Transforming cities
tc
2366-7281
2366-3723
expert verlag Tübingen
10.24053/TC-2020-0031
65
2020
52
Smart Parking - Kommunizieren Sie mit Ihrem Parkplatz
65
2020
Thomas Römer
Die Parkplatzsuche ist eine der großen Herausforderungen im städtischen Verkehr. Städte und Kommunen investieren daher verstärkt in Lösungen wie digitale Anzeigetafeln, die den Weg zu Parkhäusern weisen. Ein flächendeckendes System mit Smart-Parking-Lösungen fehlt jedoch noch. Dabei würde ein solches System sowohl der Stadtverwaltung als auch dem Einzelhandel und den Anwohnern einen deutlichen Mehrwert bieten – und für ökologische Entlastung sorgen.
tc520023
23 2 · 2020 TR ANSFORMING CITIES PRAXIS + PROJEKTE Mobilität Gerade in großen Städten ist der innerstädtische Verkehr heutzutage ein großer Stressfaktor - für Autofahrer und Anwohner in gleichem Maße. Eine der Hauptursachen dafür liegt vor der Haustür: Bis zu 30 Prozent des innerstädtischen Verkehrs entstehen durch die Parkplatzsuche. [1] Fehlende Parkmöglichkeiten in Wohngebieten aber auch in der Nähe von stationärem Einzelhandel führen zu teils drastischem Parkplatzmangel. Zwar haben Städte und Kommunen das Problem erkannt und vielerorts digitale Anzeigetafeln aufgestellt, die Besuchern und Anwohnern den Weg zu den nächstgelegenen Parkhäusern oder -flächen weisen und anzeigen, wie viele Plätze dort frei sind - doch häufig sind das Einzelmaßnahmen. Ein übergreifendes, intelligentes Parkleitsystem ist noch nicht vorhanden. Dabei wäre das technisch bereits durchaus machbar. Die Grundlage einer Smart-Parking- Lösung bilden Sensoren, die in Echtzeit ermitteln, welche Parkplätze frei sind. Diese Daten werden drahtlos an ein zentrales System, auch IoT-Plattform genannt, übertragen und darüber zur Verfügung gestellt. Um Parkplatzsuchende zu unterstützen, werden diese Daten abhängig vom Zielort analysiert. Das Ergebnis dieser Analyse wird dem Fahrer zur Verfügung gestellt, im Idealfall auf dem Kommunikationskanal seiner Wahl. Er könnte also per Sprach- und Textdialog auf die Daten zugreifen, vom Navigationssystem über ein Webportal oder einer Smart Device App. Noch bevor ein Autofahrer im Zielgebiet angekommen © Peter H auf Pixabay Smart Parking - Kommunizieren Sie mit Ihrem Parkplatz Nutzen intelligenter Parkplatzlösungen für Bürger, Kommunen und Wirtschaft Smart Parking, Smart Cities, Digitale Transformation, Stadtverkehr, Parkplatzsuche, Verkehr Thomas Römer Die Parkplatzsuche ist eine der großen Herausforderungen im städtischen Verkehr. Städte und Kommunen investieren daher verstärkt in Lösungen wie digitale Anzeigetafeln, die den Weg zu Parkhäusern weisen. Ein flächendeckendes System mit Smart-Parking-Lösungen fehlt jedoch noch. Dabei würde ein solches System sowohl der Stadtverwaltung als auch dem Einzelhandel und den Anwohnern einen deutlichen Mehrwert bieten - und für ökologische Entlastung sorgen. PRAXIS + PROJEKTE Mobilität 24 2 · 2020 TR ANSFORMING CITIES PRAXIS + PROJEKTE Mobilität ist, könnte er mit einer solchen Lösung den nächstgelegenen Parkplatz finden und reservieren - und somit die negativen Begleiterscheinungen der Parkplatzsuche eliminieren. Natürlich steigen der Nutzen und die Effektivität einer Smart- Parking-Lösung mit der zunehmenden digitalen Vernetzung der relevanten Akteure und Behörden sowie dem Anschluss der wichtigsten Parkplatzanlagen an ein solches System. Eine Lösung wird nur dann die Akzeptanz der Endanwender erreichen, wenn sie eine einfache und nahtlose Nutzung ermöglicht, die gleichzeitig den größtmöglichen Zugriff auf ein umfassendes Netz bietet. Der Idealfall wäre hier eine bundesweite Lösung, doch würden in einem ersten Schritt auch regionale Angebote auf Gegenliebe stoßen. Zu den Funktionen, die ein Smart-Parking-System abdecken sollte, gehören unter anderem die folgenden: Für den Fahrer ist am gewünschten Zielort ein Parkplatz reserviert. Die Reservierung wird ihm über eine digitale Anzeige erkennbar gemacht. Zur Identifikation können eine entsprechende App oder sein Kennzeichen dienen, das per Kamera erfasst wird. Auch der Zahlungsablauf ist vollautomatisiert, die Bezahlmöglichkeit ist flexibel und dem Anwender überlassen. Die Abrechnung könnte dabei ebenfalls flexibel gestaltet werden, etwa nach minutengenauer Abrechnung oder über eine Pauschale. Bei abgelaufener Parkdauer kann automatisch verlängert und aufgebucht werden. Vor dem Erreichen der maximalen Parkdauer wird der Kunde rechtzeitig benachrichtigt. Für auswärtige oder ausländische Besucher verweisen digitale Anzeigen oder QR-Codes auf Service-Nummern zur Reservierung von Parkplätzen, zum Beispiel über intelligente Self-Service Dialoge - auch in anderen Sprachen - über Textnachricht oder intelligente Spracherkennung. Menschen mit Behinderung, Anwohner, Lieferverkehr oder Reisebusse werden auf die speziell für sie vorgesehenen Parkplätze geleitet. Fahrer von Elektrofahrzeugen werden durch entsprechende Smart-City-Lösungen direkt zu Parkplätzen mit E-Tankstellen geführt, die nur für Elektrofahrzeuge reserviert sind, und auf dem bevorzugten Kommunikationskanal benachrichtigt, wenn das Auto vollständig aufgeladen ist. Jeder profitiert von Smart Parking Denkt man eine Smart-Parking- Lösung konsequent zu Ende, bietet sie zahlreiche Vorteile und eine Win-Win-Win-Situation. Für Autofahrer ist der Vorteil sofort ersichtlich: Der Aufwand der Parkplatzsuche wird auf fast null reduziert, die Anfahrt zum Ziel ist direkt. Das Kreiseln, Suchen und Fluchen im innerstädtischen Verkehr entfällt komplett. Aktuell benötigt ein Autofahrer acht Minuten pro Parkplatzsuche und legt dabei im Schnitt eine Distanz von 4,5 Kilometern zurück, während der sich zudem das Risiko für Stau und Unfall erhöht. Zum einen wird also der Kraftstoffverbrauch deutlich reduziert - das freut den Geldbeutel des Autofahrers - zum anderen tragen die eingesparten Strecken zu einem verbesserten Verkehrsfluss bei. Aus ökologischer Sicht zeigt sich der positive Nebeneffekt ebenfalls deutlich: Bei der durchschnittlichen Parkplatzsuche stoßen Autofahrer rund 1,3- kg CO 2 aus [1]. Darüber hinaus senkt auch ein verbesserter Verkehrsfluss die Abgasbelastung, da Stop-and-Go-Verkehr und Standzeiten mit laufendem Motor reduziert werden. Auch und gerade um stauanfällige Straßenzüge sowie Nadelöhrstellen und Umweltzonen können Parkplatzsucher mit einer Smart-Parking-Lösung herumgelotst werden. Der ökologische Gewinn ist natürlich für uns alle wichtig. Doch über den offensichtlichen positiven Effekt hinaus fließt Smart Parking in die Umweltbilanz der Städte ein und hilft den Kommunal- und Stadtverwaltungen dadurch, die Auflagen in puncto Umwelt- oder Emissionsschutz zu erfüllen. Eine vernetzte Lösung verbessert zudem den Verkehrsfluss und die effizientere Ausnutzung der vorhandenen Parkplätze nimmt Druck aus der Parkplatz-Raumplanung. Smart- Parking-Lösungen wirken darüber hinaus auch im operativen Alltag: Indem sie beispielsweise Information direkt an die Mobilgeräte von Mitarbeitern des Ordnungsamts schicken, erleichtern sie die Suche nach Parksündern, zum Beispiel in Kurzparkzonen. Kooperation mit regionalen Gastronomie- und Einzelhandelsunternehmen Könnte man die regionale Wirtschaft, etwa Einzel- und Großhandel, Hotels und Gaststätten, für die Beteiligung an einem solchen System begeistern, würden sich daraus sogar noch weitere Möglichkeiten bieten. Unterstützt ein Unternehmen etwa eine Smart-Parking-Lösung finanziell und trägt einen Teil der Kosten für Sensoren, Kameras und Displays, könnte es im Gegenzug die Werbeflächen des Systems nutzen oder aktiv 25 2 · 2020 TR ANSFORMING CITIES PRAXIS + PROJEKTE Mobilität Werbeaktionen kommunizieren. Werden diese Angebote lokal an Parkplätze gekoppelt, könnten sie die Parkplatzsucher gezielt zu einem Besuch eines Händlers in der Nähe des anvisierten Parkplatzes bewegen. Darüber hinaus könnten die Unternehmen ein Gutscheinsystem einrichten, das ähnlich funktioniert wie bereits bestehende Modelle: Wird ein Kunde etwa durch eine Anzeige auf das Geschäft aufmerksam und kauft dort ein, könnte es die Kosten für seinen Parkplatz ganz oder teilweise übernehmen. Optional könnte der Händler ein Guthaben für zukünftige Einkäufe auf das Buchungssystem des Kunden übertragen. Eine solche Kooperation hätte einen doppelt positiven Effekt: Auf der einen Seite würde sie wieder mehr Besucher in die innerstädtischen Einzelhandelsgeschäfte locken - denn die leiden akut unter Parkplatzmangel und teilweise schwieriger Erreichbarkeit. Eine Werbeaktion via Textnachricht kombiniert mit einem vergünstigten Parkplatz am Rande der Innenstadt etwa könnte hier helfen. Auf der anderen Seite könnte solch eine Maßnahme die Anzahl der Autos, die noch in die Innenstädte hereinfahren, senken und so einen Beitrag zur Reduzierung der Emissionen leisten. Erste Handelsketten haben bereits E-Tankstellen auf ihren Parkplätzen aufgestellt. Statten Städte ihre Parkflächen nun verstärkt mit solchen Angeboten aus - idealerweise direkt gekoppelt an das Smart-Parking-System, steigt auch der Anreiz für Autofahrer, auf Elektrofahrzeuge umzusteigen. Und das senkt letztlich die Abgasbelastung für Städte noch weiter. LITERATUR [1] Anke, J., Scholle, J.: Nutzenpotenziale von Smart Parking. Aus Rätz, D. et al. (Hrsg.): Digitale Transformation. Methoden, Kompetenzen und Technologien für die Verwaltung; Lecture Notes in Informatics (LNI), Gesellschaft für Informatik, Bonn 2016 (Oktober 2019). AUTOR Thomas Römer Corporate Solutions Technologist Director Avaya Deutschland GmbH Kontakt: roemer@avaya.com Wir erhalten Einzigartiges. Mit Ihrer Hilfe! Spendenkonto IBAN: DE71 500 400 500 400 500 400 BIC: COBA DE FF XXX, Commerzbank AG www.denkmalschutz.de F O R M O N U M E N T S F U T U R E NATÜRLICH NACHHALTIG! SEIT ÜBER 200 JAHREN… Denkmale sind Klimaschützer: Denn langlebige, natürliche Materialien und eine positive Gesamtenergiebilanz zeichnen die meisten historischen Gebäude aus. Auch Naturdenkmale wie denkmalgeschützte Bäume, historische Gärten und Parks machen Denkmalschutz zu einem Synonym für Nachhaltigkeit.
