eJournals Transforming cities 5/2

Transforming cities
tc
2366-7281
2366-3723
expert verlag Tübingen
10.24053/TC-2020-0045
65
2020
52

Augen auf beim Neustart

65
2020
tc520084
84 2 · 2020 TR ANSFORMING CITIES PRODUKTE + LÖSUNGEN Ressourcen Impressum Transforming Cities erscheint im 5. Jahrgang Herausgeber Eberhard Buhl, M.A. Verlag Trialog Publishers Verlagsgesellschaft Eberhard Buhl | Christine Ziegler Schliffkopfstr. 22, D-72270 Baiersbronn-Buhlbach Tel. +49 7449 91386.36 · Fax +49 7449 91386.37 office@trialog.de · www.trialog.de Redaktionsleitung Dipl.-Ing. arch. Christine Ziegler VDI (verantwortlich) Tel: +49 7449 91386.43 Fax: +49 7449 91386.37 christine.ziegler@transforming-cities.de Anzeigen Tel. +49 7449 91386.46 Fax +49 7449 91386.37 anzeigen@trialog.de Gültige Anzeigenpreisliste Nr. 5 vom 01.01.2020 Vertrieb und Abonnentenservice Tel. +49 7449 91386.39 Fax +49 7449 91386.37 vertrieb@trialog.de Erscheinungsweise Viermal im Jahr Bezugsbedingungen Die Bestellung des Abonnements gilt zunächst für die Dauer des vereinbarten Zeitraumes (Vertragsdauer). Eine Kündigung des Abonnementvertrages ist zum Ende des Berechnungszeitraumes schriftlich möglich. Erfolgt die Kündigung nicht rechtzeitig, verlängert sich der Vertrag und kann dann zum Ende des neuen Berechnungszeitraumes schriftlich gekündigt werden. Bei Nichtlieferung ohne Verschulden des Verlages, bei Arbeitskampf oder in Fällen höherer Gewalt besteht kein Entschädigungsanspruch. Zustellmängel sind dem Verlag unverzüglich zu melden. Es ist untersagt, die Inhalte digital zu vervielfältigen oder an Dritte weiterzugeben, sofern nicht ausdrücklich vereinbart. Bezugsgebühren JahresAbo Print: gedruckte Ausgabe zum Jahresbezugspreis von EUR 120,- (Inland inkl. MwSt., Ausland exkl. MwSt.), zzgl. Versandkosten (Inland EUR 11,90, Ausland EUR 25,-) JahresAbo ePaper: elektronische Web-Ausgabe zum Jahresbezugspreis von EUR 115,- (Inland inkl. MwSt., Ausland exkl. MwSt.), ohne Versandkosten JahresAbo Plus (Print + ePaper): als gedruckte Ausgabe + elektronische Web-Ausgabe + Archiv zum Jahresbezugspreis von EUR 157,- (Inland inkl. MwSt., Ausland exkl. MwSt.), zzgl. Versandkosten (Inland EUR 11,90 , Ausland EUR 25,-) StudiAbo ePaper: elektronische Web-Ausgabe. Reduzierter Jahresbezugspreis von EUR 76,- (Inland inkl. MwSt., Ausland exkl. MwSt.). Eine aktuelle Studienbescheinigung ist Voraussetzung. Einzelheft Print: gedruckte Ausgabe zum Einzelbezugspreis von EUR 35,- (Inland inkl. MwSt., Ausland exkl. MwSt.), zzgl. Versandkosten (Inland EUR 3,-, Ausland EUR 6,50) Einzelausgabe ePaper: elektronische Web- Ausgabe zum Einzelbezugspreis von EUR 35,- (Inland inkl. MwSt., Ausland exkl. MwSt.), ohne Versandkosten Campus- und Firmenlizenzen auf Anfrage Organ | Medienpartnerschaft VDI Verein Deutscher Ingenieure e.V. - Fachbereich Verkehr und Umfeld Druck QUBUS media GmbH, Hannover Herstellung Trialog, Baiersbronn-Buhlbach, www.trialog.de Titelbild Reflection in windows of modern office building. © Clipdealer Copyright Vervielfältigungen durch Druck und Schrift sowie auf elektronischem Wege, auch auszugsweise, sind verboten und bedürfen der ausdrücklichen Genehmigung des Verlages. Für unverlangt eingesandte Manuskripte und Abbildungen übernimmt der Verlag keine Haftung. Eine Publikation der Trialog Publishers Verlagsgesellschaft, Baiersbronn-Buhlbach ISSN 2366-7281 (print) www.trialog.de/ agb Augen auf beim Neustart Worauf nach der Corona- Pause beim Trinkwasser zu achten ist Schritt für Schritt werden die Corona-Regeln in Deutschland gelockert und allmählich kehrt das Leben in Schulen, Läden und Friseurgeschäfte zurück. Aber Vorsicht: Nach wochenlangem Stillstand drohen Verkeimungen im Trinkwasser. Mit gezielten Maßnahmen lässt sich gegensteuern! Sauberes Trinkwasser ist lebenswichtig. Deshalb muss es jederzeit hygienisch unbedenklich bleiben. Während der Corona- Beschränkungen wurden viele Trinkwassernetze in Gebäuden nicht oder nur selten genutzt. Dies bietet ideale Siedlungs- und Wachstumsbedingungen für Bakterien, Pilze und Sporen. Um auf der sicheren Seite zu sein, gibt es wirksame Maßnahmen, die beim Neustart beachtet werden sollten. Je nachdem, wie lange der Betrieb ruhte, sind unterschiedliche Maßnahmen sinnvoll. Eine Übersicht hat der Deutsche Verein der Qualifizierten Sachverständigen für Trinkwasserhygiene e. V. (DVQST) zusammengestellt. Betroffen sind im Prinzip alle Betriebe, die mehrere Wochen nicht - oder nur sehr eingeschränkt - genutzt worden sind: Öffentliche Einrichtungen wie Kindertagesstätten und Museen, Firmengebäude, Restaurants und Ladengeschäfte. Gut zu wissen: Falls der Betrieb wegen einer zweiten Infektionswelle in Zukunft erneut unterbrochen werden muss, sollten Betreiber präventiv tätig werden. Verstärkter Keimbildung lässt sich mit geeigneten Maßnahmen wirksam begegnen. Je nach Dauer eines Stillstands reichen die vorbeugenden Maßnahmen vom Absperren ganzer Leitungsstränge bis hin zum Abtrennen des häuslichen Trinkwassernetzes von der Versorgungsleitung. Über die wichtigsten Maßnahmen zur Trinkwasserhygiene nach der Corona-Pause klärt REHAU in einer Checkliste auf. Download unter www.rehau.de/ .... Nach langem Stillstand droht die Verkeimung von Trinkwasser in der Wasserleitung. Mit gezielten Maßnahmen lässt sich gegensteuern. © REHAU AG + CO REHAU AG + Co info@rehau.com http: / / www.rehau.de