Transforming cities
tc
2366-7281
2366-3723
expert verlag Tübingen
10.24053/TC-2020-0049
94
2020
53
BuGG-Städtedialog Gebäudegrün
94
2020
Gunter Mann
Der Bundesverband GebäudeGrün e.V. (BuGG) hat schon länger darauf hingewirkt, nun ist es soweit – das von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) geförderte Projekt „Städtedialog Gebäudegrün“ läuft, wenn auch situationsbedingt etwas verzögert, an. Zur Bedarfsermittlung wurde im Herbst 2019 in Berlin ein erster 2-tägiger BuGG-Städtedialog Gebäudegrün durchgeführt, der mit fast 30 Teilnehmenden sehr guten Anklang gefunden hat. Die Erkenntnisse daraus fließen in das nun gestartete Förderprojekt ein.
tc530012
12 3 · 2020 TR ANSFORMING CITIES FORUM Veranstaltungen Städtedialog Gebäudegrün. Best Practice zur Dach- und Fassadenbegrünung Der Kern des modellhaften und lösungsorientierten Projektes besteht darin, einen regelmäßigen Erfahrungsaustausch und Dialog von Städten einzuführen und zu einer stetigen Einrichtung werden zu lassen. Informationen im Internet, in Newslettern und Veranstaltungsreihen ergänzen dies. Zielsetzung des Projekts ist, die Gebäudebegrünung in den Städten als eine der am besten geeigneten Maßnahmen gegen den Klimawandel und dessen Folgen zu fördern. Zielgruppe sind ausschließlich Städtevertreter*innen aus verschiedenen Abteilungen, die mit Dach- und Fassadenbegrünungen zu tun haben. Die methodische Vorgehensweise ist, eine modulartig aufgebaute Veranstaltungsreihe (Städtedialoge) in sechs ausgewählten Regionen durchzuführen. Die Veranstaltungsorte sind so gewählt, dass sie durch ihre gute Erreichbarkeit große Einzugsgebiete haben und somit Gesamt-Deutschland nahezu komplett abgedeckt werden kann. In den folgenden Städten bzw. Regionen sollen die Workshops stattfinden: Düsseldorf | Frankfurt am Main | Hannover | Leipzig | München | Stuttgart Während der Projektlaufzeit sind in den ausgewählten sechs Städten jeweils vier Workshop-Module mit verschiedenen Themenschwerpunkten vorgesehen. Die Projektlaufzeit und damit der Förderzeitraum war ursprünglich auf 30 Monate ausgelegt. Doch wegen der Corona-Pandemie wurde das Projektende um ein paar Monate verschoben, so dass nun im April 2023 Schluss sein soll. Damit hat der BuGG die Möglichkeit, die Workshop-Reihe Anfang nächsten Jahres und nicht schon im „unsicheren“ Herbst dieses Jahres zu starten. Folgender Ablauf- und Zeitplan ist vorgesehen: März 2021: Modul 1 „Planungsgrundlagen der Dach- und Fassadenbegrünung und direkte Förderung“ - KW 10 Frankfurt, Düsseldorf - KW 11 Hannover, Leipzig - KW 12 München, Stuttgart 1. Weltkongress Gebäudegrün in Berlin: 28. - 30.09.2021. Erfahrungsaustausch mit Städtevertretern aus der ganzen Welt. März 2022: Modul 2 „Indirekte Förderung (Gesplittete Abwassersatzung, Bebauungspläne)“ - KW 10 Frankfurt, Düsseldorf - KW 11 Hannover, Leipzig - KW 12 München, Stuttgart 2. September/ Oktober 2022: Modul 3 „Bestandserfassung, Potenzialanalyse, Erfolgskontrollen“ - KW 39 Frankfurt, Düsseldorf - KW 40 Hannover, Leipzig - KW 41 München, Stuttgart 3. März 2023 (KW 10): Modul 4 „Abschlussveranstaltung“ in Berlin. Zusammenfassende Präsentation der Projektergebnisse und Erfahrungen aus anderen europäischen Ländern. Themen des Städtedialogs Die Veranstaltungen sind charakterisiert durch eine Mischung aus Theorie und Praxis, Frontalvorträgen und Workshops zur direkten und indirekten Förderung von Dach- und Fassadenbegrünungen. Sie sollen gleichermaßen breites Fachwissen vermitteln, aber auch Raum für die Diskussion von Bedenken und Problemen lassen und um offene Fragen zu beantworten. Unter anderem werden auch Themen wie „Pflege und Wartung“, „Photovoltaik versus BuGG-Städtedialog Gebäudegrün Dezentraler Erfahrungsaustausch zur Dach- und Fassadenbegrünung Der Bundesverband GebäudeGrün e.V. (BuGG) hat schon länger darauf hingewirkt, nun ist es soweit - das von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) geförderte Projekt „Städtedialog Gebäudegrün“ läuft, wenn auch situationsbedingt etwas verzögert, an. Zur Bedarfsermittlung wurde im Herbst 2019 in Berlin ein erster 2-tägiger BuGG-Städtedialog Gebäudegrün durchgeführt, der mit fast 30 Teilnehmenden sehr guten Anklang gefunden hat. Die Erkenntnisse daraus fließen in das nun gestartete Förderprojekt ein. Förderung durch die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) Bild 1: Der Städtedialog Gebäudegrün findet dezentral in sechs Städten statt. Der Erfahrungsaustausch steht dabei an erster Stelle. © BuGG, S. Herfort 13 3 · 2020 TR ANSFORMING CITIES FORUM Veranstaltungen Dachbegrünung“, „Abnahme und Kontrolle“ behandelt. Teil des Veranstaltungsprogramms sollen auch Objektbesichtigungen von Dach- und Fassadenbegrünungen sein. Der Städtedialog soll zudem in der zweiten Phase des Projekts erstmalig über Ländergrenzen hinweg erfolgen und ausgewählte Städte europäischer Länder integrieren, um auch von deren Erfahrungen und Best-Practice-Beispielen zu profitieren. Auch der für den September 2021 geplante Weltkongress Gebäudegrün in Berlin wird im Seminarkonzept berücksichtigt. Bei dem Projekt werden bewusst „erfahrene“ und „unerfahrene“ bzw. kleinere und größere Städte zusammengebracht. Es sollen „Patenschaftenbzw. Partnerschaften“ initiiert und unterstützt werden. Der Bundesverband GebäudeGrün- e. V. (BuGG) steht nicht nur während, sondern auch nach Projektende als Ansprechpartner, Koordinator und Dienstleister zur Verfügung. Zusammengefasst stehen beim BuGG-Städtedialog Gebäudegrün folgende Punkte im Vordergrund: Mischung aus Theorie und Praxis, Frontalvorträge und Workshops. Vermittlung von Grundlagen zur Dach- und Fassadenbegrünung. Erarbeiten von Argumentationshilfen „Pro Dach- und Fassadenbegrünung“. Themenschwerpunkte: Regenwasserbewirtschaftung, Solar-Gründächer, Biodiversitätsgründächer sowie Pflege und Wartung. Zusammenstellung der gesetzliche Rahmenbedingungen, aktueller Richtlinien und Normen. Vorstellung von Gründach-Inventarisierung und Potenzialanalysen (BuGG-Gründach-Bundesliga“). Vorstellung und Diskussion unterschiedlicher Förderbausteine. Zusammenstellung von Best-Practice-Beispielen. Diskussion offener Fragen, Bedenken und Probleme zur Dach- und Fassadenbegrünung. Förderung der Kommunikation zwischen kleinen und großen bzw. erfahrenen und unerfahrenen Städten. Entwicklung von Städte-Partnerschaften. Eventuell und je nach Zeit und Interesse sind Exkursionen zu ausgewählten Dach- und Fassadenbegrünungen angedacht. Internetplattform „Städtedialog Gebäudegrün“ Da die eintägigen Workshops nicht ausreichen, um alle Themen erschöpfend zu behandeln und um den Teilnehmenden und allen anderen Städten Zugang zu den Ergebnissen zu ermöglichen, sind extra Unterseiten zum Thema Städtedialog auf der Internetseite www.gebaeudegruen.info vorgesehen mit folgenden Inhalten: Präsentation der Ergebnisse der Veranstaltungsreihe. Übersicht über kommunale Förderprogramme. Übersicht über Städte mit Gründachpotenzialkataster. Faktensammlung Pro Dach- und Fassadenbegrünung. Referenzen zu Best-Practice-Beispielen der Dach- und Fassadenbegrünung. Mustertexte, Arbeitshilfen, Bildmaterial. Blog mit Kommentarfunktion für Städte. E-Mail-Newsletter für Städtevertreter*innen. Flankierende Maßnahmen Darüber hinaus wird es zusätzlich Maßnahmen geben, um die Ergebnisse zu publizieren und weitere Akteure zum Erfahrungsaustausch zu gewinnen: Aktualisierung des bestehenden Leitfadens „Dachbegrünung für Kommunen“ mit den gewonnenen Erkenntnissen aus der Veranstaltungsreihe Presse- und Öffentlichkeitsarbeit des BuGG in Print- und Online-Medien (unter anderem im Verbandsorgan „GebäudeGrün“) Einarbeitung der Ergebnisse des Städtedialogs in die Veranstaltungsreihen „BuGG-Gründach- Forum“, „BuGG-Fassadengrün-Forum“ Ermittlung der Problemfelder in der Akzeptanz und Durchführbarkeit der Dach- und Fassadenbegrünung über eine bundesweite Abfrage aller Städte über 50 000 Einwohner Fazit Der BuGG-Städtedialog Gebäudegrün soll als Plattform für Städte eingeführt und etabliert werden, es sollen Erfahrungen zur direkten und indirekten Förderung von Dach- und Fassadenbegrünungen ausgetauscht und Best-Practice-Beispiele erarbeitet werden. Die Veranstaltungen richten sich an Vertretende aller deutscher Städte. Weitere Informationen und Anmeldungen sind möglich unter: www.gebaeudegruen.info Dr. Gunter Mann Präsident Bundesverband GebäudeGrün e. V. (BuGG) Kontakt: gunter.mann@bugg.de AUTOR