Transforming cities
tc
2366-7281
2366-3723
expert verlag Tübingen
10.24053/TC-2022-0005
37
2022
71
Gemeinsam die Zukunft sichern
37
2022
Eine intakte, generationsübergreifend funktionierende Infrastruktur ist die Grundlage für unser modernes Leben. Ihre Herstellung trägt zur Gesundheit und Lebensqualität aller bei. Arbeiten an unserer unterirdischen Infrastruktur erhalten dadurch eine existenzielle Bedeutung. Doch die hierfür benötigten Fachkräfte werden zunehmend rar: Seit Jahren herrscht in der Branche Fachkräftemangel.
tc710014
14 1 · 2022 TR ANSFORMING CITIES PRAXIS + PROJEKTE Infrastruktur Aufgrund personeller Engpässe verzögern sich notwendige infrastrukturelle Baumaßnahmen immer häufiger. Im Kanalbau stehen qualifizierte Fachkräfte oder Ingenieure mit entsprechender Berufserfahrung nicht mehr in ausreichender Anzahl zur Verfügung. Der demographische Wandel wird diese Situation in Zukunft weiter verschärfen. Hemmschuh Fachkräftemangel Eine Umfrage des ifo Instituts ergab, dass die Auftragsbestände im Tiefbau derzeit eine Reichweite von 3,8 Monaten haben. Gleichzeitig meldeten aktuell 36,8 % der an der Umfrage teilnehmenden Unternehmen einen Mangel an Fachkräften. Damit bekommt der Fachkräftemangel einen hohen Stellenwert - er wird Dreh- und Angelpunkt für die Aufrechterhaltung der Leistungsfähigkeit des Wirtschaftsstandorts Deutschland. Das belegt auch eine Studie des Deutschen Industrie- und Handelskammertag e. V. (DIHK). Im DIHK-Report Fachkräfte 2020 „Fachkräftesuche bleibt Herausforderung“ geben rund 84 % der 23 000 branchenunabhängig befragten Unternehmen an, dass sie mit sehr ernsten Folgen eines langwierigen Fachkräftemangels rechnen. Und gerade die Bauwirtschaft, die vielfach bereits jetzt am Limit ihrer personellen Kapazitäten agiert, sieht sich mit 92 % von den Folgen des Fachkräftemangels besonders bedroht. Gemeinsam die Zukunft sichern Organisationen und Verbände unterstützen Unternehmen beim Recruiting Eine intakte, generationsübergreifend funktionierende Infrastruktur ist die Grundlage für unser modernes Leben. Ihre Herstellung trägt zur Gesundheit und Lebensqualität aller bei. Arbeiten an unserer unterirdischen Infrastruktur erhalten dadurch eine existenzielle Bedeutung. Doch die hierfür benötigten Fachkräfte werden zunehmend rar: Seit Jahren herrscht in der Branche Fachkräftemangel. Mangel an Fachkräften in der Baubranche Anteil in % 50 40 30 20 10 0 Hochbau Tiefbau 2018 2019 2020 2021 Quelle: ifo Konjunkturumfragen, Oktober 2021. © ifo Institut Bild 1: Das in der Kanalisation der Hansestadt Hamburg entstandene Musikvideo soll den Blick auf die unterirdische Infrastruktur richten und mehr Aufmerksamkeit und Wertschätzung für einen Beruf im Kanal- und Rohrleitungsbau schaffen. © mama burns Bild 2: Bei einer Umfrage des ifo Instituts meldeten 36,8 % der Tiefbauunternehmen einen Mangel an Fachkräften. © ifo Konjunkturumfragen, Oktober 2021 15 1 · 2022 TR ANSFORMING CITIES PRAXIS + PROJEKTE Infrastruktur Qualität zahlt sich aus In Zukunft wird sich diese Situation wohl weiter zuspitzen. Es entstehen Engpässe, die dringend notwendige infrastrukturelle Baumaßnahmen verzögern. In dieser angespannten Situation sind Unternehmen und Behörden zunehmend gezwungen, Berufseinsteiger bzw. Quereinsteiger auf die Anforderungen des Berufsalltags selbst vorzubereiten. Gleichzeitig stehen Kommunen in der Verantwortung, den Zustand ihrer unterirdischen Infrastruktur im Auge zu behalten. Gerade in Zeiten knapper Haushaltskassen ist dabei die Auswahl von geeigneten Baupartnern, die bei der Ausführung die Qualitätsstandards des Regelwerks umsetzen, wichtiger denn je: Denn Qualität zahlt sich am Ende aus. Hier gibt das Gütezeichen RAL-GZ 961 Auftraggebern eine Orientierung, denn es dokumentiert Fachkunde, technische Leistungsfähigkeit und Zuverlässigkeit des Gütezeicheninhabers. Die Aufgaben der Gütegemeinschaft Kanalbau gehen über Prüfung und Gütezeichenverleihung hinaus: Das Vereinsziel besteht übergeordnet im Schutz der Öffentlichkeit vor einer Gefährdung durch unsachgemäße Arbeiten. Demzufolge besteht ein wichtiger Bestandteil der Arbeit darin „Aus- und Fortbildung, Seminare und Veranstaltungen mit der Zielsetzung der Verbesserung der Herstellung und der Instandhaltung von Abwasserleitungen und -kanälen zu fördern bzw. gegebenenfalls selber durchzuführen.“ Angebote AKADEMIE Die Angebote der Gütegemeinschaft Kanalbau zur fachlichen Qualifizierung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Auftraggebern, Ingenieurbüros und Gütezeicheninhabern werden stetig erweitert und stehen den Mitgliedern auf der Homepage www.kanalbau.com unter der Rubrik AKADEMIE zur Verfügung. Diese umfassen neben dem sehr umfangreichen Angebot an Veranstaltungen diverse fachbezogene Arbeitshilfen, Übersichten und Volltextversionen zum Technischen Regelwerk sowie E-Learning-Kurse. Die Veranstaltungen für Auftraggeber, Ing.-Büros und Auftragnehmer werden vor dem Hintergrund der Schutzmaßnahmen im Rahmen der Coronakrise derzeit überwiegend online durchgeführt. Zunehmend online Auf diese Weise unterstützt die Gütegemeinschaft ihre Mitglieder auch in Zeiten der Corona- Krise mit einem umfangreichen Online-Service dabei, die Qualifikation des Fachpersonals weiterhin regelmäßig zu aktualisieren und aufzufrischen. Künftig dann auch in einer neu konzipierten Kombination aus E-Learning und Präsenzveranstaltung, mit deren erfolgreicher Absolvierung der Teilnehmer seine Fachkunde auffrischen und nachweisen kann und damit die Qualifikation als „Technisch Verantwortlicher im Kanalbau-Unternehmen“ belegen kann. Stimmung im Kanal Zudem unterstützt die Gütegemeinschaft Kanalbau ihre Mitglieder beim Recruiting von Fach- und Nachwuchskräften - ebenso wie andere Verbände und Organisationen. In einer gemeinsamen Aktion von Güteschutz Kanalbau, RSV, ZDB, HDB und DWA entstand ein Musikvideo in der Kanalisation der Hansestadt Hamburg. Mit der ungewöhnlichen Marketingidee soll der Blick auf die unterirdische Infrastruktur gerichtet und mehr Aufmerksamkeit und Wertschätzung für das, was im Untergrund läuft, und auch für eine spannende, weitgehend verborgene Berufswelt geschaffen werden. Als flankierende Maßnahme ging mit www. untergrund4.life eine Internetplattform ans Netz, auf der das Musikvideo abrufbar ist und die Berufsbilder der Branche vorgestellt werden. Unterirdische Perspektiven aufzeigen Gemeinsam soll so versucht werden, die Menschen im wahrsten Sinne des Wortes „auf ihren Kanälen“ abzuholen und wichtige Botschaften zu platzieren. Unter anderem die, dass qualitätsvolle Arbeit in und an der unterirdischen Infrastruktur nur mit entsprechend ausgebildeten und qualifizierten Fachkräften zu meistern ist und ein Beruf in der Kanalisation interessant und lukrativ sein kann. Den Link zum Video können die Mitglieder zur Unterstützung ihrer Recruiting-Maßnahmen nutzen und auf ihren Webseiten oder über Social-Media-Kanäle veröffentlichen. Güteschutz Kanalbau Postfach 1369 53583 Bad Honnef www.kanalbau.com/ info@kanalbau.com KONTAKT Bild 3: Link und QR-Code zum Musikvideo. © www.untergrund4life.de
