Transforming cities
tc
2366-7281
2366-3723
expert verlag Tübingen
10.24053/TC-2022-0048
95
2022
73
Zweitägiger Fachkongress zu Solar-Gründächern
95
2022
Der Bundesverband GebäudeGrün e. V. (BuGG) hat die nächste große Veranstaltung im Visier – und mit dem BuGG-Fachkongress „Solar-Gründach“ wieder ein Format und Thema, das es in der Form so noch nicht gab. Mit „Solar-Gründächern“, der Kombination von Photovoltaik und Dachbegrünung, werden Klimaschutz und Klimawandelanpassung in einer Maßnahme vereint und das auf Dächern auch noch platzsparend und mit vielen weiteren Vorteilen.
tc730006
6 3 · 2022 TR ANSFORMING CITIES FORUM Veranstaltungen „Durch die Verschiebung des Weltkongresses Gebäudegrün auf 2023 entsteht eine ‚Lücke‘, die wir mit einer besonderen Veranstaltung schließen wollten“, so BuGG-Präsident Dr. Gunter Mann. „Und welches Thema beschäftigt die Begrünungs- und Solarbranchen mehr als die viel diskutierte Solar-pflicht? Also liegt es nahe, dass wir über das Thema aus verschiedenen Blickwinkeln informieren und versuchen wollen, die ‚grüne‘ und die ‚gelbe‘ Branche zusammenzubringen.“ Bei der viel diskutierten bzw. schon eingeführten „Solar-Pflicht“ wird nur der Klimaschutz beachtet, doch wo bleiben die Themen Überflutungs- und Hitzevorsorge und Erhalt der Artenvielfalt? Hier spielen Dachbegrünungen eine wichtige Rolle, die zudem durch Verdunstungskühlung auch noch eine Ertragssteigerung der PV-Anlage bewirken können. Zusätzlich schützt Begrünung die Dachabdichtung vor Extremtemperaturen und Hagelschlag. Diese und weitere Themen (wie Herstell- und Instandhaltungskosten, Produkt- und Systemlösungen) werden beim BuGG-Fachkongress „Solar-Gründach“ am 20. und 21. Oktober 2022 in Berlin von Fachreferent*innen vorgetragen und mit Planer*innen, Städtevertreter*innen, Industrievertreter*innen und sonstigen Interessierten aus Deutschland, Österreich und der Schweiz diskutiert. Die wichtigsten Ziele des Fachkongresses sind das Zusammenbringen der „gelben“ und „grünen“ Branchen, Ängste und Vorbehalte zu nehmen, Wisssensvermittlung, Bereitstellung von Arbeitshilfen und die Frage zu stellen, wie mehr Solar-Gründächer umgesetzt werden können. Die Fachvorträge werden durch eine begleitende kleine Fachausstellung ergänzt, um einerseits zu informieren und andererseits zum Netzwerken und Austauschen anzuregen. Erfreulicherweise konnten gleich zwei Berliner Senatsverwaltungen als Schirmherrinnen gewonnen werden: die Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe und die Senatsverwaltung für Umwelt, Mobilität, Verbraucher- und Klimaschutz. Unterstützt wird der BuGG auch durch verschiedene Kooperationspartner, derzeit sind das die beiden Partnerverbände aus Österreich (VfB) und der Schweiz (SFG) sowie dem Bundesverband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau e. V. (BGL), Zentralverband des Deutschen Dachdeckerhandwerks (ZVDH), Bund Deutscher Landschaftsarchitekt*innen e. V. (BDLA) und die 100 -prozent erneuerbar stiftung. Der Kongress findet in Berlin als Präsenzveranstaltung und gleichzeitig online statt. Weitere Informationen zu Programm, Fachausstellung und Anmeldemöglichkeiten sind im Internet zu finden: www.gebaeudegruen.info/ fachkongress Solar-Gründach. Klimaschutz und Klimawandelanpassung vereint. © Bundesverband GebäudeGrün Zweitägiger Fachkongress zu Solar-Gründächern BuGG-Fachkongress am 20. und 21. Oktober 2022 in Berlin und online Der Bundesverband GebäudeGrün e. V. (BuGG) hat die nächste große Veranstaltung im Visier - und mit dem BuGG-Fachkongress „Solar-Gründach“ wieder ein Format und Thema, das es in der Form so noch nicht gab. Mit „Solar-Gründächern“, der Kombination von Photovoltaik und Dachbegrünung, werden Klimaschutz und Klimawandelanpassung in einer Maßnahme vereint und das auf Dächern auch noch platzsparend und mit vielen weiteren Vorteilen.