eJournals Transforming cities 8/3

Transforming cities
tc
2366-7281
2366-3723
expert verlag Tübingen
10.24053/TC-2023-0062
94
2023
83

Die Lösung gegen Trockenheit im Sommer

94
2023
Über die Vorteile von Retentionsdächern wurde bereits viel geschrieben. Der Sommer 2022 mit seinen langen Dürreperioden brachte den Beweis, dass eine Vegetation auf Retentionsdächern auch trockene Sommer übersteht. Gleichzeitig wird das Regenwasser effizient genutzt.
tc830038
38 3 · 2023 TR ANSFORMING CITIES PRAXIS + PROJEKTE Stadtraum In einer Wohnanlage in Münster wird dank genialer Planung aller Beteiligten Regenwasser sinnvoll genutzt. So wird das Regenwasser, das vom Dach kommt, in einer kaskadenförmigen Entwässerung auf das begrünte Dach der Tiefgarage geleitet. Hier wird die Optigrün-Systemlösung Retentionsdach eingesetzt. In den auf dem Garagendach installierten Wasser-Retentionsboxen WRB 85 mit rund 80 l/ m² hohem Stauraum-Volumen kann das Regenwasser gespeichert werden. Über Kapillarbrücken wird das gespeicherte Wasser des dauerhaften Anstaus in das Vlies, das auf den Retentionsboxen liegt, transportiert. Das Wasser verteilt sich über das Vlies auf der gesamten Fläche und hält die darüberliegende Substratschicht feucht. Somit steht das Niederschlagswasser der Vegetation auch in längeren Trockenperioden zur Verdunstung zur Verfügung und sorgt somit für ein gesünderes Wachstum der Pflanzen. Gleichzeitig bindet die Vegetation CO 2 sowie Feinstaub und verbessert das Mikroklima. Da sich die Tiefgarage nicht unter der gesamten Fläche der Außenanlage erstreckt, sind die Unterschiede in der Entwicklung der Vegetation - in diesem Falle Rasen - sehr deutlich sichtbar. Unter der grünen Fläche befindet sich das Dach der Tiefgarage mit den Retentionsboxen. Daneben ist der Rasen mit dem herkömmlichen Vegetationsaufbau. Beide Flächen wurden nicht bewässert. Intelligente Nutzung von Dachflächen Mit einer Begrünung von Dachflächen können Auswirkungen des Klimawandels, wie beispielsweise lange Trockenperioden also nachweislich deutlich abgemildert werden. Das System Retention für verschiedene Dachbegrünungsarten kann große Mengen Regenwasser zurückhalten. So kann je nach Ausführung der Wasser-Retentionsboxen (WRB) auf gefällelosen Dächern ein Retentionsvolumen von bis zu 160 l/ m² erzielt werden. Die Wasser-Retentionsboxen sind 80 bis 170 mm hohe Kunststoff-Hohlkörper, die in der Drainage-Ebene eingesetzt werden. Mit Hilfe einer statischen Drossel wird ein definierter Abfluss des Wassers sowie ein dauerhafter Wasseranstau in den Retentionsboxen festgelegt. Der Retentionsraum teilt sich auf diese Weise in einen temporären und einen permanenten Wasserspeicher. Der temporäre Speicher im Retentionsraum entleert sich stark gedrosselt über den Abfluss. So werden niedrige Einleitbeschränkungen eingehalten und der Schutz gegen Überflutungen ist auch bei Regenereignissen mit großen Jährlichkeiten gegeben. Ein wesentlicher Teil der Lösung von Klimaauswirkungen ist also die intelligente Nutzung von Dachflächen mit Dachbegrünungen. Die Lösung gegen Trockenheit im Sommer Das Optigrün Retentionsdach als intelligente Nutzung von Dachflächen Über die Vorteile von Retentionsdächern wurde bereits viel geschrieben. Der Sommer 2022 mit seinen langen Dürreperioden brachte den Beweis, dass eine Vegetation auf Retentionsdächern auch trockene Sommer übersteht. Gleichzeitig wird das Regenwasser effizient genutzt. Bild 2: Das Optigrün Retentionsdach Drossel als 3-dimensionales Schaubild. © Optigrün international AG Bild 1: Deutlicher Unterschied: links: herkömmlicher Aufbau einer Rasenfläche, rechts: begrüntes Tiefgaragendach. © Optigrün international AG KONTAKT Optigrün international AG Am Birkenstock 15 - 19 72505 Krauchenwies-Göggingen Tel: +49 7576 772-207 Fax: +49 7576 772-299 E-Mail: e.gut@optigruen.de www.optigruen.de