eJournals Transforming cities 9/3

Transforming cities
tc
2366-7281
2366-3723
expert verlag Tübingen
10.24053/TC-2024-0040
92
2024
93

Überflutungsschutz & nachhaltige Bewässerung

92
2024
tc930068
rung genutzt und schaffen einen spür- und sichtbaren Mehrwert. Das Regenwassermanagementsystem basiert auf der Vernetzung von Komponenten im Hoch- und Tiefbau. Das auf einem Grundstück anfallende Niederschlagswasser wird gesammelt, sowohl auf Retentionsgründächern als auch vorgereinigt in Zisternen. Mit der Wasserbilanzsteuerung wird das Wasser dann bedarfsgerecht am Objekt verteilt. Dadurch können die Grundfunktionen Überflutungsschutz, dauerhafte Wasserverfügbarkeit für die Vegetation sowie bestmögliche Verdunstungsleistung realisiert werden - nur mit dem Speicherraum, der in jedem Fall erforderlich ist. Eine ideale Lösung für knappen Bauraum und den schonenden Umgang mit Ressourcen. Die intelligente, serverbasierte Steuerung verarbeitet in kurzen Zeitabständen Wettervorhersa- Aufgrund von immer häufiger werdenden Starkregenereignissen führen dichte Bebauung und die zunehmende Versiegelung von Flächen in Ballungszentren immer öfter zu überfluteten Stadtgebieten. Gleichzeitig ist bei langanhaltenden Trockenperioden und Wassermangel eine nachhaltige Bewässerung erforderlich, um für Stadtgrün zu sorgen. OPTIGRÜN und FRÄNKISCHE haben mit der Wasserbilanzsteuerung ein System entwickelt, das für beide Probleme eine zukunftsweisende Lösung bietet. Überflutungsschutzspeicher werden durch die intelligente Steuerung auch zur Wasserspeiche- Überflutungsschutz & nachhaltige Bewässerung Intelligentes Regenwassermanagement mit Optigrün Retentionsdächern und der Wasserbilanzsteuerung Bild 1: Ein Optigrün- Retentionsdach Drossel und die intelligente Ablaufdrossel Smart Flow Control - anhand von Niederschlagsdaten reguliert sie den Wasserstand auf dem Retentionsdach. © Optigrün international AG Bild 2: 3D- Schichtaufbau des Optigrün-Retentionsdach Drossel. © Optigrün international AG 68 3 · 2024 TR ANSFORMING CITIES DOI: 10.24053/ TC-2024-0040 in die Substratschicht transportieren. Das Potential der Begrünung, bemerkens wer te Mengen von Wasser zu verdunsten, kann so optimal genutzt werden. Neben Speicherräumen auf Dachflächen sind im System auch Tiefbaukomponenten eingebunden. Die RigoCollect-Zisterne von FR ÄNKISCHE besteht aus kompakten Speicherblöcken. Durch die modulare Bauweise können so Anlagen zur unterirdischen Regenwasserrückhaltung und -speicherung in individueller Größe und Geometrie realisiert werden. In der Zisterne ist der Pumpenschacht QuadroLift einschließlich der Pumpe und einer Füllstandsmesssonde integriert. Die Wasserbilanz s teuerung ist eine wegweisende Lösung für den Umgang mit Regenwasser, bei der durch die Doppelnutzung von Speicherräumen alle Anforderungen und Ziele erfüllt werden können: Überflutungsschutz, Bewässerung und Wiederherstellung des natürlichen Wasserhaushaltes im urbanen Raum. dukte sind speziell auf den Einsatz mit Regenwasser ausgelegt. Elementarer Bestandteil des Systems ist das Optigrün-Retentionsdach Einleitbeschränkung Drossel. Es ver wandelt versiegelte, bisher häufig ungenutzte Dachflächen in grüne Wasserspeicher. Im Systemaufbau der Dachbegrünung verbergen sich Kunststoffhohlkörper mit speziellen Funktionen. Die Optigrün-Wasser-Retentionsboxen (WRB) haben ein Hohlraumvolumen von bis zu 95 % und schaffen auf gefällelosen Dächern (0°) einen zusammenhängenden, frei durchströmbaren Speicherraum. In den Wasser-Retentionsboxen sind Kapillarbrücken integriert, die angestautes Regenwasser wieder gedaten sowie Messdaten von Sensoren in den Speicherräumen. Basierend auf einer Simulation der angeschlossenen Flächen werden die notwendigen Aktionen ermittelt und automatisch umgeset z t. Mittels der Smar t Flow Control SFC, einer steuerbaren Ablaufdrossel, wird der Wasserstand auf den Retentionsdächern überwacht und reguliert. Eine Pumpe und Ventile sorgen für den Wasserfluss auf Dächer, in Versickerungsanlagen oder falls notwendig in das Kanalnetz. Dies ermöglicht unterschiedliche Funktionen, die auf die objektspezifischen Vorgaben und Ziele zugeschnitten sind: ƒ Auffüllen der Speicherräume von Retentionsdächern bei Trockenheit ƒ Umverteilung von Wasser zwischen den Speicherräumen ƒ Wasserverteilung gemäß einer definierbaren Zielbilanz ƒ Umverteilen und Ablassen von Wasser aus den Speicherräumen vor einem Regenereignis ƒ Automatisierter Winterbetrieb Die Planung und Umsetzung des Systems beruhen auf einem Set von standardisierten Komponenten, die objektspezifisch flexibel eingesetzt und kombiniert werden können. Die robusten Pro- KONTAKT Optigrün international AG Am Birkenstock 15 - 19 72505 Krauchenwies-Göggingen Tel: +49 7576 772-207 www.optigruen.de e.gut@optigruen.de Bild 4: Eine RigoCollect-Zisterne von FRÄNKISCHE beim Einbau. Diese bilden die Tiefbaukomponente bei der Systemlösung Wasserbilanzsteuerung. © Optigrün international AG Bild 3: Das System Wasserbilanzsteuerung als Illustration dargestellt. © Optigrün international AG PRODUKTE + LÖSUNGEN Regenwassermanagement 3 · 2024 TR ANSFORMING CITIES 69 DOI: 10.24053/ TC-2024-0040