Transforming Cities
tc
2366-7281
2366-3723
expert verlag Tübingen
10.24053/TC-2025-0028
0616
2025
10Sonderausgabe
Transformationsfinanzierung für die Wärmewende – Den Kapitalmarkt zur Finanzierung von Wärmenetzen erschließen
0616
2025
Tobias Popovićhttps://orcid.org/0000-0002-7847-5925
Die Wärmeversorgung von Gebäuden zählt zu den größten CO2-Emittenten. Die kommunale Wärmeplanung liefert zwar Ansatzpunkte zur Dekarbonisierung von Gebäuden und Wärmenetzen; angesichts der hohen öffentlichen Defizite und Verschuldungsgrade stellt sich jedoch die Frage der Finanzierung der Wärmewende. Basierend auf Ergebnissen des EU-geförderten Vorhabens REWARDHeat wird aufgezeigt, wie über den Kapitalmarkt Investoren gewonnen und privates Kapital mobilisiert werden kann. Ein besonderer Fokus richtet sich hierbei auf zentrale Finanzierungsplattformen und Blended-Finance-Ansätze.
tc10Sonderausgabe0068
Transformationsfinanzierung für die Wärmewende - Den Kapitalmarkt zur Finanzierung von Wärmenetzen erschließen Wärmewende, Finanzierung, Sustainable Infrastructure Finance, Große Transformation, Transformationsfinanzierung, Blended Finance Tobias Popović Die Wärmeversorgung von Gebäuden zählt zu den größten CO 2 -Emittenten. Die kommunale Wärmeplanung liefert zwar Ansatzpunkte zur Dekarbonisierung von Gebäuden und Wärmenetzen; angesichts der hohen öffentlichen Defizite und Verschuldungsgrade stellt sich jedoch die Frage der Finanzierung der Wärmewende. Basierend auf Ergebnissen des EU-geförderten Vorhabens REWARDHeat wird aufgezeigt, wie über den Kapitalmarkt Investoren gewonnen und privates Kapital mobilisiert werden kann. Ein besonderer Fokus richtet sich hierbei auf zentrale Finanzierungsplattformen und Blended-Finance- Ansätze. Einleitung Gebäude, v.a. Wohnimmobilien, sind für ca. 30 % der CO 2 -Emissionen in Deutschland verantwortlich. Gleichzeitig ist der Gebäudebereich einer von zwei Sektoren, der in den letzten Jahren regelmäßig die Klimaziele der Bundesregierung verfehlt hat. Hauptursachen für die hohen CO 2 -Emissionen sind der hohe Bedarf an Wärme und Warmwasser, v.a. in Bestandsgebäuden der Baujahre 1950 bis 1979, die zugleich einen hohen Sanierungsrückstand aufweisen. Obgleich der Ausbau der Wärmenetze einen großen Beitrag zur Dekarbonisierung des Gebäudebestands leisten kann, wurden sie sowohl in der öffentlichen Diskussion als auch in der Gestaltung der Förderlandschaft bislang eher vernachlässigt (Popovic at al., 2025; VKU, 2023). Zur Erschließung dieses Dekarbonisierungspotenzials müssten in der EU bis 2050 21.500 neue Fernwärmenetze errichtet sowie bestehende Netze zum Großteil auf CO 2 -arme Energiequellen umgerüstet werden (Danfoss, 2020; Mathiesen et al., 2024; Thamling et al., 2020). Hierzu sind erhebliche Investitionsvolumina notwendig, die im Widerspruch zu den hohen Defiziten und Verschuldungsgraden in den öffentlichen Haushalten stehen. Umso wichtiger ist es daher, den Kapitalmarkt systematisch für die Finanzierung von Wärmenetzen zu erschließen. Hohe Investitionsbedarfe - knappe öffentliche Mittel Kommunale Wärmeplanung trägt bundesweit zunehmend zur Transparenz hinsichtlich der Ausbaupotenziale von Wärmenetzen bei. Allerdings sind zur Realisierung des entsprechenden Ausbaus Investitionsbedarfe von bis zu 150 Mrd. Euro bis 2030 und ca. weitere 400 Mrd. Euro bis 2050 zu erwarten (Popovic et al., 2025). Ursächlich ist hierfür primär der Umstand, dass die Netze vielerorts - im Gegensatz bspw. zu Schweden und Dänemark - vollständig neu installiert werden müssen, es sich in der Mehrheit also um „Greenfield“-Projekte handelt. Da in den letzten Jahren bundesweit die Defizite in den kommunalen Haushalten erheblich gestiegen sind, ist die Finanzierung wichtiger Aufgaben der Daseinsvorsorge, insb. in investitionsintensiven Bereichen, zunehmend in Frage gestellt (Henneke, 2025; von Altenbockum, 2025). Die Spielräume für Zukunftsinvestitionen wie Wärmenetze werden immer kleiner (Bertelsmann Stiftung, 2023; Deutscher Städtetag, 2024). Im bundesweiten Durchschnitt wird bei über der Hälfte der Kommunen der Investitionsrückstand in vielen Bereichen immer größer, da bereits jetzt wichtige Investitionen nicht mehr durchgeführt werden können (Raffer & Scheller, 2024). Insofern stellt 68 Sonderausgabe · 2025 TR ANSFORMING CITIES DOI: 10.24053/ TC-2025-0028 FINANZIERUNGSKONZEPTE Wärmewende die Investitionsrisiken besonders hoch sind, investiert werden muss. Aus Investorensicht führt dies zu einer unattraktiven Rendite-Risiko-Relation, was Wärmenetze - selbst für nachhaltigkeitsorientierte Investoren sowie für Investoren, die infolge des EU- Aktionsplans ihre Investmentportfolien dekarbonisieren müssen - wenig interessant erscheinen lässt. Eine Lösungsmöglichkeit bieten hier Blended-Finance-Ansätze (vgl. Abb. 1), bei denen die öffentliche Hand mit Hilfe von bspw. Bürgschaften und Garantien das Investorenrisiko reduziert, woraus für langfristig orientierte Investoren (z.B. Versicherungen, Investmentfonds, Pensionsfonds) eine verbesserte Rendite-Risiko-Relation resultiert. Ziel dieses „De-Risiking“ ist es, das Investoreninteresse zu steigern und somit Kapital zur Finanzierung von Wärmenetzen zu mobilisieren (Popovic et al., 2024). Um in kurzer Zeit möglichst viel Kapital in die Finanzierung von Wärmenetzen zu lenken, bietet sich die Einrichtung einer zentralen Kapitalmarktplattform auf Bundes- oder Landesebene z.B. nach dem Vorbild der dänischen KommuneKredit an (Popovic et al., 2024). Zur Mobilisierung von „Bürgerkapital“, also Gelder, die von Bürger: innen i.S. von Retailinvestoren zur Verfügung gestellt werden, eignen sich Wärmegenossenschaften ebenso wie European Long-Term Investment Funds (ELTIFs) und Genussscheine zur Stärkung des Eigenkapitals, das Stadtwerke für den Auf- und Ausbau von Wärmenetzen benötigen (Popovic et al., 2025). Wärmegenossenschaften bieten aufgrund des lokalen Bezugs zudem den Vorteil, dass sich die Bürger: innen mit den Projekten vor Ort identifizieren sowie sich aufgrund der demokratischen Governance auch in die Gestaltung der Genossenschaften einbringen können. sich zunehmend die Frage, wie privates Kapital über die Finanzmärkte für den CO 2 -armen Wärmenetzausbau mobilisiert werden kann. Regulatorik mit Optimierungsbedarf Grundsätzlich haben sich die Rahmenbedingungen zur Mobilisierung von Kapital über die Finanzmärkte zu Finanzierung von Wärmenetzen in den letzten Jahren verbessert. Das erste Oberziel des von der EU 2018 verabschiedeten Aktionsplans zur Finanzierung nachhaltigen Wachstums zielt auf die Umlenkung von Kapitalströmen hin zu nachhaltigen Assets. Was unter „nachhaltig“ zu verstehen ist, definiert die EU-Taxonomie als eines von zehn Maßnahmenpaketen des Aktionsplans (EU Kommission, 2020). Allerdings bedarf es einer deutlich verbesserten Harmonisierung der Finanzmarktregulatorik mit den regulatorischen Vorgaben aus dem Energiebereich (z.B. EED, RED III) sowie mit der CO 2 -Bepreisung (Popovic et al., 2025). Innovative Ansätze im Bereich Sustainable Infrastructure Finance Weit definiert geht Sustainable Infrastructure Finance (SIF) der Frage nach, wie der immense Investitionsbedarf in nachhaltige Infrastrukturen (z.B. (Abfall-)Wasser, Wärmeenergie, digitale Infrastrukturen usw.) finanziert werden kann und welche Investoren die erforderlichen Mittel zu Verfügung stellen können (Popovic, 2022). Wesentlich ist hierbei die Berücksichtigung der phasenspezifischen Risiken entlang des Infrastrukturlebenszyklusses (responsability, 2020). Dies ist insb. für den geplanten Wärmenetzausbau in Deutschland relevant, da hier - anders als bspw. in skandinavischen Ländern - v.a. in Greenfield-Projekte in den frühen Lebenszyklusphasen, in denen Bild 1: Blended Finance - Mobilisierung des Finanzmarkts (Popovic et al., 2014) FINANZIERUNGSKONZEPTE Wärmewende 69 Sonderausgabe · 2025 TR ANSFORMING CITIES DOI: 10.24053/ TC-2025-0028 Popović, T. (2022). Wärmewende in Gebäuden und Infrastruktur - Sustainable Real Estate Finance und Sustainable Infrastructure Finance als Hebel? . H. Rogall. Jahrbuch Nachhaltige Ökonomie 2022/ 23, Im Brennpunkt: Kommunale Wärmewende. Marburg 2022. Popovic, T., Canas da Costa, L. (2020). Financing Sustainable Infrastructures in a Smart Cities’ Context — Innovative Concepts, Solutions and Instruments, in: Planing P., Müller P., Dehdari P. & Bäumer T. (Hrsg.) Innovations for Metropolitan Areas. Berlin/ Heidelberg, https: / / doi.org/ 10.1007/ 978- 3-662-60806-7_18 Popovic, T., Denk, I., Weber. M., Bopp, R. E., Veit, P. (2025): Positionspapier Sustainable Infrastructure Finance - Finanzierung der Wärmewende - Innovative Ansätze für Stuttgart und Baden-Württemberg, Stuttgart, März 2025 Popovic, T., Lygnerud, K, Denk, I., Fransson, N. & Unluturk, B. (2024). Blended finance as a catalyst for accelerating the European heat transition? , Smart Energy, Volume 14, 2024, 100136, ISSN 2666-9552, https: / / doi.org/ 10.1016/ j. segy.2024.100136 Raffer, C., Scheller, H. (2024). KfW-Kommunalpanel 2024, KfW/ difu (Hrsg.) (2024), Frankfurt/ Berlin, Mai 2024, S. 11-16. responsability (2020). Blended Finance für mehr Nachhaltigkeit im Portfolio. https: / / www.responsability.com/ de/ magazin/ blended-finance-fur-mehr-nachhaltigkeit-importfolio Thamling N., Langreder N., Rau, D., Wünsch, M., Maaß, C., Sandrock M., Fuß, G., Möhring P., Purkus, A. & Strodel, N. (2020). Perspektive der Fernwärme 2030 - Maßnahmenprogramm 2030 - Aus- und Umbau städtischer Fernwärme als Beitrag einer sozial-ökologischen Wärmepolitik. Im Auftrag des AGFW | Der Energieeffizienzverband für Wärme, Kälte und KWK e. V. https: / / www.hamburg-institut.com/ wpcontent/ uploads/ 2021/ 06/ AGFW_Perspektive_der_Fernwaerme_2030_final.pdf VKU - BdeW - Deloitte (2023). Kapital für die Energiewende [Positionspapier]. https: / / www2.deloitte.com/ content/ dam/ Deloitte/ de/ Documents/ sustainability/ Vku-Bdew- Deloitte-Kapital-fuer-die-Energiewende.pdf von Altenbockum, J. (2025). Defizit der Kommunen dramatisch gestiegen, in: FAZ, 10.01.2025, https: / / zeitung.faz.net/ faz/ politik/ 2025-01-10/ 306384e2efd4071f0d4ce1789ad2050f / ? GEPC=s5); Fazit und Ausblick Aufgrund des bestehenden Zeitdrucks sowie der immensen Investitionssummen, die für den Ausbau der Wärmenetze benötigt werden, sollten möglichst viele Finanzierungswege gleichzeitig beschritten werden. Hinsichtlich der Gestaltung der Förderlandschaft erscheint es angebracht, den Ausbau von Wärmenetzen gegenüber der Einzelgebäude übergangsweise zu priorisieren, da so größere Dekarbonisierungsfortschritte im Gebäudebereich zu erwarten sind. Hinweis: Das Projekt REWARDHeat wurde im Rahmen der Fördervereinbarung Nr. 857811 aus dem Forschungs- und Innovationsprogramm „Horizon 2020“ der Europäischen Union finanziert. Die Europäische Kommission haftet nicht für die Nutzung der darin enthaltenen Informationen. LITERATUR Bertelsmann Stiftung (2023). Kommunaler Finanzreport 2023 - Finanzen als Voraussetzung und Hebel integrierter Nachhaltigkeitssteuerung, Gütersloh, September 2023 Danfoss (2020). Klimaschutzpotenzial der Fernwärme mit innovativen Technologien ausschöpfen. https: / / www.danfoss.com/ de-de/ about-danfoss/ news/ dhs/ klimaschutzpotenzial-der-fernwaerme-mit-innovativen-technologienausschoepfen/ , Deutscher Landkreistag (2025). Kommunales Defizit dramatisch gestiegen, 11.01.2025, https: / / www.landkreistag.de/ presseforum/ nachrichten/ 3436-kommunales-defizit-dramatisch-gestiegen Deutscher Städtetag (2024): Stadtfinanzen 2023, Beiträge zur Stadtpolitik 120, Berlin/ Köln 2023 EU Kommission (2020). Renewed sustainable finance strategy and implementation of the action plan on financing sustainable growth, https: / / finance.ec.europa.eu/ publications/ renewed-sustainable-finance-strategy-and-implementation-action-plan-financing-sustainable-growth_en, August 2020 Henneke, H.-G. (2025). Karlsruhe muss endlich für Ordnung sorgen, in: FAZ, Nr. 9, 11.01.2025, S. 8 (sowie https: / / www. faz.net/ aktuell/ politik/ inland/ kommunale-finanzkrisekarlsruhe-sollte-bund-und-laender-in-die-schranken-weisen-110222956.html) KommuneKredit (2025). Providing equal opportunities for local growth, https: / / www.kommunekredit.com/ ; Mathiesen, B. V., Wild, C. & Nielsen, S. (2023). Heat Matters: The Missing Link in REPowerEU. 2030 District Heating Deployment for a long-term Fossil-free Future. Aalborg University Denmark, https: / / vbn.aau.dk/ ws/ portalfiles/ portal/ 603638943/ 20231114_REPower_District_Heating_ HRE5_Final_V2.pdf Prof. Dr. Tobias Popović Professor für Corporate & Sustainable Finance, Financial Markets & Services CSR und Co-Sprecher des ZNWM Hochschule für Technik Stuttgart Schellingstr. 24, 70174 Stuttgart tobias.popovic@hft-stuttgart.de https: / / www.hft-stuttgart.de/ p/ tobiaspopovic https: / / orcid.org/ 0000-0002-7847-5925 AUTOR: INNEN 70 Sonderausgabe · 2025 TR ANSFORMING CITIES DOI: 10.24053/ TC-2025-0028 FINANZIERUNGSKONZEPTE Wärmewende
