eJournals Tribologie und Schmierungstechnik 68/6

Tribologie und Schmierungstechnik
tus
0724-3472
2941-0908
expert verlag Tübingen
10.24053/TuS-2021-0031
121
2021
686 Jungk

Editorial - 2022 ist das Internationale Jahr des Glases

121
2021
Manfred Jungk
tus6860001
Editorial 1 Tribologie + Schmierungstechnik · 68. Jahrgang · 6/ 2021 DOI 10.24053/ TuS-2021-0031 Liebe Leserinnen und Leser, die „International Commission on Glass“, zusammen mit der „Community of Glass Associations“ und dem „International Committee for Museums and Collections of Glass“ erhielten von den Vereinten Nationen die Zustimmung 2022 zum Internationalen Jahr des Glases auszurufen (www.iyog2022.org). Auch wenn Glas und Tribologie auf den ersten Blick wenige Überschneidungen haben, so lohnt es sich doch immer mal wieder aus unserer Blase herauszuschauen. Glasperlen wurden seit der Bronzezeit im Nahen Osten, Indien und China gehandelt, lange bevor der erste Schmierungstechniker beim Transport der ägyptischen Statue agierte. Quellen belegen, dass Glasbehälter bereits sowohl in Ägypten als auch in Mesopotamien benutzt wurden. In der Römerzeit wurde Glas in der Architektur eingesetzt. Archäologen erfahren durch Glas mehr über alte Handelswege und Rohstoffpolitik. Die Verwendung von Glas in der Kunst, wie Glaskünstler auf der ganzen Welt dieses wundervolle Material der Menschheit bewusst gemacht haben, unterscheidet sich hier deutlich von der Tribologie. Der wissenschaftliche Fortschritt wird von der Tribologie und dem Glas begleitet, wenn auch in unterschiedlichen Anwendungen wie die folgenden Beispiele zeigen: - Die Wiederverwendung von Glas wird wahrscheinlich schon am längsten praktiziert. Neben der Verwendung als Pfandflasche lässt sich Glas, ähnlich wie Stahl, einschmelzen und zu neuen Formen verarbeiten. Die Schmelztemperatur von Glas liegt deutlich unter der von Stahl, aber auch hier gibt es Verfahren zur dekarbonisierten Schmelze. - Durch Isolierung spielt Glas mit Doppel-/ Dreifachverglasung, Dämmstoffen und energiesparenden Beschichtungen bei der Reduzierung von Treibhausgasemissionen eine Vielzahl von Rollen. - Die Vermeidung von Treibhausgasen durch erneuerbare Energieerzeugung wird durch den Einsatz von Glas als Verstärkungsmaterial bei Rotorblättern von Windturbinen und als Obermaterial bei Solaranlagen maßgeblich ermöglicht. - Die Informationstechnologie ohne Glas ist nicht vorstellbar. Optische Glasfaserkabel sind das Rückgrat des Internets und berührungsempfindliche Hüllen für unsere Mobiltelefone haben die Art und Weise, wie wir kommunizieren, revolutioniert. - Glas ist das chemisch beständige Behältermaterial für viele der heutigen lebensrettenden Medikamente. Ferner ermöglichen Bioglas-Zusammensetzungen den Einsatz als Knochenteilersatz, die Unterstützung von Geweberegeneration und die Verbesserung von Lösungen bei Hör- und Zahnproblemen. - Um die Entwicklung von Glasoptik und Optoelektronik etwas näher zu verstehen, kann ich einen Besuch beim Zeiss ® Museum der Optik in Oberkochen empfehlen. Bei uns spielen die „Glas ähnlichen“ Triboschichten ebenso wie Glasscheiben oder -Zylinder von Tribometern eine Rolle. Möge der kleine Ausflug ins Glas Sie für die kommenden Aufgaben inspirieren, bleiben Sie gesund und der Tribologie gewogen, Ihr Manfred Jungk Herausgeber 2022 ist das Internationale Jahr des Glases TuS_6_2021.qxp_TuS_Muster_2021 02.02.22 17: 17 Seite 1