eJournals Tribologie und Schmierungstechnik 70/4-5

Tribologie und Schmierungstechnik
tus
0724-3472
2941-0908
expert verlag Tübingen
10.24053/TuS-2023-0016
91
2023
704-5 Jungk

Ein tribologischer, dankender Blick über den Teich

91
2023
Manfred Jungk
tus704-50001
Editorial 1 Tribologie + Schmierungstechnik · 70. Jahrgang · 4-5/ 2023 DOI 10.24053/ TuS-2023-0016 Liebe Leserinnen und Leser, Ende 1990 begann für mich eine vierjährige Entsendung als Schmierstoffanwendungstechniker in die USA. Erste Befürchtungen meiner Kollegen mit meinem britischen Akzent (in der Unterstufe des Gymnasiums wurde im von einer Dame aus London gehaltenen Englischunterrichts kein Wort Deutsch gesprochen) würde ich nicht weit kommen, bestätigten sich nicht. Denn beim ersten Feierabendbier während des STLE-Meetings in Montreal 1991 wurde die Bestellung durch meinen Akzent direkt umgesetzt, während die vorher von meinen USamerikanischen Kollegen getätigten Durstlöschversuche überhört wurden. Während meines Auslandsaufenthaltes folgten noch weitere STLE-Meetings in Philadelphia, Calgary und Pittsburgh und mein britischer Akzent war Geschichte. Für einen damals jungen Tribologen war die Vielzahl der Möglichkeiten innerhalb weniger Tage bei einer zwischen 1400 bis 1600 Teilnehmer großen Konferenz Kontakte zu knüpfen, über bis dahin unbekannte Technologien Wissen zu erlangen und eigene Ideen zu präsentieren richtungsweisend, um der Tribologie erhalten zu bleiben. Die „Society of Tribologists and Lubrication Engineers“ zählt ca. 250 Firmen und 3500 persönliche Mitglieder aus 70 Nationen, von denen sich mehr als 300 in den verschiedensten Arbeitskreisen engagieren. In 24 Gremien werden administrative Themen um Zertifizierung, Weiterbildung, Konferenzprogramm und Ehrungen bearbeitet. Daneben gibt es noch 19 Regionale Arbeitskreise, die entweder nach Bundesstaaten oder städtischen Metropolen gegliedert sind. Die über 20 technischen Arbeitskreise beschäftigen sich mit Künstlicher Intelligenz, Biotribologie, Zustandsüberwachung/ vorausschauender Instandhaltung, Kontaktmechanik, E- Mobilität, Antriebstechnik, umweltfreundlichen Flüssigkeiten, Gleitlagern, Zahnrädern/ Getrieben, Schmierfetten, Materialkunde, Metallbearbeitung, Nanotribologie, Nicht-Eisen-Metallen, Dichtungen, Oberflächen, nachhaltiger Energieerzeugung, synthetischen Flüssigkeiten und Hydraulikflüssigkeiten, Tribometrie, Verschleiß und Windturbinen. Die „standing ovation“ von über 1000 Teilnehmern während der Ehrung Ed Saleks in Long Beach anlässlich seines 27-jährigen Dienstjubiläums für STLE hat mich inspiriert, dieses Editorial zu verfassen. Die oben genannten Inhalte lassen Sie leicht erahnen, welche Mammutaufgabe hinter der Leitung solch einer Organisation steckt. Ed Salek kam im September 1996 zur STLE und ist seit Mai 1997 deren geschäftsführender Direktor. Während seiner Amtszeit bei STLE leitete Salek die Entwicklung und Umsetzung eines strategischen Planungsprozesses, der die Mitgliederzahl vergrößerte und neue Programme und Dienstleistungen bereitstellte. Nun wird er Ende dieses Jahres in den Ruhestand gehen und ich werde seine unaufgeregte Art vermissen, die ich bei vielen Treffen mit europäischen Mitgliedsorganisationen, verwandten Verbänden und Unternehmensmitgliedern kennenlernen durfte. Europa und Asien sind hinsichtlich der Struktur von Tribologieverbänden sehr unterschiedlich im Vergleich zu Nordamerika. Bilaterale Abkommen und der World Tribology Congress alle vier Jahre (denen dies zu lange dauert, treffen sich jährlich bei der STLE) leisten ihren Beitrag, dass die Engagierten der Tribologie gewogen bleiben, Ihr Manfred Jungk Herausgeber Ein tribologischer, dankender Blick über den Teich TuS_4_2023.qxp_TuS_4_2023 20.09.23 09: 16 Seite 1