eJournals Forum Exegese und Hochschuldidaktik: Verstehen von Anfang an (VvAa) 5/2

Forum Exegese und Hochschuldidaktik: Verstehen von Anfang an (VvAa)
vvaa
2366-0597
2941-0789
Francke Verlag Tübingen
10.24053/VvAa-2020-0019
121
2020
52 Fischer Heilmann Wagner Köhlmoos

Friedrich Johannsen / Nils Neumann: Alttestamentliches Arbeitsbuch für Studium und Schule (Kohlhammer), Stuttgart 52019, 290 Seiten, ISBN: 978-3-17-035828-7, ISBN E-Book-Format: 978-3-17-035829-4

121
2020
Rebecca Ludwighttps://orcid.org/https://orcid.org/0000-0002-8017-7230
David O’Neill
vvaa520163
Materielle Kultur / Material Culture 5/ 2 (2020) 10.24053/ VvAa-2020-0019 Friedrich Johannsen / Nils Neumann: Alttestamentliches Arbeitsbuch für Studium und Schule (Kohlhammer), Stuttgart 5 2019, 290 Seiten, ISBN: 978-3-17-035828-7, ISBN E-Book-Format: 978-3-17-035829-4. rezensiert von Rebecca Ludwig (orcid.org/ 0000-0002-8017-7230) 1 Zum Buch Dieses Buch ist ein alttestamentliches Arbeitsbuch für Studium und Schule, was nicht nur ein ausführliches inhaltliches Fundament bietet, sondern darüber hinaus auch didaktisch wohlüberlegt verfasst ist, indem es z. B. differenzierte Arbeitshinweise beinhaltet und aktuelle Operatoren verwendet. So gelingt Nils Neumann und Friedrich Johannsen ein Spagat zwischen Bibelwissenschaft und Religionsdidaktik. Bereits das Vorwort verspricht für Studierende der Theologie und Religionspädagogik sowie für Referendarinnen/ Referendare und Lehrerinnen/ Lehrer einen grundlegenden Einblick „für die bibeldidaktische Arbeit in den religionspädagogischen Praxisfeldern“ (V). Es werden zunächst Grundfragen zum Verständnis und zur Auslegung des Alten Testaments sowie der Hebräischen Bibel (1.) besprochen und eine Einführung in die Entstehung des Alten Testaments gegeben. Der Aufbau ist klar strukturiert; das Buch gliedert sich in zwölf Kapitel plus einer Auflistung Methodischer Schritte zur Annäherung an einen biblischen Text (281) und einen Anhang (283-290), der mit einem Register sowie Kartenmaterial versehen ist: Von den kompetenzorientierten Lernzielen ausgehend (1.2, 3 f.) wird der Leser durch das Arbeitsbuch geführt. Zunächst wird eine allgemeine Einführung zu den Themen Kanonisierung (1.3.1, 5), Kanonvergleich (1.3.2, 7), Ursprache und Übersetzungen (1.3.3, 8) sowie zum Verhältnis von AT und NT (1.3.4, 11), zur Notwendigkeit der Auslegung und dem Sinn von Methoden (1.4, 11-21) geboten. Das Kapitel 1.4 zeigt Auslegungsmöglichkeiten auf und weist bereits auf unterschiedliche Ansätze (z. B. Gattungsgeschichte, tiefenpsychologische Zugänge oder jüdische Auslegungstradition) hin, die in den nun folgenden Kapiteln beispielhaft besprochen werden. Sie bieten den Lesenden wesentliche Grundgedanken, die für die entsprechende Diskussion in Lehrveranstaltungen notwendig sind. Kapitel 1.4.3 (17 f.) gibt zu den einzelnen Methodenschritten 164 Rebecca Ludwig 10.24053/ VvAa-2020-0019 Materielle Kultur / Material Culture 5/ 2 (2020) der historisch-kritischen Exegese eine kurze Beschreibung. Abgeschlossen wird das erste Kapitel mit den Unterpunkten zu Wahrheit und Geschichte (1.5, 21-23) und Methoden und Interessen (1.6, 23 f.). Hier werden die Lesenden für das Verhältnis von Historie und biblischer Überlieferung sensibilisiert sowie zu einem kritischen Umgang mit gängigen Methoden motiviert. Das Kapitel regt dazu an, die religionspädagogische Arbeit für einen offenen Umgang mit den Texten zu nutzen. Im zweiten Kapitel folgt ein Überblick über die Entstehungsgeschichte des Pentateuchs (2.1, 26-29), die Redaktionsgeschichte des deuteronomistischen Geschichtswerks (2.2, 29 f.) sowie eine präzise schematische Darstellung der Entstehung der Schriften Genesis bis 2. Könige (2.3, 32). Das Kapitel endet mit dem Hinweis, dass auch die übrigen Schriften des Alten Testaments einen Entstehungsprozess hinter sich haben, der nur hypothetisch nachgezeichnet werden kann. Die Erkenntnisse über diese Prozesse sind in einem stetigen Fluss (2.4, 33). Für die aktuelle Forschungslage werden an dieser Stelle Literaturhinweise geboten. Das dritte Kapitel (35-54) setzt sich mit dem Gottesbild im Alten Testament auseinander und zeichnet JHWHs Wandel sowie das Vorkommen in archäologischen Quellen und Überlieferungen der Hebräischen Bibel nach. Besonders die hypothetische Entwicklung des Passafestes (51) sei hier als gelungene Übersicht erwähnt. Ab dem vierten Kapitel widmen sich die nun kommenden fünf Kapitel gezielt der inhaltlichen Erschließung. Kapitel vier (55-98) widmet sich der Urgeschichte und beinhaltet spannende Exkurse (4.6, 70-80). Das fünfte Kapitel (99-127) Aufbruch und Orientierung diskutiert inhaltlich sowie didaktisch Gen 12-37. Kapitel sechs (129-149) bespricht Gesetze und Gebote und fördert durch bewusste Fragestellungen zum vorangestellten Dekalog (147) den Diskurs in Lehrveranstaltungen. In Kapitel sieben (151-171) liegt der Fokus auf Macht und Recht - Kritische Betrachtungen der Überlieferungen von der frühen Königszeit und das achte Kapitel (173-200) beschäftigt sich mit der Bedeutung der Prophetie. Kapitel neun (201-223) Zur Rolle der Frau und der Beziehung der Geschlechter in der Hebräischen Bibel zeichnet das Bild der Frau in der Hebräischen Bibel nach, stößt die Diskussion um die Rollenbeschreibungen an und macht dabei auf die soziologischen und theologischen Hintergründe aufmerksam. Kapitel zwölf (253-278) Geschichte des alten Israel und Probleme der Rekonstruktion stellt u. a. die biblische Darstellung der Landnahme den archäologischen Spuren zur Entstehung Israels dar sowie Modelle zur Entstehung vor (263 f.). Materielle Kultur / Material Culture 5/ 2 (2020) 10.24053/ VvAa-2020-0019 Alttestamentliches Arbeitsbuch für Studium und Schule 165 2 Zu Didaktik und Methode Die Charakteristik des Handbuches zeichnet sich dadurch aus, dass jedes Kapitel über die inhaltlichen Schwerpunkte hinaus mit Fragestellungen zum eigenständigen Arbeiten und Denken angereichert ist, die einen hohen Lerneffekt versprechen. Infolgedessen werden auch Lehramtsanwärterinnen/ -anwärter oder bereits langjährig Unterrichtende dazu angeleitet, über bekannte Fragestellungen neu nachzudenken und diese kritisch zu reflektieren. Lernende werden zu einer eigenständigen Beschäftigung und Vertiefung des jeweiligen Themas motiviert und unterstützt. Dass das Arbeitsbuch in der Lebenswirklichkeit ansetzt, z. B. Sprichwörter, die ihren Ursprung im Alten Testament haben, im Einstieg thematisiert, die Lernziele und Aufgaben mit Hilfe von aktuellen Operatoren formuliert, was nicht nur für die Nutzenden des Buches selbst eine klare Orientierung für das zu Erlernende bietet, sondern zugleich als Beispiel für das eigene Handeln gilt, ist ein gelungenes Konzept. 3 Das Buch als Lehr- und Lernbuch Besondere Stärken des Buches sind die zu Beginn angegebenen kompetenzorientierten Lernziele, die die Arbeit mit dem Arbeitsbuch begleiten, da sie richtungsweisend für die Lernenden und die Lehrenden sind. Darüber hinaus gilt es, die themenvertiefenden Arbeitsaufträge zu nennen, die sich in jedem Kapitel finden lassen. Diese in Kombination mit den weiterführenden Literaturangaben nach jedem Kapitel oder im Fließtext (vgl. z. B. 2.1.1, 27, zu Quellenschichten und Redaktionsgeschichte) leiten ein intensiveres Studium an und unterstützen die Möglichkeit zur kritischen Reflexion. Gefördert wird das Studium durch ausgewähltes Kartenmaterial: Großmächte des alten Orients, Besiedlung Kanaans 1200-1000 v. Chr., Palästina um 850 v. Chr. und eine gezielte thematische Erschließung ist durch ein umfangreiches Sachregister möglich. Abschließend ist zu sagen, dass das Arbeitsbuch sein Ziel erreicht. Die inhaltlichen aufbereiteten Schwerpunkte und ihre Vermittlung sind ein Gewinn für Studierende, Lehramtsanwärterinnen/ -anwärter oder Lehrende. Die Themen sind auf die Bedürfnisse der Studierenden angepasst, z. B. beleuchtet Kapitel drei (35-54) u. a. Gründe und Hintergründe um strafende Gottesvorstellung im AT, sodass unterschiedliche Aspekte zur Diskussion um diese Vorstellung zusammengetragen werden und es den Studierenden ermöglicht wird, eine eigene (kritische) Meinung zu entwickeln. Konfliktträchtige Themen, die u. a. für Lehramtsanwärterinnen/ -anwärter relevant sind, werden ebenfalls umfangreich aufbereitet. So enthalten die Kapitel zehn ( Leiden und Lernen - das Buch Hiob, 166 Rebecca Ludwig 10.24053/ VvAa-2020-0019 Materielle Kultur / Material Culture 5/ 2 (2020) 224-237) und elf ( Kein Zugang mehr zum Baum des Lebens - Leben und Tod in der Hebräischen Bibel, 238-252) neben der inhaltlichen Aufbereitung nicht nur einen komplexen Querschnitt, sondern sorgen mit Anregungen zur Weiterarbeit sowie entscheidenden Hintergrundinformationen z. B. zu den Vorstellungen der Älteren Weisheit / dem Tun-Ergehen-Zusammenhang für grundsätzliche Inhalte, die für einen fundierten Religionsunterricht notwendig sind. Einzig die recht kleine Schriftgröße ist als Nachteil bei der Nutzung dieses Werkes zu nennen. Ein etwas größerer Druck würde die Lektüre wesentlich befördern. Materielle Kultur / Material Culture 5/ 2 (2020) 10.24053/ VvAa-2020-0019 translated by David O’Neill 1 About the Book This book is an Old Testament workbook for study and school, which not only offers a detailed foundation in terms of content. It is also didactically well-considered, e. g. by containing differentiated working instructions and using current operators. In this way, Nils Neumann and Friedrich Johannsen manage to bridge the gap between Biblical studies and religious didactics. The preface already promises students of Theology and Religious education as well as trainee teachers and teachers a fundamental insight “for Biblical didactic work in the practical fields of religious education” (V). First of all, basic questions on the understanding and interpretation of the Old Testament and the Hebrew Bible (1.) are discussed and an introduction to the origins of the Old Testament is given. The book is clearly structured; it is divided into twelve chapters plus a list of Methodological steps for approaching a Biblical text (281) and an Appendix (283-290), which is provided with an index and maps: starting from the competence-oriented learning goals (1.2, 3 f.), the reader is guided through the workbook. First of all, a general introduction is given on the topics of Canonisation (1.3.1, 5), Canon comparison (1.3.2, 7), Original language and translations (1.3.3, 8) as well as the Relationship between OT and NT (1.3.4, 11), the Necessity of Interpretation and the Meaning of Methods (1.4, 11-21). Chapter 1.4 shows possible interpretations and already points to different approaches (e. g. genre history, depth psychological approaches or Jewish interpretative tradition), which will be discussed in the following chapters with various examples. They offer the readers essential ideas which are necessary for the corresponding discussion in courses. Chapter 1.4.3 (17 f.) gives a brief description of the individual methodological steps of historical-critical exegesis. The first chapter concludes with the sub-sections on Truth and History (1.5, 21-23) and Methods and Interests (1.6, 23 f.). Here, readers are sensitised to the relationship between history and Biblical tradition and motivated to deal critically with common methods. The chapter encourages the use of Religious educational approaches for an open approach to the texts. The second chapter provides an overview of the Genesis of the Pentateuch (2.1, 26-29), the Literary History of the Deuteronomistic History (2.2, 29 f.) as well as a precise schematic representation of the Origins of Genesis to Kings (2.3, 32). The chapter ends by pointing out that the other writings of the Old Testament have also undergone a process of development that can only be traced hypothetically. 168 Rebecca Ludwig 10.24053/ VvAa-2020-0019 Materielle Kultur / Material Culture 5/ 2 (2020) The knowledge about these processes is in a constant flow (2.4, 33). References for the current research situation are provided. The third chapter (pp. 35-54) deals with the image of God in the Old Testament and traces JHWH’s change as well as its occurrence in archaeological sources and traditions of the Hebrew Bible. Especially the Hypothetical development of the pessary festival (51) should be mentioned as a successful overview. Starting with the fourth chapter (pp. 55-98), the next five chapters are dedicated to the development of the contents. Chapter four is devoted to Prehistory and contains exciting digressions (4.6, 70-80). The fifth chapter (pp. 99-127) on departure and orientation discusses Gen 12-37 in terms of content and didactics. Chapter six (pp. 129-149) discusses laws and commandments and promotes discourse in courses by deliberately asking questions about the preceding Decalogue (147). Chapter seven (pp. 151-171) focuses on Power and Law-- Critical Reflections on the Traditions of the early royal era and the eighth chapter (pp. 173-200) deals with the Meaning of Prophecy . Chapter nine (pp.201-223) On the role of women and the relationship of genders in the Hebrew Bible traces the image of women in the Hebrew Bible, initiates the discussion of role descriptions and draws attention to the sociological and theological background. Chapter twelve (pp. 253-278) History of Ancient Israel and Problems of Reconstruction presents, among other things, the Biblical account of the land grab, the archaeological traces of Israel’s formation, and models of its origin (263 f.). 2 On Didactics and Methods The characteristic feature of this book is an enrichment with questions for independent work and thinking beyond main topics. This didactic promises a high learning effect. As a result, even trainee teachers or teachers who have been teaching for many years are instructed to think about familiar issues anew and to reflect on them critically. Learners will be motivated and supported to independently deal with and deepen their knowledge of the respective topic. It is a successful concept that the workbook starts with the reality of life, e. g. proverbs that have their origin in the Old Testament, and formulates the learning goals and tasks with the help of current operators, which not only offers the users of the book themselves a clear orientation for what they want to learn, but also serves as an example for their own actions. Materielle Kultur / Material Culture 5/ 2 (2020) 10.24053/ VvAa-2020-0019 3 A Teaching and Learning Book The special strengths of the book are the competence-oriented learning objectives stated at the beginning, which accompany the work with the workbook. They point the way forward for both learners and teachers. In addition, it is important to mention the work assignments that go into more detail on the topic, which can be found in each chapter. In combination with further references after each chapter or in the continuous text (cf. e. g. 2.1.1, 27, on Source criticism and History of Editing ) guide more intensive study and support the opportunity for critical reflection. The study is supported by selected map material: Empires of the Ancient Near East , Settlement of Canaan 1200-1000 B. C. , Palestine around 850 B.C. and a targeted thematic indexing is possible through an extensive subject index. In conclusion, this workbook achieves its goal. The content of the prepared focal points and the way in which they are conveyed are a benefit for students, prospective teachers or lecturers. The topics are adapted to the needs of the students, e. g. Chapter 3 (35-54) sheds light on the reasons and background of concepts of God in the Old Testament , so that different aspects are brought together for discussion around this concept. Students are enabled to develop their own (critical) opinion. Conflict-prone topics, which are relevant for prospective teachers, among others, are also extensively prepared. Chapters ten ( Suffering and Learning-- the Book of Job , 224-237) and eleven ( No More Access to the Tree of Life- - Life and Death in the Hebrew Bible , 238-252), for example, not only contain a complex cross-section of content, but also provide suggestions for further work as well as decisive background information, e. g. on the Ideas of the Elder Wisdom / The Relationship between Action and Experience , for basic content which is necessary for sound religious education. The only disadvantage of using this book is the rather small font size. A somewhat larger print would promote reading considerably. Keywords Introduction to the Old Testament, theological topics, history of ancient Palestine/ Israel Alttestamentliches Arbeitsbuch für Studium und Schule 169