eJournals Forum Exegese und Hochschuldidaktik: Verstehen von Anfang an (VvAa) 6/2

Forum Exegese und Hochschuldidaktik: Verstehen von Anfang an (VvAa)
vvaa
2366-0597
2941-0789
Francke Verlag Tübingen
10.24053/VvAa-2021-0016
121
2021
62 Fischer Heilmann Wagner Köhlmoos

Slack als Unterrichtsmedium

121
2021
Nicole Oesterreichhttps://orcid.org/0000-0002-2412-5727
David O’Neill
vvaa620085
Slack als Unterrichtsmedium Wie man exegetische Methoden per Chat vermittelt Nicole Oesterreich (ORCID 0000-0002-2412-5727) Im März 2020 beschloss die Universität Leipzig aufgrund der Corona-Pandemie das erste digitale Semester in ihrer Geschichte. Lehrende standen vor der Herausforderung, ihre Lehrkonzepte auf nichtpräsentische Lehre umzustellen, ohne auf die technischen und didaktischen Voraussetzungen zurückgreifen zu können, die dafür eigentlich notwendig gewesen wären. Sie mussten digitale Lehre improvisieren, wobei jedoch einige innovative Konzepte wie das folgende entstanden. 1 Voraussetzungen In jenem Semester sollten Studierende des gymnasialen Lehramts mit solchen des Diplom-Studiengangs 1 gemeinsam im neutestamentlichen, exegetischen Proseminar unterrichtet werden. Dies war insofern schwierig, als sich die Voraussetzungen der Studierenden stark unterscheiden. Während für den Diplom- Studiengang das Biblicum sowie das Graecum zwingende Voraussetzungen darstellen, besitzen die Lehramtsstudierenden häufig geringe Bibelkundekenntnisse und nur ein sehr kleiner Anteil hat einen Koiné-Griechisch-Abschluss. Auf den Diplom-Studiengang entfallen drei, auf die Lehramtsstudiengänge dagegen zwei Semesterwochenstunden. Als Modulabschluss sieht die Prüfungsordnung für die Diplom-Studierenden entweder einen Teilnahmeschein oder eine Proseminararbeit vor, für die Studierenden des gymnasialen Lehramts ist eine Klausur festgelegt, die auch den Stoff der komplementären Einführungsvorlesung abfragt. Die technischen Voraussetzungen stellten sich als ebenso herausfordernd dar. Die Universität hatte seit einigen Jahren die Lernplattform Moodle im Einsatz, jedoch waren die Serverressourcen zu Beginn schnell überlastet. Es fehlten Lizenzen für Videokonferenzdienste. Die Nutzung freier Dienste wurde aufgrund 1 Der Studiengang für Studierende mit Abschluss ‚Kirchliches Examen‘ unterscheidet sich nur marginal, sodass ich in der Folge beide Gruppen unter der Bezeichnung ‚Diplom-Studiengang‘ zusammenfasse. Verstehen von Anfang an 6/ 2 (2021) DOI 10.24053/ VvAa-2021-0016 von Datenschutzbedenken verboten. Die in aller Schnelle vom Universitätsrechenzentrum aufgesetzte Videokonferenzsoftware BigBlueButton (BBB) lief zu Beginn äußerst instabil und forderte ein schnelles Internet insbesondere des Uploads, was nicht allen Studierenden und Lehrenden zur Verfügung stand. Einige Studierende gaben bei der Vorabfrage an, nur das Internet ihres Handys nutzen zu können. Für eine Sitzung über BBB müssen alle Studierenden ihr Video ausschalten, 2 was einen negativen Einfluss auf die Gesprächsdynamik in einem Seminar hat. Ein interaktives, von Gruppenarbeiten und Diskussionen geprägtes Seminar wäre nicht möglich gewesen. Die Schließung von Schulen und Kindergärten, die Lehrende und Studierende betraf, wie auch die veränderten Arbeitsbedingungen für Studierende erforderten eine zusätzliche asynchrone Variante. 2 Konzept Ein exegetisches Methodenseminar dreht sich nicht nur um das Methodenlernen, es sollte Möglichkeiten der Übung, Reflexion über die Resultate und Grenzen der jeweiligen Analysen enthalten sowie über den eigenen Standpunkt und Hermeneutik im Allgemeinen. Das heißt, dass alle Level der Prozessdimensionen des Lernens in der Lehrveranstaltung abgefragt werden. Um diesen komplexen Anspruch für die Lernenden umzusetzen, braucht es Kommunikation und Feedback, denn neben Klarheit und Verständlichkeit des Unterrichts ist die soziale Interaktion ein wesentlicher Baustein für den Lernerfolg. 3 Das Lehrkonzept sollte dementsprechend synchron sein, um soziale Interaktion in Echtzeit zu ermöglichen, jedoch sollte der Zugang unkompliziert möglich und die Nacharbeit für alle gering sein. Die Wahl fiel daher auf eine Chatplattform in Kombination mit der Lernplattform Moodle . Um den sehr unterschiedlichen Voraussetzungen der Studierenden gerecht zu werden, nutzte ich ein flipped classroom Modell, 4 was Zeit für die gemeinsame Einübung und Diskussion des Stoffes am Beispiel der Perikope vom ‚reichen Jüngling‘ (Mt 19,16-30) in den Sitzungen ließ. Die Klausur der Lehramtsstudierenden am Ende des Semesters, die üblicherweise ohne Hilfsmittel in Präsenz durchgeführt wird und damit nicht dem 2 Ein 16-Mbit-Anschluss reicht beispielsweise nicht für die Präsentation mit geteiltem Bildschirm. Vgl. Universitätsrechenzentrum der TU-Bergakademie Freiberg, BigBlueButton, sowie Hasecke u. a., Zoom. 3 Vgl. Flaig u. a., Durchführung, 75. 4 Das heißt, dass Studierende die Erarbeitung des Stoffs im Vorfeld zu Hause selbst übernehmen, während die Übungsphase in die Sitzung verlegt wird. 86 Nicole Oesterreich DOI 10.24053/ VvAa-2021-0016 Verstehen von Anfang an 6/ 2 (2021) Grundsatz des constructive alignment 5 entspricht, konnte durch die Bewertung eines über das Semester angefertigten Portfolios ersetzt werden. Dieses enthielt neben Antworten auf Fragen aus dem Lehrbuch, durchgeführte Analysen, Methodenkritiken, Reflexionen über den Lernstand sowie eine Gesamtinterpretation der Perikope. Aufgrund dessen, dass das Universitätsrechenzentrum zu dieser Zeit keine eigene Chatplattform anbieten konnte, wurde das Angebot des Unternehmens Slack genutzt. 6 Es bietet eine freie Basisversion, die alle Funktionen abdeckt, die für ein Chatseminar notwendig sind. Dabei hält es die Datenschutzgrundverordnung ein, was die Voraussetzung für die Nutzung in der Lehre darstellt. 7 Wie jede andere Chatplattform ermöglicht Slack verschiedene Kanäle mit unterschiedlichen Personengruppen oder aber die Kommunikation über persönliche Nachrichten. Weiterhin kann man Anrufe zu Einzelpersonen tätigen sowie Bilder, Links und Dokumente teilen. Mit einem kleinen Add-on sind einfache Umfragen möglich. Eine Auswahl an Emojis kompensiert einen Teil der fehlenden Mimik und Körpersprache. Vor Beginn des Semesters wurden die Seminarteilnehmenden gebeten, sich bei Slack mit ihren Universitäts-E-Mail-Adressen zu registrieren und ihre Profile mit einem Bild zu personalisieren, damit die Gruppe ein besseres Gefühl füreinander bekommt. Zusätzlich wurden einige Netiquette-Regeln an prominenter Stelle im Moodle -Kurs platziert: „1. Jede Sitzung bündeln wir in einem eigenen Kanal. Nutzen Sie die Thread-Funktion, um auf Fragen zu antworten. Das ist gut für die Übersicht. 2. Verwenden Sie für Feedback ‚ich‘-Botschaften. 3. Lesen Sie Ihre Nachricht nochmal, bevor Sie sie absenden. Versuchen Sie trotz der Kürze präzise zu schreiben.“ Jede Sitzung erhielt einen eigenen Kanal. Es gab weitere Kanäle für Fragen zu Prüfungen und Portfolio oder technische Fragen. In einigen Sitzungen war es notwendig, für längere Gruppenarbeiten eigene Kanäle zu eröffnen, um die Übersicht zu erhalten. Ein Chatseminar hat einige Vorteile. Alle Studierenden konnten teilnehmen, wo immer sie sich befanden, 8 solange sie ein internetfähiges Gerät bei sich 5 „Im Kern geht es beim Constructive Alignment um die Abstimmung von Lernzielen, Lehr-/ Lernmethoden und Prüfungsformen bei der Planung einer Lehrveranstaltung. Dadurch wird nicht nur die Passung der drei zentralen didaktischen Elemente eines Lernangebots sichergestellt, sondern auch Transparenz über die Lern- und Prüfungsanforderungen gewährleistet“ (Schaper, Prüfen, 91). 6 Daneben gibt es eine Vielzahl an Open-Source-Möglichkeiten wie rocket.chat , Zulip oder riot.im , je nachdem, was das eigene Universitätsrechenzentrum implementiert hat. 7 Vgl. Slack, DSGVO-Verpflichtung. 8 Vgl. Seel/ Ifenthaler, Online, 94f. Slack als Unterrichtsmedium 87 Verstehen von Anfang an 6/ 2 (2021) DOI 10.24053/ VvAa-2021-0016 trugen. Wenn sie nicht bei der synchronen Sitzung anwesend sein konnten, konnten sie den Chatverlauf später leicht nachlesen. An jeder Stelle im Erarbeitungsprozess konnten Studierende Fragen stellen, die peer-to-peer oder von der Dozentin beantwortet wurden. Das beschleunigte die Kommunikation zwischen Dozentin und Studierenden und vermittelte das Gefühl einer guten Betreuung. Durch die Art des Schreibprozesses beteiligten sich mehr Studierende an den Diskussionen als in einem Präsenzseminar, gleichzeitig konnte keine Person die Diskussion dominieren. 9 Andererseits erfordert ein Chatseminar eine hohe Lese- und Schreibkompetenz sowie entgegen der üblichen Chatkommunikation eine erhöhte Aufmerksamkeit für präzises Formulieren. Es brauchte etwa zwei Sitzungen für alle Beteiligten, um sich an das Medium und die Wartezeiten, während Studierende oder Dozentin tippten, zu gewöhnen. Um jene zu verkürzen, ist es sinnvoll, Aufgabenstellungen und Links im Vorfeld in einem Dokument zu sammeln und an der entsprechenden Stelle in den Chat zu kopieren. Ein flipped classroom Modell benötigt hochwertig aufbereitete Materialien, mit denen eine eigene Erarbeitung des Stoffes problemlos möglich ist. 10 Diese bietet das Lehrbuch von Sönke Finnern und Jan Rüggemeier, 11 das über die UTB-e-library für die Studierenden verfügbar war. Es enthält neben einem kognitiven Zugang zu den klassischen Methodenschritten narratologische Analyseschritte, Arbeitsbeispiele und Portfoliofragen und ist didaktisch hervorragend aufgearbeitet. Zusätzlich wurden H5P-Inhalte, 12 Moodle -Lerneinheiten zur eigenständigen Überprüfung sowie Videos und Podcasts zur weiteren Vertiefung zur Verfügung gestellt. Ein solches Modell ist für die Lehrkraft mindestens bei der Ersterstellung enorm aufwendig. 13 Nicht nur müssen Inhalte bereitgestellt, sondern auch die Lernstände geprüft werden. Während des Semesters sollten Studierende mindestens dreimal Feedback einholen, wobei einige diese Möglichkeit sehr viel häufiger nutzten. 3 Beispiel Zur Beschreibung der Durchführung einer Chatseminarsitzung soll die Einheit zur Auswahl von Quellen und der Interpretation dienen. In der Perikope ‚vom 9 Vgl. Seel/ Ifenthaler, Online, 60. 10 Vgl. Arnold u. a., Handbuch, 149f. 11 Finnern/ Rüggemeier, Methoden. 12 H5P ist ein Format für E-Learning-Inhalte, das auf HTML5 basiert. Es ist über die H5P- Website, Moodle , oder Word-Press verfügbar. Die Inhalte können in verschiedenster Weise aufbereitet und dann in unterschiedlichen Formaten abgefragt werden. 13 Vgl. Ulrich u. a., Lehren, 157. 88 Nicole Oesterreich DOI 10.24053/ VvAa-2021-0016 Verstehen von Anfang an 6/ 2 (2021) reichen Jüngling‘ fragt ein junger Mann Jesus, wie er in den Himmel komme. Jesus antwortet ihm, er solle die Gebote befolgen, alles verkaufen und ihm nachfolgen. Nachdem der junge Mann abgetreten ist, spricht Jesus mit den Jüngern darüber, wie schwer es sei, für einen Reichen in den Himmel zu kommen, woraufhin das Wort mit dem Kamel und dem Nadelöhr folgen. Es schließt sich die Frage nach dem Lohn der Nachfolge der Jünger an und endet mit dem Logion von den Ersten und den Letzten. In der Woche zuvor hatten die Studierenden gelernt, Fragen an den Text zu stellen und Quellen zur Beantwortung dieser Fragen zu recherchieren. Außerdem wurde der Umgang mit Kommentaren, Quellensammlungen, Konkordanzen usw. an einer anderen Perikope eingeübt. Für die aktuelle Sitzung wurde eine große Materialsammlung vorbereitet, die digital erreichbar war (z. B. Wi- BiLex -Artikel, Kommentare, Quellen über Perseus und Loeb, Auszüge aus dem Neuen Wettstein und dem Billerbeck ). Nach der Begrüßung wurden die Studierenden auf ein Etherpad 14 verwiesen, wo sie innerhalb von zehn Minuten Fragen zur Perikope stellen sollten. Im Anschluss sollten diejenigen Fragen mit einem von drei Kreuzen markiert werden, die Interesse weckt und von der vermutet wurde, dass sie die Interpretation des Textes weiterbringen könnte. Am Ende blieben vier Fragen übrig: „Wie ist der Vergleich mit dem Kamel zu verstehen? “, „Was bedeutet ‚Nachfolge‘? “, „Was bedeutete Armut und Reichtum in der Zeit Jesu? “, „Wie ist das Logion in V. 30 zu verstehen? “ Daraufhin wurde eine Umfrage in Slack erstellt, um die Studierenden in vier Gruppen einzuteilen und vier neue Kanäle eröffnet, in denen sich die Studierenden während ihrer Gruppenarbeit unterhalten konnten. Am Ende der veranschlagten Zeit, in der das Material gesichtet und auf die Fragestellung hin ausgewertet sollte, sollte eine Zusammenfassung der wichtigsten Erkenntnisse verfasst werden. Diese wurde dann jeweils im Original-Kanal gepostet, wo Nachfragen seitens der anderen Gruppen gestellt werden konnten und einzelne Elemente diskutiert wurden. Die Dozentin konnte während der Gruppenarbeit bei Fragen mit einem @ vor ihrem Namen direkt adressiert werden. Im Anschluss sollten die Studierenden erörtern, ob alle Quellen relevant wären (das Kriterium der Hörbarkeit von Finnern/ Rüggemeier), etwas fehlen könnte und was die Ergebnisse für die Interpretation der Perikope bedeuteten. Das führte zu einer sehr fruchtbaren Diskussion über Nachfolge. So stellten die Studierenden fest, dass das Kamel nicht nur das größte domestizierte Tier der Antike war und somit die Verbindung mit dem Nadelöhr nicht größer hätte sein können, sondern dass auch das Tier selbst 14 Etherpad ist ein einfaches Texttool für kollaboratives Schreiben, das entweder über die entsprechende Website oder aber über Moodle genutzt werden kann. Slack als Unterrichtsmedium 89 Verstehen von Anfang an 6/ 2 (2021) DOI 10.24053/ VvAa-2021-0016 für Reichtum stand. Reichtum sei im Palästina der Antike vorrangig Landbesitz gewesen und Armut als schweres Schicksal angesehen worden, das durch Almosen in gewissen Maßen ausgeglichen werden sollte. Nachfolge bedeutete nicht nur das Verlassen des Besitzes, sondern des sozialen Umfelds. Die ‚Ersten‘ deuteten die Studierenden auf die Reichen und Mächtigen, sodass die frühjüdische Auffassung, der Reiche sei von Gott gesegnet, durch Jesus umgekehrt worden sei. Das Ideal der Armut und der Freiheit von weltlichen Verpflichtungen zugunsten der Gottesbeziehung hätte für Markus hinter der behandelten Perikope gestanden, denn der Lohn für dafür sei in die Zeit des Gerichts verlagert worden. Insgesamt tat das Medium der Diskussion keinen Abbruch, im Gegenteil: Die Studierenden beteiligten sich in großer Zahl an der Debatte, wie mit einer so radikalen Forderung heute umzugehen sei, die dann aus Zeitgründen leider abgebrochen werden musste. 4 Zusammenfassung Ein Chatseminar eignet sich für ein mittelgroßes Seminar mit sehr unterschiedlichen technischen und inhaltlichen Voraussetzungen auf Seiten der Studierenden. Es stellt Studierende und ihren Lernprozess in den Mittelpunkt und nutzt ein ihnen bekanntes Medium. Durch das flipped classroom Modell wird die Lernerfahrung intensiviert, unterschiedliche Voraussetzungen nivelliert, jedoch der Aufwand für die Lehrkraft erhöht. In der abschließenden Evaluation wurden die schnelle Erreichbarkeit und das Gefühl, beim Lernen nicht allein zu sein, als positiv angegeben. Die feste Zeit für den Chat strukturierte den Wochenablauf für die Studierenden. Ein Chatseminar ist demnach vor allem dann eine Alternative, wenn Videokonferenzen nicht möglich sind, trotzdem ein synchrones und interaktives Konzept erwünscht ist, sowie eine engmaschige Betreuung erfolgen soll. 90 Nicole Oesterreich DOI 10.24053/ VvAa-2021-0016 Verstehen von Anfang an 6/ 2 (2021) Slack as a Classroom Medium On the Conveyance of Exegetical Methods via Online Chatrooms translated by David O’Neill In March 2020, the University of Leipzig decided on the first digital semester in its history due to the Corona pandemic. Teachers were faced with the challenge of converting their teaching concepts to non-present teaching without being able to fall back on the technical and didactic prerequisites that would actually have been necessary for this. They had to improvise digital teaching, but some innovative concepts like the following emerged. 1 Requirements In that semester, students in teacher training for secondary schools were to be taught together with those of the diploma programme 1 in the New Testament exegetical proseminar. This was difficult insofar as the prerequisites of the students differed greatly. While the Biblicum and the Graecum are compulsory prerequisites for the diploma programme, the teacher trainees often have little knowledge of Biblical studies and only a very small proportion have a Koiné Greek degree. Three semester hours are allotted to the diploma programme, whereas two semester hours are allotted to the teacher training programmes. The examination regulations for diploma students stipulate either a certificate of participation or a proseminar paper as the module completion, while for students of the teacher training programme a written examination is specified, which also tests the material of the complementary introductory lecture. The technical requirements proved to be equally challenging. The university had been using the Moodle learning platform for several years, but the server resources were quickly overloaded at the beginning. There was a lack of licences for video conferencing services. The use of free services was banned due to data protection concerns. The video conferencing software BigBlueBut- 1 The course of study for students who have completed the ‘Kirchliches Examen’ (ecclesiastical examination) differs only marginally, so that in the following I will combine both groups under the designation ‘diploma programme’. Verstehen von Anfang an 6/ 2 (2021) DOI 10.24053/ VvAa-2021-0016 ton (BBB), which was quickly set up by the university computer centre, ran extremely unstable at the beginning and required fast internet, especially for uploading, which was not available to all students and lecturers. Some students stated during the preliminary enquiry that they could only use the internet of their mobile phones. For a session on BBB, all students have to switch off their video, 2 which has a negative impact on the dynamics of conversation in a seminar. An interactive seminar characterised by group work and discussions would not have been possible. The closure of schools and kindergartens, which affected teachers and students, as well as the changed working conditions for students required an additional asynchronous variant. 2 Concept An exegetical methods seminar is not only about learning methods, it should include opportunities for practice, reflection on the results and limitations of the respective analyses, as well as on one’s own standpoint and hermeneutics in general. This means that all levels of the process dimensions of learning should be addressed in the course. In order to implement this complex demand for the learners, communication and feedback are needed, because in addition to clarity and comprehensibility of the teaching, social interaction is an essential building block for learning success. 3 Accordingly, the teaching concept should be synchronous to enable social interaction in real time, but access should be uncomplicated and the follow-up work for everyone should be minimal. The choice therefore fell on a chat platform in combination with Moodle . In order to do justice to the very different prerequisites of the students, I used a flipped classroom model, 4 which left time for the joint practice and discussion of the material using the example of the pericope of the ‘rich young man’ (Mt 19: 16-30) in the sessions. The written examination for teacher trainees at the end of the semester, which is usually carried out without aids in presence and thus does not correspond to the principle of constructive alignment , 5 could be replaced by the 2 A 16 Mbit connection, for example, is not sufficient for the split-screen presentation. Cf. Universitätsrechenzentrum der TU-Bergakademie Freiberg, BigBlueButton, as well as Hasecke et al, Zoom. 3 Cf. Flaig et al., Durchführung, 75. 4 This means that students take over the preparation of the material in advance at home, while the practice phase is moved to the session. 5 “Constructive alignment is essentially about the coordination of learning objectives, teaching/ learning methods and forms of assessment in the planning of a course. This not 92 Nicole Oesterreich DOI 10.24053/ VvAa-2021-0016 Verstehen von Anfang an 6/ 2 (2021) assessment of a portfolio prepared over the semester. In addition to answers to textbook questions, this portfolio contained analyses, methodological critiques, reflections on the state of learning and an overall interpretation of the pericope. Due to the fact that the university computer centre could not offer its own chat platform at the time, a product named Slack was used. 6 It offers a free basic version that covers all the functions necessary for a chat seminar. At the same time, it complies with the Basic Data Protection Regulation, which is a prerequisite for use in teaching. 7 Like any other chat platform, Slack enables different channels with different groups of people and also communication via personal messages. Furthermore, ‘phone’-calls can be made to individuals; also pictures, links and documents can be shared. With a small add-on, simple polls are possible. A selection of emojis compensates for some of the missing facial expressions and body language. Before the start of the semester, seminar participants were asked to register on Slack with their university email addresses and personalise their profiles with a picture so that the group could get a better feel for each other. In addition, some netiquette rules were placed prominently in the Moodle course: “1. Bundle each session in a separate channel. Use the thread function to respond to questions. This is good for clarity. 2. Use ‘I’ messages for feedback. 3. Read your message again before you send it. Try to write concisely despite the brevity.” Each session was given its own channel. There were other channels for questions concerning exams, portfolios and technical issues. In some sessions, it was necessary to open separate channels for longer group work as otherwise keeping track would have been difficult. A chat seminar has some advantages. All students were able to participate wherever they were 8 as long as they had an internet-enabled device with them. If they could not be present at the synchronous session, they could easily read up on the chat proceedings later. At any point in the elaboration process, students were given the opportunity to ask questions that were answered peer-topeer or by the lecturer. This accelerated the communication between lecturer and students and gave the feeling of good supervision. Due to the nature of only ensures the fit of the three central didactic elements of a learning offer, but also guarantees transparency about the learning and examination requirements” (Schaper, Prüfen, 91). 6 In addition, there are a variety of open-source options such as rocket.chat , Zulip or riot.im , depending on what your own university computer centre has implemented. 7 Cf. Slack, DSGVO-Verpflichtung. 8 Cf. Seel/ Ifenthaler, Online, 94f. Slack as a Classroom Medium 93 Verstehen von Anfang an 6/ 2 (2021) DOI 10.24053/ VvAa-2021-0016 the writing process, more students participated in the discussions than in a face-to-face seminar, and at the same time no one person could dominate the discussion. 9 On the other hand, a chat seminar requires a high level of reading and writing skills and, contrary to the usual chat communication, increased attention to precise formulation. It took about two sessions for all participants to get used to the medium and the waiting times while students or lecturer typed. To shorten those, it is useful to collect assignments and links in advance in a document and copy them into the chat at the appropriate point. A flipped classroom model requires high-quality materials that make it easy to work through the material on one’s own. 10 This is provided by the textbook by Sönke Finnern and Jan Rüggemeier, 11 which was available to the students via the UTB-e-library. In addition to a cognitive approach to the classical methodological steps, it contains narratological analysis steps, work examples and portfolio questions and is didactically excellently prepared. In addition, H5P content, 12 Moodle learning units for independent review as well as videos and podcasts for further deepening were made available. Such a model is enormously time-consuming for the teacher, at least when it is first created. 13 Not only does content have to be provided, but learning levels also have to be checked. During the semester, students were expected to seek feedback at least three times, although some used this opportunity much more frequently. 3 Example The unit on source selection and interpretation will now serve to describe how to conduct a chat seminar session. In the pericope of the “rich young man”, a young man asks Jesus how to get to heaven. Jesus answers him to obey the commandments, sell everything and follow him. After the young man has left, Jesus talks to the disciples about how hard it is for a rich man to get into heaven, which is followed by the parable of the camel and the eye of a needle. This is followed by the question of the reward of following the disciples and ends with the logion of the first and the last. 9 Cf. Seel/ Ifenthaler, Online, 60. 10 Cf. Arnold et al., Handbuch, 149f. 11 Finnern/ Rüggemeier, Methoden. 12 H5P is a format for e-learning content based on HTML5. It is available via the H5P website, Moodle , or Word-Press . The content can be prepared in a variety of ways and then accessed in different formats. 13 Cf. Ulrich et al., Lehren, 157. 94 Nicole Oesterreich DOI 10.24053/ VvAa-2021-0016 Verstehen von Anfang an 6/ 2 (2021) The week before, the students had learned to pose questions to the text and to research sources in order to answer these questions. They also practised using commentaries, sourcebooks, concordances etc. on another pericope. A large collection of material was prepared for the current session, which was accessible digitally (e. g. WiBiLex articles, commentaries, sources on Perseus and Loeb, excerpts from the New Wettstein and the Billerbeck ). After the welcome, the students were directed to an Etherpad 14 where they were to ask questions about the pericope within ten minutes. Afterwards, those questions were marked with one of three indicators regarding whether they aroused interest and were suspected to further the interpretation of the text. In the end, four questions remained: “How is the comparison with the camel to be understood? ”, “What does ‘discipleship’ mean? ”, “What did poverty and wealth mean in Jesus’ time? ”, “How is the logion in v. 30 to be understood? ”. A survey was then created in Slack to divide the students into four groups and four new channels were opened for the students to assemble for discussion. At the end of the allotted time to sift through the material and evaluate it against the question, a summary of the key findings was to be written. This was then posted in the original channel, where the other groups could ask questions and discuss individual elements. The lecturer could be directly addressed with an @ in front of her name during the group work in case students had questions. Afterwards, the students were asked to discuss whether all sources were relevant (the Finnern/ Rüggemeier criterion of audibility), whether something could be missing and what the results meant for the interpretation of the pericope. This led to a very fruitful discussion about discipleship. For example, the students noted that the camel was not only the largest domesticated animal in antiquity and thus the connection with the eye of the needle could not have been greater, but also that the animal itself stood for wealth. Wealth in ancient Palestine had primarily been identified as land ownership and poverty had been seen as a heavy fate to be compensated for in some measure by almsgiving. Succession meant not only leaving one’s property, but one’s social environment. The ‘first’ were interpreted by the students as the rich and powerful, so that the early Jewish view that the rich man was blessed by God was reversed by Jesus. For Mark, the ideal of poverty and freedom from worldly obligations in favour of the relationship with God would have stood behind the pericope under discussion, because the reward for this was shifted to the time of judgement. Overall, the medium did not detract from the discussion. On the contrary: the students participated in 14 Etherpad is a simple text tool designed for collaborative writing that can either be used via its website or via Moodle . Slack as a Classroom Medium 95 Verstehen von Anfang an 6/ 2 (2021) DOI 10.24053/ VvAa-2021-0016 large numbers in the debate on how to deal with such a radical demand today, which then unfortunately had to be broken off due to time constraints. 4 Conclusion A chat seminar is suitable for a medium-sized seminar with very different technical and content-related requirements on the part of the students. It focuses on students and their learning process and uses a medium they are familiar with. The flipped classroom model intensifies the learning experience, levels out different prerequisites, but increases the effort for the teacher. In the final evaluation, the quick accessibility and the feeling of not being alone in learning were stated as positive. The fixed time for the chat structured the weekly routine for the students. Therefore, a chat seminar is an alternative especially when video conferencing is not possible, but a synchronous and interactive concept is still desired - as well as close supervision. Bibliography Arnold, Patricia u. a.: Handbuch E-Learning. Lehren und Lernen mit digitalen Medien (utb Pädagogik 4965), Bielefeld 5 2018. Finnern, Sönke/ Rüggemeier, Jan: Methoden der neutestamentlichen Exegese. Eine Einführung für Studium und Lehre (utb 4212), Stuttgart 2016. Flaig, Maja u. a.: Lernförderliche Durchführung von Lehrveranstaltungen, in: Kordts- Freudinger, Robert u. a. (Hg.): Handbuch Hochschuldidaktik (utb Hochschullehre), Bielefeld 2021, 73-86. Hasecke, Jan Ulrich u. a.: Zoom Alternative BigBlueButton™ im Praxistest. https: / / www.hostsharing.net/ blog/ 2020/ 03/ 30/ bigbluebutton-im-lasttest. Last access: 08.07.2021. Schaper, Niclas: Prüfen in der Hochschullehre, in: Kordts-Freudinger, Robert u. a. (Hg.): Handbuch Hochschuldidaktik (utb Hochschullehre), Bielefeld 2021, 87-102. Seel, Norbert M./ Ifenthaler, Dirk: Online lernen und lehren. Mit 9 Tabellen und 19 Aufgaben (utb Pädagogik 3288), München/ Basel 2009. Slack: Slacks DSGVO-Verpflichtung. https: / / slack.com/ intl/ de-de/ gdpr. Last access: 25.06.2021. Tam, Donna: Flickr Founder Plans to Kill Company E-Mails with Slack. https: / / www. cnet.com/ news/ flickr-founder-plans-to-kill-company-e-mails-with-slack/ . Last access: 25.06.2021. Ulrich, Immanuel u. a.: Lehren und Lernen mit digitalen Medien, in: Kordts-Freudinger, Robert u. a. (Hg.): Handbuch Hochschuldidaktik (utb Hochschullehre), Bielefeld 2021, 153-168. 96 Nicole Oesterreich DOI 10.24053/ VvAa-2021-0016 Verstehen von Anfang an 6/ 2 (2021) Universitätsrechenzentrum der TU-Bergakademie Freiberg: BigBlueButton: Praktische Hinweise. https: / / tu-freiberg.de/ urz/ anleitungen/ e-learning/ bigbluebutton-bbb/ bigbluebutton-praktische-hinweise. Last access: 24.06.2021. Slack as a Classroom Medium 97 Verstehen von Anfang an 6/ 2 (2021) DOI 10.24053/ VvAa-2021-0016