eJournals Forum Exegese und Hochschuldidaktik: Verstehen von Anfang an (VvAa) 6/2

Forum Exegese und Hochschuldidaktik: Verstehen von Anfang an (VvAa)
vvaa
2366-0597
2941-0789
Francke Verlag Tübingen
10.24053/VvAa-2021-0021
121
2021
62 Fischer Heilmann Wagner Köhlmoos

Interview mit ... Louis Jonker

121
2021
vvaa620162
Interview with … Louis Jonker Profil: Distinguished Prof. Dr. Louis Jonker Age: 59 Family: Wife: Anita (also an academic in Applied Linguistics); Two sons: Johannes (the oldest, with his own web-design company in Cape Town), and Cornelius (recently married and presently an attorney intern) Professional: Former minister of Word and Sacrament in Stellenbosch (1993-2002), and from 2003 in a permanent academic position at Stellenbosch University, South Africa Straight away… flashlights • Teaching - frustration or desire? Desire - I find it hard work, but energising! • Teaching or research? Research - without continued research, I can’t teach! • First semester students or classes for graduates? Both are satisfying. • New or proven? Proven, but constant openess to renewal! • Presentation or group work? Presentation - I am a bit of an individualist! Mr Jonker, are there any specific experiences and/ or people that have sustainably shaped resp. influenced your way of teaching? Yes, there are indeed. In my undergraduate years I had very energetic and enthusiastic lecturers, particularly in Semitic Languages and Cultures. They shaped my interest in the field (including the Old Testament), and showed me/ us how one can make about anything enjoyable for students. Later, in the postgraduate years in Theology, I had Prof Hannes Olivier as lecturer and Doktorvater . He taught me much about my field, but also about a balanced life. One should not forget about enjoying a happy life together with loved once while being a teacher and lecturer. Would you say that there is a base paradigm, a fundamental conviction that accompanies your teachings? I strive to get my students interested and enthusiastic about the Old Testament. I therefore believe that there is a certain amount of knowledge that should be DOI 10.24053/ VvAa-2021-0021 Verstehen von Anfang an 6/ 2 (2021) conveyed, but that this knowledge should also be contextualised in the life worlds of the students. I am not a traditionalist, but also not a complete convert of constant innovation. These aspects should be in balance. Where I teach in South Africa, it is fascinating to experience how the life worlds of (particularly) traditional African students resonate with the socio-cultural background of the Old Testament. These resonances should be used creatively to convey information about the long-ago past in such a way that today’s students find sense and meaning in the ancient text. I therefore believe in an analogical hermeneutical approach that take both the ancient AND (post)modern contexts seriously. How big of a meaning does competence orientation have for your teaching? As said above, one cannot go without facilitating a basic textual, historical and theological competence, or consciousness, to the students. When these dimensions do not contribute multidimensionally to our understanding of the Old Testament, danger lights should go on. Then we may become victims of our own ideologies, and will not be transformed by these ancient texts. In our higher education landscape, it often seems like teaching is treated as an orphan compared to the actual scientific research. Could you describe your way of linking up research and teaching? Where do you see potentials for synergy effects between the two? Reading and teaching go hand-to-hand. Students should know that you are indeed an expert in your field, that you have a very good grasp of the theoretical background to your field, and that you stay updated on the newest debates and theories (through reading and conference attendance, but also through regular sabbatical semesters! ). The link between research and teaching is created by teaching! The recent edition of our magazine deals with teaching experiences during the Covid-19-pandemic. Digital courses and online-teaching developed very quick in this situation. What did you learn by this challenging situation and what will you preserve after returning to classroom again? Yes, this was indeed a troubling, but also very creative time. We will never go back to „the good old days“ of strictly face-2-face teaching. I am therefore strongly in favour of keeping up with technology and utilising its benefits for opening new creative environments for teaching. During the first semester of 2021, I am teaching face-2-face, while streaming classes synchronously with Adobe Connect, and recording the lectures for future use by students. Fortunately, Adobe Connect is zero-rated for students in my context, and well-integrated in the Moodle learning platform that we are using. So, data is not a stum- Interview with … Louis Jonker 163 Verstehen von Anfang an 6/ 2 (2021) DOI 10.24053/ VvAa-2021-0021 bling block. Through this multimodal teaching one remains agile and adaptive when health or other circumstances necessitate changes. And finally: Is there anything you would like to give to the colleagues to take along regarding their own ways of teaching? Be enthusiastic, and live your academic discipline - but remain a balanced human being, partner, parent, or friend! Jog (not run! ) regularly, enjoy a good glass of South African wine, travel regularly to open your mind, and spot the beautiful things in life! 164 Interview with … Louis Jonker DOI 10.24053/ VvAa-2021-0021 Verstehen von Anfang an 6/ 2 (2021) übersetzt von Thomas Wagner Vorneweg - Blitzlicht • Lehre - Frust oder Lust? Lust - ich finde es anstrengend, aber anregend! • Lehre oder Forschung? Forschung - ohne kontinuierliche Forschung kann ich nicht unterrichten. • Lieber Erstsemester oder lieber Integrationsphase? Beide sind zufriedenstellend. • Neues oder Bewährtes? Bewährtes, aber ständige Offenheit für Erneuerung. • Referate oder Gruppenarbeit? Referate - Ich bin ein kleiner Individualist! Herr Jonker, welche Erfahrungen und/ oder Menschen haben Ihre Lehre nachhaltig geprägt bzw. beeinflusst? Ja, die gibt es tatsächlich. In meiner Studienzeit hatte ich sehr energische und enthusiastische Dozenten, vor allem in Semitischen Sprachen und Kulturen. Sie haben mein Interesse an diesem Fachgebiet (einschließlich des Alten Testaments) geweckt und mir/ uns gezeigt, wie man Studierenden so ziemlich alles schmackhaft machen kann. Später, in den Jahren als Postdoc in der Theologie hatte ich Prof. Hannes Olivier als Dozent und Doktorvater. Er lehrte mich viel über mein Fachgebiet, aber auch über ein ausgeglichenes Leben. Man sollte nicht vergessen, ein glückliches Leben mit seinen Lieben zu führen, während man Lehrer und Dozent ist. Würden Sie sagen, dass es ein grundlegendes Paradigma gibt, eine Überzeugung, die Ihre Lehre prägt? Ich bemühe mich, meine Schüler für das Alte Testament zu interessieren und zu begeistern. Ich bin daher der Meinung, dass ein gewisses Maß an Wissen vermittelt werden sollte, dass dieses Wissen aber auch in den Kontext der Lebenswelten der Schüler gestellt werden sollte. Ich bin kein Traditionalist, aber auch kein völliger Verfechter von ständiger Innovation. Diese Aspekte sollten im Gleichgewicht sein. Da ich in Südafrika unterrichte, ist es faszinierend zu erleben, wie die Lebenswelten (vor allem) traditioneller afrikanischer Studenten den soziokulturellen Hintergrund des Alten Testaments anklingen lassen. Diese Resonanzen sollten kreativ genutzt werden, um Informationen über die längst vergangene Zeit so zu vermitteln, dass die heutigen Studierenden Sinn und Bedeutung in dem alten Text finden. Ich glaube daher an einen analogen Verstehen von Anfang an 6/ 2 (2021) DOI 10.24053/ VvAa-2021-0021 hermeneutischen Ansatz, der sowohl den antiken als auch den (post-)modernen Kontext ernst nimmt. Welchen Stellenwert hat die Kompetenzorientierung für Ihren Unterricht? Wie bereits gesagt, kommt man nicht umhin, den Lernenden eine grundlegende textliche, historische und theologische Kompetenz bzw. ein Bewusstsein zu vermitteln. Wenn diese Dimensionen nicht multidimensional zu unserem Verständnis des Alten Testaments beitragen, sollten die Warnlampen angehen. Dann können wir Opfer unserer eigenen Ideologien werden und werden durch diese alten Texte nicht verändert. An den Universitäten gewinnt man oftmals den Eindruck, dass die Lehre im Vergleich zur Forschung wie ein Waisenkind behandelt wird. Wie verknüpfen sie Forschung und Lehre miteinander? Wo sehen Sie Potenziale für Synergieeffekte zwischen beiden? Lesen und Lehren gehen Hand in Hand. Die Studierenden sollen wissen, dass Sie tatsächlich ein Experte auf Ihrem Gebiet sind, dass Sie den theoretischen Hintergrund Ihres Fachs sehr gut kennen und dass Sie sich über die neuesten Debatten und Theorien auf dem Laufenden halten (durch Lektüre und Konferenzbesuche, aber auch durchregelmäßige Sabbatical-Semester! ). Die Verbindung zwischen Forschung und Lehre wird durch die Lehre hergestellt! Die aktuelle Ausgabe unserer Zeitschrift behandelt schwerpunktmäßig Unterrichtserfahrungen während der Corona-Pandemie. Digitale Kurse und Online-Unterricht haben sich in dieser Situation sehr schnell entwickelt. Was haben Sie aus dieser herausfordernden Situation gelernt und was werden Sie nach Ihrer Rückkehr in den Unterricht beibehalten? Ja, das war in der Tat eine beunruhigende, aber auch sehr kreative Zeit. Wir werden nie wieder zu den „guten alten Zeiten“ des rein persönlichen Unterrichts zurückkehren. Ich bin daher sehr dafür, mit der Technologie Schritt zu halten und ihre Vorteile zu nutzen, um neue kreative Umgebungen für die Lehre zu schaffen. Im ersten Semester 2021 unterrichte ich von Angesicht zu Angesicht, während ich die Vorlesungen mit Adobe Connect synchron streame und zur späteren Verwendung durch die Studierenden aufzeichne. Glücklicherweise ist Adobe Connect in meinem Umfeld für die Studierenden kostenlos und gut in die von uns verwendete Lernplattform Moodle integriert. Datenvolumen sind also kein Stolperstein. Durch diesen multimodalen Unterricht bleibt man beweglich und anpassungsfähig, wenn gesundheitliche oder andere Umstände Änderungen erfordern. 166 Interview with … Louis Jonker DOI 10.24053/ VvAa-2021-0021 Verstehen von Anfang an 6/ 2 (2021) Und zum Schluss: Was möchten Sie den Kolleginnen und Kollegen mit Blick auf die eigene Lehre gerne mit auf den Weg geben? Seien Sie enthusiastisch und leben Sie Ihre akademische Disziplin - aber bleiben Sie ein ausgeglichener Mensch, Partner, Elternteil oder Freund! Joggen (nicht rennen! ) Sie regelmäßig, genießen Sie ein gutes Glas südafrikanischen Wein, reisen Sie regelmäßig, um Ihren Geist zu öffnen und die schönen Dinge des Lebens zu entdecken! Interview with … Louis Jonker 167 Verstehen von Anfang an 6/ 2 (2021) DOI 10.24053/ VvAa-2021-0021