Forum Exegese und Hochschuldidaktik: Verstehen von Anfang an (VvAa)
vvaa
2366-0597
2941-0789
Francke Verlag Tübingen
10.24053/VvAa-2022-0008
61
2022
71
Fischer Heilmann Wagner KöhlmoosAngelika Berlejung (Ed.): Encyclopedia of Material Culture in the Biblical World: A New Biblisches Reallexikon, Tübingen 2022, 1232 Spalten, ISBN 978–3–16–148966–2
61
2022
Thomas Wagnerhttps://orcid.org/0000-0002-4076-5134
vvaa710083
Angelika Berlejung (Ed.): Encyclopedia of Material Culture in the Biblical World: A New Biblisches Reallexikon, Tübingen 2022, 1232 Spalten, ISBN 978-3-16-148966-2. rezensiert von Thomas Wagner (orcid.org/ 0000-0002-4076-5134) 1 Zum Buch Mit der Encyclopedia of Material Culture in the Biblical World legt Angelika Berlejung ein neues biblisches Reallexikon vor, das mehr als eine Neuauflage des 1937 (in überarbeiteter Zweitauflage 1977) von Kurt Galling verantworteten Vorläufers darstellt. Den 126 Artikeln zu markanten Gegenständen materieller Kultur werden vier einleitende und methodisch orientierende Beiträge vorangestellt, die zur Reflexion über unterschiedliche Zugänge einladen. Im ersten dieser Beiträge geht Gunnar Lehmann auf Fragen der Datierung ein. Dabei werden neben den literaturwissenschatlichen auch die naturwissenschaftlichen Methoden Bestimmung des Alters erläutert und auf die materiellen Hinterlassenschaften Israels/ Palästinas bezogen. Im zweiten, von Aren M. Maeir verfassten einführenden Beitrag wird das Verhältnis von Archäologie und Kulturgeschichte als „Diachronic Cultural History“ (XXXII-LIII) bedacht. Die Beträge drei (Klaus Beyer) und vier (Angelika Berlejung) setzen sich mit Epigraphie und Ikonographie der südlichen Levante im Kontext vorderasiatischer Kultur auseinander. Beide Beiträge gehen sowohl auf die Quellen und ihre Fundorte sowie auf die Methodik zur Erschließung dieser Artefakte und Objekte ein. Die folgenden 126 Artikel sind alphabetisch angeordnet. Unter ihnen finden sich Beiträge zu Objekttypen, Kulturtechniken, Produktionsmaterialien, spezifischen Orten des Soziallebens, Epistemen sowie zu Zeugnissen lebensweltlicher Vorstellungen. Teilweise behandeln einzelne Artikel unterschiedliche Perspektiven, so dass sie sich nicht einer der genannten Kategorien zuordnen lassen. Die Beiträge enthalten Karten und Abzeichnungen von Objekten, so dass die materielle Kultur nicht nur beschrieben, sondern auch erfahrbar wird. Dabei wurde jedoch auf Photos verzichtet, die einen weiteren Einblick in den Bestand der Hinterlassenschaften materieller Kultur hätten gewähren können. Abgeschlossen werden die Beiträge jeweils mit einer ausführlichen Bibliographie, Verstehen von Anfang an 7/ 1 (2022) DOI 10.24053/ VvAa-2022-0008 84 Thomas Wagner die nicht nur den aktuellen Wissensstand dokumentiert, sondern auch einen forschungs- und wissenschaftsgeschichtlichen Zugang ermöglicht. 2 Zu Didaktik und Methode Das Reallexikon verfolgt den Weg von einer Grundlegung wissenschaftlicher Erschließung der materiellen Welt einschließlich einer ausführlichen Methodenreflexion, in der auch Ursprung und Entwicklung der Methodik bedacht werden, hin zu einer Darstellung von Aspekten der materiellen Kultur. Über die einzelnen Artikel vermittelt, lässt sich neben einem von spezifischen Interessen geleiteten Bild auch ein Überblick für die grundlegende Strukturen der Kultur der südlichen Levante von der frühen Bronzezeit bis in die persische Zeit gewinnen. Dabei lassen sich über die Karten auch regionale Kontexte beleuchten, so dass ein differenziertes Bild enstehen kann. Neben den Karten dienen die zahlreichen Abzeichnungen nicht nur der Illustration der Texte, sondern bieten einen eigenständigen Zugang zu den Gegenständen der materiellen Kultur. Die Wahl, Abzeichnungen und keine Photographien zu nutzen, ermöglicht eine spezifischere Wahrnehmung. Die Abzeichnungen sind auf das Wesentliche reduziert, so dass die Lesenden/ Betrachtenden das Abzubildende besser fokussieren können. Der erhöhte Aufwand, den die Autorinnen/ Autoren der Beiträge durch die Erstellung der Abzeichnungen bei der Abfassung hatten, ist durch die genauere Wahrnehmung, die den Lesenden/ Betrachtenden ermöglicht wird, gerechtfertigt und erhöht die Qualität des Buches maßgeblich. 3 Das Buch als Lehr-/ Lern-Buch Das Reallexikon bietet sich zum Einsatz in Seminaren an, in denen die materielle Welt der südlichen Levante im Fokus steht. Die dem Buch zugrunde liegende Struktur kann für eine Lehrveranstaltung adaptiert werden. Die einleitenden Beiträge führen in die Fragestellungen und Forschungsmethoden ein, so dass thematische Breite und Arbeitsweisen eingehend vermittelt werden können. Ergänzt sollte das Werk in Unterrichtszusammenhängen noch um einen Blick auf den sog. material turn in den Geistes- und Kulturwissenschaften werden. Auch wenn das Werk an das von Galling erstellte Reallexikon anschließt und als Update zu verstehen ist, ist es im Kontext einer Orientierung der Geistes- und Kulturwissenschaften hin zur Wahrnehmung der materiellen Kultur zu verstehen. Die Erschließung der Kultur über ihre Hinterlassenschaften, die nicht nur dazu dienen, biblische Texte zu illustrieren, sondern denen ein kultureller Eigenwert zugesprochen wird und über die die Lebenswelt der alt- und neutestamentlichen DOI 10.24053/ VvAa-2022-0008 Verstehen von Anfang an 7/ 1 (2022) Angelika Berlejung (Ed.): Encyclopedia of Material Culture in the Biblical World 85 Autorinnen und Autoren näher beschrieben werden kann, stellt mittlerweile einen eigenständigen Forschungsansatz dar, der sich nicht nur in gesonderten Studiengängen wie z. B. dem BA-Studiengang Museologie und materiellen Kultur an der Universität Würzburg oder dem MA-Studiengang Editions- und Dokumentwissenschaften an der Universität Wuppertal , der auch einen Schwerpunkt in der Editionsgeschichte des Neuen Testaments besitzt, niederschlägt. Vielmehr finden sich im Bereich der Quellenkunde in den Studiengängen unterschiedlicher Universitäten vermehrt Veranstaltungen zur materiellen Kultur der biblischen Welt und vermitteln neben philologischen auch kulturwissenschaftliche Kompetenzen. Für ein derart ausgerichtetes Studienprogramm bietet sich das vorliegende Werk hervorragend an. Verstehen von Anfang an 7/ 1 (2022) DOI 10.24053/ VvAa-2022-0008