ZNT – Zeitschrift für Neues Testament
znt
1435-2249
2941-0924
Francke Verlag Tübingen
10.24053/ZNT-2022-0018
121
2022
2550
Dronsch Strecker VogelRegister der Hefte
121
2022
znt25500135
Register zu den bislang erschienenen Heften der ZNT Register der Hefte - Heft 1, Jg. 1/ 1998, Themenheft „Jesus Christus“ Müller, Peter, Neue Trends in der Jesusforschung, 2-16. Robinson, James M., Der wahre Jesus? Der historische Jesus im Spruchevangelium Q, 17-26. Meyers, Eric M., Jesus und seine galiläische Lebenswelt, 27-39. Merz, Annette, Jesus als Wundertäter: Konturen, Perspektiven, Deutungen, 40-47. Heiligenthal, Roman, Echte Jesusworte? Eine Einführung zur Kontroverse - Klaus Berger versus Walter Schmithals, 48-49. Berger, Klaus, Kriterien für echte Jesusworte? , 52-58. Schmithals, Walter, Gibt es Kriterien für die Bestimmung echter Jesusworte? , 59-64. Meyer-Blanck, Michael, Zwischen Exegese und Videoclip - Jesus Christus in der Bibel‐ didaktik, 65-77. Busch, Peter, Buchreport: E. P. Sanders: Sohn Gottes - Eine historische Biographie Jesu, Stuttgart 1996, 78-80. - Heft 2, Jg. 1/ 1998, Allgemeines Heft Gleßmer, Uwe, Die Texte von Qumran - Zum gegenwärtigen Stand ihrer Erforschung, 2-17. Tiedemann, Holger, Das Gesetz in den Gliedern - Paulus und das sexuelle Begehren, 18-28. Frickenschmidt, Dirk, Evangelium als antike Biographie, 29-39. Zimmermann, Mirjam-/ -Zimmermann, Ruben, Brautwerbung in Samarien? Von der moralischen zur metaphorischen Interpretation von Joh 4, 40-51. Stuhlmann, Rainer, Homosexualität im Neuen Testament. Ein kulturelles oder ein theologisches Problem? Eine Einführung zur Kontroverse - Wolfgang Stegemann versus Martin Hasitschka, 53. Hasitschka, Martin, Homosexualität - eine Frage der Schöpfungsordnung, 54-60. Stegemann, Wolfgang, Homosexualität - ein modernes Konzept, 61-68. Brakke, David, Cultural Studies. Ein neues Paradigma US-amerikanischer Exegese, 69- 77. Alkier, Stefan, Buchreport: Elisabeth Schüssler Fiorenza, Jesus - Miriams Kind, Sophias Prophet. Kritische Anfragen feministischer Christologie, Gütersloh 1997, 78-80. - Heft 3, Jg. 2/ 1999, Allgemeines Heft Erlemann, Kurt, Wohin steuert die Gleichnisforschung? , 2-10. Zumstein, Jean, Die johanneische Ostergeschichte als Erzählung gelesen, 11-19. Kraus, Wolfgang, Der Tod Jesu als Sühnetod bei Paulus. Überlegungen zur neueren Diskussion, 20-30. Brooten, Benadette J., Liebe zwischen Frauen im frühen Christentum, 31-39. Erlemann, Kurt, War Jesus Apokalyptiker? , 40. Koch, Klaus, Jesus apokalyptisch, 41-49. Siegert, Folker, Die Apokalyptik vor der Wahrheitsfrage - Gedanken eines Lesers zum vorstehenden Artikel von Klaus Koch, 50-52. Böhm, Uwe-/ -Buschmann, Gerd, Ein Gleichnis in der Rockmusik - Bruce Springsteen „My Father’s House“ und Lk-15,11-32. Ein rezeptionsästhetischer Versuch, 53-62. Alkier, Stefan, Buchreport: George Aichele u.-a. (Hg.), The Postmodern Bible, London 1995, 63-66. - Heft 4, Jg. 2/ 1999, Allgemeines Heft Petersen, Silke, „Natürlich, eine alte Handschrift“. Nag Hammadi, die Gnosis und das Neue Testament, 2-11. Sellin, Gerhard, Eine vorchristliche Christologie. Der Beitrag des alexandrinischen Juden Philon zur Theologie im Neuen Testament, 12-21. Scheliha, Arnulf v., Kyniker, Prophet, Revolutionär oder Sohn Gottes? Die „dritte Runde“ der Frage nach dem historischen Jesus und ihre christologische Bedeutung, 22-31. Heiligenthal, Roman, „Petrus und Jakobus, der Gerechte“. Gedanken zur Rolle der beiden Säulenapostel in der Geschichte des frühen Christentums, 32-40. Heiligenthal, Roman, Begeht die feministische Exegese einen „Methodenmord“? Einlei‐ tung zur Kontroverse, 41. Jakobs, Monika, Feministische Theologie - zwischen Integration und Ignoriertwerden, 42-47. Hauke, Manfred, Begeht die Feministische Theologie einen Methodenmord? , 48-51. Frickenschmidt, Dirk, Empfänger unbekannt verzogen? Ergebnisse empirischer Glau‐ bensforschung als Herausforderung für die neutestamentliche Hermeneutik, 52-64. von Dobbeler, Axel, Buchreport: Marlis Gielen, Der Konflikt Jesu mit den religiösen und politischen Autoritäten seines Volkes im Spiegel der matthäischen Jesusgeschichte (BBB-115), Bodenheim 1998, 66-68. Zeitschrift für Neues Testament 25/ 50 (2022) DOI 10.24053/ ZNT-2022-0018 136 Register der Hefte Heft 5, Jg. 3/ 2000, Themenheft „Interreligiöser Dialog“ Grundmann, Christopher, Interreligiöser Dialog und Neues Testament - Eine Orientie‐ rung, 2-10. Ben-Chorin, Tovia, Warum lesen Juden das Neue Testament? , 11-19. Goßmann, Hans-Christoph, Ist vom Neuen Testament her ein christlich-islamischer Dialog möglich? , 21-26. Kahl, Werner, Zur Interpretation des Neuen Testaments im sozio-kulturellen Kontext Westafrikas, 27-35. Alkier, Stefan, Fordert das Neue Testament die Absolutheit des Christentums? Einleitung zur Kontroverse, 36. Frey, Jörg, Die „Absolutheit des Christentums“ und die Einzigkeit Jesu Christi, 37-43. Osten-Sacken, Peter v.-d., Absolutheit und Absolutheitsanspruch des Christentums, 44-48. Alkier, Stefan, Fremde Welten verstehen, 49-55. Röhser, Günter, Buchreport: Anton Vögele, Biblischer Osterglaube. Hintergründe - Deutungen - Herausforderungen, Neukirchen-Vluyn 1999, 56-59 Erlemann, Kurt, Buchreport: Wilfried Eckey, Das Markusevangelium. Orientierung am Weg Jesu. Ein Kommentar, Neukirchen-Vluyn 1998, 59-60. - Heft 6, Jg. 3/ 2000, Allgemeines Heft Wander, Bernd, Auf den Spuren des „Frühen Christentums“ - eine Problemanzeige, 2-10. Mason, Steve, Aufstandsführer, Kriegsgefangener, Geschichtsschreiber: Der jüdische Historiograph Flavius Josephus und seine Bedeutung für das Verständnis des Neuen Testaments, 11-21. Cotton, Hannah M., Recht und Wirtschaft, 23-30. Koenen, Klaus, Biblisch-theologische Überlegungen zum Jonabuch, 31-39. Erlemann, Kurt, Die Einheit der Urgemeinde - Fiktion oder Wirklichkeit. Einleitung zur Kontroverse, 40. Heiligenthal, Roman, Die Kontroverse um das frühe Christentum, 41-45. Vouga, François, Einheit und Vielfalt des frühen Christentums, 47-53. Urban, Christina, Jesustypen im Film. Gibt es den typischen Jesusfilm? , 54-63. Zangenberg, Jürgen, Buchreport: Gerd Theißen, Die Religion der ersten Christen. Eine Theorie des Urchristentums, Gütersloh 2000, 65-67. - Heft 7, Jg. 4/ 2001, Themenheft „Wunder und Magie“ Alkier, Stefan, Wen wundert was? Einblicke in die Wunderauslegung von der Aufklärung bis zur Gegenwart, 2-15. Aubin, Melissa, Beobachtungen zur Magie im Neuen Testament, 16-24. Busch, Peter, War Jesus ein Magier? , 25-31. Zeitschrift für Neues Testament 25/ 50 (2022) DOI 10.24053/ ZNT-2022-0018 Register der Hefte 137 Brucker, Ralph, Die Wunder der Apostel, 32-45. Heiligenthal, Roman, Wunder im frühen Christentum - Wirklichkeit oder Propaganda? Einleitung zur Kontroverse, 46-47. Wohlers, Michael, Jesus, der Heiler, 48-53. Riesner, Rainer, Jesus - Jüdischer Wundertäter und epiphaner Gottessohn, 54-58. Kollmann, Bernd, Die Heilung des blinden Bartimäus (Mk-10,46-52) - ein Wunder für Schulkinder, 59-66. Erlemann, Kurt, Buchreport: Werner Kahl - New Testament Miracle Stories in their Religious-Historical Setting. A Religionsgeschichtliche Comparison from a Structural Perspective (FRLANT-163), Göttingen 1994, 67-69. Erlemann, Kurt, Buchreport: Heike Bee-Schroedter, Neutestamentliche Wunderge‐ schichten im Spiegel vergangener und gegenwärtiger Rezeptionen. Historisch-exege‐ tische und empirisch-entwicklungspsychologische Studien (SBB-39), Stuttgart 1998, 69-71. - Heft 8, Jg. 4/ 2001, Allgemeines Heft Söding, Thomas, War Jesus wirklich Gottes Sohn? Die neue Debatte um Jesus und die Christologie, 2-13. Berger, Klaus, Die Bedeutung der zwischentestamentlichen Literatur für die Bibelausle‐ gung, 14-17. Petracca, Vincenzo, Gott oder Mammon - Überlegungen zur neutestamentlichen Besitz‐ ethik, 18-24. Claußen, Carsten, Die Frage nach der „Unterscheidung der Geister“. Überlegungen auf dem Weg zu verantwortlichen Entscheidungen, 25-33. Erlemann, Kurt, Kontroverse - Einleitung, 35-36. Weiß, Hans-Friedrich, Noch einmal: Zur Frage eines Antijudaismus bzw. Antipharasiä‐ ismus im Matthäusevangelium, 37-41. Dobbeler, Axel v., Wo liegen die Wurzeln des christlichen Antijudaismus? , 42-47. Tiedemann, Holger, Töpfe, Texte, Theorien - Archäologie und Neues Testament, 48-58. Faßbeck, Gabriele, Buchreport: Peter Fiedler-/ -Gerhard Dautzenberg (Hg.), Studien zu einer neutestamentlichen Hermeneutik nach Auschwitz, Stuttgart 1999, 59-62. - Heft 9, Jg. 5/ 2002, Themenheft „Gericht und Zorn Gottes“ Riniker, Christian, Jesus als Gerichtsprediger? Auseinandersetzung mit einem wieder aktuell gewordenen Thema, 2-14. Lehnert, Volker A., Wenn der liebe Gott „böse“ wird: Überlegungen zum Zorn Gottes im Neuen Testament, 15-25. Röhser, Günter, Hat Jesus die Hölle gepredigt? Gericht, Vorherbestimmung und Weltende im frühen Christentum, 26-37. Zeitschrift für Neues Testament 25/ 50 (2022) DOI 10.24053/ ZNT-2022-0018 138 Register der Hefte Ostmeyer, Karl-Heinrich, Satan und Passa in 1. Korinther 5, 38-45. Alkier, Stefan, Das „letzte Gericht“ - ein abständiges Mythologumenon? - Eine Einfüh‐ rung zur Kontroverse Kurt Erlemann versus Lukas Bormann, 46. Erlemann, Kurt, Das „letzte Gericht“ - ein erledigtes Mythologumenon? , 47-53. Bormann, Lukas, Das „letzte Gericht“ - ein abständiges Mythologumenon? , 54-59. Schoberth, Ingrid, Kein bloß „lieber“ Gott. Die Verharmlosung der Gottesrede als Problem der Praktischen Theologie, 60-66. Erlemann, Kurt, Buchreport: Walter Dietrich / Christian Link, Die dunklen Seiten Gottes, Bd.-1: Willkür und Gewalt, Neukirchen-Vluyn 3.-Aufl. 2000, 67-69. Erlemann, Kurt, Buchreport: Ralf Miggelbrink, Der zornige Gott. Die Bedeutung einer anstößigen biblischen Tradition, Darmstadt 2002, 70-71. - Heft 10, Jg. 5/ 2002, Allgemeines Heft Welborn, Laurence L., Vom Unterrichten der Bibel im „Ausnahmezustand“, 2-12. Wischmeyer, Oda, Das Selbstverständnis der neutestamentlichen Wissenschaft in Deutschland. Bestandsaufnahme - Kritik - Perspektiven, 13-36. Georgi, Dieter, Aeneas und Abraham. Paulus unter dem Aspekt der Latinität? , 37-43. Bachmann, Michael, Zur Entstehung (und zur Überwindung) des christlichen Antijuda‐ ismus, 44-52. Erlemann, Kurt, War das frühe Christentum eine Religion? Eine Einführung zur Kontro‐ verse Ulrich Berner vs. Wolfgang Stegemann, 53. Berner, Ulrich, War das frühe Christentum eine Religion? , 54-60. Stegemann, Wolfgang, War das frühe Christentum eine Religion? , 61-68. Böhm, Uwe / Buschmann, Gerd, The „Matrix“ und Röm 6. Christliche Taufvorstellung in popkulturellem Science-Fiction-Ambiente, 69-77. Alkier, Stefan, Buchreport: Eckart Reinmuth, Hermeneutik des Neuen Testaments. Eine Einführung in die Lektüre des Neuen Testaments (UTB-310), Göttingen 2002, 79-80. - Heft 11, Jg. 6/ 2003, Themenheft „Ethik“ Zager, Werner, Neutestamentliche Ethik im Spiegel der Forschung, 3-13. Wengst, Klaus, Frieden stiften. Impulse des Neuen Testaments, 14-20. Krochmalnik, Daniel, Vom Gotteskrieg in der hebräischen Bibel, 21-24. Kirchhoff, Renate, Ethik in der Bibel - Bibel in der Ethik. Über die Verwendung biblischer Texte im ethischen Kontext, 25-32. Erlemann, Kurt, Die Bergpredigt - politisches Programm oder lebensferne Utopie? Eine Einführung zur Kontroverse Reinhard Feldmeier vs. Ulrich Luz, 33. Feldmeier, Reinhard, Die Alternative des Allmächtigen. Gottes Herrschaft und mensch‐ liches Handeln in der Bergpredigt, 34-42. Luz, Ulrich, Die Bergpredigt - politisches Programm oder lebensferne Utopie? , 43-47. Zeitschrift für Neues Testament 25/ 50 (2022) DOI 10.24053/ ZNT-2022-0018 Register der Hefte 139 Alkier, Stefan, Fremdes Verstehen - Überlegungen auf dem Weg zu einer Ethik der Interpretation biblischer Schriften. Eine Antwort an Laurence L. Welborn, 48-59. Dronsch, Kristina, Buchreport: Martin Stiewe / François Vouga, Die Bergpredigt und ihre Rezeption als kurze Darstellung des Christentums (NET-2), Tübingen 2001, 60-61. - Heft 12, Jg. 6/ 2003, Themenheft „Kanon“ Hübner, Hans, Kanon - Geschichte - Gott, 3-17. Löhr, Hermut, Der Kanon in der Bibliothek, 18-26. Zimmermann, Ruben, Unecht - und doch wahr? Pseudepigraphie im Neuen Testament als theologisches Problem, 27-38. Janßen, Martina, Kanon und Gnosis - Überlegungen zur „Bibel der Häretiker“, 39-49. Alkier, Stefan, Die Entstehung des Kanons: Geschichtlicher Prozess oder gezielte Publi‐ zistik? Eine Einführung zur Kontroverse, 51. Oeming, Manfred, Das Hervorwachsen des Verbindlichen aus der Geschichte des Got‐ tesvolkes. Grundzüge einer prozessual-soziologischen Kanon-Theorie, 52-58. Klinghardt, Matthias, Die Veröffentlichung der christlichen Bibel und der Kanon, 59-64. Hieke, Thomas, Neue Horizonte. Biblische Auslegung als Weg zu ungewöhnlichen Perspektiven, 65-76. Röhser, Günter, Buchreport: Theo K. Heckel, Vom Evangelium des Markus zum vierge‐ staltigen Evangelium (WUNT-120), Tübingen 1999, 77-79. Röhser, Günter, Buchreport: Heikki Räisänen, Neutestamentliche Theologie? Eine reli‐ gionswissenschaftliche Alternative (SBS-186), Stuttgart 2000, 79-80. - Heft 13, Jg. 7/ 2004, Allgemeines Heft Zangenberg, Jürgen, Archäologie und Neues Testament. Denkanstöße zum Verhältnis zweier Wissenschaften, 2-10. Dobbeler, Axel v., Der Exeget als Historiker und Theologe. Eine Positionsbestimmung, 11-21. Röhser, Günter, „Christus ist mein Leben“. Leben und ewiges Leben nach dem Neuen Testament, 22-32. Müller-Fieberg, Rita, Literarische Rezeptionen des „neuen Jerusalem“ (Offb-21f) als Impuls für Theologie und Praxis, 33-42. Dobbeler, Axel v., Petrus - Bischofsamt - Kirche. Eine Einführung zur Kontroverse, 43. Böttrich, Christfried, Petrus - Bischofsamt - Kirche, 44-51. Ebner, Martin, Petrus - Bischofsamt - Kirche, 52-58. Roose, Hanna / Büttner, Gerhard, Moderne und historische Laienexegesen von Lk 16,1-13 im Lichte der neutestamentlichen Diskussion, 59-69. Frickenschmidt, Dirk, Buchreport: Ricarda Sohns, Verstehen als Zwiesprache. Herme‐ neutische Entwürfe in Exegese und Religionspädagogik, Münster 2003, 70-72. Zeitschrift für Neues Testament 25/ 50 (2022) DOI 10.24053/ ZNT-2022-0018 140 Register der Hefte Heft 14, Jg. 7/ 2004, Themenheft „Paulus“ Wolter, Michael, Eine neue paulinische Perspektive, 2-9. Mitchell, Margaret M., Paulus in Amerika, 10-21. Arzt-Grabner, Peter, Die Paulusbriefe im Lichte der Alltagspapyri, 22-30. Eisen, Ute E., „Ich vernichte die Streitwagen …“. Aspekte paulinischer Herrschaftskritik und ihre alttestamentlichen Wurzeln, 31-39. Alkier, Stefan, Die Stellung der Rechtfertigungslehre in der paulinischen Theologie. Eine Einführung zur Kontroverse, 40. Eckstein, Hans-Joachim, „Gott ist es, der rechtfertigt“, 41-48. Boers, Hendrik, Antwort auf Hans-Joachim Ecksteins „Rechtfertigungstheologie“, 49-54. Hays, Richard B., Schriftverständnis und Intertextualität bei Paulus, 55-64. Busch, Peter, Buchreport: Robert Jewett, Saint Paul Returns to the Movies. Triumph over Shame, Grand Rapids 1999, 65-66. Schneider, Michael, Buchreport: Udo Schnelle: Paulus. Leben und Denken, Berlin / New York 2003, 66-68. - Heft 15, Jg. 8/ 2005, Themenheft „Mission“ Schmeller, Thomas, Mission im Urchristentum. Definition - Motivation - Konkretion, 2-11. Zangenberg, Jürgen, Mission in der Antike und im antiken Judentum, 12-21. Löhr, Winfried, Die Ausbreitung des antiken Christentums als historiographisches Projekt. Vorschläge, Probleme, Perspektiven, 22-34. Kahl, Werner, Wunder und Mission in ethnologischer Perspektive, 35-43. Dobbeler, Axel v., Richtet sich der Missionsauftrag in Mt 28,19 auch an Israel? Eine Einführung zur Kontroverse, 44. Frankemölle, Hubert, Die Sendung der Jünger Jesu „zu allen Völkern“ (Mt 28,19), 45-51. Wilk, Florian, Eingliederung von „Heiden“ in die Gemeinschaft der Kinder Abrahams, 52-59. Jewett, Robert, Die biblischen Wurzeln des amerikanischen Messianismus, 60-68. Dronsch, Kristina, Buchreport: James A. Kelhoffer, Miracle and Mission. The Authentica‐ tion of Missionaries and Their Message in the Longer Ending of Mark (WUNT 2/ 112), Tübingen 2000, 69-71. - Heft 16, Jg. 8/ 2005, Allgemeines Heft Weissenrieder, Annette-/ -Wendt, Friederike, Phänomenologie des Bildes. Ikonographi‐ sche Zugänge zum Neuen Testament, 3-12. Lehnert, Volker A., Die „Verstockung Israels“ und biblische Hermeneutik. Ein exegeti‐ sches Kabinettstückchen zur Methodenfrage, 13-19. Zeitschrift für Neues Testament 25/ 50 (2022) DOI 10.24053/ ZNT-2022-0018 Register der Hefte 141 Schneider, Michael-/ -Huizenga, Leroy A., Das Matthäusevangelium in intertextueller Perspektive, 20-29. Braun, Willi, „Wir haben doch den amerikanischen Jesus“. Das amerikanische Jesus- Seminar: Eine Standortbestimmung, 30-39. Heiligenthal, Roman, Herodes: Kindermörder oder weiser Staatsmann? Eine Einführung zur Kontroverse, 40-41. Vogel, Manuel, Herodes: Kindermörder. Hintergründe einer Rollenbesetzung, 42-47. Japp, Sarah, Herodes: weiser König. Hintergründe seiner Herrschaftsideologie, 48-53. Hübner, Hans, Buchreport: Ingolf U. Dalferth: Die Wirklichkeit des Möglichen. Herme‐ neutische Religionsphilosophie, Tübingen 2003, 54-58. - Heft 17, Jg. 9/ 2006, Themenheft „Gewalt und Gewalterfahrung“ Leutzsch, Martin, Gewalt und Gewalterfahrung im Neuen Testament, 2-13. Vouga, François, „Gott hat ihn als Sühneort hingestellt“: René Girard, das Problem der Stellvertretung, traditionelle Vorstellungen des Todes Jesu und Paulus, 14-20. Evang, Martin, Gewalt und Gewaltlosigkeit in der Strategie des 1.-Petrusbriefs, 21-30. Theißen, Gerd, Aggression und Aggressionsbearbeitung im Neuen Testament, 31-40. Alkier, Stefan, Ist der eine Gott gewalttätig? Eine Einführung zur Kontroverse, 41. Assmann, Jan, Ist der Eine Gott gewalttätig? , 42-47. Reinmuth, Eckart, Ist der eine Gott gewalttätig? Fragen an das Neue Testament, 48-52. Schneider, Michael, „Hast du gehört, Armageddon ist da“. Rezeption biblischer Texte und Motive in ausgewählten Texten Xavier Naidoos, 53-63. Busch, Peter, Buchreport: Walter Dietrich / Moisés Mayordomo, Gewalt und Gewaltüber‐ windung in der Bibel, Zürich 2005, 64. - Heft 18, Jg. 9/ 2006, Themenheft „Apostelgeschichten“ Plümacher, Eckhard, Stichwort: Lukas, Historiker, 2-8. Trobisch, David, Die narrative Welt der Apostelgeschichte, 9-14. Gignac, Alain, Neue Wege der Auslegung. Die Paulus-Interpretation von Alain Badiou und Giorgio Agamben, 15-25. Omerzu, Heike, Das Imperium schlägt zurück. Die Apologetik der Apostelgeschichte auf dem Prüfstand, 26-36. Eisen, Ute E., Wie historisch ist die Apostelgeschichte? Eine Einführung zur Kontroverse, 37. Riesner, Rainer, Die historische Zuverlässigkeit der Apostelgeschichte, 38-43. Marguerat, Daniel, Wie historisch ist die Apostelgeschichte? , 44-51. Thomas, Christine M., Die Rezeption der Apostelakten im frühen Christentum, 52-63. Vogel, Manuel, Buchreport: Hans-Josef Klauck, Apokryphe Apostelakten. Eine Einfüh‐ rung, Stuttgart 2005, 64-66. Zeitschrift für Neues Testament 25/ 50 (2022) DOI 10.24053/ ZNT-2022-0018 142 Register der Hefte Zangenberg, Jürgen, Buchreport: Daniel N. Schowalter-/ -Steven J. Friesen (Hg.), Urban Religion in Roman Corinth. Interdisciplinary Approaches, Cambridge 2005, 66-67. - Heft 19, Jg. 10/ 2007, Themenheft „Auferstehung“ Reinmuth, Eckart, Ostern - Ereignis und Erzählung, 3-14. Zeller, Dieter, Religionsgeschichtliche Erwägungen zur Auferstehung, 15-23. Hays, Richard B.-/ -Kirk, J.-R. Daniel, Auferstehung in der neueren amerikanischen Bibelwissenschaft, 24-34. Volp, Ulrich, Gedanken zum Auferstehungsverständnis in der Alten Kirche, 35-43. Deuser, Hermann, Auferstehung der Toten - eine individuelle Hoffnung? Eine Einfüh‐ rung zur Kontroverse, 44. Neville, Robert Cummings, Auferstehung, 46-49. Kessler, Hans H., Wie Auferstehung der Toten denken? , 50-56. Löhr, Gebhard, Eschatologie in Islam und Christentum, 57-71. Lampe, Peter, Jesu DNS-Spuren in einem Ossuar und in einem Massengrab seine Gebeine? , 72-76. Alkier, Stefan, Buchreport: Dale C. Allison, Resurrecting Jesus. The Earliest Christian Tradition and Its Interpreters, New York-/ -London 2005, 77-80. - Heft 20, Jg. 10/ 2007, Themenheft „Der erinnerte Jesus“ Claußen, Carsten, Vom historischen zum erinnerten Jesus. Der erinnerte Jesus als neues Paradigma der Jesusforschung, 2-17. Strecker, Christian, Der erinnerte Jesus aus kulturwissenschaftlicher Perspektive, 18-27. Vouga, François, Erinnerung an Jesus im Johannesevangelium, 28-37. Yardenit Albertini, Francesca, Die religiöse und geschichtliche Gestalt Jesus von Nazareth im Denken Moses Maimonides, 38-45. Erlemann, Kurt, Der erinnerte Jesus als Begründer des Christentums? Einleitung zur Kontroverse, 46. Schröter, Jens, Der erinnerte Jesus als Begründer des Christentums? , 47-53. Dunn, James D.G., Remembering Jesus, 54-59. Dunn, James D.G.-/ -Schröter, Jens, Gemeinsames Statement von James D.G. Dunn und Jens Schröter, 60-61. Nisslmüller, Thomas, Jesusbilder: Mediale Bedingungen der Erinnerung, 62-72. Busch, Peter, Buchreport: Elena Esposito, Soziales Vergessen. Formen und Medien des Gedächtnisses der Gesellschaft. Aus dem Italienischen von Alessandra Corti. Mit einem Nachwort von Jan Assmann, Frankfurt 2002, 73-76. Zeitschrift für Neues Testament 25/ 50 (2022) DOI 10.24053/ ZNT-2022-0018 Register der Hefte 143 Heft 21, Jg. 11/ 2008, Themenheft „Lernen und Lehren“ Ego, Beate / Noack, Christian, Lernen und Lehren als Thema alt- und neutestamentlicher Wissenschaft, 3-16. Vegge, Tor, Antike Bildungssysteme im Verhältnis zum frühen Christentum, 17-26. Klinghardt, Matthias, Erlesenes Verstehen, 27-37. Ilan, Tal, Erziehung und Bildung von Frauen im antiken Judentum, 38-44. Alkier, Stefan, Kinder als Exegeten der Heiligen Schrift? Kindertheologie auf dem Prüfstand. Einleitung zur Kontroverse, 45. Büttner, Gerhard, Kinder als Exeget/ innen der Heiligen Schrift, 46-49. Hofmann, Renate, Kindertheologie auf dem Prüfstand, 50-54. Woyke, Johannes, „Darunter leide ich, dass die rechte Hand des Höchsten sich so ändern kann“ (Ps 77,11). Erwägungen zur Relevanz eines alttestamentlichen Klagemotivs für die Didaktik neutestamentlicher Wundergeschichten, 55-56. Poplutz, Uta, Buchreport: Eckart Reinmuth, Anthropologie im Neuen Testament (UTB-2768), Tübingen 2006, 67-68. - Heft 22, Jg. 11/ 2008, Themenheft „Apokalypse“ Cuvillier, Elian, Das apokalyptische Denken im Neuen Testament, 2-12. Schüssler Fiorenza, Elisabeth, Die Johannesapokalypse in kritisch-feministischer Per‐ spektive, 13-19. Alkier, Stefan, Leben in qualifizierter Zeit. Die präsentische Eschatologie des Evange‐ liums vom römischen Novum Saeculum und die apokalyptische Eschatologie des Evangeliums vom auferweckten Gekreuzigten, 20-33. Metzger, Paul, „Der Teufel hat wenig Zeit“ (Offb 12,12). Hans Blumenberg, die Wahrheit der Apokalyptik und die Legitimität der Auslegung, 34-43. Vouga, François, Ist die Apokalyptik die Mutter der neutestamentlichen Theologie? Eine alte Frage neu gestellt. Einleitung zur Kontroverse, 44. Allison, Dale C., Apokalyptische Eschatologie und die Anfänge des Christentums, 45-51. Pesce, Mauro, Die Lebenspraxis Jesu am Anfang seiner Theologie und der Theologie seiner Jünger, 52-61. Erlemann, Kurt, Endzeitvorstellungen zwischen Hoffnung und Vertröstung, 62-69. Reinmuth, Eckart, Buchreport: Dominik Finkelde, Politische Eschatologie nach Paulus. Badiou - Agamben - Žižek - Santner, Wien 2007, 70-72. - Heft 23, Jg. 12/ 2009, Themenheft „Johannes“ Petersen, Silke, Das andere Evangelium, 2-11. Anderson, Paul N., Das „John, Jesus, and History“-Projekt, 12-26. Zumstein, Jean, Die Sünde im Johannesevangelium, 27-35. Zeitschrift für Neues Testament 25/ 50 (2022) DOI 10.24053/ ZNT-2022-0018 144 Register der Hefte Reinmuth, Eckart, Biographisches Erzählen und theologische Reflexion im Johannes‐ evangelium, 36-45. Vogel, Manuel, Kannte Johannes die Synoptiker? Einleitung zur Kontroverse, 46. Theobald, Michael, „Johannes“ im Gespräch - mit wem und worüber? , 47-53. Thyen, Hartwig, Das Johannesevangelium als literarisches Werk und Buch der Heiligen Schrift, 54-61. Dronsch, Kristina, Am Anfang war die Übersetzung. Die Übersetzung des Johannesevan‐ geliums als Interpretation in drei exemplarisch ausgewählten, aktuellen Kinder- und Jugendbibeln, 62-71. Dronsch, Kristina, Buchreport: Martina Kumlehn, Geöffnete Augen - gedeutete Zeichen. Historisch-systematische und erzähltheoretisch-hermeneutische Studien zur Rezep‐ tion und Didaktik des Johannesevangeliums in der modernen Religionspädagogik, Berlin-/ -New York 2007, 72-74. - Heft 24, Jg. 12/ 2009, Themenheft „Bergpredigt“ Leutzsch, Martin, Sozialgeschichtliche Perspektiven auf die Bergrede, 2-11. Mayordomo, Moisés, Gewaltvermeidung in der Bergpredigt, 12-21. Wucherpfennig, Ansgar, Die Bergpredigt: Elementarunterricht des Gottessohnes, 22-31. Grieb, A. Katherine, „Lebendige Gerechtigkeit“: Karl Barths christologische Exegese der Bergpredigt, 32-40. Reinmuth, Eckart, Bergpredigt - Politik des Evangeliums? Einleitung zur Kontroverse, 41. Vouga, François, Bergpredigt - Politik des Evangeliums? , 42-47. Stein, Tine, Die Bergpredigt als das ganz Andere der - modernen - Politik, 48-54. Macho, Thomas, Politik der Bergpredigt, 55-60. Vogel, Manuel, Buchreport: Jeffrey P. Greenman / Timothy Larsen / Stephen R. Spencer (Hg.), The Sermon on the Mount Through the Centuries. From the Early Church to John Paul II., Grand Rapids 2007, 61-62. - Heft 25, Jg. 13/ 2010, Themenheft „Geist“ Strecker, Christian, Zugänge zum Unzugänglichen. „Geist“ als Thema neutestamentli‐ cher Forschung, 3-20. Kahl, Werner, Geisterfahrung als Empowerment angesichts der Zerbrechlichkeit menschlicher Existenz, 21-29. Hays, Richard B., Intertextuelle Pneumatologie. Die paulinische Rede vom Heiligen Geist, 30-37. Dronsch, Kristina, Der Raum des Geistes. Die topographische Struktur der Rede vom Geist im Johannesevangelium, 38-45. Rabens, Volker, Geistes-Geschichte. Die Rede vom Geist im Horizont der griechisch- Zeitschrift für Neues Testament 25/ 50 (2022) DOI 10.24053/ ZNT-2022-0018 Register der Hefte 145 römischen und jüdisch-hellenistischen Literatur, 46-55. Hösle, Vittorio, Inwieweit ist der Geistbegriff des deutschen Idealismus ein legitimer Erbe des Pneumabegriffs des Neuen Testaments? , 56-65. Vogel, Manuel, Ist die Christologie die Grundlage der Pneumatologie des lukanischen Doppelwerkes? Einleitung zur Kontroverse, 66. Mainville, Odette, Biblische Rede vom Geist im Dienst der Christologie, 67-72. Vouga, François, Lukas nach einem Dialog mit Paulus und Johannes, 73-77. Deuser, Hermann, Geistesgegenwart, 78-85. Alkier, Stefan, Vom Geist der Schrift. Oder: Von der heilsamen Kraft des Unverfügbaren, 86-94. Dronsch, Kristina, Buchreport: Kurt Erlemann, Unfassbar? Der Heilige Geist im Neuen Testament, Neukirchen-Vluyn 2010, 95-96. - Heft 26, Jg. 13/ 2010, Themenheft „Übersetzungen“ Eisen, Ute E., „Quasi dasselbe? “. Vom schwierigen und unendlichen Geschäft des Bibel‐ übersetzens - Neuere deutsche Bibelübersetzungen, 3-15. Röhser, Günter, Kriterien einer guten Bibelübersetzung - produktions- oder rezeptions‐ orientiert? , 16-26. Yardenit Albertini, Francesca / Alkier, Stefan / Özsoy, Ömer, Gott hat gesprochen - aber zu wem? Das Forschungsprojekt „Hermeneutik, Ethik und Kritik Heiliger Schriften in Judentum, Christentum und Islam“, 27-37. Methuen, Charlotte, „novam sprach, celeste deudsch“. Eine Untersuchung der theologi‐ schen Sprache von Luthers Bibelübersetzung, 38-49. Vogel, Manuel, Verlangen die Schriften des Neuen Testaments danach, den Kanon des Alten Testaments an der LXX auszurichten? Einleitung zur Kontroverse, 50. Schenker, Adrian, Das Neue Testament hat einen doppelten alttestamentlichen Kanon. Von der Ebenbürtigkeit des Griechischen, 51-54. Schorch, Stefan, Vom Vorrang des Hebräischen, 55-59. Alkier, Stefan, Über Treue und Freiheit - oder: Vom Desiderat einer Ethik der Überset‐ zung in den Bibelwissenschaften, 60-69. Frenschkowski, Marco, Buchreport: Dalferth, Ingolf U.-/ -Schröter, Jens (Hg.), Bibel in gerechter Sprache? Kritik eines misslungenen Versuchs, Tübingen 2007, 70-72. - Heft 27, Jg. 14/ 2011, Themenheft „Religion und Körper“ Strecker, Christian, „It matters! “. Der Körper in der jüngeren neutestamentlichen For‐ schung, 2-14. Weissenrieder, Annette, „Am Leitfaden des Leibes“. Der Diskurs über soma in Medizin und Philosophie der Antike, 15-26. Zeitschrift für Neues Testament 25/ 50 (2022) DOI 10.24053/ ZNT-2022-0018 146 Register der Hefte Sehlmeyer, Markus, Proskynese und andere Loyalitätsgesten in der frühen Kaiserzeit - Christen, Polytheisten und der Körper, 27-35. Vogel, Manuel, Der „Leib Christi“ in den Abendmahlsworten: Interpretament oder Fundament? Einleitung zur Kontroverse, 45. Reinmuth, Eckart, Brot-Brechen und Körper-Gemeinschaft, 46-50. Klinghardt, Matthias, Gemeindeleib und Mahlritual, 51-56. Bieler, Andrea, „Und dann durchbricht jemand die absolute Quarantäne und segnet dich“. Über die erzählte und die ritualisierte Leib-Gestalt von Krankheit, 57-66. Zangenberg, Jürgen K., Buchreport: Claudia Janssen, Anders ist die Schönheit der Körper. Paulus und die Auferstehung der Toten in 1-Kor-15, Gütersloh 2005, 67-68. - Heft 28, Jg. 14/ 2011, Themenheft „Teufelszeug“ Leonhardt-Balzer, Jutta, Kontexte zum „Bösen“ im Neuen Testament, 2-13. Garrett, Susan R., Jesus als Befreier vom Satan und den Mächten, 14-23. Böttrich, Christfried, Das Böse hat nicht das letzte Wort, 24-32. Labahn, Michael, Teufelsgeschichten. Satan und seine Helfer in der Johannesapokalypse, 33-42. Röhser, Günter, Der Böse oder Das Böse. Einleitung zur Kontroverse, 43-44. Busch, Peter, Personale Erfahrungen des Bösen, 45-46. Vogel, Manuel, Das Böse ist böse genug, 47-55. Körtner, Ulrich H.-J., Dämonen und Dämonisierung in Gegenwartsdiskursen, 56-65. von Dobbeler, Axel, Buchreport: Ingolf U. Dalferth, Das Böse. Essay über die Denkform des Unbegreiflichen, Tübingen 2.-Aufl. 2010, 66-67. - Heft 29, Jg. 15/ 2012, Themenheft „Der Hebräerbrief“ Moffitt, David M., Der Hebräerbrief im Kontext der neueren englischen Forschung, 2-13. Alkier, Stefan, Hoffnung hören und sehen! Beobachtungen zur Dialogizität des Hebrä‐ erbriefes und der Johannesapokalypse, 14-24. Ostmeyer, Karl-Heinrich, Der Hebräerbrief - Evangelium von Ewigkeit, 25-34. Eisele, Wilfried, Bürger zweier Welten. Zur Eschatologie des Hebräerbriefes, 35-44. Zangenberg, Jürgen K., Ist der Hebräerbrief eine Schrift des antiken Judentums? Einlei‐ tung zur Kontroverse, 45. Vogel, Manuel, Der Hebräerbrief als ständiger Gast im Haus der Kirche, 46-52. Hays, Richard B., „New Covenantalism“: Eine Wiederentdeckung, 53-56. Reinmuth, Eckart, Der Dritte. Eine sozialphilosophische Perspektive auf den Hebräer‐ brief, 57-68. Vogel, Manuel, Buchreport: Knut Backhaus, Der Hebräerbrief (RNT), Regensburg 2009, 69-70. Zeitschrift für Neues Testament 25/ 50 (2022) DOI 10.24053/ ZNT-2022-0018 Register der Hefte 147 Heft 30, Jg. 15/ 2012, Themenheft „Sex und Macht“ Klinghardt, Matthias, Androgyne Gleichheit - sexuelle Hierarchie. Die Kultur der Geschlechtskörper im frühen Christentum, 3-11. Klostergaard Petersen, Anders, Konstruktionen von Geschlecht und Sexualität im Neuen Testament, 12-23. Wehn, Beate, Der weibliche Körper als Schau-Platz. Über Macht und Machtverlust, sexualisierte Gewalt und Widerstand in den Thekla-Akten, 24-32. Zwick, Reinhold, Screening Salome. Kino-Lektionen in Macht und Begehren, 33-44. Vogel, Manuel, Kann das Neue Testament Grundlage einer zeitgemäßen Sexualethik sein? Einleitung zur Kontroverse zwischen Lukas Bormann und Eckart Reinmuth, 45. Bormann, Lukas, Sexualizing with the New Testament? Das Neue Testament kann keine Grundlage einer zeitgemäßen Sexualethik sein, 46-51. Reinmuth, Eckart, Kontroverse: Kann das Neue Testament Grundlage einer zeitgemäßen Sexualethik sein? , 52-56. Dronsch, Kristina, Sex - m/ Macht - Text. Die Ohnmacht der Geschlechter im Akt des Lesens, 57-66. Meißner, Christof Viktor, Buchreport: Marcella Althaus-Reid, Indecent Theology. Theo‐ logical Perversions in Sex, Gender and Politics, London 2000, 67-68. - Heft 31, Jg. 16/ 2013, Themenheft „Die neue Politik des neuen Testaments“ Kahl, Werner, Gottesgerechtigkeit und politische Kritik. Neutestamentliche Exegese angesichts der gesellschaftlichen Relevanz des Evangeliums, 2-10. Alkier, Stefan, „Frucht bringen“ oder „Gewinnmaximierung“? Überlegungen zur Gestal‐ tung des Lebens und des Wirtschaftens im Anschluss an das Matthäusevangelium, 11-20. Ebner, Martin, Die Rede von der „Vollmacht“ Jesu im MkEv - und die realpolitischen Implikationen, 21-30. Nielsen, Jesper Tang, Das Gleichnis von Schalksknecht - eine Ökonomie der Generosität, 31-39. Vogel, Manuel, Ist eine politische Auslegung des Neuen Testaments legitim? Einleitung zur Kontroverse, 40. Stegemann, Wolfgang, Ist eine politische Auslegung des Neuen Testaments legitim? , 41-46. Dochhorn, Jan, Ist eine politische Auslegung des Neuen Testaments legitim? , 47-52. Hötzinger, Heike, Umdenken als Politik (Lk-3,7-14), 53-64. Vogel, Manuel, Buchreport: C. Kavin Rowe: World Upside Down. Reading Acts in the Greco-Roman Age, Oxford 2009, 65-66. Zeitschrift für Neues Testament 25/ 50 (2022) DOI 10.24053/ ZNT-2022-0018 148 Register der Hefte Heft 32, Jg. 16/ 2013, Themenheft „Sünde“ Roose, Hanna, „Sünde“ in Gesellschaft, Kirche und neutestamentlicher Wissenschaft, 2-10. Vouga, François, Krankheit und Sünde, 11-20. Konnradt, Matthias, Sünde im Jakobusbrief, 21-28. Geyer, Carl-Friedrich, Erbsünde, 29-36. Engberg-Pedersen, Troels, Von der „Sünde“ zur „Tugend“: Worum geht es eigentlich bei Paulus? , 37-47. Vogel, Manuel, Einleitung zur Kontroverse: Das „Ich“ in Römer-7: vorchristlich oder christlich? , 48. Schreiber, Stefan, Wer bin „Ich“? Die Rolle Adams und die neue Tora-Hermeneutik in Römer 7, 49-54. Röhser, Günter, Der lange Schatten der Vergangenheit, 55-60. Anderson, Gary A., „Vergib uns unsere Schulden“, 61-66. Schmeller, Thomas, Buchreport: Stephan Hagenow, Heilige Gemeinde - Sündige Christen. Zum Umgang mit postkonversionaler Sünde bei Paulus und in weiteren Texten des Urchristentums, Tübingen 2011, 67-69. - Heft 33, Jg. 17/ 2014, Themenheft „Anders lesen“ Schramm, Christian, Im Alltag liest man die Bibel anders als an der Uni! ? Von Alltags‐ exegesen als inspirierendem Lernfeld und den Chancen eines empirical turn in der Exegese, 2-11. Dube, Musa W., Markus 5,21-43 in vier Lektüren: Narrative Analyse - postcolonial criticism - feministische Exegese - HIV-/ -AIDS, 12-23. Alkier, Stefan, Verlorene Söhne. Rameder, Rilke, Lukas - ein intertextueller Bericht, 24-30. Stein, Christian, Sede vacante. Intertextuelle Lektüren zum Motiv des Throns in Offb 4, 31-38. Vogel, Manuel, Allegorisch Lesen? Einleitung zur Kontroverse, 39-40. Tilly, Michael, Allegorisch lesen? , 41-45. Reiser, Marius, Allegorisch lesen! , 46-50. Oxen, Kathrin / Ulrichs, Karl Friedrich, RedenMit. Exegese auf der Kanzel, 51-59. Vogel, Manuel, Buchreport: Stephen D. Moore / Yvonne Sherwood: The Invention of the Biblical Scholar. A Critical Manifesto, Minneapoils 2011, 60-63. - Heft 34, Jg. 17/ 2014 Themenheft „Lebenskunst“ Strecker, Christian, Ritual oder Übung? Ereignis oder Wiederholung? Rettung oder Glück? Gedanken zur frühchristlichen Lebenskunst im Corpus Paulinum, 2-14. Zeitschrift für Neues Testament 25/ 50 (2022) DOI 10.24053/ ZNT-2022-0018 Register der Hefte 149 Lang, Bernhard, Jesus - ein kynischer Philosoph. Philosophische Lebensweise und griechisches Denken in den Evangelien, 15-24. Perkins, Judith, Verwehrtes Personsein, 25-36. Dronsch, Kristina, Prekäres Wissen. Zeugenschaft als Lebensform im Johannesevange‐ lium, 37-45. Reinmuth, Eckart, Einleitung zur Kontroverse: Die frühen Christen - selbstbestimmt oder fremdbestimmt? , 46. Kobusch, Theo, Selbstbestimmte Freiheit. Das frühe Christentum im Kontext der antiken Philosophie, 47-55. Vogel, Manuel, Fremdbestimmte Freiheit. Einige vorwiegend paulinische Paraphrasen, 56-60. Popp, Thomas, „damit ihr seinen Fußspuren nachfolgt“ (1 Petr 2,21). Christus als Leitbild der Lebenskunst im 1.-Petrusbrief, 61-70. Roose, Hanna, Buchreport: Rudolf Englert-/ -Helga Kohler-Spiegel (Hg.), Glück und Lebenskunst ( Jahrbuch der Religionspädagogik-29), Neukirchen-Vluyn 2013, 71-72. - Heft 35, Jg. 18/ 2015, Themenheft „Rituale“ Strecker, Christian, Anstöße der Ritualforschung. Das Ritual als Forschungsfeld der neutestamentlichen Exegese, 3-14. Taussig, Hal, Was bei Tisch passiert: Ein ritualtheoretischer Blick auf die eucharistischen „Einsetzungsworte“, 15-30. De Maris, Richard E., Ritualforschung: Eine Bereicherung für die neutestamentliche Wissenschaft, 31-42. Wick, Peter, Übernahme und Zurückweisung von Ritualen und rituellen Praktiken im Markusevangelium, 43-52. Dronsch, Kristina, Einleitung zur Kontroverse: Setzt die Brotrede Joh-6 das Abendmahl voraus? , 53. Heilmann, Jan, „Wer mein Fleisch isst und mein Blut trinkt, der hat das ewige Leben“. Zur Bedeutung einer schwer verdaulichen Aussage, 54-60. Schnelle, Udo, Symbol und Wirklichkeit. Zu einer notwendigen Bedingung johannei‐ schen Denkens, 61-65. Hentschel, Anni, Die Fußwaschung - ein verhindertes Ritual, 66-74. Belenkaja, Elena, Buchreport: Jared C. Calaway, The Sabbath and the Sanctuary. Access to God in the Letter to the Hebrews and its Priestly Context (WUNT-2/ 349), 75-78. - Heft 36, Jg. 18/ 2015, Themenheft „Matthäusevangelium“ Poplutz, Uta, „M-Quelle“ oder Konglomerat? Forschungsüberblick zum sogenannten matthäischen „Sondergut“, 2-11. Wengst, Klaus, Keine „Antithesen“, sondern Auslegung der Tora, 12-21. Zeitschrift für Neues Testament 25/ 50 (2022) DOI 10.24053/ ZNT-2022-0018 150 Register der Hefte Schneider, Michael, Dialog der Gegner. Ein Blick auf das Matthäusevangelium mit Michail Bachtin, 22-32. Alkier, Stefan, Konzeptionen, Beobachtungen und Überlegungen zur intertextuellen Schreibweise des Matthäusevangeliums, 33-43. Roose, Hanna, Einleitung zur Kontroverse: „Gerechtigkeit“ bei Matthäus - Ethisch oder christologisch? , 45. Deines, Roland, Gerechtigkeit, die zum Leben führt. Die christologische Bestimmtheit der Glaubenden bei Matthäus, 46-56. Vogel, Manuel, Die Ethik der „besseren Gerechtigkeit“ im Matthäusevangelium, 57-63. Wainwright, Elaine M., „Das Wort G*ttes ist lebendig und wirksam“. Eine neue Lektüre von Mt 9,18-26, 64-75. Dronsch, Kristina, Buchreport: Robert J. Myles, The Homeless Jesus in the Gospel of Matthew, Sheffield 2014, 76-77. Rölver, Olaf, Buchreport: Matthias Konradt, Das Evangelium nach Matthäus (NTD NF 1), Göttingen 2015, 77-79. - Heft 37, Jg. 19/ 2016, Themenheft „Perspektiven des Jüdischen“ Kampling, Rainer, Antijudaismus im Neuen Testament. Zur Erkundung der Relevanz einer theologischen Kategorie, 3-10. Mason, Steve, Das antike Judentum als Hintergrund des frühen Christentums, 11-22. Börner-Klein, Dagmar, Was ist Rabbinisches Judentum? , 23-34. Vogel, Manuel, Von der schlechten Gewohnheit, schlecht über einander zu reden. Hellenistisch-römische Selbst- und Fremdwahrnehmungen der Judäer im Kontext antiker Ethnographie, 35-46. Vogel, Manuel, Einleitung zur Kontroverse: Parting(s) of the ways? , 47. Dunn, James D.G., Juden und Christen. Ein Dialog mit Tobias Nicklas, 48-52. Nicklas, Tobias, Juden und Christen? Sollen wir weiter von den Wegen sprechen, die sich trennten? , 53-57. Rothgangel, Martin-/ -Spichal, Julia, Antijudaismus in Schulbüchern und Lehrplänen. Zwischen Reform und Stagnation, 58-66. Vogel, Manuel, Buchreport: Daniel Boyarin, Die jüdischen Evangelien. Die Geschichte des jüdischen Christus, Würzburg 2015, 67-71. - Heft 38, Jg. 19/ 2016, Themenheft „2.-Korintherbrief“ Arzt-Grabner, Peter, Dokumentarische Papyri und 2.-Korintherbrief, 3-12. Vegge, Ivar, Der Zweite Korintherbrief - ein Brief über Versöhnung. Eine psychagogi‐ sche, epistolographische und rhetorische Analyse, 13-26. Welborn, Laurence L., Paulus und der „Unrechttäter“ des 2. Korintherbriefes. Das Ringen um Versöhnung, 27-42. Zeitschrift für Neues Testament 25/ 50 (2022) DOI 10.24053/ ZNT-2022-0018 Register der Hefte 151 Vogel, Manuel, Einleitung zur Kontroverse: Briefteilung oder literarische Integrität. Hermeneutische Positionen zu einer unerledigten Streitfrage, 43. Bieringer, Reimund, Verluste und Gewinne. Hermeneutische Überlegungen zu den Teilungshypothesen zum 2.-Korintherbrief, 44-48. Aejmelaeus, Lars, Der 2.-Korintherbrief als Drama von Streit und Versöhnung. Ein Plädoyer für die Briefteilung, 49-54. Schmeller, Thomas, Christsein nach dem 2.-Korintherbrief, 55-65. Vogel, Manuel, Buchreport: Christopher D. Land, The Integrity of 2-Corinthians and Paul’s Aggravating Absence, Sheffield 2015, 66-68. - Heft 39/ 40, Jg. 20/ 2017, Themenheft „Sola Scriptura“ Alkier, Stefan, Die Zumutung der Schriftauslegung. Sola scriptura als ihr Grund legendes hermeneutisches und methodisches Prinzip, 7-24. Becker, Eve-Marie, Sola scriptura als bibelwissenschaftliches Prinzip, 25-33. Clivaz, Claire, Die Bibel im digitalen Zeitalter. Multimodale Schriften in Gemeinschaften, 34-57. Dochhorn, Jan, Die Kirche und das Alte Testament. Ein Debattenbeitrag mit Fokus auf dem Corpus Paulinum, 59-76. Dronsch, Kristina, Vom bedeutungsgenerierenden Grund des reformatorischen Schrift‐ prinzips nicht nur für die neutestamentliche Wissenschaft, 77-86. Klinghardt, Matthias, Die Schrift und die hellen Gründe der textkritischen Vernunft. Zur Textgeschichte der neutestamentlichen Handschriftenüberlieferung, 87-104. Konradt, Matthias, Die historisch-kritische Exegese und das reformatorische Schrift‐ prinzip. Eine Reflexion über die Bedeutung der Exegese des Neuen Testaments in der Theologie, 105-125. Niebuhr, Karl-Wilhelm, Sola Scriptura und Communio Sanctorum. Zum Verhältnis von Schriftgemäßheit und Kirchengemeinschaft, 127-141. Pokorný, Petr, Die biblische Vorgeschichte des Schriftprinzips, 143-158. Reinmuth, Eckart, Sola scriptura. Eine neutestamentliche Anmerkung, 159-172. Röhser, Günter, Kanonische Schriftauslegung und sola scriptura heute, 173-194. Theißen, Gerd, Sola Scriptura. Grundlage für Konsens und Individualisierung des Glaubens? , 195-211. Wick, Peter, Vom „sola scriptura“-Prinzip zu einem „Prä“ der Heiligen Schrift, 212-227. Wischmeyer, Oda, Sola scriptura, claritas scripturae und sacra scriptura sui ipsius interpres. Kritische Überlegungen aus exegetischer und hermeneutischer Sicht, 229- 242. Alkier, Stefan-/ -Reinmuth, Eckart-/ -Vogel, Manuel, Theologische, kulturelle, ästhetische und politische Perspektiven im Zeichen des reformatorischen sola scriptura heute: drei Beispiele, 243-254. Zeitschrift für Neues Testament 25/ 50 (2022) DOI 10.24053/ ZNT-2022-0018 152 Register der Hefte Heft 41, Jg. 21/ 2018, Themenheft „Judas“ Meiser, Martin, Mehr als ein Verräter. Zum Forschungsstand um die neutestamentliche Figur Judas, 7-24. Gathercole, Simon, Das Judasevangelium, 25-41. Wagener, Fredrik, Judas: Wenn der Verworfene zum Modell wird. Zugänge zu einer narrativen Ethik im Johannesevangelium, 43-59. Oropeza, B. J., Apostasie im Neuen Testament. Auf den Spuren des Judas und anderer Abtrünniger in den Evangelien, den johanneischen Schriften und in der Apostelge‐ schichte, 61-77. Vogel, Manuel, Judas: eine biblische Randfigur? Einleitung zur Kontroverse, 79-80. Metzger, Paul, Judas Iskarioth - Eine zentrale Figur des Neuen Testaments, 81-88. Dronsch, Kristina, Judas - die kleine Figur mit der großen Frage, 89-96. Miggelbrink, Ralf, Judas Iskarioth. Zur theologischen Hermeneutik einer neutestament‐ lichen Gestalt, 97-112. Röhser, Günter, Buchreport: Carol A. Hebron, Judas Iscariot: Damned or Redeemed. A Critical Examination of the Portrayal of Judas in Jesus Films (1902-2014), London 2016, 113-118. - Heft 42, Jg. 21/ 2018, Themenheft „Johannesoffenbarung“ Nicklas, Tobias, Neue Forschungen zur Johannesapokalypse, 5-22. Paulsen, Thomas, Apollon, Babylon und die Insel der Seligen. Intertextuelle Beziehungen zwischen Werken nichtchristlicher griechischer Autoren und der Johannesapoka‐ lypse, 23-40. Roose, Hanna, Der Fall der „Hure Babylon“ und das Schicksal der gealterten Prostitu‐ ierten. Ein ikonographischer Zugang zu Offenbarung-18, 41-56. Sommer, Michael-/ -Willmann, Brenda, „… Geld alleine macht auch nicht glücklich“. Ein Plädoyer für einen numismatischen Neuansatz in der Apokalypseforschung, 57-72. Dronsch, Kristina, Ist die Johannesoffenbarung eine Kampfschrift gegen Rom? Einleitung zur Kontroverse, 73-74. Vogel, Manuel, Das letzte Buch der Bibel als Auftakt. Zur Stellung der Johannesoffenba‐ rung in der Geschichte des frühen Christentums, 75-90. Alkier, Stefan, Die große Stadt. Warum die Johannesapokalypse nicht als „Kampfschrift gegen Rom“ erschlossen werden kann, 91-107. Frenschkowski, Marco, Applaus im Himmel? Gedanken zum Gott der Apokalypse zwischen Phantastik und Politik, 109-124. Alkier, Stefan, Buchreport: Martin Karrer, Johannesoffenbarung. Teilband-1: Offb-1,1- 5,14, Ostfildern-/ -Göttingen 2017, 125-133. Zeitschrift für Neues Testament 25/ 50 (2022) DOI 10.24053/ ZNT-2022-0018 Register der Hefte 153 Heft 43/ 44, Jg. 22/ 2019, Themenheft „Synoptische Hypothesen“ Alkier, Stefan, Mehr oder weniger plausible Hypothesen. Theologiegeschichtliche An‐ merkungen zur Genese und Konstruktion des „synoptischen Problems“, 7-38. Klinghardt, Matthias, Überlieferungsgeschichte der kanonischen Evangelien, 39-60. Watson, Francis, Braucht Lukas Q? Ein Plädoyer für die L/ M-Hypothese, 61-77. Kelber, Werner H., Die frühe Jesustradition im Kontext der Kommunikationsgeschichte, 79-134. Vogel, Manuel, Wie sicher ist die Q-Hypothese? Einleitung in die Kontroverse, 135-136. Kahl, Werner, Q als Fiktion. Zur Plausibilität und Bedeutung des Synoptischen Integra‐ tionsmodells, 137-169. Tiwald, Markus, Wie sicher ist die Q-Hypothese? , 171-185. Roose, Hanna, Die Zwei-Quellen-Theorie in der Religionspädagogik, 187-198. Vogel, Manuel, Buchreport: Mogens Müller / Heike Omerzu (Hg.), Gospel Interpretation and the Q-Hypothesis, London 2018, 199-229. - Heft 45, Jg. 23/ 2020, Themenheft „Jerusalem“ Bieberstein, Klaus, Jerusalem - mehr als die Summe seiner Steine. Eine kurze Führung durch seine Sinnlandschaft, 7-23. Neumann, Nils, Jerusalem im Matthäusevangelium. Königreiche im Konflikt, 25-36. Kollmann, Bernd, Warum wollte Jesus nach Jerusalem? , 37-52. Weissenrieder, Annette-/ -Kepper, Martina, Architekturen: Jerusalem und die Tempel, 53-75. Dronsch, Kristina, Stellte die Zerstörung Jerusalems für das antike Judentum eine tiefgreifende Krise dar? Einleitung in die Kontroverse, 77-78. Sasse, Markus, Stellte die Zerstörung Jerusalems für das antike Judentum eine tiefgrei‐ fende Krise dar? , 79-88. Vogel, Manuel, Vom Lärm der Waffen und dem stillen Abschied vom Gott der Bibel. Betrachtungen zum 4. Esrabuch und eine These zur Herkunft der Gnosis, 89-100. Stegemann, Wolfgang, Einige Aspekte der theologischen Bedeutung Jerusalems im Neuen Testament, 101-118. Alkier, Stefan, Buchreport: Max Küchler, Jerusalem. Ein Handbuch und Studienreise‐ führer zur Heiligen Stadt, Göttingen 2. Aufl. 2014, 119-124. - Heft 46, Jg. 23/ 2020, Themenheft „Gabe und Handlungsmacht“ Rydryck, Michael, Paulus und die Macht. Aspekte von Habitus und Handlungsmacht im Corpus Paulinum, 5-20. Barclay, John M.-G., Gnade und Handlungsmacht in den Briefen des Paulus, 21-40. Doering, Lutz, Gnade und Erbarmen Gottes im Judentum der hellenistisch-frührömi‐ schen Zeit, 41-72. Zeitschrift für Neues Testament 25/ 50 (2022) DOI 10.24053/ ZNT-2022-0018 154 Register der Hefte Vouga, François, Gottes- und Himmelsherrschaft im Matthäusevangelium. Gerechtigkeit und Verantwortung als Zeit und Raum des Glücks, 73-88. Strecker, Christian, Ist hilastērion in Röm 3,25 eine Versöhnungsgabe? Einleitung in die Kontroverse, 89-90. Schreiber, Stefan, Christus als hilastērion in Röm-3,25: Gottes Versöhnungsgabe, 91-99. Kraus, Wolfgang, Hilastērion in Röm-3,21-26, 101-112. Hoffmann, Veronika, „Du wirst selig sein, denn sie haben nichts, um es dir zu vergelten“? Grundlinien einer Theologie der Gabe mit einem Blick auf Lk 14,12-14, 113-130. Oertelt, Friederike, Buchreport: Matthias Adrian, Mutuum date nihil desperantes (Lk-6,35). Reziprozität bei Lukas, Göttingen 2019, 131-137. - Heft 47, Jg. 24/ 2021, Themenheft „Markusevangelium“ Röhser, Günter, Warum eigentlich Markus? Ausgewählte Perspektiven der Forschung, 5-21. Bendemann, Reinhard v., Das Markusevangelium als Herausforderung für die Theologie, 23-39. Mader, Heidrun E., Narratives Gestalten paulinischer Theologoumena? Paulus und Markus im Vergleich, 41-58. Clivaz, Claire, Mk-16 im Codex Bobbiensis: Neue Materialien zur conclusio brevior des Markusevangeliums, 59-85. Vogel, Manuel, Markus: Autor oder Erinnerungsfigur? Einleitung in die Kontroverse, 87-88. Huebenthal, Sandra, Das Markusevangelium als Gründungsgeschichte verstehen. Oder: Wie liest sich das älteste Evangelium als Erinnerungstext? , 89-99. Becker, Eve-Marie, Gedächtnistheorie und Literaturgeschichte in der Interpretation des Markusevangeliums, 101-106. Guttenberger, Gudrun, Zur Hermeneutik des Markusevangeliums, 107-126. Vogel, Manuel, Buchreport: Cilliers Breytenbach, The Gospel according to Mark as Episodic Narrative, Leiden / Boston 2021, 127-138. - Heft 48, Jg. 24/ 2021, Themenheft „Kinder“ Aasgaard, Reidar, Kinder und Kindheit im Neuen Testament und seiner Welt, 5-26. Oegema, Albertina / Merz, Annette, Kinder als handelnde Subjekte in neutestamentlichen und rabbinischen Gleichnissen, 27-43. Solevåg, Anna Rebecca, Birthing, Nursing and Mothering Salvation. Metapher und Realität in den Pastoralbriefen, 45-60. Lietaert Peerbolte, Bert Jan, Kinder und ihre Erziehung im Neuen Testament und darüber hinaus, 61-76. Zeitschrift für Neues Testament 25/ 50 (2022) DOI 10.24053/ ZNT-2022-0018 Register der Hefte 155 Luther, Susanne, Wer waren die Adressaten des „Kindheitsevangeliums des Thomas“? Einleitung in die Kontroverse, 77-78. Aasgaard, Reidar, Das apokryphe Kindheitsevangelium des Thomas: Die erste Kinderge‐ schichte des Christentums? , 79-89. Kaiser, Ursula Ulrike, Das apokryphe „Kindheitsevangelium des Thomas“: Wirklich „nur“ eine Geschichte für Kinder? , 91-99. Grünstäudl, Wolfgang, Was ist neu am childist criticism? , 101-115. Forderer, Tanja, Buchreport: Sharon Betsworth-/ -Julie Faith Parker (Hg.), T&T Clark Handbook of Children in the Bible and the Biblical World, London-/ -New York 2019, 117-122. - Heft 49, Jg. 25/ 2022, Themenheft „Gender, Feminismus und Queer“ Leutzsch, Martin, Eine durch und durch politische Angelegenheit: Feministische Exegese, Gender Studies und queere Lektüren des Neuen Testaments, 7-25. Mader, Heidrun E., Frauenbeschneidung in der Antike und ihr motivisches Vorkommen im Neuen Testament und frühen Judentum, 27-43. Mayordomo, Moisés, Cherchez l’homme! Überlegungen zum paulinischen Männlich‐ keitsdiskurs anhand von 1.-Korinther 11,2-16, 45-59. Petersen, Silke, Der johanneische Jesus - queer gelesen, 61-78. Strecker, Christian, Feministische Diskurse zu Theologie, Religion und Politik im Ge‐ spräch. Einleitung in die Kontroverse, 79-81. Eisen, Ute E., Eine Frage der Perspektive - Dynamiken des Feminismus in der neutesta‐ mentlichen Exegese, 83-93. Kulaçatan, Meltem, Feministische Diskurse zu Theologie, Religion und Politik im Ge‐ spräch, 95-105. Janssen, Claudia, Intersektionale Bibelanalyse und Gegenwart, 107-121. Standhartinger, Angela, Buchreport: Bernadette J. Brooten, Liebe zwischen Frauen. Weibliche Homoerotik in hellenistisch-römischer Zeit und im frühen Christentum, Münster 2020, 123-128. - Heft 50, Jg. 25/ 2022, Themenheft „Jakobusbrief“ Luther, Susanne, Der Jakobusbrief in der aktuellen Diskussion. Tendenzen und Perspek‐ tiven der neueren Forschung, 5-25. Niebuhr, Karl-Wilhelm, Luther und der Jakobusbrief. Zur Diskussion um die „stroherne Epistel“ im frühen 16.-Jahrhundert, 27-50. Jónsson, Sigurvin Lárus, Der Jakobusbrief und die antike literarische Bildung. 51-67. Mongstad-Kvammen, Ingeborg, Ein Ritter und ein Bettler. Jakobus 2,1-4 in postkolonialer Perspektive, 69-82. Zeitschrift für Neues Testament 25/ 50 (2022) DOI 10.24053/ ZNT-2022-0018 156 Register der Hefte Luther, Susanne, Der Jakobusbrief im neutestamentlichen Kanon. Einleitung in die Kontroverse, 83f. Klinghardt, Matthias, Wie und warum ist der Jakobusbrief ins Neue Testament ge‐ kommen? Der Jakobusbrief als kanonisches Pseudepigraph, 85-95. Metzner, Rainer, Ein Nachzügler. Die späte Ankunft des Jakobusbriefes im Neuen Testament, 97-105. Vogel, Manuel, Aufwärtsmobilität und Abwärtsorientierung. Ein soziokultureller survey des Jakobusbriefes, 107-127. Vogel, Manuel, Buchreport: K. Jason Coker, James in Postcolonial Perspective. The Letter as Nativist Discourse, Minneapolis: Fortress Press 2015, 129-134. Zeitschrift für Neues Testament 25/ 50 (2022) DOI 10.24053/ ZNT-2022-0018 Register der Hefte 157
