eJournals Internationales Verkehrswesen 63/1

Internationales Verkehrswesen
iv
0020-9511
expert verlag Tübingen
10.24053/iv-2011-0001
11
2011
631

»Zukunft beginnt jetzt«

11
2011
Frank Straube
iv6310003
Internationales Verkehrswesen (63) 1 | 2011 3 EDITORIAL Frank Straube »Zukunft beginnt jetzt« Sie bekommen die erste Ausgabe des Internationalen Verkehrswesens in 2011 in einer neuen Form hinsichtlich ihrer Inhalte und Struktur. Wir fanden es an der Zeit, auf die veränderten Informationsbedürfnisse zu reagieren. Neue Rubriken, eine klare Leserführung, ein leserfreundliches Layout - all dies sind Bausteine des von der DVV Media Group gemeinsam mit dem Beirat des Internationalen Verkehrswesens, der Deutschen Verkehrswissenschaftlichen Gesellschaft, dem Deutschen Verkehrsforum sowie dem Herausgeber weiterentwickelten Konzepts. Wer sich ein Urteil bilden will, sollte umfassend informiert sein. Der Anspruch des Internationalen Verkehrswesens liegt daher auch künftig in der ganzheitlichen Analyse und Aubereitung der wesentlichen Bestandteile zur Gestaltung von Verkehr und Mobilität der Zukunft. Die politischen Rahmenbedingungen nehmen hier einen immer größeren Raum ein. Deshalb gliedert sich die inhaltliche Struktur nun in insgesamt fünf Themenrubriken: Mobilität, Logistik, Infrastruktur, Technologie und Politik. Das Internationale Verkehrswesen wird künftig sechsmal pro Jahr erscheinen, jedes Mal noch umfangreicher und informativer, als Sie es bisher bereits kannten, viermal pro Jahr mit integrierten themenbezogenen Specials. Neu aufgenommen haben wir das Format des zweispaltigen Wissenschaftsartikels, der aktuelle Forschungsthemen ausführlich behandelt und den intensiveren Einstieg in ein Thema ermöglicht. Zukunft braucht Herkunft. Mein Dank gilt an dieser Stelle besonders Prof. emer. Dr. rer. pol. Dr. h.c., Gerd Aberle. Von seiner langjährigen Erfahrung profitiert das gesamte Team. Persönlich freue ich mich über seine Zusage, auch in Zukunft das Internationale Verkehrswesen mit kurzen und kritischen Kommentaren zum aktuellen Verkehrsgeschehen zu begleiten. Die große Herausforderung zur Planung und Realisierung von Verkehrskonzepten der Zukunft liegt in der Integration von Verkehrsträgern und in der Verknüpfung logistischer Nachfrageprofile von Personen und Unternehmen als Endkunden mit durchgängigen Transportketten und einer hierauf angepassten Infrastruktur. Flexibilität, Sicherheit, Nachhaltigkeit, Servicequalität und Kosteneizienz sind Messkriterien für die Akzeptanz künftiger Verkehrskonzepte. Voraussetzungen für Planungen und Potenzialabschätzungen sind nachvollziehbare und belastbare Prognosen von Verkehrsaukommen und -strukturen. Hier liegt nach meiner Einschätzung eine große Aufgabe, Verkehrsdaten der Zukunft nicht nur zu ermitteln und in einen abgestimmten Kontext mit anderen Untersuchungen zu stellen, sondern die Daten auch in regelmäßigen Abständen zu aktualisieren. Das Internationale Verkehrswesen wird seinen Beitrag durch die regelmäßige Veröfentlichung von nationalen und internationalen Studien leisten, die Diskussion über fehlende Prognosen oder über sich widersprechende Zahlen stimulieren und wichtige Verkehrszahlen künftig auch elektronisch über die DVV Media Group bereitstellen. In diesem Heft stellen wir die aktuelle Studie der ProgTrans AG vor; hiernach wächst die sog. transmodale Transportintensität Chinas gemessen in Tonnenkilometern um über 120 % in dem Zeitraum von 2008 bis 2025. In Deutschland fällt das Wachstum nach dieser Untersuchung mit 23 % vergleichsweise bescheiden aus und bedeutet eine deutliche Schmälerung gegenüber bisherigen Annahmen des Bundesministeriums für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung. Mit diesen Veränderungen geht auch eine Verschiebung der internationalen Transportkorridore einher, die in einer Studie von Prof. Dr. Inga-Lena Darkow, European Business School, in Zusammenarbeit mit Dr. Peter Kauschke, PricewaterhouseCoopers, untersucht wurde. In ihrem Artikel „Emerging Markets auf Wachstumskurs“ finden sich Prognosen zum Wirtschaftswachstum einiger Schwellenländer. Beide Artikel bieten einen Ausblick auf den Wandel der Verkehrsströme der kommenden zwei Jahrzehnte und führen uns deutlich die Verschiebungen der internationalen Verkehrstektonik vor Augen. Ich freue mich auf Ihre Kritik und Anregungen und wünsche Ihnen ein erfolgreiches, gesundes und spannendes Jahr 2011. Ihr Frank Straube frank.straube@tu-berlin.de »Neue Form, neue Struktur«