eJournals Internationales Verkehrswesen 63/1

Internationales Verkehrswesen
iv
0020-9511
expert verlag Tübingen
10.24053/iv-2011-0002
11
2011
631

Nachrichten

11
2011
iv6310008
Internationales Verkehrswesen (63) 1 | 2011 8 NACHRICHTEN Westhäfen Umschlagrekord Rotterdam, Antwerpen und Zeebrügge haben sich schneller als noch vor einem Jahr zu erwarten war von der Weltwirtschaftskrise erholt. Alle drei Häfen haben 2010 mit Umschlagrekorden abgeschlossen. Die vorläufigen Zahlen liegen vor. In Rotterdam wurden rund 430 Mio. t gelöscht und geladen, plus gut 10 % gegenüber 2009. Umschlagzuwächse stellten sich sowohl im Stückgutals auch im Massengutbereich ein. Der Containerumschlag liegt mit rund 11 Mio. TEU 14 % höher als 2009. Der Rotterdamer Hafen hat besonders auch von der guten Entwicklung der deutschen Wirtschaft profitiert. Amsterdam verbuchte 2010 rund 178 Mio. t, gut 13 % mehr als 2009. Mit 102 Mio. t bzw. 8,4 Mio. TEU liegt der Containerumschlag um 17,8 % über den Zahlen des Vergleichszeitraums. Stückgut- und Massengutverkehr haben sich ebenfalls erholt. Zeebrügges Umschlag liegt knapp unter 50 Mio. t und damit gut 11 % über den Zahlen von 2009. 2,9 Mio. TEU gehörten dazu. (zp) Polen Staatssekretär der Bahn neu Polen hat einen neuen Staatssekretär für das Bahnwesen eingestellt: Andrzej Massel hat Ende Dezember 2010 die Amtsgeschäfte übernommen. Massel war zuvor als Wissenschaftler im Institut CNTK tätig, das sich mit der Entwicklung des Bahnwesens auseinandersetzt. Sein Vorgänger Juliusz Engelhardt wurde aufgrund von Unstimmigkeiten nach der Einführung der neuen Fahrpläne Anfang Dezember entlassen. (zp) Flughafen München Vill geht Walter Vill, stellvertretender Vorsitzender der Geschäftsführung und Leiter des kaufmännischen Geschäftsbereichs der Flughafen München GmbH (FMG), ist Ende 2010 in den Ruhestand gegangen. Seine Aufgaben haben die Geschäftsführer Michael Kerkloh und Thomas Weyer übernommen, die das Unternehmen künftig zu zweit steuern werden. Vill berät die FMG insbesondere zum Thema Flughafenausbau weiterhin. (zp) DB Schenker Rail Pahl Vorstand Seit dem 1. Januar ist Mirko Pahl Vorstand Produktion bei DB Schenker Rail Deutschland. Er hat diese Aufgabe von Christian Kuhn übernommen, der das Ressort zusätzlich zu seinen Aufgaben als Mitglied der Geschäftsführung der europäischen DB Schenker Rail führte. Pahl ist bereits seit 1997 bei der Deutsche Bahn AG. 2007 wechselte er zu DB Schenker Rail und übernahm die Leitung des Ressorts Produktion Einzelwagenverkehr; Mitte 2010 kam die Leitung Produktion Ganzzugverkehr dazu. (zp) Mirko Pahl Foto: DB AG Hafen Rotterdam Foto: Arndt Flughafen Wien Kaufmann abgesetzt Im Streit um die Kostenexplosion beim geplanten Terminalausbau „Skylink“ ist der Chef der Flughafen Wien AG, Herbert Kaufmann, Ende 2010 abgesetzt worden. Neuer Vorstandsvorsitzender ist zunächst der bisherige Aufsichtsratschef Christoph Herbst . Neuer Aufsichtsratschef ist der bisherige Stellvertreter von Herbst in diesem Amt, Karl Samstag. (zp) MAN Umfirmierung Seit Anfang 2011 heißt die MAN Nutzfahrzeuge AG, München, nun MAN Truck & Bus AG. Der neue Name soll der Vereinheitlichung des internationalen Markenauftritts dienen. (zp) Air Canada Hérault für Deutschland Jean-Christophe Hérault ist seit Dezember 2010 General Manager Deutschland der kanadischen Fluggesellschaft Air Canada. Er löste Hans W. Schütt ab, der als General Manager Airports United Kingdom and Ireland in die Europazentrale der Airline nach London wechselte. Hérault ist seit 2002 bei Air Canada, zuletzt als Sales & Marketing Manager Deutschland sowie Cargo Sales Manager Central Europe. (zp) E zienz Cluster Logistik Ruhr Clausen leitet Scientific Committee Prof. Uwe Clausen , Institutsleiter am Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik IML, ist zum Vorsitzenden des Scientific Committee gewählt worden. Das Scientific Committee ist als Gremium des Eizienz Clusters Logistik Ruhr für die wissenschaftliche Begleitung der Gesamtstrategie verantwortlich. (zp) GACAG / BDL Luftverkehr bündelt Um künftig mit einer Stimme zu sprechen, haben vier Luftfracht-Organisationen im Dezember 2010 die Global Air Cargo Advisory Group (GA- CAG) gegründet. Die Luftfahrtorganisation Iata, der Weltspediteurverband Fiata, der Luftfrachtverband Tiaca und der Verladerzusammenschluss Global Shippers Forum wollen gemeinsame Interessen bei Sicherheit, E-Freight und Zoll voranbringen. Ebenfalls im Dezember ist der neue Bundesverband der Deutschen Luftverkehrswirtschaft (BDL) ins Leben gerufen worden. Gründungsmitglieder sind der Flughafenverband ADV, der Bundesverband der Deutschen Fluggesellschaften (BDF), die Deutsche Lufthansa AG, die Fraport AG, die Air Berlin PLC& Co. Luftverkehrs KG, die DFS Deutsche Flugsicherung GmbH, die Verkehrsministerkonferenz Vogelsänger sitzt vor Das Land Brandenburg hat zum 1. Januar 2011 den Vorsitz der Verkehrsministerkonferenz (VMK) übernommen. Verkehrsminister Jörg Vogelsänger (SPD) hat die Aufgabe turnusgemäß für zwei Jahre inne und löst seinen Thüringer Kollegen Christian Carius ab. Die Verkehrsminister von Bund und Ländern kommen in der Regel zweimal im Jahr zusammen. (zp) Jörg Vogelsänger Foto: MIL Brandenburg Internationales Verkehrswesen (63) 1 | 2011 9 VDV Zahlen 2009 erschienen Die VDV-Statistik 2009 ist Ende 2010 erschienen. Das Werk ist vollständig überarbeitet worden und enthält diverse neue Informationen wie Zeitreihen branchenrelevanter Preisindizes und Aussagen zu Nachhaltigkeit oder Energieeizienz von Fahrzeugen. Sowohl der Personenverkehr als auch der Güterverkehr und die Infrastruktur der VDV-Mitglieder werden abgehandelt. Weitere Informationen: www.vdv.de (zp) „Strategien für Erfolg entwickeln. Auch für die eigene Karriere. Bei der Deutschen Bahn.“ Zukunft bewegen. Die Deutsche Bahn ist ein weltweit führendes Mobilitäts- und Logistikunternehmen. Rund 291.000 Mitarbeiter setzen sich dafür ein, täglich mehr als sieben Millionen Kunden im Personenverkehr in Deutschland, europaweit fast zehn Millionen Kunden und täglich fast eine Million Tonnen Güter auf der Schiene zu befördern sowie die dazugehörigen Verkehrsnetze auf der Straße, der Schiene und in der Luft effizient zu steuern und zu betreiben. Wir suchen Sie zum nächstmöglichen Termin in Berlin als Senior-Geschäftsanalysten (w/ m) Konzernstrategie und Verkehrsmarkt Wir bieten Ihnen ein hohes Maß an Selbstständigkeit, umfassende Weiterbildung und ausgezeichnete Aufstiegsmöglichkeiten in einem inspirierenden Umfeld. Sie werden den Konzernvorstand bei der strategischen Führung des Konzerns und bei der Weiterentwicklung der Strategie beraten und unterstützen. Hierfür steuern Sie den strategischen Managementprozess, die Plattform für Strategieentwicklung des DB-Konzerns, analysieren Sie die Wirkung von Umfeldveränderungen, entwerfen Zukunftsszenarien und entwickeln auf dieser Basis die DB-Geschäftsmodelle weiter. Sie werden konzernübergreifende (Teil-)Projekte steuern oder leiten. Zum Portfolio der Konzernstrategie zählen Marktbeobachtung der relevanten Personen- und Güterverkehrsmärkte, Internationalisierungsprojekte, die Erarbeitung von geschäftsfeldübergreifenden Wettbewerbs- und Wachstumsstrategien und Business Development. Das Überdenken von Wertschöpfungstiefen rundet das Portfolio ab. Ihr Profil: sehr gut abgeschlossenes betriebswirtschaftliches, naturwissenschaftliches oder technisches Universitätsstudium mit Zusatzqualifikation, gerne MBA oder Promotion oder durch langjährige Berufserfahrung erworbene vergleichbare Qualifikation mehrjährige Erfahrung in der Bearbeitung von strategischen Fragestellungen, möglichst in der Verkehrs- oder Logistikbranche konzeptionelle, analytische Stärke und schnelle Auffassungsgabe unkonventionelle Ideen und Gespür für Trends, Markt- und Wettbewerbsveränderungen in internationalen Verkehrs- und Logistikmärkten Blick für die Funktionsweise von Geschäftsmodellen überzeugende Kommunikations- und Präsentationsfähigkeiten verhandlungssichere Englischkenntnisse Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann senden Sie Ihre Bewerbung bitte unter Angabe Ihres frühestmöglichen Eintrittstermins, der Ausschreibungsnummer und Ihrer Gehaltsvorstellungen an: DB Mobility Logistics AG Personalservice Nordost, HFS 4 NO Ausschreibungsnummer: 110489 Caroline-Michaelis-Straße 5-11 10115 Berlin Bewerben Sie sich online unter Angabe der Ausschreibungsnummer oder finden Sie weitere Stellenangebote unter www.deutschebahn.com/ stellenboerse. Informationen zur DB als Arbeitgeber und zu den vielfältigen Einstiegsmöglichkeiten erhalten Sie unter www.deutschebahn.com/ karriere. Condor Flugdienst GmbH, die Cirrus Airlines Luftfahrtgesellschaft mbH, die Augsburg Airways GmbH sowie die TUIfly GmbH. Die Mitglieder wählten Dieter Kaden, Vorsitzender der Geschäftsführung der DFS Deutsche Flugsicherung GmbH, zum Gründungspräsidenten des BDL. Im Laufe des ersten Halbjahrs 2011 will der Verband einen hauptamtlichen Präsidenten berufen. Der BDL soll künftig die gemeinsamen Interessen der gesamten deutschen Luftverkehrsbranche vertreten, die gemeinschaftlichen Themen bündeln und kommunizieren. Die Bedeutung des Luftverkehrs als Wirtschaftsfaktor, die Stärkung des Luftverkehrsstandorts Deutschland, die konsequente Fortentwicklung eines nachhaltigen Luftverkehrs, aber auch die Gewährleistung hoher und gleichzeitig bezahlbarer Sicherheitsstandards werden Bereiche sein, zu denen sich der Verband zu Wort melden wird. (zp) Bayern Förderung für Service Factory 11 Mio. EUR erhält die Service Factory Nürnberg, die Anfang Dezember 2010 ihre Arbeit aufgenommen hat, von der bayerischen Landesregierung, um neue Ideen umzusetzen. Die Initiative der Fraunhofer-Arbeitsgruppe für Supply Chain Services (SCS) will neue logistikbasierte Dienstleistungen erschließen und entsprechende innovative Produkte durch die Zusammenarbeit von Forschern, Erfindern und Unternehmern entwickeln. (zp) BGL Zahlen der Verkehrswirtschaft Wie viele Unternehmen, Beschäftigte und Fahrzeuge gibt es im Transportlogistikgewerbe? Wie groß waren Transportmenge und Transportleistung der jeweiligen Verkehrsträgern? Wie groß die Marktanteile? Wie viele Insolvenzen gab es? Welche Grenzwerte müssen Euro VI-Fahrzeuge einhalten? Welche Entwicklung nahmen Lkw- Unfälle oder Leerfahrten? Wie lang sind die durchschnittlichen Beförderungsweiten der Güterverkehrszweige? Mehr als 100 Tabellen und Grafiken zu allen Bereichen des deutschen und europäischen Güterverkehrs sowie ein Kapitel zur deutschen Lkw-Maut: Der Bundesverband Güterkraftverkehr Logistik und Entsorgung (BGL) e.V., Frankfurt am Main, hat die Neuauflage seiner „Verkehrswirtschaftlichen Zahlen“ (VWZ) Ende November 2010 herausgegeben. Die meisten Daten beziehen sich auf die Jahre 2009 und 2008. Weitere Informationen: www-bgl-ev. de/ web/ service/ angebote_publikationen.htm (zp) TEN EU finanziert Die Europäische Kommission hat Ende 2010 die Zuteilung weiterer Mittel für den Ausbau der Transeuropäischen Netze (TEN) bekannt gegeben: 24,5 Mio. EUR erhält die Verbindung zwischen den Häfen Rostock und Gedser, die durch Infrastrukturverbesserungen zu einer Meeresautobahn ausgebaut werden soll. Weiteres Geld fließt in den Bau einer zweiten Moselschleuse in Trier (2,4 Mio. EUR). 6,75 Mio. EUR will die EU für den Umbau des Terminals im österreichischen Wörgl bereitstellen, unter anderem für eine Verladestation für die Rollende Landstraße. Insgesamt hat die Kommission 2010 mehr als 170 Mio. EUR für TEN-Projekte verteilt. (cd/ zp) Internationales Verkehrswesen (63) 1 | 2011 10 NACHRICHTEN UIC KV-Bericht 2010 Die Zahl der Unternehmen, die unbegleitete intermodale Verkehrsleistungen anbieten, ist von 2007 auf 2009 um 11 auf 123 gestiegen. Dagegen ist das Aufkommen gegenüber 2007 in 2009 um 10,6 % auf 154,5 Mio. t im unbegleiteten Verkehr gesunken. Davon entfallen 55 % auf den Seehafenhinterlandverkehr und 45 % auf kontinentale Verkehre. Die Zahl der beförderten 20´-Einheiten) sank um 11,1 % auf 15,45 Mio. TEU. Für 2010 wird eine kräftige Steigerung gegenüber dem Vorjahr erwartet. Zum dritten Mal hat die International Union of Railways (UIC) mit ihrer KLV-Gruppe einen Bericht über den kombinierten Verkehr in Europa veröfentlicht. Die von Kombiconsult und K&P Transport Consultants bewerteten Zahlen beziehen sich auf das Jahr 2009, die Vorgängerberichte befassten sich mit 2005 und 2007. Weitere Informationen: www.uic.org/ spip. php? article2715 (zp) Intercontainer Auflösung eingeleitet Reorganisationen, rote Zahlen: Der internationale Kombi-Operateur Intercontainer-Interfrigo (ICF) wird liquidiert. Das hat die Aktionärsversammlung von ICF Ende November 2010 beschlossen. Nun sucht der bisherige Generaldirektor Bart von der Cruysse Investoren, die das gesamte Unternehmen oder zumindest Teile davon kaufen. (zp) Arriva Zuschlag an FS und Cube Die Arriva Deutschland- Gruppe geht an ein Konsortium der italienischen Staatsbahn FS/ Trenitalia und dem Finanzinvestor Cube Infrastructure. Das hat die Deutsche Bahn AG am 8. Dezember vergangenen Jahres endgültig bekannt gegeben. Voraussetzung: die EU-Kommission stimmt zu und erteilt die kartellrechtliche Freigabe. (cm/ zp) Spanien/ Frankreich HGV gestartet Mit zwei TGV-Zugpaaren zwischen Paris Gare de Lyon und Figueres-Vilafant startete Mitte Dezember 2010 der Hochgeschwindigkeitsverkehr (HGV) zwischen Spanien und Frankreich. Einen Tag später folgte der Güterverkehr. Gleichzeitig nahm auch die HGV-Strecke zwischen Madrid und Valencia sowie Cuenca / Albacete den Betrieb auf. (cm/ zp) Fiat Aufspaltung Seit Anfang Januar ist der Fiat- Konzern in zwei neue Aktienunternehmen aufgeteilt, die an der Mailänder Börse gehandelt werden. Die Pkw-Sparte heißt nun Fiat SpA, Fiat Industrial SpA umfasst die Nutzfahrzeugmarke Iveco, den Land- und Baumaschinenanbieter Case New Holland (CNH) sowie die dazugehörigen Powertrainwerke. (zp) Neue Studie über den kombinierten Verkehr in Europa Foto: UIC China Cargo Airlines Transport Joint-Venture China Cargo Airlines, Shanghai, hat die beiden Frachtfluglinien Shanghai Cargo Airlines und Great Wall Airlines übernommen. Gleichzeitig hat sich Singapore Airlines Cargo für umgerechnet 24 Mio. EUR einen Anteil von 16 % an China Cargo Airlines gesichert. Mit der Eastern Airlines (51 % der Anteile) sowie den Teilhabern SIA Cargo, der Reederei China Overseas Shipping Co (Cosco) und der taiwanesischen Tochter von EVA Airways, Concord Pacific, sind namhafte asiatische Gesellschaften Teilhaber von China Cargo Airlines. Durch deren weltweites Netz und das hohe Transportaufkommen können die Logistikunternehmen für eine konstante Auslastung der chinesischen Frachtfluglinie sorgen. Gegenwärtig verfügt China Cargo Airlines über 13 Frachter: Drei Boeing777F, fünf MD-11F, zwei Boeing 747-400F sowie drei Airbus 300F. Die Gesellschaft entwickelt sich zu einem Gegenspieler von Air China Cargo. Das Gemeinschaftsunternehmen von Air China (51 %) und Cathay Pacific (49 %) will Anfang 2011 an den Start gehen. (zp) Fabec Luftraumblock von sechs Staaten Den funktionalen Luftraumblock „Europe Centrale“ (Fabec) haben Anfang Dezember Deutschland, Frankreich, die Niederlande, Belgien, Luxemburg und die Schweiz gegründet. Aus den sechs nationalen Flugräumen der beteiligten Staaten soll ein gemeinsamer geschafen werden. Geplant ist, dass in ganz Europa insgesamt neun solcher Luftraumblöcke als Zwischenschritt zu einem einheitlichen europäischen Luftraum entstehen und im Dezember 2012 funktionsfähig sind. Durch die Aufhebung der rein nationalen Zuständigkeiten für das Luftraummanagement sollen die Eizienz des Flugverkehrs und seine Sicherheit steigen. Eine Zusammenarbeit soll es auf vier Ebenen geben: auf Ebene der Minister, der Aufsichtsbehörden, der Flugsicherungsorganisation und der Ausbildung von Fluglotsen. Im Fabec werden mit etwa 5,5 Mio. Flügen pro Jahr mehr als die Hälfte (55 %) aller europäischen Flugbewegungen abgewickelt. Sein Gebiet umfasst 1,7 Mio. km2 und ist das Herzstück des künftigen Single European Sky. (zp) Norddeutschland Maritimes Cluster gebildet Die drei Länder Hamburg, Niedersachsen und Schleswig-Holstein starten ein gemeinsames Clustermanagement unter dem Namen „Maritimes Cluster Norddeutschland“. Seit Anfang 2011 läuft die verstärkte länderübergreifende Kooperation im Bereich der maritimen Wirtschaft, um die Wettbewerbsfähigkeit des Sektors zu stärken und Arbeitsplätze zu schafen und zu sichern. Für Bremen und Mecklenburg-Vorpommern stehe die Kooperation ofen. Das Projekt konzentriert sich auf die maritime Wirtschaft mit ihren Sektoren Werften und Zulieferer, Ofshore und Meerestechnik sowie die Verknüpfungen mit Schiffahrt, Reedereien und Hafenwirtschaft. Geleitet wird das Cluster durch die Wirtschaftsförderung und Technologietransfer Schleswig-Holstein GmbH (WTSH) , die unter anderem bereits das Maritime Cluster Schleswig-Holstein betreut. Die WTSH will regionale Geschäftsstellen in Elsfleth, Hamburg und Kiel einrichten, um eine ortsnahe und schnelle Betreuung der Unternehmen sicher zu stellen. Leiter des länderübergreifenden Clustermanagements ist Dr. Niko von Bosse. (zp) Hannover Messe Metropolitan Solutions Technologien, die das Leben der Menschen in großen Städten verbessern können, sind das Thema der „Metropolitan Solutions“. Sie findet erstmals vom 4. bis 8. April 2011 während der Hannover Messe auf dem Messegelände in Hannover statt. Der neue Bereich beschäftigt sich mit Rohstofverknappung, Bevölkerungswachstum und einer zunehmenden Urbanisierung sowie dem Ausbau, der Instandhaltung und der Modernisierung von Stadtstrukturen. Ausstellen werden Unternehmen, die für städtische Energie-, Wasser-, Mobilitäts- und Gebäudeinfrastrukturen Zukunftsmodelle vorstellen. Referenzlösungen werden vorgeführt und ein Forum mit Kongresscharakter rundet den Bereich ab. (zp)