Internationales Verkehrswesen
iv
0020-9511
expert verlag Tübingen
10.24053/iv-2011-0025
31
2011
632
Nachrichten
31
2011
iv6320008
NACHRICHTEN Internationales Verkehrswesen (63) 2 | 2011 8 Zur Unterstützung unseres Teams suchen wir ab sofort einen Verkehrsplaner mit 3-5 Jahren Berufserfahrung mit professioneller Teamfähigkeit, Präsentationssicherheit und sehr guten Deutsch- und Englischkenntnissen in Wort und Schrift für interessante Projekte im In- und Ausland verbunden mit zeitweise längeren Auslandsaufenthalten. AS&P - Albert Speer & Partner GmbH, Herr Michael Dinter, Hedderichstraße 108 - 110, 60596 Frankfurt am Main oder gerne digital an: m.dinter@as-p.de Weitere Infos finden Sie unter www.as-p.de/ aktuell/ jobs.html Brasilien Neue Verkehrsminister Die seit Jahresanfang regierende brasilianische Präsidentin Dilma Roussef hat einen neuen Hafen- und einen neuen Transportminister ernannt: José Leônidas de Menezes Cristino löst Pedro Brito als Hafenverantwortlicher ab. Cristino ist zuletzt Bürgermeister von Sobral und in Ceará Staatsminister für Transport gewesen. Brasiliens neuer Transportminister ist ein alter: Alfredo Pereira do Nascimento war bereits zweimal in dieser Position und wechselt nun Paulo Sérgio Passos ab, der das Amt ebenfalls schon mehrfach bekleidet hat. (zp) Rail Cargo Austria / Hungaria Führungswechsel Das Güterverkehrsunternehmen der Österreichischen Bundesbahnen (ÖBB) hat ein neues Führungsduo: Erik Regter und Andreas Fuchs leiten seit Mitte Februar die Geschicke der Rail Cargo Austria AG (RCA). Regter übernimmt die Geschäftsbereiche Vertrieb und Marketing. Er wechselt vom französischen Energieversorger Poweo zu RCA. Fuchs übernimmt die Bereiche Produktion und Finanzen. Aufsichtsratsvorsitzender der RCA bleibt Christian Kern. An die Spitze der Tochter Rail Cargo Hungaria rückt Arnold Schiefer. Er kommt aus dem Vorstand der ÖBB-Infrastruktur GmbH. (ici/ zp) SBB Pilloud übernimmt Personenverkehr Bisher war sie Senior Vice President bei T-Systems, vom 1. April 2011 an leitet sie die Division Personenverkehr der Schweizerischen Bundesbahnen (SBB): Jeannine Pilloud löst Urs Schlegel ab, der die Division interimistisch übernommen hatte. Stephan Pfuhl ist der neue Leiter Fernverkehr der Division Personenverkehr. Seine bisherige Funktion als Leiter Unternehmensentwicklung der SBB übernimmt Armin Weber, zuvor Leiter Unternehmensentwicklung in der Division Personenverkehr. (zp) BÖB Kluge soll den BÖB führen Neuer Geschäftsführer des Bundesverbands Öfentlicher Binnenhäfen (BÖB) wird zum 1. April Boris Kluge. Er ist seit drei Jahren geschäftsführendes Vorstandsmitglied der Studiengesellschaft für den Kombinierten Verkehr(SGKV)undfolgtaufKarl- Michael Probst, der bereits Ende September 2010 ausgeschieden ist. Zwischendurch hat Dr. Wilfried Schumacher die Geschäfte übernommen. (la/ zp) LHG Krüger führt Geschäfte Neuer Geschäftsführer der Lübecker Hafen-Gesellschaft mbH (LHG) wird zum 1. April 2011 Ulfbenno Krüger. Er löst Hans- Gerd Gieleßen, einen der beiden Geschäftsführer, ab. Gieleßen verlässt das Unternehmen aus Altersgründen zum 30. April. Krüger ist für den kaufmännischen und administrativen Bereich zuständig, Heinrich Beckmann für die Bereiche Vertrieb und Betrieb. Krüger war zuvor Projektdirektor bei Arriva PLC für europaweite Projekte. (zp) Lufthansa Cargo Rupprecht für Operations Der Aufsichtsrat der Lufthansa Cargo AG hat über die Nachfolge von Vorstand Karl-Heinz Köpfle entschieden, der in Rente geht. Für das Ressort Operations ist vom 1. April an Dr. Karl-Rudolf Rupprecht zuständig, derzeit Leiter Hub-Management Frankfurt der Lufthansa Passage. Neben Rupprecht gehören Karl Ulrich Garnadt, Peter Gerber und Dr. Andreas Otto dem Vorstand der Lufthansa Cargo AG an. (zp) Hochtief Woltering aus Bremen Der bisherige Chef von Bremenports, der Hafengesellschaft des Landes Bremen, wechselt zum 1. April zum Baukonzern Hochtief. Dr. Stefan Woltering wird dort künftig als Mitglied der Geschäftsführung den Aufbau des neuen Gebiets Ofshore-Anlagen verantworten. Sein Nachfolger bei Bremenports ist Holger Barnik, bislang Prokurist der Gesellschaft und verantwortlich für die kaufmännischen Angelegenheiten. Ein weiterer Geschäftsführer wurde zum Redaktionsschluss noch gesucht. (zp) Dr. Stefan Woltering wechselt zu Hochtief. Foto: bremenports SNCB Pauwels für Logistik Im Zuge der vor drei Jahren gestarteten, umfassenden Restrukturierung der belgischen Staatsbahn SNCB ist die Frachtsparte zum 1. Februar in die selbstständige SNCB Logistics NV/ SA überführt worden. Gesellschafter sind SNCB mit 93,14 % und die SNCB Holding mit 6,86 %. Geschäftsführer ist Geert Pauwels, der das Frachtgeschäft der SNCB bereits seit Mitte 2008 leitet. SNCB Logistics soll sich mit ihren Töchtern Inter Ferry Boats (IFB, Kombinierter Verkehr), Rail Force (Chemie, Automobile, Holz) und Xpedys (Metallprodukte und trockene Massengüter) zu einem Logistikunternehmen entwickeln und von 2012 an schwarze Zahlen schreiben, gab SNCB bekannt. Die ehemalige Einheit B-Cargo Operations ging zum genannten Termin in SNCB Logistics (zentrale Services, Bahnbetrieb) und SNCB Freight Services (Rangierverkehr und Güterbahnhöfe) auf. (ri/ zp) Geert Pauwels Foto: B. Logistics AUA Antinori im Vorstand Der bisherige Lufthansa-Manager Thierry Antinori kommt Anfang April in den Vorstand der österreichischen Tochter Austrian Airlines (AUA). Damit wächst der AUA-Vorstand von zwei auf drei Mitglieder. Weitere Vorstände bleiben Peter Malanik und Andreas Bierwirth. (zp) Airbus Butschek für Weber Neuer Produktionsvorstand und gleichzeitig Chef von Airbus Deutschland ist seit dem 1. März Günter Butschek. Er folgt auf Gerald Weber. Beide kommen aus dem Fahrzeugbau, Butschek von der Daimler AG, wo er zuletzt Beijing Benz Automotive geführt hat. (zp) Galileo Testbetrieb gestartet Europäisches Satellitensystem Foto: Galileo industries Die erste Testregion für das europäische Satellitennavigationssystem Galileo ist Anfang Februar in Betrieb genommen worden. Während der Testphase erproben Entwickler unter realen Einsatz- und Umgebungsbedingungen die Anwendungsmöglichkeiten von Galileo. Der Echtbetrieb soll Anfang 2014 starten. (zp) Schweiz Verkehrsfinanzierung Litra, der Informationsdienst für den öfentlichen Verkehr in der Schweiz, hat einen Überblick über die Finanzierung des öfentlichen Verkehrs in der Schweiz zusammengestellt. Sowohl Mittelherkunft und -verwendung im Bereich Betrieb als auch im Bereich Infrastruktur werden auf Basis der Zahlen für 2009 dargestellt. (zp) Weitere Informationen: www.litra.ch Statistisches Bundesamt Güterverkehrszahlen 2010 noch unter 2008 Bundesverkehrsminister Peter Ramsauer rechnet bis 2025 mit einer dramatischen Zunahme des Verkehrs. Allein der Güterverkehr werde um bis zu 80 % steigen, der Transitverkehr sogar um 150 %, sagte Ramsauer im Januar auf dem 49. Verkehrsgerichtstag in Goslar. Möglichst viel Güterverkehr solle auf Schiene und Wasserstraße verlagert werden. Dennoch werde die Straße der Verkehrsträger Nummer eins bleiben. Der Güterverkehr in Deutschland ist im Jahr 2010 gewachsen, allerdings sind die Auswirkungen der Finanz- und Wirtschaftskrise noch nicht komplett überwunden. Nach vorläufigen Angaben des Statistischen Bundesamts Destatis ist das Transportaufkommen im Jahr 2010 insgesamt voraussichtlich auf 4,1 Mrd. t und damit um 3,1 % gegenüber dem Jahr 2009 gestiegen. Zum Wachstum trugen alle Verkehrszweige bei: Straßen- und Eisenbahnverkehr, Binnen- und Seeschiffahrt, Rohrleitungen und Luftfahrt. (zp) www.internationales ➼ verkehrswesen.de EU-Forschungsprojekt Intermodal Routes Verbindungen zwischen 800 Terminals des intermodalen Verkehrs der 27 EU-Mitgliedstaaten sowie der Schweiz und Norwegens lassen sich mit dem European Intermodal Route Finder (EIRF) ermitteln. Das E-Tool, das im Rahmen des EU-Forschungsprojekts „Be Logic“ entwickelt wurde, zeigt alternative Transportmöglichkeiten über Schiene und Wasserstraße auf. Es ermöglicht auch eine Gewichtung und einen Vergleich der einzelnen Verkehrsträger nach Transportzeit, Flexibilität und Emissionen. (cd/ zp) Weitere Informationen: www.be-logic.info 11.- 12. Mai 2011 Wiesbaden, Rhein-Main-Hallen Fachausstellung und Fachtagung für Planung, Bau und Betrieb von Einrichtungen des ruhenden Verkehrs Veranstalter Mesago Messe Frankfurt GmbH Rotebühlstraße 83-85 70178 Stuttgart Tel. +49 711 61946-827 Fax +49 711 61946-90 Ideeller Träger Bundesverband Parken e.V . www.parken-messe.de NACHRICHTEN Internationales Verkehrswesen (63) 2 | 2011 10 BAG Unternehmensstatistik Das Bundesamt für Güterverkehr (BAG), Köln, hat im Februar den Bericht „Struktur der Unternehmen des gewerblichen Güterkraftverkehrs und des Werkverkehrs“ für das Jahr 2009 herausgegeben. Rechtsformen, Verkehrsarten und Schwerpunkte der wirtschaftlichen Tätigkeit werden ebenso analysiert wie Betriebsgrößen, Zahl der Lkw und Anzahl der Mitarbeiter. Unter anderem geht aus dem Bericht hervor, dass im Jahr 2009 rund 2000 Unternehmen vom Markt verschwunden sind. Zum 31. Oktober 2009 waren noch 50 351 Betriebe registriert. 2008 waren ebenfalls etwa 2000 Unternehmen ausgeschieden. Kleinunternehmen dominieren sowohl von der Anzahl der Fahrzeuge als auch von der Zahl der Beschäftigten her den Markt. (zp) Weitere Informationen: www.bag.bund.de ɷ ADV Mehr Verkehr 2010 Die Arbeitsgemeinschaft Deutscher Verkehrsflughäfen (ADV) hat Mitte Februar die Verkehrszahlen für das Jahr 2010 vorgestellt. Trotz starker Einschränkungen des Luftverkehrs infolge witterungsbedingter Ausfälle in den Wintermonaten, der Pilotenstreiks im vergangenen Jahr und des Vulkanausbruchs auf Island konnten die Flughäfen insgesamt deutliche Zuwächse verzeichnen. An den 23 internationalen Verkehrsflughäfen stieg die Zahl der Fluggäste im Vergleich zum Vorjahr um 4,7 % auf 190 Mio. Passagiere. Die Luftfracht hat mit einem Plus von 21,4 % auf 4,4 Mio. t zugelegt. Die Flugzeugbewegungen an den Flughäfen gingen dagegen leicht um 0,3 % zurück und lagen ähnlich wie 2009 bei rund 2,3 Mio. Starts und Landungen. Für 2011 rechnet die ADV mit einem Zuwachs von bis zu 5 % im Passagierverkehr auf erstmals 200 Mio. Fluggäste in Deutschland. Allerdings erwarten die Flughäfen auch, dass das Wachstum durch die neue Luftverkehrsteuer spürbar gebremst wird. (zp) Grafik: Dynamar Containerumschlag Shanghai schlägt Singapur In Shanghai wurden 2010 mit 29,05 Mio. TEU (plus 16 % gegenüber dem Vorjahr) erstmals mehr Container umgeschlagen als in Singapur. Singapur führte bisher die Liste der umschlagstärksten Containerhäfen an, konnte aber nur um 10 % auf 28,4 Mio. TEU zulegen. Es folgen Hongkong, Shenzhen, Pusan, Los Angeles, Ningbo, Guangzhou, Qingdao und Dubai. Rotterdam liegt mit 11,1 Mio. t (plus 14 %) auf Platz elf. (wö/ zp) BMVBS Anti-Stau-Programm Um die Stau- und damit auch die Unfallgefahr zu reduzieren, legte Bundesverkehrsminister Peter Ramsauer Mitte Februar den „Projektplan Straßenverkehrstelematik 2015“ vor. Das Papier enthält insgesamt 138 Projekte zum Bau von Verkehrslenkungsanlagen besonders auf hoch belasteten oder unfallträchtigen Autobahnabschnitten. Dazu gehören Strecken-, Netz- und Kontenbeeinflussung, Stauwarnanlagen, Ampelanlagen an Autobahnaufahrten sowie Anzeigen, die Fahrstreifen zuteilen oder Seitenstreifen freigeben. Die Maßnahmen sollen bis 2015 durch die Länder umgesetzt werden. Hierfür stellt das BMVBS insgesamt 300 Mio. EUR zur Verfügung. Ramsauer will mit dem Anti- Stau-Programm den Einsatz von Verkehrstelematik weiter vorantreiben. Intelligent gelenkter Verkehr laufe flüssiger und die Leistungsfähigkeit der Autobahnen steige deutlich mit der Folge von weniger Staus, Unfällen und CO 2 -Ausstoß. (zp) Ausführliche Informationen in den News auf www.internationales ➼ verkehrswesen.de. Foto: ADAC Ko"Hcejdgtgkej"Dcwkpigpkgwtygugp"fgt"Vgejpkuejgp"Wpkxgtukv“v"Mckugtuncwvgtp"kuv"¦wo" ht¯jguvo…inkejgp"¥gkvrwpmv"fkg" Y"4"/ "Rtqhguuwt"-XgtmgjtuygugpÐ *Pcejhqnig"Rtqh0"Ft0/ Kpi0"Octvkp"Jcci+ ykgfgt"¦w"dgugv¦gp0 Fkg"¦w"dgtwhgpfg"Rgtuqp"uqnn"fcu"Igdkgv"fgu"Xgtmgjtuygugpu"kp"Ngjtg"wpf"Hqtuejwpi" xgtvtgvgp0"Uejygtrwpmvg"uvgnngp"fkg"Xgtmgjturncpwpi."fkg"Tcwoqtfpwpi."Woygnvgkpykt/ mwpigp" uqykg" Rtqlgmvkgtwpi." Gpvywth" wpf" Gtjcnvwpi" xqp" Xgtmgjtucpncigp"fct0"Fkg" Dg/ ygtdgtkp"qfgt"fgt"Dgygtdgt"uqnn"pgdgp"ykuugpuejchvnkejgp"H“jkimgkvgp"o…inkejuv"cwej" ¯dgt" rtcmvkuejg" Gthcjtwpigp" kp" Rncpwpi" wpf" Gpvywth" xqp" Xgtmgjtucpncigp" xgth¯igp0" Ngjtcpigdqvg"h¯t"fgp"Hcejdgtgkej"Tcwo/ "wpf"Woygnvrncpwpi"igj…tgp"¦w"fgp"RÞkejvgp" fgt"Rtqhguuwt0"Gkp"Gkpucv¦"xqp"Ngjtdgcwhvtcivgp" kuv"o…inkej0"Fkg"Dgtgkvuejchv"¦wt" kpvgt/ fku¦krnkp“tgp"¥wucoogpctdgkv."¦0"D0"ko"Dgtgkej"fgt"Uvcfv/ "wpf"Tgikqpcnrncpwpi"wpf"fgp" kpigpkgwtykuugpuejchvnkejgp"Fku¦krnkpgp"Ocuejkpgpdcw1Gngmvtqvgejpkm."yktf"gtyctvgv0 Pgdgp" fgt" Rtqoqvkqp" fgt" Dgygtdgtkppgp" wpf" Dgygtdgt" ygtfgp" ¦wu“v¦nkejg" ykuugp/ uejchvnkejg" qfgt" dguqpfgtg" dgtwhurtcmvkuejg" Ngkuvwpigp" uqykg" dguqpfgtg" fkfcmvkuejg" H“jkimgkvgp"wpf"Gthcjtwpigp"kp"fgt"Ngjtg"xqtcwuigugv¦v0 Fcu"Ncpf"Tjgkpncpf/ Rhcn¦"wpf"fkg"Vgejpkuejg"Wpkxgtukv“v"Mckugtuncwvgtp"xgtvtgvgp"gkp"Dg/ vtgwwpiumqp¦grv."dgk"fgo"gkpg"jqjg"Rt“ugp¦"fgt"Ngjtgpfgp"co"Jqejuejwnqtv"gtyctvgv"yktf0 Fkg"Dgtgkvuejchv"¦wt"Okvctdgkv"kp"fgt"Jqejuejwnugnduvxgtycnvwpi"yktf"xqtcwuigugv¦v0Pg/ dgp"fgp"cnnigogkpgp"dgcovgptgejvnkejgp"Xqtcwuugv¦wpigp"ignvgp"fkg"kp"¸"6; "fgu"Jqej/ uejwnigugv¦gu"Tjgkpncpf/ Rhcn¦"igtgignvgp"Gkpuvgnnwpiuxqtcwuugv¦wpigp0"Fgt"Vgzv"kuv"cwh" fgt"Jqogrcig"fgt"Vgejpkuejgp" Wpkxgtukv“v" Mckugtuncwvgtp"jkpvgtngiv" *jvvr<11yyy0wpk/ mn0fg1 yeou1jc3/ tgejvuxqtuejtkhv0jvon+0 Fkg"Vgejpkuejg"Wpkxgtukv“v"Mckugtuncwvgtp"gtowvkiv"swcnkݦkgtvg"Cmcfgokmgtkppgp"pcej/ ft¯emnkej."ukej"¦w"dgygtdgp0"Dgygtdgtkppgp"wpf"Dgygtdgt"okv"Mkpfgtp"ukpf"yknnmqoogp0" Uejygtdgjkpfgtvg" ygtfgp" dgk" gpvurtgejgpfgt" Gkipwpi" dgxqt¦wiv" gkpiguvgnnv" *dkvvg" Pcejygku"dgkh¯igp+0 Dgygtdwpigp"ukpf"okv"Ngdgpuncwh."Uejtkhvgpxgt¦gkejpku"uqykg"Pcejygku"¯dgt"fkg"dkujg/ tkigp"Ngkuvwpigp"kp"fgt"Ngjtg."Fctuvgnnwpi"fgu"ykuugpuejchvnkejgp"Ygtfgicpigu."dkujg/ tkigt" Hqtuejwpiucmvkxkv“vgp" *igigdgpgphcnnu" dkujgt" gkpigyqtdgpg" Ftkvvokvvgn+." m¯phvkigt" Hqtuejwpiucdukejvgp"wpf"Cpicdgp"¦w"fgp"Igjcnvuxqtuvgnnwpigp"dku"¦wo"480"Crtkn"4233" ¦w"tkejvgp"cp<"Vgejpkuejg"Wpkxgtukv“v"Mckugtuncwvgtp."Fgmcp"fgu"Hcejdgtgkeju"Dcw/ kpigpkgwtygugp."Rquvhcej"526; ."89875"Mckugtuncwvgtp0
