lendemains
ldm
0170-3803
2941-0843
Narr Verlag Tübingen
10.24053/ldm-2022-0011
925
2023
47186-187
Editorial
925
2023
Andreas Gelz
ldm47186-1870004
4 DOI 10.24053/ ldm-2022-0011 Editorial Editorial So unterschiedlich die beiden Dossiers dieser Nummer von lendemains auch ausfallen, beschäftigt sich doch jedes auf seine Weise mit politischen, sozialen und kulturellen Reaktionsmustern auf die Abfolge historischer Krisen der letzten dreißig Jahre. Da ist zunächst die Krise der europäischen Integration nach 1990, für die nicht allein die deutsch-französischen, sondern vielmehr deutsch-deutsch-französische Beziehungen maßgeblich geworden sind - und in dieser triangulierten Perspektive liegt eine Innovation des vorliegenden Dossiers von Mathias Delori, Mechthild Gilzmer, Catherine Teissier und Joachim Umlauf -, dann jene von Ökologie, Pandemie, Demokratie, gesellschaftlicher Integration, auch des Krieges, um nur einige der zentralen Krisen unserer Gegenwart in Europa und darüber hinaus anzuführen. Sie haben laut Alex Demeulenaere, Katharina Münchberg und Patricia Oster zur Herausbildung eines „malaise contemporain“ geführt, eines Unbehagens, das in der Gegenwartsliteratur einen großen Platz einnimmt und in dem von ihnen verantworteten Dossier am Beispiel der französischen Literatur von 1990 bis 2020 untersucht wird. Die Perspektiven beider Dossiers ergänzen sich dabei. So stellen die Artikel zum Zusammenwachsen Deutschlands bzw. zur europäischen Integration nach 1990 auf gesamtgesellschaftlicher Ebene Modelle gelingender Krisenbewältigung vor - etwa das integrative Wirken deutsch-deutsch-französischer Kulturmittler, von der französischen Germanistik und Geschichtswissenschaft über lokale Instanzen wie Buchläden, bilaterale Städtepartnerschaften, Kulturinstitute mit Aussi différents que soient les deux dossiers de ce numéro de lendemains, chacun s’occupe à sa manière des modèles de réaction politiques, sociaux et culturels à la suite des crises historiques des trente dernières années. Il y a d’abord la crise de l’intégration européenne après 1990, pour laquelle non seulement les relations franco-allemandes, mais plutôt les relations franco-germano-allemandes sont devenues décisives - et dans cette perspective triangulée réside une innovation du présent dossier dirigé par Mathias Delori, Mechthild Gilzmer, Catherine Teissier et Joachim Umlauf; puis il y a les crises de l’écologie, de la pandémie, de la démocratie, de l’intégration sociale et encore de la guerre, pour ne citer que quelquesuns des défis centraux de notre époque en Europe et au-delà. Selon Alex Demeulenaere, Katharina Münchberg et Patricia Oster, elles ont conduit à l’émergence d’un „malaise contemporain“, un malaise qui occupe une grande place dans la littérature contemporaine et qui est étudié dans le dossier qu’ils ont recueilli, à l’exemple de la littérature française de 1990 à 2020. Les perspectives des deux dossiers se complètent. Ainsi, les articles sur la réunification de l’Allemagne ou sur l’intégration européenne après 1990 présentent à l’échelle sociétale des modèles de gestion de crise réussie - comme l’action intégrative des intermédiaires culturels franco-germano-allemands, depuis la germanistique et les sciences historiques françaises en passant par les instances locales telles que les librairies, les jumelages bilatéraux et les DOI 10. 24053/ ldm-2022-0011 5 Editorial deutsch-französischem Profil, bis hin zum Engagement von Politik und (Kultur-)Diplomatie, aber auch konkrete künstlerische Projekte. Demgegenüber interessiert sich das literaturwissenschaftliche Dossier für die Frage nach den subjektiven Wahrnehmungsweisen und Auswirkungen dieser Krise - vom Ich-Verlust bis hin zu psychischen Krankheitsbildern -, welche die Literatur, wie nur wenige andere Medien, zu formulieren in der Lage ist. Ob die Darstellung der Krise unserer Gegenwart in der Literatur dabei unweigerlich zu einer Krise der Literatur und ihrer sprachlichen Möglichkeiten, individuellen Relevanz wie gesellschaftlichen Reichweite führt, oder ob und wie gerade die Literatur Strategien sozialer Interaktion, der Solidarität, gar des Widerstands als Antwort auf unsere dystopische Gegenwart entwirft bzw. mit Blick auf das Individuum geradezu therapeutisch wirken kann, ist eine offene Frage, zu deren Beantwortung die vorliegenden Beiträge wesentliche Anhaltspunkte liefern. instituts culturels au profil franco-allemand jusqu’à l’engagement de la politique et de la diplomatie (culturelle), mais aussi les projets artistiques concrets. Le dossier littéraire, quant à lui, s’intéresse à la question des perceptions et des effets subjectifs de cette crise - de la perte de soi aux pathologies psychiques - que la littérature, comme peu d’autres médias, est capable de formuler. La représentation de la crise de notre époque dans la littérature conduit-elle inévitablement à une crise de la littérature et de ses possibilités linguistiques, de son importance pour l’individu comme de sa portée sociale? La littérature élabore-t-elle - et si oui, comment - des stratégies d’interaction sociale, de solidarité, voire de résistance en réponse à notre présent dystopique? Peut-elle même avoir un effet thérapeutique sur l’individu? voilà des questions en suspens auxquelles les présentes contributions apportent des éléments essentiels de réponse. Andreas Gelz