eJournals Tribologie und Schmierungstechnik 67/5-6

Tribologie und Schmierungstechnik
tus
0724-3472
2941-0908
expert verlag Tübingen
10.30419/TuS-2020-0022
1201
2020
675-6 Jungk

Tribologie in Deutschland und der Welt

1201
2020
Jungk Manfred
tus675-60001
Editorial 1 Tribologie + Schmierungstechnik · 67. Jahrgang · 5-6/ 2020 DOI 10.30419/ TuS-2020-0022 Liebe Leserinnen und Leser, die virtuelle GfT-Jahrestagung Ende September war für uns alle eine neue Erfahrung und dank der sehr guten Vorbereitung durch die Geschäftsstelle ein voller Erfolg. Das Programm war an das der vergangenen Jahre angelehnt, wodurch man sich schnell im virtuellen Raum zurechtfinden konnte. Die Pausengespräche habe ich in der zur Verfügung gestellten privaten „Chat-Funktion“ zum Teil ersetzen können. Noch erfreulicher war, dass an der Mitgliederversammlung mehr Personen teilnahmen als bei den Präsenzveranstaltungen, die Interpretation, ob das an der fehlenden Hotelbar lag, überlasse ich Ihnen. Mit einer virtuellen „Happy Hour“ schloss die STLE Tribology Frontiers Conference, die über fünf Tage mit Vortragenden aus aller Welt Anfang November stattfand. Zur besseren Überbrückung der Zeitzonen wurden die meisten Vorträge aufgezeichnet und im Programmablauf, mit gleichzeitiger „Live-Schaltung“ der „Chat- Funktion“ durch die Moderatoren und Vortragenden, abgespielt. Erstaunlich positiv gestaltete sich die Teilnehmerzahl - trotz der Schwierigkeit, dass sich die Asiaten morgens früh und die Europäer abends spät einwählten. Der dritte Emerging Trends Report der STLE mit dem Titel „EMERGING ISSUES AND TRENDS in Tribology and Lubrication Engineering“ wurde nach denen von 2014 und 2017 dieses Jahr veröffentlicht. Für den ersten von drei Teilen wurden 20 Experten zu den tribologischen Anwendungsfeldern Mobilität, Energie, Herstellung und Medizin/ Gesundheit befragt. Für den zweiten Teil wurden 591 STLE-Mitglieder aus 48 Ländern zu den Einflussfaktoren Personal, Forschungsfinanzierung, Kosten und Verfügbarkeit von Werkstoffen, Sicherheit/ Umwelt und Gesetzgebung in Bezug auf die tribologischen Anwendungsfelder befragt. Die Auswertung wird im dritten Teil für den Ausblick dargestellt, wobei das Thema Nachhaltigkeit heraussticht. Über die von der GfT in Auftrag gegebene Umfrage zur Tribologie in Deutschland wurde letztes Jahr in Ausgabe 6 berichtet. In dieser Ausgabe berichtet der Kollege Woydt über die für die GfT weitergeführten Studien zur Tribologie in Deutschland. Der Ausgangspunkt für die Studien war die Feststellung, dass in der öffentlichen Diskussion und Wahrnehmung die Tribologie als eine Querschnittstechnologie nicht annähernd ausreichend berücksichtigt wird. Dazu wurden „CO 2 & Reibungsminderung“ und „Nachhaltigkeit & Verschleißschutz“ getrennt betrachtet, um die Komplexität der Wirkzusammenhänge auf Grund der verwobenen CO 2 -Thematik zu mindern. Inhaltlich ist die Tribologie für die Zukunft bestens gerüstet. Wie wir die Inhalte in den nächsten Jahren umsetzen werden, kann unter den aktuellen, sich ändernden Rahmenbedingungen niemand voraussagen. Möge für Sie das nächste Jahr mit den kommenden Änderungen viele Chancen eröffnen, bleiben Sie gesund und der Tribologie gewogen, Ihr Manfred Jungk Herausgeber Tribologie in Deutschland und der Welt TuS_5_6_2020.qxp_TuS_Muster_2020 09.12.20 16: 08 Seite 1