eBooks

Grundwissen Campingtourismus

0711
2022
978-3-8385-5808-0
978-3-8252-5808-5
UTB 
Kristina Sommer
10.36198/9783838558080

Camping boomt! Urlaub im Zelt, Wohnwagen oder Wohnmobil ist attraktiv. Kristina Sommer geht auf die Besonderheiten des Marktes ein und beleuchtet das Marktsegment, Unterkunftsformen und Campingplätze genau. Ökonomische, soziale und ökologische Effekte lässt sie dabei nicht außer Acht. Auch auf Perspektiven und Trends des Campings, die sich unter anderem aus der Sharing Economy sowie veränderten Gesundheits- und Sicherheitsanforderungen ergeben, geht sie ein. Jedes Kapitel beginnt mit Lernzielen und endet mit einer Zusammenfassung sowie Single-Choice-Aufgaben. Zahlreiche Beispiele illustrieren den Stoff. Das Lehrbuch richtet sich an Studierende der Tourismuswissenschaft in Deutschland, Österreich und der Schweiz.

9783838558080/Zusatzmaterial.html
<?page no="0"?> Kristina Sommer Grundwissen Campingtourismus <?page no="1"?> utb 5808 Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage Brill | Schöningh - Fink · Paderborn Brill | Vandenhoeck & Ruprecht · Göttingen - Böhlau · Wien · Köln Verlag Barbara Budrich · Opladen · Toronto facultas · Wien Haupt Verlag · Bern Verlag Julius Klinkhardt · Bad Heilbrunn Mohr Siebeck · Tübingen Narr Francke Attempto Verlag - expert verlag · Tübingen Psychiatrie Verlag · Köln Ernst Reinhardt Verlag · München transcript Verlag · Bielefeld Verlag Eugen Ulmer · Stuttgart UVK Verlag · München Waxmann · Münster · New York wbv Publikation · Bielefeld Wochenschau Verlag · Frankfurt am Main <?page no="2"?> Prof. Dr. Kristina Sommer lehrt im Fachgebiet Event- und Tourismusmanagement an der IU Internationale Hochschule. <?page no="3"?> Kristina Sommer Grundwissen Campingtourismus UVK Verlag · München <?page no="4"?> DOI: https: / / doi.org/ 10.36198/ 9783838558080 © UVK Verlag 2022 ‒ ein Unternehmen der Narr Francke Attempto Verlag GmbH + Co. KG Dischingerweg 5 · D-72070 Tübingen Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Ver‐ vielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Alle Informationen in diesem Buch wurden mit großer Sorgfalt erstellt. Fehler können dennoch nicht völlig ausgeschlossen werden. Weder Verlag noch Autor: in‐ nen oder Herausgeber: innen übernehmen deshalb eine Gewährleistung für die Korrektheit des Inhaltes und haften nicht für fehlerhafte Angaben und deren Folgen. Diese Publikation enthält gegebenenfalls Links zu externen Inhalten Dritter, auf die weder Verlag noch Autor: innen oder Herausgeber: innen Einfluss haben. Für die Inhalte der verlinkten Seiten sind stets die jeweiligen Anbieter oder Betreibenden der Seiten verantwortlich. Internet: www.narr.de eMail: info@narr.de Einbandgestaltung: Atelier Reichert, Stuttgart CPI books GmbH, Leck utb-Nr. 5808 ISBN 978-3-8252-5808-5 (Print) ISBN 978-3-8385-5808-0 (ePDF) ISBN 978-3-8463-5808-5 (ePub) Umschlagabbildung: © cookelma · iStockphoto Autorenbild: © Studioline Photostudios Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http: / / dnb.dnb.de abrufbar. www.fsc.org MIX Papier aus verantwortungsvollen Quellen FSC ® C083411 ® www.fsc.org MIX Papier aus verantwortungsvollen Quellen FSC ® C083411 ® <?page no="5"?> 9 1 11 1.1 11 1.2 14 1.3 30 1.4 37 2 45 2.1 45 2.2 56 2.2.1 59 2.2.2 61 2.2.3 63 2.2.4 64 2.2.5 65 2.2.6 67 2.2.7 70 3 75 3.1 75 3.2 92 3.3 99 3.3.1 99 3.3.2 101 3.3.3 102 3.3.4 103 3.3.5 107 Inhalt Vorwort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Einstieg in das Thema Camping . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Vorbemerkungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Geschichte und Entwicklung des Campingtourismus . . . . Der nationale und internationale Campingmarkt . . . . . . . . Internationale und nationale Organisationen und Institutionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Campingangebot . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Das Campingprodukt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Die Akteure im Campingmarkt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Anbieter von Produkten und Dienstleistungen rund um Campingfahrzeuge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Fahrzeugausbau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Fahrzeugvermietung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Spezialisierte Kfz-Werkstätten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Hersteller von Campingunterkünften . . . . . . . . . . . . . . . . . . Hersteller von Campingzubehör . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Campingplatzbetreiber . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Campingnachfrage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Typisierung der Nachfrage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Motivation der Nachfrage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Verschiedene Kundengruppen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Marktsegmentierungsstrategien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Veganes Camping . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Camping für Hundebesitzer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Glamping . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Teilmarkt nach Transportmittel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . <?page no="6"?> 4 117 4.1 117 4.2 118 4.2.1 118 4.2.2 124 4.2.3 133 4.2.4 139 4.2.5 145 4.2.6 148 4.3 154 5 159 5.1 159 5.2 167 5.2.1 170 5.2.2 175 5.2.3 179 5.2.4 180 5.2.5 184 5.2.6 186 5.3 187 6 197 6.1 197 6.2 202 6.3 204 7 213 7.1 213 7.2 215 7.3 218 7.4 220 7.5 221 7.6 231 7.7 233 7.8 237 Campingunterkünfte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Typisierung von Campingunterkünften . . . . . . . . . . . . . . . . Campingunterkünfte im Detail . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Zelt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Reisemobile . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Wohnwagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Bewegliche Unterkünfte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Unbewegliche Unterkünfte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Besondere Unterkunftsformen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Campen ohne Unterkunft - Biwakieren . . . . . . . . . . . . . . . . Campingplätze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Definition von Campingplätzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Campingplatz-Typologie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Lage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Spezialisierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Öffnungszeit und Campingdauer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Campingform . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Größe und Komfort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Nachhaltigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Klassifizierung von Campingplätzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Effekte des Campingtourismus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Ökonomische Effekte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Soziale Effekte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Ökologische Effekte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Perspektiven des Campingmarktes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Megatrends . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Mobilität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Individualisierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Sharing Economy . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Konnektivität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Gesundheit und Sicherheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Coronakrise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Barrierefreiheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6 Inhalt <?page no="7"?> 243 243 243 249 275 Nachweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Tabellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Bildnachweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Literaturverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Register . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7 Inhalt <?page no="9"?> Vorwort Schon früh in meiner Kindheit wurde ich mit dem Thema Camping vertraut gemacht. Meine Eltern sind seit meiner Grundschulzeit jedes Wochenende mit mir im Reisemobil unterwegs gewesen. In den Sommerferien sind wir jedes Jahr für mehrere Wochen nach Skandinavien zum Camping gefahren. Meine schönsten Urlaubserinnerungen sind mit dieser Tourismusform ver‐ bunden. Es lag daher nahe, mich mit der Thematik auch im Rahmen meiner Forschung an der IU Internationale Hochschule zu befassen. Ich widme diese Veröffentlichung einer Fachrichtung, die bisher noch nicht häufig wissenschaftlich betrachtet wurde und in akademischen Publi‐ kationen eher selten zu finden ist. Dieses Buch soll als Basiswerk dienen und Einsteigern in die Thematik, wie Studierenden oder Auszubildenden, als Nachschlagewerk behilflich sein. Ich bedanke mich bei meinen Interviewpartnerinnen und -partnern, die mit ihren Beiträgen für einen Einblick in die Praxis des Campingtourismus gesorgt haben. Mein Dank gilt zudem meinen Eltern, die mir das Campen beigebracht und mir so die schöne Landschaft Schleswig-Holsteins und Skandinaviens nähergebracht haben. Ich bin immer noch eine begeisterte Camperin und erkunde mit meinem Partner im Wohnwagen die nördlichen Bundesländer und Skandinavien. Ich bedanke mich bei Thorsten für die große Unterstüt‐ zung und seine Begeisterung für das Camping. Kasseburg, im Februar 2022 Kristina Sommer Hinweis ∣ Gendergerechte Sprache In diesem Band wird für Berufs- und Personenbezeichnungen das gene‐ rische Maskulinum verwendet. In dieser genderneutralen Ausrichtung schließt es alle Geschlechtsidentitäten mit ein. <?page no="11"?> 1 Einstieg in das Thema Camping Das Kapitel im Überblick In diesem Kapitel werden folgende Fragen beantwortet: ■ Wie hat sich Camping historisch entwickelt? ■ Was waren die Meilensteine in der Campinggeschichte? ■ Welche Persönlichkeiten haben das Camping geprägt? ■ Wie gestaltet sich der nationale und internationale Campingmarkt? ■ Welche internationalen und nationalen Organisationen beeinflus‐ sen den Campingmarkt? Wissensquiz 1 | Sie sind gefragt! Überlegen Sie, wann Camping Ihrer Meinung nach populär wurde und wann die ersten Wohnwagen und Reisemobile entstanden sein könnten. Notieren Sie Ihre Gedanken. Listen Sie auf, welche nationalen und internationalen Organisationen Sie kennen, die sich mit Camping befassen. Wir schauen am Ende des Kapitels, ob und wie Sie Ihre aufgeschriebe‐ nen Ideen ändern würden. 1.1 Vorbemerkungen Der Bundesverband der Campingwirtschaft in Deutschland e. V. (BVCD) meldete Anfang 2021, dass nach jüngsten Schätzungen die Zahl der Über‐ nachtungen auf Campingplätzen im Jahr 2020 nur etwa fünf Prozent hinter dem Rekordjahr 2019 liegt. Das Jahresergebnis 2020 würde mit über 34 Mio. Übernachtungen nach den zwei Rekordjahren 2019 und 2018 den dritten Platz der Campinggeschichte bedeuten - und das im Pandemiejahr! Die Campingbranche ist im Vergleich zu anderen Tourismusbereichen gut durch die Coronakrise gekommen. Aus diesem Grund rückte die Branche stärker in den Fokus des öffentlichen Interesses, aber auch die wissenschaft‐ liche Forschung wurde auf die Branche aufmerksam. <?page no="12"?> Kontaktarme Unterkünfte haben im Jahr 2020 an Zuspruch gewonnen. 41 27 9 9 4 4 5 Hotel inkl. Gasthof, Motel, Lodge (-7%) Ferienwohnung/ -haus (+5%) Privat bei Bekannten, eigene Immobilie (+2%) Zelt, Camping, Wohnwagen, Wohnmobil (+2%) Appartement-, Bungalow-, Clubanlage (+/ - 0%) Pension (+/ - 0%) Sonstige Unterkunfstart (-1%) Angaben in Prozent Abbildung 1: Unterkunftsart bei Urlaubsreisen der Deutschen im Inland 2020 (in Klammern die Veränderung zum Vorjahr) (Deutscher Tourismusverband 2021, S. 17) Abbildung 1: Unterkunftsart bei Urlaubsreisen der Deutschen im Inland 2020 (in Klammern die Veränderung zum Vorjahr) Im Gegensatz zu anderen Unterkunftsformen konnte das Übernachten im Zelt, Wohnwagen oder Wohnmobil im Coronajahr 2020 sogar einen Zuwachs von zwei Prozent im Vergleich zum Vorjahr verzeichnen. Nur die Unterkunftsform Ferienwohnung/ -haus schnitt besser ab, wie die folgende Abbildung zeigt. 2,3 -11,1 -40,0 -53,8 -36,3 -67,1 Campingplätze Ferienwohnungen Hotels, Gasthöfe, Pensionen Veränderung in Prozent Beherbergungsform ausländisch inländisch Abbildung 2: Gästeübernachtungen (Veränderung im Jahr 2020 gegenüber dem Vorjahr nach Wohnsitz der Gäste in Prozent) (Destatis 2021b) Abbildung 2: Gästeübernachtungen (Veränderung im Jahr 2020 gegenüber dem Vorjahr nach Wohnsitz der Gäste in Prozent) 12 1 Einstieg in das Thema Camping <?page no="13"?> 1 Ein Reisemobil (auch Wohnmobil) ist ein Wohnfahrzeug mit eigener Motorisierung. Es muss im Gegensatz zu einem Wohnwagen nicht von einem Pkw gezogen werden (vgl. Kapitel 4.2). Dabei ist Camping keine neue Form des Tourismus. Allerdings hatte Camping lange Zeit ein angestaubtes und konservatives Image. Dies hat sich geändert. Vanlife-Hippster und Reiseblogger haben das Camping für sich entdeckt und berichten mittels Blogs, Facebook-Einträgen oder Insta‐ gram-Storys von ihren Erfahrungen. Neue Zielgruppen wie Glamper sind entstanden und sorgen mit ihren Wünschen und Bedürfnissen für neuen Wind in der Branche. Camping ist eine Form der aktiven Freizeitgestaltung ( Jirásek et al. 2017, S. 81). Camping hat sich vom einfachen Zelten weiterentwickelt und umfasst heutzutage auch das Reisen in Wohnwagen, Reisemobilen und sogar Luxusangebote (Brooker und Joppe 2013, S. 1). Obwohl Camping ein geläufiger Begriff ist, gibt es keine einheitliche Definition. Der Duden definiert Campen als „am Wochenende od. während der Ferien im Zelt od. Wohnwagen leben“ (Duden 2019, S. 375). Es gibt zudem eine Vielzahl an Begriffen, die als Synonym verwendet werden, so wird Camping in Wohnwagen und im Reisemobil 1 auch als „Caravaning“ bezeichnet (Caravan ist ein anderes Wort für Wohnwagen). Zudem wird der Begriff „mobiler Tourismus“ in der Literatur verwendet (BW IHK 2018, 4 ff.). Neue Wortschöpfungen wie z. B. „Vanlife“ für das Campen mit dem Reisemobil verbreiten sich und finden im Alltag Verwendung. • Hotels • Gasthöfe • Pensionen • Hotel Garnis • Motels • Boarding Houses • Apartmenthotels • u.a. • Erholungs- und Ferienheime • Ferienhäuser und -wohnungen • Hütten/ Jugendherbergen • Campingplätze • Privatzimmer • u.a. Abbildung 3: Differenzierung des Beherbergungsgewerbes nach Hotellerie und Parahotellerie (Henschel et al. 2018, S. 4) Beherbergungsgewerbe Hotellerie Parahotellerie Abbildung 3: Differenzierung des Beherbergungsgewerbes nach Hotellerie und Parahotellerie 13 1.1 Vorbemerkungen <?page no="14"?> Camping wird zum einen als eine Aktivität definiert und zum anderen als Unterkunftsform (Brooker und Joppe 2013, S. 1). Wenn Camping als Unterkunftsform betrachtet wird, kann es dem Beherbergungsgewerbe zugeordnet werden. Es handelt sich jedoch nicht um das klassische Beher‐ bergungsgewerbe bzw. die klassische Hotellerie. Camping wird vielmehr der Parahotellerie zugeordnet. Merkmale der Hotellerie sind die zur Verfügungstellung von Beherber‐ gung und ggf. Verpflegung. Es gibt diverse Möglichkeiten, diese beiden Leistungen zu kombinieren und somit gibt es auch eine Vielzahl an unterschiedlichen Erscheinungsformen der Hotellerie. Eine wesentliche Einteilungsmöglichkeit von Beherbergungsbetrieben ist die Unterteilung in klassische Hotellerie und ergänzende Hotellerie bzw. Parahotellerie. Zur Parahotellerie gehören z. B. Appartements und Ferienwohnungen/ -häuser sowie Jugendherbergen oder Camping (Gardini 2014, 3 ff.). Beim Camping handelt es sich um Übernachtungen auf einem Campingplatz in einem Zelt, Wohnwagen oder Reisemobil (Gardini 2014, S. 5). Für das Camping werden also eigene Unterkünfte von den Gästen mitgeführt. Camping wird daher als „Form des Freizeitwohnens in selbst mitgeführten Unterkünften“ (Fuchs et al. 2008, S. 161) bezeichnet. Zum Camping werden auch Mietunterkünfte auf Campingplätzen ge‐ zählt. Das Übernachten im Reisemobil außerhalb eines Campingplatzes (das sogenannte Wildcamping) zählt ebenfalls zum Camping (BW IHK 2018, S. 4). Auch kürzere Reisen wie Tages- und Übernachtungsreisen mit dem Reisemobil werden zum Camping gezählt (Fuchs et al. 2008, S. 768). Der Transport findet beim Campingtourismus mit dem eigenen Trans‐ portmittel statt. Hierfür wird der eigene Pkw als Zugfahrzeug für den Wohnwagen bzw. das Reisemobil verwendet. Zeltende Camper nutzen auch andere Anreisemittel wie Kanu, Fahrrad, Motorrad, Bus oder Bahn. Handelt es sich um Wanderer oder Trekkingtouristen kommen sie zu Fuß zum Campingplatz. Auch Wanderreiter finden auf Campingplätzen Übernachtungsmöglichkeiten. 1.2 Geschichte und Entwicklung des Campingtourismus Die Menschen haben schon immer Zeit in der Natur verbracht. Sie schliefen auf ihren Reisen in Zelten, Planwagen oder unter freiem Himmel. Aber wann begann das moderne Camping? 14 1 Einstieg in das Thema Camping <?page no="15"?> Thomas Hiram Holding, ein Schneider aus London, begeisterte sich für das Zelten und gilt als der Begründer des modernen Campings. Holdings Leidenschaft für das Zelten wurde schon im Alter von neun Jahren geweckt als er 1853 mit seinen Eltern im Rahmen eines Planwagenzuges die ameri‐ kanische Prärie durchquerte (Camping and Caravaning Club o.J). Abbildung 4: Thomas Hiram Holding, der Begründer des modernen Campings Als Holding die Highlands von Schottland erkunden wollte, stieg er vom Planwagen auf Kanu und Zelt um (Wills 2011). Holding war zudem ein begeisterter Radfahrer und entwarf eine Ausrüstung für das Fahrradcam‐ ping. Mit vier Freunden unternahm er dann eine Fahrrad-Camping-Reise durch Irland. Über dieses Erlebnis schrieb Holding Ende des 19. Jahrhunderts ein Buch, das unter dem Titel „Cycle and Camp in Connemara“ erschien (Camping and Caravaning Club o.J). 1908 wurde sein Werk „The Camper’s Handbook“ veröffentlicht. 1901 gründete Holding schließlich die Association of Cycle Campers, die heute als The Camping and Caravanning Club bekannt ist (Camping and Caravaning Club o.J). Als erster echter ausgebauter Wohnwagen für das freizeitorientierte Rei‐ sen gilt der sogenannte „Wanderer“ von Gordon Stables aus Großbritannien. Im Juni 1885 brach Stables mit seinem Caravan, dessen Wände luxuriös mit 15 1.2 Geschichte und Entwicklung des Campingtourismus <?page no="16"?> Mahagoni mit Ahorn verkleidet waren, von Berkshire in Richtung Inverness in Schottland auf. Dies ist die erste Reise in einem Wohnwagen, auch wenn es nur langsam voran ging. Abbildung 5: Gilt als erster Wohnwagen - „The Wanderer“ von Gordon Stables Der „Wanderer“ wurde lediglich von zwei Pferden gezogen. Zur Reisegesell‐ schaft von Stables gehörten ein Diener, ein Kutscher, ein Hund und ein Kakadu. Der auch als „Land-Yacht“ bezeichnete Caravan war von Stables entworfen und von der Firma Bristol Wagon Works Company gebaut worden (National Motor Museum 2017, S. 3). Die Geschichten um Stables und Holding stießen auf Begeisterung und die Menschen eiferten ihnen nach, so dass schon im Jahre 1907 der erste ursprüngliche Caravan Club gegründet wurde. Allerdings wurden ab 1915 sukzessive die Pferde als Zugtiere durch Autos ersetzt. Der erste Eccles-Wohnwagen erschien 1919. Es handelte sich dabei um eine sehr primitive Kabine auf Rädern, die von einem Auto gezogen wurde. In den 1920er-Jahren wurden Wohnwagen in Tropfenform 16 1 Einstieg in das Thema Camping <?page no="17"?> produziert (Historic Caravan Club 2014). Diese Tropfenform kehrt aktuell z. B. bei einigen Mini-Wohnwagen wieder zurück. Die Geschichte der Reisemobile ist fast so alt wie die des Automobils. Kurz nachdem die Ford Motor Co. 1908 das Model T vorstellte, wurde 1910 im New Yorker Madison Square Garden der Pierce-Arrow Touring Landau präsentiert, der allgemein als das erste Reisemobil überhaupt gilt (Bunker 2018). Die Ausstattung dieses Reisemobils war verglichen mit heutigen Modellen sehr spartanisch. Es gab aber schon ausklappbare Waschbecken und klappbare Rücksitze, was für damalige Verhältnisse sehr luxuriös war. So ist es nicht verwunderlich, dass vor allem Wohlhabende sich das Gefährt leisten konnten (Bunker 2018). Abbildung 6: Camper in Ontario, Kanada, ca. 1907 Die ersten öffentlichen Campingplätze in den USA wurden bereits im Jahr 1915 eröffnet und waren nichts anderes als große, gerodete Lichtungen, frei von Bäumen, auf denen sich die Camper aufhalten konnten (Hogue 2011)). 17 1.2 Geschichte und Entwicklung des Campingtourismus <?page no="18"?> Praxis 1 | Kommerzielle Caravan-Produzenten - das Beispiel Bertram Hutchings Der Brite Bertram Hutchings, der schon einen pferdegezogenen An‐ hänger im Jahr 1912 konzipiert und gebaut hatte, fertigte 1920-1921 einen ersten Versuch eines Wohnwagens, der zum Ziehen hinter einem Auto gedacht war. Dieser erste Anhänger, der seinem pferde‐ gezogenen Anhänger äußerlich glich, machte Hutchings als kommer‐ ziellen Caravan-Bauer bekannt ( Jenkinson 2003, 9 f.). In den frühen 1920er-Jahren stellten Unternehmen wie Eccles und Piggot bereits zweirädrige Wohnwagenanhänger her, und Hutchings folgte diesem Beispiel innerhalb weniger Monate. Das neue „Winchester“-Design von Hutchings erschien auf der Motor Show 1930 und setzte den Standard für Stromlinienmodelle. Nach dem Zweiten Weltkrieg führten neue Fertigungstechniken und Materialien zur Massenproduktion von billi‐ gen Wohnwagen. Doch Hutchings‘ „Winchester“ war für seine Qualität bekannt und wurde auch der Rolls Royce unter den Wohnwagen genannt. Trotzdem musste auch er mit der Massenproduktion kon‐ kurrieren. Obwohl die Produktion des „Winchester“ 1959 eingestellt wurde, fertigte das Unternehmen Stephens & West Ltd., das sonst andere Modelle der Marke Stirling-Wohnwagen herstellte, bis 1963 in Zusammenarbeit mit Hutchings und seinem Sohn neue Versionen der Winchester-Modelle (Hampshire Archive Trust o. J.). Obwohl die Campingbewegung in England ihren Ursprung hatte, war das Campen vor allem in den USA in den 1920er-Jahren besonders beliebt (Kubisch 1998, S. 11). Es kam aber schon ab 1915 in Mode. Dies lag an einer Gruppe, die sich die „Vagabonds“ nannte. Diese Gruppe bestand aus bekannten Persönlichkeiten wie Henry Ford, Thomas Edison, Harvey Firestone und John Burroughs. Sie trafen sich jeden Sommer zu gemeinsamen Campingausflügen. Begleitet wurde die Gruppe von vielen Autos, Vans, Haushaltspersonal und Ausrüstung. Auch ein Lincoln Kitchen Truck von 1922, der Lebensmittel und Utensilien transportierte, war später mit dabei. Die Reisen der „Vagabonds“ erregten allerdings so viel Aufsehen, dass sie 1924 eingestellt wurden. Aber die Begeisterung für das Camping hatte sich bereits verbreitet (Bunker 2018). 18 1 Einstieg in das Thema Camping <?page no="19"?> Die steigende Popularität der Nationalparks zog Reisende an, die mehr Campingplätze benötigten. 1922 gab es in Denver/ Colorado einen Camping‐ platz, der 800 Stellplätze, einen Neun-Loch-Golfplatz, einen Friseursalon und ein Kino hatte (Morrison 2010). Abbildung 7: Ein Eccles Motor Caravan von 1930 im Erwin Hymer Museum Reisemobile waren beliebt, obwohl sich viele Hersteller auf Wohnwagen konzentrierten. Bis 1936 wurden in den USA bereits über 250.000 Wohnwa‐ gen produziert (Kubisch 1998, S. 11). Ein Beispiel für ein Reisemobil der 1930er-Jahre ist der Hunt Housecar von 1935, der sogar mit einer Dusche und Toilette ausgestattet war (Bunker 2018). Der Börsencrash von 1929 und die Weltwirtschaftskrise dämpften die Po‐ pularität von Reisemobilen in den USA, obwohl die Menschen Wohnwagen, die sie günstig kaufen konnten, in dieser wirtschaftlich schwierigen Zeit als preiswerte Häuser nutzten (Morrison 2010). 19 1.2 Geschichte und Entwicklung des Campingtourismus <?page no="20"?> Abbildung 8: Caravan in Schottland, Mitte des 20. Jahrhunderts Die Campingwelle schwappte erst in den 1930er-Jahren auf Deutschland über. Vorher gab es in Deutschland keine allgemein verfügbaren Autos, die genügend Zugkraft hatten, einen Wohnwagen zu ziehen. Zudem ließ es die wirtschaftliche Lage nicht zu, dass sich die breite Masse der Bevölkerung ein Auto leisten konnte (Kubisch 1998, S. 12). Der erste Wohnwagen wurde 1931 von Arist Dethleffs gebaut. Seine Frau Fridel Edelmann, eine Künstlerin, hatte schon 1924 diese Idee in ihrem Tagebuch vermerkt und setzte sie später mit ihrem Ehemann um, der nicht ohne seine Familie auf Dienstreise gehen wollte. Er baute daher das sogenannte „Wohnauto“. Es war ein einachsiger Wohnanhänger mit Schlafkoje, Sitzecke und kleiner Küche, der von einem Auto gezogen werden konnte. Dieses Modell wurde allerdings nie in Serie gebaut und nur von der Familie Dethleffs für die Arbeit und auch für die Freizeit genutzt. Bis nach Ägypten, den Libanon oder in die Sowjetunion fuhr die Familie mit den Eigenbauten. Die ersten Kundenmodelle wurden 1934 verkauft und hießen „Tourist“. (Krauss et al. 2017, 134 ff.) 1932 baute der Schriftsteller Heinrich Hauser einen Wohnwagen mit 5,50 Meter Länge, 1,90 Meter Breite und 3,20 Meter Höhe. Das Gefährt nannte er seine „Arche“. Hausers Wunsch war es, das Reisen und ein Heim zu kombinieren. 143 Tage reiste er mit seiner Familie im Wohnwagen durch Deutschland und schrieb über seine Reise ein Buch (Brandt 2006). 1933 wurde in den Niederlanden der „Zusammenschluss aller das Zelten bzw. Camping pflegenden Nationen“ zu der sogenannten International Federation of Camping Clubs (IFCC) durchgeführt. In diesem Club war Deutschland durch den Deutschen Kanu-Verband vertreten (DCC 2014, S. 3). 20 1 Einstieg in das Thema Camping <?page no="21"?> 1935 kam der erste Wohnwagen in Deutschland auf den Markt, der serienmäßig produziert wurde. Hergestellt wurde der Faltwohnwagen von dem in Bayern ansässigen Hans Berger, der ansonsten Sportartikel und Faltboote baute (Kubisch 1998, S. 13). 1935 ließ sich ein englischer Captain einen Pontiac Six-Chassis aus den USA liefern. Er bat einen Karosseriebauer, eine Wohnung auf der Rückseite des Fahrzeugs einzubauen. Das erste Reisemobil, das in England bzw. Europa gebaut wurde, entstand. Der Besitzer fuhr damit ab 1936 auf Reisen durch England. Sogar ein Vorzelt hatte dieses Reisemobil bereits (Dunn 2016). 1936 fand das größte internationale Zeltlager in Deutschland statt. Es wurde anlässlich der olympischen Spiele am Müggelsee veranstaltet. Doch 1937 fand die jährliche Rallye des IFCC in Deutschland im Schlosspark von Biebrich bei Wiesbaden statt. 4.700 Camper und Kanuten nahmen an der internationalen Veranstaltung teil, so dass das erste internationale Zeltlager sogar übertroffen wurde (DCC 2014, S. 4). 1938 wurden erstmals Bauvorschriften für Wohnwagen in Kraft gesetzt. Wohnwagen benötigten einen Zulassungsschein, um eine Betriebserlaubnis zu bekommen (Kubisch 1998, S. 14). 1939 wurde der beliebteste Wohnwagen der Berger-Werke schon einmal pro Tag verkauft (Kubisch 1998, S. 13). Abbildung 9: Planschbecken für Kinder, Campingplatz, Grampians, Victoria, Australien, in den 1940er-Jahren 21 1.2 Geschichte und Entwicklung des Campingtourismus <?page no="22"?> Der Zweite Weltkrieg unterbrach die Entwicklung der Campingbewegung. Während des Krieges wurden die Unternehmen, die vorher Wohnwagen gebaut hatten, in die Kriegsarbeit einbezogen. Sie bauten Fahrzeuge um, nahmen Reparaturen und Modifikationen vor und übernahmen weitere ähnliche Aufgaben (Historic Caravan Club 2014). Zudem wurden statt Reisemobilen z. B. mobile Krankenhäuser gebaut (Morrison 2010). In der Nachkriegszeit wurde das Camping langsam wiederentdeckt. Zunächst wurde es allerdings aufgrund der Benzinrationierung unmöglich, mit dem Wohnwagen Urlaub zu machen (Kubisch 1998, S. 14). Doch für den Wohnwagen wurden andere Einsatzmöglichkeiten gefunden. Ingenieure und andere Experten, die am Wiederaufbau Deutschlands arbeiteten, nutz‐ ten den Wohnwagen, um z. B. nah bei der jeweilig aktuellen Baustelle zu übernachten und einen Ort zum Arbeiten zu haben. Zudem wurden Wohn‐ wagen als mobile Geschäftsräume genutzt, um als fahrende Händler Dörfer und Regionen mit Waren zu versorgen. Diese Gegenden waren aufgrund der Kriegsschäden noch schwer erreichbar und hatten keinen Einzelhandel mehr zur Verfügung, um die Dinge des täglichen Lebens zu kaufen (Kubisch 1998, S. 15). Alte Kontakte wurden in der Nachkriegszeit wiederbelebt. Die FICC wurde nach dem Zweiten Weltkrieg wieder aktiv und ein Vertreter des Clubs forderte 1947 einen ehemaligen deutschen Kollegen aus dem Clubvorstand auf, einen Camping Club in Deutschland ins Leben zu rufen (DCC 2014, S. 4). Am 22. September 1948 gründete sich daraufhin in München der Deutsche Camping-Club. Sein Ziel war es, für die Bevölkerung Freizeit in der Natur möglich zu machen (DCC o.J.b). In der Gründungszeit des Deutschen Camping-Clubs waren die Camper meist noch mit dem Zelt unterwegs. Die schlechte wirtschaftliche Lage in der Nachkriegszeit ließ die Anschaffung eines Wohnwagens meist nicht zu. Was die Camper verband, war ein starkes Gemeinschaftsgefühl. Camping aus sozialer Sicht war geprägt von dem Interesse am Nachbarn, die Bereitschaft zum Miteinander und vor allem die Neugierde, eine neue Umgebung sowie andere Regionen und Länder kennenzulernen (Zahlmann 2014, S. 2). Nach den Entbehrungen der Kriegsjahre störte sich kein Camper daran, dass die ersten Campingmöglichkeiten nicht sehr luxuriös ausgestattet waren. Die Sanitäranlagen von damals sind nicht mit den heutigen Anlagen vergleichbar. Doch die Camper empfanden Ruhe und Sicherheit, was ihnen vollkommen ausreichte (Zahlmann 2014, S. 2). 1949 erschien das erste Zeltplatzverzeichnis (DCC 2014, S. 5). 22 1 Einstieg in das Thema Camping <?page no="23"?> Bis in die 1950er-Jahre galten in Deutschland Camper bei einigen Men‐ schen als unzuverlässig. Der Deutsche Camping-Club berichtet, dass noch 1953 Campern in bayerischen Wirtshäusern kein Bier verkauft wurde (DCC 2014, S. 3). Der VW-Transporter T1, der auch als „Bulli“ bekannt geworden ist, konnte 1951 mit einer sogenannten Campingbox von dem Hersteller West‐ falia zu einem Campingbus umgebaut werden. Die Entwicklung dieser Campingbox ging auf den Wunsch eines in Deutschland stationierten englischen Militärangehörigen zurück. Er wünschte sich einen VW T1 mit Wohneinrichtung. Diese Einrichtung sollte als Schlaf-, Wohn- und Arbeitsraum dienen. Westfalia setzte den Wunsch um und die Campingbox wurde bald in Serie gefertigt. (Westfalia o. J.) 1952 begann die sprunghafte positive Entwicklung des Campings (DCC 2014, S. 5). 1954 hatte der Deutsche Camping-Club 16 Landesgruppen. DIN-Normen, Sicherheit von Freizeitfahrzeugen oder Auszeichnungen für Campingplätze sind beispielhafte Themen, mit denen sich der Club bis heute beschäftigt (DCC o.J.b). Ab Mitte der 1950er-Jahre konnten sich aufgrund der Massenproduk‐ tion des VW-Käfer mehr Menschen ein Auto leisten. Daraufhin wurden „käferfähige“ Wohnwagen gebaut, die von dem nur 30-PS-starken Automo‐ bil gezogen werden konnten (Kubisch 1998, S. 15). Tabbert, Mikafa oder Eriba-Hymer sind Beispiele für in dieser Zeit tätige Wohnwagenbauer. Die beiden letztgenannten Unternehmen orientierten sich bei der Konstruktion neuer Wohnwagen am Flugzeugbau. Der Ingenieur Erich Bachem (Eri-Ba) entwickelte einen Stahlrohraufbau, der sehr langlebig und sicher war (Kubisch 1998, S. 15). Es gab auch Wohnwagen für den Eigenbau, wie z. B. das „U-Boot“ der Firma Berger (Kubisch 1998, S. 16). Der wirtschaftliche Aufschwung in Deutschland förderte auch die Campingbranche. 1954 gab es für 1.000 Wohnwagen eine Zulassung. Diese Zahl stieg an, so dass es 1965 schon über 48.000 gemeldete Wohnwagen gab (Grundmeier 2013, S. 21). 1958 ersetzte ein zu einem kompletten Reisemobil umgerüsteter VW T1 die Campingbox (Westfalia o. J.). Der VW T1 Wohnmobil-Bus wurde serienmäßig hergestellt und leitete die Ära der Reisemobile ein (Karabag 2018). Das Zelt und der Wohnwagen erhielten nun endgültig Konkurrenz. Im Jahr 1960 begann trotzdem ein „goldenes Zeitalter des Wohnwagens“. Autobahnen wurden gebaut und erlaubten längere Fahrten. 23 1.2 Geschichte und Entwicklung des Campingtourismus <?page no="24"?> Praxis 2 | Geschichte eines Campingplatzes - der Campingplatz Wees GmbH an der Schlei Der Campingplatz Wees (Plattdeutsch: Wiese) entstand 1964 auf dem Gelände eines kleinen Hofes im Ort Missunde an der Schlei. Die Familie Nissen gründete den Platz als Nebenerwerb zum Landwirt‐ schaftsbetrieb. Die ersten Gäste campten mit ihren Zelten auf dem Wiesengelände direkt am Ufer der Schlei. Sie konnten das Landleben kennenlernen, Milch und Eier auf dem Hof kaufen und bei der Ernte helfen. Da die Zahl der Camper anstieg und nicht nur zeltende Gäste kamen, sondern auch Camper mit Wohnwagen, wurde neues Land für eine Erweiterung des Campingplatzes benötigt. Das Wiesengelände wurde daher etwa im Jahr 1970 begradigt und in eine Terrassenform gebracht. Zudem wurde ein Sanitärgebäude gebaut. Aufgrund des Arbeitspen‐ sums, das der Campingplatzbetrieb von den Inhabern forderte, wurde der landwirtschaftliche Betrieb der Familie aufgegeben und sie küm‐ merten sich ab diesem Zeitpunkt ausschließlich um den Campingplatz. Die Stallungen für das Vieh wurden umgebaut und es entstanden ein Lebensmittelladen und ein Aufenthaltsraum für Camper. Am Schlei-Ufer wurden Anlegemöglichkeiten für Boote geschaffen. Heute hat der Platz 150 Stellplätze inklusive 110 Dauercampingpar‐ zellen sowie eine Zeltwiese. Ergänzt wurden noch eine Zeltwiese mit Fußballplatz für Jugendliche und Gruppen. Viele Gäste aus den Anfangsjahren sind dem Campingplatz treu geblieben und campen noch immer dort. Im Jahr 1996 hat die nächste Generation der Familie Nissen den Campingplatz von den Gründern übernommen. Interview mit Anke Nissen, Geschäftsführerin des Camping‐ platz Wees Wissen Sie, wie Ihre Familie 1964 auf die Idee gekommen ist, Camping als Nebenerwerb zur Landwirtschaft anzubieten? Der Anfang erfolgte durch zwei oder drei befreundete Paare aus Kiel, die irgendwo ein Gelände/ ein Feld am Wasser suchten, auf dem sie campen konnten. Sie haben einfach gefragt und die Erlaubnis bekommen, ihre Zelte aufzuschlagen. Es wurden dann mehr Gäste und die Amtsverwaltung hat aufgrund des allgemeinen Aufkommens des Tourismus meinen Eltern vorgeschlagen, Camping allgemein gewerblich anzubieten… Eigentlich also 24 1 Einstieg in das Thema Camping <?page no="25"?> Zufall und im Nachhinein glückliche Fügung! Die Verwandten meiner Eltern und auch die Dorfbewohner waren zunächst skeptisch, ob es funktioniert, den Hof aufzugeben und sich komplett auf Camping zu konzentrieren, aber meine Eltern haben es trotzdem gewagt. Den Campingplatz gibt es seit den 1960er-Jahren. Was sehen Sie als Ihr Erfolgsrezept an? Der Erfolg des Platzes ist in erster Linie ganz sicher die Lage. Der Campingplatz liegt direkt am Ufer der Schlei auf einer Halbinsel. Dazu kommt der sehr persönlich und familiär gehaltene Stil, den meine Eltern gepflegt haben und der auch von mir fortgesetzt wird. Im Rückblick auf die Geschichte des Campingplatzes - Was hat sich am meisten im Laufe der Zeit verändert? Im Prinzip hat sich der gesamte Campingtourismus im Laufe der Jahre mehr und mehr gewandelt. Als ich den Platz 1996 übernommen habe, mussten dringend Investitionen getätigt werden. Die Sanitärgebäude waren absolut renovierungsbedürftig und nicht mehr zeitgemäß. Der Anspruch der Gäste hat sich geändert. Früher kamen die Leute mit einfachen Waschgelegenheiten/ Toiletten klar und meine Eltern haben lange gemeint, dass das so auch genügt. Aber es reicht nicht mehr, so dass die Renovierungen nötig waren. Zudem wurde eine moderne Schrankenanlage von mir installiert. Im Laufe der Zeit kamen nach und nach mehr Wohnwagen/ Wohnmo‐ bile dazu, die immer grösser wurden. Dieses Jahr werden wir aufgrund dessen, dass hier Wohnmobile von acht bis neun Metern anreisen, z. B. die Stellplätze definitiv vergrößern müssen. Stichwort Geschichten auf dem Campingplatz, die man nicht vergisst - was war die skurrilste Geschichte, die Sie erlebt haben und die Sie uns mitteilen können? Das Skurrilste, was wir erlebt haben, war ein Gast mit Wohnmobil, der im schicken Anzug anreiste und den Vorschlag machte, sämtliche Stellplätze (bei uns schon immer und auch in Zukunft (! ) Wiesengrund) zu betonieren! Insgesamt gibt es auf so einem kleinen Campingplatz über die Jahre ganz viele wunderbare und nette Begegnungen. Eine ganz eigene Gemeinschaft! ▶ https: / / www.camping-schlei.de 25 1.2 Geschichte und Entwicklung des Campingtourismus <?page no="26"?> Die Entwicklung in der DDR verlief, wenn auch in einem kleineren Maßstab, ähnlich wie in der Bundesrepublik. Anfang der 1950er-Jahre begannen die Bürger mit Camping. 1954 gab es laut DDR-Statistik ca. 10.000 Camper (mdr 2021). Wie auch in der BRD stieg die Reiseintensität in der DDR mit zunehmender Mobilisierung in den 1960er- und 1970er-Jahren. Die Reiselust der Ostdeutschen stand der der Westdeutschen in nichts nach. Nur waren die Rahmenbedingungen anders. Es fanden in Ostdeutschland zwar auch Urlaubsreisen ins Ausland statt, allerdings begrenzt auf sozialistische Staaten. Individualurlaub ließ sich vor allem auf Campingplätzen oder bei Verwandten- und Bekanntenbesuchen realisieren. Reiseanbieter waren ansonsten an den Freien Deutschen Gewerkschaftsbund (FDGB) gebunden und eine Vergabe von Angeboten auf dem freien Markt gab es nicht. Zusammen mit der staatlich geförderten Freikörperkultur (FKK) entstanden in der DDR auch FKK-Zeltplätze. (Maier-Wolthausen 2018). In der DDR wurden zudem originelle Campingunterkünfte kreiert wie das Dachzelt für den Trabant, das Dübener Ei (siehe Praxis 4) oder der Klappfix, ein Zeltanhänger (mdr 2021). Das Leben ostdeutscher Camper wurde in Fernsehfilmen thematisiert, wie z. B. dem Film „Camping, Camping“ aus dem Jahr 1976. Praxis 3 | Geschichte des ASCI-Campingführers 1965 kommt der niederländische Lehrer Ed van Reine auf die Idee, einen Europäischen Campingführer herauszugeben. Van Reine fuhr mit seiner Familie zum sommerlichen Campingurlaub nach Spanien. Doch leider waren die spanischen Campingplätze, die sie anfuhren, schon belegt. Van Reine stand immer wieder vor ausgebuchten Campingplätzen und erkannte ein wesentliches Problem beim Camping. Er überlegte, wie er dies lösen könnte. Seine Idee war es, ein europäisches Buchungssystem für Camping zu entwickeln. Auf der Basis dieser Idee entwickelte van Reine einen Campingführer mit allen wesentlichen Daten zu dem jeweiligen Campingplatz inklu‐ sive der für die Buchung wichtigen Telefonnummer. Hieraus entstand der ACSI, der Auto Camper Service International - ein internationaler Verlag und Camping-Reiseveranstalter (ACSI o. J.a). Für das Unternehmen prüfen heute über 300 Inspektoren die Qualität von Campingplätzen in Europa. Die Ergebnisse werden im Campingführer veröffentlicht (ACSI o. J.a). ▶ https: / / www.acsi.eu/ de/ 26 1 Einstieg in das Thema Camping <?page no="27"?> In den USA waren Reisemobile schon Ende der 1950er-Jahre bliebt, aber sie waren auch teuer und so nur den Wohlhabenden vorbehalten. Dies änderte sich 1967, als die Firma Winnebago mit der Massenproduktion von Reisemobilen begann, die schon für 5.000 Dollar erhältlich waren (Morrison 2010). Abbildung 10: Ein Winnebago Indian aus den 1970er-Jahren In den 1960er-Jahren stiegen in der Bundesrepublik viele neue Hersteller wie Bürstner oder Maly in den Campingmarkt ein. Aufgrund des steigenden Wettbewerbs setzten die Hersteller vermehrt auf die Qualität ihrer Produkte (Grundmeier 2013, 21 f.). In den 1970er-Jahren dämpfte die Ölkrise die Entwicklung des Campings. Nach deren Ende sorgten aber steigende reale Einkommen und eine geringe Arbeitslosenquote dafür, dass sich die Menschen wieder etwas leisten konn‐ ten. Steigende Exportzahlen der in Deutschland hergestellten Wohnwagen, die über eine hohe Qualität verfügten, stärkten die Branche zusätzlich. Neue Anbieter wie Hobby aus Fockbek in Schleswig-Holstein traten in den Markt ein (Grundmeier 2013, S. 22). 27 1.2 Geschichte und Entwicklung des Campingtourismus <?page no="28"?> Praxis 4 | Wohnwagenhersteller in der DDR - Das Beispiel „Dübener Ei“ In der DDR litt die Herstellung von Wohnwagen unter der Material‐ knappheit und staatlichen Einschränkungen. Trotzdem entwickelten sich kleine Werkstätten, die einfache Wohnwagen herstellten. Ein Beispiel ist die Werkstatt von Max Würdig aus Bad Düben. Er hatte bereits 1939 einen Wohnwagen entwickelt, der „Dübener Ei“ genannt wurde (Grundmeier 2013, S. 24). Nach dem Krieg übernahm der Sohn des Firmengründers Karl-Bernhard Würdig die Herstellung der Wohnwagen in Kleinstproduktion. Der Wohnwagen in Tropfen‐ form verfügte in der Grundausstattung über keinen Komfort. Es gab keinen Tisch und keine Kochgelegenheit. Wer eine bessere Ausstattung haben wollte, musste diese zusätzlich kaufen oder einfach einen Cam‐ pingkocher zum Campen mitnehmen (Zwingenberger 2019). 1972 wurde das Unternehmen vom Staat enteignet und unter neuem Namen als VEB Campingwohnwagen bis 1990 weitergeführt (Grund‐ meier 2013, S. 24). Die einem Ei ähnelnde Form wird mittlerweile wieder nachgefragt. Moderne Wohnwagen, die auch Teardrop-Wohnwagen oder Mini-Ca‐ ravan genannt werden, greifen die Form auf. Abbildung 11: Die Form lebt wieder auf: neues Modell eines kleinen Wohnwagens im Stil des Dübener Eis 28 1 Einstieg in das Thema Camping <?page no="29"?> Speziell die Reisemobilbranche erlebte in Deutschland durch die 1974 erlassene Campingplatzverordnung eine positive Entwicklung. Die Cam‐ pingplatzverordnung regelte die möglichen Stellplätze für das Camping und engte das Wildcampen ein. Da Reisemobile aber zu den Pkw zählen, durften sie auch außerhalb von Campingplätzen stehen (Karabag 2018). Dies förderte die Beliebtheit der Reisemobile. In den 1990er-Jahren, schon kurz nach der Wende, stellten die Wohnwa‐ genhersteller in der DDR die Produktion ein (Grundmeier 2013, S. 25). Die westdeutschen Unternehmen teilten den Markt unter sich auf. Heutzutage wandelt sich Camping zu einem Mainstream-Tourismus‐ produkt (Mikulić et al. 2017, S. 227). Camping galt lange als günstige Tourismusform. Wenn heute die Zusammensetzung der Camper nach finan‐ ziellem Hintergrund betrachtet wird, tauchen nicht Geringverdiener auf. Camping zieht sich durch alle Vermögensstufen. Der Freizeit Monitor der Stiftung Zukunftsfragen ergab sogar, dass mehr Besserverdiener Camping als Reiseform bevorzugen als Geringverdiener (Reinhardt 2020, S. 203). Laut dieser Studie campen vor allem junge Erwachsene und Familien sowie Ledige (Reinhardt 2020, S. 202). Wie sieht die Zukunft des Campings aus? 2020 schwappt ein Trend aus Australien auf den deutschen Markt. Das „Caravanboat“ Es ist ein Gefährt, das als normaler Wohnwagen genutzt und gezogen werden kann. Es ist mit einem zweiachsigen Spezialtrailer fest verbunden und kann auf jedem Campingplatz stehen. Doch es kann innerhalb von zehn Minuten in ein Hausboot umfunktioniert werden. Es wird einfach zu Wasser gelassen und hat einen Tiefgang von 15 bis 20 Zentimetern. Es kann mit verschiedenen Motor-Varianten ausgestattet und so auf dem Wasser bewegt werden. In Deutschland hat der Kaffeeröster Tchibo das Boot in sein Non-Food-Pro‐ gramm aufgenommen und im Jahr 2020 angeboten (Tchibo 2020). Einen ähnlichen Weg geht auch die Firma Freecamper, die ein Floß für Wohnwagen und Reisemobile entwickelt hat. Diese können gemietet werden. Der eigene Wohnwagen oder das Reisemobil werden auf das Floß gefahren und dann können die Reisenden mit ihrer eigenen Unterkunft die Gewässer zwischen Ostsee und Berlin befahren (Freecamper). Die Entwicklung der Campingbranche ist noch nicht vorbei. Neue Campingformen wie das Caravanboat oder immer luxuriöser ausgestattete Reisemobile, die mehr wie Reisebusse aussehen, verändern den Markt. 29 1.2 Geschichte und Entwicklung des Campingtourismus <?page no="30"?> 2 In den USA wird der Begriff „Recreational vehicle“ (RV) verwendet. Dieser umfasst sowohl Wohnmobile als auch Wohnwagen. 1.3 Der nationale und internationale Campingmarkt Camping boomt und das nicht nur in Deutschland, sondern in ganz Europa und den USA. Allein in den USA gab es im Jahr 2020 86,1 Mio. Camper. Allein im Jahr 2020 probierten 10,1 Mio. US-amerikanische Haushalte zum ersten Mal Camping als Urlaubsform aus. Diese Anzahl war fünfmal so hoch wie im Jahr 2019. Dies lag vor allem an den Folgen der Coronapandemie. Die Menschen hatten das Gefühl, dass Camping eine sichere Reiseform ist. Die gesamten Campingübernachtungen stiegen an. Speziell das Interesse an Wohnmobilen/ -wagen 2 ist gestiegen und liegt im Jahr 2020 bei 13 Mio. Haushalten (KOA 2021, S. 2). Was sich hier verändert hat ist - neben der gestiegenen Anzahl an Haushalten, die über ein Wohnmobil/ -wagen verfügen - vor allem ein Anstieg der Eigentums‐ quote. Drei Viertel aller Freizeitwagencamper besitzen das Wohnmobil oder den Wohnwagen selbst und leihen oder mieten den Freizeitwagen nicht. Dies ist ein Anstieg von 12 Prozent im Vergleich zum Vorjahr (KOA 2021, S. 18). Im Jahr 2020 war die beliebteste Unterkunftsform der US-amerikanischen Camper aber weiterhin das Zelt (64 Prozent). Erst dann folgt das Wohnmobil bzw. der Wohnwagen (25 Prozent) und die Hütte (10 Prozent). Bei dem Hüttencamping gab es einen Rückgang von sechs Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Dies kann damit zusammenhän‐ gen, dass diese Unterkunftsart am engsten mit Hotels verwandt ist und somit stärker von Coronaauswirkungen betroffen war (KOA 2021, S. 15). Camping ist nicht nur eine mobile Übernachtungsform. Camping ist ein Wirtschaftsfaktor. Der CIVD errechnete für das Jahr 2018 in Europa einen Umsatz von 28,2 Mrd. Euro durch die Anschaffung von Reisemobilen und Caravans, inklusive Serviceleistungen und Zubehör. 2014 2015 2016 2017 2018 2019 Frankreich 7.917 8.131 8.140 8.106 8.018 8.044 Deutschland 2.888 2.910 2.955 2.986 3.024 3.055 Niederlande 3.130 3.017 2.903 2.821 2.800 2.739 Italien 2.393 2.394 2.364 2.323 2.280 2.281 30 1 Einstieg in das Thema Camping <?page no="31"?> 3 European Union - 28 Länder bis 2020 4 European Union - 28 Länder bis 2020 (geschätzt) Spanien 1.248 1.262 1.263 1.264 1.269 1.291 Schweden 1.078 1.078 1.082 1.071 1.058 1.056 Kroatien 571 607 653 726 821 852 Rumänien 508 639 630 680 192 719 Österreich 586 599 607 611 599 613 Tschechien 513 516 510 515 566 567 Tabelle 1: Anzahl von Campingplätzen in der Europäischen Union 3 - Die Top Ten 10,7 Mrd. Euro wurden durch den Verkauf von Neufahrzeugen erwirtschaf‐ tet. 14,7 Mrd. Euro entfielen auf den Kauf von Reisemobilen und Caravans aus zweiter Hand sowie 2,6 Mrd. Euro auf Serviceleistungen und Zubehör. (CIVD o.J.a) Zu den Anschaffungskosten kommen die Umsätze, die Camper auf Cam‐ pingplätzen generieren. In der Europäischen Union gibt es insgesamt 29.454 4 Campingplätze. Die meisten Campingplätze sind in Frankreich, Deutschland und den Niederlanden sowie in Italien und Spanien zu finden (Eurostat 2020a). Die meisten Übernachtungen auf Campingplätzen werden in Frankreich, Deutschland, Italien, Spanien und den Niederlanden generiert. 2014 2015 2016 2017 2018 2019 Frank‐ reich 73.131.337 76.831.301 76.228.775 85.201.937 85.270.924 88.446.961 Deutsch‐ land 23.694.812 24.834.498 26.163.154 26.772.650 29.763.402 31.063.088 Italien 27.550.928 28.336.440 27.622.660 28.226.137 26.908.801 27.484.713 Spanien 16.912.993 17.716.727 18.846.896 19.976.057 20.022.204 21.293.696 Nieder‐ lande 17.389.361 16.720.160 16.388.033 14.900.591 15.465.899 15.972.388 Tabelle 2: Entwicklung der Übernachtungszahlen in den Top Five 31 1.3 Der nationale und internationale Campingmarkt <?page no="32"?> 5 Hier zur besseren Vergleichbarkeit schon ohne Großbritannien. Insgesamt entwickelten sich die Übernachtungen auf Campingplätzen und Reisemobilstellplätzen in den Ländern der Europäischen Union positiv. Laut Eurostat lagen die Übernachtungszahlen im Jahr 2019 bei etwa 221 Mio. 5 . Im Jahr 2020 gab es einen Rückgang auf etwa 119 Mio. Übernach‐ tungen (Eurostat 2021b), was auf die Coronapandemie zurückzuführen ist. Interessant ist die Veränderung der Übernachtungszahlen im Jahr 2020 verglichen mit 2019 in Bezug auf die verschiedenen Beherbergungsformen. -100,00 -80,00 -60,00 -40,00 -20,00 0,00 20,00 40,00 Camping Hotels, Gasthöfe, Pensionen Abbildung 12: Anzahl der Übernachtungen in EU-Touristenunterkünften nach Art des Betriebs, Januar bis Dezember 2020 im Vergleich zu denselben Monaten des Jahres 2019 (Veränderung in Prozent, ohne Großbritannien) (Eurostat 2021b) Abbildung 12: Anzahl der Übernachtungen in EU-Touristenunterkünften nach Art des Betriebs, Januar bis Dezember 2020 im Vergleich zu denselben Monaten des Jahres 2019 (Veränderung in Prozent, ohne Großbritannien) Die vorangegangene Abbildung zeigt die Übernachtungsdaten nach Art der Unterkunft. Es wird die Veränderung im Jahr 2020 verglichen mit dem Vorjahr dargestellt. Hotels, Gasthöfe und Pensionen haben während der Pandemie höhere Rückgänge zu verzeichnen gehabt als Campingplätze. Im Jahr 2019 gab es in Europa die meisten zugelassenen Wohnwagen und Wohnmobile in Deutschland (1,29 Mio.), Frankreich (1,06 Mio.), Großbritannien (0,78 Mio.), den Niederlanden (0,56 Mio.) und Schweden (0,39 Mio.). Die Daten werden regelmäßig von dem Europäischen Verband der Caravaning-Industrie (European Caravan Federation) erhoben (ECF 2021a). Und der Markt der Freizeitfahrzeuge boomt weiter. Im Jahr 2020 wurden im Vergleich zum Vorjahr 12,1 Prozent mehr Wohnwagen und Wohnmobile angemeldet. Vor allem in Österreich (+47,8 Prozent), Deutschland (+32,6 Prozent) und Dänemark (+25,9 Prozent) steigen die Neuzulassungen an (ECF 2021b). 32 1 Einstieg in das Thema Camping <?page no="33"?> In Deutschland stehen den Campern rund 225.000 Stellplätze auf etwa 3.000 Campingplätzen zur Verfügung (iwd 2020). Die meisten Camping‐ plätze befinden sich in Bayern und Niedersachsen gefolgt von Baden-Würt‐ temberg und Nordrhein-Westfalen (Destatis 2021b). Abbildung 13: Anzahl der Campingplätze in den Bundesländern im Jahr 2020 (ohne Dauercamping- und Kleinstcampingplätze) (Destatis 2021b) NEU 179 9 379 459 3 232 7 219 401 321 275 275 31 106 81 84 Abbildung 13: Anzahl der Campingplätze in den Bundesländern im Jahr 2020 (ohne Dauercamping- und Kleinstcampingplätze) In der Statistik des Statistischen Bundesamtes sind allerdings keine Cam‐ pingplätze aufgeführt, die rein Dauercamping anbieten. Auch Kleincam‐ pingplätze werden nicht erfasst (Krüger 2021, S. 26). Daneben gibt es Reise‐ mobilstellplätze, die ebenfalls in der amtlichen Statistik der Campingplätze nicht beinhaltet sind. Insgesamt kann festgehalten werden, dass die Anzahl an gewerblichen Stellplätzen für Reisemobile und Wohnwagen sowie Zelte höher ist als es die amtliche Statistik vermuten lässt. Das Dauercamping liegt jährlich bei ca. 60 Mio. Aufenthaltstagen (Krüger 2021, S. 26) ein bedeutender Zweig in der deutschen Campingbranche. Übernachtungen auf 33 1.3 Der nationale und internationale Campingmarkt <?page no="34"?> Reisemobilstellplätzen außerhalb von Campingplätzen und weiteren nicht ausgewiesenen Flächen und Privatgrundstücken liegt nach Schätzungen bei 13,5 Mio. (Krüger 2021, S. 26). 10,4 16,3 0,4 4,8 0,1 0,2 5,4 12,1 14,0 7,5 9,2 0,9 3,0 2,4 9,5 3,7 12,4 15,0 0,3 5,8 0,1 0,2 7,6 7,2 13,1 10,5 9,0 1,0 3,5 2,6 9,0 2,7 Baden-Württemberg Bayern Berlin Brandenburg Bremen Hamburg Hessen Mecklenburg-Vorpommern Niedersachsen Nordrhein-Westfalen Rheinland-Pfalz Saarland Sachsen Sachsen-Anhalt Schleswig-Holstein Thüringen Anteil Campingplätze in % Anteil Stellplätze in % Abbildung 14: Prozentualer Anteil der Bundesländer an den Gesamtzahlen der Campingplätze und Stellplätze in Deutschland (Stellplätze: 228.662; Campingplätze: 3061) im Jahr 2020 (Destatis 2021b) Abbildung 14: Prozentualer Anteil der Bundesländer an den Gesamtzahlen der Camping‐ plätze und Stellplätze in Deutschland (Stellplätze: 228.662; Campingplätze: 3061) im Jahr 2020 Bezogen auf das statistisch erfasste Touristikcamping stellt Bayern gefolgt von Niedersachsen und Mecklenburg-Vorpommern die meisten Stellplätze zur Verfügung. Interessant ist, dass die Länder mit den meisten Camping‐ plätzen nicht unbedingt auch die meisten Stellplätze bieten. Dies bedeutet, dass z. B. Niedersachsen, aber auch Mecklenburg-Vorpommern über Cam‐ pingplätze mit einer höheren Stellplatzkapazität verfügen. 34 1 Einstieg in das Thema Camping <?page no="35"?> Die Übernachtungszahlen auf deutschen Campingplätzen entwickelten sich in den letzten Jahren sehr konstant und stiegen nur leicht. Ab 2016 überschritten die Übernachtungen die 30 Mio. Grenze (vgl. Abbildung 15). 0 5.000.000 10.000.000 15.000.000 20.000.000 25.000.000 30.000.000 35.000.000 40.000.000 1992 1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 Abbildung 15: Übernachtungen auf Campingplätzen in Deutschland im Zeitverlauf (Destatis 2021b, 2021d) Abbildung 15: Übernachtungen auf Campingplätzen in Deutschland im Zeitverlauf Die statistischen Angaben beziehen sich auf das Touristikcamping und lassen - wie bei den Daten zu den Campingplätzen - die Themen Dauer- und auch Wildcamping unberücksichtigt, da hierzu keine aktuellen gesonderten Angaben existieren. Die touristischen Campingübernachtungen verteilen sich unterschiedlich auf die Bundesländer. Im Jahr 2020 konnten Bayern und Mecklenburg-Vor‐ pommern die meisten Übernachtungen verzeichnen. 35 1.3 Der nationale und internationale Campingmarkt <?page no="36"?> 5.625.474 5.570.239 4.667.381 4.602.379 3.880.718 2.667.094 1.790.286 1.529.957 1.059.301 963.237 640.964 581.066 130.506 81.637 81.537 81.273 Bayern Mecklenburg-Vorpommern Schleswig-Holstein Niedersachsen Baden-Württemberg Rheinland-Pfalz Nordrhein-Westfalen Brandenburg Hessen Sachsen Sachsen-Anhalt Thüringen Saarland Hamburg Bremen Berlin Abbildung 16: Anzahl der Übernachtungen von inländischen und ausländisc (Destatis 2021b) Abbildung 16: Anzahl der Übernachtungen von inländischen und ausländischen Gästen auf den Campingplätzen in Deutschland im Jahr 2020 nach Bundesland Die Neuzulassungen von Reisemobilen und Wohnwagen in Deutschland steigen stetig an. Interessant ist, dass in den letzten Jahren die Reisemobile bei den Neuzulassungen den Wohnwagen deutlich überholt haben. Im Gegensatz dazu ging die Neuzulassung von Pkw im Jahr 2020 im Vergleich zu 2019 zurück, was auf die Coronakrise zurückgeführt werden kann (iwd 2020). Im Juli 2020 wurden fast 11.000 Reisemobile und etwa 5.000 Wohnwagen zugelassen. Die Zulassung von Reisemobilen hat seit dem Jahr 2010 versechsfacht. Der Trend geht bei den Neuzulassungen also deutlich zum Reisemobil. 36 1 Einstieg in das Thema Camping <?page no="37"?> 1.822 3.091 5.484 10.678 1.705 2.200 3.157 5.100 Juli 2010 Juli 2015 Juli 2019 Juli 2020 Reisemobile Wohnwagen Abbildung 17: Neuzulassung Reisemobile und Wohnwagen in Deutschland (iwd 2020) Abbildung 17: Neuzulassung Reisemobile und Wohnwagen in Deutschland Die Abbildung 17 zeigt den rasanten Anstieg - vor allem der Reisemobile aber auch der Wohnwagen. (GfK 2019, S. 3). Mit 41,4 Prozent konnte im Jahr 2020 ein Zuwachs bei den Neuzulas‐ sungen verzeichnet werden. Insgesamt machten Wohnmobile 2,6 Prozent der Fahrzeugzulassungen im Jahr 2020 aus (Kraftfahrt Bundesamt 2021). Schon vor der Coronakrise im Jahr 2019 verlief das Geschäft für die Herstel‐ ler von Wohnmobilen und Wohnwagen positiv. Die Neuzulassungszahlen verzeichneten ein Plus von 13,6 Prozent im Vergleich zum Jahr 2018. Es war das dritte Rekordjahr in Folge (CIVD o.J.c). Die Geschäftsbereiche Gebrauchtfahrzeuge und Zubehör verzeichneten ebenfalls Zuwächse. 2020 war bereits das siebte erfolgreiche Jahr in Folge für die Branche (CIVD 2021a). 1.4 Internationale und nationale Organisationen und Institutionen Neben den Nachfragern und Anbietern im Campingtourismus sollen auch nationale und internationale Institutionen, die sich im Campingmarkt ent‐ wickelt haben, näher betrachtet werden. 37 1.4 Internationale und nationale Organisationen und Institutionen <?page no="38"?> Abbildung 18: Internationale und nationale Institutionen mit Bezug zum Campingmarkt • European Caravan Federation (ECF) • Fédération Internationale de Camping, Caravaning et Autocaravaning (F.I.C.C.) • European Federation of Campingsite Organisations and Holiday Park Association (EFCO&HPA) • International Caravanning Association (ICA) • Bundesverband der Campingwirtschaft in Deutschland e. V. (BVCD) • Caravaning Industrie Verband e. V. (CIVD) • Deutscher Caravaning Handels- Verband e. V. (DCHV) • Deutscher Camping-Club e. V. (DCC) • Reisemobil Union e. V. (RU) • Euro Motorhome Club e. V. • Caravaning-Gutachter Fachverband e.V. (CGF) Institutionen international national NEU Abbildung 18: Internationale und nationale Institutionen mit Bezug zum Campingmarkt Die European Caravan Federation (ECF) ist der Dachverband der Europäischen Caravaning-Industrie. Die ECF besteht aus dreizehn Cara‐ vaning-Verbänden (z. B. Caravaning Industrie Verband e. V. (CIVD) aus Deutschland, Caravaning Suisse aus der Schweiz oder National Caravan Council (NCC) aus Großbritannien) und nationalen Mitgliedern der Carava‐ ning-Industrie innerhalb der Europäischen Union. Diese Mitglieder befassen sich mit der Produktion, dem Verkauf und der Nutzung von Wohnmobilen und Wohnwagen sowie mit der Lieferung von Spezialteilen und Dienstleis‐ tungen für die Branche. Die ECF befasst sich mit wirtschaftlichen, sozialen, technischen und rechtlichen Fragen rund um die Campingindustrie. (ECF o. J.) Der Verband Fédération Internationale de Camping, Caravaning et Autocaravaning (F.I.C.C.) setzt sich für die globale Interessensvertretung von Campern ein. Der F.I.C.C. befasst sich u. a. mit internationaler Klassi‐ fizierung von Campingplätzen, Normung sowie Hygiene- und Sicherheits‐ bestimmungen und der Förderung des Umweltbewusstseins von Campern. Der Verband verfügt über 77 Mitgliedsclubs und -verbänden aus 39 Ländern. (F.I.C.C. o. J.) Der Verband European Federation of Campingsite Organisations and Holiday Park Association (EFCO&HPA) vertritt die Interessen der Campingunternehmer gegenüber den Europäischen Behörden (Rat, Kom‐ 38 1 Einstieg in das Thema Camping <?page no="39"?> mission und Parlament). Ziel des Verbands ist es, für das Verständnis der Branche bei wichtigen europäischen Entscheidungsprozessen und für einen Fachaustausch innerhalb der Branche zu sorgen. Die Mitglieder des Verbands sind nationale Fachverbände aus 23 europäischen Ländern. (EFCO&HPA o. J.) Die International Caravanning Association (ICA) wendet sich an Per‐ sonen, die einen Wohnwagen oder ein Wohnmobil besitzen. Sie veranstaltet Ralleys für die Mitglieder und sorg für einen Austausch mit Gleichgesinnten. (ICA) Der Bundesverband der Campingwirtschaft in Deutschland e. V. (BVCD) ist die Interessenvertretung der Camping- und Wohnmobilstell‐ platzunternehmen im Bundesgebiet. Die Zielsetzung des Verbands ist die Förderung der fachlichen, bildungspolitischen und wirtschaftlichen Inter‐ essen der Camping- und Wohnmobilstellplatzunternehmen gegenüber Be‐ hörden, anderen Verbänden und weiteren Institutionen. Zudem betreibt der BVCD Öffentlichkeitsarbeit und Marketing für die Branche und kümmert sich um die Qualitätssicherung in Form von Schulungen, Etablierung von Qualitätssystemen und -initiativen und der Förderung von Qualitäts- und Umweltmanagement auf Campingplätzen. Die Mitglieder des Verbands sind elf Campingverbände der Bundesverbände sowie eine Stellplatz- und Campingplatzgemeinschaft. Somit vertritt der Verband über 1.200 Camping‐ plätze in Deutschland. (BVCD o. J.) Der Caravaning Industrie Verband e. V. (CIVD) vertritt die Carava‐ ning-Industrie in Deutschland. Der Verband hat 179 Mitgliedsunternehmen, zu denen viele der deutschen und europäischen Hersteller von Wohnmobi‐ len und Wohnwagen gehören (wie Dethleffs, Bürstner, Knaus Tabbert oder Fendt). Außerdem sind Zulieferer und Dienstleister (wie AL-KO, Bosch oder FIAMMA), öffentliche Institutionen, Messegesellschaften sowie befreundete Verbände (wie der Bundesverband der Campingwirtschaft in Deutschland e. V.) Mitglieder im Verband. Zu den Aufgaben des Verbands gehört die Interessenvertretung der Caravaning-Industrie gegenüber Politik, Gremien, Behörden und Institutionen. Aber auch Themen wie Normung im Fahrzeug‐ bau, Verbrauchersicherheit und Umweltpolitik gehören zur Verbandsarbeit. (CIVD o. J.d) Der Deutsche Caravaning Handels-Verband e. V. (DCHV) ist der Fachverband der Caravan-Fachhändler, Vermieter und Servicebetriebe. Der Verband vertritt die Interessen der Mitglieder gegenüber Ministerien, Behör‐ den und anderen Dritten. Zusätzlich werden z. B. Fort- und Weiterbildungen 39 1.4 Internationale und nationale Organisationen und Institutionen <?page no="40"?> angeboten, Statistiken und Markttrends ermittelt oder andere Hilfestellun‐ gen und Informationen angeboten. Der Deutsche Camping-Club e. V. (DCC) ist ein Fachverband für Caravan-, Motorcaravan- und Zelttouristen. Er setzt sich aus 21 Landesver‐ bänden zusammen und befasst sich mit der Beratung im Bereich Camping‐ touristik, Campingfahrzeuge und Zelte. (DCC o.J.a) Der Reisemobil Union e. V. (RU) ist ein Verein für deutsche Reise‐ mobil-Inhaber. Der Verein setzt sich für institutionelle, politische und wirtschaftliche Interessen von Reisemobilfahrern ein (RU o. J.). Mit einem eigenen Magazin und einer App inklusive Campingplatzführer werden die Mitglieder über aktuelle Entwicklungen informiert. Der Euro Motorhome Club e. V. ist ebenfalls ein Verein für die Inhaber von Reisemobilen. Der Verein setzt sich für die Interessen seiner Mitglieder ein, berät seine Mitglieder und sorgt für einen Erfahrungsaustausch. Zudem wird u. a. ein Clubmagazin herausgegeben und auf europäischer Ebene der Kontakt zu anderen Vereinen gepflegt. (EMHC o. J.) Der Caravaning-Gutachter Fachverband e. V. (CGF) hat die Zielset‐ zung sich neben der Anfertigung von Schaden- und Wertgutachten auch auf die Mängeldokumentation zu fokussieren. Der Verband steht Endver‐ brauchern, Caravan-Händlern und Fachbetrieben, Juristen, Gerichten und Versicherungen zur Verfügung. Zudem kümmert sich der Verband um Aus- und Weiterbildung im Bereich des Caravanings. Sitz des Verbands ist Wilhelmshaven. Der Verband ist vergleichsweise jung und hat seine Arbeit im Januar des Jahres 2020 aufgenommen. (CGF 2019) Das Wichtigste in Kürze ■ Camping ist eine Aktivität und eine mobile Unterkunftsform, bei der die Touristen ihre eigene Unterkunft an den Urlaubsort mitbringen. ■ Camping ist kein neues Phänomen. Schon im 19. Jahrhundert entwickelte sich die Bewegung u. a. durch Gordon Stables und seinen Wohnwagen „The Wanderer“. Damals wurden die Wohnwagen noch von Pferden gezogen bis sie 1915 sukzessive von den ersten Automobilen ersetzt wurden. Schon 1910 wurde in New York der Pierce-Arrow Touring Landau präsentiert, der als das erste Reise‐ mobil bezeichnet wird. 40 1 Einstieg in das Thema Camping <?page no="41"?> ■ In den 1930er-Jahren wurden die ersten Wohnwagen in Deutsch‐ land gebaut. 1935 wurde der erste Wohnwagen in Serie produziert. Der Zweite Weltkrieg unterbrach die Entwicklung des Campings. ■ 1948 gründete sich in München der Deutsche Camping-Club. ■ Ab Mitte der 1950er-Jahre konnten sich aufgrund der Massenpro‐ duktion des VW-Käfer mehr Menschen ein Auto leisten. Es wurden daraufhin „käferfähige“-Wohnwagen produziert und Camping er‐ lebte einen Aufschwung. ■ Nach einem Einbruch aufgrund der Ölkrise der 1970er-Jahre nahm die Nachfrage nach Camping wieder Fahrt auf. Heute gibt es eine Vielzahl an Campingmöglichkeiten. Camping ist zum Mainstream‐ tourismusprodukt geworden. Nur durch die Anschaffung von Cara‐ vans und Reisemobilen inklusive Equipment und Serviceleistungen wurde in Europa 2018 ein Umsatz von 28,2 Mrd. Euro erwirtschaftet. Camping ist zu einem Wirtschaftsfaktor geworden. ■ Camping ist ein boomender Markt. 2016 wurde in Deutschland die 30-Millionen-Grenze bei den Campingübernachtungen überschrit‐ ten. Auch der Verkauf von Wohnmobilen und Wohnwagen verläuft positiv. Das Jahr 2019 war das dritte erfolgreiche Jahr in Folge bei den Neuzulassungen. Und auch die Coronakrise ab 2020 konnte die Branche im Vergleich mit anderen Tourismuszweigen gut verkraf‐ ten. Wissensquiz 2 | Sie sind gefragt! Schauen Sie, was Sie zu Wissensquiz 1 geschrieben haben. Lagen Sie richtig oder müssen Sie Ihre Antworten korrigieren? Können Sie jetzt einschätzen, wann Camping populär geworden ist? Erinnern Sie sich, dass Henry Ford und Thomas Edison berühmte Cam‐ per waren und gerne zum gemeinsamen Campingurlaub aufgebrochen sind? Welche internationalen und nationalen Campingorganisationen kön‐ nen Sie jetzt nennen? 41 1.4 Internationale und nationale Organisationen und Institutionen <?page no="42"?> Single-Choice-Aufgaben | Überprüfen Sie Ihr Wissen! (jeweils eine Antwort ist richtig) Zu welcher Beherbergungsform gehört Camping? □ Ergänzende Hotellerie □ Klassische Hotellerie □ Parahotellerie □ Camping wird keiner Beherbergungsform zugeordnet Was ist die Besonderheit von Camping gegenüber anderen Beherbergungsformen? □ Die eigene Unterkunft wird mitgeführt. □ Die Unterkunft wird grundsätzlich angemietet. □ Die Unterkunftsform wird von der klassischen Hotellerie nicht anerkannt. □ Camping ist keine offizielle Beherbergungsform. Wer gilt als Gründer des modernen Campings? □ Thomas Cook □ Thomas Hiram Holding □ Gordon Stables □ Bertram Hutchings Welches Ereignis dämpfte die positive Entwicklung des Campings in den 1970er-Jahren? □ Ölkrise □ Zu viele neue Hersteller stiegen in den Markt ein □ Es gab keine geeigneten Zugmaschinen für Wohnwagen □ Die neue Campingplatzverordnung dämpfte die Entwicklung Welches Land verfügt über die meisten Campingplätze in der EU? □ Deutschland □ Niederlande □ Italien □ Frankreich 42 1 Einstieg in das Thema Camping <?page no="43"?> Wo befinden sich die meisten Campingplätze in Deutschland? □ Niedersachsen □ Bayern □ Baden-Württemberg □ Schleswig-Holstein Die Lösungen finden Sie hier. 43 1.4 Internationale und nationale Organisationen und Institutionen <?page no="45"?> 2 Campingangebot Das Kapitel im Überblick In diesem Kapitel werden folgende Fragen beantwortet: ■ Was ist das Campingprodukt und wie lässt es sich als Angebot im touristischen Markt einordnen? ■ Wie gestaltet sich die Leistungskette? ■ Welche Akteure sind auf dem Campingmarkt aktiv und welche konkreten Leistungen bieten sie an? Wissensquiz 3 | Sie sind gefragt! Schreiben Sie stichwortartig auf, was Sie unter dem Begriff „Camping“ verstehen. Lesen Sie Kapitel 2 und überlegen Sie, ob Sie mit Ihren Stichworten richtig lagen oder ob Sie diese korrigieren würden. 2.1 Das Campingprodukt Das Grundprodukt des Tourismus ist die Reise. Die Reise kann in ver‐ schiedene Phasen eingeteilt werden, die sich z. B. an den verschiedenen beteiligten Produzenten einer Reise und deren Teilleistungen orientieren. Unterschiedliche Betriebe bringen Leistungen in diese „Reisekette“ (Freyer 2015, S. 249) ein. Die touristische Gesamtleistung besteht aus Leistungen der folgenden Betriebe: Reisemittler, Reiseveranstalter, Transportunterneh‐ men, Beherbergungsunternehmen, Verpflegungsunternehmen und sonstige Betriebe wie z. B. Zielgebietsagenturen. Die folgende Abbildung zeigt eine vereinfachte Makrokette. <?page no="46"?> 6 Online Travel Agencies Reisemittler Reiseveranstalter Transport Beherbergung Verpflegung sonstige Betriebe Transport Nachbetreuung Abbildung 19: Vereinfachte Makrokette einer Reise (Leistungsebene) (Freyer 2015, S. 250) Abbildung 19: Vereinfachte Makrokette einer Reise (Leistungsebene) Diese touristische Leistungskette lässt sich nicht direkt auf den Camping‐ tourismus übertragen. Es gibt zwar auch Reisebüros, Reiseveranstalter oder OTAs 6 , die Campingreisen anbieten und über Campingreisen informieren, sie werden aber wenig von Campern genutzt (Sommer 2022, S. 24). Die Informationsquellen für die Auswahl der Urlaubsunterkunft waren bei Campern laut einer Studie des ADAC aus dem Jahr 2009 vor allem die Campingführer (41,6 Prozent). Für rund 37 Prozent war die Unterkunft bekannt und 12,5 Prozent haben sich erst vor Ort informiert. Etwa 9 Pro‐ zent informierten sich über Reiseführer/ -zeitschriften (ADAC 2009). Eine repräsentative Studie aus dem Jahr 2021 zeigt, dass die meisten Camper sich über das Internet informieren. Danach folgen Gespräche mit Freunden und Bekannten, also das Word-of-Mouth bzw. Mundpropaganda. Fast die Hälfte der Camper schauen Social-Media-Kanäle an, um sich zu informieren und 33 Prozent sprechen mit Familienmitgliedern. Es zeigt sich, dass Inter‐ netquellen und persönliche Gespräche, die wichtigsten Informationsquellen sind. Campingführer spielen im Jahr 2021 nur noch für 10,7 Prozent der Befragten eine Rolle. Lediglich 0,5 Prozent der Probanden führten Gespräche mit Reisebüromitarbeitern. Dies zeigt, dass in dem Segment des Camping‐ tourismus Reisemittler kaum eine Rolle spielen (Sommer 2022, S. 23). 46 2 Campingangebot <?page no="47"?> Abbildung 20: Wo informieren Sie sich, wenn Sie überlegen, wie Ihr nächster Campingurlaub aussehen soll? (Angaben in Prozent) (Sommer 2022) NEU 0,5% 3,4% 3,7% 7,0% 8,6% 10,7% 11,0% 14,9% 33,0% 47,4% 57,1% 80,4% Gespräch mit einer/ einem Mitarbeiter/ in im Reisebüro Newsletter des Campingplatzes Reiseblog Andere Ich habe einen Stamm-Campingplatz, den ich immer anfahre Campingführer Campingportal ADAC Gespräche mit Familienmitgliedern Social Media Gespräche mit Freunden/ Bekannten Internet Abbildung 20: Wo informieren Sie sich, wenn Sie überlegen, wie Ihr nächster Campingur‐ laub aussehen soll? (Angaben in Prozent, Mehrfachantworten möglich) Nicht aufgeführte, andere Informationsquellen sind z. B. Facebook-Gruppen zum Thema Camping, YouTube-Videos, Apps oder Reisereportagen im Fernsehen (Sommer 2022, S. 25). Es gibt zwar Plattformen wie Pincamp oder Camping.Info, die eine Campingplatzsuche ermöglichen, aber anders als bei ähnlichen Plattformen im Hotelbereich (z. B. HRS), können die dargestellten deutschen Camping‐ plätze nicht alle direkt über die Plattform gebucht werden. Bei Pincamp erfolgt nach der Suche eine Trefferübersicht nach direkt buchbaren und nicht direkt buchbaren Campingplätzen. Bei nicht direkt buchbaren Cam‐ pingplätzen kann nicht über Pincamp, sondern nur über den jeweiligen Campingplatz gebucht werden. Camping.Info ist ein Informationsportal und ermöglicht die Campingplatzsuche und den Campingplatzvergleich, aber keine Buchung. Eine Campingplatzsuche kann auch über die Destinations‐ managementorganisation bzw. Touristinformation einer Region erfolgen. Beispielhaft sei hier die tmu Tourismus Marketing Uckermark GmbH ge‐ nannt, die auf ihrer Homepage unter der Rubrik „Gastgeber“ auf das Thema 47 2.1 Das Campingprodukt <?page no="48"?> Camping eingeht und die in der Region vertretenen Campingplätze auflistet, vorstellt und Kontaktmöglichkeiten nennt (tmu o. J.). Bei ausländischen Campingplätzen gestalten sich die Buchungsmöglich‐ keiten anders. Über Onlineplattformen wie Allcamps können Campingun‐ terkünfte in Kroatien oder Italien direkt gebucht werden. Allcamps ist Teil von Camping Vision, dem größten Anbieter von Campingurlauben in Europa, und vertreibt Luxus-Camping-Urlaube. Allcamps bietet Urlaub in 16 Ländern an (allcamps o. J.). Eine repräsentative Umfrage aus dem Jahr 2021 zeigt, dass die meisten Camper (83 Prozent) für ihren Campingurlaub einen Campingplatz buchen bevor sie diesen anfahren. Gebucht wird vor allem online direkt bei dem jeweiligen Campingplatz oder per E-Mail. Wird bei einer Privatperson gecampt (z. B. Gartencamping, Camping auf dem Bauernhof) wird vor allem online oder telefonisch gebucht. Vier Prozent der Camper buchen online im Reisebüro. Ein Prozent buchen telefonisch im Reisebüro und fünf Prozent persönlich. Buchungen per Text-Messenger (wie WhatsApp), Fax oder Social Media spielen bei Buchungen von Campern keine Rolle. (Sommer 22, S. 26) Eine Studie des Portals Camping.Info aus dem Jahr 2020 ergab, dass die beliebteste Reservierungsart die E-Mail an den Campingplatz ist. 40 Pro‐ zent der für die Studie befragen Camper nutzten diese Reservierungsart. 34 Prozent buchten über das Internet bzw. Online (Camping.Info 2020, S. 2). Es scheint sich eine schnelle Entwicklung in Richtung Onlinebuchung entwickelt zu haben. Dies betont die Bedeutung von Onlinebuchungen im Campingtourismus. 48 2 Campingangebot <?page no="49"?> Abbildung 21: Wenn Sie vorab buchen, wo und wie buchen Sie? (Sommer 2022) NE Campingplatz Privatperson Touristeninformation Reisebüro Social Media 0 0 0 0,3 Persönlich 0,3 0,8 0,3 1,3 per E-Mail 14,7 2,4 0,8 0,3 Telefonisch 6 4,5 0,5 0 Online 40,3 5,8 3,1 1 0 10 20 30 40 50 60 Abbildung 21: Wenn Sie vorab buchen, wo und wie buchen Sie? (Sommer 2022) Die Anreise wird von den Campern im eigenen oder gemieteten Fahrzeug selbst durchgeführt. Der Pkw spielt bei Campingreisen mit Wohnwagen oder Zelt eine wesentliche Rolle als Zugfahrzeug bzw. Transportmittel. Daneben spielt das Reisemobil bzw. Wohnmobil eine Rolle. Die folgende Abbildung gibt einen Überblick über mögliche Transportmittel beim Camping. 49 2.1 Das Campingprodukt <?page no="50"?> Transportmittel Camping motorisierte Transportmittel eigenes motorisiertes Transportmittel Wohnmobil Pkw Motorrad gemietetes bzw.geliehenes motorisiertes Transportmittel Wohnmobil Mietwagen Motorrad unmotorisierte Transportmittel eigene Transportmittel Fahrrad Boot z. B. Kanu Pferd gemietete bzw. geliehene Transportmittel Fahrrad Boot z. B. Kanu Pferd öffentliche Transportmittel Bus Taxi Bahn Flugzeug zu Fuß Abbildung 22: Transportmittel von Campern Abbildung 22: Transportmittel von Campern Fähren konnten von der Coronapandemie profitieren. Laut einer Studie des Instituts für Tourismus und Bäderforschung in Nordeuropa (NIT) für den Verband der Fährschifffahrt und Fährtouristik (VFF) werden mehr Menschen in den nächsten Jahren Fähren für Reisen nutzen. Es ist ein Trend zu erdgebundenen Reisen auszumachen. Bei 15 Prozent der für eine Studie Befragten war das Interesse an einem Campingurlaub mit dem Wohnmobil gestiegen (Wohnwagen: acht Prozent, Zelt: drei Prozent). 50 2 Campingangebot <?page no="51"?> Praktische Überlegungen in Bezug auf die Mitnahme des eigenen Fahrzeugs sowie die Gepäckbegrenzung waren die primären Gründe für die Wahl einer Fähre gegenüber einer Reise mit dem Flugzeug. Vor allem für das Erreichen der Destinationen in Skandinavien oder dem Baltikum sind Schiffe als Verkehrsmittel beliebt. (NIT und VFF 2021) Grundsätzlich kommen Transportunternehmen beim Campingtourismus nur wenig zum Einsatz, da Reisemobilfahrer und Wohnwageninhaber mit dem eigenen oder gemieteten Transportmittel anreisen. Auch Camper, die im Zelt übernachten, reisen mit dem Auto oder dem Fahrrad an. Manche gehen auch zu Fuß oder reisen auf dem Wasser in einem Kanu an. Bei Cam‐ pern mit Zelt ist aber auch die Anreise mit öffentlichen Transportmitteln wie Bus und Bahn möglich. Campingfernreisen sind auch mit dem Flugzeug als primäres Transportmittel möglich. Bei einer solchen Reise kann z. B. das Zelt-Equipment mitgeführt werden oder der Camper entscheidet sich für die Anmietung einer Campingunterkunft vor Ort. Neben dem Transport gibt es auch bei der Unterbringung vor Ort we‐ sentliche Unterschiede zur touristischen Wertekette. In den meisten Fällen bringen die Camper ihre eigene Unterkunft wie Reisemobil, Wohnwagen oder Zelt mit und benötigen dafür einen adäquaten Stellplatz auf einem Campingplatz. Da vor allem Wohnmobilinhaber über immer autarkere Fahrzeuge verfü‐ gen, die für einige Tage ohne Strom- oder Wasseranschluss auskommen und über einen eigenen Sanitärbereich verfügen, ist auch das sogenannte Wild‐ campen außerhalb von Campingplätzen möglich. Es ist aber nicht immer erlaubt oder gern gesehen. Es gibt unterschiedliche rechtliche Rahmenbe‐ dingungen. Das Übernachten im Freien ohne eine Unterkunft und außerhalb eines Campingplatzes nennt sich Biwakieren. Auf die unterschiedlichen Unterkunftsformen wird im Kapitel 4 näher eingegangen. Auch bei der Verpflegung von Campern gibt es Unterschiede zur tou‐ ristischen Leistungskette. Vor allem Reisemobile und Wohnwagen verfügen meist über einen Kochbereich, der z. T. einer Küche zu Hause in nichts nachsteht. So können sich die Camper selbst verpflegen. Trotzdem ist auch die Verpflegung in Gastronomiebetrieben gefragt. Dies zeigt die Analyse der Ausgaben von Campern. Das meiste Geld geben die Camper für die Unterkunft aus, danach folgen Kosten für die Verpflegung in Gastronomie‐ betrieben und Lebensmitteleinkäufe. 51 2.1 Das Campingprodukt <?page no="52"?> 16,7 12,8 6,2 6,7 4,6 2,8 Unterkunft Verpflegung im Gastronomiebetrieben Lebensmitteleinkäufe Einkäufe sonstiger Waren Freizeit/ Kultur/ Unterhaltung/ Sport Sonstige Dienstleistungen (inkl. lokaler Transport) Ausgaben in Euro Abbildung 23: Durchschnittliche Ausgaben von Touristikcampern auf Campingplätzen in Deutschland im Jahr 2017 (Ausgaben pro Kopf pro Tag) (Harrer und Sporer 2018, S. 24) Abbildung 23: Durchschnittliche Ausgaben von Touristikcampern auf Campingplätzen in Deutschland im Jahr 2017 (Ausgaben pro Kopf pro Tag) Bei der Leistungskette für Campingtourismus spielt vor allem der Camper selbst eine Rolle, so dass die Perspektive von der Leistungskette der betei‐ ligten Unternehmen (betriebliche Leistungskette) auf die Perspektive des Campers (Customer Journey) geändert werden kann. Die Customer Jour‐ ney im Tourismus beginnt lange vor dem Reisestart und hat drei wesentliche Phasen: Vorreisephase, Reisephase und Nachreisephase. Daneben gibt es in jeder Phase zusätzliche Teilphasen (Dörnberg et al. 2018, S. 15). Grafisch lässt sich der Prozess in Anlehnung an Dörnberg, Freyer, & Sülberg (2017) übertragen auf Campingtourismus wie folgt darstellen: 52 2 Campingangebot <?page no="53"?> Reisephase Nachreisephase Vorreisephase Aufmerksamkeitsphase Camper wird auf ein Reiseziel aufmerksam, online und offline Informationsphase Online und Word-of-Mouth Buchungsphase Kaufentscheidung und Buchung bei Campingplatz, DMO, Camping-Portal Anreise, Ankunft eigene Anreise, Leistungserstellung Campingplatz, Leistungskonsum Erlebnisse Kontakte mit Leistungsträger Campingplatz, Freizeitanbieter, Kontakte mit Campern, Kontakte mit Einheimischen Sharing Kontakte über klass. Medien und Social Media (Facebook) Ergebnisphase Rückankunft zu Hause, Aufarbeiten des Erlebten, Evaluierung, Zufriedenheit (C-D-Vergleich) Nachkontakte Campingplatz, Bewertungen in Bewertungsportalen nächste Reise planen Word-of-Mouth, Bewertungsportale, Social Media Abbildung 24: Customer Journey im Camping (in Anlehnung an den Customer Journey im Tourismus von Dörnberg, Freyer und Sülberg, 2017) Die Vorreisephase des Customer Journey beinhaltet die Information, Orientierung und Auswahl einer Reise. Zudem kommt es in dieser Phase zur Entscheidung und Buchung. Camper orientieren sich an der Destination (z. B. Camping in Norwegen), aber auch zunehmend an der Auswahl an spezialisierten Angeboten (z. B. Glamping). Es gibt neue Bereiche wie Wildcamping oder Vanlife. Besonders das Vanlife steht eher für einen Lebensstil als für eine Kategorie des Campingtourismus. Onlineplattformen wie park4night spezialisieren sich auf Wildcamping bzw. das Teilen von schönen Wohnmobil- oder Van-Stellplätzen. In der Reisephase beginnt die eigentliche Reise. Der Camper verlässt sein Zuhause und reist z. B. mit dem Reisemobil zu seinem Ziel-Camping‐ 53 2.1 Das Campingprodukt <?page no="54"?> platz. Auf dem Campingplatz wird die Leistung des Platzes konsumiert. Es beginnen die Erlebnisse vor Ort wie Kontakte zu anderen Campern oder Einheimischen. Zusätzlich können Leistungen vor Ort genutzt werden, wie Freizeitaktivitäten oder Verpflegungsleistungen (z. B. Restaurant- oder Imbissbesuche). Die Erlebnisse werden z. B. in Form von Posts in Social-Me‐ dia-Kanälen mit Freunden, Familie und Bekannten geteilt. Am Ende der Reisephase steht die Abreise, die in die Nachreise- und Bewertungsphase übergeht. Nach der Reise blickt der Camper auf die Reise zurück und die emotionale Verarbeitung beginnt. Es wird subjektiv festgestellt, ob die Reise den Erwartungen entsprochen hat und der Camper zufrieden ist oder nicht. An dieser Stelle kann der Campingplatz aktiv werden und z. B. eine E-Mail an den Kunden versenden mit einem Dank für den Aufenthalt und der Möglichkeit einer Evaluation. Der Camper kann seinen Aufenthalt nicht nur gegenüber dem Campingplatz bewerten, sondern auch seine Meinung in Bewertungsportalen veröffentlichen. Am Ende der Nachreisephase entscheidet sich der Camper für eine neue Reise. Hier ist offen, ob es wieder eine Campingreise sein soll oder wohin es gehen soll. Für Camper ist der Aufenthalt in der Natur wichtig, weshalb der Cam‐ pingtourismus als eine Form des naturbezogenen Special-Interest-Tou‐ rismus definiert werden kann (Mikulić et al. 2017, S. 226). Die Vielfalt der Interessen der Freizeitgestaltung der Gesellschaft spiegelt sich im Special-Interest-Tourismus wider (Sousa 2018, S. 85). Der Wunsch der Nachfrager nach etwas Besonderem, wird durch Special-Interest-Tourismus berücksichtigt (Zukunftsinstitut 2014). Es werden individuelle Angebote geschaffen. Es ist eine Form des Nischen-Tourismus (Robinson und Novelli 2008, S. 9). Hutchinsons (1957) Konzept der ökologischen Nische wird dabei auf den Markt angewendet. Im Marketing bezieht sich der Begriff „Nische“ auf zwei Sichtweisen. Zum einen, dass es einen noch nicht erschlossenen Bereich auf dem Markt für ein Produkt gibt, und andererseits, dass es eine Nachfrage bzw. einen Bedarf für dieses Produkt gibt (Robinson und Novelli 2008, S. 1). Die Nachfrager sind Teil einer konkreten Gruppe. Die Individuen in dieser Gruppe zeichnen sich durch die gleichen Bedürfnisse oder Interessen aus (Robinson und Novelli 2008, S. 5). Die Gruppen der Nachfrager und ihre speziellen Interessen stehen für Marktsektoren, sogenannte Makronischen wie z. B. Kulturtourismus, Landtourismus oder Sporttourismus. Diese Makronischen können detail‐ lierter segmentiert werden, so dass der Landtourismus u. a. in Ferien auf 54 2 Campingangebot <?page no="55"?> dem Bauernhof bzw. Winzerhof und Camping heruntergebrochen werden kann. Camping ist somit eine Mikronische des Landtourismus (Robinson und Novelli 2008, 5 ff.). Neben dem Landtourismus kann Camping auch dem Naturtourismus zugeordnet werden. Naturtourismus steht für die Erholung und das Reisen in der Natur bzw. das Erleben von Natur und Naturphänomenen (BTE 2016, S. 6). Interessant ist, dass in Deutschland 40 Mio. Bürger großes oder sehr großes Interesse haben, sich während ihres Urlaubs in der Natur aufzuhalten (BTE 2016, S. 12). Camping in der Natur wurde im Rahmen einer Befragung von Naturtouristen auf Platz sechs nach Radfahren gewählt (BTE 2016, S. 10). Acht Prozent der Befragten nutzen Camping als Übernachtungsform. Dies Bedeutet, dass Camping nach den Ferienwohnungen/ -häusern, Gasthof/ Gasthaus/ Pension, Hotel/ Aparthotel sowie Übernachtung bei Freunden/ Bekannten/ Verwandten auf Platz fünf der beliebtesten Übernachtungsformen von Naturtouristen steht (BTE 2016, S. 17). Es gibt allerdings auch neue Formen des Campings wie z. B. das urbane Camping oder das Indoor-Camping (siehe Kapitel 3). Diese beiden Formen lassen sich nicht mehr dem Land- oder Naturtourismus zuordnen, da sie sich nicht rein auf diese geografischen Gebiete beziehen lassen. Trotzdem zeigt eine Studie der GfK aus dem Jahr 2019, dass für 71 Prozent der befragten Camper „In der Natur sein“ ein Grund für den Campingurlaub war (GfK, 2019). Kann Camping daher als naturbezogener Special-Interest-Tourismus bezeichnet werden? Sind die Camper auf der Suche nach dem besonderen Erlebnis in der Natur? Was Camper mit Naturtouristen eint, sind viele Freizeitaktivitäten wie Angeln, Wandern oder Trekking. Allerdings gibt es auch Camper, die sportliche Aktivitäten wie Kiten oder Mountainbiking betreiben. Somit könnte auch der Sporttourismus beim Camping eine Rolle spielen. Wieder andere Camper suchen die Entspannung und buchen auf einem entsprechend ausgestatteten Campingplatz Wellnessangebote. Neben all den verschiedenen Freizeitaktivitäten, denen die Camper nachgehen können, eint sie die Unterkunftsform. Camping muss daher als mobile Unterkunftsform gesehen werden, bei der die Unterkunft von den Touristen selbst an den Urlaubsort mitgebracht wird. Die Freizeitaktivitäten der Camper können unterschiedlichen Tourismusformen zugeordnet werden. 55 2.1 Das Campingprodukt <?page no="56"?> Verständnis | Der Begriff „Camping“ Es können bisher folgende Faktoren zur Definition von Camping fest‐ gehalten werden: ■ Camping gehört als Übernachtungsform zur Parahotellerie und findet auf einem Campingplatz statt. ■ Das Übernachten im Reisemobil außerhalb eines Campingplatzes zählt ebenfalls zum Camping. ■ Camping ist eine mobile Unterkunftsform, da Camper ihre eigene Unterkunft mitbringen. ■ Campingunterkünfte können auf Campingplätzen angemietet wer‐ den, wenn der Camper selbst keine solche Unterkunft besitzt. ■ Camper sorgen für den eigenen Transport, z. B. mittels Reisemobil. ■ Camper buchen einen Stellplatz auf dem Campingplatz meist selbst und nutzen keine Reisemittler. Wissensquiz 4 | Sie sind gefragt! Zeichnen Sie eine Mindmap mit allen Akteuren im Campingmarkt, die Ihnen einfallen. Sortieren Sie ggf. sinnvoll in Gruppen. 2.2 Die Akteure im Campingmarkt Wie in der Tourismusbranche allgemein, gibt es auch im Campingbereich Angebot und Nachfrage, die auf einem Markt zusammentreffen. Nach Freyer (2011) lassen sich drei Bereiche unterscheiden. Die Tourismuswirt‐ schaft im engeren Sinne, die ergänzende Tourismuswirtschaft und die touristische Randindustrie (Freyer 2011, S. 130). Die Tourismuswirtschaft im engeren Sinne umfasst typische Unter‐ nehmen des Tourismus mit ihren Produkten und Dienstleistungen, die ausschließlich von Touristen konsumiert werden. Übertragen auf die Cam‐ pingwirtschaft würde dies bedeuten, dass es sich um Unternehmen handelt, die Produkte und Dienstleistungen nur für Camper anbieten. Camper benötigen für ihren Urlaub vor allem das richtige Equipment. Hier kann es sich um Zelte, Campingkocher oder Campingtoiletten handeln. Zudem werden Stellplätze sowie Unterkünfte (z. B. Reisemobile, Wohnwagen oder 56 2 Campingangebot <?page no="57"?> Zelte) benötigt. Analog können also die Unternehmen, die das Equipment und die Freizeitwagen bzw. Campingunterkünfte herstellen sowie die Cam‐ pingplatzbetreiber, der typischen Campingwirtschaft zugeordnet werden. Die ergänzende Tourismuswirtschaft umfasst nach Freyer (2011) Unternehmen, die für den Tourismus untypisch sind, aber sich auf touris‐ mus-typische Produkte und Dienstleistungen auf Touristen als Zielgruppe spezialisiert haben. Wird dieser Ansatz auf die Campingwirtschaft übertra‐ gen, kann es sich bei der ergänzenden Campingwirtschaft um Unternehmen und Dienstleister handeln, die nicht typisch für den Campingbereich sind, sich aber auf Camper spezialisiert haben. Als Beispiel können Buch- und Zeitschriftenverlage genannt werden, die Campingzeitschriften oder Cam‐ pingratgeber herausgeben. Die touristische Randindustrie umfasst laut Freyer (2011) für den Tourismus untypische Betriebe, die sich mit für den Tourismus untypischen Produkten und Dienstleistungen an Touristen richten. Hier kann als Beispiel der Bäcker genannt werden, der von den Touristen profitiert, indem er Backwaren an diese verkauft. Bezogen auf die Campingwirtschaft kann hier ebenfalls die Verpflegungsindustrie genannt werden oder die Bekleidungs‐ industrie, die Bekleidung für Trekking und Freizeit anbietet, welche auch von Campern getragen wird. Im Jahr 2018 gaben allein Reisemobil-Touristen außerhalb von Camping‐ plätzen mehr als 1,5 Mrd. Euro aus (Harrer und Sporer 2019, S. 3). Die typische Campingwirtschaft soll in diesem Kapitel mit Fokus auf die Anbieter näher betrachtet werden. Die folgende Abbildung gibt einen Überblick über die verschiedenen Bereiche der typischen Camping‐ wirtschaft. 57 2.2 Die Akteure im Campingmarkt <?page no="58"?> typische Campingwirtschaft Anbieter von Produkten und Dienstleistungen rund um Campingfahrzeuge Anbieter von Neufahrzeugen und Gebrauchtwagen inkl. Zubehör Fahrzeugausbau Fahrzeugvermietung Spezialisierte Kfz-Werkstätten Hersteller von Campingunterkünften Hersteller von Campingzubehör Campingplatzinhaber Abbildung 25: Akteure der typischen Campingwirtschaft Abbildung 25: Akteure der typischen Campingwirtschaft Die typische Campingwirtschaft umfasst die Anbieter von Campingfahr‐ zeugen. In Bezug auf neue Campingfahrzeuge lassen sich Hersteller von neuen Fahrzeugen und die Hersteller von umgebauten Fahrzeugen (Fahr‐ zeugausbau) unterscheiden. Ergänzend kann der Handel mit Gebrauchtfahr‐ zeugen sowie die Fahrzeugvermietung genannt werden. Da es sich um besondere Fahrzeuge handelt, ist die Campingwirtschaft auf spezialisierte Werkstätten für die Reparatur angewiesen. Zudem gibt es Hersteller von Zubehör für Campingfahrzeuge wie die Produzenten von Möbeln, Markisen oder Vorzelten. Es gibt neben dem Campingfahrzeug auch andere Unterkunftsformen und so lassen sich der typischen Campingwirtschaft auch Hersteller von Zelten oder Mobilheimen hinzufügen. Ein weiterer Bereich der Campingwirtschaft sind die Produzenten von Campingzubehör wie z. B. Klappstühlen oder Campingkochern. Als dritter Bereich sind die Campingplätze zu nennen, die die Stellplätze für die Campingfahrzeuge während des Urlaubs sowie die dazugehörende Infrastruktur bereitstellen. Die Akteure der Campingwirtschaft bieten die wesentliche Grundlage für das Camping, denn sie stellen die dafür notwen‐ digen Produkte und Dienstleistungen her. Sie sollen daher näher betrachtet 58 2 Campingangebot <?page no="59"?> werden. Die Besonderheit bei diesem Schema ist, dass Campingfahrzeuge oder Zelte benötigt werden, um die Leistungen des Campingplatzes in Anspruch zu nehmen (wenn nicht autark außerhalb eines Campingplatzes gecampt wird). Der Campingplatz mit seinen Leistungen wird daher in Kapitel 5 genauer betrachtet. 2.2.1 Anbieter von Produkten und Dienstleistungen rund um Campingfahrzeuge Der Markt für Freizeitfahrzeuge und Zubehör lässt sich in folgende Bereiche einteilen (CIVD 2021c): ■ Markt für Neufahrzeuge ■ Markt für gebrauchte Freizeitfahrzeuge ■ Fahrzeugzubehör Neufahrzeuge und Zubehör Produktionsbetriebe in Deutschland ansässig Caravan-/ Reisemobilbau Ausbau serienmäßiger Industriefahrzeuge Produktionsbetriebe in der EU ansässig Caravan-/ Reisemobilbau Ausbau serienmäßiger Industriefahrzeuge industrielle Zulieferer industrielle Zulieferer für Deutsche Hersteller industrielle Zulieferer Hersteller aus der EU Abbildung 26: Schema für die Typisierung von Herstellern von Neufahrzeugen nach CIVD (CIVD o.J.b) Abbildung 26: Schema für die Typisierung von Herstellern von Neufahrzeugen nach CIVD Der Caravaning Industrieverband e. V. (CIVD) unterscheidet bei der Pro‐ duktion von Neufahrzeugen zwischen in Deutschland ansässigen Produk‐ tionsbetrieben, in der EU ansässigen Produktionsbetrieben und industriellen Zulieferern (CIVD o.J.b). 59 2.2 Die Akteure im Campingmarkt <?page no="60"?> Zu den industriellen Zulieferern gehören z. B. Hersteller von Industrie‐ batterien, Elektrozubehör, Fahrzeugtechnik, Pumpentechnik oder Flüssig‐ gasanalgen. Im Jahr 2020 wurden über 40.000 Wohnwagen von deutschen Herstellern produziert. Im Vergleich zum Vorjahr ist dies ein Minus von 14,6 Prozent. Auch die Fertigung von Reisemobilen ging zurück. Insgesamt wurden über 75.000 Reisemobile produziert. Dies waren 2,1 Prozent weniger als im Vorjahr (CIVD 2021b). 39,2 Prozent der Reisemobile werden exportiert. Bei den Wohnwagen sind es 43,9 Prozent (ebd.). Spannendes auf YouTube | Hersteller von Reisemobilen während der Coronakrise ▶ https: / / www.youtube.com/ watch? v=AVkpRGD2KQU Gründe für den Rückgang der Produktion waren die stagnierenden Entwick‐ lungen auf einigen Europäischen Märkten in Bezug auf Campingfahrzeuge sowie die Lockdown-Maßnahmen zur Bekämpfung des Coronavirus und die Folgen der Pandemie (ebd.). Insgesamt erwirtschafteten die Unternehmen der Campingwirtschaft einen Umsatz von 12,5 Mrd. Euro. Vor allem das Geschäft mit gebrauchten Freizeitfahrzeugen ist im Jahr 2020 sehr stark angestiegen. Der Umsatz stieg um 18,2 Prozent auf 4,9 Mrd. Euro (CIVD 2021c). Auch der Marktbereich des Zubehörgeschäfts konnte eine positive Entwicklung verzeichnen. Der Umsatz stieg im Jahr 2020 um 7,6 Prozent im Vergleich zum Vorjahr und lag bei über einer Milliarde Euro (CIVD 2021c). Die durchschnittlichen Onlinepreise für Wohnmobil-Zubehör hat das Onlinevergleichsportal Idealo analysiert. Im August 2018 kostete Wohnmo‐ bil-Zubehör online durchschnittlich 435,26 Euro (Idealo 2018). Seit 2016 fallen die Preise kontinuierlich wie die folgende Grafik zeigt. Der tiefste durchschnittliche Wert lag im Juli 2018 bei 431,48 Euro. 60 2 Campingangebot <?page no="61"?> 400 450 500 550 600 650 700 Jul '16 Aug '16 Sep '16 Okt '16 Nov '16 Dez '16 Jan '17 Feb '17 Mär '17 Apr '17 Mai '17 Jun '17 Jul '17 Aug '17 Sep '17 Okt '17 Nov '17 Dez '17 Jan '18 Feb '18 Mär '18 Apr '18 Mai '18 Jun '18 Jul '18 Aug '18 Abbildung 27: Durchschnittliche Online-Preise für Wohnmobil-Zubehör in Deutschland von Juli 2016 bis August 2018 (in Euro) (Idealo 2018) Abbildung 27: Durchschnittliche Onlinepreise für Wohnmobil-Zubehör in Deutschland von Juli 2016 bis August 2018 (in Euro) Der Markt für Freizeitfahrzeuge und Zubehör lässt sich noch ergänzen. Der Fahrzeugausbau ist in Bezug auf Camping ein wichtiges Thema. Viele Blogger berichten in den Sozialen Medien vom Ausbau ihres Vans oder Wohnwagens. Wer sich kein eigenes Fahrzeug leisten kann oder will, nutzt die Angebote der Fahrzeugvermietung. Zudem gibt es auf Caravans spezialisierte Kfz-Werkstätten, die spezielle Dienstleistungen an den Freizeitfahrzeugen erbringen. 2.2.2 Fahrzeugausbau Aus neuen oder gebrauchten Transportern, Kastenwagen oder sogar Hoch‐ dachkombis lässt sich ein Wohnmobil bauen. Neben dem Selbstausbau durch den Besitzer gibt es auch die Möglichkeit, ein spezialisiertes Unter‐ nehmen mit dem Ausbau des Fahrzeugs zu beauftragen. Hierbei lassen sich mehrere Varianten unterscheiden, wie die folgende Darstellung zeigt. 61 2.2 Die Akteure im Campingmarkt <?page no="62"?> standardisiert individuell Fahrzeugausbau Module Teilausbau Komplettausbau Abbildung 28: Varianten des Fahrzeugausbaus Abbildung 28: Varianten des Fahrzeugausbaus Der Komplettausbau beinhaltet alle notwendigen Arbeiten von der Däm‐ mung des Fahrzeugs bis hin zu Matratzen und Kissenbezügen. Der Teilaus‐ bau bezieht sich nur auf die notwendigen Aspekte des Ausbaus, hierbei kann es sich um den Einbau eines Hochdachs oder die Montage von Schlaf- und Sitzbänken handeln. Den Rest übernimmt der Kunde selbst. Bei dem Teil- und Komplettausbau kann es sich um die Umsetzung von individuellen Kundenwünschen oder den Einbau von Serienausstattung sowie einen Mix von beiden Möglichkeiten handeln. Eine weitere Variante bieten die Module, die für verschiedene Fahrzeug‐ modelle angeboten werden. Sie lassen sich schnell im Fahrzeug montieren und machen aus einem Transporter schnell ein Wohnmobil. Aber es gibt auch Anbieter von einzelnen Koch- oder Schlafmodulen, die in einem passenden Fahrzeug montiert werden können. Module für den Selbstausbau von Campingfahrzeugen sind mittlerweile selbst in Baumärkten erhältlich. Der Fahrzeugausbau kann zudem standardisiert oder nach individuellem Wunsch des Kunden erfolgen. Es gibt Unternehmen, die sich auf den Ausbau von Hochdachkombis wie den Citroen Berlingo oder den Fiat Doblo spezialisiert haben. Diese Fahrzeuge lassen sich in einen Mini-Camper umbauen und bieten eine günstige Variante des Camper-Vans. Es gibt Unternehmen, die sich darauf spezialisiert haben, den privaten Selbstausbau (vgl. Kapitel 3.2) von Campern mit Equipment und Know-how zu unterstützten. Spannendes auf YouTube | Wie man einen Campingbus ausbaut | SWR Handwerkskunst ▶ https: / / www.youtube.com/ watch? v=gDBVPZzZ0RQ 62 2 Campingangebot <?page no="63"?> 2.2.3 Fahrzeugvermietung Nicht jeder Camper kann sich ein Wohnmobil oder einen Caravan leisten. Wer trotzdem im Urlaub auf diese Form des Reisens zurückgreifen will, kann sich ein Wohnmobil oder einen Caravan mieten. Es gibt Anbieter, die sich auf diese Vermietungen spezialisiert haben. Zu den kommerziellen Vermietern von Reisefahrzeugen kommen noch die privaten Vermieter. Das Campersharing nach dem Vorbild von Airbnb ermöglicht es auch privaten Wohnmobilbesitzern, ihre Fahrzeuge privaten Interessenten zur Miete anzubieten (daher wird diese Form des Campersharings auch Private-to-Private-Sharing oder P2P-Scharing ge‐ nannt). Da kaum ein Camper sein Fahrzeug das ganze Jahr nutzen kann, kann das Fahrzeug durch das Campersharing vermietet werden, wenn der Besitzer es nicht selbst benötigt. Wem es nichts ausmacht, dass fremde Personen das Wohnmobil oder den Wohnwagen nutzen, bietet dies eine zusätzliche Einnahmequelle, um z. B. die teure Anschaffung eines solchen Fahrzeugs zu finanzieren. Für die Mieter lohnt sich Campersharing, denn die Tagesmietpreise sind deutlich günstiger als bei kommerziellen Vermietern. Im Jahr 2017 mussten durchschnittlich 60,58 Euro pro Tag für einen Wohnwagen, 106,93 Euro für ein teilintegriertes Fahrzeug, 110,75 Euro für ein Fahrzeug mit Alkoven und 129,65 Euro für ein vollintegriertes Modell (Campanda 2018, S. 13) bezahlt werden. Hierbei ist zu beachten, dass bei den Privatvermietern nicht immer das neuste Fahrzeugmodell zu haben ist und auch ältere Reisefahrzeuge vermietet werden. Dies hat einen Einfluss auf die Mietpreise (Campanda 2018, S. 13). Praxis 5 | Campanda Ein Beispiel ist Campanda. Das Unternehmen, das im Jahr 2013 gegrün‐ det wurde, ist eine Onlineplattform für das An- und Vermieten von Wohnmobilen und Campern. Mehr als 26.000 Fahrzeuge in über 42 Ländern standen 2017 im Angebot (Campanda 2017, S. 3). Die weitaus meisten Mietanfragen wurden im Jahr 2017 von Familien mit Kindern und Paaren gestellt. Dies ergab eine Umfrage von Campanda (Cam‐ panda 2018, S. 5). Die beliebtesten Fahrzugtypen sind Alkoven-Modelle, die sich insbesondere für Familien gut eignen, Kastenwagen und teilintegrierte Fahrzeuge (Campanda 2018, S. 10). Der durchschnittliche Tagesmietpreis für ein teilintegriertes Fahrzeug lag im Jahr 2016 bei 110 Euro (Campanda 2017, S. 11) und im Jahr 2017 schon bei 131,90 Euro 63 2.2 Die Akteure im Campingmarkt <?page no="64"?> (Campanda 2018, S. 13). Das Alkoven-Modell kostete dagegen 113 Euro im Jahr 2016 (Campanda 2017, S. 11) und 138,57 im Jahr 2017 (Campanda 2018, S. 13). Mit 136 Euro Tagesmietpreis liegt das vollintegrierte Wohnmobil auf Platz 1 im Ranking des Jahres 2016. Wohnwagen sind im Vergleich mit einem durchschnittlichen Tagesmietpreis von 48 Euro relativ günstig zu haben (Campanda 2017, S. 11). Im Jahr 2017 kostet das vollintegrierte Modell 158,39 Euro und der Wohnwagen 62 Euro im Durchschnitt (Campanda 2018, S. 13). Die Preissteigerungen sind deutlich. ▶ https: / / www.campanda.de/ Auf dem Markt haben sich Onlineplattformen etabliert, die Campersha‐ ring ermöglichen. Sie bringen private Vermieter und Mieter zusammen. Beispiele sind der französische Anbieter Yescapa oder Anbieter aus Deutsch‐ land wie Paul Camper oder Share a Camper. Diese Anbieter sind auch Beispiele für die Generalisten unter den Vermietungsunternehmen. Sie bieten verschiedene Arten von Wohnmobilen und Wohnwagen zur Miete an. Daneben gibt es noch die Spezialisten, die sich auf bestimmte Arten von Freizeitfahrzeugen spezialisiert haben, wie z. B. Ahoi Bullis, die sich auf die Vermietung von VW Campern und Bullis spezialisiert haben, oder Roadsurfer, die nur Campervans wie VW California oder Ford Nugget im Angebot haben. 2.2.4 Spezialisierte Kfz-Werkstätten Die hohe Nachfrage nach Wohnwagen und Wohnmobilen führt auch zu einer höheren Nachfrage bei Reparaturen. Die Schadensquote liegt in Bezug auf Freizeitfahrzeuge bei ca. 5 bis 10 Prozent. Es handelt sich bei steigenden Beständen um ein hohes Reparaturvolumen (Dominski et al., S. 16). Laut dem Zentralverband Karosserie- und Fahrzeugtechnik e. V. (ZKF) stellt die Reparatur von Freizeitfahrzeugen allerdings besondere Anforderungen an eine Kfz-Werkstatt. Aus diesem Grund zertifiziert der Verband seit dem Jahr 2015 Betriebe mit dem entsprechenden Know-how als „Caravan Fachbetrieb“. Zudem wurde die Qualifikation zur „Fachkraft für Caravantechnik“ entwickelt (Dominski et al., S. 15), um Mitarbeiter entsprechend ausbilden lassen zu können. Auch die Räumlichkeiten der Werkstätte müssen entsprechend 64 2 Campingangebot <?page no="65"?> angepasst sein. Gebäude müssen eine ausreichende Höhe haben und über die notwendigen Fahrzeug-Hebeanlage und spezifisches Werkzeug verfügen (Caravan-Fachbetrieb o. J.). Mittlerweile hat der ZKF rund hundert Betriebe zum „Caravan Fachbe‐ trieb“ zertifiziert. 2.2.5 Hersteller von Campingunterkünften Neben den Campingfahrzeugen gibt es weitere Campingunterkünfte, die von spezialisierten Herstellern produziert werden. Hierzu gehören Cam‐ pingzelte und bewegliche feste Unterkünfte wie Mobilheime, Tiny Houses oder Hausboote. Bei einer Umfrage gaben drei Prozent der Befragten an, in den nächsten zwölf Monaten für den Urlaub eine besondere Unterkunft buchen zu wollen wie ein Tiny House oder ein Hausboot (HomeToGo 2020). In Deutschland gibt es eine Vielzahl an Zeltherstellern. Dazu zählen etwa 30 bekanntere Marken wie Bergans, ein seit über hundert Jahren aktives Unternehmen aus Schweden, oder Salewa, ein Unternehmen, das 1935 gegründet wurde und sich zunächst auf den Berg- und Skisport kon‐ zentriert hatte. Die Marke gehört heute zur italienischen Oberalp-Gruppe. Zelthersteller werden auch dem Outdoormarkt zugeordnet. Im Ranking ausgewählter Outdoorhersteller nach Umsatz liegt im Jahr 2020 die Ober‐ alp-Gruppe auf Platz vier mit 235 Mio. Euro Umsatz. Auf Platz eins liegt die US-amerikanische VF-Corporation. Auf Platz drei liegt das deutsche Unternehmen Jack Wolfskin (Statista 2021). Es gibt Hersteller von Mobilheimen, die sich auf das Mobilheim als Ferienunterkunft spezialisieren wie Atlas aus Großbritannien, Lacet aus Deutschland oder Arcabo aus den Niederlanden. Es gibt aber auch Hersteller wie McCube (Österreich, Deutschland), die sich auf das Mobilheim als Lö‐ sung für mobiles Wohnen (Modulhäuser) spezialisieren haben. Des Weiteren gehören Hersteller von Mobilheimen, die die Häuser entwickeln und bauen, und Unternehmen wie Daalmann oder Bergjes, die Mobilheime anbieten und vertreiben, zur Branche (Moduleim o. J.). Die Nachfrage nach Tiny Houses steigt insbesondere im Tourismus. Trotzdem handelt es sich noch um ein Nischenprodukt (Grassinger 2020, S. 454). Es gibt einige Anbieter in Deutschland, die Tiny Houses herstellen oder sich sogar vollständig auf die Herstellung dieser Kleinsthäuser spezia‐ lisiert haben. So gibt es die Firma Tiny House Diekmann oder die Firma Tiny Hous Manufaktur, beide mit Sitz in Nordrhein-Westfalen. 65 2.2 Die Akteure im Campingmarkt <?page no="66"?> 7 Ein Charterschein wird vergeben, wenn die Mieter eines Hausbootes vor Fahrtantritt eine 3-stündige theoretische und praktische Einweisung durch den Bootsvermieter erhalten haben. Nachhaltiges Reisen mit der eigenen Unterkunft ist gefragt. Hausboote unter 15 PS können ohne Bootsführerschein gesteuert werden. Doch die Gebiete sind in Deutschland genau festgelegt. In Mecklenburg-Vorpommern sind Gewässer wie die Müritz, oder die Obere-Havel-Wasserstraße von Neustrelitz bis Liebenwalde ohne Bootsführerschein und nur mit einem Charterschein 7 befahrbar. Interessierte Touristen müssen sich aber vor der Anmietung eines Hausboots genau informieren, wo sie ohne Bootsfüh‐ rerschein fahren dürfen. In Bezug auf Hausboote gibt es Hersteller wie NordicSeason aus Finnland (Teil der Bellamer Group) oder Hausboot Bader aus Deutschland. Abbildung 29: Hausboot auf Ponton Hausboote haben wenig Tiefgang und wenig Rumpf. Die Aufbauten bieten viel Platz für Kabinen. Die Boote wirken wie Ferienwohnungen auf dem Wasser. Ein Außenbordmotor liefert den Antrieb. Es gibt Ponton-Hausboote, die auf Schwimmkörpern, den Pontons, gebaut werden. Und es gibt Haus‐ 66 2 Campingangebot <?page no="67"?> boote aus Glasfaserverbundstoff oder Stahl. (Mecklenburgische Seenplatte o. J.) Bisher sind wenig Daten zum Markt der Mobilheime, Tiny Houses oder Hausboote vorhanden. 2.2.6 Hersteller von Campingzubehör Im Jahr 2018 wurden mit Campingausrüstung in Deutschland über 4,1 Mrd. Euro Umsatz erwirtschaftet (Harrer und Sporer 2019, S. 6). Outdoor-Akti‐ vitäten wie Camping haben sich stark entwickelt. Der Erholungseffekt und die Abwechslung vom Alltag treiben die Menschen in die Natur. Outdoor-Aktivitäten sind zu einem Wirtschaftsfaktor geworden. Doch der Boom hat auch Nachteile, denn schnell treten Unternehmen in den Markt ein, die preissenkende Methoden anwenden. So eine Konsolidierungsphase sorgt für sinkende Pro-Kopf-Ausgaben. Der Markt stagniert (Wilhelm 2013). In der Branche für Campingzubehör kam es dadurch zum Preiskampf. Campingausrüstung umfasst ein weites Spektrum (Caravaning o.J.a): ■ Campingmöbel ■ Campinggeschirr ■ Kochequipment ■ Matten und Hängematten ■ Schlafequipment ■ Wäsche Wesentlich für die Campingausstattung sind Campingmöbel wie der klappbare Campingstuhl oder der faltbare Campingschrank für das Vorzelt. Camping stellt besondere Anforderungen an das Kochequipment. Es muss leicht und widerstandsfähig sein. Wichtig ist, dass die Möbel während der Fahrt platzsparend verstaut werden können und wenig wiegen. 67 2.2 Die Akteure im Campingmarkt <?page no="68"?> Abbildung 30: Campingequipment vor einem Zelt Auch Caravanzelte bzw. Vorzelte, Markisen und Sonnendächer für Wohn‐ mobile und Wohnwagen können der Campingausrüstung zugerechnet wer‐ den. Es gibt verschiedene Varianten, wie die folgende Abbildung zeigt. Ganzzelte erstrecken sich über die ganze Länge des Wohnwagens oder Wohnmobils. Es sind die größten Caravanzelte. Teilzelte nehmen weniger Platz weg und benötigen nur einen Teil der Fahrzeuglänge. Die Befestigung dieser Vorzelte erfolgt über die Regenrinne des Campingfahrzeugs mittels Schleusenstab (auch Klemmstange) oder Keder. Wenn dies nicht möglich ist, kann ein alternatives Halterungssystem wie ein Klappsauger verwendet werden. Eine zusätzliche Sicherung erfolgt über Abspannleinen. 68 2 Campingangebot <?page no="69"?> 8 Neben einer festen Kassettenmarkise gibt es auch eine Aufbewahrung in einer flexiblen Hülle aus Gewebe. Hierbei handelt es sich um eine Sackmarkise. Caravanzelte Ganzzelte Teilzelte aufblasbare Vorzelte Sonnendächer Markisenzelte Mobilzelte Abbildung 31: Arten von Caravanzelten Abbildung 31: Arten von Caravanzelten Es gibt mittlerweile Modelle, die nicht rein über ein Gestänge (aus z. B. Stahl, Aluminium oder Glasfaser) und eine Verbindung mit dem Freizeitfahrzeug gehalten werden, sondern auch Modelle mit luftgefüllten Schläuchen, die für Stabilität sorgen und das Gewicht reduzieren. Aufblasbare Vorzelte sind mit Hilfe einer Luftpumpe schnell aufgebaut. Vorzelte gibt es in robuster Ausstattung, die sich für eine ganzjährige Nutzung eignet. Die ist insbesondere für Dauercamper interessant. Sonnendächer, die auch Sonnensegel oder Sonnenvordach genannt werden, bestehen nur aus einem Dach vor dem Freizeitfahrzeug. Sie können vor dem Campingfahrzeug aufgestellt und bei manchen Modellen wie ein Vorzelt mit dem Fahrzeug verbunden werden. Sonnendächer verfügen je nach Modell über Seitenteile, die nach unten gespannt werden können und für mehr Schatten sorgen. Ähnlich funktionieren die Markisenzelte. Sie ergänzen eine vorhandene fest an das Fahrzeug montierte Markise. Es wird zwischen Dachmarkise, die am Dach des Campingfahrzeugs montiert wird, und einer Seitenmarkise, die an der Seite des Campingfahrzeugs angebracht wird, unterschieden. Wenn die Markise nicht genutzt wird, liegt sie in der Kassette 8 . Aus dieser Kassette kann die Markise elektrisch oder händisch herausgekurbelt werden. An die Markise können Seitenteile geknüpft werden. So entsteht aus der Markise ein vollwertiges Vorzelt. Das Mobilzelt ist so konstruiert, dass es auch ohne Verbindung zum Fahrzeug aufgebaut wird. Der Vorteil dabei ist, dass z. B. das Wohnmobil bewegt werden kann. Die Camper können also ihr Fahrzeug nutzen und dann wieder an das Mobilzelt heranfahren. Dies ermöglicht mehr Flexibilität in der Fahrzeugnutzung. 69 2.2 Die Akteure im Campingmarkt <?page no="70"?> Neben diesen Caravanzelten gibt es die sogenannten Beistellzelte. Sie eignen sich als Abstellraum bzw. Gerätezelt, Duschzelt, Umkleideraum, Sanitärbereich oder Küche. 2.2.7 Campingplatzbetreiber Die Anzahl der geöffneten Campingplätze lag im Jahr 2020 in Deutschland bei 2.862 Campingplätzen (Destatis 2021a). 2.862 3.011 2.979 2.954 2.919 2.873 2.857 2.818 2.834 2.775 2.952 2.812 2.718 2.527 2.452 2.406 2.383 2.385 2.326 2.325 2.312 2.279 2.218 2.192 2.175 2.162 2.132 2.109 2.038 2020 2019 2018 2017 2016 2015 2014 2013 2012 2011 2010 2009 2008 2007 2006 2005 2004 2003 2002 2001 2000 1999 1998 1997 1996 1995 1994 1993 1992 Abbildung 32: Anzahl der geöffneten Campingplätze in Deutschland von 1992 bis 2020 (Destatis 2021a) Abbildung 32: Anzahl der geöffneten Campingplätze in Deutschland von 1992 bis 2020 70 2 Campingangebot <?page no="71"?> Seit Mitte der 1990er-Jahre findet eine Neuorientierung der Branche statt. Seit dieser Zeit ging die Nachfrage nach Dauercamping zurück. So dass Campingplatzbetreiber den Fokus auf das Touristikcamping gelegt haben (ift 2012). Zudem haben folgende Trends die Entwicklung der Camping‐ plätze beeinflusst (ebd.): ■ kontinuierliche Saisonverlängerung bis hin zum Ganzjahresbetrieb ■ Zunahme ergänzender Angebote wie Animationsprogramme oder Events ■ vermehrt Vermietungen wie z. B. Mietzelte oder Hütten ■ zunehmende Qualitäts- und Angebotsorientierung Wissensquiz 5 | Sie sind gefragt! Vergleichen Sie Ihre Mindmap mit den Informationen aus diesem Kapitel. Wo würden Sie Änderungen vornehmen? Das Wichtigste in Kürze ■ Die touristische Leistungskette lässt sich nicht direkt auf den Cam‐ pingtourismus übertragen. ■ Bei der Leistungskette für Campingtourismus spielt vor allem der Camper selbst eine Rolle, so dass die Perspektive von der Leistungs‐ kette der beteiligten Unternehmen (betriebliche Leistungskette) auf die Perspektive des Campers (Customer Journey) geändert werden kann. ■ Camping kann in seiner Gesamtheit unterschiedlicher Ausprä‐ gungen zum naturbezogenen Special-Interest-Tourismus gerech‐ net werden. Camping kann allerdings auch als Mikronische des Land- und Naturtourismus zugeordnet werden. Neue Formen des Campings wie das urbane Camping oder Indoor-Camping wider‐ sprechen allerdings dieser grundsätzlichen Einordnung, so dass letztendlich festgestellt werden kann, dass Camping eine mobile Unterkunftsform ist und die Aktivitäten der Camper in ihrer Freizeit verschiedenen Tourismusformen zugeordnet werden können. ■ Die Akteure der typischen Campingwirtschaft sind Anbieter von Produkten und Dienstleistungen rund um Campingfahrzeuge, Her‐ steller von Campingunterkünften, Hersteller von Campingzubehör und Campingplatzinhaber. 71 2.2 Die Akteure im Campingmarkt <?page no="72"?> Single-Choice-Aufgaben | Überprüfen Sie Ihr Wissen! (jeweils eine Antwort ist richtig) Bei wie viel Prozent liegt die Schadensquote bei Freizeitfahrzeugen? □ 10-12 Prozent □ 5-10 Prozent □ 2-4 Prozent □ unter 2 Prozent Welche Zeltvarianten lassen sich den Caravanzelten zuordnen. Welche Antwortoption ist richtig? □ Sonnendächer, Markisenzelte, Mobilzelte, Teilzelte, Ganzzelte □ Teilzelte, Kuppelzelte, Mobilzelte, Ganzzelte, Markisenzelte □ Markisenzelte, Bubble Tents, Mobilzelte, Sonnendächer, Ganzzelte □ Markisenzelte, Pyramidenzelte, Sonnendächer, Ganzzelte, Mobil‐ zelte Wie wird die private Wohnmobilvermietung bzw. das private Campersharing genannt? □ Private-to-Private-Sharing □ Business-to-Private-Sharing □ Private-to-Customer-Sharing □ Business-to-Customer-Sharing Wie viele Wohnwagen wurden von deutschen Herstellern im Jahr 2020 produziert? □ 50.000 □ 40.000 □ 25.000 □ 65.000 In welche drei Bereiche lässt sich der Markt für Freizeitfahrzeuge und Zubehör einteilen? □ Markt für Neufahrzeuge, Markt für gebrauchte Freizeitfahrzeuge, Fahrzeugreparatur □ Markt für Neufahrzeuge, Markt für gebrauchte Freizeitfahrzeuge, Fahrzeugzubehör 72 2 Campingangebot <?page no="73"?> □ Markt für Mietfahrzeuge, Markt für gebrauchte Freizeitfahrzeuge, Fahrzeugtechnik □ Markt für Neufahrzeugentwicklung, Markt für gebrauchte Freizeit‐ fahrzeuge, Fahrzeugzubehör Welches Unternehmen lässt sich der campingtouristischen Randindustrie zuordnen? □ Zelthersteller □ Hersteller von Camping- und Trekkingbekleidung □ Verlag, der u. a. Campingratgeber herausgibt □ Campingplatzbetreiber Welche Aussage ist falsch? □ Camping gehört als Übernachtungsform zur Parahotellerie. □ Camping kann ausschließlich dem Naturtourismus zugeordnet wer‐ den. □ Camper buchen einen Stellplatz auf dem Campingplatz meist selbst und nutzen keine Reisemittler. □ Das Übernachten im Reisemobil außerhalb eines Campingplatzes zählt ebenfalls zum Camping. Die Lösungen finden Sie hier. 73 2.2 Die Akteure im Campingmarkt <?page no="75"?> 3 Campingnachfrage Das Kapitel im Überblick In diesem Kapitel werden folgende Fragen beantwortet: ■ Wie lassen sich Campingtouristen differenzieren und welche Arten von Campern gibt es? ■ Welche Motive beeinflussen die Nachfrage nach Camping? ■ Welche Entwicklungen gibt es auf der Nachfragerseite? Funfact Was ist das beliebteste Campingutensil der Deutschen? Die → Auflösung finden Sie am Ende des → 3. Kapitels. Wissensquiz 6 | Sie sind gefragt! Bevor Sie weiterlesen: Wie würden Sie den Max Mustermann oder die Maximiliane Mus‐ terfrau unter den Campern beschreiben? Notieren Sie Ihre Ideen stichwortartig. Wir schauen später, ob und wie Sie Ihre aufgeschriebenen Ideen ändern würden. 3.1 Typisierung der Nachfrage Auf dem touristischen Markt gibt es mehr Angebot als Nachfrage. Dies gilt auch für den Campingtourismus. Es ist ein Käufermarkt und daher müssen Anbieter ihre Produkte auf dem Markt möglichst attraktiv für die Kunden anbieten. Die Kunden werden in ihrem Handeln z. B. von der Entwicklung der Gesellschaft beeinflusst. So kann die Zugehörigkeit der Kunden zu einer bestimmten Generation entscheidend sein, da diesen Generationen verschiedene Eigenschaft zuzuordnen sind (Blum 2021, S. 1). <?page no="76"?> Camping lässt sich neben der Angebotsseite auch über die Nachfrager‐ seite beschreiben und differenzieren. Hierbei spielen Aspekte wie Soziode‐ mografie oder Motive eine Rolle. Laut einer Umfrage des Campingportals Pincamp aus dem Jahr 2019 ist der deutsche Camper 50 Jahre und älter. Der größte Anteil ist zwischen 60 bis 69 Jahren gefolgt von der Gruppe der 50 bis 59 Jahre alten Camper. Auf Platz drei im Ranking stehen die 40 bis 49 Jahre alten Camper (Pincamp, 2021b). Auch jüngere Camper im Alter von 18 bis 39 Jahren gibt es. Doch die Jüngeren haben meist nicht die entsprechende eigene Ausrüstung für das Camping mit z. B. Wohnwagen oder Wohnmobil und sind eher für die Ver‐ mieter eine interessante Zielgruppe (Groß 2017). Vor diesem Hintergrund ist es interessant, dass laut des Konsumforschungsinstituts GfK vor allem die jüngere Generation im Alter von 18 bis 22 Jahren plant, die Anzahl ihrer Urlaube mit dem Wohnwagen bzw. Reisemobil zu erhöhen (GfK 2019, S. 7). Die meisten Camper verreisen am liebsten mit ihrem Partner oder mit der Familie mit Kind oder mit dem Hund. Die wenigsten Camper verreisen allein (Pincamp 2019b). Schulz (2008) kommt zu dem Schluss, dass die Zielgruppe für Cam‐ pingurlaub sich als jung, urban, gebildet und mit höherem Einkommen beschreiben lässt. Sie scheut keine Kosten, um sich im Urlaub ein hohes Maß an Individualität und Beweglichkeit zu sichern (Schulz 2008, S. 313). Die Allensbacher Markt- und Werbeträgeranalyse (AWA) betrachtete für das Jahr 2020 die Einstellungen, Konsumgewohnheiten und Mediennutzung der Bevölkerung in Deutschland (IfD Allensbach 2020). Laut dieser Analyse sind die meisten Personen, die Campingreisen bevorzugen zwischen 30 und 39 Jahre alt (19,2 Prozent). Ihr Anteil an der Bevölkerung in Deutschland liegt bei 14,7 Prozent. Sie sind somit etwas überproportional in der Gruppe der Campingurlauber vertreten. Das gleiche gilt für die Gruppe der 20 bis 29 Jahre alten Camper, die die zweitgrößte Gruppe ausmachen (18 Prozent). Interessant ist die Gruppe der 14 bis 19 Jahre alten Camper, die mit 10,3 Prozent zu 6,7 Prozent (Anteil an Gesamtbevölkerung) im Vergleich ebenfalls überproportional vertreten ist. Die über 70 Jahre alten Camping‐ urlauber sind mit 6,3 Prozent wenig vertreten, obwohl sie einen Anteil von 17,3 Prozent an der Gesamtbevölkerung ausmachen. Sie sind somit im Ver‐ gleich eher unterrepräsentiert. Die allgemeine demografische Entwicklung der deutschen Bevölkerung darf somit nicht als richtungsweisend für die Alterszusammenstellung der Campingurlauber gesehen werden. 76 3 Campingnachfrage <?page no="77"?> Festhalten lässt sich, dass laut dieser Analyse die meisten Campingurlau‐ ber aus den Altersgruppen der 20 bis 39 Jahre alten Personen stammen. Interessant wäre in diesem Zusammenhang eine weitere Aufsplittung der Nachfrager in z. B. die Art des Campingurlaubs (Wohnmobil, Zelt usw.). Einer anderen Studie von YouGov aus dem Jahr 2020 lässt sich entnehmen, dass der größte Anteil (27 Prozent) der 25 bis 34 Jahre alten Befragten Urlaub im Zelt macht. Nur 10 Prozent der Befragten ab 55 Jahren würden hingegen einen Zelt-Urlaub bevorzugen. Diese Gruppe möchte lieber mit dem Wohnmobil verreisen (49 Prozent) (YouGov 2020). Bei der erwähnten Pincamp-Studie aus dem Jahr 2019 zeigen sich also andere Zahlen bzgl. der Altersverteilung als in der Allensbacher Markt- und Werbeträgeranalyse. Der Unterschied beider Studien liegt vor allem darin, dass sich die Pincamp-Umfrage direkt an Camper gerichtet hat und die Allensbacher Markt- und Werbeträgeranalyse allgemein Konsumenten befragt und den Fokus dabei nicht auf das Thema Camping gelegt hat. Die Art der Stichprobe gestaltet sich somit unterschiedlich. Eine Umfrage von Sommer (2022) ergab, dass die meisten Campingtouris‐ ten zwischen 31 und 60 Jahren sind. Allerdings wurde diese Studie mit einem Onlinefragebogen durchgeführt, so dass Gruppen, die nicht internetaffin sind, ggf. nicht repräsentativ in der Studie dargestellt werden (Sommer 2022, S. 20). 5,19% 41,25% 28,96% 17,76% 6,56% 0,27% 21-30 31-40 41-50 51-60 61-70 >70 Abbildung 33: Alter von Campingtouristen (Angaben in Prozent) Es gibt keine Forschungsergebnisse zu den konkreten Typen deutscher Campingtouristen. Es kann aber auf andere Bereiche der Parahotellerie wie bspw. den Ferienhaustourismus zurückgegriffen werden. Eine Studie von Carstensen (2003) ergab, dass es jeweils zehn Typen deutscher Feri‐ enhaustouristen gibt. Die Unterteilung in die verschiedenen Typen ist eine Hauptgruppierung, die sich noch in Unter- und Mischgruppierungen 77 3.1 Typisierung der Nachfrage <?page no="78"?> einteilen lässt. Es wurden vier wesentliche Aspekte ermittelt, nach denen sich die Touristen einteilen lassen: ■ Reiseland bzw. Destination ■ Unterkunft ■ Reisegruppe ■ Budget So gibt es z. B. die Gruppe der Traditionalisten, die etwa 12 Prozent der Fe‐ rienhaustouristen ausmacht. Ihre Hauptmotivation gilt dem Reiseland also der Destination und der dort lebenden Bevölkerung sowie der Unterkunfts‐ form „Ferienhaus“. Die Gruppe der Autarken (6 Prozent) sucht absolute Unabhängigkeit von z. B. Klima, Mitmenschen, Unterhaltungsangeboten. Diese Unabhängigkeit bietet ihnen ein Ferienhaus. Die Touristen können selbst entscheiden, welche Freizeitangebote sie wahrnehmen möchten. Komfortsammler (3 Prozent) suchen luxuriöse Ausstattungselemente bei einem Ferienhaus wie z. B. Solarium, Sauna oder Schwimmbad. Dies gilt für sie als Statussymbol. Dann gibt es noch die Haustiermitbringer (6 Pro‐ zent), für die die Zulässigkeit von Haustieren in einem Ferienhaus essenziell ist. Wichtig ist die uneingeschränkte Bewegungsfreiheit des Tieres. Der Rest ist nicht so wichtig. Die Fest- und Feiertagsorientierten (3 Prozent) legen Wert auf die Veranstaltung bzw. Überbrückung von Feiertagen im angemessenen Rahmen. Ihr Fokus liegt dabei auf der Reisegruppierung und die dafür geeignete, individuelle Unterkunft. Für die Juniorfamilie (21 Prozent) ist die Reise in einer Reisegruppe mit Kindern wichtig. Sie erwarten eine ungestörte Atmosphäre mit Komfort im Urlaub. Hierfür ist für sie das Ferienhaus die ideale Unterkunft. Zu der Seniorfamilie gehören Reisegruppen (3 Prozent) mit erwachsenen Personen über 50 Jahren. Sie verreisen in Begleitung ihrer Enkelkinder. Junge Freie (9 Prozent) sind Reisegruppen mit Personen im Alter bis 30 Jahren. Sie reisen als Paar oder mit Freunden allerdings ohne Kinder. Wichtig ist für sie die Raumaufteilung eines Ferienhauses. Alte Freie (6 Prozent) sind über 50 Jahre alt ohne Begleitung von Kindern. Sie reisen als Paar oder als Kleingruppe. Spartaner (8 Prozent) fokussieren sich auf das Budget. Sie suchen Ferienhäuser mit einem Preisvorteil gegenüber anderen Unterkunftsmöglichkeiten wie z. B. Hotel. Sie reisen als Reisegruppe mit mehr als vier Personen. (Carstensen 2003, 131 f.) 78 3 Campingnachfrage <?page no="79"?> Die folgende Darstellung zeigt eine Übersicht über die verschiedenen Typen der deutschen Ferienhaustouristen am Beispiel der Destination Dä‐ nemark. Hauptmotivation Destination Traditionalisten Unterkunft Autarken Komfortsammler Haustiermitbringer Reisegruppe Fest- und Feiertagsorientierte Juniorfamilien Seniorfamilien junge Freie alte Freie Budget Spartaner Abbildung 34: Typeneinteilung deutscher Ferienhaustouristen Dänemarks (Carstensen 2003, S. 131) Abbildung 34: Typeneinteilung deutscher Ferienhaustouristen Dänemarks Ein ähnliches System könnte auf Campingurlauber übertragen werden, wenn das Ferienhaus durch eine Campingunterkunft ersetzt wird. Es gibt Campingtouristen, die sich an einer Destination orientieren und deren Hauptinteresse dem Reiseland wie Norwegen oder Frankreich gilt. Andere lieben die Möglichkeit, autark mit dem Campingfahrzeug unterwegs zu sein und auch abseits üblicher Routen Gegenden zu erkunden. Aber auch der Komfort kann eine Rolle spielen. Im Campingbereich setzt sich diesbe‐ züglich das Glamping durch, das für luxuriöses Camping steht und die Autarkie des Campings mit Komfort kombiniert. Wellnessangebote gehören bei vielen Campingplätzen schon zum Angebot. Auch unter Campern gibt es Haustierbesitzer, die z. B. mit dem Hund reisen. Es gibt viele Campingplätze, die das Mitbringen von Haustieren ermöglichen. Die Überbrückung von Feiertagen spielt sicherlich auch im Bereich Camping eine Rolle. Speziell über Feiertage wie Pfingsten oder Ostern sind Campingplätze gut gebucht. 79 3.1 Typisierung der Nachfrage <?page no="80"?> Ganzjahresplätze ermöglichen den Aufenthalt auf dem Platz auch zu Weih‐ nachten oder Silvester. Wintercamping wird immer beliebter. 65,77 Prozent aller für eine Umfrage des Bundesverbands der Campingwirtschaft in Deutschland (BVCD) befragten Camper hatten bereits Erfahrung mit Win‐ tercamping oder haben Interesse daran. Zu der Bildung von Reisegruppen im Campingtourismus ist noch nicht viel geforscht worden. Die meisten Camper reisen mit Partner (80 Prozent), über 20 Prozent reisen als Familie mit den Kindern. Etwa 20 Prozent reisen mit dem Hund und die wenigsten campen allein (Pincamp 2019b, S. 4). Doch auch wenn viele Camper eher zu zweit unterwegs sind, stehen sie anderen Campern nicht negativ gegenüber. Zwei Drittel der Camper suchen zwar „Einsamkeit und Ruhe“ während des Campingurlaubs, aber nur ein Viertel von ihnen wollte getrennt von anderen Campern sein. Zudem wird die Gemeinsamkeit bei der Gruppe der Familien mit Kindern gefördert (Mundt 2013, S. 212). Durch die gemeinsame Nutzung von Gemeinschaftseinrichtungen wie Küche oder Waschmaschinenräume erhöhen sich die Kontaktmöglichkeiten zwischen den Campern, wobei diese eher auf Distanz und Unverbindlichkeit ausgerichtet sind (ebd.). Sicherlich gibt es auch Camper, für die Camping als günstige Urlaubsform gilt. Speziell der Urlaub im Zelt fällt darunter, denn ansonsten erhöht die Anschaffung oder Miete eines Freizeitfahrzeugs das notwendige Urlaubs‐ budget. Nur bei rund 30 Prozent der Camper umfasst das Urlaubsbudget weniger als 500 Euro wobei der übliche Campingurlaub ein bis zwei Wochen umfasst (Pincamp 2019b, 6 ff.). Die Typeneinteilung deutscher Ferienhaus‐ touristen ist somit nur bedingt auf deutsche Campingtouristen übertragbar. Es fehlen dazu noch konkrete Studien. Die traditionellen Camper meinen, dass es beim Camping ausschließlich um den Aufenthalt in der Natur und die Abkopplung vom Alltag in Form einer Art Isolation geht (Andrey et al. 2014, S. 4). Die modernen Camper des 21. Jahrhunderts können sich nicht leicht vom Alltag lösen oder sich isolieren. Sie suchen mehr den Kontakt zu anderen Campern (Andrey et al. 2014, S. 4). 80 3 Campingnachfrage <?page no="81"?> Wissensquiz 7 | Sie sind gefragt! Vergleichen Sie Ihren Max Mustermann bzw. die Maximiliane Muster‐ frau mit den Ergebnissen der verschiedenen Studien. Lagen Sie richtig? Eine Lösung könnte so aussehen: Bezogen auf die Ergebnisse der Pincamp-Studie ist er/ sie 50 Jahre oder älter, verreist am liebsten mit Partner bzw. Partnerin innerhalb Deutschlands und zahlt für einen Urlaub von ein bis zwei Wochen durchschnittlich mehr als 500 Euro. Ein weiterer Ansatz zur Typologisierung von Campingurlaubern kann über die Dauer oder den Ort des Campingurlaubs erfolgen. Camper Campingplatz- Camper Wildcamper Camper Vollzeit Camper Dauercamper auf dem Campingplatz Reisende/ Vanlife Langzeit Camper Business Camper Saisondauercamper Kurzzeit Camper Touristik- Camper nach Aufenthaltsdauer auf dem Campingplatz nach dem Campingort Abbildung 35: Arten von Campern Hierbei werden Kurzzeittouristen genannt, die ihren Urlaub auf Camping‐ plätzen verbringen, und andere Arten von Campern wie Dauercamper oder Businesscamper (siehe Abbildung 35). Camper können ihr Fahrzeug benutzen, um mobil zu sein oder auf einem Campingplatz zu übernach‐ ten. Brooker und Joppe (2013) unterscheiden zwischen drei wesentlichen Segmenten: Vollzeit, Langzeit und Kurzzeit (Brooker und Joppe 2013, S. 2). Neben einer Typologisierung über die Campingdauer kann auch eine Differenzierung über den Ort des Campings erfolgen. Hier lassen sich Campingplatz-Camper und Wildcamper unterscheiden. 81 3.1 Typisierung der Nachfrage <?page no="82"?> Die Dauercamper nutzen den Wohnwagen oder das Reisemobil wie ein Wochenendhaus. Der Stellplatz wird häufig über viele Jahre genutzt. Allerdings ist das Dauercamping an einige Regeln gebunden, die üblicher‐ weise der Platzordnung und dem Mietvertrag zu entnehmen sind. Der Aufbau eines Vorzeltes als Ergänzung zum Wohnwagen oder Reisemobil ist normalerweise zulässig, doch weitere Anbauten aus z. B. Holz können zum Problem werden. Dauercamping bedeutet, dass ein Wohnwagen oder Mobilheim dauerhaft auf einer gepachteten Campingplatz-Parzelle steht. Auch Häuser können auf Campingplätzen errichtet werden, doch diese Variante soll hier nicht im Fokus stehen, da die festen Häuser meist auf besonders ausgewiesenen Teilbereichen von Campingplätzen stehen. Hier gelten andere Vorschriften z. B. in Bezug auf Sicherheitsabstände. Definition | Dauercamping „Eine Sonderform des Campings ist das sog. ‚Dauercamping‘, in Nord‐ deutschland auch ‚Jahrescamping‘ genannt. Dabei verbleiben Wohnwa‐ gen und Vorzelt über mehrere Jahre oder gar Jahrzehnte hinweg im ein‐ mal gewählten Campingbetrieb und stellen eine Art Wochenendhausersatz dar“ (BW IHK 2018, S. 4). Dauercamping steht für eine Mischung aus Mobilität und Sesshaftigkeit und kann daher dem multilokalen Wohnen zugeordnet werden (Hilti und Huber 2020, S. 253). Die Campingunterkunft wird zu einer Art Ferienbzw. Wochenendhaus. Sie wird zum Freizeitwohnsitz (Newig 2000, S. 68). In der englischsprachigen Literatur wird dies als „Second home“ bezeichnet. (Hall und Müller 2004, S. 5). 82 3 Campingnachfrage <?page no="83"?> Definition | Freizeitwohnen „Freizeitwohnen ist das Verbringen von Freizeit außerhalb des gewöhn‐ lichen Wohnsitzes in einem Eigentums- oder Dauermietverhältnis.“ (Newig 2000, S. 68) Laut dieser Definition gehört das Touristikcamping nicht zum Freizeitwoh‐ nen, denn es existiert beim Touristikcamping keine längere Bindung an den Ort, an dem die Freizeit verbracht wird, dem sogenannten Freizeitraum (Newig 2000, S. 68). Freizeitwohnsitze lassen sich in stationäre, teilmobile und mobile Freizeitwohnsitze einteilen, wobei das Dauercamping laut Newig (2000) dem teilmobilen Freizeitwohnsitzen zugeordnet wird. Dauercamping ist mit einer längeren Bindung der Camper an den Cam‐ pingplatz verbunden. Es gibt Vertragsmodelle, die sich auf ein Jahr beziehen und es gibt Saisonverträge, die sich auf die Sommer- oder Wintersaison beziehen (Saisoncamping). Dauercamper befinden sich nicht nur in der Urlaubszeit oder am Wochenende auf dem Campingplatz. Ihr Aufenthalt streut sich über das Jahr (Newig 2000, S. 69). Voraussetzung dafür ist, dass der Campingplatz ganzjährig geöffnet ist. Da die Unterkünfte wie z. B. Wohn‐ wagen immer besser isoliert sind, können sogar die Wintermonate auf dem Campingplatz genutzt werden. Dauercamper bringen den Campingplätzen somit eine über das Jahr gestreute und vorab kalkulierbarere Auslastung als Touristikcamper. Allerdings ist es nicht überall möglich, auch den ersten Wohnsitz auf die Parzelle eines Campingplatzes zu verlegen, dies setzt z. B. eine Bauleitplanung und die Erfüllung anderer Auflagen voraus und ist von den Vorgaben des Bundeslandes bzw. der Gemeinde abhängig. Camping- und Wochenendplätze dienen z. B. in Schleswig-Holstein laut einer neuen Verordnung nur dem Erholungswohnen. Somit ist die Anmeldung eines Erstwohnsitzes nicht möglich (Landesregierung Schleswig-Holstein 2020). Die meisten Campingplätze werden sowohl von Dauercampern als auch von Touristikcampern genutzt (Newig 2000, S. 69). Der Wohnwagen oder das Mobilheim auf dem Campingplatz ersetzen das Ferienhaus, das meist teurer in der Anschaffung und dem Unterhalt ist. Auch Tiny Houses (bewegliche Mobilheime im Mini-Format) werden immer beliebter. 83 3.1 Typisierung der Nachfrage <?page no="84"?> Freizeitwohnsitze (FWS) stationäre FWS Freizeitwohnen in Häusern und Wohnungen FZ(wohn)- Häuser FZ(wohn)- Siedlungen FZ- Wohnungen teilmobile FWS Dauercamping Wohnwagen (Caravans) z.T. Wohnmobile Zelte mobile FWS Freizeitwohnen auf Booten Segelboote Motorboote Abbildung 36: Freizeitwohnsitze (Hervorhebung durch die Autorin) (Newig 2000, S. 68) Abbildung 36: Freizeitwohnsitze Doch warum wünschen sich Dauercamper eine längere Bindung an einen Ort? Ist es nicht gerade der Vorteil des Campings, dass die Unterkunft mobil ist und mitgenommen werden kann? Laut Newig (2000) entspricht diese Bindung an den Freizeitraum dem Wunsch nach einem überschaubaren Raum, in dem sich die Camper sicher fühlen, aber auch stimulierende Impulse erfahren (Newig 2000, S. 68). Dauercamper suchen nach einer Gemeinschaft unter Gleichgesinnten. Ihre Campingunterkunft ist ein Ersatz für das eventuell nie erreichbare Eigenheim. Dauercamping dient als Form der Naherholung und ist somit eine Folge von Verstädterung und Verdichtung (Hilti und Huber 2020, S. 255). Die Distanz zum eigentlichen Wohnort ist meist nicht sehr weit. Eine gewisse Mobilität bleibt durch den Wechsel zwischen Wohnsitz und Dauercampingplatz erhalten. Zudem besteht immer die Option, den Wohnwagen von einem Dauercampingplatz wegzubewegen (ebd.). 84 3 Campingnachfrage <?page no="85"?> Das Leben auf dem Dauercampingplatz wird als Kontrast zum Alltag empfunden. Im Gegensatz zum Alltag stehen z. B. die Nähe zur Natur und der soziale Austausch im Fokus (ebd.). Das bekannte „Vanlife“ ist eine weitere Form des Dauercampings, wenn die Camper dauerhaft in dem Van leben und mit ihm langfristig unterwegs sind. Im Gegensatz zum semi-stationären Dauercamping sind die Vanlife-Camper mobil. Sie sind Reisende. Vanlife als Lifestyle Vanlife ist ein Beispiel für ein Transportmittel, das einen ganzen Lifestyle beschreibt. Dieser Lifestyle wird in sozialen Medien wie Instagram in Szene gesetzt. Ein romantisches Bild rund um den „Van“. Bei dem Vanlife geht es, wie die Bezeichnung übersetzt deutlich macht, um das Leben in einem Bus. Dabei handelt es sich meist um einen VW-Bulli oder einen ähnlichen Kleinbus. Viele Vanlife-Fans bauen die Fahrzeuge in mühevoller Arbeit selbst zu einem Wohnmobil um und einige berichten darüber in den sozialen Medien. So hat sich eine entsprechende Blogger-Szene entwickelt und erste Organisationen wie der Vanlife Germany e. V. wurden gegründet. Camper übernachten mit ihrem Wohnmobil an einsamen Orten und genießen den Ausblick. Freiheit, Abenteuer und Natur. Dies ist das typische Bild, das beim Vanlife transportiert wird (Kringe 2021). Die „Vanlifer“ stehen für ein modernes Nomadentum. Sie nutzen Insta‐ gram, um ihre Erlebnisse zu dokumentieren und sich zu vernetzen. Dieses Verhalten kennzeichnet das sogenannte digitale Nomadentum (Gretzel und Hardy 2019). Im Zentrum des mobilen Lifestyles steht der Van und die Dinge, die er enthält und ihn zu einem Zuhause machen (ebd.). Im Gegensatz zu den Touristikcampern verfügen die Vanlife-Anhänger über einen höheren Grad an Mobilität. Das Reisemotiv der Erholung steht nicht im Fokus. Wichtig ist das Entdecken von Neuem (Asch‐ auer und Oesterle 2021, 231 f.). Sie reisen außerhalb der üblichen touristischen Routen und suchen unberührte Orte in der Natur mittels Wildcamping (ebd.). So inszenieren sich Vanlife-Camper gerne in den sozialen Medien. Sie fotografieren den Van in der Natur und posten dann die Fotos auf Instagram. Doch auch die Darstellung des Vans als Zuhause ist wichtig, denn die digitalen Nomaden machen jeden Ort, 85 3.1 Typisierung der Nachfrage <?page no="86"?> an dem sie anhalten zu ihrem Zuhause, indem sie ihn entsprechend dekorieren (Gretzel und Hardy 2019, S. 7). Vanlife kann als Tourismusform auch dem Alternativtourismus zugeordnet werden. Für die Vanlife-Camper spielt die Erholung und Entspannung keine große Rolle. Sie wollen Entdecken und neue Erfah‐ rungen machen. Das Erleben von Natur und Kultur steht im Fokus (Aschauer und Oesterle 2021, S. 258). Etwa 12 Mio. Ergebnisse liefert die Suche nach dem Begriff „Vanlife“ bei Google. Für eingefleischte Fans des Lifestyles gibt es Festivals wie das „Midsummer Bulli Festival“ auf Fehmarn und Networkingangebote in den sozialen Medien. Auf der Internetseite des kanadischen „Project Van Life“ wird neben einem Marketplace und einem Blog mit Tipps zur Umsetzung eines Vanlife eine Van-Life-Academy angeboten. Hier können Neulinge Schritt für Schritt lernen, wie sich ein Van umbauen lässt und wie sich das Leben im Van möglichst schön und erfüllend umsetzen lässt. Laut eigenen Aussagen ist Project Van Life die größte Vanlife-Com‐ munity der Welt. Auf der Webseite von Project Van Life lässt sich nachlesen, dass es 3.289 Community-Mitglieder und 3,5 Mio. Network Follower gibt. Bei Instagram hat die Community rund 1,2 Mio. Abon‐ nenten (Stand 18. Oktober 2021). Dies zeigt, dass das Thema viele Fans und Interessenten hat. 86 3 Campingnachfrage <?page no="87"?> Abbildung 37: Übernachten an einsamen Orten in einem Kleinbus, das ist Vanlife 87 3.1 Typisierung der Nachfrage <?page no="88"?> Camping ist als Urlaubsform und Freizeitbeschäftigung bekannt, doch es hat sich mittlerweile eine Campingform herausgebildet, die Geschäftsreise und Camping verbindet. Bei dem sogenannten Business-Camping einer Form des Langzeitcampings kombiniert der Camper seine Geschäftstermine mit dem Camping. Die Flexibilität des Campings wird somit mit der Ge‐ schäftsreise kombiniert. Business-Camping ermöglicht Mitarbeitern, die z. B. als Außendienstmitarbeiter oder Monteur viel unterwegs sind, eine alternative Unterkunftsform zum Hotel oder der Pension. Mit einem Wohnmobil (Wohnwagen werden aufgrund der weniger flexi‐ blen Abstellmöglichkeiten eher weniger für das Business-Camping genutzt) können die Mitarbeiter direkt zu den Geschäftspartnern bzw. zu ihren Terminen fahren. Sie können im besten Fall direkt dort parken und ggf. auch dort oder in der Nähe übernachten, wenn ein geeigneter Parkplatz zur Verfügung steht. Aufgrund der Regelung, dass in Deutschland bis zu zehn Stunden geparkt werden kann, um die Fahrtüchtigkeit herzustellen, ist das Übernachten fast überall, wo das Parken möglich ist, erlaubt. Zudem hat der Business-Camper sein Homeoffice und seine eigene Schlafmöglichkeit immer dabei und muss nicht in einem fremden Hotelzim‐ mer übernachten. Ob es sich lohnt, ein Wohnmobil als Dienstwagen für Geschäftsreisen anzuschaffen, hängt natürlich von Faktoren wie z. B. der Reisehäufigkeit, Anschaffungskosten und Abschreibungsmöglichkeiten ab. Die Übernach‐ tungskosten sind meist geringer als bei einer Hotelübernachtung oder kosten (beim Wildcamping) gar nichts. Business-Camping funktioniert nicht immer. Die Strecken, die gefahren werden müssen, sollten mit dem Wohnmobil zu schaffen sein. Kurzfristig aufeinanderfolgende Termine, die an weit voneinander entfernten Orten stattfinden, sind nicht zu bewältigen. Während der Coronakrise haben sich neue Konzepte bzgl. des Busi‐ ness-Campings entwickelt. So wurden z. B. auf Campingplätze Mietzelte vorübergehend zu Homeoffice-Zelten umfunktioniert (Campingwirtschaft 2021). Neben dem Dauercamping gibt es das Saisoncamping. Es ist kürzer als das Dauercamping und dauert nur wenige Monate während der Sommer- oder Wintersaison. Im Winter 2019/ 2020 wurden 1,5 Mio. Übernachtungen auf deutschen Campingplätzen registriert. Dies war ein neuer Rekord. 65,77 Prozent aller für eine Umfrage des Bundesverbands der Campingwirtschaft in Deutschland (BVCD) befragten Camper hatten bereits Erfahrung mit 88 3 Campingnachfrage <?page no="89"?> Wintercamping oder haben Interesse daran. Der Verband schätzt, dass die Hälfte der Wintercamper Dauercamper und die andere Hälfte Touristikcam‐ per sind. 25 Prozent der Campingplätze, die überhaupt im Winter geöffnet sind, beherbergen ausschließlich Dauercamper, da sie in dieser Zeit keine Touristikcamper zulassen. Hier kann nicht gesagt werden, wie viele Inter‐ essenten ggf. abgewiesen werden, weil sie Touristikcamper sind. Interessant ist die Altersstruktur der Wintercamper. Die meisten von ihnen sind über 40 Jahre alt (70 Prozent). Bei einer ganzjährigen Betrachtung der Altersstruktur nehmen die über 40-Jährigen nur 50 Prozent ein. Es zeigt sich also, dass überproportional viele Ältere im Winter campen. Allerdings kann das Ergebnis der Umfrage auch durch die Alterszusammensetzung der Befragten beeinflusst worden sein, das kann an dieser Stelle nicht ausgeschlossen werden. Die meisten Befragten geben als Grund für Wintercamping die Nähe zur Natur im Winter an. Danach folgen die Motive Ruhe, Nutzung von Wellnessanlagen und Winteraktivitäten in der Umgebung. (BVCD 2020) Jeder fünfte Befragte campt nicht im Winter, weil er nicht über die passende Ausstattung verfügt. 23 Prozent campen nicht im Winter, weil die Familie bzw. der Partner kein Interesse am Wintercamping hat. Einige bevorzugen den Sommerurlaub und haben keine Zeit (13 Prozent) oder keine finanziellen Mittel (11 Prozent) für einen weiteren Urlaub. Rund 50 Prozent der Befragten campen mit dem Partner, 25 Prozent verbringen den Wintercampingurlaub mit der Familie und Kindern. (BVCD 2020) Kurzzeitcamper werden auch Touristikcamper oder Urlaubscamper genannt. Zudem ist der Begriff „Feriencamper“ zu finden. Kurzzeitcamper haben nur eine limitierte Zeit für Camping. Sie campen an den Wochenen‐ den oder im Urlaub. Sie nutzen alle Formen der Campingunterkünfte und wollen vor allem Ausruhen und Entspannen (Brooker und Joppe 2013, S. 3). Eine US-Studie aus dem Jahr 2011 ergab, dass sich die Gruppe der Touristikcamper weiter unterteilen lässt. So gibt es die Gruppe der Eltern, die im Camping eine Urlaubsform finden, die Familien eine qualitativ hochwertige Zeit des Zusammenseins ermöglicht und den Kindern viel Zeit für Freizeitaktivitäten an der frischen Luft verschafft. Dann gibt es noch die Feierwilligen, die das Campen als Gelegenheit sehen, zu feiern und einfach nur Spaß zu haben. Sie nehmen z. B. an Musikfestivals teil oder treffen sich beim Camping mit Freunden. Daneben gibt es die sogenannten „Sanftmütigen“. Bei dieser Gruppe handelt es sich um ältere Camper, die die Vorteile des Campings darin sehen, dass sie ihr eigenes Freizeitfahrzeug wie ein Zuhause mitnehmen können. Als weitere Gruppe gibt es die extre‐ 89 3.1 Typisierung der Nachfrage <?page no="90"?> men Camper. Sie suchen die primitive Herausforderung des Campings in Zusammenhang mit dem Erleben von Wildnis. Diese Gruppe distanziert sich von kommerziellen Campingplatzangeboten. Eine weitere Gruppe wird als „Durchschnittliche“ bezeichnet. Diese sieht Camping als Tradition. Die Natur, ein Lagerfeuer und ein Zelt sowie ein Gemeinschaftsgefühl gehört für sie zum Camping. (Brooker und Joppe 2013, S. 3) Neben der Kategorisierung von Campern aufgrund ihrer Aufenthalts‐ dauer auf einem Campingplatz, lassen sich auch Camper nach dem Cam‐ pingort unterscheiden. Neben den Campern, die einen Campingplatz nutzen, gibt es Camper, die autark außerhalb von Campingplätzen campen. Diese Form des Campings nennt sich Wildcamping. Bei dieser autarken Campingform, in der die Naturnähe eine wesentliche Rolle spielt, gibt es neben Regeln, wie z. B. Rücksicht auf Flora und Fauna, auch Herausforderungen für das Equipment. Da nicht jeder Wohnwagen oder jedes Wohnmobil autark konstruiert ist, muss ggf. nachgerüstet wer‐ den. Zu bedenken sind z. B. die Strom- und Gasversorgung. Neben einer Batterieversorgung für den Wohnbereich ist auch die Stromversorgung über erneuerbare Energien eine Möglichkeit der Versorgung ohne Netzanschluss. So können z. B. Solarzellen auf dem Dach angebracht werden. Auch auf eine ausreichende Versorgung mit Frischwasser und die Größe der Abwas‐ sertanks sollte geachtet werden. Gerade für die Entsorgung von Abwasser und Müll sowie für z. B. das Wäschewaschen sollte letztendlich doch ein Besuch auf einem Campingplatz eingeplant werden. Camper lassen sich zudem nach ihrem favorisierten Campingfahrzeug und dem dazugehörigen Besitzverhältnis (Eigentum vs. Miete) unterschei‐ den. Im Jahr 2010 lag das durchschnittliche Alter in der Bevölkerung in Deutschland bei 47,5 Jahren. Der durchschnittliche Wohnwagen-Besitzer entsprach diesem Durchschnitt mit 47,4 Jahren. Wohnmobilbesitzer waren durchschnittlich 47,3 Jahre alt. Interessant ist, dass die Mietinteressenten etwas jünger sind. Interesse für eine Anmietung eines Wohnwagens haben Nachfrager im Durchschnittsal‐ ter von 38,4 Jahren. Bei Wohnmobilen liegt der Wert bei 39,2 Jahren. Vor allem die jüngeren Nachfrager im Alter zwischen 14 und 39 Jahren würden eher Mieten als Kaufen. Dies hat höchstwahrscheinlich mit den hohen Anschaffungskosten für ein Freizeitfahrzeug zu tun. 90 3 Campingnachfrage <?page no="91"?> 20 17 18 14 31 Bevölkerung % 14-29 Jahre 30-39 Jahre 40-49 Jahre 50-59 Jahre 60+ Jahre 15 14 27 20 25 Wohnwagenbesitzer % 14-29 Jahre 30-39 Jahre 40-49 Jahre 50-59 Jahre 60+ Jahre 15 17 23 24 22 Wohnmobilbesitzer % 14-29 Jahre 30-39 Jahre 40-49 Jahre 50-59 Jahre 60+ Jahre 32 24 20 14 11 Miet-Interesse Wohnwagen % 14-29 Jahre 30-39 Jahre 40-49 Jahre 50-59 Jahre 60+ Jahre 29 25 24 12 11 Miet-Interesse Wohnmobil % 14-29 Jahre 30-39 Jahre 40-49 Jahre 50-59 Jahre 60+ Jahre Abbildung 38: Verteilung Campingfahrzeuge nach Altersgruppe 91 3.1 Typisierung der Nachfrage <?page no="92"?> 3.2 Motivation der Nachfrage Die Wünsche und Bedürfnisse des Campingnachfragers können von vie‐ len potenziellen Produkten gestillt werden. So gibt es bezogen auf z. B. Campingplätze, viele Anbieter, die den wenig konkreten Wunsch nach z. B. „Camping am See“ erfüllen können. Welches Angebot der Camper schließlich wählt, ist von seinen speziellen Wünschen und Bedürfnissen abhängig. Für Anbieter im Campingbereich wie z. B. Campingplatzbetreiber ist es wichtig, diese Wünsche und Bedürfnisse des Kunden genau zu kennen, um dem Nachfrager das „richtige“ Produkt zur „richtigen Zeit“ anbieten zu können. Die Motive und Bedürfnisse von Touristen werden von ihren individuel‐ len Wertesystemen gekennzeichnet. Ergänzend dazu gibt es die sogenannten „Beeinflusser“ wie z. B. Familienmitglieder oder Freunde, die auf die Kon‐ sumentscheidung einer Person Einfluss nehmen (Bieger 2010, S. 92). Das Umfeld des Touristen und Rahmenbedingungen wie z. B. gesellschaftliche Trends oder wirtschaftliche Möglichkeiten haben einen Einfluss auf die Reiseentscheidung und das Reiseverhalten. Es ist daher wichtig, dass bei der Analyse der touristischen Nachfrage neben den Motiven auch die Beeinflusser, sowie das gesellschaftliche und wirtschaftliche Umfeld betrachtet werden (Bieger 2010, S. 92). Campingurlauber haben vielfältige Motive bei der Entscheidung für eine Destination. Sie suchen z. B. Erholung in einer ruhigen und landschaft‐ lich schönen Umgebung mit frischer Luft. Dabei wird eine Küsten- oder Seenähe bevorzugt. Neben diesen Bademöglichkeiten ist es die Gesamtheit von Erscheinungsbild sowie Land und Leute und das Image der Destination, die zu einer Reiseentscheidung führen. Es gibt aber auch Stammgäste, die auf ihre Erfahrungen mit der Destination vertrauen (Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie 2010, S. 21). Die Erholung ist das wichtigste Kriterium für einen Campingurlaub. 70 Prozent der Camper gaben dies im Rahmen einer Studie des Bundes‐ ministeriums für Wirtschaft und Technologie an. Zudem ordnen Camper ihren Urlaub als Familienurlaub (39 Prozent), Badeurlaub (36 Prozent) oder Besichtigungsreise (31 Prozent) ein (Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie 2010, S. 21). Der Vorteil eines Campingurlaubs ist, dass er sich mit vielen Freizeitaktivitäten kombinieren lässt. Allerdings sind Kultur- oder Städteurlaub unterproportional vertreten. Häufiger wird Camping 92 3 Campingnachfrage <?page no="93"?> 9 Basis: Deutschsprachige Wohnbevölkerung ab 14 Jahre in Deutschland. mit sportlichen Aktivitäten wie Radfahren oder Wassersport kombiniert (Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie 2010, S. 21). Die Wünsche der Nachfrage gestalten sich vielfältig. Die über 3.000 Campingplätze in Deutschland müssen sich diesen Wünschen anpassen. Zudem gilt es, sich von anderen Anbietern abzugrenzen, um Gäste zu gewinnen. Um Kundengruppen differenzieren zu können, müssen ihre Motive ge‐ nauer untersucht werden. Warum Reisen Menschen? Was treibt sie dazu? Was ist ihre Motivation? Motivationen sind Emotionen verbunden mit einem zielorientierten Verhalten (Kroeber-Riel und Gröppel-Klein 2013, S. 56). Jeder Mensch verfügt über individuelle Motive, die seinen Antrieb für verschiedene Aktivitäten darstellen (Herrmann 2019, S. 5). Reisemotive werden z. B. in der jährlichen Reiseanalyse der Forschungsgemeinschaft Ur‐ laub und Reisen (FUR) erhoben. Insgesamt haben Urlaubsreisen einen hohen Stellenwert bei den Konsumenten. Sie lagen bei den Konsumprioritäten auf Platz zwei nach den Lebensmitteln (FUR 2021, S. 11). Die zehn wesentlichen Urlaubsmotive 9 waren im Januar 2021 laut der FUR Reiseanalyse (FUR 2021, S. 12): ■ Abstand zum Alltag gewinnen (69 Prozent) ■ Sonne, Wärme, schönes Wetter haben (64 Prozent) ■ Entspannung, keinen Stress haben (64 Prozent) ■ Spaß, Freude, Vergnügen haben (63 Prozent) ■ frische Kraft sammeln, auftanken (62 Prozent) ■ Natur erleben (56 Prozent) ■ Zeit füreinander haben (55 Prozent) ■ sich verwöhnen lassen, sich was gönnen, genießen (54 Prozent) ■ frei sein, Zeit haben (53 Prozent) ■ Ausruhen, Faulenzen (49 Prozent) Die Angaben haben sich im Laufe der Zeit kaum verändert. Nur der Aspekt „Sonne, Wärme, schönes Wetter haben“ hat im Jahr 2021 an Bedeutung verloren. Im Gegensatz dazu haben die Aspekte „Spaß, Freude, Vergnügen haben“ sowie „Natur erleben“ an Bedeutung gewonnen. Diese Veränderung kann mit der Coronapandemie zusammenhängen. Die Auswirkungen der Pandemie haben das Reiseverhalten der Menschen in Deutschland geprägt. 93 3.2 Motivation der Nachfrage <?page no="94"?> Die wesentlichen Motive der Nachfrager nach Campingurlaub sind Indi‐ vidualität und Mobilität (Schulz 2008, S. 310). Dies korrespondiert mit den aktuellen Megatrends Individualität und Mobilität unserer Gesellschaft (siehe Kapitel 8.1). Die fünf wesentlichen Gründe warum Menschen zum Camping fahren sind laut einer Umfrage der Gesellschaft für Konsumfor‐ schung (GfK) aus dem Jahr 2019 in Bezug auf deutsche Nachfrager (GfK 2019, S. 5) ■ selbstbestimmt und unabhängig sein (72 Prozent) ■ in der Natur sein (71 Prozent) ■ flexibel und spontan sein (70 Prozent) ■ hohe Mobilität (65 Prozent) ■ Einfachheit/ unkomplizierter Urlaub (64 Prozent) Eine Literaturauswertung aus dem Jahr 2020 ergab, dass in der Fachliteratur folgende Punkte als übergreifende Motivation für das Camping identifiziert werden konnten (Sommer 2020b, S. 15): ■ sozialer Kontakt ■ Freiheit ■ Nähe zur Natur ■ Abenteuer ■ Stressminderung Die Nähe zur Natur ist ein wichtiger Aspekt. Dies stützt auch eine Untersuchung der beliebtesten Aktivitäten der Deutschen bei einem Urlaub. Aspekte waren im Jahr 2020 vor allem der Aufenthalt in der Natur, der Besuch kultureller/ historischer Sehenswürdigkeiten und Spazieren gehen (DTV 2021, S. 18). 94 3 Campingnachfrage <?page no="95"?> 68% 60% 42% 38% 36% 35% 22% 17% 15% 14% 14% 10% Aufenthalt in der Natur Besuch kultureller/ historischer Sehenswürdigkeiten Spazieren gehen Wandern Typische Speisen/ Getränke genießen Zeit mit der Familie verbringen Aktivitäten am/ im/ auf dem Wasser Radfahren Besuch von Erlebniseinrichtungen Einkaufen/ Shopping Besuch von Museen/ Ausstellungen Besuch von Events/ Veranstaltungen Abbildung 39: Beliebteste Aktivitäten der Deutschen bei einem Urlaub in D (DTV 2021, S. 18) Abbildung 39: Beliebteste Aktivitäten der Deutschen bei einem Urlaub in Deutschland im Jahr 2020 (Mehrfachantworten möglich) Auch Camper präferieren die Nähe zur Natur. Laut einer Umfrage aus dem Jahr 2017 mögen 68 Prozent der Befragten das Naturerlebnis im Campingurlaub besonders gern. Aber auch der Aspekt der Flexibilität, dass z. B. spontan ein Camping‐ platz angesteuert werden kann, spielt eine Rolle. Die Hälfte der Befragten sieht dies beim Camping positiv. Für 47 Prozent sind die geringeren Kosten wichtig. 45 Prozent suchen die Entschleunigung bzw. ein einfaches Leben, das ihnen Camping bieten kann. Und 42 Prozent finden den Aspekt des Abenteuers gut am Camping (Loesche 2017). 95 3.2 Motivation der Nachfrage <?page no="96"?> 68 50 47 45 42 26 13 Abbildung 40: Was schätzen Camper besonders am Campingurlaub? (Angaben in Prozent) (Loesche 2017) Abbildung 40: Was schätzen Camper besonders am Campingurlaub? (Angaben in Prozent) Als wesentliche Motive, die für Camping als Urlaubsform sprechen, können die Nähe zur Natur, die Flexibilität beim Reisen, die Einfachheit und der Wunsch nach etwas Neuem bzw. der Wunsch nach Abenteuer zusammen‐ gefasst werden. Die Individualität des Campingurlaubs spielt ebenfalls eine Rolle. Und nicht nur der Urlaub mit seinen Erlebnissen soll individuell sein. Auch das Campingfahrzeug soll den eigenen spezifischen Wünschen und Vor‐ stellungen entsprechen. Der Selbstausbau von Wohnmobilen ist aktuell sehr beliebt, doch das Thema ist nicht neu. Schon früher wurden z. B. Kastenwagen in Eigenregie zu Wohnmobilen umgebaut, wie das folgende Praxisbeispiel zeigt. Praxis 6 | Selbstausbau eines Reisemobils Uwe ist 80 Jahre alt und campt seit Anfang der 1980er-Jahre. Die Campingaktivitäten begannen mit dem Ausbau eines Wohnmobils in Eigenregie. Ein gebrauchter Kastenwagen der Marke Mercedes 208 (langer Radstand) wurde umgebaut, so dass eine dreiköpfige Familie Platz fand. Den Umbau hat Uwe ohne Hilfe und ohne Anleitung umgesetzt. Mit dem fertigen Reisemobil ging es an den Wochenenden zum Campen an einen See. Dort war autarkes Campen mit einem Reisemobil auf dem Gelände eines Angelvereins erlaubt. Zudem fuhr 96 3 Campingnachfrage <?page no="97"?> die Familie mit dem Reisemobil jeden Sommer für mehrere Wochen nach Skandinavien. Interview mit Uwe, der den Fokus auf den Selbstausbau des Campers legt Wie sind Sie auf die Idee gekommen zum Campen zu fahren? Am See unseres Angelvereins war Campen mit einem Wohnmobil erlaubt. Ich habe die Camper dort stehen sehen und dachte mir, dass dies eine tolle Art und Weise ist, das Wochenende zu verbringen. Ich ging damals sehr gerne zum Angeln und fand die Idee, gleich vor Ort zu übernachten, spannend. Ich habe mir daraufhin das Wohnmobil eines Bekannten angeschaut. Er hatte sich ein vollausgestattetes Fahrzeug gekauft. Mir gefiel es sehr, doch die Kosten waren mir zu hoch. Und dann sind Sie auf die Idee gekommen, ein Fahrzeug zu einem Wohnmobil umzubauen? Ein Bekannter hat mich auf die Idee gebracht. Er arbeitete bei einem Logistikunternehmen, das im Sommer Kurierfahrzeuge umbaute und als Campingfahrzeug vermietete. Die Fahrzeuge wurden immer mal wieder ausgemustert und verkauft. Der Bekannte machte mir den Vorschlag, eines der Fahrzeuge zu erwerben und dann als Wohnmobil zu nutzen. Das habe ich dann auch gemacht und so bin ich relativ günstig an einen rudimentär zu einem Wohnmobil umgebauten Mer‐ cedes Kastenwagen gekommen. Doch die Innenausstattung fand ich zu spartanisch. Mein Nachbar begann zu dieser Zeit, ein etwas größeres Fahrzeug zu einem Wohnmobil umzubauen und ich dachte, dass ich das auch kann. So habe ich die vorhandene Ausstattung aus dem Kastenwagen ausgebaut und zum Teil neu verbaut. Den Rest wie Sitzgelegenheiten, Betten, Küche, Nasszelle habe ich selbst entwickelt und eingebaut. Manchmal kam ich mit der Elektrotechnik nicht weiter und habe mit einem Bekannten gesprochen, der Elektroingenieur war. Er hat mit mir ein paar Skizzen entwickelt und Ideen eingebracht, die ich dann umgesetzt habe. Damals gab es noch kein Internet, so dass es schwer war, an Informationen zu kommen. Ich habe mich auch mit meinem Nachbarn ausgetauscht, aber er stand teilweise vor den gleichen Problemen wie ich. Vor allem die Versorgungsleitungen haben mich vor eine Herausforderung gestellt und ich habe einige Sachen 97 3.2 Motivation der Nachfrage <?page no="98"?> gemacht, die ich im Nachhinein korrigiert habe und anders gemacht hätte. So war mir lange nicht klar, dass der Wohnbereich eine eigene Batterieversorgung hätte haben müssen. Ich hatte die Stromversorgung über die zweite Autobatterie angeschlossen, was diese sehr belastet hat. Erst später habe ich eine separate Batterie für den Wohnbereich eingebaut. Für die Abwasserleitungen habe ich zu dünne Schläuche verwendet, so dass die Entsorgung entsprechend lange dauerte. Das konnte ich im Nachhinein aber nicht so leicht ändern, so dass ich die Leitungen so belassen habe. Abbildung 41: Der selbstausgebaute Kastenwagen von Uwe in den 1980er-Jahren Worauf waren Sie besonders Stolz bei ihrem Umbau? Besonders Stolz hat mich die Reaktion der TÜV-Prüfer gemacht. Bevor ich mit dem Wohnmobil richtig losfahren konnte, musste der TÜV es als Wohnmobil abnehmen. Die Prüfer waren sehr begeistert von meinem Umbau und haben mir auf Anhieb ohne Auflagen eine Genehmigung erteilt. Ich bin zudem stolz darauf, wie lange das Wohnmobil gehalten hat. Wir sind über zehn Jahre lang mit dem Fahrzeug unterwegs gewesen. Was für ein Reisemobil fahren Sie heute? Ich habe einen teilintegrierten Carado337, den ich als Neuwagen in fertig ausgebautem Zustand gekauft habe. Einen eigenen Ausbau schaffe ich heute nicht mehr, das ist schon eine sehr langwierige und anstrengende Aufgabe. 98 3 Campingnachfrage <?page no="99"?> Wo geht die nächste Reise hin? Die Coronakrise hat uns ausgebremst, aber vorher waren wir im Sommer noch bis nach Norwegen gefahren. Wir bleiben unserem Ziel Skandinavien treu. Für den Selbstausbau eigenen sich Transporter, Kastenwagen, Kleinbusse oder sogar Hochdachkombis. Für jeden Geschmack ist etwas dabei. Ent‐ scheidend ist das Budget, das zur Verfügung steht. Beliebt sind z. B. der Kastenwagen Citroën Jumper oder der Mercedes Sprinter (promobil o. J.). Vor dem Kauf des Basisfahrzeugs sollte überlegt werden, ob genügend Zeit und handwerkliches Geschick vorhanden ist, um den Wagen umzubauen. Zudem muss geklärt werden, wo der Umbau stattfinden kann. Nicht jeder hat ein eigenes Grundstück oder eine passende Garage zur Verfügung. Spannendes auf YouTube | Campertraum selbstgemacht | Die Nordreportage | NDR Doku ▶ https: / / www.youtube.com/ watch? v=By2RtrMKZaY Funfact Auflösung: Was ist das beliebteste Campingutensiel der Deutschen? Die Kaffeemaschine ist das beliebteste Campingutensil der Deutschen. Danach folgt der Campingführer und der Grill (Pincamp 2019b). 3.3 Verschiedene Kundengruppen 3.3.1 Marktsegmentierungsstrategien Es gibt verschiedene Nachfragertypen beim Camping, die von verschiede‐ nen Motiven angetrieben werden. Doch die Nachfrage nach Camping kann weiter differenziert werden. Zunächst kann das Angebot von Camping‐ plätzen auf verschiedene Kundengruppen angepasst werden. Dies bietet Raum für Differenzierung über die Abgrenzung verschiedener Marktseg‐ mente. Im Rahmen der sogenannten Marktsegmentierungsstrategie wird der Gesamtmarkt in Teilsegmente aufgeteilt und eine Strategie für die 99 3.3 Verschiedene Kundengruppen <?page no="100"?> Bearbeitung des Teilmarkts festgelegt (Kolbeck und Rauscher 2020, S. 164). So wird die Grundlage für eine differenzierte Marktbearbeitung gelegt (Bruhn 2019, S. 60). Es gibt zum einen die Massenmarktstrategie, die versucht, ein einheitliches Konzept zu etablieren und somit möglichst viele Kundenbedürfnisse zu befriedigen (Kolbeck und Rauscher 2020, S. 164). Auf einen Campingplatz bezogen, wäre dies ein Campingplatz, der mit seiner Strategie versucht, möglichst alle Camper anzusprechen, ob Familie, Senioren oder Jugendliche. Die Nachfrage hat sich aber differenziert, so dass es zu Schwierigkeiten kommen kann, wenn zeltende Jugendliche neben Senioren in ihrem Wohnmobil platziert werden. Daher gibt es auf Camping‐ plätzen Bereiche für unterschiedliche Kundengruppen wie Zeltplätze für Jugendliche und Gruppen oder Parzellen für Kurzzeitaufenthalte. Es gibt auch die Möglichkeit, von vornherein strategisch differenzierter vorzugehen und sich - wie in Porters Strategie „Beschränkung auf ein Segment“ (vgl. hierzu Kapitel 6.2) - auf spezifische Kundengruppen zu spezialisieren (Kolbeck und Rauscher 2020, S. 164). So gibt es im Pau‐ schalreisebereich z. B. die Spezialisierung auf Pauschalreisen für Senioren oder Pauschalreisen für Singles. Auch Campingplätze haben sich dement‐ sprechend ausgerichtet und konzentrieren sich auf Kundengruppen. Für Senioren werden z. B. außerhalb der Ferienzeiten spezielle Angebote erstellt. So gibt es Arrangements, die besondere Zusatzaktivitäten wie Schwimmen im Campingplatzeigenen Schwimmbad oder Wellnessangebote enthalten. Andere Angebote locken Senioren mit einem Rabatt in der Nebensaison oder Preisnachlässen für Langzeitaufenthalte. Es gibt auch Campingplätze, die sich als Seniorencampingplätze bezeichnen und mit Anlagen und Ein‐ richtungen für Senioren werben. Die Wege auf diesen Campingplätzen sind befestigt und eben, die Sanitärgebäude sind rollstuhlfreundlich und mit einem Rollator begehbar. Ruhe und Entspannung stehen im Fokus. Häufig werden einfache Wanderungen oder Fahrradtouren empfohlen. Mit Hilfe der Marktsegmentierung wird der Gesamtmarkt unterteilt, so dass Teilmärkte entstehen. Diese homogenen Teilmärkte können dif‐ ferenziert bearbeitet werden (Kolbeck und Rauscher 2020, S. 156). Die entstehende starke Kundenorientierung soll zu Kundenzufriedenheit und somit zur Kundenbindung beitragen (Becker 2007, S. 173). Es muss dabei beachtet werden, dass Zielgruppen nicht mit Marktsegmenten übereinstim‐ men. Die Marktsegmentierung sorgt dafür, dass aktuelle und potenzielle Käufer identifiziert werden, die mit den zur Verfügung stehenden Marke‐ tinginstrumenten differenziert bearbeitet werden können. Die werbliche 100 3 Campingnachfrage <?page no="101"?> Zielgruppenplanung definiert die Gruppen, die mit Werbung bzw. mit einer Kommunikationsbotschaft angesprochen werden können Die Merkmale der Zielgruppe haben allerdings einen engen Bezug zu der Marktsegmentierung (Bruhn 2019, 214 f.). Kundenbedürfnisse in den Teilmärkten müssen definiert werden, so dass die Produkte und Dienstleistungen auf diese Bedürfnisse zugeschnitten werden können, damit sich die Kunden mit ihnen identifizieren (Becker 2007, S. 172). Zur Kundensegmentierung können vielfältige Merkmale wie z. B. geografische, demografische, soziale oder verhaltensbezogene Aspekte genutzt werden (Kolbeck und Rauscher 2020, S. 157). So gibt es in Bezug auf Camping z. B. Campingplätze für Familien, aber auch Campingplätze, die sich nur an Erwachsene richten. Es existiert keine ideale Marktsegmentierung. Für jedes Produkt und jede Dienstleistung können andere Aspekte eine Rolle spielen (Becker 2007, S. 173). Es gibt auch Mischformen, die sich auf mehrere Merkmale konzentrieren wie z. B. Glamping mit Hund, das den Wunsch nach luxuriösem Campingurlaub mit dem Wunsch nach Urlaub mit dem Haustier vereint. Beispielhaft sollen im Folgenden einige Teilmärkte vorgestellt werden, die zeigen, wie Campingangebote auf Marktsegmente ausgerichtet werden können. Hierbei spielen besondere Bedürfnisse der Kundengruppe wie vegane Lebensweise oder Urlaub mit Haustieren eine Rolle. Auf der anderen Seite werden Transportmittel der Kunden näher betrachtet, die eine Nische belegen können wie Car-Camping, Cargobike-Camping oder Landyachting. 3.3.2 Veganes Camping Der Anteil der Menschen in Deutschland ab 14 Jahren, die komplett auf tierische Produkte verzichten und sich als Veganer bezeichnen, lag 2020 bei 1,13 Mio. (IfD Allensbach 2020a). Sie wollen auf tierische Inhaltsstoffe in Nahrung und Produkten verzichten. Dies bezieht auch ihre Hobbies wie z. B. Camping ein. Interessant für Veganer ist, dass viele Materialien, aus denen das Cam‐ pingequipment besteht, bereits vegan sind, da Kunststoffgewebe für z. B. Zelte aus Polyester und Nylon bestehen (Peta o.J). Aber trotzdem sollten Veganer vorsichtig beim Kauf von Campingequipment sein, denn es können auch z. B. für Tragegurte oder Riemen tierische Produkte wie Leder verarbeitet worden sein. Besonders aufmerksam sollten Veganer beim Kauf von Schlafsäcken sein, denn diese können ebenfalls tierisches Material 101 3.3 Verschiedene Kundengruppen <?page no="102"?> wie z. B. Gänsedaunen oder Wolle beinhalten. Es gibt Hightechfasern, die künstlich hergestellt werden und für die Produktion von Schlafsäcken verwendet werden. Sie sind vollkommen vegan (ebd.). Es gibt Campingplätze, die sich auf Menschen mit speziellen Ernährungs- und Lebensstil-Vorlieben einstellen. Es gibt Campingplätze, die sich auf Camper einstellen, die vegan leben und auf tierische Produkte verzichten wie z. B. das Vegan Surf Camp in Frankreich. Es gibt daneben Camping‐ plätze, die sich nicht einzig an Veganer richten, aber trotzdem passende Angebote schaffen, um diese Zielgruppe einzubeziehen. Es werden z. B. Einkaufsmöglichkeiten vor Ort angeboten, die neben biologisch angebauten Lebensmitteln auch vegane Speisen im Sortiment haben (z. B. Triangel Camping in Niederfinow oder Naturcamping Ellbogensee). Zudem gibt es Campingplätze, die bei der Reinigung der Sanitäranlagen o. ä. vegane Produkte verwenden (Tourismus Uckermark o. J.). 3.3.3 Camping für Hundebesitzer Eine Studie des Marktforschungsinstituts Splendid Research (2019) ergab, dass 41 Prozent aller Haustierbesitzer in Deutschland ihr Haustier mindes‐ tens einmal mit in den Urlaub genommen haben. Von den Personen, die ihr Haustier in den Urlaub mitgenommen haben, nahmen die meisten ihre Hunde (67 Prozent) mit (Splendid Research 2019). Darauf haben sich auch Campingplätze eingerichtet und heißen Hunde willkommen. Aus diesem Grund ist Camping als Urlaubsform interessant für Hundebesitzer. Doch Camper müssen einige Punkte beachten, wenn sie mit ihrem Vierbeiner im Wohnwagen oder Wohnmobil in den Urlaub fahren wollen. Auch wenn Hunde auf vielen Campingplätzen willkommen sind, müssen Regeln einge‐ halten werden. So besteht meist Leinenzwang in allen Bereichen des Cam‐ pingplatzes. Camper sollten sich vorab informieren, ob der Campingplatz über einen Hundeauslauf oder eingezäunte Stellplätze verfügt, damit der Vierbeiner während des Urlaubs zeitweise ohne Leine laufen kann. Einige Campingplätze haben sich spezialisiert und sind sehr hundefreundlich eingerichtet. So gibt es z. B. spezielle Hundeduschen oder eingezäunte Hundespielplätze. Camper müssen beachten, dass für Hunde eine Campingplatzgebühr für die Übernachtung anfällt. Dies kostet je nach Saison und Campingplatz meist zwischen 1,00 bis 10,00 Euro pro Hund. Wichtig in Bezug auf die Mitnahme eines Hundes ist die Beachtung der Platzordnung des Campingplatzes. 102 3 Campingnachfrage <?page no="103"?> An einigen Orten in Deutschland sind z. B. bestimmte Hunderassen wie z. B. sogenannte Kampfhunde nicht erwünscht. Weitere Rahmenbedingungen hängen zudem von dem jeweiligen Bundesland und den aktuellen Verord‐ nungen bzgl. verschiedener Hunderassen (z. B. Maulkorbpflicht) ab. Besonders bei Auslandsreisen müssen Camper mit Hund Einreisebestim‐ mungen wie Impfungen für Hunde beachten. Wichtig ist ein Europäischer Heimtierausweis, der mitzuführen ist (vgl. BMEL 2019a) und über Impfun‐ gen des Tieres Auskunft gibt. Zudem gibt es in einigen Ländern Vorschriften für die Haltung bestimmter Hunderassen, dies muss vor der Reise geprüft werden, um unliebsame Überraschungen zu vermeiden. So ist z. B. in Frankreich die Einreise von Kampfhunden der Kategorie 1 oder 2 (z. B. American Staffordshire oder Mastiff) nicht erlaubt. Dobermann und Dogge sollten Maulkorb tragen (Explore France 2016). Informationen zu Einreisebestimmungen und weitere Tipps gibt es z. B. auf den Internetseiten des Bundesamtes für Ernährung und Landwirtschaft. 3.3.4 Glamping Eine weitere Möglichkeit, sich auf eine Kundengruppe zu fokussieren, bietet das sogenannte Glamping. Es ist die luxuriöse Variante des Campings, das sich an Personen richtet, die die Nähe zur Natur suchen, aber trotzdem nicht auf Komfort verzichten wollen. Definition | Glamping Glamping steht für luxuriöses Camping. Der Begriff ist eine Mischung aus den Begriffen „Glamour“ und „Camping“. Die Nachfrager, also die Camper oder Glamper, unterscheiden sich ober‐ flächlich betrachtet in ihren Motiven nicht voneinander, beide Gruppen sind Touristen, die sich gerne in der Natur aufhalten und die Natur als eine Art Flucht aus dem Alltag erleben. 103 3.3 Verschiedene Kundengruppen <?page no="104"?> 10 Die Abkürzung steht für „Lifestyle of Health and Sustainability“. LOHAS fokussieren ihren Lebensstil auf Gesundheit und Nachhaltigkeit. Dabei wollen sie aber nicht auf Komfort und Annehmlichkeiten verzichten (Köhn-Ladenburger 2013, S. 2). Abbildung 42: Authentizität als Gemeinsamkeit von Camping und Glamping In Anlehnung an Personen und Komppula 2015, S. 14 Natur als Abenteuer Natur als Märchenwelt Authentizität Camper als Interagierender mit der Natur Glamper als Zuschauer der Natur Camping Glamping Abbildung 42: Authentizität als Gemeinsamkeit von Camping und Glamping Es gibt allerdings einen wesentlichen Unterschied in Bezug auf die Betrach‐ tung bzw. den Stellenwert der Natur. Die Camper interagieren mit der Natur und suchen das Abenteuer, während die Glamper die Natur wie ein Zuschauer konsumieren und sie als eine Art Märchenwelt sehen, die ihnen präsentiert wird (Personen und Komppula 2015, S. 14). Sie konsumieren die Natur ähnlich wie ein Produkt. Trotzdem soll das Naturerlebnis authentisch sein. An diesem Punkt haben sie wieder eine Gemeinsamkeit mit den Campern. Auch diese wünschen sich eine authentische Natur, die sie erleben können. Es gibt laut einer Studie von Möhrle (2017) drei Nachfragertypen im Bereich Glamping. Glamping spricht den „klassischen Camper“ an. Dabei können es aktive oder ehemalige Camper sein. Daneben gibt es zwei weitere Nachfragertypen: Die „Silver Society“ (siehe hierzu auch Kapitel 8.1) und die „LOHAS“ 10 (Möhrle 2017, S. 16). Mitglieder der Gruppe der „Silver Society“ sind ältere Camper. Die Gruppe lässt sich nur schwer abgrenzen. Aufgrund der demografischen Entwicklung gewinnt sie an Bedeutung. Interessant ist, dass die Menschen in den Industrienationen aufgrund der guten Lebensbe‐ dingungen und medizinischen Versorgung immer älter werden und auch anders altern als früher. Menschen bleiben länger fit und aktiv. Zu ihren Aktivitäten bis ins hohe Alter gehört auch das Reisen (Bily 2019, S. 81). Die LOHAS sind eine Zielgruppe mit einer starken Kaufkraft und gleichzei‐ tiger großer Kauflust. Sie sind eine anspruchsvolle Käufergruppe, die nicht nur einen kurzzeitigen Trend widerspiegelt (Köhn-Ladenburger 2013, S. 1). Zwischen den verschiedenen Nachfragertypen gibt es Überschneidungen in Bezug auf den Wunsch nach Qualität, Nachhaltigkeit und Authentizität des 104 3 Campingnachfrage <?page no="105"?> Urlaubs (Möhrle 2017, S. 17). Es gibt aber auch Überschneidungen innerhalb der verschiedenen Nachfragertypen an sich. So kann ein Mitglied der Gruppe „Silver Society“ auch ein Mitglied der Gruppe der LOHAS sein (ebd.). Glamper können zudem nach Resort-Glamper und Caravan-Glamper unterschieden werden (Sakáčová 2013, S. 35). Die Resort-Glamper campen in Luxus-Glamping-Resorts und Caravan-Glamper nutzen nach ihren Wün‐ schen zurechtgemachte Wohnwagen während ihres Urlaubs. Auch für diese beiden Gruppen steht die Nähe zur Natur im Fokus, dabei wollen sie aber nicht auf den Komfort verzichten, den sie von zu Hause gewohnt sind (Sakáčová 2013, S. II). Abbildung 43: Glamping im Zelt Für die Caravan-Glamper ist ihr Wohnwagen sehr wichtig. Sie richten den Wohnwagen kreativ nach ihren Wünschen ein und kommunizieren ihre Ideen gerne an andere Glamper z. B. über soziale Medien (Sakáčová 2013, 38 ff.). Caravan-Glamper nutzen den Komfort der eigenen Unterkunft, da sie sich in dem eigenen Wohnwagen wohler fühlen als in einem Hotel. Sie nutzen aber auch die Flexibilität in Verbindung mit Camping und der Erkundung der Orte, an denen sie gerade übernachten (Sakáčová 2013, 42 f.). 105 3.3 Verschiedene Kundengruppen <?page no="106"?> Wenn Glamper Komfort suchen, was motiviert sie dann ausgerechnet zum Campen? Es lassen sich grundsätzlich zwei Faktoren zur Erklärung der Reisemotivation differenzieren. In der Literatur wird zwischen einem Push-Effekt („to get away from it all“), der die Menschen zum Urlaub motiviert, und einem Pull-Effekt, der als Attraktor wirkt, unterschieden (Page 2015, S. 86). Der wichtigste Push-Faktor für Glamper ist, Zeit mit der Familie oder Freun‐ den zu verbringen. Sie mögen es, Zeit miteinander zu verbringen (Sakáčová 2013, S. 51). Ein weiterer Push-Faktor ist das Bedürfnis nach Ruhe, Entspannung und Frieden (Sakáčová 2013, S. 53). Glamper wollen sich entspannen und einen ruhigen Ort genießen. Sie wollen sich vom Alltag abkapseln und haben dabei ein starkes Bedürfnis nach Privatsphäre (Petrusa und Vlahov 2019, 838f.). Für die Mehrheit der für eine Studie befragten Caravan-Glamper ist der Wohnwagen eine Art Zufluchtsort (Sakáčová 2013, S. 54). Der wichtigste Pull-Faktor, der einen Einfluss darauf hat, wohin die Glamper genau reisen (Destination), ist der Wunsch der Glamper, die Natur zu erleben und schöne Orte zu sehen (Sakáčová 2013, S. 55). In der Studie von Sakáčová (2013, S. 57) wurden einige verschiedene Pull-Faktoren identifiziert: ■ ein Bedürfnis, der Natur nahe zu sein ■ ein Bedürfnis nach Privatsphäre (größerer Platz zwischen den Wohn‐ wagen) ■ ein Interesse an speziellen Outdoor-Aktivitäten. ■ ein Bedürfnis nach Luxus und hochwertigem Service Den Resort-Glampern geht es hingegen im Urlaub um echten Luxus. Das bedeutet für sie, dass sie alles vor Ort haben wollen, was sie sich vorstellen können (Sakáčová 2013, S. 58). Glamper erwarten eine hohe Qualität und sind bereit, dafür einen höheren Preis zu zahlen (Petrusa und Vlahov 2019, S. 839). Sie wollen Naturnähe, aber mit dem Komfort, der ihnen wichtig ist. Caravan-Glamper hingegen sehen Luxus in kleinen Details, die ihren Glamping-Urlaub für sie perfekt machen. Luxus muss nicht teuer sein. Es ist wichtig, sich zu entspannen und besser zu fühlen (Sakáčová 2013, 59 ff.). Die Natur ist für Glamper sehr wichtig und sie mögen es, umweltfreund‐ lich zu sein (Sakáčová 2013, S. 49). Laut Petrusa und Vlahov (2019) ist der Wunsch der Touristen, schöne Orte zu sehen und ein unvergessliches 106 3 Campingnachfrage <?page no="107"?> Erlebnis in der Natur zu spüren, das Hauptmotiv für Glamping (Petrusa und Vlahov 2019, S. 839). Die Mehrheit der Glamper sind Freizeiturlauber, aber es gibt auch ein wachsendes Segment von Incentive-Reisen für Unternehmen, z. B. in den USA. Die Unternehmen suchen nach Orten für einzigartige und zwanglose Ausflüge, die sie für ihre Mitarbeiter gestalten. Vorreiter solcher Incen‐ tive-Reisen sind Unternehmen aus dem US-Technologiesektor, wie Google oder Netflix (Dangel et al. 2020). Es gibt aber neben Freizeiturlaubern und Unternehmen weitere Nachfra‐ gergruppen, die luxuriöse, außergewöhnliche Erlebnisse mittels Glamping genießen wollen. Hierzu gehören Gruppen, die ein besonderes Ereignis, wie einen Hochzeitstag oder Flitterwochen (Petrusa und Vlahov 2019, S. 839) in einem außergewöhnlichen Ambiente feiern möchten. 3.3.5 Teilmarkt nach Transportmittel Teilmärkte können beim Camping neben der Differenzierung nach Kun‐ denbedürfnissen auch nach dem Campingtransportmittel unterschieden werden. Es gibt verschiedene Varianten des Campings, die sich von dem jeweiligen Transportmittel ableiten lassen. Camping nach Transportmittel Reisemobil- Camping Caravaning Car Camping Cargobike Camping Landyachting Abbildung 44: Beispiele für Campingarten differenziert nach dem Transportmittel Abbildung 44: Beispiele für Campingarten differenziert nach dem Transportmittel Das Car-Camping, das Cargobike-Camping und das Landyachting sollen im Folgenden genauer dargestellt werden. Wer sich kein Reisemobil oder keinen Wohnwagen kaufen oder mieten möchte, kann neben dem Zelten auf eine weitere kostengünstigere Variante zurückgreifen. Unter Car-Camping wird das Übernachten im Pkw verstanden. Diesbezüglich kann die Frage gestellt werden, ob es in Deutschland rechtlich erlaubt ist, im Pkw zu schlafen. Wird auf einem ausgewiesenen Parkplatz geparkt, darf in Deutschland im Auto übernachtet werden, um die Fahrtüchtigkeit wieder herzustellen. Campingequipment wie Stühle oder 107 3.3 Verschiedene Kundengruppen <?page no="108"?> Grill dürfen allerdings nicht ausgepackt werden, denn in diesem Moment handelt es sich nicht mehr um Parken, sondern um Camping. Damit kann eine rechtliche Grenze überschritten werden, denn Camping ist nicht überall in Deutschland und Europa außerhalb von Campingplätzen erlaubt. Abbildung 45: Ein Beispiel für Car-Camping Das Car-Camping ist für Puristen sicherlich ausreichend. Es gibt spezielles Equipment, wie aufpumpbare Matratzen, die bei bestimmten Fahrzeugmo‐ dellen auf der Rückbank platziert werden können und auch die Fläche über dem Fußraum nutzbar machen. Es entsteht eine Schlaffläche für ein bis zwei Personen. Zudem gibt es Möglichkeiten, das Fahrzeug mit entsprechenden Modulen zu erweitern. So können z. B. Hochdachkombis durch den Einbau einer Liegefläche zu kleinen Wohnmobilen umgebaut werden. Zusätzlich kann eine ausklappbare Küche oder ein Wassertank integriert werden. Hierfür gibt es spezialisierte Fachfirmen, die passende Module anbieten und den Umbau vornehmen. Es gibt flexible Module, die sich im Alltag aus dem Auto entfernen lassen, so dass sich der Pkw schnell wieder in seinen ursprünglichen Zustand bringen lässt und normal genutzt werden kann (Pander und Jürgen 2016). Zudem kann die Ladefläche von z. B. Pickups zu einer überdachten Liegefläche umfunktioniert werden. 108 3 Campingnachfrage <?page no="109"?> Doch es geht auch komplett ohne Pkw. Eine Lösung ist das Cargo‐ bike-Camping. Cargobikes werden auch Lastenfahrräder genannt. Es gibt sie in verschiedenen Ausführungen. Sie werden mit oder ohne elektrische Tretunterstützung angeboten und können aufgrund ihrer Lastenfunktion für einen Campingurlaub interessant sein. Mit diesen Fahrrädern können mehr Gewicht und Volumen an Gepäck und Equipment wie z. B. Zelt oder Gaskocher transportiert werden. Die Bikes gelten trotzdem rechtlich weiterhin als Fahrräder. E-Cargobikes dürfen dann allerdings maximal nur 25 km/ h schnell fahren können (ADAC 2019b). Diese elektrische Trethilfe ist für Campingtouren interessant, da bei langen Strecken und viel Gepäck eine leichte Motorisierung unterstützend wirken kann. Nicht nur Gepäck auch Personen können mit dem Cargobike transportiert werden. Familien mit Kindern, die noch zu klein sind, um längere Streckenabschnitte allein mit dem Fahrrad zu bewältigen, können die Cargobikes nutzen. Die Fahrräder haben meist vorne eine große Transportbox angebracht (Frontlader), in der die Kinder sitzen können oder Gepäck transportiert werden kann. Wenn Kinder befördert werden, müssen entsprechende Sitze in der Box vorhanden sein. Der ADAC empfiehlt keine Kinder über sieben Jahre in den Transportboxen sitzen zu lassen (ADAC 2019b). Abbildung 46: Cargobikes bieten viel Stauraum (hier in Form eines Long Tails) 109 3.3 Verschiedene Kundengruppen <?page no="110"?> Neben dem Frontlader gibt es auch Cargobikes mit verlängertem Gepäck‐ träger, sogenannte Long Tails (Hommen 2021). Für Campingtouren kann an das Cargobike (Frontlader) ein Anhänger gehängt werden, um zusätzlichen Stauraum zu haben. Das Cargobike wird so zur Alternative zum Auto. Wichtig ist aber auch in diesem Fall, dass das Gepäck immer sicher verstaut wird (ADAC 2019b). Mittlerweile gibt es professionelle Anbieter von Reisen mit dem Cargo‐ bike, die die Fahrräder auch zur Verfügung stellen und entsprechende Rou‐ ten erarbeitet haben. Speziell Zielgruppen, die sich für nachhaltigen Urlaub interessieren, können durch das Campen mit dem Cargobike angesprochen werden. Neben dem eher bescheidenen Cargobike-Camping gibt es das Land‐ yachting als eine Variante des Glampings. Der Begriff „Landyachting“ bezieht sich dabei auf die Größe der Transportmittel, die für den Glam‐ ping-Trip genutzt werden. Wie exquisite Yachten auf dem Meer, gleiten Wohnmobile der Luxusklasse über die Straßen. Aus diesem Grund wurde der Begriff „Landyachting“ durch die Autoren eines Reiseführers erschaffen ( Jankowski 2015). Landyachting steht zum einen für Mobilität und zum anderen für Luxus. Die Kunden, die ein solches Luxus-Wohnmobil kaufen oder mieten, wollen die Flexibilität eines Wohnmobils mit dem Wohnkom‐ fort der Luxusklasse, den sie von zu Hause oder einem Hotel gewohnt sind, kombinieren (Welt 2015). Daher sind diese Freizeitfahrzeuge auch eher mobile Luxussuiten als Campingunterkünfte. Platz ist dafür wesentlich und eigentlich geht es beim Camping um Leben auf kleinstem Raum. Aber nicht beim Landyachting. Abbildung 47: Ein Wohnmobil aus dem Segment des Landyachting-Stils 110 3 Campingnachfrage <?page no="111"?> Die Luxuswohnmobile sind bis zu drei Meter breit und zehn Meter lang ( Jankowski 2015). Und hieraus ergibt sich ein Problem auf den Camping‐ plätzen: Nicht immer reichen die Stellflächen für solche Maße aus. Vor der Reise sollten sich Luxuscamper daher über die Stellmöglichkeiten auf den Wunsch-Campingplätzen informieren. Aber diese Luxusunterkünfte können ganz im Sinne des Wildcampings auch autark abgestellt werden, wenn es das Zielgebiet erlaubt. Drei bis vier Tage kann so ein Luxusgefährt autark versorgt werden (ebd.). Beim Landyachting geht es auch um eine luxuriöse Inneneinrichtung der Freizeitfahrzeuge. Sie ist meist von besonderer Qualität mit edlen Materia‐ lien, die bei der Ausstattung verwendet werden, und technischen Finessen, wie Mikrowellen oder Geschirrspüler. Solche technischen Equipments sind in einem einfachen Wohnmobil eher selten zu finden. Es gibt sogar Modelle, die eine integrierte Garage für einen PKW bieten und so für absolute Flexibilität der Reisenden auch vor Ort sorgen. Die Ausmaße der Luxuswohnmobile stellen besondere Anforderungen an die Fahrer. Vor der Anschaffung oder Anmietung eines solchen Fahrzeugs muss geprüft werden, ob die Führerscheinklasse des Fahrers ausreichend ist. Manche der Fahrzeuge haben solche Ausmaße, dass in einigen Ländern ein Lkw-Führerschein notwendig ist, um die Fahrzeuge im Straßenverkehr bewegen zu dürfen (Zerbel 2018). Die Fahrzeuge haben aufgrund ihrer Ausmaße und der luxuriösen Aus‐ stattung ihren Preis. Mindestens 100.000 Euro müssen investiert werden. Nach oben gibt es kein konkretes Limit. Das Wichtigste in Kürze ■ Eine einheitliche Typologie der Nachfrage gibt es im Campingbe‐ reich nicht. Es gibt Ansätze zur Typologisierung, die sich auf Aspekte wie Soziodemografie oder Motive beziehen. ■ In Anlehnung an den Ferienhausmarkt können Camper nach As‐ pekten wie Destination, Unterkunftsform, Reisegruppe oder Budget eingeteilt werden. ■ Campingurlauber können nach Dauer des Campingurlaubs und nach Campingort (Campingplatz oder Wildcamping) eingeordnet werden. 111 3.3 Verschiedene Kundengruppen <?page no="112"?> ■ Dauercamping ist eine Sonderform des Campings und wird auch Jahrescamping genannt. Es kann dem multilokalen Wohnen und dem Freizeitwohnen zugeordnet werden und bezieht sich darauf, dass die Campingunterkunft für einen längeren Zeitraum auf einem Campingplatz abgestellt wird. Die Campingunterkunft wird zu einer Art Wochenend- oder Ferienwohnsitz. Dauercamping kann eine längere Bindung an den Campingplatz bedeuten. Es wird je nach Dauer zwischen Jahres- oder Saisoncamping unterschieden. ■ Vanlife-Camper leben dauerhaft im Campervan, aber sie sind im Gegensatz zu Dauercampern mobil. Vanlife hat sich zu einem regel‐ rechten Lifestyle entwickelt, der in den sozialen Medien zelebriert wird. ■ Werden Geschäftsreisen mit dem Campingfahrzeug durchgeführt wird vom Business-Camping gesprochen. So wird das Camping‐ fahrzeug zum Dienstwagen. ■ Kurzzeitcamper sind Touristikcamper, die ihren Urlaub im Freizeit‐ fahrzeug oder Zelt verbringen. Sie campen am Wochenende oder im Urlaub. Laut einer Studie aus den USA aus dem Jahr 2011 kön‐ nen Touristikcamper in Eltern, Feierwillige, Sanftmütige, extreme Camper und Durchschnittliche unterteilt werden. ■ Bei der Unterscheidung von Campingnachfragern nach dem Ort des Campings kann zwischen Campern, die einen Campingplatz nutzen, und Campern, die lieber Wildcamping machen, unterschie‐ den werden. ■ Eine weitere Möglichkeit, die Nachfrage zu differenzieren, ist die Unterscheidung der Camper nach ihrem favorisierten Freizeitfahr‐ zeug und dem Besitzverhältnis (Miete vs. Eigentum). ■ Motive und Bedürfnisse der Camper bestimmen das Angebot. Doch Camper haben vielfältige Motive. Die wesentlichen Motive der Camper sind Nähe zur Natur, die Flexibilität beim Reisen, die Einfachheit und der Wunsch nach etwas Neuem bzw. der Wunsch nach Abenteuer. ■ Durch Marktsegmentierung lässt sich der Gesamtmarkt in Teil‐ märkte untergliedern. Zur Segmentierung können verschiedene Merkmale wie z. B. geografische, demografische, soziale oder ver‐ haltensbezogene Aspekte genutzt werden. Glamping ist ein Beispiel 112 3 Campingnachfrage <?page no="113"?> für einen Teilmarkt im Campingtourismus. Glamping ist luxuriöses Camping, das Naturnähe mit Komfort kombiniert. Es kann dabei zwischen Resort- und Caravan-Glamping unterschieden werden. Im Campingtourismus können Teilmärkte auch mittels anderer Krite‐ rien wie z. B. anhand des gewählten Transportmittels differenziert werden. Landyachting oder Car-Camping sind Beispiele für solche Teilmärkte. Single-Choice-Aufgaben | Überprüfen Sie Ihr Wissen! (jeweils eine Antwort ist richtig) Welche Aussage ist richtig? □ Das wichtigste Motiv für die Nachfrager sind die geringen Kosten des Campingtourismus. □ Die Abgeschiedenheit ist das wesentliche Motiv für Campingtou‐ rismus. □ Die Nähe zur Natur ist eines der wesentlichen Motive, die für Camping als Urlaubsform sprechen. □ Camper schotten sich auf dem Campingplatz von der Natur ab. ihnen ist vor allem der Besuch von Sehenswürdigkeiten wichtig. Wie lässt sich Freizeitwohnen definieren? □ Die Freizeit wird in einer dem Wohnort nahe gelegenen Unterkunft verbracht. Die Unterkunft ist vor allem für die Übernachtung gedacht. Freizeitaktivitäten stehen im Vordergrund. □ Die Freizeit wird in einer mindestens 50 Kilometer umfassenden Entfernung vom Wohnort verbracht. Die Unterkunft ist rudimentär eingerichtet und nur für kurze Aufenthalte gedacht. □ Die Freizeit wird in einer eigenen oder gemieteten Unterkunft verbracht. Die dauerhaft bewohnte Unterkunft kann zum Freizeit‐ wohnen genutzt werden, wenn dort die meiste Freizeit verbracht wird. □ Die Freizeit wird außerhalb des gewohnten Wohnsitzes in einer gemieteten oder im eigenen Eigentum befindlichen Unterkunft verbracht. 113 3.3 Verschiedene Kundengruppen <?page no="114"?> Dauercamping kann folgender Wohnform zugeordnet werden: □ Co-Living □ multilokales Wohnen □ Serviced Apartments □ dynamisches Wohnen Welche Aussage ist richtig? □ Dauercamper sind nicht nur in der Urlaubszeit oder am Wochen‐ ende auf dem Campingplatz. Sie können sich je nach Wunsch auf dem Campingplatz aufhalten. Dies ist nur abhängig davon, ob es sich bei dem Campingplatz und einen Dauer- oder Saisoncamping‐ platz handelt. □ Dauercamper sind dadurch gekennzeichnet, dass sie ihren Erst‐ wohnsitz auf dem Campingplatz haben. Hierfür müssen sie bei der Campingplatzauswahl darauf achten, dass es sich um einen ganzjährig geöffneten Campingplatz handelt. □ Dauercamper wohnen grundsätzlich in einem Mobilheim auf einem Campingplatz. Sie nutzen das Mobilheim wie ein Ferienhaus, da es günstiger ist und auch die Pachtbeträge auf dem Campingplatz für Dauercamper attraktiv sind. □ Dauercamper fühlen sich besonders auf Campingplätzen sicher. Daher haben sie den Campingplatz als Erstwohnsitz gewählt und wohnen ganzjährig ausschließlich auf dem Campingplatz. Was kennzeichnet das Business-Camping? □ Es ist eine Kombination aus Geschäftsreisen und der Flexibilität des Campings. □ Campingfahrzeuge werden als Ansichtsexemplare für potenzielle Käufer zur Verfügung gestellt. □ Dauercamper leben und arbeiten auf dem Campingplatz. □ Campingplätze vermieten Campingfahrzeuge und haben so ihr Business erweitert. 114 3 Campingnachfrage <?page no="115"?> Was ist Landyachting? □ Die Kombination aus Camping und Segeln. Das Reisemobil steht an der Marina und dient den Touristen als Unterkunft. Tagsüber wird gesegelt. □ Landyachting bezieht sich auf die Größe der Reisemobile. Sie sind bis zu drei Meter breit und zehn Meter lang. □ Hierbei handelt es sich grundsätzlich um Reisemobile mit Slide-Outs. □ Ehemalige Yachtbesitzer haben sich umorientiert und sind nun Camper. Sie bleiben trotzdem dem maritimen Fokus treu und cam‐ pen grundsätzlich am Meer. Wie viele Haustierbesitzer nahmen im Jahr 2019 ihr Haustier mindestens einmal mit in den Urlaub? □ 35 □ 41 □ 56 □ 18 Welche Aussage ist richtig? □ Die Nähe zur Natur ist für Glamper genauso wie für Camper sehr wichtig. □ Glamper bevorzugen Sehenswürdigkeiten im urbanen Raum. Glam‐ pingplätze müssen daher in der Nähe einer Stadt liegen. □ Im Gegensatz zu Campern suchen Glamper nicht Ruhe und Ent‐ spannung, sondern Action und möglichst viel Abenteuer. □ Die Mehrheit der Glamper sind Dauercamper. Die Lösungen finden Sie hier. 115 3.3 Verschiedene Kundengruppen <?page no="117"?> 4 Campingunterkünfte Das Kapitel im Überblick In diesem Kapitel werden folgende Fragen beantwortet: ■ Welche beweglichen und unbeweglichen Campingunterkünfte gibt es? ■ Wie funktioniert Camping ohne eine Unterkunft? ■ Welche außergewöhnlichen Campingunterkünfte werden auf dem Markt angeboten? Wissensquiz 8 | Sie sind gefragt! Schreiben Sie den Kernbegriff „Campingunterkünfte“ mittig auf ein Blatt Papier und umrahmen Sie es mit einem Kreis. Beginnen Sie mit dem Brainstorming und schreiben Sie alles, was Ihnen zu diesem Begriff einfällt auf und verbinden Sie die Begriffe mit Strichen mit dem Kernbegriff. Denken Sie nicht lange nach, schreiben Sie alles auf, das Ihnen einfällt. Schauen Sie sich dann einzelne Begriffe an und schreiben Sie dazu alles auf, das Ihnen nun zu diesen Unterbegriffen einfällt. Sie erarbeiten so Cluster, die Sie mit den dargestellten Cam‐ pingunterkunftsformen in diesem Kapitel vergleichen können. Haben Sie an alles gedacht? 4.1 Typisierung von Campingunterkünften Es gibt verschiedene Arten von Campingunterkünften. Die wesentlichen Differenzierungen sind das Zelt, der Wohnwagen, das Wohnmobil und das Mobilheim. Es gibt aber auch ausgefallenere Varianten wie Pkw mit Wohnmodul oder Dachzelt, das Tiny House oder der Mini-Wohnwagen. Auf Campingplätzen werden zudem Hütten oder Schlaffässer als Unterkunft vermietet. <?page no="118"?> Die folgende Abbildung zeigt eine Übersicht: Abbildung 48: Arten von Camping-Unterkünften • Outdoorzelt • Campingzelt • Expeditionszelt • Familienzelt • Dachzelt • Heckzelt • Zeltanhänger • Schlafstrandkorb Zelt • Wohnwagen • Faltwohnwagen • Hub- und Klappdach- Wohnwagen Wohnwagen • Wohnmobil • Pkw mit Wohnmodul bzw. Schlafsystem Reisemobile • Mobilheim • Tiny House • Hausboot • Schäferwagen • Zirkuswagen bewegliche Unterkünfte • Chalet • Lodge • Hütte • Schlaffass • Nurdachhaus • Iglu-Hut • Kota unbewegliche Unterkünfte Abbildung 48: Arten von Campingunterkünften Zudem gibt es das Campen ohne Unterkunft und die besonderen Unter‐ kunftsformen, die z. B. beim Glamping Anwendung finden. Diese verschiedenen Arten von Campingunterkünften werden in den folgenden Kapiteln näher betrachtet. 4.2 Campingunterkünfte im Detail 4.2.1 Zelt Laut Duden ist ein Zelt eine sehr einfache hausähnliche Konstruktion aus Stangen, Stoffbahnen, Fellen o. Ä., die relativ leicht auf- und abgebaut und mitgenommen werden kann und zum vorübergehenden Aufenthalt oder als Behausung dient (Duden 2019 , S. 2095). Ein Campingzelt ist für das Campen gedacht. Es lassen sich vier verschie‐ dene Grundkategorien unterscheiden: 118 4 Campingunterkünfte <?page no="119"?> Abbildung 49: Zeltkategorien • Tunnelzelt • Kuppelzelt • Tarp • usw. Zeltkategorien Outdoorzelte • Geodät • Tunnelzelt • usw. Expeditionszelte • Wurfzelt • Firstzelt • Pyramidenzelt • usw. Campingzelte • großes Tunnelzelt • Großes Kuppelzelt • Multiraum-Zelt • usw. Familienzelte Abbildung 49: Zeltkategorien Outdoorzelte sind für das Trekking also Rucksackreisen gedacht. Sie sind leicht und schnell aufbaubar. Expeditionszelte setzen ebenfalls auf wenig Gewicht, sind darüber hinaus wetterbeständig. Sie trotzen extremem Wetter und sind stabil. Campingzelte sind zum Zelten auf dafür vorgesehenen Flächen, also Campingplätzen oder Festivalgeländen, gedacht. Sie sind weniger für häufiges Auf- und Abbauen ausgelegt. Familienzelte sind für die Unterbringung vieler Personen konzipiert. Sie sind sehr groß und schwer. Beispielhaft werden an dieser Stelle einige Zeltformen näher betrachtet. Abbildung 50: Zeltformen ① ② ③ ④ ⑤ Abbildung 50: Zeltformen Das Geodätzelt (Nummer 1 in der Abbildung oben) hat eine kreisförmige Grundform und ebenfalls ein halbkugelförmiges Dach. Es ist sehr stabil und kann auch ohne Abspannleinen aufgebaut werden. Es verbraucht daher weniger Platz als ein Zelt mit Abspannleinen. Das Kuppelzelt (2) ist sehr weit verbreitet. Es hat eine rechteckige Grundform und das Dach ist wie eine Halbkugel geformt. Die Zelte sind leicht, aber nicht sehr stabil. Das Tunnelzelt (3) hat eine langgezogene und schmale Grundform. Es muss abgespannt werden und ist sehr stabil sowie wetterbeständig. Das Gestänge kann parallel oder kreuzend verlaufen. 119 4.2 Campingunterkünfte im Detail <?page no="120"?> Ein Firstzelt (4) oder Giebelzelt ist die Ursprungsform des Zeltes. Es hat eine quadratische Grundform und ein Dach in Dreiecksform. Es ist aufgrund der Form nicht so stabil wie die vorab genannten Zeltformen, obwohl es abgespannt werden muss. Das Pyramidenzelt (5) hat eine sechseckige Grundform und nur eine Zeltstange. Es wird abgespannt und ist wie das Firstzelt eine ursprüngliche Zeltform. Ein Tarp ist ein Planenzelt. Es besteht lediglich aus einer Plane, die über Abspannleinen im Boden oder an einem Baum befestigt wird. Es ist eine sehr leichte und einfache Form des Zelts, das sich z. B. für Trekking oder Biwakieren (vgl. Kapitel 5.3) eignet. Ein Tarp kann über eine Schlafhänge‐ matte gespannt werden, um beim Hängemattencamping (vgl. Kapitel 4.3) für Regenschutz zu sorgen. Es gibt weitere Zeltformen wie ■ Aufblasbares Zelt ■ Biwackzelt ■ Bubble Tent ■ Einbogenzelt ■ Multiraum-Zelt ■ Prahmzelt ■ Rucksackzelt ■ Wurfzelt Eine besondere Art des Zelts ist das Dachzelt, das auf ein Auto montiert wird. Erfunden wurde das Dachzelt im Jahr 1958 in Italien (Autohome o.J). Dachzelte werden als eine günstige Alternative zu einem Wohnwagen auf dem Markt positioniert. Je nach Modell hat ein Dachzelt Platz für bis zu fünf Personen. Eine Leiter erleichtert das Einsteigen in das Zelt auf dem Autodach. Ein Vorteil des Dachzelts ist, dass man im Gegensatz zu einem Zelt nicht direkt auf dem Boden schlafen muss, der uneben oder nass sein kann. Zudem können auch Tiere aller Art ein Dachzelt nicht so leicht erreichen wie ein Zelt auf dem Boden. Dachzelte kosten zwischen 1.500 und 8.000 EURO (Kriegel 2017). Es lassen sich Hardschalen- und Stoffdachzelte unterscheiden. Die Hardschalen-Dachzelte sind meist in einer Dachbox auf dem Auto verstaut. Die Stoffzelte werden in zugeklapptem Zustand mit einer Plane verpackt Bei den Hartschalen-Dachzelten gibt es zwei unterschiedliche Varianten: 120 4 Campingunterkünfte <?page no="121"?> Es gibt Dachzelte, die sich zu einer Seite öffnen lassen. Es gibt aber auch eine Variante, bei der der Deckel der Dachbox mit einer Kurbel nach oben geöffnet wird. Neu auf dem Markt sind aufblasbare Dachzelte, die weniger Gewicht mitbringen (Woithon-Dornseif 2018). Eine weitere Kombination von Zelt und Pkw entsteht durch die Nutzung der Heckklappe des Pkw. Heringe werden zur Fixierung des sogenannten Heckzelts in den Boden gebracht. Der Raum, der unter der Heckklappe entsteht (es eignen sich besonders SUVs, Hochdachkomibs oder Minivans) kann als Stauraum, Sitzbereich oder als Küche genutzt werden. Eine Alternative zu einem Dachzelt ist der Zeltanhänger, der auch Faltcaravan genannt wird. Die Zeltanhänger sind leicht, haben eine gute Straßenlage und verbrauchen daher wenig Kraftstoff, sie können platzspa‐ rend untergebracht werden, wenn sie nicht in Gebrauch sind. Abbildung 51: Geländewagen mit Dachzelt Ein Vorteil ist zudem, dass sie auch von schwach motorisierten Fahrzeugen gezogen werden können (Fritz Berger 2021). Wie auch das Dachzelt oder das Dübener Ei wurde der Zeltanhänger in der DDR genutzt. Das Modell hieß „Klappfix“ und wird noch heute von Fans liebevoll „Klappi“ genannt (mdr 2021). Das Nachfolgemodell hieß 121 4.2 Campingunterkünfte im Detail <?page no="122"?> Camptourist und wurde unter dem Namen „Alpenkreuzer“ auch aus der DDR exportiert. Beide Zeltanhänger stellen heute Liebhaberstücke dar, die noch immer eine Fangemeinde haben. Aus den ersten Zeltanhängern haben sich mit der Zeit verschiedene Arten entwickelt. Bei dem einfachen Zeltanhänger wird das Zelt aus dem Anhänger geklappt (Fritz Berger 2021). Der Anhänger enthält ein Bett, so dass die Camper nicht auf dem Boden schlafen müssen. Das Zelt ist mit dem Anhänger verbunden und wird mit dem Aufklappen des Anhängers aufgestellt. Es kann auf Wunsch ein Anbauzelt ergänzt werden, das zusätzlichen Wohnraum im Zelt schafft (ebd.). Abbildung 52: Camptourist CT5 ohne Vorzelt und zugeklappter Alpenkreuzer Bei dem einseitigen Klapper befindet sich der Schlafplatz im Deckel des Anhängers. Ein weiteres Bett befindet sich im Boden des Anhängers. Es entsteht durch das Aufklappen des Anhängers viel Platz, so dass vier Personen Platz zum Schlafen finden. Der Anhänger besteht meist aus einer Fiberglashülle, die den Innenbereich schützt. Auch bei dieser Variante wird das Zelt durch das Aufklappen einer Seite des Anhängers aufgestellt. Es entsteht nicht nur der Schlafraum, sondern auch der Wohnraum. Es gibt zudem eine Küche, die vom Anhänger abgenommen und im Zelt aufgebaut werden kann. (Fritz Berger 2021) 122 4 Campingunterkünfte <?page no="123"?> Zeltanhänger einfache Zeltanhänger einseitige Klapper zweiseitige Klapper Abbildung 53: Arten von Zeltanhängern Darstellung in Anlehnung an Fritz Berger 2021 Abbildung 53: Arten von Zeltanhängern Der zweiseitige Klapper wird wie der Name andeutet an zwei Seiten ausgeklappt. Er wird auch rechts-links Klapper genannt. Durch das Aus‐ klappen entfalten sich zwei Schlafkabinen rechts und links vom eigentlichen Anhänger. Zwischen den Schlafkabinen ist der Wohnraum platziert, der wie ein Vorzelt aufgebaut wird. Auch hier ist eine abkoppelbare Küche enthalten. Manchmal ist sie aber auch Teil des Anhängers und nicht abnehmbar. Der zweiseitige Klapper hat keine feste Hülle wie der einseitige Klapper, sondern wird von einer Schutzplane umgeben. (Fritz Berger 2021) Abbildung 54: Schlafstrandkorb mit Fenster in Bullaugenform und geschlossenem Verdeck 123 4.2 Campingunterkünfte im Detail <?page no="124"?> Eine besondere Form der Übernachtung in einer zeltähnlichen Unterkunft ist der sogenannte Schlafstrandkorb. Diese Schlafgelegenheit, die an Stränden aufgestellt wird, verfügt im Gegensatz zu einem normalen Strand‐ korb über ein Zusatzfunktionen wie ein faltbares Verdeck und Stauraum. Zudem bietet der Schlafstrandkorb eine komplette Liegefläche, so dass sich zwei Personen ausstrecken und schlafen können. Diese Unterkunft ist eine Alternative zur Übernachtung im Zelt und wird auf einigen Campingplätzen mit Strandanbindung z. B. in Schleswig-Hol‐ stein angeboten. Für einen längeren Aufenthalt sind diese Schlafgelegenhei‐ ten eher nicht gedacht. 4.2.2 Reisemobile Im Rahmen einer Studie des ACSI im Jahr 2019 wurde festgestellt, dass vor allem Camper aus Italien (57 Prozent), Frankreich (53 Prozent) und Großbritannien (46 Prozent) Reisemobile nutzen. Auch deutsche Camper fahren gerne mit dem Reisemobil (43 Prozent) (ACSI Publishing 2019). Definition | Reisemobil Ein Reisemobil wird auch Wohnmobil genannt. Es kennzeichnet sich dadurch, dass es über eine eigene Motorisierung verfügt. Im Unterschied dazu wird ein Wohnwagen (Caravan) von einem Pkw gezogen (Deut‐ scher Tourismusverband 2018, S. 2). Nach Angaben der European Caravan Federation (ECF) stieg die Zahl der Zulassungen von Wohnwagen und Wohnmobilen im Jahr 2020 im Vergleich zum Vorjahr um 12,1 Prozent auf 235.923 (ECF 2021c). Dieser starke Zuwachs ist u. a. auf die Auswirkungen der Coronakrise zurückzuführen, die die Verkäufe von neuen Campingfahrzeugen gefördert hat. Aufgrund der Coro‐ nabestimmungen stieg die Nachfrage nach Urlaub im Binnenland und nach autarken Reiseformen (Sommer 2021, S. 5). 124 4 Campingunterkünfte <?page no="125"?> Abbildung 55: Ein Reisemobil mit Markise Die meisten Neuzulassungen erfolgten in Deutschland, Frankreich und Großbritannien (ECF 2021b). 125 4.2 Campingunterkünfte im Detail <?page no="126"?> Reisemobile lassen sich nach verschiedenen Aufbauarten unterscheiden. Aufbauarten Kompaktcamper Kastenwagen teilintegriertes Wohnmobil Alkoven vollintegriertes Wohnmobil Liner Pick-up-Camper Offroad- Wohnmobile Abbildung 56: Aufbauarten von Reisemobilen Abbildung 56: Aufbauarten von Reisemobilen Kompaktcamper konzentrieren sich auf die Zielgruppe der aktiven Out‐ doorfans und jungen Familien. Der Wagen kann ebenso wie der Kastenwa‐ gen problemlos im Alltag genutzt werden, obwohl bei einer Höhe von über zwei Metern nicht mehr jedes Parkhaus genutzt werden kann. Zudem müssen die Camper im Innenraum mit wenig Platz ausgekommen. Kompaktcamper ähneln sich bei der Gestaltung des Innenraums. Sie verfü‐ gen über drehbaren Frontsitze (Fahrer und Beifahrer). Mit einer integrierten Sitzbank und einem Tisch, der an der Küchenzeile eingehängt wird, kann so ein Essbereich für vier Personen geschaffen werden. Die Küche enthält ein Spülbecken, einen Zwei-Flammen-Gasherd und manchmal auch eine Kühlbox sowie einen Frischwasser- und Abwassertank. Einige Typen der Kompaktcamper verfügen über einen erhöhten festen oder faltbaren Aufbau. So kann in dem Reisemobil aufrecht gestanden werden bzw. es kann in einigen Modellen unter dem Dach wie bei einem Alkoven eine Liegefläche entstehen. 126 4 Campingunterkünfte <?page no="127"?> Abbildung 57: Älteres Modell eines Kompaktcampers mit festem Aufbau Ein Kastenwagen ist ein Kleinbus bzw. Lieferwagen, der zu einem Reise‐ mobil umgebaut wurde oder als Basis für die Reisemobilfertigung genutzt wird (Reisemobil-Union o. J.). Der Kastenwagen lässt sich auch im Alltag problemlos als Verkehrsmittel nutzen. Der Platz im Reisemobil ist allerdings relativ gering. Die seitliche Schiebetür ist nicht für jeden Nachfrager und Einsatzbereich geeignet, da sie nicht für schlechtes Wetter geeignet ist. Dies kann durch eine Markise ausgeglichen werden, die seitlich am Kastenwagen entweder fest oder abnehmbar montiert werden kann. 127 4.2 Campingunterkünfte im Detail <?page no="128"?> Abbildung 58: Beispiel für die Aufbauart Kastenwagen Das teilintegrierte Wohnmobil basiert auf einem Grundmodell z. B. von Fiat oder VW, das das Chassis und die Fahrerkabine enthält. Auf Basis dieses Grundmodells fertigen die Hersteller von Wohnmobilen dann den Aufbau bzw. den Wohnbereich des Reisemobils. Am Heck befinden sich bei vielen Modellen die Schlafgelegenheiten, die im Innenbereich etwas höher angelegt sind. Dadurch entsteht unter dem Schlafraum ein größerer Stauraum. Die sogenannte „Garage“ bietet viel Platz (Reisemobil-Union o. J.). So können z. B. Campingmöbel, Fahrräder oder sogar ein kleines Moped im Inneren des Wohnmobils transportiert werden. Das vollintegrierte Wohnmobil basiert auf einem reinen Chassis ohne Fahrerhaus. Die Hersteller bauen auf diesem Chassis das komplette Reise‐ mobil auf. Die Modelle sind meist größer und verfügen ebenfalls über eine Garage im Heck (Reisemobil-Union o. J.) 128 4 Campingunterkünfte <?page no="129"?> Abbildung 59: Ein teilintegriertes (2.v.l.) und ein vollintegriertes (3.v.l.) Wohnmobil auf einem Parkplatz mit Bergpanorama Das Reisemobil mit Alkoven ist im Prinzip ein teilintegriertes Reisemobil. Abbildung 60: Ein Reisemobil mit Alkoven der Marke Hymer 129 4.2 Campingunterkünfte im Detail <?page no="130"?> Der Alkoven, dem das Modell seinen Namen verdankt, ist eine Schlafkoje über dem Fahrerhaus. Diese Reisemobile zeichnen sich durch eine größere Höhe aus, dies kann zu einem höheren Luftwiderstand während der Fahrt und somit höheren Spritkosten führen (Reisemobil-Union o. J.). Ein Liner ist ein vollintegriertes Wohnmobil, das auf einem LKW- oder Bus-Chassis basiert und nicht wie die anderen Aufbauarten auf einem Leicht-LKW (Reisemobil-Union o. J.). Auch Liner verfügen über eine inte‐ grierte „Garage“ im Heck. Diese ist allerdings so groß, dass sie bei den Linern wirklich als Garage für Kleinwagen dienen kann (ebd.). Liner sind meist sehr luxuriös ausgestattet und werden daher auch als Landyachten bezeichnet (vgl. Kapitel 3.3.7). Mit Slide-Outs können Wohnmobile und auch Liner erweitert werden. Auf Knopfdruck fahren seitliche Erker aus dem Aufbau heraus und vergrö‐ ßern so den Innenraum. So können auf jeder Seite des Reisemobils 50 cm Raum hinzukommen. Doch der Raumgewinn steht auch für zusätzliches Gewicht und muss die europäischen Normen zum Fahrzeugbau einhalten (AVD 2014). Bisher wurden die Slide-Outs hauptsächlich im Luxussegment der Wohnmobile wie den Linern verbaut. Obwohl Liner schon sehr groß sind, können sie mit den Slide-Outs noch erweitert werden, was dem luxuriösen Innenraum zugutekommt. Die Wohnmobile halten die gesetzlich vorgeschriebene Breite von 2,55 Metern ein, da die Erker für die Fahrt eingeklappt werden (promobil 2017). Liner sind an sich schon sehr lang, daher kann es durch die zusätzlichen ausfahrbaren Slide-Outs zu Problemen kommen, denn nicht jeder Camping‐ platz verfügt über entsprechende Parzellen in dieser Größe (AVD 2014). Ein Nachteil der Erker ist auch der hohe Preis. Etwa 36.000 Euro kann so ein ausfahrbarer Erker kosten (promobil 2017). Das hohe Gewicht der Slide-Outs lässt sich mit neuen und leichteren Materialien reduzieren (AVD 2014). Auch Wohnmobile der Mittelklasse lassen sich daher mittlerweile mit Slide-Outs ausstatten. Doch bei diesen Reisemobilen sind die Slide-Outs sehr hochpreisig. Sie können eine Investition von ca. 55.000 Euro zusätzlich zu den Anschaffungskosten ausmachen (promobil 2017). Neben dem seitlich eingebauten Slide-Out gibt es auch Heck-Slide-Outs (promobil 2019). Mitt‐ lerweile gibt es auch Wohnmobile mit Slide-Outs über die gesamte Länge des Aufbaus. Dies wird von Herstellern auch Wall-Out genannt. 130 4 Campingunterkünfte <?page no="131"?> Abbildung 61: Ein Liner mit Slide-Outs Ein Pickup-Camper, der auch als Truck-Camper bezeichnet werden kann, verfügt über eine sogenannte Absetzkabine bzw. Pickup-Kabine. Diese Kabine ist ein Wohnaufbau, der auf die Ladefläche des Pickups montiert wird. Wenn der Pickup nicht als Campingfahrzeug genutzt werden soll, kann die Absetzkabine auf Stützen abgestellt und stehengelassen werden. Der Pickup ist danach als Pkw separat nutzbar. Der Vorteil des Pickup-Campers ist die Bandbreite der Nutzung des Fahrzeugs. Es ist als Pkw, als Transporter und als Reisemobil einsetzbar. Zudem sind Pickups oder Trucks geländegängig. Durch die Stützen kann die Wohneinheit abgestellt werden. Der Pickup kann separat für Einkäufe oder Ausflüge genutzt werden. 131 4.2 Campingunterkünfte im Detail <?page no="132"?> Abbildung 62: Ein Pickup-Camper Dies spricht für mehr Flexibilität und Mobilität während der Reise. Dafür müssen Abstriche bei dem Raumangebot im Inneren gemacht werden. Die Wohnkabinen sind auf der Ladefläche des Pickups montiert und liegen daher sehr hoch. Camper müssen also regelrecht in die Wohnkabine hinaufklet‐ tern. Eine weitere Variante für sehr geländegängige Reisemobile sind Off‐ road-Wohnmobile. Dies sind Lastwagen mit aufmontierter Wohneinheit. Diese Reisemobile werden als Fahrzeuge für Expeditionen, lange Reisen in unwegsames Gelände und sogar Weltreisen eingesetzt. Hierfür bieten sich robuste Allrad-Lkw wie der Unimog mit einem Wohnmodul an. Diese Expeditions- und Allrad-Wohnmobile bzw. Abenteuer-Camper, werden von spezialisierten Unternehmen wie z. B. Action Mobil oder Blissmobil herge‐ stellt. Wichtig ist neben dem Allradantrieb, die erhöhte Bodenfreiheit der Fahrzeuge, so dass sie geländegängig sind. 132 4 Campingunterkünfte <?page no="133"?> Abbildung 63: Offroad-Wohnmobil Neue Modelle dieser Offroad-Wohnmobile bieten im Innenraum gemütliche Wohnatmosphäre mit Küche und Badezimmer. Autarkes Reisen steht im Fokus. So ist bei diesen Offroad-Modellen auch Wasseraufbereitung oder Frostschutz für Wasserleitungen ein wichtiges Thema, um weitab von gängigen touristischen Routen unterwegs sein zu können. 4.2.3 Wohnwagen Funfact Wie klein ist der kleinste Wohnwagen der Welt? Die Auflösung finden Sie am Ende des → Kapitels. 133 4.2 Campingunterkünfte im Detail <?page no="134"?> Abbildung 64: Ein Wohnwagen Im Rahmen einer Studie des ACSI im Jahr 2019 wurde festgestellt, dass in Europa vor allem Niederländer (57 Prozent), Deutsche (46 Prozent) und Spanier (45 Prozent) einen Wohnwagen nutzen (ACSI Publishing 2019). Es handelt sich neben dem Reisemobil um die beliebteste Campingunter‐ kunft der Deutschen. Definition | Wohnwagen Ein Wohnwagen bzw. Caravan ist ein Anhänger, der an ein Zugfahrzeug gekoppelt und so bewegt werden kann. Der Wohnwagen ist mit Möbeln wie Bett oder Schrank sowie anderen wichtigen Einrichtungen wie Küche und Bad ausgestattet. Wesentlich ist, dass der Wohnwagen im Vergleich zu einem Wohnmobil keinen eigenen Antrieb besitzt, um bewegt zu werden. Es ist zwingend ein Zugfahrzeug notwendig (CamperStyle 2019, S. 7). Eine andere Bezeichnung für Wohnwagen ist Caravan (Deutscher Touris‐ musverband 2018, S. 2). „Die Begriffe ‚Wohnwagen‘ und ‚Caravan‘ werden synonym verwendet, ebenso die Begriffe ‚Wohnmobil‘, ‚Reisemobil‘ und ’Motorcaravan‘.“ (BW IHK 2018, S. 4) 134 4 Campingunterkünfte <?page no="135"?> Abbildung 65: Begriffe für Reisemobile und Wohnwagen • Wohnmobil • Reisemobil • Motorcaravan Freizeitfahrzeuge Campingfahrzeuge Campingwagen • Wohnwagen • Wohnanhänger • Caravan Abbildung 65: Begriffe für Reisemobile und Wohnwagen Es gibt Wohnwagen mit einer Achse und Wohnwagen mit zwei Achsen. Die Einachser werden auch „Monoachser“ genannt, sind meist leichter und kleiner. Somit sind sie auch wendiger und lassen sich einfach bewegen. Das Rangieren auf dem Campingplatz kann per Hand erfolgen. Ein großer Wohnwagen hingegen, der viel Zuladung verkraften soll, ist ein Doppel‐ achser bzw. Tandemachser. Er hat zwei Achsen und somit vier Reifen. Dadurch wird der Wohnwagen fahrstabiler. Dies ist notwendig, denn die Modelle sind meist schwer und es muss ein entsprechendes Zugfahrzeug vorhanden sein. Auf dem Campingplatz wird das Rangieren mit einem schweren Wohnwagen eine Herausforderung. Rangierhilfen, sogenannte Mover, sind notwendig, um den Wohnwagen zu platzieren. Abbildung 66: Ein einachsiger Wohnwagen der Firma Knaus 135 4.2 Campingunterkünfte im Detail <?page no="136"?> Es gibt Wohnwagen, die nicht über eine Anhängerkupplung an den Zug‐ wagen angeschlossen werden, sondern als Auflieger für einen Pickup konstruiert sind. Sie sind vor allem in den USA verbreitet und dort als „Fifth Wheeler“ bekannt. Die Auflieger werden an der Laderampe des Pickups befestigt (Geiger 2019). Ein Teil des Gewichts liegt somit auf der Hinterachse des Fahrzeugs und sorgt für weniger Windanfälligkeit des Gespanns (ebd.). Wohnwagen gibt es in verschiedenen Größenklassen. Bis zu einer Länge von 11,50 m und einer Wohnfläche von 22 qm ist alles dabei (CamperStyle 2019, S. 9). Je mehr Platz geboten wird, desto komfortabler ist die Ausstat‐ tung. Mittlerweile verfügen die meisten Wohnwagen und Wohnmobile neben Stauraum über Sitzgelegenheit und Bett sowie eine Küche oder Kochgelegenheit. Die Essecke im Wohnwagen wird auch Dinette genannt. Abbildung 67: Pickup mit Auflieger-Wohnwagen Es handelt sich dabei um zwei gegenüberliegende Sitzbände mit einem Tisch dazwischen. Die Dinette kann meist in ein Bett umgewandelt werden, indem der Tisch herausgenommen wird und zwischen die Sitzbänke eingefügt wird, so dass eine Fläche entsteht. Die Rückenpolster der Sitzbänke werden zusammen mit den Sitzpolstern auf die Fläche gelegt. Sie dienen als Matratze. Es gibt auch Tische, die nicht herausgenommen, sondern nur abgesenkt werden (CamperStyle 2019, S. 18). Die größeren Wohnwagen besitzen feste 136 4 Campingunterkünfte <?page no="137"?> Betten in einem separaten Schlafzimmer, das mit einer faltbaren Wand oder einem Vorhang abgetrennt werden kann. Abbildung 68: Dinette in einem Oldtimer-Wohnwagen Wer sich auf Campingmessen umschaut, entdeckt viele luxuriöse und immer geräumigere Wohnwagen und Wohnmobile. Doch es entwickelt sich auch ein ganz anderer Trend zu mehr Minimalismus: Der Mini-Wohnwagen oder auch Tiny Traveller (Pander 2019) entspricht diesem Trend. Die Mini-Wohnwagen sind klein, kompakt und leicht. Sie bieten meist nicht mehr als eine Liegefläche für zwei Personen und daher können Camper in ihnen auch nicht aufrecht stehen. Die Küche befindet sich z. B. im Heck und ist nach außen ausklappbar, so dass die Camper beim Kochen im Freien stehen und nur durch die geöffnete Heckklappe oder ein passendes montierbares Zelt vor Regen geschützt sind. Viele Modelle haben eine Tropfenform und werden daher auch Teardrop-Trailer genannt. Die Idee des Mini-Wohnwagens ist nicht neu. So wurde schon im Jahr 1947 in den USA ein Bauplan für einen Teardrop-Trailer veröffentlicht (Sibley 1947). 137 4.2 Campingunterkünfte im Detail <?page no="138"?> Abbildung 69: Ein Mini-Wohnwagen bzw. Tiny Traveller Händler betonen den Umweltschutzgedanken des Mini-Wohnwagens. In der Herstellung benötigten diese weniger Material. Zudem verbraucht das Zugfahrzeug aufgrund des geringen Gewichts des Mini-Wohnwagens weniger Kraftstoff (Pander 2019). Auch ein Kleinwagen kann einen solchen Mini-Wohnwagen ziehen. Der Campingtrend zum Minimalismus wird auch „Cramping“ genannt (Cramping bedeutet so viel wie eingeengt oder eingepfercht). Das Ziel ist es, mit möglichst wenig Equipment unterwegs zu sein (Frahm 2017). Funfact Auflösung: Wie klein ist der kleinste Wohnwagen der Welt? Der kleinste Wohnwagen der Welt hat eine Länge von zwei Metern und eine Breite von 75 Zentimetern. Es handelt sich um den QTvan, der sogar von einem Elektro-Scooter oder einem Fahrrad gezogen werden kann (ETA 2011). 2015 wurde der QTvan in das Guinness-Buch der Rekorde als kleinster Caravan aufgenommen. 138 4 Campingunterkünfte <?page no="139"?> Spannendes auf YouTube | The world’s smallest caravan - Guinness World Records 2015 ▶ https: / / www.youtube.com/ watch? v=pSDXupVKhrk 4.2.4 Bewegliche Unterkünfte Neben beweglichen Unterkünften wie Zelten, Wohnwagen und Reisemo‐ bilen gibt es noch weitere bewegliche Unterkünfte, die im Bereich des Campings bzw. bei Übernachtungen auf Campingplätzen genutzt werden. Hierbei handelt es sich vor allem um Mobilheime. Eine Umfrage unter Mitgliedern des österreichischen Camping Clubs im Jahr 2018 ergab, dass vier Prozent der Mitglieder das Mobilheim als Unterkunft während des Campingurlaubs nutzen. Es ist somit auf Platz vier der beliebtesten Unterkünfte beim Camping. Am beliebtesten ist das Campen im Reisemobil bzw. Wohnmobil (Tiroler Tageszeitung 2018). 60 39 8 4 Wohnmobil Wohnwagen Zelt Mobilheim Abbildung 70: Unterkunft beim Campingurlaub (Umfrage unter Mitgliedern des österreichischen Camping Clubs (ÖCC) im Jahr 2018, n = 683, Angaben in Prozent (Tiroler Tageszeitung 2018) Abbildung 70: Unterkunft beim Campingurlaub (Umfrage unter Mitgliedern des österrei‐ chischen Camping Clubs (ÖCC) im Jahr 2018, n = 683, Angaben in Prozent Mobilheime, die auch mit dem englischen Begriff „Mobile Homes“ benannt werden, sind kleine Häuser. Ihr Vorteil gegenüber anderen kleinen Ferien‐ häusern ist, dass sie mobil sind, da sie transportierbar sind. 139 4.2 Campingunterkünfte im Detail <?page no="140"?> Definition | Mobilheim „Ein ‚Mobilheim‘ ist im Prinzip ein mobiles, aber nicht jederzeit ortsver‐ änderliches Kleinferienhaus, in der Regel bis maximal 40 qm Grundflä‐ che. Das Mobilheim hat zwar Räder, es ist jedoch in der Regel nicht zum Straßenverkehr zulassungsfähig und kann nur am Aufstellplatz rangiert werden.“ (BW IHK 2018, S. 4) Im Vergleich zu Wohnwagen sind Mobilheime größer und können nicht ohne weiteres im Straßenverkehr bewegt werden. Mittlerweile lassen sich nicht nur in Südeuropa, sondern auch in Deutsch‐ land auf Campingplätzen Mobilheime finden. In Frankreich gibt es schon seit vielen Jahren Campingplätze, die bis zu 80 Prozent aus Mobilheimen bestehen (Ruhnau 2015). Abbildung 71: Mobilheime auf einem Campingplatz Ein weiteres mobiles Haus ist das sogenannte Tiny House. Eine rechtliche Definition für den Begriff „Tiny House“ gibt es in Deutschland noch nicht. Die Tiny-House-Idee stammt aus den USA und in Deutschland ist der Tiny-House-Tourismus noch eine Nische, die auch statistisch bisher noch nicht untersucht wurde (Grassinger 2020, S. 448). Der Tiny-House-Verband hat eine Definition verfasst, die sich an das Baugesetz der USA anlehnt (Tiny-House-Verband o. J.). 140 4 Campingunterkünfte <?page no="141"?> Definition | Tiny House laut Tiny-House-Verband (Tiny-House-Verband o. J.): ■ Tiny Houses heißt übersetzt „winzige Häuser“, mit und ohne Räder. ■ Definition im Baugesetz der USA (2017): Eine Wohnstätte mit bis zu 37 qm Grundfläche (die Lofts ausgenommen). ■ Tiny Houses haben keine festen Fundamente und sind somit ver‐ schiebbar bzw. mobil. ■ Sie müssen alle hygienischen Bedingungen erfüllen. Toilette, Wasch- und Kochgelegenheit sind entweder direkt im Tiny House oder auf dem Grundstück vorhanden. Es gibt zwei Arten von Tiny Houses (Shearer und Burton 2019, S. 312): Die erste Kategorie ist das mobile Tiny House, die zweite Kategorie ist das dauerhafte Tiny House. Interessant für die Verbindung zwischen Camping und Tiny House ist das mobile Tiny House, das auf Campingplätzen aufgestellt werden kann. Tiny Houses mobile Tiny Houses mobil auf Rädern potenziell versetzbar vollständig mobil dauerhafte Tiny Houses zweckgebunden Umbau Community Abbildung 72: Kategorisierung von Tiny Houses (Shearer und Burton 2019) Abbildung 72: Kategorisierung von Tiny Houses Es gibt verschiedene Varianten der ersten und zweiten Kategorie. In der Kategorie des mobilen Tiny House ist das mobile Kleinsthaus auf Rädern die wohl bekannteste Variante des Tiny House (Shearer und Burton 2019, S. 312). 141 4.2 Campingunterkünfte im Detail <?page no="142"?> Abbildung 73: Ein Tiny House auf Rädern 142 4 Campingunterkünfte <?page no="143"?> Diese Häuser sind ähnlich wie Standardhäuser, aber sie besitzen Achsen und Räder und können so unkompliziert beweg werden. Wichtig ist dabei, dass sie die für eine Straßenzulassung notwendigen Abmessungen besitzen (Shearer und Burton 2019, S. 312). Potenziell versetzbare Tiny Houses, die zweite Variante des mobilen Tiny Houses, werden nur selten bewegt (Shearer und Burton 2019, S. 313). Sie sind kleine Mobilheime, die über keine eigenen Achsen und Bereifung verfügen. Um diese Tiny Houses zu bewegen, sind Kran und Lastwagen notwendig. Wie Mobilheime werden sie z. B. auf speziell ausgewiesenen Stellplätzen auf Campingplätzen aufgestellt und dienen dem Dauercamping oder werden von den Campingplatzbetreibern als Unterkunft vermietet. Zu der dritten Variante, den vollständig mobilen Tiny Houses, werden Wohnwagen, Boote, umgebaute Busse und auch Zelte gezählt. Allerdings wird in der Literatur diskutiert, ob Wohnmobile zu den Tiny Houses gehören. Ein Tiny House sollte sofort als Haus erkennbar sein (Shearer und Burton 2019, S. 313). Die zweite Kategorie sind die dauerhaften Tiny Houses. Diese Ka‐ tegorie lässt sich ebenfalls in drei Varianten unterteilen. Zweckmäßige Tiny Houses sind Kleinsthäuser, die fest auf einem Grundstück errichtet werden, z. B. als Mietobjekt neben dem Haupthaus oder als Ferienhaus. Die zweite Variante sind die Umbauten. Es handelt sich hierbei z. B. um umgebaute Schuppen, Garagen oder Scheunen. Die dritte Variante umfasst Tiny-House-Communitys. Hier tun sich mehrere Tiny-House-Besitzer zu‐ sammen und bilden Kleinsthäuser-Siedlungen. In Deutschland gibt es z. B. das Tiny-House-Village in Mehlmeisel in Bayern. Andere Projekte wie das Tiny House-Dorf „Lilleby“ bei Hamburg sind in der Planung. Tiny Houses, die im Tourismus vermietet werden, sind naturnah aufge‐ stellt und befinden sich in Waldnähe, am Meer oder am See. Daher zählt der Tiny-House-Tourismus zum Naturtourismus (Grassinger 2020, S. 452). In Deutschland entstehen die meisten Tiny Houses auf einem Chassis mit Bereifung. Sie haben aber trotzdem nicht die gleiche Straßenzulassung wie Wohnwagen (Caravaning o.J.b). Das Tiny House ist nicht autark. Es benötigt einen Hausanschluss für die Versorgung mit Strom, Wasser und Abwasser. Wenn es mobil ist und über ein Chassis und Reifen verfügt, kann es als sogenannter „Anhänger mit Sonderaufbau“ zugelassen werden. Wenn es doch über Versorgungstechnik verfügt, wäre eine Zulassung als Wohnwagen zu prüfen (Caravaning o.J.b). Aber auch mit einer Zulassung als Wohnwagen kann das Tiny House nicht irgendwo abgestellt werden. Das längere Abstellen auf 143 4.2 Campingunterkünfte im Detail <?page no="144"?> einem Campingplatz und das dauerhafte Bewohnen sind baurechtlich zu prüfen. Dafür muss der Bebauungsplan konsultiert werden (Caravaning o.J.b). Die juristische Lage ist also nicht leicht durchschaubar, wenn als Campingunterkunft ein Tiny House in Betracht gezogen werden soll. Rechtssichere Auskünfte kann nur das zuständige Bauamt bzw. die Bauaufsicht erteilen. Wenn in der jeweiligen Campingplatzverordnung des Bundeslandes die Bedingung steht, dass die Unterkünfte jederzeit ortsveränderlich sind bzw. entfernt werden können (vgl. z. B. „Landesverordnung über Camping- und Wochenendplätze“ für Schleswig-Holstein), sollte ein mobiles Tiny House genutzt werden, das einfach per Pkw versetzt werden kann. Eine Studie aus dem Jahr 2021 kam zu dem Schluss, dass 42 Prozent der Tiny-House-Interessenten es als Wochenend- oder Ferienhaus nutzen wollen. Die Kosten für ein Tiny House lagen im Jahr 2019 durchschnittlich bei rund 67.000 Euro (Schmid 2021). Doch es muss nicht das eigene Tiny House sein. Es gibt Campingplatzbetreiber, die auf ihren Campingplätzen Mobilheime und mobile Tiny Houses als Unterkunft an Gäste vermieten. Vor allem das Tiny House kann dabei als besondere Unterkunft angesehen werden. Abbildung 74: Schäferwagen Eine weitere bewegliche Übernachtungsmöglichkeit, die auf Campingplät‐ zen angeboten werden kann, ist der Schäferwagen. Wie der Name vermu‐ 144 4 Campingunterkünfte <?page no="145"?> ten lässt, lehnt sich diese Übernachtungsmöglichkeit an die Wagen der Schäfer an. Es sind kleine Holzhütten auf zwei Rädern mit einer Achse. Häufig gibt es keine rechtlichen Regelungen für das Abstellen von Mobil‐ heimen auf Campingplätzen. Im April 2020 hat sich z. B. das Landeskabinett in Schleswig-Holstein auf eine Anpassung der Campingplatzverordnung in Bezug auf Mobilheime geeinigt. Hier unterscheidet man zwischen den beweglichen Modellen und den kaum noch beweglichen Modellen. Mobil‐ heime und Tiny Houses dürfen nur noch auf den Campingplätzen stehen, wenn sie in einer Gefahrensituation schnell entfernt werden können (Lan‐ desregierung Schleswig-Holstein 2020)). 4.2.5 Unbewegliche Unterkünfte Flächen auf Campingplätzen werden nicht nur für das klassische Camping mit Wohnwagen, Reisemobil und Zelt genutzt. Neben den mobilen Unter‐ künften setzen sich Angebote auf Campingplätzen durch, die sich an neue Kundensegmente wenden. Es werden auf den Campingplätzen gewerbliche Mietobjekte angeboten. Der Wohnwagen hat sich aufgrund des hohen Verschleißes als Mietobjekt nicht durchgesetzt. Neben dem Mobilheim werden daher neue Unterkunftsformen angeboten. (Wood 2021, S. 12) Wenn dem Campingplatz eine entsprechende Baugenehmigung vorliegt, können unbewegliche Unterkünfte aufgestellt und vermietet werden. Es gibt viele mögliche Varianten, wobei sich natürliche Baumaterialien wie Holz durchzusetzen scheinen. So gibt es auf Campingplätzen z. B. folgende unbewegliche Unterkünfte: ■ Chalet ■ (Holz-)Lodge ■ Hütte ■ Schlaffass bzw. Campingfass ■ CampingPOD® bzw. Trekking-Pods Der Vorteil dieser Unterkünfte ist die Wetterfestigkeit und Beheizbar‐ keit. Sie können gedämmt und mit einer entsprechenden Isolierung erwor‐ ben werden. So können sie außerhalb der üblichen Campingsaison genutzt werden und in der kalten Jahreszeit sowie zu Weihnachten und Silvester eine zusätzliche Einnahmequelle für Campingplätze darstellen. Zudem können Flächen auf Campingplätzen neu genutzt werden. Alle unbeweglichen Un‐ terkünfte können in unterschiedlichen Größen und Einrichtungsvarianten 145 4.2 Campingunterkünfte im Detail <?page no="146"?> angeboten werden. Von günstig bis luxuriös ist alles möglich. Zudem bieten die oft originellen Unterkunftsarten wie Schäferwagen, Zirkuswagen oder Schlaffass eine Chance, neue Kundensegmente, die sonst nicht auf dem Campingplatz übernachten würden, anzusprechen. Auch die komfortablere Ausstattung der unbeweglichen Übernachtungsmöglichkeiten sowie eine nachhaltige Bauweise dieser Unterkünfte mit Naturmaterialien können gute Argumente sein, neue Kundensegmente zu erreichen. Eine originelle Unterkunftsvariante ist z. B. das Schlaffass, das auch Campingfass genannt wird. Das Campingfass ist ein großes hölzernes Weinfass, das in Blockbohlenbauweise hergestellt wird. Gerade im Bereich des naturnahen Campings ist dieses natürliche Baumaterial interessant. Es gibt diese Fässer in unterschiedlichen Größen und Ausführungen. Die Inneneinrichtung kann spartanisch oder luxuriös gestaltet sein. Neben dem Schlafbereich gibt es meist einen kleinen Ess- oder Aufenthaltsbereich im Fass. Der Vorteil des Schlaffasses im Vergleich mit einem Zelt sind die festen Wände aus Holz. Zusätzlich können die Fässer mit einer Heizung ausgestattet werden. Dies sorgt für Trockenheit und Wärme bei schlechtem Wetter. Die Anschaffungskosten für ein Schlaffass liegen bei durchschnittlich 5.300 Euro. Der Preis ist allerdings abhängig von der Größe und Ausstattung des Fasses. Abbildung 75: Schlaffässer 146 4 Campingunterkünfte <?page no="147"?> Ein kleines Nurdachhaus bzw. ein Trekking-POD® oder CampingPOD® ist eine Blockhütte aus Holz mit Schindeldach, die als vermietbare Schlaf‐ möglichkeit auf Campingplätzen zu finden ist. Die Pods können individuell gestaltet werden und so auf die gewünschte Zielgruppe des Campingplatzes ausgerichtet werden. Sie werden von spezialisierten Unternehmen herge‐ stellt und meist vollständig und nutzungsbereit geliefert und aufgestellt. Hierfür müssen nur die Anschlüsse für z. B. Strom am Aufstellort vorhanden sein. Es gibt diese Pods mit Bett, Tisch und Sitzmöbeln. Aber auch mit Küche und Badezimmer inklusive Toilette. Einfache Pods von ca. 7,5 qm Größe und ohne Inneneinrichtung und Außenanstrich gibt es bereits ab ca. 4.500 Euro zum Selbstaufbau. Größere Pods mit einer Fläche von 15 qm und Raum für Badezimmer und Küche kosten ohne Möblierung ca. 8.000 Euro. Abbildung 76: Kleines Nurdachhaus Die Schindeln des Daches können aus unterschiedlichen Materialen gefertigt sein. So eignet sich Holz, aber auch Bitumenschindeln werden verwendet. Neuere Unterkunftsarten sind z. B. Iglu-Hütten aus Naturholz, die auch als Iglu-Hut bezeichnet werden. Diese Unterkunft hat allerdings nichts mit dem Iglu aus Eis und Schnee zu tun. Es handelt sich um ein Holzhaus, das aufgrund des runden und mit Holzschindeln versehenen Dachs an ein Iglu erinnern. Diese Bauform stammt aus Estland. Das Haus gilt als eine 147 4.2 Campingunterkünfte im Detail <?page no="148"?> Form des Tiny House und wird mit weniger luxuriöser Ausstattung auch auf klassischen Campingplätzen als Mietunterkunft angeboten. Weitere Unterkunftsformen aus Holz sind sogenannte Kotas. Hierbei handelt es sich um finnische Holzhütten mit einem Grill in der Mitte (Golebiowski 2018). 4.2.6 Besondere Unterkunftsformen Camping im Zelt oder Wohnwagen? Das ist nichts Besonderes mehr. Cam‐ pingplatzbetreiber versuchen, mit ungewöhnlichen Übernachtungs‐ möglichkeiten Gäste zu begeistern und sich von dem Wettbewerb abzu‐ grenzen. Der Wunsch der Gäste nach mehr Individualität spielt dabei eine Rolle. Und Individualität ist schon lange einer der wesentlichen Trends im Tourismus (Herrmann 2016, S. 29). Um diesem Wunsch der Gäste nach Individualität zu begegnen, bedarf es einer Differenzierung der Angebote am Markt. Wenn der Gast nicht seine eigene Campingunterkunft mitbringt und nach einer besonderen Übernachtungsmöglichkeit sucht, kann er in Europa mittlerweile aus einem großen Portfolio an ungenwöhnlichen Unterkünften wählen. Bei der Ausstattung und dem Komfort der besonderen Unterkünfte gibt es keine Grenze von der Übernachtung in einem Zirkuswagen bis hin zu einer Übernachtung in einem Bubble Tent ist alles dabei. Es gibt verschiedenste Zeltvarianten, wie Tipis, Baum- oder Safari-Zelte. Aber auch feste Gebäude wie Campingfässer, Iglu-Hut oder der Trekkingpod werden auf Campingplätzen angeboten. Zudem gibt es Schlafstrandkörbe oder Schlafhängematten für die einfache Übernachtung. Der Kreativität ist kaum eine Grenze gesetzt. Einige Campingplätze bieten Baumhäuser als besondere Übernach‐ tungsmöglichkeit an. Es handelt sich dabei nicht um grob zusammengezim‐ merte Hütten in den Baumwipfeln, sondern um moderne und komfortabel eingerichtete Ferienhäuser, die wetterbeständig und meist auch nachhaltig erbaut wurden. Die Wohnfläche der Baumhäuser variiert. Von sehr kleinen Baumhäusern mit gerade vier Quadratmetern bis hin zu 50 Quadratmetern ist alles dabei. Eine Urlaubswoche (sieben Übernachtungen) im Baumhaus kostet in Deutschland durchschnittlich ca. 1.300 Euro. Die Schlafhängematte ist eine weitere besondere Übernachtungsmög‐ lichkeit. Sie wird z. B. an der Nordseeküste angeboten. Interessierte Urlauber können ein bis zwei Nächte direkt am Strand des Wattenmeers in einer Hän‐ gematte schlafen und die Sanitärgebäude vor Ort nutzen (z. B. Spieka-Neu‐ 148 4 Campingunterkünfte <?page no="149"?> feld an der Wurster Nordseeküste). Die Hängematten sind zwischen zwei Pfosten gespannt und mit einer Überdachung versehen. Die Camper liegen in der Hängematte, wie in einem Kokon. Exkurs | Hängemattencamping Die Schlafhängematte ist nicht nur eine besondere Unterkunft. Sie kommt auch bei dem sogenannten Hängemattencamping zum Einsatz. Hierbei wird z. B. bei einer Trekkingtour auf ein Zelt verzichtet und dafür eine Hängematte eingepackt. Das spart Gewicht und Zeit beim Aufbau. Die Hängematte kann zwischen Bäumen aufgehängt werden. Dabei muss darauf geachtet werden, die Baumrinde nicht zu verletzen. Es gibt spezielles Material zur Montage, das baumschonend ist. Als Wetterschutz dienen die sogenannten Tarps. Dies sind Planenzelte, die sich über die Hängematte spannen lassen. Um sich gegen Insekten zu schützen, können spezielle Hängemattennetze genutzt werden, die um die Liegefläche der Hängematte gespannt werden. Gegen Kälte schützen Hängematte mit einem speziellen Einschub für Isomatten oder sogenannte Underquilts. Dies sind für Hängematten angefertigte Schlafsäcke, die um die Hängematte herum gehängt werden. (Bergfreunde 2018) Abbildung 77: Hängematte mit Tarp 149 4.2 Campingunterkünfte im Detail <?page no="150"?> Die ungewöhnlichen Übernachtungsmöglichkeiten können eine Chance zur innovativen Produkt- und Angebotsgestaltung von Campingplätzen sein. Da‐ durch können neue Kundensegmente angesprochen werden. Auch Menschen, die normalerweise nicht Campen würden, können z. B. mit neuen Unterkunfts‐ konzepten angesprochen werden und so den Kundenstamm erweitern. Dies kann auch im Luxussegment gelingen. Hierbei handelt es sich um das bereits erwähnte Glamping (ein Mix aus Glamour und Camping). Dies ist ein neues Segment und bietet luxuriöse Unterkünfte auf Campingplätzen. Die Mieter solcher Unterkünfte können die Flexibilität des Campings genießen und müssen nicht auf den gewünschten Komfort verzichten. Petrusa und Vlahov (2019) und Robinson (2012) nennen verschiedene Ty‐ pen von Glamping-Unterkünften (Petrusa und Vlahov 2019, S. 837; Robinson 2012, S. 6): 1. Glamping-Kuppeln und Zelte (z. B. Jurten, Safarizelte, Tipis, Hybridzelte) 2. Cottages und Hütten (Holzhütten, Hütten, Wohnwagen) 3. Wohnwagen (wie Airstream-Wohnwagen) 4. andere ungewöhnliche Glamping-Unterkünfte (Waggons, Wasser- oder Unterwassereinrichtungen, Iglus usw.) Eine Jurte ist ein traditionelles mongolisches Haus. Die Nomaden der Mongolei ziehen noch heute durch die Steppe und nutzen die runden Zelte, die aus einem Holzrahmen und Baumwoll- oder Filzstoffen bestehen, als Unterkunft. Als Tipi wird das Zelt der amerikanischen Ureinwohner bezeichnet, das als Unterkunft dient und ebenfalls aus einem Holzgerüst und festem Stoff besteht. Safarizelte sind eine jüngere Entwicklung. Es sind geräumige Zelte, die sogar ganzen Betten, Bädern und Küchen Platz bieten. Selbst ein Holzboden kann eingebaut werden. Dieser Zelttyp verdankt seinen Namen dem Einsatz auf frühen Luxussafaris am Ende des 19. und An‐ fang des 20. Jahrhunderts. Ähnlich wie Safarizelte werden auch sogenannte Lodgezelte im Glamping eingesetzt. Diese Unterkunft ist vergleichbar mit einem Ferienhaus in Zeltform. Ein fester Rahmen hält ein Gewebe, das meist aus Baumwolle und Polyester besteht. Lodgezelte eignen sich nicht für einen stetigen Auf- und Abbau. Sie werden für längere Zeit an einem Ort aufgestellt und verfügen neben einer meist überdachten Terrasse über einen Holzboden im Inneren. Es gibt im Zelt mehrere Zimmer wie Küche, Schlafzimmer und Badezimmer. Auf Wunsch kann ein Lodgezelt sogar mit einem Obergeschoss ausgestattet werden. 150 4 Campingunterkünfte <?page no="151"?> Abbildung 78: Variante des Safarizelts 151 4.2 Campingunterkünfte im Detail <?page no="152"?> Eine weitere Zelt-Variante, die für Glamping eingesetzt wird, ist das Bubble Tent. Dieses durchsichtige und kuppelförmige Zelt wurde von einem französischen Designer entwickelt. Das Ziel war es, eine unübliche und temporäre Unterkunft zu schaffen. Das Bubble Tent ermöglicht durch seine durchsichtige Zeltwand Nähe zur Natur, bietet aber mehr Komfort und Schutz als eine Nacht unter freiem Himmel. Auch wenn das Zelt aus PVC-Material besteht, soll es für einen ökologisch verträglichen Aufenthalt in der Natur genutzt werden (Bubbletree o. J.). Das Bubble Tent eines Herstellers aus den USA wird aus einer 1 mm dicken durchsichtigen PVC-Außenhaut gefertigt und auf einer Plattform befestigt. Mittels einer elektrischen Pumpe lässt sich die Außenhaut zu einem kuppelförmigen Zelt mit einem Durchmesser von bis zu vier Metern aufpumpen (Ingenieur.de 2016). Abbildung 79: Ein Bubble Tent Die Zelte kommen ohne stützende Stangenkonstruktion aus. Die Außenhaut ist komplett transparent, dies ermöglicht einen Rundumblick nach draußen. Dies vermittelt ein Gefühl, mitten in der Natur zu übernachten. Es gibt aber auch Varianten, bei denen nur der obere Bereich der Kuppel durchsichtig ist. So wird für mehr Privatsphäre gesorgt, denn diese kommt in einem solchen transparenten Zelt etwas zu kurz. 152 4 Campingunterkünfte <?page no="153"?> Obwohl das Bubble Tent sehr leicht wirkt, ist es keine luftige Seifenblase. Das Modell des US-Anbieters hat ein Liefergewicht von 100 kg (Ingenieur.de 2016). Das Zelt ist somit eher für Dauercamping oder als Vermietungsobjekt auf dem Campingplatz geeignet als für Touristikcamping mit einem häufi‐ gen Auf- und Abbau. Die Bubble Tents sind hochpreisig und ab ca. 1.000 Euro erhältlich. Eine weitere Unterkunftsform des Glampings ist der Airstream-Wohn‐ wagen. Dabei handelt es sich um einen geräumigen Wohnwagen aus den USA, dessen Außenhaut aus Aluminium gefertigt wird und eine typische runde Form hat. Abbildung 80: Airstream-Wohnwagen auf einer Wiese Es lässt sich feststellen, dass Glamping-Unterkünfte zahlreiche Möglichkei‐ ten und Grundrisse bieten. Von Einzelzimmern bis zu Hütten mit mehreren Betten (Dangel et al. 2020) ist alles dabei. Es gibt eine Vielzahl von Unter‐ kunftsmöglichkeiten, und die Anbieter scheinen auf der Suche nach neuen und noch ausgefalleneren Optionen zu sein. Doch neue Konzepte sind immer mit Investitionen verbunden, die gerade in Krisenzeiten, wie z. B. während der Coronakrise, vielen Campingplatzbetreibern schwerfallen. 153 4.2 Campingunterkünfte im Detail <?page no="154"?> 4.3 Campen ohne Unterkunft - Biwakieren Bei der Übernachtung ohne Zelt unter freiem Himmel oder in einem Iglu aus Schnee handelt es sich um ein Biwak. Es gibt sogenannte Notbiwaks oder geplante Biwaks sowie Sonderformen wie z. B. das Kanu-Biwak. Biwak Notbiwak geplantes Biwak Kanu- Biwak Biwakschachtel Abbildung 81: Unterschiedliche Formen eines Biwaks Abbildung 81: Unterschiedliche Formen eines Biwaks Der Unterschied zum Campieren liegt darin, dass keine Unterkunft wie z. B. ein Zelt verwendet wird. Die Gemeinsamkeit ist, dass beide Formen sowohl das Biwakieren wie auch das Campieren außerhalb von offiziellen Campingplätzen stattfinden. In einem Schutzgebiet ist Campieren verboten. Ein geplantes Biwak hingegen kann in einem Schutzgebiet durchgeführt werden, wenn es nicht explizit verboten ist. Dies sollte vor einem geplanten Biwak im entsprechenden Schutzgebiet genau erfragt werden. (Deutscher Alpenverein 2010) Im Gegensatz zu dem geplanten Biwak findet ein Notbiwak ungeplant statt und kann aufgrund unterschiedlicher Gründe notwendig sein wie z. B. ein Unwetter, das Wanderer überrascht, oder ein verletzter Wanderer, der auf Hilfe warten muss. Es geht also um Notsituationen mit denen nicht gerechnet wird. Obwohl Biwakieren eigentlich das Übernachten im Freien bedeutet, gibt es eine Ausnahme. Eine Biwakschachtel ist eine Schutzbzw. Notunterkunft im Gebirge für Wanderer und Bergsteiger, die sich an einsamen Orten befinden. Sie sind einfach eingerichtet, so dass sie im Notfall von mehreren Personen genutzt werden können. 154 4 Campingunterkünfte <?page no="155"?> Abbildung 82: Eine Biwakschachtel - Die Vallot-Hütte am Bosses-Grat des Montblanc auf einer Höhe von 4.362 m im Jahr 2004 In Aussehen und Gestaltung unterscheiden sich die Biwakschachteln. Sie sind z. B. aus Holz gefertigt oder aus Aluminium. Beliebt ist das Poly-Biwak. Dabei handelt es sich um ein Wohnmodul in Oktagonform aus Aluminium mit mehreren übereinander liegenden Schlafmöglichkeiten im Inneren (Bergwelten 2021). In einer Biwakschachtel liegen Decken, Kerzen, Vorräte und nützliches Equipment wie Schneeschaufeln, Ofen oder Kocher bereit. Die Tür einer Bi‐ wakschachtel ist niemals abgeschlossen. Eine Infrastruktur wie Wasser oder Strom ist nicht vorhanden. Die Biwakschachteln werden von Wander- und Bergsteigervereinen aufgestellt und gewartet. Sie sollten immer ordentlich hinterlassen werden, damit sie für Notfälle immer bereit sind. (Bergwelten 2021) 155 4.3 Campen ohne Unterkunft - Biwakieren <?page no="156"?> Das Wichtigste in Kürze ■ Campingunterkünfte lassen sich nach verschiedenen Unterkunfts‐ typen kategorisieren. Es gibt Zelte, Wohnwagen, Reisemobile, be‐ wegliche und unbewegliche Unterkünfte. ■ Bei den Zelten lassen sich Outdoorzelte, Expeditionszelte, Camping‐ zelte und Familienzelte unterscheiden. Besonderheiten sind das Dachzelt, das auf das Dach eines Pkws montiert wird, und der Zeltanhänger bzw. Faltcaravan, bei dem sich das Zelt in einem Pkw-Anhänger befindet und für die Nutzung ausgeklappt wird. ■ Reisemobile bzw. Wohnmobile sind Freizeitunterkünfte mit eigener Motorisierung. Sie erfreuen sich hoher Beliebtheit, was sich in den Zulassungszahlen zeigt, die im Jahr 2020 um 12,1 Prozent im Vergleich zum Vorjahr gestiegen sind. Reisemobile lassen sich nach verschiedenen Aufbauarten in z. B. Liner oder Kastenwagen unter‐ scheiden. Reisemobile können mit Slide-Outs erweitert werden. ■ Wohnwagen sind Freizeitunterkünfte, die keine eigene Motorisie‐ rung haben und von einem Zugfahrzeug bewegt werden. Es gibt Einachser oder Doppelachser. ■ Neben Zelten, Wohnwagen und Reisemobilen gibt es weitere be‐ wegliche Unterkünfte wie Mobilheime, die größer sind als ein Wohnwagen und wie ein Ferienhaus genutzt werden können. Sie verfügen über eine Bereifung und können durchaus bewegt werden, auch wenn sie nicht für den Straßenverkehr zugelassen sind. Eine kleine Variante des Mobilheims ist das sogenannte Tiny House. ■ Zu den unbeweglichen Unterkünften, die auf Campingplätzen an‐ geboten werden, gehören Hütten, Chalets oder Lodges. Zudem gibt es ausgefallenere Arten wie Schlaffass oder CampingPOD®. ■ Für das besondere Erlebnis und im Rahmen des Glampings gibt es außergewöhnliche Unterkunftsformen auf Campingplätzen wie Baumhäuser, Schlafhängematten und Tarps sowie Jurten, Tipis, Safarizelte, Bubble Tents, Iglu-Huts oder Airstream-Wohnwagen. ■ Es kann auch ohne Unterkunft gecampt werden. Dies nennt sich Bi‐ wakieren. Es gibt verschiedene Formen von Biwaks wie Notbiwak, geplantes Biwak, Kanu-Biwak oder die Biwakschachtel. 156 4 Campingunterkünfte <?page no="157"?> Single-Choice-Aufgaben | Überprüfen Sie Ihr Wissen! (jeweils eine Antwort ist richtig) Was ist die Besonderheit eines geplanten Biwaks? □ Es kann jederzeit und überall stattfinden, wenn es bei der zuständi‐ gen Behörde angemeldet wurde. □ Es kann in jedem Schutzgebiet stattfinden, wenn es bei der für Naturschutz zuständigen Behörde angemeldet wurde. □ Es kann in einem Schutzgebiet stattfinden, wenn es vor Ort nicht konkret verboten ist. □ Es muss mindestens zwei Monate vor der Durchführung bei der für Naturschutz zuständigen Behörde angemeldet werden. Dann darf es an jedem beliebigen Ort durchgeführt werden. Camper welcher Nationalität nutzten im Jahr 2019 am meisten Reisemobile in Gegensatz zu anderen Unterkunftsformen? □ Frankreich □ Deutschland □ Niederlande □ Italien Was ist ein Iglu-Hut □ Eine Unterkunft aus Eis und Schnee, die in den Wintermonaten Campern zur Verfügung steht. □ Eine spezielle Unterkunftsform aus Holz für Camper, die vor allem nördlich des Polarkreises angeboten wird. □ Ein Holzhaus, das aufgrund seiner Form an ein Iglu erinnert, und von Campingplätzen als besondere Unterkunftsform zur Miete angeboten wird. □ Ein spezieller Wohnwagen, der aufgrund seiner runden Form an ein Iglu erinnert. Das Modell war vor allem in den 1970er-Jahren stark nachgefragt. Welche Aussage ist richtig? □ Ein Mobilheim hat zwar Räder und kann bewegt werden, es ist aber normalerweise nicht für den Straßenverkehr zulassungsfähig. 157 4.3 Campen ohne Unterkunft - Biwakieren <?page no="158"?> □ Mobilheime heißen so, weil sie in einer Fertigungshalle gebaut werden und dann zu dem Ort gebracht werden, an dem sie stehen sollen. Erst vor Ort werden sie auf einem vorab fertiggestellten Fundament fest und dauerhaft verankert. □ Mobilheime sind für den Straßenverkehr zugelassen. Sie sind aber größer als Wohnwagen und bilden daher eine eigene Kategorie als Unterkunftsform. □ Mobilheime sind auf Campingplätzen nicht zugelassen. Es gibt spe‐ zielle Mobilheim-Siedlungen, die ähnlich wie Ferienhaussiedlungen genutzt werden. Wie wird der Campingtrend zum Minimalismus genannt? □ Glamping □ Cramping □ Caravaning □ Offroad-Camping Wie viele deutsche Camper nutzten 2019 ein Reisemobil? □ 43 Prozent □ 46 Prozent □ 57 Prozent □ 53 Prozent Was ist eine Dinette? □ eine Form des Auflieger-Wohnwagens □ ein spezieller Wohnwagen mit Tandemachse □ die Essecke in einem Wohnwagen □ eine spezielle Aufbauform für Offroad-Wohnmobile Die Lösungen finden Sie hier. 158 4 Campingunterkünfte <?page no="159"?> 5 Campingplätze Das Kapitel im Überblick In diesem Kapitel werden folgende Fragen beantwortet: ■ Wie lassen sich Campingplätze definieren und beschreiben? ■ Wie lassen sich Campingplätze differenzieren? ■ Wie lassen sich Campingplätze klassifizieren? 5.1 Definition von Campingplätzen Definition | Campingplatz laut statistischem Bundesamt: „Abgegrenzte Gelände, die jedermann zum vorübergehenden Aufstellen von mitgebrachten Wohnwagen, Reisebzw. Wohnmobilen oder Zelten zugänglich sind. Im Rahmen der Monatserhebung im Tourismus werden nur Campingplätze berücksichtigt, die Urlaubscamping anbieten, nicht aber sogenannte Dauercampingplätze. Die Unterscheidung zwischen Urlaubs- oder Dauercamping knüpft an die vertraglich vereinbarte Dauer der Campingplatzbenutzung an. Im Urlaubscamping wird der Stellplatz in der Regel für die Dauer von Tagen oder Wochen gemietet, im Dauercamping dagegen zumeist auf Monats- oder Jahresbasis.“ (Destatis o. J.) Campingplätze sind Anlagen, in denen Camping stattfinden kann. Der Campingplatz hat sich aus der ursprünglichen Bezeichnung „Zeltplatz“ entwickelt. Zeltplätze sind gegenwärtig meist ein Teil der Campingfläche eines Campingplatzes, alleinige Zeltplätze sind meist sehr klein und lassen sich seltener finden. Zeltlager, die nur vorübergehend eingerichtet werden, sind keine Campingplätze (siehe z. B. CWVO des Landes Schleswig-Holstein § 1 Abs. 1). Campingplatzbetreiber nutzen auch andere Begriffe für die Benennung des Campingplatzes. So gibt es Benennungen wie Campingpark oder Cam‐ pinggarten. <?page no="160"?> Definitionen für das Verständnis eines Campingplatzes lassen sich den Landesverordnungen über Camping- und Wochenendplätze entnehmen. So steht im § 1 Abs. 1 der der Landesverordnung über Camping- und Wochenendplätze (Camping- und Wochenendplatzverordnung - CWVO) des Landes Schleswig-Holstein vom 15. Juli 2020: „Campingplätze sind Plätze, die während des ganzen Jahres oder wiederkehrend während be‐ stimmter Zeiten des Jahres betrieben werden und die im Rahmen einer Erholungsnutzung nach § 10 Baunutzungsverordnung zum Aufstellen und zum vorübergehenden Bewohnen von mehr als fünf Wohnwagen, Zelten oder Campinghäusern bestimmt sind. Zeltlager, die gelegentlich oder nur vorübergehend eingerichtet werden, sind keine Campingplätze im Sinne dieser Verordnung.“ Interessant ist die Grenze von mehr als fünf Freizeitfahrzeugen, Zelten oder Campinghäusern. Diese Grenze ermöglicht es, z. B. auf Bauernhö‐ fen maximal fünf Campingfahrzeuge oder Zelte aufzunehmen, ohne als Campingplatz zu gelten. Sie sind somit nicht in offiziellen Statistiken als Campingplatz vermerkt. Doch die Begrenzung ist nicht einheitlich in den Bundesländern. So liegt bspw. die Grenze in Bayern, Sachsen-Anhalt oder Mecklenburg-Vorpom‐ mern bei mehr als drei Zelten oder Wohnwagen. In Brandenburg sind es mehr als vier Campingzelte, Campingfahrzeuge oder Wochenendhäuser. Campingplätze gehören zur Parahotellerie. Sie fungieren im eigentli‐ chen Sinne wie ein „Hotel in der Fläche“ (BW IHK 2018, S. 4) bzw. bezogen auf das Dauercamping wie eine „Freizeitwohnanlage“ (ebd.). Die Produkti‐ onseinheit ist dabei anstatt des Hotelzimmers oder der Ferienwohnung der Standplatz (ebd.). Neben dem Standplatz gibt es auf dem Campingplatz den Stellplatz und den Aufstellplatz. Die Begriffe sind in den Länderverordnungen zur Campingwirtschaft definiert (BW IHK 2018, S. 5): ■ Auf dem Standplatz stehen Wohnwagen oder Zelte, also Unterkünfte ohne Motorisierung. ■ Auf dem Stellplatz stehen Fahrzeuge mit Motorisierung wie Reisemo‐ bile oder Pkw. ■ Auf dem Aufstellplatz können Mobilheime aufgestellt werden. Wenn ein Standplatz durch Markierungen abgegrenzt wird, ist es eine Parzelle (Deutscher Tourismusverband 2018, S. 2). Die Parzellen liegen bei einer Größe von 80 m² bis 100 m² (Deutscher Tourismusverband 2018, S. 13). 160 5 Campingplätze <?page no="161"?> 11 Laut der Landesverordnung über Camping- und Wochenendplätze (Camping- und Wochenendplatzverordnung - CWVO) des Bundeslands Schleswig-Holstein vom 15. Juli 2020 sind Wochenendplätze in einem Bebauungsplan festgesetzte Bereiche auf Campingplätzen zum Aufstellen und Errichten von Campinghäusern. Der Begriff „Parzelle“ ist jedoch nicht konkret definiert, wird aber auch als Synonym für alle genannten Platzbezeichnungen verwendet (BW IHK 2018, S. 5). Informationen zu den Standbzw. Aufstellplätzen lassen sich den Landes‐ verordnungen über Camping- und Wochenendplätze 11 entnehmen. Auszug aus der Landesverordnung über Camping- und Wo‐ chenendplätze (Camping- und Wochenendplatzverordnung - CWVO) des Bundeslands Schleswig-Holstein vom 15. Juli 2020 (Gültigkeit vom 31.07.2020-30.07.2025) § 2 Standplätze, Aufstellplätze (1) Standplätze sollen mindestens 75 m 2 , wenn die Kraftfahrzeuge auf gesonderten Stellplätzen abgestellt werden, mindestens 65 m 2 groß sein. Die Standplätze für Mobilheime und Aufstellplätze für Camping‐ häuser sollen mindestens 120 m 2 groß sein. (2) Alle Standplätze sind dauerhaft zu kennzeichnen. (3) Auf den Standplätzen dürfen bauliche Anlagen wie feste Anbau‐ ten und Einfriedungen nicht errichtet werden. Ausgenommen sind Gerätehäuser bis zu 10 m 3 umbauten Raumes und Bestandteile nach § 1 Absatz 2 Satz 2 sowie ortsveränderliche sanitäre Einzelkabinen. Sichtschutzwände sind bis zu einer Höhe von 2 m und bis zu einer Länge von insgesamt 5 Metern an bis zu zwei Seiten pro Standplatz zulässig, wenn sie nicht aus leicht entflammbarem Material bestehen. Auf den Campingplätzen gibt es verschiede Arten von Standbzw. Stellplät‐ zen. Es kann zwischen Touristik-, Dauerstandplätzen und Mietunter‐ künften unterschieden werden. Mitunterkünfte sind z. B. Mietcaravans oder Miethütten (Fuchs et al. 2008, S. 768). 161 5.1 Definition von Campingplätzen <?page no="162"?> 12 Nur in Teilen Skandinaviens besteht das Jedermannsrecht, das das Campen fast überall (außerhalb von Privatbesitz) erlaubt. Klassische Campingplätze verfügen über eine Infrastruktur wie z. B. Stromanschluss. Es werden sowohl kurze als auch längere Campingaufen‐ thalte ermöglicht (Deutscher Tourismusverband 2018, S. 13). Wer campen geht, will die Natur erleben. Da aber in vielen Ländern nicht einfach irgendwo ein Zelt aufgestellt oder ein Wohnwagen in der Wildnis geparkt werden darf 12 , sind die Camper auf einen Campingplatz als Mög‐ lichkeit für eine Übernachtung angewiesen. Eine einheitliche globale Definition des Wortes „Campingplatz“ gibt es allerdings nicht. Blichfeldt und Mikkelsen (2016) beschreiben einen Campingplatz als ein „bounded area“. Es ist also wichtig, dass es sich um ein begrenztes Areal handelt. Zudem benennen Blichfeldt und Mikkelsen (2016), den Campingplatz als „field for sociability and vacability“ (Blichfeldt und Mikkelsen 2016, S. 123). Geselligkeit unter Campern steht im Fokus. Der Begriff „vacability“ kann in diesem Zusammenhang am besten mit Freiheit übersetzt werden. Camping‐ plätze befinden sich in der Regel in einer schönen Umgebung in der Natur. Sie bieten in diesem Rahmen für ihre Gäste eine Infrastruktur in Form von kommerziellen Einrichtungen wie Cafés, Restaurants, Spielplätzen oder Pools (Blichfeldt und Mikkelsen 2016, S. 123). Es gibt aber auch einfache Campingplätze ohne viel Komfort. Sie bieten nur Strom und fließendes Wasser für ihre Gäste (Blichfeldt und Mikkelsen 2016, S. 123). Nach Hogue (2011) kann der Campingplatz als ein autarkes, von der natür‐ lichen Umgebung unabhängiges Gebiet definiert werden. Er hat seine eigene Struktur, die aus Straßen, Sanitäranlagen, Duschen, Wasserversorgung, Imbissbuden usw. besteht. Die Visualisierung dieser eigenen Landschaft ist die Campingplatzkarte (Hogue 2011). Sie wird auch als Parzellenplan bezeichnet. Auch wenn Campingplätze meist unabhängige Einzelunternehmen sind, gibt es doch mehr und mehr Beispiele von Franchise- oder Kettenkonzepten wie z. B. Huttopia in Frankreich (Andrey et al. 2014, S. 4), Arena Campsites in Kroatien oder Kampgrounds of America in den USA. 162 5 Campingplätze <?page no="163"?> Praxis 7 | Das Kettenkonzept von Huttopia Das Unternehmen Huttopia wurde 1999 gegründet. Die Geschäftsfüh‐ rerin Céline Boussanne und ihr Mann Philippe hatten in Kanada gelebt und dort das Thema „Outdoor-Abenteuer“ für sich entdeckt. Bei ihrer Rückkehr nach Frankreich fehlte ihnen das Gefühl des Urlaubs in der Natur und sie fanden nichts Vergleichbares vor Ort. Also gründeten sie einen Campingplatz und gestalteten ihn so, wie sie es sich wünschten. Mit mehr Nähe zur Natur in beeindruckender Landschaft und trotzdem komfortabel. Der Glamping-Gedanke steht im Fokus und bietet neben der Natur auch Swimmingpools oder Restaurants (Hansmann PR 2021). Heute hat das Unternehmen 38 Campingplätze in Frankreich, USA, Kanada und seit dem Jahr 2020 in den Niederlanden. 1.100 Menschen arbeiten für Huttopia, darunter sind 300 Festangestellte. In Frankreich bietet das Unternehmen über 13.500 feste Unterkünfte und Stellplätze an. 30 Prozent davon sind Canvas-Zelte und Holzhütten (ebd.) ▶ www.huttopia.com Neben den Ketten- und Franchiseunternehmen gibt es Konzepte, die Koope‐ rationen mit Campingplätzen nutzen. Ein Beispiel hierfür ist das niederlän‐ dische Unternehmen Villatent. Das Unternehmen hat sich auf Glamping in Luxus-Zelten spezialisiert und bietet die Zelte auf ausgewählten Camping‐ plätzen an. Hierfür kooperiert das Unternehmen mit Campingplätzen in unterschiedlichen Ländern wie Italien oder Kroatien. Villatent sorgt für Marketing und Vermietung der Zelte. Der Campingplatz ist Ansprechpart‐ ner vor Ort und ist zudem für die Reinigung des jeweiligen Zelts zuständig (Villatent o. J.). Praxis 8 | Franchisesysteme für Campingplätze - das Beispiel KOA (Kampgrounds of America) Der Gründer von KOA, Dave Drum, begann 1962 mit einem Camping‐ platz und schuf daraus das heute größte Netzwerk an Campingplätzen in Nordamerika. Rund 500 Campingplätze gehören dazu und begrüßen jährlich ca. acht Mio. Camper (KOA 2019, S. 4). Mittlerweile haben sich drei Marken entwickelt. Die Marke „Journey“ konzentriert sich auf Campingplätze, die sich auf Kurzaufenthalte spezialisiert haben. Sie liegen an Highways und bieten sich somit für Camper wie ein 163 5.1 Definition von Campingplätzen <?page no="164"?> 13 Dieser Betrag bezieht sich laut ADAC auf eine Übernachtung in der Sommer-Haupt‐ saison inklusive Standplatzgebühr für ein Wohnmobil/ PKW und einen Caravan, Strom (5 kWh), Warmduschen und Kurtaxe. Es wurden bei dieser Betrachtung nur Camping‐ plätze ab einer Drei-Sterne-Bewertung laut ADAC-Klassifikation und mit 50 oder mehr touristischen Standplätzen berücksichtigt ADAC 2021. Transitplatz als Zwischenstopp an. Dann gibt es die Marke „Holiday“. Diese Marke fokussiert sich auf Campingplätze, die Erholung und Freizeitangebote kombinieren. Sie bieten Naturnähe und Komfort. Die dritte Marke „Resort“ mit dem Fokus auf Erholung und Komfort. Es gibt Animationsprogramme, Swimmingpools und Restaurants (KOA 2019, S. 6). Neben einem gemeinsamen Marketing und Unterstützung im Bereich Strategie und Management verbindet eine Campingplatz-Ver‐ waltungssoftware die Franchisenehmer. Zudem setzt KOA auf Qualität und kontrolliert jährlich mit Hilfe von Qualitätsprüfern, die die Cam‐ pingplätze bereisen, die Qualität der Angebote auf den teilnehmenden Campingplätzen (KOA 2019, 9 f.). ▶ www.ownakoa.com Die Nachfrage nach Übernachtungen auf Campingplätzen stieg bis zur Coronakrise. Im Jahr 2019 wurden 362.003.091 Übernachtungen von Tou‐ risten auf Campingplätzen in Europa (27 Länder ab 2020) gezählt. Dazu zählten auch Übernachtungen von Inländern im Heimatland (Eurostat 2021a). Laut ADAC kostet eine Übernachtung auf dem Campingplatz für zwei Erwachsene und ein zehnjähriges Kind im Jahr 2021 durchschnittlich 35,43 Euro 13 . Im Vergleich zum Vorjahr hat sich der Preis um 1,50 Euro erhöht. Am preisgünstigsten sind die Campingplatzgebühren in Thüringen. Der Vergleichspreis liegt im Jahr 2021 bei 29,76 Euro (ADAC 2021). 164 5 Campingplätze <?page no="165"?> 313.353.287 318.030.739 303.953.187 308.617.082 312.395.925 321.864.644 327.268.605 345.775.574 353.463.113 362.003.091 2010* 2011* 2012** 2013 2014 2015 2016 2017* 2018* 2019 Abbildung 83: Übernachtungen auf Campingplätzen von Touristen (inkl. Touristen im eigenen Land) in der Europäischen Union (27 Länder ab 2020) in Mio. (*geschätzt, **Zeitreihenbruch) | 2014, 2017: geschätzt Im europäischen Vergleich hat Deutschland die niedrigsten Camping‐ preise pro Übernachtung wie die folgende Grafik zeigt. Im Jahr 2019 lag der Preis bei durchschnittlich 30,31 Euro. Am teuersten war eine Übernachtung in Italien mit durchschnittlich 48,35 Euro. Dies ergab eine Erhebung des ADAC (ADAC 2019c). Dauercampingplätze konzentrieren sich weniger auf das Touristikcam‐ ping, sondern auf das Saison- oder Ganzjahrescamping. Dauercamping wird im Rahmen der offiziellen Statistik des statistischen Bundesamtes nicht beachtet. Dauercamper fehlen somit in der Statistik der Campingübernach‐ tungen. 165 5.1 Definition von Campingplätzen <?page no="166"?> 0, 10, 20, 30, 40, 50, 60, Italien Dänemark Spanien Niederlande Kroatien Frankreich Österreich Schweden Deutschland Schweiz 2018 2019 2021 Abbildung 84: Durchschnittliche Campingpreise pro Übernachtung in Europa in den Jahren 2018 und 2019 nach Ländern (Angaben in Euro) Quelle: (ADAC 2019c; Pincamp 2021b) Hinweis: Preisdurchschnitt aller Campingplätze der mittleren Kategorie für eine Übernachtung von zwei Erwachsenen und einem Kind, inklusive Stellplatz Abbildung 84: Durchschnittliche Campingpreise pro Übernachtung in Europa in den Jahren 2018 und 2019 sowie 2021 nach Ländern (Angaben in Euro) Vor allem die Campingpreise in der Schweiz, Italien und Spanien sind im Jahr 2021 angestiegen. Die Schweiz ist mit durchschnittlich 54,63 Euro pro Übernachtung die Nummer 1 im Ranking gefolgt von Italien mit 54,30 Euro. Deutschland und Schweden sind im europäischen Vergleich günstig. Eine Übernachtung auf dem Campingplatz in Deutschland kostete im gleichen Jahr 35,43 Euro und in Schweden 34,35 Euro. Auch in Deutschland schwan‐ ken die Preise von Bundesland zu Bundesland. Am günstigsten konnten Camper im Jahr 2021 in Thüringen übernachten. Hier kostete die Übernach‐ tung durchschnittlich 29,76 Euro. Die höchsten Übernachtungskosten für Camper hat Mecklenburg-Vorpommern mit 38,82 Euro. (Pincamp 2021b) Campingplätze sind abhängig von ihrer Lage. Die natürliche Umgebung rund um den Campingplatz und die klimatischen Bedingungen können die Nachfrage beeinflussen. Die Lage und das Klima spielen in der Hotellerie als betriebsunabhängige Standortleistung eine Rolle. Diese Leistungen werden durch den Standort bestimmt und können nicht durch das Camping‐ platzmanagement verändert werden. 166 5 Campingplätze <?page no="167"?> Beispiel | Hitzewelle im Jahr 2003 Das Klima hat einen wesentlichen Einfluss auf die Reiseplanung und das Reiseerlebnis (Scott und Lemieux 2010, S. 146). Die Auswirkungen der Hitzewelle im Sommer 2003 auf den Tourismus zeigten die starke Ver‐ bindung zwischen Klima und Tourismus. Die Hitzewelle in Westeuropa war in dem betreffenden Jahr extrem. Tourismusbetriebe in Spanien an der Costa Brava verloren während dieser Sommersaison zehn Prozent der Gästeübernachtungen, wobei der Rückgang der Übernachtungen auf Campingplätzen am deutlichsten war, während die Besuche in den Bergen im Landesinneren zunahmen, da die Reisenden angenehmere klimatische Bedingungen suchten (Scott und Lemieux 2010, S. 150). In der Hotellerie ist die Standortwahl von besonderer Bedeutung und stellt ein konstitutives und langfristiges Element der Leistungspolitik dar (Gardini 2014, S. 61). Dies lässt sich auf das Camping Element der Parahotellerie übertragen. Standortfaktoren können sich auf der Makroebene ähnlich wie bei einem Ferienhotel gestalten. Gardini (2014) nennt folgende Faktoren (Gardini 2014, S. 62): ■ Charakter der Ferienlandschaft ■ Klimatische Bedingungen ■ Charakter der Ferienregion ■ Basisinfrastruktur ■ Lage im Ort Die Mikroebene des Standorts bezieht sich auf das Kernprodukt also den Campingplatz mit seinem direkten Umfeld am physischen Standort wie z. B. Konkurrenzsituation vor Ort, Nachfragesituation, Arbeitsmarkt vor Ort, Erreichbarkeit (Gardini 2014, S. 63) 5.2 Campingplatz-Typologie Das Angebot an Campingplätzen ist groß, um sich von anderen Camping‐ plätzen abzuheben, versuchen die Inhaber ihr Angebot zu differenzieren. Nach Porter (2013) gib es drei Typen strategischer Ansätze, um sich von anderen Unternehmen in einer Branche abzugrenzen und diese im besten Fall sogar zu übertreffen (Porter 2013, S. 73): 167 5.2 Campingplatz-Typologie <?page no="168"?> ■ umfassende Kostenführerschaft, ■ Differenzierung, ■ Konzentration auf Schwerpunkte. Bei der umfassenden Kostenführerschaft stehen niedrige Kosten im Ver‐ gleich zu den Mitbewerbern im Fokus, trotzdem sollen Qualität und Service nicht darunter leiden. Wenn die Wettbewerbskräfte in einer Branche äußerst stark sind, ist diese Strategie vielversprechend. Um einen notwendigen Kos‐ tenvorsprung zu erreichen, ist ein hoher Marktanteil bzw. andere Vorteile essenziell. Der zweite Strategieansatz von Porter bezieht sich auf die Diffe‐ renzierung der Produkte oder Dienstleistungen eines Unternehmens. Diese Differenzierung kann vielfältig sein, ob Design, Marketing oder Technolo‐ gie, es gibt viele Ansatzmöglichkeiten. Die Differenzierungsstrategie bindet die Kunden an die Marke bzw. das Unternehmen. Die Einzigartigkeit des Produktes sorgt für Kundenloyalität und erhöht die Ertragsspanne und die Marktposition z. B. gegenüber Zulieferern. Ein weiterer Strategieansatz von Porter ist die Konzentration auf Schwerpunkte. Dies bedeutet, dass sich ein Unternehmen auf eine Marktnische konzentriert und nur bestimmte Abnehmergruppen anspricht. Auch hier sind die Möglichkeiten vielfältig. Die Aktivitäten des Unternehmens konzentrieren sich auf die Nische und so wird diese effizienter bearbeitet als es die anderen Unternehmen können, die in einem breiten Wettbewerb stehen. Das Unternehmen erreicht in seiner Nische Differenzierung oder Kostenführerschaft. Manchmal auch beides. (Porter 2013, 74 ff.) Vor allem die Differenzierungsstrategie bzw. die Beschränkung auf ein Segment lässt sich bei Campingplätzen beobachten. So können Kundenseg‐ mente gezielt angesprochen werden. Im Folgenden wird näher betrachtet, wie das Campingangebot aus dem Blickwinkel der Campingplätze differen‐ ziert werden kann. 168 5 Campingplätze <?page no="169"?> Singularität aus der Sicht des Käufers Kostenvorsprung Differenzierung umfassende Kostenführerschaft Konzentration auf Schwerpunkte branchenweit Beschränkung auf ein Segment strategisches Zielobjekt strategischer Vorteil Abbildung 85: Typen von Wettbewerbsstrategien nach Porter (2013) Es gibt viele Möglichkeiten der Differenzierung bzw. Konzentration bezogen auf einen Campingplatz. Bereits betrachtet wurde die Differenzierung nach Kundengruppe und Transportmittel. Campingplatz Lage Strandcampingplatz Waldcampingplatz urbaner Campingplatz Indoor- Campingplatz Trekkingplatz Gartencamping Spezialisierung des Angebots Camping mit Haustier (Pferd, Hund usw.) Camping nur für Erwachsene Sport Öffnungszeit Saisoncampingplatz Ganzjahrescampingplatz Campingdauer Dauercampingplatz Touristikcampingplatz Kurzzeitplatz Transitplatz Wohnmobilhafen Campingform Biwakplatz Zeltplatz Wohnmobilstellplatz Komfort und Größe Mini- Campingplatz Standard- Campingplatz Campingpark Glampingplätze Nachhaltigkeit Naturcampingplatz Ökocampingplatz Abbildung 86: Kriterien zur Differenzierung von Betriebstypen in Bezug auf Campingplätze 169 5.2 Campingplatz-Typologie <?page no="170"?> Dieser Blickwinkel auf Camping liegt auf den Merkmalen der Nachfrager. Doch wird der Blickwinkel auf den Campingplatz gelegt, gibt es weitere Differenzierungsmöglichkeiten wie die konkrete Lage des Campingplatzes (Wald, See, Strand usw.). Aber auch Leistungsmerkmale wie die Öffnungs‐ zeit können für eine Differenzierung herangezogen werden (bspw. Saison- oder Jahrescampingplatz). Die obige Abbildung zeigt einen Überblick über mögliche Campingplatz-Typen. 5.2.1 Lage Campingplätze zeichnen sich durch ihre Lage aus. Camper suchen meist die Nähe zur Natur. Die Standorte von Campingplätzen sind daher häufig sehr naturnah. Einige Campingplätze liegen direkt am Strand oder im Wald und nutzen dies zur Differenzierung gegenüber anderen Campingplätzen. Sie passen ihr Angebot darauf an und nutzen die besondere Lage als Marketingargument. Einige Campingplätze ergänzen ihren Namen um den Zusatz „Waldcamping“ oder „Strandcamping“. Wird der Begriff „Waldcam‐ pingplatz“ bei Google eingegeben werden rund 25.000 Ergebnisse aufge‐ listet. Bei dem Begriff „Strandcampingplatz“ sind es sogar über 350.000 Ergebnisse. Eine Alternative zum Campingplatz mit noch mehr Nähe zur Natur sollen die sogenannten Trekkingplätze bieten (vgl. Carstens). So kann z. B. in Schleswig-Holstein in dafür vorgesehenen Bereichen in der Regel kostenlos übernachtet werden. Das Angebot gilt allerdings nur für Wanderer und Fahrradfahrer, die mit einem Zelt unterwegs sind. Zudem müssen einige Verhaltensregeln eingehalten werden. Es ist nur maximal eine Übernachtung für ein bis zwei kleine Zelte mit je drei Personen erlaubt. Zudem muss der Platz sauber hinterlassen werden. Je nach Anbieter der Fläche können auch weitere Regeln Gültigkeit haben (vgl. Wildes SH). Neben Schleswig-Holstein werden auch in der Pfalz Trekkingplätze angeboten. Seit 2009 wurden immer mehr Plätze eingerichtet, so dass es seit Ende März 2019 fünfzehn Trekkingplätze im Pfälzerwald gibt, die von April bis Oktober genutzt werden können (vgl. Trekking-Pfalz). Auch in der Eifel, im Hunsrück, im Elbsandsteingebirge, im Schwarzwald und im Spessart gibt es Trekkingplätze (vgl. Carstens). Es gibt noch weitere Möglichkeiten Campingplätze nach der Lage zu unterteilen. Eine davon ist das sogenannte Gartencamping. Hinter diesem Begriff steckt die Idee, dass Camper auf privatem Grund ihre Unterkunft 170 5 Campingplätze <?page no="171"?> parken oder aufbauen. Privatpersonen stellen ihren Garten zur Verfügung. Gerade für Camper, die nicht gerne auf Campingplätzen unterwegs sind und eigentlich das Wildcampen bevorzugen, kann Gartencamping eine Alternative sein. Denn Wildcampen ist aufgrund befürchteter Schäden für Natur und Umwelt in einigen Ländern verboten. Besonders in südlichen Urlaubsländern können Strafen für Wildcamper drohen (GEO o.J). Legal und teilweise sogar ohne Kosten können Camper auf privaten Grundstücken ihr Zelt aufschlagen. Mittlerweile gibt es spezielle Internet‐ portale, die sich auf Gartencamper spezialisiert haben und dafür sorgen, dass sich Anbieter und Camper finden. Das Angebot ist vielfältig. So werden Stell- und Zeltplätze auf Wiesen oder Innenhöfen, in Privatgärten oder auf Bauernhöfen angeboten. Abstriche gegenüber einem Campingplatz muss meist aber in Bezug auf den Komfort gemacht werden. Nicht jeder Stellplatz auf privatem Grund verfügt über eigene Sanitäranlagen oder Kochgelegen‐ heiten. Manchmal gibt es lediglich eine Gartendusche und eine Feuerstelle (Rbb24 2019). Mittlerweile gibt es eine eigene Onlineplattform, die Anbieter und Camper zusammenbringt. „ZeltzuHause“ ist der erste deutschsprachige Community-Marktplatz, der solche Plätze auf Privatgrundstücken vermit‐ telt und sich auf Deutschland fokussiert (VIR o. J.). Praxis 9 | Bauernleben.at In Österreich wurde ein Campingführer namens „Bauernleben“ entwi‐ ckelt, der sich auf Stellplätze fokussiert, die auf Bauernhöfen oder Weingütern angeboten werden. Unter Einhaltung der gesetzlichen Be‐ stimmungen in Österreich wird Campern aus aller Welt eine kostenlose Übernachtung (max. 24 Stunden Aufenthalt) auf über 450 Bauernhöfen und Weingütern ermöglicht. Landwirtschaftliche Betriebe aus ganz Österreich wirken an dem Projekt mit. Eine Voraussetzung zur Nutzung ist ein autarkes Wohnmobil oder ein autarker Wohnwagen (Zelten ist nicht möglich), da auf den Stellplätzen keine Infrastruktur für Ver- und Entsorgung vorhanden ist. Einige Betriebe, die im Stellplatzführer entsprechend markiert sind, bieten gegen eine geringe Gebühr an, Wasser nachzufüllen, Strom und/ oder WLAN zu nutzen oder den Müll zu entsorgen. (Bauernleben o. J.) Mit diesem Angebot wird dem Wildcamping entgegengewirkt und das Erlebnis von Landwirtschaft sowie der Kontakt zu Einheimischen gefördert. Vor Ort können landwirtschaftliche Produkte wie Eier, Obst 171 5.2 Campingplatz-Typologie <?page no="172"?> oder Honig erworben werden. Von diesen Einnahmen profitieren die Landwirte, die die Stellplätze auf ihrem Land kostenfrei zur Verfügung stellen. Es besteht aber kein Kaufzwang (Bauernleben o. J.). Interview mit Roland Poms, Hofbesitzer und Teilnehmer bei Bauernleben Können Sie Ihren Stellplatz in wenigen Worten beschreiben? Unser Hof liegt im Südburgenland an einer Anhöhe mit schöner Aussicht, direkt an einer regionalen Radwanderroute. Der landwirt‐ schaftliche Betrieb ist vielseitig und wir produzieren Obstsäfte, Honig, Wurstwaren, Eier, Obst und Gemüse. Wir wollen den Campern, die uns besuchen, ein Erlebnis bieten. Unsere Gäste haben daher die Möglich‐ keit, an einer Hofführung teilzunehmen, bei der ich die Geschichte des Hofes erzähle oder die Entwicklung der Region erkläre. Auf Wunsch können Camper bei der Fütterung der Tiere am Morgen oder Abend mithelfen. Wir haben verschiedene Tiere wie Pferde, Schafe, Kaninchen oder Hühner, die besucht und gestreichelt werden können. Im Sommer bieten wir den Gästen manchmal auch ein Lagerfeuer. Die landwirt‐ schaftlichen Produkte unseres Hofes können von den Gästen erworben werden. Seit wann betreiben sie den Stellplatz? Wir sind seit zwei Jahren dabei, aber aufgrund der Coronakrise hatten wir erst in diesem Jahr wirklich Gäste. Aktuell bereiten wir als Ergän‐ zung zu dem kostenfreien Angebot einen Teil unseres Geländes vor, so dass wir auch feste Parzellen für mehrere Camper anbieten können. Hierfür erstellen wir auch Sanitäranlagen mit einer entsprechenden Infrastruktur. Wir verlassen damit die Vorgaben für einen kostenfreien Stellplatz und bieten zwei bis drei kostenpflichtige Stellplätze an. Die Gäste können dann auch länger als 24 Stunden bei uns bleiben. Wie sind Sie auf die Idee gekommen, einen Campingplatz zu eröffnen? Ich bin früher selbst viel gereist und habe dabei auch viel gecampt. Erst im Zelt und später im Wohnmobil. Ich war mit meiner Familie mindestens einen Monat im Jahr campen. Wir haben von dem Konzept Bauernleben gehört und es gefiel uns. Es hat uns ermöglicht, Camping als Angebot auf unserem Hof auszuprobieren. Es sind keine Investitio‐ nen in eine Infrastruktur notwendig und da der Stellplatz kostenfrei vergeben wird, gibt es auch keine zu versteuernden Einnahmen, was 172 5 Campingplätze <?page no="173"?> wiederum einen Verwaltungsaufwand bedeutet hätte. Nun haben wir positive Erfahrungen gemacht und wollen mehrere Campingparzellen dauerhaft und kostenpflichtig einrichten. Wie erwähnt werden wir dafür die entsprechende Infrastruktur schaffen. Wie gestaltet sich das Zusammenspiel Bauernhof und Campingplatz? Wir betreiben den Hof und ich arbeite zusätzlich an einer Hochschule in der Lehre. Camping ist und bleibt ein Nebenerwerb. Welchen Tipp würden Sie jemanden geben, der auch darüber nachdenkt, neben einem landwirtschaftlichen Betrieb einen Campingplatz oder Stell‐ plätze zu betreiben? Mein Tipp wäre, unbedingt klein einzusteigen und nicht schnell zu in‐ vestieren! Zuerst sollte Feedback von den Campern eingeholt werden. An unserem Standort ist es so, dass es nicht viele Möglichkeiten gibt. Das Meer oder ein See fehlen. Aber etwas Spezielles muss sein. Dies bedeutet, dass man sich überlegen muss, was den Campern geboten werden kann. Mit Bauernleben.at hatten wir die Möglichkeit, Camping als Angebot auszuprobieren. Das Konzept ist einfach und wir mussten nicht sonderlich investieren. Die Zusatzkosten für Strom oder Wasser waren zu verkraften und dosierbar. Welche Herausforderung ergibt sich konkret durch die Kombination Bauernhof und Campingplatz? Eine große Herausforderung war für uns die Trennung von privatem und für die Camper öffentlichen Bereich auf unserem Hof. Wir haben nun etwa ein Viertel der Fläche als privaten Bereich ausgewiesen, an den wir uns zurückziehen können. Wir sind nicht sofort ansprechbar, wenn wir für uns private Zeit reserviert haben, aber die Camper können uns eine WhatsApp-Nachricht oder eine SMS schicken. Wir reagieren dann zeitnah. Ein Problem war auch, dass wir ein Trampolin und einen Pool haben, die nun in dem privaten Bereich stehen und geschützt sind. Diese Einrichtungen bergen Unfallgefahr und wir mussten dafür sorgen, dass sie von den Gästen nicht genutzt werden können. Was ist die häufigste Frage, die Camper auf dem Campingplatz stellen? Die häufigsten Fragen drehen sich um die Check-Out-Time. Es wird gefragt, ob diese Zeit strickt gehandhabt wird oder eher flexibel. Der Trend geht dahin, dass die Camper spät abends ankommen und dann am Folgetag gerne länger bleiben. Wir müssen aber auch die Vorgaben 173 5.2 Campingplatz-Typologie <?page no="174"?> von Bauernleben.at einhalten, die eine maximale Aufenthaltsdauer von 24 Stunden vorsehen. ▶ www.bauernleben.at ▶ www.poms-farm.at Der Begriff „Campinggarten“ ist nicht konkret definiert. Es gibt kleinere Campingplätze, die sich als Campinggarten bezeichnen. Mit dieser Bezeich‐ nung soll betont werden, dass es sich um einen kleinen und familiär geführten Campingplatz handelt, der das Gefühl vermittelt, sich gemütlich auf einem privaten Gartengelände aufzuhalten. Das Gegenteil zum Gartencamping ist das Indoor-Camping. Wie der Name vermuten lässt, stehen die Freizeitfahrzeuge und Zelte in einer Halle statt auf einem Campingplatz im Freien. Nicht die Naturnähe spielt bei dieser Form des Campings eine Rolle, sondern die Unabhängigkeit vom Wetter. Die Wohnmobile oder Wohnwagen stehen beim Indoor-Camping trocken und geschützt auf ihren Parzellen. Von Waschräumen bis zum kleinen Vorgarten mit Sitzgelegenheiten ist alles vorhanden, was man von einem üblichen Campingplatz gewohnt ist. Meist jedoch stehen die Campingunterkünfte fest in der Halle und werden vermietet. Die Grenzen zwischen Campingplatz und Hotel verschwimmen. Ein Beispiel ist das Basecamp in Bonn. Das Unternehmen ist ein Hostel in Form eines Indoor-Campingplatzes. Im Angebot sind Campingunterkünfte aller Art wie z. B. Retro-Wohnwagen, VW Bulli, Airstream oder Dachzelt auf einem Trabbi. Ein weiteres Beispiel ist der Campingplatz „daheim“ in Triberg, auch in diesem Hostel werden fünfzehn unterschiedlich gestaltete Wohnwagen in einem Indoorbereich zur Miete angeboten. Es gibt eine weitere Campingart, die nicht in das gewohnte Bild von Camping in der Natur passt. Das sogenannte Urban Camping findet im städtischen Raum statt. Städte wie Hamburg oder Berlin verfügen über Wohnmobilstellplätze in zentraler Lage. Und dies ist der Vorteil des Urban Camping. Es ermöglicht eine Übernachtung im eigenen Freizeitfahrzeug mitten in der Stadt. Für Sightseeing bzw. eine Städtetrip ist das ideal, denn neben der zentralen Lage punkten die urbanen Campingplätze mit günstigen Preisen. Allerdings muss beachtet werden, dass sich die Angebote in der Regel auf das Camping mit Reisemobilen fokussieren. Neben Hamburg und Berlin verfügen z. B. auch Dresden, Magdeburg, Würzburg oder Köln über urbane Wohnmobilstellplätze. 174 5 Campingplätze <?page no="175"?> Auch internationale Metropolen wie London oder Paris bieten urbane Campingplätze an. In London gibt es z. B. den Lee Valley Camping and Caravan Park in Edmonton. Obwohl der Platz nicht zentral in London liegt, ist mit dem ÖPNV die Innenstadt der Metropole gut erreichbar. In Paris gibt es im 16. Arrondissement den Campingplatz „Camping de Paris“. Dieser urbane Campingplatz bietet einen Shuttle Service zum Erreichen der nächsten Métro-Station an, um die Anbindung an den Stadtkern der Metropole zu verbessern. Je nach Größe des Campingfahrzeugs und der Ausstattung des urbanen Campingplatzes kostet die Übernachtung auf einem urbanen Campingplatz in Deutschland zwischen ca. 12 und 32 Euro. Das Ausstattungsniveau ist unterschiedlich. Einige urbane Campingplätze bieten lediglich eine Strom‐ versorgung des Reisemobils sowie Ver- und Entsorgung an. Andere Plätze verfügen über komplette Sanitäranlagen. Beispiel | Ein urbaner Campingplatz der besonderen Art - Einen Tag urbanes Camping beim CampingART in Ahlen 2015 Im Jahr 2015 fand eine Aktion des soziokulturellen Zentrums in Ah‐ len statt. Für einen Tag und eine Nacht wandelte sich der Ahlener Marktplatz in einen Campingplatz. Der Titel der Veranstaltung lautete „CampingART“. Es wurden alle Interessierten eingeladen, auf dem Marktplatz zu campen und diesen ganz individuell zu gestalten. Ergänzt wurde das Projekt durch mobile Kunstprojekte zum Mitmachen und ein Konzert (Schuhfabrik Ahlen 2015). Nicht nur Naturfreunde kommen also mit Camping auf ihre Kosten, sondern auch Camper, die es für Sightseeing in die Metropolen in Deutschland und Europa zieht. 5.2.2 Spezialisierung Campingplätze können nach ihrer thematischen Spezialisierung bzw. nach Konzentration auf einen Schwerpunkt unterschieden werden. Es gibt Cam‐ pingplätze, die besondere Angebote schaffen, um sich so von anderen Campingplätzen abzuheben. Die Campingplätze konzentrieren sich auf spezielle Kundengruppen, die in Kapitel 3.3 schon näher dargestellt wurden. So gibt es Campingplätze, die sich auf die Mitnahme von Haustieren 175 5.2 Campingplatz-Typologie <?page no="176"?> wie z. B. Hunden spezialisiert haben. Campingplätze können besonders hundefreundlich gestaltet werden, indem sie z. B. Areale für den Hunde‐ auslauf, einen ausgewiesenen Hundestrand an einem See oder spezielle Hundeduschen bieten. Aber auch andere Haustiere können auf besonders ausgestattete Campingplätze mitgebracht werden, wie z. B. Pferde. Praxis 10 | Camping mit Pferd - Camp Au Clair Ruisseau im Elsass 41 Prozent aller Haustierbesitzer in Deutschland haben ihr Haustier bereits einmal mit in den Urlaub genommen. Dies ergab eine Studie des Marktforschungsinstituts Splendid Research (2019). Von den Personen, die ihr Haustier in den Urlaub mitgenommen haben, nahmen die meisten Hunde (67 Prozent) und Kleintiere (47 Prozent) mit. 42 Prozent gaben an, ihr Pferd in einen Urlaub mitgenommen zu haben (Splendid Research 2019). Auch Campingplatzbetreiber haben die Zielgruppe der Pferdebesitzer für sich entdeckt. Abbildung 87: Wohnmobil mit Pferdeanhänger Der Campingplatz Camp Au Clair Ruisseau in Frankreich ist ein Bei‐ spiel für einen solchen pferdefreundlichen Campingplatz. Die Freizeit‐ aktivitäten Reiten und Camping können im Urlaub verbunden werden. Die Besonderheit des Campingplatzes ist dabei, dass das Angebot nicht nur (geführte) Aus- und Wanderritte umfasst, sondern das eigene 176 5 Campingplätze <?page no="177"?> 14 Der Equidenpass ist laut der Verordnung Nr. 504/ 2008 der EU-Kommission eine Methode zur Identifizierung eingetragener Equiden (Anm.: Equiden stehen in der Klasse der Säugetiere für die Bezeichnung von Pferden). Pferd mitgebracht werden kann. Der Campingplatz liegt in Gerstheim im Elsass und hat gute Verbindungen zu Reitwanderwegen zwischen Deutschland und Frankreich. Insgesamt stehen Pferdefreunden in dieser Region viele Reitrouten zum Entdecken zur Verfügung. Eine Spezialisierung auf die Freizeitaktivität Reiten bietet sich daher für touristische Unternehmen an. Ein von den Campern mitgebrachtes Pferd kann auf dem Gelände des Campingplatzes Camp Au Clair Ruisseau untergestellt werden. Hierfür gibt es eine sechs Hektar große Weide und Paddocks (mit und ohne Unterstand) direkt am Campingplatz. Die Reiter können nah bei ihren Pferden im Zelt neben den Paddocks übernachten oder mit dem Wohnmobil auf einem Stellplatz. Es stehen auf diesem Platz zudem Chalets, Mobilheime oder Pods zur Miete zur Verfügung. Neben Campern und Wanderreitern werden auch Reisende mit Kutschen und Planwagen aufgenommen. Interview mit Ellen Schiller, Geschäftsführerin des Camp Au Clair Ruisseau Was müssen Camper beachten, die ihr eigenes Pferd auf den Camping‐ platz mitbringen wollen? Für die Pferde müssen der Equidenpass 14 und das Impfzeugnis vorgelegt werden. Auf jeden Fall hätten wir gerne eine Reservierung, da für die Unterbringung der Pferde Vorbereitungen zu treffen sind. Die Pferde müssen gesund und frei von ansteckenden Krankheiten sein. Gibt es viele Camper, die ihr Pferd mitbringen? Wir sind eingetragene Wanderreitstation und bewerben Urlaub mit dem eigenen Pferd ebenso wie unsere Ritte, der Campingplatz beher‐ bergt natürlich hauptsächlich klassische Campinggäste, im Gesamtpa‐ ket liegt jedoch die Würze. Tierliebhaber sind in der Regel nicht auf eine bestimmte Tierart fokussiert. Wo Pferde sind, sind oft auch Hunde, und die sind bei uns auch willkommen. Wo geht die Familie hin, wenn die Kleine(n) nerven, sie wollen reiten? Wo sind die beliebtesten 177 5.2 Campingplatz-Typologie <?page no="178"?> Stellplätze, auch für Nicht-Tierbesitzer? Richtig, am Rande mit Blick auf die Pferdeweiden zum Sonnenuntergang. Wie reisen die meisten Camper mit ihrem Pferd an (Wanderreiter, Wohn‐ mobil, Pkw oder Zelt usw.)? Da ist alles dabei. Reiter, die nur mit den Pferden ohne Tross unterwegs sind, nehmen vorzugsweise eine Unterkunft. Ansonsten sind viele Konstellationen dabei: Wohnmobil mit Pferdehänger; zwei Fahrzeuge, eines mit Wohnwagen, eines mit Pferdehänger; manche fahren auch zweimal, weil sie nur ein Zugfahrzeug haben; Truck mit Auflieger (im Auflieger Wohnkabine und Pferdeboxen); schlafen kann man auch im Pferdehänger; mit Packpferd ist ein Zelt mitzunehmen kein Problem. Gibt es besondere Herausforderungen für das Management eines Cam‐ pingplatzes, der das Mitbringen von Pferden ermöglicht? Ja, schon. Man sollte Ahnung von Pferden haben. Personell ist das „Einchecken“ von Gästen mit Pferden mit mehr Aufwand verbunden. Man braucht den Platz. Wir haben 6 ha Gelände dafür mit Weiden, Paddocks und Unterständen. Andernfalls wären Pferdeboxen eine Min‐ destvoraussetzung. Futterangebot und die Möglichkeit dieses zu lagern, sowie ein Putz-/ Waschplatz und Staumöglichkeit für die Ausrüstung muss vorhanden sein. ▶ http: / / clairruisseau.com Eine Angebotsspezialisierung, die kontrovers diskutiert wird, ist das Cam‐ ping nur für Erwachsene. Campingplätze auf denen Kinder nicht zuge‐ lassen sind, gibt es zwar noch nicht so häufig in Europa, aber es existieren Angebote. Es gibt Campingplätze, die noch einen Schritt weitergehen in der Spezialisierung und sich auf das Marktsegment der über Fünfzigjährigen konzentrieren. In Deutschland gibt es drei Campingplätze nur für Erwach‐ sene. Die meisten gibt es in den Niederlanden und Italien (Plessing 2021). Beispiel | Camping 50+ Der Campingplatz Heuvelland Oaze in den Niederlanden verfügt über 25 Stellplätze und ist ein Bauernhofcampingplatz. Der Platz richtet sich an Personen, die über 50 Jahre alt sind und Luxus, Ruhe, persönlichen Service und eine schöne Umgebung suchen (Heuvelland Oaze o. J.). 178 5 Campingplätze <?page no="179"?> Campingplätze können sich auch auf die Anhänger einer speziellen Sportart spezialisieren. In Mecklenburg-Vorpommern gibt es z. B. Camping‐ plätze mit besonderer Ausstattung für Kanuten. Es werden Kanus sowie das notwendige Equipment wie Packtonnen oder Schwimmwesten vermietet und Kurse angeboten. Es gibt weitere Spezialisierungsmöglichkeiten für Campingplätze, so gibt es z. B. FKK-Campingplätze in Deutschland aber auch in anderen europäischen Ländern wie z. B. Kroatien oder Österreich. 5.2.3 Öffnungszeit und Campingdauer Nicht alle Campingplätze haben das ganze Jahr über geöffnet. Nur soge‐ nannte Ganzjahresplätze bieten Campingstellplätze ohne Pause an. Daneben gibt es Saisoncampingplätze, die entweder während der kompletten Winterzeit schließen oder zumindest im November und Dezember nicht geöffnet sind. Ganzjahresplätze bieten Dauercampern die Möglichkeit für Jahrescam‐ ping (Anmietung des Dauerstellplatzes für 12 Monate). Darüber hinaus bieten Ganzjahresplätze genauso wie Saisoncampingplätze Stellplätze für Touristikcamper und Saisoncamper (Dauercamping während einer Saison z. B. von April bis Oktober) an. Je nach Vertrag müssen die Campingunter‐ künfte von Dauercampern bei Saisoncampingplätzen vor der Schließung des Campingplatzes abgebaut werden. Es gibt allerdings auch Angebote für Überwinterungsmöglichkeiten der Unterkünfte. Der Dauercampingplatz stellt Parzellen für das Dauercamping zu Verfü‐ gung. Häufig gibt es aber eine Mischung aus Dauer- und Touristikcamping. Im Gegensatz zum Urlaubscamping ist Dauercamping saisonunabhängig und kann den Campingplatz-Betreibern eine gewisse Planungssicherheit bezüglich der Auslastung des Platzes geben. Es haben sich neben dem klassischen Campingplatz vier weitere Arten von Plätzen entwickelt (Deutscher Tourismusverband 2018, S. 13): ■ Transitplatz: Dies ist ein sehr einfach gehaltener Platz ohne Komfort, der meist für nur eine Übernachtung von Reisemobilen gedacht ist. ■ Kurzreiseplatz: Die Stellplätze auf den Kurzreiseplätzen sind, wie es der Name vermuten lässt, auf nur ein bis zwei Übernachtungen ausgelegt. Es handelt sich um öffentliche Verkehrsflächen, auf denen für Reisemobile ausgewiesen Stellflächen zu finden sind. Es gibt rudimen‐ täre Einrichtungen für die Ver- und Entsorgung. 179 5.2 Campingplatz-Typologie <?page no="180"?> ■ Touristikplatz: Es handelt sich um bewirtschaftete Stellplätze, die an eine touristische Einrichtung (z. B. Erlebnispark, Sporteinrichtung) angegliedert sind. Es werden sehr kleine Parzellen (Ø 50 m²) angeboten. Sie sind nicht für einen längeren Campingaufenthalt gedacht, sondern eher auf bis zu drei Aufenthaltstage begrenzt. Es gibt rudimentäre Einrichtungen für die Ver- und Entsorgung und manchmal auch Sani‐ tärgebäude. ■ Wohnmobilhafen: Diese Stellplätze sind für einen längeren Aufent‐ halt von Reisemobilen gedacht. Es gibt konkrete Einrichtungen für die Ver- und Entsorgung und Sanitäranlagen. Auch Infrastruktur wie z. B. Stromanschlüsse sind vorhanden. Diese Art von Stellplatz befindet sich außerhalb von klassischen Campingplätzen, hat aber Campingcharak‐ ter. 5.2.4 Campingform Es gibt Campingplätze oder einfache Campingmöglichkeiten, die auf eine spezielle Form des Campings ausgerichtet sind. So gibt es z. B. spezielle Biwakplätze oder Stellplätze für Reisemobile oder reine Zeltplätze. Eine sehr einfache Form des Campings ist das Biwakieren (vgl. Kapitel 5.3). Für Kanuten gibt es z. B. spezielle Kanu-Biwakplätze. Sie sind für kurzzeitige Aufenthalte von Kanuten gedacht und liegen meist weitab und ohne Zugang für Pkws. Sie sind einfach ausgestattet. Die Kanu-Biwakplätze dienen als Rastplatz für Kanuten. Die speziellen Plätze können auch in Kom‐ bination mit touristischen Einrichtungen wie Hotels oder Campingplätzen angeboten werden. In diesen Fällen muss auf dem Gelände allerdings kennt‐ lich gemacht werden, welcher Bereich als Kanu-Biwakplatz vorgesehen ist. (Rein und Schuler 2019, S. 144) Beispiel | Das Biospährenreservat Spreewald Das Biospährenreservat Spreewald bietet als Schutzgebiet speziell für Wasserwanderer sieben Biwak-Plätze an. Diese sind auf einer eigens dafür produzierten Karte verzeichnet und bieten Kanuten die Möglich‐ keit, eine Nacht in der Natur zu verbringen. Sogar ein Zelt darf für eine Nacht aufgeschlagen werden (Biospährenreservat Spreewald 2020). Wenn ein Zelt aufgebaut wird, handelt es sich allerdings nicht mehr um Biwakieren, sondern um Campieren. 180 5 Campingplätze <?page no="181"?> Sowohl der Wohnwagen als auch das Reisemobil können auf Camping‐ plätzen abgestellt werden. Doch es gibt auch spezielle Reisemobilstell‐ plätze. Sie finden keinen Eingang in die offizielle Beherbergungsstatistik in Deutschland. Sie binden Nachfrage, werden aber nicht erfasst (Deutscher Tourismusverband 2010, S. 9). Definition | Reisemobilstellplatz „Reisemobilstellplätze sind eigens für die spezifischen Anforderungen von Reisemobilen und ihrer Nutzer ausgestattete Übernachtungsplätze, deren Benutzung rund um die Uhr möglich sein muss“ (Deutscher Tourismusverband 2018, S. 2). Reisemobilstellplätze werden auch Wohnmobilhafen oder Wohnmobilstell‐ platzanlagen genannt und sind für autarke Freizeitfahrzeuge gedacht (BW IHK 2018, S. 8). Die Reisemobilstellplätze sollten in ihrer Gestaltung eben sein und in Bezug auf den Untergrund über eine hohe Tragfähigkeit verfügen. Es werden mindestens 3,5 Tonnen empfohlen (Deutscher Tourismusverband 2018, S. 7), allerdings werden die Wohnmobile immer größer, so dass auch eine höhere Tragfähigkeit sinnvoll sein kann. Zur Vermeidung von feuchten Böden, aus denen sich schnell Schlammlöcher bilden können, bietet sich eine gute Oberflächenentwässerung/ -versickerung an (ebd.). Es lassen sich verschiedene Kategorien von Reisemobilplätzen unter‐ scheiden, die sich durch Aspekte wie Lage und Ausstattung differenzieren lassen (Deutscher Tourismusverband 2018, S. 2): ■ Basic-Platz: Hierbei handelt es sich um einfache Stellplätze, die ledig‐ lich für Übernachtungen gedacht sind. Solche Plätze lassen sich meist in der Nähe von Autobahnen oder Bundesstraßen finden. Aber auch in der Umgebung von Gaststätten oder Freizeitanlagen. Wie es der Name vermuten lässt, verfügen die Basic-Plätze meist nur über eine rudimentäre Ausstattung, ohne Infrastruktur wie Stromanschlüsse und Frischwasserentnahmestelle. ■ Standard-Platz: Die Standard-Plätze sind nicht mehr als Parkflächen, die teilweise parzelliert sind. Sie verfügen normalerweise über eine rudimentäre Infrastruktur in Form von Stromanschlüssen und weiteren 181 5.2 Campingplatz-Typologie <?page no="182"?> Ver- und Entsorgungseinrichtungen. Die Stellplatzorganisation erfolgt über eine Infotafel. ■ Premium-Platz: Im Gegensatz zu den Standard-Plätzen verfügen die Plätze der höheren Kategorie über parzellierte Stellplätze. Die Infra‐ struktur und Ausstattung ist gehoben und umfasst Sanitäranlagen, Geschirrspülbecken, Waschmaschine, Wäschetrockner, Hundedusche, WLAN. Auch Einkaufsmöglichkeiten wie Brötchenservice oder Infor‐ mationen zu touristischen Angeboten in der unmittelbaren Umgebung werden angeboten. Seit dem 1. November 2015 gilt der § 29 des Bundesmeldegesetzes auch die Meldepflicht auf Reisemobilstellplätzen. Dies bedeutet, dass Meldescheine durch die Gäste ausgefüllt werden müssen. Um dies zu gewährleisten, müssen Stellplatzbetreiber z. B. an einem Parkautomaten oder an einer Informationstafel darauf hinweisen. Ausliegende Meldescheine müssen aus‐ gefüllt und dem Stellplatzbetreiber oder einem Bevollmächtigten übergeben werden. Gäste aus dem Ausland müssen zudem Ausweispapiere vorlegen. (Deutscher Tourismusverband 2018, S. 10) In Satzungen über die Ordnung und Nutzung von Wohnmobilstellplätzen informieren Gemeinden z. B. über die erlaubte Benutzung der Reisemobils‐ tellplätze. Beispiel | Auszug aus der „Satzung über die Benutzung des Wohnmobilstellplatzes an der Neuen Obermayerstraße“ vom 12.10.2018 § 2 Benutzung (1) Der Wohnmobilstellplatz dient ausschließlich Besuchern der Stadt Donauwörth mit Wohnmobilen zum Abstellen dieser Fahrzeuge und darf somit auch ausschließlich von diesen Personen genutzt werden. Der Stellplatz ist nur für verkehrstüchtige und zugelassene Fahrzeuge freigegeben. Nicht zugelassen sind insbesondere PKWs, Wohnwagen (Wohnanhänger), Motorräder, Reisebusse, Zelte sowie Verkaufsanhän‐ ger. Die maximale Aufenthaltsdauer ist je Wohnmobil auf 5 Tage be‐ schränkt. Verkehrstüchtige und zugelassene Wohnmobile können ohne Voranmeldung abgestellt werden. 182 5 Campingplätze <?page no="183"?> (2) Auf dem Wohnmobilstellplatz werden Anlagen zum Bezug von Frischwasser und Strom gegen Gebühr für die Benutzer des Wohnmo‐ bilstellplatzes vorgehalten. Ferner besteht die Möglichkeit Abwasser über die dort installierte Einrichtung einzuleiten. Zum Zwecke der Ent‐ sorgung von Abfällen wird für die Benutzer des Wohnmobilstellplatzes ein entsprechender Container bereitgestellt. Anderen Personen als den berechtigten Nutzern des Wohnmobilstellplatzes im Sinne von Absatz 1 ist die Nutzung der dort befindlichen Anlagen ausdrücklich untersagt. (3) Der Wohnmobilstellplatz ist ganzjährig geöffnet. In den Winter‐ monaten kann bei fehlender Auslastung ein Teil des Platzes für PKWs als Parkfläche ausgewiesen werden. ▶ https: / / www.donauwoerth. de/ fileadmin/ user_upload/ Rathaus/ Stadtrecht/ Satzungen__Verordnungen _und_Richtlinien/ satzung_wohnmobilstellplatz.pdf Weitere Beispiele: ■ Sondernutzungs- und Gebührensatzung zur Benutzung des Wohn‐ mobilstellplatzes Thermalbadparkplatz, Bad Überkingen (Wohnmo‐ bilstellplatzsatzung) ▶ www.bad-ueberkingen.de/ fileadmin/ Dateien/ Texte/ Ortsrecht/ Wohnmobilstellplatz.pdf ■ Satzung über die Nutzung von Wohnmobilstellplätzen in der Gemeinde Faßberg (Wohnmobilstellplatz-Satzung) ▶ https: / / www.fassberg.de/ fileadmin/ Satzungen/ Satzung_ueber_die_Nu tzung_von_Wohnmobilstellplaetzen_in_der_Gemeinde_Fassberg.pdf Laut der Landesverordnung über Camping- und Wochenendplätze (hier beispielhaft Schleswig-Holstein) können auf einem Campingplatz für das Aufstellen von Wohnmobilen gesonderte Standplatzflächen ausgewiesen werden. Eine Kennzeichnung einzelner Standplätze innerhalb der Stand‐ platzfläche ist dann nicht erforderlich. Je angefangene 50-qm-Standplatzflä‐ che darf ein Wohnmobil aufgestellt werden (vgl. § 13). Sind auf Reisemobilplätzen keine Wohnwagengespanne erlaubt? Dies ist unterschiedlich. In manchen Bundesländern ist eine Begrenzung der Wohnwagenanzahl vorgegeben. So steht in der Landesverordnung über Camping- und Wochenendplätze in Mecklenburg-Vorpommern (§ 1), dass Campingplätze Plätze sind, „die ständig oder wiederkehrend während be‐ stimmter Zeiten des Jahres betrieben werden und die zum vorübergehenden 183 5.2 Campingplatz-Typologie <?page no="184"?> Aufstellen und Bewohnen von mehr als drei Wohnwagen oder Zelten be‐ stimmt sind. Zeltlager, die gelegentlich oder nur für kurze Zeit eingerichtet werden, und Plätze für das Parken von Wohnmobilen sind keine Camping‐ plätze im Sinne dieser Verordnung.“ Wenn also mehr als drei Wohnwagen auf einem Stellplatz stehen, handelt es sich um einen Campingplatz mit allen Auflagen. Für den Betreiber eines Reisemobilplatzes kann es also eine öko‐ nomische Entscheidung sein, keine Wohnwagengespanne auf den Platz zu lassen, da ansonsten Investitionen in z. B. Infrastruktur und Sanitäranlagen zu tätigen wären. Ähnlich steht es auch in der Landesverordnung über Camping- und Wo‐ chenendplätze in Niedersachsen: „Campingplätze sind Plätze, die während des ganzen Jahres oder wiederkehrend während bestimmter Zeiten des Jahres betrieben werden und die zum Aufstellen und zum vorübergehenden Bewohnen von mehr als drei Wohnwagen oder Zelten bestimmt sind.“ Laut der Landesverordnung über Camping- und Wochenendplätze in Schleswig-Holstein können Abweichungen von der Bauaufsichtsbehörde zugelassen werden (wenn die öffentliche Sicherheit nicht beeinträchtigt wird). Dies gilt für Camping- oder Wochenendplätze mit bis zu 50 Stand- oder bis zu 50 Aufstellplätzen sowie für Campingplätze, die ausschließlich für die Aufstellung von Wohnmobilen bestimmt sind. In Schleswig-Holstein gibt es Stellplätze, die auch Wohnwagen zulassen, dies kann aber an Vorgaben gebunden sein (z. B. muss ein autarkes Entsor‐ gungssystem im Wohnwagen vorhanden sein). Die gesetzlichen Vorgaben sind also von Bundesland zu Bundesland unterschiedlich. Es gibt nur wenige reine Zeltplätze. Meistens handelt es sich heute um ausgewiesene Areale für Zelte auf einem Campingplatz. Doch vereinzelt gibt es noch Zeltplätze, die sich ausschließlich auf diese Form des Campings konzentrieren. Hierbei handelt es sich z. B. um Jungendzeltplätze, Ferien‐ camps oder Zeltlager. 5.2.5 Größe und Komfort In der Hotellerie werden Unternehmen nach Betriebsgröße differenziert. So gibt es Klein-, Mittel- und Großbetriebe, die sich nach Kapazität oder Umsatzgröße unterscheiden lassen (Hänssler 2021). Diese Differenzierung ließe sich auch auf Campingplätze übertragen. Das Statistische Bundesamt kategorisiert Campingplätze wie folgt nach Umsatzgröße: 184 5 Campingplätze <?page no="185"?> 15 Hygge kommt aus der norwegischen bzw. dänischen Sprache und steht für ein Lebens‐ gefühl der Zufriedenheit. Unter diesem Begriff finden sich mittlerweile zahlreiche touristische Angebote (Fuchs 2021). ■ unter 100 Tsd. Euro ■ 100 bis unter 200 Tsd. Euro ■ 200 bis unter 500 Tsd. Euro ■ 500 Tsd. bis unter 1 Mio. Euro ■ 1 Mio. und mehr Euro Eine genaue Definition von kleinen, mittleren und großen Campingplätzen anhand der angebotenen Stellplätze gibt es nicht. Allerdings gibt es De‐ finitionen zu Mini-Campingplätzen oder Campingparks. Mini-Camping‐ plätze oder Mini Camps sind Campingplätze mit einer geringen Kapazität an Stellplätzen. Eine genaue Definition gibt es allerdings auch nicht. Der niederländische Campingspezialist ACSI setzt die Grenze bei bis zu 50 Plätzen an (vgl. ACSI o.J.a). Das Campingmagazin Caravaning setzt die Grenze bei 30 Stellplätzen (Caravaning 2020). DK-Camp ein Verband von 230 Campingplätzen in Dänemark setzt die Grenze bei bis zu 145 Stell‐ plätzen (DK-Camp). Eine einheitliche Definition, wann es sich bei einem Campingplatz um einen kleinen bzw. Mini-Campingplatz handelt, ist nicht vorhanden. Interessant ist, dass Organisationen wie ACSI oder DK-Camp eigene Apps oder Kataloge für das Angebot an Mini-Campingplätze herausbringen. Sie werben darin mit der besonderen Familienfreundlichkeit und „hyggeliger“ 15 Atmosphäre im Sinn von Gemütlichkeit bzw. Behaglichkeit von Mini-Cam‐ pingplätzen. Auch Naturnähe scheint bei vielen Angeboten im Fokus zu stehen. Zu Mini-Campingplätzen gehören auch Angebote auf Bauernhöfen. So gibt es Campingwiesen auf Bauernhöfen, die nur wenig Stellplätze haben. ACSI listet unter den nach eigenen Standards geprüften kleinen Cam‐ pingplätzen 2.000 Plätze in 26 Europäischen Ländern auf und hat extra für Mini-Campingplätze eine eigene Webseite lanciert. Dies zeigt, dass Interesse am Angebot der Mini-Campingplätze besteht. Der wohl größte Campingplatz Deutschlands befindet sich in Nord‐ rhein-Westfalen auf der Grav-Insel, einer Halbinsel am Niederrhein (Laskus 2021). Im Jahr 2012 umfasste der Platz 2.800 Stellplätze auf einer Fläche von über 40 Hektar und beschäftigte 140 Menschen (Scherfig 2012). Das Konzept entspricht einem Campingpark mit Bootsverein, Gaststätten, Supermarkt, Steichelzoo und Campingkirche. Im Gegensatz zum Standard-Campingplatz 185 5.2 Campingplatz-Typologie <?page no="186"?> steht der Campingpark für mehr Komfort. Das Konzept orientiert sich an einem Ferienpark und bietet daher auch ein umfangreiches Freizeitange‐ bot. So können z. B. Schwimmbäder, Wellness-Angebote oder Sport- und Spielmöglichkeiten auf dem Gelände von Campingparks genutzt werden. Auch das Verpflegungsangebot geht über das übliche Spektrum hinaus und bietet eine Auswahl an Restaurants (Parkurlaub o. J.). Eine allgemeingültige Abgrenzung der Begriffe „Campingplatz“ und „Campingpark“ gibt es aktuell nicht, da sie zum Teil synonym verwendet werden. Glamping steht für luxuriöses Camping und Komfort. Die Campingplätze, die Glamping anbieten werden auch Glamps genannt. Sie können in zwei Bereiche unterteilt werden, Resort-Glamping und Caravan-Glamping. Resort-Glamping findet in einem Luxus-Resort statt, während beim Ca‐ ravan-Glamping ein Luxus-Wohnwagen genutzt wird (Budiasa et al. 2019, S. 1). Zusätzlich zu einem Stellplatz oder einer Glamping-Unterkunft bieten Glamps Ausflüge und Abenteuertouren im Freien an, wie z. B. Safari, Wan‐ dern, Rafting usw., aber der Schwerpunkt der Glamps liegt durchgängig auf dem Komfort für den Gast (Petrusa und Vlahov 2019, S. 838). Die Integration von Glamping-Unterkünften auf bereits bestehenden Campingplätzen bietet die Möglichkeit, neue Gäste als Kunden zu gewinnen, die traditionell keine Camper sind. Glamping bietet zudem eine Möglichkeit zur Überwindung der durchaus problematischen Saisonalität in der Campingbranche (Cvelić-Bo‐ nifačić et al. 2017, S. 102). 5.2.6 Nachhaltigkeit Ein Naturcampingplatz wird nach ökologischen Gesichtspunkten mit möglichst umweltfreundlichen oder recycelten Materialien aufgebaut. Die Nachhaltigkeit des Platzes steht im Fokus, daher wird auch der Standort umweltverträglich gewählt und der Campingplatz schonend in die Natur eingebunden. Sowohl bei dem Bau als auch bei dem Betrieb des Camping‐ platzes wird auf Energieeinsparung geachtet, deshalb können z. B. auch Photovoltaikanlagen o. ä. angebunden sein. Wasser und Müll sollen so weit wie möglich eingespart werden. Die Versorgung des Campingplatz-Shops soll mit regionalen Produkten erfolgen, wenn es realisierbar ist. Dies soll Transporte über weite Strecken vermeiden. Die Besucher werden auf die Maßnahmen zur Nachhaltigkeit hingewiesen und zum Mitmachen animiert. (Eco-Ferien o. J.) 186 5 Campingplätze <?page no="187"?> Diese Art von Campingurlaub wird auch sanfter Tourismus oder nachhaltiger Tourismus genannt. Die Campingplätze, die von der Organisation Ecocamping, ausgezeichnet werden, sind ökologisch und nachhaltig. Zudem bieten sie ihren Gästen na‐ turverbundene Erlebnisse. In Europa gibt es über 200 dieser ökologischen Campingplätze (Krautberger und Plessing 2021) 5.3 Klassifizierung von Campingplätzen In der heutigen Zeit bieten die Campingplätze mehr Komfort als früher. Sie haben wie in der Hotellerie Klassifikationssysteme, die die Ausstattung und den Komfort bewerten (Andrey et al. 2014, S. 4). Campinggäste verfügen über eine zunehmende Qualitätsorientie‐ rung. Aber auch die Ansprüche insgesamt sind gestiegen. Die Verbesserung der Angebotsqualität ist daher das Interesse der Campingplatzbetreiber, um Kunden zu gewinnen oder zu binden (DTV und BVCD o. J.). Für die Bewertung der Angebotsqualität können Camper auf die Klassi‐ fizierungssysteme zurückgreifen. Im Rahmen der Klassifizierungssysteme wird das Angebot anhand von unterschiedlichen Kriterien geprüft und bewertet. Wie in der Hotellerie findet die Klassifizierung häufig anhand der Vergabe von Sternen statt. In Deutschland und Europa lassen sich verschiedene Systeme unterscheiden. Der Deutsche Tourismusverband (DTV) und der Bundesverband der Campingwirtschaft in Deutschland (BVCD) haben im Jahr 2000 gemeinsam ein Klassifizierungssystem zur Qualitätsverbesserung und -sicherung des Angebots auf Camping- und Freizeitanlagen in Deutschland entwickelt (DTV & BVCD). DTV und BVCD haben somit die offizielle Klassifizierung der Campingplätze geschaffen. Für das System wurden Service- und Ausstattungsstandards festgelegt. Anhand dieser Standards werden die auf den Campingplätzen angebotenen Leistungen bewertet und dann einer Klasse zugeordnet (DTV und BVCD o. J.). 187 5.3 Klassifizierung von Campingplätzen <?page no="188"?> 16 Hierbei werden laut ADAC folgende Faktoren berücksichtigt: Standplätze für Touristen zu 100 Prozent, Standplätze für Dauercamper ohne eigene Sanitäreinrichtungen zu 60 Prozent, Mietunterkünfte ohne eigene Sanitäreinrichtungen zu 100 Prozent (ADAC o.J.a). Kategorie Bezeichnung Merkmale ★ einfach Einfach und zweckmäßig in der Ausstattung bzw. im Gesamteindruck. ★★ zweckmäßig Zweckmäßig und gut in der Ausstattung bzw. im Gesamteindruck, mit mittlerem Komfort. Ein‐ richtungen von guter Qualität. ★★★ komfortabel Gesamtausstattung bzw. Gesamteindruck mit gutem Komfort. Einrichtungen von besserer Qualität. ★★★★ erstklassig Erstklassig in der Gesamtausstattung bzw. im Gesamteindruck, mit gehobenem Komfort. Ein‐ richtungen in gehobener und gepflegter Quali‐ tät. ★★★★★ exklusiv Exklusiv in der Gesamtausstattung bzw. im Ge‐ samteindruck, mit hochwertigem/ erstklassigem Komfort. Großzügige Einrichtungen in besonde‐ rer Qualität. Tabelle 3: Klassifizierungssystem nach BVCD/ DTV Gegen ein Entgelt kann sich jeder Campingplatz auf Wunsch klassifizieren lassen. Das Ergebnis der Klassifizierung wir nach drei Jahren erneut über‐ prüft, damit eine gleichbleibende Qualität gesichert ist. Deutschlandweit haben sich rund 500 Campingplätze klassifizieren lassen (DTV und BVCD o. J.). Neben dem DTV und BVCD gibt es noch weitere Institutionen, die Klassifizierungen von Campingplätzen vornehmen. So prüft auch der ADAC das Angebot von Campingplätzen. Spezielle ADAC-Inspekteure begeben sich vor Ort auf die Campingplätze und prüfen rund 300 Einzelinformatio‐ nen. Auf dieser Basis geben sie dann ihre Bewertung ab (ADAC 2019a). Geprüft werden verschiedene Leistungsbereiche, die mit unterschiedlicher Gewichtung in die Klassifikation einfließen. Die Sanitärausstattung macht mit 39 Prozent den Großteil der Bewertung aus. Bei einem Campingplatz mit 100 Standplätzen würden für eine Höchstbewertung folgende Kriterien in Bezug auf die Sanitärausstattung notwendig sein (ADAC o.J.a) 16 : 188 5 Campingplätze <?page no="189"?> ■ 9 Waschbecken mit Warmwasser ■ 3 Einzelwaschkabinen mit Warmwasser ■ 10 Duschkabinen mit Warmwasser ■ 7 Damentoiletten ■ 6 Herrentoiletten oder Urinale ■ 1 Wäschewaschbecken bzw. 1 Waschmaschine ■ 1 Geschirrspülbecken ■ 1 Ausguss für Kassettentoiletten Zudem wird auch die Qualität der Sanitäranlagen geprüft. Hier spielen Anforderungen an die Struktur, Ausführung und Ausstattung eine Rolle. Wichtig ist z. B. eine ausreichende Beleuchtung, hochwertige Bau- und Installationsmaterialien oder ausreichende Durchgangsbreiten und Einzel‐ waschkabinen und Duschen (ADAC o.J.a). 39% 26% 10% 12% 13% Sanitärausstattung Platzgelände Versorgung Freizeitangebote Bademöglichkeiten Abbildung 88: Gewichtung der Leistungsbereiche bei der ADAC-Klassifizierung (ADAC o.J.a) Abbildung 88: Gewichtung der Leistungsbereiche bei der ADAC-Klassifizierung Die Bewertung des Platzgeländes fließt mit 26 Prozent in die Bewertung ein. Hier geht es nicht nur um den Standplatz des einzelnen Campers, sondern auch um das Ambiente des gesamten Platzes (ADAC o.J.a). Wie das Klassifizierungssystem des DTV und BVCD arbeitet das System des ADAC mit Sternen. Fünf Sterne sind die beste Klassifizierung. Diese Klassifizierung richtet sich z. B. nach Menge und Qualität der Sanitäranla‐ gen, Ausstattung und Pflege des Platzgeländes, Einkaufsmöglichkeiten und Gastronomie, Freizeitangebot und Bademöglichkeiten. Die Ergebnisse der Klassifizierung werden im ADAC-Campingführer veröffentlicht. 189 5.3 Klassifizierung von Campingplätzen <?page no="190"?> Die höchste Bewertung mit fünf Sternen erreichten im Jahr 2019 in Deutschland sechzehn Campingplätze (ADAC 2019a). Im Jahr 2021 waren es achtzehn Campingplätze, die von dem ADAC als „ADAC Superplatz“ be‐ zeichnet wurden. Europaweit erhielten 130 Campingplätze diese Bewertung durch den ADAC (Pincamp 2021a). Die meisten dieser „Superplätze“ lassen sich in Schleswig-Holstein, Baden-Württemberg und Bayern finden wie die Abbildung zeigt. 1 4 3 2 2 5 1 Abbildung 89: Verteilung ADAC-Superplätze 2021 in Deutschland Es gibt weiter Akteure, die sich mit dem Thema Klassifizierung von Cam‐ pingplätzen befassen. Beispielhaft können der Deutsche Camping-Club oder ACSI genannt werden. Der Deutsche Camping-Club arbeitet ebenfalls mit einem Sternesystem, das im eigenen Campingführer veröffentlicht wird. Ähnlich wie bei dem ADAC prüfen Beauftragte des Clubs nach bestimmten Kriterien vor Ort die Campingplätze und ordnen sie einer Sternekategorie zu (DCC 2019, S. 5). Auch ACSI prüft mit eigenen Inspekteuren die Camping‐ plätze, die vor Ort entsprechende Interviews mit den Campern durchführen. 190 5 Campingplätze <?page no="191"?> Mehr als 300 Inspekteure gibt es, die jährlich etwa 9.900 Campingplätze untersuchen (ACSI o.J.b). Campingplätze können also von mehreren Organisationen klassifiziert werden. Neben diesen offiziellen Organisationen mit eigenen Prüfern gibt es noch viele große und kleine Onlineportale, die den Campern als Nutzern selbst die Möglichkeit bieten, Campingplätze zu bewerten. Bekannt ist in diesem Zusammenhang vor allem Google, aber es gibt noch weitere Portale, die Bewertungen ermöglichen, wie z. B. camping.info oder promobil. Die Bewertungen dienen den Campern dazu, vor der Anreise zu prüfen, ob der Campingplatz ihren individuellen Wünschen entspricht. Denn wie alle touristischen Dienstleistungen kann auch der Campingtourismus aufgrund seiner Immaterialität und des Uno-Actu-Prinzips sowie des daraus resultierenden Residenzprinzips nicht vorab getestet werden. Der Camper geht so ein Risiko ein, wenn er zum ersten Mal einen Campingplatz ansteuert. Das Risiko besteht darin, dass seine individuellen Anforderungen nicht mit dem Angebot auf dem Campingplatz übereinstimmen. Um dieses Risiko zu minimieren, werden Ersatzindikatoren gesucht, wie z. B. Bewertungen von offiziellen Stellen wie dem ADAC oder von Campern, die den Campingplatz schon kennen. Gegenüber den offiziellen Klassifizierungen haben Nutzerbewertungen den Vorteil, dass aktuelle Informationen schnell verbreitet werden können. Auch wenn Klassifizie‐ rungen regelmäßig aktualisiert werden, sind Nutzerbewertungen meist schneller veröffentlicht. Wenn Baustellenlärm auf dem Campingplatz zu hören ist oder die Preise kurzfristig angehoben wurden, finden sich diese Informationen schnell in Nutzerbewertungen wieder. Allerdings sind diese Bewertungen sehr subjektiv im Gegensatz zu den offiziellen Klassifizierungen, die nach vorab festgelegten Kriterienkatalogen durchgeführt werden. Schnellfinden auch emotionale Aspekte Eingang in die Bewertungen z. B. in Bezug auf die Freundlichkeit des Personals oder die Erfahrungen mit anderen Campern auf dem Platz. Das Wichtigste in Kürze ■ Campingplätze gehören zur Parahotellerie und sind vergleichbar mit Hotels in der Fläche bzw. Freizeitwohnanlagen. Ihre Produkti‐ onseinheit sind Standplätze für Wohnwagen und Zelte, Stellplätze für Wohnmobile und Aufstellplätze für Mobilheime. ■ Wird ein Standplatz durch Markierungen abgegrenzt, wird der Standplatz als Parzelle bezeichnet. 191 5.3 Klassifizierung von Campingplätzen <?page no="192"?> ■ Campingplätze verfügen über eine Infrastruktur, die aus Straßen, Sanitäranlagen, Duschen, Wasserversorgung, Imbissbuden usw. be‐ steht. ■ Neben Einzelunternehmen gibt es auch Franchise- und Kettenkon‐ zepte in Bezug auf Campingplätze. ■ Dauercampingplätze konzentrieren sich auf das Saison- oder Ganz‐ jahrescamping. ■ Campingplätze sind abhängig von ihrer Lage. Die Standortwahl ist daher ein konstitutives und langfristiges Element der Leistungspo‐ litik eines Campingplatzes. ■ Campingplätze lassen sich nach verschiedenen Kriterien differen‐ zieren. So spielen Lage, Spezialisierung des Angebots, Öffnungszeit, Campingdauer, Campingform, Komfort und Größe sowie Bedeu‐ tung der Nachhaltigkeit eine Rolle. ■ Reisemobilstellplätze richten sich konkret an Camper mit Reisemo‐ bil. Es sind speziell für diese Unterkunftsform zugeschnittene Stell‐ plätze, die rund um die Uhr genutzt werden können. Es lassen sich verschiedene Kategorien von Reisemobilstellplätzen unterscheiden. So gibt es den Basic-Platz, Standard-Platz und Premium-Platz. ■ Das Klassifizierungssystem zur Qualitätsverbesserung und -siche‐ rung des Angebots auf Camping- und Freizeitanlagen in Deutsch‐ land wurde von BVCD und DTV entwickelt. Es gibt Campingplätzen die Möglichkeit, sich anhand einer Bewertung der Service- und Ausstattungsstandards klassifizieren zu lassen. Die Kategorien ge‐ stalten sich wie in der Hotellerie von ein bis fünf Sterne. Es gibt weitere Klassifizierungssysteme wie z. B. vom ADAC. Single-Choice-Aufgaben | Überprüfen Sie Ihr Wissen! (jeweils eine Antwort ist richtig) Was ist ein Transitplatz? □ Es handelt sich um einen mit minimalen Mitteln bewirtschafteten Campingplatz, der in touristischen Randgebieten zu finden ist. □ Dieser Campingplatz ist nur für eine Übernachtung von Reisemobilen gedacht. Es ist ein einfach gehaltener Platz ohne jeglichen Komfort. 192 5 Campingplätze <?page no="193"?> □ Es handelt sich um einen Campingplatz, der zwar nur für eine Übernachtung gedacht ist, aber jeglichen Komfort bietet. Einige dieser Plätze zählen sogar zum Glamping. □ Dieser Stellplatz auf einem Campingplatz ist ausschließlich für beson‐ ders große Reisemobile gedacht, die Ausmaße eines Lkws haben. Seit welchem Jahr gilt der § 29 des Bundesmeldegesetztes auch für die Meldepflicht auf Reisemobilplätzen? □ 2010 □ 2015 □ 2005 □ 2020 Ab welcher Stellplatzanzahl gilt ein Campingplatz als Mini-Campingplatz? □ bis 50 □ bis 230 □ bis 145 □ Es gibt keine konkrete Definition. In welchem Jahr haben der DTV und der BVCD das Klassifi‐ zierungssystem zur Qualitätsverbesserung und -sicherung des Angebots auf Camping- und Freizeitanlagen in Deutschland entwickelt? □ 2005 □ 2000 □ 1995 □ 2020 Welche Kategorie wird im „Klassifizierungssystem zur Qualitäts‐ verbesserung und -sicherung des Angebots auf Camping- und Freizeitanlagen in Deutschland“ des DTV und BVCD wie folgt beschrieben: „Gesamtausstattung bzw. Gesamteindruck mit gutem Komfort. Einrichtungen von besserer Qualität“? □ *** (komfortabel) □ ** (zweckmäßig) 193 5.3 Klassifizierung von Campingplätzen <?page no="194"?> □ **** (erstklassig) □ * (einfach) Welcher Leistungsbereich eines Campingplatzes wird bei der ADAC-Klassifizierung am stärksten gewichtet? □ Freizeitangebote □ Versorgung □ Platzgelände □ Sanitärausstattung Wie viele ADAC-Superplätze hatte im Jahr 2021 das Bundesland Schleswig-Holstein? □ 2 □ 5 □ 3 □ keinen Ab wie vielen Stellplätzen gilt in Schleswig-Holstein rechtlich ein Aufstellplatz als Campingplatz? □ 6 □ 3 □ 2 □ 10 Die Lösungen finden Sie hier. 194 5 Campingplätze <?page no="195"?> Wissensquiz 9 | Sie sind gefragt! Schreiben Sie einen kurzen Artikel über das Thema Campingplätze. Reflektieren Sie Ihre Erkenntnisse aus dem vorangegangenen Kapitel. Gehen Sie dabei wie folgt vor: Formulieren Sie einen passenden Titel für Ihren Mikroartikel. Schildern Sie, was Sie über Campingplätze erfahren haben. Stellen Sie sich vor, Sie würden Ihrer Familie oder Ihren Freunden darüber berichten. Schreiben Sie auch, was Ihre we‐ sentliche Erkenntnis über Campingplätze ist. Welche Konsequenzen oder Anschlussfragen ergeben sich daraus? Verfassen Sie maximal eine DIN-A4-Seite. 195 5.3 Klassifizierung von Campingplätzen <?page no="197"?> 6 Effekte des Campingtourismus Das Kapitel im Überblick In diesem Kapitel werden folgende Fragen beantwortet: ■ Welche ökonomischen, sozialen und ökologischen Effekte hat der Campingtourismus? ■ Was bedeutet das für die Nachhaltigkeit des Campingtourismus, die auf den drei Säulen der Nachhaltigkeit (ökonomische, soziale und ökologische Säule) aufbaut? Wissensquiz 10 | Sie sind gefragt! Sammeln Sie Stichpunkte: Welche ökonomischen, sozialen oder öko‐ logischen Effekte hat der Campingtourismus? Lesen Sie dann den folgenden Text und überprüfen Sie am Ende des Kapitels, ob Sie an alle möglichen Effekte gedacht haben oder ob Ihnen sogar neue Effekte aufgefallen sind. 6.1 Ökonomische Effekte Welche ökonomischen Effekte hat der Campingtourismus? Hinter dieser Frage verbergen sich verschiedene Aspekte wie der Beitrag des Campingtou‐ rismus zu Einkommen und Wertschöpfung einer Volkswirtschaft. Welchen wirtschaftlichen Beitrag bringt der Campingtourismus? Statistische Angaben zu Umsatzzahlen auf Campingplätzen veröf‐ fentlicht das Statistische Bundesamt (Destatis) im Rahmen der Jahresstatis‐ tik im Gastgewerbe. Darauf basierend lässt sich festhalten, dass die meisten Campingplätze im Jahr 2019 in der Umsatzgrößenklasse von 200 bis 500 Tsd. Euro zu finden sind. Insgesamt beläuft sich der Umsatz der in der „Jahresstatistik im Gast‐ gewerbe“ aufgeführten 1.653 Campingplätze im Jahr 2019 auf 781 Mio. Euro. Es wurden 100 Mio. Euro Bruttoinvestitionen in Sachanlagen getätigt. Die Bruttowertschöpfung zu Faktorkosten liegt bei 406 Mio. Euro. Zum <?page no="198"?> 17 Das Deutsche Wirtschaftswissenschaftliche Institut für Fremdenverkehr e. V. an der Universität München (dwif) ist eine Tourismusberatung. Stichtag 30. September 2019 sind auf Campingplätzen in Deutschland 14.824 Beschäftigte registriert. Davon sind 7.998 Teilzeitbeschäftigte (54 Prozent). Der Umsatz je Beschäftigtem liegt bei 53 Tsd. Euro (Destatis 2021c). 21,1 18,3 37,1 13,8 9,6 unter 100 Tsd. Euro 100 bis unter 200 Tsd. Euro 200 bis unter 500 Tsd. Euro 500 Tsd. bis unter 1 Mio. Euro 1 Mio. und mehr Euro Abbildung 90: Anzahl der Campingplätze in Prozent gruppiert nach Umsatzgrößenklasse im Jahr 2019 (Destatis 2021c) Abbildung 90: Anzahl der Campingplätze in Prozent gruppiert nach Umsatzgrößenklasse im Jahr 2019 Wie bereits in Kapitel 1.3 dargestellt, muss beachtet werden, dass in der Statistik des Statistischen Bundesamtes nicht alle Campingplätze Beachtung finden. So werden keine Campingplätze aufgeführt, die rein Dauercam‐ ping anbieten. Eine Studie des dwif 17 ergab, dass im Jahr 2020 in diesem Nachfragesegment ein Volumen von 45,2 Mio. Übernachtungen durch die Dauercamper und 2,5 Mio. Übernachtungen durch deren Verwandten- und Bekanntenbesucher entstand (Harrer et al. 2021, S. 26). Zur besseren Möglichkeit der Einordnung der in der „Jahresstatistik im Gastgewerbe“ dargestellten Zahlen, sollen hier Vergleichszahlen aus dem Tourismuszweig der Ferienhäuser und -wohnungen dargestellt werden. Campingplätze Ferienhäuser/ -wohnungen Anzahl Unternehmen 1.653 10.328 Beschäftigte 14.824 32.047 Davon Teilzeitbeschäftigte 7.998 13.788 In Prozent 54 43 Umsatz pro Beschäftigten 53 Tsd. Euro 42 Tsd. Euro Umsatz pro Unternehmen 472 Tsd. Euro 130 Tsd. Euro Umsatz 781 Mio. Euro 1,34 Mrd. Euro 198 6 Effekte des Campingtourismus <?page no="199"?> 18 „Die Bruttowertschöpfung umfasst - nach Abzug sämtlicher Vorleistungen - die insgesamt produzierten Güter und Dienstleistungen zu den am Markt erzielten Preisen und ist somit der Wert, der den Vorleistungen durch Bearbeitung hinzugefügt worden ist.“ (Destatis 2007, S. 1) Die Bruttowertschöpfung zu Faktorkosten steht für die Brut‐ towertschöpfung abzüglich der sonstigen indirekten Steuern abzüglich Subventionen (Destatis 2007, S. 2). Bruttoinvestition in Sachanlagen 100 Mio. Euro 175 Mio. Euro Bruttowertschöpfung zu Faktorkosten 18 406 Mio. Euro (Anteil am Umsatz 52,1 Prozent) 675 Mio. Euro (Anteil am Umsatz 50,4 Prozent) Tabelle 4: Ausgewählte Positionen aus der Jahresstatistik Gastgewerbe des Statistischen Bundesamts zu den Bereichen Campingplätze und Ferienhäuser/ -wohnungen aus dem Jahr 2019 In Bezug auf die Anzahl der Unternehmen machen Campingplätze nur etwa 16 Prozent verglichen mit der Anzahl der Unternehmen, die Ferien‐ häuser und -wohnungen anbieten, aus. Aber die Campingplatzbranche ist personalintensiver und beschäftigt fast halb so viele Menschen, wie die Ferienhäuser/ -wohnungen-Branche. Der Umsatz der Campingplatz‐ branche entspricht trotz der geringeren Anzahl an Unternehmen mehr als der Hälfte des Umsatzes der Vergleichsbranche. Die einzelnen Unternehmen scheinen umsatzstärker. Allerdings muss auch in Bezug auf die Branche der Ferienhaus- und Ferienwohnungsvermieter darauf hingewiesen werden, dass die Quantifizierung der Nachfrage ungenau ist, da in der amtlichen Statistik nur die Übernachtungen erfasst werden, die in Betriebseinheiten mit zehn oder mehr Betten stattfinden. Somit werden viele Übernachtungen nicht erfasst, die in kleinen Betrieben gebucht werden. Dieses Problem besteht also nicht nur in der Campingbranche und macht eine eigenständige Primärerhebung notwendig (dwif 2015, S. 4). Neben Kleincampingplätzen spielen in der amtlichen Statistik auch Rei‐ semobilstellplätze oder reine Zeltplätze keine Rolle und werden nicht erfasst (Krüger 2021, S. 26). Zu dem Übernachtungsvolumen durch Reisemobil‐ fahrer außerhalb von Campingeinrichtungen geht der dwif von einem Volumen von 15 Mio. Übernachtungen aus. Neben Übernachtungsreisen wurden auch Tagesreisen von Reisemobilfahrern erfasst und das dwif geht hierbei von 15 Mio. Tagesreisen ohne Übernachtung aus (Harrer et al. 2021, 199 6.1 Ökonomische Effekte <?page no="200"?> S. 27). Der dwif erstellt in regelmäßigen Abständen Studien zur wirtschaft‐ lichen Bedeutung der Campingbranche und kommt in seiner Studie aus dem Jahr 2021 zu dem Schluss, dass in Deutschland inkl. Dauercamping und Camping von Reisemobilfahrern ohne Nutzung eines Campingplatzes pro Jahr rund 126,3 Mio. Übernachtungen durch Campingtouristen stattfinden (Harrer et al. 2021, S. 28). Es zeigt sich unter zusätzlicher Beachtung dieser beiden Gruppen ein wesentlicher Unterschied zu den Zahlen der Statistik des Statistischen Bundesamtes. Weiterhin unbeachtet bleiben reine Zeltplätze und Kleinstcampingplätze, die für zusätzliche Übernachtungen sorgen. Laut der Studie des dwif geben Touristikcamper pro Kopf und Tag 47,10 Euro im Zielgebiet aus. Dauercamper dagegen geben nur 19,60 Euro pro Kopf und Tag inkl. Gebühren für den Dauercampingplatz im Zielgebiet aus (Harrer et al. 2021, 31 f.). Die jährlichen Kosten für einen Dauerstandplatz separat betrachtet liegen bei durchschnittlich rund 1.300 Euro (Harrer et al. 2021, S. 31). Reisemobilfahrer, die außerhalb eines Campingplatzes oder Reisemobils‐ tellplatzes übernachten, geben laut dwif pro Kopf und Tag 47,20 Euro aus. Bei Tagesreisen ohne Übernachtung liegt der Satz bei 39,30 Euro (Harrer et al. 2021, 33 f.). Eine andere Studie aus dem Jahr 2022 ergab, dass Touristikcamper rund 49 Euro pro Tag ausgeben (Sommer 2022, S. 33). Insgesamt geben Camper im Jahr 2020 in den Zielgebieten in Deutschland rund 4,5 Mrd. Euro aus (Harrer et al. 2021, S. 38). In Österreich haben 275 Campingplätze im Jahr 2020 Umsatzerlöse von knapp 134 Mio. Euro erwirt‐ schaftet und im Jahresdurchschnitt 1.215 Menschen beschäftigt (Statistik Austria 2021). In der Schweiz fanden 2020 mehr als 4 Mio. Übernachtungen statt. Fast 766 Tsd. dieser Übernachtungen wurden durch ausländische Camper generiert (Bundesamt für Statistik o. J.). Doch die Campingplätze sind nur ein Teil der Campingbranche. Bezogen auf die Jahre 2009/ 2010 untersuchte das Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie die gesamte Campingbranche und errechnete einen Jah‐ resumsatz der Campingbranche von 11,55 Mrd. Euro pro Jahr. Für diesen Umsatz sorgten Camper vor Ort, die Fahrtkosten sowie die Investitionen in die Campingausrüstung. Dieser Umsatz hat Effekte auf die Einkommens-, Beschäftigungs- und Steuereinnahmen in Deutschland. (Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie 2010, S. 28) Allein für die Campingausrüstung wurden in Deutschland im Jahr 2020 rund 5,4 Mrd. Euro ausgegeben. Die Ausgaben beinhalten auch die 200 6 Effekte des Campingtourismus <?page no="201"?> 19 Commission on Sustainable Development Anschaffungskosten für ein Campingfahrzeug sowie für die Ausstattung und Zubehör (Harrer et al. 2021, S. 51) Im Jahr 2017 lag der Umsatz des Campingtourismus in Deutschland bei 12,55 Mrd. Euro (Harrer und Sporer 2018, S. 44). Im Jahr 2018 stieg der Wert auf rund 14 Mrd. Euro (Harrer und Sporer 2019, S. 8). Im Jahr 2019 lag der Wert bei rund 14,77 Mrd. Euro (Harrer und Sporer 2020, S. 10). Im Coronajahr 2020 sank der Wert nur leicht auf 14,07 Mrd. Euro (Harrer et al. 2021, S. 52). Der dwif geht von einem Beitrag von 0,223 Prozent des Campingtourismus zum Volkseinkommen Deutschlands (Harrer et al. 2021, S. 58) aus. Neben diesen ökonomischen Effekten gibt es noch einen Faktor, den es zu beachten gilt. Die ökonomische Nachhaltigkeit bedeutet, dass eine Organisation oder ein Unternehmen so genutzt wird, dass es in seinen wesentlichen Eigenschaften auf lange Sicht erhalten bleibt und es wirtschaftlich fortbestehen kann (Pufé 2012, S. 56). Eine beständige und langfristige Wirtschaftlichkeit ist wichtig. Ressourcen müssen hierfür geschont und auf lange Sicht erhalten bleiben, um sie effektiv zu nutzen. Nachhaltiger Tourismus berücksichtigt die drei Dimensionen der Nachhaltigkeit: ökologische, soziale und ökonomische Nachhaltigkeit. Auf der Basis der Agenda 21, die auf der Konferenz für Umwelt und Entwicklung der Vereinten Nationen in Rio de Janeiro im Jahr 1992 verabschiedet wurde, hat ein Arbeitskreis der CSD 19 der CSD ein Positionspapier vorgelegt, das folgende Sätze beinhaltet (Forum Umwelt & Entwicklung 1998): „Nachhaltiger Tourismus muß [sic! ] soziale, kulturelle, ökologische und wirtschaftliche Verträglichkeitskriterien erfüllen. Nachhaltiger Tourismus ist langfristig, in Bezug auf heutige wie auf zukünftige Generationen, ■ ethisch und sozial gerecht und kulturell angepaßt [sic! ], ■ ökologisch tragfähig sowie ■ wirtschaftlich sinnvoll und ergiebig. Diese Dimensionen der Nachhaltigkeit stehen in engem Zusammen‐ hang und in Wechselwirkung miteinander, und müssen integrativ gesehen und behandelt werden.“ 201 6.1 Ökonomische Effekte <?page no="202"?> Eine langfristige und beständige ökonomische Nachhaltigkeit ist wichtig. Wie in diesem Kapitel festgestellt wurde, generiert der Campingtourismus Wertschöpfung und schafft Arbeitsplätze. Vor allem strukturschwache Ge‐ biete können von Ausgleichseffekten profitieren. Dauercamper stammen häufig aus wirtschaftlich aktiven urbanen Räumen, die Campingplätze, die sie nutzen, liegen dagegen in ländlichen Regionen, die wirtschaftlich eher passiv sind. Es kommt mit dem Campingtourismus zu einer Kaufkraft‐ verlagerung (Ortmann 2004). Für eine Destination ist es in Bezug auf Nachhaltigkeit wichtig zu wissen, wie sich der wirtschaftliche Erfolg einer Destination gestaltet (Rein und Strasdas 2017, S. 302). Und zu diesem Erfolg trägt auch der Campingtourismus bei. 6.2 Soziale Effekte Welche sozialen Effekte hat der Campingtourismus, d. h. wie wirkt er sich auf die Gesellschaft aus? Diese Fragestellung steht in diesem Kapitel im Fokus. Frei, flexibel, naturnah - so beschreiben die meisten Camper ihren Urlaub (Pincamp 2019c). Campen wirkt sich auf die Psyche des Menschen aus. Für Camper steht die Zeit, die sie auf dem Campingplatz verbringen, für eine Zeit zum Entspannen und eine Zeit ohne Stress (Houghton 2018). Eine Studie unter einheimischen Touristen auf einem Campingplatz in Dänemark ergab, dass sich die Befragten bewusst sind, dass der Cam‐ pingplatz ein Ort ist, den sie für sich gestalten und in einen Raum für Geselligkeit und Bewegungsfreiheit verwandeln. Auf diese Weise wird der Campingplatz zu einem Ort, an dem diese Touristen eine Identität als gesellige und offene Menschen losgelöst von ihrem Alltag konstruieren und das in einer Form, die es im Kontext anderer Arten von Urlaub für sie nicht gibt (Blichfeldt und Mikkelsen 2013, S. 21f.). Eine Studie des University of Plymouth Institute of Education und des Camping and Caravaning Club aus dem Jahr 2015 hat gezeigt, dass Kinder, die mit ihren Eltern campen, gesünder, glücklicher und besser in der Schule sind. 98 Prozent der für die Studie befragten Eltern gaben an, dass ihre Kinder einen stärkeren Bezug zur Natur haben. 95 Prozent der Befragten waren der Meinung, dass ihre Kinder beim Zelten glücklicher sind (University of Plymouth 2015). 202 6 Effekte des Campingtourismus <?page no="203"?> Die Kinder, die an der Studie teilnahmen, gaben an, dass sie aufgrund der folgenden Aspekte Camping mögen (ebd.): 1. neue Freunde finden und kennenlernen 2. Spaß haben 3. draußen spielen 4. Campingfähigkeiten lernen 5. der Wert des Campings für die Lehrplanfächer 6. Wert für die Problemlösung 7. lernen, wie man zusammenarbeitet Soziale Kontakte und die Verbindung zur Natur scheinen für Kinder im Zusammenhang mit dem Camping wichtig zu sein. Camping ist eine Urlaubsform, die es Familien erlaubt, gemeinsam zu interagieren, zu wachsen, zu lernen und sich in einer natürlichen Umgebung zu entwickeln. Das Leben im Freien und die Abkehr von der Routine des städtischen Umfelds lässt die Familie zusammenrücken. Dieser Prozess der Beziehung und die gegenseitige Abhängigkeit beim Campen fördert die Interaktion in der Familie ( Jirásek et al. 2017, S. 80). Die Gemeinschaft in der Familie spielt beim Camping eine Rolle. Die gemeinsame Zeit auf dem engen Raum eines Caravans, vielleicht auch der Verzicht auf den Konsum von sozialen Medien und Fernsehen, ergeben mehr Raum für die Gemeinschaft. Zudem kann die Freizeit in der Natur mit gemeinsamen Erlebnissen das Gemeinschaftsgefühl fördern. Aber auch die Gemeinschaft außerhalb der Familie spielt eine Rolle auf dem Campingplatz. Der Austausch mit Menschen, die alle das Interesse am Camping eint, fördert das Wir-Gefühl auf dem Campingplatz ( Jirásek et al. 2017, S. 87). Es ist leicht mit anderen Campern ins Gespräch zu kommen. Auch Kinder finden normalerweise schnell Anschluss. Campingplätze sind somit nicht nur ein Stellplatz für die Campingunterkünfte. Durch die persönlichen und zwischenmenschlichen Bedürfnisse der Menschen nach Flucht aus dem Alltag, Geselligkeit, Freiheit und Entdeckung hat sich der Sektor als eine alternative Form der Unterbringung bzw. sogar als eine Art Lifestyle positioniert. Dazu beigetragen haben auch Produkt- und Serviceverbesserungen in den letzten Jahren (Brooker und Joppe 2013, S. 1). Insbesondere Vanlife hat sich zu einem regelrechten Lifestyle entwickelt, deren Anhänger von Gretzel und Hardy (2019) als eine Art „hyper-mobiler Online-Stamm“ (Gretzel und Hardy 2019, S. 8) bezeichnet werden, die sich über soziale Medien wie Instagram vernetzen und ihr Vanlife dokumentieren. Der 203 6.2 Soziale Effekte <?page no="204"?> Campervan und alles, was sich darin befindet und den Camper zu einem Heim macht, ist eine zentrale Säule des Vanlife (ebd.). Vanlifer suchen nach neuen Erfahrungen und Entdeckungen sowie nach Natur- und Kulturverbundenheit. Zudem ist ein nachhaltiger Lebensstil und Minimalismus als Kontrast zur Konsumgesellschaft für sie von Bedeutung (Aschauer und Oesterle 2021, S. 258). Interessant ist, dass für Vanlifer in Bezug auf die Motivation Pull-Faktoren wichtiger sind als Push-Faktoren. Bei den Campern sind die Push-Faktoren relevanter (Aschauer und Oesterle 2021, S. 258). Campingtourismus ist ein selbstbestimmter Urlaub, der zudem für naturnahe und ungebundene Erholung steht (Schulz 2008, S. 310). Auf dem Campingplatz erschafft sich der Tourist seine eigene Welt, denn er trifft zunächst auf eine provisorische Umgebung bei der die sonst räumlich abgegrenzten Gebiete wie Küche und Schlafbereich ineinander übergehen oder nur durch einfache Zeltwände von der Außenwelt abgegrenzt sind. Die Distanz zwischen den Campern wird geringer. Sie rücken z. B. im Zelt oder Wohnwagen zusammen (Mundt 2013, 210 f.). Die Camper sind auf dem Campingplatz der Natur nahe, grenzen sich aber doch von ihr ab. Camper können für sich sein, haben aber auch Gesellschaft durch die anderen Camper durch das Wegfallen von Distanzen und Gren‐ zen. Schon das gemeinsame Interesse an dieser Urlaubsform schafft eine Gemeinschaft. Neben den anderen Campern rückt vor allem die eigene Familie als Gemeinschaft zusammen (Mundt 2013, S. 211). Das Besondere am Camping ist, dass die Camper ihr Haus bei sich haben und überall hinfahren können, wo sie nur wollen. Wer mag, kann auf Gesellschaft verzichten und im Freizeitfahrzeug autark leben. Hennig (1997) vergleicht dieses autarke Reisen im Campingfahrzeug mit „Robinson auf einer schwimmenden Insel“ (Hennig 1997, S. 35). Der Kleidungsstil spielt auf dem Campingplatz keine Rolle. Sichtbare Merkmale sozialer Hierarchie treten zurück. Die Zweckmäßigkeit der Bekleidung ist dagegen wichtig. Sozialer Status wird mittels der Größe und Ausstattung der Unterkünfte wie Zelten oder Caravans gezeigt (Mundt 2013, S. 211-212). 6.3 Ökologische Effekte Welche ökologischen Effekte hat der Campingtourismus, der als sehr natur‐ nahe Campingform gilt, und wie sehen dies die Camper selbst? Eine im 204 6 Effekte des Campingtourismus <?page no="205"?> Jahr 2009 auf Campingplätzen in Mecklenburg-Vorpommern durchgeführte Gästebefragung zum Thema Klimaschutz ergab, dass 88 Prozent der Befrag‐ ten den Klimawandel als Bedrohung empfanden und 84 Prozent Klimaschutz auf Campingplätzen für wichtig hielten (Ecocamping, S. 8). Die meisten Campingurlauber haben im Jahr 2021 im Rahmen einer Studie des IfD Allensbach angegeben, dass Nachhaltigkeitsaspekte bei den Kon‐ sumentscheidungen eine geringe (27 Prozent) bzw. keine Rolle (28,5 Prozent) spielen. Interessant ist, dass weniger Campingurlauber der Meinung waren, dass Nachhaltigkeitsaspekte bei den Konsumentscheidungen keine Rolle spielen als der bundesdeutsche Durchschnitt. Auch meinten 21,1 Prozent der befragten Campingurlauber, dass Nachhaltigkeitsaspekte eine große Rolle bei ihren Konsumentscheidungen spielen. Der bundesdeutsche Durch‐ schnitt bewegt sich in Bezug auf diese Frage bei nur 14,8 Prozent. Im Ver‐ gleich zum Durchschnitt scheinen Camper also durchaus auf Nachhaltigkeit zu schauen, Denn für immerhin 44,5 Prozent der befragten Camper spielt Nachhaltigkeit eine große oder größere Rolle bei Konsumentscheidungen (IfD Allensbach 2021a). Im Jahr 2021 bezeichneten sich rund 34 Prozent der deutschen Camping‐ urlauber als besonders interessiert am Thema Natur- und Umweltschutz. In der deutschen Bevölkerung ab 14 Jahren lag dieser Anteil bei rund 25,5 Prozent und somit deutlich niedriger. (IfD Allensbach 2021b) Grundsätzlich ist Camping eine Urlaubsform mit weniger CO 2 -Belastung als Flugreisen oder Kreuzfahrten (ifeu 2020). Zu diesem Schluss kommt eine Studie des Instituts für Energie- und Umweltforschung Heidelberg (ifeu) aus dem Jahr 2020. Dabei muss beachtet werden, dass Campingreisen nur weniger Emissionen hervorbringen, wenn keine lange Anreise stattfindet. Wenn erst das Flugzeug genutzt wird, um z. B. von Deutschland nach Kanada zu reisen und dann in ein vor Ort gemietetes Wohnmobil umzusteigen, ist Camping keine umweltschonendere Reiseform. Der Anstieg der Nachfrage nach Campingplätzen führt auch bei dieser Form des Urlaubs zu ökologischen Auswirkungen. Zum einen muss für das Camping auf einem Campingplatz eine entsprechende Struktur geschaffen werden. Dies stellt bei den häufig naturnah gelegenen Campingplätzen einen Eingriff in die Umwelt dar. Nach Eagles, McCool und Haynes (2002) sollte Camping und auch die dazugehörenden Einrichtungen daher so einfach wie möglich sein, um die Auswirkungen auf empfindliche Ökosysteme zu mindern (Eagles et al. 2002, S. 68). Zum anderen werden durch die Camper auf dem Campingplatz Ressourcen wie Energie und Wasser verbraucht. Wie kann diesem 205 6.3 Ökologische Effekte <?page no="206"?> Ressourcenverbrauch entgegengewirkt werden? Camper haben die Möglichkeit, mit Solarmodulen eigenen Strom zu erzeugen. Es gibt mehrere Varianten der Nutzung von Solarmodulen: ■ mobile Solarmodule, die z. B. neben dem Freizeitfahrzeug aufgestellt werden oder auf die Windschutzscheibe des Wohnmobils gelegt werden können ■ Solarmodule, die direkt am Freizeitfahrzeug montiert sind und z. B. auf dem Dach Energie erzeugen ■ Solarmarkisen, die im ausgeklappten Zustand Strom erzeugen können Abbildung 91: Campervan mit Solarmodul von SOLARA Auch Campingplätze erzeugen umweltfreundlichen Strom z. B. per Solar‐ anlage. Diese nachhaltig agierenden Campingplätze können an Siegeln wie z. B. dem EU Ecolabel identifiziert werden. Campingplätze, die dieses Siegel erhalten wollen, müssen 22 Kriterien wie z. B. den betrieblichen Kohleausstieg und die Nutzung von Ökostrom erfüllen (Ecocamping 2019c). In Deutschland kümmert sich Ecocamping, eine Initiative für ökologisches Camping, um Natur- und Umweltschutz, Sicherheit und Qualität auf Campingplätzen. Die Organisation hat ein Umwelt- und Qualitätsmanage‐ mentsystem für Campingplätze entwickelt. Insgesamt 225 Campingplätze in Deutschland, Österreich, der Schweiz, Italien, Kroatien und Slowenien haben sich Ecocamping angeschlossen (Ecocamping o. J.). Neben dem 206 6 Effekte des Campingtourismus <?page no="207"?> Einsatz von Solarstrom können auch energiesparende Heizungsanlagen, bessere Isolierung und Wärmedämmung von Gebäuden oder eine naturnahe Gestaltung von Campingplätzen sowie die Nutzung von klimafreundlichen Baustoffen Faktoren für mehr Nachhaltigkeit sein. Ecocamping hat dazu eine Broschüre herausgebracht, die u. a. vom Land Mecklenburg-Vorpommern gefördert wurde. In der Broschüre „Der klimafreundliche Campingplatz“ werden Hinweise und Anregungen vorge‐ legt, die für mehr Nachhaltigkeit sorgen. Ziel ist die Zertifizierung als „Klimafreundlicher Betrieb“. Die Broschüre ist im Internet abrufbar (siehe unten) und enthält viele Tipps zu Themen wie Energieeinsparung und Klimaschutz. Diese Tipps sollen kurzfristig, einfach und kostengünstig umsetzbar sein (Ecocamping, S. 6). Broschüre | „Der Klimafreundliche Campingplatz“ ▶ http: / / service.mvnet.de/ _php/ download.php? datei_id=26753 Die Studie des Instituts für Energie- und Umweltforschung Heidelberg (ifeu) ergab, dass Camping verglichen mit anderen Reiseformen einen Vorteil für die Umwelt bringen kann, wenn es als langsames Reisen umgesetzt wird. Dies bedeutet, dass wenige lange Reisen mit kurzen Reisedistanzen positiv wirken. Auch die Minderung der Reisegeschwindigkeit (also z. B. bei einem Wohnmobil von 120 auf 100 km/ h) kann sich positiv auf den Energieverbrauch und somit auf die Emissionen auswirken. (ifeu 2020, S. 51). Technisches Potenzial sieht die Studie in der Entwicklung von elek‐ trisch angetriebenen Wohnmobilen oder elektrischen Zugfahrzeugen für Caravans. Zudem wird die Nutzung von Leichtbau bei Wohnmobilen und Caravans angeregt, um Energie durch reduziertes Gewicht einzusparen (ifeu 2020, S. 51). In diesem Zusammenhang spielt das Thema Überladung eine Rolle. Wird ein Wohnmobil oder ein Caravan überladen, ist dies nicht nur eine Unfallgefahr, sondern es sorgt für mehr Energieverbrauch. Interessant ist, dass die ifeu-Studie feststellt, dass Campingurlaub mit geringeren Emis‐ sionen verbunden ist als eine Reise mit dem Pkw und der Übernachtung in einem Hotel. Geringe Emissionen, die bei der Campingübernachtung entstehen, geben dabei den Ausschlag. Wichtig für die Einsparung von weiteren CO 2 -Emissionen ist die Fortbewegungsart vor Ort. Wer also am Reiseziel auf das Fahrrad, das Boot, den ÖPNV oder eine Wanderung zu Fuß umsteigt, spart zusätzlich CO 2 ein. 207 6.3 Ökologische Effekte <?page no="208"?> Insgesamt spielt die Achtsamkeit vor Ort eine wesentliche Rolle. Müll sollte vermieden und ordentlich entsorgt werden. Die Campingplätze bieten hier‐ für zentrale Abfallbehälter zur Mülltrennung an. Für mehr Nachhaltigkeit setzen sich Campingplätze auch mit dem Wasserverbrauch und dem Was‐ serrecycling auseinander. Ansätze zur Wassereinsparung sind z. B. spezielle Regler an den Wasserhähnen, die für einen geringeren Wasserverbrauch sorgen. Für Lucivero (2012) bietet ein Campingplatz die Möglichkeit, Konzepte der Nachhaltigkeit und Flexibilität zu nutzen. Campingplätze in ökologisch bedeutsamen Gebieten, die den saisonalen Tourismus nutzen, können dazu beitragen, den ökologischen und landschaftlichen Wert des Gebiets zu erhalten. Da der Campingplatz von mobilen Strukturen in Form von Zelten, Wohnwagen oder Mobilheimen genutzt wird, die außerhalb der Saison nicht mehr in Gebrauch sind, kann sich die Natur auf dem Campingplatz in dieser Zeit erholen (Lucivero 2012, S. 2). Abbildung 92: Das Green Tiny House auf dem Campingplatz in Hooksiel 208 6 Effekte des Campingtourismus <?page no="209"?> Praxis 11 | Nachhaltigkeit auf Campingplätzen - Grünes Woh‐ nen auf dem Campingplatz Hooksiel Der Campingplatz Hooksiel im Wangerland an der Nordseeküste Niedersachsens bietet „Grünes Wohnen“ an. Hierfür wurde ein 22 Quadratmeter großes Green Tiny House erworben, das einen direkten Blick auf das Wattenmeer, ein UNESCO-Weltnaturerbe, bietet. Die Besonderheit des Green Tiny House: Die Fassade wurde aus sogenanntem „Superwood“-Holz gefertigt. Daher konnte ohne che‐ misch-giftige Lacke und Klebstoffe gearbeitet werden (Wangerland Touristik 2020). Unbehandeltes Seegras wurde für eine effiziente Dämmung des Hauses verbaut, eine Astronautendusche bereitet das Wasser in Echtzeit auf und spart dabei bis zu 90 Prozent Wasser sowie 80 Prozent Energie, ein Pflanzensystem mit Bogenhanf sorgt für gesunde Raumluft und ein Osmose-Umkehr-Wasserfilter liefert sauberes Trinkwasser (Die Nordsee GmbH 2021). Die Emissionen, die bei der An- und Abreise der Gäste sowie auch der Übernachtung entstehen, kompensiert der Anbieter durch Investitionen in Klimaschutzprojekte. Außerdem wer‐ den fünf Prozent des Mietumsatzes in regionale Naturschutzaktionen investiert. Diese Projekte kann der Gast während seines Aufenthaltes in der Region selbst erkunden (Wangerland Touristik 2020). Spannendes auf YouTube | Dokumentation Ansturm der Öko-Camper (NDR) ▶ https: / / www.youtube.com/ watch? v=AHSw8E8F7x0 Das Wichtigste in Kürze ■ In der Jahresstatistik im Gastgewerbe des Statistischen Bundesam‐ tes werden Umsatzzahlen auf Campingplätzen veröffentlicht. Aller‐ dings wird bei dieser Statistik nur das Touristikcamping beachtet. Einnahmen durch Dauercamper oder Einnahmen, die durch Rei‐ semobilfahrer außerhalb von Campingplätzen erwirtschaftet wer‐ den, fließen nicht in die Statistik ein. Auch Kleinstcampingplätze auf Bauernhöfen oder Gartencamping sowie Reisemobilstellplätze 209 6.3 Ökologische Effekte <?page no="210"?> fehlen in der Statistik. Dies führt dazu, dass die Zahlen nicht aussagekräftig für die Betrachtung der wirtschaftlichen Bedeutung von Campingplätzen sind. ■ Insgesamt geben Camper im Jahr 2020 in den Zielgebieten in Deutschland rund 4,5 Mrd. Euro aus. Der Jahresumsatz für die Campingbranche beträgt 11,55 Mrd. Euro. ■ Für die ökonomische Nachhaltigkeit ist es wichtig, dass Unter‐ nehmen langfristig erhalten bleiben und wirtschaftlich bestehen bleiben. So können Arbeitsplätze geschaffen und erhalten werden oder Ausgleichseffekte von strukturschwachen Regionen genutzt werden. ■ Soziale Effekte des Campingtourismus sind z. B. Entspannung und Zeit ohne Stress für die Camper. Kinder, die mit ihren Eltern campen, sollen gesünder, glücklicher und besser in der Schule sein. Dies ergab eine britische Studie. Die Gemeinschaft der Familie, aber auch das Wir-Gefühl auf einem Campingplatz gehören ebenfalls zu den sozialen Effekten. ■ Speziell das Vanlife, das Campen in einem Van, hat sich in den letzten Jahren zu einem regelrechten Lifestyle entwickelt. Anhänger des Lifestyles suchen nach neuen Erfahrungen/ Entdeckungen und sind Natur- und Kulturverbunden. ■ Zu den ökologischen Effekten des Campings kann festgehalten wer‐ den, dass Camping eine Urlaubsform mit weniger CO 2 -Belastung als Flugreisen oder Kreuzfahrten ist. Entscheidend ist aber die Länge der Strecke zur An- und Abfahrt. Je kürzer diese ist desto weniger CO 2 -Belastung entsteht. ■ Der Bau von Campingplätzen ist ein Eingriff in die Natur. Daher sollten die Campingeinrichtungen so einfach wie möglich gehalten sein, um die Auswirkung auf naturnahe Räume zu mindern. Mit der Nutzung von z. B. Solarmodulen oder Energiesparlampen können Ressourcen geschont werden. 210 6 Effekte des Campingtourismus <?page no="211"?> Single-Choice-Aufgaben | Überprüfen Sie Ihr Wissen! (jeweils eine Antwort ist richtig) Wie heißt die Zertifizierung für Campingplätze von Ecocamping? □ nachhaltiger Betrieb □ Ecocampingbetrieb □ klimafreundlicher Betrieb □ umweltfreundlicher Betrieb Wie lauten die drei Säulen der Nachhaltigkeit? □ ökologische, nachhaltige und soziale Säule □ soziale, ökonomische und wirtschaftliche Säule □ ökologische, ökonomische und soziale Säule □ ökologische, ökonomische und psychologische Säule In welcher Umsatzgrößenklasse gibt es die meisten Campingplätze in Deutschland? □ 500 Tsd. bis unter 1 Mio. Euro □ unter 100 Tsd. Euro □ 1 Mio. und mehr Euro □ 200 bis unter 500 Tsd. Euro Wie viele deutsche Campingurlauber bezeichneten sich im Jahr 2021 als besonders interessiert am Thema Natur- und Umweltschutz? □ 25 Prozent □ 34 Prozent □ 43 Prozent □ 65 Prozent Welche Aussage ist richtig? □ Für Vanlifer sind in Bezug auf die Motivation Pull-Faktoren wichti‐ ger als Push-Faktoren. □ Für Vanlifer sind in Bezug auf die Motivation Push-Faktoren wich‐ tiger als Pull-Faktoren. 211 6.3 Ökologische Effekte <?page no="212"?> □ Für Vanlifer sind in Bezug auf die Motivation Pull-Faktoren genauso wichtig wie Push-Faktoren. □ Für Vanlifer sind in Bezug auf die Motivation weder Pull-Faktoren noch Push-Faktoren von Bedeutung. Wie viele Übernachtungen von Dauercampern gab es im Jahr 2020 auf Campingplätzen? □ 33,8 Mio. □ 26,4 Mio. □ 45,2 Mio. □ 52,8 Mio. Die Lösungen finden Sie hier. 212 6 Effekte des Campingtourismus <?page no="213"?> 7 Perspektiven des Campingmarktes Das Kapitel im Überblick In diesem Kapitel werden folgende Fragen beantwortet: ■ Was sind Megatrends und was bedeuten sie für den Tourismus und die Entwicklung der Campingbranche? ■ Wie wirken sich Trends, die von den Megatrends abgeleitet werden können, auf den Campingtourismus aus? ■ Wie wird sich der Campingtourismus perspektivisch verändern? Wissensquiz 11 | Sie sind gefragt! Wie sieht der Campingplatz der Zukunft aus? Erstellen Sie eine Skizze und lesen Sie die folgenden Kapitel. Danach vergleichen Sie Ihre Skizze mit denen in dem Text genannten Aspekten. Haben Sie an alles gedacht oder sind Ihnen sogar neue Aspekte aufgefallen? Recherchieren Sie Ihre neuen Aspekte. Liegen Sie richtig? 7.1 Megatrends Zur Betrachtung der Entwicklung der Campingbranche ist es wichtig, sich vorab mit dem Thema Trends auseinander zu setzen. Ein Trend ist ein dynamischer Prozess, eine längerfristige Veränderung, die auch als Mode bezeichnet wird. Seit den 1980er-Jahren wird der Begriff in Bezug auf neue Lifestyle-Kategorien genutzt und der Ausdruck „Megatrends“ wurde geprägt (Simon 2012, S. 43). Trends sollten nicht mit Hypes oder Mode verwechselt werden. Diese Begriffe begeistern nur oberflächlich und verschwinden schnell (Freyberg et al. 2016, S. 11). Megatrends hingegen stehen für langfristige und tiefgreifende Veränderungen. Sie lassen sich durch vier Merkmale beschreiben wie die folgende Abbildung zeigt. <?page no="214"?> Dauer Halbwertszeit mind. 50 Jahre Ubiquität betrifft alle Lebensbereiche Globalität weltweite Phänomene Komplexität mehrschichtig und -dimensional Abbildung 93: Tiefenströmungen des Wandels Quelle: Darstellung in Anlehnung an Zukunftsinstitut o.J.c Megatrends Abbildung 93: Tiefenströmungen des Wandels Sie sind komplex und betreffen alle Lebensbereiche. Sie verändern ganze Gesellschaften und beeinflussen Entscheidungen in Wirtschaft, Politik und auf persönlicher Ebene. Sie werden nicht aktiv erfunden, sondern ergeben sich aus gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Entwicklungen (Zukunfts‐ institut o. J.c). Folgende Trends spielen aktuell eine Rolle (ebd.): ■ Wissenskultur: Wissen in Verbindung mit Konnektivität verändert die Art und Weise, wie Menschen mit Informationen umgehen. Wissen steht in großen Mengen zur Verfügung und ist für mehr Menschen zugänglich. Der Trend geht zum lebenslangen Lernen. ■ Urbanisierung: Immer mehr Menschen leben in Städten. Mobilität und Vernetzung führen mit Urbanität zu einer neuen Denkweise. ■ Konnektivität: Vernetzung dominiert den gesellschaftlichen Wandel. Doch nicht nur Menschen vernetzen sich. Durch das Internet der Dinge können auch Maschinen vernetzt werden. Durch ein dadurch veränder‐ tes soziokulturelles Zusammenwirken entstehen neue Lebensstile und Verhaltensmuster. ■ Individualisierung: Von den Industrienationen ausgehend verbreitet sich der Wunsch nach Individualisierung. Dieser Wunsch geht mit vermehrter Freiheit einher. Die Menschen haben eine Wahl. Dadurch entstehen neue Zwänge und auch Gegentrends wie die Suche nach einem Wir-Gefühl und das Entstehen von Communities. ■ Neo-Ökologie: Dieser Trend wirkt in jeden Bereich des Alltags. Ob persönliche oder gesellschaftliche Werte oder Unternehmensstrategien - viele Bereiche sind betroffen. 214 7 Perspektiven des Campingmarktes <?page no="215"?> ■ Globalisierung: Dieser Trend hat sowohl negative als auch positive Auswirkungen. Die Welt wird komplexer und vernetzter. ■ Gender-Shift: Traditionelle Rollenbilder verlieren ihre Bedeutung. Dies bewirkt einen Wandel für die Gesellschaft aber auch die Wirtschaft. ■ New Work: Der Weg von der rationalen Leistungsgesellschaft zur Kreativökonomie. Der Mensch arbeitet nicht um zu leben, sondern eine optimale Verbindung von Arbeit und Leben steht im Fokus. ■ Gesundheit: Gesundheit steht für Lebensqualität. Dies ist stärker in den Mittelpunkt gerückt. ■ Silver Society: Die Menschen werden immer älter, aber sie altern anders. Mit dem sogenannten „Downaging“ ist gemeint, dass die älteren Menschen länger fit bleiben und am gesellschaftlichen Leben teilneh‐ men. Selbstentfaltung und der Abschied vom Jugendwahn stehen im Fokus. ■ Mobilität: Eine zunehmende Anzahl von Mobilitätsformen steht uns zur Verfügung, die von neuen technischen Möglichkeiten und den neuen Bedürfnissen der Menschen geprägt werden. Neue mobile Lö‐ sungen, die vernetzt, geteilt, digital und postfossil sind, entstehen. ■ Sicherheit: In der Wahrnehmung der Menschen folgt eine Krise auf die nächste, doch bei näherem Hinsehen können sie feststellen, dass die Welt insgesamt noch nie so sicher war, wie jetzt. Trotzdem streben die Menschen nach immer mehr Sicherheit. Diese Megatrends wirken auf die Wirtschaft und somit auch auf die Touris‐ musbzw. Campingtourismuswirtschaft ein. Wie dies genau passieren kann, wird in den folgenden Kapiteln näher betrachtet. 7.2 Mobilität Es gibt immer neue Formen der Mobilität auch in Bezug auf Camping, ob Tiny Traveller oder Cargobike die Entwicklungen sind vielfältig. Auch das Thema Elektromobilität spielt im Bereich Camping eine Rolle. Aktuell gibt es noch kein E-Wohnmobil, doch es gibt erste Lösungen. Beispiele sind der eSprinter Kastenwagen von Mercedes oder der ID Buzz von Volkswagen, der Nachfolger des VW Bulli der 2022 auf den Markt kommen soll. Schon heute können E-Autos als Zugfahrzeuge für Wohnwagen einge‐ setzt werden. Hierbei muss allerdings geprüft werden, ob das E-Auto als 215 7.2 Mobilität <?page no="216"?> Zugfahrzeug zugelassen ist bzw. für eine Anhängerlast freigegeben ist. Für E-Fahrzeuge gibt es häufig keine Anhängerkupplung oder sie haben nicht genug Anhängerlast. Aktuell gibt es ein halbes Dutzend E-Autos, die eine Anhängerlast von 1.800 Kilogramm und mehr haben. Modelle von Tesla oder BWM schaffen schon mehr als zwei Tonnen (Völklein 2021). Allerdings reduziert ein Anhänger die Reichweite des E-Autos, die an sich schon ein Problem darstellt. 250 bis 300 Kilometer sind als Reichweite mittlerweile aber möglich. Und das mit Anhänger (ebd.). 1.385 1.790 2.496 3.100 3.897 4.692 5.786 6.600 9.426 11.896 16.657 20.705 25.753 29.710 34.438 39.115 01.01.2018 01.03.2018 01.05.2018 01.07.2018 01.09.2018 01.11.2018 01.01.2019 01.03.2019 01.05.2019 01.07.2019 01.09.2019 01.11.2019 01.01.2020 01.03.2020 01.05.2020 01.07.2020 01.09.2020 01.11.2020 01.01.2021 01.03.2021 01.05.2021 01.07.2021 Normalladepunkte Schnellladepunkte Abbildung 94: Entwicklung der nach Ladesäulenverordnung gemeldeten, öffentlich zu‐ gänglichen Ladepunkte in Deutschland seit dem Jahr 2018 (Stand 08/ 2021), Normallade‐ punkte bis 22 kw, Schnellladepunkte größer 22 kw Ein weiteres Problem ist die schwache Verfügbarkeit von Ladestationen. Für Camper ist es wichtig, dass es Ladestationen auf dem Weg zu ihrem Ziel und auf Campingplätzen gibt. Aktuell (Stand 01. November 2021) waren der Bundesnetzagentur 41.993 Normalladepunkte und 7.214 Schnellladepunkte bekannt, die in Betrieb waren (Bundesnetzagentur o. J.). 216 7 Perspektiven des Campingmarktes <?page no="217"?> Abbildung 95: Anzahl der öffentlich zugänglichen Ladesäulen nach Bundesl (Bundesnetzagentur o.J.) 8.190 10.147 1.460 1.078 328 1.455 3.314 525 5.387 8.969 1.982 399 2.003 886 1.997 2.003 Abbildung 95: Anzahl der öffentlich zugänglichen Ladesäulen nach Bundesland (Stand 11/ 2021) Beispielsweise hat das bei Campern beliebte Bundesland Mecklenburg-Vor‐ pommern lediglich 525 öffentlich zugängliche Ladesäulen wie die Darstel‐ lung oben zeigt. Zudem ist es für Gespanne nicht immer möglich an der Ladesäule zu parken, da die Platzierung der Säulen auf ein einzelnes E-Auto ausgerichtet ist (Völklein 2021). Campingplätze können sich auf E-Autos einstellen und Lademöglichkeiten installieren. Entsprechende Informationen sind z. B. bei Ecocamping erhältlich. Für Campingplätze gibt es verschiedene Möglichkei‐ ten, eine Ladeinfrastruktur zu schaffen (Ecocamping o. J.): ■ Die Standplätze bzw. Stellplätze des Campingplatzes können mit Lade‐ möglichkeiten ausgestattet werden. ■ Es können zentrale Ladestationen auf dem Campingplatz geschaffen werden. 217 7.2 Mobilität <?page no="218"?> ■ Es können öffentliche Ladesäulen vor der Schranke (24/ 7) installiert werden, die für jeden zugänglich sind. Auf Wunsch der Gesetzgeber sollten bis zum Jahr 2030 rund 10 bis 15 Pro‐ zent von Parkplätzen und das kann ggf. auch Standplätze einbeziehen für E-Mobile aufgerüstet sein (Ecocamping o. J.). Die E-Mobilität umfasst nicht nur Pkws. Auch E-Bikes bieten eine Möglichkeit, zum Camping zu fahren. Auch für Personen, die normalerweise keine weiten Strecken mit dem Fahrrad schaffen würden, ergeben sich neue Möglichkeiten der Routenplanung, denn mit Hilfe des E-Motors können längere Strecken bewältigt werden. Die Anbieter stellen sich auf solche Entwicklungen ein, so gibt es z. B. Campinganhänger für E-Bikes wie der Campinganhänger von ModyPlast, der nur 40-50 Kilo wiegt und von einem herkömmlichen E-Bike-Motor bewältigt werden kann. Der etwas mehr als zwei Meter lange Anhänger darf ohne Sonderzulassen gezogen werden. (Heininger 2021) Neben der Elektromobilität gibt es Entwicklungen im Bereich Apps und Gadgets, die die Mobilität beeinflussen. So bieten Camping-Apps wie die Apps von Promobil oder ADAC die Möglichkeit, die Route und die anzufahr‐ enden Campingplätze zu planen. Tankstellen-Apps erleichtern die Anfahrt zu einer zur Route passenden Tankmöglichkeit. GPS-gestützte Apps für die Navigation oder Staumelder erleichtern die Orientierung und sparen Zeit. Park4night.com oder Nomady.ch geben Tipps für die schönsten Stellplätze. Apps wie Komoot beinhalten Tipps für Wanderungen und Fahrradtouren und erleichtern die Planung für Reisen ohne Pkw oder Reisemobil. 7.3 Individualisierung Der Megatrend Individualisierung zeigt sich in der touristischen Nachfrage. Dies bekommen auch die großen Reiseveranstalter zu spüren, deren we‐ sentliches Produkt die Pauschalreise ist. Auch wenn sich die Pauschalreise aktuell noch großer Beliebtheit erfreut, geht der Trend in Richtung Indivi‐ dualisierung. Die Reiseveranstalter haben darauf mit den Bausteinreisen reagiert. Auch im Campingtourismus lässt sich das Phänomen der Indivi‐ dualisierung beobachten. Camper können ihren Urlaub flexibel und ganz nach ihren Wünschen gestalten. Gleichzeitig entstehen Communities, die ein bestimmtes Lebensgefühl teilen. Ob Vanlife, Zelten mit Kind oder 218 7 Perspektiven des Campingmarktes <?page no="219"?> Wohnmobil mit Hund, zu jeder Thematik ist eine Community in den sozialen Medien vorhanden. Es gibt verschiedene Herausforderungen, mit denen sich die Camping‐ branche auseinandersetzen muss. Hierzu zählen der Umgang mit den unter‐ schiedlichen Kundengruppen beim Camping. Ob dauercampende Familie oder Vanlife-Anhänger, das Spektrum ist weit gefächert. Durch mehr Erfahrung mit dem Reisen ist auch das Anspruchsniveau und die Erwartungshaltung von Gästen gestiegen. Sie wünschen sich Zu‐ satznutzen und Individualität (Gruner et al. 2014, S. 77). Nach Gruner et al. (2014) sollten sich Unternehmer aus dem Bereich Gastgewerbe daher folgende Fragen stellen (Gruner et al. 2014, S. 77): ■ Wie kann ich Gäste dazu bewegen, meine Dienstleistung nachzufragen? ■ Was bewegt meine Gäste, mein Konzept zu bevorzugen? ■ Was bindet meine Gäste an mein Konzept? Es wird notwendig die Gäste und ihr Verhalten zu kennen und zu verste‐ hen. Modeerscheinungen und Trends zu analysieren reicht nicht aus. Die Identifikation und Analyse der eigenen Zielgruppe ist entscheidend. Infor‐ mationen liefern Instrumente wie die Segmentierung nach Lebensstilen, die Verhaltensmuster von Gästen abbildet (Gruner et al. 2014, S. 77). Die Antwort der Campingbranche auf die zunehmenden Wünsche nach Individualität und Zusatznutzen zeigt sich in Angeboten, die auf ver‐ schiedene Marktsegmente abzielen. Campingplätze schaffen Angebote wie z. B. Glamping oder Camping nur für Erwachsene oder bieten außerge‐ wöhnliche Unterkünfte wie Bubble Tents oder Iglu-Huts. Die Hersteller von Campingfahrzeugen bieten die Möglichkeit, das Freizeitfahrzeug nach indi‐ viduellen Wünschen mit Modulen oder mittels eines kompletten individuell gestalteten Ausbaus herzustellen. Doch nicht nur die Anbieter werden aktiv. Auch die Camper selbst sorgen für ein hohes Maß an Individualität. Hobbyhandwerker wagen sich an den Selbstausbau von Kleinbussen, Kastenwagen etc. und sorgen für absolute Individualität in der Gestaltung des Freizeitfahrzeugs. Die grundlegende Individualität der Reisegestaltung macht Camping aus. Die Camper können ihre Routen eigenständig zusammenstellen und wenn ein Ort ihnen nicht gefällt, können sie zu einem anderen aufbrechen. Wildcamping geht noch einen Schritt weiter und sorgt für die individuelle Wahl des Stellplatzes. 219 7.3 Individualisierung <?page no="220"?> 7.4 Sharing Economy Sharing Economy als Möglichkeit des ressourcenschonenden Konsums ver‐ bunden mit Mobilität und ermöglicht durch Konnektivität ist im Tourismus nicht neu. Das Konzept von Airbnb hat Sharing im Tourismus bekannt gemacht. Dieser Trend lässt sich mittlerweile auch im Campingtourismus beobachten. So gibt es Menschen, die sich kein eigenes Wohnmobil leisten können oder wollen, denn ein Wohnmobil kostet mehrere zehntausend Euro in der Neuanschaffung. Auf der anderen Seite gibt es Wohnmobilbesitzer, die ihr Wohnmobil nicht jeden Tag nutzen. Das Fahrzeug steht in der Garage oder am Straßenrand. Hieraus ergibt sich ein neues Geschäftsmo‐ dell: Benötigt ein Inhaber sein Wohnmobil nicht, kann er es über eine Online-Plattform zur Vermietung anbieten (ADAC o.J.b). Diese private Ausleihe nennt sich Campersharing. Wird ein Freizeitfahrzeug gewerblich vermietet, wird von der klassischen Fahrzeugmiete gesprochen (Kötter 2021). Mittlerweile gibt es mehrere Onlineplattformen, die sich auf Camper‐ sharing spezialisiert haben. So etwa der französische Anbieter Yescapa oder Anbieter aus Deutschland wie Paul Camper, Campanda oder Share a Camper. Sie bringen Mieter und Vermieter zusammen. Dieses Konzept des Campersharings hat den Mietwagenmarkt um das Element Privat-für-privat erweitert. Es handelt sich dabei um ein ähnliches Prinzip wie von Airbnb bei Übernachtungen (Ruhnau 2019). Interessant ist hier - wie bei Airbnb -, dass auch außergewöhnliche bzw. individuell gestaltete Freizeitfahrzeuge zu mieten sind (Kötter 2021). Zudem können die Mieter verschiedene Wohnmobilmodelle ausprobieren (Weiß und Madita o.J). Interessant ist Campersharing sowohl für die Mieter als auch die Vermie‐ ter. Die Mieter können meist zu einem günstigeren Preis ein Wohnmobil mieten. Der Vermieter kann an den Tagen, an denen er das Wohnmobil selbst nicht nutzt, Geld damit verdienen (Ruhnau 2019). Die Miete für ein kleines Wohnmobil beträgt bei einem gewerblichen Vermieter außerhalb der Saison ca. 70 Euro pro Tag. Im Rahmen des Campersharings liegen die Preise bei 50 oder 60 Euro (Kötter 2021). Zusätzlich sollten die Versicherungskonditionen geprüft werden, die zusätzliche Kosten verursachen können. Entscheidend ist dabei, ob das Wohnmobil als Selbstfahrer-Vermietfahrzeug zugelassen ist. Es kann sonst im Schadensfall zu Problemen mit der Versicherung führen (ADAC o.J.b). Auch Kosten für die Reinigung des Fahrzeug nach der Mietzeit können noch zusätzlich auf den Mieter zukommen (Kötter 2021). 220 7 Perspektiven des Campingmarktes <?page no="221"?> Zu den Freizeitfahrzeugen, die vermietet werden, gehören vor allem Rei‐ semobile, doch auch Wohnwagen können gemietet werden. Die Ausstattung variiert von minimalistisch bis luxuriös (Weiß und Madita o.J). 7.5 Konnektivität Vernetzungen von Menschen und Maschinen stehen in Zusammenhang mit dem Megatrend Konnektivität im Fokus. Auch in Bezug auf Camping spielt die Vernetzung in Form von Onlineportalen oder Onlineforen eine Rolle. Zudem ist die Vernetzung mit Maschinen oder Geräten ein Thema im Campingtourismus. Auf den Campingplätzen finden sich z. B. automatisierte Zugangsschranken, die Kennzeichen oder Zugangsausweise scannen. Für die Vernetzung und den Datenaustausch ist die Digitalisierung unerlässlich. Digitalisierung steht u. a. für die Überführung von analogen Prozessen in digitale Abläufe. Eine solche Wandlung vollzieht sich auch in der Cam‐ pingbranche z. B. in Bezug auf das Buchungsbzw. Reservierungs- und Gästemanagement. Eine Software für Tabellenkalkulation reicht für das Reservierungs- und Gästemanagement auf Campingplätzen meist nicht mehr aus. Die Grenzen der Leistungsfähigkeit hat spätestens die Corona‐ krise aufgezeigt. Campingplätze wurden außerhalb der Lockdown-Zeiten teilweise von Anfragen Campingwilliger geradezu überschwemmt, so dass Kapazitätsprobleme auftraten. Einfache Buchungssysteme kamen schnell an ihre Grenzen, so dass Campingplatzbetreiber auf professionelle Buchungs‐ software für Campingplätze umgestiegen sind (Sommer 2021, S. 10). Ein professionelles Buchungssystem umfasst vier wesentliche Schritte wie die folgende Abbildung zeigt. Anfragen und Reservierungen Buchung Gästekonto Abreise und Zahlungsmodalitäten Abbildung 96: Schritte bei Buchung- und Gästemanagement auf einem Campingplatz (Campingwirtschaft 2020b) Abbildung 96: Schritte bei Buchung- und Gästemanagement auf einem Campingplatz 221 7.5 Konnektivität <?page no="222"?> Für die schnelle Beantwortung von Anfragen und Reservierung muss eine professionelle Software einen interaktiven Lageplan des Campingplatzes mit der Anzeige freier Stellplätze inklusive Kalenderübersicht enthalten. Ein integrierter Channel-Manager ermöglicht die Verwaltung von Buchun‐ gen über verschiedene Buchungsplattformen. Eine Onlinebuchung oder Buchung per E-Mail sollte für die Gäste möglich sein. Nach der Buchung beginnt das Gästemanagement. Neben den Daten aus der Reservierung werden datenschutzkonform weitere Daten in das Gästekonto eingetragen. Weitere Daten können z. B. die Buchung von Zusatzleistungen wie Internet oder die Mitnahme von Haustieren sein. Diese Daten bilden die Basis für die spätere Abschlussrechnung, die bei der Abreise der Gäste schnell erstellt werden muss und detailliert alle Rechnungspositionen auflisten sollte. (Campingwirtschaft 2020b) Wer als Campingplatzbetreiber einen Schritt weitergeht, stellt den Gästen passende Apps für ihren Aufenthalt zur Verfügung. Über die App kann der Camper z. B. aktuelle Informationen zum Campingplatz erhalten oder Zusatzleistungen wie z. B. Surfkurse buchen. Es gibt auch Apps die das Buchen und Bezahlen von Gemeinschaftswaschmaschinen auf Camping‐ plätzen erleichtert (Campingwirtschaft 2020a). Doch nicht nur das Buchungs- und Gästemanagement sollte digitalisiert erfolgen. Auch das Platzmanagement mit z. B. Zählerverwaltung sowie Anlagen- und Instandhaltungsmanagement oder das Finanzwesen des Cam‐ pingplatzes müssen überwacht werden. Es gibt spezielle Software, die für diese Aufgaben Module oder Zusatzmodule anbietet. Die Coronakrise hat die Welt noch digitaler gemacht als vor der Krise (Zukunftsinstitut o.J.b). Für die Digitalisierung ist eine Internetverbin‐ dung essenziell. Die Gäste erwarten auch bei einem naturnahen Urlaub, dass sie ihr Smartphone, Tablet oder den Laptop nutzen können. Speziell Anhänger des Business Campings sind auf das Internet angewiesen. Obwohl die Camper sich selbst um eine Internetverbindung z. B. via SIM-Karte für das Tablet, LTE oder mobilen WiFi-Hotspot kümmern können, sorgt es für mehr Gästezufriedenheit, wenn auf dem Campingplatz WLAN bzw. WiFi verfügbar ist. Wer diese internetaffinen Camper nicht verlieren möchte, muss für eine gute Internetanbindung auf dem Campingplatz sorgen. Neben den Gästen kann eine gute Internetverbindung auch die Campingplatz‐ mitarbeiter entlasten, da Prozesse wie z. B. Gästeinformation über Apps organisiert werden können. Aktuell gibt es große Unterschiede auf den Campingplätzen was die Verfügbarkeit, Stabilität und den Preis für mobiles 222 7 Perspektiven des Campingmarktes <?page no="223"?> Internet betrifft. Ein Problem bei der flächendeckenden Internetversorgung auf einem Campingplatz ist z. B. die Weitläufigkeit der Gelände sowie Hügel und Bäume, die das Signal stören können. Schwierig wird es besonders, wenn der Campingplatz abgelegen liegt oder aus anderen Gründen keine schnelle Internetleitung zur Verfügung steht. Eine bestehende langsame Leitung bietet keine Kapazität für alle Camper vor Ort, so dass eine Überlas‐ tung in einem solchen Fall vorprogrammiert ist (Pincamp und 1und1 2020). Die Versorgung eines Campingplatzes mit schnellem Internet für jeden Camper ist nicht einfach und kann kostenintensiv sein. Ein Campingplatz in Frankreich mit 200 Stellplätzen und 250 Unterkünften hat im Laufe von neun Jahren 58.000 Euro nur für das Ermöglichen eines aktuellen und flächendeckenden Netzwerkes ausgegeben. Der Unterhalt des Systems kostet 1.200 Euro pro Jahr (Eurocampings 2021). Die Internetnutzung und die Möglichkeit der Onlinebuchung stellen eine Herausforderung im Rahmen der Digitalisierung dar. Meinungen und Bewertungen von Verbrauchern, die im Internet über Bewertungsportale veröffentlicht werden, sind ein wichtiger Faktor und haben einen Einfluss auf das Reiseverhalten im Tourismus (Linne et al. 2014, S. 29). Bewertungs‐ portale bzw. Onlineportale sind Kommunikationsplattformen. Kommunikationsplattformen Plattformen zur privaten Meinungsäußerung Foren Blogs Soziale Netzwerke wie Facebook Online-Portale Bewertungsportale Buchungsportale - Online-Travel- Agencies (OTA) Meta-Search-Engines Abbildung 97: Online-Portale für Bewertungen Abbildung 97: Onlineportale für Bewertungen 223 7.5 Konnektivität <?page no="224"?> Über diese Plattformen können die Nutzer von Dienstleistungen oder Käufer von Sachgütern ihre Meinungen oder Erfahrungen anderen Nutzern mitteilen. Hierfür können von dem jeweiligen Portal zur Bewertung auch Scoring-Verfahren mit vordefinierten Bewertungsschemata zur Verfügung gestellt werden (Burr und Stephan 2019, S. 240), wie z. B. die Sterne bei dem Onlinehändler Amazon. Die Bewertungen der Nutzer sollen anderen Nachfragern die Kaufentscheidung erleichtern. Neben diesen Onlinebewer‐ tungsportalen gibt es die Möglichkeit, private Meinungsäußerungen in den sozialen Medien wie Facebook oder Twitter zu veröffentlichen. Im Gegensatz zu den Onlinebewertungsportalen geschieht dies in den sozialen Medien weniger gebündelt und strukturiert wie auf den Onlinebewertungs‐ plattformen (ebd.). Es gibt reine Bewertungsportale wie z. B. Trustpilot und es gibt Buchungsportale im Tourismus, die auch eine Bewertungsfunktion enthalten. Hier können Nutzer nach dem Urlaub ihre Bewertung eintragen. Es handelt sich dabei um Online Travel Agencies (OTAs) wie z. B. ■ Expedia ■ Booking ■ HRS ■ Hotels.com ■ agoda Meta Search Engines sind Suchmaschinen, die Angebote aus mehreren Suchmaschinen bündeln und aufbereiten. Im Tourismus gibt es z. B. folgende Meta Search Engines: ■ Tripadvisor ■ Trivago ■ Kayak Sowohl Trustpilot als auch die OTAs und Meta Search Engines haben Campingplätze in ihrem Programm, die bewertet wurden. Eine Studie aus dem Jahr 2020 zeigt, dass Meinungen und Kommentare anderer Nutzer vor der Kaufentscheidung wichtig sind. 48 Prozent der Probanden gaben an, dass sie vor dem Kauf einer Reise über ein Reise- und Vergleichsportal informieren. Neun Prozent informieren sich mittels Reiseblogs und fünf Prozent über soziale Netzwerke. Insgesamt informieren sich 68 Prozent über das Internet. (Bitkom 2020) Bewertungsportale werden von 39,2 Prozent der Nutzer sehr häufig bis häufig genutzt wie die folgende Abbildung zeigt. 224 7 Perspektiven des Campingmarktes <?page no="225"?> 6,6 31,6 39,2 22,7 sehr häufig häufig selten nie Abbildung 98: Wie häufig nutzen Sie Bewertungsportale (z. B. Tripadvisor, (Greven 2017) Abbildung 98: Wie häufig nutzen Sie Bewertungsportale (z. B. Tripadvisor, yelp, golocal, …) vor einer Kaufentscheidung oder Buchung? (Angaben in Prozent, Stand 2016) Eine eigene Webseite sollte für Unternehmen und somit auch Campingplätze essentiell sein, denn 41 Prozent der Konsumenten schauen bei der Kaufent‐ scheidung direkt bei den jeweiligen Anbietern nach (Bitkom 2020). Onlineportale ermöglichen also die Information vor der Reise und das Lesen von Onlinebewertungen anderer Reisenden. Dies soll die Kaufent‐ scheidung erleichtern. Und damit diese Kaufentscheidung gleich umgesetzt werden kann, verfügen einige Onlinebewertungsportale zusätzlich über Buchungsbzw. Kaufoptionen. Eine Studie ergab, dass vor allem die Unab‐ hängigkeit von Öffnungszeiten für Onlinebuchungen spricht (95 Prozent). 83 Prozent der Probanden fanden die bessere Vergleichbarkeit der Angebote vorteilhaft und ein Drittel der Probanden (34 Prozent) war der Meinung, dass das Angebot im Internet günstiger ist (Bitkom 2020). Aber es gibt auch Nutzer, die gegenüber den Onlineportalen skeptisch sind. 40 Prozent der Probanden gaben an, Onlinebuchungen nicht zu ver‐ trauen. 30 Prozent hatten Bedenken aufgrund des Datenschutzes (Bitkom 2020). Transparente Preise und die Unabhängigkeit von Öffnungszeiten spre‐ chen für die Onlinebuchung. Die klassische Reservierung oder Buchung einer Reise entfällt dadurch. Die Portale verlangen für diesen Service eine Provision von den Anbietern, also den touristischen Unternehmen. 225 7.5 Konnektivität <?page no="226"?> 68,4 16,3 7,2 Booking.com Expedia HRS Abbildung 99: Marktanteile der beliebtesten Online-Buchungsportale (Angaben in Prozent) (fvw 2020) Abbildung 99: Marktanteile der beliebtesten Onlinebuchungsportale (Angaben in Prozent) Auch im Campingtourismus gibt es Portale, die neben der Funktion der Bewertung die Suche nach Reisezielen und Leistungsträgern im Camping ermöglichen. Wenn mehr als ein Drittel der Verbraucher sehr häufig bis häufig Bewertungsportale vor der Kaufentscheidung konsultieren, sollten auch Campingplatzbetreiber die Chance für sich nutzen und die Bewer‐ tungsportale im Blick behalten. Dies bedeutet, dass die stetige Prüfung von Onlineportalen und der aktive Umgang mit der Thematik, zu den Aufgaben des Managements eines Campingplatzes gehören sollte. Doch Bewertungsportale bieten nicht nur die Möglichkeit der Information und Bewertung von Angeboten. Onlineportale bieten auch die Möglichkeit der Onlinebuchung von touristischen Leistungen. Gerade in Zeiten des Wachstums der Campingbranche gewinnen die Onlineportale an Bedeutung, denn durch eine hohe Nachfrage verringert sich die Chance, ohne vorherige Buchung oder Reservierung, einen Stell‐ platz zu erhalten. Einen Campingplatz spontan anzufahren, birgt speziell in Saisonzeiten oder bei Reiseeinschränkungen z. B. während der Coronakrise ein Risiko, denn immer häufiger sind Campingplätze ausgebucht. Es bietet sich somit an, vorab den Stellplatz auf dem Campingplatz zu buchen. So wird der Ruf nach einem standardisierten Buchungsweg in Bezug auf Stellplätze lauter. Bisher sind allerdings lediglich 15 Prozent der Campingplätze in Europa online buchbar (fvw 2019). Dies erschwert die Implementierung eines einheitlichen Verfahrens. Doch Onlinebuchungen werden immer mehr zum Standard bei der Reisebuchung, denn immerhin nutzen 66,6 Mio. Menschen in Deutschland das Internet (ARD 2021) und die Tendenz ist steigend wie die folgende Abbildung zeigt. 226 7 Perspektiven des Campingmarktes <?page no="227"?> 62,4 63,3 62,9 66,4 66,6 2017 2018 2019 2020 2021 Abbildung 100: Internetnutzer in Deutschland 2017 - 2021 (mindestens selte (ARD 2021) Abbildung 100: Internetnutzer in Deutschland 2017-2021 (mindestens selten genutzt, Hochrechnung in Mio.) Es ist daher nicht verwunderlich, dass das Internet für die Reisebuchung immer wichtiger wird. Laut der Reiseanalyse der FUR aus dem Jahr 2021 buchten 49 Prozent der Nachfrager ihre Urlaubsreise per Onlinebuchung. Im Jahr 2010 waren es nur 26 Prozent (FUR 2021, S. 24). Auch die Nutzung des mobilen Internets wird immer bedeutsamer für den Tourismus. 60 Prozent der Urlaubs- und Kurzurlaubsreisenden nutzen das mobile Internet als Informationsquelle vor der Reise und 39 Prozent nutzen es unterwegs. Allerdings sind die Buchungen über das mobile Internet noch nicht so hoch. 26 Prozent der Urlaubs- und Kurzurlaubsreisenden buchten vorab eine Leistung über das mobile Internet und 13 Prozent unterwegs (VIR 2021, S. 24). Im Vergleich zum Vorjahr stieg die Reisebuchung über digitale Wege in allen Altersklassen an. Vor allem bei den Urlaubsreisenden im Alter von 14-29 Jahren sowie im Alter von 50-69 Jahren stiegen die Anteile mit einem Zuwachs von neun Prozent stark an (VIR 2021, S. 34). Vor allem die ältere Gruppe macht auch den größten Teil der Campingurlauber aus, wie die folgende Grafik zeigt. 227 7.5 Konnektivität <?page no="228"?> 1,5 6,3 18,2 28,8 30,4 14,4 18-29 Jahre 30-39 Jahre 40-49 Jahre 50-59 Jahre 60-69 Jahre über 70 Jahre Abbildung 101: Altersverteilung von deutschen Campingurlaubern im Jahr 2 (Pincamp 2019a) Abbildung 101: Altersverteilung von deutschen Campingurlaubern im Jahr 2019 (in Prozent) Die Nachfrager nutzen vermehrt Onlinebuchungen. Dies muss auch die Campingplatzbranche beachten. Und die Internetnutzung beginnt nicht erst bei der Reisebuchung. Schon die Reiseinformation und -inspiration spielt sich online ab. 39,5 Prozent der Deutschen holen sich ihre Urlaubsin‐ spiration mittels des Durchstöberns von Reiseportalen, 24 Prozent suchen bei Google nach Urlaubstrends und 32,6 Prozent lassen sich von Freunden und Familienmitgliedern inspirieren. Die beliebtesten Plattformen für die Reiseinspiration sind die Webseiten der Reiseanbieter (45,5 Prozent) sowie YouTube (26,8 Prozent) und Reiseblogs (19,9 Prozent). Dies ergab eine Umfrage aus dem Jahr 2019 (DERTOUR und INSA-CONSULERE 2019). Für die Vermarktung des eigenen Angebots sind eine eigene Internetpräsenz und ein Eintrag in den einschlägigen Internetportalen vorteilhaft. Neben der Onlinebuchung und der Onlinereiseinspiration spielen auch Onlinebezahlverfahren eine Rolle. 79,2 Prozent der deutschen Verbrau‐ cher haben im Jahr 2019 bereits eine Urlaubsreise im Internet gebucht. Laut einer Studie des Verbands Internet Reisevertrieb (VIR) aus dem Jahr 2017 bevorzugt die Mehrheit der deutschen Verbraucher bei der Buchung im Internet traditionelle Bezahlsysteme. Hierzu zählen (VIR und Boniversum 2017, S. 1): ■ Kreditkarte ■ Kauf auf Rechnung ■ Lastschriftverfahren ■ Vorauskasse ■ Ratenzahlung ■ Zahlung per Nachname 228 7 Perspektiven des Campingmarktes <?page no="229"?> Rund 33 Prozent der für die Studie befragten Probanden bevorzugt hingegen modernere Bezahlsysteme. Hierzu zählen z. B. (ebd.): ■ Bezahlsysteme wie PayPal oder Sofortüberweisung.de ■ Digitale Rechnungsanbieter wie Klarna oder Billsafe Auch im Jahr 2019 griffen die Verbraucher bei Onlinebuchungen auf tradi‐ tionelle Bezahlverfahren zurück. 69 Prozent nutzen diese laut einer Studie als Zahlart im Internet. Nur 31 Prozent nutzen moderne Bezahlverfahren. Die beliebteste Zahlart ist 2019 die Kreditkarte (Boniversum 2019, S. 5). Die Entwicklung zeigt, dass sowohl Onlinebuchungen als Onlinebezahl‐ systeme eine wichtige Rolle bei der Reisebuchung haben und sich auch Campingplätze dieser Entwicklung nicht verschließen können. Ein weiterer Aspekt, der die Stellplatzbuchung auf Campingplätzen für die Camper nicht einfacher macht, ist die komplexe Preisstruktur. Diese kann online, in Broschüren oder Campingplatzverzeichnissen eingesehen werden. Faktoren wie Saisonzeiten, Personengebühren, Platzkategorien oder unterschiedliche Stromabrechnungssysteme sind Beispiele für die Einflussfaktoren auf den jeweils gültigen Preis für die Übernachtung (Campingwirtschaft 2021). Dies macht es den Campern nicht leicht, die Preisstrukturen zu durchschauen. Doch gerade die Komplexität der Preis‐ struktur lässt die Campingplatzbetreiber davor zurückscheuen, einheitliche Buchungsportale zu nutzen oder aufzubauen. Mit den Preisstrukturen wird versucht, die Auslastung auf dem Campingplatz und somit den Ertrag zu optimieren, aber im Rahmen der Digitalisierung sind Nachfrager einfache Onlinebuchungen gewohnt. Die Digitalisierung spielt in vielen Bereichen eines Campingplatzes eine Rolle, so kann der Platz die Zugangskontrolle mit einer Schrankenanlage ausstatten, die über eine automatische Kennzeichen-Erkennung verfügt. So gelangen nur Fahrzeuge auf den Platz, deren Kennzeichen beim Check-In vermerkt wurden. Zur Vereinfachung des Check-In und zur weiteren Di‐ gitalisierung des Gästemanagements gibt es Check-In-Terminals mit Melde-Registrierung sowie Karten- und Abrechnungs-System. Diese Sys‐ teme eignen sich z. B. für Wohnmobilstellplätze ohne ständig anwesende Verwaltungsmitarbeiter. Weitere Entwicklungen im Rahmen der Digitalisie‐ rung sind vollautomatische Ent- und Versorgungsstationen, die für Hygiene sorgen sollen. Vernetzte Transpondersysteme sorgen für den Zugang der Camper zu Sanitärhäusern, Duschkabinen, Schranken oder Versorgungs‐ säulen. 229 7.5 Konnektivität <?page no="230"?> Mit einem Campingleitsystem soll zukünftig die Suche nach freien Stellflächen auf Campingplätzen erleichtert werden (vgl. dazu auch Kapitel 8.6). Eine Buchung ist darüber allerdings nicht möglich. Über eine spezielle Internetseite kann der Camper schauen, ob auf dem gewünschten Camping‐ platz noch Stellplätze frei sind. So kann er den Campingplatz direkt kon‐ taktieren und anfahren oder sich einen anderen Platz suchen, wenn keine Kapazitäten mehr frei sind (Ecocamping 2019b). Ohne dieses System ist es gerade in der Hochsaison aufwendig für die Camper, einen freien Stellplatz zu finden. Dies gilt besonders für stark frequentierte Destinationen. Hier ist meist nur über eine frühzeitige Buchung ein Stellplatz zu bekommen. Spontane Camper müssen häufig mehrere Campingplätze anfahren und erleben auch dann ggf. eine Enttäuschung (Ecocamping 2019a). Das Campingleitsystem kann zwar keine neuen Stellplätze schaffen, hilft aber bei der Suche nach Kapazitäten und verhindert frustrierende Situationen. Zudem werden Campingplatzbetreiber und -mitarbeiter davon entlastet, Kunden abweisen zu müssen (Ecocamping 2019b). Darüber hinaus können von dem Leitsystem Campingplätze profitieren, die etwas abseits von den üblichen Routen liegen. Sie sollten ihre Kapazitäten mit Hilfe des Leitsystems optimaler auslasten können. Auch die Umwelt sollte vom sogenannten Suchverkehr entlastet werden (Ecocamping 2019a). Neben dem Campingleitsystem ist für Camper die Routenplanung inter‐ essant. Apps für z. B. Wohnmobile, die eine Route passend zur Größe des Wohnmobils heraussuchen, gibt es als Unterstützung für die Routenpla‐ nung. Zudem gibt es die sogenannten Points of interest (kurz POI). Ein POI muss keine Attraktion sein. Es sind Geodaten, die in Landkarten dargestellt werden. Ein POI kann ein Ort oder eine Einrichtung sein, die für Anwohner, Ausflügler oder Touristen einer Region interessant sind. Auf einer digitalen Landkarte wie OpenStreetMap werden so z. B. Campingplätze, Supermärkte, Attraktionen, Bushaltestellen oder Restaurants mit Namen und einem pas‐ senden Symbol sowie den dazugehörenden Koordinaten dargestellt. Es gibt POI-Datenbanken, die in das eigene GPSbzw. Navigationssystem integriert werden können. Die Daten liegen z. B. als GPX-Datei (GPS Exchange For‐ mat) vor. Dieses Format kann von fast jedem GPS-Gerät eingelesen werden. Es gibt für Camper z. B. POI-Datenbanken mit Geodaten zu Camping- und Stellplätzen. (Sommer 2020a) 230 7 Perspektiven des Campingmarktes <?page no="231"?> 20 Für den Werte-Index 2020 wurden Postings in deutschsprachigen Social-Media-Kanälen im Zeitraum vom 1. Mai 2019 bis 30. September 2019 quantitativ und qualitativ daraufhin untersucht, wie die Nutzer die 15 von den Trendforschern vorab festgelegte Werte diskutierten (Angerer 2020, S. 216.) 7.6 Gesundheit und Sicherheit Der Megatrend Gesundheit spielt aktuell in vielen Bereichen des Lebens eine Rolle. Die Coronakrise hat ihren Teil dazu beigetragen, dass das Thema Gesundheit und Unversehrtheit in den Fokus gerückt ist. Der Megatrend Gesundheit ist jedoch sehr vielschichtig. Es geht nicht um einzelne Symptome, sondern um das ganzheitliche Befinden. Es geht um Verhaltensmuster, Gewohnheiten, private und soziale Kontakte. Dies zeigt, wie komplex das Thema der individuellen Gesundheit ist. Für den einen geht es um gesunde Ernährung und Fitness bis hin zur Selbstoptimierung und für andere geht es um gesundheitliche Vorsorge oder die Erhaltung des aktuellen Gesundheitszustands. Dabei spielt auch die mentale Gesundheit eine Rolle. (Zukunftsinstitut o.J.a) Der Megatrend Gesundheit sorgt für einen Boom bei der Nachfrage nach dem Aufenthalt in der Natur und nach der Outdoorbranche. Natur und Gesundheit sind verbunden. Die Menschen wollen in der Natur und an der frischen Luft proaktiv etwas für ihre Gesundheit tun. (Oberösterreich Tourismus 2019, S. 8) Das Thema Gesundheit bleibt wichtig. Der sogenannte Werte-Index 20 zeigt bezogen auf das Jahr 2020, wie häufig und in welchem Zusammenhang zehn grundlegende Werte in den Social-Media-Kanälen in Deutschland diskutiert werden. Das Thema Gesundheit konnte von Platz zwei im Jahr 2018 auf Platz eins im Jahr 2020 vorrücken. Auf Platz zwei (Platz drei im Jahr 2018) liegt der Wert Familien. Das Thema Natur verzeichnete einen Abstieg und liegt auf Platz sieben. Dabei geht es in den Diskussionen nicht mehr so stark um die Schönheit und Ursprünglichkeit der Natur, sondern um Umwelt- und Klimaschutz. (Angerer 2020, 9 f.) Sicherheit liegt auf Platz fünf und hat sich in Bezug auf die Platzierung im Vergleich zum Vorjahr nicht verändert (Angerer 2020, S. 9). Kriege, Terro‐ rismus, Naturkatastrophen, Folgen des Klimawandels oder die Coronakrise sorgen für einen Wunsch nach Sicherheit und Schutz. Die Menschen empfinden die Welt als gefährlich. Dies liegt an einer Wechselwirkung aus menschlicher Kognition, Unterhaltungsindustrie und Medienberichterstat‐ 231 7.6 Gesundheit und Sicherheit <?page no="232"?> tung sowie sozialen Medien. Aber in Zeiten der Coronakrise rückt auch die gesundheitliche Sicherheit in den Fokus (Zukunftsinstitut o.J.b). Bei einer Befragung aus dem Jahr 2021 ordneten 47 Prozent der befragten Camper auf die Frage „Was ist Ihnen bei Ihrem Campingurlaub besonders wichtig? “ den Aspekt Sicherheit als sehr wichtig ein (Sommer 2022, S. 37). 4,16 4,11 3,94 3,68 3,67 3,28 3,27 2,99 2,98 2,73 2,72 2,71 2,66 2,2 2,05 1,76 1,76 1,73 1,42 1,39 1,27 Sauna Animationsprogramm für Erwachsene Wellnessangebot Hundefreundlichkeit Animationsprogramm für Kinder Geselligkeit mit anderen Campern Abgeschiedenheit des Campingplatzes Schwimmbad Nähe zu Sehenswürdigkeiten Restaurants direkt auf dem Campingplatz Nähe zum Wald Sportmöglichkeiten Spielplatz Ruhe Nähe zum Meer Nähe zum Wasser (See, Fluss) Sicherheit Nähe zur Natur Hygiene Zeit mit der Familie Ausgleich zum Alltag Abbildung 102: Was ist Ihnen bei Ihrem Campingurlaub besonders wichtig? (Bewertung auf einer Skala von 1 = sehr wichtig bis 5 = unwichtig), Mittelwert, n = 371 232 7 Perspektiven des Campingmarktes <?page no="233"?> Bei der Befragung zeigte sich, dass die folgenden Aspekte als besonders wichtig bei einem Campingurlaub angesehen werden (Sommer 2022, S. 35f.): 1. Ausgleich zum Alltag 2. Zeit mit der Familie 3. Hygiene 4. Nähe zur Natur 5. Sicherheit Den Campern ist somit die Nähe zur Natur und die Sicherheit wichtig. Der Aspekt der Hygiene kann durch die Coronakrise an Bedeutung gewonnen haben, aber das wurde in diesem Fall nicht näher untersucht. 7.7 Coronakrise Wie hat sich die Coronakrise auf die Angebotsseite der Campingbranche ausgewirkt? Die Coronakrise hat zu Rückgängen bei den Übernachtungszahlen auf Campingplätzen geführt. Sie hat allerdings nicht in allen Bundesländern zu vergleichbaren Rückgängen bei den Übernachtungszahlen geführt. Vor allem Sachsen-Anhalt, Sachsen, Brandenburg und Mecklenburg-Vorpom‐ mern sowie Schleswig-Holstein konnten sogar Zuwächse bei den Touristen verzeichnen wie die folgende Abbildung zeigt. Die meisten Übernachtungen auf Campingplätzen konnte im Jahr 2020 Bayern verzeichnen, das im Vergleich relativ früh wieder Übernachtungen auf Campingplätzen zuließ. Auf Platz zwei liegt das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern gefolgt von dem nördlichsten Bundesland Schleswig-Holstein (Destatis 2021b). Die ersten drei Bundesländer im Übernachtungsranking auf Camping‐ plätzen decken sich auch mit den beliebtesten Inlandzielen deutscher Touristen unabhängig vom Campingtourismus. Die Reiseanalyse der FUR zeigt, dass 9 Prozent der Urlaubsreisen im Jahr 2020 nach Bayern gingen, 7,6 Prozent nach Mecklenburg-Vorpommern und 7,2 Prozent nach Schles‐ wig-Holstein (FUR 2021, S. 17). 233 7.7 Coronakrise <?page no="234"?> 10,0 -39,2 -16,5 -12,6 -25,8 -14,4 -49,0 9,9 -12,0 -10,4 -6,0 8,8 -23,1 14,7 23,9 -15,8 Abbildung 103: Anzahl der Übernachtungen von inländischen und ausländischen Gästen auf den Campingplätzen in Deutschland im Jahr 2020 nach Bundesland - Veränderungen im Vergleich zum Vorjahr in Prozent (Destatis 2021b) Eine Untersuchung aus dem Jahr 2020 zur Entwicklung des Campingange‐ bots während der Coronakrise im Bundesland Mecklenburg-Vorpommern ergab, dass Campingplätze im Coronasommer 2020 ausgebucht waren und so viele Anfragen erhielten, dass sie diese kaum bewältigen konnten. Aber dies war nicht auf allen Campingplätzen der Fall. Einigen Campingplätzen fehlte aufgrund der Überlastung der Überblick über freie Kapazitäten. Zudem verteilte sich die Nachfrage nicht gleichmäßig über das Bundesland. Während einige Campingplätze überfüllt waren und Gäste abweisen muss‐ ten, gab es Leerstand auf anderen Campingplätzen. Um dieser Entwicklung entgegen zu wirken, plante der Bundesverband der Campingwirtschaft in Deutschland/ Landesverband Mecklenburg-Vorpommern e. V. (BVCD/ MV) die Einführung eines Leitsystems für Camper (Sommer 2021, 10 f.). 234 7 Perspektiven des Campingmarktes <?page no="235"?> 5.625.474 5.570.239 4.667.381 4.602.379 3.880.718 2.667.094 1.790.286 1.529.957 1.059.301 963.237 640.964 581.066 130.506 81.637 81.537 81.273 Bayern Mecklenburg-Vorpommern Schleswig-Holstein Niedersachsen Baden-Württemberg Rheinland-Pfalz Nordrhein-Westfalen Brandenburg Hessen Sachsen Sachsen-Anhalt Thüringen Saarland Hamburg Bremen Berlin Abbildung 104: Anzahl der Übernachtungen von inländischen und ausländischen Gästen auf den Campingplätzen in Deutschland im Jahr 2020 nach Bundesland (Destatis 2021b) Abbildung 104: Anzahl der Übernachtungen von inländischen und ausländischen Gästen auf den Campingplätzen in Deutschland im Jahr 2020 nach Bundesland Das kostenlose System, das im Jahr 2021 in Mecklenburg-Vorpommern und Schleswig-Holstein eingeführt wurde, heißt CAMPFINDO. Es soll Campern ermöglichen, per Browser oder App einen freien Stellplatz direkt in der Nähe des aktuellen Aufenthaltsortes zu finden. So sollen freie Kapazitäten besser und tagesaktuell auffindbar sein. Das Leitsystem wurde von einem Campingplatzbetreiber aus Mecklenburg-Vorpommern zusammen mit dem Landesverband BVCD/ MV entwickelt. Wenn der Camper einen Stellplatz gefunden hat, wird er von dem System auf die Webseite des Campingplatzes oder Wohnmobilstellplatzes weitergeleitet (Campfindo o. J.). 235 7.7 Coronakrise <?page no="236"?> Obwohl die Campingbranche im Vergleich mit anderen Tourismuszwei‐ gen gut durch die Coronakrise gekommen ist, gibt es Verlierer. Die Nachfrage hat sich nicht gleichmäßig verteilt, so dass es auf weniger nachgefragten Campingplätzen zu Leerstand kam. Dies war aufgrund des Umsatzausfalls durch Lockdown-Maßnahmen schwer zu verkraften. Eine verkürzte Saison, auch wenn sie erfolgreich lief, konnte die Verluste aus dem Lockdown häufig nicht auffangen. Zudem war ungewiss, wann und ob im ersten Halbjahr des Jahres 2020 die Campingplätze wieder öffnen dürften. Diese Planungsunsicherheit war speziell in Bezug auf das Personal fatal. Campingplätze sind meist auf Saisonkräfte angewiesen, die aufgrund der Unsicherheit in der Coronakrise auf andere Tätigkeiten ausgewichen sind. So kam es zu Schwierigkeiten bei der Personalfindung. Und zu wenig Personal war bei einer hohen Nachfrage nach dem Lockdown fatal, da Prozesse nicht funktionieren konnten. Dies konnte wieder zu Fehlern bei der Auslastung führen. Der Teufelskreis war vielerorts vorprogrammiert (Sommer 2021, 10 f.). Wie wirkte sich 2020 die Coronakrise auf die Nachfrage der Camping‐ branche aus? Hat sich das Verhalten der Camper verändert? Freizeitaktivi‐ täten, die draußen stattfinden, wurden in der Pandemiezeit beliebter. Der Aspekt „Aufenthalt in der Natur“ hat im Vergleich zum Jahr 2019 einen Zuwachs von 12 Prozent und der Aspekt „Wandern“ hat einen Zuwachs von 10 Prozent (DTV 2021, S. 18). Eine Befragung von rund 5.000 Campern zum Campingsommer ergab, dass die Camper zudem verbesserte Hygiene‐ maßnahmen und einen respektvollen Umgang sowie das Entdecken der Heimat aufgrund der Reisebeschränkungen als positiv wahrgenommen ha‐ ben. Überdies wurden vermehrt Campingplätze in der Nähe des eigenen Wohnortes aufgesucht. Gelitten hat allerdings die Spontanität des Reisens (Camping.Info 2020, S. 2) z. B. aufgrund der Reisebeschränkungen während der Coronakrise. Eine Umfrage unter 3.000 Personen aus Deutschland, Italien, Frankreich, Skandinavien und den Niederlanden ergab, dass die Hälfte (51 Prozent) der Befragten aufgrund der Coronapandemie ihre Urlaubspläne im Sommer 2020 änderte. Die Hälfte verlebte den Sommerurlaub zu Hause. Wenn gereist wurde, dann verbrachten, rund 13 Prozent den Sommerurlaub auf dem Campingplatz. Interessant ist, dass sich laut der Umfrage rund die Hälfte dieser Urlauber in diesem Jahr neu für Camping als Urlaubsform entschieden hatten (Erwin Hymer Group 2020). 236 7 Perspektiven des Campingmarktes <?page no="237"?> Folgende Punkte wurden in der Umfrage als Gründe für den Wechsel zum Campingtourismus genannt (ebd.): ■ Vermeidung von Flugreisen (79,8 Prozent) ■ Risiko, nicht wie geplant zurückreisen zu können (75 Prozent) ■ Angst vor Quarantäne (70,2 Prozent) ■ hohe (coronabedingte) Auflagen bei der bisherigen Urlaubsform (70,2 Prozent) ■ Ansteckungsrisiko (65,5 Prozent) Doch warum ist speziell Camping so interessant als Urlaubsform in der Coronakrise? Die Teilnehmer der Umfrage nannten vor allem folgende Aspekte (ebd.): ■ Flexibilität beim Reiseziel (51,7 Prozent) ■ Unabhängigkeit (50,8 Prozent) ■ Naturverbundenheit (46,5 Prozent) ■ Individualtourismus (40,3 Prozent) ■ Neues ausprobieren (39,8 Prozent) Die Pandemie beeinflusst die Anforderungen der Urlauber. So wünschen sich 52 Prozent der für eine Studie des DTV befragten Urlauber angemessene Hygienemaßnahmen am Reiseziel zur Risikominimierung (DTV 2021, S. 20). Das Interesse an Reisezielen in den Jahren 2021-2023 liegt im Inland vor allem auf Schleswig-Holstein, Bayern und Mecklenburg-Vorpommern. Dies deutet auf einen Wechsel im Ranking der beliebtesten Reisedestinationen im Inland hin (FUR 2021, S. 32). Interessant bleibt die Frage, ob sich dies auch auf Campingurlaub beziehen wird. Urlaubsreisen sind den Deutschen wichtig. Und laut der FUR-Reiseanalyse bleiben die Urlaubsreisenden neugierig und flexibel. Trotzdem wird das Reisen in der nächsten Zeit von der Coronapandemie beeinflusst und begleitet werden. 7.8 Barrierefreiheit Für Menschen mit Handicap ist Urlaub im Reisemobil oder im Wohnwagen mit speziell angefertigten Modellen möglich. Mehrere Hersteller wie Grimm Reisemobile, Blucamp oder CPT haben sich auf dieses Kundensegment eingestellt. Die Reisemobile und Wohnwagen werden z. B. mit folgenden Merkmalen ausgestattet (Pincamp o. J.): 237 7.8 Barrierefreiheit <?page no="238"?> ■ Breitere Türen ■ Lifts ■ Trennvorhänge statt fester Wände ■ Integration von Handgas und -bremse ■ Abgesenkter Küchenblock ■ Schwenkbare Waschbecken ■ Duschstuhl Slide-Outs sind eine Möglichkeit, für breitere Durchgänge im Freizeitfahr‐ zeug zu sorgen. Wer individuelle Vorstellungen hat, kann ein Freizeitfahr‐ zeug nach eigenen Wünschen mit Konzentration auf das eigene Handicap ausbauen lassen. Campingplatzbetreiber haben sich auf das Kundensegment eingestellt. Es gibt Campingplätze mit barrierefreien Sanitärräumen oder rollstuhlge‐ rechten Sanitärkabinen sowie Rampen oder Lifte. Auch Stellplätze mit mehr Raum oder kontrastreiche Hinweisschilder sowie barrierefreie Wege und Gastronomieeinrichtungen sind auf Campingplätzen zu finden. Spannendes auf YouTube | Behindertengerechtes Wohnmobil ▶ https: / / www.youtube.com/ watch? v=94K3GZ0Ord8&t=29s Der ACSI erstellt jedes Jahr eine Liste mit Campingplätzen, die sich für Menschen mit Handicap eignen. Hierfür arbeitet die Organisation mit dem Gehandicaptenraad, dem niederländischen Gremium von Menschen mit Behinderung und chronischen Erkrankungen, zusammen. Mit dem entsprechenden Filter lassen sich auf der Internetseite von ACSI über 2.270 behindertengereichte Campingplätze in Europa finden (ACSI o.J.b). Das Wichtigste in Kürze ■ Trends sind langfristige dynamische Entwicklungen, die Verände‐ rungen hervorrufen. Megatrends wirken tiefgreifend und komplex. Sie betreffen alle Lebensbereiche und beeinflussen Entwicklungen in Politik, Wirtschaft und bei dem einzelnen Individuum. ■ Der Megatrend Mobilität beeinflusst den Campingtourismus mit neuen Formen der Mobilität. Dabei sticht vor allem die Elektromo‐ bilität hervor. Es gibt erste Reisemobile als E-Fahrzeuge und E-Autos 238 7 Perspektiven des Campingmarktes <?page no="239"?> mit entsprechender Zugkraft und Anhängerlast ermöglichen das Ziehen eines Wohnwagens. Doch die schwache Verfügbarkeit von Ladestationen stellt noch ein Problem für Camper dar. Camping‐ plätze stellen sich trotzdem schon mit der zur Verfügung Stellung von Ladestationen auf Camper mit E-Fahrzeugen ein. ■ Der Megatrend der Individualisierung kommt dem Campingtouris‐ mus sehr entgegen, da der Camper seinen Urlaub flexibel und indivi‐ duell gestalten kann. Doch auch die Campingplätze selbst reagieren auf den Wunsch nach Individualisierung und bieten spezialisierte Angebote wie Glamping oder Camping nur für Erwachsene. ■ Menschen vernetzen sich und tauschen sich aus. Auf der anderen Seite wünschen sie sich mehr Nachhaltigkeit und trotzdem Mobili‐ tät. So finden Menschen zusammen, die sich z. B. kein Reisemobil leisten können oder die ihr Reisemobil nicht immer nutzen. Hieraus hat sich ein neues Geschäftsmodell entwickelt: Das Campersharing. ■ Menschen sind durch das Internet und die neuen Medien miteinan‐ der vernetzt. Sie nutzen Onlineportale oder Foren. Auch aufgrund der fortschreitenden Digitalisierung werden Onlineservices zum Standard. Die Campingbranche muss sich anpassen und mit Online‐ services wie Reservierungs- und Gästemanagementsystemen sowie der Möglichkeit für Onlinebuchungen reagieren. ■ Der Megatrend Gesundheit sorgt für einen Boom bei der Nachfrage nach Aufenthalt in der Natur und nach der Outdoorbranche. Dies kommt dem Campingtourismus zugute. ■ Die Campingbranche ist im Jahr 2020 gut durch die Coronakrise gekommen, doch leider nicht flächendeckend. Während einige Bundesländer gut durch die Krise kamen, gab es in anderen Re‐ gionen Rückgänge. Vor allem Bundesländer, die unter normalen Umständen viele Camper aus dem Ausland beherbergen, mussten Rückgänge aufgrund der Reisebeschränkungen hinnehmen. ■ Barrierefreiheit ist im Bereich des Campingtourismus ein wichtiges Thema. Campingplätze sorgen für Barrierefreiheit und die Herstel‐ ler von Freizeitfahrzeugen statten die Reisemobile oder Wohnwagen behindertengerecht aus. So bieten z. B. Slide-Outs die Möglichkeit, mehr Platz für breitere Durchgänge im Reisemobil zu schaffen. 239 7.8 Barrierefreiheit <?page no="240"?> Single-Choice-Aufgaben | Überprüfen Sie Ihr Wissen! (jeweils eine Antwort ist richtig) Unabhängig vom Campingtourismus: Was war das beliebteste Bundesland als Reiseziel deutscher Touristen im Jahr 2020? □ Mecklenburg-Vorpommern □ Bayern □ Schleswig-Holstein □ Niedersachsen In welchem Bundesland fanden im Jahr 2020 die meisten Übernachtungen auf den Campingplätzen statt? □ Bayern □ Mecklenburg-Vorpommern □ Sachsen □ Nordrhein-Westfalen Was sind die vier wesentlichen Schritte eines Buchungssystems? □ Informationssuche | Anfrage | Reservierung | Buchung □ Anfragen und Reservierungen | Buchung | Gästekonto | Abreise und Zahlungsmodalitäten □ Informationssuche | Buchung | Gästekonto | Abreise und Zahlungs‐ modalitäten □ Anfragen und Reservierungen | Buchung | Gästekonto | Evaluation Auf welchem Platz beim Werte-Index steht das Thema Gesundheit im Jahr 2020? □ Platz 4 □ Platz 1 □ Platz 2 □ Platz 6 Was sind Points of interest (POIs)? □ POIs sind grundsätzlich touristische Attraktionen, die in Landkar‐ ten hervorgehoben werden. □ POIs sind Geodaten, die in Landkarten dargestellt werden. 240 7 Perspektiven des Campingmarktes <?page no="241"?> □ POIs sind Markierungen in Landkarten, die besondere Aussichts‐ punkte markieren. □ POIs werden in das Navigationssystem von Reisemobilen einge‐ speist und zeigen Tankstellen an. Wie viel Prozent der Parkplätze sollen auf Wunsch des Gesetz‐ gebers bis zum Jahr 2030 für E-Mobile aufgerüstet werden? □ 15-20 Prozent □ 20-35 Prozent □ Min. 5 Prozent □ 10-15 Prozent Welche Dauer haben Megatrends? □ Halbwertszeit mind. 10 Jahre □ Halbwertszeit mind. 25 Jahre □ Halbwertszeit mind. 50 Jahre □ Megatrends haben keine konkrete Dauer. Sie orientieren sich an einem bestimmten Zeitpunkt. Wie viele Schnellladepunkte für E-Autos gab es ungefähr im November 2021 in Deutschland? □ 10.500 □ 7.200 □ 5.400 □ 15.600 Welche Bezahlmöglichkeiten werden modernen Bezahlsystemen zugeordnet? □ Kreditkarte □ PayPal oder digitale Rechnungsanbieter □ Vorauskasse □ Lastschriftverfahren Durch welche vier Merkmale lassen sich Megatrends beschreiben? □ Dauer | Ubiquität | Globalität | Komplexität 241 7.8 Barrierefreiheit <?page no="242"?> □ Dauer | Ubiquität | Glokalität | Komplexität □ Dauer | Ubiquität | Globalität | Halbwertszeit □ Zeitpunkt | Ubiquität | Globalität | Komplexität Die Lösungen finden Sie hier. 242 7 Perspektiven des Campingmarktes <?page no="243"?> Nachweise Tabellen Tabelle 1: Anzahl von Campingplätzen in der Europäischen Union - Die Top Ten | (Eurostat 2020a) Tabelle 2: Entwicklung der Übernachtungszahlen in den Top Five | (Eurostat 2020b) Tabelle 3: Klassifizierungssystem nach BVCD/ DTV | (DTV und BVCD o.J.) Tabelle 4: Ausgewählte Positionen aus der Jahresstatistik Gastgewerbe des Statisti‐ schen Bundesamts zu den Bereichen Campingplätze und Ferienhäuser/ -wohnun‐ gen aus dem Jahr 2019 | (Destatis 2021c) Bildnachweise Abbildung 1: Unterkunftsart bei Urlaubsreisen der Deutschen im Inland 2020 (in Klammern die Veränderung zum Vorjahr) | (Deutscher Tourismusverband 2021, S. 17) Abbildung 2: Gästeübernachtungen (Veränderung im Jahr 2020 gegenüber dem Vorjahr nach Wohnsitz der Gäste in Prozent) | (Destatis 2021b) Abbildung 3: Differenzierung des Beherbergungsgewerbes nach Hotellerie und Parahotellerie | (Henschel et al. 2018, S. 4) Abbildung 4: Thomas Hiram Holding, der Begründer des modernen Campings | (Public Domain, gemeinfrei nach UrhG § 64) Abbildung 5: Gilt als erster Wohnwagen - „The Wanderer“ von Gordon Stables | (Public Domain, gemeinfrei nach UrhG § 64) Abbildung 6: Camper in Ontario, Kanada, ca. 1907 | (Wikimedia/ Copyright expired)) Abbildung 7: Ein Eccles Motor Caravan von 1930 im Erwin Hymer Museum | (Alf van Beem/ Public Domain) Abbildung 8: Caravan in Schottland, Mitte des 20. Jahrhunderts | (Willem van de Poll/ Nationaal Archief NL (licensed under CC0 license)) Abbildung 9: Planschbecken für Kinder, Campingplatz, Grampians, Victoria, Aus‐ tralien, in den 1940er-Jahren | (Aussie~mobs licensed under CC PDM 1.0) Abbildung 10: Ein Winnebago Indian aus den 1970er-Jahren | (dave_7/ wikimedia (licensed under the Creative Commons Attribution 2.0 Generic license)) <?page no="244"?> Abbildung 11: Die Form lebt wieder auf: neues Modell eines kleinen Wohnwagens im Stil des Dübener Eis | (MemoryCatcher/ Pixabay.com) Abbildung 12: Anzahl der Übernachtungen in EU-Touristenunterkünften nach Art des Betriebs, Januar bis Dezember 2020 im Vergleich zu denselben Monaten des Jahres 2019 (Veränderung in Prozent, ohne Großbritannien) | (Eurostat 2021b) Abbildung 13: Anzahl der Campingplätze in den Bundesländern im Jahr 2020 (ohne Dauercamping- und Kleinstcampingplätze) | (Destatis 2021b) Abbildung 14: Prozentualer Anteil der Bundesländer an den Gesamtzahlen der Cam‐ pingplätze und Stellplätze in Deutschland (Stellplätze: 228.662; Campingplätze: 3061) im Jahr 2020 | (Destatis 2021b) Abbildung 15: Übernachtungen auf Campingplätzen in Deutschland im Zeitverlauf | (Destatis 2021b, 2021d) Abbildung 16: Anzahl der Übernachtungen von inländischen und ausländischen Gästen auf den Campingplätzen in Deutschland im Jahr 2020 nach Bundesland | (Destatis 2021b) Abbildung 17: Neuzulassung Reisemobile und Wohnwagen in Deutschland | (iwd 2020) Abbildung 18: Internationale und nationale Institutionen mit Bezug zum Camping‐ markt | (Eigene Darstellung) Abbildung 19: Vereinfachte Makrokette einer Reise (Leistungsebene) | (Freyer 2015, S. 250) Abbildung 20: Wo informieren Sie sich, wenn Sie überlegen, wie Ihr nächster Campingurlaub aussehen soll? (Angaben in Prozent) | (Sommer 2022, S. 25) Abbildung 21: Wenn Sie vorab buchen, wo und wie buchen Sie? | (Sommer 2022, S. 26) Abbildung 22: Transportmittel von Campern | (Eigene Darstellung) Abbildung 23: Durchschnittliche Ausgaben von Touristikcampern auf Campingplät‐ zen in Deutschland im Jahr 2017 (Ausgaben pro Kopf pro Tag) | (Harrer und Sporer 2018, S. 24) Abbildung 24: Customer Journey im Camping | (In Anlehnung an den Customer Journey im Tourismus von Dörnberg, Freyer und Sülberg, 2017) Abbildung 25: Akteure der typischen Campingwirtschaft | (Eigene Darstellung) Abbildung 26: Schema für die Typisierung von Herstellern von Neufahrzeugen nach CIVD | (CIVD o.J.b) Abbildung 27: Durchschnittliche Onlinepreise für Wohnmobil-Zubehör in Deutsch‐ land von Juli 2016 bis August 2018 (in Euro) | (Idealo 2018) Abbildung 28: Varianten des Fahrzeugausbaus | (Eigene Darstellung) Abbildung 29: Hausboot auf Ponton | (Bildquelle: majdaforstner/ Pixabay.com) 244 Nachweise <?page no="245"?> Abbildung 30: Campingequipment vor einem Zelt | (Bildquelle: Uriel Mont/ Pexels) Abbildung 31: Arten von Caravanzelten | (Eigene Darstellung) Abbildung 32: Anzahl der geöffneten Campingplätze in Deutschland von 1992 bis 2020 | (Destatis 2021a) Abbildung 33: Alter von Campingtouristen (Angaben in Prozent) | (Sommer 2022, S. 20) Abbildung 34: Typeneinteilung deutscher Ferienhaustouristen Dänemarks | (Cars‐ tensen 2003, S. 131) Abbildung 35: Arten von Campern | (Eigene Darstellung) Abbildung 36: Freizeitwohnsitze | (Newig 2000, S. 68) Abbildung 37: Übernachten an einsamen Orten in einem Kleinbus, das ist Vanlife | (Bildquelle: Taryn Elliott/ Pexels) Abbildung 38: Verteilung Campingfahrzeuge nach Altersgruppe | (CIVD 2010) Abbildung 39: Beliebteste Aktivitäten der Deutschen bei einem Urlaub in Deutsch‐ land im Jahr 2020 | (DTV 2021, S. 18) Abbildung 40: Was schätzen Camper besonders am Campingurlaub? (Angaben in Prozent) | (Loesche 2017) Abbildung 41: Der selbstausgebaute Kastenwagen von Uwe in den 1980er-Jahren | (Bildquelle: privat) Abbildung 42: Authentizität als Gemeinsamkeit von Camping und Glamping | (In Anlehnung an Personen und Komppula 2015, S. 14) Abbildung 43: Glamping im Zelt | (Bildquelle: Anastasia Shuraeva/ Pexels) Abbildung 44: Beispiele für Campingarten differenziert nach dem Transportmittel | (Eigene Darstellung) Abbildung 45: Ein Beispiel für Car-Camping | (Bildquelle: Duncan Tran/ Pixabay) Abbildung 46: Cargobikes bieten viel Stauraum (hier in Form eines Long Tails) | (Bildquelle: alemana1978/ Pixabay) Abbildung 47: Ein Wohnmobil aus dem Segment des Landyachting-Stils | (Bildquelle: Rene Rauschenberger/ Pixabay) Abbildung 48: Arten von Campingunterkünften | (Eigene Darstellung) Abbildung 49: Zeltkategorien | (Eigene Darstellung) Abbildung 50: Zeltformen | (Eigene Darstellung) Abbildung 51: Geländewagen mit Dachzelt | (Bildquelle: Hamid Tajik/ Pexels) Abbildung 52: Camptourist CT5 ohne Vorzelt und zugeklappter Alpenkreuzer | (Bildquelle: Public Domain) Abbildung 53: Arten von Zeltanhängern | (Darstellung in Anlehnung an Fritz Berger 2021) 245 Bildnachweise <?page no="246"?> Abbildung 54: Schlafstrandkorb mit Fenster in Bullaugenform und geschlossenem Verdeck | (Bildquelle: bernswaelz/ Pixabay) Abbildung 55: Ein Reisemobil mit Markise | (Bildquelle: Sommer) Abbildung 56: Aufbauarten von Reisemobilen | (Eigene Darstellung) Abbildung 57: Älteres Modell eines Kompaktcampers mit festem Aufbau | (Bild‐ quelle: mehresmann/ Pixabay) Abbildung 58: Beispiel für die Aufbauart Kastenwagen | (Bildquelle: Melanie Er‐ hard/ Pixabay) Abbildung 59: Ein teilintegriertes (2.v.l.) und ein vollintegriertes (3.v.l.) Wohnmobil auf einem Parkplatz mit Bergpanorama | (Bildquelle: Siggy Nowak/ Pixabay) Abbildung 60: Ein Reisemobil mit Alkoven der Marke Hymer | (Bildquelle: Harald Funken/ Pixabay) Abbildung 61: Ein Liner mit Slide-Outs | (Bildquelle: Paul Brennan/ Pixabay) Abbildung 62: Ein Pickup-Camper | (Kretschmann (This file is licensed under the Creative Commons Attribution-Share Alike 2.0 Germany license) Abbildung 63: Offroad-Wohnmobil | (Bildquelle: Bishnu Sarangi/ Pixabay) Abbildung 64: Ein Wohnwagen | (Bildquelle: Engin Akyurt/ Pixabay) Abbildung 65: Begriffe für Reisemobile und Wohnwagen | (Eigene Darstellung) Abbildung 66: Ein einachsiger Wohnwagen der Firma Knaus | (Bildquelle: Maike und Björn Bröskamp/ Pixabay) Abbildung 67: Pickup mit Auflieger-Wohnwagen | (Bildquelle: Rene Rauschenber‐ ger/ Pixabay) Abbildung 68: Dinette in einem Oldtimer-Wohnwagen | (Bildquelle: Bernd Hilde‐ brandt/ Pixabay) Abbildung 69: Ein Mini-Wohnwagen bzw. Tiny Traveller | (Bildquelle: MrsBrown/ pixabay) Abbildung 70: Unterkunft beim Campingurlaub (Umfrage unter Mitgliedern des österreichischen Camping Clubs (ÖCC) im Jahr 2018, n = 683, Angaben in Prozent | (Tiroler Tageszeitung 2018) Abbildung 71: Mobilheime auf einem Campingplatz | (Bildquelle: Carl France/ Pixa‐ bay) Abbildung 72: Kategorisierung von Tiny Houses | (Shearer und Burton 2019) Abbildung 72: Kategorisierung von Tiny Houses | (Shearer und Burton 2019) Abbildung 73: Ein Tiny House auf Rädern | Bildquelle: milivigerova/ pixabay Abbildung 74: Schäferwagen | (Bildquelle: Th G/ Pixabay) Abbildung 75: Schlaffässer | (Bildquelle: Igor Levitskiy/ Pixabay) Abbildung 76: Kleines Nurdachhaus | (Bildquelle: sowens79/ Pixabay) Abbildung 77: Hängematte mit Tarp | (Bildquelle: Uwe Mücke/ Pixabay) 246 Nachweise <?page no="247"?> Abbildung 78: Variante des Safarizelts | (Bildquelle: Andrea Davis/ Pexels) Abbildung 79: Ein Bubble Tent | (Bildquelle: Chait Goli/ Pexels) Abbildung 80: Airstream-Wohnwagen auf einer Wiese | (Bildquelle: WikimediaIma‐ ges/ Pixabay) Abbildung 81: Unterschiedliche Formen eines Biwaks | (Eigene Darstellung) Abbildung 82: Eine Biwakschachtel - Die Vallot-Hütte am Bosses-Grat des Mont‐ blanc auf einer Höhe von 4.362 m im Jahr 2004 | (Bildquelle: Public Domain) Abbildung 83: Übernachtungen auf Campingplätzen von Touristen (inkl. Touristen im eigenen Land) in der Europäischen Union (27 Länder ab 2020) in Mio. (*geschätzt, **Zeitreihenbruch) | 2014, 2017: geschätzt | (Eurostat 2021a) Abbildung 84: Durchschnittliche Campingpreise pro Übernachtung in Europa in den Jahren 2018 und 2019 sowie 2020 nach Ländern (Angaben in Euro) | Quelle: (ADAC 2019c; Pincamp 2021b) Abbildung 85: Typen von Wettbewerbsstrategien nach Porter (2013) | (Porter 2013, S. 79) Abbildung 86: Kriterien zur Differenzierung von Betriebstypen in Bezug auf Cam‐ pingplätze Abbildung 87: Wohnmobil mit Pferdeanhänger | (Bildquelle: bmacmolly/ pixabay) Abbildung 88: Gewichtung der Leistungsbereiche bei der ADAC-Klassifizierung | (ADAC o.J.a) Abbildung 89: Verteilung ADAC-Superplätze 2021 in Deutschland | (Pincamp 2021a) Abbildung 90: Anzahl der Campingplätze in Prozent gruppiert nach Umsatzgrößen‐ klasse im Jahr 2019 | (Destatis 2021c) Abbildung 91: Campervan mit Solarmodul von SOLARA | (© Foto SOLARA (www.solara.de)) Abbildung 92: Das Green Tiny House auf dem Campingplatz in Hooksiel | (Bild‐ quelle: © Wangerland Touristik GmbH) Abbildung 93: Tiefenströmungen des Wandels | (Quelle: Darstellung in Anlehnung an Zukunftsinstitut o.J.c) Abbildung 94: Entwicklung der nach Ladesäulenverordnung gemeldeten, öffentlich zugänglichen Ladepunkte in Deutschland seit dem Jahr 2018 (Stand 08/ 2021), Normalladepunkte bis 22 kw, Schnellladepunkte größer 22 kw | (Bundesnetzagen‐ tur o. J.) Abbildung 95: Anzahl der öffentlich zugänglichen Ladesäulen nach Bundesland (Stand 11/ 2021) | (Bundesnetzagentur o. J.) Abbildung 96: Schritte bei Buchung- und Gästemanagement auf einem Camping‐ platz | (Campingwirtschaft 2020b) Abbildung 97: Onlineportale für Bewertungen | (Eigene Darstellung) 247 Bildnachweise <?page no="248"?> Abbildung 98: Wie häufig nutzen Sie Bewertungsportale (z. B. Tripadvisor, yelp, golocal, …) vor einer Kaufentscheidung oder Buchung? (Angaben in Prozent, Stand 2016) | (Greven 2017) Abbildung 99: Marktanteile der beliebtesten Onlinebuchungsportale (Angaben in Prozent) | (fvw 2020) Abbildung 100: Internetnutzer in Deutschland 2017-2021 (mindestens selten ge‐ nutzt, Hochrechnung in Mio.) | (ARD 2021) Abbildung 101: Altersverteilung von deutschen Campingurlaubern im Jahr 2019 (in Prozent) | (Pincamp 2019a) Abbildung 102: Was ist Ihnen bei Ihrem Campingurlaub besonders wichtig? (Bewer‐ tung auf einer Skala von 1 = sehr wichtig bis 5 = unwichtig), n = 371 | (Sommer 2022, S. 35) Abbildung 103: Anzahl der Übernachtungen von inländischen und ausländischen Gästen auf den Campingplätzen in Deutschland im Jahr 2020 nach Bundesland - Veränderungen im Vergleich zum Vorjahr in Prozent | (Destatis 2021b) Abbildung 104: Anzahl der Übernachtungen von inländischen und ausländischen Gästen auf den Campingplätzen in Deutschland im Jahr 2020 nach Bundesland | (Destatis 2021b) 248 Nachweise <?page no="249"?> Literaturverzeichnis ACSI (o. J.a): 2015: Jubiläumsjahr für ACSI und Campen. Online verfügbar un‐ ter https: / / cms.campanda.com/ de_DE/ wp-content/ uploads/ 2/ 2017/ 03/ Die-Cam‐ panda-Studie.pdf, zuletzt geprüft am 09.03.2021. ACSI (o.J.b): Barrierefreie Campingplätze. Online verfügbar unter https: / / www.campingcard.com/ de/ thema/ barrierefreie-campingplatze/ , zuletzt geprüft am 28.12.2021. ACSI (o.J.b): Inspektionsteam. Online verfügbar unter URL: https: / / www.acsi.eu/ de/ inspektionsteam/ , zuletzt geprüft am Abgerufen am 07.01.2020. ACSI Publishing (2019): So campt Europa (so camps Europe). Eine Befragung zu den Gemeinsamkeiten und Unterschieden zwischen Campern verschiedener Nationalitäten. Online verfügbar unter https: / / www.e-c-f.com/ fileadmin/ templa‐ tes/ 4825/ images/ statistics/ europazul-9.pdf, zuletzt geprüft am 20.08.2021. ADAC (o.J.a): ADAC Klassifikation Kriterien. Online verfügbar unter https: / / www.adac-camping.de/ adac-klassifikation-kriterien/ , zuletzt geprüft am 11.11.2021. ADAC (o.J.b): Vorsicht Mieten von privat. Online verfügbar unter URL: https: / / au‐ tovermietung.adac.de/ wohnmobile/ ratgeber/ privat-mieten/ , zuletzt geprüft am Abgerufen am 21.01.2020. ADAC (2009): Informationsquellen für die Auswahl der Urlaubsunterkunft bei Campern/ Wohnmobilisten. Hg. v. Statista. Online verfügbar un‐ ter https: / / de.statista.com/ statistik/ daten/ studie/ 28157/ umfrage/ camper-wohn‐ mobilisten-informationsquellen-fuer-unterkunft/ , zuletzt geprüft am 31.08.2021. ADAC (2019a): ADAC Campingführer 2019 - Europaweit 115 Superplätze ausgezeichnet. Online verfügbar unter https: / / www.adac.de/ der-adac/ ue‐ ber-uns-se/ news/ reise-unterwegs/ adac-superplaetze/ m, zuletzt geprüft am Ab‐ gerufen am 07.01.2020. ADAC (2019b): Das Lastenrad - Eine Alternative zum Auto? Online verfügbar unter URL: https: / / www.adac.de/ rund-ums-fahrzeug/ zweirad/ fahrrad-ebike-pe‐ delec/ lastenrad/ lastenrad/ , zuletzt geprüft am Abgerufen am 09.12.2019. ADAC (2019c): Durchschnittliche Campingpreise pro Übernachtung in Europa in den Jahren 2018 und 2019 nach Ländern. Hg. v. Statista. Online verfügbar un‐ ter https: / / de.statista.com/ statistik/ daten/ studie/ 745299/ umfrage/ durchschnittli‐ che-campingpreise-in-europa/ , zuletzt geprüft am 11.10.2021. <?page no="250"?> ADAC (2021): Start der Campingsaison - ADAC Preisvergleich: In Thüringen und Hessen ist Camping am günstigsten. Internet. Online verfügbar unter https: / / www.presseportal.de/ pm/ 65936/ 4926476, zuletzt geprüft am 11.10.2021. allcamps (o.J.): Über Allcamps. Online verfügbar unter https: / / www.all‐ camps.de/ uber-allcamps, zuletzt geprüft am 09.12.2021. Andrey, Charlotte; Galera, Héléna; Cabido, Jennifer; Wu, Whiskey (2014): New trends in the outdoor hospitality industry. Online verfügbar unter https: / / tou‐ rismsierre.files.wordpress.com/ 2014/ 11/ 703_e_new-trends-in-the-outdoor-hos‐ pitality-industry_2014.pdf, zuletzt geprüft am 06.09.2019. Angerer, Maria (2020): Werte-Index 2020. Hg. v. Peter Wippermann und Jens Krüger. Frankfurt am Main: Deutscher Fachverlag GmbH. Online verfügbar unter https: / / ebookcentral.proquest.com/ lib/ kxp/ detail.action? docID=6155876. ARD, ZDF. (2021): Internetnutzer in Deutschland 2017 bis 2021. Online verfügbar un‐ ter https: / / www.ard-zdf-onlinestudie.de/ onlinenutzung/ internetnutzer/ in-mio/ , zuletzt geprüft am 28.11.2021. Aschauer, Wolfgang; Oesterle, Carolin (2021): Vantourismus - Die neue Freiheit auf vier Rädern eine quantitativ-empirische Analyse von Van- und Campingtouris‐ mus. In: Zeitschrift für Tourismuswissenschaft 13 (2), S. 227-267. DOI: 10.1515/ tw-2021-0012. Autohome (o.J): DIE GESCHICHTE. Online verfügbar unter URL: https: / / www.au‐ tohome-official.com/ de/ firma/ die-geschichte/ , zuletzt geprüft am Abgerufen am 25.11.2019. AVD (2014): Slide-Outs für Reisemobile: Raumgewinn oder Gewichtsproblem? Online verfügbar unter https: / / www.avd.de/ reisen/ caravaning/ fragen-zum-cara‐ vaning/ 2014/ slide-out-fuers-reisemobil, zuletzt geprüft am 22.03.2021. Becker, Christoph (Hg.) (2007): Geographie der Freizeit und des Tourismus: Bilanz und Ausblick. 3., unveränd. Aufl. München: Oldenbourg. Bergfreunde (2018): Tipps und Tricks zum Schlafen in der Hän‐ gematte. Online verfügbar unter https: / / www.bergfreunde.de/ basisla‐ ger/ tipps-und-tricks-zum-schlafen-in-der-haengematte/ , zuletzt geprüft am 02.11.2021. Bergwelten (2021): Was ist eine Biwakschachtel? Online verfügbar unter https: / / www.bergwelten.com/ a/ was-ist-eine-biwakschachtel, zuletzt geprüft am 19.10.2021. Bieger, Thomas (2010): Tourismuslehre - Ein Grundriss. 1. Aufl. Stuttgart: UTB GmbH (UTB M). Online verfügbar unter http: / / www.utb-studi-e-book.de/ 9783838525365. 250 Literaturverzeichnis <?page no="251"?> Bily, Thomas (2019): Zielgruppe 50plus. Neue Wachstumschancen im Alternden Deutschland. Springer Fachmedien Wiesbaden. Biospährenreservat Spreewald (2020): Biwak-Plätze für Wasserwanderer. Online verfügbar un‐ ter https: / / www.spreewald-biosphaerenreservat.de/ fileadmin/ user_upload/ PDF/ Spreewald/ Faltblaetter/ Wasserwanderrastplaetze_Spreewald.pdf, zuletzt geprüft am 19.10.2021. Bitkom (2020): Digitaler Tourismus 2020: So smart reisen die Deutschen. Online ver‐ fügbar unter https: / / www.bitkom.org/ Presse/ Presseinformation/ Digitaler-Tou‐ rismus-2020-So-smart-reisen-die-Deutschen, zuletzt geprüft am 29.11.2021. Blichfeldt, Bodil; Mikkelsen, Marie (2013): Vacability and Sociability. Online verfügbar unter https: / / www.researchgate.net/ publication/ 280526911_Vacabi‐ lity_and_Sociability, zuletzt geprüft am 28.11.2019. Blichfeldt, Bodil; Mikkelsen, Marie (2016): Camping tourism. In: Jafar Jafari und Honggen Xiao (Hg.): Encyclopedia of tourism, Bd. 13. Cham, s.l.: Springer International Publishing, S. 123-124. Blum, Sara (2021): Neue Kunden für den Reisemarkt die Generation Z. Tourismus kompakt. 1. Auflage. München, Tübingen: UVK Verlag (Tourismus kompakt). Boniversum (2019): Online-Buchung von Urlaubsreisen. Boni‐ versum Verbraucherumfrage 07/ 2019. Online verfügbar un‐ ter https: / / www.boniversum.de/ wp-content/ uploads/ 2019/ 07/ Boniversum-Um‐ frage_Online-Buchung-von-Urlaubsreisen_Bericht-1.pdf, zuletzt geprüft am 28.11.2021. Brandt, Jan (2006): Fünf Ehen, viele Berufe und ein rastlo‐ ser Bericht. Hg. v. Frankfurter Allgemeine. Online verfügbar unter https: / / www.faz.net/ aktuell/ feuilleton/ buecher/ rezensionen/ sachbuch/ fu‐ enf-ehen-viele-berufe-und-ein-rastloser-bericht-1306963-p3.html, zuletzt ge‐ prüft am 05.03.2021. Brooker, Edward; Joppe, Marion (2013): Trends in camping and outdoor hospitality— An international review. In: Journal of Outdoor Recreation and Tourism 3-4, S. 1-6. DOI: 10.1016/ j.jort.2013.04.005. Bruhn, Manfred (2019): Marketing. Grundlagen für Studium und Praxis. 14., über‐ arbeitete Auflage. Wiesbaden: Springer Gabler (Springer eBook Collection). BTE (2016): Naturtourismus in Deutschland 2016. Hg. v. BTE Tourismus- und Regionalberatung PartG mbB. Online verfügbar unter https: / / bw.tourismusnetzwerk.info/ wp-content/ uploads/ 2017/ 08/ BTE-Stu‐ die-Naturtourismus-Deutschland-2016.pdf, zuletzt geprüft am 31.03.2021. 251 Literaturverzeichnis <?page no="252"?> Bubbletree (o.J.): Bubble houses for eco-responsible luxurious accommodation. Online verfügbar unter http: / / www.bubbletree.fr/ en/ bubble-lodges-en, zuletzt geprüft am 11.12.2020. Budiasa, I. Made; Suparta, I. Ketut; Nurjaya, I. Wayan (2019): Implementation of Green Tourism Concept on Glamping Tourism in Bali. In: Indonesian Polytech‐ nics Consortium (Hg.): Implementation of Green Tourism Concept on Glamping Tourism in Bali. Proceedings of the International Conference On Applied Science and Technology 2019 - Social Sciences Track (iCASTSS 2019). Nusa Dua, Indo‐ nesia, 10/ 24/ 2019 - 10/ 25/ 2019. Paris, France: Atlantis Press. Online verfügbar unter https: / / www.atlantis-press.com/ proceedings/ icastss-19/ 125920887, zuletzt geprüft am 01.04.2020. Bundesamt für Statistik (o.J.): Parahotellerie. Online verfügbar unter https: / / www.bfs.admin.ch/ bfs/ de/ home/ statistiken/ tourismus/ beherber‐ gung/ parahotellerie.html, zuletzt geprüft am 29.12.2021. Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (2010): Der Campingmarkt in Deutschland 2009/ 2010. Hg. v. Bundesministerium für Wirtschaft und Tech‐ nologie. Online verfügbar unter https: / / www.tourismusnetzwerk-sachsen-an‐ halt.de/ de/ datei/ download/ id/ 711603,1050/ campingmarkt_in_deutschland.pdf, zuletzt geprüft am 16.03.2021. Bundesnetzagentur (o.J.): Elektromobilität / Öffentliche Ladeinfrastruktur. Online verfügbar unter https: / / www.bundesnetzagentur.de/ DE/ Sachgebiete/ Elektrizita‐ etundGas/ Unternehmen_Institutionen/ E-Mobilitaet/ start.html, zuletzt geprüft am 19.12.2021. Bunker, Kristopher (2018): Going for the Gold. Hg. v. MotorHome. Online verfügbar unter https: / / www.motorhome.com/ lifestyle/ going-for-the-gold/ , zuletzt geprüft am 11.03.2021. Burr, Wolfgang; Stephan, Michael (2019): Dienstleistungsmanagement. Innovative Wertschöpfungskonzepte im Dienstleistungssektor. 2., überarbeitete Auflage. Verlag W. Kohlhammer, Stuttgart. BVCD (o. J.): Der Verband. Online verfügbar unter https: / / www.bvcd.de/ der-ver‐ band/ der-verband.html, zuletzt geprüft am 08.06.2021. BVCD (2020): BVCD-Umfrage zum Wintercamping. Hg. v. Bundesverband der Cam‐ pingwirtschaft in Deutschland e.V. Online verfügbar unter https: / / www.bvcd.de/ aktuelles/ bvcd-umfragen.html, zuletzt geprüft am 18.11.2020. BW IHK (2018): Camping- und Reisemobiltourismus 2018 in Baden-Württemberg. Hg. v. Baden-Württembergischer In‐ dustrie- und Handelskammertag e.V. Online verfügbar un‐ 252 Literaturverzeichnis <?page no="253"?> ter https: / / www.rhein-neckar.ihk24.de/ blueprint/ servlet/ resource/ blob/ 4046884/ b4b4a9bc5d4ed694f47f08e0ded94ab3/ ihk-campingstudie-bw-2018-data.pdf, zu‐ letzt geprüft am 08.11.2021. Campanda (2017): Die Campanda-Studie. Wohnmobile online mieten: An‐ gebot, Nachfrage und Reiseverhalten deutscher Urlauber. Online verfüg‐ bar unter https: / / s3.eu-central-1.amazonaws.com/ affiliate.campanda.com/ data/ optivo/ 2018_Campanda_Study/ Campanda_Studie.pdf, zuletzt geprüft am 09.08.2021. Campanda (2018): Die Campanda-Studie. Wohnmobilurlauber, Rei‐ severhalten und Fahrzeugangebot 2017. Online verfügbar unter https: / / s3.eu-central-1.amazonaws.com/ affiliate.campanda.com/ data/ op‐ tivo/ 2018_Campanda_Study/ Campanda_Studie.pdf, zuletzt geprüft am 09.08.2021. CamperStyle (2019): Basiswissen Wohnwagen. Hg. v. CamperStyle und Fendt-Cara‐ van. Online verfügbar unter https: / / www.fendt-caravan.com/ fileadmin/ images/ aktuelles/ camperstyle_ebook/ Basiswissen-Wohnwagen.pdf, zuletzt geprüft am 09.03.2021. Campfindo (o.J.): FAQ. Online verfügbar unter https: / / www.campfindo.de/ faq, zu‐ letzt geprüft am 25.11.2021. Camping and Caravaning Club (o.J): Club History - Over 100 years of The Camping and Caravanning Club. Online verfügbar unter URL: https: / / www.campingand‐ caravanningclub.co.uk/ aboutus/ about-the-club/ history/ , zuletzt geprüft am Ab‐ gerufen am 02.01.2020. Camping.Info (2020): Das war der Camping-Sommer 2020. Berlin. Online ver‐ fügbar unter https: / / drive.google.com/ drive/ folders/ 18nBQp6mLz-4Q8ElE0HUP‐ qYEOZ6xPeM0O, zuletzt geprüft am 31.08.2021. Campingwirtschaft (2020a): Besonderer Komfort auf Campingplätzen. Online ver‐ fügbar unter https: / / www.campingwirtschaft.de/ 2020/ 09/ 17/ besonderer-kom‐ fort-campingplaetzen/ , zuletzt geprüft am 26.11.2021. Campingwirtschaft (2020b): Digitales Gästemanagement. Online verfüg‐ bar unter https: / / www.campingwirtschaft.de/ 2020/ 07/ 15/ digitales-gaestema‐ nagement/ , zuletzt geprüft am 26.11.2021. Campingwirtschaft (2021): Auf die Plätze, fertig - los! Das Konzept Camping. On‐ line verfügbar unter https: / / www.campingwirtschaft.de/ 2021/ 03/ 05/ plaetze-fer‐ tig-los-konzept-camping/ , zuletzt geprüft am 06.04.2021. Caravan-Fachbetrieb (o.J.): Willkommen auf der Seite für professionelle Reisemobil- und Wohnwagen-Instandsetzung - Caravan-Fachbetrieb. Online verfügbar unter https: / / caravan-fachbetrieb.de/ , zuletzt geprüft am 11.08.2021. 253 Literaturverzeichnis <?page no="254"?> Caravaning (o.J.a): Camping-Zubehör. Online verfügbar unter https: / / www.carava‐ ning-info.de/ artikel/ camping-zubehoer/ , zuletzt geprüft am 05.07.2021. Caravaning (o.J.b): Leben auf wenigen Quadratmetern. Online verfügbar unter https: / / www.caravaning.de/ tiny-houses/ , zuletzt geprüft am 29.10.2021. Carstensen, Ines (2003): Der deutsche Ferienhaustourist schwarzes Schaf oder Goldesel? Ergebnisse empirischer Feldforschung zu deutschen Ferienhausgästen in Dänemark. Hg. v. Institut für Geographie der Universität Potsdam. Online ver‐ fügbar unter https: / / publishup.uni-potsdam.de/ opus4-ubp/ frontdoor/ deliver/ in‐ dex/ docId/ 5109/ file/ pks30.pdf, zuletzt geprüft am 03.03.2021. CGF (2019): Entstehungsgeschichte des Caravaning Gutachter Fachverbandes. Hg. v. Caravaning Gutachter Fachverband e.V. Online verfügbar unter https: / / cgf-ev.de/ ueber-uns/ , zuletzt geprüft am 13.12.2021. CIVD (o.J.a): Caravaning in Europa. Eine Studie des Deutschen Wirtschafswissen‐ schaftlichen Instituts für Fremdenverkehr liefert fundierte Erkenntnisse zur Camping- und Caravaningbranche Europas. Online verfügbar unter https: / / www.civd.de/ artikel/ caravaning-in-europa/ . CIVD (o.J.b): Mitglieder. Online verfügbar unter https: / / www.civd.de/ exposee/ mit‐ glieder/ , zuletzt geprüft am 05.07.2021. CIVD (o.J.c): Neuzulassungen - Immer mehr Deutsche verreisen mit Reisemobil und Caravan. Hg. v. Caravaning Industrie Verband e. V. Online verfügbar unter https: / / www.civd.de/ artikel/ neuzulassungen-in-deutschland/ , zuletzt geprüft am 24.05.2021. CIVD (o. J.d): Über den Verband. Online verfügbar unter https: / / www.civd.de/ arti‐ kel/ ueber-den-verband/ , zuletzt geprüft am 08.06.2021. CIVD (2010): Soziodemografische Daten. Eine Studie des Instituts für Tourismus- und Bäderforschung für Nordeuropa zeigt soziodemografische Daten sowie das Reiseverhalten von Caravaning-Urlauber auf. Online verfügbar unter https: / / www.civd.de/ artikel/ soziodemografische-daten/ , zuletzt geprüft am 12.11.2021. CIVD (2021a): 12,5 Mrd. Euro - Rekordumsatz für deutsche Caravaningbranche. Hg. v. Caravaning Industrie Verband e.V. Online verfügbar unter https: / / www.civd.de/ news/ 125-mrd-euro-rekordumsatz-fuer-deutsche-caravaningbranche/ , zuletzt geprüft am 16.03.2021. CIVD (2021b): Produktion. Online verfügbar unter https: / / www.civd.de/ artikel/ pro‐ duktion/ , zuletzt geprüft am 05.07.2021. CIVD (2021c): Überblick. Online verfügbar unter https: / / www.civd.de/ artikel/ ueber‐ blick/ , zuletzt geprüft am 05.07.2021. Cvelić-Bonifačić, Josipa; Milohnić, Ines; Cerović, Zdenko (2017): Glamping - Creative Accomodation in Camping Resorts: Insights and Opportunities. In: 254 Literaturverzeichnis <?page no="255"?> University of Rijeka, Faculty of Tourism and Hospitality Management (Hg.): Tourism in Southern and Eastern Europe 2017: Tourism and Creative Industries: Trends and Challenges, University of Rijeka, Faculty of Tourism and Hospitality Management, S. 101-114. Dangel, Stacey; LaRocca, Michelle; Jaeger, Jonathan (2020): Slee‐ ping under the Stars in Style: An Overview of Glamping. Online verfügbar unter https: / / www.bu.edu/ bhr/ 2020/ 02/ 21/ sleeping-un‐ der-the-stars-in-style-an-overview-of-glamping/ , zuletzt geprüft am 19.03.2020. DCC (o.J.a): Über uns. Hg. v. Deutscher Camping Club. Online verfügbar unter https: / / camping-club.de/ der-club/ , zuletzt geprüft am 08.06.2021. DCC (o.J.b): Geschichte. Deutscher Camping Club. Online verfügbar unter https: / / camping-club.de/ der-club/ geschichte/ , zuletzt geprüft am 09.03.2021. DCC (2014): Die Gründung des DCC. In: 60 Jahre DCC, S. 3-5. Online verfügbar unter https: / / www.camping-club.de/ wp-content/ uploads/ 2014/ 03/ 60-Jahre-DCC.pdf, zuletzt geprüft am 09.03.2021. DCC (2019): Infos zur Mitgliedschaft. Online verfügbar unter https: / / camping-club.de/ wp-content/ uploads/ 2019/ 07/ Info_DCC_Mitgl_2019_final_web2.pdf, zuletzt geprüft am Abgerufen am 07.01.2020. DERTOUR; INSA-CONSULERE (2019): Reiseinspirationen: So fin‐ den die Deutschen ihren Traumurlaub. Online verfügbar un‐ ter https: / / www.dertour.de/ dam/ jcr%3A233c580b-9757-4fc3-88e4-202bb53a8647/ DERTOUR_Infografik-Inspiration_Reiseziel/ 520finden.pdf, zuletzt geprüft am 28.11.2021. Destatis (o.J.): Campingplätze. Online verfügbar unter https: / / www.destatis.de/ DE/ Themen/ Branchen-Unternehmen/ Gastge‐ werbe-Tourismus/ Glossar/ campingplaetze.html. Destatis (2007): Ermittlung der Bruttowertschöpfung. Kostenstruktur der Unterneh‐ men des Verarbeitenden Gewerbes sowie des Bergbaus und der Gewinnung von Steinen und Erden (Auszug aus Fachserie 4 / Reihe 4.3). Online verfügbar un‐ ter https: / / www.bafa.de/ Downloads/ Energie/ bar_ermittlung_bruttowertschoep‐ fung.pdf, zuletzt geprüft am 06.01.2021. Destatis (2021a): Anzahl der geöffneten Campingplätze in Deutschland von 1992 bis 2020. Hg. v. Statista. Online verfügbar unter https: / / de.statista.com/ statistik/ da‐ ten/ studie/ 259266/ umfrage/ geoeffnete-campingplaetze-in-deutschland/ , zuletzt geprüft am 30.10.2021. Destatis (2021b): Binnenhandel, Gastgewerbe, Tourismus - Ergebnisse der Mo‐ natserhebung im Tourismus. Fachserie 6 Reihe 7.1. Dezember 2020 (7.1). 255 Literaturverzeichnis <?page no="256"?> Online verfügbar unter https: / / www.statistischebibliothek.de/ mir/ receive/ DE‐ Heft_mods_00133352, zuletzt geprüft am 04.05.2021. Destatis (2021c): Jahresstatistik im Gastgewerbe 2019. Online verfügbar unter https: / / www-genesis.destatis.de/ genesis/ online#astructure, zuletzt geprüft am 23.12.2021. Destatis (2021d): Statistik - Ankünfte und Übernachtungen in Beherbergungsbetrie‐ ben: Deutschland, Jahre, Betriebsarten (Betriebsart Campingplatz). Online ver‐ fügbar unter https: / / www-genesis.destatis.de/ genesis/ online? operation=abrufta‐ belleBearbeiten&levelindex=2&levelid=1620126140657&auswahloperation=abruftabelleAuspraegungAuswaehlen&auswahlverzeichnis=ordnungsstruktur&auswahlziel=werteabruf&code=45412-0005&auswahltext=&wertauswahl=75&wertauswahl=76&werteabruf=Werteabruf zuletzt geprüft am 04.05.2021. Deutscher Alpenverein (2010): Zelten und Biwakieren in den Bergen. Online verfüg‐ bar unter https: / / www.alpenverein.de/ chameleon/ public/ 16779/ zelten_und_bi‐ wakieren_in_den_bergen_16779.pdf, zuletzt geprüft am 19.10.2021. Deutscher Tourismusverband (2010): Der Campingmarkt in Deutschland 2009/ 2010. Hg. v. Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie. Online verfüg‐ bar unter https: / / www.deutschertourismusverband.de/ fileadmin/ Mediendaten‐ bank/ PDFs/ Campingmarkt_in_Deutschland.pdf, zuletzt geprüft am 23.02.2021. Deutscher Tourismusverband (2018): Reisemobilstellplätze in Deutschland. On‐ line verfügbar unter https: / / www.reisemobil-stellplatz.info/ wp-content/ uplo‐ ads/ 2018/ 10/ DTV-Planungshilfe_Reisemobilstellplaetze.pdf, zuletzt geprüft am 22.02.2021. Deutscher Tourismusverband (2021): Zahlen, Daten, Fakten 2021. Das Touris‐ musjahr 2020 im Rückblick. Hg. v. Deutscher Tourismusverband. Online verfügbar unter https: / / www.deutschertourismusverband.de/ fileadmin/ Medien‐ datenbank/ Bilder/ Presse/ Presse_PDF/ DTV_ZDF_2021.pdf, zuletzt geprüft am 27.08.2021. Die Nordsee GmbH (09.03.2021): Glamping an der Nordsee: Tausche Zelt gegen Baumhaus. Internet. Online verfügbar unter https: / / www.presseportal.de/ pm/ 66008/ 4858660, zuletzt geprüft am 11.10.2021. Dominski, Steffen; Wenz, Konrad; Rosenow, Jan: Kleines Häuschen, frisch renoviert. In: kfz-betrieb 2016 (15), S. 14-17. Online verfügbar unter https: / / caravan-fachbetrieb.de/ wp-content/ uploads/ 2016/ 04/ Bericht-Cara‐ van-Fachbetrieb-in-KFZ-Betrieb.pdf, zuletzt geprüft am 11.08.2021. Dörnberg, E.-Adrian von; Freyer, Walter; Sülberg, Werner (2018): Reiseveranstalter- und Reisevertriebs-Management. Funktionen, Strukturen, Prozesse. 2., überarbei‐ tete und erweiterte Auflage. Berlin: De Gruyter Oldenbourg. DTV (2021): Zahlen Daten Fakten 2021. Hg. v. Deutscher Tourismusverband. Online verfügbar unter https: / / www.deutschertourismusverband.de/ fileadmin/ Medien‐ 256 Literaturverzeichnis <?page no="257"?> datenbank/ Bilder/ Presse/ Presse_PDF/ DTV_ZDF_2021.pdf, zuletzt geprüft am 19.11.2021. DTV; BVCD (o.J.): Qualität auf unseren Campingplätzen - Die BVCD / DTV Campingplatz Klassifizierung. Deutscher Tourismusverband (DTV); Bundes‐ verband der Campingwirtschaft in Deutschland (BVCD). Online verfüg‐ bar unter https: / / www.deutschertourismusverband.de/ fileadmin/ Mediendaten‐ bank/ PDFs/ BVCD_Serviceflyer_2016.pdf, zuletzt geprüft am Abgerufen am 07.01.2020. Duden (2019): Duden - Deutsches Universalwörterbuch. Bibliografisches Institut, Berlin. Dunn, James (2016): A relic from the golden age of British holidays: Britain's first motorhome goes on sale for £40,000 (complete with empty grapefruit tins and Oxo cubes from the 1930s). Hg. v. Daily Mail. Online verfügbar unter https: / / www.dailymail.co.uk/ news/ article-3758169/ A-relic-golden-age-British-holi‐ days-Britains-motorhome-goes-sale-40-000-complete-grapefruit-tins-Oxo-cu‐ bes-1930s.html, zuletzt geprüft am 11.03.2021. dwif (2015): Der Ferienhausmarkt in Deutschland - Volu‐ men und ökonomische Bedeutung. Hg. v. Deutscher Ferien‐ hausverband e. V. und FeWo-direkt. Online verfügbar un‐ ter https: / / www.deutscher-ferienhausverband.de/ wp-content/ uploads/ 2019/ 08/ Studie_Ferienhausmarkt_in_Deutschland_FeWo-direkt_2015-final.pdf, zuletzt geprüft am 29.12.2021. Eagles, Paul F. J.; McCool, Stephen F.; Haynes, Christopher D. (2002): Sustainable Tourism in Protected Areas. Guidelines for Planning and Management. Wal‐ lingford: CABI. Online verfügbar unter https: / / portals.iucn.org/ library/ sites/ lib‐ rary/ files/ documents/ PAG-008.pdf. ECF (o.J.): The ECF. Online verfügbar unter https: / / www.e-c-f.com/ index.php? id=3, zuletzt geprüft am 08.06.2021. ECF (2021a): Europe - Caravans and Motor Caravans in use 2019. Online verfüg‐ bar unter https: / / www.e-c-f.com/ fileadmin/ templates/ 4825/ images/ statistics/ eu‐ ropabestand_C-RM.pdf, zuletzt geprüft am 19.03.2021. ECF (2021b): Europe: Registrations of new Leisure vehicles per quarter 2020. Hg. v. European Caravan Federation. Online verfügbar unter https: / / www.e-c-f.com/ fileadmin/ templates/ 4825/ images/ statistics/ europazul-9.pdf, zuletzt geprüft am 08.06.2021. ECF (2021c): Registrations of new Leisure Vehicles - January to December 2020. Hg. v. European Caravan Federation. Online verfügbar unter https: / / www.e-c-f.com/ fileadmin/ templates/ 4825/ images/ statistics/ europazul-1.pdf. 257 Literaturverzeichnis <?page no="258"?> Ecocamping: Der klimafreundliche Campingplatz. Leitfaden zum betriebli‐ chen Klimaschutz im Campingunternehmen. Online verfügbar unter http: / / service.mvnet.de/ _php/ download.php? datei_id=26753, zuletzt geprüft am 24.11.2021. Ecocamping (o.J.): Ladeinfrastruktur auf Campingplätzen - was gilt es zu beachten? Online verfügbar unter https: / / ecocamping.de/ ladeinfrastruktur-auf-camping‐ plaetzen-was-gilt-es-zu-beachten#page-content, zuletzt geprüft am 19.12.2021. Ecocamping (n.d.): This is ECOCAMPING. Online verfügbar unter https: / / ecocam‐ ping.de/ this-is-ecocamping#page-content, zuletzt geprüft am 03.04.2020. Ecocamping (2019a): Camper-Alarm am Bodensee - Freie Stellplätze finden mit dem Campingleitsystem Bodensee-Oberschwaben. Online verfügbar un‐ ter URL: https: / / ecocamping.de/ wp-content/ uploads/ bsk-pdf-manager/ 2019/ 08/ Pressemitteilung_Campingleitsystem_Bodensee_Oberschwaben.pdf, zuletzt ge‐ prüft am Abgerufen am 05.12.2019. Ecocamping (2019b): Campingleitsystem Bodensee Innovatives Tourismuspro‐ jekt in der Region Bodensee-Oberschwaben. Online verfügbar unter URL: https: / / www.openpr.de/ news/ 1039274/ Campingleitsystem-Bodensee-Inno‐ vatives-Tourismusprojekt-in-der-Region-Bodensee-Oberschwaben.html, zuletzt geprüft am Abgerufen am 05.12.2019. Ecocamping (2019c): EU Ecolabel für ein nachhaltiges Campingerlebnis. On‐ line verfügbar unter https: / / ecocamping.de/ wp-content/ uploads/ bsk-pdf-mana‐ ger/ 2019/ 02/ Presseinformation_EU_Ecolabel_210219.pdf, zuletzt geprüft am 22.11.2021. Eco-Ferien (o.J.): Was ist ein Naturcampingplatz? Online verfügbar unter https: / / www.eco-ferien.de/ naturcampingplatz.htm, zuletzt geprüft am 26.06.2020. EFCO&HPA (o.J.). Hg. v. European Federation of Campingsite Organisations and Holiday Park Association. Online verfügbar unter https: / / www.efcohpa.eu/ , zuletzt geprüft am 08.06.2021. EMHC (o.J.): Die Ziele - EMHC. Hg. v. Euro Motorhome Club e. V. Online verfügbar unter https: / / www.emhc.eu/ ziele.html, zuletzt geprüft am 02.07.2021. Erwin Hymer Group (2020): Corona-Urlaub 2020: 20 Prozent Zuwachs beim Cara‐ vaning. Online verfügbar unter https: / / www.erwinhymergroup.com/ de/ presse/ pressrelease/ ~p~304464, zuletzt geprüft am 19.11.2021. ETA (2011): QTvan mobility scooter caravan built to beat Royal Wed‐ ding queues. Hg. v. Environmental Transport Association. Online ver‐ fügbar unter https: / / www.eta.co.uk/ 2011/ 04/ 17/ mobility-scooter-caravan-bu‐ ilt-to-beat-royal-wedding-queues/ #comments, zuletzt geprüft am 19.11.2021. 258 Literaturverzeichnis <?page no="259"?> Eurocampings (2021): „Hier gibt es doch Internet, oder? “ Alles über WLAN auf dem Campingplatz. Online verfügbar unter https: / / www.eurocampings.de/ blog/ lis‐ ting/ hier-gibt-es-doch-internet-oder-alles-ueber-wlan-auf-dem-campingplatz/ , zuletzt geprüft am 26.11.2021. Eurostat (2020a): Anzahl der Betriebe, Zimmer und Schlafgelegenheiten. Online verfügbar unter https: / / ec.europa.eu/ eurostat/ databrowser/ view/ tour_cap_nat/ default/ table? lang=de, zuletzt geprüft am 17.03.2021. Eurostat (2020b): Nights spent at tourist accommodation establishments. Online verfügbar unter https: / / ec.europa.eu/ eurostat/ data/ database, zuletzt geprüft am 17.03.2021. Eurostat (2021a): Übernachtungen in Beherbergungsbetrieben für Touristen. Online verfügbar unter https: / / ec.europa.eu/ eurostat/ databrowser/ view/ tour_occ_ni‐ nat/ default/ table? lang=de, zuletzt geprüft am 21.12.2021. Eurostat (2021b): Übernachtungen in Beherbergungsbetrieben für Touris‐ ten monatliche Daten. Datencode: TOUR_OCC_NIM. Online verfügbar unter https: / / ec.europa.eu/ eurostat/ databrowser/ view/ TOUR_OCC_NIM__cus‐ tom_1029720/ default/ table? lang=de, zuletzt geprüft am 04.06.2021. F.I.C.C. (o. J.): Über uns. Online verfügbar unter https: / / ficc.org/ de/ uber-uns/ , zuletzt geprüft am 08.06.2021. Forum Umwelt & Entwicklung (1998): Tourismus und nachhaltige Entwicklung. Positionspapier zur Vorlage bei der CSD 7 (Commission on Sustainable Develop‐ ment). Online verfügbar unter http: / / forumue.de/ wp-content/ uploads/ 2015/ 05/ csd7-tourismus.pdf, zuletzt geprüft am 29.12.2021. Frahm, Christian (2017): Kurz weg. Online verfügbar un‐ ter URL: https: / / www.spiegel.de/ auto/ fahrkultur/ kleinstwohnwagen-teard‐ rop-ein-caravan-fuer-minimalisten-a-1148475.html, zuletzt geprüft am Abgeru‐ fen am 24.02.2020. Freecamper: Bootsurlaub in deinem eigenen Campingmobil. Online verfügbar unter https: / / www.freecamper.de/ , zuletzt geprüft am 12.03.2021. Freyberg, Burkhard von; Gruner, Axel; Schmidt, Laura (2016): Innovationen mana‐ gen in Hotellerie und Gastronomie. Suttgart: Matthaes Verlag. Freyer, Walter (2011): Tourismus. Einführung in die Fremdenverkehrsökonomie. München: De Gruyter Oldenbourg. Freyer, Walter (2015): Tourismus. Einführung in die Fremdenverkehrsökonomie. Berlin, München, Boston: De Gruyter Oldenbourg. Fritz Berger (2021): Zeltanhänger kostengünstige Raumwunder. Online ver‐ fügbar unter https: / / www.fritz-berger.de/ blog/ inspiration/ campingszene/ zeltan‐ 259 Literaturverzeichnis <?page no="260"?> haenger-kostenguenstige-raumwunder.html#ausfhrungen, zuletzt geprüft am 14.10.2021. Fuchs, Wolfgang (Hg.) (2021): Tourismus, Hotellerie und Gastronomie von A bis Z. München Wien: De Gruyter Oldenbourg. Fuchs, Wolfgang; Mundt, Jörn W.; Zollondz, Hans-Dieter (2008): Lexikon Touris‐ mus. Destinationen, Gastronomie, Hotellerie, Reisemittler, Reiseveranstalter, Verkehrsträger. München: Oldenbourg. FUR (2021): Reiseanalyse 2021. Erste Ergebnisse der Reiseanalyse. Hg. v. Forschungs‐ gemeinschaft Urlaub und Reisen e. V. Online verfügbar unter https: / / reiseana‐ lyse.de/ erste-ergebnisse/ , zuletzt geprüft am 30.03.2021. fvw (2019): Pincamp - Europas Campingplätze online buchbar machen. Online verfügbar un‐ ter https: / / www.fvw.de/ counter/ karriere/ vir-innovationswettbewerb-sprung‐ brett-pincamp--europas-campingplaetze-online-buchbar-machen-201688, zu‐ letzt geprüft am 19.03.2021. fvw (2020): Zahl der Direktbuchungen in Europa sinkt. Online ver‐ fügbar unter https: / / www.fvw.de/ touristik/ vertrieb/ hotelvertriebsmarkt-stu‐ die-zahl-der-direktbuchungen-in-europa-sinkt-210631? crefresh=1, zuletzt ge‐ prüft am 29.11.2021. Gardini, Marco A. (2014): Grundlagen der Hotellerie und des Hotelmanagements. Hotelbranche - Hotelbetrieb - Hotelimmobilie. 2., überarbeitete und aktualisierte Auflage. Berlin: De Gruyter Oldenbourg. Geiger, Lisa (2019): US-Auflieger-Wohnwagen für Pick-ups. Hg. v. Caravaning. On‐ line verfügbar unter https: / / www.caravaning.de/ neuheiten/ fifth-wheeler-bue‐ sching-tuning-celtic-rambler-auflieger-luxus-wohnanhaenger/ , zuletzt geprüft am 15.10.2021. GEO (o.J): Die schönsten Orte zum Wildcampen in Europa. Online verfügbar unter URL: https: / / www.geo.de/ reisen/ reise-inspiration/ 16470-bstr-die-schoens‐ ten-orte-zum-wildcampen-europa, zuletzt geprüft am Abgerufen am 13.12.2019. GfK (2019): Wie relevant ist Caravaning in Deutschland und wie wird sich der Markt entwickeln? Hg. v. Gesellschaft für Konsumforschung. Online verfügbar unter https: / / www.civd.de/ artikel/ studien/ , zuletzt geprüft am 17.03.2021. Golebiowski, Julia (2018): Glamping-Unterkünfte: Die Neuhei‐ ten vom Caravan Salon Düsseldorf 2018. Online verfüg‐ bar unter https: / / glamping.info/ blog/ glamping-unterk%C3%BCnfte-die-neuhei‐ ten-vom-caravan-salon-d%C3%BCsseldorf-2018, zuletzt geprüft am 19.03.2020. 260 Literaturverzeichnis <?page no="261"?> Grassinger, Bibiana (2020): Die Tiny House Bewegung und ihre Rolle im Touris‐ mus. In: Zeitschrift für Tourismuswissenschaft 12 (3), S. 445-457. DOI: 10.1515/ tw-2020-0021. Gretzel, Ulrike; Hardy, Anne (2019): #VanLife: Materiality, Makeovers and Mobility amongst Digital Nomads. In: e-Review of Tourism Research (16(2/ 3).). Online ver‐ fügbar unter https: / / ertr-ojs-tamu.tdl.org/ ertr/ index.php/ ertr/ article/ view/ 325, zuletzt geprüft am 05.11.2021. Greven (2017): Wie häufig nutzen Sie Bewertungsportale (z. B. Tripadvisor, yelp, golocal, …) vor einer Kaufentscheidung oder Buchung? Statista. Online ver‐ fügbar unter https: / / de.statista.com/ statistik/ daten/ studie/ 708705/ umfrage/ haeu‐ figkeit-der-nutzung-von-bewertungsportalen-nach-geschlecht-in-deutschland/ , zuletzt geprüft am 29.11.2021. Groß, Sven (2017): Handbuch Tourismus und Verkehr. Verkehrsunternehmen, State‐ gien und Konzepte. 2., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage. UVK Verlagsgesellschaft mbh; UVK Lucius, Konstanz, München. Grundmeier, Frederik (2013): Zwischen Erholung und Fortschritt - Die Geschichte des Campings. In: Maleen Knorr (Hg.): Campingkult(ur). Sehnsucht nach Frei‐ heit, Licht und Luft : [Begleitbuch zur gleichnamigen Wanderausstellung des LWL-Museumsamtes für Westfalen, Münster ; die Ausstellung wird von Juni 2013 bis Oktober 2014 in folgenden Museen gezeigt: Städtisches Museum/ Daniel-Pöp‐ pelmann-Haus, Herford; Museum Forum der Völker, Werl; Bochumer Zentrum für Stadtgeschichte. Münster: LWL-Museumsamt für Westfalen, S. 14-25. Gruner, Axel; Freyberg, Burkhard von; Phebey, Katharina (2014): Erlebnisse schaffen in Hotellerie & Gastronomie. Stuttgart: Matthaes. Hall, Colin Michael; Müller, Dieter K. (Hg.) (2004): Tourism, mobility, and second homes. Between elite landscape and common ground. Clevedon, UK, Buffalo: Channel View Publications. Hampshire Archive Trust (o.J.): Bertram Hutchings Caravans. Online verfüg‐ bar unter https: / / hampshirearchivestrust.co.uk/ archive/ introduction-to-archi‐ ves/ the-importance-of-archives-case-studies/ bertram-hutchings-caravans/ , zu‐ letzt geprüft am 15.03.2021. Hansmann PR (2021): Huttopia PressKit - Glamping im Herzen der Natur. Hg. v. Huttopia & Cie (V.i.S.d.P.). Online verfügbar unter http: / / www.hansmannpr.de/ uploads/ tx_pressarea/ Report/ Huttopia_Press‐ Kit%202021_Glamping.pdf, zuletzt geprüft am 13.10.2021. Hänssler, Karl Heinz (Hg.) (2021): Management in der Hotellerie und Gastronomie. Betriebswirtschaftliche Grundlagen. De Gruyter Oldenbourg. 10., überarbeitete und aktualisierte Auflage. Berlin: De Gruyter Oldenbourg. 261 Literaturverzeichnis <?page no="262"?> Harrer, Bernhard; Sporer, Moritz (2018): Der Campingplatz- und Reisemobil-Touris‐ mus als Wirtschaftsfaktor. Angebot, Nachfrage und ökonomische Relevanz in Deutschland 2016/ 17. Hg. v. dwif. Online verfügbar unter https: / / www.civd.de/ artikel/ veroeffentlichungen-downloads/ , zuletzt geprüft am 16.03.2021. Harrer, Bernhard; Sporer, Moritz (2019): Der Campingplatz und Reisemobiltouris‐ mus als Wirtschaftsfaktor in Deutschland 2018. Hg. v. dwif. Online verfügbar un‐ ter https: / / www.civd.de/ artikel/ veroeffentlichungen-downloads/ , zuletzt geprüft am 05.08.2019. Harrer, Bernhard; Sporer, Moritz (2020): Der Campingplatz und Reisemobiltouris‐ mus als Wirtschaftsfaktor in Deutschland 2019. Hg. v. dwif. Online verfügbar unter https: / / www.dwif.de/ infopool/ product/ download/ file_id-737.html, zuletzt geprüft am 16.03.2021. Harrer, Bernhard; Sporer, Moritz; Rainer, Heiko; Pinnow, Diana; Schwerdt, Rebecca (2021): Wirtschaftsfaktor Camping-Platz & Reisemobil-Tourismus in Deutschland 2020/ 2021. dwif (Schriftenreihe Nr. 59). Online ver‐ fügbar unter https: / / www.dwif.de/ infopool/ publikation/ wirtschaftsfaktor-cam‐ ping-und-reisemobiltourismus-in-deutschland-2020-2021.html, zuletzt geprüft am 23.12.2021. Heininger, Nils (2021): Klassisches Camping neu definiert: Das Wohnmobil für E-Bikes kommt. e-bike news. Online verfügbar unter https: / / ebike-news.de/ klassisches-camping-neu-definiert-das-wohnmo‐ bil-fuer-e-bikes-kommt/ 196756/ , zuletzt geprüft am 19.12.2021. Hennig, Christoph (1997): Reiselust. Touristen, Tourismus und Urlaubskultur. 1. Aufl. Frankfurt am Main: Insel-Verl. Henschel, U. Karla; Gruner, Axel; Freyberg, Burkhard von (2018): Hotelmanagement. 5., aktualisierte Auflage. Berlin, Boston: De Gruyter Oldenbourg. Herrmann; Hans-Peter (2016): Tourismuspsychologie. Berlin, Heidelberg: Springer Verlag. Herrmann, Hans-Peter (2019): Psychologisches Tourismusmarketing. Thesen zu ausgewählten Aspekten. Wiesbaden: Springer. Heuvelland Oaze (o.J.): Heuvelland Oaze. Online verfügbar unter https: / / heuvel‐ land-oaze.nl/ , zuletzt geprüft am 21.12.2021. Hilti, Nicola; Huber, Andreas (2020): Dauercamping als multilokale Wohnform. In: Danielzyk, Rainer Dittrich-Wesbuer, Andrea Hilti, Nicola Tippel, Corne‐ lia (Hg.): Multilokale Lebensführungen und räumliche Entwicklungen: ein Kompendium, S. 253-259. Online verfügbar unter https: / / www.econstor.eu/ bit‐ stream/ 10419/ 218791/ 1/ 35_hilti_huber.pdf, zuletzt geprüft am 08.03.2021. 262 Literaturverzeichnis <?page no="263"?> Historic Caravan Club (2014): A Brief History Of Touring Caravans. Online verfüg‐ bar unter http: / / www.historiccaravanclub.co.uk/ 8.html, zuletzt aktualisiert am 15.10.2019, zuletzt geprüft am 03.01.2020. Hogue, Martin (2011): A short history of the campsite. Online verfügbar unter https: / / placesjournal.org/ article/ a-short-history-of-the-campsite/ ? cn-relo‐ aded=1, zuletzt geprüft am 11.12.2019. HomeToGo (2020): Welche Unterkunftsart würden Sie in den nächsten 12 Monaten am ehesten für Ihren Urlaub buchen? Hg. v. Statista. Online ver‐ fügbar unter https: / / de.statista.com/ statistik/ daten/ studie/ 1186467/ umfrage/ rei‐ setrends-2021-beliebteste-unterkunftsarten/ , zuletzt geprüft am 14.10.2021. Hommen, Mario (2021): Das sollte man beim Lasten‐ rad-Kauf beachten. Hg. v. Handelsblatt. Online verfüg‐ bar unter https: / / www.handelsblatt.com/ mobilitaet/ ratgeber-service/ alter‐ native-zum-auto-das-sollte-man-beim-lastenrad-kauf-beachten/ 26915762.html? ticket=ST-14422172-uNRhNjpxhZbS3Tqy76HP-cas01.example.org, zuletzt ge‐ prüft am 04.01.2022. Houghton, Monica (2018): Why Camping Is Rising in Popularity, Especially Among Millennials. Online verfügbar unter https: / / www.forbes.com/ sites/ monicahoughton/ 2018/ 04/ 16/ why-cam‐ ping-is-rising-in-popularity-especially-among-millennials/ #f82eb616c090, zu‐ letzt geprüft am 10.01.2020. ICA: The aims. International Caravaning Association. On‐ line verfügbar unter https: / / www.icacaravanning.org/ the-aims.php? sid=4515aa15e30d124c1ec1361bb7004f9d, zuletzt geprüft am 08.06.2021. Idealo (2018): Durchschnittliche Online-Preise für Wohnmobil-Zubehör in Deutsch‐ land von Juli 2016 bis August 2018 (in Euro). Hg. v. Statista. Online verfügbar un‐ ter https: / / de.statista.com/ statistik/ daten/ studie/ 861096/ umfrage/ durchschnittli‐ che-online-preise-fuer-wohnmobilzubehoer-in-deutschland/ , zuletzt geprüft am 30.09.2021. IfD Allensbach (2020): Camping-Urlauber in Deutschland nach Alter im Ver‐ gleich mit der Bevölkerung im Jahr 2021. Allensbacher Markt- und Werbeträ‐ ger-Analyse - AWA 2020. Online verfügbar unter https: / / de.statista.com/ statis‐ tik/ daten/ studie/ 748314/ umfrage/ camping-urlauber-in-deutschland-nach-alter/ , zuletzt geprüft am 30.03.2022. IfD Allensbach (2021a): Camping-Urlauber in Deutschland nach ih‐ rer Einstellung zum nachhaltigen Konsum im Vergleich mit der Bevölkerung im Jahr 2021. Hg. v. Statista. Online verfügbar unter https: / / de.statista.com/ statistik/ daten/ studie/ 748794/ umfrage/ camping-ur‐ 263 Literaturverzeichnis <?page no="264"?> lauber-in-deutschland-nach-ihrer-einstellung-zum-nachhaltigen-konsum/ , zu‐ letzt geprüft am 24.11.2021. IfD Allensbach (2021b): Camping-Urlauber in Deutschland nach Informationsin‐ teresse an Natur- und Umweltschutz im Vergleich mit der Bevölkerung im Jahr 2021. Hg. v. Statista. Online verfügbar unter https: / / de.statista.com/ statis‐ tik/ daten/ studie/ 748496/ umfrage/ camping-urlauber-in-deutschland-nach-infor‐ mationsinteresse-an-natur-und-umweltschutz/ , zuletzt geprüft am 24.11.2021. ifeu (2020): Klimabilanz von Reisen mit Reisemobilen und Caravans. Institut für Energie- und Umweltforschung Heidelberg. Online verfüg‐ bar unter https: / / www.civd.de/ wp-content/ uploads/ 2019/ 05/ 2020_ifeu_Klimabi‐ lanz-von-Reisen-mit-Reisemobilen.pdf, zuletzt geprüft am 22.11.2021. ift (2012): Untersuchung zum Campingtourismus in Rheinland-Pfalz. Hg. v. ift Freizeit- und Tourismusberatung GmbH. Online verfügbar unter http: / / rlp.tourismusnetzwerk.info/ download/ RLP%20Camping%20Endbe‐ richt%20120627neu.pdf, zuletzt geprüft am 30.09.2021. Ingenieur.de (2016): Sehen und Gesehen werden: Transparentes Zelt zum Aufbla‐ sen. Online verfügbar unter https: / / www.ingenieur.de/ technik/ fachbereiche/ re‐ korde/ sehen-gesehen-werden-transparentes-zelt-aufblasen/ , zuletzt geprüft am 02.11.2021. iwd (2020): Urlaub mit dem Wohnmobil boomt. Hg. v. Der Informationsdienst des Instituts der deutschen Wirtschaft. Online verfügbar unter https: / / www.iwd.de/ artikel/ urlaub-mit-dem-wohnmobil-boomt-482065/ . Jankowski, Nicole (2015): Da rollt die Suite. Online verfügbar un‐ ter URL: https: / / www.manager-magazin.de/ lifestyle/ auto/ landyachting-cam‐ ping-im-luxus-segment-a-1031485.html, zuletzt geprüft am abgerufen am 17.04.2020. Jenkinson, Andrew (2003): Caravans. The illustrated history, 1919-1959. Dorchester: Veloce. Jirásek, Ivo; Roberson, Donald N.; Jirásková, Miroslava (2017): The Impact of Families Camping Together: Opportunities for Personal and Social Development. In: Leisure Sciences 39 (1), S. 79-93. DOI: 10.1080/ 01490400.2015.1136251. Karabag (2018): Die Geschichte des Wohnmobils. Online verfügbar unter https: / / www.karabag.de/ magazin/ artikel/ geschichte-wohnmobil, zuletzt geprüft am 10.03.2021. KOA (2019): KOA Franchise - Benefits Guide. Hg. v. KOA Kamp‐ grounds of America. Online verfügbar unter https: / / ownakoa.com/ wp-con‐ tent/ uploads/ 2019/ 04/ 2019-koa-franchise-benefits-guide-1.pdf, zuletzt geprüft am 13.10.2021. 264 Literaturverzeichnis <?page no="265"?> KOA (2021): North American Camper Report 2021. Unter Mitarbeit von KOA Kampgrounds of America. Online verfügbar unter http: / / koa.uberflip.com/ i/ 1362448-2021-north-american-camping-report/ 0? , zuletzt geprüft am 03.06.2021. Köhn-Ladenburger, Christiane (2013): Marketing für LOHAS. Kommunikationskon‐ zepte für anspruchsvolle Kunden. Wiesbaden: Springer Fachmedien. Kolbeck, Felix; Rauscher, Marion (2020): Tourismus-Management. Die betriebswirt‐ schaftlichen Grundlagen. 3., überarbeitete und aktualisierte Auflage. München: Verlag Franz Vahlen. Kötter, Andreas (2021): Camper mieten oder sharen: Das ist bei der Wohnmobil-Ausleihe wichtig. In: WELT, 07.03.2021. Online verfügbar unter https: / / www.welt.de/ wirtschaft/ webwelt/ article227778881/ Camper-mie‐ ten-oder-sharen-Das-ist-bei-der-Wohnmobil-Ausleihe-wichtig.html, zuletzt ge‐ prüft am 30.06.2021. Kraftfahrt Bundesamt (2021): Pressemitteilung Nr. 02/ 2021 - Fahrzeugzu‐ lassungen im Dezember 2020 - Jahresbilanz. Online verfügbar un‐ ter https: / / www.kba.de/ DE/ Presse/ Pressemitteilungen/ 2021/ Fahrzeugzulassun‐ gen/ pm02_2021_n_12_20_pm_komplett.html, zuletzt geprüft am 12.05.2021. Krauss, Viola; Strodl, Johanna; Dethleffs (2017): Das erste Wohnauto - Wer hat's erfunden? In: Die Allgäuerin (3), S. 134-137. Online verfügbar unter https: / / www.dethleffs.de/ fileadmin/ user_upload/ dethleffs/ master_de/ con‐ tent/ news/ 134-137_wohnwagen.pdf, zuletzt geprüft am 04.03.2021. Krautberger, Isabell; Plessing, Franziska (2021): Die 10 besten Eco-Camps in Deutschland. Nachhaltiger Campingurlaub. Online verfügbar unter https: / / www.caravaning.de/ campingplatz-vorstellung/ 10-beste-eco-cam‐ pingplaetze-deutschland-naturschutz/ . Kriegel, Matthias (2017): Die Last mit dem Dachgast - Zelte auf dem Auto. Online verfügbar unter https: / / www.spiegel.de/ auto/ aktuell/ dachzelte-fuers-auto-cam‐ ping-im-ersten-stock-a-1158690.html zuletzt geprüft am 30.03.2022. Kringe, Sarah (2021): Leben im Van: Urlaub oder Qual? Negative Seiten des Cam‐ pens. Hg. v. ZDF. Online verfügbar unter https: / / www.zdf.de/ nachrichten/ pan‐ orama/ corona-vanlife-camping-100.html, zuletzt geprüft am 15.10.2021. Kroeber-Riel, Werner; Gröppel-Klein, Andrea (2013): Konsumentenverhalten. 10., überarbeitete, aktualisierte und erg. Aufl. München: Verlag Franz Vahlen (Vahlens Handbücher). Krüger, Manon (2021): Campingtourismus - Auf die Plätze, fertig, los! In: Bernd Eisenstein, Jule Kampen, Rebekka Weis, Julian Reif und Christian Eilzer (Hg.): Tourismusatlas Deutschland. 2nd ed. Tübingen: UVK Verlagsgesellschaft mbh, S. 26-27. 265 Literaturverzeichnis <?page no="266"?> Kubisch, Ulrich (1998): Häuser am Haken. Der Wohnwagen: Geschichte, Tech‐ nik, Urlaubsfreuden. In: Kultur & Technik (3), S. 10-17. Online verfüg‐ bar unter https: / / www.deutsches-museum.de/ fileadmin/ Content/ data/ Insel/ In‐ formation/ KT/ heftarchiv/ 1998/ 22-3-10.pdf, zuletzt geprüft am 05.03.2021. Landesregierung Schleswig-Holstein (2020): Klare Regeln für Campingplätze. Online verfügbar unter https: / / www.schleswig-holstein.de/ DE/ Landesregie‐ rung/ IV/ _startseite/ Artikel2020/ II/ 200421_campingplatzverordnung.htm, zuletzt aktualisiert am 03.07.2020. Laskus, Marcel (2021): Ich bin so frei. Hg. v. Süddeutsche Zeitung. On‐ line verfügbar unter https: / / www.sueddeutsche.de/ politik/ camping-freizeit-pan‐ demie-wohnwagen-glamping-grav-insel-rhein-1.5337210? reduced=true, zuletzt geprüft am 05.01.2022. Linne, Martin; Vogel, Hans-Gerd; Dreyer, Axel; Stampfl, Nora S.; Röder, Philipp (Hg.) (2014): Smart Tourism - Share Economy im Tourismus. Produkte - Grenzen - Folgen. Elmshorn: ITD-Verl. (Schriftenreihe Dienstleistungsmanagement, 15). Loesche, Dyfed (2017): Deutsche Camper lockt die Nähe zur Natur. Online verfüg‐ bar unter https: / / de.statista.com/ infografik/ 10227/ was-deutsche-am-campingur‐ laub-besonders-schaetzen/ , zuletzt geprüft am 25.11.2021. Lucivero, Marilena (2012): Camping and open-air tourism: an opportunity for sustainable tourism in Coastal Areas. Conference of the International Fo‐ rum on Urbanism. "6th Conference of the International Forum on Urbanism (IFoU). Hg. v. International Forum on Urbanism. Barcelona. Online verfügbar unter https: / / upcommons.upc.edu/ bitstream/ handle/ 2099/ 12603/ C_51_3.pdf ? se‐ quence=1&isAllowed=y. Maier-Wolthausen, Clemens (2018): „Visafrei bis nach Hawaii“ - Urlaubsträume, Trends und Reiseziele in der DDR. Interview mit Heike Wolter. Deutschland Archiv. mdr (2021): "Klappfix" - der legendäre Wohnzelt-Anhänger. Campen in der DDR. Online verfügbar unter https: / / www.mdr.de/ zeitreise/ campen-ddr-klappfix-he‐ ring-100.html, zuletzt geprüft am 14.10.2021. Mecklenburgische Seenplatte (o.J.): Hausboot fahren in der Mecklenburgi‐ schen Seenplatte. Online verfügbar unter https: / / www.mecklenburgische-seen‐ platte.de/ faszination-wasser/ hausboot, zuletzt geprüft am 13.12.2021. Mikulić, Josip; Prebežac, Darko; Šerić, Maja; Krešić, Damir (2017): Campsite choice and the camping tourism experience: Investigating decisive campsite attributes using relevance-determinance analysis. In: Tourism Management 59, S. 226-233. DOI: 10.1016/ j.tourman.2016.07.020. 266 Literaturverzeichnis <?page no="267"?> Moduleim (o.J.): Mobilheim Hersteller und Anbieter im Überblick. Online verfügbar unter https: / / www.modulheim.de/ mobilheim-hersteller-und-anbieter/ , zuletzt geprüft am 13.12.2021. Möhrle, Marina (2017): Glamping frisst Camping? In: CampingImpulse, S. 15-23. Online verfügbar unter https: / / www.nawalo.de/ wp-content/ uploads/ 2018/ 10/ Ar‐ tikel-Glamping-frisst-Camping.pdf, zuletzt geprüft am 05.12.2021. Morrison, Jim (2010): Commemorating 100 Years of the RV. Hg. v. Smithsonian Maga‐ zin. Online verfügbar unter https: / / www.smithsonianmag.com/ history/ comme‐ morating-100-years-of-the-rv-56915006/ , zuletzt geprüft am 11.03.2021. Mundt, Jörn W. (2013): Tourismus. 4., überarb. und erg. Aufl. München: Oldenbourg. National Motor Museum (2017): Dr William Gordon Stables (1837-1910). Online ver‐ fügbar unter https: / / nationalmotormuseum.org.uk/ wp-content/ uploads/ 2018/ 02/ CAMC-Factsheet-WGS.pdf, zuletzt geprüft am 04.03.2020. Newig, Jürgen (2000): Freizeitwohnen Mobil und Stationär. In: Institut für Länder‐ kunde (Hg.): Nationalatlas Bundesrepublik Deutschland, S. 68-71. Online verfüg‐ bar unter http: / / archiv.nationalatlas.de/ wp-content/ art_pdf/ Band10_68-71_ar‐ chiv.pdf, zuletzt geprüft am 05.11.2021. NIT; VFF (2021): Marktforschung zu Nachfrage und Interesse im Bereich Fährtouris‐ tik auf dem deutschen Quellmarkt. Online verfügbar unter https: / / bit.ly/ 3HVcS4z, zuletzt geprüft am 10.12.2021. Oberösterreich Tourismus (2019): Trendreport Naturtourismus (02/ 2019). Online verfügbar unter https: / / www.oberoesterreich-tourismus.at/ uploads/ tx_ooeneu‐ cat/ Trendreport_Naturtourismus_web.pdf, zuletzt geprüft am 19.12.2021. Ortmann, Peter (2004): Zelten ist wieder chic. Hg. v. taz. die tageszeitung. Online verfügbar unter https: / / taz.de/ Zelten-ist-wieder-chic/ ! 715752/ , zuletzt geprüft am 06.01.2022. Page, Stephen J. (2015): Tourism management. 5. ed., 1. publ. Pander; Jürgen (2016): Schlafen im Auto - Ab in die Kiste. https/ / www.spiegel.de/ auto/ aktuell/ schla‐ fen-im-auto-so-wird-der-pkw-zum-mini-wohnmobil-a-1091592.html. Online verfügbar unter (abgerufen am 16.03.2020). Pander, Jürgen (2019): Urlaub in der Dose. Online verfügbar un‐ ter URL: https: / / www.spiegel.de/ auto/ fahrkultur/ mini-wohnwagen-neue-schi‐ cke-ultrakompakte-caravans-a-1253076.html, zuletzt geprüft am 24.02.2020. Parkurlaub (o.J.): Campingparks - Unterschied zum Campingplatz. Online verfüg‐ bar unter https: / / www.parkurlaub.de/ magazin/ campingparks-was-unterschei‐ det-sie-vom-campingplatz.html, zuletzt geprüft am 26.06.2020. 267 Literaturverzeichnis <?page no="268"?> Personen, Juho; Komppula, Raija (2015): Tourism engagement: co-creating well-being. Proceedings of the 6th Advances in Tourism Marketing Conference, Joensuu, Finland, 8.-10.9.2015. Online verfügbar unter https: / / www.academia.edu/ 22313961/ Tourism_en‐ gagement_co-creating_well-being._Proceedings_of_the_6th_Advances_in_Tou‐ rism_Marketing_Conference, zuletzt geprüft am 17.03.2020. Petrusa, Ivana; Vlahov, Antonio (2019): The role of glamping in development of Camping tourism offer - Posibilities and future Prospects in the republic of croatia. In: University of Zagreb (Hg.): Proceedings of FEB Zagreb 10th International Odyssey Conference on Economics and Business, S. 834-844. Pincamp (o.J.): Barrierefreies Camping: Campingplätze für Reisende mit ein‐ geschränkter Mobilität. Online verfügbar unter https: / / www.pincamp.de/ ma‐ gazin/ inspiration/ campingplaetze/ barrierefreies-camping, zuletzt geprüft am 19.12.2021. Pincamp (2019a): Altersverteilung von deutschen Campingurlaubern im Jahr 2019. Hg. v. Statista. Online verfügbar unter https: / / de.statista.com/ statistik/ daten/ stu‐ die/ 1044777/ umfrage/ altersverteilung-der-deutschen-campingurlaubern/ , zu‐ letzt geprüft am 06.01.2022. Pincamp (2019b): Der pincamp-Camping-Kompass 2019. Online verfügbar un‐ ter https: / / www.pincamp.de/ camping-produkte/ files/ 20190704_PiNCAMP-Cam‐ ping-Kompass-2019.pdf, zuletzt geprüft am 16.10.2020. Pincamp (2019c): Rückblick: So war das Camping-Jahr. Online verfügbar unter https: / / www.pincamp.de/ unternehmen/ camping-statistik/ rueckblick-cam‐ ping-jahr/ , zuletzt geprüft am 25.11.2021. Pincamp (2021a): ADAC Superplätze 2021: Das sind die 18 besten Camping‐ plätze in Deutschland. Online verfügbar unter https: / / www.pincamp.de/ maga‐ zin/ inspiration/ campingplaetze/ adac-superplaetze-deutschland, zuletzt geprüft am 12.11.2021. Pincamp (2021b): Der große PiNCAMP Preisvergleich 2021 für Europa. Online verfügbar unter https: / / www.pincamp.de/ unternehmen/ camping-statistik/ gros‐ ser-pincamp-preisvergleich-europa/ , zuletzt geprüft am 29.11.2021. Pincamp; 1und1 (2020): Internet auf dem Campingplatz. Online verfügbar unter https: / / blog.1und1.de/ 2020/ 03/ 09/ internet-auf-dem-camingplatz/ , zuletzt geprüft am 26.11.2021. Plessing, Franziska (2021): Campingurlaub nur für Erwachsene. Online ver‐ fügbar unter https: / / www.caravaning.de/ campingplatz-vorstellung/ camping-eu‐ ropa-kinderfrei-erwachsene-adults-only-ranking-top-19/ , zuletzt geprüft am 21.12.2021. 268 Literaturverzeichnis <?page no="269"?> Porter, Michael E. (2013): Wettbewerbsstrategie. Methoden zur Analyse von Bran‐ chen und Konkurrenten = (Competitive strategy). 12. aktualisierte und erweiterte Ausgabe. Frankfurt am Main: Campus. promobil (o.J.): Camper-Selbstausbau: Tipps und Beispiele. Wohnmobil selbst aus‐ bauen. Online verfügbar unter https: / / www.promobil.de/ selbstausbau-wohnmo‐ bil/ , zuletzt geprüft am 18.12.2021. promobil (2017): Vergrößerter Wohnraum auf Knopfdruck. Online verfüg‐ bar unter https: / / www.promobil.de/ werkstatt/ slide-out-technik-erklaert-wohn‐ mobile-concorde/ , zuletzt geprüft am 22.03.2021. promobil (2019): Hochdach-Version des Slide-out-Campingbus. Online verfüg‐ bar unter https: / / www.promobil.de/ werkstatt/ slide-out-technik-erklaert-wohn‐ mobile-concorde/ , zuletzt geprüft am 22.03.2021. Pufé, Iris (2012): Nachhaltigkeit. 1. Aufl. Konstanz: UVK Verlag. Rbb24 (2019): In fremden Gärten frei campen. Online verfüg‐ bar unter URL: https: / / www.rbb24.de/ panorama/ beitrag/ 2019/ 08/ branden‐ burg-zelt-surfen-1nite-tent.html, zuletzt geprüft am Abgerufen am 13.12.2019. Rein, Hartmut; Schuler, Alexander (Hg.) (2019): Naturtourismus. Unter Mitarbeit von Elke Baranek. München: UVK Verlag. Rein, Hartmut; Strasdas, Wolfgang (Hg.) (2017): Nachhaltiger Tourismus. Einfüh‐ rung. 2., überarbeitete Auflage, Online-Ausgabe. Konstanz, München: UVK Ver‐ lagsgesellschaft; UVK Lucius. Reinhardt, Ulrich (2020): Freizeit Monitor 2020. Hg. v. Stiftung für Zukunftsfragen. Online verfügbar unter http: / / www.freizeitmonitor.de/ fileadmin/ user_upload/ freizeitmonitor/ 2020/ Stiftung-fuer-Zukunftsfragen_Freizeit-Monitor-2020.pdf, zuletzt geprüft am 08.03.2021. Reisemobil-Union (o.J.): Aufbauarten. Online verfügbar unter https: / / www.reisemo‐ bil-union.de/ artikel/ aufbauarten, zuletzt geprüft am 28.10.2021. Robinson, Mike; Novelli, Marina (2008): Niche tourism: an introduction. In: Marina Novelli (Hg.): Niche tourism. Contemporary issues, trends and cases. Repr. Amsterdam: Elsevier, S. 1-11. Robinson, Peter (2012): Tourism. The key concepts. London, New York: Routledge. RU (o.J.): Home - Dachverband der Reisemobilfahrer. Hg. v. Reiseunion e. V. Online verfügbar unter https: / / www.reisemobil-union.de/ home, zuletzt geprüft am 02.07.2021. Ruhnau, Julia (2015): Camping mit Komfort, aber Mobilität gleich null. Hg. v. Welt. Online verfügbar unter https: / / www.welt.de/ reise/ ar‐ ticle146564974/ Camping-mit-Komfort-aber-Mobilitaet-gleich-null.html, zuletzt geprüft am 28.10.2021. 269 Literaturverzeichnis <?page no="270"?> Ruhnau, Julia (2019): Reisen im Wohnmobil - so funktioniert Camper-Sharing. On‐ line verfügbar unter URL: https: / / www.welt.de/ reise/ nah/ article195815125/ , zu‐ letzt geprüft am URLaub-im-Wohnmobil-so-funktioniert-Camper-Sharing.html. Sakáčová, Katarina Leci (2013): GLAMPING -Nature served on silver platter. Online verfügbar unter https: / / projekter.aau.dk/ projekter/ files/ 76860450/ Glamping.pdf, zuletzt geprüft am 21.01.2020. Scherfig, Leon (2012): Ich bin reif für die Insel. Hg. v. Welt. Online verfügbar unter https: / / www.welt.de/ print/ wams/ nrw/ arti‐ cle108922276/ Ich-bin-reif-fuer-die-Insel.html, zuletzt geprüft am 05.01.2022. Schmid, Eva Dorothée (2021): Tiny-House-Studie: Marktpotenzial liegt bei 3,9 Milliarden Euro bis 2022. Hg. v. Wohnglück. Online verfügbar unter https: / / wohnglueck.de/ artikel/ tiny-house-studie-56789, zuletzt geprüft am 29.10.2021. Schuhfabrik Ahlen (2015): CampingART auf dem Ahlener Marktplatz. Online ver‐ fügbar unter https: / / www.schuhfabrik-ahlen.de/ veranstaltungen/ christine-ow‐ man/ , zuletzt geprüft am 18.10.2021. Schulz, Axel (2008): Verkehrsträger im Tourismus. Luftverkehr, Bahnverkehr, Stra‐ ßenverkehr, Schiffsverkehr (Lehr- und Handbücher zu Tourismus, Verkehr und Freizeit). 1. Aufl. s.l.: Oldenbourg Wissenschaftsverlag GmbH. Scott, D.; Lemieux, C. (2010): Weather and Climate Information for Tourism. In: Pro‐ cedia Environmental Sciences 1, S. 146-183. DOI: 10.1016/ j.proenv.2010.09.011. Shearer, Heather; Burton, Paul (2019): Towards a Typology of Tiny Houses. In: Hou‐ sing, Theory and Society 36 (3), S. 298-318. DOI: 10.1080/ 14036096.2018.1487879. Sibley, Hi (1947): Trailer for Two. In Mechanix Illustraited. Online verfügbar un‐ ter URL: https: / / web.archive.org/ web/ 20050923200357/ http: / / tinytears.cc/ Scans/ Trailer%20For%20Two.pdf, zuletzt geprüft am Abgerufen am 24.02.2020. Simon, Walter (2012): GABALs großer Methodenkoffer. Managementtechniken. 3. Aufl. Offenbach: GABAL. Sommer, Kristina (2020a): Camping Tourismus 2020. Eine Sammlung von Blogarti‐ keln zu ausgewählten Themen. Hamburg: tredition GmbH. Sommer, Kristina (2020b): Holidays at home - Camping and glamping as a part of domestic tourism. An overview and analysis of camping (and in particular luxury camping) as an alternative form of domestic tourism in the time of the coronavirus (IUBH Discussion Papers - Tourismus & Hospitality, 6/ 2020). Online verfügbar unter https: / / www.econstor.eu/ handle/ 10419/ 225520, zuletzt geprüft am 25.11.2021. Sommer, Kristina (2021): Camping - Gewinner der Co‐ rona-Krise? (IUBH Discussion Papers, Vol. 3, Issue 3). Online verfügbar unter https: / / res.cloudinary.com/ iubh/ image/ 270 Literaturverzeichnis <?page no="271"?> upload/ v1629448211/ Presse%20und%20Forschung/ Discussion%20Papers/ Touris‐ mus%20und%20Hospitality/ DP_Tourismus_2021_03_Sommer_fin_kf9ink.pdf, zuletzt geprüft am 20.08.2021. Sommer, Kristina (2022): Was steckt hinter dem Campingboom? - Er‐ gebnisse empirischer Feldforschung zur Analyse von deutschen Cam‐ pingtourist: innen. (IU Discussion Papers - Hospitality, Tourism & Event, 1/ 2022). Online verfügbar unter https: / / res.cloudinary.com/ iubh/ image/ upload/ v1648541972/ Presse%20und%20Forschung/ Discussion%20Papers/ Touris‐ mus%20und%20Hospitality/ DP_TOURISMUS_2022_1_Sommer.pdf, zuletzt ge‐ prüft am 30.03.2022. Sousa, Bruno (2018): The role of innovation in special interest tourism: a theoretical approach. In: mill (05), S. 83-92. DOI: 10.29352/ mill0205.08.00162. Statista (2021): Ranking ausgewählter Outdoorhersteller nach Umsatz im Jahr 2020. Online verfügbar un‐ ter https: / / de.statista.com/ statistik/ daten/ studie/ 214659/ umfrage/ umsatz-ausge‐ waehlter-outdoorspezialisten-im-bereich-der-sportartikelherstellung/ , zuletzt geprüft am 14.10.2021. Statistik Austria (2021): Vorläufige Ergebnisse der Leistungs- und Struk‐ turstatistik 2020 nach Gruppen (3-Stellern) der ÖNACE 2008. Online verfügbar unter https: / / www.statistik.at/ web_de/ statistiken/ wirtschaft/ produk‐ tion_und_bauwesen/ leistungs_und_strukturdaten/ 053633.html, zuletzt geprüft am 19.11.2021. Tchibo (2020): Tchibo Knaller: Jetzt kommt das Wohnwagen-Boot Urlaub zu Land und zu Wasser mit nur einem Gefährt. Hg. v. Presseportal. Online verfügbar unter https: / / www.presseportal.de/ pm/ 9283/ 4662508, zuletzt geprüft am 12.03.2021. Tiny-House-Verband (o.J.): Was ist ein Tiny House? Online verfügbar unter https: / / www.tiny-house-verband.de/ faq/ , zuletzt geprüft am 15.10.2021. Tiroler Tageszeitung (2018): Wo? Wie oft? Wieso? So ticken Öster‐ reichs Camper. Online verfügbar unter https: / / www.tt.com/ artikel/ 14134431/ wo-wie-oft-wieso-so-ticken-oesterreichs-camper, zuletzt geprüft am 28.10.2021. tmu (o.J.): Campingplätze. Hg. v. Tourismus Marketing Uckermark. Online verfüg‐ bar unter https: / / www.tourismus-uckermark.de/ gastgeber/ camping.html, zuletzt geprüft am 09.12.2021. Tourismus Uckermark (o.J.): Naturcamping Rehberge. Online verfügbar unter URL: https: / / www.tourismus-uckermark.de/ die-uckermark/ nachhaltig‐ keit/ naturcamping-rehberge.html, zuletzt geprüft am Abgerufen am 03.02.2020. University of Plymouth (2015): Study links camping to happy, healthy children. Ply‐ mouth University researchers ask for parents’ views on whether camping holi‐ 271 Literaturverzeichnis <?page no="272"?> days impact on children’s education and wellbeing. Online verfügbar unter https: / / www.plymouth.ac.uk/ news/ study-links-camping-and-happier-child‐ ren#: %7E: text=Research%20led%20by%20Sue%20Waite,on%20their%20child‐ ren's%20school%20education.&text=Children%20also%20recognised%20cam‐ ping's%20value,problem%20solving%20and%20working%20together., zuletzt geprüft am 09.07.2020. Villatent (o. J.): Über Villatent. Online verfügbar unter https: / / www.villa‐ tent.de/ uber-villatent, zuletzt geprüft am 13.10.2021. VIR (o.J.): Was macht eigentlich das Travel Start-up ZeltzuHause? Hg. v. Verband Internet Reisevertrieb e. V. Online verfügbar unter https: / / v-i-r.de/ 2020/ 06/ 09/ zeltzuhause/ , zuletzt geprüft am 18.10.2021. VIR (2021): Daten & Fakten zum Online-Reisemarkt 2021. Online verfügbar unter https: / / v-i-r.de/ df/ 2021/ final_vir-df-2021.pdf, zuletzt geprüft am 28.11.2021. VIR; Boniversum (2017): Umfrage 2016: Gewünschte Bezahlverfah‐ ren bei Buchungen von Urlaubsreisen im Internet. Online verfüg‐ bar unter https: / / v-i-r.de/ wp-content/ uploads/ 2017/ 08/ VIR_Boniversum_Ge‐ wuenschte-Bezahlmethoden-bei-Online-Reisebuchungen_2016_Gesammelt.pdf, zuletzt geprüft am 28.11.2021. Völklein, Marco (2021): Laden mit einem Gespann? Oft ist das gar nicht möglich. Online verfügbar unter https: / / www.sueddeutsche.de/ auto/ camping-elektromo‐ bilitaet-laden-1.5385710, zuletzt geprüft am 19.12.2021. Wangerland Touristik (30.06.2020): EINLADUNG PRESSETERMIN GREEN TINY HOUSE. Online verfügbar unter https: / / www.wangerland.de/ Media/ Pressebe‐ reich/ Pressetexte/ Einladung-Pressetermin-Green-Tiny-House, zuletzt geprüft am 11.10.2021. Weiß; Madita (o.J): Camper-Sharing - Das neue Camping-Konzept. Online verfügbar unter URL: https: / / www.eurocampings.de/ blog/ listing/ camper-sha‐ ring-das-neue-camping-konzept/ , zuletzt geprüft am Abgerufen am 21.01.2020. Westfalia (o.J.): Westfalia - Unternehmenshistorie. Online verfügbar unter https: / / westfalia-mobil.de/ unternehmen/ unternehmenshistorie.php, zuletzt geprüft am 11.03.2020. Wilhelm, Sybille (2013): Große Herausforderungen im Outdoor-Markt. Hg. v. e-tailment - Das Digital Commerce Magazin. Online verfüg‐ bar unter https: / / etailment.de/ news/ stories/ Grosse-Herausforderungen-im-Out‐ door-Markt--14826, zuletzt geprüft am 14.10.2021. Wills, Dixe (2011): Camping? It should be about the simple life. Online ver‐ fügbar unter https: / / www.theguardian.com/ travel/ 2011/ apr/ 16/ campsites-out‐ doors-dixe-wills, zuletzt geprüft am 02.01.2020. 272 Literaturverzeichnis <?page no="273"?> Woithon-Dornseif, Nicole (2018): Freiheit und Abenteuer statt Luxus-Camping - Dachzelte liegen voll im Trend. Online verfügbar unter URL: https: / / matsch-und-piste.de/ dachzelte-liegen-voll-im-trend/ , zuletzt geprüft am Abgeru‐ fen am 25.11.2019. Wood, Geneviève (2021): Camping in Zelt und Wohnwagen, das war einmal. Immer mehr Plätze bieten ihren Gästen komfortable Unterkünfte an vom Safarizelt über den Zirkuswagen bis zum Luxusmobilheim. Hg. v. Hamburger Abendblatt. Online verfügbar unter https: / / www-wiso-net-de.pxz.iubh.de: 8443/ document/ HA__5b7ede3124732ef1f5f57e96d2499dac0bc5b217, zuletzt geprüft am 01.11.2021. YouGov (2020): Für nur knapp ein Fünftel ist Camping im Corona-Sommer wahrscheinlich. Online verfügbar unter https: / / yougov.de/ news/ 2020/ 07/ 20/ fur-nur-knapp-ein-funftel-ist-camping-im-corona-so/ , zuletzt geprüft am 16.10.2020. Zahlmann, Karl (2014): Aus der Vergangenheit für die Zukunft lernen: Der DCC im neuen Jahrtausend. In: 60 Jahre DCC, S. 2-3. Online verfügbar unter https: / / www.camping-club.de/ wp-content/ uploads/ 2014/ 03/ 60-Jahre-DCC.pdf, zuletzt geprüft am 09.03.2021. Zerbel, Miriam (2018): Die Luxus-Camper kommen. Online verfügbar unter URL: https: / / www.welt.de/ regionales/ bayern/ article175881926/ Carava‐ ning-Die-Luxus-Camper-kommen.html, zuletzt geprüft am abgerufen am 17.04.2020. Zukunftsinstitut (o.J.a): Megatrend Gesundheit. Online verfügbar unter https: / / www.zukunftsinstitut.de/ dossier/ megatrend-gesundheit/ , zuletzt geprüft am 19.12.2021. Zukunftsinstitut (o.J.b): Megatrend Sicherheit. Online verfügbar unter https: / / www.zukunftsinstitut.de/ dossier/ megatrend-sicherheit/ , zuletzt geprüft am 19.12.2021. Zukunftsinstitut (o. J.c): Megatrends. Online verfügbar unter https: / / www.zukunfts‐ institut.de/ dossier/ megatrends/ #abgrenzung, zuletzt geprüft am 26.02.2021. Zukunftsinstitut (2014): Trips on demand. Online verfügbar unter https: / / www.zukunftsinstitut.de/ artikel/ tourismus/ trips-on-demand/ , zuletzt geprüft am 31.03.2021. Zwingenberger, Klaus (2019): Unterwegs mit dem Dübener Ei. Hg. v. Caravaning. Online verfügbar unter https: / / www.caravaning.de/ neuheiten/ camping-ddr-wu‐ erdig3012-duebener-ei/ , zuletzt geprüft am 15.03.2021. 273 Literaturverzeichnis <?page no="275"?> Register Absetzkabine 131 ACSI 185, 190 Action Mobil 132 ADAC 46, 109, 164, 188 agoda 224 Airstream-Wohnwagen 153 Alkoven 129 Allrad-Wohnmobile → Offroad-Wohn‐ mobile Anbieter von Campingfahrzeugen 58 Angebotsseite 233 Arche 20 Arten von Campern 81 Arten von Campingunterkünften 118 ASCI-Campingführer 26 Aufbauarten Reisemobil 126 Auflieger 136 Aufstellplatz 160 Ausgleichseffekte 202 Bachem, Erich 23 Barrierefreiheit 237 Basecamp 174 Basisfahrzeug 99 Basisinfrastruktur 167 Baumhaus 148 Beeinflusser 92 Beherbergungsunternehmen 45 Bergans 65 Berger 21 Bergjes 65 Bewegliche Unterkünfte 139 Bewertungen 223 Bewertungsportale 223, 225 Billsafe 229 Biwak Biwakplätze 180 Biwakschachtel 154 geplantes Biwak 154 Notbiwak 154 Biwakieren 120, 154 Blissmobil 132 Blucamp 237 Booking 224 Boussanne, Céline 163 Boussanne, Philippe 163 Bubble Tent 120, 152, 219 Buchungssystem 221 Bundesverband der Campingwirtschaft in Deutschland e. V. 39 Burroughs, John 18 Bürstner 27 Business-Camping 88 Campanda 63 Camp Au Clair Ruisseau 177 Campersharing 220 CAMPFINDO 235 Camping 50+ 178 Camping and Caravanning Club 15 Campingausrüstung 67f., 200 Campingbox 23 Campingfahrzeuge 219 Campingfahrzeug nach Besitzverhältnis 90 Campingführer 190 Camping für Hundebesitzer 102 Campingleitsystem 230, 234 <?page no="276"?> Camping mit Pferd 176 Campingmöbel 67 Campingplatz 159, 205 Campinggarten 174 Campingpark 186 Campingplatz für Erwachsene 178 Campingplatz mit Haustieren 176 Campingplatz-Typologie 167 Dauercampingplatz 161, 179 Differenzierung von Betriebstypen 169 FKK-Campingplatz 179 Ganzjahrescampingplatz 179 Ganzjahresplatz 179 Kurzreiseplatz 179 Mini Camp 185 Mini-Campingplatz 185 Naturcampingplatz 186 Saisoncampingplatz 179 Touristikplatz 161, 180 Transitplatz 179 Trekkingplätze 170 Wohnmobilhafen 180 Campingplatz-Camper 81 Campingplatzgebühr 102 Campingplatzkarte 162 Campingplatzverordnung 29 CampingPOD® 145 Campingtransportmittel 107 Campingzubehör 67 Caravan 13, 18, 38, 61, 64, 105, 124, 134 Caravanboat 29 Caravan Fachbetrieb 65 Caravan-Glamper 105 Caravaning-Gutachter Fachverband e. V. 40 Caravaning Industrie Verband e. V. 39 Caravanzelte 68f. Ganzzelt 68 Markisenzelt 69 Mobilzelt 69 Sonnendächer 69 Teilzelt 68 Car Camping 101, 107 Cargobike Camping 101, 107, 109 Chalet 145 CPT 237 Cramping 138 Customer Journey 52f. Daalmann 65 Dachzelt 26, 117, 120f. Dauercamper 82, 89, 165, 179, 198, 202 Dauercamping 82, 143, 160, 165, 179, 200 Dauer des Campingurlaubs 81 Dethleffs, Arist 20 Deutsche Camping-Club e. V. 40 Deutsche Caravaning Handels-Verband e. V. 39 Deutscher Tourismusverband 187 Differenzierung 168 Differenzierungsstrategie 168 Digitalisierung 229 Dinette 136 Doppelachser Wohnwagen 135 Dübener Ei 26, 28, 121 Eccles 16, 18 Ecocamping 187, 205ff., 211, 217f., 230 Edelmann, Fridel 20 Edison, Thomas 18, 41 Einachser Wohnwagen 135 Elektromobilität 215 E-Bikes 218 276 Register <?page no="277"?> Ladestationen 216 ergänzende Tourismuswirtschaft 56 Eriba-Hymer 23 Ersatzindikatoren 191 Euro Motorhome Club e. V. 40 European Caravan Federation 38, 124 European Federation of Campingsite Organisations and Holiday Park Association 38 Expedia 224 Expeditions-Wohnmobile → Off‐ road-Wohnmobile Fähren 50 Fahrzeugausbau 61f. Fahrzeugvermietung 61 Faltwohnwagen 21 Fédération Internationale de Camping, Caravaning et Autocaravaning 38 Ferienhäuser und -wohnungen 198 Ferienhaustouristen 77 Ferienhaus- und Ferienwohnungsvermieter 199 Ferienhotel 167 Ferienlandschaft 167 Ferienregion 167 Fifth Wheeler → Auflieger Firestone, Harvey 18 Ford, Henry 18 Ford Motor Co. 17 Ford Nugget 64 Franchisekonzepte 162 Freecamper 29 Freizeitwohnen 83 Freizeitwohnsitz 84 Frontlader 109 Ganzjahresbetrieb 71 Ganzjahrescamping 165 Gartencamper 171 Gartencamping 170 Gästemanagement 221 Gesundheit 231 Glamping 103, 110, 150, 186, 219 Caravan-Glamping 186 Glamps 186 Resort-Glamping 186 Google 86, 107, 170, 191, 228 Grimm Reisemobile 237 Hängemattencamping 149 Hardschalen-Dachzelt 120 Hausboot 65f. Hauser, Heinrich 20 Heckzelt 121 Hersteller von Zelten oder Mobilheimen 58 Hobby 27 Hochdachkombis 62 Holding, Thomas Hiram 15f., 42, 243 Homeoffice-Zelte 88 Hotel 174 Hotels.com 224 HRS 47, 224 Hundeauslauf 176 Hundestrand 176 Hunt Housecar 19 Hutchings, Bertram 18, 42 Hütte 145 Hüttencamping 30 Huttopia 162f. Hymer 129, 236, 246 Iglu-Hut 147 Individualisierung 218 Individualität 96 277 Register <?page no="278"?> Indoor-Camping 55, 174 International Caravanning Association 39 International Federation of Camping Clubs 20 Internet Internetverbindung 222 Mobiles Internet 223 Jack Wolfskin 65 Journey 52f., 71, 163, 244 Jurte 150 Kampgrounds of America (KOA) 163 Kastenwagen 127 Kategorisierung von Tiny Houses 141 Käufermarkt 75 Kayak 224 Kettenkonzepte 162 Klapper einseitiger Klapper 122 zweiseitige Klapper 123 Klarna 229 Klassifizierung von Campingplätzen 187 Klimatische Bedingungen 167 KOA 163 Kommunikationsplattformen 223 Kompaktcamper 126 Komplettausbau 62 Konnektivität 221 Konzentration auf Schwerpunkte 168 Kooperationen 163 Kostenführerschaft 168 Kotas 148 Kundengruppen 99 spezifische Kundengruppen 100 Kurzzeitcamper 89 Landyachting 101, 107, 110 Langzeitcamping 88 Lee Valley Camping and Caravan Park 175 Leistungskette 46 Lifestyle 203 Liner 130 Lodge 145 Lodgezelte 150 LOHAS 104 Long Tails 110 Luxuswohnmobil 111 Makroebene 167 Makrokette 45 Makronischen 54 Maly 27 Markise 69 Dachmarkise 69 Kassettenmarkise 69 Seitenmarkise 69 Markisen 68 Marktbereich des Zubehörgeschäfts 60 Markt für Freizeitfahrzeuge und Zubehör 59 Marktsegmentierungsstrategie 99 Massenmarktstrategie 100 Megatrends 213 Mercedes 96f., 99, 215 Meta Search Engine 224 Mietunterkünfte 161 Mietzelte 88 Mikafa 23 Mikroebene 167 Mini-Camper 62 Mini-Wohnwagen 117, 137 Mobile Homes → Mobilheim Mobiles Internet 227 278 Register <?page no="279"?> Mobilheim 65, 139f. Mobilität 215 Module 62 Monoachser Wohnwagen 135 Motivation 92 Motive 76, 92, 94 Motorcaravan → Reisemobil Mover 135 Multilokales Wohnen 82 Mundpropaganda 46 Nachfragertypen 104 Nachhaltigkeit 201, 205 Nachreisephase 52 Nachreise- und Bewertungsphase 54 Nähe zur Natur 85, 89, 94ff., 103, 105, 152, 170, 233 Naturtourismus 55 Netflix 107 Neufahrzeuge 59 Nischen-Tourismus 54 Offroad-Wohnmobile 132 Ökologische Effekte 204 Ökonomische Effekte 197 Onlinebezahlverfahren 228 Onlinebuchung 226 Onlinepreise für Wohnmobil-Zubehör 61 Online Travel Agency (OTA) 46, 224 P2P-Scharing → Private-to-Pri‐ vate-Sharing Parahotellerie 14 Parzelle 160 Parzellenplan → Campingplatzkarte Paul Camper 64 PayPal 229 Pickup-Camper 131 Piggot 18 Points of interest (POI) 230 Preisstruktur 229 Private-to-Private-Sharing 63 Produzenten von Campingzubehör 58 Pull-Faktor 106 Push-Faktor 106, 204 Qualität 187 Randindustrie 56 Reiseinformation 228 Reiseinspiration 228 Reisemittler 45 Reisemobil 49, 124, 134, 159, 181 Reisemobilplatz 183 Reisemobilstellplatz 181 Basic-Platz 181 Premium-Platz 182 Standard-Platz 181 Reisemobilstellplätze Wohnmobilhafen 180 Reisemobil Union e. V. 40 Reisephase 52f. Reiseveranstalter 45 Reparaturvolumen 64 Reservierungsart 48 Reservierungsmanagement 221 Resort 105f., 113, 164, 186 Resort-Glamper 105 Sackmarkise Markise 69 Safarizelte 150 Saisoncamping 83, 88, 165 Salewa 65 Schäferwagen 144 279 Register <?page no="280"?> Schlaffass 145f. Schlafhängematte 148 Schlafstrandkorb 124 Selbstausbau 96, 99 Share a Camper 64 Sharing Economy 220 Sicherheit 231 Silver Society 104 Slide-Outs 130, 238 Solarmodul 206 Sonnendächer 68 Soziale Effekte 202 Soziodemografie 76 Special-Interest-Tourismus 54f. Stables, Gordon 15f., 40, 42, 243 Standortfaktoren 167 Standortleistung, betriebsunabhängige 166 Standortwahl 167 Standplatz 160 Stellplatz 160, 171 Stephens & West Ltd. 18 Tabbert 23, 39 Tandemachser Wohnwagen → Dop‐ pelachser Wohnwagen Tarp 120, 149 Teardrop-Trailer 137 Teilausbau 62 Tiny House 65, 140, 209 Tiny-House-Village 143 Tiny Traveller → Mini-Wohnwagen Tipi 150 Tourismuswirtschaft im engeren Sinne 56 Touristikcamper 89 Touristikcamping 83, 200 touristische Randindustrie 56f. Transportunternehmen 45, 51 Trekking 120 Trekking-POD® 145, 147 Tripadvisor 224f., 248 Trivago 224 typische Campingwirtschaft 57 Typisierung von Herstellern von Neufahrzeugen 59 Umsatzgrößenklasse 198 Umsatzzahlen 197 Unbewegliche Unterkünfte 145 Underquilts 149 Urban Camping 174 Vagabonds 18 Vanlife 85, 203, 219 VEB Campingwohnwagen 28 Veganer 101 Veganes Camping 101 Vermietungsunternehmen 64 Villatent 163 Vorreisephase 52f. Vorzelte 68 VW Bulli 174, 215 VW California 64 Wall-Out 130 Wanderer 15 Wettbewerbsstrategien 169 Wildcampen 29 Wildcamper 81 Wildcamping 35, 90, 111, 171 Winchester 18 Winnebago 27 Wohnauto 20 Wohnmobil 159 teilintegriertes Wohnmobil 128 280 Register <?page no="281"?> vollintegriertes Wohnmobil 130 vollintegrierte Wohnmobil 128 Wohnwagen 49, 133, 159, 174, 181, 183f., 186, 208 Airstream-Wohnwagen 153 Word-of-Mouth 46 Yescapa 64 Zelt 49, 77, 101, 105, 107, 118, 143, 148, 154, 184, 202 Zeltanhänger 121 einfache Zeltanhänger 122 Zeltformen 119 Beistellzelte 70 Firstzelt 120 Geodät 119 Giebelzelt 120 Kuppelzelt 119 Lodgezelt 150 Planenzelt 120 Pyramidenzelt 120 Safarizelt 150 Zelthersteller 58, 65 Zeltkategorien 119 Zeltplatz 100, 159, 180, 199 Zentralverband Karosserie- und Fahrzeugtechnik 64 Zielgebietsagentur 45 281 Register <?page no="282"?> Linguistik \ Literaturgeschichte \ Anglistik \ Bauwesen \ Fremdsprachendidaktik \ DaF \ Germanistik \ Literaturwissenschaft \ Rechtswissenschaft \ Historische Sprachwissenschaft \ Slawistik \ Skandinavistik \ BWL \ Wirtschaft \ Tourismus \ VWL \ Maschinenbau \ Politikwissenschaft \ Elektrotechnik \ Mathematik & Statistik senschaft \ Slawistik \ Skandinavistik \ BWL \ Wirtschaft \ Tourismus \ VWL \ Maschinenbau \ Politikwissenschaft \ Elektrotechnik \ Mathematik & Statistik \ Management \ Altphilologie \ Sport \ Gesundheit \ Romanistik \ Theologie \ Kulturwissenschaften \ Soziologie \ Theaterwissenschaft \ Geschichte \ \ Management \ Altphilologie \ Sport \ Gesundheit \ Romanistik \ Theologie \ Kulturwissenschaften \ Soziologie \ Theaterwissenschaft \ Geschichte \ Spracherwerb \ Philosophie \ Medien- und Kommunikationswissenschaft \ Linguistik \ Literaturgeschichte \ Anglistik \ Bauwesen \ Fremdsprachendidaktik \ Spracherwerb \ Philosophie \ Medien- und Kommunikationswissenschaft \ Linguistik \ Literaturgeschichte \ Anglistik \ Bauwesen \ Fremdsprachendidaktik \ DaF \ Germanistik \ Literaturwissenschaft \ Rechtswissenschaft \ Historische Sprachwissenschaft \ Slawistik \ Skandinavistik \ BWL \ Wirtschaft \ Tourismus DaF \ Germanistik \ Literaturwissenschaft \ Rechtswissenschaft \ Historische Sprachwissenschaft \ Slawistik \ Skandinavistik \ BWL \ Wirtschaft \ Tourismus \ VWL \ Maschinenbau \ Politikwissenschaft \ Elektrotechnik \ Mathematik & Statistik \ Management \ Altphilologie \ Sport \ Gesundheit \ Romanistik \ \ VWL \ Maschinenbau \ Politikwissenschaft \ Elektrotechnik \ Mathematik & Statistik \ Management \ Altphilologie \ Sport \ Gesundheit \ Romanistik \ Theologie \ Kulturwissenschaften \ Soziologie \ Theaterwissenschaft \ Geschichte \ Spracherwerb \ Philosophie \ Medien- und Kommunikationswissenschaft Theologie \ Kulturwissenschaften \ Soziologie \ Theaterwissenschaft \ Geschichte \ Spracherwerb \ Philosophie \ Medien- und Kommunikationswissenschaft \ Linguistik \ Literaturgeschichte \ Anglistik \ Bauwesen \ Fremdsprachendidaktik \ DaF \ Germanistik \ Literaturwissenschaft \ Rechtswissenschaft \ \ Linguistik \ Literaturgeschichte \ Anglistik \ Bauwesen \ Fremdsprachendidaktik \ DaF \ Germanistik \ Literaturwissenschaft \ Rechtswissenschaft \ Historische Sprachwissenschaft \ Slawistik \ Skandinavistik \ BWL \ Wirtschaft \ Tourismus \ VWL \ Maschinenbau \ Politikwissenschaft \ Elektrotechnik \ Historische Sprachwissenschaft \ Slawistik \ Skandinavistik \ BWL \ Wirtschaft \ Tourismus \ VWL \ Maschinenbau \ Politikwissenschaft \ Elektrotechnik \ Mathematik & Statistik \ Management \ Altphilologie \ Sport \ Gesundheit \ Romanistik \ Theologie \ Kulturwissenschaften \ Soziologie \ Theaterwissen- Mathematik & Statistik \ Management \ Altphilologie \ Sport \ Gesundheit \ Romanistik \ Theologie \ Kulturwissenschaften \ Soziologie \ Theaterwissenschaft Linguistik \ Literaturgeschichte \ Anglistik \ Bauwesen \ Fremdsprachendidaktik \ DaF \ Germanistik \ Literaturwissenschaft \ Rechtswissenschaft \ schaft Linguistik \ Literaturgeschichte \ Anglistik \ Bauwesen \ Fremdsprachendidaktik \ DaF \ Germanistik \ Literaturwissenschaft \ Rechtswissenschaft \ Historische Sprachwissenschaft \ Slawistik \ Skandinavistik \ BWL \ Wirtschaft \ Tourismus \ VWL \ Maschinenbau \ Politikwissenschaft \ Elektrotechnik \ Historische Sprachwissenschaft \ Slawistik \ Skandinavistik \ BWL \ Wirtschaft \ Tourismus \ VWL \ Maschinenbau \ Politikwissenschaft \ Elektrotechnik \ Mathematik & Statistik \ Management \ Altphilologie \ Sport \ Gesundheit \ Romanistik \ Theologie \ Kulturwissenschaften \ Soziologie \ Theaterwissen- Mathematik & Statistik \ Management \ Altphilologie \ Sport \ Gesundheit \ Romanistik \ Theologie \ Kulturwissenschaften \ Soziologie \ Theaterwissenschaft \ Geschichte \ Spracherwerb \ Philosophie \ Medien- und Kommunikationswissenschaft \ Linguistik \ Literaturgeschichte \ Anglistik \ Bauwesen schaft \ Geschichte \ Spracherwerb \ Philosophie \ Medien- und Kommunikationswissenschaft \ Linguistik \ Literaturgeschichte \ Anglistik \ Bauwesen \ Fremdsprachendidaktik \ DaF \ Germanistik \ Literaturwissenschaft \ Rechtswissenschaft \ Historische Sprachwissenschaft \ Slawistik \ Skandinavistik \ Fremdsprachendidaktik \ DaF \ Germanistik \ Literaturwissenschaft \ Rechtswissenschaft \ Historische Sprachwissenschaft \ Slawistik \ Skandinavistik \ BWL \ Wirtschaft \ Tourismus \ VWL \ Maschinenbau \ Politikwissenschaft \ Elektrotechnik \ Mathematik & Statistik \ Management \ Altphilologie \ \ BWL \ Wirtschaft \ Tourismus \ VWL \ Maschinenbau \ Politikwissenschaft \ Elektrotechnik \ Mathematik & Statistik \ Management \ Altphilologie \ Sport \ Gesundheit \ Romanistik \ Theologie \ Kulturwissenschaften \ Soziologie \ Theaterwissenschaft \ Geschichte \ Spracherwerb \ Philosophie \ Sport \ Gesundheit \ Romanistik \ Theologie \ Kulturwissenschaften \ Soziologie \ Theaterwissenschaft \ Geschichte \ Spracherwerb \ Philosophie \ Medien- und Kommunikationswissenschaft \ Linguistik \ Literaturgeschichte \ Anglistik \ Bauwesen \ Fremdsprachendidaktik \ DaF \ Germanistik \ Literaturwissenschaft BUCHTIPP Andreas Kagermeier Overtourism 1. Au age 2021, 238 Seiten €[D] 21,90 ISBN 978-3-8252-5417-9 eISBN 978-3-8385-5417-4 Die Schattenseiten des Massentourismus Venedig, Dubrovnik und Mallorca! Viele Destinationen leiden unter Overtourism - der massiv auf Gesellschaft und Natur wirkt. Andreas Kagermeier geht dem Phänomen auf den Grund. Er beleuchtet Auslöser und Treiber und zeigt die Tragfähigkeit einer Destination auf. Management- und Governance-Ansätze erörtert er und regt einen Paradigmenwechsel in der Tourismuswissenschaft an. Das Buch richtet sich an Studierende und Wissenschaftler aus den Bereichen Tourismus und Geographie sowie der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften. UVK Verlag. Ein Unternehmen der Narr Francke Attempto Verlag GmbH + Co. KG Dischingerweg 5 \ 72070 Tübingen \ Germany Tel. +49 (0)7071 97 97 0 \ Fax +49 (0)7071 97 97 11 \ info@narr.de \ www.narr.de <?page no="283"?> senschaft \ Slawistik \ Skandinavistik \ BWL \ Wirtschaft \ Tourismus \ VWL \ Maschinenbau \ Politikwissenschaft \ Elektrotechnik \ Mathematik & Statistik senschaft \ Slawistik \ Skandinavistik \ BWL \ Wirtschaft \ Tourismus \ VWL \ Maschinenbau \ Politikwissenschaft \ Elektrotechnik \ Mathematik & Statistik \ Management \ Altphilologie \ Sport \ Gesundheit \ Romanistik \ Theologie \ Kulturwissenschaften \ Soziologie \ Theaterwissenschaft \ Geschichte \ \ Management \ Altphilologie \ Sport \ Gesundheit \ Romanistik \ Theologie \ Kulturwissenschaften \ Soziologie \ Theaterwissenschaft \ Geschichte \ Spracherwerb \ Philosophie \ Medien- und Kommunikationswissenschaft \ Linguistik \ Literaturgeschichte \ Anglistik \ Bauwesen \ Fremdsprachendidaktik \ Spracherwerb \ Philosophie \ Medien- und Kommunikationswissenschaft \ Linguistik \ Literaturgeschichte \ Anglistik \ Bauwesen \ Fremdsprachendidaktik \ DaF \ Germanistik \ Literaturwissenschaft \ Rechtswissenschaft \ Historische Sprachwissenschaft \ Slawistik \ Skandinavistik \ BWL \ Wirtschaft \ Tourismus DaF \ Germanistik \ Literaturwissenschaft \ Rechtswissenschaft \ Historische Sprachwissenschaft \ Slawistik \ Skandinavistik \ BWL \ Wirtschaft \ Tourismus \ VWL \ Maschinenbau \ Politikwissenschaft \ Elektrotechnik \ Mathematik & Statistik \ Management \ Altphilologie \ Sport \ Gesundheit \ Romanistik \ \ VWL \ Maschinenbau \ Politikwissenschaft \ Elektrotechnik \ Mathematik & Statistik \ Management \ Altphilologie \ Sport \ Gesundheit \ Romanistik \ Theologie \ Kulturwissenschaften \ Soziologie \ Theaterwissenschaft \ Geschichte \ Spracherwerb \ Philosophie \ Medien- und Kommunikationswissenschaft Theologie \ Kulturwissenschaften \ Soziologie \ Theaterwissenschaft \ Geschichte \ Spracherwerb \ Philosophie \ Medien- und Kommunikationswissenschaft \ Linguistik \ Literaturgeschichte \ Anglistik \ Bauwesen \ Fremdsprachendidaktik \ DaF \ Germanistik \ Literaturwissenschaft \ Rechtswissenschaft \ \ Linguistik \ Literaturgeschichte \ Anglistik \ Bauwesen \ Fremdsprachendidaktik \ DaF \ Germanistik \ Literaturwissenschaft \ Rechtswissenschaft \ Historische Sprachwissenschaft \ Slawistik \ Skandinavistik \ BWL \ Wirtschaft \ Tourismus \ VWL \ Maschinenbau \ Politikwissenschaft \ Elektrotechnik \ Historische Sprachwissenschaft \ Slawistik \ Skandinavistik \ BWL \ Wirtschaft \ Tourismus \ VWL \ Maschinenbau \ Politikwissenschaft \ Elektrotechnik \ Mathematik & Statistik \ Management \ Altphilologie \ Sport \ Gesundheit \ Romanistik \ Theologie \ Kulturwissenschaften \ Soziologie \ Theaterwissen Mathematik & Statistik \ Management \ Altphilologie \ Sport \ Gesundheit \ Romanistik \ Theologie \ Kulturwissenschaften \ Soziologie \ Theaterwissen schaft Linguistik \ Literaturgeschichte \ Anglistik \ Bauwesen \ Fremdsprachendidaktik \ DaF \ Germanistik \ Literaturwissenschaft \ Rechtswissenschaft \ schaft Linguistik \ Literaturgeschichte \ Anglistik \ Bauwesen \ Fremdsprachendidaktik \ DaF \ Germanistik \ Literaturwissenschaft \ Rechtswissenschaft \ Historische Sprachwissenschaft \ Slawistik \ Skandinavistik \ BWL \ Wirtschaft \ Tourismus \ VWL \ Maschinenbau \ Politikwissenschaft \ Elektrotechnik \ Historische Sprachwissenschaft \ Slawistik \ Skandinavistik \ BWL \ Wirtschaft \ Tourismus \ VWL \ Maschinenbau \ Politikwissenschaft \ Elektrotechnik \ Mathematik & Statistik \ Management \ Altphilologie \ Sport \ Gesundheit \ Romanistik \ Theologie \ Kulturwissenschaften \ Soziologie \ Theaterwissen Mathematik & Statistik \ Management \ Altphilologie \ Sport \ Gesundheit \ Romanistik \ Theologie \ Kulturwissenschaften \ Soziologie \ Theaterwissen schaft \ Geschichte \ Spracherwerb \ Philosophie \ Medien- und Kommunikationswissenschaft \ Linguistik \ Literaturgeschichte \ Anglistik \ Bauwesen schaft \ Geschichte \ Spracherwerb \ Philosophie \ Medien- und Kommunikationswissenschaft \ Linguistik \ Literaturgeschichte \ Anglistik \ Bauwesen \ Fremdsprachendidaktik \ DaF \ Germanistik \ Literaturwissenschaft \ Rechtswissenschaft \ Historische Sprachwissenschaft \ Slawistik \ Skandinavistik \ Fremdsprachendidaktik \ DaF \ Germanistik \ Literaturwissenschaft \ Rechtswissenschaft \ Historische Sprachwissenschaft \ Slawistik \ Skandinavistik \ BWL \ Wirtschaft \ Tourismus \ VWL \ Maschinenbau \ Politikwissenschaft \ Elektrotechnik \ Mathematik & Statistik \ Management \ Altphilologie \ \ BWL \ Wirtschaft \ Tourismus \ VWL \ Maschinenbau \ Politikwissenschaft \ Elektrotechnik \ Mathematik & Statistik \ Management \ Altphilologie \ Sport \ Gesundheit \ Romanistik \ Theologie \ Kulturwissenschaften \ Soziologie \ Theaterwissenschaft \ Geschichte \ Spracherwerb \ Philosophie \ Sport \ Gesundheit \ Romanistik \ Theologie \ Kulturwissenschaften \ Soziologie \ Theaterwissenschaft \ Geschichte \ Spracherwerb \ Philosophie \ Medien- und Kommunikationswissenschaft \ Linguistik \ Literaturgeschichte \ Anglistik \ Bauwesen \ Fremdsprachendidaktik \ DaF \ Germanistik \ Literaturwissenschaft GUT ORGANISIERT! Stundenplan Zeit Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Prüfungsplan Datum Prüfungs- Fach Raum nummer Zeit Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Datum Prüfungs- Fach Raum nummer Mein Studi-Planer Di Faschingsdienstag Mi Aschermittwoch Do Fr Sa So Mo Di Internationaler Frauentag Mi Do Fr Sa So Mo Di Mi Do Fr Sa So Frühlingsanfang Mo Di Mi Do Fr Sa So Mo Di Mi Do So Tag der Arbeit Mo Di Mi Do Fr Sa So Muttertag Mo Di Mi Do Fr Sa So Mo Di Mi Do Fr Sa So Mo Di Mi Do Christi Himmelfahrt/ Vatertag Fr Sa So Mo Di Mi Do Fr Sa So Pfingstsonntag Mo Pfingstmontag Di Mi Do Fr Sa So Mo Di Mi Do Fronleichnam Fr Sa So Mo Di Sommeranfang Mi Do Fr Sa So Mo Di Mi Do Fr Sa So Mo Di Mi Do Fr Sa So Mo Di Mi Do Fr Sa So Mo Di Mi Do Fr Sa So Mo Di Mi Do Fr Sa So Mo Bundesfeier (CH) Di Mi Do Fr Sa So Mo Di Mi Do Fr Sa So Mo Mariä Himmelfahrt Di Mi Do Fr Sa So Mo Di Mi Do Fr Sa So Mo Di Mi Fr Sa So Mo Di Mi Do Fr Sa So Mo Di Mi Do Fr Karfreitag Sa So Ostersonntag Mo Ostermontag Di Mi Do Fr Sa So Mo Di Mi Do Fr Sa Fr Sa So Tag der deutschen Einheit (D) Mo Di Mi Do Fr Sa So Mo Di Mi Do Fr Sa So Mo Di Mi Do Fr Sa So Mo Di Nationalfeiertag (A) Mi Do Fr Sa So Mo Allerheiligen Di Mi Do Fr Sa So Mo Di Mi Do Fr Sa So Mo Di Mi Buß- und Bettag (D) Do Fr Sa So Mo Di Mi Do Fr Sa So I. Advent Mo Di Mi Do Fr Sa So II. Advent Mo Nikolaus Di Mi Do Fr Sa So III. Advent Mo Di Mi Do Fr Sa So IV. Advent Mo Di Mi Do Fr Heiligabend Sa 1. Weihnachtsfeiertag So 2. Weihnachtsfeiertag Mo Di Mi Do Fr Silvester Sa Neujahr So Mo Di Mi Do Heilige Drei Könige Fr Sa So Mo Di Mi Do Fr Sa So Mo Di Mi Do Fr Sa So Mo Di Mi Do Fr Sa So Mo Di Mi Do Fr Sa So Mo Di Mi Do Fr Sa So Mo Valentinstag Di Mi Do Fr Sa So Mo Di Mi Do Fr Sa So Mo Rosenmontag Mi Do Fr Sa So Mo Anti-Prokrastinations-Tag Di Mi Do Fr Sa So Mo Di Mi Do Fr Sa So Mo Di Mi Herbstanfang Do Fr Sa So Mo Di Mi Do Reformationstag/ Halloween Faschingsbeginn/ Sankt Martin Internationaler Tag der Freundschaft Internationaler Plastiktütenfreier Tag Urlaub Familie Smiley Prüfung Geburtstag Date Freunde Lerngruppe Referat Job Hausarbeit Sport Party Arzt Putztag Prüfungsplan Stundenplan Prüfungsplan 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 Wintersemester März April Mai Juni Juli August Sommersemester September Oktober November Dezember Januar Februar Mein Studi-Planer A1-Poster für Wintersemester und Sommersemester Schon wieder Opas Geburtstag vergessen, im falschen Prüfungsraum gesessen oder die besten Freunde versetzt? Dann ist dieser Kalender die Rettung! Mein Studi-Planer ist ein A1-Jahresplaner speziell für Studierende. Er ist aufgeteilt in Winter- und Sommersemester, enthält zu jedem Semster einen Prüfungs- und Stundenplan und hilft so bei der Organisation von Studium und Alltag. Durch die übersichtliche Strukturierung erleichtert er das Management von Prüfungs- und Abgabeterminen, Bücherleihfristen, Freizeitaktivitäten u.v.m. Mit den bunten Motiv-Aufklebern kann der Planer individualisiert werden. Damit das Studium nicht im Chaos endet! UVK Verlag. Ein Unternehmen der Narr Francke Attempto Verlag GmbH + Co. KG Dischingerweg 5 \ 72070 Tübingen \ Germany Tel. +49 (0)7071 97 97 0 \ Fax +49 (0)7071 97 97 11 \ info@narr.de \ www.narr.de <?page no="284"?> ,! 7ID8C5-cfiaif ISBN 978-3-8252-5808-5 Tourismus Dies ist ein utb-Band aus dem UVK Verlag. utb ist eine Kooperation von Verlagen mit einem gemeinsamen Ziel: Lehr- und Lernmedien für das erfolgreiche Studium zu veröffentlichen. utb.de QR-Code für mehr Infos und Bewertungen zu diesem Titel Camping boomt! Urlaub im Zelt, Wohnwagen oder Wohnmobil ist attraktiv. Kristina Sommer geht auf die Besonderheiten des Marktes ein und beleuchtet das Marktsegment, Unterkunftsformen und Campingplätze genau. Ökonomische, soziale und ökologische Effekte lässt sie dabei nicht außer Acht. Auch auf Perspektiven und Trends des Campings, die sich unter anderem aus der Sharing Economy sowie veränderten Gesundheits- und Sicherheitsanforderungen ergeben, geht sie ein. Jedes Kapitel beginnt mit Lernzielen und endet mit einer Zusammenfassung sowie Single-Choice- Aufgaben. Zahlreiche Beispiele illustrieren den Stoff. Das Lehrbuch richtet sich an Studierende der Tourismuswissenschaft in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Mit Videotipps!