Grundwissen BWL
mit Aufgaben
0116
2017
978-3-7398-0247-3
978-3-8676-4769-4
UVK Verlag
Gerald Pilz
»Grundwissen BWL« bietet Studierenden eine verständliche Einführung in die Betriebswirtschaftslehre. Dabei stellt der Autor die wesentlichen Elemente und Grundbegriffe vor. Folgende Themen werden behandelt: Rechnungswesen, Investition und Finanzierung, Controlling, Personalwirtschaft, Materialwirtschaft und Logistik, Produktion, Marketing sowie Organisation und Führung.
Das großformatige Buch ist in übersichtliche Lerneinheiten eingeteilt. Diese starten mit den wichtigsten Schlagwörtern und enden mit einer Zusammenfassung. Durch Single-Choice-Fragen mit Antworten können Studierende ihr Wissen überprüfen. Der Autor gibt außerdem nützliche Prüfungstipps.
Dieses Lernbuch hilft Bachelor-Studierenden der Wirtschaftswissenschaften an allen Hochschulen und Universitäten.
<?page no="2"?> Gerald Pilz Grundwissen BWL <?page no="4"?> Gerald Pilz Grundwissen BWL mit Aufgaben 2., bearbeitete Auflage UVK Verlagsgesellschaft mbH · Konstanz mit UVK/ Lucius · München <?page no="5"?> Dr. Dr. Gerald Pilz <?page no="6"?> Vorwort Erfolg <?page no="8"?> Inhaltsübersicht <?page no="10"?> Inhaltsverzeichnis Kapitel 1: Die Betriebswirtschaftslehre: Geschichte und Kontext 15 Kapitel 2: Finanz- und Rechnungswesen 29 <?page no="11"?> Kapitel 3: Controlling 67 Kapitel 4: Personalwirtschaft 79 Kapitel 5: Materialwirtschaft und Logistik 103 <?page no="12"?> Kapitel 6: Produktionswirtschaft 113 Kapitel 7: Marketing 123 Glossar 135 Wichtige Lehrbücher und Literatur 151 Stichwortverzeichnis 153 <?page no="14"?> Abkürzungs- und Symbolverzeichnis <?page no="16"?> Kapitel 1 Die Betriebswirtschaftslehre: Geschichte und Kontext <?page no="17"?> Lernhinweise zu Kapitel 1 Was erwartet mich in diesem Kapitel? Welche Schlagwörter lerne ich kennen? Wofür benötige ich dieses Wissen? <?page no="18"?> Grundbegriffe Volkswirtschaftslehre Betriebswirtschaftslehre Lernfrage 1.1 Welche Wissenschaften zählen zu den Wirtschaftswissenschaften ? <?page no="19"?> Geschichte Jacques Savary Erich Gutenberg Hans Ulrich Edmund Heinen Günter Wöhe Lernfrage 1.2 Wann wurde das erste umfassende Lehrbuch der Betriebswirtschaftslehre verfasst ? <?page no="20"?> Systematik der Betriebswirtschaftslehre Allgemeine Betriebswirtschaftslehre Spezielle Betriebswirtschaftslehre funktionale Betriebswirtschaftslehre institutionelle Betriebswirtschaftslehre <?page no="21"?> Lernfrage 1.3 Wie kann die Betriebswirtschaftslehre unterteilt werden ? Lernfrage 1.4 Welche Teilbereiche gibt es in der funktionalen Betriebswirtschaftslehre ? Lernfrage 1.5 Was sind Beispiele für die institutionelle Betriebswirtschaftslehre ? <?page no="22"?> Die Interdisziplinarität der BWL <?page no="23"?> Lernfrage 1.6 Was sind Nachbardisziplinen der BWL ? Ökonomische Prinzipien Lernfrage 1.7 Wie lässt sich der Begriff der Effektivität definieren ? <?page no="24"?> Arbeitsteilung Adam Smith Geldwirtschaft Lernfrage 1.8 Von welchem Klassiker stammt das „Nadel“-Beispiel für die Arbeitsteilung ? <?page no="25"?> Zusammenfassung <?page no="26"?> Lösungen Lernfrage 1.1 Lernfrage 1.2 Lernfrage 1.3 Lernfrage 1.4 Lernfrage 1.5 <?page no="27"?> Lernfrage 1.6 Lernfrage 1.7 Lernfrage 1.8 <?page no="28"?> Notizen <?page no="29"?> Prüfungstipps <?page no="30"?> Kapitel 2 Finanz- und Rechnungswesen <?page no="31"?> Lernhinweise zu Kapitel 2 Was erwartet mich in diesem Kapitel? Welche Schlagwörter lerne ich kennen? Wofür benötige ich dieses Wissen? <?page no="32"?> Systematisierung rechtliche Grundlage <?page no="33"?> Konzerne IFRS internes Rechnungswesen Lernfrage 2.1 Was gehört zum externen Rechnungswesen ? Kosten- und Leistungsrechnung <?page no="34"?> externe Rechnungswesen Das externe Rechnungswesen <?page no="35"?> Steuerbilanz Lernfrage 2.2 Was sind externe Adressaten des Rechnungswesens ? öffentliche Verwaltung Kameralistik Jahresabschluss <?page no="36"?> Publizitätsgesetz Rechnungslegungsstandards Lernfrage 2.3 Was sind Beispiele für Rechnungslegungsstandards ? <?page no="37"?> Die Buchführung Buchführung Belegprinzip <?page no="38"?> Wie die Buchführung funktioniert <?page no="41"?> Die Buchführung im Detail aktiven Bestandskonten <?page no="42"?> Passive Bestandskonten Erfolgskonten <?page no="43"?> Beispiel Der Jahresabschluss <?page no="44"?> Lernfrage 2.4 Woraus besteht der Jahresabschluss ? Lernfrage 2.5 Welche Angaben sind nach IFRS zusätzlich erforderlich ? <?page no="45"?> Lernfrage 2.6 Welche Aspekte stellt die Finanzbuchführung dar ? Lernfrage 2.7 Was sind Hauptgrundsätze der GoB ? Lernfrage 2.8 Wie werden Ab- und Zuflüsse beim Gesamtvermögen bezeichnet ? Lernfrage 2.9 Was ist eine erfolgswirksame Buchung ? <?page no="46"?> Bilanz im Detail <?page no="48"?> zum Schluss eines jeden Geschäftsjahres <?page no="49"?> Gewinn- und Verlustrechnung <?page no="51"?> Inventur und Inventar Lernfrage 2.10 Welche Inventurverfahren gibt es ? Kosten- und Leistungsrechnung <?page no="52"?> Kostenartenrechnung <?page no="53"?> Kostenträgerrechnung Kostenrechnungssysteme - Vollkostenrechnung - Plankostenrechnung Kalkulation <?page no="54"?> Lernfrage 2.11 Wie lässt sich die Kostenrechnung untergliedern ? Lernfrage 2.12 Was beschreiben die Passiva? Lernfrage 2.13 Welche Kalkulationsverfahren gibt es? Finanzwirtschaft <?page no="55"?> Lernfrage 2.14 Was sind Beispiele für Bereichsinvestitionen? Investitionsrechnung <?page no="56"?> Lernfrage 2.15 Was ist ein Beispiel für die statische Investitionsrechnung? Finanzierung <?page no="57"?> Innenfinanzierung Selbstfinanzierung Außenfinanzierung Fremdfinanzierung Anleihen kurzfristige Finanzierungen Sonderformen <?page no="58"?> Factoring Lernfrage 2.16 Was versteht man unter Factoring? <?page no="59"?> Zusammenfassung <?page no="62"?> Lösungen Lernfrage 2.1 Lernfrage 2.2 Lernfrage 2.3 Lernfrage 2.4 <?page no="63"?> Lernfrage 2.5 Lernfrage 2.6 Lernfrage 2.7 Lernfrage 2.8 Lernfrage 2.9 <?page no="64"?> Lernfrage 2.10 Lernfrage 2.11 Lernfrage 2.12 Lernfrage 2.13 Lernfrage 2.14 <?page no="65"?> Lernfrage 2.15 Lernfrage 2.16 <?page no="66"?> Notizen Prüfungstipps <?page no="68"?> Kapitel 3 Controlling <?page no="69"?> Lernhinweise zu Kapitel 3 Was erwartet mich in diesem Kapitel? Welche Schlagwörter lerne ich kennen? Wofür benötige ich dieses Wissen? <?page no="70"?> Grundlagen Berichtswesen Planwerte Soll-Werte Ist-Werte <?page no="71"?> Prognosen Lernfrage 3.1 In welche zwei Teilbereiche kann das Controlling gegliedert werden? Lernfrage 3.2 Was sind die Kernaufgaben des Controlling? Operatives Controlling <?page no="72"?> Kalkulationsverfahren Fixkostenmanagements Break-Even-Analyse Gewinnschwelle Zero-Base-Budgeting <?page no="73"?> Lernfrage 3.3 Was sind Beispiele für Instrumente aus dem Bereich des operativen Controlling? Strategisches Controlling BCG-Matrix <?page no="74"?> SWOT-Analyse Benchmarking Gap-Analyse Balanced Scorecard Wissensbilanz Umfeldanalyse Lernfrage 3.4 Was sind Beispiele für Instrumente aus dem Bereich des strategischen Controlling? <?page no="75"?> Spezielle Formen des Controlling Organisationscontrolling Personalcontrolling Projektmanagement Projektcontrolling <?page no="76"?> Lernfrage 3.5 Welche Aspekte werden beim Projektcontrolling erfasst? <?page no="77"?> Zusammenfassung <?page no="78"?> Lösungen Lernfrage 3.1 Lernfrage 3.2 Lernfrage 3.3 Lernfrage 3.4 Lernfrage 3.5 <?page no="79"?> Notizen Prüfungstipps <?page no="80"?> Kapitel 4 Personalwirtschaft <?page no="81"?> Lernhinweise zu Kapitel 4 Was erwartet mich in diesem Kapitel? Welche Schlagwörter lerne ich kennen? Wofür benötige ich dieses Wissen? <?page no="82"?> Das Personal Personalwirtschaftslehre Human Resource Management Die Personalabteilung Organisation der Personalabteilung <?page no="83"?> Motivation und Personalarbeit Bedürfnispyramide von Abraham Maslow Zwei-Faktoren-Modell XY-Theorie <?page no="84"?> Die Personalpolitik Grundsätze der Personalpolitik Phasenmodell strategischen Zielplanung Strategieentwicklung Strategieimplementierung Strategierealisierung <?page no="85"?> Das Personalmarketing interne Personalmarketing externe Personalmarketing Lernfrage 4.1 Was bedeutet Personalmarketing? <?page no="86"?> Lernfrage 4.2 Was sind Aufgaben der Personalabteilung? Lernfrage 4.3 Welche Motivationsmodelle gibt es? Lernfrage 4.4 Was sind Beispiele für externes Personalmarketing? Die Personalplanung Personalbeschaffung Personaleinsatzplanung <?page no="87"?> Betriebsverfassungsgesetz Stellenbesetzungspläne dezentralen Personalplanung zentralen Personalplanung gegenstandsbezogenen Personalplanung <?page no="88"?> Personalfreistellungsplanung Personaleinsatzplanung Personalkostenplanung <?page no="89"?> Die Arbeitsorganisation Job Enlargement Job Rotation Job Enrichment <?page no="90"?> Die Organisation der Arbeitszeit Rahmenarbeitszeit Lernfrage 4.5 Welche Qualifikationsmaßnahmen sind am Arbeitsplatz möglich? <?page no="91"?> Lernfrage 4.6 Was sind Beispiele für Arbeitszeitmodelle? Die Personalführung und das Management Management-by-Ansätze <?page no="92"?> Lernfrage 4.7 Welche Management-by-Absätze gibt es wirklich? Die Personalentwicklung Kompetenzen <?page no="93"?> Lernfrage 4.8 Was sind Formen des E-Learnings? Die Personalverwaltung <?page no="94"?> Personalinformationssysteme Personalakten Die Personalfreisetzung Kündigung Aufhebungsvertrag <?page no="95"?> Das Personalcontrolling Die Personalvergütung <?page no="96"?> Lohnfindung Rangfolgeverfahren Lohngruppenverfahren Genfer Schema Rangreihenverfahren <?page no="97"?> Stufenwertzahlverfahren Entgeltmanagement Lohnnebenkosten Löhne Systematik Zulage <?page no="98"?> Zusammenfassung <?page no="100"?> Lösungen Lernfrage 4.1 Lernfrage 4.2 Lernfrage 4.3 Lernfrage 4.4 Lernfrage 4.5 <?page no="101"?> Lernfrage 4.6 Lernfrage 4.7 Lernfrage 4.8 <?page no="102"?> Notizen Prüfungstipps <?page no="104"?> Kapitel 5 Materialwirtschaft und Logistik <?page no="105"?> Lernhinweise zu Kapitel 5 Was erwartet mich in diesem Kapitel? Welche Schlagwörter lerne ich kennen? Wofür benötige ich dieses Wissen? <?page no="106"?> Grundlagen Phasen der Beschaffung Bedarfsermittlung Bedarfsermittlung Beschaffungslogistik <?page no="107"?> Marktplatzsystemen Lernfrage 5.1 Welche Methoden der Materialbedarfsermittlung werden angewandt? Lernfrage 5.2 Wie wird im Englischen die Materialbeschaffung über das Internet genannt? Lernfrage 5.3 Von wem geht die Beschaffung in einem Buy-Side-System aus? Die integrierte Materialwirtschaft <?page no="108"?> integrierten Materialwirtschaft Vorratshaltung <?page no="109"?> Lernfrage 5.4 Was sind Vorteile der Vorratshaltung? Lernfrage 5.5 Wozu dient ein PPS-System? <?page no="110"?> Zusammenfassung <?page no="111"?> Lösungen Lernfrage 5.1 Lernfrage 5.2 Lernfrage 5.3 Lernfrage 5.4 Lernfrage 5.5 <?page no="112"?> Notizen Prüfungstipps <?page no="114"?> Kapitel 6 Produktionswirtschaft <?page no="115"?> Lernhinweise zu Kapitel 6 Was erwartet mich in diesem Kapitel? Welche Schlagwörter lerne ich kennen? Wofür benötige ich dieses Wissen? <?page no="116"?> Grundlagen Fertigungsindustrie Prozessindustrie Lernfrage 6.1 Welche Faktoren beeinflussen die Standortwahl eines Industrieunternehmens? <?page no="117"?> Qualitätsmanagement EFQM Total Quality Management Six-Sigma-Modell <?page no="118"?> Lernfrage 6.2 Was sind Konzeptionen des Qualitätsmanagements? Lernfrage 6.3 Was ist ein Synonym für den kontinuierlichen Verbesserungsprozess? Lernfrage 6.4 Aus welchen Phasen besteht der DMAIC-Zyklus? Lernfrage 6.5 Wer hat die Projektleitung bei Six Sigma? <?page no="120"?> Zusammenfassung <?page no="121"?> Lösungen Lernfrage 6.1 Lernfrage 6.2 Lernfrage 6.3 Lernfrage 6.4 Lernfrage 6.5 <?page no="122"?> Notizen Prüfungstipps <?page no="124"?> Kapitel 7 Marketing <?page no="125"?> Lernhinweise zu Kapitel 7 Was erwartet mich in diesem Kapitel? Welche Schlagwörter lerne ich kennen? Wofür benötige ich dieses Wissen? <?page no="126"?> Grundlagen Produktpolitik horizontale Diversifikation vertikalen Diversifikation <?page no="127"?> lateralen Diversifikation Preispolitik Bestimmungsgrößen Marktabschöpfung <?page no="128"?> Preisdifferenzierung Lernfrage 7.1 Aus welchen Aspekten besteht der Marketing-Mix? Zahlungsbedingungen <?page no="129"?> Kommunikationspolitik Kommunikationsziel: Kommunikationsobjekt Produktwerbung Firmenwerbung <?page no="130"?> Gemeinschaftswerbung Zielgruppe Zielgebiet Meinungsführer Bedarfsmultiplikatoren Kommunikationsbudget: Werbemittel und Werbeträger: Lernfrage 7.2 Was sind Teilbereiche der Corporate Communications? Lernfrage 7.3 Was sind Aspekte der Corporate Identity? <?page no="131"?> Distributionspolitik Marketingstrategien Marketingstrategien <?page no="132"?> Produktlebenszyklus Marktdurchdringung Marktentwicklung Kostenführerschaft Differenzierung Nische Lernfrage 7.4 Welche Sonderformen des Marketings gibt es? <?page no="133"?> Zusammenfassung <?page no="134"?> Lösungen Lernfrage 7.1 Lernfrage 7.2 Lernfrage 7.3 Lernfrage 7.4 <?page no="135"?> Notizen Prüfungstipps <?page no="136"?> Glossar ABC-Analyse Abschreibung Anhang Anlagegut <?page no="137"?> Anschaffungskosten Aufwand Aufwendungen Außenfinanzierung Betriebswirtschaftslehre Bilanzkontinuität Break-even-Analysen <?page no="138"?> Buchführung Buchwert Businessplan Cashflow Controlling Direktmarketing <?page no="139"?> Distributionspolitik Eigenfinanzierung Eigenkapital Eigenkapitalspiegel Erlöse Erträge <?page no="140"?> Externes Rechnungswesen Factoring FIFO-Methode Finanzwirtschaft Fremdfinanzierung Gap-Analyse Geschäftsbericht <?page no="141"?> Gewinnvortrag Going-Concern-Prinzip Grenzsteuersatz HIFO-Methode Holding IFRS Immaterielle Vermögensgegenstände <?page no="142"?> Imparitätsprinzip Innenfinanzierung Insolvenz Involvement integrierte Materialwirtschaft Investition Investitionsrechnung Jahresabschluss <?page no="143"?> Joint Venture Kalkulation Kapitalflussrechnung Kapitalrücklage Kommunikationspolitik Kontenrahmen Kostenrechnung <?page no="144"?> Lagebericht Lean Management Leitungspanne Leverage-Effekt LIFO-Methode Liquidität Make or Buy <?page no="145"?> Management by Objectives (MbO) Drucker Marketing Marketingmix Materialwirtschaft Niederstwertprinzip Organigramm <?page no="146"?> Outplacement Personalcontrolling Personalentwicklung Personalplanung Personalpolitik Personalverwaltung <?page no="147"?> Portfolioanalyse Preispolitik Produktionswirtschaftslehre Produktpolitik Public Relations (PR) Qualitätsmanagement <?page no="148"?> Qualitätszirkel Rating Realisationsprinzip Rechnungsabgrenzungsposten Rechnungslegung Rechnungswesen <?page no="149"?> Rentabilität Rücklagen Rückstellungen Sanierung Shareholder Value <?page no="150"?> Squeeze-out Stille Reserven USP Verbindlichkeiten Vorsichtsprinzip Wertaufholung Wertberichtigung <?page no="152"?> Wichtige Lehrbücher und Literatur <?page no="154"?> Stichwortverzeichnis <?page no="162"?> www.uvk.de STUDIEREN IM QUADRAT Erfolgreich studieren, das ist leichter gesagt, als getan. Denn zwischen Hörsaal, Bibliothek und Prüfungen gibt es im Studi-Alltag so manche Herausforderung zu meistern. Die UVK-Reihe »Studieren im Quadrat« hilft dir dabei, in allen Lebenslagen cool zu bleiben - vom Praktikum, über die Studienkrise bis hin zur Gründung des ersten Start-ups. Also keine Sorge, die bunten Bücher stehen dir bei Fragen rund ums Studium bei. I S B N 9 7 8 - 3 - 8 6 7 6 4 - 7 0 2 - 1 I S B N 9 7 8 - 3 - 8 6 7 6 4 - 7 0 0 - 7 I S B N 9 7 8 - 3 - 8 6 7 6 4 - 7 0 1 - 4 I S B N 9 7 8 - 3 - 8 6 7 6 4 - 7 0 4 - 5 I S B N 9 7 8 3 - 8 6 7 6 4 - 7 0 4 - 5 I S B N 9 7 8 3 8 6 7 6 4 - 7 0 1 - 4 I S B N 9 7 8 3 8 6 7 6 4 - 7 0 0 - 7 I S B N 9 7 8 3 8 6 7 6 4 - 7 0 2 - 1 <?page no="163"?> www.uvk.de Marketing und Vertrieb: Gemeinsam unschlagbar Günter Schweiger, Gertraud Schrattenecker Praxishandbuch Werbung 2013, 435 S., Broschur ISBN 978-3-86764-468-6 Julia Levenig Praxishandbuch Vertrieb Sales Management in der Konsumgüterindustrie 2., überarb. Aufl. 2016, 266 S., Broschur ISBN 978-3-86764-695-6 Tag für Tag setzen sich Experten im Marketing, Vertrieb und in Agenturen mit der strategischen Planung der Werbung auseinander, um die zur Verfügung stehenden Budgets und Ressourcen effizient einsetzen zu können. Das Praxishandbuch liefert dafür das Handwerkszeug und bietet mit seinen eindrucksvollen Beispielen einen umfassenden und praxisnahen Einblick in diese spannende betriebswirtschaftliche Disziplin. Dieses Buch ist eine aufschlussreiche und zugleich spannende Lektüre für Mitarbeiter in Marketing- und Vertriebsabteilungen sowie in Werbeagenturen. Unternehmen sind bestrebt, qualitativ hochwertige Produkte oder besonders kundenorientierte Dienstleistungen anzubieten, um sich erfolgreich auf dem Markt zu platzieren. Doch der ganze Aufwand ist umsonst, wenn diese Produkte nicht den Weg zum Kunden finden. Das Handbuch beleuchtet alle zentralen und praxisrelevanten Vertriebsthemen und erläutert diese anhand von Fallstudien mit Lösungsskizzen verständlich und einprägsam. Ein Standardwerk für Praktiker und Quereinsteiger, die einen schnellen Einstieg in das Thema Vertrieb suchen. <?page no="164"?> Kostenrechnung verstehen, einführen und umsetzen Ohne Verständnis für die eigenen Kosten können Unternehmen langfristig nicht erfolgreich sein. Dieses Buch hilft dabei, ein zusammenhängendes Verständnis für die Kostenrechnung aufzubauen und die Teilbereiche in einem Gesamtkontext zu sehen. Nach einer Einführung in die Grundlagen des Rechnungswesens werden die Aufgaben und relevanten Datenquellen der Kostenrechnung beschrieben. Auf der Basis dieser Informationen stellt der Autor Schritt für Schritt die Funktionsweisen konzeptionell geschlossener Kostenrechnungssysteme vor. Zahlreiche Abbildungen und Tabellen tragen zu einem besseren Verständnis bei. Matthias Grünstäudl Praxishandbuch Kostenrechnung Grundlagen, Prozesse, Systeme 2013, 256 Seiten, flex. Einb. ISBN 978-3-86764-462-4 www.uvk.de <?page no="165"?> Das Must-have für Studierende Rödiger Voss Wissenschaftliches Arbeiten ... leicht verständlich! 2015, 200 Seiten, Broschur ISBN 978-3-8252-8649-1 Bei der Planung und Bearbeitung wissenschaftlicher Arbeiten treten eine Vielzahl von Fra Bei der Planung und Bearbeitung wissenschaftlicher Arbeiten treten eine Vielzahl von Fragen auf, wie z. B. »Wie finde ich ein passendes wissenschaftliches Thema? «, »Wie gehe ich mit Wikipedia als Quelle richtig um? « oder »Wie kann ich aus meiner wissenschaftlichen Arbeit einen Vortrag gestalten? «. Das vorliegende Buch bietet Ihnen deswegen eine umfassende Grundlage für die inhaltliche und formale Gestaltung einer wissenschaftlichen Arbeit, das Zeitmanagement, die wissenschaftliche Recherche, effiziente Lesetechniken sowie die Darstellung wissenschaftlicher Vorträge. Verständlichkeit ist ein zentraler Gedanke in jedem Kapitel: Neben einem klaren Schreibstil ermöglichen zahlreiche Beispiele, Merkhilfen und Tabellen den Zugang zum Stoff auf leichte Weise. Durch die Übungsaufgaben können Sie zudem Ihren Wissensstand nach jedem Kapitel reflektieren. Dieses Buch richtet sich an Studierende der Erziehungs-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften. www.utb-shop.de