eBooks

Hexendoktor, Sniper oder Sexgöttin

Wie Unternehmen die Zusammenarbeit mit Influencer:innen optimieren

0607
2021
978-3-7398-8046-4
978-3-7398-3046-9
UVK Verlag 
Frederik Weinert

Likes, Fans und viele Follower:innen: Influencer:innen sind die neuen Werbestars! Sie sind umschwärmte Idole und glaubwürdige Expert:innen. Die authentische und persönliche Ansprache in den Sozialen Medien schafft Vertrauen. Für Unternehmen ist Influencer Marketing deshalb eine große Chance. Um erfolgreich zu sein, müssen sich Influencer:innen einzigartig auf Instagram, Facebook, YouTube und Co. inszenieren. Sie sind Marken mit Image, und deshalb ist eine Zusammenarbeit für jedes Unternehmen interessant. Doch welcher Influencertyp eignet sich für welches Produkt? Der Digitalexperte Dr. Frederik Weinert erkennt fünf männliche und fünf weibliche Influencertypen. Er zeigt deren Stärken und Schwächen auf und verrät Ihnen pointiert, was Sie beim Influencer Marketing in der Praxis beachten müssen. Da gibt es den Sniper, der zielsicher wie ein Scharfschütze die tollsten Urlaubs- und Hotelbilder schießt. Die Sexgöttin lässt sich ihrerseits eher in der Manier einer verführerischen Sirene beim Naschen einer Tafel Schokolade ablichten. Der Clown hingegen inszeniert sich als provokanter Entertainer, der in verrückter Pose ein Elektronikprodukt in die Kamera hält und es mit schelmischem Grinsen anpreist. Das Buch ist ein unverzichtbarer Ratgeber für Unternehmen, die mit Influencer:innen zu tun haben oder zu tun haben wollen. Es vermittelt marketingorientierte Kenntnisse und bietet Entscheidungshilfen. Dieses Wissen eignet sich auch für Personen, die in Erwägung ziehen, diesen Beruf zu ergreifen. Denn Markenschärfung in den Sozialen Medien ist wichtig, um von Unternehmen als zuverlässiger Kooperationspartner erkannt und gebucht zu werden.

<?page no="0"?> Hexendoktor, Sniper oder Sexgöttin Wie Unternehmen die Zusammenarbeit mit Influencer: innen optimieren Frederik Weinert <?page no="1"?> Dr. Frederik Weinert ist Digitalexperte und Spezialist für Social Media und digitale Bildung. Der promovierte Sprach- und Medienwissenschaftler ist Autor mehrerer Bücher und als Vortragsredner und selbstständiger Lehrer im Hochschul- und Verbandswesen tätig. <?page no="2"?> Frederik Weinert Hexendoktor, Sniper oder Sexgöttin Wie Unternehmen die Zusammenarbeit mit Influencer: innen optimieren UVK Verlag · München <?page no="3"?> Umschlagmotiv: © Erikona iStockphoto Charakter-Icons: Elisa Schechler Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über <http: / / dnb.dnb.de> abrufbar. 1. Auflage 2021 © UVK Verlag 2021 - ein Unternehmen der Narr Francke Attempto Verlag GmbH + Co. KG Dischingerweg 5 · D-72070 Tübingen Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Internet: www.narr.de eMail: info@narr.de Druck und Bindung: CPI books GmbH, Leck ISBN 978-3-7398-3046-9 (Print) ISBN 978-3-7398-8046-4 (ePDF) ISBN 978-3-7398-0187-2 (ePub) <?page no="4"?> Liebe Unternehmer, liebe Influencer! Die aktuell angesagtesten Werbegesichter finden Sie auf Facebook, Instagram und TikTok. Richtig, ich spreche von Influencern , den Stars und Idolen der digitalen Generation. Sie haben ihre Berühmtheit im Netz erlangt und viele Jahre hart daür gearbeitet. Influencer sind die neuen Werbestars. Sie sind attraktiv, erfolgreich, immer cool drauf und viel glaubwürdiger als die klassischen Promis aus dem Fernsehen! Wer also braucht Testimonials wie Dieter Bohlen, Mehmet Scholl und Jürgen Klopp? Egal ob Sie Unternehmer oder Influencer sind: Sie lesen dieses Buch und denken somit modern und innovativ. Sie möchten in das Influencer- Marketing einsteigen. Professionell, effizient und mit viel Freude. Das gelingt Ihnen nur dann, wenn Unternehmen und Influencer optimal zusammenpassen. In diesem Buch präsentiere ich Ihnen ünf männliche und ünf weibliche Influencertypen. Ich zeige Ihnen die Stärken und Schwächen auf und erkläre Ihnen anschaulich, was Sie beim Influencer-Marketing in der Praxis unbedingt beachten müssen. Dieses Buch ist ein moderner Wegweiser und gibt Ihnen praktische Instrumente an die Hand, damit Sie als Unternehmenspraktiker sofort durchstarten können und den richtigen Kooperationspartner finden. Auch ür Sie als Influencer ist das Buch wertvoll, denn Sie entdecken Strategien, Ihr Profil zu schärfen, um lukrative Kooperationen an Land zu ziehen. Das System ist wissenschaftlich fundiert und mit vielen Beispielen aus der Marketingpraxis belegt. Der Guru ist intelligent, fachlich kompetent und punktet als Experte. Mit dem Alien sieht es anders aus: Es ist modisch und gestylt, polarisiert gerne und wirkt überheblich und selbstverliebt. Die Sexgöttin zeigt sich aufreizend und erotisch, versprüht Glamour und entfacht Hypes. Die Schamanin hingegen wirkt Heilzauber, ist seelisch rein und kommuniziert einühlsam, um anderen Menschen zu helfen. Alle Influencertypen sind auf ihre Weise mächtig - und unglaublich erfolgreich! Sie vereinen eine kaufkräftige Community hinter sich und freuen sich auf eine gewinnbringende Kooperation mit Ihrem Unternehmen. Ich wünsche Ihnen viel Spaß bei der Lektüre und vor allem ökonomischen Erfolg bei dem Einstieg in das moderne Influencer-Marketing. Ihr Dr. Frederik Weinert <?page no="6"?> Inhalt Liebe Unternehmer, liebe Influencer! ....................................................... 5 1 Das Buch als Vision ..................................................................... 11 1.1 Influencer als Beruf......................................................................... 12 1.2 Warum ein solcher Buchtitel? ...................................................... 14 1.3 Griff in die Psychokiste .................................................................. 17 1.4 Von Snipern und Sexgöttinnen..................................................... 20 2 Influencer - Männlein und Weiblein im Charaktercheck ................................................................................................. 27 Los geht’s - Männliche Influencer in der Praxis.....................29 3 Influencertyp »Sniper« zielsicherer Scharfschütze .... 31 3.1 Was Sie vorab über Sniper wissen sollten! ................................ 31 3.2 Typischer Content in den Sozialen Medien ............................... 36 3.3 SWOT-Analyse des Snipers ........................................................... 40 3.4 Umgang mit dem Influencertyp Sniper ...................................... 47 3.5 Darauf sollten Sie bei Snipern unbedingt achten! .................... 48 4 Influencertyp »Alien« unwirkliches Wesen .................. 51 4.1 Was Sie vorab über Aliens wissen sollten! ................................ 51 4.2 Typischer Content in den Sozialen Medien ............................... 58 4.3 SWOT-Analyse des Aliens ............................................................. 63 4.4 Umgang mit dem Influencertyp Alien ........................................ 72 4.5 Darauf sollten Sie bei Aliens unbedingt achten! ...................... 73 5 Influencertyp »Guru« digitaler Trendsetter .................. 77 5.1 Was Sie vorab über Gurus wissen sollten! ................................. 77 5.2 Typischer Content in den Sozialen Medien ............................... 83 5.3 SWOT-Analyse des Gurus ............................................................. 89 5.4 Umgang mit dem Influencertyp Guru ........................................ 99 5.5 Darauf sollten Sie bei Gurus unbedingt achten! ..................... 100 <?page no="7"?> 8 Inhalt 6 Influencertyp »Clown« provokanter Entertainer ..... 103 6.1 Was Sie vorab über Clowns wissen sollten! .............................103 6.2 Typischer Content in den Sozialen Medien .............................112 6.3 SWOT-Analyse des Clowns .........................................................118 6.4 Umgang mit dem Influencertyp Clown ....................................124 6.5 Darauf sollten Sie bei Clowns unbedingt achten! ...................125 7 Influencertyp »Hexendoktor« magischer Beschwörer ................................................................................... 129 7.1 Was Sie vorab über Hexendoktoren wissen sollten! ..............129 7.2 Typischer Content in den Sozialen Medien .............................136 7.3 SWOT-Analyse des Hexendoktors .............................................141 7.4 Umgang mit dem Influencertyp Hexendoktor ........................148 7.5 Darauf sollten Sie bei Hexendoktoren unbedingt achten! ....149 Heißes Finale - Weibliche Influencer in der Praxis ..............153 8 Influencertyp »Sexgöttin« verführerische Sirene ..... 155 8.1 Was Sie vorab über Sexgöttinnen wissen sollten! ..................155 8.2 Typischer Content in den Sozialen Medien .............................160 8.3 SWOT-Analyse der Sexgöttin......................................................164 8.4 Umgang mit dem Influencertyp Sexgöttin ...............................171 8.5 Darauf sollten Sie bei Sexgöttinnen unbedingt achten! ........172 9 Influencertyp »Reisebloggerin« abenteuerlustige Nomadin ........................................................................................ 175 9.1 Was Sie vorab über Reisebloggerinnen wissen sollten! ........175 9.2 Typischer Content in den Sozialen Medien .............................179 9.3 SWOT-Analyse der Reisebloggerin ............................................183 9.4 Umgang mit dem Influencertyp Reisebloggerin .....................189 9.5 Darauf sollten Sie bei Reisebloggerinnen unbedingt achten! ..............................................................................................190 <?page no="8"?> Inhalt 9 10 Influencertyp »Tattoogirl« ästhetische Zerstörerin .. 193 10.1 Was Sie vorab über Tattoogirls wissen sollten! ...................... 193 10.2 Typischer Content in den Sozialen Medien ............................. 198 10.3 SWOT-Analyse des Tattoogirls................................................... 202 10.4 Umgang mit dem Influencertyp Tattoogirl.............................. 208 10.5 Darauf sollten Sie bei Tattoogirls unbedingt achten! ............ 208 11 Influencertyp »Schamanin« spirituelle Heilerin ...... 211 11.1 Was Sie vorab über Schamaninnen wissen sollten! ............... 211 11.2 Typischer Content in den Sozialen Medien ............................. 216 11.3 SWOT-Analyse der Schamanin .................................................. 219 11.4 Umgang mit dem Influencertyp Schamanin............................ 225 11.5 Darauf sollten Sie bei Schamaninnen unbedingt achten! ..... 225 12 Influencertyp »Mamabloggerin« fantasievolle Glucke ............................................................................................ 229 12.1 Was Sie vorab über Mamabloggerinnen wissen sollten! ...... 229 12.2 Typischer Content in den Sozialen Medien ............................. 235 12.3 SWOT-Analyse der Mamabloggerin .......................................... 239 12.4 Umgang mit dem Influencertyp Mamabloggerin ................ 245 12.5 Darauf sollten Sie bei Mamabloggerinnen unbedingt achten! ............................................................................................. 245 13 Resümee und Ausblick ........................................................... 249 Endnoten .................................................................................................. 251 Index .......................................................................................................... 259 <?page no="10"?> 1 Das Buch als Vision Kussmund, Duckface und Fischmaul: Wir müssen weder in den Berliner Zoo noch in den Krefelder Tierpark gehen, um tierische Grimassen wie diese zu bewundern. Ein Klick auf das Instagram-Symbol auf dem Smartphone genügt - und schon wir sind drin, mitten im digitalen Mediendschungel! Prominente und welche, die es werden wollen, grinsen uns verspielt und lasziv an. Nackte Haut bringt unseren Hormonspiegel in Wallung. Die Augen der Promis sind ungewöhnlich kontrastreich, das hat etwas Magisches, vielleicht sogar Göttliches. Wir, die kleinen Follower, sind die Jünger, die sich wie beim letzten Abendmahl um die erleuchtete Hauptfigur versammeln. Eine Community ward geboren, eine Jüngerschaft, die fleißig Herzchen und Likes verteilt, um irgendwann selbst ins Himmelreich der Influencer aufzusteigen. Bis es so weit ist, wird Karma in Form von Fans, Abonnenten und Followern gesammelt. Endlich, nach vielen Monaten oder gar Jahren, ruft das Paradies, das Elysium. Für diese große Party der digitalen Unsterblichkeit gibt es sogar einen Namen: PLACE TO B AWARDS . Dieses Event, bei dem die Stars der Influencer-Branche ausgezeichnet werden, findet jährlich in Berlin statt. Für die Kinder und Jugendlichen ist die Verleihung so etwas wie die Oscars ür Erwachsene. Und die Wirtschaft reibt sich genüsslich die Hände - denn der Rubel rollt! In meiner Tätigkeit als Autor, Wissenschaftler, Vortragsredner und Multiplikator habe ich regelmäßig Kontakt zu Influencern. Einige von ihnen sind zuverlässig, professionell und ehrgeizig. Sie fahren eine klare Linie und bauen sich so ein stringentes Image auf - und werden zur Marke! Andere hingegen setzen auf nackte Haut, Provokationen und Kuriositäten, um das Publikum irgendwie und mit allen Mitteln zu unterhalten. Das wirkt manchmal verzweifelt und erzwungen. Logisch, es gibt immer Unternehmen, ür die es Sinn macht, mit solchen Clowns zu kooperieren. Für seriöse Unternehmen kann eine solche Zusammenarbeit allerdings tödlich enden, weil sich das Image des Clowns auf das Unternehmen projiziert. Das nennt sich Imagetransfer. Dabei ist Imagetransfer eigentlich etwas Gutes und seit vielen Jahren in der klassischen Fernsehwerbung zu finden. Sexgöttinnen wie Heidi Klum werben ür Junkfood, denn wir sollen ja glauben, dass Burger nicht dick machen (sondern vielleicht sogar gut ür die Taille sind! ). Auch Fußballer und Sportler werben ür Nutella, Grillwürstchen oder zuckrige Milchdrinks. In diesem Sinne: Alles Müller … oder was? <?page no="11"?> 12 1 Das Buch als Vision 1.1 Influencer als Beruf Wenn wir Freunde oder Kollegen nach ihren Idolen und Vorbildern fragen, findet jeder einen anderen Promi gut. Manche stehen auf Dieter Bohlen und sein Modern Talking, andere finden Heino klasse. Die Jugend von heute kann mit diesen Namen nichts anfangen, himmelt daür allerdings Gronkh, Bibi und Rezo an. Klingt nach Comic-Figuren, sind allerdings drei richtig populäre YouTube-Stars. Rezo schaffte es sogar einst dick in die Presse, als er im Mai 2019 mit einem politischen Internetvideo die CDU attackierte. Über sechs Monate später, also im Dezember 2019, hat das Video bereits 16 Millionen Klicks und 1,2 Millionen Likes. 1 Diese Reichweite ist gigantisch. Internetstars wie Rezo sind Einflussnehmer - und deshalb als Influencer zu bezeichnen. Definition | Influencer Ein Influencer ist eine Person, die in den Sozialen Medien als Experte gilt. Bedingung ist eine große Anhängerschaft (= Follower), eine digitale Community. Influencer geben ihr (Nischen-) Wissen an ihre Fans weiter, punkten allerdings auch mit ihrer sozialen Autorität und ihrem Einfluss als Trendsetter. Influencer üben einen großen Einfluss auf ihre Fans aus, der zur Verhaltensänderung und vor allem „zum Kaufimpuls führen kann“ 2 . Ab einem gewissen Schwellenwert kann der Influencer von seiner Tätigkeit leben, weshalb Influencer als moderner Beruf zu verstehen ist. 3 Der Beruf erfordert keine klassische Ausbildung und gilt deshalb besonders in der jungen Netzkultur als erstrebenswert. „Mama, ich will Influencer werden“, dürften die Eltern von heute immer öfter hören. Aus meinen Vorträgen und Workshops weiß ich, wie sehr die Kids von heute ihren Idolen aus dem Internet nacheifern. Doch auch Erwachsene reizt es, eine Karriere als Influencer zu starten, beispielsweise im Fitnessbereich. Doch lässt sich das wirklich planen? Ich habe dazu einige Prominente befragt, die mir alle sagten, es sei vielmehr Glück oder auch Zufall - und vor allem harte, harte Arbeit. Die meisten erfolgreichen Influencer stellen täglich Fotos, Videos, Texte und Storys online. Geschieht das nicht, werden die Fans nämlich nervös und wenden sich im schlimmsten Fall ab. Ein verlorener Fan kommt nicht wieder, denn die Konkurrenz ist gigantisch. <?page no="12"?> 1.1 Influencer als Beruf 13 So wie die Parteien um ihre Wählerschaft kämpfen, buhlen die Influencer um ihre Fans. Denn Fans sind wertvolles Kapital - und deshalb macht Influencer-Marketing überhaupt erst Sinn. Definition | Influencer-Marketing Unter Influencer-Marketing ist die Zusammenarbeit zwischen Unternehmen und Influencern zu verstehen. Unternehmen nutzen die Reichweite und den Einfluss der digitalen Stars zum eigenen Zweck. Die Influencer werden „motiviert oder dafür entlohnt, Markenbotschaften mit ihren Zielgruppen zu teilen“ 4 . Im besten Fall führt das zu einer Handlung (Kauf, Weiterempfehlung, Like, Abonnement usw.) und/ oder zu einem Imagegewinn. Aus diesem Grund ist besonders eine langfristige Kooperation zwischen Unternehmen und Influencern sinnvoll. Was macht eine gute Beziehung zwischen zwei Menschen aus? Akzeptanz, Respekt und zueinander stehen sind drei wichtige Säulen - und genau das lässt sich auch auf die Kooperation zwischen Unternehmen und Influencern übertragen. Es geht also nicht darum, den Influencer ür eine einmalige Geschichte einzukaufen, sondern sich langfristig und vor allem gemeinsam etwas aufzubauen. Es ist wichtig, sich an Absprachen zu halten, ehrlich miteinander umzugehen und nichts zu tun, was dem Partner schadet. Doch egal, ob in der Partnerwahl oder in der Zusammenarbeit mit Influencern: Wir lassen uns nur zu gerne blenden! Da gibt es diesen TV-Star mit 50.000 Abonnenten auf Instagram. Wäre der nicht was? Vielleicht ja, vielleicht aber auch nein. Denn stellen Sie sich vor, Sie ühren ein Unternehmen in der Finanzdienstleistungsbranche. Plötzlich - und natürlich viel zu spät - finden Sie heraus, dass der TV-Star zeitgleich ür einen Konzern wirbt, der Dildos und Vibratoren vertreibt. Dumm gelaufen, lässt sich allerdings mithilfe dieser Lektüre vermeiden. Das Beispiel zeigt, dass nicht jeder Influencer zu jedem Unternehmen passt - auch wenn der Influencer eine gigantische Reichweite hat und regelmäßig im Fernsehen zu sehen ist. Lassen Sie sich also auf keinen Fall blenden und vertrauen Sie diesem Buch und vor allem Ihrem Instinkt! <?page no="13"?> 14 1 Das Buch als Vision 1.2 Warum ein solcher Buchtitel? Es ist praktisch, unsere Mitmenschen in Schubladen zu stecken. Da gibt es den Hitzkopf, der zuällig unser Nachbar ist und mit dem wir es nicht immer leicht haben. Ein paar Häuser weiter wohnt der Schnösel, weil er einen dicken Benz ährt. Die Arbeitskollegin ist die Mimose, weil ihr das Wetter entweder zu kalt oder zu warm ist. Selbstverständlich gibt es auch den Sonnenschein in unserem Leben, also einen sehr liebenswerten Menschen, der uns immer zum Lächeln bringt. Vielleicht kennen wir auch einen Spaßvogel oder Draufgänger, das sind häufig Menschen, die uns in jeder Situation mitreißen. Meistens vereinen wir verschiedene Typen von Menschen um uns, deren Durchschnitt wir selbst sind. Die Erklärung ist einfach. Mal haben wir Lust auf einen spaßigen Abend, mal ist uns nach einem intellektuellen Gespräch oder wir suchen einfach einen Menschen, mit dem wir ein bestimmtes Hobby wie Fußball, Reitsport oder Golf teilen. Schließlich ist der Mensch ein soziales Wesen. Vertrauen als Schlüssel zum Erfolg Es macht also Sinn, ein Blick auf die Soziologie zu werfen. Das ist die Wissenschaft, die sich mit den Entwicklungen des gesellschaftlichen Lebens beschäftigt. Vor allem der Soziologe Gerhard Schulze ist hervorzuheben, denn Schulze erkannte bereits vor über 20 Jahren eine Erlebnisgesellschaft, die sich in verschiedene Milieus unterteilen lässt, unter anderem in das Unterhaltungsmilieu. Unterhaltung ist ein wichtiger Motor der Sozialen Medien, natürlich neben der perfekten Selbstdarstellung. Fans und Follower folgen den digitalen Stars, um eigene Bedürfnisse zu befriedigen. An dieser Stelle lohnt sich ein Blick auf die Bedürfnispyramide nach Maslow. Soziale Bedürfnisse, Selbstverwirklichung und Individualbedürfnisse wie Anerkennung und Geltung können in den Sozialen Medien gestillt werden. Wenn ich als normaler Mensch auf Facebook und Instagram unterwegs bin, dort Prominenten folge und von ihnen beachtet und vielleicht sogar in einem öffentlichen Kommentar gegrüßt werde, ühle ich mich geehrt. Das klingt vielleicht ein wenig abstrus, doch wenn wir beim Einkaufen im Supermarkt vom Bürgermeister oder hiesigen Abgeordneten mit Namen gegrüßt werden und andere Menschen das mitbekommen, stellt sich ein ähnlicher Effekt ein, der das Ego streichelt. <?page no="14"?> 1.2 Warum ein solcher Buchtitel? 15 Der tägliche Kontakt zu Influencern in den Sozialen Medien gibt vielen Menschen ein gutes Geühl, denn sie empfinden die Beziehung nach einer gewissen Zeit als freundschaftlich. Auf diese Weise entsteht eine enge soziale Bindung, die ür das Influencer-Marketing optimal ist. Im Alltag fragen wir oft unsere Freunde, ob eine Auto-, Elektronik- oder Waschmaschinenmarke gut ist. Freunden gibt man laut Fernsehwerbung eben nicht nur ein Küsschen - man vertraut ihnen und nimmt Kaufempfehlungen dankend an! Das sollten Sie wissen! Influencer-Marketing ist auch immer Word-of-Mouth-Marketing (WOM). Das heißt: Influencer empfehlen Produkte und Dienstleistungen auf authentische und glaubwürdige Weise weiter. Die Community der Influencer nimmt diese Empfehlungen an und kauft ein. Es handelt sich in diesem Fall also um höchst effektives Empfehlungsmarketing. Corporate Identity muss zusammenpassen Der Soziologe Gerhard Schulze weiß, dass die Angleichung oder Distanzierung im sozialen Miteinander wichtig ist, damit sich Menschen gegenseitig einordnen können. 5 Auf diese Weise erzeugen wir Wirklichkeitsmodelle und letztendlich auch unsere eigene Identität. Es gibt viele Eigenschaften, die es uns erlauben, unsere Mitmenschen zu beschreiben: geizig, spießig, lustig, affektiert, launisch, hilfsbereit, unkompliziert, tierlieb, technokratisch, berechnend, naiv, intelligent, leidenschaftlich, verrückt, mutig, pragmatisch. Die Liste lässt sich beliebig erweitern. Einige Adjektive treffen auf uns selbst zu, andere (glücklicherweise) nicht. Wir wissen, wer wir sind, und wir glauben zu wissen, wer zu uns passt. Singles müssen sich oft die Frage gefallen lassen, wie die Traumfrau oder der Traummann denn sein sollten. Genannt werden dann meist Charakterzüge wie ehrlich, humorvoll und treu. Die geistreiche Doktorin der Philosophie sucht keinen draufgängerischen Macho. Der grillfreudige und bodenständige Landmensch möchte keine Frau kennenlernen, die sich ausschließlich vegan ernährt und auf Luxusurlaube steht. Gleich und gleich gesellt sich gern, das gilt auch und vor allem ür die Kooperation mit Influencern in der Wirtschaft. <?page no="15"?> 16 1 Das Buch als Vision Das sollten Sie wissen! Die Identität des Unternehmens - die Corporate Identity (CI) - muss zur CI des Influencers passen. Nur dann macht eine Zusammenarbeit Sinn! Stärken und Schwächen So einzigartig und unterschiedlich unsere Mitmenschen sind, so mannigfaltig sind auch die erfolgreichen Influencer in ihren Charakterzügen und Verhaltensweisen. Viele Influencer sind sich gar nicht bewusst, welches Image sie haben. Ohnehin gilt oftmals die Faustregel, lieber irgendein Image zu haben als gar keins. Denn in den Sozialen Medien ist es wichtig, dass über einen gesprochen wird. Es geht um die tagtägliche Präsenz in den Sozialen Medien und Kommentarspalten - egal mit welchen Mitteln! In der linguistischen Pragmatik geht es um die Absicht und Wirkung von kommunikativen Äußerungen. Vor allem die Wirkung, wir Linguisten sprechen im Fachjargon von Perlokution, steht im Vordergrund, denn sie entscheidet über die Konsequenzen einer kommunikativen Handlung. Kein Unternehmen möchte mit einem Influencer zusammenarbeiten, der schädliche Postings und unpassende Bilder raushaut, andere User in den Kommentaren beleidigt und geschmacklosen Content (z.B. in Bezug auf Politik, die Corona-Krise und Religion) veröffentlicht. Wie jeder Mensch hat auch jeder Influencer seine Stärken und Schwächen. Einige Influencer sehen klasse aus und schreiben wunderschöne Texte, haben allerdings keine angenehme Sprechstimme. Andere Influencer wiederum eignen sich ür schrille Werbebotschaften, weil sie sich in den Sozialen Medien exzentrisch und teils abgedreht inszenieren. Für eine knallbunte Pudding-Marke mag das in Ordnung sein, ür seriöse Marken wie Gilette, Pelikan und Siemens, die ein sehr gutes Image genießen 6 , allerdings nicht. Prädominante Eigenschaften Schnell wird klar, dass es verschiedene Influencertypen gibt. Sie sind in verschiedenen Bereichen stark und kompetent und besitzen bestimmte Eigenschaften, die prädominant und prototypisch sind. Die Prototypentheorie besagt, dass Tiere, Menschen und Dinge ür eine bestimmte Kategorie besonders typisch sind. <?page no="16"?> 1.3 Griff in die Psychokiste 17 Für die Kategorie „Obst“ sind Äpfel typischer als Wassermelonen. Für die Kategorie „Vögel“ sind Rotkehlchen typischer als Hühner. Für die Kategorie „Verbrechen“ ist Mord typischer als die Landstreicherei. All diese Ergebnisse sind wissenschaftlich verifiziert. 7 Prototypen sind also besonders zentrale Vertreter einer Kategorie. Ziel dieser Lektüre ist es, die verschiedenen Typen von Influencern zu kategorisieren, damit Sie als Unternehmer die prototypischen Influencer jeder Kategorie nach wenigen Minuten erkennen. Diese Typologie ist praxistauglich und zielührend, damit Ihnen das Influencer-Marketing mit dem damit einhergehenden Imagetransfer gelingt. Den Influencer-Kategorien „Hexendoktor“, „Sniper“ und „Sexgöttin“ können ganz bestimmte Social-Media-Stars zugeordnet werden, die Sie in der Praxis sofort erkennen, zuordnen und strategisch einschätzen können. Das ist mir ein großes Anliegen. Deshalb habe ich mich ür einprägsame Bilder entschieden. Sie lassen sich nicht nur leicht merken, sie sind auch psychologisch bewiesen und in unserer Kultur fest verankert. 1.3 Griff in die Psychokiste Die Erforschung menschlicher Verhaltensweisen hat immer mit Psychologie zu tun. Influencer sind zwar Marken mit einem Markenimage, doch letztendlich handelt es sich auch nur um Menschen, die sich in den Sozialen Medien halt entsprechend strategisch inszenieren. Doch bei aller Strategie ist es wichtig, dass die Menschlichkeit bewahrt bleibt, denn nur dann werden Glaubwürdigkeit und Vertrauen aufgebaut. Es entsteht eine starke und eingeschworene Community, die vollkommen hinter dem Influencer steht, ihn sogar als echten Freund betrachtet, ür den man alles tun würde. Influencer mit einer solchen Community sind ür Unternehmen extrem wertvoll. Achten Sie also darauf, dass der Influencer mit seiner Community empathisch und freundschaftlich agiert und kommuniziert. Das sollten Sie wissen! Qualität schlägt Quantität. Influencer sind keine Influencer, nur weil sie sich selbst so nennen. Es genügt nämlich nicht, 100.000 Abon- <?page no="17"?> 18 1 Das Buch als Vision nenten zu haben. Abonnenten lassen sich problemlos kaufen, Likes ebenso. Entscheidend ist eine aktive Community, die sich nicht nur mit dem Influencer, sondern auch untereinander aktiv austauscht. Gerade für kleine Unternehmen aus dem Mittelstand macht es Sinn, mit Micro-Influencern zusammenzuarbeiten. Das sind zwar nicht die glamourösen Stars der Szene, doch sie pflegen eine sehr enge Beziehung zu ihren Fans und sind deshalb besonders glaubwürdig und wertvoll. Parasoziale Interaktion Immer wieder ist in den Zeitungen zu lesen, dass sich Männer über das Internet Hals über Kopf in fremde Frauen verlieben, die in Wahrheit gar keine Frauen sind, sondern Kriminelle. Die Masche nennt sich Romance Scamming. Die Kriminellen, meist sesshaft in Übersee, bauen via Chat und falschen Fotos Vertrauen zu ihren Opfern auf. Die Kriminellen bitten um Geldbeträge - wieder und wieder. Die Männer bezahlen, denn sie wollen der Frau ja helfen. Irgendwann verschwindet die Frau, und zurück bleibt ein gebrochenes Herz. Ist es möglich, sich über sprachliche Kommunikation zu verlieben? Ja! Mit Beginn des Fernsehzeitalters in den 50er und 60er Jahren des 20. Jahrhunderts tritt in Deutschland ein höchst interessantes Phänomen auf. Frauen verlieben sich in Nachrichtensprecher, die sie persönlich gar nicht kennen. Dennoch verschicken die Frauen Liebesbriefe, Glückwunschkarten und Geschenke an die Fernsehstars. Es entwickeln sich parasoziale Beziehungen, die durch parasoziale Interaktion entstehen. Definition | Parasoziale Interaktion Parasoziale Interaktion meint die Illusion eines gesprächshaften Austausches zwischen Medienfigur (Schauspieler, Moderatoren, Influencer etc.) und Rezipient. Bei den Rezipienten, beispielsweise den Fans in den Sozialen Medien, kann sich das Gefühl einstellen, dass sie von der Figur persönlich angesprochen werden. 8 Auf diese Weise entwickeln sich recht intensive Beziehungen (Liebe, Freundschaft, Feindschaft etc.). Besonders in ökonomischen Betrachtungen sind parasoziale Beziehungen relevant, etwa zum Erfolg von Teleshopping 9 , Multi Level Marketing (MLM) und - jetzt neu - Influencer- Marketing. <?page no="18"?> 1.3 Griff in die Psychokiste 19 Wie intensiv solche Beziehungen sein können und wie schnell erreichbar sie sind, zeigt ein aktuelles Beispiel aus dem Bayerischen Wald: Eine Frau ist via Instagram auf einer vermeintlich offiziellen Fanseite des Hollywood-Schauspielers Keanu Reeves unterwegs. Der falsche Star kontaktiert die Frau und es entwickelt sich ein vertrautes Gespräch. Schon bald ergattert die Frau sogar die private Handynummer des falschen Superstars. Der Flirt läuft über WhatsApp weiter. Plötzlich spricht der Star über seine Geldprobleme und bittet die Frau um 39.000 Dollar. 10 Vertrauen entsteht erstens über sprachliche Kommunikation, genauer gesagt: über die Art und Weise der sprachlichen Kommunikation. Schlaue Influencer kommunizieren mit ihren Fans umgangssprachlich, authentisch und lebensnah. Zweitens sind das Bild- und Videomaterial entscheidend. YouTube-Stars filmen sich in Alltagssituationen oder beim Zocken von Videospielen per Facecam. Influencer posten auf Instagram kleine persönliche Videos, die sie beim Abholen eines Milchshakes im Drive-in-Restaurant zeigen. Die Fans ühlen sich geehrt, dass sie in solchen alltäglichen Situationen, die ja wirklich banal sind, dabei sein dürfen. Sie glauben, den Influencer gut zu kennen, denn nun wissen sie ja, dass ihr Star nicht auf Vanille-, sondern Erdbeergeschmack steht. Der Star wird zum Freund und somit glaubwürdig. Verlässlichkeit fühlt sich gut an Im Umgang mit unseren Freunden im echten Leben, zum Beispiel mit alten Schul- und Sandkastenfreunden, kann es immer wieder mal zu Diskussionen und Konflikten kommen. Gerade wenn man sich sehr häufig sieht und viel miteinander unternimmt, steigt die Wahrscheinlichkeit ür einen Konflikt. Oftmals handelt es sich um Kleinigkeiten, die im Nu wieder ausgebügelt sind. Dennoch ärgern wir uns vielleicht manchmal über unsere Freunde, weil sie zu spät kommen, kurzfristig absagen oder miesepetrig sind. Das ist natürlich menschlich, bringt allerdings eine gewisse Dynamik in unser Leben, die nicht vorhersehbar ist. Parasoziale Beziehungen haben in dieser Hinsicht viele Vorteile. Es gilt als bewiesen, „dass parasoziale Freundschaften im Vergleich zu normalen Beziehungen verlässlicher und vorhersehbarer sind“ 11 . Warum sind parasoziale Beziehungen zu Influencern verlässlicher? <?page no="19"?> 20 1 Das Buch als Vision Die Begründung ist sehr einfach, vielleicht sogar erschreckend, denn Influencer spielen eine einstudierte Rolle, die konstant und somit täglich auf die gleiche Weise wiederkehrend ist. Influencer dürfen es sich also gar nicht erlauben, sich gegenüber den Fans und Followern abweisend zu verhalten. Influencer brauchen ein Publikum, die Fanbase muss also gepflegt werden, demnach sind parasoziale Beziehungen „als eine besonders verlässliche Freundschaft“ 12 zu verstehen, die keine enttäuschenden Momente hat. Für die Fans und Follower kann es sich schön anühlen, Vertrauen zu ihren Stars aufzubauen. Man ühlt mit den Influencern mit, und innerhalb der Community entsteht ein inniges Band der Freundschaft. Es gibt viele Gründe, einen Influencer gut zu finden: Spannung, Unterhaltung, Intimität, Sexualität, Verständnis und seelische Wertschätzung (gerade, wenn diese im analogen Alltag ausbleiben). Die Beziehung zu einem Influencer beginnt meistens rudimentär, indem hier und da ein Kommentar hinterlassen wird. Es kommt zu wiederholten parasozialen Kontaktaufnahmen, die mit der Zeit immer häufiger und intensiver werden. Dieser Spiralprozess ührt zu einer Verstärkung. Es entsteht eine starke Bindung, die ür ein erfolgreiches Influencer- Marketing elementar ist. Influencer sind in den digitalen Räumen wie Instagram, Facebook & Co. überdurchschnittlich glaubwürdige Personen. Nutzen Sie das! Das sollten Sie wissen! Arbeiten Sie nur mit Influencern zusammen, die mit ihrer Community gut umgehen! Achten Sie darauf, wie der Influencer mit Kritik umgeht und ob er sich hilfsbereit verhält! Vergessen Sie nicht: Nicht nur Ihr Unternehmen profitiert von einer Zusammenarbeit, sondern auch der Influencer. Es ist also eine wichtige Entscheidung, wer Ihre Produkte und Dienstleistungen in den Sozialen Medien bewerben darf. 1.4 Von Snipern und Sexgöttinnen Leser merken sich sowohl Bilder als auch bildhafte Ausdrücke wie Metaphern besser. Einprägsame Bilder sind deshalb wichtig, beispielsweise in der Werbung und im Boulevardjournalismus - und auch in diesem Buch! Es ist jedoch keine fixe Idee des Autors, auf den <?page no="20"?> 1.4 Von Snipern und Sexgöttinnen 21 folgenden Seiten mit hippen Begriffen wie Sniper oder Sexgöttin zu hantieren, um typischen Verhaltensweisen von Influencern ein Gesicht zu geben. Klar, Begriffe wie Sniper oder Sexgöttin sind griffig, und einprägsam sind sie natürlich auch. Doch es steckt weit mehr dahinter, wie Sie nun erfahren werden. C.G. Jung und die klassische Werbung Anfang des 20. Jahrhunderts entdeckte der bekannte Schweizer Psychoanalytiker Carl Gustav Jung die Archetypologie als universale psychologische Strukturen, „die in allen Kulturen und Epochen ür unsere Entscheidungen relevant sind“ 13 . Es handelt sich um Motive, die eine universelle Sprache sprechen, und die in den Mythen verschiedener Kulturen zu finden sind. Die Archetypen repräsentieren Verhaltensweisen, von denen sich Menschen unterschiedlich stark, wenig oder auch gar nicht angezogen ühlen. Die aktuelle Forschung geht davon aus, „dass diese Archetypen im kollektiven Unbewussten existieren und je nach Lebensphase und Reife […] unser Denken, Handeln und unsere Wünsche unterschiedlich beeinflussen“. 14 In der Persönlichkeits-, Unternehmens- und Teamentwicklung haben sich diese Ansätze bereits durchgesetzt - und zwar völlig esoterikfrei! Die Archetypen „geben uns ein Bild ür den Helden in und außerhalb von uns selbst“ 15 , schreibt die Tiefenpsychologin Carol S. Pearson. Wenn es um Wachstum und Entwicklung geht, können die Archetypen laut Pearson deshalb als Zielorientierung herangezogen werden. In alltäglichen Situationen könnte das beispielsweise so aussehen: Der Weise als Archetyp zeigt, was aus einer Situation zu lernen ist, während der Narr uns animiert, das Leben in vollen Zügen und mit sehr viel Spaß zu genießen. Der Archetyp Unschuldiger lehrt Optimismus und Vertrauen, und der Schöpfer präsentiert die Lösung für ein Problem. Je nach Lebenssituation und persönlicher Entwicklung ühlen sich Menschen zu bestimmten Archetypen besonders hingezogen, beispielsweise zu Kollegen und Vorgesetzten, aber auch zu Freunden und Bekannten, die spezielle archetypische Verhaltensweisen (Herrscher, Rebell, Fürsorglicher etc.) besonders prädominant ausstrahlen. <?page no="21"?> 22 1 Das Buch als Vision Das sollten Sie wissen! Starke Marken strahlen archetypische Muster ebenfalls aus. Die Versicherung HUK-Coburg inszeniert sich als Beschützer , sogar verbildlicht als Schutzschild im Unternehmenslogo. Das Unternehmen Haribo setzte über Jahrzehnte Spaßvögel wie Thomas Gottschalk und Michael „Bully“ Herbig als Testimonials ein. Wettanbieter wie Tipico zeigen in ihren Spots die Spieler als Krieger und Helden . Der Fußballer Thomas Müller ist der alltägliche Durchschnittstyp , der Marken wie Barilla und Müller-(milch) glaubwürdig bewirbt. Erinnern Sie sich noch an die „Dr.-Best“-Werbung aus dem Jahr 1993? 16 Ein älterer Herr mit grau meliertem Haar präsentiert uns im Laborkittel eine neuartige Zahnbürste mit Schwingkopf. Dieser Schwingkopf verletzt das Zahnfleisch nicht, was der (so-)genannte Experte beweist, indem er mit dem beweglichen Zahnbürstenkopf gegen eine Tomate drückt, die das Zahnfleisch repräsentieren soll. „Die klügere Zahnbürste gibt nach“, lautet der Slogan passenderweise, denn in diesem Werbespot wird ganz klar auf den Archetyp des Weisen angespielt. Dieser Archetyp „liefert eine gute Identität ür Marken, die Kompetenz und Know-how an ihre Kunden weitergeben“ 17 . Der Weise wird deshalb oft als alter Mann dargestellt, der seinen Verstand nutzt, um die Welt zu verstehen und uns zu erklären. Image und Anziehungskraft der Influencer nutzen Jede starke Marke strahlt eine passende Kombination von Archetypen aus. Das gilt im Besonderen ür Influencer, die in den Sozialen Medien Tag ür Tag ihr Image schärfen. Diese Form der medialen Inszenierung löst bei den Fans „eine spezifische un- oder teilbewusste Faszination aus“ 18 . Je größer die Faszination ist, desto charismatischer ist der Influencer als Marke. Diese Form der Unnahbarkeit ist enorm wichtig, um als Influencer Erfolg zu haben. Allerdings gilt zusätzlich diese Faustregel: „Starke Marken müssen eigensinnig sein und sich gleichzeitig dem Kunden [respektive Fan, Anm. d. Autors] hingeben, offen für ihn sein, ihn an sich binden, ohne sich jedoch bei ihm anzubiedern, ihm hinterherzulaufen […].“ 19 Diese Regel hat nun zwei in der Praxis nutzbare Schlussfolgerungen: [1] Unternehmen profitieren von der Offenheit der Influencer gegen- <?page no="22"?> 1.4 Von Snipern und Sexgöttinnen 23 über ihrer Community. Influencer-Marketing erhöht also deutlich die Kundenbindung, weil Influencer als hingebungsvolle Markenbotschafter zu verstehen sind. [2] Die Zusammenarbeit mit einem hochwertigen Influencer wirkt sich sowohl auf die Corporate Behavior als auch auf die Corporate Culture des Unternehmens aus - im besten Fall positiv! Beide Begriffe beschreiben sowohl das externe Kommunikationsverhalten als auch die Wertvorstellungen 20 , die das Unternehmen aufgrund der Zusammenarbeit mit einem Influencer nach außen trägt. Da der Influencer, wie bereits unter [1] ausgeührt, als Markenbotschafter eingesetzt wird, kommt es zu einem Imagetransfer. Definition | Image vs. Flash Image Image ist „das spontane, intuitive Bild“ 21 eines Unternehmens und digitalen Influencers. Gerade bei Influencern ähnelt das Image einem affektiven Vorstellungsbild, das für die Fans eine Art „Kompass“ 22 darstellt. Es gilt: „Leitvorstellungen wie Image und Reputation haben die Tendenz zu pauschalisieren und stereotypisieren.“ 23 Die Sozialen Medien sind Fastfood für die Sinne: Die Inhalte sind bunt, schrill und schnelllebig. Genau deshalb nehmen sich die Fans und Follower kaum Zeit, das Image eines Influencers argumentativ zu begründen. Dieses Low Involvement appelliert vorrangig an die Gefühle der Fans, um ausschließlich positive Sinneseindrücke zu vermitteln. 24 Diese besonders rasche und unvermittelte Imagebildung in den Sozialen Medien wird deshalb als Flash Image erkannt und an dieser Stelle entsprechend terminologisiert. Das Flash Image entsteht blitzartig, bleibt jedoch lange im Gedächtnis. Das hat Vorteile, birgt allerdings auch Risiken - auch für Unternehmen, die sich auf windige Influencer einlassen! Wie Ihnen dieses Buch hilft Als Unternehmenspraktiker wissen Sie nun, dass es, um es salopp zu sagen, gute und schlechte Influencer gibt. Sie möchten natürlich mit großartigen Influencern zusammenarbeiten, die Ihrer bisherigen Corporate Identity guttun und diese im besten Fall durch gezielten Imagetransfer sogar verbessern! Neben dieser Imagebildung geht es selbstverständlich auch um wirtschaftliche Faktoren. Sie investieren in das Influencer-Marketing, um langfristig den Absatz zu erhöhen bzw. Ihre Kundenbasis zu erwei- <?page no="23"?> 24 1 Das Buch als Vision tern. Sie wissen nun, dass sich Menschen zu bestimmten Archetypen hingezogen ühlen, also auch zu Influencern, die in gewisser Weise ‚magische‘ archetypische Züge haben - den Starappeal. Nun ist es ja auch bei unseren Film- und Kinostars so, dass nicht jeder Star dem anderen gleicht. Wir wissen zwar, dass es Helden, Rebellen, Spaßvögel, Sexbomben und Schönlinge gibt, doch diese Einordnung ist recht oberflächlich und eher intuitiv. Auch Influencer lassen sich in Kategorien einordnen, allerdings ist es aus marketingpraktischer Sicht wichtig, die Typologie wissenschaftlich und empirisch zu begründen; und vor allem ausührlich zu konkretisieren. Die in diesem Buch gewählten Metaphern lassen sich mit bestimmten Verhaltensweisen von Influencern sehr gut assoziieren. Sie besitzen eine prägende Wirkung und bleiben im Kopf des Lesers verankert. Als Unternehmenspraktiker erkennen Sie die Influencer, mit denen Sie beruflich zu tun haben, nun sofort. Und Influencer erkennen sich selbst, was helfen kann, das eigene Image und die eigene Marke in den Sozialen Medien zu schärfen. Grundsätzlich merkt sich der Leser einprägsame Bilder mit bekannten Motiven besser als zu lange und komplizierte Erklärungen. Auf der folgenden Seite erhalten Sie einen Überblick über die Influencertypen, die Sie in diesem Buch kennenlernen werden. Wichtiges zu den Influencertypen! Ganz bewusst unterscheidet der Autor zwischen männlichen und weiblichen Influencern, weil das Geschlecht bei der medialen Selbstinszenierung eine wichtige Rolle spielt. Die fünf männlichen Influencertypen sind:  Sniper  Alien  Guru  Clown  Hexendoktor Die fünf weiblichen Influencertypen sind:  Sexgöttin  Reisebloggerin  Tattoogirl <?page no="24"?> 1.4 Von Snipern und Sexgöttinnen 25  Schamanin  Mamabloggerin Die durchaus provokanten Bezeichnungen sind so gewollt. Sie besitzen eine prägende Wirkung und bleiben in den Köpfen der Leser fest verankert. Mit der Darstellung der verschiedenen Influencertypen beabsichtigt der Autor keineswegs, manche Influencer als besser oder schlechter darzustellen. Der Influencertyp Clown ist nicht per se eine nicht ernst zu nehmende Witzfigur, sondern in den meisten Fällen ein raffinierter sowie humorvoller Selbstdarsteller. Die Sexgöttin spielt zwar mit ihren körperlichen Reizen, teilweise auch sehr offensiv, kann aber durchaus ein kluges Köpfchen sein (vgl. die Medienstars Verona Pooth, Daniela Katzenberger oder die Sängerin Shakira, die 2020 während der Corona-Krise ihr Diplom in antiker Philosophie absolvierte). Dennoch schwingen bei einigen Influencertypen gewisse Konnotationen mit, die auf eine sehr erfolgreiche oder auch risikobehaftete Zusammenarbeit hinweisen könnten. <?page no="26"?> 2 Influencer - Männlein und Weiblein im Charaktercheck Typus Eigenschaften Sniper zielsicherer Scharfschütze technisch versiert provokant und angeberisch überall auf der Welt zuhause ehrgeizig und beständig Alien unwirkliches Wesen überheblich und selbstverliebt undiszipliniert modisch und gestylt polarisiert gerne und steht dazu Guru digitaler Trendsetter sachlich und fachlich kompetent kommuniziert im Fachjargon intelligent und pfiffig punktet als Experte Clown provokanter Entertainer Frohnatur seine Mimik ist hollywoodreif gibt Einblicke in sein Privatleben Content ist immer unterhaltsam Hexendoktor magischer Beschwörer intelligent und gerissen hat eine magische Transformation erlebt nutzt Produkte als „Zaubermittel“ erleuchtet, erfolgreich und zufrieden <?page no="27"?> Sexgöttin verführerische Sirene sehr attraktiv in allen Belangen aufreizend und erotisch versprüht Glamour setzt Trends und entfacht Hypes Reisebloggerin abenteuerlustige Nomadin reiselustig und mehrsprachig immer gut gelaunt liebt die Natur und Tiere kennt die schönsten Reiseziele Tattoogirl ästhetische Zerstörerin rebellisch und eigenwillig hat einzigartigen Style provokantes Sexsymbol dominante Anführerin Schamanin spirituelle Heilerin wirkt Heilzauber seelisch rein und einfühlsam setzt spirituelle Trends liebt sich selbst Mamabloggerin fantasievolle Glucke kreativ und fantasievoll stylische Mama Vorbild in Sachen Erziehung und Mutter-Kind-Glück Spezialistin für Dekoration 28 2 Influencer - Männlein und Weiblein im Charaktercheck <?page no="28"?> Los geht’s - Männliche Influencer in der Praxis <?page no="30"?> 3 Influencertyp »Sniper« zielsicherer Scharfschütze  technisch versiert  provokant und angeberisch  überall auf der Welt zuhause  ehrgeizig und beständig 3.1 Was Sie vorab über Sniper wissen sollten! Der Sniper ist ein militärischer Scharfschütze mit besonderer Ausbildung und Ausrüstung. Es handelt sich um einen Präzisionsschützen, der sein Ziel auch aus großer Entfernung genau trifft. Die Spezialkenntnisse sind oft mit einer Ausbildung zum Einzelkämpfer verknüpft, weshalb es sich beim Sniper um eine Spezialeinheit mit vielen Fähigkeiten und Fertigkeiten handelt. In Kriegseinsätzen müssen Einzelkämpfer beispielsweise in der Lage sein, Brot aus Buchenrinde zu backen, sich aus Gründen der Tarnung tagelang zu vergraben und vor allen Dingen die Nerven zu bewahren. In filmischen Werken wird der Sniper zumeist als Held verehrt, weshalb das Tun dieser militärischen Spezialeinheit einem großen Publikum bekannt ist. Die folgenden Filme unterstreichen die Popularität des Snipers als Form der medialen Unterhaltungskunst:  American Sniper (2014/ USA)  Shooter (2007/ USA)  Sniper - Der Scharfschütze (1993/ USA, Peru)  Sniper - Der Heckenschütze von Washington (2003/ USA)  Der Schakal (1997/ USA) In der filmischen Kunst ist der Sniper jedoch nicht immer ein strahlender Held, sondern gerne auch mal ein fieser Antagonist, der keine Skrupel kennt und über Leichen geht. Der Film „Sniper - Der Heckenschütze von Washington“ beruht sogar auf wahren Ereignissen. Der Täter und sein Komplize erschossen im Herbst 2002 mehrere Menschen mit Schüssen aus dem Hinterhalt. Das Fahrzeug der Täter war so umgebaut, „dass im Liegen durch ein Loch im Kofferraum geschossen wer- <?page no="31"?> 32 3 Influencertyp »Sniper« zielsicherer Scharfschütze den konnte“. 25 2010 wurde der echte Sniper von Washington hingerichtet. Er starb durch eine tödliche Injektion. Zielsicher und risikofreudig In diesem Buch bekommt der Sniper zusätzliche Eigenschaften, Charakterzüge und Bedeutungsmerkmale. Er ist mutig, erfinderisch, pragmatisch und lösungsorientiert - so wie die Fernsehfigur Mac- Gyver , die immer irgendwelche Tricks und Kniffe auf dem Kasten hat. Der Sniper als Influencertyp kennt sich in technischen Dingen also sehr gut aus und verügt deshalb über ein hochmodernes Equipment, um die kreativen Ideen eigenständig umzusetzen. Beim Sniper treffen gleich zwei wertvolle Talente aufeinander. Einerseits die Fähigkeit, sich selbst fotografisch perfekt in Szene zu setzen. Andererseits das Auge ür die optimalen Foto- und Videomotive. Der Sniper ist nicht nur Schauspieler vor der Kamera, sondern auch sein eigener Regisseur. Selbst wenn der Sniper sich von einer anderen Person fotografieren und filmen lässt, schließlich ist das manchmal einfacher und vorteilhafter, hat er ein Mitspracherecht. Das macht den Sniper zu einem sehr kompetenten, aber auch höchst dominanten Kooperationspartner. Der Sniper weiß, was er will und was er kann. Das sollten Sie wissen! Der Sniper kennt seinen Marktwert. Das spiegelt sich auch in der Anzahl der Abonnenten und Fans wider. Bei der Bild- und Motivwahl geht der Sniper gerne Risiken ein; ganz nach dem Motto No risk, no fun! Selfies vor einer Monsterwelle sind „krass“ und deshalb ür das Zielpublikum, die junge Generation von heute, sehr imposant. Oder wie wäre es mit einem Selfie auf einer Klippe? Schon einige Influencer sind bei solchen Versuchen ums Leben gekommen, man liest davon auch oft in den Zeitungen. Dem Sniper ist das egal, denn er versteht sich ja als gut ausgebildete Spezialeinheit! Sniper sind Weltbürger Auf der Jagd nach den schönsten und verrücktesten Fotomotiven zieht es den Sniper immer wieder in fremde Länder. Das ist seine Mission und auch nicht weiter verwunderlich, denn Spezialeinheiten mit solchen großartigen Fähigkeiten werden weltweit gebraucht! Der Sniper betrachtet die ganze Welt als Heimat und bringt die visuellen <?page no="32"?> 3.1 Was Sie vorab über Sniper wissen sollten! 33 Eindrücke in das eigene Land zu seinen Fans, die ihn daür lieben und vergöttern. Wer von Land zu Land reist und sich dort zuhause ühlt, tut natürlich gut daran, die jeweilige Sprache zu beherrschen - zumindest so, um sich mit den Einheimischen über dies und das unterhalten zu können. Multilinguale Fähigkeiten sind sehr gefragt und äußerst attraktiv. Ein Sniper, der mehrere Sprachen beherrscht, eignet sich also als Markenbotschafter und kann in Ländern eingesetzt werden, in denen der Marktanteil ausgebaut werden soll. Südländische Sprachkenntnisse eigenen sich natürlich auch, um den Flair des „Dolce Vita“ glaubwürdig zu transportieren, beispielsweise via Hashtag auf Instagram. Ein sehr gutes Englisch ist darüber hinaus sowieso ein Must-have, zumal die Social-Media-Sprache von Anglizismen geprägt ist. Der Sniper verügt über eine hohe Kulturkompetenz. Klar, im militärischen Bereich muss der Sniper seine Ziele sehr gut kennen, also alle Stärken und Schwächen wissen. In der Influencer-Szene hat der Sniper natürlich gute Absichten und möchte weder Mensch, Tier noch der Natur schaden. Dennoch ist es das Ziel des Snipers, mit seinen Aktivitäten und Medienprojekten viel Geld zu verdienen, denn sonst ist es unmöglich, vom Dasein als professioneller Influencer zu leben. Es kann also vorkommen, dass der Sniper eine Kulisse wählt, die in dem fremden Land zwar unproblematisch ist, beispielsweise ein harmloses Foto in den südamerikanischen Slums, in Deutschland oder Österreich aber als protzig und geschmacklos interpretiert wird. Fans und Kunden könnten also fragen: Warum fotografiert sich der Typ in schicken Klamotten in den Slums? Das hat der Sniper vielleicht gar nicht böse gemeint, interessiert in den Social-Media-Community aber niemanden. Denn dort wird knallhart geurteilt und abgerechnet. Exkurs | Carmen Geiss und die Slums Im Januar 2016 posiert die Influencerin Carmen Geiss (Stand Juni 2020: rund 700.000 Follower auf Instagram) mit einem Einheimischen in den Slums der kolumbianischen Hafenstadt Cartagena. Carmen Geiss trägt eine Designerbrille, einen pinken Hut und viel Bling- Bling. Der einheimische Mann, ein ganz normaler Typ, macht eine Pose (ausgestreckte Arme, als würde er ein fliegendes Flugzeug imitieren). Im Hintergrund sind „ärmliche Behausungen und Verkaufsstände zu sehen“. 26 Für dieses Foto erntet Carmen Geiss einen heftigen Shitstorm in den Sozialen Medien. Die Empörung richtet sich <?page no="33"?> 34 3 Influencertyp »Sniper« zielsicherer Scharfschütze vor allem an die Art und Weise, wie sich Carmen Geiss vor Ort inszenierte. Die knallharte Konsequenz: Der Reisesender „Sonnenklar.TV“ beendet den Vertrag mit den Geissens. Das Beispiel Carmen Geiss zeigt die Sogwirkung eines Shitstorms, und es macht deutlich, dass Imagetransfer nicht immer einen nützlichen Effekt hat. Deshalb ist es ür Sie als Unternehmenspraktiker wichtig, die Stärken und Schwächen Ihres möglichen Kooperationspartners ganz genau zu kennen. Relevant ist der Content des Influencers, den Sie in den Sozialen Medien finden: Storys und Bilder auf Instagram, Videos und Vlogs auf YouTube sowie alle Inhalte auf Facebook und Snapchat etc. Interessant sind ebenso Interviews in der Presse und die Art und Weise, wie der Influencer mit seinen Fans umgeht und kommuniziert. Aus all diesen Informationen ergibt sich ein Gesamtbild, ein Geühl, das Image. Jung, unvernünftig und erfolgreich Jeder Influencer ist erfolgreich - das zumindest ist das Bild, das vermittelt werden soll, vielleicht sogar vermittelt werden muss, um als Internetstar durchzugehen. Die Fans und Follower bewundern nämlich vorzugsweise erfolgreiche Menschen, die einen gewissen Glanz ausstrahlen. Sie ühlen sich geehrt, wenn der Star in den Sozialen Medien auf Kommentare persönlich antwortet und ihnen Beachtung schenkt. Da der Sniper immer an tollen Orten zu sehen ist und mit der Kamera versiert umzugehen weiß, schauen die Menschen zu ihm auf. Der Sniper verügt also über Spezialkenntnisse. Das ist sein Alleinstellungsmerkmal, und das gibt ihm das Privileg, riskante, provokante und übertriebene Inhalte online zu stellen. Für den Sniper gilt: Quod licet Iovi, non licet bovi. (dt.: Was dem Jupiter erlaubt ist, ist dem Ochsen nicht erlaubt). Der typische Sniper ist zwischen 22 und 33 Jahre alt, sportlich und in den meisten Fällen durchtrainiert. Der hübsche Body möchte natürlich in den Sozialen Medien gezeigt werden, also sind Hotspots in warmen Urlaubsländern ideal, und in den deutschen Sommermonaten darf es auch ein regionales Reiseziel sein. In Bayern gibt es beispielsweise den Königssee, der im Berchtesgadener Land liegt. Der Königssee ist ein beliebtes Reiseziel, weil das Panorama gigantisch ist. Das lockt natürlich auch die Influencer an, denn tolle Fotos am Königsbach-Wasserfall bringen ordentlich Likes. <?page no="34"?> 3.1 Was Sie vorab über Sniper wissen sollten! 35 Im Juni 2020 reicht es dem Nationalpark Berchtesgaden allerdings und wehrt sich gegen die Instagram-Poser. Der Nationalpark spricht von „Selfie-Sucht in unserem Schutzgebiet“ mit dem Fazit: „Das kann doch nicht sein! “ 27 Warum reagiert der Nationalpark so verärgert? Weil im April 2019 zwei Männer aus Sachsen durch die Strömung und das starke Schmelzwasser ums Leben kamen. Natürlich reizt es den Sniper, sich dort fotografisch in Szene zu setzen, doch die drastische Reaktion des Nationalparks könnte einen erheblichen Imageschaden bedeuten. Nicht nur ür den Influencer, sondern auch ür die Stakeholder, die mit dem Sniper in einer geschäftlichen Beziehung stehen. Unvernünftige Aktionen in den Sozialen Medien kommen zwar nicht immer seriös rüber, das sollen sie im Übrigen auch gar nicht, sie stellen den Sniper aber als mutig dar. Der Sniper traut sich, Regeln zu brechen, und imponiert dadurch vor allem der jungen Generation. Dem Erfolg schadet das nicht, denn wer auf Plattformen wie Instagram aufällt, bindet Menschen an sich. Es gibt schließlich ür alles und jeden einen Markt. Durchhaltevermögen zeichnet den Sniper aus, weshalb der Erfolg als Influencer langfristig ist. Das sollten Sie wissen! Ein Sniper, der zu Ihrem Unternehmen passt, ist ein zuverlässiger Partner, weil sein Erfolg in den Sozialen Medien keine Eintagsfliege ist. Die Aktionen des Snipers stellen jedoch eine risikobehaftete Variable dar, weil es jederzeit zu einem Imageschaden kommen kann. Der Sniper als Kooperationspartner eignet sich vor allem für Startup-Unternehmen, die es bunt und schrill mögen. Gemeinsamen mit dem Sniper bleiben Sie medial im Gespräch, und wer im Gespräch bleibt, gilt im Social-Media-Universum als bedeutsam! Sniper sind einerseits zuverlässige Geschäftspartner, die hochwertigen Content und eine starke Fanbase bieten, zeigen andererseits aber immer wieder sinusörmige Ausbrüche in Form von Aktionen, die einen Shitstorm auslösen können. Wichtig: Ein Shitstorm ist nicht immer schädlich, denn er ist eine Möglichkeit, sich Gehör zu verschaffen. Sind Ihre Produkte und Dienstleistungen hip, provokant und innovativ? Dann versuchen Sie die Kooperation mit dem Influencertyp Sniper . <?page no="35"?> 36 3 Influencertyp »Sniper« zielsicherer Scharfschütze Überblick | prädominante Eigenschaften des Snipers  selbstbewusst, entschlossen, von sich überzeugt  technisch versiert, kreativ, (meistens) stilsicher  reiselustig, mehrsprachig, überall auf der Welt zuhause  risikofreudig, mutig, pragmatisch  eitel, wählerisch, opportunistisch  anpassungsfähig, wandelbar, empathisch  sportlich, fotogen, attraktiv  dominant, setzt sich geschäftlich gerne durch  provokantes Auftreten, polarisiert gerne und steht dazu  angeberisch, unnahbar, Tendenz zur Arroganz  zeigt in den Sozialen Medien keine Schwächen  Verhalten unberechenbar, Content von Dynamik geprägt  wortkarg und reserviert in der geschäftlichen Kommunikation  ehrgeizig, deshalb beständiger und langfristiger Kooperationspartner  denkt ökonomisch und präferiert klare Zahlen und Fakten  hat Gespür für Trends, ist ein wertvoller Ideengeber 3.2 Typischer Content in den Sozialen Medien Als zielsicherer Scharfschütze brilliert der Sniper natürlich in erster Linie mit schicken Bildern, hochauflösenden Videos und visuellem Storytelling. Der Sniper erzählt spannende Geschichten auch ohne viele Worte. Die Hashtags auf Instagram sind sparsam gesetzt. Hier mal ein #florida, dort mal ein #bellavita, das genügt dem Sniper! Seine Botschaft ist klar: Ich muss nicht viele Hashtags setzen, um in den Sozialen Medien gefunden zu werden! Den Fans und Followern geällt das, denn sie ühlen sich privilegiert, dem Sniper virtuell folgen zu dürfen. Ihm gelingt es, sich als Spezialeinheit zu inszenieren. Alle anderen sind Fußsoldaten, der Sniper ist der King. Hochmut kommt vor dem Fall. Doch bis zum Fall ist es noch lange hin, davon ist der Sniper felsenfest überzeugt. Doch welcher Fels darf es heute sein? Da würde sich natürlich der Grand Canyon im Norden des US-Bundestaats Arizona anbieten - am besten sitzend auf einer <?page no="36"?> 3.2 Typischer Content in den Sozialen Medien 37 Klippe, die Füße hängen nach unten, so „chillig“ kann das Leben als Influencer sein! Doch Vorsicht, Aktionen wie diese sind mit einer großen Gefahr verbunden. Im Januar 2020 stürzte eine Britin in Sydney von einer Klippe. Sie posierte auf einer Felskante und verlor dann den Halt. 2018 starb ein indisches Ehepaar, als es im Yosemite-Park zu nah an den Rand trat. Umgekehrt gilt aber: Wer solche Aktionen überlebt und fotografisch festhält, lässt sich in den Sozialen Medien als Held feiern. Aus diesem Grund festigt der Sniper mit gewagten Aktionen sein Image: hoch, höher, am höchsten. Mit Hashtags Geschichten erzählen Während Texte gerade im Blogging sehr wichtig sind, allein schon aus Gründen der Suchmaschinenoptimierung, sind zu viele und vor allem lange Textbausteine auf Instagram eher hinderlich und ablenkend. Ohne Bildmaterial macht Instagram übrigens auch so gut wie keinen Sinn; im Gegensatz zu Facebook, wo es durchaus üblich ist, Texte ohne Bild zu veröffentlichen. Je reißerischer das Bild ist, desto unwichtiger ist der Text. Der Sniper präsentiert sich und seine Erlebnisse in erster Linie auf der Plattform Instagram, denn Instagram ist ideal ür getunte Bilder und kurze Videos. Sowieso ist Instagram bei der jungen Zielgruppe angesagter als Facebook, demzufolge auch bei der so genannten werberelevanten Zielgruppe (14 bis 49 Jahre). Der Sniper macht also alles richtig, denn er hat sich die perfekte Plattform ausgesucht. Allerdings ist es so, dass viele Unternehmen, vor allem die kleinen, noch eher auf Facebook aktiv sind. Kein Wunder, denn dort gibt es die praktische Unternehmensseite, die Fanseite, die relativ einfach handelbar ist. Unternehmen, die mit dem Sniper zusammenarbeiten möchten, sollten auch auf Instagram aktiv sein oder sich eine Instagram-Präsenz aufbauen. Denn dann kann der Influencer direkt auf das Unternehmen verlinken, was die Reichweite Ihres Unternehmens erhöht. Das Setzen von Hashtags ist vor allem auf Instagram wichtig, damit die Inhalte über die Suchfunktion gefunden werden. Hashtags bieten aber auch eine thematische Orientierung, denn Hashtags sind im Prinzip so etwas wie Schlüsselwörter. Sie eignen sich also, um ein Bild näher zu beschreiben. Hashtags sind eingängig und ür die Fans schnell zu erkennen. Ein zu langer Text hingegen erfordert sehr viel Aufmerksamkeit. Das kann <?page no="37"?> 38 3 Influencertyp »Sniper« zielsicherer Scharfschütze störend sein, denn die Instagram-User sind online, um die Plattform wie ein Stück Kuchen zu genießen. Sie möchten sich nicht anstrengen, sondern die visuellen Eindrücke einsaugen - so wie bei einer Wandertour in den Bergen. Der Influencer Patrick Biedenkapp ist Pilot und nennt sich auf Instagram passenderweise @pilotpatrick . 28 Patrick hat 755.000 Follower 29 , zeigt sich mal am Strand mit Sixpack und mal in Uniform im Cockpit. Er trägt stylische Klamotten und lehnt sich lässig an einen teuren Sportwagen. Die Fotos sind scharf gestochen und professionell ausgeleuchtet. Auf einem Foto sehen wir Patrick, wie er von einer Stewardess ein Hautpflegeprodukt gereicht bekommt, so richtig offiziell auf einem Tablett. Im Text schreibt Patrick, dass dieses „Sicherheitselement“ bei der „Preflight-Inspektion“ wichtig sei, um die Haut vor „sonnenbedingten Schäden zu schützen“. Hinzu kommen Hashtags wie #sunprotection #pilotlife und #eucerin in Anspielung auf das Unternehmen, für das Patrick mit diesem Instagram-Beitrag wirbt. Im Beitrag selbst verlinkt Patrick auf @eucerin_de . Die Werbung ist also mit einer Geschichte verknüpft, das nennt sich Storytelling. 27.000 Likes und knapp 1.000 Kommentare zeigen, dass diese Strategie sehr gut funktioniert. Der Sniper steht für Premium-Content Der Sniper inszeniert sich nicht nur narrativ, indem er Geschichten erzählt. Er stellt sich hochwertig dar - und zwar als Held ohne Schwächen. Figur? Top! Beru ? Top! Kleidung? Top! Lifestyle? Top! Der Sniper kooperiert deshalb nur mit Unternehmen, die Premium-Produkte und Dienstleistungen mit Mehrwert ür ihn und seine Fans anbieten. In anderen Worten: Der Sniper lässt sich nicht vor den Karren spannen, denn er selbst möchte finanziell und imagebildend von der Kooperation profitieren. Das sollten Sie wissen! Der Sniper kann sich nur mit Unternehmen identifizieren, die ihre Accounts in den Sozialen Medien (überdurchschnittlich) professionell gestalten. Vor allem für kleine und mittelständische Unternehmen macht es Sinn, einen Sniper zu „entdecken“. Oft berichtet die Lokalpresse über kleine, digitale Shootingstars. Nehmen Sie Kontakt mit der Person auf. Denn: Sie können als Unternehmen gemeinsam mit dem Sniper wachsen - nicht nur bezogen auf Fans und Follower, sondern vor allem hinsichtlich Qualität und Professionalität. <?page no="38"?> 3.2 Typischer Content in den Sozialen Medien 39 Bei einer Kooperation zwischen Sniper und Unternehmen müssen die Inhalte in den Sozialen Medien also kongruent sein - zumindest hinsichtlich der Seriosität und Hochwertigkeit des Contents. Als Profi-Fotograf durchstarten Nicht immer kooperiert der Sniper mit Mode-, Fitness- und Hautpflegemarken. Manchmal ist es lukrativ, das eigene Talent in den Vordergrund zu stellen, um den Marktwert und somit die beruflichen Chancen zu steigern. Der Sniper erschafft also Premium-Content, um sein eigenes Geschäft zu etablieren und seine Leistungen als professioneller Fotograf einem großen Publikum bekannt zu machen. Landschaftsbilder, Bergpanoramen und Motive aus exotischen Ländern locken in den Sozialen Medien bekanntlich ein Millionenpublikum an. Die Herausforderung ist, sich als Influencer über einen längeren Zeitraum ein stimmiges Image aufzubauen. Das erfordert Tugenden wie Konstanz, Willenskraft, Ausdauer, Kontinuität, Aktivität, Talent und nicht zuletzt eine hochmoderne technische Ausrüstung. Das Spannende ist, dass Fotografie-Influencer vor allem ür sich arbeiten, anstatt Produkte oder Dienstleistungen anderer Unternehmen zu vermarkten. Der Influencer Robert Jahns ( @nois7 ) hat 1,3 Millionen Follower auf Instagram. 30 Das ist ein ziemlich starker Wert. Robert hat eine Website für Poster und Prints. Sein Instagram-Account ist einzigartig, denn sein Content zeigt nicht ihn als Person, sondern Landschaften, außergewöhnliche Motive und surreale Orte und Situationen. Der Sniper Robert Jahns ist hier also wirklich ein lupenreiner Scharfschütze, der es nicht nötig hat, mit einem Sixpack oder Sunnyboy-Look zu punkten. Zu sehen ist der Vulkan Mount Fuji in einer sternenklaren Nacht. Im Vordergrund befindet sich eine malerische Pagode. Ein anderes Foto zeigt Halong Bay in Vietnam. Die Bilder sind so gut gemacht, dass sie unwirklich anmuten. Die Fans loben Roberts Kreativität. Der Sniper wertet die Bilder mit nachdenklichen Sprüchen auf. Das inspiriert die Fans und schafft eine unglaubliche Bindung. Robert Jahns nennt sich selbst Digital Artist . Der Sniper ist in diesem Fall ein Künstler mit einem hochwertigen Portfolio. Das sollten Sie wissen! Sniper, die als Fotografen durchstarten, sind eine Chance für Ihr Unternehmen. Sie brauchen ein Bildmotiv? Nehmen Sie einfach Kontakt mit dem Influencer Ihrer Wahl auf! Es muss aber nicht immer <?page no="39"?> 40 3 Influencertyp »Sniper« zielsicherer Scharfschütze der Promi-Influencer sein, denn es gibt durchaus sehr viele Mikro- Influencer mit Talent. Ein Beispiel ist der Fotograf @lefranchy mit knapp 1.000 Fans. Tipp: Die Anzahl der Fans und Follower ist auf den ersten Blick zwar verführerisch (nicht nur Kleider machen Leute, sondern auch Follower! ), hat in Bezug auf die Qualität des Influencers aber nur eine sehr geringe Aussagekraft. Streben Sie also eine Kooperation mit einem hochwertigen Fotografen an, der mit seinem Content überzeugt und nicht mit der Anzahl der Fans. Holen Sie sich Referenzen ein! Die investierte Zeit in die Recherche wird sich für Sie und Ihr Unternehmen langfristig lohnen. 3.3 SWOT-Analyse des Snipers Sie haben nun schon einen ersten Einblick gewonnen, wie sich der Influencertyp Sniper in den Sozialen Medien zeigt. Ich bin mir sicher, dass Sie einige Eigenschaften des Snipers sehr beeindruckend und pfiffig finden. Ich glaube allerdings auch, dass einige Eigenschaften des Snipers - vor allem die Art und Weise der Selbstdarstellung - sehr provokant und abstoßend wirken können. Die Extrovertiertheit des Snipers passt nicht zu jedem Unternehmen - oder besser: nicht zu jeder Zielgruppe. Dennoch hat der Sniper keine ersichtlichen Schwächen und interessanterweise ist genau das seine Achillesferse. Authentizität ist nämlich ein ganz großes Marketinginstrument in den Sozialen Medien, denn nur wer seine Eigenheiten und ‚Seltsamkeiten‘ zeigt (am besten natürlich auf lustige und sympathische Weise), setzt sich von der Konkurrenz ab. Nehmen Sie sich bitte kurz Zeit, klicken Sie auf das Instagram-Symbol auf der Benutzeroberfläche Ihres Smartphones und werfen Sie einen Blick auf die Accounts der folgenden Influencer, die alle dem Typ Sniper zugeordnet werden: Überblick | Beispiele für den Sniper auf Instagram  @pilotpatrick  @hannes_becker  @ravi_walia  @andrehamann  @marcelfloruss <?page no="40"?> 3.3 SWOT-Analyse des Snipers 41 Vermutlich schon nach wenigen Sekunden werden Sie merken, ob Sie den angeklickten Influencer sympathisch, kompetent oder ür Ihr Business interessant finden. Sie werden auch feststellen, dass die ünf genannten Sniper-Influencer alle sehr unterschiedlich sind. Das liegt daran, dass es sich um erfolgreiche Menschen handelt, die sich zwar gegenseitig inspirieren, aber nicht kopieren. Denn nur auf diese Weise entstehen Einzigartigkeit und Unterscheidbarkeit. Das hat ür Sie als Unternehmer den Vorteil, dass es auf dem ‚digitalen Markt‘ tatsächlich einen Sniper geben könnte, der sowohl menschlich als auch imagemäßig zu Ihrem einzigartigen Unternehmen passt. Anders gesagt: Influencer, die sich wie @pilotpatrick vor allem sexy und erfolgreich inszenieren, sind ür Ihr Unternehmen vielleicht ‚too much‘, doch ein Influencer wie @ravi_walia könnte mit seiner Kreativität oder seinem tierlieben Content punkten, der eine gewisse Bodenständigkeit suggeriert. Aber: Fitnesstipps und Produkte aus dem Feld gesunde Ernährung passen dann doch besser zum sportlichen @pilotpatrick. Das sollten Sie wissen! Sie suchen den perfekten Influencer für Ihr Unternehmen? Vergessen Sie das! Die eierlegende Influencer-Wollmilchsau gibt es nämlich nicht. Konzentrieren Sie sich also auf die positiven Facetten des Snipers, die zu Ihrem Business und ihren Produkten passen. Es empfiehlt sich, eine sachliche Analyse über die Stärken, Schwächen, Chancen und Risiken vorzunehmen. Was macht Ihr Business so stark? In welchen Bereichen ist Ihr Unternehmen schwächer aufgestellt als der Durchschnitt? Welcher Influencer könnte Ihnen aktuell und langfristig nutzen, um zu wachsen? Hier hilft eine SWOT-Analyse . Die SWOT-Analyse eignet sich ür jede Art von Marke, also nicht nur ür klassische Unternehmen, sondern auch ür Influencer, die eine menschliche Marke (Personal Branding) darstellen und ihr geschäftliches Potenzial regelmäßig analysieren lassen sollten. Definition | Was ist eine SWOT-Analyse? Die SWOT-Analyse ist ein betriebswirtschaftliches Verfahren, das der strategischen Planung dient. Das Akronym SWOT steht für die englischen Wörter Strengths (Stärken), Weaknesses (Schwächen), <?page no="41"?> 42 3 Influencertyp »Sniper« zielsicherer Scharfschütze Opportunities (Chancen) und Threats (Risiken). Die Stärken und Schwächen beziehen sich auf die internen Potenziale bzw. Potenzialdefizite, „während Chancen und Risiken sich auf relevante Entwicklungen in der Umwelt der Organisation beziehen“. 31 Unternehmen können mithilfe der SWOT-Analyse Maßnahmen festlegen, die der Positionierung und der Entwicklung von neuen Strategien dienen - beispielsweise im Influencer-Marketing. Genauso haben Influencer die Möglichkeit, eine SWOT-Analyse durchzuführen, um die eigenen Stärken und Schwächen zu erkennen und neue Potenziale sowie Kooperationen zu entwickeln, um sich von der Konkurrenz strategisch abzusetzen. Diese bilaterale Betrachtung ist essenziell, um den geeigneten Influencer für eine Kooperation im Influencer- Marketing zu finden. Das sollten Sie wissen! Der Clou ist, nicht nur die Stärken und Schwächen Ihres eigenen Unternehmens perfekt zu kennen (was auch nicht immer einfach ist), sondern sich vor allem in den Influencer als Kooperationspartner möglichst umfänglich hineindenken zu können. Was sind seine Stärken? Was sind seine Schwächen? Welche Chancen hat eine Zusammenarbeit? Gibt es Risiken und Fallstricke? Auf was muss ich als Unternehmenspraktiker achten? Die folgenden Seiten helfen Ihnen dabei! Das Potenzial erkennen und nutzen Eine Sache ist klar: Der Sniper passt nicht zu jedem Unternehmen, und glücklicherweise gibt es ja unglaublich viele Influencertypen, das haben Sie beim Blick in das Inhaltsverzeichnis sicherlich schon festgestellt und werden Sie im Laufe dieses Buchs ausührlich feststellen. Sie können das Kapitel über den Sniper also ganz entspannt lesen und sich inspirieren lassen. Doch egal ür welchen Influencertyp Sie sich am Ende entscheiden: Sie sollten bereits jetzt wissen, in welchen Bereichen die Stärken und Schwächen Ihres Unternehmens liegen. Nur so können Sie den Sniper als Kooperationspartner auswählen - oder ausschließen . Deshalb gebe ich Ihnen nun die folgende Aufgabe, die Sie am besten sofort und möglichst spontan erledigen (Block und Bleistift genügen also): <?page no="42"?> 3.3 SWOT-Analyse des Snipers 43 Ist Ihr Business in der Lage, den digitalen Trends und Manövern der Konkurrenz erfolgreich zu begegnen? Haben Sie genügend qualifizierte und motivierte Mitarbeiter, um die Markttrends zu stemmen? Loben Ihre Kunden Ihre Produkte und Dienstleistungen? Was sind die Stärken Ihres Betriebs, Ihrer Produkte und Dienstleistungen? Wo sehen Sie Verbesserungspotenzial? Entscheidend ist, dass Sie das Potenzial Ihres Unternehmens erkennen und wissen, wo Sie als Unternehmen und Marke hinmöchten. Wichtig ist, dass Sie eine Vision haben, die sich mit einem bestimmten Influencertyp verbinden lässt. Die Chancen liegen auf der Hand. Influencer-Marketing ist ein starkes Instrument, um die Zielgruppe zu erweitern und den Absatz zu erhöhen. Sie wissen jetzt, wo Ihre Stärken liegen, und sind neugierig auf den Sniper? Sehr gut! Schauen wir uns also gemeinsam die Stärken und Schwächen des Snipers an, damit Sie Ihre Entscheidung ‚zielsicher‘ treffen können. Die (perfekten) Stärken des Snipers Der Sniper inszeniert sich aus geschäftlichen und strategischen Gründen idealerweise als ‚Mister Perfect‘. Perfektion ist in den Sozialen Medien erstrebenswert. Diese aalglatte und unnahbare Außendarstellung passt beispielsweise sehr gut zu Fitness- und Beauty-Produkten, angesagten Mode-Labels, coolen Lifestyle-Produkten, teuren Urlaubsregionen und luxuriösen Hotelketten. Die Liste lässt sich natürlich fortsetzen. Der Sniper wirbt am liebsten ür angesagte Produkte und Dienstleistungen, die in sein Storytelling passen. Das heißt: Der Sniper platziert Werbung nur dann, wenn die Werbebotschaft zu seinem geplanten Content passt. Das sollten Sie wissen! Der Sniper hat einen starken (eigenen) Content und ist auf Ihre Ideen nicht angewiesen. Aber: Der Sniper freut sich ganz bestimmt auf eine Kooperation mit Ihnen, wenn Ihre Produkte oder Dienstleistungen zu seinem Content, Auftreten und Geschäftsmodell in den Sozialen Medien passen. Es gibt natürlich große Sniper und kleine Sniper. Sind Sie ein mittelständischer Unternehmer? Dann kontaktieren Sie einen lokalen Sni- <?page no="43"?> 44 3 Influencertyp »Sniper« zielsicherer Scharfschütze per. Es darf sich gerne um einen Lokalmatador handeln, der zwar eine starke Community besitzt (5.000 - 10.000 Fans aufwärts), sich aber noch in der Aufbauphase befindet. Sie führen ein kleines Reisebüro in einer mittelgroßen Stadt. Die Kooperation mit einem kleinen Sniper macht absolut Sinn. Der Sniper reist in ferne Länder (das macht er ja sowieso gerne), schießt tolle Bilder und empfiehlt Ihr Reisebüro auf Instagram, YouTube, Facebook usw. - je nach Plattform. Wichtig ist, dass Sie einen gepflegten Social-Media- Account besitzen, damit die Fans des Influencers Ihren Kanal (besser: Kanäle) entdecken können und letztendlich bei Ihnen eine Reise buchen. Sie gewinnen also nicht nur neue Fans, sondern verdienen Geld. Die Voraussetzung ür eine gute und zielorientiere Zusammenarbeit ist, dass die Stärken des Snipers zu Ihrem Business passen. Überblick | Die Stärken des Snipers  veröffentlicht beindruckenden Content in den Sozialen Medien  kann sehr gut mit der Kamera umgehen (‚Profi-Fotograf‘)  reiselustig, mehrsprachig, kulturkompetent  Digital Native = technisch/ digital versiert  Meister der Selbstpräsentation, oft sehr fotogen  durchtrainiert, sportlich, gesunde Ernährung als Lifestyle  entwickelt sich gerne weiter (beruflich, fachlich, geistig, körperlich)  hohe Glaubwürdigkeit = die Fans verehren ihn  ist sehr gut vernetzt mit anderen Influencern/ Promis  kreativer Ideengeber  ist Trendsetter in seiner Nische (z.B. Urlaub, Fitness, Mode etc.) Die (wenigen) Schwächen des Snipers Der Sniper ist schwer überzeugt von sich. Als Influencer ist das natürlich wichtig, denn die Zurschaustellung des Lebens erfordert sehr viel Selbstbewusstsein, zumal Neid und Anfeindungen an der Tagesordnung sind. Diese Unnahbarkeit fungiert also als eine Art Schutzschild. Außerdem kann diese Unnahbarkeit vor allem auf Frauen sehr anziehend wirken. <?page no="44"?> 3.3 SWOT-Analyse des Snipers 45 Der Sniper gibt sich cool, setzt gerne seinen einstudierten James- Bond-Blick auf und überrascht regelmäßig mit tiefgründigen Texten, um den Authentizitätsgrad nach oben zu pushen. Authentizität korreliert mit Glaubwürdigkeit, und Glaubwürdigkeit ist eben das A und O im Instagram-Marketing, um eine Community und geschäftliche Kooperationen an sich zu binden. Sicherlich ist es offensichtlich, dass auch in der klassischen Fernsehwerbung die meisten Menschen attraktiv sind. Attraktivität steht ür Gesundheit, also sehen wir im Fernsehen nur schlanke Menschen, die ihren Cheeseburger bestellen. Es gibt allerdings auch Produkte und Dienstleistungen, ür die sich eher ‚Normalos‘ eignen - weil es vorrangig um Identifikation und Authentizität geht. Exemplarisch hierür sind Dienstleistungen aus der Finanzbranche wie Kredite und Portale ür Preisvergleiche (denken Sie an die Check24-Familie, die eine gewöhnliche Familie verkörpern soll). Die Grundsatzschwäche des Snipers ist, dass sich nicht jeder Kunde mit ihm identifizieren kann - und auch nicht jedes Unternehmen. Die Motorsäge, der Werkzeugkoffer und Laubsauger: Auch das sind Produkte, die sich in der Hand des Snipers wie ein Fremdkörper anühlen dürften. Stattdessen wirbt der Sniper lieber ür Digitalkameras, Smartphones, Pflegeprodukte, Diätmittel, Hotelketten und sogar ür Städte wie Berlin und Barcelona. Überblick | Die Schwächen des Snipers  Selbstdarsteller  kein Sympathieträger für jede Zielgruppe  für viele Kunden zu perfekt und dann als Werbebotschafter ungeeignet  unnahbar, das macht die Geschäftskommunikation schwierig  Content kann sehr provokant sein = Gefahr von Imageschaden!  opportunistisch  ROI (Return on Investment) steht bei Kooperation im Vordergrund Chancen und Risiken für Ihr Unternehmen Sie kennen Ihr Unternehmen am besten und werden bereits jetzt ein Geühl daür haben, ob der Sniper als Kooperationspartner zu Ihnen passt oder nicht. Je nach Unternehmensausrichtung, Produktpalette <?page no="45"?> 46 3 Influencertyp »Sniper« zielsicherer Scharfschütze und Image kann der Sniper ein höchst interessanter Partner sein - aber auch ein Flop, der Ihrem Business (ungewollt) Schaden zuügt. Fakt ist, dass der Sniper sehr viele Stärken hat und dementsprechend sehr viele Chancen ür Ihr Unternehmen offenbaren kann. In der Regel verügt der Sniper bereits über Social-Media-Kanäle, die alle sehr professionell gestaltet sind. Vor allem Instagram liegt hoch im Kurs, weil diese Plattform vor allem über visuelle Reize funktioniert, sprich über Bilder und kurze Videoclips. Der Sniper geht also in Vorleistung. Doch was bedeutet das? Der Sniper hat zu Beginn der Zusammenarbeit bereits hochwertigen Content im Netz, eine große Community und das technische Knowhow, das Ihnen und Ihrem Unternehmen möglicherweise anfangs fehlt. Ergo: Die Zusammenarbeit mit dem Sniper bringt Ihnen nicht nur eine größere Zielgruppe und mehr Absatz ein, sondern ein Verständnis ür die digitalen und strategischen Zusammenhänge in den Sozialen Medien. In der folgenden Grafik sind die möglichen Chancen (+) und Risiken (-) einer Kooperation ür Ihr Unternehmen vollumänglich aufgelistet: Überblick | Chancen und Risiken einer Kooperation mit dem Sniper + technisches Know-how des Snipers bringt Ihr Unternehmen weiter + deutliche Erweiterung der Zielgruppe sowie mehr Fans und Follower + mehr Absatz, Nachfrage auf Produkte und Dienstleistungen steigt + kreative (freche) Kampagnen und neue Ideen entstehen + Fotografie-Kompetenz des Snipers bringt Ihnen neue Motive + langfristige Kooperation, denn der Sniper ist ehrgeizig und professionell + Unternehmen und Sniper wachsen durch gegenseitige Motivation + Influencer-Netzwerk des Snipers ermöglicht weitere Kooperationen + Perfektion des Snipers führt zu einer Aufwertung Ihrer Marke(n) + weltweite (multilinguale) Kampagnen sind möglich ‒ Sniper bedient vor allem Nischen (Beauty, Fitness, Urlaub etc.) <?page no="46"?> 3.4 Umgang mit dem Influencertyp Sniper 47 ‒ breite Masse sowie ‚Normalos‘ fühlen sich nicht angesprochen ‒ Arroganz des Snipers kann Ihrem Image schaden (‚Shitstorm‘) ‒ Sniper nutzt Ihr Unternehmen aus (ggf. zu geringe Gegenleistung) ‒ geschäftliche Kommunikation mit dem Sniper ist eine Geduldsprobe ‒ Ideen des Snipers könnten politisch nicht korrekt bzw. anstößig sein ‒ Sniper ist ein harter Gegenspieler, könnte Sie ‚unterbuttern‘ ‒ schillerndes Image des Snipers vertreibt bodenständige Kundschaft ‒ Perfektion des Snipers passt nicht zu jedem Produkt (Handwerk etc.) Nachdem Sie jetzt die Stärken und Schwächen des Snipers kennen und einen Überblick über die Chancen und Risiken haben, ist es an der Zeit, dass wir uns den geschäftlichen und zwischenmenschlichen Umgang mit dem Influencertyp Sniper anschauen. 3.4 Umgang mit dem Influencertyp Sniper Der Sniper schätzt die professionelle Geschäftskommunikation. Der Sniper erwartet deshalb klare Fakten, präzise Zahlen und ein Angebot, das ür ihn sofort und auf den ersten Blick einen ökonomischen sowie strategischen Mehrwert darstellt. Sparen Sie sich also inhaltsleere Anfragen! Nehmen Sie sich Zeit und recherchieren Sie ausührlich, bevor Sie die Kooperationsanfrage abschicken! Der Sniper schätzt die Kommunikation auf Augenhöhe. Es ist von Vorteil, wenn Ihr Business bereits einen gepflegten Instagram-Account besitzt, also einen Kanal mit Profilbild (Logo), ausgeüllter Bio (so nennt man den Steckbrief auf Instagram) sowie Content in Form von Bildern, kurzen Videos und Story-Elementen. Es macht einen guten Eindruck, wenn Sie bereits eine Fanbase haben, also über Kunden und Stakeholder verügen, die Ihrem Unternehmen als (treue und aktive) Abonnenten folgen. Ihr Content wird im besten Fall fleißig kommentiert, denn dieses Verhalten symbolisiert eine aktive Community. Stellen Sie Ihren Fans also Fragen, machen Sie Gewinnspiele und zeigen Sie sich an Ihrer Community interessiert. So entsteht schließlich <?page no="47"?> 48 3 Influencertyp »Sniper« zielsicherer Scharfschütze Bindung (parasoziale Interaktion), das weiß auch der Sniper, der genau deshalb so erfolgreich ist. Das sollten Sie wissen! Der Sniper weiß, wie der Hase in den Sozialen Medien läuft. Wissen Sie es auch? Ganz bestimmt! Zeigen Sie dem Sniper also, dass Ihr Unternehmen digital gut aufgestellt ist. So ist die Kooperation direkt von Anfang an auf Augenhöhe. Zeigen Sie sich selbstbewusst. Das imponiert dem Sniper! 3.5 Darauf sollten Sie bei Snipern unbedingt achten! Der Sniper macht einen ziemlich perfekten Eindruck. Das hat er seiner Spezialausbildung (Fotografie, Bildbearbeitung etc.) zu verdanken. Hinzu kommen dienliche Attribute wie gutes Aussehen, ein durchtrainierter Oberkörper sowie das Händchen, sich im Netz in Szene zu setzen. In den Sozialen Medien eine gute Figur machen - das ist sein Motto, und das ist auch seine Stärke. Dass es auf bestimmte Fotomotive besonders viele Likes und virtuelle Herzchen gibt, weiß der Sniper natürlich. Das lockt viele Blender auf die digitale Bühne, die sich schillernd zeigen: mit teurem Leihwagen, geborgtem Luxusschmuck, tollen Frauen (Models) und einem Leben, wie es nur supererfolgreiche Millionäre ühren können. Mehr Schein als Sein - auch das ist die Faustformel, um Fans und Unternehmen zu ködern, mit denen eine fadenscheinige Kooperation angestrebt werden soll. Deshalb ist es wichtig, sich vorab ein genaues Bild über den Sniper zu machen. Mehr noch: Finden Sie heraus, ob es sich bei dem Influencer wirklich um einen echten Sniper handelt oder leider nur um einen aufgeplusterten Gockel, der sich auf Instagram & Co. lauthals wichtigmacht. Ich möchte Ihnen deshalb eine kleine Checkliste an die Hand geben. Bitte streben Sie mit dem Influencer nur dann eine Kooperation an, wenn sich alle Fragen mit Ja beantworten lassen. Checkliste | Echter Sniper - ja oder nein?  Hat der Sniper eine aktive Community?  Geht der Sniper mit seiner Community gut und respektvoll um? <?page no="48"?> 3.5 Darauf sollten Sie bei Snipern unbedingt achten! 49  Passt die Aktivität der Community (Likes, Kommentare) zur Gesamtmenge der Fans, die dem Sniper in den Sozialen Medien folgen?  Kennen Sie den echten (bürgerlichen) Namen des Snipers?  Hat der Sniper in den letzten zwölf Monaten auf seinen Kanälen (Instagram, Facebook etc.) regelmäßig Content hochgeladen?  Passt das Image des Snipers wirklich zu Ihrem Unternehmen?  Haben Sie ein gutes Gefühl und sind Sie sich sicher, dass Ihre Marke beim Sniper in guten Händen ist? Treffen Sie die Entscheidung nicht allein, sondern mit einem Expertenteam; also gemeinsam mit Menschen, denen Sie fachlich und menschlich absolut vertrauen. Die Entscheidung ist sehr wichtig ür Ihr Business. Deshalb gebe ich Ihnen nun noch einmal einen Überblick über den Sniper mit auf den Weg, damit Sie die richtige Entscheidung treffen. Sniper | Darauf sollten Sie bei einer Kooperation achten  Klappt die Kommunikation gut? Eine Mischung aus Videochat, Telefonat und E-Mail ist optimal. Noch besser: persönlich treffen!  Gehen Sie die Geschäftsbeziehung selbstbewusst und geradlinig an. Sie haben viel zu bieten - zeigen Sie das dem Sniper!  Präsentieren Sie dem Sniper ein klares Angebot und Zahlen!  kreative Ideen erleichtern das Storytelling. Wie lassen sich Ihre Produkte und Dienstleistungen in Geschichten packen?  Kooperieren Sie mit einem (kleinen) Sniper, mit dem Sie gemeinsam wachsen und sich (langfristig) gegenseitig inspirieren!  Finger weg von Blendern, Fakes und unmoralischen Provokateuren!  Qualität schlägt Quantität: Ist der Sniper sympathisch? Ist er technisch fit? Sind seine Ideen toll? Dann kontaktieren Sie ihn, auch wenn er noch nicht so viele Fans hat. Es lohnt sich.  Bei Unsicherheit: Lassen Sie sich von einem Experten beraten! <?page no="49"?> 50 1 Influencertyp »Sniper« zielsicherer Scharfschütze Tipp für Unternehmenspraktiker! Als Unternehmenspraktiker wissen Sie nun, ob der Sniper als Kooperationspartner zu Ihrem Business passt. Sie sind sich noch nicht ganz sicher, möchten sich weiter umschauen oder mit einem weiblichen Influencer zusammenarbeiten? Dann blättern Sie einfach durch dieses Buch. Tipp für Influencer! Als (angehender) Influencer können Sie nun einschätzen, ob Ihr berufliches Profil zum Influencertyp Sniper passt. Das Kapitel gibt Ihnen die Möglichkeit, Ihr Profil in den Sozialen Medien zu schärfen, um lukrative Deals abzuschließen. Sie möchten sich von den anderen Influencertypen inspirieren lassen oder herausfinden, welchem Typ Sie am ehesten entsprechen? Dann blättern Sie einfach durch dieses Buch. <?page no="50"?> 4 Influencertyp »Alien« unwirkliches Wesen  überheblich und selbstverliebt  undiszipliniert  modisch und gestylt  polarisiert gerne und steht dazu 4.1 Was Sie vorab über Aliens wissen sollten! Das Alien ist ein mysteriöses Wesen aus einer fremden Galaxie. Es unterscheidet sich optisch vom Menschen, meist durch übergroße Augen, tentakelartige Arme und unwirkliche Gesichtszüge. Das fremdartige Aussehen des Aliens löst bei den Erdlingen oftmals ein Geühl von Unbehagen und Angst aus. Das Alien verügt nämlich über telekinetische Fähigkeiten sowie übersinnliche Kräfte, die mittels Gedankenkraft als Waffe eingesetzt werden. Das Alien kommt niemals allein, sondern immer in Massen in Form einer Invasion aus dem All. Da es sich bei dem Alien um eine hochentwickelte Rasse handelt, die dem Menschen in fast allen Punkten überlegen ist, sollte ein interstellarer Krieg in jedem Fall vermieden werden. Die friedvolle Annäherung an das Alien ist also strategisch wertvoll, um gemeinsam eine mächtige Allianz zu schmieden. 1938 schockte der Regisseur Orson Welles mit einer fiktiven Alien- Invasion („Der Krieg der Welten“) die Radiozuhörer in Amerika. Auch heute noch sind solche Szenarien angsteinflößend, doch die Menschen ühlen sich durch Filme wie „Independence Day“ und „Alien“ unterhalten. Kurzum: Alien-Invasionen sind ein klasse Popcornkino. Doch nicht immer wird das Alien in Kunst und Kultur negativ dargestellt, sehr liebenswert beispielsweise in den folgenden Formaten:  Alf (Erstausstrahlung 1986/ USA)  E.T. - Der Außerirdische (1982/ USA)  Starman (1984/ USA) Darüber hinaus gibt es auch immer wieder bezaubernde und sympathische Aliens, beispielsweise in den Universen von Star Trek, Star Wars und Superman. Das Alien ist demnach nicht immer bösartig und <?page no="51"?> 52 4 Influencertyp »Alien« unwirkliches Wesen geährlich, vor allem dann, wenn es menschliche Gestalt annimmt - wie die Figur Superman vom Planeten Krypton in der gleichnamigen Film- und Serienreihe. Auch wenn das Alien die Gestalt eines Menschen annehmen kann, erkennt der aufmerksame Beobachter durchaus verräterische Merkmale, die auf eine extraterrestrische Herkunft schließen lassen. Im Film „Die Coneheads“ (1993) fallen zwei Außerirdische durch eine ungewöhnliche, kegelförmige Kopfform auf. Geschlafen wird in senkrechter Position, und Sex wird mithilfe von Sensorringen praktiziert. Im Horrorfilm „The Thing“ (2011) kann das Alien sogar seine Form wandeln und die Gestalt jedes Lebewesens annehmen. Es bildet die Menschen nach, weshalb es den Überlebenden in dem Film nicht einfach fällt, zwischen echten Menschen und dem tatsächlichen Alien zu unterscheiden. Aufgespritzt, unwirklich - und doch mit sich zufrieden Um in den Sozialen Medien wie Instagram, YouTube und Facebook als Influencer erfolgreich zu sein, ist es geradezu elementar, anderen Menschen aufzufallen. Denn sie sind potenzielle Fans und Follower und bringen somit Geld ein. Influencer-Marketing funktioniert sonst nicht, weshalb es aus Influencer-Sicht entscheidend ist, das Publikum zu begeistern. Als Alien hat man es da natürlich besonders leicht, denn Sie wissen ja nun, dass es sich optisch deutlich vom Aussehen des normalen Menschen unterscheidet. Das Alien kann natürlich extrem abstoßend wirken (vgl. die „Alien“-Filmreihe), aber gerade das Unnatürliche und Groteske kann eine unglaubliche Anziehung auf die Fans und Follower ausüben: Je krasser, desto besser. Immer wieder kursieren in der Regenbogenpresse Geschichten von Menschen, die skurrile Schönheitsoperationen an sich durchühren lassen. Da gibt es alles an Kuriositäten - von Augapfel-Tattoos (igitt! ), kosmetischen Schamlippenverkleinerungen und (absichtlich) abgeschnittenen Ohren bis hin zu Augenbrauen-Implantaten. Neu ist auch der Trend, sich so oft unter das Messer zu legen, bis man einer prominenten Persönlichkeit ähnlich sieht. Das Paradebeispiel ist der so genannte Briten-Ken, bürgerlich Rodrigo Alves (über eine Million (! ) Abonnenten auf Instagram), der sich mehrfach operieren ließ, bis er Ken aus der Barbie-Welt mehr oder weniger ähnlichsah. Mehr noch: Nach der operativen Verwandlung zu Ken entschied er sich, nun zur weiblichen Barbie mit Schmoll- <?page no="52"?> 4.1 Was Sie vorab über Aliens wissen sollten! 53 lippen werden zu wollen. Es folgten also weitere Operationen. In einem Interview mit „Sunday People“ sagte der Briten-Ken: „Ich habe jahrelang versucht, als Mann zu leben. Ich habe mir einen künstlichen Six-Pack einsetzen lassen und Fake-Muskeln in meinen Armen, mich dabei aber selbst verloren.“ 32 Das sollten Sie wissen! Auch wenn der Briten-Ken mit seinen aufgespritzten Lippen sehr unwirklich aussieht, vor allem jetzt als weibliche Barbie, kommt diese Optik bei einem breiten Publikum gut an. Es scheint beeindruckend zu sein, sich öffentlich so ungeniert zu zeigen. Und: Menschen, die sich (zu) vielen Schönheitsoperationen unterziehen, können durchaus mit sich selbst im Reinen sein, was eine unglaubliche Authentizität rüberbringt, den Fans vielleicht auch Mut macht, zu sich selbst zu stehen. Das schafft eine positive Energie und somit Vertrauen. Das Alien polarisiert. Auf viele Menschen wirkt es abschreckend, doch auf eine beachtliche Zielgruppe übt es eine magnetische Anziehungskraft aus. Wer in den Sozialen Medien als Influencer groß werden will, braucht Menschen, die ihn hassen - die so genannten Hater. Die Hassbotschaften sorgen daür, dass sich die Fans lautstark solidarisieren und schrittweise von Fans zu Freunden werden, die den lieb gewonnenen Influencer in ihrem Freundeskreis eigeninitiativ weiterempfehlen. Einfacher und besser geht’s doch nicht, oder? Aliens sind Paradiesvögel Schönheitsoperationen und vielleicht auch zu viele Spaziergänge auf dem roten Teppich mit feuchtfröhlicher Afterparty hinterlassen Spuren. Um vom Gesicht abzulenken, bietet sich natürlich bunte Kleidung an. Und überhaupt: Kleider machen schließlich Leute, also ist es als Influencer vorteilhaft, sich täglich in neuen Klamotten zu präsentieren. Das Alien nutzt farbenfrohe Jacken, Mäntel und Sakkos darüber hinaus auch als Tarnvorrichtung, um Menschen mit dem gleichen Modegeschmack hinter sich zu vereinen. Als Influencer gibt das Alien modische Trends vor, zeigt sich in knalligen Farben und mutigen Outfits. Das Alien tanzt aus der Reihe. Es ist extrovertiert und exzentrisch. Gepaart mit Ästhetik sind das wertvolle Eigenschaften. Das Alien bevorzugt die direkte Sprache, es ist nicht wirklich empathisch, sondern <?page no="53"?> 54 4 Influencertyp »Alien« unwirkliches Wesen bringt seine Botschaften knallhart auf den Punkt. Diese unverblümte Art und Weise kann in den Sozialen Medien hitzige Diskussionen auslösen. Das ist allerdings schlau, denn Emotionen stärken die Bindung zwischen Alien und Community. Das sollten Sie wissen! Das Alien verbringt seine Zeit am liebsten im Kreise anderer Aliens in Form einer Kolonie. Sie alle lieben den Luxus. Deshalb ist das Alien nicht wirklich bodenständig. Das Alien ist nicht nur in den Sozialen Medien präsent, sondern auch im Fernsehen. Das Alien ällt unter die Kategorie C-Promi. Das sind die Lebewesen, die regelmäßig bei „Promi Big Brother“, „Love Island“ oder auf ProSieben zu sehen sind, wenn die Völkerballmeisterschaft wieder ruft. Wer Glück hat, schafft es vielleicht irgendwann sogar ins RTL-Dschungelcamp. Darauf muss man zwar nicht unbedingt stolz sein, doch eine Teilnahme in solchen (Trash-)Formaten garantiert eine hohe Medienpräsenz. Über Nacht schnellen dann auch die Fan- und Follower-Zahlen auf Instagram und Facebook nach oben. Exkurs | Julian F.M. Stoeckel als Influencer über Nacht Julian F.M. Stoeckel war 2014 Teilnehmer im TV-Format „Ich bin ein Star - Holt mich hier raus! “, auch bekannt als „Dschungelcamp“, das alljährlich auf RTL zu sehen ist. Für mein 2019 erschienenes Buch „Hilfe, mein Kind ist ein Smombie“ führte ich ein Interview mit Herrn Stoeckel. In diesem Interview sagte er: „Als ich aus dem Dschungelcamp zurück nach Deutschland kam, merkte ich erst mal, dass ich von 2.000 Followern auf Facebook plötzlich 30.000 Follower hatte.“ 33 Die Kunst des „Dabei-Seins“ macht einen Trash-Promi aus. Doch Vorsicht: Das Wort Trash ist in diesem Fall nicht negativ konnotiert, sondern eine Kunstform, die vor allem in den Sozialen Medien sowie einschlägigen Sendungen („Der Bachelor“ etc.) extrem zieht und für hohe Quoten sorgt. Das Beispiel Julian F.M. Stoeckel zeigt, dass viele Influencer crossmedial arbeiten, beispielsweise sowohl über die digitalen Kanäle als auch über die klassischen Medien wie Fernsehen, Hörfunk und Printmagazine. Dieses Zusammenspiel erhöht den Marktwert des Influencers. Das heißt: Ein Influencer, der auch in den klassischen Medien zu <?page no="54"?> 4.1 Was Sie vorab über Aliens wissen sollten! 55 sehen ist und ür diese Medien relevant ist, hat erstens eine größere Reichweite und zweitens sich als ‚echter‘ Prominenter durchgesetzt. Mit Blick auf eine Kooperation verspricht das eine gewisse Langlebigkeit und Konstanz, weil der Influencer so schnell nicht mehr von der medialen Bildfläche verschwinden wird. Wer einmal prominent ist, bleibt es auch! Unterhaltsam, cool und manchmal schwul Homosexualität ist heute absolut salonähig. Es gibt Schwulenparaden, beliebte TV-Prominente wie Hella von Sinnen und Hape Kerkeling, die das Fernsehpublikum mit komödiantischen Einlagen erfreuen, und auch politische Amtsträger, die das eigene Geschlecht lieben. Sie alle sind in der Gesellschaft akzeptiert. Mehr noch: Schwule Männer und lesbische Frauen zeigen sich gerne schrill, pompös und in bunten Farben - und kommen genau deswegen bei ihrer Zielgruppe sehr gut an. Wie ür alle Influencer gilt auch hier diese Formel: Sei authentisch, zeige dich mit deinen Stärken und Schwächen und kommuniziere klar! Deshalb ist es sogar von Vorteil, die Homosexualität ganz offen zu zeigen, vielleicht sogar zu zelebrieren als eine Form von Lifestyle. Das sollten Sie wissen! Das Alien ist der bunte Vogel unter den Influencertypen. Das verspricht einen hohen Wiedererkennungswert und ist somit als Kompliment zu verstehen. Viele schwule Influencer zeigen sich als Paradiesvögel, sind top gestylt und metrosexuell. Wer es übertreibt, beispielsweise mit Schönheitsoperationen, kommt bei den Fans besonders gut an. Sie kennen bestimmt den deutschen Modedesigner Harald Glööckler? Das doppelte „ö“ ist Absicht, denn Glööckler ist sein Künstlername. Bürgerlich heißt er mit Nachnamen ganz einfach Glöckler. Als Person der Öffentlichkeit muss man auffallen - als Alien sowieso! Und das gelingt Harald Glöööckler perfekt: Harald Glööckler wirkt optisch extrem unecht: Die Lippen sind aufgespritzt wie ein Schlauchboot, die Augenbrauen sind weiblich gestylt und der schwarze Stoppelbart wirkt wie aufgemalt. Dennoch: Genau diese drei Features sind sein Markenzeichen - und der Erfolg gibt ihm recht. Glööckler hat knapp 40.000 Fans auf Instagram, führt ein Mode- <?page no="55"?> 56 4 Influencertyp »Alien« unwirkliches Wesen label namens „Pompöös“ und ist regelmäßig im deutschen TV zu sehen. Er eckt mit seinem Kleidungsstil an, ist schwul und mit einem Mann verheiratet. Glööckler steht zu sich und seinem äußeren Erscheinungsbild. Den Fans gefällt das. Das typische Alien punktet also mit Extravaganz, außergewöhnlichen Outfits und Allüren, die sich ein Normalsterblicher niemals (zu-) trauen würde. Diese Form von Mut kommt in den Sozialen Medien sehr gut an, weil viele Menschen ein eher gewöhnliches Leben ühren (Familie, Job, Verpflichtungen usw.). Die Fans finden das Alien toll, weil es Normen bricht: optisch, charakterlich und sexuell. Ein weiteres Beispiel ür das Alien ist Reality-Star Matthias Mangiapane. Der Deutschitaliener ist mit Hubert Fella verheiratet und ällt durch seine metrosexuelle Optik auf. Mangiapane hat 70.000 Fans auf Instagram und war Teilnehmer in Shows wie „Promis auf Hartz IV“, „Promis unter Palmen“ und natürlich dem RTL-Dschungelcamp. Der Karriereweg ist einschlägig, allerdings auch erfolgreich. „Die einen lieben ihn, die anderen hassen ihn: Matthias Mangiapane polarisiert und ist sich dessen durchaus bewusst“ 34 , schreibt das Portal „Stuttgarter Nachrichten“ beispielsweise - und eben das, die (unterhaltsame) Mischung aus Provokation und Begeisterung, macht den Influencertyp Alien aus. Das sollten Sie wissen! Ein Alien, das zu Ihrem Unternehmen passt, ist in jedem Fall ein auffälliger Kooperationspartner. Das Alien gibt Ihrem Unternehmen Farbe und kann das Image Ihres Unternehmens sehr stark beeinflussen - sowohl positiv als auch negativ! Das Alien hat Ecken und Kanten und eignet sich vor allem für aktionsbedingte Kooperationen wie Gewinnspiele, limitierte Produkte oder einmalige (freche) Werbekampagnen. Bitte erwarten Sie vom Alien keine geschäftliche Konstanz, denn es lebt zu sehr in seiner eigenen Welt (vielmehr irgendwo im Raumschiff ganz weit oben). Dennoch: Die Kooperation mit dem Alien kann einen Hype auslösen. Das verschafft Ihrem Business und Ihren Produkten Gehör! Der Influencertyp Alien eignet sich ür Unternehmen mit einer jüngeren Zielgruppe (bis maximal 45 Jahre), aber nicht ür Unternehmen, die mit ihren Kunden und Stakeholdern ausschließlich seriös und sachlich agieren. Zu groß ist das Risiko, dass sich die Bestandskunden mit dem Kooperationspartner Alien nicht identifizieren können. Sind <?page no="56"?> 4.1 Was Sie vorab über Aliens wissen sollten! 57 Sie und Ihr Unternehmen allerdings neu auf dem Markt oder haben Sie ein neues Produkt entwickelt, das genau hier und jetzt Aufmerksamkeit braucht - vielleicht auch mit allen Mitteln (Stichwort „Guerilla-Marketing“) -, ist das Alien genau Ihr Mann! Definition | Guerilla-Marketing Guerilla-Marketing ist ein Begriff aus der Werbebranche, der für außergewöhnliche und unkonventionelle Marketing-Aktionen steht. Guerilla-Marketing soll mit wenig Einsatz eine große Wirkung erzielen, um Aufmerksamkeit zu generieren. Beispiel: Während der Corona-Pandemie im September 2020 wollte die Urlauberinsel Bali mit 4.400 Influencern, die dafür kostenlos Urlaub machen dürfen, den Tourismus ankurbeln. Wegen der hohen Corona-Zahlen zu diesem Zeitpunkt gab es ein riesiges Medienecho. 35 Die Aktion brachte die Insel Bali zwar ins Gespräch, sorgte aber auch für Kritik. Guerilla- Marketing ist also ein zweischneidiges Schwert. Das Alien hat einen sehr engen Draht zu seiner Community (noch mehr als der Sniper), kommuniziert emotional und zieht die Blicke auf sich. Sind Ihre Produkte und Dienstleistungen neu auf dem Markt, höchst provokant oder gar offensiv (wie zum Beispiel Produkte aus dem Erotiksegment)? Oder bewegt sich Ihr Business im Bereich Beauty, Mode und Lifestyle? Dann versuchen Sie die Kooperation mit dem Influencertyp Alien . Überblick | prädominante Eigenschaften des Aliens  überheblich und selbstverliebt  modisch, gestylt und hat immer ein gepflegtes Erscheinungsbild  engagiert (wenn die Kooperation den Bekanntheitsgrad steigert)  ohne konkrete Anweisungen unordentlich und undiszipliniert  metrosexuell (geschminkt, Gel in den Haaren, Lippenstift etc.)  eitel und opportunistisch  situationsbedingt durchaus empathisch  fotogen, attraktiv  macht sich geschäftlich rar („Mach dich rar, sei ein Star! “)  provokantes Auftreten, polarisiert gerne und steht dazu <?page no="57"?> 58 4 Influencertyp »Alien« unwirkliches Wesen  angeberisch, aber auf Augenhöhe mit den Fans und Followern  zeigt in den Sozialen Medien seine Schwächen  Content in den Sozialen Medien ist sehr bunt, schrill und ‚quietschig‘  umgangssprachlich in der geschäftlichen Kommunikation  unbeständiger und eher einmaliger Kooperationspartner  denkt nicht ökonomisch  legt Wert auf die Steigerung des eigenen Bekanntheitsgrades  nimmt Ideen gerne an, gibt eigene Ideen selten zurück  liebt Trash-Formate und tanzt auf mehreren medialen ‚Hochzeiten‘  oft eigenartige Selbstpräsentation (schreckt ältere Zielgruppe ab) 4.2 Typischer Content in den Sozialen Medien Als unwirkliches Wesen punktet das Alien natürlich in erster Linie mit seinem außergewöhnlichen Erscheinungsbild. Das Alien als Influencertyp ist also sehr einfach zu erkennen; beispielsweise an gemachten Schönheitsoperationen, gezupften Augenbrauen, aufälligem Make-up und schrillen Outfits. Das Alien ist ein wahrer Paradiesvogel und ür viele Menschen durchaus schön anzuschauen. Die Fans in den Sozialen Medien jagen Attraktionen, da passt der Influencertyp Alien perfekt ins Beuteschema. Ein illustres Exemplar ür das Alien ist die Kunstfigur Olivia Jones, bürgerlich Oliver Knöbel. Der deutsche Travestiekünstler ist zwar männlich, tritt allerdings ausschließlich in seiner weiblichen Rolle auf - extrem geschminkt, mit Perücke und in bunten Klamotten! Olivia Jones ist bekannt aus Formaten wie „Wetten, dass ...? “, „Inas Nacht“ und „Neo Magazin“. Oliver Knöbel aka Olivia Jones engagiert sich darüber hinaus sozial. Er unterstützt Aids-Projekte, kandidiert regelmäßig ür politische Ämter und ist Botschafter der Tierschutzorganisation PETA. Knöbel hat unter dem Usernamen @oliviajoneshamburg über 120.000 Fans auf Instagram. Das ist eine Hausnummer, und hinzu kommen dann noch die ganzen Fernsehauftritte sowie das soziale Engagement. <?page no="58"?> 4.2 Typischer Content in den Sozialen Medien 59 Das sollten Sie wissen! Aliens sind Tausendsassa. Sie probieren viel aus. Nicht alles gelingt ihnen, aber vieles schon. Ein erfolgreiches Alien tanzt gleich auf mehreren Hochzeiten: Social Media, Fernsehen, VIP-Partys und Charity. Das Alien ist also sowohl digitaler Influencer als auch analoger Influencer mit einer unglaublichen Reichweite. Diese Kombination ist spannend, denn das Alien ist sich für keine Aktion zu schade. Die Vielseitigkeit des Aliens hat natürlich auch Nachteile, zumindest ür Sie als Unternehmenspraktiker. Klicken Sie doch mal auf das Instagram-Profil von Olivia Jones! Ihnen schlägt viel rosa entgegen, ein halbnackter Mann, zwei große Busen und wirklich schrille Bilder, die an Karneval erinnern. Die Fans feiern diese Art von Content. Und Sie als Unternehmer? „Naja“, werden Sie sich vielleicht denken - oder: „Ich weiß ja nicht so recht! “ Aber Olivia Jones ist keine Witzfigur. Denn 2016 wurde Jones von den Grünen als Mitglied der Bundesversammlung 2017 nominiert, um den Bundespräsidenten Deutschlands zu wählen. Das zeigt, dass das Alien als Influencertyp geeignet ist, seinen Bekanntheitsgrad ür öffentliche Ereignisse sowie seriöse Aktionen (gezielt) einzusetzen. Es schlägt allerdings auch gerne über die Stränge und ist deshalb als schillernd zu bezeichnen. In Gesellschaft von Prominenten Aus vielen Filmen, die Außerirdische zum Thema haben, kennt man es bereits: Das Alien lebt nicht allein, sondern in einer Kolonie mit vielen anderen Aliens. Klar, zusammen lässt sich mehr erreichen, denn auch bei uns Menschen gilt: Ohne Sippschaft kommst du nicht zu Geld. Soziale Wesen organisieren sich also in Gruppen, so auch das Alien. Es umgibt sich gerne mit Gleichgesinnten und das zeigt das Alien bildhaft in den Sozialen Medien wie Facebook und Instagram, um den eigenen Einfluss als Influencer zu untermauern. Das Alien ist sehr gut vernetzt, was ür Sie als Unternehmer den Vorteil haben kann, gleichzeitig mit mehreren Influencern zu kooperieren. Diese Art der Kooperation (virales Marketing) eignet sich ür Kampagnen, beispielsweise indem ein neuer Marken-Hashtag etabliert wird, der ür Ihre Produkte und Dienstleistungen wirbt und somit zu einem geflügelten Wort wird. Wenn gleich mehrere Aliens auf <?page no="59"?> 60 4 Influencertyp »Alien« unwirkliches Wesen diesen Zug aufspringen, gewinnt ihr Business schnell an Bekanntheit. Im Gegensatz zum Influencertyp Sniper ist es schwierig, in den Sozialen Medien ‚Nachwuchs-Aliens‘ aufzuspüren. Sprich: Das Alien kommt meistens aus dem Nichts und ist dann ad hoc schillernd, bekannt und prominent. Woran liegt das? Ganz klar an den Kontakten zu Prominenten, die bereits in der Phase des Bekanntwerdens geknüpft werden. Aliens haben oftmals Förderer und Mentoren, also eine Art mächtiges Mutterschiff über sich, das hilfreiche Anweisungen gibt und Mittel zur Verügung stellt, damit das (kleine) Alien in der digitalen Welt sozial (groß) aufsteigt. Das sollten Sie wissen! Aliens suchen die Nähe zu Prominenten. Sie baden gerne im Glanz der Stars und Sternchen, bis sie selbst im Promi-Olymp angekommen sind. Wenn es so weit ist, wird das Alien zum Mentor, um andere Influencer zu fördern. Dem Alien geht es um Anerkennung. Bereits bei der Kontaktaufnahme ist es wichtig, das Alien mit schönen Worten und attraktiven Aussichten zu umgarnen. Das Alien schreibt Ihnen nicht zurück? Versuchen Sie es einfach noch einmal! Denn das Alien liebt es, wenn es sich gewollt ühlt, es erwartet sogar, dass sich jemand um es bemüht. Das Alien als Kooperationspartner eignet sich besonders ür die Beauty- und Modebranche, weil es den Umgang mit Models, Maskenbildnern und Fotografen liebt. Das Alien steht gerne vor der Kamera, spricht routiniert in ein Mikrofon und genießt das Scheinwerferlicht. Es eignet sich neben den Social-Media-Aktivitäten auch ür die Moderation einer Abendveranstaltung oder als Juror eines lokalen Schönheitswettbewerbs. Nutzen Sie das! Invasion der guten Laune Das Alien ist immer gut drauf und versprüht positive Energie. Es bringt wahre Lebenslust auf die Erde und möchte die Menschen unterhalten. Das Alien ist ein Entertainer, es lebt vom überall dabei sein - in Fernsehshows, umzingelt von Promis, mit Fotos von tollen Orten dieser Welt, mit dem Aufspüren von modischen Trends, Schönheitsoperationen, Beauty-Produkten, sich schrill und bunt zeigen und ganz wichtig: den Fans das Geühl geben, unglaublich wichtig zu sein. Dementsprechend reagiert das Alien jederzeit auf die Wünsche der <?page no="60"?> 4.2 Typischer Content in den Sozialen Medien 61 Fans und hat deshalb eine eingeschworene Community hinter sich, was das Influencer-Marketing begünstigt. Das Alien zeigt sich in den Sozialen Medien mit heruntergelassener Hose, gerade um den Menschen, die das Alien hassen (das sind die sog. Hater), den Wind aus den Segeln zu nehmen. Diese Form der offensiven Selbstverwirklichung beeindruckt viele Menschen und kann sehr unterhaltsam sein: Der Influencer Ross Antony hat knapp 180.000 Fans auf Instagram. Er hat sich in den letzten Jahren viele Talente angeeignet; unter anderem ist Antony als Moderator, Sänger und Entertainer aktiv. Sein Content auf Instagram ist typisch für das Alien. Ross Antony gilt als liebenswert und sympathisch, und genau diese Eigenschaften zeigt er in Form von unterhaltsamen Bildern und Videos. Er nimmt sich selbst nicht zu ernst, tanzt in Frauenklamotten, posiert im schicken Anzug, lässt sich im Schlabberlook ablichten und küsst auf einem Foto einen Mann auf die Wange. Das ist sehr provokant, kommt aber genau deshalb bei seiner Zielgruppe sehr gut an. Einige Bilder sind extrem überarbeitet und wirken künstlich: Ross Antony ist dann kaum zu erkennen (das haben Außerirdische ja auch manchmal so an sich! ). Zu sehen sind viele Gute- Laune-Bilder, die gute Stimmung und noch bessere Laune verbreiten. Das aktiviert die Community, die den Content mit vielen Likes und Herzchen belohnt. Das Alien liebt Filter-Apps und Programme wie beispielsweise Facetune. Mit Facetune lassen sich Falten glätten, die Augen aufhellen und die Gesichtszüge verfeinern. Das Gesicht wirkt dann manchmal zu perfekt, doch diese (Über-)Perfektion ist das Spiegelbild der digitalen Gesellschaft. Jugendliche montieren virtuelle Hundezungen auf ihren Mund, ‚verschönern‘ ihr Gesicht mit digitalen Katzenohren und vergrößern ihre Augen à la Disney-Rehkitz Bambi. Die modernen Apps machen das möglich, und das Alien gibt diese Trends vor. Mehr noch: Das Alien macht schrille Trends erst salonähig. Dazu gehört freilich Mut - und eine positive Schrägheit. Das Alien schämt sich ür beinahe nichts. Es geht neue Wege, eckt bei seiner Reise aber auch sehr oft an. Diese Waghalsigkeit macht eine Kooperation mit dem Alien interessant - aber auch toxisch! Ausgefallene Produkte passen zum Alien Als moderner Unternehmenspraktiker kennen Sie sicherlich die TV- Show „Die Höhle der Löwen“. Erfinder und Startups stellen in der <?page no="61"?> 62 4 Influencertyp »Alien« unwirkliches Wesen Sendung innovative Konzepte und kuriose Produkte vor. Natürlich geht es in der Show auch um Unterhaltung, doch manche Produkte setzen sich tatsächlich durch; beispielsweise der „Fugentorpedo“ oder der „Abfluss-Fee Duftstein“. Solche Produkte erregen sehr viel Aufmerksamkeit. Allein schon durch den Produktnamen. Zurück in die Praxis: Je verrückter die Produktidee ist, desto besser eignet sich das Alien als Kooperationspartner, um Ihre Idee, vor allem aber das neue Produkt, in den Sozialen Medien vorzustellen. Ehrlicherweise muss an dieser Stelle gesagt werden, dass sich das Alien vielleicht gerade einmal in 10 von 100 Fällen als Kooperationspartner eignet (außer Sie verkaufen Dildos, Reizwäsche, Faschingskostüme, neuartige Lippenstifte oder sind zufällig Schönheitschirurg etc.). Warum dieses Kapitel trotzdem wichtig ist für Sie: Damit Sie das Alien als Influencertyp erkennen und sofort ausschließen können! Besser ein Image als kein Image Der Content des Aliens in den Sozialen Medien ist äußerst vielschichtig. Den Nutzern geällt das natürlich, sie vergeben viele Likes, doch diese (vermeintliche) Vielseitigkeit wirkt manchmal auch ein wenig beliebig - zumindest ür das geschulte Auge. Als Unternehmenspraktiker und Leser dieses Buchs wissen Sie bereits, wie der Hase läuft. Und nun gibt es noch ein Beispiel ür Sie, um die Problematik zu veranschaulichen: Für eines meiner Projekte habe ich kürzlich den Influencer und Entertainer Julian F.M. Stoeckel interviewt. Gleich vorweg: Ich finde Herrn Stoeckel gut. Er schafft es, über Jahre im Gespräch zu bleiben (er bietet sogar Seminare an, wie man bekannt bleibt) und hat eine lustige Art, sich in den sozialen Netzwerken zu präsentieren. Ich kann also gut nachvollziehen, warum er eine große Fanbase hat. Dennoch gibt es da eine Sache: 2017 ließ sich Julian F.M. Stoeckel mit Bundeskanzlerin Angela Merkel fotografieren - im weinroten Anzug. Merkel zeigt auf dem Foto ihre typische Raute. Von der Optik kommt das sehr seriös rüber, und das Medienecho war damals groß. 36 Seit 2012 arbeitet Julian F.M. Stoeckel mit dem Erotik-Shop „Eis.de“ zusammen; über diese Kooperation im Zusammenhang mit dem Christopher Street Day machte Stoeckel im Juli 2020 ein Video im schrillen Look. 37 <?page no="62"?> 4.3 SWOT-Analyse des Aliens 63 Politik und Erotik - beißt sich das nicht? Auf jeden Fall, doch das Alien nutzt eben jede Chance, sich im Gespräch zu halten. Für viele Influencer gilt, besser ein Image als gar kein Image zu haben. Doch welche Wirkung hat das auf Sie als Unternehmer? Vielleicht speichern Sie die Zusammenarbeit mit „Eis.de“ ab und stecken den Influencer in eine schmuddelige Schublade, die eine Kooperation mit Ihrem Unternehmen unmöglich macht. Das ist verständlich, weil es sehr wahrscheinlich ist, dass das Image des Aliens nicht zum Image Ihres Unternehmens passt. Das sollten Sie wissen! Das Alien ist wie ein Chamäleon. Es passt sich jeder Situation farblich und charakterlich an und ist deshalb wie eine Fahne im Wind: unbeständig. Heute Politik, morgen Erotik und übermorgen Karneval. Aber: Das Alien ist ein Entertainer, und den Fans gefällt das. Das Alien hat mit seiner Präsentation in den Sozialen Medien Erfolg. Viele Fans, Bilder mit Prominenten und eine hohe Trefferquote bei Google - das sind die Gütesiegel in der Welt der Influencer. Diese Gütesiegel passen allerdings nicht zu jedem Unternehmen und auch nicht zu jeder Marke. Altmodische Werte wie Konstanz, Zuverlässigkeit und Sachlichkeit sind ein hohes Gut in vielen Branchen. Wählen Sie die Zusammenarbeit mit dem Alien also mit Bedacht. Tipp: Die Zusammenarbeit mit einem Alien bringt Ihrem Unternehmen sehr viel Aufmerksamkeit und ist ein Schritt raus aus der Komfortzone. Sie erweitern Ihre Kundschaft, was sehr aufregend sein kann (neue Zielgruppe, Feedback etc.). Die Risiken überwiegen allerdings. Deshalb lesen Sie bitte unbedingt das nächste Kapitel zur SWOT-Analyse des Aliens. 4.3 SWOT-Analyse des Aliens Sie haben nun schon einen ersten Eindruck gewonnen, wie sich der Influencertyp Alien in den Sozialen Medien zeigt. Ich gehe davon aus, dass Sie einer Kooperation mit diesem Influencertyp sehr kritisch gegenüberstehen. Damit liegen Sie richtig. So viel Ehrlichkeit muss an dieser Stelle sein. Dennoch ist es falsch, das Alien prinzipiell in die unseriöse Schublade zu stecken. Denn hinter dem Erfolg des Aliens (große Reichweite und prominentes Netzwerk) verbirgt sich jahrelange Arbeit. <?page no="63"?> 64 4 Influencertyp »Alien« unwirkliches Wesen Wichtige Eigenschaften machen das Alien aus: Durchhaltevermögen, Willenskraft und die Entscheidung, täglich die Komfortzone zu verlassen. Nur so entsteht Weiterentwicklung. Der Mut, offen zu sein ür Neues, ist ein wichtiger Erfolgsfaktor. Die Gratwanderung zwischen Ruhm und Blamage ist natürlich jederzeit gegeben. Sie haben auf den vorherigen Seiten dieses Kapitels bereits einige Influencer kennengelernt, unter anderem diese beiden: Julian F.M. Stoeckel und Matthias Mangiapane. Beide Aliens traten im September 2020 beim „Sat.1-Promiboxen“ an. Stoeckel verlor bereits nach wenigen Minuten, was ihm einen Shitstorm in den Sozialen Medien bescherte. Die Aufmerksamkeit war den beiden Boxern aber gewiss, denn sogar das Nachrichtenmagazin „Spiegel Online“ berichtete aus- ührlich über den Trash-Kampf. 38 Das zeigt wieder einmal, dass es ür solche Formate einen Markt gibt - und augenscheinlich viele Klicks. Immer im Gespräch bleiben Aliens beherrschen die Kunst, sich im Gespräch zu halten. Auch wenn viele Internet-User, die ja alle ür irgendwas und irgendwen auch zahlende Kunden sind, Trash als Form von Kunst gut finden, heißt das noch lange nicht, dass eine Kooperation mit dem Alien ür Sie als Unternehmenspraktiker Sinn macht. Es ist immer gut, sich selbst ein Bild zu machen, also nehmen Sie sich bitte kurz Zeit, die Instagram-Profile der folgenden Influencer, die alle dem Typ Alien zugeordnet werden, anzuschauen: Überblick | Beispiele für das Alien auf Instagram  @julianfmstoeckel  @matthiasmangiapane  @haraldgloeoeckler_official  @oliviajoneshamburg  @jaadiee Gerade das Beispiel @jaadiee ist sehr ungewöhnlich (unbedingt anklicken! ), zeigt aber auch, wie sympathisch so manches Alien sein kann. Es geht nämlich auch ohne Schönheitsoperationen und Makeup. Gepunktet wird stattdessen mit ungewöhnlichen, ja, sogar sehr unpassenden Klamotten. Warum? Weil es sich bei dem Influencer um einen Opa handelt, der seinen 981.000 Abonnenten (ja, Sie lesen richtig! ) supercoole, jugendliche Mode präsentiert. <?page no="64"?> 4.3 SWOT-Analyse des Aliens 65 Die Geschichte hinter @jaadiee ist spannend. Jannik Diefenbach legt ein Instagram-Profil ür seinen Opa an, den er in bunten Klamotten fotografiert und dann ins Internet stellt. Janniks Opa „trägt knallbunte Marken-Klamotten, modische Schuhe und Mützen.“ 39 Im Artikel des „Kölner Stadt-Anzeiger“ heißt es weiter: „Die Markenklamotten bekommen die beiden übrigens teilweise von den Firmen zugeschickt. Schließlich sind die Bilder gute Werbung für die Unternehmen.“ 40 Im perfekten Szenario profitieren beide Seiten von einer Kooperation, und der coole Opa ist ja auch ein sympathischer Kerl. Durch das jugendliche Styling kommt er zwar sehr unwirklich rüber, er inszeniert sich farblich wie ein Chamäleon, doch die knuffige Art à la „Al“ ist bezaubernd. Sympathie- und Imagepunkte sammeln Diese Sympathiepunkte bringen nicht nur dem Influencer etwas, nämlich neue Fans und mehr Aufträge. Auch Sie als Unternehmer profitieren von einer Kooperation. Was Ihnen das bringt? Imagepunkte, neue Fans und eine deutlich breiter aufgestellte Kundschaft. Diese Kausalkette ührt schließlich zu mehr Absatz. Influencer-Marketing sorgt daür, dass Sie im Gedächtnis Ihrer Kunden bleiben. Diese Form der Erinnerungswerbung ist ein beliebtes Werbeinstrument. Profitieren Sie davon und bleiben Sie im Gespräch, indem Sie erstens mit einem Influencer Ihrer Wahl kooperieren und zweitens regelmäßig eigenen Content über die digitalen Kanäle wie Social Media, Blogs und Ihre Webseite veröffentlichen. Das sollten Sie wissen! Die Sozialen Medien sind ein Hort der Unwirklichkeit. Ich denke da an Fotofilter und Selbstinszenierung: ein perfekter Auszug aus der normalen Wirklichkeit. Schüchterne Menschen präsentieren sich farbenfroh und schließen Freundschaften. Das gibt Selbstbewusstsein. Die Kooperation mit dem Alien kann Ihrem Unternehmen Sympathiepunkte einbringen, weil viele Internetnutzer den Mut des Aliens schätzen, zu den eigenen Ecken und Kanten zu stehen. <?page no="65"?> 66 4 Influencertyp »Alien« unwirkliches Wesen Stärken, Schwächen, Chancen und Risiken abwägen Wieder einmal empfiehlt es sich, eine sachliche Analyse über die Stärken, Schwächen, Chancen und Risiken einer Zusammenarbeit mit dem Influencertyp Alien vorzunehmen. Was macht Ihr Business so stark? In welchen Bereichen ist Ihr Unternehmen schwächer aufgestellt als der Durchschnitt? Welcher Influencer könnte Ihnen aktuell und langfristig nutzen, um zu wachsen? Hier hilft eine SWOT-Analyse . Die SWOT-Analyse eignet sich ür jede Art von Marke, also nicht nur ür klassische Unternehmen, sondern auch ür Influencer, die eine menschliche Marke (Personal Branding) darstellen und ihr geschäftliches Potenzial regelmäßig analysieren lassen sollten. Werden Sie zum „Man in Black“! Sie kennen bestimmt die Filmreihe „Men in Black“ (MIB). Die MIB sind Agenten einer Geheimbehörde und behalten die außerirdischen Besucher auf der Erde im Auge. Der erste Teil der Reihe mit Will Smith und Tommy Lee Jones kam 1997 in die deutschen Kinos. Die Idee ist nicht schlecht und kann sogar sehr inspirierend sein. Machen Sie es einfach genauso: Werden Sie zum Agenten und beobachten Sie die Aliens in den Sozialen Medien. Diese Aufgabe können natürlich auch Angestellte oder pfiffige Praktikanten übernehmen. Schnell werden Sie nämlich erkennen, dass es hilfreiche und weniger hilfreiche Aliens gibt. Wenn Sie die (außerirdische) Nadel im Heuhaufen finden, ist die Kooperation mit dem Influencertyp Alien ein Gewinn. Entscheidend ist, dass Sie das Potenzial Ihres Unternehmens erkennen und wissen, wo Sie als Unternehmen und Marke hinmöchten. Wichtig ist, dass Sie eine Vision haben, die sich mit einem bestimmten Influencertyp verbinden lässt. Die Chancen liegen auf der Hand. Influencer-Marketing ist ein starkes Instrument, um die Zielgruppe zu erweitern und den Absatz zu erhöhen. Sie wissen, wo Ihre Stärken liegen, und sind neugierig auf das Alien? Sehr gut! Schauen wir uns also gemeinsam die Stärken und Schwächen des Aliens an, damit Sie Ihre Entscheidung professionell treffen können. Die (unwirklichen) Stärken des Aliens Das Alien wird immer ein bisschen belächelt, denn es zeigt sich in den Sozialen Medien am liebsten in schrillen Klamotten, meist übertrieben gestylt und manchmal auch in lasziven (erotisch angehauch- <?page no="66"?> 4.3 SWOT-Analyse des Aliens 67 ten) Posen. Sicherlich kann der eigenwillige Kleidungsstil auch zum Markenzeichen avancieren. Denken Sie einfach an Thomas Gottschalk, wie er sich in den letzten Jahrzehnten im Fernsehen präsentierte. Als Zuschauer war es immer ein Highlight, wenn Gottschalk im bunten Kostüm auf die Bühne stürmte - unter tosendem Applaus und mit einem schelmischen Grinsen. Da kam im heimischen Wohnzimmer direkt gute Laune auf. Sicherlich ist eine Fernseh-Ikone eine hohe Messlatte, aber er ist ja nicht der einzige Promi mit einem optischen Erkennungsmerkmal. Der Musiker Heino hat seine Sonnenbrille, der (ehemalige) Politiker Franz Müntefering zeigte sich immer mit rotem SPD-Schal und der momentan sehr angesagte Sänger Mark Forster trägt immer eine Cap auf dem Kopf. Harald Glööckler kennen Sie ja auch schon. „Seine Markenzeichen: rabenschwarzer Bart, Make-up und viel Glitzer“ 41 , schreibt „t-online“ in der Stars-Rubrik. Das sollten Sie wissen! Das Alien fällt auf und hat eine starke Präsenz. Wenn es sich begehrt fühlt, fühlt es sich umso mehr geschmeichelt. Die Kontaktaufnahme sollte also immer hofierend erfolgen, ansonsten kann das Alien auch zur Diva werden. Sie merken schon: Stärken und Schwächen hängen beim Alien nah beieinander und machen sich je nach Gemütszustand bemerkbar! So machen Sie dem Alien eine Kooperation schmackhaft Im Gegensatz zu anderen Influencertypen hat das Alien keine rationalen, fachlichen Qualitäten. Die Stärken liegen im emotionalen Bereich und korrelieren mit Willenskraft und einem guten Bauchgeühl. Das Alien ist mehr Herzals Kopfmensch und agiert dementsprechend intuitiv. Eine gute Intuition ist natürlich wichtig, um prominent zu werden, denn gute Intuition geht mit der zielührenden Pflege von wichtigen Kontakten („Networking“) einher. Das macht allerdings auch schon deutlich, dass sich das Alien nur dann auf Ihr Angebot einlässt, wenn es in der Zusammenarbeit einen Nutzen sieht. Das Alien zielt weniger auf finanzielle Bereicherung ab, sondern vielmehr auf Selbstverwirklichung und die Steigerung des Bekanntheitsgrads. Das folgende Beispiel dient der Veranschaulichung: <?page no="67"?> 68 4 Influencertyp »Alien« unwirkliches Wesen Sie führen ein kleines Unternehmen, das coole Community-Masken herstellt, damit die Bevölkerung sowohl gesund als auch optisch ansehnlich durch die Corona-Pandemie kommt. Die Idee ist gut, und die Masken schauen toll aus, aber Ihrem Business fehlt es an Bekanntheit. Die Kooperation mit dem Alien macht Sinn, weil es sehr sympathisch rüberkommt, wenn sich das Alien mit Maske zeigt. Diese Sympathiepunkte werden auf Ihr Unternehmen und das Produkt projiziert. So klappt das: Sie signalisieren dem Alien, dass Sie mit der lokalen Presse kooperieren sowie eine Social-Media-Kampagne starten, um die Zusammenarbeit öffentlich zu machen. Sie buchen einen tollen Fotografen (hier macht zusätzlich die Kooperation mit dem Influencertyp Sniper Sinn) für ein gemeinsames Pressefoto. Auf diese Weise pushen Sie das Alien. Es gewinnt auf diese Weise neue Fans und erhält für die Kooperation eine angemessene Vergütung. Auch Ihr Unternehmen profitiert davon: einerseits durch mehr Klicks, denn das Alien macht ja Werbung in den Sozialen Medien für Sie, andererseits durch mehr Absatz, denn es handelt sich um ein absolutes „In“-Produkt. Vor allem bei jungen Menschen kommen coole Community-Masken sehr gut an. Zufriedene Kunden empfehlen das Produkt weiter und die Kooperation mit dem Alien geht viral. Die Voraussetzung ür eine gute und zielorientiere Zusammenarbeit ist, dass die Stärken des Aliens zu Ihrem Business passen. Überblick | Die Stärken des Aliens  hat eine starke (Medien-)Präsenz und fällt auf  verfügt über interessante Kontakte (vor allem Prominente)  empathisch, gutes Bauchgefühl und immer offen für Neues  sehr engagiert mit dem Ziel, in die Promi-Liga aufzusteigen  Meister der Selbstpräsentation, provokant und sehr fotogen  coole Klamotten, bunte Outfits und schriller Look als Lifestyle  kommuniziert bildhaft, sehr authentisch und direkt  sehr unterhaltsam = die Fans verehren das Alien  ist sehr gut vernetzt mit seiner Community (persönlicher Austausch)  ist ein echter Sympathieträger und zeigt sich immer bestens gelaunt  Trendsetter in den Bereichen Mode und Beauty  lebt Trash als Kunstform <?page no="68"?> 4.3 SWOT-Analyse des Aliens 69  zeigt Schwächen und münzt sie zu Stärken um (Mut + Authentizität)  auf eine gewisse Art äußerst liebenswert (zum Kuscheln wie „Alf“) Die (offensichtlichen) Schwächen des Aliens Das Alien agiert nach Bauchgeühl und trifft seine geschäftlichen Entscheidungen emotional, also kaum nach rationalen, sachgestützten Kriterien. Das hat natürlich den Vorteil, dass das Alien ab und an echte Glückstreffer landet, die einen echten Push versprechen, doch genauso tritt es immer wieder in peinliche Fettnäpfchen. Dem Alien ist das egal, ganz nach dem Motto: „Ist der Ruf schon ruiniert, lebt es sich ganz ungeniert.“ Hauptsache das Alien hat ein gewisses Image und ällt in den Sozialen Medien auf, denn dann kommen die Fans automatisch. Der Erfolg als Influencer gibt dem Alien natürlich irgendwie recht. Aber: Als Unternehmenspraktiker sind Sie natürlich sehr wählerisch. Das Alien geht seinen Weg in den Sozialen Medien, das steht außer Frage. Es nimmt gewisse Kooperationen mit, engagiert sich ür eine Sache (durchaus auch im ehrenamtlichen Bereich), um genau diese Sache am nächsten Tag wieder fallen zu lassen. Für die Fans des Aliens ist das in Ordnung, vielleicht aber nicht ür die Kunden des Kooperationspartners. Schnell wird klar: Das Alien eignet sich vor allem ür einmalige Kooperationen oder Kooperationen auf Abruf. Die Aufmerksamkeit wird Ihnen als Unternehmen dann sicher sein. Doch um welchen Preis? Schauen wir uns also die Schwächen des Aliens genauer an. Überblick | Die Schwächen des Aliens  sehr unzuverlässig, wenn sich anderweitig „etwas Besseres“ auftut  hält sich nicht immer an Absprachen  Geschäftskommunikation schwierig (Alien stellt sich „tot“)  launisch und zickig, wenn es sich nicht geschmeichelt fühlt  zu schrill für bestimmte Zielgruppen  passt nicht zu Traditionsunternehmen bzw. konservativen Marken  etwas mimosenhaft <?page no="69"?> 70 4 Influencertyp »Alien« unwirkliches Wesen  muss bei Kooperation in Watte gepackt werden  arbeitet nur dann hart, wenn es sein muss oder Spaß macht  Content in den Sozialen Medien ist unberechenbar  überrascht sowohl positiv als auch negativ  opportunistisch (nutzt jede Gelegenheit, um bekannter zu werden)  offen gelebte Homosexualität schreckt konservative Kunden ab Die Schwächen des Aliens wirken auf den ersten Blick reichhaltig, doch ein zweiter und vor allem sachlicher Blick macht deutlich, dass viele Schwächen durchaus einer subjektiven Wahrnehmung entsprechen. So kann die offen gelebte Homosexualität durchaus sehr sympathisch rüberkommen. Und es braucht eben auch Menschen, die diesen Mut aufbringen. Schauen wir beispielsweise auf den Profisport, im Fußball ist Homosexualität nach wie vor ein Tabuthema. Schwule Spitzensportler outen sich deshalb meist erst nach der aktiven Karriere, beispielsweise Thomas Hitzlsperger, den wir als kompetenten TV-Experten aus dem Fernsehen kennen. Es spricht also nichts dagegen, mit einem schwulen Influencer zu kooperieren. Das kann sogar sehr hip wirken! Tipp! Das Alien hat eine schillernde Medienpräsenz und ist genau deshalb ein Magnet für zahlende Kunden. Die Kooperation bringt Ihrem Unternehmen nicht nur viel Aufmerksamkeit, sondern auch Geld! Chancen und Risiken für Ihr Unternehmen Sie kennen Ihr Unternehmen am besten und werden bereits jetzt ein Geühl daür haben, ob das Alien als Kooperationspartner zu Ihnen passt oder nicht. Je nach Unternehmensausrichtung, Produktpalette und Image kann das Alien ein höchst spannender Partner mit großer Reichweite sein - aber auch ein Flop, der Ihrem Business aufgrund seiner möglichen Unzuverlässigkeit Schaden zuügt. Fakt ist, dass das Alien durchaus über markante Stärken verügt und dementsprechend lohnenswerte Chancen ür Ihr Unternehmen offenbaren kann. Das Alien ist nicht nur in seiner Selbstpräsentation höchst aufällig, es verügt nämlich über super interessante Kontakte. Das können Prominente aus Film und Fernsehen sein, aber auch andere Influen- <?page no="70"?> 4.3 SWOT-Analyse des Aliens 71 cer, die, wie der Name schon sagt, Einfluss haben und Einfluss auf die Kaufentscheidungen der Fans nehmen. Um in den Sozialen Medien aufzufallen, muss in der Regel eine bestimmte Schallmauer durchbrochen werden. Dem Alien als unwirkliches Wesen gelingt das ohne Probleme, allein schon aufgrund des speziellen Erscheinungsbildes. Das heißt: Die Zusammenarbeit mit dem Alien bringt Ihnen nicht nur eine größere Reichweite, sondern auch ein lukratives Netzwerk - weil das Alien erfolgreiche Influencer kennt, die wiederum andere Influencer kennen. Soziale Kontakte sind wichtig, um erfolgreich zu sein. Für Sie als Unternehmenspraktiker lohnt es sich also, ein Netzwerk aus verschiedenen Influencern zu spinnen. In der folgenden Grafik sind die möglichen Chancen (+) und Risiken (-) einer Kooperation ür Ihr Unternehmen vollumänglich aufgelistet: Überblick | Chancen und Risiken einer Kooperation mit dem Alien + spannendes Netzwerk des Aliens bringt Ihr Unternehmen weiter + deutliche Erweiterung der Zielgruppe sowie mehr Fans und Follower + Fans des Aliens werden neugierig auf Ihr Business und Ihre Produkte + mutige Kampagnen verbreiten sich schnell (virales Marketing) + erfrischende Art des Aliens ist eine Frischzellenkur für Ihr Business + eignet sich für eine einmalige Zusammenarbeit (quasi auf Abruf) + das schillernde Image des Aliens macht Ihre Produkte ‚trendy‘ + Promi-Netzwerk des Aliens ermöglicht weitere Kooperationen + humorvolle Kampagnen stärken die Attraktivität Ihres Unternehmens ‒ Unzuverlässigkeit des Aliens kann auf die Nerven gehen ‒ ältere und altmodische Kunden fühlen sich nicht angesprochen ‒ Eigenarten des Aliens können Ihrem Image schaden (‚Shitstorm‘) ‒ Alien nutzt Ihr Unternehmen aus (oft eigensinniges Verhalten) ‒ geschäftliche Kommunikation mit dem Alien ist eine Geduldsprobe ‒ Alien eckt in der Öffentlichkeit zu oft an (schreckt die Kundschaft ab) <?page no="71"?> 72 4 Influencertyp »Alien« unwirkliches Wesen ‒ Alien tanzt auf mehreren Hochzeiten und hat ein zu wandelbares Image ‒ schrille Art des Aliens vertreibt bodenständige Kundschaft (riskant! ) ‒ offen gelebte Sexualität ist im ländlichen Raum oft noch ein Tabuthema ‒ Alien bewegt sich gerne in Trash-Formaten (Stichwort: „unseriös“) ‒ unwirkliches Erscheinungsbild des Aliens passt nur zu wenigen Marken ‒ Alien eignet sich tatsächlich nur für hippe Start-ups und Online- Shops Die Zusammenarbeit mit dem Alien birgt also (zu? ) viele Risiken. Als Unternehmenspraktiker lohnt sich eine Kooperation nur dann, wenn es das Primärziel ist, Aufmerksamkeit in den Sozialen Medien zu erregen. Das lohnt sich eher ür junge Start-ups und reine Online-Shops mit kleinem Budget. Nachdem Sie jetzt die Stärken und Schwächen des Aliens kennen und einen Überblick über die Chancen und Risiken haben, ist es an der Zeit, dass wir uns den geschäftlichen und zwischenmenschlichen Umgang mit dem Influencertyp Alien anschauen. 4.4 Umgang mit dem Influencertyp Alien Das Alien schätzt Lob, Komplimente und vor allem öffentliche Anerkennung. Das Alien erwartet deshalb einen höflichen Erstkontakt, in einigen Fällen sogar, dass Sie sich regelrecht anbiedern. Die Geschäftskommunikation bringt also eine gewisse Unerträglichkeit mit sich. Da hilft es, sich in das Alien hineinzuversetzen: Es ist in den Sozialen Medien sehr beliebt, hat viele Promi-Freunde, und die Fans überschütten das Alien jeden Tag tausendfach mit Komplimenten. Vor allem dann, wenn das Alien regelmäßig in der Zeitung und im Fernsehen zu sehen ist, steigt ihm der Ruhm zu Kopf. Das Alien meldet sich nur dann umgehend bei Ihnen, wenn sonst nichts läuft. Das ist zwar ärgerlich, kann sich aber lohnen, wenn es viele Überschneidungspunkte gibt. Überlegen Sie sich also vorab, welche Vorteile die Kooperation mit dem Alien ür Ihr Business haben <?page no="72"?> 4.5 Darauf sollten Sie bei Aliens unbedingt achten! 73 könnte. Nehmen Sie sich Zeit und formulieren Sie ein schmeichelhaftes Geschäftsschreiben. Die Chancen stehen gut, dass das Alien zuvorkommend antwortet. Das sollten Sie wissen! Das Alien nimmt sich wichtig - manchmal auch wichtiger als es in Wirklichkeit ist. Es sieht seine Lebensaufgabe darin, in den Olymp der digitalen Prominenz aufzusteigen. Das bedeutet: Das Alien betrachtet die Kooperation mit Ihnen als Sprungbrett. Zeigen Sie dem Alien die Vorteile der Zusammenarbeit auf, aber pochen Sie auch darauf, dass das Alien seinen Pflichten nachkommt. Achten Sie darauf, dass alle Absprachen vertraglich festgehalten werden. Mündliche Absprachen sind für das Alien nicht verbindlich. 4.5 Darauf sollten Sie bei Aliens unbedingt achten! Das Alien macht zunächst einen sehr windigen Eindruck. Frei nach dem Motto: Heute hier, morgen da, heute so, morgen so! Das Alien ist ein illustres Wesen, und bei aller Kritik an diesem Influencertyp darf nicht vergessen werden, dass die Mischung aus Humor und Exzentrik in den Sozialen Medien gut ankommt. Die Aufmerksamkeitskurve schnellt rasch nach oben. Auf diese Weise kann Ihr Unternehmen über Nacht an Bekanntheit gewinnen. Wie bei allen Influencertypen gilt die Faustregel, dass es einerseits substanzielle Kooperationspartner gibt und andererseits diejenigen, die einen auf berühmt und erfolgreich machen, dann aber nicht abliefern können, wenn es drauf ankommt. In den Sozialen Medien ist es nicht immer einfach, ein erfolgreiches Alien auszumachen. Fans und Likes lassen sich über Online-Shops kaufen, und selbst Fotos mit Prominenten sind nicht unbedingt ein allgemeingültiges Gütesiegel. Finden Sie heraus, ob es sich bei dem Influencer, mit dem Sie zusammenarbeiten möchten, tatsächlich um ein Alien handelt. Ich möchte Ihnen deshalb eine kleine Checkliste an die Hand geben. Bitte streben Sie mit dem Influencer nur dann eine Kooperation an, wenn sich alle Fragen mit Ja beantworten lassen. <?page no="73"?> 74 4 Influencertyp »Alien« unwirkliches Wesen Checkliste | Echtes Alien - ja oder nein?  Ist das Alien im regen Austausch mit seiner Community?  Geht das Alien mit seiner Community humorvoll und höflich um?  Passt die Aktivität der Community (Likes, Kommentare) zur Gesamtmenge der Fans, die dem Alien in den Sozialen Medien folgen?  Hat das Alien bereits für Produkte oder Dienstleistungen anderer Unternehmen geworben? Checken Sie die Social Media auf Hinweise!  Kennen Sie den echten (bürgerlichen) Namen des Aliens?  Hat das Alien in den letzten zwölf Monaten auf seinen Kanälen (Instagram, Facebook etc.) regelmäßig Content hochgeladen?  Passt das (schrille) Verhalten des Aliens zu Ihrem Unternehmen?  Wird das Alien durch ein Management vertreten?  Haben Sie wirklich ein gutes Gefühl und sind Sie sich tatsächlich sicher, dass Ihre Marke beim Alien in guten Händen ist? Treffen Sie die Entscheidung nicht allein, sondern mit einem Expertenteam; also gemeinsam mit Menschen, denen Sie fachlich und menschlich absolut vertrauen. Die Entscheidung ist sehr wichtig ür Ihr Business. Deshalb gebe ich Ihnen nun noch einmal einen Überblick über das Alien mit auf den Weg, damit Sie die richtige Entscheidung treffen. Alien | Darauf sollten Sie bei einer Kooperation achten  Klappt die Kommunikation gut? Eine Mischung aus Videochat, Telefonat und E-Mail ist optimal. Noch besser: persönlich treffen!  Wird das Alien durch ein PR-Management vertreten? Das ist ein klares Zeichen für Seriosität. Erklärung: Spezialisierte PR-Manager organisieren publikumswirksame Kooperation sowie Termine für ihre Klienten und betreuen in der Regel mehrere Influencer gleichzeitig.  Halten Sie alle Vereinbarungen mit dem Alien vertraglich fest!  Kooperieren Sie nur mit einem Alien, das Referenzen hat. Es gibt einfach zu viele Blender, die nur an ihren Profit denken. <?page no="74"?> 4.5 Darauf sollten Sie bei Aliens unbedingt achten! 75  Finger weg von Fakes und zu schrillen Provokateuren, die sich politisch unkorrekt verhalten, nur um aufzufallen!  Qualität schlägt Quantität: Ist das Alien authentisch? Ist sein Content sympathisch? Dann kontaktieren Sie das Alien.  Ermitteln Sie den Mehrwert für Ihr Unternehmen. Lohnt sich die Kooperation oder laufen Ihnen dann die Bestandskunden weg? Seien Sie ehrlich zu sich selbst, denn Aufmerksamkeit ist nicht alles.  Bei Unsicherheit: Lassen Sie sich von einem Experten beraten! Tipp für Unternehmenspraktiker! Als Unternehmenspraktiker wissen Sie nun, ob das Alien als Kooperationspartner zu Ihrem Business passt - oder auch nicht (das Alien passt nämlich nur zu wenigen Unternehmen und Marken). Sie sind sich noch nicht ganz sicher, möchten sich weiter umschauen oder mit einem weiblichen Influencer zusammenarbeiten? Dann blättern Sie einfach durch dieses Buch. Tipp für Influencer! Als (angehender) Influencer können Sie nun einschätzen, ob Ihr berufliches Profil (oder gar Talent) zum Influencertyp Alien passt. Das Kapitel gibt Ihnen die Möglichkeit, Ihr Profil in den Sozialen Medien entsprechend zu schärfen, um lukrative Kooperationen abzuschließen. Sie möchten sich von den anderen Influencertypen inspirieren lassen oder herausfinden, welchem Typ Sie am ehesten entsprechen? Dann blättern Sie einfach durch dieses Buch. <?page no="76"?> 5 Influencertyp »Guru« digitaler Trendsetter  sachlich und fachlich kompetent  kommuniziert im Fachjargon  intelligent und pfiffig  punktet als Experte 5.1 Was Sie vorab über Gurus wissen sollten! Der Guru ist ein religiöser Lehrer im Hinduismus. Er gilt als unentbehrlich ür seine Schüler, die ihm bedingungslos folgen. Als spiritueller Führer und großer Seher vermittelt der Guru in erster Linie Wissen; ganz nach dem Motto: Wissen ist Macht. Der Guru hat eine charismatische Ausstrahlung und wirkt optisch sehr rein und klar. Typisch ür ihn sind lange edle Gewänder sowie grau melierte Haupthaare, die perfekt zu seinem weißen Kinnbart passen. Ein milder Gesichtsausdruck symbolisiert die Souveränität und Weisheit des Gurus. Der Guru steht über den Dingen und weiß auf jede Lebensfrage eine passende Antwort. Er gilt somit als absolut glaubwürdig. Seine Brillanz bringt den Guru immer wieder auf neue Ideen, die er als einzig wahre Wahrheit verkauft. Aus diesem Grund berichten Menschen oft, dass der Guru ihr Leben auf unglaubliche Weise beeinflusst hat. Gerade in der Musikgeschichte des 20. Jahrhunderts lassen sich viele Beispiele ür den massiven Einfluss eines Gurus finden. Nehmen wir doch den indischen Guru Maharishi Mahesh Yogi (geboren 1918, verstorben 2008), der die Beatles, die Beach Boys und auch Clint Eastwood prägte. Gerade die Beatles distanzierten sich aber später von ihm. Dennoch: „Jeden Morgen meditieren schätzungsweise rund ünf Millionen Menschen nach seiner Lehre.“ 42 Licht und Schatten Jeder Guru besitzt eine helle Seite, die sich durch Wissen, Spiritualität und geistige Führung manifestiert. Aber es gibt auch die dunkle Seite, nämlich die Gier nach Macht und das Streben nach materiellen Din- <?page no="77"?> 78 5 Influencertyp »Guru« digitaler Trendsetter gen wie Geld und Luxusgütern. Das Nachrichtenmagazin „Spiegel Online“ widmete sich diesem Thema erst neulich und schreibt unmissverständlich: „Ihre Anhänger sind folgsam, ihr Einfluss gewaltig. Manche indische Gurus scheffeln Millionen ‒ und nehmen es mit der Ehrlichkeit nicht so genau.“ 43 Das klingt natürlich sehr kritisch. Und im Artikel heißt es weiter: „Gurus sind in Indien oft ungeheuer populär ‒ und manche von ihnen nutzen die spirituelle Führerschaft schamlos aus. Die Methoden folgen einem ähnlichen Muster: Es gibt das Versprechen auf Erleuchtung und Erlösung, eine kräftige Prise Personenkult und eine Fassade aus guten Werken, mit denen die Anführer Spendenaufrufe rechtfertigen.“ 44 Dieser instinktive Wille zur Macht ist wohl menschlich, denn schon der deutsche Philosoph Friedrich Nietzsche postulierte diesen Gedanken bereits im 19. Jahrhundert. Überhaupt, ganz unabhängig vom Guru, bewegen sich Menschen oft in der Öffentlichkeit, um einer gewissen Profilierungssucht nachzugehen, die aber - und das ist wichtig - durchaus positiv und ür das Gute eingesetzt werden kann. Intelligent und glaubhaft In diesem Buch bekommt der Guru zusätzliche Eigenschaften, Charakterzüge und Bedeutungsmerkmale. Er ist pfiffig, sachlich, lebensnah und kommuniziert fachsprachlich - also ein bisschen wie ein (sympathischer) Professor, der seinen Zuhörern die Welt erklärt. Vor allem auch deshalb sind ältere Semester als Guru besonders glaubhaft. Ein gewisses Maß an Seniorität ist also wichtig, um in den Sozialen Medien als Guru akzeptiert zu werden. Der Guru erklärt nicht nur die Welt, er zeigt seiner Community digitale Kniffe und Life-Hacks zum Nachmachen. Mit Produkttests und Video-Tutorials hilft der Guru seinen Zuschauern. Er präsentiert sich als absoluter Experte in seiner Nische und gilt als ausgebuffter Nerd. Definition | Life-Hack Ein Life-Hack ist ein kreativer Lösungsansatz, der das Alltagsleben erleichtern soll. Das ‚denglische‘ Wort Life-Hack ist ein Plastikwort, das eine wissenschaftliche Aura transportiert. 45 Life-Hacks sind simple Tricks, die uns produktiver und effizienter machen sollen. Das können Kochtipps sein, aber auch technische Kniffe - beispielsweise <?page no="78"?> 5.1 Was Sie vorab über Gurus wissen sollten! 79 der (zauberhafte) Gewinn von Fans und Followern über Nacht. Doch Vorsicht: Life-Hacks sind oft nur ein ‚Klickköder‘, um viele Aufrufe zu generieren. So wie es gute und schlechte Nachbarn gibt, so gibt es auch gute und schlechte Influencer und demzufolge auch gute und schlechte Gurus. Ein guter Guru gibt seiner Community Ratschläge, ohne etwas daür zu wollen. Er geht also in Vorleistung und bereitet sein Wissen in den Sozialen Medien auf, was sehr arbeitsintensiv und zeitaufwändig sein kann. Ein guter Guru kommuniziert täglich mit seinen Fans und beantwortet regelmäßig die Fragen der Community. Ihm geht es nicht um Likes, sondern um den Austausch von Wissen. Das sollten Sie wissen! Der Guru ist sehr belesen und in seinem Fachgebiet ein Top-Experte. Er ist glaubhaft durch Fakten. Seine fachsprachliche Ausdrucksweise suggeriert Kompetenz. Bei der Kontaktaufnahme ist es also wichtig, sich für das Fachgebiet des Gurus zu interessieren. Lesen Sie sich in die jeweilige Thematik ein und punkten Sie bei der Kontaktaufnahme mit Know-how! Gurus sind Perfektionisten Auf der Suche nach wertvollen Lösungsansätzen ür seine Community gelingt es dem Guru, seine eigenen Ideen einer breiten Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Vor allem Video-Tutorials kommen im Internet sehr gut an, weil der Zuschauer jederzeit zurückspulen oder auf den Pausenknopf drücken kann. Meine Erfahrungen gehen genau in diese Richtung, denn auf diese Weise habe ich mir Videobearbeitung sowie die Optimierung von Tonspuren beigebracht. Ich bin solchen Menschen also dankbar, die Anleitungen in das Internet stellen und hilfsbereit sind. In den meisten Fällen habe ich aus Dankbarkeit ein Like dagelassen, manchmal sogar ein Abo. Wer digitale Hilfestellungen im Internet zur Verügung stellt, muss sich technisch natürlich auch sehr gut auskennen. Die meisten Gurus haben Kenntnisse in Programmierung und Hardware - je nach thematischer Ausrichtung eben. Geradezu penibel klärt der Guru seine Zuschauer und Zuhörer über verschiedene Phänomene auf. Die folgende Beispielliste gibt einen Einblick in die Themen des Gurus: <?page no="79"?> 80 5 Influencertyp »Guru« digitaler Trendsetter Themen und Beispiele | So kann mir der Guru konkret helfen  Wie baue ich einen Computer zusammen?  Wie werde ich auf Instagram erfolgreich?  Wie baue ich mir eine eigene Homepage?  Welches Smartphone soll ich mir kaufen?  Welche ist die beste Digitalkamera unter 500 Euro?  Wie stelle ich verschwundene Dateien wieder her?  Wie bin ich erfolgreich in meinem Lieblingscomputerspiel?  Wie baue ich eine Autobatterie ein?  Welchen Fernseher brauche ich wirklich?  Wie werde ich fit in Photoshop?  Welcher Laptop eignet sich für den normalen Office-Gebrauch? Die Liste mit ihren Fragestellungen lässt sich beliebig erweitern, und auf jede Frage findet man im Internet eine Antwort. Das kann sehr nützlich sein und spart Zeit, die ich dann ür andere Dinge aufbringen kann. Es ist also so, dass mir der Guru Arbeit abnimmt, indem er ür mich Anleitungen, Tipps und Tutorials erstellt. Der Guru gibt sich sehr viel Mühe. Sein Content hat also ein sehr hohes Niveau und ist weniger auf Unterhaltung ausgelegt, sondern vielmehr auf Information. Das ist vergleichbar mit den Nachrichten im ersten Programm („Tagesschau“). Es geht um Sachlichkeit, während das Tagesgeschehen auf anderen Sendern eher im Boulevardstil präsentiert wird. Der sachliche Guru punktet mit seiner Glaubwürdigkeit und bereitet seine Hilfestellungen mit Perfektion auf. Exkurs | Quoc-Viet Le Hinter Quoc-Viet Le verbirgt sich kein asiatischer Tee, sondern ein bemerkenswerter Influencer. Er betreibt den YouTube-Kanal einfach Q und hat etwa 25.000 Abonnenten. 46 Quoc-Viet Le gibt seinen Fans wertvolle Tipps zum Thema Instagram, TikTok usw. - und zwar auf sachliche und höchst sympathische Art und Weise. 47 In seinen Videos geht’s aber auch um den Umgang mit Kritik im Netz und ums Geld verdienen mit Social Media. Sein Kanal ist hilfreich - sowohl für (angehende) Influencer als auch für Unternehmen. Noch besser: Seine Videos sind für die Zuschauer kostenlos, und wer möchte, kann ein Like oder Abo dalassen. Auf diese Weise, nämlich durch Glaubwürdigkeit und echte Hilfestellungen, wächst Quoc-Viet Le als Influencer. <?page no="80"?> 5.1 Was Sie vorab über Gurus wissen sollten! 81 Das Beispiel Quoc-Viet Le zeigt, dass echte Gurus hochwertigen Content hochladen, ohne daür Geld zu wollen. Klar, irgendwann kommt natürlich der Punkt, wo der Guru Werbung schaltet, um Geld zu verdienen. Schließlich ist der Guru ein Geschäftsmann und kein barmherziger Samariter. Dennoch vermittelt er den Eindruck, dass es ihm nicht um Geld geht, sondern um konkrete Hilfestellungen. Der Weise In unterschiedlichen Zeiten und Lebensphasen gibt es ganz verschiedene Menschen, zu denen wir aufschauen. Meistens handelt es sich um Personen, die eine ganz bestimmte Expertise haben und uns etwas erklären. In der Corona-Krise sind die Virologen zu den neuen Stars ‚mutiert‘. Sie erklärten dem Volk das Corona-Virus, den R-Wert und alle wichtigen Zahlen zur Krise. Die Meinungen der Virologen sind vielen Menschen wichtig, weil ihnen diese Expertise fehlt. Generell brauchen wir Menschen um uns herum, die mehr wissen als wir selbst. Ich denke da an Finanzexperten, Steuerberater und Ärzte. Nicht alle von ihnen sind Gurus, das ist auch gut so, aber sie verügen über Wissen, das uns fehlt. Sie sind in ihren Fachgebieten also mit Weisheit gesegnet. Vor allem dann, wenn das Verhältnis sehr vertrauensvoll ist, glauben wir diesen Experten beinahe blind - und meistens fahren wir damit sehr gut. Das sollten Sie wissen! Ein erfolgreicher Guru geht mit seinen Fans freundschaftlich und vertrauenswürdig um. Dadurch entsteht eine Art Freundschaft. Die überzeugten Fans empfehlen den Guru-Freund dann kostenlos weiter, was den Guru mit der Zeit immer mächtiger und einflussreicher erscheinen lässt. Im besten Fall nutzt der Guru seine Macht, um seine Gefolgschaft zu erleuchten. Nicht nur der Guru soll schließlich weise sein, auch seine Jünger sollen Schritt ür Schritt weiser und erfolgreicher werden. Es entsteht eine Wissensgemeinschaft, die auf intellektuelle Weise üreinander da ist. Die gegenseitige Hilfe ist ein wertvolles Geühl, weshalb der Guru ein glaubwürdiger Kooperationspartner ür Unternehmen ist. Ein Guru, der sich beispielsweise mit Computerhardware perfekt auskennt, <?page no="81"?> 82 5 Influencertyp »Guru« digitaler Trendsetter eignet sich idealerweise als Partner ür IT-Shops, Elektronikmärkte und Dienstleister im Bereich Server-Hosting. Das sollten Sie wissen! Die Community des Gurus steht voll und ganz hinter ihm. Seine Meinung ist den Fans und Followern also sehr wichtig. Sie eifern ihm nach und entwickeln eine gigantische Kaufkraft. Das gilt vor allem für Produkte und Dienstleistungen im unteren und mittleren Preissegment. Nutzen Sie das! Sind Ihre Produkte und Dienstleistungen alltagstauglich, praktisch und smart? Dann versuchen Sie die Kooperation mit dem Influencertyp Guru . Überblick | prädominante Eigenschaften des Gurus  sachlich und fachlich kompetent  präsentiert sich als ‚ausgebuffter Nerd‘  hilfsbereit  punktet als Experte (und weniger als Entertainer! )  intelligent und pfiffig  zeigt digitale Kniffe und Life-Hacks zum Nachmachen  ehrlich und kritisch  stellt die Sache und nicht die Person in den Vordergrund  beantwortet regelmäßig die Fragen seiner Community  nüchternes Auftreten ohne viel ‚Bling-Bling‘  kommuniziert im Fachjargon und suggeriert damit Kompetenz  je höher das Alter, desto glaubhafter ist er (‚Seniorität‘ als Pluspunkt)  Content in den Sozialen Medien ist faktenbetont  seriös und natürlich in der geschäftlichen Kommunikation  beständiger und wissbegieriger Kooperationspartner  hat viele Ideen auf Lager (Content ist für die Fans ‚bereichernd‘)  legt Wert auf die Vermittlung von Wissen ohne Hintergedanken  produziert eigene Video-Tutorials und kann oftmals programmieren  liebt die digitalen Medien und fühlt sich in der Virtualität zuhause  sympathische Selbstpräsentation <?page no="82"?> 5.2 Typischer Content in den Sozialen Medien 83 5.2 Typischer Content in den Sozialen Medien Als digitaler Trendsetter weiß der Guru, welche Themen ür seine Fans und Kooperationspartner interessant sind. Er hat den Finger am Puls der Zeit, also ist der Content immer hochaktuell und erfrischend. Der Informationsgehalt bietet einen hohen Mehrwert; sowohl ür die eingefleischten Fans des Gurus als auch ür einmalige Besucher, die eine kompetente Antwort auf die jeweilige Fragestellung suchen (z.B. „Wie bringe ich Menschen dazu, meinem Instagram-Kanal zu folgen? “ oder „Welcher Arbeitsspeicher passt zu meinem Computer? “). Der Guru klatscht die Lösung natürlich nicht einfach so hin, sondern erklärt den Lösungsweg auf seinen Kanälen in den Sozialen Medien sehr ausührlich. Das kommt bei den Fans gut an, denn sie erweitern ihr Wissen, indem sie den Content des Gurus rezipieren, reflektieren und schließlich praktisch anwenden. Das Resultat ist ehrliche Dankbarkeit. Je hilfreicher der Content ist, desto mehr schauen die Menschen zu ihrem Idol auf. Der Guru avanciert zu einem Lichtbringer, zu einem digitalen Messias, dessen Ratschläge wahrhaftig scheinen. Viele Fans folgen dem Guru über Monate und Jahre. Es entsteht eine Wissensreise, geprägt von Spiritualität und digitaler Erkenntnis. So wie es ür Christen nur den einen Gott gibt, möchte auch der Guru die einzige Gallionsfigur ür seine Jüngerschaft sein. Entsprechend überzeugend und persuasiv inszeniert er sich im World Wide Web. Bilder und Videos überzeugen Anleitungen zu Alltagsfragen in den Sozialen Medien müssen einen möglichst hohen Informationsgehalt besitzen, um ür Laien nachvollziehbar zu erscheinen. Wichtig ist die Mixtur aus Fachsprache und Einfachheit. Das gelingt vor allem mit Bildern, die sprachlich unterlegt sind. Möchte ich wissen, wie ich meinen Computer repariere, brauche ich natürlich viele Informationen. „Schrauben Sie das Gehäuse auf, nehmen Sie die alte Grafikkarte heraus und bauen Sie die neue Grafikkarte ein“, reicht also nicht als Anleitung. Eine schriftliche Abhandlung in Schachtelsätzen möchte ich darüber aber auch nicht lesen. Also brauche ich ansprechende Bilder, die das Problem samt Lösung präzise beschreiben. Besonders schön sind Video-Anleitungen, in denen der Experte zu mir spricht (so als würde er neben mir sitzen), während er das Problem Schritt für Schritt behebt. Ich achte dabei auch auf die Körper- <?page no="83"?> 84 5 Influencertyp »Guru« digitaler Trendsetter sprache, um zu merken, ob der Experte glaubwürdig ist und Sicherheit ausstrahlt. Der Guru punktet neben seinem Expertenreichtum ganz klar mit seiner Aura. Nur durch Texte lässt sich die Aura aber nur kaum transportieren, also wählt der Guru die entsprechende Plattform in den Sozialen Medien - wie beispielsweise YouTube und Instagram. Instagram eignet sich ür kleine Wissenshäppchen und schnelle Problemlösungen. Trends lassen sich kurz und knapp präsentieren und die Kommunikation mit den Fans klappt einwandfrei. YouTube ist perfekt ür längere Videos, die auch noch nach Jahren gut sortiert über die Suchfunktion gefunden werden. In solchen (Erklär-)Videos präsentiert sich der Guru kompetent, selbstsicher und wortgewandt. Die Fans hängen an seinen Lippen. Der Guru empfiehlt ein Produkt? Die Fans kaufen es - bedingungslos! Der Guru als Heiler Als digitaler Trendsetter ühlt sich der Guru in den Sozialen Medien heimisch. Sie sind sein zweites Wohnzimmer. Das bedeutet aber nicht, dass es dem Guru immer nur um technische Problemlösungen geht. Schließlich eignen sich die Netzwerke auch, um Botschaften zu transportieren, die zur Heilung von Seele und Körper beitragen. Sicherlich, die meisten Gurus sind Digital Natives, die sich in Technik- Kram (Social Media, Hardware, Elektronik etc.) perfekt auskennen; aber es gibt auch spannende Sonderälle wie diesen hier: Der Schmerzspezialist und Bestsellerautor Roland Liebscher-Bracht ist vor allem auf der Videoplattform YouTube sehr angesagt. Roland Liebscher-Bracht hat dort über eine Million Abonnenten (auf Instagram sind’s immerhin gut 200.000 48 ), und das als Jahrgang 1956. Doch gerade das hohe Lebensalter macht den Mann seriös, denn er wirkt weise und zeigt sich in seinen Videos kompetent. Liebscher-Bracht erklärt Übungen, die beim Halswirbelsäulen-Syndrom (HWS) helfen. Er zeigt, wie sich Blockaden im Nackenbereich selbst lösen lassen und führt Körperübungen vor, die sich als Alternative zu Yoga eignen. Egal ob Rückentraining, Ernährungstipps oder Dehnübungen - die Videos sind alle kurz und knackig. Menschen mit Beschwerden können bei den Übungen also direkt mitmachen - und es scheint zu funktionieren. In den YouTube-Kommentaren sind viele Danksagungen zu finden, sogar Ausrufe wie „Gott segne Sie! “. <?page no="84"?> 5.2 Typischer Content in den Sozialen Medien 85 Das Besondere an Roland Liebscher-Bracht ist, dass er gemeinsam mit seiner Frau Dr. med. Petra Bracht innovative Schmerztherapien entwickelt, um Menschen „auf ihrem Weg in die Schmerzfreiheit“ 49 zu begleiten. Der Guru wendet die neuartigen Therapien nicht im stillen Kämmerlein an, sondern öffentlich vor Millionen Zuschauern. Das YouTube-Video „Diese Schlafposition solltest Du unbedingt vermeiden! “ hat beispielsweise satte 9,7 Millionen Klicks. 50 In rund ünf Minuten erährt man als Zuschauer alles - ein super Life-Hack also, der das Leben eines Patienten wahrlich verändern kann. Gerade diese virtuelle Vergötterung gepaart mit Innovation macht den Guru zu einem digitalen Trendsetter. Je nach Nische (Gesundheit vs. Technik etc.) heilt, hilft und erklärt der Guru. Der Guru sammelt mit jeder hilfreichen Erweiterung seines Contents Punkte bei seinen Fans: Glaubwürdigkeitspunkte. Je höher dieser Punktwert ist, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass die Fans hinter dem Guru stehen und auf seinen Rat hören. Das heißt: Helfen mir also mehrere Ratschläge des Gurus weiter, finde ich ihn als Fan und Konsument automatisch immer besser, empfehle ihn meinen Freunden und kaufe höchstwahrscheinlich ein Produkt oder eine Dienstleistung, die mir der Guru ans Herz legt. Das sollten Sie wissen! Unternehmen profitieren bei einer Zusammenarbeit mit dem Influencertyp Guru von der hohen Glaubwürdigkeit des Gurus. Dieser Bonus wirkt als Imagetransfer, weil die positiven Aspekte des Gurus auf den Kooperationspartner übertragen werden. Das hat nicht nur Einfluss auf den Absatz, sondern auch auf den Ruf des Unternehmens, wodurch es für Fans und Kunden noch interessanter wird, dem Unternehmen in den Sozialen Medien zu folgen. Neben den ökonomischen Vorteilen gewinnt das Unternehmen also auch auf Instagram & Co. an Bekanntheit. Vorteil für Sie als Unternehmenspraktiker: Sie erreichen ganz einfach mehr Menschen! Profi-Tipp: Die Kooperation mit dem Influencertyp Guru ist ein Image-Boost für Ihr Business! Es lohnt sich eine langfristige Zusammenarbeit. Lesen Sie dieses Kapitel deshalb bitte besonders aufmerksam, um einen Guru zu finden, der Sie restlos überzeugt und Ihr Business langfristig weiterbringt. <?page no="85"?> 86 5 Influencertyp »Guru« digitaler Trendsetter Eine gemeinsame Reise Obwohl unsere Gesellschaft sehr modern und digital vernetzt ist, sind sehr viele Menschen auf der Suche nach dem (echten) Sinn des Lebens. Vielleicht liegt das aber auch gerade an der Schnelllebigkeit, die wir als User in den Sozialen Medien erfahren. Vieles erscheint oberflächlich, und wer nicht achtsam ist, lässt sich vom digitalen Rausch blenden und anstecken. Wohl deshalb ist die so genannte digitale Entgiftung (engl.: Digital Detox) total im Trend. Experten schreiben Bücher darüber, und das Waldbaden, nämlich das Umarmen von Bäumen, soll die Menschen glücklicher machen. Das ist zwar arg esoterisch, aber natürlich ist es gut ür die Seele, mal wieder ganz altmodisch ein Lagerfeuer zu machen oder besinnlich mit Freunden durch die Berge zu wandern. Was das mit Social Media Marketing zu tun hat? Lesen Sie weiter! Die Selbstpräsentation des Gurus in den Sozialen Medien ist angenehm wohltuend und inspirierend. Der Guru vertritt positive Werte und zeigt ehrliches Interesse an seinen Fans und Followern. Die Menschen, die dem Guru folgen, ühlen sich wertvoll und beachtet. Sie ühlen sich als Teil einer Familie von Gleichgesinnten (und nicht als Teil eines kühlen Marketingkonstrukts). Ich möchte sogar noch einen Schritt weitergehen, denn die Fans des Gurus entwickeln sich gemeinsam mit ihm weiter, lernen neue Skills und Life-Hacks und geben dieses Wissen an Freunde oder die Familie weiter. Kurzum: Der Guru ist wohltuend ür die Seele und insgesamt bereichernd. Diesen Prozess können Sie sich wie eine Reise vorstellen, die den eigenen Horizont erweitert. Oder aber wie ein Buch mit Kapiteln. Mit jeder Buchseite entwickelt sich der Hauptdarsteller charakterlich weiter. So macht das Lesen viel Freude. Auch der Austausch mit dem Guru tut gut und führt zu mehr Kompetenz. Wohlfühlen beim Shoppen Sie machen Ihre Einkäufe im Supermarkt und schweben beschwingt durch die Gänge. Woran das liegt? Auch an der Musik, die aus den Lautsprechern trällert. Musik hat eine positive Wirkung; auch beim Arbeiten, beispielweise beim Bügeln, Kochen oder auf der Baustelle. Die Zeit scheint schneller zu vergehen. <?page no="86"?> 5.2 Typischer Content in den Sozialen Medien 87 Beim Einkaufen gibt es viele Tricks. Die teuren Produkte liegen auf Augenhöhe, und die Billigmarken, die meistens genauso gut und lecker sind, sind ganz unten zu finden. Wir müssen uns bücken, um in das Regal zu greifen. Deshalb sprechen Experten auch von der so genannten Bückware. Ist das Ambiente wohlig, greifen wir einfach schneller zu. Und ganz ähnlich ist es auch beim Social Media Marketing. Das sollten Sie wissen! Der Guru ist schon jetzt meine Top-Empfehlung für Sie, denn dieser Influencertyp erschafft ein wohliges Ambiente in den Sozialen Medien, ohne sich bei den Fans anzubiedern. Die geschäftliche Kooperation mit dem Guru ist ein Geben und Nehmen und insgesamt ein wohltuender Kontakt. Bildung, die Spaß macht Immer wieder gibt es kniffelige Alltagssituationen. Wie bringe ich eine Lampe an? Kann ich meine Kaffeemaschine selbst reparieren? Wie tausche ich die Autobatterie aus? Als Laie hat man nun zwei Möglichkeiten: Entweder ich kontaktiere einen (teuren) Fachmann oder ich bringe mir die Handgriffe selbst bei. Ein Elektriker oder Mechaniker ist natürlich sehr teuer, aber ich spare Zeit. Denn wenn ich mir das Wissen selbst aneigne, muss ich mich ‚reinfuchsen‘ und mich möglicherweise stundenlang durch Anleitungen und Video-Tutorials wühlen. Doch genau das kann richtig Spaß machen! Als Besitzer eines älteren MacBook Pro macht es Sinn, eine schnelle SSD-Festplatte einzubauen. Auch die Aufrüstung des Speichers ist eine großartige Idee: Das ist ein echter Boost ür das MacBook Pro. Natürlich weiß nicht jeder, wie das funktioniert. Gut also, dass es den Guru gibt. Der YouTuber Ruben Orfeo hat knapp 11.000 Abonnenten. In gerade einmal 3 Minuten und 36 Sekunden erklärt der junge Mann, wie man die alte HDD-Festplatte gegen eine neue SSD-Festplatte austauscht. Schritt für Schritt zeigt der sympathische Guru, wie der Aussowie Einbau der Hardware funktioniert: sowohl sprachlich aus dem Off als auch visuell in Form von Live-Bildern. 51 In den YouTube-Kommentaren bedanken sich die Menschen für die Hilfe. Manche User stellen Fragen, und andere User wiederum antworten darauf. Besonders auf neue Besucher wirkt das sehr einladend. <?page no="87"?> 88 5 Influencertyp »Guru« digitaler Trendsetter Fun Fact | PC-Crash mit Happy End Beim Schreiben dieses Buchs ist ein massiver Notfall eingetreten: Plötzlich ging mein (selbst zusammengebauter) Computer nicht mehr. Alle paar Minuten kam es zum Neustart. Ein Arbeiten am Buch war nicht mehr möglich. Ich googelte das Problem und fand verschiedene Lösungsansätze. Ich war dankbar darüber, dass andere Menschen ihr Wissen im Internet öffentlich zugänglich machten. Also probierte ich die Tipps und Kniffe aus. Endlich, nach einigen mühsamen Stunden, funktionierte wieder alles. Durch meinen Umzug war die Grafikkarte locker - darauf musste ich erstmal kommen! Da wusste ich: Es braucht nicht nur hilfsbereite Promi-Influencer, sondern auch hilfsbereite ‚normale Menschen‘, die wertvolles Wissen kostenlos ins Internet stellen. Danke! Treffen der Generationen Jeder kann als Influencer erfolgreich sein. Mit Ausdauer, Geschick und ein bisschen Glück gelingt es vor allem jungen Leuten, sich eine treue Fanbase aufzubauen. Themen wie Social Media, IT und Gaming sind sehr beliebt. Während junge Influencer vor allem mit Humor und Entertainment punkten, setzen ältere Semester auf Lebenserfahrung und ein sicheres Auftreten, das sie sich im analogen Berufsleben mit der Zeit angeeignet haben. Wer selbstbewusst auftritt, strahlt automatisch Glaubwürdigkeit aus. Ein Guru-Influencer mit grauen Haaren ist nicht nur ein echter Hingucker, sondern auch der alte Weise mit Blick über den sprichwörtlichen Tellerrand. Vor allem männliche User ühlen sich zu Influencern mit Lebenserfahrung hingezogen. Schauen wir uns also einen solchen Guru an: Der YouTube-Star DasMonty hat 108.000 Abonnenten. 52 Optisch erinnert er ein wenig an den Fußballtrainer Thomas Tuchel. „Montys“ echter Name ist nicht öffentlich sichtbar, doch eigenen Recherchen zufolge dürfte DasMonty bei Erscheinen dieses Buchs 46 Jahre alt sein. Sein Haupthaar ist braun, und sein Bart ist weiß. Das charismatische Erscheinungsbild passt also perfekt zum Influencertyp Guru. In einem Video spricht er über die „10 schlimmsten Fehler“, die man beim Komponenten-Kauf (PC zusammenbauen) machen kann. Dafür gibt’s 500.000 Klicks und massig Likes auf YouTube. 53 In kurzweiliger Manier erklärt der Guru, auf was zu achten ist. Ein Tipp ist beispielsweise, dass das Netzteil zu schwach und das Gehäuse zu klein sein könnte, um <?page no="88"?> 5.3 SWOT-Analyse des Gurus 89 langfristig Freude mit dem neuen PC zu haben. DasMonty spricht souverän und humorvoll in die Kamera. Ich glaube ihm! Unter dem YouTube-Video befinden sich rund 1.500 Kommentare. Vor allem die jungen, lernwilligen Nutzer lassen Fragen und Kommentare da. Manche machen sogar Scherze wie „Der Bruder von Thomas Tuchel“ oder „Klassiker: Grafikkarte zu lang“. Die Community amüsiert sich darüber. Es entsteht ein Gemeinschafsgeühl innerhalb der digitalen Jüngerschaft. Dieser IT-Guru kommt gut an und seine Fans machen ihn groß. Das sollten Sie wissen! Der Guru tritt in den Sozialen Medien überzeugend auf und punktet mit seinem Expertenwissen. Ganz bestimmt finden Sie als Unternehmenspraktiker einen Influencer, der das gleiche Branchenwissen besitzt wie Sie, vielleicht sogar in Ihrer Region. Profi-Tipp: Der Guru stellt sich vor allem visuell dar, also in Form von Videos, Vlogs und Fotostrecken. Der Guru ist redegewandt, rhetorisch fit und hat eine starke Präsenz vor der Kamera. Das sind gute Voraussetzungen für eine Zusammenarbeit. Als seriöser Kooperationspartner kann der Guru den Geschäftsführer interviewen, für ein unterhaltsames Fachgespräch gebucht werden (beispielsweise über Digitalisierung in modernen Unternehmen) und Ihre Dienstleistungen sowie Produkte der werberelevanten Zielgruppe in den Sozialen Medien vorstellen: professionell geschnitten und überzeugend, ohne dass die Werbung als kommerzielle Werbung wahrgenommen wird. Wichtig ist, dass die Nische des Gurus zu Ihrem Unternehmen passt. 5.3 SWOT-Analyse des Gurus Sie haben nun schon einen ersten Einblick gewonnen, wie sich der Influencertyp Guru in den Sozialen Medien (in erster Linie auf YouTube) zeigt. Vermutlich halten Sie bereits jetzt sehr viel vom Guru. Damit liegen Sie richtig, denn auch ich bin geneigt, den Guru als Allrounder bzw. Allzweckwaffe im Social Media Marketing zu bezeichnen. Der Guru ist schlau, arbeitet sehr professionell und ist gebildet. Das klingt nach einem perfekten Joker ür die Fernsehsendung „Wer wird Millionär? “ - wäre da nicht ein großer Haken! <?page no="89"?> 90 5 Influencertyp »Guru« digitaler Trendsetter Ja, der Guru ist ein Experte auf seinem jeweiligen Fachgebiet (egal ob Technik, Marketing oder Gesundheit etc.) und hat eine enorme Ausstrahlungspower, die bei der kritischen Masse extrem gut ankommt. Aber der rasante Erfolg und die vielen Klicks in kürzester Zeit lösen im Guru auch eine Lawine von rauschähnlichen Glücksgeühlen aus. Das ist einerseits menschlich (wer bekommt nicht gerne positives Feedback? ), doch genau das zeigt, dass der Guru eben auch nur ein Mensch ist - mit den bekannten menschlichen Schwächen wie Eitelkeiten in bestimmten Situationen und dem Streben nach Einfluss und Anerkennung. Je stärker diese Schwächen an die charakterliche Oberfläche gelangen, desto schwieriger ist es, mit einem solchen Menschen sowohl privat als auch geschäftlich umzugehen. Das sollten Sie wissen! Die Fans sind natürlich begeistert vom Content des Gurus und folgen ihm in den Sozialen Medien beinahe blind. In den meisten Fällen ist das unproblematisch, weil es der typische Guru mit seiner Community gut meint. Dann funktioniert auch das Word-of-Mouth-Marketing (Empfehlungsmarketing) einwandfrei, was den Guru als Kooperationspartner so interessant macht. Der atypische Guru hingegen ist ein inhaltsloser Verführer, der seinen Content als einzig gültige Wahrheit anpreist. Warnung: Als Unternehmenspraktiker müssen Sie wissen, dass einige (wenige) Gurus sehr manipulativ und ideologisch vorgehen. Ein solcher ‚Schwindel-Guru‘ entlarvt sich selbst, indem sein Content vorrangig aus Werbung, Product-Placement und windigen Dauer-Appellen (z.B. die Aufforderung, ein teures Webinar zu buchen) besteht. Falsche Gurus bauen digitale Luftschlösser und verschicken virtuelle Seifenblasen. Sie halten sich nicht an Abmachungen und bieten nicht die Leistung, die vertraglich vereinbart wurde. Machen Sie sich ein Bild Ein ehrlicher und fleißiger Guru ist wie ein Sechser im Lotto. Ein solcher Typ hilft Ihrem Unternehmen sicherlich weiter. Die schwarzen Schafe sind nämlich selten, also ist es wichtig, dass wir uns in diesem Kapitel auf die guten Gurus konzentrieren. Es lohnt sich, ein paar von ihnen genauer unter die Lupe zu nehmen. Für die folgende Aufgabe benötigen Sie einen Zugriff auf YouTube, beispielsweise über die App auf Ihrem Smartphone oder Tablet. Die <?page no="90"?> 5.3 SWOT-Analyse des Gurus 91 Accounts der folgenden Influencer lassen sich alle dem Typ Guru zuordnen: Überblick | Beispiele für den Guru auf YouTube  einfach Q  DasMonty  M1Molter - Der Heimwerker  Liebscher & Bracht - Die Schmerzspezialisten  SwagTab Ganz sicher werden Sie sofort feststellen, ob Sie den angeklickten Guru hilfreich, inspirierend oder ür Ihr Business interessant finden. Vielleicht sind Sie ja momentan auch (zu) viel im Homeoffice und machen direkt ein paar Rücken- und Nackenübungen, die der Schmerzspezialist Roland Liebscher-Bracht empfiehlt. Sie werden aber auch merken, dass die genannten Influencer unterschiedlich und darüber hinaus möglicherweise gar nicht Ihr ‚Typ‘ sind. Deshalb vereinen diese Gurus eine unterschiedliche Klientel hinter sich. Ein cooler Guru Der Guru SwagTab hat ein sehr jugendliches Pseudonym gewählt. Auch wenn man seinen Content noch nicht kennt, hat es den Anschein, dass es sich bei seiner Zielgruppe eher um Jugendliche oder coole Erwachsene handelt. SwagTab könnte also ür Unternehmen spannend sein, die ihr Image auffrischen und die Zielgruppe erweitern möchten. Schauen wir uns den Influencer ein bisschen genauer an: Der Guru SwagTab hat auf YouTube knapp 400.000 Abonnenten und heißt laut Impressum bürgerlich Franz Feuerer. Er widmet sich Smartphones und Tablets. „Wir schauen uns jedes Smartphone bis ins kleinste Detail an“, verspricht er und wünscht „viel Spaß beim Zuschauen“. 54 Das klingt nicht nur nach hochwertigen Reviews, sondern auch nach einem sympathischen Kerl. Der Video-Content klingt interessant. Es finden sich Videos zum Apple iPhone 12, Nokia 8.3 und ein Review zum Fernsehgerät Samsung QLED Q95T. Der Guru spricht ruhig und souverän in die Kamera - mit sonorer Stimme, was beruhigend und vertrauenswürdig wirkt. Als neuer Besucher neigt man dazu, dem Guru SwagTab Kompetenz zuzusprechen und alles zu glauben. Ein solcher Guru ist fresh, um es im Jugendslang auszudrücken. <?page no="91"?> 92 5 Influencertyp »Guru« digitaler Trendsetter SwagTab eignet sich als Kooperationspartner ür Unternehmen in der Telekommunikations- und Hardwarebranche. Darüber hinaus kann er als glaubwürdiger Botschafter auftreten, um Produkte sowie technische Geheimtipps zu präsentieren oder Ihr Unternehmen als trendige Marke in den Sozialen Medien vorzustellen. Das funktioniert aber nur, wenn sowohl der Guru als auch das Unternehmen ähnliche Schwerpunkte, Werte und Strategien ür die digitale Zukunft haben. Das sollten Sie wissen! Ihr Business befindet sich im Aufbau? Das ist kein Problem! Kontaktieren Sie einen Guru, der sich ebenfalls im Aufbau befindet (z.B. einen Guru mit 12.000 Abonnenten). Das ist im Influencer-Marketing generell eine gute Strategie, um langfristig gemeinsam zu wachsen. Tipp: Nachwuchs-Gurus können Sie zu einer Zusammenarbeit bewegen, auch wenn Ihr Budget klein ist. Entscheidend für eine erfolgreiche Zusammenarbeit ist, dass Sie dem Guru Respekt sowie ehrliche Wertschätzung entgegenbringen. Am besten gehen Sie mit einem interessanten Angebot in Vorleistung; beispielsweise indem Sie dem Guru ein hochwertiges Produkt zur Verfügung stellen oder ein Social-Media-Gewinnspiel ins Leben rufen, das nicht nur Ihr Unternehmen, sondern auch den Guru bekannter macht. Analysieren Sie erst Ihr Business und dann den Guru Es empfiehlt sich, eine sachliche Analyse über die Stärken, Schwächen, Chancen und Risiken vorzunehmen. Was macht Ihr Business so stark? In welchen Bereichen ist Ihr Unternehmen schwächer aufgestellt als der Durchschnitt? Welcher Influencer könnte Ihnen aktuell und langfristig nutzen, um zu wachsen? Hier hilft erneut die SWOT- Analyse . Das sollten Sie wissen! Als Unternehmer kennen Sie Ihr Business am besten. Selbstverständlich bin ich neugierig auf die Stärken und Schwächen Ihres Unternehmens, doch dazu muss ich Sie und Ihren Betrieb live kennenlernen. Doch bereits jetzt kann ich Ihnen die Stärken und Schwächen des Gurus nennen, damit Sie mit den Marketing-Planungen beginnen können. Welche Chancen hat eine Zusammenarbeit? Gibt es Risiken und Fallstricke? Auf was müssen Sie als Unternehmenspraktiker unbedingt achten? Die folgenden Seiten helfen Ihnen dabei! <?page no="92"?> 5.3 SWOT-Analyse des Gurus 93 Wissen schafft Kaufkraft Der Guru als Kooperationspartner eignet sich ür viele Unternehmen. Das liegt daran, dass es erstens unzählige Influencer-Gurus gibt und zweitens unzählige Fach- und Sachgebiete, in denen sich die jeweiligen Gurus wirklich gut auskennen. Umgekehrt, und da komme ich jetzt zu Ihnen als Unternehmenspraktiker, existieren viele Branchenzweige, in denen jeweils unterschiedliches Wissen gefragt ist. Nur kaum ist es möglich, ein (erfolgreiches) Unternehmen ohne Wissen zu ühren. Wenn sich Menschen mit Wissen zusammenschließen, steigt die Effizienz. Die Zusammenarbeit mit dem Guru macht Sinn: Während das Unternehmen die Hardware, Produkte oder Dienstleistungen produziert respektive über einen Shop anpreist, nutzt der Guru das Produkt (beispielsweise ein Smartphone), um die Fans und Follower mit der Art und Weise der praktischen Nutzung zu verzaubern. Die Community interessiert sich nämlich sowohl für Produkte und Dienstleistungen als auch für die praktische Anwendung im Alltag und Berufsleben. Je erfolgreicher die Demonstration des Gurus ist, desto besser wird das Produkt von den Fans und Followern angenommen. Die fachliche Expertise des Gurus wirkt überzeugend. Vertreiben Sie Produkte oder Dienstleistungen mit guten Argumenten? Dann passt der Guru perfekt zu Ihrem Business! Es ist nun an der Zeit, dass wir uns gemeinsam die Stärken des Gurus anschauen, damit Sie die richtige Wahl ür eine Zusammenarbeit treffen. Am besten notieren Sie sich die Stärken Ihres Unternehmens auf ein Blatt Papier, wenn Sie gleich weiterlesen. Auf diese Weise finden Sie schnell Überschneidungspunkte. Die (digitalen) Stärken des Gurus Als geistiger Führer und pfiffiger Fachexperte punktet der Guru nicht nur in den Bereichen Social Media, IT und Technik. Klar, das sind seine Steckenpferde. Das ist auch gut so, weil das Marketing immer digitaler wird. Vermutlich genau deswegen lesen Sie dieses Buch, und ich kann Ihnen bereits jetzt versprechen, dass sich der Guru als Kooperationspartner ür Sie lohnen wird. Ein Blick über den Tellerrand lohnt sich beim Guru zusätzlich, denn dieser Influencertyp darf nicht nur auf die digitalen Stärken reduziert werden. Der Guru kann sehr gut mit Menschen umgehen, was auch darin begründet ist, dass er sich in den Sozialen Medien menschlich und em- <?page no="93"?> 94 5 Influencertyp »Guru« digitaler Trendsetter pathisch zeigt. Der Guru ühlt sich wohl vor der Kamera. Sein Blick wirkt deshalb sehr offen und herzlich. Auf potenzielle Kunden macht das den Eindruck, dass er ehrlich ist. Diese mentale Offenheit öffnet dem Guru viele Türen. Er macht sich auch als Schmerztherapeut, innovativer Fitnesstrainer und Mentalcoach gut. Das sollten Sie wissen! Das Markenzeichen des Gurus ist die digitale Selbstinszenierung. Sein Content ist hochwertig produziert, die Fans werden durch die direkte Ansprache des Gurus in seine digitale Lebenswelt eingebunden und vor allem: Die Tipps des Gurus sind hilfreich und funktionieren wirklich. Egal ob Marketingtipps, Empfehlungen für Smartphones, Hardware-Tipps oder Entspannungsübungen. Für all diese Sparten und darüber hinaus gibt es Gurus, die nur darauf warten, von Ihnen kontaktiert zu werden. Besonders ür mittelständische Unternehmen ist das Social Media Marketing eine enorme Herausforderung. Oft fehlt es an Know-how und Budget. Dieses Buch vermittelt zwar das nötige Wissen, doch vielleicht stellen Sie sich jetzt die Frage: „Wie soll mein Business einen Top-Guru bezahlen? “ Sie führen einen kleinen Handyladen mit Online-Shop in Hamburg. Das Jahr 2020 war für Sie finanziell sehr herausfordernd, vor allem wegen des Lockdowns. Sie möchten nun wieder in die Offensive gehen und entscheiden sich für das Influencer-Marketing. Ihre Wahl fällt auf den Guru, weil dieser Influencertyp in Sachen Telekommunikation und IT glaubwürdig ist. Sie kontaktieren einen Newcomer mit 3.500 Abonnenten, der allerdings in München lebt. Da Sie einen Online-Shop haben, ist das kein Problem. Der Guru nutzt seine digitalen Kanäle, um Sie und Ihre Produkte bekannter zu machen. Besonders kleine Influencer haben meist eine sehr aktive Community. Betrachten Sie die Zusammenarbeit dann als sinnvolle Investition, um gemeinsam an Bekanntheit zu gewinnen! Die Voraussetzung ür eine gute und zielorientiere Zusammenarbeit ist, dass die Stärken des Gurus zu Ihrem Business passen. Schauen wir uns also an, in welchen Bereichen die Stärken des Gurus liegen. <?page no="94"?> 5.3 SWOT-Analyse des Gurus 95 Überblick | Die Stärken des Gurus  überzeugt mit Wissen und Fakten  seriöse Präsentation (glaubwürdig wie ein Sprecher der „Tagesschau“)  neugieriger Entdecker  digitaler Christoph Kolumbus  rhetorisch begabt, wortgewandt  charismatisch mit starker Präsenz vor der Kamera  hat eine inspirierende Wirkung auf seine Fans und Follower  setzt Trends und ist deshalb ein echter Beeinflusser  seine Tipps und Ratschläge funktionieren  enges Verhältnis zur Community (persönlicher Austausch)  hat praktische Lebens- und Arbeitserfahrung  auch außerhalb der Sozialen Medien erfolgreicher Businessman  hilfsbereit, lösungsorientiert (auch gegenüber Ihnen als Partner)  technisch fit (Videoschnitt, SEO-Marketing, Thumbnails etc.)  kennt sich in vielen Fachbereichen gut aus Die (geheimen) Schwächen des Gurus Als Frontmann seiner digitalen Jüngerschaft darf sich der Guru keine Blöße geben. Seine Tipps sollen zum Erfolg ühren, und daür möchte er verehrt und vergöttert werden. Dem Guru geht es zunächst nicht um finanziellen Erfolg, sondern um den Gewinn von Macht. Da Likes und Abonnenten eine gewichtige Währung in den Sozialen Medien sind, möchte der Guru um jeden Preis seine Reichweite erhöhen. Er produziert deshalb Content, der das Potenzial hat, viral zu gehen. Zur Erinnerung: Virales Marketing ist erfolgreich, weil Menschen Videos, Texte und Bilder freiwillig weiterverbreiten. Ob der Content hilfreich, lustig oder informativ ist, spielt keine Rolle. Hauptsache der Content hat einen ersichtlichen Mehrwert. Ähnlich wie der Influencertyp Alien inszeniert sich der Guru unnahbar und nur bedingt als Mensch. Schließlich haben Menschen Fehler, was als allwissender Guru unpassend wäre. Der Guru hat also die Eigenart, die eigene Inkompetenz geschickt zu überspielen. Er konzentriert sich deshalb auf seine Stärken und saugt den Input seiner Community auf, um daraus wiederum Storys oder Videos zu produzieren. <?page no="95"?> 96 5 Influencertyp »Guru« digitaler Trendsetter Das sollten Sie wissen! Als Unternehmenspraktiker kennen Sie die Stärken Ihres Unternehmens wie Ihre Westentasche. Gut so, denn jetzt wissen Sie, welche Stärken der Guru als Kooperationspartner haben muss. Als Fachexperte sind Sie ein Fuchs auf Ihrem Gebiet und können einen schlechten Guru entlarven. Tipp: Um geschäftlich nicht enttäuscht zu werden, wählen Sie bitte einen Guru als Kooperationspartner, dessen Stärken Sie zu einhundert Prozent überzeugen und einordnen können. Hier lautet die ausdrückliche Devise: Keine Experimente ! Wichtig ist, dass die Expertise des Gurus zur Expertise Ihres Unternehmens passt. Ein Influencer, der Computer zusammenbastelt, wirkt unglaubwürdig, wenn er auf einmal ür Waschmaschinen wirbt. Wenn Sie Computer verkaufen, brauchen Sie deshalb einen Guru, der sich im PC-Bereich sehr gut auskennt. Da sich der Guru allwissend inszeniert, wird er niemals zugeben, dass er sich in einem Themengebiet nicht auskennt. Das passiert meistens dann, wenn der Guru ein gutes Angebot wittert. Mit geährlichem Halbwissen pirscht sich der Guru an Ihr Business heran. Was ist zu tun? Werfen wir also einen Blick auf die Schwächen des Gurus. Überblick | Die Schwächen des Gurus  besserwisserisch (erinnert an „Schlaubi Schlumpf“)  Erfolg steigt ihm zu Kopf  nimmt fachliche Kritik nicht an  Nischenwissen  schaut nicht über den Tellerrand hinaus („verbohrt“)  wirkt optisch eher normal  zu sachlich und langweilig für manche Kunden  missionarisch  kann als aufdringlich empfunden werden  immer freundlich und deshalb menschlich sehr schwer einschätzbar  „Wunderheiler“ (wird dieser Rolle nicht immer gerecht) <?page no="96"?> 5.3 SWOT-Analyse des Gurus 97 Chancen und Risiken für Ihr Unternehmen Sie kennen Ihr Unternehmen am besten und werden bereits jetzt ein Geühl daür haben, ob der Guru als Kooperationspartner zu Ihnen passt oder nicht. Ein seriöser Guru ist in jedem Fall eine großartige Chance ür Sie, also ist es hilfreich, die Chancen und Risiken gegeneinander abzuwiegen. Generell empfehle ich Ihnen die Zusammenarbeit mit einem kleinen Guru. Weniger ist oft mehr, denn ein Guru mit vielleicht 7.000 Abonnenten wird sich bei einer Zusammenarbeit mächtig ins Zeug legen. Der Guru ist ein sehr fleißiger Influencer. Er kann die Zähne zusammenbeißen und hat den Elan, sich auch mal in Themengebiete einzuarbeiten, die ür ihn neu sind. Dieses Potenzial haben nur wenige Influencertypen, denn natürlich macht es mehr Spaß, hübsche Fotos und schöne Texte zu posten. Der Guru ist also ein Perfektionist. Ein Arbeiter mit dem Motto: Lehrjahre sind keine Herrenjahre. Doch wenn er sein Ziel erreicht hat und in den digitalen Olymp aufgestiegen ist, kommt vielleicht der Hochmut. Lassen Sie sich also nicht auf einen Ikarus ein, denn ein solcher Überflieger kommt der Sonne irgendwann zu nah und stürzt gnadenlos ab - gemeinsam mit Ihnen. Das sollten Sie wissen! Ich muss Sie an dieser Stelle unbedingt noch einmal an die Wirkung des Imagetransfers erinnern. Ja, ein Guru mit super Image poliert auch das Image Ihres Unternehmens und Ihrer Marke(n) auf. Deshalb kooperieren viele Unternehmen mit Sportlern, Schauspielern oder Musikern. Aber es gibt eben auch negative Beispiele, die eine Warnung sind: Michael Wendler und seine Ehefrau Laura Müller waren für kurze Zeit die Werbegesichter von Kaufland - „bis der Sänger zum Corona-Verschwörer wurde“ 55 . Anmerkung: Der Wendler lässt sich tatsächlich einem Influencertyp zuordnen, nämlich dem Influencertyp Clown. Freuen Sie sich also auf das Kapitel! Zusammenarbeit: Die Chancen überwiegen Der Guru ist in den meisten Fällen ein hochwertiger Influencertyp. In der folgenden Grafik sind die möglichen Chancen (+) und Risiken (-) ür Ihr Unternehmen vollumänglich aufgelistet: <?page no="97"?> 98 5 Influencertyp »Guru« digitaler Trendsetter Überblick | Chancen und Risiken einer Kooperation mit dem Guru + kompetentes Netzwerk des Gurus erweitert Ihren Horizont + deutliche Erweiterung der Zielgruppe sowie mehr Fans und Follower + Fans des Gurus bekommen Lust auf das Ausprobieren Ihrer Produkte + Austausch auf hohem Niveau erweitert Ihr Branchenwissen + Kompetenz des Gurus wertet Ihr Business und Ihre Marken auf + eignet sich für eine jahrelange Zusammenarbeit (gemeinsam wachsen! ) + das seriöse Image des Gurus macht Ihr Unternehmen sehr glaubwürdig + ist fleißig und arbeitet eigenständig + kann auch für Sie hochwertigen Content produzieren + perfektes Testimonial für Unternehmen in der IT-Branche + bringt eine hilfsbereite Community mit + öffentliches und fachliches Interesse an Ihrem Unternehmen steigt + sehr hohe Chancen für mehr Absatz (Fans des Gurus besitzen Kaufkraft) ‒ sieht sich als einzig wahren Experten (kann zu Spannungen führen) ‒ sachlicher Content fällt in den Sozialen Medien nicht auf ‒ überheblicher Guru mit gespielter Kompetenz schadet Ihrem Image ‒ Guru nutzt Ihr Unternehmen aus (möchte nur seine Reichweite erhöhen) ‒ Ideen des Gurus sind zu ideologisch („befremdliche“ Weltanschauung) Die Stärken des Gurus überwiegen deutlich - und somit auch die Vorteile einer geschäftlichen Zusammenarbeit. Neun von zehn Gurus arbeiten professionell und sind seriös. Das sollten Sie (deshalb) wissen! Der Guru als Kooperationspartner ist absolut empfehlenswert. Gerade die hohe Fachkompetenz überzeugt Fans, Kunden und auch Sie <?page no="98"?> 5.4 Umgang mit dem Influencertyp Guru 99 als Unternehmenspraktiker. Der sachliche Content des Gurus lässt sich durch eine lebendige und audiovisuelle Präsentation sowie spannendes Storytelling aufpeppen. Nachdem Sie jetzt die Stärken und Schwächen des Gurus kennen und einen Überblick über die Chancen und Risiken haben, ist es an der Zeit, dass wir uns den geschäftlichen und zwischenmenschlichen Umgang mit dem Influencertyp Guru anschauen. 5.4 Umgang mit dem Influencertyp Guru Der Guru brilliert mit Wissen und sozialer Macht. Mit sozialer Macht sind Likes und viele Follower gemeint, wodurch soziales Kapital entsteht. Der Guru erährt auf seinen Kanälen Wertschätzung und erwartet diese auch von Ihnen, wenn es um die Vorbereitung einer Zusammenarbeit geht. Eine fachliche und sachliche Geschäftskommunikation auf Augenhöhe ist deshalb von Anfang an wichtig. Nehmen Sie sich Zeit und formulieren Sie substanzielle Argumente, bevor Sie die Kooperationsanfrage abschicken! Zeigen Sie dem Guru, dass Sie ein Experte mit Geschäftssinn und Sachverstand sind. Diese Kombination beeindruckt den Guru, und nur dann ühlt er sich bei Ihnen in guten Händen. Ihr Business bietet dem Guru einen erheblichen Mehrwert, nämlich materielle Vorteile und finanzielle Absicherung. Diese ökonomische Vernunft ergänzt sich wunderbar mit den romantischen Motiven des Gurus: Selbstverwirklichung, Hilfestellung und Wissensvermehrung. Der Guru möchte durch seine Tätigkeit als Influencer nicht reich werden, sondern einfach nur ein Einfluss gewinnen. Der finanzielle Erfolg soll ein süßer Nebeneffekt sein, denn schließlich muss das Leben in der Öffentlichkeit finanziert werden. Genau da kommen Sie als Kooperationspartner ins Spiel. Als Unternehmenspraktiker sind Sie nämlich ein wertvoller Stakeholder, denn Sie spielen in der Lebenswelt des Gurus eine wichtige Rolle. Das sollten Sie wissen! Der Guru hat in seinem Fachgebiet eine großartige Expertise. Sie auch? Ganz bestimmt! Zeigen Sie dem Guru also, dass Ihr Unternehmen über das entsprechende Know-how verfügt und darüber hinaus <?page no="99"?> 100 5 Influencertyp »Guru« digitaler Trendsetter ein lukratives Angebot für eine Zusammenarbeit parat hat. Zeigen Sie sich selbstbewusst und formulieren Sie das Kooperationsangebot klar. Das imponiert dem Guru! 5.5 Darauf sollten Sie bei Gurus unbedingt achten! Der Guru ist schlau und hat eine unglaublich charismatische Ausstrahlung. Er ist deshalb der geborene YouTube-Star. Seine Performance vor der Kamera ist professionell und sachlich. Die schlüssige Argumentation des Gurus macht ihn sehr glaubwürdig, wenn er die neuesten Smartphones, Fernseher, Computer und den angesagtesten High-Tech-Krams präsentiert. Nicht immer aber geht es um Technik, denn so mancher Guru erklärt seinen Fans Übungen bei Rückenschmerzen und präsentiert hilfreiche Utensilien, die zu einem besseren Wohlbefinden ühren (z.B. Faszienrollen oder Schlafkissen). So oder so: Das Markenzeichen des Gurus ist die Spezialisierung auf ein bestimmtes Fachgebiet. Passt das Fachgebiet des Gurus mit dem Fachgebiet Ihres Unternehmens zusammen, kann sich eine gewinnbringende Kooperation entwickeln. Die vielen (! ) Vorteile des Gurus kennen Sie ja bereits, und ich selbst bin der Meinung, dass der Guru im Normalfall ein sehr seriöser Influencertyp ist. In seiner Gesamtheit verdient sich der Guru also das Prädikat empfehlenswert. Doch wie in allen Bereichen des Lebens gilt: „Ausnahmen bestätigen die Regel.“ Es kann demnach immer mal wieder vorkommen, dass ein Blender versucht, sich als allwissender Guru zu inszenieren. Hier ist Vorsicht geboten! Ich möchte Ihnen deshalb eine kleine Checkliste an die Hand geben. Bitte streben Sie mit dem Influencer nur dann eine Kooperation an, wenn sich alle Fragen mit Ja beantworten lassen. Checkliste | Echter Guru - ja oder nein?  Gibt der Guru seinen Fans wertvolle Tipps? Sind die Kommentare der Fans in den Sozialen Medien überwiegend positiv/ euphorisch?  Agiert der Guru mit seiner Community auf Augenhöhe? <?page no="100"?> 5.5 Darauf sollten Sie bei Gurus unbedingt achten! 101  Passt die Aktivität der Community (Likes, Kommentare) zur Gesamtmenge der Fans, die dem Guru in den Sozialen Medien folgen?  Hat der Guru bereits für technische Produkte oder Dienstleistungen geworben? Finden Sie Videos mit vielen Klicks? Checken Sie die Social-Media-Kanäle des Gurus auf Hinweise!  Kennen Sie den echten (bürgerlichen) Namen des Gurus?  Hat der Guru in den letzten zwölf Monaten auf seinen Kanälen (Instagram, Facebook etc.) regelmäßig Content hochgeladen?  Passt das Fachgebiet des Gurus zu Ihrem Unternehmen?  Ist die Expertise des Gurus glaubwürdig? Gibt es Referenzen?  Haben Sie wirklich ein gutes Gefühl und sind Sie sich tatsächlich sicher, dass Ihre Marke bei diesem Guru in guten Händen ist? Treffen Sie die Entscheidung nicht allein, sondern mit einem Expertenteam; also gemeinsam mit Menschen, denen Sie fachlich und menschlich absolut vertrauen. Die Entscheidung ist sehr wichtig ür Ihr Business. Deshalb gebe ich Ihnen nun noch einmal einen Überblick über den Guru mit auf den Weg, damit Sie die richtige Entscheidung treffen. Guru | Darauf sollten Sie bei einer Kooperation achten  Ist die Kommunikation fachlich hochwertig und professionell? Eine Mischung aus Videochats, Telefonaten und E-Mails verschafft Ihnen einen perfekten Eindruck vom Guru. Noch besser: persönlich treffen!  Wird der Guru durch ein PR-Management vertreten? Das ist ein klares Zeichen für Seriosität.  Hat der Guru eine einschlägige Berufsausbildung? Hintergrund: Viele Gurus sind auch außerhalb der Sozialen Medien erfolgreich, beispielsweise als IT-Techniker, Handwerker oder Physiotherapeut. Ein solcher Lebenslauf ist ein Gütesiegel. Überprüfen Sie das oder fragen Sie nach!  Halten Sie alle Vereinbarungen mit dem Guru vertraglich fest!  Kooperieren Sie nur mit einem Guru, der überzeugenden Content produziert und eine aktive Community hinter sich hat. Tipp: Dann darf es gerne auch ein ‚kleiner Guru‘ mit nicht so vielen Abonnenten sein! <?page no="101"?> 102 5 Influencertyp »Guru« digitaler Trendsetter  Finger weg Blendern und Missionaren, denen es nur um Macht und Selbstdarstellung geht: Sachlichkeit schlägt Überheblichkeit!  Ermitteln Sie den Mehrwert für Ihr Unternehmen. Ist der Guru ein Experte? Lohnt sich die Kooperation oder entlarven Ihre Kunden den Guru? Besprechen Sie das mit Ihren Beratern, denn Aufmerksamkeit in den Sozialen Medien ist nicht alles.  Bei Unsicherheit: Lassen Sie sich von einem Experten beraten! Tipp für Unternehmenspraktiker! Als erfahrener Unternehmenspraktiker mit Branchenkenntnis wissen Sie nun, ob der Guru als Kooperationspartner zu Ihrem Business passt. Die Wahrscheinlichkeit ist hoch, denn für jedes Fachgebiet existiert ein Guru in den Sozialen Medien. Sie müssen ihn nur finden! Sie sind sich noch nicht ganz sicher, möchten sich weiter umschauen oder doch lieber mit einem weiblichen Influencer zusammenarbeiten? Dann blättern Sie einfach durch dieses Buch. Tipp für Influencer! Als (angehender) Influencer können Sie nun einschätzen, ob Ihr berufliches Profil (oder Expertenwissen) zum Influencertyp Guru passt. Das Kapitel gibt Ihnen die Möglichkeit, Ihr Profil in den Sozialen Medien entsprechend zu schärfen, um lukrative Kooperationen abzuschließen. Bilden Sie sich fachlich weiter und sammeln Sie Zertifikate, denn so können Sie Ihren Sachverstand erhöhen und noch hochwertigeren Content online stellen. Das macht Sie als Guru besonders glaubhaft! Lernen Sie das Sprechen vor der Kamera, um Informationen und Unterhaltung miteinander zu kombinieren (Stichwort: Infotainment/ Edutainment). Sie möchten sich von den anderen Influencertypen inspirieren lassen oder herausfinden, welchem Typ Sie am ehesten entsprechen? Dann blättern Sie einfach durch dieses Buch. <?page no="102"?> 6 Influencertyp »Clown« provokanter Entertainer  Frohnatur  seine Mimik ist hollywoodreif  gibt Einblicke in sein Privatleben  Content ist immer unterhaltsam 6.1 Was Sie vorab über Clowns wissen sollten! Der Clown ist eine beliebte Zirkusattraktion. Er bringt das Publikum durch Späße, vorgebliche Tollpatschigkeit, artistische Einlagen und lustige Spielszenen zum Lachen. Clowns sind Artisten, die ihr Talent auf ganz verschiedenen Bühnen ausleben: im Zirkus, Straßentheater, auf Kleinkunstbühnen, in der Filmwirtschaft oder sogar in Krankenhäusern als Klinikclown. 56 Clowns stellen sich häufig überzeichnet dar. Wir alle kennen den Clown mit roter Nase oder zu großen Schuhen. Seine Pantomime wirkt übertrieben, ebenso seine Art der Selbstpräsentation, die durch schauspielerisches und komisches Talent sowie Kreativität und gute Körperbeherrschung gekennzeichnet ist. Der Clown braucht den Applaus des Publikums. Lacher und strahlende Gesichter sind seine Berufung. Selbstverwirklichung ist ihm wichtiger als Reichtum. Clowns sind ein wichtiges Kulturgut unserer Zeit und auch der letzten Jahrzehnte. Bekannte Persönlichkeiten sind:  Oleg Popow (verstorben 2016, gilt noch immer als bester Clown der Welt)  Charlie Rivel (Markenzeichen: Ausspruch „Akrobat schön“ mit langgedehntem „ö“)  Bernhard Paul (gründete den Zirkus „Roncalli“) Es gibt nicht nur lustige Clowns, sondern auch richtig böse Vertreter dieser Gattung mit diabolischer Ausstrahlung. Ein sehr bekanntes Exemplar ist die Comicfigur „Joker“: Er ist der Erzfeind von „Batman“. Erst 2019 mimte der Schauspieler Joaquin Phoenix den Bösewicht (Filmtipp! ), doch auch Jared Leto, Heath Ledger und sogar Jack Nichol- <?page no="103"?> 104 6 Influencertyp »Clown« provokanter Entertainer son schlüpften schon in die Rolle des Superschurken. Möchte man den Joker also als „Horrorclown“ bezeichnen, so liegt man damit gewiss nicht falsch. Und 2016 kam es tatsächlich zu einer realen Sichtungswelle, als sich ganz normale Menschen als Horrorclowns verkleideten, um ahnungslose Passanten zu erschrecken. Die panischen Reaktionen wurden gefilmt und in die Sozialen Medien gestellt. Genial geht viral: „Es“ macht die Robbe Bei Clowns besteht immer die Gratwanderung zwischen echter Anerkennung und schonungsloser Lächerlichkeit. Machen Sie einfach einen kleinen Rückblick und erinnern Sie sich an Ihre Zeit in der Schule. Gab es dort einen Klassenclown? Vermutlich, und meistens waren das die Jungs, die während des Unterrichts zwar Lacher ernteten, aber ansonsten nicht wirklich cool und begehrenswert waren. So manövriert sich der Klassenclown schnell in die Außenseiterrolle. Ein echter Clown möchte da nicht hin, und ein Influencer, der das Clownswesen zum Beruf macht, schon gar nicht! Auch wenn der Clown ernstgenommen werden möchte: So rüberkommen wie Stephen Kings unheimlicher Clown in „Es“ möchte er natürlich auch nicht. Schließlich sind Humor und Unterhaltung der Schlüssel zum Erfolg, um Follower und Likes zu gewinnen. Lustig, bunt und schrill: So mag es auch der Influencertyp Alien, doch beim Clown ist der digitale Lachangriff ein künstlerisches Programm, das einem raffiniertem Drehbuch folgt. Der deutsche YouTube-Star „Julien Bam“ (knapp 6 Millionen Abonnenten) hat im September 2018 eine ganz besondere Idee: Er veröffentlicht den Song „Mach die Robbe“ als Musikvideo. Der Text ist albern, doch noch verrückter ist die Performance. Denn das Video fordert die Zuschauer auf, sich wie eine Robbe zu bewegen. Der Tanzmove ist nicht von schlechten Eltern: Man legt sich auf den Bauch, macht ein Hohlkreuz, winkelt die Beine an - und nimmt dann die Beine in die Hand! Das Video hat über 33 Millionen Aufrufe. 57 Der Robbentanz entwickelte sich damals sofort zu einem Hype. Und zu einer Challenge, denn die Tanzbewegung, die ein wenig an die kniffelige Yoga-Position „die Kobra“ erinnert, ist gar nicht so einfach. Seit 2018 gilt: Wer den lustigen Tanz à la Robbe nachmachen kann, hat es drauf. Bitte amüsieren Sie sich jetzt, wenn Sie die folgende Geschichte lesen: <?page no="104"?> 6.1 Was Sie vorab über Clowns wissen sollten! 105 Fun Fact | Die drei tanzenden Barkeeper Im Sommer 2019 war ich auf einem Wellnessurlaub in Österreich. Abends gab es eine „Alm-Party“ mit Musik und Drinks. Zu später Stunde ging es auf der Tanzfläche so richtig ab. Und genau dann spielte der DJ das Lied „Mach die Robbe“. Wir Gäste forderten die drei Barkeeper, die uns eifrig mit Cocktails versorgten, zu einer Challenge auf: die Imitation des Robbentanzes mitten auf der Tanzfläche. Die drei Jungs nahmen die Herausforderung an, also bildete sich eine Menschentraube um sie herum. An der passenden Stelle des Songs legten sich die Männer auf den Boden, um den Move wie Synchronschwimmer zu imitieren. Die Menge johlte und klatschte, und die Stimmung war plötzlich wie auf dem Ballermann. Nach der robbenähnlichen Showeinlage waren die drei Barkeeper so fertig, dass sie erst einmal eine halbstündige Verschnaufpause brauchten - Wahnsinn! Das Beispiel zeigt, wie sich Trends in den Sozialen Medien zu einem Hype im Real Life entwickeln. Die rasche Verbreitung online und offline ührt zu einem viralen Phänomen. Das sollten Sie wissen! Wenn Influencer virale Trends entwickeln, ist das wie ein Ritterschlag, denn damit machen sie sich bei ihren Fans und Followern unsterblich. Durch die Weiterverbreitung in den Sozialen Medien kommen darüber hinaus neue Fans und Follower hinzu. Clowns sind digitale (Art-)Artisten Wenn die Belustigung anderer Menschen eine Herausforderung darstellt, machen sich sogar Respektspersonen gerne mal zum Affen. Denken Sie einfach an die Ice Bucket Challenge, den Bier-Ex-Trend oder den gerade erklärten Robbentanz. Clown sein - das kann also jedem Spaß machen. Es gibt diese talentierten Witzeerzähler, die ein ganzes Wirtshaus unterhalten können. Man spricht da auch von der sprichwörtlichen Rampensau. Wenn diese Gabe in ein professionelles Gewand gesteckt wird, geht die künstlerische Vorstellung in Richtung Kabarett und Comedy. Deshalb schauen wir uns so gerne Comedians wie Bastian Pastewka, Florian Mittermeier, Dieter Nuhr und Luke Mockridge an. <?page no="105"?> 106 6 Influencertyp »Clown« provokanter Entertainer Klar, die Geschmäcker sind unterschiedlich, doch genauso ist das auch mit den Influencern. Jeder von ihnen hat eine eigene und treue Fanbase. In diesem Buch bekommt der Clown zusätzliche Eigenschaften, die ihn vom klassischen Zirkusclown oder herkömmlichen TV-Comedian unterscheiden. Der Influencertyp Clown ist nämlich nicht nur Unterhalter, sondern auch Produzent. Um in den Sozialen Medien groß rauszukommen, braucht man gerade zu Beginn der Karriere gewisse Fähigkeiten wie Marketing-, Videoschnitt- und Softwarebzw. Hardware-Kenntnisse. Sicherlich schadet es nicht, mit einem kleinen Budget zu starten, doch die Internet-User verzeihen Fehler, wenn sich der aufstrebende Star ehrlich und authentisch gibt. Der Clown wächst gemeinsam mit seinem Publikum, und die Manege wird mit der Zeit immer größer und technisch moderner. Die digitale Kunst (engl.: Digital Art) ist eine neue Kunstform, die digital, also beispielsweise mit dem Computer oder mithilfe der Sozialen Medien erzeugt wird. Im Prinzip sind die meisten von uns digitale Künstler, denn auch die Fotobearbeitung auf dem Handy passt in diese Kategorie. Es ist also nachvollziehbar, dass digitale Kunst Spaß machen kann. Die Gesetze der Sozialen Medien Für den Influencertyp Clown steht Unterhaltung an erster Stelle, aber nicht immer muss er dabei vor der Kamera agieren. Manche Influencer produzieren lustige Katzenvideos; oder eben Pranks (digitale Streiche), die so ähnlich wie die Sendung „Verstehen Sie Spaß? “ sind, nur deutlich rabiater. Lustig ist es nämlich nur bedingt, wenn einem der beste Freund vor laufender Handykamera Viagra in die Cola mischt. Wenn aber 100.000 Fans lachen und auf ein solches Video unendlich viele Likes verteilen, erscheint dieser digitale Streich doch wieder lustig - zumindest ür die junge Generation, die immerhin zur werberelevanten Zielgruppe gehört. Kunst und Trash, das ist in den Sozialen Medien nun einmal nicht immer einfach auseinanderzuhalten. Deshalb ist das Social-Media-Milieu eine ganz besondere Welt. Dort gelten Gesetze, die Sie als Unternehmenspraktiker oder Influencer verstehen müssen, um erfolgreich zu sein. Schauen wir uns diese digitalen Regeln also an. <?page no="106"?> 6.1 Was Sie vorab über Clowns wissen sollten! 107 Authentisch und schadenfroh In der Journalismusforschung wird immer wieder untersucht, warum es manche Themen in die Nachrichten schaffen und andere Themen nicht. Als Unternehmenspraktiker haben Sie damit auch zu tun, denn es kommt immer wieder vor, dass Sie Neuigkeiten aus Ihrem Unternehmen an die Lokalpresse weiterleiten. Das kann zum Beispiel der Fall sein, wenn Sie Jubilare ehren, die besten Azubis auszeichnen oder dem Kinderschutzbund eine Spende überreichen. Diese altmodische Facette der Unternehmenskommunikation ist wichtig, auch wenn ein Erfolg nicht immer garantiert ist. Aus diesem Grund macht es ür Sie Sinn, Neuigkeiten aus Ihrem Business in den Sozialen Medien mit Ihren Fans zu teilen. So bleiben Ihre Kunden immer auf dem Laufenden. Sie liegen also richtig und denken fortschrittlich, wenn Sie dieses Buch zum Influencer-Marketing lesen. Nachrichtenfaktoren wie Überraschung, Nähe, Status, (Miss-)Erfolg und Identifikation sind besonders schlagkräftig. Je mehr dieser Faktoren zutreffen, desto höher ist die Wahrscheinlichkeit, es mit einem Thema in die Medien zu schaffen. Das sollten Sie wissen! Für den Influencertyp Clown gilt es ebenfalls, die digitale Schwelle der Aufmerksamkeit zu überschreiten, denn schließlich konkurriert er mit Tausenden anderen Clowns um die Stellung als lustigster Superclown in den Sozialen Medien. Schauen wir uns ein Beispiel an: Der YouTuber MontanaBlack (bürgerlich Marcel Thomas Andreas Eris) hat 2,81 Millionen Abonnenten auf seinem gleichnamigen Kanal. In einem seiner Videos präsentiert er eine spannende Challenge: Montana- Black schaut sich lustige Videos an und darf dabei nicht (! ) lachen. 58 Die Kamera ist auf ihn gerichtet, also können seine Fans jegliches Zucken der Gesichtsmuskeln verfolgen. Zu sehen ist ein Kleinkind, das in einer Pfütze ausrutscht. Montana lacht. Ein anderes Kleinkind drückt eine Kinderhantel aus Plastik nach oben und fällt übelst auf den Rücken. Montana lacht. Ein Hund möchte auf einen Sessel hüpfen und knallt stattdessen gegen das Polster. Montana lacht. Die Fans amüsieren sich, allerdings vor allem über Montana selbst, denn seine Lache ist ansteckend. <?page no="107"?> 108 6 Influencertyp »Clown« provokanter Entertainer Der Clown MontanaBlack schlägt gleich zwei Fliegen mit einer Klappe. Erstens zeigt er lustigen Content, der nicht einmal sein eigener ist (nämlich die eingespielten Clips), zweitens präsentiert er sich als Influencer mit Emotionen, der zum Lachen nicht in den Keller geht. Das macht ihn im Vergleich zu den meisten anderen Influencertypen - vor allem aber im Vergleich zum Alien - nahbar und authentisch . Lustig sein mit System Der Clown ist ein lustiger Influencer und verbreitet gute Laune. Da- ür lieben ihn die Fans. Der Clown hat aber nur dann Erfolg, wenn bestimmte Kriterien erüllt sind, nämlich die Faktoren der Lustigkeit (im Folgenden als Factors of Fun bezeichnet). Definition | Factors of Fun Es gibt fünf Factors of Fun. Je mehr dieser Faktoren auf einmal zutreffen, desto höher ist die Wahrscheinlichkeit, als Clown in den Sozialen Medien aufzufallen: [1] Überschreitung von moralischen Grenzen (Political Correctness) [2] Überraschung (etwas Besonderes schaffen) [3] Spannung („Schafft er es, oder schafft er es nicht? “) [4] Missgeschicke und Fails (Slapstick à la „Dick und Doof“) [5] Situationskomik (die vom Influencer lustig kommentiert wird) Diese Erfolgsformel ist allerdings mit Risiken verbunden. Gerade wenn moralische Grenzen überschritten werden, kann dies zu einem Shitstorm ühren. Der Clown kommt aus der Nummer gut raus, denn der Verstoß gegen die Regeln der politischen Korrektheit kann als Satire ausgelegt werden (vgl. Böhmermann-Afäre und das Gedicht „Schmähkritik“). Unternehmen tun allerdings nicht gut daran, sich in den Sozialen Medien moralisch falsch zu verhalten. Zu hoch ist das Risiko, treue Kunden zu verlieren oder von aufgebrachten Usern im Netz zerrissen zu werden. Programm mit Überraschungen Bestimmt erinnern Sie sich noch an Ihren ersten Zirkusbesuch als Kind: Sie sitzen voller Vorfreude im Zirkuszelt und blicken gespannt auf die Manege. Wer oder was taucht als Erstes auf? Der Tiger? Der Löwe? Die <?page no="108"?> 6.1 Was Sie vorab über Clowns wissen sollten! 109 Seiltänzerin? Oder doch der Clown? Plötzlich tritt ein Mann auf die Bühne. „Hocus pocus fidibus“, spricht der Mann. Und nun ist klar: Er ist der Zauberer, der einige Minuten später ein Kaninchen aus dem Hut zaubern wird! Die Zirkusshow lebt von Überraschungsmomenten und gewagten Kunststücken zum Mitfiebern. Ähnlich ist es mit Brettspielen innerhalb der Familie. Die Oma wirft einen „Kniffel“ (also ünf gleiche Zahlen), ohne es zu merken: Das ist lustig! Bei „Mensch ärgere dich nicht“ schmeißt der jüngste Sohn den Papa kurz vor dem Ziel raus, woraufhin sich der Papa über den schelmisch grinsenden Sohnemann ganz schön ärgert. Und beim Spiel „Kroko Doc“ entsteht schnell Schadenfreude: der überraschende Moment, wenn das Krokodil zuschnappt und den Opa in den Finger zwickt! Genauso lustig ist es bei „Activity“, wenn Begriffe pantomimisch dargestellt werden müssen. Lachen ist schließlich sehr gesund, und wer sich etwas Gutes tun möchte, nimmt es sich zum Ziel, mindestens einmal am Tag herzhaft zu lachen. Die Faszination Zirkus hat viele Gründe. Die Choreografie ist einzigartig, Tiere und Artisten ühren Kunststücke vor, und meistens stellt sich bei den Zuschauern ein Wow-Effekt ein. Genauso ist es beim Influencertyp Clown: Er hat wie alle erfolgreichen Influencer etwas Einzigartiges, das ihn als Mensch und Marke ausmacht und deshalb von anderen Influencern abgrenzt. Der Clown steht zu seinen Seltsamkeiten. Vielleicht hat er eine krumme Nase, spricht komisch oder hat irgendwelche Ticks. Er geht offen damit um, und wenn er schlau ist, werden diese Seltsamkeiten Teil der Show in den Sozialen Medien. Die Fans des Clowns wissen irgendwann, dass in der Show immer etwas Lustiges, Komisches oder Überraschendes passieren wird. Die Show des Clowns hat also einen Überraschungswert , weil in jeder Show etwas Neues passiert. Sie sind beispielsweise Fan der Sitcom „The Big Bang Theory“. Jede Sendung ist ein wenig ähnlich aufgebaut, aber es gibt immer wieder neue Gags und Wendungen. Sie wissen also, was Sie erwartet, nämlich die vertrauten Charaktere wie zum Beispiel den seltsamen und zugleich liebenswerten Sheldon und die typische Situationskomik. Dennoch sind Sie neugierig, was die Nerds in der neuen Folge erleben. Genauso zieht der Influencertyp Clown die Zuschauer in seinen Bann. Die Shows des Clowns sind jedes Mal ähnlich strukturiert und wirken spontan. In Wahrheit macht sich der Clown aber vorab sehr <?page no="109"?> 110 6 Influencertyp »Clown« provokanter Entertainer wohl Gedanken, wie seine Show abläuft. Schließlich muss jeder Gag sitzen, damit die Zuschauer Likes und Kommentare dalassen und im besten Fall ein Abo abschließen, um dem Clown von nun an in den Sozialen Medien zu folgen. Kreativ und unbekümmert Der Clown steht unter einem enormen Content-Druck. Es gibt Zuschauer, die schauen mehrfach täglich in den Kanal des Clowns rein. Manche Fans bekommen nicht genug oder haben viel Freizeit, die es zu üllen gilt. Sie kennen das vielleicht selbst, wenn Sie eine neue Serie entdecken. Dann schaut man nämlich nicht nur eine Folge, sondern möglicherweise zwei oder drei Folgen hintereinander an. So erging es zumindest mir bei „Breaking Bad“ und „Game of Thrones“. Wie sieht die Show eines typischen Clowns auf YouTube aus? Der YouTuber Sev hat (Stand: Februar 2021) knapp 500.000 Abonnenten. In seinen Videos filmt er sich häufig mit einer Facecam. Die Facecam ist eine hochwertige Kamera, die dazu dient, die eigenen Gesichtsausdrücke zu filmen - meistens während des Spielens von Videogames. Auf diese Weise können die Zuschauer die Mimik des YouTubers deuten. Außerdem entsteht eine emotionale Bindung zwischen Influencer und Rezipient, da der Star offen zu seinen Geühlen steht. Der YouTuber Sev ist eine Marke, also ein Personal Brand . Laut Kanalbeschreibung bietet er „Gaming-Entertainment“ an, und seine Mimik sei „einzigartig“. 59 Das macht die Kanalbesucher, und auch mich, natürlich sehr neugierig. Also ist es Zeit, eines seiner Videos anzuschauen. Klicken wir das Video also an 60 , um zu erfahren, was an dem Clown Sev so lustig ist: Sev zockt das Horrorgame „Fear of Clowns“ auf seinem PC. Das Spiel schafft eigentlich eine fiese Horroratmosphäre, doch Sev spielt und kommentiert es auf eine ulkige Weise. „Du machst einfach jedes Horrorspiel lustig“, schreibt der User Trantix in der Kommentarspalte. Im Computerspiel wacht der Protagonist nachts von einem unheimlichen Klingeln auf. Statt sich zu fürchten, läuft Sev mit der virtuellen Figur durch ein Treppenhaus, macht Klingelstreiche. „Möchten Sie mein gerade fast aufgegessenes Pizzastück mit mir teilen? “, fragt er lachend. Sev zeigt sich gut gelaunt via Facecam und hat sichtlich Spaß am Zocken des Horrorspiels, das nun eigentlich wie ein Comedy-Game wirkt. Zum Ende des Spiels wird Sev entführt, und zwar von einem Horrorclown. Das soll vom Entwickler des Spiels eigentlich eine gruselige Situation sein, doch Sev fängt an zu lachen und amüsiert sich über die <?page no="110"?> 6.1 Was Sie vorab über Clowns wissen sollten! 111 Fratze der Horrorfigur im Spiel. „Lasst mir einen Daumen nach oben da, wenn ich das Spiel weiterspielen soll“, fordert Sev seine Fans auf. 6.424 Zuschauer sind dafür, nur 44 sind dagegen: ein deutliches Ergebnis! Dem Influencer Sev gelingt es, einen narrativen Erzählstil zu entwickeln. Als er im Spiel „Fear of Clowns“ durch den virtuellen Hausflur läuft, stellt er sich einfach vor, er sei ein Handwerker, der neue Glühbirnen in die Lampen einsetzen muss. Es entsteht eine neue Story. Es ist also ein großer Pluspunkt, kreativ zu sein. In Kombination mit seiner unbekümmerten Albernheit entsteht daraus ein humorvolles Erzählwerk. Lassen sich Ihre Produkte und Dienstleistungen in Geschichten packen? Dann versuchen Sie die Kooperation mit dem Influencertyp Clown . Überblick | prädominante Eigenschaften des Clowns  Frohnatur  bringt positive Vibes rüber  kunstvolles Erscheinungsbild (gefärbte Haare, auffällige Tattoos etc.)  kreativ  authentisch und sympathisch  hat eine lockere Art vor der Kamera  kein Perfektionist (Schnitzer und Versprecher gehören zur Show)  typischer Künstlertyp (individuell, extrovertiert, Rampensau)  sucht Augenkontakt zu seinen Fans  gibt Einblicke in sein Privatleben  hat eine offene Ausstrahlung  seine Mimik ist hollywoodreif  ist optisch der Durchschnittstyp (wie Bayern-Star Thomas Müller)  provoziert gerne und steht dazu  kann lustig und kompetent sein (=Jackpot! )  Content in den Sozialen Medien ist immer unterhaltsam  aber: auf Seriosität bemüht in der Geschäftskommunikation  Selbstverwirklichung ist ihm wichtiger als Reichtum  legt Wert auf humorvolle/ schauspielerische Weiterentwicklung  hat „freshe“ Ideen für Ihr Business <?page no="111"?> 112 6 Influencertyp »Clown« provokanter Entertainer  verhält sich manchmal etwas tapsig („Elefant im Porzellanladen“)  Humor des Clowns ist Geschmackssacke  wie bei allen Komikern! 6.2 Typischer Content in den Sozialen Medien Als provokanter Entertainer spielt der Clown sehr gerne mit den gängigen Regeln der Political Correctness. Wo liegen die ethischen und moralischen Grenzen? Was darf man sagen und tun - und was nicht? Entertainer wie damals Harald Schmidt haben es regelmäßig vorgemacht. Auf der Bühne des Kabaretts ist der Satiriker Volker Pispers einer der Vorreiter. Als Künstler darf man auch mal Grenzen überschreiten. Herrenwitze, sexuelle Anspielungen, Naziwitze und überzogene Satire: in künstlerischen Formaten ist das alles möglich. „Eis am Stiel“, „American Pie“ und „Hangover“ - Filme wie diese haben einen Hang zum (Sex-)Klamauk, doch genau deshalb sind die Streifen so erfolgreich. Als Zuschauer möchte man sich halt auch einfach mal berieseln lassen - und daür braucht es (gute) Entertainer! Strikt unterschieden werden muss allerdings zwischen Clown und Witzfigur . Der Clown hat ein Konzept, also ein einstudiertes Programm. Das heißt nicht, dass der Clown immer gut ankommt, doch die Intention des Clowns ist es, eine gute Show abzuliefern. Die Witzfigur hingegen glaubt, lustig zu sein, ohne sich zu bemühen. Gags werden einfach ‚hingerotzt‘, da geht es auch mal peinlich zur Sache. Woran Sie eine Witzfigur (egal im Fernsehen oder Social Media) erkennen? Sie finden die Person peinlich und Sie überkommt ein Geühl des Fremdschämens. Das Geühl kennen Sie übrigens sehr gut, wenn Sie Sendungen wie „Deutschland sucht den Superstar“, „Promis unter Palmen“ oder das „Dschungelcamp“ anschauen. Doch auch wenn Sie sich diese Sendungen nicht anschauen, kennen Sie mittlerweile viele dieser Stars, auch wenn es sich wohl eher um C-Promis handelt. Der Vorteil der Witzfigur ist also, sich im Gespräch zu halten und medial präsent zu sein. Wer sich peinlich verhält, ällt nämlich auf. Das würde auch Ihnen gelingen, wenn Sie sich im öffentlichen Nahverkehr zu einem spontanen Breakdance hinreißen ließen, doch solche Aktionen überlassen wir lieber mal den Influencern, denen absolut nichts peinlich ist! <?page no="112"?> 6.2 Typischer Content in den Sozialen Medien 113 Faktencheck | Fremdschämen ist wissenschaftlich messbar Das Gefühl des Fremdschämens ist im Gehirn eindeutig messbar. Das haben Forscher der Universität Marburg herausgefunden. Beim Beobachten peinlicher Situationen anderer werden nämlich die gleichen Hirnareale aktiviert wie beim Anblick körperlicher Schmerzen eines Mitmenschen. 61 Das Phänomen tritt allerdings nur dann auf, wenn man eine Situation als peinlich wahrnimmt, beispielsweise wenn ein Bekannter mit offenem Hosenstall durch die Gegend spaziert, ohne es zu merken. Gehören Peinlichkeiten zur Show des Clowns, kann der Zuschauer das richtig einordnen. Er schämt sich dann nicht für den Clown, sondern lacht mit ihm (und nicht über ihn! ). Wie man schnell berühmt wird Als Unternehmenspraktiker lesen Sie dieses Buch, um einen Clown zu finden, der sich als Kooperationspartner absolut eignet. Sie wollen keine Witzfigur, keinen Hampelmann - und keinen zweiten Michael Wendler, sondern einen authentischen Menschen, der Ihre Produkte oder Dienstleistungen auf humorvolle Weise einer breiten Öffentlichkeit bekannt macht. Gerade die klassische Medienbranche macht allerdings vor, wie einfach es ist und wie schnell es gehen kann, sich mit peinlichen Botschaften ins Rampenlicht zu stellen. Wer einmal prominent ist, bleibt es auch. Da ist es manchmal besser, sich mit ‚Bullshit‘ im Gespräch zu halten. Schauen wir uns also noch einmal den Sänger Michael Wendler an. Der Mann schafft es, sich im Gespräch zu halten. Selbst Qualitätszeitungen schreiben über ihn, wenn auch nicht positiv. Mit seinen verschwörungstheoretischen Äußerungen während der Corona-Krise hat sich der Wendler ins Abseits geschossen. „Wendler bezeichnet Deutschland als KZ“, titelt der Nordkurier am 6. Januar 2021. 62 Der Komiker Luke Mockridge kritisiert Michael Wendler via Instagram: „Die aktuellen Lockdown-Maßnahmen mit einem KZ zu vergleichen, ist widerlich.“ 63 Sogar Spaßvogel Oliver Pocher, eigentlich der typische Clown, mischt sich ein und richtet sich mit ernsten Worten direkt an Michael Wendler: <?page no="113"?> 114 6 Influencertyp »Clown« provokanter Entertainer „Die Konsequenzen müssen dich finanziell und einfach durch Missachtung treffen.“ 64 Man muss mit Oliver Pocher nicht immer einer Meinung sein, doch in einem Punkt liegt der Comedian richtig: Missachtung ist ür Influencer die Höchststrafe. Schließlich geht es in den Sozialen Medien darum, mit allen Mitteln aufzufallen. Erstens, um die unzähligen Konkurrenten auszustechen und zweitens, um Fans und Follower an sich zu binden. Michael Wendler aber ist ein Star mit 330.000 Abonnenten auf Instagram. Wenn der Wendler also eine Witzfigur ist, dann ist er ein sehr erfolgreiches Exemplar! Das sollten Sie wissen! Der Content des Clowns ist unberechenbar. Als provokanter Entertainer lässt sich der Clown in den Sozialen Medien dazu hinreißen, über das Ziel hinauszuschießen. So wird aus dem sympathischen Spaßvogel im Worst-Case-Szenario eine peinliche Witzfigur. Erfolgreiche Vertreter dieser Kategorie sind Bastian Yotta, Menderes Bağcı und Marcus Prinz von Anhalt. Als Unternehmer möchten Sie eine Zusammenarbeit mit einem authentischen und liebenswürdigen Spaßvogel mit hervorragendem Image anstreben, um Ihre Fanbase zu erweitern und Ihren Umsatz zu steigern. Deshalb ist es beim Clown besonders wichtig, den Menschen hinter der Rolle, die er in den Sozialen Medien spielt, kennenzulernen. Sehnsucht nach Spaß und Freude Manchmal tut es auch gebildeten ganz Menschen gut, in Sendungen wie „Der Bachelor“, „Bauer sucht Frau“ oder „Schwiegertochter gesucht“ reinzuzappen. Anders sind die guten Quoten nicht zu erklären. Die Sendungen dienen der Unterhaltung und sollen den Zuschauern eine schöne und erholsame Zeit verschaffen. Manchmal geht es uns Menschen bei der Rezeption solcher Fernsehformate darum, neue Lebensperspektiven zu beobachten und aus dem gewöhnlichen Alltag auszubrechen. Das erklärt unter anderem den Erfolg von Computer-Rollenspielen wie „World of Warcraft“ (WoW). Das Spiel ist eine Art Parallelwelt und gibt den Spielern die Möglichkeit, sich kreativ auszuprobieren; beispielsweise als Magier, heilender Priester oder geheimnisvoller <?page no="114"?> 6.2 Typischer Content in den Sozialen Medien 115 Druide. Achim Feige (2007) schreibt in seinem Marketingbuch „BrandFuture“ über WoW: „Die Spieler schlüpfen in neue Rollen, schließen sich zu Gruppen zusammen und kämpfen trickreich für eine bessere Zukunft, in der das Gute über das Böse siegt.“ 65 Spiele wie „World of Warcraft“ (aber auch „Call of Duty“ und „FIFA“) ermöglichen auf spielerische Weise das Sammeln neuer Erfahrungen. Als Spieler bricht man aus der gewöhnlichen Rolle (z.B. Bürojob, Familienvater, Ehrenamt etc.) aus, um in den digitalen Welten neue Fähigkeiten an sich zu entdecken; im Übrigen auch soziale und kommunikative Skills, denn gerade in Online-Rollenspielen ist es wichtig, sich taktisch abzusprechen. Es kann aber auch Spaß machen, in Ego- Shootern wie „Call of Duty“ Waffen aus dem Zweiten Weltkrieg auszuprobieren oder in „FIFA“ als Freistoßexperte durchzustarten, obwohl man im echten Leben viel lieber auf der Couch sitzt und Nüsse knabbert. Kreativ und frech Die Corona-Krise hat deutlich gemacht, wie nützlich die digitale Entwicklung der letzten Jahre ist. Bildung, Politik und das soziale Miteinander: Auf einmal musste alles digital funktionieren. Für Lehrkräfte und ältere Menschen war die digitale Umstellung eine sehr große Herausforderung, doch ür die Digital Natives (Influencer, Jugendliche, IT-Experten etc.) ist das digitale Zeitalter ein echter Segen. Gerade in Zeiten des Lockdowns sind Humoristen gefragter denn je, so auch der Influencertyp Clown, dessen Mission es ist, sich und anderen eine gute Zeit zu verschaffen. Der Clown weicht bewusst von der Norm ab, um seine Lebenskunst in den Sozialen Medien zu zeigen. Der Content des Clowns ist als ästhetische Öffnung zu verstehen. So wird der Clown ein Wegweiser des Lebensdesigns der Zuschauer. Er denkt sich Geschichten aus und fungiert als „Service-Provider ür ein glücklicheres Leben“. 66 Aus der Fernsehwerbung sind Ihnen bestimmt einige lustige Werbespots bekannt. Und in der Werbung tauchen auch immer wieder Testimonials auf, die einen auf Clown machen: zum Beispiel Lukas Podolski und Bastian Schweinsteiger in der „Funny Frisch“-Werbung (Chips). Oder denken Sie an Stefan Raab, der das Talent hat, aus jedem langweiligen Content etwas Lustiges zu machen. Und dann gibt es da noch den ehemaligen Bayernstar Mehmet Scholl. Scholl, der immer einen lockeren Spruch auf Lager hat, gelingt es, <?page no="115"?> 116 6 Influencertyp »Clown« provokanter Entertainer eine Mischung aus Spaß, Glaubwürdigkeit und Sympathie zu transportieren. Als Botschafter der Marke Dacia tritt er sogar ein wenig rebellisch auf: Das Statussymbol ür alle, die kein Statussymbol brauchen. Der Spruch ist frech, doch frech gewinnt ja meistens! Guter Clown, schlechter Clown Wenn ein Mehmet Scholl sympathisch und bodenständig rüberkommt und dazu noch lustig ist, dann ist das natürlich ideal. Der Mann ist Millionär, aber man gönnt es ihm. Diese Sympathiepunkte lassen sich allerdings nicht erzwingen, sondern sind Teil des Charismas eines Menschen. Entweder man hat diese sympathische Aura oder eben nicht. Leider gibt es Komiker und Spaßvögel, die in den Sozialen Medien extrem überzeichnet auftreten. Eine übertriebene Mimik, Gestikulation oder verstellte Stimme kann penetrant, aufdringlich und unter dem Strich eine abschreckende Wirkung entfalten. Der Trend geht allerdings stark in diese Richtung, weil Überzeichnung ein Stilmittel ist, um Unsicherheiten zu überspielen und aufzufallen. Zu viel davon macht den Influencer unsympathisch, und das kann sich negativ auf die Einstellung und Kaufkraft der Kunden auswirken. Das sollten Sie wissen! Ein guter Clown liefert sinnliche Erfahrungen und handelt trotzdem ethisch einwandfrei. Ein schlechter Clown hat Angst davor, als langweilig angesehen zu werden. Das führt zu moralischen Grenzüberschreitungen, die das Image beschädigen und eine geschäftliche Zusammenarbeit gefährden. Die Scherze des Clowns können danebengehen - das zeigt dieses Beispiel: Der YouTube-Star ApoRed bringt seine Fans mit Scherz-Videos (Pranks) zum Lachen. Als er jedoch eine schwarze Tasche in die Menge warf und zeitgleich die Worte „30 Sekunden habt ihr alle Zeit, lauft lieber, wenn euch euer Leben etwas wert ist! “ rief, war das ein Fall für die Staatsanwaltschaft. Die Opfer des Scherzes litten nach Angaben der Staatsanwaltschaft „unter länger andauernden Schlafstörungen und Ängsten“. 67 Es kam zu einer Verurteilung. <?page no="116"?> 6.2 Typischer Content in den Sozialen Medien 117 ApoRed hatte zu seiner besten Zeit (2018) über zwei Millionen Abonnenten auf YouTube. Danach folgte der Absturz. „Einst als erfolgreichster YouTuber gefeiert, musste ApoRed aufgrund verschiedener Urheberrechtsverletzungen und Abmahnungen seinen Account mit über 1 Millionen Aufrufen schließen.“ 68 Mittlerweile startet er wieder auf Twitch durch und hat dort rund 400.000 Follower. 69 ApoRed, der bürgerlich Ahmad Nadim Ahadi heißt, hat sich in den letzten Jahren fast ausschließlich schlechte Presse eingehandelt, allerdings waren namhafte Nachrichtenseiten wie „Spiegel Online“ und „Die Welt“ dabei. Seine Community ist mittlerweile so groß, dass er es immer wieder ins digitale Rampenlicht schafft. ApoRed verhält sich moralisch nicht vorbildlich, doch es gelingt ihm, die kritische Masse zu unterhalten. Natürlich im Rampenlicht Der Clown entscheidet sich bewusst ür eine Show vor Publikum - schließlich ist es sein Ziel, die Menschen zum Lachen zu bringen. Also überlegt sich der Clown vorher ein Konzept, studiert sein Programm ein und geht - verbunden mit einem gewissen Druck - auf die (digitale) Bühne. Man kann dem Clown also durchaus unterstellen, dass er sich bemüht, besonders lustig zu sein. Doch das ist nicht immer der Fall. Manchmal stolpert ein Mensch in das Zirkuszelt und befindet sich plötzlich inmitten der Manege, ohne es zu merken! Im November 2018 wurde die TV-Doku „Brennholz - Ein Film aus dem Bayerischen Wald“ im Bayerischen Rundfunk ausgestrahlt. Die Sendung ist nach wie vor über die Mediathek abrufbar (s. Endnote). 70 „Max Grünzinger und andere Brennholzliebhaber begleiten wir beim Schlagen, Spalten, Schlichten und Heizen“, heißt es in der Beschreibung. Klingt zunächst recht unspektakulär, doch es kommt anders. Denn Max Grünzinger, zum Zeitpunkt des Drehs gerade einmal 19 Jahre alt, kommt mit seiner einfachen, humorvollen Art sehr gut an. Es kommt zu einem Hype um seine Sprüche, und Max wird zu einer Kultfigur im Netz. 71 Die „Passauer Neue Presse“ schreibt: „Bis heute wurde das Video zur Sendung mehr als eine Million Mal auf YouTube geklickt.“ 72 Ohne es zu wollen, wird Max zum Influencer. Seine Sprüche verbreiten sich über alle digitalen Kanäle, und Max bekommt seinen eigenen Online-Shop. 73 Anfangs war der Rummel in den Sozialen Medien zu viel ür Max Grünzinger. Er zog sich aus der Öffentlichkeit zurück, doch Anfang 2021 gab er sein Comeback mit einem eigenen Kanal auf YouTube. Innerhalb zwei Wochen gewann er 20.000 Abonnenten. Max ist lustig, <?page no="117"?> 118 6 Influencertyp »Clown« provokanter Entertainer authentisch, bodenständig und ein Mensch, der die Natur liebt. Sein Witz wirkt nicht aufgesetzt wie bei einem Comedian (z.B. die Kunstfigur Atze Schröder), sondern echt. Das sollten Sie wissen! Influencer wie Max Grünzinger sind lustige, authentische und zugleich kompetente Kooperationspartner. Der junge Bayer setzt auf Natürlichkeit. Sein Content ist authentisch, deshalb eignet er sich als Markenbotschafter für Trachtenmode, die lokale Gastronomie und die Tourismusbranche. Clowns wie Sev und ApoRed , die mit einem Pseudonym agieren, passen zu Produkten aus der Unterhaltungselektronik, zu digitalen Dienstleistungen und zu Marken, denen es darum geht, den Kunden eine gute Zeit zu verschaffen. 6.3 SWOT-Analyse des Clowns Sie haben nun einen ersten Einblick gewonnen, wie sich der Influencertyp Clown in den Sozialen Medien kreativ und humoristisch in Szene setzt. Privat sind Sie bestimmt ein Mensch, der auch mal einen unterhaltsamen Abend im Kabarett oder einen lustigen Film auf der Couch genießt - doch wie sieht es geschäftlich aus? Passt der Clown als Kooperationspartner zu Ihrem Business? Die positiven Vibes des Clowns sind sicherlich beeindruckend, gerade in Zeiten von Corona! Ich glaube allerdings auch, dass Humor eine sehr subjektive Sache und nur sehr schwer objektiv messbar ist. Es wäre schade, Kunden zu verlieren, weil manche Witze des Clowns einfach nicht ankommen oder unangemessen sind. Bevor wir uns die Stärken und Schwächen des Clowns im Detail anschauen, ist es hilfreich, dass Sie den Blick auf einige Influencer in den Sozialen Medien richten: Überblick | Beispiele für den Clown auf YouTube  Sev (https: / / www.youtube.com/ user/ SevOnYT)  MontanaBlack (https: / / www.youtube.com/ user/ montanablack88)  Julienco (https: / / www.youtube.com/ user/ juliencotv)  IratschTV (https: / / www.youtube.com/ user/ IratschTV)  Freshtorge (https: / / www.youtube.com/ c/ frischhaltefolie) <?page no="118"?> 6.3 SWOT-Analyse des Clowns 119 Wie bei den bisherigen Influencertypen gilt auch hier die Regel: Nach ein paar Sekunden werden Sie merken, welcher Clown Ihnen sympathisch ist und welcher nicht. Ebenfalls werden Sie feststellen, dass alle ünf Influencer unterschiedlichen Content zeigen, obwohl sie unisono dem Typ Clown zuzuordnen sind. Das zeigt, dass es ür jeden Humorgeschmack einen Influencer gibt. Das hat ür Sie als Unternehmenspraktiker den Vorteil, dass es in den Sozialen Medien sehr wahrscheinlich einen Clown gibt, der sowohl charakterlich als auch inhaltlich zu Ihrem Business passt. Der Clown MontanaBlack gibt sich eher derb und gilt als Bad Boy der Szene. Sev hingegen zeigt sich als sympathischer Satiriker, greift auch die Corona-Krise in seinem Video Die Wahrheit auf humorvolle Weise auf. 74 Der YouTuber IratschTV hüpft in einem Clip sinnlos fremde Leute im Supermarkt an, das aber immerhin mit Maske! 75 Der Clown kann also durchaus eine Vorbildfunktion einnehmen, allerdings nicht moralisierend und auch nicht oberlehrerhaft, sondern in Form von Gags und lustigen Pointen. Gesellschaftskritische Komik ist auch nichts Neues, denn das macht auch der Offline-Comedian Dieter Nuhr. Die Vielseitigkeit des Clowns wird am Influencer Sev deutlich. Im Video Die Wahrheit sitzt der junge Mann mit den rot geärbten Haaren am heimischen Schreibtisch. Im Hintergrund sehen wir Merchandising-Artikel von Star Wars, schlaue Bücher, eine Rolle Klopapier und mehrere Orchideen. Er wendet sich zwar in erster Linie an die junge Zielgruppe, seine Art kommt allerdings auch bei Kunden mittleren Alters gut an. Das liegt daran, dass Sevs Content salonähig ist. Das sollten Sie wissen! Evaluieren Sie, wie Ihre bisherige Zielgruppe aussieht und inwieweit es Sinn macht, Ihre Zielgruppe zu erweitern. Der Influencertyp Clown ist ein guter Kooperationspartner. Allerdings sind humoristische Fehltritte ein Pulverfass mit Shitstorm-Potenzial. Empfehlenswert ist deshalb ein Clown, der eine breite Zielgruppe anspricht, sich nicht zu vulgär artikuliert und trotzdem witzig ist. Namhafte Beispiele für den salonfähigen Clown aus dem klassischen Fernsehen sind: Dieter Nuhr, Bastian Pastewka, Loriot und Hape Kerkeling . Tipp: Orientieren Sie sich an gewitzten Kooperationspartnern, die kluge Gags zünden und nicht ausschließlich moralische Grenzen überschreiten! <?page no="119"?> 120 6 Influencertyp »Clown« provokanter Entertainer Emotionale Attraktivität macht glaubwürdig Sie kennen bestimmt den Begriff Emotionale Intelligenz (EQ). Der EQ beschreibt die Gabe, die eigenen und die Geühle anderer Menschen korrekt wahrzunehmen. Der EQ bezieht sich jedoch auch auf die Fähigkeit, die Geühl anderer zu beeinflussen. Es geht also um Selbstwahrnehmung, Empathie, Selbstkontrolle, Führung, Teamwork und Konfliktmanagement. Das alles sind wichtige Eigenschaften, um in einem sozialen Geüge (erfolgreich) zu bestehen. Der Influencertyp Clown ist ein wertvoller Kooperationspartner. Auch in düsteren Zeiten gelingt es ihm, den Zuschauern ein Lächeln ins Gesicht zu zaubern. Die Integrität des Clowns ist einwandfrei, sofern er nicht über die Stränge schlägt. In diesem Fall verügt er über eine hohe soziale Reputation. 76 Die große Stärke des Clowns ist aber die expressive Reputation. Sie beschreibt die Attraktivität und Authentizität, die von einer Organisation oder Person ausgeht. In der expressiven Reputation erscheint es geboten, „sich durch eine attraktive Identität von anderen abzugrenzen“. 77 Dies gelingt dem Clown in Form von Humor und Gags und durch seine mitreißende, kraftvolle Art. Ob sich der Clown als Kooperationspartner ür Ihr Unternehmen eignet, ist nicht immer direkt ersichtlich. Es empfiehlt sich, eine sachliche Analyse über die Stärken, Schwächen, Chancen und Risiken vorzunehmen. Was macht Ihr Business so stark? In welchen Bereichen ist Ihr Unternehmen schwächer aufgestellt als der Durchschnitt? Welcher Influencer könnte Ihnen aktuell und langfristig nutzen, um zu wachsen? Hier hilft - wie bei jedem Influencertyp dieses Buchs - eine fundierte SWOT-Analyse . Die SWOT-Analyse eignet sich ür jede Art von Marke, also nicht nur ür klassische Unternehmen, sondern auch ür Influencer, die eine menschliche Marke (Personal Branding) darstellen und ihr geschäftliches Potenzial regelmäßig analysieren lassen sollten. Das sollten Sie wissen! Der Clou ist es, nicht nur die Stärken und Schwächen Ihres eigenen Unternehmens perfekt zu kennen (was nicht immer einfach ist), sondern sich vor allem in den Influencertyp Clown als Kooperationspartner hineindenken zu können. Wie kann der Clown meinem Unternehmen helfen? Wie setzt der Clown meine Produkte in Szene? Gibt es Risiken? Auf was muss ich als Unternehmenspraktiker achten? Die folgenden Seiten helfen Ihnen dabei! <?page no="120"?> 6.3 SWOT-Analyse des Clowns 121 Die (lustigen) Stärken des Clowns Die emotionale Attraktivität des Clowns eignet sich in erster Linie ür Produkte, bei denen visuelle Reize eine große Rolle spielen. 78 Das sind Produkte, die einen hohen Erlebniswert suggerieren. Selbst Joghurts, Puddings oder Kaugummis können ein besonderes Geschmackserlebnis darstellen. Das zumindest möchte uns die Werbung einreden. Sehr viele Produkte versprechen ein Erlebnis: Games ür die Konsole, Brettspiele ür die Familie, ferngesteuerte Autos, Mini-Drohnen, Spielzeug ür das Schwimmbad und sogar Kochbücher bzw. Utensilien ür die Küche, die das Kochen zu einem Erlebnis machen. Die unzähligen Kochshows im Fernsehen machen das vor, und je lustiger die Show ist, desto mehr Zuschauer schalten ein. Sie führen ein Geschäft für Kinder- und Jugendspielzeug. Auch wenn die Corona-Krise Sie stark getroffen hat, wollen Sie wieder durchstarten. Über die Lokalpresse sind Sie auf einen lustigen Influencer in Ihrer Region aufmerksam geworden. Sie kontaktieren den Clown und bieten ihm eine Zusammenarbeit an. Der Influencer macht sich eigenständig Gedanken und meldet sich bei Ihnen mit lustigen, kreativen Ideen. Er möchte einige Ihrer Produkte über die Plattformen YouTube und Instagram vorstellen. Der Clown bietet außerdem an, Ihren Laden zu besuchen und sich beim Shoppen auf humorvolle Weise zu filmen. Ihr Business rückt in den medialen Fokus. Sie gewinnen Fans und letztendlich zahlende Kunden, die auf Sie und Ihre Produkte neugierig werden. Die Voraussetzung ür eine gute und zielorientiere Zusammenarbeit ist, dass die Stärken des Clowns zu Ihrem Business passen. Überblick | Die Stärken des Clowns  Komik wirkt mitreißend und ansteckend  Humor lenkt von Nachteilen des Produkts ab („Manipulation“) 79  witzige Selbstdarstellung kommt ausgesprochen sympathisch rüber  ist authentisch und menschlich einzigartig  beeinflusst Kaufentscheidungen mittels Storytellings  erzählt lebensnahe Geschichten, mit denen sich die Fans identifizieren  hat eine positive Wirkung auf seine Fans und Follower  energiegeladene Art wird in Verbindung mit Produkt gebracht  kommt selbst auf Ideen für guten Content <?page no="121"?> 122 6 Influencertyp »Clown« provokanter Entertainer  freundschaftliches Verhältnis zu den Fans (humorvoller Austausch)  sendet starke visuelle Reize aus  Produkt/ Dienstleistung als Erlebnis Die (nervigen) Schwächen des Clowns In den Sozialen Medien sind viele Clowns unterwegs, und täglich kommen neue Komiker dazu, die nach den Sternen greifen wollen. Der Influencertyp Clown muss also immer lustig sein, um seine Position zu festigen. Fans und Zuschauer sind nur dann loyal, wenn sie regelmäßig mit Content versorgt werden. Das setzt den Clown massiv unter Druck. Er hat Angst davor, langweilig zu sein. Bei der Suche nach neuen Gags überschreitet der Clown manchmal Grenzen. Das finden einige Zuschauer sehr amüsant, doch so mancher Fan wendet sich gnadenlos ab. Das sollten Sie wissen! Jeder Fan ist ein potenzieller Kunde mit Kaufkraft. Einen Fan zu verlieren, schwächt nicht nur den Influencer, sondern auch Ihr Unternehmen! Ein guter Witzeerzähler passt in jede Wirtshausrunde, doch ein schlechter Witzeerzähler macht sich schnell lächerlich und wird nicht mehr ernstgenommen. Ist das Image erst einmal ruiniert, braucht es sehr viel Zeit, um es wieder in Ordnung zu bringen. Ähnlich wie der Influencertyp Alien ist der Influencertyp Clown ein Risikotyp. Beide Typen haben sehr starke Vorteile, weil sie in den Sozialen Medien von Natur aus auffallen. Ein unseriöser Vertreter dieser beiden Typen kann allerdings sehr viel kaputtmachen. Schauen wir uns deshalb die Schwächen des Clowns genauer an, damit Sie die optimale Entscheidung treffen. Überblick | Die Schwächen des Clowns  zu viele Gags rücken Produkt zu sehr in den Hintergrund  unpassender Humor vergrault kaufkräftigen Kundenstamm  wird nicht von allen Stakeholdern ernstgenommen  sucht mit allen Mitteln die mediale Aufmerksamkeit <?page no="122"?> 6.3 SWOT-Analyse des Clowns 123  verzettelt sich oft und kommt nicht auf den Punkt  anstrengende Eigenart strapaziert die Nerven  Content kann geschmacklos sein (z.B. „Pranks“)  unstetiger, launischer Geschäftspartner Chancen und Risiken für Ihr Unternehmen Sie kennen Ihr Unternehmen und werden bereits jetzt ein Geühl da- ür haben, ob der Clown als Kooperationspartner zu Ihnen passt oder nicht. Je nach Unternehmensausrichtung, Produktpalette und Image kann der Clown ein attraktiver Partner sein - aber auch ein Risiko, das Ihrem Business Schaden zuügt. Fakt ist, dass der Clown sehr viele Stärken hat und dementsprechend sehr viele Chancen ür Ihr Unternehmen offenbaren kann. Komiker sind in der Gesellschaft sehr beliebt. Geben Sie bei Google doch mal „Comedians Deutschland“ ein. Es erscheinen viele Vertreter dieser Gattung. Alle von ihnen haben eine große Fanbase, doch ich bin mir sicher, dass Sie vielleicht maximal drei Comedians lustig finden. Das offenbart ein großes Problem: Bei einer Zusammenarbeit mit dem Influencertyp Clown ist es sehr unwahrscheinlich, dass alle Kunden den Kooperationspartner lustig finden. Je provokanter der Clown auftritt, desto größer ist zwar seine Reichweite, aber es ist in diesem Fall auch wahrscheinlicher, dass sein Humor moralische Grenzen überschreitet. Dennoch ist Humor eine wunderbare Möglichkeit, das digitale Eis in den Sozialen Medien zu brechen. Gerade Produkte oder Dienstleistungen mit Erlebnisfaktor eignen sich. Ein humorvoller Clown, der zugleich sympathisch und authentisch ist, sorgt ür einen Imagetransfer auf Ihr Business. Nehmen Sie deshalb Abstand von (vermeintlich) lustigen Typen, über die in den Medien nur hergezogen wird. In der folgenden Grafik sind die möglichen Chancen (+) und Risiken (-) ür Ihr Unternehmen vollumänglich aufgelistet: Überblick | Chancen und Risiken einer Kooperation mit dem Clown + authentische Art des Clowns macht Ihr Unternehmen sympathisch + kreativer (Eigen-)Content des Clowns entlastet Ihre Marketingabteilung + Fans des Clowns verbinden positive Gefühle mit Ihren Produkten <?page no="123"?> 124 6 Influencertyp »Clown« provokanter Entertainer + lustige Kampagnen verbreiten sich rasant (virales Marketing) + hohe Wahrscheinlichkeit für Erweiterung der Zielgruppe + eignet sich für mehrere Kampagnen (z.B. eine Kampagne pro Quartal) + emotionale Attraktivität des Clowns macht Ihre Produkte begehrenswert + aktive Community des Clowns sorgt für hohe Interaktionsraten + unterhaltsame Kampagnen stärken die Akzeptanz Ihres Unternehmens + Storytelling ist eine schöne Form der Unterhaltung für Ihre Kunden ‒ humoristische Grenzüberschreitung des Clowns sind gefährlich ‒ ältere und konservative Kunden fühlen sich nicht angesprochen ‒ Eigenarten des Clowns können Ihrem Image schaden (‚Shitstorm‘) ‒ kein fachliches Know-how  keine überzeugenden Argumente ‒ Klamauk passt nicht zu jedem Produkt / jeder Dienstleistung ‒ Content des Clowns ist sehr beliebig  geschäftlich schwer einschätzbar ‒ zu schrille Gags und wirrer Humor machen ihn schnell zur Witzfigur ‒ Humor zu aufgedreht und nervig (wie die „Check24-Familie“) ‒ Clown eignet sich fast nur für Produkte im Niedrigpreissegment ‒ kann Produktvorteile nicht sachlich herausstellen (fachlich unbeholfen) Nachdem Sie jetzt die Stärken und Schwächen des Clowns kennen und einen Überblick über die Chancen und Risiken haben, ist es an der Zeit, dass wir uns den geschäftlichen und zwischenmenschlichen Umgang mit dem Influencertyp Clown anschauen. 6.4 Umgang mit dem Influencertyp Clown Der geschäftliche Umgang mit dem Influencertyp Clown ist sehr unkompliziert. Er lässt sich gerne duzen und kommuniziert umgangssprachlich. Das erleichtert zwar die geschäftliche Kommunikation, doch das kann auch zu Problemen ühren. Der Clown legt nämlich sehr viel Wert auf mündliche Absprachen, die nicht schriftlich festgehalten werden. Dieser Influencertyp <?page no="124"?> 6.5 Darauf sollten Sie bei Clowns unbedingt achten! 125 braucht seine Freiheiten und ist die Reinkarnation des typischen Freigeists. Er möchte sich schlichtweg nicht eingeengt ühlen. Sie können mit dem Clown wunderbar klönen und zwischenmenschlich eine gute Zeit haben, aber es kann bei einer Zusammenarbeit durchaus vorkommen, dass sich der Clown nicht an die vorgegebene Deadline hält oder vertragliche Absprachen zu seinen Gunsten auslegt. Das ist keine böse Absicht des Clowns, sondern vielmehr der mangelnden Disziplin geschuldet. Der Clown möchte sich in den Sozialen Medien künstlerisch entfalten und kreativ aufgehen. Das sollten Sie wissen! Bombardieren Sie den Clown nicht mit wirtschaftlichen Zahlen, sondern zeigen Sie ihm die Möglichkeiten der künstlerischen Entfaltung auf! Stellen Sie dem Clown hochwertiges Equipment oder sogar einen Visagisten zur Verfügung? Dann teilen Sie ihm das mit! Der Clown schätzt die emotionale Geschäftskommunikation. Das ist ür ihn eine wichtige Form der Wertschätzung. Ein humorvolles Anschreiben erhöht die Chancen, dass es zwischen Ihnen und dem Clown direkt funkt. Thematisieren Sie am besten direkt Ihre Produkte und Dienstleistungen, die zum Clown passen, also beispielsweise Produkte, die mit Unterhaltung, Erlebnis und Spaß in Verbindung gebracht werden. Deshalb! Bieten Sie dem Clown eine Bühne mit unterhaltsamen Möglichkeiten der Selbstpräsentation! Zeigen Sie den humorvollen Mehrwert Ihrer Produkte und Dienstleistungen auf! Profi-Tipp: Duzen Sie den Clown direkt von Anfang an! 6.5 Darauf sollten Sie bei Clowns unbedingt achten! Der Clown wirkt durchgehend gut gelaunt und macht jederzeit einen lustigen Eindruck. Es ist seine Bestimmung, die Menschen in den Sozialen Medien mit seinen Gags und vielen Lachern zu unterhalten. Die Bindung zwischen Influencer und Community ist deshalb immens. <?page no="125"?> 126 6 Influencertyp »Clown« provokanter Entertainer Der Clown ist ein wertvoller Begleiter; ein Freund, der immer ein Lächeln im Gesicht hat und den Fans den Tag versüßt. Es handelt sich beim Influencertyp Clown also um einen besonders glaubwürdigen Kooperationspartner, der die Kaufentscheidungen seiner Zuschauer stark beeinflussen kann. Einen guten Clown erkennen Sie ganz einfach. Ein solcher ist an der Optimierung seiner künstlerischen Darbietung interessiert, nimmt also Schauspielunterricht oder trainiert seine Stimme sowie Mimik. Diesem Clown geht es darum, seine Show artistisch zu verfeinern. Plumpe Gags und pietätlose Pranks sind also nicht das Ziel, doch leider geben die Trends im Internet vor, was lustig ist und worüber die Fans lachen. Es kann also durchaus vorkommen, dass selbst ein vorbildlicher Clown auf einen geschmacklosen Hype aufspringt, um ja nicht als langweilig zu gelten. Ich möchte Ihnen deshalb eine kleine Checkliste an die Hand geben. Bitte streben Sie mit dem Influencer nur dann eine Kooperation an, wenn sich alle Fragen mit Ja beantworten lassen. Checkliste | Echter Clown - ja oder nein?  Ist der Humor des Clowns lustig, ohne dass der Spaß auf Kosten von Menschen oder Tieren gemacht wird?  Hat der Clown eine aktive Community (Likes, Kommentare etc.)?  Passt die Aktivität der Community (Likes, Kommentare) zur Gesamtmenge der Fans, die dem Clown in den Sozialen Medien folgen? Daran erkennen Sie, dass keine Fans bzw. Follower gekauft wurden!  Schafft der Clown auf seinem Kanal eine positive Atmosphäre?  Gehen die Fans untereinander humorvoll miteinander um? Das ist ein gutes Zeichen. Checken Sie die Kommentare der Fans auf Hinweise!  Schaut der Clown gerne in die Kamera, um Augenkontakt zu seinem Publikum herzustellen? Perfekt!  Hat der Clown in den letzten zwölf Monaten auf seinen Kanälen (Instagram, Facebook etc.) regelmäßig humorvollen Content hochgeladen? Das ist ein Zeichen von Kontinuität!  Hat der Clown Referenzen (Kooperationen, Presseartikel usw.)?  Haben Sie wirklich ein gutes Gefühl und sind Sie sich tatsächlich sicher, dass Ihre Marke bei diesem Clown in guten Händen ist? <?page no="126"?> 6.5 Darauf sollten Sie bei Clowns unbedingt achten! 127 Treffen Sie die Entscheidung nicht allein, sondern mit einem Expertenteam; also gemeinsam mit Menschen, denen Sie fachlich und menschlich absolut vertrauen. Die Entscheidung ist sehr wichtig ür Ihr Business. Deshalb gebe ich Ihnen nun noch einmal einen Überblick über den Influencertyp Clown mit auf den Weg, damit Sie ganz gewiss die richtige Entscheidung treffen. Clown | Darauf sollten Sie bei einer Kooperation achten  Ist die Geschäftskommunikation mit dem Clown locker und leicht? Hat der Clown trotzdem einen Sinn für geschäftliche Ernsthaftigkeit? Diese Mischung ist optimal, also greifen Sie zu!  Wird der Clown durch ein PR-Management vertreten? Das ist ein klares Zeichen für Kompetenz und zeigt, dass der Clown gefragt ist!  Halten Sie alle Vereinbarungen mit dem Clown vertraglich fest!  Kooperieren Sie nur mit einem Clown, der seinen Job als Influencer ernst nimmt und gut für Ihr Image ist. Es gibt in den Sozialen Medien einfach zu viele Witzfiguren, die Spaß auf Kosten anderer machen.  Wie immer gilt: Finger weg von Fakes und zu schrillen Provokateuren!  Qualität schlägt Quantität: Ist der Clown sympathisch und menschlich „echt“? Ist sein Content gut durchdacht und pfiffig? Dann kontaktieren Sie den Clown.  Ermitteln Sie den Mehrwert. Lohnt sich die Kooperation mit einem Spaßvogel oder setzen Ihre Kunden primär auf Sachlichkeit? Seien Sie ehrlich zu sich selbst, denn digitale Aufmerksamkeit ist nicht alles.  Bei Unsicherheit: Lassen Sie sich von einem Experten beraten! Tipp für Unternehmenspraktiker! Als Unternehmenspraktiker wissen Sie nun, ob der Clown als Kooperationspartner zu Ihrem Business passt - oder auch nicht (der Clown passt nämlich vor allem zu Produkten und Dienstleistungen, die mit Emotionen verbunden werden). Sie sind sich noch nicht ganz sicher, möchten sich weiter umschauen oder mit einem weiblichen Influencer zusammenarbeiten? Dann blättern Sie einfach durch dieses Buch. <?page no="127"?> 128 6 Influencertyp »Clown« provokanter Entertainer Tipp für Influencer! Als (angehender) Influencer können Sie nun einschätzen, ob Ihr berufliches Profil (oder vielmehr schauspielerisches Talent) zum Influencertyp Clown passt. Das Kapitel gibt Ihnen die Möglichkeit, Ihr Profil und Ihre Stärken in den Sozialen Medien gezielt herauszustellen, um lukrative Deals und interessante Kooperationen abzuschließen. Sie möchten sich von den anderen Influencertypen inspirieren lassen oder herausfinden, welchem Typ Sie am ehesten entsprechen? Dann blättern Sie einfach durch dieses Buch. <?page no="128"?> 7 Influencertyp »Hexendoktor« magischer Beschwörer  intelligent und gerissen  hat eine magische Transformation erlebt  nutzt Produkte als „Zaubermittel“  erleuchtet, erfolgreich und zufrieden 7.1 Was Sie vorab über Hexendoktoren wissen sollten! Der Hexendoktor ist ein mächtiger Manipulator. Er nutzt sein Wissen über Psychologie und Metamorphose auf fantasievolle und gewitzte Art, um das Publikum zu transformieren - körperlich, finanziell, gesundheitlich und geistig! Mit seiner gigantischen Sammlung von weisen Sprüchen, mächtigen Zaubern und epischen Rezepten versammelt der Hexendoktor eine treue Jüngerschaft um sich. Es entsteht ein regelrechter Personenkult um den Hexendoktor! Der Hexendoktor nutzt die magischen Kräfte seines Körpers und Geistes, um sagenumwobene Wunder zu vollbringen. Seine Heilzauber lässt der Hexendoktor in Form von Texten, Videos und Bildern ür alle Ungläubigen dokumentieren, damit ja kein Zweifel an seiner Macht aufkommt. Der Hexendoktor beschwört treue Untertanen und transformiert sie zu einer besseren Version ihrer selbst. Sie dienen fortan bedingungslos ihrem Meister und erweitern seinen Einfluss. Gerade das gerissene Potenzial und die Beschwörungskunst unterscheidet den Hexendoktor vom gewöhnlichen Zauberer, der uns aus filmischen und literarischen Werken durchaus bekannt sein dürfte. Im Fantasy-Epos „Der Herr der Ringe“ ist die Figur Gandalf so etwas wie der nette Magier von nebenan, der seine magischen Fähigkeiten ausschließlich für das Gute einsetzt. Sein magischer Gegenspieler Saruman hat sich der bösen Seite verschrieben, aber gerade deswegen ist er nicht weniger machtvoll. Magie kann also benutzt werden, um sowohl gute als auch zerstörerische Taten zu vollbringen. In Online-Rollenspielen (z.B. auf dem PC) <?page no="129"?> 130 7 Influencertyp »Hexendoktor« magischer Beschwörer sind Spielcharaktere mit magisch-hexenhaften Fähigkeiten sehr beliebt:  der Hexenmeister im Spiel „World of Warcraft“  der Hexendoktor im Spiel „Diablo“  der Nekromant im Spiel „The Elder Scrolls Online“  und der Hermetiker im Spiel „Final Fantasy“ Ritual der Beschwörung Online-Rollenspiele sind faszinierend, weil der Spieler in eine neue Rolle schlüpft. Er bricht aus dem Alltag aus, denn in einem Computerspiel ist es möglich, mit ein bisschen Aufwand ein großer Held zu sein. Es macht Spaß, den Charakter zu entwickeln. Der Spieler beginnt bei Level 1 und sammelt durch das Erledigen von Aufgaben wertvolle Erfahrungspunkte. Schnell klappt es mit dem Aufstieg auf Level 2, 3 und schließlich 4. Mit jedem Aufstieg gibt es neue Fähigkeiten oder Items wie beispielsweise Rüstungen, Waffen und Zaubertränke. Dieses Prinzip der extrinsischen Motivation sorgt daür, dass im Laufe der Zeit über 100 Spielstunden zusammenkommen. Das lohnt sich, weil die Figur immer mächtiger wird. Gewiss: Der Hexendoktor klingt geährlich! Wer will schon mit einem Zauberer zusammenarbeiten, der Schattenblitze schleudert und seine Feinde mit fiesen Flüchen belegt? Deshalb bekommt der Hexendoktor in diesem Buch zusätzliche Eigenschaften, Charakterzüge und Bedeutungsmerkmale. Er ist diszipliniert, intelligent und auf Transformation bedacht. Der Hexendoktor holt aus sich das Beste heraus und beschwört auf diese Weise ein neues Ich. Ganz wichtig ist dem Hexendoktor das richtige Mindset. Es geht ihm also um die Verbesserung von Denkweisen, Überzeugungen und Verhaltensmustern. Das sollten Sie wissen! Der Hexendoktor bietet seinen Followern einen Work-Life-Boost! Es geht um diese Themen: Wie werde ich reich? Wie werde ich gesund? Wie werde ich fit? Wie werde ich ein besserer Partner? Wie werde ich mental stark? Wie werde ich erfolgreicher in meinem Beruf? Oder ganz allgemein: Wie werde ich etwas, das ich jetzt noch nicht bin? <?page no="130"?> 7.1 Was Sie vorab über Hexendoktoren wissen sollten! 131 Der Hexendoktor inszeniert sich eleusinisch und verkauft seine Formeln, Rezepte und Methoden als wertvolles Geheimnis. Das erinnert an das Buch The Secret. In dem Bestseller geht es um die Wunscher- üllung durch positives Denken. Jeder Mensch sei selbst Schöpfer seiner Realität, und schöne Dinge würden durch die eigene Gedankenenergie angezogen. Der Hexendoktor hilft bei dieser geistigen, finanziellen oder auch körperlichen Evolution. Ein bekanntes Beispiel ist der bekannte Tänzer und Fitnesstrainer Detlef D! Soost. Mit dem Bodychange-Programm „I make you sexy“ ist der Choreograf seit Jahren sehr präsent und erfolgreich. Ganz wichtig: Detlef Soost hat es selbst geschafft, 23 Kilogramm abzunehmen. Wichtig! Der Influencertyp Hexendoktor lebt die körpereigene Transformation selbst vor und ist deshalb glaubwürdig! Hexendoktoren haben Willenskraft Jeden Menschen treibt etwas an. Über die Zeit bilden sich Stärken, Gaben und Kompetenzen heraus. Manche Menschen sind handwerklich begabt, andere sind sachliche Vermittler und haben ein ruhiges Gemüt, und andere laufen jede Woche 100 Kilometer. Es gibt gute Ehemänner, talentierte Köche und Mitmenschen, die täglich Yoga machen, um die eigene Mitte zu finden. Wie immer gilt: Übung macht den Meister! Oft ist es aber so, dass wir Dinge ausprobieren, um sie dann wieder sein zu lassen oder vielleicht einmal im Monat zu praktizieren. Die meisten Menschen können viele Dinge, aber nur in wenigen Dingen sind sie wirklich gut. Der Hexendoktor ist sehr reflektierend und kennt deshalb seine eigenen Stärken und Schwächen. Er konzentriert sich auf seine Stärken und spürt seinen eigenen Antrieb. Die intrinsische Motivation ist der Motor des wahren Erfolgs im Leben, denn diese Form der Motivation beschreibt Tätigkeiten, die gerne und gut gemacht werden, weil sie Spaß machen, Sinn ergeben oder auch herausfordernd sind. Der innere Antrieb entsteht also aus einem inneren Bedürfnis und nicht, weil es daür eine Belohnung gibt wie Geld, Komplimente oder eben Likes in den Sozialen Medien. Der Hexendoktor spezialisiert sich auf die Dinge, die ihm Freude bereiten und ür ihn selbst einen Sinn ergeben. Er möchte eine geile <?page no="131"?> 132 7 Influencertyp »Hexendoktor« magischer Beschwörer Figur, um sich selbst sexy zu ühlen. Erst dann gibt der Hexendoktor sein Erfolgsgeheimnis weiter. Er möchte Geld erwirtschaften, um sich frei und unabhängig zu ühlen. Wenn der Hexendoktor das geschafft hat, schreibt er vielleicht ein Buch über seinen Erfolg. Das sollten Sie wissen! Die Stärke des Hexendoktors ist es, sich in anspruchsvolle Gebiete, die ihm selbst wichtig sind, mit ganzheitlicher Energie hineinzuarbeiten. Oft dauert dieser Prozess mehrere Jahre. Das erfordert Willenskraft und Ausdauer! Transformation über Nacht In Online-Rollenspielen wie „World of Warcraft“ verügt der Spielcharakter über Attribute, die mit jedem Levelanstieg einen höheren Wert erreichen. Wichtige Werte sind: Intelligenz, Ausdauer, Willenskraft. Je höher der Intelligenzwert ist, desto höher ist das Mana. Mana ist eine wichtige Ressource, um magische Zauber zu bewirken. Ähnlich wie in diesen Rollenspielen steigert der Influencertyp Hexendoktor seine Attribute, um mit der geistigen und körperlichen Transformation voranzukommen: Ein Influencer, der einen durchtrainierten Körper vorweisen kann, muss für dieses Ergebnis in der Regel drei bis fünf Jahre kontinuierlich trainieren. Ein solches Training ist nicht nur eine Frage der körperlichen Betätigung, sondern auch eine Kopfsache. Es ist eine Herausforderung, sich täglich zu motivieren und „clean“ zu ernähren. Wichtige Attribute des Fitness-Hexendoktors sind also körperliche Kraft und mentale Stärke. Beides muss sukzessive gesteigert werden, um das Ziel zu erreichen. Das Erfolgsrezept des Hexendoktors ist aber nicht nur diese Vehemenz, sondern vor allem das Talent, einen jahrelangen Prozess als Fingerschnipsen darzustellen. Dieser Influencertyp signalisiert den Followern also, dass sich die Erfolge über Nacht einstellen. Es soll dann genügen, ein eBook zu lesen und jeden Tag diverse Übungen zu machen. Diese Einfachheit wirkt wie ein Zauberspruch und weckt die Hoffnung, dass es unter der magischen Anleitung des Hexendoktors gelingt, endlich das Beste aus sich selbst herauszuholen. <?page no="132"?> 7.1 Was Sie vorab über Hexendoktoren wissen sollten! 133 In diesen Lebensbereichen möchte der Hexendoktor seinen Followern helfen: Hexendoktor | Transformation in diesen Bereichen  Fitness: Wie werde ich endlich sexy?  Finanzen: Wie werde ich reich?  Gesundheit: Was muss ich tun, damit es mir wieder besser geht?  Ernährung: Wie koche ich gesund und lecker?  Partnerschaft: Wie werde ich ein besserer/ attraktiverer Partner?  Mindset: Wie gehe ich besser mit mir und anderen Menschen um?  Beruf: Was muss ich tun, um mich in meinem Job zu verwirklichen?  Hobby: Wie übe ich mein Hobby mit mehr Spaß und Erfolg aus? Produktverkauf und Online-Coaching Ähnlich wie beim Influencertyp Guru ist auch der Influencertyp Hexendoktor in bestimmten Bereichen sehr kompetent. Der signifikante Unterschied aber ist, dass der Hexendoktor weniger sachliche Kompetenz vermittelt, sondern vielmehr eine vollumängliche Transformation des kompletten Individuums. Dieser Wandel ührt in eine neue Bewusstseinsebene, die zuvor - ohne die Mitwirkung des Hexendoktors - unmöglich schien. Der neue Zustand des Followers ist dann eine übersinnliche, transzendente Erfahrung. Das Leben ühlt sich nach der Transformation anders an. Menschen, die 50 Kilogramm abgenommen haben oder plötzlich steinreich sind, berichten davon. Damit die Transformation gelingt, sind Hilfsmittel notwendig. Der Hexendoktor empfiehlt seinen Fans und Followern also ein bestimmtes Handwerkszeug oder spezielle Dienstleistungen, die den Erfolg erst möglich machen. Da kommen Sie als Unternehmer ins Spiel! Das sollten Sie wissen! Produkte und Dienstleistungen, die die Transformation unterstützen oder erst möglich machen, sind die Basis, um mit dem Hexendoktor effizient zusammenzuarbeiten. <?page no="133"?> 134 7 Influencertyp »Hexendoktor« magischer Beschwörer Die bereits genannten Bereiche wie Fitness, Finanzen und Gesundheit lassen sich in viele Unterbereiche aufteilen. Die Corona-Krise hat, obwohl sie die Wirtschaft stark getroffen hat, einen neuen Blick auf die Chancen der Digitalisierung ermöglicht. Ich denke da an Webinare, Online-Coaching und Video-Tutorials. Bei einer Kooperation mit dem Hexendoktor könnte der Dienstleistungsmarkt also sehr interessant sein, denn dieser intelligente Influencertyp wird die Angebote Ihres Unternehmens ganz gewiss in Szene setzen und - ganz wichtig - verkaufen! Ein Fitness-Hexendoktor hat viele Möglichkeiten, via Social Media an Einfluss zu gewinnen und Geld zu verdienen. Er kann Produkte (sog. „Supplements“ wie Protein-Shakes und Kreatin) testen und verkaufen, zum Beispiel über Affiliate-Marketing oder in Zusammenarbeit mit einem Hersteller bzw. Online-Shop, der sich auf Fitness-Produkte spezialisiert. Der Fitness-Hexendoktor kann aber auch Online-Kurse geben, Videos auf YouTube hochladen oder Tipps auf Instagram geben. Wie wichtig der Fitnessmarkt ist, zeigt sich übrigens daran, dass mittlerweile fast auf jedem 08/ 15-Produkt der Hinweis Reich an Protein zu finden ist. Wirksame Magie oder Schwindel? Es klingt immer gut, wenn ein großer Erfolg winkt, ohne viel Aufwand betreiben zu müssen. Das Phänomen kennen Sie, wenn Ihnen Agenturen versprechen, dass es sich lohnt, Fans und Likes in den Sozialen Medien zu kaufen. Das sieht auf den ersten Blick verührerisch aus, doch irgendwann fliegt der Schwindel auf und Ihr Image ist im Eimer! Meilensteine zu erreichen, bedeutet meist, sehr viel Arbeit zu investieren. Zu schnelle Erfolgsversprechen sollten deshalb jeden Geschäftsmann misstrauisch oder zumindest achtsam stimmen. Schrille Buchtitel wie „Reicher als die Geissens: Mit null Euro Startkapital in ünf Jahren zum Immobilien-Millionär“ locken viele Menschen an, sind jedoch nicht immer wirksam (um es vorsichtig zu formulieren! ). Wer aber glaubt, dass das schnelle Geld keine Fata Morgana ist, tippt seinen Wunsch einfach bei Google ein; und siehe da: Es scheint unglaublich viele attraktive Angebote zu geben. Schauen wir uns also ein Beispiel an: „DAS MACHT KAUM EINER - 9 Wege, wie du nebenbei Geld verdienen kannst“, preist der YouTuber Gunnar Schuster in einem seiner Videos an. 80 Mit viel Gestikulation gibt der junge Mann Tipps. Ist alles direkt <?page no="134"?> 7.1 Was Sie vorab über Hexendoktoren wissen sollten! 135 umsetzbar? Gunnar rät seinen Zuschauern, sich begehrte Domains wie „kaffee.de“ zu sichern, um diese dann teuer zu verkaufen. Klingt zumindest in der Theorie sehr einfach. Ein weiterer Tipp ist, Nachhilfe zu geben. Das macht kaum einer? Ich bin neugierig geworden. Über die Suchmaschine Google komme ich mit nur wenigen Klicks auf Gunnar Schusters Homepage. 81 Ein großes Foto poppt auf, und der Influencer lächelt mich mit seinen perfekten Zähnen direkt an. Ich bekomme einen kostenlosen Guide empfohlen, der ein exklusives „4-Schritte-System“ beinhaltet. Ich schaue mir die Webseite genauer an und entdecke ein Foto, das Gunnar Schuster zusammen mit Arnold Schwarzenegger zeigt. Arnold ist großartig, aber ich entscheide mich gegen das System. Die finanzielle Transformation ist in der Regel ein Prozess, der mit harter Arbeit und Disziplin verbunden ist und viel Zeit braucht. Als Unternehmenspraktiker wissen Sie das. Hilfreich ür Ihre Kunden sind vor allem alltagstaugliche Tipps, die jeder versteht. Exkurs | Das 2-Konten-Modell Der YouTube-Kanal Finanzfluss 82 hat das Ziel, seine Zuschauer finanziell fit zu machen. Das Gesicht des Kanals ist Thomas Kehl. 83 In einem Video (500.000 Klicks) erklärt Thomas das 2-Konten-Modell, um automatisiert Geld zu sparen. Das Video wirkt seriös und gut strukturiert. Sparen sei nichts anderes, als sich selbst zu bezahlen, sagt Thomas. Das klingt logisch. Ziel sei es, sowohl ein Konsumals auch ein Sparkonto einzurichten. „Auf euer Sparkonto solltet ihr nie zugreifen, weil es dem Vermögensaufbau dient“, erklärt Thomas eindringlich. 84 Empfehlenswert sei ein Wert von 10 Prozent des Nettogehalts, also beispielsweise 150 Euro pro Monat bei einem Nettogehalt von 1.500 Euro, die monatlich auf das Sparkonto wandern. Das Video ist verständlich und eignet sich auch ür Laien. Aus Marketingsicht ist allerdings nicht der Inhalt spannend, sondern vielmehr der Schluss des Videos, denn der Finanzexperte empfiehlt sowohl DKB als auch comdirect als Anbieter und Kooperationspartner. Das sollten Sie wissen! Ein Hexendoktor, der zu Ihrem Unternehmen passt, ist ein sachkundiger Partner mit viel Lebenserfahrung. Seine Expertise hat er selbst erprobt und durchlebt. Gemeinsam mit dem Hexendoktor haben Sie die Möglichkeit, Ihren Kundenstamm deutlich zu erweitern! <?page no="135"?> 136 7 Influencertyp »Hexendoktor« magischer Beschwörer Hexendoktoren produzieren glaubwürdigen Content und haben meist eine große Fanbase. Bieten Sie Produkte oder Dienstleistungen an, die anderen Menschen helfen, sich weiterzuentwickeln? Dann versuchen Sie die Kooperation mit dem Influencertyp Hexendoktor . Überblick | prädominante Eigenschaften des Hexendoktors  ist reich an Lebenserfahrung  selbstbewusst und von seinem Konzept überzeugt  hilfsbereit (aber mit Kalkül! )  möchte sich selbst und andere zu einem „besseren“ Menschen machen  intelligent und gerissen  wirkt immer glücklich und zufrieden  ist mit sich im Reinen  fotogen, gepflegt und gut gekleidet („Kleider machen Leute“)  hat eine Transformation erlebt und spricht darüber  möchte sein Publikum für seine Philosophie begeistern  nutzt Produkte und Dienstleistungen als „Zaubermittel“  hat ein souveränes Auftreten vor der Kamera und vor Publikum  präsentiert sich „erleuchtet“  kommuniziert im Fachjargon und trotzdem verständlich  gibt sich erfolgreich und führt das auf die Transformation zurück  Content in den Sozialen Medien ist persuasiv und bildhaft  knallhart in der geschäftlichen Kommunikation  dominanter Kooperationspartner  hält Vorträge, gibt Webinare und schreibt Bücher („Tausendsassa“) 7.2 Typischer Content in den Sozialen Medien Als magischer Beschwörer umgibt den Hexenmeister eine mystische Aura. Seine Transformation kommuniziert dieser Influencertyp hautnah und anschaulich. Das erregt in den Sozialen Medien Aufmerksamkeit. Suchende, die selbst nach Transformation streben, wenden sich hilfesuchend an den Hexendoktor. Sein Content ist folglich so strukturiert: <?page no="136"?> 7.2 Typischer Content in den Sozialen Medien 137 Der Hexendoktor präsentiert eine Methode, die helfen soll, ein wichtiges Ziel zu erreichen. Um das Ziel zu erreichen, wird die Methode kurz erklärt. Hierbei kann es sich um ein Motivationsvideo handeln oder die eigene (glaubwürdige) Geschichte des Hexendoktors. Fortan wird regelmäßig Content veröffentlicht, allerdings häppchenweise, um den Content zu strecken. Der Hexendoktor sorgt dafür, dass seine Zuschauer mit der Transformation beginnen können, diese aber nicht zu schnell vollenden. Das gibt dem Hexendoktor die Möglichkeit, die Zuschauer für einen langen Zeitraum an sich zu binden. Der Hexendoktor ist schlau und hat meistens einen konkreten Redaktionsplan, um die Veröffentlichung seines Contents zu steuern. Dieses Seeding (geplantes Streuen von Content in den Sozialen Medien) zielt darauf ab, die Bekanntheit der eigenen Marke zu erhöhen. Ein guter Hexendoktor teilt seinen Zuschauern mit, wann sein Content veröffentlicht wird, beispielsweise immer mittwochs und sonntags um 19 Uhr. Die Zuschauer können sich darauf einstellen und gewöhnen sich daran, den Content des Hexendoktors regelmäßig zu konsumieren; sozusagen als Ritual. Armee der Hexendoktoren Menschen, Konsumenten und Kunden unterscheiden sich voneinander, auch wenn es natürlich so etwas wie eine definierte Zielgruppe gibt, die eine große Anzahl von Menschen zusammenfasst. Nehmen wir das Beispiel Fitness. Der Aufbau von Muskeln ist seit einigen Jahren total im Trend, und entsprechend breit geächert ist die werberelevante Zielgruppe. Allerdings hat nicht jeder Kunde, der sich mit der Optimierung seines Körpers beschäftigt, den gleichen Antrieb oder das gleiche Endziel. Für manche Menschen ist Fitness einfach nur ein Ausgleich zum Beruf, ür andere hingegen ist Fitnesssport der Lebensinhalt. Ambitionierte Fitnessfreaks wenden sich deshalb an einen Hexendoktor, der selbst extrem durchtrainiert ist und an Meisterschaften teilgenommen und diese bestenfalls auch gewonnen hat. Ein solcher Profi könnte die Hobbysportler allerdings abschrecken, weil der Profi-Hexendoktor nur mit schweren Gewichten trainiert oder bei seinen Erklärungen zu viel Fachchinesisch verwendet. Also wendet sich der Hobbysportler, der vielleicht einfach nur ein bessere Figur im Freibad machen möchte, an einen Influencer, der zwar fit ist, aber nicht unbedingt wie Dwayne „The Rock“ Johnson aussieht. <?page no="137"?> 138 7 Influencertyp »Hexendoktor« magischer Beschwörer Es gibt also unterschiedliche Typen von Fitness-Hexendoktoren und darüber hinaus so viele andere Themen wie Finanzen, Gesundheit und Partnerschaft, die von weiteren unzähligen Hexendoktoren dominiert werden. In den Sozialen Medien gibt es also eine Armee von Hexendoktoren. Es ist also an der Zeit, dass wir uns ein paar Exemplare näher anschauen. Transformation zum Chefkoch Wenn es darum geht, in etwas besser zu werden, ist der Hexendoktor die richtige Wahl. Das Fernsehprogramm suggeriert uns seit Jahren, dass es wirklich easy ist, richtig gut zu kochen. So richtig funktioniert das dann in der heimischen Küche zwar nicht, aber daür gibt es ja den Influencertyp Hexenmeister: Der YouTuber Let’s Cook mit Julian bringt seinen Zuschauern häppchenweise das Kochen bei. Der junge Mann ist recht schmächtig und somit das Gegenteil des bulligen Fitness-Hexenmeisters. Doch gerade deshalb kommt Julian sehr sympathisch rüber. „Mango richtig schneiden“, lautet der banale Titel eines seiner Videos. 85 Doch das Thema kommt bei den Zuschauern an, denn 250.000 Menschen haben das Video bereits angeklickt. „Wenn du also kochen lernen möchtest, oder einfach nur auf der Suche nach guten Rezepten bist, dann abonniere gerne meinen Kanal“, schreibt Julian auf seinem Kanal. Dort zeigt er seinen Fans viele Rezepte: Nudeln mit Erdnuss-Sauce, Kartoffelgratin für die Seele und leckere Zucchinipuffer. Unzählige Videos hat Julian bereits hochgeladen, und wöchentlich kommen neue Gerichte dazu. Wer sich alle Videos anschaut und (erfolgreich) ausprobiert, erlebt schrittweise die Transformation zum Chefkoch. Das sollten Sie wissen! Kochende Hexendoktoren sind großartige Kooperationspartner. Denn um leckere Gerichte zu zaubern, ist ein gewisses Koch-Equipment notwendig. Influencer wie Let’s Cook mit Julian bewerben ihre Bratpfannen, Stabmixer, Gewürze, gute Olivenöle, scharfe Messer und Kochtöpfe, mit denen die Zuschauer in der Küche ebenfalls eine gute Figur machen. Sind Sie in dieser Branche tätig? Kooperieren Sie noch heute mit einem Koch-Influencer, um Ihren Absatz zu erhöhen! <?page no="138"?> 7.2 Typischer Content in den Sozialen Medien 139 Transformation zur stärkeren Persönlichkeit Der Karriereberater und Sachbuchautor Martin Wehrle ( Jahrgang 1970) dürfte einem größeren Publikum bereits bekannt sein, ganz unabhängig von den Sozialen Medien. Doch Wehrle ist mittlerweile auch als Influencer aktiv, beispielsweise auf YouTube: „Nein sagen lernen: Die besten 6 Tipps“, lautet eines der Videos von Martin Wehrle. 86 Das Thema ist wichtig, unter anderem in der Partnerschaft und im Beruf. „Entschuldigen Sie sich nicht für Ihr Nein! “, lautet ein wichtiger Tipp. Wichtig sei es zudem, das Nein klar und deutlich auszudrücken, ohne es lang zu begründen. Der wichtigste Tipp aber ist: „Wer Nein zu anderen sagt, sagt Ja zu sich selbst! “. Martin Wehrle betont also die Selbstachtsamkeit und das Ja zu sich selbst, um ein zufriedenes und glückliches Leben zu führen. Persönlichkeitsentwicklung ist ein Thema, das fast alle Menschen interessiert. Das Leben wird immer komplexer, schneller und stressiger. Die diversen Lockdowns in der Corona-Krise haben sicherlich nicht zum Glücklichsein beigetragen. Also beschäftigen sich die Menschen mit Strategien, die glücklicher und zufriedener machen. Dr. Werner Dieball ist Coach für Rhetorik und Auftrittswirkung. Der Doktor der Philosophie ist auf Instagram, Facebook und YouTube aktiv. „So wirkst Du nicht! Körpersprachliche No-Gos: 3 nonverbale Tipps für mehr Souveränität! “ lautet der Titel eines seiner Videos. 87 Augenkontakt sei sehr wichtig, dies gelte auch für die Gestik. Und dann folgt dieser Tipp: „Komm von deiner Mimik her echt rüber! “ Sie sollte immer positiv und angemessen sein. In der Videobeschreibung macht der Coach Werbung ür sein nächstes Seminar, das in einem Kölner Hotel stattfinden soll. Der Preis ist stolz (knapp 2.000 Euro ür zwei Seminartage). Eine Kooperation könnte so aussehen: Ein Hotel in Köln kooperiert mit dem Influencer, möglicherweise auch ein Unternehmen, das ür die Verpflegung zuständig ist, beispielsweise ein Catering-Unternehmen. Transformation zum liebevollen Partner Neben der beruflichen Verbesserung ist die zwischenmenschliche Schiene nicht weniger wichtig. Harmonie in der Partnerschaft ist ein wichtiger Grundstein, um beruflich durchzustarten. Zweisamkeit ist gut ür die Seele und hält in Stresssituationen den Rücken frei. <?page no="139"?> 140 7 Influencertyp »Hexendoktor« magischer Beschwörer Menschen sind allerdings keine perfekt programmierten Roboter, also kommt es in einer sozialen Beziehung immer wieder zu Streitereien und Diskussionen. Manchmal steht dann sogar die komplette Beziehung auf dem Spiel. Das kann fatal sein, wenn Kinder im Spiel sind. Wer eine angeknackste Beziehung retten möchte, reflektiert sehr viel und fasst im Idealfall den Entschluss, sich Hilfe zu suchen. Einige Menschen, die ihre Beziehung wieder auf ein harmonisches Level heben möchten, suchen einen Paartherapeuten auf, andere Menschen lesen Bücher. Aber es gibt auch Influencer, die Tipps in den Sozialen Medien geben: „6 Beziehungstipps für eine liebevolle und glückliche Partnerschaft! “ 88 - sehr verheißungsvoll lautet der Titel eines Videos von Elmar Rassi. Der gebürtige Aserbaidschaner lebt in Köln und ist als Coach, Motivationstrainer und Autor tätig. 89 Auf seiner Homepage zeigt sich Rassi mit illustren Prominenten; auf einem Foto mit Ex-US-Präsident Barack Obama und auf einem anderen Foto mit Influencerin Sophia Thomalla, zu der wir in diesem Buch auch noch kommen werden. Elmar Rassi hat über 250.000 Abonnenten auf Instagram, ist auf Facebook sehr aktiv und betreibt zudem einen YouTube-Kanal. Über ein Web-Formular ist es möglich, den Influencer zu buchen. Elmar Rassi macht einen sympathischen Eindruck - wie viele andere Influencer auch, die ihre Community bei der privaten und beruflichen Veränderung unterstützen möchten. Dieses angenehme Ambiente ist die Basis ür eine freundschaftliche (Geschäfts-)Beziehung zwischen Influencer und Fan. Bei einer Kooperation profitieren Sie als Unternehmenspraktiker von dieser sozialen Bindung, weil Ihre Produkte nicht als kommerziell, sondern als gut gemeintes Freundschaftsangebot zum Vorzugspreis wahrgenommen werden. Unterstützen Sie die Transformation! Der Content des Influencertyps Hexendoktor folgt einem einheitlichen Muster: Es werden Lösungsschritte vorgeschlagen, die zu einem besseren Ich ühren und das Leben deutlich lebenswerter machen sollen. Ein guter Hexendoktor produziert deshalb regelmäßig Content, der inhaltlich aufeinander aufbaut. Auf diese Weise steuert der Hexendoktor geschickt die Transformation seiner Fans. <?page no="140"?> 7.3 SWOT-Analyse des Hexendoktors 141 Das sollten Sie wissen! Hexendoktoren, die ihre Fans transformieren, tragen nachweislich zu einer höheren Lebensqualität bei. Die Verwandlung macht fitter, glücklicher und reicher. Deshalb sind die Fans des Hexendoktors ihrem ‚Meister‘ dankbar! Tipp: Unterstützen Sie die Fans und Follower des Hexendoktors bei ihrer Transformation, indem Sie dem Hexendoktor Ihre Produkte zur Verfügung stellen! Ihr Kooperationspartner macht die Produkte erstens bekannter und zweitens stellt er diese Produkte als unabdinglich für die Transformation dar, was zu einem Nachahmungseffekt innerhalb der Community führen wird. 7.3 SWOT-Analyse des Hexendoktors Sie wissen nun, wie sich der Influencertyp Hexendoktor in den Sozialen Medien zeigt. Seine Art und Weise der Selbstpräsentation ist spannend, und das Prinzip der Transformation ist innovativ. Die geheimnisvollen Techniken des Hexendoktors sind jedoch nicht immer durchschaubar, und die selbstbewusste und bisweilen selbstgeällige (grinsende) Art dieses Influencertyps kann auf Kunden, die eine nüchterne Kommunikation bevorzugen, eine abschreckende Wirkung haben. Gerade intelligente Menschen durchschauen die Show des Hexendoktors schnell, denn sie wissen meist, dass körperliche, mentale oder finanzielle Transformation mit Zeit, Ausdauer und sehr viel Arbeit verbunden ist. Doch der Hexendoktor ist ein Social-Media-Magnet. Der digitale Transformator trifft mit seinen Themen den Nerv der kritischen Masse. Wie bei allen Influencern gibt es gute und schlechte Hexendoktoren, also Samariter und Blender. Samariter beeinflussen ihre Anhängerschaft positiv. Sie ermutigen Menschen, den Konsum von Zucker zu reduzieren, finanziell besser zu wirtschaften, Sport zu treiben, den Selbstwert zu erhöhen, ein besserer Partner zu sein oder im Leben das zu tun, was frei und glücklich macht. Nehmen Sie sich bitte kurz Zeit. Schauen Sie sich die Webseiten der folgenden Influencer an, die alle dem Typ Hexendoktor zugeordnet werden: <?page no="141"?> 142 7 Influencertyp »Hexendoktor« magischer Beschwörer Überblick | Beispiele für den Hexendoktor im World Wide Web  https: / / josef-koeppel.de (Ernährungscoach)  https: / / dirkkreuter.com (Verkaufstrainer)  https: / / www.carstenbruns.de (MET-Energietherapeut)  https: / / www.andreas-enrico-brell.com (Geld-Coach)  https: / / www.bensattinger.com (Online-Fitness-Coach) Wie Sie sehen, haben die genannten Influencer allesamt eine eigene Homepage. Diese ist als digitale Visitenkarte zu verstehen. Sie erhöht sowohl die Seriosität als auch die Google-Auffindbarkeit. Um als Influencer zu gelten, ist zusätzlich eine Aktivität in den Sozialen Medien notwendig. Der Ernährungscoach Josef Köppel hat beispielsweise knapp 4.000 Follower auf Instagram. 90 Das ist nicht gigantisch, doch die Aktivität der Community ist hoch. Josef präsentiert sich fit, bodenständig und fleißig. Sein Content auf Instagram macht deutlich, dass Josef die Transformation vom übergewichtigen zum fitten Sportler selbst geschafft hat. Der Verkaufstrainer Dirk Kreuter dürfte Ihnen bekannt sein, denn Dirk ist den Sozialen Medien omnipräsent. Er gilt als Star der Marketing-Szene, ist Bestseller-Autor und hat über 105.000 Follower auf Instagram. Seine Selbstpräsentation zeigt ihn als erfolgreichen Mann. Dirk bezeichnet sich in seiner Instagram-Bio als „Adrenalin-Junkie“ 91 - ein Hinweis, der seine Leidenschaft und sein Engagement widerspiegeln soll. Dirk Kreuter teilt seine Erfahrungswerte mit seinen Fans: „So erreichst du 100.000 Follower“ 92 lautet der Titel eines seiner YouTube-Videos. Ein Hexendoktor für jede Zielgruppe Sie haben jetzt einige sehr interessante Hexendoktoren kennengelernt und diese im besten Fall im World Wide Web angeklickt. Nun kennen Sie die Profile dieser Influencer und haben bestimmt relativ schnell festgestellt, welche Influencer Sie kompetent, sympathisch oder ür Ihr Business passend finden. Alle Hexendoktoren haben eine Gemeinsamkeit: die Transformation! Dennoch unterscheiden sich alle Hexendoktoren voneinander, weil jeder Influencertyp ein einzigartiges Wesen ist. Für Sie als Unternehmenspraktiker hat das den Vorteil, dass die Chancen gut stehen, den <?page no="142"?> 7.3 SWOT-Analyse des Hexendoktors 143 richtigen Hexendoktor ür Ihre Zielgruppe auf dem digitalen Markt zu finden. Sie betreiben einen Online-Shop für Fitnessartikel und Supplements. Sie möchten mit einem Influencer kooperieren, der aktiv trainiert und glaubwürdig ist. Er soll Ihre Produkte auf sympathische Weise in sein Fitness-Workout einbauen und sowohl seinen als auch Ihren Followern nützliche Fitness-Tipps geben. Das Ziel: Reichweite und Umsatz erhöhen sich! Sie entscheiden sich für einen Fitness-Hexendoktor, der sich zwar sportlich und erfolgreich, aber auch bodenständig (mit Tieren, im Urlaub, beim Kochen etc.) präsentiert. Diese Wahl ist richtig. Führen Sie jedoch eine Fitnessstudiokette und möchten Sie Ihre Dominanz erhöhen, müssen Sie unbedingt mit einem Wettkampfsportler zusammenarbeiten, dessen Content beinahe ausschließlich Trainingsvideos und Anleitungen zu dem Thema besteht (vgl. Fitness-Coach Ben Sattinger). Wie finden Sie den richtigen Kooperationspartner? Wie immer empfiehlt es sich, eine sachliche Analyse über die Stärken, Schwächen, Chancen und Risiken vorzunehmen. Was macht Ihr Business so stark? In welchen Bereichen ist Ihr Unternehmen schwächer aufgestellt als der Durchschnitt? Welcher Influencer könnte Ihnen aktuell und langfristig nutzen, um zu wachsen? Hier hilft die bewährte SWOT-Analyse . Die SWOT-Analyse eignet sich ür jede Art von Marke, also nicht nur ür klassische Unternehmen, sondern auch ür Influencer, die ihr Profil schärfen möchten, um als Kooperationspartner relevant zu sein. Das sollten Sie wissen! Um die Zielgruppe zu erweitern und den Absatz zu erhöhen, müssen Sie vorab wissen, welche Chancen und Risiken die Zusammenarbeit mit einem Influencer hat. Was sind seine Stärken? Was sind seine Schwächen? Auf was muss ich als Unternehmenspraktiker ganz besonders achten? Die folgenden Seiten helfen Ihnen dabei! Die richtige Zauberformel Der Hexendoktor ist ein außergewöhnlicher Influencertyp. Es gelingt ihm, die Fans und Follower von einer Sache dermaßen zu überzeugen, dass sie gewillt sind, dem Hexendoktor in allen Punkten nachzueifern. Die Transformation schließlich ist ein Erlebnis, das andere Men- <?page no="143"?> 144 7 Influencertyp »Hexendoktor« magischer Beschwörer schen beeindruckt. Dieser Motivationskick ist eine treibende Kraft, wenn es darum geht, sich zu einer besseren Version seiner selbst zu verändern. Am 24. Februar 2021 schreibt die Bild-Zeitung über den damals 27jährigen Tim Gelhausen. „Unglaubliche Transformation: Von 140 auf 70 Kilo! “, titelt das Boulevardblatt im typischen Sensationsstil. 93 Tim hat also die (Ver-)Wandlung „vom Dickerchen zum Fitnesstrainer“ 94 geschafft. Jetzt ist der junge Mann Buchautor. Warum schreibt Tim ein weiteres Buch über das Abnehmen? Der Kölner sagt dazu: „Alle anderen Abnehm-Bücher wurden von sportlichen Models mit Sixpack und breitem Grinsen geschrieben. Aber nicht von jemandem, der selbst mal stark übergewichtig war.“ 95 Authentizität ist hier das Schlüsselwort. Doch was authentisch ist, hängt immer vom Kontext ab. Ein übergewichtiger Follower, der abnehmen und fit werden möchte, klammert sich natürlich an einen Influencer, der diese Transformation selbst geschafft hat. Diesem Follower geht es vermutlich auch nicht darum, an irgendwelchen Wettbewerben teilzunehmen. Im Vordergrund steht Bewegung (10.000 Schritte am Tag, leichter Sport etc.), das Essverhalten wird optimiert und ein Ernährungsplan erstellt. Diese Form der Ansprache funktioniert allerdings nicht bei Followern, die einen perfekten Body wollen, denn diese Menschen bevorzugen einen Influencer, der optisch an Cristiano Ronaldo oder Arnold Schwarzenegger in dessen besten Jahren erinnert. Um die Zielgruppe zu erreichen, braucht es also die richtige Zauberformel! Die (magischen) Stärken des Hexendoktors Entscheidend ist, dass Sie das Potenzial Ihres Unternehmens erkennen und wissen, wo Sie als Unternehmen und Marke hinmöchten. Wichtig ist, dass Sie eine Vision haben, die sich mit dem Influencertyp Hexendoktor verbinden lässt. Bietet Ihr Unternehmen Dienstleistungen oder Produkte an, die Ihren Kunden helfen, ein bestimmtes Ziel zu erreichen? Seien Sie kreativ! Im Online Marketing ist es hilfreich, um die Ecke zu denken. Sagen wir, Sie haben ein Fahrradgeschäft. Kooperieren Sie mit einem lokalen Fitness-Coach! Sie stellen dem Fitness-Influencer ein Rad zur Verfügung. Sobald der Coach mit Ihrem Rad 1.000 km gefahren ist, gibt es eine gemeinsame Verlosung. Alle (potenziellen) Kunden, die an der Verlosung teilgenommen haben, erhalten einen kleinen Rabatt beim näch- <?page no="144"?> 7.3 SWOT-Analyse des Hexendoktors 145 sten Einkauf in Ihrem Geschäft. Die gemeinsame Aktion mit dem Influencer erhöht Ihre Reichweite, und das Image des Influencers wird auf Ihr Unternehmen transferiert. Sie gewinnen Kunden, und der Umsatz erhöht sich. Sie sind neugierig geworden auf den geheimnisvollen Hexendoktor? Sehr gut! Schauen wir uns also die Stärken und Schwächen des magischen Beschwörers an, damit Sie Ihre Entscheidung wie von Zauberhand treffen können. Überblick | Die Stärken des Hexendoktors  Meister der (körperlichen, geistigen, finanziellen) Transformation  inspiriert und verändert Menschen  ist überzeugend  hat die Wandlung zum ‚besseren Ich‘ selbst erlebt  verkauft seinen Content als exklusives Wunderheilmittel  Meister der digitalen Selbstpräsentation  charismatisch, gepflegt und fotogen  wirkt immer glücklich und möchte sein Glück mit den Fans teilen  entwickelt sich stetig weiter (beruflich, fachlich, geistig, körperlich)  hohe Glaubwürdigkeit in seiner Nische (Geld, Gesundheit, Fitness etc.)  setzt Produkte als Werkzeug ein  effektiver Kooperationspartner  hat Geschäftssinn und lässt diesen in die Kooperation einfließen  lässt schwierige Dinge und große Herausforderungen leicht aussehen Die (dunklen) Schwächen des Hexendoktors Hexendoktoren ühlen sich nach gelungener Transformation erleuchtet. Sie sind reich, gesund und ühlen sich frei. Endlich, denn der Weg ins Glück war mit viel Ausdauer und Willenskraft verbunden. Jetzt soll die Kasse klingeln. Die Strategie ist klar: Guter Content lockt Menschen an. Das öffentliche Interesse steigt, und irgendwann winken lukrative Kooperationen. Da kommen Sie als Unternehmer ins Spiel, aber wollen Sie sich darauf einlassen? <?page no="145"?> 146 7 Influencertyp »Hexendoktor« magischer Beschwörer Sicherlich hat ein guter Hexendoktor sehr viele Stärken. Vor allem die vorgelebte Transformation ist beeindruckend, besonders im Bereich Geld. Doch die Mär des sprichwörtlichen Tellerwäschers, der irgendwann zum Millionär avanciert, ist mittlerweile abgedroschen. Märchen funktionieren in den Sozialen Medien nicht, Zauberformeln allerdings schon! Die Internet-User sammeln gerne Blaupausen, die ihnen einen Startvorteil gegenüber ihren Mitmenschen geben. Alles muss heute schnell gehen, am besten mit viel Spaß und ohne Aufwand. Wie werde ich schnell reich? Wie kriege ich möglichst viele Frauen ins Bett? Wie bekomme ich in drei Wochen einen Waschbrettbauch? Welche Wundermittel machen mich schlank? Wie werde ich glücklicher? Wie entwickle ich eine mental starke Persönlichkeit? Wie finde ich mich selbst? Hexendoktoren geben die Antworten auf diese und viele weitere Fragen, die zur persönlichen Transformation ühren. Produkte und Dienstleistungen ebnen den Weg zum besseren Ich. Deshalb sind Hexendoktoren effiziente Geschäftspartner. Doch die gerissenen Influencer haben auch Schwächen, die wir uns nun genauer anschauen. Überblick | Die Schwächen des Hexendoktors  Selbstdarsteller  aufdringlich und missionarisch  kein Sympathieträger für jede Zielgruppe  verspricht das Blaue vom Himmel (keine Erfolgsgarantie! )  zu viele Lock- und Köderangebote (Clickbaiting! )  inszeniert sich teilweise unnahbar  zu viel Schickimicki  teilweise profitgierig  Kooperation lediglich als Mittel zum Zweck  Transformation kann schiefgehen  führt zu Imageschaden!  selbstgefällig  Kommunikation auf Augenhöhe gelingt nicht immer Chancen und Risiken für Ihr Unternehmen Sie kennen Ihr Unternehmen und haben bestimmt bereits jetzt eine Vorahnung, ob der Hexendoktor als Kooperationspartner zu Ihnen passen könnte. Wenn Sie Produkte oder auch Dienstleistungen anbie- <?page no="146"?> 7.3 SWOT-Analyse des Hexendoktors 147 ten, die das Leben Ihrer Kundschaft komfortabler machen, kann der Hexendoktor ein höchst effizienter Partner sein. Das zeigt ein Blick auf die Stärken dieses Influencertyps. Nachdem Sie aber auch schon die (möglichen) Schwächen des Hexendoktors studiert haben, wissen Sie, dass eine Kooperation durchaus mit destruktiven Risiken verbunden ist. Wie bei allen Influencertypen gilt: Wer professionell und seriös arbeitet, ist ein hilfreicher Kooperationspartner, der stetig hochwertigen Content produziert. Der Hexendoktor besitzt eine hohe Glaubwürdigkeit und gibt seinen Fans das Geühl, Wasser in Wein verwandeln zu können. Die Fans glauben an ihn, und Glaube versetzt bekanntlich Berge. Wenn der Hexendoktor ein Fitnesspräparat anpreist, entsteht ein Hype um dieses Produkt. Nutzen Sie diesen Hype! In der folgenden Grafik sind die möglichen Chancen (+) und Risiken (-) einer Kooperation (im Folgenden abgekürzt als „Koop.“) ür Ihr Unternehmen vollumänglich aufgelistet: Überblick | Chancen und Risiken einer Koop. mit dem Hexendoktor + Hexendoktor ist ein Verkaufsgenie und erhöht Ihren Umsatz deutlich + Erweiterung einer loyalen und treuen Zielgruppe mit Kaufkraft + Nachfrage auf Produkte und Dienstleistungen steigt langfristig + wertvolle Kampagnen zum Thema „bessere Lebensqualität“ entstehen + langfristige Kooperation, denn der Hexendoktor ist erfolgshungrig + Unternehmen und Hexendoktor wachsen durch beidseitige Motivation + Erfolg des Hexendoktors verbessert das Image Ihres Unternehmens + gemeinsame Events sind möglich (Verkauf, Vorträge, Workshops etc.) + transformierte Kunden bewerten Ihre Produkte positiv + Hexendoktor setzt auf virales Marketing (hohe Reichweite) ‒ aufdringliche Art des Hexendoktors vergrault potenzielle Kunden ‒ spielt sich teilweise zu sehr als missionarischer Prediger auf ‒ ältere Kunden bevorzugen eine unaufgeregte, sachbetonte Ansprache <?page no="147"?> 148 7 Influencertyp »Hexendoktor« magischer Beschwörer ‒ „Ich-bin-es-Einstellung“ des Hexendoktors kann Ihrem Image schaden ‒ gieriger Hexendoktor nutzt Ihr Unternehmen finanziell aus ‒ Transformation gelingt nicht  Kunden schieben es auf Ihre Produkte! ‒ hört sich selbst gern reden, deshalb schwieriger Geschäftspartner ‒ Hexendoktor ist ein starker Gegenspieler, könnte Sie ‚ausspielen‘ ‒ abgehobener Lifestyle des Hexendoktors vertreibt traditionelle Kunden ‒ punktet mit Erfolg und Transformation, nicht immer mit Sympathie ‒ menschlich schwer einschätzbar  „emotionales Chamäleon“ ‒ ködert Ihre Stammkunden mit Lockangeboten und behält sie für sich Nachdem Sie jetzt die Stärken und Schwächen des Hexendoktors kennen und einen fundierten Überblick über die Chancen und Risiken haben, ist es an der Zeit, dass wir uns den geschäftlichen und zwischenmenschlichen Umgang mit dem Influencertyp Hexendoktor anschauen. 7.4 Umgang mit dem Influencertyp Hexendoktor Der Hexendoktor ist begeistert von seiner eigenen Transformation und erwartet deshalb Bewunderung. Der Hexendoktor favorisiert darüber hinaus klare Zahlen und Fakten. Was bringt ihm die Kooperation? Das möchte dieser Influencertyp direkt wissen. Kontaktieren Sie den Hexendoktor, unterbreiten Sie ihm ein präzises Angebot und schmeicheln Sie ihm! Gratulieren Sie ihm zu seiner persönlichen Transformation. Nehmen Sie sich Zeit und recherchieren Sie ausührlich, bevor Sie die Kooperationsanfrage abschicken! Der Hexendoktor schätzt geschäftlichen Enthusiasmus. Es ist von Vorteil, wenn Sie die Begeisterung ür eine Kooperation enthusiastisch und glückselig in Worte fassen. Formulieren Sie die Akquise also nicht kühl und sachlich, sondern warm, spannend und erzählerisch. Spielen und jonglieren Sie mit den Worten! Entfachen Sie einen Hype durch Ihren Optimismus! Der Hexendoktor ühlt sich nämlich zu <?page no="148"?> 7.5 Darauf sollten Sie bei Hexendoktoren unbedingt achten! 149 Menschen und Geschäftsideen hingezogen, die eine positive Aura haben. Das sollten Sie wissen! Der Hexendoktor präsentiert sich in den Sozialen Medien souverän und erfolgreich. „Mach Platz, jetzt komme ich“, ist sein Motto. Zeigen Sie dem Hexendoktor deshalb, dass Ihr Business gesund und bereit für die digitale Zukunft ist. So steht die Kooperation direkt von Anfang an unter einem guten Stern. Zeigen Sie sich und Ihr Business glücklich und selbstbewusst. Das imponiert dem Hexendoktor! 7.5 Darauf sollten Sie bei Hexendoktoren unbedingt achten! Der Hexendoktor hat eine magische Wirkung auf Menschen, die den Wunsch nach Transformation hegen. Nun ist es seine Mission, den Weg zum Glück mit seinen Fans zu teilen. Der Hexendoktor hat das Talent, in den Sozialen Medien unglaublich motivierend rüberzukommen. Seine Augen sind weit aufgerissen, er lächelt in die Kamera und gestikuliert wie ein Berufspolitiker. Der Hexendoktor ist ein Menschenänger. Ein guter Hexendoktor ist deshalb gut, weil er es gut mit seinen Fans meint. Was bedeutet gut? Ein solcher Influencer gibt seinen Followern vernünftige Ratschläge ohne Risiko. Man kann die Tipps also beruhigt annehmen, ohne Geld zu verlieren, sich beim Fitnesssport zu verletzen oder beim Kochen die Küche in Brand zu setzen. Ein guter Hexendoktor erklärt den Weg zum besseren Ich ausührlich und weist seine Fans auf die Risiken und Gefahren hin. Ein schlechter Hexendoktor bedient sich nicht der weißen Magie, sondern der dunklen. Er möchte in den Sozialen Medien nicht nur seine Macht ausbauen, sondern auch richtig viel Geld verdienen. Natürlich gelingt das finanzielle Wachstum schneller, wenn der Hexendoktor möglichst viele Produkte und Dienstleistungen in ein gutes Licht rückt, denn sonst kommt es nicht zum Kaufabschluss. Damit Sie die schwarzen Schafe im Influencer-Marketing ausschließen können und die einwandfreien Kooperationspartner erkennen, möchte ich Ihnen nun eine kleine Checkliste an die Hand geben. Diese kennen Sie ja bereits aus den vorigen Kapiteln. Bitte streben Sie <?page no="149"?> 150 7 Influencertyp »Hexendoktor« magischer Beschwörer mit dem Influencer nur dann eine Kooperation an, wenn sich alle Fragen mit Ja beantworten lassen. Checkliste | Echter Hexendoktor - ja oder nein?  Hat der Hexendoktor eine aktive Community?  Nimmt die Community die Tipps des Hexendoktors dankend an?  Ist die Transformation des Hexendoktors glaubwürdig?  Geht der Hexendoktor mit seiner Community gut und respektvoll um?  Weist der Hexendoktor auf Risiken und Gefahren hin?  Ist die (finanzielle, körperliche, mentale etc.) Transformation machbar?  Eignen sich Ihre Produkte/ Dienstleistungen, um die Transformation zu unterstützen?  Passt die Aktivität der Community (Likes, Kommentare) zur Gesamtmenge der Fans, die dem Hexendoktor in den Sozialen Medien folgen?  Kennen Sie den echten (bürgerlichen) Namen des Hexendoktors?  Hat der Hexendoktor in den letzten zwölf Monaten auf seinen Kanälen (Instagram, Facebook, Website etc.) regelmäßig hochwertigen Content sowie nachweisbare Erfolgserlebnisse hochgeladen?  Passt das Image des Hexendoktors wirklich zu Ihrem Unternehmen?  Haben Sie ein gutes Gefühl und sind Sie sich sicher, dass Ihre Marke beim Hexendoktor in guten Händen ist? Treffen Sie die Entscheidung nicht allein, sondern mit einem Expertenteam; also gemeinsam mit Menschen, denen Sie fachlich und menschlich absolut vertrauen. Die Entscheidung ist sehr wichtig ür Ihr Business. Deshalb gebe ich Ihnen nun noch einmal einen Überblick über den Hexendoktor mit auf den Weg, damit Sie die richtige Entscheidung treffen. Hexendoktor | Darauf sollten Sie bei einer Kooperation achten  Klappt die geschäftliche Kommunikation von Anfang an gut? Ein Mix aus Videochat, Telefonat und E-Mail ist optimal. Tipp: Informieren Sie sich vorab über die Biografie und die Trans- <?page no="150"?> 7.5 Darauf sollten Sie bei Hexendoktoren unbedingt achten! 151 formation des Influencers, um erstens Interesse zu zeigen und zweitens Rückfragen zu stellen!  Gehen Sie die Geschäftsbeziehung selbstbewusst und zufrieden an. Sie haben viel zu bieten und führen ein gesundes Unternehmen - zeigen Sie das dem Hexendoktor!  Präsentieren Sie dem Hexendoktor ein klares Angebot und schenken Sie ihm Wertschätzung für seine Transformation!  Probieren Sie einige Tipps des Hexendoktors selbst aus! Dann werden Sie schnell merken, ob der Content wirklich die erhoffte Substanz hat.  Kooperieren Sie mit einem aufkommenden Star der Szene, mit dem Sie gemeinsam wachsen und sich (langfristig) gegenseitig inspirieren!  Finger weg von Bauernfängern, die den Menschen mit Lockangeboten falsche Hoffnungen machen! Transformation braucht Zeit und funktioniert nicht über Nacht.  Qualität schlägt Quantität: Ist der Hexendoktor sympathisch? Hat er eine warmherzige Seite? Ist er technisch fit? Ist sein Content gut? Dann kontaktieren Sie den Hexendoktor, auch wenn er noch nicht so viele Fans hat. Es lohnt sich, gemeinsam zu wachsen.  Bei Unsicherheit: Lassen Sie sich von einem Experten beraten! Tipp für Unternehmenspraktiker! Als Unternehmenspraktiker wissen Sie jetzt mit ziemlicher Sicherheit, ob der Hexendoktor als Kooperationspartner zu Ihrem Business passt. Sie sind sich noch nicht ganz sicher, möchten sich weiter umschauen oder mit einem weiblichen Influencertyp zusammenarbeiten? Dann blättern Sie einfach durch dieses Buch. Tipp für Influencer! Als (angehender) Influencer können Sie nun einschätzen, ob Ihr Profil (glaubwürdige Transformation) zum Influencertyp Hexendoktor passt. Das Kapitel gibt Ihnen die Möglichkeit, Ihr Profil zu schärfen und Ihren Content in den Sozialen Medien entsprechend auszurichten, um als wertvoller Kooperationspartner in Frage zu kommen. Sie <?page no="151"?> 152 7 Influencertyp »Hexendoktor« magischer Beschwörer möchten sich von den anderen Influencertypen inspirieren lassen oder herausfinden, welchem Typ Sie am ehesten entsprechen? Dann blättern Sie einfach durch dieses Buch. <?page no="152"?> Heißes Finale - Weibliche Influencer in der Praxis <?page no="154"?> 8 Influencertyp »Sexgöttin« verführerische Sirene  sehr attraktiv in allen Belangen  aufreizend und erotisch  versprüht Glamour  setzt Trends und entfacht Hypes 8.1 Was Sie vorab über Sexgöttinnen wissen sollten! Die Sexgöttin besticht durch ein attraktives Erscheinungsbild und eine besondere erotische Ausstrahlung. Sie gilt als Idol und wird deshalb vor allem von Männern verehrt. Das männliche Geschlecht schreibt der Sexgöttin überragende sexuelle Fähigkeiten zu. 96 Als Synonym wird häufig das Wort Sexbombe verwendet. Der Pop-Sänger Tom Jones singt im gleichnamigen Ohrwurm „Sexbomb“ über eine großartige Frau, die seine Lust weckt. Das „Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache“ gibt ür das Wort Sexgöttin zwei weitere Synonyme an:  Kurvenstar  Sexsymbol Die Sexgöttin scheint also mit schönen Kurven (Brüste, Po) gesegnet zu sein. Bei echten Sexsymbolen handelt es sich vor allem um berühmte Personen, die von der Allgemeinheit als sexuell attraktiv wahrgenommen werden. Eine Studie des „Center for Advanced Facial Cosmetic and Plastic Surgery“ hat mittels Face Mapping herausgefunden, dass Gesichtssymmetrie ein Indiz ür Schönheit sei. 97 Laut Studie sind das die ünf schönsten Frauen der Welt:  Amber Heard (91.85%)  Kim Kardashian (91,39%)  Kate Moss (91,06%)  Emily Ratajkowski (90,80%)  Kendall Jenner (90,18%) <?page no="155"?> 156 8 Influencertyp »Sexgöttin« verführerische Sirene Frauen haben eine besondere Wirkung auf Männer. Das zeigt ein Blick in die griechische Mythologie. Odysseus war ein Held dieser Zeit. Während einer Seefahrt begegnete Odysseus den Sirenen . Sirenen waren Vögel mit hübschen Frauenköpfen, „die mit ihrem bezaubernden Gesang […] Seeleute auf die Insel lockten, um sie dann dort zu töten“. 98 Odysseus ließ sich an einen Mast binden. Seine Mannschaft verstopfte sich die Ohren mit Wachs. Auf diese Weise konnten sich die Männer vor den wunderschönen Stimmen der Sirenen retten. Die Geschichte des Odysseus zeigt, dass weibliche Geschöpfe in der Lage sind, den Männern ordentlich den Kopf zu verdrehen. In den meisten Fällen ist das ein Genuss, aber die Wirkung von Frauen kann - wie das Beispiel zeigt - auch fatal sein. Eine verhängnisvolle, aber sehr erotische und attraktive Frau wird deshalb allgemeinhin als Femme Fatale bezeichnet. Die Sexgöttin ist heiß und smart In diesem Buch bekommt die Sexgöttin zusätzliche Eigenschaften, Charakterzüge und Wesensmerkmale. Die Sexgöttin ist neugierig, offen, versprüht Optimismus, hat eine sportliche Figur und ist sowohl ür ernsthafte Themen als auch Blödsinn zu haben. Sie hat also nicht nur ein attraktives Äußeres, sondern auch viele schöne Eigenschaften. Dieses Gesamtpaket ist interessant, spannend und sexy. Das sollten Sie wissen! Die Sexgöttin ist kein Dummchen! Sie spielt ihre Attraktivität geschickt aus. Sie macht Sport und ernährt sich gesund, um in den Sozialen Medien zu punkten. Prominente Persönlichkeiten wie Paris Hilton, Verona Pooth (geb. als Feldbusch) und Daniela Katzenberger zeigen, dass Attraktivität und Geschäftstüchtigkeit miteinander vereinbar sind. Verona Pooth hat 600.000 Follower auf Instagram, bei Daniela Katzenberger sind es sogar über zwei Millionen Follower. Hübsche Frauen gibt es wie Sand am Meer, und die Tuning-Apps lassen jeden Menschen perfekt erscheinen. Die Sozialen Medien sind also ein Beauty-Hotspot. Die Sexgöttin ist das weibliche Pendant zum Influencertyp Sniper, denn ähnlich wie der zielsichere Scharfschütze muss sich auch die Sexgöttin mit Fotografie und Technik auskennen. Sie ist darüber hinaus kreativ sowie experimentierfreudig. Die Sex- <?page no="156"?> 8.1 Was Sie vorab über Sexgöttinnen wissen sollten! 157 göttin probiert neue Blusen und Lippenstifte aus. Sie weiß, welche modischen Trends angesagt sind. Und sie weiß, welche Hautcremes wirklich helfen. Die Sexgöttin ist eine Beauty-Influencerin . Sie hat Reichweite - was bringt das? Sexgöttinnen sind sehr attraktiv und wissen, dass sie mit ihrer Schönheit in den Sozialen Medien punkten. Die männlichen Fans liegen ihr zu Füßen und finden sie - gelinde gesagt - ‚affengeil‘. Die weiblichen Fans verehren die Sexgöttin. Sie schauen zu ihr auf und imitieren ihren Style. Das macht die Sexgöttin zu einer Influencerin mit einer gigantischen Reichweite. Entsprechend heterogen ist aber auch die Fanbase der Sexgöttin. Sie ahnen es: Für eine Kooperation ist das nicht immer örderlich, denn die Zielgruppe lässt sich nicht präzise eingrenzen. Schauen wir uns die Sexgöttin also näher an, um das Potenzial einer Kooperation unter strategischen und ökonomischen Gesichtspunkten zu beleuchten. Nackte Haut garantiert Aufmerksamkeit Wenn schöne oder leicht bekleidete Frauen in der Werbung auftauchen, ist das immer ein Hingucker. Es gilt: Sex sells! Wenn die Frau allerdings als Sexobjekt dargestellt wird, hat das ür das Unternehmen nicht selten ein Nachspiel. Denn Sexismus in der Werbung ührt meistens zu einem Shitstorm. Eine solche Aktion macht das mühsam aufgebaute Image über Nacht kaputt. Anders ist es, wenn sich hübsche Frauen selbst auf die Schippe nehmen; zum Beispiel die Influencerinnen Gina-Lisa Lohfink und Micaela Schäfer, die damals vollbusig ür den Online-Händler „Redcoon“ warben. 99 Der Slogan: So viel billig gab’s noch nie - eine Anspielung auf das angebliche „Billig-Image“ der Girls. Redcoon hat sich daür eine Rüge vom Werberat eingehandelt, den hübschen Mädchen hat das allerdings nicht geschadet. Gina-Lisa hat heute über 200.000 Follower auf Instagram, und Erotikmodel Micaela kommt sogar auf über 450.000 Follower. Das sind beeindruckende Zahlen, die den Erfolg der Mädels klar und deutlich widerspiegeln. Die geschäftliche Zusammenarbeit mit einer Sexgöttin garantiert Ihnen also auf jeden Fall eine Menge Aufmerksamkeit, aber sollten Sie auf den erotischen Hype wirklich aufspringen? Ja, aber mit Stil! So erkennen Sie eine stilvolle Influencerin! Die Sexgöttin inszeniert sich als Model. Sie ist in den Sozialen Medien aktiv, um ihre Bekanntheit und ihren Marktwert zu steigern. Eine <?page no="157"?> 158 8 Influencertyp »Sexgöttin« verführerische Sirene erfolgreiche Sexgöttin ist nicht nur digital aktiv. Sie bietet sich auch als Laufstegmodel, Fotomodel oder sogar Moderatorin an. Wir haben es also mit einem vielschichtigen Influencertyp zu tun. Wie erkennen Sie als Unternehmenspraktiker eine stilvolle Influencerin? Die Influencerin Sarah Posch nahm 2020 an der 15. Staffel von „Germany’s Next Topmodel - by Heidi Klum“ teil und schaffte es bis ins Finale. 100 Sarah hat etwa 400.000 Follower auf Instagram. In einem Instagram-Posting zeigt sich Sarah mit einer Freundin. Vor einem großen Spiegel probieren die beiden jungen Frauen hochwertiges Make-up aus. Der Text ist als Werbeanzeige gekennzeichnet. „Da Maureen Make-up liebt, hab ich mir gedacht, komm, ich mach ihr mal ne kleine Freude“, schreibt Sarah umgangssprachlich. „Ich finde die Sachen richtig, richtig cute zum Verschenken“, ergänzt sie. Das Foto gefällt knapp 30.000 Followern. Kein Wunder, denn der Text ist aufgrund der Umgangssprache sehr sympathisch geschrieben, und die Models sind hübsch gestylt. Als Werbepartner sind @zalando_beauty und @maccosmeticsgermany per Link markiert. Sarah Posch agiert klug. Ihre Fotos sind ansprechend, aber nicht anzüglich. Sie zeigt ihre gute Figur und ihre schönen Beine, ohne zu viel Haut zu zeigen. Die Influencerin punktet vielmehr mit modischen Motiven, geschmackvollen Outfits und Urlaubsbildern. Sarahs Präsentation auf Instagram stellt einen Imagegewinn ür ihre Kooperationspartner dar. So funktioniert Influencer-Marketing! Was die Sexgöttin auszeichnet Die Werbewirkungsforschung hat längst herausgefunden, dass Kinder, Tiere und attraktive Menschen ausgezeichnete Werbebotschafter sind. Besonders hübsche Frauen strahlen Vitalität aus. Wenn sie in einen Burger beißen und dabei eine gute Figur machen, muss das ja gesund sein! Die Sexgöttin ist das Bond-Girl unter den Influencerinnen. Bond- Girls sind nicht nur sexy, sie haben auch eine Mission. Die Mission der Sexgöttin: die Fans und Follower in Ekstase zu versetzen. Der Sexgöttin geht es nicht nur um sexuelle Verzückung, sondern um Inspiration und die Schaffung einer neuen Realität. In dieser Realität ist die Welt noch in Ordnung, alle Menschen sind hübsch, gesund, toll gestylt und 24 Stunden am Tag glücklich. Hashtags wie #love #happy #yolo #smile und #wonderful untermauern die Glückseligkeit als tranceartigen Zustand. <?page no="158"?> 8.1 Was Sie vorab über Sexgöttinnen wissen sollten! 159 Das sollten Sie wissen! Die Sexgöttin verleiht Ihren Produkten und auch Ihrem Unternehmen Glanz und Gloria. Der positive Imagetransfer funktioniert aber nur, wenn sich die Sexgöttin in den Sozialen Medien dauerhaft stilvoll präsentiert. Sonst kommt es zu einem Imageschaden. Die Sexgöttin als Kooperationspartnerin eignet sich vor allem für Unternehmen, die in den Bereichen Mode, Kosmetik, Körperpflege, Lifestyle und Wellness tätig sind. Der Content der Sexgöttin ist soft, leicht und anschaulich. Es macht einfach Spaß, durch ihre Bilder zu klicken, weil dieser weibliche Influencertyp wirklich schön anzusehen ist. Sind Ihre Dienstleistungen und Produkte emotional aufgeladen und vor allem über visuelle Reize kommunizierbar? Dann versuchen Sie unbedingt die Kooperation mit dem Influencertyp Sexgöttin . Überblick | prädominante Eigenschaften der Sexgöttin  selbstbewusst und entschlossen  selbstsichere Ausstrahlung („Model-Blick“)  betrachtet die Sozialen Medien als Laufsteg  technisch versiert im Umgang mit den neuesten Apps  sehr attraktiv in allen Belangen (Figur, Gesicht, Augen, Hände etc.)  offen und neugierig  eitel, wählerisch, divenhaft  modisch wandelbar  macht immer eine gute Figur  sportlich, fotogen, optisch anziehend („Männertraum“)  braucht bei geschäftlichen Anfragen eine lange Bedenkzeit  trifft Kooperationsentscheidungen nicht selbst  hat viele Berater!  aufreizendes Auftreten, polarisiert gerne  unnahbar, versprüht Glamour, wirkt arrogant  zeigt in den Sozialen Medien keine Schwächen  Content ist vorhersehbar  keine bösen Überraschungen!  umgangssprachlich und abschweifend in der Geschäftskommunikation <?page no="159"?> 160 8 Influencertyp »Sexgöttin« verführerische Sirene  ehrgeizig und perfektionistisch  langfristiger Kooperationspartner  möchte ihre Prominenz steigern und berühmt(er) werden  setzt Trends und entfacht Hypes  ideal für virale Kampagnen  ist vielseitig talentiert und eine Allrounderin (Mode, Fitness, Kunst etc.) 8.2 Typischer Content in den Sozialen Medien Als verührerische Sirene brilliert die Sexgöttin in erster Linie mit charmanten Bildern, visuellen Reizen und heißen Posen. Sie inszeniert ihr Leben als Märchen. Die Sexgöttin ist die perfekte Protagonistin in einer noch perfekteren Welt. Besonders der private und teils erotische Einblick in das Leben der Sexgöttin kommt in den Sozialen Medien sehr gut an. Die Sexgöttin hat das gewisse Etwas, den Star-Appeal, aber sie kommuniziert mit ihrer Community trotzdem überaus freundschaftlich, zum Beispiel umgangssprachlich oder mithilfe von Emojis. Die treuen Fans sind fest davon überzeugt, dass sie mit der hübschesten Frau der Welt befreundet sind. Der Content der Sexgöttin ist ichbezogen. Auf fast allen Bildern und in fast allen Videos ist sie als Hauptdarstellerin zu sehen. Nebendarsteller wie süße Tiere, teure Autos oder liebe Freundinnen zeigen die Sexgöttin als soziales und erfolgreiches Wesen und sollen die Interaktion (Likes, Kommentare etc.) nach oben pushen. In den Storys der Sexgöttin tauchen regelmäßig Produkte und Dienstleistungen auf, so ganz nebenbei versteht sich. Die Fans der Sexgöttin, die nichts anderes als Kunden sind, kaufen diese Produkte und Dienstleistungen, um den Lifestyle der Sexgöttin zu imitieren. Aus diesem Grund ist die Community der Sexgöttin bereit, sehr viel Geld auszugeben. Das ist eine große Chance! Erotik als Belohnung Die Sexgöttin als Kooperationspartnerin eignet sich ür die werberelevante Zielgruppe (14 bis 49 Jahre). Die Sexgöttin ist vielseitig einsetzbar. Sowohl stilvoll als auch plakativ. Ihre Welt ist wundersam und ästhetisch sowie beeindruckend. Schauen wir uns ein Beispiel an: <?page no="160"?> 8.2 Typischer Content in den Sozialen Medien 161 Die Influencerin @momentsbychristine hat 160.000 Follower auf Instagram. Sie lässt sich durch die Agentur MaxPlus Advertising GmbH vertreten, die sich auf Influencer-Marketing spezialisiert hat. Christines Content ist facettenreich. Die Blondine ist vollbusig und lässt die Fans tief in ihren Ausschnitt blicken. Sie zeigt sich im Sport-BH. „Willst du meine Freundin werden? “, fragt ein männlicher Fan völlig hin und weg in den Kommentaren. Das Foto hat 15.000 Likes. Christine zeigt sich außerdem in teuren Dessous und in einem roten Kleid - mit tiefem Dekolleté. Schnell wird klar: Mit großen Brüsten lässt sich Geld verdienen. Besonders interessant ist aber, dass sich die Münchnerin auf vielen Fotos im sexy Dirndl zeigt. Die Überraschung: Erotik und Tradition lassen sich wunderbar kombinieren. Nackte Haut in den Sozialen Medien funktioniert, wenn die Influencerin wenig Stoff und heiße Kurven als eine Art Belohnung ür die Fans einsetzt. Nur jedes siebte Bild oder Video beinhaltet dann sexy Content, während die anderen Inhalte Alltagsmotive zeigen, beispielsweise ein sportliches Foto beim Fahrradfahren oder Bilder im Winter-Outfit. Auf diese Weise eignet sich die Sexgöttin ür eine breite Produktpalette (Mode, Tracht, Accessoires, Sport etc.) als überzeugende Kooperationspartnerin. Die Influencerin @momentsbychristine löst das wirklich sehr gut, also werfen Sie am besten gleich einen Blick auf ihren Instagram-Account. Perfektion und Dolce Vita Lächeln ist eine wunderbare Möglichkeit, um auf andere Menschen einen guten Eindruck zu machen. Überhaupt treffen wir im echten Leben immer wieder auf Frohnaturen, denen es gelingt, in jeder noch so misslichen Situation gute Laune zu verbreiten. Diese Eigenschaft ist sehr wertvoll, denn positive Vibes wirken sich örderlich auf die Kauflaune aus. Das kennen Sie aus dem Supermarkt, denn wenn Musik aus den Lautsprechern trällert, wird tatsächlich mehr eingekauft. Das sollten Sie wissen! Die Sexgöttin ist eine attraktive Sirene, deren Content einem becircenden Gesang ähnelt. Sie verführt ihre Community mit paradiesischen Motiven und macht sie zu zahlenden Kunden. Kooperieren Sie mit der Sexgöttin, um davon zu profitieren! Ein Blick auf die Promi-Liga der deutschen Influencer-Szene verdeutlicht, welchen Einfluss attraktive Frauen auf das Influencer-Marketing haben: <?page no="161"?> 162 8 Influencertyp »Sexgöttin« verführerische Sirene Pamela Reif - @pamela_rf auf Instagram - ist wohl das Sinnbild des Influencer-Hypes. Die durchtrainierte Blondine hat bahnbrechende 7,5 Millionen Fans auf Instagram. Pamela Reif ist auf der „Forbes 30 under 30“-Liste. Sie gilt als Fitness-Influencerin, doch ihr Aussehen ist phänomenal. Sie hat lange Beine, eine perfekte Figur, wundervolle Haare und ein tolles Lächeln. Während der Corona-Krise hält die Influencerin Millionen Menschen auf der ganzen Welt mit Workout-Videos fit. 101 Pamelas Auftritt in den Sozialen Medien ist eine Mischung aus Fitness, Urlaub, Mode, Beauty und Dolce Vita. Pamela hat eine vitale und gesunde Ausstrahlung. Ihr Content ist also positiv konnotiert. Auch wenn Fitness auf den ersten Blick nicht mit Erotik assoziiert wird, besteht dennoch ein Zusammenhang. Schließlich zeigen Fitnessmodels in den Sozialen Medien viel Haut. Da ist es nur konsequent, dass Pamela Reif seit 2020 mit dem Lingerie-Label Intimissimi zusammenarbeitet. „Um den neuen Cotton-Bra optimal in Szene zu setzen, kooperiert Intimissimi nun erstmalig mit Star-Influencerin Pamela Reif.“ 102 Die sportliche Schönheit 103 zieht in der digitalen Kampagne alle Blicke auf sich. Fazit: Pamela Reif ist das perfekte Testimonial. Als Model entdeckt werden Ähnlich wie der männliche Influencertyp Sniper stellt die Sexgöttin ihr Aussehen in den Vordergrund. Schönheit ist nicht nur ihr Markenzeichen, sondern auch ihr Kapital. Da die Sozialen Medien so etwas wie ein digitaler Catwalk sind, haben wir es hier mit einer waschechten Talentschmiede ür Models zu tun. Teenager und junge Frauen haben den Traum, über Nacht zum Star zu werden. Wenn Likes und Komplimente einprasseln, ist das eine Motivationsspritze. Neue Follower kommen hinzu, und irgendwann wird die Schwelle durchbrochen. In der Regel sind mindestens mehrere Tausend Follower und eine sehr aktive Community notwendig, um als Influencer durchzugehen. Darüber hinaus sollte über einen längeren Zeitraum Content online gestellt werden. Das dokumentiert nämlich die Schaffensarbeit und ist ein Indikator ür Qualität und Konstanz. Für die Sexgöttin ist es eine große Herausforderung, sich als Influencerin über einen längeren Zeitraum ein Image bzw. eine digitale Sedcard aufzubauen. Definition | Digitale Sedcard Eine Digitale Sedcard ist die offizielle Präsentation eines Models in den Sozialen Medien. Das Bildmaterial sollte möglichst professio- <?page no="162"?> 8.2 Typischer Content in den Sozialen Medien 163 nell gestaltet sein, damit Model-Scouts auf die Sedcard aufmerksam werden. Models, die in den Sozialen Medien durchstarten möchten, kooperieren mit Fotografen, weil die meisten Modelagenturen keine Amateurbilder akzeptieren. Das Model erhöht den eigenen Marktwert, indem es sich eine große Community aufbaut. Aus diesem Grund sind Models in den Sozialen Medien bemüht, ihre Reichweite zu vergrößern. Beauty + Mode + Erotik = Erfolg? Der Weg zum Instagram-Star ist eine Herausforderung, aber zum Glück gibt es einige Abkürzungen. Hochwertige Bildmotive, richtige Hashtags, Attraktivität und Kreativität von Anfang an sind ein Boost! Wer zusätzlich über technisches Know-how und sehr gute Kenntnisse im Online-Marketing verügt, positioniert sich smart. Das alles reicht aber trotzdem nicht, um Geld zu verdienen. Um Social Media zum Beruf zu machen, ist der Content entscheidend. Nur so gelingt es, eine aktive Community aufzubauen, die einen Menschen zum Influencer und schlussendlich zur begehrten Marke macht. Die Sexgöttin macht ihre Sache dann gut, wenn sie sich an ein paar Regeln hält. Besteht der Content aus einem Mix aus Beauty, Mode und Erotik, ist sie auf einem guten Weg, zum Star aufzusteigen. Diese Erfolgsformel schauen wir uns nun an, indem wir vier Influencerinnen unter die Lupe nehmen: [1] Die Influencerin Leonie Sophie Hanne - @leoniehanne auf Instagram - setzt ihr Aussehen stilvoll in Szene. Sie ist blond, schlank, hat lange Beine und ist sehr attraktiv. Leonie hat über drei Millionen Follower und präsentiert sich in verschiedenen Outfits. Sie kooperiert u.a. mit Prada und Dior. In einem Clip legt Laura Unterwäsche von Gucci an. Im Sommer zeigt sie sich in sexy Bademode. Fazit: Leonie zeigt nur dann Haut, wenn es zielführend ist (Bademode, Unterwäsche etc.). [2] Die Influencerin Antonia Rot - @antonia.rot - hat 100.000 Follower auf Instagram. Sie punktet auch mit Content auf YouTube. Bei ihr geht es durchaus anzüglich zur Sache. Die 21- Jährige veröffentlicht Sex-Talk-Videos auf YouTube 104 und kooperiert mit dem Erotik-Versand „Eis.de“. Gemeinsam mit „Eis.de“ hat sie bereits Adventskalender verlost, die Sexspielzeuge beinhalten. Fazit: Antonia setzt vor allem auf sexuelle Anspielungen, zeigt sich aber auch modisch. <?page no="163"?> 164 8 Influencertyp »Sexgöttin« verführerische Sirene [3] Die Influencerin Ema Louise - @emaxlouise auf Instagram - hat 700.000 Follower und kooperiert mit Zalando. 105 Sie zeigt sich hin und wieder in Dessous und punktet mit einem durchtrainierten Körper. Auf einem Foto ist ihr Oberkörper unbekleidet. Ihre Brüste verdeckt Ema mit ihrem Arm. Diese ästhetische Form von Erotik kombiniert die Influencerin mit Naturaufnahmen und nachdenklichen Sprüchen. Fazit: Ema steht zu ihrer Weiblichkeit, präsentiert sich aber auch als romantische Träumerin. Ihr Content erreicht deshalb die breite Masse. [4] Sarah Scharner - @sarah_scharner auf Instagram - ist auf dem Weg zur Influencerin. Die hübsche Blondine hat bereits 1.500 Follower mit viel Luft nach oben. Sie befasst sich mit Beauty- Coaching, Hautpflege und Kosmetik im Allgemeinen. Ihr Content enthält Anleitungen und ist deshalb hilfreich. Sarah spielt ihre Attraktivität aus, indem sie sich in Hot Pants und im pinken Bikini zeigt. Fazit: Sarah möchte ihren Followern helfen und sie kompetent beraten. Ihren schönen Körper zeigt die Influencerin als besten Beweis dafür, dass ihr Beauty-Coaching funktioniert. Sexgöttinnen sind eine Chance ür Ihr Unternehmen, denn ihre ästhetische Aura macht diesen weiblichen Influencertyp zur perfekten Kooperationspartnerin. Die Sexgöttin eignet sich zudem als Fotomodel ür Plakate und Werbebanner. Das sollten Sie wissen! Hübsche Mikro-Influencerinnen (maximal 5.000 Follower) sind besonders glaubwürdig. Sie sind authentisch und ideal für lokale Unternehmen! 8.3 SWOT-Analyse der Sexgöttin Sie haben nun einen Einblick gewonnen, wie sich der Influencertyp Sexgöttin in den Sozialen Medien zeigt. Ich bin mir sicher, dass Sie einige Eigenschaften der Sexgöttin sehr ansprechend finden. Ich glaube allerdings auch, dass zu viel nackte Haut nicht zu jedem Unternehmen und schon gar nicht zu jeder Marke passt. Sicherlich sind hübsche Frauen ein Hingucker, und der Erfolg der Sexgöttin zeigt, dass nackte Tatsachen ein Garant ür eine große Community sind. Die sexuellen Anspielungen der Sexgöttin sind <?page no="164"?> 8.3 SWOT-Analyse der Sexgöttin 165 allerdings provokant. Als Kooperationspartnerin eignet sich die Sexgöttin deshalb nicht ür jede Zielgruppe. Nehmen Sie sich bitte kurz Zeit, klicken Sie auf das Instagram-Symbol auf der Benutzeroberfläche Ihres Smartphones und werfen Sie einen Blick auf die Accounts der folgenden Influencerinnen, die alle dem Typ Sexgöttin zugeordnet werden: Überblick | Beispiele für die Sexgöttin auf Instagram  @ich.tina  @yvonnepferrer  @june__summers__  @schweiger.emily  @maryniva Schon nach wenigen Augenblicken werden Sie merken, ob Sie die angeklickte Influencerin sympathisch, attraktiv und passend ür Ihr Unternehmen finden. Sie haben mittlerweile bestimmt auch schon festgestellt, dass Sexgöttin nicht gleich Sexgöttin ist. Will heißen: Es handelt sich um ganz unterschiedliche Charaktere, die unterschiedliche Facetten zeigen. Der jeweilige Content ist einzigartig. So liegt der Fokus bei einigen Influencerinnen auf Mode, bei anderen auf Fitness und bei anderen auf Dessous und nackter Haut. Das hat ür Sie als Unternehmer den Vorteil, dass es auf dem ‚digitalen Markt‘ tatsächlich eine Sexgöttin geben könnte, die sowohl menschlich als auch imagemäßig zu Ihrem Unternehmen passt. Die Influencerin @june__summers__ hat 120.000 Follower auf Instagram und zeigt sich ganz klar in erotischen Outfits - auch in Leder und Latex. Die Aufnahmen sind allesamt professionell, deshalb mutet Junes Content sehr hochwertig an. Sie markiert ihre Werbepartner und stellt ihren Fans persönliche Gutscheincodes zur Verügung. Die Influencerin @yvonnepferrer zeigt sich zwar leicht bekleidet im Schnee, um ihr eigenes Buch zu bewerben, doch insgesamt ist Yvonnes Content ein stilvoller Mix aus Natur, Mode, Beauty, Stimmungsaufnahmen und Sexyness. Das sollten Sie wissen! Die Sexgöttin ist das Sternchen in den Sozialen Medien! Sie ist die ideale Werbebotschafterin für die breite Masse und punktet auch als <?page no="165"?> 166 8 Influencertyp »Sexgöttin« verführerische Sirene Model. Ihre vitale und gepflegte Ausstrahlung eignet sich für eine große Produktpalette. Seien Sie mutig und nehmen Sie Kontakt mit der Sexgöttin auf! Für viele Bereiche interessant Es empfiehlt sich, eine sachliche Analyse über die Stärken, Schwächen, Chancen und Risiken vorzunehmen. Was macht Ihr Business so stark? In welchen Bereichen ist Ihr Unternehmen schwächer aufgestellt als der Durchschnitt? Welcher Influencertyp könnte Ihnen aktuell und langfristig nutzen, um zu wachsen? Hier hilft die SWOT- Analyse . Vorweg muss eine Sache klar sein: Die Sexgöttin passt nicht zu jedem Business, doch glücklicherweise gibt es ja genug andere Influencertypen. Sie können dieses Kapitel also unvoreingenommen lesen. Wichtig ist, dass Sie die Stärken und Schwächen Ihres Unternehmens kennen. Nur dann wird es Ihnen gelingen, den richtigen Influencertyp auszuwählen. Passen die Stärken Ihres Unternehmens zu den Stärken der auserwählten Sexgöttin, ist das ideal. Schauen wir uns ein Beispiel an: Sie führen ein Geschäft für Schuhe, Accessoires und Handtaschen. Sie planen die Kooperation mit einer lokalen Influencerin, um Ihren Kundenstamm zu erweitern. Ihre Wahl fällt auf die Sexgöttin. Über Instagram entdecken Sie eine passende Influencerin: 25 Jahre alt, gutaussehnend, modisch. Die Influencerin hat 8.500 Follower und zeigt in den Sozialen Medien nicht zu viel Haut. Sie hat ein Faible für High Heels, Sonnenbrillen, Armreifen und Handtaschen. Das Profil dieser Sexgöttin passt perfekt zu Ihren Produkten. Deshalb wird die Kooperation sehr erfolgsversprechend sein. Entscheidend ist, dass Sie das Potenzial Ihres Unternehmens erkennen und wissen, wo Sie als Unternehmen und Marke hinmöchten. Wichtig ist, dass Sie eine Vision haben, die sich mit einem bestimmten Influencertyp verbinden lässt. Bitte beachten Sie die zielgruppenorientierte Ansprache. Wenn Sie Unterwäsche, Dessous oder Erotikartikel vertreiben, eignet sich eine Influencerin, die sich entsprechend freizügig und offen in den Sozialen Medien zeigt. Doch wenn Sie in der Kosmetikbranche tätig sind, ist die Zusammenarbeit mit einer Influencerin zu empfehlen, die ein gutes Hautbild hat und gepflegt ist (Augenbrauen, Wimpern, Lippen, Make-up etc.). <?page no="166"?> 8.3 SWOT-Analyse der Sexgöttin 167 Sie wissen jetzt, wo Ihre Stärken liegen, und sind neugierig auf die Sexgöttin? Sehr gut! Schauen wir uns also gemeinsam die Stärken und Schwächen der Sexgöttin an, damit Sie Ihre Entscheidung, ohne mit den Wimpern zu zucken, treffen können. Die (attraktiven) Stärken der Sexgöttin Die Sexgöttin inszeniert sich aus geschäftlichen und strategischen Gründen als absolute Traumfrau. Der weibliche Follower schaut zu ihr auf, und der männliche himmelt sie an. Eine gute Sexgöttin interagiert intensiv mit ihrer Community, um soziale Bindung zu generieren. Es entsteht ein freundschaftliches Verhältnis, vielleicht auch die Illusion einer virtuellen Romanze zwischen Influencerin und Fan. Die Sexgöttin lenkt die Kaufentscheidungen ihrer Fans und Follower geschickt. Das macht sie zu einer gewieften Kooperationspartnerin! Die attraktive Außendarstellung passt zu Beauty- und Fitnessprodukten, aber auch zu angesagten Modelabels, Luxus-Hotels, Lifestyle- Produkten und natürlich erotischen Artikeln und Dienstleistungen. Um eine Influencerin zu finden, deren Content stimmig ist, ist es wichtig, alle bisher veröffentlichten Bilder, Texte und Videos zu analysieren: Sie entdecken eine hübsche Influencerin mit tollen Beinen. Im Sommer zeigt sich die Sexgöttin in geschmackvollen High Heels, im Winter in hohen Stiefeln. Der Content der letzten zwölf Monate ist hochwertig und enthält keine Fotos mit zu viel Haut. Sie erinnern sich jedoch an meinen Tipp, den kompletten Content der letzten Jahre zu berücksichtigen. Bei Ihrer Recherche stoßen Sie auf halbnackte Bilder in Dessous, die auch nicht wirklich professionell sind. Nach einem Gespräch mit Ihrer Expertenrunde entscheiden Sie sich gegen eine Kooperation. Die Voraussetzung ür eine gute und zielorientiere Zusammenarbeit ist, dass die Stärken der Sexgöttin zu Ihrem Business passen. Überblick | Die Stärken der Sexgöttin  veröffentlicht attraktiven Content in den Sozialen Medien  hat eine starke Präsenz und enorme Ausstrahlung  elegant, sexy und fotogen  sieht auf jedem Foto gut aus  zeigt sich gerne in knappen Oberteilen  spielt mit ihren Reizen!  präsentiert sich auf Instagram & Co. vielseitig und abwechslungsreich <?page no="167"?> 168 8 Influencertyp »Sexgöttin« verführerische Sirene  Content der Sexgöttin erreicht alle Altersgruppen und Geschlechter  ist ein Hingucker und sammelt Likes in Sekundenschnelle  reiselustig und offen für neue Eindrücke  hat eine vitale Ausstrahlung, oft braun gebrannt und durchtrainiert  Meisterin der digitalen Selbstpräsentation  „Miss (always) Perfect“  Luxus, Genuss und Glückseligkeit als Lifestyle  immer neugierig  experimentierfreudig in Sachen Online Marketing  enorme Anziehungskraft  die Follower verehren die Sexgöttin  ist sehr gut vernetzt mit anderen Influencern/ Promis  kreative Ideengeberin  ist Trendsetterin (z.B. Urlaub, Fitness, Mode, Kosmetik, Erotik etc.) Die (provokanten) Schwächen der Sexgöttin Die Sexgöttin zeigt sich selbstbewusst und erreicht eine große, breit geächerte Zielgruppe. Aufgrund ihrer Freizügigkeit und ihres perfekten Erscheinungsbildes ist die Sexgöttin regelmäßig Anfeindungen ausgesetzt. Ein Shitstorm erregt zwar Aufmerksamkeit, doch als Unternehmer hält man sich von digitalen Gewittern lieber fern. Das Selbstbewusstsein der Sexgöttin kann zudem arrogant wirken, was wertvolle Sympathiepunkte kostet. Eine Kooperation mit der Sexgöttin muss also gut überlegt sein. Schöne Frauen haben im Influencer-Marketing zwar einen klaren Startvorteil, aber es gibt eben auch viele Kunden, denen das Aussehen völlig egal ist. Sie bevorzugen sachliche Informationen, Fakten und eine bodenständige Präsentation. Nicht jeder Kunde kann sich mit einer überhübschen Influencerin identifizieren, und vielleicht auch nicht mit zu viel nackter Haut. Eine halbnackte Influencerin ist einfach nicht glaubwürdig, wenn sie ür einen Bausparvertrag, eine High-End-Grafikkarte oder Backpacking- Reisen in Australien wirbt. Überblick | Die Schwächen der Sexgöttin  (eitle) Selbstdarstellerin  keine Sympathieträgerin für jede Zielgruppe <?page no="168"?> 8.3 SWOT-Analyse der Sexgöttin 169  für viele Kunde zu anzüglich und freizügig  möchte ihren Bekanntheitsgrad um jeden Preis steigern  Content kann sehr provokant sein = Gefahr von Imageschaden!  Sexgöttinnen mit Stil sind rar (halbnackte Posen bringen mehr Likes! )  Content ist nur selten kohärent  unberechenbare Uploads  kommuniziert umgangssprachlich  für manche Produkte unpassend  verführerischer Content lenkt von wichtigen Sachinformationen ab  setzt bei einer Kooperation ihren eigenen Kopf durch  fixiert sich zu sehr auf Likes und den Zuwachs von Followern  verlässt sich zu sehr auf ihr Aussehen  zu wenig Nachhaltigkeit Chancen und Risiken für Ihr Unternehmen Als Unternehmenspraktiker kennen Sie Ihr Unternehmen am besten und werden bereits jetzt ein Geühl daür haben, ob die Sexgöttin als Kooperationspartnerin zu Ihnen passt oder nicht. Je nach Unternehmensausrichtung, Produktpalette und Image kann die Sexgöttin eine höchst effiziente Partnerin sein. Fakt ist, dass die Sexgöttin sehr viele Stärken hat und dementsprechend sehr viele Chancen ür Ihr Unternehmen offenbaren kann. Die Social-Media-Kanäle der Sexgöttin sind professionell gestaltet. Auf Instagram ist diese Influencerin immer aktiv. Sie nutzt aber auch YouTube, um Ihre Fans zu unterhalten und Produkte vorzustellen: Die Influencerin Adorable Caro stellt in einem YouTube-Video Unterwäsche und Dessous vor. Sie hat 330.000 Abonnenten. 106 Das klingt schlüpfrig, doch das Video ist wirklich sehr geschickt gemacht. Denn Caro präsentiert sich und die heißen Klamotten angezogen. Sie sitzt entspannt vor der Kamera, nimmt die Dessous in die Hand und bewertet die Produkte. Das Video hat 180.000 Aufrufe. In der Videobeschreibung verlinkt Caro die präsentierten Slips, Bodys und Bras via Affiliate Marketing. Kaufen ihre Fans darüber ein, erhält sie eine Provision. Besonders erfolgreich ist die Sexgöttin, wenn sie neben ihrem perfekten Aussehen auch noch informativen Mehrwert bietet. Das ist <?page no="169"?> 170 8 Influencertyp »Sexgöttin« verführerische Sirene beispielsweise dann der Fall, wenn sie Produkte testet und (ehrlich) bewertet. Das hilft den Fans, die richtige Kaufentscheidung zu treffen. Nicht weniger erfolgreich sind Influencerinnen, die nur auf Ihr Aussehen setzen - wie beispielsweise @lilih (Lili Hamann), die vor allem auf Instagram und Twitch aktiv ist. Die Zusammenarbeit mit der Sexgöttin bringt Ihnen nicht nur eine größere Zielgruppe und mehr Absatz ein, sondern ein Verständnis ür die digitalen Trends und strategischen Zusammenhänge in den Sozialen Medien. In der folgenden Grafik sind die möglichen Chancen (+) und Risiken (-) einer Kooperation ür Ihr Unternehmen vollumänglich aufgelistet: Überblick | Chancen und Risiken einer Koop. mit der Sexgöttin + Gespür für digitale Trends der Sexgöttin bringt Ihr Unternehmen weiter + drastische Erweiterung der Zielgruppe sowie mehr Fans und Follower + mehr Absatz  Nachfrage auf Produkte und Dienstleistungen steigt + provokante, attraktive Kampagnen und mutige Ideen entstehen + Model-Erfahrung der Sexgöttin bringt Ihnen ästhetische Fotomotive + breite, heterogene Community hat großen Streueffekt („Seeding“) + Glamour der Sexgöttin wertet Ihr Business und Ihre Marken auf + Influencer-Netzwerk der Sexgöttin ermöglicht weitere Kooperationen + perfekter Content der Sexgöttin wird Teil Ihres Contents  Like- Boost! + Sexgöttin eignet sich als Werbegesicht für eine breite Produktpalette + erotische Ausstrahlung der Sexgöttin fesselt vor allem männliche Kunden + alltägliche Produkte werden plötzlich mit Spaß und Abenteuer assoziiert ‒ Sexgöttin verlässt sich zu sehr auf ihr Aussehen  ist vergänglich! ‒ konservative Zielgruppe fühlt sich definitiv nicht angesprochen <?page no="170"?> 8.4 Umgang mit dem Influencertyp Sexgöttin 171 ‒ Freizügigkeit der Sexgöttin kann Ihrem Image schaden (‚Shitstorm‘) ‒ Arroganz/ Oberflächlichkeit der Sexgöttin ist ein Pulverfass (‚Shitstorm‘) ‒ Sexgöttin sieht die Kooperation lediglich als Sprungbrett nach oben ‒ geschäftliche Kommunikation mit der Sexgöttin ist unverbindlich ‒ Community der Sexgöttin ist für manche Produkte zu undefinierbar ‒ Sexgöttin ist ein sturer Gegenspieler  setzt ihren Kopf durch! ‒ punktet zu selten mit fundiertem Know-how ‒ Umgangssprache der Sexgöttin ist sympathisch, aber nicht überzeugend ‒ Typischer Content („perfekte Optik“) macht die Sexgöttin austauschbar ‒ probiert gewagten Content aus  selten inhaltliche Kontinuität Nachdem Sie jetzt die Stärken und Schwächen der Sexgöttin kennen und einen Überblick über die Chancen und Risiken haben, ist es an der Zeit, dass wir uns den geschäftlichen und zwischenmenschlichen Umgang mit dem Influencertyp Sexgöttin anschauen. 8.4 Umgang mit dem Influencertyp Sexgöttin Die Sexgöttin möchte möglichst viele Kooperationen an Land ziehen, um schnell zu wachsen. Spannende Kooperationen haben ür die Sexgöttin zwei wichtige Vorteile: Erstens erhält sie Testprodukte oder/ und monetäre Leistungen, und zweitens bekommt sie einen Zugriff auf die Fanbase bzw. den Kundenstamm des Unternehmens, mit dem sie zusammenarbeitet. Das Ziel der Sexgöttin ist also, ür die Kooperation entlohnt zu werden, um gleichzeitig die aktive Community des Unternehmens an sich zu binden - und zwar langfristig über die Kooperation hinaus! Es ist wichtig, dass Sie als Unternehmenspraktiker ganz klar von der Zusammenarbeit profitieren. Nehmen Sie sich also Zeit, um ein Angebot zu formulieren, das Ihrem Business sowohl mehr Absatz als auch mehr Kunden bringt. Erst dann nehmen Sie bitte Kontakt mit der Sexgöttin auf ! <?page no="171"?> 172 8 Influencertyp »Sexgöttin« verführerische Sirene Die Sexgöttin hat ein aufpoliertes Instagram-Profil. Genau das erwartet sie auch von Ihrem Business! Es ist von Vorteil, wenn Ihr Unternehmen bereits einen hochwertigen Instagram-Account am Laufen hat, also einen Kanal mit Profilbild (Logo), ausgeüllter Bio sowie stylischem Content. Die Sexgöttin möchte sich im digitalen Umfeld Ihres Unternehmens gut aufgehoben ühlen. Das ist nur der Fall, wenn Sie sich in den Sozialen Medien professionell bewegen. Achten Sie also darauf, dass Sie mit Ihren Kunden in den Sozialen Medien aktiv interagieren. Stellen Sie Ihren Fans Fragen, machen Sie Gewinnspiele, veranstalten Sie Online-Events und zeigen Sie sich an Ihrer Community interessiert. Aber: Achten Sie darauf, dass Sie Ihre Fans und Kunden nicht an die Sexgöttin verlieren! Das sollten Sie wissen! Die Sexgöttin weiß, wie sie im digitalen ‚Speedrun‘ möglichst schnell viele Likes und Follower ergattert. Ihr heißes Aussehen hilft ihr dabei! Bieten Sie der Sexgöttin fachlich Paroli, indem Sie zeigen, dass Sie sich im Influencer-Marketing besser auskennen. Zeigen Sie sich selbstbewusst und fachlich kompetent. Das imponiert der Sexgöttin! 8.5 Darauf sollten Sie bei Sexgöttinnen unbedingt achten! Mit ihrer Schönheit und Perfektion stellt die Sexgöttin alle anderen weiblichen Influencertypen in den Schatten. Sie kennt die neuesten Trends in den Sozialen Medien und nutzt jeden Hype, um ihre Reichweite zu steigern. Hinzu kommen bemerkenswerte Attribute wie Ehrgeiz, Sportlichkeit und Stilgeühl. Sie macht online einfach eine gute Figur und bildet rasch eine große Community. Die Sucht nach Perfektion betrifft nicht nur Influencer, sondern alle Menschen, die in den Sozialen Medien unterwegs sind. Fotos werden mithilfe von Apps noch schöner gemacht, um Freunde und Follower zu beeindrucken. Mehr Schein als Sein ist also die Devise. Entscheidend ist, eine Sexgöttin als Kooperationspartnerin zu finden, die keine Blenderin ist. Es ist zu empfehlen, sich vorab ein genaues Bild über die Sexgöttin zu machen. Finden Sie heraus, ob es sich bei der potenziellen Kooperationspartnerin wirklich um eine Sexgöttin <?page no="172"?> 8.5 Darauf sollten Sie bei Sexgöttinnen unbedingt achten! 173 handelt - und nicht etwa um einen ganz anderen Influencertyp! Machen Sie direkt von Anfang an alles richtig, denn das legt den Grundstein ür eine langfristige Kooperation. Ich möchte Ihnen deshalb eine kleine Checkliste an die Hand geben. Bitte streben Sie mit der Influencerin nur dann eine Kooperation an, wenn sich alle Fragen mit Ja beantworten lassen. Checkliste | Echte Sexgöttin - ja oder nein?  Hat die Sexgöttin eine aktive Community?  Beantwortet die Sexgöttin regelmäßig die Fragen der Fans?  Geht die Sexgöttin mit ihrer Community gut und respektvoll um?  Passt die Aktivität der Community (Likes, Kommentare) zur Gesamtmenge der Fans, die der Sexgöttin in den Sozialen Medien folgen?  Kennen Sie den echten (bürgerlichen) Namen der Sexgöttin?  Hat die Sexgöttin in den letzten 12 bis 24 Monaten auf ihren Kanälen (Instagram, Facebook etc.) regelmäßig Content hochgeladen?  Ist dieser Content in sich stimmig?  Präsentiert die Sexgöttin Produkte, die zu Ihrem Business passen?  Passt das Image der Sexgöttin wirklich zu Ihrem Unternehmen?  Haben Sie ein gutes Gefühl und sind Sie sich sicher, dass Ihre Marke bei der Sexgöttin in guten Händen ist? Treffen Sie die Entscheidung nicht allein, sondern gemeinsam mit Ihrem Expertenteam; also mit Menschen, denen Sie fachlich und menschlich absolut vertrauen. Die Entscheidung ist sehr wichtig ür Ihr Business. Deshalb gebe ich Ihnen nun noch einmal einen Überblick über die Sexgöttin mit auf den Weg, damit Sie die richtige Wahl treffen. Sexgöttin | Darauf sollten Sie bei einer Kooperation achten  Ist die Kommunikation direkt von Anfang an seriös und verbindlich? Eine Mischung aus Videochat, Telefonat und E-Mail ist optimal. Noch besser: persönlich treffen und alle Absprachen schriftlich festhalten!  Gehen Sie die Geschäftsbeziehung selbstbewusst und zufrieden <?page no="173"?> 174 8 Influencertyp »Sexgöttin« verführerische Sirene an. Sie haben viel zu bieten und sind digital fit - zeigen Sie das der Sexgöttin!  Präsentieren Sie der Sexgöttin ein attraktives Angebot! Achten Sie bitte unbedingt darauf, dass das Angebot auch für Sie und Ihr Unternehmen einen deutlichen Mehrwert hat.  Kreative Ideen sind wichtig im Influencer-Marketing und erleichtern das Storytelling. Wie lassen sich Ihre Produkte und Dienstleistungen von der Sexgöttin in Szene setzen? Wie viel Freizügigkeit ist erlaubt, ohne dass Ihr Business Schaden nimmt?  Kooperieren Sie mit einer aufstrebenden Sexgöttin, die hochwertigen Content produziert und sich noch im Wachstum befindet! Gerade als lokaler Unternehmer genügt es, wenn die Kooperationspartnerin 5.000 Follower und eine aktive Community hat.  Finger weg von Blendern, Fakes und zu viel Freizügigkeit!  Qualität schlägt Quantität: Ist die Sexgöttin sympathisch? Gibt sie sich stilvoll? Ist ihr Content ästhetisch? Kontaktieren Sie die Influencerin!  Bei Unsicherheit: Lassen Sie sich von einem Experten beraten! Tipp für Unternehmenspraktiker! Als Unternehmenspraktiker wissen Sie nun, ob die Sexgöttin als Kooperationspartnerin zu Ihrem Business passt. Sie sind sich noch nicht ganz sicher, möchten sich weiter umschauen oder doch lieber mit einem männlichen Influencer zusammenarbeiten? Dann blättern Sie einfach durch dieses Buch. Tipp für Influencerinnen! Als (angehende) Influencerin können Sie nun einschätzen, ob Ihr Profil (Aussehen, Talent, Style, Gespür für Trends, digitales Auftreten etc.) zum Influencertyp Sexgöttin passt. Das Kapitel gibt Ihnen die Möglichkeit, Ihr Profil in den Sozialen Medien zu schärfen, um lukrative Deals abzuschließen. Sie möchten sich von den anderen weiblichen Influencertypen inspirieren lassen oder herausfinden, welchem Typ Sie am ehesten entsprechen? Dann blättern Sie einfach durch dieses Buch. <?page no="174"?> 9 Influencertyp »Reisebloggerin« abenteuerlustige Nomadin  reiselustig und mehrsprachig  immer gut gelaunt  liebt die Natur und Tiere  kennt die schönsten Reiseziele 9.1 Was Sie vorab über Reisebloggerinnen wissen sollten! Die Reisebloggerin ist eine abenteuerlustige Nomadin, die sich überall auf der Welt zuhause ühlt. Sie liebt Flugzeuge, Sprachen und kulinarische Köstlichkeiten. Es handelt sich um eine Sonnenanbeterin, die ihre gebräunten Arme am liebsten 24 Stunden am Tag in Richtung Sonne hält. Sie besiedelt viele unterschiedliche Lebensräume wie beispielsweise den Mittelmeerraum, die Vereinigten Staaten, Afrika und Asien. Die Reisebloggerin hat eine starke Bindung an Wärmegebiete. Einen längeren Aufenthalt in winterlichen Gebieten überlebt sie nicht, weshalb sie in den Wintermonaten die Heimat verlässt. Reisebloggerinnen bilden eine eingeschworene Community von Zugvögeln. Sie kennen die besten Hotspots der Welt. Das hier ist die geheime Liste:  Dubai, Vereinigte Arabische Emirate  Ibiza, Balearische Inseln  Santorin, Griechenland  Queenstown, Neuseeland  Anguilla, Karibik Reisen als Beruf - das ist das Ziel der Reisebloggerin. Manchmal nimmt die Nomadin sogar ihren Partner mit, um als Dreamteam in den Sozialen Medien durchzustarten. Sara Klüber und Marco Hansel machen das so. Die beiden reisen seit 2016 um die Welt und haben bereits zwei Reiseführer (z.B. Insel Nusa Penida) veröffentlicht. 107 2019 erschien ihr Buch „Mit dem Laptop um die Welt - erfolgreich, frei und glücklich als <?page no="175"?> 176 9 Influencertyp »Reisebloggerin« abenteuerlustige Nomadin digitaler Nomade“. Auf Instagram sind Sara und Marco als @loveandcompass unterwegs sowie unter dem Blog www.loveandcompass.de . Aktiv und neugierig Die Reisebloggerin ist nicht mit dem klassischen Touristen vergleichbar. Ihr geht es nicht darum, sich faul in die Sonne zu legen oder das Buffet im Fünf-Sterne-Hotel leerzuräumen. Sie ist neugierig, offen und wagt sich liebend gern aus der Komfortzone heraus. Die Reisebloggerin lernt das Surfen, ährt Quad in der Wüste und wagt sich an ausgefallene kulinarische Köstlichkeiten heran. Ihr Talent ür Fotografie ist enorm ausgeprägt. Die Reisebloggerin kennt sich technisch sehr gut aus und ist deshalb aus gutem Grund als digitale Nomadin zu bezeichnen. Die Reisebloggerin ist von Gott gesegnet. Sie ist hübsch, hat strahlende Augen und wirkt dauerglücklich. Sie hat ein Gespür ür grandiose Fotomotive und rückt sich selbst nicht zu sehr in den Vordergrund. Die Reisebloggerin respektiert die Flora und Fauna und gibt der Natur Luft zum Atmen. Sie respektiert die Kultur fremder Länder und ordnet sich demütig unter, um zu lernen. Das macht diesen Influencertyp zu einer kulturkompetenten und geistreichen Persönlichkeit. Das sollten Sie wissen! Die Reisebloggerin ist eine kultivierte Frau. Sie hat Anstand und Niveau. Ihr Business vertritt die gleichen Werte? Zeigen Sie ihr das unbedingt von Anfang an, denn sonst wird die Reisebloggerin die Kooperation ablehnen! Bei der Bild- und Motivwahl geht die Reisebloggerin absolut stilsicher vor. Ihr Content ist entsprechend hochwertig. Als Follower hat man das Geühl, einen wunderschönen Reisekatalog durchzublättern. Die vielen bunten Farben sind gut ür die Seele, weshalb die Influencerin mit vielen Likes belohnt wird. Ihr Content ist nicht provokant, sondern punktet mit unnachahmlicher Qualität! Reisebloggerinnen sind Träumerinnen Die Reisebloggerin liebt die Schönheit der Natur. Sie gibt den Stränden auf ihren Bildern sehr viel Raum. Ja, die Reisebloggerin zeigt sich gerne, und darüber hinaus ist sie auch sehr fotogen, aber es ist ihr ein Anliegen, dass vor allem die Umgebung zur Geltung kommt: <?page no="176"?> 9.1 Was Sie vorab über Reisebloggerinnen wissen sollten! 177 Die Reisebloggerin @lisa_explores_the_world hat knapp 5.000 Abonnenten auf Instagram. Sie hat einen engen Draht zu ihrer Community, die sich sehr aktiv in den Content einbringt. Lisa zeigt sich gerne am Strand, am besten mit den Beinen im Wasser, weil Wasser ihr „Lieblingselement“ ist. Sie selbst ist auf den meisten Bildern zu sehen, allerdings nicht vordergründig, um der Kulisse (z.B. Griechenland, Mexiko und Palermo) viel Platz zu geben. Lisas Follower sind begeistert - das zeigt sich an den vielen Likes und Kommentaren. Im Einklang mit der Urlaubskulisse zeigt sich die Reisebloggerin romantisch und verträumt. Sie lehnt sich naturverbunden an einen Baum, lässt den Blick über den Ozean schweifen und bewundert die Fußspuren, die sie im Sand hinterlassen hat. Die Bilder der Reisebloggerin erzählen immer eine kleine Geschichte und zeigen die Faszination, die die Influencerin in genau diesem Moment zu spüren scheint. Auf diese Weise wirken die Fotografien sehr lebendig. Sie veröffentlicht keine Posen, sondern echte Momente, die einmalig sind. Die Reisebloggerin verügt über eine ausgeprägte Kulturkompetenz. Sie lernt die Verhaltensweisen und Regeln, die in anderen Ländern gelten und teilt das Wissen mit ihrer Community. Sie lebt sich deshalb schnell ein und versucht, die neue Sprache möglichst schnell zu lernen. Sie sieht sich nicht als normale Touristin, sondern als kultivierte Kosmopolitin. Meistens jung und immer glücklich Die Reisebloggerin macht einen sehr quirligen Eindruck. Sie ist voller Energie und sprüht vor Lebensfreude. Sie ist verrückt nach Meer und trägt ihr Herz in Thailand, Südafrika oder Kalifornien. Die junge und dynamische Influencerin @travelina hat knapp 10.000 Fans auf Instagram. Ihr Name ist sehr kreativ, denn die Reisebloggerin heißt Elina. Sie liebt Palmen und Gran Canaria. Sie macht allerdings auch gerne Urlaub in Deutschland, beispielsweise an der Ostsee. Elina schreibt: „Guten Morgen von der Ostsee. Dieser Moment, wenn man nach langer Zeit wieder das Rauschen der Wellen hört.“ Die Reisebloggerin kooperiert mit verschiedenen Hotels und @cewe_fotowelt_de . Sie veröffentlicht ihre Postings auf Instagram auf Deutsch und Englisch. Das erhöht die Reichweite. Allen Reisebloggerinnen gelingt es, eine positive Stimmung herbeizuzaubern. Sie strahlen in die Kamera und wenn sie sich filmen, sprechen sie aufgedreht zu ihren Fans und Followern. Diese gute Laune ist ansteckend. <?page no="177"?> 178 9 Influencertyp »Reisebloggerin« abenteuerlustige Nomadin Die typische Reisebloggerin ist zwischen 20 und 29 Jahre alt, meistens sportlich und immer gebildet. Sie hat einen hübschen Body und trägt tolle Outfits, die perfekt zu jeder Strandkulisse passen. Die vitale Ausstrahlung der Reisebloggerin suggeriert, dass Urlaub gesund ist. Das ist sicherlich nicht von der Hand zu weisen, und doch gelingt es der Influencerin, diesen Urlaub auf das Smartphone und in den Kopf der Follower zu zaubern. Diese erquickende Urlaubsmagie macht die Reisebloggerin zu einer wertvollen Begleiterin. Das sollten Sie wissen! Die Reisebloggerin nimmt die Community mit auf ihre Reise. Sie macht Videos, Bilder und schreibt Texte. Sie spricht die Fans direkt an und stellt Fragen. Die Interaktion zwischen Influencerin und Community ist hoch. Das macht die Reisebloggerin zu einer Premium- Influencerin, die sich als zuverlässige Kooperationspartnerin wunderbar eignet! Reisebloggerinnen sind kreative Kooperationspartnerinnen, die autonom denken und selbstständig arbeiten. Sie erfinden Geschichten und hochwertigen Content. Dieser Influencertyp hat keine markanten Schwächen und eignet sich deshalb ür Mainstream-Marketing. Es ist möglich, mit ihr eine große Zielgruppe zu erreichen, was den Kundenstamm deutlich erweitern dürfte. Sind Ihre Produkte und Dienstleistungen ideale Reisebegleiter? Sind Sie in der Tourismus- und Reisebranche tätig? Oder haben Sie einen Shop ür stylische Bade- und Urlaubsmode? Dann versuchen Sie unbedingt die Kooperation mit dem Influencertyp Reisebloggerin . Überblick | prädominante Eigenschaften der Reisebloggerin  immer gut gelaunt  technisch versiert und kreativ  hat Star-Appeal und lebt den (Reise-)Traum vieler Menschen  zu 100% stilsicher  Rarität unter den Influencertypen!  reiselustig, mehrsprachig, überall auf der Welt zuhause  liebt und respektiert die Natur und Tiere  wählerisch bei Kooperationsanfragen  ist ein gutes Zeichen!  ehrlich und gutherzig <?page no="178"?> 9.2 Typischer Content in den Sozialen Medien 179  sportlich, fotogen, attraktiv  Faustformel für jeden Influencertyp!  gebildet, drückt sich in der geschäftlichen Konversation gut aus  zauberhaftes Auftreten  Miss Sunshine!  polarisiert nicht und möchte keinen Ärger bzw. Shitstorm hervorrufen  sehr zugänglich gegenüber den Fans und Followern  zeigt in den Sozialen Medien dauerhaft hochwertigen Content  Verhalten sowie Content berechenbar  keine bösen Überraschungen!  kultiviert und souverän in der geschäftlichen Kommunikation  ehrgeizige und langfristige Kooperationspartnerin  denkt ökonomisch und setzt sich bei Kooperationsanfragen durch  kennt die besten Reiseziele und hat viele wertvolle Tipps auf Lager  hat viele wertvolle Kontakte aus der Unternehmensbranche  ist eine kreative Ideengeberin und Meisterin des Storytellings 9.2 Typischer Content in den Sozialen Medien Als abenteuerlustige Nomadin zeigt sich die Reisebloggerin immer wieder an verschiedenen Orten. Sie wirft sich dabei ins kalte Wasser, das sogar im wahrsten Sinne des Wortes, denn die Influencerin liebt Meere und Seen. Entsprechend wasserlustig und sonnengeküsst zeigt sich der Content der Reisebloggerin. Sie ist eine Influencerin, die nicht von Instagram abhängig ist, sondern auch auf einem gewöhnlichen Weblog und auf YouTube eine erstaunenswerte Figur macht. Das sollten Sie wissen! Instagram ist aktuell die wichtigste und attraktivste Plattform im Influencer-Marketing. Das Netzwerk ist griffig und einfach zu verstehen. Es eignet sich, um zwischendurch kleine Content-Häppchen hochzuladen wie Fotos und Story-Videos. Diese leichte Kost gefällt den Followern enorm! <?page no="179"?> 180 9 Influencertyp »Reisebloggerin« abenteuerlustige Nomadin Der Content der Reisebloggerin ist unterhaltsam, erheiternd und hilfreich. Die Influencerin erkundet die beliebtesten und geheimnisvollsten Hotspots der Welt und berichtet darüber. Wo kann man gut essen? Welcher Strand ist schön und trotzdem nicht überlaufen? Welche Verhaltensregeln müssen verliebte Paare in Dubai unbedingt beachten? Die Reisebloggerin kennt die Antworten auf diese und viele andere Fragen. Eine charmante Reiseführerin Die Reisebloggerin findet den richtigen Content-Mix. Die Bildmotive fungieren als Eyecatcher. Der Text zum Bild verrät sachliche Informationen wie Tipps und Hotelempfehlungen, Erfahrungsberichte und persönliche Erlebnisse. Eine geübte Reisebloggerin ist deshalb wortgewandt und sprachlich stilsicher. Das macht sie zu einer starken Kooperationspartnerin, die sich auch als journalistische Bloggerin eignet. Die Reisebloggerin Sabine Schwaighofer betreibt den Blog www.reisespatz.de . Sie veröffentlicht coole Roadtrips, Reiseerlebnisse mit Teenagern und besondere Naturerlebnisse. Sabine schreibt: „Ich bin super gerne in der Natur unterwegs, Safaris liebe ich ganz besonders. Auf Reisen bin ich immer auf der Suche nach besonderen Gänsehautmomenten und Tipps für Vegetarier, denn ich esse schon mein ganzes Erwachsenenleben kein Fleisch mehr.“ 108 Die Webseite ist in verschiedene Kategorien unterteilt. Unter dem Reiter „Roadtrips“ finden sich coole Reiserouten aus den Ländern Portugal, Kroatien, Irland und sogar Namibia. Die Reiseberichte sind sehr ausführlich und anschaulich, da Sabine sehr viele selbst geschossene Bilder in herausragender Qualität bereitstellt. Reisebloggerinnen wie Sabine Schwaighofer veröffentlichen regelmäßig Content. Influencerinnen, die seit vielen Jahren aktiv sind, haben einen klaren Vorteil. Ihr Content ist nicht nur reichhaltiger, er lässt sich auch über Suchmaschinen wie Google leichter finden. Besonders textlastige Blogbeiträge mit vielen Wörtern enthalten viele Keywords. Google mag das! Die Reisebloggerin erzählt ihre Erlebnisse menschlich und lebhaft. Sie zeigt ihre Geühle. Ihre Erzählweise ist sehr charmant. Die Influencerin Katrin Haberstock betreibt den Reiseblog www.koffer-ontour.de. Über ihre Reise auf die Malediven schreibt sie anschaulich: „Welchen Ausflug ich euch auch noch empfehlen kann, ist der Sunset Cruise. Da fährt man kurz vor Sonnenuntergang mit Booten raus aufs <?page no="180"?> 9.2 Typischer Content in den Sozialen Medien 181 Meer, einmal rund um die Insel. Dabei hat man den wahrscheinlich schönsten Sonnenuntergang überhaupt. Und wenn ihr Glück habt, dann seht ihr Delphine. Wir haben welche gesehen, sie sind neben unserem Boot herangeschwommen und auch hochgesprungen. Das war einfach der OBERHAMMER! ! Ich war so glücklich darüber, dass ich vor Freude hätte heulen können.“ 109 Der Bericht macht Lust auf mehr und „Meer“. Die Schreibweise ist sympathisch und herzlich. Der Blogbericht ist garniert mit vielen passenden Bildern. Zu sehen ist das türkisblaue Wasser. Palmen und weiße Sandstrände laden zum Urlaub machen ein. Katrin Haberstock schreibt: „Ich bin Katrin und habe diesen Blog ins Leben gerufen. Sehr gerne stehe ich deinen Anfragen in Sachen Kooperationen offen gegenüber.“ 110 Sie bietet zum Beispiel Hotelzimmerchecks an und stellt Utensilien vor, die zum Reisen optimal geeignet sind. Die Reisebloggerin steht für Hochglanz Die Reisebloggerin stellt ihre Reiseerlebnisse immer als etwas Besonderes dar. Ein Flug auf die Kapverdischen Inseln? Das ist das Highlight schlechthin! Sie zeigt ihre Begeisterung in vollen Zügen und ist darüber hinaus technisch topmodern ausgestattet. Sie besitzt einen High-End-Fotoapparat sowie einen leistungsähigen Laptop. Das gibt der Reisebloggerin die Möglichkeit (und vor allem die Freiheit! ), jederzeit hochwertigen Content zu erschaffen und hochzuladen. Das sollten Sie wissen! Die Reisebloggerin erschafft eine unglaubliche Immersion . Die Fans und Follower werden in den stimmigen Content hineingezogen, bis sie selbst glauben, ein Teil der Urlaubsreise zu sein. Alles fühlt sich so authentisch und echt an: die Bilder, Videos, Berichte und die direkte Ansprache durch die Influencerin. Sie scheint also nicht allein zu reisen, sondern gemeinsam mit ihrer Community. Das schafft soziale Bindung und letztlich auch eine immense Kaufkraft. Die Reisebloggerin Carina Herrmann betreibt den Blog www.pinkcompass.de . Sie ist erfolgreiche Autorin des Buchs „Meerblick statt Frühschicht: Warum ich losreisen musste, um bei mir selbst anzukommen.“ In ihrem Blog gibt es die ideale Reisepackliste für Frauen sowie einen New York City Guide für starke Frauen. 111 Die Texte sind edel illustriert mit vielen Bildern, die allesamt eine hohe Auflösung haben. Carina Herrmann spricht ihre Leserinnen direkt an: „Schnapp Dir die kosten- <?page no="181"?> 182 9 Influencertyp »Reisebloggerin« abenteuerlustige Nomadin lose Staten Island Ferry, am besten am Morgen, wenn Du dank dem Jetlag früh wach bist und die Stadt noch (fast) schläft, und besuch die Freiheitsstatue. Es hat mich mit einer gewissen Genugtuung erfüllt, zu wissen, dass eins der berühmtesten Wahrzeichen der USA weiblich ist.“ Alle Reisebloggerinnen teilen die Leidenschaft und Faszination ür das Reisen und Erkunden. Nicht alle Influencerinnen präsentieren sich jedoch identisch. Manche Frauen garnieren die Reisetipps mit Ernährungstipps, andere Frauen sprechen vor allem weibliche Follower an. Wer geschickt Nischen besetzt, stärkt die eigene Markenidentität. Diese Kooperationsmöglichkeiten sind genial Für Sie als Unternehmenspraktiker stellt sich natürlich die Frage, wie sich der Content der Reisebloggerin mit Ihren Produkten und Dienstleistungen verbinden lässt. Die meisten seriösen Reiseblogs leben von Vertrauen und Seriosität. Eine gute Reisebloggerin wird Werbung deshalb auch als Werbung kennzeichnen. Sie wird Ihnen auch Zahlen liefern können wie beispielsweise die Reichweite, Likes pro Bild und die Anzahl der Abonnenten auf den verschiedenen Plattformen wie Instagram, Facebook und Pinterest. Auf der Suche nach möglichen Kooperationen haben Sie sich bestimmt schon Gedanken gemacht. Sie kennen Ihre Produktpalette am besten und sind bestimmt sehr einfallsreich. Die folgenden Möglichkeiten sollten Sie zusätzlich in Betracht ziehen, wenn Sie mit einer Reisebloggerin zusammenarbeiten möchten:  Produkttests, wenn diese zum Thema Reisen und zur Zielgruppe passen  Gewinnspiele, wenn diese zum Thema Reisen und zur Zielgruppe passen  Reviews und Bewertungen von Hotels und Unterkünften  Reviews von Reisezielen und Fluggesellschaften  Erstellung von Video- und Bildmaterial Besonders die Erstellung von Video- und Bildmaterial ist spannend. Die meisten Reisebloggerinnen sind technisch topfit. Sie reisen viel und sind deshalb mehrfach im Jahr direkt an der Quelle, um Video- und Bildmaterial zu sammeln. Dieses kann Ihnen die Influencerin zur Verfügung stellen. Oder noch besser: Sie kann ein Video schneiden oder eine pfiffige digitale Collage basteln. Einen solchen Service bietet beispielsweise die Reisebloggerin Nadja Probst an, die unter der Webseite www.travelprincess.de einen Reiseblog führt. <?page no="182"?> 9.3 SWOT-Analyse der Reisebloggerin 183 Das sollten Sie wissen! Reisebloggerinnen, die als Fotografinnen oder Videojournalistinnen durchstarten, sind eine Chance für Ihr Unternehmen. Sie brauchen ein Bildmotiv? Nehmen Sie einfach Kontakt mit der Influencerin Ihrer Wahl auf! Es muss aber nicht immer die Promi-Influencerin sein, denn es gibt durchaus sehr viele Micro-Influencerinnen mit Talent. Profi-Tipp: Instagram ist momentan absolut im Trend. Es ist verlockend und bequem, per Hashtag die perfekte Kooperationspartnerin zu finden. Ein Geheimtipp ist, die Influencerin via Suchmaschine zu finden, um direkt auf ihren Blog zu stoßen. Warum? Weil Reisebloggerinnen, die ausführliche Reiseberichte schreiben, ein hohes Qualitätsniveau sowie Seriosität garantieren! 9.3 SWOT-Analyse der Reisebloggerin Sie haben nun schon einen ersten Einblick gewonnen, wie sich der Influencertyp Reisebloggerin in den Sozialen Medien zeigt. Ich bin mir sehr sicher, dass Sie die meisten Eigenschaften der Reisebloggerin sehr beeindruckend finden. Ich glaube allerdings auch, dass es eine Herausforderung ist, die richtige Influencerin ür eine Zusammenarbeit zu finden. Die Reisebloggerin hat keine ersichtlichen Schwächen, allerdings spezialisieren sich viele Influencerinnen auf eine bestimmte Nische oder auf bestimmte Länder und Kulturen. Eine sehr junge Bloggerin spricht eher die junge Zielgruppe an, und eine Bloggerin mittleren Alters punktet vor allem bei den Fans, die das gleiche Alter haben. Mit der Reisebloggerin haben wir es in jedem Fall mit einer ehrlichen und authentischen Person zu tun. Das dürfte die Vorfreude steigern, mit ihr bald zusammenzuarbeiten! Bevor wir uns den Stärken und Schwächen der Reisebloggerin widmen, werfen wir gemeinsam einen Blick auf einige Vertreterinnen dieser Kategorie: Überblick | Beispiele für die Reisebloggerin im World Wide Web  www.globusliebe.com (Julia Lassner)  www.reisebloggerin.at (Gudrun Krinzinger)  www.meerblog.de (Elke Weiler) <?page no="183"?> 184 9 Influencertyp »Reisebloggerin« abenteuerlustige Nomadin  www.fraeulein-draussen.de (Kathrin Heckmann)  www.vielweib.de (Tanja Neumann) Haben Sie die Reisebloggerinnen angeklickt? Prima! Sie werden merken, dass alle ünf Influencerinnen sehr unterschiedlich sind - und doch teilen sie die gleiche Leidenschaft. Für Sie als Unternehmenspraktiker stehen die Chancen also gut, dass Sie die richtige Kooperationspartnerin finden. Dabei ist natürlich nicht nur der Content relevant, sondern auch die Reichweite sowie das optische Erscheinungsbild der Reisebloggerin. Elke Weiler von www.meerblog.de stammt aus Nordfriesland. Sie liebt das Meer. Das ist sehr authentisch! Ihr Content ist vielseitig und natürlich. Elke Weiler ist Buchautorin („Glücksorte in Nordfriesland“) und bietet auf ihrem Blog einen breit gefächerten Content an. Sie schreibt nicht nur über die deutschen Meere, sondern auch über ihre Erfahrungen in der Karibik. Schön zu lesen ist beispielsweise der Beitrag „Life of a Rasta“. 112 Kleiner Auszug: „Wir wollen uns im Regenwald von Baum zu Baum schwingen, an dünnen Drahtseilen hängend. Ziplining nennt sich das, oder auch Canopy, wie ich es in Costa Rica ausprobiert und für gut befunden habe. Für sehr gut. Ich freue mich also, höre nicht die Unkenrufe der anderen, verdränge die Bilder von Taranteln oder Schlangen, die aus Bäumen fallen.“ Elkes Beiträge sind ausführlich, herrlich bebildert und sehr immersiv . Das sollten Sie wissen! Sie studieren den Reiseblog einer Influencerin, mit der Sie kooperieren möchten? Konzentrieren Sie sich auf die positiven Facetten und die Stärken der Reisebloggerin. Nehmen Sie Kontakt zu ihr auf! Es empfiehlt sich - wie bei allen Influencertypen -, eine sachliche Analyse über die Stärken, Schwächen, Chancen und Risiken vorzunehmen. Die SWOT-Analyse ist eine unabdingbare marketingstrategische Grundlage. Diese Analyse eignet sich ür jede Art von Marke, also nicht nur ür klassische Unternehmen, sondern auch ür die Reisebloggerin, die eine menschliche Marke (Personal Branding) darstellt. <?page no="184"?> 9.3 SWOT-Analyse der Reisebloggerin 185 Lieber Unternehmenspraktiker, was möchten Sie? Gehen wir einfach mal davon aus, dass Sie bei Ihrer Recherche auf zehn gute Reisebloggerinnen stoßen, die in den Sozialen Medien sowie im World Wide Web allesamt hochwertigen und faszinierenden Content bereitstellen. Dieses Szenario ist sehr realistisch, weil die Reisebloggerin ein hervorragender Influencertyp ist. Es ist nicht damit getan, irgendeine wunderbare Influencerin zu kontaktieren, sondern die richtige. Stellen Sie sich vor, Sie vermieten Strandkörbe an der Ostsee. Was möchten Sie dann mit einer Influencerin anfangen, die ihre Zeit lieber auf den Kanaren oder auf Kuba verbringt? Sie sollten bereits jetzt wissen, in welchen Bereichen die Stärken und Schwächen Ihres Unternehmens liegen. Nur so können Sie die richtige Reisebloggerin als Kooperationspartnerin auswählen - oder ausschließen. Das Ausschlussprinzip ist nämlich eine sehr effektive Methode (denken Sie einfach an den 50: 50-Joker aus der Sendung „Wer wird Millionär“). Entscheidend ist, dass Sie das großartige Potenzial Ihres Unternehmens erkennen und wissen, wo Sie als Unternehmen und Marke hinmöchten - gemeinsam mit der Reisebloggerin. Deshalb! Lassen Sie die Stärken und Schwächen Ihres Unternehmens analysieren. Verschaffen Sie sich einen Überblick, welche Produkte und Dienstleistungen Sie aktuell anbieten und in Zukunft anbieten möchten. Bringen Sie Ihre Kanäle wie Social Media, Blog und Webseite auf Vordermann. Überlegen Sie sich, welchen Content Sie mit welchen Produkten verbinden möchten. Erst dann ist es sinnvoll, die Kooperation mit der Influencerin Ihrer Wahl anzustreben. Im besten Fall haben Sie fünf Influencerinnen zur Auswahl, die Sie allesamt auf Herz und Nieren prüfen. Auf diese Weise erkennen Sie schnell die Stärken und Schwächen der Kooperationspartnerin. Die (fulminanten) Stärken der Reisebloggerin Die Reisebloggerin lebt und liebt das Reisen. Fremde Länder erkunden - das ist ihre Bestimmung. Darüber hinaus ist sie attraktiv und verzückt ihre Fans mit ihrer positiven Ausstrahlung. Reisen macht glücklich und erweitert den Horizont: Das beweist die Reisebloggerin. <?page no="185"?> 186 9 Influencertyp »Reisebloggerin« abenteuerlustige Nomadin Sie ist eine Mischung aus „Glücklichmacherin“ und Expertin. Diese wunderbare und beneidenswerte Außendarstellung passt sehr gut zu Reise- und Outdoorprodukten, aber auch zu Dienstleistungen im Tourismus. Je nach Nische - beispielsweise Essen und exotische Ernährung - eignet sich die Reisebloggerin als Botschafterin ür bestimmte Lebensmittelmarken, meistens aus dem Bereich Kulinarik. Die Reisebloggerin wirbt am liebsten ür Produkte und Dienstleistungen, die in ihr Storytelling passen (Stichwort: Glaubwürdigkeit). Das heißt: Die Reisebloggerin platziert Werbung nur dann, wenn die Werbebotschaft zu ihrem geplanten Content passt. Das sollten Sie wissen! Die Reisebloggerin hat einen sehr starken eigenen Content und ist auf Ihren kreativen Input nicht angewiesen. Aber: Sie freut sich über die Kooperation und entsprechende Angebote. Die Reisebloggerin erwartet einen Mehrwert, den sie mit ihrer Leidenschaft - dem Reisen - verbinden kann. Sie haben eine neuartige Reise-App entwickelt und möchten diese bewerben und bekannt machen. Um einen lohnenden viralen Effekt zu erreichen, kooperieren Sie mit einer angesagten Reisebloggerin, die auf mehreren Plattformen aktiv ist (z.B. Facebook, Instagram und Weblog). Sie bewirbt die App, was zwei Effekte hat. Erstens werden die Fans der Reisebloggerin auf Ihre App und Ihr Unternehmen aufmerksam, was im besten Fall dazu führt, dass die Fans Ihnen in den Sozialen Medien (langfristig) folgen. Zweitens vervielfachen sich die Downloads Ihrer App, was zu mehr Bekanntheit und Umsatz führt. Die Voraussetzung ür eine gute und zielorientiere Zusammenarbeit ist, dass die Stärken der Reisebloggerin zu Ihrem Business passen. Überblick | Die Stärken der Reisebloggerin  veröffentlicht atemberaubenden Content in den Sozialen Medien  strahlt, lacht und ist immer gut gelaunt  stil- und textsicher  Reisejournalistin!  geht professionell mit der (Video-)Kamera um  HD-Content!  Reiseexpertin mit jahrelanger Erfahrung <?page no="186"?> 9.3 SWOT-Analyse der Reisebloggerin 187  mehrsprachig und kulturkompetent  respektiert die Umwelt und wertschätzt Flora und Fauna  Digital Native = technisch/ digital versiert  Meisterin der Selbstpräsentation  attraktiv und fotogen  Reisen und Genuss als Lifestyle  sympathische Lebefrau  entwickelt sich gerne weiter (beruflich, fachlich, geistig, körperlich)  ehrlich, authentisch und glaubwürdig  zuverlässig  erfüllt Verträge und hält Termine pünktlich ein  ist sehr gut vernetzt mit anderen Reisebloggerinnen  kreative Ideengeberin  ist Trendsetterin  sie kennt die schönsten Orte der Erde als Erste! Die (unsichtbaren) Schwächen der Reisebloggerin Wenn Sie das Buch bislang aufmerksam gelesen haben, dürfte Ihnen die Reisebloggerin bekannt vorkommen. Sie ist das weibliche Pendant zum Influencertyp Sniper mit einigen markanten Unterschieden. Denn die Reisebloggerin ist keine selbstverliebte Selbstdarstellerin. Ein Blick in ihren Content bestätigt das. Auf ihren Bildern rückt die Influencerin die Natur in den Vordergrund. Einige Reisebloggerinnen wie @travellingcarola (Instagram) zeigen sogar ausschließlich Natur-, Landschafts-, Tier- und Städteaufnahmen, ohne selbst sichtbar zu sein. Das ist angenehm und unaufdringlich, doch vielen Followern fehlt dann die persönliche Bindung. Und genau diese emotionale Bindung macht das Influencer-Marketing so mächtig! Die Reisebloggerin ist eine beinahe perfekte Kooperationspartnerin. Doch wer das Haar in der Suppe sucht, findet es auch. Es ist auch immer Glückssache, ob die Kunden eine Influencerin sympathisch und glaubwürdig finden oder nicht. Es gibt natürliche Reisebloggerinnen wie @ini_globista auf Instagram, die sich sehr bodenständig und normal präsentieren. Influencerinnen wie @inspirationdelavie inszenieren sich hingegen eher schillernd. Was ist besser? Das ist - wie immer - eine Frage des Geschmacks. <?page no="187"?> 188 9 Influencertyp »Reisebloggerin« abenteuerlustige Nomadin Überblick | Die Schwächen der Reisebloggerin  polarisiert nicht  eignet sich nicht für provokante Kampagnen  Kooperationen machen nur in den Bereichen Reisen & Tourismus Sinn  für viele Kunden zu perfekt  Neidfaktor! Chancen und Risiken für Ihr Unternehmen Passt die Reisebloggerin zu Ihren Produkten und Dienstleistungen? Das werden Sie bereits jetzt wissen, denn niemand kennt Ihr Unternehmen so gut wie Sie! Wenn Ihre Unternehmensausrichtung und Ihr Image zur Reisebloggerin passen, kann die Reisebloggerin eine unglaublich starke und kompetente Partnerin sein. Sie hat sehr viele Stärken, und somit überwiegen die Chancen einer Kooperation. Die Social-Media-Kanäle der Reisebloggerin sind sowohl liebevoll als auch professionell gestaltet. Gut möglich also, dass die Reisebloggerin technisch versierter ist als Ihr Business; vor allem in den Bereichen Video-Schnitt und Storytelling. Keine Sorge, das ist keine Kritik, sondern vielmehr eine Chance, denn die Zusammenarbeit mit der Reisebloggerin trägt zur Weiterentwicklung Ihres Unternehmens bei. Das heißt: Die Zusammenarbeit mit der Reisebloggerin bringt Ihnen nicht nur eine größere Zielgruppe und mehr Absatz ein, sondern ein Verständnis ür die digitalen und strategischen Zusammenhänge in den Sozialen Medien. In der folgenden Grafik sind die möglichen Chancen (+) und Risiken (-) einer Kooperation ür Ihr Unternehmen vollumänglich aufgelistet: Überblick | Chancen und Risiken einer Koop. mit der Reisebloggerin + Textkompetenz der Reisebloggerin bringt Ihr Unternehmen weiter + Erweiterung der Zielgruppe sowie langfristig mehr Absatz und Fans + Reiseprodukte werden von der Reisebloggerin glaubhaft präsentiert + optisch wunderschöne Kampagnen und hochwertige Ideen entstehen + Fotografie-Kompetenz der Reisebloggerin bringt Ihnen neue Motive <?page no="188"?> 9.4 Umgang mit dem Influencertyp Reisebloggerin 189 + langfristige Kooperation  Reisebloggerin ist zuverlässig und loyal + Ihr Unternehmen profitiert vom Ideenreichtum der Influencerin + Premium-Netzwerk der Reisebloggerin ermöglicht neue Kooperationen + positive Aura der Reisebloggerin führt zu einer Aufwertung Ihrer Marke + Geschäftsbeziehung auf Augenhöhe  gegenseitige Inspiration + weltweite (multilinguale) Kampagnen sind möglich ‒ Reisebloggerin bedient vor allem Nischen (Reisen, Tourismus, Urlaub) ‒ Reisebloggerin steht für provokante Kampagnen nicht zur Verfügung ‒ perfektes Reiseleben vertreibt bodenständige Kundschaft  Neid! ‒ Reisebloggerin passt nicht zu jedem Produkt (Haushaltswaren etc.) Nachdem Sie jetzt die Stärken und Schwächen der Reisebloggerin kennen und einen Überblick über die Chancen und Risiken haben, ist es an der Zeit, dass wir uns den geschäftlichen und zwischenmenschlichen Umgang mit dem Influencertyp Reisebloggerin anschauen. 9.4 Umgang mit dem Influencertyp Reisebloggerin Die Reisebloggerin ist gebildet und kultiviert und legt deshalb großen Wert auf Stil und Seriosität. Sie ist ehrlich und nutzt keine windigen Schlupflöcher, um möglichst schnell erfolgreich zu werden. Stattdessen arbeitet sie hart, beständig und hat einen langen Atem. Als Reisebloggerin textet sie gerne, und dieses Sprachgeühl erwartet die Influencerin auch von Ihnen. Setzen Sie also ein stilsicheres, gut recherchiertes Schreiben auf, um die Reisebloggerin von Ihrem Unternehmen und Ihren Ideen zu überzeugen. Das wirkt! Die Reisebloggerin ist ein Social-Media-Profi. Sie betreibt in der Regel mehrere Kanäle - und das auf einem hohen Niveau. Können Sie da mithalten? Wenn nein, nehmen Sie Ihre Außendarstellung sofort in Angriff. <?page no="189"?> 190 9 Influencertyp »Reisebloggerin« abenteuerlustige Nomadin Polieren Sie Ihre Fanseite in Facebook auf, überarbeiten Sie Ihren Instagram-Kanal (oder legen Sie einen an! ) und üllen Sie alle Kanäle mit Content. Ja, das braucht Zeit, und es ist sehr wichtig, dass Sie sich diese Zeit nehmen. Denn die Reisebloggerin wird sich Ihr Business ganz genau anschauen, weil sie bei Kooperationsanfragen wählerisch ist. Stellen Sie Ihren Fans also Fragen, machen Sie Gewinnspiele und zeigen Sie sich an Ihrer Community interessiert. Das sollten Sie wissen! Die Reisebloggerin ist eine gestandene Frau und weiß, wie Reiseblogging funktioniert. Zeigen Sie der Reisebloggerin, dass Sie Ahnung haben. Die Influencerin wünscht sich eine Geschäftsbeziehung auf Augenhöhe. Zeigen Sie sich und Ihr Unternehmen von der Schokoladenseite. Das imponiert der Reisebloggerin! 9.5 Darauf sollten Sie bei Reisebloggerinnen unbedingt achten! Die Reisebloggerin ist eine tolle Geschäftsfrau und hinterlässt in jeder Beziehung einen perfekten Eindruck. Sie ist erfolgreich, und das häufig auch auf mehreren Gebieten (z.B. als Buchautorin oder PR-Expertin). Sie ist attraktiv und hat eine positive Ausstrahlung. Ihr Herz ür Tiere und die Natur rundet ihr Profil ab. Dennoch genügt es nicht, ein paar Urlaubsbilder zu posten, um als (echte) Reisebloggerin durchzugehen. Die Aussicht auf schnelle Likes lockt viele Blender auf die digitale Bühne. Wie bei allen Influencertypen ist es auch bei der eigentlich so perfekten Reisebloggerin wichtig, sich vorab ein genaues Bild über die Person zu machen. Finden Sie heraus, ob es sich bei der Influencerin wirklich um eine echte Reisebloggerin handelt oder nur um ein Fake-Profil, das mehr Schein als Sein ist. Ich möchte Ihnen deshalb eine kleine Checkliste an die Hand geben. Bitte streben Sie mit der Reisebloggerin nur dann eine Kooperation an, wenn sich alle Fragen mit Ja beantworten lassen. Checkliste | Echte Reisebloggerin - ja oder nein?  Widmet sich die Reisebloggerin auf ihren Kanälen ausschließlich den Themen Reisen, Urlaub und Tourismus? <?page no="190"?> 9.5 Darauf sollten Sie bei Reisebloggerinnen unbedingt achten! 191  Betreibt die Reisebloggerin (zusätzlich) einen Weblog?  Hat die Reisebloggerin eine aktive Community, die sich durch Fragen und hilfreiche Kommentare in den Content einbringt?  Respektiert die Reisebloggerin Tiere und Naturschutzgebiete?  Passt die Aktivität der Community (Likes, Kommentare) zur Gesamtmenge der Fans, die der Reisebloggerin in den Sozialen Medien folgen?  Kennen Sie den echten (bürgerlichen) Namen der Reisebloggerin? Tipp: Sofern die Influencerin einen Blog betreibt, klicken Sie einfach auf das Impressum!  Hat die Reisebloggerin in den letzten 2-3 Jahren auf ihren Kanälen (Blog, Instagram, Facebook etc.) regelmäßig Content hochgeladen?  Passt das Auftreten der Reisebloggerin zu Ihrem Unternehmen?  Haben Sie ein gutes Gefühl und sind Sie sich sicher, dass Ihre Marke bei genau dieser Reisebloggerin in guten Händen ist? Treffen Sie die Entscheidung nicht allein, sondern mit einem Expertenteam; also gemeinsam mit Menschen, denen Sie fachlich und menschlich absolut vertrauen. Die Entscheidung ist sehr wichtig ür Ihr Business. Deshalb gebe ich Ihnen nun noch einmal einen Überblick über die Reisebloggerin mit auf den Weg, damit Sie die richtige Entscheidung treffen. Reisebloggerin | Darauf sollten Sie bei einer Kooperation achten  Hat die Reisebloggerin eine stilsichere Ausdrucksweise?  Ist die Geschäftskommunikation auf Augenhöhe? Eine Mischung aus Videochat, Telefonat und E-Mail ist optimal. Noch besser: persönlich treffen!  Gehen Sie die Geschäftsbeziehung weltoffen und kultiviert an. Sie kennen den Markt, der für die Influencerin interessant ist - zeigen Sie das der Reisebloggerin!  Präsentieren Sie der Reisebloggerin ein klares Angebot, aus dem der Mehrwert für die Influencerin eindeutig hervorgeht!  Wie lassen sich Ihre Produkte in Storys packen? Überlegen Sie sich hierzu schon vor der Kontaktaufnahme Ideen.  Kooperieren Sie mit einer Micro-Influencerin, deren Follower sich in den Sozialen Medien überdurchschnittlich aktiv zeigen. Das ist die Chance, gemeinsam zu wachsen! <?page no="191"?> 192 9 Influencertyp »Reisebloggerin« abenteuerlustige Nomadin  Finger weg von Blendern und Fakes! Achten Sie auf eine jahrelange Aktivität als Reisebloggerin.  Qualität schlägt Quantität: Ist die Reisebloggerin sympathisch? Ist ihr Content professionell gestaltet? Haben die Blogbeiträge und Bilder ein hohes Niveau? Nehmen Sie Kontakt auf!  Bei Unsicherheit: Lassen Sie sich von einem Experten beraten! Tipp für Unternehmenspraktiker! Als Unternehmenspraktiker wissen Sie jetzt bestimmt, ob die Reisebloggerin als Kooperationspartnerin zu Ihrem Business passt. Sie sind sich noch nicht ganz sicher, möchten sich weiter umschauen oder mit einem männlichen Influencer zusammenarbeiten? Dann blättern Sie einfach durch dieses Buch. Tipp für Influencerinnen! Als (angehende) Reisebloggerin wissen Sie nun, auf was es ankommt, um als hochwertige Influencerin und Kooperationspartnerin durchzustarten. Das Kapitel gibt Ihnen die Möglichkeit, Ihr Profil in den Sozialen Medien zu schärfen, um lukrative Deals abzuschließen. Sie möchten sich von den anderen Influencertypen inspirieren lassen oder herausfinden, welchem Typ Sie am ehesten entsprechen? Dann blättern Sie einfach durch dieses Buch. <?page no="192"?> 10 Influencertyp »Tattoogirl« ästhetische Zerstörerin  rebellisch und eigenwillig  hat einzigartigen Style  provokantes Sexsymbol  dominante Anührerin 10.1 Was Sie vorab über Tattoogirls wissen sollten! Das Tattoogirl 113 ist ein kriegerisches Kunstwerk mit sowohl anmutiger als auch brachialer Ausstrahlung. Ihr Körper ist ihr Kapital, und ihre verzierte Haut erzählt eine epische Geschichte. Das Tattoogirl ist das Sinnbild ür Mut, Kampf und Stärke. Es nimmt jede Herausforderung im Leben an und ist eine Heldin, die sich tapfer jedem Drachen stellt, um ihn gnadenlos zu zerstören. Dies schafft Freiheit und Unabhängigkeit. Das Tattoogirl ist eine echte Kriegerprinzessin. Sie erinnert an die Serienheldin Xena. Die Serie spielt in der Antike zur Zeit der griechischen Mythologie. Xena ist nicht nur gnadenlos, sie zeigt sich auch sexy in hautenger Montur. Sie gleicht einer Amazone, die viel Haut offenbart und meisterhaft das Schwert schwingt. Auch das Tattogirl zeigt Haut und Kurven, damit die Tattoos entweder direkt sichtbar oder zumindest durch Konturen angedeutet werden, was die erotische Spannung deutlich erhöht. Anhand der folgenden Instagram-Hashtags wird die Popularität des Tattoogirls in den Sozialen Medien deutlich:  #tattoogirl (7 Millionen Beiträge)  #inkedgirl (6 Millionen Beiträge)  #inked (40 Millionen Beiträge)  #tattooartist (21 Millionen Beiträge)  #tattoolove (4 Millionen Beiträge) <?page no="193"?> 194 10 Influencertyp »Tattoogirl« ästhetische Zerstörerin Ein medienwirksames Beispiel ist die Influencerin Melina Sophie. Die hübsche Blondine ist als @melinasophie auf Instagram unterwegs und hat 3,6 Millionen Follower (und knapp 2 Millionen Abonnenten auf You- Tube). Melina Sophies Community war schockiert, als die erfolgreiche Influencerin ankündigte, sich einen QR-Code auf die Stirn tätowieren zu lassen. 114 Dann aber stellte sich heraus, dass das Stirn-Tattoo nur ein PR-Gag war, um Aufmerksamkeit zu erregen. Die Influencerin machte mit der Aktion auf mehr Transparenz bei der Herkunft und Produktion von Lebensmitteln aufmerksam und kooperierte mit dem deutschen Unternehmen Followfood (Bio-Branche). Das Video hat über 600.000 Klicks auf YouTube und spiegelt den großen Erfolg der Kampagne wider. 115 Ästhetisch und böse Schöne Tattoos üben auf viele Menschen eine einzigartige Anziehung aus. Man lässt sich inspirieren, um ür sich selbst das geeignete Tattoo zu finden. In den Sozialen Medien ällt auf, dass weibliche Tattoo- Models deutlich populärer sind als männliche Tattoo-Models. Da Frauen vor allem auf Instagram sehr viel Haut zeigen, um erstens ihre Tattoos in Szene zu setzen und zweitens ihre Reichweite zu erhöhen, gilt das Tattoogirl als Sexsymbol. Sie ist allerdings keine optisch perfekte Sexgöttin, sondern vielmehr eine ästhetische Zerstörerin, eine heldenhafte Kriegerin und eine widerspenstige Rebellin. Sie sieht sich als amazonenhafte Anührerin. Im Fußballprofisport der Männer ist der Fußballer Arturo Vidal ein gutes Beispiel. Der Chilene gilt auf dem Fußballplatz als Drecksau und fällt darüber hinaus auch optisch auf. Vidal hat einen Irokesenhaarschnitt und viele Tattoos. Ein anderer Vertreter dieser harten Spezies ist der tätowierte Belgier Radja Nainggolan, ebenfalls Fußballprofi mit Kultstatus. Ein weibliches Pendant ist die Schauspielerin und Moderatorin Sophia Thomalla. Mit ihren 1,2 Millionen Followern auf Instagram geht sie selber als Influencerin durch. Sie hat mehrere Tattoos (vor allem auf den Armen) und zeigt sich auch mal in Lack und Leder. 116 Ihr Image hat Sophia Thomalla aber nicht nur ihrem Auftreten in den Sozialen Medien zu verdanken, sondern auch ihrem Privatleben. Die Schauspielerin war nämlich mehrere Jahre mit Till Lindemann, Frontmann der Band Rammstein, liiert. <?page no="194"?> 10.1 Was Sie vorab über Tattoogirls wissen sollten! 195 Jedes Tattoo erzählt eine Geschichte Für Frauen hat jedes gestochene Tattoo eine besondere Bedeutung. Manchmal steckt eine sehr ergreifende Geschichte dahinter, manchmal auch ein Symbol, das Kraft spendet. Die Sängerin Selena Gomez trägt eine kleine Musiknote an ihrem Handgelenk. Die Star-Influencerin Chiara Ferragni hat sich ein Tattoo stechen lassen, das einen Engel mit dem Gesicht ihres Sohnes zeigt. Und Sängerin Demi Lovato, die bereits einige Schicksalsschläge in ihrem Leben erlitten hat, enthüllte ihr neues Tattoo am Rücken: „Now I’m a warrior.“ 117 Tattoo-Models sind moderne Geschichtenerzähler. Je mehr Tattoos sich auf der Haut eines Menschen finden lassen, desto neugieriger werden die Beobachter. Was könnte das Tattoo wohl bedeuten? Influencer, die zu ihrer Körperkunst und zu den Bedeutungen ihrer Tattoos stehen, sind wichtige Vorreiter und inspirieren Millionen von Menschen. Ein Tattoo mit dem Spruch „Wonderful Life“ lässt sich eine Frau vielleicht nach einer Trennung stechen. Das Tattoo wirkt dann wie eine Motivationsspritze, das Leben wieder in vollen Zügen zu genießen. Manche lassen sich auch das Geburtsdatum der Kinder tätowieren, einige aber auch das Sterbedatum des Vaters oder der Mutter. Exkurs | Auffallen - mit allen Mitteln? Kathleen „Kate“ Merlan ist eine deutsche Reality-TV-Teilnehmerin („Das Sommerhaus der Stars“, „Promis unter Palmen“) sowie ein Tattoo-Model. Auf Instagram hat sie 45.000 Follower. Kate möchte ihre Reichweite erhöhen, und das gelingt ihr: Im August 2020 lässt sie sich ihr „ihr eigenes, übergroßes Gesicht“ 118 auf den Oberschenkel stechen. Ein Kreuz verdeckt ihr Gesicht. Die Bedeutung des Motivs sei, dass sie in der Vergangenheit viele Fehler gemacht habe. Das neue Tattoo veröffentlicht Kate natürlich auch auf Instagram mit dem Hashtag #rebelforlife . Wenig später lässt sie sich sogar ein Tattoo im Intimbereich stechen. 119 Solche Grenzüberschreitungen und Tabubrüche finden die Fans und Follower äußerst spannend. Ein weiterer süßer Nebeneffekt ist, dass die Medien darüber berichten - und schon schnellen die Likes und Follower-Zahlen in den Sozialen Medien nach oben. Der Marktwert steigt, und da stellt sich die Frage: Wann endlich ruft das „Dschungelcamp“ an? <?page no="195"?> 196 10 Influencertyp »Tattoogirl« ästhetische Zerstörerin Ähnlich wie die Sexgöttin möchte auch das Tattoogirl bekannt werden und die Reichweite in den Sozialen Medien möglichst schnell erhöhen - mit allen Tricks und allen Mitteln! Eine tiefgründige Rebellin Die Gesellschaft reduziert Models häufig auf die reine Optik. Persönlichkeit? Die scheint in der schnelllebigen und oberflächlichen Modelwelt kaum eine Rolle zu spielen. Schuld an dieser Sicht sind sicherlich die ganzen Hochglanzmagazine und Fernsehshows wie „Germany`s Next Topmodel“. Natürlich zeigt auch der Blick auf Instagram, dass es hübsche Menschen einfacher haben, Kontakte zu knüpfen und Likes zu erhalten. Das Tattoogirl distanziert sich allerdings von dieser glatten Perfektion. Schließlich ist sie eine Zerstörerin, eine Kriegerin, und eine solche hat Narben! Das Tattoogirl lebt einen ganz eigenen, individuellen Style. Sie ist anders als der Mainstream und stolz darauf. Als stolze Frau sieht sie sich als Heldin, die anderen Frauen ein Vorbild sein möchte. Sie zeigt, dass Tattoos und ausgefallene Mode in schwierigen Situationen Halt geben können. Da Tattoo-Fans eine geschlossene Community bilden, findet sich innerhalb dieser ein starker Zusammenhalt (wie bei euphorischen Fußballfans, die ür den gleichen Verein fiebern). Jede Gruppe braucht eine Anührerin, und das Tattoogirl nimmt diese Rolle gerne und mit Bravour an. Aufgrund der Tattoos und der rebellischen Ausstrahlung, dazu gehören auch Piercings oder alternative Hard-Rock-Mode, grenzt sich das Tattoogirl von der rechtschaffenen Gesellschaft deutlich ab. Das Tattoogirl steht ür Stärke. Sie hat Angst vor Schwäche, Hilflosigkeit und Unähigkeit. Die brachiale Präsentation in den Sozialen Medien überspielt die verschiedenen Ängste. Als Kämpferin besiegt das Tattoogirl die inneren Dämonen (Selbstzweifel, Selbstaufgabe, Traurigkeit etc.) und kämpft ür das, was im Leben wirklich wichtig ist und glücklich macht. Als Geschenk erhält das Tattoogirl Mut, Disziplin und Können. Die Fans und Follower begleiten das Tattoogirl auf dieser Reise und möchten diese Wandlung selbst erfahren, indem sie den aufsässigen Lebensstil imitieren. Das sollten Sie wissen! Ein Tattoogirl, das zu Ihrem Unternehmen passt, besticht durch Coolness und Ästhetik. Sie ist das perfekte Werbegesicht für eigenwillige <?page no="196"?> 10.1 Was Sie vorab über Tattoogirls wissen sollten! 197 Modelabels, provokante Unterwäsche, stylische Schuhe, rebellische Unternehmen, unabhängige Tattoo-Studios sowie ehrgeizige Fotografen und Fitnesscenter, die ihr Studio bekannter machen wollen. Tattoos allerdings spalten die Gesellschaft, also werden Sie als Unternehmenspraktiker nicht alle Kunden erreichen. Das Tattoogirl eignet sich allerdings sehr gut für moderne Start-up-Unternehmen, die keine Scheu davor haben, auch mal anzuecken. Ebenso könnten Tierschutzorganisationen mit dem Tattoogirl kooperieren, um wichtige Themen in die Öffentlichkeit zu rücken. Gemeinsamen mit dem Tattoogirl bleiben Sie medial im Gespräch, und wer im Gespräch bleibt, gilt im Social-Media-Universum als wichtig! Tattoogirls sind dynamische Kooperationspartnerinnen, die in den Sozialen Medien auffallen. Sie vereinen eine starke Community hinter sich, die unisono aus Gleichgesinnten besteht und zusammenhält. Sind Ihre Produkte und Dienstleistungen hip, provokant und eigenwillig? Dann versuchen Sie die Kooperation mit dem Influencertyp Tattoogirl . Überblick | prädominante Eigenschaften des Tattoogirls  selbstbewusst, rebellisch, eigenwillig  begehrenswert für alle Stakeholder, die Tattoos attraktiv finden  einzigartiger Style  jedes Tattoogirl trägt unterschiedliche Tattoos  meistens sportlich, körperbewusst und eitel  Körper = Kapital  provokant und mutig  freizügig und emotional offen  Sexsymbol  viele Männer finden Tattoos heiß  sehr fotogen mit brachialer Ausstrahlung  dominante Anführerin  Vorsicht: Das zeigt sich auch geschäftlich!  kriegerisches Auftreten, polarisiert gerne und steht dazu  angeberisch, unnahbar, Tendenz zur Arroganz  modisch cool  liebt und trägt andere Klamotten als der Mainstream  Verhalten unberechenbar, Content von Dynamik geprägt  nimmt kein Blatt vor den Mund in der geschäftlichen Kommunikation <?page no="197"?> 198 10 Influencertyp »Tattoogirl« ästhetische Zerstörerin  ehrgeizig und opportunistisch (möchte rasch erfolgreich sein)  sieht Kooperationspartner als (Karriere-)Sprungbrett  hat eine weiche, verletzbare Seite  setzt sich für Gutes ein (Tierschutz, Bio-Produkte, Gerechtigkeit) 10.2 Typischer Content in den Sozialen Medien Als ästhetische Zerstörerin dreht sich beim Tattoogirl alles um die kunstvolle Körperbemalung. Die Community findet es spannend, der Influencerin zu folgen, weil regelmäßig neue Tattoos hinzukommen. Während konservative Menschen die Tattookunst als Selbstzerstörung betrachten, zelebriert das Tattoogirl diese Selbstzerstörung im Sinne einer körperlichen und seelischen Metamorphose. Die Influencerin entwickelt sich also körperlich weiter, denn sie avanciert zu einem tätowierten Kunstwerk. Gleichzeitig stellt sie sich ihren Ängsten, ihrer Vergangenheit und ihren Träumen, denn jedes Tattoo hat eine besondere Bedeutung. Die Motive sind ein Spiegelbild ihrer Seele, weshalb das Tattoogirl - bei aller Freizügigkeit - etwas Tiefgründiges und Anmutiges hat. Der Content in den Sozialen Medien ist entsprechend konzipiert. Engagement für sich und andere Das Tattoogirl möchte schnell bekannt werden und liebäugelt täglich mit vielen Kooperationsmöglichkeiten. Man kann der Influencerin zwar Selbstverliebtheit unterstellen, doch dieses Klischee trifft nicht immer zu. Tattoogirls sind meist sehr tierlieb und sozial eingestellt. Sie vertreten eine eigene Meinung und haben den Mut, mit dieser Meinung auch mal das Establishment zu attackieren. Das tschechische Tattoogirl Nikol Kalašová - @tristis009 auf Instagram - hat 50.000 Follower. In ihrer Instagram-Bio bezeichnet sie sich als Kämpferin für Tierschutz und Menschenrechte. Sie setzt sich für vegane Ernährung ein und hat selbst Hunde. Ihr Content ist auf den ersten Blick sehr freizügig, denn Nikol zeigt viel Haut, doch immer wieder kommuniziert sie soziale Appelle. Ähnlich verhält es sich mit der deutschen Influencerin Mademoiselle Nicolette . Die tätowierte Koblenzerin bloggt zwar gerne über Sex und Liebe, doch sie hat auch ein Herz für Hunde. 120 Die Influencerin engagiert sich für Straßenhunde in Rumänien und hat auf Instagram ein Video online gestellt, auf dem sie von <?page no="198"?> 10.2 Typischer Content in den Sozialen Medien 199 Hunden bestürmt und abgeleckt wird. 121 In dem Beitrag macht sie Werbung für den Verein Hearts4paws e.V . So karitativ das Engagement auch anmuten mag, weiß das Tattoogirl natürlich, dass sie mit solchen Aktionen sowohl ihr Image als auch ihren Bekanntheitsgrad erhöht. Das Tattoogirl ist ein Social-Media- Profi und sollte als Geschäftspartnerin auf keinen Fall unterschätzt werden. Die tätowierte Influencerin hat gute Ideen und nutzt ihr heißes Erscheinungsbild, um im digitalen Universum aufzufallen. Das Tattoogirl steht für Erotik Raffinierte Tattoos, vor allem an pikanten Körperstellen, erregen unglaublich viel Aufmerksamkeit. Eine Frau, die ein dezentes Mini-Tattoo am Handgelenk oder Nacken trägt, macht sich dadurch zwar interessant, geht aber nicht als Tattoogirl durch. Je mehr Tattoos eine Frau trägt, desto weniger Stoff darf sie tragen, damit die Tattoos sichtbar sind. Die Schlussfolgerung ist, dass sich tätowierte Fotomodels per se eher unbekleidet zeigen, damit die Körperkunst ans Tageslicht kommt. Das ist ür viele Fans und Follower ein erotischer Leckerbissen! Tätowierte Menschen identifizieren sich mit diesem Lifestyle und setzen in den Sozialen Medien entsprechende Hashtags wie beispielsweise #inked, um von Gleichgesinnten schnell gefunden zu werden. Aus diesem Grund stehen die Chancen gut, dass das Tattoogirl schnell an Reichweite gewinnt. Je professioneller der Content gestaltet und hübscher die Frau ist, desto höher ist die Wahrscheinlichkeit, dass es mit der Influencer- Karriere funktioniert. Schlanke Frauen mit großer Oberweite sind im Vorteil, aber auch Exotinnen, die mit besonderen Merkmalen punkten (rote Haare, dunkle Haut, Piercings usw.). Alle Tattoogirls vereint, dass sie den auf die Haut gestochenen Körperschmuck offensiv zur Schau stellen, aber dennoch gibt es unglaublich viele unterschiedliche Typen. Das macht es spannend! Das Tattoogirl Anni Angel besticht mit vielen Tattoos und einer roten, langen Mähne. Sie ist nicht nur erotisch, sie lebt die Erotik auch. Die Influencerin ist nämlich Erotikdarstellerin und auf verschiedenen Plattformen aktiv. 122 Auch wenn die Erotikbranche gesellschaftlich verpönt ist, boomt das Geschäft. Als seriöser Unternehmenspraktiker möchten Sie sich vermutlich von Pornostars fernhalten, aber wenn Sie in einer erotik- <?page no="199"?> 200 10 Influencertyp »Tattoogirl« ästhetische Zerstörerin nahen Branche tätig sind, sieht die Sache natürlich anders aus und kann durchaus sehr lukrativ sein. Das sollten Sie wissen! Erotikstars sind in den Sozialen Medien sehr aktiv, um eine Bindung zu ihrer Community herzustellen. Vor allem Männer buchen die Frau dann als Webcam-Girl oder kaufen sich einen Premiumzugang, um „mehr“ zu sehen. Tätowierte Erotikstars eignen sich dann als Kooperationspartnerinnen, wenn Sie Besitzer eines Nachtclubs sind, Erotikartikel vertreiben oder als (Akt-)Fotograf durchstarten möchten. Erotische Tattoogirls sind darüber hinaus ideal, wenn Sie einfach nur provozieren möchten. Das kann auch der Fall sein, wenn Sie in einer Tierschutzorganisation tätig sind und ein Model suchen, das sich (nackt! ) gegen das Tragen von Pelzen einsetzt. Starke Motive und Motivation Warum gehen Menschen in Kunstgalerien? Warum besuchen Menschen gerne Messen und Ausstellungen? Gründe lassen sich viele finden. Vielleicht ist es nur Neugierde, vielleicht Inspiration oder vielleicht sogar der Wunsch, sich eine neue Anschaffung zu gönnen. Tattoo-Fans ticken ähnlich. Sie sind online auf der Suche nach starken Motiven und werden beim Tattoogirl ündig. Gepaart mit Erotik und Weiblichkeit ist der Content des Tattoogirls ein Volltreffer. Das Tattoogirl @pixsi_ ist auf Instagram aktiv. Sie heißt Christina und tanzt als verheiratete Mutter ganz klar aus der Reihe. Auf einem Foto ist sogar ihr Baby zu sehen. Das Gesicht des Babys ist durch einen Effekt verdeckt, der an Feenstaub erinnert. Diese Idee ist sehr gut und schützt die Privatsphäre des Kindes. Wer durch Christinas Profil scrollt, entdeckt Bilder, die das Model mit Babybauch zeigt. Auch die Tattoos sind sichtbar. Auf einem Oberschenkel ist ein großes Wolfsgesicht eintätowiert. Auf dem Rücken ist ein Schmetterling zu sehen. Der Content der Influencerin ist sehr vielseitig, denn sie zeigt auf ihrem Kanal auch Urlaubsbilder und Naturmotive. Das Beispiel zeigt, dass sich Tattoogirls durchaus ür seriöse und niveauvolle Kampagnen eignen. Vor allem dezente Tattoos werten den Content auf. Models, die auch mal Naturaufnahmen oder Tierfotos veröffentlichen, erreichen eine breite Masse und sind deshalb absolut <?page no="200"?> 10.2 Typischer Content in den Sozialen Medien 201 salonähig - auch ür traditionelle Unternehmen mit konservativer Kundschaft. Tattoos sind ein Zeichen ür Mut und Stärke, denn es erfordert Überwindung, sich unter die Tätowiermaschine zu legen. Besonders brachiale Tattoo-Motive wie Falken, Runen und Totenköpfe sind kriegerisch und kommen vor allem in der Fitnessszene gut an: Die Influencerin @ta_tanja085 ist vor allem auf Instagram aktiv und beschreibt sich selbst als Fitnessfreak. Sie trägt unglaublich viele Tattoos, auch an sexy Körperstellen wie Po, Oberschenkel und unterhalb der Brust. Ein Tattoo zieht sich sogar vom unteren Bauch in Richtung Leiste. Tanja hat lange blonde Haare und eine tolle Figur. Am 6. April 2021 veröffentlicht die Influencerin ein erotisches Foto und schreibt: „Tattoos sind für mich persönlich eine große Leidenschaft. Ich liebe alle an mir und jedes erzählt seine eigene Geschichte.“ Im weiteren Text verweist Tanja auf den Tattoo-Künstler @filipcigarcic . Dieser gewinnt durch die Kooperation an Bekanntheit. Sportliche Tattoogirls mit gesunder und fitter Ausstrahlung sind ein Gewinn! Sie sind perfekt ür Kooperationen im Bereich Fitness, Sport, Tattoo Art, Fotografie sowie Ernährung. Sportliche Tattoogirls motivieren die Fans und Follower und triggern bei einer Kooperation Ihre Kundschaft, Geld ür Dienstleistungen und Produkte auszugeben. Das Tattoogirl @tanja.buch08 ist erfolgreich auf Instagram unterwegs. Die Blondine zeigt viel Haut, gibt sich jedoch auch philosophisch und plädiert für Dankbarkeit und Wertschätzung im Leben. Oberhalb der linken Brust trägt sie ein Bambi-Tattoo. Auf einem Arm ist eine Rose, ein Schmetterling sowie ein verspielter Totenkopf zu sehen. Tanja präsentiert sich auch mal in Lack und Leder. Dieser Kontrast aus Romantik und Härte gefällt den Followern. Sie wirbt für ein CBD-Öl von @viverecbd . Die Influencerin sagt dazu: „Ich nehme kaum Kooperationen an, da es mir hier nicht darum geht, etwas zu verdienen, sondern euch auf meinem Weg, so gut es geht, mitzunehmen und euch Herzensempfehlungen auszusprechen. Dieses Produkt hat mich überzeugt.“ Die Kombination aus Werbung und persönlichem Text erhöht die Authentizität enorm. Die Influencerin bürgt ür das Produkt mit ihrem Namen. Achten Sie deshalb darauf, auf welche Weise und mit welchen Stilmitteln die Influencerin bisherige Kooperationen beworben hat. <?page no="201"?> 202 10 Influencertyp »Tattoogirl« ästhetische Zerstörerin Das sollten Sie wissen! Die Vielseitigkeit des Tattoogirls ist ein Gewinn für Ihr Unternehmen. Sie brauchen ein Bildmotiv? Nehmen Sie einfach Kontakt mit der Influencerin Ihrer Wahl auf! Sie stellen gesunde Produkte her und sind auf der Suche nach einer tätowierten Veganerin oder Fitness-Influencerin? Prima! Tattoos sind in der Gesellschaft mittlerweile angekommen und salonfähig. Nutzen Sie das, um in den Sozialen Medien aufzufallen! Tipp: Die Anzahl der Fans und Follower ist auf den ersten Blick zwar verführerisch, hat in Bezug auf die Qualität des Tattoogirls aber nur eine sehr geringe Aussagekraft. Streben Sie eine Kooperation mit einer Influencerin an, die erstens mit ihrem Content überzeugt und zweitens mit ihrer Community ehrlich umgeht. Holen Sie sich Referenzen ein! Die investierte Zeit in die Recherche wird sich für Sie und Ihr Unternehmen langfristig lohnen. 10.3 SWOT-Analyse des Tattoogirls Sie haben nun einen repräsentativen Einblick gewonnen, wie sich der weibliche Influencertyp Tattoogirl in den Sozialen Medien zeigt. Ich bin mir sicher, dass Sie einige Eigenschaften bzw. Freizügigkeiten des Tattoogirls sehr beeindruckend finden. Ich glaube allerdings auch, und das sogar sehr, dass einige Eigenschaften des Tattoogirls - vor allem die Art und Weise der erotischen Selbstdarstellung - sehr provokant und anstößig wirken können. Die Extravertiertheit des Tattoogirls passt nicht zu jedem Unternehmen - oder besser: nicht zu jeder Zielgruppe. Dennoch ist das Tattoogirl ein erfolgreicher Influencertyp. Eine solche Frau ällt in den Sozialen Medien definitiv auf und hat deshalb einen Startvorteil. Nicht jede tätowierte Frau zeigt sich im Übrigen halbnackt. Vielmehr sollten Tattoos als besondere Form des Körperschmucks (wie Ohrringe, Piercings, Accessoires etc.) behandelt werden. Wichtig ist, dass der jeweilige Influencertyp zu Ihrem Business passt. Das Image des Tattoogirls muss also zu Ihrem Image passen! Schauen wir uns noch einmal gemeinsam einige Beispiele ür das Tattoogirl auf Instagram an: <?page no="202"?> 10.3 SWOT-Analyse des Tattoogirls 203 Überblick | Beispiele für das Tattoogirl auf Instagram  @_foxxface  @emilyamgt  @laramonaveggie  @_kleene__  @ina.patricia_85 Als erfahrener Unternehmenspraktiker werden Sie direkt merken, ob die angeklickte Influencerin zu Ihrem Business passt oder nicht. Sie werden auch merken, dass die ünf Tattoogirls sehr unterschiedlich sind. Diese Abgrenzung ist wichtig, denn nur dann gelingt es der Influencerin, eine starke und eigenwillige Marke aufzubauen. Für das Unternehmen ist das eine Chance, denn Unverwechselbarkeit im Influencer-Marketing ist wichtig. Die Influencerin @laramonaveggie macht ihrem Usernamen alle Ehre, denn das Veggie im Namen steht ür Vegetarierin. Sie wirbt unter anderem ür die Bekleidungsmarke @liephaber.de und kooperiert mit verschiedenen Fotografen. Der Content der Influencerin ist dementsprechend hochprofessionell. Das Tattoogirl @ina.patricia_85 bezeichnet sich selbst als „Miss Tattoo Bayern 2018“ und setzt ihre Körperbemalung entsprechend prominent und sexy in Szene. Sie arbeitet mit verschiedenen coolen Modelabels zusammen, beispielsweise mit @alb_oleee und @bayrischerfux. Das Tattoogirl ist dann erfolgreich, wenn es das eigene Image kennt und mit Marken kooperiert, die das Image stärken. Die gleiche Regel gilt ür Unternehmen. Das sollten Sie wissen! Machen Sie sich bewusst, dass das Tattoogirl ein schillernder Influencertyp ist, aber denken Sie daran, dass zu viel Erotik und Freizügigkeit nicht zu jedem Unternehmen passen. Seien Sie mutig, aber nicht fahrlässig! Damit Sie nicht ins sprichwörtliche offene Messer laufen, empfiehlt es sich wie immer, eine sachliche Analyse über die Stärken, Schwächen, Chancen und Risiken vorzunehmen. Was macht Ihr Business so stark? Welcher Influencertyp könnte Ihnen aktuell und langfristig nutzen, um zu wachsen? Hier hilft Ihnen die bereits bekannte SWOT- Analyse . <?page no="203"?> 204 10 Influencertyp »Tattoogirl« ästhetische Zerstörerin Vision oder Illusion? Für viele (potenzielle) Kunden und Zielgruppen ist das Tattoogirl eine attraktive Augenweide. Das heißt aber noch lange nicht, dass dieser Influencertyp das Image Ihres Unternehmens aufpoliert. Eine Zusammenarbeit macht nur dann Sinn, wenn der Content des Tattoogirls zu Ihren Produkten, Dienstleistungen, Werten und (langfristigen) Zielen passt. Kennen Sie die Stärken und Schwächen Ihres Unternehmens? Möchten Sie auf Instagram & Co. möglichst schnell durchstarten? Dann lohnt sich die Kooperation mit einem schrillen Influencertyp (Alien, Sexgöttin, Tattoogirl). Oder ist Ihnen der langsame und kontinuierliche Aufbau einer Community wichtiger? Dann ist die Zusammenarbeit mit einem Guru oder einer Reisebloggerin sehr zu empfehlen. Auch wenn Sie die Zusammenarbeit mit dem Tattoogirl bereits jetzt schon ausschließen, bitte ich Sie, das Kapitel durchzulesen. Das hilft Ihnen, die verschiedenen Influencertypen direkt zu erkennen und voneinander abzugrenzen. Das sollten Sie wissen! Nur wenn Sie und das Tattoogirl eine gemeinsame Vision haben, macht die Zusammenarbeit Sinn. Gutes Beispiel: Sie haben einen Shop für alternative Klamotten (Grunge, Skater, Heavy Metal, Bundeswehr, Gothic etc.). Dann ist das Tattoogirl die perfekte Wahl, denn dieser Influencertyp ist eine echte Rebellin und macht in ausgefallenen und frechen Outfits eine hervorragende Figur. Tattoos sind das Sahnehäubchen und sprechen die richtige Zielgruppe an. Die (rebellischen) Stärken des Tattoogirls Der Content des Tattoogirls ist eigenwillig, bunt und auch manchmal frivol. Ihr Markenzeichen ist - selbstverständlich - ein von Tattoos bedeckter Körper mit möglichst seltenen Motiven. Es dreht sich also alles um Körperbemalung und viel, viel Haut. Diese rebellisch-erotische Außendarstellung passt sehr gut zu selbstständigen Fotografen, einschlägigen Fotostudios, alternativen Outfits und Start-up-Unternehmen, die sich ein aufsässiges Image aufbauen möchten. Die Voraussetzung ür eine gute und zielorientiere Zusammenarbeit ist, dass die Stärken des Tattoogirls zu Ihrem Business passen. <?page no="204"?> 10.3 SWOT-Analyse des Tattoogirls 205 Überblick | Die Stärken des Tattoogirls  veröffentlicht rebellischen Content in den Sozialen Medien  hat eine unverwechselbare USP ( Unique Selling Proposition )  sammelt schnell viele Verehrer  Boost in den Influencer- Olymp!  reiselustig, meistens sportlich und vielseitig interessiert  sexy, erotisch, schlüpfrig und bewusst provokant  Meisterin der Selbstpräsentation, sehr fotogen und bildwirksam  „Anderssein“ als Lifestyle  perfekt für alternative Marken  ist kämpferisch und pusht ihre Follower zu mentaler Stärke  kann nachdenklich sein und zeigt Herz  authentisch  hohe Glaubwürdigkeit = die Fans verehren das Tattoogirl  ist sehr gut vernetzt mit anderen Influencern/ Promis  hat Ecken und Kanten  ihre Identität und Optik ist einzigartig  ist Trendsetterin in ihrer Nische (z.B. Fitness, Outfits, Tattoos) Die (billigen) Schwächen des Tattoogirls Das Tattoogirl ist überzeugt von sich und steht zu jedem einzelnen Tattoo. Das erfordert sehr viel Selbstbewusstsein, denn schließlich sind Tattoos ein Schmuck ür die Ewigkeit. Das Tattoogirl brüstet sich mit den Tattoos, und das im wahrsten Sinne des Wortes, denn Brüste, die unter- und oberhalb verziert sind, machen vor allem die männlichen Fans verrückt! Überhaupt ist der Einsatz der sekundären Geschlechtsmerkmale sehr effizient, wenn es um den schnellen Zuwachs von Likes und Followern geht. Das ist jedoch noch lange keine Garantie, dass ein erfolgreiches Influencer-Marketing zustande kommt. Die Grundsatzschwäche des Tattoogirls ist, dass die Influencerin ständig nackte Haut zeigen muss, damit die Tattoos ür die Öffentlichkeit sichtbar sind. Das ist das Prinzip ihres Contents. Nicht jeder Kunde kann sich damit identifizieren, vielleicht nicht einmal Sie als Unternehmenspraktiker. Zumindest ist die Wahrscheinlichkeit hoch, dass Sie nicht mit einem Pornostar oder einem Camgirl zusammenarbeiten möchten. Das Zeigen von viel Haut soll an dieser Stelle nicht kritisiert werden, allerdings kann erotische oder gar sexuelle Offenheit in den Sozialen <?page no="205"?> 206 10 Influencertyp »Tattoogirl« ästhetische Zerstörerin Medien schnell billig wirken. Tattoos sind zwar nicht per se niveaulos, doch tatsächlich gibt es viele Influencerinnen, die demonstrativ ihre Brüste, Hüften und Pobacken in die Kamera strecken, um Likes zu kassieren. Die Taktik geht auf, aber diese Taktik ist ür die meisten Unternehmen völlig uninteressant. Überblick | Die Schwächen des Tattoogirls  rebellische Selbstdarstellerin  zeigt sich sehr bzw. zu erotisch  abenteuerliche Gratwanderung!  kein Sympathieträgerin für jede Zielgruppe  für viele Kunden zu anstößig und als Werbebotschafterin ungeeignet  Content kann sehr provokant sein = Gefahr von Imageschaden!  flirtet mit (Ihrer) Community  kann unpassend sein  ein einziges anstößiges Tattoo-Motiv kann die Kooperation gefährden  Content ist sehr dynamisch  eignet sich primär für einmalige Projekte Chancen und Risiken für Ihr Unternehmen Sie kennen Ihr Unternehmen am besten und werden bereits jetzt ein Geühl daür haben, ob das Tattoogirl als Kooperationspartnerin zu Ihnen passt oder nicht. Es handelt sich um einen sehr erfolgreichen Influencertyp, weil das Tattoogirl in den Sozialen Medien die Konkurrenz mit ihren guten Argumenten aussticht. Die Stärken der tätowierten Influencerin sind in großer Vielzahl vorhanden, doch schon ein Fehltritt genügt, um Ihrem Unternehmen einen bitteren Imageschaden zuzuügen. Es hilft, sich erst einmal auf die positiven Aspekte zu konzentrieren. Das Tattoogirl ist eine leidenschaftliche Influencerin. Sie ist mutig, kämpferisch und willensstark. Tätowierte Frauen stehen zu ihrem Körper und haben nicht den Anspruch auf Perfektion. Genau deshalb eignet sich das Tattoogirl ür rebellische Labels und Marken, die ganz bewusst und mit voller Absicht nicht dem Mainstream entsprechen möchten. In der folgenden Grafik sind die möglichen Chancen (+) und Risiken (-) einer Kooperation ür Ihr Unternehmen vollumänglich aufgelistet: <?page no="206"?> 10.3 SWOT-Analyse des Tattoogirls 207 Überblick | Chancen und Risiken einer Koop. mit dem Tattoogirl + erotischer Content des Tattoogirls rückt Ihr Business in den Mittelpunkt + rasante Erweiterung der Zielgruppe sowie mehr Fans und Follower + mehr Absatz, Nachfrage auf Produkte und Dienstleistungen steigt + rebellische Kampagnen und virale Marketingideen entstehen + fotogene Optik des Tattoogirls bringt Ihnen neue Motive + ideal für einmalige Projekte  Booking-on-Demand! + Tattoogirl bringt aktive Community mit  starke Mundpropaganda! + Influencer-Netzwerk des Tattoogirls ermöglicht weitere Kooperationen + Ästhetik des Tattoogirls kann (! ) Ihre Marken aufwerten + vielseitige Kampagnen sind möglich (Beauty, Tattoo Art, Mode etc.) + Tattoogirl ist sehr stark im Storytelling  authentische Influencerin! ‒ Tattoogirl spezialisiert sich vor allem auf Tattoo- oder Erotikliebhaber ‒ breite Masse fühlt sich nicht angesprochen  Seeding ist nicht effektiv! ‒ Frivolität des Tattoogirls kann Ihrem Image schaden (‚Shitstorm‘) ‒ Image des Tattoogirls ist nur selten stringent und kohärent  Risiko! ‒ durchgehend erotischer Content ist für konservative Marken ungeeignet ‒ Umgang mit Community ist sehr aufreizend  kann „übergriffig“ sein! ‒ schlecht gestochene Tattoos zerstören und demontieren die Ästhetik ‒ schillerndes Image des Tattoogirls vertreibt bodenständige Kundschaft! Nachdem Sie jetzt die Stärken und Schwächen des Tattoogirls kennen und einen Überblick über die Chancen und Risiken haben, ist es an der Zeit, dass wir uns den geschäftlichen und zwischenmenschlichen Umgang mit dem Influencertyp Tattoogirl anschauen. <?page no="207"?> 208 10 Influencertyp »Tattoogirl« ästhetische Zerstörerin 10.4 Umgang mit dem Influencertyp Tattoogirl Das Tattoogirl zeigt sich in den Sozialen Medien sehr offensiv und freut sich über Akzeptanz. Die Influencerin möchte sich geschäftlich angenommen ühlen und in ihrem Tun bestätigt und gestärkt werden. Ökonomische Fakten und Zahlen sowie klare Kooperationsangebote sind ür das Tattoogirl erst einmal uninteressant. Sparen Sie sich also die Mühe und schauen Sie sich das Profil des Tattoogirls intensiv an! Nehmen Sie sich Zeit und versuchen Sie, nicht nur den Körper, sondern auch die Seele der potenziellen Kooperationspartnerin zu erschließen. Das ermöglicht Ihnen den perfekten geschäftlichen Zugang. Das Tattoogirl schätzt die Kommunikation auf Augenhöhe und stellt in der Regel viele Rückfragen. Das Tattoogirl wird sich Ihr Unternehmen anschauen und einer Kooperation nur dann zustimmen, wenn Ihre Produkte und Dienstleistungen zum Image passen. Ihr Business hat bislang noch keine aktive Community in den Sozialen Medien? Das ist ür das Tattoogirl kein Problem, sondern vielmehr eine große Chance ür Sie, die Gelegenheit zu nutzen, um endlich auf Instagram und Facebook aktiv zu werden. Sie können die Kooperation mit dem Tattoogirl als Startschuss betrachten und sich nach einer erfolgreichen Erstkooperation einen Namen machen. Das sollten Sie wissen! Das Tattoogirl ist als Influencerin eine Schnellstarterin. Sie inszeniert sich sexy und rebellisch. Das schafft einen hohen Wiedererkennungswert. Zeigen Sie dem Tattoogirl, dass die Werte Ihres Unternehmens eine großartige Ergänzung sind. So läuft die Kooperation direkt von Anfang an super! 10.5 Darauf sollten Sie bei Tattoogirls unbedingt achten! Für sehr viele Internet-User und Beobachter ist das Tattoogirl eine sehr attraktive Augenweide. Dieser Influencertyp ist die perfekte Mischung aus heißer Erotik und schöner Ästhetik. Das Tattoogirl gibt sich nicht so perfekt wie die Sexgöttin, sondern zeigt bewusst Ecken und Kanten, seelische Narben und ehrliche Geühle. <?page no="208"?> 10.5 Darauf sollten Sie bei Tattoogirls unbedingt achten! 209 Diese erotische Authentizität gepaart mit optischer Einzigartigkeit ist die große Stärke des Tattoogirls. Die Verührung ist zugleich die markante Schwäche, denn zu viel Erotik im Netz sorgt daür, dass die salonähige tätowierte Frau zu einer Nischen-Influencerin avanciert, die schlichtweg keine seriösen Kooperationen mehr angeboten bekommt. Wer einmal in dieser Schublade landet, bleibt wohl ür immer in der ‚Erotikblase‘ gefangen! Ich möchte Ihnen deshalb eine kleine Checkliste an die Hand geben. Bitte streben Sie mit dem Tattoogirl nur dann eine Kooperation an, wenn sich alle Fragen mit Ja beantworten lassen. Checkliste | Echtes Tattoogirl - ja oder nein?  Hat das Tattoogirl eine aktive und engagierte Community?  Geht das Tattoogirl mit der Community respektvoll um?  Ist der Content des Tattoogirls ein Mix aus Erotik und Ästhetik?  Passt die Aktivität der Community (Likes, Kommentare) zur Gesamtmenge der Fans, die dem Tattoogirl in den Sozialen Medien folgen?  Kennen Sie den echten (bürgerlichen) Namen des Tattoogirls?  Kooperiert das Tattoogirl mit professionellen Fotografen?  Hat das Tattoogirl in den letzten zwölf Monaten auf seinen Kanälen (Instagram, Facebook etc.) regelmäßig abwechslungsreichen Content hochgeladen, der zu Ihrem Unternehmensimage passt?  Passt die Darstellung des Tattoogirls wirklich zu Ihrem Unternehmen?  Haben Sie ein gutes Gefühl und sind Sie sich sicher, dass Ihre Marke bei genau diesem Tattoogirl in guten, seriösen Händen ist? Treffen Sie die Entscheidung nicht allein, sondern mit einem Expertenteam; also gemeinsam mit Menschen, denen Sie fachlich und menschlich absolut vertrauen. Die Entscheidung ist sehr wichtig ür Ihr Business. Deshalb gebe ich Ihnen nun noch einmal einen Überblick über das Tattoogirl mit auf den Weg, damit Sie die richtige Entscheidung treffen. <?page no="209"?> 210 10 Influencertyp »Tattoogirl« ästhetische Zerstörerin Tattoogirl | Darauf sollten Sie bei einer Kooperation achten  Ist die Kommunikation sympathisch und seriös? Eine Mischung aus Videochat, Telefonat und E-Mail ist für den Anfang optimal. Noch besser: persönlich treffen!  Gehen Sie die Geschäftsbeziehung authentisch und geradlinig an. Sie haben (rebellische) Unternehmenswerte, die genau zu dieser Influencerin passen - zeigen Sie das dem Tattoogirl!  Seien Sie charmant und herzlich bei der Kontaktaufnahme!  Kreative Ideen erleichtern das Storytelling. Lassen sich Ihre Produkte und Dienstleistungen bei einer Kooperation in Geschichten packen?  Finger weg von Pornostars!  Qualität schlägt Quantität: Ist das Tattoogirl sympathisch und herzlich? Ist der Content faszinierend? Passt das Tattoogirl zu Ihren Produkten? Dann kontaktieren Sie die Influencerin, auch wenn sie noch nicht so viele Fans hat. Es lohnt sich.  Bei Unsicherheit: Lassen Sie sich von einem Experten beraten! Tipp für Unternehmenspraktiker! Als seriöser Unternehmenspraktiker wissen Sie nun, ob das Tattoogirl als Kooperationspartnerin zu Ihrem Business passt. Sie sind sich noch nicht ganz sicher, möchten sich weiter umschauen oder doch lieber mit einem männlichen Influencer zusammenarbeiten? Dann blättern Sie einfach durch dieses Buch. Tipp für Influencerinnen! Als (angehende) Influencerin können Sie nun einschätzen, ob Ihr Profil und Image zum Influencertyp Tattoogirl passen. Das Kapitel gibt Ihnen die Möglichkeit, Ihr Profil in den Sozialen Medien zu schärfen oder zu wandeln, um in Zukunft lukrative Deals abzuschließen. Sie möchten sich von den anderen Influencertypen inspirieren lassen oder herausfinden, welchem Typ Sie am ehesten entsprechen? Dann blättern Sie einfach durch dieses Buch. <?page no="210"?> 11 Influencertyp »Schamanin« spirituelle Heilerin  wirkt Heilzauber  seelisch rein und einühlsam  setzt spirituelle Trends  liebt sich selbst 11.1 Was Sie vorab über Schamaninnen wissen sollten! Die Schamanin ist eine mystische Heilerin mit außergewöhnlichen spirituellen Kräften. Ihre Macht bezieht sie nicht von Gott, sondern aus den vier Elementen selbst: Feuer, Wasser, Erde und Luft. Schamaninnen haben sich der Heilung, Kunst und Führung verschrieben. Sie bringen Gleichgewicht in das Chaos dieser Welt und stellen die Gesundheit ihrer Verbündeten durch mystische Heilzauber wieder her. Schamaninnen gibt es seit einigen hundert Jahren mit einem Wirkungskreis von Sibirien über die asiatischen Staaten bis hin zu Indianerstämmen im Urwald. 123 Sie decken verschiedene medizinische Bereiche mithilfe von Heilkräutern ab und sind auch als Seelsorgerinnen sehr gefragt. Es gibt verschiedene schamanische Rituale:  Schamanische Reise (Gewinnung psychischer Stärke)  Sonnentanz-Zeremonie (die Gemeinschaft dankt der Mutter Erde)  Schamanische Feuerzeremonie (Heilung durch Feuer) Im Trend ist die Vier-Elemente-Medizin. Sie besagt, dass die Elemente Feuer, Wasser, Erde und Luft viele gesundheitliche Beschwerden lindern. Ein großes Glas Leitungswasser (500 ml) auf einen Schluck soll helfen, den Blutdruck zu steigern. Gegen Übergewicht helfe „weniger Feuer“. Damit ist die Drosselung der Heizung gemeint, denn bei zu hoher Raumtemperatur lässt die Fähigkeit des Körpers, „ungesundes Fett abzubauen oder umzuwandeln“ 124 , deutlich nach. Auch frische Luft tut gut: „Dr. Agnes van den Berg von der Universität Wageningen in Holland fand z. B. kürzlich heraus, dass Menschen, die einen Schrebergarten haben, deutlich seltener zum Arzt müssen.“ 125 <?page no="211"?> 212 11 Influencertyp »Schamanin« spirituelle Heilerin Selbstachtsam und schräg In diesem Buch bekommt die Schamanin zusätzliche Eigenschaften, Charakterzüge und Bedeutungsmerkmale. Sie ist mental stark, hat eine Wandlung durchlebt und steht über den weltlichen Dingen. In ihrer Erhabenheit gelangt sie in einen Zustand der Trance, der (selbst-) heilende Kräfte freisetzt. Die Schamanin übt sich in Selbstachtsamkeit und perfektioniert diesen Zustand. Dieser ührt zu Glück und bedingungsloser Selbstliebe. Die Schamanin schwebt nicht nur geistig in ihrer eigenen Sphäre, sie reist auch in andere Wirklichkeiten, um Inspiration zu suchen und sich zu finden. Für die Schamanin sind die vier Elemente sehr wichtig. Sie ist viel an der frischen Luft und umarmt auch mal einen Baum. Dieses Waldbaden ist mittlerweile in der Gesellschaft angekommen. Es ist nicht mehr ungewöhnlich, dass sich mehrere Menschen treffen, um gemeinsam im Wald zu baden. In der Wirklichkeit der Schamanin spielt auch die gesunde Ernährung eine wichtige Rolle. Oft lebt die Schamanin vegetarisch und in vielen Fällen sogar vegan. Das hat jedoch nicht nur gesundheitliche Gründe, sondern soll auch den Respekt gegenüber den Tieren ausdrücken. Das sollten Sie wissen! Im Schamanismus haben Totems eine wichtige Funktion. Ein Totem ist ein „tierisches oder pflanzliches Wesen oder Ding (Naturerscheinung), das von Naturvölkern als (Ur)ahn oder Verwandter eines Menschen, eines Clans oder einer Stammesgruppe gedacht und verehrt wird“ 126 . Bei vielen Indianerstämmen gibt es Totemtiere, deren Kräfte sich auf die Menschen übertragen. Die Schamanin als Influencertyp verspürt eine Anziehungskraft zu esoterischen Denkweisen und Kreisen. Sie glaubt an Energien und ruft diese durch den Einsatz von Klangschalen herbei. Auch der Kleidungsstil der Schamanin kann durchaus ins Ungewöhnliche abdriften. Viele Schamaninnen zeigen sich in Natur- oder Hanfkleidern, so als wären sie ein seelisch reines Medium, etwas Besonderes. Wer es als Schamanin übertreibt, wird als schräg und verschwurbelt wahrgenommen. Das wirkt sich negativ auf Kooperationen aus! <?page no="212"?> 11.1 Was Sie vorab über Schamaninnen wissen sollten! 213 Gärtnerin der Seele Schamaninnen stehen jederzeit in Kontakt mit den vier Elementen. Sie sind weise und erleuchtend und eignen sich deshalb hervorragend als Beraterinnen. Das macht die Schamanin zu einer perfekten „Beeinflusserin“, weshalb der Begriff Influencer äußerst passend erscheint. Die Schamanin verschmilzt mit ihrer Umgebung und nimmt Schwingungen, Geühle und mystische Energien wahr, die den Normalsterblichen verborgen bleiben. Das macht sie zu einer Koryphäe auf ihrem Gebiet. Die typische Schamanin ist 30 bis 59 Jahre alt. Diese Lebenserfahrung ist wichtig, um die nötige Reife und Selbsterkenntnis zu erlangen. Natürlich gibt es auch viele Junior-Schamaninnen, die sich schon in jungen Jahren in Selbstachtsamkeit und Heilung üben. Klassische Tätigkeitsfelder der Schamanin sind: Ernährung, Yoga, Seelsorge, mentale und körperliche Stärke, zwischenmenschliche Beziehungen, Energiearbeit und Meditation. Einige Schamaninnen haben in ihrem Gebiet eine Ausbildung absolviert, beispielsweise als Heilpraktikerin, Physiotherapeutin oder Ernährungsberaterin. Solche Qualifikationen sind hilfreich, aber nicht Bedingung, um in den Sozialen Medien als Schamanin erfolgreich zu sein. Claudia Maria Wilhelm ist Heilpraktikerin für Psychotherapie und betreibt die Webseite www.shaktigarten.de . Sie hat eine Naturpraxis für seelische Gesundheit und bewusste Entfaltung. Sie schreibt: „Im Shaktigarten geschehen jeden Tag große und kleine Wunder, Dinge vergehen und erblühen wieder. Ich füge mich dankbar und wertschätzend dem Kreislauf der Natur.“ 127 Das klingt wie eine Gärtnerin der Seele. Claudia Maria Wilhelm bietet einen sog. „Frauentempel“ an: „Energiearbeit, Mantra-Singen und der schwesterliche Austausch im Kreis der Frauen, über Frau-Sein, Weltliches und Universelles, bringen Dich ins Vertrauen, in die Liebe und in Deine Kraft.“ 128 Schamaninnen sind faszinierende Influencertypen und auf viele Menschen üben sie eine enorme Anziehungskraft aus. Dennoch können die Energiearbeit und das Wirken von Heilungen in esoterischen Fanatismus münden. Die Schamanin entfernt sich dann, teilweise ganz bewusst, von der durchschnittlichen Gesellschaft. Für Unternehmen, die mit einer Schamanin kooperieren möchten, kann das zum Problem werden. Wenn Sie einen Shop ür Vitalstoffe ühren und eine breite Zielgruppe - den Mainstream - erreichen möchten, müssen Sie unbedingt mit einer salonähigen Schamanin kooperieren, die diese Zielgruppe auch erreichen kann. <?page no="213"?> 214 11 Influencertyp »Schamanin« spirituelle Heilerin Schamanin im Wunderland „Wer sein Mindset verändert, verändert sein Leben“, sagt der Neurobiologe und Bestsellerautor Marcus Täuber im Interview mit der „Welt“. 129 So kann die Kraft der Gedanken zu positiven Veränderungen im Leben ühren. Das Erlangen von mentaler Intelligenz ist deshalb vielen Menschen ein besonderes Anliegen, um Krisen zu meistern und Glück zu empfinden. Um das zu schaffen, wenden sich die Menschen an eine Schamanin, die als geistige Führerin und spirituelle Heilern in den Sozialen Medien sehr erfolgreich ist. In diesem Buch wurde bereits mehrfach thematisiert, dass Influencer - egal ob männlich oder weiblich - Glück, Reichtum und Erfolg ausstrahlen müssen, um an Reichweite zu gewinnen. Reichtum bezieht sich nicht ausschließlich auf das finanzielle Wachstum, sondern auch auf Wissen, Spiritualität und Emotionalität. Die Schamanin verkörpert diese Glückseligkeit und eine heilende Macht. Ähnlich wie der Influencertyp Guru hat sie eine Wandlung durchlebt. Die Schamanin war vielleicht selbst mal unglücklich oder krank und hat einen Weg gefunden, die Krise zu meistern. Es gelingt der Schamanin, ein Paradies in die Köpfe ihrer Fans und Follower zu zaubern. Ihr Social-Media-Profil gleicht einer Märchengeschichte. Schöne Texte, bunte Bilder und positive Vibes veranschaulichen, wie wundervoll das Leben auf einmal sein kann, wenn man dem Pfad der Schamanin folgt. Die Influencerin @ari_goes_to_wonderland hat 100.000 Follower auf Instagram. Ariane spezialisiert sich auf vegane Ernährung, Reisen und Fotografie. Sie backt und kocht selbst und fotografiert die Gerichte auf sehr ansprechende Weise. Die Follower bekommen Lust auf vegane Leckereien wie beispielsweise Vanille Chia Pudding und Spaghetti mit veganer Bolognese-Soße. Sie arbeitet unter anderem mit @littlelunch soup und @stoibertrachten (Textilunternehmen) zusammen. Ariane verhilft ihren Followern zu einem gesünderen Lebensstil. Die attraktive Blondine zeigt sich darüber hinaus auch mal am Strand oder im weißen Sommerkleidchen am Gardasee. Diese Vielseitigkeit macht Ariane für ein breites Publikum interessant, was sich an ihrer Reichweite widerspiegelt. Das sollten Sie wissen! Die Schamanin bietet Content mit Mehrwert. Wenn sie darüber hinaus auch noch hübsch und vielseitig ist, sich beispielsweise zusätzlich für Mode und Reisen interessiert, ist dieser weibliche Influencer- <?page no="214"?> 11.1 Was Sie vorab über Schamaninnen wissen sollten! 215 typ marketingstrategisch eine Wucht. Die Schamanin eignet sich für alle Unternehmen und Marken, die ihre Produkte und Dienstleistungen mit Gesundheit, Vitalität und Glückseligkeit verknüpfen möchten. Besonders attraktive Schamaninnen mit einer großen Community sind ein Garant für Reichweite und eignen sich für das Seeding (virale Verbreitung von Content im Internet). Schamaninnen sind positive besetzte Influencerinnen. Geährlich werden aber kann es dann, wenn sich die Schamanin zu sehr im esoterischen Milieu bewegt. Das schreckt den Mainstream ab und könnte Ihr Image beschädigen. Sind Ihre Produkte und Dienstleistungen gesundheitsördernd und Nahrung ür die Seele? Dann versuchen Sie die Kooperation mit dem Influencertyp Schamanin . Überblick | prädominante Eigenschaften der Schamanin  liebt sich selbst mit all ihren Stärken und Schwächen  Seelenretterin und Heilerin  reist gerne, um Kraft zu tanken und ihren Horizont zu erweitern  hat die Metamorphose zur Schamanin selbst erlebt  ernährt sich meistens vegetarisch oder vegan  sehr empathisch und einfühlsam  Meisterin der herzlichen Worte und bildhaften Werbesprache  sportlich, beweglich und seelisch rein dank Yoga  fotogen und attraktiv  glückliche und erhabene Ausstrahlung!  setzt sich mit ihrer charmanten Art geschäftlich durch  teilweise zu esoterisches Auftreten  Kooperationsrisiko!  unnahbar und nicht sonderlich offen für Kritik  erzählt in den Sozialen Medien ihren Lebensweg  überzeugend!  gibt ihren Followern hilfreiche Tipps und Life Hacks (Rezepte etc.)  stellt inspirierenden und kreativen Content online  langfristige und beständige Kooperationspartnerin  denkt emotional und präferiert geistiges Wachstum bei Kooperation  setzt spirituelle Trends  ist eine wertvolle Ideengeberin für Ihr Business <?page no="215"?> 216 11 Influencertyp »Schamanin« spirituelle Heilerin 11.2 Typischer Content in den Sozialen Medien Als spirituelle Heilerin brilliert die Schamanin in erster Linie mit Content, der zur körperlichen und seelischen Gesundheit ihrer Fans und Follower beiträgt. Die Schamanin packt ihre Botschaften in emotionale Geschichten, die sie selbst erlebt hat. Sie geht praktisch mit gutem Beispiel voran, indem sie Content veröffentlicht, der die Heilkraft der Schamanin exemplifiziert. Die Influencerin fotografiert sich beim Yoga in anspruchsvollen Positionen. Sie postet nachdenkliche Sprüche und hilfreiche Lebensweisheiten. Sie filmt sich beim Wandern und Bergsteigen in der herrlichen Natur. Die Schamanin kocht vor der Kamera, hält Seminare, schreibt Artikel und Bücher. Sie gibt Anleitungen ür entspannende Meditationsübungen und erklärt die besten Workouts ür eine perfekte Ausgeglichenheit im Beruf und Alltag. Sie hilft all den Menschen, die zu sich selbst finden wollen. Jede Schamanin spezialisiert sich auf ein bestimmtes Gebiet. Entsprechend groß ist also die Auswahl in den Sozialen Medien. Die Therapeutin @meditation_curative_eurythmy ist auf Instagram aktiv und heißt bürgerlich Simone Zähringer. Sie bietet Lichtmeditation, Potenzialentfaltung und Heileurythmie an. Sie schreibt: „Die Heileurythmie versteht sich als Erweiterung der naturwissenschaftlichen Medizin und betrachtet den Menschen als Ganzheit von Körper, Geist und Seele. Sie spricht das Wesen differenziert als eigenständige Persönlichkeit an; sie stärkt die Lebenskräfte, wirkt auf die körperlichen, seelischen und geistigen Prozesse gestaltend ein und regt ganzheitlich die Selbstheilungskräfte im Körper an.“ 130 Die Schamanin glaubt an die Verbundenheit von Körper und Seele und setzt behutsame Behandlungsmethoden ein, um Leid zu lindern und Heilung zu schaffen. Diese einühlsame Herangehensweise schafft Vertrauen und Bindung. Deshalb ist die Schamanin eine effiziente und ür die Community hilfreiche Influencerin. Gesunde Kunst und schönes Essen Auf Instagram arbeitet die Schamanin viel mit Hashtags, um ihren Kanal und ihre Leistungen zu bewerben. Nützliche Hashtags sind unter anderem #mindset, #freude, #träume, #inspiration und #dankbarkeit. Was ist Nahrung ür die Seele? Wohltuende Gespräche, Yoga, leichte Mahlzeiten, Meditation und auch Kunst. <?page no="216"?> 11.2 Typischer Content in den Sozialen Medien 217 Die Künstlerin @bilder_ohne_namen hat 3.000 Follower auf Instagram. Sie heißt bürgerlich Christin Kirchner und widmet sich der Acrylmalerei. Ihre Bilder sind bunt und fantasievoll. Sie schreibt über sich: „Ich möchte vor allem malen und mit meinen Bildern die Welt ein bisschen bunter machen. Ich möchte Menschen unterstützen, ihren Weg trotz ihrer Angst zu gehen.“ 131 Christin tauscht sich mit ihrer Community über Achtsamkeit aus, damit ihre Follower wieder mehr auf ihr Herz hören. In der Leistungsgesellschaft von heute haben nur wenige Menschen die Zeit, mehr auf die innere Stimme zu hören. Der Content der Schamanin ist deshalb sehr gefragt. Sie macht also alles richtig und hat sich mit Instagram die perfekte Plattform ausgesucht, um farbvolle Bilder und schöne Zeilen zu veröffentlichen. Die Instagram-User atmen die visuellen Eindrücke der Schamanin ein und ühlen sich durch ihren Content gestärkt. Die Influencerin @woid.kitchen hat 35.000 Follower auf Instagram. Sie heißt Natalie und stammt aus dem Bayerischen Wald. Sie veröffentlicht Rezepte mit und ohne Thermomix. Die Bilder sind ansprechend, denn das Auge isst schließlich mit. Lecker ist die Fotografie einer gefüllten Pizza-Zucchini. Das vollständige Rezept gibt es gratis für alle Follower. Gesund schaut der Tomaten-Rucola-Salat aus. Natalie schreibt: „Tomaten und Rucola aus dem Garten müssen verarbeitet werden. Da gibt es nichts Besseres als einen leckeren Tomatensalat. Grad bei der Hitze.“ Die Fans hinterlassen viele Kommentare und bedanken sich für den gesunden Sommer-Tipp! In den Sozialen Medien gibt es seit einigen Jahren einen neuen Trend. Das Essen wird lecker zubereitet und fast schon künstlerisch auf dem Teller platziert. Es gibt sogar Menschen, die das beruflich machen. Der Beruf nennt sich Food Stylist. Auf Instagram kommt diese Form des Contents sehr gut an. Klar, dass sich also viele Schamaninnen auf die Zubereitung gesunder Speisen konzentrieren. Der Content ist nicht nur gesund und passt in das Image der Schamanin, nebenbei gibt es auch noch viele Likes und Follower. Die Schamanin steht für ganzheitliche Gesundheit Die Schamanin kennt sich in einem Gebiet immer besonders gut aus. Ob das Sport, Ernährung, Yoga oder Meditation ist, spielt keine Rolle. Es ist allerdings wichtig, dass die Schamanin ein breit geächertes Wissen hat. Eine Schamanin, die Dehnübungen ür einen gesunden Rücken vorstellt, muss sich auch in gesunder Ernährung auskennen, <?page no="217"?> 218 11 Influencertyp »Schamanin« spirituelle Heilerin um als ganzheitliche Schamanin glaubwürdig zu sein. Aus diesem Grund sind Schamaninnen sehr gebildet und vielseitig einsetzbar. Die Influencerin @laya_ayurveda hat 7.000 Follower auf Instagram und heißt bürgerlich Natalie Baldys. Sie bietet Yin Yoga, Aura-Coaching, Ayurveda Coaching und weitere „Healings“ an. Ihr Content wirkt sehr wohltuend, denn sie spricht über emotionale Balance und mentale Gesundheit. Als Schamanin kennt sie sich allerdings auch mit Ernährung aus und gibt Tipps zum Thema Darmgesundheit. Das sollten Sie wissen! Je vielseitiger und kompetenter die Schamanin ist, desto besser eignet sie sich als effiziente Kooperationspartnerin. Überprüfen Sie also den Content der Influencerin ganz genau. Nehmen Sie nur dann Kontakt auf, wenn die Schamanin auf mehreren Gebieten eindrucksvollen Content veröffentlicht. Bei einer Kooperation zwischen Schamanin und Unternehmen muss der Content kongruent sein. Eine Kooperation ist nur dann sinnvoll, wenn Sie der Schamanin Produkte zur Verügung stellen können, die sich in ihren Content einbetten und mit ihren Dienstleistungen verknüpfen lassen. Spirituell und sexy Eine erfolgreiche Schamanin widmet sich auch weltlichen Dingen. Sie genießt es, am Strand eine gute Figur zu machen. Wer Yoga zelebriert und sich clean ernährt, hat es zugegebenermaßen leichter, sich einen Waschbrettbauch anzutrainieren. Die Schamanin will nicht nur gesund und geistig stark sein, sondern auch mit ihrer heißen Figur in den Sozialen Medien punkten. Dass sich Optik gut verkauft, macht schließlich die Sexgöttin erfolgreich vor. Die hübsche Schamanin denkt sich: Das kann ich auch, und darüber hinaus, bin ich sogar noch eine Heilerin! Die Influencerin @lanas_pilates hat 115.000 Follower auf Instagram. Die enorme Reichweite hat Lana auch ihrem Aussehen zu verdanken. Sie hat eine unglaubliche Figur und eine vitale Ausstrahlung. Sie genießt das gesundheitsbewusste Leben und setzt unter ihren Content die Hashtags #pilatesgirl und #happylife . Auf Instagram veröffentlicht Lana viele Trainingsvideos, die sie mit einem Fitnessball und Stretch- <?page no="218"?> 11.3 SWOT-Analyse der Schamanin 219 band zeigen. Diese Anschaulichkeit ist hilfreich und die Follower belohnen das mit unzähligen Likes. Das sollten Sie wissen! Schamaninnen, die sich in den Sozialen Medien sexy zeigen, sind ein Hybrid aus den Influencertypen Sexgöttin und Schamanin. Ein solcher Hybrid ist überdurchschnittlich erfolgreich. Sie wollen mit einer hübschen Schamanin kooperieren? Dann lesen Sie bitte unbedingt das Kapitel über die Sexgöttin! Tipp: Die (klassische) Schamanin verfügt in der Regel über eine qualitativ hochwertige Ausbildung. Sie hat bereits eine gut laufende Praxis oder viele Aufträge. Aus diesem Grund fixiert sie sich nicht auf die Sozialen Medien und hat gegebenenfalls relativ wenige Follower. Lassen Sie sich davon nicht abschrecken und nehmen Sie Kontakt zu der Schamanin auf. Gemeinsam können Sie wachsen. 11.3 SWOT-Analyse der Schamanin Sie haben nun schon einen ersten Einblick gewonnen, wie sich der Influencertyp Schamanin in den Sozialen Medien zeigt. Ich bin überzeugt davon, dass Sie die Schamanin sehr interessant finden; vor allem wenn Sie in den Bereichen Medizin, Gesundheit, Prävention und Sport tätig sind. Auch die Hotelbranche ist ein mögliches Kooperationsfeld, denn die Schamanin ist als Dozentin und Life-Coach immer auf der Suche nach angesagten Locations ür ihre Seminare. Je mehr die Schamanin in Richtung Mainstream tendiert (attraktive Optik, Reisen, Fitness), desto variabler sind die Kooperationsmöglichkeiten. Nehmen Sie sich bitte kurz Zeit, klicken Sie auf das Instagram-Symbol auf Ihrem Smartphone und werfen Sie einen Blick auf die Profile der ünf Influencerinnen, die alle dem Typ Schamanin zugeordnet werden: Überblick | Beispiele für die Schamanin auf Instagram  @nicolina.fit  @ann.kathrin_b  @julia.fremder.de  @sabrinaschneider_official  @frauerdbeerstern <?page no="219"?> 220 11 Influencertyp »Schamanin« spirituelle Heilerin Der erste Eindruck trügt nie, und vermutlich werden auch Sie bereits nach drei Sekunden wissen, welche der Influencerinnen Sie sympathisch und glaubwürdig finden. Sie werden auch feststellen, dass alle ünf Schamaninnen unterschiedlich sind und möglicherweise Eigenarten an sich haben, die ür eine Zusammenarbeit kontraproduktiv sind. Die Diversität hat den Vorteil, dass Sie als Unternehmenspraktiker eine große Auswahl haben. Jede Schamanin unterscheidet sich von der Konkurrenz. Auch Ihr Unternehmen setzt sich (hoffentlich) von der Konkurrenz ab. Also machen Sie sich auf die Suche, die richtige Kooperationspartnerin zu finden! Die Schamanin @sabrinaschneider_official ist Hypnosetherapeutin und zweifache Mutter. Sie zeigt sich tierlieb und hat über 4.000 Follower auf Instagram. Sie ist darüber hinaus Expertin für Beauty und Lifestyle. Sie bietet Beratungen an, um das Hautbild ihrer Klientinnen nachhaltig zu verbessern. Die Influencerin ann.kathrin_b hingegen widmet sich Sport, Yoga und Lifestyle. Die Kölnerin ist Medizinstudentin (und vielleicht mittlerweile promoviert) und hat 80.000 Follower auf Instagram. Sie ist blond, durchtrainiert, attraktiv und kooperiert unter anderem mit Deichmann. Sie zeigt, dass Aktivität wichtig ist, um eine gesunde Stressresilienz aufzubauen. Das sollten Sie wissen! Sehen Sie die Vielseitigkeit und Diversität der Schamanin als Chance. Es hilft, sich auf die positiven Aspekte der Influencerin zu konzentrieren, um die richtige Wahl zu treffen. Es empfiehlt sich, eine sachliche Analyse über die Stärken, Schwächen, Chancen und Risiken vorzunehmen. Kann Ihnen der Influencertyp Schamanin aktuell und langfristig helfen, um zu wachsen? Hier hilft die SWOT-Analyse . Unternehmen können mithilfe der SWOT-Analyse Maßnahmen festlegen, die der Positionierung und der Entwicklung von neuen Strategien dienen. Die richtige Rolle der Schamanin Die Schamanin sorgt bei einer Kooperation ür einen positiven Imagetransfer. Sie ist besonders effizient in ihrer Rolle als Heilerin, denn dieses Attribut macht die Schamanin einzigartig und ist ihr Alleinstellungsmerkmal. Diese Heilkraft ist nur dann wirkungsvoll, wenn <?page no="220"?> 11.3 SWOT-Analyse der Schamanin 221 die Schamanin über das passende Equipment verügt: Kräuter, Sojaprodukte, Fitnessausrüstung, Seminarräume, Öle, Sportkleidung etc. Erst wenn Sie wissen, wo die Stärken Ihres Unternehmens liegen, können Sie sich treffsicher ür den richtigen Influencertyp entscheiden. Die Schamanin denkt in Visionen. Sie hat immer ein großes Ziel vor Augen und gibt ihren Followern Kraft und Stärke, dieses Ziel auch zu erreichen. Persönlichkeitsentwicklung und mehr Fitness sowie Glück im Leben sind mögliche Ziele. Um diese Ziele zu erreichen, ist das richtige Mindset wichtig. Aber: Ohne bestimmte Produkte können diese Ziele nicht erreicht werden. Die bildhübsche Influencerin @nicolina.fit erzählt via Instagram ihre eigene Transformation. Sie hat die perfekte Standfigur. Das war allerdings früher nicht so. Nicole Raschke, so heißt die Influencerin mit bürgerlichem Namen, zeigt auf Instagram und ihrer Homepage 132 Bilder von damals: etwas speckiger am Strand. Wie hat Nicole das geschafft? Da braucht es selbstverständlich die richtige Sportkleidung, also kooperiert die Influencerin mit @gymbassador . Nach dem Sport ist Pflege wichtig, deshalb macht sie Werbung für @ben_anna_natural_care . Darf es zwischendrin ein Fitnessriegel sein? Da weiß Nicole die Antwort, denn sie bewirbt die Riegel von @powersystemsport . Je mehr Kooperationen eine Influencerin an Land zieht, desto mehr Referenzen hat sie. Das steigert den Marktwert. Lukrativ ür Unternehmen ist es deshalb, eine hochwertige Schamanin zu finden, die sich noch im Aufbau befindet. Referenzen sind zwar wichtig, aber es müssen nicht 1.000 sein! Sie vertreiben Dienstleistungen und Produkte, die der Gesundheit, Fitness oder Persönlichkeitsentwicklung dienen? Sehr gut! Schauen wir uns also gemeinsam die Stärken und Schwächen der Schamanin an. Die (heilenden) Stärken der Schamanin Die Schamanin ist eine Helferin. Sie bringt heilende Ordnung in ihre Community und vertreibt das zerstörerische Chaos. Das Motto: Smoothie statt Bier und Sport statt Serienmarathon auf Netflix. Die Schamanin lebt den gesundheitsbewussten Lebensstil vor und suggeriert: Früher war ich unglücklich, jetzt bin ich happy! Die Fans glauben an die Schamanin und streben die gleiche Transformation an - koste es, was es wolle. Entsprechend hoch ist die Kaufkraft der Community. Das ist eine Chance ür Sie als Unternehmenspraktiker, die Sie sich auf keinen Fall entgehen lassen dürfen. <?page no="221"?> 222 11 Influencertyp »Schamanin« spirituelle Heilerin Das sollten Sie wissen! Der Content der Schamanin stellt die positive Wirkung von Produkten in den Vordergrund. Machen Sie der Schamanin ein Angebot? Dann können Sie sich darauf gefasst machen, dass die Influencerin Ihre Kanäle sehr genau anschauen wird. Tipp: Achten Sie unbedingt darauf, dass Ihr Content die heilenden Aspekte Ihrer Produkte und Dienstleistungen klar und deutlich herausstellt. Die Voraussetzung ür eine gute und zielorientiere Zusammenarbeit ist, dass die Stärken der Schamanin zu Ihrem Business passen. Überblick | Die Stärken der Schamanin  veröffentlicht heilsamen Content in den Sozialen Medien  sehr authentisch aufgrund eigener erfolgreicher Transformation  gibt den Fans und Followern mentalen und emotionalen Halt  möchte das Paradies auf Erden erschaffen  naturbezogen und tierlieb  tolerant und offen  fachlich gut ausgebildet im jeweiligen Fachgebiet  veröffentlicht ästhetische Fotomotive (Sport, Tanz, Kunst, Yoga etc.)  glückliche Augen als Spiegel der Seele  strahlt Happiness aus!  gesunde Ernährung und Meditation als Lifestyle  entwickelt sich gerne weiter (beruflich, fachlich, geistig, körperlich)  hat eine authentische Biografie und sich ihren Erfolg hart erarbeitet  ist sehr gut vernetzt mit anderen Schamaninnen  spirituelle Ideengeberin  Motto: Glaube versetzt Berge. Die (esoterischen) Schwächen der Schamanin Die Schamanin hat ihre eigene Transformation gemeistert und möchte ihr Glück perfektionieren. Körper und Geist können schließlich nie gesund genug sein. Sie ist eine ehrgeizige Influencerin, die <?page no="222"?> 11.3 SWOT-Analyse der Schamanin 223 sich täglich weiterentwickelt. Das richtige Mindset ist zwar wichtig, um die Denkweise umzupolen, doch wer sich zu sehr an Gedanken und Wundermittel klammert, verliert den Bezug zur Realität. Was Realität ist, das ist natürlich immer eine Frage der eigenen Sichtweise. Das Klammern an Zauberöle, Energiesteine und Hypnose rückt die Schamanin in die Esoterik-Ecke. Der Mainstream kann damit wenig bis gar nichts anfangen, und die meisten Unternehmen spezialisieren sich nicht auf Esoterik, sondern denken kaufmännisch und praxisnah. Eine esoterische Schamanin passt freilich perfekt zu esoterischen Online-Shops, aber zu vielen anderen Produkten überhaupt nicht. Als Unternehmenspraktiker sollten Sie deshalb jede Influencerin auf ihre Stärken und Schwächen analysieren, um ein aussagekräftiges Gesamtbild zu erhalten. Überblick | Die Schwächen der Schamanin  hält sich für rein und weise  kann überheblich wirken!  Esoterik schreckt Mainstream ab  kein Sympathieträgerin für jede Zielgruppe  wenn Hybrid aus Schamanin und Sexgöttin  USP fehlt!  macht zu viel Eigenwerbung (Seminare, Praxis, Shop etc.) Chancen und Risiken für Ihr Unternehmen Die Entscheidung ür den richtigen Influencertyp kann sehr herausfordernd sein. Auf der einen Seite erkennen Sie viele Stärken, doch was ist, wenn eine Schwäche so sehr ins Gewicht ällt, dass Sie die Qualität der Schamanin komplett in Frage stellen? Es gilt deshalb, die Chancen und Risiken ür Ihr Unternehmen ganz genau unter die Lupe zu nehmen. Die Schamanin trifft mit ihrem Content einen wunden Punkt der Gesellschaft. Denn viele Menschen sind unglücklich, gestresst oder möchten in ihrem Leben eine Veränderung schaffen. Manchmal sind es Kleinigkeiten, wenn zum Beispiel das Hautbild verschönert werden soll. Schlafstörungen über einen längeren Zeitraum belasten viele Menschen. Es ist bequem, sich Hilfe in den Sozialen Medien zu suchen. Meditation, Yoga und der Verzicht auf Zucker tragen zu einem guten Schlaf bei, also kreiert die Schamanin entsprechenden Content. Dieser kann hilfreich und heilpraktisch begründet <?page no="223"?> 224 11 Influencertyp »Schamanin« spirituelle Heilerin sein. Ob es genügt, einen Traumänger über das Bett zu hängen, ist allerdings Glaubens- und Glückssache. Ein weiterer Punkt ist die Vielseitigkeit der Schamanin. Wenn sie superhübsch und durchtrainiert ist, kommt das bei den Internet-Usern gut an, aber ist sie dann noch eine echte Schamanin oder doch eher ein Fitnessmodel à la Sexgöttin? Dann passt die Influencerin natürlich zu noblen Marken, aber vielleicht nicht zu einer Marke, die sich ein heilendes, naturbelassenes Image aufbauen möchte. In der folgenden Grafik sind die möglichen Chancen (+) und Risiken (-) einer Kooperation ür Ihr Unternehmen vollumänglich aufgelistet: Überblick | Chancen und Risiken einer Koop. mit der Schamanin + medizinisches Know-how der Schamanin bringt Ihr Unternehmen weiter + Zielgruppe der Schamanin kauft Ihre Produkte + Schamanin weckt Enthusiasmus  Follower machen Mundpropaganda + mehr Absatz, Nachfrage auf Produkte und Dienstleistungen steigt + heilsame Kampagnen und spirituelle Ideen entstehen + Selbstachtsamkeit der Schamanin optimiert Ihre Unternehmenskultur + eignet sich für langfristige Kooperation mit dem Endziel Transformation + Unternehmen und Schamanin wachsen durch gegenseitige Inspiration + Netzwerk der Schamanin bildet Grundlage für weitere Kampagnen + Vitalität der Schamanin führt zu einer Aufwertung Ihrer Marke(n) + Hybrid aus Schamanin und Sexgöttin erreicht breite Masse* + vielseitige Kampagnen (Gesundheit, Fitness, Bekleidung) sind möglich ‒ Schamanin bedient vor allem Nischen (Gesundheit, Esoterik, Yoga etc.) ‒ Mainstream fühlt sich nicht angesprochen (außer Hybrid, siehe oben*) ‒ esoterische Hingabe kann Ihrem Image schaden  Vorsicht! <?page no="224"?> 11.5 Darauf sollten Sie bei Schamaninnen unbedingt achten! 225 ‒ eignet sich nicht als Werbegesicht für Alltagsprodukte ‒ abgehobenes Yogi-Image vertreibt bodenständige Kundschaft! ‒ veganer Lebensstil beißt sich ggf. mit Produkten (Grill-Sortiment etc.) Nachdem Sie jetzt die Stärken und Schwächen der Schamanin kennen und einen Überblick über die Chancen und Risiken haben, ist es an der Zeit, dass wir uns den geschäftlichen und zwischenmenschlichen Umgang mit dem Influencertyp Schamanin anschauen. 11.4 Umgang mit dem Influencertyp Schamanin Die Schamanin ührt einen gesunden Lebensstil. Sie ernährt sich nicht nur gesund und treibt Sport, sie meidet auch Streit und Konflikte. Sie wünscht sich deshalb eine gesunde Geschäftskommunikation. Seien Sie höflich und zuvorkommend bei der Akquise! Gehen Sie auf die Biografie der Schamanin ein, denn das zeugt von Interesse und Wertschätzung. Analysieren Sie Ihre eigenen Social-Media-Auftritte, bevor Sie die Schamanin kontaktieren. Achten Sie darauf, dass Ihr Content zum Image der Influencerin passt. Da die Schamanin ür Heilung und Gesundheit steht, ist es ratsam, dass auch Ihr Content entsprechend aufgeladen ist. Ansonsten wird es nicht zu einer Kooperation kommen. Das sollten Sie wissen! Sie dürfen sich unter keinen Umständen verbiegen! Wenn Ihr Content nicht zum Profil der heilenden Schamanin passt, dann ist das nun mal so. Es gibt noch so viele andere Influencertypen, die nur darauf warten, mit Ihnen zu kooperieren. 11.5 Darauf sollten Sie bei Schamaninnen unbedingt achten! Die Schamanin ist angekommen und hat sich selbst gefunden. Sie strahlt eine unwiderstehliche Glückseligkeit aus und inszeniert sich rein und vital. Je hübscher und sportlicher die Schamanin ist, desto <?page no="225"?> 226 11 Influencertyp »Schamanin« spirituelle Heilerin mehr rückt sie die körperliche Optik in den Vordergrund. Das kann dazu ühren, dass sich Fitnessmodels als Schamanin ausgeben, ohne wirklich diesen gesundheitsördernden Hintergrund zu haben. Für Unternehmen ist es verlockend, auf Zahlen wie Likes und Abonnenten zu schauen. Richtig, wenn eine Influencerin 100.000 Follower hat, dann ist das schon eine echte Hausnummer, aber das heißt noch lange nicht, dass die Influencerin zu Ihrem Business passt. Achten Sie besser darauf, dass die Schamanin authentischen Content mit heilendem Mehrwert postet und nicht nur heiße Selfies im Fitnessstudio oder auf der Yogamatte. Wenn Sie das wollen, können Sie sich auch gleich an die Sexgöttin wenden! Ich möchte Ihnen deshalb eine kleine Checkliste an die Hand geben. Bitte streben Sie mit der Schamanin nur dann eine Kooperation an, wenn sich alle Fragen mit Ja beantworten lassen. Checkliste | Echte Schamanin - ja oder nein?  Ist der Content der Schamanin nachweislich heilsam bzw. heilkräftig?  Hat die Schamanin eine aktive Community, die sich einbringt?  Geht die Schamanin mit ihrer Community respektvoll um?  Passt die Aktivität der Community (Likes, Kommentare, Fragen etc.) zur Gesamtmenge der Fans, die der Schamanin in den Sozialen Medien folgen?  Distanziert sich die Schamanin von esoterischen Heilzaubern?  Kennen Sie den echten (bürgerlichen) Namen der Schamanin?  Hat die Schamanin in den letzten zwölf Monaten auf ihren Kanälen (Instagram, Facebook etc.) regelmäßig Content hochgeladen?  Ist die Schamanin fachlich gut ausgebildet?  Passt das Image der Schamanin wirklich zu Ihrem Unternehmen?  Haben Sie ein gutes Gefühl und sind Sie sich sicher, dass Ihre Marke bei genau dieser Schamanin in guten Händen ist? Treffen Sie die Entscheidung nicht allein, sondern mit einem Expertenteam; also gemeinsam mit Menschen, denen Sie fachlich und menschlich absolut vertrauen. Die Entscheidung ist sehr wichtig ür Ihr Business. Deshalb gebe ich Ihnen nun noch einmal einen Über- <?page no="226"?> 11.5 Darauf sollten Sie bei Schamaninnen unbedingt achten! 227 blick über die Schamanin mit auf den Weg, damit Sie die richtige Entscheidung treffen. Schamanin | Darauf sollten Sie bei einer Kooperation achten  Spüren Sie bei der Geschäftskommunikation eine positive Energie? Eine Mischung aus Videochat, Telefonat und E-Mail ist optimal. Noch besser: persönlich treffen und sich in die Augen schauen!  Gehen Sie die Geschäftsbeziehung mit einem Lächeln an. Ihr Business ist vital und selbstachtsam - zeigen Sie das der Schamanin!  Zeigen Sie sich gegenüber der Schamanin souverän und entspannt!  Wie können Ihre Produkte für die Schamanin nützlich sein? Vor der Kontaktaufnahme sollten Sie sich direkt gute Argumente überlegen.  Kooperieren Sie mit einer gut ausgebildeten Schamanin, mit der Sie in den Sozialen Medien gemeinsam und langfristig wachsen können!  Finger weg von Esoterikerinnen!  Qualität schlägt Quantität: Helfen die Methoden der Schamanin? Ist die Influencerin wohltuend und heilsam? Dann kontaktieren Sie die Schamanin, auch wenn sie noch nicht so viele Fans hat. Es lohnt sich.  Bei Unsicherheit: Lassen Sie sich von einem Experten beraten! Tipp für Unternehmenspraktiker! Als Unternehmenspraktiker wissen Sie jetzt bestimmt, ob die Schamanin als Kooperationspartnerin zu Ihrem Business passt. Sie sind sich noch nicht ganz sicher, möchten sich weiter umschauen oder doch lieber mit einem männlichen Influencer zusammenarbeiten? Dann blättern Sie einfach durch dieses Buch. Tipp für Influencerinnen! Als (angehende) Influencerin können Sie nun bestimmt einschätzen, <?page no="227"?> 228 11 Influencertyp »Schamanin« spirituelle Heilerin ob Ihr berufliches und spirituelles Profil zum Influencertyp Schamanin passt. Das Kapitel gibt Ihnen die Möglichkeit, Ihr Profil in den Sozialen Medien zu schärfen, um glaubwürdig zu agieren und lukrative Deals abzuschließen. Sie möchten sich von den anderen Influencertypen inspirieren lassen oder herausfinden, welchem Typ Sie am ehesten entsprechen? Dann blättern Sie einfach durch dieses Buch. <?page no="228"?> 12 Influencertyp »Mamabloggerin« fantasievolle Glucke  kreativ und fantasievoll  stylische Mama  Vorbild in Sachen Erziehung und Mutter-Kind- Glück  Spezialistin ür Dekoration 12.1 Was Sie vorab über Mamabloggerinnen wissen sollten! Die Mamabloggerin ist eine kreative Glucke mit besonderen Talenten und Gaben. Sie kann kochen, basteln, malen und verliert niemals die Nerven. Es handelt sich um eine sehr junge Mutter, die ihre Kinder übermäßig umsorgt und behütet. Sie macht diesen Job außergewöhnlich gut, was auch daran liegt, dass sie sich oft allein - ohne die Mitwirkung eines männlichen Hahns - um ihre Küken kümmert. Entsprechend überdurchschnittlich gut ist der Sachverstand der Mamabloggerin ausgebildet: In ihrer Obhut schläft das Küken sofort ein, gemeinsame Touren mit Fahrrad und Kindersitz sind gar kein Problem, und das kleine Küken wirkt in jeder Situation gut gelaunt. Die Mamabloggerin ist eine Superheldin, denn die richtige Kindererziehung ist nach wie vor ein großes Geheimnis. Frauen, denen das gelingt, werden von der Gesellschaft verehrt - vor allem wenn es sich um weibliche Promis handelt:  Angelina Jolie (Schauspielerin)  Ursula von der Leyen (Politikerin)  Madonna (Sängerin)  Kris Jenner (Fernsehpersönlichkeit) Kris Jenner ist auch in Deutschland keine Unbekannte. Auf Instagram hat die US-Amerikanerin 40 Millionen Follower. Ihre Tochter Kim kommt sogar auf über 200 Millionen Follower! Um wen handelt es sich? Richtig, wir sprechen von Kim Kardashian - der Stilikone, wenn es um die richtige und erfolgreiche Präsentation in den Sozialen Medien geht. Die Familie ist - ähnlich wie die Geissens in Deutschland - ein mediales Vor- <?page no="229"?> 230 12 Influencertyp »Mamabloggerin« fantasievolle Glucke bild. Die Kardashians zeigen, dass es Geld und Ruhm einbringt, das familiäre Privatleben zur Schau zu stellen. Vor allem alleinerziehende Mütter eifern diesem Trend nach. Und geboren ist die Mamabloggerin . Fantasievoll und glücklich In diesem Buch bekommt die Mamabloggerin sowohl hervorragende als auch schlechte Eigenschaften, Charakterzüge und Bedeutungsmerkmale. Fangen wir mit der positiven Seite an. Die Mamabloggerin ist sehr einfallsreich, kinderlieb und sympathisch. Für jede noch so stressige Situation weiß sie ein geeignetes (Haus-)Mittel. Sie denkt sehr praktisch, ist bodenständig und immer ür ihren Nachwuchs da. Sie kann kochen, stricken, backen und denkt sich lustige Spiele sowie Aktivitäten aus, damit Mutter und Kind glücklich sind - am besten 24 Stunden am Tag. Das alles zeigt die Mamabloggerin in den Sozialen Medien, und die Fans und Follower, meistens hilfesuchende Mütter, lieben und verehren die Influencerin daür. Die Mamabloggerin ist ein Wegweiser, ein Vorbild und ein Vergleich. Auch bei ihr gibt es manchmal Missgeschicke oder Hürden in der Erziehung. Das ist ür die Follower beruhigend, denn die normalen Mamis sind mit ihren Problemen nicht allein. Sie wenden sich an die Mamabloggerin, die immer einen guten Rat auf Lager hat. So wächst eine Community zusammen, eine digitale Familie, die in guten wie auch in schlechten Zeiten zusammenhält. Nützlich und eigennützig Die Mamabloggerin produziert hilfreichen Content. Sie zeigt, wie sich andere Mütter in typischen Mutter-Kind-Situationen verhalten sollten, damit es mit der Erziehung wunderbar klappt. Diese Handlungshinweise sind sehr wichtig, denn durch das Betrachten des Contents lernen die Zuschauer. Sie imitieren die Mamabloggerin, um in der Kindererziehung genauso erfolgreich zu sein. In der Psychologie und in den Verhaltenswissenschaften gibt es das Mimikry-Phänomen. Es bezieht sich ursprünglich auf die Nachahmung der Warntracht bei Tieren. Tiere ändern dann zum Beispiel ihre Farbe, um sich zu schützen. Bei Menschen tritt der Mimikry-Effekt dann auf, wenn Menschen andere Menschen unbewusst, automatisch oder auch bewusst nachahmen. Diese Nachahmung, vor allem in bestimmten Situationen, kann soziale Vorteile haben. In Bezug auf das Influencer-Marketing hat das <?page no="230"?> 12.1 Was Sie vorab über Mamabloggerinnen wissen sollten! 231 zwei Konsequenzen: Erstens verhalten sich manche Influencer wie ein soziales Chamäleon, um ihre Beliebtheit zu steigern. Zweitens imitieren die Follower das Verhalten der Influencer, um sich ihnen verbunden zu ühlen oder im Leben genauso erfolgreich bzw. glücklich zu sein. Die Mamabloggerin beeinflusst das Verhalten anderer Mütter extrem, denn sie lebt bestimmte Mutter-Kind-Situationen vor und präsentiert diese anschaulich in Form von Bildern und Videos. Deshalb ist die Mamabloggerin nützlich. Doch Vorsicht! Viele Mamabloggerinnen stellen ihre Kinder in den Sozialen Medien zur Schau. Soziale Verbände wie der Kinderschutzbund kritisieren das, und auch der Autor dieses Buchs. 133 Oft leiden die Kinder Jahre später darunter, wenn peinlich Bilder in die Sozialen Medien gelangen. Das kann der Fall sein, wenn das kleine Kind halbnackt auf dem Töpfchen sitzt. Mehr noch: Auch Kriminelle erhalten via Social Media sehr viele Informationen über die Kinder. Mamabloggerinnen, die in den Sozialen Medien auf diese Weise agieren, verhalten sich eigennützig. Welche Konsequenzen hat das ür das Influencer-Marketing und eine mögliche Kooperation? Als Unternehmenspraktiker machen Sie sich unter Umständen angreifbar. Sie riskieren einen Shitstorm, weil sich manche Internet-User auf Sie und Ihr Unternehmen stürzen könnten. Die vorbildliche Glucke - es gibt sie! Die gute Nachricht ist, dass es eine Möglichkeit gibt, wie Kinder in den Sozialen Medien geschützt werden können. Es gibt tatsächlich vernünftige Mütter, die auf die Privatsphäre ihrer Kinder achten. Eine gute Möglichkeit ist, dass die Kinder nur verdeckt oder von hinten abgebildet werden. Doch die Mamabloggerin löst das meist anders. Sie bearbeitet das Foto und montiert ein Emoji auf das Gesicht des Kindes. Auf diese Weise ist die Identität geschützt. Auf Dauer ist der Schutz der Kinder, die von ihren Müttern auf Instagram & Co. gezeigt werden, allerdings nicht gewährleistet. Mamabloggerinnen sind deutlich erfolgreicher, wenn sie ihre Kinder in den Sozialen Medien zeigen. Es ist einfach süß, niedlich und unterhaltsam, wenn die kleinen Küken beim Kochen, Putzen oder beim Baden am Strand gefilmt und fotografiert werden. Die Follower und Fans der Mamabloggerin interessieren sich ür die süße Mimik der Kinder. <?page no="231"?> 232 12 Influencertyp »Mamabloggerin« fantasievolle Glucke Das sollten Sie wissen! Für Sie als Unternehmenspraktiker bedeutet das, dass Sie bei einer Kooperation mit der Mamabloggerin Kompromisse eingehen müssen. Wenn Sie eine möglichst große Zielgruppe erreichen wollen, empfiehlt sich die Zusammenarbeit mit einer Mamabloggerin, die ihre Kinder unverdeckt und vollwertig in den Content einbaut. Schließlich geht das Konzept auf! Mamabloggerinnen sind Familienmenschen Harmonie und Beständigkeit sind Werte, die die Mamabloggerin in den Sozialen Medien vorlebt. Sie liebt ihren Nachwuchs und genießt die gemeinsame Zeit. Wenn die Mamabloggerin nicht alleinerziehend ist, zeigt sie sich mit ihrem Mann, um das perfekte Familienleben nach außen zu tragen. Das familiäre Zusammenkommen erinnert an die heimelige Toffifee-Werbung aus dem Fernsehen. Alle sind glücklich, naschen zusammen und haben eine gute unbeschwerte Zeit. Der Mamabloggerin gelingt es, alle Highlights des Tages mit dem Smartphone einzufangen. Das Kind macht gern mit, wenn die Kamera beim Kochen läuft, denn es sieht das als unschuldiges Spiel. Deshalb bringen Kinder immer gute Laune mit. Der Content der Mamabloggerin ist entsprechend positiv aufgeladen. Kein Wunder also, dass unzählige Follower Tag ür Tag mitfiebern, welche tollen Geschichten die Mamabloggerin heute zu bieten hat. Das inspiriert nicht nur, sondern motiviert auch, als Familie zusammenzuwachsen. Exkurs | Die Mamabloggerin als Foodstylistin Die Veröffentlichung von köstlichen Kochrezepten ist ein Social-Media- Trend. Vor allem die Bilder der leckeren Speisen sind ein echter Hingucker. Sie werden meistens unter dem Hashtag #foodporn veröffentlicht. Eine richtig gute Mama kann selbstverständlich wunderbar kochen, also springt die Mamabloggerin auf diesen Hype auf. Die Influencerin @jessys_colorful_life hat 8.000 Follower auf Instagram. Sie ist optisch der Durchschnittstyp und punktet mit ihrem vielseitigen Content. Neben Kinderfotos postet Jessy ansprechende Kochgerichte - zum Beispiel Gemüsepuffer, Birnen-Dinkel-Kuchen und einfallsreiche Frühstückskreationen. Manchmal veröffentlicht sie exklusiv für ihre Fans das Rezept zum jeweiligen Gericht. Diese Form des Contents ist sehr hilfreich. Bei Jessys Followern kommt das natürlich sehr gut an, denn nun können alle Mamis die leckeren Gerichte nachkochen. <?page no="232"?> 12.1 Was Sie vorab über Mamabloggerinnen wissen sollten! 233 Jung, modisch und immer up to date Der Alltag als gewöhnliche Mutter ist abwechslungsreich und von einer großen Dynamik geprägt. Immer wieder tauchen Hürden auf. Das Kind wird krank, es gibt Diskussionen über die Bettgehzeiten, es muss täglich gekocht und eingekauft werden, Arbeiten im Haushalt fallen an, und die Wäsche macht sich auch nicht von selbst. Dieser profane Familienalltag kann ziemlich anstrengend sein und geht bisweilen sehr schwer von der Hand, manchmal auch an die Substanz. Die Mamabloggerin macht es besser. Bei ihr geht der Haushalt easy von der Hand. Die Kids sind wohlerzogen und keine Rotznasen. Es muss also irgendein Geheimrezept geben, einen Trick - einen Life- Hack. Wie jeder Influencertyp hat auch die Mamabloggerin eine unglaublich positive Ausstrahlung. Menschen ühlen sich zu Frohnaturen hingezogen. Ihnen gelingt es, das Leben als leicht und Genuss zu inszenieren. Die Mamabloggerin kreiert in den Sozialen Medien eine Illusion, indem gestellte Ausschnitte aus dem Leben auf Instagram & Co. veröffentlicht werden. Ähnlich wie in einer Daily Soap kann es jedoch sein, dass viele Situationen mit dem Kind geschauspielert oder einem ausgedachten Drehbuch entsprechen. Die Follower, oft handelt es sich selbst um Mütter, möchten ihr Familienleben und die Kindererziehung ändern, um irgendwann genauso glücklich zu sein wie die Mamabloggerin. Sie ist deshalb eine typische Influencerin, die ihre Fans massiv beeinflusst. Die Mamabloggerin ist deshalb eine starke Kooperationspartnerin! Die Influencerin catysummer hat knapp 2.000 Follower auf Instagram. Sie ist zwar (noch! ) eine eher kleine Mamabloggerin, aber die Aktivität ihrer Community ist bereits jetzt schon sehr hoch. Sie zeigt sich als stylische und moderne Mama, die sich mit jeder Faser ihres Herzens um ihre beiden Kids kümmert. Welche stylischen Klamotten kann ich als moderne Mama anziehen? Welche Spielzeuge machen mein Kind glücklich? Welche Ausflüge lassen sich auch mit einem Kleinkind gut meistern? Die Antworten auf diese Fragen gibt Caty ihren Fans in Form von Bildern, Videos und Texten. Das sollten Sie wissen! Die Mamabloggerin ist eine effiziente Kooperationspartnerin! Sie ist sehr glaubwürdig, da ihr Content lebensnah und authentisch ist <?page no="233"?> 234 12 Influencertyp »Mamabloggerin« fantasievolle Glucke (Kind, Alltag, Erziehung, Familie etc.). Die Mamabloggerin als Kooperationspartnerin eignet sich vor allem für junge Unternehmen, die mit einer Influencerin zusammenarbeiten möchten, die einen guten Zugriff auf ihre Community hat. Gemeinsam mit der Mamabloggerin schaffen Sie eine emotionale Bindung zu ihren Kunden, was sich positiv auf den Absatz und die Reichweite in den Sozialen Medien auswirkt! Mamabloggerinnen sind strebsame Geschäftspartnerinnen mit kreativen Ideen. Es gilt allerdings zu beachten, dass einige Internet-User die öffentliche Zurschaustellung von Kindern und Babys in den Sozialen Medien scharf kritisieren. Im besten Fall arbeiten Sie also mit einer Mamabloggerin zusammen, die auf die Privatsphäre ihres Nachwuchses achtet. Sind Ihre Produkte und Dienstleistungen eine großartige Unterstützung ür (werdende) Mütter? Dann versuchen Sie die Kooperation mit dem Influencertyp Mamabloggerin . Überblick | prädominante Eigenschaften der Mamabloggerin  modisch, modern, stylisch  kreativ, fantasievoll  macht gerne Ausflüge und zeigt ihrem Nachwuchs die Welt  hat viele Talente und Interessen (basteln, kochen, Sport, Mode etc.)  emotional und offen  teilt schöne Erlebnisse und Schicksalsschläge  anpassungsfähig, wandelbar, empathisch  sehr natürlich  lässt ihre Attraktivität nicht heraushängen  sympathisch!  geschäftlich bereit zu Kompromissen  sie weiß, was Kinder mögen  nahbar und genügsam  zeigt in den Sozialen Medien ‚Schwächen‘ (Babyspeck usw.)  Verhalten berechenbar und schlüssig  Content baut thematisch aufeinander auf  sehr angenehm in der geschäftlichen Kommunikation  Spezialistin für Dekoration und kinderfreundliche Inneneinrichtung <?page no="234"?> 12.2 Typischer Content in den Sozialen Medien 235  Vorbild in Sachen Erziehung und Mutter-Kind-Glück  hat Gespür für Trends, ist eine einfallsreiche Ideengeberin 12.2 Typischer Content in den Sozialen Medien Als fantasievolle Glucke profiliert sich die Mamabloggerin natürlich in erster Linie als gute und kreative Mutter. Hochauflösende Babybilder sind süß, und liebevolle Bekenntnisse in Textform machen warm ums Herz. Es ist also nachvollziehbar, dass die Follower der Mamabloggerin auf diesen erwärmenden und emotionalen Content stehen. Das bunte Instagram ist das typische Zuhause der Mamabloggerin, aber sie ist auch auf YouTube, TikTok oder in ihrem klassischen Internet-Blog erfolgreich. Sie sieht die Sozialen Medien als Familienalbum. Will heißen: Die Mamabloggerin produziert ihren Content nicht nur ür die Community, sondern auch ür sich, um alle schönen und dramatischen Momente mit ihrem Nachwuchs medial festzuhalten. Dieses Konzept geht auf, denn die Influencerin hat Spaß an der Sache, und wer Spaß hat und lange am Ball bleibt, hat irgendwann Erfolg! Die Mamabloggerin scheint ihre Sache als Mutter richtig gut zu machen, also ist sie das perfekte Vorbild. Die Fans wünschen sich deshalb nicht nur bunter Bilder, sondern auch ausührliche Anleitungen, um die Mutterrolle auf eine neue Ebene zu bringen. Die Influencerin Verena Enz betreibt den Blog www.mamawahnsinn.com und ist darüber hinaus auf Facebook aktiv. 134 Verena hat Tipps zur Schwangerschaft auf Lager, erklärt das Reisen mit kleinen Kindern und verrät Tipps für mehr Balance im Leben. Die Texte in ihrem Blog sind ausführlich und lang, damit die Leser genug Informationen erhalten. Der Blog ist in mehrere Kategorien gegliedert: Mama-Kolumne, Happy Mom, Talk usw. Verena zeigt den Lesern Beauty-Tipps und stellt leckere Rezepte vor. Die Blogartikel zeigen passendes Bildmaterial. Im Artikel über Work-Life-Balance sehen wir Verena beim Spagat. Ganz aktuell ist der Beitrag über Homeoffice mit Kind. Verena sitzt entspannt vor dem Laptop. Kreativ ist die Idee, ein Vision-Board zur Traumerfüllung zu erstellen. Verena schreibt: „Sammle deine Lieblingszitate, Fotos, Aufkleber, um dein neues Vision Board zu erstellen.“ In einem anderen Artikel ermutigt die Mamabloggerin andere Mütter, sich 15 Glücksgefühle im Mama-Alltag zu gönnen. 135 Diese positive Energie gefällt den Lesern. <?page no="235"?> 236 12 Influencertyp »Mamabloggerin« fantasievolle Glucke Das sollten Sie wissen! Das klassische Blogging mit einem Mix aus viel Text und anschaulichen Bildern hat eine sehr persuasive Wirkung. Es muss nicht immer das bunte Instagram sein, um die passende Mamabloggerin zu finden. Dennoch hat eine Influencerin, die auf mehreren Plattformen erfolgreich unterwegs ist, eine deutlich höhere Reichweite. Ideal ist also die Mischung aus Blog, Instagram und beispielsweise Facebook. Achten Sie darauf! Gemeinsam groß werden Die Mamabloggerin ist ein sehr zuverlässiger Influencertyp. Ist sie einmal aktiv in den Sozialen Medien, bleibt sie das auch über mehrere Jahre. Auf sie ist Verlass, was sicherlich auch an ihrer Rolle als verantwortungsbewusste Mutter liegt. Einige Frauen beginnen bereits in der Schwangerschaft mit dem Blogging. Sie zeigen auf Instagram & Co. ihren schönen Babybauch - und das manchmal sogar halbnackt à la Sexgöttin. Irgendwann ist das Baby da, und die Follower begleiten die Mamabloggerin auf ihrem weiteren Weg, bis das Kind irgendwann krabbeln und sprechen kann. Sie bauen eine Bindung zu der Influencerin auf, fiebern mit und nehmen die Tipps der Mamabloggerin an. Dieses Nacheifern evoziert eine enorme Kaufkraft, denn die Mamabloggerin weiß natürlich, welches Babypuder am besten und welcher Babybrei am leckersten ist. Die Mamabloggerin handelt klug, denn sie macht ihre Berufung, nämlich das Muttersein, zum Beruf. Eine Portion Mut gehört natürlich schon dazu, sich und das Kind in den Sozialen Medien zu zeigen - Tag ür Tag und auch mal mit lustigen Grimassen, denn die Zuschauer wollen neben den ganzen Tipps und Tricks was zu lachen haben. Die Influencerin @sarahplusdrei hat 127.000 Follower auf Instagram. Sie hat drei Kinder und ist Stand April 2021 schwanger. In der 29. Schwangerschaftswoche zeigt Sarah stolz ihren prallen Babybauch. Da das Foto vor einem Spiegel im Schlafzimmer gemacht wurde, ist im Hintergrund ein Bett zu sehen. „Im Hintergrund ist unser neues Schlafzimmer“, schreibt die Influencerin. Um welche Matratzen es sich handelt, verrät Sarah natürlich auch und macht im Rahmen einer kleinen Geschichte (Storytelling) Werbung für Matratzen von „Emma One“. <?page no="236"?> 12.2 Typischer Content in den Sozialen Medien 237 Die Mamabloggerin steht für Unschuld Gangster-Rapper oder ürsorgliche Mama - wem glauben Sie mehr? Solange es nicht gerade um Kraftausdrücke und aufgemotzte Boliden geht, hat bestimmt die Mama die Nase vorn. Und wenn die Mama schwanger ist oder ihr Kleinkind in den Arm nimmt, steigen die Vertrauenspunkte noch einmal deutlich an. Archetyp | Die Unschuldige Die Unschuldige glaubt an das Gute in der Welt und möchte einfach nur glücklich sein. Sie „ist geprägt von einer zünftigen Portion Optimismus und will sich immer sicher fühlen“. 136 Die Unschuldige benutzt demnach nur Produkte, die ihr ein Gefühl von Sicherheit und Geborgenheit geben. Die Unschuldige „bietet eine gute Identität für Marken, die eine relativ simple Antwort auf ein Problem liefern, eine klare Moralvorstellung haben, eine kindliche Naivität und Freude ausstrahlen, relativ kostengünstig sind und das Gute repräsentieren“ 137 . Die Mamabloggerin ist eine hervorragende Kooperationspartnerin ür Produkte und Dienstleistungen, die dem Wohl des Kindes und der (schwangeren) Mutter zugutekommen. Welche Produkte könnten das sein? Eine hochwertige Matratze, bekömmlicher Babybrei, gesunde Rezepte zum selbst machen, Pflegeöle, Tee, Stilleinlagen, Nahrungsergänzungsmittel wie Folsäure, Leggings, Stillkissen usw. Eine liebevolle Mutter, die solche oder ähnliche Produkte nutzt, um ihrem Kind etwas Gutes zu tun, ist glaubwürdig. Sie wirkt unschuldig und ehrlich, denn die Mamabloggerin suggeriert das einfache und glückliche Leben, das jede andere Mutter auch ühren kann, indem es sich am Lifestyle der Influencerin orientiert. Gerade günstige Produkte eignen sich ür eine Kooperation, denn Mütter, vor allem alleinerziehende, achten sehr auf ihre Ausgaben, damit der Nachwuchs rund um die Uhr optimal versorgt ist. Lebensfreude, Glück und Attraktivität Sehr viele Mütter sind glücklich darüber, dass sie Kinder haben. Doch würden sie eine Schwangerschaft und die stressigen ersten Jahre noch einmal erleben wollen? Nicht unbedingt! Doch ein Blick auf die Mamabloggerin zeigt eindeutig, dass es anscheinend richtig viel Spaß macht, die Rolle als Mama zu zelebrieren. Genau das ist das Erfolgs- <?page no="237"?> 238 12 Influencertyp »Mamabloggerin« fantasievolle Glucke rezept dieses Influencertyps, denn die Menschen folgen am liebsten Influencern, die glücklich und erfolgreich sind. Mamabloggerin ist allerdings nicht gleich Mamabloggerin. Da gibt es die Köchin, die Hausfrau, die Naturgenießerin und natürlich auch die Sexbombe. Wir haben es also mit verschiedenen Subtypen zu tun, die sich jeweils ür unterschiedliche Produkte und Dienstleistungen eignen. Die Mamabloggerin @sarah.fbr hat rund 55.000 Follower auf Instagram. Sie ist laut Instagram-Bio alleinerziehend und hat einen Sohn. Die graziöse Blondine inszeniert sich sexy. Kein Wunder, denn sie hat eine unglaublich gute Figur und strahlend weiße Zähne. Sie wirbt unter anderem für die Modemarke „Oceans Apart“ sowie für den Tortenversand www.deinetorte.de . Sarah ist auf der Suche nach neuen Möglichkeiten der Zusammenarbeit und schreibt in ihrer Bio: „Kooperationsanfragen per Mail.“ Ihr Foto-Content ist eine Mischung aus Dekoration, Zweisamkeit mit ihrem Sohn und durchaus auch Aufnahmen, die mit dem Content des Influencertyps Sexgöttin mithalten können. Das sollten Sie wissen! Halten Sie Ausschau nach eine Mamabloggerin, die zu Ihrem Business passt! Sie verkaufen Tiernahrung? Kein Problem, denn die Mamabloggerin @19karo87 (Instagram) veröffentlich Content gemeinsam mit ihrem Hund. Sie haben ein Tattoo-Studio? Die blonde Mamabloggerin @nadiine_schn zeigt gerne ihre Tattoos und das durchaus in heißen Posen! Sie verkaufen Schulsachen für Kinder? Kein Problem, denn die Mamabloggerin Diana Diamanta (bekannt als Familie Diamanta auf YouTube) zeigt in einem Video, welche Schulsachen sich tatsächlich lohnen. 138 Für fast jede Sparte findet sich die passende Influencerin. Nehmen Sie also mit der Mamabloggerin Ihrer Wahl Kontakt auf! Tipp: Recherchieren Sie ausführlich und kontaktieren Sie am besten drei potenzielle Kooperationspartnerinnen, um einen Vergleich zu erhalten. Die investierte Zeit in die Recherche wird sich für Sie und Ihr Unternehmen langfristig lohnen. <?page no="238"?> 12.3 SWOT-Analyse der Mamabloggerin 239 12.3 SWOT-Analyse der Mamabloggerin Sie haben nun schon einen ersten Einblick gewonnen, wie sich der Influencertyp Mamabloggerin in den Sozialen Medien zeigt. Ich bin mir sicher, dass Sie die meisten Influencerinnen sehr sympathisch finden werden. Doch würden Sie als Unternehmenspraktiker genauso handeln und Ihre Kinder derart offensiv in den Sozialen Medien zeigen? Möglicherweise nicht, und genau dieses Thema spaltet die Gesellschaft und somit auch Ihre Kundschaft. Dennoch hat die Mamabloggerin keine ersichtlichen Schwächen, denn sie geht in ihrer Rolle als Mama auf. Mehr noch: Sie zeigt sich in den Sozialen Medien als Mensch mit Geühlen und somit ganz authentisch. Diese emotionale Nahbarkeit ist ein wichtiges Marketinginstrument, sozusagen ein Stilmittel, das Vertrauen und Kundenbindung schafft. Nehmen Sie sich bitte kurz Zeit, klicken Sie auf das Instagram-Symbol auf der Benutzeroberfläche Ihres Smartphones und werfen Sie einen Blick auf die Profile der folgenden Influencerinnen, die allesamt dem Typ Mamabloggerin zugeordnet werden: Überblick | Beispiele für die Mamabloggerin auf Instagram  @missdianadiamanta  @mrs_dgoe  @family_and_forestlove  @unser.leben.zu.fuenft  @marischka_sz Schon nach wenigen Augenblicken werden Sie merken, ob Sie die angeklickte Influencerin sympathisch, geühlvoll, glaubwürdig oder ür Ihr Business passend und interessant finden. Sie werden spüren, ob Sie der Mamabloggerin ihre Rolle als Mutter abkaufen. Überhaupt werden Sie feststellen, dass die oben genannten Mamabloggerinnen sehr unterschiedlich sind. Das allerdings ist gut, denn es ist bei einer Kooperation von Vorteil, wenn sich die Influencerin Ihrer Wahl von der Konkurrenz unterscheidet. Als Unternehmenspraktiker ist es Ihr Ziel, die richtige Influencerin ür Ihr einzigartiges Unternehmen zu finden. Die Mamabloggerin @mrs_dgoe ist die passende Kooperationspartnerin ür Baby-Accessoires, Deko-Artikel und umweltbewusste Drogerieprodukte. Die <?page no="239"?> 240 12 Influencertyp »Mamabloggerin« fantasievolle Glucke Mamabloggerin @marischka_sz hingegen eignet sich ideal ür elegante Frauenmode, Urlaubsziele, Hotels, Inneneinrichtung und gesunde Ernährung. Das sollten Sie wissen! Sie haben eine großartige Mamabloggerin entdeckt? Konzentrieren Sie sich auf die positiven Facetten der Influencerin! Wie bei allen Influencertypen empfiehlt es sich, eine sachliche Analyse über die Stärken, Schwächen, Chancen und Risiken vorzunehmen. Die SWOT-Analyse ist ein wichtiges betriebswirtschaftliches Verfahren, das der strategischen Planung dient. Die Analyse hilft Ihnen, den geeigneten Influencertyp zu finden. Eine hilfreiche Lebensexpertin Gerade wenn Sie praktische und alltagstaugliche Produkte vertreiben, die zugleich finanziell erschwinglich sind und in das Leben einer Mutter respektive Familie passen, ist die Mamabloggerin die perfekte Kooperationspartnerin. Ihr gelingt es, Produkte so in den Mama-Alltag einzubauen, dass diese Form der Anpreisung nicht als Werbung, sondern als hilfreiche Geschichte wahrgenommen wird. Die Mamabloggerin ist eine Meisterin des Storytellings, ohne sich zu verstellen, denn ihr Leben als Mutter entspricht der Realität. Klar, die Mamabloggerin verziert ihren Content mit Feenstaub und ihre Worte und Bilder mit Zuckerguss, aber sie ist dabei immer authentisch. Sie lebt ihr Leben als Mama vor, spricht über Erfolge und Probleme und tauscht sich mit ihrer Community darüber aus. Eine große Stärke der Mamabloggerin ist ihre Lebenserfahrung. Sie hat sich viele Fähigkeiten angeeignet, um als Mama eine gute Figur zu machen. Ihre herzliche Wärme transportiert sie über Worte und Bilder via Social Media. Klar ist aber auch, dass die Mamabloggerin nicht jede Zielgruppe anspricht, sondern in erster Linie Mütter, schwangere Frauen und Familienmenschen wie Großeltern oder bestimmte Berufssparten wie Erzieher, Pädagogen und Ernährungsberater etc. Entscheidend ist, dass Sie das Potenzial Ihres Unternehmens erkennen und wissen, wo Sie als Unternehmen und Marke hinmöchten. Wichtig ist, dass Sie eine Vision haben, die sich mit der Mamabloggerin als Kooperationspartnerin perfekt verbinden lässt. <?page no="240"?> 12.3 SWOT-Analyse der Mamabloggerin 241 Sie wissen jetzt, wo Ihre Stärken liegen und sind gespannt auf die Mamabloggerin? Schauen wir uns also die Stärken und Schwächen dieses Influencertyps an. Die (ehrlichen) Stärken der Mamabloggerin Die Mamabloggerin inszeniert sich als tüchtige, aufrichtige und fantasievolle Frau. Sie lebt nicht ür sich, sondern ür ihren Nachwuchs. Oft liebt sie Tiere, und wenn sie nicht gerade alleinerziehend ist, liebt sie auch ihren Mann. Diese Liebe, damit ist auch Selbstliebe gemeint, hat auf die Fans und Follower eine sehr anziehende Wirkung. Selbst Mamabloggerinnen mit einer kleinen Community (ab 1.000 Follower) sind aufgrund der Authentizität sehr effiziente Kooperationspartnerinnen, weil das Verhältnis zur Community emotional sehr eng ist! Mütter, die der Influencerin in den Sozialen Medien folgen, ühlen sich aufgrund der Bindung irgendwann wie echte Patentanten und kaufen die Produkte, die von der Mamabloggerin empfohlen werden. Das sollten Sie wissen! Die Mamabloggerin stellt auf ihren Kanälen nur Produkte vor, die sie als nützlich und praktikabel empfindet! Die glückliche und gesunde Ausstrahlung der Mutter und des Kindes ist eine Art Gütesiegel, das den Followern suggeriert, dass die beworbenen Produkte funktionieren und demzufolge ihr Geld wert sind. Es lohnt sich ür Sie als Unternehmenspraktiker, mit kleinen und lokal ansässigen Mamabloggerinnen zu kooperieren. Sie betreiben ein kleines Reformhaus, das gut versteckt ist (z.B. in der Altstadt). Ihr Online-Shop ist deshalb eine tolle Ergänzung. Um Ihren Internetauftritt bekannter zu machen, kooperieren Sie mit einer Mamabloggerin, die sich für gesunde Ernährung interessiert und die entsprechende Ausstrahlung hat: schlank, gesunde Zähne, leuchtende Augen etc. Sie stellen der Influencerin Produkte zur Verfügung und veranstalten ein gemeinsames Gewinnspiel. Ihr Online-Shop wird öfter besucht und die Umsätze steigen. Die Voraussetzung ür eine gute und zielorientiere Zusammenarbeit ist, dass die Stärken der Mamabloggerin zu Ihrem Business passen. <?page no="241"?> 242 12 Influencertyp »Mamabloggerin« fantasievolle Glucke Überblick | Die Stärken der Mamabloggerin  veröffentlicht emotionalen Content in den Sozialen Medien  kann sehr gut mit Kindern umgehen  Erziehungsexpertin!  Kinder sind süß, Babybäuche sind imposant etc.  visuelle Reize!  unternehmungslustig, gerne in der Natur unterwegs  bodenständig!  wirkt ehrlich und unschuldig  Sympathiebonus!  attraktive, lebensfrohe Ausstrahlung  hat eine ausgeprägte Work-Life-Balance  entwickelt sich gerne weiter (beruflich, fachlich, geistig, körperlich)  kreativ, fantasievoll, dekoriert gerne  hohe Glaubwürdigkeit = andere Mütter verehren sie  ist sehr gut vernetzt mit anderen Mamabloggerinnen  clevere Ideengeberin für Kampagnen und Produktpräsentationen  hat einen großen Einfluss auf jeden einzelnen Follower Die (strittigen) Schwächen der Mamabloggerin Wenn die Mamabloggerin erst einmal einen emotionalen Zugriff auf ihre Fans und Follower hat, kann sie deren Kaufentscheidungen massiv beeinflussen. Wenn ihr dieser Zugriff allerdings nicht gelingt oder ihr dieser aus irgendwelchen Gründen abhandenkommt, hat die Mamabloggern als Beeinflusserin keine Wirkung. Bestimmte Zielgruppen wie beispielsweise Senioren, Sportler, männliche Teenager und erwachsene Männer werden von der Mamabloggerin nicht erreicht. Sie ist eine Nischen-Influencerin, von der sich das breite, disperse Publikum nicht angesprochen ühlt. Es entfaltet sich keine Streukraft. Ein bereits genannter Kritikpunkt ist die Einbettung der eigenen Kinder in den Content. Mehr noch: Ohne die Mitwirkung der Kinder oder Babyfotos ist die Mamabloggerin keine echte Mamabloggerin. Was ist daran verwerflich, wenn Kinder in den Sozialen Medien gezeigt werden? Besonders Babys und Kleinkinder haben kein Mitspracherecht. Es ist auch nicht gut, nahezu unbekleidete Babys im Inter- <?page no="242"?> 12.3 SWOT-Analyse der Mamabloggerin 243 net zu zeigen, weil das Sextäter anlocken kann, die in den Sozialen Medien Informationen sammeln. Unabhängig davon sollten Kinder nicht in peinlichen Situationen fotografiert oder gefilmt werden, denn dies kann zu Mobbingattacken in der Schule oder im Kindergarten ühren. Viele Eltern sehen das genauso und kritisieren die Mamabloggerin ür die Art und Weise der möglicherweise rücksichtslosen Selbstpräsentation. Sie haben einen Laden für Babykleidung und eine treue Stammkundschaft. Sie möchten Ihren Kundenstamm erweitern und kooperieren deshalb mit einer lokalen Mamabloggerin. Sie gewinnen schrittweise neue Kunden, doch Teile der Stammkundschaft finden die Kooperation unpassend und beschweren sich bei Ihnen. Da die Mamabloggerin ihr Baby zu oft in den Sozialen Medien zeigt, entschließen sich einige Kunden, nicht mehr bei Ihnen einzukaufen. Überblick | Die Schwächen der Mamabloggerin  Content (Familie, Baby, Kind etc.) zu einseitig für die breite Masse  Nischen-Influencerin  tut sich schwer als Makro-Influencerin  kein Sympathieträgerin für jede Zielgruppe  respektiert die Privatsphäre der eigenen Kinder nur bedingt  Kinder als Mittel zum Zweck = Opportunismus?  wirbt nur für Produkte, hinter denen sie als Mutter steht Chancen und Risiken für Ihr Unternehmen Sie kennen Ihr Unternehmen am besten und wissen mit ziemlicher Sicherheit schon jetzt, ob sich die Mamabloggerin als Kooperationspartnerin eignet. Wie Sie sehen, hat dieser Influencertyp sehr wenige Schwächen. Es genügt jedoch, wenn eine Schwäche sehr stark ausgeprägt ist. Fakt ist, dass die Mamabloggerin sehr viele Stärken hat und dementsprechend sehr viele Chancen ür Ihr Unternehmen offenbaren kann. In der Regel verügt die Mamabloggerin bereits über qualitativ hochwertige Social-Media-Kanäle mit einer aktiven Community. Sie fotografiert gerne und auch gut. Das Bildmaterial macht einen professionellen Eindruck. Die Follower der Mamabloggerin hinterlassen also regelmäßig viele Likes und Kommentare. Die Zusammenarbeit mit <?page no="243"?> 244 12 Influencertyp »Mamabloggerin« fantasievolle Glucke der Mamabloggerin bringt auch Ihrem Unternehmen langfristig eine größere Zielgruppe und eine noch aktivere Community. In der folgenden Grafik sind die möglichen Chancen (+) und Risiken (-) einer Kooperation mit der Mamabloggerin ür Ihr Unternehmen vollumänglich aufgelistet: Überblick | Chancen u. Risiken einer Kooperation mit der Mamabloggerin + sympathische Art der Mamabloggerin wertet Ihr Markenimage auf + deutliche Erweiterung der Zielgruppe sowie mehr Fans und Follower + mehr Absatz, Nachfrage auf Produkte und Dienstleistungen steigt + emotionale, fantasievolle Kampagnen und frische Ideen entstehen + Kompetenz (Kinder, Erziehung) der Mamabloggerin ist glaubwürdig + stabile Kooperation, denn die Mamabloggerin denkt langfristig + Unternehmen und Mamabloggerin unterstützen sich über Jahre + Blogging-Netzwerk der Mamabloggerin kann sehr hilfreich sein + Mamabloggerin steht hinter den beworbenen Produkten + Aufbau einer höchst loyalen Kundschaft ist realistisch + Erwähnung in Blogs optimiert die Auffindbarkeit in Suchmaschinen + Mamabloggerin kommt auf neue Produktideen  innovativ! + eignet sich für naturbewusste Marken und Bio-Produkte ‒ Mamabloggerin bedient vor allem Nischen (Mütter, Schwangere) ‒ breite Masse fühlt sich nicht angesprochen ‒ Zurschaustellung von Kindern kann Shitstorm auslösen ‒ Mamabloggerin ist manchmal etwas gestresst (langsame Antwortrate) ‒ hat manchmal nicht die Muße, ehrgeizig und hart zu arbeiten ‒ Mamabloggerin hält sich geschäftlich oft vage ‒ Emotionalität der Mamabloggerin passt nicht zu jedem Produkt <?page no="244"?> 12.5 Darauf sollten Sie bei Mamabloggerinnen unbedingt achten! 245 Nachdem Sie jetzt die Stärken und Schwächen der Mamabloggerin kennen und einen Überblick über die Chancen und Risiken haben, ist es an der Zeit, dass wir uns den geschäftlichen und zwischenmenschlichen Umgang mit dem Influencertyp Mamabloggerin anschauen. 12.4 Umgang mit dem Influencertyp Mamabloggerin Bei der Mamabloggerin steht die eigene Gesundheit und das Wohlbefinden des Kindes an erster Stelle. Die Mamabloggerin vermeidet also Stress und schätzt die wohltuende sowie respektvolle Geschäftskommunikation. Sie nimmt und lässt sich Zeit, und dementsprechend ruhig und gelassen geht sie die Kooperation an. Nehmen Sie das als gutes Beispiel und spiegeln Sie die Mamabloggerin, indem Sie die Akquise entspannt angehen! Die Mamabloggerin würde niemals ür Produkte werben, die nicht zu ihrer Rolle als (gute) Mutter passen. Sie wirbt also nicht ür Alkohol, Sportwagen und auch nicht ür Extremsport, sondern vielmehr ür gemütliche Urlaubsregionen, Bio-Produkte, nützliche Baby-Accessoires und einfache Kochanleitungen wie selbst gemachten Babybrei. Stellen Sie also ohne viele Umwege direkt die Vorteile Ihrer Produkte in den Vordergrund, damit die Mamabloggerin den Mehrwert ür sich und ihr Kind sowie die Community direkt erkennt. Das sollten Sie wissen! Die Mamabloggerin achtet auf kinder- und familienfreundlichen Content. Bereiten Sie sich auf die Kooperation vor, indem Sie auf Ihren Kanälen schon vorab Content veröffentlichen, der zur Mamabloggerin passt. Zeigen Sie sich empathisch und herzlich. Das imponiert der Mamabloggerin! 12.5 Darauf sollten Sie bei Mamabloggerinnen unbedingt achten! Die Mamabloggerin hat unglaublich viele Stärken. Sie zeigt sich herzlich, lieb und gegenüber ihrer Community sehr verständnisvoll. Oftmals ist die Mamabloggerin sehr attraktiv und sportlich. Sie zeigt sich als Mama, die ihr Leben total im Griff hat und sogar Zeit findet, um <?page no="245"?> 246 12 Influencertyp »Mamabloggerin« fantasievolle Glucke Sport zu machen, zu backen und mit ihrem Kind gemeinsam zu basteln. Charakterlich ist sie die Miss Perfect! Als intelligenter Unternehmenspraktiker geht es Ihnen nicht darum, irgendeine Mamabloggerin zu finden, sondern eine, die zu Ihrem Business und Ihren Unternehmenswerten passt. Ich möchte Ihnen deshalb eine kleine Checkliste an die Hand geben. Bitte streben Sie mit der Mamabloggerin nur dann eine Kooperation an, wenn sich alle Fragen mit Ja beantworten lassen. Checkliste | Echte Mamabloggerin - ja oder nein?  Hat die Mamabloggerin eine aktive Community?  Tauschen sich die Fans (Mütter, Schwangere) untereinander aus?  Geht die Mamabloggerin mit ihrer Community gut und liebevoll um?  Passt die Aktivität der Community (Likes, Kommentare, Fragen) zur Gesamtmenge der Fans, die der Mamabloggerin in den Sozialen Medien folgen? Tipp: Eine aktive Community steht für Kaufkraft!  Kennen Sie den echten (bürgerlichen) Namen der Mamabloggerin?  Hat die Mamabloggerin in den letzten 12 bis 24 Monaten auf ihren Kanälen (Instagram, Facebook etc.) regelmäßig Content hochgeladen?  Schützt die Mamabloggerin Ihren Nachwuchs? Das erkennen Sie, wenn das Kind von hinten fotografiert oder das Gesicht mit einem Emoji verdeckt wird, um die Identität zu schützen.  Passt das Image der Mamabloggerin wirklich zu Ihrem Unternehmen?  Haben Sie ein gutes Gefühl und sind Sie sich sicher, dass Ihre Marke bei genau dieser Mamabloggerin in guten Händen ist? Treffen Sie die Entscheidung nicht sofort, sondern in Ruhe mit einem Expertenteam; also gemeinsam mit Menschen, denen Sie fachlich und menschlich absolut vertrauen. Die Entscheidung ist sehr wichtig ür Ihr Business. Deshalb gebe ich Ihnen nun noch einmal einen Überblick über die Mamabloggerin mit auf den Weg, damit Sie die richtige Entscheidung treffen. <?page no="246"?> 12.5 Darauf sollten Sie bei Mamabloggerinnen unbedingt achten! 247 Mamabloggerin | Darauf sollten Sie bei einer Kooperation achten  Ist die Kommunikation entspannt und herzlich? Eine Mischung aus Videochat, Telefonat und E-Mail ist optimal.  Gehen Sie die Geschäftsbeziehung gefühlvoll und empathisch an. Sie haben viel zu bieten - zeigen Sie das der Mamabloggerin!  Präsentieren Sie der Mamabloggerin die Vorteile Ihrer Produkte!  Emotionale Ideen erleichtern das Storytelling. Wie kann Ihnen die Mamabloggerin dabei helfen?  Kooperieren Sie mit einer aufstrebenden Micro-Mamabloggerin, um in den Sozialen Medien gemeinsam zu wachsen!  Finger weg von Mamas, die ihre Kids in peinlichen Situationen zeigen!  Qualität schlägt Quantität: Ist die Mamabloggerin sympathisch? Ist sie kinderlieb und herzlich? Sind ihre Ideen fantasievoll? Dann lohnt sich eine Kooperation!  Bei Unsicherheit: Lassen Sie sich von einem Experten beraten! Tipp für Unternehmenspraktiker! Als Unternehmenspraktiker wissen Sie nun, ob die Mamabloggerin als Kooperationspartnerin zu Ihrem Business passt. Sie sind sich noch nicht ganz sicher, möchten sich weiter umschauen oder doch lieber mit einem männlichen Influencer zusammenarbeiten? Dann blättern Sie einfach durch dieses Buch. Tipp für Influencerinnen! Als (angehende) Influencerin können Sie nun einschätzen, ob Ihr Wesen und Leben zum Influencertyp Mamabloggerin passt. Das Kapitel gibt Ihnen die Möglichkeit, Ihr Profil in den Sozialen Medien zu schärfen, um lukrative Deals abzuschließen. Sie möchten sich lieber von den anderen weiblichen Influencertypen inspirieren lassen oder herausfinden, welchem Typ Sie am ehesten entsprechen? Dann blättern Sie einfach durch dieses Buch. <?page no="248"?> 13 Resümee und Ausblick Hexendoktor, Sniper oder Sexgöttin - haben Sie einen Favoriten ? Ich schon, und zwar gleich mehrere! Ich stehe auf den Guru , denn seine intelligente Sachlichkeit hat mir schon sehr oft weitergeholfen. Dank ihm bin ich fit in Videoschnitt und Tonbearbeitung. Die Reisebloggerin finde ich auch ziemlich genial! Ihre Ausstrahlung ist so unglaublich positiv, dass ich sofort Lust auf Urlaub bekomme. Beeindruckend finde ich vor allem das Alien . Es handelt sich um einen optisch auffälligen Influencertyp mit Ecken und Kanten. Das finde ich unterhaltsam, und ja, es braucht mutige Werbegesichter, die sich was trauen und aus der Reihe tanzen. Um ehrlich zu sein, finde ich alle zehn Influencertypen cool, hilfreich und bei richtiger Anwendung höchst effizient! Die Influencer- Auswahl in den Sozialen Medien ist gigantisch, und täglich kommen neue hochwertige Gesichter hinzu. Die Lektüre soll vor allem dazu dienen, die unterschiedlichen Influencertypen im Sinne Ihres Unternehmenswachstums richtig zu nutzen. Sie wollen nicht nur hip sein, sondern Gewinn machen und Ihre Reichweite erhöhen . Dieser Leitfaden soll Ihnen bei diesem Vorhaben helfen. Sie werden von der ersten Akquise bis zur finalen Kampagne alles richtig machen. Sehr wahrscheinlich werden sich auch Influencer in diesem Buch wiederfinden. Das ist der Sinn meiner Studie, denn die eigene Einordnung ist wichtig, um das Markenprofil zu schärfen. Diese Erkenntnisse ermöglichen die Abgrenzung von der Konkurrenz, damit die eigene Marke stark und wertvoll wird. Schließlich profitieren Unternehmen von Influencern, die ihren Job als echten Beruf sehen. Das Buch stellt diesen neuen und innovativen Berufszweig demonstrativ in den Fokus. Es möchte jungen und talentierten Menschen Mut machen, diesen Weg mithilfe dieser Lektüre erfolgreich zu meistern. Ich bin mir sicher, dass Sie ein einprägsames Bild bekommen haben und nun jeden Influencer, den Sie in den Sozialen Medien kennenlernen, innerhalb weniger Sekunden identifizieren können. Sie sind somit klar im Wettbewerbsvorteil und wissen schon vorab um die markanten Stärken und Schwächen Ihres möglichen Kooperationspartners . <?page no="249"?> 250 13 Resümee und Ausblick Als Unternehmenspraktiker werden Sie Ihre Produkte und Dienstleistungen ab sofort zielgruppenorientiert bewerben - authentisch, nachhaltig und passgenau. Finden Sie den richtigen Influencer ür Ihr Business und starten Sie noch heute eine erfolgreiche Zusammenarbeit. Viel Glück! <?page no="250"?> Endnoten 1 https: / / www.youtube.com/ watch? v=4Y1lZQsyuSQ, abgerufen am 26.12.2019. 2 Seeger, Christof / Kost, Julia F. (2019): Influencer-Marketing. Grundlagen, Strategie und Management. München, S. 29. 3 Vgl. Weinert, Frederik (2019): Digitalkunde als Schulfach. München, S. 20f. 4 Seeger, Christof / Kost, Julia F. (2019): Influencer-Marketing. Grundlagen, Strategie und Management. München, S. 41. 5 Vgl. Schulze, Gerhard (1997): Die Erlebnisgesellschaft. Kultursoziologie der Gegenwart. 7. Aufl. Frankfurt/ Main, S. 277. 6 https: / / www.wiwo.de/ unternehmen/ handel/ kunden-belohnen-ehrlichkeit-diese-marken-haben-das-beste-image/ 14934950.html, abgerufen am 06.01.2020. 7 Vgl. Busch, Albert / Stenschke, Oliver (2008): Germanistische Linguistik. 2. Aufl. Tübingen, S. 206f. 8 Vgl. Hartmann, Tilo (2017): Parasoziale Interaktion und Beziehungen. In: Rössler, Patrick / Brosius, Hans-Bernd (Hrsg.): Konzepte. Ansätze der Medien- und Kommunikationswissenschaft. Baden-Baden, S. 9. 9 Vgl. Lennon, S. J., Sanik, M. M., Stanforth, N. F. (2003): Motivations for television shopping: clothing purchase frequency and personal characteristics. Clothing and Textiles Research Journal, 21(2), S. 63- 74. 10 https: / / www.pnp.de/ lokales/ landkreis_freyung_grafenau/ grafenau/ 3572269_Falscher-Keanu-Reeves-will-39.000-Dollar-von-Fanim-Bayerwald.html, abgerufen am 14.01.2020. 11 Hartmann, Tilo (2017): Parasoziale Interaktion und Beziehungen. In: Rössler, Patrick / Brosius, Hans-Bernd (Hrsg.): Konzepte. Ansätze der Medien- und Kommunikationswissenschaft. Baden-Baden, S. 50. 12 Ebd., S. 51. 13 Feige, Achim (2007): BrandFuture. Praktisches Markenwissen ür die Marktührer von morgen. Zürich, S. 144. 14 Ebd. <?page no="251"?> Endnoten 15 Pearson, Carol S. (2019): Die 12 seelischen Archetypen. München, S. 26. 16 https: / / www.youtube.com/ watch? v=-Yfg4iGeyUg, abgerufen am 24.02.2020. 17 Feige, Achim (2007): BrandFuture. Praktisches Markenwissen ür die Marktührer von morgen. Zürich, S. 158. 18 Ebd., S. 145. 19 Ebd., S. 141. 20 Vgl. Mast, Claudia (2019): Unternehmenskommunikation. 7. Aufl. München, S. 40. 21 Ebd., S. 48. 22 Ebd., S. 49. 23 Ebd. 24 Vgl. Janich, Nina (2013): Werbesprache. Ein Arbeitsbuch. 6. Aufl. Tübingen, S. 29. 25 https: / / www.sueddeutsche.de/ panorama/ hinrichtung-in-den-usasniper-von-washington-hingerichtet-1.136047, abgerufen am 19.05.2020. 26 https: / / www.stern.de/ lifestyle/ leute/ shitstorm-gegen-carmengeiss--rooobert---ich-bin-in-den-slums-6644018.html, abgerufen am 25.05.2020. 27 https: / / www.abendzeitung-muenchen.de/ inhalt.lebensgefaehrlicher-foto-trend-nationalpark-berchtesgaden-wehrt-sich-gegen-instagram-poser.66acfab1-4f0f-4579-81d7-3e98766c786d.html, abgerufen am 07.06.2020. 28 https: / / www.instagram.com/ pilotpatrick, abgerufen am 31.07.2020. 29 Stand: 31.07.2020. 30 https: / / www.instagram.com/ nois7, abgerufen am 09.08.2020. 31 Hoffjann, Olaf (2015): Public Relations. Konstanz und München, S. 211. 32 https: / / www.bild.de/ unterhaltung/ leute/ leute/ transgender-outingbriten-ken-wird-jetzt-zur-barbie-67109748.bild.html, abgerufen am 16.09.2020. 33 Weinert, Frederik (2019): Hilfe, mein Kind ist ein Smombie. Unsere Kids im digitalen Rausch. Baden-Baden, S. 148. <?page no="252"?> Endnoten 253 34 https: / / www.stuttgarter-nachrichten.de/ inhalt.der-reality-star-iminterview-matthias-lmangiapane-will-nicht-everybody-s-darlingsein.adedf314-bcd1-470c-90cc-7654a6e9cdbe.html, abgerufen am 23.09.2020. 35 https: / / rp-online.de/ panorama/ coronavirus/ trotz-steigendercorona-zahlen-bali-will-mit-influencern-tourismus-ankurbeln_aid- 53545243, abgerufen am 24.09.2020. 36 https: / / www.bz-berlin.de/ leute/ julian-stoeckelt-in-den-bundestag, abgerufen am 29.09.2020. 37 https: / / www.facebook.com/ eisde/ videos/ julian-fm-st%C3%B6cklft-eisde/ 593193684732710, abgerufen am 29.09.2020. 38 https: / / www.spiegel.de/ kultur/ tv/ sat-1-promiboxen-banalst-fehden-in-zeiten-poroeser-schaedeldichtungen-a-41649593-8a29-4e15b8f8-5c1565760dd6, abgerufen am 30.09.2020. 39 https: / / www.ksta.de/ panorama/ ein-opa-als-influencer-alojz-abram-macht-auf-instagram-karriere-33441034, abgerufen am 30.09.2020. 40 Ebd. 41 https: / / www.t-online.de/ unterhaltung/ stars/ id_74111320/ haraldgloeoeckler-wird-50-fuenf-dinge-die-sie-ueber-den-designer-nochnicht-wussten.html, abgerufen am 02.10.2020. 42 https: / / www.handelsblatt.com/ arts_und_style/ aus-aller-welt/ eineikone-fuer-sinnsuchende-beatles-guru-maharishi-yogi-isttot/ 2919330.html, abgerufen am 04.11.2020. 43 https: / / www.spiegel.de/ panorama/ gurus-in-indien-wenn-glaubereich-macht-a-1013705.html, abgerufen am 04.11.2020. 44 Ebd. 45 Vgl. Janich, Nina (2013): Werbesprache. Ein Arbeitsbuch. 6. Aufl. Tübingen, S. 170. 46 Stand: 07.11.2020. 47 https: / / www.youtube.com/ watch? v=T8cU4x5-grQ, abgerufen am 07.11.2020. 48 https: / / www.instagram.com/ liebscher.bracht, abgerufen am 19.11.2020. 49 https: / / www.liebscher-bracht.com/ ueber-uns/ roland-liebscherbracht, abgerufen am 19.11.2020. 50 https: / / www.youtube.com/ watch? v=mmMPprcmJeA, abgerufen am 19.11.2020. <?page no="253"?> 254 Endnoten 51 https: / / www.youtube.com/ watch? v=8yf54g081vU, abgerufen am 03.12.2020. 52 Stand: 07.12.2020. 53 https: / / www.youtube.com/ watch? v=QGu4-Vt0K8k, abgerufen am 09.12.2020. 54 https: / / www.youtube.com/ c/ SwagTab/ about, abgerufen am 18.12.2020. 55 https: / / www.ruhr24.de/ nrw/ wendler-kaufland-dsds-video-instagram-aktuell-news-werbung-laura-mueller-song-egal-nrw-zr- 90064199.html, abgerufen am 08.01.2021. 56 Vgl. https: / / berufenet.arbeitsagentur.de/ berufenet/ bkb/ 27289.pdf, abgerufen am 17.01.2021. 57 https: / / www.youtube.com/ watch? v=iUYyMYynz10, abgerufen am 19.01.2021. 58 https: / / www.youtube.com/ watch? v=4lkAoJs-ITU, abgerufen am 24.01.2021. 59 https: / / www.youtube.com/ c/ SevOnYT/ about, abgerufen am 29.01.2021. 60 https: / / www.youtube.com/ watch? v=HOdnFl3uaUo, abgerufen am 30.01.2021. 61 https: / / www.welt.de/ wissenschaft/ article13184823/ Fremdschaemen-aktiviert-das-Schmerzempfinden.html, abgerufen am 01.02.2021. 62 https: / / www.nordkurier.de/ aus-aller-welt/ wendler-bezeichnetcorona-deutschland-als-kz-0641970301.html, abgerufen am 01.02.2021. 63 https: / / www.tag24.de/ unterhaltung/ promis/ luke-mockridgeueber-michael-wendler-kz-vergleich-rtl-dsds-1788206, abgerufen am 01.02.2021. 64 https: / / www.promiflash.de/ news/ 2021/ 01/ 06/ das-asozialste-oli-pocher-tobt-nach-wendlers-kz-vergleich.html, abgerufen am 01.02.2021. 65 Feige, Achim (2007): BrandFuture. Praktisches Markenwissen ür die Marktührer von morgen. Zürich, S. 69. 66 Ebd., S. 68. 67 https: / / www.spiegel.de/ netzwelt/ web/ youtube-star-apored-bewaehrungsstrafe-wegen-bomben-prank-a-1199632.html, abgerufen am 03.02.2021. <?page no="254"?> Endnoten 255 68 https: / / www.ingame.de/ news/ erfolgreich-mit-gaming-die-groessten-twitch-streamer-deutschlands-90045128.html, abgerufen am 03.02.2021. 69 https: / / www.twitch.tv/ apored, abgerufen am 03.02.2021. 70 https: / / www.br.de/ mediathek/ video/ unter-unserem-himmel- 25112018-brennholz-ein-film-aus-dem-bayerischen-waldav: 5bc482d287dc9a0017b148cc, abgerufen am 03.02.2021. 71 https: / / www.hogn.de/ 2021/ 01/ 21/ 1-da-hogn-geht-um/ nachrichtenin-freyung-grafenau/ das-phaenomen-max-gruenzinger-er-ist-echtund-verstellt-sich-nicht/ 143771, abgerufen am 03.02.2021. 72 https: / / www.pnp.de/ lokales/ landkreis-freyung-grafenau/ freyung/ Finsterauer-wird-Werbefigur-3888095.html, abgerufen am 03.02.2021. 73 https: / / www.maxgruenzinger.com, abgerufen am 03.02.2021. 74 https: / / www.youtube.com/ watch? v=swVRw7bBwvY, abgerufen am 05.02.2021. 75 https: / / www.youtube.com/ watch? v=864bZyQqIqk, abgerufen am 05.02.2021. 76 Hoffjann, Olaf (2015): Public Relations. Konstanz und München, S. 184f. 77 Ebd., S. 185. 78 Vgl. Schweiger, Günter/ Schrattenecker, Gertraud (2017): Werbung. 9. Aufl. Konstanz und München, S. 246f. 79 Vgl. ebd., S. 433ff. 80 https: / / www.youtube.com/ watch? v=wIBVamFPg_s, abgerufen am 19.02.2021. 81 https: / / gunnarschuster.com, abgerufen am 19.02.2021. 82 https: / / www.youtube.com/ c/ Finanzfluss, abgerufen am 20.02.21. 83 https: / / www.finanzfluss.de/ ueber-uns, abgerufen am 20.02.21. 84 https: / / www.youtube.com/ watch? v=B2o9_MUbxNw, abgerufen am 20.02.21. 85 https: / / www.youtube.com/ watch? v=xmyvBcDRz6k, abgerufen am 20.02.2021. 86 https: / / www.youtube.com/ watch? v=zGoJ6Qw44eU, abgerufen am 21.02.2021. 87 https: / / www.youtube.com/ watch? v=iFtePA5x92U&t, abgerufen am 21.02.2021. <?page no="255"?> 256 Endnoten 88 https: / / www.youtube.com/ watch? v=FTHT85_OmAI, abgerufen am 23.02.2021. 89 https: / / elmar-rassi.com, abgerufen am 23.02.2021. 90 https: / / www.instagram.com/ josef_koeppel, abgerufen am 26.02.2021. 91 https: / / www.instagram.com/ dirkkreuter, abgerufen am 26.02.2021. 92 https: / / www.youtube.com/ watch? v=-YPfU7509zs, abgerufen am 26.02.2021. 93 https: / / www.bild.de/ bild-plus/ lifestyle/ wellness-fitness/ wellnessund-fitness/ unglaubliche-transformation-von-140-auf-70-kg-so-hatsich-tim-halbiert-75473370.bild.html, abgerufen am 26.02.2021. 94 Ebd. 95 https: / / www.amazon.de/ Tim-Gelhausen/ e/ B087JVGHS5/ ref=ntt_dp_epwbk_0, abgerufen am 26.02.2021. 96 Vgl. https: / / www.dwds.de/ wb/ Sexgöttin, abgerufen am 04.03.2021. 97 https: / / www.stylight.de/ Magazine/ Beauty/ Schoensten-Frauen- Der-Welt, abgerufen am 04.03.2021. 98 http: / / www.navigator-allgemeinwissen.de/ die-wichtigsten-fragenund-antworten-zur-mythologie/ griechische-mythologie/ legenden-asagen/ odyssee/ 1448-wie-entkam-odysseus-den-sirenen.html, abgerufen am 04.03.2021. 99 https: / / www.horizont.net/ marketing/ nachrichten/ Sexistische- Werbung-Werberat-ruegt-Redcoon-und-seine-Billig-Maedels- 118193, abgerufen am 04.03.2021. 100 https: / / www.one-eins.com/ model/ sarah/ 2600, abgerufen am 04.03.2021. 101 https: / / www.dasding.de/ artists/ starnews/ pamela-reif-influencerin-aus-karlsruhe-forbes-30-under-30-100.html, abgerufen am 06.03.2021. 102 https: / / www.shots.media/ ladies/ 2020/ intimissimi-kooperiert-mitpamela-reif/ 67105, abgerufen am 06.03.2021. 103 https: / / www.finanznachrichten.de/ nachrichten-2020- 10/ 50932399-pamela-reif-praesentiert-die-herbst-winter-kollektionvon-intimissimi-007.htm, abgerufen am 06.03.2021. 104 https: / / www.youtube.com/ watch? v=8dIzSIKfz64, abgerufen am 07.03.2021. 105 https: / / www.zalando.de/ creator/ 7f675ec6-f040-471d-85a9- 88ede59dc96f, abgerufen am 07.03.2021. <?page no="256"?> Endnoten 257 106 https: / / www.youtube.com/ watch? v=Lj5r_Zw3B8c, abgerufen am 09.03.2021. 107 https: / / www.versicherungsbote.de/ id/ 4895278/ Sara--Marco-von- Love--Compass-Weltreise-als-Beruf, abgerufen am 07.04.2021. 108 https: / / reisespatz.de/ reiseblog-ueber-mich, abgerufen am 08.04.2021. 109 https: / / www.koffer-ontour.de/ fernreisen/ malediven, abgerufen am 08.04.2021. 110 https: / / www.koffer-ontour.de/ kontakt, abgerufen am 08.04.2021. 111 https: / / www.pinkcompass.de/ nyc-guide-fuer-feministinnen, abgerufen am 08.04.2021. 112 https: / / meerblog.de/ leben-wie-ein-rastafari-auf-saint-lucia, abgerufen am 09.04.2021. 113 Zur besseren Lesbarkeit im Folgenden teilweise im generischen Femininum verwendet. 114 https: / / www.suedkurier.de/ region/ bodenseekreis/ friedrichshafen/ ein-qr-code-auf-der-stirn-was-es-mit-diesem-internet-scherz-aufsich-hat; art372474,10772631, abgerufen am 03.04.2021. 115 https: / / www.youtube.com/ watch? v=ZqEiFU-K14M, abgerufen am 03.04.2021. 116 https: / / www.bild.de/ unterhaltung/ leute/ leute/ sophia-thomallasendet-heisse-ostergruesse-da-schmilzt-jeder-schokohase- 75947604.bild.html, abgerufen am 03.04.2021. 117 https: / / www.weekend.at/ promitalk/ 10-coole-star-tattoos-undihre-bedeutung/ 63.138.033/ slideshow, abgerufen am 03.04.2021. 118 https: / / www.vip.de/ cms/ kampf-der-realitystars-kate-merlantraegt-ihr-eigenes-gesicht-als-tattoo-4598937.html, abgerufen am 03.04.2021. 119 https: / / www.promiflash.de/ news/ 2020/ 09/ 16/ rose-mit-dornenkate-merlan-hat-ein-tattoo-im-intimbereich.html, abgerufen am 03.04.2021. 120 https: / / www.tag24.de/ nachrichten/ hunde-strassenhunde-rumaenien-mademoiselle-nicolette-instagram-influencerin-sexy-sex- 1390025, abgerufen am 04.04.2021. 121 https: / / www.instagram.com/ p/ B8lqjjoIVRb, abgerufen am 04.04. 2021. <?page no="257"?> 258 Endnoten 122 https: / / www.tonight.de/ liebe/ anni-angel-der-etwas-andere-pornostar-video-foto-hot-amateur-sex_96845.html, abgerufen am 05.04.2021. 123 https: / / praxistipps.focus.de/ was-ist-ein-schamane-einfach-erklaert_113579, abgerufen am 10.04.2021. 124 https: / / www.vital.de/ gesundheit/ die-vier-elemente-medizin- 3259.html, abgerufen am 10.04.2021. 125 Ebd. 126 https: / / www.dwds.de/ wb/ Totem, abgerufen am 10.04.2021. 127 https: / / shaktigarten.de/ ich-bin, abgerufen am 10.04.2021. 128 https: / / shaktigarten.de/ frauentempel, abgerufen am 10.04.2021. 129 https: / / www.rnd.de/ gesundheit/ neurobiologe-marcus-tauber-uber-die-kraft-der-gedanken-wer-sein-mindset-verandert-verandertsein-leben-C7OU3DXLIZFOLIMC32SZXH66Z4.html, abgerufen am 10.04.2021. 130 https: / / heileurythmie-zaehringer.ch, abgerufen am 10.04.2021. 131 https: / / www.instagram.com/ bilder_ohne_namen, abgerufen am 10.04.2021. 132 https: / / bodyfitbynicky.de, abgerufen am 11.04.2021. 133 https: / / www.hogn.de/ 2019/ 06/ 05/ 1-da-hogn-geht-um/ nachrichten-niederbayern/ frederik-weinert-interview-passau-kinder-fotoskinderfotos-soziale-medien-facebook-instagram-whatsapp-elternrechte/ 123311, abgerufen am 13.03.2021. 134 https: / / www.facebook.com/ MamaWahnsinnHochVier, abgerufen am 31.03.2021. 135 https: / / www.mamawahnsinn.com/ fruehlingsgefuehle-gluecksgefuehle, abgerufen am 31.03.2021. 136 Feige, Achim (2007): BrandFuture. Praktisches Markenwissen ür die Marktührer von morgen. Zürich, S. 156. 137 Ebd. 138 https: / / www.youtube.com/ watch? v=vvCkt2BzkZA, abgerufen am 01.04.2021. <?page no="258"?> Index Alien 51 Archetypologie 21 Bedürfnispyramide 14 Clown 103 Community 20 Corporate Identity 23 Erlebnisgesellschaft 14 Fitness 201 Flash Image 23 Fremdschämen 113 Gesundheit 216 Glaubwürdigkeit 17 Guerilla-Marketing 57 Guru 77 Hexendoktor 129 Hotspots 175 Image 23 Imagetransfer 34 Influencer 12 Influencer-Marketing 13 Interaktion, parasoziale 18 Journalismusforschung 107 Life-Hack 78 Mamabloggerin 229 Marke 22 Personal Brand 110 Reisebloggerin 175 Rollenspiele 130 Schamanin 211 Sedcard, digitale 162 Sexgöttin 155 Sniper 31 Sport 201 Tattoogirl 193 Trends, digitale 43 Verlässlichkeit 19 Vertrauen 14, 17 <?page no="260"?> ISBN 978-3-7398-3046-9 www.uvk.de Likes, Fans und viele Follower: innen: Influencer: innen sind die neuen Werbestars! Sie sind umschwärmte Idole und glaubwürdige Expert: innen. Die authentische und persönliche Ansprache in den Sozialen Medien schafft Vertrauen. Für Unternehmen ist Influencer Marketing deshalb eine große Chance. Um erfolgreich zu sein, müssen sich Influencer: innen einzigartig auf Instagram, Facebook, YouTube und Co. inszenieren. Sie sind Marken mit Image, und deshalb ist eine Zusammenarbeit für jedes Unternehmen interessant. Doch welcher Influencertyp eignet sich für welches Produkt? Der Digitalexperte Dr. Frederik Weinert erkennt fünf männliche und fünf weibliche Influencertypen. Er zeigt deren Stärken und Schwächen auf und verrät Ihnen pointiert, was Sie beim Influencer Marketing in der Praxis beachten müssen. Da gibt es den Sniper, der zielsicher wie ein Scharfschütze die tollsten Urlaubs- und Hotelbilder schießt. Die Sexgöttin lässt sich ihrerseits eher in der Manier einer verführerischen Sirene beim Naschen einer Tafel Schokolade ablichten. Der Clown hingegen inszeniert sich als provokanter Entertainer, der in verrückter Pose ein Elektronikprodukt in die Kamera hält und es mit schelmischem Grinsen anpreist. Das Buch ist ein unverzichtbarer Ratgeber für Unternehmen, die mit Influencer: innen zu tun haben oder zu tun haben wollen. Es vermittelt marketingorientierte Kenntnisse und bietet Entscheidungshilfen. Dieses Wissen eignet sich auch für Personen, die in Erwägung ziehen, diesen Beruf zu ergreifen. Denn Markenschärfung in den Sozialen Medien ist wichtig, um von Unternehmen als zuverlässiger Kooperationspartner erkannt und gebucht zu werden. Dr. Frederik Weinert ist Inhaber einer Agentur für politische Kommunikation, Social Media & Medienbildung. Er ist Autor der Bücher „Die Sprache der Rechten - Wie wir täglich manipuliert werden“, „Hilfe, mein Kind ist ein Smombie“ und „Digitalkunde als Schulfach“.