Einsatzhärten
Grundlagen – Verfahren – Anwendung – Eigenschaften einsatzgehärteter Gefüge und Bauteile
1126
2015
978-3-8169-8294-4
978-3-8169-3294-9
expert verlag
Johann Grosch
Wilfried J. Bartz
Arnim Küper
Frank Trautmann
Durch Einsatzhärten können einander widersprechende Eigenschaften wie Schwingfestigkeit, Wälzfestigkeit, Verschleißwiderstand und Schlagfestigkeit in einem Bauteil eingestellt und optimiert werden. Einsatzhärten ist damit ein Wärmebehandlungsverfahren, das höchstbeanspruchten Bauteilen ihre Gebrauchseigenschaften verleiht. Verfahrensvarianten und Einflussgrößen ermöglichen für verschiedenste Anwendungen technisch und wirtschaftlich optimale Lösungen - wenn das Einsatzhärten hinreichend gut beherrscht wird. Dazu befähigt die Lektüre dieses Themenbandes. Ausgehend von den Grundlagen des thermochemischen Aufkohlungsvorgangs werden die verschiedenen Verfahren besprochen - ihre Durchführung, die notwendigen Anlagen und die erzielbaren Werkstoff- und Bauteileigenschaften. Vermittelt wird der Kenntnisstand, der sich in der Anwendung bestätigt hat. Inhalt: - Grundlagen des Aufkohlens - Verfahrens- und Anlagentechnik des Einsatzhärtens - Aufkohlen in Salzbädern - Einsatzgehärtete Gefüge und Werkstoffauswahl - Eigenspannungen, Maßänderung, Verzug - Schwingfestigkeit - Zähigkeit und Duktilität einsatzgehärteter Bauteile und Gefüge - Wälzfestigkeit einsatzgehärteter Zahnräder
<?page no="1"?> Wittmann Härterei GmbH | Plochinger Strasse 3 | 73066 Uhingen Tel. 0 71 61/ 98 68 87 - 0 | Fax - 10 | www.wittmann-haerterei.de | info@wittmann-haerterei.de Für Ihre hochwertigen Bauteile finden Sie bei uns Lösungen mit Anspruch. QUALITÄT, ZUVERLÄSSIGKEIT und BERATUNG werden bei uns ganz selbstverständlich großgeschrieben. Harte Arbeit auf die Sie bei uns zählen können: • Aufkohlen • Einsatzhärten • Carbonitrieren Erfahrung mit harter Arbeit • Vergüten • Härten • Glühverfahren • Gasnitrieren • Gasnitrocarburieren • Richtarbeiten • Gasnitrocarburieren mit nachoxidieren • Reinigungsstrahlen <?page no="3"?> ÖFEN DER SUPERLATIVE Mit unserem neuen Flaggschiff „VAD“ stellen wir Ihnen einen Alleskönner zur Verfügung: Löten, Nitrieren, Glühen, Anlassen, Tiefkühlen... und das bei höchster Präzision (TUS +1/ -1 °C) in allen Temperaturbereichen. Der Ofen überzeugt durch innovative Heiz- und Umwälztechnik bei gleichzeitig minimalem Energieverbrauch. IHRE ZUFRIEDENHEIT IST UNSER ZIEL! Günter Reuß, Geschäftsführer www.systherms.de Thermische Systeme und Service Nutzen Sie auch unseren Internet-Novitäten Service unter www.expertverlag.de Mit dem kompletten Verlagsprogramm, über 800 Titel aus Wirtschaft und Technik <?page no="4"?> Johann Grosch und 2 Mitautoren Einsatzhärten <?page no="6"?> Einsatzhärten Grundlagen - Ve VV rfahren - Anwendung - Eigenschaften einsatzgehärteter Gefüge und Bauteile Prof. Dr. rr -Ing. Johann Grosch Dr. rr -Ing. Arnim Küper Dipl.-Ing. Frank Tr TT autmann 4., neu bearbeitete Auflage Mit 155 Bildern und 8 Ta TT bellen Kontakt & Studium Band 356 Herausgeber: Prof. Dr. rr -Ing. Dr. rr h.c. Wilfried J. Bartz Dipl.-Ing. Hans-Joachim Mesenholl Dipl.-Ing. Elmar Wippler TAE <?page no="7"?> 4., neu bearbeitete Auflage 2016 3., durchgesehene Auflage 2011 2., überarbeitete Auflage 2007 1. Auflage 1994 Bei der Erstellung des Buches wurde mit großer Sorgfalt vorgegangen; trotzdem lassen sich Fehler nie vollständig ausschließen. Ve VV rlag und Autoren können für fehlerhafte Angaben und deren Folgen weder eine juristische Ve VV rantwortung noch irgendeine Haftung übernehmen. Für Ve VV rbesserungsvorschläge und Hinweise auf Fehler sind Ve VV rlag und Autoren dankbar. rr © 1994 by expert verlag, Wankelstr. rr 13, D -71272 Renningen Te TT l.: + 49 (0) 71 59 - 92 65 - 0, Fax: + 49 (0) 71 59 - 92 65 - 20 E-Mail: expert@expertverlag.de, Internet: www.expertverlag.de Alle Rechte vorbehalten Printed in Germany Das We WW rk einschließlich aller seiner Te TT ile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Ve VV rwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Ve VV rlags unzulässig und strafbar. rr Dies gilt insbesondere für Ve VV rvielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Ve VV rarbeitung in elektronischen Systemen. ISBN 978-3-8169-3294-9 Bibliografische Information Der Deutschen Bibliothek Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http: / / / / w / / ww.dnb.de abrufbar. rr Bibliographic Information published by Die Deutsche Bibliothek Die Deutsche Bibliothek lists this publication in the Deutsche Nationalbibliografie; detailed bibliographic data are available on the internet at http: / / / / w / / ww.dnb.de <?page no="8"?> Kontakt & Studium <?page no="9"?> einem <?page no="10"?> Arnim Küper <?page no="11"?> Frank Trautmann <?page no="12"?> einem Aufkohlen Härten <?page no="13"?> eingesetzt. 300 400 500 600 700 800 0,0 0,2 0,4 0,6 0,8 1,0 1,2 1,4 1,6 Härte HV1 Abstand von der Oberfläche (mm) 0,00 0,10 0,20 0,30 0,40 0,50 0,60 0,70 0,80 0 0,1 0,2 0,3 0,4 0,5 0,6 0,7 0,8 Kohlenstoffgehalt (%) Abstand von der Oberfläche (mm) <?page no="14"?> -500 -400 -300 -200 -100 0 100 200 0 0,1 0,2 0,3 0,4 0,5 Eigenspannungen (N/ mm²) Abstand von der Oberfläche (mm) 300 350 400 450 500 550 600 650 700 750 800 0 0,5 1 1,5 2 Härte HV1 Abstand von der Oberfläche (mm) Zahngrund Zahnflanke <?page no="16"?> 2.1.1 Gasgleichgewichte <?page no="17"?> 2 2 CO 2 CO 0 C CO 2 CO B p p log p p p log K log 0 c p <?page no="18"?> 0 c p 0 C C p p a 5 . 21 C 785 . 0 C 575 . 4 C 69 . 0 95 . 3 T 575 . 4 10500 a log C C log C 15 . 0 21 . 2 T 2300 a log C 0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100 400 500 600 700 800 900 1000 %CO im CO/ CO 2 -Gemisch Temperatur (°C) Entkohlung CO 2 + C 2CO 1 bar 0,2 bar Aufkohlung 2CO CO 2 + C <?page no="19"?> lg(C P / C L ) = 0.075•%Si + 0.02•%Ni - 0.04•%Cr - 0.01•%Mn - 0.01•%Mo 071 . 9 T 8817 a p p log K log C CO 2 CO B 2 <?page no="20"?> 071 . 9 T 8817 p p log a log 2 CO 2 CO C . CH 4 + CO 2 2CO + 2H 2 (14) CH 4 + H 2 O CO + 3H 2 <?page no="21"?> 2.1.2 Diffusion des Kohlenstoffs im Stahl x c D t c x c D x t c für D = f(c) 2 2 x c D t c für D f(c) Dt 2 x erf 1 . <?page no="22"?> 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 900 950 1000 1050 1100 Aufkohlungsdauer (h) Aufkohlungstemperatur (°C) 2mm Eht 1mm Eht <?page no="23"?> 2.1.3 Zur Kinetik der Aufkohlung Ungleichgewichtszustand <?page no="24"?> D 7 . 0 C C C C 24 , 0 Dt 79 . 0 At x 0 P 0 At D t k At C % 3 , 0 <?page no="26"?> 0,0 0,1 0,2 0,3 0,4 0,5 0,6 0,7 0,0 0,1 0,2 0,3 0,4 0,5 0,6 0,7 0,8 0,9 1,0 Kohlenstoff-/ Stickstoff-Gehalt (%) Abstand von der Oberfläche (mm) N <?page no="28"?> 0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100 0 2 4 6 8 10 Restaustenitumwandlung (%) Anlaßdauer (h) bei 220°C 100Cr6 0 0,05 0,1 0,15 0,2 0,25 0,3 0 10 20 30 40 50 Diffusionstiefe (mm) Diffusionsdauer (min) St X23 aufgekohlt 16MnCr5 aufgekohlt <?page no="29"?> siehe <?page no="33"?> Ni Mo Cr Mn Si c c Eisen Pegel Stahl Pegel 014 , 0 013 , 0 040 , 0 013 , 0 055 , 0 lg <?page no="40"?> Folienmethode Draht-Widerstandmessung <?page no="41"?> Messen des CO 2 -Gehaltes 017 , 9 8817 2 2 ) ( lg lg T CO p CO p c a P P c C C T a lg 15 , 0 21 , 2 2300 lg <?page no="43"?> Messen des Taupunktes ] [ ) ln( 273 2 C B p A O H p 496 , 7 7100 lg lg 2 2 T p p p a O H CO H c <?page no="44"?> Messen des Sauerstoffpartialdrucks <?page no="45"?> 545 , 4 5927 ) ( lg lg 5 , 0 2 T p p a O CO c <?page no="47"?> Methode CO 2 mittels Infrarot Absorption H 2 O mittels Taupunkt O 2 mittels Sauerstoffsonde Vorteile Fehlerquellen Typ. Messunsicherheit in C P [Ma.-%] Besonderheit beim Gascarbonitrieren <?page no="48"?> außerhalb des Ofens: Gasgenerator innerhalb des Ofens <?page no="49"?> über C-Pegel regelbare Atmosphären nicht regelbare Atmosphären <?page no="51"?> Topföfen Glockenöfen <?page no="52"?> Kammeröfen <?page no="53"?> Drehherdöfen <?page no="54"?> Durchstoßofenanlagen <?page no="55"?> Ringherdöfen / Rundtaktöfen Förderbandöfen <?page no="56"?> Abschreckbäder Fixturhärten <?page no="57"?> Hochdruckgasabschrecken <?page no="64"?> , normale Glimmentladung anomale Glimmentladung normalen Glimmentladung anomale Glimmentladung Bogenentladung <?page no="87"?> ® <?page no="90"?> 0 0,1 0,2 0,3 0,4 0,5 0,6 0,7 0,8 0,9 1 0 0,2 0,4 0,6 0,8 1 1,2 Kohlenstoffgehalt (%) Abstand von der Oberfläche (mm) 15CrNi6 14NiCr14 <?page no="91"?> 400 500 600 700 800 0,6 0,7 0,8 0,9 1 1,1 Oberflächenhärte HV10 Randkohlenstoffgehalt (%) 15CrNi6 14CrNi14 14NiCr18 300 400 500 600 700 800 900 1000 0,00 0,20 0,40 0,60 0,80 1,00 1,20 1,40 1,60 Härte HV1 Abstand von der Oberfläche (mm) 15CrNi6 14NiCr14 <?page no="92"?> 0 10 20 30 40 50 60 0 10 20 30 40 50 Härte HRC Abstand von der Stirnfläche (mm) 16MnCr5 1,8%Ni 3,2%Ni 4,6%Ni <?page no="97"?> 0 100 200 300 400 500 600 700 800 0 0,5 1 1,5 2 2,5 3 Härte HV1 Abstand von der Oberfläche (mm) 14NiCr14, 60°C 14CrNi14, 180°C 14NiCr14, 250°C 0 10 20 30 40 50 60 70 0 5 10 15 20 25 Härte HRC Anlaßdauer (h) 205°C 315°C <?page no="98"?> 0 100 200 300 400 500 600 700 800 0 0,5 1 1,5 2 Härte HV1 Abstand von der Oberfläche (mm) 180°C/ 1h 170°C/ 5 Monate <?page no="100"?> 0 0,25 0,5 0,75 1 1,25 1,5 1,75 2 0 1 2 3 4 5 6 7 8 Wasserstoffgehalt (μg/ gFe) Anlaßdauer (h) 180°C 200°C 220°C <?page no="101"?> 0 10 20 30 40 50 60 70 0,7 0,85 1 Restaustenitgehalt (%) Kohlenstoffgehalt (%) 15CrNi6 14NiCr14 14NiCr18 0 2 4 6 8 10 12 14 -0,1 6E-16 0,1 0,2 0,3 0,4 0,5 0,6 0,7 Restaustenitanteil (Vol.-%) Abstand von der Oberfläche (mm) abgeschreckt 180°C 290°C <?page no="102"?> 0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100 0 20 40 60 80 100 umgewandeltes Restaustenitvolumen (%) Anlaßdauer (h) 225°C 200°C 180°C <?page no="103"?> 0 100 200 300 400 500 600 700 800 900 1000 0,0 0,2 0,4 0,6 0,8 1,0 1,2 1,4 1,6 Härte HV1 Abstand von der Oberfläche (mm) 15CrNi6 14NiCr14 14NiCr18 <?page no="111"?> 0 0,2 0,4 0,6 0,8 1 1,2 1,4 0 5E-05 0,0001 0,00015 0,0002 0,00025 0,0003 Kohlenstoffübergangskoeffizient ß (10 -5 cm/ s) Antimon-Molenbruch <?page no="115"?> 0 20 40 60 80 100 120 28 48 95 Kühldauer von 800°C auf 500°C (s) Durchmesser der zylindrischen Probe (mm) 0,5mm unter der Oberfläche Probenmitte <?page no="116"?> 0 100 200 300 400 500 600 700 800 900 0,0 2,0 4,0 6,0 8,0 10,0 12,0 Temperatur (°C) Abkühlungsdauer (s) A B C D E F <?page no="118"?> 0,120 0,122 0,124 0,126 0,128 0,130 Austenit tetragonaler Martensit kubischer Martensit (6,5 Stunden bei 200°C angelassen) Perlit (Glühgefüge) spezifisches Volumen (cm³/ g) <?page no="119"?> 0,12 0,122 0,124 0,126 0,128 0,13 0,132 0,134 0 0,2 0,4 0,6 0,8 1 1,2 1,4 1,6 1,8 2 spezifische Volumen (cm³/ g) Kohlenstoffgehalt (m-%) Martensit Austenit Ferrit und Carbide -4 -3 -2 -1 0 1 2 3 0,0 0,2 0,4 0,6 0,8 1,0 1,2 1,4 Volumenänderung (%) Kohlenstoffgehalt (%) Austenit Ferrit und Perlit (Bezugsgröße) tetragonaler Martensit 10% Restaustenit 20% Restaustenit angelassener Martensit <?page no="122"?> -600 -500 -400 -300 -200 -100 0 0 0,2 0,4 0,6 0,8 1 1,2 Spannung (N/ mm²) Abstand von der Oberfläche (mm) 15CrNi6 14CrNi14 14NiCr18 -600 -500 -400 -300 -200 -100 0 0,0 0,2 0,4 0,6 0,8 1,0 1,2 Eigenspannungen (N/ mm²) Abstand von der Oberfläche (mm) 15CrNi6 14NiCr14 14NiCr18 <?page no="123"?> -600 -500 -400 -300 -200 -100 0 0 50 100 150 200 250 300 350 400 450 500 Spannung (N/ mm²) Abstand von der Oberfläche (μm) 15CrNi6 14CrNi14 14NiCr18 -250 -200 -150 -100 -50 0 0 20 40 60 80 100 Spannung (N/ mm²) Abstand von der Oberfläche (μm) 15CrNi6 14CrNi14 14NiCr18 <?page no="124"?> . -700 -600 -500 -400 -300 -200 -100 0 0 0,2 0,4 0,6 0,8 1 1,2 Spannung (N/ mm²) Abstand von der Oberfläche (mm) 15CrNi6 14CrNi14 14NiCr18 <?page no="125"?> 0 10 20 30 40 50 60 0 100 200 300 400 500 600 700 800 Restaustenitgehalt (%) Abstand von der Oberfläche (μm) 15CrNi6 14NiCr14 14NiCr18 -1000 -500 0 500 1000 1500 0 25 50 75 100 125 150 175 200 Spannung (N/ mm²) Abstand von der Oberfläche (μm) 14CrNi14 14NiCr18 15CrNi6 <?page no="126"?> 0,00 10,00 20,00 30,00 40,00 50,00 60,00 -300 -200 -100 0 100 200 300 0,0 0,2 0,4 0,6 0,8 1,0 Restaustenitgehalt (%) Eigenspannung (N/ mm²) Abstand von der Oberfläche (mm) Martensit Austenit Restaustenit -200 -100 0 100 0,6 0,7 0,8 0,9 1,0 1,1 Eigenspannungen (N/ mm²) Randkohlenstoffgehalt (%) 15CrNi6 14NiCr14 14NiCr18 <?page no="129"?> -0,4 -0,3 -0,2 -0,1 0,0 0,1 0,2 0,3 0,4 0,0 0,1 0,2 0,3 0,4 0,5 Längenänderung (mm) Einsatzhärtungstiefe CHD 600 C10 C15 16MnCr5 C22 <?page no="130"?> 0,000 0,005 0,010 0,015 0,020 0,025 0,030 1 2 3 4 5 Abweichung vom Ausgangswert (mm) gehärtet, 60°C angelassen, 180°C, 1h 0 0,005 0,01 0,015 0,02 0,025 0,03 1 2 3 4 5 Abweichungen vom Ausgangswert (mm) gehärtet, 60°C angelassen, 180°C,1h <?page no="131"?> 0 0,2 0,4 0,6 0,8 1 1,2 1,4 1 1,5 2 2,5 3 3,5 4 4,5 5 Volumenänderung (%) Nickelgehalt (%) 60°C 180°C, 1h "-196°C "-196°C+180°C ,1h <?page no="139"?> 300 350 400 450 500 550 600 650 700 750 800 Spannungsamplitude A (N/ mm²) Schwingspielzahl N Brüche Durchläufer 10 5 10 6 10 7 10 8 <?page no="140"?> 300 350 400 450 500 550 600 650 700 750 800 1 E+0 4 1 E+0 5 1 E+0 6 1 E+0 7 1 E+0 8 Spannungsamplitude A (N/ mm²) Schwingspielzahl N N G P = 5 % P = 95 % P = 95 % P = 5 % 10 4 10 5 10 6 10 7 10 8 Brüche Durchläufer 300 350 400 450 500 550 600 650 700 750 800 1 E+04 1 E+05 1 E+06 1 E+07 1 E+08 Spannungsamplitude A (N/ mm²) Schwingspielzahl N N G P = 5 % P = 95 % 10 4 10 8 10 7 10 6 10 5 P = 5 % P = 95 % Brüche Durchläufer <?page no="142"?> 400 500 600 700 800 0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 Dauerfestigkeit (N/ mm²) Restaustenitgehalt (%) <?page no="143"?> 800 900 1000 1100 1200 1300 1400 1500 1600 1700 15 20 25 30 35 40 45 Dauerfestigkeit / N/ mm²) Restaustenitgehalt (%) 800 900 1000 1100 1200 1300 1400 1500 1600 1700 1800 8 9 10 11 12 Dauerfestigkeit N/ mm²) Korngröße nach ASTM plasmaaufgekohlt gasaufgekohlt <?page no="144"?> 0 100 200 300 400 500 600 700 800 900 1000 5 10 15 20 25 30 35 40 45 50 Dauerfestigkeit (N/ mm²) Restaustenitgehalt (%) CrNi-Wyszkowski CrNi-Spangenberg NiCrMo-Schmuck <?page no="145"?> 0 100 200 300 400 500 600 700 800 HV10 RA (x10) Druck-Eigenspannung P=10% Spannung (N/ mm²); Restaustenitgehalt (%) 1,4%Ni 4,4%Ni 0 100 200 300 400 500 600 700 800 900 HV10 RA(x10) Druck-Eigenspannung P=5% Spannung (N/ mm²); Restaustenitgehalt (%) 60°C 180°C, 1h <?page no="146"?> ) <?page no="147"?> ) <?page no="153"?> 0 100 200 300 400 500 600 100 200 300 400 500 600 700 800 900 Dauerfestigkeit im Zahnfuß (N/ mm²) Oberflächenhärte HV1/ HV10 legierte Vergütungsstähle vergütet Vergütungsstähle, nitrocarburiert Nitrierstähle, nitriert Einsatzstähle Vergütungsstähle randschichtgehärtet 400 600 800 1000 1200 1400 1600 1800 100 200 300 400 500 600 700 800 900 Dauerfestigkeit/ Wälzermüdung (N/ mm²); Oberflächenhärte HV1/ HV10 legierte Vergütungsstähle vergütet Vergütungsstähle nitrocarburiert Vergütungsstähle randschichtgehärtet legierte Einsatzstähle Nitrierstähle <?page no="159"?> 0 100 200 300 400 500 600 700 800 0 0,2 0,4 0,6 0,8 1 Bruchzähigkeit (Nmm -3/ 2 ) Kohlenstoffgehalt (%) 7h aufgekohlt 10h aufgekohlt 0 5 10 15 20 25 30 35 40 45 0 0,1 0,2 0,3 0,4 0,5 0,6 0,7 0,8 0,9 Restaustenitgehalt (%) Kohlenstoffgehalt (%) <?page no="161"?> 0 10 20 30 40 50 60 70 80 0 0,2 0,4 0,6 0,8 1 Kerbschlagarbeit (J) Einsatzhärtungstiefe (mm) 16MnCr5 15CrNi6 18NiCrMo14 0 10 20 30 40 50 60 70 0 0,2 0,4 0,6 0,8 1 Kerbschlagarbeit (J) Einsatzhärtungstiefe (mm) 16MnCr5 15CrNi6 18NiCrMo14 <?page no="162"?> 0 100 200 300 400 500 600 700 0 0,2 0,4 0,6 0,8 1 1,2 Bruchzähigkeit (Nmm -3/ 2 ) Abstand von der Oberfläche (mm) 0 100 200 300 400 500 600 700 800 0,7 0,85 1,0 Randhärte HV1 Randkohlenstoffgehalt (%) 15CrNi6 14CrNi14 14NiCr18 <?page no="163"?> 1500 1700 1900 2100 2300 2500 2700 2900 0 1 2 3 4 5 Biegeanrißspannung (N/ mm²) Nickelgehalt (%) CHD=0,6; 60°C CHD=1,0; 60°C CHD=0,6; 180°C CHD=1,0; 180°C 1500 1700 1900 2100 2300 2500 2700 0 1 2 3 4 5 Biegenanrißspannung (N/ mm²) Nickelgehalt (Gew.-%) CHD=0,6; 60°C CHD=1,0; 60°C CHD=0,6; 180°C CHD=1,0; 180°C <?page no="164"?> 0 5 10 15 20 25 30 35 0 1 2 3 4 5 Restaustenitgehalt (%) Nickelgehalt (%) CHD=0,6; direkt CHD=1,0; direkt CHD=0,6; doppelt CHD=1,0; doppelt 0 400 800 1200 1600 2000 2400 2800 3200 0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100 Biegeanrißspannung (N/ mm²) bezogene Einsatzhärtungstiefe CHD/ d (%) 16MnCr5 16NiMnCr14-5 50NiMnCr14-5 70NiMnCr14-5 70MnCr5 <?page no="165"?> 0 500 1000 1500 2000 2500 3000 Eht 0,5 Eht 1,0 Biegeanrissspannung Öl 60°C Warmbad 150°C Öl 60°C+180°C 1h MPa 350 400 450 500 550 600 650 Eht 0,5 Eht 1,0 Öl,60°C Warmbad, 150°C Öl,60°C; 180°C, 1h <?page no="166"?> 0 0,2 0,4 0,6 0,8 1 1,2 0 1 2 3 4 5 6 7 8 Biegeanrißkraft/ Biegekraft Aluminium/ Stickstoff 4 <?page no="172"?> ehemals <?page no="173"?> »Das Bu Werkstoff »Das Bu Werkstück Hervorzuh Nachschla »Es hand das siche »Für ang Nachschla uch ist eine ftechnik, die m uch versetzt kform wärm heben ist d agewerk für delt sich auch rlich rasch e gehende Pr agewerk für Hilfe für d mit ihren Auf t die Leser ebehandlung der äußerst die praktisch h in diesem ine dem Buc raktiker ist all jene in de Be Tel: 071 E-Mail: ex den Praktike fgaben wach r in die La gsgerecht zu praxisnahe he Wärmebe Fall um ein ch angemess das Buch er Werkstofft estellhot 159 / 92 65xpert@exp ker und dien hsen wollen - age, selbstä u gestalten e Charakter ehandlung we sehr empfe sene große V ein nutzbrin technik diene tline: 0 • Fax: -20 pertverlag.d nt als Nach - aber auch ändig Fertig sowie mögli r des Buche erden lässt.« hlenswertes Verbreitung e ngendes Ar en, die mit ih 0 de hschlagewer an ihnen gem M ungsunterlag iche Fehleru es, der es « Handbuch a erlangen wird Ma rbeitsmittel. ren Aufgabe kons rk für all je messen werd MM - Masch gen zu ers ursachen zu zu einem A aus dem exp d.« aterials and Zudem kan en wachsen w struieren un ene in der den.« hinenMarkt stellen, die beurteilen. wertvollen Aluminium pert verlag, Corrosion nn es als wollen.« nd giessen <?page no="174"?> »Eine gel praxisnah »Das Buc insbesond Bibliograp »Die Aus Diagramm angehend »Das Buc » lungene Mis hen Anwendu ch bietet Stud dere für die i phie dürfte fü sführungen me und Bild de Praktiker.« ch ist allen in schung aus m ungen.« dierenden de in der Indust ür einen wiss sind knapp der von Wer « der Fertigun Be Tel: 071 E-Mail: ex metallkundlic er technische trie tätigen T senschaftliche p und sac rkstücken un ng und in der estellhot 159 / 92 65xpert@exp chen Grundl en Fachun Techniker, Ko en Gebrauch chlich, ergä und Einrichtu r Entwicklung tline: 0 • Fax: -20 pertverlag.d lagen, verfah nd Hochschu onstrukteure h von hohem nzt durch ungen. Hier g tätigen Ing 0 de hrenstechnis Der Wärm len eine gute e und Ingenie m Nutzen sein Ma umfangreich berichten e enieuren zu M schen Erklär rmebehandlu e Unterstütz eure zu emp n.« aterials and he Gefügea erfahrene Pr wt Werkst empfehlen.« Maschinenb rungen und ungsmarkt ung und ist pfehlen. Die Corrosion aufnahmen, raktiker für tatttechnik « bautechnik <?page no="175"?> Be Tel: 071 E-Mail: ex estellhot 159 / 92 65xpert@exp tline: 0 • Fax: -20 pertverlag.d 0 de <?page no="176"?> »Das Buc es zur pe die täglich ch ist jedem ersönlichen W he Arbeit.« Wärmebeha Weiterbildung Be Tel: 071 E-Mail: ex andler zu em g oder als H konstruiere estellhot 159 / 92 65xpert@exp mpfehlen, se Handbuch fü en + giessen tline: 0 • Fax: -20 pertverlag.d ei ür n 0 de <?page no="177"?> »Das Bu Wissensc Übersicht Buchvorst auf »QZ-o uch gibt ein chaft und In ten ist es ein tellungen sin online.de - P nen guten, dustrie. Dan empfehlens nd auch ersc Portal für Q Be Tel: 071 E-Mail: ex fundierten nk der zahlr swertes Nach chienen in de ualitätsman estellhot 159 / 92 65xpert@exp Überblick ü reichen Abb hschlagewerk er Zeitschrift nagement«. tline: 0 • Fax: -20 pertverlag.d über die ei bildungen un k für die tägli »GAK - Gu 0 de ingesetzten nd Fotos so iche Praxis.« Ma mmi - Fase Härteprüfve owie der tab « aterials and ern - Kunsts erfahren in bellarischen Corrosion stoffe« und <?page no="178"?> Prof. D und 10 Sch im M Charak Analys 6., übera 64,00 €, ISBN 97 Zum Buc Die Schad Schadens Darüber h Erkenntni wirtschaft die Qualit Der Them anhand z Aussagen Inhalt: Einführun Untersuch Makrosko - Schade lysen - R strahlmikr Ausgewäh Schadens Werkstoff bruch me scher Bea an metall stellungen Schadens spruchung Rezensio »Bietet ein die system »Das Bu ingenieure werden. A orientierte »Besonde Dr.-Ing. J 0 Mitauto haden Masc kteristisc se und A arb. Aufl. 2 , 106,00 C 78-3-8169ch: denskunde is suntersuchun hinaus erlau sse zu vera liche Optimi tätskontrolle menband beh zahlreicher ty n zu einzelne g in die Scha hungsverfahr opische und ensuntersuch Rasterelektro roanalytische hlte Schädig sanalyse bei fen, insbeson etallischer W anspruchung ischen Werk n über tribo sbilder bei V g - Schaden onen: nen fundierte matische Bea uch kann in en als Grun Außerordent er Studiengän ers geeignet ohann G oren nsku chine che Scha Aussagen 2014, 357 S HF (Konta -3172-0 st ein wichtig ng führt zunä ubt es die sy allgemeinern erung, für di gegeben. handelt Meth ypischer Sch en Schadens adenskunde ren: lichtmikrosk hungen durch onenmikrosk e Untersuchu ungsbereich Polymerwer ndere Keram erkstoffe - E g - Schaden kstoffen unte ologische Pr Verschleißbe nsanalysen in en Überblick arbeitung vo n der Praxis ndlage für W tlich nützlich nge an wisse für alle Werk Be Tel: 071 E-Mail: ex Grosch unde enba adensurs n von Sc S., 391 Ab kt & Studiu ges Hilfsmitte ächst zu eine ystematische und zu übe ie Erhöhung hodik und Me hadensbilder sfällen dar. kopische Unt h Röntgenfei kopische und ungen he: rkstoffen - S miken und Gl Ermüdungsb skunde der S er besondere rozesse und eanspruchun n tribologisch k über dieses n Schadensf s tätigen K Weiterbildung, h dürfte die enschaftliche kstoffwissens estellhot 159 / 92 65xpert@exp u sachen - chadensf bb., 13 Tab um, 308) el auf allen G er Aufklärung e Auswertun ertragen. Da g der Zuverlä ethoden der r und -ursac tersuchunge instrukturana d elektronen Schadensunte läsern - Sch bruch metalli Schweißverb er Berücksic d Verschleiß g: Verschlei hen Systeme s komplexe G fällen.« Konstrukteure , aber auch e Lektüre au en Hoch- und schaftler und tline: 0 • Fax: -20 pertverlag.d - fällen b., Gebieten des g des Falles ng typischer amit ist eine ässigkeit und Schadensun chen Möglich en anersuchung u hadenskunde scher Werks bindungen - htigung der ßschäden be ißschäden d en an einem Gebiet und is en, Betriebs als ständig uch für Inge d Fachhochs d -ingenieure 0 de s Maschinen und zu konk Versagensu Grundlage f d Sicherheit ntersuchung hkeiten zur V nd Schaden e und Wärme stoffe - Schä Überblick üb nichtrostend ei Maschine durch abrasi Beispiel aus st ein wertvol ingenieuren begleitende enieurstuden schulen sein. e.« baus. Eine e kreten Verbe ursachen, fa für die tech von Produkt und -analys Verallgemei sverhütung a ebehandlung äden als Fo ber Korrosio den Stähle - enelementpa ive und ero s der Automo lles Handwe Masch und Instan er Ratgeber nten maschi .« N Mater erfolgreiche sserungen. allbezogene nische und ten und für e und stellt nerung der an spröden g - Gewaltolge thermionsschäden - Grundvoraarungen - sive Beanobilindustrie rkszeug für hinenmarkt ndhaltungsempfohlen inenbaulich Neue Hütte rialprüfung
