Audiovisuelles Übersetzen
Ein Lehr- und Arbeitsbuch
0915
2010
978-3-8233-7502-9
978-3-8233-6502-0
Gunter Narr Verlag
Heike E. Jüngst
Die audiovisuelle Übersetzung erfreut sich im Übersetzungsunterricht zunehmender Beliebtheit. Viele Studierende haben Interesse daran, selbst einmal Untertitel zu einem Film zu erstellen oder einen Film zu dolmetschen. Die einzelnen Kapitel dieses Buches befassen sich mit den gängigen Verfahren der audiovisuellen Übersetzung wie intralingualer und interlingualer Untertitelung, Voice-over Übersetzung, Synchronisation, Audiodeskription für Blinde und Filmdolmetschen. Der Leser wird über die Entwicklung dieser Verfahren ebenso informiert wie über die derzeit gängigen technischen Möglichkeiten und die eigentlichen Aufgaben des Übersetzers in den jeweiligen Arbeitsabläufen. Der didaktische Teil besteht einerseits aus Übungen, mit denen diese Aufgaben eingeübt werden können, andererseits aus Hinweisen zu aktuellen Forschungsfragen. Das Buch eignet sich sowohl zum Selbststudium als auch zum Einsatz im Unterricht.
<?page no="0"?> Heike E. Jüngst Audiovisuelles Übersetzen Ein Lehr- und Arbeitsbuch © 2011 · Narr Francke Attempto Verlag GmbH + Co. KG Dischingerweg 5 · D-72070 Tübingen Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. <?page no="1"?> © 2011 · Narr Francke Attempto Verlag GmbH + Co. KG Dischingerweg 5 · D-72070 Tübingen Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. <?page no="2"?> © 2011 · Narr Francke Attempto Verlag GmbH + Co. KG Dischingerweg 5 · D-72070 Tübingen Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. <?page no="3"?> Heike E. Jüngst Audiovisuelles Übersetzen Ein Lehr- und Arbeitsbuch © 2011 · Narr Francke Attempto Verlag GmbH + Co. KG Dischingerweg 5 · D-72070 Tübingen Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. <?page no="4"?> Prof. Dr. Heike E. Jüngst lehrt Fachübersetzen an der Fachhochschule Würzburg-Schweinfurt und hat langjährige praktische Erfahrung auf dem Gebiet der audiovisuellen Übersetzung. Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über <http: / / dnb.d-nb.de> abrufbar. © 2010 · Narr Francke Attempto Verlag GmbH + Co. KG Dischingerweg 5 · D-72070 Tübingen Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Gedruckt auf chlorfrei gebleichtem und säurefreiem Werkdruckpapier. Internet: http: / / www.narr-studienbuecher.de E-Mail: info@narr.de Druck und Bindung: Gulde, Tübingen Printed in Germany ISSN 0941-8105 ISBN 978-3-8233-6502-0 © 2011 · Narr Francke Attempto Verlag GmbH + Co. KG Dischingerweg 5 · D-72070 Tübingen Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. <?page no="5"?> Inhaltsverzeichnis © 2011 · Narr Francke Attempto Verlag GmbH + Co. KG Dischingerweg 5 · D-72070 Tübingen Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. <?page no="6"?> © 2011 · Narr Francke Attempto Verlag GmbH + Co. KG Dischingerweg 5 · D-72070 Tübingen Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. <?page no="7"?> © 2011 · Narr Francke Attempto Verlag GmbH + Co. KG Dischingerweg 5 · D-72070 Tübingen Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. <?page no="8"?> © 2011 · Narr Francke Attempto Verlag GmbH + Co. KG Dischingerweg 5 · D-72070 Tübingen Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. <?page no="9"?> Danksagung © 2011 · Narr Francke Attempto Verlag GmbH + Co. KG Dischingerweg 5 · D-72070 Tübingen Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. <?page no="10"?> © 2011 · Narr Francke Attempto Verlag GmbH + Co. KG Dischingerweg 5 · D-72070 Tübingen Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. <?page no="11"?> 1 Einführung in das Thema 1.1 Gegenstand der audiovisuellen Übersetzung Die Konzentration auf den Dialogfilm stellte die verbale Sprache und ihre Übertragbarkeit in den Mittelpunkt der Aufmerksamkeit. (Wahl 2003: 9) La traduction audiovisuelle (TAV) relève de la traduction des médias qui inclut aussi les adaptations ou éditions faites pour les journaux, les magazines, les dépêches des agences de presse, etc. Elle peut être perçue également dans la perspective de la traduction des multimédias qui touche les produits et services en ligne (Internet) et hors ligne (CD- ROM). Enfin, elle n’est pas sans analogie avec la traduction des BD, du théâtre, de l’opéra, des livres illustrés et de tout autre document qui mêle différents systèmes sémiotiques. (Gambier 2004: 1) © 2011 · Narr Francke Attempto Verlag GmbH + Co. KG Dischingerweg 5 · D-72070 Tübingen Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. <?page no="12"?> 1.2 Formen der audiovisuellen Übersetzung © 2011 · Narr Francke Attempto Verlag GmbH + Co. KG Dischingerweg 5 · D-72070 Tübingen Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. <?page no="13"?> 1.2.1 Intersemiotische Übersetzung © 2011 · Narr Francke Attempto Verlag GmbH + Co. KG Dischingerweg 5 · D-72070 Tübingen Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. <?page no="14"?> 1.3 Untertitelungsländer und Synchronisationsländer © 2011 · Narr Francke Attempto Verlag GmbH + Co. KG Dischingerweg 5 · D-72070 Tübingen Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. <?page no="15"?> Aujourd’hui, l’Europe est trop souvent divisée entre pays du doublage (France, Italie, Allemagne, Espagne, etc.) et pays du sous-titrage (pays scandinaves, Finlande, Grèce, Pays- Bas, Portugal, Pays de Galles, Slovénie, etc.). C’est une division trop simpliste, d’une part parce que le nombre de chaînes, par exemple, est passé de 47 en 1989 à plus de 1500 en 2002, dans l’Europe des 15, et qu’aucun pays n’a un ensemble de directives communes ou un code unique de bonne conduite ; d’autre part, parce que les solutions sont désormais multiples et flexibles. Ainsi Malcom X (1998) a d’abord été sous-titré pour quelques salles à Paris, mais devant le succès obtenu, les distributeurs ont vite commandé une version doublée pour un public jugé peu familier de l’écoute de l’anglais américain ou de la lecture de deux lignes sur l’écran. (Gambier 2004: 6) When viewers are accustomed to one adaptation method they seem not to worry about the disadvantages that go with the method. In addition, they seem to dislike the other method. Dutch viewers will be annoyed by all the shortcomings of dubbing when they watch dubbed programmes, whereas German viewers will demonstrate the same type of aversion when watching subtitled programmes. The effect of habituation should also be taken into account in the interpretation of the results of studies which explicitly compare subtitling and dubbing. (Koolstra et al. 2003: 347) 3 © 2011 · Narr Francke Attempto Verlag GmbH + Co. KG Dischingerweg 5 · D-72070 Tübingen Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. <?page no="16"?> In den Ländern, in denen Untertitel üblich sind, ist die Zustimmung zum Ansehen ausländischer Filme und Programme in der Originalsprache ausgesprochen hoch. Dies gilt für 94% der schwedischen und dänischen, und 93% der finnischen Befragten. Es lässt sich feststellen, dass diese Länder zu den Mitgliedstaaten gehören, in denen Bürger eher in mehreren Sprachen geübt sind. Im Durchschnitt erklären 10% der EU-Bürger, dass sie Filme in ihrer Originalfassung als Möglichkeit genutzt haben, eine Fremdsprache zu lernen. Die Mehrheit der Europäer (56%) sieht jedoch lieber synchronisierte ausländische Filme und Programme an, als die Originalfassung mit Untertiteln zu hören. Dies gilt insbesondere für Ungarn (84%) und die Tschechische Republik (78%). (Eurobarometer Spezial: Die Europäer und ihre Sprachen. Februar 2006) Quelques enquêtes ont certes confirmé que les publics aiment ce à quoi ils sont habitués. Ainsi les Polonais ont refusé dans les années 1990 la transformation de leur voice over en sous-titrage ; en novembre 2001, les chaînes publiques norvégienne et finlandaise ont tenté de doubler une série américaine: devant les protestations des téléspectateurs, elles sont revenues en moins de deux semaines aux sous-titres. (Gambier 2004: 9) 1.4 Die Tätigkeit des audiovisuellen Übersetzers 1.4.1 Übersetzer und Mitarbeiterteams © 2011 · Narr Francke Attempto Verlag GmbH + Co. KG Dischingerweg 5 · D-72070 Tübingen Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. <?page no="17"?> … das musikalische Ohr eines Dolmetschers, die nüchterne Urteilsfähigkeit eines Nachrichtenredakteurs und den Sinn eines Designers für Ästhetik … Um die Untertitel auch synchron mit dem Leinwandgeschehen zu präsentieren, braucht er überdies die sichere Hand eines Chirurgen und das Zeitgefühl eines Schlagzeugers. (Gottlieb 2002: 211) © 2011 · Narr Francke Attempto Verlag GmbH + Co. KG Dischingerweg 5 · D-72070 Tübingen Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. <?page no="18"?> 1.4.2 Ausbildung 1.4.3 Arbeitsmarkt © 2011 · Narr Francke Attempto Verlag GmbH + Co. KG Dischingerweg 5 · D-72070 Tübingen Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. <?page no="19"?> Die Untertitelung zählt zum Bereich der audiovisuellen Übersetzung, stellt einen eigenständigen Beruf dar und unterscheidet sich insofern von anderen Formen der Übersetzung, als sie einen starken Kontextbezug aufweist. Sie setzt beim Übersetzer eine ausgeprägte Fähigkeit voraus, die zentrale Botschaft zu vermitteln. Es gibt Anhaltspunkte dafür, dass ein Mangel an Untertitlern besteht. Europäische und internationale Vereinigungen mit einem besonderen Interesse an der Ausbildung von Sprachmittlern sollten versuchen, die jetzige Lage in der Union einzuschätzen und die Entwicklung und Bereitstellung neuer Ausbildungswege im Bereich der Untertitelung zu fördern, um mögliche Lücken im Bildungsangebot zu schließen. (EU: Offene Ausschreibung Referenz EA- CEA/ 2009/ 01 „Studie über den Einsatz von Untertiteln“ Das Potenzial von Untertiteln zur Förderung des Fremdsprachenlernens und zur Verbesserung der Fremdsprachenbeherrschung. 11) © 2011 · Narr Francke Attempto Verlag GmbH + Co. KG Dischingerweg 5 · D-72070 Tübingen Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. <?page no="20"?> Stringent deadlines in combination with decoding problems often present screen translators with difficulties and lead to misunderstandings, errors and inaccuracies. They represent considerable decoding constraints and are bound to have a negative impact on the quality of the translation. And when the audience has access to the Source Language dialogue, a high degree of translation accuracy is required. (Tveit 2009: 92) 1.4.4 Forschung 1.5 Unterrichtsmaterialien 1.5.1 Filme © 2011 · Narr Francke Attempto Verlag GmbH + Co. KG Dischingerweg 5 · D-72070 Tübingen Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. <?page no="21"?> 1.5.2 Texte © 2011 · Narr Francke Attempto Verlag GmbH + Co. KG Dischingerweg 5 · D-72070 Tübingen Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. <?page no="22"?> 1.5.3 Übersetzerische Hilfsmittel 1.5.4 Untertitelungsprogramme © 2011 · Narr Francke Attempto Verlag GmbH + Co. KG Dischingerweg 5 · D-72070 Tübingen Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. <?page no="23"?> © 2011 · Narr Francke Attempto Verlag GmbH + Co. KG Dischingerweg 5 · D-72070 Tübingen Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. <?page no="24"?> Abbildung 1: Oberfläche der Freeware Subtitle Workshop. Urusoft. © 2011 · Narr Francke Attempto Verlag GmbH + Co. KG Dischingerweg 5 · D-72070 Tübingen Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. <?page no="25"?> Abbildung 2: Oberfläche der Untertitelungssoftware EZTitles. ELF Software. © 2011 · Narr Francke Attempto Verlag GmbH + Co. KG Dischingerweg 5 · D-72070 Tübingen Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. <?page no="26"?> 1.5.5 Software für Synchronisation, Voice-over und Audiodeskription 1.6 Exkurs: Filmgestaltung 1.6.1 Bildspur © 2011 · Narr Francke Attempto Verlag GmbH + Co. KG Dischingerweg 5 · D-72070 Tübingen Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. <?page no="27"?> 1.6.1.1 Einstellungsgröße © 2011 · Narr Francke Attempto Verlag GmbH + Co. KG Dischingerweg 5 · D-72070 Tübingen Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. <?page no="28"?> (Für die deutschen Bezeichnungen: Hickethier 1993: 58-60; für die englischen Bezeichnungen: teils ebenda, teils Watts 1990: 127-129, teils Monaco 1991, im Glossar) Abbildung 3: Totale. Das Kino mit den Sitzreihen und dem Shakespeare-Film auf der Leinwand © 2011 · Narr Francke Attempto Verlag GmbH + Co. KG Dischingerweg 5 · D-72070 Tübingen Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. <?page no="29"?> Abbildung 4: Halbtotale: Die Szene Abbildung 5: Amerikanische Einstellung auf der Leinwand Abbildung 6: Halbnah Abbildung 7: Nah Abbildung 8: Close-up Abbildung 9: Detail 1.6.1.2 Kamerabewegungen © 2011 · Narr Francke Attempto Verlag GmbH + Co. KG Dischingerweg 5 · D-72070 Tübingen Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. <?page no="30"?> (Für die deutschen Begriffe und Erläuterungen: Hickethier 1993: 63-64, für die englischen Begriffe und Erläuterungen dazu: Watts 1990: 130) 1.6.1.3 Weitere Gestaltungsmittel © 2011 · Narr Francke Attempto Verlag GmbH + Co. KG Dischingerweg 5 · D-72070 Tübingen Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. <?page no="31"?> Twenty years ago, cinema and television films were cut less fast than they tend to be now. This is undoubtedly an important reason why the history of subtitling does not contain much discussion of editing and camera manipulation techniques. Visual aspects are now more an issue, which reflects the rapid development of the last couple of decades in camera manipulation, sequence construction and programme editing. (Tveit 2009: 90) 1.6.2 Tonspur 1.6.3 Texte © 2011 · Narr Francke Attempto Verlag GmbH + Co. KG Dischingerweg 5 · D-72070 Tübingen Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. <?page no="32"?> 1.6.4 Der Timecode © 2011 · Narr Francke Attempto Verlag GmbH + Co. KG Dischingerweg 5 · D-72070 Tübingen Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. <?page no="33"?> 1.7 Schlussbemerkung © 2011 · Narr Francke Attempto Verlag GmbH + Co. KG Dischingerweg 5 · D-72070 Tübingen Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. <?page no="34"?> © 2011 · Narr Francke Attempto Verlag GmbH + Co. KG Dischingerweg 5 · D-72070 Tübingen Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. <?page no="35"?> 2 Interlinguale Untertitelung 2.1 Definition Untertitel als Übersetzungsmittel können definiert werden als Übertragung in eine andere Sprache von verbalen Nachrichten im filmischen Medium in Form eines ein- oder mehrzeiligen Schrifttextes, die auf der Leinwand erscheinen und zwar gleichzeitig mit der originalen gesprochenen Nachricht. (Gottlieb 2002: 187f.) © 2011 · Narr Francke Attempto Verlag GmbH + Co. KG Dischingerweg 5 · D-72070 Tübingen Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. <?page no="36"?> r 2.2 Geschichte © 2011 · Narr Francke Attempto Verlag GmbH + Co. KG Dischingerweg 5 · D-72070 Tübingen Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. <?page no="37"?> r r r r r 2.3 Kritik am Verfahren © 2011 · Narr Francke Attempto Verlag GmbH + Co. KG Dischingerweg 5 · D-72070 Tübingen Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. <?page no="38"?> Doch Untertitel, also die Transponierung vom Phonetischen ins Grafische, sind keine ernsthafte Alternative [zur Synchronisation], denn sie lenken von der visuellen Ebene ab und damit von der elementarsten Komponente des Mediums Film: dem Bild. Sie lösen erst recht die Einheit von Bild und Dialog auf, indem sie die Konzentration auf das Gesprochene (bzw. Geschriebene) zu Lasten des Filmischen erfordern und die Bildkomposition durch ein zusätzliches Medium, den schriftlichen Text, verändern oder gar zerstören. Man stelle sich eine absichtlich düster gestaltete Sequenz vor, in der ständig helle Untertitel aufblitzen! (Bräutigam 2009: 28) Another constraining factor of subtitling results from the spoken word containing dialectal and sociolectal features which are extremely difficult to account for in writing. Whereas spoken language tends to contain unfinished sentences along with redundant speech and interruptions, writing has a higher lexical density and a greater economy of expression. In additon, written translations of spoken language often display a tendency toward nominalisation, whereby verbal elements are turned into nouns. Hence it is difficult to retain the flavour of the spoken mode in subtitles. When it comes to keeping the register and appropriateness of the SL-version dubbing can undoubtedly be at an advantage. (Tveit 2009: 88) Through which method can information best be transferred? What are the aesthetic advantages and disadvantages of each method? Which skills do viewers acquire ‘incidentally’ by using one of the two adaptation methods? (Koolstra et al. 2003: 2) In contrast to the advantage of being able to follow dubbed programmes via the soundtrack, there is the disadvantage that the sound of the television may be overwhelmed by other sounds in the room, such as the noise of conversations held by members of the family. In noisy environments, subtitled programmes are of course easier to follow than dubbed television programmes. (Koolstra et al. 2003: 332) © 2011 · Narr Francke Attempto Verlag GmbH + Co. KG Dischingerweg 5 · D-72070 Tübingen Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. <?page no="39"?> The choice to dub foreign television programmes is mainly defended with the argument that dubbed programmes are easy to follow because viewers do not have to read while viewing. In the camp of the subtitlers, on the other hand, there is annoyance about the imperfect lip-synchronicity in dubbed programmes, and subtitling is defended with the argument that the original voices of the actors are left intact … In addition, it must be noted that sometimes dubbing or subtitling is also criticized using ‘false’ arguments pertaining to the mere fact that the original foreign-language texts are badly translated . (Koolstra et al. 2003: 326) For several reasons, adaptation through subtitling or dubbing can have consequences for the transfer of information. First, it is not possible with either method to translate the original text literally. With subtitling the information often has to be condensed: not all of the words that are said fit into the subtitles. Dubbing too has a limitation: the texts have to fulfil the condition that they must seem to be spoken by the person(s) in the picture. Second, with dubbing the original soundtrack is removed, whereas with subtitling part of the picture is ‘covered’ with text. Finally, viewers do have to process the adapted information in different ways: in the case of dubbed programmes they have to listen to the information and in the case of subtitled programmes they have to read it. (Koolstra et al. 2003: 327) Because each of the two most used adaptation methods has its own distinct qualities, it would make sense to choose a method for each new programme on the basis of programme type and targeted audience. (Koolstra et al. 2003: 350) 2 Am 27. Juli 2003 hat die Kommission den Aktionsplan „Förderung des Sprachenlernens und der Sprachenvielfalt: Aktionsplan 2004-2006“ angenommen. In diesem Aktionsplan schlug die Kommission drei große Aktionsbereiche vor, darunter die Schaffung eines „sprachenfreundlichen Umfelds“ in Europa, das der Förderung der Sprachenvielfalt, der Schaffung sprachenfreundlicher Gemeinschaften und der Erleichterung des Sprachenlernens (z. B. indem Sprachlerneinrichtungen dort bereitgestellt werden, wo sie benötigt werden) Vorschub leisten soll. Im Aktionsplan wurde die Auffassung vertreten, dass „der Einsatz von Untertiteln im Kino und im Fernsehen das Sprachenlernen fördern und erleichtern kann.“ In diesem Zusam- © 2011 · Narr Francke Attempto Verlag GmbH + Co. KG Dischingerweg 5 · D-72070 Tübingen Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. <?page no="40"?> menhang wurde auf die Möglichkeit hingewiesen, den Einfluss der Medien bei der Schaffung eines sprachenfreundlicheren Umfelds nutzbar zu machen, indem die Bürger regelmäßig mit anderen Sprachen und Kulturen in Berührung gebracht werden. Daraus wurde der Schluss gezogen, dass das „Potenzial eines stärkeren Rückgriffs auf Untertitel zur Förderung des Fremdsprachenerwerbs […] ausgeschöpft werden [könnte].“ (Offene Ausschreibung Referenz EACEA/ 2009/ 01 „Studie über den Einsatz von Untertiteln“ Das Potenzial von Untertiteln zur Förderung des Fremdsprachenlernens und zur Verbesserung der Fremdsprachenbeherrschung. 9) 2.4 Arbeitsablauf © 2011 · Narr Francke Attempto Verlag GmbH + Co. KG Dischingerweg 5 · D-72070 Tübingen Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. <?page no="41"?> Als ersten Arbeitsschritt schaut sich der Untertitler den zu untertitelnden Film an, der ihm als VHS-Kopie oder digitalisiertes Filmmaterial mit Timecode vorliegt. Bei diesem ersten Sichten ist es wichtig, einen Gesamteindruck des Films, vor allem des Filmrhythmus, zu bekommen. Dabei werden Dialogliste und Glossar überprüft, die im Idealfall vom Auftraggeber mitgeliefert wurden. Sind diese nicht vorhanden, wird eine eigene Dialogliste und unter Umständen auch ein Glossar erstellt. Er notiert Begriffe, die Recherche verlangen, z. B. die Schreibung von Namen, und andere technische und sprachliche Punkte, die möglicherweise mit dem Auftraggeber geklärt werden müssen. Dann beginnt der Untertitler mit dem Timing … Es bietet sich an, kurze Abschnitte grob zu timen, um diese dann zu verfeinern … Ist der Untertitler vorläufig mit dem Timing einer Sequenz zufrieden, macht er sich an die Übersetzung und Adaption des Textes … Hat der Untertitler Timing und Übersetzung für den gesamten Film erstellt, sieht er sich sein Werk noch einmal an, nimmt letzte Korrekturen vor … Danach liest er seine Untertitel auf Papier Korrektur. (Nagel 2009: 88-89) 2.4.1 Spotten und Splitten © 2011 · Narr Francke Attempto Verlag GmbH + Co. KG Dischingerweg 5 · D-72070 Tübingen Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. <?page no="42"?> 3 Frames Pause (mind.) zwischen den UTs. Je nach Filmtempo sind auch 2 oder 4 möglich. Wenn möglich, UT mit einem Schnitt ausblenden (TC-out beim ersten Frame nach dem Schnitt). Allerdings nicht unnötig in die Länge ziehen. Wenn Sprechakt bis zu 5 Frames vor dem Schnitt beginnt, erst ab Schnitt einblenden, ansonsten ab dem ersten Sprechton. Ausblenden: spätestens zum Ende des Sprechakts. Länger stehen lassen: nur wenn nicht genug Zeit zum Lesen war. Grob kann man sagen, dass ein Wort mindestens 1: 10 (sek: frames) steht, eine Zeile ca. zwei Sekunden und zwei Zeilen ca. vier Sekunden. © 2011 · Narr Francke Attempto Verlag GmbH + Co. KG Dischingerweg 5 · D-72070 Tübingen Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. <?page no="43"?> r For example, a subtitle containing 32 characters will be shown for three seconds. The presentation rate is therefore 10 characters, or about two words, per second. At an average speech rate a little more than two words can be spoken per second. In most cases, therefore, the text has to be condensed. (Koolstra et al. 2003: 5) © 2011 · Narr Francke Attempto Verlag GmbH + Co. KG Dischingerweg 5 · D-72070 Tübingen Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. <?page no="44"?> r r Was ist mit deiner Hand? Hast du wieder schlecht geschweißt? - Gar nicht wahr! (Zusammen! 10: 13: 19) Wenn die Revolution anfängt, dann werden wir ja sehen, wer hier lacht. (Zusammen! 10: 15: 12) 2.4.2 Zeilenaufteilung Es ist ziemlich blöd, da Erik einfach kein Schweißer ist. (Zusammen! 10: 13: 36) Ich heiße Joyce. Du hast den Marshmallow-Pudding noch nicht probiert … (Edward mit den Scherenhänden 10: 35: 45) Weißt du, sie hat als Beraterin angefangen, genau wie ich. (Edward mit den Scherenhänden 10: 50: 31) © 2011 · Narr Francke Attempto Verlag GmbH + Co. KG Dischingerweg 5 · D-72070 Tübingen Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. <?page no="45"?> Abbildung 10: Zeilenaufteilung (Die Kunst des Spickens) Abbildung 11: Zeilenaufteilung (Die Kunst des Spickens) © 2011 · Narr Francke Attempto Verlag GmbH + Co. KG Dischingerweg 5 · D-72070 Tübingen Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. <?page no="46"?> Abbildung 12: Zeilenaufteilung (Die Kunst des Spickens) Abbildung 13: Zeilenaufteilung (Die Kunst des Spickens) © 2011 · Narr Francke Attempto Verlag GmbH + Co. KG Dischingerweg 5 · D-72070 Tübingen Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. <?page no="47"?> 2.4.3 Bearbeitendes Übersetzen 2.4.3.1 Kürzungen © 2011 · Narr Francke Attempto Verlag GmbH + Co. KG Dischingerweg 5 · D-72070 Tübingen Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. <?page no="48"?> Man in line: We saw the Fellini film last Tuesday. It is not one of his best. It lacks a cohesive structure. You know, you get the feeling that he’s not absolutely sure what it is he wants to say. (Annie Hall. Allen 14) (drei Untertitel) Annie: Sadie? Oh, well, Sadie … (Laughing) Sadie met Grammy through, uh, through Grammy’s brother George. Uh, George was real sweet, you know, he had that thing. What is that thing where you, uh, where you, uh, fall asleep in the middle of a sentence, you know - what is it? Uh … (Annie Hall. Allen 37) (vier Untertitel) Ed: Now everyone, when he walks on the stage, treat him normal. I know Bela Lugosi is a world-famous star, and you’re all a little excited, but we’re professionals. (Ed Wood 36) (drei Untertitel) Aunt Em: And what was he doing here in the first place? That’s what I want to know. What’s a man like you messing around with a black boy like Thomas for? Are you some kind of pervert, or what? (Smoke, Auster 58) (zwei Untertitel) Mann in der Schlange: Wir haben letzten Dienstag den Fellini gesehen, der gehört nicht zu seinen besten Filmen, er hat keine kohäsive Struktur. Man hat das Gefühl, er ist sich selbst nicht so sicher, was er sagen will. (Der Stadtneurotiker. Allen deutsch 23). Annie: Sadie? Sadie, naja (lacht) also Sadie kam mit Grammy durch äh, den Bruder von Grammy, George, zusammen. Hm, und George, der war ja wirklich niedlich, wissen Sie (gestikuliert), er hatte diese … diese Dings, diese … wie nennt man das, wenn man mitten im Satz einschläft, Sie wissen, diese … äh … (Der Stadtneurotiker 57-58). © 2011 · Narr Francke Attempto Verlag GmbH + Co. KG Dischingerweg 5 · D-72070 Tübingen Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. <?page no="49"?> 2.4.3.2 Andere Übersetzungsprobleme 2.4.4 Gestaltung © 2011 · Narr Francke Attempto Verlag GmbH + Co. KG Dischingerweg 5 · D-72070 Tübingen Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. <?page no="50"?> Abbildung 14: Zentrierter weißer Untertitel auf grauem Grund (Krazy Kat) Abbildung 15: Zentrierter weißer Untertitel mit Drop Shadow (Krazy Kat) Abbildung 16: Zentrierter weißer Untertitel mit Box (Krazy Kat) © 2011 · Narr Francke Attempto Verlag GmbH + Co. KG Dischingerweg 5 · D-72070 Tübingen Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. <?page no="51"?> Abbildung 17: Bauchbinde plus Übertitel (Die Kunst des Spickens) © 2011 · Narr Francke Attempto Verlag GmbH + Co. KG Dischingerweg 5 · D-72070 Tübingen Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. <?page no="52"?> r Abbildung 18: Untertitel zentriert (Die Kunst des Spickens) Abbildung 19: Übertitel zentriert (Die Kunst des Spickens) © 2011 · Narr Francke Attempto Verlag GmbH + Co. KG Dischingerweg 5 · D-72070 Tübingen Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. <?page no="53"?> r r Abbildung 20: Rechtsbündiger Untertitel (Die Kunst des Spickens) Abbildung 21: Linksbündiger Untertitel (Die Kunst des Spickens) © 2011 · Narr Francke Attempto Verlag GmbH + Co. KG Dischingerweg 5 · D-72070 Tübingen Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. <?page no="54"?> r 2.4.4.1 Schriftgestaltung GRUNDSÄTZLICH GILT, DASS MAN GROSS- UND KLEINSCHREIBUNG SO VERWENDEN SOLLTE WIE ÜBLICH. grundsätzlich gilt, dass man groß- und kleinschreibung so verwenden sollte wie üblich. © 2011 · Narr Francke Attempto Verlag GmbH + Co. KG Dischingerweg 5 · D-72070 Tübingen Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. <?page no="55"?> Abbildung 22: Schwarze Serifenschrift (Garamond) als Übertitel (Die Kunst des Spickens) © 2011 · Narr Francke Attempto Verlag GmbH + Co. KG Dischingerweg 5 · D-72070 Tübingen Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. <?page no="56"?> Diese im Internet und für Privatbriefe sehr beliebte Schrift, nämlich Comic Sans? Oder diese liebliche Handschriftenimitation, Monotype Corsiva? Oder ziehen Sie die Standardeinstellung in Word vor, Times New Roman, die man gar nicht mehr mit einer besonderen Textsorte in Verbindung bringt? Und dann gibt es noch die fast vergessene Schreibmaschinenschrift. Abbildung 23: Comic Sans weiß in Box (Krazy Kat) Abbildung 24: Comic Sans schwarz (Krazy Kat) © 2011 · Narr Francke Attempto Verlag GmbH + Co. KG Dischingerweg 5 · D-72070 Tübingen Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. <?page no="57"?> r r 2.4.4.2 Bauchbinden und Displays Abbildung 25: Untertiteltes Schild (Dating: Do’s and Don’ts) © 2011 · Narr Francke Attempto Verlag GmbH + Co. KG Dischingerweg 5 · D-72070 Tübingen Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. <?page no="58"?> r r 2.4.5 Richtlinien © 2011 · Narr Francke Attempto Verlag GmbH + Co. KG Dischingerweg 5 · D-72070 Tübingen Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. <?page no="59"?> 1 Subtitlers must always work with a (video, DVD, etc.) copy of the production and, if possible, a copy of the dialogue list. 2 It is the subtitler’s job to spot the production and translate and write the subtitles in the (foreign) language reputed. 3 Translation quality must be high with due consideration of all idiomatic and cultural nuances. 4 Straightforward semantic units must be used. 5 Where compression of dialogue is necessary, the result must be coherent. 6 Subtitle text must be distributed from line to line and page to page in sense blocks and/ or grammatical units. 7 As far as possible, each subtitle must be semantically self-contained. 8 The language register must be appropriate and correspond with the spoken word. 9 The language should be (grammatically) ‘correct’ since subtitles serve as a model for literacy. 10 All important written information in the images (signs, notices, etc.) should be translated and incorporated wherever possible. 11 Given the fact that any television viewers are hearing-impaired, ‘superfluous’ information, such as names, interjections from the off, etc., should also be subtitled. 12 Songs might be subtitled where relevant. 13 Obvious repetition of names and common comprehensible phrases need not always be subtitled. 14 The inand out-time of subtitles must follow the speech rhythm of the film dialogue, taking cuts sound bridges into consideration. 15 Language distribution within and over subtitles must consider cuts and sound bridges; the subtitles must underline surprise or suspense and in no way undermine it. 16 The duration of all subtitles within a production must adhere to a regular viewer reading rhythm. 17 Spotting must reflect the rhythm of the film. 18 No subtitle should appear for less than one second or, with the exception of songs, stay on the screen for longer than seven seconds. 19 The number of lines in any subtitle must be limited to two. 20 Wherever two lines of unequal length are used, the upper line should preferably be shorter to keep as much of the image free as possible and in left-justified subtitles in order to reduce unnecessary eye movement. 21 There must be a close correlation between film dialogue and subtitle content; source language and target language should be synchronised as far as possible. 22 There must be a close correlation between film dialogue and the presence of subtitles. 23 Each production should be edited by a reviser / editor. 24 The (main) subtitler should be acknowledged at the end of the film (or if the credits are at the beginning, then close to the credit for the script writer). 25 The year of subtitle production and the copyright for the version should be displayed at the end of the film. TECHNICAL ASPECTS 1 Subtitles should be highly legible with clear lettering and a font which is easy to read. The characters should have sharp contours and be stable on the screen. 2 The position of subtitles should be consistent, e.g. a) centred for film applications; © 2011 · Narr Francke Attempto Verlag GmbH + Co. KG Dischingerweg 5 · D-72070 Tübingen Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. <?page no="60"?> b) left-justified or centred for TV and video applications; c) two-person dialogue in one subtitle should be indicated by a dash at the beginning of each line. 3 In video applications, character clarity can be enhanced by a drop shadow or semitransparent or black box behind the subtitles. 4 In laser subtitling, sharp contours and removal of residual emulsion can be achieved by precise alignment of laser beam focus and accurate adjustment of power output. 5 In laser subtitling, the base line must be set accurately for the projection format of the film. 6 The number of characters per line must be compatible with the subtitling system and visible on any screen. 7 Due to the different viewer reading times and the different length of lines for TV/ video and film subtitles, TV/ video subtitles should be adapted for film application and vice versa. (January, 1998) (www.esist.org/ Code.pdf) 2.5 Besondere Probleme der Untertitelung 2.5.1 Sprachebenen © 2011 · Narr Francke Attempto Verlag GmbH + Co. KG Dischingerweg 5 · D-72070 Tübingen Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. <?page no="61"?> r © 2011 · Narr Francke Attempto Verlag GmbH + Co. KG Dischingerweg 5 · D-72070 Tübingen Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. <?page no="62"?> r r r r 2.5.2 Die Muttersprache als Fremdsprache © 2011 · Narr Francke Attempto Verlag GmbH + Co. KG Dischingerweg 5 · D-72070 Tübingen Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. <?page no="63"?> r 2.5.3 Der kritische Laie Oft üben Kinogänger harsche Kritik an Untertiteln. Zuweilen zu Recht, wenn es sich dabei um Rechtschreibfehler, unidiomatische Wendungen und nicht synchrone Einblendung der Untertitel handelt. Oft werden aber auch die Kürzungen in der Übersetzung bemängelt. Gerne wird mit der eigenen Kenntnis der Ausgangssprache aufgetrumpft und behauptet, dass ‚das doch gar nicht gesagt wurde‘ … Durch die Synchronität von Original und Untertitel wird der Zuschauer dazu verleitet, die Übersetzung ständig zu kontrollieren. Dadurch kann es zu diesen Missmutsäußerungen kommen, die in manchen Fällen vielleicht ihre Berechtigung haben, in den meisten Fällen aber nur darauf zurückzuführen sind, dass der Zuschauer nicht bereit ist, sich auf das Kinoerlebnis einer OmU-Fassung einzulassen. (Nagel 2009: 65) © 2011 · Narr Francke Attempto Verlag GmbH + Co. KG Dischingerweg 5 · D-72070 Tübingen Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. <?page no="64"?> 2.5.4 Sonderfälle der Untertitelung 2.5.5 Bilinguale Untertitelung © 2011 · Narr Francke Attempto Verlag GmbH + Co. KG Dischingerweg 5 · D-72070 Tübingen Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. <?page no="65"?> Abbildung 26: Bilinguale Untertitelung ( Obs . Sendung vom 10.6.2010, Redakteur: Juri von Bonsdorff, Bild: Nina Svahn. Mit freundlicher Genehmigung von YLE [Yleisradio] Finnland) 1 2.5.6 Fansubs © 2011 · Narr Francke Attempto Verlag GmbH + Co. KG Dischingerweg 5 · D-72070 Tübingen Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. <?page no="66"?> r Amateur subtitle producers … typically work with a recording of the original, but they have no access to the post-production script … The quality of their product is thus conditioned by how much they understand of the original. (Bogucki 2009: 49) © 2011 · Narr Francke Attempto Verlag GmbH + Co. KG Dischingerweg 5 · D-72070 Tübingen Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. <?page no="67"?> r 2.5.7 Synchrontext versus Untertitelungstext 2.6 Schlussbemerkung © 2011 · Narr Francke Attempto Verlag GmbH + Co. KG Dischingerweg 5 · D-72070 Tübingen Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. <?page no="68"?> © 2011 · Narr Francke Attempto Verlag GmbH + Co. KG Dischingerweg 5 · D-72070 Tübingen Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. <?page no="69"?> 3 Synchronisation 3.1 Definition 3.2 Geschichte © 2011 · Narr Francke Attempto Verlag GmbH + Co. KG Dischingerweg 5 · D-72070 Tübingen Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. <?page no="70"?> Allerdings markierte dies gleichzeitig den größten Schwachpunkt der Filme, denn für 5 verschiedene Sprachversionen von einem Film mussten auch 5 komplette Schauspielerensembles bezahlt werden, ganz zu schweigen von dem benötigten Filmmaterial, den Mieten usw. Dieses extrem hohe Maß an Aufwand wird allgemein als der Hauptgrund für die Aufgabe der Versionenproduktion angesehen. (Wahl 2003: 19) Ein Problem konnte nun bei Filmen entstehen, deren Hauptdarsteller nicht zu ersetzen waren, aber keine einzige Fremdsprache beherrschten. Dies trifft beispielsweise auf die international beliebten Komiker Laurel und Hardy zu. Mit ihnen wurden „phonetische Versionen“ erstellt, in denen sie die Sätze nur ihrem Dialoglehrer nachsprachen, ohne etwas zu verstehen. (Wahl 2003: 20) © 2011 · Narr Francke Attempto Verlag GmbH + Co. KG Dischingerweg 5 · D-72070 Tübingen Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. <?page no="71"?> 3.3 Kritik am Verfahren Freilich ging es weniger darum, das „Nationalgefühl“ bzw. die religiösen und sittlichen Empfindungen des Zuschauers vor Kränkungen zu bewahren, vielmehr dominierte die Furcht vor Einbußen an der Kinokasse. Film war das Unterhaltungsmedium der gesamten Bevölkerung. Der Verkauf der Ware Film stand ganz im Zeichen von Vergnügen und Entspannung, mit künstlerischem und intellektuellem Interesse rechnete man allenfalls in der Spätvorstellung … Hollywoodfilme, die deutsche Soldaten in schlechtem Licht zeigten, oder französische Filme mit merkwürdigen Ansichten über Mann und Frau, Ehe und Familie ließ der Verleih im Synchronstudio daher zu deutschen Volksausgaben verarbeiten. (Bräutigam Kolloq 2004) Besonders drastisch trifft es den Film Casablanca. Als er 1952 in die deutschen Kinos kommt, fehlen ihm nicht nur über 20 Minuten des Originals, die deutschen Dialoge lassen von dem politischen Film kaum mehr als eine Dreiecksgeschichte übrig. Nazi- und Vichy- © 2011 · Narr Francke Attempto Verlag GmbH + Co. KG Dischingerweg 5 · D-72070 Tübingen Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. <?page no="72"?> Regime werden vollends aus der Handlung gestrichen. Aus dem tschechischen Widerstandskämpfer Victor Laszlo wird ein skandinavischer Naturwissenschaftler, dem Agenten auf den Fersen sind. Die Originalfassung von 1942 sei nicht mehr zeitgemäß und nicht zur Vorführung in Deutschland geeignet, erklärte damals die deutsche Filiale der Warner Bros. (Pahlke 2009: 29) © 2011 · Narr Francke Attempto Verlag GmbH + Co. KG Dischingerweg 5 · D-72070 Tübingen Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. <?page no="73"?> Die Synchronisation betäubt also unsere Aufmerksamkeit und täuscht durch einfaches Austauschen der Stimmen eine Einheit vor, die gar nicht existiert. (Peter Christian Baumann „Der falsche Ton im Film“ in: DieZeit, 18. März 1948. Zitiert nach Kolloq 2004) Der Vorwurf, Synchronisation sei Täuschung, Bluff, Betrug und Surrogat läuft schon deshalb ins Leere, weil der Spielfilm an sich aus nichts anderem als fake besteht, das „Sotun-als-ob“ ist das Grundprinzip aller Darstellungskunst. Wenn dann schließlich auch noch im „Original“ selbst synchronisiert wird wie z. B. bei internationalen Produktionen mit vielsprachiger Besetzung, stellt sich die Frage, was denn die vor Vergewaltigung durch Synchronisation zu schützende „Originalfassung“ überhaupt ist … Rainer Werner Fassbinder ließ seine Schauspieler synchronisieren, wenn er deren eigene Stimmen für den dargestellten Typ unpassend hielt. (Bräutigam 2009: 26) Die Kritik ist ja deshalb so berechtigt, weil mit dem Dialog- (oder sogar kompletten Ton-) Austausch ein derart gravierender Eingriff verbunden ist, dass es nicht übertrieben ist, das Ergebnis als einen „anderen Film“ zu bezeichnen. Denn es handelt sich eben nicht nur um eine Transponierung in eine andere Sprachwelt mit anderen Stimmen, sondern es entseht ein ganz anderer Gesamtklang, eine andere Melodie, ein anderes akustisches Klima. (Bräutigam 2009: 27) Der intellektuelle Cineast, der wohl Dostojewskij oder García Marquez in der Übersetzung liest, ohne damit Probleme zu haben, ignoriert die „Übersetzung“ von Filmen, weil er diese als Verfälschung und Verrat am Original missachtet. (Bräutigam 2009: 8) © 2011 · Narr Francke Attempto Verlag GmbH + Co. KG Dischingerweg 5 · D-72070 Tübingen Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. <?page no="74"?> r … kann auch das … unmotivierte Auftreten von Anglizismen etc. darauf zurückgeführt werden, dass sich eine Art Synchronsprache herausgebildet hat, in der sich Interferenzerscheinungen in der Weise verselbständigt haben, dass sie in die Sprachkompetenz der Synchronübersetzer als akzeptabel eingegangen sind. (Herbst 1994: 196) Von daher lässt sich konstatieren, dass die schlechte Qualität vieler Synchrontexte unweigerlich durch folgende Faktoren bedingt ist: das dreiphasige Textvearbeitungsverfahren, bei dem der Text nie als Text übersetzt wird, die Überzeugung, die Rohübersetzung könne unverbindlich und provisorisch sein, die in deutlicher Diskrepanz steht zu der Verarbeitung der Rohübersetzung durch den Synchronautor … bei der eine Abweichung vom Wortlaut der Rohübersetzung über die Satzebene hinaus praktisch nicht stattfindet. (Herbst 1994: 217) 3.4 Arbeitsablauf © 2011 · Narr Francke Attempto Verlag GmbH + Co. KG Dischingerweg 5 · D-72070 Tübingen Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. <?page no="75"?> r r 3.4.1 Die Übersetzung Die Arbeitsteilung zwischen Erstellung einer Rohübersetzung und Verfertigen von Synchrondialogen geht auf die Überlegung zurück, dass es sich dabei um zwei sehr verschiedenartige Fertigkeiten handelt. Von „normalen“ Übersetzern kann nicht erwartet werden, dass sie in der Lage sind, Dialoge zu schreiben, die lippensynchron sind. Auf der anderen Seite kann von den Synchronregisseuren nicht erwartet werden, dass sie die Fremdsprache so gut beherrschen, dass sie in der Lage wären, das Drehbuch selbst zu übersetzen. Das ist insbesondere unter dem Gesichtspunkt wesentlich, dass Synchronregisseure in der Regel nicht nur Filme aus einer Sprache synchronisieren. (Herbst 1994: 198) © 2011 · Narr Francke Attempto Verlag GmbH + Co. KG Dischingerweg 5 · D-72070 Tübingen Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. <?page no="76"?> Sie muss eine zuverlässige, professionelle Übersetzung sein, die vor allem auch großen Wert auf die adäquate Wiedergabe von Slang und Fachausdrücken legen muss. Fehler in der Rohübersetzung fließen meist in den endgültigen Text mit ein. (Bräutigam 2009: 35) Die Rohübersetzung ist eine wörtliche Übersetzung, die im Prinzip auch die einfachsten Anforderungen an Übersetzungsäquivalenz nicht erfüllt. Sie enthält krasse Verstöße gegen die Äquivalenz der verschiedenen Ebenen, also etwa - im Modell von Koller (1983: 187) - gegen die denotative, konnotative, textnormative, pragmatische und formale Äquivalenz. Darüber hinaus enthält sie gravierende Verstöße gegen die syntaktischen und textuellen Normen der Zielsprache … Die Rohübersetzung wirkt sich entscheidend auf den Synchrontext aus. Die Tatsache, dass der Rohübersetzer den Film in der Regel weder gesehen noch gehört hat, schlägt sich entsprechend negativ im endgültigen Synchrontext nieder … Es liegt nahe, dass die Rohübersetzer keine Perfektion anstreben, nachdem sie davon ausgehen müssen, dass der Text entscheidende Veränderungen erfährt. (Herbst 1994: 216) Obwohl es angesichts seiner Sprachkenntnisse nicht nötig wäre, nutzt Tobias Meister auch bei englischsprachigen Projekten als Grundlage für seine Synchronbücher immer die Rohübersetzung. Das hat mehrere Gründe. Zum einen ist das Erstellen der Rohübersetzung einer der Arbeitsschritte, der wie das Texten überhaupt, im gesamten Synchronisationsprozess besonders schlecht bezahlt wird. Und er wolle nicht dazu beitragen, dass „dieser Berufsstand noch weiter ausgehungert wird“. Zum anderen sieht er in der Rohübersetzung für sich auch eine wichtige Kontrollinstanz. „Denn wenn alles in einer Hand liegt, besteht immer die Gefahr, dass man Einzelheiten übersieht.“ (Pahlke 2009: 74) © 2011 · Narr Francke Attempto Verlag GmbH + Co. KG Dischingerweg 5 · D-72070 Tübingen Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. <?page no="77"?> r Dabei erscheint es für viele Filme, die synchronisiert werden, äußerst zweifelhaft, ob eine Rohübersetzung überhaupt sinnvoll bzw. ob sie angesichts des starken Einflusses, den die Rohübersetzung nachweislich auf den endgültigen Synchrontext hat, nicht eher hinderlich ist … Es erscheint durchaus möglich, zumindest in den Bereichen, in denen es aufgrund der Menge der synchronisierten Filme finanziell durchführbar ist, auf die Rohübersetzer ganz zu verzichten. Die Synchronübersetzungen sollten von ausgebildeten Übersetzern mit einer Zusatzausbildung zur Synchronisation angefertigt werden. (Herbst 1994: 260) 3.4.1.1 Software © 2011 · Narr Francke Attempto Verlag GmbH + Co. KG Dischingerweg 5 · D-72070 Tübingen Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. <?page no="78"?> 3.4.2 Der Synchronisationsprozess Bei wichtigen Filmen ist es mittlerweile üblich, einen „Supervisor“ aus Hollywood nach Europa zu schicken, der die Synchronisation überwacht und sowohl bei den Dialogtexten als auch bei der Stimmenauswahl mitentscheidet. Dass sich auch Filmregisseure selbst um die Synchronfassungen kümmern, war lange Zeit eine Seltenheit. Die große Ausnahme war Stanley Kubrick, dessen berüchtigter Perfektionismus sich auch auf die Synchronisationen erstreckte. Für die deutschen Fassungen bestand er auf Wolfgang Staudte als Regisseur, dessen von einer legendenhaften Aura umrankte Bearbeitung von Shining mehr als eine Million Mark gekostet haben soll! (Bräutigam 2009: 35) © 2011 · Narr Francke Attempto Verlag GmbH + Co. KG Dischingerweg 5 · D-72070 Tübingen Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. <?page no="79"?> Es wäre dabei auch wichtig, dass der Auftraggeber die jeweiligen Synchronsprecher und die Übersetzer vor dem Beginn der Arbeit an enen Tisch bringt, denn dies würde auch dazu beitragen, dass der Übersetzer die handelnden Personen besser versteht, zumal die ausgewählte Stimme wesentlich zur späteren Sympathie und Popularität einer handelnden Person beiträgt. Der Auftraggeber sollte des Weiteren für eine Rückmeldung zur Qualität der Übersetzung sorgen, ein Qualitätsmanagement einführen, um im ständigen engen Dialog mit dem Übersetzer, dem Dialogbuchautor und dem Synchronregisseur die bestmögliche Synchronübersetzung zu schaffen. (Seifferth 2009: 128) Das Sich-Hinein-Versetzen in eine schon fest fixierte und optisch vorgestaltete Rolle, der Sinn für Sprachrhythmus, die verbale Differenzierung, das Zurücknehmen der persönlichen sprachlich-stimmlichen Eigenarten machen den Reiz und den Unterschied zu anderen schauspielerischen Tätigkeiten aus. (Kolloquium 2004) Die totale Anpassung an ein optisch fixiertes Vorbild, das in Sekunden-Takes zerhackt vor ihm auf der Leinwand oder dem Videoschirm auftaucht, erfordert Fähigkeiten, die mit den Anforderungen einer Bühnenrolle nur schwer zu vergleichen sind. … Auf Kommando und ohne Handlungszusammenhang die unterschiedlichsten Emotionen zu markieren, zu kreischen und zu seufzen, in Lachsalven oder Weinkrämpfe auszubrechen, erfordert totale Konzentration und oft auch totalen Körpereinsatz. Nicht jeder Schauspieler, der gewohnt ist, sich eine Rolle, einen Charakter anzueignen, kann alle paar Sekunden auf Abruf in unterschiedliche Stimmlagen fallen. (Bräutigam 2009: 34) © 2011 · Narr Francke Attempto Verlag GmbH + Co. KG Dischingerweg 5 · D-72070 Tübingen Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. <?page no="80"?> r 3.5 Synchronität Jeder synchronisierte Film enthält Asynchronien, d.h. Verstöße gegen die Synchronität, die bemerkbar sind. Aus psycholinguistischer Sicht ist das insofern interessant, als diese Asynchronien die Rezeption eines Films wohl nicht beeinträchtigen. (Herbst 1994: 53) 3.5.1 Verhaltenssynchronität © 2011 · Narr Francke Attempto Verlag GmbH + Co. KG Dischingerweg 5 · D-72070 Tübingen Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. <?page no="81"?> r r 3.5.2 Paralinguistische Synchronität und Nukleussynchronität 3.5.3 Lippensynchronität © 2011 · Narr Francke Attempto Verlag GmbH + Co. KG Dischingerweg 5 · D-72070 Tübingen Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. <?page no="82"?> r r © 2011 · Narr Francke Attempto Verlag GmbH + Co. KG Dischingerweg 5 · D-72070 Tübingen Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. <?page no="83"?> r r Die Zahl der Passagen, bei denen Lippensynchronität von großer Bedeutung ist, ist also beschränkt. Genaue Angaben lassen sich diesbezüglich nur schwer machen; für eine Folge der Serie Yes Minister ergab sich, dass nur bei etwa einem Viertel des Textes sehr auf Lippensynchronität geachtet werden muss, während bei etwa einem Drittel die Lippenbewegungen weitestgehend vernachlässigt werden können. (Herbst 1994: 30) Der Spielraum in dieser Richtung ist jedoch insgesamt als sehr groß anzusetzen. Steigerungen der Phonem- oder Silbenzahl um bis zu 50% scheinen praktisch kaum feststellbar zu sein [durch den Zuschauer, Anm. der Autorin], aber auch weitaus höhere Steigerungen … führen keineswegs immer zu besonders auffälligen Verstößen. (Herbst 1994: 38) 3.5.3.1 Laute und Mundbilder © 2011 · Narr Francke Attempto Verlag GmbH + Co. KG Dischingerweg 5 · D-72070 Tübingen Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. <?page no="84"?> r … d.h., solche[r] Laute, deren Artikulation sichtbare Bewegungen der Artikulationsorgane beinhaltet. Es ist offensichtlich, dass nur in diesen Fällen überhaupt auf Lippensynchronität geachtet werden muss. (Herbst 1994: 38) Zwar zeichnet sich ab, dass extreme Mundöffnungen im Film am ehesten zu dem Punkt führen, an dem Abweichungen bemerkbar werden. Darüber hinaus lassen sich aber kaum allgemeine Angaben machen. (Herbst 1994: 48-49) © 2011 · Narr Francke Attempto Verlag GmbH + Co. KG Dischingerweg 5 · D-72070 Tübingen Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. <?page no="85"?> r r Abbildung 27: Weite Mund- Abbildung 28: relativ enge runde öffnung Mundöffnung Abbildung 29: breite Mund- Abbildung 30: geschlossene öffnung Lippen Als wesentlich erweist sich auch der Faktor der Betonung von Silben, weil Vokale überhaupt nur in betonten Silben mit deutlich wahrnehmbaren Lippen- und Kieferbewegungen artikuliert werden. Unter Umständen ist die Tatsache, dass eine ausgeprägte Lippen- oder Kieferartikulation vorliegt, sogar bedeutender als ihre Qualität … (Herbst 1994: 49) © 2011 · Narr Francke Attempto Verlag GmbH + Co. KG Dischingerweg 5 · D-72070 Tübingen Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. <?page no="86"?> r r 3.6 Fremdsprachen im Film © 2011 · Narr Francke Attempto Verlag GmbH + Co. KG Dischingerweg 5 · D-72070 Tübingen Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. <?page no="87"?> A special case requiring the use of quotation marks is when a „second foreign language“ is used in the film or programme. Such cases call for judgment. Does the original audience understand, more or less, what is being said? Elementary Spanish in an American film or Italian in a French TV programme should normally be translated into e.g. Dutch, and quotation marks (or italics) used to indicate that another language is being spoken, but the audience is certainly not supposed to understand two foreigners conversing in Japanese in a Norwegian film. Even the most ambitious subtitlers should refrain from translating such conversations. (Ivarsson / Carroll 1998: 114 f.) © 2011 · Narr Francke Attempto Verlag GmbH + Co. KG Dischingerweg 5 · D-72070 Tübingen Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. <?page no="88"?> r Abel Gance thematisierte die Sprachübertragungsmethoden bereits in seinem ohnehin verblüffend originellen Film NAPOLÉON - VU PAR ABEL GANCE (NAPOLEON, 1925-1927), in dem es einen Zwischentitel gibt, der durch Sätze in 4 verschiedenen Sprachen (Deutsch, Englisch, Französisch, Italienisch) das Sprachenwirrwarr im Lager des Feindes bei der Eroberung Toulons darstellen soll. Die Sätze flimmern gleichzeitig und hintereinander, horizontal und diagonal über die Leinwand und verbildlichen damit nicht nur das Durcheinander an Sprachen, sondern auch die sprichwörtliche Hitze der Diskussion. Ein paar Zwischentitel vorher heißt es denn auch: „Beim Kriegsrat der Feinde ging es zu wie beim Turmbau zu Babel“. (Wahl 2003: 88) 3.7 Fandubs 3.7.1 Fundubs © 2011 · Narr Francke Attempto Verlag GmbH + Co. KG Dischingerweg 5 · D-72070 Tübingen Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. <?page no="89"?> 3.8 Schnodder-Synchron Es war also so: Wir haben die überfahren! Das ging ganz, ganz schnell. Die sagten: „Wir müssen die erste Folge eine Woche früher senden, kriegt ihr das hin? “ Und wir haben uns das angesehen und dann gesagt: „Ja, das kriegen wir schon hin. Aber wir machen das etwas lockerer.“ … Als wir dem ZDF-Redakteur dann das Ergebnis unserer Synchronfassung der ersten Folge von Die 2 vorführten, da lachte er Tränen und klopfte sich auf die Schenkel. Am Schluss wischte er sich die Lachtränchen aus den Augen und sagte: „Okay, das war sehr lustig. Und jetzt zeigt mir bitte die richtige Fassung.“ Aber wir hatten ja keine andere Fassung und der Sendetermin stand kurz bevor, also wurde das gesendet. Ich dachte, dass das ZDF mich nach der Ausstrahlung mit Maschinengewehren vom Gehöft jagt, aber das Ding kam an. (Stegemann 2005) © 2011 · Narr Francke Attempto Verlag GmbH + Co. KG Dischingerweg 5 · D-72070 Tübingen Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. <?page no="90"?> r r 3.9 Slawische Synchro © 2011 · Narr Francke Attempto Verlag GmbH + Co. KG Dischingerweg 5 · D-72070 Tübingen Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. <?page no="91"?> Voice-over, where the target text is read out by a lektor and superimposed on the original, which is also audible, originated in the former Soviet Union and was brought to Poland, where it still enjoys popularity. According to recent research (a poll by Inst. SMG KRC Poland, 2002) 50.2% of Poles prefer voice-over and 43.4% opt for dubbing; subtitling has only 8.1% supporters. (Bogucki 2004: 71) 3.10 Erzähler © 2011 · Narr Francke Attempto Verlag GmbH + Co. KG Dischingerweg 5 · D-72070 Tübingen Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. <?page no="92"?> r In der Frühzeit des Films übernahm der Erklärer, auch Rezitator oder Conferencier genannt, die Aufgabe des Vermittlers zwischen dem Film und seinem Publikum … Die Funktion des Erklärers entspricht exakt der der Zwischentitel, mit dem großen Unterschied, daß der Erklärer ausführlicher, eindringlicher und der Situation angepaßter vorgehen konnte. Der Unterschied zwischen geschriebenem Text und Live-Kommentar zeigt, wie wichtig die Kombination von Bühnenvortrag und Filmkonserve im frühen Kino noch gewesen ist. (Wahl 2003: 83) © 2011 · Narr Francke Attempto Verlag GmbH + Co. KG Dischingerweg 5 · D-72070 Tübingen Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. <?page no="93"?> In Deutschland wurde das Material, das die amerikanische Pink Panther Show (und die nachfolgenden Serien) bot, erstmals 1973 im ZDF unter dem Titel Der rosarote Panther - zu Gast bei Paulchens Trickverwandten ausgestrahlt. Dabei wurden nicht nur der Vorspann und die Reihenfolge der Cartoons verändert. So bekam der Panther den Vornamen Paul bzw. Paulchen. Noch wesentlicher ist die Ergänzung durch gereimte Kommentare aus dem Off (Verse verfasst von Eberhard Storeck, gesprochen von Gert Günther Hoffmann), die im deutschsprachigen Raum zu einem Markenzeichen der Serie wurden und das Gesehene beschreiben und durch zusätzliche Informationen teilweise erheblich erweitern. Die Verse stellen Rahmenhandlungen und lokale Einordnungen her, die im Original nicht vorkommen. Viele Verse enden auf komische Bemerkungen oder leiten in Situationen über. (http: / / de.wikipedia.org/ wiki/ Der_rosarote_Panther_(Fernsehserie)#Deutsche_Fassung) 3.11 Länderspezifische Synchronfassungen © 2011 · Narr Francke Attempto Verlag GmbH + Co. KG Dischingerweg 5 · D-72070 Tübingen Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. <?page no="94"?> On notera l’existence également du doublage interlinguistique (cf. plus loin sur la double version). Par exemple, Trainspotting doublé en anglais américain, ou l’Amore molesto , mis en scène dans le sud italien et doublé pour le nord du pays! (Gambier 2004: 4) 3.12 Synchronstimmen … die meisten derjenigen, die regelmäßig einen ausländischen Schauspieler synchronisieren, sprechen zusätzlich noch zig andere Hauptrollen oder sind gar feste Stimmen von mehreren Stars. Dieses routinierte Stammpersonal wird eingesetzt oft auch ohne Rücksicht auf die speziellen Anforderungen des Films oder des jeweiligen Charakters, mit der Folge, dass aus den Mündern der verschiedensten Schauspieler die gleiche Stimme ertönt, was letztlich einen inflationären Verschleiß bewirkt, und der Zuschauer auf diese © 2011 · Narr Francke Attempto Verlag GmbH + Co. KG Dischingerweg 5 · D-72070 Tübingen Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. <?page no="95"?> r r r eindimensionale, nivellierende Stimmverteilung aufmerksam wird, wenn er zwar Bill Murray sieht, aber Tom Hanks hört. (Bräutigam 2009: 32) Die Ähnlichkeit der Synchronmit der Originalstimme ist dabei von untergeordneter Bedeutung, entscheidend ist vielmehr, ob sie zum dargestellten Charakter passt. Sie muss nicht mit dem zu sehenden Schauspieler übereinstimmen, sondern mit der Kunstfigur, die dieser verkörpert. Die Diskrepanz zwischen Original- und Synchronstimme, die der Zuschauer bei einem Vergleich beider Fassungen oftmals schockartig erfährt, ist deshalb noch lange kein Indiz für eine Fehlbesetzung in der deutschen Fassung. Arnold Marquis spricht Humphrey Bogart nicht weil sein Organ zu dem Bogarts, sondern weil es zu „Philip Marlowe“ oder „Sam Spade“ passt. (Bräutigam 2009: 33) 3.12.1 Das Problem der Sprecherkontinuität © 2011 · Narr Francke Attempto Verlag GmbH + Co. KG Dischingerweg 5 · D-72070 Tübingen Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. <?page no="96"?> 3.13 Schlussbemerkung © 2011 · Narr Francke Attempto Verlag GmbH + Co. KG Dischingerweg 5 · D-72070 Tübingen Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. <?page no="97"?> 4 Voice-over 4.1 Definition … a technique in which a voice offering a translation in a given target language (TL) is heard simultaneously on top of the source language (SL) voice. As far as the soundtrack of the original program is concerned, the volume is reduced to a low level that can still be heard in the background whilst the translation is being read. It is common practice to allow the viewer to hear the original speech in the foreign language for a few seconds at the onset of the speech and to reduce subsequently the volume of the original so that the translated speech can be inserted. The translation usually finishes several seconds before the foreign language speech does, the sound of the original is raised again to a normal volume and the viewer can hear once more the orginal speech. (Díaz Cintas und Orero 2005: 473) © 2011 · Narr Francke Attempto Verlag GmbH + Co. KG Dischingerweg 5 · D-72070 Tübingen Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. <?page no="98"?> 4.2 Einsatz von Voice-over One of the most salient features of voice-over is that of being associated with non-fiction genres and portraying the feeling of authenticity and faithfulness of the content of translation. As we have seen, voice-over is one more feature to make audiovisual media a construct of reality, which in some extreme cases seems to be more real than reality. (Orero 2006: 7) © 2011 · Narr Francke Attempto Verlag GmbH + Co. KG Dischingerweg 5 · D-72070 Tübingen Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. <?page no="99"?> r © 2011 · Narr Francke Attempto Verlag GmbH + Co. KG Dischingerweg 5 · D-72070 Tübingen Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. <?page no="100"?> r 4.3 Arbeitsablauf © 2011 · Narr Francke Attempto Verlag GmbH + Co. KG Dischingerweg 5 · D-72070 Tübingen Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. <?page no="101"?> r r r 4.3.1 Richtlinien - Voice-over als Text Kommentar Bei den Tonaufnahmen dienen die Audiospuren des Originalkommentars lediglich als Orientierung. … Der Bearbeiter des Textes soll sich als Autor verstehen und kann daher den Text und das Timing (Start- und Endzeiten von Textpassagen) frei verändern. Sollte ein Originalkommentar zu viel Text enthalten und Timingprobleme verursachen, so darf dieser Text auch ohne Rückfrage gekürzt werden. Stilistisch an klassischen deutschen Dokumentationen orientieren: Kein Schriftdeutsch, Text muss leicht les- und sprechbar sein … Sämtliche Fakten, Personen und andere Angaben sind immer kritisch zu prüfen. Nie auf den Originaltext verlassen. Einheiten müssen in das metrische System umgerechnet werden. © 2011 · Narr Francke Attempto Verlag GmbH + Co. KG Dischingerweg 5 · D-72070 Tübingen Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. <?page no="102"?> r Voice-over Im Gegensatz zum Kommentar sind hier die stilistischen Elemente des Originals nach Möglichkeit beizubehalten. Auch wenn im Original fachliche Fehler enthalten sind, sind diese zu übernehmen (jedoch mit einer Anmerkung im Skript)! (mit freundlicher Genehmigung von Digital Images, Halle/ Saale) © 2011 · Narr Francke Attempto Verlag GmbH + Co. KG Dischingerweg 5 · D-72070 Tübingen Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. <?page no="103"?> (Transkription der Autorin; Film auf www.archive.org/ details/ DatingDo1949) Trennstriche ohne Rücksicht auf ästhetische Gesichtspunkte überall dort verwenden, wo das Fehlen eines Trennstriches die Lesbarkeit erschwert oder zu Missverständnissen führt: nicht „Produktionsauftragseingabe“, … sondern „Produktionsauftrags-Eingabe“ … Abkürzungen, die nicht als solche gesprochen werden, ausschreiben: nicht „i.a.“ und „z.Zt.“, sondern „im allgemeinen“ und „zur Zeit“. Klammern ganz vermeiden, da sie nicht mitgesprochen werden … (Vetter 1998: 242-243) © 2011 · Narr Francke Attempto Verlag GmbH + Co. KG Dischingerweg 5 · D-72070 Tübingen Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. <?page no="104"?> 4.3.2 Zusatztexte © 2011 · Narr Francke Attempto Verlag GmbH + Co. KG Dischingerweg 5 · D-72070 Tübingen Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. <?page no="105"?> r Elephant Mountain: India’s Elephant Mountain - Species List Bengal tree monitor Varanus bengalensis dhole (wild dog) Cuon alpinus digger wasp Sphex (genus) draco (flying lizard) Draco (genus) elephant Elephas maximus gaur Bos gaurus Malabar giant squirrel (Indian giant squirrel) Ratufa indica Malabar toad Bufo hololius Günther silk cotton tree (bombax) Bombax (genus) 4.4 Materialsuche © 2011 · Narr Francke Attempto Verlag GmbH + Co. KG Dischingerweg 5 · D-72070 Tübingen Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. <?page no="106"?> r © 2011 · Narr Francke Attempto Verlag GmbH + Co. KG Dischingerweg 5 · D-72070 Tübingen Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. <?page no="107"?> © 2011 · Narr Francke Attempto Verlag GmbH + Co. KG Dischingerweg 5 · D-72070 Tübingen Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. <?page no="108"?> r r 4.5 Sprecher Our multilingual production team selected highly experienced artists who were able to convey the tone the film demanded in an appropriate manner to each language. Understanding of the cultural differences is hugely important. For example, for the French version we chose a woman’s voice, whereas a male voice was more appropriate for the Turkish video . ( http: / / www.ims-media.com/ docs/ voiceover_1.html) © 2011 · Narr Francke Attempto Verlag GmbH + Co. KG Dischingerweg 5 · D-72070 Tübingen Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. <?page no="109"?> r 4.6 Spezifische Probleme des Voice-over Although it can be argued that the same is true when translating other types of texts, we cannot forget the fact that the translator finds himself with no transcription or written record of the original. How can a search be successfully performed if the spelling of a par- © 2011 · Narr Francke Attempto Verlag GmbH + Co. KG Dischingerweg 5 · D-72070 Tübingen Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. <?page no="110"?> ticular term is not known? How do you look it up in a dictionary, or glossary or database? And I am not simply talking about the name of a person, who we can only hear as “Dr ….ing”, or a plant, or an animal. Translators in this field have to deal with problems such as when a scientist talks about the “10,000 cells which are lodged in the sinoatrial nodule of the heart beating some 3 billion times a day”. The lips of the interviewer close similarly for saying “million” and “billion”. And, in this case in point, we also have the added problem of deciding whether a billion corresponds to a million millions or to a thousand millions. (Orero 2004: 80) One [problem] is the speed at which the discourse is delivered. While some people speak very slowly, and resort to more gesturing because they may be talking to non-native speakers, others will speak a lot faster in order to convey as much information as possible in the time they have been allocated. (Orero 2004: 81) © 2011 · Narr Francke Attempto Verlag GmbH + Co. KG Dischingerweg 5 · D-72070 Tübingen Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. <?page no="111"?> r © 2011 · Narr Francke Attempto Verlag GmbH + Co. KG Dischingerweg 5 · D-72070 Tübingen Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. <?page no="112"?> r 4.7 Schlussbemerkung © 2011 · Narr Francke Attempto Verlag GmbH + Co. KG Dischingerweg 5 · D-72070 Tübingen Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. <?page no="113"?> 5 Hörfilme 5.1 Definition The verbal discourse created in the process of audio describing is „non-autonomous“: it is intended to be processed in conjunction with the dialogue or speech and sound effects of the original audiovisual event. (Braun 2007: 3) Audiodeskription macht aus einem Film einen blindengerechten Hörfilm: Akustischen Untertiteln vergleichbar, beschreibt eine Audiodeskription in knappen Worten zentrale Elemente der Handlung sowie Gestik, Mimik und Dekors. Die Bildbeschreibungen werden in den Dialogpausen eingesprochen. (www.hoerfilm.de) Der Begriff Audiodeskription meint ganz allgemein das hörbare Beschreiben von visuellen Eindrücken. Audiodeskription ist sozusagen eine akustische Untertitelung und bedeutet für das Medium Film, ihn mit zusätzlichen akustischen Bildbeschreibungen zu ergänzen. Visuelle Elemente wie Orte, Landschaften, Personen, Gestik, Kameraführung - alles, was zu sehen ist und was insbesondere für das Verständnis der Handlung und das ästhetische Erleben des Werkes wichtig ist, in Sprache umzusetzen. Der so entstandene Beschreibungstext ist in den Dialogpausen des Filmes zu hören. (www.hoerfilmev.de/ index.php? id=32) What is Audio Description? Audio Description involves the accessibility of the visual images of theater, television, movies, and other art forms for people who are blind, have low vision, or who are otherwise visually impaired. It is a narration service (provided at no additional charge to the patron) that attempts to describe what the sighted person takes for granted -those images that a person who is blind or visually impaired formerly could © 2011 · Narr Francke Attempto Verlag GmbH + Co. KG Dischingerweg 5 · D-72070 Tübingen Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. <?page no="114"?> r only experience through the whispered asides from a sighted companion. In theaters, in museums, and accompanying television, film, and video presentations, Audio Description is commentary and narration which guides the listener through the presentation with concise, objective descriptions of new scenes, settings, costumes, body language, and „sight gags,“ all slipped in between portions of dialogue or songs.“ (www.adinternational.org/ ADIad.html) D: Der etwa fünfzigjährige Ehrlicher geht einen Gang entlang, gefolgt von seinem jungen Kollegen Kain. Von der Galerie blicken die beiden auf die eintretende Klasse. Sie wenden sich zur Treppe und entdecken ein Mädchen. E: Was machst du denn hier? Du hast dich wohl verlaufen. Die anderen sind alle unten. D: Das Mädchen presst eine Stofftasche an sich, aus der ein großer orangefarbener Plüschhase herausguckt. Apathisch drückt sie das Ohr des Hasen an ihren Mund und blickt den davon eilenden Beamten nach. Mit zögernden Schritten folgt sie ihnen … D: Das Mädchen rennt und holt die beiden ein. E: Was is denn? Was willst du? D: Mit großen dunklen Augen blickt sie Ehrlicher an. E: Die steht ja unter Schock. K: Vielleicht zugedröhnt. E. Na komm mal, komm mal mit. D: Er umfasst ihre Schulter. (Analyse der Tatort-Folge Laura mein Engel; Morgner und Pappert 2005b: vii-viii. E: Kommissar Ehrlicher. K: sein Kollege Kain. D: Audiodeskription) © 2011 · Narr Francke Attempto Verlag GmbH + Co. KG Dischingerweg 5 · D-72070 Tübingen Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. <?page no="115"?> 5.2 Bedeutung und Zielgruppe der Audiodeskription © 2011 · Narr Francke Attempto Verlag GmbH + Co. KG Dischingerweg 5 · D-72070 Tübingen Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. <?page no="116"?> 5.3 Geschichte © 2011 · Narr Francke Attempto Verlag GmbH + Co. KG Dischingerweg 5 · D-72070 Tübingen Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. <?page no="117"?> 5.4 Arbeitsablauf Hinsehen und Zuhören - Entstehung der Hörfilme Die in Hörfilm e.V. zusammengeschlossenen Filmbeschreiber arbeiten ausschließlich in ausgebildeten Dreier - Teams, die aus zwei sehenden und einem sehgeschädigten Filmbeschreiber bestehen. Zu dritt formuliert das Team die Beschreibungen und setzt das jeweilige visuelle Bild so adäquat wie möglich in Sprache um. Im Anschluss erfolgt die Sprachaufnahme und Abmischung im Tonstudio. Für die Texterstellung eines Spielfilms von 90 Minuten benötigt ein Dreier-Team zwischen fünf und sechs Arbeitstagen. (www.hoerfilmev.de/ index.php? id=36) (ebenso bei Dosch / Benecke 2004: 14) © 2011 · Narr Francke Attempto Verlag GmbH + Co. KG Dischingerweg 5 · D-72070 Tübingen Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. <?page no="118"?> Abbildung 31: Beispiel aus einem Rural Civil Defense TV Spot (USA 1965) Abbildung 32: Beispiel aus Dating: Do’s and Don’ts (USA 1949) Abbildung 33: Beispiel aus How a Watch Works (USA 1949) © 2011 · Narr Francke Attempto Verlag GmbH + Co. KG Dischingerweg 5 · D-72070 Tübingen Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. <?page no="119"?> r r 5.4.1 Automatisch generierte Audiodeskription There is a large difference in the amount of information presented in the two media - a screenplay is approximately 3 times larger than an AD, yet it contains a significant amount of the information needed in Audio Descriptions. This text appears to be a good candidate for a summarisation task, extracting, and then adapting, only the relevant sentences from the screenplay to produce a candidate AD. (Lakritz / Salway 2002: 4) They [Befragte] also commented that the SP sometimes contained extraneous and inaccurate information. They found that the output sometimes mentioned events that did not occur on the screen - this is due to the 50% precision, meaning some noisy sentences are included in the output. (Lakritz / Salway 2002: 10) Significantly, the usefulness of the output depends entirely on the accuracy of the screenplay - if a screenplay is inaccurate, the generated AD will also be inaccurate. (Lakritz / Salway 2002: 12) © 2011 · Narr Francke Attempto Verlag GmbH + Co. KG Dischingerweg 5 · D-72070 Tübingen Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. <?page no="120"?> r 5.5 Materialsuche © 2011 · Narr Francke Attempto Verlag GmbH + Co. KG Dischingerweg 5 · D-72070 Tübingen Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. <?page no="121"?> 5.6 Sensibilisierungsphase © 2011 · Narr Francke Attempto Verlag GmbH + Co. KG Dischingerweg 5 · D-72070 Tübingen Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. <?page no="122"?> r 5.7 Hörfilm als Text 5.7.1 Inhalte When I trained to be a describer, we were constantly reminded to be „impartial“ and „objective“. Our job was to „say what we see“. The more description I undertake, however, the more impossible I feel that position to be. We were warned away from talking to creative people: „If you talk to the director or the actors“, we were told, „they’ll tell you what they want you to see“. While there is a certain amount of logic in this assertion, there is a counter claim that this information - what they „want you to see“, their artistic intention if you like - is a valuable thing to know about. (Holland 2009: 173) © 2011 · Narr Francke Attempto Verlag GmbH + Co. KG Dischingerweg 5 · D-72070 Tübingen Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. <?page no="123"?> 5.7.1.1 Vollständigkeit Describers must edit or cull from what they see, selecting what is most valid, what is most important, what is most critical to an understanding and appreciation of a visual image … For instance, as you sit in a classroom and look toward the front of the space: what would you focus on in a description of a snapshot of that image? … In considering a scene from a film, you can often be guided by the director or cinematographer who has provided clues: he or she has framed the image to direct the viewer toward certain elements, letting you know what is most important. (Snyder 2008: 195) [AD] … is an attempt to make accessible a work of theatre - or any other audiovisual production - for an audience who are either blind or have partial sight by giving in a verbal form some of the information which a sighted person can easily access. (Holland 2009: 170) © 2011 · Narr Francke Attempto Verlag GmbH + Co. KG Dischingerweg 5 · D-72070 Tübingen Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. <?page no="124"?> r r 5.7.1.2 Information durch Geräusche 5.7.1.3 Ergänzungen 5.7.1.4 Themen © 2011 · Narr Francke Attempto Verlag GmbH + Co. KG Dischingerweg 5 · D-72070 Tübingen Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. <?page no="125"?> r Proxemik (Territorial- und Distanzverhalten): Ehrlicher setzt sich auf ein Tischchen … Sie steht vom Schreibtisch auf und setzt sich neben ihn … Kinesik (Körperbewegungen und körperliche Aktivitäten): Er dreht ihr den Rücken zu … Ehrlicher reicht Kain den gefalteten Zettel … Gestik: Der andere Mann hält zwei Finger hoch … Mimik: Kain grinst kurz … Ehrlicher schaut ihn entgeistert an … Seine Miene wird ernst … Blickrichtung: Er blickt zum Geschäftsführer, der neben ihnen an der Rezeption steht … Sie senkt den Blick … Er fixiert sie … (Morgner und Pappert 2005a: 26-27) © 2011 · Narr Francke Attempto Verlag GmbH + Co. KG Dischingerweg 5 · D-72070 Tübingen Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. <?page no="126"?> 5.7.2 Sprachliche Merkmale 5.7.2.1 Satzbau und Wortwahl © 2011 · Narr Francke Attempto Verlag GmbH + Co. KG Dischingerweg 5 · D-72070 Tübingen Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. <?page no="127"?> Images must be transferred to words: objective, vivid, specific, imaginatively drawn terms, phrases, and metaphors. Is the Washington Monument 555 feet tall or is it as high as fifty elephants stacked one on top of the other? How many different ways can be used to describe someone moving along a sidewalk? Why say „walk“ when you can more vividly describe the action with „sashay“, „stroll“, „skip“, „stumble“ or „saunter“? But good describers also strive for simplicity and succinctness since on many occasions „less is more“. (Snyder 2008: 195) 5.7.2.2 Nutzung anderer Textsorten © 2011 · Narr Francke Attempto Verlag GmbH + Co. KG Dischingerweg 5 · D-72070 Tübingen Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. <?page no="128"?> 5.7.3 Sprechstil 5.7.3.1 Der neutrale Sprecher 5.7.3.2 Der emotional involvierte Sprecher 5.7.3.3 Der prominente Sprecher © 2011 · Narr Francke Attempto Verlag GmbH + Co. KG Dischingerweg 5 · D-72070 Tübingen Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. <?page no="129"?> r 5.7.3.4 Der Sprecher mit Filmrolle 5.8 Dialogtext, Filmbild und Audiodeskription © 2011 · Narr Francke Attempto Verlag GmbH + Co. KG Dischingerweg 5 · D-72070 Tübingen Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. <?page no="130"?> r r 5.8.1 Zeitversetzte Audiodeskription 5.8.2 Kulturspezifische Besonderheiten 5.9 Doppelte Übersetzung © 2011 · Narr Francke Attempto Verlag GmbH + Co. KG Dischingerweg 5 · D-72070 Tübingen Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. <?page no="131"?> r r 5.10 Schlussbemerkung © 2011 · Narr Francke Attempto Verlag GmbH + Co. KG Dischingerweg 5 · D-72070 Tübingen Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. <?page no="132"?> © 2011 · Narr Francke Attempto Verlag GmbH + Co. KG Dischingerweg 5 · D-72070 Tübingen Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. <?page no="133"?> 6 Untertitelung und Verdolmetschung für Hörgeschädigte 6.1 Definition 6.2 Bedeutung der SDH-Untertitel © 2011 · Narr Francke Attempto Verlag GmbH + Co. KG Dischingerweg 5 · D-72070 Tübingen Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. <?page no="134"?> 6.3 Besondere Zielgruppenproblematik © 2011 · Narr Francke Attempto Verlag GmbH + Co. KG Dischingerweg 5 · D-72070 Tübingen Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. <?page no="135"?> Die Wünsche der Adressaten sollten nicht als Einmischung in die Arbeit der Untertitel- Redakteure, sondern als Erleichterung ihrer Arbeit verstanden werden. Ebenso sollten sprachliche Veränderungen im Untertitel nicht als Bevormundung verstanden werden, sondern als Textoptimierung, die nicht mit der Lesekompetenz der Adressatengruppe begründet wird. (Hezel 2009: 248) 6.3.1 Aufteilung der Zielgruppe © 2011 · Narr Francke Attempto Verlag GmbH + Co. KG Dischingerweg 5 · D-72070 Tübingen Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. <?page no="136"?> … it would be interesting to see practices improving, by taking advantage of the new products for the benefit of audiences who should not be seen as minorities but as one of the many parts of a fragmented reality. (Neves 2009: 152) 6.3.2 Absehen © 2011 · Narr Francke Attempto Verlag GmbH + Co. KG Dischingerweg 5 · D-72070 Tübingen Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. <?page no="137"?> 6.4 Form der SDH-Untertitel 6.4.1 Richtlinien © 2011 · Narr Francke Attempto Verlag GmbH + Co. KG Dischingerweg 5 · D-72070 Tübingen Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. <?page no="138"?> In fact, when asked to comment upon the open subtitles offered on Portuguese television programmes, the criticism that was most often made by Deaf respondents was that subtitels were ‚difficult’. … they voiced their frustration about not following subtitles: ‘subtitles come and go rapidly’; ‘the vocabulary is too difficult’; ‘the sentences don’t make sense; they are too long and convoluted’ … (Neves 2009: 158) 6.4.2 Besonderer Bezug zum Filmtext 6.4.3 Farbige Untertitel © 2011 · Narr Francke Attempto Verlag GmbH + Co. KG Dischingerweg 5 · D-72070 Tübingen Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. <?page no="139"?> In der Regel werden die Farben [beim ZDF] nach der Lesbarkeit folgendermaßen vergeben: Zuerst wird Gelb an den Protagonisten vergeben, dann Zyan und Grün. Wenn unbedingt eine vierte Farbe benötigt wird, wird auf Magenta zurückgegriffen. Auf Rot wird verzichtet. … Zyan wird verwendet für weibliche und Gelb für männliche Hauptdarsteller. Grün, Magenta und natürlich Weiß werden in dieser Reihenfolge für alle anderen Figuren benutzt. Bei Dokumentationen bekommt der Sprecher immer weiße Schrift auf schwarzem Balken. Ein eventueller Interviewpartner erhält Gelb. (Hezel 2009: 204-205) Die WPEG verwendet maximal sechs Farben … neben Weiß auf Schwarz, Gelb auf Schwarz, Grün auf Schwarz, Zyan auf Schwarz, Blau auf Weiß (für Geräusche) sowie Magenta und Rot jeweils auf Weiß. … Rot auf Weiß wird benutzt, um eine weitere Ebene der Geräuschuntertitel einzuführen und diese von Blau auf Weiß abzusetzen. Dies kann der Fall sein, wenn zwischen Radio- und Fernsehtönen differenziert werden muss. (Hezel 2009: 205) Bei der Untertitel-Werkstatt Münster richtet sich die Farbvergabe nach der Konstellation des späteren Zusammentreffens.… Magenta wird für Frauen verwendet. (Hezel 2009: 205) © 2011 · Narr Francke Attempto Verlag GmbH + Co. KG Dischingerweg 5 · D-72070 Tübingen Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. <?page no="140"?> Abbildung 34: Sprecheridentifikation durch UT-Platzierung Abbildung 35: Handelnde Person als Stimme im Off Abbildung 36: Kommentator im Off © 2011 · Narr Francke Attempto Verlag GmbH + Co. KG Dischingerweg 5 · D-72070 Tübingen Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. <?page no="141"?> r r 6.4.4 Kürzungen und Veränderungen In den Untertiteln sollte die Originalsprache weitgehend erhalten bleiben. Unbekannte Wörter oder Phrasen sollten nicht durch einfache Synonyme ersetzt werden. Sie sollten auch nur dann umschrieben werden, wenn das Sprechtempo das normale Lesetempo überschreitet. Hörgeschädigte können die Untertitel - oft durch ihre Resthörvermögen © 2011 · Narr Francke Attempto Verlag GmbH + Co. KG Dischingerweg 5 · D-72070 Tübingen Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. <?page no="142"?> r oder ihre Fähigkeit, von den Lippen abzulesen - kontrollieren und empfinden unnötige Abweichungen von der Originalsprache als massive Zensur oder Bevormundung. (UM der Arbeitsgruppe, zitiert in Hezel 2009: 233) Much more needs to be learned about rephrasing techniques in SDH. Special care in sentence formulation, such as pushing difficult words to the end of the phrase, or in substituting complex or imbedded phrases into distinct short direct sentences may increase reading speed and may make reading far more agreeable, particularly to poorer readers. (Neves 2008: 185) © 2011 · Narr Francke Attempto Verlag GmbH + Co. KG Dischingerweg 5 · D-72070 Tübingen Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. <?page no="143"?> 6.4.5 Parasprache Auch andere Zusatzinformationen, die nur im akustischen Kanal des Films vorliegen, können per Untertitel visuell wiedergegeben werden. Das können neben relevanten Geräuschen auch starke sprachliche Besonderheiten eines Sprechers sein. (Hezel 2009: 208) Primäre Qualitäten: Stimmfarbe, Resonanz, Lautstärke, Tempo, Tonhöhe, Intonationsbereich, Silbenlänge, Rhythmus … Stimmmodifikationen durch Lachen, Weinen, Rufen, Seufzen, Keuchen, Schnaufen, Gähnen, Husten, Räuspern, Spucken, Rülpsen, Schluckauf, Niesen (Poyatos 1993: 11, zitiert nach Nöth 2000: 367) Abbildung 37: Dieses Buch ist toll Abbildung 38: Dieses Buch ist schrecklich © www.visuelles-denken.de © www.visuelles-denken.de © 2011 · Narr Francke Attempto Verlag GmbH + Co. KG Dischingerweg 5 · D-72070 Tübingen Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. <?page no="144"?> r r r : ( sad : ) happy : -/ angry : -S surprised : -& confused (drunk, dizzy) ; -) irony, second meanings ; -( acting out to be sad or angry : -O screaming : -° speaking softly (Neves 2009: 167-168) 6.4.6 Geräusche © 2011 · Narr Francke Attempto Verlag GmbH + Co. KG Dischingerweg 5 · D-72070 Tübingen Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. <?page no="145"?> r r Once translators become aware of the way sounds convey emotional, narrative and metatextual information it will be easier for them to identify the function of each sound effect and to make choices on the best way to transmit them. They will be able to decipher the sounds that are most relevant in each particular passage; to decide when and if there is a need to identify the source or direction of particular sounds which might lack visual clues; and to be sensitive to nuances that might establish tempo or mood. (Neves 2008: 178) © 2011 · Narr Francke Attempto Verlag GmbH + Co. KG Dischingerweg 5 · D-72070 Tübingen Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. <?page no="146"?> Abbildung 39: Geräuschuntertitel Abbildung 40: Geräuschuntertitel Onomatopöe © 2011 · Narr Francke Attempto Verlag GmbH + Co. KG Dischingerweg 5 · D-72070 Tübingen Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. <?page no="147"?> r r 6.4.7 Musik Abbildung 41: Hintergrundmusik © 2011 · Narr Francke Attempto Verlag GmbH + Co. KG Dischingerweg 5 · D-72070 Tübingen Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. <?page no="148"?> Abbildung 42: Musik ohne Text 6.5 Live-Untertitelung 6.5.1 Definition © 2011 · Narr Francke Attempto Verlag GmbH + Co. KG Dischingerweg 5 · D-72070 Tübingen Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. <?page no="149"?> 6.5.2 Arbeitsweise 6.5.2.1 Stimmerkennungsprogramme Bei dieser Form der Untertitelung muss man zunächst zwischen dem so genannten Re- Speaking und der Produktion der Untertitel von einem unabhängigen Reporter unterscheiden. Beim Re-Speaking (Nachsprechen) verwandelt ein Redakteur den Originalkommentar in sendbare Untertitel. Dabei muss er die wichtigsten Inhalte des Kommentators so nachsprechen, dass diese möglichst als zweizeilige Untertitel gesendet werden können. Der Redakteur fungiert hier also als eine Art Untertitel-Dolmetscher. Bei der eigenständigen Reportage beobachtet der Untertitel-Reporter das Fernsehbild eigenständig und verfasst seine Untertitel unabhängig vom Originalkommentar der entsprechenden Übertragung. Natürlich kann er aber dennoch wichtige Informationen vom Kommentator übernehmen. Beide Methoden haben gemeinsam, dass zur Erstellung der Untertitel eine Spracherkennungssoftware benutzt wird. Per Mikrofon werden dabei die Untertitel eingesprochen. Die Spracherkennungssoftware wandelt das gesprochene Wort in Sekundenbruchteilen in Schrift um. Dabei eventuell auftretende Erkennungsungenauigkeiten oder Schreibfehler können dann noch per Hand korrigiert werden. Anschließend wir der Untertitel auf Sendung geschickt. (http: / / www.daserste.de/ programm/ untertitel_allround_dyn~uid,rl4w7a8buthct515~cm.asp) © 2011 · Narr Francke Attempto Verlag GmbH + Co. KG Dischingerweg 5 · D-72070 Tübingen Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. <?page no="150"?> 6.5.2.2 Eingabe über Tastaturen Der "Stenoclient" ist eine spezielle Silbentastatur, wie man sie aus Gerichtsszenen in alten amerikanischen Schwarz-Weiß-Kriminalfilmen kennt. Ein Schriftdolmetscher stenographiert den Ton des Fernsehens mit und eine Software wandelt die Silben in ganze Sätze um. Mit dieser Methode können große Textmengen verarbeitet werden. Es ist nahezu möglich, den Original-Kommentar 1: 1 zu untertiteln. Allerdings ist die Menge der gesendeten Untertitel dann meist so hoch, dass diese kaum noch gelesen werden können. Die Schriftdolmetscher müssen eine anspruchsvolle und lange Ausbildung absolvieren. Derzeit gibt es in Deutschland noch wenige Schriftdolmetscher. (http: / / www.daserste.de/ programm/ untertitel_allround_dyn~uid,rl4w7a8buthct515~cm.asp) © 2011 · Narr Francke Attempto Verlag GmbH + Co. KG Dischingerweg 5 · D-72070 Tübingen Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. <?page no="151"?> Der Redakteur fasst das gesprochene Wort aus dem Fernsehen in einem Untertitel zusammen und schickt ihn ab. Dabei ist gleichsam eine schnelle Auffassungsgabe und eine hohe Schreibgeschwindigkeit erforderlich. Als Variante davon kann man auch zwei Tastaturen mit zwei Redakteuren als eingespieltes Team einsetzen. Beide arbeiten gleichzeitig, verschriften abwechselnd die gesprochenen Sätze aus dem Fernsehen im "Reißverschlussverfahren". In der ARD wird dieses Verfahren bei der Untertitelung der politischen Talkshow "Anne Will" angewendet. Der Vorteil: Die kniffeligen Formulierungen der Politiker können recht präzise umgesetzt werden. Das intensive Schreiben auf der Tastatur ist kaum länger als 60 Minuten ohne Konzentrations- und Qualitätsverlust durchzuhalten. Diese Methode bietet sich also eher für kürzere Sendestrecken an. (http: / / www.daserste.de/ programm/ untertitel_allround_dyn~uid,rl4w7a8buthct515~cm.asp) © 2011 · Narr Francke Attempto Verlag GmbH + Co. KG Dischingerweg 5 · D-72070 Tübingen Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. <?page no="152"?> r 6.6 Andere Übersetzungsformen für Hörgeschädigte Abbildung 43: Radio für Gehörlose. © Bertelsmann © 2011 · Narr Francke Attempto Verlag GmbH + Co. KG Dischingerweg 5 · D-72070 Tübingen Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. <?page no="153"?> 6.7 Andere Zwecke der intralingualen Untertitelung 6.8 Schlussbemerkung © 2011 · Narr Francke Attempto Verlag GmbH + Co. KG Dischingerweg 5 · D-72070 Tübingen Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. <?page no="154"?> © 2011 · Narr Francke Attempto Verlag GmbH + Co. KG Dischingerweg 5 · D-72070 Tübingen Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. <?page no="155"?> 7 Musik und audiovisuelle Übersetzungsverfahren 7.1 Die Sonderproblematik 7.2 Opern … opera libretti tend towards the flowery, archaic and poetic in their vocabulary and grammatical formulations. This is particularly a problem in the operas of Richard Wagner, with their long and convoluted German sentence structures. The titler should try to reduce subordinate clauses keeping to clear, modern vernacular unless there are exceptional circumstances. (Burton 2009: 65) © 2011 · Narr Francke Attempto Verlag GmbH + Co. KG Dischingerweg 5 · D-72070 Tübingen Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. <?page no="156"?> r r As far as content is concernd, there rarely seems to be a happy medium in opera. Texts tend to be either oversimplistic or repetitive or based on fiendlishly complicated historical plots. (Desblache 2009: 72) 7.2.1 Übertitel World-class opera houses, such as the New York Metropolitan Opera always performed works in their original language, whereas provincial and less prestigious houses adapted original pieces. (Desblache 2009: 73) © 2011 · Narr Francke Attempto Verlag GmbH + Co. KG Dischingerweg 5 · D-72070 Tübingen Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. <?page no="157"?> r For example, in some ways, the idea of setting a performace of Aida in English is oldfashioned whereas an adaptation of a French operetta such as Orpheus in the Underworld, especially if peppered with contemporary references and completely reset in a British context can be very attractive to the public. (Desblache 2009: 74) 2 © 2011 · Narr Francke Attempto Verlag GmbH + Co. KG Dischingerweg 5 · D-72070 Tübingen Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. <?page no="158"?> r 7.2.2 Mehrstimmigkeit © 2011 · Narr Francke Attempto Verlag GmbH + Co. KG Dischingerweg 5 · D-72070 Tübingen Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. <?page no="159"?> (Klavierauszug Edition Peters, o.J.) 7.2.3 Libretti und Untertitel © 2011 · Narr Francke Attempto Verlag GmbH + Co. KG Dischingerweg 5 · D-72070 Tübingen Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. <?page no="160"?> r 7.2.4 Richtlinien UT solange stehen lassen, bis der Satz gesungen wurde (kann auch 15-17 Sek. stehen gelassen werden, länger nur in Ausnahmefällen). Ruhiger Rhythmus, reimende Zeilen können zusammenstehen. Bei Wiederholungen von Strophen und Zeilen keinen neuen UT (es sei denn, das erste Auftreten der Strophe/ Zeile liegt weit zurück). © 2011 · Narr Francke Attempto Verlag GmbH + Co. KG Dischingerweg 5 · D-72070 Tübingen Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. <?page no="161"?> r The use of repetition in surtitles clarifies the difference between symbolic modes: if the phrase ‘I love you’ is repeated in written form five to six times, it loses its uniqueness; it is not supported and varied by the singer’s expression and the emotionality of the music since the title cannot be interpreted synchronously with the verbal-musical text. (Virkkunen 2004: 95) Even if s/ he wants to choose the seemingly easy “verbal-into-verbal” translation method and concentrate on the libretto, s/ he has to alter the verbal text in the case of props, for example, if they have been changed or removed. And, most significantly, s/ he has to time the surtitles according to the tempo and rhythm of the performance. This means reducing the number of words and rewriting the libretto … A surtitled opera performance cannot equal a karaoke tape, in which each sung word is written in the subtitles. (Virkkunen 2004: 95) 7.3 Musicals und Songs im Film © 2011 · Narr Francke Attempto Verlag GmbH + Co. KG Dischingerweg 5 · D-72070 Tübingen Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. <?page no="162"?> r In Musicals werden die Songs meistens im Original belassen. Irritierend ist in diesen Fällen nicht nur der plötzliche Wechsel der Sprache, sondern vor allem der der Stimme. Die Originalstimme, die bei der Synchronisation so leichtfertig geopfert wird, scheint, sobald gesungen wird, von unermeßlichem Wert zu sein. (Wahl 2003: 163) 7.4 Einzelne Verfahren 7.4.1 Musik und Audiodeskription 7.4.2 Musik und SDH-Untertitelung © 2011 · Narr Francke Attempto Verlag GmbH + Co. KG Dischingerweg 5 · D-72070 Tübingen Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. <?page no="163"?> r r Aaron Coplands Wort, Filmmusik solle man nicht hören, spiegelt die Erfahrung, dass Filme, deren Handlung uns fesselt, oft vergessen lassen, dass sie überhaupt Musik enthalten. Es bestätigt zugleich, dass Musik im Film grundsätzlich anderen Rezeptionsbedingungen unterliegt als etwa in der Oper. (de la Motte-Haber / Emons 1980: 153) Reproduktion der Außenwelt, Geräusche und Bewegungsabläufe, Geografie und Geschichte, Genrecharakteristik (de la Motte-Haber / Emons 1980: Inhalt Kapitel V „Musik und Bild“) Treulich geleitet [Leitmotivik], Ankündigung und Antizipation, Ausdeutung, Veränderungen und Verwicklungen, Charakter und Charakterisierungen, Versatz und Nummer (de la Motte-Haber / Emons 1980: Inhalt Kapitel VI.3 „Musik und Handlung“) Allgemeine Wirkung für die Kinosituation, Syntaktische Funktionen, Kodierung von Mitteilungen, Affektiver Einbezug (de la Motte-Haber / Emons 1980: Inhalt Kapitel VII „Musik und Zuschauer“) 7.5 Karaoke-Untertitel © 2011 · Narr Francke Attempto Verlag GmbH + Co. KG Dischingerweg 5 · D-72070 Tübingen Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. <?page no="164"?> r 7.5.1 Geschichte Das zweite wichtige Produkt [der Fima Fleischer] waren die SONG CARTUNES. Das waren weiß auf schwarz geschriebene Texte bekannter Lieder, wobei ein weißer Kreis, der Bouncin Ball, von Silbe zu Silbe hüpfte und dem mitsingenden Publikum den Rhythmus vorgab. Dieser Kreis wurde nicht animiert, sondern war die Spitze eines Leuchtstabes, der hinter einer geschwärzten Glasplatte bewegt wurde. Der erste Song Cartune, GOOD BYE MY LADY LOVE, hatte 1924 schon Premiere. (Luther 1982: 31-46) 7.5.2 „Music Only“-Track © 2011 · Narr Francke Attempto Verlag GmbH + Co. KG Dischingerweg 5 · D-72070 Tübingen Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. <?page no="165"?> r 7.6 Filmmusik in synchronisierten Filmen Also wird unter Verwendung von Archivmaterial und billigen Neukompositionen eine neue Musik hergestellt, die mit dem Original-Soundtrack - auch wenn dieser von Max Steiner, Victor Young oder Dimitir Tiomkin stammt - oft nur, wenn überhaupt, rudimentäre Ähnlichkeiten aufweist. Hier kommt es oft zu dramatischen Missklängen, die unter Umständen den ganzen Film ruinieren können. (Bräutigam 2009: 39) 7.7 Schlussbemerkung © 2011 · Narr Francke Attempto Verlag GmbH + Co. KG Dischingerweg 5 · D-72070 Tübingen Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. <?page no="166"?> © 2011 · Narr Francke Attempto Verlag GmbH + Co. KG Dischingerweg 5 · D-72070 Tübingen Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. <?page no="167"?> 8 Filmdolmetschen 8.1 Definition © 2011 · Narr Francke Attempto Verlag GmbH + Co. KG Dischingerweg 5 · D-72070 Tübingen Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. <?page no="168"?> Simultaneous interpreting of spoken elements of the script of an audiovisual text at the time of screening is considered to be a last resort option in audiovisual translation, given the multiple disadvantages it represents in comparison with subtitling or dubbing for the translator / interpreter … The rather negative view on the usefulness of interpreting in an AV context is diametrically opposed to the extremely high level of linguistic, cultural and traslation competence required in any simultaneous interpreter aiming to provide such a translation, coupled with the additional need for film knowledge and competence. (in Antwerpen 2009: 34) 8.2 Geschichtliche Anmerkung 8.3 Arbeitsablauf © 2011 · Narr Francke Attempto Verlag GmbH + Co. KG Dischingerweg 5 · D-72070 Tübingen Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. <?page no="169"?> r © 2011 · Narr Francke Attempto Verlag GmbH + Co. KG Dischingerweg 5 · D-72070 Tübingen Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. <?page no="170"?> Abbildung 44: Der Arbeitsplatz der Autorin beim Internationalen Filmwochenende Würzburg 2010 © 2011 · Narr Francke Attempto Verlag GmbH + Co. KG Dischingerweg 5 · D-72070 Tübingen Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. <?page no="171"?> r r Meine Stimme geht minimal mit den Rollen mit, ohne jedoch mit den Schauspielern zu konkurrieren, deren Arbeit weiterhin im Vordergrund stehen soll. Ich muss zugleich vermeiden, gelangweilt oder gehetzt durchs Dialogbuch zu stolpern; die richtige Sprechhaltung und ein Bewusstsein dafür, was Filmkunst ist, führen zu einem dem Film angemessenen Output, das es dem Zuschauer erlaubt, in den Film einzusteigen. (Elias 2008: 9) 8.4 Besondere Probleme © 2011 · Narr Francke Attempto Verlag GmbH + Co. KG Dischingerweg 5 · D-72070 Tübingen Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. <?page no="172"?> r 8.5 Schlussbemerkung Die Augen springen im Text vor und zurück, ich suche das Stichwort, die Nebenniere schüttet eine Extraportion Adrenalin aus, der Puls klopft bis in die Nasenspitze. Irgendeine Replik hab ich falsch erkannt oder nicht gemerkt, dass mehrere Sätze in einem Untertitel zusammengefasst worden sind. Ich bin nicht mehr synchron, ich bin eine Idee zu früh! Wie immer in Schrecksituationen dehnt sich plötzlich die Zeit. Dann weiß ich wieder, wo ich bin, setze richtig ein: es gab eine kurze "Sendepause", die nur ich gehört habe. Einige Repliken später schlägt das Stresshormon erneut zu das einsetzende Post- Adrenalin-Tief produziert nun echte Fehler. Ich verspreche mich, erkenne einen einfachen Untertitel nicht. Ort der Handlung: Eine Dolmetscherkabine im Festivalpalast. Ich spreche einen Film simultan ein. (http: / / dolmetscher-berlin.blogspot.com/ 2009_02_ 01_archive.html) © 2011 · Narr Francke Attempto Verlag GmbH + Co. KG Dischingerweg 5 · D-72070 Tübingen Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. <?page no="173"?> 9 Lösungshilfen 9.1 Interlinguale Untertitelung Welche Serien liefen im deutschen Fernsehen zunächst mit Untertiteln und dann synchronisiert? Welche Sender bieten heute die meisten untertitelten Sendungen an? © 2011 · Narr Francke Attempto Verlag GmbH + Co. KG Dischingerweg 5 · D-72070 Tübingen Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. <?page no="174"?> Welche Informationen könnten Untertitel noch enthalten? Warum sind Trivia Tracks problematisch? Wie könnte man intralinguale Untertitel für andere Zielgruppen gestalten? Wo müssen Untertitel manchmal über den Schnitt hinaus stehen bleiben? Wo sollte man die Beispiele splitten? Wo sollte man hier trennen? Was stört Sie an den einzelnen Beispielen? © 2011 · Narr Francke Attempto Verlag GmbH + Co. KG Dischingerweg 5 · D-72070 Tübingen Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. <?page no="175"?> Wie könnte man die Untertitel aus diesen Drehbüchern gestalten? Wo bieten sich Übertitel oder Seitentitel an? Warum wurde der Untertitel hier rechtsbündig gestaltet? Warum wurde dieser Untertitel linksbündig angelegt? Wie steht es mit der Lesbarkeit? © 2011 · Narr Francke Attempto Verlag GmbH + Co. KG Dischingerweg 5 · D-72070 Tübingen Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. <?page no="176"?> Was ist an dem Garamond-Beispiel problematisch? Haben Sie schon einmal Filme mit Untertiteln zum Beispiel in Comic Sans gesehen? Warum lieben manche Untertitler ausgefallen gestaltete Untertitel? Wie werden Displays in synchronisierten Filmen übersetzt? Was kann man tun, wenn Bauchbinde und Untertitel konkurrieren? Wie werden Dialekte und Soziolekte bei MTV untertitelt? Welche Probleme entstehen bei der Übersetzung von Dialekten und Soziolekten? © 2011 · Narr Francke Attempto Verlag GmbH + Co. KG Dischingerweg 5 · D-72070 Tübingen Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. <?page no="177"?> Wie sollte man mit Flüchen umgehen? Was macht man mit fachsprachlichen Ausdrücken? Was macht man mit lateinisch-griechischen Fachtermini? Was kann man tun, wenn in einem fremdsprachigen Film plötzlich deutsche Passagen auftauchen? Was kann man tun, um Kritiker ruhigzustellen? © 2011 · Narr Francke Attempto Verlag GmbH + Co. KG Dischingerweg 5 · D-72070 Tübingen Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. <?page no="178"?> Welche informativen Einblendungen könnte Good-bye Lenin auf Englisch bekommen? Was kann der Untertitler mit Untertiteln tun, die als künstlerisches Element im Originalfilm enthalten sind? Wie kann man zweisprachige Untertitel optimieren? Was fällt Ihnen an den Fansubs auf? Wie kann man Synchrontext und Untertitelungstext in diesen Beispielen vergleichen? Was könnte man in diesem Fall für Schwerhörige tun? © 2011 · Narr Francke Attempto Verlag GmbH + Co. KG Dischingerweg 5 · D-72070 Tübingen Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. <?page no="179"?> 9.2 Synchronisation Was passiert beim Drehen von Versionen? Gibt es einen Unterschied bei der Rezeption fremdsprachiger Filme und fremdsprachiger Bücher? Kann man von „normalen“ Übersetzern nicht erwarten, dass sie lippensynchron übersetzen? Warum ist der Film so wichtig für den Übersetzer? Inwieweit haben sich die Vorschläge von Herbst in der Praxis durchgesetzt? Wieso hat der Rohübersetzer hier praktische keine Chance, eine gute Lösung anzubieten? Was machen Sie bei fremdartigen Gesten? © 2011 · Narr Francke Attempto Verlag GmbH + Co. KG Dischingerweg 5 · D-72070 Tübingen Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. <?page no="180"?> Warum kann man eine perfekte Lippensynchronität nie erreichen? Warum ist die Sprechgeschwindigkeit oft nicht absolut synchron? Wie ist es mit einer verringerten Silbenzahl? Die Mundbilder zeigen … Was macht man mit Fremdsprachen im Film? Wie wurde das Problem in der deutschen Fassung der Serie Heroes gelöst? Wo wird in Waltz with Bashir Deutsch gesprochen? Welche Probleme treten in Scrubs 2: 20 auf? © 2011 · Narr Francke Attempto Verlag GmbH + Co. KG Dischingerweg 5 · D-72070 Tübingen Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. <?page no="181"?> Welche Probleme treten auf, wenn im Film gedolmetscht wird? Welche Merkmale der Synchronisation sind typisch für Fundubs? Was ist das Problem bei der Schnodder-Synchron? Bei welchen Genres passt sie? Wie hätte man die Wombles alternativ einsprechen können? Wie kann ich Filmgeräusche erzeugen? © 2011 · Narr Francke Attempto Verlag GmbH + Co. KG Dischingerweg 5 · D-72070 Tübingen Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. <?page no="182"?> Welche Unterschiede gibt es in der deutschen und der österreichischen Fassung von Shrek 2? Wie wirken die unterschiedlichen Stimmen für ein und denselben Darsteller auf Sie? Warum hat Johnny Depp zwei Stammsprecher? 9.3 Voice-over Welche Hilfsmittel würden Sie einsetzen? Warum hat sich der Sender hier für Voice-over entschieden? © 2011 · Narr Francke Attempto Verlag GmbH + Co. KG Dischingerweg 5 · D-72070 Tübingen Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. <?page no="183"?> Warum verwechseln Laien oft Voice-over und Filmdolmetschen? Wozu brauchen Tonstudios diese Angaben? Warum ist es schwierig, direkt vom Filmton zu übersetzen? Warum kann man Dokumentarfilme so schlecht übersetzen, wenn man das Bildmaterial nicht hat? Wie würden Sie die Sprachebenen wiedergeben? Warum benötigt man ein solches Glossar? © 2011 · Narr Francke Attempto Verlag GmbH + Co. KG Dischingerweg 5 · D-72070 Tübingen Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. <?page no="184"?> Welche Begriffe im Skript muss man als Übersetzer immer gegenchecken? Warum ist das Transkribieren so schwierig? Welche Sprechertypen für die Narration gibt es? Warum werden manchmal beim Voice-over Stimmen nachgeahmt? Wie recherchiert man Ämter, Berufsbezeichnungen und militärische Ränge? Was kann man tun, wenn ein Sprecher stockt? Welche Probleme ergeben sich beim Relais-Übersetzen? © 2011 · Narr Francke Attempto Verlag GmbH + Co. KG Dischingerweg 5 · D-72070 Tübingen Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. <?page no="185"?> 9.4 Hörfilme Welche Definition finden Sie am treffendsten? Zu den Standbildern zum Üben: Welche Informationen sind irrelevant für eine Audiodeskription? Welche Form der Bearbeitung ist hier nicht zu vermeiden? © 2011 · Narr Francke Attempto Verlag GmbH + Co. KG Dischingerweg 5 · D-72070 Tübingen Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. <?page no="186"?> Bei welchem Genre funktioniert die automatisch generierte Audiodeskription vermutlich gut? Was konnten Sie der Audiodeskription von Good-bye Lenin entnehmen? Hören Sie sich ein Radio-Feature an! Welche Beileger geben Sie Ihren Lieblingsfilmen mit? Probieren Sie Sprechomat aus! Wann muss man auch gewöhnliche Orte beschreiben? Befassen Sie sich mit den Anfangsszenen aus Bibi Blocksberg und Good-bye Lenin! © 2011 · Narr Francke Attempto Verlag GmbH + Co. KG Dischingerweg 5 · D-72070 Tübingen Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. <?page no="187"?> Welche Stimme passt zu welchem Film? Welche Probleme treten auf, wenn eine Filmfigur die Audiodeskription spricht? Welche Probleme ergeben sich bei einer vorgezogenen Audiodeskription? Was muss man bei der Übersetzung von Audiodeskriptionen beachten? Wie könnte man fremdsprachliche Audiodeskriptionen für eine Optimierung der eigenen Audiodeskriptionen nutzen? © 2011 · Narr Francke Attempto Verlag GmbH + Co. KG Dischingerweg 5 · D-72070 Tübingen Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. <?page no="188"?> 9.5 SDH-Untertitelung Welche Wörter haben Sie verstanden? Wo findet man Richtlinien? Warum kann beim Einsatz von kürzeren Synonymen bei SDH-Untertiteln ein Problem entstehen? Warum darf man gerade bei den SDH-Untertiteln Vulgarismen nicht abschwächen? Worin liegt der Unterschied zwischen Vereinfachung und Kürzung? © 2011 · Narr Francke Attempto Verlag GmbH + Co. KG Dischingerweg 5 · D-72070 Tübingen Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. <?page no="189"?> Wie kann man sehen, ob jemand laut oder leise spricht? Welche Zielgruppe kann mit Emoticons nicht viel anfangen? Wie bewerten Sie die Auswahl der Emoticons? Was soll man mit Geräuschen in SDH-Untertiteln tun? Welchen Geräuschuntertitel finden Sie besser? Was soll man mit Musik in SDH-Untertiteln machen? © 2011 · Narr Francke Attempto Verlag GmbH + Co. KG Dischingerweg 5 · D-72070 Tübingen Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. <?page no="190"?> Warum werden im Fernsehen sowohl SDH-Untertitel als auch Gebärdenspracheinblendungen angeboten? Was fällt Ihnen an den Gebärdensprachdolmetscherinnen für die Parteiwerbespots auf? 9.6 Musik Was haben Sie vom Text der Wagner-Oper verstanden? Wie geht man mit dem Sprachproblem bei Opernübertragungen im Radio um? Wie wurden Opern in Deutschland vor Einführung der Übertitel dargeboten? Welche Nachteile haben die kleinen Bildschirme im Vordersitz? Für welche Zuschauer sind Opernübertitelungen ein Gewinn? © 2011 · Narr Francke Attempto Verlag GmbH + Co. KG Dischingerweg 5 · D-72070 Tübingen Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. <?page no="191"?> Wie könnte man das Problem der parallel ablaufenden Texte lösen? Wie könnten Sie den Don Giovanni untertiteln? Warum unterscheiden sich die gängigen Libretto-Übersetzungen oft stark von den Untertiteln? Wie ist die Untertitelung der Rocky Horror Picture Show beschaffen? Was könnte man bei der Audiodeskription mit Songtexten tun? Welche Musikfunktion ist so wichtig, dass man Anmerkungen in die Untertitel setzen würde? Läuft nie wichtige Musik, wenn die Figuren reden? © 2011 · Narr Francke Attempto Verlag GmbH + Co. KG Dischingerweg 5 · D-72070 Tübingen Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. <?page no="192"?> 9.7 Filmdolmetschen Welche Probleme können beim Relaisdolmetschen auftreten? Was haben Sie mit Ihrer Stimme gemacht? Hatte das etwas mit dem Genre zu tun? Warum ist das Filmdolmetschen so wenig erforscht? © 2011 · Narr Francke Attempto Verlag GmbH + Co. KG Dischingerweg 5 · D-72070 Tübingen Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. <?page no="193"?> 10 Bibliographie und Filmographie 10.1 Verwendete Abkürzungen 10.2 Zitierte Filme 10.2.1 DVDs © 2011 · Narr Francke Attempto Verlag GmbH + Co. KG Dischingerweg 5 · D-72070 Tübingen Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. <?page no="194"?> 10.2.2 Online 10.3 Drehbücher und Theatertexte 10.4 Texte (Print und PDF online) © 2011 · Narr Francke Attempto Verlag GmbH + Co. KG Dischingerweg 5 · D-72070 Tübingen Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. <?page no="195"?> © 2011 · Narr Francke Attempto Verlag GmbH + Co. KG Dischingerweg 5 · D-72070 Tübingen Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. <?page no="196"?> © 2011 · Narr Francke Attempto Verlag GmbH + Co. KG Dischingerweg 5 · D-72070 Tübingen Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. <?page no="197"?> © 2011 · Narr Francke Attempto Verlag GmbH + Co. KG Dischingerweg 5 · D-72070 Tübingen Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. <?page no="198"?> © 2011 · Narr Francke Attempto Verlag GmbH + Co. KG Dischingerweg 5 · D-72070 Tübingen Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. <?page no="199"?> © 2011 · Narr Francke Attempto Verlag GmbH + Co. KG Dischingerweg 5 · D-72070 Tübingen Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. <?page no="200"?> © 2011 · Narr Francke Attempto Verlag GmbH + Co. KG Dischingerweg 5 · D-72070 Tübingen Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. <?page no="201"?> © 2011 · Narr Francke Attempto Verlag GmbH + Co. KG Dischingerweg 5 · D-72070 Tübingen Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. <?page no="202"?> © 2011 · Narr Francke Attempto Verlag GmbH + Co. KG Dischingerweg 5 · D-72070 Tübingen Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. <?page no="203"?> © 2011 · Narr Francke Attempto Verlag GmbH + Co. KG Dischingerweg 5 · D-72070 Tübingen Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. <?page no="204"?> © 2011 · Narr Francke Attempto Verlag GmbH + Co. KG Dischingerweg 5 · D-72070 Tübingen Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. <?page no="205"?> © 2011 · Narr Francke Attempto Verlag GmbH + Co. KG Dischingerweg 5 · D-72070 Tübingen Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. <?page no="206"?> 10.5 Internetquellen (Auswahl) © 2011 · Narr Francke Attempto Verlag GmbH + Co. KG Dischingerweg 5 · D-72070 Tübingen Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. <?page no="207"?> © 2011 · Narr Francke Attempto Verlag GmbH + Co. KG Dischingerweg 5 · D-72070 Tübingen Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar.