eBooks

Chunking

Synonymik des Deutschen korpusbasiert

1004
2012
978-3-8233-7762-7
978-3-8233-6762-8
Gunter Narr Verlag 
Hans Jürgen Heringer

Synonymensammlungen und Synonymenbücher haben eine lange Tradition und alte Praxis. Aber sie sind weder theoretisch noch empirisch recht fundiert. Mit diesem Buch werden korpusbasiert deutsche Synonyme als Chunks gewonnen und präsentiert. Dabei werden jeweils vier Synonyme in einem Cluster kontrastiert. Das Neuartige hieran ist, dass die Synonyme in empirisch fundierten syntaktischen Strukturen dargeboten werden, die unmittelbar die Verwendungsunterschiede zeigen und sich damit besonders gut als Lernmaterial eignen.

<?page no="0"?> Chunking Synonymik des Deutschen korpusbasiert Hans Jürgen Heringer <?page no="1"?> Chunking <?page no="3"?> Hans Jürgen Heringer Chunking Synonymik des Deutschen korpusbasiert <?page no="4"?> Prof. (em.) Dr. Hans Jürgen Heringer lehrte Deutsch als Fremdsprache an der Universität Augsburg. Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http: / / dnb.dnb.de abrufbar. © 2012 · Narr Francke Attempto Verlag GmbH + Co. KG Dischingerweg 5 · D-72070 Tübingen Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Gedruckt auf chlorfrei gebleichtem und säurefreiem Werkdruckpapier. Internet: www.narr.de E-Mail: info@narr.de Druck und Bindung: Hubert & Co., Göttingen Printed in Germany ISBN 978-3-8233-6762-8 <?page no="5"?> 5 Inhalt Vorwort 7 1. Korpusbasiert ................................................................................................. 9 1.1. Grundlage .......................................................................................... 9 1.2. Beleg und Evidenz ........................................................................... 13 1.3. Existenz und Frequenz ................................................................... 15 1.4. Statistik und Struktur ..................................................................... 19 2. Synonymie und Semantik ........................................................................... 24 2.1. Die Lage? ........................................................................................... 24 2.2. Gleiche Bedeutung? ........................................................................ 25 2.3. Operationalisierung ........................................................................ 27 2.4. Gute Kandidaten? ............................................................................ 30 3. CCDB ................................................................................................................ 34 3.1. Affinitäten und syntagmatische Muster ..................................... 34 3.2. Kookkurrenzprofile und SOMs ................................................... 38 3.3. Weitergedacht ................................................................................... 40 4. Didaktik ........................................................................................................... 43 4.1. Die Idee .............................................................................................. 43 4.2. Lernen mit Chunks........................................................................... 44 4.3. Zubereitung und Darbietung ........................................................ 46 4.4. Didaktische Hinweise ..................................................................... 49 <?page no="6"?> 6 5. Synonymen-Chunks in Vierer-Clustern ............................................ 53 Literatur................................................................................................... 228 Register: Cluster......................................................................................231 Register: Synonyme................................................................................232 Inhalt <?page no="7"?> 7 Vorwort Vorwort „Wortscha ist Chaos“, schrieb vor Jahren Franz Josef Hausmann und schloss daraus, dass die Verwendung eines Wortes nicht lehrbar und kaum lernbar sei. Die provokative These bestätigt sich, je tiefer man ins Detail geht. Es ist das fraktale Problem: Wie lang ist die Küste Englands? Je feiner man misst, umso länger wird sie. Und je detaillierter man die Distribution und die idiomatischen Züge eines Wortes betrachtet, umso weniger Reguläres ist zu sehen. Aber dennoch gibt es für jedes Wort auch Wiederkehrendes und - wenn man so will - Reguläres. Sprecher scheinen es zu finden und kommen doch zu keinem Ende. Um Wiederkehrendes und Reguläres geht es in diesem Buch. Aber wo ist es zu finden? Und wie? Recht gut zu finden ist das Reguläre in Textkorpora. Als ich Anfang der 90er Jahre anfing, mich mit elektronischen Korpora des Deutschen zu befassen, sah hier die Landschaft noch etwas anders aus als heute. Immerhin ha e ich auf verschlungenen Wegen vom IDS ein größeres Korpus des Deutschen auf meiner Maschine. Ich glaube, es waren etwa 50 Mio. Textwörter. Damit konnte ich sozusagen machen, was ich wollte. Was ich aber mit ihnen wollte, war vor allem, ein Programm entwickeln, mit dem ich strukturelle, semantische Eigenheiten von Wörtern eruieren konnte. Es ging vor allem um die Entwicklung eines brauchbaren Algorithmus hierfür. Die Idee war: Interaktiv den Algorithmus zu verbessern, so dass er mir interaktiv Ergebnisse lieferte, die mir gefielen. Überraschenderweise gefielen mir schon die allerersten. Ich konnte sie spontan als Kondensate der Bedeutung lesen. Tro dem arbeitete ich als braver Wissenschaftler weiter an ihrer Verbesserung. Tatsächlich ging es mir aber um noch ein bisschen mehr. Es ging mir auch um semantische Methodik. Es ging darum, wie man semantische Strukturen im Rahmen einer Gebrauchstheorie der Bedeutung gewinnen konnte, und vor allem um die Formate semantischer Darstellungen. Das Ergebnis liegt publiziert vor in Heringer 1999. <?page no="8"?> 8 Da fällt mir aber ein, dass ich schon viel früher mit einem Korpus zu tun ha e. Ende der 70er haben wir in Tübingen Ludwig Wi gensteins Nachlass bearbeitet, maschinenlesbar au ereitet und für eine elektronische Publikation zubereitet. Dazu muss man wissen, dass Wi genstein seine Texte oft überarbeitet, dabei gar in Ze el zerschni en und wieder neu sortiert hat, um neue Zusammenhänge zu sehen und zu zeigen. Damals ging es bei uns auch um ein Problem, das wir bei den Synonymen finden: Identität ist elektronisch einfach, schnell und verlässlich zu finden. Aber Ähnlichkeit? Wenn Sie etwa den Überarbeitungsweg Wi gensteins sichtbar machen wollen ...? Auf unsere damalige Methode möchte ich hier nicht eingehen. Sie war ingeniös und empirisch, aber heute Schnee von vorgestern. In diesem Buch geht es mir um die Zubereitung von Material, das mit statistischen Mi eln aus großen deutschen Korpora gewonnen wurde. Dazu werden Daten au ereitet für Wörter, die gemeinhin als Synonyme gelten. Im Materialteil sind sie als Chunks in Viererclustern vorgeführt, ein kleines Chunk- Wörterbuch deutscher Synonyme. Es ist zubereitet im didaktischen Rahmen des Chunking und gedacht als Grundlage und Anregung für Lehrende, sei es für Primärsprachler, sei es für Zweitsprachler und DaFler. Die Chunks könnten auch Lexikographen dienen, wenn sie ihre Artikel empirisch unterfü ern wollen. Und selbstverständlich hoffe ich auch auf eine Rezeption bei Semantikern und anderen Linguisten. H. J. Heringer Herrsching, Juni 2012 Vorwort <?page no="9"?> 9 1. Korpusbasiert Die Gesamtheit der Sätze ist die Sprache. (Wi genstein T 4.001) 1.1. Grundlage Sei A* die Menge aller Äußerungen, die bisher von deutschen Sprechern gemacht wurden. A sei die Untermenge von A*, die die Äußerungen enthält, die uns zugänglich sind. Der Einfachheit halber nehmen wir an, dass alle Äußerungen aus A* auf/ in Deutsch seien. Dennoch werden sich in A* und in A Äußerungen finden, die wir als abweichend oder ungrammatisch ansehen. Wenn wir diese Äußerungen abziehen, erhalten wir D, die Menge aller korrekten deutschen Äußerungen in A. Es gilt: (1) D ⊂ A ⊂ A* D ist nicht das Deutsche. Das Deutsche ist eher die Menge der deutschen Äußerungen, die gemacht wurden, die gemacht werden und die hä en gemacht werden können oder noch gemacht werden könnten. Es ist die potenzielle Menge D*. Wenn wir D* erzeugen wollten, müssten wir eine Art Abstraktion aus D generieren, die Regularitäten in D oder Regeln, die gesta en, D* zu erzeugen. Tatsächliche Untersuchungen können nicht auf D* basieren, nicht einmal auf D. Wir müssen uns mit Untermengen begnügen. Unsere Untersuchung fußt darum auf einem Korpus. Ein Korpus C i ist eine Untermenge von D: (2) C i ⊂ D Während tatsächliche Äußerungen aus A erst einmal ungeformte und ungedeutete physikalische Ereignisse sind, ist im Korpus schon das sprachliche Wissen der Sprecher eingegangen. Wenn uns die Äußerungen schriftlich oder transkribiert vorliegen, profitieren wir von der Kompetenz kompetenter Sprecher. 1. Korpusbasiert <?page no="10"?> 10 1.1. Grundlage Aus der Tatsache, dass jedes Korpus nur eine Untermenge von D enthalten kann, ergibt sich die Frage der Repräsentativität des Korpus: • Wie groß muss C i sein, um Aussagen über D* zu gesta en? • Welche Selektionskriterien gelten, so dass die Untersuchung von C i Aussagen über D* gesta et? Selbstverständlich sind diese Fragen wegen des potenziellen und unendlichen Charakters von D* gar nicht zu beantworten. Nicht einmal D können wir als Maß wählen, weil es uns nicht vorliegt. Darum sind wir immer angewiesen: • auf den Vergleich von C i mit einem anderen Corpus C j und für dieses gilt natürlich die gleiche Problematik; • auf die Erweiterung von C i , weil wir uns so D immer mehr annähern. Aber wir können mit einer (tendenziösen) Erweiterung auch fehlgehen. Eine Idee wäre, dass das ideale Korpus erreicht wäre, wenn weitere Hinzufügungen an Untersuchungsergebnissen nichts ändern würden. Wir hä en dann wenigstens das maximale Korpus. Dies aber ist wegen des offenen Charakters menschlicher Sprachen nicht möglich. Es wäre eine Art Festschreibung, die den Prozess und den Wandel nicht erfasst. Ergebnisse der Untersuchungen in verschiedenen Korpora sind darum nie identisch. Hier zum Vergleich zwei Wordles, denen die Ergebnisse von Kookkurrenzuntersuchungen für fast zugrunde liegen. Das erste Wordle basiert auf Wortscha Leipzig, das zweite auf dem Mannheimer Korpus (DeReKo). <?page no="11"?> 11 Ein kurzer Blick genügt um zu sehen, dass die Ergebnisse nicht identisch sind. Doch es bleibt immer die Frage: Ist das zurückzuführen • auf das Korpus oder • auf die angewandte Methode? Die Basierung linguistischer Untersuchungen auf Textkorpora war ein Fortschri in der empirischen Orientierung der Linguistik. Ein Korpus hält tatsächliche Kommunikation fest, z. B. vollständige Texte. So kann die Linguistik • mit möglichst wenig Intuition der Sprecher und der Linguisten qua Sprecher auskommen, • sta dessen externalisierte Daten untersuchen, aus der Distanz. Hiermit soll nicht gesagt sein, dass Korpora alles kommunikativ Relevante erfassen. Aber, was sie enthalten, ist verlässlicher und bezüglich der Datenmenge erheblich umfassender als das menschlicher Intuition Zugängliche. Zusä lich zum reinen Text kann ein Korpus Annotationen, also Metadaten enthalten. 1 Hierbei sind besonders zwei Typen zu unterscheiden: • Allgemeine Informationen zu der Frage „Wer hat was wo und wann gesagt oder geschrieben? “ Zu den Angaben gehört dann vor allem die Markierung von Textanfängen und Textenden im Korpus. • Spezieller, vor allem linguistische Annotationen (z. B. tags für syntaktische Kategorien). 1 Zu Problemen der Korpuserstellung Lemnitzer/ Zinsmeister 2006, Kap. 3, 4; Perkuhn/ Keibel/ Kupietz 2012, Kap. 3, 4. 1. Korpusbasiert <?page no="12"?> 12 Wichtiges Prinzip für die Korpuserstellung ist: Keine Daten, keine Informationen vernichten! Ausfiltern kann man später. Wichtiges Prinzip für Untersuchungen: Immer reflektieren, wo vorgeurteilte Deutung steckt und wie viel. Für linguistische Nu ung von Korpora wird meist unterschieden zwischen corpus-based vs. corpus-driven. Diese Unterscheidung betone ich hier nicht, weil die Übergänge fließend sind. 2 Prinzipiell ist ein wichtiger Unterschied, ob man ein Korpus nur als Belegsteinbruch für vorgefasste Theorien nu t oder ob man ohne Vorgaben Strukturen im Korpus untersucht. Wie weit das in der Praxis geschieht, ist die Frage, wie weit es prinzipiell ginge, noch eine andere. Ich unterscheide erst mal dreierlei Zugänge und Zielse ungen: • Überprüfen linguistischer Hypothesen mit Belegen • Überprüfen linguistischer Hypothesen mit statistischen Mi eln, vor allem Frequenz • Erforschung der Korpusstrukturen ohne direkte linguistische Vorausse ungen Ad 1: Die Belegmethode endet in der Regel nicht damit, dass ein Beleg gefunden wurde. Meist werden theoretische Konsequenzen daraus gezogen. Das gilt insbesondere dann, wenn kein Beleg für eine Vermutung gefunden wird. Ad2: Statistische Methoden, besonders Frequenzfeststellungen sprechen nicht für sich. Sie müssen immer linguistisch gedeutet werden. Im Normalfall werfen sie weitergehende Fragen auf. Darum ist auch eine interaktive Anwendung empfehlenswert. 2 “... the term corpus-based is used to refer to a methodology that avails itself of the corpus mainly to expound, test or exemplify theories and descrip ons that were formulated before large corpora became available to inform language study”. (Tognini-Bonelli 2001: 65) “In a corpus-driven approach the commitment of the linguist is to the integrity of the data as a whole, and descrip ons aim to be comprehensive with respect to corpus evidence. The corpus, therefore, is seen as more than a repository of examples to back pre-exis ng theories or a probabilis c extension to an already well defined system. […] Examples are normally taken verba m, in other words they are not adjusted in any way to fit the predefined categories of the analyst; recurrent pa erns and frequency distribu ons are expected to form the basic evidence for linguis c categories; the absence of a pa ern is considered poten ally meaningful.” (Tognini-Bonelli 2001: 84) 1.1. Grundlage <?page no="13"?> 13 Ad 3: Die Idee ist, dass man die Daten selber sprechen lässt. Aber sie sprechen nicht. Es geht eher darum, möglichst wenig vorgängige linguistische Intelligenz in die Untersuchung zu stecken, sta dessen Algorithmen zu entwickeln, kontrollierte, überwiegend statistische Methoden anzuwenden und interaktiv zu verbessern. Es geht darum, Strukturen zu entdecken (nicht zu verifizieren oder zu falsifizieren), die sich im Korpus finden. Die induktive Vorgehensweise ist aber ohne Theorie nu los, zumindest müssen die Ergebnisse linguistisch beurteilt werden, die Algorithmen müssen interaktiv angepasst werden, damit sie Ergebnisse liefern, die relevant erscheinen, fruchtbar sind. Da gehen natürlich linguistisches Wissen und Tradition ein. Die Frage ist immer: Wie viel und welches? Wie begründet ist es und wie wirkt es sich aus? Nebenbei hat der Umgang, vor allem der interaktive Umgang mit Korpora den Effekt, die Augen zu öffnen für sprachliche Phänomene, die nicht zur natürlichen Sprachkompetenz gehören und darum wunderbarerweise zur Überraschung führen, von der viele Linguisten schwärmen. 1.2. Beleg und Evidenz Das Verfahren einer halb empirischen Philologie war immer schon: Ausgehen von einem Beleg, aus dem man seine Schlüsse zog. Oft ging es darum, ob etwas überhaupt belegt war, einen Beleg zu finden für eine zu bestätigende Annahme. Doch wie viel Belege braucht es, um eine Annahme zu bestätigen? Philologisch waren besonders einmal-Belege wichtig. Für den Entdecker eines hapax legomenon war es der Archäopteryx der Philologie. Die Belegmethode wurde für Wörterbücher übernommen - mit allerhand Funktionsabwandlungen. Nun sollten Belege auch didaktischen Zwecken dienen. Da Bedeutungsangaben oft dürftig, sogar kaum verständlich waren, konnte man mit Verwendungsbeispielen dem lernfähigen Sprecher zeigen, wie ein Wort verwendet wurde. Das hä e natürlich viel Wissen über Sprachlernverfahren gefordert: Wie sieht ein gutes Beispiel aus? Sind Echtbelege für Lerner gut geeignet oder sollten sie zubereitet werden? Der Zugriffauf Korpora eröffnet dem Lexikographen eine Fülle von Belegen, aus denen es zu selegieren gilt. Die nu erorientierte Zubereitung beginnt dann aber erst. 1. Korpusbasiert <?page no="14"?> 14 1.2. Beleg und Evidenz Ganz wichtig war aber auch die Leichtigkeit, mit der man Belege finden konnte. Und die Menge, die der Lexikograf findet, könnte sicherlich seinen semantischen Horizont erweitern. Hier ein Artikel aus dem elektronischen Wörterbuch des IDS „elexiko“. 3 Stichwort: Methode. Lesart 'fachliches Verfahren' Mit Methode bezeichnet man ein fachliches Verfahren auf einem Gebiet (z. B. der Medizin), das bes mmten Regeln und Abläufen unterliegt und als gezielte Arbeitsweise genutzt wird. Lesart 'Vorgehensweise' Mit Methode bezeichnet man die Art und Weise eines Vorgehens. Zum Zusammenhang der Lesarten Die Lesart 'fachliches Verfahren' ist eine Differenzierung der Lesart 'Vorgehensweise'. Mit Methode bezeichnet man ein fachliches Verfahren auf einem Gebiet (z. B. der Medizin), das bes mmten Regeln und Abläufen unterliegt und als gezielte Arbeitsweise genutzt wird. Vor etwa einem Jahr gab es in Süd-Asien eine große Flutwelle, solche Wellen nennt man Tsunamis. Bei dem Tsunami sind über 200 000 Menschen ums Leben gekommen. Sie wurden leider nicht früh genug gewarnt. Deshalb haben Wissenscha ler jetzt eine Methode entwickelt, um die Menschen möglichst früh vor solchen Flutwellen warnen zu können. Dieses System haben Forscher auf dem Meeresboden im Indischen Ozean festgemacht. (Braunschweiger Zeitung, 19.11.2005, Frühe Warnung vor Flutwellen.) Rund 1000 Teilnehmer trafen sich am Wochenende zu der alle zwei Jahre in Mainz sta indenden Dentaltagung und -ausstellung. Als Gründe für den Erfolg nannte Ahrens die vorgestellten alterna ven Methoden: Hypnose und „CarisolvTM“ sollen dem Pa enten bald eine schmerz- und angs reie Behandlung ermöglichen. „CarisolvTM“ das Ende des Bohrers ist eine Gelsubstanz zur chemo-mechanischen En ernung von Karies. Diese vom schwedischen Wissenscha ler Dr. Rolf Bornstein entwickelte Methode soll die Zahnsubstanz schonen und den Schmerz reduzieren. (Rhein-Zeitung, 28.04.1998, Chemie ersetzt Zahnarztbohrer.) 3 h p: / / www.owid.de/ ar kel/ 62229? module=elex_b&pos=13 <?page no="15"?> 15 So ein Artikel wirft einen Ra enschwanz von Fragen auf, die ich hier nicht alle stelle. Ich will aber hinweisen auf zwei Probleme: • Welche Kriterien verwendet man um im diffusen, gesca erten Gebrauch eines Wortes Lesarten zu unterscheiden? Die Unterscheidung bei Methode scheint eher überflüssig. • Nach welchen Kriterien wählt man Belege aus der Unzahl von Verwendungen aus? Und wie kann man argumentieren, dass ein Beleg passt - eben den Gebrauch gut repräsentiert? Wenn im ersten Beleg Methode wieder aufgenommen wird mit dieses System, ist das eher irreals zielführend für ein Verfahren. Verfahren = System? Fortgeschri ener wäre eine Anwendung der Belegmethode, wenn Lexikographen ihre Bedeutung aus Belegen gewinnen würden. Sie unterstü en sich durch Belege verwendeter W i , eruieren deren Bedeutung aus den Belegen. In welcher Weise Eigenschaften der Belege hierbei eingehen ist weder untersucht noch methodisch kontrolliert. • Wie viel Belege braucht es, um eine Bedeutung zu rechtfertigen? • Wie hoch muss der prozentuale Anteil entsprechender Belege sein? • Welche Belegeigenschaften gehen in die Bedeutungsfeststellung ein? • Wie erfiltern sich Linguisten die Bedeutung aus Belegen? 1.3. Existenz und Frequenz Für die Entscheidung grammatischer Zweifelsfragen kann es wichtig sein, den Sprachgebrauch anzusehen, nicht schnell normativ oder intuitiv zu entscheiden. Über Korpusuntersuchung ist zu entscheiden, ob eine Ausdrucksweise korrekt, neu oder alt ist. Eine solche Frage wurde in Grammis gestellt und behandelt: Sollte man besser schreiben dieses Jahres oder diesen Jahres? Gisela Zifonun hat zuerst im Mannheimer Korpus die statistischen Anteile der beiden Varianten erhoben für die Jahre vor 1960 (in denen diesen Jahres nicht zu finden ist) und für die Zeit danach, zusä lich vergleichend die Vorkommen anderer naheliegender Nominalphrasen. 1. Korpusbasiert <?page no="16"?> 16 Für Nominalphrasen (vor allem mit zeitbezeichnenden Nomina) ergab sich folgendes Bild: 4 Der Befund konnte erst einmal nahelegen, dass die diesen-Formulierung jung und vielleicht auf dem Vormarsch ist, sodass man eine Art Sprachwandel anse en kann. Das Korpus wird hier verwendet, um zu zeigen, • dass es sich nicht um Einmalfunde, Ausrutscher oder Fehler handelt, • dass analoge Formulierungen noch mit anderen Nomen vorkommen, • dass die Anteile der diesen-Formulierung bei Jahr besonders hoch sind, • dass diesen/ dieses Jahres wesentlich häufiger ist als die anderen Nominalphrasen. diesen dieses Nomen 5712 65290 Jahres 106 2026 Monats 29 937 Typs 18 96 Inhalts 13 7234 Jahrhunderts 7 946 Tages 1 766 Jahrzehnts 1 107 Jahrgangs 1 62 Semesters 1 1496 Buch(e)s 0 499 Jahrtausends 0 12 Quartals 0 223 Zeitraums 0 159 Vorgangs 4 h p: / / hypermedia.ids-mannheim.de/ call/ public/ fragen.ansicht? v_kat=&v_id=36 1.3. Existenz und Frequenz <?page no="17"?> 17 Wenn im Textstrom des Korpus Entstehungszeiten der Texte annotiert und grei ar sind, kann man mit weiteren statistischen Untersuchungen der These nachgehen, dass es sich um eine Innovation handelt. Insgesamt scheint die Entwicklung nicht sehr rasant und stetig zu verlaufen. Aber die Datenverteilung zeigt, was für ein feines Sprachgefühl die haben, die die Neuerung bemerken. Schließlich zeigt eine andere Anordnung und Auswertung dieser Daten, wie klein der Anteil der neuen Form ist. Dazu werden die relativen Anteile unseres Pärchens bei verschiedenen Nomina ermi elt. Eine erste Erweiterung der Fragestellung ergibt sich bei der Betrachtung der umsortierten Grammis-Tabelle. Die Beachtung der relativen Anteile der innovativen Formulierung zeigt uns, dass die schwache Form relativ wesentlich häufiger bei Inhalt vorkommt als bei Jahr. Das führt uns zu der weiterführenden Frage, wie das begründet sein könnte. Schauen wir also da, ob wir eine Motivation finden. 1. Korpusbasiert 0 500 1000 1500 2000 2500 3000 1997 1998 1999 2000 2001 2007 2008 es en <?page no="18"?> 18 Grammatikern ist klar, dass unser Problem etwas mit der Monoflexion der Nominalphrase zu tun haben könnte. In der Nominalphrase kongruieren drei Flexive: das Flexiv beim Artikel, das Flexiv beim Adjektiv und das Flexiv beim Nomen. Die Einpassung in den Sa zusammenhang wird nicht allein durch die N-Flexion geleistet. Es sind vielmehr immer ganze Nominalphrasen, die syntaktisch eingepasst werden. Für Adjektive gibt es zwei Paradigmen: die sog. schwache und die starke oder pronominale Flexion. Die Grundregel der Monoflexion: Jede Nominalphrase sollte möglichst einmal ein deutliches (starkes) Flexiv aufweisen. Der Rest wird dann durch schwache -en-Flexive gefüllt, die nicht differenzieren. In Grundzügen und von der mentalen Verarbeitung her plausibel kommt dem Artikel, der ja als erstes rezipiert wird, eine ganz wichtige Funktion zu. Nur, wenn er die Einpassung nicht leistet, wandert die Markierung weiter zum Adjektiv und dann sogar zum Nomen. 5 Entscheidend wird dann die Rolle des Genitiv-s beim Nomen. Es dominiert von hinten das Flexiv des Adjektivs, nicht aber des Artikelworts. diesen dieses Nomen Rela ve Frequenz 18 96 Inhalts 0,1875 5712 65290 Jahres 0,0874866 106 2026 Monats 0,05231984 29 937 Typs 0,03094984 1 62 Semesters 0,01612903 1 107 Jahrgangs 0,00934579 7 946 Tages 0,00739958 13 7234 Jahrhunderts 0,00179707 5 Zu den Regeln der Monoflexion etwa Heringer 2009, Kap 6.4. 1.3 Existenz und Frequenz <?page no="19"?> 19 Im Rahmen der Monoflexion wird auch die kategoriale Grenze zwischen Artikelwort und Adjektiv fließend (oder besser: Sie ist es schon). Bei manchen Quantoren, etwa alle und viele, sind Sprecher untereinander und manchmal mit sich selbst nicht einig, was sie sind. Auf jeden Fall liegt es nahe, andere Kandidaten in die Untersuchung einzubeziehen. Beim Nomen Inhalt stellen wir fest, dass die Phrase welchen Inhalts sehr frequent ist. Analog verhält es sich mit jedes Inhalts und jeden Inhalts. Den ganzen Vorbereich des Nomens kann man sich nun als kategorial plastisch denken, sodass eine gewisse Freiheit und Flexibilität durchaus möglich wird. Wir könnten daran denken, diesen Bereich eher skalar als streng kategorial zu rekonstruieren, etwa so: <der, ein-, dies-, welch-, mein-, viel-, jed-, all-, selb-, selbig-, folgend-, vorig-> Und wenn wir es so machen, dann werden Übergänge viel plausibler. Man muss nur von jedein paar Schri e nach links tun. Korpusbasierung stü t nicht nur bei Korrektheitsfragen, sondern auch bei grammatischer Kategorisierung und Regelgewinnung. Sie erweist traditionelle Kategorisierungen öfter als Artefakte, die dem Wunschdenken nach klaren Verhältnissen entsprangen. 1.4 Statistik und Struktur Ein Exempel der dri en Nu ungsart sei hier vorgeführt im Rahmen der linguistischen Diskursforschung. 6 Linguisten verstehen Diskurs meist so: ART - A schwach N welch jed- - - es - wich gwich gjeden en en Inhalts Inhalts Inhalts 6 Eine ausführliche Darstellung in Heringer 2011. 1. Korpusbasiert <?page no="20"?> 20 Zu einem Diskurs gehören alle Texte, die ◊ sich mit einem als Forschungsgegenstand gewählten Gegenstand, Thema, Wissenskomplex oder Konzept befassen, untereinander seman sche Beziehungen aufweisen und/ oder in einem gemeinsamen Aussage-, Kommunika ons-, Funk- ons- oder Zweckzusammenhang stehen, ◊ den als Forschungsprogramm vorgegebenen Eingrenzungen in Hinblick auf Zeitraum/ Zeitschni e, Areal, Gesellscha sausschni , Kommunika onsbereich, Tex ypik und andere Parameter genügen, ◊ und durch explizite oder implizite (text- oder kontextseman sch erschließbare) Verweisungen aufeinander Bezug nehmen bzw. einen intertextuellen Zusammenhang bilden. (Busse/ Teubert 1994, 14) In vielen Untersuchungen wird erst viel festgelegt, dann und nach diesen Kriterien der Diskurs ermi elt. Für die hier intendierte Korpusbasierung soll jedoch gelten: Entdecken, nicht vorgeben! Es geht um operationale Gewinnung eines Diskurses und dabei auch um die Präzisierung des Diskursbegriffs. Empirisch geht es also nicht um ein Konstrukt des untersuchenden Linguisten, sondern um ein Phänomen, das existiert. Was der Linguist dann schafft, ist eine Darstellung des Diskurses. Das ist ein wichtiger Unterschied. Darum sollten wir in der Diskursforschung sauber unterscheiden: 1. Gewinnung oder Generierung 2. Analyse und Deutung 3. Darstellung In einem kleinen Gedankenexperiment wollen wir einen intersubjektiv nachvollziehbaren Weg skizzieren, wie man einen Diskurs operational gewinnen könnte. Dieses Vorgehen ist der Idee verpflichtet, empirisch und induktiv Strukturen im texte infini zu entdecken und zu eruieren. 7 7 Ich nutze die Tools aus Belica: h p: / / corpora.ids-mannheim.de/ ccdb/ . 1.4. Sta s k und Struktur <?page no="21"?> 21 Wir identifizieren den Diskurs über ein Schlüsselwort X, etwa Gastarbeiter. In einem ersten Schri ermi eln wir die Menge der syntagmatischen Muster des Schlüsselworts, sein Kookkurrenzprofil. Hier ein kleinster Ausschni : 8 Vater [...] als [...] Gastarbeiter [nach Deutschland] gekommen Kinder [...] türkischer [...] Gastarbeiter ... als Sohn türkischer Gastarbeiter in ... jugoslawische türkische ... polnische Gastarbeiter Überweisungen ... Gastarbeiter im Ausland ersten Genera on ... genannten Gastarbeitern Jahren ... Gastarbeiter angeworben wurden die Ankun der ersten [...] Gastarbeiter sechziger ... siebziger Jahren ... Gastarbeiter der millionste Gastarbeiter in der Bundesrepublik Die Muster lesen sich wie Themenformulierungen und zeigen die Relevanz des Verfahrens. Bei jedem Belesenen rufen sie Episoden der Geschichte ab. Die Menge der typischen Muster umreißt die Distribution von Gastarbeiter. Bei dem Belica-Verfahren werden auch primäre Kookkurrenzpartner ermi elt. Hier eine kleine alphabetisch geordnete Auswahl: Diese Partner führen weiter im Diskurs. Wir fassen sie als einen Cluster weiterer Suchwörter auf und eruieren auch ihre Profile. Abschiebung Abscho ung Angehörige Anwerbung Asylsuchende Aufenthaltsberech gung Bevölkerungsanteil Deutschkurs Ehepartner Einbürgerung Eingliederung Einwanderungsgesetz Familienzusammenführung Fremdarbeiter Heimatland Integra on Kriegsflüchtling Massenabschiebung Mischehe Muslime Nachzug Putzfrau Schlepperbande Schleuser Sprachunterricht Spätaussiedler Staatsbürgerscha Visumspflicht Wanderarbeiter Zustrom Zuwanderer Zuzug Zwangsarbeiter 8 Für die Darstellung auf Papier muss man in entstellender Weise selegieren. Damit entgeht dem Leser vielleicht ein entscheidender Punkt: die tatsächliche ungeheuere Größe eines Diskurses. So wird auch nicht deutlich, welcher Verkürzung Diskurslinguisten unterliegen, wenn sie ihre Auge-Kopf-Methode anwenden. 1. Korpusbasiert <?page no="22"?> 22 Ein Diskurs ist nicht bestimmt durch ein einzelnes Schlüsselwort. Noch wichtiger: Ein Schlüsselwort hat selbst eine Bedeutungsgeschichte, es mag ein anderes abgelöst oder verdrängt haben. Solche Übergänge oder Ablösungen sind zu eruieren. Um frühere Schlüsselwörter zu entdecken, wird das jeweilige Schlüsselwort in seiner Distribution getilgt, sodass ein Loch entsteht. Damit können wir ermi eln, welche Wörter aus dem texte infini ein verwandtes Distributionsmuster haben. Auf diese Weise erhalten wir ein komplexes Geflecht, das Belica in einem zweidimensionalen Bild darstellt. 9 9 Die selbstorganisierende SOM zu Gastarbeiter enthält ein Artefakt: Es täuscht die Anordnung in Quadraten und es gibt die Alinea-Anordnung die tatsächlichen Ergebnisse nicht wieder. Wir haben es mit Kon nuen und Übergängen zu tun, sodass die Cluster vielleicht adäquater in Punktwolken darzustellen wären. 1.4. Sta s k und Struktur Nordafrika Maghreb Marokko Tunesien Urlauber Ägypten Indonesien Kanaren einwandern Zielland Transitland osteuropäisch Ostblockstaat Deutschland Osteuropa stammen eingereist Einreise ausreisen Herkunftsland Schlepperbande einreisen Heimatland zurückgeschickt illegal Drittstaat Einwanderungsland Einwanderung Ausschaffung Immigration ausreisepflichtig Visum Staatsangehörigkeit Arbeitserlaubnis Aufenthaltsgenehmigung Aufenthaltsstatus Arbeitsgenehmigung Familiennachzug Familienzusammenführung Arbeitsbewilligung nordafrikanisch schwarzafrikanisch Nachbarland marokkanisch Türkei Anrainerstaat Kleinasien eingewandert Rumänien Landweg Nachfolgestaat Apulien aus zurückgekehrt Pole abgeschoben Wirtschaftsflüchtling Rückführung abschieben Abschiebung Visumpflicht zurückschicken Bootsflüchtling Bürgerkriegsflüchtling Asylant Asylbewerber Zustrom Vertragsarbeiter Asylsuchende straffällig Asylwerber Ausländer Spätaussiedler Integration Zuzug Kontingentflüchtling Deutschkurs Eingliederung Zuwanderung Kroatien Mazedonien Albanien geflohen Exil Anatolien Mutterland fliehen Kriegsgebiet geflüchtet Flüchtling Kriegsflüchtling Staatsangehörige Auffanglager Flüchtlingsfamilie lebend Flüchtlingskind Zuflucht Immigrant Einwanderer deutschstämmig Immigrantin staatenlos Heimatvertriebene Umsiedler Zuwanderer Aussiedler Saisonarbeiter Arbeitskraft Übersiedler Neubürger Schwarzarbeiter Sozialhilfeempfänger Nordteil makedonisch Adriaküste Greueltat Kampfgebiet Kriegsverbrechen Kriegsopfer desertiert Vertriebene Albaner Serbe moslemisch Glaubensbruder Kosovo Kroate Rückkehrer Türke Kurde Kambodschaner Tamile Bosnier Übergriff bewohnt bewohnen zugewandert türkischstämmig vorwiegend Fremdarbeiter Wanderarbeiter Landarbeiter Bauarbeiter Tagelöhner Hausangestellte Putzfrau Mitbürgerin Söldner Truppe Soldat Nationalist Sicherheitskraft Armee Sicherheitskräfte Delegation Bevölkerungsmehrheit Moslem serbisch Enklave muslimisch Minderheit Muslime Volksgruppe Diaspora Bevölkerungsanteil Bevölkerungsgruppe Bevölkerungsteil Staatsbürger Mitbürger Nationalität Staatsbürgerin assimilieren Großfamilie jüdisch Hugenotte Abstammung Emigrant Auswanderer Tourist Herkunft Seeleute Nachfahr Sprache <?page no="23"?> 23 Alle so eruierten Wörter werden im nächsten Schri wieder als Suchmuster verwendet. An den Fundstellen im texte infini werden Textstückchen t i aus n Sä en herausgeschni en. Jedes t i wird mit einer Koordinate <z, a, o> für Zeit, Autor und Quelle versehen. Die Menge der Textstücke wird zeitlich - natürlich mit Überlappungen - geordnet. Die so geordnete Menge G ist: der Gastarbeiter-Diskurs. Es bleibt nun noch die Frage, wie diese immense Menge darzustellen wäre. Das bleibt auch hier die Aufgabe des Linguisten. Aber auch dabei könnten Korpora und Tools helfen. 1. Korpusbasiert <?page no="24"?> 24 2. Synonymie und Semantik But, as theorists, we know nothing of human language unless we understand human speech. (Strawson 1971, 189) 2.1. Die Lage? In den frühen, goldenen Zeiten und wohl im - noch immer landläufigen - Standard wird Synonymie als Bedeutungsgleichheit erklärt: Zwei Wörter seien synonym, wenn sie die gleiche Bedeutung hä en. So ähnlich findet sich das auch im Ne in einem Referat von Torben Stock 1 mit den Synonymen- Beispielen: Samstag ~ Sonnabend, anfangen ~ beginnen. Die schöne Definition wird dann üblicherweise als fast nie erfüllt deklariert und aufgeweicht. Da wäre die weitaus häufigere partielle Synonymie: Zwei Lexeme teilen eine oder mehrere Bedeutungsvarianten, die Verwendungsmöglichkeiten überlappen sich. So bei fast ~ beinahe und schon ~ bereits. Wie aber weiß man, was ein Wort bedeutet, so dass man sehen könnte, ob seine Bedeutung mit einer anderen übereinstimmt? Operationaler wäre dies: (1) Zwei Wörter W 1 und W 2 sind synonym genau dann, wenn man in jedem Kontext X ... Y, in dem W 1 vorkommt, W 2 an Stelle von W 1 se en kann, ohne dass sich dadurch inhaltlich etwas ändert. So verhielten sich: Beerdigungsunternehmen ~ Besta ungsinstitut, Streichholz ~ Zündholz, Bürgersteig ~ Gehweg, Sonnabend ~ Samstag. Das sind ja nun nicht gerade die interessantesten Beispiele und wohl eher Argumentationsstü en. Leider müssen sogar die alsbald kautelisiert und gefleddert werden. 1 Seine Quelle: Linke/ Nussbaumer/ Portmann (2004). Tatsächlich heißt es dort S. 142, anfangen und beginnen seien synonym, und weiter, Synonymie finde sich bei Bedeutungsangaben zwischen Wort und dessen Paraphrase. In 4.6.3 wird das ausgeweitet auf Sätze, deren Paraphrasen synonym seien. Was die Synonymie von Wortbedeutungen (sic! ) angeht, seien unzweifelha e Kandidaten: verstehen ~ begreifen, sterben ~ entschlafen ~ krepieren, blond ~ hellgelb. Nach allerhand Kautelen (wie die Einschränkung auf Wahrheitsbedingungen) ergibt sich dann doch, dass es Wortsynonymie nur selten gibt (S. 153). <?page no="25"?> 25 2.2. Gleiche Bedeutung? Bedeutung bleibt ein schwieriges Feld. Hier erst mal Folgendes. Was Wi genstein von den Philosophen sagt, sollte auch für Semantiker gelten. Philosophen sprechen sehr häufig davon, die Bedeutung von Wörtern zu untersuchen, zu analysieren. Aber lasst uns nicht vergessen, dass ein Lexem keine Bedeutung hat, die ihm gleichsam von einer von uns unabhängigen Macht gegeben wurde, so dass man eine Art wissenschaftlicher Untersuchung anstellen könnte, um herauszufinden, was das Lexem wirklich bedeutet. Ein Wort hat die Bedeutung, die ihm jemand gegeben hat. (Wi genstein 1989, 52) Nur sollten wir bedenken: Der Jemand war nicht einer, sondern sehr viele. Und die Bedeutung hat sich so ergeben, weil all diese Jemande einen Sinn mit dem Wort verbunden haben und ohne zu wollen das emergente Konstrukt Bedeutung geschaffen haben. Bedeutungen entstehen in Kommunikation, im Textstrom sozusagen. Und da müssten wir sie auch finden. Das haben schon viele Linguisten so gesehen, vor allem Z. Harris: The parts of a language do not occur arbitrarily relative to each other: each element occurs in certain positions relative to certain other elements. The distribution of an element will be understood as the sum of all its environments. An environment of an element A is an existing array of its cooccurrents, i.e. the other elements, each in a particular position, with which A occurs to yield an u erance. A's co-occurrents in a particular position are called its selection for that position. (Harris 1970, 775) Auch hierfür war ausschlaggebend seine Grundüberzeugung: Language does not occur in stray words or sentences, but in connected discourse - from a one word u erance to a ten volume work, from a monolog to a Union Square argument. (Harris 1952, 3) ... our interest [is] in the empirical statement of how [the elements] occur: which ones occur next to which others, or in the same environment as which others, and so on - that is, in the relative occurrence of these elements with respect to each other. (Harris 1952, 5) 2. Synonymie und Seman k <?page no="26"?> 26 Schon in klassischen semantischen Arbeiten sind solche distributionellen Aspekte keine Seltenheit. Toute signification naît d'un contexte, que nous entendions par là une situation ou un contexte explicite, ce qui revient au même. (Hjelmslev 1943/ 1968, 67) Le „sens“ d'une forme linguistique se définit par la totalité de ses emplois, par leur distribution et par les types de liaisons qui en résultent. (Benveniste 1954/ 1966, 290) Im angelsächsischen Bereich auch Bazell: The empirical test of parallelism in meaning is parallelism in distribution. (Bazell 1966, 33) Wenn unsere Grundüberlegungen zur Konstitution und zum Erlernen von Bedeutungen stimmen, dann muss die Bedeutung in Texten stecken. Wir brauchen dann für die semantische Untersuchung nur: • gute Methoden der Kondensierung von Umgebungen, • plausible Formate der Bedeutungsdarstellung, • Methoden, die uns aus Kondensaten Bedeutungsdarstellungen erstellen lassen. Wir sollten uns aber darüber im Klaren bleiben: • Es gibt keine einheitliche Auffassung darüber, was eine Bedeutung ist. • Es gibt keine Einigkeit darüber, was die Bedeutung irgendeines Wortes ist. 2.2. Gleiche Bedeutung? <?page no="27"?> 27 2.3. Operationalisierung? Bedeutungsangaben für ein Wort W i bestehen le tlich darin, dass ein anderer Ausdruck A j gegeben wird, der das Gleiche bedeutet. Sie haben also die Form: (2) W i bedeutet das Gleiche wie A j . Noch lieber hä en viele eine Bedeutungsangabe der Form: (3) W i bedeutet das Gleiche wie W j . Eine solche Feststellung ist aber aus mehreren Gründen selten zu treffen und nie zu halten. In dieser Form würden wir vorausse en, dass es ein synonymes Wort in dieser oder einer anderen Sprache gibt. Häufig sind auch Feststellungen wie (2) nicht zu treffen, weil es keinen flächendeckenden Ausdruck A j gibt. W i mag in manchen Verwendungen so viel wie A 1 , in andern so viel wie A 2 bedeuten. Das wird gewöhnlich als Polysemie von W i angesehen. Die gängige Abschwächung von (2) lautet darum: (4) W i bedeutet in manchen Verwendungen das Gleiche wie A j . Synonymie ist per se ein relationaler Begriff. Gewöhnlich wird er recht minimalistisch gesehen, so als könne man ein Wort für das andere se en wie in (3). Wenigstens aber sollten die A j in (2) einigermaßen kurz sein. Die minimalistische Bedeutungsgewinnung beruhte auf der Kontrastierung. Ein Bedeutungszug war das, was ein Wort von einem anderen unterschied und dann vielleicht von allen anderen. Es war ja eine Grundannahme der Informationstheorie, dass ein Zeichen in einer Ke e nur Bedeutung haben kann, wenn es in Opposition steht zu einem anderen Zeichen. Verschärft: Ein Zeichen hat nur Bedeutung, wenn es eine Ke e gibt, in der es mit einem andern Zeichen in Opposition steht. Es war eine Grundannahme des Strukturalismus (de Saussure), dass die Bedeutung eines Zeichens differenziell ist, sich abgrenzt gegen die Bedeutung anderer Zeichen durch Oppositionen. 2. Synonymie und Seman k <?page no="28"?> 28 Kontrastieren ist eine anerkannte Methode semantischer Erkenntnis. Vorausgese t ist, dass die Wörter erst in Opposition zu anderen ihre Bedeutung gewinnen. Bedeutungen sind differenziell. Die Bedeutung von W i grenzt sich ab von verschiedenen W j . Welchen Unterschied würde es machen, wenn sta W i in identischer Umgebung W j steht? Diese Betrachtungsweise ist seit de Saussure Gemeingut und methodisch fruchtbar. Die Umgebungen von Wörtern systematisieren und die Unterschiede eruieren könnte auch ein Königsweg zur Synonymie sein. Führt uns der Weg zur Einlösung der These von Harris „difference of meaning correlates with difference of distribution” (Harris 1970, 785)? Oder der schärferen These: „If A and B have almost identical environments ..., we say they are synonymous” (Harris 1954, 157)? Wir machen die Probe aufs Exempel für unsere Definition (1). Wir überprüfen die These am Beispiel von verstehen ~ begreifen und einschlägigen Mustern ihrer Umgebungen. 2 Wenn wir in den begreifen-Mustern die entsprechenden Formen von verstehen einse en, bleiben viele Strukturen unauffällig: Ob sie allerdings inhaltlich gleich geblieben sind, erkennen wir so nicht. Dann aber fallen Strukturen des folgenden Typs auf: sind ständig im Steigen verstanden ist in stetem Wandel verstanden Da könnte man versucht sein, eine besondere Redewendung für begriffen anzuse en und sich so aus der Affäre zu ziehen. Ein stilistisches Gschmäckle zeigt aber schon das folgende Muster, bei dem die Wiederholung verloren geht oder - wie beim nächsten - der vermiedene Anklang gerade entsteht: einfach gar nicht begriffen Eltern begreifen gar nicht einfach [...] nicht [...] begreifen dass noch nicht [...] begriffen einfach gar nicht verstanden Eltern verstehen gar nicht einfach [...] nicht [...] verstehen dass noch nicht [...] verstanden 2 Zur Gewinnung solcher Muster s. Kap. 3. 2.3. Opera onalisierung? <?page no="29"?> 29 das Unbegreifliche verstehen mit dem Verstand nicht zu verstehen Spektakuläres liefert der umgekehrte Weg: In verstehen-Mustern Formen von begreifen einse en. Man erkennt: Nicht alles, was man verstehen kann, kann man auch begreifen, jedenfalls wieder nicht ohne stilistisches Gschmäckle: das ist [durchaus] wörtlich zu begreifen die Texte zu begreifen Ärger [...] zwar begreifen andere Kulturen [kennen und] begreifen lernen die Ängste [der ...] begreifen kaum ein Wort [zu] begreifen war akus sch nicht zu begreifen Ich begreif [...] nix Deutsch Hier aber müssen wir uns gar nicht auf die Frage einlassen, ob nach Definition (1) der Inhalt gleich bleibe. Sie sehen sofort, was passiert: hat man ihr unmissverständlich zu begreifen gegeben, dass ... ist durchaus doppeldeu g [zu] begreifen ist durchaus wörtlich [zu] begreifen Man begrei vor lauter Lärm sein eigenes Wort nicht mehr. Sie begrei es, mit Menschen umzugehen er sei [...] falsch begriffen worden Da begrei man doch Bahnhof! hat sich blendend mit den Ladies begriffen Ja, nun kann man auch Folgendes goutieren: Sie begriffen sich auf Anhieb präch g. 2. Synonymie und Seman k <?page no="30"?> 30 Es scheint: Nicht nur diese Operationalisierung, sondern der ganze strenge Synonymie-Begriffläuft empirisch leer. Der Grund des Leerlaufs ist, dass es keine Synonyme in diesem naiven Sinn gibt. Synonymie ist eine Ähnlichkeitsrelation, also eine graduelle Eigenschaft, die sich in mehr oder weniger ausgeprägten Übereinstimmungen in den Umgebungen ausdrücken wird. Im Fall der Synonymie ist der Usus fatal, abzusehen vom Syntagmatischen und zu denken, die Bedeutungen grenzten sich paradigmatisch gegeneinander ab. Es sollte immer weniger um Bedeutung in diesem Sinn gehen als viel mehr um Kontext, Umgebung und Verwendung. 3 2.4. Gute Kandidaten? Semantisch Beschränkte - ich nenne hier keine Namen - behaupten schon mal, ein Kurzwort und das mü erliche Langwort seien synonym. Dazu ein kurzer Blick in die Distribution von KZ und Mathe. Ich wähle dabei jeweils 20 affine Kookkurrenten aus und präsentiere das Ganze in Sternform, in der die Affinität durch Nähe zum Zentrum dargestellt ist. 3 Theore sch etwas fundierter in Heringer 1999, 1.3. KZ Buchenwald Dachau Jahrestag Nazi SS verschleppt überlebt Hä ling ermordet Gedenkstä e depor ert inha iert Auschwitz Gelände umgekommen ehemalig Außenlager Befreiung Neuengamme 2.4. Gute Kandidaten? <?page no="31"?> 31 Diese Sterne zeigen erst mal eine sehr starke Ähnlichkeit, doch sind die Distanzen öfter unterschiedlich. Bei KZ finden sich allerdings nicht Jude und Straflager. In weiterer Entfernung tauchen sie jedoch auf. Wenn man die 300 affinsten vergleicht, ergibt sich: Nur bei Konzentrationslager finden sich: abstreiten, Besserungsanstalt, eigenhändig, Einsa gruppe, Einzelhaft, Erholungsheim, Euthanasie, Giftgas, Homosexuelle, Luftkrieg, Massenerschießung, Massenexekution, Massengrab, Reichskristallnacht, Säuberung, Ungeziefer Nur bei KZ: Bibelforscher, Blockführer, dienstverpflichtet, Folterer, gehenkt, henken, Krankenrevier, Rassenschande, Sammeltransport Wie weit man solche Unterschiede ausdeuten will und kann, scheint eher fraglich. Auffällig sind vielleicht die Masse-Komposita. Insgesamt ist zwar zu erkennen, dass KZ in etwas inoffizielleren Texten verwendet wird, aber spektakulär sind die Unterschiede nicht. Ganz anders beim Pärchen Mathe und Mathematik. Hier wird schon in den 20er-Sternen Einiges klar. verha et Straflager ehemalig Befreiung umgekommen SS verschleppt na onalsozialis sch Buchenwald Dachau ermordet Hä ling überlebt Auschwitz Jude Nazi Gedenkstä e depor ert befreit Konzentra onslager 2. Synonymie und Seman k <?page no="32"?> 32 unterrichten Fakultät Datenverarbeitung Informa k Fachbereich Deutsch Philosophie Fremdsprache Naturwissenscha Fach Biologie angewandt Chemie Physik Astronomie studieren Englisch Kernfach Mathema k Professor unterrichten Note büffeln Informa k Lieblingsfach Deutsch Polizeidirektor Fremdsprache Naturwissenscha Fächer pauken Erdkunde Chemie Physik Fünf Bio Englisch Physiklehrer Mathe Eins 2.4. Gute Kandidaten? <?page no="33"?> 33 In diesem Vergleich wird offenbar, dass Mathe in ein anderes Register gehört als Mathematik. Schülersprachliche Umgebung hier (pauken, büffeln), Universität dort (Professor, Fakultät). Die Noten hier (Fünf, Eins), Universität dort (studieren, Fachbereich). Man wird schwerlich halten können, die beiden Wörter würden im gleichen Umfeld, in gleicher textueller Umgebung verwendet (oder gebraucht? ). Wer Mathematik studiert, wird auch schnell erkennen, dass es nicht das ist, was er aus der Schule kennt. Die Verwandtschaft sollte nicht geleugnet werden. Aber die Ähnlichkeit wie die Unterschiede sind differenziert zu notieren. Hä en Synonyme die gleiche Bedeutung und den gleichen Gebrauch, wären sie kommunikativ und praktisch uninteressant. Was ich mir versage, ist die Unterscheidung diverser Komponenten der Bedeutung wie denotative, konnotative, emotive, stilistische und assoziative. Haltbar habe ich eine derartige Kategorisierung noch nicht gesehen. Außerdem widerspricht sie dem Konzept, dass Bedeutung sich im Diskurs ergibt und im Diskurs zu erkennen sein müsste. Wer sich zur Anwendung der Kategorisierung imstande fühlt, kann sich natürlich in der Distribution versuchen. Denn darin müsste sie sich zeigen. Aber im Prinzip haben wir es bei solchen Versuchen nur zu tun mit Versuchen durch Kategorisierung die Darstellung übersichtlicher zu gestalten. Für didaktische Zwecke mag es durchgehen, Schni e in das plastische Sprachmaterial zu se en und zu differenzieren nach nach bestimmten Stilen, Registern, Varietäten oder Textsorten. Ob es allerdings von linguistischer Reflektiertheit zeugt, ist eine andere Frage. 2. Synonymie und Seman k <?page no="34"?> 34 3. CCDB Korpora verwenden und nu en kann auf zweierlei Basis ruhen: • ein eigenes Korpus anlegen oder anschaffen und (interaktiv) nu en, dafür eigene, lokale Tools entwickeln oder adaptieren und verwenden, • bestehende Korpora und dafür bereitgestellte Tools verwenden und ausnü en. In diesem Buch geht es vor allem um den zweiten Fall, und zwar um die Korpora und Tools, die das Institut für Deutsche Sprache (IDS) öffentlich zur Verfügung stellt, vor allem in der Kookkurrenzdatenbank CCDB. 3.1. Affinitäten und syntagmatische Muster Ein erster einfacher Schri zur Gewinnung syntagmatischer Strukturen ist die Ermi lung von n-Grammen. Dazu werden in einem Korpus alle n-tupel von jeder Position aus gebildet. Sei a b c d e f ein String in einem Korpus, dann würden hieraus die Bigramme a,b; b,c; c,d; d,e; e,f gebildet. Entsprechend die Trigramme a,b,c; b,c,d; c,d,e; d,e,f. Wenn man ein ganzes Korpus in n-Gramme aufspli et, kann man sie nach Frequenz ordnen und gewinnt auf diese Weise Ranglisten. Für das Deutsche sähen die Anfänge solcher Listen etwa so aus: 1 in,der 2 in,den 3 für,die 4 und,die 5 mit,dem 6 von,der 7 auf,die 8 in,die 9 Mit,der 10 bei,der 11 auf,dem 12 und,der 13 an,der 14 dass,die 15 über,die 16 auf,der 17 für,den 18 aus,dem 19 auf,den 20 sich,die 21 aus,der 22 Auch,die 23 an,die 24 in,einem 25 mit,den 26 mit,einem 27 durch,die 28 von,den 29 Vor,allem 30 an,den 31 nach,dem 32 bei,den 33 nicht,mehr 34 um,die 35 ist,Die 36 in,dem 37 in,einer 38 in,diesem 39 und,das 40 nicht,nur <?page no="35"?> 35 Filtert man hierin die Trigramme mit einem bestimmten Suchstring aus, bekommt man eine Untermenge, die man als Distribution des Strings auffassen kann, allerdings nur in einer sehr engen Umgebung. Beispiel-Trigramme für beinahe wären etwa: Die Frequenzen derartiger Trigramme sind niedrig (wie überhaupt seltene Phänomene geprägt sind von Größe und Zusammense ung des Korpus). Im gesamten Sample kann man zwar eine Affinität zu bestimmten Wörtern sehen (etwa ja), aber auffälliger scheint, die Affinität zu bestimmten Kategorien wie Quantifikation. Das aber geben die Ergebnisse nicht her, es wäre Deutung. Mit rein statistischen Mi eln arbeitet die Kookkurrenzanalyse von Belica im Recherchesystem des IDS. „Als empirische Basis für dieses Forschungsvorhaben wurde [...] auf der Grundlage eines Korpus der Gegenwartssprache von ca. 1,8 Milliarden laufenden Textwörtern eine Kookkurrenzdatenbank zu etwa 150.000 Wörtern aufgebaut.“ 1 1 in,diesem,Jahr 2 Nach,wie,vor 3 in,den,USA 4 im,vergangenen,Jahr 5 in,Höhe,von 6 und,in,der 7 auch,in,der 8 in,den,nächsten 9 sich,in,der 10 vor,allem,die 11 die,in,der 12 In,den,ersten 13 in,den,vergangenen 14 in,der,Nacht 15 nicht,nur,die 16 dass,sich,die 17 in,der,Nähe 18 nach,Angaben,des 19 nach,Angaben,der 20 in,den,letzten 21 an,der,Spitze 22 nach,und,nach 23 sich,in,den 24 in,der,ersten 25 auch,für,die 26 darauf,hin,dass 27 im,Alter,von 28 auf,diese,Weise 29 die,Zahl,der 30 im,nächsten,Jahr 31 in,der,Regel 32 in,erster,Linie 33 und,vor,allem 34 vor,allem,in 35 In,der,Stadt 36 in,der,Bundesrepublik 37 in,der,Lage 38 im,Zusammenhang,mit 39 zum,ersten,Mal 40 heißt,es,in 1 h p: / / corpora.ids-mannheim.de / ccdb / 11. 02. 2006. Sta s sch wird die sog. Log-Likelihood-Ra o verwendet. Eine genauere Erklärung zu geben ist hier nicht der Platz. Ein alterna ves Verfahren wäre die sog. mutual informa on, bei der Übergangswahrscheinlichkeiten verwendet werden. 3. CCDB Himmel,schaut,beinahe schaut,beinahe,durch beinahe,durch,alle die,Handwerker,beinahe beinahe,durchaus,gegen sei,sie,beinahe sie,beinahe,schon beinahe,schon,herab Bergs,bis,beinahe bis,beinahe,ans beinahe,ans,Meer meinem,Auge,beinahe Auge,beinahe,fühlbarer beinahe,fühlbarer,als geschmückt,und,beinahe und,beinahe,verlassen einen,ernstha en,beinahe ernstha en,beinahe,scheuen <?page no="36"?> 36 Das Verfahren sucht das Korpus ab nach einem Suchstring (hier Wortformen) und merkt sich die Positionen, an denen der Suchstring im Korpus vorkommt. Betrachtet wird als Umgebung ein parametrisiertes Belegfenster: • x Wörter links, • y Wörter rechts. Die Frage ist, ob man hierbei Sa grenzen beachten soll. Grammatisch Orientierte würden vielleicht an Sa grenzen Halt machen. Textsemantisch scheint aber klar, dass damit alle sa übergreifenden Relationen verloren gingen. Man gewinnt eine Liste von Wörtern aus der Umgebung des Suchstrings mit ihrer Häufigkeit. „We used an extended iterative collocation algorithm to extract higher-order collocations. [...] By default, the algorithm looks for collocates of any order within a context window (around the focal word) whose size is determined dynamically.” (Keibel/ Belica 2007: 1) Das Verfahren fragt: „Ist die Anzahl beobachteter Wörter in der Gesamtheit der definierten Umgebungen um ein vorgegebenes Wort herum in der Größenordnung dessen, was aufgrund ihrer Häufigkeiten in der Gesamtmenge, dem Gesamtkorpus, zu erwarten wäre? Wenn ein Wort häufiger als erwartet erscheint, dann haben wir einen Hinweis darauf, dass das Wort nicht zufällig in der Umgebung gelandet ist, sondern dass vermutlich irgendetwas dahintersteckt. Das irgendetwas kann eine sprachliche Affinität zum vorgegebenen Wort sein.“ (Perkuhn/ Keibel/ Kupie 2012, 123). Das Ergebnis sind sog. syntagmatische Muster, die sozusagen die typischen Strings wiedergeben, aber für Untypisches Leerstellen freihalten. Für unsere Zwecke ist nicht das ganze Tool zu erklären. Ich wähle als Beispiel wieder beinahe. Ein Ausschni wäre etwa: Die Prozen ahl gibt an, wie häufig diese Reihenfolge im Muster eingehalten ist. Die Zahl in der ersten Spalte gibt die Zahl der Treffer, die in der dri en Spalte die absolute Zahl der Funde des fe gedruckten Kookkurrenzpartners. 13076 schon vergessene 14 64% die beinahe schon [wieder] vergessene 3.1. Affinitäten und syntagma sche Muster <?page no="37"?> 37 Für unsere Zwecke wird der rechte Teil wichtig. Hierzu ein Ausschni : die beinahe schon [wieder] vergessene beinahe schon unheimlich die Hoffnung schon beinahe [...] aufgegeben ha e|hat wäre [...] beinahe [...] gescheitert wäre [es ...] beinahe [der ...] gelungen und wäre [...] beinahe [...] gestorben wäre [...] beinahe der ihn beinahe das Leben gekostet hä e hä e [...] beinahe [mit|tragisch einer ...] geendet hä e [...] beinahe beinahe [...] täglich ... Stunden heute [...] beinahe jeder zweite sind [...] beinahe [...] alle Seit ... seit beinahe ... Jahren beinahe [...] Opfer [eines ...] geworden wäre Funktionswörter ignorieren macht nicht immer große Unterschiede. ist beinahe schon [zur] Tradi on wäre [...] beinahe [...] gescheitert und wäre [...] beinahe [...] gestorben der ihn beinahe das Leben gekostet hä e beinahe [...] täglich ... Stunden sind [...] beinahe [...] alle seit beinahe [...] zwanzig Jahren alles ist ... beinahe nichts Die Muster bewahren die Folge der Ke e und bilden reale Äußerungen ab. 2 2 Für andere Zwecke könnte man die Belegfenster als Mengen sta als n-tupel auswerten. Damit berücksich gt man, dass Partner nicht unbedingt immer an der gleichen Posi on au reten müssen. Deutsch ist mit seiner halbfreien Wortstellung in dieser Hinsicht nicht unproblema sch. Man sollte sich aber gegenwär- g halten, dass solche Verfahren Intelligenz hineinstecken. Sie mögen für bes mmte Zwecke angebracht sein, zerstören aber Informa on. Für unsere letztlich didak schen Zwecke wenden wir dies nicht an. 3. CCDB <?page no="38"?> 38 3.2. Kookkurrenzprofile und SOMs Das Kookkurrenzprofil eines Wortes ist die Menge aller seiner syntagmatischen Muster. Wir können das Kookkurrenzprofil als Ausformung seiner Distribution verstehen. Eine Nu ung der CCDB besteht in der Erzeugung sogenannter Self- Organizing Maps (SOM). In einer SOM werden Wörter aufgeführt entsprechend der Ähnlichkeit ihrer Kookkurrenzprofile. Die Wörter stehen also für ihre Distribution. Die SOM bietet eine Art semantisches Ne eng bedeutungsverwandter Lexeme. Hierzu werden Cluster von Profilen gebildet, die eine besonders hohe Ähnlichkeit untereinander aufweisen. Zwischen den Clustern wird eine gemi elte Distanz bestimmt, die dann für eine geometrische Anordnung zugrunde gelegt wird. Hier ein Ausschni aus der SOM für fast. 3 Cluster sind als farblich hinterlegte Quadrate auf einem Gi er angeordnet. Die Verteilung der Farben gibt die Ähnlichkeit der Profilcluster wieder. Die SOM spricht nicht für sich selbst. Sie ist ein anregendes Objekt anstrengender Interpretation, die unter Umständen den Rückgang auf das Korpus erforderlich macht. 3 Eine vollständige SOM auf Seite 22. 3.2. Kookkurrenzprofile und SOMs <?page no="39"?> 39 Eine Idee der Synonymik war, dass diejenigen Wörter ähnliche Bedeutungen haben, die sich in möglichst vielen Verwendungskontexten gegeneinander austauschen lassen. In distributioneller Ausformung heißt das, dass ihre Kookkurrenzprofile sich ähneln. Darum wird sich der Vergleich von Kookkurrenzprofilen lohnen. Bei den CCDB-Tools ist ein entsprechendes Verfahren implementiert („Contrasting Near Synonyms“), das für die Synonymenforschung geeignet scheint. Es werden typische Cluster ähnlicher Profile für beide Suchwörter ermi elt und in einer gemeinsamen SOM vereinigt. Durch Farbscha ierung wird angedeutet, welche Regionen mehr zu je einem Wort gehören (wo also Unterschiede liegen) und welche eher für beide zutreffen, also Bereiche, in denen eine Ähnlichkeit der typischen Umgebungen herrscht. Auch hier nur ein Ausschni für fast vs. beinahe. Partner im dunkleren Bereich tendieren mehr zu beinahe, die im helleren zu fast. Die mi leren sind eher neutral für die Fragestellung, zeigen eher synonymische Bereiche. Grob erkennt man, dass fast offenbar für Zahlwörter zuständig ist. Das zeigen die Kookkurrenzpartner. Ganz rechts die beinahe-Affinen zeigen auch eher synonymie-artige Alternativen. Vielleicht erinnert das daran, dass die automatische Analyse nicht für sich sprechen kann. 4 4 Ein größeres Problem: versteckte Polysemien. Es gibt zwar hochplausible, letztlich aber bleibt die Polysemie-Frage unentscheidbar, etwa Heringer 1981. Zu Lösungsmöglichkeiten Bons 2009. 3. CCDB <?page no="40"?> 40 3.3. Weitergedacht Die statistischen Methoden gesta en natürlich nicht die deutungsfreie Wissenschaft. In unserem Fall sind besonders deutungsrelevant: • Wie groß wählt man die Untersuchungsfenster? • Betrachtet man die Wortokkurrenzen in den Belegfenstern als String oder als Menge? • Trennt man Vor- und Nachbereich der Kookkurrenten? • Belässt man es bei Wortformen oder lemmatisiert man? All dies sind Fragen, für die wir keine vorgängigen Antworten kennen. Wir können sie nur interaktiv beantworten auf Basis der Ergebnisse, die ihre Variation und Anwendung liefern. Die Ergebnisse aber werden immer beurteilt nach der linguistischen Tradition, nach linguistischen Theorien, nach Nu erinteressen (tatsächliche und vermutete), nach Intuition. Eine traditionell naheliegende Entscheidung wäre: Belässt man es in den Belegen bei Wortformenokkurrenzen und in den Ergebnissen bei Wortformen oder strebt man eine Lemmatisierung an? Wer lemmatisiert, muss allerdings darauf gefasst sein, dass linguistische Vorannahmen eingehen und Verzerrungen in den Ergebnissen auftreten, die nicht immer leicht recoverable sein werden. Je mehr Intelligenz in Ergebnissen steckt, umso kritischer sollten wir sie betrachten. So gibt es etwa keine perfekte Lemmatisierung und keine Kategorisierung ist in meinen Linguistenaugen korrekt. Alles steht zu Deba e. Beim CCDB etwa wird lemmatisiert, nicht in den Ergebnissen, aber für die Suche. Das hat Konsequenzen. Wir suchen etwa nach dem Lemma weiß. Vielleicht ahnen Sie im Vorhinein schon, wo es Probleme geben könnte. Wir haben es mit der Grundform des Farbwortes zu tun, aber auch mit einer Wortform von wissen. Kann die Lemmatisierung damit umgehen? 3.3. Weitergedacht <?page no="41"?> 41 Wer nach dem Farbwort sucht, wird überrascht. Wir kommen schnell darauf, dass es weitgehend um wissen geht. Aber wir erkennen auch ein Gemisch bei den Kookkurrenzpartnern. Spätestens bei schwarz werden wir stu en. Und weiter vielleicht bei getüncht oder gekleidet. Wir könnten hoffen, dass wir das intuitiv wieder richten könnten, die Partner auseinanderdividieren. Das aber täuscht. Denn natürlich kann unser Farbwort auch zu tun haben mit kein-, mit woran, wieviel und wo, um nur Einiges zu nennen. Wir wissen und erkennen hier aber nicht, wie viel. Im Grunde kann es aber noch mit viel mehr zu tun haben. Wir wissen generell nicht, wie viel, und nicht, wozu die jeweiligen Partner affiner sind. Das ist unwiederbringlich vermusselt. Die syntagmatischen Muster bieten uns in diesem Sinn viel mehr, sodass wir die Formen weitgehend auseinanderhalten können - mit unserer Sprachkompetenz, nicht automatisch. Während nach unserer Intuition bei den Kookkurrenzpartnern wissen überwiegt, ist es bei der SOM umkehrt. Hier tauchen reihenweise Farbwörter auf: beige, blau, cremefarben, dunkelgrün, dunkelrot, gelb, grau, hellgrau, himmelblau, lila, olivgrün, orange, orangefarben, pinkfarben, rosa, rosafarben, schneeweiß, türkisfarben, viole , weinrot. Warum? Das wäre eine Frage für Linguisten, die die Algorithmen kennen und verstehen. Für uns ist es eine black box, in die wir nicht sehen. Ein weiteres Beispiel für die Notwendigkeit interaktiver Nu ung von Korpora. 3. CCDB wovon genau niemand Ich wer warum Bescheid wann wohin schwarz keinwas ob woher jeder woran Go wem getüncht wieviel ich wen weitergehen kennen Erfahrung vielleicht worauf dass man welcher welche worum wo gekleidet <?page no="42"?> 42 Die CCDB-Tools gesta en uns auf jeden Fall, wichtige Aspekte der Bedeutung von Wörtern zu fassen. Wie die Bedeutung eigentlich aussieht, weiß niemand. Es gibt bestenfalls eine theorie-imprägnierte Idee oder traditionsgefü erte Intuition. Das gilt auch für den Anspruch, Synonymie automatisch zu erkennen. Ich begnüge mich im Materialteil mit Ausschni en aus der Distribution und vertraue darauf, dass Ähnlichkeiten und Unterschiede sichtbar werden. Sie werden sichtbar mit der intuitiven Sprachkompetenz und sind darum für didaktische Zwecke geeignet. Eine Art natürliches Lehrmaterial. Die vorle te Frage bleibt: Wo lässt man die Automatik enden und wo lässt man das nu erorientierte Material beginnen? Immer sollte es enden mit Ergebnissen, • die Deutungen zugänglich sind, • die für praktische Zwecke geeignet scheinen. Die le te Frage bleibt immer: Wie verlässlich und wie begründet sind die linguistischen Deutungen? Es zeugt ja nicht gerade von methodischem Bewusstsein, wenn man Cluster von Distributionen mit ontologisierenden Termini benennt wie „Emotionen“, „We er“ oder „äußere und innere menschliche Eigenschaften“ (Marková 2012, 50). Le ten Endes sollte man sich auch vor Behauptungen hüten wie, mit dieser Methode gelinge es, Bedeutungen adäquat darzustellen. Denn damit würde man ein Maß vorausse en, das man nicht expliziert und das es nicht gibt. So kommt man erkenntnistheoretisch nicht raus. Was zählt, ist, ob eine Untersuchung und ihre Ergebnisse brauchbar sind und sich bewähren. 3.3. Weitergedacht <?page no="43"?> 43 4. Didaktik The problem for the linguist, as well as for the child learning the language, is to determine from the data of performance the underlying system of rules. (Chomsky 1965, 4) 4.1. Die Idee Die Zeiten des isolierten Vokabellernens sind vorbei. Wie aber kann man effektiv in Kontexten lernen? Und welche Kontexte wählt man hierzu? Synonymen-Cluster können als neuartiges Lernmaterial für Deutsch und für Deutsch als Fremdsprache genu t werden. Es eignet sich in erster Linie für Lehrer und Lehrerlehrer. Auf eine weitergehende Didaktisierung verzichte ich hier. Ich möchte mit der Konzeption vertraut machen und eine Art Wörterbuch bieten, das Lehrer als Steinbruch verwenden könnten. Die Neuartigkeit besteht in zweierlei: • die Idee des Lernens mit Chunks • die empirische Fundierung des sprachlichen Lernmaterials Das Grundproblem des Sprachlerners ist: Wie kann ich aus einer begrenzten Anzahl von Sprachverwendungen gültige Verallgemeinerungen gewinnen? Das Grundproblem des Sprachlehrers ist: Wie gestalte ich den Input, damit Lerner möglichst effektiv ihre Verallgemeinerungen gewinnen? Dies gilt für den Erwerb der Mu ersprache wie für den Erwerb einer Fremdsprache. Wie sehen die Verallgemeinerungen des Lerners aus? Haben sie die Form grammatischer Strukturen und semantischer Regeln, die Lerner unbewusst lernen und befolgen? Didaktisch verwunderlich, wie Lerner mit unverständlichen, gar falschen Regelformulierungen und schrägen Bedeutungsangaben lernen konnten. Förderlich werden solche Formulierungen schwerlich sein. <?page no="44"?> 44 4.2. Lernen mit Chunks Das Wort chunk ist erst einmal ein englisches Normalwort, besonders köstlich verwendet in chunk of chocolate. Wie jedes Wort hat es eine weite und vielfältige Bedeutung, so dass es im Deutschen unterschiedlichen Wörtern entsprechen kann: Stück oder Brocken vor allem, aber auch (Aktien)Paket. Eine erste Terminologisierung erfuhr chunk durch die Verwendung bei George A. Miller in seinem berühmten Aufsa zur magischen Zahl „sieben“. Hier wurde der Terminus angesiedelt im Bereich der Gedächtnis- und Lerntheorie: „We are dealing here with a process of organizing or grouping the input into familiar units or chunks, and a great deal of learning has gone into the formation of these familiar units” (h p: / / cogprints.org/ 730/ 1/ miller.html). Die Artificial Intelligence baute die kognitionsorientierte Idee weiter aus in den „chunks of knowledge“ (Schank 1982). Die Linguistik verwendete Chunks beim Parsing. Genereller wurden in syntaktischen Analysen serielle Sa ausschni e als Chunks gefasst. Chunks waren nicht mehr nur Brocken, sondern strukturierte sprachliche Objekte. Entscheidende Fragen waren nun: • Wie bekommen wir Chunks zu fassen? • Wie sind sie strukturiert? Beide Fragen beantworte ich mit der These, die diesem Buch zugrunde liegt: Die statistisch gewonnene Distribution eines Wortes liefert uns die Basis für Chunks. Wenngleich diese Chunks weder traditionell syntaktisch strukturiert sind noch lexikalisch in Zitierformen, so zeigen sie doch Struktur. Sie zeigen sowohl syntaktische wie semantische Struktur. Sie könnten auch den Input simulieren, der den Lerner mehr oder weniger zufällig erreicht. Schon bei Miller war das Chunking verbunden mit Lernprozessen. Für das Sprachlernen wurde die Grundidee früh formuliert von Gö (Gö 1976) und später im Lexical Approach ausgeführt. Danach besteht der Spracherwerb wesentlich darin, unanalysierte, serielle Einheiten, eben Chunks, zu verstehen und zu reproduzieren. 4.2. Lernen mit Chunks <?page no="45"?> 45 Lerner picken sich aus dem Rezipierten selbst Chunks heraus und speichern sie. Hierbei wären zwei Arten des Chunking zu unterscheiden: • ein unbewusster, automatischer Prozess, den Lerner immer schon vollziehen, • eine methodisch kontrollierte Operation mit gese ten Zielen. Wenn Lerner immer schon Chunks bilden, ist die Frage: Wie tun sie das? Man kann annehmen, dass sie sich in der Kommunikation für sie Auffälliges oder für sie Nachahmenswertes merken. Wollte man sich das methodisch zunu e machen, könnte man diese natürlichen Chunking-Fähigkeiten individuell weiter trainieren. Man könnte aber auch an eine Generalisierung denken und intersubjektive Chunks auf Vorrat erzeugen. Empirische Basis hierfür wären große Korpora und geeignete Extraktionsmethoden. Die kontrollierten Extraktionsmethoden müssen wiederkehrende Textstrukturen erzeugen. Ziel einer solchen Extraktion sind nicht einfach formelhafte Wendungen wie Mehrwortlexeme, Kollokationen, Routineformeln, die in der Sprachlehre schon lange eine Rolle spielen. Vielmehr geht es um Muster für jedes einzelne Wort mit Slots, in die weitere Ausdrücke vom Lerner eingese t werden könnten. So bleiben Chunks nicht rezeptiv, sondern werden zur Stü e der Produktion. Und so könnte sich zeigen, dass didaktisch intendierte, erfundene Beispiele gegen diese empirisch fundierten nicht ankommen. Dies bildet ein Gegenmodell zum explizit regelbasierten Lernen, nicht aber zu der menschlichen Sprachfähigkeit überhaupt. Sie wird bei jedem Sprachlernen ihre Rolle spielen; im Detail geht es aber um mehr. Hinzu kommt immer das direkte Lernen am Beispiel oder an Ernstvorkommen, die vom Lerner zu Beispielen gemacht werden. Es ist musterorientiert. „A language user has available to him or her a large number of semi-preconstructed phrases that constitute single choices, even though they might appear to be analysable into segments. To some extent this may reflect the recurrence of similar situations in human affairs; it may illustrate a natural tendency to economy of effort“ (Sinclair 1991, 110). 4. Didak k <?page no="46"?> 46 Manche sprechen hier auch von induktivem Lernen oder implizitem Lernen. Mit Mustern lernen funktioniert natürlich analogisch. Lerner schließen: So wie hier, so auch da. Aber sollten die Muster nicht didaktisch präpariert werden? Wie viel Strukturierung brauchen Lerner und von welcher Art? Wurde empirisch erfasst, wie die beste Strukturierung ausschaut? Meine zweite These: Die syntagmatischen Muster sind als Chunks für Lerner zu verwenden. Wir nu en didaktisch die CCDB-Basis darum nicht bis zum Le ten, sondern nur für die Distribution eines Wortes, also die Menge aller syntagmatischen Muster. Mit dieser Gleichse ung haben wir eine wohldefinierte, für didaktische Zwecke valide und reliable Festlegung getroffen. In diesen Chunks haben wir keinerlei Artefakte einer Beschreibungssprache. Wir bleiben also oberflächennah, verlangen vom Lerner keinerlei Kategorisierungen und vertrauen auf seine natürlichen Analysefähigkeiten. 4.3. Zubereitung und Darbietung Es ist mi lerweile Usus für den Anfängerunterricht beim Erlernen einer Sprache mehr oder weniger auf einen Grundwortscha zu bauen. Es dürfte aber ebenso unbestri en sein, dass es für Fortgeschri ene auf elaboriertere Ausdrucksfähigkeiten ankommt und damit eben auch darauf, feine Nuancen in der Verwendung verwandter Wörter zu kennen und zu beachten. Dafür sind Synonymen-Chunks besonders geeignet - glaube ich. Im Haup eil dieses Buches werden Synonyme in Clustern präsentiert. Die Cluster von Synonymen wurden intuitiv nach Frequenz ausgewählt. Die didaktische Idee war, traditionell wichtige und in Synonymenwörterbüchern als wichtig gesehene zu wählen und nach ihrer didaktischen Ergiebigkeit zu bewerten. Dabei kam es vor allem darauf an, dass ein Cluster reich bese t war und die Clusterwörter einigermaßen frequent waren. Die Beschränkung auf je vier Clusterwörter ist einzig der Darbietung verpflichtet. Ziel sollte sein, jeden Cluster auf zwei gegenüberliegenden Seiten zu bringen, um den direkten Vergleich beim Lesen zu stü en. 4.3. Zubereitung und Darbietung <?page no="47"?> 47 Materialbasis des Chunkings sind Kookkurrenzprofile. Die CCDB liefert jeweils 400 bis 600 statistisch relevante Muster, die wir als Distribution des jeweiligen Stichworts nehmen. (Im Rohmaterial sind die Muster angeordnet nach Frequenz und Typizität.) Daraus werden Chunkbilder in sanfter Bearbeitung erzeugt. Die didaktischen Verfahren sind: Selektion, Bearbeitung und Ordnung. Das ist Menschenwerk und unterliegt der didaktischen Intuition. Bei der Selektion werden aus der Distribution jeweils bis zu 17 besonders typische Chunks ausgewählt. Für Weglassung gibt es folgende Kriterien: • wiederkehrende, vor allem Submuster werden entfernt, • überkomplexe werden entfernt. Für Bevorzugung gibt es folgende Kriterien: • im Vierercluster kontrastierende werden bevorzugt, • frequente werden bevorzugt. Bei der Bearbeitung werden in erster Linie • Muster vereinfacht. Bei der Ordnung werden folgende Kriterien angewandt: • frequente zuerst, • Modifizierungen des Stichworts danach, • idiomatische am Schluss. Grammatisch gesehen handelt es sich bei den so erzeugten Chunks • um Strings (Ketten) mit flacher Struktur, • um auffüllbare Muster mit Slots für die kontextuelle Anpassung. Lexikalisch gesehen handelt es sich • um gut zueinander passende Kombinationen und Kollokationen, • um Muster, die passende, typische Kontexte und Bedeutung zeigen. 4. Didak k <?page no="48"?> 48 Eine Chunkbatterie erschöpft nicht die Verwendungspalette eines Synonyms. Zusammensetzung und Begrenzung der Cluster sind theoretisch kaum zu begründen. So lasse ich mich hier von praktischen Gesichtspunkten leiten. Die Synonyme werden in Viererclustern dargeboten. Jeweils das gängigste bildet den Clusternamen, unter dem er aufgeführt, alphabetisiert und registriert ist. Damit werden die Chunks für ein einzelnes Wort mit den drei Verwandten kontrastiert, so dass gegenüberliegend der Vergleich möglich wird. Alle Synonyme werden in einem getrennten Register aufgelistet. Wir vermeiden jegliche Art der Bedeutungsangabe, es bleibt dem Lerner überlassen, die Regularitäten intuitiv und implizit zu erfassen. Die detaillierten Verwendungen bieten ja die Chunks. Das ist der semantischen Idee des Kontextualismus verpflichtet, wie sie seinerzeit Firth formulierte: „You shall know a word by the company it keeps.“ Diese Idee kontrastiert mit der Praxis des isolierten Vokabellernens und ebenso mit dem Bedeutungslernen über spontane oder präformierte Bedeutungserklärungen. Hier geht es weniger darum, viel Lehrerkompetenz hineinzustecken, sondern vielmehr darum, Bedeutungszusammenhänge zu zeigen und Lerner selbst entdecken zu lassen. Lerner können mit Synonymen-Chunks Regelwissen bilden, ohne dass sie mit formulierten Regeln lernen oder formulierte Regeln lernen. Mit Chunks lernen heißt nämlich nicht einfach Fertigteile memorisieren; Lerner können sie mit ihrer Sprachfähigkeit unbewusst analysieren und produktiv weiterführen. Dafür könnten wir die Chunks weiter methodisch zubereiten, auch Lehrmethoden entwickeln und ihre Effizienz empirisch überprüfen. Für Mu ersprachler wie für Nichtmu ersprachler kommt es darauf an, die Unterschiede in der Verwendung eng verwandter Wörter, auch von Übertragungen und metaphorischen Verwendungen zu erfassen. Nur so werden sie idiomatisch sprechen und schreiben, nur so werden sie Windschiefen vermeiden, die bei eng Verwandten gang und gäbe sind. 4.3. Zubereitung und Darbietung <?page no="49"?> 49 In den Chunks bekommen sie typische Verwendungsweisen. Dazu jeweils im Kontrast vier verwandte Wörter in typischen Verwendungen, im lebenden Kontext. Die Chunks sind nicht in didaktischer Intention erfundene Beispiele oder Strukturen, sondern empirisch und statistisch fundiertes Sprachmaterial. 4.4. Didaktische Hinweise Die Stärke dieser Chunks ist, dass die artifizielle Trennung von Grammatik und Semantik aufgegeben wird. Verwendungen von Synonymen werden in prototypischen Umgebungen gelernt. Dazu gehören oft auch grammatische Eigenheiten. Selbstverständlich ist die Vorausse ung für den Lerner, dass er die Ausdrücke eines Chunks versteht. Nur so kann er sie sinnvoll ergänzen. Aber gerade darauf beruht auch die Natürlichkeit des Verfahrens. Der Kotext gibt dem Lerner die entscheidenden Hinweise, damit er nach und nach eigene Kompetenz ausbildet. So klärt er die Bedeutung. Die naheliegende Nu ung dieses Buchs sehen wir im Nachschlagen einzelner Synonymenchunks oder ganzer Cluster. Diese Nu ung erschließt sich über die beiden Register. Bei dieser individuellen Arbeit ginge es ganz traditionell darum, die Chunks als typische Strukturen zu memorisieren. Ganz so, wie man traditionell Vokabeln auswendig lernt, kann ein Lerner die Strukturen durch inneres Vorsprechen internalisieren. Didaktisch methodisch kann ich hier nur einige Anregungen geben. Ansonsten vertraue ich auf Erfahrungen und Ideen der Nu er. Hier wären einige Merkmale zu unterscheiden, die auch kombiniert werden können: • individuelles Arbeiten, • mit Partner oder in Gruppen oder Klassen, • mit native speakern, • ohne native speaker. 4. Didak k <?page no="50"?> 50 4.4. Didak sche Hinweise Naheliegend ist erst einmal, die Lücken aufzufüllen zu Sä en oder Texten. Die Kontrolle auf Korrektheit und stilistische Angemessenheit obläge dann den nativen Partnern. Man kann aber durchaus auch über Google-Recherche Einiges herausbekommen, vor allem wenn man die unteren Chunks eingibt wie „Der reinen wolken unverhofftes blau ...“. Im Detail sehen wir die Möglichkeit, Synonyme zu kontrastieren: Man ermi elt die sichtbaren Unterschiede zwischen Paaren eines Clusters oder kommutiert in einem Chunk Inhaltswörter oder Funktionswörter gegen die eines verwandten und beurteilt gemeinsam: • Was ist grammatisch korrekt? • Was ist stilistisch angemessener? Weiter können natürlich alle Synonyme eines Clusters kontrastiert werden. Außerdem kann man die Chunks didaktisch nu en als eine Art Vokabelheft, in dem Lerner alle Chunks in ihre Mu ersprache übertragen. Schließlich könnte man sich auch Textarbeit mit den Chunks vorstellen, in der eine Lehrerin ausgehend von Textstellen für frequente Wörter verschiedene Chunks im Tex usammenhang erproben lässt. So kann gemeinsam eine stilistische Diskussion eröffnet werden. Vielleicht versuchen Sie sich an dem Beispiel auf den beiden folgenden Seiten: • Welche Wortformen passen wo? • Wo kann man jeweils die Synonyme mit welcher Wirkung austauchen? • Probieren Sie alles durch und entscheiden Sie nach Ihrer Kompetenz, was die Einse ung bewirkt. Und bedenken Sie nicht zule t: „Das Erlernen des Wortscha es [ist] eine unau örliche Entdeckungsreise. Hinter dem Kleinsten und Feinsten gibt es noch Kleineres und noch Feineres zu entdecken“ (Hausmann 1993, 482). <?page no="51"?> 51 Begriff Begriff − Wort − Terminus − Vokabel kein einziges deutsches [...] ________ ein ... schönes deutsches ________ ein gewichtiges ________ [...] mitzureden Deutliche ________ [...] sprach findet ... warme ________ sprach markige ________ Ein klärendes ________ wäre ... nach [...] eigenen [...] ________n nach den ________n ihres|des Geschäftsführers ihren eigenen ________n zufolge Das ________ hat jetzt|die Kollegin sollte man sie|ihn beim ________ nehmen dieses geflügelte ________ Kein böses ________ [mehr] über im wahrsten Sinne des ________ Bild sagt mehr als tausend ________ und Jedes [...] ________ wird ... auf die Goldwaage ? ? ? ________ wie ... Ehre ... Vaterland Mit dem ________ ... bezeichnet man Unter dem ________ ... werden verschiedene ... zusammengefasst längst zu einem festen ________ geworden ein [...] fester [...] ________ ist ein dehnbarer [...] ________ ist ein negativ besetzter ________ der ist kein abstrakter ________ sondern ist ein schillernder [...] ________ Den ________ [...] prägte der Der ________ ... stammt vom lat Dieser [...] ________ stammt aus dem verwendeten Definition dieses ________ dieser [...] ________ [... nicht] geläufig Hinter diesem [...] ________ [...] verbirgt sich ... ... nur Insidern ein ________ man sich|gar keinen [...] ________ davon ... was ? ? ? <?page no="52"?> 52 Schüler pauken ... englische ________ ________ Grammatik [...] Aussprache ________ und W endungen Hausaufgaben [...] ________ Schüler ... ________ ... auswendig lernen paar neue ________ gelernt sich ... ________ [... zu] merken ________ [...] abhören Wiederholen ... von ________ einige [...] ________ [...] gelernt die hässliche ________ wimmelt es von ... ________ wie ... paukt jemand per Mausklick chinesische ________ das Pauken von ________ und ... das Büffeln von ________ Die Flut englischer ________ die meistgebrauchte ________ im ... ? ? ? ein neuer ________ ... werden die Verwendung des [...] ________ der korrekte ________ definierter [...] ________ gängiger ________ Der [...] ________ [...] stammt Der [...] ________ technicus hierfür so der offizielle [...] ________ wiedervereinigt so der offizielle [...] ________ Termini ... unzutreffend Termini technici ... der W issenschaft zutreffende ________ heißt der ________ technicus und durch den [...] ________ Familienförderung ersetzt ________ Kulturkampf die der ________ Zwangsarbeiter zutreffen der ________ [...] ethnische Säuberung ... ? ? ? Begriff Begriff − Wort − Terminus − Vokabel <?page no="53"?> 53 5. Synonymen-Chunks in Viererclustern <?page no="54"?> 54 Auto Auto − Wagen − Fahrzeug − PKW ein Autofahrer ... mit seinem [...] W agen am Steuer seines [...] W agens Der|der Fahrer des W agens der ... im [...] W agen [...] saß den [...] W agen [...] gelenkt hatte die Kontrolle über seinen W agen [...] verloren und geriet der mit ... W agen ins|auf ... ungeklärter Ursache mit seinem W agen von der Fahrbahn abgekommen und kollidierte [...] mit [dem|einem ...] W agen mit der|seinem W agen ... ins Schleudern und Der [...] W agen [...] überschlug sich und|mehrmals gegen|mit einem|den|einen entgegenkommenden [...] W agen Der W agen [...] prallte gegen einen Baum Die die Frau wurde in ihrem W agen eingeklemmt und ... einen geparkten [...] W agen das fünfte|fünftes Rad am [...] W agen [zu] sein Hoch auf dem gelben W agen Wagen mit dem Auto [...] gefahren mit dem Auto [...] unterwegs im [...] Auto [...] sitzen die kein eigenes Auto ein neues [...] Auto [...] gekauft Fiat ... mehr Autos verkaufen den|beim Kauf [...] eines [...] Autos das Auto [...] stehen lassen die Kontrolle über ihr Auto verlor|und Das [...] Auto [...] überschlug sich und Das [...] Auto [...] brannte völlig|aus mit ... Auto [...] gegen einen ... Autos [wurden ...] beschädigt ins [...] Auto [zu] steigen und am Steuer [...] eines [...] Autos von einem Auto [...] angefahren und schwer verletzt worden Beim Zusammenstoß zweier Autos auf|an der|einer Kreuzung Auto <?page no="55"?> 55 LKW PKW Motorräder und mit dem privaten PKW mit|dem eigenen PKW anreisen Lenkerin eines PKW der Fahrer eines [...] PKW am Steuer seines PKW von einem PKW [...] erfasst worden|und von einem PKW [...] angefahren und Millionen PKW [...] zugelassen Fahrverbot für PKW ... Motorräder einem Zusammenstoß zwischen mit einem PKW stieß mit einem [entgegenkommenden|anderen] PKW [... aus ...] zusammen einem PKW angefahren und tödlich verletzt rammte [... einen] PKW auf ihren PKW [zu] verzichten die Anschaffung eines neuen PKW ein Fahrverbot für alle PKW PKW rund ... Fahrzeuge pro Tag gezählt mit seinem [...] Fahrzeug mit|in einem [...] gestohlenen [...] Fahrzeug Autofahrer ... ihr Fahrzeug ... abstellen Konvoi aus ... gepanzerten Fahrzeugen [...] Lastwagen Das Fahrzeug kippte um und überschlug sich Am Fahrzeug [...] entstand [...] Totalschaden die Kontrolle über sein [...] Fahrzeug verloren|und die Herrschaft über sein|das Fahrzeug verloren|und Der Lenker wurde aus dem Fahrzeug geschleudert und schwer verletzt über das Fahrzeug [... und] prallte [...] frontal gegen einen gegen ein [...] geparktes Fahrzeug am Fahrzeug entstand Totalschaden ... Sachschaden geparkte [...] Fahrzeuge aus dem [...] Fahrzeug an|An|den beiden [...] Fahrzeugen entstand Totalschaden mit einem entgegenkommenden [...] Fahrzeug Fahrzeug Auto Auto − Wagen − Fahrzeug − PKW <?page no="56"?> 56 Baby Baby − Kind − Säugling − Kleinkind ... Kinder Jugendliche und [junge] Erwachsene Eltern ... sich ihre Kinder ... deren verheiratet [...] Vater dreier [...] Kinder die Mutter dreier [...] Kinder behinderte und nichtbehinderte [...] Kinder spielende [...] Kinder Kinder [Schwieger|und] Enkelkinder ihr zweites Kind zur Welt gebracht Geburt ihres ... Kindes ... eines und Betreuung [...] behinderter Kinder für krebskranke [...] Kinder die Integration [...] behinderter Kinder in ... kommt behinderten [...] Kindern [...] zugute kommen Unsere Kinder sollen die Kinder [...] spielen des ... liebstes Kind Kind ein sechs Monate altes [...] Baby ein|ihr|sein|Ein sechs W ochen altes Baby das [noch] ungeborene Baby ihr erstes Baby ... ihr zweites Die Mutter der beiden Babys aus Altenburg Babys im Kinderwagen ... aus einem als Baby adoptiert ... war vom Baby bis zum Greis ein ausgesetztes [...] Baby wegen|der Tötung ihres [...] Babys in ... banden den Müttern ihre Babys vertikal vor die Brust und Zu früh geborene Babys schotten sich später als Kinder Sein gerade geborenes Baby konnte gerettet werden Tiefkühltruhe ein totes Baby [...] gefunden Ein neugeborenes Baby ist aus einem Krankenhaus in Anybody Seen My Baby It's All Over [Now] Baby Blue ... Baby <?page no="57"?> 57 Bei [...] Säuglingen [und] Kleinkindern Ein Baby oder Kleinkind junge Mutter zweier Kleinkinder Vom [...] Kleinkind bis zum Greis alle ... darunter [...] zwei Kleinkinder im Alter von zwei Ausbau der Betreuung von Kleinkindern Betreuung von Kleinkindern durch Tagesmütter Prozent der Kleinkinder [...] Krippenplätze die Leiche eines Kleinkindes im Umgang mit Säuglingen und Kleinkindern ausbilden können ein Jahr ihr Kleinkind [zu Hause] betreuen Das [...] Kleinkind [...] stürzte Das [...] Kleinkind [...] erlitt Kleinkind überlebt Sturz aus [...] Fenster Kleinkind verbrühte sich mit ... Der junge Familienvater zweier Kleinkinder ist verstorben Alle Mütter ... mit|Väter|und|Babies|ihren ... Kleinkindern herzlich eingeladen Kleinkind Der|der drei Monate alte Säugling Vom Säugling zum Kleinkind für Säuglinge [...] und Kleinkinder ... für Säuglinge Kinder und Erwachsene schreienden Säugling [...] junge Mutter mit ihrem Säugling gestillte Säuglinge wie ein satter Säugling vom Säugling bis zum [...] Greis Säuglinge im Alter von ... oder ... Säugling ... stillen gestern ein toter Säugling [...] gefunden worden ein ausgesetzter [...] Säugling gefunden ... einen Säugling zu Tode geschüttelt haben Der tote [...] Säugling war am ... Toter Säugling lag in ... war der tote Säugling in einer ... entdeckt Säugling Baby Baby − Kind − Säugling − Kleinkind <?page no="58"?> 58 bald bald − demnächst − künftig − später Eine ... soll demnächst [...] entstehen demnächst [in ...] eintreffen die|der|den demnächst [...] beginnenden In ... demnächst [...] erscheinenden Buch ... W erden wir [...] demnächst Wir [...] wollen [...] demnächst demnächst [...] heiraten wird demnächst seine Freundin Verlobte heiraten demnächst [...] wieder [...] aufnehmen Vielleicht ... wir demnächst ... mal hoffen [...] dass [...] demnächst dürfte [...] demnächst [...] erfolgen muss demnächst darüber entscheiden ob wo demnächst W ahlen Landtagswahlen anstehen Lesen Sie demnächst demnächst [...] ins Kino kommt demnächst [...] im [...] Kino demnächst begann [...] bald darauf [...] Gibt es [...] bald Doch [schon] bald Wirklichkeit ... bald ändern könnte Aber [...] vielleicht [...] bald relativ [...] bald hoffentlich [...] bald will sollte [sich] möglichst bald war [...] bald erschöpft war [...] bald aufgebraucht bald [...] wiedersehen bald [...] ausverkauft sein sich bald [...] ändern Schon bald nach ... Amtsantritt stellte Doch [damit ist] bald [...] Schluss wird wohl [...] bald [...] vergessen sein bald der Vergangenheit angehören bald <?page no="59"?> 59 zwanzig dreißig Jahre später W enig später tauchte er ... Knapp zwei W ochen später Nur wenige Tage später Zehn Minuten später traf arbeitete zuerst ... und später Erst [Jahre] später erfuhr ich|er dass später [...] als [...] geplant wurde wenig später [...] festgenommen gab [der ...] später ... zu Protokoll Erst [...] später stellte sich heraus dass ... wie sich später [...] herausstellt später [aber] wieder freigelassen worden starb wenig später [...] im [...] Krankenhaus und erlag wenig später seinen|ihren Verletzungen Früher oder später wird ... Je später der Abend [...] desto ... die Gäste später Der künftige ... Ministerpräsident Gerhard aus der Reserve für künftige Ausgabenüberschüsse Über die künftige Nutzung des künftig [...] öfter künftig [...] häufiger künftig [...] stärker Danach sollen [...] künftig wird es wohl künftig [...] heißen werde man ... künftig geben also künftig weniger ... zahlen künftig gemeinsam [...] betreiben Streit um|über den künftigen [...] Kurs der soll|es künftig [...] möglich sein Zudem sollten die ... künftig wollen künftig enger zusammenarbeiten ... gemeinsam künftig [...] eine [noch] größere Rolle spielen Statt ... soll es künftig [...] nur noch künftig bald bald − demnächst − künftig − später <?page no="60"?> 60 Bedingung Bedingung − Vorausse ung − Annahme − Grundlage die Voraussetzung [...] für die ... Voraussetzung [...] dafür ist|dass unter [bestimmten] Voraussetzungen Unter diesen [...] Voraussetzungen unter den [...] gegebenen [...] Voraussetzungen bietet [...] gute [...] Voraussetzungen für beste [...] Voraussetzungen für ... eine wichtige [...] Voraussetzung für die Voraussetzung für das Gelingen der|des ... von ganz anderen Voraussetzungen ausgegangen von [...] falschen [...] Voraussetzungen ausgegangen bei Vorliegen bestimmter [...] Voraussetzungen die Voraussetzungen [für zu] schaffen die Voraussetzungen [...] erfüllt müssen [die ...] bestimmte Voraussetzungen erfüllen die|das W elche Voraussetzungen müssen Bewerber mitbringen Voraussetzung [dafür sei|ist] jedoch dass die Vorausse ung Unter welchen [...] Bedingungen unter der Bedingung [...] dass die ... unter äußerst schwierigen [...] Bedingungen die Bedingungen [...] für die ... unter bestimmten [...] Bedingungen unter erschwerten [...] Bedingungen unter schwierigen [...] Bedingungen Bei [...] guten äußeren Bedingungen zu günstigen [...] Bedingungen an eine Reihe von Bedingungen [...] geknüpft wenn alle diese Bedingungen [...] erfüllt seien optimale [...] Bedingungen [für ...] geschaffen werden herrschten [...] ideale Bedingungen für ideale [...] Bedingungen [...] vorfinden sich den veränderten [...] Bedingungen [...] anpassen unannehmbare [...] Bedingungen gestellt wenn die wirtschaftlichen Bedingungen [...] stimmen sagte Bedingung <?page no="61"?> 61 auf der Grundlage [...] des Auf [der] Grundlage eines|des|dieses Gutachtens Grundlage aller [...] Überlegungen ist ... eine gute [...] Grundlage für die eine solide [...] Grundlage für ... dient [...] als [...] Grundlage für die bildet [die] Grundlage für die die Grundlagen [für ...] erarbeitet werden die Grundlagen dafür [zu] schaffen dass auf eine neue [...] Grundlage zu stellen eine|die gesetzliche [...] Grundlage für ... eine|die|keine rechtliche [...] Grundlage für ... Gesetzliche Grundlagen fehlen fehle die juristische Grundlage ohne jegliche [...] Grundlage entbehrt jeder [...] Grundlage jede [...] Grundlage [...] entzogen Grundlage in der [...] Annahme dass ... Grund zu [der] Annahme dass ... keinen Grund zur|zu der Annahme [...] dass die ... in der [...] irrigen [...] Annahme Die [weit] verbreitete Annahme dass ... Entgegen der ... Annahme W enn die|diese Annahme [...] zutrifft Für [...] diese [...] Annahme spricht ... Diese Annahme [...] stützt sich auf geht [...] von der Annahme aus dass von der Annahme [...] ausgegangen dass die Diese Annahme ist ... falsch basiert auf der Annahme dass die liegt die Annahme [...] zugrunde dass die beruht auf der Annahme dass ... beruhe [...] auf falschen Annahmen nicht zu der Annahme [...] verleiten dass die Annahme Bedingung Bedingung − Vorausse ung − Annahme − Grundlage <?page no="62"?> 62 Begriff Begriff − Wort − Terminus − Vokabel kein einziges deutsches [...] W ort ein ... schönes deutsches W ort ein gewichtiges W ort [...] mitzureden Deutliche W orte [...] sprach findet ... warme W orte sprach markige W orte Ein klärendes W ort wäre ... nach [...] eigenen [...] W orten nach den W orten ihres|des Geschäftsführers ihren eigenen W orten zufolge Das W ort hat jetzt|die Kollegin sollte man sie|ihn beim W ort nehmen dieses geflügelte W ort Kein böses W ort [mehr] über im wahrsten Sinne des W ortes Bild sagt mehr als tausend W orte und Jedes [...] W ort wird ... auf die Goldwaage Wort Begriffen wie ... Ehre ... Vaterland Mit dem Begriff ... bezeichnet man Unter dem Begriff ... werden verschiedene ... zusammengefasst längst zu einem festen Begriff geworden ein [...] fester [...] Begriff ist ein dehnbarer [...] Begriff ist ein negativ besetzter Begriff der ist kein abstrakter Begriff sondern ist ein schillernder [...] Begriff Den Begriff [...] prägte der Der Begriff ... stammt vom lat Dieser [...] Begriff stammt aus dem verwendeten Definition dieses Begriffes dieser [...] Begriff [... nicht] geläufig Hinter diesem [...] Begriff [...] verbirgt sich ... ... nur Insidern ein Begriff man sich|gar keinen [...] Begriff davon ... was Begriff <?page no="63"?> 63 Schüler pauken ... englische Vokabeln Vokabeln Grammatik [...] Aussprache Vokabeln und W endungen Hausaufgaben [...] Vokabeln Schüler ... Vokabeln ... auswendig lernen paar neue Vokabeln gelernt sich ... Vokabeln [... zu] merken Vokabeln [...] abhören Wiederholen ... von Vokabeln einige [...] Vokabeln [...] gelernt die hässliche Vokabel wimmelt es von ... Vokabeln wie ... paukt jemand per Mausklick chinesische Vokabeln das Pauken von Vokabeln und ... das Büffeln von Vokabeln Die Flut englischer Vokabeln die meistgebrauchte Vokabel im ... Vokabel ein neuer Terminus ... werden die Verwendung des [...] Terminus der korrekte Terminus definierter [...] Terminus gängiger Terminus Der [...] Terminus [...] stammt Der [...] Terminus technicus hierfür so der offizielle [...] Terminus wiedervereinigt so der offizielle [...] Terminus Termini ... unzutreffend Termini technici ... der W issenschaft zutreffende Terminus heißt der Terminus technicus und durch den [...] Terminus Familienförderung ersetzt Terminus Kulturkampf die der Terminus Zwangsarbeiter zutreffen der Terminus [...] ethnische Säuberung ... Terminus Begriff Begriff − Wort − Terminus − Vokabel <?page no="64"?> 64 betrachten betrachten − beobachten − anschauen − ankucken Man [...] kann [...] beobachten beobachtet [und] analysiert können wir die Tiere besser beobachten die den Unfall [...] beobachtet [...] haben werden gebeten Zeugen die den Vorfall [...] beobachtet [...] haben ... sich Nachbarn ... einem Fernglas beobachtet W er Verdächtige [...] beobachtet haben|hat sollte die die Szenerie beobachtet ... alarmiert Man werde|müsse genau beobachten [...] ob die ... genauestens beobachtet wird sagte Zu beobachten war das ... lässt sich ... beobachten [...] dass die ... Interessant ... zu beobachten war|wie ... Es|es|ist|wird spannend [sein zu] beobachten wie ... Es es|ist|wird interessant sein|zu beobachten [...] wie sich|die immer mit Misstrauen beobachtet Mit Argusaugen wird [...] beobachtet [...] ob beobachten Ich [...] betrachte [...] dies als ... als [...] betrachtet werden als gescheitert betrachtet werden Nüchtern betrachtet ist es ... nur Oberflächlich betrachtet scheint der ... Genauer betrachtet handelt es sich kritisch [...] betrachtet nüchtern [...] betrachtet W enn ... etwas genauer betrachten durch die [...] Brille [...] betrachtet Rein statistisch betrachtet ist die Rein sportlich betrachtet Mit großer Skepsis betrachtet Vom [...] Standpunkt [... aus] betrachtet ist ... aus der Nähe [zu] betrachten Als [...] Herausforderung [...] betrachtet der die Als [seine wichtigste] Aufgabe [der ...] betrachtet es der betrachten <?page no="65"?> 65 ankucken [oder ankucken ...] lassen Ich kann ... ankucken wie ... mich ankuckt die Leute anzukucken wenn du dir ... ankuckst mal [...] ankucken Fernsehen anzukucken um uns im Fernsehen anzukucken W enn man sich ... ankuckt kann man sich nicht ankucken ankucken Hingehen [und] anschauen anschaut [dann] stellt [man] fest dass ... ein Fußballspiel [...] anschauen wollten im Fernsehen ... anschauen Spiele ... live im Fernsehen anschauen Unbedingt [...] anschauen sich die Stadt ein wenig anzuschauen sich die Sonnenfinsternis [...] anschauen schön anzuschauen aber ... einfach nett anzuschauen [...] aber [...] wenig alles ... hübsch anzuschauen aber Man sollte sich [...] anschauen ob der in aller Ruhe [...] anschauen können etwas genauer anschaut merkt Man muss sich nur ... anschauen wie ... Wir ... komisch angeschaut sagt schief [...] angeschaut anschauen betrachten betrachten − beobachten − anschauen − ankucken <?page no="66"?> 66 billig billig − preiswert − günstig − sparsam ... teuer aber ... preiswert sehr [...] preiswert möglichst [...] preiswert zu ... relativ [...] preiswert besonders [...] preiswert deutlich preiswerter als ... vergleichbare W esentlich [...] preiswerter ist ... können ihre Produkte [...] preiswerter [...] anbieten preiswerter [...] anbieten als preiswerten [...] W ohnraum jungen Familien preiswertes Bauen [zu] ermöglichen wird ein preiswertes [...] Mittagessen angeboten bei besonders preiswerten Medikamenten eine preiswerte [...] Lösung ein preiswertes [...] Angebot eine preiswerte [...] Alternative zu ... eine [...] preiswerte Unterkunft preiswert ist nicht [...] billig ist nicht [...] ganz [...] billig billiger [...] als um [... Prozent] billiger als viel [...] billiger als deutlich [...] billiger als billiger [...] geworden so [...] billig wie ... Telefonieren [in|wird] immer billiger können ... billiger einkaufen Gas [...] billiger [...] Strom produzieren billigen Atomstrom aus ... importieren billiger [zu] produzieren billiger [...] anbieten als billige ausländische Arbeitskräfte ersetzt Euro pro ... vergleichsweise billig Es klang wie eine billige Ausrede billig <?page no="67"?> 67 sehr [...] sparsam besonders [...] sparsam äußerst [...] sparsam so [...] sparsam [...] wie möglich ... Mit ... sollte man [...] sparsam [...] umgehen den sparsamen [Umgang mit] Energie und den sparsamen Umgang mit den ... Ressourcen sollte man ... sparsam dosieren mit sparsamen [...] Mitteln sparsame [...] Autos sparsame [und] umweltfreundliche Motoren eine sparsame [...] Haushaltsführung von ... sparsamen [...] Einsatz der Mittel nur sparsam [...] eingesetzt werden Mit [...] sparsamen [...] Bewegungen mit sparsamen [...] Gesten Gebot der sparsamen und wirtschaftlichen Haushaltsführung sparsam trotz des günstigen Preises Qualität [wird] zu günstigen Preisen angeboten zu einem [...] erstaunlich günstigen Preis günstiger [...] als wesentlich [...] günstiger als an ... günstigen W ohnraum schaffen das günstigste [...] Angebot bieten ... günstige Tarife ... Kunden zu günstigen [...] Konditionen zu|unter günstigen [...] Bedingungen eine günstige Gelegenheit [...] nutzen sich finanziell [...] günstig auswirken besonders [...] günstig nicht unter günstigen Vorzeichen Der Zeitpunkt ist ... denkbar günstig Aufgrund der günstigen Entwicklung der ... die günstige [...] Lage günstig billig billig − preiswert − günstig − sparsam <?page no="68"?> 68 ehrlich ehrlich − wahrhaftig − aufrichtig − redlich Wirklich und wahrhaftig ... er Ich glaube wahrhaftig einen wahrhaftigen [... unverkrampften] Umgang mit der wahrhaftig [...] erstaunliche wahrhaftig demokratisch wahrhaftig immer als Deutscher gefühlt so präzise intensiv und wahrhaftig inszeniert sind Das wird wahrhaftig das Ende einer Ära Recht auf wahrhaftige vielfältige und ausgewogene wahrhaftig nicht vorwerfen wahrhaftig nicht beklagen es wahrhaftig [...] nicht [...] leicht ist wahrhaftig kein Grund wahrhaftig keine Sorgen ... machen sehe wahrhaftig kein|keinen Mangel an bist du ein wahrhaftiger Europäer geworden ... einander wirklich und wahrhaftig lieben wahrhaftig ein ... ehrlicher Mensch ein ... Mann lieb nett treu offen ehrlich zärtlich und romantisch sucht sei ... ehrliches ... Bemühen um Rolle als ehrlicher Makler ... Vermittler Eine [...] ehrlich gemeinte Zu einer ehrlichen [...] Bilanz die einmal aus ehrlichen Absichten kommunistische oder finde ich ehrlich gesagt ziemlich Um ehrlich zu sein ... um ist ehrlich [...] genug [...] einzugestehen dass Ein [...] ehrlicher Finder hat in W enn ich|wir ganz ehrlich sind|bin|ist müssen|muss wir|ich zugeben dass ich|Ich sage [...] Ihnen [...] ganz ehrlich Ich ... ist mir [...] ehrlich gesagt [...] ziemlich Mal ehrlich W er ... Aber [...] seien wir doch ehrlich ehrlich <?page no="69"?> 69 ehr- und redlich treu und redlich [...] gedient mit redlichen oder unredlichen Mitteln zu ... redlich treu und ohne Falsch trotz redlichen Bemühens nicht als redlicher Erwerber auch wenn den Ehrentitel ... sich redlich verdient sich ... Spitznamen [...] redlich verdient sich den Ruhestand redlich verdient sich redlich [...] abgemüht redlich abgerackert im redlichen Geschäftsverkehr üblich ... bemühe ... mich so redlich gegen die Grundsätze redlichen Verhaltens verstoßen habe habe [es] redlich versucht strampelt sich redlich ab ... Bleibe im Lande und nähre dich redlich redlich treu und aufrichtig wachsam und unerschrocken Er bedauere [...] aufrichtig ich mich aufrichtig [...] gefreut einen aufrichtigen [...] Dialog [...] zu mit dem Ausdruck [des] aufrichtigen Bedauerns ernsthafte und aufrichtige Verhandlungen aufrichtig gemeinte sein aufrichtiges Bedauern über den ... Unser aufrichtiger Dank gilt Herrn Ein aufrichtiges Dankeschön ... die ich ... aufrichtig [... zu ...] gestehen dass ... aufrichtig [dafür zu] entschuldigen ... die tut mir aufrichtig leid Es tut mir|uns aufrichtig leid|Leid ... aufrichtig ehrlich ehrlich − wahrhaftig − aufrichtig − redlich <?page no="70"?> 70 eng eng − schmal − knapp − gedrängt lang und schmal ... klein und nur ein schmaler Streifen Durch die eine schmale Gasse durch einen [...] schmalen [...] Gang durch einen [...] schmalen [...] Spalt durch zwei [...] schmale Schlitze auf zwei schmalen Brettern eine|die schmale [...] Holztreppe hinauf ... an der|seiner schmalsten Stelle nur Meter|Kilometer breit Ein schmaler [...] Pfad schlängelt sich ... Der schmale W eg ... hinunter Augen zu schmalen [...] Schlitzen den eher schmalen Geldbeutel das ohnehin [...] schmale Budget schmal relativ eng beieinander ziemlich eng beisammen eng anliegende [...] Hosen wird's [...] ziemlich eng In ... engen Straßen ... Gassen die ... in [...] engen [...] Käfigen Es ... sehr enges Verhältnis In ... engere W ahl gezogen auf engstem Raum [...] zusammengepfercht eng [mit ...] verbunden aufs engste miteinander verknüpft ... ist noch etwas enger zusammenrücken gilt als enger Freund des ... Präsidenten ist ein [...] enger Vertrauter des ... Präsidenten wird ... Schlinge immer enger Die Urnenbeisetzung findet im engsten Familienkreis statt den Gürtel [...] enger schnallen ... eng <?page no="71"?> 71 dicht [...] gedrängt Eng aneinander gedrängt die Dicht [...] gedrängt ... die ein|Ein dicht gedrängtes [...] Programm an den Rand [...] gedrängt ins [...] Abseits [...] gedrängt des seines|dicht gedrängten [...] Terminkalenders hätten sie [...] gedrängt ihre ... Dicht [...] gedrängt [...] stehen die ... Dicht gedrängt saßen [und] standen die ... gedrängt äußerst knapp bemessen knapp die Hälfte der ... Sieg ... eine knappe Niederlage nur knapp [...] verfehlt vor knapp [drei|zwei] W ochen einen|den knappen [...] Vorsprung Geld angesichts knapper ... Kassen die|Bei knapper werdenden [...] Ressourcen in Zeiten knapper [...] Kassen um [... auf] knapp ... Prozent der immer knapper werdenden [...] Mittel haben sich [...] knapp behauptet Zeit ist sehr knapp bemessen liegt [...] knapp [...] unter dem ... knapp [...] bei [...] Kasse nur knapp [einem|einer Katastrophe] entgangen nur mit [...] knapper [...] Not knapp eng eng − schmal − knapp − gedrängt <?page no="72"?> 72 exzellent exzellent − ausgezeichnet − herrlich − traumhaft diese Leistung ... war ausgezeichnet Kaffee ... ausgezeichnet international [...] einen ausgezeichneten Ruf ihre ... ausgezeichnete Arbeit geleistet dank [...] einer ausgezeichneten [kämpferischen] Leistung mit ... in einem [...] ausgezeichneten [...] Zustand ihre [...] ausgezeichnete Form belegte er ... den ausgezeichneten fünften Rang wurden mit Pokalen [und ...] ausgezeichnet mit dem Orden eines der Ehrenlegion ausgezeichnet worden ausgezeichnet sind [...] exzellente Schwimmer ist ein [...] exzellenter Fachmann von zwei [...] exzellenten [...] Schauspielern ein|als exzellenter Bergfahrer und den exzellenten [...] W einen ... die ist in einem [...] exzellenten Zustand Eine exzellente [...] Besetzung seinen exzellenten [...] Kontakten eine exzellente Ausgangsposition von exzellenter [...] Qualität dank einer exzellenten Leistung geleistet ... exzellente Arbeit bescheinigt einen exzellenten [...] Job gemacht ... exzellente Beziehungen zu ... nachgesagt exzellent besetzten [...] Ensemble Nebenrollen sind [...] exzellent besetzt und exzellent [...] gespielte Alltagsdrama mit exzellent <?page no="73"?> 73 einer traumhaften Kulisse ... Strand Es war|ist traumhaft [hier ...] schwärmt Es war [...] einfach [...] traumhaft Ein [...] traumhaftes Gefühl ein traumhaft schönes traumhaft schöne [...] Bilder Einfach [...] traumhaft in|mit traumhaft schönen Bildern von ... Mit traumhafter Sicherheit Bei traumhaftem Flugwetter mit traumhaften [...] Pässen Ein traumhaft schöner Ausstattungsfilm wie aus einen [...] traumhaften [...] Blick auf|über die|den hat und|man eine traumhafte Aussicht über den Mit einer traumhaft sicheren Fahrt ... herrschten [...] traumhafte Bedingungen bietet ... in traumhafter Umgebung traumhaft herrliche Buchten und ... W iesen und ... herrlich duftenden Blüten und herrlich herausgespielte Tore herrliche Aussicht ... Bodensee genossen ... inmitten herrlichster Natur herrlich [...] komisch herrlich [...] anzuschauen Bei [...] herrlichem [...] W etter mit zwei herrlichen Treffern mit einem herrlichen Volleyschuss ist herrlich [...] entspannend geniessen ... herrliche Aussicht ... Bodensee Ach ... waren das herrliche Zeiten Ist es nicht herrlich wenn ... Einfach [...] herrlich Das klinget so herrlich das klinget so schön herrlich exzellent exzellent − ausgezeichnet − herrlich − traumhaft <?page no="74"?> 74 Figur Figur − Gestalt − Statur − Wuchs die Gestalt eines [...] jungen Mannes die äußere [...] Gestalt eine [...] männliche [...] Gestalt Eine massige Gestalt groß und von [...] kräftiger [...] Gestalt und ein paar [...] finstere Gestalten ein paar zwielichtige Gestalten zwei verdächtige Gestalten ... hatte fiktive oder reale Gestalten Dutzend vermummter [...] Gestalten die ... war eine der schillerndsten [...] Gestalten der ... ist eine Gestalt [aus] der [griechischen] Mythologie siehe nimmt [...] allmählich [...] Gestalt an Seine [...] heutige [...] Gestalt erhielt der ihre endgültige Gestalt angenommen in seiner ursprünglichen Gestalt des Ritters von der traurigen Gestalt Gestalt mit nacktem Oberkörper eine hervorragende Figur hat eine athletische [...] Figur und Meter groß [hat eine] sportliche [...] Figur und kurze|schwarze ... Haare 1,80 Meter groß [hat eine] wunderbare [...] Figur und ... groß [hat eine] schlanke [...] Figur hatte keine gute [...] Figur eine bessere [...] Figur als hat eine kräftige [...] Figur und eine Krippe mit ... lebensgroßen Figuren kleine [...] geschnitzte Figuren Figuren aus den Überraschungseiern Alle diese [...] Figuren sind ... eine unglückliche Figur abgeben eine eher [...] traurige Figur abgegeben Eine schillernde Figur [...] ist Eine tragische Figur ist zur tragischen Figur [...] geworden Figur <?page no="75"?> 75 klein von W uchs aber ... Nicht groß [...] von [...] W uchs wegen seines kleinen W uchses ist von kleinem [...] W uchs und ... war von hohem [...] W uchs von zwergenhaftem W uchs von schlankem W uchs und ... ist klein [...] von W uchs zwar klein von W uchs den [...] W uchs des Baumes Wuchs von ... Büschen Wuchs einer der|die Pflanze Ihr [schneller] W uchs üppigen W uchs Wuchs und Blütenfülle Wuchs nicht übermäßig kräftig und trägt Wuchs von schlanker ... mittlerer Statur von ... Statur und Habitus und von [kräftiger] Statur hat eine kräftige [...] Statur 175 ... cm groß von|kräftige kräftiger Statur [hat] kurzes Haar 170 Zentimeter|cm gross [...] mittlere [...] Statur rundes Gesicht hat eine korpulente Statur hat eine korpulente [...] Statur ... schwarze Statur eines Rugby-Spielers von zierlicher [...] Statur Von der Statur [...] her mit seiner|der bulligen Statur und ... der die Statur seines Vorgängers und Statur [...] bewiesen seine staatsmännische Statur hat [...] an politischer Statur gewonnen Statur Figur Figur − Gestalt − Statur − Wuchs <?page no="76"?> 76 Frau Frau − Dame − Weib − Fräulein meine Damen [und] Herren Sehr geehrte [...] Damen und Herren ... Meine|meine sehr verehrten [...] Damen und Herren die alte [...] Dame die große [...] alte [...] Dame des|der ... eine|die junge [...] Dame eine ältere [...] Dame die|diese|Die hübsche [...] junge [...] Dame Die|die rüstige [alte] Dame Damen [mittleren jeden] Alters die|Die beiden [...] Damen Bei den Damen [...] gewann die ... bei den Damen [...] siegte die ... die Dame [...] des [...] Hauses der|die Dame seines Herzens Gruppenbild [...] mit [...] Dame Dürrenmatts|Der Besuch der alten Dame Dame Mann [und ...] Frau Männer [und ...] Frauen meine [...] Frau und seine [...] Frau Mädchen [...] und [...] Frauen Frauen [und] Kinder die Gleichberechtigung von Mann [und] Frau eine|die junge [...] Frau eine [...] ältere [...] Frau eine schwangere [...] Frau die Frau [... mit] ihrem der [...] Anteil [...] der [...] Frauen Frauen [...] in [...] Führungspositionen von Frauen [und ...] im Berufsleben Frauen [die nicht] berufstätig [...] sind Gewalt [...] gegen [...] Frauen eine Frau [...] vergewaltigt und mit ihren vierbeinigen Freunden die ... Frau <?page no="77"?> 77 die Anrede [...] Fräulein Fräulein Anna Pollinger Beziehungen mit [...] Fräulein Lewinsky gehabt ... unverheiratete Fräuleins ... als ältliches Fräulein ein [...] junges [...] Fräulein das hübsche [...] Fräulein das schöne [...] Fräulein mein liebes Fräulein Sehr geehrtes Fräulein Meine Damen [...] Fräulein und Herren mit dem gnädigen Fräulein adeligen Fräuleins ... der Mein schönes Fräulein darf ich|ich's wagen Meinen Arm Bin weder Fräulein weder schön Fräulein Smillas Gespür für Schnee Institut der englischen Fräulein Fräulein Mann [und] W eib mein [...] W eib sein treues W eib sein [...] angetrautes W eib ein altes [...] W eib ein armes [...] W eib Ein herrliches W eib ein zänkisches W eib das ewig lockende [...] W eib Wilde W eiber ... Frauen Schwafeleien eines bösen alten W eibes mit W eib [und] Kind nackte W eiber und Und ewig lockt das [...] W eib Schwachheit dein Name ist W eib sollst nicht begehren deines Nächsten W eib W er nicht liebt W ein W eib und Gesang der Weib Frau Frau − Dame − Weib − Fräulein <?page no="78"?> 78 Freude Freude − Spaß − Vergnügen − Wonne Spiel Spaß und Spannung [...] angesagt Jede Menge Spaß und Action den Spaß [...] am [...] Fußball Spaß [...] an der Sache mit Spaß bei der Sache immer noch zu ... Späßen aufgelegt Wir wollen ... Spaß miteinander haben Ich wünsche [ich Ihnen] viel [...] Spaß und ... allen [...] großen Spaß bereitet Kindern den Spaß verdirbt Ein teurer Spaß ein ... kostet macht's [gleich] noch mehr Spaß Aber Spaß beiseite ... Show ... Verstehen Sie Spaß ... Mir [...] macht's [...] Spaß sagt ... Da [...] hört [...] der Spaß auf aus Spaß [...] an [der] Freud Spaß Gesundheit ... viel Freude ... Befriedigung Mit [...] sichtlicher Freude die überschäumende [...] Freude Getrübte Freude mit klammheimlicher [...] Freude Mit|mit diebischer Freude Bei aller Freude über den Sieg Zur großen Freude des Publikums Ihnen ... eine kleine Freude bereiten Die [...] Freude ... war|ist riesengroß keine [...] rechte Freude aufkommen wenig Freude ausgelöst haben Besondere Freude bereitete die W enig [Grund zur] Freude [...] hatten die ... herrschte nur ... eitel Freude hätte seine helle Freude [...] gehabt Schillers [...] Freude schöner Götterfunken Freude <?page no="79"?> 79 W onne [und] Entzücken kulinarische W onnen Voller W onne mit besonderer W onne Es ist eine [...] W onne zu baden ... es|ist eine [...] wahre W onne Eitel W onne herrscht bei Eitel W onne [und ...] Sonnenschein Nicht alles ist eitel W onne und die|den W onnen [...] des Landlebens ist die reinste W onne Der Rest ist [...] reine W onne eine W onne ihm zuzusehen W elch [eine] W onne Unordnung ist die W onne der Fantasie Märzensonne nur kurze W onne Januarsonne hat weder Kraft noch W onne Wonne Hinein ins [...] Vergnügen ein harmloses Vergnügen ein ungetrübtes [...] Vergnügen Ein ganz besonderes Vergnügen zum reinen ... eigenen Vergnügen wünsche [ich] Ihnen [...] viel Vergnügen Mit|mit wachsendem [...] Vergnügen Billig ist das Vergnügen nicht ist wahrlich kein [reines ...] Vergnügen hatten [...] dieses zweifelhafte Vergnügen ein diebisches Vergnügen [zu] bereiten tut dem Vergnügen ... keinen Abbruch Mit sichtlichem Vergnügen spielt sie etwa mit Mit großem [...] Vergnügen lese ich ... Zum [großen] Vergnügen der ... Zuschauer Es war mir ein Vergnügen Erst die Arbeit [...] dann [das] Vergnügen Vergnügen Freude Freude − Spaß − Vergnügen − Wonne <?page no="80"?> 80 Freund Freund − Kollegin − Mitarbeiter − Partner Liebe Kolleginnen ... Kollegen Verehrte Verehrte [...] Kolleginnen und Kollegen Frau Kollegin [...] gestatten Sie eine [...] Zwischenfrage des Nächste Rednerin ist die Kollegin ... Bündnis 90/ Die Grünen Sie liebe Kolleginnen und Kollegen von der CDU/ CSU Frau Kollegin [...] Ihre Redezeit ist zu Herrmann und seine [...] Kollegin [...] Marion Brach ... mit seiner amerikanischen Kollegin Madeleine Albright Gemeinsam mit [seiner|ihrer] Kollegin Zusammen mit ihrer|seiner|einer Kollegin bei [...] seinen [... und] Kolleginnen und Kollegen eine|Jahre jüngere [...] Kollegin Jahre|eine ältere [...] Kollegin Ihrer [...] Kollegin eine ehemalige [...] Kollegin ihre weiblichen [...] Kolleginnen und ihre beiden [...] Kolleginnen Kollegin Freunde Bekannte oder Verwandte ... Eltern er [...] seinen alten [...] Freund Ein [...] guter [...] Freund von mir Ihr neuer Freund ein väterlicher [...] Freund Sein [...] bester Freund ist ... er [...] seinen langjährigen Freund gemeinsam mit seinem [...] Freund die beiden einstigen Freunde mit ihrem damaligen Freund aus dem Freundes- und Bekanntenkreis allen [Verwandten] Freunden [...] Nachbarn [und] Bekannten für|die ... Verein der Freunde [...] und [...] Förderer des|der ... sind ... dicke Freunde geworden Seine [...] Freunde [...] nennen ihn viele [...] Freunde [...] gefunden Freund <?page no="81"?> 81 Freund Freund − Kollegin − Mitarbeiter − Partner Gemeinsam mit [seinem] Partner zusammen [...] mit [einem ...] Partner als [...] Partner [...] gewonnen werden als [...] gleichberechtigter [...] Partner einen [...] starken [...] Partner [...] gefunden der die Hereinnahme eines strategischen [...] Partners nach einem neuen [...] Partner [...] umsehen die|der Suche nach einem [...] Partner für ... einen Partner [...] zu [...] finden nach einem neuen [...] Partner [...] Ausschau gehalten halten Verhandlungen mit möglichen [...] Partnern in|die Zusammenarbeit mit ... Partnern Gemeinschaftsunternehmen an dem beide Partner zu|jeweils 50 die|der beiden [...] ungleichen [...] Partner gegenüber unseren europäischen Partnern einen|den idealen Partner [...] gefunden ein verlässlicher ... kein willfähriger Partner sein Partner Von unserem [...] Mitarbeiter die Mitarbeiter [...] des [...] Instituts für ... beschäftigt [...] derzeit rund ... Mitarbeiter und mit rund ... Mitarbeitern und|einen einem Umsatz von ... beschäftigt weltweit ... 000 [...] Mitarbeiter Mitarbeiter [...] der [...] Stadtverwaltung und seine [...] engsten [...] Mitarbeiter um seine Mitarbeiter [zu] motivieren und die [...] Motivation der Mitarbeiter ist|als wissenschaftlicher Mitarbeiter [am Institut] für ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der und|mit seinen [...] engsten [...] Mitarbeitern hauptamtlichen und vielen ehrenamtlichen Mitarbeitern viele [...] Mitarbeiter [...] entlassen werden als Inoffizieller Mitarbeiter IM|für|der die Stasi gearbeitet ... ein ehemaliger ... enger Mitarbeiter Die [...] betroffenen [...] Mitarbeiter sollen ... Mitarbeiter <?page no="82"?> 82 ganz ganz − total − restlos − vollständig Ich bin [...] total happy Ich bin [...] total [...] glücklich cool [... und] total geil Ich war total [...] überrascht Pkw ... total zerstörten Auto Der Pkw [wurde] total zertrümmert Elemente und Ursprünge [...] totaler Herrschaft Ein ... das totale Verbot sei total besoffen gewesen Die [Leute] waren total verunsichert Es herrschte totale Verwirrung total [...] überfüllt Die Mannschaft sind|ist ... total verunsichert sind [...] total [...] überfordert Eine ... eine totale Sonnenfinsternis ist [mir ...] total [...] egal Das war total daneben weil es schon total Es ist alles ganz einfach ganz [...] schön sieht [...] alles [wieder] ganz anders aus etwas [...] ganz [...] anderes Und ganz besonders wichtig Den [...] ganzen [...] Tag über ... einen ... der ganz besonderen Art sie für ... ganz selbstverständlich war ganz weit vorne [...] sein von ganz [...] wenigen [Ausnahmen] abgesehen Das ist|war auch ganz im Sinne des|der ... Da ... ganze Arbeit geleistet nicht mehr ganz [so] ernst nehmen ja [...] eigentlich [...] ganz gut Dabei hatte alles ganz harmlos angefangen mal ganz ehrlich ganz und gar nicht ... ganz <?page no="83"?> 83 Das Gebäude [brannte fast] vollständig nieder Leserbriefe bitte ... vollständigem Namen beinahe vollständig [...] vernichtet beinahe [...] vollständig ausgerottet bereits [...] vollständig [...] ausgebucht vollständig [...] ausgelastet ist noch [...] nicht vollständig [...] geklärt inzwischen [...] vollständig [...] privatisiert bis [...] zur vollständigen Erfüllung einem [fast] vollständig erhaltenen Skelett sind noch nicht vollständig erforscht ... wurde vollständig zerstört nicht vollständig aufgeklärt [...] sagte einen [...] vollständigen [...] Überblick über die auf der Überweisung der Absender vollständig angegeben ist dass ... sich ... nicht vollständig [vom|aus ...] zurückziehen wolle vollständig Karten bereits restlos ausverkauft ... Plätze [... sind ...] restlos ausgebucht in der restlos ausverkauften [...] Halle Publikum [war ...] jedenfalls [...] restlos begeistert Hintergründe des ... restlos aufgeklärt werden unter|noch nicht restlos geklärten Umständen diesen Fall [...] restlos aufklären bis zur restlosen Klärung der ... nie [...] restlos geklärt worden restlos [...] aufgebraucht bereits [...] restlos vergriffen fast [...] restlos aufgegessen restlos vernichtet worden bereits restlos verplant restlos [...] überfordert nicht restlos überzeugen [zu] können nicht restlos [davon] überzeugt [...] dass der|das restlos ganz ganz − total − restlos − vollständig <?page no="84"?> 84 geheim geheim − heimlich − insgeheim − verborgen heimlich [...] still und [...] leise die heimliche [...] Geliebte seine [...] heimliche [...] Liebe gilt ... als heimlicher Herrscher sich als heimlicher Sieger [...] fühlen heimlich [...] abgehört worden ... heimlich aufgenommenen Gesprächen heimlich aufgenommene Fotos von ... heimlich [...] gefilmt Still und [...] heimlich hat sich die ... sich [... nur] heimlich [mit ...] treffen schleicht [...] sich [...] heimlich aus ... heimlich [...] geheiratet gilt ihre heimliche Leidenschaft einen heimlichen W unsch ... nach Ganz heimlich still und leise hat sich sich heimlich [...] ins Fäustchen lachen heimlich streng [...] geheim ist natürlich [...] streng [...] geheim Name [...] vorerst noch geheim war aus Sicherheitsgründen [...] geheim gehalten worden ihre Identität [...] geheim [zu] halten geheime Informationen über ... weitergegeben Affäre ... geheime Konten ... über Die geheimen [...] Tagebücher des ... Existenz eines|des geheimen Zusatzprotokolls zum ... ... als geheime Kommandosache als geheim eingestufte bei [einem] geheimen [...] Treffen in ... in geheimer [...] Abstimmung freie [gleiche|und] geheime [...] W ahlen seine geheimsten W ünsche ... Sehnsüchte an einem geheim gehaltenen [...] Ort in geheimer [...] Mission geheim <?page no="85"?> 85 wohl|auf ewig [...] verborgen bleiben nicht verborgen [...] geblieben konnte [...] nicht [...] verborgen bleiben dass eine bislang verborgen gebliebene weitgehend [...] verborgen nicht lange [...] verborgen was|die dem menschlichen Auge [...] verborgen bleibt|bleiben bleibt dem [...] Betrachter [...] verborgen dem Auge [...] verborgen bleiben vor neugierigen Blicken verborgen verborgen [...] gehalten gibt es verborgene schattige Plätzchen Gesicht hinter einer [...] Maske [...] verborgen die|auch dem Außenstehenden [... nicht] verborgen bleiben die Augen hinter einer ... Sonnenbrille verborgen unter einer|der Schneedecke verborgen auf der Suche nach [...] verborgenen [...] Schätzen verborgen insgeheim [...] gehofft und hofft [...] insgeheim auf ... insgeheim ... schon lange vermutet und freut [...] sich [...] insgeheim schon|auf wünscht [...] sich [...] insgeheim dass die insgeheim gehegte Hoffnung insgeheim [...] erträumte insgeheim [mit ...] geliebäugelt insgeheim [nur] neidisch insgeheim [...] vom Aufstieg geträumt insgeheim [...] mehr erwartet insgeheim [...] Sympathien ... für Aber insgeheim weiß jeder ... W ahrscheinlich trauern sie insgeheim den ... USA verdächtigen Teheran [...] insgeheim an der Entwicklung von Atomwaffen sich insgeheim ins Fäustchen lachen insgeheim geheim geheim − heimlich − insgeheim − verborgen <?page no="86"?> 86 gehen gehen − laufen − marschieren − schreiten ... laufen Sie weg m [...] unter ... Sekunden [...] laufen Da laufen immer ... rum Sie laufen ... frei herum ... Geschäfte laufen ... gut Der Vorverkauf [...] läuft kann immer schneller laufen Sein Vertrag [...] läuft ... zum|bis ... Saisonende aus Das ... lief darauf hinaus ... Auf Hochtouren laufen ... die Vorbereitungen für den W enn [...] alles [...] glatt läuft Bei ... laufen ... Fäden zusammen ... lief [...] nichts [mehr] zusammen ins Leere laufen [zu] lassen Sache ist ... dumm gelaufen Ohne ... läuft [... gar] nichts unter [...] ferner liefen laufen Da gehe ich [...] hin an den Start [...] gehen geht [...] voran Sie baden gehen müssen wir andere|neue W ege gehen Der [...] Trend [...] geht zu|in ... wohin die Reise [...] geht in Betrieb [...] gehen Wir [...] gehen [davon aus] dass Aus dem ... geht [...] hervor dass die ... Wie [...] geht es ... weiter mit Uns [...] geht es um Es geht [...] also [nicht] um die ... Jetzt geht das schon wieder [...] los über die Bühne gehen soll Ohne ... geht [...] gar nichts Nichts geht mehr gehen <?page no="87"?> 87 Langsam [...] schreitet der|er schritten [...] Models über den Laufsteg schreitet ... durch|den Mittelgang Der ... schreitet gemessenen Schrittes schreitet [...] rapide voran schreiten zügig ... planmäßig voran Die [...] Globalisierung [...] schreitet voran Die Zerstörung [der W älder] schreitet ... voran der ... schreitet mit in Riesenschritten voran zu|neuen Taten [zu] schreiten bevor sie zur Tat schreiten Krankheit schreitet unaufhaltsam fort Die [...] Polizei [...] schritt nicht|ein zur W ahlurne [...] schreiten W enn wir schreiten Seit an Seit schreiten Dann marschierten wir los In ... marschierten [rund ...] Demonstranten durch die israelische Armee marschiert in den ... ein Die Musikkapelle [...] marschierte Protestanten [...] marschieren Wir wollen wieder nach vorn marschieren marschieren ... quer durch ... Innenstadt Hier marschiert der nationale W iderstand ... In langen Kolonnen marschieren Russen marschieren [in Tschetschenien ein] An ... Spitze ... Fortschritts marschieren Vorwärts [Genossen] wir marschieren zurück nach dem Motto [...] Getrennt marschieren vereint schlagen marschieren gehen gehen − laufen − marschieren − schreiten <?page no="88"?> 88 Geld Geld − Vermögen − Kapital − Geldmi el Einkommen [und] Vermögen das angesammelte [...] Vermögen ihr|sein ganzes [...] Vermögen ein ansehnliches Vermögen ein Vermögen von ... Milliarden DM Ihr [...] Vermögen beträgt Das [...] Vermögen [der ...] beläuft sich auf illegal erworbenes Vermögen eine die Besteuerung [...] großer [...] Vermögen Zugriff auf kriminell erworbenes Vermögen eine stärkere|zur Belastung großer Vermögen er sein gesamtes Vermögen [...] vermacht hat ihr gesamtes Vermögen verloren kein eigenes [...] Vermögen mehr|hat Ihr Vermögen wurde|wird ... beschlagnahmt ist ein [...] Vermögen [...] wert kann ein kleines Vermögen [...] kosten Vermögen kostet [... viel] Geld Geld [zu] verdienen für wenig [...] Geld Steuerzahler ... Stange Geld gekostet für [...] teures Geld der Traum vom [...] schnellen [...] Geld mehr Geld [für ...] ausgeben ist bares Geld wert Wieviel Geld haben Sie W eil kein Geld [...] da ist ... Das [...] Geld [...] stammt aus dem eine Menge [...] Geld [...] sparen das Geld [...] aus der Tasche zu|ziehen nicht mit [...] Geld [...] umgehen können bekommen ... Geld vom ... zurück mit weniger Geld [...] auskommen ihr [...] Geld [nicht] wert sind Geld <?page no="89"?> 89 die ... Geldmittel [...] für [...] Projekte über [...] beträchtliche Geldmittel die nötigen [...] Geldmittel keine zusätzlichen Geldmittel für ... die|dafür notwendigen [...] Geldmittel die erforderlichen [...] Geldmittel zusätzliche Geldmittel für ... Geldmittel [...] stammen aus dem Bereitstellung von Geldmitteln Überweisung von Geldmitteln wegen fehlender Geldmittel Geldmittel zu beschaffen mit denen die nötigen Geldmittel aufzutreiben die Geldmittel [für ...] bereitstellen die ... Geldmittel [...] aufgebracht werden die ... Geldmittel [...] zur Verfügung [zu] stellen Geldmittel [...] einzusparen Geldmi el Kapital [...] für [...] Investitionen das eingezahlte Kapital der|die Hälfte ihres [...] Kapitals ausländisches Kapital [...] ins Land zu privates Kapital für ... fließen mit|an frischem Kapital auf das eingesetzte [...] Kapital genügend Kapital vorhanden [...] um dringend benötigtes [...] Kapital [das ...] Kapital [in ...] angelegt der ... neues Kapital [... zu] beschaffen Anleger [...] ihr Kapital [...] abziehen eine ... Verzinsung ihres [...] Kapitals zusätzliches Kapital [...] zuführen Mitarbeiter sind unser wichtigstes Kapital daraus [... kein] Kapital [zu] schlagen parteipolitisches [...] Kapital [...] zu schlagen Kapital Geld Geld − Vermögen − Kapital − Geldmi el <?page no="90"?> 90 genau genau − exakt − präzise − deutlich Nach exakt ... Minuten und ... Sekunden noch keine exakten Zahlen über mit exakten ... genau definierten exakt [...] dasselbe ... wie exakt [zur] gleichen Zeit wie exakt doppelt so hoch wie exakt gleich lang wie|sein müssen vor exakt ... Jahren ... exakt dieselbe Summe historisch [...] exaktes Bild noch nicht exakt beziffern lässt exakt [...] aufeinander abgestimmt sind [...] exakt beschrieben dauerte [...] exakt ... Minuten und ... Sekunden und der Zeitplan [...] exakt eingehalten werden was exakt [...] jener ... entspricht entsprach [aber] ziemlich exakt exakt [...] genau dort [...] wo an genau an der richtigen Stelle Wir ... ganz genau prüfen ... ob recht genau bestimmen Ziemlich [...] genau ... Jahre genau das Richtige [...] tun peinlich genau [...] darauf achten|dass genau [in] jenem [...] Moment ... als Bei genauerem Hinsehen ... doch Über die genaue Zahl der Opfer Über die genaue Höhe der|des ... alles [...] genau angeschaut liegt hier genau richtig Man sollte|müsse sich genau überlegen ob man ... W as ist eigentlich genau passiert Niemand [...] weiß [...] genau wie ... Aber [...] genau darum geht|ging es genau <?page no="91"?> 91 deutlich billiger geworden ist ... deutlich größer geworden in den vergangenen Jahren deutlich [...] gestiegen sogar recht deutlich ebenfalls deutlich schwächer Eine [...] deutliche [...] Verbesserung der ... bereits deutliche Spuren [...] hinterlassen hat bereits [...] deutlich [...] gemacht dass ... in den letzten [...] Jahren [...] deutlich zurückgegangen mit einem deutlich höheren [...] Gewinn Damit solle ein deutliches [...] Zeichen deutlich [...] höher [...] ausfallen als liegt ... deutlich hinter ... zurück eine deutliche Niederlage [...] hinnehmen hat sich [die ...] deutlich gebessert machte ... deutlich bemerkbar dass Handschrift ... sei deutlich erkennbar deutlich schnell hart präzise und ... und nicht präzise definiert werden Sehr viel [...] präziser so [...] präzise wie möglich eine ziemlich präzise [...] Beschreibung schnelle [und] präzise [...] Informationen sehr präzise [...] Vorstellungen von|davon ... noch keine präzisen [...] Angaben machen|gemacht Fragen ... präziser zu formulieren mit|nach einer [...] präzisen Flanke von ... mit [...] präzisen Pässen Je [...] präziser die ... desto ... werden ... präzise genug formuliert nicht [...] präzise genug gefasst gibt ... keine [...] präzise Definition des ganz präzise [zu] sagen die|Die Lenkung [...] arbeitet [...] präzise und präzise genau genau − exakt − präzise − deutlich <?page no="92"?> 92 geschehen geschehen − passieren − sich abspielen − sich zutragen was [...] passiert ist dass irgend etwas [...] passiert meisten Unfälle passieren ... immer Das Unglück passierte als ein Solche Dinge [...] passieren Zum|zum Glück [ist ...] nichts [...] passiert W as [...] passiert wenn ... kann es [...] passieren dass ... Das kann [...] jedem [...] passieren ist mir [noch] nie [...] passiert Solche [...] Fehler dürfen einfach nicht passieren das|Das Schlimmste was einem ... passieren kann ist Hoffentlich ist [...] nichts passiert nichts Besseres [...] passieren können|als das|die vergangene Jahr|Saison Revue passieren [zu] lassen und Kann [ja] mal passieren passieren Der Unfall [...] geschah [...] am Samstag gegen Es [...] geschah am ... was [...] geschehen ist W as [...] war [...] geschehen was wirklich [...] geschehen ist als sei nichts [...] geschehen Manchmal können ... Dinge geschehen W as danach geschah war Etwas Ähnliches geschah ... bei Es muss [...] etwas [...] geschehen wusste [gar nicht] wie ihm geschah dass ihm [...] Unrecht geschehen sei Es müsste schon ein kleines W under geschehen Es geschah am helllichten Tag Dein W ille geschehe Und [...] so [...] geschah es ... Gern geschehen geschehen <?page no="93"?> 93 W as sich ... zugetragen ... sich alles [... so] zugetragen hat wie sich die Geschichte [... sich ...] zugetragen hat Ungeheuerliches [... sich] zugetragen Affäre hat sich ... zugetragen Anekdote ... die sich zugetragen bereits am [...] Sonntag zugetragen Hat sich das so zugetragen sich folgendermaßen zugetragen haben etwa wie folgt [...] zugetragen Beim|haben Versuch der Sachverhalt sich nicht so zugetragen habe ... sich [...] genau [so] zugetragen hat ... in einem Kitzbüheler Hotel zugetragen haben soll hätten [...] zutragen können in W irklichkeit [so] zugetragen hat ob [es] sich tatsächlich|wirklich so zugetragen hat ... sich in [der] W irklichkeit [nicht|so] zugetragen hat sich zutragen ein Drama [das sich ...] abspielt sich dramatische Szenen [...] abgespielt haben was sich [in ...] abspielt sich derzeit [in ...] abspielt ist ... dürfte sich ... so abgespielt haben sich der Vorfall [... so] abgespielt hat wie genau [... sich ...] abgespielt hat sich vor unseren Augen [...] abspielt was sich hinter den der|Kulissen abspielt sich Folgendes [...] abgespielt haben W as sich dort heute abspielt lesen Sie hier in Kurzfassung Nacht auf Samstag ein Flüchtlingsdrama abgespielt abgespielt haben [...] mag abgespielt haben [...] soll sich tatsächlich [so] abgespielt hat|haben ... sich abspielen geschehen geschehen − passieren − sich abspielen − sich zutragen <?page no="94"?> 94 Gese Gese − Vorschrift − Verordnung − Erlass aufgrund [...] gesetzlicher [...] Vorschriften einschlägigen Gesetzen [und] Vorschriften Vorschriften des Bürgerlichen Rechts detaillierten rechtlichen Vorschriften die|den religiösen [...] Vorschriften strikte Einhaltung ... einschlägigen Vorschriften Die Umsetzung ... neuen Vorschriften an strenge [gesetzliche] Vorschriften [...] gebunden so viele [...] Vorschriften [zu] beachten eine Vielzahl gesetzlicher Vorschriften [ist] einzuhalten die Einhaltung der Vorschriften Abbau von bürokratischen Vorschriften an den|die neuen [...] Vorschriften angepasst werden Verstöße [...] gegen [die] Vorschriften unter Umgehung gesetzlicher [und städtischer] Vorschriften wurden strenge [...] Vorschriften [...] erlassen die Dienst [...] nach [...] Vorschrift Vorschrift Ein [...] neues Gesetz [...] soll streng ... Recht und Gesetz gebunden Ein ungeschriebenes Gesetz besagt dass andere physikalische Gesetze die bestehenden Gesetze [konsequent] angewendet Gesetz zur Verhütung und Bekämpfung Ein [...] Gesetz [...] verbietet ist laut [...] Gesetz [...] verboten Einhaltung der einschlägigen Gesetze vom Gesetz [...] her [...] verpflichtet die im Rahmen der bestehenden [...] Gesetze Dieses Gesetz regelt Nach Inkrafttreten des neuen Gesetzes eigene [...] Gesetze [zu] erlassen zur Verabschiedung eines entsprechenden [...] Gesetzes mit dem [...] Gesetz [in Konflikt] geraten das Gesetz des Schweigens Gese <?page no="95"?> 95 Gesetzen Verordnungen Erlassen und Richtlinien Erlass des Ministeriums .. des Finanzministeriums Ein neuer ministerieller Erlass durch [einen] ministeriellen Erlass Erlass des ... Unterrichtsministers per Erlass untersagt ... angeordnet den Erlass eines neuen Reglements einen Erlass herausgegeben wonach Einen entsprechenden Erlass unterzeichnete die bereits ergangenen Erlasse zur Rechtschreibreform auszusetzen eine römische Liebeskongregation die jeden Erlass der Kurie die Rücknahme des Erlasses nach dem Erlass der Nürnberger Gesetze 1935 ... einen teilweisen [...] Erlass der Schulden den Erlass von|der 70 Millionen Euro Steuerschulden Erlass Diese [...] Verordnung gilt für die Flut von Gesetzen und Verordnungen und ... aufgrund einer entsprechenden Verordnung keine [...] ärztliche Verordnung für ohne ärztliche Verordnung [...] dürfen die 17. Verordnung zur Durchführung|des Bundesimmissionsschutzgesetzes die|Die geplante [...] Verordnung nach Inkrafttreten der Verordnung Die [neue] Verordnung [...] gilt für ... Die [...] Verordnung [...] sieht vor dass Per Verordnung vom ... dürfen Laut Verordnung dürfen ... Hunde eine Verordnung [...] erlassen die Eine entsprechende Verordnung ... Senat ... erlassen die|der Umsetzung der Verordnung per Verordnung [...] festlegen Jahren erließ der Senat eine Verordnung wonach bis zum Verordnung Gese Gese − Vorschrift − Verordnung − Erlass <?page no="96"?> 96 Gesicht Gesicht − Antli − Visage − Angesicht das [...] menschliche [...] Antlitz das edle Antlitz das ... lächelnde Antlitz der ... ein hübsches Antlitz das Antlitz eines [alten] Mannes das [...] wahre [...] Antlitz der|des ... Loblied auf das menschliche Antlitz ins [...] Antlitz [zu] schauen zeigt [...] sein [...] Antlitz das Antlitz der Erde ... verunstalten der Globalisierung ein [...] menschliches Antlitz [zu] geben wir das Antlitz der Menschheit besudelt haben Hinter dem lieblichen Antlitz verbirgt sich ins Antlitz [...] geblickt dem Tod ins Antlitz ... schauen graust es wenn ich sein Antlitz sehe ... ein Lächeln aufs [...] Antlitz [...] zaubern Antli Gesicht Hals Oberkörper ... und Das [...] Gesicht des [...] Mannes der ... dein schönes Gesicht ein völlig neues [...] Gesicht mit ernstem [...] Gesicht mit schmerzverzerrtem [...] Gesicht sah ... viele zufriedene Gesichter Strahlende Gesichter sah man ... Lange [...] Gesichter gab bei es ihr|sein wahres [...] Gesicht [...] gezeigt Sein [...] Gesicht ist ... rot vor ... die Schamröte ins Gesicht treiben ins Gesicht [...] gespuckt mit der Faust ins Gesicht geschlagen strahlt [...] übers [ganze] Gesicht wie aus dem [...] Gesicht geschnitten ist dem der W ind ins [...] Gesicht [...] bläst Gesicht <?page no="97"?> 97 Im [...] Angesicht des|der ... im [...] Angesicht des Todes im [...] Schweiße seines Angesichts im Schweiße ihres|seines Angesichts Angesichts der rasanten [...] Entwicklung Angesichts der schwierigen [...] Haushaltslage Angesichts dieses [...] Erfolges ... die Angesichts massiver [...] Proteste Angesichts [...] steigender [...] Kosten für die Angesichts einer solchen Gefahr Angesichts der schwierigen Lage ... Angesichts dieser|der ... Entwicklungen Angesichts dessen [...] dass Angesichts [der Tatsache] dass die ... Angesicht Gesicht Antlitz eine ... Visage Gesicht [...] eine [...] Visage grinsende Visage die feiste [...] Visage hässliche Visage deine Visage die eigene Visage behaart und mit böser Visage Visage in die Kamera Faust ... in ... Visage habe eine Visage zum Reinschlagen W ochen ziert Bowies verschmitzte Visage Visage Gesicht Gesicht − Antli − Visage − Angesicht <?page no="98"?> 98 glücklich glücklich − zufrieden − froh − vergnügt glücklich [und] zufrieden Müde ... glücklich ... zufrieden ... alle Ich bin [ sehr] zufrieden vollauf [...] zufrieden recht [...] zufrieden hoch [...] zufrieden rundum [...] zufrieden gab es nur zufriedene [...] Gesichter durchaus [...] zufrieden sein mehr [...] als [...] zufrieden sein sich nicht zufrieden [...] geben zu|von einem zufrieden stellenden [...] Ergebnis mit dem Ergebnis [...] zufrieden wäre schon [...] zufrieden [...] wenn zeigte [sich ...] zufrieden mit stellte ... zufrieden [...] fest äußerten sich ... zufrieden [...] über die|den ... zufrieden Ich bin [sehr] glücklich Müde [aber] glücklich ... die noch nie [...] so [...] glücklich gewesen|wie ein glückliches [...] Ende Jahre eine glückliche Ehe ... Kinder gewonnen ... die glückliche Gewinnerin glücklich verheiratete Paare Wunschlos glücklich ist man nie [...] richtig glücklich [...] geworden W eniger glücklich [...] zeigte sich Verkettung glücklicher Zufälle Ausgleich [... kam] glücklich zustande Es sei|es nur [...] glücklichen [...] Umständen zu verdanken dass Es war|ist eine [...] glückliche Fügung dass ... kann [...] sich [...] glücklich preisen bewies ... ein glückliches [...] Händchen unter keinem [...] glücklichen Stern glücklich <?page no="99"?> 99 vergnügt [und] lachend Still [...] vergnügt Immer lustig und vergnügt bis der an einen vergnügten Nachmittag vergnügt blitzenden kleinen Äuglein und blinzelt vergnügt in ... spielten die Kinder vergnügt auf dem kicherte [...] vergnügt gluckste [...] vergnügt und klatschte [... er ...] vergnügt plantschte [...] vergnügt plauderte vergnügt und grinst [...] vergnügt reibt [sich ...] vergnügt die Hände ... reibt [sich ...] vergnügt die Hände Immer [nur lächeln und immer] vergnügt und sie lebten [sie] vergnügt zusammen|bis an vergnügt Ich bin [...] froh dass ich Ich wäre [...] froh [...] wenn froh [...] darüber dass ... Darüber [bin ich sehr] froh Insofern bin ich froh [...] dass die ... insgeheim [...] froh dass ... Ich bin echt [...] froh dass sind froh [um|über] jeden ... der in froher [...] Erwartung froh einen ... gefunden zu haben war froh ... loszuwerden zeigte sich ... froh [...] darüber dass die wünscht [allen ...] frohe [...] W eihnachten und ein frohes [...] Fest und Mancher ... ist|wäre froh wenn er ist dennoch [...] frohen Mutes Lasst uns froh [und] munter sein ... froh glücklich glücklich − zufrieden − froh − vergnügt <?page no="100"?> 100 gut gut − klasse − optimal − super Das [...] ist ja [...] klasse Das ... ist klasse macht richtig Spaß einfach klasse [...] lobt total [...] klasse Echt [...] klasse das ... echt klasse schwärmt Richtig klasse findet ... Leistung ... eine klasse Vorstellung Eine klasse Leistung ... gezeigt Einfach klasse was die Jungs ein klasse Gefühl ... W äre doch [...] klasse Ich finde es klasse dass ich Es herrschte klasse Stimmung das Stadion war voll Das wird ist ... klasse [...] freut sich ... Sieht [...] doch [...] klasse aus klasse Eine [...] gute [...] Nachricht für ... eine [...] gute Figur die bisher beste Leistung [...] genauso gut [...] wie Eine gute Gelegenheit für die Ein gutes [...] Dutzend ganz [...] gut geklappt gut besucht gewesen Wir haben ... gute [...] Chancen besonders gut zur Geltung kommen Das [...] ist [... so] gut [...] gelaufen nicht|alles so [...] gut [...] geklappt hat gefällt ... sehr gut Am besten [...] gefällt mir der wider besseres [...] W issen schon ... guten alten Zeiten zu|Zu guter Letzt gut <?page no="101"?> 101 Das war super Ich finde es [...] super ... ich war|ist einfach [...] super [...] schwärmt Einfach super schwärmte ist ... super [...] jubelte der ... W etter ... super Stimmung ... tolle Voll [...] super Absolut super Eine [...] super Atmosphäre lobt Eine super Leistung Es war eine super [tolle] Stimmung Sie fühlen sich heute einfach super Wir verstehen uns super haben finden wir absolut super Das [...] ist [...] super gelaufen Die Sterne stehen [...] super für super Eine optimale Ergänzung zur eine nahezu [...] optimale Ausbeute Bei [...] optimalen äußeren Bedingungen ... die unter optimaler Raumausnutzung optimal aufeinander eingestellt optimal [...] aufeinander abgestimmt ... noch keine optimale Lösung gefunden Bei einem optimalen Verlauf Bei ... unter optimalen Bedingungen optimal zur Geltung kommen bringen die Patienten [...] optimal [...] versorgt werden Um sich die ... optimal [auf ...] vorzubereiten Vorbereitung auf ... optimal verlief Nicht [...] optimal verlief der ... optimale Arbeitsbedingungen vorfinden ihre Kunden [...] optimal [zu] bedienen optimal [zu] vermarkten optimal gut gut − klasse − optimal − super <?page no="102"?> 102 Hand Hand − Klaue − Pfote − Pranke die Klaue des Löwen Saurierart mit gefährlichen Klauen und messerscharfen Klauen [...] Satans stählerne Klaue in den Klauen des Geheimdienstes in den Klauen ... gefangen fest in ... Klauen hält aus den Klauen der Gestapo aus den Klauen mörderischer Terroristen retten aus den Klauen des|der bösen Hexe ... in die Klauen [der ...] geraten ist aus den Klauen des Bösen retten den Klauen [des ... zu] entrinnen den Klauen [... zu] entwinden aus den Klauen der|einer bösen Hexe befreien mit Zähnen [und] Klauen [...] verteidigen die Klaue [...] kaum zu entziffern Klaue Seine [...] linke Hand Finger seiner linken Hand Mit bloßen Händen ... einen aus erster ... aus zweiter Hand an einer Hand [...] abzuzählen ihm [...] freie Hand [...] gegeben eine glückliche Hand [...] gehabt ordnende Hand im ... Spiel seine schützende Hand im Spiel selber|selbst [...] Hand anlegen wird letzte Hand [...] angelegt nicht von der Hand [...] zu weisen Hände weg von meiner ihr Schicksal [selbst] in die Hand zu|nehmen Mit eiserner Hand Hinter vorgehaltener Hand wird ... über ihr sind die [...] Hände [...] gebunden Hand <?page no="103"?> 103 die|Die Pranke des [...] Löwen Bär mit seinen Pranken Hände [...] wie [...] Pranken mit ... großen [...] Pranken Riese mit ... Pranken mit riesigen [...] Pranken Pranken so groß wie ... legt eine ... Pranke auf meine Schulter bezaubernde Exfreundin Betty in den Pranken hält haut ... seine Pranke auf die Schulter Dorn aus der Pranke Pranke Tigerkatze Pfoten Bauch weiß schwarzer Kater [mit weißen weissen] Pfoten Auf [...] sanften Pfoten auf samtenen Pfoten ihre dreckigen Pfoten Vierbeiner wieder auf die Pfoten mit blutenden Pfoten auf dem Asphalt mit dem Begleiter auf vier Pfoten das ... nasse Pfoten holen ... wieder festen Boden unter den|seinen Pfoten hat ... alle Pfoten voll zu tun die Pfote [zu] schütteln die rechte Pfote zum Hitlergruß auf die Pfoten gehauen die Pfoten [...] hoch und Berühren der Figüren mit den Pfoten ist verboten Pfote Hand Hand − Klaue − Pfote − Pranke <?page no="104"?> 104 hart hart − fest − stabil − massiv ohne [... die ...] feste Anstellung mit ... fester Stimme ... Ich Rentenmarkt: Die Renten tendierten fester schon jetzt fest gebucht der ... bereits [...] fest zugesagt fest im Griff stellt ... nüchtern [...] fest hielten sie ihn fest Soviel steht fest: ... Die Polizei nahm [... zwei] Verdächtige [...] fest Polizei nimmt [...] mutmaßliche ... fest Ich bin [...] fest [...] entschlossen Ich bin der festen Überzeugung dass wir Er legt fest welche Er legt [sich ...] fest Eines [...] steht [... schon] fest hält Zügel [der ...] fest in ... Händen fest Ein ganz harter Brocken sehr viel ... sehr hart trainiert Lohn ... hartes Stück Arbeit ein hart umkämpftes Spiel ... Eine harte [...] Schule auf eine [...] harte Probe gestellt mit harten W orten [...] kritisiert als Verfechter einer harten Linie gegenüber den ... nach einem [...] harten [...] Arbeitstag Nach ... harten ... Verhandlungen mit stehen ... harte Zeiten bevor Besonders [...] hart [...] betroffen ist der|die Am härtesten [...] traf es die ... Jungs [sind] hart im Nehmen selbst hart gesottene Eine harte Nuss ... zu knacken hart gesottenen hart <?page no="105"?> 105 derart massive Eingriffe in ... Nach massiven Protesten ... W arnstreiks [...] zu massiven Behinderungen Eine massive Zunahme Eine [...] massive Bebauung Eine massive W erbekampagne Begleitet von einem massiven Polizeiaufgebot haben am angesichts [des] massiven W iderstands der ... erneut massive Verluste [...] hinnehmen Ohne [...] massive finanzielle Unterstützung auf [...] massive Ablehnung [...] gestoßen massiv unter Druck gesetzt worden in den vergangenen [...] Jahren massiv zugenommen Jahren [...] massiv ausgebaut werden die Sicherheitsvorkehrungen [...] massiv verschärft worden befürchtet [...] massive Verschlechterungen übte [...] massive Kritik an|am der massiv Sein Zustand sei|ist ernst aber stabil Sein Gesundheitszustand [...] sei [...] stabil zwar [...] kritisch aber stabil stabile politische Verhältnisse ... sorgen relativ stabil geblieben bei ... mit stabilen Preisen rechnen stabile [...] politische Mehrheiten weitgehend [...] stabil erstaunlich [...] stabil annähernd [...] stabil als recht stabil erwiesen eine [...] stabile Regierung zu bilden in Die|der Abwehr [ist ...] stabiler geworden Interesse ... stabilen Verhältnissen ... demokratischen stabilen [...] politischen [...] Verhältnissen dass der Euro ... eine stabile [...] W ährung sein|wird stabil hart hart − fest − stabil − massiv <?page no="106"?> 106 helfen helfen − unterstü en − nü en − heilen ideell finanziell ... organisatorisch unterstützen massiv [...] unterstützt [...] worden war Tatkräftig unterstützt [...] wurde sie|der ... lautstark unterstützten wurden ... ihren die ... aktiv [...] unterstützt [zu] haben Musikalisch [...] unterstützt wird der bei ihren [...] Aktivitäten [...] unterstützen Die ... unterstützt [...] diese [...] Idee unterstützt [den] Aufruf bereit ... zu unterstützen im W ahlkampf [...] unterstützt [...] hatte vom [...] Staat [...] unterstützt werden nicht [...] ausreichend [...] unterstützt unterstützen Sie uns damit den USA ... unterstützt ... Irak W enn Sie das ... unterstützen wollen können Sie unterstü en Kinder helfen kranken Kindern im Notfall [...] helfen [zu] können um [...] anderen [zu] helfen Bitte [...] helfen [...] Sie uns|mir ... Kann [ich] Ihnen [...] helfen Da hilft kein ... nur die vielen helfenden Hände helfend [...] eingreifen um im Notfall [zu] helfen zu können Aber es hilft [...] kein Jammern W er helfen will wird um ein Geldgeschenk Manchmal hilft [...] es Doch ... half nichts Aber W as hilft ... wirklich Jetzt hilft [...] nur noch eins So|so wahr mir Gott helfe Hilf Dir|dir selbst so|dann hilft dir|Dir Gott helfen <?page no="107"?> 107 diese W unde heilt nie der Patient [...] als geheilt entlassen werden schwer heilende Geschwüre an der Haut Medikament das die Kinder heilen könnte als [...] geheilt [...] entlassen Krankheiten zu heilen [...] vermag eine [...] heile W elt vorgegaukelt Jesus ... heilte indem ... von Vorbeugen ist besser als heilen Heile heile Segen die|Die Zeit [...] heilt [...] alle [...] W unden wird eine heilende [...] W irkung [...] nachgesagt die heile W elt ... ins W anken heilen Viele ... nützen dieses Angebot nützten ihre numerische Überlegenheit mehr [...] schaden als nützen einmalige ... letzte Chance nützen bestmöglich [...] zu nützen sinnvoll [...] zu nützen die Freizeit [...] sinnvoll [zu] nützen viel zu wenig [... und] genützt nützt ... ihre ... alle Möglichkeiten Ich werde [ich] meine Chance sicher nützen W as [...] nützt die|das|der schönste ... wenn Es [...] nützt [...] ja nichts wenn W as nützt [die] Liebe in Gedanken Hat es|alles nichts genützt Es hat alles nichts genützt Cui bono W em nützt es ... nü en helfen helfen − unterstü en − nü en − heilen <?page no="108"?> 108 ideal ideal − passend − vollkommen − perfekt keinen passenden Schlüssel die passenden Accessoires ... Schmuck genau [... im] passenden Moment keine passende Antwort [...] parat bei jeder passenden und unpassenden Gelegenheit ... das [...] passende [...] Rezept keinen [...] passenden Partner für eine [...] passende [...] W ohnung zu ... die|eine passende [...] Lösung auf die|der Suche [nach] einer [...] passenden kein passender Spender gefunden werden bot ... musikalischen ... passenden Rahmen Für [die] passende Musik [...] sorgte Den [...] passenden Kommentar lieferte der ... hat ... einen [...] passenden Spruch W as nicht passt wird passend gemacht passend Ein idealer Gatte Ein idealer Kandidat sicher nicht gerade ideal Es wäre natürlich ideal gewesen Der ideale Begleiter zu Die [...] ideale Trinktemperatur scheint [...] ideal besetzt Bei [...] idealen äußeren Bedingungen Eine ideale Kombination zwischen bei idealem Fußballwetter Eine [...] ideale [...] Gelegenheit für|die nahezu ideale Arbeitsbedingungen von ... ideal [...] freigespielt ideale [...] Lebensbedingungen vorfinden ideale Rahmenbedingungen [für die ...] geschaffen sind das ideale Grundvoraussetzungen stelle eine ideale Ergänzung [des ...] dar ideal <?page no="109"?> 109 Alles [ist] perfekt [...] organisiert Alles [...] schien [...] perfekt gut ... ganz so perfekt wie der|Der perfekt [...] Deutsch [...] sprechende Es lief einfach [...] perfekt Die Idylle scheint perfekt Das perfekte [...] Dinner die|Die Überraschung [war] perfekt Mit einer perfekt inszenierten [...] Show perfekte Beherrschung der hochkomplexen Technik ergänzen sich ... geradezu perfekter W eise Die [...] perfekt organisierte Veranstaltung ... sind perfekt aufeinander abgestimmt Das [...] passt [...] perfekt [...] zu Alles schien perfekt geplant der|den Gruppensieg [...] perfekt gemacht|machen den Klassenerhalt [...] perfekt [zu] machen perfekt vollkommen [...] normal ist vollkommen [...] richtig wieder vollkommen gesund ... sind ist für Sie das vollkommene irdische Glück vollkommen [...] gerechtfertigt ist|es vollkommen [...] egal fast vollkommen zerstört worden nahezu vollkommen zerstört worden Situation ... vollkommen anders aus als Ordnung [...] vollkommen zusammengebrochen sind [...] vollkommen unabhängig voneinander ist diese ... vollkommen überflüssig Sie [haben] natürlich vollkommen recht finde es vollkommen in Ordnung wenn Das wäre vollkommen falsch Gesundheit Sie [sind] vollkommen gesund Ich halte es nicht für vollkommen ausgeschlossen dass die vollkommen ideal ideal − passend − vollkommen − perfekt <?page no="110"?> 110 immer immer − ständig − dauernd − permanent Zahl steigt ständig weiter an Zahl ständig weiter wächst sind fast [...] ständig [...] besetzt wird ständig kontrolliert werden Man kann ja [nicht] ständig werden [...] wird [...] ständig aktualisiert wegen der ständigen Präsenz einem ständigen [...] W andel unterworfen ist sich ständig [...] wiederholenden angesichts ... ständig steigenden ... Anforderungen einer ständig [...] wachsenden Zahl von ... Die ständigen Attacken von Die ständigen Querelen um als ständiger Gastdirigent der ... von den fünf ständigen Mitgliedern des Sicherheitsrates Kommen und Gehen ... ständiges ...Auf und Ab ständig Es gebe [...] immer noch ... habe ich mich immer Menschen ... immer weniger Geld zuletzt [...] immer häufiger eine immer größere Bedeutung wird immer unwahrscheinlicher wird immer [...] bedrohlicher die immer stärker [...] werdende ein immer größer werdendes im immer härter werdenden W ettbewerb ... Das [ist ...] immer wiederkehrende wann immer ... wo ... möglich gerät [...] immer stärker unter Druck den erfreuen|erfreut sich [...] immer größerer Beliebtheit Nicht immer [...] gelingt es ... Die Menschen werden immer älter und|die Nicht [...] immer [aber immer] öfter immer <?page no="111"?> 111 ging es permanent bergab und ein permanent schlechtes Gewissen ... fast permanent im Einsatz die ... permanent [...] besetzt nahezu permanent im Einsatz ist permanent [...] überlastet Eine [...] permanente [...] Überwachung einem permanenten W andel unterworfen Durch permanente Aus und W eiterbildung permanente Präsenz in der Öffentlichkeit Verhandlungen über eine [...] permanente Regelung für einen permanenten [...] Sitz im Sicherheitsrat des permanenten Ausnahmezustandes sich permanent [...] weiterentwickelt und Opfer von permanenten Belästigungen sollen bald Der ... mit dem permanenten Allrad Der permanente Vierradantrieb sorgt für permanent Wir sind dauernd [...] unterwegs dauernd [...] über die Schulter dauernd [...] irgendwelche dauernd [...] wechselnden dauernd [...] arbeitsunfähig dauernd vor der Glotze W enn man [...] dauernd ... muss Wir reden dauernd davon Da ... Telefon dauernd besetzt passiert [... ja] dauernd [...] sagt sie dauernd [von ...] unterbrochen dauernd darauf angesprochen zu werden dauernd [...] überwacht werden eigentlich [...] dauernd damit beschäftigt nur unverheiratete oder dauernd getrennt lebende Der sitzt ja dauernd im Knast oder hat W arum wiederholen Sie [denn] dauernd dauernd immer immer − ständig − dauernd − permanent <?page no="112"?> 112 interessant interessant − anregend − spannend − wichtig interessant vielseitig und anregend finden ungemein anregend genauso anregend wie Das Buch ist [...] anregend ungeheuer [... und] anregend und ist ... Appetit anregend und Fantasie anregend ausgesprochen [... und] anregend ist äusserst [... und] anregend anregend [und] inspirierend anschaulich [und] anregend anregend [und ...] berauschend anregend und ... innovativ anregend [und|ja auch aber] provozierend als anregend [...] empfunden wirkt [...] anregend auf den Stoffwechsel und ... findet das nicht ... anregend anregend interessant lehrreich ... sehr informativ Ich finde [ ...] sehr interessant genauso [...] interessant wie ... ist allemal interessanter [...] als die ... aber ... durchaus interessante ... Aspekte Eine [...] interessante [...] Idee einige interessante Details [...] über die|das ... Touristisch [...] interessant sind die|der ... Am interessantesten erscheint Viel interessanter ist die Frage Das [...] war insofern interessant als ... sind|einige interessante Entdeckungen [...] zu machen lernt viele interessante [...] Leute [...] kennen und Besonders interessant erscheint dabei|der|die Es wäre [...] interessant zu sehen wie|was ... Einen interessanten Einblick ... bietet Richtig interessant wird es erst interessant <?page no="113"?> 113 Mir ist wichtig [...] was Um so wichtiger ... wie halte ... für wichtiger ... mich das was [...] wirklich [...] wichtig ist ... einen [...] wichtigen Schritt auf dem W eg zur Einen wichtigen Beitrag zur Ein weiterer wichtiger Faktor Ein weiteres [...] wichtiges Thema Ein weiterer [...] wichtiger Punkt ist andere wichtige [...] Termine alle [...] wichtigen [...] Entscheidungen zwei andere wichtige Funktionen allen wichtigen [...] politischen Fragen eine wichtige [...] Rolle [...] gespielt gilt als weniger wichtig Besonders wichtig ist ... ihm dabei Mindestens ebenso wichtig ist die wichtig eine [...] spannende [...] Angelegenheit Sehr informativ [...] spannend richtig [...] spannend umso [...] spannender In einem [...] spannenden [...] Finale überaus spannend zu lesen die wirklich spannenden Fragen spannende Unterhaltung [...] geboten spannende Unterhaltung [zu] liefern spannende Momente [...] erleben Viel spannender ist die Frage wie ... nach [...] spannendem Rennverlauf Richtig spannend wird es [erst] wenn man|die das Titelrennen wieder spannend gemacht Besonders spannend verlief dabei|der|das ... Einen spannenden Zweikampf lieferten sich Buch ... zu einer spannenden Lektüre macht spannend interessant interessant − anregend − spannend − wichtig <?page no="114"?> 114 Interesse Interesse − Neugier − Spannung − Anteilnahme Die [...] Neugier ist|war groß Seine Neugier ist ... grenzenlos die angeborene [...] Neugier Neugier [und] Forscherdrang Neugier auf [...] Unbekanntes Gefühl zwischen Neugier und Gespanntsein aus reiner [...] Neugier kindliche Neugier [...] bewahrt seiner [...] unersättlichen Neugier Voller Neugier ... sie eine unstillbare [...] Neugier auf das hat meine Neugier [...] geweckt seine [...] Neugier nicht|kaum noch zügeln seine [...] Neugier [... zu] stillen ist der Neugier [...] gewichen Befriedigung ihrer Neugier sondern Die [...] Neugier [...] trieb ihn ... Neugier Das Interesse war ist ... gross Reges [...] Interesse an ... ein vitales [...] Interesse daran|an ... ein lebhaftes [...] Interesse an ... Geringes [...] Interesse an ... ein berechtigtes [...] Interesse an ... kein [...] wirkliches Interesse an ... handfeste politische ... wirtschaftliche Interessen auf großes Interesse [...] gestoßen ins öffentliche Interesse gerückt hat mein [...] Interesse [...] geweckt die|zur Durchsetzung [...] nationaler Interessen Es liege im Interesse der ... nationale Interessen [... zu] verteidigen Sein besonderes Interesse galt ... der ein größeres Interesse an der Sprache zu wecken sondern [...] auch die Interessen der ... zu berücksichtigen Interesse <?page no="115"?> 115 Angehörigen entbieten wir unsere herzliche Anteilnahme vielen Zeichen ... innigen Anteilnahme die öffentliche [...] Anteilnahme Beweise liebevoller Anteilnahme anlässlich des Heimganges meines lieben unter großer [...] Anteilnahme [der Bevölkerung] beigesetzt worden von Herzen für die überaus große Anteilnahme und die|uns und mit spürbarer Anteilnahme Anteilnahme an den|fremden Schicksalen unter großer öffentlicher Anteilnahme Zeichen echter Anteilnahme an ... eine W elle der Anteilnahme ihre aufrichtige [...] Anteilnahme [...] entgegengebracht haben Unsere aufrichtige Anteilnahme gilt seiner Angehörigen entbieten wir die herzlichste Anteilnahme Anteilnahme eine starke innere Spannung war Spannung pur angesagt Soziale [...] Spannungen elektrischen Spannung bis zu ... Volt mit|in atemloser [...] Spannung Knisternde Spannung Ländern ... Spannungen zwischen Bevölkerungsgruppen war an [...] Spannung kaum|nicht zu überbieten dem|zum mit Spannung erwarteten [...] Duell der Trotz der politischen Spannungen Voller Spannung warteten die ... Für [...] Spannung [ist also] gesorgt Spannung [war] erwartet worden ob eine|einer Verschärfung der Spannungen in der habe es erhebliche Spannungen [...] gegeben sich keine [...] Spannung [mehr] aufbauen herrscht [...] nervöse Spannung Spannung Interesse Interesse − Neugier − Spannung − Anteilnahme <?page no="116"?> 116 Junge Junge − Jüngling − Knabe − Bursche Ein [...] blonder Jüngling des heranwachsenden [...] Jünglings ein schmächtiger [...] Jüngling 16jähriger Jüngling einen [...] nackten [...] Jüngling vom|den Jüngling [...] zum [...] Mann die Statue eines [...] Jünglings Jüngling mit enormer schwarzer Haartolle Liebe zu einem schönen [polnischen] Jüngling und erleidet wie ein verliebter [...] Jüngling Dürers das Bildnis eines ... Jünglings von 1503 von sieben schlafenden Jünglingen die sich Ein Jüngling [...] liebt ein Mädchen habe den|dem hoffnungsvollen Jüngling gesagt dass liebte den [schönen] Jüngling sich ... marmorne Jünglinge räkeln Auch ... war ein Jüngling im lockigen Haar Jüngling die Mädchen [und] Jungen einen neugeborenen [...] Jungen Mädchen und Jungen im Alter von|zwischen ... ein|Ein 18 Monate alter Junge Ein|ein 13-jähriger [...] Junge Ein [...] kleiner [...] Junge mit minderjährigen [...] Jungen Ein|ein türkischer Junge an einem [...] neunjährigen Jungen der ... schüchternen [...] Jungen ... der die Geschichte eines|von einem kleinen [...] Jungen der ... als netter [...] Junge von nebenan die|Die Leiche des [...] Jungen Als [ich ein] kleiner Junge war ich|er einen 13-jährigen Jungen ... sexuell missbraucht Ein [... Jahre] alter [...] Junge ist am wie [La Paloma und] Junge komm bald wieder Junge <?page no="117"?> 117 Vier [...] junge [...] Burschen Ein [...] toller Bursche Die Burschen [...] im Alter zwischen ... und ist ein intelligenter [...] Bursche der ... von [...] verwegenen Burschen die kernigen [...] Burschen Fesche [...] Burschen sind ... und Burschen in Lederhosen ist ein aufgeweckter [...] Bursche und zwei unbekannten Burschen [...] überfallen Zwei [...] unbekannte Burschen rissen am|in sind ganz harte Burschen Unsere [...] Burschen haben sich ... Der Bursche erlitt Verletzungen unbestimmten Grades und Burschen [...] sexuell ... belästigt zu haben Bursche mit minderjährigen Knaben einem [...] hübschen Knaben Mädchen und Knaben bis ... Als neunjähriger Knabe begabten Knaben zu ... Mutter ... Geburt eines ... Knaben einen [...] gesunden Knaben zur W elt eines pubertierenden [...] Knaben die an ... Knaben sexuell vergangen zu haben Ein [...] zehnjähriger Knabe ist am Teilnahmeberechtigt sind Mädchen und Knaben der Jahrgänge ein Knabe [von ...] angefahren und Der Knabe [...] erlitt eine ... Ballade Der Knabe im Moor die Holder Knabe im lockigen Haar schlaf in ... [Lieder aus] Des Knaben W underhorn Knabe Junge Junge − Jüngling − Knabe − Bursche <?page no="118"?> 118 kalt kalt − kühl − frisch − frostig trotz Regen ... kühlen Temperaturen kühle aber trockene Herbstwetter im Sommer [...] angenehm kühl und im W inter wohlig warm ist|es merklich kühler geworden Heiße Rhythmen|Tage und kühle Drinks ins kühle Nass [zu] springen kühl kalkulierender Stratege ist ... ein [...] kühler [...] Rechner mit dem [...] kühlen Charme der ... eine kühle Distanz gehalten reagierte [...] kühl auf ... jedoch eher kühl aufgenommen einen kühlen [...] Kopf bewahren behielt [...] kühlen Kopf und kühl zu ... kalt warm feucht ... trocken frostig kaltes W interwetter Norden ... kalte ... trockene Luft In einer [...] kalten [...] W internacht In der kalten [...] Jahreszeit durch einen kalten Staatsstreich Euro Miete [...] kalt pro Quadratmeter schon das Bier [...] kalt gestellt kommt mir [...] das kalte Grausen in heißem Zorn und mit kalter W ut eine Enteignung ... auf kaltem W ege während des kalten Krieges kalt wie eine Hundeschnauze ein kalter Schauer den Rücken runter die kalte Schulter [...] gezeigt ins kalte W asser [...] geworfen Lieber|lieber ein kalter Krieger als ein warmer Bruder kalt <?page no="119"?> 119 nachts ... frostig ... minus Bei [...] frostigen Temperaturen Nach einer [...] frostigen Nacht wird es bei ungewöhnlich frostigem W etter bei [...] frostigen Außentemperaturen An diesem frostigen Abend Nach teils frostigen Morgenstunden in einer frostigen W internacht weht ein ... frostiger W ind ... ein frostigen [...] Konjunkturklimas Geschäftsklima ... frostig herrscht ... das frostige Klima zwischen in den frostigsten Zeiten des Kalten des gesamten Treffens eine äußerst frostige Atmosphäre geherrscht die frostigen [...] Beziehungen [...] aufzutauen Tauwetter in ... frostigen Beziehungen zwischen frostig frisches Obst ... Salate Fleisch frisch jung munter und frisch gebrühten Kaffee ... ... frischer W ind ... weht ... mit frischen ... Kräutern die frisch gewaschene [...] W äsche mit einem frisch [...] gezapften Bier ... frisch [...] operierten Patienten ... frisch verliebt [...] oder [...] verheiratet die frisch Vermählten der Duft von frisch gebackenem Brot und frisch gepressten [...] Orangensaft und Duft von|nach frisch gemähtem [...] Gras gerade [...] frisch gestrichen frisch rasiert in ... Hemd ein wenig frische Luft schnappen auf frischer Tat ertappt frisch kalt kalt − kühl − frisch − frostig <?page no="120"?> 120 kaufen kaufen − erwerben − erstehen − anschaffen Käuflich erwerben kann man W er eine Immobilie erwirbt oder W er ... erwerben will ... Gebäude Er erwarb den ... Doktorgrad Doktortitel erwarb er sich ... indem er können an ... Vorverkaufsstellen erworben werden vom [...] Museum [...] erworben zu [...] günstigen Preisen [...] erwerben die im Vorverkauf [Karten] erworben hatten rechtmäßig [...] erworben worden sei illegal [...] erworben [... zu] haben unrechtmäßig [...] erworben redlich [...] erworben die eine Zusatzqualifikation [...] erwerben möchten besondere Verdienste um ... erworben haben sich bereits [erste] Meriten [...] erworben großes [...] Vertrauen [und Zuneigung] erworben erwerben kaufen pachten oder mieten nicht gekauft sondern|oder geleast zu kaufen [verkaufen|oder|und zu] tauschen Aktien ... Unternehmen kaufen ... verkaufen zum Preis von ... Euro gekauft von der ... gekauft [...] worden er [...] gebraucht gekauft [und ...] hatte Die [...] Leute [...] kaufen keine [neuen] Bücher mehr [...] kaufen Briefmarken auf Vorrat gekauft einen [...] Gebrauchtwagen [...] kaufen in der Apotheke [... zu] kaufen W er [sich|ein ...] kaufen [...] will [...] sollte sich ... Ich [...] habe [mir ...] gekauft und ... Zu kaufen gibt es alles Katze im Sack [zu] kaufen nicht die Katze im Sack [zu] kaufen kaufen <?page no="121"?> 121 W er anschafft muss|soll auch zahlen mit ... Geldern [...] angeschafft worden Vom Erlös [...] wird ... angeschafft eigenen ... einen Hund anschafft neue Triebwagen [...] angeschafft und Bücher für die Schulbibliothek angeschafft Dienstfahrräder [...] angeschafft neues Spielmaterial [für den ...] soll angeschafft werden für [die] Kinder [...] angeschafft werden für die Schulbibliothek [...] angeschafft werden ein Schulbus [...] angeschafft worden Neu [...] angeschafft wurden|werden ... Bundesheer ... Abfangjäger ... Hubschrauber anschaffen gezwungen ... Prostituierte anschaffen ... gehen anschaffen W ert [von ...] erstanden [zu] haben erstanden und ... weiterverkauft ... und vieles mehr können erstanden werden verbilligte Karten erstehen können konnte man hier erstehen bei einer Internetauktion erstanden bei ... Haushaltsauflösung [...] erstanden erstehen [...] wollten erstanden [...] werden für umgerechnet ... Franken [...] erstehen W er ... W eihnachtsbaum ersteht ... einen W er ... erstehen will [...] sollte W er ... ein Buch erstehen möchte sollte ... W er ... gerade ... erstanden hat erstehen kaufen kaufen − erwerben − erstehen − anschaffen <?page no="122"?> 122 kennen kennen − wissen − merken − bekannt Viele Eltern [...] wissen nicht ... Heute wissen wir ... uns niemand etwas wusste Kenner [der ...] wissen dass ... will [der] Richter [...] wissen Jetzt wissen wir's Ach [...] wissen Sie ich ... Ich hab [...] gewusst dass ich Dazu muss man wissen dass die ... hätte [es ...] wissen [...] müssen dass W er [es noch] genauer wissen will kann W ohl wissend dass wissen [...] woran sie sind wissen [...] wie es weitergeht Gut [...] zu wissen will's [...] wissen wissen wo's|wo es langgeht wissen Ich ... kannte niemanden ... keinen Jedes [...] Kind [...] kennt ... die Jeder [...] kennt diese|die Situation Alle W elt kennt W er ... kennt weiß ... Aber wer mich [...] kennt [...] weiß dass ich kennen sich mittlerweile untereinander [...] sehr gut Fast jeder ... kennt [...] jemanden der ... kennt fast alle Tricks W oher kennen Sie ... Herr lernte ... ihren ... kennen ... heiratete nette Leute [...] kennen lernen Du lernst ... Menschen kennen neue ... näher kennen lernen Gelegenheit [das] neue ... kennen zu lernen kennen und lieben gelernt Nur wer [die Sehnsucht] kennt kann ... kennen <?page no="123"?> 123 Die Brandursache [ist|war noch] nicht bekannt Die Schadenshöhe ist derzeit|noch nicht bekannt Über ... sei [...] nichts bekannt Es ist [...] bekannt dass ... ist ja [...] allgemein [...] bekannt wurde|war zunächst [...] nichts [...] bekannt nachdem durch ... bekannt geworden war wurden ... Einzelheiten bekannt gab gestern seinen Rücktritt bekannt ... Hiermit gebe ich bekannt [...] dass am Mittwoch|Donnerstag in der ... W oche [...] bekannt gegeben werden einer breiteren Öffentlichkeit bekannt [...] machen ist der Polizei [...] bereits einschlägig bekannt die vielen bekannten Gesichter national ... international bekannten Musikern regional ... auch überregional bekannten bekannt [...] wie ein bunter Hund ... bekannt Nur wer [...] genau hinsieht merkt dass ... W er genau hinhört [...] merkt dass ... Haben Sie's [...] gemerkt ... keiner hat's gemerkt Ihr werdet merken dass man den Namen [wird man sich] merken [...] müssen Kennzeichen des Fluchtautos gemerkt hatte dass man gar nicht merkt wie Furcht ... würde den Unterschied [...] merken Man merkt [...] deutlich dass Aber man merkt schnell dass Beiden [Mannschaften|Teams] merkte man an dass ohne [es] zu [...] merken Drum merke ... nur Man merkt die Absicht und ist verstimmt merken kennen kennen − wissen − merken − bekannt <?page no="124"?> 124 klug klug − intelligent − schlau − vernünftig und intelligente [...] junge Leute völlig normal nur eben extrem intelligent besonders intelligente Kinder nicht als überdurchschnittlich intelligent ... intelligentes Leben [in unserem ...] entwickeln Entwicklung intelligenter Roboter intelligent [...] genug um ... keine bösartigen Verbrechertypen sondern intelligente Technokraten ohne mit [...] intelligenten [...] Konzepten intelligente [...] Lösungen [...] für die ... für ... intelligente W affensysteme ... entwickeln Ein intelligentes Drehbuch Es gibt ... intelligentere [...] Lösungen als ... Die etwas intelligentere Art sich gegen dumme Sprüche Spieler ... intelligent genug sind ... nicht zeigt sein außerordentliches Gespür für intelligenten Humor vom intelligent design intelligent Der kluge Mann [...] baut vor Eine [...] kluge [...] Strategie viele kluge Köpfe ... einer dank einer klugen Taktik viele [... und] kluge Sätze nicht [...] sonderlich klug auf dumme Fragen kluge Antworten ein klug durchdachtes mit klugen [...] Kommentaren zu ... Der Zeitpunkt ist|war klug gewählt genauso klug [...] wie zuvor Eine kluge Entscheidung ... getroffen ist klug genug um|zu wissen dass Hinterher ist man immer klüger Dahinter steckt immer ein kluger Kopf Aus [...] Schaden [wird man] klug armer Tor und bin so klug als wie zuvor klug <?page no="125"?> 125 Jeder vernünftige Mensch endlich vernünftig [...] geworden sehr vernünftigen Vorschlag ... finde jedem [...] vernünftig denkenden Menschen nur ... jeder halbwegs vernünftige Jeder einigermaßen vernünftige Mensch wird Ein [...] vernünftiger [...] Ansatz eine vernünftige [...] Arbeit [mit ...] unmöglich eine vernünftige [...] Lösung [...] gefunden Ein [...] vernünftiges [...] Miteinander von ... die|Die einzig vernünftige Antwort auf ... eine vernünftige [...] Balance zwischen ... jenseits jedes vernünftigen Zweifels wieder in vernünftige Bahnen zu lenken es gebe keine vernünftige Erklärung Es gibt keinen [...] vernünftigen [...] Grund [...] warum die ... klingt doch ganz vernünftig vernünftig ... du [so] schlau bist der [...] schlaue [...] Mann schlau [... und ...] sie weiß Ein [...] schlauer Bursche Ein schlauer Kopf Ganz schön schlau war schlau genug zu wissen Ein schlauer Schachzug Richtig schlau wird man keinen Deut schlauer Dies ist ein schlauer Text sich im Internet [unter ...] schlau [...] machen wollte ... sich schlauer anstellen Selber [denken macht] schlau Kaugummi-Kauen macht schlauer Hinterher ist man immer schlauer alter Hase und schlauer Fuchs schlau klug klug − intelligent − schlau − vernünftig <?page no="126"?> 126 kommen kommen − erscheinen − ankommen − sich einfinden persönlich vor dem|Gericht ... erscheinen so zahlreich [...] erschienen sind ... Auf dem Bildschirm erscheint ... Magazin erscheint monatlich ... Heft Die nächste [Ausgabe ...] erscheint [...] am opportun erscheinen ließ Es erscheint mir [...] wichtig ... erscheint uns ... wichtig Bemerkenswert erscheint dass|die gerechtfertigt erscheinen lässt erscheint vielen ... suspekt geradezu harmlos erscheinen nicht zur Verhandlung [...] erschienen war wird erscheint eher fraglich Es mag paradox erscheinen in ... neuem Licht [...] erscheinen [zu] lassen erscheinen ... nach Hause kommt kam ihm [ein ...] entgegen In ... kommenden Tagen ... W ochen aus der Mode gekommen ins Gespräch [zu] kommen ... zur Ruhe gekommen mindestens ... Menschen ums Leben gekommen wie|W ie es dazu [...] kommen konnte Erschwerend kommt noch hinzu Der Erlös|Reinerlös ... kommt [...] dem ... zugute Dabei kam [...] heraus dass ... Hinzu kommt [...] dass die ... Die ... kamen mit dem Schrecken davon sich nichts zuschulden [...] kommen lassen kommen wir ... nicht umhin ... Zur W elt kam ... auf Teufel komm raus ... kommen <?page no="127"?> 127 Rund ... Gäste hatten|haben sich eingefunden um|darunter ... Schaulustige [...] sich eingefunden sich Zaungäste [...] eingefunden hatten|die sich zum gemeinsamen Gebet einfanden sich auf dem [...] Friedhof [...] eingefunden Hunderte von Schaulustigen [...] eingefunden sich zahlreiches Publikum eingefunden in der Jahnhalle [...] eingefunden zur Gründungsversammlung [...] eingefunden in Appenzell eingefunden um die im Bürgersaal [des Rathauses ...] eingefunden um sich vor [...] Gericht einfinden müssen hatten sich einige [...] hundert Demonstranten eingefunden um hatten sich rund zwei Dutzend Schaulustige [...] eingefunden sich einfinden in ... Berlin angekommen Wieder zu Hause [...] angekommen Dort angekommen ging er Am Zielort [...] angekommen ... die Gut angekommen seien [...] Kaum [in ...] angekommen [...] wurde er ... Auf dem Gipfel angekommen Oben [...] angekommen Endlich [...] angekommen an am Limit [...] angekommen an einem [...] Punkt [...] angekommen wo|an dem Das Signal scheint [...] angekommen es auf einen Rechtsstreit [...] ankommen [zu] lassen bei [den] Leuten [gut] ankommt bei [den] W ählern [...] ankommt W orauf es [...] ankommt ist ... W enn's drauf ankommt ... ankommen kommen kommen − erscheinen − ankommen − sich einfinden <?page no="128"?> 128 Kopf Kopf − Haupt − Schädel − Birne er sein kahles Haupt ... einem sein|ihr müdes [...] Haupt gekrönter [...] Häupter Hocherhobenen Hauptes ... der erhobenen Hauptes nach Hause gehen mit gesenkten Häuptern vom mit gesenktem Haupt [...] vom Platz mit gebeugtem [...] Haupt und ... sein abgeschlagenes [...] Haupt Haupt- und Barthaar und ihm das [...] Haupt [...] abschlagen ihr müdes Haupt erhebt ihr hässliches Haupt erheben Die Häupter meiner Lieben sich Asche [...] aufs [...] Haupt zu|streuen O Haupt voll Blut und W unden Haupt Mit [...] klarem Kopf Mit [...] hochrotem Kopf und ... Platzwunde am Kopf [...] verletzt den Kopf zwischen die Schultern gezogen Kopf ist nach unten geneigt Den [...] Kopf [...] gesenkt die ... ihre Köpfe [...] zusammenstecken die ihren Kopf [...] hinhalten müssen Mit hängenden Köpfen verließen die Spieler des ... Pro Kopf wurden ... Kilogramm ein Dach [...] überm Kopf die Hände überm Kopf zusammenschlagen seinen [...] Kopf aus der Schlinge zu|ziehen den Kopf [...] hinzuhalten einen [...] kühlen Kopf [zu] bewahren um Kopf [und] Kragen mit dem Kopf [...] durch die W and Kopf <?page no="129"?> 129 ne [rote] Birne ... und eine [...] weiche [...] Birne Hohle Birne in der [...] Birne die Birne [...] zudröhnen eins auf|über die Birne Ball [an die] Birne so weich [...] in der Birne sind sich die Birne [...] voll und ... es|macht die Birne [total] hohl so weich in der Birne sind Birne Ein|ein menschlicher Schädel menschlicher Schädel und Knochen Der fossile [...] Schädel des sogenannten mit kahl rasiertem Schädel und der Schädel [...] kahl geschoren mit kahlem [...] Schädel mit|und brummendem Schädel Mann mit kurzgeschorenem Schädel und mit kantigem Schädel und ... stumpfen Gegenstand der Schädel eingeschlagen worden einem [... der] Schädel [...] zertrümmert worden den Schädel einhaut mit eingeschlagenem Schädel in ... den|die Schädel [...] einzuschlagen so schlag ich dir den Schädel ein Schädel Kopf Kopf − Haupt − Schädel − Birne <?page no="130"?> 130 kräftig kräftig − mächtig − stark − robust einst mächtigsten Mannes Italiens Der Starke ist am mächtigsten allein ... Deutschlands mächtigster Banker Hochweiden mit den typischen mächtigen Fichten ... mächtigste Militärbündnis ... W elt gegenüber seinem mächtigen [...] Nachbarn hinter [den] mächtigen [...] Mauern in mächtig aufs Gas mächtig aufgeholt schon mächtig anstrengen um ... hat ... mächtig [...] Spaß gemacht ist mächtig [...] sauer auf drehten [die ...] mächtig auf und heizte [den ...] mächtig ein heizten [dem Publikum] mächtig ein sich mächtig [...] ins [...] Zeug gelegt und|um einmal mächtig unter Dampf mächtig kräftig gebaute [...] Männer Mit kräftigen Kursgewinnen ... Börse in kräftigen Farben [... Blau] Gelb und weht ... der ... W ind kräftig Einen kräftigen W achstumsschub dabei [...] kräftig mitmischen eine [...] kräftige [...] Finanzspritze Nachfrage [...] kräftig angeheizt kräftige Zuwächse ... Umsatz beschert kräftig durcheinandergewirbelt kräftig [...] eingeheizt im vergangenen Geschäftsjahr [...] kräftig gewachsen Quartal [...] Umsatz und Gewinn kräftig gesteigert wieder [...] ein [...] kräftiges [...] Lebenszeichen von sich Preise im vergangenen Jahr kräftig gestiegen kräftig [die W erbetrommel] gerührt noch einmal kräftig durchatmen kräftig <?page no="131"?> 131 langlebig und robust zuverlässig und eine ... robuste [und] widerstandsfähige ein so genanntes robustes Mandat ... den Ein robustes Mandat erlaubt Friedenssoldaten ausdrücklich auch robust und kampfstark robust [und] wartungsarm auch robust und haltbar einer recht robusten Gesundheit Wirtschaft robustes W achstum ... Inflation sehr robust im Zweikampf und ... nicht robust [...] genug um dank seiner robusten Konstitution einen recht robusten Eindruck angesichts ... robusten Konjunktur ... ist ein [ziemlich] robuster [...] Typ einen [...] robusten Magen haben ... machen sich trotz der robusten W eltkonjunktur Sorgen über die Folgen robust gegen ... erwartet starken Gegner Wir sind ... stark genug ... einem ... kW starken Motor ... PS Durch [die] starke Rauchentwicklung Gemeinsam [...] macht [...] stark stark bewölkt ... etwas Regen fast doppelt so stark [...] wie die|der ... Der stark alkoholisierte Mann stärkste politische Kraft [...] geworden aufgrund [des] starken W indes Eine [...] starke [...] Leistung bot ... Am stärksten betroffen ... am in den vergangenen Jahren ... stark zugenommen immer stärker werdende Druck unter starken Schmerzen gelitten werden ... weiterhin stark eingeschränkt ist schon ein [...] starkes [...] Stück stark kräftig kräftig − mächtig − stark − robust <?page no="132"?> 132 krank krank − unpässlich − unwohl − malad krank [...] unpässlich unpässlich [...] war ist [...] unpässlich Bob Dylan der damals unpässlich fühlte ... sich ... unpässlich er sich kurz darauf unpässlich fühlte und ins Krankenhaus Präsident ... unpässlich W enn ... unpässlich plötzlich [...] unpässlich etwas unpässlich fühlte sich unpässlich und leider unpässlich unpässlich zumute unpässlich ist [...] krank gesund [oder und] krank krank im Bett wenn [...] sie [...] krank sind ... bin krank plötzlich geworden schwer [...] krank ein kranker [...] Mensch schwer kranken [...] Patienten unheilbar [...] krank und für psychisch [...] kranke Menschen ... krank [...] machen kann [...] krank [...] machen Stress ... hat mich krank gemacht Lärm [...] macht [...] krank für ... W ochen krank [...] schreiben Arbeitnehmer [...] krank gemeldet und chronisch kranke [...] Patienten krank <?page no="133"?> 133 schon seit Tagen malad das malade Gelenk malade W ade seinen maladen [...] Knöchel des maladen ... Sampras malades Knie hält selten länger der maladen Mannschaft das malade System maladen Zustand [...] der das malade Gesundheitssystem die malade Situation ich bin ganz malad Je suis malade Le malade imaginaire malad fühlt sich [...] unwohl fühlte sich plötzlich [...] unwohl ein wenig unwohl [...] sich höchst unwohl mir [...] etwas unwohl Ein bisschen unwohl [...] schon sich merklich unwohl irgendwie unwohl ausgesprochen unwohl etwas unwohl geworden Er fühlt sich sichtlich unwohl in seiner fühlt sich sichtlich unwohl in seiner Haut ist unwohl bei dem Gedanken an ... Mir wird körperlich unwohl [...] wenn im Supermarkt ist ... unwohl bei der Vorstellung Ich fühle mich [...] unwohl am Samstag unwohl gefühlt und sei|war daraufhin unwohl krank krank − unpässlich − unwohl − malad <?page no="134"?> 134 Krankheit Krankheit − Erkrankung − Gebrechen − Behinderung psychische Erkrankungen ... Depressionen ... Schizophrenie akuter und chronischer Erkrankungen Herz-Kreislauf Erkrankungen ... Herzinfarkt keine Anzeichen einer|für eine Erkrankung im Falle [...] einer [plötzlichen] Erkrankung die|eine Zunahme psychischer [...] Erkrankungen bei anderen bösartigen [...] Erkrankungen Erkrankungen des Bewegungs und Stützapparates zur|der Behandlung [...] rheumatischer [...] Erkrankungen Diagnose ... Therapie rheumatischer Erkrankungen eine schwere ... tödliche Erkrankung Ursachen für die Zunahme allergischer Erkrankungen das Fortschreiten der Erkrankung eine schwere Erkrankung ... auslösen zu ernsthaften [...] Erkrankungen führen wegen [einer] Erkrankung [...] absagen müssen wegen plötzlicher Erkrankung absagen Erkrankung wegen Krankheit ... Verletzung Fortschreiten der Alzheimerschen Krankheit ... psychischen Krankheiten ... Depressionen ... Störungen Krankheiten deren genetische Ursachen nach langer schwerer [...] Krankheit langer ... ertragener Krankheit gestorben zur [Verhütung und] Bekämpfung übertragbarer Krankheiten Kampf gegen eine schwere Krankheit Verbreitung [sexuell] übertragbarer Krankheiten dieser heimtückischen Krankheit betroffen von seiner [langen|schweren] Krankheit erlöst und Die [...] Krankheit ist nicht ansteckend werden können gefährliche Krankheiten übertragen werden einer [...] unheilbaren Krankheit erlag einer schweren [...] Krankheit [...] erlegen Die [...] Krankheit [...] verläuft bei ... Die [...] Krankheit [gilt|ist als] unheilbar Krankheit <?page no="135"?> 135 Falle von Krankheit Unfall Behinderung und Altersgebrechen geistiger und mehrfacher [...] Behinderung schwerste [...] Behinderungen Menschen mit geistiger [...] Behinderung Menschen oder|mit seelischer [...] Behinderung die|der Behinderung [...] ihres [...] Kindes Menschen mit unterschiedlichen [...] Behinderungen Verein Förderraum für Menschen mit Behinderungen Lebenshilfe [für] Menschen mit geistiger Behinderung Grad der Behinderung [...] GdB von mindestens für behinderte oder|und von Behinderung bedrohte [...] Kinder je nach Grad der Behinderung wegen seiner Behinderung [...] benachteiligt werden ... wegen seiner Behinderung [...] diskriminiert werden darf Diskriminierung aufgrund von Religion W eltanschauung Behinderung Niemand darf wegen seiner Behinderung benachteiligt werden Behinderung Gebrechen und Krankheiten ... Schwächen und [...] Gebrechen körperlichen und seelischen Gebrechen altersbedingte [...] Gebrechen wegen körperlicher Gebrechen in einem Rollstuhl ein schweres [...] Gebrechen anfällig für ... Gebrechen Folge von Krankheit oder anderen Gebrechen Heilung von Leiden und Gebrechen aller als W undermittel gegen ... Gebrechen als Allheilmittel für die|alle Gebrechen der ... gegen allerlei [...] Gebrechen gegen vielerlei Gebrechen oder geistiger Gebrechen [...] erwerbsunfähig Gebrechen [...] einstellten an einem [...] Gebrechen leiden Gebrechen [... zu] heilen Gebrechen Krankheit Krankheit − Erkrankung − Gebrechen − Behinderung <?page no="136"?> 136 lachen lachen − lächeln − schmunzeln − grinsen und lächelt [weiterhin] versonnen in sich hinein höflich dazu lächeln ... aber sitzt ... gütig lächelnd kann ... nur müde [...] lächeln kalt [...] lächelnd Verschmitzt lächelnd ... er wie sie lächelnd gesteht antwortet er lächelnd ... ist meine ... sagt er und lächelt [...] fein und fügt|er lächelnd [...] hinzu kann darüber [...] nur milde lächeln und schaut ... lächelnd in die Kamera Bitte [...] lächeln Es lächelt der See er ladet zum lächeln über [...] W itze [...] lachen Darüber [...] kann [ich] nur [...] lachen schmunzeln [...] lauthals lachen Ich musste [...] lachen die|Die Sonne [...] lacht Mit [...] lachenden Gesichtern als lachender [...] Dritter Heute kann sie darüber [...] lachen haben [...] gut lachen [...] denn W är doch gelacht wenn wir Nichts [...] zu lachen Dass ich nicht lache Humor ist wenn man trotzdem [...] lacht Da lacht ... ja ... das Herz Mit einem lachenden [und einem weinenden] Auge Da lachen ja die Hühner W er zuletzt lacht lacht am besten lachen <?page no="137"?> 137 diabolisch grinst [und] feixt er Sie grinst spitzbübisch Die Umstehenden [...] grinsen der lausbübisch grinsende Schmutzfink der viele zuckt [...] nur grinsend mit den Schultern und grinst [...] übers ganze [...] Gesicht und grinst [...] schelmisch und grinst [...] frech und und grinst [...] breit und Eine fröhlich grinsende Theatermaske grinst er ... aus dem Mundwinkel und grinst [...] wie ein Schuljunge der sagt [er und] grinst schüttelt Hände [...] grinst grinsen Publikum ... schmunzelt oder lacht die schmunzeln und herzhaft lachen Man kann darüber schmunzeln man ... unwillkürlich [...] schmunzeln unweigerlich schmunzeln Man muss ... schmunzeln wenn Da musste sogar ... schmunzeln schmunzelnd zur Kenntnis genommen erzählt [...] schmunzelnd erinnert ... heute schmunzelnd an Und schmunzelnd fügt er an wie er schmunzelnd anmerkt lässt den Papa [dann doch] schmunzeln die den Betrachter [...] schmunzeln [...] lassen schmunzeln lachen lachen − lächeln − schmunzeln − grinsen <?page no="138"?> 138 leise leise − still − ruhig − lautlos Sei endlich still sonst Würdest du bitte endlich still sein bitte ... liegt still ... ruht ... See Eine stille W ut Eine stille Hoffnung Ein stiller Protest gegen ... Eine stille [...] Revolution Im stillen Kämmerchen für ... Stunden still gelegt stehen die Telefone [...] nicht mehr still In stiller Trauer geben wir bekannt|Nachricht Wir bitten um ein stilles Gedenken im Gebet kann einfach [nur|nicht] still [...] sitzen und auf dem stillen [...] Örtchen aus der sogenannten stillen Reserve stille Reserven [...] aufgelöst werden Alle Räder stehen still wenn dein starker Arm es will still Leise [...] ganz leise Mit leisen ... mit lauten Tönen Er spricht leise lächelt klingt [...] leise die|eine Melodie Still [und] leise eise [...] fluchend Mit leiser [...] Stimme [...] erzählt er|sie|der von ist ein Mann der leisen [...] Töne lMal laut geschrien mal leise geflüstert Ein leises [...] Zischen ... durch der Motor [...] erstaunlich leise ließ ... leise [...] Kritik [...] anklingen auch ... leise Kritik anklingen kommt auf leisen Sohlen auf|Auf leisen Pfoten auch nicht ... leisesten Zweifel an heimlich still [und] leise leise <?page no="139"?> 139 Fast lautlos sollen die U-Bahnen ... auf Nahezu lautlos Beinahe lautlos ... sich|die fluchte [...] lautlos Gondel [schwebt ...] lautlos lautlos durch den Raum und lautlos dahingleiten Fast lautlos gleitet ... dahin lautlos [...] zusammensackte schleicht [...] lautlos lautlos weinend lautlos durchs W asser Menschen sind wie Blätter die lautlos fallen das lautlose Sterben den Mund zu einem lautlosen Schrei lautlos vonstatten gehen lautlos über die Bühne gegangen lautlos besonnen ... ruhig und sachlich Sei [...] ruhig Bleiben Sie ... ruhig relativ [...] ruhig geblieben alles weitgehend ruhig blieb Handel ... sehr ruhigen Geschäft er mit ruhiger fast leiser Stimme Etwas ruhigere Töne ruhige sachliche und begründete Politik um die ... ruhig zu stellen Ich kann mit ruhigem Gewissen sagen dass ich keine [...] ruhige Minute mehr wieder ruhig [...] schlafen [...] können eine ruhige [...] Hand [zu] bewahren keine [...] ruhige Kugel schieben Lieb Vaterland magst ruhig sein man singt da lass dich ruhig nieder böse Menschen ruhig leise leise − still − ruhig − lautlos <?page no="140"?> 140 lesen lesen − schmökern − durchlesen − überfliegen in ... Texten [...] schmökern Bildband [... zu ...] schmökern blättert [und] schmökert schmökern [und dabei] vielleicht schmökern [und] plaudern ungestört [...] schmökern Gemütlich [...] schmökern nach Herzenslust [...] schmökern und in guten Büchern|Buch zu schmökern in der Leseecke [... und] schmökern Wer [den ...] schmökern möchte online [im ...] schmökern sich ... gut schmökern lässt in|aller Ruhe [... zu] schmökern frühen Morgenstunden [nach Herzenslust|zu] schmökern Zeit um zu schmökern schmökern lesen Autoren ... Schauspieler Texte Ich habe ... viel gelesen weder [...] lesen noch schreiben Man [...] hört [und] liest so ... kann keine Noten lesen eine Messe [...] gelesen [...] hatte In der ... lesen [...] wir lieber nicht in der Zeitung [...] lesen will Morgen [...] lesen Sie liest ... aus seinem Buch das Autor ... liest [...] aus seinem Roman W er ... gelesen hat kann stand [...] zu lesen Ja Sie haben [...] richtig gelesen liest sich wie das|ein W ho's who man lese und staune die Leviten gelesen [...] hatte lesen <?page no="141"?> 141 blätterte [...] überflog ich blätterte [...] überflog ... flüchtig [...] überflogen gelesen oder ... nur überflogen die Texte [noch zu] überfliegen überflog den Text den [...] Text zu überfliegen überflog die Zeilen habe den ... nur überflogen und Er habe den Artikel nur [...] überflogen und während er die ... überfliegt Nachdem er ... überflogen hatte ... er wissenschaftliches W erk dazu ganz kurz überflogen worin steht dass überfliegen sich ... noch mal durchlesen das Geschriebene ... durchlas Satz [...] durchlesen durchliest wird ... feststellen empfehle den Vertrag in Ruhe durchzulesen Vertrag genau durchlesen ... Kleingedruckte genauer durchliest [...] wird Vertragsbedingungen genau durchlesen daraufhin [...] durchlesen kritisch [...] durchgelesen durchlesen und prüfen durchgelesen und festgestellt durchzulesen bevor sie ihn all diese ... durchzulesen Als ich ... durchgelesen habe habe ich mir Buch in einem Zug durchzulesen durchlesen lesen lesen − schmökern − durchlesen − überfliegen <?page no="142"?> 142 Liebe Liebe − Zuneigung − Sympathie − Leidenschaft W ärme Zuneigung und W ertschätzung Gefühle von Liebe [und] Zuneigung mit herzlicher Zuneigung echte [...] Zuneigung eine zärtliche [...] Zuneigung zu die mütterliche [...] Zuneigung und ... von [...] gegenseitiger [...] Zuneigung [...] geprägt die ungeteilte [...] Zuneigung der Zuneigung [die ...] füreinander empfinden Liebe und Zuneigung schenkt entdecken Julien und Sophie ihre Zuneigung zueinander verbindet [...] eine tiefe Zuneigung eine [...] große Zuneigung [...] hegen Seine [große] Zuneigung [galt und] gilt ... den Meine [ganz ...] Zuneigung gehört Die Zuneigung beruht auf Gegenseitigkeit Die Zuneigung ist etwas Rätselvolles Zuneigung Gefühle ... Liebe ... Zuneigung ... Respekt seiner großen Liebe ... ... meine erste Liebe eine [...] unerwiderte Liebe mit viel Liebe [...] zum [...] Detail aus enttäuschter [...] Liebe mit der käuflichen [...] Liebe Die Liebe zu den drei Orangen ihre Liebe zueinander [...] entdeckt Seine besondere Liebe [aber] galt der ... In [...] Liebe [und Dankbarkeit] gedenken wir Deiner Es war Liebe auf den ersten Blick von Kopf bis Fuß auf [...] Liebe eingestellt Die Liebe ist ein seltsames Spiel ... W o die Liebe [...] hinfällt bete an die Macht der Liebe Alte Liebe [...] rostet nicht ... Liebe <?page no="143"?> 143 Liebe [...] Lust [und] Leidenschaft meine ganz große Leidenschaft Leidenschaft fürs Theater Macht der Leidenschaft eine glühende [...] Leidenschaft Eine unbändige Leidenschaft Ausdruck [...] menschlicher Leidenschaften eine ganz besondere [...] Leidenschaft Voller [... und] Leidenschaft und ... mit wilder [...] Leidenschaft und ... mit ... großer Leidenschaft gespielt Seine [...] Leidenschaft [für die ...] entdeckte Kochen ist meine [...] Leidenschaft Ihre [...] Leidenschaft [...] gilt der|dem ... ist pure [...] Leidenschaft seine Leidenschaft ... zum Verhängnis geworden ihre [...] Leidenschaft [...] ausleben können Leidenschaft persönliche Sympathien und Antipathien unsere ganze [...] Sympathie und Bei aller Sympathie ... und trotz aus reiner Sympathie spontane Sympathie ... die auf eine|einer W oge der Sympathie Bei [...] aller [...] Sympathie für die sehr viel Sympathie entgegengebracht alle Sympathien [...] verspielt fast alle Sympathien [...] verscherzt sind|waren die|Die Sympathien [in ...] eindeutig verteilt haben|hat meine volle Sympathie ihr die Sympathien [... nur so] zufliegen Ich hege [...] große [...] Sympathien für die tiefe Sympathie [...] empfindet Seine [...] Sympathie [...] gehört den sich alle Sympathien [...] zu verscherzen Sympathie Liebe Liebe − Zuneigung − Sympathie − Leidenschaft <?page no="144"?> 144 lieben lieben − mögen − verehren − begehren ich mag dich [wie] du bist ... Manche [...] mögen die [...] Leute [...] mögen das sie mag [...] ihn Mancher [...] mag sich selbst ... gar nicht missen mögen W er's [...] lieber [... ruhiger] mag Ich mag [...] es [nicht] wenn W er [...] mitmachen möchte [...] kann sich an|beim ich möchte [...] gern [...] mal W er gewinnen [...] möchte ... sollte mag [...] niemand so recht am liebsten gar nicht mehr ... möchte nicht verzichten [...] möchte Wir möchten Sie ... bitten Dazu [...] möchte ich nichts sagen mögen Ich [...] liebe [...] dich und sagt [...] Ich liebe dich und Fans lieben ihn weil Ich liebe [...] euch doch alle Keiner liebt mich Man kann ihn nur lieben [oder] hassen innig geliebt und gehasst Er [...] liebt seine [...] Musik kennen und lieben [...] gelernt einander ... lieben lernen ... Man [...] liebt und neckt sich W enn [Frauen jüngere] Männer [zu sehr] lieben W en [die] Götter lieben den ... ich lernte die Bombe zu lieben Der Spion der mich liebte 1977 ... Du sollst deinen Nächsten lieben wie dich lieben <?page no="145"?> 145 Frauen begehren Selbstbestimmung und ... eine [...] begehrte Delikatesse Heiß begehrt [...] waren auch|die vor allem bei Sammlern [...] begehrt Besonders [...] begehrt [sind ...] bei den ... einen [der] begehrten Plätze zu ergattern einen der begehrten Ausbildungsplätze zu ergattern in besonders begehrten [...] Berufen Den begehrten Orden erhielten W as das Herz [...] begehrt ... was das Radlerherz begehrt was das Schülerherz begehrt was das Fan-Herz begehrt nun endlich eine der begehrten Trophäen in Empfang nehmen Gebot Du sollst nicht begehren [...] deines Nächsten W eib begehren liebt ... verehrt ... weil sie fast [...] kultisch verehrt wurden geradezu abgöttisch verehrt als Schutzheiliger [...] verehrt als [...] Held [...] verehrt wird Heimat ein Volksheld ... verehren verehrt [und] begehrt Sie verehrt [und ...] vergöttert und seines verehrten Meisters Meine sehr verehrten [...] Damen und Herren verehrte Anwesende jenes höhere W esen das wir verehren. verehren lieben lieben − mögen − verehren − begehren <?page no="146"?> 146 Lied Lied − Chanson − Song − Arie Schlager ... Chansons ... Oper Rock Lied ein Chanson ... Kunstlied Lieder Songs ... Chansons präsentiert Französische [...] Chansons und Chansons [...] aus den 20er und 30er mit Chansons der|aus zwanziger|den|und ... dreißiger Jahre mit melancholischen [...] Chansons Grande Dame des deutschen Chansons Chansons [...] von [Edith Piaf] Jaques Brel Das Leben ist ein Chanson Grand Prix [...] Eurovision de la Chanson Chanson Lieder Gedichte ... Geschichten vorgetragen eines|einem seiner [...] schönsten [...] Lieder einem seiner [...] bekanntesten [...] Lieder jedes [Kind sein] Lied [oder Sprüchlein] vortragen und bekommt Mit diesem fröhlichen Lied einige [...] Lieder [...] einstudiert Mit dem gemeinsam gesungenen Lied Stille Nacht ... und mit einem [...] Lied auf den Lippen gab einige [...] Lieder zum Besten nicht nehmen einige Lieder anzustimmen Seine [...] Lieder [sind witzig] klingen ... frech ein [...] trauriges [...] Lied davon singen Ein [...] Lied geht um die W elt Sergio Leones [Spiel mir das] Lied vom Tod W es Brot ich ess des Lied ich sing Schläft ein Lied in allen Dingen Leise flehen meine Lieder Lied <?page no="147"?> 147 gesungene [...] Arie aus|der Arien aus ... Barbier ... Puccinis Rezitative Choräle ... Arien und Chorsätze die schönsten Arien ... der Opernliteratur italienische [...] Arien Non ... Arie für Sopran und Orchester eine ... ihre Arien singen Abfolge von Rezitativ und Arie mit [...] Arien Duetten [...] Chören in seiner großen Arie im vierten|dritten Akt Arie für Tenor [...] Chor in ihrer [...] ersten [...] Arie in ihrer [...] großen Arie ihre [...] größte Arie Auf dem Programm stehen Arien [und] Duette aus ... sangen [...] Arien von|und ... dass sie ihre Arien [...] geschmettert hatten an Arie diesen Song ... zu singen Blues ... Songs ... Rock Soul die|Die meisten [...] Songs Songs spielte ... seiner Band der erste Song auf der Platte Seine Songs ... mit deutschen Texten schreiben gute eigene Songs Die meisten [...] Songs schreibt Ihre Songs sind ... Pop Musiker ihre eigenen Songs interpretieren Die [...] Songs [...] klingen als bekannte [...] Songs [...] covern beim Eurovision [...] Song Contest ... Bob Marleys Redemption [...] Song Hear My Song Song Lied Lied − Chanson − Song − Arie <?page no="148"?> 148 Mädchen Mädchen − Mädel − Backfisch − Teenie die Jungs und Mädels von Ein [...] junges Mädel das süße W iener Mädel zwei hübsche ... Mädels ... in hübsche junge Mädels in Ein fesches Mädel Das patente Mädel nackertes Mädel Hey [...] Mädels wisst ihr was um die Mädels [zu] beeindrucken den Mädels [zu] imponieren die das süße Mädel aus feinem Hause mimt und junge Mädels [...] tanzen Die drei Mädels von der Tankstelle Gute Nacht liebes Mädel gut Nacht kam ein Mädel so rief er Lütt Dirn Mädel ein [...] zwölfjähriges [...] Mädchen Jungen und Mädchen im Kindergarten und Grundschulalter ein blondes [...] Mädchen mit ... ein braves [...] Mädchen ein schönes [...] Mädchen dieses arme Mädchen Mädchen in Männerberufen ein 16jähriges Mädchen [...] getötet Selbstverteidigungskurs für Mädchen alles Als [...] junges Mädchen arbeitete ... sie als ein ... Mädchen [...] sexuell [...] belästigt ... haben ein ... Mädchen [... sexuell] missbraucht haben ein ... Mädchen [...] unsittlich berührt und|haben Das [...] Mädchen [...] erlitt schwere Eines der Mädchen starb für gefallene [...] Mädchen als Mädchen [...] für [...] alles Mädchen <?page no="149"?> 149 viele Teenies und Twens für ... Kleinkind bis zum Teenie Miss und Mister Teenie [Austria ...] gekürt die weiblichen [...] Teenies verknallte Teenies pubertierende Teenies vor allem von kreischenden Teenies Aufklärungsbuch für ... Teenies Heerscharen weiblicher Teenies Teenies vor dem ersten Rendezvous Teenies ... ihre Idole Liebling aller Teenies von Tausenden Teenies angebetet wie andere Trash für ein vermutlich trendbewusstes Teenie- und Twenpublikum Das Zeitalter der Teenies mit [der selbsterklärten Anführerin] Venus Teenies fielen|fallen ... in Ohnmacht Teenies [...] träumen Teenie eines verliebten [...] Backfischs Mädchen die|noch Backfische Teenager ... damals Backfische genannt wurden Knusprige Backfische kichernder Backfisch zweibeinigen Backfischen als Besatzung besonders gern gesehen Unzählige knackige Backfische [winken von Festwagen] herab oder eher wie ein Backfisch Backfisch geworden Backfisch als Schriftstellerin bin ich [...] ein [ganz schöner] Backfisch so kein Backfisch mehr Backfisch Mädchen Mädchen − Mädel − Backfisch − Teenie <?page no="150"?> 150 manchmal manchmal − öfter − zuweilen − bisweilen Und ... je öfter ... umso Vielleicht sollten wir ... öfter mal ... künftig [...] öfter in jüngster Zeit [immer] öfter schon öfter [...] vorgekommen schon öfter [...] aufgefallen öfter [...] gereinigt werden Man sollte [...] öfter hat|haben schon [...] öfter [...] bewiesen dass Je öfter man|die sich ... wiederholt wird|desto je|Je älter [ich werde|wird] desto öfter ... ich Es kommt [... immer] öfter [...] vor dass ... Man hört und jetzt|immer|liest ... öfter von ... Vielleicht sollte man ... öfter mal ... W er öfter ... fährt muss wird es künftig [...] öfter [...] geben bisher ... öfter als ... lieb öfter Manchmal ... mehr manchmal [...] weniger Aber manchmal [... es] eben doch Nur [...] manchmal Aber manchmal muss man eben Auch [wenn ...] manchmal manchmal [...] recht einsam manchmal richtig Angst und [...] manchmal [... sogar] witzig Zugegeben [...] manchmal Auch wenn es manchmal weh tut ... Auch wenn es ... manchmal so aussieht als ... Ich komme mir [...] manchmal vor wie So einfach kann ... manchmal [...] sein Die Liebe geht [...] manchmal seltsame W ege Doch [...] manchmal [...] scheint es ... Man hat manchmal den Eindruck [...] dass Haben Sie nicht manchmal das Gefühl manchmal <?page no="151"?> 151 bisweilen [...] vorkommt wie ... es [...] bisweilen [...] zugeht zwar oft ... bisweilen aber Auch wenn ... bisweilen bisweilen [...] etwas hölzern und ... bisweilen ... ein wenig arrogant und bisweilen [...] unfreiwillig komisch bisweilen leicht angestrengt bisweilen [...] quälend Ein exquisit fotografierter bisweilen kitschiger Familienfilm So kommt [es] bisweilen Im Kriegsgetümmel geht bisweilen unter wer mit der ich lebe ist bisweilen nimmt bisweilen groteske Züge an treibt [...] bisweilen bizarre Blüten beschleicht bisweilen das [...] Gefühl bisweilen [...] unter der|die Gürtellinie bisweilen Das [...] ist [...] zuweilen [...] schwierig der zuweilen [...] peinlichen zuweilen [...] überfordert der zuweilen ... wirkende zuweilen ... anmutende zuweilen [...] kaum noch zuweilen [auch etwas] ermüdend zuweilen sogar unterhaltsam zuweilen in [...] Schwierigkeiten sind [...] zuweilen [...] überfordert Das ist [...] zuweilen [zum Brüllen] komisch und manches zuweilen [...] vorkommt kann es [...] zuweilen [...] vorkommen dass ... zuweilen ... übers Ziel hinausschießt nimmt [...] zuweilen ... Formen|Züge an treibt zuweilen [...] seltsame Blüten zuweilen manchmal manchmal − öfter − zuweilen − bisweilen <?page no="152"?> 152 Mann Mann − Herr − Kerl − Mannsbild Guten Tag meine [Damen und] Herren Sehr geehrter Herr Präsident W as ... sagte Herr Kapek Lieber Herr Kollege Der nette [...] ältere Herr Alte [...] Herren ein gewisser [...] Herr Herr Zwilling und Frau Herr Ober [die ...] bitte Die|die beiden [...] älteren [...] Herren ich|bin mein eigener [...] Herr Die [...] hohen Herren die Herren der Schöpfung aus aller [...] Herren Länder ... Herr [...] gib uns unser tägliches friedlich im Herrn entschlafen ist Der Diener zweier [...] Herren Herr Ein ... alter bewaffneter Mann Zwei [...] junge [...] Männer eines unbekannten jungen Mannes den Mann [...] fürs Leben meinen geschiedenen Mann als|ein freier [...] Mann die Gleichberechtigung von [...] Mann und Frau Der Mann des Tages [...] war ist ein [...] gefragter Mann der richtige Mann an der Spitze nach dem Tod ihres [...] Mannes unser bester [...] Mann Der [...] Mann [...] erlitt schwere Verletzungen Die beiden [...] Männer [...] wurden festgenommen an den [...] Mann [... zu] bringen Der Mann ohne [...] Eigenschaften als Mann fürs Grobe Mann <?page no="153"?> 153 Mannsbilder [und] W eibsbilder Mannsbildern und ... Frauenzimmern in Bayern ein gestandenes Mannsbild nennt ein fesches Mannsbild Mannsbilder in Tracht das stattliche Mannsbild das gerne so manches [...] Mannsbild Ein verflixtes Mannsbild Trumm [von einem] Mannsbild kräftiges Mannsbild Sechs gestandene Mannsbilder aus der Steiermark Suche noch knackigen Mannsbilder Lust ... Mannsbilder eyn teutsches Mannsbild bey Kräfften hält Mannsbild Er ... eigentlich ein netter Kerl Der ... der arme Kerl hat Echte [...] Kerle kein richtiger Kerl ist kein [...] schlechter Kerl sein ist ein patenter Kerl der ... der nette Kerl von nebenan Du armer Kerl sind zwei liebe nette Kerle Und ... richtige Kerle sind kein übler Kerl gewesen ein fieser [...] Kerl ein braver [...] Kerl nicht ein unsympathischer Kerl ein komischer [...] Kerl Er war immer der netteste Kerl in der Maurice Sendaks ... W o die wilden Kerle wohnen ... Kerl Mann Mann − Herr − Kerl − Mannsbild <?page no="154"?> 154 miteinander miteinander − zusammen − gemeinsam − vereint eng [mit ...] zusammen Beides zusammen ergibt Alles zusammen ergibt beide [...] Parteien [...] zusammen ... Prozent gehörten [...] untrennbar zusammen seit einigen Jahren [eng] zusammen Millionen Euro ... zusammen ... rund ... Milliarden Wir passen [...] gut zusammen sagt Wir [...] gehören [alle] zusammen rückt [noch] enger zusammen schlossen sich ... zusammen um gemeinsam Fassen wir zusammen fasste seine Eindrücke so zusammen laufen alle [...] Fäden [...] zusammen Das hängt [... auch] damit [...] zusammen dass die braut sich ... zusammen ganze W elt bricht ... zusammen zusammen viel Zeit [...] miteinander [...] verbracht wie verschiedene [...] Kulturen [...] miteinander sind untrennbar [...] miteinander verbunden im Umgang [...] miteinander gehen [...] freundlich miteinander um miteinander [...] verwandten miteinander [...] verbundener Familie und Beruf [und Familie] miteinander [zu] verbinden und direkt miteinander verglichen werden können direkt [...] miteinander [...] verhandeln Beides hängt ... miteinander [...] zusammen miteinander [...] verbandelt sind vernünftig sein offen miteinander reden fair [...] miteinander umgehen Computer [...] miteinander [zu] vernetzen oder beides miteinander [zu] kombinieren sind untrennbar [...] miteinander verwoben sind miteinander <?page no="155"?> 155 Glücklich [...] vereint Brüderlich vereint traulich [...] vereint auf engstem Raum vereint unter einem [...] Dach [...] vereint symbiotisch [...] vereint Im Gebet [...] vereint Mit vereinten Kräften [...] gelang es den vereinten Muskelkräften als gleichberechtigtes Glied in einem vereinten Europa Frage die|der Bündniszugehörigkeit eines|des vereinten Deutschlands ... im vereinten deutschen Sport Im [...] Tod [...] vereint verschiedene [...] Stile [...] vereint Friedlich vereint ... sich Das vereinte Volk wird nie|niemals besiegt werden Getrennt marschieren [...] vereint [...] schlagen vereint gemeinsam mit seinem [...] Kollegen gemeinsam mit einem Komplizen Allen [... ist] gemeinsam [ist] dass sie ... In einer gemeinsamen Pressekonferenz mit ... Mit dem gemeinsam [...] gesungenen Lied ... Kindern den im gemeinsamen Haushalt zum Beispiel ... beim gemeinsamen Frühstück ihrem ersten [...] gemeinsamen [...] Auftritt Einführung ... gemeinsame europäische W ährung gemeinsam [...] getragen wird|werden gemeinsame [...] Sache [...] zu machen die ... zum [...] gemeinsamen [...] Handeln gründete [er] gemeinsam mit [...] seinem Freund|Bruder ... werden ... künftig gemeinsam vermarkten eine gemeinsame Strategie [im Kampf] gegen die|den ... Basis für ... gemeinsame Verantwortung auf den|dem kleinsten gemeinsamen [...] Nenner gemeinsam miteinander miteinander − zusammen − gemeinsam − vereint <?page no="156"?> 156 müde müde − schwach − schlapp − schlaffstark ... so schwach gewesen gegen einen [...] schwachen [...] Gegner so stark wie das schwächste Glied in einer Kette starke und oder schwache Schüler des schwachen [...] Geschlechts auf äußerst schwachen Beinen relativ schwach [...] besetzt Deutlich schwächer schwächer [...] als [...] erwartet Angesichts der anhaltend schwachen Konjunktur das unerwartet schwache Abschneiden vergleichsweise schwach entwickelt nach einer [...] schwachen Vorstellung Der W ind weht [...] schwach bis mäßig aus ... ist ... nur [...] ein [...] schwacher [...] Trost Nichts für schwache Nerven ... willig ... aber|das Fleisch ist schwach schwach alt und ... müde ... schlapp und kein bisschen müde [...] ein am Abend [gingen alle] müde ins Bett Sehr müde ... sehr glücklich Des [...] Streitens müde Er wirkt müde [...] abgespannt schon etwas müde wirkenden Die Gesichter [der ...] wirken müde müde gewordenen Helden ich mich ziemlich müde [und ausgepowert] gefühlt am Abend [...] rechtschaffen müde eher [...] müdes Gekicke nur ein müdes Lächeln [...] übrig nur mit einem müden Achselzucken nur müde [...] abwinken Keine [...] müde Mark für keinen müden Cent müde <?page no="157"?> 157 Sein Körper sei schlaff schlaff [...] ausgelaugt schlaffe Softies und hirnlose Sexprotze und unreine schlaffe Haut ... ernste Anzeichen sind die Muskeln schlaff die [...] schlaff gewordenen Muskeln linke Arm hing schlaff herab mit schlaffem ... hängenden Schultern Fahnen [der IG ...] hängen [...] schlaff Die Ohren hängen [...] schlaff [...] herunter einen schlaffen Händedruck [...] mit ein [...] schlaffes Gaumensegel den schlaffen [...] Brüsten schlaff in ... Stühlen wie ein schlaffer Sack [...] auf Straff statt schlaff schlaff Personen fühlen sich oft schlapp fühlen [...] sich [...] oft [...] schlapp und|müde schlapp und leistungsschwach schlapp [und] energielos ich [...] völlig schlapp dann mach ich schlapp W er schlapp macht wird ... vorzeitig schlapp eine schlappe Haltung schlapp herunterhängen schlapp herunterhängenden eine [...] schlappe Nummer noch immer ein bisschen schlapp sich ... schlapp gelacht für schlappe ... Millionen Dollar schlapp müde müde − schwach − schlapp − schlaff <?page no="158"?> 158 Mund Mund − Maul − Schnauze − Mundwerk Tieren keine Stimmmen ins Maul gelegt Maul des Fisches weit sein Maul aufreißt mit offenem Maul hungrige [...] Mäuler [...] zu stopfen das Maul [...] aufmachen mit losem Maul und genügt's wenn die Lügner das Maul halten gefälligst das Maul zu|halten eine aufs Maul gehauen mit Schaum vorm [...] Maul ... nicht aufs Maul [...] gefallen Halt's [...] Maul dem Volk [nicht] aufs Maul [...] schauen Honig ums [...] Maul geschmiert sich das Maul [zu] zerreißen geschenkten Gaul schaut man nicht|ins Maul Maul im Mund- und Rachenbereich er den Mund [...] aufmachte mit halb [...] offenem Mund einen Löffel zum Mund [...] führen und|mit verkniffenem Mund und ... von Mund [... zu Mund ...] beatmen Aus ihrem Mund klingt das wie aus berufenem Mund [...] hören in den Mund [...] gelegt auf den Mund [...] gefallen ist sich ... vom Mund abgespart [...] um W asser im Mund [...] zusammenlaufen den Mund [...] verbrannt den Mund [zu] voll genommen den Mund [...] wässrig machen nimmt kein Blatt vor den Mund Morgenstund [hat Gold] im Mund Mund <?page no="159"?> 159 Das lose Mundwerk ... ist Mann mit losem Mundwerk ein flinkes [...] Mundwerk vorlaute Mundwerk mit kessem Mundwerk mit flottem Mundwerk und ... mit scharfem [...] Mundwerk wegen seines [...] losen Mundwerks das frechste [...] Mundwerk gegen das schnellste Mundwerk des W estens Mundwerk stand|steht nicht still Mundwerk ... wie geschmiert sein [loses] Mundwerk [...] zügeln Mundwerk sei|wie ein Schwert Ihr böses Mundwerk geht tiefer als jedes Messer das Mundwerk [...] gestopft sein Mundwerk [... nicht im Zaum] halten Mundwerk Schnauze des Tiers die Hündin mit ihrer Schnauze hundeähnliche Schnauze schnäuzen [zu] Schnauze seiner frechen Schnauze die Schnauze [...] aufreißen und ... auch|einfach mal die Schnauze [...] halten können Irgendwann hat man die Schnauze voll ... Wir haben die Schnauze [...] voll auf die Schnauze [...] fallen in die Schnauze gehauen auf die Schnauze kriege Mit [...] Herz und Schnauze die berüchtigte [Berliner] Schnauze Halt die Schnauze du frei [nach] Schnauze Frei Schnauze ... Schnauze Mund Mund − Maul − Schnauze − Mundwerk <?page no="160"?> 160 neulich neulich − kürzlich − le tens − unlängst erst kürzlich wieder [...] entdeckt Der [...] kürzlich verstorbene eine|Eine kürzlich [...] erschienene [...] Studie des ... das kürzlich [...] erschienene [...] Buch Eine kürzlich veröffentlichte Umfrage das kürzlich [...] ergangene Urteil des Der [...] kürzlich [...] gegründete Verein ... In seinem kürzlich [...] erschienenen Buch ... In einer kürzlich [...] veröffentlichten [...] Studie In einem kürzlich veröffentlichten Bericht des ... kürzlich in ... Interview ... Berlin Bei der [...] kürzlich erfolgten Eröffnung des An ... kürzlich abgehaltenen Jahreshauptversammlung Bei der kürzlich durchgeführten Hauptversammlung stellte [...] kürzlich seine ... vor Die ... lud kürzlich [...] zum besuchte [...] kürzlich [...] Leoben kürzlich Ich habe [...] neulich [...] getroffen Als [ich] neulich So [wie ...] neulich erst neulich [...] wieder Erst neulich wieder habe hat [...] neulich [...] gesagt hat [...] neulich [...] geschrieben In der Zeitung stand [...] neulich neulich in einem [...] Artikel in der neulich [...] bei W etten dass ... neulich [auf] einer [...] Konferenz Gerade [...] neulich hatte ich neulich [...] wiedergetroffen Als ich ihn neulich [...] traf ... er Als [ich ...] neulich ... in ... besuchte Übrigens habe ich neulich wie neulich [in ...] geschehen ein neulich <?page no="161"?> 161 unlängst [...] wieder einmal Als [...] unlängst [wieder] einmal in ... Erst unlängst [...] habe ich ... Erst unlängst hatten die der|Der unlängst [...] verstorbene das unlängst erschienene Buch der unlängst [...] gegründeten unlängst erschienenes [...] Album sagte ... unlängst [...] im [...] Gespräch mit dieser Eine [...] Studie [...] ergab unlängst unlängst auf einer Fachtagung in ... Diese Erfahrung machte [...] unlängst ließ ... unlängst [...] verlauten die unlängst [in ...] stattfand unlängst [...] feststellte bezeichnete ihn [...] unlängst als hat unlängst [...] vorgeschlagen unlängst Viertens und letztens Fünftens und letztens Erst letztens hat ... wieder Und [...] letztens Als [ich] letztens So wie letztens Ich habe [...] letztens bin [...] ich letztens In der ... erzählte [...] letztens letztens in Small talk ... letztens in ... München letztens auf einer Veranstaltung Ich habe letztens [...] erwähnt dass ... Als ich ... letztens ... besuchte fragte mich ... letztens Ich habe [ich] letztens irgendwo gelesen Nun hörte ich letztens in ... le tens neulich neulich − kürzlich − le tens − unlängst <?page no="162"?> 162 normal normal − üblich − gewöhnlich − alltäglich ... damals üblich ... war Es ist [...] üblich [...] geworden es leider [...] üblich [...] geworden Neben den üblichen Vorverkaufsstellen Bisher war es [...] üblich dass ... Wie in solchen Fällen [...] üblich während|zu den|der üblichen [...] Bürozeiten sei [...] absolut [...] übliches Verfahren sei ... durchaus üblicher Vorgang von der üblichen ... abgewichen vom üblichen Schema abweicht die|Die üblichen [...] Verdächtigen weit über das übliche [...] Maß hinaus ... jenseits üblicher Klischees vom im|Im Gegensatz zur|zu den üblichen die allgemein übliche [deutsche] Bezeichnung für ist Bewerbungen mit [den] üblichen Unterlagen ... bis üblich eine|Eine ganz normale [...] Familie ein [ganz] normales Leben ... sondern ... jeder normale Bürger Es sei|ist völlig normal dass ... Aber [...] was ist schon normal Ganz normal verliebt Völlig [...] normal ein normales [...] Leben führen normal behandelt ... integriert werden für einen normal denkenden [...] Menschen Unter normalen Umständen [...] hätte Unter [...] normalen [...] Bedingungen Vergleich zum normalen ... zusätzlich zum während der normalen Geschäftszeiten außerhalb der normalen Arbeitszeit Alles verläuft [völlig] normal Ich bin total normal normal <?page no="163"?> 163 das [...] alltägliche [...] Leben Eine [...] alltägliche Situation Kein alltäglicher Fall die alltäglichen [...] Probleme ist nicht gerade [...] alltäglich Menschen bei ihren alltäglichen Verrichtungen W aren des [...] alltäglichen Bedarfs die alltäglichen Sorgen und Nöte die Dinge des alltäglichen Lebens gehören|schon zum [...] alltäglichen Bild ein [...] alltäglicher Anblick im [...] alltäglichen [...] Sprachgebrauch in alltäglichen [...] Situationen ihren alltäglichen ... nachgehen an das alltägliche Unrecht zu erinnern bei [ganz] alltäglichen Handlungen Gewalt gegen Zivilisten sei ein alltägliches Phänomen geworden alltäglich ein [ganz] gewöhnlicher Mensch der gewöhnliche [...] Bürger ganz gewöhnliche [...] Leute Ein ganz gewöhnlicher Dieb gewöhnliche [...] Kriminelle jetzt|ganz ein normales Volk eine ganz gewöhnliche Gesellschaft eine gewöhnliche [...] Hauskatze mehr [...] als [...] gewöhnlich früher [als] gewöhnlich dauert [... für] gewöhnlich ... bis an einem [ganz] gewöhnlichen [...] W ochentag Ergebnis der gewöhnlichen Geschäfstätigkeit ... örtlichen Verhältnissen gewöhnliche Maß überschreiten und die aus gewöhnlich [...] gut informierten Kreisen aus gewöhnlich [gut] unterrichteten Kreisen ... aus gewöhnlich gut unterrichteter Quelle zu Es ist [...] kein gewöhnlicher ... sondern gewöhnlich normal normal − üblich − gewöhnlich − alltäglich <?page no="164"?> 164 oft oft − häufig − meist − meistens litten häufig unter Kopfschmerzen Solche Arbeitsverhältnisse seien [...] häufig passiert [...] sogar recht häufig Allzu [...] häufig Relativ häufig in ... Vergangenheit häufig in ... verwickelt Besonders häufig [sind ... Frauen] betroffen die Besonders häufig [...] tritt häufig genug [...] zitiert häufig vorkommende [...] Krankheiten dreimal so häufig [...] wie Immer häufiger hört man ... Immer häufiger [...] tauchen ... in|auf Am häufigsten [...] betroffen sind die mit Abstand am häufigsten [...] verwendete Krebs ... häufigste Todesursache bei Die häufigste Unfallursache ist häufig oft [...] belächelt Ich habe mich oft ... Und [...] auffallend oft so oft [...] wie [...] möglich Allzu oft ... jedoch Diese [...] oft gestellte Frage ... oft [...] geäußerte der oft [...] gescholtene den oft gehörten Vorwurf Die [... so] oft beschworene Man kann es nicht oft genug wiederholen kann beliebig oft wiederholt werden dauert [...] oft [...] mehrere dabei [...] oft [...] übersehen oft kopiert und gerne hat schon oft genug [...] bewiesen Unverhofft kommt oft oft <?page no="165"?> 165 Früher waren ... meistens Doch [...] meistens [...] bleibt es bei Aber [...] meistens Denn [...] meistens meistens [...] ziemlich schlecht meistens ziemlich langweilig Wie meistens bei solchen Bei mir ... es meistens hat meistens [...] das Nachsehen ist|sind meistens [...] ausgebucht sind meistens [...] ausverkauft Sie stammen meistens aus ... Heute werden meistens ... verwendet Dabei handelt es sich [...] meistens um ... Das [...] klappt [...] meistens Das geschieht [...] meistens dann ... meistens [kommt es] anders [...] als man denkt meistens Menschen ... meist ... älteren ... meist nur wenig meist Frauen Kinder ... Männer meist schon längst ... spät Dabei handelt es sich [...] meist um ... In den meisten [...] Ländern ... die Die meisten Opfer [...] stammen die|Die meisten [...] Toten die meisten Marktteilnehmer Den meisten ... es [...] Spaß ... Den meisten Applaus Am meisten [...] betroffen sind die Am meisten [...] beeindruckt Am meisten [...] ärgert mich|sich am|Am meisten [...] beeindruckt hat W as [...] am meisten ... ist im|Im Gegensatz zu den meisten [...] anderen meist oft oft − häufig − meist − meistens <?page no="166"?> 166 plö lich plö lich − sofort − sogleich − gleich danach ... sofort wieder ... zurück Wir [...] könnten [...] sofort Man merkt [...] sofort Hier ... ab sofort ... über Internet [...] erhältlich ist|sind ab sofort [...] lieferbar sofort [...] einsatzbereit und sofort [...] operiert werden ihm [...] sofort [...] aufgefallen aufgefordert [die ...] sofort [...] zu beenden den Rauch bemerkt und sofort [...] Alarm geschlagen Ab sofort [...] können die ... war sofort [...] tot aufgefordert [die ...] sofort [...] einzustellen Der und leitete [zwar] sofort eine Notbremsung ein doch müssen wir sofort reagieren Eine|Die sofort eingeleitete Fahndung [blieb ...] erfolglos besser sofort als gleich sofort Und [...] plötzlich Dann [...] aber [...] plötzlich Doch [...] plötzlich Ganz [...] plötzlich überrascht [als ...] plötzlich kam [...] plötzlich und völlig unerwartet ganz plötzlich an einem Herzversagen rechts ... plötzlich ... links ausscherte den plötzlichen [...] Umschwung der Kindstod ... plötzlichen Todes sich plötzlich [...] in [...] Bewegung Und [...] plötzlich [wird ...] klar dass Als [der ...] plötzlich [eine ...] auftauchte plötzlich von den Radarschirmen verschwunden dann ging [...] plötzlich alles sehr schnell einer plötzlichen [...] Eingebung folgend ... doch [...] plötzlich [wurde aus Frust wieder] Lust plötzlich wieder in aller Munde ist plö lich <?page no="167"?> 167 gleich zu Beginn des neuen Jahres es|Eines gleich [...] vorweg zu ... beim ... in Cincinnati gleich zum Auftakt Am besten [...] gleich Um es gleich vorwegzunehmen Die ... und gab|gibt|auch gleich [selbst] die [...] Antwort die ... gleich reihenweise gleich [in] zweifacher Hinsicht ... Und [die ...] gleich nebenan gleich zweimal [...] vertreten gleich vier Mal ... hintereinander Da ... lieber gleich bleiben Dort sind wir gleich gleich doppelt vertreten man gleich zwei Fliegen mit einer Klappe dabei gleich mehrere Fliegen mit einer Klappe gleich und fing [...] sogleich an dann [...] sogleich um [...] sogleich [...] anzufügen um [...] sogleich [...] hinzuzufügen Aber ... Um sogleich hinzuzufügen dass um [...] sogleich [...] einzuschränken verliebte sich sogleich [...] in die ... war ... sogleich [...] klar [...] dass konterte [...] sogleich mit ... sogleich einen Dämpfer witterte sogleich einen Skandal ... schränkte [... aber] sogleich ein ... Und stellt sogleich [...] klar [...] dass er ... stellte [...] sogleich ... unter Beweis ging [...] sogleich [...] ans W erk ließ [... W orten] sogleich [Taten ...] folgen erste Streich ... nächste folgt sogleich sogleich plö lich plö lich − sofort − sogleich − gleich <?page no="168"?> 168 produzieren produzieren − herstellen − anfertigen − fabrizieren Tonnen Stahl jährlich herstellen Papier ... selber herstellen haben herstellt [und] vertreibt hergestellt [...] worden waffenfähiges Material [...] herstellen in der Lage [...] Massenvernichtungswaffen [...] herzustellen das Nervengas Sarin hergestellt zu haben Produkte im Ausland hergestellt würden auch das Giftgas [Zyklon B] hergestellt wurde die endgültige Straßenoberfläche wieder hergestellt Kontakt zur ... herzustellen ... zum Um [eine] Chancengleichheit [...] herzustellen Um [dennoch|die|eine] Vergleichbarkeit herzustellen um [die|wieder] Ruhe [und|wieder Ordnung] herzustellen der Rechtsfrieden [...] hergestellt ist Querverbindungen zu anderen ... herzustellen die ohne Kinderarbeit [...] hergestellt worden sind herstellen produziert jährlich ... Millionen Tonnen Rohstahl Wir [...] produzieren produzieren weniger Müll ... Abfall produziert [importiert] exportiert oder verkauft hat entwickelt produziert [und] vertreibt produziert [und] vermarktet Nervenzellen ... Botenstoff Dopamin produzieren Mikroorganismen ... Stoffe produzieren was produziert ... konsumiert wird Die vom W DR [...] produzierte Sendung produziert und vertrieben werden Unternehmen des produzierenden Gewerbes nicht|mehr kostendeckend [zu] produzieren im produzierenden [...] Sektor Fahrzeuge wurden ... produziert ... Stück China kann ... billig produzieren keine Schadstoffe mehr produzieren produzieren <?page no="169"?> 169 Stoff aus dem ... fabriziert werden was er da fabriziert hat alles in Eigenarbeit fabriziert im Eigenbau fabriziert erdacht und fabriziert fabriziert und verfälscht entworfen ... und fabriziert dürftig fabriziert waren ... schlampiger und schneller fabriziert elektronisch fabrizierte W as fabrizieren diese Mechaniker eigentlich fabrizierte viele Fehler ... nur er keinen einzigen Fehlpass fabriziert beinahe ein Eigentor fabriziert Patzer fabrizierte Lärm [...] fabrizieren fabrizieren nach Maß anfertigen zu lassen Schuhe nach Maß anzufertigen Stück individuell angefertigt wird in Eigenarbeit angefertigt wird [jeweils] einzeln angefertigt eigens [für ...] angefertigt angefertigt werden können ... Nachbildung [der Goldmedaille für sie] angefertigt Rechtsgutachten anfertigen zu lassen Ambulatorien ... Zahnkronen anfertigen dürfen Modell ... im Maßstab 1: 10 angefertigt Phantombild des|mutmaßlichen Täters [...] angefertigt Abschriften oder Kopien anfertigen entworfen [und] angefertigt und beauftragt ein Gutachten anzufertigen im W erkunterricht angefertigt haben Phantomzeichnungen [von Verdächtigen] angefertigt anfertigen produzieren produzieren − herstellen − anfertigen − fabrizieren <?page no="170"?> 170 reden reden − sprechen − stammeln − sto ern ... sprechen wir ... miteinander wir ... offen darüber sprechen Mit ihm ... sprach [...] FR-Redakteur Joachim ... Die taz [...] sprach mit ... weiß [...] wovon er spricht Manches spricht dafür dass Dagegen spricht allerdings dass Er sprach gebrochen ... Er sprach ... Dialekt mit Akzent wird ... Gericht ... Urteil sprechen Angeklagten ... spreche ... ihn frei Gericht schuldig gesprochen worden bildlich gesprochen Dann sprachen die Fäuste Die Zahlen [...] sprechen [...] eine [deutliche|andere] Sprache Die Zahlen [...] sprechen Bände Also sprach [...] Zarathustra sprechen W er ihn ... reden [...] hört viel geredet ... worden ... nicht nur reden [...] sondern [auch] handeln Miteinander [...] reden über alles reden ... über ... Dinge übereinander ... miteinander reden können Und [...] pausenlos [mit ihm] reden W er so redet darf Jetzt redet ... endlich Klartext ein ernstes W ort [mit ...] reden von sich reden [...] gemacht Gar nicht zu reden von den|der von sich [...] reden gemacht das W ort geredet werden [...] sondern der ... Gar nicht zu reden von den|der endlich Tacheles geredet werden Alle [...] reden [...] vom W etter wir reden <?page no="171"?> 171 ... lispelten einige stotterten oder|näselten zappeln [und] stottern ohne [...] zu stottern fange ich an zu stottern fängt an zu stottern und ... dem vierten Lebensjahr schwer gestottert hat nur stotternd über die Lippen urplötzlich wie er|zu stottern stottern [...] blöd aussehen W orte [... und an zu] stottern hochrotem Kopf verlegen stottert stottern wenn ... aufgeregt als ... lallender und stotternder Trunkenbold Der Motor begann ... stottern Der [...] Motor [...] stottert Der Konjunkturmotor ... stottert ... weiter stottern ... Kredit ab sto ern lallen [...] stammeln weinte [... und] stammelte stammelte ... ein Augenzeuge Mir fehlen die W orte stammelte der ... stammelte [...] etwas Unverständliches stammelte der|die völlig konsternierte Das ist der W ahnsinn stammelte ... nach Es war|ist absolut unglaublich stammelte ein|Ein Traum [in Erfüllung] stammelte stammelte die Siegerin stammelte der|die fassungslose Völlig verzweifelt stammelte Maradona wegen oder Freude stammelt gestikuliert und bringt völlig fertig stammelte .. der nach jüngere|selbst Briggs stammelte [...] verwundert und ungläubig weint vor Rührung oder Freude stammelt gestikuliert und Mir fehlen die W orte stammelte der ... stammeln reden reden − sprechen − stammeln − sto ern <?page no="172"?> 172 Referat Referat − Vortrag − Vorlesung − Präsentation Vorträge ... Diskussionen Lesungen W orkshops einen [...] Vortrag [...] halten einzelnen Vorträge ... Referenten Fragen einer Vortrags- und Diskussionsveranstaltung Vortrag [mit|und ...] Diskussion bei einem Vortrag in W ien einen|einem halbstündigen [...] Vortrag seinen Vortrag [...] überschrieben Nach diesem interessanten Vortrag ist die gekürzte Fassung eines Vortrags [...] den er|sie ... verschiedenen Vorträgen zu aktuellen Themen Den [ersten] Vortrag [...] hält Der [...] Vortrag [...] beginnt um 20 Zu diesem [...] Vortrag laden gemeinsam die mit Alle [...] Vorträge sind öffentlich Alle [...] Vorträge finden jeweils um ... statt In ihrem [...] Vortrag versucht die Referentin Vortrag ein kurzes [...] Referat über die ... ein einführendes Referat ein Referat [...] zum [...] Thema Das Referat mit anschließender Diskussion ... in seinem Referat [über] die In ihrem Referat [...] ging schloss ... ihr Referat schloss [...] sein Referat mit In seinem [...] Referat betonte Das [...] Referat [...] findet am ... statt Anschliessend an das Referat findet ... in seinem Referat auf der Tagung des|der Sein [...] Referat steht unter|den dem Titel das|Das einleitende Referat hält wies [...] in seinem Referat auf|darauf hin|die Referat <?page no="173"?> 173 Die offizielle Präsentation ... erfolgte der gestrigen Präsentation der Bilanz Eine umfassende Präsentation Eine gelungene Präsentation die optische [...] Präsentation der ... Eine [...] öffentliche Präsentation des ... bei der Präsentation seines [neuen] Buchs in bei der Präsentation des Entwurfs bei der Präsentation des Programms bei der Präsentation der Jahresbilanz bei der Präsentation des Gutachtens bei der Präsentation der Kriminalstatistik bei die|der Präsentation der neuen Kollektion Anlässlich der Präsentation des Projekts ... anlässlich|bei der Präsentation des ... Umweltberichts der Im Rahmen der Präsentation der ... Im Mittelpunkt der Präsentation steht ... Präsentation Vorlesungen und Seminare [...] besuchen Vorlesungen über Ästhetik ... Philosophie Professor ... dessen Vorlesung ... Student Hochschullehrer ... Vorlesungen ... zu halten Vorlesungen ... auf Englisch gehalten hielt er [...] Vorlesungen an der University Humboldt-Universität ... dort Vorlesungen gehalten seine erste [...] Vorlesung hielt|hält seine [...] letzte [...] Vorlesung Beginn ... Vorlesung im ... Hörsaal zu Beginn seiner [...] Vorlesung überfüllte [...] Vorlesungen und ... boykottierten ... Studenten ... Vorlesungen ... ihre finden öffentliche Vorlesungen [... der ...] statt Vorlesungen [...] im Internet angeboten Vorlesungen [...] per Videokonferenz berechtigt zum Besuch aller öffentlichen Vorlesungen Vorlesung Referat Referat − Vortrag − Vorlesung − Präsentation <?page no="174"?> 174 Regel Regel − Prinzip − Norm − Anordnung Das [...] Prinzip [... ist] simpel das Prinzip [...] der Dasselbe [...] Prinzip [gilt] auch für ... Diesem Prinzip folgt ... auch die ... im [...] Prinzip ist [...] oberstes [...] Prinzip Vom Prinzip her richtig ist im [...] Prinzip [...] richtig Im Prinzip [...] nein gilt [...] das [...] Prinzip der ... Dieses [...] Prinzip gilt [...] auch für die Nach [...] diesem [...] Prinzip [...] funktionieren auch die funktionieren [...] nach dem gleichen Prinzip Dieses [...] Prinzip ... ist wird durchbrochen ... wenn nach demokratischen und rechtsstaatlichen Prinzipien Es geht [...] ums [...] Prinzip das Prinzip [...] Hoffnung Prinzip Es gibt [...] klare [...] Regeln an|die Die wichtigste Regel [...] lautet In der Regel handelt es sich dabei um die Regel bestätigt ... die wichtigsten Regeln [...] für die ... Diese alte Regel gilt für alle [...] geltenden Regeln einige [...] Regeln sollten beachtet werden ... gewisse Regeln befolgen müssen bestimmte Regeln [...] einhalten strengen [...] Regeln [...] unterworfen strikten Regeln unterworfen strengere Regeln [zum Schutz ...] aufstellen Es gibt [...] keine verbindlichen Regeln die Ausnahme [von der|die] Regel sich an [die] Regeln halten nach allen [...] Regeln der Kunst Regel <?page no="175"?> 175 Regel Regel − Prinzip − Norm − Anordnung die Anordnung [...] der Antrag auf|den Erlass einer einstweiligen Anordnung eine einstweilige Anordnung [...] gegen die ... per einstweiliger Anordnung [...] untersagt die den Vollzug dieser Anordnung auf Anordnung [...] des auf richterliche Anordnung hin durch [eine|die ...] Anordnung der ... eine|die Anordnung [...] zur und nur nach ärztlicher Anordnung die Anordnung [...] von Eine entsprechende [...] Anordnung Gegen diese [...] Anordnung ... der Erlass oder Nichterlass der|einer einstweiligen Anordnung die Anordnung des Sofortvollzugs für ... Durch die ... Anordnung ... Sicherungsverwahrung widersetzen ... Anordnung Seehofers ... befolgen Anordnung Normen [und] Standards W erte [und] Normen Normen [...] für die ... den|die geltenden [...] Normen die|den ... gültigen [...] Normen den gesellschaftlichen [...] Normen und ... den internationalen [...] Normen die|den europäischen [...] Normen ethische [...] Normen nach [den ...] Normen den ... Normen [...] entsprechen nicht der Norm [...] entspricht die Einhaltung der ... Normen die Abweichung [...] von [der] Norm außerhalb der Norm Verstöße gegen diese Norm zur [...] Norm [zu] erheben und Norm <?page no="176"?> 176 reich reich − wohlhabend − vermögend − begütert Ein wohlhabendes [...] Ehepaar für [...] wohlhabende Senioren einer wohlhabenden [...] Bankiersfamilie Kinder aus wohlhabenden Familien ... zumeist geborene Sohn eines wohlhabenden [...] Industriellen als Tochter eines wohlhabenden [...] Kaufmanns in ... eine relativ wohlhabende [...] Mittelschicht eines der wohlhabendsten Länder der W elt W elt ... wohlhabenden Ländern ... Nordens entstammt einer wohlhabenden [...] Kaufmannsfamilie viele wohlhabende Leute wohnen im 15. Jahrhundert lebten dort wohlhabende [...] Bürger aus der Süditalien haben eine Niere an wohlhabende Fremde verkauft wohlhabend paar Leute über Nacht sehr reich eines|einem der reichsten Länder der Erde und einer der reichsten Männer des Landes eine reiche Ernte belohnt den reichen Industriestaaten des Nordens auf einen reichen [...] Fundus an ... aus einem [...] reichen Erfahrungsschatz schöpfen Das Buch ist [...] reich bebildert einen reich gedeckten Gabentisch und ist reich verziert und geschmückt mit ... so reich gesegneten besonders reich [...] gesegnet nicht gerade [...] reich gesegnet mit ist um eine [...] Attraktion [...] reicher reiche Beute gemacht die|Die Reichen [werden] immer reicher und die Armen [...] immer ärmer Spiel vom [Leben und] Sterben des reichen Mannes ... reich <?page no="177"?> 177 durchweg begüterte Privatpersonen einer begüterten Kaufmannsfamilie für [...] begüterte [...] Senioren wohlhabenden und weniger begüterten so begütert sind Jahrhundert das ... begütert war Kinder [...] aus [... weniger] begüterten Familien sind ... den begüterten Schichten aus|in begüterten [...] Verhältnissen von unbeschränkt haftenden begüterten Einzelpersonen bereitgestellt aus begütertem Hause kommen der|als Sohn eines [...] begüterten ... aus Spross einer begüterten Familie ... aus weniger [...] begüterten Schichten Kinder aus ... weniger begüterten Familien Zielgruppe ... begüterte begütert alt ... vermögend [...] und erfolgreich [...] vermögend [...] und die Eltern [nicht sonderlich] vermögend sind seine Frau ... vermögend so vermögend [...] dass er recht vermögend geworden ist er weniger vermögend [...] als oft sehr vermögend vermögend aber ... Einkommen nicht [...] vermögend genug um sich Erbschaft [...] vermögend Aktien [...] vermögend einen geeigneten Mann aussucht der vermögend und ohne vermögend aber etwas fehlt ihm trotzdem aussucht der vermögend und ohne Anhang ist um vermögend reich reich − wohlhabend − vermögend − begütert <?page no="178"?> 178 rennen rennen − rasen − eilen − fli en Mit ... Stundenkilometern raste ... Motorradfahrer mit raste ... mit seinem Auto Da rasen zwei Züge aufeinander zu ... Notruf einging raste der ICE [aus Mannheim] heran Ein Komet rast [...] auf [die] Erde zu Sofort [...] rasten ... Streifenwagen Landebahn hinausgeschossen und in ein W ohngebiet gerast abgekommen und in|gegen einen Baum gerast Das|das Herz [...] rast Puls ... schneller ... Herz rast ... zu ungebremst in eine Betonmauer gerast raste mit weit überhöhter Geschwindigkeit Feuer breitete sich das Feuer rasend schnell aus hatte sich rasend [schnell] ausgebreitet und raste [...] davon durch die Gegend [zu] rasen in [den] Tod gerast rasen Er rannte [... und ...] kämpfte bin ich schneller gerannt ... und rannte [...] davon und rannte [...] in [...] Richtung ... davon gleich zum Arzt [zu] rennen rannte [...] hinterher und Kinder ... rannten aufgeregt umher und rannte [...] los und über die Straße [...] rennen über den Platz [...] rennen und rannte [...] weg um ... W ette rannten um ... Leben um die W ette [...] rennen Ich bin um mein Leben gerannt Alles [...] rennet rettet flüchtet ... nicht ins [offene] Messer [...] rennen von Pontius zu Pilatus rennen ... um rennen <?page no="179"?> 179 Die Kellner flitzen In ... Sekunden flitzt der ... über den Rasen flitzen übers W asser|Eis flitzen flitzt zwischen ... hin und her flitzen auf Mountainbikes durch die Gegend [zu] flitzen über Gehwege [und Straßen] flitzen durch die Halfpipe [...] flitzen flitzen [...] vorbei flitzen [...] Autos [...] vorbei durchs [...] Netz flitzen W asser ... flitzen ... übers Eis über die Pisten [...] flitzen Die ... flitzen ... umher und flitzt [...] los fli en Einige ... Helfer eilen herbei eilte zum nächsten Tatort springt auf ... und eilt eigens nach ... geeilt um dort eilten [sofort] zur Unfallstelle und eilt [von einem ...] zum nächsten Termin Er eilte ... Treppe hinab eilen geschäftig umher schnellen Schrittes [...] eilt hin und her eilen um Passanten eilen achtlos vorbei Sprach's und eilte zum ... und eilte ihm [...] entgegen nach Hause [zu] eilen um ... eilt von Sieg zu Sieg zu Hilfe [zu] eilen Dem [...] eilt der|ein ... Ruf voraus ... eilen rennen rennen − rasen − eilen − fli en <?page no="180"?> 180 sauber sauber − rein − gepu t − gewienert Gramm reinen Alkohols nicht nur sauber sondern rein reinen Herzens [...] tun Problem ... ein reines Gewissen dies allerdings reine Theorie Eine [...] reine Formsache Aus [...] rein wirtschaftlichen Gründen rein äußerlich betrachtet rein statistisch betrachtet nur rein sportlich gesehen wäre ... rein theoretisch schon ist rein technischer Natur sei rein privater [...] Natur Das|Es war [eine] reine Nervensache Das ... reine Glücksache Amateure reinsten W assers den ... reinen W ein [...] einschenken rein sauber ordentlich und sicherer Alles [ist] klinisch sauber Unsere Neckarstadt muss sauber bleiben moralisch sauber [zu] bleiben als W ächter der|des eines ... sauberen [deutschen] Sports Gewissen ... ein sauberer Athlet Eine ordnungspolitisch saubere Lösung Eine [...] saubere [...] Trennung der Eine saubere Sache ... Gut|gut erhaltene [...] saubere Kleider [Bettwäsche und] Schuhe können Menschen keinen Zugang zu sauberem Trinkwasser keinen ... sauberes Trinkwasser ... Versorgung mit sauberer Energie [...] versorgt richtig sauber gemacht werden Haltet die ... sauber nicht ganz sauber [...] gelaufen für saubere [...] Gewässer [...] sorgen sauber <?page no="181"?> 181 gesäubert [...] gewienert und ... sorgfältig [geputzt und] gewienert geschrubbt und gewienert gewischt [und] gewienert gewienert [und] poliert wird [...] geschrubbt und gewienert schon sauber ... gewienert ordentlich gewienert blank [...] gewienert und ... blitzblank gewienert wie frisch [...] gewienert Schuhe ... frisch gewienert Fenster [...] gewienert müssen [...] gewienert werden auf Hochglanz gewienert glänzt wie frisch gewienert gewienert W äsche gewaschen gebügelt geputzt das ganze Haus geputzt schon ... nicht mehr geputzt [...] worden fleißig [...] geputzt Alles [...] blank geputzt das Haus blitzblank geputzt Zimmer [...] geputzt haben die Klos [...] geputzt Zähne regelmäßig ... richtig geputzt die Nase [...] geputzt und den Hintern geputzt frisch geputzten Schuhen ... Tür blitzsauber geputzt Gemüse [...] geputzt und geputzten Spinat in Salzwasser blanchieren EL Butter ... g geputzte ... Champignons Klinken [...] geputzt und gepu t sauber sauber − rein − gepu t − gewienert <?page no="182"?> 182 schlagen schlagen − prügeln − hauen − verhauen gepöbelt [und] geprügelt und prügeln uns ... untereinander ... wenn geprügelt [und] gemordet und ... geprügelt [und ...] gefoltert mit Baseball-Schlägern [und Holzplanken zu Tode] geprügelt ... zu Tode geprügelt haben ordentlich [...] geprügelt halbtot geprügelt Mann [...] blutig geprügelt ins Koma geprügelt haben gegen die prügelnden Beamten Kinder ... geprügelt ... misshandelt eines|des prügelnden [...] Vaters Hausverbot für prügelnde Ehemänner prügelnde Männer aus der W ohnung verwiesen Mutter geprügelt ... Mutter vom Vater wurde von Unbekannten krankenhausreif geprügelt prügeln beschimpft [...] geschlagen und getreten haben geschlagen [und] gefoltert und bewusstlos geschlagen [und zu] haben Räuber schlägt ihn nieder ins Gesicht geschlagen ... jeden [...] Gegner [...] schlagen können musste sich ... geschlagen geben nur knapp geschlagen geben musste unter|ihrem W ert geschlagen worden Schneise [...] durch den W ald geschlagen werden die Mädchenherzen [höher] schlagen Mein [...] Herz [...] schlägt für ... Mein Herz schlägt links daraus politisches Kapital zu schlagen über einen Leisten geschlagen werden zwei|mehrere Fliegen mit einer Klappe [...] geschlagen W em die Stunde schlägt schlagen <?page no="183"?> 183 den Hintern [...] verhauen Leute [...] verhauen öffentlich ganz schön verhauen werden furchtbar [...] verhauen fürchterlich verhauen richtig [...] verhauen kräftig verhauen Strich und Faden verhauen sich verhauen [zu] lassen wenn der Bösewicht ... verhauen wird Fehler gemacht etwa zwei Smashes verhaut Ich hab ... alles verhaut haben [...] zu viele Chancen verhaut seine [...] Chance [...] verhaute W er der getraut gehört verhaut verhauen hauen [und] stechen und mit der Faust ins Gesicht gehauen in die Gosch'n [...] hauen haute einfach drauf hat mich [fast] vom Stuhl gehauen die Bälle um die Ohren hauen Mich haut kein Rum wirklich um so richtig auf den Putz [zu] hauen das haut [...] doch nicht hin niemanden in die Pfanne hauen In dieselbe [...] Kerbe hieb auch ... übers Ohr gehauen worden gegenseitig in die Pfanne [zu] hauen so richtig auf die Pauke [zu] hauen Motto Haust du meinen ... hau ich deinen hauen schlagen schlagen − prügeln − hauen − verhauen <?page no="184"?> 184 schnell schnell − rasch − geschwind − hurtig so rasch [...] wie [...] möglich nicht rasch genug reagiert ... als könnte sich sehr rasch ändern allzu rasch [...] vergessen Möglichst rasch [...] will realisiert ... rasch umgesetzt werden rasch [...] behoben werden Entscheidung ... eine rasche Lösung ein rasches Ende bringen daher ... rasche [...] Entscheidungen Karriere [...] rasch beendet fordern eine rasche Umsetzung des ist sollte man [sich möglichst] rasch anmelden Das könnte sich das ... rasch [...] ändern Trotz [des] raschen Eingreifens der Feuerwehr Die Flammen breiteten sich ... rasch aus ... Der Brand [konnte der ...] rasch [...] gelöscht werden rasch Dann ging|geht alles ganz schnell Höher [...] schneller weiter ... so schnell [...] wie [...] möglich doppelt [...] so schnell wie ... schneller [...] als [...] erwartet immer einen Tick [...] schneller als Zu schnelles Fahren Zu schnell in die Kurve waren [...] schnell [...] ausgemacht wird schnell klar ... was gar nicht schnell [...] genug [...] gehen aber|habe schnell [...] gemerkt [...] dass Doch ... waren schnell verflogen schnell in Vergessenheit geraten kann ... schnell [in ...] umschlagen Feuerwehr konnte das Feuer schnell unter Kontrolle bringen Je schneller [...] desto besser schnell <?page no="185"?> 185 Ganz [...] hurtig Hurtig hurtig Jetzt [...] aber hurtig heißt hurtig rasch geht [es ...] hurtig voran ging es [...] hurtig weiter schreitet [...] hurtig [...] voran hurtig drauflos hurtig bergab klettert [...] hurtig hurtig ans W erk Dann geht es hurtig hurtig hingepinselte Bilder handeln verschwindet [...] hurtig hurtigen Schrittes hurtig auf die Palme Nur hurtig fort nur frisch gegraben hurtig zack zack zack [...] geschwind so geschwind als|wie es möglich so geschwind als [es] möglich ist ... erstaunlich geschwind man konnte ... nicht geschwind genug ebenso [...] geschwind geschwinden Schritts läuft nach Haus geschwind änderte [...] geschwind zieht ... geschwind Schnelligkeit wie geschaffen für das geschwinde Passspiel des mein Herz geschwind zu Pferde und Dem Vater grauset's er reitet geschwind Menschen und Juniwind ändern sich geschwind geschwind schnell schnell − rasch − geschwind − hurtig <?page no="186"?> 186 schön schön − hübsch − a raktiv − toll hübsches junges Mädchen ... unser hübsches Foto-Mädchen dem hübschen Gesicht ... blonden hat unsere hübsche Salzburgerin Die hübsche Blondine ... einer die|eine hübsche [...] Brünette mit ... mit vielen hübschen Einfällen einige [...] hübsche [...] Ideen eine|die hübsche [...] Tischdekoration ... ein hübsches Sümmchen eine hübsche Stange Geld ... hübsch [...] verpackten hübsch [...] gestalteten im hübsch herausgeputzten das hübsch aufgemachte ein hübsch anzusehendes Besonders hübsch sieht es aus hübsch das schöne W ort Leben einer traumhaft schönen Landschaft Bei [...] strahlend schönem W etter suchen nach den schönsten Spielsachen mit|nach einer schönen [...] Einzelleistung Ganz schön anstrengend Ganz schön blöd Kein schöner Anblick mit|in schöner [...] Regelmäßigkeit Eine [...] schöne [...] Bescherung Die Bilder ... berückend schön ist ganz schön [...] anstrengend ganz schön ins Schwitzen wie ... so schön heißt ... W as [...] bitte [...] schön Einen [...] schönen [...] Abend noch ... wäre zu schön gewesen um wahr zu sein schön <?page no="187"?> 187 Einfach [...] toll [...] super Ich [...] fand [es|das ...] toll Ganz toll [...] lobt Ich find's [...] toll Es ist|war ein [...] tolles [...] Gefühl tolle [...] Kerle ein toller [...] Typ ist eine [...] tolle [...] Sache war ein [...] tolles [...] Erlebnis ist eine [...] tolle [...] Herausforderung für Eine tolle kämpferische Leistung bot ... Sie haben [...] tolle [...] Ideen gewinnen ... winken tolle Preise hat eine tolle Moral [...] gezeigt und ist einfach [...] toll [...] schwärmt sorgten [...] für [eine] tolle Stimmung ... Na [...] toll toll Eine attraktive Blondine nicht mehr sonderlich attraktiv ist attraktive neue Modelle auf den Markt mit attraktiven [...] Sachpreisen sehr viel attraktivere Konditionen Kunden durch attraktivere Angebote mit vielen [...] attraktiven Angeboten Spielweise ... wenig attraktiv erscheint wenig attraktiv erscheinen attraktiven [...] Fußball spielen einen attraktiven Gegner freuen Besonders attraktiv [...] erscheint an einer Verlosung mit attraktiven Gewinnen teil wieder ein [...] attraktives [...] Programm [...] zusammengestellt Um ... öffentlichen ... attraktiver zu gestalten Eine [...] attraktive Alternative [...] bietet soll nun neu gestaltet und attraktiver gemacht werden a raktiv schön schön − hübsch − a raktiv − toll <?page no="188"?> 188 schreien schreien − brüllen − kreischen − plärren Löwen brüllen und Affen kreischen Publikum ... Saal brüllt vor Lachen singen schreien brüllen heult und ... brüllt Nein brüllt die Menge zurück Motoren brüllen wieder brüllt [...] plötzlich [...] los brüllend [... und] tobend Du bist ... Idiot brüllte Der W eltranglistenvierte brüllt [und] tobt Nazis brüllten ... Ausländer raus Publikum ... mit brüllendem Gelächter es brüllend komisch wie Der Spieler fängt an brüllend zu lachen in|an ... brüllend heißen Tagen Gut gebrüllt [...] Löwe Gut gebrüllt [...] Löwin brüllen ... schreit ein Kind singt schreit ... kreischt ... wimmert schrie [...] Herr Kapek Und niemand [...] schreit W enn Babys [...] schreien Mädchen schrien verzweifelt ... um Mal laut geschrien mal leise geflüstert und fing ... an zu schreien an|und W arum [...] Babys [...] schreien zu schreien [...] begonnen Und ... im Chor schrien ... alle wehrte sich nach und schrie [...] laut um Hilfe minutenlang weinend und vor Schmerzen schreiend im Zielraum W er am lautesten schreit in schreiend bunten Farben Aus tiefer Not schrei [...] ich zu dir schreien <?page no="189"?> 189 Ein Kind plärrt Ein [...] Radio plärrt Kassettenrekorder plärrt Fernseher ... plärrt ein Radio Dann plärrt und schreit plärrenden Kindern Irgendwo [...] plärrt Aus allen ... Lautsprechern plärrt aus dem Autoradio plärrt plärrt [...] ununterbrochen zu den Göttern geplärrt Hör auf zu plärren und ... auf zu plärren und spiel endlich Tennis plärren Mädchen kreischen weinen ... rauscht die ... Möwen kreischen quietscht und kreischt [und] donnert und dröhnt Sägen kreischen ... Bohrer singt schreit ... kreischt ... wimmert Zuschauer ... kreischen klatschen jubeln Studio fegt kreischen Teenies um die W ette Zehntausend Zahnspangen kreischen Bühne ... Publikum kreischend hysterisch Die Menge pfeift kreischt der kreischenden weiblichen Fans Paris Hilton darf in Dessous kreischend durch den pfiffen und kreischten keifend und kreischend johlend und kreischend kreischen schreien schreien − brüllen − kreischen − plärren <?page no="190"?> 190 schweigen schweigen − verstummen − dichthalten − verschweigen alle Zweifler verstummen Stimme die uns rief ist verstummt als das Murmeln ... verstummt Das Pfeifkonzert ist längst verstummt fast gänzlich verstummt Raum betrat [...] verstummten die Gespräche das Gelächter verstummt ... als Schlagartig verstummen ... Gespräche alle Nicht verstummen wollen ... Gerüchte wonach verstummen [...] lassen die Nörgler [...] verstummen ließ ließen [...] Skeptiker [...] verstummen Mittlerweile sind die Kritiker [...] verstummt und die ist jede Kritik verstummt Nicht [...] verstummen wollen die den mehr oder weniger verstummten Antisemitismus wieder Schritte sind verstummt doch deine Spuren sind verstummen reden ... oder schweigen ... schweigen [...] die [...] Männer schwieg [...] er wenn du [...] schweigst Vater schweigt Mutter ... schweigen [...] die [...] Medien doch [der ...] schweigt über dessen Inhalt [...] schwieg schweigt ... zu den Vorgängen Details schweigt ... aber dann [so] lange [...] geschwiegen schwiegen [...] ehrfürchtig schweigt [...] betreten während [des|der gesamten Prozesses] geschwiegen einen Moment lang [...] schweigend Hättest|hättest du [doch] geschwiegen Von den ... ganz zu schweigen schweigen <?page no="191"?> 191 Dabei [wird ...] verschwiegen [...] dass die ... Dabei [wird ... nicht] verschwiegen [...] dass die ... gewusst und dies [...] verschwiegen in verschwiegenen Hinterzimmern Verkäufer ... bewusst verschwiegen oder bei seiner|der Einstellung [...] verschwiegen haben seine Hepatitis-B-Infektion verschwiegen Einkünfte für Beratertätigkeiten verschwiegen haben ... in ihren Steuererklärungen [Einnahmen] verschwiegen W ahrheit [...] so lange verschwiegen Name [...] diskret [...] verschwiegen was ... wohlweislich verschwiegen hat Dabei wird geflissentlich verschwiegen sei systematisch ... verschwiegen worden entweder verschwiegen oder verharmlost Es dürfe [...] nicht verschwiegen werden dass Es soll [... nicht] verschwiegen [...] werden dass ... verschweigen lange [...] dichtgehalten hat [...] dichtgehalten wirklich [...] dichtgehalten immer dichthält bis zuletzt [...] dichtgehalten Wir müssen ... dichthalten W enn sie nicht eisern dichthalten alle Beteiligten [...] dichtgehalten W er hatte da nicht dichtgehalten Abwehr ... dichthält Tor dichthalten bis zum ... dichtgehalten hatten alle Beteiligten bis zuletzt dichtgehalten dichthalten schweigen schweigen − verstummen − dichthalten − verschweigen <?page no="192"?> 192 sehen sehen − kucken − blicken − schauen kucken kaufen flanieren Da muss man kucken einfach nur ... kucken sitzt ... und kuckt kuckt wieder kein Schwein mein W eib [...] kuckt mich an kuckt er mich [...] an hat schon ... komisch gekuckt Fußball [...] kucken kucken wer ... da was kuck [...] dir [mal ...] an gekuckt und gekuckt|in ... alle Ecken viel [...] zukucken kuck [zu] bitte aus der W äsche kuckte Mal kucken Ei kuck kucken Viele [...] Beobachter sehen Andere Experten sehen Wie sehen Sie die Zukunft der ... Man ... ja auch sehen [...] dass sieht sich getäuscht das letzte Mal [...] lebend [...] gesehen worden Statistisch gesehen hat jeder ... Rein statistisch gesehen Historisch gesehen ist die Zu sehen ist unter anderem Mal sehen ob die ... Es sieht [ganz] danach aus als ... Galerie ... zu sehende Ausstellung ... siehe auch Liste sehe [ich] mich [...] außerstande W er [...] sehenden Auges Da kann man mal sehen sehen <?page no="193"?> 193 Wir müssen [...] schauen [...] dass wir ... Man muss [...] schauen Wie [...] schaut es mit ... Es schaut [nicht so] schlecht aus ... Es schaut [nicht] gut aus ... Es schaut ... anders aus Mal [...] schauen ob die ... Mal schauen was [dabei] herauskommt gar nicht wohin [sie|man] zuerst schauen soll wohin das Auge [...] schaut schaut ... ihn etwas ungläubig schau mal beim ... vorbei in die Karten [...] schauen [...] lassen genau auf die Finger [...] schauen Ich schau dir in die Augen Kleines Trau [...] schau [...] wem schauen Dann blickt er ... sieht durch ein ... Fenster blickt [...] sieht Ich [...] blickte mich um und sah sagt er|der ... und blickt [...] dabei die Er ... blickt hinunter Er ... blickte ... hinüber sah ... blickt ... voraus W ohin man auch blickt [... man] sieht nur blicken den Betrachter direkt an ... blicken ... optimistischer ... Zukunft In seinem [...] Jahresbericht blickte der|Präsident auf blickt auf eine ... wechselvolle Geschichte zurück sich nicht in die Karten [...] blicken lassen sich ... nicht mehr [...] blicken [...] lassen lässt [...] tief [...] blicken Da blickt ... keiner mehr [...] durch blicken sehen sehen − kucken − blicken − schauen <?page no="194"?> 194 singen singen − grölen − jodeln − trällern singend [und] grölend grunzen und grölen grölten und schrien gegrölt [und] gepfiffen grölten [und ...] belästigten laut grölend durch die ... gezogen grölen ... betrunkene junge Männer Sie grölten [... und] pöbelten Nazi-Parolen gegrölt ... und rechtsextreme Parolen|Lieder gegrölt antisemitische Lieder gegrölt und ausländerfeindliche Parolen [...] gegrölt und Heil Hitler gegrölt ... die Polizei grölend durch die Gassen bereits betrunkenen Saufbolde grölten aus ... grölten aus vollem Halse grölen fröhliche [...] W eihnachtslieder singen Texte singen ... Brel ... Chansons Songs [...] singt Elvis singen [und] musizieren spielte [...] Klavier und sang die Vögel [...] singen Sopranistin ... sang [... das] Ave wird gesungen [und] getanzt und Es singt der Kirchenchor Es singt der Kammerchor ein [...] trauriges Lied davon singen W o man singt da lass dich ruhig|nieder sang [und] klanglos an der W iege [...] gesungen worden kann davon ein Liedchen [davon] singen W o man singt da lass dich [ruhig] nieder wes Brot ich ess des Lied ich sing singen <?page no="195"?> 195 Liedlein trällern Lieblingslied zu ... trällern Arie [...] trällert W eihnachtslieder trällern trällert und ... jauchzt trällern [...] flöten trällerte ... summte pfeifen [und] trällern zwitschern [...] trällern trällert [...] vergnügt trällerten lauthals trällert [es] aus dem Radio Sie trällert ihre ... Lieder trällerte die Popgruppe trällert er vor sich hin trällert [...] fröhlich vor sich hin Veronika der Lenz ist da trällerten trällern tanzen singen jodeln jodelt [...] schnalzt wird gesungen [...] und gejodelt gurrt [... und] jodelt jodelt ... Alphorn bläst In Chur wird gejodelt Jodler [...] jodeln jodeln lernen Die Bauern [...] jodeln ... erst Zillertaler [...] jodeln Jeder kann jodeln Können Bären jodeln Unterm Dirndl wird gejodelt jodeln singen singen − grölen − jodeln − trällern <?page no="196"?> 196 sterben sterben − umkommen − krepieren − entschlafen schätzungsweise ... Million Menschen umgekommen Dabei seien ... Menschen umgekommen Menschen umgekommen und ... weitere [...] verletzt worden über ... Million Kambodschaner umkamen vermutlich alle [... Insassen] umgekommen Feuergefecht [mit der ...] umgekommen bei dem|einem Massaker [...] umgekommen in einer Lawine [...] umgekommen in den Fluten [...] umgekommen Kämpfer [...] umgekommen bei den Kämpfen [...] umgekommen sein Regenfällen und Erdrutschen [... Menschen] umgekommen in den KZs [...] umgekommen bei einem Hubschrauberabsturz [...] umgekommen rund 3000 Oppositionelle [...] umgekommen und verschwunden bei einer Schießerei [mit der Polizei] umgekommen ... wird durch das Schwert umkommen umkommen Damals starben ... Personen alter Mann ... Der ... stirbt Unfall ... junge Frau starb starb [... und] hinterließ er ein Er [...] starb noch an der Unfallstelle Mindestens ... Menschen starben weitere ... wurden verletzt Jährlich sterben in ... an Krebs ... Herzversagen gestorben Der junge Mann [...] starb an ... an den Folgen eines Schlaganfalls [...] gestorben Mädchen an der Vogelgrippe gestorben zufolge sterben daran jährlich Drei Menschen starben ... weitere|und ... wurden verletzt nicht [...] sterben zu lassen Im Kugelhagel starben ... vier ... wurden dem Motto Friss Vogel oder stirb Serengeti darf nicht sterben sterben <?page no="197"?> 197 entschlief ruhig und in W ürde Sanft entschlafen Leiden erlöst wurde und friedlich entschlafen ist nach langem|kurzem schwerem Leiden sanft entschlafen ist der|die|heiligen Sterbesakramente friedlich im Herrn entschlafen ist Beschwerden des Alters erlöst friedlich entschlafen ist nach einem Herzversagen friedlich entschlafen Beisein|Kreise ihrer|seiner Lieben [sanft friedlich] entschlafen Das W ort entschlief [als] jene W elt erwachte entschlafen qualvoll krepieren Menschen [...] krepieren [...] vor Hunger W ann krepiere ich ... krepiert [und] verhungert krepierte Hühner seien für sie fast krepiert beinahe [...] krepiert Menschen [...] an Hunger krepieren die Künstler [sollen] krepieren Und könnt vor W ut krepieren keine Lust ... zu krepieren einfach [...] krepieren [...] lassen Bildung krepiert weil Dummheit regiert Lieber krepieren als verlieren krepieren sterben sterben − umkommen − krepieren − entschlafen <?page no="198"?> 198 streng streng − unbeugsam − unnachgiebig − unerbi lich Sein unbeugsamer W ille unerschrockenen und unbeugsamen unbeugsame [...] Kämpferin unbeugsamen Demokraten unbeugsamen [...] Patrioten unbeugsamen Freiheitswillen unbeugsamen Kampfgeistes unbeugsamen [...] Charakters Geschichte [...] eines unbeugsamen die Rolle des unbeugsamen innerlich unbeugsam Triumph eines [...] unbeugsamen W illens eine Frau die sich mit unbeugsamem W illen ihren sich mit unbeugsamem W illen ihren Platz im Leben und bekunde unseren unbeugsamen W illen dass die Ahmadinedschad hatte sich unbeugsam gezeigt Ein von unbeugsamen ... bevölkertes Dorf hört nicht unbeugsam sonst streng verboten sind werden abgeschirmt streng bewacht ein streng gehütetes [...] Geheimnis streng geheim gehalten streng [...] vertrauliche streng [...] limitiert aber an strenge Vorgaben geknüpft Schutz ... strengere Gesetze erlassen trotz [des] strengen W inters mussten sich strengen Sicherheitskontrollen unterziehen einer [...] strengen [...] Prüfung [...] unterzogen wird streng [...] darauf geachtet dass ... streng [...] religiös erzogen worden|und fordert ... Kontrollen und strengere Strafen herrscht [...] strenge [...] Symmetrie streng [...] nach hinten gekämmt ... einen ... etwas strengen Geruch streng <?page no="199"?> 199 Hart und unerbittlich sanft aber unerbittlich mahlen langsam aber unerbittlich mit unerbittlicher Härte geführt Mit unerbittlicher Konsequenz Mit unerbittlicher Logik ... Die Mit unerbittlicher [...] Präzision so unerbittlich und ... geführt wie einen unerbittlichen Zweikampf einen unerbittlichen Kampf gegen die Korruption deutschen Einzelhandel tobt der Preiskampf unerbittlich weiter Doch [... geht] unerbittlich [...] weiter Doch das ... blieb unerbittlich rückt [...] unerbittlich [...] näher Sonne unerbittlich vom Himmel brennt Die Uhr tickt unerbittlich unerbi lich freundlich [aber] unnachgiebig höflich aber|und unnachgiebig die unnachgiebig und unerbittlich Freundlich im aber|Ton unnachgiebig unnachgiebig ... und ... ausdauernd erneut unnachgiebig [...] gezeigt als [ein] unnachgiebiger Kritiker der ... unnachgiebig geahndet werden unnachgiebig geblieben unnachgiebig in der Sache nachgiebig von ihrer unnachgiebigen Haltung abbringen Abkehr von ihrer unnachgiebigen Politik ... kündigte ... unnachgiebige Verfolgung der Täter Das unnachgiebige Beharren von Premierminister Dominique Ahmadinedschad zeigte sich jedoch weiter unnachgiebig und rief unnachgiebig und verweigerte US-Abrüstungsinspektoren unnachgiebig streng streng − unbeugsam − unnachgiebig − unerbi lich <?page no="200"?> 200 teuer teuer − kostspielig − unerschwinglich − aufwendig Eine [...] kostspielige [...] Angelegenheit Ein [...] kostspieliges Unterfangen sei [...] extrem [...] kostspielig diese ... relativ kostspielig sind der immer kostspieliger [...] werdenden Gesundheit kostbar [und] kostspielig einen [...] kostspieligen Umbau des Ein kostspieliger Irrtum eine kostspielige W erbekampagne ... die einen [neuen|langen und sehr] kostspieligen [kalten] Krieg auch recht kostspieliges Hobby Da viele kostspielige Eingriffe wie etwa Hüftoperationen weil er seine kostspieligen [und populistischen] W ahlversprechen sind meist kostspielige ... notwendig kostspielige [...] Prozesse [zu] vermeiden sich keine kostspielige Anschaffung einreden sich das kostspielige Vergnügen [...] leisten kostspielig wird's [...] richtig teuer Autos ... teure Uhren ... Schmuck halb so teuer möglich doppelt so teuer [...] wie wesentlich teurer als [...] herkömmliche wesentlich [...] teurer [wird] als geplant alles teurer geworden ... Prozent durchschnittlich ... bis ... Prozent teurer den ... Millionen [Mark|Euro] teuren [...] Neubau eine ziemlich teure Angelegenheit so teuer [...] wie [...] möglich verkaufen müssen ... allerdings teuer bezahlen einfach ... teuer zu stehen ist allerdings [...] teuer erkauft lieb [und] teuer ist ein [...] recht teurer Spaß Guter Rat ist [...] teuer teuer <?page no="201"?> 201 sehr [...] aufwendig und kostspielig Der aufwendig gestaltete Katalog Nach der aufwendigen Sanierung des besonders aufwendig [...] gestaltet Besonders aufwendig [ist die Startseite nicht] gestaltet Das [...] aufwendig [...] produzierte Ein ... einem aufwendigen Verfahren in einer [...] aufwendigen [...] Aktion Mit [...] aufwendigen W erbekampagnen aufwendig [...] inszenierten ohne aufwendige [...] Umbauten für seinen [...] aufwendigen Lebenswandel in einem [...] aufwendigen [...] Verfahren [...] hergestellt keine aufwendigen Sicherheitsvorkehrungen nötig ... das ... aufwendig renoviert werden einen aufwendigen Lebensstil ... finanzieren Gesunde Ernährung muss nicht aufwendig und teuer aufwendig W ohneigentum [...] unerschwinglich Hauskauf [...] unerschwinglich Mietwohnungen ... unerschwinglich Gemüse ... unerschwinglich praktisch unerschwinglich für ... Großteil der Bevölkerung [...] unerschwinglich für die meisten Menschen [...] unerschwinglich für Entwicklungsländer [...] unerschwinglich für sozial Schwächere unerschwinglich für Arme [...] unerschwinglich und für kleinere Unternehmen unerschwinglich für den [...] nahezu unerschwinglich werden [...] langsam unerschwinglich unerschwinglich [...] geworden die ... unerschwinglich teuer [...] geworden beinahe unerschwinglich geworden W ohnen ... mehr zum unerschwinglichen Luxus unerschwinglich teuer teuer − kostspielig − unerschwinglich − aufwendig <?page no="202"?> 202 trinken trinken − saufen − sich betrinken − zechen wird gesoffen gefressen ... geprügelt wird gesoffen [und] gehurt und ... Saufen saufen [... saufen ...] fressen und ficken säuft und ... kotzt Sie saufen [...] W odka ... sie [...] saufen jeden Tag unter den Tisch saufen kann von der saufenden Mutter zum Klauen geschickt wird sitzen sie saufend im Bauwagen sind aber wenn er gesoffen hat wenn du ... gesoffen hast ... säuft sich regelmäßig halbtot Der dichte Dichter beobachtet arbeitet säuft und schreibt Pferde zur Tränke führen aber saufen müssen sie Wir müssten doch Tinte gesoffen haben wenn saufen Man [...] aß [und] trank und ... Gegessen [und] getrunken wird nicht weder essen noch trinken ... Viel [...] trinken mal ein Bier trinken [...] gehen gesessen [und Bier] getrunken und und schluckweise [...] trinken keinen Tropfen Alkohol [mehr] getrunken Viel Flüssigkeit trinken aber wenn sie [... zu viel ...] getrunken [...] hatten W er [...] trinkt und wer fährt Der ... hatte [...] zu viel getrunken Alkoholtest 1,6|ergab ... Promille einen über den Durst getrunken hatten Du bist was du trinkst W asser predigt ... und W ein trinkt W ein Abwarten und Tee trinken Trink [Brüderlein] trink Brüderlein trink trinken <?page no="203"?> 203 gezecht [... Bier ...] getrunken viel [gegessen ... und|noch mehr] gezecht kräftig gezecht hat gezecht und gestritten gezecht [und] gehurt Abends [... wurde ...] gezecht in ... Lokalen [verbracht und] gezecht haben noch mehr gezecht [...] hemmungslos und durcheinander bis vier Uhr früh [...] gezecht ausgiebig gezecht hatte Mittwoch gezecht und sich dann hinters Steuer zunächst gemeinsam in ... gezecht gezecht bevor es zu dem Streit mit dem [späteren] Opfer [...] gezecht zechen Vater war ... oft betrunken und ... betrunken oder|stand unter Drogeneinfluss Alle [... waren] betrunken trinken um| ohne ... betrunken zu werden angetrunken [aber|oder nicht] betrunken gewesen ... betrunken durch die ... getorkelt betrunken und randalierend Schwer betrunken war der Total betrunken ... ein betrunken [...] nach Hause gekommen und Gemisch ausW odka [und Honig] betrunken gemacht zum Zeitpunkt [der ...] stark betrunken sich hemmungslos [zu] betrinken ... die sich sinnlos [zu] betrinken sich betrunken [...] ans Steuer ... W er [...] betrunken [Auto] fährt muss war zum Zeitpunkt des Unfalls [...] betrunken sich betrinken trinken trinken − saufen − sich betrinken − zechen <?page no="204"?> 204 überraschend überraschend − unverhofft − unerwartet − unvermutet plötzlich [und] ganz unverhofft kam [...] völlig unverhofft über ein unverhofftes W iedersehen dieses [...] unverhoffte Geschenk dem unverhofften [...] Aufstieg unverhoffte [...] W ahlhilfe unverhofft [...] auftauchende die unverhofft gewonnene einen unverhofften Boom [...] beschert Freude über den unverhofften Geldsegen so ... den unverhofften Reichtum unverhofft zuschlägt die ... unverhofft [...] auftauchen unverhofft schwanger wird ... unverhofft kommt oft L'incontro improviso Die unverhoffte Begegnung ... Der reinen wolken unverhofftes blau ... unverhofft unerwartet [und|aber nicht ...] überraschend ... überraschend gut ausgefallen [...] überraschend gut abgeschnitten W enig überraschend [ist ...] dass die ... einen [...] überraschend hohen Sieg Für viele überraschend überraschend starken Anstieg ... vor einen überraschend klaren [...] Erfolg hatte zuvor ... überraschend mitgeteilt Völlig überraschend tauchte gestern für ihn sehr überraschend gekommen sei für ihn [...] völlig überraschend gekommen Es ist ein wenig überraschend dass Etwas überraschend [...] verlor die ... kommt ... nicht sonderlich überraschend ist [gestern|am ...] überraschend von seinem Amt zurückgetreten im Alter von 70 Jahren überraschend an Herzversagen gestorben überraschend <?page no="205"?> 205 plötzlich völlig unvermutet Ganz unvermutet unvermutet [...] heftig eine [...] unvermutete W endung durch das unvermutete Auftauchen an unvermuteten Orten eine unvermutete Kassenprüfung unvermutet [...] zuschlagen unvermutet daherkommen unvermutet auftauchen und plötzlich kehrt ihr jüngerer Bruder unvermutet nach Hause Ordnung unvermutet in Unordnung kippt und der Der Schuldenabbau schreite zwar unvermutet langsam voran als sie unvermutet eintrat kamen [...] unvermutet starb [...] unvermutet Der Tod kommt unvermutet und in vielen Gestalten unvermutet ganz [plötzlich und] unerwartet nach längerem [...] Leiden [jedoch] unerwartet rasch einen unerwartet [...] hohen [...] Verlust einen|einem unerwartet hohen [...] Gewinn von ... eine|die unerwartet [...] hohe Zahl von ... den unerwartet grossen [...] Erfolg auf unerwartet starken [...] W iderstand Eine unerwartet deutliche Niederlage unerwartet [...] hoch ausgefallen wegen unerwartet hoher Verluste unerwartet schlechten Ergebnisse der ... das|Das unerwartet [...] schlechte Abschneiden der unerwartet große Schwierigkeiten gestoßen Die Resonanz [war] unerwartet groß Echo war unerwartet groß Plötzlich und [...] unerwartet verstarb Tod völlig unerwartet und überraschend gekommen heißt es unerwartet überraschend überraschend − unverhofft − unerwartet − unvermutet <?page no="206"?> 206 verkaufen verkaufen − veräußern − verscherbeln − verscheuern kann Grundstücke erwerben [verwalten und] veräußern Bund will [...] veräußern wolle [...] Teile ihrer Goldreserven veräußern ihrer insgesamt 8900 W ohnungen zu veräußern das ... Zweirad-Center veräußert dorthin um sein Erbe zu veräußern Anteil [...] veräußern wolle oder Gewinn bringend [zu] veräußern bestmöglich [zu] veräußern ... Hektar Bauland seien veräußert worden das Objekt meist unter W ert veräußert [...] wird als dem Ursprungspreis veräußert werden sind bereits [an ...] veräußert worden gezwungen ... zu veräußern an die Veba [...] veräußern und an ... Finanzinvestoren [...] veräußert veräußert und anschließend|dann ... zurückgemietet werden veräußern zu kaufen [und|oder zu] verkaufen Er verkaufte seine [...] Firma Wir wollen [...] möglichst ... verkaufen ... Eintrittskarten [...] verkauft [...] worden weniger Autos verkauft ... aber mehr Prozent weniger Autos verkauft ... Kokain [...] verkauft [zu] haben besser [...] verkaufen [zu] können sich ... gut [...] verkaufen [...] lassen über 135 000 mal verkauft sollen [...] verkauft [...] werden die Zahl der verkauften Geräte über eine Million Mal verkauft ihre W aren über das Internet [zu] verkaufen sich möglichst teuer verkaufen für dumm verkaufen [lassen] Verraten [und] verkauft verkaufen <?page no="207"?> 207 alles [...] verscheuert W ohnungen [... zu] verscheuern Möbel [...] verscheuern auf dem Flohmarkt [...] verscheuern ins Ausland verscheuert an den ... verscheuern das ... Tafelsilber nicht verscheuern verscheuern dann billig verscherbelt worden zu Dumpingpreisen [nach ...] verscherbelt für einen Bruchteil ihres W ertes verscherbelt zum Spottpreis [...] verscherbelt Kanada verscherbelt seine wichtigste Ressource zerlegt und ... verscherbelt öffentliches Eigentum verscherbelt Staatsbetriebe [...] verscherbelt kulturhistorisch wertvolle Kulturgüter verscherbelt für 20 Euro pro ... verscherbelt möglichst [schnell ... zu] verscherbeln auf Flohmärkten verscherbelt an den meistbietenden Schmutzfinken zu verscherbeln an einen Privatinvestor [...] verscherbeln nach Pakistan verscherbelt Einfach das Tafelsilber zu verscherbeln alles verscherbelt was nicht niet und nagelfest verscherbeln verkaufen verkaufen − veräußern − verscherbeln − verscheuern <?page no="208"?> 208 verle t verle t − verwundet − lädiert − versehrt ein israelischer Soldat [...] verwundet wurde ... Schlacht ... verwundet ... tödlich ... starb verwundeten und verstümmelten Soldaten|seien gefallen und ... verwundet worden viele von ihnen [...] verwundet wurde viermal [...] verwundet und gefallener oder|und verwundeter schwer verwundet [und geriet in] Gefangenschaft durch einen Granatsplitter [schwer] verwundet an der Ostfront [schwer] verwundet die schwer verwundeten Tiere konnten nicht ersterben in Russland [wo er] schwer verwundet wurde an|der Front [... schwer] verwundet worden|und wie ein [...] verwundetes Tier Balsam auf die ... verwundeten [...] Seelen verwundet Tödlich verletzt wurde ... ... überfahren und tödlich verletzt worden Mindestens ... Menschen wurden [...] verletzt Der Fahrer [wurde] leicht verletzt schwer verletzt [...] Schwere Verletzungen erlitt Lebensgefährlich [...] verletzt wurde ... bei [...] Verkehrsunfällen [...] verletzt worden von|einem Auto [...] angefahren [und schwer] verletzt worden zusammengeschlagen [und schwer] verletzt worden mit mehreren Messerstichen [...] lebensgefährlich verletzt der|Der lange [...] verletzt gewesene Bei [dem] Überfall [wurde niemand] verletzt verletzt [...] ausgeschieden Bei dem Anschlag wurde|war niemand verletzt worden Aufsichtspflicht [...] grob verletzt Pflichten gröblich verletzt und ... Menschenrechte [...] grob verletzt verle t <?page no="209"?> 209 Täglich werden Menschen versehrt verwundet durch diese W affen versehrt verstümmelt versehrt [...] vernichtet versehrten [...] Körpern versehrte Veteranen versehrten [...] Soldaten Leib und Seele versehrt psychisch [...] versehrten und mit ... versehrten Seele W er den Pudel versehrt ist des Puders nicht wert versehrt sein lädiertes [...] linkes Knie an seiner [...] lädierten [...] Schulter wegen seines lädierten [...] Knies ... Untersuchung Schmerzen im lädierten linken Fuß Operation ... lädierten ... linken Fuß Operation an der lädierten Achillessehne Das seit drei Monaten lädierte [rechte] Handgelenk nachhaltig lädiert Trotz seines lädierten Knöchels an ... Hüfte lädiert ... die mit [...] lädierten [...] Bandscheiben obgleich der lädierte Rücken wieder zu zwicken begann Barrymore hat nämlich ein lädiertes Kurzzeitgedächtnis und Bestätigung ... lädierten Selbstwertgefühls das ohnehin [...] lädierte Ansehen das lädierte [...] Image [...] aufpolieren lädiert verle t verle t − verwundet − lädiert − versehrt <?page no="210"?> 210 verstehen verstehen − begreifen − kapieren − einsehen Man begreift ... nie warum Ich habe [...] nie [...] begriffen warum ... Die Eltern [...] begreifen nicht dass sie sich ... müssen begreifen dass ... hätten begriffen welche Bedeutung der hat's [nicht] begriffen Natur [... und ...] begreifen [...] lernen Hat man [das Konzept einmal] begriffen geht dem W er [den ...] begreifen will [...] muss sich seine gehen ohne die Botschaft begriffen zu haben als Herausforderung und Chance [zu] begreifen Sonderausstellung Einstein [...] begreifen gleichst dem Geist den du begreifst nicht mir begreifen versteht kein Englisch ... kein Deutsch verstehen kaum ... W ort Deutsch einander besser verstehen können besser verstehen lernen können Können Sie [...] verstehen sei falsch [...] verstanden [...] worden einander ... kennen und ... verstehen ist schwer [zu] verstehen das ist durchaus [...] wörtlich [zu] verstehen Darunter muss man ... verstehen Wir haben uns [... gut] verstanden Unter ... versteht [...] man die ... wenn ich Sie richtig verstanden habe W enn ... recht verstanden ... so zu verstehen gegeben [...] dass sie ... unmissverständlich zu verstehen gegeben|dass Es [...] versteht sich von selbst dass ... verstehen <?page no="211"?> 211 Ich musste [...] einsehen dass ... dass er einsah dass er ein Macho-Arschloch war Die ... müsse [...] endlich [...] einsehen dass ... partout nicht einsehen warum|dass am Ende das Unmoralische seines Tuns einsieht schwerlich einzusehen Es ist|sei nicht einzusehen [...] weshalb die ... Es ist|sei nicht einzusehen [...] warum die ... Es ist [...] leicht einzusehen dass sollten [...] endlich [...] einsehen dass ... seine Akte ... Gauck-Behörde eingesehen er seine Geheimdienstakte einsehen kann auf der Gemeindeverwaltung [...] eingesehen werden oder von Unbefugten [...] eingesehen werden ... einsehen wenn die Ochsen nicht kapieren dass sie Hast du [... nicht] kapiert Habt ihr's|Ihr|ihr das|immer noch|nicht ... kapiert W ann kapiert ihr ... endlich wirst du nie kapieren wir [...] haben's [...] kapiert Nichts [hat sie] kapiert die Lektion [...] kapiert haben die Botschaft [...] kapieren Spielregeln ... zu ... kapieren kapieren [...] wieso schwer zu kapieren warum zu blöd um das|zu kapieren kapiert wie der Hase läuft kapieren verstehen verstehen − begreifen − kapieren − einsehen <?page no="212"?> 212 wahr wahr − wirklich − tatsächlich − stimmt Ist [es ...] wirklich [...] so W ar [es] wirklich Sollte [die ...] wirklich ... werden dann Ist es|das wirklich nötig Müssen [...] wirklich [...] alle W as die ... wirklich [...] wert ist|sind wird Die wirklich interessanten Dinge die wirklich [...] wichtigen [...] Dinge des Lebens den wirklich wichtigen Problemen nur noch [auf die] wirklich Bedürftigen Aber wirklich spannend an ... habe nie wirklich verstanden jetzt [geht|geht's es] wirklich [...] los Nein damit hatte ich wirklich nicht gerechnet Eine wirklich tolle Idee Eine [...] wirklich gute Idee ... Es tut mir wirklich [sehr] leid wirklich Ist [...] wirklich wahr was Geschichten wahr ... unwahr sind Alles net wahr Gegenteil ist wahr geworden werden Kinderträume wahr werden Die schlimmsten Befürchtungen [sind ...] wahr geworden seine Drohung [...] wahr [...] machen und ... ihr wahres [...] Gesicht gezeigt seine ... ihre wahre Identität Der wahre [...] Grund [...] für die ... im wahrsten [...] Sinne des W ortes einen wahren Boom sich in einen wahren Spielrausch Eine [...] wahre Fundgrube für ... über den wahren Zustand des|der Unternehmens getäuscht Es ist traurig aber wahr ... Kaum zu glauben aber wahr wahr <?page no="213"?> 213 Vielleicht stimmt [es] ja die Beides [...] stimmt nicht Das stimmt [...] ja [...] gar nicht Das mag insofern stimmen Irgendwas [...] stimmt da nicht|mit W enn das stimmen sollte dann ist es Es stimmt zwar [...] dass die ... Das [...] stimmt [...] insofern als ... Das [...] stimmt [nicht] ganz Ob [das ...] stimmt Diese [...] Zahlen [...] stimmen nicht Ob diese Geschichte stimmt ist|oder ... dass irgend etwas nicht stimmt die Vorwürfe [der ...] stimmen würden die Vorwürfe [...] stimmen Hauptsache die ... stimmt Da [...] stimmt [doch] was nicht stimmt Es scheint [...] also [...] tatsächlich W as [ist ...] tatsächlich [...] geschehen ist dieses [...] tatsächlich existiert tatsächlich [...] realisiert werde Zweifel [...] ob [die ...] tatsächlich welche ... denn nun tatsächlich Ob es ... tatsächlich ... ist allerdings fraglich nachweisen dass sie tatsächlich ... sind zu beweisen [...] dass [er] tatsächlich nur für|die tatsächlich geleistete Arbeit ... die|der tatsächlich entstandenen Kosten tatsächliche W ert dürfte ... weit der tatsächlich [...] geleisteten Arbeit ... Käme [es] tatsächlich zu ... sich tatsächlich [so] zugetragen hat tatsächlich [...] eintritt tatsächlich wahr wahr − wirklich − tatsächlich − stimmt <?page no="214"?> 214 warm warm − heiß − lauwarm − glühend Tasse heißen Kaffee ... Tee Bad in den heißen Quellen Es ... heiß ... schwül ... drückend extrem heiße und trockene Sommer kochend heißem W asser übergießen einen heißen Herbst ... einem noch keine [...] heiße [...] Spur heiß [...] umworben laufen ... Telefone heiß ... liefen werden ... heiße Themen diskutiert es heiß [...] hergehen ein heißer Tip gehandelt Manche [...] mögen's [...] heiß wird|nicht|nichts so heiß [gegessen] wie [es] gekocht wird ein [...] heißes Eisen [...] anzufassen Katze ... den heißen Brei herum die heißen Kartoffeln aus dem Feuer holen heiß bis ... Grad Celsius warmes Thermalwasser mit kalten [... und] warmen [...] Getränken und sonniges trockenes und ... warmes W etter feucht ... warm und sonnig eine [...] warme [...] Mahlzeit Schuhwerk ... warme Decken ... Kleidung täglich ... durchgehend warme Küche bis täglich ... warmen Mahlzeiten versorgt in warmen [... und] Brauntönen Ein [...] warmer Händedruck im ... In|in warmen Sommernächten an|An warmen [...] Sommerabenden für|ein warmes [und] trockenes Klima können sich [schon] mal [...] warm anziehen so richtig [...] warm [...] ums Herz ... ein paar [...] warme [...] W orte Ein warmer Geldregen für ... warm <?page no="215"?> 215 auf einer glühenden Kohle eine [...] glühende Zigarettenkippe auf einer [...] glühenden Herdplatte aus dem [...] glühenden Metall Ätna auf Sizilien tritt wieder|weiterhin glühende Lava aus ein rot glühender Lavastrom mit glühendem Schürhaken gequält glühend heißen W üstensand vor mit|und glühenden Gesichtern in leuchtenden ... glühenden Farben war ein glühender Verehrer ... Hitlers ein Ich bin [und ein|bleibe ...] glühender Anhänger der Neutralität er [jedoch wirklich] als glühender Patriot war ... glühender Kommunist gewesen den er [...] glühend verehrte glühend [...] beneidet über glühende Kohlen [...] laufen glühend mit lauwarmem ... W asser ausgespült ins lauwarme Nass schmeckt heiß lauwarm oder kalt Schluck [...] lauwarmen Kaffee mit lauwarmem Essigwasser mit lauwarmem W asser abgespült ein lauwarmes [...] Fußbad lauwarm fönen lauwarm duschen lauwarm abduschen Schnitzel mit lauwarmem Kartoffelsalat auskühlen lassen ... lauwarm Heiß oder lauwarm servieren noch lauwarm auf den Tisch lauwarm und halbherzig lauwarmen Reaktionen zu den lauwarmen Kompromiss lauwarm warm warm − heiß − lauwarm − glühend <?page no="216"?> 216 weinen weinen − heulen − flennen − jammern heult nicht ... nur rum Ich könnte [...] heulen Hört auf zu heulen heulen [...] schluchzen Sie nun darüber lachen oder heulen möchte [man] am liebsten heulen Ich fing [sie an] zu heulen heulend [und] zähneklappernd Ich habe Rotz und W asser geheult heulend in der Kabine saß plötzlich ... das heulende Elend winseln ... knurren [und] heulen und W ölfe heulen in der Nacht Der Motor heult auf ... Reifen Die Schiffssirene heult heulen greinen [...] weinen [...] klagen Vater ... meine Mutter weinte Meine [...] Tochter [...] hat geweint Sie [...] weint [und] zittert Männer weinen heimlich viele [junge] Menschen [...] weinen sehen fingen ... an zu weinen weinend [...] zusammengebrochen Menschen [...] weinen [...] fassungslos Da weinte sogar ... bisschen Ihr sollt nicht um mich weinen ich habe Buch W ir weinten tränenlos Roman Und keiner weint mir nach Geschichte vom weinenden Kamel ... 2003 Keine Tränen wird man weinen Nur nicht aus Liebe weinen Mit einem lachenden und einem weinenden Auge weinen <?page no="217"?> 217 tut mir ... weh [...] jammerte jammern [und] wehklagen wimmerten und jammerten jammern [und] lästern Alle jammern [...] aber fing an zu jammern und hör auf zu jammern Es wird [...] gejammert darüber [...] jammern dass ihnen Genug gejammert keinen Grund [... zu] jammern jammern nützt [...] nichts Nicht jammern sondern [...] handeln Nicht [...] jammern sondern [...] anpacken Wir dürfen [...] nicht [...] jammern sondern müssen ... jammern hör auf zu flennen Papa flennt hat er [...] geflennt viel ... geflennt fing an zu flennen flennen vor flennen vor Rührung wenn er nicht flennte [...] fluchte er Advent Advent der ... flennt flennen weinen weinen − heulen − flennen − jammern <?page no="218"?> 218 wunderbar wunderbar − herrlich − wunderschön − super genießen ... herrliche Aussicht ... Bodensee wo man eine herrliche [...] Rundsicht über ... Das Panorama ... herrlicher ... das in ... inmitten herrlichster Natur bei herrlichem Sommerwetter lockte Bei [...] herrlichem [...] W etter an diesem herrlichen Sommerabend mit einem herrlichen Freistoß aus 18 Metern und herrlich herausgespielte Tore Es ist ein herrliches Gefühl sich herrlich [...] entspannen herrlich duftende Ach ... waren das herrliche Zeiten Wie herrlich [ist|wäre] es doch ... herrlich [...] schräg und mit der herrlich [...] selbstironischen alten Riege Das klinget so herrlich das klinget so schön herrlich Einfach wunderbar [...] schwärmte ... Eine wunderbare Idee Die wunderbare Leichtigkeit des der Beginn einer wunderbaren Freundschaft [...] zwischen der jungen Regisseurin [...] ein wunderbar musikalischer Film aus dem Steinway wunderbar jazzig improvisiert ist eine [...] wunderbare [...] Sache ist eine [...] wunderbare [...] Erfahrung in einer wunderbar verrückten Komödie von Peter Segal sind sie wunderbar geeignet finde ... es wunderbar wenn es ... gibt Na wunderbar [...] ich das passt [... alles] wunderbar zusammen Das [...] klappt [...] wunderbar Einfach [...] wunderbar Alles [...] ganz [...] wunderbar Von guten Mächten wunderbar geborgen erwarten wir wunderbar <?page no="219"?> 219 geil cool ... voll super und Alles klappt [...] super Das [...] ist [...] super gelaufen Super süß und super sexy warst [...] wirklich [...] super W äre doch super Das war super Eine super Leistung Ich finde es [...] super ... ich Es wäre|ist ... super [...] wenn ich ... Eine super Idee [...] findet Eine [...] super Atmosphäre lobt finden wir absolut super Sie fühlen sich heute einfach super Einfach [...] super war|ist einfach [...] super [...] schwärmt super Einen wunderschönen guten Morgen Eine wunderschöne Frau An einem wunderschönen Herbsttag wunderschönen Bucht ... inmitten einer und ... wunderschöne Landschaften ... voller landschaftlich wunderschön gelegenen mit einem wunderschönen Heber über ... zwei wunderschöne Tore ... Treffer wunderschön herausgespielte Tore an diesem wunderschönen [...] Sommerabend Es ist|war ein wunderschönes Gefühl wenn ... eingebettet ... einer wunderschönen Landschaft Dank für diesen wunderschönen ... Der Film erzählt in wunderschönen Bildern die Geschichte der ... Mit vielen wunderschön [...] fotografierten venezianischen Stadtansichten in die wunderschön restaurierte So ein [...] Tag so wunderschön wie heute wunderschön wunderbar wunderbar − herrlich − wunderschön − super <?page no="220"?> 220 Zeichen Zeichen − Symbol − Merkmal − Anzeichen Als Symbol dafür wie sei [... ein ...] Symbol dafür wie Ein schönes Symbol für die Der Baum [als ein] Symbol des|für ... ... zum Symbol ... geworden Religiöse Symbole [...] sind Verbot ... sichtbaren religiösen Symbolen ein uraltes [...] Symbol verfassungsfeindliche [...] Symbole als|ein Symbol [für|der] Solidarität mit chem. Symbol eines|des Elements als|ein Symbol für|der ... Erneuerung zum Symbol [...] für [den] W iderstand gegen mit|Parolen|und Symbolen [...] beschmiert wegen Verwendens von verfassungsfeindlichen Symbolen das Tragen [...] religiöser [...] Symbole in ... Symbol Deutliches [...] Zeichen dafür ist ein klares ein wichtiges Zeichen Als|als Zeichen des Dankes ein|als Zeichen des Vertrauens in die Als weithin sichtbares Zeichen ein untrügliches Zeichen dafür [...] dass die ... ein deutliches [...] Zeichen [...] gesetzt werden stand [...] ganz [...] im Zeichen des|der ... als positives Zeichen [...] gewertet werden zum|als Zeichen [...] ihres [...] Protestes gegen Als [...] Zeichen [des] guten W illens ... die Zeichen der [...] Zeit [...] erkannt und deutliche Zeichen wirtschaftlicher ... Erholung Als [...] Zeichen der Solidarität mit ... Im Zeichen des Kreuzes Im Zeichen der Globalisierung der Der Mond steht im das Zeichen des|der ... Zeichen <?page no="221"?> 221 Anzeichen für einen Aufschwung Anzeichen ... eine baldige Trendwende Die ersten Anzeichen der|seiner Krankheit nicht die geringsten [...] Anzeichen von ... einige [...] positive Anzeichen keine Anzeichen von Gewaltanwendung bereits [...] erste Anzeichen von ... bemerkbar Erste Anzeichen [...] sind [...] bereits sichtbar|erkennbar Einige Anzeichen [...] sprächen Dafür [...] gibt es [keine] Anzeichen keine Anzeichen von Reue erste Anzeichen von Resignation Anzeichen von Schwäche Anzeichen eines Einlenkens [...] erkennen Alle Anzeichen [deuten] darauf hin dass die W enn nicht alle Anzeichen trügen wird Azeichen Äußere [...] Merkmale ... Ein [...] besonderes [...] Merkmal der ... Ein weiteres wichtiges Merkmal ist ... Auffälligstes [...] Merkmal [des|der ...] ist die|der ... Gemeinsames Merkmal all dieser Besonderes [...] Merkmal [...] ist die ... dessen [...] hervorstechendes Merkmal Ein|ein wesentliches [...] Merkmal der ... Ein wesentliches Merkmal ... ist ein W esentliche [...] Merkmale [...] sind die ... Wichtige [...] Merkmale [...] sind die ist ein [...] typisches Merkmal der ... charakteristische Merkmale [...] aufweisen bestimmte körperliche Merkmale durch Eines der wesentlichen Merkmale der Integration Fossilien haben Merkmale beider Tierarten unterscheiden sich ... Merkmal Zeichen Zeichen − Symbol − Merkmal − Anzeichen <?page no="222"?> 222 Zeitung Zeitung − Zeitschrift − Magazin − Illustrierte Anzeigen ... Zeitungen und Zeitschriften ... Fernsehen und Videos Kassetten CDs Zeitschriften Büchern die|der erste Nummer [...] seiner [...] Zeitschrift ... mit die|der Zeitschrift Auto/ Straßenverkehr der Zeitschrift neue deutsche literatur die|der Zeitschrift [...] Psychologie heute in der Zeitschrift Foreign Affairs der|die Zeitschrift auto motor und sport die vierteljährlich erscheinende [...] Zeitschrift in der Zeitschrift Science [...] Bd ... S in Zeitschrift [für Soziologie ...] Jg Heft in einem Interview [mit] der [...] Zeitschrift Der [...] Zeitschrift [...] zufolge gibt eine eigene [...] Zeitschrift [...] heraus eine eigene Zeitschrift namens Herausgeberin der Zeitschrift PRO ZUKUNFT gestaltet in der Kritikerumfrage der Zeitschrift Theater heute Zeitschrift Bericht der Hannoverschen Allgemeinen Zeitung Wie die|Die Süddeutsche Zeitung berichtet ... die Frankfurter Allgemeine [...] Zeitung in ... erscheinende [...] Zeitung zu ... Zeitung lesen Radio hören Ich lese [ich ...] Ihre Zeitung das der Berliner Zeitung [...] vorliegt Anfrage gegenüber unserer Zeitung Wie die Berliner Zeitung [aus ...] erfuhr Wie ... Zeitung ... Berufung ... berichtete Wie die Kleine Zeitung berichtete ... schreibt die|Die linksliberale [...] Zeitung ... dpa Die|die W iener Zeitung Kurier schreibt am schreibt Die|die römische [...] Zeitung La Repubblica laut Süddeutscher Zeitung in einem|im Gespräch [mit] dieser Zeitung an|die Kronen Zeitung [Kennwort ...] Postfach 100|10 1205 Zeitung <?page no="223"?> 223 Tageszeitungen W ochenzeitungen Illustrierte und Magazine Illustrierte W ochenschrift für Kunst Illustrierte Geschichte der westlichen Philosophie Illustrierte Chronik der ... Illustrierte Biographie die|Die französische Illustrierte Paris Match die|eine bunte [...] Illustrierte die ... Dies berichtet die Illustrierte Bunte ... berichtet die [...] Illustrierte [Stern in ihrer neuesten] Ausgabe Eine französische Illustrierte veröffentlichte wenig später Fotos das die Illustrierte [in ...] veröffentlicht Illustrierte ... abgedruckt exklusiv an eine Illustrierte [...] verkauft für die Illustrierte Gala in erotischen Posen ... einstweilige Verfügung gegen die Illustrierte nur Zeitungen Illustrierte und W erbeprospekte und restliches Papier Illustrierte Prospekte etc. andererseits|anderseits Illustrierte Zeitungen ... Magazine Zeitschriften ... Bücher ein neues [...] politisches [...] Magazin ein amerikanisches [...] Magazin Heute im Morgen Magazin die wichtigsten Kulturthemen in internationalen Magazinen nach einen|einem Bericht des Magazins [...] Focus nach einen|einem Bericht des Magazins Der Spiegel Wie das Magazin ... Berufung ... schreibt Dem [...] Magazin zufolge sagte Wie das [...] Magazin [weiter] schreibt Das [...] Magazin [...] beruft sich auf|dabei Das [...] Magazin [...] hatte berichtet ... laut W irtschaftswoche ... Manager Magazin Anzeigen in einschlägigen Magazinen sagte [sie|der ...] dem [...] Magazin InStyle einem Interview mit dem [...] Magazin InStyle im Auftrag des Magazins Stern ... Magazin Zeitung Zeitung − Zeitschrift − Magazin − Illustrierte <?page no="224"?> 224 Zimmer Zimmer − Raum − Stube − Kammer In einem separaten [...] Raum umbauter Raum ... Quadratmeter Fläche ... Quadratmeter diesen Raum [...] betreten die Räume [...] im [...] Erdgeschoss Gestaltung [...] öffentlicher Räume ein und durchsuchten [...] sämtliche Räume und auf engstem Raum [...] untergebracht auf engem Raum [...] zusammengepfercht bietet ... genügend Raum ... lässt Im gesamten deutschsprachigen Raum Der ländliche Raum ... der Internet ist kein rechtsfreier Raum Breiten Raum widmet die Ausstellung einen breiten Raum [...] einnehmen bietet [...] Raum für [...] Spekulationen bietet ... Raum für ... Interpretationen diesen [...] Raum [... zu] nutzen Raum Zwei Zimmer [...] Küche [...] Bad In [...] jedem [...] Zimmer Das Zimmer meines Sohnes aus dem Fenster [...] ihres [...] Zimmers Im Zimmer nebenan Alle Zimmer sind sehr einfach eingerichtet Alle [...] Zimmer sind mit ... Dusche und W C Alle Zimmer sind belegt In seinem Zimmer sitzt er mein Zimmer [nicht] aufgeräumt ist das Frühstück [...] aufs Zimmer bringen ... aufs Zimmer gegangen ... und In diesem Zimmer stehen sämtliche [...] Zimmer [...] renoviert sie ... in ihrem [...] Zimmer [...] eingesperrt Bei der Durchsuchung seines Zimmers ... die Im Kittchen [ist] kein Zimmer frei ... Zimmer <?page no="225"?> 225 in einer [...] dunklen [...] Kammer in einer [...] kleinen [...] Kammer in der großen [...] Kammer hat eine Kammer sicher gegen Eindringlinge barrikadiert Potter und die [...] Kammer des Schreckens Kammer und Orchestermusik in ... Kammern [...] unterteilt der|Die|die ... Kammer des Verwaltungsgerichtes Die Kammer sah es als erwiesen an mit drei Richtern [...] besetzte [...] Kammer des ... Strafmildernd wertete|berücksichtigte die Kammer die ... der Kammer für Land und Forstwirtschaft Die Kammer sah es als erwiesen an 150 Sitze in der Zweiten Kammer die|Die große [...] Kammer Gustav Klimts [Gemälde] Schloss Kammer am Attersee Kammer in die|der Stube eines|des ... Bauernhauses in ... in der Stube des Bauernhofes in der gut geheizten Stube in die gute [...] Stube mit ihren [...] heimeligen Stuben in die karge [...] Stube aus|in Großmutters [guter] Stube in der Stube des Kellbauern Drinnen in der guten|warmen Stube gemütlichen holzgetäfelten Stuben der Altdeutschen Stuben eine die geräumige [...] Stube Stube mit den Bauernmusikanten die Stube gescheuert hat in|von Münchens guter Stube der ... in der guten Stube Berlins in Bremens guter Stube Stube Zimmer Zimmer − Raum − Stube − Kammer <?page no="226"?> 226 zuerst zuerst − vorher − zuvor − erst Kurz vorher hatte ... erklärt Zwei [...] Tage [...] vorher W enige Stunden|Tage|Minuten vorher [...] hatte mindestens [...] eine W oche vorher Nie vorher [und] nie [...] nachher Hätte ich das vorher [...] gewusst was|welche Folgen sollten ... vorher anmelden müssen will sollte [sich] vorher [...] informieren ohne vorher ... um Erlaubnis [zu] fragen vorher [...] gewarnt einen ... vorher vereinbarten ... zu unmittelbar vorher [...] mitgeteilt sollten [aber] vorher [bei der ...] anrufen vorher [...] abgesprochenen ... Wir wussten [schon] vorher [... nicht] dass wir ... stand schon [...] vorher [...] fest man genauso schlau [...] wie vorher vorher zuerst [... und] dann zuerst ... erst später Doch [...] zuerst Nachdem [...] zuerst und arbeitete [er ...] zuerst in|als ... und später als Das [...] W ichtigste [...] zuerst Da ... zuerst einmal ... anschauen Er studierte [...] zuerst Man wolle [...] zuerst die ... nicht wie zuerst angenommen [eine] sondern zuerst [die ...] abgewartet werden wo man zuerst [...] hinschauen soll ... wir zuerst ... antreten müssen zuerst [...] auswärts antreten ... zuerst [in ...] erschienenen unter dem Motto Österreich zuerst W er [...] zuerst kommt mahlt zuerst <?page no="227"?> 227 erst zehn Jahre alt muss jedoch erst einmal jetzt [...] erst einmal Im ersten Halbjahr [...] hat sich ... Den [...] ersten [...] Schritt auf|Auf den [...] ersten [...] Blick Den ersten Preis [eine ...] gewann Am ersten Schultag Sein erster [...] Spielfilm Ende des ersten [...] Quartals seinen ersten Saisonsieg ... zum ersten Mal ... Geschichte Bei seinem ersten [öffentlichen] Auftritt Als [...] erstes [...] Bundesland will ... Geschichte Die erste urkundliche Erwähnung des Der Schaden beläuft sich|nach ersten [...] Schätzungen rund|mehrere ... jetzt [...] erst recht erst Kurz zuvor [...] war Niemals [...] zuvor Unmittelbar zuvor war|hatte ... stärker als je zuvor Mehr ... als je zuvor Vier [Jahre|Tage] zuvor hatte ... Am Tag zuvor hatte ... Einen Tag zuvor [...] am Tags zuvor [...] waren Zehn Jahre [...] zuvor hatte ... Nachdem [...] tags zuvor Nur [wenige] Stunden zuvor hatte|war ... Im Jahr zuvor waren es noch ... Prozent Noch am Abend zuvor hatte|war der Selten zuvor ... man eine derart der|Der erst kurz zuvor eingewechselte Die ... hatten [...] zuvor [... vergeblich] versucht das zuvor zuerst zuerst − vorher − zuvor − erst <?page no="228"?> 228 Literatur Bazell, Charles E. (1966): Linguistic Typology. In: Strevens, P. D. (Hg.): Five Inaugural Lectures. Oxford Belica, Cyril (2001-2007): Kookkurrenzdatenbank CCDB. Eine korpuslinguistische Denk- und Experimentierpla form für die Erforschung und theoretische Begründung von systemisch-strukturellen Eigenschaften von Kohäsionsrelationen zwischen den Konstituenten des Sprachgebrauchs. Institut für Deutsche Sprache, Mannheim. h p: / / corpora.ids-mannheim.de/ ccdb/ Benveniste, Emile (1954): Problèmes sémantiques de la reconstruction. In: Word 10, 251 -264 Benveniste, Emile (1974): Probleme der allgemeinen Sprachwissenschaft. München Bubenhofer, Noah (2008): Diskurse berechnen? In: Warnke/ Spi müller (Hgg.) (2008), 407-434 Busse, Dietrich (2008): Diskurslinguistik als Epistemologie. In: Warnke, Ingo H./ Spi müller, Jürgen (Hgg.), 57-87 Busse, Dietrich/ Hermanns, Fri / Teubert, Wolfgang (Hgg.) (1994): Begriffsgeschichte und Diskursgeschichte. Opladen Busse, Dietrich/ Teubert, Wolfgang (1994): Ist Diskurs ein sprachwissenschaftliches Objekt? Zur Methodenfrage der historischen Semantik. In: Busse / Hermanns / Teubert (Hgg.), 10-28 Chomsky, Noam (1965): Aspects of a theory of syntax. Cambridge, MA Clahsen, Harald / Felser, Claudia (2006): Continuity and shallow structures in language processing. In: Applied Psycholinguistics 27, 107-126 Dreyer, Markus (2002): Kombiniertes transformations-basiertes Lernen erweiterter Chunks. Vortrag bei KONVENS Ellis, Nick (1996): Sequencing in SLA. Phonological memory, chunking, and points of order. In: Studies in Second Language Acquisition 18, 91-126 Firth, John R. (1957): Modes of meaning. In: Papers in Linguistics 1934-51. Oxford, 190- 215 Firth. John R. (1968): Selected Papers of J. R. Firth 1952-59. London Literatur <?page no="229"?> 229 Literatur Freienstein Jan C./ Hagemann Jörg/ Staffeldt Sven (Hgg.) (2011): Äußern und Bedeuten. Festschrift für Eckard Rolf. Tübingen Gobet, Fernand / Lane, Peter C. R. / Croker, Steve / Cheng, Peter C-H. / Jones, Gary / Oliver, Iain / Pine, Julian M. (2001): Chunking mechanisms in human learning. In: Trends in Cognitive Sciences 5, Issue 6, 236-243 Gö , Dieter (1976): Textbezogenes Lernen: Aspekte des Fremdspracherwerbs fortgeschri ener Lernender. In: Die Neueren Sprachen, 471-484 Gö , Dieter (2011): Chunks and the effective learner - a few remarks concerning foreign language teaching and lexicography. In: Herbst, Thomas / Faulhaber, Susen / Uhrig, Peter (eds.): The Phraseological View of Language. A Tribute to John Sinclair. Berlin / Boston, 147 - 158 Habscheid, Stephan (2009): Text und Diskurs. Paderborn Handwerker, Brigi e / Madlener, Karin (2009): Chunks für DaF. Hohengehren Harris, Zellig S. (1952): Discourse Analysis. In: Language 28, 1-30 Harris, Zellig S. (1954): Distributional Structure. In: Word 10, 146-162 Harris, Zellig S. (1969): Structural Linguistics. 8. Aufl. Chicago/ London Harris, Zellig S. (1970): Distributional Structure. In: Papers in Structural and Transformational Linguistics. Formal Linguistic Series, Vol. 1. Dordrecht, 775-794 Harris, Zellig S. (1976): Textanalyse (1952). In: Bense, E./ Eisenberg, P./ Haberland, H. (Hgg.): Beschreibungsmethoden des amerikanischen Strukturalismus. München, 261-298 Hausmann, Franz Josef (1993): Ist der deutsche Wortscha lernbar? In: Info DaF 20, 471-485 Heringer, Hans Jürgen (1981): Die Unentscheidbarkeit der Ambiguität. In: Geckeler, H.: Logos Semantikos. Studia linguistica in honorem Eugenio Coseriu. Berlin, 93- 126 Heringer, Hans Jürgen (1999): Das höchste der Gefühle. Empirische Studien zur distributiven Semantik. Tübingen Heringer, Hans Jürgen (2009): Morphologie. Paderborn Heringer, Hans Jürgen (2011): Auf der Suche nach dem Diskurs. In: Freienstein/ Hagemann/ Staffeldt (Hgg.), 65-74 Heringer, Hans Jürgen (2012): Anfang diesen Jahres - Anders gefragt. In: Konopka/ Schneider (Hgg.), 65-70 Hjelmslev, Louis (1954): La stratification du langage. In: Word 10, 163-188 <?page no="230"?> 230 Literatur Hjelmslev, Louis (1958): Dans quelle mesure les significations des mots peuvent-elles être considérées comme formant une structure? In: Proceedings of the Eighth International Congress of Linguists (repr.: Nendeln/ Liechtenstein 1972). Oslo, 736-654 Hjelmslev, Louis (1970): The Content Form of Language as a Social Factor (1953). In: Essais linguistiques. 2. Aufl. Copenhague, 89-95 Konopka, Marek / Schneider, Roman (Hgg.) (2012): Grammatische Stolpersteine digital. Mannheim Lemni er, Lothar / Zinsmeister, Heike (2006): Korpuslinguistik: Eine Einführung. Tübingen Lüdeling, Anke / Kytö, Merja (Hgg.)(2009): Corpus Linguistics: An International Handbook, Bd. 2. Berlin/ NewYork Marková, Věra (2012): Synonyme unter dem Mikroskop. Tübingen Perkuhn, Rainer/ Keibel Holger/ Kupie Marc (2012): Korpuslinguistik. Paderborn Pinker, Stephen (1979): Formal models of language learning. In: Cognition 7, 217-283 Schank, Roger (1982): Dynamic Memory. Cambridge Scherer, Carmen (2006): Korpuslinguistik. Heidelberg Sinclair, John M. (1987): Collocation: A progress report. In: Steele, R./ Threadgold, T. (Hgg.): Language Topics. Essays in Honour of Michael Halliday, Vol. 2. Amsterdam, 319-331 Sinclair, John M. (1991): Corpus, Concordance, Collocation. Oxford/ New York Sinclair, John M. (1992): Trust the Text. In: Davies, M./ Ravelli, L. (Hgg.): Advances in Systemic Linguistics. Recent Theory and Practice. London/ New York, 5-19 Stock, Torben: h p: / / www.slm.uni-hamburg.de/ ifg1/ Personal/ Hahn_von/ German/ WortundBegriff/ Stock.pdf Strawson, Peter F. (1971): Meaning and Truth. In: Logico-Linguistic Papers. London, 170-189 Tognini-Bonelli, Elena (2001): Corpus linguistics at work. Amsterdam/ Philadelphia Warnke, Ingo H./ Spi müller, Jürgen (2008): Methoden und Methodologie der Diskurslinguistik. In: Warnke/ Spi müller (Hgg.), 3-54 Warnke, Ingo H./ Spi müller, Jürgen (Hgg.) (2008): Methoden der Diskurslinguistik. Sprachwissenschaftliche Zugänge zur transtextuellen Ebene. Berlin/ New York Wi genstein, Ludwig (1969): Schriften Bd. 1. Frankfurt/ M. Wray, Alison (2000): Formulaic Sequences in Second Language Teaching Principle and Practice. In: Applied Linguistics 21 / 4, 463-489 <?page no="231"?> 231 Register: Cluster Auto 54 Baby 56 bald 58 Bedingung 60 Begriff 62 betrachten 64 billig 66 ehrlich 68 eng 70 exzellent 72 Figur 74 Frau 76 Freude 78 Freund 80 ganz 82 geheim 84 gehen 86 Geld 88 genau 90 geschehen 92 Gese 94 Gesicht 96 glücklich 98 gut 100 Hand 102 hart 104 helfen 106 ideal 108 immer 110 interessant 112 Interesse 114 Junge 116 kalt 118 kaufen 120 kennen 122 klug 124 kommen 126 Kopf 128 kräftig 130 krank 132 Krankheit 134 lachen 136 leise 138 lesen 140 Liebe 142 lieben 144 Lied 146 Mädchen 148 manchmal 150 Mann 152 miteinander 154 müde 156 Mund 158 neulich 160 normal 162 oft 164 plö lich 166 produzieren 168 reden 170 Referat 172 Regel 174 reich 176 rennen 178 sauber 180 schlagen 182 schnell 184 schön 186 schreien 188 schweigen 190 sehen 192 singen 194 sterben 196 streng 198 teuer 200 trinken 202 überraschend 204 verkaufen 206 verle t 208 verstehen 210 wahr 212 warm 214 weinen 216 wunderbar 218 Zeichen 220 Zeitung 222 Zimmer 224 zuerst 226 <?page no="232"?> 232 Register: Synonyme alltäglich 163 anfertigen 169 Angesicht 97 ankommen 127 ankucken 65 Annahme 61 Anordnung 175 anregend 112 anschaffen 121 anschauen 65 Anteilnahme 115 Antli 96 Anzeichen 221 Arie 147 a raktiv 187 aufrichtig 69 aufwendig 201 ausgezeichnet 72 Auto 54 Baby 56 Backfisch 149 bald 58 Bedingung 60 begehren 145 begreifen 210 Begriff 62 begütert 177 Behinderung 135 bekannt 123 beobachten 64 betrachten 64 billig 66 Birne 129 bisweilen 151 blicken 193 brüllen 188 Bursche 117 Chanson 146 Dame 76 dauernd 111 demnächst 58 deutlich 91 dichthalten 191 durchlesen 141 ehrlich 68 eilen 179 einsehen 211 eng 70 entschlafen 197 Erkrankung 134 Erlass 95 erscheinen 126 erst 227 erstehen 121 erwerben 120 exakt 90 exzellent 72 fabrizieren 169 Fahrzeug 55 fest 104 Figur 74 flennen 217 fli en 179 Frau 76 Fräulein 77 Freude 78 Freund 80 frisch 119 froh 99 frostig 119 ganz 82 Gebrechen 135 gedrängt 71 geheim 84 gehen 86 Geld 88 Geldmi el 89 gemeinsam 155 genau 90 gepu t 181 geschehen 92 geschwind 185 Gese 94 Gesicht 96 Gestalt 74 gewienert 181 gewöhnlich 163 gleich 167 glücklich 98 glühend 215 grinsen 137 grölen 194 Grundlage 61 günstig 67 gut 100 Hand 102 hart 104 hauen 183 häufig 164 Haupt 128 heilen 107 heimlich 84 heiß 214 helfen 106 Herr 152 herrlich 73 herrlich 218 herstellen 168 heulen 216 hübsch 186 hurtig 185 ideal 108 Illustrierte 223 immer 110 insgeheim 85 intelligent 124 interessant 112 Interesse 114 jammern 217 jodeln 195 Junge 116 Jüngling 116 kalt 118 Kammer 225 kapieren 211 Kapital 89 kaufen 120 kennen 122 Kerl 153 Kind 56 klasse 100 Klaue 102 Kleinkind 57 klug 124 Knabe 117 knapp 71 Kollegin 80 kommen 126 <?page no="233"?> 233 Register: Synonyme Kopf 128 kostspielig 200 kräftig 130 krank 132 Krankheit 134 kreischen 189 krepieren 197 kucken 192 kühl 118 künftig 59 kürzlich 160 lächeln 136 lachen 136 lädiert 209 laufen 86 lautlos 139 lauwarm 215 Leidenschaft 143 leise 138 lesen 140 le tens 161 Liebe 142 lieben 144 Lied 146 mächtig 130 Mädchen 148 Mädel 148 Magazin 223 malad 133 manchmal 150 Mann 152 Mannsbild 153 marschieren 87 massiv 105 Maul 158 meist 165 meistens 165 merken 123 Merkmal 221 Mitarbeiter 81 miteinander 154 mögen 144 müde 156 Mund 158 Mundwerk 159 Neugier 114 neulich 160 Norm 175 normal 162 nü en 107 oft 164 öfter 150 optimal 101 Partner 81 passend 108 passieren 92 perfekt 109 permanent 111 Pfote 103 PKW 55 plärren 189 plö lich 166 Pranke 103 Präsentation 173 präzise 91 preiswert 66 Prinzip 174 produzieren 168 prügeln 182 rasch 184 rasen 178 Raum 224 reden 170 redlich 69 Referat 172 Regel 174 reich 176 rein 180 rennen 178 restlos 83 robust 131 ruhig 139 sauber 180 saufen 202 Säugling 57 Schädel 129 schauen 193 schlaff 157 schlagen 182 schlapp 157 schlau 125 schmal 70 schmökern 140 schmunzeln 137 Schnauze 159 schnell 184 schön 186 schreien 188 schreiten 87 schwach 156 schweigen 190 sehen 192 sich abspielen 93 sich betrinken 203 sich einfinden 127 sich zutragen 93 singen 194 sofort 166 sogleich 167 Song 147 spannend 113 Spannung 115 sparsam 67 Spaß 78 später 59 sprechen 170 stabil 105 stammeln 171 ständig 110 stark 131 Statur 75 sterben 196 still 138 stimmt 213 sto ern 171 streng 198 Stube 225 super 219 super 101 Symbol 220 Sympathie 143 tatsächlich 213 Teenie 149 Terminus 63 teuer 200 toll 187 total 82 <?page no="234"?> 234 Register: Synonyme trällern 195 traumhaft 73 trinken 202 überfliegen 141 überraschend 204 üblich 162 umkommen 196 unbeugsam 198 unerbi lich 199 unerschwinglich 201 unerwartet 205 unlängst 161 unnachgiebig 199 unpässlich 132 unterstü en 106 unverhofft 204 unvermutet 205 unwohl 133 veräußern 206 verborgen 85 verehren 145 vereint 155 Vergnügen 79 vergnügt 99 verhauen 183 verkaufen 206 verle t 208 Vermögen 88 vermögend 177 vernünftig 125 Verordnung 95 verscherbeln 207 verscheuern 207 verschweigen 191 versehrt 209 verstehen 210 verstummen 190 verwundet 208 Visage 97 Vokabel 63 vollkommen 109 vollständig 83 Vorausse ung 60 vorher 226 Vorlesung 173 Vorschrift 94 Vortrag 172 Wagen 54 wahr 212 wahrhaftig 68 warm 214 Weib 77 weinen 216 wichtig 113 wirklich 212 wissen 122 wohlhabend 176 Wonne 79 Wort 62 Wuchs 75 wunderbar 218 wunderschön 219 zechen 203 Zeichen 220 Zeitschrift 222 Zeitung 222 Zimmer 224 zuerst 226 zufrieden 98 Zuneigung 142 zusammen 154 zuvor 227 zuweilen 151