Sprache des Hungerns
Selbstreflexion, Diagnostik und sprachwissenschaftliche Untersuchungen der Internetplattform www.hungrig-online.de
1221
2018
978-3-8233-7972-0
978-3-8233-6972-1
Gunter Narr Verlag
Sandra Reimann
Kann die Kommunikation auf der Selbsthilfeplattform hungrig-online.de Menschen mit Essstörungen bei der Bewältigung der Krankheit helfen? Dieser Frage aus Sicht der Medizin/Psychosomatik wird mit sprachwissenschaftlichem Instrumentarium nachgegangen. Im Fokus steht die Untersuchung von Emotionen/Wertungen und weiterer Aspekte der Reflexion im Hinblick auf krankheitsspezifische Themen im Zeitverlauf bei ausgewählten Userinnen mit Magersucht. Die Arbeit leistet auch einen Beitrag zur Therapie von Essstörungen und Aufschlüsse über Behandlungsmethoden im Internet allgemein.
<?page no="0"?> Kann die Kommunikation auf der Selbsthilfeplattform hungrig-online.de Menschen mit Essstörungen bei der Bewältigung der Krankheit helfen? Dieser Frage aus Sicht der Medizin/ Psychosomatik wird mit sprachwissenschaftlichem Instrumentarium nachgegangen. Im Fokus steht die Untersuchung von Emotionen/ Wertungen und weiteren Aspekten der Reflexion im Hinblick auf krankheitsspezifische Themen. Das Korpus besteht aus den Postings ausgewählter Userinnen mit Magersucht im Zeitverlauf. Die Arbeit soll auch einen Beitrag zur Therapie von Essstörungen leisten und gibt Aufschlüsse über Behandlungsmethoden im Internet allgemein. ISBN 978-3-8233-6972-1 Reimann Sprache des Hungerns Sandra Reimann Sprache des Hungerns Selbstreflexion, Diagnostik und sprachwissenschaftliche Untersuchungen der Internetplattform www.hungrig-online.de 16972_Umschlag.indd Alle Seiten 25.02.2019 10: 50: 50 <?page no="2"?> Sandra Reimann Sprache des Hungerns Selbstreflexion, Diagnostik und sprachwissenschaftliche Untersuchungen der Internetplattform www.hungrig-online.de <?page no="3"?> Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http: / / dnb.dnb.de abrufbar. © 2018 · Narr Francke Attempto Verlag GmbH + Co. KG Dischingerweg 5 · D-72070 Tübingen Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Internet: www.narr.de E-Mail: info@narr.de CPI books GmbH, Leck ISBN 978-3-8233-6972-1 <?page no="4"?> Meiner Schwester <?page no="5"?> 6 <?page no="6"?> 7 Inhaltsverzeichnis A Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17 B Theorie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35 1 Schreiben als Form der Therapie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37 1.1 Einführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37 1.2 Seelische und körperliche Entlastung durch Schreiben . . . . . . . . . . . . 41 1.3 „Neue Medien“ als Hilfsmaßnahmen bei Essstörungen . . . . . . . . . . . 46 1.3.1 Self-Help-Guide und Bibliotherapie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48 1.3.2 Bulimie-Nachsorge im Internet (Dresden) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49 1.3.3 Poststationäres SMS-Programm bei Bulimie (Heidelberg) . . . . 50 1.3.4 Prävention durch ES[S]PRIT (Heidelberg) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52 1.3.5 „Overcoming Bulimia“ (London) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53 1.3.6 ab-server.de . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53 1.3.7 Poststationäre Chat- und E-Mail-Therapie „Internetbrücke“ . . . 55 1.3.8 Zu „Pro-Ana-Websites“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57 1.3.9 ED Parent Support: Internetbasierte Familientherapie . . . . . . . 60 1.3.10 Zur Binge-Eating-Disorder: Untersuchungen in Freiburg und Leipzig . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61 1.4 Computergestützte Programme zur quantitativen Textanalyse: Probleme aus Sicht der Psychologie - Anknüpfungspunkte für die Sprachwissenschaft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62 1.5 Resümee: Neue Medien und Therapie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64 2 Zur Krankheit Anorexie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66 3 Kommunikation auf hungrig-online.de - Rolle und Funktion der Beteiligten vor dem Hintergrund eines vertikalen Fachsprachenmodells der Medizin . . . 74 3.1 Hinführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74 3.2 Das vertikale Modell der medizinischen Kommunikation - eine Zusammenfassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75 3.3 Zur Forschungslage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76 3.4 Experten und Laien - ist das alles? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76 <?page no="7"?> 8 Inhaltsverzeichnis 3.5 Rollenverteilung und mutmaßliche Hauptfunktionen bei hungrigonline.de . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 77 3.6 Das Medium Internet als Teil der Kommunikation . . . . . . . . . . . . . . . . 81 3.7 Zwischenresümee . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 83 3.8 Zur „Wirksamkeit“ aus Sicht der Userinnen - R at geben , R at suchen , R at bekommen und weitere Funktionen der Kommunikation auf hungrig-online.de: Beispiele der Versprachlichung im Rahmen der untersuchten Teilkorpora . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 84 3.8.1 Userin A . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 84 3.8.2 Userin B . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 87 3.8.3 Userin C . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 93 4 Emotion in den Wissenschaften . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 97 4.1 Was ist eine Emotion, was ein Gefühl? Definitionen aus Psychologie und Sprachwissenschaft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 97 4.2 Wie viele Emotionen gibt es? Ein Blick auf eine Frage ohne (eindeutige) Antwort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 101 4.3 Emotionen und deren Versprachlichung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 105 5 Methodik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 113 5.1 Fähigkeiten zur Versprachlichung als Voraussetzung für Konzeptualisierung und Sprachproduktion von Emotionen / Bewertungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 114 5.2 (Selbst-)Reflexion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 118 5.3 Vorgehensweise bei den Einzelanalysen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 125 5.4 Analysemodell - Graphik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 128 5.5 Analysemodell im Detail . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 132 Hoher Reflexionsgrad . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 132 Mittlerer Reflexionsgrad . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 138 Niedriger Reflexionsgrad . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 140 C Empirie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 149 6 Korpus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 151 7 Grammatisch-semantische Perspektiven im Korpus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 162 7.1 Das Substantiv Hunger - Attribuierung und Wortbildung . . . . . . . . 162 7.1.1 Attribute . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 163 7.1.2 Verb hungern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 165 7.1.3 Konversion das Hungern und dazugehörige Attribute . . . . . . . 169 <?page no="8"?> 9 7.1.4 Komposita . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 171 7.1.5 Explizite Ableitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 173 7.1.6 Wortgruppen Hunger haben, Hunger kriegen, Hunger bekommen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 175 7.1.7 Personifikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 177 7.1.8 Verbindung Hunger und Appetit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 177 7.1.9 Verbindung Hunger und Sport . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 178 7.1.10 Weiteres . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 178 7.1.11 Resümee . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 179 7.1.12 Hunger im Kotext - erster Schritt zum sprachlichen Einzelprofil der Userinnen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 181 7.2 Das Substantiv Essen - Attribuierung und Wortbildung (mit einer Analyse aller weiteren Vorkommen des Morphems {ess}) . . . 183 7.2.1 Userin A . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 183 7.2.2 Userin B . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 191 7.2.3 Userin C . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 208 7.2.4 Vergleich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 212 8 Selbstreflexion durch Emotion und Kognition - Vergleich und Interpretation 222 8.1 Die Themen „Arbeit / Ausbildung / Beruf “ und „Männer / Partnerschaft / sexuelle Beziehungen“ bei den Userinnen A, B und C - Überblick und Auffälligkeiten . . . . . . . . . . . 222 8.1.1 Userin A . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 222 8.1.2 Userin B . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 223 8.1.3 Userin C . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 226 8.2 Hoher Reflexionsgrad: Bezeichnungen (und Bewertungen) . . . . . . 231 8.2.1 Angst, heulen und wahnsinnige Schlafstörungen - Emotionsbezeichnungen und Versprachlichung des (vokalen) nonverbalen Ausdrucks von Emotionen . . . . . . . . . . 231 8.2.2 Ich fühle mich einfach total erledigt - Selbstreflexion durch Gefühl , fühlen und semantisch verwandte Verben . . . . . . . . . . . 239 8.2.3 Das war für mich sehr schwierig - Selbstreflexion mit den Verben sein und werden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 246 8.2.4 viel zu viele Gedanken, oder? ! - Versprachlichung kognitiver Prozesse als Ausdruck krankheitsbezogener Intellektualisierung / Rationalisierung? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 256 8.2.5 Aber die andere Frage, die sich mir stellt, … - Die Kommunikationslexeme fragen / Frage und Antwort/ (be-)antworten als (Selbst-)Reflexionsmarker . . . . . . . . . . . . . . . . 262 <?page no="9"?> 10 Inhaltsverzeichnis 8.2.6 die Arbeit ist echt ein Problem - Stress und Problem als krankheitsbezogene Lexeme im weiteren Sinn . . . . . . . . . . . . . . 265 8.2.7 Irgendwelche völlig undefinierte Nähewünsche und mehr eigenständig planen - Lexeme, wie Wunsch / wünschen und Plan / planen , als Anzeichen von Selbst-Bewusstsein? . . . . . . . 269 8.2.8 „perfekte Fassade“ und Selbstverletzungsgedankenangriffe - krankheitsbezogener Wortschatz im engeren Sinn . . . . . . . . . . 282 8.2.9 Beziehung, Partnerschaft und Sexualität in der Anorexie . . . . 291 8.2.10 Überforderung versus erfülltes Freizeitleben - Themenbezogener Wortschatz zu „Arbeit / Ausbildung / Beruf “ . . . . . . . . 294 8.3 Mittlerer und niedriger Reflexionsgrad: Bewertungen . . . . . . . . . . . . 305 8.3.1 ich gehe einem Abgrund entgegen - Metaphorik zum Ausdruck des eigenen Befindens . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 305 8.3.2 Partikeln und Co. - Emotion und konzeptionelle Mündlichkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 311 8.3.3 Ooooh, was bin ich aufgeregt - Interjektionen im Kotext: Konnotationen und Frequenz als Gradmesser emotionalen Ausdrucks . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 318 8.4 Ob*rsch*nkel und Kochgruppe! ! ! - Emotionen visuell . . . . . . . . . . . . . 320 8.4.1 Spiel mit der Schreibung und Interpunktion . . . . . . . . . . . . . . . . 320 8.4.2 Emoticons . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 328 D Resümee - Selbstbeschreibungen und Kommunikation im Zeitverlauf als Beitrag zur Therapie von Essstörungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 333 E Anhang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 353 9 Einzelanalysen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 355 9.1 Userin A - „Arbeit / Ausbildung / Beruf “ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 355 9.1.1 Hoher Reflexionsgrad: Benennungen (und Bewertungen) . . . 355 9.1.2 Mittlerer und niedriger Reflexionsgrad: Bewertungen (Emotionsausdrücke) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 384 9.1.3 Emotionen - visuell . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 412 9.2 Userin A - „Männer / Partnerschaft / sexuelle Beziehungen“ . . . . . . 413 9.2.1 Hoher Reflexionsgrad: Benennungen (und Bewertungen) . . . 413 9.2.2 Mittlerer und niedriger Reflexionsgrad: Bewertungen (Emotionsausdrücke) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 439 9.2.3 Emotionen - visuell . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 463 9.3 Userin B - „Arbeit / Ausbildung / Beruf “ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 464 9.3.1 Hoher Reflexionsgrad: Benennungen (und Bewertungen) . . . 464 <?page no="10"?> 11 9.3.2 Mittlerer und niedriger Reflexionsgrad: Bewertungen (Emotionsausdrücke) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 507 9.3.3 Emotionen - visuell . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 561 9.4 Userin B - „Männer / Partnerschaft / sexuelle Beziehungen“ . . . . . . 572 9.4.1 Hoher Reflexionsgrad: Benennungen (und Bewertungen) . . . 572 9.4.2 Mittlerer und niedriger Reflexionsgrad: Bewertungen (Emotionsausdrücke) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 585 9.4.3 Emotionen - visuell . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 605 9.5 Userin C - „Arbeit / Ausbildung / Beruf “ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 610 9.5.1 Hoher Reflexionsgrad: Benennungen (und Bewertungen) . . . 610 9.5.2 Mittlerer und niedriger Reflexionsgrad: Bewertungen (Emotionsausdrücke) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 641 9.5.3 Emotionen - visuell . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 676 9.6 Userin C - „Männer / Partnerschaft / sexuelle Beziehungen“ . . . . . . 686 9.6.1 Hoher Reflexionsgrad: Benennungen (und Bewertungen) . . . 686 9.6.2 Mittlerer und niedriger Reflexionsgrad: Bewertungen (Emotionsausdrücke) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 696 9.6.3 Emotionen - visuell . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 717 10 Korpora . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 722 10.1 Userin A „Arbeit / Ausbildung / Beruf “ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 722 10.2 Userin A „Männer / Partnerschaft / sexuelle Beziehungen“ . . . . . . . 740 10.3 Userin B „Arbeit / Ausbildung / Beruf “ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 753 10.4 Userin B „Männer / Partnerschaft / sexuelle Beziehungen“ . . . . . . . 796 „Schlüsselbeitrag“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 800 10.5 Userin C „Arbeit / Ausbildung / Beruf “ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 805 10.6 Userin C „Männer / Partnerschaft / sexuelle Beziehungen“ . . . . . . . 826 11 Verzeichnis des themenbezogenen Wortschatzes „Arbeit / Ausbildung / Beruf“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 834 12 Emoticons im Überblick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 837 13 Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 840 14 Graphiken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 859 <?page no="12"?> 13 Geleitwort Essstörungen stellen sehr ernst zu nehmende Krankheitsbilder der heutigen Zeit dar, die immer häufiger und vor allen Dingen immer früher diagnostiziert werden. Die Prävalenz der Magersucht und der Bulimie liegen zusammen bei etwa 3 %, Übergewicht entwickeln mittlerweile fast 80 % der erwachsenen Männer und 50 % der Frauen in unserer Gesellschaft. Gleichzeitig haben wir es mit einer steigenden digitalen Virtualisierung der Lebensräume zu tun, die Kommunikation in den sozialen Netzwerken hat bald mehr Bedeutung als die direkte. Auch die Informationssuche erfolgt praktisch bei breiten Bevölkerungsgruppen fast nur noch über digitale Medien. Die Behandlung der Wahl von Essstörungen ist die Psychotherapie, und es ist nur noch eine Frage der Zeit, bis auch diese in beträchtlichem Umfang über das Internet angeboten wird. Schon jetzt haben zum Beispiel strukturierte Schreibtherapien nach traumatisierenden Ereignissen, z. B. dem Verlust eines Kindes, und Nachsorge-Chat-Rooms nach psychosomatischer Reha-Behandlung wegen des Mangels an spezialisierten Therapieplätzen in von Krankenkassen finanzierten Modellversuchen ihren Platz. Es liegen diesbezüglich auch schon günstige Studienergebnisse vor. Auch die Selbsthilfe-Bewegung ist therapeutisch außerordentlich wertvoll. Sie nützt natürlich dieselben Zugangswege wie die breite Bevölkerung. Der Austausch in moderierten Foren ist weit verbreitet; das gilt gerade für Störungen, die zuerst im Jugendalter auftreten und sehr schambesetzt sind; oft finden sich auch Kommunikationsprobleme mit den Eltern. Daneben stellen diese Informationskanäle und Austauschwege in einem durch Mobilität und Globalität gekennzeichneten Lebensraum oft für die Zielgruppe die einzige Möglichkeit dar, problembezogen in der Muttersprache unter dem Schutz der Pseudonymität zu kommunizieren. Die Psychosomatische Medizin hat sich in den 50er Jahren aus der Inneren Medizin heraus entwickelt, sie ist im Kern eine „Er-inner-ungs-Medizin“ und wird im Orchester der Fachdisziplinen gerne auch als „sprechende Medizin“ bezeichnet, festgemacht an der augenscheinlichen Hauptinterventionsform, im Gegensatz zur „schneidenden Zunft“. Das Wesentliche ist dabei jedoch das Zuhören und das dialogische Prinzip. Die Sprachanalytik hat demzufolge eine Tradition, die bis in die 70er Jahre zurückreicht. Gearbeitet wurde und wird dabei mit Transkripten von Psychotherapien. Die Arbeitsgruppe aus dem Institut für Germanistik heraus ist überhaupt die erste, die sich mit diesem neu aufkommenden und wichtigen Thema der krank- <?page no="13"?> 14 Geleitwort heitsbezogenen Internetforen und der Kommunikationsform der Postings im Rahmen einer interdisziplinären Kooperation beschäftigt. In der Psychotherapie wird zwar traditionell mit der Sprache gearbeitet, bisher beschränkte sich das Wissen bezüglich dieses Handwerkszeugs auf das empathische und inhaltliche Verstehen aus den Blickwinkeln des klinischen Verstehens, Entwicklungen wurden und werden vornehmlich anhand des Narrativen und des interaktionell Beobachtbaren identifiziert und gedeutet. Frau PD Dr. Reimann stellte sich nun der Aufgabe, erstmalig das Instrumentarium der germanistischen Sprachwissenschaft auf das Material „Selbsthilfe über Internetforen“ anzuwenden, ein enorm verbreitetes, aber von seiner Wirkung und Wirkungsweise bisher überhaupt nicht einzuschätzendes Element der psychosomatischen Behandlung, das aber unkontrollierbar genutzt wird, ob vom Behandler gewollt oder nicht. Deshalb ist die Begleitforschung, deren sich Sandra Reimann dankenswerterweise federführend angenommen hat, so wichtig. Erstrangige Entwicklung von Frau PD Dr. Reimann und von noch nicht abzusehendem Nutzen für die zukünftige Behandlung von Patientinnen mit Essstörungen, die definitiv auf eine Kombination von fach- und interpersonalen sowie internetgestützten Modulen herauslaufen wird, ist das „Sprachgebrauchsprofil in progress“, das auf individuellen Analysen der Sprachentwicklung hinsichtlich der Emotionen über die Zeit fußt: bei Userin A als „Reflexion bei persönlichem Stillstand“ kategorisiert; bei Userin B fasst sie die „Emotion, Kognition, Kreativität“ als „Weiterentwicklung mit Hürden“ zusammen und Userin C beschreibt sie in der Zusammenschau als „Emotion intensiv“. Das vorgelegte wissenschaftliche Werk ist anschaulich, auch für einen Nicht-Germanisten verständlich geschrieben und sinnvoll gegliedert in einen Ergebnisteil und den Anhang, der so ausführlich gehalten ist, dass bei dieser Form der Forschung jeder Gedanke für Dritte bis ins Detail nachvollziehbar bleibt. Das umfangreiche Wortschatzverzeichnis ist durchaus auch für den fachfremden, klinisch orientierten Wissenschaftler, der vielleicht die Brücke zur automatisierten Textauswertung im Zuge weiterer interdisziplinärer Forschung schlagen möchte, höchst interessant. Prof. Dr. Thomas Loew <?page no="14"?> 15 Dankesworte Die Idee zu dieser Arbeit geht auf Prof. Dr. Thomas Loew, Leiter der Abteilung für Psychosomatik des Universitätsklinikums Regensburg, zurück. Für seine (psychosomatische) Fragestellung, die letztendlich zu dieser sprachwissenschaftlichen Untersuchung führte, danke ich ihm herzlich. Die Anregung kam zur rechten Zeit und passt zu meiner Ausrichtung, den Blick über den fachlichen Tellerrand hinaus schweifen zu lassen und im weiteren Sinne auch an einen Gewinn wissenschaftlicher Arbeit für die „Praxis“ zu denken. Mein großer Dank gilt außerdem meinen Mentoren und meinen Gutachtern Prof. Dr. Albrecht Greule, Prof. Dr. Wolfgang Jilg, Prof. Dr. Thomas Loew, Prof. Dr. Johannes Schwitalla und Prof. Dr. Christiane Thim-Mabrey. Schließlich danke ich auch den Mitgliedern des Doktoranden- und Habilitandenseminars des Lehrstuhls Deutsche Sprachwissenschaft an der Universität Regensburg. Ferner bedanke ich mich für alle sprachwissenschaftlichen und medizinisch-psychologischen Hinweise, die ich bei Vorträgen im In- und Ausland zu Themen im Kontext der Arbeit - sie waren Teil der Zielvereinbarung mit dem Fachmentorat - bekommen habe. Weiter geht mein Dank an Prof. Dr. Christian Wolff (Medieninformatik, Universität Regensburg) und Juniorprof. Dr. Manuel Burghardt (jetzt Computational Humanities, Universität Leipzig) für die praktische Unterstützung beim Umgang mit der Excel-Tabelle, beispielsweise im Hinblick auf die Umwandlung der für mich „kryptischen“ Zeichen in Emoticons. Unsere Gespräche über Kommunikation im Internet habe ich in bester Erinnerung. Prof. Dr. Maria Thurmair, Frauenbeauftragte der Fakultät für Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften, danke ich für die Unterstützung der Drucklegung im Rahmen des „Finanziellen Anreizsystems zur Förderung der Gleichstellung“ der Philosophischen Fakultät III der Universität Regensburg. Weiter wurde die Veröffentlichung meiner Habilitationsschrift durch die Regensburger Universitätsstiftung „Pro Uni PR“ unterstützt. Allen Psychologen und Medizinern, die mir bereitwillig diverse Auskünfte gaben zu meinen Fragen über Therapien zu Essstörungen und die therapeutische Funktion des Schreibens, die ja aus fachfremder Sicht kamen, danke ich ebenfalls sehr. Den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Selbsthilfeplattform www.hungrig-online.de danke ich für ihre Hilfe bei der Zusammenstellung meines Korpus und ihre Bereitschaft, alle meine Fragen zu beantworten. <?page no="15"?> 16 Dankesworte Ohne die Userinnen, die auf hungrig-online.de kommunizierten, gäbe es diese Arbeit nicht. Ich bedanke mich vor allem bei denjenigen, die mir ihre Beiträge überlassen haben, für das mir damit entgegengebrachte Vertrauen. Ich würde mich freuen, wenn ich ihnen über die Ergebnisse dieser Arbeit auch etwas zurückgeben könnte, vielleicht im Sinne eines Erkenntnisgewinns zur Funktionalität der Plattform als Baustein bei der Bewältigung von Essstörungen. Fürs Korrekturlesen geht mein Dank an Barbara Liebl, Lilo Oberle, Rebecca Rapp und Matthias Thim, dem ich nicht genug für die Durchsicht und Bearbeitung der Druckfahnen danken kann. Die Zusammenarbeit mit dem Gunter Narr Verlag war wieder einmal perfekt. Dafür bin ich ebenfalls sehr dankbar. Schließlich gibt es noch viel mehr Menschen, die mich auf meinem Weg (nicht nur bis zur Abfassung dieser Monographie) begleitet haben und denen ich nicht genug danken kann. Diese persönliche Ebene soll auch ganz privat bleiben, und so verzichte ich hier auf Namennennungen; ich bin zuversichtlich, dass sich diejenigen, die ich hier meine, angesprochen fühlen. <?page no="16"?> Einleitung 17 A Einleitung <?page no="17"?> 18 Einleitung <?page no="18"?> Die Sprache ist gewissermaßen der Schlussstein der Psyche. (Knobloch 2003, 22) Diese Arbeit basiert auf einer psychosomatischen Fragestellung, die ihren Ursprung in der „Praxis“ - gemeint ist dabei die folgend zu erläuternde und im Laufe der Untersuchung analysierte reale Kommunikation - hat und auf die Zusammenarbeit der Deutschen Sprachwissenschaft an der Universität Regensburg (Prof. Dr. Albrecht Greule und Prof. Dr. Christiane Thim-Mabrey) mit der Abteilung für Psychosomatische Medizin des Universitätsklinikums Regensburg (Prof. Dr. Thomas Loew) zurückgeht. 1 Das dieser Arbeit zugrunde liegende Korpus ist Thomas Loew zu verdanken. Der Psychosomatiker hat die Internetplattform hungrig-online.de mit ins Leben gerufen. Sein Interesse gilt dabei der Wirkung / Wirksamkeit der Kommunikation auf dieser Selbsthilfeplattform für Menschen mit Essstörungen. Die Herausforderung bestand nun in der „Übersetzung“ dieser Aufgabe in eine sprachwissenschaftliche Fragestellung, die vor dem Hintergrund der Interdisziplinarität bearbeitbar war. Erste sprachwissenschaftliche Untersuchungen im Rahmen von Regensburger Studienabschlussarbeiten u. a. zum Umgang mit Emotionen bei hungrig-online.de und weiteren ausgewählten Kriterien, die ein vergleichsweise kleines Korpus umfassen, liegen vor: 2 Kessel / Loew / Thim-Mabrey (2007, 354) fassen Desiderate im Hinblick auf sprachwissenschaftliche Untersuchungen zu hungrig-online.de zusammen: 1 Vgl. dazu Kessel / Loew / Thim-Mabrey 2007. 2 So wurden beispielsweise Analysen zum Frame „Essen“ und - in einer weiteren Arbeit - zum Frame „Mann“, wobei das Ziel hier die Herausarbeitung des Geschlechtsrollenverständnisses bei den in weitaus geringerem Ausmaß männlichen Betroffenen war, durchgeführt. Weiter liegt eine Untersuchung zu Emoticons unterschiedlicher Art vor: Mit diesem ikonischen Mittel wird gekennzeichnet, dass aus einer Äußerung ein bestimmter Gefühlswert oder eine bestimmte kommunikative Einstellung eindeutig herausgelesen werden kann, z. B. F Reude , Z uneigung , t RauRigkeit , Ä RgeR . Betont wird das selbstreflexive Moment, welches sich kommunikativ-funktional sowohl auf den Emittenten als auch auf den Rezipienten bezieht. In einer weiteren Arbeit wurden Emotionen über die Typologie des sprachlichen Zeichens (Symptom, Ikon, Symbol) herausgearbeitet, und zwar mit der Hypothese, dass Symptome (z. B. a ch ! ) und Ikone stärker emotional orientiert sind und sie aus diesem Grund in stark negativen Stimmungslagen besonders häufig verwendet werden. In diese Untersuchung wurden auch andere Ausdrucksmittel, wie Interpunktion <?page no="19"?> 20 Einleitung In einem größeren Projekt, dessen Aufgabenstellung der archivierten Textmenge, der Zahl und den unterschiedlichen Profilen der Forumsmitglieder sowie der teilweise mehrjährigen Langzeit-Kommunikation einzelner Mitglieder gerecht werden soll, sind mehrere Arbeitsschritte und -bereiche auszubauen und zu koordinieren: eingehende Untersuchungen zu einzelnen sprachlichen und parasprachlichen Details bei unterschiedlichen Forumsmitgliedern mit dem Blick auf die Langzeit-Entwicklung, wobei weitere Details gesichtet und untersucht werden müssen (z. B. die Verwendung von abschwächenden und verstärkenden Heckenausdrücken wie irgendwie oder so ziemlich in bestimmten emotionalen Konstellationen); Untersuchungen zu Kombinationen einzelner Merkmale bei spezifischen Kommunikanten und zum unterschiedlichen Einsatz solcher Mittel, je nachdem, ob es sich um einen reaktiven oder einen initiativen Beitrag im Forenpolylog handelt. [… S. R.] Welche Mittel und Merkmale dabei als signifikant gelten können, müsste zum einen sprachwissenschaftlich durch eine Kontrastierung mit anderen, sinnvoll vergleichbaren Textkorpora überprüft werden und zum anderen mit psychologisch-psychotherapeutischen Kriterien und Parametern abgestimmt werden. Im Fokus der folgenden Ausführungen steht die (sich über unterschiedlich viele Jahre erstreckende und im vorausgegangenen Zitat erwähnte) Langzeit- Kommunikation ausgewählter Mitglieder (siehe Kap. 6 „Korpus“). Von übergeordnetem Interesse ist, ob sich die Verwendung von Sprache der Beiträge einzelner Userinnen im Laufe der Zeit, also der verbalen, geschriebensprachlichen Präsenz bei diesem virtuellen Selbsthilfeangebot, verändert (vgl. Kessel / Loew / Thim-Mabrey 2007, 343-359). Mit welchem sprachwissenschaftlichen Instrumentarium - und welcher entsprechend angepassten und spezifizierten Fragestellung - diese Aufgabe in Angriff genommen wurde, ist noch zu erläutern. Das Interesse der Psychosomatik an dieser Untersuchung, die in den Rahmen der Therapie von Essstörungen allgemein zu stellen ist, richtet sich, wie angesprochen, auf Ergebnisse, die dazu beitragen, die Wirksamkeit von Behandlungsmethoden im Internet nachzuweisen. Das Thema „e-Health“ und „Tele- Medicine“ ist in der internationalen Forschung, vor allem der Medizin, aktuell. 3 Psychotherapeutische Hilfsmaßnahmen in den so genannten neuen Medien laufen in jüngster Zeit in verschiedener Hinsicht an (vgl. Kap. 1). Punktuelle und Emoticons, einbezogen (siehe dazu detaillierter Kessel / Loew / Thim-Mabrey 2007). Vgl. ferner Reimann 2013, 2012, 2011 und 2010. 3 Vgl. z. B. die „2 nd International Conference on e-Health and TeleMedicine”, 22.-24.05.2014 in Istanbul (Türkei). <?page no="20"?> Einleitung 21 medizinisch-psychologische Untersuchungen sind vorhanden 4 ; sie können jedoch nicht oder nur ansatzweise (aus psychologischer Sicht) beantworten, welche Rolle das Sprachverhalten einnimmt. Die Wirkung dieser Kommunikationsmöglichkeiten könnte mit Mitteln der sprachwissenschaftlichen Analyse - beispielsweise der Inhalts- und Ausdrucksebene (nach de Saussure 2001/ 1916), also der besprochenen Inhalte und deren sich möglicherweise verändernden Versprachlichungen 5 - differenzierter begründet werden. Aus sprachwissenschaftlicher Sicht ist der Diskurs in virtuellen Selbsthilfeangeboten gänzlich unerforscht. Konkret stellt sich aus medizinisch-psychosomatischer Sicht die Frage, ob ein Wandel in den Äußerungen der von der Krankheit Betroffenen (zu den versprachlichten Inhalten) Hinweise auf eine Entwicklung im Umgang mit der Essstörung geben und schließlich ob die Kommunikation auf hungrig-online.de darauf Einfluss genommen haben könnte. Weitere Gründe für Veränderungen im Krankheitsprozess könnten beispielsweise eine Therapie und / oder ein verändertes soziales Umfeld sein. Sollten sie nicht in den Texten erwähnt werden, bliebe hier nur die Andeutung möglicher weiterer Einflüsse von außen. Eine Veränderung in der Selbstcharakterisierung, die im therapeutisch besten Fall über den sprachlichen Ausdruck hinaus auch eine krankheitsbezogene, also inhaltliche Entwicklung mit sich bringt, macht beispielsweise eine Userin zum Thema, als sie über die Plattform ihre Zustimmung zur Verwendung ihrer Beiträge in dieser Arbeit gibt und somit Selbstreflexion zeigt (vgl. Kap. 5): Grade letzteren Punkt [Wortwahl; S. R.] hab ich für mich jetzt angenommen um eine Verbesserung zu erreichen. Sprich: ich hab mir selber verboten, mit mir abwertend zu reden. Früher wenn ich was falsch gemacht habe, das ich mich als blöde Kuh beschimpft habe u. ä. Wenn ich jetzt merke, das ich das tue, breche ich ab und sage stop. Tu dir nicht mehr selber weh. Lass es. Du hast keinen kredit mehr bei deiner Selbstachtung, die noch weiter runter zu drücken . (04.07.2008, auf www.hungrig-online.de). 6 Die Internetplattform hungrig-online.de wurde 1999 ins Leben gerufen als moderierte und von Psychologen und Ärzten betreute Website als Möglichkeit des Austauschs für Menschen mit Essstörungen und deren Angehörige. 4 Eine Online-Befragung zu hungrig-online.de unter Jugendlichen liegt vor (Nedoschill / Leiberich / Popp / Loew 2005). Dort finden sich auch weitere Informationen zur Plattform. 5 Zu fragen ist, ob sich auch der Inhalt / die Einstellung zu einem Thema / einem Begriff wandelt, wenn sich der Ausdruck verändert. Wirken sich also Verschiebungen im Vordergrund auch auf den Inhalt aus? Könnten etwa Synonyme eventuell einen inhaltlichen Wandel ankündigen? Diese Frage reicht bereits in den Bereich der Psychologie. 6 Ansonsten hatte ich jedoch keinen direkten Kontakt mit den Userinnen. <?page no="21"?> 22 Einleitung Im Februar 2001 wurde der gemeinnützige Verein Hungrig-Online e. V. mit Sitz in Erlangen gegründet, der seitdem das Projekt trägt und die Internetangebote betreibt. Der Verein kooperierte beim Aufbau der Informationsseiten zu Adipositas mit der Universität Marburg und unterhält eine wissenschaftliche Partnerschaft mit der Universität Regensburg. Außerdem pflegt er enge Kontakte zu ANAD e. V. und ANAD-pathways e. V. in München und ist Mitglied im Bundesfachverband Essstörungen e.V. Heute ist Hungrig-Online die größte deutschsprachige Selbsthilfegruppe im Internet und erste Anlaufstelle zum Thema Magersucht, Bulimie und Essstörungen in allen gängigen Internetsuchmaschinen.“ 7 Im Geschäftsbericht 2013 ist von rund 30.000 aktuell registrierten Userinnen und Usern die Rede. 8 Die Website hungrig-online.de bietet in - später nur noch - 11 öffentlich zugänglichen Foren die Möglichkeit, Themen und Diskussionsanlässe, die sich auf das Thema Essstörungen beziehen, zu platzieren und auf bereits vorhandene Themen mit eigenen Beiträgen zu antworten. Sie stehen im Zentrum der Website. Einige weitere spezielle Foren gibt es noch: In diesen kann man sich beispielsweise an Therapeuten und Ernährungsberater wenden. Hinzu kommen Chats, virtuelle Selbsthilfegruppen 9 und Inselforen, in denen Fachleute Fragen zu bestimmten Institutionen / Einrichtungen geben. Außerdem werden umfangreiches Material über Essstörungen und weitere aktuelle Informationen (z. B. Veranstaltungshinweise, Adressen) zur Verfügung gestellt. Die 11 Foren sind thematisch überschrieben und reichen von „Forum 1: Neu hier“ - für Neueinsteiger - über „Ursachen und Hintergründe“ (Forum 2), „Essverhalten“ (Forum 3) bis zu „Männer mit Essstörung“ (Forum 6) oder „Umfeld“ (Forum 8). Zur Zeit meiner Korpuszusammenstellung gab es noch 17 Foren, unter denen sich auch das Forum 8 „Ehemalige“ befand. 7 http: / / www.hungrig-online.de/ cms/ index.php/ verein/ 9-enstehung-und-stationen-vonhungrig-online. Letzter Zugriff am 27.05.2014. 8 http: / / www.hungrig-online.de/ cms/ attachments/ 008_HO_GB2013.pdf, S. 7. Letzter Zugriff am 17.06.2014. 9 „Virtuelle Selbsthilfegruppen sind geschlossene Diskussionsforen, zu denen nur die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der jeweiligen virtuellen Selbsthilfegruppe Zugang haben. Für die Teilnehmer und Teilnehmerinnen der virtuellen Selbsthilfegruppe funktioniert das Lesen und Schreiben von Beiträgen wie in allen übrigen öffentlichen Foren von Hungrig-Online. Alle anderen Nutzer und Besucher von Hungrig-Online können diese Beiträge nicht lesen und natürlich auch nicht antworten.“ (http: / / www.hungrig-online. de/ cms/ index.php/ virtuelle-selbsthilfegruppen/ 14-virtuelle-selbsthilfegruppen-vshg-beiessstoerungen. Letzter Zugriff am 28.05.2014). <?page no="22"?> Einleitung 23 Startseite der Website hungrig-online.de (28.05.2014) Startseite der Forenkommunikation bei hungrig-online.de (28.05.2014) <?page no="23"?> 24 Einleitung Der Austausch auf hungrig-online.de ist technisch-strukturell mit der Kommunikationsform E-Mail vergleichbar (zur medialen Kommunikation vgl. ferner Kap. 3.1 und 3.6). Die Abgrenzung vom Chat, dem die Interaktion auf der Plattform durch die theoretisch unbegrenzte Zahl an Kommunikationspartnern ähnelt, zeigt sich in der mehr oder weniger stark zeitversetzten Produktion und Rezeption der Postings. Mit der E-Mail- und Chat-Kommunikation hat der Austausch auf hungrig-online.de die tendenziell und - natürlich themenabhängig - stark nähesprachliche Konzeptionalisierung (ausgehend vom Modell zur Mündlichkeit und Schriftlichkeit im Hinblick auf Konzept und Medium nach Koch / Oesterreicher 2008) gemein, beispielsweise durch saloppen Stil und die Verwendung umgangssprachlicher Elemente (z. B. auf den Keks gehen 10 ), den Einsatz von Gesprächspartikeln sowie normwidrigen Umgang mit der Interpunktion. Je nach Thema / Funktion der E-Mailbzw. Chat-Kommunikation finden sich bei der Forenkommunikation - das sei vorweggenommen - in unterschiedlichem Ausmaß Emoticons, Großschreibungen als Ersatz für erhöhte Lautstärke bei medialer Mündlichkeit, Mehrfachschreibungen von Vokal- und Konsonantenzeichen zum Ausdruck von Betonungen / Hervorhebungen, Freiheiten in der Orthographie, Interjektionen, Tilgungen (z. B. nich statt nicht ), Assimilationen und Reduktionen. 11 Auch die Verwendung von Nicknames kommt in der Chat-Kommunikation und bei hungrig-online.de vor. 12 Als Grundlage meiner Analysen dienen alle Beiträge dreier Userinnen mit der Essstörung Anorexia nervosa (siehe Kap. 6). Der Umfang reicht von 476 Postings bei Userin A bis zu 2066 Beiträgen bei Userin B. Userin C liegt mit 667 Postings hinsichtlich der Menge dazwischen. Die zeitliche Erstreckung ist dabei sehr unterschiedlich, wobei mein Korpus im Juli 2008 endet, als die Arbeit an dieser Habilitationsschrift begann. Während Userin A über fast acht Jahre schreibt, sind es bei Userin B mehr als vier Jahre und bei Userin C nur knapp zwei Jahre; allerdings hat Userin C vorher unter einem anderen Nickname geschrieben, und diese Beiträge liegen mir nicht vor. Anzumerken ist noch, dass meinen Untersuchungen das explizit Gesagte der herangezogenen Postings zugrunde liegt; ob die Userinnen aus ihrer Sicht „ehrlich“ schreiben, kann nicht überprüft werden und wird demzufolge als gegeben angenommen, schließlich liegt beispielsweise kein Druck vor, auf hungrig-online.de zu kommunizieren. 13 10 Vgl. z. B. Duden. Redewendungen und sprichwörtliche Redensarten 1992, 379. 11 Vgl. z. B. Runkehl / Schlobinski / Siever 1998, 28 ff. sowie 72 ff. (Kap. 2.1 E-Mail-Kommunikation und 2.3 Chat-Kommunikation). 12 Siehe beispielsweise auch Kaczmarek 2012, Pišl 2012, Wich-Reif 2012 und Spitzmüller 2012. 13 Vgl. auch Reimann 2012. <?page no="24"?> Einleitung 25 In den Kapiteln des theoretischen Teils wird der Boden für die Untersuchung bereitet. Kap. 1 umfasst Ausführungen zum Schreiben als Therapie allgemein und schließlich zugespitzt auf Medium und Thema, also die Kommunikation im Internet und im Hinblick auf Essstörungen. Dabei wird auch ein Blick auf gängige (computergestützte) Verfahren der Auswertung verschiedener Textsorten - auch von Texten expressiven Schreibens - durch die Psychologie geworfen; methodisch ergänzende Möglichkeiten, die die Sprachwissenschaft in diesem Rahmen und in Anlehnung an seitens der Psychologie thematisierte Mängel zu bieten hat, werden angesprochen. Die psychologisch-medizinische Literatur zu Essstörungen ist so weit zu berücksichtigen, wie es eine erste Anbindung der sprachwissenschaftlichen Resultate an die Krankheit notwendig macht. Kap. 2 ist deshalb wichtigen Merkmalen der Magersucht gewidmet. Ausgangspunkt für Kap. 3 ist die Frage nach der Rollenverteilung und den Funktionen im Rahmen der Kommunikation auf hungrig-online.de. Es handelt sich zwar um eine Selbsthilfeplattform, jedoch gibt es - in geringerem Ausmaß - Beteiligte mit weiteren Rollen / Funktionen, was eine Auseinandersetzung mit der Varietät „Fachsprache“ (der Medizin / Psychologie) erfordert. 14 In diesem Zusammenhang wird das in der Sprachwissenschaft bestehende vertikale Fachsprachenmodell 15 erweitert, und zwar unter Einbeziehung und mit Hilfe der an der Kommunikation bei hungrig-online.de Beteiligten. In Kap. 4 geht es um die (schwierige) Definition von Emotion / Gefühl in Psychologie und Sprachwissenschaft als theoretische Grundlage für diese den empirischen Teil dominierende Untersuchungskategorie. Die im Mittelpunkt stehende Vorgehensweise wird in Kap. 5 aufgezeigt (siehe als Überblick das Analysemodell in Kap. 5.4). Untersucht werden zwei Themenbereiche („Arbeit / Ausbildung / Beruf “ und „Männer / Partnerschaft / sexuelle Beziehungen“), die für Menschen mit Essstörungen, insbesondere mit Anorexie, in der Regel spezifische Herausforderungen darstellen (zur Ermittlung der Themen vgl. Kap. 6 „Korpus“). Textteile der Postings, in denen diese Themen in Kombination mit Emotionsmarkern vorkommen, liegen den Analysen zugrunde (siehe Kap. 10 „Korpora“). Die Herangehensweise ist eine onomasiologische: Wie werden Themen / Inhalte (im weiteren Sinne) sprachlich bewertet (über Emotionsbezeichnungen, Konnotationen und weitere Emotionsausdrücke)? Neben den verschiedenen Untersuchungskriterien zur sprachlichen Umsetzung von Emotionen und Bewertungen wurde die Methodik auf die Versprachlichung kognitiver Prozesse bzw. auf kognitive Lexik im Rahmen der ermittelten Textausschnitte ausgeweitet, wobei „Emotion“ und „Kognition“ dabei durchaus als 14 Zum Fachspracheneinsatz bei hungrig-online.de vgl. Reimann 2012. 15 Vgl. Kessel / Loew / Thim-Mabrey 2007, 343. <?page no="25"?> 26 Einleitung inhaltlich gegensätzliche bzw. sich ergänzende Kriterien aufgefasst werden können 16 , wie sich auch aus den Beiträgen selbst herausarbeiten lässt. 17 Schließlich wird „Krankheit als Thema“ untersucht: Dabei geht es u. a. um über die Fachliteratur zu Essstörungen herausgearbeitete Lexeme im (konnotierten) Kotext, mit denen bisher nicht berücksichtigte Krankheitsmerkmale aufgefangen werden sollen (ausführlicher dazu Kap. 5; siehe für einen Teil dieser Lexeme das „Verzeichnis des themenbezogenen Wortschatzes ‚Arbeit / Ausbildung / Beruf ‘“ im Anhang). Übergeordnet soll das Modell ermöglichen, über die gewählten Kategorien Selbstreflexion in Abstufungen herauszuarbeiten. Auf das Gesamtkorpus bezogen ist das Ziel, das umfangreiche Material sprachwissenschaftlich-methodisch so in den Griff zu bekommen, dass zum einen ein Vergleich der Korpora aller drei Userinnen möglich wird (Kap. 8, im Anschluss an die Einzelanalysen in Kap. 9), zum anderen (erste) Aussagen zur Langzeit-Entwicklung im Sprachgebrauch bei den herangezogenen Untersuchungskriterien über die von den Userinnen selbst getätigten Äußerungen gemacht werden können (z. B. zu positiven und negativen Konnotationen bei Emotionsbezeichnungen und -ausdrücken und themenbezogenem Wortschatz im Kotext). 18 Die Emotionsforschung, die sich in jüngster Zeit in der deutschen Sprachwissenschaft über zahlreiche Projekte und Publikationen etabliert hat, wird also eine wichtige Rolle spielen und am Beispiel der zu untersuchenden Beiträge stets präsent sein. Aus psycholinguistischer Sicht ist dabei ein Forschungsdesiderat anzusprechen (Hielscher 2003a, 479): Auch wenn es sich hier um ein sehr interessantes Forschungsfeld handelt, sind psycholinguistische Untersuchungen zur Auswahl und Gestaltung emotionaler Inhalte in unterschiedlichen kommunikativen Situationen erstaunlich rar, was vermutlich unter anderem auf die erheblichen methodischen Probleme solcher Untersuchungen zurückzuführen ist. Hier addieren sich Probleme der Auswertung freier Sprachproduktion zu Problemen der experimentellen Induktion oder validen und reliablen 16 Vgl. beispielsweise in Kap. 1 („Schreiben als Form der Therapie“) die Untersuchungskriterien der psychologisch ausgerichteten Studien zum Schreiben von Pennebaker, Mayne und Francis (1997; siehe die Übersetzung von Lätsch 2011, 71 f.), welche emotions- und kognitionsbezogene Merkmale trennen. Siehe z. B. auch Wolf / Kordy 2006, 140. 17 Diese aus den Beiträgen herauszuarbeitende mehr oder weniger deutliche Gegenüberstellung ist jedoch streng von den wissenschaftlichen Definitionen (aus Psychologie und Sprachwissenschaft) zu Emotionen, die demnach auch eine kognitive Komponente umfassen, abzugrenzen (siehe Kap. 4). 18 Ferner wird in Kap 5 darauf eingegangen, welche zusätzlichen, lohnenswerten sprachwissenschaftlichen Untersuchungskriterien - vor allem aus Gründen des Umfangs - in dieser Arbeit nicht untersucht werden. Kessel / Loew / Thim-Mabrey nennen weitere Aufgaben, die im Rahmen der Untersuchung von Texten auf hungrig-online.de zu bearbeiten wären. <?page no="26"?> Einleitung 27 Erfassung emotionaler Zustände der Produzenten. Einige Forschungsbereiche lassen sich jedoch zu diesen Planungsschritten nennen: - Zum einen handelt es sich im Rahmen der Fokussierungs- und Selektionsprozesse um Studien zur Frage: Was wird berichtet? Methodisch handelt es sich um die Analyse autobiographischer Angaben und um inhaltsanalytische Verfahren. - Zum anderen betrachten einige Forscher die generelle Form affektiv-bewertender Äußerungen, Prozesse der Linearisierung und Einführung. Methodisch sind diese Untersuchungen im Rahmen der Gesprächsanalyse und Sprechaktforschung angesiedelt. Nicht näher wird folgend auf einen ebenfalls unerforschten Bereich eingegangen, der jedoch beispielsweise über die Berücksichtigung umgehender Rückmeldungen der Userinnen bearbeitet werden könnte (Hielscher 2003a, 488): Auch ist bislang die Rückkoppelung sprachlicher Äußerungen auf emotionales Erleben und Bewerten kaum reflektiert oder untersucht worden. So ließen sich sicher interessante Fragen stellen nach der emotionalen Wirkung, die zum Beispiel mit dem Aussprechen von Tabu-Wörtern verbunden ist, nach dem Erleben, das ein Angstpatient mit dem Sprechen über angstbesetzte Inhalte verbindet, oder nach den Gefühlen, die allgemein mit einer Thematisierung affektiver Inhalte einhergehen. 19 Ein weiterer - der am Analysemodell (Kap. 5.4) orientierten Hauptuntersuchung vorausgehender - Analysekomplex ist grammatisch-semantisch ausgerichtet: Die thematisch-krankheitsbezogen bedeutenden Substantive Hunger und Essen werden im Hinblick auf ihre Attribuierungen und die mit diesen Lexemen verbundenen Wortbildungstypen sowie weitere Vorkommen des Morphems {ess} untersucht (Kap. 7). Ich verspreche mir davon Aufschlüsse über essstörungsbezogene Wortwahl, beispielsweise zur Intensität (vorangestellte Attribute zum Substantiv Essen ) oder durch spezifische Komposita (vor allem beim Substantiv Essen ) und durch den weiteren Kotext der Lexeme. Ziel ist zudem allgemein eine korpusbezogen gesamthafte und methodisch stringente Annäherung an die Versprachlichung des Hauptmerkmals der Anorexie - das Nicht-Essen / Hungern -, das in den Korpora der drei untersuchten Userinnen unterschiedlich intensiv und hinsichtlich mannigfaltiger untergeordneter Inhalte vorkommt (z. B. über die Nennung einzelner Lebensmittel oder die Versprachlichung an- 19 Siehe dazu auch Reimann 2012, 153f.: Auf hungrig-online.de lässt sich sprachproduzentinnenübergreifend ein bestimmter Umgang mit krankheitsbezogenen Tabu-Themen, wie Sexualität, Körper und Essen, sowie Wörtern, die einer niedrigen Stilebene zuzuordnen sind, feststellen: Vokal- oder Konsonantenzeichen entsprechender Wörter werden teils - vermutlich je nach Intensität der Emotion (s cham , a ngst , e kel ), die die Userin damit verbindet - durch Asterisken ersetzt. Ziel ist die Vermeidung der direkten Äußerung bestimmter Lexeme. <?page no="27"?> 28 Einleitung derer Details bzw. Schwierigkeiten im Umgang mit dem Essen, wie bei Userin B, „Arbeit / Ausbildung / Beruf “, Beitrag 5: ich esse ja mindestens dreimal am Tag etwas, oft noch was kleines zwischendurch … ). Aus sprachwissenschaftlicher Perspektive ist diese Arbeit neben der Emotionsforschung und der semantisch-lexikalischen und pragmatisch-kommunikativen Ausrichtung weiteren sprachwissenschaftlichen Forschungsbereichen zuzuordnen. Dazu gehören die Gesprächsforschung, die Experten-Laien- Kommunikation, die Online-Kommunikation bzw. die Erforschung der Sprache im Internet, die Gesundheitskommunikation und der Wissenstransfer. Aus Sicht der Textlinguistik sind Fragen zur Textdefinition 20 und Textsortenzuordnung der Postings zu klären. Die Beiträge umfassen in meiner Analyse lediglich einen Teil der virtuellen kommunikativen Interaktion, da mir Postings nur dann zur Verfügung stehen, wenn sie von den drei Userinnen, die sich zu dieser Untersuchung bereiterklärt haben, stammen. Eröffnet eine Userin / ein User ein Thema, so spricht man von einem so genannten (neuen) Thread; 21 der sich daran anschließende Diskurs mit Postings / Beiträgen von Userinnen / Usern in unterschiedlicher Art und Anzahl müsste für eine erschöpfende Analyse, insbesondere auch zur Rekonstruktion der Argumentation und der Weiterentwicklung des Themas, gesamthaft untersucht werden, was, wie angesprochen, nicht möglich ist. Die dialogische Situation darf jedoch nicht aus den Augen verloren werden, da sie die Kommunikation bei hungrig-online bestimmt. Sie ist Teil der Gesprächs- und Interaktionsforschung allgemein und der Interaktion im Medium Internet im Besonderen. Die mir vorliegenden Beiträge dreier Userinnen bieten teils jedoch Ersatz für die Lücken im dialogischen Prozess, indem beispielsweise kopierte und entsprechend markierte Antworten anderer User/ -innen enthalten sind oder von anderen gestellte Fragen - teils variiert - aufgegriffen und somit wiederholt werden. Ein Beispiel zur Einordnung der Textarchitektur der Beiträge sei aufgegriffen. Es ist, wie die Rezeption der Kommunikation zeigt, üblich, dass User/ -innen zu einem Thema mehrere Beiträge verfassen, die natürlich durch die Antworten anderer User/ -innen in der Regel unterbrochen werden; eine Ausnahme wäre ein sofortiger Nachtrag 20 Ich gehe von dem anerkannten integrativen Textbegriff Brinkers aus: „Der Terminus ‚Text‘ bezeichnet eine begrenzte Folge von sprachlichen Zeichen, die in sich kohärent ist und die als Ganzes eine erkennbare kommunikative Funktion signalisiert.“ (Brinker 2010, 17). 21 Dass die Terminologie auch unter den Usern / Userinnen bekannt ist, zeigt beispielsweise folgender Beitrag einer Userin, die ich später als Userin B bezeichne: Hallo zusammen , [Absatz, S. R.] das ist jetzt ein bisschen ungünstig, weil TVU [S. R.] ja einen neuen Thread zu dem Thema allgemein aufgemacht hat, aber YX [S. R.] hatte mich gebeten, für sie den folgenden Text hier reinzuposten. Sie kommt nur bei der Arbeit ins Netz im Moment und kann deshalb nicht bei HO surfen (Userin B, Beitrag 1741, Gesamtkorpus). <?page no="28"?> Einleitung 29 im Rahmen eines zweiten Postings. Eine Menge an Beiträgen einer bestimmten Userin zu einem Thema kann man meines Erachtens als besondere Form der Kleintext-Reihe (KT-Reihe) bezeichnen, von der Albrecht Greule spricht 22 ; dabei ist formal durchaus der Vergleich zur (syntaktischen) Satzreihe (Parataxe) herstellbar, denn die Beiträge sind chronologisch nacheinander, aber strukturell nebengeordnet verfasst. Die Gemeinsamkeit ist das Thema, das bei Eröffnung eines Threads in einem eigens dafür vorgesehenen Block anzugeben ist (von mir aber nicht in die Untersuchungen einbezogen wird). Ein Beispiel ist der Betreff/ das Thema - textgrammatisch würde man vom Supratext sprechen - SHG in STADT 11 [S. R.] 23 , das von Userin A stammt. Der erste Haupttext (Beitrag 52, 04.03.2001) beginnt so: Hallo zusammen, [… S. R.] ich möchte nochmal nachfragen - nachdem sich die Anzahl der Forumsteilnehmer ja ziemlich weiterentwickelt hat [wink, S. R.] - ob es noch weitere Interessenten für die Selbsthilfegruppe in STADT 11 [S. R.] gibt . [neue Zeile, S. R.] Noch zur Info: es ist eine ganz neue Gruppe, die erst am Entstehen ist . [neue Zeile, S. R.] Über Antworten würd ich mich sehr freuen! [neue Zeile, S. R.] Bis dann . 24 Es folgen zwei weitere Beiträge dieser Userin zu besagtem Thema am 06.03. und am 09.03. Wie beispielsweise das zweite Posting zeigt, handelt es sich um eine Antwort auf die - mir nicht zur Verfügung stehende - Reaktion einer anderen Userin auf den Eröffnungsbeitrag: Hallo UVW [S. R.] [Absatz, S. R.] einen genauen Ort für die Treffen kann ich Dir noch nicht mitteilen, da sich ja erstmal ein paar Teilnehmer zusammenfinden müssen, bevor wir uns um die Räumlichkeiten kümmern können . [Absatz, S. R.] Ich freu mich jedenfalls, daß Du auch interessiert bist. Du kannst mir gerne auch eine Mail schicken wenn Du noch weitere Fragen hast . [Absatz, S. R.] Vielleicht bis bald [wink, S. R.]. Abschließend ist festzuhalten, dass die Auswertung der Einzelergebnisse in Anlehnung an essstörungsbezogene psychologisch-medizinische Fachliteratur in der interpretativen Sprachwissenschaft zu verorten ist und zudem einen Beitrag zur Herausarbeitung eines krankheitsbezogenen Sprachgebrauchsprofils der Userinnen und zu deren Untersuchung aus Sicht der Psychosomatik ermöglichen soll. 22 Greule 2011, 11-22. Zu „Grenzen der Textdefinition“ (beispielsweise auch bei Chats und Hypertexten) vgl. Hackl-Rößler 2006, 23 ff.; zur textlinguistischen Analyse von Hypertexten siehe auch Huber 2003. 23 SHG ist das Kurzwort für Selbsthilfegruppe. 24 Die Unterschrift (der Name) der Userin, der in dem Fall nicht der Nickname, sondern ihr realer Vorname ist, wird aus Gründen der Anonymisierung generell nicht genannt. <?page no="29"?> 30 Einleitung Interdisziplinär reizvoll ist, dass das Instrumentarium „Sprache“ sowohl der Sprachwissenschaft als auch der Psychosomatik zugrunde liegt. Der Kontakt der beiden Disziplinen, die sich einem Thema aus unterschiedlicher Perspektive nähern, könnte Chance für die Erforschung solcher nicht nur auf ein Fach bezogener Fragestellungen sein. 25 Es folgen noch einige Anmerkungen zur Terminologie und zu den Kapiteln im Anhang: Ein Lexem wird als „[a]bstrakte Basiseinheit des → Lexikons auf Langue- Ebene [… S. R.], die in verschiedenen gramm. Wortformen realisiert werden kann, vgl. das Lexem schreibin schreiben , schriebst , schrieben “ definiert. Für mich ist besonders der Hinweis wichtig, dass auch Wortbildungen als Lexeme verstanden werden, also z. B. „ Schreiberling , Geschriebenes , vorschreiben “. (Bußmann 2008, 398, Hervorhebungen im Original) Beispiele wie schreib- (siehe Lexem) klassifiziere ich als Morphem: „Morpheme sind die kleinsten sprachlichen Zeichen [… S. R.], also die kleinsten bedeutungstragenden Einheiten der Sprache“ (Kessel / Reimann 2017, 106). Den Terminus verwende ich nur, wenn es sich um ein gebundenes Morphem handelt, der im Korpus als Oberbegriff verschiedene Wortbildungen vereint, z. B.: Das Morphem {stell} kommt in folgenden Verben mit kognitiver Bedeutung vor: vorstellen (acht Mal), feststellen (zwei Mal), sich einstellen (ein Mal), herausstellen (ein Mal), anstellen (ein Mal). (Kap. 9.3.1.6 „Versprachlichung kognitiver Prozesse“) Bei den Userinnen B und C („Arbeit / Ausbildung / Beruf “) beispielsweise finden sich die Morpheme {arbeit} und {stud} (z. B. Arbeit , arbeiten , arbeitsfähig , Studium , studieren , Zweitstudienbewerberin ). Der Terminus Kotext bezeichnet die sprachliche Umgebung eines behandelten Textausschnitts / Syntagmas / Lexems / Morphems usw.: „Von c atFoRd [1965] in die → Textlinguistik eingeführtes Kunstwort für den (einer Textstelle vorausgehenden bzw. folgenden) textinternen sprachlichen Kontext, der unterschieden wird vom textexternen Umfeld, vgl. → Kontext“ (Bußmann 2008, 379). In der Arbeit ist vom Experiencer sowie vom Emotionsträger die Rede: 25 Ein „frühes“ Beispiel sprach-/ kommunikationswissenschaftlicher Analyse gesprochensprachlicher Texte - Erzählungen von Patienten im psychotherapeutischen Erstinterview - findet sich bei Flader und Giesecke 1980. Dabei ist der Beitrag auf einen anschließenden psychoanalytischen Gewinn der Untersuchung ausgerichtet, was auch durch die Berücksichtigung fachlicher (psychoanalytischer) Anmerkungen unterstrichen wird. Als interdisziplinär - mit psychologischem Schwerpunkt - können auch die Erzählanalysen der Psychoanalytikerin Brigitte Boothe (2011), die u. a. auch Germanistik und Romanistik studiert hat, verstanden werden. <?page no="30"?> Einleitung 31 Der Terminus Experiencer bezeichnet die „[s]emantische Funktion (vgl. → Kasusgrammatik) für denjenigen Mitspieler eines von einem Prädikat (Verb, Adjektiv) bezeichneten Sachverhalts, der eine Wahrnehmung oder einen bestimmten psychischen Zustand hat, wie z. B. Philip in Philip sieht / mag Caroline .“ (Bußmann 2008, 182) Sollte dabei eine Emotionsbezeichnung vorkommen, spreche ich auch von Emotionsträger ( Philip liebt Caroline ). Es handelt sich somit um einen Unterbegriff zum Terminus Experiencer. Zur Form sei noch festgehalten, dass Kapitälchen eingesetzt werden, um Emotionen, die ja unterschiedlich zum Ausdruck gebracht werden können, zu kennzeichnen und von den Emotionsbezeichnungen, die kursiv geschrieben werden, abzusetzen. Unter Objektsprache ist im vorliegenden Fall mein Untersuchungsmaterial zu verstehen. Beispiele daraus werden kursiv gesetzt. Schließlich sei noch angemerkt, dass sich die Verwendung des Adverbs „vergleichsweise“ in der Tat auf einen Vergleich bezieht. Meist wird es sich dabei um einen Vergleich des Einsatzes eines bestimmten sprachlichen Mittels bei allen drei Userinnen, deren Beiträge untersucht werden, handeln. Im Anhang finden sich - neben den Literaturhinweisen - alle Einzelanalysen sowie die Textausschnitte der untersuchten Beiträge. Außerdem werden dort die verwendeten Emoticons erklärt. Ferner liegt ein „Verzeichnis des themenbezogenen Wortschatzes ‚Arbeit / Ausbildung / Beruf ‘“ bei. Den Abschluss bildet eine Auflistung mit den verwendeten Graphiken. <?page no="31"?> 32 Nachbemerkung Nachbemerkung 26 Die Arbeit ist 2014 mit dem Titel „Selbstreflexion und psychosomatische Diagnostik. Sprachwissenschaftliche Analysen zu Texten der Internetplattform „www.hungrig-online.de“ fertiggestellt worden. Mittlerweile ist die Plattform - im wahrsten Sinne des Wortes - von der Bildfläche verschwunden (seit März 2018). Die Entscheidung kam für mich ob der Beliebtheit von hungrig-online.de (siehe Mitgliederzahlen) überraschend. Als Grund wurde mir mitgeteilt, dass man keinen neuen Vorstand finden konnte, der die doch zeitintensive Arbeit übernehmen konnte, um die hohe Qualität sicherzustellen. Somit kann durch die vorliegende Publikation - möglicherweise letztmalig so intensiv - noch Kenntnis von der Existenz und den Texten der Plattform hungrig-online.de gegeben werden. Auch der funktional-therapeutische Gesichtspunkt, der über die Analysen des Austauschs auf hungrig-online. de seitens der Medizin und Psychologie herausgearbeitet werden kann, lässt sich meines Erachtens auf die Konzeption künftiger ähnlicher (Selbsthilfe-) Plattformen transferieren. Die Bedeutung einer Moderation, wie sie bei hungrig-online.de bestand, ist in meinen Augen für die Qualitätssicherung unabdingbar - vor allem bei noch stärker ausschließlich medizinischen Themen; das konnte ich beispielsweise bei Anschluss-Untersuchungen zu einer Prostata-Selbsthilfeplattform feststellen (zur übergeordneten Frage „Wie funktioniert der Wissenstransfer auf andere Selbsthilfe-Plattformen? “). Festzuhalten ist, dass solche Analysen von Laien-Beiträgen, die auf den Nutzen der bereitgestellten Angebote für Betroffene abzielen und somit eine Bewertungsebene beinhalten, nur unter Berücksichtigung medizinischer Expertise möglich sind. Ziel einer Untersuchung aus der Perspektive der Angewandten Sprachwissenschaft kann schließlich die Bereitstellung von sprachbezogenen Handlungsempfehlungen für die Userinnen und User sein. Auch für hungrig-online.de konnte ich zwischenzeitlich Untersuchungen aus der Perspektive der Angemessenheitsforschung bzw. Sprachgebrauchskritik durchführen. Dazu tragen ganz offensichtlich die Moderatoren bei, die - bei Verstoß - zur Einhaltung der „Regeln und Nutzungshinweise“ ermahnen. User/ -innen bewerten die medienbezogene Interaktionsgestaltung (z. B. im folgenden Beitrag: ich finde es sehr sehr schade, daß Du auf diesen tollen Beitrag nur so wenig Antworten bekommen hast . [neue Zeile, S. R.] Das kann ich nicht so stehenlassen! ! ! ), die Angemessenheit der Inhalte 26 Erstellt im August 2018. <?page no="32"?> Nachbemerkung 33 ihrer eigenen Postings und der Diskussionsbeiträge anderer (z. B. so, wie du dich über scheinbar sinnlos und oberflächlich dahingeworfene Poesiealbumsprüche ärgerst, regt es mich ein bisschen auf, dass du jedwede ES größtenteils nur auf Gewicht und das Äußere reduzierst., oder Schon während ich diesen Beitrag anfange, frage ich mich, ob es nicht besser wäre, ihn nicht zu schreiben .). Auch Bewertungen der Selbstbewertung finden sich (z. B.: ABER BITTE, sag nicht dass du es nicht bringst! ! ! Oder untherapierbar bist! Du hast schon so viel gebracht, das sagst du selbst … ). Angemessenheit wird vorrangig thematisiert, wenn sie fehlt, aber es wird auch Lob / Motivation / Bestärkung als positives Angemessenheitssignal zum Ausdruck gebracht (z. B. Ich finds toll, wie Du Deinen Zustand in Worte fassen kannst obwohl Du wahrscheinlich ziemlich durcheinander sein dürftest .). Als Ergebnis lässt sich festhalten: Die Kommunikation auf hungrig-online.de lässt sich durchaus als Beitrag zur Sprachkultiviertheit verstehen - was auch an der „metakommunikativen Kompetenz“ ( Janich 2004, 135 ff.) liegt: Sprachgebrauch wird reflektiert und bewertet. Ich wünsche mir ferner, dass die Arbeit über die medialen Besonderheiten des Korpus auch Anregungen für weitere grammatische Untersuchungen liefert - beispielsweise zur Partikelforschung (in Abgrenzung zu anderen Wortarten wie Adverbien, Adjektive, Indefinita). In der Zwischenzeit - von der Abfassung der Qualifikationsschrift bis zur Veröffentlichung - mussten andere Arbeiten erledigt werden (teils in Überschneidung mit den alltäglichen Aufgaben als Wissenschaftlerin an einer Universität): weitere Publikationen, internationale Projekte, Aufgaben im Rahmen des Regensburger Verbunds für Werbeforschung und nicht zuletzt Bewerbungsvorträge für Professuren. Die Forschung auf verschiedenen Gebieten, die meine Habilitation streift, ging und geht aber weiter. Punktuell wurden vor allem in Kap. „1. Schreiben als Form der Therapie“ neuere Studien aus dem Bereich der Medizin / Anorexieforschung eingearbeitet. Insgesamt war es mir aber wichtig, die Geschlossenheit der Arbeit aufrechtzuerhalten; sie wäre durch die Berücksichtigung (weiterer) neuerer Literatur, auf die also verzichtet wurde, aufgebrochen worden, weil man dabei auch beispielsweise in Methodik und Analysen hätte eingreifen müssen. Im Januar 2017 wurde mir der Forschungspreis 2016 der Fakultät für Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften der Universität Regensburg „für herausragende Leistungen in der Forschung“ verliehen. Die Auszeichnung geht vorrangig auf die Habilitationsschrift zurück. <?page no="34"?> Nachbemerkung 35 B Theorie <?page no="36"?> 1.1 Einführung 37 1 Schreiben als Form der Therapie 1.1 Einführung Der Titel dieses Kapitels „Schreiben als Form der Therapie“ gibt Anlass zur Diskussion, und zwar mindestens zu den Ausdrücken „Schreiben“ und „Therapie“. Festgehalten werden kann aber vorab, dass aus der Psychologie Untersuchungen zu diesem (Gesamt-)Thema in verschiedener Hinsicht vorliegen. Zunächst ist nach der Kommunikationssituation zu fragen: Wer schreibt was und eventuell auch wem? Es ist also zu eruieren, ob es sich um „schreiben“ im valenztheoretischen Sinne als eine Art ‚schriftstellerische Tätigkeit’ (Helbig / Schenkel 1983, 396) oder als Austausch zwischen mindestens zwei Personen, wie es ebenfalls z. B. bei den Verben „geben“ und „schenken“ vorliegt, handelt. Die Bedeutung ist dann ‚etwas Sinnvolles aufzeichnen und mitteilen’ (Helbig / Schenkel 1983, 395). Die zweite Auseinandersetzung, die mit der ersten schließlich zusammenzuführen ist, muss über die Bedeutung des Ausdrucks „Therapie“ stattfinden 27 , auch über die Frage, ob man es - im jeweils zu besprechenden Fall - mit real ein- oder zweiseitiger Kommunikation zu tun hat. David Lätsch beispielsweise unterscheidet zwischen einer aus mindestens zwei Personen bestehenden (Helfer-)Beziehung in der Psychotherapie, der Verschmelzung dieser Rollen in der so genannten Selbsttherapie, die ebenfalls bewusst auf „therapeutische Verfahren“ (Lätsch 2011, 52) zurückgreift, sowie einer dritten Form, die der Publikation des Autors zur „literarischen Fiktion“, wie es im Untertitel heißt, zugrunde liegt und den Therapiecharakter der Tätigkeit (des Schreibens) nicht als Ziel formuliert, sondern als positiven Nebeneffekt sieht: Schreiben als Therapie wie es den Gegenstand dieses Buches bildet, ist dagegen keine Form der Selbsttherapie bzw. der Autopsychotherapie. Gedacht ist nicht an ein Schreiben zum Zweck der Therapie, noch nicht einmal an eine Schreibpraxis, die hauptsächlich die Funktion der Therapie erfüllt. Therapie durch Schreiben meint einen therapeutischen Prozess, der sich durch die Tätigkeit des Schreibens ergibt, ohne deshalb gewollt werden zu müssen; einen therapeutischen Prozess, der nicht regelmäßig ‚bewusst und geplant’ unternommen wird, sondern eher unter der Hand vor sich geht und in der anerkannten Motivierung des Autors zum Schreiben gar keine oder eine untergeordnete Rolle spielt. Das schließt keineswegs aus, dass fiktionales Schreiben in 27 Vgl. zur Definition von „Schreiben“ und „Therapie“ z. B. auch Lätsch 2011, 21 ff.. <?page no="37"?> 38 1 Schreiben als Form der Therapie manchen Fällen als Therapie geradezu beabsichtigt sein mag. In der Regel aber verhält es sich nicht so. (Lätsch 2011, 52). An dieser Stelle sei angemerkt, dass ich das im Mittelpunkt der Arbeit von Lätsch stehende fiktionale Schreiben nicht weiter thematisieren werde. 28 Mit einseitiger Kommunikation befasst sich z. B. die Psychologin Inge Seiffge- Krenke (2009): Schreiben und Malen seien „zwei kreative Tätigkeiten, denen offenkundig eine große Bedeutung als Ressource bei der Verarbeitung belastender Erfahrungen zukommt“ (Seiffge-Krenke 2009, 106). Sie weist zudem darauf hin, dass Jugendliche eher anonyme Formen der „Selbstexpression“ wie Tagebuch, Internetforen und Chatrooms wählen: Die entwicklungsfördernde Funktion dieser wichtigen Ressourcen ist bislang weitgehend unterschätzt worden - teilweise natürlich deswegen, weil sie sich außerhalb des Einflussbereichs und der Wahrnehmung von Erwachsenen vollzieht (Seiffge-Krenke 2009, 106). Auch geschlechtsspezifische Unterschiede beim Tagebuchschreiben (Stil und Inhalte) erwähnt sie (Seiffge-Krenke 2009, 107): Mädchen beschreiben [… S. R.] sehr stark Beziehungsepisoden: ihre Beziehungen zu anderen, zu ihren besten Freundinnen, zum anderen Geschlecht und - sehr viel seltener - zu Eltern und Lehrern. Auch der eigene Körper, körperliche Veränderungen, die Beschäftigung mit den Reifungsvorgängen stehen sehr im Zentrum. Dabei spielen Phantasien über den Körper und beginnende romantische Beziehungen eine große Rolle. Die phantasierten Beziehungen haben stark idealistischen Charakter. Jungen - nur 12 % schreiben Tagebuch im Vergleich zu 53 % bei den Mädchen - äußern sich demnach „reportageartiger, mit einer engen Anbindung an Orte, Zeiten und Aktivitäten“. Folgende Funktionen des Tagebuchschreibens und der darin häufig zu findenden Einbeziehung eines imaginären Kommunikationspartners führt Seiffge-Krenke (2009, 108 f.) an: Die Textmerkmale der Tagebücher, wie wir sie beschrieben haben, deuten an, dass ein Tagebuch einen Objektcharakter hat, der an Übergangsobjekte (Winnicott 1969) erinnert. Solche Objekte helfen kleinen Kindern, ihre ersten Schritte zu größerer Autonomie zu vollziehen, sind aber möglicherweise auch für Jugendliche in der Phase der ‚zweiten Individuation’ (Blos 1967) von Bedeutung. In der Tat haben Lundy und 28 Ferner sei auf die Textsorte „Autobiographie“ hingewiesen, die aus psychoanalytischer Sicht von Pietzcker (2005) in den Blick genommen wurde. Ergänzt sei außerdem exemplarisch Pongratz / Traxel / Wehner 1972 („Psychologie in Selbstdarstellungen“). Zum Schreiben über Essstörungen aus Sicht einer Betroffenen siehe Sommer (mit Berning) 2007. <?page no="38"?> 1.1 Einführung 39 Potts (1987) auf die Kollektion solcher Übergangsobjekte bei Jugendlichen aufmerksam gemacht. Auch Baruch (1971) unterstreicht die Funktion des Tagebuchs als ein Übergangsobjekt in der adoleszenten Entwicklung. Möglicherweise ist der Geheimhaltungsmodus dieses Dokuments von großer Bedeutung, aber auch das Schreiben als Form der Selbst- und Fremdexploration. Waterman et al. (1977) haben die Bedeutung des expressiven Schreibens für die Identitätsbildung herausgearbeitet. Die Modellierung und Restrukturierung der Identität und der Vergleich mit signifikanten anderen sind wichtig und sicher hilfreich, wenn diese dem Konstrukteur ähneln. (Hervorhebung im Original). Zur im vorausgehenden Zitat erwähnten Geheimhaltung des Geschriebenen im weiteren Sinne kann die Kommunikation auf hungrig-online.de in verschiedener Hinsicht anknüpfen (Reimann 2012, 141): Zum einen gehört es zum Wesen der verschiedenen Krankheitsformen, besonders der Anorexia Nervosa (Magersucht), dass sich die Betroffenen mit dieser Krankheit von ihrem Umfeld, beispielsweise der Herkunftsfamilie, abgrenzen wollen. Außerdem empfinden sie vielfach Scham, über bestimmte Themen zu sprechen, z. B. über Körper und Sexualität [… S. R.]. Dass bei hungrig-online.de Nicknames verwendet werden, die Kommunikation also anonym verläuft, kommt den Betroffenen deshalb entgegen. Geheimhaltung und Abgrenzung gegenüber der Umwelt / der Gesellschaft bis hin zu bewussten Täuschungspraktiken in Bezug auf das Essverhalten sind Bestandteile der Krankheit; in der Literatur wird von einer ‚Hungerideologie’ gesprochen. Auf Essstörungen, speziell die Magersucht, beziehen sich auch Gerlinghoff/ Backmund (2004, 21) in ihren Ausführungen zum „Schreiben [als … S. R.] Chance zur Selbstwahrnehmung“. Jedoch handelt es sich hierbei noch nicht um das Schreiben im Internet. Es geht dabei eher um eine Art Schreiben in der Form von Tagebuchaufzeichnungen, also vorrangig für sich selbst: Magersüchtige erklären immer wieder, nicht zu wissen, wer sie sind. Sie finden keinen Zugang zu sich selbst und befürchten, ein Nichts zu sein. Wir sind der Überzeugung, dass das Schreiben eine Chance ist, sich selbst wahrzunehmen. Es ist eine schöpferische Dimension auf dem Weg zu sich selbst und eine gute Möglichkeit, sich Problemen zu stellen und mit ihnen auseinander zu setzen. Es gehört zu unserem therapeutischen Anliegen, unsere Patientinnen zur Aufzeichnung ihrer Lebens- und Krankengeschichten zu motivieren. [… S. R.] Das Schreiben kann ein therapeutisches Gespräch nicht ersetzen, vor allem dann nicht, wenn die Problematik eine so komplexe ist wie bei der Magersucht. Aber es kann einen substanziellen Beitrag zur Therapie leisten, weil es Eigeninitiative und Aktivität fördert, von Passivität und Ausgeliefertsein befreit und zu mehr Mündigkeit verhilft. Schreiben hat eine eigene therapeutische Wirkung. Sich etwas von der Seele zu schreiben, kann befreien und Distanz zu Problemen schaffen. <?page no="39"?> 40 1 Schreiben als Form der Therapie Schreiben kann Therapie vorbereiten, begleiten und vertiefen (Gerlinghoff/ Backmund 2004, 22). In der Einführung zum Themenheft „Psychotherapie und neue Medien“ (3/ 2006) wird ein knapper Rückblick auf Beispiele „alten“ therapeutischen Schreibens gegeben, wovon ich wenige aufgreifen will. Historisch werden als „‚therapeutisch wirksame Kommunikation’“ (Kächele 2006, 121) z. B. Trostbriefe (wie der von Michelangelo 1560 an seinen Neffen oder der von Luther 1532 an Thomas Zink (beide Empfänger hatten ein Kind verloren)) genannt. Als „‚verdeckt‘ therapeutischer Briefwechsel“ (Zitat von Eissler 1983, nach Kächele 2006, 122) wird die Kommunikation zwischen Goethe und Charlotte von Stein eingestuft. Mit den rund 1800 Briefen, die der Schriftsteller an seine große Liebe geschickt hat, wollte er vermutlich auch mit der physischen Distanz zurechtkommen. Ferner wird die private Briefkommunikation im 18. und 19. Jahrhundert (und darüber hinaus) angesprochen (Kächele 2006, 123): Baasner (1999) [Briefkultur im 19. Jahrhundert; S. R.] arbeitet heraus, dass insbesondere bei den privaten Briefen die Erzählperspektive immer vom Schreibenden ihren Ausgang nimmt. Dialogische Elemente seien rar; es entstehe der Eindruck von Selbstdarstellungen, die die Auffassung des Schreibenden in den Vordergrund rücken. Dadurch erweckten viele der privaten Briefe im 19. Jahrhundert den Eindruck, in erster Linie Selbstversicherung für den Verfasser zu bieten. Briefeschreiben werde zur Rekapitulation des Erlebten [… S. R.]. Um die Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert wird der Brief mehr und mehr ‚Abdruck einer Stimmung’. Die Medienentwicklung reduziert den Brief zum nur noch psychologisch interessanten Phänomen. Briefe waren Krisensymptome und zugleich Selbstrettungsversuche einer individualisierten Subjektivität. Auch in den Forschungen zur Schreibentwicklung / zu Schreibfähigkeiten wird die „therapeutische“ Funktion angesprochen (Feilke 1994, 1180): Seit in der zweiten Hälfte der 70er Jahre linguistische Pragmatik und Texttheorie einerseits sowie psychologische Theorien kognitiven Problemlösens andererseits eine Synthese eingingen, gilt Schreiben unbestritten als eine Form problemlösenden kommunikativen Handelns. Folgend werden die möglichen therapeutischen Wirkungen des Schreibens allgemein sowie in dem darauf folgenden Kapitel hinsichtlich der Neuen Medien in den Blick genommen. <?page no="40"?> 1.2 Seelische und körperliche Entlastung durch Schreiben 41 1.2 Seelische und körperliche Entlastung durch Schreiben Zahlreiche Untersuchungen zur „therapeutischen“ Wirkung des Schreibens liegen mittlerweile vor. Einschlägig für die Auseinandersetzung mit dem so genannten expressiven Schreiben ist die Vorgehensweise von James W. Pennebaker. 29 Dessen Forschungen zum hier behandelten Thema, die bis heute andauern, gehen auf den Beginn der 1980er Jahre zurück (mit Sandra Beall 1986) und wurden von zahlreichen Nachfolge-Studien bestätigt, in denen z. B. eine Verbesserung von Prüfungsleistungen, Erfolg bei der Suche nach einem Arbeitsplatz und eine Stärkung des Immunsystems nachgewiesen werden konnten. 30 Dazu zählen auch die Untersuchungen von Langens und Schüler, auf die ich folgend eingehe. Die Psychologen befassten sich in drei Studien (2005) mit der Wirkung expressiven Schreibens / emotionalen Ausdrucks auf das Wohlbefinden. Studie 1 zeigte, dass große Furcht vor Ablehnung mit einem Mangel an wahrgenommener sozialer Unterstützung korrespondierte. Die Studien 2 und 3 bestätigten die Hypothese, dass emotionales Schreiben negative Stimmung bei Menschen mit hoher Furcht vor Ablehnung verringerte: In Studie 2 musste eine Gruppe der Teilnehmer/ -innen - es handelte sich um Studierende - an vier zusammenhängenden Tagen je 20 Minuten über eine oder mehrere stressreiche Ereignisse, die Kontrollgruppe über Alltagsereignisse schreiben. Der Grad der negativen Stimmung wurde vor (= T1) und sechs Wochen nach dem Schreiben (= T3) getestet. Insgesamt nahmen 63 Frauen und 25 Männer an der Untersuchung teil. In der ersten Phase mussten alle Teilnehmer/ -innen Fragen zu Motiven (Hoffnung auf Zugehörigkeit, Furcht vor Ablehnung), Neurotizismus (auf einer Sechs-Punkte-Skala von „ strongly disagree “ bis „ strongly agree “ (Hervorhebungen im Original)) und negativer Stimmung beantworten (Langens / Schüler 2005, 822): Mood Assessment . Participiants’ mood was assessed at T1 and T3 using Shacham`s (1983) shortened version of the Profile of Mood States (POMS, Mc Nair, Lorr & Droppleman, 1971). Since we were mainly interested in negative mood, participants filled out items assessing tension-anxiety (e.g., tense, nervous, anxious), depression-dejection (e.g., discouraged, hopeless, worthless), and fatigue-inertia (e.g., worn-out, fatigued, 29 „Pennebaker (1997) zufolge sollen Probanden für einen begrenzten Zeitraum (etwa 4 Sitzungen à 30 Minuten), ohne Unterbrechung, möglichst offen, ‚expressiv’ und spontan über ein für sie emotional negatives Erlebnis von persönlich großer Bedeutung schreiben. Sie sollen dabei keine Rücksicht auf korrekte Rechtschreibung, Grammatik etc. nehmen.“ (Wolf, Markus / Zimmer, Benjamin / Dogs, Peter 2008, 228). 30 Vgl. z. B. die Zusammenfassung von Lätsch 2011, 62 ff. <?page no="41"?> 42 1 Schreiben als Form der Therapie exhausted). Participants were asked to read each adjective and to indicate on a 5-point scale with endpoints labeled not at all (1) and extremely (5) “how much you have had that particular feeling during the past week”. Mood scores were derived by averaging ratings for each scale. The resulting scales were combined to give a single comprehensive measure of negative mood (T1: M = 2.51, SD = .69, α = .90; T3: M = 2.52, SD = .76, α = .90). Sowohl unmittelbar nach der Schreibzeit als auch sechs Wochen später sollten die Teilnehmer/ -innen auf einer Sieben-Punkte-Skala einschätzen, ob sie das beschriebene Thema (bzw. die Themen) in einem anderen Licht sahen. Als ein Ergebnis ist für Teilnehmer/ -innen mit hoher Furcht vor Ablehnung festzuhalten: Wer über stressreiche Ereignisse geschrieben hatte, wies in T3 signifikant niedrigere Werte negativer Stimmung auf im Vergleich zu Teilnehmer/ innen, die sich zu Alltagserlebnissen schriftlich geäußert hatten. Studie 3 bestand aus einer schreibenden und einer nicht schreibenden Gruppe. Erstere sollte über „self-defining memories“ (Langens / Schüler 2005, 825) schreiben. Dabei sollte es sich um Ereignisse handeln, die starke positive oder negative Gefühle hervorrufen und höchstens ein Jahr zurückliegen; außerdem sollte man noch recht genaue Erinnerungen daran haben. Es sollte je ein Ereignis aus den Kategorien Freizeit, Schule, Freunde und Familie beschrieben werden. Die Schreibzeit betrug 20 Minuten pro Woche über acht Wochen hinweg. Die abgefragten Kategorien entsprachen denjenigen in Studie 2. Teilnehmende Studierende mit hoher Furcht vor Ablehnung, die über „self-defining memories“ schrieben, zeigten 13 Wochen nach Studienbeginn niedrigere Werte bezüglich negativer Stimmung als die nicht schreibende Kontrollgruppe mit hoher Furcht vor Ablehnung. In einem weiteren Aufsatz beschäftigten sich Langens und Schüler (2007) mit der Rolle von Erwartungen an expressives Schreiben. Dabei ermittelten sie in Studie 1, dass Teilnehmer/ -innen (49 Frauen und 13 Männer) - Alter und Geschlecht wirkten sich nicht signifikant auf die Ergebnisse aus -, die über belastende Erlebnisse schrieben, höhere positive Erwartungen an die Verbesserung ihres Wohlbefindens durch das Schreiben hatten als Teilnehmer/ innen, die sich zu (mehreren) Alltagsereignissen (in einem begrenzten Zeitraum) schriftlich äußerten (Langens / Schüler 2007, 174). Positive Erwartungen an die wohltuende / therapeutische Wirkung des Schreibens senkte die belastende Wirkung eines Ereignisses, negative Erwartungen erhöhte sie allerdings (Langens / Schüler 2007, 177). Zum methodischen Vorgehen ist anzumerken, dass die Erwartungshaltung unmittelbar nach der Schreibperiode - sie bezog sich auf 20-minütiges Schreiben an drei aufeinander folgenden Tagen - schriftlich erfragt wurde. Die Stärke der emotionalen Wirkung eines belastenden Ereignisses wurde über <?page no="42"?> 1.2 Seelische und körperliche Entlastung durch Schreiben 43 eine Vier-Punkte-Skala zu 15 Aussagen bezüglich der gedanklichen Beschäftigung mit dem Ereignis (z. B. „’I thought about it when I didn`t mean to’“) und möglichem Vermeidungsverhalten (z. B. „’I wished to banish it from my store of memories’“) (Langens / Schüler 2007, 176) ermittelt, und zwar sowohl vor der Schreibperiode als auch sechs Wochen danach. Mit der Studie 2, an der 87 Frauen und 31 Männer teilnahmen, konnte die Reduzierung physischer Symptome, wie Kopf- und Muskelschmerzen sowie Schwindel, nachgewiesen werden; der Ablauf - zwei Tests im Rahmen von sechs Wochen - glich dem der Studie 1: Die Symptome wurden vor und sechs Wochen nach der Schreibsequenz, die Erwartungen der Teilnehmer/ -innen unmittelbar nach dem viertägigen Schreiben abgefragt. Ergebnis war, dass positive Erwartungen mit niedrigeren physischen Symptomen einhergingen. Die Gründe für die positive Wirkung expressiven Schreibens fasst Lätsch (2011, 70 ff.) so zusammen: Die überwiegende Mehrheit der berichteten Befunde deutet darauf hin, dass es die Thematisierung von Gefühlen ist, die als Nukleus expressiven Schreibens dessen vorteilhaften Einfluss auf Variablen wie Gesundheit und Wohlbefinden wesentlich bestimmt. An die Feststellung dieses Sachverhalts schließt sich die Frage an, was genau mit den Gefühlen geschieht, wenn der Schreibende sie schriftlich ausdrückt. Pennebaker, Mayne und Francis (1997) führten weitere Untersuchungen nach dem bekannten Muster durch - ein Schreibprozess sollte wiederum vier Tage dauern - und stellten fest, dass eine Regulation der Emotionen über „kognitive Prozessierung“ erfolgte (übersetzt von Lätsch 2011, 71 f.): Ausgewertet wurden die Texte anhand eines von Pennebaker und Francis (1996) entwickelten Computerprogramms. 31 [… S. R.] Von Interesse waren zwei emotionsbezogene Kategorien (positiver und negativer Affekt) sowie zwei kognitionsbezogene Kategorien (Kausalwörter wie ‚weil’, ‚Ursache’ und Verständniswörter wie ‚verstehen’, ‚begreifen’). Der bemerkenswerte Befund bezüglich der Emotionswörter war der, dass nicht eine hohe Anzahl positiver Affektausdrücke und eine möglichst geringe Anzahl negativer Affektwörter die stärksten positiven Effekte auf das Gesundheitsniveau vorhersagten, sondern eine möglichst hohe Anzahl positiver Affektausdrücke bei einer moderaten Anzahl negativer Affektausdrücke. Der besonders wirkungsvolle Umgang 31 Es handelt sich dabei um das Linguistic Inquiry and Word Count (LIWC), auf das später noch genauer eingegangen wird. Wolf / Horn / Mehl / Haug / Pennebaker / Kordy (2008, 86) erläutern den Beginn der Entwicklung des Programms: „Ausgangsidee war, Wortgruppen zu identifizieren, die grundlegende emotionale und kognitive Dimensionen der Sprache repräsentieren. Hierfür wurden in einer rationalen Vorgehensweise aus verschiedenen Quellen, wie z. B. Emotionsfragebögen, Wörterbüchern und Thesauren, Wörter gesammelt und den jeweiligen Kategorien des LIWC-Wörterbuchs zugeordnet“. <?page no="43"?> 44 1 Schreiben als Form der Therapie mit dem Trauma bestand also darin, beiden Gefühlsdimensionen des Erlebnisses die Wahrnehmung und den Ausdruck nicht zu verweigern und dabei doch die positive Dimension (in relativen Zahlen, versteht sich) überwiegen zu lassen. (Hervorhebung im Original) Als weiteres wichtiges Ergebnis wird festgehalten (Lätsch 2011, 72), dass sich die positivsten Effekte bei jenen Teilnehmerinnen und Teilnehmern einstellten, bei denen eine Entwicklung feststellbar war, die nämlich mit wenigen Kognitionswörtern anfingen und, über die vier Schreibsitzungen hinweg kontinuierlich sich steigernd, mit vielen endeten. Diesen Verlauf deuten Pennebaker, Mayne und Francis (1997) als eine Versprachlichung des Traumas, die sie als kognitive Prozessierung beschreiben. Was anfänglich noch einen starken emotionalen Eindruck machte, wird mit zunehmender Dauer der schriftlichen Auseinandersetzung dem Verständnis des Schreibenden eingegliedert: Die Gefühle werden gleichsam gebändigt durch ein Verständnis dessen, woher sie rühren. Aus Aufwühlung wird also Einsicht. 32 Klein und Boals (2001) gehen aufgrund ihrer Studien sogar davon aus, dass die Verschriftlichung negativer Erfahrungen nicht das Erinnern, sondern das Vergessen des Erlebten erleichtert und somit das Arbeitsgedächtnis 33 vom Unterdrückten entlastet (Klein / Boals 2001, 531): One strong contender for how writing might affect WM is that writing about stressful experiences may make attitudes toward these experiences more accessible. Highly accessible attitudes are automatically activated from memory, whereas less accessible attitudes require effortful processing (Fazio, Roskos-Ewoldson, & Powell, 1994). It is possible that less accessible attitudes are heavy consumers of cognitive resources. 32 Lepore et al., die ebenfalls mit der „kognitiven Prozessierung“ arbeiten, entwarfen ein „umfassenderes Modell der Emotionsregulation“ (Graphik in Lepore / Smyth 2002, 102) durch das expressive Schreiben: Zu den (mindestens) drei Prozessen der Emotionsregulation zählen sie neben der „Kognitive[n] Restrukturierung“ auch „Aufmerksamkeit“ (auf das zu beschreibende Ereignis) und „Gewöhnung (Habituierung)“ (nach Lätsch 2011, 72). Sie setzen zudem drei Emotionssysteme an: das „subjektiv-erfahrungsbezogene“, das „neurophysiologisch-biochemische“ und das „behavioral-expressive“ (Lätsch 2011, 72 f.). In dem Herausgeberband von Lepore / Smyth (2002) wird auch eine Internettherapie aus den Niederlanden für Menschen mit posttraumatischer Belastungsstörung beschrieben (siehe Lange / Schoutrop / Schrieken / van de Ven 2002, 215-238). 33 „Working memory (WM) is a fundamental cognitive process, often conceived as a limited capacity system (Pennington, 1994). The central executive function of WM (Baddeley & Hitch, 1974) is responsible for the controlled processing and attention (Engle, Tuholski, Laughlin, & Conway, 1999) needed for higher order processes such as comprehension, reasoning, planning, and problem solving (Wickelgren, 1997)“ (Klein / Boals 2001, 520, vgl. die deutsche Erklärung von Lätsch, 2011, 76). <?page no="44"?> 1.2 Seelische und körperliche Entlastung durch Schreiben 45 If emotional disclosure increases attitude accessibility, resources would be freed for other tasks, such as the WM task used in our experiments. Wolf / Sedway / Bulik / Kordy (2007) führten „Linguistic Analyses of Natural Written Language: Unobtrusive Assessment of Cognitive Style in Eating Disorders” durch. Dafür wurden drei Gruppen miteinander verglichen: Im Mittelpunkt standen 10 Essstörungspatientinnen und ein -patient, die sich in stationärer Behandlung befanden. Sie verfassten im Laufe der Studie insgesamt 34 Essays; der Vergleich basierte auf zwei Kontrollgruppen (Gruppe „Recovering Anorexia“, vgl. Lyons / Mehl / Pennebaker 2006 34 , sowie Gruppe „Never depressed“ College Students, vgl. Rude / Gortner / Pennebaker 2004). Die Essstörungspatientinnen und der -patient verfassten im Rahmen der 6-Monats- Studie jeweils mindestens einen Essay zu einem beliebigen Thema (2007) 35 ; zum Schreiben wurde einmal pro Woche ein ruhiger Raum zur Verfügung gestellt. Die Beteiligten durften währenddessen beispielsweise mit einem Therapeuten sprechen. Vor jeder Schreibeinheit mussten sie auf einer Skala (0 bis 10) ihr Wohlbefinden angeben, unmittelbar nach dem Schreiben war das sog. SEQ (Session Evaluation Questionnaire), das aus 21 Punkten beispielsweise zur persönlichen Einschätzung der Qualität der Psychotherapie oder zur Stimmung nach dem Schreiben besteht, auszufüllen. Die Analysen wurden mit dem LIWC (vgl. z. B. Pennebaker / Francis / Booth 2001) durchgeführt. Die Klinikpatientinnen und der -patient zeigten im Vergleich zu den Kontrollgruppen einen größeren Einsatz von Wörtern mit Selbstbezug, einen größeren Anteil an negativ konnotiertem und einen niedrigeren Anteil an positivem Emotionswortschatz. Sie verwendeten mehr angstbezogene Wörter und weniger Wörter mit Bezug auf Soziales und auf das Thema Essen. Es fanden sich Korrelationen zwischen der Sprachverwendung, dem Wohlbefinden vor dem Schreiben und der Evaluation danach. 36 34 Allerdings ist anzumerken, dass die bei Lyons / Mehl / Pennebaker erwähnte „Recovering- Gruppe“ sich auf User/ -innen auf Selbsthilfewebsites bezog und nicht auf „individuals who had recovered from an anorexia nervosa“ (Wolf / Sedway / Bulik / Kordy 2007, 711). 35 Vgl. die Anweisungen von Pennebaker (z. B. 1997), Mail von Markus Wolf (Heidelberg), 10.04.2012. 36 Zu den Ergebnissen im Detail: „[… S. R.] the LIWC analyses showed that the essays of ED inpatiens had the highest rates of self-related words and negative emotion words, and the lowest rate of positive emotion words compared to the two reference groups [… S. R.] individuals in the ‘AN recovering’ group scored in between the inpatient sample and the student controls. More specifically, the essays of inpatients contained more anxiety words and fewer words related to social processes compared with the AN recovering group. Furthermore, inpatients used fewer words that referenced eating behaviour. Finally, they used the past tense more frequently and present tense more rarely than the recovering AN group. [… S. R.] Finally, compared with the recovering group and the <?page no="45"?> 46 1 Schreiben als Form der Therapie 1.3 „Neue Medien“ als Hilfsmaßnahmen bei Essstörungen In den „Neue[n] S3-Leitlinien zur Behandlung von Essstörungen“ (Ende 2010) wird auf die in Deutschland vorhandenen Versorgungslücken bei der poststationären Behandlung vor allem von Patientinnen / Patienten mit Anorexia nervosa aufmerksam gemacht, insbesondere um eine Chronifizierung der Krankheit, für die ein langwieriger Verlauf typisch ist, zu verhindern. Ambulante Therapieplätze seien nicht in ausreichendem Maße vorhanden. Giel / Groß/ Zipfel (2011, 294) weisen vor diesem Hintergrund auch auf Übergangsunterstützung durch Angebote in den Neuen Medien hin: Telemedizin gilt vor allem in der Versorgung seltener Erkrankungen, im ambulanten Sektor und in ländlichen Gebieten als vorteilhaft und ermöglicht einen verbesserten Zugang zu evidenzbasierter Behandlung, verkürzt Wartezeiten und erhöht die Kosteneffektivität der Versorgung. [… S. R.] Mediennutzung bietet dabei in besonderer Weise die Möglichkeit, Zugang zu spezialisierter poststationärer Versorgung zu ermöglichen. [… S. R.] In dieser Konstellation erlaubt ein telemedizinisches Konzept, [sic! ] eine Kontinuität in der Versorgung von essgestörten Patientinnen, insbesondere mit einer Anorexia nervosa, zu etablieren und einen Brückenschlag zu schaffen zwischen stationärer und ambulanter Behandlung. Zu den Neuen Medien sollen alle Formen elektronischer Kommunikation, insbesondere über Internet und Handy, zählen. Nur am Rande sei zunächst die breit vorhandene Möglichkeit der Beschaffung von Informationen sowie die Erstbzw. einmalige Beratung per E-Mail über entsprechende Homepages erwähnt (vgl. Grunwald 2003, 190-206), zum Beispiel mit folgendem Hinweis: Als niedrigschwellige Erstberatung [Hinweis u. a. auf Telefonberatung, E-Mail- Beratung, Veranstaltungen, Prävention; S. R.] mit den Zielen Situationsabklärung, controls, inpatients used similar numbers of words related to cognitive processing (i.e., insight words) [… S. R.]. The use of self-related words (i.e., the first person singular) and the use of present tense language in the essays were significantly correlated with lower well-being scores. [… S. R.] While the depth of a session was found to be associated with lower use of anger words, and higher use of social words, smoothness was associated with longer sentences, less use of the present tense, fewer references to self (i.e., I), lower expression of anger, and more frequent use of insight words. With regard to the SEQ mood subscales, we found positivity to be positively correlated with sentence length and use of insight words, and negatively correlated with self-references, anger words, and present tense. Finally, self-reported postsession arousal was correlated with the number of words written, sentence length, and use of words from the LIWC category ‘achieve.’ Small correlations were found with regard to the LIWC emotion categories, total cognitive processes and inhibition words, death words, and eating-related words.” (Wolf / Sedway / Bulik / Kordy 2007, 713 ff.). <?page no="46"?> 1.3 „Neue Medien“ als Hilfsmaßnahmen bei Essstörungen 47 Information, Therapiemotivation, zur Orientierung und Motivierung zwischen zwei Therapieschritten und zur Therapienachsorge. [Absatz, S. R.] Beratungsgespräche werden ein- oder bei Bedarf mehrmals durchgeführt. Ziel ist immer die Klärung der derzeitigen Situation und Weitervermittlung an eine geeignete ambulante oder stationäre Therapie oder eine andere geeignete Hilfemaßnahme beziehungsweise bei der Nachsorge Hilfen zum Übergang zu schaffen in ein ‚therapiefreies’ Leben. (http: / / www.cinderella-rat-bei-essstoerungen.de/ presse.html, letzter Zugriff am 15.04.2012) Allgemein ist bei Therapieformen im Internet bzw. Selbsthilfeformen im Netz mit folgenden medienbedingten Merkmalen umzugehen 37 : Die Kommunikationssituation ist computervermittelt, es liegt also keine Face-to-face-Kommunikation vor, so dass zum Beispiel keine paraverbalen und nonverbalen Merkmale (Gestik / Mimik) übermittelt werden können oder nur indirekt, z. B. über Emoticons. Die Fähigkeit zur Versprachlichung durch die User/ -innen (vgl. Kap. 5.1) wird durch die Fokussierung auf die Sprache noch wichtiger, um die intendierten Informationen übermitteln zu können. Beiläufig ist zu erwähnen, dass auch die Angesprochenen (meist Therapeuten oder andere Betroffene) davon ausgehen müssen, dass die User/ -innen sich wahrheitsgemäß schriftlich äußern bzw. nicht absichtlich falsche Aussagen treffen. Für manche Formen, wie Selbsthilfe im Web, ist die weitgehende Anonymität - man verwendet Nicknames - in der Regel vorteilhaft, da sie nach Döring (2003, 121) zu „kommunikativer Enthemmung“ führt: Den Userinnen und Usern wird es dadurch erleichtert, unbefangener über heikle, für sie schwierige, persönliche Themen zu sprechen und mehr von sich preiszugeben, zumal sie ja freiwillig kommunizieren (vgl. zum sog. „Sharing“ unter Gleichgesinnten in Internet-Foren z. B. Tienken 2013; siehe ferner Varis / Blommaert 2015). Außerdem erfolgt die Kommunikation mit Ausnahme von Chats asynchron, und für die Selbsthilfeplattform hungrig-online.de beispielsweise gilt - das kann als Nachteil angesehen werden -, dass eine Antwort (unmittelbar) folgen kann, aber nicht folgen muss. Zudem ist auch nicht klar, wer bzw. wie viele Userinnen / User antworten werden. Wolf / Kordy (2006, 138; vgl. auch Kap. 1.3.7 in der vorliegenden Arbeit zur „Internetbrücke“) schreiben über die Vorteile einer E-Mail-Therapie: Die Spezifika der Online-Kommunikation und die Nähe der E-Mail zum herkömmlichen Brief, Tagebuch oder Erfahrungsbericht legen es nahe, Formen des therapeutischen oder expressiven Schreibens über das Medium E-Mail zu erproben (vgl. Murphy und Mitchell 1998; Wright 2002). Dabei kann die Online-Variante auf die Mechanismen 37 Vgl. dazu z. B. auch Kersting / Schlicht / Kroker 2009. Die Autorinnen geben außerdem einen Überblick über einige Hilfsmaßnahmen im Internet bei unterschiedlichen psychischen Erkrankungen, zu denen auch erste Evaluationen vorliegen. <?page no="47"?> 48 1 Schreiben als Form der Therapie schreibtherapeutischer Ansätze zurückgreifen, wie Problemexternalisierung, vertiefte Selbstexploration, kognitive Neubewertung und Erarbeitung von Lösungswegen aufgrund der Rekursivität, so genanntes Story Making, sowie Förderung der Selbstkontrolle und Selbstverantwortlichkeit. Die computervermittelte Kommunikation bietet zusätzliche Vorteile. So erleichtern disinhibierende Effekte des Mediums die Selbstöffnung, der imaginierte Kontakt unterstützt die Aufrechterhaltung einer - wenn auch virtuellen - interpersonellen Verbindung (vgl. Lindner und Fiedler 2002). Die Interaktivität ermöglicht außerdem trotz großer Distanzen die gezielte, individuelle und zeitnahe Vermittlung emotionaler Unterstützung (vgl. Childress 1999). Folgend gehe ich auf für diese Arbeit besonders wichtige, aktuelle Hilfsmaßnahmen über die „Neuen Medien“, vorrangig bei Anorexie und Bulimie, ein. 38 Eine „Standortbestimmung“ der Plattform hungrig-online.de (Einordnung in medial und krankheitsbezogen ähnliche Hilfsmaßnahmen und Abgrenzung von weiteren Angeboten) soll so möglich sein. 1.3.1 Self-Help-Guide und Bibliotherapie Am Allgemeinen Krankenhaus der Stadt Wien (AKH Wien) wird unter Prof. Dr. Andreas Karwautz eine Pilotstudie zur Wirksamkeit eines Selbsthilfeprogramms im Internet (Self-Help-Guide, entwickelt von Netunion, Lausanne) erstmals in Österreich bei Patientinnen (16-30 Jahre) mit Bulimie durchgeführt (europaweit wird der SHG bereits eingesetzt und erforscht); dabei wird diese 38 Die Zusammenstellung berücksichtigt vor allem Projekte bis 2012, die eine gewisse Präsenz in der Öffentlichkeit aufweisen und parallel zur Entstehung dieser Arbeit diskutiert wurden. Vollständigkeit wird nicht angestrebt. De Zwaan / Herpertz-Dahlmann schreiben 2017: „Zurzeit stehen sechs internetbasierte Programme zur Prävention und frühen Intervention bei Essstörungen zur Verfügung. Davon sind drei in Deutschland, teilweise im Rahmen eines EU-Projekts entwickelt worden“ (de Zwaan-Herpertz-Dahlmann 2017, 144). Internettherapien (im weiteren Sinne) sind auch weiterhin ein bedeutsames Thema unter den entsprechenden Experten (siehe z. B. die Beiträge von Ebert / Baumeister sowie von Hardt im Psychotherapeutenjournal 1/ 2016). Auch der Landespsychotherapeutentag 2017 in Stuttgart (01.07.2017) beispielsweise stand unter dem entsprechenden Motto „Liegt die Zukunft der Psychotherapie im Internet? “ (www.lpk-bw.de/ sites/ default/ files/ news/ 2017/ 2017-flyerlptag-final.pdf. Letzter Zugriff am 11.09.2017). Auf folgende Studien sei noch hingewiesen: Muir / Newell / Griffiths / Walker / Hooper / Thomas / Thomas / Arcelus / Day / Appleton 2017, Schlegl / Bürger / Schmidt / Herbst / Voderholzer 2015, von Brachel / Hötzel / Hirschfeld / Rieger / Schmidt / Kosfelder / Hechler / Schulte / Vocks 2014, Leung / Ma / Russell 2013, Fichter / Quadflieg / Nisslmüller / Lindner / Osen / Huber / Wünsch-Leiteritz 2012, Grover / Naumann / Mohammad-Dar / Glennon/ Ringwood / Eisler / Williams / Treasure / Schmidt 2011, De Zwaan / Zipfel / Herzog / Herpertz-Dahlmann / Konrad / Hebebrand / Schade-Brittinger / Schäfer / Fichter / Quadflieg / Jacobi / Herpertz 2009 und früh Winzelberg / Eppstein / Eldredge / Wilfley / Dasmahapatra / Dev / Taylor 2006. <?page no="48"?> 1.3 „Neue Medien“ als Hilfsmaßnahmen bei Essstörungen 49 Hilfsmaßnahme in Vergleich gesetzt mit einem Selbsthilfebuch, der so genannten Bibliotherapie, für die das Buch von Ulrike Schmidt / Janet Treasure: „Die Bulimie besiegen“ (London 8 2011, 1993 im englischen Original) zum Einsatz kommt. Erstmals überhaupt wird die Wirkung bei Jugendlichen (ab 16 Jahren) untersucht; auch die Vergleichsstudie ist einmalig. „Das Projekt ist seit Januar 2008 geschlossen. Derzeit sind die aufgenommenen Patientinnen in Behandlung, danach erfolgen die Analysen und Ergebnisdarstellungen.“ 39 (Hervorhebungen entfernt; S. R.) Ergebnisse wurden 2013 veröffentlicht (Wagner / Penelo / Nobis / Mayerhofer / Schau / Spitzer / Imgart / Karwautz 2013, 66): E-Mail gestützt [sic! ] Selbsthilfeprogramme (im Internet oder als Bibliotherapie) sind für Jugendliche ebenso wirksam wie für Erwachsene mit BN und können als erster Behandlungsschritt für diese jüngere Altersgruppe empfohlen werden. 40 1.3.2 Bulimie-Nachsorge im Internet (Dresden) An der Technischen Universität Dresden wurde eine „[i]nternetgestützte Nachsorge bei Bulimia nervosa“ (Beintner / Jacobi 2011, 516-521) entwickelt mit dem Ziel, „den Langzeitverlauf der Störung positiv zu beeinflussen und Rückfälle in gestörtes Essverhalten zu verhindern, deren Schwere zu vermindern oder deren Dauer und Häufigkeit zu begrenzen.“ Das kognitiv-verhaltenstherapeutische Programm besteht aus 11 Sitzungen zu unterschiedlichen Inhalten, wie Essverhalten, Körperbild / Weiblichkeit, Emotionsregulierung oder Beziehungen. Die professionelle Betreuung wird folgendermaßen geregelt (Beintner / Jacobi 2011, 518): Jede Teilnehmerin hat während des gesamten Nachsorgeprogramms [9 Monate; S. R.] einen Bezugsmoderator, der Rückmeldungen zu den Übungen gibt, bei Fragen per Mail erreichbar ist und einmal monatlich für einen längeren Chat zur Verfügung steht. In einem moderierten Forum besteht darüber hinaus die Möglichkeit zum Austausch mit anderen Teilnehmerinnen. [… S. R.] Das Programm enthält zudem eine moderierte asynchrone Onlinediskussionsgruppe und eine persönliche Mailbox. Außerdem werden die Teilnehmerinnen dazu angehalten, eigene Gedanken zu einzelnen Programminhalten aufzuschreiben, ihr Essverhalten zu protokollieren und rückfallgefährliche Situationen mithilfe eines Selbstbeobachtungstagebuchs zu analysieren. Zu allen Einträgen erhalten die Teilnehmerinnen zeitnah eine Rückmeldung. 41 39 http: / / www.karwautz.at/ index-Dateien/ Page5846.htm. Letzter Zugriff am 24.03.2012. 40 Vgl. auch Wagner / Penelo / Wanner / Gwinner / Trofaier / Imgart / Waldherr / Wöber-Bingöl / Karwautz 2013. 41 „[D]a es sich um eine laufende Studie handelt, liegen noch keine Ergebnisse vor. Die Publikation der Daten zur Wirksamkeit kann erst erfolgen, wenn alle Folgeerhebungen abge- <?page no="49"?> 50 1 Schreiben als Form der Therapie 1.3.3 Poststationäres SMS-Programm bei Bulimie (Heidelberg) Am Universitätsklinikum Heidelberg befasst sich eine Forschergruppe („Forschungsstelle für Psychotherapie FOST) u. a. mit „E-Health“ und mit „Essstörungsforschung“. Beispielsweise wurde (bereits 2001/ 2002) ein SMS-Interventionsprogramm als poststationäre Betreuung für Patientinnen mit Bulimia nervosa erstellt und in einer Pilotstudie getestet (Bauer / Hagel / Okon / Meermann / Kordy 2006, 127-136). Ziel war es, mittels der Nachsorge mit dem semiautomatisierten Interventionsprogramm den Patientinnen die Rückkehr in den Alltag nach einem stationären Klinikaufenthalt (in der Psychosomatischen Fachklinik Bad Pyrmont) zu erleichtern, sie psychisch weiter zu stabilisieren und die Rückfallgefahr in das bulimische Essverhalten aufzufangen. In einer Pilotstudie mit 33 Teilnehmerinnen 42 wurde die Praktikabilität und Wirksamkeit der Nachsorge mit dem Short-Message-Service (SMS) überprüft. Die Nachbetreuung per SMS war auf sechs Monate terminiert. Sie war eingebettet in Fragebögen zu den abgefragten Themen am Beginn und am Ende der Intervention. Das Programm beinhaltete die wöchentliche SMS-Kommunikation der Teilnehmerinnen mit der Forschungsstelle. Dabei beantworteten die Patientinnen jede Woche drei Fragen (Bauer / Hagel / Okon / Meermann / Kordy 2006, 129): 1. ‚Wie wohl fühlten Sie sich in den letzten sieben Tagen in Ihrem Körper? ’ (1 = sehr wohl / 5 = sehr unwohl‘ [sic! ]), 2. ‚Wie oft hatten Sie in den letzten sieben Tagen Essanfälle? ’ (1 = überhaupt nicht / 5 = mehrmals täglich) und 3. ‚Wie oft haben Sie in den letzten sieben Tagen eine oder mehrere der folgenden Maßnahmen angewendet, um Ihr Gewicht zu kontrollieren: Erbrechen, Einnahme von Abführmitteln und / oder niederkalorische Nahrung? ’ (1 = überhaupt nicht / 5 = mehrmals täglich). Bei der Antwort sollten zusätzlich Datum und Uhrzeit der Beantwortung angegeben werden. Ein Beispiel für eine Rückmeldung hinsichtlich einer Woche, in der das Körpergefühl sehr schlecht war, aber weder Essanfälle noch andere schlossen und die Daten entsprechend aufbereitet sind. Wahrscheinlich wird das Anfang 2014 der Fall sein“ (Mail von Dipl. Psych. Ina Beintner, Technische Universität Dresden, 26.03.2012). Siehe auch Beintner / Jacobi / Schmidt 2014b sowie Beintner / Fittig / Möbius 2014a. 42 Voraussetzungen für die Teilnahme waren die Diagnose Bulimia nervosa (DSM-IV), weibliches Geschlecht, hinreichende gesundheitliche Stabilität (nach Einschätzung des stationär behandelnden Psychotherapeuten). Die für die Studie gewonnenen Teilnehmerinnen waren zwischen 16 und 44 Jahre alt, litten seit mehr als 3 Jahren an Bulimie und waren zwischen 36 und 63 Tagen in stationärer Behandlung (nach Bauer / Hagel / Okon / Meermann / Kordy 2006, 130). <?page no="50"?> 1.3 „Neue Medien“ als Hilfsmaßnahmen bei Essstörungen 51 kompensatorische Maßnahmen vorkamen, könnte so aussehen: „13.06.2008, 11 Uhr, 5, 1, 1“. Die eigens entwickelte Software kann die Antworten den jeweiligen Patientinnen mitteilen und filtert aus dem Feedback-Pool einen Vorschlag heraus, der von einer Mitarbeiterin nochmals überprüft wird. So sollte beispielsweise eine Teilnehmerin nicht mehrmals die gleiche Rückmeldung bekommen. Die Antwortalternativen auf die drei wöchentlichen Fragen wurden in einen funktionalen und einen nonfunktionalen Bereich unterteilt. Als ‚funktional’ bzw. wenig beeinträchtigt werden dabei die Antwortkategorien 1 und 2, als ‚nonfunktional’ bzw. stark beeinträchtigt werden 3, 4, und 5 betrachtet. Somit kann das Befinden einer Patientin in Bezug auf jedes der drei Symptome von Woche zu Woche auf vier verschiedene Arten variieren: Es kann 1. einen unverändert guten / funktionalen oder 2. einen unverändert schlechten / nonfunktionalen Zustand beschreiben. Ferner kann sich die Patientin 3. in ihrem Befinden vom funktionalen in den nonfunktionalen Bereich verschlechtern oder umgekehrt 4. vom nonfunktionalen in den funktionalen Bereich verbessern. Auf diese Art ergeben sich für die simultane Berücksichtigung der drei Symptome 64 (4 x 4 x 4) mögliche Muster des kurzfristigen Symptomverlaufs. (Bauer / Hagel / Okon / Meermann / Kordy 2006, 129) Für jedes Muster wurden zahlreiche Antworten erstellt, die die soziale Unterstützung (z. B. positive Verstärkung oder Besorgnis) zeigen und den Rückmeldungen der Teilnehmerinnen entsprechende Vorschläge für Verhaltensmodifikationen beinhalten. Zu den Ergebnissen der Studie sind zusammenfassend folgende Punkte festzuhalten: Das SMS-Interventionsprogramm ist technisch praktikabel (zeit- und kostensparend auf beiden Seiten) und stößt auf breite Akzeptanz bei den Teilnehmerinnen (Bauer / Hagel / Okon / Meermann / Kordy 2006, 135): Die niedrige Abbruchquote und die seltenen Unzufriedenheitsäußerungen sprechen für die Brauchbarkeit des Programms in der nachstationären Betreuung von Patientinnen mit Bulimia Nervosa. Die vergleichsweise seltenen Verschlechterungen in der Symptomatik stützen die Erwartung, dass mit der Nutzung von neuen Kommunikationstechnologien eine kosteneffiziente Verknüpfung von stationärer und ambulanter Versorgung gelingen könnte. [… S. R.] Die weite Verbreitung des Handys als Kommunikationsmittel, die Unabhängigkeit der Kommunikation von Ort und Zeit sowie die Verbindung von Monitoring des Symptomverlaufs und Standardisierung von Rückmeldungen und Verstärkung versprechen einen hohen Effizienzvorteil. Im Anschluss an diese Pilotstudie wurden die Ergebnisse im Rahmen der Hauptstudie mit 165 Patientinnen hinsichtlich der Wirksamkeit des SMS-Programms überprüft. Das gute Ergebnis wurde bestätigt, jedoch kann der Grund für die <?page no="51"?> 52 1 Schreiben als Form der Therapie positiven Effekte nach wie vor nicht genannt werden (Bauer / Okon / Meermann 2011, 513): Sowohl 4 als auch 8 Monate nach Entlassung berichteten Teilnehmerinnen der IG [Interventionsgruppe; S. R.] eine geringere Beeinträchtigung auf den EDI-Skalen [Eating Disorder Inventory; S. R.] Schlankheitsstreben und körperliche Unzufriedenheit. Darüber hinaus gaben sie 8 Monate nach der Entlassung weniger Essanfälle und selteneres Erbrechen an als Teilnehmerinnen der KG [Kontrollgruppe; S. R.]. Im Hinblick auf die EDI-Skala Bulimie und die Häufigkeit von Laxanzienabusus zeigten sich keine Unterschiede. Adaptionen des Programms wurden in der Zwischenzeit bei anderen Krankheiten eingesetzt (z. B. zur Nachbetreuung junger Schizophrenie-Patienten oder bei Kindern / Jugendlichen mit Übergewicht in Zusammenarbeit mit dem Department of Psychiatry der University of North Carolina; Bauer / Okon / Meermann 2008, 213 f.). 1.3.4 Prävention durch ES[S]PRIT (Heidelberg) Die Forschungsstelle für Psychotherapie in Heidelberg entwickelte außerdem ein internetbasiertes Programm mit dem Namen ES[S]PRIT „zur Prävention und frühen Intervention im Bereich der Essstörungen“ (Mößner 2008, 75; vgl. auch Bauer / Mößner / Haug / Kordy 2009 43 ), und zwar vorrangig für Studienanfänger/ innen, um Problemen in dieser Lebensphase vorzubeugen. Die Struktur folgt dem Stepped-Care-Ansatz und enthält fünf unterschiedliche Bausteine von mehr oder weniger automatisierten Komponenten bis hin zum Monitoring- und Feedbackmodul und bei Bedarf möglichem Einzelchat mit einem Onlineberater und einem Face-to-face-Gespräch mit einem Psychotherapeuten. Auf diese Weise soll individuelle Betreuung gewährleistet werden, wobei diese intensive Form derzeit noch auf Heidelberger Studierende beschränkt ist. Zudem können die einzelnen Bausteine in beliebigem Tempo und persönlich favorisierter Reihenfolge bearbeitet werden. Von der Teilnahme ausgeschlossen werden Personen, die sich bereits in Therapie befinden, sowie solche mit schweren Symptomen einer Essstörung. Erste Zufriedenheitsbefragungen brachten folgendes Ergebnis (Mößner 2008, 83): 43 Zum Projekt Young ES[S]PRIT siehe u. a. die Dissertation von Sonja Katajun Lindenberg „Gestufte Prävention von Essstörungen mit YoungEs[s]prit. Wirksamkeit eines Internet-vermittelten Präventionsprogramms bei Schülern“. Heidelberg 2011 (unter http: / / archiv.ub.uni-heidelberg.de/ volltextserver/ volltexte/ 2012/ 13048/ pdf/ final5.pdf als Volltext abrufbar; letzter Zugriff am 24.05.2014). Zum Nachfolgeprojekt ProYouth siehe https: / / www.proyouth.eu. Letzter Zugriff am 24.05.2014. <?page no="52"?> 1.3 „Neue Medien“ als Hilfsmaßnahmen bei Essstörungen 53 Von den Befragten fanden 75 % die Idee des individuellen Monitorings gut, 83 % bewerteten die Idee eines individuellen Beratungschats als gut, 71 % den Gruppenchat und 82 % hielten ein Forum für eine gute Möglichkeit der Hilfestellung. Die wöchentlichen Rückmeldungen, die den Teilnehmern im Anschluss an das Monitoring gegeben werden, wurden von der Hälfte der Befragten als zutreffend und von 46 % als hilfreich bewertet. 1.3.5 „Overcoming Bulimia“ (London) Ein weiteres internetbasiertes Programm zur Therapie von Bulimie mit dem Namen „Overcoming Bulimia“ wurde in Großbritannien erstellt; es ist als Hilfsmaßnahme vor einer stationären Behandlung geeignet. Dabei handelt es sich um ein Selbsthilfeprogramm mit kognitiv-verhaltenstherapeutischem Ansatz. Es umfasst acht aufeinander aufbauende Sitzungen von rund 45-60 Minuten, die in maximal 12 Wochen durchgeführt werden sollen. Die Teilnehmerinnen - sie erhalten vorab ein Passwort und einen Benutzernamen - bekommen zu jeder Sitzung ein Arbeitsheft mit diversen (Übungs-)Materialien. „In einer Pilotstudie zur Wirksamkeit des Programms (Bara-Carril et al. 2004) konnte gezeigt werden, dass die Patientinnen nach der Durchführung des Programms weniger Heißhungeranfälle hatten und seltener selbstinduziert erbrachen. Keine Veränderungen ergaben sich jedoch hinsichtlich der Nutzung von Abführmitteln, restriktivem Essen oder exzessivem Sport. Zudem nahmen Patientinnen mit deutlich ausgeprägten Symptomen das Programm weniger in Anspruch“ (Musiat / Grover / Schmidt 2008, 144). Ebenfalls am Maudsley Hospital in London wurde ein internetbasiertes Programm für Angehörige anorektischer Patientinnen entwickelt. Die Wirksamkeit wird derzeit untersucht. Elektronische Hilfsprogramme bei einer Binge-Eating- Störung liegen ebenfalls vor, z. B. eine Maßnahme über CD-ROM (Shapiro / Bulik 2008, 149-161). Auf weitere Programme gehe ich nur kurz ein (Kap. 1.3.10). 1.3.6 ab-server.de Seit 1998 gibt es den Beratungs- und Informationsserver zu Essstörungen ab-server.de (http: / / www.ab-server.de). 44 Folgende interaktive Angebote stehen im Mittelpunkt: Zum einen können im Rahmen der Online-Beratung Fragen 44 „ab-server ist ein Projekt der Deutschen Forschungsinitiative Eßstörungen e. V. und der Medizinischen Fakultät der Universität Leipzig, das von 2002 bis 2005 grundlegend gefördert worden ist durch den GKV-Spitzenverband, 2004 unterstützt wurde vom Sächsischen Staatsministerium für Soziales und von der AOK Sachsen und bis 2005 <?page no="53"?> 54 1 Schreiben als Form der Therapie an Psychologen bzw. Psychotherapeuten gestellt werden. Zum anderen gibt es offene, unmoderierte Online-Diskussionsforen zu den Bereichen „Lebensgefühl, Wellness, Gesundheit, Schönheit, Medizin, Glück, Essen, Zufriedenheit, Perfektion, Ernährung, Bewegung, Entspannung, Gewicht, Fitness, Abnehmen, Sport, Liebe, Nahrung, Kalorien, Jugend, Lifestyle“ 45 . In einer Studie gingen die Psychologen Dorette Wesemann und Martin Grunwald folgenden Fragen nach: Welche Ziele werden mit der Kommunikation auf ab-server verfolgt, und wie kommen diese im Forum zum Ausdruck? Außerdem interessierten quantitative Merkmale (Länge der kommunikativen Einheiten, Anzahl der User/ -innen und zeitbezogene Kriterien). Das Korpus umfasste 14903 Postings in 2072 Diskussionseinheiten (threads) von Oktober 2004 bis Mai 2006 von Userinnen und Usern mit Bulimie, die thematischen Gruppen, welche sich aus dem Material herausbildeten, zugeordnet wurden. Zur zugrunde gelegten (qualitativen! ) Theorie, der Grounded Theory 46 , schreibt Wesemann 47 : Die Grounded Theory beinhaltet ja ein induktives, ganzheitliches Vorgehen, bei der die Theorie durch die Beschäftigung mit dem Forschungsgegenstand bzw. den ‚Forschungssubjekten’ schrittweise entwickelt wird. Dieses Vorgehen wurde gewählt, weil für unseren Forschungsbereich keine bzw. nur eingeschränkte Theorien entwickelt wurden. Es lagen zu diesem Zeitpunkt zwar einige Arbeiten vor, diese berücksichtigten allerdings nur bestimmte Teilbereiche oder hatten bestimmte Hypothesen. Unsere Herangehensweise war die, dass wir gesagt haben, es gibt noch keine Theorie zur internetgestützten Kommunikation zwischen Betroffenen mit Essstörung, diese sollte durch das sorgfältige Lesen der Beiträge und ihre Zuordnung nach inhaltlicher und formaler Ähnlichkeit bzw. Unähnlichkeit entwickelt werden, analog der von Glaser / Strauss entwickelten Methode. Wie [… S. R.] sich aus der Zielsetzung ergibt, musste dazu natürlich jeder Beitrag gelesen werden, und es wurde kein Suchprogramm nach einzelnen Wörtern verwendet. wissenschaftlich begleitet wurde von der Fakultät für Gesundheitswissenschaften der Universität Bielefeld in Kooperation mit der Medizinischen Hochschule Hannover und der Fachhochschule Rheinland-Westfalen-Lippe. Von März 2006 bis Ende 2010 war das Projekt ab-server Teil des durch den GKV-Spitzenverband geförderten Modellverbundes Unabhängige Patientenberatung Deutschland, der wissenschaftlich beraten und begleitet wurde von der Prognos AG.“ (letzter Zugriff am 24.05.2014) 45 Bei hungrig-online.de dagegen dürfen u. a. Angaben zu Gewicht und Kalorien nicht thematisiert werden (http: / / www.hungrig-online.de/ cms/ index.php/ nutzungshinweise, letzter Zugriff am 13.05.2012). 46 Vgl. erstmals Glaser/ Strauss 1967. In der deutschen Übersetzung erstmals 1998 unter dem Titel „Grounded Theory. Strategien qualitativer Forschung“ erschienen. Ein aktueller Sammelband zum Thema ist Mey/ Mruck 22011. 47 Mail von Dorette Wesemann am 15.04.2012. <?page no="54"?> 1.3 „Neue Medien“ als Hilfsmaßnahmen bei Essstörungen 55 Als Ergebnis der Analysen aller Postings ließen sich fünf inhaltlich-strukturelle Gruppen finden: 1. Problem-oriented threads (PRO-T) 2. Communication-oriented threads (COM-T) 3. Threads for metacommunication (ME-T) 4. Mixed (MIX-T) 5. Other. 48 Die ermittelte Verteilung zeigt mit 78,8% einen Schwerpunkt bei den problemorientierten Threads (u. a. zu Essverhalten, Kalorien, Gewicht, Emotionen oder Therapien); kommunikationsorientierte Threads (z. B. mit der Eröffnung Hello can any of you draw / paint? ? ) sind mit 15,3% vertreten, metakommunikative Threads (über das Forum und / oder die Forumskommunikation selbst) umfassen 2,6%, gemischte Threads sind in 1,8% der Gesamtbeiträge nachzuweisen, und 1,3% lassen sich keiner Gruppe zuordnen (z. B. Beiträge von Forschenden). Ferner können jedem Thread durchschnittlich 6,8 Postings zugeordnet werden, allerdings beläuft sich die Spanne von 1 bis 211 Postings; 75 % der Threads umfassen 8 oder weniger Postings. 1.3.7 Poststationäre Chat- und E-Mail-Therapie „Internetbrücke“ Die hier beschriebene therapeutische Maßnahme ist nicht auf eine bestimmte Pathologie begrenzt. Ziel des Hilfsprogramms „Internetbrücke“, das 2001 erstmals zum Einsatz kam und mit der Panorama-Fachklinik für Psychosomatik, Psychotherapeutische Medizin und Naturheilverfahren Scheidegg / Allgäu entwickelt wurde, ist die Stabilisierung und Erhaltung des in der Klinik erlangten Gesundheitszustandes. Die Chatgruppen werden je von einem Therapeuten der Klinik geleitet. Die Gruppen sind störungsübergreifend ausgerichtet und die Therapeuten verfolgen einen schulenübergreifenden, motivational-supportiven Ansatz (vgl. Haug 2006). Die Chatgruppen finden einmal wöchentlich abends statt und dauern 90 Minuten. Dabei ist der Zeitpunkt des Teilnahmebeginns nach dem Prinzip der offenen Gruppe organisiert: Sobald ein Platz in einer der bestehenden Gruppen frei wird, beginnt die Teilnahme und endet nach 12-15 Wochen. Die Gruppengröße ist dabei auf 8 Personen beschränkt. Die gemeinsame Erfahrung einer ca. 5-wöchigen stationären Behandlung in der Panorama-Fachklinik hilft, die durch das Prinzip der offenen Gruppe bedingte Teilnehmerfluktuation aufzufangen (Wolf / Zimmer / Dogs 2008, 221). 48 Wesemann / Grunwald 2008, 529 ff. Eine Kooperation mit der Sprachwissenschaft wäre aus meiner Sicht für diese qualitative Untersuchung lohnend. <?page no="55"?> 56 1 Schreiben als Form der Therapie Die E-Mail-Therapie, die spätestens 14 Tage nach der Entlassung aus der Klinik mit dem jeweiligen Bezugstherapeuten beginnen und in der Regel drei Monate dauern sollte, sah so aus: Die Teilnehmer schicken an einem vereinbarten Tag wöchentlich eine Mail an ihren Bezugstherapeuten aus der stationären Behandlung. Binnen eines vereinbarten Zeitraums, in der Regel 24 Stunden, sollte eine Antwort des Therapeuten eingehen. Weitere außerplanmäßige Mails der Patienten waren erlaubt, mussten aber nicht beantwortet werden. Therapeutischer Hintergrund war das schreibtherapeutische, expressive Vorgehen nach James W. Pennebaker. Für die Auswertung der Chat- und E-Mail-Transkripte wurde eine deutsche Version des bereits mehrfach erwähnten computergestützten Textanalyseprogramms Linguistic Inquiry and Word Count (LIWC; Pennebaker / Francis / Booth 2001) entwickelt (Wolf / Kordy 2006, 140): Zum Programm gehört ein umfangreiches Standardwörterbuch, in dem Wörter bestimmten vordefinierten Kategorien zugeordnet werden. Das LIWC umfasst ein breites Spektrum von linguistischen (z. B. Wortzahl, Negationen, Pronomina) und inhaltlichen Kategorien (z. B. affektive Prozesse, kognitive Prozesse, soziale Prozesse, körperliche Aspekte). Die deutsche Bearbeitung enthält in der aktuellen Version rund 6000 Einträge (Wörter, Wortvarianten und Wortstämme), die zu 45 Kategorien zusammengefasst werden. Das Programm durchsucht den jeweiligen Zieltext und berechnet den Prozentsatz von Wörtern, die einer der jeweiligen Kategorien zugeordnet werden konnten. Durch die teilweise hierarchische Gliederung der Kategorien können Wörter auch mehreren Kategorien zugeordnet werden; so ist beispielsweise die Subkategorie ‚Positive Emotions’ Teil der Kategorie ‚Affect’. Zusätzlich werden zwei zusammengesetzte Indices verwendet, die von Pennebaker und Mitarbeitern vorgeschlagen wurden. Diese berechnen sich aus den Werten einzelner, zuvor z-standardisierter LIWC-Kategorien. Der Index ‚Depression’ setzt sich aus den folgenden LIWC-Kategorien zusammen [… S. R.]: Gebrauch des Personalpronomens Ich, Physical (Wörter, die sich auf physiologische Vorgänge beziehen), negative und positive Emotionswörter. Der Index ‚Cognitive Complexity’ [… S. R.] fasst die folgenden fünf Kategorien zusammen: Exclusive, Tentative, Negations, Inclusive und Discrepancy. Interessant aus sprachwissenschaftlicher Sicht sind u. a. die Bewertungen (positiv / negativ) der für die Pilotstudie herangezogenen 114 Patienten der E-Mail-Brücke, welche direkt mit der Wortwahl der Therapeuten in Zusammenhang gebracht werden (Wolf / Kordy 2006, 144 f.): Die Teilnehmer an der Brücke beurteilten die (residuale) therapeutische Beziehung umso positiver, je häufiger Therapeuten emotional in einer positiv getönten Sprache schrieben und körperbezogene Wörter verwandten. Dagegen war der häufige Gebrauch des Pronomens ‚ich’, von Negationen und Exklusionen, [sic! ] sowie einer eher <?page no="56"?> 1.3 „Neue Medien“ als Hilfsmaßnahmen bei Essstörungen 57 komplexen Sprache durch den Therapeuten mit einer schlechteren Einschätzung der Arbeitsbeziehung verbunden. Die Therapeuten schätzen die Arbeitsbeziehung umso positiver ein, je häufiger Teilnehmer in der Wir-Form schrieben, im Sprachgebrauch eine positiv getönte, wenig ‚depressive’ Wortwahl aufwiesen und tendenziell weniger Negationen verwendeten. Mittlerweile sind die Internetbrücken in der Fachklinik Scheidegg etabliert. 1.3.8 Zu „Pro-Ana-Websites“ Theis fasst in seiner (psychologischen) Dissertation mit dem Titel „Kann man sich im Internet mit Essstörungen anstecken? Wirkung von Webseiten mit Pro-Essstörungs- und Selbsthilfe-Inhalten auf die Rezipienten“ bereits vorliegende Untersuchungen zum Sprachgebrauch auf Pro-Essstörungswebseiten („Pro-Ana“-Seiten), denen in der öffentlichen Diskussion Gesundheitsgefährdung zugesprochen wird, zusammen. Demnach lässt sich in der Tat ein Unterschied im Umgang mit Themen, aber auch mit anderen sprachlichen Phänomenen bei den so genannten Pro-Ana-Homepages im Vergleich mit anderen Selbsthilfe-Seiten oder neutralen Seiten im Internet beobachten. Dies lässt sich mittels computergestützter Textanalyse zeigen. Diese Methode bedient sich in den meisten Fällen einfacher Wortzähl-Algorithmen. Dabei werden die Worte eines gegebenen Textes mit einem vordefinierten Diktionär verglichen. Dieses enthält interessierende Wörter, je nach Diktionär aus einem bestimmten Themenkreis (wie z. B. Angst beim Dresdner Angstwörterbuch (Berth, 2001)), oder aus verschiedenen Themenkreisen wie z. B. beim Linguistic Inquiry and Word Count (LIWC, Pennebaker, Booth, & Francis, 2007 [sic! ]), das ca. 70 % der Wörter eines Textes erfasst. (Theis 2011, 30) Lyons / Mehl / Pennebaker (2006, 255) verwendeten in ihrer Studie „Pro-anorexics and recovering anorexics differ in their linguistic Internet self-presentation“ bestimmte sprachliche Merkmale, die im LIWC geführt werden: From the available 74 LIWC variables, three language dimensions were most relevant for understanding differences in self-presentation styles because they have previously been linked to different coping strategies: (1) emotional processes, such as the use of words referring to positive emotions (e.g., ‘happy’, ‘good’) and negative emotions (‘hate’,‘scared’), particularly anxiety (e.g., ‘afraid’,‘scared’; […]); (2) cognitive processes, such as the use of words that refer to cognitive mechanisms (e.g., ‘cause’,‘know’), particularly insight into causal processes (i.e., insight words; e.g., ‘cause’,‘realize’; […]); (3) social processes, particularly words that hint at a general social awareness (i.e., social words; e.g., ‘talk’, ‘you’) versus self-awareness (i.e., first person singular pronouns; <?page no="57"?> 58 1 Schreiben als Form der Therapie e.g., ‘I’, ‘me’, ‘my’; […]). The study also included an analysis of temporal focus as indicated by references to the past (i.e., use of past tense verbs) and the present (i.e., use of present tense verbs). Finally, three content categories were included to tap into the prevalence of anorexia-related psychological concerns: references to eating (e.g., ‘meal’, ‘diet’), references to school (‘exam’, ‘study’), and references to death (‘dead’, ‘coffin’). 49 Die Untersuchung zeigte deutliche Unterschiede bei den genannten sprachlichen Markern: Bei den Pro-Ana-Seiten wurden mehr positiver emotionaler Wortschatz und weniger Wörter aus dem Wortfeld Angst verwendet; außerdem fanden sich weniger Wörter, die kognitive Vorgänge versprachlichen, und es wurde stärker im Präsens geschrieben, also weniger auf die Vergangenheit Bezug genommen. Thematisch steht das (Nicht-)Essen im Vordergrund. Allerdings bestätigte sich die Hypothese nicht, dass auf Pro-Ana-Seiten die jeweils schreibende Person mehr auf sich selbst Bezug nimmt als bei den Selbsthilfe-Seiten. Lyons / Mehl / Pennebaker (2006, 256) nehmen an, „that pro-anorexics may use a coping strategy that stabilizes them emotionally and allows them to experience a sense of control over their illness”. 50 Allerdings verweisen sie (2006, 253) auf die noch notwendigen Forschungsaufgaben, „to understand the clinical implications of these different linguistic styles“. Die Forschungsstelle für Psychotherapie in Heidelberg kam auf ähnliche Ergebnisse beim Vergleich von deutschsprachigen Pro-ES-Blogs mit Selbsthilfe- und neutralen Blogs: Pro-ES-Blogs waren gekennzeichnet durch weniger Worte, die sich auf kognitive Prozesse beziehen, enthielten weniger soziale Referenzen, waren stark auf essstörungsbezogene Inhalte fokussiert und zeigten einen eher dogmatischen, affirmativen Schreibstil (Theis 2011, 31 51 ). Allerdings ist eine Gefährdung durch solche Seiten nicht zu verallgemeinern, wie eine weitere Heidelberger Studie mit 421 Studienteilnehmerinnen zeigt. Sie wurden einem Pro-ES-Blog, einem Selbsthilfeblog oder einem neutralen Blog 49 Vgl. z. B. auch die Tipps zum Auffinden von Pro-Ana-Websites von Harshbarger / Ahlers-Schmidt / Mayans / Mayans / Hawkins (2009, 367-370). Ein Interview mit Mitarbeiterinnen von hungrig-online.de „gegen Pro-Ana“ findet sich bei Schuster (2011, 122 ff.). Siehe auch Siefert 2017 sowie Stochel / Janas-Kozik 2010 und Norris / Boydell / Pinhas / Katzman 2006. 50 Theis (2011, 31) fasst so zusammen: „Lyons u. a. (2006) interpretieren dieses Sprachmuster als Ausdruck einer Copingstrategie [Bewältigungsstrategie, S. R.], die die Autorinnen von Pro-ES-Webseiten emotional stabilisiert und ihnen hilft, mit den emotionalen und sozialen Folgen der Essstörung umzugehen“. 51 Siehe auch Wolf / Theis / Kordy 2013. <?page no="58"?> 1.3 „Neue Medien“ als Hilfsmaßnahmen bei Essstörungen 59 zugeordnet und nach der Rezeption entsprechender Inhalte u. a. nach ihrem „körperbezogenen Selbstwert“ (Theis / Wolf / Fiedler/ Backenstrass / Kordy 2012, 58) befragt: Die negative Stimmung, die das Lesen auslöst, kann als natürliche Reaktion auf die als befremdlich und schockierend erlebten Inhalte angesehen werden. Im umfangreichen Screening der vorliegenden Studie zeigten ca. 35 % der untersuchten Personen ein erhöhtes Risiko für eine Essstörung im Sinne ausgeprägter Sorgen um Figur und Gewicht. Diese Gruppe scheint anfälliger für die potenziell schädliche Wirkung der Inhalte zu sein. Dies gilt aber in gleicher Weise für Selbsthilfewebsites, deren Existenzberechtigung kaum infrage gestellt wird“ (Theis / Wolf / Fiedler / Backenstrass / Kordy 2012, 64). Es sei an dieser Stelle ein thematisch passender Beitrag einer Userin von hungrig-online.de angeführt. Sie wird von mir im Rahmen meiner Arbeit als Userin B bezeichnet und ist nicht nur als Betroffene, sondern auch als Moderatorin auf der Plattform anzutreffen. Die Userin äußert sich in ihrer Rolle als Magersüchtige über ihre Erfahrungen mit Pro-Ana-Websites, die eigene Verantwortung und die Unterstützung, die sie durch Gleichgesinnte bei hungrig-online.de bekommt: Ich habe manchmal das Gefühl, diese Seiten sind ein Auffangbecken für diejenigen, die entweder ganz verzweifelt sind und ihre Hoffnungslosigkeit auf ein Leben ohne ES dann eben umdrehen und so tun, als wollten sie das Schicksal dass ihnen scheinbar unwiderruflich auferlegt wurde selbst - oder für diejenigen, die überhaupt nich nicht verstanden haben, dass es sich bei ES um (tödliche) Krankheiten handelt . [neue Zeile, S. R.] Ich habe selbst Erfahrungen mit solchen Seiten, war zu Anfang meiner Krankheit auf einer amerikanischen, die allerdings wesentlich strenger von den dortigen Mods kontroliert wurde, was Tipps und Details angeht. Man wurde auch ermutigt, gesund zu werden und so weiter . [Absatz, S. R.] Was hat mir das gebracht? Ich habe mich verstanden gefühlt, zugehörig und angenommen. Auf der anderen Seite dachte ich auch immer ich wäre überhaupt nicht krank genug, würde es nur vortäuschen um dazuzugehören . [boggled, S. R.] [Absatz, S. R.] Irgendwann habe ich dann den Sprung geschafft hin zu einer amerikanischen Seite ähnlich HO und dann auch hierher zu HO. Und ich habe gemerkt, dass ich gesund werden will, habe von Leuten gelesen, die es geschafft hatten oder schon ein großes Stück weiter waren. Das hat mir Hoffnung gegeben und den Mut, mir eine Therapeutin zu suchen und den Kampf aufzunehmen. Und dabei können mich nunmal diejenigen besser verstehen, die gerade selbst kämpfen … [Absatz, S. R.] ES-verherrlichende Seiten wird es immer geben und es wird auch immer Möglichkeiten geben, sich irgendwo negativen Ansporn zu suchen. Ich finde es wichtig, dass es ein Gegengewicht gibt, wie HO und ähnliche Seiten. Das ist meiner Meinung nach tausendmal wirkungsvoller, als alle diese negativen Seiten sperren zu lassen . (Userin B, Beitrag 842, Gesamtkorpus). <?page no="59"?> 60 1 Schreiben als Form der Therapie Weitere in den genannten Untersuchungen / Projekten angesprochene Merkmale der Kommunikation (Emotionswortschatz, Versprachlichung kognitiver Prozesse) werden in der vorliegenden Arbeit zu hungrig-online.de ebenfalls analysiert (siehe Kap. 5 „Methodik“). Es sei zusammenfassend vorweggenommen, dass auch die Userinnen auf der Selbsthilfeplattform hungrig-online.de bei der Versprachlichung magersuchtsbezogener Themen auf eine große Bandbreite an Emotionsbezeichnungen und -ausdrücken zurückgreifen (qualitativ und quantitativ) und auch der kognitive Wortschatz bei allen Userinnen - im Vergleich teils stark - präsent ist (Kap. 8. und 9), wobei aus therapeutischer Sicht noch zu prüfen wäre, ob die Versprachlichung kognitiver Prozesse ausschließlich positiv zu bewerten und nicht beispielsweise als Intellektualisierung bzw. Rationalisierung 52 zu deuten ist; zudem ist sicherlich auch bei einer therapeutischen Beurteilung das Zusammenspiel untersuchter sprachlicher Merkmale wichtig, und zwar im jeweiligen Kotext. Die differenzierte und ausführliche Selbstbeschreibung einerseits und der nachzuweisende Bezug auf andere User/ -innen (siehe die weiteren Kriterien der genannten Untersuchung von Lyons / Mehl / Pennebaker 2006) dürften aus therapeutischer Sicht positiv einzuschätzen sein. 53 1.3.9 ED Parent Support: Internetbasierte Familientherapie „ED Parent Support” (Internet-based Chat Support Groups for Parents in Family-based Treatment for Eating Disorders: www.edparentsupport.net) ist ein Projekt, das auch die Familienmitglieder der Betroffenen unterstützt. Es wurde entwickelt unter Mitarbeit der Heidelberger Forschungsstelle für Psychotherapie sowie der University of Chicago (beteiligt sind Roslyn Binford Hopf, Hans Kordy, Daniel le Grange in Zusammenarbeit mit dem Emily Program und den Privatpraxen von Dr. K. Miller und Dr. D. Ackard). Angesichts der Berichte von Eltern, dass sie eine Unterstützungsgruppe mit anderen Eltern, die sich ebenfalls um ein essgestörtes Kind kümmern, hilfreich fänden, wurde ein internetbasiertes Programm entwickelt, das es den teilnehmenden Eltern ermöglicht, sich wöchentlich in einer moderierten Chatgruppe auszutauschen. Fokus der Chatgruppen ist die Unterstützung der Eltern bei ihren Bemühungen die Erkrankung ihrer Kinder zu bekämpfen. 54 52 Vgl. z. B. Löffler-Stastka / Schuster / Springer-Kremser 2010, 26. 53 Es sei an der Stelle auch auf krankheitsverherrlichende Informationen und entsprechende Hashtags auf Instagram aufmerksam gemacht (siehe z. B. www.brigitte.de/ gesund/ abnehmen/ essstoerung--maedchen-treiben-sich-auf-instagram-in-magersucht--10851072. html. Letzter Zugriff am 11.09.2017). 54 www.klinikum.uni-heidelberg.de/ Essstoerungsforschung.109741.0.html. Letzter Zugriff am 13.05.2012. Dort auch das folgende Zitat. Jetzt abrufbar unter www.klinikum.uni- <?page no="60"?> 1.3 „Neue Medien“ als Hilfsmaßnahmen bei Essstörungen 61 Ein gleichnamiges von der Humboldt-Stiftung gefördertes Projekt soll dieses Behandlungsprogramm auch im Hinblick auf die Erfassung der „emotionale[n] Belastung der Teilnehmer“ durch die Erkrankung und dann durch die Therapie evaluieren. „Ferner soll mit Hilfe von computergestützten Inhaltsanalysen ein Beitrag zur Prozessforschung im Bereich der Essstörungen geleistet werden.“ 1.3.10 Zur Binge-Eating-Disorder: Untersuchungen in Freiburg und Leipzig An der Universität Freiburg wird unter der Leitung von Brunna Tuschen-Caffier eine „Therapieevaluation von Frauen mit Binge-Eating-Disorder“ durchgeführt. Es handelt sich hierbei um eine multizentrische Studie zum Wirksamkeitsvergleich einer Internet-basierten geleiteten Selbsthilfe und einer kognitiv-behavioralen Einzeltherapie für übergewichtige Frauen mit BED unter der Leitung von Prof. Dr. M. de Zwaan (Erlangen) und PD Dr. A. Hilbert (Marburg). Teilnehmerinnen nehmen dabei über 4 Monate an der speziellen Therapie teil und werden zu Beginn, zwei Monate nach und am Ende der Therapie sowie 6 Monate nach Therapie-Ende bzgl. deren Essstörungssymptomatik verglichen. 55 Eine Internetbasierte Psychotherapie für Binge Eating Störung (www.stop-essanfall.de) wurde auch am Universitätsklinikum Leipzig entwickelt und wird vom Ministerium für Bildung und Forschung im Rahmen des Projektes AdipositasDiseases gefördert. Die Online-Therapie unter der Leitung von Birgit Wagner dauert 16 Wochen, in denen Therapiebzw. Schreibsitzungen von je 45 Minuten vorgesehen sind. In dieser Zeit erhalten die Patienten in der ersten Woche zweimal und in den darauf folgenden Wochen dann einmal wöchentlich strukturierte Schreib- und Hausaufgaben, welche von zuhause aus bearbeitet werden. Innerhalb von zwei Werktagen erhalten die Teilnehmer eine Rückmeldung durch ihren persönlichen Therapeuten und eine neue Schreibaufgabe. [… S. R.] Alle Teilnehmer der Studie durchlaufen zu drei Zeitpunkten der Therapie eine ausführliche Diagnostik: zu Beginn, zur Therapiemitte und zum Therapieende. Diese umfasst Fragebögen zur Erfassung der seelischen und körperlichen Gesundheit, der allgemeinen Lebensqualität und zur therapeutischen heidelberg.de/ EDPS.137811.0.html. Letzter Zugriff am 09.08.2018. 55 http: / / www.psychologie.uni-freiburg.de/ abteilungen/ Klinische.Psychologie/ forschung/ psychotherapieforschung? set_language=en. Letzter Zugriff am 24.05.2014. Siehe auch Tuschen-Caffier/ Hilbert 2016. <?page no="61"?> 62 1 Schreiben als Form der Therapie Beziehung. Drei, sechs und zwölf Monate nach Beenden der Therapie folgt jeweils eine weniger umfassende Fragebogendiagnostik. 56 1.4 Computergestützte Programme zur quantitativen Textanalyse: Probleme aus Sicht der Psychologie - Anknüpfungspunkte für die Sprachwissenschaft Die Auswertung psychotherapeutischen Materials durch computergestützte Verfahren ist seit einigen Jahrzehnten gängig. Zu solchen Korpora gehören Texte wie die oben erwähnten Essays beim expressiven Schreiben oder die thematisierten Internetbrücken (Kap. 1.3.7). Ansonsten werden beispielsweise auch „Gesprächsprotokolle, Mitschnitte von Therapiesitzungen oder Patiententagebücher“ (Berth 2001, 10) solchen Inhaltsanalysen unterzogen. Bei diesen Untersuchungen handelt es sich teilweise auch um (psychologische) Studien zur Wirksamkeit, wie beim expressiven Schreiben, dessen entlastende Funktion aufgezeigt werden konnte. In der Regel wurde und wird dabei mit Fragebögen und computergestützten Verfahren, wie dem von James W. Pennebaker entwickelten Linguistic Inquiry and Word Count (LIWC), das mittlerweile auch in deutscher Sprache vorliegt, gearbeitet. „Diktionärbasierte, automatisierte Methoden der quantitativen Textanalyse“ nahmen in den 1960er Jahren ihren Anfang und zählen seit den verbesserten computertechnischen Möglichkeiten ab den 1990er Jahren zu den gängigen Methoden der Sozialwissenschaften (Wolf / Horn / Mehl / Haug / Pennebaker / Kordy 2008, 85). Wolf / Horn / Mehl / Haug / Pennebaker/ Kordy (2008, 86) weisen mit dem Blick auf die Anfänge computergestützter Untersuchungen aktuell auf die Stagnation in der Entwicklung solcher Methoden und Programme im deutschsprachigen Raum hin: Speziell in der Psychotherapieprozessforschung wurde früh der Nutzen computergestützter Textanalysen erkannt (Kächele, 1976). Verfahren wie die Ulmer Textbank (vgl. Mergenthaler & Kächele, 1993) und das damit assoziierte Ulmer Affektive Diktionär (Hölzer, Scheytt & Kächele, 1992), das TAS/ C bzw. Therapeutic Cycles Model (Mergenthaler, 1996) oder das Modell der Referential Activity (Mergenthaler & Bucci, 1999) wurden mit dem Ziel entwickelt, mittels automatischer Textanalysen der Sitzungsprotokolle psychologische Prozesse in Therapiegesprächen abzubilden. Zu den 56 https: / / www.stop-essanfall.de sowie www.stop-essanfall.de/ index.php? mode=studie&. Letzter Zugriff am 21.06.2014. Dort finden sich auch weitere Studien zur Wirksamkeit internetbasierter Therapien. <?page no="62"?> 1.4 Computergestützte Programme zur quantitativen Textanalyse 63 bis heute am häufigsten verwendeten Verfahren zählen die Gottschalk-Gleser-Skalen (GG-Skalen), deren Entwicklung ebenfalls bereits in den 1970er Jahren begann (Gottschalk & Gleser, 1969; dt. vgl. Schöfer, 1980) und in den 1990er Jahren eine automatisierte Variante hervorbrachte (Gottschalk & Bechtel, 1993). Mit dem von Berth (2001) entwickelten Dresdner Angstwörterbuch (DAW) - als Diktionär verfügbar im Inhaltsanalyseprogramm CoAn (Romppel, 1999) - steht inzwischen auch eine deutschsprachige computergestützte Version der GG-Angstskalen zur Verfügung. Hervorzuheben ist das englischsprachige prominente Programm „Linguistic Inquiry and Word Count (LIWC) von James W. Pennebaker, mit dem, wie ich auch mit den vorausgehenden Ausführungen angedeutet habe, in zahlreichen Studien gearbeitet wurde, um die positive Wirkung der Niederschrift belastender Ereignisse - Stichwort „expressives Schreiben“ - zu prüfen. Es gilt, wie auch das „Harvard Psychological Dictionary“ (vgl. Wolf / Horn / Mehl/ Haug / Pennebaker / Kordy 2008, 86), als Beispiel für „eine breite Erfassung sprachlicher Merkmale“. Wolf / Horn / Mehl / Haug / Pennebaker / Kordy (2008, 86) weisen allerdings auf Begrenzungen dieser automatisierten Textanalyseverfahren hin: Die in Programmen wie dem LIWC realisierte Ein-Wort-Analyse weist jedoch einige methodische Beschränkungen auf (vgl. Mehl, 2005; Züll & Landmann 2002). So beschränken sich die Analysen auf manifeste Inhalte und erfassen nur die lexikalische Bedeutung von Wörtern, wobei Kontexte, grammatikalische Informationen und komplexere Bedeutungsstrukturen, metaphorische Sprache, Ironie oder Sarkasmus vernachlässigt werden. Neben einer simplifizierenden Sicht auf komplexes Sprachgeschehen birgt der Fokus auf die Einzelwortebene die Gefahr von Fehlklassifikationen von Homographen, also identischen Wörtern mit unterschiedlicher Bedeutung. Außerdem stellen selten auftretende Wörter bzw. niedrig besetzte Kategorien ein methodisches Problem dar, da sie sich - obwohl möglicherweise inhaltlich von großer Relevanz - numerisch in niedrigen Basisraten niederschlagen. Hendrik Berth spricht bereits 2001 im Rahmen seiner Ausführungen zur Entwicklung einer deutschen Version des computergestützten Gottschalk-Gleser- Verfahrens 57 neben den Vorteilen (u. a. Zeitersparnis, Bewältigung großer Da- 57 Das von Berth entwickelte deutschsprachige Programm DAW (Dresdner Angstwörterbuch) enthielt 2001 „5535 Einträge[n] für angstrelevante Ausdrücke, wobei auch kurze Phrasen (z. B. ‚ins Gras beißen’ als Synonym für ‚sterben’) berücksichtigt wurden. Die meisten Einträge im DAW erfassen dabei verschiedene grammatikalische Formen, sie sind entsprechend den Angstformen in sechs Kategorien unterteilt [… Todesangst, Verletzungsangst, Trennungsangst, Schuldangst, Angst vor Scham / Schande, diffuse Angst; die zugeordneten Wörter sind z. B. Mord, sterben, begraben (bei Todesangst) oder Flucht, verabschieden, getrennt (bei Trennungsangst); S. R.]. Durch fünf weitere Kategorien wird die Unterscheidung (Gewichtung) danach ermöglicht, auf wen sich die berichtete Angst <?page no="63"?> 64 1 Schreiben als Form der Therapie tenmengen, Untersuchung digitalisierter Korpora auf weitere Phänomene) die Nachteile solcher Programme an (Berth 2001, 11): Allerdings können Computer lediglich auf der syntaktischen Ebene Analysen vornehmen, d. h. die Identität / Nichtidentität von Zeichen feststellen. Polyseme, Synonyme, Homonyme, grammatikalische Ableitungen oder seltene sprachliche Formulierungen können schnell zum Problem werden, da ein Rechner, anders als ein menschlicher Beurteiler, den Text nicht versteht. Von diesen quantitativen Analyseverfahren - die Studie zu den Texten auf dem Beratungs- und Informationsserver ab-server (Kap. 1.3.6) ist eine Ausnahme - unterscheiden sich die qualitativen sprachwissenschaftlichen Analysen in der vorliegenden Arbeit. Da alle zugrunde liegenden Texte von der Verfasserin gelesen werden, ist u. a. die Berücksichtigung des Kotextes (u. a. von Lexemen) sowie die semantisch korrekte Einordnung von Phraseologismen, Polysemen und Homonymen möglich. Dazu gehört auch die formale und inhaltliche Klassifikation der Attribute, die für die im Rahmen von Essstörungen zentralen Substantive Essen und Hunger vorgenommen wird (Kap. 7). Der Nachteil dieser Herangehensweise ist ein - im Hinblick auf die Korpora psychologischer Studien - vergleichsweise begrenzter Umfang an untersuchten Texten. 1.5 Resümee: Neue Medien und Therapie Dass Schreiben entlastende Wirkung haben kann, war schon bekannt, bevor das Internet und andere Neue Medien neue Möglichkeiten der Kommunikation zu bieten begannen. In Kapitel 1.3 wurde gezeigt, dass es mittlerweile zahlreiche Unterstützungsmaßnahmen über Internet, Handy und CD-ROM gibt, wobei ich mich auf den auch in meiner Untersuchung relevanten Bereich der Essstörungen konzentriert und hier vor allem Programme für von Anorexie oder Bulimie Betroffene aufgeführt habe. Es handelt sich dabei um Prävention oder Nachsorge, Selbsthilfe zwischen Betroffenen oder Selbsttherapie. Alle Maßnahmen sind eher von kürzerer Dauer im Vergleich mit den klassischen Face-to-face- Therapien zwischen Therapeut und Patient. Um auf die Ausgangsüberlegungen bezieht, ob es sich um eine Verneinung von Angst oder um besonders starke Angst handelt [z. B. Kategorie „Angst bei der Person selbst“: ich, wir, meine ; „Angst bei belebten Objekten“: du, ihre, Bruder ; „Verneinung von Angst“: niemals, keine , furchtlos; „besonders starke Angst“: unbeschreiblich, sehr stark ; S. R.]“. Die Analyse läuft - vereinfacht dargestellt - in zwei Schritten ab: Zunächst werden „alle Angst- und Gewichtungsausdrücke markiert, mit sogenannten tags versehen“. Danach wird nach Kombinationen zwischen Angst- und Gewichtungswörtern gesucht (Berth 2001, 12 f.). <?page no="64"?> 1.5 Resümee: Neue Medien und Therapie 65 in diesem Gesamtkapitel zurückzukommen: Das Schreiben auf hungrig-online. de ist valenztheoretisch im Sinne eines Austauschs zu verstehen. Allerdings sind die jeweils „konkreten“ Kommunikationsteilnehmer/ -innen sowie der Zeitpunkt einer eventuell erfolgenden Antwort vorher nicht bekannt, das heißt: Die Userin weiß nicht, wer - auch die Anzahl der Antwortenden ist nicht vorherzusagen - wann eine Rückmeldung gibt. Inwiefern hungrig-online.de als Möglichkeit der Therapie bzw. Therapieergänzung anzusehen ist im Sinne einer Unterstützung bei der Bewältigung der Krankheit, ist zu überprüfen. Dabei gibt es (mindestens) zwei unterschiedliche Definitionen des Therapiebegriffs. Zum einen soll durch die Behandlung ein verloren gegangener Gesundheitszustand wiederhergestellt werden. Die andere Definition - meist in Psychotherapien in Abgrenzung zur Heilung somatischer Krankheiten verwendet - zielt auf eine Weiterentwicklung der Betroffenen ab (vgl. Lätsch 2011, 44 ff.). Geht man davon aus, dass es sich bei der Kommunikation auf hungrig-online.de um eine Unterstützungsmaßnahme mit dem Ziel einer positiven Entwicklung und somit um Therapie im weiteren Sinne handelt, ist die Beziehung der an der „Helferbeziehung“ (Lätsch 2011, 52) Beteiligten - es handelt sich vorrangig, aber nicht ausschließlich, um die Kommunikation zwischen Betroffenen - noch zu klären (vgl. Kap. 3). Welche Art von Hilfe die User/ -innen erfahren können bzw. wie die Plattform sie im Umgang mit der Krankheit unterstützen kann (z. B. konstruktiver Austausch mit Gleichgesinnten, Selbstreflexion), soll über das ausgewählte Korpus und mit der in Kap. 5 erläuterten sprachwissenschaftlichen Methodik - soweit das möglich ist - erarbeitet werden. Ein übergeordnetes Ziel ist es, zumindest punktuell mögliche Veränderungen im Sprachgebrauch einzelner Userinnen während ihrer Präsenz bei hungrig-online.de zu ermitteln. Die Interpretation im Hinblick auf die Wirksamkeit des Austauschs im Sinne einer Hilfsmaßnahme im Umgang mit der Krankheit wäre anschließend von Psychologen vorzunehmen. <?page no="65"?> 66 2 Zur Krankheit Anorexie 2 Zur Krankheit Anorexie Ziel dieses Kapitels ist es nicht, die psychologisch-medizinische Literatur zur Anorexia nervosa aufzuarbeiten. 58 Vielmehr sollen Aspekte aus der Fachliteratur thematisiert werden, die für die Analyse im Hinblick auf versprachlichte krankheitsbezogen interpretierbare Phänomene von Belang sind. Eine wissenschaftlich relevante Quelle sind beispielsweise die S3-Leitlinien „Diagnostik und Therapie der Essstörungen“ 2010 (hrsg. von der Deutschen Gesellschaft für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie und dem Deutschen Kollegium für Psychosomatische Medizin). Mit der Frage nach der Hilfsfunktion (Wirksamkeit) der Selbsthilfeplattform hungrig-online.de im Hintergrund sei der Blick auf den Therapieerfolg allgemein, das heißt auch ohne Berücksichtigung der Art der Therapie, vorgezogen: [H]eute [gibt es; S. R.] sehr gute Heilungschancen bei krankhaften Essstörungen, wenn möglichst frühzeitig eine Beratungsstelle aufgesucht und professionelle Hilfe in Form einer Essstörungs-Therapie in Anspruch genommen wird. 59 Je länger Betroffene mit der Krankheit leben, desto schwieriger wird die Therapie (Simchen 2010, 7): Jeder Therapeut weiß, dass eine über längere Zeit bestehende Anorexie sich kaum mehr erfolgreich behandeln lässt. Infolge der anhaltenden Unterernährung kommt es zu bedrohlichen körperlichen und psychischen Schäden. Nerven- und Körperzellen leiden, ein rationales Denken ist nicht mehr möglich und wird durch irrationale Zwänge mit verzerrter Wahrnehmung ersetzt. Das anfängliche Vorhaben, an Gewicht abzunehmen und kalorienbewusst zu essen, wird zur zwanghaften und alles bestimmenden Sucht, die Denken und Handeln bestimmt. Vor allem der Problemlösungsaspekt, der von den Betroffenen mit der Krankheit verbunden wird, die Körperschemastörung und auch Veränderungen, die im Laufe des Hungerns im Gehirn auftreten („Teil des kognitiven Defizits“ 60 ), 58 Ein Überblick über Merkmale und Therapie der Anorexia nervosa sowie komorbide Störungen findet sich beispielsweise bei Zeeck / Cuntz / Hartmann / Hagenah / Friederich / Gross / Holtkamp / Zipfel 2011. 59 www.bundesfachverbandessstoerungen.de/ de/ n/ frueherkennung_heilungschancen_ essstoerung.html. Letzter Zugriff am 02.06.2014. Jetzt abrufbar unter www.bundesfachverbandessstoerungen.de/ der-verband/ heilungschancen.php. Letzter Zugriff am 08.08.2018. 60 Kock 2008, 33. <?page no="66"?> 2 Zur Krankheit Anorexie 67 tragen zur Leugnung des pathologischen Zustands bei - das gilt vor allem bis zu einem Gewicht, das noch nicht zu massiven körperlichen Einschränkungen führt - und stehen einer Bewältigung der Anorexie im Wege. 61 Die Sterblichkeitsrate an Magersucht beträgt - wieder mit großen Schwankungen - in den ersten Krankheitsjahren um 6 % und ist damit die höchste unter allen psychischen Krankheiten in der hauptsächlich betroffenen Altersgruppe. (Gerlinghoff/ Backmund 2006, 220) 62 Die „Zielgruppe“ der Krankheit ist immer noch vor allem weiblich. 63 Der Ausbruch der Anorexie ist in der Regel zur Zeit der Pubertät anzusiedeln: In Deutschland leiden nach Angaben des Instituts [für Ernährungsmedizin und Diätetik (DIET) in Aachen; S. R.] über 100.000 Menschen, insbesondere Frauen zwischen 15 und 35 Jahren, an Magersucht, 600.000 Frauen und Männer an der Fress- Brech-Sucht (Bulimia nervosa). Die Zahl der magersüchtigen Männer liege bei fünf bis zehn Prozent - mit steigender Tendenz. Die Universität Ulm beziffert die die [sic! ] Häufigkeit in der weiblichen Bevölkerung zwischen dem 15. und 35. Lebensjahr für Anorexie mit 0,5-1 %, für Bulimie mit 3-4 % und für Eßsucht mit 6 % und verzeichnet einen zunehmenden Anteil männlicher Betroffener. 64 61 „Sie haben ihre Hungerideologie im Verlauf ihrer Krankheit so verinnerlicht, daß sie schließlich von deren Richtigkeit überzeugt sind. Viele Magersüchtige wollen nicht nur ihrer Umwelt einreden, daß sie vollkommen gesund sind - sie glauben es lange Zeit selbst. Einem Außenstehenden mag sich dagegen eher der Gedanke an eine Wahrnehmungsstörung aufdrängen, wenn Magersüchtige mit ihrem schwer gestörten Eßverhalten, ihrem extremen Untergewicht, ihrem schlechten seelischen und körperlichen Befinden von Gesundheit und Wohlbefinden sprechen. Solche Selbstsuggestionen können zu gefährlichen Selbsttäuschungen werden.“ (Gerlinghoff/ Backmund 1994, 59) Zur „Ambivalenz der Betroffenen bezüglich des Umgangs mit der Behandlung ihrer Essstörung“ vgl. beispielsweise http: / / www.bundesfachverbandessstoerungen.de/ de/ n/ leitlinien_behandlung_essstoerungen.html. Letzter Zugriff am 02.06.2014. Jetzt abrufbar unter www.bundesfachverbandessstoerungen.de/ der-verband/ leitlinien.php. Letzter Zugriff am 08.08.2018. 62 Zu „Verlauf und Prognose der Anorexia nervosa“ siehe auch Zipfel / Löwe / Herzog 2008, 44 ff.. 63 Ende der 1970er Jahre wurde die Essstörung noch als schichtenspezifisch angesehen (Bruch 1988, 13): „Neue Krankheiten sind selten, und von einem Leiden, das mit Vorliebe junge, reiche und schöne Menschen befällt, hat man bisher so gut wie nichts gehört. Doch eine solche Krankheit sucht die Töchter wohlhabender, gebildeter und erfolgreicher Familien heim, nicht nur in den Vereinigten Staaten, sondern auch in vielen anderen mit Wohlstand und Reichtum gesegneten Ländern.“ Eine etwas andere historische Perspektive liefert Nina Diezemann (2006) zu Essstörungen um 1900. 64 http: / / www.magersucht-online.de/ presse/ presseinformationen/ presseinformation_zahlen.pdf. Letzter Zugriff am 05.06.2014. <?page no="67"?> 68 2 Zur Krankheit Anorexie Die Nahrungsverweigerung und der mitunter lebensbedrohliche Gewichtsverlust sind (nur) die offensichtlichsten Merkmale der Anorexie. 65 Der zentrale subjektive Sinn [… S. R.] besteht eben nicht in der Verkörperung eines bestimmten Schönheitsideals (Habermas 1994, S. 27). Vielmehr kennzeichnen zwei andere grundlegende Werte den motivationalen Mittelpunkt magersüchtigen Handelns: Leistung und Perfektion. (Mücke 2007, 340) Das Charakteristikum „Perfektion“ ist dabei nicht nur ein Antrieb der Betroffenen selbst, sondern auch auf die Haltung der Herkunftsfamilie zurückzuführen: Sie protestieren gegen die Anforderungen der Eltern, die sehr oft mit Leistung und Perfektionismus zu tun haben, indem sie ihren Körper als Machtmittel und Medium von Autonomie und Selbstbehauptung nutzen. (Gugutzer 2005, 334) Auch bei den folgenden Analysen wird das Krankheitskriterium „Perfektion“ eine Rolle spielen. Gerlinghoff nennt bereits 1985 66 als besonders auffallende Charakteristika Magersüchtiger: 65 „Tatsächliches Körpergewicht mindestens 15 % unter dem erwarteten (entweder durch Gewichtsverlust oder nie erreichtes Gewicht) oder BMI von 17,5 kg/ m 2 oder weniger.“ (Teufel / Zipfel 2008, 15) Zur abweichenden Berechnung bei betroffenen Kindern und Jugendlichen siehe Herpertz-Dahlmann 2008, 19. Wichtiges Kriterium bei der Diagnose ist die (gewollte) Herbeiführung des Untergewichts. Beim restriktiven (asketischen) Typ erfolgt die Gewichtsreduktion höchstens noch durch Verwendung von Abführmitteln sowie durch übermäßige sportliche Betätigung, jedoch nicht durch Erbrechen. „Das diagnostische Spezifikum der Magersucht, die fixe Idee, übergewichtig zu sein oder zu werden, findet sich im Zusammenhang mit durch Fasten herbeigeführtes Untergewicht ab der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts (Habermas 1989).“ (Habermas 2008, 6) Siehe dazu ein Beispiel, das Bruch (1988, 99) aufführt: „Als Bert im Alter von fünfzehn Jahren beschloß, sich auf strenge Diät zu setzen, wog er 163 Pfund. Zur gleichen Zeit begann er systematisch Sport zu treiben, er ging viel schwimmen und beteiligte sich an Wettkämpfen, denen er vorher aus dem Wege gegangen war. Es erfüllte ihn mit Stolz, soviel Willenskraft zu besitzen und allen, besonders aber seiner Mutter, beweisen zu können, daß er eine Diät einhalten konnte. Sechs Monate später, als sein Gewicht auf 115 Pfund abgesunken war, jeder ihn bewunderte und meinte, er sähe gut aus, geschah etwas Eigentümliches: plötzlich [sic! ] konnte er nicht mehr erkennen, wie er aussah. Bis dahin hatte er beobachtet, wie er an Umfang abnahm und von Woche zu Woche dünner wurde. Nun empfand er plötzlich Angst, er könne wieder dick werden, und tatsächlich nahm er sich als breiter wahr, obwohl die Zahl auf der Waage anzeigte, daß er wieder an Gewicht verloren hatte. Er machte drastische Abstriche an seiner bisherigen Diät, hörte auf, sein Gewicht zu kontrollieren, und war nur noch von dem Gedanken besessen, er könne wieder dick werden. Er behauptete, er könne richtig sehen, wie er in die Breite gehe. Als er vier Monate später in ein Krankenhaus eingeliefert wurde, wog er nur noch 80 Pfund.“ 66 Gerlinghoff 1985, 67 f. Dabei merkt die Verfasserin an, dass nicht leicht unterscheidbar ist, welche individuellen Merkmale Ursachen und Folgen der Erkrankung sind. <?page no="68"?> 2 Zur Krankheit Anorexie 69 niedriges Selbstwertgefühl, hohes Anspruchsniveau, Egozentrik, Ehrgeiz, Pflichtbewußtsein, Perfektionismus, Genügsamkeit bzw. Geiz in Beziehung zu sich selbst, Mangel an Spontaneität, eingeschränkte Emotionalität. In der Literatur unstrittig sind zwei Bereiche, mit denen Anorektiker/ -innen in Berührung kommen und die folgend untersucht werden: Dabei geht es zum einen um soziale Beziehungen 67 bzw. im engeren Sinne um die (Vermeidungs-/ Ablehnungs-)Haltung Magersüchtiger hinsichtlich einer Partnerschaft / sexuellen Beziehung. Im Hintergrund ist dabei - wie gesagt - zu berücksichtigen, dass die Krankheit meist in der Zeit der Pubertät ausbricht (vgl. z. B. Gerlinghoff/ Backmund 2006, 220); in den S3-Leitlinien heißt es ferner: Die Erkrankung führt in der wichtigen Phase der Pubertät und Adoleszenz zu einem Sistieren der psychischen und körperlichen Entwicklung. Die Betroffenen verpassen wichtige soziale und sexuelle Erfahrungen. 68 Analysiert wird ferner, wie erwähnt, das Thema „Arbeit / Ausbildung / Beruf “, und zwar vor dem Hintergrund des - nicht nur - in der S3-Leitlinie (2010, 43 u. a.) erwähnten „Perfektionismus“, den die Betroffenen zeigen 69 , wobei sich diese Eigenschaft jedoch nicht nur auf den beruflichen Bereich bezieht. Auch das in der Leitlinie (2010, 43) genannte Krankheitsmerkmal „Minderwertigkeitsgefühle“ ist hier zu berücksichtigen. Dass die Pubertät sich als prädestiniert für den Ausbruch der Anorexie erweist, liegt auch an der Angst Magersüchtiger vor Neuem (z. B. Simchen 2010, 35). Sie bezieht sich zum einen auf körperliche Veränderungen, zum anderen auf Unsicherheiten im Zusammenhang mit ihrer Zukunft. Und sie führt zu fehlender Entscheidungsfähigkeit: Sie fürchten, den Anforderungen des Erwachsenenlebens, das vor ihnen liegt, nicht gewachsen zu sein; sie fühlen sich ohne ihre Familie nicht existenzfähig und glauben, 67 Siehe ein Beispiel aus dem Korpus von Userin A: Ich hab auch Angst, daß Freundschaften daran zerbrechen, daß ich ständig nur eine Belastung bin. Ich weiß nicht, ich kann mir einfach nicht vorstellen, daß ein normaler Mensch gerne mit einem depressiven Menschen befreundet ist. Ich kann mich ja selbst nicht leiden . (Beitrag 136, Gesamtkorpus 30.05.2002). 68 S3-Leitlinie, Diagnostik und Therapie der Essstörungen http: / / www.awmf.org/ uploads/ tx_ szleitlinien/ 051-026l_S3_Diagnostik_Therapie_Essst%C3%B6rungen.pdf 2010, 71. Letzter Zugriff am 29.06.2014. Jetzt abrufbar unter www.awmf.org/ uploads/ tx_szleitlinien/ 051-026l_S3_Diagnostik_Therapie_Essst%C3%B6rungen_2010-abgelaufen.pdf. Letzter Zugriff am 08.08.2018. 69 Siehe z. B. auch Herpertz-Dahlmann 2008, 20 f.: „Die Mehrzahl der jugendlichen essgestörten Patientinnen isoliert sich im Verlauf der Erkrankung, vernachlässigt ihre Hobbys, viele werden ehrgeiziger und fleißiger in der Schule. Manche Patientinnen sprechen von einer regelrechten Arbeitssucht.“ <?page no="69"?> 70 2 Zur Krankheit Anorexie notwendige Entscheidungen, wie etwa die Entscheidung für eine bestimmte Ausbildung nach Schulabschluß, nicht treffen zu können. (Gerlinghoff/ Backmund 1994, 85) Die Anorexie fungiert also - unbewusst - als Problemlösungsstrategie. Dazu gehört beispielsweise auch der Ersatz für Wünsche, die sich die Betroffenen nicht eingestehen möchten oder können (z. B. nach Erholung oder Partnerschaft). 70 Ergänzend sei Klotter (2007, 203) erwähnt: Eine Anorexia nervosa, die mit 14 Jahren auftritt, lässt z. B. folgende Vermutungen zu: dass diese Essstörung im Zusammenhang mit der Zügelung auch anderer Impulse wie die der Sexualität steht oder dass die Ablösung von den Eltern genau in der Phase, in der Ablösung stattfinden sollte, nicht stattfindet. 71 Ein Krankheitsspezifikum ist - wie erwähnt - auch, dass sich Anorektiker/ -innen in unterschiedlicher Hinsicht vom Durchschnittsmenschen abheben möchten und sich Höchstleistungen abverlangen. In diesen Zusammenhang gehört auch das (ko(n)textuell krankheitsbezogene) Lexem Kontrolle , das Teil der Methodik (Kap. 5) ist: In der fast übermenschlichen Willensstärke, die nötig ist, um eine derartige bewusste Selbstkontrolle und -disziplin in verschiedenen Lebensbereichen wie zum Beispiel im Sport, bei intellektuellen Leistungsanforderungen und beim Essen zu entwickeln, zeigt sich das ganze Potenzial autonomer Kräfte. Diese autonomen Kräfte stehen jedoch ganz im Dienste der Loyalität und können so nicht mehr für von Leistungsansprüchen befreite, vitale Befriedigungen und Genüsse sorgen. (Mücke 2007, 248; Hervorhebungen im Original) Gugutzer (2005, 345 f.) sei dazu ergänzend aufgeführt: Was hier deutlich wird, ist, wie im Medium der Beherrschung leiblich-affektiver Bedürfnisse und Empfindungen (zu denen insbesondere auch sexuelle Empfindungen zählen) versucht wird, Kontrolle über das eigene Leben und sich selbst zu gewinnen. [… S. R.] Der Sinn einer Essstörung besteht für die betroffene Person in entscheidender Weise darin, mit Hilfe der Kontrolle über den eigenen Körper Selbstkontrolle zu 70 Auf die genannten Kriterien geht die kotextuell angelegte Untersuchung der Lexeme wünschen / Wunsch sowie entscheiden / Entscheidung zurück. Vgl. auch die Ausführungen in Kap. 5.5 „Analysemodell im Detail“. 71 Die „Ablösung aus dem Elternhaus“ wird auch als wichtiger therapeutischer Fortschritt angesehen. Vgl. z. B. S3-Leitlinie, Diagnostik und Therapie der Essstörungen http: / / www. awmf.org/ uploads/ tx_szleitlinien/ 051-026l_S3_Diagnostik_Therapie_Essst%C3%B6rungen.pdf 2010, 100. Letzter Zugriff am 29.06.2014. Jetzt abrufbar unter www.awmf.org/ uploads/ tx_szleitlinien/ 051-026l_S3_Diagnostik_Therapie_Essst%C3%B6rungen_2010-abgelaufen.pdf). Letzter Zugriff am 08.08.2018. <?page no="70"?> 2 Zur Krankheit Anorexie 71 gewinnen. Im Medium der Körperkontrolle versuchen Eßgestörte, ihre Selbstzweifel 72 , Versagensängste, Unsicherheiten etc. zu beherrschen. Sie wählen diese illusionäre Lösung , denn um eine solche handelt es sich, um vermittels der Beherrschung ihrer leiblichen Bedürfnisse, Triebe und Affekte jene Sicherheit und Orientierung in ihrem Leben zu finden, die ihnen auf anderem Wege versagt geblieben ist. 73 Die Ursachen der Anorexie sind vielschichtig und noch immer nicht vollständig ermittelt: Bei der AN ist ätiologisch von einem multikausalen Geschehen auszugehen, wobei biologische (genetische Faktoren), psychische und Umweltfaktoren (familiär, kulturell) zusammenwirken ( Jacobi et al., 2004). 74 Auf den Umgang mit Emotionen / Gefühlen wird in folgendem Beitrag stärker eingegangen (Liechti, 2008, 50): Diskutiert wird auch eine Disposition mit hohem Angstpegel und negativer Emotionalität (Leon et al. 1993), Alexithymie (Unvermögen, Gefühle richtig zu beschreiben; vgl. Sifnoe 1973; Cochrane et al. 1993), Selbstunsicherheit, Aggressionshemmung sowie pathologische Einstellungen und Wahrnehmungen hinsichtlich Körper- und Selbstbild (Garner a. Bemis 1982). Als mögliche Quelle negativer Gefühle, die eine Normalentwicklung gefährden können, gelten auch die Reifungsverzögerungen, das heißt Probleme mit dem ‚relativen Pubertätsstatus‘ oder Timing (Flammer u. Alsaker 2002, S. 80) - der Volksmund spricht dabei von einem ‚Spätzündersyndrom‘. Typisch ist die Kombination einer intellektuellen ‚Frühreife‘, kombiniert mit emotioneller ‚Dünnhäutigkeit‘. Eine genetische Komponente wird in der Forschung aktuell stärker in den Blick genommen: 72 Siehe ein Beispiel aus meinem Korpus (Userin A), das über das Leistungsthema hinausgeht: Aber eigentlich wollte ich noch etwas zum Thema „Selbstliebe“ sagen . [neue Zeile, S. R.] Ich halte mich nicht für besonders liebenswert. Zumindest nicht dann, wenn man mich tatsächlich kennenlernt. Ich denke nicht, dass man es mit mir aushalten kann . [neue Zeile, S. R.] Andererseits kann aber auch ich es mit niemandem anderen aushalten . [neue Zeile, S. R.] Ich zweifle an meiner Fähigkeit, jemand anderen zu lieben (außer vielleicht Kinder und Tiere) (Beitrag 349, Gesamtkorpus). 73 Zu „Körperkontrolle am Beispiel des Körpergewichts“ vgl. die soziologische Untersuchung von Astashenko 2009, 155-212. 74 S3-Leitlinie, Diagnostik und Therapie der Essstörungen http: / / www.awmf.org/ uploads/ tx_szleitlinien/ 051-026l_S3_Diagnostik_Therapie_Essst%C3%B6rungen.pdf 2010, 74. Letzter Zugriff am 29.06.2014. Jetzt abrufbar unter www.awmf.org/ uploads/ tx_szleitlinien/ 051-026l_S3_Diagnostik_Therapie_Essst%C3%B6rungen_2010-abgelaufen.pdf. Letzter Zugriff am 08.08.2018. <?page no="71"?> 72 2 Zur Krankheit Anorexie Betroffene sind vor allem sensible leistungsorientierte, überangepasste und junge Menschen, die infolge einer genetisch bedingten anderen Art der Verarbeitung von Informationen ihr inneres Selbstkonzept nicht verwirklichen können. Trotz intensiver Anstrengungen erleben sie in ihrem Alltag immer wieder Enttäuschungen, weil sie über ihr intellektuelles Potenzial nicht jederzeit und erfolgreich verfügen können und sich vom sozialen Umfeld unverstanden fühlen. (Simchen 2010, 5) Auf komorbide Beschwerden / Handlungen bzw. Erkrankungen, die auch von den untersuchten Userinnen bei hungrig-online.de thematisiert werden, sei noch eingegangen. Dabei geht es beispielsweise um Depressionen: Bei der AN gibt es häufig eine Komorbidität mit anderen psychischen Erkrankungen, vor allem mit Depressionen, Angststörungen oder Zwangserkrankungen (O´Brien & Vincent, 2003). [… S. R.] Die Angaben zur Prävalenz depressiver Störungen bei AN variieren stark mit Angaben von 31 bis zu 89 % (Godart et al., 2007). Godart et al. (2007) weisen auf die methodischen Einschränkungen und die Heterogenität der untersuchten Stichproben hin. Insgesamt wird eine Lebenszeitprävalenz von 40 % (im Vergleich zu 15,9 % in der Bevölkerung) angenommen. 75 Schweiger (2008, 106 ff.) weist im Rahmen der Komorbidität auf psychischer Ebene zudem auf Angststörungen und Persönlichkeitsstörungen hin. Neben der „vermeidend-selbstunsichere[n]“ und der „zwanghafte[n]“ nennt er die „Borderline-Persönlichkeitsstörung (BPS)“ (die auch in meinem Korpus erwähnt wird): Clusteranalysen bei Gruppen von essgestörten Patientinnen führen zu einer Einteilung in drei Gruppen, von denen die größte Gruppe durch die Abwesenheit wesentlicher Komorbidität gekennzeichnet ist. Die zweite Gruppe lässt sich am ehesten durch die Komorbidität mit einer Cluster-C-Persönlichkeitkeitsstörung charakterisieren. Bei ihr besteht eine Funktionseinschränkung mittlerer Ausprägung. Die am stärksten kranke Gruppe lässt sich durch die Komorbidität mit einer BPS beschreiben (Schweiger 2008, 108). Auch selbstverletzendes Verhalten wird im Kontext von Essstörungen in der Forschung genannt 76 : 75 S3-Leitlinie, Diagnostik und Therapie der Essstörungen http: / / www.awmf.org/ uploads/ tx_ szleitlinien/ 051-026l_S3_Diagnostik_Therapie_Essst%C3%B6rungen.pdf 2010, 72. Letzter Zugriff am 29.06.2014. Jetzt abrufbar unter www.awmf.org/ uploads/ tx_szleitlinien/ 051-026l_S3_Diagnostik_Therapie_Essst%C3%B6rungen_2010-abgelaufen.pdf. Letzter Zugriff am 08.08.2018. 76 Nutzinger 2008, 117-121. Dort finden sich auch Informationen zu den Gründen für selbstverletzendes Verhalten. <?page no="72"?> 2 Zur Krankheit Anorexie 73 Zur Vorkommenshäufigkeit von SV bei Patientinnen mit Anorexia nervosa (AN) liegen nur wenige Studien vor: Zwei Studien berichten, dass ambulant behandelte Patientinnen mit AN in 22 % SV angaben. Über stationär behandelte Patientinnen mit AN berichtet lediglich eine Studie, in der SV von 34 % der 119 Patientinnen angegeben wurde. Auch zeigte sich ein deutlich höheres Vorkommen bei Patientinnen mit AN vom bulimischen Subtyp (42 %) im Vergleich zu 25 % der Betroffenen mit AN vom restriktiven Subtyp. (Nutzinger 2008, 118) Dieser Überblick über den psychischen und physischen Hintergrund der Essstörung Anorexia nervosa wird bei den Analysen in der Hinsicht berücksichtigt, dass Äußerungen der Userinnen mutmaßlich krankheitsbezogen eingeordnet werden können. Eine weitergehende Interpretation obliegt Medizinern und Psychologen. <?page no="73"?> 3 Kommunikation auf hungrig-online.de - Rolle und Funktion der Beteiligten vor dem Hintergrund eines vertikalen Fachsprachenmodells der Medizin 3.1 Hinführung Kommunikation kann als partnerorientiertes Handeln verstanden werden, als verbal oder nonverbal stattfindende symbolische Interaktion. 77 Bei der medialen Kommunikation, die als Individual- oder Massenkommunikation ablaufen kann, sind, nach Faulstich, fünf Komponenten zu berücksichtigen: 1. den Kommunikator oder Sender, 2. den Zeichenvorrat oder Code, dessen er sich bedient, 3. das Medium, den Kanal, 78 4. den Rezipienten oder Empfänger, und 5. den Prozesscharakter oder Akt der Kommunikation. 79 Faulstich erwähnt ferner die in differenzierter strukturierten Kommunikationsmodellen und -formeln enthaltenen Bestandteile Kommunikationssituation und -kontext. Das älteste Kommunikationsmodell (C. E. Shannon / W. Weaver 1949) lässt sich auf die Formel „Who says what in which channel to whom with what effect” von Harold D. Lasswell (1948) zurückführen. 80 Dabei stehen der kommunizierte Inhalt / die Information der Kommunikation sowie das Ziel stärker im Vordergrund als der Code und der Prozesscharakter (siehe Faulstich). Im Vorfeld der Analysen ist demnach die Kommunikationssituation mit allen zugehörigen Komponenten transparent zu machen. Zu fragen ist im Sinne der erwähnten Kommunikationsmodelle mindestens, wer die an der Kommunikation Beteiligten sind, worüber sie mit welchem Ziel sprechen und welches 77 Siehe dazu beispielsweise Linke / Nussbaumer / Portmann 2004, 197. 78 Anzumerken ist, dass Faulstich Medium und Kanal nicht trennt. 79 Faulstich, 2004, 14. 80 Zum „Kommunikationsmodell“ siehe unter anderem Bußmann (2008, 347) sowie Noelle-Neumann / Schulz / Wilke (1993, 100 f.). <?page no="74"?> 3.2 Das vertikale Modell der medizinischen Kommunikation - eine Zusammenfassung 75 Medium zwischengeschaltet ist. Die genannten Faktoren werden in diesem Kapitel beleuchtet; davon ausgenommen ist weitgehend der Inhalt der Kommunikation, also worüber gesprochen / geschrieben wird. Ausgewählte Inhalte / Themen stehen dann im Mittelpunkt der späteren Untersuchungen. Um die Kommunikation(sinhalte) der Userinnen auf hungrig-online.de angemessen interpretieren zu können, sollen zunächst die unterschiedlichen Rollen aller an der Kommunikation Beteiligten in den Blick genommen werden. Dabei ist es inhaltlich bedingt - es handelt sich um einen medizinisch-psychologischen Diskurs im weiteren (und funktionalen) Sinne - notwendig, sich mit den Fachsprachentheorien und der Experten-Laien-Kommunikation zu befassen; in dem Zusammenhang spielt auch der Wissenstransfer eine Rolle. Ein besonderes Augenmerk ist dabei auf die jeweiligen Funktionen zu richten. 81 Die folgende Untersuchung wird demnach aus der kommunikativ-pragmatischen Perspektive, die auch als Hintergrund für eine adäquate Interpretation der in den weiteren Kapiteln folgenden Detailanalysen dienen soll, durchgeführt. 3.2 Das vertikale Modell der medizinischen Kommunikation - eine Zusammenfassung Vertikal unterscheiden Kessel / Loew / Thim-Mabrey (2007, 343) vier Ebenen medizinischer Kommunikation. Es handelt sich dabei um eine Zusammenfassung der Modelle von Lippert (1979, 84), Löning (1985, 26-31) und Wiese (1998, 1278): a. Wissenschaftsebene (Wissenschaftssprache): Kommunikation zwischen Forschern 82 , Kommunikation zwischen Forschern und behandelnden Ärzten (Fachmann - Fachmann) 2. Praxisebene (fachliche Umgangssprache): Kommunikation zwischen Arzt und anderen medizinischen Berufen in der Alltagsarbeit (Fachmann - Fachmann, interdisziplinär) 3. Behandlungsebene (laienbezogene Sprache): Kommunikation zwischen Arzt und Patient (Fachmann - Laie) 4. Außerfachliche Ebene (Sprache der medizinischen Laien): Kommunikation zwischen Patienten, zwischen Journalist und Leser (Laie - Laie).“ 81 Möglicherweise könnte durch die Sichtbarmachung und Transparenz der Rollen sogar eine Verbesserung der Beziehung zwischen den Kommunikationsteilnehmerinnen und -teilnehmern erreicht werden. 82 „Auf eine explizite Nennung der weiblichen Personenbezeichnungen wurde aus Gründen der Verständlichkeit verzichtet.“ <?page no="75"?> 76 3 Kommunikation auf hungrig-online.de Drei Aspekte in diesem Modell sind Grundlage meiner weiteren Ausführungen: 1. Es gibt Forschungslücken auf einigen der genannten Ebenen. 2. Im Rahmen des Modells ist eine weitere Differenzierung notwendig, um bestimmten Kommunikationsrollen gerecht zu werden. 3. Die Rolle eines in die Kommunikation involvierten Mediums ist zu berücksichtigen. 3.3 Zur Forschungslage Vor allem die Arzt-Patienten-Kommunikation war bisher Gegenstand sprachwissenschaftlicher Untersuchungen. Auch die Wissenschaftsebene wurde bereits beleuchtet. 83 Auf der so genannten außerfachlichen Ebene (d) hat man sich in jüngerer Zeit verstärkt mit dem Wissenstransfer zwischen Fachleuten und Laien in den Medien beschäftigt, auch unter Berücksichtigung des Aspekts der Bewertung: Dabei geht es um eine mögliche Optimierung beispielsweise von Homepages zu medizinischen Themen, um die Rezipierbarkeit durch die so genannten Laien zu verbessern (vgl. Busch 2005). Gisela Brünner hat 2011 eine Publikation zur Vermittlung medizinischen Wissens in Gesundheitssendungen vorgelegt. Auch die Erforschung der Fachsprache in der Werbung ist hier aufzuführen (vgl. einführend Janich 2010, 216). 3.4 Experten und Laien - ist das alles? Das Ergebnis einer Befragung von nicht an der medizinischen Fachkommunikation Beteiligten - es handelt sich dabei um die Studierenden meines Hauptseminars „‚Experten’ und Laien in der Fachsprache der Medizin“ (Sommersemester 2011, Universität Paderborn) - zeigt exemplarisch aus dieser Laienperspektive, dass eine Zuteilung unterschiedlicher Wissensstände zu den Termini „Experte“ und „Laie“ zu kurz greift, denn die Antworten zeigen deutlich Heterogenität (siehe folgende Graphik). Sichtbar wird diese Unsicherheit auch in dem meines Erachtens erstaunlich gut gefüllten Übergangsbereich „etwas dazwischen“. Ein Beispiel für die Uneinigkeit der Zuordnung: „Pflegepersonal“ wird einmal bei den Experten eingeordnet, „Krankenschwestern“ finden sich bei den Laien oder beim Übergangsbereich und „Mitarbeiter der Pharmaunternehmen“ werden ebenfalls im Zwischenbereich verortet. 83 Vgl. die Untersuchung so genannter „Originalarbeiten“ bei Busch-Lauer (2001a, 2001b) und Ylönen (2001). <?page no="76"?> 3.5 Rollenverteilung und mutmaßliche Hauptfunktionen bei hungrig-online.de 77 Ergebnis der Befragung im Hauptseminar „‚Experten’ und Laien in der Fachsprache der Medizin“ (Sommersemester 2011, Universität Paderborn) In der Fachsprachenforschung allgemein ist es mittlerweile gängig, einen breiten Übergangsbereich zwischen dem Experten, der, wenn es das Fach erlaubt, eine Ausbildung / ein Studium vorweisen kann, und dem Laien, der das eben nicht kann, anzusetzen. Das zeigt sich in Termini wie „informierter Laie“ (nach Sigurd Wichter 1994, 42), „Halbexperte“ (Adamzik / Rolf 84 ) oder auch „Praktiker“ als Pendant zum „Theoretiker“ (vgl. Baderschneider / Kessel 2010, 13 ff.). 3.5 Rollenverteilung und mutmaßliche Hauptfunktionen bei hungrig-online.de Die Laie(n)-Laie(n)-Kommunikation im Sinne eines Austauschs zwischen Betroffenen war bisher nicht Gegenstand sprachwissenschaftlicher Untersuchungen, und das gilt nicht nur für die medizinische Kommunikation. 85 Ob man dabei 84 Adamzik / Rolf 1998, 588. 85 Sigurd Wichter weist in seiner Übersicht zu Experten- und Laienwortschätzen bereits 1994 darauf hin, „daß eine Theorie und empirische Beschreibung der Laienwelt als ein Desiderat anzusehen sind. Es gibt eine Fülle von einzelnen Analysen, die aber im Hinblick auf das Ganze zusammenzuführen wären. Eine Theorie und Beschreibung der Laienwelt <?page no="77"?> 78 3 Kommunikation auf hungrig-online.de nach dem erwähnten Modell aber immer von einer „außerfachlichen Ebene“ sprechen kann, wäre zu diskutieren (vgl. Reimann 2012). Über exemplarische Analysen und die Kenntnis der Struktur der Internetplattform hungrig-online.de schlage ich folgende Rollenbezeichnungen und (Haupt-)Funktionen für die Kommunikationsteilnehmerinnen und -teilnehmer vor dem Hintergrund des vertikalen Modells (Kessel / Loew / Thim-Mabrey 2007) vor. Ausdrücklich sei erwähnt, dass es folgend vorrangig um die im Zentrum von hungrig-online.de und meiner Arbeit stehende Forenstruktur geht (die zusätzlich vorhandenen Chats, Inselforen und virtuellen Selbsthilfegruppen seien hiermit nur erwähnt). Szenario zur exemplarischen vertikalen Gliederung der Wissensbestände zum Thema Essstörungen der Kommunizierenden auf der Internetplattform hungrig-online.de - Versuch einer darauf abgestimmten Terminologie (S. R.) müßten deren Eigenperspektiven und Formen des Selbstverständnisses hervorheben. Zu differenzieren wäre nicht nur nach vertikalen Gesichtspunkten, sondern auch nach horizontalen, nach Fächern bzw. größeren und kleineren Sachbereichen.“ (Wichter 1994, 53) Sigurd Wichters Forderung, „auch die Wechselbeziehungen, die zwischen den einzelnen horizontalen Laienbereichen und den einzelnen horizontalen Expertenbereichen bestehen“ (Wichter 1994, 53), zu analysieren, kann im Rahmen von Untersuchungen dieser Internetplattform in Teilen nachgegangen werden: vor allem über die sprachliche Untersuchung des Verhältnisses der Betroffenen, die unterschiedlich informiert sind, unterschiedliche Bedürfnisse sowie unterschiedliche Rollen haben. <?page no="78"?> 3.5 Rollenverteilung und mutmaßliche Hauptfunktionen bei hungrig-online.de 79 1. Ebene Auf dieser Ebene sind Ärzte, Psychologen / Therapeuten und Ernährungsberater (Diätassistenten, Ökotrophologen) angesiedelt. 86 Ich nenne sie „Experten und Theoretiker“ in ihren jeweiligen Fächern, da sie durch ihr Studium jeweils Anteile am Expertenwissen zu Essstörungen haben: Zum Beispiel können sie Ernährungstipps geben (Ernährungsberater) oder eine psychologische oder medikamentöse Behandlung vorschlagen (Ärzte, Psychologen). Der auf dieser Ebene eingeordneten Gruppe ist eine Ratgeberfunktion zuzuschreiben, und zwar aus der wissenschaftlichen Perspektive. Weil es sich um Selbsthilfe handelt, ist ihre Präsenz bei hungrig-online.de - vor allem im Rahmen der Forenkommunikation - aber quantitativ nur gering. Es findet sich dort beispielsweise eine Rubrik zur „Beratung“ mit wenigen untergeordneten Foren. 2. Ebene Auf dieser Ebene befinden sich die Moderatoren. Ich bezeichne sie als „Experten in der Praxis“. 87 Diese Rolle übernehmen - wie aus den Ausführungen zu Jobs bei hungrig-online.de hervorgeht 88 - vor allem 86 Im Hinblick auf Jobs und Mitarbeiter bei hungrig-online.de heißt es unter dem Schlagwort „Experten“: „Sie sind Arzt/ Ärztin, Psychologe/ in, Sozialarbeiter/ in, Pädagoge/ in, Ernährungsberater/ in oder Ähnliches und haben Erfahrungen im Kontakt mit von Eßstörung Betroffenen. Ihre Aufgabe wird entweder im Innenbereich oder im Außenbereich liegen. Im Innenbereich werden Sie unser Moderatorenteam supervidieren und beraten und die Informationen im Content-Bereich kritisch durchsehen. Im Außenbereich werden Sie Betroffenen eine erste fachliche Beratung anbieten und medizinische, psychologische und soziale Fragestellungen Einzelner beantworten, soweit dies im Rahmen der rechtlichen Situation erlaubt ist, sowie unserem Projekt und unseren [sic! ] Verein der Öffentlichkeit gegenüber den nötigen fachlichen Rückhalt geben. Die Beratung der Betroffenen und Content-Beurteilung wird ausschließlich im Internet stattfinden; die Teamsupervision zum Teil per Email und auch bei gelegentlichen Teamtreffen; die Vertretung der Öffentlichkeit gegenüber kann durch einfache Statements auf unseren Webseiten mit Namensnennung bis hin zu persönlichen Treffen mit Kooperationspartnern gehen.“ (http: / / www.hungrig-online.de/ mitarbeiter/ jobs.php, letzter Zugriff am 13.01.2014). 87 Im Geschäftsbericht 2013 von Hungrig-Online e. V. werden die Moderatoren, die alle ehrenamtlich tätig sind, als „Profis aus Erfahrung“ bezeichnet (http: / / www.hungrig-online. de/ cms/ attachments/ 008_HO_GB2013.pdf, S. 7. Letzter Zugriff am 17.06.2014). 88 „Zunächst: Hungrig-Online kann und soll keine Online-Beratung oder gar Therapie anbieten. [… S. R.] Unsere Moderatoren sind keine Fachleute, sondern größtenteils ehemalige Betroffene und Angehörige. Um einen reibungslosen Ablauf zu gewährleisten achten wir darauf, dass sie genügend Abstand zur Essstörung haben und unsere Angebote nicht mehr primär nur für sich selbst nutzen. Moderatoren sollten dem Thema Therapie positiv gegenüberstehen. Wir begrüßen es, wenn unsere Moderatoren selbst Therapieerfahrung besitzen. Der zeitliche Aufwand beträgt im Forum und auf den Listen ca. 1 Stunde <?page no="79"?> 80 3 Kommunikation auf hungrig-online.de a. Betroffene mit Vorwissen und Abstand zur eigenen Krankheit b. Angehörige von Betroffenen, die sich ebenfalls Wissen über die Krankheit angeeignet haben. Auch der von Bergmann 89 gewählte Terminus „erfahrungsbezogenes Expertentum“ kann der Funktion und Rolle der Moderatoren gerecht werden. In der Regel haben sie kein Studium, das mit Essstörungen in Verbindung steht. Die Moderatoren haben vor allem eine Kontrollfunktion inne, nachrangig ist die Ratgeberfunktion. 90 Sie wachen vor allem über die Einhaltung der „Regeln und Nutzungshinweise“; beispielsweise dürfen keine Zahlen zu Körpergewicht, Kalorien oder Kleidergröße verwendet werden. So will man weiter gesundheitsschädigendes Konkurrenzdenken zwischen den Betroffenen verhindern. Auch ein medizinisch-fachlicher Dialog ist übrigens unerwünscht. Es sei an dieser Stelle nur am Rande erwähnt, dass Betroffene dennoch Fachsprache in den Foren verwenden und teils über detaillierte Kenntnisse zu medizinischen Themen, beispielsweise zu Gebrauch und Wirkung bestimmter Tabletten, verfügen. Interessant sind auch gruppensprachliche Tendenzen, z. B. über verwendete Abkürzungen, wie BPS für Borderline-Persönlichkeitsstörung, ES für Essstörung und essgestört und Thera für Therapie und Therapeut(in) (vgl. Reimann 2012). 3. Ebene Zu dieser Gruppe gehören Betroffene (ohne Moderatorenrolle): Sie sind aus meiner Sicht „Experten in der Praxis mit gradueller Abstufung“: Man könnte sie in etwa mit dem in der Literatur als „ informierte [ n ] Laien“ (Adamzik / Rolf 1998, 588) bezeichneten Kommunikationsbeteiligten gleichsetzen. Die Zuordnung fußt auf folgenden Kriterien: der Auseinandersetzung mit der eigenen Krankheit, eventuell vorhandenem Wissen durch Therapie, weiterem Austausch mit anderen, Literatur und eigener Erfahrung (also subjektivem Wissen). Das Vorwissen kann den sprachlichen Umgang mit der Krankheit beeinflussen, z. B. durch die Übernahme von Teilen des Therapeutenstils; bei den Betroffenen dieser Gruppe liegt möglicherweise (und im günstigen Fall) auch ein fortgeschrittener Heilungsprozess vor. pro Tag, im Chat ca. 3 Stunden am Chatabend.“ (www.hungrig-online.de/ mitarbeiter/ jobs.php, letzter Zugriff am 13.01.2014). 89 Bergmann 1999, 243. 90 Auch die virtuellen Selbsthilfegruppen bleiben nicht sich selbst überlassen, sondern werden von einem Leiter betreut, der ebenfalls die Rolle eines Moderators übernimmt. <?page no="80"?> 3.6 Das Medium Internet als Teil der Kommunikation 81 Die auf dieser Ebene angesiedelten Kommunikationsteilnehmer haben folgende Funktionen inne: a. Sie üben die Ratgeberfunktion aus der Praxisperspektive, also aus dem eigenen Erleben heraus, aus. b. Zugleich sind sie selbst Ratsuchende. 4. Ebene Zu dieser Ebene gehören zwei Gruppen: a. User/ -innen ohne / mit wenig Vorwissen: Das sind Betroffene am Beginn der Auseinandersetzung mit der Krankheit: Ich nenne sie „Laien“, da noch keine oder kaum Reflexion über die Krankheit vorliegt. Sie sind Ratsuchende. b. Angehörige, die ebenfalls Ratsuchende sind. 3.6 Das Medium Internet als Teil der Kommunikation Dass der Austausch auf hungrig-online.de über ein zwischengeschaltetes Medium - das Internet - läuft, wirkt sich auf das Kommunikationsverhalten der Beteiligten aus. Zunächst bietet die mediale Schriftlichkeit die Möglichkeit, Inhalte detaillierter festzuhalten bzw. sie erst nach einer Reflexionsphase niederzuschreiben (siehe dazu auch die Ausführungen in Kap. 5 „Methodik“). Die in Kap. 1 erwähnten möglichen therapeutischen Funktionen des Schreibens allgemein sind bei der Frage nach der Motivation zur Kommunikation zu berücksichtigen. Merkmale der Forenkommunikation bei hungrig-online.de dürften den Userinnen und Usern entgegenkommen: Die Anonymität (Pseudonymisierung) - Verwendung von Nicknames - und der freiwillige Austausch auf der Plattform führen sicherlich dazu, dass die User/ -innen über für sie schwierige Themen schreiben können, was auch auf der Plattform selbst zur Sprache kommt: Die Erfahrung zeigt, dass viele Betroffene zunächst im anonymen Medium Internet den Mut finden, sich ihre Essstörung einzugestehen und ihre Fühler nach Hilfe auszustrecken.“ 91 Dass die User/ -innen zum größten Teil als Betroffene schreiben und so mit der Krankheit über einen gemeinsamen Hintergrund verfügen, steigert das Wir-Gefühl, was ebenfalls als Funktion / Ziel dieser Kommunikation klassifiziert wer- 91 http: / / www.hungrig-online.de/ cms/ index.php/ mitarbeiter/ 40-jobs-bei-hungrig-online. Letzter Zugriff am 16.06.2014. <?page no="81"?> 82 3 Kommunikation auf hungrig-online.de den dürfte: In den Beiträgen wird z. B. Verständnis gezeigt, auf Gemeinsamkeiten hingewiesen und nach Erfahrungen gefragt (vgl. auch Reimann 2012), z. B. [Zitat einer anderen Userin; S. R.] „Manchmal glaube ich, hat meine Fixierung auf die ES auch bisschen damit zu tun, dass es für mich ein Mittel ist, mich vor depressiven Phasen zu schützen.“ [Zitat Ende; S. R.] Das ging mir genauso. (Userin A, „Arbeit / Ausbildung / Beruf “, Beitrag 11). [Zitat einer anderen Userin; S. R.] „sie betreibt, ist meiner meinung nach gehirnwäsche! kenne sie nicht persönlich, aber ich bleib bei der meinung! “ [Zitat Ende; S. R.] Danke fürs Aufmeinerseitestehen! [hug, S. R.] Das tut so gut, das glaubst du gar nicht. Ich sehe das ja eigentlich auch so, hab nur Schwierigkeiten, es zu sehen / glauben / akzeptieren (s. o.) aber das muss ich irgendwann, sonst komm ich nie dagegen an … (Userin B, „Arbeit / Ausbildung / Beruf “, Beitrag 65), Hallo ED [S. R.], [Absatz, S. R.] ich kann dich gut verstehen, bin ziemlich oft umgezogen in den letzten Jahren und jetzt das erste Mal seit langem länger als ein halbes Jahr an einem Ort. Ich lebe jetzt seit einem Jahr hier und wenn ich so zurückblicke, dann hat sich ganz schön viel getan . (Userin B, „Arbeit / Ausbildung / Beruf “, Beitrag 71). QR [S. R.] , ich finde es echt unglaublich, daß wir ganz ähnliche Probleme mit Beziehungen haben . (Userin A, „Männer / Partnerschaft / sexuelle Beziehungen“, Beitrag 2). Thaler (2012) beispielsweise hat entsprechende Kriterien der Nähe in der Chat- Kommunikation ermittelt und auf „ Gemeinsamkeit und Gegenseitigkeit “ hingewiesen: Nicht selten wird eine explizite Bezugnahme auf geteilte Werte oder Vorlieben im Chat als Ausgangspunkt für weitere Gespräche zwischen den Teilnehmern genutzt, in denen die jeweilige Gemeinsamkeit thematisiert, persönliche Erfahrungen ausgetauscht und gegebenenfalls weitere Gemeinsamkeiten oder geteilte Erfahrungen entdeckt werden. Der Hinweis auf gemeinsame Werte und Vorlieben ist somit in zweifacher Hinsicht der sozialen Annäherung dienlich. Er bringt dem Partner, im Sinne des positive face -Wunsches, einerseits Sympathie und Interesse entgegen und bietet andererseits die Gelegenheit zu einem weiteren freundschaftlichen Austausch auf der Grundlage der erkannten Gemeinsamkeit. (Thaler 2012, 144 f.; Hervorhebungen im Original) Als weitere Nähe-Facetten führt Thaler (2012, 145-148) „ Positive Bestätigungen “ (z. B. das Emoticon smile oder den Ausdruck von Dank), den „ Ausdruck von Zuneigung und körperlicher Nähe “ (z. B. das Emoticon hug als „Umarmungsritual[e]“) sowie „ Scherzhaft-spielerische Elemente “ an: Ein Beispiel bei hungrig-online.de, das meines Erachtens als humoristisches Element das stilistisch <?page no="82"?> 3.7 Zwischenresümee 83 saloppe Phrasem auf den Keks geht 92 in Verbindung mit dem Emoticon rolleyes enthält, ist folgendes: Ich meine, bei mir ist es eher das Gegenteil, ich wohne ja noch zuhause und wenn ich aus der Schule gekommen bin, wäre ich froh gewesen, wäre mal keiner da gewesen, der mir auf den Keks geht der Schule gekommen bin, wäre ich froh gewesen, wäre mal keiner da gewesen, der mir [rolleyes, dynamisch, S. R.] (Userin C, „Arbeit / Ausbildung / Beruf “, Beitrag 8). Ersichtlich wurde schon, dass ein Nachteil der computervermittelten Kommunikation, die fehlende Face-to-Face-Kommunikation (Verzicht auf Mimik und Gestik), beispielsweise durch den Einsatz von Emoticons aufgefangen werden soll. Nachteilig bei der Forenkommunikation auf hungrig-online.de ist außerdem, dass nicht klar ist, wer eine Antwort schickt bzw. wie viele User/ -innen reagieren (asynchrone Kommunikation). 3.7 Zwischenresümee Die über die Beiträge ermittelten Hauptfunktionen, die auch mit der vorrangigen Intention eines Selbsthilfeforums übereinstimmen, sind a) R at suchen und b) R at geben , und zwar vor allem unter Gleichgesinnten, die im Rahmen des vertikalen Modells unterschiedlichen Rollen zugeordnet werden können. Wie diese (und weitere) Funktionen versprachlicht werden, soll folgend (Kap. 3.8) exemplarisch gezeigt werden. Aus pragmalinguistischer Sicht und in der Sprechakttheorie handelt es sich dabei bekanntlich um die jeweilige Illokution / das Ziel des Sprachhandelns. Man könnte hier schließlich auch nach der Relation zwischen den Sprechhandlungen R at suchen und R at geben und diachron nach eventuell vorhandenen Veränderungen im Sprachgebrauch einzelner User/ -innen fragen. Ergänzend zu den herausgearbeiteten Rollen der Selbsthilfeplattform sei ein über diese Internetplattform hinausreichender - didaktischer - Nutzen des Diskurses über Essstörungen angeführt. Er vertauscht in bestimmter Hinsicht das Verhältnis von Experten und Laien und hebt die Rolle der Betroffenen für die Wissenschaft und schließlich für den gesellschaftlichen Umgang mit dem Thema hervor. Dafür zitiere ich die Medizinerin Dr. Monika Gerlinghoff, Psychotherapeutin und Expertin für Essstörungen 93 : 92 Vgl. Duden. Redewendungen und sprichwörtliche Redensarten 1992, 379. 93 Siehe z. B. www.iswasdanntuwas.de/ team/ . Letzter Zugriff am 18.08.2018. <?page no="83"?> 84 3 Kommunikation auf hungrig-online.de Ich habe aus den Selbstdarstellungen und Analysen von magersüchtigen Patientinnen seit Jahren Genaueres und Differenzierteres über das Wesen dieser Krankheit erfahren als aus der Fachliteratur. (Gerlinghoff 1985, 10) 3.8 Zur „Wirksamkeit“ aus Sicht der Userinnen - R at geben , R at suchen , R at bekommen und weitere Funktionen der Kommunikation auf hungrig-online.de: Beispiele der Versprachlichung im Rahmen der untersuchten Teilkorpora Zunächst sind die Rollen der untersuchten Userinnen in den Blick zu nehmen: Da alle drei Textproduzentinnen, die ihre Beiträge als Korpus für diese Arbeit zur Verfügung gestellt haben, zum Zeitpunkt des Aufrufs bereits im Forum 8 „Ehemalige“ aktiv waren (siehe Kap. 6) - die Forengliederung hat sich mittlerweile geändert (siehe Einleitung) - und somit zumindest subjektiv von einer (Weiter-)Entwicklung im Genesungsprozess auszugehen ist, sind sie ausnahmslos auf der 3. Ebene „Betroffene (ohne Moderatorenrolle): Experten in der Praxis mit gradueller Abstufung“ einzuordnen. Die Userinnen B und C sind zudem zusätzlich auf der 2. Ebene anzusiedeln, da sie auch eine Moderatorenrolle innehaben. Die folgend genannten Beispiele sollen einen Einblick in die (unterschiedlichen) thematisierten und von den Userinnen selbst wahrgenommenen und versprachlichten Funktionen geben, was bei expliziter Thematisierung wiederum die Metaebene - „Reden über (die Plattform, die Kommunikation dort, die eigene Rolle)“ - betrifft und womit Reflexion gezeigt wird. Auf die „Funktion“, ein Wir-Gefühl zu erleben, wurde bereits hingewiesen. Eine mögliche Veränderung in der Versprachlichung der Funktionen wurde nicht explizit in den Blick genommen, konnte jedoch auch als „Nebenprodukt“ bei der Bearbeitung weiterer Fragestellungen nicht festgestellt werden. 3.8.1 Userin A Zunächst seien zwei Beispiele erwähnt, in denen die Userin die therapeutische Funktion des Schreibens - nicht nur auf hungrig-online.de - explizit versprachlicht: für mich gibt es einen riesigen Unterschied, ob ich [neue Zeile, S. R.] 1 . für mich meine Gedanken aufschreibe, nur so zum Wegschreiben und Freierwerden [neue Zeile, S. R.] 2. meine Gedanken aufschreibe, um sie anderen mitzuteilen und wo es auch darum geht, irgendwo verstanden zu werden [neue Zeile, S. R.] 3. eine Kurzgeschichte schreibe, in <?page no="84"?> 3.8 Zur „Wirksamkeit“ aus Sicht der Userinnen 85 der es ja nicht um mich geht, sondern darum, beim anderen ein Gefühl auszulösen . [Absatz, S. R.] Eine stärkende Wirkung habe ich schon bei allen drei Arten des Schreibens erlebt. [neue Zeile, S. R.] Also ich kann eindeutig sagen: Schreiben hilft (Beitrag 240, Gesamtkorpus) wie ich schon gesagt habe, ist es für mich ein großer Unterschied, ob jemand das zu lesen (bzw. hören) bekommt, was ich schreibe oder nicht . [Absatz, S. R.] Einfach so drauflosschreiben, unzensiert, ohne Anfang und ohne wirkliches Ende, das kann ich auch nur ganz schwer. Sogar wenn ich nur für mich schreibe, um meine Gedanken zu sortieren, kann ich den Kopf nicht ganz ausschalten. Aber zumindest besser, als wenn auch noch andere Menschen mit im Spiel sind . [Absatz, S. R.] Ja, ich war schon manchmal in einer Schreibgruppe. Eigentlich sogar in drei verschiedenen. Und ich habe gemerkt, dass es ganz unterschiedliche davon gibt, mit unterschiedlichen Schwerpunkten . (Beitrag 246, Gesamtkorpus) Die Userin fragt explizit oder implizit um Rat, gibt aber auch selbst Tipps und bringt sich durch die Weitergabe ihrer Erfahrungen auf der Plattform ein. Außerdem zeigt sie ihre Dankbarkeit über die Antworten der User/ -innen und thematisiert die Unterstützung, die sie dadurch erfährt, z. B. beim Thema „Arbeit / Ausbildung / Beruf “, Beitrag 18: Vielen vielen Dank für Eure Antworten! FG [S. R.] , das beruhigt mich wirklich, dass Du den Druck, den das Selbstständigsein bringen kann, auch kennst. Und es ist hilfreich, das auch mal von jemand anderem formuliert zu lesen . Ferner wird deutlich, dass die Userin die Plattform auch als Ersatz für andere Gesprächspartner (außerhalb von hungrig-online.de) nutzt, z. B. „Arbeit / Ausbildung / Beruf “, Beitrag 10: Ich bin dann richtig gefangen in diesem Zustand, würde mich dann schon gerne an jemanden wenden, wüsste aber nicht an wen . [neue Zeile, S. R.] Na ja, jetzt im Moment wende ich ich mich ja irgendwie an Dich . („Arbeit / Ausbildung / Beruf “, Beitrag 10) Die Kontaktfunktion wird in Beitrag 32 („Arbeit / Ausbildung / Beruf “) besonders deutlich: Seit mehreren Wochen sieht mein Abend so aus, dass ich nach der Arbeit hier im Forum lese, manchmal auch ziemlich viel Zeit hier verbringe . [neue Zeile, S. R.] Ich habe keine richtigen Freunde, keine beste Freundin, keine Alltagsfreunde. Niemanden mit dem man sich einfach so treffen kann, einfach so Zeit verbringen kann. Einfach so und selbstverständlich . [neue Zeile, S. R.] Oft finde ich das normal. Aber heute finde ich es richtig traurig . [neue Zeile, S. R.] Klar, das Forum bietet immer Gelegenheit, am Leben anderer teilzunehmen. Und ich freu mich auch über jeden Kontakt, den ich hier zu anderen be- <?page no="85"?> 86 3 Kommunikation auf hungrig-online.de komme. [neue Zeile, S. R.] Trotzdem vermisse ich die wortlose Vertrautheit von Freundschaften, die ich einfach nicht mehr habe . [neue Zeile, S. R.] Und manchmal habe ich auch Angst, dass ich das auch nie mehr wieder haben werde . [Absatz, S. R.] Ich weiß, das ist ein sinnloser Beitrag. Was gibts dazu schon zu sagen. Aber manchmal hab ich einfach ein sinnloses Mitteilungbedürfnis. [Absatz, S. R.] Gute Nacht . Schließlich äußert sich die Userin - sozusagen wiederum auf der Metaebene (siehe oben, Beitrag 18) - über die für sie hilfreiche Ratgeberfunktion ( hilft bzw. einen „höheren Bearbeitungslevel“ zu erreichen [… S. R.] Mein Versuch ) und thematisiert die Plattform explizit ( hier ): Heute am Feiertag ist mir überraschend gut gelungen, mir wenig Sorgen wegen der Arbeit zu machen und hatte auch weniger Selbstverletzungsgedankenangriffe. Das ist nicht an allen freien Tagen so . [neue Zeile, S. R.] Vielleicht hilft es mir schon ein wenig, hier darüber zu schreiben, anstatt alles nur mit mir alleine auszumachen . („Arbeit / Ausbildung / Beruf “, Beitrag 34), Obwohl ich in der letzten Woche kaum über Beziehungsschwierigkeiten, Männer und Väter nachgedacht habe, will ich den Beitrag wieder aufgreifen . [Absatz, S. R.] Eigentlich ganz beruhigend, dass ein Thema unterschiedlich nahe ist und dass es auch wieder weiter weg geht, wenn es zu viel wird . [Absatz, S. R.] UV [S. R.] , vielleicht gelingt es uns ja noch irgendwie, einen „höheren Bearbeitungslevel“ zu erreichen. Auch wenn mir der Weg dahin völlig schleierhaft ist . [neue Zeile, S. R.] Mein Versuch liegt darin, hier in diesem Beitrag weiterzuschreiben. [Absatz, S. R.] Manchmal bin ich ein wenig müde, weil Beziehungsschwierigkeiten verändern so viel schwieriger erscheint und ein so viel mehr verwinkelter Schauplatz ist als beispielsweise Suchtverhalten verändern . („Männer / Partnerschaft / sexuelle Beziehungen“, Beitrag 19) Die Metaebene - nämlich die Thematisierung der Plattform - findet sich auch in den beiden folgenden Beiträgen ( Beitrag eröffnet bzw. Möglichkeiten des Forum ): Da habe ich wirklich Glück, dass Du dazu einen Beitrag eröffnet hast, denn mir wäre das zu schwer gefallen . (Beitrag 30), Ich bin gerade echt froh über die Möglichkeiten des Forums . (Beitrag 16) Auch Probleme mit der (schriftlichen) Kommunikationssituation sowie dem krankheitsbezogenen Austausch unter Betroffenen lassen sich ermitteln. Im Rahmen des Teilkorpus „Männer / Partnerschaft / sexuelle Beziehungen“ findet sich jedoch auch ein Beispiel, bei dem die persönlichen Grenzen der Versprachlichung thematisiert werden: Aber ich merke, so richtig beschreiben kann ich das nicht . (Beitrag 15) <?page no="86"?> 3.8 Zur „Wirksamkeit“ aus Sicht der Userinnen 87 Und die Problematik, durch die Kommunikation mit anderen Betroffenen auf hungrig-online.de „getriggert“ 94 zu werden, zeigt sich in einem späten Beitrag der Userin: Als ich letztens hier im Forum ein wenig quergelesen habe, bin ich duch einen Text irgendwie wieder auf das Lebensgefühl von der Zeit von einem solchen „Versuch“ gestoßen worden und habe mich erinnert, wie ich völlig grundlos tagelang mit Übelkeit und Würgegefühl verbracht habe und neben mir gestanden bin . [neue Zeile, S. R.] Und ich hab mich gewarnt gefühlt. Davor dass ich mich vielleicht einfach von bestimmten Themen (hier und in der Therapie) fernhalten sollte . (Beitrag 452, Gesamtkorpus) Auch Ängste im Hinblick auf die Reaktion der User/ -innen werden formuliert: Ich bleib jetzt erst mal bei den realen Erinnerungen, denn das andere ist noch diffuser und ich erwarte immer Vorwürfe aus sämtlichen Richtungen, wenn ich etwas darüber schreibe. (Hatte nach dem letzten Beitrag schon einen kurzen Alptraum, in dem mir VW [S. R.] eine Antwort geschrieben hat …) (Beitrag 350, Gesamtkorpus) Hinzuweisen ist zudem auf ein Ergebnis im Zusammenhang mit dem Adverb vielleicht (vgl. Kap. 8.3.2 „Partikeln und Co. - Emotionen und konzeptionelle Mündlichkeit“): Userin A verwendet das Adverb im Kotext der Kommunikation auf der Plattform im Vergleich mit den beiden anderen Userinnen am häufigsten, was als Indiz für Unsicherheit und möglicherweise Zurückhaltung aus Furcht vor Zurückweisung deutbar ist. 3.8.2 Userin B a) Betroffene und Moderatorin Userin B hat, wie angesprochen, auch die Rolle einer Moderatorin inne (2. Ebene), jedoch nicht ausschließlich. Sie ist somit zusätzlich auf der 3. Ebene (Betroffene: „Expertin in der Praxis mit gradueller Abstufung“) zu finden und nimmt die Rolle der Betroffenen auch intensiv wahr, was ihre Schreibaktivitäten zeigen, welche zum größten Teil auf der 3. Ebene anzusiedeln sind. Im Rahmen meines Fachsprachenmodells habe ich die Moderatoren, welche selbst Betroffene, aber mindestens im fortgeschrittenen Prozess der Überwin- 94 „Trigger sind Reize aus der Umgebung, die Erinnerungen an alte Erfahrungen hervorrufen. Die entsprechenden Situationen werden noch einmal neu erlebt. Die reale aktuelle Situation gerät indes aus dem Blickwinkel. Trigger stehen häufig im Zusammenhang mit schweren seelischen oder körperlichen Verletzungen. Bei Menschen mit Essstörungen können sie zu einem Rückfall führen. Beispiele für mögliche Trigger sind bestimmte Kommentare aus dem Umfeld, Jahrestage oder einfach nur erinnerungsbelastete Gerüche, Geräusche oder Berührungen.“ (Schuster 2011, 224) <?page no="87"?> 88 3 Kommunikation auf hungrig-online.de dung der Krankheit sind, als „Experten in der Praxis“ bezeichnet, mit Bergmann ist auch der Terminus „erfahrungsbezogenes Expertentum“ stimmig. Die Moderatoren haben, wie erwähnt, bei hungrig-online.de vor allem eine Kontrollsowie auch eine Ratgeberfunktion inne. Die Kontrollfunktion wird beispielsweise in folgendem Beitrag der Userin B (Gesamtkorpus, Beitrag 2029) deutlich: Hallo ihr Lieben, [Absatz, S. R.] ich finde es gut, wenn ihr einander unterstützt. würde euch aber bitten, das ganze nicht in einen Austausch von ungesunden / essgestörten Tipps ausarten zu lassen. Letztenendes können wir uns ja vielleicht auch vor Augen halten, dass die nicht essgestörten Menschen um uns herum relativ locker mit solchen Situationen umgehen. Ich kann die Angst unheimlich gut nachvollziehen aber im Endeffekt ist es auch nur eine Mahlzeit von hunderten im Jahr und hat damit nicht so einen überdimensionalen Einfluss auf unseren Körper, wie wir uns vielleicht vostellen … Bereits in Beitrag 769 (Gesamtkorpus) schreibt sie selbst - bewertend - über ihre Rolle bei hungrig-online.de: Weißt du, bis vor einem Monat war ich hier noch ganz „normaler“ User, kein Mod. Ich bin ANFANG 20 [S. R.] , keine Therapeutin, sondern essgestört wie (fast) alle hier. Ich kämpfe, um meinen Weg rauszufinden und ich versuche hier bei HO sowohl anderen von meinen Erfahrungen zu erzählen als auch von den Erfahrungen der anderen zu profitieren. Wenn ich hier antworte und Beiträge schreibe, dann schreibe ich als „ganz normale Essgestörte“. Ich will dann entweder selbst Hilfe bekommen oder anderen vielleicht mit meinen Gedanken einen Denkanstoß geben. Manchmal will ich jemandem Mut zusprechen, trösten oder auch mal wachrütteln. ABER, das hab ich auch schon gemacht, BEVOR ich Mod wurde. Das ist hier gang und gebe, das hat NICHTS damit zu tun, dass da „Moderatorin im Forum“ unter meinem Nick steht! ! [headache, S. R.] [… S. R.] Ich fand es am Anfang schwierig, hier zu posten, als ich jetzt Mod geworden war, dachte, die Erwartungen wären plötzlich höher an mich und dass ich nicht mehr so unbefangen schreiben könnte, wie vorher. Ich hatte mich eigentlich grade vom Gegenteil überzeugt aber deine Antwort hat mich jetzt schon verunsichert. Ich bin ich und was ich schreibe hat die meiste Zeit nichts damit zu tun, dass ich Mod bin! Erwähnenswert ist, dass die Userin von der Diagnose Depression erst im Laufe des Schreibzeitraums bei hungrig-online.de berichtet; in frühen Beiträgen verneint sie eine solche Erkrankung. Das komorbide Krankheitssymptom Selbstverletzung tritt nach Angaben der Userin sogar erstmals im Schreibzeitraum - also während der Präsenz bei hungrig-online.de - auf: So erwähnt sie u. a. auch noch in Beitrag 1237 (Gesamtkorpus), dass selbstverletzendes Verhalten nicht zu ihren Krankheitssymptomen gehört (vgl. auch Kap. 8.2.8): <?page no="88"?> 3.8 Zur „Wirksamkeit“ aus Sicht der Userinnen 89 Für den Bericht war ich bei einem sehr guten Psychiater, den mir Frau X empfohlen hatte und der nach zwei längeren Gesprächen mit mir neben der Essstörung ein Erschöpfungssyndrom (Burn Out) und eine Depression mittleren Grades festgestellt hat (was auch meine Schlafstörungen in den letzten Wochen erklärt) . (Userin B, Beitrag 1759, Gesamtkorpus), Es treffen auf den ersten Blick ja wirklich ein paar Sachen zu, vor allem halt sie Selbstverletzung, die Anfang des Jahres bei mir zum ersten Mal „aufgetaucht“ ist . [boggled, S. R.] (Beitrag 1895, Gesamtkorpus) Es ist also (zumindest in manchen Bereichen 95 ) von einer Verschlechterung ihres Zustands - aus welchen Gründen auch immer - im Laufe des Schreibzeitraums auszugehen, was aus therapeutischer Sicht noch zu bewerten wäre und den Richtlinien der Jobbeschreibungen auf hungrig-online.de widerspricht: Unsere Moderatoren sind keine Fachleute, sondern größtenteils ehemalige Betroffene und Angehörige. Um einen reibungslosen Ablauf zu gewährleisten achten wir darauf, dass sie genügend Abstand zur Essstörung haben und unsere Angebote nicht mehr primär nur für sich selbst nutzen. 96 Bevor exemplarisch Beispiele aus dem Teilkorpus „Arbeit / Ausbildung / Beruf “ folgen, seien noch einige Ausschnitte, die verschiedene Funktionen zum Ausdruck bringen, genannt. In einem sehr frühen Beitrag bekundet die Userin ihr Interesse am Befinden der anderen User/ innen: Ich kanns sonntags immer kaum erwarten, dass hier wieder offen ist und ich durchs Forum surfen kann und lesen kann, wie es euch so ergangen ist . (Beitrag 23, Gesamtkorpus) In folgendem Beitrag thematisiert sie eine andere Plattform, von der sie sich motivieren lässt: Ansonsten lasse ich mich gerade von den Erzählungen von Leuten, die es gschafft haben und komplett gesund geworden sind, inspirieren (auf einer englischen Seite) … das bringt was, wenn ich immer wieder höre [neue Zeile, S. R.] „Es ist möglich. Es ist hart aber wenn man den Weg zuende geht, ist es all die Anstrenungen wert! (Beitrag 103, Gesamtkorpus) Die Zielgruppe wird im nächsten Beitrag thematisiert: Du bist hier (wie schon gesagt wurde) in einem Selbsthilfeforum für Leute, die gesund werden wollen. Klar darfst du erstmal frei heraus schreiben, was dir gerade durch den Kopf geht und das darf meiner Meinung nach auch ruhig provokant sein . (Beitrag 832, Gesamtkorpus) 95 Siehe dagegen die Entwicklung der Userin beim Thema „Männer / Partnerschaft / sexuelle Beziehungen“. 96 http: / / www.hungrig-online.de/ cms/ index.php/ mitarbeiter/ 40-jobs-bei-hungrig-online. Letzter Zugriff am 16.06.2014 (Hervorhebung S. R.). <?page no="89"?> 90 3 Kommunikation auf hungrig-online.de Abschließend sei noch ein Beitrag genannt, in dem die Kommunikation auf hungrig-online.de problematisiert wird: Userin B schreibt über ihre Hemmungen, eigene Probleme zu thematisieren: Ich würde mir wünschen, wenn du von dir aus mehr von dir preisgeben würdest als nur „harte Fakten“, wie Gewicht / Essen und sowas. Aber du kannst auch nicht (er)warten, dass dich hier die Leute nach deinen Problemen gezielt fragen. Ich finde es auch schwer, einen Beitrag zu eröffnen, in dem ich etwas schreibe, was mir wirklich wichtig ist. Ich hab Angst, übersehen zu werden oder dass andere mein Problem abtun . [neue Zeile, S. R.] Das ist mir im realen Leben nämlich schon oft so gegangen … (Beitrag 562, Gesamtkorpus) b) Beispiele zu den Funktionen von hungrig-online.de aus dem Teilkorpus „Arbeit / Ausbildung / Beruf“ Bei Userin B finden sich direkte Fragen an die User/ -innen - in den folgenden Beispielen kommt das Morphem {helf} vor -, z. B. Habt ihr irgendwelche Entscheidungshilfen? (Beitrag 21) und Könnt ihr mir vielleicht mit euren Erfahrungen weiterhelfen? (Beitrag 43). Als indirekte Frage bzw. Bitte lässt sich der vorauseilende Dank für noch zu verfassende bzw. für erwartete Antworten anderer User/ -innen einordnen, z. B. Ich wäre euch echt dankbar für Kommentare . (Beitrag 43) Die Userin spezifiziert bisweilen - und reflektiert somit darüber -, welcher Gesichtspunkt der Kommunikation auf hungrig-online.de hilfreich für sie ist, u. a. offen drüber nachdenke [ n ] und eure Meinungen höre [ n ]), aber auch die Beendigung der Grübeleien , reden hilft und hören, wie man auf andere wirkt , Schreiben hilft : Vielleicht hilft es, wenn ich mal offen drüber nachdenke und eure Meinungen höre . (Beitrag 43), Es hilft wirklich sehr, mit Leuten darüber zu reden . (Beitrag 50), Im Gegenteil! es hilft ungemein, wenn ich mal runter kommen kann zurück auf den Boden der Tatsachen, wenn ich grade in Grübeleien abhebe . (Beitrag 62), Ihr habt mir so geholfen, reden hilft und hören, wie man auf andere wirkt auch . (Beitrag 63), Ich muss mir einfach noch ein bisschen klarer darüber werden und hoffe, dass Schreiben hilft und vielleicht kann ja jemand auch was dazu sagen … (Beitrag 74) Zudem verwendet die Userin mit dem Lexem Hilfe (bzw. dem englischen Pendant) drei Setzungen, die als Ausrufe zu verstehen sind: Jetzt sitze ich hier und dreh grad voll durch, weil ich auch noch zum Mittagessen und Abendessen verabredet bin! ! Hilfe! (Beitrag 6), P.S. Zu dem, was du geschrieben hast, schreibe ich heute irgendwann noch was. Ich hab grad irgendwie nicht den Kopf frei genug! Help! (Beitrag 12), Wie unfair von mir, bisher war sie immer wirklich verständnisvoll. Aber ich lege viel Wert auf ihren Rat und deshalb fühle ich mich besonders ver- <?page no="90"?> 3.8 Zur „Wirksamkeit“ aus Sicht der Userinnen 91 letzlich, grade auch, weil ich die Sitation noch nicht für mich voll durchdacht habe … [Absatz, S. R.] Oh Hilfe! (Beitrag 49) Dass die Userin die Kommunikation auf hungrig-online.de für ihr Leben außerhalb der Plattform nutzt, zeigt u. a. folgendes Beispiel: Echt, seit ich meinem Chef davon erzählt habe, fühlt es sich alles irgendwie „offiziell“ an und auch gut ab und zu. Endlich hab ich die Entscheidung getroffen … [neue Zeile, S. R.] Danke nochmal, an alle, die mich dabie so lieb unterstützt haben . [hug, S. R.], [neue Zeile, S. R.] Ohne euch hätte ich den Schritt wohl (noch) nicht gewagt. : rolleyes: (Beitrag 22) Eine „echte“ Begründung für die Hilfe durch die Plattform findet sich zudem in folgendem Beispiel im Rahmen eines Dankes: Danke für deine ausführliche Antwort! ! Die konnte ich jetzt gut gebrauchen, denn sie hat mich dran erinnert, das ich eigentlich grade rauswill aus der ES … (Beitrag 12) Im eben genannten Beitrag wurde das Lexem Antwort durch das Adjektivattribut ausführliche spezifiziert, im folgenden ist es das Adjektivattribut ehrlichen : Hallo ihr Lieben und vielen, vielen Dank für eure ehrlichen Antworten! [gosh, S. R.] (Beitrag 44) Die Userin selbst gibt in diesem Teilkorpus auch Rat, jedoch meines Erachtens aus Sicht einer Betroffenen (und nicht in ihrer Moderatorenrolle), wie der Kotext zeigt, z. B. Freunde finden … ich studier hier ja nicht, sondern arbeite. Da ist es eher schwierig Gleichaltrige zu finden, weil die Meisten älter sind. Aber an der Uni stell ich es mir auch schwer vor (berichten auch meine Schulfreundinnen, die studieren), weil es sich bestimmt ziemlich verläuft dort. Das wäre dann wahrscheinlich echter Zufall, jemand Gleichgesinnten zu treffen (aber nicht ausgeschlossen! ) . [Absatz, S. R.] Was ich hilfreich finde sind Hobbies. Wenn ich in meiner Freizeit Dinge tue, die mir Spaß machen und bei denen ich Leute treffe, dann habe ich mit denen ja schonmal eine Gemeinsamkeit, nämlich das gemeinsame Hobby . [smile, S. R.] (Beitrag 42) In folgendem Beitrag zeigt sich die Hilfsfunktion darin, dass die Userin Verständnis für die Äußerung einer anderen Userin zeigt, es handelt sich also um eine Art Gemeinsamkeitsbekundung (Thaler 2012, 131-152): ich kann deine Unsicherheit gut verstehen. Das Abi ist wirklich ein einschneidender Moment im Leben, denn bis dahin bist du jeden Tag zu Schulde gegangen und wusstest, was dich erwartet . (Beitrag 45) <?page no="91"?> 92 3 Kommunikation auf hungrig-online.de Der Umgang der Userin mit Emoticons ist an dieser Stelle unbedingt zu erwähnen, denn in 40 Fällen beziehen sich die Emoticons direkt auf die Kommunikation mit anderen User/ innen. Wie im entsprechenden Kapitel (9.3.3.2) ausführlich analysiert wird, sind dabei folgende Bereiche zu unterscheiden: 1. In 15 Beispielen wird mit Emoticons der Dank der Userin an andere User/ -innen verbunden, teils an unterschiedliche User/ -innen innerhalb eines Beitrags; dabei findet sich fast ausschließlich das Emoticon [hug, S. R.], das ich als Kommunikationsemoticon bezeichne, z. B. WV [S. R.], [Absatz, S. R.] danke! [hug, S. R.] (Beitrag 65). 2. Bitte und Frage, Aufforderung, Gruß und Gratulation (es folgt je ein Beispiel): Freu mich aber auch über jeden anderen Kommentar. Nur eine Bitte hab ich: Bitte nichts Sarkastisches oder Ironisches schreiben, bitte . [frown, S. R.] (Beitrag 64), Müsste doch ein Indiz dafür sein, dass ich mit meiner Entscheidungsfi ndnung nicht ganz auf dem Holzweg bin, oder? [confused, S. R.] (Beitrag 60), lass uns bald mal wieder über Lehramt und Co quatschen [wink, S. R.] (Beitrag 61), Herzlich Willkommen im Klub der Beamten! [laugh, S. R.] [wink, S. R.] [Absatz, S. R.] Und HERZLICHEN GLÜCKWUNSCH zum Bestehen! ! [troet, dynamisch S. R.] (Beitrag 76) 3. Demonstration innerer Nähe / Kontaktfunktion 97 : 12 Mal wird das Emoticon [hug, S. R.] anderen Usern / Userinnen gegenüber eingesetzt, z. B. Ach IJ [S. R.] [hug, S. R.] , den Smiley bräuchte ich auch grade. Mir wird ganz warm ums Herz (nicht lachen! ), wenn ich deine Worte lese und an Samstag denke. Ich unterschreibe jedes einzelne deiner Worte! (Beitrag 65) 4. Zweimal visualisiert ein Emoticon das Ende ihrer aktuellen Präsenz bei hungrig-online.de durch bevorstehendes Schlafengehen: Vielleicht werd ichs ja bald rausfi nden . [Absatz, S. R.] Jetzt geh ich erstmal in die Heia! [sleeping, dynamisch, S. R.] (Beitrag 10), Ok, ich geh jetzt ins Bett und les noch ein bisschen . [sleeping, dynamisch, S. R.] (Beitrag 63) 5. Schließlich thematisiert die Userin explizit die Kommunikationssituation und die von ihr empfundene (negative) Emotion, was sie neben dem Einsatz einer Emotionsbezeichnung mit einem Emoticon unterstreicht: Ich hatte irgendwie Hemmungen weiterzuschreiben, weil ich Angst hab, euch alle mit meinem Imkreisdrehen zu nerven … [gosh, S. R.] (Beitrag 60) 97 Diese Kategorie umfasst nicht mehr die bereits behandelte Funktion „Unterstützung des Ausdrucks von Dank“. <?page no="92"?> 3.8 Zur „Wirksamkeit“ aus Sicht der Userinnen 93 Der letzte Beitrag liefert somit einen (sozial bedingten) Grund für mögliche Kommunikationshindernisse. 3.8.3 Userin C Exemplarisch wird folgend - wie bei Userin B - das Teilkorpus „Arbeit / Ausbildung / Beruf “ zur Analyse herangezogen. Dass Userin C auch Moderatorin ist, ist ihren Beiträgen nicht eindeutig entnehmbar, auch wenn sie vorwiegend in der Ratgeberfunktion tätig ist und ihren Nickname-Wechsel - die früheren Beiträge stehen mir nicht zur Verfügung - mit persönlichen positiven Veränderungen kommentiert. Lediglich bei ihrer Zustimmung zur Verwendung ihrer Beiträge waren ihre Rollen angegeben: „Moderatorin im Forum, Mitglied“ (03.07.2008). Die Userin gibt einerseits selbst - und überwiegend - Ratschläge und erhält andererseits auch Tipps, die sie offensichtlich sehr schätzt (Beitrag 39: Liebe Grüße und Danke für eure Antworten! ; Beitrag 54: Und ich habe Angst . [Absatz, S. R.] Danke, für's Lesen … nach der ausführlichen Versprachlichung ihrer Probleme beim Praktikum (Stress) sowie mit ihrer WG-Wohnung und zeitlich parallel auftretenden Schwierigkeiten, die ein negatives Körpergefühl und eine entsprechende Stimmung zur Folge hatten). Sie bittet selbst auch explizit um Unterstützung. Zum ersten Mal überhaupt, das heißt nicht nur bezogen auf dieses Teilkorpus, erfolgt eine solche Bitte in Beitrag 4 (Thema „Arbeit / Ausbildung / Beruf “), der insgesamt der 187. Beitrag der Userin ist 98 : Zum ersten Mal erbitte ich ein Kraftpaket für mich selber. Ich schreibe morgen meine erste Abiklausur in Deutsch und dann die anderen am Mittwoch und Freitag. Ich sterbe gerade, zumindest ein kleines bisschen … [Absatz, S. R.] Allerdings gibt's von mir auch KPs und zwar an BCD [S. R.] [Fettdruck im Original; S. R.] , denn geteiltes Leid ist ja bekanntlich halbes Leid. Oder in diesem Fall doppeltes [S. R.] [Fettdruck im Original; S. R.] [rolleyes, dynamisch, S. R.] [wink, S. R.] [neue Zeile, S. R.] Und dann eins an CDE [S. R.] [Fettdruck im Original]: Halt aus, Liebes [hug, S. R.]. Dass die Plattform Ersatz für andere Gesprächspartner ist - vermutlich aufgrund der anonymen, geschützten Kommunikationssituation -, zeigt die Userin explizit in folgendem Beitrag: Ist vielleicht albern zu schreiben, aber irgendwie … Weiß auch nicht, es muss halt raus und ich rede so eigentlich mit niemandem darüber, weil's um so ein Beziehungsding geht und Beziehungsdinger behalte ich immer lieber bei mir . [Absatz, S. R.] Als erstes 98 Zur Nummerierung siehe Kap. 6 „Korpus“. <?page no="93"?> 94 3 Kommunikation auf hungrig-online.de mal ein bisschen zur Erklärung. Beziehungen machen mir riesig Angst . (Beitrag 495, Gesamtkorpus). Ein anderes Mal bittet sie um „Glückwünsche“ im Hinblick auf ihre Wohnungssuche am Studienort (Beitrag 40); über den Erfolg berichtet sie ebenfalls, indem sie die User/ -innen an ihrer Freude teilhaben lässt (Beitrag 42): So, ich möchte auch ein Paket bestellen, das voll ist mit gedrückten Daumen, damit ich und eine Freundin unsere Traum-Wohnung in STADT 9 [S. R.] bekommen! Unser (hoffentlich, hoff entlich) Mitbewohner will sich Anfang nächster Woche melden und - ahhh, ich will da einziehen! [neue Zeile, S. R.] Also, wer Zeit zum Daumen drücken hat, denkt dabei bitte an Userin C [S. R.] und ihre beste Freundin [wink_ho, S. R.] (Beitrag 40), Yihaaa! Wollte nur eben mein Freude mit euch teilen! Meine beste Freundin und ich habe in STADT 9 [S. R.] eine Wohnung! Ein wunderbarer Altbau, in dem nur Studenten-WGs sind, es ist so toll! (Beitrag 42) Schließlich findet sich eine Frage (auch syntaktisch handelt es sich um einen Fragesatz) an die User/ innen: Ich würde mich so freuen und dann hätte diese elende Wohnungssuche ein Ende, habt ihr schon mal versucht in STADT 9 [S. R.] eine Wohnung zu fi nden? (Beitrag 41) Die Ratschläge, Unterstützung, Ermutigung und Verständnis, die sie in diesem Teilkorpus gibt bzw. zeigt, sowie die Erfahrungen, die sie weitergibt und explizit versprachlicht, überwiegen; dabei ist auch auf die Rolle der Emoticons (Umarmung, Trost spenden, winken, (teils lachend) zwinkern) hinzuweisen, die, was aus sprachwissenschaftlicher Sicht interessant ist, teils auch in die sprachliche Syntax eingebettet werden (z. B.: Beitrag 8: lass' dich mal [hug, S. R.]): Liebe ZY [S. R.] , [Absatz, S. R.] ach Mensch, das ist wirklich ärgerlich! Und natürlich - von außen können viele nicht verstehen, dass du so fertig bist, wo die Note doch „eigentlich“ nicht schlecht ist (zumindest habe ich das dem entnommen, was du geschrieben hast? ). Dabei geht es sicherlich vielen so . [Absatz, S. R.] Ich schicke dir einfach eine Umarmung und tröstende Worte. [neue Zeile, S. R.] Es ist wirklich blöd, wenn man sich etwas vorgenommen hat und es nicht erreicht. Ich bin mir auch sicher, dass ich meinen Wunschdurchschnitt kaputt gemacht, mit einer Note . [neue Zeile, S. R.] Aber die Welt dreht sich weiter . [Absatz , S. R.] [troest, dynamisch, S. R.] [hug, S. R.] , wenn du magst! [Absatz, S. R.] (Beitrag 5) Hallo, EFG [S. R.] , [Absatz, S. R.] wie BCD [S. R.] [wave, dynamisch, S. R.] schon gesagt hat, habe ich ja alle meine Abiklausuren schon vor den Osterferien geschrieben, und ich hoff e, ich kann dich etwas beruhigen. Es ist wirklich nicht so schwierig, und <?page no="94"?> 3.8 Zur „Wirksamkeit“ aus Sicht der Userinnen 95 ja - „man merkt nach den Abiklausuren, dass man nicht so viel hätte lernen müssen“! 99 Denk daran, es gibt ja immer Auswahlthemen und eins davon wirst du ganz sicher können. Natürlich muss man auch dann ein bisschen verknüpfen, aber du kannst mir nicht erzählen, dass du gar nicht Bescheid weißt [wink, S. R.] [neue Zeile, S. R.] Ich habe beispielsweise für EW ganze zwei Tage vorher angefangen zu lernen und es war wirklich nicht so das Problem . (Beitrag 7) Ach, FGH [S. R.] , lass' dich mal [hug, S. R.]. [Absatz, S. R.] Ich kann mir vorstellen, wie das ist, immer in die leere Wohnung zu kommen. Ich meine, bei mir ist es eher das Gegenteil, ich wohne ja noch zuhause und wenn ich aus der Schule gekommen bin, wäre ich froh gewesen, wäre mal keiner da gewesen, der mir auf den Keks geht eher das Gegenteil, ich wohne ja noch zuhause und wenn ich aus der Schule gekommen [rolleyes, dynamisch, S. R.] - oder morgens beim Frühstück . (Beitrag 8) Guten Abend! [Absatz, S. R.] Oh ja, GHI [S. R.] , ich kann mit deinen Zeilen eine Menge anfangen! [neue Zeile, S. R.] Ich habe gerade auch ziemliche Probleme mit meinem Gewicht, bzw. mit meinem Körper . (Beitrag 10) Zu deiner Frage, ich wohne jetzt seit einem dreiviertel Jahr in einer WG und muss sagen, meine Erfahrungen sind nicht so gut, ABER … Es liegt zum größten Teil daran, dass dadurch eine Freundschaft ziemlich in Mitleidenschaft gezogen wurden, da ich mir einer meiner besten Freundinnen zusammen gezogen bin (insgesamt sind wir zu dritt, unser Mitbewohner ist aber kaum anwesend) . (Beitrag 60) In Beitrag 13 spricht die Userin explizit an, dass sie selbst bevorzugt den Rat gebenden Part übernimmt: Jedenfalls habe ich vor nach dem Abi STUDIENFACH 4 [S. R.] zu studieren und ein bisschen mit der menschenlichen Psyche zu arbeiten . [neue Zeile, S. R.] Weiß nicht, ob es das Schlauste ist, aber für mich ist es einfacher anderen zu helfen, als mir selber . Dass der Kontakt auf hungrig-online.de nicht immer unpersönlich sein muss, zeigt sich beispielsweise an folgender Äußerung, die auf gezielte Kommunikation hinweist: So, meine zwei Lieblings-HOler, da bin ich wieder aus STADT 9 [S. R.] [wave, dynamisch, S. R.] ! (Beitrag 50) Bedenken und Ängste, die das Schreiben zunächst verhindern können, werden beispielsweise in folgendem Beitrag deutlich: 99 Im Original Kursivschreibung der in Anführungszeichen gestellten Äußerung. <?page no="95"?> 96 3 Kommunikation auf hungrig-online.de ich war nämlich größtenteils auch eher die Mitleserin, bzw. habe viel geantwortet, aber nicht so massig eigene Threads gestartet, also eher so wie du . [Absatz, S. R.] Bei mir lag es glaube ich daran, dass ich zwar viel hätte erzählen können, mich aber dann doch nicht getraut habe, weil da immer wieder die Gedanken waren: Das interssiert eh keinen Menschen, weil's nur dusseliges Rumgejammere ist, es antwortet sicher keiner, es gehört sich nicht, nur deine Problem(chen) so in den Vorderrund zu drängen usw. Und so habe ich tausend und ein Thema geschrieben, nur um es dann wieder zu löschen . [Absatz, S. R.] Allerdings finde ich das gar nicht weiter tragisch. Wenn du das Gefühl hast, dass dir das Antworten geben und du dadurch mit dir und deinen Problemen / Gefühlen/ Ängsten in Kontakt kommst und etwas daraus ziehen kannst, ist das doch auch schon etwas und hat im Prinzip einen ähnlichen Effekt, als wenn du einen ganzen Thread starten würdest . [Absatz, S. R.] Aaaber, wenn dir etwas auf der Seele brennt und du das für dich in einem eigenen Thema stehen und duskutiert haben willst, Ratschläge oder den Kopf gewaschen bekommen möchtest, dann mach' dich nicht aus irgendwelchen Gründen klein . (Beitrag 656) Obwohl die Funktion des R atgebens bei Userin C in diesem Teilkorpus offensichtlicher ist, finden sich auch verschiedene Arten der Versprachlichung des R atsuchens ; auch die Länge mancher Beiträge, in denen die Userin ihr Befinden zum Ausdruck bringt, dürfte zumindest implizit das Bedürfnis nach Anteilnahme und Unterstützung zeigen (z. B. „Arbeit / Ausbildung / Beruf “, Beitrag 54: Kurz gesagt geht es mir gerade beschissen und ich muss echt jammern . [… S. R.] Danke, für's Lesen … ); zudem kann, wie in Kap. 1 („Schreiben als Form der Therapie“) das Aufschreiben eine Art von (entlastender) Selbstexpression darstellen, allerdings deutlicher empfängerbezogen als es bei Tagebucheinträgen der Fall ist, sowie der Reflexion bzw. deutlicheren Selbstwahrnehmung dienen. Es ist also festzuhalten, dass alle drei Userinnen für sie hilfreiche Funktionen von hungrig-online.de explizit thematisieren. 100 Dennoch sind die Herausforderungen, die diese mediale Kommunikationsform bietet, im Blick zu behalten (siehe auch Kap. 5.1 „Fähigkeiten zur Versprachlichung als Voraussetzung für Konzeptualisierung und Sprachproduktion von Emotionen / Bewertungen“). Weitere Entwicklungen und individuelle Besonderheiten, die sich durch den Sprachgebrauch auf hungrig-online.de feststellen lassen, werden anhand des Analysemodells (Kap. 5) herausgearbeitet. 100 Zu Strategien der Emotionalität in Ratgebertexten aus Jugendzeitschriften vgl. Bergerová 2012. <?page no="96"?> 4.1 Was ist eine Emotion, was ein Gefühl? 97 4 Emotion in den Wissenschaften Im Vorfeld der empirischen Untersuchung und mit Blick auf die Methodik ist es notwendig, sich mit der Erforschung der Emotion zu befassen. Der Emotionsbegriff ist unscharf, was die zunächst zuständige psychologische Literatur zeigt. Im Zuge der Auseinandersetzung mit Emotionen in der Sprache finden sich auch in der sprachwissenschaftlichen Forschung Definitionen von Emotion und Gefühl. Darauf gehe ich zunächst knapp ein, bevor ich mich im Laufe des Kapitels im Hinblick auf mein Vorgehen in den Analysen positioniere. Neben einer Problematisierung des Begriffs ‚Emotion‘ geht es also um die Erläuterung der - so viel sei vorweggenommen - funktional ausgerichteten Herangehensweise im Umgang mit den Emotionen in den Beiträgen, und zwar zunächst um die Emotionsbezeichnungen (und beispielsweise nicht um theoretische Fragen der Abgrenzung). Im Rahmen meines Analysemodells (Kap. 5) nehmen die Emotionsbezeichnungen den höchsten Reflexionsgrad ein. 4.1 Was ist eine Emotion, was ein Gefühl? Definitionen aus Psychologie und Sprachwissenschaft Außerhalb des engen wissenschaftlichen Bezugs werden die Termini „Emotion“ und „Gefühl“ gewöhnlich synonym verwendet, wie auch das folgende Beispiel aus der Tagespresse (Rubrik „WISSEN“ der Süddeutschen Zeitung, Nr. 22, 28.01.2014, 16) zeigt; dass dort „Nostalgie“ als Emotion / Gefühl bezeichnet wird, gehört in die Diskussion in Kap. 4.2: Menschen profitieren von Nostalgie, berichten die Nachfolger des Johannes Hofer, die sich in der Gegenwart mit dieser Emotion auseinandersetzen. Zum Beispiel Psychologen um Constantine Sedikides und Tim Wildschut, die an der Universität Southampton die Rehabilitation des belächelten Gefühls betreiben und von dort eine Art weltweites Nostalgie-Forschungsnetzwerk koordinieren. Zunächst seien exemplarisch zwei Definitionen aus der Psychologie angeführt. Holodynski (2004, 4) beispielsweise definiert „Emotion“ so: Eine Emotion ist ein dynamisches psychisches System innerhalb der Tätigkeitsregulation einer Person. Sie setzt sich aus vier Komponenten zusammen, aus der Appraisal- [= „motivrelevante Einschätzung“; S. R.], der motorischen (Ausdruck), der <?page no="97"?> 98 4 Emotion in den Wissenschaften Körperregulations- und der Gefühlskomponente. Präziser gefasst ist eine Emotion ein sich selbst organisierendes psychisches System, das interne bzw. externe kontextgebundene Anlässe in ihrer Bedeutung für die eigene Motivbefriedigung einschätzt, adaptive Ausdrucks- und Körperreaktionen auslöst, die über das Körperfeedback als Gefühl subjektiv wahrgenommen und mit dem Emotionsanlass in Zusammenhang gebracht werden, so dass motivdienliche Handlungen ausgelöst werden (können), sei es bei der Person selbst oder beim Interaktionspartner. Die Psychologen Krohne und Tausch schreiben 2014 (10): Emotionen bestehen aus der Abfolge von aufeinander bezogenen, synchronisierten Veränderungen in den Zuständen aller fünf organismischen Subsysteme. Diese Veränderungen werden ausgelöst durch die Bewertung eines externen oder internen Reizes als bedeutsam für die zentralen Bedürfnisse und Ziele des Organismus. Aus Sicht der Sprachwissenschaft argumentiert Schwarz-Friesel ähnlich, und zwar in der Hinsicht, dass sie die Termini „Emotion“ und „Gefühl“ nicht synonym verwendet, sondern inhaltlich trennt. „Emotion“ definiert sie folgendermaßen: Emotionen sind mehrdimensionale, intern repräsentierte und subjektiv erfahrbare Syndromkategorien, die sich vom Individuum ich-bezogen introspektiv-geistig sowie körperlich registrieren lassen, deren Erfahrenswerte an eine positive oder negative Bewertung gekoppelt sind und die für andere in wahrnehmbaren Ausdrucksvarianten realisiert werden (können). Die Prozesse der Bewertung betreffen Einschätzungen, mit denen ein Individuum entweder sein eigenes Körperbefinden, seine seelische Befindlichkeit, seine Handlungsimpulse, seine kognitiven Denkinhalte oder allgemein Umweltsituationen (im weitesten Sinne) beurteilt. Schwarz-Friesels folgend zitierte Definition von „Gefühl“ ähnelt der Holodynskis (siehe oben): subjektiv erfahrbare Ebene der Emotionen [… S. R.]. Gefühle sind folglich subjektive Bewertungen introspektiv erfasster Emotionszustände. Damit diese Zustände introspektiv erfasst werden können, müssen sie bewusst als Repräsentationen erlebbar sein. Die bewusste Repräsentation setzt wiederum voraus, dass eine Form der Konzeptualisierung stattgefunden hat, und damit handelt es sich bei Gefühlen um kognitiv beeinflusste emotionale Zustände. Wenn wir also über unsere Angst, Freude, Liebe oder Sehnsucht sprechen, kodifizieren wir subjektiv und bewusst empfundene Gefühlszustände (beide Zitate: Schwarz-Friesel. 2013, 55). <?page no="98"?> 4.1 Was ist eine Emotion, was ein Gefühl? 99 Auch die (psychologische) Emotionsforschung weist auf die kognitive Komponente bereits der Emotion selbst hin, unabhängig von deren Versprachlichung (z. B. Smith / Nolen-Hoeksema / Fredrickson / Loftus 2007, 554): Emotionen sind durch mehrere Komponenten gekennzeichnet: kognitive Bewertungen, das subjektive Erleben der Emotion, Denk- und Handlungstendenzen, die autonome Erregung, den Gesichtsausdruck und die Reaktionen auf die Emotion. 101 Der Sprachwissenschaftler Reinhard Fiehler, der sich mit dem Bereich „Emotionale Kommunikation“ intensiv auseinandergesetzt hat 102 , verwendet die Termini „Emotion“ und „Gefühl“ synonym (Fiehler 2008, 758): Gefühle und Emotionen - die Begriffe werden hier bedeutungsgleich verwendet - sind demnach ein spezifischer Bestandteil des Erlebens. Seine dann folgenden Ausführungen deuten die Problematik bei der Bestimmung der Emotionen bzw. einer begrenzbaren Menge an Emotionen an: Sie dienen primär der bewertenden Stellungnahme [… S. R.]. Emotionen sind Teil des Erlebens, machen aber nicht das ganze Erleben aus. Man kann Ärger, Ekel und Freude, die für mich prototypische Emotionen darstellen, ebenso erleben wie Irritation, Unsicherheit, Neugier, Müdigkeit und Hunger, was für mich zwar Erlebensformen, aber keine bzw. keine ‚reinen’ Emotionen sind. Bei Unsicherheit z. B. spielen bestimmte kognitive Prozesse eine wesentliche Rolle, bei Müdigkeit und Hunger sind es physische Zustände. Übergreifend ist zu konstatieren: Es liegen inter- und intradisziplinär unterschiedliche Definitionen von „Emotion“ und „Gefühl“ vor. 103 Die terminologische Uneinheitlichkeit in der Forschung wird mitunter kritisch thematisiert. So weist beispielsweise Martina Drescher (2003, 82) darauf hin, 101 Die Psychologin und Klinische Linguistin Martina Hielscher weist ebenfalls auf fünf Komponenten hin, die eine Emotion als solche ausweisen: „Hierzu zählen die subjektive Erlebenskomponente, eine kognitive Bewertungskomponente, psychophysiologische Aspekte, interpersonale Ausdrucks- und Verhaltensmuster sowie motivationale Tendenzen.“ (Hielscher 2003b, 678; vgl. auch Hielscher 2003a) 102 Siehe ausführlich bereits Fiehler 1990. 103 Vgl. z. B. auch Hielscher 2003a und b, Debus 1988, Häcker / Stapf 2009, Lexikon der Neurowissenschaft 2000, Fries 1995 und Mees 1985. Es sei an dieser Stelle beispielsweise noch auf Überlegungen der Kognitivisten hingewiesen, Emotionen als Teil der „Werturteile“ und nicht als eigene Kategorie zu betrachten. Diese Theorie wird „von den meisten Emotionstheoretikern als überintellektualisierend gebrandmarkt (vgl. exemplarisch Goldi 2000). Nach einer konkurrierenden Auffassung, die diesem Einwand nicht ausgesetzt ist, wird die kognitive Rolle von Emotionen analog zu der von sinnlichen Wahrnehmungen verstanden.“ (Döring 2006, 79) <?page no="99"?> 100 4 Emotion in den Wissenschaften daß in der linguistischen Forschungstradition Konzepte wie Expressivität, Affektivität, Emotion, Emotionalität, Affekt, Gefühl [sic! ] aber auch Subjektivität oder Emphase in der Regel in einem vortheoretischen Sinn verwendet und als mehr oder weniger austauschbar behandelt werden. Drescher entscheidet sich bei der Herausarbeitung versprachlichter Emotionen für die Wortgruppe „Darstellung emotionaler Beteiligung“, das sind „die interaktiv hervorgebrachten diskursiven Manifestationen [… S. R.], die von den Interaktanten selbst als Ausdruck von Emotionen gedeutet werden“ (Drescher 2003, 83). 104 Ich halte an dieser Stelle fest, dass zum einen die Unterscheidung der Termini „Gefühl“ und „Emotion“ für meine Analysen keine Rolle spielen wird. Zudem soll die Abgrenzungsproblematik innerhalb der in den Wissenschaften konstatierten Emotionen die Untersuchungen nicht einschränken. Diese Diskussion wird den funktional ausgerichteten Analysen nicht im Wege stehen. Ich gehe im Verlauf dieses Gesamtkapitels noch näher darauf ein. Für die Interpretation der Texte aus dem Internetforum ist es ebenfalls nützlich, in der Forschung ermittelte Funktionen von Emotionen im Blick zu behalten (Holodynski 2004, 4 f.): Emotionen haben eine handlungsregulierende Funktion (vgl. Frijda, 1986). Sie schätzen die auf das Individuum einströmenden Reize auf ihre Motivrelevanz hin ein. [… S. R.] Des weiteren aktivieren Emotionen eine Handlungsbereitschaft, die zu motivdienlichen Bewältigungshandlungen führt. Diese Bewältigungshandlungen müssen nicht notwendigerweise vom Individuum selbst ausgeführt werden, sondern dies kann auch eine andere Person stellvertretend tun. Trauer kann eine Person veranlassen, sich jemanden zu suchen, der tröstet ( inter personale Regulation). Trauer kann aber auch dazu veranlassen, allein vor sich hin zu weinen und sich selbst zu trösten ( intrapersonale Regulation). 105 Es kann also davon ausgegangen werden, dass die User/ -innen sich mit der mehr oder weniger offensichtlichen Thematisierung ihrer Emotionen auf hungrig-online.de (auch) „interpersonale Regulation“ erhoffen, also Unterstützung durch erwartete Rückmeldungen anderer User/ -innen (siehe Kap. 3.8). 104 Zur Expressivität siehe z. B. auch Mair (1992), zu expressiven Sprechakten Marten-Cleef (1991). 105 Vgl. beispielsweise auch Tritt (1992) zur „ sozialen[n] Konstruktion der Emotionen “ (Tritt 1992, 190; Hervorhebung im Original). <?page no="100"?> 4.2 Wie viele Emotionen gibt es? Ein Blick auf eine Frage ohne (eindeutige) Antwort 101 4.2 Wie viele Emotionen gibt es? Ein Blick auf eine Frage ohne (eindeutige) Antwort Zur Orientierung im Hinblick auf Art und Anzahl der existierenden Emotionen ist, wie angesprochen, der Blick auf die psychologische Literatur unabdingbar. Die „Emotionspsychologie“ hat inzwischen einen festen Platz in der Psychologie eingenommen, wie auch die Menge an Veröffentlichungen in jüngster Zeit zeigt. Zu den so genannten „Basisemotionen“ werden in der Forschung - nach Hielscher herrscht hier weitgehend Übereinstimmung - mindestens „Freude / Glück, Ärger, Angst und Traurigkeit“ (Hielscher 2003a, 471) gezählt. 106 Im „Dorsch“, einem psychologischen Wörterbuch, werden weiterführend die „komplexen Emotionen“ aufgeführt; Klassifikationsvorschläge in der Forschung werden dort von der Autorin, Rosa Maria Puca, insgesamt kritisch gesehen. 107 Ulrich Mees äußert sich 2006 zum „Forschungsstand der Emotionspsychologie“. Allerdings bleibt vorab festzuhalten, dass es bereits innerhalb des Fachs Psychologie - und erst recht disziplinübergreifend - keine eindeutigen Aussagen zu einer möglichen Menge an Emotionen gibt, was nicht nur an Ober- und Unterkategorien, beispielsweise unterschiedlichen Arten von „Liebe“ liegt. Hielscher (2003a, 470) weist auf die Ausführungen von Kleinginna und Kleinginna (1981) hin, die „mehr als hundert Definitionen“ der Emotion systematisch verglichen und ausgewertet haben. Mees (2006, 108 ff.) beispielsweise geht ausführlich auf die „Bestandteile einer Emotion“ („Kognition bzw. Bewertung als Klassifikationsgrundlage von Emotionen“, „Emotion und Handlung“, „Ist der Gesichtsausdruck von Emotionen universell? “, „Die psychophysiologische Komponente von Emotionen“ und „Das subjektive Erleben einer Emotion“), auf die Emotionsentstehung und die Abgrenzung von Emotionen und Stimmungen ein. Er erstellt ein Raster von „drei Hauptklassen von Emotionen“ 108 . Insgesamt ermittelt er „23 Emotionstypen“: 106 Schwarz-Friesel beispielsweise weist auf die Unterteilung in eine struktur- und eine funktionsorientierte Klassifikation hin. Sie nennt folgende Substantive im Deutschen „für grundlegende Emotionen: Liebe, Freude, Glück, Hass, Wut, Zorn, Angst, Trauer “ (und die entsprechenden Verben und Adjektive) (Schwarz-Friesel 2013, 145). Was die Basisemotionen betrifft, so führt sie exemplarisch Unterkategorien an, z. B. zur „positiven Basisemotion F Reude / g lück [… S. R.] Vergnügen, Zufriedenheit, Seligkeit, Euphorie, Entzücken, Erheiterung, Humor und Witz. Der l iebe verwandt sind Zuneigung, Vertrauen, Güte, Hingabe, Anbetung, Intimität. Als eine Sonderform ist hier die sexuelle, erotische Liebe mit Leidenschaft und Lust zu sehen.“ Weiter geht es um t RaueR , F uRcht , Z oRn und e kel (Schwarz-Friesel 2013, 67 f.). 107 https: / / portal.hogrefe.com/ dorsch/ emotionen/ . Letzter Zugriff am 30.01.2014. 108 Dazu gehören ereignisbezogene Emotionen (drei Emotionsgruppen: Wohlergehen-Emotionen (z. B. F Reude , t RaueR ), Erwartungsemotionen (z. B. h oFFnung , a ngst ), Empathie-Emotionen (z. B. m itFReude , n eid ), handlungsbezogene Emotionen bzw. At- <?page no="101"?> 102 4 Emotion in den Wissenschaften [Es; S. R.] kommen noch weitere 11 Emotionstypen hinzu, die entweder komplexe Verbindungsemotionen sind (so etwa ‚Eifersucht‘, ‚Schuld‘ und ‚Genugtuung‘) oder aber selbstbezügliche, reflexive Emotionen wie ‚Selbstmitleid oder Selbstwertschätzung‘) (Mees 2006, 111). 1996 hat sich Stephan Vogel - auch unter Berücksichtigung und mittels Bewertung früherer wissenschaftlicher Studien und Äußerungen dazu - gleichsam wissenschaftshistorisch und -kritisch mit der Frage nach einer fassbaren Menge an „Basisemotionen“ beschäftigt, beginnend mit Baruch de Spinzoa (17. Jhdt.), der die damals bekannten „48 Affekte[n], die von Bewunderung und Spott über Gewissensbiß und Mitleid bis zu Schwelgerei und Trunksucht reichen“ auf drei reduzieren würde: „‚Alle Affekte beruhen auf Begierde, Freude oder Trauer …‘“ (Vogel 1996, 91 f.). Zu Beginn des 19. Jahrhunderts reduzierte Wilhelm Wundt die emotionale Bandbreite auf „drei unabhängige[n], bipolare[n] Achsen“: „Lust-Unlust, Spannung-Lösung, Erregung-Beruhigung“. Neben dieser theoretischen Konstruktion von Emotionen, die empirisch nicht gestützt werden konnte, findet sich in der Psychologie noch die evolutionistisch ausgerichtete Richtung. Herauszugreifen sind hier (Vogel 1996, 92) die Vorgehensweisen von Izard (ab 1971: 10 Basisemotionen) und Plutchik (ab 1980: 8 Basisemotionen). Die Kritik Vogels an Plutchik, dessen Emotionspalette der Erfüllung von Überlebensaufgaben, die als „Effect“ bezeichnet werden (Protection, Destruction, Reproduction, Reintegration, Affiliation, Rejection, Exploration, Orientation), dient, bezieht sich auf fehlende empirische Überprüfbarkeit: Damit wird deutlich, daß sich die acht Basisemotionen aus den priori gesetzten Überlebensaufgaben ableiten lassen. Sie sind nicht das Resultat kritischer, empirischer Forschung, sondern logischer Deduktion auf der Basis axiomatischer Setzung. Zahl und Inhalt der so ermittelten Basisemotionen sind damit genauso spekulativ wie die zugrundegelegten ‚Überlebensaufgaben‘ alles Organischen. (Vogel 1996, 98) Auch die Hypothesen von Izard zu „neuronale[n], ausdruckspsychologische[n] und phänomenologische[n] Konstituenten“ (Vogel 1996, 98) von Basisemotionen lassen sich, wie Vogel weiter ausführt, nicht ausreichend stützen. Vogel schließt sich im Rahmen der Diskussion um Basisemotionen somit Ortony und Turner (1990) an -„we do not have, and probably cannot have, a satisfactory criterion of basicness” - und resümiert, tributionsemotionen (z. B. s tolZ , s cham ) und Beziehungsemotionen (z. B. b ewundeRung , V eRachtung , l iebe , h ass ) (Mees 2006, 108 ff.). <?page no="102"?> 4.2 Wie viele Emotionen gibt es? Ein Blick auf eine Frage ohne (eindeutige) Antwort 103 daß die Psychologie insgesamt zu wenig über die Mechanismen, Hintergründe und Verursachungszusammenhänge der einzelnen Emotionen weiß, um hier eine sinnvolle Ordnung schaffen zu können. Der Versuch, auf Basis des bis jetzt erarbeiteten ‚mageren Erkenntnisstandes‘ (Scherer, 1990, S. 8) ein umfassendes Klassifikationssystem zu errichten, stellt den Forschungsprozeß geradezu auf den Kopf und muß deshalb scheitern. (Vogel 1996, 103) Auch in jüngster Literatur wird man mit der ungelösten Frage nach der Definition von „Emotion“ und der Anzahl an Emotionen konfrontiert: In den Wissenschaften vom Verhalten haben Emotionen schon immer eine bedeutende Rolle gespielt. Dies gilt insbesondere für die Psychologie, die dem Aspekt des Verhaltens (einschließlich bestimmter biologischer Reaktionen des Organismus) noch den des Erlebens als zentrale Ebene der wissenschaftlichen Analyse an die Seite stellt. Entsprechend war die Frage, was eigentlich unter einer Emotion zu verstehen ist, von Anfang an ein wichtiges Thema der Emotionsforschung ( James, 1884). Gewöhnlich erwartet man, dass am Anfang der Erforschung eines Gegenstands dessen Definition steht. Für den Fall der Emotion begegnen wir hier allerdings einer Reihe von Schwierigkeiten (vgl. Frijda, 1986; Scherer, 1990). Zunächst einmal findet sich für emotionale Phänomene eine Vielzahl von sprachlichen Begriffen, z. B. Emotion, Gefühl, Affekt oder Stimmung, die sich allerdings nicht auf identische Sachverhalte beziehen, sondern in ihrer Bedeutung nur mehr oder weniger stark überlappen. Darüber hinaus besteht keine Übereinstimmung darin, welche Phänomene überhaupt als emotional anzusprechen sind. Während etwa bei Wut, Angst oder Freude Einigkeit herrscht, dass wir es hier mit Emotionen zu tun haben, gehen die Meinungen bei Phänomenen wie Überraschung, Interesse oder Verwirrung auseinander (Lazarus, 1991). [… S. R.] Die Quellen dieser fehlenden Übereinstimmungen liegen in unterschiedlichen theoretischen Auffassungen und damit Konzeptbildungen über die Natur des zugrunde liegenden Phänomens (Krohne / Tausch 2014, 9; Hervorhebungen im Original). Abschließend seien noch Überlegungen der Sprachwissenschaftlerin Schwarz- Friesel zur schwierigen Kategorisierung von Emotionen angesprochen. Sie zeigt diese Unsicherheiten, beginnend mit dem Beispiel „Scham“, recht klar auf (Schwarz-Friesel 2013, 68): Problematisch ist aber schon Scham (mit ähnlichen Emotionskategorien wie Schuld, Reue, Bedauern, Verlegenheit). Stellt Scham eine eigene Kategorie dar, oder ist sie eher der Emotionskategorie EKEL, FURCHT oder TRAUER zugehörig? Wo ist Mut einzuordnen? Wie ist es mit Aggression (die als Selbst- und / oder Fremdschädigung auftreten kann)? Ist sie eine Emotion oder vielmehr ein Trieb? Wie verhält es sich mit der Eifersucht? Ist sie eine Form der Trauer oder des Zorns oder der Liebe? [… S. R.] <?page no="103"?> 104 4 Emotion in den Wissenschaften Ob Interesse tatsächlich als eine Emotion klassifiziert werden sollte, ist ebenfalls strittig. Unklar ist auch der Status von Erstaunen oder Überraschung. [… S. R.] Zudem ist die Beurteilung und Zuordnung einzelner Emotionen teilweise nur kontextsensitiv möglich. 109 Im Hinblick auf die Klassifikation spricht sie (2013, 69) weitere Parameter von Emotionen an. Als wichtigste nennt sie „Intensität, Dauer und Wertigkeit / Qualität“ 110 . Interessant wäre beispielsweise, wie Intensität und Dauer der empfundenen Emotionen von den Userinnen versprachlicht werden und ob sich eine Veränderung im Laufe der Präsenz bei hungrig-online nachweisen lässt. 111 Beim Kriterium Wertigkeit / Qualität geht es um die Einordnung als positive / angenehme oder negative / unangenehme Emotion. Schwarz-Friesel zählt auch längerfristig anhaltende Eigenschaften zu den Emotionen (siehe dagegen Fiehler) und unterscheidet „Zustandsvs. Eigenschaftsemotionen“ (Schwarz-Friesel 2013, 71; vgl. auch Mees (2006, 105) zu „nicht-affektive[n] Gefühlen“). Letztere zeigen sich in Sätzen wie „Sie ist eine fröhliche Person.“ In meinem Korpus finden sich dazu u. a. folgende Beispiele: aber in den Augen meiner Mutter ist es wohl feige, nicht zurück gegangen zu sein … (Userin B, „Arbeit / Ausbildung / Beruf “, Beitrag 65) Userin C alt [S. R.] verbinde ich mit dem, was sie immer sein wollte: Perfekt. Äußerlich und innerlich. Keine kleine Falte, kein Knick im Charakter. Immer lieb, von allen gemocht, sozial, verlässlich, hilfsbereit, beliebt, nett, gut gelaunt, höflich - einfach lieb. Das man sagt: Das ist ein liebes Mädchen. Wie gut erzogen sie doch ist . [neue Zeile, S. R.] Ich durfte keine negative Charaktereigenschaft haben, nicht eine . [Absatz, S. R.] Aber auch die negativen Eigenschaften machen den Charakter aus . [neue Zeile, S. R.] Jemand der nur aus positiven Dingen besteht, ist auch ein bisschen Fähnchen im Wind. Eckt nirgendwo an, bringt niemanden zum Nachdenken . [Absatz, S. R.] Das will ich nicht mehr sein . 109 Zum Bezug auf Kotexte vgl. Kap. 4.3. 110 Eine Ausnahme der Forderung nach begrenzter Dauer bilden beispielsweise aus meiner Sicht die Beziehungsemotionen (nach Mees), wie „Liebe“. Dazu findet sich bei Mees (2006, 111): „Beziehungsemotionen wie z. B. Liebe können aktuell erlebt werden (z. B. als ein ‚Aufwallen‘ der Zuneigung), sie können aber auch zeitstabil sein: In diesem Fall sind es emotionale Gefühlshaltungen.“ 111 Ich führe zwei Beispiele an, die meines Erachtens ein hohes Ausmaß an Intensität zum Ausdruck bringen: Auf starke innere Bewegtheit dürfte der frequente Metapherneinsatz beispielsweise bei Userin B in bestimmten Beiträgen hindeuten: In Beitrag 14 („Männer / Partnerschaft / sexuelle Beziehungen“) schreibt sie über ihren Konflikt im Hinblick auf eine sich anbahnende Liebesbeziehung, in Beitrag 27 („Arbeit / Ausbildung / Beruf “) geht es um das im Vordergrund stehende Merkmal der Magersucht, den Gewichtsverlust, sowie das damit in Verbindung stehende magersuchtstypische Denken, mit dem sich die Userin aktuell wieder konfrontiert sieht und dem sie sich entgegenstellen will. <?page no="104"?> 4.3 Emotionen und deren Versprachlichung 105 [neue Zeile, S. R.] Ich will nicht mehr diese Userin C alt [S. R.] sein . [Absatz, S. R.] Mir ist gerade bewusst geworden, dass ich in den letzten Wochen noch einen weiteren großen Schritt nach vorne gemacht habe. Ich weiß, dass ich weniger positive Eigenschaften habe, aber sie gehören zu mir. Ich will sie nicht wissen. Ich weiß, dass ich kompliziert bin, anstrengend, ein bisschen egozentrisch, manchmal aggressiv, manchmal kalt und abweisend, gemein, dass ich lästere und mir das Maul zerreißen kann, ein bisschen arrogant bin . (Userin C, „Arbeit / Ausbildung / Beruf “, Beitrag 3) 112 Die Eigenschaftsbezeichnungen werde ich bei meinen Analysen jedoch nicht weiter berücksichtigen. 4.3 Emotionen und deren Versprachlichung An die Abgrenzungsproblematik der Emotionen schließt sich die Herausforderung der Emotionsbezeichnung an, die die Grundlage sprachwissenschaftlicher Analysen darstellt. Ich greife ein anschauliches Beispiel von Hielscher (2003a, 482) heraus, das sie im Rahmen ihrer Ausführungen zur syntaktisch-grammatischen Enkodierung von Emotionen genannt hat: Abhängig von der genauen Kernbedeutung der präverbalen Botschaft stehen zum Beispiel für die Emotion Ärger das reflexive Verb ‚sich ärgern‘ oder das transitive Verb ‚jemand ärgert mich‘ oder auch die Nominalisierung ‚(mein) Ärger‘ sowie eine Reihe von Adjektiven wie ‚ärgerlich‘, ‚verärgert‘ oder auch verwandte Begriffe wie ‚gereizt‘ ‚zornig‘ oder ‚wütend‘ zur Verfügung und bedingen jeweils andere syntaktische Strukturen. Es gibt bislang nur wenige Ansätze, die hier Vorhersagen über die jeweils zu wählende Form wagen würden. 113 Auch die Psychologie setzt sich mit der (Problematik der) Versprachlichung auseinander, z. B.: Auch die Versuche, den Gefühlskosmos sukzessive semantisch zu erschließen, z. B. durch die Sammlung von Gefühlsadjektiven, um so zu einer brauchbaren Taxonomie zu gelangen, muten recht hilfslos und beliebig an: ‚Averill hat eine entsprechende 112 Neben den Eigenschaftsbezeichnungen finden sich in diesem Beispiel auch Emotionsbezeichnungen. 113 Siehe aus Sicht der Sprachwissenschaft z. B. auch Hielscher 2003b, 683 ff. sowie 692 f.: „Zur direkten Bezeichnung von Emotionen verfügen Sprachen über ein unterschiedlich breites Vokabular. Es finden sich aber vermutlich in jeder Sprache Bezeichnungen für sogenannte Basis- oder Primäremotionen. Allerdings besteht bis heute keine Einigkeit darüber, welche Emotionen oder emotionalen Zustände hierzu zu zählen sind und wie sie sich definieren lassen“. <?page no="105"?> 106 4 Emotion in den Wissenschaften Liste mit 550 Adjektiven für das Englische vorgelegt …; ich beschloß bei 235 zunächst einmal aufzuhören.‘ (Scherer, 1983). (Vogel 1996, 103) Zum Spracherwerb im Hinblick auf Emotionswortschatz - gemeint sind hier die Emotionsbezeichnungen - aus entwicklungspsychologischer Sicht und zur Korrelation von Inhalt (Kenntnis der Emotion) und Ausdruck (Bezeichnung der Emotion) sowie zur Interpretation von Gesichtsausdrücken im Kindesalter äußern sich aktuell Schmidt-Atzert / Peper / Stemmler (2014, 302 ff.). In der Zusammenfassung schreiben sie: Unabhängig davon, mit welcher Methode das Verstehen von Emotionswörtern untersucht wurde, fanden sich immer wieder gravierende Unterschiede zwischen den Begriffen. Einige Begriffe werden relativ früh verstanden, andere erst deutlich später. Was ‚glücklich‘ und ‚traurig‘ bedeutet, wird schon von vielen Zweijährigen verstanden. Begriffe wie ‚verlegen‘, ‚eifersüchtig‘ oder ‚neidisch‘ werden selbst von vielen Siebenjährigen noch nicht eindeutig mit typischen Situationen verknüpft und daher wohl noch nicht richtig verstanden. Die meisten grundlegenden Emotionsbegriffe werden jedoch gegen Ende des Vorschulalters bekannt sein. (Schmidt-Atzert / Peper / Stemmler 2014, 307) Die Psychologen Schmidt-Atzert und Ströhm haben 1983 eine Liste mit 56 so genannten „Emotionswörtern“ - man muss also hier wohl von den Emotionsbezeichnungen ausgehen - vorgelegt, die der Psychologe Ulrich Mees in drei Gruppen einteilt: „beziehungsqualifizierende Emotionsworte“, „empathiebezogene Emotionsworte“ sowie „zielqualifizierende Emotionen“ (Mees 1985, 9 f.) 114 : 114 „Manche Gefühlsworte erscheinen unter mehreren Rubriken bzw. sind mit Klammern versehen, weil sie in verschiedenen Zusammenhängen Unterschiedliches ausdrücken sollen (z. B. «Sorge» als Empathie-Emotion und als Erwartungsemotion)“ (Mees 1985, 10). Es ist noch anzumerken, dass Mees (1985, 9) die Unterscheidung zwischen Emotion und Emotionsbezeichnung nicht deutlich vornimmt, wie folgendes Beispiel zeigt: „Beziehungsqualifizierende Emotionsworte (kurz: «Beziehungs-Emotionen»)“. <?page no="106"?> 4.3 Emotionen und deren Versprachlichung 107 1. Beziehungsemotionen: Positiv: Verehrung, Wohlwollen, Vertrauen, Liebe, Zuneigung, Zutrauen Negativ: Abneigung, Abscheu, Verachtung, Ekel, Widerwille, Trotz, Groll, Haß, Misstrauen 2. Empathie-Emotionen: Positiv: (Mit-)Freude, (Stolz), Schadenfreude, Häme Negativ: Eifersucht, Neid, (Sorge), (Kummer), Bedauern, Mitleid, Mitgefühl, Rührung, (Schuld) 3. Zielemotionen: a) Bewertungsemotionen: b) Erwartungsemotionen: c) Attributionsemotionen: d) Moralische Emotionen: Positiv: Freude, Begeisterung, Glück, Zufriedenheit, Lust Negativ: Trauer, Kummer, Langeweile, Leere, Unlust, (Verstimmtheit) Positiv: Hoffnung, Erleichterung, Befriedigung, Genugtuung; Leidenschaft (Spannung; Ungeduld); Vorfreude; (Lust) Negativ: Angst, Sorge, Befürchtung, Hoffnungslosigkeit; Entsetzen, Panik, Verzweiflung, Enttäuschung, Frustriertheit; Unruhe Sehnsucht, Verlangen, Heimweh Positiv: Stolz; Dankbarkeit, (Rührung) Negativ: Ärger, Wut Positiv: Stolz Negativ: α) internale Attribution: Schuld, Scham, Reue β) externale Attribution: Zorn, Entrüstung, Empörung Im Rahmen meiner Untersuchungen finden sich Emotionsbezeichnungen, die beispielsweise bei Mees (1985) oder auch bei sprachwissenschaftlichen Klassifikationen der Versprachlichung von Emotionen (siehe die verschiedenen Darstellungen im Überblick bei Schwarz-Friesel 2013, 144 ff.) fehlen (z.B . peinlich , überrascht 115 , staunen 116 ). Zur Emotion m ut (mit den Emotionsbezeichnungen Mut , mutig ) beispielsweise fehlt aktuell ein morphologisch passendes Verb, so dass ich hierzu das komplexe Verb sich trauen einordne. 115 Überraschung findet sich zwar nicht bei Mees, aber bei Ekman (1988, allerdings erst nach Ausweitung seiner Emotionsliste von 1972; siehe Schwarz-Friesel 2013, 66). 116 Allerdings zählt Argyle (7. Aufl. 1996) Erstaunen zu den Basisemotionen (Schwarz-Friesel 2013, 66). <?page no="107"?> 108 4 Emotion in den Wissenschaften Im Rahmen meiner Herangehensweise, die übergeordnet die (graduell abgestufte) Selbstreflexion im Blick hat, ist den (expliziten) Bezeichnungen der höchste Reflexionsgrad zuzuordnen. Inhaltlich schließe ich mich Fiehler an, der eine breite Definition von „Emotion“ verfolgt (vgl. Kap. 4.1). Es sei an dieser Stelle nochmals betont, dass im Mittelpunkt meiner Ausführungen zum einen keine theoretische Diskussion zur Einteilung der Emotionen erfolgen soll (es geht also nicht darum, ob eine vorgenommene Bezeichnung (alle) Kriterien herangezogener Emotionsdefinitionen erfüllt); zum anderen ziele ich insgesamt darauf ab, eine möglichst breite Palette der Versprachlichung von Emotionen, Erleben, Bewertungen, Einstellungen usw. der Userinnen herauszuarbeiten, und zwar vorrangig auf der lexikalischen Ebene und im Hinblick auf unterschiedliche Reflexionsgrade (vgl. Kap. 5 „Methodik“). 117 Aus sprachwissenschaftlicher Sicht sei noch auf die notwendige Dekodierung der Versprachlichung von Emotionen hinzuweisen, wenn keine Emotionsbezeichnung vorliegt; es wird dann also Interpretationsarbeit notwendig. Sie wird durch die fehlende mimische, gestische und prosodische Unterstützung erschwert; Emoticons werden zwar teils verwendet, können aber nur Ersatz sein. Das gilt auch für die Deutung im Rahmen des Kommunikationsablaufs, also in der Interaktion mit den Usern / Userinnen auf hungrig-online.de. 118 Hielscher (2003b, 691 f.) spricht von „indirekten Sprechakten“. Ich werde folgend Beispiele aus dem Korpus nennen, die eine Interpretation nötig machen, dieses Untersuchungskriterium bei den vergleichenden Analysen aber nicht weiter verfolgen; es wäre Aufgabe einer weiteren Arbeit. Ich hatte noch nie eine Beziehung und kann mir nicht vorstellen, dass ich daran jemals etwas ändern werden kann. Das belastet mich schon, weil ich eben nicht sagen kann, dass es meine Entscheidung wäre, allein zu leben. Ich kann gar nicht anders und gerate schon in Panik, wenn ich nur den Anflug von Interesse bei einem Mann entdecke . (Userin A, „Männer / Partnerschaft / sexuelle Beziehungen“, Beitrag 5) Den Textausschnitt zusammenfassend, empfindet die Userin meines Erachtens hier o hnmacht (möglicherweise mit allen weiteren damit zusammenhängenden negativen Bewertungs- und Erwartungsemotionen, wie t RaueR , k ummeR , 117 Auf das Verhältnis von Emotionsbezeichnung und Bewertung wird in der Forschung hingewiesen. Einerseits umfasst wohl jedes „Gefühlswort“ (siehe z. B. Mees 1985, 4), also jede Emotionsbezeichnung, eine „ positive oder negative Bewertung “ (Hervorhebung im Original). „Andererseits kann natürlich eine Bewertung vorliegen, ohne dass ein Gefühlswort oder gar ein Gefühl impliziert sein muß“ (Mees 1985, 4). Auch Fiehler beispielsweise sieht funktional betrachtet „jedes Erleben und jede Emotion als bewertende Stellungnahme“ (Fiehler 2008, 759 sowie Fiehler 2001, 1428 f.). An dieser Stelle sei auch die Arbeit von Heike Ortner (2014) erwähnt, die die weitere Forschung zur Emotionslinguistik bereichern wird. 118 Vgl. Fiehler 2008, 761. <?page no="108"?> 4.3 Emotionen und deren Versprachlichung 109 e nttÄuschung , F RustRieRtheit , h oFFnungslosigkeit 119 ). Entsprechende Emotionsbezeichnungen werden aber nicht genannt. Die Einordnung wird durch die negativ konnotierte Metapher belastet mich gestützt. Die negative Emotionsbezeichnung ( gerate schon in ) Panik - in der vorliegenden Wortgruppe wird ein Vorgang bezeichnet - bezieht sich auf das Untersuchungsthema „Männer / Partnerschaft / sexuelle Beziehungen“. Es folgt ein zweites Beispiel: Ich fand bescheuert von mir, dass ich gleich immer so überreagieren muss, sogar bei einer blöden Entspannungs-CD . (Userin A, „Männer / Partnerschaft / sexuelle Beziehungen“, Beitrag 8) Die von mir vorgenommene Einordnung der selbstreferenziellen negativen Wortgruppe Ich fand bescheuert von mir unter die Emotionen w ut bzw. e nttÄu schung (auf sich selbst) ist ebenfalls Interpretation und wird durch die folgenden sprachlichen Merkmale mitgetragen: Durch das Präfixoid über- 120 ( überreagieren ), das Adverb sogar und das Adjektiv blöden (Entspannungs-CD) wird eine negative Bewertung vorgenommen. Weitere Emotionen, die sich nur durch Interpretation ermitteln lassen, sind meiner Ansicht nach beispielsweise u nsicheRheit , u ngeduld , Z uVeRsicht oder e mpöRung : - U nsicherheit Ich habe keine Ahnung, ob STUDIENFACH 4 [S. R.] was für mich ist, ob ich dazu überhaupt die Kraft habe oder nicht viel zu emotional instabil bin - ich befürchte es ja fast. Aber es ist das [Fettdruck im Original; S. R.] , was ich machen möchte, etwas andere würde mir gar nicht einfallen . [Absatz, S. R.] Einen Plan B, à la „Was wäre wenn …“ habe ich auch nicht … Zu blauäugig? Keine Ahnung … [Absatz, S. R.] (Userin C, „Arbeit / Ausbildung / Beruf “, Beitrag 1) - U ngedUld Die ganzen blöden FHs wollen und wollen sich nicht melden . (Userin C, „Arbeit / Ausbildung / Beruf “, Beitrag 33) - U nrUhe Jedenfalls platze ich hier bald! [wink, S. R.] (Userin B, „Männer / Partnerschaft / sexuelle Beziehungen“, Beitrag 4) 119 Nach Mees 1985, 10. 120 Zur vorgenommenen Klassifikation des Wortbildungsmorphems sowie der Wortarten vgl. Kessel / Reimann 2017, 127 f. <?page no="109"?> 110 4 Emotion in den Wissenschaften - Z uversicht / Z utrauen Die Leute sind ganz nett und mit ein paar kann ich mich glaube ich ganz gut verstehen. Viele wohnen auch schon in STADT 9 [S. R.] und ja … Ich hoffe, das läuft, das ist mir sooo wichtig . [neue Zeile, S. R.] Das Studium ist verwirrend, aber das muss man jetzt auch alles noch nicht verstehen. Theoretisch muss kein Mensch wissen, wie sich das alles zusammensetzt, man muss es „einfach“ 121 praktisch machen [wink_ho, S. R.] . Und da werde ich echt zur Optimistin, das wird schon, das glaube ich wirklich . (Userin C, „Arbeit / Ausbildung / Beruf “, Beitrag 50) - e mpörUng Über die Feiertage kam vom Vermieter ein Brief, dass Nebenkosten und so ein Kram von 2006 nicht gezahlt wurden. Wohlgemerkt, der Brief kam bei mir an und ich wohne in der Wohnung erst seit SEPTEMBER 2007. Ich würde mal sagen, damit habe ich nichts zu tun und mir damit zu drohen, ich wäre dafür haftbar ist ein bisschen mehr als eine Unverschämtheit! Vom Schimmel stand in dem Brief nebenbei natürlich nichts . (Userin C, „Arbeit / Ausbildung / Beruf “, Beitrag 54) - F reUde , g lück und / oder Z UFriedenheit , teils auch B egeisterUng 122 Im Großen und Ganzen geht es mir auch ganz gut (Userin C, „Arbeit / Ausbildung / Beruf “, Beitrag 6). Um ehrlich zu sein, es nervt mich immernoch, aber wahrscheinlich weil die Prüfungen noch laufen und ich ständig daran erinnert werde, dass ich nur ein mittelprächtiges Abi abliefern werde (zumindest male ich mir das aus) und kein oberprächtiges [boggled, S. R.] … [neue Zeile, S. R.] However, jetzt ist es wirklich nischt mehr zu ändern und ich vermute, dass ich am Ende doch recht zufrieden 123 sein kann . (Userin C, „Arbeit / Ausbildung / Beruf “, Beitrag 13) Bei den Zeugnissen lief bei jedem ein Lied, dass er sich aussuchen konnte, es wurden Fotos von einem gezeigt und ja … es war schön, aber der Abiball auch! [neue Zeile, S. R.] Nachher ging's in Abikleid dann noch in die Stadt, weiterfeiern - und mein Lieblingstrottel war auch da . [wink, S. R.] [neue Zeile, S. R.] Doch, war ein schöner Abend … [Absatz, S. R.] … aber heute bin ich ganz schön fertig . (Userin C, „Arbeit / Ausbildung / Beruf “, Beitrag 20) 121 Im Original Kursivschreibung der in Anführungszeichen gestellten Äußerung. 122 Nach Mees (1985, 10) handelt sich bei Z uFRiedenheit , F Reude , b egeisteRung und g lück um positive Bewertungsemotionen im Rahmen der so genannten Zielemotionen. 123 Bei zufrieden handelt es sich um eine Emotionsbezeichnung. <?page no="110"?> 4.3 Emotionen und deren Versprachlichung 111 Ansonsten ist alles super. Team ist nett, Patienten lerne ich langsam kennen und habe heute von der einen Psychologin ein Kompliment, eigentlich sogar zwei bekommen. Zum Einen, dass ich schon Vorwissen mitbringe (z. B. weiß was Psychodrama ist oder diszoziatives Verhalten und so) und zum Anderen, dass ich die Patienten schon gut „durchschaue“, also begreife, was welches Verhalten bedeutet und so. Woher das nur kommen mag … [neue Zeile, S. R.] Naja, hauptsache ich tauge was zur Praktikantin . (Userin C, „Arbeit / Ausbildung / Beruf “, Beitrag 27) Praktikum ist auch immernoch gut. (Userin C, „Arbeit / Ausbildung / Beruf “, Beitrag 29) aber wenigstens kann ich die verlorenen, weil kranken Tage hinten dran hängen, so sind sie nicht ganz weg, denn das Praktikum ist suuuuper! (Userin C, „Arbeit / Ausbildung / Beruf “, Beitrag 31) Mir geht's gut, ein bisschen Stress, weil alles neu und so, man muss eben erst reinkommen, aber es ist wirklich alles gut, ich fühle mich wohl, hab' mich gut einlebt und nette Leute kennengelernt, bin trotzdem froh nach Hause oder zu „alten Bekannten“ zu kommen . (Userin C, „Arbeit / Ausbildung / Beruf “, Beitrag 51) Abschließend kommentiere ich knapp Schwarz-Friesels (2013, 182) beispielhafte Interpretation bzw. Zuordnung von Wörtern / Wortgruppen zu Emotionen: (198) Pfui. Du bist ekelhaft. (Ekel. Ärger) (199) Das ist ekelhaft. Igitt! (Ekel) (200) Oyweh. Was für ein Pech. (Mitleid) (201) O, das ist ja wunderbar. (Erstaunen, Verwunderung) (202) Ach. Das ist ja schrecklich! Ach herrje. (Unglück, Verzweiflung) Die Zuordnung bei (198) und (199) ist klar, zumindest was die (Emotions-)Bezeichnung „Ekel“ betrifft. Bei (201) kämen meines Erachtens auch die Emotionen F Reude , b egeisteRung , g lück und e RleichteRung 124 in Frage. Auch bei (202) wäre vermutlich eine Einordnung unter andere Emotionen (z. B. a ngst , e nt setZen , e nttÄuschung ) möglich. Klar ist, dass der Kotext eine unverzichtbare Orientierung zur adäquaten Interpretation bietet, jedoch ist auch er nicht (immer) ausreichend. Meines Erachtens ist der Sender eine unsichere Komponente bei der Deutung der Kommunikationssituation. Welche Absicht / Funktion verbindet er mit der mehr oder weniger direkten Versprachlichung von Emotionen? Welche Erwartungen hat er an einen Kommunikationspartner? Und in welchem Verhältnis steht er zu ihm? Wie reflektiert versprachlicht er Emotionen? (Bewusstheit versus Auto- 124 Nach Mees 1985, 10. <?page no="111"?> 112 4 Emotion in den Wissenschaften matismus). An dieser Stelle zeigen sich auch die Grenzen der Wissenschaft bzw. der Möglichkeiten, die das Korpus bietet: Man müsste bisweilen - das gilt eben z. B. für Fälle, bei denen die Zuordnung nicht so klar ist wie in der Regel bei den Emotionsbezeichnungen - Rücksprache mit den Userinnen halten, um die Bedeutung eindeutig erfassen zu können. Dies ist allerdings aufgrund der Wahrung der Privatsphäre der Userinnen nicht möglich. Wie oben angesprochen, ist ein Ziel der Arbeit nicht die Definition einzelner Emotionen. Neben der qualitativ und quantitativ ausgerichteten Herausarbeitung der Emotionsbezeichnungen, die für mich wegen des dahinter stehenden (subjektiven) Konzepts einen hohen Reflexionsgrad aufweisen (siehe Kap. 5 „Methodik“), interessiert die gesamte Bandbreite der Versprachlichung von Emotionsmarkern der drei untersuchten Userinnen im Rahmen der untersuchten Themen „Arbeit / Ausbildung / Beruf “ und „Männer / Partnerschaft / sexuelle Beziehungen“, wobei in diesem Rahmen der Schwerpunkt auf die lexikalische Ebene gelegt wird. Eine Unterscheidung von Emotion und Gefühl spielt bei den Analysen keine Rolle. <?page no="112"?> 5.1 Fähigkeiten zur Versprachlichung 113 5 Methodik Im Mittelpunkt des Kapitels steht das Analyseraster für die Untersuchung der Beiträge; die Ergebnisse dieser Einzelanalysen dienen dem userinnenübergreifenden Vergleich und werden in der Auswertung (Kap. 8.2) nach Analysekriterien geordnet dargestellt; in Ansätzen sollen auf dieser Grundlage außerdem Aussagen zur Entwicklung (Diachronie) möglich sein. Es sei an dieser Stelle vorweggenommen, dass Aspekte der Psycholinguistik (insbesondere auch der Kommunikationspsychologie), kognitiven Linguistik, Schrift / Schriftlichkeit (auf psychologischer Ebene, aber auch in Abgrenzung zu Konzept und Medium Mündlichkeit 125 ), insbesondere auch der Sprachproduktion 126 bzw. „schriftlichen Textproduktion“ 127 , berührt werden, auf die allerdings nur im Überblick und im Hinblick auf die für den Fortgang der Arbeit notwendigen Gesichtspunkte eingegangen wird. 128 Übergeordnet wird untersucht, wie sich Reflexion in den verwendeten sprachlichen Mitteln dreier ausgewählter Userinnen bei hungrig-online.de zeigt. Dabei ist die Versprachlichung von Emotionen / Bewertungen Ausgangspunkt der Analysen. Erweitert wird das Untersuchungsspektrum durch ausgewählte Gesichtspunkte der Versprachlichung kognitiver Prozesse, was teils eine Überschneidung mit den Emotionsanalysen im Hinblick auf die Reflexion darstellt. Dabei gehe ich, wie noch zu zeigen sein wird, davon aus, dass Bewusstmachung (als Akt der Reflexion) eine therapeutisch bedeutende Voraussetzung für Veränderungen darstellt. Themen- und krankheitsbezogene lexikalische und (ausgewählte) syntaktische Untersuchungen schließen sich an. 125 Ich verweise auf Koch / Oesterreicher (z. B. 2008). 126 Dabei ist auf die Schwerpunktsetzung in der Literatur zu achten. Unter dem Titel „Theorien und Modelle der Sprachproduktion“ behandelt Herrmann (2003a, 213), wie er auch einleitend ankündigt, ausschließlich „die individuelle Produktion von singulären Sprachäußerungen - alltagssprachlich: das Sprechen “ (Hervorhebungen im Original). 127 Vgl. z. B. Antos 2008. 128 Es sei auf das in der Forschung angesprochene Desiderat bei der Untersuchung schriftlich realisierter Ausdrucksformen im Rahmen der Psycholinguistik bzw. im Hinblick auf Emotionen / Bewertungen hingewiesen (siehe Grabowski 2003, 355, Hielscher 2003a, 481 und Schwarz-Friesel 2013, 13; Schade / Barattelli (2003, 81 ff.) äußern sich zur Problematik psychologischer Studien zur Sprachproduktion im Vergleich zur Untersuchung der Sprachrezeption). <?page no="113"?> 114 5 Methodik 5.1 Fähigkeiten zur Versprachlichung als Voraussetzung für Konzeptualisierung und Sprachproduktion von Emotionen / Bewertungen Sprachproduktion findet, wie im Analysemodell (Kap. 5.4) skizziert werden wird, im Rahmen eines kognitiven Prozesses statt, der präverbal mit der Konzeptualisierung der dann zu versprachlichenden Emotion / Bewertung beginnt. Die Bewusstheit der Intention des Sprachproduzenten hinsichtlich der versprachlichten Emotion im weiteren Sinne ist meines Erachtens graduell abgestuft und zwar parallel zur im nächsten Kapitel behandelten (Selbst-)Reflexion. Die Auswahl der Emotion / Bewertung ist zudem kotext- und rezipientenbezogen ausgerichtet. Aus kognitionslinguistischer anwendungsorientierter Sicht ist dabei besonders „der Zusammenhang von Konzeptualisierung und Verbalisierung“ von Interesse: Entsprechend sind Analysen relevant, die versuchen, Sprachproduktionsdaten (als Spuren der kognitiven Aktivität der Benutzer) so zu erklären, dass sie Aufschluss über die Interaktion sprachlicher und konzeptueller Kompetenz geben. Dabei wird das Augenmerk zunehmend auf schriftsprachlich fixierte Texte gelegt: Diese werden hinsichtlich ihrer Referenz und Informationsstrukturierung mit dem Ziel untersucht, die Konzeptualisierungsstrukturen der Sprachproduzenten zu rekonstruieren [… S. R.]. Die Frage, wie konzeptuelle Repräsentationen im Prozess der Sprachproduktion konstituiert und verbalisiert werden, wird erst in der letzten Zeit stärker berücksichtigt [… S. R.]. Die Bedeutungskonstitution wurde bislang vor allem aus rezeptionsorientierter Perspektive betrachtet. (Schwarz 2008, 233) Die Fähigkeit zur Versprachlichung 129 , also zur Sprachproduktion (u. a. der relevanten Emotionen), ist eine notwendige Voraussetzung für den Austausch auf hungrig-online.de. Wissenschaftlich fällt sie in den Bereich der Kognitiven Linguistik, der Psycholinguistik, der pragmatischen Linguistik und im enge- 129 „Die Sprachfähigkeit (als Ausdruck einer spezifischen kognitiven Fähigkeit des Menschen) wird also sowohl repräsentational-strukturell (als Kenntnissystem) als auch prozedural (als Verarbeitungsprozessor) definiert (siehe Schwarz 3 2008). Die Verfügbarkeit von Sprachproduktions- und -rezeptionsprozeduren stellt für die sprachlichen Leistungen eine ebenso wichtige Determinante dar wie die Struktureinheiten. Dies zeigt sich besonders deutlich bei Aphasikern, deren sprachliche Kenntnisse noch intakt gespeichert sein können, deren Abrufbzw. Aktivierungsprozeduren jedoch gestört sind.“ (Schwarz-Friesel, 2003, 21 mit Literaturhinweisen) Vgl. auch Müller 2003. <?page no="114"?> 5.1 Fähigkeiten zur Versprachlichung 115 ren Sinne hier der Textproduktionsforschung 130 und der Schreibforschung 131 . Sprachfähigkeit setzt sich aus Kompetenzen auf diversen sprachlichen Ebenen (u. a. der grammatischen, semantischen und textuellen 132 (z. B. Textsortenwissen) zusammen; was zu einer gelungenen schriftlichen Kommunikation gehört, erläutert beispielsweise Antos (2008, 240 f.): Dass Erfolg versprechendes Kommunizieren mitunter Leistungen erfordert, wurde parallel zur Formulierungstheorie in der (damals noch amerikanisch dominierten) Schreibforschung thematisiert. Hintergrund war das Entsetzen über die ‚literacy crisis‘ , die vermeintlich mangelnden Schreib- (und Lese-)Fertigkeiten bei vielen Schülern und Studierenden [… S. R.]. Richtig daran ist, dass Schreiben viele und zum Teil sehr unterschiedliche Kompetenzen und Leistungen erfordert, die nun von der didaktischen [… S. R.] wie der linguistischen und sprachpsychologischen Schreibforschung zu Tage gefördert wurden [… S. R.]. Und in der Tat: Bereits das Planen eines Textes entpuppte sich als eine komplexe Handlung, es verlangt neben einer entsprechenden Sprachbeherrschung u. a. Antizipationsfähigkeit, was Vorlieben, Gefühle und Wissenshintergründe von Adressaten angeht. Man muss ferner beim Schreiben auf diverse eigene Wissensbestände selektiv zugreifen [… S. R.] und diese zudem strukturieren können. Schließlich verlangt das Schreiben eine gehörige Portion Kritikfähigkeit, z. B. bei der Revision des Geschriebenen [… S. R.], und schlussendlich tangiert und fördert es auch noch so etwas wie die Identität(sbildung) des Schreibers, Stilbildung und das Bewusstsein, dass eigene Texte Ausdruck der eigenen Individualität sind“ (Hervorhebungen im Original). Hielscher (2003a, 481) nimmt persönliche und kontextuelle Gesichtspunkte im Vorfeld und bei der Versprachlichung in den Fokus: Nach Levelt (1989) gehört hierzu unter anderem die generelle Verfügbarkeit einzelner Wortrepräsentationen im ‚mentalen Lexikon‘, z. B. aufgrund von Gebrauchshäufigkeit. Es lässt sich aber aufgrund rezeptiver Studien [… S. R.] auch vermuten, dass emotional konnotierte Wörter schneller und leichter verfügbar sind, emotional negative, tabuisierte Items dagegen einen höheren Schwellenwert haben. Auch spielt die kontextuelle Einbindung und die Verknüpfung der Wortrepräsentationen innerhalb semantischer Felder eine Rolle für den jeweiligen Abruf. 130 Siehe dazu beispielsweise Molitor-Lübbert (1994), die u. a. auch das Modell von Bereiter zu „Fähigkeiten der Schreibkompetenz“ (Molitor-Lübbert 1994, 1011) aufgreift, das auch die Komponenten „reflexives Denken“, „kritische Urteilsfähigkeit“ und „reflektiertes Schreiben“ umfasst. 131 Zum Unterschied der Termini Text- und Schreibproduktionsforschung vgl. Antos 2008, 242. Ich werde diese Differenzierung nicht vornehmen. 132 Vgl. z. B. Schwarz-Friesel 2013, 20 f. <?page no="115"?> 116 5 Methodik Schließlich werden Einschränkungen in der Wortwahl / dem Register aufgrund „kulturelle[r] und soziolektale[r] Regeln“ angesprochen (Hielscher 2003a, 481): So werden Jugendliche untereinander zum Ausdruck ihres Ärgers über einen Polizisten stark negativ besetzte Wörter wie Cop, Bulle etc. verwenden, während sie in Gegenwart eines Lehrers, Richters etc. vielleicht gemäßigtere Formulierungen wählen. Da die von mir ausgewählten Userinnen freiwillig und vorrangig unter ihresgleichen - Ausnahmen sind Angehörige, die sich, seltener, auch zu Wort melden - kommunizieren, sind Filtermechanismen hinsichtlich der Wortwahl, wie die eben genannten (in öffentlichen Räumen, wie vor Gericht, in der Schule), nicht zu erwarten. Im Hinblick auf persönliche Merkmale weiß man über Anorektikerinnen allgemein, dass sie äußerst ehrgeizig, leistungsorientiert, perfektionistisch und pflichtbewusst sind sowie allgemein hohe Ansprüche an sich selbst stellen (z. B. auch Gerlinghoff 1985, 67; vgl. Kap. 2). Diese Eigenschaft wird, wie im folgenden Beispiel, auch von den Userinnen selbst kommuniziert: Klingt das jetzt arg konstruirt und verkopft? (Userin B, „Arbeit / Ausbildung / Beruf “, Beitrag 59). 133 Deshalb gehe ich von einer hohen Fähigkeit zur Versprachlichung (und weiteren damit zusammenhängenden Kompetenzen) aus; eine der von mir untersuchten Userinnen schreibt von ihrem Deutsch-Leistungskurs kurz vor dem Abitur (Userin C), eine andere (Userin B) äußert sich u. a. zu ihrem lückenlosen schulisch-beruflichen Werdegang: Es lief extrem glatt (Userin B, „Arbeit / Ausbildung / Beruf “, Beitrag 47). Userin C verbalisiert die Grenzen der Versprachlichung mehrfach an unterschiedlichen Stellen (im Rahmen der Beschäftigung mit dem Thema „Männer / Partnerschaft / sexuelle Beziehungen“): Was Trottel angeht, weiß ich auch nicht. Irgendwie ist es komisch … Ich kann's nicht ganz erklären, was es ist und vielleicht rede ich mir auch alles nur ein, aber trotzdem . (Beitrag 11), Angst, verletzlich zu sein, Angst, dass da einfach jemand ist, ich weiß nicht, wie ich das beschreiben soll, aber vielleicht versteht ihr ja . (Beitrag 23), Mal ist alles wie „früher“, alles super und total schön, er sagt mir, dass ich ihm wichtig bin und all das und dann … nichts oder irgendwie … Ich kann es nicht beschreiben . (Beitrag 28) Im zweiten Beispiel (Beitrag 23) zielt die Userin auf Kompensation der fehlenden Abrufbarkeit geeigneter Wortwahl durch den Hinweis auf grundlegende Gemeinsamkeiten der Kommunikationsteilnehmer/ -innen bei hungrig-online.de 134 ab: aber vielleicht versteht ihr ja . 133 Vgl. auch Peter (2011) zu Sprachbewusstheit und Textbewertungen. 134 Siehe Reimann 2012. <?page no="116"?> In dem hier behandelten Rahmen sei noch eine Untersuchung der Psychologen Krohne und Tausch (2014, 68 f.) zur „ Bewertung des Ausdrucks eigener emotionaler Reaktionen “ erwähnt, wobei noch weitere Faktoren „Emotionaler Expressivität“ analysiert wurden. Zu dieser „Emotionsbewertung“ werden drei Kategorien angeführt, von denen sich die folgend zuerst genannte auf die Versprachlichung bezieht: „ Unvermögen “ (Bsp.: „Ich würde anderen gern sagen, wie ich mich fühle, aber ich finde nicht die richtigen Worte. Ich möchte anderen meine Gefühle zeigen, aber ich weiß nicht wie.“), „ Gefühlsklarheit “ (Bsp.: „Ich weiß ziemlich genau, was gefühlsmäßig in mir vorgeht.“ oder „Ich habe Gefühle, die ich schlecht benennen kann. (umgepolt)“ und „ Unangemessenheit “ (Bsp.: „Nachdem ich meine Gefühle gezeigt hatte, habe ich es später bereut.“ oder „Ich habe meine Gefühle spontan gezeigt, aber anschließend war es mir peinlich.“). 135 Schließlich wäre noch zu fragen, ob essstörungsbedingte kognitive Störungen, wie sie auch in den S3-Leitlinien zur „Diagnostik und Therapie der Essstörungen“ genannt werden, auch Auswirkungen auf die Versprachlichung haben: Die psychischen Folgen von Hunger und Untergewicht (z. B. kognitive Beeinträchtigungen, Rigidität, Depressivität) beeinträchtigen die Fähigkeit zur Krankheitseinsicht, die Behandlungsmotivation und die Mitarbeit im therapeutischen Prozess (Connan & Treasure, 2000). 136 135 Hervorhebungen im Original. Siehe ferner die Zusammenfassung bei Krohne / Tausch 2014, 71 f.: „Die dargestellten Forschungen haben deutlich gemacht, dass Emotionale Expressivität viele Berührungspunkte mit anderen Merkmalen des emotionalen Erlebens hat. So wird der Emotionsausdruck durch die Art des Erlebens der zugrunde liegenden Emotionen (Negative und Positive Affektivität) sowie deren Wahrnehmung (Gefühlsklarheit, Alexithymie) und Verarbeitung (Emotionale Intelligenz) beeinflusst. Der Ausdruck von Emotionen dient der Herstellung und Aufrechterhaltung sozialer Beziehungen (Emotionale Intelligenz) und unterliegt dabei bestimmten sozialen Regeln. Durch ihre Auswirkung auf eine Vielzahl emotionsbezogener Merkmale beeinflusst Emotionale Expressivität gleichzeitig die physische und psychische Gesundheit (Nykliček, Temoshok & Vingerhoets, 2004).“ 136 S3-Leitlinie, Diagnostik und Therapie der Essstörungen http: / / www.awmf.org/ uploads/ tx_ szleitlinien/ 051-026l_S3_Diagnostik_Therapie_Essst%C3%B6rungen.pdf 2010, 80. Letzter Zugriff am 29.06.2014. Jetzt abrufbar unter www.awmf.org/ uploads/ tx_szleitlinien/ 051-026l_S3_Diagnostik_Therapie_Essst%C3%B6rungen_2010-abgelaufen.pdf. Letzter Zugriff am 08.08.2018. 5.2 (Selbst-)Reflexion 117 <?page no="117"?> 118 5 Methodik 5.2 (Selbst-)Reflexion Neben der Frage, wie die Userinnen Emotionen / Bewertungen versprachlichen, interessiert mich - in übergeordnetem Sinne - ausgewählter Wortschatz, welcher (Selbst-)Reflexion der Sprachproduzentinnen zeigt. Diese Erweiterung der Fragestellung hat das Ziel, die Bewusstheit der versprachlichten Propositionen über Reflexionsmarker herauszuarbeiten; eine mögliche therapeutische Funktion wird später noch angesprochen. Was die Verbindung von Selbstreflexion und Versprachlichung von Emotionen / Bewertungen betrifft, so gehe ich von gestufter / gradueller Reflexionsintensität aus: Die Emotionsbezeichnungen weisen aufgrund der notwendigen und im Vergleich aller Emotionsmarker / Bewertungsmittel aufwendigsten Konzeptualisierung meines Erachtens den „höchsten Reflexionsgrad“ auf, was beispielsweise unter Hinzunahme von Personaldeixis (z. B. Userin A, „Arbeit / Ausbildung / Beruf “, Beitrag 13: Ich habe Angst, meine Arbeit nicht mehr zu schaffen ) oder durch (bewusste) Intensivierung im Kompositum (z. B. bei Userin C, „Männer / Partnerschaft / sexuelle Beziehungen“, Beitrag 5: So, ich mach' mich mal fertig und versuche mich von meiner Doppel-Nervosität abzulenken (because of Konzert und Date) ) noch deutlicher wird. In diese Kategorie ordne ich weiteres Vokabular ein, das Merkmale der Selbstreflexion im Fokus hat, und zwar vorrangig im Rahmen von Wortgruppen / Sätzen (z. B. Syntagmen mit den Verben fühlen und finden , sein und werden ), so dass ich mich hiermit ausschnittweise auch auf die „Emotionsdarstellungen auf der Satzebene“ (Schwarz-Friesel 2013, 173 ff.) begebe. Auch den Substantiven Problem und Stress beispielsweise weise ich - unter bestimmten Bedingungen - den „höchsten Reflexionsgrad“ zu. Zwei Beispiele der Userin C (Thema „Arbeit / Ausbildung / Beruf “) seien dazu genannt: In Beitrag 10 zeigt sich Reflexion nicht nur durch die Verwendung der Substantive Stress , Problem und der Emotionsbezeichnungen Angst und hassen sowie deren Spezifizierung durch Attribute; die Userin thematisiert Kognition zudem mit der Bezeichnung Mein logischer Verstand ( weiß ) und benennt außerdem ihr aktuell selbst empfundenes Defizit 137 ( Damit komme ich nicht klar ): Ich habe gerade auch ziemliche Probleme mit meinem Gewicht, bzw. mit meinem Körper. Mein logischer Verstand weiß, wodurch die ausgelöst werden: Stress und Angst, mit dem allem nicht fertig zu werden. Damit komme ich nicht klar, also begebe ich mich lieber mal wieder auf „sichere Wege“ und hasse meinen Körper und will nur noch abnehmen . In Beitrag 51 erfolgt Spezifizierung durch Begründung: 137 Smith / Nolen-Hoeksema / Fredrickson / Loftus (2007, 554) würden aus psychologischer Sicht in diesem Fall von „kognitive[r] Bewertung[en]“ sprechen. <?page no="118"?> 5.2 (Selbst-)Reflexion 119 Mir geht's gut, ein bisschen Stress, weil alles neu und so, man muss eben erst reinkommen, aber es ist wirklich alles gut, ich fühle mich wohl, hab' mich gut einlebt und nette Leute kennengelernt, bin trotzdem froh nach Hause oder zu „alten Bekannten“ zu kommen . Dem „mittleren Reflexionsgrad“ gehören (weitere) bewertende Stellungnahmen an (z. B. pos./ neg. konnotierte Adjektive, Verben und Substantive, Metaphern, Ausrufe). Zum „niedrigen Reflexionsgrad“ zähle ich bewertende Partikeln (in Abgrenzung zu Modaladverbien, Adjektiven und Indefinita) und Interjektionen. 138 Exemplarisch sei folgend eine Auswahl an (weiteren) Möglichkeiten sprachlicher Mittel, mit denen reflektiert werden kann, gegeben. So zeigt sich Reflexion folgend über den Einsatz explizit kognitiven Wortschatzes (z. B. ( mir ) bewusst ) oder die antonymisch gebrauchten Lexeme Verstand (Kognition) und Gefühl (Emotion), welches - wie auch das Adjektiv emotional - als Hyperonym zu den 138 Schwarz-Friesel (2013, 147) stützt diese Abstufung in der Reflexion, wenn man die von ihr vorgenommenen Charakteristika der Versprachlichung von Emotionen / Bewertungen zusammenträgt. So sind Emotionsbezeichnungen für sie auch vorrangig deskriptiv und der Symbolfunktion (nach dem Organonmodell von Bühler) zuzuordnen, jedoch nicht ausschließlich, worauf zu Recht hingewiesen wird: „Auch auf Emotionen explizit referierende Selbstaussagen wie Ich hasse dich, Ich ängstige mich, Ich bin glücklich etc. drücken expressiv etwas über den Sprecher und seine emotionale Einstellung, seinen Gefühlszustand aus. Sie enthalten zwar eine bewusste, reflektierende Komponente, da der Sprecher sich des Zustandes gewahr [… S. R.] ist, den er sprachlich benennt, doch mindert dies nicht ihren expressiven, emotionsausdrückenden Gehalt.“ Die „Emotionsausdrücke“ (nach Schwarz-Friesel) - diese Kategorie ist bei mir zweigeteilt („mittlerer und niedriger Reflexionsgrad“) - sind vorrangig der Ausdrucksfunktion zuzuordnen und fungieren somit als Symptom (Bühler), auch wenn sich „der Sprecher [in meinem Fall handelt es sich um die Schreiberin, S. R.] bewusst [ist, S. R.], in welchem Zustand er sich befindet“. Die kognitive Komponente ist also auch bei den „Emotionsausdrücken“ vorhanden. Es sei an dieser Stelle angemerkt, dass der Terminus „Emotionsausdruck“ in Abgrenzung zur „Emotionsbezeichnung“ eher unglücklich gewählt ist, auch wenn damit die Ausdrucksfunktion des Organonmodells aufgegriffen wird (Hielscher (2003b, 698) verwendet den Terminus „Emotionsausdruck“ für Schwarz-Friesels „Emotionsbezeichnungen“ und nennt die Beispiele „‚Ich bin sehr traurig‘“ und „‚Ich freue mich sehr, dich zu sehen.‘“; vgl. dagegen die Psychologen Krohne / Tausch 2014, 64: „Der Begriff Emotionsausdruck bezieht sich auf die verhaltensmäßigen Veränderungen, z. B. Lächeln, Stirnrunzeln, Weinen, Fortlaufen, die typischerweise das Erleben einer Emotion begleiten“; Hervorhebung im Original): Nach dem bilateralen Zeichenmodell von de Saussure (1916) enthält ein sprachliches Zeichen sowohl signifié (Inhalt / Bezeichnetes / Vorstellung / Idee / Gedanke / Konzept / Bedeutung) als auch signifiant (Bezeichnendes / Lautbild / Form / Ausdruck). Der in der Sprachwissenschaft gängige Terminus „Ausdruck“ wird also meist für Laut- und Schriftbild eines Wortes / Morphems in Abgrenzung zum Inhalt verwendet. Ausschließlich „emotionsausdrückend“ sind für Schwarz-Friesel (2013, 153) die Interjektionen. In meiner Dreiteilung nehmen sie den geringsten Reflexionsgrad an, allerdings fehlt Reflexion nicht völlig, was am mehrphasigen Schreibprozess liegt. <?page no="119"?> 120 5 Methodik Emotionsbezeichnungen im engeren Sinne (wie Angst , Liebe …) den Wechsel auf die Metaebene (ein „Reden / Schreiben über“, eine Thematisierung) zeigt. Das gilt ebenfalls für das Syntagma Körperlich gespürt , mit dem über die Verwendung eines erlebensbenennenden Verbs 139 ( gespürt ) eine lokale Verortung und somit Spezifizierung vollzogen wird. Es folgen die erwähnten Beispiele im Kotext: Wie die Angst bei mir aussieht? [neue Zeile, S. R.] Es ist einfach nur die absolute Bedrohung. Körperlich gespürt . (Userin A, „Männer / Partnerschaft / sexuelle Beziehungen“, Beitrag 15) Ich werd noch ein bisschen die Gefühle versuchen zu orten anstatt immer vom Verstand her zu grübeln . (Userin B, „Arbeit / Ausbildung / Beruf “, Beitrag 75) Emotional bin ich noch sehr an mein Elternhaus gebunden, gebe viel auf den Rat meiner Mutter etc . (Userin B, „Arbeit / Ausbildung / Beruf “, Beitrag 10) Ich bin mir dessen bewusst, dass es wohl der Stress ist, der mich so fertig macht, denn ansonsten geht es mir tatsächlich gut, es läuft alles ziemlich prima . (Userin C, „Arbeit / Ausbildung / Beruf “, Beitrag 39) Reflexion findet sich ferner in Hinweisen auf (unaufgefordert abgegebene) Erklärungen : Und „äußerlich“ - damit meine ich durch Handlungen - mache ich auch echt etwas dagegen . (Userin A, „Arbeit / Ausbildung / Beruf “, Beitrag 21) Noch zur Erklärung: Vor einem Jahr hätte ich nichts lieber gemacht als einen Antrag auf eine stationäre Therapie gestellt . (Userin A, „Arbeit / Ausbildung / Beruf “, Beitrag 39) Auch in der Vorwegnahme von Fragen anderer User/ innen - syntaktisch unterschiedlich zum Ausdruck gebracht - zeigt sich Reflexion. Dazu finden sich u. a. Beispiele bei Userin C („Arbeit / Ausbildung / Beruf “): Einen Plan B, à la „Was wäre wenn …“ habe ich auch nicht … Zu blauäugig? Keine Ahnung … (Beitrag 1) 139 Vgl. Fiehler 1986, 297 („5.3 Thematisierung von Emotionen“): „Solche Erlebensbeschreibungen können durch allgemein-erlebensbenennende Formeln eingeleitet werden (‚Ich fühlte mich, als ob …‘; ‚Ich empfand mit einem Mal …‘; ‚Ich habe jetzt das Gefühl …‘).“. <?page no="120"?> 5.2 (Selbst-)Reflexion 121 Zugenommen trotz viel Sport und normalem Essen. Also - abnehmen. Kluge Idee - maybe? Aber ich habe mich so viel überlegt, aber ich habe meine Entscheidung getroffen . (Beitrag 9) Reduzieren, das ist das Stichwort. Fängt schon mit der Mittagspause an, in der ich mich einfach mal irgendwohin setzen könnte, was essen und runterkommen. Und abends mal früher hinlegen, wenigstens hinlegen, ein bisschen lesen und Kassetten hören. Warum ich das nicht mache? Ich weiß nicht … Vielleicht so ein Rudiment, ich will mir nichts Gutes tun, lieber immer unter Strom stehen, bis es nicht mehr geht . (Beitrag 39) Der Terminus „(Selbst-)Reflexion“ wird sogar in der Psychologie mitunter alltagssprachlich verwendet 140 , wie „der Dorsch“ (2013) zeigt; die Bezeichnung „Selbstreflexion“ wird in diesem Lexikon der Psychologie nicht separat aufgeführt: bezeichnet R. vor allem das «Sich-zurück-Wenden» des Denkens [… S. R.] und des Bewusstseins [… S. R.] auf sich selbst. [… S. R.] R. bezeichnet insbes. die Fähigkeit, eigenes Verhalten, mentale Konzepte, Gefühle und Haltungen wahrzunehmen und in Bezug zur Umwelt kritisch zu hinterfragen. Sie ist notwendige Voraussetzung, um aus gemachten Erfahrungen zu lernen, vor, während oder nach dem Ereignis (Lernen, pädagogische Perspektive). Durch die eigenständige, aber auch mit anderen gemeinsam durchgeführte R. kann ein differenzierteres Verständnis des Selbst, des Anderen oder der Situation als Ganzem entstehen. 141 [… S. R.] R. wird in der Entwicklung guter therapeutischer Beziehungen, in der Ausbildung von adäquaten professionellen Fähigkeiten und Haltungen, sowie allgemein beim Lernen in der Praxis eingesetzt. Auch im Rahmen eines thematisch passenden Beispiels (zu Essstörungen) wird Selbstreflexion durch die Autorin, eine Ärztin und Psychotherapeutin, nicht weiter definiert, sondern als Synonym zu (verschrifteten) „Gedanken“ verstanden: 140 Für die Sprachwissenschaft vgl. z. B. Schwarz-Friesel (2013, 104): „Das für bewusste kognitive Aktivitäten unumstrittene Prinzip der Reflexivität, also der Bezug des erkennenden Subjektes auf den Erkenntnisakt und auf sich selbst, hat ebenfalls eine Entsprechung im emotionalen Bereich, und zwar nicht nur derart, dass die eigenen Gefühle ebenso wie Gedanken zum Gegenstand eigener Erkenntnis gemacht werden können, sondern auch derart, dass Menschen emotional selbstreflexiv auf Gefühle reagieren“. 141 Reflexion, kognitionsps. (2014): https: / / portal.hogrefe.com/ dorsch/ reflexion-kognitionsps/ . Letzter Zugriff am 14.01.2014. Dort auch zur Konzeptualisierung des Begriffs ( John Dewey (1997), Donald Schön (1987)) sowie zum „Vier-Phasen-Modell von Kolb“ in der Ausbildung der Mediziner (1984). <?page no="121"?> 122 5 Methodik Eine Magersüchtige berichtet 142 Angelas Gedanken über ihren jahrelangen Kampf, den sie mit sich und ihrer beginnenden Magersucht ausgetragen hat, möchte ich als ein Beispiel anführen, wie viele junge Mädchen und Frauen ihre Essstörungen erleben. So schrieb Angela folgende Selbstreflexion 143 auf: Obwohl mir das Lernen leicht fällt, macht mir die Schule keinen Spaß mehr. Ich fehle zu häufig wegen Krankheit, habe Kopfschmerzen, Übelkeit oder Halsschmerzen, irgendetwas ist immer nicht in Ordnung. Nachdem sich mein Freund von mir trennte, wurde alles noch viel schlimmer. Ich konnte einfach nichts mehr essen. [… S. R.] (Simchen 2010, 26) Für die Zwecke dieser Arbeit sind die Ausführungen von Warsitz hilfreich, auf die ich folgend in aller Kürze eingehe. Dabei geht es um die Selbstreflexion in der Psychoanalyse, zu deren Zielen sie gehört (Warsitz 2006, 65-86): Psychoanalyse soll - unter anderem, also neben Beziehungsfähigkeit, Kreativität und Arbeitsfähigkeit [… S. R.] die Fähigkeit zur Selbstreflexion erhöhen - und das tut sie auch, wenn wir deren Ergebnissen folgen. Aber was meinen wir, wenn wir sagen, jemand sei selbstreflexiv oder er besitze die Fähigkeit zur Selbstreflexion? Ralf Zwiebel gibt eine eindrucksvolle Darstellung einer speziellen Form von Selbstreflexivität, wenn er vom Erwerb des ‚inneren Analytikers‘ spricht [ 144 … S. R.]. Es ist nun offenbar nicht dasselbe zu sagen, jemand sei reflexiv, wie zu sagen, jemand sei selbstreflexiv, obwohl es sich doch um ähnliche Phänomene handeln dürfte. Als ‚reflexiv‘ bezeichnen wir einen Menschen, der ‚nach-denkt‘ oder ‚nachdenklich‘ ist, also nicht jemand, der einfach nur denkt. (Warsitz 2006, 66) Warsitz geht folgend auf die Termini „Selbst“, „Ich“, „reflexives Ich“ sowie „falsches und wahres Selbst“ ein, mit denen ich mich nicht weiter befassen werde, und thematisiert zwei psychotherapeutische Richtungen: Während der Psychiater Karl Jaspers Selbstreflexion in Anlehnung an die Philosophie (z. B. Augustinus, Kierkegaard und Nietzsche) als „existentielle Selbsterhellung“ und Kunst auffasst, steht bei Jürgen Habermas eine Schulung und Anleitung zur Selbstreflexion durch den Prozess der Psychoanalyse im Fokus. Die folgenden Beispiele des psychoanalytischen Umgangs mit von psychischen Krankheiten Betroffenen passen im weiteren Sinne auch zur Kommunikation bei hungrig-on- 142 Hervorhebung im Original. 143 Hervorhebung durch S. R. 144 „In der Arbeit wird ein aus der klinischen Arbeit entwickeltes Arbeitsmodell vorgestellt, das man im Sinne einer Alltagstheorie auffassen kann und in dem die Fähigkeit, eigene unbewusste Prozesse zu verstehen und zu kommunizieren, beschrieben wird.“ (Dauber / Zwiebel 2006, 111) <?page no="122"?> 5.2 (Selbst-)Reflexion 123 line.de, auch wenn sich die Kommunikationspartner dort von der klassischen Therapiekonstellation unterscheiden: Die analytische Arbeit der Selbstreflexion besteht also darin, die scheinbar sprachlosen und doch latent vorhandenen semiotisch und signifikativ bloß angedeuteten Botschaften dieser averbalen Sprache in die Formen des Sprechens übersetzbar werden zu lassen, wozu eine ‚Arbeit des Negativen‘ (A. Green) in den negativistisch abgewerteten Beziehungsformen die wichtigste Voraussetzung darstellt. Die innere Leere des Erlebens, wie sie uns von sog. endogen depressiven, essgestörten, depersonalisierenden, selbstverletzenden, traumatisierten Patienten immer wieder vermittelt wird, soll in paradoxer Weise als Botschaft, als verdeckter, d. h. vorhandener, aber abgewehrter Beziehungswunsch verstehbar und deutbar werden. [… S. R.] Der symbolische Verlust, der Verlust an Worten, der das Pendant darstellt zur Erfahrung der inneren Leere, sucht nach dem ‚Begehren des Anderen‘, wartet auf eine Antwort, die das Schweigen unterbricht: Vom Anderen her, vom Gegenüber, z. B. vom Analytiker, wird die Leere aufgebrochen, da sie unerträglich ist, nicht contained (ausgehalten) werden kann, sondern sprachlich gefüllt zu werden verlangt: Hier wird Selbstreflexion zum interaktiven, intersubjektiven Geschehen: Selbstreflexion ist nicht mehr die einsame Rückwendung des Subjekts auf sich selbst, wie in den klassischen narrativen Konzepten, sondern Selbstreflexion ist der Kampf um Beziehung, der Kampf um Worte, die Suche nach dem Tableau der Interaktion, die das Selbst letztlich ist. (Warsitz 2006, 82 f.) Im Rahmen der abschließenden Ausführungen von Warsitz ist es aus meiner Sicht wichtig festzuhalten, dass die „Selbstreflexion des Denkens“ (Warsitz 2006, 83) und die damit verbundene „Anerkennung der Widersprüchlichkeit [des] Ichs“, wie es in der „Negativen Dialektik“ Adornos formuliert wird, (nur) „die Voraussetzung einer Transformation“, also einer Veränderung, gegebenenfalls einer Heilung oder Überwindung eines pathologischen Zustandes ist und die Selbstreflexion „nicht schon diese selbst“. 145 Auf hungrig-online.de übertragen bedeutet das, dass der Austausch, wie ich vermute, die Selbstreflexion fördern kann, jedoch Anpassungen im Denken und (nicht sprachlichen) Handeln in weiteren Schritten erfolgen müssen und nicht bereits beinhaltet sind. Ob Selbstreflexion die Voraussetzung für Überwindung der Essstörung ist, ist meines Erachtens nicht pauschal zu beantworten. Dagegen spricht die mögliche so genannte „Intellektualisierung“, die besonders 145 Eine andere therapeutische Sichtweise hat beispielsweise die Kognitive Verhaltenstherapie. Ausgangspunkt sind die Kognitionen (Denken/ „Denkfehler“, Bewertungen) der Patienten, die für Gefühle und Verhalten verantwortlich gemacht werden. Zur Kognitiven Verhaltenstherapie als „Methode der Wahl“ bei Bulimia nervosa (also nicht bei allen Essstörungen) vgl. Legenbauer 2008, 193-199. <?page no="123"?> 124 5 Methodik bei der Auseinandersetzung mit dem Thema „Männer / Partnerschaft / sexuelle Beziehungen“ zum Tragen kommen könnte. Intellektualisierung ist ein psychischer (Abwehr-)Vorgang, durch den Konflikte und Gefühle möglichst rational erklärbar dargestellt werden sollen, wobei dem abstrakten Denken gegenüber den auftauchenden Gefühlen und Phantasien ein deutliches Übergewicht eingeräumt wird. Während der Pubertät entstehen oft philosophische und religiöse Interessen, die die anstürmenden Gefühle auffangen sollen und die später dann wieder ganz in den Hintergrund treten. 146 Vermutlich erkennt Userin C solche Merkmale bei sich, wenn sie im Rahmen des Themas „Männer / Partnerschaft / sexuelle Beziehungen“ (Beitrag 8) über sich notiert: Man könnte fast meinen, hier schriebe ein Kopfmensch [rolleyes, dynamisch, S. R.]. Bei Userin A wäre beispielsweise zu fragen, ob die Diskrepanz von vergleichsweise intensiver und breiter reflektierender Versprachlichung des Themas „Männer / Partnerschaft / sexuelle Beziehungen“ im Zusammenhang mit Emotionswortschatz einerseits und die thematisierte bisherige sexuell und - bezogen auf eine Paarbeziehung - emotional völlig enthaltsame Lebensweise andererseits als „Intellektualisierung“ 147 interpretiert werden kann und ob dieser Vorgang einer Veränderung, die sie sich, wie aus den ihren Konflikt verdeutlichenden Beiträgen hervorgeht, teilweise auch wünscht, im Weg steht. Hilfreich gewissermaßen im Sinne einer Reflexion ihres Reflexionsverhaltens könnte hingegen die entsprechende Nachfrage einer Userin sein, auf die sie folgendermaßen antwortet: 146 Löffler-Stastka / Schuster / Springer-Kremser 2010, 26. Siehe z. B. auch Seiffge-Krenke 2007, 262 f.: „Themen der Intellektualisierung sind häufig Fragen von sexueller Aktivität oder Abstinenz, von Freiheit oder Autoritätshörigkeit, von Bindung oder Unabhängigkeit. Die Intellektualisierung wird durch die generell in diesem Alter [gemeint sind Jugendliche, S. R.] fortschreitende kognitive Entwicklung begünstigt, die sich mit abstrakten, weltanschaulichen Problemen und dem Denken in Möglichkeiten beschäftigt [… S. R.]. In der Behandlung [gemeint ist die psychotherapeutische Therapie; S. R.] sind die Auswirkungen der Intellektualisierung negativ aufgrund des Übergewichts, das dem abstrakten Denken gegenüber den auftauchenden Affekten und Phantasien gegeben wird. Daher stellt die Intellektualisierung immer auch ein Mittel dar, um die Arbeit an den Gefühlen, am unbewussten Material, zu vermeiden. Die besondere Bedeutung, die der Sprache in diesem Entwicklungsabschnitt zukommt, unterstreicht den intellektuellen Fortschritt: Jugendliche lieben metaphorische Ausdrücke, entwickeln Sprachspiele und Geheimsprachen, schreiben Tagebuch (Seiffge-Krenke, 2001d) und besuchen Chatrooms im Internet. Die Intellektualisierung kann in gewissem Umfang für eine Behandlung der Jugendlichen sogar von Nutzen sein, wenn sie verstehen, dass die analytische Arbeit ihren Wissensdurst befriedigt.“. 147 Vgl. z. B. Löffler-Stastka / Schuster / Springer-Kremser 2010, 26. <?page no="124"?> 5.3 Vorgehensweise bei den Einzelanalysen 125 Liebe XY [S. R.] , Du hast recht. Ich bin außerordentlich verkrampft in dieser Sache. Und außerordentlich ungeduldig . (Beitrag 27) In der Literatur findet sich dahingehend im Rahmen der Ausführungen zur Anorexie beispielsweise folgende Anmerkung: „Typisch ist die Kombination einer intellektuellen ‚Frühreife‘, kombiniert mit emotioneller ‚Dünnhäutigkeit‘.“ (Liechti 2008, 50) Am Beispiel der Sexualität kommt ein Spezifikum der Anorexie hinzu, nämlich die Verherrlichung der Askese in Bezug auf alle möglichen körperbezogenen Bedürfnisse mit dem Ziel, ein „reines geistiges Wesen“ zu werden (vgl. Kap. 2). Tepperwein (2005, 205) fasst es so zusammen: Magersüchtige haben ein überzogenes Ideal von Reinheit, Vergeistigung, Schwerelosigkeit, dem Loswerden von Körperlichkeit und dem ‚Tierischen‘, von Geschlechtslosigkeit und letztlich von der ‚Entmaterialisierung‘“. Körper und Sexualität sind also negativ, Intellekt und Geistiges positiv konnotiert, allerdings nicht nur im Rahmen des Krankheitsbildes Anorexie, sondern - in abgeschwächter Form - auch in Teilen der Gesellschaft, was die Überwindung der Krankheit erschweren dürfte: Die Abwehrmechanismen der Askese und der Intellektualisierung sind für die europäische Jugend, an der sie zuerst studiert wurden, besonders typisch. Die gebildete Mittelklasse in Europa hat immer intellektuelle Bemühungen philosophischer, spekulativer und theoretischer Natur betont und den Triebverzicht, eingebettet in religiöse und moralische Vorstellungen, geschätzt. (Seiffge-Krenke 2007, 263) 5.3 Vorgehensweise bei den Einzelanalysen Folgenden Fragestellungen wird bei der Einzelanalyse nachgegangen: - Welche (vor allem lexikalischen und ersatzweise visuellen) Emotions-/ Bewertungsmarker werden in welcher Anzahl und mit welchen Konnotationen (pos./ neg.) im Rahmen der Versprachlichung der Themen „Arbeit / Ausbildung / Beruf “ sowie „Männer / Partnerschaft / sexuelle Beziehungen“ verwendet? - Lassen sich in der Entwicklung („diachron“) Veränderungen in der Auswahl der Lexeme und bei den Konnotationen feststellen? - Welche (vor allem lexikalischen) Mittel der (Selbst-)Reflexion, die sich teils mit den Versprachlichungen von Emotionen / Bewertungen überschneiden, lassen sich vor dem Hintergrund eines späteren Vergleichs der drei Einzel- <?page no="125"?> 126 5 Methodik analysen und unter dem Gesichtspunkt der Bedeutung für die (Überwindung der) Krankheit (z. B. entscheiden , wünschen ) herausarbeiten? - Welche themenbezogenen Lexeme kommen in welchem Kotext und mit welchen Konnotationen vor? - Welche krankheitsbezogenen Lexeme lassen sich nachweisen? - Welche Besonderheiten finden sich bei den Userinnen (z. B. Einsatz von Schimpfwörtern zur Selbst- und Fremdbezeichnung bei Userin C)? - Lässt sich nach der Abarbeitung des Analyseinstrumentariums eine Entwicklung in der Wortwahl der jeweils untersuchten Userin feststellen? - Welche Gemeinsamkeiten und Unterschiede hinsichtlich aller untersuchten Kriterien sind beim Vergleich der drei untersuchten Userinnen - auch in der (sprachlichen) Entwicklung - nachweisbar? - Kann über die Veränderungen in der Versprachlichung eine Prognose hinsichtlich der persönlichen Entwicklung der Userinnen abgegeben werden? In Kap. 5.5 wird das Analyseraster (Kap. 5.4) für die Untersuchung der Postings erklärt. Wichtig war die Bearbeitung derselben - aus dem Korpus ermittelten - Kriterien bei den drei untersuchten Userinnen, soweit dies materialbezogen möglich war, um einen Vergleich zu gewährleisten. Im Mittelpunkt des empirischen Teils steht die userinnen- und themenbezogene Analyse aller Postings, und zwar zum einen und in der Hauptsache vor dem Hintergrund des dabei verwendeten (v. a. lexikalischen) Emotionswortschatzes im engeren und weiteren Sinne 148 sowie entsprechender (weiterer) visueller Merkmale: Dazu zählen z. B. Emoticons, normwidrige Mehrfachschreibungen von Vokalzeichen sowie Großschreibungen. Ziel ist es somit, die Sichtweise der Userinnen auf die behandelten Themen „Arbeit / Ausbildung / Beruf “ sowie „Männer / Partnerschaft / sexuelle Beziehungen“ zu erfassen. 149 Diachron wäre 148 Siehe z. B. - wie ausgeführt - die Teilung des Emotionswortschatzes bei Schwarz-Friesel (2013) in „Emotionsbezeichnungen“ und „Emotionsausdrücke“. 149 Vgl. Fiehler 2008, 762 ff. zu Modellvorstellungen im Hinblick auf die „Zusammenhänge[n] zwischen kommunikativem Verhalten und Emotionen“. Im vorliegenden Fall handelt es sich vorrangig um Emotionen (im weiteren Sinne), die durch „Ereignisse / Sachverhalte“ ausgelöst wurden (vgl. Fiehler 2008, 768) und dann auf hungrig-online.de versprachlicht wurden. Da in der Regel die (positive oder negative) Bewertung der Userin die Motivation für die Erstellung eines Postings und somit handlungsauslösend ist, und zwar mit dem vorrangigen Ziel, Rückmeldungen (v. a. Rat) anderer User/ -innen zu bekommen, ist - im Gegensatz zu Fiehlers Anmerkung - mit einer wohl vergleichsweise (quantitativ) intensiven Verwendung von Emotionswortschatz zu rechnen. Bisweilen entwickeln sich bewertende Stellungnahmen aus der Kommunikation auf hungrig-online.de heraus, beispielsweise bei auf Unsicherheit beruhenden Rückfragen zur Resonanz auf den eigenen Beitrag oder durch direkte Bewertungen anderer Postings (vgl. Kap. 3). Hielscher (2003a, 469) würde übrigens die zuletzt genannten Beispiele als „emotionale Äußerungen im <?page no="126"?> 5.3 Vorgehensweise bei den Einzelanalysen 127 in einem zweiten Schritt zu fragen, ob sich die Versprachlichung von Emotionen / Bewertungen bei den Userinnen im Laufe ihrer Präsenz bei hungrig-online. de verändert. (Weitere) Ausgewählte sprachliche Mittel der (Selbst-)Reflexion - vor allem die Versprachlichung kognitiver Prozesse sowie themen- und krankheitsbezogener Wortschatz - werden in die Untersuchungen einbezogen. Vorrangig ist also zu diesem emotionsbezogenen Untersuchungskomplex, mit Hielscher (2003a, 469) aus onomasiologischer Perspektive „zu fragen, welche sprachlichen Ausdrucksmittel eigentlich die emotionale Beteiligung oder Bewertung des Sprechers transportieren können“. Fiehler (2008, 761) gibt einen Überblick über die gesamte Palette an „Manifestationen von Emotionen“. Davon fallen medial bedingt die physiologischen (z. B. Erbleichen), nonvokal nonverbalen (z. B. Mimik und Gestik) und vokal nonverbalen (z. B. Lachen) sowie die verbalisierungsbegleitenden Manifestationen (z. B. Sprechtempo) weg bzw. werden teils ersatzweise verschriftet, z. B. durch Emoticons (siehe die Kapitel zu „Emotionen - visuell“). Weitere Unterschiede zu Fiehlers Modell gehen u. a. auf die bereits festgelegten übergeordneten Themen „Arbeit / Ausbildung / Beruf“ sowie „Männer / Partnerschaft / sexuelle Beziehungen“ (vgl. bei Fiehler „Manifestation durch das Thema (z. B. Wahl eines traurigen Themas)) oder die Fokussierung auf die Emotionskommunikation über die Lexik zurück. Das den Analysen zugrunde liegende Material wäre für weitere sprachwissenschaftliche Bereiche relevant, beispielsweise für syntaktische Untersuchungen. 150 Ein Beispiel ist aus meiner Sicht die Betonung durch Aneinanderreihung von Fragesätzen, siehe z. B. Beitrag 70 („Arbeit / Ausbildung / Beruf “) bei Userin B, mit dem sie sich indirekt an ihre Mutter wendet (Leser/ -innen sind User/ -innen auf hungrig-online.de) und das Fragewort wieso iterativ einsetzt: Wieso bist du so zu mir? [neue Zeile, S. R.] Wieso wertest du mich so ab? [neue Zeile, S. R.] Wieso hoff st du, dass ich den Studienplatz nicht kriege? [neue Zeile, S. R.] WIESO? ! [neue Zeile, S. R.] Was hab ich bloß getan, dass ihr mir das wünscht? [neue Zeile, S. R.] Erklär es mir, ich versteh es einfach nicht . [neue Zeile, S. R.] Was hab ich bloß getan, dass ihr mir das wünscht? [traurig, S. R.] [traurig, S. R.] [Absatz, S. R.] Und wieso fühle ich mich jedesmal so hilfl os, dumm und schlecht nach diesen Gesprächen? [frown, S. R.] [Absatz, S. R.] Und wieso fühle ich mich jedesmal so hilfl os, dumm und [traurig, S. R.] engeren Sinne“ auffassen, da es hier um „aktuell vorliegende Emotionen des Sprechers“ geht, die „seine Äußerungen auf verschiedenen Ebenen beeinflussen“. 150 Siehe z. B. Schwitalla (2010, 161 f.), der bei der „Analyse von emotionalen Sequenzen in Gesprächen“ u. a. eine ganzheitliche sprachwissenschaftliche Analyse fordert: „Es müssen alle semiotischen Ebenen einbezogen werden: die Morphologie, die Lexik (nicht nur die Interjektionen), die Syntax, die Prosodie, Nonverbales und anderes Nicht-Sprachliches.“ Solch eine umfassende und konsequent durchgeführte Herangehensweise ist im Rahmen dieser Arbeit nicht möglich; sie wäre eine sich anschließende Aufgabe. <?page no="127"?> 128 5 Methodik Emoticons beispielsweise werden mitunter sprachlich (syntaktisch) auch integriert, im folgenden Beispiel ist das Emoticon der Satzgliedkern, der vom adverbialen Attribut so spezifiziert wird: F*ck [Absatz, S. R.] [Absatz, S. R.] Userin C [S. R.] - so [boggled, S. R.] [headache, S. R.] [frown,S. R.] [yawn, S. R.]. Die Satzebene einzubeziehen würde bedeuten, stets so ausführlich wie im folgenden Beispiel - Ich glaube, ich mag dich wirklich gern (Userin B, „Männer/ Partnerschaft / sexuelle Beziehungen“, Beitrag 14) - zu analysieren: Der hinsichtlich der Emotionsbezeichnung wichtige Teil ist syntaktisch untergeordnet. Im Hauptsatz findet sich das Verb glauben , das die kognitive Einstellung der Schreiberin zum folgenden Nebensatz aufzeigt, in diesem Fall ihre Unsicherheit über den Wahrheitsgehalt des propositionalen Inhalts wirklich gern mögen , ich , du . Während das Adverb gern wohl zur Intensivierung der Verbbedeutung beitragen soll, mindert das zusätzlich hinzugenommene Adverb wirklich diese wieder und drückt eher das Zweifeln der Verfasserin aus als die vermutlich intendierte weitere Bestärkung. 5.4 Analysemodell-- Graphik 1. Reflexion allgemein („technisch“/ prozedural): Wie der Gedanke zum (geschriebenen) Wort wird 151 Von der „außersprachlichen Wirklichkeit“ 152 (z. B. der Emotion) über den (vorsprachlichen) Inhalt / das Konzept 153 (die Planung) und die Enkodierung / 151 Siehe u. a. Molitor-Lübbert 1994, 1016. Vgl. z. B. Baurmann (1994, 1118), auch zur „Reflexion“: „Die Aneignung von Schriftlichkeit baut auf sprachlichen Vorerfahrungen und weiterem Vorwissen auf. Im Zusammenwirken von Wahrnehmung, Gedächtnis und Kognition fördern affektiv-emotionale Komponenten die Entwicklung schriftsprachlicher Fähigkeiten.“ Vgl. auch Antos (1994, 1531): „In der Formulierungstheorie von Antos (1982) und im Begriff des ‚epistemischen Schreibens‘ (Bereiter 1980; vgl. Molitor-Lübbert 1989) wird hervorgehoben, daß Formulieren bzw. reflektiertes Schreiben nicht nur als ein Produkt des Denkens angesehen werden kann, sondern ‚als integraler Bestandteil desselben‘ (Molitor 1984, 10) verstanden werden muß“. 152 Z. B. nach dem Zeichenmodell (semiotisches Dreieck) von Ogden / Richards (1923) sowie - vorausgehend - dem bilateralen Zeichenmodell von Ferdinand de Saussure (1916). 153 Hielscher (2003a, 478) spricht von „ präverbale [ r ] Botschaft “. Zu dieser ersten Stufe des „ mentale [ n ] Prozess [ es ]“ mündlicher und schriftlicher Sprachproduktion, nämlich „der Erzeugung der kognitiven Grundlagen der Sprachproduktion“ siehe Herrmann 2003b, 228-244, zum „lexikalischen Zugriff“ im „mentalen Lexikon“ und der Erläuterung der Modelle von Levelt u. a. und Caramazza u. a. siehe Schriefers / Jescheniak 2003, 252-261. Vgl. insgesamt die drei Verarbeitungsebenen nach Levelt: „ I. Konzeptualisierung einer Äußerung “, „II. Formulierung des Darzustellenden “, „III. Artikulation einer Äußerung “ (Hielscher 2003a, 476 f. mit entsprechender Graphik; Hervorhebungen im Original). <?page no="128"?> 5.4 Analysemodell-- Graphik 129 Formulierung zur Verschriftung (z. B. Emotionsbenennung) und somit Referenz (z. B. auf die Emotion an sich, also die „außersprachliche Wirklichkeit“, in dem Fall einen inneren Zustand / Vorgang) 154 : a. Bewusstheit 155 des außersprachlichen Phänomens (als Grundlage von Reflexion), b. Sender- und interaktionsbezogene gelungene (intentional gesteuerte) - und somit (weitere) kognitive und sprachliche Fähigkeiten 156 des Sprachproduzenten 157 (v. a. durch Planung und Formulierung 158 ) beanspruchende / erfordernde - geschriebensprachliche Verbalisierung aller zugrunde liegenden Inhalte / Konzepte. 154 Siehe z. B. Schwarz-Friesel (2013, 62): „Zu unterscheiden ist zwischen Emotion als einer im Organismus des Menschen, in der Persönlichkeitsstruktur, in seiner Psyche existierenden, ihn beeinflussenden Kategorie (im weitesten Sinne) und der Konzeptualisierung dieser Kategorie sowie der damit einhergehenden sprachlichen Beschreibung. So kann ein Mensch im Griff einer Emotion (wie Angst) sein, aber weder die Emotion noch ihren Einfluss bewusst konzeptualisieren und daher diese auch nicht beschreiben oder darüber reflektieren. Die Geschichte der Psychotherapie und Psychoanalyse ist ein Zeugnis für eben dieses Phänomen.“ Die Emotionsforschung weist auf die kognitive Komponente bereits der Emotion selbst hin (z. B. Smith / Nolen-Hoeksema / Fredrickson / Loftus 2007, 554; siehe dazu Kap. 4). 155 Schwarz-Friesel (2013, 52) nennt eine knappe Definition von Bewusstsein. Ich darf ergänzend festhalten, dass Bewusstsein der (Selbst-)Reflexion vorausgeht. Dagegen erwähnt Schwarz-Friesel zwar mehrfach (Selbst-)Reflexion, definiert den Terminus aber nicht. Smith / Nolen-Hoeksema / Fredrickson / Loftus (2007, 516) greifen die Diskussion der Emotionstheoretiker um die Existenz von „bewusste[n] und unbewusste[n] Bewertungen“ auf. Danach erfolge „das subjektive Erleben - die Gefühlskomponente - definitionsgemäß im Bewusstsein. [… S. R.] Ein Ergebnis des Bewertungsprozesses ist somit eine Veränderung des subjektiven Erlebens.“ (Smith / Nolen-Hoeksema / Fredrickson / Loftus 2007, 518). Diese Definition von „Gefühl“ vertritt auch Schwarz-Friesel 2013 (vgl. Kap. 4 „Emotionen in der Wissenschaft“). 156 Vgl. hier den Hinweis von Antos (2008, 241): „Es wäre zu kurz gegriffen, wollte man eine linguistische Formulierungstheorie nur auf der Grundlage eines kognitiven Ansatzes begründen. Gleichberechtigt neben dem kognitivistisch orientierten Problemlöseansatz ist die Formulierungstheorie von 1982 - durchaus im Einklang mit dem späteren pragmatischen Paradigma der Schreibforschung - entwickelt worden, um auch die angedeuteten kommunikativen und sprachlich-textuellen Leistungsaspekte theoretisch verstehbar zu machen.“ 157 Siehe auch Schwarz-Friesel 2013, 12: „Diese referenzielle Funktion ist gekoppelt an die kognitive Fähigkeit des Menschen, sprachliche Formen an konzeptuelle Inhalte zu binden und diese Repräsentationen auf außersprachliche Sachverhalte abzubilden.“ Anzumerken ist, dass ich nur die Bezeichnungen selbst bzw. die Versprachlichungen allgemein untersuchen kann, nicht aber die Konzeptualisierungen (oder gar die zugrunde liegenden außersprachlichen Sachverhalte). 158 Vgl. Grabowski 2003, 363. <?page no="129"?> 130 5 Methodik 2. (Selbst-)Reflexion im Detail (Reflexion mit gradueller Abstufung) 159160161162 Reflexionsgrad 159 ⇒ hoher Reflexionsgrad (Benennung, Deskription), Reflexion im engeren Sinne: Benennungen mittlerer Reflexionsgrad, Reflexion im weiteren Sinne: Bewertungen (Expressivität) niedriger Reflexionsgrad (Expressivität) Versprachlichung von Emotion, Bewertung, Kognition ⇓ Emotionsbezeichnungen (Emotionen 160 als Thema 161 ) Exkurs: „Emotionsversprachlichungen interpretiert“ Versprachlichung des nonverbalen und körperlichen Ausdrucks von Emotionen (z. B. heulen , frieren ) (weitere) Bewertungen / Konnotationen (z. B. pos./ neg. konnotierte Adjektive, Verben und Substantive) bewertende Partikeln (in Abgrenzung zu Adverbien, Adjektiven und Indefinitpronomina) Interjektionen 162 Wortgruppen (Verb + Prädikatsnomen) mit den Verben fühlen , finden , gehen , empfinden , spüren , und zugehörige Wortbildungen (z. B. Gefühl ) Wortgruppen mit den Verben sein und werden und expliziter oder impliziter Selbstreferenz sowie Prädikatsnomina unterschiedlichen Reflexionsgrades 159 Eine Klassifikation der Versprachlichung von Emotionen und Bewertungen / Konnotationen liefert z. B. Fiehler 2008, 767 ff. 160 Vgl. Kap. 4 („Emotion in den Wissenschaften“). 161 Vgl. Hielscher 2003a, 469. Fiehler 2008, 759: „Auch das emotionale Erleben kann - wie vieles andere - Thema der verbalen Kommunikation sein. Wir kommunizieren dann über Emotionen (als Thema). Dies ist die Grundstruktur der Thematisierung von Emotionen und Erleben.“ 162 Hielscher (2003a, 482) weist auf den in der kognitiven und Psycho-Linguistik strittigen Stand der Interjektionen im Rahmen der „Beschreibung emotionalen Erlebens“ hin. Siehe auch Hielscher 2003b, 691 zur „vorwiegend emotive[n] Bedeutung“ der Interjektionen. abnehmend ⇓ <?page no="130"?> 5.4 Analysemodell-- Graphik 131 Weiterer Wortschatz der Selbstreflexion: Versprachlichung kognitiver Prozesse, kognitive Lexeme (performative) Kommunikationslexeme (mit Selbstreferenz): Frage und fragen, Antwort und ( be ) antworten Krankheit als Thema: „krankheitsbezogene“ Lexeme (im weiteren Sinn): negativ konnotierte Lexeme Problem , Stress Lexeme wünschen / Wunsch , entscheiden / Entscheidung , planen / Plan und erwarten / Erwartung „krankheitsbezogener“ Wortschatz (im engeren Sinn), z. B. Selbstverletzung , Depression , Perfektion , kontrollieren / Kontrolle , funktionieren , Leistung und Anspruch Metaphern Personifikationen Ausrufe / Flüche Themenbezogener Wortschatz („Arbeit / Ausbildung / Beruf “, „Männer / Partnerschaft / sexuelle Beziehungen“) im Kotext und unter Berücksichtigung der verwendeten Konnotationen „Emotionen - visuell“: Spiel mit der Schreibung und Interpunktion, Asterisken, Emoticons; Reflexion durch ersatzweise vorgenommene Verschriftung tendenziell medial mündlicher Emotionsmarker <?page no="131"?> 132 5 Methodik 5.5 Analysemodell im Detail Am offensichtlichsten kommt die Selbstreflexion - wie schon angesprochen - in der Darstellungsfunktion / Bezeichnung von Sachverhalten, Zuständen, Prozessen und eben beispielsweise in der Benennung von Emotionen zum Ausdruck: 163 Ein Mensch, der ein Gefühl empfindet, es wahrnimmt, es sprachlich benennen kann und damit automatisch eine klassifizierende Bewertung vollzieht, befindet sich im Zustand des Bewusstseins. (Schwarz-Friesel 2013, 104) 164 Hoher Reflexionsgrad Mit der Benennung von Gefühlen werden explizit die Emotionsbezeichnungen (z. B. Angst , hassen , lieb ) angesprochen, die ich im ersten Unterkapitel zur Reflexion analysiere. In Karl Bühlers Organonmodell der Kommunikation befinden wir uns an der Stelle bei der Darstellungsfunktion (Symbol) im Hinblick auf die Beschreibung eines bestimmten außersprachlichen Sachverhalts. Der Aufwand im Vorfeld und bei der Sprachproduktion durch die drei Phasen „Konzeptualisierung“, „Formulierung“ und „Versprachlichung“ (vgl. Hielscher 2003a, 476 f.) ist im Vergleich zu anderen Emotionsmarkern dabei am höchsten (siehe Analysemodell). Userin A beispielsweise reflektiert sogar über die Emotionsbezeichnungen: Ich finde es mutig (ist vielleicht in diesem Zusammenhang ein seltsames Wort) von Dir, dass Du eine Beziehung hast . („Männer / Partnerschaft / Liebesbeziehung“, Beitrag 11) 163 Von diesem Konstrukt der Selbstreflexion sind vergleichsweise frequente und mehr oder weniger direkt verfügbare / abrufbare Formulierungen herauszunehmen (dazu gehören beispielsweise Routineformeln); vgl. dazu Hielscher (2003a, 481 f.): „Auch wenn zu kurzen Emotionsgeschichten jeweils besonders gut passende Gefühle des Protagonisten frei benannt werden sollen, zeigen sich Versuchspersonen wenig kreativ, sondern beschränken sich auf sehr allgemeine Beurteilungen (X geht es gut / schlecht, X freut sich, X ist wütend, X hat Angst), obwohl ihnen in rezeptiven Aufgaben sehr viel genauere Klassifikationen möglich sind.“ Siehe dazu auch Herrmann (2003b, 236), der den Gesichtspunkt der Automatisierung hervorhebt und davon ausgehend Abstufungen vornimmt: „ Ad-hoc-Steuerung der Sprachproduktion (Hervorhebung im Original): Nicht immer erfolgt die Sprachproduktion reiz- oder schemagesteuert oder besteht lediglich aus der Reproduktion von Auswendiggelerntem. Wir verfügen ersichtlich nicht für alles, was wir äußern wollen, über bereits fertige oder routiniert zu realisierende Konzeptualisierungen. In unsere Rede mischen sich ständig Ad-hoc-Produktionen. Oder das Zuäußernde besteht ausschließlich aus einer ad hoc produzierten ‚message‘, bei der weder die kognitive Bezugnahme auf unmittelbar vorausgehende Partneräußerungen noch auf Auswendiggelerntes noch die Mobilisierung von ‚Was-‘‚ oder ‚Wie-Schemata‘ eine wesentliche Rolle spielen.“ 164 Zur Definition des „Bewusstseins“ vgl. beispielsweise auch Koch 2013. <?page no="132"?> 5.5 Analysemodell im Detail 133 An dieser Stelle sei vorab schon erwähnt, dass die (vage formulierte) Vermutung von Hielscher (2003a, 481) - „In der alltäglichen Sprachproduktion scheint die direkte Verwendung von Emotionsbezeichnungen im Deutschen selten“ - nicht zutrifft, da Emotionsbezeichnungen in meines Erachtens relativ großer Zahl und Vielfalt vorkommen, wie die Einzelanalysen zeigen (eine Überprüfung an einem weiteren Korpus könnte sich anschließen). Das könnte mit der „geschützten“ Kommunikationssituation bei hungrig-online.de zusammenhängen. Im Rahmen des hohen Reflexionsgrades folgt dann die Versprachlichung des nonverbalen und körperlichen Ausdrucks von Emotionen 165 (z. B. Userin B, „Arbeit / Ausbildung / Beruf “, Beitrag 21: Und ich hatte so weiche Knie vorher! [blush, S. R.] bzw. Beitrag 74: Viele Zweifel, schlaflose Nächte und Grübeleien oder und hab total den Heulanfall bekommen ). Außerdem wird (Selbst-)Reflexion u. a. durch das Verb fühlen 166 mit zugehörigem Prädikatsnomen (Ergänzungen) 167 (z. B. Userin A, „Arbeit / Ausbildung / Beruf “, Beitrag 5: daß ich mich sehr depressiv fühle ), das Substantiv Gefühl (z. B. Userin A, „Arbeit / Ausbildung / Beruf “, Beitrag 3: das Gefühl von Kontrolle ) sowie die Verben finden 168 und gehen 169 (‚ergehen‘) mit den jeweiligen (meist positiv oder negativ konnotierten) Ergänzungen (z. B. Userin C, „Arbeit / Ausbildung / Beruf “, Beitrag 38: was ich auch irgendwie scheiße finde , Userin B, „Arbeit / Ausbildung / Beruf “, Beitrag 11: Hmm, wie geht’s mir? ) versprachlicht. Die Hervorhebung des Verbs fühlen in folgendem Beispiel zeigt exemplarisch, dass sich die Userin gezielt für diese Wortwahl entscheidet: Das hat mich zum Nachdenken bewegt und gestern konnte ich endlich wieder Motivation FÜHLEN . (Userin B, „Arbeit / Ausbildung / Beruf “, Beitrag 27) Selbstreflexion soll außerdem durch Wortgruppen mit den Verben sein und werden (explizit - mit Versprachlichung der Personaldeixis in Bezug auf die Userin - und implizit) und vor allem den jeweils verwendeten Prädikatsnomi- 165 Siehe Fiehler (2008, 761) zu den „physiologischen Manifestationen“ von Emotionen „(z. B. Zittern, Erbleichen)“. Vgl. auch Mees (2006, 117) zur entsprechenden Markierung der Intensität: Zum einen ist hierzu Vermeidungsverhalten zu zählen als „typischer Intensitätsindikator für das emotionale Gefühl ‚Angst‘. Ähnlich steht es mit den körperlichen Empfindungen (wie Magendruck, Herzklopfen, feuchte Hände usw.). Auch diese werden umso deutlicher erlebt, je größer die Angst ist“. 166 Fiehler (z. B. 1986, 297) beispielsweise bezeichnet die Verben fühlen und empfinden „erlebensbenennend[e]“. Siehe auch Fiehler 2010, 23 f. 167 Vgl. z. B. Kessel / Reimann 2017, 28 f.; DUDEN. Die Grammatik 2009, § 1204, S. 789 („Prädikative bei Verben der persönlichen Einschätzung“, z. B. „Der Arzt fand [Anna] [ völlig gesund ]. Der Arzt hält [Anna] [ für völlig gesund ]. Der Arzt betrachtet [Anna] [ als gesund ]“). 168 Helbig / Schenkel 1983, 302. 169 Helbig / Schenkel 1983, 232. <?page no="133"?> 134 5 Methodik na nachgewiesen werden (z. B. Userin B, „Arbeit / Ausbildung / Beruf “, Beitrag 72: Bin ich zu anspruchsvoll? (explizit), Userin C, „Arbeit / Ausbildung / Beruf “, Beitrag 7: Es ist wirklich nicht so schwierig (implizit), Userin B, „Arbeit / Ausbildung / Beruf “, Beitrag 56: Mir wird grade alles zu viel .). 170 Dabei ist eine graduelle Abstufung der Selbstreflexion zu verzeichnen - im Analysemodell erstreckt sich die Einordnung dieser Syntagmen / Sätze deshalb über zwei Reflexionsgrade -, je nach Gestaltung des Prädikatsnomens: So ist die Verwendung einer Emotionsbezeichnung (Userin B, „Arbeit / Ausbildung / Beruf “, Beitrag 54: dass man glücklich wird ) Zeichen stärkerer Selbstreflexion als der Einsatz einer Metapher (Userin B, „Arbeit / Ausbildung / Beruf “, Beitrag 65: Mir wird ganz warm ums Herz 171 ) oder eines bewertenden positiv oder negativ konnotierten Emotionsausdrucks (Userin B, „Arbeit / Ausbildung / Beruf “, Beitrag 18: aber das wird jetzt grad besser ; Userin B, „Arbeit / Ausbildung / Beruf “, 74: Das war schlimm ). 172 Nochmals zu betonen ist, dass es im Rahmen dieser Kategorie um Bewertungen geht und Beispiele, die eher objektive / nachprüfbare Informationen enthalten, wie Hab auch deine Nachricht noch abgehört, war allerdings den Rest des WE bei meinem Schatz… (Userin B, „Männer / Partnerschaft / sexuelle Beziehungen“, Beitrag 25) oder Was ich immer als erste denke ist, dass ich eh schon zu alt bin (bin MITTE 20 [S. R.] geworden), um nochmal ganz neu mit einem Studium anzufangen … (Userin B, „Arbeit / Ausbildung / Beruf “, Beitrag 43), unberücksichtigt bleiben. 170 Grundsätzlich ist anzumerken, dass die User/ -innen generell ihre „persönliche Involviertheit […] durch deiktische Selbstreferenz“ (Schwarz-Friesel 2013, 189 f.) ausdrücken. 171 Ein „Gegenbeispiel“ ist folgendes, das über die verwendete Metapher deutlich Selbstreflexion zeigt, da die Metapher ( Bild ) Thema der Ausführungen ist (Userin A, „Männer / Partnerschaft / sexuelle Beziehungen“, Beitrag 20): In der schlimmsten Phase war ich zwar immer noch kein Kind, und konnte nicht nochmal von vorne anfangen, aber ich hatte tagtäglich ein Bild im Kopf . [Absatz, S. R.] Ich bin auf dem Weg bergauf. Mein Alter verändert sich mit den Höhenmetern . [neue Zeile, S. R.] Ich komme an eine Stelle, für die meine Ausrüstung nicht mehr ausreicht. Ich kann nicht weiter voran . [neue Zeile, S. R.] Die Ausrüstung die hätte es viel weiter unten, am Anfang des Berges gegeben. Weitergehen ist unmöglich, ich will umkehren, mir die fehlende Ausrüstung besorgen, aber von dem Berg kann man nicht mehr runtersteigen, nur bergauf. Also bleibt nur stehenbleiben. Abwarten. Überdauern . [Absatz, S. R.] Das war mein Bild für meine Probleme in gefühlten Beziehungen . [neue Zeile, S. R.] Klar hat sich seit meiner Essstörung sehr viel geändert, aber nicht in diesem Thema . [neue Zeile, S. R.] Es scheint keine Möglichkeit zu geben, mir hierfür noch eine Ausrüstung zuzulegen . [neue Zeile, S. R.] Das Bild kommt mir selbst schrecklich technisch vor. Aber genau hier liegt ein Problem, ich komme den den ganzen Gefühlen nicht klar, und fühle mich nicht dafür ausgerüstet … 172 Schwarz-Friesel (2013, 179) veranschaulicht die Reflexionsabstufung durch die Verben sein , fühlen und empfinden recht anschaulich: Das Beispiel Ich bin traurig . „ist von [den genannten; S. R.] Varianten die im Alltagssprachgebrauch frequenteste und drückt weitgehend unmittelbar den Zustand des Traurigseins aus“. <?page no="134"?> 5.5 Analysemodell im Detail 135 Im Block mit dem höchsten Reflexionsgrad geht es außerdem um die Versprachlichung kognitiver Prozesse, beispielsweise durch Äußerungen mit den Verben wissen , kennen , merken oder denken , 173 z. B. Ich kenne die Zeichen eigentlich gut genug, die mein Körper mir sendet, wenn es langsam genug ist, aber ich weiß nicht, was ich machen soll . (Userin C, „Arbeit / Ausbildung / Beruf “, Beitrag 37), Bei mir ist gerade alles nicht sooo rosig sondern eher total chaotisch, worunter mein Körpergefühl supermega leidet und ich mich echt teilweise unglaublich unwohl fühle. Naja, aber wie das im Zusammenhang mit Stress steht, weiß ich ja mittlerweile auch . (Userin C, „Arbeit / Ausbildung / Beruf “, Beitrag 56), Ich merke, dass es eigentlich um zwei Themen geht . [neue Zeile, S. R.] Welchen Stellenwert soll die Arbeit überhaupt im Leben einnehmen? [neue Zeile, S. R.] Und wenn sie einen hohen bekommen sollte: Wie bringe ich meine eigenen Ansprüche mit meiner tatsächlichen Persönlichkeit einigermaßen in Einklang? (Userin A, „Arbeit / Ausbildung / Beruf “, Beitrag 38) Schließlich werden die performativen und selbstreferenziell gebrauchten Kommunikationslexeme fragen / Frage und Antwort / ( be- ) antworten in den Blick genommen. Mit dem Titel „Krankheit als Thema“ wird der letzte Untersuchungsbereich im Rahmen des hohen Reflexionsgrads zusammengefasst. Auf dieser bezeichnenden Ebene sind zum einen „krankheitsbezogene“ Lexeme (im weiteren Sinn) wie Wunsch , Erwartung , Plan und auch Problem und Stress sowie die entsprechenden Verben bzw. Adjektive anzusiedeln, welche in der Regel auf einen referenziellen Sachverhalt / eine bestimmte Proposition bezogen sind und diese[n] - im Falle beispielsweise des Substantivs Problem - negativ konnotiert. Meine Hypothese ist, dass die Userinnen durch die Verwendung der Lexeme eine zumindest subjektive übergeordnete Einordnung der in der Regel folgenden Kerninhalte / Propositionen vornehmen können - zum Beispiel als Wunsch , Erwartung , Problem , Plan , Entscheidung - und somit einen Beitrag zur Reflexion und reflektierten / selbstreferenziellen Bewertung der eigenen Situation zu leisten imstande sind. Die Sprachproduzentinnen zeigen somit die Fähigkeit, eine Proposition als Wunsch , Problem usw. zu benennen (voraus geht, dass sie von ihrem Wunsch / Problem wissen). Auch das Modalverb wollen wird an dieser Stelle behandelt (z. B. Userin B, „Arbeit / Ausbildung / Beruf “, Beitrag 27: Ich will gesund werden ). Die Auswahl dieses Vokabulars hängt mit der möglichen essstörungsbezogenen Verwendung zusammen (vgl. Kap. 2): Von Anorexie Betroffene zeigen in der Regel - wie es in der S3-Leitlinie heißt - „ein 173 Vgl. einführend die Beispiele von Schwarz-Friesel 2013, 179 ff. <?page no="135"?> 136 5 Methodik geringes Selbstwertgefühl und eine ausgeprägte Verunsicherung in der Phase des Erwachsenwerdens“ 174 . Nach Gerlinghoff/ Backmund (1994, 85) haben sie Angst vor einer nebulösen, unsicheren Zukunft; sie fürchten, den Anforderungen des Erwachsenenlebens, das vor ihnen liegt, nicht gewachsen zu sein; sie fühlen sich ohne ihre Familie nicht existenzfähig und glauben, notwendige Entscheidungen, wie etwa die Entscheidung für eine bestimmte Ausbildung nach Schulabschluß, nicht treffen zu können. Mit der Fähigkeit, Entscheidungen zu treffen, hängt im weiteren Sinne auch die zur Formulierung eigener Wünsche zusammen: Der ‚anorektische Lebensstil‘ führt ja zur Vermeidung altersentsprechender Aktivitäten und zur Isolation. Schneider (2003) griff das Borissche Konzept der ‚Wunschlosigkeit‘ anorektischer Patientinnen auf und leitete daraus die Notwendigkeit einer Zweiphasigkeit der Therapie ab. (Herzog / Friederich / Wild / Schauenburg / Zipfel 2008, 191; Hervorhebung im Original) 175 Diese Wunschlosigkeit fußt auf dem „Wunsch“ nach Unabhängigkeit von allen menschlichen Bedürfnissen, die in der Kindheit nicht gestillt werden konnten. Das Problem Magersüchtiger, eigene Wünsche zu formulieren, hängt auch mit den Schwierigkeiten beim natürlichen Abgrenzungsprozess von den Eltern 174 S3-Leitlinie, Diagnostik und Therapie der Essstörungen http: / / www.awmf.org/ uploads/ tx_szleitlinien/ 051-026l_S3_Diagnostik_Therapie_Essst%C3%B6rungen.pdf 2010, 71. Letzter Zugriff am 29.06.2014. Siehe dort (S. 64) ferner die folgenden Ausführungen: „Die Adoleszenz bzw. das junge Erwachsenenalter stellen eine erhebliche psychosexuelle und soziale Herausforderung dar. Die Konstituierung des Selbstbildes (-wertes) ist ein kontinuierlicher Prozess, der seinen Ausgang von der frühen Kindheit nimmt, sicherlich aber in der Lebensphase der Pubertät, Adoleszenz und des frühen Erwachsenalters dem Individuum die anspruchsvollsten Entwicklungsschritte abverlangt. Im Hinblick auf die eigene ‚private‘ wie auch berufliche Lebensgestaltung werden bedeutsame Entscheidungen gefordert und die ‚erwachsene‘ Lebenserfahrung, dass jede Entscheidung für etwas auch eine Entscheidung gegen etwas bedeutet oder zumindest bedeuten kann, wird in den unterschiedlichsten Lebensbereichen spürbar.“ Ferner wird (S. 65) auf symptombezogene (vorübergehende) Defizite hingewiesen: „In seltenen Fällen, die fast ausschließlich anorektische Patientinnen betreffen, kann aufgrund kognitiver Einschränkungen und Krankheitsfolgen nicht mehr von einer folgenorientierten Entscheidungsfähigkeit ausgegangen werden“. Jetzt abrufbar unter www.awmf.org/ uploads/ tx_szleitlinien/ 051-026l_ S3_Diagnostik_Therapie_Essst%C3%B6rungen_2010-abgelaufen.pdf. Letzter Zugriff am 08.08.2018. 175 Siehe dazu ein Beispiel aus dem Korpus von Userin A: Ich glaube, dass jeder Mensch vom Tag seiner Geburt an damit anfängt, Spielregeln für sein Leben festzulegen . [neue Zeile, S. R.] Zu meinen wichtigsten zählt, immer möglichst wenig von allem zu brauchen. Das hat mir schon als Kind eine gewisse Stärke vermittelt . [neue Zeile, S. R.] Jetzt komme ich damit nicht mehr weiter, ich hab die Regel oft übertreten. Zuerst nur innerlich. Indem ich mir eingestanden habe, eine ganze Menge Wünsche zu haben (Beitrag 259: 22.03.2006). <?page no="136"?> 5.5 Analysemodell im Detail 137 zusammen, worauf beispielsweise wiederum Gerlinghoff/ Backmund (2006, 221) hinweisen (vgl. Kap. 2): Zu den individuellen Risikofaktoren zählen ein deutlich vermindertes Selbstvertrauen, ein Gefühl der Ohnmacht, verbunden mit dem Drang, es allen recht machen zu müssen, sowie ein großes Bedürfnis nach Harmonie. [… S. R.] Im Binnenraum der Familie gibt es wenig Platz für eine individuelle Entwicklung. Zu diesem Untersuchungsbereich gehört außerdem „krankheitsbezogener“ Wortschatz im engeren Sinn, z. B. Selbstverletzung , perfekt , Kontrolle und beispielsweise die Erwähnung von Krankheitsbezeichnungen wie Depression , unabhängig davon, ob diese in fachlichem Sinne gebraucht werden. Ein Beispiel ist die Kommunikation über die Verwendung von Antidepressiva 176 (siehe z. B. Userin A). Schließlich wird im Block „Krankheit als Thema“ noch themenbezogene Lexik der beiden ausgewählten Untersuchungsbereiche in den Blick genommen, und zwar vor allem und differenziert beim Thema „Arbeit / Ausbildung / Beruf “ sowie auf wenige Bezeichnungen fokussiert beim Thema „Männer / Partnerschaft / sexuelle Beziehungen“. Aus Gründen der Materialfülle und des notwendigen Filterns erfolgte die Sammlung thematisch naheliegender und für die Auswertung sowie den Vergleich im Hinblick auf eine (themenbezogene) Entwicklung der jeweiligen Userin aussagekräftig erscheinender Lexeme im Kotext, also vorrangig in Bezug auf eine positiv oder negativ konnotierte Verwendung und berührt somit auch den mittleren Reflexionsgrad. Ein Beispiel ist das mehrfache Vorkommen der Lexeme Überforderung und überfordern bei Userin A im Kotext ihrer Arbeit. Das in diesem Teilkorpus ebenfalls vorkommende und meist negierte Verb schaffen zeigt, besonders deutlich mit dem kotextuell auftretenden Substantiv Angst , entsprechende negative Erwartungen der Userin (Versagensängste); zu fragen ist beispielsweise, ob sich aus psychologischer Perspektive eine Deutung im Sinne des krankheitsbezogenen Charakteristikums „Perfektionismus“ anbietet. Bei Userin B fällt dagegen die vergleichsweise häufige Verwendung des Lexems Freizeit auf, welches im Kotext vorrangig positiv konnotiert ist, was im Hinblick auf die Gesundung der Userin positiv zu werten sein dürfte, nämlich als Ausgleich zur Arbeit. Sowohl die Themenwahl der Lexeme in diesem Kapitel als auch die kotextuell vorgenommene bewertende Stellungnahme der Userin darüber sind für die Auswertung und den Vergleich von Bedeutung. Aus der Sprechakttheorie stammt die folgende Klassifikation von Dieter Wunderlich (1976, 73 f.), die Brau / Thim-Mabrey (2009, 99), denen es um die 176 Vgl. Reimann 2012, 144 ff. <?page no="137"?> 138 5 Methodik Herausarbeitung von Textfunktionen und Bewertungen geht, zusammenfassen. Die Funktoren übernehmen allesamt die Aufgabe der Bezeichnung z. B. von Emotionen, Kognitionen, des Sprechakts usw. und stehen deshalb, wie ausgeführt, aus meiner Sicht für Reflexion des jeweiligen Senders: Dies sind vor allem epistemische Funktoren ( wissen , denken , zweifeln , es könnte sein ), doxastische Funktoren ( glauben , überzeugt sein , unterstellen ), normative Funktoren ( müssen , sollen ), motivationale Funktoren ( wünschen , möchten ), intentionale Funktoren ( wollen , beabsichtigen , werden ), präferentielle Funktoren ( vorziehen , für besser [erachten] ), evaluative Funktoren ( schlecht finden , für gut halten ) und expectative Funktoren ( erwarten , annehmen , hoffen , befürchten ) 177 Mittlerer Reflexionsgrad Der zweite Analyseblock ist den so genannten „Emotionsausdrücken“ (nach Schwarz-Friesel 2013) gewidmet. Den Ausdrücken mit mittlerem Reflexionsgrad werden bewertende Stellungnahmen (über die Emotionsbezeichnungen hinaus), also positiv / negativ konnotierter Wortschatz, zugeordnet. Es handelt sich dabei um die Bewertung von (anderen) Propositionen / Themen, Emotionales wird (nur) mitkommuniziert. 178 Außerdem gehören in diese Gruppe Metaphern / Phraseme, Personifikationen, Ausrufe und Flüche. Auch die Versprachlichung von Ironie wird hier behandelt (vgl. z. B. Kap. 9.6.2.3). In diesem Block steht die expressive Funktion im Vordergrund im Gegensatz zur vorrangig deskriptiven Funktion der Emotionsbezeichnungen (und weiterer reflektierender Elemente). Zur Vorgehensweise seien dabei folgend Anmerkungen zum Umgang mit den vorliegenden Metaphern gemacht. Zunächst ist festzuhalten, dass Metaphern-Beispiele teils an anderer Stelle (und nicht in den Metaphern-Kapiteln) besprochen werden: Die (teils doppelte) Bearbeitung in verschiedenen Kapiteln soll so vermieden werden. Z. B. werden das Adjektiv klar sowie zugehörige Wortbildungen und Wortgruppen im Rahmen der „Versprachlichung kognitiver Prozesse“ behandelt 179 ; dort finden sich bei Userin B (Thema „Arbeit / Ausbildung / Beruf “) auch Beispiele mit dem Morphem {stell}, wie vorstellen (acht Mal), feststellen (zwei Mal), sich einstellen (ein Mal), herausstellen (ein Mal) und 177 Siehe dazu auch Römer 2012. 178 Vgl. Fiehler 2008, 759. 179 Vgl. z. B. Schiefer 2005, 154, der Beispiele wie geklärt, Abklärung sowie im Hinblick auf und Hinsichtlich zur Metapher „VERSTEHEN (DIAGNOSTIK) ALS SEHEN; BEWUSST- SEIN bzw. VERSTÄNDNIS ALS KLAR; STÖRUNG bzw. UNVERSTÄNDNIS ALS UN- KLAR bzw. TRÜB“ rechnet. Siehe auch Baldauf 1997, 181 ff. <?page no="138"?> 5.5 Analysemodell im Detail 139 anstellen (ein Mal). Die Verben fällen , stehen und treffen sind beispielsweise bei Userin A beim Thema „Arbeit / Ausbildung / Beruf “ Teile komplexer Prädikate mit dem Substantiv Entscheidung und werden im Rahmen der Bearbeitung „krankheitsbezogener“ Lexeme (im weiteren Sinn) behandelt, z. B.: Was ich Dir aber wünsche, das ist, daß Du ein paar KLARE Entscheidungen fällen kannst . (Beitrag 8), An meinem ersten Praktikumstag hab ichs dann direkt vor mir gesehen, daß ich jetzt vor einer echten ENTSCHEIDUNG stehe: [neue Zeile, S. R.] Ich kann jetzt so weitermachen wie bisher, Kochgruppe so gut wie möglich mitmachen und nichts essen, ich kann meinem Anleiter erzählen, daß ich ein Problem mit dem Essen habe und bitte Abstand von der Kochgruppe haben möchte oder ich entscheide mich dafür, die Kochgruppe (heimlich heimlich [cool, S. R.] ) als Therapie zu benutzen . [… S. R.] Das war die beste Entscheidung, die ich jemals treffen konnte . (Beitrag 9) Erleichterung ordne ich beispielsweise den Metaphern zu 180 , für Mees (1985, 10) handelt es sich um ein „Emotionswort“, was ich semantisch auch so sehe. Allerdings wird, wie gesagt, auf eine doppelte Klassifikation verzichtet. Weitere Beispiele, die ich als lexikalisierte Metaphern einstufe, sind Anspannung bzw. sich entspannen (siehe dagegen die Einordnung als „Emotionswort“ bei Mees 1985, 10). Ich weise ferner an dieser Stelle auch wiederum deutlich auf meine funktionale Vorgehensweise (im Rahmen der vorliegenden Kommunikationssituation) hin: Beispiele wie hinsichtlich 181 werde ich bei den Metaphern nicht behandeln, da sie meines Erachtens wenig zu einer Analyse emotionsausdrückender und (Selbst-)Reflexion betreibender sprachlicher Phänomene beitragen. Auch Lexeme und Wortgruppen, bei denen nach meiner Interpretation der Bildbereich weit weg und somit eine funktionale Deutung nicht möglich ist, bleiben unberücksichtigt. Z. B. sind entgehen und umgehen (Userin A, Thema „Männer / Partnerschaft / sexuelle Beziehungen“) in folgenden Beispielen eher fernere Beispiele für die Weg-Metaphorik und werden deshalb nicht weiter angesprochen: Denn ich möchte niemand sein, der etwas „erfindet“, um seiner eigenen Verantwortung zu entgehen . (Beitrag 16), Ich befürchte oft, dass ich noch nichtmal mit kindlichen Nähewünschen umgehen kann . (Beitrag 17) Ebenso fallen beispielsweise folgende Lexeme und Wortgruppen aus dem Teilkorpus „Arbeit / Ausbildung / Beruf “ von Userin C heraus, da sie weit weg von der Weg-Metaphorik sind: geht ja gar nicht mehr! (Beitrag 36), die einfach schief gehen (Beitrag 54), geht mir mega auf die Nerven (Beitrag 56). Aus dem Teil- 180 Zu lexikalisierten Metaphern vgl. knapp Skirl / Schwarz-Friesel 2007, 36 ff. 181 Schiefer 2005, 154. <?page no="139"?> 140 5 Methodik korpus „Männer / Partnerschaft / sexuelle Beziehungen“ der Userin B sei exemplarisch folgende Wortgruppe, die nicht zur Weg-Metaphorik gerechnet wird, aufgeführt: Da dachte ich schon, da würde nix mehr gehen und jetzt haben wir uns heute zum Eisessen verabredet . (Beitrag 11) Auch Beispiele mit dem Morphem {lauf} gehören zur Weg-Metapher, sind jedoch - in den folgenden Fällen - so stark lexikalisiert, dass sich aus meiner Sicht keine Schlüsse hinsichtlich eines reflektierten Einsatzes ziehen lassen (z. B. aus dem Teilkorpus „Arbeit / Ausbildung / Beruf “ der Userin C): ich halte euch auf dem Laufenden (Beitrag 25), dass da einfach nichts laufen kann (Beitrag 33), Jedenfalls werde ich dich auf dem Laufenden halten . (Beitrag 33), aber das machen wir im Laufe der Zeit (Beitrag 50), im Laufe dieses Threads (Beitrag 56). Dagegen berücksichtige ich Beispiele wie weitergehen und eintreten , da sie inhaltlich eine Entwicklung beinhalten: Ich steigere mich da gerade sehr rein, habe wahnsinnige Zukunftsängste, wie es jetzt mit dem Abi, nach dem Abi weitergeht . (Userin C, „Arbeit / Ausbildung / Beruf “, Beitrag 9), aber die Veränderung ist nie wirklich eingetreten . (Userin A, „Männer / Partnerschaft / sexuelle Beziehungen“, Beitrag 14) Eine breite Metapherndiskussion soll und kann (deshalb auch) nicht Gegenstand dieser Arbeit sein. Es sei lediglich darauf hingewiesen, dass auch lexikalisierte Metaphern, wie Ich fühle mich einfach total erledigt, erschlagen, erschöpft, ausgebrannt (Userin C, „Männer / Partnerschaft / sexuelle Beziehungen“, Beitrag 2) und Angst verletzt zu werden (Beitrag 27), bei denen es - in diesem Fall - um die Übertragung körperlicher Verhältnisse auf seelische / emotionale geht, berücksichtigt werden und diese sogar breiten Raum in der Versprachlichung einnehmen. 182 Niedriger Reflexionsgrad Ebenfalls expressiv sind bewertende Partikeln, die in Abgrenzung zu Adverbien, Adjektiven und Indefinita besprochen werden, sowie Interjektionen 183 . Im Vergleich zu den oben besprochenen Emotionsausdrücken ist der Reflexionsgrad 182 Vgl. Skirl / Schwarz-Friesel 2007, 36 ff. 183 Vgl. die Differenzierung in den Funktionen von Interjektionen in der Interaktion bei Hielscher 2003a, 482. <?page no="140"?> 5.5 Analysemodell im Detail 141 und somit der Aufwand in der Konzeption in diesem dritten Untersuchungsblock geringer. Exkurs zu Interjektionen Aus theoretischer Sicht ist vorab anzumerken, dass die Interjektion unterschiedlich definiert wird. Damaris Nübling beispielsweise stellt Beispiele, die sie in einer Publikation (Nübling 2004) den Interjektionen zuordnet, in einem anderen Beitrag (Nübling 2009 (Duden. Die Grammatik), § 880 ff., S. 594 ff.) zu den Gesprächspartikeln. Eine klare Trennung ist nicht möglich (siehe auch Schwitalla 2012, 156 ff.). Manche Merkmale, die den Gesprächspartikeln zugeschrieben werden, z. B. die Eigenschaft, „Startsignale (einleitende bzw. eröffnende Signale)“ zu sein oder „Bewertungen oder Kommentierungen des vorangegangenen Redebeitrags [zu] enthalten“, lassen sich auch in meinem Korpus nachweisen. Beispielsweise kommt die Interjektion na ja fast immer zu Beginn einer Äußerung (Proposition) vor, z. B. Na ja, jetzt im Moment wende ich ich mich ja irgendwie an Dich (Userin A, „Arbeit / Ausbildung / Beruf “, Beitrag 10). 184 Eindeutig Gesprächspartikel mit Startsignal ist folgendes Beispiel: So, ich muss mich für die Arbeit fertig machen … (Userin B, „Arbeit / Ausbildung / Beruf “, Beitrag 7). Aus meiner Sicht ist die unterschiedliche Zuordnung in der Literatur auch funktional zu begründen (was gesagt werden müsste): Der Terminus „Gesprächspartikel“ mit allen genannten Merkmalen orientiert sich an der Kommunikationssituation, der Terminus „Interjektion“ an der Bedeutungskomponente ‚emotional‘. Korpusbezogen interessiert zunächst, ob überhaupt Interjektionen verwendet werden, und wenn ja, von welcher Art und mit welcher Frequenz. Weiterhin ist von Belang, ob die Interjektionen in positiv oder negativ konnotiertem Kotext eingesetzt werden. Dabei ist jedes einzelne Beispiel zu untersuchen: 184 Den Ausnahmen hinsichtlich der Stellung zu Beginn einer Proposition geht meist die Konjunktion aber voraus: Hab gesagt, dass alles noch völlig ergebnisoffen wäre (stimmt zwar nicht so ganz aber naja) . (Userin B, „Arbeit / Ausbildung / Beruf “, Beitrag 52), und so die Nachmittagsaktivitäten ins Wasser (dummerweise auch wortwörtlich) gefallen sind, aber naja… (Userin C, „Arbeit / Ausbildung / Beruf “, Beitrag 23), darum weiß ich nicht, ob sie noch sauer auf mich ist, aber naja… (Userin C, „Arbeit / Ausbildung / Beruf “, Beitrag 44), Ich habe jetzt seit bald zwei Wochen Kopfschmerzen, nervt voll, aber naja… (Userin C, „Arbeit / Ausbildung / Beruf “, Beitrag 52), Ihr sehr, nicht soooo toll, aber naja… (Userin C, „Arbeit / Ausbildung / Beruf “, Beitrag 56). Bei zwei weiteren Beispielen leitet die Interjektion eine Spezifizierung bzw. Korrektur ein: P.S. Heute hat sich ein … naja, kann man es "alter Bekannter" nennen? … wieder gemeldet . (Userin C, „Männer / Partnerschaft / sexuelle Beziehungen“, Beitrag 14), Warum ich täglich (naja, fast) ausschlafen kann? (Userin C, „Arbeit / Ausbildung / Beruf “, Beitrag 14). <?page no="141"?> 142 5 Methodik Emotionale Interjektionen sind [… S. R.] in ihrer Funktion und Interpretation absolut kontextbedingt, da ihr semantisches Potenzial sehr groß ist. (Schwarz-Friesel 2013, 157) Anzumerken ist noch, dass ich Interjektionen zwar der Rubrik „niedriger Reflexionsgrad“ zuordne; durch Emotionsbezeichnungen im unmittelbaren Kotext wird jedoch nicht nur die Bedeutung der Interjektion besser interpretierbar, sondern auch Reflexion verstärkt, z. B. bei Userin C, Teilkorpus „Arbeit / Ausbildung / Beruf “, Beitrag 32: Ach, das fand ich so lieb und hat mich auch voll gefreut . Der Emotionsausdruck kann zudem durch Emoticons im Kotext gestützt werden, z. B. Musste dann heute auch glatt ein bisschen lügen, als ich gefragt wurde, wie's so für mich in der Therapie war . [Absatz, S. R.] „Ja … Interessant, das mal so zu sehen, wie das so abläuft …“ [neue Zeile, S. R.] Öööhm… [rolleyes, dynamisch, S. R.] (Userin C, „Arbeit / Ausbildung / Beruf “, Beitrag 25). Grammatischer Exkurs zu Partikeln - Überlegungen zu einer korpusbezogenen Wortartenklassifi kation in Abgrenzung zu bewertenden Adverbien, Adjektiven und Indefi nita Bei den Partikeln interessieren vor allem die, die eine Bewertung ausdrücken; häufig handelt es sich beispielsweise um Informationen zur Intensität oder um Fokussierung. Diese Funktion übernehmen ferner auch Modaladverbien und manche Adjektive sowie vereinzelt Indefinita, die ich in diesem Kapitel ebenfalls behandeln werde. Die Wortartenabgrenzung bzw. die Definition der Partikel und möglicher Unterkategorien, wie Grad-, Intensitäts-, Abtönungs- oder Modalpartikel, ist in der Forschung uneinheitlich (vgl. z. B. die entsprechenden Beiträge von Ballweg (2009), Breindl (2009) und Diewald (2009); zu Modalpartikeln siehe auch Thurmair (1989)) und an unterschiedliche Kriterien angelehnt. Heterogenität wird im Rahmen der Auseinandersetzung mit einer Wortart zwar angesprochen, mündet aber nicht in eine genauere Bestimmung. Beispielsweise heißt es bei Breindl: Als echte Intensitätspartikeln kann man dann die unflektierbaren Ausdrücke des innersten Kerns bezeichnen, zu denen sowohl stark ‚partikelhafte‘ monosyllabische Ausdrücke wie sehr oder fast gehören als auch morphologisch komplexe, eher wie Adverbien aussehende Ausdrücke wie beinahe oder überaus . Dieser Kern bildet eine einigermaßen geschlossene Klasse. Diese Ausführungen zeigen die Vagheit in der Argumentation und bei den Beispielen die nicht zu übersehende Uneinheitlichkeit, z. B. kann beinahe problem- <?page no="142"?> 5.5 Analysemodell im Detail 143 los alleine stehen, unterscheidet sich somit syntaktisch von überaus und erfüllt in diesem Punkt Satzgliedstatus. Richtigerweise merkt Breindl die Möglichkeit der Stellungstopikalisierung von sehr (Breindl 2009, 407 f.) an, was auch für mein Korpus im Hinblick auf Alleinstellung von Bedeutung ist (siehe z. B. auch die Einordnung von sehr als Modaladverb bei Nübling (Duden. Die Grammatik 2009 § 852, S. 576 185 , vgl. dort auch Gallmann § 1295, S. 836). Allerdings wird das syntaktische Kriterium der Wortartenklassifikation, nämlich dass es sich unter valenzgrammatischen Gesichtspunkten bei Verschiebbarkeit, insbesondere bei Topikalisierung, um ein Satzglied handelt, bei Breindl gänzlich vernachlässigt. Zudem macht es für sie keinen Unterschied, worauf sich das zu bestimmende Wort bezieht: Adjektive, Adverbien und Verben / Verbalphrasen im Skopus werden nicht unterschiedlich behandelt, z. B. „ein sehr/ ungemein/ überaus schneller Läufer“ oder „Wir haben sehr/ ungemein/ überaus gelacht.“ (Breindl 2009, 404 f., Hervorhebungen im Original) Deshalb wird auch nicht berücksichtigt, dass Bezugnahmen aufs Verb sich zugleich auf den Gesamtsatz beziehen und somit valenzgrammatisch Angaben sind (vgl. Kessel / Reimann 2017, 32). 186 Dagegen ist aus meiner Sicht der Umgang mit einigen aufgeführten grundsätzlich attributiv verwendbaren Wörtern zu weit: Beispiele wie echt , einfach oder furchtbar (Breindl 2009, 401; so auch Gallmann (Duden. Die Grammatik) 2009, § 478, S. 354, z. B. „Er ist einfach blöd.“, dagegen Nübling (Duden. Die Grammatik) 2009, § 871 f., S. 588f.) auch im Sinne einer auszudrückenden Bewertung / Intensivierung als Adjektive zu bezeichnen, ist wegen der Bedeutungsveränderung eine undifferenzierte Vorgehensweise. Die in meinem Korpus nicht flektiert verwendeten Wörter absolut , komplett , fest oder schlecht beispielsweise zähle ich zu den Adjektiven - funktional können sie Attribute oder Angaben sein -, da sich die Bedeutung zur flektierten Form und dem entsprechenden Gebrauch nicht gravierend ändert. Jedoch handelt es sich bei der Trennung in Adjektiv oder Adverb vor dem Hintergrund der Bedeutung teils um eine Gratwanderung, da Bedeutungsverschiebungen bereits mit funktional unterschiedlichem Einsatz zum Tragen kommen können. Klar dürfte die unterschiedliche Klassifikation (in Adjektiv und Adverb) dagegen u. a. 185 Jedoch ordnet sie sehr an anderer Stelle (Nübling in: Duden. Die Grammatik 2009, § 871, S. 588) als Gradpartikel ein („Der Sommer ist sehr schön. Die Sonne scheint sehr oft. Die Sonne brennt sehr.“; Hervorhebungen im Original) und widerspricht sich somit selbst. 186 Breindl (2009, 405) weist aber auf Literatur hin (siehe Engelen 1990), in der Beispielen wie sehr , ungemein und überaus „Satzgliedstatus und Erststellenfähigkeit“ sowie die Einordnung als Adverb zugesprochen wird. Siehe auch Nübling (in: Duden. Die Grammatik) 2009, § 836, S. 567. <?page no="143"?> 144 5 Methodik bei richtig , riesig oder unheimlich , die mit der Bedeutung ‚sehr‘ als Adverbien bezeichnet werden, sein. An den Beispielen richtig und nur werde ich meine Vorgehensweise kurz erläutern: - Aber als es mir richtig schlecht ging (Userin A, „Arbeit / Ausbildung / Beruf “, Beitrag 31). - So richtig habe ich nicht mehr die Hoffnung (Userin A, „Arbeit / Ausbildung / Beruf “, Beitrag 17). In beiden Fällen wird richtig nicht flektiert gebraucht. Ich ordne das Lexem als Adverb ein, da in einem Fall (bzw. grundsätzlich) Satzgliedstatus nachweisbar ist. Bei den genannten Beispielen ist eines attributiv ( richtig schlecht ), das andere als Satzglied ( So richtig ) eingesetzt. Die Abgrenzung zum Adjektiv ist mit der abweichenden Bedeutung zu begründen: ‚sehr‘ in der Funktion eines Attributs, sowie ‚zweifelsohne, in der Tat‘ oder ‚wirklich, vollkommen‘ in der Funktion eines Satzglieds im Gegensatz zum Adjektiv richtig ‚korrekt, echt‘. - Nur eins ist nicht möglich (Userin A, „Arbeit / Ausbildung / Beruf “, Beitrag 8). - wenn ich stundenlang nur heule (Userin A, „Arbeit / Ausbildung / Beruf “, Beitrag 10). Im Falle von nur (‚lediglich‘, ‚ausschließlich‘) spreche ich ebenfalls von einem Adverb mit unterschiedlicher Funktion: Attribut einerseits ( Nur eins ), Angabe andererseits ( nur heule ). Bei uneindeutiger Klassifikation stelle ich beide Möglichkeiten zur Wahl, z. B. und sitze dann doch nur lethargisch oder heulend auf dem Sofa rum . (Userin A, „Arbeit / Ausbildung / Beruf “, Beitrag 17). Dagegen ist beispielsweise schön ‚recht, ziemlich‘ als Partikel einzustufen: Es liegt eine andere Bedeutung als beim Adjektiv schön vor, und im Gegensatz zum Adverb kann die Partikel nicht allein stehen bzw. ist nicht allein verschiebbar; im folgenden Beispiel wird sie attributiv verwendet: und kam mir schön doof vor (Userin B, „Männer / Partnerschaft / sexuelle Beziehungen“, Beitrag 8). Ich gehe also von der Funktion und Semantik aus und orientiere mich zudem an der Form: Partikeln sind demnach nicht flektierbar und haben keinen Satzgliedwert, können teils aber attributiv verwendet werden (z. B. Eine Pause vom Leben (oder besser gesagt von den ganz normalen Anforderungen) (Userin A, „Arbeit / Ausbildung / Beruf “, Beitrag 15), was jedoch nicht für die auch in diesem Teilkorpus vorkommenden Abtönungspartikeln gilt. Ebenfalls eine Bewertung / Stellungnahme oder Intensivierung drücken, wie angesprochen, manche Modaladverbien aus. Sie beziehen sich auf das Verb / Prädikat und somit auf den Teilsatz, in dem sie auftreten, sind satzgliedwertig <?page no="144"?> 5.5 Analysemodell im Detail 145 (Angaben), aber nicht (immer) erfragbar 187 und nicht Kopf / Kern einer Wortgruppe, z. B. echt ‚wirklich‘. Der Spitzenstellungstest funktioniert bei diesen Modaladverbien nicht. Neben dem Satzgliedstatus - der grundsätzliche Nachweis (Alleinstellung) ist für mich entscheidend für die Einordnung als Adverb - können die Adverbien auch attributiv verwendet werden, z. B. Es war ein echt schöner Abend . (Userin B, „Männer / Partnerschaft / sexuelle Beziehungen“, Beitrag 8), wobei die Klassifikation hier durch den vorausgehenden Artikel eindeutig ist. 188 Das gilt auch für die folgenden Beispiele mit den Adverbien echt und sogar , die einem Finitum vorausgehen oder unmittelbar folgen: Aber es geht echt, hoffentlich hält das bis Samstag an (Userin C, „Arbeit / Ausbildung / Beruf “, Beitrag 18), Ich habe echt argumetiert, wie sonst was (Userin C, „Arbeit / Ausbildung / Beruf “, Beitrag 31), ich muss echt jammern . (Userin C, „Arbeit / Ausbildung / Beruf “, Beitrag 54), Ich befürchte sogar, dass der Mensch mich wieder dazu bringen könnte, offenen Auges in die nächste mit ihm zusammenhängende Katastrophe zu rennen, der kann mir tatsächlich dermaßen den Kopf verdrehen, das glaubt man kaum . (Userin C, „Männer / Partnerschaft / sexuelle Beziehungen“, Beitrag 15), Es ärgert mich, dass ich so viele Gefühle, Gedankengänge und Verhaltensweisen aus meiner Vergangenheit mit in die Gegenwart mitnehme, obwohl ich sie jetzt nicht mehr (in dem Maße) brauche bzw. sie mir sogar schaden! (Userin B, „Männer / Partnerschaft / sexuelle Beziehungen“, Beitrag 17) Nicht nur bei den Adverbien echt , nur und sogar 189 ist die funktionale Klassifikation eine Herausforderung, da sie nicht immer eindeutig ist - klar ist die 187 Es handelt sich somit um eine weite Definition des Adverbs (zum Merkmal der Erfragbarkeit siehe z. B. Hoffmann, 2007, 224). Ich stelle auch solche Wörter zu den Adverbien, die Helbig (1996, 97) zu einer „periphere[n] Gruppe von ‚Abtönungspartikeln im weiteren Sinne‘, die erststellenfähig sind“ rechnet; aufgeführt werden die Beispiele „ allerdings , immerhin , eigentlich , jedenfalls , überhaupt “. 188 Mit Entwicklungen im Hinblick auf Funktion, Semantik und Stellung von echt und wirklich hat sich Androutsopoulos (1998, 342 ff.) im Hinblick auf „Jugendsprache“ beschäftigt. Auch wenn ich seine eindeutige Klassifikation der Beispiele nicht stütze, sei auf den Beitrag hingewiesen. 189 Zifonun / Hoffmann / Strecker (2011, 888) bezeichnen sogar als „genuine Gradpartikel[n]“, die „ausschließlich zum Zweck der Diktumsgradierung gebraucht“ wird. Die unklare Klassifikation zeigen sie an dem Beispiel „Wir vermuten, daß sie zuletzt sogar harte Drogen genommen hat.“ auf (Hervorhebungen im Original). Die Gradpartikel kann nämlich „aus der subordinierten Konstruktion herausgenommen und unmittelbar in den Obersatz aufgenommen werden [könnte], ohne daß sich dadurch eine merkliche Bedeutungsveränderung ergäbe.“ Hilfreich und unterstützenswert ist ferner folgende Anmerkung Zifonuns, Hoffmanns und Streckers im Rahmen der Besprechung von sogar : „In schriftlichen Texten hängt die Identifikation des Fokus ganz von der Position der Gradpartikel und eventuell verfügbaren Wissenshintergründen ab. Wenn Kontext und Weltwissen keine weitere Differenzierung unterstützen, können hier nur ganze Phrasen als hervorgehoben erkannt werden“ (Zifonun / Hoffmann / Strecker 2011, 892). An den Beispielen „Am Sonn- <?page no="145"?> 146 5 Methodik Zuordnung beispielsweise bei Vorfeldstellung -, sondern auch bei weiteren intensivierenden (hervorhebenden oder ausgrenzenden) Adverbien, die einerseits als Kommentaradverbien über die Gesamtproposition, andererseits als Attribut mit folgendem (oder vorausgehendem) Kern verstanden werden können. Dazu gehören ferner die fokussierenden Adverbien bestimmt , eigentlich , tatsächlich und wirklich . Bei uneindeutiger Klassifikation werden bei den Einzelanalysen beide Möglichkeiten angegeben (Satzglied und Attribut). Festzuhalten ist, dass ich mich nach der hier erfolgten Partikeldiskussion bei der weiteren Analyse an den Zielen meiner Arbeit (und der Verstehbarkeit für Nichtlinguisten) orientiere und deshalb von der von mir aus dem Korpus heraus ermittelten Semantik ausgehe und ausgehen kann, um so über das Korpus und die Beispiele die Wortartenzuordnung vornehmen und somit die Bewertungen (über Partikeln, Adverbien und Adjektive) herausarbeiten zu können. 190 Beabsichtigt ist dabei auch, einen korpusbezogenen klärenden Beitrag zur Partikeldiskussion zu liefern. Alle Beispiele sind in den Einzelanalysen festgehalten und können als Basis für weitere Analysen herangezogen werden. In der vergleichenden Auswertung werden sie nur knapp angesprochen, was der übergeordneten Fragestellung der Arbeit geschuldet ist. Die Abtönungen / Abtönungspartikeln (z. B. ja , mal , schon , denn , bloß ) sind an dieser Stelle kurz zu thematisieren (und dann auszugrenzen). Sie passen nicht zu den Intensivierungen / Fokussierungen, haben aber zumindest die Funktion, eine Sprechereinstellung oder innere Befindlichkeit auszudrücken oder auch Aufforderungen abzuschwächen, auch wenn dieser funktionale Gesichtspunkt teils wohl dem Sprecher nicht bewusst ist. tag hängen diese Heiden sogar ihre Wäsche im Garten auf die Leine.“ sowie „Am Sonntag hängen diese Heiden ihre Wäsche sogar im Garten auf die Leine.“ (Hervorhebungen im Original) weisen Zifonun / Hoffmann / Strecker auf die notwendige mündliche Kommunikationssituation zur klaren Klassifikation hin: „weil nur dort durch entsprechend starke Akzentuierung eine Identifikation des Fokus zu gewährleisten ist.“ (Zifonun / Hoffmann / Strecker 2011, 891) Um keine Überinterpretation vorzunehmen, biete ich bei sogar beide Funktionen an (Attribut und Satzglied); Ausnahmen sind eindeutige Positionen (wie Vorfeld oder Stellung direkt vor dem Finitum / Verb). 190 Zu untersuchen wären beispielsweise noch Partikelhäufungen. Auch ist darauf hinzuweisen, dass wegen der Menge an Partikeln (Adverbien, Adjektiven und Indefinita), mit der man bei diesem Korpus konfrontiert wird, nicht alle möglichen relevanten und aus sprachwissenschaftlicher Sicht interessanten Fragestellungen in einem ersten Schritt bearbeitet werden können (siehe z. B. Thim-Mabrey (1985) zu „Stellungsvarianten im deutschen Aussagesatz“). <?page no="146"?> 5.5 Analysemodell im Detail 147 „Emotionen - visuell“ Der letzte Block im Rahmen des Analysemodells umfasst „Emotionen - visuell“ (siehe auch Reimann, im Druck). Hier werden das Spiel mit der Schreibung und Interpunktion behandelt sowie die Verwendung von Emoticons, die als ikonische Zeichen eine Ähnlichkeit mit ihrer Bedeutung aufweisen (siehe Kessel / Reimann 2017, 152). Ersteres umfasst den normwidrigen, funktional motivierten Einsatz vor allem von Vokalzeichen (vor allem Mehrfachschreibungen) - Fiehler (2008, 766) spricht von „expressive[n] Dehnungen“ im Rahmen „[v]erbalisierungsbegleitender Maßnahmen“, die sich jedoch dort auf die gesprochensprachliche Ebene beziehen 191 -, so dass die ersatzweise Verschriftung im Falle des vorliegenden Mediums wiederum einen „bewussten“ Akt, also Reflexion voraussetzt; weitere Auffälligkeiten, wie Sperrungen und die gesamthafte Großschreibung von Wörtern sowie vorrangig normabweichender Umgang mit Ausrufe- und Fragezeichen zum Ausdruck von Emotionen (oder zumindest zur Betonung), werden ebenfalls behandelt. Ferner ist noch der Einsatz von Asterisken vor dem Hintergrund der möglichen Funktionen zu besprechen. Die Auseinandersetzung mit den vorhandenen Emoticons bildet dann den Abschluss der Kriterienliste des Analysemodells. Auch Emoticonersatz findet sich (z. B. kommt bei Userin B „Arbeit / Ausbildung / Beruf “ ausschließlich die Versprachlichung rolleyes (neun Mal) vor; das zugehörige Emoticon wird nicht verwendet). Auch (fehlende) Emoticons werden in den untersuchten Beiträgen zum Thema gemacht, z. B. Ach IJ [S. R.] [hug, S. R.], den Smiley bräuchte ich auch grade. Mir wird ganz warm ums Herz (nicht lachen! ), wenn ich deine Worte lese und an Samstag denke. Ich unterschreibe jedes einzelne deiner Worte! (Userin B, „Arbeit / Ausbildung / Beruf“, Beitrag 65) 191 Zu Expressivität und Emotionen in der gesprochenen Sprache siehe beispielsweise auch Tatham / Morton (2006), Kehrein (2002), Fussell (2002) und Tischer (1993). <?page no="148"?> 5.5 Analysemodell im Detail 149 C Empirie <?page no="150"?> 6 Korpus 151 6 Korpus Grundlage der Analysen sind alle Beiträge dreier ausgewählter Userinnen, die diese bis zum Juli 2008 verfasst haben: Anfang Juli 2008 erfolgte der für die vorliegende Arbeit in die Wege geleitete Aufruf auf der Plattform hungrig-online. de mit der Bitte, gesamte Userkorpora zur Verfügung zu stellen. Am 30.07.2008 wurde der Thread mit dem Aufruf geschlossen. Bis zu dem Zeitpunkt waren neun Zustimmungen eingegangen. Alle Beiträge dieser Userinnen wurden mir in einer Excel-Tabelle übermittelt, in der die Beiträge jeder Userin in einer eigenen Spalte stehen und die Beiträge chronologisch durchnummeriert sind. Das heißt beispielsweise auch, dass keine Ordnung nach den jeweiligen thematischen Foren, in die die Beiträge von den Userinnen selbst eingestellt wurden, erfolgte. Formatbefehle des Excel-Programms, wie <br / > [= neue Zeile] oder <img src=\/ forum / images/ %%GRAEMLIN_ URL%%/ hug.gif\" alt=\"\" title=\"hug\" height=\"15\" width=\"22\" / > [= Emoticon [hug, S. R.], mussten von mir aufgelöst werden. Dabei ist anzumerken, dass die Emoticons auf der Plattform zur Verfügung gestellt werden; die User/ -innen müssen somit eine Auswahl treffen. Es ist an dieser Stelle nochmals (siehe Kap. A „Einleitung“) darauf hinzuweisen, dass es sich beim Austausch auf hungrig-online.de zwar um „echte“ dialogische Kommunikation mit unterschiedlich vielen Usern / Userinnen handelt; es ist aber aus Sicht der User/ -innen nie klar, wer antwortet bzw. wie viele Reaktionen auf einen Beitrag erfolgen. Für die Analysen ist festzuhalten, dass mir keine weiteren Beiträge als die, für die die Zustimmungen gegeben wurden, vorliegen. Antworten weiterer User/ -innen fehlen also. Aufgrund der Länge der Beiträge und der damit teils zusammenhängenden detaillierten Ausführungen - mitunter wurden auch die Antworten anderer User/ -innen als Kopie aufgenommen oder variiert wiedergegeben - erwies sich der rechtlich notwendige Verzicht auf die Beiträge weiterer User/ -innen inhaltlich und im Hinblick auf die Fragestellungen dieser Arbeit jedoch an keiner Stelle als Nachteil. Trotz der detaillierten Anfrage erfüllten nur drei Userinnen die von mir geforderten Kriterien: 1. Krankheitsbild Anorexie (zumindest nach den Hauptmerkmalen) - und beispielsweise nicht vorrangig Bulimie -, 2. Geschlecht: weiblich, 3. Zustand nach eigener Einschätzung: geheilt / gesund (Aufruf ausschließlich im (bisherigen) „Ehemaligen-Forum“ von hungrig-online.de 192 ). 192 Siehe eines von mehreren Beispielen, mit dem Userin A ihren Status als Ehemalige selbst benennt: Ich seh mich jetzt schon so lang als „Ehemalige“ und fi nde es nun besonders schwie- <?page no="151"?> 152 6 Korpus Nicht verwendet wurde u. a. das Korpus einer Userin, die (ausschließlich) von Bulimie berichtete, eine andere verfasste bis zum Übermittlungszeitpunkt lediglich 45 Beiträge und eine weitere war vermutlich (fast) ausschließlich in ihrer Rolle als Moderatorin tätig: Bei einer überblicksartigen Durchsicht ihrer 1140 Beiträge dominiert deutlich die Ratgeberfunktion; außerdem eröffnet sie in keinem einzigen Fall ein Thema, sondern reagiert stets (Subject: Re: [… S. R.]). Die in Frage kommenden Userinnen nenne ich Userin A, Userin B und Userin C. Von Userin A liegen mir insgesamt 476 Beiträge, von Userin B 2066 Beiträge und von Userin C 667 Beiträge vor. Der Gesamtschreibzeitraum ist bei Userin A 21.09.2000-15.07.2008, bei Userin B 07.04.2004-23.07.2008 und bei Userin C 27.10.2006-25.07.2008. Anzumerken ist jedoch, dass Userin C vorher schon unter einem anderen Nickname geschrieben hat und mir dieses Korpus nicht zur Verfügung steht; persönliche Veränderungen, die sie mit dem „neuen“ Korpus verbindet, nimmt sie in ihren Beiträgen auf. Die Hauptanalysen beziehen sich auf zwei krankheitsspezifische Themen und werden mit den Bezeichnungen „Arbeit / Ausbildung / Beruf “ sowie „Männer / Partnerschaft / sexuelle Beziehungen“ versehen (siehe Kap. 2 „Zur Krankheit Anorexie“). 193 Anlass für das zuerst genannte Thema waren die in der Literatur genannten Merkmale Magersüchtiger, Perfektion anzustreben und übertrieben leistungsbereit zu sein. Beim zweiten Thema sollte untersucht werden, welche Rolle bei den Userinnen die in der Forschung/ in Krankheitsbeschreibungen erwähnte Ablehnung von Körperlichkeit, emotionaler und körperlicher Nähe sowie Sexualität spielt. Wichtig ist der Hinweis, dass nur Textausschnitte, die einen Emotionsmarker enthalten, berücksichtigt wurden. Diese wurden dann Teil der neuen Korpora. Die gezielte Auseinandersetzung mit der Versprachlichung von Emotionen erscheint mir deshalb als besonders lohnend, da das Verhältnis von thematisierten Erlebnissen, Handlungen, Vorgängen und Zuständen zu den damit versprachlichten Emotionen (sowie Konnotationen und Assoziationen) aus meiner Sicht das Befinden der User/ -innen in diesem Rahmen bestmöglich zeigt - es fallen beispielsweise Selbstbewertungen und hier häufig Abwertungen auf - und in diachroner Hinsicht Veränderungen in der Wortwahl zu bestimmten Themen (wiederum vor allem auf den Emotionswortschatz bezogen) gezielt herausgearbeitet und miteinander in Bezug gesetzt werden können (siehe Kap. A „Einleitung“ und Kap. 5 „Methodik“). 194 rig, mit einem eigenen Problem hier anzukommen . (Beitrag 120, Gesamtkorpus) Weitere Beispiele finden sich am Ende dieses Teilkapitels. 193 Eine andere Herangehensweise wäre die Suche nach allen von den Userinnen kommunizierten Themen. 194 Siehe beispielsweise Jahrs Ergebnisse u. a. zur Emotionalität in Texten, die unterstützend herangezogen werden können: „Die höchsten emotionalen Intensitäten treten bei gra- <?page no="152"?> 6 Korpus 153 Organisatorisch war es für die Korpuszusammenstellung notwendig, jeden einzelnen Beitrag zu lesen, um u. a. keine möglicherweise unerwarteten Lexeme im Rahmen der beiden Themen zu übersehen 195 : Beispielsweise werden beim Thema „Männer / Partnerschaft / sexuelle Beziehungen“ Referenzträger 196 über Kosenamen oder unerwartete Bezeichnungen eingeführt (z. B. Userin C, Beitrag 7 (= Beitrag 312, Gesamtkorpus): Nervosität because of Trottel nahm gestern ab und heute zu. Vieleicht sollte ich hier wieder anfangen von „Langzeitschwarm“ zu reden, „Trottel“ klingt wenig nett, aber man weiß ja nie! Vielleicht stellt sich morgen heraus, dass „Langzeitschwarm“ ein absoluter „Vollidiot“ ist .); zudem handelt es sich um mehrere männliche Personen bei den Userinnen B und C, die herauszuarbeiten waren, dagegen um keine bestimmten Referenzträger bei Userin A 197 , obwohl das Thema bei Letzterer dennoch in 30 Beiträgen präsent ist. Die thematische Relevanz der Beitragsausschnitte zeigt sich zudem mitunter im weiteren - auch beitragsübergreifenden - Kotext, der aber nicht immer über ein semantisches Merkmal, wie ‚auf Liebe oder Sexualität bezogen‘ reduzierbar ist (textsemantisch würde man von Isotopieebenen sprechen). Darauf ist auch die vergleichsweise komplexe (dreiteilige) Bezeichnung „Männer / Partnerschaft / sexuelle Beziehungen“ des Themas zurückzuführen. Mitunter wurde ein über die unmittelbar zum Thema passende Wortwahl hinausreichender Ausschnitt eines Postings einbezogen, der beispielsweise eine Erklärung enthält oder innerhalb einer Aufzählung steht (siehe Kap. 10 „Korpora“). Bei der Ermittlung der Themen bzw. hinsichtlich des Themabegriffs schließe ich mich Brinker (2010, 49 f.) an: Ausgehend von diesem alltagssprachlichen Gebrauch des Wortes definieren wir ‚Thema‘ als Kern des Textinhalts, wobei der Terminus ‚Textinhalt‘ den auf einen oder mehrere Gegenstände (d. h. Personen, Sachverhalte, Ereignisse, Handlungen, Vorstellungen usw.) bezogenen Gedankengang eines Textes bezeichnet. [… S. R.] Das Textthema (als Inhaltskern) ist entweder in einem bestimmten Textsegment (etwa in vierenden Auswirkungen auf die menschliche Gesellschaft oder bei starker persönlicher Nähe des Verfassers zu den Sachverhalten auf “ ( Jahr 2000, 217). 195 Bei einer automatisierten Suche wären beispielsweise auch Lexeme, die Tipp-/ Rechtschreibfehler enthalten, unberücksichtigt geblieben (z. B. Userin B, „Arbeit / Ausbildung / Beruf “, Beitrag 45: Das Abi ist wirklich ein einschneidender Moment im Leben, denn bis dahin bist du jeden Tag zu Schulde gegangen und wusstest, was dich erwartet .). Auch bewusste Hervorhebungen, wie eine Sperrung bei Userin A, würde man übersehen: Du machst gerade ein [neue Zeile, S. R.] P r a k t i k u m (Userin A, „Arbeit / Ausbildung / Beruf “, Beitrag 2). 196 Zum Referenzträger bzw. zu textgrammatischen und textsemantischen Möglichkeiten der Analyse siehe Kessel / Reimann 2012, 203 ff. 197 Z. B. Ich [… S. R.] gerate schon in Panik, wenn ich nur den Anflug von Interesse bei einem Mann entdecke (Beitrag 5). <?page no="153"?> 154 6 Korpus der Überschrift oder einem bestimmten Satz) realisiert, oder wir müssen es aus dem Textinhalt abstrahieren, und zwar durch das Verfahren der zusammenfassenden (verkürzenden) Paraphrase. Das Textthema stellt dann die größtmögliche Kurzfassung des Textinhalts dar. [… S. R.] Man muss sich überhaupt darüber im Klaren sein, dass die textanalytische Bestimmung des Themas primär auf interpretativen Verfahren beruht; es kann hier keine ‚mechanische‘ Prozedur geben, die nach endlich vielen Schritten automatisch zur ‚richtigen‘ Themenformulierung führt. [… S. R.] Die Bestimmung des Themas ist vielmehr abhängig von dem Gesamtverständnis, das der jeweilige Leser von dem Text gewinnt. Dieses Gesamtverständnis ist entscheidend durch die beim Emittenten vermutete Intention bestimmt, d. h. durch die kommunikative Absicht, die der Sprecher / Schreiber mit seinem Text nach der Meinung des Rezipienten verfolgt. 198 (Hervorhebungen im Original). Nach der Bestimmung der thematisch passenden Textstellen wurden diese kopiert und in eine neue Tabelle gestellt. Der erste so ermittelte Beitrag(sausschnitt) zum jeweiligen Thema erhielt die (neue) Beitragsnummer 1, der zweite die Beitragsnummer 2 usw. Dieses Verfahren wurde für beide Themen bei allen 198 Methodisch könnte man ferner mit Frame-/ Script-Analysen, die - im Gegensatz zu Wortfeldern - den Vorteil der Herausarbeitung individueller Unterschiede bei den untersuchten Themen bieten (vgl. u.a. Konerding 1993, Minsky 1980, Müske 1992), arbeiten. Möglicherweise finden sich auch userinnenübergreifende Gemeinsamkeiten, die vom Standardwert abweichen und somit krankheitsspezifisch deutbar sind. Da Frames (nach Barsalou 1992, 20) abhängig vom Kotext zustande kommen und entsprechend variabel sind, ist auch eine diachrone Analyse sehr gut möglich. So könnte eine Entwicklung in den Beiträgen hinsichtlich einer Einstellungsveränderung im Hinblick auf bestimmte - exemplarisch und über die Literatur ermittelte relevante - Themen auch mit dieser Methodik herausgearbeitet werden. Als Beispiel sei Userin B angeführt: Spricht man nicht vom Thema, sondern vom Frame „Männer / Partnerschaft / sexuelle Beziehungen“, der subjektiv geprägt ist, lässt sich bei ihr eine Entwicklung beim zum Frame gehörenden Attribut / value „Sexualität“ herausarbeiten. Magersuchtspezifisch ist nämlich eine Ablehnung von Sexualität und Körperlichkeit allgemein (siehe Kap. 2). Lehnt die Userin beispielsweise zunächst nicht nur körperliche Nähe ab, sondern hat auch Probleme, inhaltlich zugehörige Lexeme zu verschriften, was ihr bewusst ist und was sie thematisiert - z. B. Beitrag 12 (04.06.2007, = Beitrag 1895, Gesamtkorpus): Eine wirkliche Beziehung hatte ich noch nie (bin 25… peinlich [traurig, dynamisch, S. R.]. [neue Zeile, S. R.] Ich krieg Panik, wenn es um „körperliche Nähe“ geht, kann auch Worte (z. B. bestimmte Körperteile und Regionen, z. B. Ob*rsch*nkel) nicht aussprechen oder schreiben, wenn sie auch nur annähern in diesem Zusammenhang verstanden werden könnten . -, so bewertet sie im Laufe der Beschäftigung mit dem Frame / Thema „Männer / Partnerschaft / sexuelle Beziehungen“ ihre erste Liebesbeziehung ausschließlich positiv (Beitrag 24 (02.04.2008, = Beitrag 2055, Gesamtkorpus): Jetzt bin ich 25 und habe seit einem halben Jahr meine erste wirkliche Beziehung. Und es ist einfach schön … [smile_ho, S. R.] [neue Zeile, S. R.] Dinge, die früher undenkbar für mich waren, sind plötzlich ganz leicht mit ihm .). Siehe ferner Wichter (1994, 101 ff.) zu Schemata und dazu beispielhaft auch Schimpf (1997). Zum „Thema“ vgl. außerdem beispielsweise Lötscher 1987, dessen Theorie für mein Anliegen zu weit führt. <?page no="154"?> 6 Korpus 155 drei Userinnen durchgeführt. Exemplarisch wird folgend diese Vorgehensweise beim ersten Beitrag, der für Userin A zum Thema „Arbeit / Ausbildung / Beruf “ ermittelt wurde, aufgezeigt. In der linken Spalte steht der ausgewählte Textausschnitt des Gesamtbeitrags, in der rechten Spalte wird die Analyse der in der Methodik genannten und auftretenden Kriterien festgehalten. Diese Analysen pro Beitrag sind bei der Verfasserin (S. R.) einsehbar. In Kapitel 9 „Einzelanalysen“ ist dann für jede Userin getrennt die Zusammenfassung der bei den Einzelanalysen zu beiden Themen „Arbeit / Ausbildung / Beruf “ und „Männer / Partnerschaft / sexuelle Beziehungen“ ermittelten Ergebnisse festgehalten. 199200 Textausschnitt Analyse 04.11.2000 (= Beitrag 30 Gesamtkorpus) Also wenn ich ganz ehrlich bin, fühle ich mich zur Zeit nicht so frei und merke, daß ich schon wieder dabei bin „ein bißchen mehr magersüchtig“ zu denken . [neue Zeile, S. R.] Im Moment sieht man mir das noch nicht so richtig an und niemand ahnt etwas von meinen Problemen . [neue Zeile, S. R.] Ich wünsch mir die MS fast zurück, aber jetzt im Moment kann ich mir das absolut nicht leisten, krank auszusehen . [neue Zeile, S. R.] Am Montag fang ich eine neue Stelle an und ich hab Angst davor, daß ich es nicht schaffe, die 6 Monate Probezeit durchzustehen ohne daß meine Eßstörung sichtbar wird . [neue Zeile, S. R.] Ein bißchen hast Du mich auch aufgebaut, indem Du so begeistert von Deiner Arbeit mit Kindern geschrieben hast. Ich werde nämlich auch mit Kindern zu tun haben. Deshalb habe ich mich ja auch so gefreut, als ich die Stelle bekommen habe . der Nebensatz wenn ich ganz ehrlich bin lässt sich im Rahmen der Kommunikationssituation so verstehen: Der Userin ist eine - aus ihrer Sicht - direkte Versprachlichung / Benennung ihres Zustands möglich, was mit der Freiwilligkeit, der Anonymität und dem Austausch Gleichgesinnter zusammenhängen dürfte. 199 - Selbstreflexion durch das Verb fühlen (im Rahmen eines negativ konnotierten Kotextes (Negation: nicht so frei )) und selbstreferenzielle Bezugnahme durch das Verb sein : fühle ich mich zur Zeit nicht so frei und merke, daß ich schon wieder dabei bin „ein bißchen mehr magersüchtig“ zu denken . dabei Selbstreflexion durch Äußerung mit den kognitiven Verben merken , denken - Verwendung der Krankheitsbezeichnung magersüchtig ; in weiteren Äußerungen: MS (Kurzwort für Magersucht 200 ) und meine Eßstörung 199 Vgl. Döring 2003, 121. 200 Vgl. Reimann 2012, 147 ff. <?page no="155"?> 156 6 Korpus - Anführungszeichen dürften die Funktion haben, das Konzept anorexiespezifischen Denkens verkürzt und salopp anzudeuten; Sprachökonomie - also Verzicht auf weitere Details - erfolgt wegen der Kommunikation unter Gleichgesinnten. negativ konnotiertes Substantiv Problem- [ en ]: Im Moment sieht man mir das noch nicht so richtig an und niemand ahnt etwas von meinen Problemen . - Selbstreferenz und Reflexion durch Verb wünschen („krankheitsbezogenes“ Lexem (im weiteren Sinne): Fähigkeit / Unfähigkeit, Wünsche / Bedürfnisse zu formulieren: Ich wünsch mir die MS fast zurück, aber jetzt im Moment kann ich mir das absolut nicht leisten, krank auszusehen .; dabei Intensivierung durch das Adjektiv absolut ; Einschränkung der Proposition / des Inhalts durch Adverb fast im ersten Hauptsatz - Selbstreflexion durch Emotionsbezeichnung Angst ( Angst haben : ich hab Angst davor ) und Verknüpfung der Themen „Arbeit“ und „Essen“: ich hab Angst davor, daß ich es nicht schaffe, die 6 Monate Probezeit durchzustehen ohne daß meine Eßstörung sichtbar wird . themenbezogene Lexik: daß ich es nicht schaffe 201 (eigene Einschätzung selbstreferenziell) sowie die 6 Monate Probezeit selbstreferenzielle Bezugnahme durch das Verb werden : ohne daß meine Eßstörung sichtbar wird - Thematisierung der Unterstützung durch hungrig-online.de und direkter Bezug auf andere Userin: Ein bißchen hast Du mich auch aufgebaut, indem Du so begeistert von Deiner Arbeit mit Kindern geschrieben hast .; dabei Metapher aufgebaut sowie positive Bewertungsemotion begeistert (Experiencer ist andere Userin, also entsprechende Einschätzung der vorausgehenden Äußerung! ) <?page no="156"?> 6 Korpus 157 emotionsbezeichnendes Verb ( sich ) freuen : Deshalb habe ich mich ja auch so gefreut, als ich die Stelle bekommen habe .; Modaladverb so zur Intensivierung; Partikel ja 201 Der gesamte Beitrag, von dem die von mir unterstrichenen Äußerungen für dieses Teilkorpus zum Thema „Arbeit / Ausbildung / Beruf “ ausgewählt wurden, lautet: Hallo BC [S. R.], [neue Zeile, S. R.] ich freu mich, daß Du ein bißchen über Dich erzählt hast und finde es ganz lieb, daß Du mich ermutigst, ein wenig zu jammern, wenn mir danach ist . [neue Zeile, S. R.] Die Gelegenheit will ich gleich ergreifen: [neue Zeile, S. R.] Also wenn ich ganz ehrlich bin, fühle ich mich zur Zeit nicht so frei und merke, daß ich schon wieder dabei bin „ein bißchen mehr magersüchtig“ zu denken. [neue Zeile, S. R.] Im Moment sieht man mir das noch nicht so richtig an und niemand ahnt etwas von meinen Problemen. [neue Zeile, S. R.] Ich wünsch mir die MS fast zurück, aber jetzt im Moment kann ich mir das absolut nicht leisten, krank auszusehen. [neue Zeile, S. R.] Am Montag fang ich eine neue Stelle an und ich hab Angst davor, daß ich es nicht schaffe, die 6 Monate Probezeit durchzustehen ohne daß meine Eßstörung sichtbar wird. [neue Zeile, S. R.] Ein bißchen hast Du mich auch aufgebaut, indem Du so begeistert von Deiner Arbeit mit Kindern geschrieben hast. Ich werde nämlich auch mit Kindern zu tun haben. Deshalb habe ich mich ja auch so gefreut, als ich die Stelle bekommen habe. [neue Zeile, 201 Das Verb ( nicht ) schaffen kommt mehrfach in Bezug auf die Arbeit der Userin vor, jedoch nur in etwa der ersten Hälfte (Beiträge 1, 5, 6, 13, 16 (vier Mal! ), 17, 18) und zeigt, vor allem in Verbindung mit dem Substantiv Angst , Versagensängste der Userin. Mit Ausnahme der Beiträge 6 und 17 wird das Verb stets negiert. Am häufigsten findet sich das Verb in Beitrag 16: Ich scheine das trotz Anstrengung nicht zu schaffen . [neue Zeile, S. R.] Obwohl ich stundenmässig noch gar nicht ausgelastet bin, bin ich vom Gefühl her überlastet, kann schlecht schlafen, habe Angst vor dem nächsten Tag . [neue Zeile, S. R.] Manche bewundern mich dafür, wie ich mich aus der Arbeitslosigkeit befreit habe, aber die ahnen auch nichts davon, dass ich mich psychisch absolut am Ende fühle . [Absatz, S. R.] Mir einzugestehen, dass ich das alles nicht schaffe, ist erstmal eine Erleichterung. Aber eben nur erstmal . [neue Zeile, S. R.] Zum einen wird es eine finanzielle Katastrophe werden, weil ich natürlich auch Geld investieren musste. Dann werde ich wieder arbeitslos sein, mit wenig Aussicht auf eine neue Stelle . [neue Zeile, S. R.] Aber das schlimmste wird sein, dass ich mich und andere Menschen damit sehr enttäusche . [Absatz, S. R.] Natürlich wäre es das vernünftigste, weiterzumachen. Aber ich schaffe es einfach nicht mehr, mich zusammenzureissen und zu bemühen. Es gibt immer wieder einen oder zwei Tage, in denen ich denke, ich könnte das alles schon schaffen, aber die meiste Zeit über bin ich erdrückt davon . [Absatz, S. R.] Was soll das bloß weitergehen? Diachron lässt sich jedoch aus dem Verzicht auf das Verb ( nicht ) schaffen keine entsprechende Schlussfolgerung etwa im Sinne einer selbst empfundenen Besserung ihrer Arbeitssituation feststellen, da sie die semantisch verwandten Lexeme überfordern/ Überforderung in den Beiträgen 8, 15, 16, 17, 18 und 34 (also auch in der zweiten Hälfte des Teilkorpus) verwendet, wenn auch teils im Rückblick. <?page no="157"?> 158 6 Korpus S. R.] Ansonsten spiele ich gerne Querflöte oder lese oder besuche meine Lieblingsneffen. Heute wollte ich eigentlich Eislaufen gehen, aber ich glaube, dazu kann ich mich nicht mehr durchringen . [neue Zeile, S. R.] Ich würde mich freuen, wieder [neue Zeile, S. R.] über Neuigkeiten in Deinem Leben (egal ob wichtig oder unwichtig) [neue Zeile, S. R.] zu erfahren. [neue Zeile, S. R.] Ich Grüße Dich nochmals ganz lieb und hoffe, daß heute ein guter Tag für Dich ist . Was die Länge betrifft, so ist anzumerken, dass es (nicht selten) weitaus umfangreichere Beiträge als den eben erwähnten gibt. Aus Gründen der Anonymisierung - eine Vorgabe der Betreiber von hungrig-online.de - liegen der Arbeit lediglich die analysierten Ausschnitte und nicht die gesamten Beiträge bei (siehe Kap. 10 im Anhang). Die Namen - auch die Nicknames - sowie andere Informationen, die zur Identifikation der Userinnen führen könnten (z. B. Ortsnamen, Zahlen / Alter, aktuelles Studienfach, aktueller Beruf, Namen von Kliniken), wurden ersetzt (z. B. Hallo BC im vorausgehenden Beitrag oder Therapie in NOP ). Tipp-/ Rechtschreibfehler in den Beiträgen wurden nicht verbessert. Unterstreichungen gehen, wenn nicht anders gekennzeichnet, auf mich zurück. Das Korpus setzt sich folgendermaßen zusammen (siehe Kap. 8.1): Für Userin A wurden 41 Beiträge, die das Thema „Arbeit / Ausbildung / Beruf “ (04.11.2000-05.08.2007) enthalten, sowie 30 Beiträge zum Thema „Männer / Partnerschaft / sexuelle Beziehungen“ (28.08.2001-09.07.2008) ermittelt. Userin B hat in 76 Beiträgen zum Thema „Arbeit / Ausbildung / Beruf “ (13.05.2004-29.08.2006) und in 25 Beiträgen zum Thema „Männer / Partnerschaft / sexuelle Beziehungen“ (15.02.2006-14.04.2008) geschrieben. Userin C äußerte sich in 61 Beiträgen zum Thema „Arbeit / Ausbildung / Beruf “ (16.11.2006- 16.05.2008) und in 30 Beiträgen zum Thema „Männer / Partnerschaft / sexuelle Beziehungen“ (06.11.2006- 07.02.2008). Was die Frequenz betrifft, so fällt beispielsweise auf, dass sich Userin B am seltensten - der Abstand zu den beiden anderen Userinnen ist allerdings relativ gering - zum Thema „Männer / Partnerschaft / sexuelle Beziehungen“ äußert, obwohl sie mit Abstand die meisten Beiträge verfasst hat. Außerdem haben sich bei ihr die beiden Themen fast abgelöst: Nach der Abarbeitung des Themas „Arbeit / Ausbildung / Beruf“ (2006) begann ihre - zumindest schriftliche - Auseinandersetzung mit dem Thema „Männer / Partnerschaft / sexuelle Beziehungen“ (2006). Userin A dagegen hat sich vergleichsweise häufig zum Thema „Männer / Partnerschaft / sexuelle Beziehungen“ geäußert: Sie hat insgesamt die wenigsten Beiträge verfasst und - das sei vorweggenommen - noch keinerlei sexuelle / partnerschaftliche Erfahrungen, was sich bis zum letzten Beitrag nicht ändert. Alle Userinnen schreiben häufiger über das Thema „Arbeit / Ausbildung / Beruf“ als über das Thema „Männer / Partnerschaft / sexuelle Beziehungen“. <?page no="158"?> 6 Korpus 159 Es folgen weitere Eckpunkte zur groben Charakterisierung der Userinnen, die über die behandelten Themen (Kap. 8 und 9) hinausreichen und über die Gesamtkorpora ermittelt wurden. Um einen Rückschluss auf die Identität der Userinnen zu verhindern, wird es allerdings keine detaillierte oder gar vollständige chronologisch angeordnete Übersicht über die von den Userinnen angesprochenen Inhalte geben. Als eine Gemeinsamkeit ist vorab festzuhalten, dass alle drei Userinnen mindestens einen stationären Klinikaufenthalt zur Behandlung der Essstörung hinter sich haben. Bei Userin A lassen sich folgende Themen herausarbeiten: Sie schreibt über weitere Krankheitsbilder bzw. komorbide Störungen (Depression (und Antidepressiva), Selbstverletzung, Diagnose Borderline). Essen wird vergleichsweise selten thematisiert und vor allem im Rahmen der Ratgeberfunktion. Therapien 202 sowie die Reflexion über mögliche Gründe, Ursachen, Wünsche und Krankheitsspezifika der Anorexie sind als Thema präsent 203 . Beinahe alle genannten Themen sind über den gesamten untersuchten Zeitraum gegeben, wenn auch teils im Rückblick. Ein Rückfall 204 nach einer absolvierten Therapie, der ihre Motivation, sich bei hungrig-online.de anzumelden, war (Beitrag 3, Gesamtkorpus), tritt in den dann folgenden Beiträgen in den Hintergrund. Eine persönlich positive Entwicklung zeichnet die Userin im Bereich „Depression / depressiv / Antidepressiva“ nach: Sie hat am Schluss des mir zur Verfügung stehenden Korpus das eingenommene Antidepressivum abgesetzt und fühlt sich nicht mehr depressiv. Beim Thema „Selbstverletzung / Selbstzerstörung / Diagnose Borderline“ kann sie auch von nachhaltiger positiver Veränderung sprechen, die jedoch bereits vor ihrer Präsenz bei hungrig-online.de eingetreten ist und somit gesamthaft im Rückblick beleuchtet wird. Über Essen, den Umgang damit allgemein (auch mit Lebensmitteln) und Gewicht schreibt sie selten und vor allem aus der Sicht einer Ratgeberin. Mehrfach bezeichnet sie sich als Ehemalige bzw. nicht mehr essgestört (bereits in Beitrag 120: ein Jahr nach Beginn ihrer Präsenz bei hungrig-online.de) oder geht sprachlich auf andere Weise auf 202 Zu Beginn ihrer Präsenz bei hungrig-online.de spricht die Userin von einem Rückfall und hat wieder eine Therapie begonnen, wie in einem der ersten Beiträge zur Sprache kommt: Mit ziemlich schlechtem Gewissen hab ich mich also wieder zu einer Therapie angemeldet, die tiefenpsychologisch orientiert ist. Ich war bisher 2mal da und hab gemerkt, daß ich eigentlich eine Abneigung dagegen hab, mich an meine Kindheit zu erinnern . (Beitrag 3, Gesamtkorpus) 203 Die Userin nennt beinahe über den ganzen Zeitraum ihrer Präsenz bei hungrig-online.de mögliche Gründe für das Auftreten der Anorexie bei ihr. 204 Nähere Informationen dazu gibt sie nicht. In Beitrag 9 schreibt sie noch: und reagiere auf meine Probleme mit magersüchtigem Verhalten . <?page no="159"?> 160 6 Korpus die aus ihrer Sicht zurückliegende Zeit der Anorexie ein. Im Rückblick und hinsichtlich ihrer aktuellen Situation berichtet sie schließlich auch detailliert über ihre Therapieerfahrung(en). Userin B ist nicht nur Betroffene, sondern auch Moderatorin, was sie in Beitrag 769 erstmals ausführt ( Weißt du, bis vor einem Monat war ich hier noch ganz „normaler“ User, kein Mod .). Obwohl sie also eine Expertenrolle einnimmt, äußert sie sich in Beiträgen, in denen sie bereits als Moderatorin fungiert, über verschiedene parallel stattfindende eigene Therapien, auch stationäre, sowie über komorbide Handlungen (wie selbstverletzendes Verhalten), die sogar erst im Laufe ihrer Präsenz bei hungrig-online.de hinzukamen (vgl. Kap. 3.8.2). Sie schreibt in den frühen Beiträgen im Vergleich mit den anderen Userinnen sehr ausführlich und detailliert über Essen, über Ab- und Zunehmen und Gedanken, die sie sich darüber macht. Im Rahmen ihrer Verabredungen mit Männern ist Essen aber immer positiv konnotiert. Das bleibt auch so, als sich ihre erste „echte“ Liebesbeziehung anbahnt; Probleme mit dem Essen kommen dann nicht mehr zur Sprache (siehe Kap. 7.2). Therapien, die sie in der Zeit, in der sie auch schon Mitglied bei hungrig-online.de ist, absolviert - dazu gehören auch wochenlange stationäre, für die jedoch die Schreibaktivität unterbrochen wird, - werden thematisiert (das Thema Selbstverletzung ist jedoch in späteren Beiträgen wieder präsent). Die Userin schreibt von Depressionen, weiteren Diagnosen (wie Borderline) und Medikamenten. (Nur) Einmal findet sich die Selbstbezeichnung gesund , jedoch in negativem Kotext: dass ich also zu gesund bin, um diese Hilfe in Anspruch nehmen zu können . (Beitrag 1877, Gesamtkorpus) Die Präsenz von Userin C bei hungrig-online.de ist zweigeteilt: vor ihrem zweiten Klinikaufenthalt (Schreibphase auf hungrig-online.de von 2004-2006) und danach, wobei mir nur das spätere Korpus vorliegt. Die als gelungen empfundene Therapie, über die sie im Rückblick schreibt, zeigt sich auch in der Namenänderung 205 , die die Userin in ihrer zweiten Präsenzzeit bei hungrig-online.de und als Ausdruck des Bewältigungsprozesses im Rahmen der Auseinandersetzung mit der Essstörung vornimmt (siehe „Arbeit / Ausbildung / Beruf “, Beitrag 3). Essen ist für die Userin in der Regel kein Problem mehr (Beitrag 58, Gesamtkorpus: Essen läuft . [neue Zeile, S. R.] Gewicht ist stabil ) und wird auch vergleichsweise selten thematisiert, beispielsweise schreibt sie über ihren Umgang mit dem noch vorhandenen Kalorien-Wissen 206 . Sie zeigt nur noch essstörungstypisches 205 Aus Gründen der Anonymisierung darf der Name nicht genannt werden. 206 Jaja, im Moment geht es mir essenstechnisch eigentlich ja auch ganz gut (ich muss mir bei dieser Gelegenheit gleich noch mal wieder selber auf die Schulter klopfen), aber diese kcal-Angaben kann ich tatsächlich noch nicht so ganz vergessen. Also: Kurzzeitgedächtnis <?page no="160"?> 6 Korpus 161 Denken / Verhalten, wenn sie sich in Stresssituationen befindet, wobei sie diesen Bezug reflektieren kann. Außerdem nutzt sie ihre Erfahrung für Ratschläge (Kap. 3.8.3). Dabei gibt sie beispielsweise auch Informationen über die Klinik, in der sie zwei Mal stationär zur Behandlung war, weiter. Neben der Essstörung ist - vor allem im Rückblick - von komorbiden Problemen (Depressionen, Selbstverletzungsverhalten; das Kurzwort SVV findet sich in neun Beiträgen) die Rede. Allerdings schreibt sie über die Einnahme eines Antidepressivums zum Schreibzeitpunkt (z. B. Beitrag 27, Gesamtkorpus) und späteren Absetzerscheinungen (Beitrag 400, Gesamtkorpus). In Beitrag 153 erfolgt eine differenziertere Einschätzung zum Stand der Überwindung der Essstörung: Ob ich ganz gesund bin, kann ich nicht sagen, ich glaube auch, ein kleines Stück bleibt die ES immer in einem drin. Wie bei einem trockenen Alkoholiker. Aber mir geht es wirklich gut und mein Essverhalten ist glaube ich ziemlich normal und gesund und ausgewogen . 207 Ihre Rolle als Moderatorin bei hungrig-online.de lässt sich aus den Beiträgen nicht explizit erschließen, ist aber als Zusatz bei ihrem Nickname zu finden (siehe Kap. 3.8.3). auf - Kaloangaben rein - flutsch, durchgerutscht - Kalowas? Nie gehört … [… S. R.] Naja, mal sehen, ob das tatsächlich klappt . (Beitrag 107 Gesamtkorpus) 207 Siehe auch die Beiträge 536 ( Ich würde mich als ehemalig bezeichnen [es folgt eine Begründung; S. R.]) und 622 ( Ich würde mich mittlerweile als gesund bezeichnen .). <?page no="161"?> 7 Grammatisch-semantische Perspektiven im Korpus In Fortführung einer Untersuchung zu Attribuierungen beim Substantiv Angst auf hungrig-online.de (Reimann 2011) werden in diesem Kapitel zwei thematisch wichtige Lexeme in den Blick genommen: Hunger und Essen . 7.1 Das Substantiv Hunger - Attribuierung und Wortbildung Untersucht wurden alle Texte, in denen das Basismorphem {hunger} als Bestandteil vorkommt, also auch das Verb hungern sowie weitere Wortbildungstypen. Im Vordergrund steht die Untersuchung der Attribute zum Substantiv Hunger (Ausgangspunkt der Analyse). Alle übrigen Vorkommen von Hunger werden jedoch ebenso betrachtet. Userin A verwendet in 25 der insgesamt 476 Postings das Substantiv Hunger bzw. damit gebildete Wortbildungstypen. Der Zeitraum umfasst rund sechseinhalb Jahre (Nr. 11: 08.10.2000 bis Nr. 405: 16.04.2007). Userin B hat insgesamt 2066 Beiträge verfasst. In 68 davon kommt das Morphem {hunger}, in manchen Beiträgen mehrfach, vor. Die erste Erwähnung findet sich in Beitrag 14 (13.05.2004), die letzte in Beitrag 1952 (19.08.2007). Bei Userin C finden sich das Substantiv Hunger , daraus hervorgehende (und weitere) Wortbildungen zu Hunger sowie ein Attribut im Zeitraum 07.12.2006 bis 07.07.2008. Das ist beinahe der gesamte Zeitraum ihrer Präsenz bei hungrigonline.de unter diesem Nickname (Ende Oktober 2006 bis Ende Juli 2008); die Userin schrieb vorher unter einem anderen Namen. Allerdings ist die Frequenz im Hinblick auf das Vorkommen in sieben von 667 Beiträgen vergleichsweise äußerst gering. Bei ihr zeigt sich - das sei vorweggenommen - im Rahmen der Hunger -Analyse sprachlich am deutlichsten ein Fortschritt im Sinne der Krankheitsbewältigung in ihren Ausführungen zum Adjektiv ausgehungert sowie einer von ihr - vermutlich in Anlehnung an den Gebrauch als T-Shirt-Aufschrift Ausgehungert! durch die Mitarbeiter von hungrig-online.de - vorgenommenen Bedeutungsverschiebung (vgl. Beitrag 629). <?page no="162"?> 7.1 Das Substantiv Hunger - Attribuierung und Wortbildung 163 7.1.1 Attribute 7.1.1.1 Nachgestellte Attribute Userin A Nur ein nachgestelltes Attribut liegt vor, nämlich die Erwähnung des Buchtitels Weiblicher Narzißmus - der Hunger nach Anerkennung von Bärbel Wardetzki (Beitrag 64). Hunger wird hier also (auch) metaphorisch verwendet im Sinne etwa von ‚Sehnsucht‘. Userin B In (nur) drei Beiträgen kommen nachgestellte Attribute zu Hunger vor. Der Relativsatz der tief von drinnen kommt (Beitrag 14) als Attribut zu dieser Hunger enthält eine lokale Information. Die beiden präpositionalen Attribute umfassen das Ziel des Hunger s ( auf mehr! 208 ; Beitrag 864) bzw. eine temporale Komponente, jedoch zum Substantiv Hungergefühl ( um sechs Uhr abends zum Kern Hungergefühl ). Das Kompositum Hungergefühl kommt übrigens noch fünf weitere Male bei dieser Userin vor, jedoch ohne Attribut(e) (siehe Kap.7.1.4 Komposita). Userin C Es findet sich bei dieser Userin insgesamt lediglich ein Attribut, und zwar zur eher der Bulimie zuzuordnenden Affixoidbildung Heißhunger (siehe Kap. 7.1.5 Explizite Ableitung): Heißhunger auf Schokolade (Beitrag 58). Das nachgestellte präpositionale Attribut gibt somit das Ziel des Heißhunger s an. Zusammenfassung Festzuhalten ist, dass nur ein bis drei nachgestellte Attribute zum Substantiv Hunger pro Userin im jeweiligen Gesamtkorpus vorliegen. Bis auf das Beispiel bei Userin A ( der Hunger nach Anerkennung ) handelt es sich beim Kern Hunger nicht um die metaphorische Bedeutung, sondern wirklich um Nahrungsaufnahme. Dabei finden sich vor allem Informationen zum Ziel des Hunger s. 7.1.1.2 Vorangestellte Attribute Userin A Lediglich ein vorangestelltes Attribut findet sich (partizipialer Kern mit weiteren vorangestellten Attributen ( fast nicht 209 ), jedoch nicht zu Hunger , sondern 208 Nach so einem kargen Mittagesse (? ) hätte jeder Normalesser noch Hunger auf mehr! Mach dich nicht so fertig … 209 Fast ist nach Breindl (2009, 398) eine Intensitätspartikel, nicht nach Hoffmann (2009, 233) eine Negationspartikel. Nach Kessel / Reimann (2017, 77) ist eine Einordnung in die Klas- <?page no="163"?> 164 7 Grammatisch-semantische Perspektiven im Korpus zum Kompositum Hungergefühl : ein fast nicht auszuhaltendes Hungergefühl (Nr. 11). 210 Das Syntagma mein Hunger (Beitrag 161) ist auszuschließen, da Possessivpronomina nicht als Attribute, sondern als Artikelersatz gewertet werden (siehe Kessel / Reimann 2017, 38 und 76). Userin B Folgende vorangestellte nähere Bestimmungen - zum Status „Attribut“ und zur Wortartenfrage äußere ich mich im Anschluss - liegen vor: Etwas Hunger , ein bisschen Hunger (Beitrag 742), der ständige Hunger (Beitrag 848), auf den eigenen Hunger ( zu vertrauen ) (Beitrag 882), ( Re: ) kein Hunger mehr (Beitrag 1403), Hab dann nämlich bestimmt schon voll Hunger (Beitrag 1831), zu deinem „hab keinen Hunger“ (Beitrag 519). Exkurs: Grammatische Diskussion zu Mengeninformationen In fast allen Fällen - Ausnahme ist das Beispiel in Beitrag 882 - handelt es sich um Mengeninformationen zu Hunger . Was die Wortart der als Attribute bezeichneten näheren Bestimmungen betrifft, so ist für die meisten Beispiele anzuführen, dass dazu in der Forschung recht unterschiedliche Definitionen vorliegen. Ein bisschen und etwas ordnet Breindl (2009, 399) den Intensitätspartikeln, genauer den Bereichs-Intensifikatoren zu. Graefen (2009, 697 ff.) stellt etwas , ein bisschen und kein zu den Indefinitpronomen und betont somit das Charakteristium, Synsemantika zu sein; sie weist aber auf mögliche andere Zuordnungen (z. B. bei Breindl) hin. Frosch (2009, 387 ff.) zählt etwas (ebenfalls) zu den Indefinita und weist auf die syntaktische Funktion hin (im Sinne einer Proform). Zumindest die Wortgruppe ein bisschen - mir erscheint hier besonders eine Einordnung als unbestimmter Artikel + Substantiv plausibel - müsste differenzierter untersucht werden. Zum letzten Beispiel Hab dann nämlich bestimmt schon voll Hunger ist Folgendes anzumerken: Unflektiert gebrauchte Adjektive können standardsprachlich keine Attribute zu Substantiven sein 211 , müssten also als adjektivische Angabe (eigenes Satzglied) eingeordnet werden. Meines Erachtens liegt hier bei voll eine Bedeutungsveränderung vor ‚(‚in umfassendem Ausmaß‘), so dass eine Klassifikation als Adverb mit der Funktion eines Satzglieds plausibel sein dürfte. Es liegt zudem nahe, von einer Wortgruppe Hunger haben auszugehen, da so die semantische Nähe des Adverbs voll zum Prädikat noch deutlicher wird. Das se der Adverbien in beiden Fällen möglich (Satzgliedteilstatus). 210 Die Userin verwendet das Beispiel im Rahmen eines Ratschlags gegenüber einer anderen Userin. 211 Vgl. z. B. Duden. Die Grammatik 2009, § 464, S. 343. <?page no="164"?> Muster voll + Substantiv (auch mit Artikel und anderen vorangestellten unflektierten Wörtern) erwähnt auch Androutsopoulos (1998, 332) im Rahmen seiner Untersuchungen zur Jugendsprache: „ist doch voll Kult“. Dabei klassifiziert er voll als Intensivierer (Intensivpartikel). Zur Abgrenzung von Intensivieren und Modalwörtern schreibt er (1998, 343, nach van Os und Helbig / Buscha): „Intensivierer modifizieren das Prädikat bzw. den Kern der nachfolgenden Phrase, Modalwörter operieren hingegen über den gesamten Satz“. 212 Dazu ist aus meiner Sicht kritisch anzumerken, dass der Bezug auf den Gesamtsatz mit der Modifikation des Prädikats einhergeht, wie das in der Valenzgrammatik durch die Angaben vollzogen wird. Schon ist nach Altmann (2009, 360) eine temporale Gradpartikel, nach Kessel / Reimann (2017, 77 f.) im vorliegenden Kotext ein Temporaladverb, das - je nach Interpretation - Satzglied oder Attribut ist 213 (vgl. weitere Beispiele in den Unterkapiteln zu „Partikeln (in Abgrenzung von Adverbien, Adjektiven, Indefinita)“ in Kap. 9 „Einzelanalysen“. Userin C Es liegen keine vorangestellten Attribute vor. Zusammenfassung Die vorangestellten Attribute, die fast ausschließlich in den Beiträgen der Userin B vorkommen, enthalten (mit der Ausnahme auf den eigenen Hunger ) beinahe gänzlich Informationen zur Größe / Menge. 7.1.2 Verb hungern Userin A Bei Userin A liegen insgesamt sieben Beiträge mit den Verben hungern , verhungern und auch weghungern vor . Auffallend ist, dass die Schreiberin auf hinter dem Symptom Nahrungsverweigerung liegende Gründe eingeht: Gefühle wegzuhungern (Beitrag 148) sowie Ich verstehe, dass das wesentlich schmerzhafter ist, als ablenkenderweise zu hungern und dabei zu denken, dass man etwas ganz Tolles schafft (Antwort auf die Äußerung einer Userin zum Wunsch, sich abzulenken und zu betäuben und so zu verhindern, dass diese Gefühle, die Traurigkeit, Verzweiflung und der Wunsch nach Geborgenheit hochkommen (Beitrag 205)). In einem Beitrag stellt die Userin eine Verbindung zu ihrer Berufstätigkeit her: kann ichs mir aber [aus beruflichen Gründen; S. R.] nicht mehr leisten, zu hungern (Beitrag 34). 212 Siehe dazu auch Altmann 2009, 367. 213 Vgl. auch Nübling (Duden. Die Grammatik) 2009, § 851, S. 576. 7.1 Das Substantiv Hunger - Attribuierung und Wortbildung 165 <?page no="165"?> 166 7 Grammatisch-semantische Perspektiven im Korpus Im Gegensatz zu Userin B gibt es kein einziges Beispiel einer Verbindung von hungern und kotzen , was daran liegen könnte, dass die Userin selbst nicht unter Bulimie leidet. Abgeleitete Verbformen, die je nur ein Mal vorkommen, sind verhungern und weg [ zu ] hungern . Userin B Bei Userin B findet sich neben dem Verb hungern auch das Partizip verhungert . Dazu liegen insgesamt 15 Beiträge vor. Thematisch hervorzuheben ist die textuelle Nachbarschaft der Verben hungern und kotzen : Aber du bist einfach so schon was Besonderes, dafür musst du gar nichts tun, weder hungern noch K*tzen noch deine Titel auf englisch schreiben oder was auch immer (Beitrag 765), So nach dem Motto ab heute 1.1.2006 nie wieder hungern / kotzen / etc., sondern für immer normal essen (Beitrag 861), wenn man hungert oder k*tzen geht, dann ist da definitiv noch ziemlich was im Argen (Beitrag 1314). Drei Mal kommt das Partizip verhungert vor: „Das verhungerte Selbst“ (Beitrag 546: Buchtitel; zwei Mal in diesem Posting genannt S. R.), Wenn man ein verhungertes heufchen Elend ist (Beitrag 692). Schließlich ist für die Anorexie die Angabe an den Rand des Todes zum Prädikat ich hab mich [ … S. R.] gehungert ) spezifisch. Erwähnenswert sind Äußerungen, in denen temporale Informationen ( nicht mehr ) mit Modalverben ( können , müssen ) zum Verb hungern vorkommen, die damit durchaus magersuchtspezifisches Denken zeigen, nämlich die Fähigkeit und eine Art Pflicht zum Hungern: Und auch, dass du das Gefühl hast, nicht mehr Hungern zu können ist ein gutes Zeichen, würde ich sagen (Beitrag 352), Wenn dein Körper begreift, dass er nicht mehr hungern muss . (Beitrag 893) Eine Mengen-/ Größenangabe findet sich in folgender Äußerung einer anderen Schreiberin, die Userin A in ihren Beitrag hineinkopiert hat, um dazu Stellung zu nehmen: und jetzt bin ich nur damit beschäftigt, vorher noch mal richtig heftig zu hungern (Beitrag 1132). Krankheitsbezogen reflektierend ist die Einschätzung ihres eigenen Tuns ( hungern ): Ich hab mich manchmal so aufgeregt darüber, dass ich doch eigentlich WEIß, dass es bescheuert ist zu hungern aber ich es TROTZDEM nicht richtig ändern konnte . (Beitrag 263) <?page no="166"?> Die Negation der Handlung, die ein Mal zu finden ist, wurde bei der Zählung ebenfalls berücksichtigt: obwohl ich wirklich inzwischen ganz gut und geregelt 4-5 mal am Tag esse! also nicht hungere 214 (Beitrag 235). Userin C Bei Userin C ist auf das Verb hungern und dazugehörende Wortbildungen ( tothungern , ausgehungert ) einzugehen. Sechs Beiträge liegen dazu vor. Das Verb hungern ist mehrfach mit einer Temporalangabe verbunden: dass ich - ganz platt gesagt - nicht drei Tage hungern muss [… S. R.] (Beitrag 231), „Nänänä, ich kann viel länger hungern als ihr alle“ (Beitrag 447), jahrelang [… S. R.] zu hungern (Beitrag 539), „ [… S. R.] hab' ich mal gehungert und so Aufmerksamkeit bekommen“ (Beitrag 584 215 ). Im Beitrag 447 wird zugleich die krankheitstypische Konkurrenzsituation thematisiert ( ich kann viel länger hungern als ihr alle ). Magersuchtspezifisch ist auch die unfeste Verbbildung tothungern : Ich stelle mir vor, dass man sich als Mutter extrem hilflos fühlt, wenn das eigene Kind sich tothungert, totkotzt oder totfrisst (Beitrag 659); parallel zum Hauptmerkmal, dem Hungern, können weitere Handlungen im Rahmen der Anorexie auftreten 216 , worauf die Userin in einem Beitrag eingeht: Man stelle sich vor, da hält man es aus sich jahrelang zu geißeln und Kalorien zu zählen oder exzessiv Sport zu treiben oder nach jeder klitzekleinen Mahlzeit zu k*t*en, zu hungern, fröhlich SVV zu betreiben, usw. was ist denn das für eine Wahnsinnsdisziplin? (Beitrag 539) Eine Besonderheit in der Wortbildung findet sich in Beitrag 629 mit dem (ursprünglichen) Partizip ausgehungert und den - teils reflexiv gebrauchten und mit Personaldeixis versehenen - Flexionsformen Ich habe mich ausgehungert , es hat sich ausgehungert und ich [… S. R.] ausgehungert bin : Ich werde mir diesen Monat das „Ausgehungert“; -T-Shirt zulegen. Ich habe mich ausgehungert (heißt für mich „Schluss mit Hungern“) und dieses „es hat sich aus- 214 Der Kotext lautet: Also mir hat neulich ein Trainer erklärt, dass ich im Moment lieber nicht zuu viel Eiweiß zu mir nehmen soll, weil mein Körper das nicht so gut verarbeiten kann, wiel ich 1) nicht genug Körpermasse habe und 2) nicht genug über den ganzen Tag zu mir nehme (obwohl ich wirklich inzwischen ganz gut und geregelt 4-5 mal am Tag esse! also nicht hungere) . 215 Das Beispiel nennt die Userin im Rahmen eines Rats an eine andere Userin, bezieht sich aber nicht auf ihre eigenen Erfahrungen. 216 Vgl. z. B. Gerlinghoff/ Backmund 2006, 219-229 (siehe auch Kap. 2 „Zur Krankheit Anorexie“). 7.1 Das Substantiv Hunger - Attribuierung und Wortbildung 167 <?page no="167"?> 168 7 Grammatisch-semantische Perspektiven im Korpus gehungert“ hat mir bewusst geworden, dass ich tatsächlich ausgehungert bin, dass es mir während der ES an Leben, an Freude, usw. gefehlt hat . Die unterschiedliche Bildung deutet auf die nicht eindeutige Semantik der Ausgangsform Ausgehungert! als T-Shirt-Aufdruck 217 hin, was beabsichtigt sein könnte. Es handelt sich dabei zunächst um ein Adjektiv mit den Bedeutungen ‚sehr hungrig‘/ ‚großen Hunger leidend‘ sowie ‚durch langes Hungern entkräftet‘. 218 Diese Bedeutung nimmt die Userin mit den Nebensätzen dass ich tatsächlich ausgehungert bin, dass es mir während der ES an Leben, an Freude, usw. gefehlt hat , bei denen der zweite eine Erklärung für das Adjektiv des ersten Nebensatzes liefert, auf. Die auf dem T-Shirt aufgerufene Bedeutung dürfte jedoch (auch) ‚zu Ende gehungert‘, ‚fertig sein mit dem Hungern‘ sein, was von der Userin auch mit dem komplexen Prädikat es hat sich ausgehungert aufgenommen wird. 219 Man kann diese Bildung aus meiner Sicht durchaus als (unpersönliche) Passivvariante bezeichnen (vgl. z. B. auch Es wird zur Schule gefahren .), zumal die Userin sogar einen Aktivsatz konstruiert: Ich habe mich ausgehungert (ebenfalls in der Bedeutung ‚Das Hungern ist beendet‘: „Schluss mit Hungern“ ). Die Interpretation(en) durch die Userin im Hinblick auf sie selbst deuten jedenfalls auf eine positive Entwicklung des Krankheitsverlaufes bei ihr hin. Zusammenfassung Alle drei Userinnen verwenden das aus dem Substantiv konvertierte Verb hungern . Zusätzlich findet sich bei Userin A die Präfixbildung verhungern und die unfeste Verbbildung weghungern , bei Userin B das Partizip verhungert und bei Userin C die unfeste Verbbildung tothungern sowie das Partizip ausgehungert (mit weiteren Flexionsformen). Teilweise werden über Satzglieder Gründe hinter der Nahrungsverweigerung (z. B. Userin A: Gefühle wegzuhungern , auf eine andere Userin bezogen: ablenkenderweise zu hungern ) genannt. Die textuelle Nachbarschaft von hungern und kotzen bei Userin B (und ein Mal bei Userin C) bezieht sich auf andere User/ innen. Bei den Userinnen B und C liegen Beispiele mit einer temporalen Komponente zu hungern vor (z. B. Userin B: nicht mehr ; Userin C: jahrelang ). Userin B verbindet diese mit Modalverben ( können , müssen ), was magersuchtspezifisches Denken spiegelt. Ein weiteres Charakteristikum nennt Userin B mit der Angabe an den Rand des Todes zum Prädikat ich hab mich [ … S. R.] gehungert . 217 http: / / hungrig-online.spreadshirt.de/ . Letzter Zugriff am 02.01.2012. 218 http: / / www.duden.de/ rechtschreibung/ ausgehungert. Letzter Zugriff am 02.01.2012. 219 Vgl. die Beispiele bei Kunze (1997, 158): „(489) Es hat sich aus + Partizip II. (‚das „Infinitiv“ ist zu Ende‘, mit einer charakteristischen morphologischen Veränderung) (490) Es hat sich ausstudiert. (Das Studium ist abgebrochen / beendet / …) “. <?page no="168"?> 7.1.3 Konversion das Hungern und dazugehörige Attribute Userin A 16 Fälle einer Substantivierung des Verbs hungern liegen vor. Dabei findet sich sechs Mal der bestimmte Artikel, neun Mal fehlt ein Artikel und ein Mal ist ein Possessivpronomen ( Deinem ) nachweisbar. Ein Attribut zu Hungern gibt es höchstens ein Mal und wäre dann normwidrig gebildet: Als ich nach 1½ Jahren Hungern wieder mit dem Essen angefangen habe (Beitrag 200). Es müsste in dem Fall 1½-jährigem Hungern heißen. Ferner könnte man annehmen, dass mit Hungern ein nachgestelltes Genitivattribut gebildet werden sollte: nach 1½ Jahren des Hungerns . Ein Mal ist Hungern in jedem Fall ein nachgestelltes präpositionales Attribut: selbst wenn jetzt wieder die Gedanken ans Hungern da sind (Beitrag 25). Im Gegensatz zu Userin C kommt die (Präfixbildung und) Substantivierung Verhungern nicht vor. Im Vergleich mit Userin B sind die Wortgruppen Hungern und Abnehmen bzw. Hungern und Untergewicht nicht anzutreffen. Dagegen fällt - das zeigen die folgenden Beispiele - die textuelle Nachbarschaft zu den Substantiven Selbstverletzung / Selbstverletzen , zum Verb verletzen mit Reflexivpronomen bzw. zum Syntagma Dich zu schneiden auf; die Userin erwähnt dabei eine zeitliche Komponente: Die Handlung „hungern“ war bei ihr zuerst da; hinsichtlich einer anderen Userin geht sie auch auf eine weitere Handlung, die typisch für Magersüchtige ist, nämlich „Bewegung ( Sport )“ zum Kalorienabbau, ein: Und es ist schwer, wenn hungern oder sich verletzen nicht mehr zur Verfügung stehen (Beitrag 203), Durch Hungern und später Selbstverletzung habe ich diese Überzeugung auch noch aufrechterhalten können (Beitrag 207), was ich mit Hungern oder später mit Selbstverletzung erreichen oder nicht spüren wollte (Beitrag 214), wie tröstlich in solchen Situationen früher Hungern und Selbstverletzen waren (Beitrag 385), anstelle von Hungern, Sport machen oder Dich zu schneiden (Beitrag 101). Einige Äußerungen drücken die Einschätzung der Userin hinsichtlich der Funktionen des Hungerns aus: Das gilt für die Prädikatsnomenergänzung auch so eine Art „Betäubungsmittel“ zu das Hungern (Beitrag 97) sowie die Infinitivkonstruktionen Spannungen abzubauen und sich [… S. R.] Macht zu verschaffen im Rahmen eines Satzes mit der Instrumentalangabe durch Hungern (Beitrag 148); in einem Posting bezieht sie sich dabei explizit auf eine andere Userin: du hättest den ultimativen Ausweg durch Hungern schon gefunden . [… S. R.] Mit Deinem Hungern drückst Du aus, wie schwach Du doch eigentlich bist und wie abhängig von ihrer Unterstützung und dass sie Dir aber nicht die Unterstützung anbietet, die Du bräuchtest . (Beitrag 405) 7.1 Das Substantiv Hunger - Attribuierung und Wortbildung 169 <?page no="169"?> 170 7 Grammatisch-semantische Perspektiven im Korpus Außerdem nennt die Userin einen Grund ( Motivation ) für die Fortsetzung ihres Hungerns: Für mich war das Ausbleiben der Regel eine riesige Motivation, mit dem Hungern weiterzumachen (Beitrag 185). Die weiteren Substantivierungen lauten: steht Dir jetzt nicht ein Mal mehr das Hungern zur Verfügung (Beitrag 11), als ich magersüchtig war, hatte ich auch den Wunsch, es durch Hungern zu schaffen, nicht mehr da zu sein (Beitrag 50), wenn ich das Hungern aufgebe (Beitrag 214), weshalb Du gerade das Hungern wiederentdeckt hast. (Beitrag 404) Userin B Zwölf Mal liegt eine Substantivierung des Verbs hungern vor (Infinitivkonversion), teils mit, teils ohne bestimmtem Artikel. Attribute zu diesem Substantiv gibt es kaum ( ständiges Hungern ); ein Possessivpronomen findet sich ( dein Hungern ). Ein Mal ist die Wortgruppe das Hungern und Abnehmen 220 (Beitrag 562) bzw. durchs Hungern und Abnehmen 221 (Beitrag 1199) nachweisbar, ein Mal dein Hungern und UG (Beitrag 568) bzw. aber ständiges Hungern und / oder auch Untergewicht (Beitrag 742) und ein Mal liegt das Prädikatsnomen Wundermittel zu Hungern vor (Beitrag 1468). Die weiteren Substantivierungen sind folgende: Hungern ist jedenfalls genauso schädlich und führt dich auch nie raus aus der ES ; Durch Hungern hast du zwar weniger / keine FAs aber die ES bleibt und deine Situation verbessert sich nicht … (Beitrag 32), der grund des hungerns (auf andere Userin bezogen; Beitrag 421), ich habe in der Klinik gelernt, dass man mit Hungern den nächsten FA vorprogrammiert (Beitrag 494), Durch das Hungern sackt dein Blutzucker irgendwann total ab und damit ist der nächste Heißhunger vorprogrammiert (Beitrag 501), Re: Hungern macht Schlau! ? (Beitrag 742 und Beitrag 753), aber ständiges Hungern und / oder auch Untergewicht machen auf die Dauer dumm . (Beitrag 742), wenn man verhaltenstechnisch den Teufelskreis (sei es hungern und / oder FA und kotzen) durchbricht. 222 (Beitrag 839) Userin C Bei Userin C findet sich je eine Substantivierung zu Hungern sowie zu Verhungern : 220 Für mich ist das Hungern und Abnehmen die einzige Möglichkeit gewesen, zu zeigen, dass nicht alles prima ist . 221 Die Befriedigung, die ich durchs Hungern und Abnehmen bekommen habe, hat bei Weitem nicht das aufgewogen, was ich genau dadurch aufgegeben hatte! ! . 222 Was die Wortart betrifft, so lässt sich wohl annehmen, dass der Infinitiv gemeint ist: [ zu ] hungern und / oder [… S. R.] [ zu ] kotzen . <?page no="170"?> Antwort auf: „Daher: Ja, ich glaube WIRKLICH das es keine ES geben würde, wenn Leute von Grund auf einfach ignorieren würden wie gut oder schlecht oder nah am Verhungern jemand aussieht.“ (Beitrag 584), Ich habe mich ausgehungert (heißt für mich „Schluss mit Hungern“ ). (Beitrag 659) Beim ersten Beispiel geht es um einen Austausch zwischen der Userin und einer / einem anderen Schreiber/ in, deren / dessen Äußerung zunächst aufgenommen wird; die Substantivierung Verhungern ist dabei präpositionales Attribut. Mit der zweiten Substantivierung gibt sie die Beendigung einer Handlung bekannt, in diesem Fall des Hauptsymptoms der Anorexie. 223 Zusammenfassung Die meisten Substantivierungen liegen bei Userin A vor, von der insgesamt die wenigsten Beiträge vorhanden sind. Während bei Userin B Hungern mehrfach in einer Wortgruppe mit Abnehmen oder Untergewicht bzw. UG vorkommt, fällt bei Userin A die Kombination von Hungern und Selbstverletzung (auch als Verb sowie einem Hyponym schneiden ) auf. Die Konversion Verhungern findet sich ausschließlich bei Userin A. Attribute kommen kaum vor ( ständiges Hungern bei Userin B sowie möglicherweise 1½ Jahre als nicht normadäquate Bildung zu Hungern bei Userin A). Bei Userin A finden sich Informationen zu den Funktionen des Hungerns und eine Begründung zu dessen Aufrechterhaltung; auch die Prädikatsnomenergänzung Wundermittel zu Hungern bei Userin B könnte man hier einordnen: Ich habe das Hungern auch immer als Wundermittel gegen alles mögliche eingesetzt, bzw. tue das in abgeschwächter Form immer noch (Beitrag 1468). Die Verwendung der Substantivierung Hungern bezieht sich dabei nicht immer auf die jeweilige hier untersuchte Userin, sondern auch auf andere Schreiber/ -innen bei hungrig-online.de (z. B. bei Userin B: dein Hungern und UG (Beitrag 568)). 7.1.4 Komposita Userin A Es finden sich zwei Komposita: und Du kannst nicht mehr alle negativen Gefühle durch ein fast nicht auszuhaltendes Hungergefühl betäuben (Beitrag 11) und Re: hungersnot in afrika … (Beitrag 251) 223 Ob die Handlung endgültig oder nur vorläufig abgeschlossen ist oder in Zukunft wieder aufgenommen wird, kann im Rahmen dieser Arbeit nicht festgestellt werden. 7.1 Das Substantiv Hunger - Attribuierung und Wortbildung 171 <?page no="171"?> 172 7 Grammatisch-semantische Perspektiven im Korpus Das erste Kompositum, Hungergefühl , kommt im Rahmen einer Äußerung vor, in der die Verfasserin eine Funktion des Hungerns anspricht ( betäuben ). Diese Funktion nennt sie - mit der Prädikatsnomenergänzung auch so eine Art „Betäubungsmittel“ - auch bei der Konversion Hungern (siehe Kap. 7.1.3). Das Kompositum Hungersnot ( in Afrika ) ist eine Betreffzeile im Rahmen einer Antwort 224 , die die Userin einer anderen Kommunikationsteilnehmerin gibt. Beide Komposita werden durch Attribute erweitert. Userin B Die verwendeten Komposita sind thematisch (beinahe) gänzlich essstörungsbezogen eingesetzt. Dabei kommt Hunger sowohl als Grundals auch als Bestimmungswort vor. Thematisch eher der Bulimie sind Schokohunger und Dauerhunger zuzuordnen: Was ich übrigens auch sehr empfehlen kann für den kleinen Schokohunger zwischendurch ist der „Schokowürfel“ von Ritter Sport (Beitrag 283), Als ich wieder angefangen habe, mir mehr zu erlauben und auch Dinge von der „schwarzen Liste“, da hatte ich Dauerhunger auf Schokolade, Chips, Eis und Co! (Beitrag 402) Dabei wird beim Kompositum Schokohunger mit dem Bestimmungswort das Ziel, bei Dauerhunger eine temporale Komponente, die dann durch ein präpositionales Attribut ( auf Schokolade, Chips, Eis und Co! ) spezifiziert wird, genannt. In das Krankheitsbild der Anorexie sind die verwendeten Komposita Hungerhaken-Klamotten , Hungerzeit , Hunger-Signale und Hungersnot einzureihen: denn ich sehe es nicht ein, jetzt (noch) Geld auszugeben für so „Hungerhaken-Klamotten“ (Beitrag 166), dass er sich holt, was er kriegen kann … bevor vielleich wieder eine Hungerzeit kommt ; (Beitrag 439), dann hört er auf, ständig Hunger- Signale zu senden (Beitrag 893), weil es dauert, bis dein Körper dir vertraut, dass nicht gleich die nächste Hungersnot ins Haus steht … (Beitrag 1491) 224 Hallo POS [S.R.] [Absatz, S.R.] das Problem mit Deiner Therapeutin erinnert mich irgendwie an meine Situation vor ein paar Wochen. [Absatz, S.R.] Je schlechter ich mich gefühlt habe, umso mehr habe ich mich darauf angewiesen gefühlt, wenigstens in der Therapiestunde verstanden zu werden, hatte aber genau wie Du das Gefühl, stattdessen den Vorwurf zu hören, mich nicht genug zu anzustrengen. [Absatz, S.R.] Und je weniger ich mich gesehen oder wahrgenommen gefühlt habe, umso schlechter ging es mir. [Absatz, S.R.] Die Sache mit den Kindern in Afrika fi nde ich echt [censored, S.R.] Dir ist ja wahrscheinlich selbst klar, dass Du sehr gute Lebensumstände hast im Vergleich zur gesamten Weltbevölkerung. [neue Zeile, S.R.] Aber eine solche Aussage macht doch vielmehr Druck (eigentlich müsste ich doch glücklich sein..), als dass Du dadurch Energie bekommen könntest. [Absatz, S.R.] Für mich hört es sich so an, als wäre Deine Therapeutin einfach hilfl os.. <?page no="172"?> Das sechs Mal vorkommende Kompositum Hungergefühl lässt sich nicht klar zu einer von beiden Essstörungsarten rechnen: Das Hungergefühl hab ich nie verloren ; dass ich eben das Hungergefühl um sechs Uhr abends ignoriere ; Gib dir und deinem Körper Zeit, ein Hungergefühl zu entwickeln (drei Mal in Beitrag 20), Meine Thera sagt, mein Hungergefühl wäre noch gestört und ich dürfte nicht immer warten, bis ich Hunger bekomme, sonst würde ich nicht zunehmen und das muss ich halt (Beitrag 29), Ich weiß aber genau, was du meinst! Mit dem Hungergefühl … ; Aber wenn ich gut drauf bin, versuche ich dem Hungergefühl einfach nachzugeben. (Beitrag 32) Attribute sind selten: nächste ( Hungersnot ) sowie ( für den ) kleinen ( Schokohunger ) zwischendurch . Userin C Es liegen keine Komposita vor. Zusammenfassung Die meisten Komposita finden sich bei Userin B, die auch die größte Anzahl an Beiträgen insgesamt verfasst hat. Dagegen verwendet Userin C kein einziges Kompositum mit Hunger . Das von Userin A gebrauchte Kompositum Hungergefühl ist das bei Userin B am häufigsten vorkommende. Auch das Kompositum Hungersnot kommt bei beiden vor, bei Userin B bezogen auf eine - verallgemeinernd ausgedrückt - von den Betroffenen initiierte (Beitrag 1491: weil es dauert, bis dein Körper dir vertraut, dass nicht gleich die nächste Hungersnot ins Haus steht … ), bei Userin A wird auf eine von außen kommende und durch die Therapeutin einer anderen Userin erwähnte Hungersnot Bezug genommen (Beitrag 251: Re: hungersnot in afrika … ). Attribute zu den Komposita finden sich bei Userin B kaum, bei Userin A werden beide Komposita attribuiert. 7.1.5 Explizite Ableitung Userin A Ein Beispiel mit der Präfixoidbildung Heißhunger und einem nachgestellten präpositionalen Attribut kommt bei Userin A vor: Nach einiger Zeit hört der Heißhunger nach so lange verbotenem auf (Beitrag 119). Die Userin gibt mit der Äußerung ihre Erfahrungen, die sie nach der Beendigung der strengen Hungerphase gemacht hat, weiter. Möglicherweise deutet sich mit dieser Wortwahl auch die in der Literatur erwähnte teils vorkommende Ablösung anorektischer Phasen durch bulimische an (vgl. z. B. Gerlinghoff/ Backmund 2006, 219-220). 7.1 Das Substantiv Hunger - Attribuierung und Wortbildung 173 <?page no="173"?> 174 7 Grammatisch-semantische Perspektiven im Korpus Userin B Bei Userin B finden sich zwei unterschiedliche Präfixoidbildungen, nämlich Mordshunger (Beitrag 1139: Ok, genug erstmal, ich hab Mordshunger und muss erstmal was zu essen machen ) und Heißhunger . Letztere kommt acht Mal und nur zwischen den Beiträgen 291 und 969, also in der ersten Hälfte, vor. Während das Affixoid bei Mordshunger eher alltagssprachlich und salopp zu verstehen ist im Sinne von ‚sehr groß‘, lässt sich Heißhunger , gestützt auch durch die hier vorliegenden jeweiligen Kotexte, thematisch eher der Bulimie zuordnen. Der Rückgriff darauf bezieht sich allerdings nicht auf die Userin selbst - sie hat, zumindest nach den Texten, Anorexie -, sondern es handelt sich um Antworten auf Texte anderer User/ innen. Zwar liegen teilweise auch Attribute zu diesem Substantiv vor; jedoch ist zu betonen, dass bereits durch das Adjektiv heiß , das hier als Affixoid zu verstehen sein dürfte ( im Sinne von ‚sehr (groß)‘, vgl. heißbegehrt , heißersehnt , heißumstritten 225 ), eine Eigenschaft/ Beschaffenheit des Hungers aufgezeigt wird: dass regelmäßiges Essen das bester Mittel gegen Heißhunger ist (Beitrag 291), Was glaubst du, wo der Heißhunger her kommt? (Beitrag 295), Heißhunger wird oft durch zu wenig / zu einseitige Nahrung erzeugt … (Beitrag 494), Durch das Hungern sackt dein Blutzucker irgendwann total ab und damit ist der nächste Heißhunger vorprogrammiert ; Klar, nicht alle Fas kommen vom körperlichen Heißhunger, viele kommen bestimmt auch von der Psyche her ; Frag doch mal deinen Hausarzt, der kann dir das mit dem Heißhunger auch bestimmt viel besser erklären als ich eben (Beitrag 501), in der Folge sinkt angeblich der Blutzuckerspiegel durch das überschüssige Insulin und Heißhunger entsteht (Beitrag 506), Hat ja hier auch schon jemand gesagt: Du wirst über kurz oder lang einen noch größeren Heißhunger auf die „verbotenen“ Lebensmittel bekommen! (Beitrag 596), Und erst wenn er weiß, dass er jederzeit bei Appetit/ Hunger etwas Süßes bekommen kann, dann wird auch der Heißhunger weniger und weniger werden (Beitrag 965), Dein Verzicht bewirkt ja gerade, dass irgendwann der Heißhunger auf das Verbotene so groß wird und unweigerlich irgendwann ein FA kommt. (Beitrag 969) Attribute zu Heißhunger in den genannten Beiträgen sind ( der ) nächste , ( vom ) körperlichen , einen noch größeren ( Heißhunger ) auf die „verbotenen“ Lebensmittel , ( der Heißhunger ) auf das Verbotene . Die beiden nachgestellten präpositionalen Attribute beinhalten also das Ziel des Heißhungers , das sich essstörungsbezogen auf subjektiv nicht erlaubte Nahrung bezieht (auf die „verbotenen“ Lebensmittel , auf das Verbotene ). Die vorangestellten Attribute umfassen die Komponenten Zeit ( nächste ), Intensität ( noch größeren ) und Ort ( körperlichen ). 225 Bei allen Beispielen gibt es nach der neuen Rechtschreibung auch die Variante mit Getrenntschreibung (z. B. heiß begehrt ). <?page no="174"?> Userin C Lediglich ein Beispiel zur Präfixoidbildung Heißhunger liegt vor: Heißhunger auf Schokolade (Beitrag 58). Das nachgestellte präpositionale Attribut enthält das Ziel des Heißhunger s. Zusammenfassung Bei Userin B findet sich neben der ein Mal gebrauchten Präfixoidbildung Mordshunger die mehrfache Verwendung von Heißhunger , und zwar bezogen auf andere User/ innen; ein Mal kommt dieses Beispiel sowohl bei Userin A als auch bei Userin C vor. Das bei Ersterer verwendete präpositionale Attribut ( nach so lange verbotenem ) findet sich variiert auch bei Userin B zwei Mal ( auf die „verbotenen“ Lebensmittel , auf das Verbotene ), bei der zusätzlich auch einige vorangestellte Attribute ( nächste , körperlichen , noch größeren ) nachweisbar sind. Userin B nimmt in den Äußerungen mit diesem Präfixoid durch den Bezug auf andere User/ -innen ausschließlich eine Ratgeberfunktion ein. 7.1.6 Wortgruppen Hunger haben, Hunger kriegen, Hunger bekommen Userin A Nur einmal gibt es eine Verbindung von Hunger (ohne Artikel) und dem Verb haben : und wenn Du Hunger hast, dann isst Du hauptsächlich Schokolade (Beitrag 161). Die Userin greift damit die Äußerung einer anderen Schreiberin zu deren Essverhalten auf. Die Wortgruppen Hunger bekommen und Hunger kriegen kommen nicht vor. Userin B Mehr oder weniger oft kommt Hunger in Verbindung mit den Verben haben (14 Mal), kriegen (zwei Mal) und bekommen (zwei Mal) vor. In der Regel fehlt ein Artikel(wort), auch Attribute sind selten, es gibt nur drei Ausnahmen: auch wenn du mittags „keinen Hunger hast“ (Beitrag 31), denn ich hab germerkt, auch nach den paar Cornflake hatte ich zumindest noch Appetit, fast sogar etwas Hunger oder sowas (Beitrag 141), Ansonsten fällt mir zu deinem „hab keinen Hunger“ noch ein … (Beitrag 519) Es lässt sich also vermuten, dass sich Hunger mit diesen Verben zu einem Wortgruppenlexem und somit zum komplexen heterogenen Prädikat entwickelt. Auch die Satzgliedtests sprechen für eine Entwicklung zum Wortgruppenlexem, was vermutlich dadurch begünstigt wird, dass Hunger ein Abstraktum ist. Bei- 7.1 Das Substantiv Hunger - Attribuierung und Wortbildung 175 <?page no="175"?> 176 7 Grammatisch-semantische Perspektiven im Korpus spielsweise funktioniert die Frageprobe weniger gut (Ich habe wen oder was? - Hunger ) als mit einem Konkretum, das obendrein mit einem Artikel versehen ist (Ich habe wen oder was? - ein Auto ). Die Beispiele lauten: Hunger haben auch wenn du mittags „keinen Hunger hast“ (Beitrag 31), Ich komm auch noch nicht wirklich dahinter, wieso ich manchmal Hunger habe, obwohl ich grad erst was gegessen habe ; Und mir schmeckts ja auch viel besser, wenn ich Hunger habe! (Beitrag 32), Auch hatte ich in der Zeit, in der ich unter ihrer Aufsicht zugenommen habe plötzlich das gefühl, ständig Hunger zu haben! (Beitrag 64), Jedenfalls hab ich heute schon seit halb zehn Hunger .; Als ich in Thera war und zunehmen musste ist mir das aufgefallen, dass ich scheinbar viel öfter Hunger hatte als Freunde von mir (Beitrag 80), und hatte dann schon um 9: 00 Uhr Hunger (Beitrag 97), Ich hab so einen Schreck gekriegt, hatte aber auch Hunger und wollte nicht so rumzicken (Beitrag 106), denn ich hab germerkt, auch nach den paar Cornflake hatte ich zumindest noch Appetit, fast sogar etwas Hunger oder sowas (Beitrag 141), Ich werd mal meine verpennte Freundin wecken, ich hab nämlich Hunger (aha! *grins* - SOWAS zu sagen, hat mich übrigens sehr sehr viel Zeit gekostet und Überwindung aber inzwischen gehts schon ganz gut! ) (Beitrag 339), Als ich in der Klinik angefangen habe, ernsthaft mehr zu essen, da hatte ich auch immer wieder Phasen, in denen ich dauernd Hunger hatte (Beitrag 439), Kannst du essen, wenn und worauf du Hunger und Appetit hast? ( Beitrag 471), Ansonsten fällt mir zu deinem „hab keinen Hunger“ noch ein (Beitrag 519), weiß nicht ob ich Hunger hab oder nicht, hab durcheinander und unstrukturiert gegessen. (Beitrag 1952) Hunger kriegen Vielleicht krieg ich aber auch tatsächlich durch den Unterricht Hunger (Beitrag 32), Und die Konsequenz kann nur sein, dass ich z. B. wenn ich jetzt später (hab schon Abendbrot gegessen) Appetit / Hunger kriege, an den Automaten unten gehe und mir einen Riegel oder sonstwas ziehe und einfach esse. (Beitrag 38) Hunger bekommen bis ich Hunger bekomme (Beitrag 29), habe ich einfach immer dann was zu essen geholt, wenn ich Hunger bekommen habe . (Beitrag 406) Userin C Bei Userin C kommt keine der genannten Wortgruppen vor. <?page no="176"?> 7.1.7 Personifikation Userin A In einem Beitrag ist das Lexem Hunger personifiziert, und zwar funktional als Attribut, genauer gesagt als Apposition: Alles andere wurde mir unwichtig, alle Gefühle durch den ständigen Begleiter „HUNGER“ erstickt (Beitrag 97). Die Relevanz für die Userin selbst wird durch Großschreibung verdeutlicht. Userin B Ein Mal kann der Hunger als Personifikation verstanden werden ( Und das Beste ist, dass ich hinterher gesättigt war und es gut geschmeckt hat. Auch jetzt später (im Büro) ist der Hunger noch nicht zurückgekommen . (Beitrag 155) ) . Userin C Bei Userin C findet sich keine Personifikation mit dem Lexem Hunger . 7.1.8 Verbindung Hunger und Appetit Userin B Die Verbindung von Hunger und Appetit findet sich nur bei Userin B. Die Beispiele zeigen, dass die Verfasserin offensichtlich unsicher ist bezüglich der Bedeutung von Appetit und Hunger bzw. der Zuordnung eines von ihr gemeinten Inhalts zu einem der beiden Ausdrücke, was auch aus therapeutischer Sicht interessant sein dürfte, da die Userin dabei meist über sich selbst schreibt. Mehrfach finden sich die Wortgruppen Appetit / Hunger und Appetit und Hunger . In einem Beispiel verwendet die Userin die beiden Substantive deutlich bedeutungsdifferenzierend, zeigt jedoch gleichzeitig ihre Unsicherheit bei der Verwendung: ( oder sowas ): hatte ich zumindest noch Appetit, fast sogar etwas Hunger oder sowas . Die Verbindung der Substantive beschränkt sich auf etwa die erste Hälfte aller Postings der Verfasserin und tritt insgesamt elf Mal auf. Die Beispiele lauten: Und die Konsequenz kann nur sein, dass ich z. B. wenn ich jetzt später (hab schon Abendbrot gegessen) Appetit / Hunger kriege (Beitrag 38), Das hat mir zu denken gegeben, denn ich hab germerkt, auch nach den paar Cornflake hatte ich zumindest noch Appetit, fast sogar etwas Hunger oder sowas (Beitrag 141), Das ist doch schonmal klasse, dass du bei der Feier einfach nach deinem Appetit und Hunger essen konntest (Beitrag 198), Ich lasse mich nicht immer von Appetit und Hunger leiten aber ich versuche es und … (Beitrag 278), Ich esse ziemlich nach Appetit und Hunger aber eben oft noch recht kontrolliert unkontrolliert, wenn du verstehst, was ich meine … ich erklärs später! (Beitrag 338), Wenn ich es nicht schaffe, das an meinem Appetit / Hunger zu erkennen, dann sehe ich es ja 7.1 Das Substantiv Hunger - Attribuierung und Wortbildung 177 <?page no="177"?> 178 7 Grammatisch-semantische Perspektiven im Korpus spätestens auf der Waage und dann gibt halt Extra-Rationen … (Beitrag 400), Kannst du essen, wenn und worauf du Hunger und Appetit hast? (Beitrag 471), mir vorgenommen habe, heute nur auf meinen Appetit / Hunger zu achten … (Beitrag 720), Und erst wenn er weiß, dass er jederzeit bei Appetit / Hunger etwas Süßes bekommen kann, dann wird auch der Heißhunger weniger und weniger werden (Beitrag 965), Wenn man nach Hunger und Appetit ist, kann man nicht viel falsch machen aber das ist eben für uns verdammt schwer … (Beitrag 1001), Diese Angst, auf den Körper zu hören, dem Appetit und Hunger zu vertrauen, die ist bei mir auch ziemlich groß. (Beitrag 1331) 7.1.9 Verbindung Hunger und Sport Userin C Es findet sich ein Beispiel bei Userin C: Gewicht ist stabil, trotz Sport und Heißhunger auf Schokolade (Beitrag 58). In dieser Wortgruppe zeigt sich die in der Literatur über Anorexie genannte Verbindung des Hungerns mit exzessiver Bewegung (vgl. Gerlinghoff/ Backmund 2006, 219). 7.1.10 Weiteres Userin A In den beiden Beispielen ist das Substantiv parataktisch mit weiteren Substantiven verbunden, deren Inhalte wichtige Bestandteile des krankheitsspezifischen Denkens darstellen: Als ich das gelesen habe, habe ich gemerkt, wie froh ich bin, dass ich kein Problem mehr mit dem Essen habe. Es ist anstrengend, wenn Hunger oder der Gedanke ans Essen als Bedrohung oder wie Du es formulierst „Versuchung“ erlebt werden (Beitrag 213), Mit der Magersucht ging es mir gut. Ich hatte keinerlei Gefühle mehr, nur noch Zahlen und Hunger und Nicht-Essen. (Beitrag 258) Userin B Lediglich drei Mal kommt Hunger ohne Attribut oder außerhalb einer Wortbildung vor: Inzwischen kämpfe ich draum, mir das Essen zu erlauben, wo ich vor ein paar Monaten noch immer mit mir gerungen habe, nicht dem Hunger nachzugeben . (Beitrag 33), Ich fand das sehr einleuchtend und hab gemerkt, dass an schlechten Tagen logischerweise der Hunger größer war. (Beitrag 343) Im folgenden Beispiel ist Hunger das Attribut: <?page no="178"?> dass wir in der Klinik mal in einer Gruppe die verschiedenen Anzeichen von Hunger gesammelt haben . (Beitrag 519) 7.1.11 Resümee Mit Abstand die meisten Thematisierungen von Hunger und davon abgeleitete Wortbildungen kommen bei Userin B, von der auch die größte Anzahl an Beiträgen insgesamt vorliegt, vor. Zusammenfassend fällt bei der Attributverwendung auf, dass bei den (wenigen) nachgestellten Attributen die Userinnen selbst nicht die metaphorische Bedeutung von Hunger versprachlichen, sondern es sich in der Tat um Nahrungsaufnahme handelt. Die ebenfalls geringe Zahl an vorangestellten Attributen, die zudem fast ausschließlich bei Userin B zu finden sind, bezieht sich beinahe gänzlich auf Informationen zur Menge / Größe ( Etwas Hunger , ein bisschen Hunger , der ständige Hunger , Hab dann nämlich bestimmt schon voll Hunger ; Userin C: ein fast nicht auszuhaltendes Hungergefühl ). Inwieweit diese krankheitsbezogen sind - ich denke dabei an magersuchttypische verzerrte Wahrnehmung u. a. von Mengenangaben bzw. Zahlen zu Gewicht / Größen usw. 226 -, wäre eine Frage, die von therapeutischer Seite aus untersucht werden könnte. Die Konversion zum Verb hungern wird von allen drei Userinnen verwendet; hinzu kommt bei Userin B das Partizip verhungert , bei Userin C tothungern und ausgehungert (mit weiteren Verbflexionsformen) und bei Userin A verhungern und weghungern . Im Gegensatz zu den Ergebnissen bei der Untersuchung der Attribute geht es bei den Verben teilweise um die Gründe hinter der Nahrungsverweigerung (z. B. bei Userin A: Gefühle wegzuhungern , auf eine andere Userin bezogen: ablenkenderweise zu hungern ). Die textuelle Nachbarschaft von hungern und kotzen bei Userin B (und ein Mal bei Userin C) bezieht sich auf andere User/ innen. Bei den Userinnen B und C finden sich Beispiele mit einer temporalen Komponente zu hungern (z. B. Userin B: nicht mehr ; Userin C: jahrelang ), Userin B verbindet diese mit Modalverben ( können , müssen ) - dabei geht sie auf andere User/ -innen ein -, womit magersuchtspezifisches Denken aufgegriffen wird. Die Angabe an den Rand des Todes (zum Prädikat ich hab mich [ … S. R.] gehungert ) bei Userin B repräsentiert ebenfalls eine Folge des Hauptmerkmals der Anorexie. Die meisten Substantivierungen zum Lexem Hungern (und insgesamt die wenigsten Beiträge) finden sich bei Userin A. Bei ihr ist die parataktische Verbin- 226 Vgl. exemplarisch den Hinweis auf die verzerrte Wahrnehmung Magersüchtiger im Rahmen der Ausführungen zum Vorgehen bei der kognitiven Verhaltenstherapie: „Die zweite Phase ist stärker kognitiv orientiert und beinhaltet überwiegend kognitives Umstrukturieren der verzerrten Einstellungen zu Figur und Gewicht und Problemlösetechniken.“ S3-Leitlinie, Diagnostik und Therapie der Essstörungen http: / / www.awmf.org/ uploads/ tx_szleitlinien/ 051-026l_S3_Diagnostik_Therapie_Essst%C3%B6rungen.pdf 2010, 204. 7.1 Das Substantiv Hunger - Attribuierung und Wortbildung 179 <?page no="179"?> 180 7 Grammatisch-semantische Perspektiven im Korpus dung ( und / oder ) mit Selbstverletzung , Selbstverletzen , sich verletzen und Dich zu schneiden auffallend. Sie versprachlicht damit auch eine in der Psychosomatik- Forschung bekannte komorbide Handlung des Hungerns. 227 Bei Userin B kommt dagegen mehrfach ein Syntagma aus Hungern und Abnehmen , Untergewicht oder UG vor. Die Substantivierung Verhungern ist nur bei Userin A nachweisbar. Bei Userin A und Userin B finden sich zudem Informationen zu den Funktionen des Hungern s. Komposita finden sich nur bei den Userinnen A und B. Sie sind bei Userin B inhaltlich beinahe gänzlich essstörungsbezogen und können meist recht eindeutig der Bulimie oder der Anorexie zugeordnet werden. Die Komposita Hungergefühl und Hungersnot kommen bei beiden vor. Überraschend oft findet sich die inhaltlich eher der Bulimie zuzuordnende Präfixoidbildung Heißhunger , teils attribuiert, bei Userin B. Sie bezieht sich jedoch auf andere User/ innen. Je einmal kommt Heißhunger bei den Userinnen A und C vor, und zwar auf die Verfasserinnen selbst bezogen. Magersuchtspezifisch ist das nachgestellte Attribut bei Userin A (ein Mal) und Userin B (zwei Mal): nach so lange verbotenem bzw. auf die „verbotenen“ Lebensmittel , auf das Verbotene . Diskutiert wurde, ob sich Hunger (vor allem ohne Artikel) in Verbindung mit den Verben haben - diese Kombination findet sich am häufigsten - , bekommen oder kriegen zu einem Wortgruppenlexem entwickeln könnte. Erwähnenswert sind dabei Temporalangaben bei Userin B, z. B. Ich komm auch noch nicht wirklich dahinter, wieso ich manchmal Hunger habe, obwohl ich grad erst was gegessen habe ; Auch hatte ich in der Zeit, in der ich unter ihrer Aufsicht zugenommen habe plötzlich das gefühl, ständig Hunger zu haben! ; Jedenfalls hab ich heute schon seit halb zehn Hunger .; Als ich in Thera war und zunehmen musste ist mir das aufgefallen, dass ich scheinbar viel öfter Hunger hatte als Freunde von mir ; Als ich in der Klinik angefangen habe, ernsthaft mehr zu essen, da hatte ich auch immer wieder Phasen, in denen ich dauernd Hunger hatte . Bei Userin B findet sich schließlich mehrfach eine Verbindung von Hunger und Appetit ; über den Kotext zeigen sich bei ihr Unsicherheiten in der jeweiligen Bedeutung. Bei Userin C liegt eine Verbindung von Hunger und Sport vor, die essstörungsbezogen - beide Handlungen unterstützen das Abnehmen - gedeutet werden können. 227 Siehe z. B. Nutzinger 2008, 118. <?page no="180"?> 7.1.12 Hunger im Kotext - erster Schritt zum sprachlichen Einzelprofil der Userinnen Userin A - Funktionen des Hungerns und (weitere) Selbstverletzungen Userin A verwendet die Verben hungern , verhungern und weghungern und zeigt Gründe für magersuchtspezifisches Handeln auf ( Gefühle wegzuhungern , auf eine andere Userin bezogen: ablenkenderweise zu hungern ). Weitere Informationen zu den Funktionen des Hungerns und eine Begründung zu dessen Aufrechterhaltung - es handelt sich also um Reflexion - finden sich bei der Substantivierung Hungern ( auch so eine Art „Betäubungsmittel“ sowie Spannungen abzubauen und sich […] Macht zu verschaffen ). Die Personifikation des Hungers (Beitrag 97: Alles andere wurde mir unwichtig, alle Gefühle durch den ständigen Begleiter „HUNGER“ erstickt ) weist ihm eine Relevanz zu, die im Rahmen der Essstörung erklärlich ist. Dass die Userin die Substantivierung Hungern parataktisch ( und / oder ) mit Selbstverletzung , Selbstverletzen , sich verletzen und Dich zu schneiden verbindet, was auf sie selbst bezogen zu verstehen ist, zeigt eine weitere komorbide Handlung des Hungerns und ist sicherlich bei der Krankheitsbewältigung zu berücksichtigen. 228 Fortschritte könnten in folgenden Äußerungen, in denen der Krankheitszustand als in der Vergangenheit liegend, versprachlicht wird, erkennbar sein: als ich magersüchtig war, hatte ich auch den Wunsch, es durch Hungern zu schaffen, nicht mehr da zu sein (Beitrag 50) und Mit der Magersucht ging es mir gut. Ich hatte keinerlei Gefühle mehr, nur noch Zahlen und Hunger und Nicht-Essen (Beitrag 258). Userin B - Ratgeberin im Kotext des Hungers Userin B bezieht sich in ihren Beiträgen oft auf andere User/ -innen - sie hat ja die Rolle einer Moderatorin bei hungrig-online.de inne - und nimmt so eine Ratgeberfunktion ein. Dass sie immer wieder Antworten auf Beiträge anderer User/ -innen verfasst, erklärt auch das mehrfache Vorkommen der Verben hungern und kotzen . Die beiden Aussagen mit den Modalverben können und müssen zum Verb hungern beinhalten die Meinung / Einschätzung der Verfasserin zu Äußerungen anderer User/ innen, sind also ebenso Rat gebend gemeint. Mit der Angabe an den Rand des Todes , zum Prädikat ich hab mich [ … S. R.] gehungert ) wird magersuchtspezifisches Handeln versprachlicht, womit die Userin zugleich ihr Wissen darüber und somit möglicherweise eine Distanz zum Inhalt zeigt, nicht zuletzt durch die Verwendung der Tempusform Perfekt. Auch bei den Beispielen zur Konversion geht es meist um andere User/ innen. Magersuchtspezifisch sind 228 Vgl. Kap. 2 „Zur Krankheit Anorexie“. 7.1 Das Substantiv Hunger - Attribuierung und Wortbildung 181 <?page no="181"?> 182 7 Grammatisch-semantische Perspektiven im Korpus dabei Syntagmen aus Hungern und Abnehmen , Untergewicht oder UG . Die beiden Äußerungen jedoch, die sich auf sie selbst beziehen, zeigen ihr Reflexionsvermögen hinsichtlich der Essstörung (Begründung und Ziel des Hungerns): Für mich ist das Hungern und Abnehmen die einzige Möglichkeit gewesen, zu zeigen, dass nicht alles prima ist . sowie Die Befriedigung, die ich durchs Hungern und Abnehmen bekommen habe, hat bei Weitem nicht das aufgewogen, was ich genau dadurch aufgegeben hatte! ! . Bei Userin B liegt die breiteste Palette an Komposita vor; sie lassen sich größtenteils in bulimie- und magersuchtbezogene einteilen. Die mehrfach verwendete Präfixoidbildung Heißhunger ist zwar ebenso eher Kennzeichen der Bulimie, jedoch geht es dabei wiederum um andere User/ innen. Am häufigsten kommt bei Userin B die Verbindung von Hunger mit dem Verb haben vor, sowohl bezogen auf sie selbst als auch auf andere. Zudem fallen ihre Unsicherheit und ihr Ringen hinsichtlich der subjektiv angemessenen Wortwahl auf ( Hunger oder Appetit ). Das Bemühen um eine möglichst differenzierte Versprachlichung lässt sich auch bei den vorangestellten Attributen und den weiteren Spezifizierungen im Kotext, welche Mengenangaben enthalten, vermuten ( etwas , ein bisschen , bestimmt schon voll Hunger ). Was sie selbst betrifft, so schreibt sie beispielsweise bereits in Beitrag 235 von einer Besserung ihres Zustands im Hinblick auf das Symptom Hungern: Also mir hat neulich ein Trainer erklärt, dass ich im Moment lieber nicht zuu viel Eiweiß zu mir nehmen soll, weil mein Körper das nicht so gut verarbeiten kann, wiel ich 1) nicht genug Körpermasse habe und 2) nicht genug über den ganzen Tag zu mir nehme (obwohl ich wirklich inzwischen ganz gut und geregelt 4-5 mal am Tag esse! also nicht hungere) . Userin C - ausgehungert Da von Userin C nur sieben Beiträge mit dem Morphem {hunger} vorliegen, lassen sich kaum weiter reichende Schlussfolgerungen daraus ziehen. Auffallend ist ihre Wortwahl bei den Verben. Zum einen verwendet nur sie das Verb tothungern , zum anderen interpretiert sie das Partizip / Adjektiv ausgehungert - ein Aufdruck auf einem T-Shirt von hungrig-online.de - auf ihre persönliche Weise und verwendet es zusätzlich in unterschiedlichen Verbflexionsformen, womit sie die Beendigung ihres Hungerns verkündet. <?page no="182"?> 7.2 Das Substantiv Essen - Attribuierung und Wortbildung (mit einer Analyse aller weiteren Vorkommen des Morphems {ess}) Untersucht wurden alle Texte der drei Userinnen, in denen das Basismorphem {ess} vorkommt. Die Nummerierung bezieht sich also auf die Gesamtkorpora der Userinnen. Neben dem Substantiv Essen , das im Anschluss an das Substantiv Hunger (Kap. 7.1) im Mittelpunkt der Analyse stehen soll, sind besonders die Komposita, die das Morphem {ess} bzw. das Substantiv Essen oder das Verb essen enthalten, sowie die Kotexte des Verbs essen aufschlussreich im Hinblick auf essstörungsbezogene Versprachlichungen. 229 Aufgrund der Menge an Material, besonders bei Userin B, wurde zunächst das Gesamtkorpus jeder Userin separat untersucht, bevor der Vergleich und die Zusammenfassung bzw. Fokussierung der Userprofile zum Morphem {ess} vorgenommen werden. Erwähnt sei noch, dass Kurzwörter wie ES 230 (für Essstörung und essgestört) nicht Gegenstand der Untersuchung sind. 7.2.1 Userin A Userin A hat insgesamt 476 Postings verfasst. In 85 davon kommt das Morphem {ess} vor, und zwar insgesamt 244 Mal. Die erste Erwähnung findet sich in Beitrag 2, die letzte in Beitrag 461, also beinahe über die gesamte Präsenz bei hungrig-online.de hinweg. Die Userin gibt an, das Essproblem überwunden zu haben, jedoch mit gelegentlichen leichten Rückfällen: Ja und jetzt bin ich in einem Stadium, in dem ich zwanghafte Eßgewohnheiten habe, auch schon viel abgenommen habe aber eben gewichtsmäßig von Außenstehenden noch nicht richtig eindeutig als eßgestört eingestuft werde . (Beitrag 31), Jetzt wo ich wieder arbeite, kann ichs mir aber nicht mehr leisten, zu hungern und ich merke schon, wie mein Eßverhalten außer Kontrolle zu geraten droht . (Beitrag 34), Und - auch wenn es mir selber nicht gefällt - muß ich immer darauf aufpassen, daß ich in schwierigen Situationen nicht wieder auf das bequemste aller Mittel zurückgreife. Nämlich schlicht und einfach über Essen nachzudenken anstatt zu essen (Beitrag 44), manchmal auch wieder Probleme mit dem Essen. (Beitrag 258) Wenn sie ansonsten von eigenen Schwierigkeiten schreibt, geschieht das meist im Rückblick. Ihre Präsenz bei hungrig-online.de erstreckt sich, was den Stand 229 Die Untersuchungen schließen, wie angesprochen, an eine Studie zu Attribuierungen beim Substantiv Angst bei hungrig-online.de an (Reimann 2011). 230 Siehe Reimann 2012, 147 ff. 7.2 Das Substantiv Essen - Attribuierung und Wortbildung 183 <?page no="183"?> 184 7 Grammatisch-semantische Perspektiven im Korpus meines Korpus beträgt, über sechs Jahre, also einen vergleichsweise langen Zeitraum; in den frühen Beiträgen zeigt sie noch gelegentliche Probleme beim Essen. Ansonsten fungiert sie als Ratgeberin. 7.2.1.1 Attribute zum Substantiv Essen Es finden sich ausschließlich vorangestellte Attribute zum Substantiv Essen . Allerdings liegen nur sechs Beispiele vor. Die attributiven Adjektive warm , normal und regelmäßig verwendet die Userin - in anderer Funktion - auch beim Verb essen (siehe unten). Mir war klar, daß ich jetzt weiterhin mit dem gestörten Essen rummachen kann und als Preis dafür nicht richtig ernstgenommen werde, oder ob ich einfach mitmache und damit anfange, seit Jahren das erste gekochte Gericht zu probieren . (Beitrag 147), Und ein bißchen eine Rolle hat auch gespielt, daß ich bei Warmem Essen mit unterschiedlichen Zutaten so ein „unkontrollierbares“ Gefühl hatte . (Beitrag 161), Hin und wieder kam eine Bemerkung, die ich aber überraschenderweise ganz gut verkraften konnte, weil mit dem normalen Essen auch wieder eine gewisse Lebensenergie zurückkam (Beitrag 161), Denn wenn sich Dein Körper an „normales“ Essen gewöhnt hat (Beitrag 162), Und bei regelmäßigerem Essen würden diese beiden Dinge sicherlich weniger werden . (Beitrag 182), Soweit ich mich durchschaut habe, hängt die Migräne weder von gesundem noch regelmäßigem Essen oder Gewicht ab. (Beitrag 438) 7.2.1.2 Essen als Attribut Der Kern zum Attribut Essen ist in 21 der insgesamt 28 Fälle negativ konnotiert, oder das entsprechende Substantiv wird negiert, so dass der Inhalt im Sinne der Bewältigung der Essstörung positiv zu bewerten ist, z. B. Irgendwie fände ich es glaub ich sogar heute noch - also wirklich ganz ohne Probleme mit dem Essen - für befremdlich, vor oder mit dem Therapeuten zu essen . (Beitrag 301) Mehrfach finden sich im Kern die Substantive Gedanken (z. B. Beitrag 138: und habe danach noch lange Zeit viele Gedanken ans Essen verschwendet ; Beitrag 146: daß ich mein Leben nicht mehr von Gedanken ums Essen bestimmen lassen wollte ) und Problem (Beitrag 213: wie froh ich bin, dass ich kein Problem mehr mit dem Essen habe .; Beitrag 258: manchmal auch wieder Probleme mit dem Essen ). Die Fixiertheit auf das Essen im Rahmen der Essstörung zeigt sich ferner in den Syntagmen Kontrolle übers Essen (Beitrag 140), die vielen Regeln rund ums Essen (Beitrag 214) und Zwängen ums Essen (Beitrag 344). Auch das Substantiv Angst zeigt die essstörungsspezifische Haltung: Mein Ziel war, keine Angst mehr vor dem Essen haben zu müssen. Vor keinem Essen . (Beitrag 140 mit präpositionalem Attribut) oder die Ängste beim Essen (Beitrag <?page no="184"?> 363; Rückblick). Außerdem liegt zum Kern Angst ein Attribut vor, in dem Essen Grundwort eines Kompositums ist: Ich habe keine Angst mehr vor dem Weihnachtsessen (Beitrag 40). Es folgen alle Beispiele: Ich hatte wieder eine ganz normale Einstellung zum Essen (Beitrag 31), Du scheinst Dich ja auch schon länger mit ungesunden Gedanken ums Essen herumzuschlagen . (Beitrag 37), die Kontrolle übers Essen und über den Körper (Beitrag 37; auf andere Userin bezogen), Nur dann kannst Du Dir nämlich die einzelnen Ängste anschauen und schauen, ob es noch Lösungen dafür gibt, die außerhalb des Essens liegen . (Beitrag 51), die wir durch die Beschäftigung mit Essen oder Nicht-Essen versuchen (Beitrag 86), im Umgang mit Essen (Beitrag 94), weil Du Deine Energie in Gedanken ums Essen investierst (Beitrag 99), es geht darum, wieder ein „normales“ Verhältnis zum Essen zu bekommen . (Beitrag 99), die ich in die ES und in Gedanken ums Essen und ums Gewicht investiert hab (Beitrag 102), und habe danach noch lange Zeit viele Gedanken ans Essen verschwendet (Beitrag 138), Mit dem Ziel, noch mehr Kontrolle übers Essen zu haben (Beitrag 140), Mein Ziel war, keine Angst mehr vor dem Essen haben zu müssen. Vor keinem Essen . (Beitrag 140), daß ich mein Leben nicht mehr von Gedanken ums Essen bestimmen lassen wollte (Beitrag 146), , daß ich ein Problem mit dem Essen habe (Beitrag 152; im Rückblick), aber noch jede Menge „Macken“ bezüglich des Essens hatte (Beitrag 161), Auch wenn heute kein guter Tag mit dem Essen war, lass Dich deshalb nicht von Deinem Ziel abbringen! (Beitrag 162), wenn die Beschäftigung mit dem Essen wegfallen würde (Beitrag 175; auf andere Userin bezogen), wie froh ich bin, dass ich kein Problem mehr mit dem Essen habe . [neue Zeile, S. R.] Es ist anstrengend, wenn Hunger oder der Gedanke ans Essen als Bedrohung oder wie Du es formulierst „Versuchung“ erlebt werden (Beitrag 213), Es war sehr schwer, die vielen Regeln rund ums Essen zu verändern (Beitrag 214), Freust Du Dich denn - jetzt mal abgesehen von den Sorgen ums Thema Essen - auf Weihnachten? (Beitrag 216), manchmal auch wieder Probleme mit dem Essen (Beitrag 258), so normal sind die ganz alltäglichen Gespräche und Kommentare zum Thema Essen während der Pause in der Arbeit (Beitrag 276), also wirklich ganz ohne Probleme mit dem Essen (Beitrag 301), Wenn es ums Thema Essen geht, fühle ich mich mittlerweile freier und ungezwungener als die „Durchschnittseuropäerin“ (Beitrag 344), weil es echt eine Bereicherung sein kann, endlich mal von den Zwängen ums Essen wegzukommen (Beitrag 344), die Ängste beim Essen. (Beitrag 363; Rückblick). 7.2.1.3 Komposita Die Komposita beziehen sich thematisch beinahe ausschließlich auf die Essstörung. 7.2 Das Substantiv Essen - Attribuierung und Wortbildung 185 <?page no="185"?> 186 7 Grammatisch-semantische Perspektiven im Korpus a) Essstörung / Eßstörung Besonders häufig finden sich bei dieser Userin das Substantiv Essstörung (Singular und Plural), auch in der Schreibung Eßstörung , sowie das Adjektiv essgestört / eßgestört . Insgesamt kommt das substantivische Determinativkompositum 43 Mal, in manchen Beiträgen mehrfach, vor: Essstörung [ en ] (Beiträge 86, 151, 165, 166 (zwei Mal), 167, 192 231 , 194, 233, 323 232 , 329 (zwei Mal), 340 233 , 366 234 ). Eßstörung 235 (Beiträge 2 (zwei Mal), 10, 11, 13, 27, 30 ( meine Eßstörung ), 64, 65, 85, 104, 111, 120 236 , 128, 138 (zwei Mal 237 ), 140, 142, 143, 146, 147 (drei Mal, darunter meine Eßstörung ), 148 (zwei Mal), 152, 154, 161 238 , 181 (zwei Mal). Das Adjektiv eßgestört / essgestört wird zehn Mal in der Schreibung essgestört , zwei Mal in der Schreibung eßgestört verwendet. Die Substantivierung Essgestörte / Eßgestörte findet sich zwei Mal bzw. ein Mal. Außerdem findet sich ein Mal das Adjektiv essstörungsfrei : auf dem Weg in ein essstörungsfreies Leben (Beitrag 162; auf andere Userin bezogen). b) Essverhalten / Eßverhalten Das Kompositum Essverhalten / Eßverhalten kommt erstmals in Beitrag 9, letztmals in Beitrag 344 vor, insgesamt 26 Mal, wobei die alte Rechtschreibung in etwa der ersten Hälfte der Beiträge (elf Mal), die neue Rechtschreibung im zweiten Teil (15 Mal) angewendet wird. Dabei beziehen sich nur die Nennungen in den Beiträgen (9, 34, 152, 233, 276 (teilweise)) auf die Userin selbst: 231 Ich habe keine Essstörung mehr, [verletze] mich nicht mehr und habe mein Antidepressivum abgesetzt . (Beitrag 192) 232 dass sich Deine Essstörung von der Magersucht in Richtung Bulimie entwickelt hat (Beitrag 323). 233 Ich glaube, das braucht viel Zeit, wenn man sich gerade aus einer Essstörung befreit . (Beitrag 340; auf eine andere Userin bezogen) 234 Klar hat sich seit meiner Essstörung sehr viel geändert (Beitrag 366) 235 Als ein Arzt bei mir mal meine Allergien ansprach und meinte, ich müsse bestimmte Lebensmittel meiden, da hätte ich ihn am liebsten angeschrieen, daß ich schließlich nach meiner MS lange genug gekämpft hab, damit ich nun [Absatz, S. R.] keine [neue Zeile, S. R.] Lebensmittel mehr meiden müsse, daß ich keine Lust darauf habe, wieder eine Eßstörung zu entwickeln . (Beitrag 85) 236 Ich habe keine Eßstörung mehr (Beitrag 120). 237 Ich habe jetzt keine Eßstörung mehr, war zwei Jahre lang magersüchtig und habe danach noch lange Zeit viele Gedanken ans Essen verschwendet . (ein Beispiel des Beitrags 138). 238 Und selbst wenn es die gibt, ändert das nichts daran, daß Du Dein Eßverhalten ändern mußt, wenn Du die Eßstörung aufgeben willst . (Beitrag 161) <?page no="186"?> Ich selbst habe nach meiner Magersucht nach und nach zu einem normalen Eßverhalten zurückgefunden (Beitrag 9), Jetzt wo ich wieder arbeite, kann ichs mir aber nicht mehr leisten, zu hungern und ich merke schon, wie mein Eßverhalten außer Kontrolle zu geraten droht . (Beitrag 34), Mein Eßverhalten war komplett eingeschränkt (Beitrag 152), Dieses Praktikum war wirklich der Einstieg um mein Eßverhalten wieder zu normalisieren . (Beitrag 152), etwas am Essverhalten ändern oder Strategien lernen, um sich nicht zu verletzen, das sind Dinge, die mir machbar erscheinen und die ich geschafft habe (Beitrag 233), Jedenfalls war das der wichtigste Schritt zu einem normalen Essverhalten für mich. (Beitrag 276) c) Essproblem / Eßproblem Das Kompositum Essproblem / Eßproblem wird zwei Mal in der neuen und vier Mal in der alten Rechtschreibung verwendet. Es bezieht sich dabei nur ein Mal auf die Userin selbst und wird negiert: Obwohl ich keine Essprobleme mehr habe (Beitrag 301). d) Essgewohnheiten / Eßgewohnheiten Das Kompositum Essgewohnheiten / Eßgewohnheiten kommt vier Mal vor und bezieht sich immer auf die Userin: Ja und jetzt bin ich in einem Stadium, in dem ich zwanghafte Eßgewohnheiten habe, auch schon viel abgenommen habe aber eben gewichtsmäßig von Außenstehenden noch nicht richtig eindeutig als eßgestört eingestuft werde . (Beitrag 31), Und ich habe mir voller Panik vorgestellt, was im nächsten Jahr unter meinem Foto stehen könnte: nämlich schlicht und einfach „fällt durch ungewöhnliche Eßgewohnheiten auf “ (Beitrag 43; Rückblick), Ich wollte mich nicht mehr länger auf Eßgewohnheiten reduzieren und reduzieren lassen (Beitrag 43; Rückblick), Dann bin ich in eine WG gezogen, wollte um jeden Preis nicht als „die mit den komischen Essgewohnheiten“ auffallen. (Beitrag 161; Rückblick) e) Weitere Komposita mit dem Morphem {ess} - Weihnachtsessen (Beitrag 40: Deshalb hier noch ein paar Veränderungen von Weihnachten 1996 bis Weihnachten 2000: [neue Zeile, S. R.] Ich habe keine Angst mehr vor dem Weihnachtsessen ), - Nicht-Essen (Beitrag 46: Irgendwie hatte ich das Gefühl, ich hätte völlig konträre Gründe für mein Nicht-Essen .; Beitrag 86: durch die Beschäftigung mit Essen oder Nicht-Essen ; Beitrag 120: Daß Nicht-Essen keine Lösung für depressive Gedanken ist hab ich verstanden .; Beitrag 258: Mit der Magersucht ging es mir gut. Ich hatte keinerlei Gefühle mehr, nur noch Zahlen und Hunger und Nicht-Essen.) , 7.2 Das Substantiv Essen - Attribuierung und Wortbildung 187 <?page no="187"?> 188 7 Grammatisch-semantische Perspektiven im Korpus - Esssucht / Eßsucht , esssüchtig (Beitrag 86: Leidest Du unter Magersucht, Bulimie oder Esssucht? ; Beitrag 119: Ich versteh gut, daß Dich das beängstigt und Du nun befürchtest, das würde nie mehr aufhören und würde irgendwann in der Eßsucht enden .; Beitrag 360: Ich habe in eienr Selbsthilfegruppe eine Frau kennengelernt, die sich als beziehungssüchtig bezeichnet - und sie hat auch gleich noch routiniert ein paar weitere Süchte heruntergerattet: Co-Äbhängig, alkoholsüchtig, esssüchtig, medikamentenabhängig .), - Mittagessen (Beitrag 152: Inzwischen ist es schon mehr als fünf Jahre her, daß ich genau vor diesem Problem stand: [neue Zeile, S. R.] Kochgruppe und gemeinsames Mittagessen in der Tagesstätte .), - Essensthema (Beitrag 163: Dass das Essensthema jetzt irgendwie „eskaliert“, hat nichts damit zu tun, dass Du unfähig bist, sondern dass es Dir schlecht geht, und Du momentan keine bessere Lösung findest! ), - Essensplan (Beitrag 175: Ich denke, daß auch der allerbeste Essensplan nichts bringt, wenn es keinen einzigen Grund auf dieser Welt für Dich gibt, wofür es sich richtig lohnt, dem Essen weniger Platz zu geben .), - Essgruppe (Beitrag 276: Wahrscheinlich habe ich in diesem Rahmen schnellere Fortschritte gemacht als ich das in jeder ES-Klinik oder Essgruppe hätte machen können .), - Überessen (Beitrag 319: Ich könnte mir vorstellen, dass gerade dadaurch die Lust am Überessen weniger werden könnte .; auf andere Userin bezogen). Am häufigsten kommt das Kompositum Nicht-Essen vor. Alle vier Erwähnungen beziehen sich auf die Userin selbst, allerdings rückblickend im Hinblick auf früheres Verhalten. Mit den Komposita Esssucht / Eßsucht , esssüchtig wird auf andere User/ -innen Bezug genommen. Essstörungsspezifisch, teils erst im Kotext, sind die Komposita Nicht-Essen , Esssucht / Eßsucht , esssüchtig , Essensthema , Essensplan , Essgruppe , Überessen . Auch die Substantive Weihnachtsessen und Mittagessen werden aus Sicht der (ehemals) von einer Essstörung Betroffenen kotextualisiert und zeigen die Problematik mit dem Essen auf: Ich habe keine Angst mehr vor dem Weihnachtsessen (Beitrag 40), daß ich genau vor diesem Problem stand: [neue Zeile, S. R.] Kochgruppe und gemeinsames Mittagessen in der Tagesstätte (Beitrag 152). 7.2.1.4 Explizite Ableitung Suffixoidbildungen sind esstechnisch (Beitrag 163: Das ist in finanzieller und in esstechnischer Hinsicht empfehlenswert .) und essensmäßig (Beitrag 216: Ja, du hast schon Recht, auch wenn ich essensmäßig so weiter mache wie bisher, hat sich in meiner Wahrnehmen und in meinem Kopf durch die Therapie und auch <?page no="188"?> bestimmt durch die Unterstützung und Denkanstöße, die ich hier im Forum bekomme, einiges geändert .). 7.2.1.5 Verb essen und Wortbildungen Das Verb essen kommt 49 Mal vor; davon beziehen sich 23 Beispiele - also knapp die Hälfte - auf die Userin selbst. Außerdem finden sich die unfesten Verbbildungen mitessen (zwei Mal), überessen (zwei Mal) und weiteressen (drei Mal). Dabei bezieht sich nur das Verb mitessen auf die Userin selbst (Beitrag 152: Das hab ich dann auch getan. Ich hab mitgekocht und mitgegessen.; Beitrag 161: Dann bin ich in eine WG gezogen, wollte um jeden Preis nicht als „die mit den komischen Essgewohnheiten“ auffallen. Ich habe alles mitgegessen, wovor ich vorher Angst gehabt hätte, und plötzlich wurde mein Hunger immer größer und ich hatte selbst alle möglichen Ideen, was ich eigentlich gerne mal wieder essen würde .). Das Präfixoid mitfindet sich inhaltlich auch in der Komitativangabe / Begleitungsangabe zu essen (siehe unten). Folgende Auffälligkeiten im Kotext der Verwendung des Verbs essen finden sich: - die magersuchtbezogene Füllung der Akkusativergänzung: u. a. die essstörungsspezifische Unterscheidung zwischen „verbotenen“ und „erlaubten“ Lebensmitteln, z. B. also ich hab das ähnlich erlebt, daß ich von vorher „verbotenen Sachen“ nach der ganz akuten MS Zeit viel zu viel gegessen hab . (Beitrag 119), und ich hatte selbst alle möglichen Ideen, was ich eigentlich gerne mal wieder essen würde . (Beitrag 161), Anstatt nach der Fastenzeit wieder Süßigkeiten zu essen, habe ich noch alles mögliche andere gefunden, auf das ich doch auch noch verzichten könnte und war nur wenig später absolut magersüchtig . (Beitrag 167, auf Userin selbst bezogen), - zeitliche (punktuelle und durative) Informationen (z. B. Beitrag 152: Ich kann mir vorstellen, daß Dein erster Gedanke ist, daß das mit dem Essen nicht so einfach ist. Daß es nicht so einfach geht, plötzlich zu essen .), - modale Informationen ( regelmäßig , gerne , normal : z. B. Beitrag 142: Glaubst Du, Du könntest eine zeitlang mit Disziplin versuchen, regelmäßiger zu essen? ; Beitrag 161: und ich hatte selbst alle möglichen Ideen, was ich eigentlich gerne mal wieder essen würde .; Beitrag 165: Ich habe zwar mit dem Paroxetin zugenommen, aber wohl mehr deshalb, weil ich normal gegessen habe .), - lokale Informationen (Beitrag 182: Kannst Du Dir nicht vorstellen, ein Mal am Tag in irgendeinem Lokal etwas zu essen? ; Beitrag 301: erstmal mein Respekt vor allen, die schon mal in einer Therapiestunde etwas gegessen haben . [… S. R.]; Beitrag 305: Aber die Vorstellung, in dieser Zeit Schokolade in der Therapiestunde zu essen, verschafft mir echt Gänsehaut . [… S.R.] Mein erstes Stück Ku- 7.2 Das Substantiv Essen - Attribuierung und Wortbildung 189 <?page no="189"?> 190 7 Grammatisch-semantische Perspektiven im Korpus chen hab ich nicht in einem Therapeutenzimmer gegessen, sondern hab mir eins beim Bäcker gekauft, bin mit dem Fahrrad in eine schöne Umgebung gefahren, hab es gegessen und war irgendwie glücklich dabei .), - Informationen zur Konsistenz bzw. Aufbereitung des Essens; inbesondere Gekochtes ( warm / Warmes ) empfinden vor allem Magersüchtige als Problem, da sie fürchten, die Kontrolle über die vorhandenen Kalorien nicht mehr einschätzen zu können (z. B. Beitrag 152: Das war für mich sehr schwierig. Mein Eßverhalten war komplett eingeschränkt, ich hatte schon seit Ewigkeiten keine normale Mahlzeit mehr gegessen, habe schon sehr lange nichts Warmes mehr gegessen und hatte nur eine minimale Auswahl an erlaubten Lebensmitteln .), 239 - Verwendung einer Komitativangabe / Begleitungsangabe: Menschen mit einer Essstörung haben Probleme, in Gesellschaft zu essen 240 (Beitrag 301: Irgendwie fände ich es glaub ich sogar heute noch - also wirklich ganz ohne Probleme mit dem Essen - für befremdlich, vor oder mit dem Therapeuten zu essen .). Dass das Essen als Belastung und - bei der Bewältigung der Essstörung - als Pflicht angesehen wird, zeigt sich u. a. in dem Modalverb müssen (Beitrag 140: Wenn ich ehrlich bin, dann hätte ich mir in dieser Zeit irgendeine „Autoritätsperson“ gewünscht, die mir sagt, was ich essen muß. Sozusagen einen Befehl, ein verbotenes Lebensmittel zu essen .), - Angaben zur Menge des Essens (Beitrag 119: also ich hab das ähnlich erlebt, daß ich von vorher „verbotenen Sachen“ nach der ganz akuten MS Zeit viel zu viel gegessen hab .; Beitrag 213 (Bezug auf andere Userin): „Aber vor zwei Dingen habe ich Angst: [neue Zeile, S. R.] Zum einen, dass ich daheim wahrscheinlich zunehmen werde, weil ich wohl selbst in Versuchung kommen werde, etwas mehr zu essen.“ Als ich das gelesen habe, habe ich gemerkt, wie froh ich bin, dass ich kein Problem mehr mit dem Essen habe .), soweit dies im Rahmen der Regeln bei hungrig-online.de möglich ist, - Die Negierung des Essens, also die Verweigerungshaltung im Rahmen der Anorexie, zeigt sich ebenfalls (z. B. Beitrag 44 (auf sie selbst bezogen): Und - auch wenn es mir selber nicht gefällt - muß ich immer darauf aufpassen, daß ich in schwierigen Situationen nicht wieder auf das bequemste aller Mittel zurückgreife. Nämlich schlicht und einfach über Essen nachzudenken anstatt zu essen .; Beitrag 45: In der Zeit meiner akuten MS habe ich mir gewünscht, daß sich meine Mutter für mich interessiert, nicht für das was ich esse oder nicht esse .; Beitrag 152: An meinem ersten Praktikumstag hab ichs dann direkt vor mir gesehen, daß ich jetzt vor einer echten ENTSCHEIDUNG stehe: [neue Zeile, 239 Das Beispiel wird als Beitrag 9 beim Thema „Arbeit / Ausbildung / Beruf “ geführt. Userin A führt den Inhalt in weiteren Beiträgen (8, 11, 27) aus, und zwar als eine Art Schlüsselerlebnis im Hinblick auf den Beginn eines normalisierten Essverhaltens. 240 Vgl. Kap. 2 „Zur Krankheit Anorexie“. <?page no="190"?> S. R.] Ich kann jetzt so weitermachen wie bisher, Kochgruppe so gut wie möglich mitmachen und nichts essen ), - Autonomie / Macht 241 drückt die Userin mit folgendem Beispiel im Bezug auf die Handlung „essen“ (Beitrag 46) aus: Zum einen wollte ich meiner Mutter beweisen, daß ich autonom meine eigenen Entscheidungen treffen kann (also nur esse wenn ich es bestimme) . 7.2.1.6 Die Substantive Essen und Nicht-Essen in weiterem essstörungsspezifischem Kotext Die Userin bettet die Substantive Essen und Nicht-Essen in essstörungsspezifische Kotexte (z. B. in Verbindung mit den Lexemen Gewicht , Zahlen , Hunger und Verletzungsdruck ): Im letzten Jahr dachte ich sogar, ich hätte die ES völlig hinter mich gebracht: Ich hatte wieder eine ganz normale Einstellung zum Essen, zu meinem Gewicht und hatte insgesamt wieder eine ganz gesunde Art zu denken . (Beitrag 31), Mit der Magersucht ging es mir gut. Ich hatte keinerlei Gefühle mehr, nur noch Zahlen und Hunger und Nicht-Essen . (Beitrag 258), Manchmal bin ich ein wenig müde, weil Beziehungsschwierigkeiten verändern so viel schwieriger erscheint und ein so viel mehr verwinkelter Schauplatz ist als beispielsweise Suchtverhalten verändern . [Absatz, S. R.] Wieder normal essen, sich nicht mehr selbst verletzten, also das war bestimmt nicht einfach, aber wesentlich überschaubarer. Und die Ängste beim Essen oder beim Aushalten von Verletzungsdruck waren trotz aller Schwierigkeiten für mich irgendwie erträglicher . (Beitrag 363) Ein Beispiel, das die Überwindung der Essstörung aus Sicht der Userin versprachlicht, liegt in Beitrag 344 vor: Manchmal überkommt mich beim Essen richtige Freude darüber, dass ich so ungezwungen damit umgehen kann, freue mich auch manchmal über die Vielfalt an Möglichkeiten, die wir haben, ohne damit überfordert zu sein . 7.2.2 Userin B Userin B hat insgesamt 2066 Beiträge verfasst. In 363 Beiträgen kommt das Morphem {ess} vor; hinzu kommen zwei Beiträge, in denen der Nickname einer anderen Userin essartistin sowie das Substantiv Fertigfraß mit der impliziten Ableitung Fraß (vom Morphem {fress}) erwähnt werden. Insgesamt liegen 758 Vorkommen des Morphems {ess} vor. Zusätzlich erwähnt seien 19 inhaltlich verwandte Beispiele: gefressen (ein Mal), verfressen (vier Mal), Fresstage (ein Mal), 241 Vgl. Kap. 2 „Zur Krankheit Anorexie“. 7.2 Das Substantiv Essen - Attribuierung und Wortbildung 191 <?page no="191"?> 192 7 Grammatisch-semantische Perspektiven im Korpus Fresserei (ein Mal, auf andere Userin bezogen), Fertigfraß (ein Mal), essartistin (neun Mal) sowie www.gut-essen-in-berlin.de/ meyers (zwei Mal). 7.2.2.1 Attribute zum Substantiv Essen 20 Syntagmen mit einem substantivischen Kern Essen 242 und einem Attribut liegen vor. Dabei handelt es sich in elf Fällen um vorangestellte Attribute, in acht Fällen um nachgestellte Attribute, und ein Beispiel findet sich mit einem voran- und nachgestellten Attribut (Beitrag 472: Ansonsten versuche ich bei gemeinsamem Essen mit Freunden, mich mehr auf die Athmosphäre und die Unterhaltung zu konzentrieren als auf das Essen .). Eine persönliche Entwicklung lässt sich nicht feststellen. Die Syntagmen mit vorangestelltem Attribut lauten „vernünftiges“ Essen (Beitrag 23; Rat an andere Userin), gesundes Essen (Beitrag 123), mehr Essen (Beitrag 136 243 ), reines Essen (und ggf. Gewichtszunahme) (Beitrag 286; auf andere Userin bezogen), regelmäßiges Essen (Beiträge 291, 501), bedürfnisorientiertem Essen (Beitrag 388), süßeres Essen (Beitrag 506; bezogen auf die Präferenz von Ferkeln), das etwas unkoordiniertere Essen (Beitrag 663; auf andere Userin bezogen), normalem Essen (Beitrag 1184; auf andere Userin bezogen) und dem perfekten Essen (Beitrag 1632). Vor allem die Adjektive regelmäßig , unkoordiniert und normal sind auch kotextlos essstörungsbezogen bzw. als Problemlösung einzustufen (z. B. Beitrag 291 (auf andere Userin bezogen): Wir haben auch immer gelernt (und meine Freundinnen in der Klinik mit B haben es bestätigt), dass regelmäßiges Essen das bester Mittel gegen Heißhunger ist .). Das erste Syntagma mit nachgestelltem Attribut bezieht sich auf eine andere Userin: HERZLICHEN GLÜCKWUNSCH zu deinem Essen ohne Reue und mit Genuss! (Beitrag 39). Drei Mal erwähnt die Userin das Syntagma „Essen mit Unterstützung“ (Beiträge 620, 681, 877). Dabei geht es um ein Hilfsprogramm im Rahmen der stationären Therapie in NOP [S. R.], von dem sie aus Erfahrung berichtet. Ein weiteres Beispiel bezieht sich auf den damaligen Klinikalltag: Über den Buffets standen Musterteller mit einer Normalportion, die wir uns fürs Essen in der ES-Gruppe auch auftun mussten . (Beitrag 877) Negativ konnotiert sind die Syntagmen im Kotext in folgenden Beiträgen: 242 Dabei gehe ich ausschließlich auf die Attribute beim Substantiv Essen ein. Attribute zu Komposita bleiben unberücksichtigt. 243 Wenn ihr zugenommen habt, bzw. euch wieder mehr Essen erlaubt habt . <?page no="192"?> Ich habe am Anfang beim Essen mancher Sachen (und vor allem, wenn ich ein „Ding“ komplett aufessen sollte / wollte) richtige Paniksymptome bekommen … Zittern, Magenschmerzen, Kreislauf, usw . (Beitrag 418), Ich hab schon beim Essen bestimmter Dinge halbe Panikattacken gehabt inklusive Herzrasen und Schweißausbruch . (Beitrag 1116, Rückblick) Der letzte Beitrag mit einem nachgestellten Attribut ist positiv konnotiert: Seit Januar gibt es dort alle Cocktails IMMER zum Happy Hour Preis und sie sind verdammt lecker und die Auswahl ist riesig . [neue Zeile, S. R.] Das Essen dort ist auch genial! (Beitrag 1035) 7.2.2.2 Essen als Attribut 33 Beispiele finden sich mit einem substantivischen Attribut Essen . Mehrfach kommen im zugehörigen Kern die Substantive Gedanken - ein Beispiel bezieht sich auf eine andere Userin - und Probleme vor: Sicher ga es noch viele Gedanken ums Essen, es war hauptsächlich noch kopfgesteuert aber du hast richtig gut gegessen und mit dem Gewicht konntest du dich ja auch anfreunden mit Hilfe der Thera! (Beitrag 81; sie spricht zu sich selbst), Allein diese Gedanken helfen, dass ich ein bisschen locker lassen kann und das überträgt sich auch ein winziges [neue Zeile, S. R.] bisschen (im Moment jedenfalls noch winzig) auf mein Essverhalten, bzw. erstmal auf die Gedanken ums Essen . (Beitrag 145), Ich weiß, das sagt sich jetzt so leicht aber je mehr du dir Gedanken ums Essen machst, umso weniger Platz hast du im Kopf frei für die wichtigen Dinge . (Beitrag 1040), Die schlimmen Gedanken ums Essen, das permanente Blockiert-Sein von diesen Gedanken, das Zwanghafte, … all das wurde erst ab dem Moment besser, ab dem ich mehr und mehr gegessen habe . (Beitrag 1199) Allerdings merke ich, dass ich trotz aller Anstrengung noch meine Probleme mit dem Essen habe . (Beitrag 205), In letzter Zeit habe ich zum ersten Mal seit der Klinik wieder ernsthafte Probleme mit dem Essen gehabt und ich hab viel überlegt, was eigentlich los sein könnte . (Beitrag 570) Essstörungsbezogene Inhalte zeigen sich ferner in folgenden Syntagmen: Ich musste mich dazu „zwingen“, richtig viel zu essen, um die Zunahme noch zu schaffen und dadurch habe ich einen Haufen „verbotene Lebensmittel“ integriert und meinen sonst recht rigiden Zeitplan fürs Essen durchbrochen . (Beitrag 29) Warum löst sowas bei mir dann sofort schlechte Gefühle in Bezug aufs Essen aus? (Beitrag 35) 7.2 Das Substantiv Essen - Attribuierung und Wortbildung 193 <?page no="193"?> 194 7 Grammatisch-semantische Perspektiven im Korpus Und so weiter eben … keine Zeit mehr daran verschwenden, sich Sorgen ums Essen zu machen! (Beitrag 103) Ich bin ja noch zu Hause im Urlaub bei meiner Familie und mit der feiere ich morgen auch. Wir gehen abends ganz schick essen … 5-Gänge in einem super Restaurant . [neue Zeile, S. R.] Ich freu mich eigentlich schon, bin aber auch tierisch nervös wegen des Essens . (Beitrag 232) Denn: Ich will nicht mein Leben damit verbringen, mir tagein tagaus ums Essen und meine Figur Sorgen zu machen und in ständiger Angst davor zu leben, zuzunehmen oder nicht hübsch genug zu sein oder etwas in dieser Richtung . (Beitrag 474) Vor allem die Eigenverantwortung beim Essen war für mich unheimlich hilfreich, weil ich ja nachher auch wiedre alleine klarkommen musste . (Beitrag 641) Du packst das, da bin ich mir sicher. Wenn du nur wirklich, wirklich willst und bereit bist, zu kämpfen (wobei Angst davor auch vollkommen normal ist - ich bin gestorben vor Angst vorm Zunehmen, Essen, der Therapie etc.)! (Beitrag 703) Das gilt vielleicht für MSler - nicht aber für Bullis, die geil nach Essen sind . (Beitrag 839) Man hat viele Freiheiten beim Essen aber es gibt auch sehr viele Hilfsangebote . (Beitrag 1034) Bitte, bitte sie zu, dass du dir einen Ruck mit dem Essen gibst, ja? (Beitrag 1218) Ich schätze mal, dass ich genau das auch in meiner Kontrolle des Essens suche: Kontrolle, Sicherheit, Leitlinien, Klarheit über „gut und böse“, Klarheit darüber, wann ich etwas „gut gemacht“ habe, … (Beitrag 1331) In zwei Beispielen wird der Essstörungsbezug erst im Kotext deutlich: Eine Einladung zum Essen oder was auch immer, ständig sind da sofort die fiesen Gedanken, die mich vom Kern der Sache ablenken (hey, die Erkennnis ist mir grade eben erst gekommen! (Beitrag 88) Wie dem auch sei, ich habe es bisher noch kein Mal geschafft, das volle Frühstück zu essen, hab immer wnzige Löffel zum Abmessen benutzt, Teile des Essens abgeschnitten und weggeworfen . (Beitrag 155) Dabei beziehen sich alle Beispiele auf die Userin selbst, indem sie entweder selbst Rat erhofft oder Erfahrungen als Ratgeberin weitergibt. <?page no="194"?> 7.2.2.3 Komposita a) Essverhalten Das Kompositum Essverhalten wird 54 Mal verwendet, davon beziehen sich 35 Beispiele auf die Userin selbst. Mit den übrigen Fällen nimmt die Userin, die, wie erwähnt, auch als Moderatorin auf der Plattform tätig ist, auf andere User/ -innen Bezug (Ratgeberfunktion), z. B. Du gehst ja nicht nur wegen des Essverhaltens in die Klinik, sondern vor allem wegen der Ursachen und an denen kannst du einfach viel, viel besser arbeiten, wenn dein Essverhalten stabiler wird . (Beitrag 746) Es gibt zudem drei Beispiele, in denen es um Dritte geht: weil ich im Rahmen meiner Ausbildung praktisch alle Mahlzeiten mit Leuten aus meinem Kurs zusammen in der Kantine einnehme. Und da ist das ein oder andere Mädel, dass wirklich kein annähernd normales Essverhalten hat . (Beitrag 17), das Problem ist, dass man sich auch an anderen vor allem weiblichen Mit-Esserinnen nicht wirklich orientieren sollte. Viele die ich kenne, haben selbst ein recht seltsames Essverhalten, um es mal so zu sagen . (Beitrag 884), Seit heute sind zwei neue in der Gruppe. Ein Mann und eine Frau, beide mittleren Alters und eigentlich wegen Ängsten und Depressionen da. Aber inzwischen haben sie durch mich und meine Probleme wohl festgestellt, dass sie auch ein gestörtes Essverhalten haben . (Beitrag 1955) Das erste Mal kommt das Substantiv in Beitrag 17 (14.05.2004) vor, das letzte Mal in Beitrag 1955 (27.08.2007). Die vergleichsweise häufige Erwähnung des Kompositums spiegelt chronologisch die Beschäftigung der Userin mit diesem Begriff. Die dritte Nennung ist eine Bitte an die User/ -innen auf hungrig-online. de (Beitrag 29): Bin für alles offen, dass meinem Essverhalten Besserung bringen könnte . Folgend werden exemplarisch einige Beispiele herausgegriffen. Zunächst schreibt die Userin über ihre Probleme - sehr negativ in Beitrag 242 (03.01.2005) - kurz vor ihrem Klinikaufenthalt: Ich will die sch*** MS endlich loswerden, allerdings ist es im Moment echt schlimm wie nie zuvor, habe voll das chaotische Essverhalten hier zu Hause . In Beitrag 248 (03.04.2005 244 ) berichtet sie von ihrem Erfolg im Rahmen der stationären Therapie, in der sie sich seit 13 Wochen befindet: Mein Essverhalten bessert sich immer mehr, auch wenn es oft noch innere Anstrengung kostet . Dass diese positive Entwicklung anhält, davon schreibt sie in Beitrag 278 (03.11.2005), ein halbes Jahr nach der Entlassung aus der Klinik: Mein Essverhalten ist noch nicht unbeschwert und unbefangen aber es 244 Die letzten Einträge der Userin vor der Niederschrift des Beitrags 248 stammen vom 03.01.2005, es liegt also eine Schreibpause von drei Monaten vor. 7.2 Das Substantiv Essen - Attribuierung und Wortbildung 195 <?page no="195"?> 196 7 Grammatisch-semantische Perspektiven im Korpus steht auf nicht mehr ganz so wackeligen Füßen . sowie in Beitrag 300: Und letzte Woche habe ich mein Halbjähriges gefeiert (halbes Jahr aus der Klinik entlassen und Gewicht und Essverhalten stabil)! . Dennoch ist folgend von Rückfällen die Rede: Seit vor Weihnachten bin ich ziemlich am kämpfen mit meinem Essverhalten. Es kam einiges zusammen, was mich ganz schön belastet hat und irgendwie war der Drang, wieder Kontrolle zu bekommen ziemlich groß (Beitrag 531: 20.01.2006), Ich kämpfe grade sehr und wandere auf dem schmalen Grat zwischen stabil bleiben und schleichendem Zurück in ein sagen wir mal eingeschränkteres Essverhalten . (Beitrag 864: 21.04.2006) Die Userin nimmt weitere Therapieangebote (ambulante Verhaltenstherapie, ab etwa Ende Juni 2007 dann Tagesklinik 245 ) in Anspruch, wobei sie zeitgleich und über Monate hinweg weiter von Schwierigkeiten in diesem Bereich schreibt: Ich mache Verhaltenstherapie aber wir reden generell fast nie übers Essverhalten, sondern eben über alle möglichen anderen Themen . (Beitrag 899: 26.04.2006), Und gleichzeitig brauche ich aber auch Unterstützung dabei, wieder in ein vernünftiges Essverhalten zurück- und auch aus dem UG rauszukommen . (Beitrag 1685: 25.10.2006), Mein Essverhalten, mein Gewicht, das SVV (ist vor ein paar Monaten „dazugekommen“), die Dissoziationen, … alles hängt im Moment am seidenen Faden . (1854: 10.05.2007), Trotz der Fortschritte in der Therapie ist mein Essverhalten weiter abgerutscht . [… S. R.] Einfach weil die Symptome echt rapide schlimmer geworden sind in den letzten Wochen. So dass ich jetzt doch entschieden habe, in eine Tagesklinik zu gehen, um nicht noch weiter abzurutschen … (Beitrag 1885: 27.05.2007) Insgesamt ist zu konstatieren, dass das Kompositum Essverhalten vorrangig bei eigenen Problemen mit diesem Begriff oder im Sinne des Ratgebens, auch durch die Erwähnung persönlicher Erfahrungen z. B. in der Klinik, zum Einsatz kommt, also insgesamt immer im Zusammenhang mit der Essstörung. b) Essensplan / Essplan 31 Mal findet sich das Kompositum Essensplan (Singular), zwei Mal das Kompositum Essplan . Drei Mal verwendet die Userin den Plural Essenspläne und ein Mal Esspläne . Die (mutmaßlichen) Tippfehler (je ein Mal Essenplan , Essenspäne ; essensplan als kopierte Textteile anderer User/ innen) seien nur am Rande erwähnt. Dabei bezieht sich die Userin mit dem Kompositum vor allem auf sich selbst, und zwar im Hinblick auf aktuelle Schwierigkeiten (z. B. Beitrag 174: Naja, jetzt 245 Beitrag 1933 (01.07.2007): Bin seit *grübel* 5 Wochen oder so in einer Tagesklinik. Hab mich dazu entschieden, weil es mit dem Gewicht und Essen und SVV bergab ging, ich immer öfter dissoziiert hab und ich dann Anfang Mai für ein paar Tage zur Krisenintervention musste . dissoziiert hab und ich dann Anfang Mai für ein paar Tage zur Krisenintervention musste [frown, S. R.]. <?page no="196"?> sehe ich grad erstmal zu, dass ich meinen Essensplan einhalte und der erlaubt mir im Moment noch sämtliche Light-Produkte, was auch gut ist, den ich bin soweit abgerutscht, dass ich sogar die kaum noch gegessen hab und das kostet mich im Moment erstmal genug Kraft .) sowie im Rückblick. In elf Fällen geht es u. a. um Ratschläge an andere User/ -innen oder es handelt sich (zwei Mal) um Komposita, die in Antworten anderer User/ -innen stehen und die in die mir vorliegenden Antworten hineinkopiert sind; außerdem fällt dabei auf, dass die Userin - wie aus ihren Antworten ersichtlich ist - darum gebeten wird, ihre Essenspläne zur Verfügung zu stellen: Einfach so einen Essenplan pauschal herzunehmen macht meiner Meinung nachnicht viel Sinn … (Beitrag 162), Das mit dem Essensplan ist so eine Sache. Weißt du, ich bin jede Woche bei der Ernährungsberaterin und sie verändert den meistens dann für die kommende Woche zusammen mit mir ein bisschen hier und da. Der ist ganz persönlich auf mich zugeschnitten . (Beitrag 198), ich wollte nur sagen, dass Essenspläne von anderen mit Vorsicht zu genießen sind . [neue Zeile, S. R.] Wir sind alle so unterschiedlich, dass es eigentlich nicht gut ist, sich nach dem Essensplan von jemand anderem zu richten . (Beitrag 518) Das Substantiv wird zum ersten Mal in Beitrag 132 (11.10.2004) verwendet ( Ich versuche nämlich grade, mich an meinen neuen groben Essensplan zu halten, den ich Freitag bekommen habe .), zum letzten Mal in Beitrag 1898 (06.06.2007), in dem es sich allerdings um einen Rückblick auf ihren Klinikaufenthalt handelt: Am Anfang und dann in regelmäßigen Abständen setzt du dich mit einer Co-Therapeutin zusammen und erstellst einen individuelle Essplan, besprichst Essprotokolle und stockt ggf. deinen Plan auf . [… S. R.] Manchmal waren das regelrechte „Verhandlungen“, wenn wir den Essplan besprochen und verändert haben . Dagegen bezieht sich die Ersterwähnung auf die zum Zeitpunkt des Schreibens aktuelle Unterstützung durch eine Ernährungsberaterin im Rahmen ihres dienstlichen Auslandsaufenthalts, wie sie in Beitrag 162 deutlich macht: seit einer Woche bin ich jetzt bei einer Ernährungsberaterin und habe auch einen Essensplan bekommen . [… S. R.] Allerdings gilt der nur für diese eine Woche, heute gibts einen neuen / modifizierten . [… S. R.] Ich glaube, es würde jemand anderem überhaupt nichts bringen, meinen Plan zu „übernehmen"… [Absatz, S. R.] Versuch doch, eine Ernährungsberaterin zu finden. Es war auch für mich nicht einfach (grad, weil ich im Ausland bin und jemanden brauche, der wenigstens Englisch spricht. Aber ich bin froh, dass es jetzt geklappt hat . [neue Zeile, S. R.] Einfach so einen Essenplan pauschal herzunehmen macht meiner Meinung nachnicht viel Sinn … Relativ spät schreibt sie auch von einem leichten Rückfall (Beitrag 1592): 7.2 Das Substantiv Essen - Attribuierung und Wortbildung 197 <?page no="197"?> 198 7 Grammatisch-semantische Perspektiven im Korpus Ich verstehe nicht, wieso es im Moment schwieriger geworden ist mit dem Essen und dem Gewicht . [neue Zeile, S. R.] Und ich bin ratlos, ob überhaupt und wenn ja wie ich das meiner Therapeutin sagen soll. Denn im Grunde kann ich mir alle Fragen selbst beantworten. Ich muss doch einfach wieder z. B. meinen Essensplan aus der Klinik nehmen und mich dran halten. Essen, so einfach . c) Abendessen , Mittagessen Das Kompositum Abendessen wird neun Mal verwendet, das Kompositum Mittagessen 19 Mal. Eine Entwicklung lässt sich nicht feststellen; es gibt zu unterschiedlichen Zeitpunkten positiv und negativ konnotierte Kotexte. Einige mit den Mahlzeiten in Verbindung gebrachte Themengebiete werden folgend herausgegriffen. Hervorzuheben sind Beispiele, bei denen der therapeutisch positiv zu deutende Gesellschaftsaspekt deutlich wird, da Magersüchtige Schwierigkeiten haben, im Beisein Anderer zu essen. 246 Beispiele dazu sind Hab sehr nette Verabredungen zum Mittag- und Abendessen . (Beitrag 74), War in der Mittagspause nur mit einer Kollegin in meinem Alter unterwegs, hab einer anderen (älteren) Kollegin, mit der es manchma etwas anstrengender ist, abgesagt, als sie wegen Mittagessen fragte . (Beitrag 380), Für mich ist Arbeit eben Arbeit. Nicht mehr. Wenn ich mich auf einen Arbeitstag freue, dann weil ich mich mit jemand nettem zu Cappuccino im Coffee Shop oder zum Mittagessen verabredet hab oder sowas . (Beitrag 1045) Probleme beim Essen (Inhalt, Menge, Zeit) äußert sie ebenfalls, z. B. Mir kreisen nur Gedanken im Kopf rum, wie ich das heute wieder einsparen kann. dabei weiß ich noch nichtmal, ob das jetzt wirklich soo übermäßig viel war für ein Mittagessen . (Beitrag 97), Mittagessen wird wieder schwierig, das weiß ich aber ich werd mein Bestes geben, mich so weit es geht zu entspannen. Vielleicht klappts dann besser. Hab doch grad so nen guten Lauf … (Beitrag 156: 25.10.2004), Und ich zögere zum Beispiel auch oft die Snacks raus, damit ich nach dem Essen denken kann, dass es ja auch bald schon wieder Mittag / Abendessen gibt (obwohl mir grade diese Mahlzeiten in der jeweiligen Situation dann doch wieder Angst machen)… (Beitrag 197), Hab mir grade eine **** als Mittagessen geholt, mit ordentlich Marzipan. Da kam schon richtig Weihnachtsfeeling auf . [neue Zeile, S. R.] Jetzt sitze ich allerdings hier mit schlechtem Gewissen und darüber 246 Der Punkt „Essen in Gesellschaft“ wird beispielsweise auch im Rahmen eines Fragebogens (EDE) zu „klinisch relevante[n] Essstörungen“ abgefragt (vgl. S3-Leitlinie, Diagnostik und Therapie der Essstörungen www.awmf.org/ uploads/ tx_szleitlinien/ 051-026l_S3_ Diagnostik_Therapie_Essst%C3%B6rungen.pdf 2010, 54). Letzter Zugriff am 29.06.2014. Jetzt abrufbar unter www.awmf.org/ uploads/ tx_szleitlinien/ 051-026l_S3_Diagnostik_ Therapie_Essst%C3%B6rungen_2010-abgelaufen.pdf. Letzter Zugriff am 08.08.2018. <?page no="198"?> wiederum ärger ich mich . [headache, S. R.] [traurig, dynamisch, S. R.] [mad, S. R.] (Beitrag 276), Ich sitze schon wieder hier und kann mich nicht entscheiden, ob / was / wie / wann ich jetzt mal Mittag essen sollte . (Beitrag 1632) Sie berichtet ferner von Essensplänen, die sie von ihrer Ernährungsberaterin erhalten hat und die sich auf die Mahlzeiten beziehen: Ich hab jetzt seit einer knappen Woche einen Essensplan, der da Frühstück ziemlich genau vorschreibt, auch die Snacks und das Abendessen. Mittagessen ist eher mit groben Angaben versehen, damit ich fl exibel sein kann . (Beitrag 155) Allerdings kann sie auch Erfolge vermelden, z. B. Und bin direkt anschließend zum Abendessen gegangen und hab trotzdem ganz normal gegessen. Jetzt bin ich super voll aber irgendwie stolz, dass ich nicht nachgegeben habe . [cool, S. R.] (Beitrag 13), Ich hoff e, du hattest ein schönes Mittagessen. Ich hab mir auch richtig was gekocht und es hat mir auch geschmeckt . Ich hoff e, du hattest ein schönes Mittagessen [angel, S. R.] (Beitrag 485) d) Essstörung Das Kompositum Essstörung kommt 25 Mal vor. 247 Das erste Beispiel findet sich in Beitrag 293, zum letzten Mal wird das Kompositum in Beitrag 2025 verwendet. Das Adjektiv essgestört liegt 24 Mal vor 248 , die Substantivierung Essgestörte 13 Mal. Hinzu kommen die Komposita Essgestörtenstation / Essstörungs-Station (Beiträge 488, 588) und von nicht-Essgestörten (Beitrag 751). e) Weitere Komposita Über die bereits behandelten Komposita hinaus finden sich weitere, die nur vereinzelt vorkommen: Essgewohnheiten (Beitrag 10), Essproblem (Beiträge 13, 99), Essbedürfnisse (Beitrag 29), Essprotokoll / Essensprotokoll / Essprotokolle (Beiträge 36, 215, 553, 1898), Essprotokollgruppe (Beiträge 553, 641, 681), Essensatmosphäre (Beitrag 176), Essens-Betreuung (Beitrag 179), Essbetreuungswoche (Beitrag 1523), Essensmenge (Beitrag 252), Ess-Lerngruppen (Beitrag 326), Essenszeit (Beitrag 406), Festessen (Beitrag 453), Essenstisch / Esstisch (Beiträge 505, 672), Panik-Essen vorm Wiegetag (Beitrag 553), Essbereich (Beitrag 731), Essi-Station (779), Essen-mit-Unterstützung-Gruppe (Beitrag 877), Eisessen (Beiträge 947, 1833), Single-Essen und Mit-Freunden-Koch-Essen oder Restaurant-Essen (Beitrag 247 Eingerechnet sind die Schreibung Esstörung (Beiträge 293, 305, 763) und der Plural Essstörungen (Beitrag 1257). 248 Dabei findet sich ein Mal die Schreibung esssgestört . 7.2 Das Substantiv Essen - Attribuierung und Wortbildung 199 <?page no="199"?> 200 7 Grammatisch-semantische Perspektiven im Korpus 989), Essenseinladung (Beitrag 1010), Essanfällen (Beitrag 1026; auf andere Userin bezogen), das Mehr-Essen (Beitrag 1040; auf andere Userin bezogen), fürs Nicht-Essen (Beitrag 1403), Das Weniger-Essen (Beitrag 1626), Essensstruktur (Beitrag 1706), Esszimmer (Beitrag 1733), Essens-Angebot (Beitrag 1775), Gänsebratenessen (Beitrag 1775), Fertigfraß 249 . (Beitrag 1925) 7.2.2.4 Explizite Ableitung a) Esser / Esserin Das Substantiv Esser (Nomen agentis) liegt insgesamt 15 Mal vor; davon ist es neun Mal Grundwort eines Determinativkompositums, von denen es sich in acht Fällen um das Kompositum Normalesser handelt; das Adjektiv normal findet sich auch zwei Mal im Syntagma Normale Esser (Beiträge 347, 445). Es handelt sich dabei um essstörungsbezogene Wortwahl: Mit dem Kompositum Normalesser und dem Syntagma Normale Esser wird ein „fester“ Personenkreis bezeichnet, von dem sich die Gruppe der Anorektiker/ -innen abhebt bzw. an dem sie sich orientieren kann, die also aus gesunder Perspektive erstrebenswert ist, z. B. Ja ich hab mir sogar gester ein Gläschen gekauft. *schäm* [neue Zeile, S. R.] Ich weiß gar nich wieso, auf ein Mal kam ich an dem Regal vorbei auf dem Weg zum Toilettenpapie und bin plötzlich stehen geblieben und hab gedacht, dass ich das ja mal probieren könnte … [Absatz, S. R.] Aber abends später hab ich dann wieder einigermaßen die Kurve gekriegt und im Kino Karamellpopcorn gefuttert und später noch mein Mexikaner was . [neue Zeile, S. R.] Definitiv wird ein Normalesser von dem Baby-zeugs nicht satt! (Beitrag 349) oder Was du als riesen Portion empfindest werden wahrscheinlich Normalesser als völlig normal empfinden … (Beitrag 877) Auffallend ist, dass das Substantiv Esser wie eine Ausdruckskürzung des Kompositums Normalesser behandelt wird; es wird dann mit dem positiv konnotierten Adjektivattribut unbefangen versehen, z. B. Ich merke, dass ich noch lange nicht soweit bin alles mit der tganz normalen Lässigkeit unbefangener Esser anzugehen . (Beitrag 248), Gemessen an unbefangenen Essern ist es dann doch nicht soo viel mehr . (Beitrag 252), ich weiß, was du meinst und ich selbst zweifel ja auch oft genug daran aber eine sehr gute Freundin von mir ist eine unbefangene Esserin und ob man (als Essgestörte) es glaub oder nicht, sie sieht keinen Unterschied darin, ob sie zwischendurch einen Joghurt, einen Schokoriegel oder ein Magnum isst . (Beitrag 967) 249 Das Beispiel (implizite Ableitung fraß zum Morphem {fress}) sei ergänzend angeführt. <?page no="200"?> Ein weiteres Kompositum, das als Grundwort die explizite Ableitung Esserinnen enthält, liegt im Rahmen eines Ratschlags an ein anderes Forumsmitglied vor ( Mit-Esserinnen ): das Problem ist, dass man sich auch an anderen vor allem weiblichen Mit-Esserinnen nicht wirklich orientieren sollte. Viele die ich kenne, haben selbst ein recht seltsames Essverhalten, um es mal so zu sagen. Außerdem weiß man auch nie, was die schon über den Tag gegessen haben bzw. noch essen werden . (Beitrag 884) b) Suffixoidbildungen Drei Suffixoidbildungen (Adjektive) lassen sich feststellen: essenstechnisch / ess-technisch liegt sieben Mal vor, essensmäßig sowie die Wortgruppe essens- und gewichtstechnisch je ein Mal. c) Präfixoidbildung Drei Mal verwendet die Userin das Präfixoid Lieblings- ( Lieblingsessen (Beitrag 284), Lieblingsessen-Beitrag (Beitrag 562), ihr „Lieblingsessen“ 250 (Beitrag 506)). d) Weiteres Zwei Mal liegt schließlich das Adjektiv (Suffixbildung) essbar vor. Das Morphem {fress} ist in der expliziten Ableitung (Suffixbildung) Fresserei (Beitrag 1141; auf andere Userin bezogen) und im Adjektiv verfressen vorhanden: Ich fühl mich so furchtbar verfressen! (Beitrag 19). Die weiteren drei Beispiele sind in den Beiträgen 161, 272 und 275 zu finden, wobei es sich bei den beiden letzten Beiträgen um die gleichen in unterschiedlichen (Unter-)Foren handelt. 7.2.2.5 Verb essen Das Verb essen kommt 337 Mal vor, wobei davon 10 Erwähnungen doppelt vertreten sind, was daran liegt, dass Beiträge - wie eben erwähnt - in verschiedenen thematischen Foren der Plattform eingestellt wurden. Zudem findet sich sechs Mal das Verb aufessen , zwei Mal das Verb weiteressen , zwei Mal das Verb mitessen und ein Mal das Verb fressen . Nicht berücksichtigt wurde die Wortgruppe Dann muss ich mich halt wiederbewerben und wenn ich genommen werde, dann ist das gegessen (Beitrag 1212), da es sich um eine metaphorische Bedeutung handelt. Zu beachten ist, dass sich das Verb essen im Rahmen der Gesamtmenge 68 Mal auf andere User/ -innen oder auf anderweitig Dritte (z. B. Freunde, Kollegen) bezieht, wobei es hier wiederum drei doppelt belegte Beiträge (mit je einer 250 Das zweite Beispiel bezieht sich auf Ferkel ; in der Diskussion geht es um Süße / Süßstoff. 7.2 Das Substantiv Essen - Attribuierung und Wortbildung 201 <?page no="201"?> 202 7 Grammatisch-semantische Perspektiven im Korpus Nennung) gibt. Zwei Mal bezieht sich das Verb weiteressen , ein Mal das Verb fressen auf andere User/ -innen bzw. Dritte. Folgende Auffälligkeiten im Kotext der Verwendung des Verbs essen finden sich 251 : - die teils essstörungsbezogene Füllung der Akkusativergänzung: Der Verzehr (bisher) verbotene [ r ] Lebensmittel (in den Beiträgen 29, 30, 71, 176, 347, 839 auf die Userin selbst bezogen) und somit deren Erwähnung dürfte als Selbstlob und -motivation zu deuten sein, z. B. Ich zum Beispiel hab heute eine große Portion Milchreis in der Mikro warmgemacht und dann [*]Erdbeeren dazu gegessen . (Beitrag 18), Jetzt esse ich auch mal ne Pizza, oder (tataaa, meine neueste Eroberung: Marzipan oder Nougat Croissant! ! (Beitrag 36), Und im Übrigen muss ich sagen, dass ich -seit ich wieder Zucker esse- Süßstoff größtenteils nicht mehr ausstehen kann . (Beitrag 506), Und seit ich wieder normalen oder auch mal Sahnejoghurt [eek, S. R.] esse, geht dieser Diät [censored, S. R.] wirklich gar nicht mehr . (Beitrag 589), Hab lieber das Stück Kuchen gegessen, als mir die Blöße zu geben, Schwäche zu zeigen . (Beitrag 1004), Wir haben bis halb acht in der Eisdiele gesessen (und ich hab so ganz nebenbei einen kompletten Eisbecher mit Sahne gegessen! ! [laugh, S. R.]) (Beitrag 1217) Das temporale Adverb wieder und die Subjunktion seit unterstützen dabei die Versprachlichung der Inchoation. - Angaben zur Menge des Essens: Entweder geht es um ein Zuviel oder ein Zuwenig, eine Entwicklung ist dabei nicht erkennbar, jedoch sei auf den Beitrag 38 hingewiesen, in dem die Userin erstmals ihre - vermutlich realistischere - Einschätzung äußert, doch nicht genug gegessen zu haben, die im Gegensatz zur verzerrten Wahrnehmung Magersüchtiger steht, sehr große Portionen zu sich genommen zu haben bzw. möglichst wenig [… S. R.] essen zu müssen / wollen (Beitrag 35), z. B. Ich hab gemerkt, dass ich jetzt mal das nächts höhere Level angehen muss und nicht mich darauf ausruhen darf 'na immerhin, ich esse ja schon mehr' . (Beitrag 8), Ich musste mich dazu „zwingen“, richtig viel zu essen, um die Zunahme noch zu schaff en (Beitrag 29), Aber auf Dauer muss ich es schaff en, auch unter der Woche im Alltag in der Kantine (Vollverpfl egung! ) vor allem mittags volle Portionen zu essen . (Beitrag 29), Deshalb könnte dein Beitrag auch gar nicht passender kommen, bevor ich mich in die miesen Gefühle stürze, so von wegen Völlegfühl, zu viel gegessen, Angst zuzunehmen, und der ganze Mist eben! (Beitrag 33), Und wieso denke ich jetzt dran, möglichst wenig beim Mittag zu essen usw.? (Beitrag 35), Ich meinte neulich, ich würde im Moment einfach irrsinnig viel essen . (Beitrag 36), Aber oft mache ich mir in letzter Zeit dann bewusst, dass ich ganz tief im 251 Ich gehe dabei nur auf Beiträge ein, die sich auf die Userin selbst beziehen. <?page no="202"?> Innern weiß, dass ich mehr oder weniger absichtlich dann doch nicht genug gegessen habe . (Beitrag 38), Ich hatte den Eindruck mehr zu essen, als alle anderen um mich und hab mich irgendwie geschämt . (Beitrag 64), dann hab ich angst, dass ich dann denke, ich nehme zu viel zu und dass ich deshalb anfange wieder weniger zu essen… (Beitrag 78), Plötzlich hat man einen inneren Kampf, der viel schwieriger ist, als der von vorher, in dem es nur darum ging, so wenig wie möglich zu essen . (Beitrag 101), Dann kommen sofort Schuldgefühle und das Gefühl zu viel gegessen zu haben… (Beitrag 176), Das Problem habe ich nämlich auch: Wenn ich meiner Meinung nach an einem Tag nicht zu wenig gegessen hab, dann denke ich automatisch, dass ich zu viel gegessen hab . (Beitrag 291), Bei mir haben wir auch immer geguckt, was los war, wenn ich das Bedürfnis hatte, zu hungern / weniger zu essen . (Beitrag 350), Aber es muss doch Gründe haben. Bisher wars immer so, dass was los war, wenn ich mich fett gefühlt habe oder weniger essen wollte . (Beitrag 456), Das hilft auch und zeigt mir, dass es andere viel wichtigere Dinge gibt, wenn man mit anderen ist, als die Frage wer wieviel isst . (Beitrag 472), Am Abend vorm Stichtag kam immer die Panik und ich habe erheblich mehr gegessen als sonst, hab gestopft, ums zu schaffen … (Beitrag 1016), Manchmal denke ich auch „Wie habe ich das nur geschafft, so wenig zu essen? ! “ (Beitrag 1199), Wenn ich z. B. am Wochenende Brötchen hole zum Frühstück und mir dann noch eine Zeitung kaufen möchte, dann bin ich immer kurz davor, „als Ausgleich“ weniger Brötchen zu kaufen oder generell an dem Tag weniger zu essen . (Beitrag 1545), War schön aber für mein (essgestörte) Meinung hab ich vieeel zu viel gegessen (Beitrag 1871). - zeitliche (punktuelle, durative, iterative) Informationen, z. B. durativ: Ich bin auch ug und wenn ich mich nicht vom Kopf her so kontrollieren würde, würde ich auch dauernd was essen, glaube ich . (Beitrag 19), Ich hab genau wie du Angst, dass ich dann völlig unkontrolliert nur noch essen und bis in alle Ewigkeit zunehmen werde . (Beitrag 1331) iterativ (Wiederholung, Wiederkehr): ich esse ja mindestens dreimal am Tag etwas, oft noch was kleines zwischendurch … aber es sind eben nichtmehr die gehaltvolleren Dinge von noch vor einem Monat, sondern wieder nur Lightprodukte und überwiegend kalorienarme Lebensmittel! (Beitrag 60), Ich hatte das ziemlich krass mit einem bestimmten Fertiggericht, dass ich ne Weile praktisch jeden Abend gegessen habe . (Beitrag 199), Ich stand in der Küche und konnte mich einfach nicht entscheiden, worauf ich Appetit hatte, aus einer Art Verzweiflung und auch weil es irgendwie „sicher“ war (obwohl nicht mal besonder kalorienarm oder so), habe ich dann immer dieses Gericht gegessen . (Beitrag 199), (Beitrag 1083), Ich hab diese Lügen so satt, dieses „Ja, ich streng mich an, ich ess jetzt regelmäßig und vernünftig, ich will ja auch, ich werd es schaffen, ich kann dass, ich will es.“ (Beitrag 1775). 7.2 Das Substantiv Essen - Attribuierung und Wortbildung 203 <?page no="203"?> 204 7 Grammatisch-semantische Perspektiven im Korpus iterativ und konditional: Ich esse [öfter / regelmäßig/ (fast) immer dann, wenn ich Lust habe] Süßes neben meinen Hauptmahlzeiten und halte mein Gewicht seit gut einem halben Jahr . (Beitrag 429), Und weil ich mich nicht wie sonst an Uhrzeiten klammern konnte (weil eh schon alles durcheinander war), habe ich einfach immer dann was zu essen geholt, wenn ich Hunger bekommen habe . (Beitrag 406) Das Thema „Zeit“ steckt dabei auch im Substantiv Uhrzeiten . punktuell: So hatte ich gerade [neue Zeile, S. R.] - ein nettes Gespräch [neue Zeile, S. R.] - Weihnachtsmarkt [neue Zeile, S. R.] zum ersten Mal in meinem Leben Quarkkeulchen gegessen *hmm* [neue Zeile, S. R.] war im Kettenkarussell (für Erwachsene) mit ihr, obwohl wir die beiden einzigen Fahrgäste waren! ! (Beitrag 380) Zeitraum: Mein Problem -und das kennen sicher vieleist unter anderem, dass ich alles im Kopf registriere, was ich über den Tag gegessen habe und davon mache ich es dann abhängig, ob ich „mir noch was erlaube“ oder nicht . (Beitrag 38), Ich weiß nicht mehr, ob ich das Eiweiß nicht immer vorher weggemacht hab, weil das nicht so gut ging in der Mikro, müsste man mal ausprobieren. Habs seit laaanger Zeit nicht mehr gegessen . (Beitrag 151) Zeitraum und Wiederholung (iterativ): Also mir hat neulich ein Trainer erklärt, dass ich im Moment lieber nicht zuu viel Eiweiß zu mir nehmen soll, weil mein Körper das nicht so gut verarbeiten kann, wiel ich 1) nicht genug Körpermasse habe und 2) nicht genug über den ganzen Tag zu mir nehme (obwohl ich wirklich inzwischen ganz gut und geregelt 4-5 mal am Tag esse! also nicht hungere) . (Beitrag 235) Beendigung einer Handlung (terminativ / egressiv): Bisher halte ich durch, esse weiter, obwohl alles in mir schreit, ich sollte am besten einfach wieder aufhören damit . (Beitrag 1083), Dann verspürt man irgendwann wirklich eine geschmackliche Sättigung, man fühlt sich geschmacklich befriedigt und kann nach einer normalen Portion aufhören zu essen, weil es einem eben reicht . (Beitrag 1396) - modale Informationen: Auffallend sind Modalangaben, die entweder essstörungsbezogenes Verhalten benennen ( ganz ganz langsam , eeextra langsam (Geschwindigkeit), nicht richtig bewusst , nicht ordentlich , durcheinander und unstrukturiert ) oder deren Überwindung versprachlichen ( mit Genuss , ganz normal , „normal“ , gut (mehrfach), langsamer und entspannter , So unbefangen wie möglich , ziemlich nach Appetit und Hunger aber eben oft noch recht kontrolliert <?page no="204"?> unkontrolliert , unabhängig von der blöden Zahl , [ nicht von Anfang an ] mustergültig , vernünftig ), z. B. im Kotext Und da will ich hin, das wieder mit Genuss zu essen (Beitrag 9), Und bin direkt anschließend zum Abendessen gegangen und hab trotzdem ganz normal gegessen . (Beitrag 13), Bin übrigens sehr stolz, dass ichs ohne Reue aufgegessen hat . (Beitrag 18), Ich weiß noch, wie ich (und das ist noch keinen Monat her) immer nach einer kleinen Portion --die ich ganz ganz langsam gegessen habe, um auch ja das leiseste Anzeichen von Sättigung nicht zu überhören--gesagt habe, ich wäre total voll und könnte keinen Bissen mehr runterbringen (Beitrag 28), Aber statt einfach „normal“ zu essen, bin ich ganz schön in meine ms Muster zurückgefallen . (Beitrag 60), Hab mir dann einen Ruck gegeben und ganz gut gegessen, fand ich . (Beitrag 106), Wenn ich nicht richtig bewusst esse, kommen sofort die Schuldgefühle etc.! (Beitrag 160), Für mich wars dann allerdings erst mal ne schwere Aufgabe, wieder ein normales Tempo an den Tag zu legen, weil ich vorher diesen Drang (der mir so unheimlich war) immer damit bekämpft hatte, alles eeextra langsam zu essen . (Beitrag 323), Das führt bei mir dazu, dass ich langsamer und entspannter esse . (Beitrag 328), Allerdings ist das grade meine Herausforderung: So unbefangen wie möglich zu essen und die Kontrolle mal so gut wie möglich abzugeben . (Beitrag 338), Ich esse ziemlich nach Appetit und Hunger aber eben oft noch recht kontrolliert unkontrolliert, wenn du verstehst, was ich meine … ich erklärs später! (Beitrag 338), Das war ein cooles Gefühl, dem Zwang zum ersten mal widerstanden zu haben und am Frühstückstisch zu sitzen und unabhängig von der blöden Zahl zu essen und Spaß zu haben, einfach weils mir grade gut ging, nicht weil die Zahl „in meinem Rahmen“ geblieben war! (Beitrag 343), Ich merks allerdings immer noch sofort, wenn ich mal nicht ordentlich gegessen habe oder die nächste Mahlzeit nach hinten verschoben wird . (Beitrag 399), Ich will damit sagen, dass ich nicht von Anfang an mustergültig gegessen habe . (Beitrag 553), Mir geht es mit dem ms Verhalten so, dass es auch nach längerer Zeit (in der ich gut esse) irgendwie verlockend ist, wie ein Schuh, der schon gut eingelaufen ist . (Beitrag 905), Ich fand das gut so, denn was nützt es mir, wenn ich unter strenger Kontrolle vernünftig esse aber zu Hause, wo ich allein klarkommen muss, gleich wieder rückfällig werde . (Beitrag 1034), Ich denke meistens, dass ich immer noch gut esse, zweifle nur selten daran . (Beitrag 1592), weiß nicht ob ich Hunger hab oder nicht, hab durcheinander und unstrukturiert gegessen (Beitrag 1952). - Negierung des Essens (in Verbindung mit einem temporalen Marker): Die Userin schreibt von bestimmten Lebensmitteln, die sie noch nicht oder bisher nicht mehr zu sich genommen hat: Sowas habe ich eewig nicht gegessen und es hat so genial geschmeckt (war zur Hälfte noch mit Schoko überzogen! ), dass ich es gar nicht glauben konnte! (Beitrag 29), Und jetzt sitz ich hier und hab meinen mitgebrachten [Snack] immer noch nicht gegessen! (Beitrag 144), Ich weiß nicht mehr, ob ich das Eiweiß nicht immer vorher weggemacht hab, weil 7.2 Das Substantiv Essen - Attribuierung und Wortbildung 205 <?page no="205"?> 206 7 Grammatisch-semantische Perspektiven im Korpus das nicht so gut ging in der Mikro, müsste man mal ausprobieren. Habs seit laaanger Zeit nicht mehr gegessen . (Beitrag 151) Sie thematisiert das Nicht-Essen, teils im Kontrast zum Essen, auch explizit und in folgendem Beispiel im essstörungsbezogenen Sinne als Synonym für positiv konnotiertes ( gut [ es ]) Handeln, z. B. Wenigstens war es eindeutiger: [neue Zeile, S. R.] Essen / zunehmen = schlecht [neue Zeile, S. R.] Nichtessen / abnehmen = gut [neue Zeile, S. R.] Als ich angefangen habe, dagegen an zu gehen, habe ich denselben Gedankenkrieg erlebt . (Beitrag 749) Über diese Entscheidungen (essen vs. nicht essen bzw. dies oder doch lieber jenes essen) habe ich ganz allein die Macht und niemand anders . (Beitrag 286), Meine Thera meinte, dann könnte ich mal meinem rationalen Teil eine Auszeit geben, während die Struktur der Klinik sich um die Frage Essen / nicht essen/ zunehmen / kämpfen / etc. quasi „kümmert“ . (Beitrag 1706) Im folgenden Beitrag zeigt sich eine Entwicklung vom Nicht-Essen zum Essen eines bestimmten Genussmittels ( Plätzchen ): Ich finde das mit den Plätzchen jetzt auch nicht so schlimm, wie weiter oben angedeutet wurde … also bei mir hat das den Hintergrund, dass ich mal erzählt habe, dass ich letztes Jahr auch mit anderen gebacken habe, es aber furchtbar war und ich keine gegessen habe, oder fast keine . [… S. R.] Dieses Jahr habe ich noch einen Anlauf gemacht und sie sind genial lecker geworden und ich hab auch schon viele gegessen . (Beitrag 445) - Verwendung eines einwertigen Verbs essen im Sinne von ‚Aufnahme von Nahrung‘ 252 : Es geht in den Beiträgen teils beispielsweise nicht darum, was man isst - dabei läge ein zweiwertiges Verb essen vor -, sondern darum, dass man überhaupt isst, z. B. In jeder Situation, auch beim Essen. Wenn schon essen, dann musste es auch genau das Richtige im richtigen Moment sein . (Beitrag 300), seitdem ich zu essen angefangen habe, könnte ich dauernd nur essen und essen . (Beitrag 343), Meine Thera meinte, dann könnte ich mal meinem rationalen Teil eine Auszeit geben, während die Struktur der Klinik sich um die Frage Essen / nicht , Immer, wenn es mir wirklich besser ging, habe ich vorher echt dafür gekämpft, hab mich reingehängt, gegessen, die Angst ausgehalten, das schlechte Gewissen ausgehalten aber dann auch viele schöne Momente erlebt . (Beitrag 1305), Meine Thera meinte, dann könnte ich mal meinem rationalen Teil eine Auszeit geben, während die Struktur der Klinik sich um die Frage Essen / nicht essen/ zunehmen / kämpfen / etc. quasi „kümmert“ . (Beitrag 1706) 252 Vgl. dagegen z. B. Helbig / Schenkel 1983, 125 ( essen als zweiwertiges Verb mit obligatorischer Nominativergänzung und fakultativer Akkusativergänzung oder Präpositionalergänzung). Schumacher (2004, 366) setzt eine obligatorische Nominativergänzung und eine fakultative Akkusativergänzung an. <?page no="206"?> Das Verb steht beispielsweise in Verbindung mit dem Verb anfangen oder Modalverben, wie folgend gezeigt wird. - Verbindung mit Modalverben ( dürfen , können - beide sind in den Beispielen zumindest teilweise als Synonym zum in Beitrag 893 erwähnten Verb erlauben („erlaubt“ ist ) zu verstehen -, müssen , sollen , können , wollen , mögen ), die den essstörungsbezogenen Umgang mit der Handlung „essen“ fokussieren: Ich glaube nämlich, ich hab bei manchen Sachen schon so oft gesagt, ich würde sie nicht mögen, damit ich sei nicht essen muss, dass ich es schon selbst glaube! ! (Beitrag 109), Daran knüpfen sich dann Sätze wie: [neue Zeile, S. R.] Ich darf … [Absatz, S. R.] … essen . [neue Zeile, S. R.] … genießen . [neue Zeile, S. R.] … mich mögen . [neue Zeile, S. R.] … fröhlich sein . [neue Zeile, S. R.] … traurig sein . [neue Zeile, S. R.] … [neue Zeile, S. R.] … leben! (Beitrag 292), Darum geht es nicht, ich weiß selbst wie schwer es ist aber ich weiß auch, dass ich -wenn auch unter Tränen- „normale“ Lebensmittel essen konnte, als ich endlich den Entschluss dazu gefasst hatte . [… S. R.] Wenn es soweit ist, dann weiß ich, dass ich schleunigst was essen muss, um fit zu bleiben . (Beitrag 423), Die Vorstellung, nach Appetit essen zu können und dürfen erscheint am Anfang völlig utopisch . (Beitrag 749), Ich hab auch lange darauf gewartet aber der Moment, von dem ab du essen / zunehmen / etc. WILLST, den gibts nicht . (Beitrag 866), Ich (während sie daneben steht) tu mir noch mehr auf - super viel in meinen Augen, ich war entsetzt aber auch ein bisschen froh … soo viel „darf“ man essen? (Beitrag 877), Also hab ich die Grübeleien in der Zeit „abgekürzt“, indem ich wirklich immer dann was gegessen habe, wenn ich angefangen habe, drüber nachzudenken … wann die nächste Mahlzeit „erlaubt“ ist, was ich dann essen könnte, zu viel, zu wenig, und so weiter, du kennst das wahrscheinlich, es ist die Hölle! (Beitrag 893), Oder ich versuche, das Thema zu beenden, weil es fruchtlos ist. Sie versteht nicht, dass ich nicht so einfach jetzt mal eben so essen kann, dass ich zunehme . (Beitrag 1775) Reflexion über Modalverben: Ich soll auch nicht so oft denken „du sollst / musst jetzt essen oder dies und [neue Zeile, S. R.] jenes tun / denken / schaffen“, sondern öfter stattdessen denken „du darfst“… (Beitrag 145) Erwähnt sei noch das Modalverb mögen , das nur im Posting einer anderen Userin, auf das im Anschluss geantwortet wird, vorkommt: der grund des hungerns: [neue Zeile, S. R.] mag nicht essen . (Beitrag 421) - lokale Informationen (im ersten Beispiel verbunden mit einer negativen Emotion), z. B. Ich weiß, dass ich da was essen muss aber ich hab solche Angst. Wovor eigentlich? ? (Beitrag 80), Am Buffet hilft es vor allem im Urlaub, wenn ich mir sage „Wenn ich heute dies esse, kann ich ja morgen dann das nehmen und übermorgen wieder was anderes …“ (Beitrag 1396). 7.2 Das Substantiv Essen - Attribuierung und Wortbildung 207 <?page no="207"?> 208 7 Grammatisch-semantische Perspektiven im Korpus - Komitativangabe / Begleitungsangabe 253 , z. B. Heute Abend geh ich mit einer Kollegin essen (die leider nur noch diese Woche da ist) und morgen bin ich zu ihrem Abschied eingeladen . (Beitrag 61), War grad mit Kollegen in der Mittagspause in einem Café essen und wir hatten alle nichts besonders Gehaltvolles, eher so mittelmäßig . (Beitrag 161), Mittags esse ich fast immer mit Kollegen und deshalb stellt sich die Frage nicht . (Beitrag 328), Jetzt kommt allerdings eine größere Herausforderung, weil ausgerechnet heute niemand meiner Kollegen Zeit hat, mit mir essen zu gehen . (Beitrag 469), Wenn ich mit einer Freundin was esse und wir vielleicht sogar beide das gleiche bestellt haben und ich esse es dann auf, während sie was übrig lässt … dann fühle ich mich erstmal super schlecht und undiszipliniert . (Beitrag 472), Hab heute Mittag mit meiner Sister gegessen und hab mich an eine frittierte Beilage gewagt . (Beitrag 1916) 7.2.3 Userin C In insgesamt 53 Beiträgen verwendet die Userin das Morphem {ess}, allerdings nimmt sie in 34 der Beiträge als Ratgeberin Bezug auf andere User/ -innen oder vereinzelt (in vier Beiträgen) auf Dritte (z. B. Werbespot mit den Klitschko-Brüdern, die Milchschnitte essen ). Bei Userin C kommt das Substantiv Essen insgesamt 27 Mal vor. Das Verb essen zeigt sich 34 Mal, davon ein Mal mitessen in Beitrag 664 (auf andere Userin bezogen). Zudem liegt ein Mal das Verb fressen vor (Beitrag 104: „nicht richtig fressen“ ; auf andere Userin bezogen), das der Ergänzung halber hier erwähnt sein soll. Sowohl das Substantiv Essen als auch das Verb essen finden sich das erste Mal in Beitrag 6, das letzte Mal in Beitrag 666, das heißt beinahe über die gesamte Präsenz bei hungrig-online.de hinweg. Ferner gibt es Komposita, die, wie noch zu zeigen ist, thematisch beinahe ausschließlich auf die Essstörung bezogen sind. 7.2.3.1 Attribute zum Substantiv Essen Höchstens in einem Beitrag liegt - je nach Interpretation - ein präpositionales nachgestelltes Attribut zum Substantiv Essen vor: wenn er regelmäßig normales Essen in normalen Mengen „bekäme“ 254 (Beitrag 150). Es finden sich drei Syntagmen mit vorangestelltem Attribut: alles Essen (Beitrag 6), normales Essen (Beitrag 150) und normalem Essen (Beitrag 247), wobei das zwei Mal vorkommende Adjektiv normal in diesem Kotext krankheitsspezifisch interpretiert werden darf, da ein gesundes, unauffälliges Essen (als Vor- 253 Vgl. Kap. 2 „Zur Krankheit Anorexie“. 254 Im Original Kursivschreibung der in Anführungszeichen gestellten Äußerung. <?page no="208"?> gang) bzw. Essverhalten als normal angesehen wird; die gesamte Wortgruppe bezieht sich im ersten Fall auf eine andere Userin, im zweiten Fall auf sie selbst. 7.2.3.2 Essen als Attribut In einem Beispiel fungiert Essen als nachgestelltes Attribut. Jedoch ist es die Kopie der Äußerung einer anderen Userin, auf die sie antworten will: Antwort auf: „Ich kann dem Drang nach Essen nicht mehr wiederstehen“ . (Beitrag 527) 7.2.3.3 Komposita Die verwendeten Komposita mit dem Morphem {ess} sind - mit einer Ausnahme - ausschließlich auf das Krankheitsbild Essstörung bezogen: Essverhalten (Beiträge 143, 153, 163, 196, 526, 638, 653, 664), Essstörung [ en ] (Beiträge 302, 512, 527, 599, 616, 638), „typische essgestörtes Verhalten“ (Beitrag 368), auch im „realen“ Umgang mit Essgestörten (Beitrag 480), Essgestörte (Beitrag 599), essgstört (Beitrag 539), Essprotokoll [ en ] (Beitrag 9: zwei Mal ), Nicht-Essen (Beitrag 558; auf andere Userin bezogen), Ess pläne (Beitrag 653), Ess- (und demzufolge auch K*tz-)Verhalten (Beitrag 14; auf andere Userin bezogen). Ausnahme ist das Kompositum Esstisch (Beitrag 494). 7.2.3.4 Explizite Ableitung Als Suffixoidbildung wird das Wort essenstechnisch (Beitrag 107) eingestuft. 7.2.3.5 Verb essen Essstörungsspezifisch hervorzuheben ist die Beschäftigung mit Mengenangaben; deshalb interessieren die Beispiele, die eine Mengeninformation - syntaktisch sind das modale Angaben - zum Verb essen enthalten, wobei nur zwei Beispiele (Beiträge 6 und 9) auf die Userin selbst bezogen sind: wenn du jetzt auch nichts mehr essen würdest … (Beitrag 6; auf Userin selbst bezogen), weil ich nur noch versucht habe, weniger zu essen (Beitrag 9), Sehe das halt bei denen, die ein normales Essverhalten haben, dass wenn die mal mehr essen und die nächsten Tage wieder so wie immer, dass da beim Gewicht gar nichts passiert . (Beitrag 163), Wenn du durch Sport zunehmen willst, ist es nur wichtig, dass du genügend isst (Beitrag 343), Es kann dich ja niemand zwingen, Massen zu essen, und die wenigstens Leute denken sich etwas dabei, wenn du weniger isst, weil es für dich eben schwierig ist . (Beitrag 454), Wahrscheinlich beobachtet er dich beim Essen nicht (auch wenn du vielleicht das Gefühl hast) und hat gar keine Ahnung, wie viel du so isst . (Beitrag 510), Es ist schon ein Riesenschritt, dass du es schaffst, regelmäßig und ausreichend zu essen (Beitrag 666). 7.2 Das Substantiv Essen - Attribuierung und Wortbildung 209 <?page no="209"?> 210 7 Grammatisch-semantische Perspektiven im Korpus Eine Zeitinformation liegt mit dem Adverb wieder vor, das den Beginn des Essens nach der Zeit der Verweigerung markiert, die sich in keinem Fall auf sie selbst bezieht: Du kannst dir überlegen, ob du daran arbeitest, gesund zu werden, dass heißt und anderem auch wieder zu essen (Beitrag 59); und sich nicht zu sagen: „Ach, wenn's mir besser geht und wenn das und das und das und das … ist, dann kann ich auch wieder essen.“ (Beitrag 143); aber natürlich ist sie nicht gesund, wenn sie wieder isst und „genug wiegt“ und dass du das siehst, ist wirklich super! (Beitrag 485) Dabei wird durch das Verb lernen die damit verbundene Anstrengung angesprochen: Mir wurde erzählt, dass man in den ersten Wochen auf einer „MS-Station“ ist (was ich schon absolut bescheuert finde), in dem es nur darum geht, wieder essen zu lernen und zuzunehmen (Beitrag 94). Wie schon beim Substantiv Essen angesprochen wurde, stellt das Adjektiv normal einen Maßstab für durchschnittliches bzw. gesundes Essverhalten dar. Das gilt ebenso für das Adjektiv richtig . Ersteres bezieht sich auf die Userin selbst, das Adjektiv richtig auf eine andere Kommunikationsteilnehmerin bei hungrigonline.de: Dass du jetzt die Konsequenzen dafür trägst, stark und mit erhobenem Kopf und es wirklich nicht nötig hast, dir anhören zu müssen, dass es ja deine eigene Schuld ist - du hättest ja schließlich auch einfach richtig essen können? (Beitrag 104); Ich habe NG, ich esse normal und was am Wichtigsten ist: Ich lebe wieder, ich mag mein Leben, ich gehe raus, ich bin frei und nicht mehr ES-eingeschränkt . (Beitrag 448) Einen Eindruck des bizarren Essverhaltens Magersüchtiger bekommt man mit folgendem Beitrag, in dem die Userin eine Frage stellt: Aber Kräuter, nun ja … essen kann man es ja kaum nennen, was, ist denn das für eine Maßnahme? (Beitrag 44) Maßnahmen, die zur Überwindung des Hauptsymptoms der Essstörung beitragen sollen, werden in zwei Beiträgen angesprochen, wobei sich beide Fälle auf andere Userinnen beziehen: Ich finde es sehr nett von deiner Betreuerin, dass sich dich wieder ans Essen heranführen und mit dir zusammen essen will (Beitrag 44), Grundsätzlich kann man ja auch nichts dagegen sagen, dass du „erstmal“ nach Plan essen willst (Beitrag 477). <?page no="210"?> 7.2.3.6 Essen in Verbindung mit bestimmten Verben Es fallen Verben auf, die in Verbindung mit dem Substantiv Essen essstörungsspezifische Inhalte transportieren. Dabei beziehen sich die Beiträge 6, 99 ( ich mir nicht mehr das Essen entziehe ) und 497 auf die Userin selbst. In den Beiträgen 6 und 497 geht es um zum Zeitpunkt des Schreibens aktuelle Probleme: Naja, jetzt ist es eh schon „zu spät“, ich habe mich heute bereits angemeldet, im Fitnessstudio . [… S. R.] Aber, naturlement ist da noch ein Haken bei der Sache, nämlich werden bei jedem Mist die Kalorien angezeigt, die man verbrennt und ich habe echt Angst, dass ich den Sport auf diese Weise vielleicht nicht mehr kontrollieren kann, das habe ich schon gestern gemerkt und die Angst bekommen . [… S. R.] und ja … ach heute habe ich nach dem Training gedacht: „Hui, jetzt hast du XY Kalorien verbrannt, wenn du jetzt auch nichts mehr essen würdest…“ Aaaber - rewind! - darum soll es nicht gehen! [… S. R.] Ich habe mich da nicht angemeldet, um abzunehmen und mir alles Essen wieder abzutrainieren - Nein! [neue Zeile, S. R.] Aber diese Gedanken … (Beitrag 6) Die Folgen sind, dass ich beschissen schlafe, müde und ko bin, mich in meinem Körper zum kotzen, fett und schabbelig fühle, so dass ich am liebsten den ganzen Tag im Schlafanzug rumlaufen würde und die Gedanken wieder nur noch ums Essen kreisen und kreisen und kreisen … Wenn ich nicht gerade wieder traurig und am heulen bin . (Beitrag 497) Die übrigen Beiträge sind Antworten an andere Userinnen und beschäftigen sich mit deren essstörungsspezifischem Verhalten; darüber hinaus geht es teils um den Prozess der Überwindung des Essproblems, es handelt sich also um Ratschläge, die, wie in Beitrag 558, auf eigener Erfahrung beruhen: dass du nur noch an Essen denkst (Beitrag 9), du tastest dich langsam aber sicher wieder an's Essen (Beitrag 44), dich wieder ans Essen heranführen (Beitrag 44), dein Körper muss sich erst ein Mal ein bisschen an das Essen gewöhnen (Beitrag 172), sie mit Essen vollzustopfen (Beitrag 485), dass du Essen und Gewicht schon lange nicht mehr kontrollieren kannst (Beitrag 503), da du ja für deine ES versständlicherweise sehr auf Essen fixiert bist (Beitrag 510), dass man das Gefühl hat, dass sich das Leben noch mehr um das Essen dreht (Beitrag 558; Bezug auf andere Userin). 7.2.3.7 Das Substantiv Essen in weiterem essstörungsspezifischem Kotext Die Verbindung von Essen und Gewicht wird in vier Beiträgen angesprochen: dass du Essen und Gewicht schon lange nicht mehr kontrollieren kannst . (Beitrag 503; auf andere Userin bezogen); Ich glaube allerdings auch, dass wir in Bezug auf Essstörungen (und auch Gewicht, Essen an sich, Figur, usw.) viel (zu) extrem(er) reagieren und so viele 7.2 Das Substantiv Essen - Attribuierung und Wortbildung 211 <?page no="211"?> 212 7 Grammatisch-semantische Perspektiven im Korpus Gedanken oder so viel Wut deswegen unangebracht ist (Beitrag 512); wegen deinem Essen und deinem Gewicht ermahnt (Beitrag 666; auf andere Userin bezogen); Nur denk' dran, die ES geht nicht alleine durch's Essen und Zunehmen weg (wenn du UG hast) (Beitrag 558; auf andere Userin bezogen). Die gedankliche Fokussierung auf Essen findet sich - neben den Beispielen, die in Verbindung mit bestimmten Verben schon genannt wurden - in zwei Beiträgen: So oft fühle ich mich wahnsinnig unwohl (eben besonders in Stresssituationen), habe ein schlechtes Gewissen beim Essen und sowas ES-typisches, aber der Unterschied ist einfach, dass ich es differenzieren kann, dass ich weiß, warum das so ist, also wegen Stress, Belastung und sowas alles, eben was diese vergrabene Sucht kurz wieder verstärkt . (Beitrag 448); und die Gedanken wieder nur noch ums Essen kreisen und kreisen und kreisen… (Beitrag 497) Die Verbindung von Wohlbefinden und gesundem Essverhalten zeigt sich in folgendem Beitrag: Die ersten Tagen zuhause haben super geklappt und dann kam ein Einbruch. Vom Essen und besonders von der Stimmung . (Beitrag 37) Die Themen Essen und Sport werden ebenfalls in zwei Beiträgen verknüpft: Ich habe mich da nicht angemeldet, um abzunehmen und mir alles Essen wieder abzutrainieren - Nein! (Beitrag 6); Zugenommen trotz viel Sport und normalem Essen. Also - abnehmen. Kluge Idee - maybe? (Beitrag 247) 7.2.4 Vergleich 7.2.4.1 Attribute zum Substantiv Essen Die meisten Attribute zum Substantiv Essen finden sich bei Userin B, nämlich elf vorangestellte, acht nachgestellte Attribute sowie ein Beispiel mit voran- und nachgestelltem Attribut. Bei Userin A liegen sechs vorangestellte Attribute vor; es gibt kein nachgestelltes Attribut. Bei Userin C sind lediglich zwei vorangestellte Attribute nachweisbar sowie ein Beispiel mit voran- und nachgestelltem Attribut. Bei den Userinnen A und C findet sich das Attribut normal je zwei Mal, bei Userin B ein Mal: normales Essen . Dabei steht das Adjektiv ein Mal in Anführungszeichen, womit vermutlich ausgedrückt werden soll, dass es sich um eine sprachökonomische Maßnahme handelt, mit der auf gesundes, ausgewogenes Essen in angemessenem Umfang hingewiesen werden soll: Denn wenn sich Dein Körper an „normales“ Essen gewöhnt hat (Beitrag 162 bei Userin A). <?page no="212"?> Das Adjektiv regelmäßig kommt bei zwei Userinnen als Attribut vor (Userin A: Und bei regelmäßigerem Essen würden diese beiden Dinge sicherlich weniger werden . (Beitrag 182), zwei Mal bei Userin B: dass regelmäßiges Essen das bester Mittel gegen Heißhunger ist (Beitrag 291; auf andere Userin bezogen) sowie Aber mehrere Mitpatientinnen aus der Klinik, die b hatten, haben begeistert berichtet WIE überrascht sie waren, dass regelmäßiges Essen so eine große Verbesserung bringt . (Beitrag 501)); bei Userin C findet sich das Adjektiv regelmäßig als Modalangabe: wenn er regelmäßig normales Essen in normalen Mengen „bekäme“ 255 (Beitrag 150). Essstörungsbezogen sind auch die Adjektive warm (negativ konnotiert) und unkoordiniert sowie das Partizip gestört : daß ich bei Warmem Essen mit unterschiedlichen Zutaten so ein „unkontrollierbares“ Gefühl hatte“ (Userin A: Beitrag 161), das etwas unkoordiniertere Essen (Userin B: Beitrag 663) und daß ich jetzt weiterhin mit dem gestörten Essen rummachen kann (Userin A: Beitrag 147). Die gezielte Ablehnung bestimmter Lebensmittel („verbotene versus erlaubte“ 256 ) zeigt sich in zwei nachgestellten Attributen bei Userin B: Ich habe am Anfang beim Essen mancher Sachen (und vor allem, wenn ich ein „Ding“ komplett aufessen sollte / wollte) richtige Paniksymptome bekommen … Zittern, Magenschmerzen, Kreislauf, usw . (Beitrag 418), Ich hab schon beim Essen bestimmter Dinge halbe Panikattacken gehabt inklusive Herzrasen und Schweißausbruch . (Beitrag 1116, Rückblick) 7.2.4.2 Essen als Attribut Wiederum bei Userin B kommen die meisten Syntagmen mit einem substantivischen Attribut Essen vor; es handelt sich um 33 Beispiele. Bei Userin A sind es 28 Fälle, bei Userin C ist es nur ein Beispiel, bei dem es sich auch noch um den kopierten Text einer anderen Userin handelt, auf den sie antworten will. Mehrfach werden die Substantive Gedanken und Problem im Kern des Syntagmas eingesetzt: Bei Userin B finden sich vier Beispiele (eines bezieht sich auf eine andere Userin) mit dem Kern Gedanken (z. B. Beitrag 1199: Die schlimmen Gedanken ums Essen (Rückblick)), bei Userin A sogar sechs Fälle (drei auf andere Userinnen bezogen). Das Substantiv Problem im Kern liegt vier Mal bei Userin 255 Im Original Kursivschreibung der in Anführungszeichen gestellten Äußerung. 256 Ein Bespiel zum Partizip verboten bei Userin B: Ich musste mich dazu „zwingen“, richtig viel zu essen, um die Zunahme noch zu schaffen und dadurch habe ich einen Haufen „verbotene Lebensmittel“ integriert und meinen sonst recht rigiden Zeitplan fürs Essen durchbrochen . (Beitrag 29) Vgl. dazu Reimann (2012, 150 ff.) zu „festen Syntagmen“ im Rahmen der Kommunikation über Essstörungen. 7.2 Das Substantiv Essen - Attribuierung und Wortbildung 213 <?page no="213"?> 214 7 Grammatisch-semantische Perspektiven im Korpus A vor, wobei sie es zwei Mal negiert (z. B. Beitrag 213: wie froh ich bin, dass ich kein Problem mehr mit dem Essen habe ), zwei Mal bei Userin B. Essstörungsbezogene Inhalte (Denken und Handeln) werden mit Syntagmen aus dem attributiv verwendeten Substantiv Essen und folgenden substantivischen Kernen versprachlicht: Kontrolle , Regeln , Zwänge , Angst (Userin A), Sorgen , Eigenverantwortung , Angst , Freiheiten ( beim Essen ), Ruck ( mit dem Essen ), Kontrolle (Userin B); außerdem sind die adjektivischen Kerne nervös und geil bei Userin B vorzufinden: nervös wegen des Essens , geil nach Essen (auf Bulimiker/ -innen bezogen). 7.2.4.3 Komposita a) Essverhalten Das Kompositum Essverhalten kommt 54 Mal bei Userin B und 26 Mal bei Userin A vor. Userin C verwendet es überhaupt nicht. 35 der 54 Beispiele beziehen sich auf Userin B selbst, indem sie über eigene Probleme schreibt oder als Ratgeberin - z. B. über ihre Erfahrungen in der Klinik berichtend - fungiert. Die erste Erwähnung liegt in Beitrag 17, die letzte in Beitrag 1955 von insgesamt 2066 Beiträgen vor. Bei Userin A, die das Kompositum zwischen den Beiträgen 9 und 344 erwähnt, stehen mehrfach das Adjektiv normal und das Verb normalisieren im Kotext des Substantivs Essverhalten : Ich selbst habe nach meiner Magersucht nach und nach zu einem normalen Eßverhalten zurückgefunden (Beitrag 9), um mein Eßverhalten wieder zu normalisieren (Beitrag 152), der wichtigste Schritt zu einem normalen Essverhalten für mich (Beitrag 276). Ferner finden sich im Kotext die Prädikate außer Kontrolle zu geraten droht (Beitrag 34) sowie war [ komplett ] eingeschränkt (Beitrag 152). Das Substantiv Essverhalten wird also immer essstörungsbezogen verwendet. b) Essensplan / Essplan Das Kompositum Essensplan / Essplan liegt 37 Mal bei Userin B vor (zwischen den Beiträgen 132 und 1898 (u. a. in Letzterem im Rückblick): 11.10.2004 bis 06.06.2007). Bei den Userinnen A und C (im Plural) findet sich das Substantiv je nur ein Mal, in beiden Fällen handelt es sich um Antworten an andere Userinnen. Userin B bezieht sich mit diesem Kompositum meist - in 26 Beispielen - auf sich selbst, indem sie über aktuelle sowie frühere Probleme berichtet. In elf Beispielen fungiert sie als Ratgeberin, zwei Mal handelt es sich um kopierte Beiträge anderer User/ innen, auf die sie anschließend antwortet. Mehrfach wird sie darum gebeten, ihre Essenspläne (Ernährungsberaterin und später Klinikaufenthalt) zur Verfügung zu stellen. <?page no="214"?> c) Essstörung Das Kompositum Essstörung findet man 43 Mal bei Userin A, 25 Mal bei Userin B und sechs Mal (teils im Plural) bei Userin C. Das Adjektiv essgestört - ich rechne auch andere Schreibungen dazu - kommt zwölf Mal bei Userin A, 24 Mal bei Userin B und zwei Mal bei Userin C vor; die Substantivierung Essgestörte findet sich drei Mal bei Userin A, 13 Mal bei Userin B und zwei Mal bei Userin C. Bei Userin A liegt zudem ein Mal das Adjektiv essstörungsfrei (auf andere Userin bezogen) vor, bei Userin B ein Mal das Kompositum Essgestörtenstation und ein Mal Essstörungs-Station sowie ein Mal von nicht-Essgestörten . d) Mittagessen, Abendessen Das Kompositum Mittagessen kommt 19 Mal bei Userin B, ein Mal bei Userin A und überhaupt nicht bei Userin C vor. Das Kompositum Abendessen zeigt sich nur bei Userin B (neun Mal). Userin B äußert im Kotext Probleme mit dem Essen, was Inhalte, Menge und Zeitpunkte des Essens betrifft, und schreibt von auf bestimmte Mahlzeiten bezogenen Essensplänen. Aus therapeutischer Sicht vermutlich positiv zu bewerten sind drei Beispiele, in denen sie von Essen in Gesellschaft schreibt, sowie zwei Beispiele, in denen sie über - aus ihrer Sicht - gesunde Essensmengen und -inhalte schreibt ( zum Abendessen gegangenen und hab trotzdem ganz normal gegessen (Beitrag 13), Ich hoff e, du hattest ein schönes Mittagessen. Ich hab mir auch richtig was gekocht und es hat mir auch geschmeckt . Mittagessen. Ich hab mir auch richtig was gekocht und es hat mir auch geschmeckt [angel, S. R.] (Beitrag 485)). Eine Entwicklung (beispielsweise von negativ zu positiv konnotierten Beispielen) ist nicht feststellbar. Userin A schreibt in der einzigen Erwähnung rückblickend von ihrem Praktikum und ihrem Entschluss, an Kochgruppe und gemeinsame [ m ] Mittagessen (Beitrag 152) teilzunehmen. e) Essgewohnheiten Das Kompositum Essgewohnheiten liegt vier Mal bei Userin A, ein Mal bei Userin B vor und überhaupt nicht bei Userin C. Userin A bezieht es ausschließlich auf sich selbst, und es ist im Kotext immer negativ konnotiert: zwanghafte Eßgewohnheiten (Beitrag 31), ungewöhnliche Eßgewohnheiten (Beitrag 43; Rückblick) nicht mehr länger auf Eßgewohnheiten reduzieren und reduzieren lassen (Beitrag 43; Rückblick) sowie nicht als „die mit den komischen Essgewohnheiten“ auff allen (Beitrag 161; Rückblick). Auch bei Userin B ist das Kompositum auf sie selbst bezogen, allerdings positiv konnotiert: Ein Programm für die Gewichtszunahme habe ich eigentlich nicht. Ich will einfach versuchen Schritt für Schritt zu meinen alten Essgewohnheiten zurückzukehren (Beitrag 10). 7.2 Das Substantiv Essen - Attribuierung und Wortbildung 215 <?page no="215"?> 216 7 Grammatisch-semantische Perspektiven im Korpus f) Nicht-Essen Bei Userin A findet sich das Kompositum vier Mal; es bezieht sich stets auf sie selbst und wird je zwei Mal rückblickend sowie - das zeigt der ausgewählte Beitrag - für die aktuelle Situation zum Zeitpunkt des Schreibens verwendet (Beitrag 120: Daß Nicht-Essen keine Lösung für depressive Gedanken ist hab ich verstanden ). Bei Userin B kommt es ein Mal vor: Ich meine damit, dass man sich ja manchmal gut selbst betrügen kann und sehr erfinderisch wird, was Gründe fürs Nicht-Essen angeht . (Beitrag 1403). Bei Userin C kommt das Kompositum ein Mal vor, bezieht sich jedoch auf eine andere Userin. g) Essproblem Das Kompositum Essproblem kommt sechs Mal bei Userin A vor - sie bezieht es nur ein Mal auf sich selbst und negiert es dabei (Beitrag 301: Obwohl ich keine Essprobleme mehr habe ) - und zwei Mal bei Userin B, wobei sich eine Erwähnung auf die Userin selbst bezieht (Beitrag 13: Ihr Essproblem ist nicht Deins .; Beitrag 99: Ach und ich hab dem einen Mädel von meinem Essproblem ganz kurz erzählt .). Userin C verwendet es nicht. h) Weitere - nur vereinzelt vorkommende - Komposita Userin A: - auf sie selbst bezogen: ( Ich habe keine Angst mehr vor dem ) Weihnachtsessen (Beitrag 40) - auf andere User/ innen bezogen: Esssucht / Eßsucht (Beiträge 86, 119), esssüchtig (Beitrag 360), Essensthema (Beitrag 163), Überessen (Beitrag 319) - mit Finitum im Konjunktiv: ( Wahrscheinlich habe ich in diesem Rahmen schnellere Fortschritte gemacht ) als ich das in jeder ES-Klinik oder Essgruppe hätte machen können . (Beitrag 276) Userin B: - Komposita, die sich vor allem auf die angesprochene Klinik bzw. teils allgemein auf Therapien bei Essstörungen beziehen: Essprotokoll / Essensprotokoll / Essprotokolle (Beiträge 36, 215, 553, 1898), Essprotokollgruppe (Beiträge 553, 641, 681), Essens-Betreuung (Beitrag 179), Essensmenge (Beitrag 252), Ess-Lerngruppen (Beitrag 326), Panik-Essen vorm Wiegetag (Beitrag 553), Essen-mit-Unterstützung-Gruppe (Beitrag 877), Essi-Station (Beitrag 779), Essbetreuungswoche (Beitrag 1523) und Essensstruktur (Beitrag 1706) - auf sie selbst bezogene Komposita: Essbedürfnisse (Beitrag 29), Essensatmosphäre (Beitrag 176), Essens-Betreuung (Beitrag 179), Essenszeit (Beitrag 406), Festessen <?page no="216"?> (Beitrag 453), Essenstisch / Esstisch (Beiträge 505, 672), Essbereich (Beitrag 731), Eisessen (Beiträge 947 (im Kotext der Adresse einer Eisdiele), 1833), Single-Essen und Mit-Freunden-Koch-Essen oder Restaurant-Essen (Beitrag 989), Essenseinladung (Beitrag 1010 ), www.gut-essen-in-berlin.de/ meyers, www.gut-essen-in-berlin.de/ meyers (Beitrag 1595), Das Weniger-Essen (Beitrag 1626; Userin schreibt über persönliche Funktionen der Essenseinschränkung), Esszimmer (Beitrag 1733), Essens-Angebot (Beitrag 1775; auf ihre Mutter bezogen), anstandslos beim Gänsebratenessen meiner Oma mitgegessen (Beitrag 1775; Rückblick) - auf andere User/ -innen bezogen oder von anderen Userinnen / Usern stammend: aus dem täglichen Teufelskreis aus Essanfällen und Erbrechen (Beitrag 1026; auf andere Userin bezogen), das Mehr-Essen (Beitrag 1040; Teil eines Rats an andere Userin), fresserei 257 (Beitrag 1141; von anderer Userin geschrieben), Fertigfraß (Beitrag 1925; von anderer Userin geschrieben) Userin C: - auf sie selbst bezogen: mit Essprotokollen (Beitrag 9), Esstisch (Beitrag 494), - auf andere Userin bezogen: Essprotokoll (Beitrag 9), Ess- (und demzufolge auch K*tz-)Verhalten (Beitrag 14) 7.2.4.4 Explizite Ableitung Nur bei Userin B kommen die Nomina agentis Esser , Esserin und Normalesser vor, insgesamt 15 Mal. Erstere sind, wie aus dem Kotext geschlossen werden kann, Kurzformen des Kompositums und werden in der gekürzten Version mit dem Adjektivattribut unbefangen spezifiziert; außerdem stehen sie begrifflich im Gegensatz zum ein Mal verwendeten Kurzwort Essi . Ferner findet sich bei Userin B das Präfixoid Lieblings- ( Lieblingsessen (Beitrag 284), Lieblingsessen-Beitrag (Beitrag 562), auf Ferkel und ihre Vorliebe für Süßes bezogen: ihr „Lieblingsessen“ (Beitrag 506)). Userinnenübergreifend vorkommende explizite Ableitungen sind esstechnisch / essenstechnisch (acht Mal bei Userin B und je ein Mal bei Userin A und C) und Essens- und gewichtstechnisch (ein Mal bei Userin B) sowie essensmäßig (je ein Mal bei Userin A und B). 7.2.4.5 Verb essen Das Verb essen kommt 337 Mal bei Userin B, 49 Mal bei Userin A und 34 Mal bei Userin C vor. Die größte Palette an essstörungsbezogenen bzw. sich davon abgrenzenden Auffälligkeiten im Kotext des Verbs essen findet sich bei Userin B. Bei allen drei Userinnen kommen Mengenangaben sowie temporale und modale 257 Das Beispiel geht über das in diesem Kapitel behandelte Morphem {ess} hinaus. 7.2 Das Substantiv Essen - Attribuierung und Wortbildung 217 <?page no="217"?> 218 7 Grammatisch-semantische Perspektiven im Korpus Informationen zur Menge vor. Zu den Userinnen A und B konnten zudem Besonderheiten in folgenden Bereichen herausgearbeitet werden: essstörungsbezogene Füllungen der Akkusativergänzung, lokale Informationen, Komitativ-/ Begleitungsangaben sowie die Verwendung von Modalverben. Die Negierung des Essens liegt bei allen drei Userinnen vor, bei Userin C jedoch nur ein Mal (siehe Mengeninformation (Beitrag 6): auch nichts mehr essen ). Vor allem bei den temporalen Informationen (punktuell, iterativ (teils zusätzlich konditional), durativ, den Zeitraum betreffend, terminativ / egressiv) und den Modalverben ( dürfen , können , müssen , sollen , können , wollen , mögen ) ist die Breite des Einsatzes bei Userin B am größten. Bei Userin A finden sich zudem Informationen zur Konsistenz bzw. Aufbereitung des Essens sowie ein Beispiel, in dem sie ihre Macht / Autonomie durch einen Konditionalsatz zum Ausdruck bringt ( nur esse wenn ich es bestimme ). Bei Userin B wird das Verb essen mehrfach einwertig verwendet, so dass die Handlung „Essen“ an sich (in Antonymie zum „Nicht- Essen“) im Fokus steht. 7.2.4.6 Zusammenfassung Am häufigsten kommt das Morphem {ess} bei Userin B vor (758 Mal in 363 Beiträgen), am seltensten bei Userin C (86 Erwähnungen in 53 Beiträgen). Bei Userin A findet sich das Morphem 244 Mal in 85 Beiträgen. Im Rahmen der Attribute zum Substantiv Essen fallen userinnenübergreifend (Userinnen A und B) die Adjektive normal und regelmäßig auf. Essstörungsbezogen sind die Adjektive warm (Userin A) und unkoordiniert (Userin B) sowie das Partizip gestört (Userin A). Ein Charakteristikum der Anorexie, nämlich bestimmte Produkte nicht zu essen, zeigt sich in den beiden folgenden Syntagmen der Userin B: beim Essen mancher Sachen [… S. R.] richtige Paniksymptome bekommen [… S. R.] (Beitrag 418), beim Essen bestimmter Dinge halbe Panikattacken gehabt (Beitrag 1116; Rückblick). Essen als Attribut wird bei den Userinnen A und B mehrfach mit dem Kern Gedanken und Problem verbunden. Bei den insgesamt besonders häufig vorkommenden Komposita 258 finden sich Essverhalten , Mittagessen / Abendessen , Essgewohnheiten und Essproblem bei Userin C überhaupt nicht. Das Kompositum Essstörung (bzw. essgestört , Essgestörte ) kommt bei allen Userinnen mehrfach vor, besonders häufig bei Userin B. Das Kompositum Nicht-Essen findet sich insgesamt selten, jedoch bei allen Userinnen. Auffallend ist ansonsten noch das häufige Vorkommen des Kompositums Essverhalten (54 Mal bei Userin B, 26 Mal bei Userin A). Im Gegensatz zu Userin A schreibt Userin B mit dem Substantiv Essverhalten hauptsächlich über sich 258 Es geht an dieser Stelle nur noch um Gewichtungen und nicht mehr um genaue quantitative Angaben. <?page no="218"?> selbst, vor allem in negativ konnotiertem Kotext, also über ihre Schwierigkeiten im Hinblick auf ihr Essverhalten . Zu ergänzen ist noch, dass die von den Userinnen verwendeten Komposita (fast) ausschließlich essstörungsbezogen sind, wie die Einzelanalysen gezeigt haben. Im Rahmen der expliziten Ableitung kommen die Nomina agentis Esser / Esserin und Normalesser ausschließlich bei Userin B vor. Die Suffixoidbildungen esstechnisch / essenstechnisch (alle Userinnen, acht Mal bei Userin B) und essensmäßig (Userinnen A und B) finden sich userinnenübergreifend. Userin A Userin A schreibt über sich selbst in der Regel im Rückblick, was Essprobleme betrifft, soweit dies über das Morphem {ess} herausgearbeitet werden kann. In vier Beiträgen äußert sie sich zu leichten Rückfällen (Beiträge 31, 34, 44, 258). Ansonsten ist sie Rat gebend tätig. Neben den in der allgemeinen Zusammenfassung erwähnten Vorkommen des Morphems {ess} fallen essstörungsbezogene Syntagmen mit dem Attribut Essen auf: Die zugehörigen Wortgruppenkerne enthalten die Substantive Kontrolle , Regeln und Zwänge , welche alle im Rahmen von Ratschlägen, teils durch die Erwähnung eigener Erfahrungen, an andere User/ -innen vorkommen; auf die Userin selbst bezogen findet sich zudem (drei Mal) das Substantiv Angst im Kern (jedoch rückblickend bzw. negierend, z. B. keine Angst mehr vor dem Weihnachtsessen (Beitrag 40)). Die Komposita Essproblem und Nicht-Essen kommen bei Userin A am häufigsten vor, nämlich sechs bzw. vier Mal; nur zwei der Beispiele beziehen sich auf die Userin selbst: Essproblem in Beitrag 301, jedoch negiert, sowie Nicht-Essen in Beitrag 86, in dem es um eine von der Userin mitgegründete Selbsthilfegruppe geht: Wir treffen uns, um über die Probleme zu sprechen, die wir durch die Beschäftigung mit Essen oder Nicht-Essen versuchen, von uns fernzuhalten . Schließlich finden sich Beispiele, in denen das Substantiv Essen im Kotext (weiterer) essstörungsbezogener Lexeme steht ( Gewicht , Zahlen , Hunger , Verletzungsdruck ), wobei diese Beiträge ebenfalls als Rückblick zu verstehen sind. Die positive Entwicklung der Userin im Hinblick auf das Essen zeigt sich durch die Verwendung des Lexems Freude (Beitrag 344): Manchmal überkommt mich beim Essen richtige Freude darüber, dass ich so ungezwungen damit umgehen kann . Userin B Userin B schreibt im Kotext der Verwendung des Morphems {ess} vergleichsweise detailliert über ihre zum Zeitpunkt des Schreibens vorhandenen Probleme beim Essen (Inhalt, Menge, Zeiten). Das zeigt sich beispielsweise neben den in der allgemeinen Zusammenfassung angeführten Attributen in weiteren Syn- 7.2 Das Substantiv Essen - Attribuierung und Wortbildung 219 <?page no="219"?> 220 7 Grammatisch-semantische Perspektiven im Korpus tagmen mit dem Attribut Essen , bei denen es um essstörungsbezogene Inhalte (Denken und Handeln) vor allem mit dem Ziel der Essensvermeidung und die Schwierigkeiten bei der Entwicklung eines gesünderen Essverhaltens geht. Die Userin, die auch als Moderatorin bei hungrig-online.de aktiv ist, ist in diesem Themenbereich durch die Weitergabe eigener Erfahrungen auch Rat gebend tätig. Weiter zeigen sich Essprobleme der Userin auch im Kotext des Einsatzes der Komposita Mittagessen und Abendessen und in der vergleichsweise häufigen Verwendung der Komposita Essverhalten und Essensplan / Essplan . Ihre ambulanten und stationären Therapien spiegeln sich u. a. in entsprechenden Komposita, z. B. Essensplan / Essplan , Essprotokoll , Essens-Betreuung , Essgestörtenstation und Essen-mit-Unterstützung-Gruppe . Mit Abstand am häufigsten verwendet die Userin das Kompositum Essverhalten . Von den 54 Erwähnungen (Beitrag 17 (14.05.2004) bis Beitrag 1955 (27.08.2007)) beziehen sich 35 auf sie selbst, mit denen sie ausschließlich essstörungsbezogenes - also aus therapeutischer Sicht problematisches - Verhalten aufgreift. Ebenfalls vergleichsweise oft verwendet die Userin das Kompositum Essensplan / Essplan , mit dem sie sich im Kotext 20 Mal auf eigene aktuelle und frühere Probleme bezieht (Beitrag 132 (11.10.2004) bis Beitrag 1898 (06.06.2007)). Nur Userin B verwendet (mehrfach) das Kompositum Normalesser sowie die expliziten Ableitungen Esser und Esserin als Syntagmen mit dem Adjektivattribut unbefangen - semantisch Ausdruckskürzungen für Normalesser - und zwar als Antonym zur ein Mal vorkommenden Kurzform Essi für „Menschen mit Essstörung“. Bei Userin B findet sich das Verb essen 337 Mal (dabei liegen 10 Doppelungen vor: Beiträge, die in mehrere thematische Foren der Plattform eingestellt sind), wobei sich 68 Beispiele (davon handelt es sich bei dreien um Doppelungen) auf andere User/ -innen oder anderweitig Dritte (z. B. Freundinnen, Kollegen) beziehen. Die Bandbreite der essstörungsbezogenen Auffälligkeiten im Kotext des Verbs essen ist bei Userin B am größten. Im Hinblick auf die Gesamtentwicklung der Userin - sie hat beispielsweise gegen Ende des Korpus ihre erste Liebesbeziehung, wovon erstmals in Beitrag 2001 (16.11.2007) die Rede ist - zeigt sich die Überwindung bedeutender Essstörungsaspekte auch im Fehlen des Morphems {ess}. Es findet sich in Beitrag 1952 (19.08.2007) zum letzten Mal auf sie selbst und ihre Probleme bezogen, also rund ein Jahr vor dem letzten mir vorliegenden Beitrag; in Beitrag 1952 verwendet sie übrigens auch zuletzt das Morphem {hunger}. Dieses Faktum in der Chronologie - das Morphem {ess}, in dem Fall geht es vor allem um die mit dem Essen verbundenen negativen Konnotationen, verschwindet, und 49 Beiträge (drei Monate) später ist erstmals von ihrer sich anbahnenden Liebesbeziehung die Rede - ist zwar sicherlich nicht direkt als Ablösung der ungesunden durch eine gesunde, entwicklungsangemessene Lebensweise zu interpretieren, vielleicht aber als Beschleunigung oder Fundierung; dieses Ergebnis halte ich jedenfalls <?page no="220"?> für durchaus berücksichtigenswert bei der psychotherapeutisch-medizinischen Einschätzung der Entwicklung dieser Userin. Userin C Userin C verwendet das Morphem {ess} am seltensten, und das wirkt sich u. a. auch auf den Einsatz von Komposita aus: Das Spektrum ist vergleichsweise klein, ebenso die Anzahl. In lediglich 19 von 53 Beiträgen nimmt sie auf sich selbst Bezug. Auffallend ist die Versprachlichung essstörungsbezogener Inhalte durch die Verbindung des Substantivs Essen mit bestimmten Verben (folgend im Infinitiv wiedergegeben) - abtrainieren , denken , [ heran ] tasten , heranführen , entziehen , gewöhnen , vollstopfen , kreisen und kreisen und kreisen , kontrollieren , fixiert sein , drehen -, u. a. teilweise in Verbindung mit den Adverbien nur oder wieder sowie den Syntagmen nur noch , nicht mehr , noch mehr . Dabei bezieht sich die Userin nur in zwei Beispielen, einem frühen und einem späten, auf eigene aktuelle Probleme: Ich habe mich da nicht angemeldet, um abzunehmen und mir alles Essen wieder abzutrainieren - Nein! (Beitrag 6), Die Folgen sind, [… S. R.] und die Gedanken wieder nur noch ums Essen kreisen und kreisen und kreisen … (Beitrag 497). Die aus dem Beitrag 497 erschließbare Fixierung aufs Essen zeigt sich auch in folgendem Textausschnitt: habe ein schlechtes Gewissen beim Essen (Beitrag 448). Auffallend ist die Verbindung von Essen und Gewicht im engeren Kotext (vier Beiträge), wobei es sich stets um andere Userinnen handelt bzw. in einem Fall eine allgemeine Feststellung zum Denken Essgestörter gemacht wird. Im Vergleich mit den anderen Userinnen fällt noch auf, dass Userin C das Kompositum Essproblem nicht verwendet. Insgesamt ist zu konstatieren, dass das Thema „Essen“/ „Nicht-Essen (Hungern)“ bei der Userin C keine große Rolle mehr spielt, sogar im Bereich des Ratgebens kommt es ja vergleichsweise selten vor. 7.2 Das Substantiv Essen - Attribuierung und Wortbildung 221 <?page no="221"?> 8 Selbstreflexion durch Emotion und Kognition - Vergleich und Interpretation 8.1 Die Themen „Arbeit / Ausbildung / Beruf“ und „Männer / Partnerschaft / sexuelle Beziehungen“ bei den Userinnen A, B und C - Überblick und Auffälligkeiten 8.1.1 Userin A „Arbeit / Ausbildung / Beruf“ In 41 von insgesamt 476 Beiträgen kommt das Thema „Arbeit / Ausbildung / Beruf“ in Verbindung mit einem Emotionsmarker bei Userin A vor. Es handelt sich um den Zeitraum 04.11.2000 (Beitrag 30) bis 05.08.2007 (Beitrag 442). Diese knapp sieben Jahre erstrecken sich demnach auf beinahe die gesamte Präsenz der Userin auf der Plattform. Die Userin ist selbstständig und schreibt immer wieder von damit verbundenen Ängsten und Überforderung; der negativ konnotierte Wortschatz überwiegt (im Kotext) 259 . Ihre vorausgehende Arbeitslosigkeit und die damit in Verbindung stehenden Probleme - aufgrund der finanziellen Einschränkungen zieht sie wieder bei ihren Eltern ein - werden ebenfalls behandelt (Beitrag 10): Meine Situation ist zur Zeit nicht so einfach. Vor einem Jahr bin ich in das Haus meiner Eltern eingezogen, weil ich arbeitslos geworden bin und meine eigene Miete nicht mehr bezahlen konnte. Das war nur als Übergangslösung gedacht. Denn eigentlich möchte ich weder auf dem Dorf noch bei meinen Eltern leben und habe davor schon 8 Jahre nicht mehr zu Hause gewohnt. Jetzt ist meine finazielle Lage immer noch so, dass ich mir keine eigene Wohnung leisten kann. Außerdem ist mein Vater schwer krank geworden . „Männer / Partnerschaft / sexuelle Beziehungen“ Die Userin versprachlicht das Thema zum größten Teil mit negativ konnotiertem Wortschatz und entsprechenden Emotionsbezeichnungen. An den Beispielen zeigt sich, dass die Userin nicht den Weg geht, dieses für sie - wie sie schreibt - problematische Thema auszublenden und quasi als für sie nicht-existent zu sehen. Sie greift es in 30 (von 476) Beiträgen auf, und an mehreren Stellen wird deutlich, in welchem Konflikt sie sich dabei befindet. Vorab sei schon festgehal- 259 Siehe z. B. Beitrag 17. <?page no="222"?> 8.1 „Arbeit / Ausbildung / Beruf“ und „Männer / Partnerschaft / sexuelle Beziehungen“ 223 ten, dass die Userin intensive Selbstreflexion über unterschiedliche sprachliche Merkmale betreibt, andererseits aber über keinerlei partnerschaftliche Erfahrungen verfügt. Könnte die Reflexion der Userin also als eine Art „Intellektualisierung“ verstanden und als Schutz vor dem „praktischen“ Umgang mit dem Thema dienen? Jedenfalls zeigt sich, dass sich bei der Userin bis zum Schluss keine Veränderung in ihrer Haltung zum Thema einstellt: Ja, zeitraumsweise habe ich mich auch damit arrangiert, nehme es als mein Leben und meine Lebensform hin, weil ich denke, sowieso keine andere Wahl zu haben. [Absatz, S. R.] Und dann bin ich doch wieder traurig darüber. Entweder ganz plötzlich, oder weil ich wieder ein Mal sehe, dass andere es scheinbar ohne diese Ängste schaffen, eine Partnerschaft zu haben oder sich sogar eine eigene kleine Familie aufzubauen. Einfach so. [Absatz, S. R.] Ich kann mir ja noch nichtein Mal die Frage beantworten, ob sich an dieser Angst etwas ändern soll oder nicht. Einerseits will ich nicht, dass sich etwas ändert, weil alles was ich mit Änderung verbinde mich in Panik versetzt. Andererseits würde ich gerne etwas ändern, nur um mich nicht so sehr eingesperrt zu fühlen . (Beitrag 30) 8.1.2 Userin B „Arbeit / Ausbildung / Beruf“ Es liegen 76 Beiträge zum Thema „Arbeit / Beruf / Ausbildung“ in Kombination mit Emotionsmarkern bei Userin B vor. Der erste Beitrag ist im Gesamtkorpus die Nr. 13 (13.05.2004), der letzte die Nr. 1474 (29.08.2006). Es handelt sich somit um einen Untersuchungszeitraum von rund zwei Jahren und drei Monaten. Inhaltlich geht es vorrangig um die Überlegungen der Userin, ihren Arbeitsplatz zu wechseln bzw. ein Studium zu beginnen. In 22 Beiträgen - das ist knapp ein Drittel - ist von ihren Eltern (in den Beiträgen 49, 56 und 74 auch nur von ihrer Mutter) die Rede; die Userin thematisiert damit ihre innere Abhängigkeit von ihrer Herkunftsfamilie (siehe z. B. Kap. 9.3.1.9), was als Kennzeichen der von Anorexie Betroffenen gilt (siehe Kap. 2), z. B. schreibt sie in Beitrag 29: Ich suche permanent nach dem Placet meiner Eltern, genau wie du es beschreibst! Erst wenn sie mir sagen, dass etwas wirklich gut ist, was ich gemacht habe, dann glaube ich es. Ich vertraue mir da überhaupt nicht, vielleicht aus Angst, „falsch“ zu liegen - also es anders zu sehen, als sie. Das wäre ein Desaster für mich … [neue Zeile, S. R.] Ich greife bei jeder Kleinigkeit sofort zum Telefonhörer, um meiner Mutter davon zu erzählen, das ist echt krank! Aber manchmal ertappe ich mich in letzter Zeit selbst dabei und lege den Hörer dann doch erstmal wieder hin . Zunächst berichtet sie von ihrem beruflichen Auslandsaufenthalt in AUSLAND [S. R.], teils befindet sie sich zum Zeitpunkt des Schreibens auch vor Ort. <?page no="223"?> 224 8 Selbstreflexion durch Emotion und Kognition - Vergleich und Interpretation „Männer / Partnerschaft / sexuelle Beziehungen“ In 25 Beiträgen geht es bei Userin B um den Kontakt zu Männern in Verbindung mit emotionalen Elementen. Der erste Beitrag zu diesem Thema ist erst der Beitrag 638 aus dem Gesamtkorpus (im Jahr 2006). Vorher thematisiert sie vor allem ihr Essverhalten, ihren beruflichen Auslandsaufenthalt und die wohl dadurch bedingten Probleme mit dem Essen. Insgesamt schreibt sie über vier Männer während ihrer Präsenz bei hungrig-online.de, wobei die Kontakte unterschiedlich intensiv und die Postings teils sehr kurz sind. Über die letzten zwölf Beiträge erstrecken sich die Ausführungen zu ihrem (künftigen) ersten Partner. Übergreifend ist festzuhalten, dass die Userin fähig ist, Emotionen durch einen intensiven Einsatz von Emotionsbezeichnungen und Emotionsausdrücken zu versprachlichen. Durch die Erwähnung der Treffen mit Männern zeigt sie ihr Bedürfnis, davon (auch im Vorfeld) zu berichten und ihre damit verbundenen Emotionen auszudrücken. Außerdem stellt sie immer wieder Fragen an die Userinnen / User von hungrig-online.de, bedankt sich und thematisiert auch den Wert dieser Art von Unterstützung (vgl. Kap. 3.8). Als grober Überblick lässt sich festhalten, dass sie immer wieder von Unsicherheit im Umgang mit Männern geplagt ist. Über ihre Kontaktherstellung in der S-Bahn zeigt sie selbst V eRwundeRung , positive a uFRegung und s elbstlob / F Reude hinsichtlich ihres eigenen m uts , wobei im weiteren Verlauf dieser Begegnung auch Unsicherheit, Verwirrung und Anzeichen von Selbstabwertung auftreten. Ihre Emotionen im Hinblick auf die sich anbahnende Beziehung zu ihrem künftigen ersten Partner - dominiert von Ängsten bzw. negativ konnotiertem Wortschatz - schreibt sie in einem fingierten Brief auf hungrig-online.de nieder (Beitrag 14); die erhaltenen Reaktionen anderer User/ -innen empfindet sie als äußerst positiv. Im Anschluss äußert sich die Userin beinahe ausschließlich mit positiv konnotiertem Wortschatz und entsprechenden Emoticons zu dieser Partnerschaft und thematisiert schließlich sogar grundsätzlich ihre selbst empfundene Beziehungsfähigkeit (Beitrag 23); die Emotion F Reude steht in den Beiträgen über die Beziehung zu ihrem Partner im Vordergrund oder ist gar als einzige zu ermitteln: Jetzt bin ich ALTERSANGABE 5 [S. R.] und habe seit einem halben Jahr meine erste wirkliche Beziehung. Und es ist einfach schön … [smile_ho, S. R.] [neue Zeile, S. R.] Dinge, die früher undenkbar für mich waren, sind plötzlich ganz leicht mit ihm. Ich staune selbst immer noch über mich und wie sich das alles entwickelt (hat) . (Beitrag 24) Zum Thema „Sexualität / Erotik“ zeigt sie eine widersprüchliche Haltung mit einerseits positiv 260 , andererseits negativ konnotiertem Wortschatz. Zum einen 260 Siehe die Beispiele im saloppen Stil, bei denen die positive Konnotation durch unterschiedliche Arten der Intensivierung verstärkt wird (Beitrag 2: würde ich gern ein paar <?page no="224"?> 8.1 „Arbeit / Ausbildung / Beruf“ und „Männer / Partnerschaft / sexuelle Beziehungen“ 225 berichtet sie über ihre gesamthaft negativen Erfahrungen mit Männer und auch Sexualität 261 . Sexualität - und Körperlichkeit allgemein - ist für die Userin zugleich aber auch ein Tabuthema, was sie durch den Einsatz von Asterisken in mit Sexualität in Verbindung gebrachten Wörtern, wie Ob*rsch*nkel oder S*x**llen , zeigt. Und auch im Hinblick auf ihren ersten Partner, der bis zum Ende des Teilkorpus (und vermutlich darüber hinaus) präsent ist, spricht sie ihre zunächst vorhandene Zurückhaltung an: Körperlich sind wir noch nicht soo viel weiter, ein bisschen, aber er hat mir erst vor ein paar Tagen gesagt, dass ich mich da nicht unter Druck setzen soll . (Beitrag 17) Andererseits geht sie explizit und direkt mit dem Thema um, und zwar nicht nur sprachlich (Beitrag 2: würde ich gerne ein paar tolle Typen abgreifen ), sondern auch in ihren Handlungen: und das war auch noch ein wahnsinnig guter Küsse r (Beitrag 3), Ich hab mich eben zu einem Date nach meinem Training verabredet, mit einem Typen, dem ich (ja, ICH, weiß auch nicht, was da in mich gefahren ist! : eek: ^) Sonntag in der S-Bahn spontan meine Telefonnummer in die Hand gedrückt hab, weil ich ihn so süß fand! (Beitrag 7) „Essen“ ist im Kotext des Themas „Männer / Partnerschaft / sexuelle Beziehungen“ stets positiv konnotiert. Bei den beiden in frühen Beiträgen erwähnten Dates (Beiträge 1 und 5) nennt sie für Magersüchtige so genannte „verbotene“ Lebensmittel (vgl. z. B. Gerlinghoff/ Backmund, 1994, 42), jedoch mit positiver Konnotation: Ouha, ich war verabredet und wurde zum Eiskaffee eingeladen (mit Sahne! *schulterklopf*) [laugh, S. R.] und hab eine Packung „Lindor“ Pralinen geschenkt bekommen, meine lieblingsschokolade! (Beitrag 1) Wir haben bis halb acht in der Eisdiele gesessen (und ich hab so ganz nebenbei einen kompletten Eisbecher mit Sahne gegessen! ! [laugh, S. R.] (Beitrag 5) tolle Typen abgreifen, wenn ihr alle nicht wollt) . [wink, S. R.]; Beitrag 3: Hehe , ich hatte mal das Vergnügen und das war auch noch ein wahnsinnig guter Küsser… *schmacht* [laugh, S. R.]) 261 Im Rückblick (Beitrag 24) berichtet sie von dem wohl gesellschaftlich empfundenen Druck , dem sie sich aussetzte: Ich wollte vom Verstand her einen Freund haben, habs ein paar Mal versucht aber es hat nie für mehr als ein paar Dates gereicht, dann hab ich die Flucht ergriffen . [neue Zeile, S. R.] Mein 1. Mal war ein One Night Stand, als ich im Ausland war und es war fürchterlich! Ich hab mich so unter Druck gesetzt, weil ich „es“ unbedingt „hinter mir haben wollte“; … [gosh, S. R.] [… S. R.] Ich hab auch einige herbe Verletzungen und Grenzüberschreitungen durch Typen hinnehmen müssen in den letzten Jahren und ich hätte nicht gedacht, dass ich wirklich mal eine Beziehung führen könnte . <?page no="225"?> 226 8 Selbstreflexion durch Emotion und Kognition - Vergleich und Interpretation In beiden Beiträgen erfolgt Selbstlob im Zusammenhang mit dem als kalorienreich eingestuften Produkt Sahne . In Beitrag 5 zeigt sich das Loben durch die Verwendung des Adjektivattributs kompletten ( Eisbecher ), des nachgestellten präpositionalen Attributs mit Sahne sowie der folgenden Interpunktion (zwei Ausrufezeichen). Mindestens auf das Attribut komplett und die Ausrufezeichen würden wohl von einer Essstörung nicht Betroffene verzichten, die Handlung also weniger hervorheben. In Beitrag 1 setzt die Userin ebenfalls ein Ausrufezeichen ein und spezifiziert ihr Eigenlob durch ein Inflektiv. Bei der Äußerung und hab eine Packung „Lindor“ Pralinen geschenkt bekommen, meine lieblingsschokolade! zeigt die Userin durch das positiv konnotierte Präfixoid Lieblingszumindest sprachlich die magersuchtstypische Haltung zum Essen nicht. Auch in einem - späten - Beitrag (22), in dem es um ihren Partner geht, kommt das Thema „Essen“ vor. Die Userin berichtet von einem gemeinsamen Essen zu Hause. Beachtenswert ist allerdings, dass sie in dieser Situation bei hungrig-online.de schreibt: Er wäscht grade ab : )… hab und vorher was leckeres gekocht . [Absatz, S. R.] Er ist mein erster Freund, ich bin fast ALTERSANGABE 4 [S. R.] und es ist wirklich schön. Hätte nie gedacht, dass ich solche Nähe mal zulassen können würde … [smile_ho, S. R.]. 8.1.3 Userin C „Arbeit / Ausbildung / Beruf“ Die Userin hat insgesamt 667 Postings verfasst, davon finden sich in 61 Beiträgen Inhalte zum Thema „Arbeit / Beruf / Ausbildung“ mit versprachlichter emotionaler Komponente. Es handelt sich um den Zeitraum 16.11.2006 (Nr. 36 Gesamtkorpus) bis 16.05.2008 (Nr. 639 Gesamtkorpus), also um genau 1,5 Jahre. Das Thema wird somit beinahe über die gesamte Präsenz der Userin bei hungrig-online.de behandelt. Zudem ist festzuhalten, dass vergleichsweise viele Beiträge in einer relativ kurzen Zeitspanne verfasst wurden. Dabei darf nicht vergessen werden, dass Userin C vorher unter einem anderen Namen geschrieben hat, mir diese Beiträge aber nicht zugänglich sind. Die Namenänderung geht auf eine von der Userin auch empfundene Verbesserung ihres Befindens zurück (siehe Beitrag 3 im vorliegenden Teilkorpus). Insbesondere geht es aktuell bei dieser Userin im Rahmen des Themas „Arbeit / Ausbildung / Beruf “ um ihr Abitur sowie ein anschließendes 13 Wochen dauerndes Praktikum in einer Klinik, den Studienbeginn und den Umzug in eine WG-Wohnung. Dass sie bisher bei ihren Eltern gewohnt hat, wird nur zwei Mal kurz thematisiert: <?page no="226"?> 8.1 „Arbeit / Ausbildung / Beruf“ und „Männer / Partnerschaft / sexuelle Beziehungen“ 227 Ich meine, bei mir ist es eher das Gegenteil, ich wohne ja noch zuhause und wenn ich aus der Schule gekommen bin, wäre ich froh gewesen, wäre mal keiner da gewesen, der mir auf den Keks geht aus der Schule gekommen bin, wäre ich froh gewesen, wäre mal keiner da gewesen, der [rolleyes, dynamisch, S. R.] - oder morgens beim Frühstück (Beitrag 8), Zuhause wieder mehr Streit . (Beitrag 9) Sie erwähnt schließlich noch, dass sie plant, zum Studium in einen anderen Ort und somit in eine eigene Wohnung zu ziehen 262 : Ich werde wohl im Herbst ausziehen, wenn ich dann studieren gehe. Nicht, dass ich STADT [S. R.] nicht mag, aber ich will trotzdem weg und zweifele auch daran, ob ich wieder zurückkomme . (Beitrag 16) In einem der letzten Beiträge schreibt die Userin von ihren neuen Studienplänen: Ich studiere STUDIENFACH 5 [S. R.] , will aber versuchen im Sommer zu wechseln. Ich würde gerne Germanistik und Erziehungswissenschaften auf Lehramt für's Gymnasium studieren. Mal sehen, ob's klappt . (Beitrag 59) Über die Beiträge ist eine Verbindung zwischen seelisch-psychischem und körperlichem Wohlbefinden erkennbar. Das gilt sowohl für frühe als auch für späte Beiträge. In Beitrag 9 beispielsweise zeigt sie das bekannte krankheitsbezogene Verhaltensmuster, nämlich den Wunsch (anderweitige) Probleme mit Abnehmen zu lösen. Mir geht's zur Zeit nicht so gut. Wo fange ich am besten an, denn einen Anfang gibt es eigentlich nicht, darum wird das glaube ich ganz schön durcheinander . [Absatz, S. R.] Mein Körpergefühl ist eeeetwas angespannt zur Zeit und ich werde abnehmen. Basta . [… S. R.] Zum zweiten ist meine Stimmung sehr ab Boden, bin gereizt, angressiv, ein bisschen depri. [Absatz, S. R.] Dann der vergangene Freitag: Zoff mit einer Freundin, den sie dann bei icq klären will, aber nein danke … Dann die Geschichte mit dem Bruder einer sehr guten Freundin, mit dem ich „was hatte“, weswegen ich eeetwas durcheinander war und mich darauf hin mit besagter Freundin gestritten habe, war wenig lustig und es macht mir zu schaff en, beides . [Absatz, S. R.] Zuhause wieder mehr Streit. [Absatz, S. R.] Meine gottverdammte Beziehungsunfähigkeit und dann in dem Zusammenhang der Gedanken an einen sehr lieben Typen, den ich kennengelernt habe, aber nicht weiß, was ich mit ihm machen soll . [Absatz, S. R.] Ich steigere mich da gerade sehr rein, habe wahnsinnige Zukunftsängste, wie es jetzt mit dem Abi, nach dem Abi weitergeht. Klappt das mit dem Praktikum? Ich verpasse sowieso irgendwelche Termine und dann das Studium … [Absatz, S. R.] F*ck . (Beitrag 9) 262 Die „Ablösung aus dem Elternhaus“ wird auch als wichtiger therapeutischer Fortschritt angesehen. Vgl. z. B. S3-Leitlinie, Diagnostik und Therapie der Essstörungen http: / / www. awmf.org/ uploads/ tx_szleitlinien/ 051-026l_S3_Diagnostik_Therapie_Essst%C3%B6rungen.pdf 2010, 100. Letzter Zugriff am 02.06.2014. <?page no="227"?> 228 8 Selbstreflexion durch Emotion und Kognition - Vergleich und Interpretation Dass die Userin auf schwierige Situationen u. a. mit negativem Körpergefühl, intensivem Denken ans Essen und Perfektionismus reagiert, also Muster aus der Magersuchtszeit wiederbelebt, zeigt sich beispielsweise auch im späten Beitrag 54. Darin beschreibt sie ihre alltäglichen (Lebens-)Probleme (u. a. Schimmel in der Wohnung, Stress durch weitere anfallende Erledigungen in der WG, um die sich nur sie kümmert) und Ereignisse hinsichtlich ihr wichtiger Personen (Tod des Großvaters, Unsicherheit hinsichtlich der Einschätzung der Zuneigung eines ihr wichtigen Menschen ihr gegenüber). Allerdings betreibt sie Reflexion, indem sie den Zusammenhang zwischen Magersuchtssymptomatik und Kontext herstellt: Die Folgen sind, dass ich beschissen schlafe, müde und ko bin, mich in meinem Körper zum kotzen, fett und schabbelig fühle, so dass ich am liebsten den ganzen Tag im Schlafanzug rumlaufen würde und die Gedanken wieder nur noch ums Essen kreisen und kreisen und kreisen … Wenn ich nicht gerade wieder traurig und am heulen bin . [Absatz, S. R.] Ich komme nicht mehr klar und weiß nicht, was ich machen soll. In drei Wochen fangen meine ersten Prüfungen an und ich stehe da und frage mich seit langer Zeit mal wieder, wie ich das alles überstehen soll. Ich sehe mich scheitern und habe Angst. Da kommt wieder der alte Ehrgeiz: Alles richtig machen, alles 1a machen, gefallen müssen, perfekt sein. Auffällig sind insgesamt - das wurde für diese Userin auch beim Thema „Männer / Partnerschaften / sexuelle Beziehungen“ festgehalten - die Intensivierungen (nicht zuletzt in der Frequenz). Dazu gehören positiv und negativ konnotierter Wortschatz, wie super (vier Mal, teils graphisch durch Mehrfacheinsatz des Graphs <u> betont, z. B. Beitrag 27: Suuuuper-Sache ), spitze (ein Mal), scheiße (sechs Mal), klasse (zwei Mal) und prima (zwei Mal) 263 sowie das Präfixoid sau- (Beitrag 31: weil mir saukalt war ). 263 Nur am Rande sei erwähnt, dass die Wortartenklassifikation dieser Beispiele umstritten ist: Eichinger (2009, 149; dort auch alle Zitate) würde von so genannten Adkopula sprechen - man müsste also noch auf die dadurch vorgenommene funktionale Klassifikation hinweisen -, und zwar aufgrund der Nicht-Flektiertheit und der in den meisten Fällen vorliegenden prädikativen Verwendung; dabei gibt er an, dass „deren Wortartstatus unklar“ sei und „in einigen klareren und neueren Fällen von entsprechenden Substantiven abgeleitet erscheint“; allerdings nimmt er eine Nähe zu den Adjektiven an, da er beide Phänomene in einem (eigenen und gemeinsamen) Kapitel („Adjektive und Adkopula“) behandelt. Beispiele dort sind „Wir sind quitt.“, „Das ist ziemlich klasse.“ oder auch „Plötzlich tat Gauß ihm leid“ [sic! ] (Hervorhebungen im Original). Helbig würde diese Fälle, wie auch das dort angeführte bewertende Beispiel egal , als Adjektive einordnen; sie sind demnach „weder deklinierbar noch komparierbar [… S. R.] bilden deshalb die Peripherie der Adjektive [… und können; S. R.] nur prädikativ verwendet“ (Helbig 1996, 68) werden (so auch Gallmann in: Duden. Die Grammatik 2009, § 484, S. 359f.); diese Einschätzung passt auch zur Etymologie. So ist beispielsweise prima auf lat. primus zu- <?page no="228"?> 8.1 „Arbeit / Ausbildung / Beruf“ und „Männer / Partnerschaft / sexuelle Beziehungen“ 229 „Männer / Partnerschaft / sexuelle Beziehungen“ In den 30 Beiträgen (06.11.2006 bis 07.02.2008) schreibt die Userin über (mindestens) vier verschiedene Männer, mit denen sie, meist nacheinander, in - mehr oder weniger engem - Kontakt stand: Erstens (ab dem 03.06.2007) handelt es sich um ihren Langzeitschwarm , den sie Trottel - auch Lieblingstrottel und Date-Trottel - nennt, weil sie befürchtet, dass er sich zum Vollidiot ( en ) entwickeln könnte; auch das Attribut trottellastig [ ig ] und die Komposita „Trottel“- [… S. R.] SMS sowie Trottelgeschichten und Langzeittrottelschwarm bringt sie ins Spiel; von diesem Mann ist wahrscheinlich schon in Beitrag 3 ( einen sehr lieben Typen, den ich kennengelernt habe, aber nicht weiß, was ich mit ihm machen soll ) die Rede (weiter in den Beiträgen 5, 7, 8, 10, 11, 12, 13, 15 und 16); zweitens schreibt sie in Beitrag 14 von einem „alte [ n ] Bekannte [ n ] “ : Er hat sich wieder gemeldet und der Kerl bringt sie noch um den Verstand! . In Beitrag 15 geht es dann um eine möglicherweise auftretende Konkurrenzsituation zwischen Trottel und dem alte [ n ] Bekannte [ n ]. Eine Relativierung bzw. Verdeutlichung der Situation zeigt der Beitrag 17, in dem die Trennung von Liebe und Sexualität thematisiert wird; außerdem geht sie auf ihren aktuellen Beziehungsstand ein: Seit knapp einem Jahr habe ich jetzt keine Beziehung mehr, bin aber auch nicht gerade scharf drauf. Mir geht es so gut, wie es ist, mit ONS und „Affairen“. Irgendwie habe ich auch das Gefühl, dass ich mich ein bisschen darüber „definiere“, bzw. mir mein Selbstbewusstsein pushe. Was sich bei mir allerdings unterscheidet ist, dass ich mich dann nicht verknalle. Es ist wiederum auch nicht so, als würde ich mit jedem x-Beliebigen ins Bett springen, der Mensch muss mir schon gefallen, aber ich verknalle, zumindest meistens nicht, weil es mir nichts ausmacht, wenn es dann vorbei ist . 264 Drittens kommt eine ziemlich liebe Person [… S. R.] [wink_ho, S. R.] in Beitrag 18 vor, die in STADT 9 [S. R.] wohnt, in der sie in Kürze studieren wird. rückzuführen (siehe z. B. Duden. Das Herkunftswörterbuch 1989, 549), bei spitze , vom Substantiv abgeleitet, wird von - meines Erachtens unklarem - „adjektivische[m] Gebrauch“ in der Bedeutung ‚großartig, ausgezeichnet‘ (siehe z. B. Duden. Das Herkunftswörterbuch 1989, 692) gesprochen; sowohl Bedeutung als auch Gebrauch und Wortbildungsprozess stimmen mit dem Prädikatsnomen klasse überein (siehe z. B. Duden. Das Herkunftswörterbuch 1989, 347). Die fehlende Flektierbarkeit ist allerdings aus meiner Sicht ein gewichtiges Argument für eine auch mögliche Einordnung dieser Fälle als Adverbien (siehe den Hinweis dazu von Gallmann in: Duden. Die Grammatik 2009, § 484, S. 359). 264 In der Wortwahl deutet sich meines Erachtens ihr Konflikt an. Einerseits schreibt sie explizit und eher salopp (Beitrag 17), andererseits äußert sie sich indirekt, teils gleichsam verschleiernd, was sie durch die Verwendung der Anführungszeichen vermutlich auch reflektiert, z. B. die „ Sache “ (Beitrag 1), mit dem ich „was hatte“ (Beitrag 3), sobald sich „so was“ auch nur ankündigt, laufe ich schreiend davon . (Beitrag 8) <?page no="229"?> 230 8 Selbstreflexion durch Emotion und Kognition - Vergleich und Interpretation Ab Beitrag 19 schreibt sie anscheinend wieder von (mindestens) einem anderen Mann, z. B. Gestern waren wir mal wieder richtig schön raus, wurde nett nach Hause gebracht [wink_ho, S. R.] , aber was das gibt, weiß ich nicht. Netter, junger Mann, wirkte ein bisschen, als wäre er auf 'nem Trip, aber auf Durchgedrehtheit stehe ich ja auch, insofern sie nicht tatsächlich von komischen Substanzen hervorgerufen wird (Beitrag 19), Ich hatte gestern übrigens auch 'n Date und es war echt gut, wie er und ich fanden. Wir haben uns tatsächlich fünf Stunden unterhalten und ich habe so lachen können bei und mit ihm, das ist schon ein Mal echt gut, außerdem haben wir wirklich viel gemeinsam (Beitrag 20), lieben Herrn (Beitrag 22), Von Freitag auf Samstag habe ich nicht eine Stunde geschlafen (hatte sehr lieben Besuch, uiuiui [grin_ho, S. R.] (Beitrag 23). Eine Reflexion über die Bezeichnung (m)ein Freund erfolgt in Beitrag 25. Im folgenden Kap. (8.2) erfolgt ein Vergleich der Analysekriterien bei allen drei Userinnen und zu beiden Themen sowie eine kontextbezogene Interpretation. Zur Vorgehensweise ist weiter festzuhalten: In der Regel geht ein „Vergleich“ der „Zusammenfassung der Einzelanalysen“ pro Userin voran. Ausnahmen sind inhaltlich oder strukturell zu begründen; eine entsprechend flexible Handhabung erscheint mir an dieser Stelle angemessen. Bei der Betrachtung der Lexeme wünschen / Wunsch , entscheiden / Entscheidung , planen / Plan und erwarten / Erwartung („krankheitsbezogene“ Lexeme (im weiteren Sinn) in Kap. 8.2.7) beispielsweise geht es beim „Vergleich“ zunächst grundsätzlich um den Einsatz der hier behandelten Lexeme bei den drei Userinnen. Erst dann folgen Ausführungen zu „Reflexion und Frequenz“, die auf dem Vergleich der Einzelergebnisse beruhen. Im Anschluss werden die Einzelanalysen je Userin zusammengefasst. Zudem erfolgt in diesem Kapitel ein „Exkurs: Implizite Versprachlichungen von Wünschen / Bedürfnissen, Erwartungen, Plänen / Zielen“, um exemplarisch aufzuzeigen, wie Wünsche, Erwartungen und Pläne versprachlicht werden, wenn entsprechende Lexeme fehlen. In Kap. 8.2.8 („ ‚perfekte Fassade‘ und Selbstverletzungsgedankenangriffe - krankheitsbezogener Wortschatz im engeren Sinn“) wird - nach einem ersten knappen Vergleich - der Einsatz der in den Blick genommenen Lexeme userinnenübergreifend verglichen, wobei das Gesamtkorpus der jeweiligen Userin zur Untermauerung der Ergebnisse oder zur Korrektur (bei fehlender Verwendung der Lexeme in den Teilkorpora) hinzugezogen wird. Bei den Metaphern (Kap. 8.3.1) beschränke ich mich auf Vergleich und Interpretation, bei den Partikeln (Kap. 8.3.2) zeige ich exemplarisch und ansatzweise Auswertungsmöglichkeiten auf, die auf die umfangreichen Einzelergebnisse zurückzuführen sind. <?page no="230"?> 8.2 Hoher Reflexionsgrad: Bezeichnungen (und Bewertungen) 231 8.2 Hoher Reflexionsgrad: Bezeichnungen (und Bewertungen) 8.2.1 Angst, heulen und wahnsinnige Schlafstörungen - Emotionsbezeichnungen und Versprachlichung des (vokalen) nonverbalen Ausdrucks von Emotionen Vergleich In den Einzelanalysen wurden alle Emotionsbezeichnungen, die im Zusammenhang mit den Themen „Arbeit / Ausbildung / Beruf “ und „Männer / Partnerschaft / sexuelle Beziehungen“ zur Sprache kamen, ermittelt und quantitativ ausgewertet. Auffälligkeiten im Kotext konnten in diesem Rahmen nur punktuell festgehalten werden (z. B. Spezifizierungen 265 ). Was das Verhältnis der positiven zu den negativen Emotionsbezeichnungen betrifft, so verwendet jede Userin bei beiden Themen mehr negativ als positiv konnotierte Emotionsbezeichnungen. Bei allen sechs Analysen dominiert die Emotionsbezeichnung Angst im Vergleich zu allen anderen jeweils verwendeten Emotionsbezeichnungen. 266 Zeitlich erstreckt sich der Einsatz bei den Userinnen über den gesamten Schreibzeitraum bei beiden Themen. Nur bei Userin B (Thema „Männer / Partnerschaft / sexuelle Beziehungen“) beschränkt sich die Verwendung der Benennung Angst auf die 265 Vgl. Reimann 2011 zu allen „Attribuierungen beim Substantiv Angst “ der drei untersuchten Userinnen auf hungrig-online.de (bezogen auf die Gesamtkorpora). Userin A bezeichne ich dort als Userin 2, Userin B ist im Beitrag von 2011 Userin 3 und Userin C ist dort Userin 1. Zum „Wortfeld ‚Angst‘“ siehe Bergenholtz 1980. 266 Die Emotion a ngst ist aus Sicht der Entwicklungspsychologie besonders gut untersucht worden (Schmidt-Atzert / Peper / Stemmler 2014, 307 ff.). Das betrifft sowohl unterschiedliche Facetten von Angst sowie die Intensität als auch altersbezogene Veränderungen bei den Angst-Inhalten. Angesprochen werden mögliche Ursachen sowie separat auch „pathologische Ängste (Phobien)“ (Schmidt-Atzert / Peper / Stemmler 2014, 310). Zu psychologischen Untersuchungen siehe auch Krohne / Tausch 2014, 119 ff./ Kap. 7 „Negative Emotionalität: Ängstlichkeit, Depressivität und verwandte Konstrukte“. In Kap. 7.3 „Angstbewältigung“ findet sich dazu eine Graphik mit acht Skalen des WOCQ / Ways of Coping Questionnaire. Eine der Skalen lautet „Suche nach sozialer Unterstützung (Seeking social support)“ (Krohne / Tausch 2014, 149) und lässt sich somit auch als ein belegbarer Grund für die Kommunikation auf hungrig-online.de anführen. Siehe außerdem Benecke (2006) aus psychologischer Perspektive, jedoch unter Berücksichtigung von Sprachinhaltsanalysen, die auf der „Kodierung der Redebeiträge von Patient und Therapeut“ mit dem Programm SASB (Structural Analysis of Social Behavior) basieren (Benecke 2006, 71). Aus sprachwissenschaftlicher (gesprächsanalytischer) Sicht vgl. Lindemann 2012; dabei ist auf deren methodische Anmerkung im Hinblick auf weiterführende Arbeiten hinzuweisen: „Der Fokus wurde auf explizite Aussagen über Angst gelegt, die das subjektive Erleben rekonstruktiv, verallgemeinernd oder imaginierend schildern, da beim aktuellen Stand der Forschung eine systematische Untersuchung impliziter Angstdarstellungen mit gesprächsanalytischen Methoden kaum möglich ist“ (Lindemann 2012, 177). <?page no="231"?> 232 8 Selbstreflexion durch Emotion und Kognition - Vergleich und Interpretation Beiträge 11-23, was auch mit der positiven Entwicklung der Userin in diesem Themenbereich korrespondiert. Dieses Ergebnis passt zu einem Charakteristikum der Anorexie, wie medizinisch-psychologische Literatur bestätigt, z. B. Sie haben Angst vor dem Leben außerhalb der Familie, vor der Auseinandersetzung mit anderen Menschen und vor Beziehungen. (Gerlinghoff/ Backmund 1994, 82) Insgesamt ist aber zu konstatieren, dass es eine große Bandbreite an Benennungen gibt - bei Userin B sind es beim Thema „Arbeit / Ausbildung / Beruf “ beispielsweise 40 unterschiedliche, wobei sie nicht immer Emotionsträger ist, was an ihrer Rolle als Moderatorin liegt -, das heißt, die Userinnen verwenden unterschiedliche negative und positive Emotionsbezeichnungen und müssen nicht etwa alle negativen Emotionen durch die Bezeichnung Angst versprachlichen. Als Gemeinsamkeit lässt sich zudem festhalten, dass sich bei allen Userinnen das Verb heulen findet - teils mehrfach - als vokaler nonverbaler Ausdruck einer negativ konnotierten Emotion; das Verb weinen kommt dagegen nur ein einziges Mal vor, und zwar bei Userin B im Rückblick auf ihre Reaktion in früheren Familiensituationen. Das Verb heulen dürfte das Merkmal ‚Intensität(ssteigerung)‘ im Vergleich zu weinen tragen, ist jedoch auch negativ konnotiert und wird aus meiner Sicht so auch zur Selbstabwertung eingesetzt. Schließlich schreiben alle drei Userinnen über Schlafstörungen, was für mich die Versprachlichung des physischen Ausdrucks negativ konnotierter Emotionalität darstellt. 267 Das sprechaktbezeichnende Verb jammern findet sich selbstreferenziell ebenfalls bei allen drei Userinnen, allerdings bei Userin A ausschließlich in Beiträgen, die nicht im Rahmen der beiden Themen behandelt wurden und somit aus der Einzelanalyse herausfielen. 268 Zusammenfassung der Einzelanalysen Userin A: „Arbeit / Ausbildung / Beruf“ Bei Userin A findet sich die Emotionsbezeichnung Angst beim Thema „Arbeit / Ausbildung / Beruf “ in 12 der 41 Beiträge; insgesamt kommen 25 verschie- 267 Fiehler (2008, 761) spricht von „vokale[n] nonverbale[n] Manifestationen“ sowie „[p]hysiologische[n] Manifestationen“ von Emotionen und Erleben. 268 Siehe auch Fiehler 2008, 765. Vgl. ferner Ehrhardt 2010, 147 f. sowie exemplarisch die Beispiele bei Schwarz-Friesel (2013, 183 f.) zu sprechaktbezeichnenden Verben (mit emotionaler / bewertender Komponente): „Er brüllte sie an. / Sie giftete herum. / Er nörgelte nur herum. / Die laberten den ganzen Abend nur rum.“ <?page no="232"?> 8.2 Hoher Reflexionsgrad: Bezeichnungen (und Bewertungen) 233 dene Emotionsbezeichnungen vor 269 , von denen 16 negativ konnotiert sind; allerdings ist beim nur ein Mal vorkommenden Verb (Partizip) leidend ihr Vater der Emotionsträger. Auf das genannte Thema bezieht sich Angst zum letzten Mal in Beitrag 27 (also nur in etwa den beiden ersten Dritteln der Beiträge), der zudem positiv konnotiert ist, so dass vorsichtig an eine (positive) Entwicklung gedacht werden kann: Trotz aller Ängste habe ich gemerkt und erfahren, dass eine neue Arbeit auch eine gute Chance sein kann, wirklich etwas am Essverhalten zu ändern . Im Rahmen der Postings, die Angst enthalten, kommen auch Beiträge vor, in denen die Themen „Arbeit“ und „Essen“ in Verbindung stehen, z. B. und ich hab Angst davor, daß ich es nicht schaffe, die 6 Monate Probezeit durchzustehen ohne daß meine Eßstörung sichtbar wird . (Beitrag 1) Insgesamt ist zu den Emotionsbezeichnungen von Userin A im Rahmen des Themas „Arbeit / Ausbildung / Beruf “ zu erwähnen, dass die wenigen positiven Emotionsbezeichnungen teils noch negiert werden ( Hoffnung, Freude ). Bei der Versprachlichung des aufgrund des Kotextes mutmaßlich körperlichen Ausdrucks von Emotionen fällt die Thematisierung von Schlafstörungen auf, und zwar in drei Beiträgen (13, 16, 17), in Beitrag 16 in Kombination mit der Emotionsbezeichnung Angst : Obwohl ich stundenmässig noch gar nicht ausgelastet bin, bin ich vom Gefühl her überlastet, kann schlecht schlafen, habe Angst vor dem nächsten Tag . (Beitrag 16) Außerdem findet sich drei Mal die Versprachlichung des vokalen nonverbalen Ausdrucks heulen (bzw. ein Mal als Substantivierung Heulen ). „Männer / Partnerschaft / sexuelle Beziehungen“ Beim Thema „Männer / Partnerschaft / sexuelle Beziehungen“ überwiegen wiederum die negativ konnotierten Emotionsbezeichnungen. Insgesamt finden sich 15 unterschiedliche negative und sechs positive Emotionsbezeichnungen, wobei drei der positiven Emotionsbezeichnungen (auch) negiert vorkommen, und zwar im Rahmen der Versprachlichung eines anderen magersuchtsbezogenen Themas, nämlich fehlenden Selbstwertgefühls (z. B. Beitrag 16: Ich halte mich nicht für besonders liebenswert ). Am häufigsten finden sich das Substantiv Angst und das Adjektiv beängstigend , nämlich 25 Mal in den insgesamt 30 Beiträgen, und zwar bereits im ersten 269 Dabei fasse ich beispielsweise die Emotionsbezeichnungen zufrieden und Zufriedenheit zu einer Emotion zusammen, separat zähle ich Unzufriedenheit . <?page no="233"?> 234 8 Selbstreflexion durch Emotion und Kognition - Vergleich und Interpretation und noch im letzten Beitrag sowie in einer Häufung von bis zu sechs Mal in einem Beitragsausschnitt (Beitrag 14): Jetzt kommt für mich nur die Alleinseinsvariante in Frage, weil mir alles andere schon bei ansatzweisem (auch nur gedanklichen), Auftreten zu viel Angst macht . [neue Zeile, S. R.] Und auch weil ich gar nicht weiß, an welcher Stelle ich den anfangen soll, um die Angst ein wenig kleiner zu bekommen . [… S. R.] Irgendwie macht es mich traurig, mir vorzustellen, dass ich mein ganzes Leben mit dieser übergroßen Angst vor allem was auch nur entfernt mit Partnerschaft zu tun hat leben werden muss, dass ich letztendlich immer der Angst, die ich nicht verstehe, aus dem Weg gehen werden muss, weil ich es nicht aushalten könnte, mich ihr zu stellen . [Absatz, S. R.] Ich werde nie eine eigene Familie haben . [Absatz, S. R.] Das ist in dieser endgültigen Form wirklich ziemlich deprimierend für mich . [… S. R.] Einer von mehrern Gründen, weshalb ich mit Anfang zwanzig magersüchtig geworden bin, war genau diese Angst und die Unfähigkeit, etwas dagegen zu unternehmen . [neue Zeile, S. R.] Ich wollte wieder ein Kind werden und dann die Welt so erlernen, dass auch für mich eine Beziehung zu etwas Normalem werden kann . [… S. R.] Am liebsten wäre mir natürlich, es gäbe noch Möglichkeiten, meine Angst zu überwinden. Aber ich selbst sehe keine . Über den gesamten Schreibzeitraum verteilt kommt auch die Emotionsbezeichnung Panik vor, insgesamt sieben Mal in sechs Beiträgen. Ohne an dieser Stelle näher auf die Attribuierungen eingehen zu können, sei der Kotext zweier Beispiele erwähnt : jahrelange Panik sowie existenzielle Panik . Die Lexeme Traurigkeit und traurig finden sich ab Beitrag 14 insgesamt fünf Mal in vier Beiträgen, auch noch im letzten Beitrag. Drei Mal kommt das Verb befürchten vor (Beiträge 9, 16, 17). Ebenfalls drei Mal wird das Basismorphem {schäm} verwendet. Die häufigste positive Emotionsbezeichnung ist Hoffnung / hoffen / hoffentlich mit insgesamt sechs Erwähnungen (Beiträge 5, 7, 14, 18 (Zitat der Äußerung einer anderen Userin), 21, 23). Zu erwähnen ist noch das Substantiv Verantwortung (drei Mal) sowie das Adjektiv verantwortlich (zwei Mal), wobei ich hier von Emotionen im weiteren Sinne spreche. 270 In acht Beiträgen wird der nonverbale Ausdruck von Emotionen versprachlicht, also vergleichsweise oft, z. B. Dann war die 3. Stunde [Hypnotherapie; S. R.] und danach war erstmal nichts mehr in Ordnung . [neue Zeile, S. R.] Keine Ahnung mehr wie es genau dazu kam, aber es ging um Schutzfunktion und Unbewußtes und plötzlich wurde mir kotzübel. Also so richtig. 270 Vgl. dazu die psychologische Literatur zur Anorexie, z. B. Mücke 2007, 250: „Sie [Anorektiker; S. R.] verfügen über ein hohes Maß an Verantwortungs- und Pflichtgefühl, sind zuverlässig und zeigen eine sehr große Leidensfähigkeit.“ (Hervorhebungen im Original) <?page no="234"?> 8.2 Hoher Reflexionsgrad: Bezeichnungen (und Bewertungen) 235 Und ich mußte zittern und hatte wieder ein ganz eigenartiges panisches Körpergefühl . (Beitrag 8), Als ich letztens hier im Forum ein wenig quergelesen habe, bin ich duch einen Text irgendwie wieder auf das Lebensgefühl von der Zeit von einem solchen „Versuch“ gestoßen worden und habe mich erinnert, wie ich völlig grundlos tagelang mit Übelkeit und Würgegefühl verbracht habe und neben mir gestanden bin . [neue Zeile, S. R.] Und ich hab mich gewarnt gefühlt . (Beitrag 29) Schlafstörungen werden nicht thematisiert. Userin B: „Arbeit / Ausbildung / Beruf“ Im Rahmen der Behandlung des Themas „Arbeit / Ausbildung / Beruf “ - es kommt in 76 Beiträgen vor - verwendet die Userin 22 unterschiedliche negativ konnotierte und 18 positiv konnotierte Emotionsbezeichnungen. Hinzu kommen Emotionsbezeichnungen, die sich auch bei mehrfachem Vorkommen nie auf die Userin beziehen bzw. bei denen die Userin nicht der Emotionsträger ist ( Sicherheit, Sorge, Ungeduld, irritiert, sarkastisch / Sarkastisches ). An dieser Stelle ist wiederum auf ihre Moderatorenrolle hinzuweisen. Zu erwähnen ist noch das Adjektiv sicher , das sich zwar auf die Userin bezieht, aber stets verneint wird, z. B. Ich bin mir ja noch nicht sicher, was ich machen würde, wenn ich mich tatsächlich dazu entschließe . (Beitrag 47) Im Vergleich mit den beiden anderen Userinnen verwendet Userin B die größte Palette an Emotionsbezeichnungen. Sie setzt das Substantiv Angst 41 Mal im Rahmen der Behandlung des Themas „Arbeit / Ausbildung / Beruf “ ein; integriert sind dabei schon Wortbildungen mit Angst (z. B. die Präfixoidbildung Heidenangst ‚sehr große Angst‘) oder das Adjektiv beängstigend . Nach der Emotionsbezeichnung Angst kommt am zweithäufigsten die positive Emotionsbezeichnung sich freuen bzw. Freude (und entsprechende Wortbildungen, z. B. Vorfreude, Lebensfreude, Wiedersehensfreude ) mit insgesamt 20 Nennungen vor; somit ist eine positive Emotion in der Frequenz dominant vertreten. Um Emotionsbezeichnungen - mindestens im weiteren Sinne - handelt es sich aus meiner Sicht auch bei den bewertenden und den Sprechakt bezeichnenden Verben jammern (etwa zu den Emotionen k ummeR , a ngst und / oder s oRge ), das ein Mal verwendet wird, und schimpfen (etwa zu den Emotionen Ä RgeR , V eRstimmtheit und / oder u ngeduld ), das drei Mal innerhalb eines Beitrags vorkommt, davon zwei Mal als Substantivierung. Zudem finden sich auffallend viele Beispiele zur Versprachlichung des nonverbalen Ausdrucks von Emotionen. Dabei gibt es folgende Beispiele zur Versprachlichung des vokalen Ausdrucks: Das Morphem {heul-} findet sich als Verb oder in Wortbildungsprodukten insgesamt vier Mal ( heulen vor Verzweiflung; <?page no="235"?> 236 8 Selbstrefl exion durch Emotion und Kognition - Vergleich und Interpretation am Heulen war; total den Heulanfall bekommen; sonst heul ich hier noch länger ); ferner kommen die Lexeme weinen (ein Mal), lachen (ein Mal), auslachen (zwei Mal) und Lächel-Maske (ein Mal) vor 271 . Die körperliche Reaktion zur Handlung „weinen / heulen“ ist der Tränenfluss: Zwei Mal kommt das Substantiv Tränen vor ( und mir kamen die Tränen; trotz Tränen und Verzweifl ung ) und im Rahmen der Versprachlichung körperlicher Manifestationen findet sich das Verb zittern . Sieben Beispiele mit dem Emoticon [blush, S. R.], welches ebenfalls auf eine körperliche Reaktion einer Emotion referiert, liegen vor, z. B. Und ich hatte so weiche Knie vorher! [blush, S. R.]. Zwei Mal wird die körperliche Reaktion „Schlaflosigkeit“ versprachlicht ( kaum geschlafen; schlafl ose Nächte ); ein Mal versprachlicht die Userin den körperlichen Ausdruck negativ empfundener Emotionen und benennt zugleich psychische Reaktionen: für meine Mutter ist es wohl auch Versagen gewesen, dass ich nicht nach der Klinik zurück nach AUSLAND [S. R.] gegangen bin. Ich wäre da fast gestorben. Ich kann mich an kaum noch was erinnern, außer wenn ich Flashbacks habe. Wenn ich länger dran denke, wird mir übel und ich verliere den Realitätsbezug, … (Beitrag 65) „Männer / Partnerschaft / sexuelle Beziehungen“ Beim Thema „Männer / Partnerschaft / sexuelle Beziehungen“ finden sich 13 verschiedene negativ konnotierte und acht positiv konnotierte Emotionsbezeichnungen in insgesamt 25 Beiträgen, teils allerdings - vor allem bei den positiven Emotionsbezeichnungen - negiert oder im Konjunktiv. Die dominante Emotionsbezeichnung Angst (sowie das Adjektiv beängstigend ) zeigt sich in den relevanten Ausschnitten des Beitrags 14 („Schlüsselbeitrag“: fingierter Brief an ihren künftigen ersten Partner) sogar insgesamt acht Mal: Es hat sich so schwer und beängstigend angefühlt. [… S. R.] So schön das ja eigentlich ist, soviel Angst macht es mir aber auch . [neue Zeile, S. R.] Angst, die Kontrolle über mich zu verlieren . [neue Zeile, S. R.] Angst, verletzt zu werden und das nicht zu überleben . [neue Zeile, S. R.] Angst, mich dumm anszustellen .[neue Zeile, S. R.] Angst, Fehler zu machen .[neue Zeile, S. R.] Angst, dass er sich nur geirrt und ich ihn nur getäuscht habe . [… S. R.] Eine Angst bleibt noch: nämlich dass ich mir das alles grade nur einrede und irgendwann der Punkt kommt, an dem ich merke, dass ich keine Gefühle für ihn hatte, dass ich zu solchen Gefühlen gar nicht fähig bin und dass ich mich selbst „verraten“ habe. So eine Art böses Erwachen eben . 271 Das Adjektiv lächerlich wurde dagegen beim negativ konnotierten Wortschatz (Kap. 9.3.2.1) berücksichtigt. <?page no="236"?> 8.2 Hoher Reflexionsgrad: Bezeichnungen (und Bewertungen) 237 Interessant ist, dass Angst nach dem genannten Beitrag 14 nur noch ein Mal auftritt (Beitrag 23) vorher nur in zwei weiteren Beiträgen (11: ein Mal, 14: zwei Mal) vorkommt, also keine Kontinuität in der Verwendung feststellbar ist. In den späteren Beiträgen, die sich auf ihre Liebesbeziehung zu ihrem ersten Freund beziehen, findet man die Emotionsbezeichnung also nicht mehr. Am zweithäufigsten ist von der Emotionsbezeichnung Nervosität / nervös die Rede, jedoch nur in den „frühen“ Beiträgen (bis einschließlich Posting 8), also nicht mehr in den Textausschnitten, die ihre erste Liebesbeziehung betreffen. Der Kotext der Verwendung der positiven Emotionsbezeichnung Vertrauen / anvertrauen zeigt eine Entwicklung auf: Während in der ersten Erwähnung davon die Rede ist, genug Vertrauen aufzubauen (Beitrag 14), kann bei der letzten Nennung von einem abgeschlossenen Prozess gesprochen werden: Vertrauen (was in mir langsam wächst) (Beitrag 17) sowie Und langsam ist das Vertrauen gewachsen (Beitrag 23). Im Kotext des Themas „Männer / Partnerschaft / sexuelle Beziehungen“ kommt es in drei Beiträgen zur Versprachlichung bzw. metaphorischen Benennung - teils scheinbarer - körperlicher Reaktionen zu ihrem Befinden: Jedenfalls platze ich hier bald! [wink, S. R.] (Beitrag 4), Mir ist schlecht, ich bin nervös, … . [sick, S. R.] (Beitrag 7) oder aber zwischendurch hats schon mal ein klitzekleines bisschen gekribbelt, vielleicht war das aber auch nur die Nervosität? (Beitrag 8) Ein Mal findet sich die Bezeichnung des Mimikausdrucks: er hat mich zum Lachen gebracht (Beitrag 5). Userin C: „Arbeit / Ausbildung / Beruf“ Es werden elf verschiedene negative und sechs positive Emotionsbezeichnungen verwendet. Die Bezeichnung nervt (etwa zu den Emotionen Ä RgeR , w ut , e nttÄuschung ) - sie kommt sechs Mal vor - wurde dabei nicht mit dem Lexem Nervosität in Verbindung gebracht, da sie unterschiedlichen Emotionen zugeordnet werden müssen. Die dominierende Emotionsbezeichnung Angst findet sich im Rahmen des Themas „Arbeit / Ausbildung / Beruf “ erstmals in Beitrag 9 und letztmals in Beitrag 61, der auch der letzte Beitrag zu diesem Thema ist. Das Substantiv kommt in 13 Beiträgen vor, teils mehrfach (davon ein Mal negiert und ein Mal auf eine andere Userin bezogen). Positiv konnotiert und mehrfach auftretend sind Lexeme zu den positiven Emotionen F Reude (dazu 10 Nennungen) und h oFFnung (sechs Nennungen): sich freuen, meine Freude, bin froh, bin (schon sehr) gespannt, sehr sehr spannend, hoffen, hoffentlich . <?page no="237"?> 238 8 Selbstreflexion durch Emotion und Kognition - Vergleich und Interpretation Das negativ konnotierte sprechaktbezeichnende Verb jammern kommt drei Mal vor: Jammernd (Beitrag 10), Ich muss mal wieder ein bisschen jammern … (Beitrag 37), und ich muss echt jammern (Beitrag 54). Der nonverbale Ausdruck von Emotionen wird ebenfalls versprachlicht: In drei Beiträgen ist von den Schlafstörungen der Userin die Rede (z. B. Beitrag 37: Ich habe wahnsinnige Schlafstörungen und es wird immer schlimmer ), vier Mal kommt das Verb heulen selbstreferenziell vor (Beiträge 30, 31, 37 und 54). Weitere Beispiele, die den physischen Zustand der Userin versprachlichen, sind vorhanden, werden aber anderen Unterkapiteln zugeordnet, z. B. wird der Nebensatz dass ich echt fertig bin zu den Beispielen mit dem Verb sein gestellt. „Männer / Partnerschaft / sexuelle Beziehungen“ Es finden sich zwölf verschiedene negative Emotionsbezeichnungen, von denen das Adjektiv traurig in einem Konjunktivsatz steht. Zehn positive Emotionsbezeichnungen liegen vor, wobei das Verb interessiert und eine der beiden Nennungen des Verbs mögen andere Emotionsträger haben. Die meisten Bezeichnungen werden jedoch nur vereinzelt verwendet. Auch beim Thema „Männer / Partnerschaft / sexuelle Beziehungen“ ist Angst die dominierende Emotionsbezeichnung; sie wird stets durch (unterschiedliche) sprachliche Mittel spezifiziert (z. B. Attribute, Angaben im Kotext, Demonstrativpronomen, Wortbildungsmorpheme (Präfix, Präfixoid)) und / oder mit dem Ziel der Angst (Gerichtetheit) versprachlicht. Sie kommt - teils mehrfach - in den Beiträgen 1 (sechs Mal), 2 (ein Mal), 23 (vier Mal), 25 (ein Mal), 26 (ein Mal), 27 (vier Mal), 29 (zwei Mal) und 30 (ein Mal) vor, also vor allem zu Beginn und am Schluss des Teilkorpus zum Thema „Männer / Partnerschaft / sexuelle Beziehungen“. Da die letzten Beiträge nicht rückblickend geschrieben sind, sondern sich auf aktuelle Situationen beziehen und vor allem n Ähe -a ngst betreffen, zeigt sich keine gravierende Veränderung der Userin zum Thema. Diese Emotionsbezeichnung ist zu Beginn und am Schluss vertreten, jedoch nicht in den mittleren Beiträgen. Bei den positiven Emotionsbezeichnungen kommt das Morphem {lieb} am häufigsten vor, nämlich acht Mal. Ferner findet sich eine breite Palette an weiteren, jedoch nur vereinzelt vorkommenden positiven und negativen Emotionsbezeichnungen. Im Rahmen der Versprachlichung vokaler nonverbaler Ausdrücke fallen nur zwei Beispiele auf: Heute zum ersten Mal seit schieß mich tot wieder SVV-Drang, Heulkrämpfe, Verzweiflungsansätze (Beitrag 2), und ich habe so lachen können bei und mit ihm. (Beitrag 20) <?page no="238"?> 8.2 Hoher Reflexionsgrad: Bezeichnungen (und Bewertungen) 239 8.2.2 Ich fühle mich einfach total erledigt - Selbstreflexion durch Gefühl, fühlen und semantisch verwandte Verben Vergleich Bei allen drei Userinnen findet sich das Verb fühlen . Fast immer ist das valenztheoretisch zugehörige Prädikatsnomen auf die psychische Ebene bezogen. Eine Bewertung hinsichtlich der physischen Ebene wird nur in drei Beiträgen ausschließlich (Userin C, „Arbeit / Ausbildung / Beruf “, Beitrag 31: ich wäre noch krank, denn so fühle ich mich absolut nicht! Ich fühle mich sowas von „arbeitsfähig“ [… S. R.] soll erst wiederkommen, wenn ich mich ganz gesund fühle ) oder teilweise (Userin C, „Männer / Partnerschaft / sexuelle Beziehungen“, Beitrag 2: Ich fühle mich einfach total erledigt, erschlagen, erschöpft, ausgebrannt ) vorgenommen. Eine Verknüpfung der psychischen mit der physischen Ebene wird auch durch Äußerungen zum Befinden nach Gewichtszunahme hergestellt (Userin C, „Männer / Partnerschaft / sexuelle Beziehungen“, Beitrag 9: Nachdem ich aus der Klinik wiedergekommen bin, habe ich noch etwas zugenommen und mich wirklich wohl in mir gefühlt und das konnte ich auch zeigen .; Userin B, „Arbeit / Ausbildung / Beruf “, Beitrag 12: Jetzt sitze ich hier am Schreibtisch und fühle mich so eklig voll .). Bei Userin A finden sich größtenteils negative Konnotationen im Kotext der untersuchten Lexeme. Herauszuheben ist das Verb gehen (‚ergehen‘) beim Thema „Arbeit / Ausbildung / Beruf“: Userin A konstatiert aktuelles positives Befinden, auch im Kontrast zu Ausführungen im Rückblick. Bei den Userinnen B und C kommen sowohl negative als auch positive Konnotationen vor, wobei eine Entwicklung allein über diesen Wortschatz nicht feststellbar ist. Bei Userin C fällt zudem auf, dass das Verb gehen (‚ergehen‘) beim Thema „Männer / Partnerschaft / sexuelle Beziehungen“ ausschließlich positiv vorkommt; es bezieht sich dabei stets auf den Schreibzeitpunkt, also das aktuelle Befinden, und wird beinahe über den gesamten Schreibzeitraum hinweg verwendet (allerdings nur vier Mal). Zusammenfassung der Einzelanalysen Userin A: „Arbeit / Ausbildung / Beruf“ Beim Thema „Arbeit / Ausbildung / Beruf “ kommt das Verb fühlen in 14 Beiträgen (zwischen Beitrag 1 und Beitrag 36 von insgesamt 41 Beiträgen) insgesamt 16 Mal vor, davon handelt es sich ein Mal um das Verb anfühlen . Der Kotext ist meist negativ konnotiert. Jedoch steht das letzte Beispiel in einem positiven Umfeld (was allerdings durch die anderweitig beschriebene Einnahme eines Antidepressivums relativiert werden dürfte): <?page no="239"?> 240 8 Selbstreflexion durch Emotion und Kognition - Vergleich und Interpretation Ich bin nicht mehr depressiv, was einerseits bedeutet, dass sich meine finanzielle Lage gebessert hat weil ich arbeiten und Geld verdienen kann und gleichzeitig heißt, dass ich mich nicht mehr so therapiebedürftig fühle . (Beitrag 36) Das Substantiv Gefühl kommt elf Mal vor: Sechs Beispiele sind im Kotext negativ konnotiert, zwei Mal steht im Attribut das Substantiv Kontrolle 272 (Beitrag 3: das Gefühl von Kontrolle , Beitrag 11: das Gefühl, alles unter Kontrolle zu haben ). Ein Beispiel bezieht sich auf eine andere Userin (Beitrag 24). Das Verb finden wird zehn Mal verwendet, und zwar zwischen den Beiträgen 4 und 37. Selbstreferenziell ist es in sechs Fällen, von denen vier negativ konnotiert sind, die beiden übrigen stufe ich als neutral ein. Auffallend ist, dass die weiteren vier Beispiele - sie beziehen sich auf die Kommunikation auf hungrig-online.de bzw. andere User/ -innen - ausschließlich positiv konnotiert sind und somit ein Indiz für die gute Atmosphäre und den wertschätzenden, motivierenden Stil der User/ -innen untereinander sein dürfte. Das Verb gehen (‚ergehen‘) kommt 17 Mal (zwischen den Beiträgen 2 und 39) vor. Davon beziehen sich 13 Fälle auf die Userin selbst. U.a. in einem späten Beitrag kann die Userin positives Befinden konstatieren: Mir gehts mittlerweile in mehreren Punkten besser . (Beitrag 36) Auch der früheste Beitrag mit dem Verb gehen und Bezug auf die Userin ist positiv konnotiert: Heute arbeite ich genau so, wie Du es beschreibst. Ein Patient geht, der nächste kommt … und es geht mir sehr gut dabei . (Beitrag 8) Alle rückblickenden oder einen längeren Zeitraum betreffenden Beiträge (Präteritum) sind negativ konnotiert (Beiträge 11, 17, 31, 35, 39). Das gilt auch für einen aktuellen Beitrag (28) sowie einen Konditionalsatz (Beitrag 38: Denn wenn es mir schlecht geht, dann ist jede Tätigkeit sinnlos ). Das Verb spüren , das sich fast ausschließlich auf die psychische Ebene bezieht, kommt vier Mal vor, davon geht es bei einem Beispiel um eine andere Userin. Der Kotext ist stets negativ konnotiert. „Männer / Partnerschaft / sexuelle Beziehungen“ Beim Thema „Männer / Partnerschaft / sexuelle Beziehungen“ setzt die Userin das Verb fühlen elf Mal ein (Beiträge 1, 15, 16, 19, 20 (zwei Mal), 21, 22, 23, 29 (zwei Mal)); dabei finden sich im Kotext ausschließlich negative Konnotationen, z. B. zwei Mal das Prädikatsnomen gestört bzw. basisgestört . In vier Beiträgen handelt sich um einen expliziten Vergleich: Die letzten drei Tage hab ich mich gefühlt wie zu meinen schlimmsten Depressionszeiten (Beitrag 1), Ja, ich fühle mich auch in dieser Hinsicht wie ein Kind, vielleicht sogar wie 272 Vgl. Kap. 2 („Zur Krankheit Anorexie“). <?page no="240"?> 8.2 Hoher Reflexionsgrad: Bezeichnungen (und Bewertungen) 241 ein Kleinkind (Beitrag 15), ich glaube ich fühle mich eher wie jemand aus einem Märchen , der sich in einen Wald reintrauen müsste, um ans Ziel zu gelangen, der sich aber aus lauter Angst erst gar nicht reintraut (Beitrag 16), Weil ich einfach nicht weiß was tatsächlich wichtig ist und weil das alleinige Ausbreiten von Schwierigkeiten (wenn ich das tatsächlich mal nach mehreren Anläufen schaffen sollte - und mich parallel dazu wie ein Idiot fühle) keine Lösung für mich beinhaltet . (Beitrag 22) Das Substantiv Gefühl kommt in 12 Beiträgen insgesamt 26 Mal vor (erstmals in Beitrag 1, letztmals in Beitrag 29). Dabei steht es - mit einer Ausnahme in Beitrag 8 - stets in negativ konnotiertem Kotext. Neben dem Simplex liegen die in der Statistik schon berücksichtigten Determinativkomposita Körpergefühl (Beiträge 7, 8, 16), Lebensgefühl (Beitrag 29) und Würgegefühl (Beitrag 29) vor. Das Verb finden kommt zehn Mal vor (zwischen den Beiträgen 1 und 25). Dabei sind wiederum fast alle Beispiele, die auf die Userin Bezug nehmen - mit einer Ausnahme (Beitrag 15) - negativ konnotiert (Beiträge 1, 8, 22, 25). Die fünf Fälle, welche sich auf andere User/ -innen beziehen, sind dagegen durchweg positiv konnotiert (Beiträge 2, 11, 16 (zwei Mal), 22). Diese klare Zuordnung der Konnotationen zu den Referenzobjekten (Userin selbst (neg.) oder andere User/ -innen (pos.)) zeigt also einerseits das gute Kommunikationsklima auf hungrig-online.de, andererseits die tendenziell selbstabwertende Haltung der Schreiberin. Das Verb gehen (‚ergehen‘) kommt vier Mal vor. Drei Mal bezieht es sich auf die Userin, dabei ist es ein Mal positiv, ein Mal negativ konnotiert und steht ein Mal in einem Konditionalsatz (Beitrag 12: wenn es mir besser geht ). Ein Mal geht es um eine andere Userin ( wie es Dir geht ). Das Verb spüren kommt vier Mal vor; eines der Beispiele ist die Äußerung einer anderen Userin, die in den vorliegenden Beitrag hineinkopiert wurde (Teil des Beitrags 24). Die Beispiele in Beitrag 22 und 24 sind auf die psychische Ebene, das Beispiel in Beitrag 15 auf die physische Ebene bezogen, was explizit thematisiert wird: Es ist einfach nur die absolute Bedrohung. Körperlich gespürt . (Beitrag 15) Ein Mal ist das Verb vorkommen zu finden: Das Bild kommt mir selbst schrecklich technisch vor (Beitrag 20). Userin B: „Arbeit / Ausbildung / Beruf“ Userin B verwendet das Verb fühlen beim Thema „Arbeit / Ausbildung / Beruf “ in 15 Beiträgen (zwischen den Beiträgen 12 und 73) und insgesamt 20 Mal. Dabei sind auch die Beispiele sich anfühlen (zwei Mal) und vorfühlen (ein Mal) berücksichtigt. Das Substantiv Gefühl kommt in 18 Beiträgen insgesamt 27 Mal vor. <?page no="241"?> 242 8 Selbstreflexion durch Emotion und Kognition - Vergleich und Interpretation Eine Entwicklung lässt sich über die im Kotext ermittelten Konnotationen nicht feststellen: Sowohl beim Verb fühlen als auch beim Substantiv Gefühl finden sich in frühen und späten Beiträgen positive und negative Konnotationen. Das Verb finden kommt 14 Mal vor (zwischen den Beiträgen 3 und 74). Dabei wird nicht nur eine Bewertung durch die Userin, sondern auch durch weitere Personen (Mutter, Eltern, andere User/ innen) wiedergegeben. Bewertungen der Userin mit dem Verb finden beziehen sich teils auf sie selbst, teils auf andere User/ innen und auf weitere Dritte ( Außerdem find ich sie nett und mach gerne Geschenke . (Beitrag 13) Alle vier Beispiele, die sich auf andere User/ -innen bei hungrig-online.de beziehen, sind positiv konnotiert. Zwei Beispiele, mit denen sie auf sich selbst referiert, sind positiv, ein Beispiel negativ konnotiert. Zudem findet sich noch ein Beispiel, bei dem es sich um die Kopie der Äußerung einer anderen Userin, die sich an sie richtet, handelt ( Du [= die Userin B] bist verletzt und das zu recht, wie ich finde) . (Beitrag 29) Das Verb gehen (‚ergehen‘) findet sich acht Mal. In fünf Beiträgen (11, 13, 16, 70, 73) bezieht es sich auf die Userin selbst, und zwar je zwei Mal in positivem (Beiträge 13, 70) und negativem Kotext (Beiträge 16, 73); ein Mal nimmt sie eine ihr gestellte Frage auf (Beitrag 11: Hmm, wie gehts mir? ). Drei Beispiele (Beiträge 4, 32, 38) beziehen sich auf andere User/ innen; zwei stehen innerhalb einer Frage (z. B. Beitrag 32: wie gehts dir heute? ), das dritte Beispiel steht im Rahmen einer Äußerung, in der die Userin ihre Empathie ausdrückt: ich kann soo gut nachvollziehen, wie es dir geht! (Beitrag 4) Das Verb spüren kommt zwei Mal vor, und zwar positiv konnotiert in Beitrag 26 - im Kotext findet sich zudem das Adjektiv spürbar -, negativ konnotiert in Beitrag 60: Als ich im Karussell so über den Dingen rumgeflogen bin, da hab ich Lebensfreude in mir gespürt, ganz intensiv! Ist zwar jetzt nicht emhr so spürbar aber die Erinnerung daran ist noch da . (Beitrag 26), Als ich gemerkt habe, dass es nicht so leicht wird, einen Studienplatz zu bekommen, da habe ich richtig die Enttäuschung und Angst gespürt . (Beitrag 60) Das Verb empfinden wird ein Mal verwendet: Hab das gar nicht so sehr so empfunden aber es hat bei mir schon ziemlich stark gewirkt. Ich hab echt einen Fluchtimpuls gehabt bei dem Gedanken … [Äußerung bezieht sich auf ein Experiment bei der Therapeutin: Idee, wo man in 20 Jahren ist; S. R.] (Beitrag 65) „Männer / Partnerschaft / sexuelle Beziehungen“ Das Verb fühlen findet sich lediglich ein Mal: Dabei ist die Akkusativergänzung ein Pro-Substantiv (Pronomen was ), also semantisch weitgehend leer (Beitrag 11: was ich morgen so fühle und denke … [Absatz, S. R.] Userin B [S. R.] [gosh, <?page no="242"?> 8.2 Hoher Reflexionsgrad: Bezeichnungen (und Bewertungen) 243 S. R.]); außerdem kommt ein Mal das Verb anfühlen vor, und zwar in negativ konnotiertem Kotext: Es hat sich so schwer und beängstigend angefühlt . (Beitrag 17)Das Substantiv Gefühl liegt 13 Mal vor, davon neun Mal in Beitrag 17 im Rahmen ihrer Äußerung auf die Reaktionen zu ihrem fingierten Liebesbrief: Dabei versucht sie hauptsächlich ihre Gefühle zu lokalisieren und zu spezifizieren, also gewissermaßen darüber zu reflektieren, z. B. widersprüchliche Gefühle und Gedanken ; Neulich hatte ich übrigens ein paar Mal einen Anflug von einem Verliebtheitsgefühl .; dass ich das Gefühl hatte, Würmer im Bauch zu haben anstelle von Schmetterlingen ; so ein leichtes, flatteriges Gefühl in der Magengegend . [smile_ho, S. R.] Das Verb finden kommt sechs Mal vor, wobei vier Beispiele eine Bewertung der Userin selbst wiedergeben: Drei Mal ist der Kotext positiv (z. B. Beitrag 7: weil ich ihn so süß fand! ), ein Mal negativ konnotiert (Beitrag 17: Was ich schwierig finde ). Das Verb gehen (‚ergehen‘) findet sich zwei Mal, und zwar jeweils positiv konnotiert; dabei handelt es sich in Beitrag 6 um die Reaktion (vermutlich e mpöRung ) auf eine Äußerung ihrer Mutter, was den Fluch, der den eigentlich positiven Kotext ergänzt, erklärt: außer dass ich keinen festen Freund habe, gehts mir da grad verdammt gut! (Beitrag 6). Das zweite Beispiel lautet: Nachdem ich am Anfang ziemliche Hemmungen hatte, ging es nach dem ersten Mal überwinden richtig gut . [Besuch eines Massagestudios / einer Physiotherapiestunde; S. R.] (Beitrag 19) Das Verb spüren kommt ein Mal vor, jedoch vorrangig auf Körperlichkeit bezogen: Die Berührungen [bei der Massage; S. R.] sind so angenehm und ich spüre meinen Körper dabei positiv (Beitrag 19). Userin C: „Arbeit / Ausbildung / Beruf“ Das Verb fühlen kommt 14 Mal in elf Beiträgen (zwischen den Beiträgen 9 und 56) vor. Mit einer Ausnahme (Beitrag 33) handelt es sich in allen Fällen um Bewertungen, die die Userin selbst vornimmt. Neun Mal ist der Kotext negativ konnotiert (Beiträge 9, 10, 23, 27, 31, 33, 37, 54, 56), wobei in Beitrag 33 die Bewertung eines Patienten ihrer Praktikumsstelle, der sich in sie verliebt hat, wiedergegeben wird; vier Mal ist der Kotext positiv konnotiert (Beiträge 9, 18, 31, 51). Ein Beispiel liegt im Rahmen eines Konditionalsatzes vor (Beitrag 31: wenn ich mich ganz gesund fühle ). Das Substantiv Gefühl findet sich häufig - wie schon erwähnt - als Teil eines Kompositums, sieben Mal als Grundwort mit dem Bestimmungswort Körper , womit offensichtlich eine Verknüpfung zwischen psychischem und physischem <?page no="243"?> 244 8 Selbstreflexion durch Emotion und Kognition - Vergleich und Interpretation Befinden hergestellt wird. Das Substantiv Gefühl kommt erstmals in Beitrag 1, letztmals in Beitrag 60 und insgesamt 15 Mal vor. Zwei weitere Komposita werden verwendet: Lebenunfähiggefühl (Beitrag 10), dein Bauchgefühl (Beitrag 60). Letzteres ist das einzige Beispiel, das sich auf eine andere Userin bezieht. Nur bei zwei Beispielen ist der Kotext positiv konnotiert: Und auch sonst, ich hatte gedacht, dass mein Körpergefühl jetzt kurz vor'm Abiball richtig scheiße ist, denn ich könnte mich ja ansonsten unter Umständen in meinem Kleid wohlfühlen … Aber es geht echt, hoffentlich hält das bis Samstag an . (Beitrag 18), ich habe das Gefühl 273 , dass ich langsam dort wirklich was tu und nicht nur für die Freizeitbeschäftigung und zum Schlüssel sortieren da bin (Beitrag 32). Das Verb finden kommt fünf Mal vor, dabei zwei Mal in positiv, zwei Mal in negativ konnotiertem Kotext. Ein weiteres Auftreten (im Konjunktiv) liegt in Beitrag 17 vor: nur das Prakikum in der Tagesklinik fänd ich echt besser . Positiv konnotiert sind folgende Beispiele: Aber ich fand's vom Anspruch her auch nicht so schwierig, wie sonst . (Beitrag 7; Bezug auf Abiturprüfungen), Ach, das fand ich so lieb und hat mich auch voll gefreut, vor allen Dingen, weil sein Therapeut gestern in der Übergabe sagte: „Herr XY hat auch Angst vor Frauen, vor Frau ZZ [S. R.] allerdings nicht ganz so“. (Beitrag 32 mit Bezug auf ihr Praktikum; S. R.) Negative Konnotationen finden sich bei folgenden Beispielen Und STADT 9 [S. R.] ist nicht sooo weit von uns (was ich auch irgendwie scheiße finde) (Beitrag 38) und ich an seiner Stelle fänd das auch nicht so spitze . (Beitrag 33) Das Verb gehen (‚ergehen‘) kommt in den Beiträgen 5, 6 (zwei Mal), 9, 15, 18, 22, 37 (zwei Mal), 39, 44, 49, 50 und 54 vor. Mit einer Ausnahme in Beitrag 5 handelt es sich in allen Fällen um die Wiedergabe des eigenen Befindens der schreibenden Userin. Über den gesamten Zeitraum hinweg finden sich sowohl positive als auch negative Konnotationen im Kotext. Der erste Beitrag, in dem es um die Userin geht (Beitrag 6), ist positiv, der letzte (Beitrag 54) negativ konnotiert. „Männer / Partnerschaft / sexuelle Beziehungen“ Das Verb fühlen bzw. wohlfühlen wird insgesamt sechs Mal (in den Beiträgen 2, 24, 25, und 27) verwendet, und zwar sowohl in positivem (Beiträge 25, 27 (zwei Mal)) als auch in negativem Kotext (zwei Mal in Beitrag 2); ein Mal gibt dabei das Verb wohlfühlen das Befinden ihres / eines Freundes wieder. Zusätzlich lie- 273 Ich habe das Gefühl ist meines Erachtens als Phrasem (‚den Eindruck haben‘) einzustufen. <?page no="244"?> 8.2 Hoher Reflexionsgrad: Bezeichnungen (und Bewertungen) 245 gen in drei Fällen Ellipsen vor: Ich fühle mich einfach total erledigt, erschlagen, erschöpft, ausgebrannt . (Beitrag 2) Das Substantiv Gefühl findet sich fünf Mal, und zwar - vermutlich mit Ausnahme des Beispiels ich habe so ein Gefühl in Beitrag 27 - stets in der Wortgruppe das Gefühl haben 274 , in Beitrag 24 als Versprachlichung der Einschätzung ihres / eines Freundes, z. B. Irgendwie habe ich auch das Gefühl, dass ich mich ein bisschen darüber „definiere“, bzw. mir mein Selbstbewusstsein pushe (Beitrag 17), Er hat genauso das Gefühl, Zeit vergeudet zu haben . (Beitrag 24), Aber irgendwie habe ich seitdem das Gefühl, dass da was nicht stimmt. Ich kann es eigentlich nirgendwo dran festmachen, nicht so richtig, ich habe einfach so ein Gefühl . (Beitrag 27), Bei einer Person, die mir unglaublich wichtig geworden ist, habe ich das Gefühl, dass sich bei ihr was mir gegenüber geändert hat (Beitrag 28). Ein Mal wird das Substantiv Wohl-Fühlen benutzt (Beitrag 27). Das Verb finden kommt drei Mal und ausschließlich im Präteritum vor. Der Kotext ist stets positiv konnotiert; ein Mal geht es um die Bewertung der Userin selbst (allerdings folgt ein Teilsatz mit der einleitenden restriktiven Konjunktion aber ), ein Mal um die ihres Date-Partners und ein Mal um die von beiden: Ich hatte gestern übrigens auch 'n Date und es war echt gut, wie er und ich fanden . (Beitrag 20) Das Verb gehen (‚ergehen‘) kommt vier Mal vor (Beiträge 1, 17, 21, 26), gibt stets das Befinden der Userin wieder und ist immer positiv konnotiert (z. B. Beitrag 26: Und ja, bei meinem … Ich weiß nicht, wie ich ihn nennen sollen, geht's mir wirklich gut .). Da die Beiträge über beinahe den gesamten Zeitraum der Beschäftigung mit dem Thema „Männer / Partnerschaft / sexuelle Beziehungen“ vorkommen, kann man möglicherweise vorsichtig von einer insgesamt positiven Einschätzung des eigenen Zustands sprechen, auch wenn das Verb vergleichsweise selten verwendet wird. Dass ihr Befinden sich subjektiv bessert, wird auch durch die positiven Konnotationen im Kotext des Verbs fühlen (siehe oben) gestützt. 274 Es handelt sich wiederum um ein Phrasem mit der Bedeutung ‚den Eindruck haben, denken (‚einschätzen‘)‘. <?page no="245"?> 246 8 Selbstreflexion durch Emotion und Kognition - Vergleich und Interpretation 8.2.3 Das war für mich sehr schwierig - Selbstreflexion mit den Verben sein und werden Vergleich: Verb sein Bei allen Userinnen überwiegt bei beiden Themen die explizite selbstreferenzielle Bezugnahme. Selbstreflexion wird also direkt versprachlicht. Bei Userin A dominieren bei beiden Themen die negativen Konnotationen. Mit dem Konjunktiv versprachlicht die Userin beim Thema „Arbeit / Ausbildung / Beruf “ ein negatives, beim Thema „Männer / Partnerschaft / sexuelle Beziehungen“ ein positives Zukunftsszenario. Bei den Userinnen B und C lässt sich beim Thema „Arbeit / Ausbildung / Beruf “ keine Entwicklung feststellen, was die Konnotationen betrifft: Über den gesamten Zeitraum hinweg findet sich also sowohl positiv als auch negativ konnotierter Wortschatz. Beim Thema „Männer / Partnerschaft / sexuelle Beziehungen“ ist bei Userin B auffallend, dass Beispiele, die sich auf frühere Jahre bzw. auf eine allgemein weiter zurückliegende Zeit als das berichtete Tagesgeschehen beziehen - mit einer Ausnahme in Beitrag 3 -, durchweg negativ konnotiert sind; im Gegensatz dazu ist für Userin C festzuhalten, dass die Beispiele, mit denen auf die aktuelle Situation (zur Zeit des Schreibens) Bezug genommen wird, fast ausschließlich negativ konnotiert sind. Hinzuzufügen ist noch, dass Userin C keine Perfektform verwendet. Vergleich: Verb werden Übergreifend ist festzuhalten, dass expliziter selbstreferenzieller Bezug - das wurde bereits beim Verb sein festgestellt - und negative Konnotationen dominieren. Bei Userin A findet sich nur ein Mal impliziter selbstreferenzieller Bezug (Thema „Männer / Partnerschaft / sexuelle Beziehungen“). Die negativ konnotierten Beispiele dominieren bei beiden Themen. h oFFnung auf Veränderung wird jedoch ebenfalls versprachlicht, wie auch schon bei den Beispielen mit dem Verb sein im Präteritum Konjunktiv (z. B. Beitrag 14: Am liebsten wäre mir natürlich ) nachgewiesen werden konnte. Userin B verwendet das Vollverb werden beim Thema „Männer / Partnerschaft / sexuelle Beziehungen“ auffallend selten, nämlich nur zwei Mal (expliziter Bezug und eher negativ konnotiert). Beim Thema „Arbeit / Ausbildung / Beruf “ findet sich vorrangig explizite selbstreferenzielle Bezugnahme, die Beispiele sind sowohl positiv als auch negativ konnotiert, wobei die negativen Bewertungen dominieren; eine Entwicklung ist nicht feststellbar. Userin C ist die einzige, bei der - zumindest beim Thema „Arbeit / Ausbildung / Beruf “ - die positiv konnotierten Beispiele in der Mehrheit sind (neun Fälle) und auch bei den letzten / jüngsten vier Beispielen ausschließlich positive <?page no="246"?> 8.2 Hoher Reflexionsgrad: Bezeichnungen (und Bewertungen) 247 Konnotationen nachgewiesen werden können. Dominant ist ebenfalls der explizite selbstreferenzielle Bezug. Dagegen finden sich beim Thema „Männer / Partnerschaft / sexuelle Beziehungen“ fast ausschließlich negativ konnotierte Beispiele und ebenfalls explizite selbstreferenzielle Bezugnahme. Zusammenfassung der Einzelanalysen Userin A: „Arbeit / Ausbildung / Beruf“ Verb sein 23 Mal erfolgt selbstreferenzielle Bezugnahme mit dem Verb sein in der 1. Person Singular Indikativ Präsens ( bin ). Es findet sich ausschließlich expliziter Bezug, und zwar neun Mal positiv und zehn Mal negativ konnotiert. Vier Mal liegt keine Konnotation vor (neutral). Mit der 3. Person Singular Indikativ Präsens ( ist ) wird 49 Mal selbstreferenziell Bezug genommen, und zwar 22 Mal explizit (sieben Mal positiv, elf Mal negativ konnotiert, vier Mal neutral) und 27 Mal implizit (sieben Mal positiv, 19 Mal negativ konnotiert, ein Mal neutral). Selbstreferenzieller Bezug durch den Plural ( sind ) erfolgt vier Mal, nur explizit und immer negativ konnotiert. Ein Mal findet sich der Konjunktiv Präsens (Beitrag 25). Die Präteritumformen im Indikativ ( war / waren ) finden sich 32 Mal: 24 Mal explizit (sieben Mal positiv, 13 Mal negativ konnotiert, vier Mal neutral) und acht Mal implizit (zwei Mal positiv, vier Mal negativ konnotiert, zwei Mal neutral). Präteritum Konjunktiv ( wäre ) kommt zehn Mal vor (acht Mal positiv, zwei Mal negativ konnotiert). Ein Mal liegt Plusquamperfekt Konjunktiv vor. Der Infinitiv ( sein ) findet sich sieben Mal, jedoch teils im Rahmen eines komplexen Prädikats (z. B. Futur: Dann werde ich wieder arbeitslos sein, mit wenig Aussicht auf eine neue Stelle . (Beitrag 16)); es handelt sich ein Mal um explizite (negativ konnotiert), sechs Mal um implizite Bezugnahme (ein Mal positiv, fünf Mal negativ konnotiert). Es überwiegen also sowohl die expliziten Bezüge als auch die negativen Konnotationen. Beim Konjunktiv zeigt sich die pessimistische Haltung der Userin im Hinblick auf ihr Zukunftsszenario, z. B. die Arbeit ist echt ein Problem, ich habe eine ziemlich verantwortungsvolle Arbeit und mir kommt es vor, als wäre es eine Katastrophe, wenn ich ein paar Wochen fehlen würde (Beitrag 5), Ich kann mich nicht krankschreiben lassen, weil ich selbstständig bin und weil es eine finanzielle Katastrophe wäre, jetzt krank zu sein . (Beitrag 13), Finanziell wäre es natürlich denkbar ungünstig - um nicht zu sagen katastrophal, längere Zeit auszufallen . (Beitrag 31) <?page no="247"?> 248 8 Selbstreflexion durch Emotion und Kognition - Vergleich und Interpretation Verb werden Das Verb werden wird selbstreferenziell zwölf Mal eingesetzt, und zwar im Rahmen folgender Tempora: Präsens (sieben Mal), Präteritum (zwei Mal), Perfekt (zwei Mal) und Futur (ein Mal). Beispiele sind u. a. Am Montag fang ich eine neue Stelle an und ich hab Angst davor, daß ich es nicht schaffe, die 6 Monate Probezeit durchzustehen ohne daß meine Eßstörung sichtbar wird . (Beitrag 1), Na ja, und alles was ich nicht unter Kontrolle hatte, wurde mir dann eben egal . (Beitrag 11), Vor einem Jahr bin ich in das Haus meiner Eltern eingezogen, weil ich arbeitslos geworden bin und meine eigene Miete nicht mehr bezahlen konnte . (Beitrag 10) Es handelt sich durchweg um explizite Bezugnahme, Ausnahme ist das Beispiel in Beitrag 28 ( Alles wird dann sinnlos und schwer .). Fast alle Fälle sind negativ konnotiert. Das einzige positiv konnotierte Beispiel ist das chronologisch letzte, also jüngste: In der vergangenen Zeit ist vieles besser geworden . (Beitrag 30) „Männer / Partnerschaft / sexuelle Beziehungen“ Verb sein Zwölf Mal erfolgt selbstreferenzielle Bezugnahme mit dem Verb sein im Präsens in der 1. Person Singular ( bin ), 31 Mal im Präsens in der 3. Person Singular ( ist ) und fünf Mal findet sich die Flexionsform Präsens Plural ( sind ) im Rahmen der Selbstreflexion. Präteritum Indikativ ( war / waren ) liegt in 19 Fällen vor, Präteritum Konjunktiv ( wär ( e )) zehn Mal. Plusquamperfekt Konjunktiv ( wäre gewesen ) wird ein Mal verwendet. Schließlich setzt die Userin vier Mal den Infinitiv ( sein ) ein. Bei allen Formen überwiegt die explizite Bezugnahme, teils deutlich. Auffallend ist, dass die Beispiele, die sich auf Partnerschaft / Sexualität im engeren Sinne beziehen, fast ausschließlich negativ konnotiert sind, z. B. Der Gedanke an eine Berührung durch einen Mann ist für mich kaum vorstellbar . (Beitrag 11), Also zum einen gehts noch immer um die Männerproblemgeschichte und dass ich letztendlich doch gar nicht weiß, wo ich überhaupt hinwill . [… S. R.] Versuche, etwas zu verstehen, um es verändern zu können, waren bisher eher eine Katastrophe . (Beitrag 29) Sie erwähnt dabei mehrfach ihre subjektiv empfundene Unfähigkeit - unterschiedlich versprachlicht -, mit dem Thema anders umzugehen: Ich bin nicht mehr essgestört, aber an meiner Unfähigkeit hat sich nicht viel geändert . (Beitrag 14), Und praktisch bin ich nicht in der Lage, eine Richtung auszuwählen und einzuschlagen . (Beitrag 19), Inzwischen traue ich mich, mir die Frage zu stellen, ob meine <?page no="248"?> 8.2 Hoher Reflexionsgrad: Bezeichnungen (und Bewertungen) 249 Erfahrungen mit dazu beigetragen haben, dass ich jetzt Kontakt zu Männern vermeide und unfähig zu einer Beziehung bin . (Beitrag 26) Dass die Userin aber differenziert Selbstbewertung vornimmt, zeigt sich beispielsweise daran, dass sie sich nicht grundsätzlich fehlende soziale Fähigkeiten zuschreibt: Ich habe in meiner Arbeit sehr viel mit Menschen zu tun, ich mag Kinder und Tiere, bin zu unverbindlichen Bekanntschaften fähig, habe sehr gerne in WGs gewohnt. (Beitrag 15) Das einzige positiv konnotierte Beispiel in Bezug auf das Thema „Männer / Partnerschaft / sexuelle Beziehungen“ im engeren Sinne findet sich in Beitrag 10 und ist als äußerst vorsichtige Weiterentwicklung zu verstehen, wobei spätere Beiträge (auch im Präsens Indikativ) zum Thema wieder ausschließlich negativ konnotiert sind: Für mich war es schon ein riesengroßer Schritt, überhaupt zuzugeben (auch vor mir selbst), dass irgendwo in mir Nähewünsche und Bedürftigkeit bestehen . Positiv konnotiert ist auch ein Beispiel, in dem es um ein Gespräch innerhalb einer Hypnotherapiestunde - also in einem „geschützten“ Raum - geht: Es ging darum, dass ich mich vor dem Leben verstecken möchte, um nichts mit Sexualität zu tun haben müssen. Das war ein ziemlich klares Bild vor mir, klarer als ich das je hatte. Es ging mir nicht schlecht dabei, hatte danach eher das gute Gefühl, auf einem guten Weg zu sein. War auch ganz überrascht, dass ich nicht wie im normalen Gespräch alles schwierige vermieden habe, sondern ziemlich schnell bei einem nicht unwichtigen Thema war . (Beitrag 8) Die Beispiele im Konjunktiv zeigen, dass die Userin die Hoffnung auf Veränderung zumindest zeitweise noch hat: Am liebsten wäre mir natürlich, es gäbe noch Möglichkeiten, meine Angst zu überwinden . (Beitrag 14), Wenn ich wüßte, was für mich ein guter Weg wäre, um mit dem Männerthema besser zurechtzukommen, dann wäre ich sehr froh . (Beitrag 27; zur Metaphorik siehe Kap. 8.3.1) Verb werden Selbstreflexion durch das Verb werden findet sich mit folgenden Flexionsformen: Drei Beispiele im Präsens liegen vor, je ein Mal Beispiele im Präteritum und Perfekt, zwei Mal im Futur. Der Infinitiv werden wird acht Mal in fünf Beiträgen verwendet, jedoch teils im Rahmen eines Prädikats, mehrfach mit Modalverben im Präsens oder Partizip. Lediglich ein Beispiel zeigt implizite Bezugnahme: <?page no="249"?> 250 8 Selbstreflexion durch Emotion und Kognition - Vergleich und Interpretation Eigentlich ganz beruhigend, dass ein Thema unterschiedlich nahe ist und dass es auch wieder weiter weg geht, wenn es zu viel wird . (Beitrag 19) Die negativ konnotierten Beispiele dominieren. Hoffnung auf Veränderung bzw. die Möglichkeit zu einem weniger belastenden Umgang mit dem Thema „Partnerschaft / Männer / sexuelle Beziehungen“ zeigt sich jedoch ebenfalls in dem gerade genannten Beispiel aus Beitrag 19 sowie in Beitrag 23: Eigentlich habe ich Jahr für Jahr gehofft, dass ich irgendwann doch noch so werden würde wie alle anderen - ohne zu wissen wie das gehen sollte . (Beitrag 23) Es finden sich explizit krankheitsbezogene Äußerungen 275 , z. B. Einer von mehrern Gründen, weshalb ich mit Anfang zwanzig magersüchtig geworden bin, war genau diese Angst und die Unfähigkeit, etwas dagegen zu unternehmen . [… S. R.] Ich wollte wieder ein Kind werden und dann die Welt so erlernen, dass auch für mich eine Beziehung zu etwas Normalem werden kann . (Beitrag 14), Ich werde kein unbeschriebenes Kind mehr werden, für das Nähe etwas Normales werden kann . (Beitrag 20) Userin B: „Arbeit / Ausbildung / Beruf“ Verb sein 56 Mal (in 34 Beiträgen) erfolgt selbstreferenzielle Bezugnahme mit dem Verb sein im Präsens in der 1. Person Singular ( bin ), 104 Mal (in 43 Beiträgen), davon ein Mal elliptisch im Präsens in der 3. Person Singular ( ist ). Zwölf Mal (in 11 Beiträgen) liegt Präsens Plural ( sind ) im Hinblick auf Selbstreflexion vor und 44 Mal (in 24 Beiträgen) das Präteritum ( war / waren ). Der Konjunktiv II Präteritum ( wär ( e )/ wären ) wird 19 Mal (in 11 Beiträgen) selbstreferenziell eingesetzt, z. B. als ob ich ein Abbrecher-Typ wäre! (Beitrag 54). Vier Mal findet sich der Konjunktiv Plusquamperfekt ( wäre [… S. R.] gewesen ). Es handelt sich stets um explizite Bezugnahme. Ein Mal liegt Indikativ Perfekt (mit negativer Konnotation) vor: Weglaufen war bisher immer nur eine Schande … für meine Mutter ist es wohl auch Versagen gewesen, dass ich nicht nach der Klinik zurück nach AUSLAND [S. R.] gegangen bin . (Beitrag 65) Festzuhalten ist ferner, dass es dabei sowohl expliziten (mit Personaldeixis) als auch impliziten selbstreferenziellen Bezug gibt, z. B. 275 Vgl. Kap. 2 („Zur Krankheit Anorexie“). <?page no="250"?> 8.2 Hoher Refl exionsgrad: Bezeichnungen (und Bewertungen) 251 explizit: Bin ich zu anspruchsvoll? (Beitrag 72), Ich möchte doch so gerne mal rausfi nden, was MEINE Gefühle und Wünsche eigentlich sind… (Beitrag 29) Aber ich war mir doch noch vor einem Monat so sicher mit dem Studium? (Beitrag 74). implizit: Der ist gut! [smile, S. R.] (Beitrag 50), Das war schlimm (Beitrag 74). Eine Entwicklung über die Beiträge hinweg ist über die Konnotationen nicht feststellbar. Verb werden 18 Beispiele finden sich mit dem Vollverb werden und Prädikatsnomina, von denen nur drei implizite selbstreferenzielle Bezugnahme aufweisen. Dabei liegen fünf Beispiele vor, bei denen das Prädikat zusätzlich ein Modalverb enthält, wobei lediglich das erste eher negativ konnotiert ist: Meine Thera in Deutschland hatte mal was angedeutet, von wegen Ablösung vom Elternhaus als Problem, weil ich durch meine Ausbildung so schnell erwachsen werden musste . (Beitrag 8) Weitere Beispiele - mit dem Modalverb wollen - enthalten Absichtserklärungen im Hinblick auf einen positiven Gesundungsprozess (Beitrag 27: will jetzt aktiv werden , Ich will gesund werden ) und die Reflexion darüber (Beitrag 27 mit dem Modalverb kann : Man kann nicht gesund werden und [… S. R.] klammern, nicht? ); der Ausschnitt in Beitrag 68 (Modalverb könnte ) ist positiv konnotiert und bezieht sich auf Überlegungen hinsichtlich einer Wohngemeinschaft ( könnte es auch richtig nett werden ). Weitere positiv konnotierte Beispiele sind vorhanden, jedoch überwiegen die negativ konnotierten, z. B. Mir wird grade alles zu viel . (Beitrag 56), Als ich gemerkt habe, dass es nicht so leicht wird, einen Studienplatz zu bekommen, da habe ich richtig die Enttäuschung und Angst gespürt . (Beitrag 60) Eine Entwicklung lässt sich nicht feststellen: Auch am Ende des Teilkorpus zum Thema „Arbeit / Ausbildung / Beruf “ liegen sowohl positiv (Beitrag 68) als auch negativ konnotierte Beispiele (Beitrag 74) mit dem Vollverb werden vor. <?page no="251"?> 252 8 Selbstreflexion durch Emotion und Kognition - Vergleich und Interpretation „Männer / Partnerschaft / sexuelle Beziehungen“ Verb sein Elf Mal erfolgt selbstreferenzielle Bezugnahme mit dem Verb sein im Präsens in der 1. Person Singular ( bin ), 13 Mal im Präsens in der 3. Person Singular ( ist ), und drei Mal findet sich Präsens Plural ( sind ) im Rahmen der Selbstreflexion. Präteritum Indikativ ( war / waren ) liegt in 19 Fällen vor, der Konjunktiv ( wär ( e )) fünf Mal. Schließlich setzt die Userin drei Mal den Infinitiv ( sein ) ein, davon zwei Mal im Rahmen eines komplexen Prädikats mit Modalverb. Auffallend ist, dass Beispiele, die sich auf frühere Jahre bzw. auf eine allgemein weiter zurückliegende Zeit als das berichtete Tagesgeschehen beziehen - mit der Ausnahme in Beitrag 3 ( und das war auch noch ein wahnsinnig guter Küsser … ) -, durchweg negativ konnotiert sind, z. B. Mein 1. Mal war ein One Night Stand, als ich im Ausland war und es war fürchterlich! (Beitrag 23) Die explizite Bezugnahme überwiegt bei allen Flexionsformen. Verb werden Selbstreflexion durch das Verb werden erfolgt nur zwei Mal. Es liegt stets Präsens vor. Beide Beispiele weisen expliziten selbstreferenziellen Bezug auf und sind eher negativ konnotiert: Herrjeh, ich hör mal lieber auf zu schreiben, sonst werd ich noch wuseliger . (Beitrag 4) Die Berührungen sind so angenehm und ich spüre meinen Körper dabei positiv (meistens - wenn ich mich reinsteiger in „iiih ich bin zu fett“, dann wirds natürlich schwer [boggled, S. R.] ! (Beitrag 19) Userin C: „Arbeit / Ausbildung / Beruf“ Verb sein Selbstreferenzielle Bezugnahme mit dem Verb sein liegt in 50 der 60 Beiträge vor. In 38 Beiträgen gibt es mehr als ein Beispiel solcher Selbstreflexion mit sein bzw. den Flexionsformen bin , ist , war oder wäre ( gewesen ). Beispiele im Perfekt liegen nicht vor. In insgesamt 38 Beiträgen - das sind also mehr als zwei Drittel der Beiträge in diesem Teilkorpus - findet sich (auch) sprachlich expliziter selbstreferenzieller Bezug mit Personaldeixis ( bin, war ich , wäre ich , für mich , bei mir , mir ). Das Verb sein steht sowohl in negativem als auch in positivem Kotext über das ganze Teilkorpus hinweg, es kann also von keiner Entwicklung in eine bestimmte Richtung gesprochen werden. <?page no="252"?> 8.2 Hoher Reflexionsgrad: Bezeichnungen (und Bewertungen) 253 Negativ konnotiert sind im Kotext u. a. folgende Beispiele: Ich bin mir dessen bewusst, dass es wohl der Stress ist, der mich so fertig macht, denn ansonsten geht es mir tatsächlich gut, es läuft alles ziemlich prima . [Absatz, S. R.] Reduzieren, das ist das Stichwort . (Beitrag 39) Für mich war es einfach schwierig, jeden kleinsten Wohntick von ihr mitzubekommen und habe Seiten an ihr kennengelernt, die ich trotz langjähriger Freundschaft nicht kannte und auch nicht kennenlernen wollte . (Beitrag 60) Positiv konnotierter Wortschatz mit dem Verb sein und direkter Selbstreferenz zeigt sich u. a. in den folgenden Beiträgen: Und naja, ich bin auch nicht besonders schlecht in der Schule und in meinen LK's gehöre ich zu den Kursbesten (ich klopfe mir schon wieder selber auf die Schulter) (Beitrag 12). Mein Wochenende, bzw. meine letzten Tage waren toll! [… S. R.] Die Entlassfeier mit Zeugnisübergabe war ganz schön. Bei den Zeugnissen lief bei jedem ein Lied, dass er sich aussuchen konnte, es wurden Fotos von einem gezeigt und ja … es war schön, aber der Abiball auch! [… S. R.] Doch, war ein schöner Abend … (Beitrag 20) Sprachlich implizite Selbstreferenz - es liegt also keine Personaldeixis vor - zeigt sich ebenfalls in negativem und in positivem Kotext, wie die folgende Auswahl zeigt: Es ist wirklich nicht so schwierig, und ja - „man merkt nach den Abiklausuren, dass man nicht so viel hätte lernen müssen“ ! [… S. R.] (Beitrag 7), Bio war mittelmäßig . (Beitrag 11), Die letzten Tage waren ziemlich stressig vor lauter Abi-Feiern, aber das wird nach dem Marathontag morgen dann auch zuende sein. (Beitrag 19), Praktikum ist auch immernoch gut (Beitrag 29), Die Wohnung war so klasse und oh Gott! (Beitrag 41) Verb werden Das Vollverb werden wird syntaktisch mit Prädikatsnomina ergänzt. Es finden sich 16 Beispiele, von denen sieben negativ (z. B. Beitrag 37: Ich habe wahnsinnige Schlafstörungen und es wird immer schlimmer .) und neun positiv konnotiert sind (z. B. Beitrag 48: Und noch ein übrigens, mein neues Zimmer wird glaube ich auch ziemlich mädchenhaft, aber ganz bestimmt schöner, als mein jetziges .). Bei einem Beispiel ist das Prädikatsnomen elliptisch, der Kotext positiv konnotiert: Und da werde ich echt zur Optimistin, das wird schon, das glaube ich wirklich. (Beitrag 50) Im Hinblick auf die Entwicklung der Userin und deren Reflexion ist auch das erste Beispiel mit dem Verb werden aufschlussreich; es ist im Kotext und vor dem Hintergrund des Krankheitsbildes positiv konnotiert: <?page no="253"?> 254 8 Selbstreflexion durch Emotion und Kognition - Vergleich und Interpretation Ich werde erwachsen. Langsam aber sicher, ein Stückchen mehr . (Beitrag 3) Auch die letzten vier - also jüngsten - Beispiele sind positiv konnotiert: Wir waren fünf Leute, drei für mein Zimmer, zwei für das andere und es war wirklich ganz lustig, im Nachhinein aber auch anstrengend, klar, kein Schlaf und dann den ganzen Tag mehr oder weniger arbeiten. Aber wir hatte unseren Spaß und es ist auch ganz okay geworden . (Beitrag 47), Und noch ein übrigens, mein neues Zimmer wird glaube ich auch ziemlich mädchenhaft, aber ganz bestimmt schöner, als mein jetziges . (Beitrag 48), Und da werde ich echt zur Optimistin, das wird schon, das glaube ich wirklich .(Beitrag 50), Es kennen sich alle noch nicht, und die Chancen, dass man von einzelnen Personen „enttäuscht“ wird, ist geringer . (Beitrag 60) Lediglich vier Beispiele weisen implizite Bezugnahme auf. „Männer / Partnerschaft / sexuelle Beziehungen“ Selbstreferenzieller expliziter Bezug überwiegt. Er findet sich in 23 Beiträgen, teils mehrfach, und über den gesamten Zeitraum hinweg bzw. bis zum vorletzten Beitrag. Beispiele im Präsens liegen in den Beiträgen 1, 2, 6, 7, 9, 10, 12, 13, 17, 18, 23, 25, 27 und 28 vor, Beispiele im Präteritum (Rückblick) finden sich in den Beiträgen 3, 5, 10, 14, 16, 19, 20, 21. Konjunktiv Präteritum findet sich in den Beiträgen 5, 19 und 29. Perfektformen finden sich nicht. Drei Mal wird der Infinitiv ( sein ) verwendet. Das Verb kommt im Präsens und im Präteritum sowohl in negativem Warum zum Henker bin ich nicht fähig, mir in meinen dummen Schädel reinzuhämmern, dass ich es wert bin, dass mich jemand mag und mit mir zusammensein will, nicht nur an einem Samstagabend, weil ich ach-so-gut-aussehe, sondern weil ich ich bin . (Beitrag 1), weil ich einfach … durcheinander bin, enttäuscht von mir selber (Beitrag 2), weswegen ich eeetwas durcheinander war und mich darauf hin mit besagter Freundin gestritten habe, war wenig lustig und es macht mir zu schaffen, beides . (Beitrag 3) als auch in positivem Kotext vor: Ich hatte gestern übrigens auch 'n Date und es war echt gut, wie er und ich fanden . (Beitrag 20), Ich fühle mich wohl bei ihm und bin glücklich. (Beitrag 27) Allerdings sind die Beispiele im Präsens, die sich also auf die aktuelle Situation zur Zeit des Schreibens beziehen, fast ausschließlich negativ konnotiert, z. B. Ich bin es mir nicht wert, mich darauf einzulassen, warum soll ich das verdient haben? (Beitrag 1), denn normalerweise bin ich sowas von beziehungsunfähig (Beitrag 8), dass ich in dem Bereich absolut talentfrei bin [grin, S.R] (Beitrag 13). <?page no="254"?> 8.2 Hoher Reflexionsgrad: Bezeichnungen (und Bewertungen) 255 Das Verb sein ist dabei in der Regel mit einem Adjektiv verbunden (z. B. Beitrag 5: Am besten tu ich jetzt einfach mal so, als wäre ich nicht nervös .); syntaktisch handelt es sich dabei stets um Prädikatsnomina. Sprachlich implizite selbstreferenzielle Bezugnahme mit dem Verb sein und somit Subjektivität, die den Anschein einer Verallgemeinerbarkeit suggerieren kann, findet sich beinahe über den gesamten Zeitraum hinweg, in dem die Userin über das Thema schreibt. Bei den Prädikatsnomina handelt es sich vor allem um Adjektive und Substantive. Es finden sich sowohl negative als auch positive Kotexte, z. B. Weil einfach alles so fucking kompliziert ist. (Beitrag 2), Nein, das ist gelogen, mit einem verstehe ich mich jetzt eigentlich besser, als in der Beziehung [rolleyes, dynamisch, S. R.] [grin, S. R.] (Beitrag 4), Doch, war ein schöner Abend… (Beitrag 9), und es ist gut so, wie es gerade ist (Beitrag 25), ist vielleicht auch gut so und es ist eben auch gut, dass wir gar nicht so genau definieren, was da jetzt los ist (Beitrag 26), und so ist alles prima (Beitrag 26), Mal ist alles wie "früher", alles super und total schön, er sagt mir, dass ich ihm wichtig bin und all das und dann … nichts oder irgendwie … (Beitrag 28), ich habe solche Angst, dass dann wirklich alles vorbei ist (Beitrag 29). Insgesamt lässt sich über die Konnotationen keine Entwicklung feststellen. Verb werden Sieben Mal kommt das Verb werden selbstreferenziell vor (Formen im Präsens, Perfekt, Infinitiv), wobei sechs Fälle negativ konnotiert sind, z. B. Ich habe wahnsinnige Angst, verletzbar zu werden . (Beitrag 1), Er sagte halt, dass er froh sei, mich angesprochen zu haben, dass er fand dass das ein sehr schöner Abend war (Samstag und gestern), dass er wirklich anfängt mich zu mögen und so und da werde ich gleich misstrauisch, ob ich das glauben kann und so . (Beitrag 20) Das einzige positiv konnotierte Beispiel lautet: weil ich mehr auf mich achte, mir mal was Gutes tue und langsam zufriedener mitmir werde . (Beitrag 21) Es findet sich - mit einer Ausnahme - ausschließlich explizite Bezugnahme. <?page no="255"?> 256 8 Selbstreflexion durch Emotion und Kognition - Vergleich und Interpretation 8.2.4 viel zu viele Gedanken, oder? ! - Versprachlichung kognitiver Prozesse als Ausdruck krankheitsbezogener Intellektualisierung / Rationalisierung? Vergleich Kognitive Prozesse werden vor allem mit Verben bezeichnet. Die Palette reicht von 11 bis 20 unterschiedlichen Verben pro Thema. Auch Userin A, die die wenigsten Beiträge verfasst hat, setzt 13 bzw. 12 unterschiedliche kognitive Verben bei den beiden untersuchten Themen ein. Die Userinnen B und C verwenden jeweils 20 verschiedene kognitive Verben beim Thema „Arbeit / Ausbildung / Beruf “ sowie je 11 unterschiedliche Verben beim Thema „Männer / Partnerschaft / sexuelle Beziehungen“. Hinzu kommen teils Wortgruppen wie ins Grübeln gekommen (Userin B), kognitive Substantive und Adjektive. Bei den Userinnen B und C gibt es themenbedingte Unterschiede im Einsatz kognitiven Wortschatzes: Während im Rahmen der Behandlung des Themas „Arbeit / Ausbildung / Beruf “ eine breite Palette vor allem an kognitiven Verben, aber auch an Substantiven und Adjektiven, in vergleichsweise hoher Frequenz eingesetzt werden, gilt dies für die Versprachlichung des Themas „Männer / Partnerschaft / sexuelle Beziehungen“ nicht. Das Substantiv Gedanke - in der Regel im Plural verwendet - kommt gezielt mit krankheitsbezogenem oder thematisch ausgerichtetem Wortschatz vor, z. B. bei Userin A Selbstverletzungsgedankenangriffe und Selbstverletzungsgedanken oder - bei Userin C, „Männer / Partnerschaft / sexuelle Beziehungen“ - der Gedanken an einen sehr lieben Typen (Beitrag 3); bei Userin B zeigen sich im Kotext Unsicherheit, innere Konflikte und möglicherweise auch Intellektualisierung bzw. Rationalisierung, z. B. Gedankenstrudeln , viel zu viele Gedanken, oder? ! sowie die widersprüchliche Gefühle und Gedanken . Gerlinghoff weist bereits 1985 (68) aus Sicht der Psychosomatik auf ein Charakteristikum im Verhalten Magersüchtiger in deren Kindheit hin, das sich bei Userin B zeigt und das von ihr selbst als Gedankenlesen 276 zusammengefasst wird: Besonders abhängig sind sie von ihren dominierenden Müttern, die für die Magersüchtigen existentiell wichtig sind. Sie verinnerlichen deren Wertvorstellungen, Ansichten, Sympathien und Abneigungen und meinen alles tun zu müssen, um sich die Liebe der Mutter zu verdienen und zu erhalten. 276 Ich denken z. B. oft, dass ich versteckte Signale von ihm übersehen habe, mit denen er mir sagen wollte, was er sich jetzt wünschen würde! [neue Zeile, S. R.] Dieses „Gedankenlesen“ habe ich schon als kleines Kind gelernt, weil es in der Beziehung zu meiner Mutter für mich einfach überlebensnotwendig war, emotional gesehen . (Userin B, „Männer / Partnerschaft / sexuelle Beziehungen“, Beitrag 17) <?page no="256"?> 8.2 Hoher Reflexionsgrad: Bezeichnungen (und Bewertungen) 257 An dieser Stelle sei noch erwähnt, dass das Verb verstehen (auch negiert) bei den Userinnen A und B, nicht aber bei Userin C, selbstreferenziell verwendet wird. Auch das Verb grübeln (bzw. die Substantivierung ins Grübeln ) kommt nur bei den Userinnen A und B vor. Bei Userin B finden sich ferner vier Beispiele, die im Kotext des Verbs denken das essstörungsbezogene Charakteristikum der Abhängigkeit von der Meinung anderer zeigen (z. B. ich hatte / habe immer Angst, dass andere denken [… S. R.]). Das Verb wissen wird, wenn die Userin selbst der Experiencer ist, überwiegend negiert, bei den Userinnen B und C bei den Themen „Männer / Partnerschaft / sexuelle Beziehungen“ sogar immer. Negation beim Verb wissen steht in der Regel für Unsicherheit und fehlende Entschlusskraft: Ich weiß gar nicht, wie sich das anfühlen soll und wie ich mich jetzt fühle . (Userin B, Thema „Arbeit / Ausbildung / Beruf “, Beitrag 49) Wie es nun bei mir aussieht, weiß ich nicht oder ich will es nicht wissen, das kann auch sein. Freitag hat er mich unbewusst „meine Freundin“ genannt, aber ich weeeeiß nicht, allerdings weiß ich auch nicht, warum, aber mir macht das irgendwie Angst . (Userin C, „Männer / Partnerschaft / sexuelle Beziehungen“, Beitrag 23) Nur bei Userin A wird beim Thema „Arbeit / Ausbildung / Beruf “ weniger als die Hälfte der Beispiele negiert, wobei es sich insgesamt nur um fünf Fälle handelt. Es ist in den Raum zu stellen, ob man zumindest teilweise von „Rationalisierung“ 277 der behandelten Themen sprechen kann, die über die Benennungen des kognitiven Wortschatzes explizit gemacht werden. Die Frage drängt sich vor allem bei Userin A auf, die u. a. geringfügig mehr unterschiedliche kognitive Verben (neben weiterem entsprechendem Wortschatz) beim Thema „Männer / Partnerschaft / sexuelle Beziehungen“ verwendet als jeweils die Userinnen B und C, obwohl sie keinerlei partnerschaftliche und sexuelle Erfahrungen / Beziehungen vorweisen kann. Das Morphem {klar} wird breit eingesetzt (als Adjektiv und in diversen Wortbildungsprodukten und komplexen Prädikaten). Lediglich die Userinnen B und C machen davon beim Thema „Männer / Partnerschaft / sexuelle Beziehungen“ nur verschwindend geringen Gebrauch: Es kommt dort nur zwei Mal bzw. ein Mal vor. 277 Laplanche / Pontalis 1982, 418. <?page no="257"?> 258 8 Selbstreflexion durch Emotion und Kognition - Vergleich und Interpretation Zusammenfassung der Einzelanalysen Userin A: „Arbeit / Ausbildung / Beruf“ Userin A nennt beim Thema „Arbeit / Ausbildung / Beruf “ dreizehn verschiedene kognitive Verben, die Wortgruppe klar sein (fünf Mal) sowie das Adjektiv klar 278 und zahlreiche Wortbildungen mit dem Morphem {klar} sowie ein Mal das Adjektiv vorstellbar . Am häufigsten kommen die Verben merken (zwölf Mal), denken (zehn Mal) und nachdenken (acht Mal) vor. Außerdem finden sich glauben (fünf Mal, dabei ein Mal als Zitat), kennen (fünf Mal), erkennen (zwei Mal), überzeugen (ein Mal), wissen (sechs Mal, ein Mal ist ihre Chefin der Experiencer, zwei Beispiele sind negiert), sich ( etwas ) vorstellen (fünf Mal: Ein Mal ist die Userin nicht der Experiencer), verstehen (drei Mal; ein Mal sind andere User/ -innen die Experiencer), sich ( etwas ) vornehmen (drei Mal) und einfallen (ein Mal). Außerdem kommen die Substantive Gedanke ( n ) (Beiträge 6, 10, 25 (zwei Mal), 27 (zwei Mal), 34 (fünf Mal, darunter Selbstverletzungsgedankenangriffe , Selbstverletzungsgedanken ), Überlegungen (Beitrag 18), Ahnung (drei Mal, immer negiert; dabei ist ein Mal eine andere Userin der Experiencer), Einstellung (Beiträge 21, 38), Vorstellungen (Beitrag 38) und Erklärung (Beitrag 39) sowie zwei Mal das Substantiv Wissen (Beiträge 11, 19) zum Einsatz. Reflexion zeigt sich beispielsweise in Beitrag 6; die Userin bewertet kognitiven - krankheitsbezogenen - Wortschatz: einige ziemlich kranke Gedanken nicht ertragen zu müssen . „Männer / Partnerschaft / sexuelle Beziehungen“ Am häufigsten sind folgende Verben: wissen (elf Mal, wobei in sieben Fällen Negation vorliegt; stets ist die Userin der Experiencer), glauben (sieben Mal; dabei ist in einem Fall die Userin nicht der Experiencer), kennen (acht Mal, wobei die Userin sechs Mal explizit sowie ein Mal implizit der Experiencer ist; in drei der Beispiele liegt Negation vor), wiedererkennen (ein Mal), denken (sechs Mal (davon ein Mal in der Bedeutung ‚sich erinnern‘ ( denken an )) sowie nachdenken und ausdenken (je ein Mal) und verstehen (fünf Mal), wobei in Bezug auf die eigene Situation immer negiert wird, z. B. Für mich gibts die Möglichkeit, zu akzeptieren, dass ich mich in diesem Bereich als gestört oder beschädigt fühle, oder (vermutlich vergeblich) zu versuchen, das zu verändern . [Absatz, S. R.] Versuche, etwas zu verstehen, um es verändern zu können, waren bisher eher 278 Eine graphische Hervorhebung (Großschreibung) findet sich in Beitrag 8: Was ich Dir aber wünsche, das ist, daß Du ein paar KLARE Entscheidungen fällen kannst . <?page no="258"?> 8.2 Hoher Reflexionsgrad: Bezeichnungen (und Bewertungen) 259 eine Katastrophe . [neue Zeile, S. R.] Ich verstehe nämlich überhaupt nichts. Fast jeder Versuch, auch nur ansatzweise über Männer - oder mich als Frau - zu sprechen, endete mit ganz schlimmen Gefühlen, unerklärbar und unaushaltbar . (Beitrag 29) Weitere kognitive Verben sind vorstellen (vier Mal), merken (vier Mal) und kennenlernen (drei Mal). Außerdem finden sich je ein Mal die Syntagmen ins Grübeln gekommen (Beitrag 28), einen Bezug herstellen (Beitrag 17) und einen Zusammenhang herstellen (Beitrag 26). Das kognitive Substantiv Gedanke kommt sechs Mal vor, wobei es sich ein Mal um das Kompositum Selbstverletzungsgedanken handelt; die Userin ist fünf Mal der Experiencer (also Gedankenträger). Ferner finden sich Vorstellung (vier Mal), Feststellung (ein Mal), Unbewusstes (ein Mal), Glauben (ein Mal) und Verständnis (zwei Mal). Auch kognitive Adjektive kommen vor: vorstellbar (zwei Mal, die Negation (mit dem Präfix un- ) ein Mal), unglaublich (ein Mal), und ( mir [… S. R.]) bekannter (Komparativ, ein Mal). Das Adjektiv klar 279 liegt in diversen Wortbildungsprodukten vor, u. a. in der drei Mal verwendeten expliziten Ableitung unerklärbar . Die weiteren Vorkommen sind: Ich freue mich, daß ich wieder ein bißchen Klarheit ins Chaos gebracht hab . (Beitrag 1), Eigentlich war mir schon lange Zeit klar , dass ich in Bezug auf Sexualität irgendwann einen Schaden genommen hab (Beitrag 6), Das war ein ziemlich klares Bild vor mir, klarer als ich das je hatte. (Beitrag 8), Als ich das gelesen habe (ist schon ewig her), war mir klar , dass mir irgendwo die Fähigkeit zu lieben fehlt . (Beitrag 16), Außerdem war damals klar , wohin ich will . (Beitrag 19) Userin B: „Arbeit / Ausbildung / Beruf“ Am häufigsten finden sich die Verben denken (40 Mal) und wissen (37 Mal: 27 Mal ist die Userin der Experiencer, wobei das Verb dann in 16 Fällen negiert ist). Außerdem finden sich glauben (27 Mal: 25 Mal ist die Userin der Experiencer), merken (17 Mal: 15 Mal ist die Userin der Experiencer, zwei Mal Negation), verstehen (zwölf Mal: acht Mal ist die Userin der Experiencer), kennen (sieben Mal: vier Mal ist die Userin der Experiencer, ein Mal Negation), kennenlernen (vier Mal: drei Mal ist die Userin der Experiencer), überzeugen (drei Mal: zwei Mal ist die Userin der Experiencer), erklären (drei Mal: ein Mal ist die Userin der Expe- 279 Auch das Verb klarkommen findet sich (je ein Mal in den Beiträgen 16 und 20); aus semantischen Gründen (‚zurechtkommen‘) ist es aber separat zu behandeln. <?page no="259"?> 260 8 Selbstrefl exion durch Emotion und Kognition - Vergleich und Interpretation riencer), sich auskennen (ein Mal, Experiencer ist nicht die Userin), erkennen (ein Mal), begreifen (ein Mal) und dämmern (ein Mal). Ferner findet sich zwei Mal das Verb anerkennen und vier Mal das Substantiv Anerkennung , welches stets im Kotext des Verhältnisses der Userin zu ihren Eltern steht. Sowohl beim Verb als auch beim Substantiv ist die Userin nicht der Experiencer. Das Morphem {stell} kommt in folgenden Verben mit kognitiver Bedeutung vor: vorstellen (acht Mal), feststellen (zwei Mal), sich einstellen (ein Mal), herausstellen (ein Mal) und anstellen (ein Mal). Außerdem finden sich je ein Mal die Wortgruppe stellt sich die Frage nicht (Beitrag 24) sowie in Frage stellen (Beitrag 27). Das Substantiv Vorstellung wird drei Mal eingesetzt. In insgesamt lediglich drei Fällen ist die Userin nicht der Experiencer. Im Vergleich mit den anderen Userinnen ragt die mehrfache Verwendung des Verbs grübeln , teils als feste Wortgruppe ( ins Grübeln kommen ) oder als explizite Ableitung ( Gegrübel , Grübelei [ en ]), hervor (sechs Beispiele), z. B. Naja, durch Gespräche mit meiner Freundin, die die selbe Ausbildung gemacht hat und jetzt selbst überlegt, noch zu studieren, bin ich wieder ins Grübeln gekommen . (Beitrag 43), Ich hab kaum geschlafen vor lauter Grübelei, bin dementsprechend übermüdet hier im Büro … bei einem Job, der mir keinen Spaß macht . [frown, S.R] (Beitrag 56) Kognitive Substantive sind ferner Gedanke (33 Mal: 30 Mal ist die Userin der Experiencer) sowie Komposita mit Gedanke als Bestimmungswort (vier Mal, z. B. Beitrag 57: in meinen Gedankenstrudeln ) sowie je ein Mal Nachdenken , das Denken (negiert), Anmichdenken , Leistungsdenken , Gewissheit , Wissen , Verständnis , Unverständnis , Beurteilung (Experiencer ist nicht die Userin) und Vorurteil (Experiencer ist nicht die Userin). Kognitive Adjektive sind denkbar (ein Mal), gedankenlos (ein Mal), unglaublich (drei Mal 280 ), bewusst (zwei Mal), merklich (ein Mal) und verständnisvoll (ein Mal). Zehn Mal findet sich das Adjektiv klar , wobei es drei Mal Teil eines komplexen Prädikats ist ( klarmachen bzw. zwei Mal klarkommen ). Erwähnenswert sind noch vier Beispiele mit dem Verb denken , in denen sich das essstörungsbezogene Charakteristikum, sich von der Meinung anderer abhängig zu machen, zeigt, z. B. Viele, und darunter auch vor allem meine Eltern, fanden es total toll, was ich mache, also meine Ausbildung mit dem Reisen und Arbeiten im Ausland usw . [neue Zeile, S. R.] Ich fands ja selbst auch toll aber ich glaube, ich hatte / habe immer Angst, dass andere denken, es wäre so easy . (Beitrag 15) 280 Das Adverb unglaublich (‚sehr‘) - es kommt in diesem Teilkorpus zwei Mal vor - wird an dieser Stelle nicht berücksichtigt. <?page no="260"?> 8.2 Hoher Reflexionsgrad: Bezeichnungen (und Bewertungen) 261 „Männer / Partnerschaft / sexuelle Beziehungen“ Kognitive Prozesse versprachlicht die Userin vor allem durch die Verwendung von Verben. Es finden sich denken (zehn Mal), glauben (sechs Mal), wissen (fünf Mal: vier Mal ist die Userin der Experiencer, wobei dann das Verb stets negiert wird), feststellen (ein Mal) vorstellen (zwei Mal), kennen (drei Mal) und kennenlernen (ein Mal) sowie verstehen (ein Mal). Nur je ein Mal kommen beispielsweise die Verben merken , erklären und vorkommen vor. Kognitive Substantive sind Gedanke ( n ) ( viel zu viele Gedanken, oder? ! (Beitrag 4), die widersprüchliche Gefühle und Gedanken (Beitrag 17)) sowie die Komposita Dieses „Gedankenlesen“ (Beitrag 17) und Gedankengänge (Beitrag 17), Vorstellung (23) und Verstand (zwei Mal: Beiträge 14, 24). Außerdem findet sich ein Mal das Adjektiv unwissend . Das Morphem {klar} wird nur zwei Mal eingesetzt, und zwar im Substantiv Klarheit und in der Wortgruppe klar sein . Userin C: „Arbeit / Ausbildung / Beruf“ Reflexion erfolgt durch 20 unterschiedliche kognitive Verben in 28 Beiträgen (zwischen den Beiträgen 3 und 54). Besonders häufig kommen die Verben wissen (16 Mal, davon sieben Mal negiert), denken (zehn Mal) und glauben (15 Mal) 281 vor. Darüber hinaus werden die Substantive Ahnung (Beitrag 1: Ich habe keine Ahnung ( ob STUDIENFACH 4 [S. R.] was für mich ist ), Gedanke / n (Beiträge 9 (zwei Mal), 33, 40, 44, 60 im Rahmen einer Frage an eine andere Userin), Verstand (zwei Mal in Beitrag 10), Erklärung (Beitrag 12) und Vorwissen (Beitrag 27) eingesetzt. Dabei findet sich ein Mal ein thematisch krankheitsbezogenes Kompositum (Neologismus) mit dem Bestimmungswort Verstand , das die inneren Konflikte ( -Kämpfchen ) der Userin zwischen ungesundem und gesundem Verhalten zeigt: Dieses blöde Verstand „Du bist gerade mal zwischen UG und NG, machst Sport, ernährst dich gesund - du bist nicht fett“ und Krank „Du bist dick, du nimmst zu, du fühlst dich mies, du bist hässlich, kriegst nichts auf die Reihe“ - Kämpfchen ( nervt ganz schön! ) (Beitrag 10) Ein krankheitsbezogenes Beispiel mit dem Substantiv Gedanke ist folgendes: Die Folgen sind, dass ich beschissen schlafe, müde und ko bin, mich in meinem Körper zum kotzen, fett und schabbelig fühle, so dass ich am liebsten den ganzen Tag im Schlafanzug rumlaufen würde und die Gedanken wieder nur noch ums Essen kreisen und kreisen und kreisen … (Beitrag 54) 281 Teilweise ist die Userin nicht der Experiencer. <?page no="261"?> 262 8 Selbstreflexion durch Emotion und Kognition - Vergleich und Interpretation Acht Mal kommt das Morphem {klar} vor. „Männer / Partnerschaft / sexuelle Beziehungen“ Am häufigsten kommt das Verb wissen vor (Beiträge 3, 5 (Experiencer ist ein Dritter), 11 (zwei Mal), 22, 23 (fünf Mal), 26), allerdings immer negiert. Kognitive Verben sind ferner merken (zwei Mal in Beitrag 1), vorstellen (Beitrag 4), zugeben (Beitrag 6), erklären (Beitrag 11), sich einreden (Beitrag 11), denken (zehn Mal, siehe Einzelanalysen), glauben (Beiträge 15 (Experiencer ist nicht die Userin), 20, 24), auffallen (Beitrag 20), überzeugen / überzeugt (Beitrag 21) und verstehen (Beitrag 23, Experiencer sind andere User/ innen). Kognitive Substantive sind Erkenntnis (Beitrag 1) und der Gedanken ( an einen sehr lieben Typen ) (Beitrag 3), kognitive Adjektive bekanntlich (Beitrag 6) und sicher (Beitrag 23). Das Adjektiv klar findet sich nur ein Mal. 8.2.5 Aber die andere Frage, die sich mir stellt, … - Die Kommunikationslexeme fragen / Frage und Antwort/ (be-) antworten als (Selbst-)Reflexionsmarker Vergleich Die meisten Nennungen insgesamt finden sich bei Userin A, obwohl deren Teilkorpora die wenigsten Beiträge aufweisen (Userin A: 76, Userin B: 101, Userin C: 91). Das Vorkommen ist vor dem Hintergrund der Menge an Beiträgen jedoch generell relativ gering. Am häufigsten kommt das Lexem fragen bei Userin A beim Thema „Arbeit / Ausbildung / Beruf “ selbstreferenziell vor (sechs Mal), z. B. Schon während ich diesen Beitrag anfange, frage ich mich, ob es nicht besser wäre, ihn nicht zu schreiben . (Beitrag 39) Es findet sich ansonsten nur noch je ein Mal bei Userin A im Rahmen der Behandlung des Teilkorpus „Männer / Partnerschaft / sexuelle Beziehungen“ sowie bei Userin C beim Thema „Arbeit / Ausbildung / Beruf “. Das Lexem Frage verwendet Userin A beim Thema „Männer / Partnerschaft / sexuelle Beziehungen“ am häufigsten (sechs Mal). Userin B setzt es beim Thema „Arbeit / Ausbildung / Beruf “ drei Mal selbstreferenziell ein, z. B. Die Frage ist: [neue Zeile, S. R.] Verrate ich mich selbst, wenn ich meinen ursprünglichen Plan nicht weiter verfolge? (Beitrag 74) <?page no="262"?> 8.2 Hoher Reflexionsgrad: Bezeichnungen (und Bewertungen) 263 Beim Thema „Arbeit / Ausbildung / Beruf “ findet es sich bei Userin A zwei Mal. Bei Userin C kommt es überhaupt nicht vor (und das gilt nicht nur für die selbstreferenzielle Verwendung). Nur Userin A verwendet die Lexeme Antwort (zwei Mal) und beantworten (zwei Mal) selbstreferenziell, und zwar beim Thema „Männer / Partnerschaft / sexuelle Beziehungen“. Zusammenfassung der Einzelanalysen Userin A: „Arbeit / Ausbildung / Beruf“ Das Verb ( sich ) fragen (fünf Mal) und das Substantiv Frage (zwei Mal) kommen ausschließlich als explizite Selbstreferenz vor, wodurch Reflexion besonders deutlich wird, z. B.: Eigentlich hätte ich genügend Zeit - auch neben meiner Arbeit - etwas für mich zu machen. Aber mir macht nichts mehr Freude und bekomme so auch keine Energie davon . [… S. R.] Das ist eine der Sachen, bei denen ich mich frage ob ich mich einfach nicht genug anstrenge . (Beitrag 14), Aber die andere Frage, die sich mir stellt, ist schon, weshalb ich darauf mit Selbstverletzungsgedanken reagiere und nicht anders, irgendwie angemessener . (Beitrag 34) Die Verwendung des Verbs beantworten in folgendem Beitrag lässt sich ebenfalls als selbstreferenzielle Bezugnahme klassifizieren: Die Frage nach den Ursachen meiner MS kann ich nicht genau beantworten . (Beitrag 3) „Männer / Partnerschaft / sexuelle Beziehungen“ Am häufigsten findet sich das Substantiv Frage , teils durch Attribute spezifiziert, in einer selbstreferenziellen und somit reflektierenden Verwendung ( Frage [ n ] als Thema). Es handelt sich um die Beiträge 13, 17, 19 (zwei Mal), 26 und 30, z. B.: Eine Frage, die ich mir aber immer wieder stelle ist die, was sich denn nun wirklich von Beziehungsproblemen mit Therapeuten auf das echte Leben übertragen lässt (Beitrag 13), Das ist eine Schwierigkeit aus vielen, bei der ich einfach nicht den Code für die richtigen Fragen und die richtigen Taten kenne . [Absatz, S. R.] Viel geändert hat sich in der letzten Woche nicht. Ich habe tausend Fragen und keine Antworten (Beitrag 19). Das selbstreferenziell verwendete Verb fragen ( ich frage mich ) kommt ein Mal vor (Beitrag 17). Das Verb beantworten wird ein Mal selbstreferenziell eingesetzt, das Substantiv Antwort zwei Mal, z. B. <?page no="263"?> 264 8 Selbstreflexion durch Emotion und Kognition - Vergleich und Interpretation Eher hatte ich mal die Erwartung, dass ich könnte mich mit Unterstützung trauen könnte, ein paar Antworten für mich zu finden . (Beitrag 13) Userin B: „Arbeit / Ausbildung / Beruf“ Nur das Substantiv Frage kommt selbstreferenziell vor, und zwar drei Mal (Beiträge 24, 27 und 74). „Männer / Partnerschaft / sexuelle Beziehungen“ Die Lexeme Frage / fragen kommen überhaupt nicht, die Lexeme Antwort / ( be ) antworten nicht selbstreferenziell vor. Userin C: „Arbeit / Ausbildung / Beruf“ Im Vergleich zu Userin A zeigt sich Selbstreflexion durch das Verb fragen äußerst selten, nämlich nur ein Mal: In drei Wochen fangen meine ersten Prüfungen an und ich stehe da und frage mich seit langer Zeit mal wieder, wie ich das alles überstehen soll . (Beitrag 54) Allerdings ist hinzuzufügen, dass die Userin Selbstreflexion durch die Versprachlichung von Fragen, teils lediglich pragmatische und nicht syntaktische, betreibt (siehe Kap. 9.5.3.1): Zum Beispiel nimmt sie Fragen anderer User/ -innen vorweg, reflektiert auf diese Weise ihre eigenen Äußerungen und beantwortet sie teils selbst: Einen Plan B, à la „Was wäre wenn …“ habe ich auch nicht … Zu blauäugig? Keine Ahnung … (Beitrag 1) Funktional ähnlich ist das folgende Beispiel, bei dem die Userin mutmaßlich die Frage sich selbst stellt: Ich steigere mich da gerade sehr rein, habe wahnsinnige Zukunftsängste, wie es jetzt mit dem Abi, nach dem Abi weitergeht. Klappt das mit dem Praktikum? (Beitrag 9) Beim Einsatz von Substantiv und Verb Antwort / antworten gibt es keinerlei Selbstreflexion. „Männer / Partnerschaft / sexuelle Beziehungen“ Die Lexeme Frage / fragen , Antwort / ( be ) antworten verwendet die Userin überhaupt nicht. <?page no="264"?> 8.2 Hoher Reflexionsgrad: Bezeichnungen (und Bewertungen) 265 8.2.6 die Arbeit ist echt ein Problem - Stress und Problem als krankheitsbezogene Lexeme im weiteren Sinn Vergleich Bei Userin A ist beim Thema „Arbeit / Ausbildung / Beruf “ eine Veränderung erkennbar: Das Lexem Problem wird bei der letzten Erwähnung zum Thema negiert. Das - gemeint ist eine nachweisbare Entwicklung - gilt dagegen nicht für das Thema „Männer / Partnerschaft / sexuelle Beziehungen“, wo sich das Substantiv Problem ausschließlich auf das (Haupt-)Thema des Teilkorpus bezieht (und nicht z. B. noch auf damit möglicherweise verbundene Essensprobleme). Zu diesem Thema („Männer / Partnerschaft / sexuelle Beziehungen“) fällt ansonsten auf: Bei Userin C kommt es nur ein Mal vor, und zwar negiert. Bei Userin A findet es sich zwar immerhin fünf Mal, jedoch dient es nur in einem Beitrag der Selbstreflexion (Konkretisierung, Personaldeixis). Alle drei Userinnen beziehen das Lexem im Rahmen der Behandlung des Themas „Arbeit / Ausbildung / Beruf “ auch auf das magersuchtsbezogene Kriterium der Nahrungseinschränkung. Bei Userin B finden sich darüber hinaus fünf weitere Nennungen, bei denen es um Aspekte der Anorexie geht (z. B. einen geplanten Klinikaufenthalt). Am häufigsten werden die Lexeme Stress / stressig von Userin C benutzt, und zwar in sechs Beiträgen zum Thema „Arbeit / Ausbildung / Beruf “ und beinahe über das gesamte Teilkorpus hinweg. Referiert wird auf das Abitur und die damit verbundenen Feiern sowie das sich anschließende Studium. Keinerlei Erwähnung der Lexeme Stress / stressig findet sich bei allen drei Userinnen beim Thema „Männer / Partnerschaft / sexuelle Beziehungen“. Zusammenfassung der Einzelanalysen Userin A: „Arbeit / Ausbildung / Beruf“ Das Substantiv Problem wird zwischen den Beiträgen 1 und 30 in insgesamt zehn Beiträgen verwendet. Allerdings beziehen sich nur die Beispiele in den Beiträgen 1, 3, 5 und 30 auf die jeweils aktuelle Situation der Userin zum Zeitpunkt des Schreibens. Beispiele im Rückblick liegen in vier Beiträgen vor; in zwei Beiträgen bezieht sich das Lexem Problem nicht auf die Userin selbst. In Beitrag 30 - hier wird das Substantiv Problem das letzte Mal verwendet - wird das Substantiv negiert; somit drückt die Userin eine Besserung ihres Zustands aus, die allerdings mit der Einnahme eines Antidepressivums zusammenhängt: <?page no="265"?> 266 8 Selbstreflexion durch Emotion und Kognition - Vergleich und Interpretation Ich nehme ein AD, fühle mich damit stabiler, kann wieder arbeiten und habe keine besonderen finanziellen Probleme mehr und der Abstand zur Therapie war auch richtig . Auf das magersuchtsbezogene Charakteristikum „Nahrungseinschränkung“ bezieht sich der Einsatz des Lexems Problem in den Beiträgen 1 und 3. Der Bezug zum Thema „Arbeit“ wird in Beitrag 5 besonders deutlich; dabei ist Problem ein Prädikatsnomen zum Substantiv Arbeit : die Arbeit ist echt ein Problem, ich habe eine ziemlich verantwortungsvolle Arbeit und mir kommt es vor, als wäre es eine Katastrophe, wenn ich ein paar Wochen fehlen würde . Das Substantiv Stress kommt lediglich ein Mal vor, wobei der selbstreferenzielle Bezug im Konjunktiv versprachlicht wird: Ich glaub das wäre eher zusätzlicher Stress für mich als eine Verbesserung . (Beitrag 19) „Männer / Partnerschaft / sexuelle Beziehungen“ Das Substantiv Problem [ e ] findet sich mindestens je ein Mal in den Beiträgen 1, 2, 5, 11, 12, 13, 14, 18, 19, 20, 21, 22 und 29, also in 13 der 30 Beiträge und somit über das gesamte Teilkorpus hinweg. In allen Fällen bezieht sich das Lexem direkt auf das Thema „Männer / Partnerschaft / sexuelle Beziehungen“. Allein über den Kotext des Substantivs Problem wird also deutlich, dass der Userin bei diesem Thema - zumindest über ihre Versprachlichungen - keine Veränderung / Entwicklung nachgewiesen werden kann, worauf sie in Beitrag 20 selbst hinweist: Weitergehen ist unmöglich, ich will umkehren, mir die fehlende Ausrüstung besorgen, aber von dem Berg kann man nicht mehr runtersteigen, nur bergauf. Also bleibt nur stehenbleiben. Abwarten. Überdauern . [Absatz, S. R.] Das war mein Bild für meine Probleme in gefühlten Beziehungen . [neue Zeile, S. R.] Klar hat sich seit meiner Essstörung sehr viel geändert, aber nicht in diesem Thema . [neue Zeile, S. R.] Es scheint keine Möglichkeit zu geben, mir hierfür noch eine Ausrüstung zuzulegen . [neue Zeile, S. R.] Das Bild kommt mir selbst schrecklich technisch vor. Aber genau hier liegt ein Problem, ich komme den den ganzen Gefühlen nicht klar, und fühle mich nicht dafür ausgerüstet . Userin B: „Arbeit / Ausbildung / Beruf“ Das Substantiv Problem kommt 15 Mal in zwölf verschiedenen Beiträgen vor (8, 17, 20, 21, 23 (negiert), 31, 43, 47, 54, 64 (Zukunftstraum), 65 und 70 (Wiedergabe der Äußerung ihrer Mutter)). In drei dieser Beiträge bezieht sich das Lexem auf andere User/ -innen bzw. Dritte (43, 54, 65). <?page no="266"?> 8.2 Hoher Reflexionsgrad: Bezeichnungen (und Bewertungen) 267 Zwei Beispiele finden sich, in denen sich das Lexem auf das Magersuchtsspezifikum der Nahrungseinschränkung bezieht: bin noch nicht soo lange ms, so 1½ Jahre inzwischen hab ich da Probleme, würd ich sagen (Beitrag 17), In letzter Zeit habe ich zum ersten Mal seit der Klinik wieder ernsthafte Probleme mit dem Essen gehabt und ich hab viel überlegt, was eigentlich los sein könnte . (Beitrag 31) Auf die Anorexie nehmen fünf weitere Beiträge Bezug, beispielsweise geht es in den Beiträgen 20, 21, und 23 um den angestrebten Klinikaufenthalt. Es finden sich zwei Erwähnungen des Morphems {stress}: die intensivierende Präfixoidbildung superstressig sowie die unfeste Verbbildung mich reinzustressen , wobei in beiden Fällen durch den Kotext Reflexion besonders deutlich wird: In Beitrag 13 steht das Adjektiv in einem kausalen Nebensatz, der durch einen parataktisch angeschlossenen Teilsatz spezifiziert wird; in Beitrag 71 thematisiert die Userin eine persönliche Eigenschaft ( Ich neige dazu ) und verwendet mehrfach Personaldeixis ( Ich , mich ). Ich wollte der Kollegin, die mir zuarbeitet einen kleinen Kuchen backen, weil die letzten 2 Wochen superstressig waren und sich auch voll viel arbeiten musste . (Beitrag 13), Ich neige dazu, mich reinzustressen und dann enttäuscht zu sein, wenns nicht klappt . (Beitrag 71) „Männer / Partnerschaft / sexuelle Beziehungen“ Fünf Mal kommt das negativ konnotierte Substantiv Problem vor. Besonders in Beitrag 14 zeigt sich, dass sich die Userin ihrer Probleme / Schwierigkeiten bewusst ist: Ich habe ein Problem mit körperlicher Nähe, mit Nähe allgemein und ganz besonders mit allem S*x**llen … Ich schäme mich dafür und ich wünschte, es wäre anders (ich setze mich schon wieder unter Druck! ) aber im Moment geht es nicht . (Beitrag 14) Die weiteren Erwähnungen zeigen weniger Selbstreflexion, da es sich allenfalls um die Nennung eigener Probleme handelt, die jedoch thematisch nicht im Mittelpunkt der weiteren Ausführungen bzw. des Kotextes stehen, z. B. Dabei reden wir nicht nur konkret über Probleme oder so, ich konnte ihm z. B. von einem Traum erzählen, in dem er vorkam und er hat mir seine Deutung erzählt und einfach toll reagiert . (Beitrag 17) Außerdem werden Probleme Dritter angesprochen. <?page no="267"?> 268 8 Selbstreflexion durch Emotion und Kognition - Vergleich und Interpretation Userin C: Thema „Arbeit / Ausbildung / Beruf“ Das negativ konnotierte Substantiv Problem kommt in den Beiträgen 7, 10, 23, 25, 32 (hier geht es um einen Patienten im Rahmen ihres Praktikums), 44 und 57 vor, wird jedoch in den Beiträgen 7, 23 und 57 negiert, z. B. Ich habe beispielsweise für EW ganze zwei Tage vorher angefangen zu lernen und es war wirklich nicht so das Problem. (Beitrag 7) In den Beiträgen 10 und 25 geht es um krankheitsbezogene Probleme der Userin; in Beitrag 25 steht Problemchen für die Anorexie, quasi verschleiernd: In der Klinik weiß keiner von meinem Problemchen . (Beitrag 25), Ich habe gerade auch ziemliche Probleme mit meinem Gewicht, bzw. mit meinem Körper . (Beitrag 10) In Beitrag 44 wird besonders deutlich, wie sie über die Verwendung des Substantivs Problem reflektiert, nämlich durch die folgende selbstreflexive Einschätzung: In der Klinik habe ich letzte Woche die offizielle Erlaubnis erhalten, mich zurückzuziehen, früher zu gehen, später zu kommen, mal freizunehmen und auf mich zu achten, wenn mir etwas zu viel wird - Problem: Das merke ich nicht . (Beitrag 44) Die Lexeme Stress / stressig kommen in den Beiträgen 10, 19, 39, 46, 51, 56 und beinahe über das ganze Teilkorpus hinweg (teils mehrfach) vor und beziehen sich sowohl auf ihr Abitur als auch auf die (insgesamt positiv empfundenen) damit zusammenhängenden Feiern (Beitrag 19: Die letzten Tage waren ziemlich stressig vor lauter Abi-Feiern, aber das wird nach dem Marathontag morgen dann auch zuende sein .) sowie - wie im folgenden Beispiel - auf ihr Studium, wobei im folgenden Beispiel Betonung durch unterschiedliche graphische Mittel vorgenommen wird: Naja, aber wie das im Zusammenhang mit Stress steht, weiß ich ja mittlerweile auch . [… S. R.] Dann stecke ich mitten in der Klausurphase - STRESS - und mein WG-Leben geht mir mega auf die Nerven - STRESS! (Beitrag 56) „Männer / Partnerschaft / sexuelle Beziehungen“ Das Substantiv Problem kommt nur ein Mal vor und wird inhaltlich sogar negiert; Selbstreflexion wird dabei deutlich, da die Userin zugleich ihr Abwägen hinsichtlich der passenden Forumswahl versprachlicht und somit implizit zeigt, dass sie eine Definition von (Beziehungs-) Problem im Kopf hat: Ich habe das ins Träume und Ängste [Name des Forums; S. R.] gestellt, weil es für mich eher um diese Angst verletzt zu werden geht, als um ein wirkliches Beziehungsproblem (Beitrag 27). <?page no="268"?> 8.2 Hoher Reflexionsgrad: Bezeichnungen (und Bewertungen) 269 8.2.7 Irgendwelche völlig undefinierte Nähewünsche und mehr eigenständig planen - Lexeme, wie Wunsch / wünschen und Plan / planen, als Anzeichen von Selbst-Bewusstsein? Vergleich Selbstreflexion durch die in diesem Teilkapitel zu behandelnden Lexeme liegt bei folgenden Userinnen und zu folgenden Themen nicht vor: Userin A verwendet beim Thema „Arbeit / Ausbildung / Beruf “ die Verben planen und erwarten nicht, beim Thema „Männer / Partnerschaft / sexuelle Beziehungen“ kommen die Verben wünschen , planen und entscheiden nicht vor. Es fehlen also ausschließlich Verben. Bei Userin B kommen beim Thema „Männer / Partnerschaft / sexuelle Beziehungen“ die Lexeme Wunsch , entscheiden , Entscheidung und planen nicht vor. Auffallend ist, dass beim Thema „Arbeit / Ausbildung / Beruf “ alle in diesem Teilkapitel behandelten Lexeme verwendet werden. Bei Userin C finden sich beim Thema „Arbeit / Ausbildung / Beruf “ die Verben planen und erwarten sowie das Substantiv Erwartung nicht, beim Thema „Männer / Partnerschaft / sexuelle Beziehungen“ kommen weder die Lexeme wünschen / Wunsch , entscheiden / Entscheidung noch Plan / planen und erwarten / Erwartung vor. Lediglich ein Mal verwendet die Userin das Adjektiv planlos . Userin C benutzt also in keinem der Teilkorpora die Lexeme erwarten oder Erwartung , außerdem ist die Palette der in diesem Teilkapitel behandelten (unterschiedlichen) Lexeme bei Userin C am geringsten. Reflexion und Frequenz Vorauszuschicken ist für Userin A zum Thema „Männer/ Partnerschaft / sexuelle Beziehungen“, dass sie im Kotext versprachlicht, worauf sich die verwendeten Substantive ( Wunsch , Plan , Entscheidung , Erwartung ) beziehen. Zudem verwendet Userin A im Vergleich am häufigsten das Verb wünschen als Ratgeberin. Der Kotext ist fast ausschließlich negativ konnotiert, was folgend nochmals spezifiziert wird. Bei Userin C lassen sich am wenigsten Beispiele, die Selbstreflexion zeigen, herausarbeiten. Das liegt u. a. auch daran, dass die hier behandelten Lexeme in geringer Frequenz (oder überhaupt nicht) auftreten. Zudem wird dieses Ergebnis durch den zweifachen Einsatz des Lexems planlos gestützt. Zwei Beispiele für Selbstreflexion mit dem Substantiv Wunsch kommen jedoch vor. Für Userin B sei angemerkt, dass sie die Lexeme wünschen / Wunsch , entscheiden / Entscheidung und Plan / planen beim Thema „Arbeit/ Ausbildung / Beruf“ vergleichsweise häufig verwendet. <?page no="269"?> 270 8 Selbstrefl exion durch Emotion und Kognition - Vergleich und Interpretation wünschen / Wunsch , entscheiden / Entscheidung und Entschiedenheit Bei Userin A kommen beim Thema „Arbeit / Ausbildung / Beruf “ hauptsächlich die Lexeme wünschen / Wunsch (sechs Beiträge), die die Userin vorrangig (vier Mal) in der Funktion einer Ratgeberin einsetzt, sowie entscheiden / Entscheidung (meist mehrfach in fünf Beiträgen) vor, wobei Letztere mit einer Ausnahme im Rahmen der Versprachlichung eines (einzigen) wiederholt vorgetragenen früheren (positiv empfundenen) Erlebnisses verwendet werden, z. B. An meinem ersten Praktikumstag hab ichs dann direkt vor mir gesehen, daß ich jetzt vor einer echten ENTSCHEIDUNG stehe: [neue Zeile, S. R.] Ich kann jetzt so weitermachen wie bisher, Kochgruppe so gut wie möglich mitmachen und nichts essen, ich kann meinem Anleiter erzählen, daß ich ein Problem mit dem Essen habe und bitte Abstand von der Kochgruppe haben möchte oder ich entscheide mich dafür, die Kochgruppe (heimlich heimlich [cool, S. R.]) als Therapie zu benutzen . [… S. R.] Das war die beste Entscheidung, die ich jemals treff en konnte . (Beitrag 9; siehe die Einzelanalysen unten) Spezifizierungen, Modalverben und kognitiver Wortschatz sowie Personaldeixis stützen sprachlich den positiv empfundenen Vollzug dieser beschriebenen Entscheidungshandlung, die die Themen „Arbeit / Ausbildung / Beruf “ und „Essen“ verknüpft. Das beim Thema „Männer / Partnerschaft / sexuelle Beziehungen“ drei Mal vorkommende Substantiv (Simplex) Wunsch zeigt im Kotext den Konflikt der Userin zwischen Nähe und Distanz oder wird, wie das drei Mal vorkommende Kompositum Nähewünsche zeigt, negativ konnotiert bzw. von der Userin entsprechend bewertet, z. B. War es direkt um die Weihnachtszeit so ein Gefühl, eine eigene Familie zu vermissen, so ist es jetzt eher das Gefühl, einen anderen Menschen zu vermissen . [… S. R.] Denn ich fi nde solche Wünsche ziemlich beschämend . [neue Zeile, S. R.] Irgendwelche völlig undefi nierte Nähewünsche treff en mich immer mal wieder von Zeit zu Zeit. Und nie kann ich etwas damit anfangen. Außer darunter leiden . (Beitrag 25) Je ein Mal kommen die Substantive Entscheidung und Entschiedenheit vor; Letzteres findet sich im gesamten Korpus aller Userinnen nur dieses eine Mal. Worauf sich die Lexeme beziehen, wird im negativ konnotierten Kotext formuliert; zudem findet sich jeweils Personaldeixis (Selbstreflexion). Userin B zeigt beim Thema „Arbeit / Ausbildung / Beruf “ über die hier in den Fokus genommenen Lexeme wünschen / Wunsch sowie entscheiden / Entscheidung ihre Abgrenzungsschwierigkeiten gegenüber den Eltern und das vermutlich bis in die Kindheit zurückreichende Defizit, Entscheidungen treffen zu können, verbunden mit der Angst vor entsprechenden Konsequenzen; zwei positive Beispiele finden sich, mit denen die Userin ihre Entscheidungsfähigkeit versprach- <?page no="270"?> 8.2 Hoher Reflexionsgrad: Bezeichnungen (und Bewertungen) 271 licht. Drei der sechs Beispiele, bei denen die Userin der Experiencer ist, stehen im Konjunktiv, z. B. Ich wünschte, ich wäre mir eurer bed*ngungslosen L*ebe sicher . (Beitrag 46). Beim Thema „Männer / Partnerschaft / sexuelle Beziehungen“ muss man sich auf Beitrag 14 (fingierter Brief an ihren künftigen Freund) konzentrieren: Dort kommt das Verb wünschen zwei Mal vor (davon ein Mal im Indikativsatz), außerdem werden Wünsche auch anderweitig versprachlicht. Die Lexeme entscheiden / Entscheidung finden sich nicht. Bei Userin C spielen die Lexeme wünschen / Wunsch bei beiden Themen kaum eine Rolle, besonders im Hinblick auf die Bewusstmachung und Formulierung eigener Wünsche (über diesen Wortschatz); zwei Erwähnungen zeigen jedoch Selbstreflexion: Ich mache 2007 mein Abi und habe danach vor, STUDIENFACH 4 [S. R.] zu studieren. Ich muss zugeben, dass ich mich da ziemlich von Gefühlen und Wünschen steuern lasse . (Beitrag 1), Ich bin mir auch sicher, dass ich meinen Wunschdurchschnitt kaputt gemacht, mit einer Note . (Beitrag 5) Das Verb ( sich ) entscheiden kommt zwei Mal vor, jedoch nur ein Mal auf die Userin selbst bezogen (und im Konjunktiv in Beitrag 17: ich müsste mich eigentlich heute entscheiden ), das Substantiv Entscheidung ein Mal in der Wortgruppe ich habe meine Entscheidung getroffen (Beitrag 9; im Hinblick auf den Vorsatz, wieder abzunehmen): Durch Personaldeixis und den Hinweis auf eine abgeschlossene „Handlung“ ( Entscheidung ) drückt die Userin - zumindest punktuell - Entschlussfähigkeit aus. Zugenommen trotz viel Sport und normalem Essen. Also - abnehmen. Kluge Idee - maybe? Aber ich habe mich so viel überlegt, aber ich habe meine Entscheidung getroffen . (Beitrag 9) Plan / planen Userin A verwendet beim Thema „Männer / Partnerschaft / sexuelle Beziehungen“ mehrfach (vier Mal) das Lexem Plan , welches sie - wie oben angedeutet - konkretisiert; ein Mal kommt das Kompositum Lebensplan vor. Im Kotext dominiert negative Konnotation. Dass es eine Ausnahme, also ein positiv konnotiertes Beispiel, gibt, passt zum angesprochenen inneren Konflikt der Userin. Userin A stützt somit den Eindruck, ein strukturierter, eher vorsichtiger und sich absichernder Typ zu sein. Userin B setzt die Lexeme Plan / planen vergleichsweise häufig beim Thema „Arbeit / Ausbildung / Beruf “ ein, nämlich in acht Beiträgen, in Sätzen, die im Präsens verfasst sind, und in tendenziell positiv konnotiertem Kotext, was - zumindest punktuell - auf die Entschluss- <?page no="271"?> 272 8 Selbstreflexion durch Emotion und Kognition - Vergleich und Interpretation und Handlungsfähigkeit der Userin hindeutet. Beim Thema „Männer / Partnerschaft / sexuelle Beziehungen“ wird das Substantiv Plan nur ein Mal (negiert) im Sinne von ‚keine Ahnung haben, nicht wissen‘ verwendet. Vergleichend lässt sich hinsichtlich der Lexeme Plan / planen festhalten, dass Userin C das Morphem {plan} zwar insgesamt vier Mal verwendet, jedoch quasi immer in negiertem Sinne, was sich vorsichtig als Spontaneität deuten lässt: zwei Mal das Adjektiv planlos (je ein Mal bei den beiden Themen), ( sehr ) verplant - selbstreferenziell verwendet - sowie die Verneinung des Besitzes eines Plan [ s ] B . Gestützt wird dieser Eindruck durch eine Äußerung im Zusammenhang mit dem Substantiv Wunsch : Ich mache 2007 mein Abi und habe danach vor, STUDIENFACH 4 [S. R.] zu studieren. Ich muss zugeben, dass ich mich da ziemlich von Gefühlen und Wünschen steuern lasse . (Beitrag 1) erwarten / Erwartung Bei Userin A kommt beim Thema „Arbeit / Ausbildung / Beruf “ nur ein Mal das Substantiv Erwartung vor, bezieht sich jedoch nicht direkt auf sie. Beim Thema „Männer / Partnerschaft / sexuelle Beziehungen“ findet sich das Substantiv Erwartung drei Mal (in Beitrag 13) und wird jeweils durch attributive Nebensätze spezifiziert, wobei nur ein Beispiel auf Zukünftiges ausgerichtet ist. Das Verb erwarten wird zwei Mal eingesetzt. Userin B setzt beim Thema „Arbeit / Ausbildung / Beruf “ je drei Mal das Verb erwarten und das Substantiv Erwartung ein. Selbstreflexion wird teils deutlich zum Ausdruck gebracht (z. B. Erwartung als Thema und Überschrift). Je ein Mal kommen die Lexeme Erwartung , erwarten und unerwartet beim Thema „Männer / Partnerschaft / sexuelle Beziehungen“ vor und sind je mit Personaldeixis verbunden. Zusammenfassung der Einzelanalysen Userin A: „Arbeit / Ausbildung / Beruf“ wünschen / Wunsch Die Userin verwendet die Lexeme wünschen bzw. Wunsch in sechs Beiträgen, und zwar über das gesamte Teilkorpus hinweg. In Beitrag 1 erfolgt eine Verknüpfung der Themen „Arbeit“ und „Essstörung“; der Wunsch zeigt explizit den Bezug auf die Krankheit: <?page no="272"?> 8.2 Hoher Reflexionsgrad: Bezeichnungen (und Bewertungen) 273 Ich wünsch mir die MS fast zurück, aber jetzt im Moment kann ich mir das absolut nicht leisten, krank auszusehen . In Beitrag 18 formuliert die Userin explizit (Personaldeixis) ihren Wunsch nach Arbeitskollegen bzw. den entsprechenden Mangel: Was mir neben den Dingen, die ich schon aufgezählt habe, auch sehr fehlt, sind glaube ich Kollegen. Auch wenn viele sich wünschen würden, sie hätten am liebsten nichts mehr mit ihren Kollegen zu tun. Aber ich finde es schon recht einsam, selbstständig zu arbeiten . In den Beiträgen 2, 8, 11 und 38 fungiert die Userin als Ratgeberin gegenüber anderen Usern / Userinnen, z. B. Was ich Dir aber wünsche [… S. R.] (Beitrag 8), Nach dem was ich gelesen habe, hast Du keinen konkreten Berufswunsch erwähnt . (Beitrag 38). entscheiden / Entscheidung Die Lexeme entscheiden / Entscheidung werden fast ausschließlich zur Versprachlichung einer (vor dem Schreibzeitraum erlebten) Szene verwendet, in der es um „Arbeit / Ausbildung“ und „Essen“ geht und die Handlung „Entscheidung“ auch vollzogen wurde. Sie kommt erstmals in Beitrag 8 vor und wird in den Beiträgen 9, 11 und 27 wiederholt. Im Kotext finden sich Modalverben, kognitiver Wortschatz (z. B. Beitrag 27: Mir war klar, dass ich jetzt eine Entscheidung treffen musste . [neue Zeile, S. R.] Und dann habe ich mich entschieden .), Attribute sowie Personaldeixis; das Erlebnis dient der Userin zudem als Beispiel, um als Ratgeberin gegenüber anderen Userinnen und Usern aufzutreten, z. B. in Beitrag 8: Na ja, ich hab mich für die Kochgruppe entschieden. Damit war das Problem mit Überlastung, Überforderung, Deprimiertsein, Aufgebenwollen natürlich noch nicht aus der Welt, aber es war die erste klare Entscheidung für die Ausbildung . [… S. R.] Was ich Dir aber wünsche, das ist, daß Du ein paar KLARE Entscheidungen fällen kannst . [neue Zeile, S. R.] Daß Du entscheiden kannst, ob Du die Ausbildung jetzt durchziehen kannst und es Dir damit besser geht - oder wenn es nötig ist, daß Du Dich dann auch dafür entscheiden kannst, die Ausbildung erstmal zu unterbrechen und stabiler zu werden . Dass es für Magersüchtige eine Herausforderung darstellt, Entscheidungen zu treffen, wird in Beitrag 34 - hier wird das Verb entscheiden zum letzten Mal verwendet - deutlich versprachlicht; zudem thematisiert die Userin Selbstzweifel, was ebenfalls Kennzeichen von Anorektikern ist (siehe Kap. 2): Es gibt zu vieles, das ich tun und entscheiden sollte, besser machen könnte, falsch mache, nicht kann oder nie können werde . <?page no="273"?> 274 8 Selbstreflexion durch Emotion und Kognition - Vergleich und Interpretation Plan und Erwartung Diese Lexeme kommen nur je ein Mal vor und nehmen nicht (explizit) auf die Userin Bezug: Das Lexem Plan wird innerhalb einer Frage, die die Userin auf der Plattform stellt, verwendet: Wie ist denn Dein Plan, mit den Stunden weiterzumachen? (Beitrag 35). Das Lexem Erwartung findet sich in einer Äußerung, die die Themen „Arbeit“ und „Essen“ verknüpft (vgl. die Ausführungen zu den Lexemen entscheiden / Entscheidung ): ich könnte mir vorstellen, dass Deine neuen Kollegen, die Dich auf Dein Essen ansprechen, gar keine so tiefgründigen Gedanken dabei haben . [… S. R.] Trotz aller Ängste habe ich gemerkt und erfahren, dass eine neue Arbeit auch eine gute Chance sein kann, wirklich etwas am Essverhalten zu ändern. Schließlich muss man da an keine alten Erwartungen anknüpfen und kein bestehendes Bild aufrechterhalten . (Beitrag 27) „Männer / Partnerschaft / sexuelle Beziehungen“ Wunsch Drei Mal findet sich das Lexem Wunsch mit nachgestellten präpositionalen Attributen ( Wunsch nach einer Umarmung (Beitrag 4), Wunsch [… S. R.] nach Nähe (Beitrag 11), Wunsch nach Partnerschaft (Beitrag 18)). Im Kotext zeigt sich besonders deutlich - und verstärkt durch Attribuierung - in Beitrag 18 der innere Konflikt der Userin zwischen ihren Wünschen nach Nähe und Distanz: Ich gehe davon aus, dass Du nicht Zwiespalt zwischen existentieller Panik (noch vor dem Beginn einer Beziehung) und gleichzeitigem Wunsch nach Partnerschaft kennst . Drei Mal kommt das Kompositum Nähewünsche vor, ein Mal das Kompositum Kindergartenheiratswünsche (Beitrag 15), allerdings negiert. Im Kotext dominieren negative Konnotationen, z. B. Ich befürchte oft, dass ich noch nichtmal mit kindlichen Nähewünschen umgehen kann . (Beitrag 17) Plan Das Substantiv Plan findet sich vier Mal und wird stets konkretisiert. Es wird mit Attributen eingesetzt, ist selbst Attribut und Grundwort im Rahmen eines Kompositums ( Lebensplan ). Das Lexem ist in Sätzen, die im Präteritum verfasst sind, in negativ konnotierten Kotext eingebettet; die Möglichkeit einer Umsetzung der genannten Ideen ist anscheinend aus Sicht der Userin nicht mehr gegeben, z. B. Denn eigentlich war es ein Mal mein Plan, etwas an meinem Problem mit Beziehungen und mit Nähe zu verändern. Und dazu war ich damals nicht annähernd in der Lage . (Beitrag 11) <?page no="274"?> 8.2 Hoher Reflexionsgrad: Bezeichnungen (und Bewertungen) 275 Der einzige präsentische Satz ist positiv deutbar (h oFFnung ): Scheinbar möchte ich mich mit dem Lebensplan „Alleinebleiben“ auch noch nicht abfinden . (Beitrag 16) Entscheidung, Entschiedenheit Je ein Mal kommen die Substantive Entscheidung und Entschiedenheit vor. Worauf sich die Lexeme beziehen, wird im (negativ konnotierten) Kotext konkretisiert (im Prädikatsnomen bzw. im zweiten Teilsatz); außerdem findet sich Personaldeixis, was Zeichen von Selbstreflexion ist: Ich hatte noch nie eine Beziehung und kann mir nicht vorstellen, dass ich daran jemals etwas ändern werden kann. Das belastet mich schon, weil ich eben nicht sagen kann, dass es meine Entscheidung wäre, allein zu leben . (Beitrag 5), Manchmal habe ich so einen Anflug von Entschiedenheit und sage mir, dass ich dann eben mein Leben alleine verbringen werde . (Beitrag 14) erwarten / Erwartung Das Lexem Erwartung tritt drei Mal (in Beitrag 13) auf und wird in allen Fällen durch attributive dass -Nebensätze spezifiziert. Dabei wird das Substantiv ein Mal negiert, ein Mal steht es in einem Satz, der ein Prädikat im Präteritum enthält; eine in die Zukunft gerichtete Erwartung verbindet die Userin damit nur in einem Beispiel, in dem es um die Beziehung zwischen Patient/ in und Therapeut/ in geht. Zwei Mal findet sich das Verb erwarten : In Beitrag 17 wird es mit Personaldeixis verwendet ( ich erwarte ), in Beitrag 14 ist es Teil des Syntagmas wie zu erwarten und zeigt somit weniger Selbstreflexion. Userin B: „Arbeit / Ausbildung / Beruf“ wünschen / Wunsch Das Verb wünschen kommt sieben Mal vor, wobei die Userin sechs Mal der Experiencer ist (z. B. Ich würde mir so wünschen, dass ich die Gewissheit hätte, ihr würdet mich unterstützen, Mama und Papa, egal was ich entscheide . (Beitrag 46)), und ein Mal eine Routineformel anwendet ( Ich wünsch euch einen schönen und entspannten Sonntag! (Beitrag 41)). Das Substantiv Wunsch findet sich sechs Mal und zeigt im Kotext das Bemühen der Userin um Abgrenzung von ihren Eltern und um das Wahrnehmen sowie die Umsetzung eigener Wünsche (Beitrag 29: MEINE Gefühle und Wünsche , Beitrag 52: eigene Wünsche , Beitrag 64: nach ihren Wünschen , Beitrag 31: Mein Wunsch ), was aus therapeutischer Sicht als positive Entwicklung gewertet werden dürfte, z. B. <?page no="275"?> 276 8 Selbstrefl exion durch Emotion und Kognition - Vergleich und Interpretation Abnabeln, rebellieren, eigene Wünsche herausfi nden, meine Gefühle und Bedürfnisse wahrnehmen lernen, den Mut fi nden, ihnen zu folgen bzw. sie erstmal „nur“ zu akzeptieren, … (Beitrag 52) entscheiden / Entscheidung Auch der Kotext der Lexeme entscheiden (sieben Mal) und Entscheidung (16 Mal) sowie Entscheidungsfi ndung (zwei Mal) stützt die Ausführungen der Userin hinsichtlich ihrer Abgrenzungsschwierigkeiten gegenüber den Eltern, z. B. Ich hab eine Heidenangst vor Entscheidungen. Könnte damit zusammenhängen, dass ich bisher kaum eigene Entscheidungen getroff en hab . (Beitrag 47) Die Angst vor einer falsche [ n ] bzw. die Hoffnung ( hoff t ) auf die richtige Entscheidung und der Druck , den die Userin spürt, sowie entsprechendes Zögern ( gar nichts entscheiden müssen ) zeigen sich in Beispielen aus sieben Beiträgen. In drei Beiträgen bittet die Userin im Forum um entsprechende Hilfe: Habt ihr irgendwelche Entscheidungshilfen? (Beitrag 21), ein Mal tritt die Userin mit entsprechendem Vokabular als Ratgeberin auf: Jetzt fängt es an, dass du deine eigenen Entscheidungen treff en musst . (Beitrag 45) Auch zwei - meines Erachtens therapeutisch - positiv einzuordnende Fälle finden sich. Es handelt sich um ein frühes und ein spätes Beispiel im Rahmen dieses Teilkorpus: Die Userin versprachlicht eigene klare Entscheidungsherbeiführungen, im zweiten Fall betont durch die Modalangabe auf jeden Fall! ; zudem folgt eine Kommentierung / Einschätzung der eigenen Handlung ( interessant, dass das so eindeutig kommt ; zudem folgt eine Kommentierung / Einschätzung [angel, S. R.]): Hm, die Frage nach der spontanen Entscheidung ist super! Ich würde mich für das Fernstudium entscheiden und lieber mein momentanes Leben behalten, auf jeden Fall! [neue Zeile, S. R.] Hmm … interessant, dass das so eindeutig kommt . [angel, S. R.] (Beitrag 75) Plan / planen Die Lexeme Plan / planen - sie finden sich in den Beiträgen 1, 18, 58, 59, 60, 62, 65 und 74 - zeigen im Kotext Entschlussfreudigkeit (z. B. meine ganze Zukunftsplanung (Beitrag 1), Das ist mein Plan für diese Woche, jawohl. Kein Aufschieben! [hug, S. R.] (Beitrag 62)), die allerdings in folgenden Fällen noch nicht umgesetzt ist folgende Idee: [neue Zeile, S. R.] Einen 12-Schritte-Plan oder so ähnlich aufstellen! [… S. R.] Also mein Plan könnte ja so aussehen [… S. R.] (Beitrag 59), und ich werde jetzt einen Schlachtplan entwerfen . (Beitrag 65), Ich könnte einen Job fi nden, in dem ich mehr Verantwortung trage und mehr eigenständig planen und organisieren kann … (Beitrag 74). Mit zwei Ausnahmen beziehen sich alle Beispiele auf den angedachten Berufswechsel der Userin. Grundsätzlich dürfte die Verwendung dieser Lexeme aus therapeutischer Sicht vorsichtig positiv zu bewerten sein. <?page no="276"?> 8.2 Hoher Refl exionsgrad: Bezeichnungen (und Bewertungen) 277 erwarten / Erwartung Eine herausragende Position nimmt das Substantiv Erwartung ein, das in diesem Teilkorpus drei Mal in Beitrag 71 vorkommt, in dem es Teilthema ist: Dort wird es ein Mal - einer Überschrift ähnlich - graphisch hervorgehoben (Kursivschreibung) und abgesetzt, wie vorausgehend auch geduldig sein und Hobbys 282 . Dass ein Beispiel folgt ( Zum Beispiel bin ich [… S. R.]), erhöht den Selbstreflexionsgrad, der durch das Lexem Erwartung en und Personaldeixis ( ich , meine ) versprachlicht wird: Ich lebe jetzt seit einem Jahr hier und wenn ich so zurückblicke, dann hat sich ganz schön viel getan. Ich versuch mal zu sammeln, was für mich wichtig war / ist: [Absatz, S. R.] geduldig sein [neue Zeile, S. R.] Es braucht mehr als ein paar Wochen oder Monate, um Freunde zu finden. [… S. R.] Damit schreckt man sie aber nur ab und erstickt eine Freundschaft im Keim. Lieber langsam anfangen und dann Schritt für Schritt zusammenfinden. [Absatz, S. R.] Hobbys [neue Zeile, S. R.] Stimmt was du sagst, über Hobbys, Vereine und Co findet man oft Anschluss. [… S. R.] Bestimmt findest du was für dich! [Absatz, S. R.] Erwartungen [neue Zeile, S. R.] Ich neige dazu, zu viel von den Leuten und Beziehungen zu erwarten. Aber seit ich meine Erwartungen runterfahre, lebe ich deutlich entspannter. Zum Beispiel bin ich diesmal in die Sportvereine eingetreten und hab nicht gehofft, Freunde zu finden, sondern erstmal nur einen Zeitvertreib gesucht, der mir Spaß macht. Das Verb erwarten wird drei Mal eingesetzt, davon ein Mal im Rahmen eines Rats an eine Userin (Beitrag 45). In Beitrag 49 - hier kommt es zwei Mal vor - bezieht sich das Verb erwarten auf die Userin selbst, wobei sie im ersten Fall Ratlosigkeit bezüglich ihrer Arbeitsstelle sprachlich und mittels doppelt eingesetztem Ausrufezeichen zum Ausdruck bringt ( Ich weiß gar nicht, was ich erwarten kann! ! ) ; im zweiten Fall, in dem es um ihre Therapeutin geht, stellt sie einen Bezug zu ihren Erfahrungen ( Mutter ) her, was somit wiederum Selbstreflexion zeigt ( wie ich es von meiner Mutter erwarte . ) her, was somit wiederum Selbstreflexion [eek, S. R.]). Schließlich kommt ein Mal das Adjektiv erwartungsvoll vor (Beitrag 48). „Männer / Partnerschaft / sexuelle Beziehungen“ Das Verb wünschen kommt nur drei Mal vor - dabei ist die Userin zwei Mal der Experiencer -, das Substantiv Wunsch überhaupt nicht. Gehäuft werden Wünsche - mit unterschiedlichen Formulierungen - in Beitrag 14 versprachlicht, z. B. Ich wäre unendlich froh, wenn du mir die Zeit geben könntest . Der einzige Indikativsatz (mit dem Verb wünschen ) lautet: 282 Das folgende Zitat aus dem Korpus wird im Original wiedergegeben, damit die Kursivschreibungen lesbar sind. Die Lexeme Erwartung / erwarten unterstreiche ich. <?page no="277"?> 278 8 Selbstrefl exion durch Emotion und Kognition - Vergleich und Interpretation Ich wünsche mir, dass wir erstmal eine Weile auf der Stufe bleiben, auf der wir jetzt sind . Das Substantiv Plan findet sich ein Mal in einem Syntagma, wird allerdings negiert: Ich hatte nur keinen Plan , was ich überhaupt so erwarten konnte bei einem ersten Treff en . [wink, S. R.] (Beitrag 5) Je ein Mal verwendet die Userin die Lexeme erwarten , Erwartung und unerwartet , die alle mit Personaldeixis verbunden sind und somit Selbstreflexion deutlich zum Ausdruck bringen. Userin C: „Arbeit / Ausbildung / Beruf“ wünschen / Wunsch Das Substantiv Wunsch kommt ein Mal im Rahmen einer parataktischen Wortgruppe ( Gefühlen und Wünschen ) vor, ein Mal im Kompositum Wunschdurchschnitt (negativ konnotiert): Ich mache 2007 mein Abi und habe danach vor, STUDIENFACH 4 [S. R.] zu studieren. Ich muss zugeben, dass ich mich da ziemlich von Gefühlen und Wünschen steuern lasse . (Beitrag 1), Es ist wirklich blöd, wenn man sich etwas vorgenommen hat und es nicht erreicht. Ich bin mir auch sicher, dass ich meinen Wunschdurchschnitt kaputt gemacht, mit einer Note . [neue Zeile, S. R.] Aber die Welt dreht sich weiter . [Absatz , S. R.] kaputt gemacht, mit [troest, dynamisch, S.R] [hug, S. R.] , wenn du magst! (Beitrag 5) Nur am Rande sei nochmals erwähnt, dass zwei Mal das Kompositum Glückwünsche sowie ein Mal das Verb wünschen (Abschiedsformel) verwendet werden. entscheiden / Entscheidung Das Verb ( sich ) entscheiden kommt zwei Mal vor, jedoch nur ein Mal auf die Userin selbst bezogen (und im Konjunktiv: Beitrag 17: ich müsste mich eigentlich heute entscheiden ), das Substantiv Entscheidung ein Mal in der Wortgruppe ( m ) eine Entscheidung treff en (im Hinblick auf den Vorsatz, wieder abzunehmen): Durch Personaldeixis und abgeschlossene Handlung drückt die Userin - zumindest punktuell - Entschlussfähigkeit aus. Zugenommen trotz viel Sport und normalem Essen. Also - abnehmen. Kluge Idee - maybe? Aber ich habe mich so viel überlegt, aber ich habe meine Entscheidung getroff en . (Beitrag 9) <?page no="278"?> 8.2 Hoher Reflexionsgrad: Bezeichnungen (und Bewertungen) 279 Plan, planen Je ein Mal kommen das Substantiv Plan - der Besitz wird negiert -, das Verb verplanen und die Suffixoidbildung planlos vor; alle Beispiele zeigen im Kotext, dass die Userin weniger strukturiert agiert und vielleicht somit auch weniger ängstlich möglichen künftigen Unsicherheiten gegenübersteht. Das Beispiel mit dem Lexem Plan sei exemplarisch nochmals aufgeführt: Einen Plan B, à la „Was wäre wenn …“ habe ich auch nicht … Zu blauäugig? Keine Ahnung … (Beitrag 1) „Männer / Partnerschaft / sexuelle Beziehungen“ Es findet sich lediglich die Suffixoidbildung planlos : Aber ich freue mich auch! Auch, weil in STADT 9 [S. R.] eine ziemlich liebe Person wohnt [wink_ho, S. R.] und er da auch schon ein Jahr studiert und es ist beruhigend dort schon jemand zu kennen, der wenigstens etwas Ahnung hat und nicht ganz so planlos ist wie ich . (Beitrag 18) Exkurs: Implizite Versprachlichungen von Wünschen / Bedürfnissen, Erwartungen, Plänen / Zielen Wünsche, Erwartungen und Pläne werden nicht nur explizit, also mit den entsprechenden Lexemen, versprachlicht. An dieser Stelle soll der Blick auf weitere sprachliche Möglichkeiten geworfen werden: Userin A, Thema „Männer / Partnerschaft / sexuelle Beziehungen“ Bei Userin A habe ich Beispiele aus dem Teilkorpus „Männer / Partnerschaft / sexuelle Beziehungen“ ausgewählt, um die Möglichkeiten indirekter Versprachlichung von Wünschen (pauschal als Oberbegriff für Ziele, Pläne, Bedürfnisse und Absichten) aufzuzeigen, wofür - in unterschiedlichem Ausmaß - eine Interpretation der Äußerungen vorzunehmen ist: In den Beiträgen 9 und 14 bezieht sich der Wunsch / das Ziel der Userin auf eine Veränderung ihrer Haltung ( Einstellung , Panik bzw. Angst ) zu Nähe bzw. Beziehungen . In beiden Fällen wird der Konjunktiv (bzw. die Umschreibung mit würde + Infinitiv) verwendet, in Beitrag 9 ist der Inhalt ‚Wunsch‘ bereits im Verb schaffen enthalten; Intensivierungen - Bekräftigungen des Wunschs - werden durch das Adverb gerne sowie den Superlativ am liebsten vorgenommen. Ich würde es gerne schaffen, meine Einstellung zu Nähe und meine Panik vor Beziehungen zu verändern . (Beitrag 9) , Am liebsten wäre mir natürlich, es gäbe noch Möglichkeiten, meine Angst zu überwinden. Aber ich selbst sehe keine. (Beitrag 14) <?page no="279"?> 280 8 Selbstreflexion durch Emotion und Kognition - Vergleich und Interpretation In Beitrag 15 werden mit den kognitiven Lexemen vorstellbar (mit Intensivierung durch das positiv konnotierte Adjektiv gut ) und vorstellen auch Wünsche versprachlicht. Zudem findet sich im folgenden Textausschnitt ein früherer Wunsch, der durch das Modalverb wollte markiert wird: Anders als bei Dir wäre ein eigenes Kind für mich gut vorstellbar. Und zu merken, dass ich das nie haben werde tut fast am meisten weh . [neue Zeile, S. R.] Schon als Kind wollte ich SOS-Kinderdorfmutter werden. Weil ich mitbekommen habe, dass man da Kinder haben kann, ohne einen Mann dafür zu brauchen. Eine Alternative wäre das zwar für mich heute nicht mehr, aber irgendwie finde ich es erstaunlich, dass ich schon mit sieben Jahren gewußt habe, dass die „normale“ Familie für mich nicht machbar sein wird, obwohl ich mir nichts anderes vorstellen konnte, als Kinder zu haben . Ein - inhaltlich nicht konkretes - Ziel / eine Absicht, auch als Bedürfnis, Wunsch oder Willen verstehbar bzw. benennbar, steckt in Beitrag 15 ferner in dem Verb suchen und dem präpositionalen Satzglied nach einer Perspektive : Es ist zum Glück nicht so, dass ich generell nicht mit Menschen zurechtkäme . [neue Zeile, S. R.] Ich habe in meiner Arbeit sehr viel mit Menschen zu tun, ich mag Kinder und Tiere, bin zu unverbindlichen Bekanntschaften fähig, habe sehr gerne in WGs gewohnt, bin aber mit Anfang ALTERSANGABE 6 [S. R.] in einem Alter, in dem ich nach einer Perspektive suche . In Beitrag 18 wird das Adjektiv unvorstellbar verwendet; die Userin drückt somit im Kotext mit den bereits erwähnten Beiträgen ihren Konflikt aus, wobei sie über ihre Haltung in der Pubertät spricht, die durch die Modalangabe zielsicher spezifiziert wird: Ich habe zielsicher alles dafür getan, weiter als Kind wahrgenommen zu werden, weil es unvorstellbar gewesen wäre, mir auch nur flüchtig pubertär jemanden als Partner zu wählen . 283 Ein irrealer Wunschsatz mit einleitender Subjunktion wenn und Verbletztstellung im Konjunktiv II liegt in Beitrag 27 vor; dabei versprachlicht die Userin (mit dem Nebensatz) einen kognitiven Prozess und drückt insgesamt ihre Handlungsunfähigkeit / Ratlosigkeit aus. Im folgenden Satz betreibt sie weiter Selbstreflexion und liefert somit eine Begründung der vorausgegangenen Äußerung. Dabei steht die Emotionsbezeichnung Angst im Mittelpunkt, die mit der Infinitivkonstruktion alles falsch zu machen spezifiziert / attribuiert wird: 283 Vgl. Kap. 2 („Zur Krankheit Anorexie“). <?page no="280"?> 8.2 Hoher Reflexionsgrad: Bezeichnungen (und Bewertungen) 281 Wenn ich wüßte, was für mich ein guter Weg wäre, um mit dem Männerthema besser zurechtzukommen, dann wäre ich sehr froh . [neue Zeile, S. R.] Ich habe einfach Angst, alles falsch zu machen . Userin B, Thema „Arbeit / Ausbildung / Beruf“ Bei Userin B habe ich exemplarisch die Verwendung des Modalverbs wollen ‚wünschen, mögen‘ untersucht, z. B. Und das will ich nicht! Ich will so vieles nicht versauen und bin inzwischen wirklich fest entschlossen, was zu ändern . (Beitrag 1; als Vollverb verwendet 284 ), Ich will nicht zurück! Ich will gesund werden und wenn ich nicht noch weiter abrutschen will, dann muss ich JETZT handeln! (Beitrag 27), Was will ICH, also jetzt wirklich ICH, unter der ganzen Schicht an fremden Ich-Teilen, die mein eigentliches Ich überlagern . (Beitrag 47) Das Verb wollen findet sich 69 Mal in diesem Teilkorpus. In der Hauptsache ist die Userin der Experiencer, neun Mal ist es eine andere Person, ein Mal die Personifikation das MS Verhalten (Beitrag 19: sich [… S. R.] einschleichen wollte ). 16 Mal ist eine Negation im Kotext vorhanden, Experiencer ist dabei zwei Mal nicht die Userin. Ein Mal liegt das Beispiel rauswill vor: Die konnte ich jetzt gut gebrauchen, denn sie hat mich dran erinnert, das ich eigentlich grade rauswill aus der ES … (Beitrag 12). Zwei Mal findet sich ein Konjunktiv. Userin C, Thema „Arbeit / Ausbildung / Beruf“ Obwohl Userin C die Lexeme erwarten / Erwartung nicht verwendet, finden sich so genannte „Erwartungsemotionen“ (Mees 1985, 10), auf die ich folgend knapp eingehen werde. Dazu gehört die negativ konnotierte Emotionsbezeichnung Angst , z. B. Beitrag 10: Mein logischer Verstand weiß, wodurch die ausgelöst werden: Stress und Angst, mit dem allem nicht fertig zu werden . In Beitrag 18 reflektiert die Userin nicht eingetroffene Erwartungen ( ich hatte gedacht ), mit denen sie im Vorfeld des bevorstehenden Ereignisses Abiturfeier gerechnet hatte, und ergänzt die positive Erwartungsemotion h oFFnung ( hoffentlich ): Und auch sonst, ich hatte gedacht, dass mein Körpergefühl jetzt kurz vor'm Abiball richtig scheiße ist, denn ich könnte mich ja ansonsten unter Umständen in meinem Kleid wohlfühlen … Aber es geht echt, hoffentlich hält das bis Samstag an . Die Erwartungsemotion h oFFnung findet sich beispielsweise auch in Beitrag 40: 284 Vgl. z. B. Duden. Die Grammatik 2009, § 815, S. 556. <?page no="281"?> 282 8 Selbstreflexion durch Emotion und Kognition - Vergleich und Interpretation Unser (hoffentlich, hoffentlich) Mitbewohner will sich Anfang nächster Woche melden und - ahhh, ich will da einziehen! In Beitrag 44 setzt die Userin die positive Erwartungsemotion F Reude ( sich freuen ( auf )) ein: Wir werden ja sehen, aber ich freu' mich auf's Studentenleben! Sowohl positive als auch negative Erwartungsemotionen - F Reude und a ngst - nennt die Userin in Beitrag 48 mit entsprechenden Emotionsbezeichnungen (Ausruf: was ich mich freu! bzw. Substantiv Angst ) und versprachlicht somit ihre uneindeutige Haltung gegenüber der noch unbekannten Situation: Mittwoch wird umgezogen und morgen Ikea ausgeräumt, hach, was ich mich freu! [neue Zeile, S. R.] Aber ich hab' auch Angst, nur das haben wohl die meisten, wenn sowas Neues kommt . [neue Zeile, S. R.] Naja, aber mein Besuch ist ja da, um in den ersten zwei Tagen auf mich aufzupassen … Im dann folgenden Beitrag erfolgt eine Intensivierung der negativen Erwartungsemotion a ngst ( Angst ), welcher parataktisch das Substantiv Nervosität zur Seite gestellt wird, durch das Lexem Panik : Bei mir kommt mittlerweile, wenn ich dran denke, ganz schön viel Angst und Nervosität auf. Heute abend hole ich meine Mitbewohnerin ab und dann sind wir wirklich und wahrhaftig in STADT 9 [S. R.] und morgen fangen für mich die Vorkurse an. Ich darf echt nicht dran denken, als ich heute morgen das erste Mal wach geworden bin, ist da echt die Panik aufgekommen, aber ich denke, das ging / geht wohl den meisten so . (Beitrag 49) 8.2.8 „perfekte Fassade“ und Selbstverletzungsgedankenangriffe - krankheitsbezogener Wortschatz im engeren Sinn Vergleich Exemplarisch wurden aus dem Themenbereich „Arbeit / Ausbildung / Beruf “ miterwähnte Lexeme, die krankheitsbezogen zu interpretieren sind, herausgearbeitet. Zusammenfassend ist festzuhalten, dass alle drei Userinnen selbstreferenziell über die Merkmale „Kontrolle“ (bei Userin C lediglich punktuell und nicht auf das Essen bezogen), „Perfektion“ (bei Userin C vor allem im Rückblick bzw. negiert), „selbstverletzendes Verhalten“ (bei Userin C als vollzogene Handlung nur im Rückblick) und „Depressionen“ (bei Userin C eigenständiges Absetzen des Antidepressivums im Schreibzeitraum bei hungrig-online.de) schreiben. <?page no="282"?> 8.2 Hoher Reflexionsgrad: Bezeichnungen (und Bewertungen) 283 Die Lexeme Anspruch bzw. anspruchsvoll lassen sich bei allen drei Userinnen - in unterschiedlichem Ausmaß - nachweisen. Das Merkmal „Leistung“ findet sich über die entsprechenden Lexeme am wenigsten bei Userin C, nämlich nur ein Mal (im Gesamtkorpus) und auf eine andere Userin bezogen. Was das Vorkommen betrifft, so lassen sich die Lexeme zu den genannten „Krankheitsmerkmalen“ nicht immer in den Teilkorpora zum Themenbereich „Arbeit / Ausbildung / Beruf “ nachweisen; sollte das der Fall sein, wurde das Gesamtkorpus herangezogen und nach einschlägigen Beispielen durchsucht. Die in diesem Teilkapitel behandelten Krankheitscharakteristika, die über entsprechende Lexeme ausschnittsweise herausgearbeitet werden, stellen dabei - das zeigen zumindest die Beiträge - für Userin C im Vergleich am wenigsten Probleme dar. Es ist unbedingt zu beachten - das sei nochmals klar herausgestellt -, dass nur entsprechende Lexeme / Morpheme (z. B. Kontrolle und kontrollieren ) und zugehörige Wortbildungen in die Analyse einbezogen wurden und die Ergebnisse somit exemplarisch zu verstehen sind. Außen vor bleiben somit beispielsweise „Umschreibungen“, die das Lexem nicht enthalten. Jedoch liegt der Vorteil in der Beschränkung auf entsprechende Lexeme darin, dass so zugleich Selbstreflexion - durch Einsatz dieses Wortschatzes - nachweisbar ist. Lexeme Kontrolle / kontrollieren Am häufigsten verwendet Userin A die Lexeme Kontrolle / kontrollieren bzw. die Syntagmen außer Kontrolle geraten / unter Kontrolle haben , nämlich in vier Beiträgen, teils mehrfach und in den Beiträgen 3 und 11 explizit auf die Magersucht / MS bezogen, z. B. Ich weiß aber inzwischen, was mir die MS bringt, nämlich mehr Selbstsicherheit, das Gefühl von Kontrolle, einen treuen Begleiter, eine Rückzugsmöglichkeit, eine Ablenkung von meinen tatsächlichen Problemen um nur ein paar davon zu nennen . [Absatz, S. R.] Jetzt wo ich wieder arbeite, kann ichs mir aber nicht mehr leisten, zu hungern und ich merke schon, wie mein Eßverhalten außer Kontrolle zu geraten droht . (Beitrag 3), Auch jetzt würde ich sagen, war insgesamt für mich meine Magersucht besser auszuhalten als diese ständige depressiven Phasen. Damals habe ich noch eine gewisse Stärke erlebt und das Gefühl, alles unter Kontrolle zu haben. Na ja, und alles was ich nicht unter Kontrolle hatte, wurde mir dann eben egal . (Beitrag 11) Zwei Mal kommt im Kotext das semantisch nahe Verb funktionieren vor, z. B. Manchmal fühle ich mich so schlecht, dass ich Angst habe, komplett den Verstand zu verlieren. Wenn ich mich dann wieder zusammenreiße, schaffe ich es aber am nächsten <?page no="283"?> 284 8 Selbstreflexion durch Emotion und Kognition - Vergleich und Interpretation Tag trotzdem zu funktionieren und bin dann auch froh darüber, dass ich mich wenigstens noch so weit unter Kontrolle habe . (Beitrag 17) Bei Userin B liegt das Lexem Kontrolle nur ein Mal im Hinblick auf das Symptom Essen vor, jedoch als Thema (und somit explizit reflektierend): Womit wir ja auch wieder beim Thema Kontrolle wären. Was, wenn ich meinen Körper einfach „machen lasse“ und nicht groß nachdenke? (Beitrag 13) Ein weiteres Beispiel - Kontrolle als Bestimmungswort im Kompositum - lässt auf Weiterentwicklung, die nicht nur auf das Essen bezogen ist, schließen: Ich dachte erst, dass ich dazu üüüberhaupt nicht der Typ bin aber ich glaube, ich habe mich im letzten Jahr schon entspannt, bin lockerer geworden und hab nicht mehr so ein riesen Kontrollbedürfnis . (Beitrag 68) Bei Userin C lassen sich die Lexeme Kontrolle / kontrollieren nicht nachweisen. Im Gesamtkorpus finden sich sieben Nennungen, die jedoch entweder auf andere User/ innen oder nicht auf das Symptom „Essen“ bezogen sind. Lexeme Perfektion / perfekt Das Lexem perfekt kommt bei Userin A nur ein Mal vor und bezieht sich dabei nicht auf sie selbst, sondern wird im Rahmen eines Ratschlags an eine andere Userin verwendet. Bei Userin B finden sich insgesamt acht Beispiele. Im Kotext ist dabei nicht nur von Leistungen in der Arbeit die Rede, sondern es geht um die Userin in verschiedenen Lebensbereichen sowie um ihre Herkunftsfamilie, z. B. dieses perfekte Bild von mir (Beitrag 15), die „perfekte Fassade“ (Beitrag 31), setzt ein Mechanismus ein, den ich bis zur Perfektion beherrsche (Beitrag 47), mein Bild von unserer „perfekten“ Familie (Beitrag 65), Du [gemeint ist die Mutter; S. R.] findest den Job perfekt für mich (Beitrag 70). 285 Bei Userin C zeigt sich auf unterschiedliche Weise Selbstreflexion in den drei Beiträgen, die das Lexem perfekt enthalten: In Beitrag 11 schreibt sie rückblickend und detailliert über ihre einst angestrebten Eigenschaften. In Beitrag 47 wird das Lexem im Rahmen der Wohnungsrenovierung zwar erwähnt, aber verneint, und es erfolgt eine Bewertung dieser Einschätzung ( aber das ist gut so ). In Beitrag 54 schließlich fällt die Userin zwar in alte essstörungsbezogene Gewohnheiten zurück - dazu gehört auch die Orientierung an alte [ m ] Ehrgeiz in 285 Angesprochen wird somit eine Reihe von magersuchtsbezogenen Charakteristika. Besonders die übertriebene Nähe zur Herkunftsfamilie wird auch in weiteren Beiträgen thematisiert (vgl. Kap. 2 und 8.1). <?page no="284"?> 8.2 Hoher Reflexionsgrad: Bezeichnungen (und Bewertungen) 285 unterschiedlichen Belangen bis hin zum Perfektionismus ( perfekt ) -, führt dabei jedoch die Gründe bzw. ihre aktuelle Lebenssituation als Auslöser dafür auf: Kurz gesagt geht es mir gerade beschissen und ich muss echt jammern . [… S. R.] Um allem die Krone aufzusetzen, sind da noch tausende Kleinigkeiten, die einfach schief gehen, sowas wie, dass mein PC meinen iPod auf Teufel komm' raus nicht mehr erkennen will und so ein Scheiß . [Absatz, S. R.] Die Folgen sind, dass ich beschissen schlafe, müde und ko bin, mich in meinem Körper zum kotzen, fett und schabbelig fühle, so dass ich am liebsten den ganzen Tag im Schlafanzug rumlaufen würde und die Gedanken wieder nur noch ums Essen kreisen und kreisen und kreisen … Wenn ich nicht gerade wieder traurig und am heulen bin . [Absatz, S. R.] Ich komme nicht mehr klar und weiß nicht, was ich machen soll. In drei Wochen fangen meine ersten Prüfungen an und ich stehe da und frage mich seit langer Zeit mal wieder, wie ich das alles überstehen soll. Ich sehe mich scheitern und habe Angst. Da kommt wieder der alte Ehrgeiz: Alles richtig machen, alles 1a machen, gefallen müssen, perfekt sein. (Beitrag 54) Perfekt. Äußerlich und innerlich. Keine kleine Falte, kein Knick im Charakter. Immer lieb, von allen gemocht, sozial, verlässlich, hilfsbereit, beliebt, nett, gut gelaunt, höflich - einfach lieb. Das man sagt: Das ist ein liebes Mädchen . [… S. R.] Ich durfte keine negative Charaktereigenschaft haben (Beitrag 11). Aber wir hatte unseren Spaß und es ist auch ganz okay geworden. Nicht perfekt, Marke Selfmade eben, aber das ist gut so. Und wenn was unregelmäßig ist, werden Fotos drüber geklebt [wink_ho, S. R.]. (Beitrag 47) Lexeme Leistung / Leistungsdenken / Leistungsfähigkeit und Anspruch / anspruchsvoll Zusammenfassend ist festzuhalten: Die Reflexion der (übersteigerten) Leistungsbereitschaft Magersüchtiger sollte ausschnittsweise über die Verwendung des Morphems {leist} (‚etwas leisten, Leistung bringen‘) abgefragt werden. Es fanden sich überraschend wenige Beispiele. Die meisten Beispiele (drei) kommen bei Userin B im Zusammenhang mit ihrer Herkunftsfamilie vor. Das Lexem Anspruch findet sich je drei Mal bei den Userinnen A und C (Thema „Arbeit / Ausbildung / Beruf “). Userin B verwendet nur ein Mal das Lexem ( zu ) anspruchsvoll . Userin A setzt ein Mal die explizite Ableitung Leistungsfähigkeit im Rahmen des Teilkorpus „Arbeit / Ausbildung / Beruf “ ein: So richtig habe ich nicht mehr die Hoffnung, dass sich meine Verfassung und meine Leistungsfähigkeit von selbst wieder verbessert . (Beitrag 17) Häufiger (drei Mal) findet sich bei ihr in diesem Teilkorpus das - thematisch passende - Lexem Anspruch / Ansprüche , z. B. <?page no="285"?> 286 8 Selbstreflexion durch Emotion und Kognition - Vergleich und Interpretation Trotz aller Ängste habe ich gemerkt und erfahren, dass eine neue Arbeit auch eine gute Chance sein kann, wirklich etwas am Essverhalten zu ändern. Schließlich muss man da an keine alten Erwartungen anknüpfen und kein bestehendes Bild aufrechterhalten. (Was natürlich nur eine ganz eigene Befürchtung und ein ganz eigener Anspruch ist - denn niemanden interessiert das Essverhalten eines anderen tatsächlich in dem Maße wie oftmals befürchtet) . (Beitrag 27) Interessant ist, dass Userin B das Morphem ausschließlich im Kotext der Ausführungen zu ihrer Herkunftsfamilie (Thema „Arbeit / Ausbildung / Beruf “) einsetzt: Ich glaube, dass bei mir ein großer Faktor meiner Krankheit darin liegt, dass in meiner Familie Leistung extrem gefördert und auch gefordert wurde . (Beitrag 31), Ihre größte Angst in Zusammenhang mit meinem Klinikaufenthalt war, dass mir das Leistungsdenken und die Freude an Leistung „aberzogen“ würde … (Beitrag 52) Ferner liegt bei Userin B das Adjektiv anspruchsvoll vor: Bin ich zu anspruchsvoll? [Absatz, S. R.] Abwarten und Tee trinken? Wahrscheinlich bleibt mir grad nichts anderes übrig . (Beitrag 72) Bei Userin C findet sich nur ein Beispiel zum Morphem {leist} im hier angesprochenen Sinn. Es kommt jedoch lediglich im Gesamtkorpus vor und bezieht sich auf eine andere Userin: Dem stimmt ich voll und ganz zu . CDF [S. R.] , natürlich darfst du Hilfe fordern und auch annehmen, zum hundertausendstenmal, ja, auch du darfst das, ohne dafür eine wunderliche Leistung vollbringen zu müssen . (Beitrag 44, Gesamtkorpus) Jedoch zeigt die selbstreferenzielle Verwendung des Lexems Anspruch (drei Mal) die Leistungsbereitschaft der Userin, z. B. in Beitrag 11, in dem die Dekodierung der eigenen - verzerrten - Selbstwahrnehmung ebenfalls eine Form von Selbstreflexion darstellt: Die Note ist objektiv gesehen okay, aber für mich nicht so … Habe mir halt sehr hohe Ansprüche gesetzt [… S. R.]; Aber naja, ich weiß, dass die Note nicht wirklich schlecht ist, nervt trotzdem. (Beitrag 11, bezogen auf ihr Abitur) Lexeme depressiv, deprimiert und Antidepressivum sowie thematisch verwandte Wortbildungen / Lexeme Die genannten oder thematisch verwandte Lexeme finden sich bei allen drei Userinnen im Rahmen ihrer Selbstbeschreibungen. Auch die Einnahme von Medikamenten zeigt sich bei Userin A, B und C in den Texten. <?page no="286"?> 8.2 Hoher Reflexionsgrad: Bezeichnungen (und Bewertungen) 287 Userin A verwendet das Lexem depressiv (neun Mal, davon ein Mal negiert und ein Mal auf eine andere Userin bezogen), Deprimiertsein , deprimierend , deprimiert , depressionsanfällig , depressionsfördernd , alles Depressive und Antidepressivum (sowie AD und AD-Wirkung ). Userin B benutzt keinerlei Beispiele mit den hier behandelten Lexemen im Rahmen des Themas „Arbeit / Ausbildung / Beruf “. Allerdings kommen entsprechende Lexeme - sie erwähnt auch ein Medikament - im Gesamtkorpus der Userin vor, z. B. Und jetzt zu meinen ganzen Bedenken, ob ich mich anstelle, was er wohl sagen wird und ob er mich überhaupt krank schreiben würde: [neue Zeile, S. R.] Ich musste nicht mal fragen. Er hat zwischendrin mal zusammengefasst und ein bisschen erklärt, wie er die Lage so sieht. Hat mir erklärt, dass es Patienten gibt, die durchaus ziemlich depressiv sein können, ohne dass es nach außen oder auch für sie selbst auf Anhieb sichtbar wäre und er hat über Erschöpfung gesprochen, dass die Batterien leer sein können und dass das krank macht . [neue Zeile, S. R.] Zusammenfassung: Magersucht, Erschöpfungssyndrom (Burn Out), mittlere Depression . [… S. R.] Außerdem würde er empfehlen, es mit einem AD zu probieren und wegen der Schlafstörung mit einem ganz niedrigdosierten AD zum Einschlafen. Ich soll erstmal nur letzteres testen, weil ich noch nie Medis genommen habe . (Beitrag 1743) Im Kotext stehen dabei auch die von Medizinern / Psychiatern gefällten Diagnosen Erschöpfungssyndrom (Burn Out) (Userin B, auch Beitrag 1759, Gesamtkorpus) sowie emotional instabile Persönlichkeitsstörung , Dissoziationen und Borderline (Userin B, Beitrag 1895, Gesamtkorpus): Für den Bericht war ich bei einem sehr guten Psychiater, den mir Frau X empfohlen hatte und der nach zwei längeren Gesprächen mit mir neben der Essstörung ein Erschöpfungssyndrom (Burn Out) und eine Depression mittleren Grades festgestellt hat (was auch meine Schlafstörungen in den letzten Wochen erklärt) . (Userin B, Beitrag 1759, Gesamtkorpus) Also es stand zum ersten Mal bei meinem kurzen Kriseninterventionsaufenthalt in der Psychiatrie im Raum. Da stand in meiner Akte nicht „Anorexie, Depression, SVV“ (wie ich erwartet hatte), sondern „Anorexie, Depression, „v.A. emotional instabile Persönlichkeitsstörung“ . [neue Zeile, S. R.] Naja, hab mit meiner Therapeutin (die mich seit 2 Jahren kennt) dann nachher drüber gesprochen. Es treffen auf den ersten Blick ja wirklich ein paar Sachen zu, vor allem halt sie Selbstverletzung, die Anfang des Jahres bei mir zum ersten Mal „aufgetaucht“ ist. [boggled, S. R.] Aber ich hab mich ansonsten gar nicht weiter damit auseinandergesetzt, nur ein bisschen und es dann ad acta gelegt . [Absatz, S. R.] Jetzt bin ich seit 2 Wochen in der Tagesklinik. Ich bin in den Wochen vorher immer instabiler geworden, das Neben-mir-stehen hat dann solche Ausmaße an- <?page no="287"?> 288 8 Selbstreflexion durch Emotion und Kognition - Vergleich und Interpretation genommen, dass meine Therapeutin es „Dissoziationen“ genannt hat . [… S. R.] Jedenfalls: Mein Bezugstherapeut in der TK hat jetzt auch das Thema „Borderline“ am Freitag zum ersten Mal vorsichtig in den Raum gestellt . [gosh, S. R.] (Userin B, Beitrag 1895, Gesamtkorpus; Hervorhebungen im Original) Auch die Namen der von ihr konsumierten Psychopharmaka nennt die Userin in diesem Zusammenhang. Erwähnenswert ist, dass die Userin von der Diagnose Depression erst im Laufe des Schreibzeitraums bei hungrig-online.de berichtet; in frühen Beiträgen verneint sie eine solche Erkrankung, z. B. Ich kann NOP [S. R.] [Name einer Klinik für psychosomatische Erkrankungen; S. R.] jedenfalls nur wirklich sehr empfehlen. Es hat mir sehr geholfen. Allerdings habe ich keine Depressionsindikation gehabt . (Userin B, Beitrag 487, Gesamtkorpus) Auch Userin C schreibt im Rahmen des Gesamtkorpus von ihren Depressionen (u. a. Beitrag 27, Gesamtkorpus) und Absetzerscheinungen nach eigenständigem Verzicht auf ihr Medikament (Userin C, Beitrag 400, Gesamtkorpus): mich macht es auch ruhiger, bis auf Ausraster alle 4-5 Wochen, die mittlerweile aber auch kaum noch ein Thema sind, was allerdings wohl eher daran liegt, dass ich mich von der ES und den Depressionen ein Stück weit entfernen konnte. [… S. R.] P.S. Ich vergaß, müde werde ich davon auch nicht sonderlich . (Beitrag 27) Da habe ich doch mal eine Frage zu NAME DES MEDIKAMENTS . [neue Zeile, S. R.] Nachdem ich es drei Jahre lang genommen habe und auch sehr gut damit zurecht gekommen bin, es hat wirklich gut geholfen, habe ich es vor ein paar Wochen eigenmächtig wie ich nun ein Mal bin, abgesetzt, bzw. erst habe ich es äußerst unregelmäßig genommen und dann irgendwann gar nicht mehr . [… S. R.] Nur kann ich seit ungefähr dieser Zeit nur noch superschlecht schlafen . (Beitrag 400) Lexem Selbstverletzung und thematisch verwandte Komposita Userin A äußert sich im Rahmen des Teilkorpus zu „Arbeit / Ausbildung / Beruf “ über den gesamten Schreibzeitraum hinweg in insgesamt drei Beiträgen teils mehrfach über selbstverletzendes Verhalten (Beiträge 5, 11, 34), in folgendem Beitrag betreibt sie auch Selbstreflexion, indem sie Details nennt (Gründe, Situationen, Frage ): Heute am Feiertag ist mir überraschend gut gelungen, mir wenig Sorgen wegen der Arbeit zu machen und hatte auch weniger Selbstverletzungsgedankenangriffe . [… S. R.] Teilweise - nicht immer - sind es tatsächlich Gedanken an Momente aus meiner Arbeit, Szenen die schwierig waren und in denen ich mich unsicher gefült habe, denen dann wenn ich <?page no="288"?> 8.2 Hoher Reflexionsgrad: Bezeichnungen (und Bewertungen) 289 wieder darüber nachdenke, eine Verletzungsfantasie folgt . [… S. R.] Aber die andere Frage, die sich mir stellt , ist schon, weshalb ich darauf mit Selbstverletzungsgedanken reagiere und nicht anders, irgendwie angemessener . (Beitrag 34) Auch die Userinnen B und C thematisieren selbstverletzendes Verhalten, allerdings nicht im Kotext der Beiträge zum Thema „Arbeit / Ausbildung / Beruf“. Dennoch sei an dieser Stelle darauf hingewiesen. Bei Userin B tritt Selbstverletzung sogar erstmals im Schreibzeitraum - also während der Präsenz bei hungrigonline.de - auf, was aus den Äußerungen ersichtlich wird. In den Beiträgen 478 und auch noch 1237 (Gesamtkorpus) erwähnt sie, dass selbstverletzendes Verhalten nicht zu ihren Krankheitssymptomen gehört: Ich glaube, XYs [S. R.] Tipps mit der Dusche oder dem Musikhören sind wirklich gut, irgendetwas, was dich wieder „erdet“. Ich kenn das Gefühl, dass man sich von außen / oben betrachtet, auch wenn ich mit SVV keine eigene Erfahrung habe . (Beitrag 478), Allerdings habe ich auch keine SVV oder Borderline Problematik . (Beitrag 1237) In Beitrag 1854 (Gesamtkorpus) schreibt sie dann erstmals von SVV , in Beitrag 1859 verwendet sie zum ersten Mal das Lexem Selbstverletzung in Bezug auf ihr eigenes Verhalten: Die Stunden vor dem Termin [bei Therapeutin; S. R.] waren auf jeden Fall echt horrormäßig. Ich hab mich gefühlt wie ein Tiger im Käfig, war total angespannt und unruhig und leider hat es dann auch in SVV geendet, weil ich so dermaßen unter Strom stand und meine Skills gar nix geholfen haben . [gosh, S. R.] [… S. R.] Ich hab Angst, dass ich wieder abrutsche, merke, dass ich schon wieder mit X Bällen gleichzeitig jongliere und jetzt auch noch diese Gefühle alle hochkommen. Mein Essverhalten, mein Gewicht, das SVV (ist vor ein paar Monaten „dazugekommen“) , die Dissoziationen, … alles hängt im Moment am seidenen Faden . (Beitrag 1854, Gesamtkorpus) Heute: Ein perfekter Tag. Tennisturnier angucken mit meinen Eltern. Tolles Wetter, VIP Karten, VIP Loge mit allem Drum und Dran, ich gestylt und höflich, perfekt eben. Kein Streit, alles harmonisch. Alles perfekt . [neue Zeile, S. R.] Als ich dann wieder zu Hause war, gings mir noch ok. Ich war angespannt, hab ich irgendwann gemerkt. Hab telefoniert, bin in die Badewanne mit Musik und Kerze. Das hat auch erstmal ganz gut geholfen und ich konnte mich ein bisschen entspannen. Aber irgendwann gings dann bergab. Ich hab mir ein Buch und eine Zigarette ( [ ssst , S. R.] meine Eltern wissen nicht, dass ich seit neuestem ein bisschen rauche) geschnappt und mich vors Haus auf eine Bank gesetzt. Aber irgendwie hat das nicht geholfen . [neue Zeile, S. R.] Alles war total unwirklich, ich hab ziemlich lange gebraucht, um zu begreifen, dass ich irgendwie neben mir stand, mal wieder. Die Häuser, die Straße, die Leute, alles zwar gestochen scharf aber trotzden gaanz weit weg von mir, komplett unreal. Kann das nicht beschreiben . [neue Zeile, <?page no="289"?> 290 8 Selbstreflexion durch Emotion und Kognition - Vergleich und Interpretation S. R.] Da war der Druck zur Selbstverletzung schon da. Also hab ich meine Tasche geholt und hab mich aufs Fahrrad geschwungen und bin einfach losgefahren, hauptsache weg, hauptsache nicht zu Hause sein . [… S. R.] Dann ist mir ein Flyer aus meinem Thera-Buch entgegengefallen, vom STADT 3 er Krisendienst . [… S. R.] Irgendwann hab ich mich dann getraut, hab geklingelt und bin rein. Und dann hab ich von viertel nach zehn bis viertel nach elf mit einer Frau da geredet, über alles mögliche . (Beitrag 1859 Gesamtkorpus) Bei Userin C sind die Erwähnungen in der Regel Teil ihrer Rückblicke, z. B. Bei mir war / ist es nämlich absolut genau das Gleiche! [neue Zeile, S. R.] Ich habe diese Momente, bzw. diese Ausraster, die sich meistens auch in SVV entluden gebraucht, um wieder runterzukommen, so paradox das auch klingen mag . (Userin C, Beitrag 90, Gesamtkorpus) Allerdings schreibt sie auch von aktuell auftretenden Selbstverletzungsbedürfnissen: Ja, heute war seit langem mal wieder ein richtig mieser Tag. Seit zwei Monaten habe ich ein Mal wieder so richtig geheult, zwei Stunden lang, weil ich einfach … durcheinander bin, enttäuscht von mir selber, weil ich nichts auf die Kette kriege . [… S. R.] Heute zum ersten Mal seit schieß mich tot wieder SVV-Drang, Heulkrämpfe, Verzweiflungsansätze (Userin C, Beitrag 144, Gesamtkorpus) Erwähnt sei noch, dass bei den Userinnen A und C (nicht bei Userin B) im Gesamtkorpus die Lexeme Selbstzerstörung (auch als Teil eines Kompositums) und / oder selbstzerstörerisch vorkommen. Userin C verwendet das Lexem Selbstzerstörung zwei Mal, davon ein Mal als Teil eines Kompositums: STV [S. R.] , hehe, das mit dem Strohhalm habe ich aber auch. Wenn ich etwas durch einen Strohhalm trinke, trinke ich erstens schneller und zweitens mehr . [Absatz, S. R.] Desweiteren, ich habe auch nie viel getrunken und komme auch jetzt nicht auf das, was man am Tag trinken soll. Als ich noch stärker ES war, war auch das schlimmer, aber da habe ich bewusst wenig getrunken. Wenn ich schon auf'm Selbstzerstörungstrip bin, dann kann ich darauf ja auch noch verzichten . (Userin C, Beitrag 99, Gesamtkorpus), Aber, GHI [S. R.] , das was du da zur Selbstzerstörung gesagt hast, ist glaube ich echt schlau. Den Gedankengang kann ich wirklich gut nachvollziehen . (Userin C, Beitrag 262, Gesamtkorpus) Userin A benutzt die Lexeme Selbstzerstörung und selbstzerstörerisch vier Mal, z. B. Ich hab nur die blöde Idee, es gäbe ausschließlich die Alternativen völlige Lebensunfähigkeit oder völlige Befreiung aus den depressiven und selbstzerstörerischen Gedanken . (Userin A, Beitrag 241, Gesamtkorpus) <?page no="290"?> 8.2 Hoher Reflexionsgrad: Bezeichnungen (und Bewertungen) 291 8.2.9 Beziehung, Partnerschaft und Sexualität in der Anorexie Im Rahmen des Themas „Männer / Partnerschaft / sexuelle Beziehungen“ habe ich die Verwendung der Lexeme Beziehung , Partnerschaft und Sexualität sowie zugehörige Wortbildungen / Komposita herausgearbeitet. Lexem Beziehung und Komposita im Kotext Userin A: Bei Userin A, die noch über keinerlei (sexuelle) Beziehungserfahrung verfügt, finden sich fast ausschließlich negative Konnotationen zum Thema, z. B. Angst und Panik . Sie verwendet jedoch im Vergleich mit den Userinnen B und C das Lexem Beziehung / Beziehungen am häufigsten (19 Mal). Hinzu kommen diverse Komposita mit diesem Lexem, teils ebenfalls bereits negativ konnotiert, wie Beziehungsprobleme , Beziehungsschwierigkeiten , Beziehungsunfähigkeit und Beziehungsunfähigkeitsthema . Zwei Mal findet sich im Kotext das Lexem Nähe , z. B. Einerseits ist es mir am liebsten, keinen anderen Menschen zu brauchen, andererseits beneide ich jeden, der keine Probleme mit Beziehungen und mit Nähe hat . (Beitrag 5) Nur am Rande sei erwähnt, dass das Lexem Nähe auch bei den Userinnen B - in der ersten Hälfte der Beiträge und auf Körperlichkeit bezogen - und C - bei ihr lassen sich vor allem und bis zum letzten Beitrag Probleme mit emotionaler Nähe erschließen - negativ konnotiert vorkommt (siehe folgende Beispiele und Kap. 8.3.1). Userin B: Bei Userin B ist eine Entwicklung von negativen hin zu positiven Konnotationen zu konstatieren: Jetzt bin ich ALTERSANGABE 5 [S. R.] und habe seit einem halben Jahr meine erste wirkliche Beziehung. Und es ist einfach schön … [smile_ho, S. R.] (Beitrag 24) Wie bei der Analyse des entsprechenden Teilkorpus ausführlich behandelt wird, zeigt Userin B ein „gespaltenes“/ widersprüchliches Verhältnis zu den Themen Sexualität / Erotik und Körper, was auf einen inneren Konflikt schließen lassen dürfte. Einerseits liegt positiv konnotierter Wortschatz, bisweilen im saloppen Stil, zwar auch schon in frühen Beiträgen vor, z. B. würde ich gern ein paar tolle Typen abgreifen, wenn ihr alle nicht wollt . [wink, S. R.] (Beitrag 2), Hehe, ich hatte mal das Vergnügen und das war auch noch ein wahnsinnig guter Küsser … *schmacht* [laugh, S. R.] (Beitrag 3) <?page no="291"?> 292 8 Selbstreflexion durch Emotion und Kognition - Vergleich und Interpretation Andererseits erwähnt die Userin über einen längeren Schreibzeitraum hinweg Probleme mit dem Thema Sexualität; das gilt rückblickend für gesellschaftlich empfundenen Druck und negative Erfahrungen (Beitrag 24: Mein 1. Mal war ein One Night Stand, als ich im Ausland war und es war fürchterlich! Ich hab mich so unter Druck gesetzt, weil ich „es“ unbedingt „hinter mir haben wollte“; … [gosh, S. R.]) sowie aktuell und in frühen Beiträgen sogar für Körperlichkeit an sich: Userin B hat, wie schon angesprochen, (zunächst) Schwierigkeiten, thematisch zugehörige Wörter aufzuschreiben bzw. auszusprechen und ist sich dessen bewusst, was sie durch die Versprachlichung zeigt: Eine wirkliche Beziehung hatte ich noch nie (bin ALTERSANGABE 5 [S. R.] … peinlich [traurig, dynamisch, S. R.].[neue Zeile, S. R.] Ich krieg Panik, wenn es um „körperliche Nähe“ geht, kann auch Worte (z. B. bestimmte Körperteile und Regionen, z. B. Ob*rsch*nkel) nicht aussprechen oder schreiben, wenn sie auch nur annähern in diesem Zusammenhang verstanden werden könnten . (Beitrag 12) Userin B verwendet das Substantiv Beziehung sieben Mal (in fünf Beiträgen), vier Mal kommt das Lexem Beziehung in einem „negierten“ Kotext vor, z. B. und hatte noch nie eine wirkliche Beziehung . (Beitrag 14) Jedoch nur ein Mal, und zwar in dem eben genannten Beitrag, ist das sprachliche Umfeld negativ konnotiert: Aus psychosomatischer Sicht dürfte dies jedoch positiv einzuschätzen sein, da die Userin t RauRigkeit (und wohl auch s cham : peinlich ) potenziell über eine ihr fehlende Partnerschaft ausdrückt (und somit einer Beziehung potentiell positiv gegenübersteht); jedoch findet sich die magersuchtstypische Ablehnung von Körperlichkeit (siehe ebenfalls Beitrag 12). Userin C: Zu Userin C sei vorab zum Thema im Überblick erwähnt, dass sie über sexuelle Beziehungserfahrung verfügt, aber im Schreibzeitraum Schwierigkeiten mit (emotionaler) Nähe hat, und zwar bis zum Schluss: - Sehnsucht, mich darauf einlassen zu können [neue Zeile, S. R.] - Angst, verletzbar zu werden [neue Zeile, S. R.] - Suche nach Nähe [neue Zeile, S. R.] - Angst, vor Nähe, zu großer Nähe und der daraus erfolgenden Erkenntnis, dass ich es nicht aushalten kann, warum auch immer . (Beitrag 1), Seit knapp einem Jahr habe ich jetzt keine Beziehung mehr, bin aber auch nicht gerade scharf drauf. Mir geht es so gut, wie es ist, mit ONS und „Affairen“. Irgendwie habe ich auch das Gefühl, dass ich mich ein bisschen darüber „definiere“, bzw. mir mein Selbstbewusstsein pushe. Was sich bei mir allerdings unterscheidet ist, dass ich mich dann nicht verknalle. Es ist wiederum auch nicht so, als würde ich mit jedem x-Beliebigen ins Bett springen, der Mensch muss mir schon gefallen, aber ich verknalle, zumindest meistens nicht, weil es mir nichts ausmacht, wenn es dann <?page no="292"?> 8.2 Hoher Reflexionsgrad: Bezeichnungen (und Bewertungen) 293 vorbei ist . (Beitrag 17), Geht es noch lange so weiter, leide ich echt und es wirkt wieder auf Später auf, weil meine Angst vor Nähe dann noch stärker, bzw. wieder stärker wird . (Beitrag 29), hängt wohl mit meiner unterschwelligen Angst vor Beziehungen zusammen, egal … (Beitrag 30) Allerdings wird auch ihr Wunsch nach Veränderung thematisiert: Wie es nun bei mir aussieht, weiß ich nicht oder ich will es nicht wissen, das kann auch sein. Freitag hat er mich unbewusst „meine Freundin“ genannt, aber ich weeeeiß nicht, allerdings weiß ich auch nicht, warum, aber mir macht das irgendwie Angst. Angst, verletzlich zu sein, Angst, dass da einfach jemand ist, ich weiß nicht, wie ich das beschreiben soll, aber vielleicht versteht ihr ja. Ich bin mir nicht gerade sicher, ob sich dass, was gerade anfängt oder schon angefangen ist, noch aufhalten ließe und auch wenn es mir Angst macht und ich in letzter Zeit immer weggelaufen bin, will ich das auch gar nicht mehr . (Beitrag 23) Die Userin verwendet das Substantiv Beziehung / Beziehungen fünf Mal, und zwar in fast ausschließlich negativ konnotiertem Kotext. Sie versprachlicht vor allem ihre Angst vor solch einer partnerschaftlichen Verbindung. Ein Mal kommt das Kompositum Beziehungsproblem - allerdings negiert - vor. Lexeme beziehungsunfähig / Beziehungsunfähigkeit / Beziehungsunfähigkeitsthema Die Lexeme beziehungsunfähig / Beziehungsunfähigkeit verwendet Userin C insgesamt vier Mal (je zwei Mal) als Selbstbeschreibung; das Substantiv wird teils durch attributive Adjektive spezifiziert und - durch Ironie und Fluchen - intensiviert ( wunderbare , gottverdammte ). Bei Userin A kommen die Lexeme Beziehungsunfähigkeit zwei Mal und Beziehungsunfähigkeitsthema ein Mal mit Selbstbezugnahme vor. Das Lexem beziehungsunfähig findet sich als Selbstbeschreibung ein Mal bei Userin B (Rückblick). Weitere Auffälligkeiten Wiederholt (je drei Mal) findet sich bei Userin B die Wortgruppe ( eine bzw. meine erste ) wirkliche Beziehung , bei Userin A die Wortgruppe Probleme mit Beziehungen . Erwähnenswert ist noch, dass die Temporalangabe noch nie bei Userin A ein Mal (Beitrag 5: Ich hatte noch nie eine Beziehung ) und bei Userin B zwei Mal in frühen Beiträgen - im Kotext des Syntagmas E / eine wirkliche Beziehung - vorkommt: Eine wirkliche Beziehung hatte ich noch nie (bin ALTERSANGABE 5 [S. R.] … peinlich [traurig, dynamisch, S. R.].[neue Zeile, S. R.] Ich krieg Panik, wenn es um „körperliche Nähe“ geht, kann auch Worte (z. B. bestimmte Körperteile und Regionen, z. B. <?page no="293"?> 294 8 Selbstreflexion durch Emotion und Kognition - Vergleich und Interpretation Ob*rsch*nkel) nicht aussprechen oder schreiben, wenn sie auch nur annähern in diesem Zusammenhang verstanden werden könnten . (Beitrag 12), Wenn du weiterhin an mir und einer Beziehung interessiert bist, dann werde ich deine Geduld warscheinlich auf eine ziemliche Probe stellen . [… S. R.] Ich bin ALTERSANGABE 3 [S. R.] und hatte noch nie eine wirkliche Beziehung . (Beitrag 14) Bei Userin C liegt das Syntagma noch nie in dem Kotext nicht vor. Lexem Partnerschaft Das Lexem Partnerschaft - als Synonym für ( Zweier -) Beziehung - findet sich sechs Mal bei Userin A, jedoch nur ein Mal bei Userin C und überhaupt nicht bei Userin B. Lexeme Sexualität , S*x**llen Das Lexem Sexualität kommt bei Userin A vier Mal (negativ konnotiert) vor; es handelt sich im Vergleich mit den anderen Userinnen sogar um die häufigste Erwähnung, obwohl die Userin noch über keinerlei sexuelle Erfahrungen verfügt. Bei Userin C, die über die meisten sexuellen Erlebnisse berichtet, findet sich das Lexem dagegen überhaupt nicht. Userin B verwendet zwar ein Mal das Lexem Sexuellen , jedoch graphisch verändert, indem sie drei Buchstaben durch Leerstellen, gefüllt mit einem Asterisk / Sternchen, ersetzt und so vermutlich ihre Distanz zum unaussprechbaren Inhalt verdeutlicht (siehe auch Kap. 8.4): Ich habe ein Problem mit körperlicher Nähe, mit Nähe allgemein und ganz besonders mit allem S*x**llen … (Beitrag 14, fingierter Brief). Das Kurzwort Sex wird von keiner Userin verwendet. 8.2.10 Überforderung versus erfülltes Freizeitleben-- Themenbezogener Wortschatz zu „Arbeit / Ausbildung / Beruf“ Vergleich Über das zur Verfügung stehende Material wurde erarbeitet, welche themenbezogene Wortwahl von den Userinnen verwendet wurde (siehe Kap. 11). Diese Vorgehensweise habe ich vorrangig beim Thema „Arbeit / Ausbildung / Beruf “ angewandt. Im Rahmen der Untersuchung wurde herausgearbeitet, welche Konnotationen im Kotext nachweisbar sind. Auch Negationen wurden berücksichtigt. Weitere kotextuelle Details wären in einer anschließenden Analyse zu berücksichtigen. Beim Vergleich ist zunächst interessant, welche Lexeme überhaupt und in welcher Frequenz eingesetzt werden. Bei den Einzelvorstellungen <?page no="294"?> 8.2 Hoher Reflexionsgrad: Bezeichnungen (und Bewertungen) 295 unten wird eine Zusammenfassung wichtiger Ergebnisse der Detailanalysen gegeben. Im Vergleich leidet Userin A anscheinend am meisten unter ihrer Arbeitssituation (Selbstständigkeit, finanzieller Druck (Wohnung! ), fast keine Ausführungen zu Erholungszeit bzw. gar nicht zu Freunden / Aktivitäten mit anderen Personen): Jedenfalls bin ich nach der Arbeit meistens so kaputt, dass ich mir gar nicht mehr vorstellen könnte, in einen Verein zu gehen. Meistens gehe ich noch kurz mit dem Hund spazieren. Das ist zwar wenig kommunikativ, aber trotzdem sehr schön . (Beitrag 33) Bei Userin B stehen die freudlose Arbeitssituation und der Wunsch nach einem Studium sowie alle damit zusammenhängenden Bedenken (Finanzen, Wohnung, Aufgabe einer guten Arbeitsstelle) im Mittelpunkt ihrer Äußerungen in diesem Teilkorpus. Sie schreibt aber auch von ihrem erfüllten Freizeitleben. Bei Userin C zeigen sich in den Texten sehr hohe Ansprüche an sich in Schule und Studium, z. B. Und naja, ich bin auch nicht besonders schlecht in der Schule und in meinen LK's gehöre ich zu den Kursbesten (ich klopfe mir schon wieder selber auf die Schulter) und klar, wenn ich mal wieder meine Klausur vorlesen muss, werde ich damit aufgezogen, aber ich gehöre nicht zu den Außenseitern . (Beitrag 12) Ihr Freizeitprogramm - wie auch an anderer Stelle der Umgang mit Männern - erscheint „grenzenlos“, was beispielsweise ihre beschriebenen Erschöpfungszustände unterstreichen, z. B. Gestern abend haben wir uns dann nur eben fertig gemacht und waren dann wieder raus, aber ich nicht lange, ich war so wahnsinnig kaputt, das ging gar nicht mehr. Ich wollte nur noch schlafen, obwohl es gestern bestimmt noch gut gewesen wäre . [neue Zeile, S. R.] Aber okay, es ging auch wirklich einfach nicht . (Beitrag 47) Am Rande sei an der Stelle nochmals erwähnt, dass auch die Intensivierungen von Userin C (in beiden Teilkorpora) im Vergleich am drastischsten ausfallen, so dass Ausdrücke und beschriebene Inhalte zusammenpassen. Arbeit als Quelle von Überforderung , Druck und Versagensängsten ( nicht schaffen ) bei Userin A (und B) Während das Substantiv Druck bei Userin B ein Mal und bei Userin C überhaupt nicht vorkommt, findet es sich bei Userin A in fünf Beiträgen (teils mehrfach), z. B. <?page no="295"?> 296 8 Selbstreflexion durch Emotion und Kognition - Vergleich und Interpretation Es macht mir einen großen Druck, kein geregeltes Einkommen zu haben, nicht mehr krank sein zu dürfen, mich neben der eigentlichen Arbeit um 1000 organisatorische Dinge kümmern zu müssen und ganz viel Eigeninitiative und Selbstdisziplin aufbringen zu müssen . (Beitrag 17) Inhaltlich lässt sich „Druck“ (neben h ilFlosigkeit und a ngst ) aber auch bei Userin C aus Beitrag 54 erschließen: Ich komme nicht mehr klar und weiß nicht, was ich machen soll. In drei Wochen fangen meine ersten Prüfungen an und ich stehe da und frage mich seit langer Zeit mal wieder, wie ich das alles überstehen soll. In semantischer Nähe stehen dabei die untersuchten Lexeme Überforderung / überfordern , die nur bei Userin A vorkommen und das Verb ( nicht ) schaffen , das im Kotext als V eRsagensangst deutbar ist (siehe auch die Ausführungen zu ihrer finanziellen Situation). Es ist bei Userin A in sieben Beiträgen im ersten Korpusteil (Beiträge 1 bis 18) - in Beitrag 16 sogar vier Mal - vertreten, z. B. Ich habe Angst, meine Arbeit nicht mehr zu schaffen und bin immer nahe dran, alles hinzuwerfen. Ich kann mich nicht krankschreiben lassen, weil ich selbstständig bin und weil es eine finanzielle Katastrophe wäre, jetzt krank zu sein . (Beitrag 13) In thematischer und lokaler Nähe findet sich übrigens bei Userin A mehrfach das Morphem (Metapher) {last}, z. B. Überlastung : Damit war das Problem mit Überlastung, Überforderung, Deprimiertsein, Aufgebenwollen natürlich noch nicht aus der Welt, aber es war die erste klare Entscheidung für die Ausbildung . (Beitrag 8) Bei Userin B kommt das Verb schaffen ebenfalls vor, jedoch nur drei Mal in Bezug auf das Thema „Arbeit / Ausbildung / Beruf “ bzw. ihre Zukunftsplanung und die damit zusammenhängende Organisation; dabei wird es stets negiert ( nicht schaffen ). Ansonsten steht das Verb im Kotext der Essstörung im engeren Sinne, also des Essens. Finanzen bei den Userinnen A und B Der Themenbereich „Geld und Finanzierung“ ist bei den Userinnen A und B präsent, dagegen überhaupt nicht bei Userin C (Ausnahme ist die einmalige Erwähnung des Lexems Miete und im Kotext des Verbs zahlen ). Das Verb verdienen kommt bei Userin A stets negativ konnotiert vor. Bei Userin B findet es sich nur zwei Mal, davon ein Mal auf ihre aktuelle Situation bezogen und positiv konnotiert. Die finanzielle Situation der Userinnen A und B spiegelt sich auch in deren Äußerungen zur Wohnsituation: Userin A zieht wegen vorübergehender Arbeitslosigkeit wieder bei ihren Eltern ein, Userin B schreibt über <?page no="296"?> 8.2 Hoher Reflexionsgrad: Bezeichnungen (und Bewertungen) 297 ihre Planungen, ein Studium aufzunehmen, was aus finanziellen Gründen mit einer Änderung der Wohnsituation verbunden wäre, da sie auf ihr (gutes) Einkommen verzichten müsste. Zukunft: Angst vor der Ungewissheit bei Userin B Userin B verwendet das Lexem Zukunft mehrfach (tendenziell negativ konnotiert), z. B. meine Angst vor der Zukunft (Beitrag 56). Bei Userin C kommt es nur ein Mal vor, und zwar im Rahmen eines negativ konnotierten Kompositums mit intensivierendem Adjektivattribut ( wahnsinnige Zukunftsängste ). Bei Userin A findet sich das Lexem überhaupt nicht. Berufliche Besonderheiten der drei Userinnen Userin A erwähnt in vier Beiträgen (8, 9, 11, 27) den Beginn ihrer Ausbildung im Hinblick auf eine aus ihrer Sicht positive Entwicklung ihres Essverhaltens ( Kochgruppe und gemeinsames ([ w ] armes ! ) Essen). Bei Userin B steht der Konflikt zwischen einem Verbleib auf der alten, gut bezahlten Stelle und dem Wunsch nach einem Wechsel (zum Studium, eventuell Lehramt) im Mittelpunkt ihrer Ausführungen in diesem Teilkorpus. Dass sie dabei als Ratsuchende Kontaktaufnahme zu einer Reihe von Personen in ihrem persönlichen Umfeld betreibt, dürfte aus psychologischer Sicht positiv zu werten sein. Ihre hohe Leistungsbereitschaft / ihr Ehrgeiz werden dabei immer wieder deutlich, z. B. bei ihren Anmerkungen zu Anforderungen in ihrem Zusatzstudium (Lexeme Abschlussprüfungen , lernen mit dem Modalverb müssen ). Auch Userin C versprachlicht ihren Anspruch im Hinblick auf Ergebnisse im Abitur und Studium. Auffallend ist bei ihr zudem, dass die Konnotationen zu ihrem Praktikum kontinuierlich negativer ausfallen. Zum Ausgleich: Freizeit bei Userin B, feiern / Feier bei Userin C Am wenigsten versprachlicht Userin A den Themenkomplex „Erholung“, der über ausgewählte Lexeme beleuchtet wurde. Bei Userin B und C wird er dagegen vergleichsweise ausführlich und über den gesamten Schreibzeitraum behandelt. Das Lexem Freizeit ist bei Userin B ein zentrales: Es kommt acht Mal, teils in Komposita, vor, und wird im Kotext detailreich versprachlicht (z. B. Ausführungen zu Hobbies und Erwähnung eigener positiver Emotionen im Kotext). Bei Userin A und C ( Freizeitbeschäftigung ) dagegen findet sich das Lexem nur je ein Mal, aber nicht auf die Userinnen selbst bezogen. Bei Userin A findet sich nicht nur drei Mal das Lexem Urlaub (sowie Osterurlaub ), sie schreibt - zumindest knapp (Beitrag 29: Seit gestern bin ich aus dem Urlaub zurück ) - auch von der Durchführung desselben. Userin B verwendet u. a. zwei Mal das Kompositum <?page no="297"?> 298 8 Selbstrefl exion durch Emotion und Kognition - Vergleich und Interpretation Kurzurlaub sowie im Kotext die Lexeme Erholung und Ruhe . Das Lexem Pause bei Userin A findet sich im Rahmen ihrer aktuellen Situation lediglich zur Weitergabe temporaler Informationen und im Sinne eines Wunschs und passt zur berufsbezogenen Belastung: Eine Pause vom Leben (Beitrag 15). Ähnlich formuliert es Userin B einmal: Dann würde ich über kurz oder lang in der Klinik landen und könnte mit all der Unterstützung dort eine Pause einlegen und mich neu sortieren . [blush, S. R.] [boggled, S. R.] (Beitrag 56) Neun Mal verwendet Userin C das Morphem {feier} im Hinblick auf die Abiturfeierlichkeiten. Anderweitige Erholungsphasen habe ich zwar nicht mit bestimmten Lexemen erfasst, werden von Userin C jedoch immer wieder versprachlicht, vor allem im Kotext sozialer Kontakte, z. B. Gestern abend haben wir uns dann nur eben fertig gemacht und waren dann wieder raus, aber ich nicht lange, ich war so wahnsinnig kaputt, das ging gar nicht mehr. Ich wollte nur noch schlafen, obwohl es gestern bestimmt noch gut gewesen wäre . (Beitrag 47) Kollegen und Chef Während Userin A selbstständig ist und punktuell über fehlende Kollegen klagt, finden sich die Lexeme Kollege [ n ] (19 Mal) und Chef (fünf Mal) bei Userin B vergleichsweise häufig. In den meisten Fällen schreibt sie dabei vom Essen im Kollegenkreis, das sie einerseits hilfreich, andererseits als Herausforderung erlebt. Das Lexem Chef steht - auf die Userin selbst bezogen - in positiv konnotiertem Kotext. Userin C verwendet diese Lexeme zwar nicht, dennoch äußert sie sich zu ihrem Umfeld im Praktikum, z. B. Team ist nett (Beitrag 27). Wohnsituation Userin C schreibt von einem zunehmend als negativ empfundenen WG-Leben, was in Kontrast zu ihrer anfänglichen V oRFReude ( Freude ) steht: Yihaaa! Wollte nur eben mein Freude mit euch teilen! Meine beste Freundin und ich habe in STADT 9 [S. R.] eine Wohnung! Ein wunderbarer Altbau, in dem nur Studenten-WGs sind, es ist so toll! (Beitrag 42) Die Konnotationen zur aktuellen Wohnsituation bei Userin B sind ausschließlich positiv, z. B. Ich hab ja im Moment glücklicherweise eine gute fi nanzielle Ausgangsbasis, hab eine Wohnung, in die ich ganz verliebt bin und ein erfülltes Freizeitleben . (Userin B, Beitrag 59) <?page no="298"?> 8.2 Hoher Reflexionsgrad: Bezeichnungen (und Bewertungen) 299 Dagegen leidet Userin A zwischenzeitlich an ihrem Umzug ins Elternhaus (und zu den Eltern, z. B. Vor einem Jahr bin ich in das Haus meiner Eltern eingezogen, weil ich arbeitslos geworden bin und meine eigene Miete nicht mehr bezahlen konnte. Das war nur als Übergangslösung gedacht. Denn eigentlich möchte ich weder auf dem Dorf noch bei meinen Eltern leben und habe davor schon 8 Jahre nicht mehr zu Hause gewohnt. Jetzt ist meine finazielle Lage immer noch so, dass ich mir keine eigene Wohnung leisten kann. Außerdem ist mein Vater schwer krank geworden. Nach den Aussagen vom Arzt wird er in den nächsten Wochen daran sterben . (Beitrag 10) Zusammenfassung der Einzelanalysen Userin A: Bei Userin A überwiegt im Rahmen der themenbezogenen Lexik zu „Arbeit / Ausbildung / Beruf “ der negativ konnotierte Wortschatz und Kotext: Sie ist selbstständig und leidet unter Überforderung (ebenfalls in der Negation des Verbs ( nicht ) schaffen mehrfach vertreten) und Druck . Auch ihre der Selbstständigkeit vorausgegangene Arbeitslosigkeit und die finanziellen Probleme (vgl. die Kapitel zu den Lexemen finanziell , verdienen , Geld ) sowie den damit verbundenen vorübergehenden Einzug bei ihren Eltern thematisiert sie (z. B. zwei Mal eine eigene Wohnung (Beitrag 11) bzw. mir keine eigene Wohnung leisten kann (Beitrag 10) sowie Wohnungssuche (Beitrag 12)). Mehrfach finden sich die Lexeme arbeitslos / Arbeitslosigkeit (zum Morphem {arbeit}). In Beitrag 34 kommt das Substantiv Arbeit am häufigsten vor (vier Mal), mehrfach in Verbindung mit dem Partizip überfordert bzw. dem Substantiv Überforderung sowie den negativ konnotierten Lexemen Anspannung , ( mir wenig ) Sorgen , ( weniger ) Selbstverletzungsgedankenangriffe und unsicher . Positiv konnotierter Wortschatz kommt in den Äußerungen zu Praktikum und Ausbildung vor, in denen es vorrangig um eine Erfahrung der Userin geht, die in mehreren Beiträgen thematisiert wird und in denen die Themen „Arbeit / Ausbildung / Beruf “ und „Essen“ verknüpft werden, z. B. Ich wurde in meiner Ausbildung in ein Praktikum eingeteilt , in dem der Praktikant für die Kochgruppe mit Patienten eingeteilt wurde . [neue Zeile, S. R.] Ich hatte eigentlich schon lange Zeit nichts Warmes mehr gegessen, hatte auch panische Angst davor. Und jetzt musste ich mich entscheiden. Entweder ich mach so weiter wie bisher und werde die auffälligste Praktikantin aller Zeiten oder ich mache jetzt dieses Praktikum so gut wie ich es nur kann . (Beitrag 11) <?page no="299"?> 300 8 Selbstreflexion durch Emotion und Kognition - Vergleich und Interpretation Vorsichtig positiv aus psychosomatischer-medizinischer Sicht dürfte zudem die (knappe) Thematisierung des Lexems Urlaub (und dessen Durchführung) zu bewerten sein. Das Lexem Pause wird vier Mal verwendet, jedoch meist zur Weitergabe einer temporalen Information. Im Sinne der Erholung findet sich nur ein Beispiel mit diesem Lexem; der ungewöhnliche Kotext lässt darauf schließen, dass die Userin ihr Leben als anstrengend empfindet: Eine Pause vom Leben (oder besser gesagt von den ganz normalen Anforderungen) kann ich leider nicht nehmen . (Beitrag 15) Ferner finden sich - in geringer Frequenz - die themenbezogenen Lexeme Chefin und (die Klage über fehlende) Kollege [ n ]. Userin B: Das Morphem {arbeit} findet sich 44 Mal, jedoch meist, um lokale oder temporale Informationen weiterzugeben. Negativ konnotiert ist das Beispiel in Beitrag 48: Das Substantiv Arbeit (auch als Teil von Komposita) kommt dort insgesamt sieben Mal und im Kotext der Lexeme Vorfreude / sich freuen vor; allerdings kann die Userin für sich keine Verbindung zwischen Arbeit und Freude herstellen. Das Substantiv Ausbildung liegt 18 Mal vor (davon ein Mal als Teil des Kompositums Ausbildungsrichtung ). Im Kotext zeigt sich die mangelnde Entscheidungsfähigkeit, die typisch für von Anorexie Betroffene ist, sowie fehlende Abgrenzungsfähigkeit von den Eltern, z. B. Ich hab eine Heidenangst vor Entscheidungen. Könnte damit zusammenhängen, dass ich bisher kaum eigene Entscheidungen getroffen hab. Die Idee mit der Ausbildung kam von meinen Eltern. Ich hätte sonst Lehramt studiert aber dann dachte ich „Wieso nicht. Klingt ja wirklich ganz interessant.“ Und in genau solchen Momenten setzt ein Mechanismus ein, den ich bis zur Perfektion beherrsche: [neue Zeile, S. R.] Ich fange an, mir was vorzumachen . (Beitrag 47) In späteren Beiträgen denkt sie über einen Berufswechsel nach. Das Substantiv Praktikum kommt nur drei Mal vor; eine negative Konnotation bezieht sich dabei auf ihre häufigen ausbildungsbedingten Ortswechsel. 39 Mal findet sich das Morphem {stud} (zwischen den Beiträgen 36 und 75). Einer der letzten Beiträge (74) umfasst besonders ausführlich den Konflikt der Userin hinsichtlich ihrer Überlegungen, einen Berufswechsel - neues Studium (bisher ausbildungsbezogenes FH-Studium ) - vorzunehmen. Das Lexem Schule und zugehörige Wortbildungen werden entweder im Rückblick verwendet oder im Hinblick auf ihre Planungen, ein Lehramtsstudium zu beginnen. Auf ihr Abitur bezieht sich die Userin mit dem Kurzwort Abi (sieben Mal) und dem Lexem Abiturienten (ein Mal), und zwar stets im Rückblick und lediglich um temporale <?page no="300"?> 8.2 Hoher Reflexionsgrad: Bezeichnungen (und Bewertungen) 301 Einordnungen vorzunehmen. Im Rahmen der Verwendung des Lexems Klausur (vier Mal) zeigen sich V eRsagensÄngste der Userin, z. B. Ich hab heute Abend eine Klausur (Fernstudium) und hab kaum geschlafen und mach mich halb verrückt, weil ich fürchte, dass ich nicht genug gelernt hab und überhaupt … (Beitrag 36) Vor dem Hintergrund des Ehrgeizes der Userin sind auch folgende Lexeme im Kotext zu sehen: das Substantiv Abschlussprüfungen (zwei Mal), das Verb lernen (mehrfach in Verbindung mit dem Modalverb müssen , z. B. in dem Inflektiv *musslernenmusslernenmusslernen* (Beitrag 34), oder mit dem negierten Modalverb sollen : Und dass ich nicth so viel lernen, sondern lieber heute blaumachen soll! ! (Beitrag 41; die Userin gibt ihren Vater wieder)) sowie das Substantiv Probezeit (in Beitrag 43: vorzeitig aus der Probezeit gekommen ). 24 Mal kommt das Substantiv Job vor (teils in Komposita), das im Hinblick auf ihren aktuellen Arbeitsplatz sowohl positiv als auch negativ - zwischen Sicherheitsdenken und dem Wunsch nach beruflicher Veränderung - konnotiert ist. Auch ihre Fähigkeit, sich in der Frage nach einem möglichen Jobwechsel Hilfe zu holen (bei ihrer Psychologin sowie der besten Schulfreundin ), wird angesprochen. Das Lexem Stelle kommt nur drei Mal vor, davon zwei Mal im Rahmen von Komposita, die mögliche Berufswechsel thematisieren (Beitrag 59: Beratungsstelle , Beitrag 65: Rechts- und Konsularstelle ). Der neue Berufswunsch der Userin zeigt sich in den Lexemen Lehrerin , Lehramt / Realschullehramt und Lehrerberuf , die insgesamt 13 Mal vorkommen. Im Kotext wird wiederum deutlich, dass die Userin als Ratsuchende unterwegs ist und Unterstützung bei Menschen in ihrem Umfeld mit dem angestrebten Berufsbild einholt. Das Lexem Kollege / Kollegin kommt 19 Mal vor und bezieht sich stets auf die Userin selbst. Elf der Beispiele stehen in Verbindung mit dem Thema „Essen“. Im Kotext zeigt sich der Konflikt der Userin: Einerseits ist die thematisierte Schwierigkeit der Userin, in Gesellschaft zu essen, magersuchtstypisch 286 ; andererseits ist gemeinsames Essen anscheinend auch hilfreich für sie: Jetzt kommt allerdings eine größere Herausforderung, weil ausgerechnet heute niemand meiner Kollegen Zeit hat, mit mir essen zu gehen . (Beitrag 27) Das Lexem Chef kommt fünf Mal (in vier Beiträgen) vor und ist im Hinblick auf die Userin ausschließlich positiv konnotiert. 286 Der Punkt „Essen in Gesellschaft“ wird beispielsweise auch im Rahmen eines Fragebogens (EDE) zu „klinisch relevante[n] Essstörungen“ abgefragt (vgl. S3-Leitlinie, Diagnostik und Therapie der Essstörungen www.awmf.org/ uploads/ tx_szleitlinien/ 051-026l_ S3_Diagnostik_Therapie_Essst%C3%B6rungen.pdf 2010, 54). Siehe auch Kap. 2 („Zur Krankheit Anorexie“). <?page no="301"?> 302 8 Selbstrefl exion durch Emotion und Kognition - Vergleich und Interpretation Die Lexeme Geld (zehn Mal), fi nanziell / fi nanzieren (vier Mal bzw. ein Mal) und teuer (drei Mal) sind vorwiegend oder ausschließlich im Kotext ihrer konfliktreichen Überlegungen zu einem Berufs-/ Studienwechsel zu sehen. Die Konnotationen sind fast ausschließlich negativ. Eine Ausnahme ist beispielsweise in Beitrag 59 zu finden: eine gute fi nanzielle Ausgangsbasis . Die Lexeme wohnen , Wohnung , das Kurzwort WG und weitere Wortbildungen mit dem Morphem {wohn} finden sich erst spät in diesem Teilkorpus (ab Beitrag 51). Sie stehen im Kotext der Überlegungen der Userin, ein Studium aufzunehmen und somit ihre sichere Stelle aufzugeben. Das Lexem Urlaub liegt sieben Mal vor, davon zwei Mal im Kompositum Weihnachtsurlaub , das lediglich als Orientierung für eine temporale Information dient. Das Kompositum Kurzurlaub kommt ebenfalls zwei Mal vor und dürfte aus psychosomatischer Sicht positiv zu bewerten sein, da in dem Zusammenhang auch von Erholung und Ruhe die Rede ist und von einem gesunden Ausgleich zur hohen Leistungsbereitschaft auszugehen sein könnte. Das Simplex wird in einem Beispiel im Rahmen einer Frage, mit der Selbstreflexion gezeigt wird, verwendet: Ich bin müde, einfach nur müde . [Absatz, S. R.] Sehne mich nach einem Tag nur für mich und als ich den am Samstag hatte, da hab ich mich einsam und völlig verloren und haltlos gefühlt. Toll . [Absatz, S. R.] Brauch ich nur Urlaub? (Beitrag 72) Acht Mal verwendet die Userin das Substantiv Freizeit , teils in Komposita. Die Beispiele dürften ebenfalls aus psychosomatischer Sicht erfreulich sein in der Hinsicht, dass die Userin sich um einen Ausgleich zu ihrer Arbeit kümmert, allerdings betreibt sie diesen wohl teils wiederum zu intensiv und ehrgeizig, z. B. Aber ich merke, dass ich mir meine Freizeit als Ausgleich derart vollhaue, dass ich seit Wochen schon am Rande des Zusammenbruchs balanciere. Alles Sachen, die mir Spaß machen aber irgendwie in der Summe halt doch zu viel . (Beitrag 51), Ich hab ja im Moment glücklicherweise eine gute fi nanzielle Ausgangsbasis, hab eine Wohnung, in die ich ganz verliebt bin und ein erfülltes Freizeitleben . (Beitrag 59) Das Lexem Pause dient meist lediglich der temporalen Information ( Mittagspause ). Ein Mal wird das Lexem im Kotext eines möglichen Klinikaufenhalts genannt: Dann würde ich über kurz oder lang in der Klinik landen und könnte mit all der Unterstützung dort eine Pause einlegen und mich neu sortieren . [blush, S. R.] [boggled, S. R.] [neue Zeile, S. R.] Ich weiß aber auch, dass das ich das auf der anderen Seite gerade nicht will . (Beitrag 56) <?page no="302"?> 8.2 Hoher Refl exionsgrad: Bezeichnungen (und Bewertungen) 303 Das Lexem Zukunft kommt sechs Mal vor, teils in Komposita. Im Kotext geht es vorrangig um die beruflichen Pläne der Userin, die Konnotationen sind tendenziell negativ (siehe z. B. Beitrag 56: meine Angst vor der Zukunft ). Userin C: Bei Userin C zeigt sich der hohe Anspruch (Perfektionismus) bzw. ihre Unzufriedenheit mit sich selbst im Kotext der Lexeme Abi , Prüfungen und Schule . Allerdings finden sich mit den genannten Lexemen auch positive Konnotationen; außerdem ist der Userin punktuell / zeitweise ein Abrücken von ihrer extremen Erwartungshaltung an sich selbst möglich, was sich in folgendem thematisch nahen Beitrag zeigt: Ich bin mir auch sicher, dass ich meinen Wunschdurchschnitt kaputt gemacht, mit einer Note . [neue Zeile, S. R.] Aber die Welt dreht sich weiter . [Absatz , S. R.] [troest, dynamisch, S.R] [hug, S. R.] , wenn du magst! (Beitrag 5) Eine gelassenere Haltung findet sich auch im Kotext des Verbs lernen , z. B. Ansonsten lebe ich gerade ein typisches Studentenleben, das mehr aus Rumhängen, als aus Lernen besteht. Gut, aber ich komme ja noch prima mit, sonst würde ich mir den Spaß auch nicht leisten . (Beitrag 52) Die hohe Leistungsbereitschaft der Userin zeigt sich ferner in einem Beispiel mit dem Morphem {arbeit}: Mir geht's wieder gut, mir ist nur noch etwas schlecht und ich bin ein bisschen schlapp (aber ist das ein Wunder, wenn man eine Woche nur im Bett lag? ), durfte heute trotzdem nicht arbeiten . [… S. R.] Ich fühle mich sowas von „arbeitsfähig“, man glaubt es nicht . (Beitrag 31) Im Kotext des Lexems Praktikum fällt eine kontinuierliche Veränderung der Bewertung und der Konnotationen - von positiven zu zunehmend negativen Konnotationen - auf, die sich auf ihre parallel zum Schreibzeitraum stattfindende Tätigkeit in einer Klinik bezieht. Ebenfalls ein solcher Wandel von positiven hin zu negativen Konnotationen zeigt sich beim WG -Leben der Userin. Das Morphem {stud} findet sich über den gesamten Schreibzeitraum hinweg, und zwar insgesamt 24 Mal. Der Kotext ist zwölf Mal positiv, vier Mal negativ konnotiert, z. B. negativ konnotiert: Ich steigere mich da gerade sehr rein, habe wahnsinnige Zukunftsängste, wie es jetzt mit dem Abi, nach dem Abi weitergeht. Klappt das mit dem Praktikum? Ich verpasse sowieso irgendwelche Termine und dann das Studium … (Beitrag 9) <?page no="303"?> 304 8 Selbstrefl exion durch Emotion und Kognition - Vergleich und Interpretation positiv konnotiert: Wir werden ja sehen, aber ich freu' mich auf's Studentenleben! (Beitrag 44) In acht Fällen ist der Kotext neutral. Die Langformen Universität und Fachhochschule kommen nicht vor, jedoch die Kurzwörter Uni und FH . Nur in einem Fall lässt sich über das Adjektivattribut blöden eine Konnotation ermitteln, vermutlich zur Emotion u ngeduld : Die ganzen blöden FHs wollen und wollen sich nicht melden . [… S. R.] Am liebstens würde ich wie gesagt nach STADT 6 [S. R.] oder STADT 8 [S. R.]. STADT 6 [S. R.] wegen der Stadt, STADT 8 [S. R.] wegen der FH . (Beitrag 33) Bei Userin C fällt auf, dass die Themen Geld , fi nanziell und teuer nicht vorkommen (jedoch ist ein Mal in negativ konnotiertem Kotext von Miete die Rede). Das Lexem Zukunft kommt nur ein Mal, und zwar im Rahmen eines negativ konnotierten Kompositums mit intensivierendem Adjektivattribut vor (Beitrag 9: wahnsinnige Zukunftsängste ). Das Morphem {feier} wird neun Mal benutzt und bezieht sich vorrangig auf die Abiturfeier der Userin; jedoch finden sich auch weitere Beispiele, die Auskunft über die Freizeitgestaltung der Userin geben (auch mit anderen Lexemen), z. B. Ansonsten war das Wochenende sehr feierig und sehr trottellastigig [smirk, S. R.] [wink, S. R.] . (Beitrag 29), Gestern waren wir mal wieder richtig schön raus, wurde nett nach Hause gebracht [wink_ho, S. R.] (Beitrag 44). Nur je ein Mal setzt sie die Lexeme Ferien (Termininformation) und Pause (negativ konnotiert als Reflexion der selbst empfundenen Unfähigkeit, die Mittagspause stressfrei zu verbringen (Beitrag 39)) ein. Das Lexem Urlaub kommt nicht vor. <?page no="304"?> 8.3 Mittlerer und niedriger Reflexionsgrad: Bewertungen 305 8.3 Mittlerer und niedriger Reflexionsgrad: Bewertungen 287 8.3.1 ich gehe einem Abgrund entgegen - Metaphorik zum Ausdruck des eigenen Befindens 288 Insgesamt dominieren die negativen Metaphern bei allen Userinnen und bei allen Themen. Beim Thema „Männer / Partnerschaft / sexuelle Beziehungen“ lässt sich aber eine Entwicklung bei Userin B auch über den Metapherngebrauch feststellen, wie das jüngste Beispiel zeigt: Hätte nie gedacht, dass ich solche Nähe mal zulassen können würde … [smile_ho, S. R.] (Beitrag 22). Diese thematisch naheliegende Nähe -Metapher findet sich bei allen Userinnen (beim Thema „Männer / Partnerschaft / sexuelle Beziehungen“). Anzumerken ist, dass es sich beim Morphem {nah} nur dann um eine Metapher handelt, wenn es sich nicht um körperliche [ r ] Nähe (z. B. Userin B, Beitrag 14) handelt. 289 Sieben Mal findet sich die Nähe-Metapher bei Userin B, sechs Mal bei Userin C. Am häufigsten kommt sie bei Userin A (elf Mal) vor, was deshalb bemerkenswert ist, da die Userin bisher über keine partnerschaftlichen und sexuellen Erfahrungen verfügt. Kampf-/ Kriegsmetaphorik 290 kommt vergleichsweise umfangreich bei Userin A bei beiden Themen (z. B. Selbstverletzungsgedankenangriffe („Arbeit / Ausbildung / Beruf “, Beitrag 34)) und bei Userin B beim Thema „Arbeit / Ausbildung / Beruf “ vor; bei Userin C insgesamt sowie bei Userin B beim Thema „Männer / Partnerschaft / sexuelle Beziehungen“ finden sich Kampf- und Kriegsmetaphern nur vereinzelt, bei Userin C beispielsweise beim Thema „Arbeit / Ausbildung / Beruf “ nur ein Mal: Dieses blöde Verstand „Du bist gerade mal zwischen UG und NG, machst Sport, ernährst dich gesund - du bist nicht fett“ und Krank „Du bist dick, du nimmst zu, du fühlst dich mies, du bist hässlich, kriegst nichts auf die Reihe“ - Kämpfchen nervt ganz schön! (Beitrag 10) Die Weg-Metapher beherrscht in der Frequenz die Metaphorik bei allen Userinnen (und zwar überwiegend negativ konnotiert und teils mit Antonymen zur Fortbewegung); lediglich bei Userin B finden sich beim Teilkorpus „Männer / Partnerschaft / sexuelle Beziehungen“ vergleichsweise nur sehr wenige 287 Auf die in den Einzelanalysen behandelten „(weiteren) Bewertungen und Konnotationen“ gehe ich hier nicht mehr ein. Die Auflistung erfolgte zur Vervollständigung und um Tendenzen, die sich über die anderen Untersuchungen zeigten, argumentativ ergänzen zu können. 288 In diesem Teilkapitel erfolgt ausschließlich der differenzierte Vergleich der drei Userinnen und beider Themen. Die Einzelergebnisse finden sich im Anhang. 289 Siehe z. B. Skirl / Schwarz-Friesel 2007, 37. 290 Zur Kriegs-Metapher im Alltag vgl. Baldauf 1997, 213 ff. <?page no="305"?> 306 8 Selbstreflexion durch Emotion und Kognition - Vergleich und Interpretation Beispiele zur Weg-Metapher, thematisch auffallend sind die Erwähnungen im fingierten Brief (Beitrag 14), was die innere Bewegtheit der Userin verdeutlicht: Bzw. wenn es ginge, dann würde ich über meine Grenzen gehen bzw. zulassen, dass du (unwissend) meine Grenzen überschreitest . Bei Userin A sticht beim Thema „Männer / Partnerschaft / sexuelle Beziehungen“ - die Weg-Metaphorik ist ausschließlich negativ konnotiert - besonders Beitrag 20 hervor, in dem sie ihr Bild im Kopf vom Weg bergauf detailliert versprachlicht ( umkehren , runtersteigen , stehenbleiben , nicht dafür ausgerichtet ). 291 Bei Userin B bezieht sich folgendes Beispiel beim Thema „Arbeit / Ausbildung / Beruf “ explizit auf das Krankheitssymptom der Gewichtsveränderung: Naja, jedenfalls versuche ich seitdem ernsthaft zuzunehmen (nicht so der halbe verlogene Kram, den ich seit Weihnachten betrieben hab und wo es doch immer weiter runter ging (Beitrag 4). Bei beiden Userinnen (A und B) zeigt die Weg-Metapher explizit innere Konflikte und die Herausforderung der zu bewältigenden Themen sowie der Krankheit allgemein. Beim Thema „Arbeit / Ausbildung / Beruf “ verwendet Userin A zudem drei Mal das Lexem Abgrund - es findet sich nur bei dieser Userin - und somit extrem negativ konnotierten Wortschatz, z. B. Denn gefühlsmässig habe ich seit längerem den Eindruck ich gehe einem Abgrund entgegen . [Absatz, S. R.] Ich will das nicht . (Beitrag 21). Auch Schiefer (2005) hat in seiner medizinischen Arbeit über Metaphern in Arztbriefen aus unterschiedlichen medizinischen Teilbereichen die erwähnten dominierenden Metaphern herausgearbeitet. Beispielsweise differenzierte er die Weg-Metapher (PROZESSHAFTIGKEIT ALS WEG) weiter aus und ermittelte u. a. im Rahmen der Analyse des Fachbereichs „Hämatologie und Onkologie“ 292 die Bereiche „ENTWICKLUNG ALS WEG“, „KRANKHEIT bzw. DIAGNOSE ALS WEG“, „DIAGNOSTIK ALS WEG“, „THERAPIE bzw. MEDIKATION ALS WEG“, „ZEIT ALS WEG“ und „ORGAN bzw. SYMPTOM ALS WEG“. 293 Die Weg-Metapher ist, wie Schiefer herausfand, in allen untersuchten Teilfächern präsent. 291 Erwähnenswert ist beispielsweise auch die Personifikation Ich will nur dass die Angst weggeht . (Beitrag 6; vgl. Baldauf 1997, 192 ff.) Somit wird das Abstraktum für die Userin besser fassbar bzw. den anderen User/ innen vermittelbar. 292 Schiefer 2005, 150 f. An dieser Stelle sei angemerkt, dass eine weitere Aufgliederung natürlich auch beim vorliegenden Korpus möglich wäre (vgl. exemplarisch Reimann 2012, 155 ff.). 293 Zur Weg-Metapher im Alltag vgl. Baldauf 1997, 139 ff. mit diversen Differenzierungen, z. B. „GEÄNDERTE VORGEHENSWEISE IST ORIENTIERUNGSÄNDERUNG“, „PRO- BLEME SIND HINDERNISSE AUF EINEM WEG“, „KARRIERE IST EIN WEG“, „FORT- SCHRITT IST VORWÄRTSBEWEGUNG AUF EINEM WEG“, „ENTWICKLUNG IST EIN WEG“, „ZEIT IST EIN WEG“, „DAS LEBEN IST EIN WEG“. <?page no="306"?> 8.3 Mittlerer und niedriger Reflexionsgrad: Bewertungen 307 Nur vereinzelt findet sich die Kriegs-Metapher (im Rahmen der Konstellationsmetaphern), z. B. beim Teilbereich „Pneumologie“: INTERAKTION ALS KRIEG: - UNERWÜNSCHTES SYMPTOM ALS ANGRIFF: St. N. nächtlichen Panikattacken (Pneu 38). - THERAPIE ALS INVASION: Nächtliche nicht-invasive 294 Selbstbeatmung (Pneu 35). Aufgrund … der chronischen Erschöpfung der Atempumpe wurde eine nicht-invasive Maskenbeatmung … eingeleitet (Pneu 37). 295 Weitere exemplarische Analysen zur Metaphorik auf hungrig-online.de weisen ebenfalls die Weg-Metapher und die Kampf-/ Kriegs-Metapher nach. Letztere „zeigt den magersuchtsspezifischen Konflikt, in dem sich die Betroffenen befinden: Einerseits wollen sie gesund werden, andererseits die scheinbar durch die Krankheit gegebenen Vorteile nicht aufgeben (z. B. Abgrenzung, Autonomie)“. 296 Auf weitere userinnenübergreifend vorkommende Metaphern sei an dieser Stelle kurz hingewiesen: Das Morphem {spann} ist bei fast allen sechs Teilkorpora nachweisbar, und zwar positiv oder negativ konnotiert, z. B. findet sich bei Userin A beim Thema „Arbeit / Ausbildung / Beruf “ das Substantiv Anspannung , bei Userin B kommt u. a. fünf Mal das Verb entspannen („Arbeit / Ausbildung / Beruf “) vor, und bei Userin C finden sich positive und negativ konnotierte Beispiele wie bin schon sehr gespannt („Arbeit / Ausbildung / Beruf “, Beitrag 22) oder Mein Körpergefühl ist eeeetwas angespannt zur Zeit („Arbeit / Ausbildung / Beruf “, Beitrag 9). Nur bei Userin B liegen im Teilkorpus „Männer / Partnerschaft / sexuelle Beziehungen“ keine Beispiele vor. Das metaphorisch gebrauchte Adjektiv schwer (u. a. im Verb schwerfallen ) findet sich nur bei den Userinnen A und B (in beiden Teilkorpora), das metaphorisch verwendete Lexem leicht -bzw. entsprechende Wortbildungen (z. B. leichtfallen , erleichtern , Erleichterung ) 297 - liegt nicht bei Userin C („Männer / Partnerschaft / sexuelle Beziehungen“) vor, jedoch - teils negiert - bei den Userinnen A und C beim Thema „Arbeit / Ausbildung / Beruf “. Das Adjektiv hart lässt sich in metaphorischem Gebrauch nur bei Userin B beim Thema „Arbeit / Ausbildung / Beruf “ nachweisen. Metaphern mit dem Morphem {stark} 298 - es finden sich sowohl Beispiele mit der Bedeutung ‚innere Stärke‘ als auch mit der Bedeu- 294 „Invasiv: in das umgebende Bindegewebe wuchernd hineinwachsend; von Invasion: feindliches Einrücken von Truppen in fremdes Gebiet.“ 295 Schiefer 2005, 169. 296 Reimann 2012, 155 ff. 297 Zum metaphorisch gebrauchten Gegensatzpaar schwer und leicht vgl. Baldauf 1997, 109. 298 Vgl. z. B. Baldauf 1997, 106 ff. <?page no="307"?> 308 8 Selbstreflexion durch Emotion und Kognition - Vergleich und Interpretation tung ‚intensiv‘ - kommen bei allen drei Userinnen beim Thema „Arbeit / Ausbildung / Beruf “ vor sowie zwei Mal im Rahmen einer Äußerung bei Userin C beim Thema „Männer / Partnerschaft / sexuelle Beziehungen. Das Morphem {last} kommt bei den Userinnen A und B bei beiden Themen vor; am häufigsten (sieben Mal) findet es sich bei Userin C beim Thema „Arbeit / Ausbildung / Beruf “ ( eine Last von den Schultern gefallen, Belastung , belastet , belastend , überlastet , sie merke, dass mich das alles sehr belaste, recht belastenden Job ), beim Thema „Männer / Partnerschaft / sexuelle Beziehungen“ ist es lediglich in der Wortbildung trottellastigig vorhanden. Das Adjektiv kaputt kommt bei den Userinnen A („Arbeit / Ausbildung / Beruf “), B („Männer / Partnerschaft / sexuelle Beziehungen“) und C (bei beiden Themen) vor. Die metaphorisch verwendeten Lexeme weh und verletzt / verletzlich als weitere Beispiele für die Übertragung körperlichen Befindens auf seelisches / emotionales seien noch herausgegriffen: Bei Userin A findet sich das komplexe Prädikat weh tun je ein Mal beim Thema „Arbeit / Ausbildung / Beruf “ und „Männer / Partnerschaft / sexuelle Beziehungen“ (ein Mal mit dem metaphorisch gebrauchten Lexem ( wie ein ) Stachel ): Anders als bei Dir wäre ein eigenes Kind für mich gut vorstellbar. Und zu merken, dass ich das nie haben werde tut fast am meisten weh . („Männer / Partnerschaft / sexuelle Beziehungen“, Beitrag 15), ist da so etwas wie ein Stachel zurückgeblieben. Immer mal wieder tut der weh, zum Beispiel seit ein paar Tagen wenn ich lese, dass andere schon öfter die Chance zu einem Klinikaufenthalt hatten. („Arbeit / Ausbildung / Beruf “, Beitrag 39) Dagegen wird das Lexem verletzen (auch als Teil von Wortbildungen) bei Userin A bei beiden Themen immer körperbezogen, also nie metaphorisch, verwendet (z. B. Thema „Arbeit / Ausbildung / Beruf “, Beitrag 34: weniger Selbstverletzungsgedankenangriffe ; eine Verletzungsfantasie folgt ; mit Selbstverletzungsgedanken reagiere ). Beim Thema „Männer / Partnerschaft / sexuelle Beziehungen“ entsteht bei folgendem Beitrag der Eindruck einer Vermischung körperlichen und seelischen Befindens: Und ich möchte mich nicht in Gefühle aus meiner Kinderzeit verstricken und am Ende trotzdem der gleichen Angst und der gleichen Beziehungsunfähigkeit gegenüberzustehen wie heute und wie in den letzten Jahren . [Absatz, S. R.] @ TU [S. R.] [neue Zeile, S. R.] Wie die Angst bei mir aussieht? [neue Zeile, S. R.] Es ist einfach nur die absolute Bedrohung. Körperlich gespürt. Als müßte ich mich unbedingt wehren und davonlaufen und verstecken . [neue Zeile, S. R.] Es ist nicht so, als hätte ich Angst, zu sterben, sondern als hätte ich Angst davor, verletzt und gequält zu werden . (Beitrag 15) Bei Userin B findet sich das komplexe Prädikat weh tun nur ein Mal beim Thema „Arbeit / Ausbildung / Beruf “: <?page no="308"?> 8.3 Mittlerer und niedriger Reflexionsgrad: Bewertungen 309 Ich wusste echt gar nicht mehr, was ich von dem Verhalten meiner Eltern halten soll, wie ich das verstehen soll und ich glaube ich wollte auch gar nicht darüber nachdenken, weil es einfach echt weh tut . (Beitrag 62) Das Verb verletzen (als Partizip II verletzt ) bezieht sich bei Userin B beim Thema „Arbeit / Ausbildung / Beruf “ ein Mal auf eine andere Userin; außerdem werden je ein Mal das Adjektiv verletzlich und das Substantiv Unverletzbarkeit verwendet. Beim Thema „Männer / Partnerschaft / sexuelle Beziehungen“ findet sich das Verb verletzen zwei Mal und ist themenbezogen im engeren Sinne: Am Anfang war es immer eher so, dass ich das Gefühl hatte, Würmer im Bauch zu haben anstelle von Schmetterlingen. Es hat sich so schwer und beängstigend angefühlt . [neue Zeile, S. R.] Weg ist das auch noch nicht aber ich habe jetzt zwischendurch öfter mal eher so ein leichtes, flatteriges Gefühl in der Magengegend . [smile_ho, S. R.]. [Absatz, S. R.] So schön das ja eigentlich ist, soviel Angst macht es mir aber auch . [neue Zeile, S. R.] Angst, die Kontrolle über mich zu verlieren . [neue Zeile, S. R.] Angst, verletzt zu werden und das nicht zu überleben . (Beitrag 17), Ich hab auch einige herbe Verletzungen und Grenzüberschreitungen durch Typen hinnehmen müssen in den letzten Jahren und ich hätte nicht gedacht, dass ich wirklich mal eine Beziehung führen könnte . (Beitrag 24) Bei Userin C findet sich das Lexem weh nicht. Jedoch kommen das Verb verletzen und zugehörige Wortbildungen mehrfach vor, und zwar meist im Kotext der Emotionsbezeichnung Angst : Eine Freundin ignoriert mich gerade enormst aus Gründen die mir nicht ersichtlich sind und da sie ja nicht mehr mit mir spricht, erklärt sie es mir auch nicht. Naja … Das macht mir wütend, traurig, verletzt und irgendwie habe ich auch ein nicht zu erklärendes schlechtes Gewissen, da ich mir „eigentlich“ keiner Schuld bewusst bin . („Arbeit / Ausbildung / Beruf “, Beitrag 41) Ich habe wahnsinnige Angst, verletzbar zu werden. Ich habe gestern gemerkt, wie verletzbar ich geworden bin, so bald ich die "Sache" näher an mir rangelassen habe. Wie mich das mitgenommen hat . [… S. R.] Angst, verletzbar zu werden (Männer / Partnerschaft / sexuelle Beziehungen“, Beitrag 1), Freitag hat er mich unbewusst "meine Freundin" genannt, aber ich weeeeiß nicht, allerdings weiß ich auch nicht, warum, aber mir macht das irgendwie Angst. Angst, verletzlich zu sein, Angst, dass da einfach jemand ist, ich weiß nicht, wie ich das beschreiben soll, aber vielleicht versteht ihr ja . („Männer / Partnerschaft / sexuelle Beziehungen“, Beitrag 23), Ich habe das ins Träume und Ängste [Name des Forums; S. R.] gestellt, weil es für mich eher um diese Angst verletzt zu werden geht, als um ein wirkliches Beziehungsproblem. („Männer / Partnerschaft / sexuelle Beziehungen“, Beitrag 27) <?page no="309"?> 310 8 Selbstreflexion durch Emotion und Kognition - Vergleich und Interpretation Die breiteste Palette an Metaphern findet sich bei Userin B im Rahmen der Bearbeitung des Themas „Arbeit / Ausbildung / Beruf “, worauf folgend exemplarisch eingegangen wird: Userin B verwendet sowohl negativ als auch positiv konnotierte Metaphern im Verhältnis etwa 3: 1, wenn man die Bandbreite an unterschiedlichen Metaphern zugrunde legt: 32 (ausschließlich) negative Metaphern fallen auf, wobei ich Varianten/ ähnliche Beispiele bzw. zusammengehörende Wortbildungen zwar aufgezählt, aber nicht als eigene Kategorie eingestuft, sondern einem gemeinsamen semantischen Feld zugeordnet habe (z. B. hineinsteigern und reinsteigern oder knallhart und Härte ). Hinzu kommen einige nur im Kotext negativ konnotierte Metaphern ( ein Riesnberg , aufgetürmt und tiefsitzendes ). Ein Beispiel bezieht sich auf eine andere Userin: Ich finde es bewundernswert, wie du dich grade selbst wieder aus der Krise ziehst . (Beitrag 3) Zur genannten negativ konnotierten Metaphorik gehört auch die Kriegs-/ Kampfmetaphorik (z. B. Schlachtplan , kämpfen , ankämpfen , vergiften , ringen ). Ebenso findet sich die Übertragung körperlicher Schmerzen auf seelische sowie weitere Metaphern zum Ausdruck des eigenen Seelenzustands 299 mehrfach, z. B. weh tut , unerträglich , erschüttert , durchdrehen , verrückt , verletzlich , Schmerz , hin- und hergerissen . 11 positive Metaphern(felder) sind zu konstatieren, wie z. B. Wortbildungen zum Adjektiv stark , beruhigen / Ruhe , leicht ( erleichtern / Erleichterung ), erfüllen ( erfüllend / erfüllt , Erfüllung ) und überwinden . In positiv und negativ konnotiertem Kotext finden sich das Morphem {spann}, das Adjektiv hoch und das Verb greifen bzw. das Syntagma in den Griff kriegen . Besonders umfangreich ist die Weg-Metapher. Sie findet sich mit 58 Beispielen (z. B. Stolperfallen , Fluchtimpuls , Notausstieg ). Dabei kommen mehrfach die Lexeme Weg , Schritt und weglaufen vor. Die negativ konnotierten Beispiele und die Weg-Metaphorik zeigen durchweg, welche Herausforderung für die Userin die Auseinandersetzung mit der Anorexie darstellt (z. B. den Schritt raus aus dem Teufelskreis ). Chronologisch ist keine Entwicklung im Hinblick auf die Konnotationen der verwendeten Metaphern insgesamt festzustellen, da durchweg positive und negative Beispiele versprachlicht werden. Allerdings wären Unterschiede in Bedeutung und (zeitlichem) Ausmaß des bewerteten Zustands / Prozesses / Ereignisses / der Handlung herauszuarbeiten. So dürfte das 299 An dieser Stelle sei auf die Arbeit von Overlach (2008) zu Schmerz / Schmerzen verwiesen mit folgenden onomasiologisch ausgerichteten Fragestellungen: „1. Wie kann körperlicher Schmerz im Deutschen sprachlich ausgedrückt werden? 2. Wie wird körperlicher Schmerz im Arzt-Patienten-Gespräch ausgedrückt? 3. Lassen sich Besonderheiten bei der Beschreibung chronischer Schmerzen finden? “ (Overlach 2008, 6) <?page no="310"?> 8.3 Mittlerer und niedriger Reflexionsgrad: Bewertungen 311 folgende positiv konnotierte Resümee vergleichsweise starkes Gewicht in der selbst empfundenen Entwicklung der Userin haben: Ich dachte erst, dass ich dazu üüüberhaupt nicht der Typ bin aber ich glaube, ich habe mich im letzten Jahr schon entspannt, bin lockerer geworden und hab nicht mehr so ein riesen Kontrollbedürfnis . (Beitrag 68) Im Rahmen der Ausführungen im Teilkorpus „Männer / Partnerschaft / sexuelle Beziehungen“ finden sich bei Userin B die meisten Metaphern in dem fingierten Brief, den die Userin an ihren künftigen Freund schreibt (Beitrag 14), was den Emotionsausdruck durch verwendete Metaphorik unterstreicht. Festzuhalten ist insgesamt, dass die Metaphern - sie finden sich über den gesamten Zeitraum der Beschäftigung mit dem Thema hinweg - in negativ konnotiertem Kotext überwiegen, jedoch die Nähe-Metapher im jüngsten Beispiel positiv konnotiert ist und dadurch die auch anderweitig nachweisbare Entwicklung der Userin in Bezug auf das Thema „Partnerschaft“ gestützt wird. 8.3.2 Partikeln und Co. - Emotion und konzeptionelle Mündlichkeit Partikeln werden im Rahmen des Analysemodells (Kap. 5) in die Rubrik mit niedrigem Reflexionsgrad (Expressivität) eingeordnet; der direkte Ausdruck von Emotionen steht somit im Vordergrund. Die in der Methodik vorgenommene grammatische Diskussion sollte einen korpusbezogenen Beitrag zur Wortartenzuordnung von Partikeln in Abgrenzung von Adverbien, Adjektiven und Indefinita liefern. In den entsprechenden Unterkapiteln des Kap. 9 „Einzelanalysen“ werden alle Partikeln und - laut Definition - davon abzugrenzende Adverbien, Adjektive und Indefinita aufgeführt. Auch Homonyme sind dort aufgelistet. Die Beispiele beziehen sich auf die sechs Teilkorpora zu den Themen „Arbeit / Ausbildung / Beruf “ und „Männer / Partnerschaft / sexuelle Beziehungen“. Zur quantitativen Auswertung ist anzumerken, dass exemplarisch für Userin C zum Thema „Arbeit / Ausbildung / Beruf “ alle Beispiele aufgelistet wurden. Bei den übrigen fünf Teilkorpora finden sich die ersten 20 Beispiele (wortartenunabhängig) und der Hinweis auf die Gesamtmenge. Weiteren Fragestellungen könnte man mit dem bereitgestellten Material nachgehen; so bietet sich beispielsweise eine umfassende Aufarbeitung der Nähe-Distanz-Konzeption (z. B. Koch / Oesterreicher 2008) an diesem authentischen Korpus an. Einige Ergebnisse seien herausgegriffen: <?page no="311"?> 312 8 Selbstreflexion durch Emotion und Kognition - Vergleich und Interpretation so - meistbenutzt und flexibel einsetzbar (unterschiedliche Wortarten / Funktionen) Am häufigsten kommt so vor, wobei die Wortarten- und funktionale Klassifikation insgesamt folgende Bandbreite in den Teilkorpora zeigt: Adverb (Satzglied oder Attribut), Partikel (Marker der Umgangssprache), Gesprächspartikel (Start- oder Endsignal), Indefinitum (umgangssprachlich für ‚solch‘), Zitatmarker, Teil der Konjunktion so - wie oder der konsekutiven Subjunktion so dass . Die Verteilung auf die drei Userinnen und die beiden Themen sieht folgendermaßen aus: Userin A: 68 Mal beim Thema „Arbeit / Ausbildung / Beruf “, 45 Mal beim Thema Männer / Partnerschaft / sexuelle Beziehungen“, Userin B: 193 Mal beim Thema „Arbeit / Ausbildung / Beruf “, 43 Mal beim Thema „Männer / Partnerschaft / sexuelle Beziehungen“, Userin C: 90 Mal beim Thema „Arbeit / Ausbildung / Beruf “, 34 Mal beim Thema „Männer / Partnerschaft / sexuelle Beziehungen“. Was dabei Mehrfachschreibungen betrifft, ist anzumerken, dass bei Userin C („Arbeit / Ausbildung / Beruf “) drei-, vier- und fünffaches Vorkommen des Graphs <o> beim Adverb so zu finden ist (vgl. Kap. 8.4.1 „Spiel mit der Schreibung und Interpunktion“) und somit die Intenvisierung verstärkt wird. Partikel zu (‚überaus, mehr als‘) Die Partikel zu (‚überaus, mehr als‘) sei ausgehend von folgendem Beispiel in den Blick genommen, und zwar im Hinblick auf kotextuell vorliegende krankheitsbezogene Äußerungen: wenn ich mich reinsteiger in „iiih ich bin zu fett“, dann wirds natürlich schwer [boggled, S. R.] ! (Userin B, „Männer / Partnerschaft / sexuelle Beziehungen“, Beitrag 19) Auffallend ist, dass die Userin keine Spezifizierung vornimmt: zu fett - wofür? Es handelt sich dabei um ein Merkmal der Diagnose Anorexie: Betroffene zeigen trotz bestehenden Untergewichts eine deutliche Angst, zu dick zu sein und / oder ein ausgeprägtes Bestreben nach ‚Schlankheit‘. 300 300 www.awmf.org/ uploads/ tx_szleitlinien/ 051-026l_S3_Diagnostik_Therapie_Essst%C3%B6rungen.pdf 2010, S. 70. Typisch ist dabei die Körperschemastörung Betroffener, das heißt, sie halten sich auch dann noch für zu dick, wenn sie längst abgemagert sind (ebenda, S. 127). Eine Diagnose muss jedoch u. a. auch den kulturellen Kontext berücksichtigen: „Eine Selbstbewertung als ‚zu dick‘ ist auch bei gesunden jungen Frauen in der westlichen Welt häufig. Der Aspekt des Unangemessenen oder Pathologischen ergibt sich nicht allein aus dem Vorhandensein dieser Selbstbewertung, sondern daraus, dass derartige Gedanken wesentlichen Raum einnehmen, die Betroffenen keine kritische Distanz dazu einnehmen können, diese Gedanken das Selbstwertgefühl der Betroffenen erheblich vermindern“ (www.awmf.org/ uploads/ tx_szleitlinien/ 051-026l_S3_Diagnostik_Therapie_Essst%C3%B6rungen.pdf 2010, S. 35). <?page no="312"?> 8.3 Mittlerer und niedriger Reflexionsgrad: Bewertungen 313 Alle drei Userinnen verwenden die Partikel zu (Userin A: je vier Mal bei beiden Themen, Userin B: 20 Mal beim Thema „Arbeit / Ausbildung / Beruf “, fünf Mal beim Thema „Männer / Partnerschaft / sexuelle Beziehungen“, Userin C: fünf Mal beim Thema „Männer / Partnerschaft / sexuelle Beziehungen“). Das Thema Essen / Gewicht findet sich bei Userin B („Arbeit / Ausbildung / Beruf “) in einem weiteren Beispiel: Objektiv gesehen war es vielleicth nicht zu viel, vielleicht nicht ein Mal viel, eher normal aber für mich war es das erste Mal seit meinem Rückfall, dass ich mal wieder eine innere Schmerzgrenze ein bisschen Überschritten / gedehnt habe . (Beitrag 13) Die Emotionsbezeichnung Angst im übergreifenden Satzgliedkern kommt bei jeder Userin vor: Jetzt kommt für mich nur die Alleinseinsvariante in Frage, weil mir alles andere schon bei ansatzweisem (auch nur gedanklichen), Auftreten zu viel Angst macht . (Userin A, „Männer / Partnerschaft / sexuelle Beziehungen“, Beitrag 14), Ich hab Angst, dass dann alles in der Versenkung verschwindet und ich zu viel Angst kriege und dann noch ein Jahr älter bin und es dann deshalb nicht mehr umsetze . [Absatz, S. R.] Wäre ich denn mit ALTERSANGABE 5 [S. R.] zu alt? (Userin B, „Arbeit / Ausbildung / Beruf “, Beitrag 59), Mir würde das zu viel Angst machen und es ist gut so, wie es gerade ist, ich will nicht, dass das so aufhört. Aber darum ist es zu wenig, wenn ich ein [ ein kursiv im Original; S. R.] Freund schreibe und zu viel wenn ich mein [ mein im Original kursiv; S. R.] Freund schreibe . (Userin C, „Männer / Partnerschaft / sexuelle Beziehungen“, Beitrag 25) Das zuletzt genannte Beispiel (Userin C) greift den inneren Konflikt der Userin im Hinblick auf eine mögliche Partnerschaft auf. Als Teil eines Syntagmas findet sich die Partikel zu insgesamt am häufigsten in der Wortgruppe zu viel ( e ), womit demnach eine Bewertung durch die Userinnen vorgenommen wird. Bei Userin B („Arbeit / Ausbildung / Beruf “) wird beispielsweise die extreme Leistungsbereitschaft thematisiert: Oha, ich glaub ich lerne grad zu viel . (Beitrag 35) Bei Userin C („Arbeit / Ausbildung / Beruf “) geht es in einem Beitrag um Gewichtsreduzierung durch Sport: Mieses Körpergefühl, etwas unstabiles Essverhalten und der Drang zu viel Sport zu machen (Userin C, „Arbeit / Ausbildung / Beruf “, Beitrag 6). Die weiteren Beispiele lauten: Es gibt zu vieles, das ich tun und entscheiden sollte, besser machen könnte, falsch mache, nicht kann oder nie können werde . (Userin A, „Arbeit / Ausbildung / Beruf “, Beitrag 34), Jetzt kommt für mich nur die Alleinseinsvariante in Frage, weil mir alles andere schon bei ansatzweisem (auch nur gedanklichen), Auftreten zu viel Angst macht . (Userin A, „Männer / Partnerschaft / sexuelle Beziehungen“, Beitrag 14), Eigentlich ganz beruhigend, dass ein Thema unterschiedlich nahe ist und dass es auch wieder weiter <?page no="313"?> 314 8 Selbstrefl exion durch Emotion und Kognition - Vergleich und Interpretation weg geht, wenn es zu viel wird . (Userin A, „Männer / Partnerschaft / sexuelle Beziehungen“, Beitrag 19), Ach, ich mach mir einfach viel zu viele Gedanken, oder? ! (Userin B, „Männer / Partnerschaft / sexuelle Beziehungen“, Beitrag 4), Objektiv gesehen war es vielleicth nicht zu viel, vielleicht nicht ein Mal viel, eher normal aber für mich war es das erste Mal seit meinem Rückfall, dass ich mal wieder eine innere Schmerzgrenze ein bisschen Überschritten / gedehnt habe . (Userin B, „Arbeit / Ausbildung / Beruf “, Beitrag 13, siehe oben), Alles Sachen, die mir Spaß machen aber irgendwie in der Summe halt doch zu viel . (Userin B, „Arbeit / Ausbildung / Beruf “, Beitrag 51), Mir wird grade alles zu viel . (Beitrag 56), Ich hab Angst, dass dann alles in der Versenkung verschwindet und ich zu viel Angst kriege und dann noch ein Jahr älter bin und es dann deshalb nicht mehr umsetze . [… S. R.] Jedenfalls habe ich das Gefühl, grade im Moment an zu vielen Fronten gleichzeitig zu kämpfen . (Userin B, „Arbeit / Ausbildung / Beruf “, Beitrag 59), In der Klinik habe ich letzte Woche die offi zielle Erlaubnis erhalten, mich zurückzuziehen, früher zu gehen, später zu kommen, mal freizunehmen und auf mich zu achten, wenn mir etwas zu viel wird (Userin C, „Arbeit / Ausbildung / Beruf “, Beitrag 44), es war mir zu viel und sie hat mich auch echt total wahnsinnig gemacht mit ihrem Generve, verzeihung . (Userin C, „Arbeit / Ausbildung / Beruf “, Beitrag 57), Mir würde das zu viel Angst machen und es ist gut so, wie es gerade ist, ich will nicht, dass das so aufhört. Aber darum ist es zu wenig, wenn ich ein [ ein kursiv im Original; S. R.] Freund schreibe und zu viel wenn ich mein [ mein kursiv im Original; S. R.] Freund schreibe . (Userin C, „Männer / Partnerschaft / sexuelle Beziehungen“, Beitrag 25) Weitere Beispiele, die die hohe Motivation zur Leistung im Kotext zeigen, finden sich bei Userin C („Arbeit / Ausbildung / Beruf “): aber wie bei dir siegt einfach meistens dieses „Lieber Streber, als zu cool“ . (Beitrag 38), 10. Gibt viele schöne, aber keine festgelegten: faule Sommertage, faule Sonntag, gerade Tage ohne schlechtes Gewissen, weil zu wenig gelernt [wink_ho, S. R.] (Beitrag 55). Folgend mutmaßt Userin B („Arbeit / Ausbildung / Beruf “), wie sie auf ihr Umfeld wirkt: Dann denke ich, die haben bloß ein falsches (zu gutes) Bild von mir . 301 (Beitrag 32) Nur in zwei Fällen ist der Kotext positiv konnotiert: Mittlerweile habe ich schon zu gut verstanden, was ich mit Hungern oder später mit Selbstverletzung erreichen oder nicht spüren wollte . (Userin A, „Arbeit / Ausbildung / Beruf “, Beitrag 11), Daher kann ich dir Kraft nur zu gut gebrauchen! (Userin C, „Männer / Partnerschaft / sexuelle Beziehungen“, Beitrag 6) 301 Interessant ist, dass die Partikel in diesem Beispiel als Attribut zu einem flektierten Adjektiv eingesetzt wird. <?page no="314"?> 8.3 Mittlerer und niedriger Reflexionsgrad: Bewertungen 315 leider und vielleicht - Anteilnahme bzw. selbstreferenzielles Bedauern und Unsicherheit Das Adverb leider (‚bedauerlicherweise‘) verwenden alle Userinnen, allerdings vergleichsweise selten. Jedoch findet es sich bei Userin C insgesamt nur in einem Beitrag; die Doppelung intensiviert die mit dem Adverb vorgenommene Bewertung: nun bin ich nicht nur (leider leider) eine (scheinbare) typische STADT -Studentin [S. R.] , because of STADT 9 [S. R.] , sondern auch in diesem ominösen StudiVZ und ich LIEBE diese Scheiß-Gruppen, geht ja gar nicht mehr! (Userin C, „Arbeit / Ausbildung / Beruf “, Beitrag 36) Die meisten Beispiele finden sich bei Userin A (beim Thema „Arbeit / Ausbildung / Beruf “), von denen sich das Beispiel in Beitrag 40 („Arbeit / Ausbildung / Beruf “) auf die Kommunikation bei hungrig-online.de bezieht: Eine Pause vom Leben (oder besser gesagt von den ganz normalen Anforderungen) kann ich leider nicht nehmen . 302 (Userin A, „Arbeit / Ausbildung / Beruf “, Beitrag 15), leider spüre ich noch immer keine positive Wirkung von dem Antidepressivum . (Userin A, „Arbeit / Ausbildung / Beruf “, Beitrag 16), Leider merke ich, dass es mir seit den letzten Monaten eigentlich eher schlechter als besser geht . (Beitrag 17), Leider kann ich heute nichts Vernünftiges mehr antworten (Userin A, „Arbeit / Ausbildung / Beruf “, Beitrag 40), Aber leider gehts nicht um ein oder zwei Dinge, auf die ich einfach mal eine andere Sicht benötigen würde . (Userin A, „Männer / Partnerschaft / sexuelle Beziehungen“, Beitrag 21) Userin B verwendet das Adverb je ein Mal bei beiden Themen; im zweiten Beispiel geht es um ihren Konflikt im Zusammenhang mit ihrer sich anbahnenden Liebesbeziehung, im zuerst aufgeführten Fall um ihr Bedauern hinsichtlich einer ausfallenden Therapiestunde: Und diese Woche hab ich leider keine Therapie, immerhin Mi ein Gespräch mit der Psychologin hier bei meinem Job, wegen meiner Zukunftspläne . (Userin B, „Arbeit / Ausbildung / Beruf “, Beitrag 56), Mein Verstand will das alles jetzt sofort aber meine Gefühle spielen leider nicht mit . (Userin B, „Männer / Partnerschaft / sexuelle Beziehungen“, Beitrag 14) Alle Userinnen setzen das Adverb vielleicht (‚möglicherweise, eventuell‘) ein, das Unsicherheit / Unklarheit zum Ausdruck bringt. Bei Userin A fällt auf, dass sich die meisten ihrer Beispiele auf die Kommunikation bei hungrig-online. 302 Bei diesem Beispiel könnte man diskutieren, ob sich leider nur auf nicht bezieht, der Bezug auf den Gesamtsatz liegt dennoch näher. <?page no="315"?> 316 8 Selbstreflexion durch Emotion und Kognition - Vergleich und Interpretation de beziehen oder zumindest andere Kommunikationsteilnehmer/ innen explizit einbezogen werden, worauf folgend exemplarisch bei allen Userinnen eingegangen wird: Aber vielleicht fällt ja trotzdem jemandem etwas dazu ein . (Userin A, „Arbeit / Ausbildung / Beruf “, Beitrag 17), Vielleicht wollen sie einfach in Kontakt mit Dir kommen . (Userin A, „Arbeit / Ausbildung / Beruf “, Beitrag 27), Vielleicht hilft es mir schon ein wenig, hier darüber zu schreiben, anstatt alles nur mit mir alleine auszumachen . (Userin A, „Arbeit / Ausbildung / Beruf “, Beitrag 34), Liebes IJ [S. R.] , ich habe jetzt nicht alle Beiträge durchgelesen, vielleicht wiederhole ich nur, was an anderer Stelle schon ein Mal geschrieben wurde .; Denn wenn bei jedem Gedanken auch gleich wieder das ABER DAS KANN ICH JA GAR NICHT WEIL nebenher mitläuft, dann können vielleicht manche Vorstellungen gar nicht erst formuliert werden . (Userin A, „Arbeit / Ausbildung / Beruf “, Beitrag 38), Das erleichtert mich grad echt ein wenig, so blöd es sich vielleicht anhören mag . (Beitrag 8), Ich finde es mutig (ist vielleicht in diesem Zusammenhang ein seltsames Wort) von Dir, dass Du eine Beziehung hast . (Beitrag 11), UV [S. R.] , vielleicht gelingt es uns ja noch irgendwie, einen „höheren Bearbeitungslevel“ zu erreichen . (Beitrag 19), Davor dass ich mich vielleicht einfach von bestimmten Themen (hier und in der Therapie) fernhalten sollte . (Beitrag 29) Dass sich auch im Vergleich mit den anderen Userinnen bei Userin A die meisten Beispiele mit dem Adverb vielleicht auf die Kommunikation bei hungrig-online.de beziehen, könnte vorsichtig als Indiz für Furcht vor Zurückweisung bzw. anderweitigen kommunikativen Sanktionen in der (sozialen) Gruppe der Teilnehmer/ innen der Plattform gedeutet werden. Das Adverb wird von Userin A ansonsten bei beiden Themen insgesamt noch sieben Mal eingesetzt. 24 Mal kommt das Adverb vielleicht bei Userin B vor. Davon sind vier Beispiele, die alle zum Thema „Arbeit / Ausbildung / Beruf “ gehören, auf hungrig-online.de bezogen: Vielleicht hilft es, wenn ich mal offen drüber nachdenke und eure Meinungen höre . (Beitrag 43), Könnt ihr mir vielleicht mit euren Erfahrungen weiterhelfen? (Beitrag 43), Ich suche grade nach persönlichen Erfahrungen und ob vielleicht schon mal jemand auch mit solchen Gedanken gespielt hat . (Beitrag 43), Aber wenn du ansonsten ein bisschen mehr das tun könntest, was du wirklich magst, vielleicht ginge es dir dann schon besser . (Beitrag 45) 13 Mal findet sich das Adverb vielleicht bei Userin C im Rahmen der Themen „Arbeit / Ausbildung / Beruf “ und „Männer / Partnerschaft / sexuelle Beziehungen“. Das einzige Beispiel, das im Kontext der Kommunikation auf der Plattform steht, ist folgendes: <?page no="316"?> 8.3 Mittlerer und niedriger Reflexionsgrad: Bewertungen 317 Angst, verletzlich zu sein, Angst, dass da einfach jemand ist, ich weiß nicht, wie ich das beschreiben soll, aber vielleicht versteht ihr ja . („Männer / Partnerschaft / sexuelle Beziehungen“, Beitrag 23) Die Bedeutung ‚sehr‘ - Möglichkeiten der Versprachlichungen einer Bewertung Wie die Analysen ergaben, findet sich über den Einsatz des Adverbs sehr hinaus bei allen Userinnen eine - mehr oder weniger - breite Palette an Ausdrücken, mit der die Bedeutung ‚sehr‘ versprachlicht wird. Die größte Bandbreite konnte für Userin B beim Thema „Arbeit / Ausbildung / Beruf “ herausgearbeitet werden. Dabei handelt es sich um die Partikeln denkbar und ganz , die Adverbien besonders , fest , richtig , so , unendlich , ungemein , unglaublich , unheimlich , verdammt 303 , voll und die nicht flektiert verwendeten Adjektive total und extrem , Letzteres als semantische Steigerung von ‚sehr‘. Ausgewählte Beispiele lauten: Er hat dann auch nach gut 5 min das Gespräch abgewürgt und gemeint, dass ich ja wohl das „denkbar unglücklichste Medium gewählt“ hätte . (Beitrag 58), Als ich im Karussell so über den Dingen rumgeflogen bin, da hab ich Lebensfreude in mir gespürt, ganz intensiv! (Beitrag 26), Meine Kollegen sind auch überwiegend nett und ich verstehe mich gut mit den meisten, vielleicht sogar besonders gut mit ein oder zwei . (Beitrag 64), Objektiv läuft nämlich grade alles richtig gut bei mir (Beitrag 31), Meine Thera in Deutschland hatte mal was angedeutet, von wegen Ablösung vom Elternhaus als Problem, weil ich durch meine Ausbildung so schnell erwachsen werden musste . (Beitrag 8), Das zu lesen tut so unendlich gut, du hast keine Ahnung! (Beitrag 29), Im Gegenteil! es hilft ungemein, wenn ich mal runter kommen kann zurück auf den Boden der Tatsachen, wenn ich grade in Grübeleien abhebe . (Beitrag 62), Es läuft alles unglaublich glatt, fast perfekt greift alles ineinander (die ES jetzt mal ausgenommen : rolleyes: ) . (Beitrag 47), Stimmt, es passiert wirklich grade eine ganz Menge und es tut irgendwie unheimlich gut zu hören, dass das wahrgenommen wird … (Beitrag 52), Was soll ich denn tun deiner Meinung nach Mama? ! [neue Zeile, S. R.] Du findest den Job perfekt für mich und schiebst meine Unzufriedenheit auf meine Probleme neben der Arbeit (welche? außer dass ich keinen festen Freund habe, gehts mir da grad verdammt gut! ) (Beitrag 70), Ich wollte der Kollegin, die mir zuarbeitet einen kleinen Kuchen backen, weil die letzten 2 Wochen superstressig waren und sich auch voll viel arbeiten musste . (Beitrag 13), Echt total blöd ist das! (Beitrag 16) und Es lief extrem glatt . (Beitrag 47) Bei Userin A („Arbeit / Ausbildung / Beruf “) und C („Arbeit / Ausbildung / Beruf “) kommt zudem das Adverb stark (z. B. Userin A, Beitrag 24: Ich gehe stark davon aus, dass Du [… S. R.]) vor, bei Userin A das nicht flektierte Adjektiv 303 Das Adverb verdammt ist negativ konnotiert und bringt Ungeduld / Verärgerung zum Ausdruck. <?page no="317"?> 318 8 Selbstreflexion durch Emotion und Kognition - Vergleich und Interpretation außerordentlich („Männer / Partnerschaft / sexuelle Beziehungen“, Beitrag 27), und bei Userin C („Arbeit / Ausbildung / Beruf “) finden sich noch die Adverbien mega bzw. supermega (mehr als ‚sehr‘), riesig und wahnsinnig (mehr als ‚sehr‘, ‚überaus‘: wahnsinnig kaputt (Beitrag 47)) sowie die Partikel überaus . Eine Intensivierung stellt auch die Doppelung des Adverbs sehr dar (Userin C, „Arbeit / Ausbildung / Beruf “): Dieses Lebenunfähiggefühl kenne ich sehr sehr gut im Moment (Beitrag 10), Ich glaube, der Mensch zahlt einen sehr sehr hohen Preis . (Beitrag 13), Mein offzieller „Hauptwohnsitz“ ist also nicht mehr hier „zuhause“. Koooomisch, aber auch sehr sehr spannend . (Beitrag 45) Umgangs- und jugendsprachliche Tendenzen Es fallen Intensivierungen auf, die umgangs- und jugendsprachlichen Varietäten 304 zugeordnet werden können. Dazu zähle ich die Adverbien echt , mega / supermega , verdammt , voll und wahnsinnig sowie das - nicht flektiert gebrauchte - Adjektiv total . Dabei finden sich das Adverb echt und das nicht flektierte Adjektiv total bei allen drei Userinnen. Die restlichen Adverbien kommen nicht bei Userin A vor. Bei Userin B fehlt das Adverb mega / supermega . Auch das Adverb eh 305 („südd. öst. ‚sowieso, ohnehin‘“) sei an dieser Stelle erwähnt; es wird von den Userinnen B („Arbeit / Ausbildung / Beruf “) und C (bei beiden Themen) verwendet. Ob daraus Schlüsse (z. B. zur Herkunft der Userinnen) gezogen werden können, müsste z. B. über die Berücksichtigung weiterer individueller Schreibmerkmale untersucht werden. 306 8.3.3 Ooooh, was bin ich aufgeregt - Interjektionen im Kotext: Konnotationen und Frequenz als Gradmesser emotionalen Ausdrucks Vergleich Auffallend ist, dass Userin A lediglich die Interjektion Na ja einsetzt (vier bzw. drei Mal). Sie kommt auch bei allen Teilkorpora der beiden anderen Userinnen vor. Mit 26 unterschiedlichen Interjektionen findet sich die größte Bandbreite - jedoch meist mit einmaligem Einsatz - bei Userin B beim Thema „Arbeit / Ausbildung / Beruf“. Dort werden auch insgesamt die meisten Interjektionen verwendet. 304 Eine Diskussion zu den Definitionen der Varietäten soll an dieser Stelle nicht geführt werden. 305 Pfeifer 1997, 261. 306 Zum „Stil“ bei hungrig-online.de und weiteren userinnenübergreifenden Merkmalen siehe Reimann 2011. <?page no="318"?> 8.3 Mittlerer und niedriger Refl exionsgrad: Bewertungen 319 Ferner konnte herausgearbeitet werden, dass bisweilen im Kotext Emotionsbezeichnungen vorkommen und somit Reflexion im engeren Sinn (hoher Reflexionsgrad) versprachlicht wird, z. B. bei Userin C („Arbeit / Ausbildung / Beruf “): Ooooh, was bin ich aufgeregt, aber ich ich freu' mich auch total, wird bestimmt gut! (Beitrag 19) oder Mittwoch wird umgezogen und morgen Ikea ausgeräumt, hach, was ich mich freu! (Beitrag 48) Außerdem finden sich mitunter Emoticons und Ausrufezeichen im Kotext der Interjektionen, was den Emotionsausdruck stärkt, z. B. Bestanden (und wie es am Telefon klang sogar ganz gut)! [smile, S. R.] [Absatz, S. R.] *jupdiduuu* (Userin B, „Arbeit / Ausbildung / Beruf “, Beitrag 69). Was die Konnotationen im Kotext betrifft, so ist festzuhalten: Sowohl positive als auch negative Konnotationen - in etwa ausgeglichen - finden sich bei Userin B beim Thema „Männer / Partnerschaft / sexuelle Beziehungen“ und bei Userin C beim Thema „Arbeit / Ausbildung / Beruf “. Bei Userin B überwiegen beim Thema „Arbeit / Ausbildung / Beruf “ die negativen Konnotationen, bei Userin C dominieren beim Thema „Männer / Partnerschaft / sexuelle Beziehungen“ die positiven Kotexte (wobei insgesamt nur sieben Interjektionen eingesetzt werden). 307 Zusammenfassung der Einzelanalysen Userin A: Die Userin verwendet bei beiden Themen ausschließlich die Interjektion Na ja . Sie findet sich in drei Beiträgen beim Thema „Männer / Partnerschaft / sexuelle Beziehungen“ und in vier Beiträgen beim Thema „Arbeit / Ausbildung / Beruf “, z. B. Na ja, ich hab mich für die Kochgruppe entschieden (Beitrag 8). Userin B: Die Bandbreite der Interjektionen ist beim Thema „Arbeit / Ausbildung / Beruf “ mit 26 verschiedenen relativ groß, wobei 19 nur ein Mal vorkommen. Am häufigsten, nämlich 14 Mal, kommt die Interjektion naja vor. Dabei verstärkt die Userin den Emotionsausdruck noch durch weitere Möglichkeiten der Hervorhebung (Mehrfachschreibungen eines Graphs, Emoticons im Kotext). Die (eher) negativ konnotierten Kotexte überwiegen. 12 unterschiedliche Interjektionen setzt Userin B beim Thema „Männer / Partnerschaft / sexuelle Beziehungen“ ein. Dabei kommt naja mit fünf Erwähnungen 307 Siehe dagegen Kessel / Loew / Thim-Mabrey 2007, 349 (zu Symptomen (im Rahmen der Typologie des sprachlichen Zeichens) - und somit auch Interjektionen - wie Ach! ). <?page no="319"?> 320 8 Selbstrefl exion durch Emotion und Kognition - Vergleich und Interpretation am häufigsten vor. Es finden sich sowohl positiv als auch negativ konnotierte Kotexte. Userin C: Beim Thema „Arbeit / Ausbildung / Beruf “ setzt die Userin 41 Mal Interjektionen ein, wobei es sich bei 20 um die Interjektion Naja / naja handelt; elf Mal findet sich Ach / ach . Es handelt sich sowohl um positiv als auch um negative Konnotationen im Kotext. Beim Thema „Männer / Partnerschaft / sexuelle Beziehungen“ sind es nur sieben Interjektionen, die je ein Mal verwendet werden. Sie stehen vorrangig in positiv konnotiertem Kotext. 8.4 Ob*rsch*nkel und Kochgruppe! ! ! - Emotionen visuell 8.4.1 Spiel mit der Schreibung und Interpunktion Vergleich Das Spiel mit der Interpunktion - es handelt sich dabei um eine normwidrige Verwendung der Satzzeichen - kann der Betonung des Kotextes dienen, aber auch bestimmte Emotionen unterstreichen. Um die Emotion e mpöRung dürfte es sich beispielsweise bei folgendem Beispiel, das Userin B indirekt (über die Plattform) an ihre Mutter richtet, handeln. Durch die Großschreibung ganzer Wörter, die Verwendung eines Ausrufs ( Gott ) und eines Fluchs ( VERDAMMT! ? ) mit folgendem Emoticon erfolgt zudem eine Intensivierung der Emotion: Gott, ein Mann an meiner Seite würde daran auch nichts ändern, WIE KOMMST DU DA- RAUF? ! [Absatz, S. R.] Warum nehmt ihr mich eigentlich so wenig ernst? ! ! [neue Zeile, S. R.] Ich soll meinen eigenen Weg fi nden. Aha, interessant. Ist dir schonmal aufgefallen, dass ich grade dabei bein. VERDAMMT! ? [headache, S. R.] (Beitrag 70) Was die Interpunktion angeht, so gibt es Besonderheiten im Sinne eines „Spiels“ im engeren Sinne (Mehrfachsetzung, Kombination unterschiedlicher Satzzeichen) bei Userin A nur spärlich: Beim Thema „Arbeit / Ausbildung / Beruf “ findet sich die dreifache Verwendung des Ausrufezeichens, beim Thema „Männer / Partnerschaft / sexuelle Beziehungen“ der dreifache Einsatz des Fragezeichens. Bei Userin C kommen ausschließlich einfache Frage- und Ausrufezeichen vor (50 bzw. 12 Ausrufezeichen im Rahmen unterschiedlicher Funktionen, jedoch nie zum Abschluss eines Imperativsatzes). Userin B dagegen geht kreativ mit der Interpunktion (Ausrufe- und Fragezeichen) um: Beim Thema „Arbeit / Ausbildung / Beruf “ wird das Ausrufezeichen 38 Mal zwei bis vier Mal hintereinander gesetzt, sieben Mal erfolgt eine Kombination aus Ausrufe- und <?page no="320"?> 8.3 Mittlerer und niedriger Reflexionsgrad: Bewertungen 321 Fragezeichen, vier Mal betont ein Ausrufezeichen allein das vorausgehende Wort. Zum Fragezeichen ist zu ergänzen: Fünf Mal zeigt sich eine Zweifachsetzung; zwei Mal steht ein Fragezeichen in Klammern direkt hinter einem Wort. Beim Thema „Männer / Partnerschaft / sexuelle Beziehungen“ verwendet Userin B 34 einfache Ausrufezeichen, jedoch handelt es sich nur in einem Fall um einen Imperativsatz. Ein Mal wird das vorausgehende Substantiv betont: (mit Sahne! ) . Zwei Ausrufezeichen hintereinander - teils mit folgendem Emoticon - setzt die Userin in sieben Beitragen (insgesamt 8 Mal) ein. Einfache Fragezeichen werden stets im Rahmen einer Fragehandlung verwendet (14 Mal in acht Beiträgen). Zwei Fragezeichen hintereinander finden sich drei Mal. In zwei Fällen liegt eine Kombination aus Frage- und Ausrufezeichen vor. Normwidrige Mehrfachschreibung von Vokalen findet sich nur bei den Userinnen B und C: Beim Thema „Arbeit / Ausbildung / Beruf “ sind bei Userin B 14 entsprechende Beispiele nachweisbar, darunter sind fünf Interjektionen. Bei Userin C sind es bei diesem Thema 25 Fälle: Allein neun Mal ist das Adverb so , vier Mal das Satzäquivalent ja betroffen. Beim Thema „Männer / Partnerschaft / sexuelle Beziehungen“ verwenden sowohl Userin B als auch Userin C sechs Mal Vokalmehrfachschreibungen. Großschreibung verwendet Userin A vergleichsweise selten: Beim Thema „Arbeit / Ausbildung / Beruf “ zeigt sie sich in fünf Beiträgen, beim Thema „Männer / Partnerschaft / sexuelle Beziehungen“ nur zwei Mal. Das gilt auch für Userin C: Nur in drei Fällen liegt (regelwidrige) Großschreibung vor, und zwar ausschließlich beim Thema „Arbeit / Ausbildung / Beruf “. Dagegen setzt Userin B beim Thema „Arbeit / Ausbildung / Beruf “ in 36 Fällen Großschreibung ein, beim Thema „Männer / Partnerschaft / sexuelle Beziehungen“ allerdings nur zwei Mal. Asterisken verwendet Userin A nur ein Mal (Thema „Arbeit / Ausbildung / Beruf “), jedoch auf eine andere Userin bezogen. Auch bei Userin C kommt nur ein einziger Asterisk vor, und zwar beim Thema „Arbeit / Ausbildung / Beruf “ (Selbstzensur: F*ck ). Asterisken zur Selbstzensur finden sich auch bei Userin A ( Im Moment ist das für Dich wohl zu K***** ) und Userin B ( Ich krieg meinen A**** einfach nicht hoch ). Userin B setzt beim Thema „Arbeit / Ausbildung / Beruf “ 49 Asterisken ein: Sie zeigen sich dabei als Rahmen bei insgesamt 15 Inflektiven und Interjektionen. Bei sieben Wörtern werden einzelne Buchstaben durch Asterisken ersetzt. In zwei Fällen werden zu Beginn bzw. am Ende des (graphischen) Worts vier Asterisken hintereinander verwendet. Beim Thema „Männer / Partnerschaft / sexuelle Beziehungen“ setzt Userin B nur in sechs Fällen Asterisken ein. Zwei Mal handelt es sich dabei um körperbezogene Inhalte, die für die Userin unaussprechbar sind, von denen sie sich distanzieren will und mit Scheu und Scham <?page no="321"?> 322 8 Selbstreflexion durch Emotion und Kognition - Vergleich und Interpretation reagiert, was sie im Kotext auch thematisiert ( Ob*rsch*nkel ; S*x**llen ) 308 ; somit kann man von einer Essstörungsspezifik (insbesondere bei der Anorexie, zu deren Charakteristika die Körperfeindlichkeit gehört) sprechen, die hier zum Ausdruck gebracht wird. Allerdings finden sich solche Visualisierungen nur bei Userin B. Fettdruck (ein Mal) zur Hervorhebung wird nur von Userin C verwendet; Kursivierung (vier Mal) - zur Betonung und Abgrenzung vom restlichen Text - wird von Userin C und drei Mal in einem Beitrag von Userin A eingesetzt. Betonung durch Sperrung nimmt nur Userin A vor, und zwar je ein Mal bei den Themen „Arbeit / Ausbildung / Beruf “ und „Männer / Partnerschaft / sexuelle Beziehungen“. Zusammenfassung der Einzelanalysen Userin A: „Arbeit / Ausbildung / Beruf“ Besonderheiten in der Interpunktion zeigen sich ausschließlich in der Verwendung des Ausrufezeichens: So werden sieben Mal (Beiträge 2, 11, 18, 20, 33, 37 (zwei Mal)) Anführungszeichen nach Aussagesätzen (z. B. Beitrag 11: Damit will ich Dir aber nicht empfehlen, lieber weiter essgestört zu bleiben! ) oder Setzungen (Beitrag 20: Hallo zusammen! , Beitrag 37: Erstmal vielen Dank dafür! ) verwendet. In keinem Fall beschließt das Ausrufezeichen einen Imperativsatz. Zudem erfolgt in Beitrag 8 die einzige Besonderheit hinsichtlich der Interpunktion, nämlich eine Dreifachsetzung des Ausrufezeichens: Aber wenn ich jetzt so nachdenke, war es auch der Beginn des Praktikums, der mir die ersten Schritte raus aus der ES ermöglicht hat. Kochgruppe! ! ! Großschreibung zeigt sich in den Beiträgen 5, 6, 8, 9, 38, z. B. Beitrag 9: An meinem ersten Praktikumstag hab ichs dann direkt vor mir gesehen, daß ich jetzt vor einer echten ENTSCHEIDUNG stehe . Eine Sperrung liegt in Beitrag 2 vor: will ich Dir sagen: Du machst gerade ein [neue Zeile, S. R.] P r a k t i k u m und da muß man alles andere als perfekt sein und darf noch lernen und Fehler machen! Außerdem werden in einem Fall fünf Buchstaben durch Asterisken ersetzt, vermutlich um die Drastik des derben Ausdrucks kotzen / Kotzen , der gewöhnlich 308 Vgl. Reimann 2012, 153 ff. Dort finden sich auch weitere essstörungsbezogene Beispiele im Hinblick auf „Tabuwörter“, bei denen Buchstaben teils durch Asterisken ersetzt werden, wie die so genannten „verbotenen Lebensmittel“, die Magersüchtige aus Gründen des Fettgehalts bzw. der Kalorienmenge allgemein nicht zu sich nehmen. <?page no="322"?> 8.3 Mittlerer und niedriger Reflexionsgrad: Bewertungen 323 für die zur Bulimie gehörende Handlung verwendet wird (und im folgenden Beispiel also beim Leser zwei Lesarten aktiviert, nämlich die wörtliche und die phraseologische Bedeutung), zurückzunehmen (Beitrag 2): Du schreibst davon, das Dir „Irgendwas“ fehlt. Im Moment ist das für Dich wohl zu K*****, aber ich würde Dir so sehr wünschen, daß es Dir möglich wird, dieses „Irgendwas“ mit etwas anderem, mit etwas, das wirklich an diesen Platz gehört, auszufüllen. In Beitrag 8 werden drei Antworten anderer User/ -innen - vermutlich zur Hervorhebung / Abgrenzung von der eigenen Äußerung - kursiv gesetzt (Beitrag 5), z. B. Aber ich habe bisher nahezu ausschließlich Anti-Klinik antworten gehört. [Absatz, S. R.] In einem Krankenhaus unter Kranken wird man nicht gesünder sondern kränker (okay, ich gebe zu, daß ich das tatsächlich bei meinem Aufenthalt vor 4 Jahren so erlebt habe). 309 „Männer / Partnerschaft / sexuelle Beziehungen“ Sperrung wird - ebenfalls zur Betonung - ein Mal eingesetzt: Das Thema mit dem Wunsch nach einer Umarmung (bei diesem Wort fällt es mir sogar schwer, es überhaupt nur zu s c h r e i b e n) beschäftigt mich immer wieder . (Beitrag 4) Nur in einem Fall gibt es eine Besonderheit in der Interpunktion (Dreifachsetzung des Fragezeichens): Was ST [S. R.] , das : [blush, S. R.] [neue Zeile, S. R.] soll das Schäm-Smilie sein? ? ? (Beitrag 8) In vier Beiträgen finden sich Besonderheiten in Schreibung und Interpunktion, teils mehrfach. Großschreibung liegt nur zwei Mal vor: Ja, und am Ende hab ich sogar noch auf den Punkt gebracht, was ich so deutlich noch nie gesagt hab, nämlich daß ich denke daß meine ganzen Probleme immer wieder einzig und allein (oder sagen wir mal HAUPTSÄCHLICH ; ))davon kommen, daß ich Angst vor Menschen und vor Beziehungen hab . (Beitrag 1) Das Problem beginnt nicht IN der Beziehung, sondern weit davor . (Beitrag 18) Asterisken kommen nicht vor. 309 Objektsprache generell wurde bei diesem Beispiel nicht kursiv gesetzt, um die Kursivschreibung im Original beizubehalten. <?page no="323"?> 324 8 Selbstreflexion durch Emotion und Kognition - Vergleich und Interpretation Userin B: „Arbeit / Ausbildung / Beruf“ Bei Userin B finden sich Mehrfachschreibungen, Großschreibungen, Besonderheiten in der Interpunktion (Ausrufezeichen, Fragezeichen) 310 und Asterisken. 38 Mal wird das Ausrufezeichen zwei bis vier Mal hintereinander gesetzt. Sieben Mal erfolgt eine Kombination aus Ausrufe- und Fragezeichen (in unterschiedlicher Menge und Reihenfolge). Vier Mal betont ein Ausrufezeichen allein das vorausgehende Wort, davon ist es in drei Fällen in Klammern gesetzt. Fünf Mal zeigt sich eine Zweifachsetzung des Fragezeichens. Mit einer Ausnahme handelt es sich in allen Fällen um syntaktisch korrekte Fragesätze. Sieben Mal erfolgt eine Kombination aus Frage- und Ausrufezeichen. Zwei Mal steht ein Fragezeichen in Klammern direkt hinter einem Wort, was Unsicherheit hinsichtlich der korrekten Verwendung der vorausgehenden Bezeichnung ausdrücken könnte. Großschreibung verwendet die Userin - vermutlich zur Hervorhebung / Betonung - in 36 Fällen. 14 Mal erfolgt regelwidrige Mehrfachschreibung eines Vokals, darunter sind fünf Interjektionen. Schließlich finden sich 49 Asterisken in den Beiträgen zum Thema „Arbeit / Ausbildung / Beruf “: In sieben Beispielen werden einzelne Buchstaben durch Asterisken ersetzt. In einem Fall liegt lediglich der Anfangsbuchstabe vor (Beitrag 16: Ich krieg meinen A**** einfach nicht hoch ), in einem weiteren werden ebenfalls vier Asterisken eingesetzt, jedoch zu Beginn der Interjektion (Beitrag 14: ****rghhh! ! ! ). In 15 Fällen werden Inflektive (z. B. Beitrag 13: *grins* ), Interjektionen (Beitrag 21: *uff* ) oder eine in der Chatsprache bekannte Abkürzung (Beitrag 19: *g* für „grins“) von Asterisken eingerahmt. „Männer / Partnerschaft / sexuelle Beziehungen“ Besonderheiten in der Interpunktion sowie Vokalwiederholung werden zur Hervorhebung eingesetzt; auffallend häufig finden sich in unmittelbarer Nähe auch Emoticons. Im Vergleich zum Thema „Arbeit / Ausbildung / Beruf “ bei Userin B kommen vergleichsweise wenige Großschreibungen und Asterisken vor. 34 einfache Ausrufezeichen lassen sich nachweisen. Nur in einem Fall handelt es sich um einen Imperativsatz: Lass uns auf jeden Fall mal telefonieren! [hug, S. R.] (Beitrag 21). Dagegen finden sich fünf Setzungen (z. B. Beitrag 23: Danke! ). Beim überwiegenden Teil der Beispiele handelt es sich um Aussagesätze. Ein Mal wird das vorausgehende Substantiv betont: (mit Sahne! ) . Dieses Beispiel (Beitrag 1) steht in einer Äußerung, die offensichtlich krankheitsbezo- 310 Aufgrund der Vielzahl an einfachen Ausrufe- und Fragezeichen wurden diese bei der Untersuchung nicht berücksichtigt. <?page no="324"?> 8.3 Mittlerer und niedriger Reflexionsgrad: Bewertungen 325 gen interpretiert werden kann: Hervorhebung erfolgt durch Auslagerung des Attributs ins Nachfeld sowie folgendes Ausrufezeichen, ein Inflektiv und ein Emoticon, das die Haltung der Userin zu ihrer (mutmaßlichen) eigenen Handlung zum Ausdruck bringt ( zum Eiskaffee eingeladen (mit Sahne! *schulterklopf*) [laugh, S. R.]). Die Äußerung ist in dem Sinne deutbar, dass sich die Userin selbst lobt und eventuell weiterhin motivieren will, da sie es geschafft hat, ein für Magersüchtige so genanntes „verbotenes Lebensmittel“ ( Eiskaffee ) zu konsumieren, und zwar mit Sahne! . Zwei Ausrufezeichen hintereinander - teils mit folgendem Emoticon - setzt die Userin in den Beiträgen 4, 5, 7, 8 (zwei Mal), 15, 16, 25 ein, z. B. Und jetzt? Jetzt sind wir in knapp 2 Stunden verabredet! ! [eek‚ S. R.] (Beitrag 4), Und ich bin froh, dass ich den Mut hatte, ihm einfach meine Nummer in die Hand zu drücken! ! Ich fass immer noch nicht, dass ich das echt gemacht habe! (Beitrag 8) und Freu mich voll auf euch (und auch auf evt. „Neue“! ! )! [neue Zeile, S. R.] [hug, S. R.] (Beitrag 15) Einfache Fragezeichen werden stets im Rahmen einer Fragehandlung verwendet (Beiträge 1, 4 (drei Mal), 5, 6, 8 (zwei Mal), 14 (zwei Mal), 19, 20 (drei Mal). Syntaktisch handelt es sich nicht immer um einen Fragesatz, wie folgendes Beispiel zeigt: Das musste ich ihm dann gestern eröffnen, super was? [gosh, S. R.] (Beitrag 1). Ein Mal steht das Fragezeichen am Ende eines Rats an eine andere Userin: Hey du, [Absatz, S. R.] könntest du dir vorstellen, in ein Massagestudio oder zur Physiotherapie zu gehen und dich massieren zu lassen? (Beitrag 19) Zwei Fragezeichen hintereinander finden sich drei Mal (Beiträge 2, 9, 11), z. B. Hmm … Was mach ich jetzt? ? (Beitrag 9) In zwei Fällen liegt eine Kombination aus Frage- und Ausrufezeichen vor (Beiträge 4, 6), z. B. Beitrag 6: WIE KOMMST DU DARAUF? ! (im Rahmen einer fingierten Frage an ihre Mutter). Sechs Mal werden Vokalwiederholungen verwendet (Beiträge 2, 10, 16, 17, 24, 25), z. B. Hach Leude, dat is so aufreeegend! [gosh, S. R.] (Beitrag 10). Lediglich zwei Mal liegt Großschreibung eines Wortes (bzw. Satzes) vor (Beiträge 6 und 7). Asterisken finden sich in sechs Fällen. Dabei handelt es sich drei Mal um die Umrahmung von Inflektiven (Beiträge 1, 3, 15), ein Mal um die einer Interjektion (Beitrag 16), z. B. Hehe, ich hatte mal das Vergnügen und das war auch noch ein wahnsinnig guter Küsser … *schmacht* [laugh, S. R.] (Beitrag 3), Wir hatten grade so einen schönen Abend zusammen (bin etwas betrunken aber was solls [wink_ho, S. R.] , so cool, echt! *hach* (Beitrag 16). <?page no="325"?> 326 8 Selbstreflexion durch Emotion und Kognition - Vergleich und Interpretation Zwei Mal werden einzelne Buchstaben durch Asterisken ersetzt (Beitrag 12, 14), wobei die Userin in Beitrag 12 selbst die Erklärung für diese Handlung liefert: Ich krieg Panik, wenn es um „körperliche Nähe“ geht, kann auch Worte (z. B. bestimmte Körperteile und Regionen, z. B. Ob*rsch*nkel) nicht aussprechen oder schreiben, wenn sie auch nur annähern in diesem Zusammenhang verstanden werden könnten . (Beitrag 12), Ich habe ein Problem mit körperlicher Nähe, mit Nähe allgemein und ganz besonders mit allem S*x**llen … Ich schäme mich dafür und ich wünschte, es wäre anders (ich setze mich schon wieder unter Druck! ) aber im Moment geht es nicht . (Beitrag 14) Userin C: „Arbeit / Ausbildung / Beruf“ Es finden sich Besonderheiten in der Schreibung und Interpunktion; Großschreibung und der Einsatz von Asterisken sind selten. 50 Ausrufezeichen werden verwendet; dabei handelt es sich stets um einfache Ausrufezeichen und nie um - syntaktisch erwartbare - Imperativsätze. Der Einsatz lässt sich funktional und kotextuell in vier Bereiche gliedern: 1. Das Ausrufezeichen steht im Kotext von Emotionsausdrücken in Form von Lexemen, z. B. Ein wunderbarer Altbau, in dem nur Studenten-WGs sind, es ist so toll! (Beitrag 42). 2. Es finden sich Fälle, in denen das Ausrufezeichen in Kombination mit einer Emotionsbezeichnung auftritt, z. B. Yihaaa! Wollte nur eben mein Freude mit euch teilen! (Beitrag 42). 3. Außerdem setzt die Userin das Ausrufezeichen in Verbindung mit Interjektionen (emotionsausdrückend) ein, teils findet sich zusätzlich eine Emotionsbezeichnung, z. B. Mittwoch wird umgezogen und morgen Ikea ausgeräumt, hach, was ich mich freu! (Beitrag 48). 4. Hinzu kommen noch einige Beispiele mit einem Ausrufezeichen nach Emoticon oder nach Grüßen / Wünschen, die nur im weiteren Sinne, nämlich im Kotext, zum Thema „Arbeit / Ausbildung / Beruf “ gehören (z. B. Beitrag 7: Ich drücke euch die Daumen! , Beitrag 38: Ich wünsche dir 'ne gute Nacht! [neue Zeile, S. R.] Alles Liebe! ). 18 Fragezeichen kommen vor. Es handelt sich dabei immer, wie auch bei den Ausrufezeichen, um einfache Fragezeichen. Sie werden meist - syntaktisch normadäquat - zum Abschluss einer Frage an andere User/ innen, also im Rahmen der Kommunikation auf hungrig-online.de, verwendet. Ausnahmen (hinsichtlich der Kommunikationssituation und / oder der syntaktischen Umsetzung) sind Zu blauäugig? (Beitrag 1), zumindest habe ich das dem entnommen, was du geschrieben hast? (Beitrag 5), Kluge Idee - maybe? (Beitrag 9), So, Don- <?page no="326"?> 8.3 Mittlerer und niedriger Reflexionsgrad: Bewertungen 327 nerstag? (Beitrag 17), „ Ach, und was ist mit schlapp und schlecht? “ (Beitrag 31); ein Mal kommt mutmaßlich eine rhetorische Frage vor (Beitrag 31: aber ist das ein Wunder, wenn man eine Woche nur im Bett lag? ). Ein Mal gibt die Userin ein Telefonat wieder und die dort gestellten Fragen (Beitrag 17). Auch Fragen, die ihr gestellt wurden (von Dritten und von User/ innen: Beiträge 14, 44), bindet sie ein, z. B. Warum ich täglich (naja, fast) ausschlafen kann? Jaaa, Abiturienten, die ihre Prüfungen hinter sich haben, führen ein recht entspanntes Leben. (Beitrag 14) Reflexion zeigt sich durch die Vorwegnahme von Fragen anderer User/ -innen (Beiträge 1, 9, 39), z. B. in Beitrag 1: Einen Plan B, à la „Was wäre wenn …“ habe ich auch nicht … Zu blauäugig? Keine Ahnung … Regelwidrige Mehrfachschreibung eines Vokals liegt in 25 Fällen zu, davon betreffen allein neun Beispiele das Adverb so ( sooo , soooo , sooooo ). Bei den weiteren Beispielen geht es vor allem um Interjektionen und das Satzäquivalent ja (vier Mal: Jaaa bzw. Jaaaa ) sowie Adjektive. Nur drei Großschreibungen liegen vor: zwei Mal STRESS (Beitrag 56) sowie die Verbform LIEBE : ich LIEBE diese Scheiß-Gruppen [gemeint ist StudiVZ; S. R.] (Beitrag 36). Schließlich kommt ein Asterisk vor (Beitrag 9), mit dem die Userin vermutlich Selbstzensur durchführt: Ich steigere mich da gerade sehr rein, habe wahnsinnige Zukunftsängste, wie es jetzt mit dem Abi, nach dem Abi weitergeht. Klappt das mit dem Praktikum? Ich verpasse sowieso irgendwelche Termine und dann das Studium … [Absatz, S. R.] F*ck . „Männer / Partnerschaft / sexuelle Beziehungen“ Auch im Rahmen der Behandlung des Themas „Männer / Partnerschaft / sexuelle Beziehungen“ werden ausschließlich einfache Ausrufe- und Fragezeichen verwendet. Die 12 Ausrufezeichen beschließen in keinem Fall Imperativsätze. Neun Fragezeichen werden eingesetzt, allerdings ebenfalls nicht immer bei syntaktisch korrekten Fragesätzen. Auch nach einem Ausruf steht ein Fragezeichen (Beitrag 7: Maaann, hallo? ). Sechs Beispiele (in fünf Beiträgen), bei denen regelwidrige Mehrfachschreibung von Vokalen vorliegt, finden sich. Der einzige Fettdruck zur Hervorhebung findet sich in Beitrag 27: Vielleicht stimmt es auch nicht und ich schaffe es ein Mal meine Scheiß-Angst zu besiegen? . Außerdem wird in vier Fällen Kursivschreibung verwendet, und zwar ebenfalls vorrangig zur Betonung, allerdings nicht beim Beispiel Vergeudete Zeit (Beitrag 24), das als Syntagma für den Titel des behandelten Themas verwendet wird. Asterisken kommen nicht vor. <?page no="327"?> 328 8 Selbstrefl exion durch Emotion und Kognition - Vergleich und Interpretation 8.4.2 Emoticons Vergleich Userin B setzt beim Thema „Arbeit/ Ausbildung/ Beruf“ mit Abstand die meisten Emoticons ein (nämlich 175), selbst unter Berücksichtigung der unterschiedlichen Menge an Beiträgen zu diesem Thema, die bei Userin B kaum höher ist als bei Userin C. Letztere verwendet im Rahmen der Behandlung des Themas „Arbeit/ Ausbildung/ Beruf “ 57 Emoticons. Userin A setzt bei beiden Themen nur jeweils drei Emoticons ein. Userin C benutzt - auch unter Berücksichtigung der Beitragsmenge - die wenigsten negativ konnotierten Emoticons, nämlich insgesamt nur sechs und ausschließlich beim Thema „Arbeit/ Ausbildung/ Beruf“. Userin B setzt im Rahmen der Thematisierung ihrer ersten Liebesbeziehung keinerlei negativ konnotierte Emoticons ein, lediglich noch in der Anbahnungsphase (zum Ausdruck von a ngst und u nsicheRheit ). Auch syntaktisch lassen sich Emoticons in den Blick nehmen: Aneinanderreihungen von Emoticons finden sich sowohl bei Userin B als auch bei Userin C, und zwar als Reihen von bis zu fünf Emoticons (Userin B). Am häufigsten kommen jedoch zwei Emoticons „am Stück“ vor. Jedoch verwendet nur Userin B - zur Intensivierung - mehrere gleiche Emoticons in einer Reihe, z. B. Da hab ich einfach aufgelegt . [Absatz, S.R.] Und hab total den Heulanfall bekommen . ich einfach aufgelegt ich einfach aufgelegt [traurig, S.R.] (Beitrag 54). Die Emoticons [wink_ho, S.R.] (Userinnen B und C) und [wink, S.R.] (Userinnen B und C mehrfach sowie ein Mal bei Userin A) stehen in erotischem Kotext und haben wohl teils auch die Funktion, den Userinnen die Versprachlichung des ihnen - krankheitsbezogen - unaussprechbaren Inhalts zu ersparen. Nur bei Userin C finden sich diese Emoticons auch beim Thema „Arbeit/ Ausbildung/ Beruf “. Beide Emoticons kommen bei Userin C am häufigsten vor, jedoch auch mit weiteren Funktionen. Als Kommunikationsemoticons bezeichne ich die Emoticons [hug] und [wave], die mit unterschiedlicher Häufigkeit bei den Userinnen B und C explizit in der Kommunikation mit anderen Usern/ Userinnen und an diese gerichtet eingesetzt werden, z. B. Hey zusammen! [wave, dynamisch, S.R.] [hug, S.R.] (Userin B, „Männer/ Partnerschaft/ sexuelle Beziehungen“, Beitrag 20). Userin B setzt noch weitere Emoticons mit unterschiedlichen Funktionen im Rahmen des Austauschs mit den Usern/ Userinnen auf hungrig-online.de ein; die Verwendung ist also explizit empfängerbezogen (im Vergleich zum eher senderbezogenen Einsatz beim Ausdruck von Emotionen). Das Emoticon senderbezogenen Einsatz beim Ausdruck von Emotionen). [blush, S.R.] kommt bei Userin B herausragend häufig vor. Nimmt man alle 2066 verfassten Beiträge in den Blick, so finden sich dort 115 <?page no="328"?> 8.3 Mittlerer und niedriger Refl exionsgrad: Bewertungen 329 Fälle, dagegen nur je fünf bei den Userinnen A (insgesamt 476 Beiträge) und C (insgesamt 667 Beiträge). Die Emoticons (insgesamt 667 Beiträge). [smirk, S.R.] und [smirk_ho, S.R.] kommen nur bei Userin C vor, und zwar insgesamt 37 Mal bei allen mir vorliegenden 667 Postings und auch bei den beiden Themen „Arbeit/ Ausbildung/ Beruf “ und „Männer/ Partnerschaft/ sexuelle Beziehungen“, z. B. Gestern sagte sie: „ Userin C [S.R.] ich kenne dich doch, wir wohnen da kaum, schon schleppst du irgendwelche Kerle an.“ [smirk_ho, dynamisch, S.R.] [rolleyes, dynamisch, S.R.] Wir werden ja sehen, aber ich freu' mich auf's Studentenleben! („Männer/ Partnerschaft/ sexuelle Beziehungen“, Beitrag 19) Das Emoticon [rolleyes, dynamisch, S.R.] wird von Userin C bei den beiden hier behandelten Themen mit unterschiedlichen Funktionen verwendet. Darüber hinaus findet sich bei allen drei Userinnen - ich betrachte folgend alle mir vorliegenden Beiträge der Userinnen (Gesamtkorpora) - die Versprachlichung rolleyes (neun Mal bei Userin A (als Emoticon nur ein Mal, siehe unten: ber hinaus findet sich bei allen drei Userinnen - ich betrachte folgend alle mir vorliegenden Beiträge der Userinnen (Gesamtkorpora) - die Versprachlichung [osterrolleyes, S.R.]), 80 Mal bei Userin B (als Emoticon nur neun Mal) und drei Mal bei Userin C (als Emoticon 34 Mal)). Zusammenfassung der Einzelanalysen Userin A: „Arbeit/ Ausbildung/ Beruf“ Die Userin verwendet beim Thema „Arbeit/ Ausbildung/ Beruf“ nur drei Emoticons. Neben einem jahreszeitenbezogenen Emoticon in einem Beitrag, den die Userin in der Vor-Osterwoche verfasst hat (Beitrag 27: Die Userin verwendet beim Thema „Arbeit/ Ausbildung/ Beruf“ nur drei Emoticons. Neben einem jahreszeitenbezogenen Emoticon in einem Beitrag, den [osterrolleyes, S.R.] finden sich zwei weitere - positiv konnotierte - Emoticons in Beitrag 9; mit dem ersten soll vermutlich kataphorisch den folgenden Ausführungen eine positive Konnotation verliehen werden: hier mal wieder einer meiner Episoden zum Thema Ergoausbildung und MS positive Konnotation verliehen werden: [smile, S.R.]. Mit dem zweiten Emoticon kommentiert die Userin selbst ihre eigene vorausgehende Äußerung ( heimlich ): oder ich entscheide mich dafür, die Kochgruppe (heimlich kommentiert die Userin selbst ihre eigene vorausgehende Äußerung ( [cool, S.R.]) als Therapie zu benutzen . „Männer/ Partnerschaft/ sexuelle Beziehungen“ Ebenfalls nur drei Emoticons finden sich beim Thema „Männer/ Partnerschaft/ sexuelle Beziehungen“. Das Emoticon [wink, S.R.] wird dabei vermutlich u. a. auch verwendet, um das Verhalten rund um eine Partnerschaft nicht versprachlichen zu müssen. Die beiden anderen Emoticons werden im Rahmen <?page no="329"?> 330 8 Selbstrefl exion durch Emotion und Kognition - Vergleich und Interpretation eines Austauschs zwischen Usern/ Userinnen auf hungrig-online.de über die Bedeutung eines Emoticons verwendet. Userin B: „Arbeit/ Ausbildung/ Beruf“ Userin B verwendet 175 Emoticons im Kotext des Themas „Arbeit/ Ausbildung/ Beruf “. 81 davon, also knapp die Hälfte sind negativ konnotiert. In 40 Fällen bezieht sich die Verwendung von Emoticons direkt auf die Kommunikation auf hungrig-online.de (siehe unten). Auffallend ist die Reihung von Emoticons; dazu liegen 20 Beispiele vor: Bis zu fünf Emoticons werden hintereinander gesetzt. Im Kotext von drei Beispielen mit dreifachem Einsatz des gleichen Emoticons - insgesamt sind vier dieser Beispiele vorhanden - schreibt die Userin von der Auseinandersetzung mit ihren Eltern hinsichtlich ihres Wunschs, einen Berufswechsel vorzunehmen. Die Mehrfachsetzung hat also die Funktion der Intensivierung. Die Versprachlichung rolleyes findet sich neun Mal (in sieben Beiträgen), jedoch kommt das zugehörige Emoticon in diesem Teilkorpus überhaupt nicht vor. Ein Emoticon, das im Rahmen der beiden Themen „Arbeit/ Ausbildung/ Beruf “ und auch „Männer/ Partnerschaft/ sexuelle Beziehungen“ nur bei Userin B vorkommt, ist Ausbildung/ Beruf “ und auch „Männer/ Partnerschaft/ sexuelle Beziehungen“ nur [blush, S.R.]. Bemerkenswert ist - auch im Vergleich zu den beiden anderen Userinnen -, wie differenziert Userin B Emoticons explizit in der Kommunikation mit anderen User/ innen auf hungrig-online.de einsetzt. Insgesamt 40 Emoticons zähle ich hierzu. Sie lassen sich in fünf Kategorien einteilen: 1. Dank (15 Emoticons), 2. Bitte und Frage, Aufforderung, Gratulation und Gruß (insgesamt zehn Emoticons), 3. Demonstration innerer Nähe/ Kontaktfunktion (Emoticon 2. Bitte und Frage, Aufforderung, Gratulation und Gruß (insgesamt zehn Emo- [hug, S.R.]) (Zwölf Mal), 4. Thematisierung der künftigen Handlung (schlafen) und Visualisierung durch ein Emoticon (zwei Mal) 5. Thematisierung der Kommunikationssituation und Betonung durch Emoticon (ein Mal). Das Emoticon nikationssituation und Betonung durch Emoticon (ein Mal). [hug, S.R.] bezeichne ich dabei als Kommunikationsemoticon (siehe unten, Userin C). Das Emoticon [hug, S.R.] bezeichne ich dabei als Kommunikations- [wave, dynamisch, S.R.] kommt nicht vor. „Männer/ Partnerschaft/ sexuelle Beziehungen“ 67 Emoticons verwendet Userin B im Kotext des Themas „Männer/ Partnerschaft/ sexuelle Beziehungen“. 20 Emoticons, also weniger als die Hälfte, sind dabei (eher) negativ konnotiert. Im Rahmen ihrer ersten Liebesbeziehung finden sich lediglich vier negativ konnotierte Emoticons: Drei davon verwendet die Userin bei ihrem fingierten Brief an ihren künftigen Freund, in dem sie alle ihre Ängste und Unsicherheiten - die genannten Emotionen sind u. a. mit den Emotionsbezeichnungen Angst und unsicher in Beitrag 14 vertreten - nieder- <?page no="330"?> 8.3 Mittlerer und niedriger Refl exionsgrad: Bewertungen 331 schreibt. Das letzte negativ konnotierte Emoticon bezieht sich auf die Abwesenheit ihres Freundes während der Woche/ an Werktagen (Beitrag 23: Und langsam ist das Vertrauen gewachsen und jetzt vermiss ich ihn ganz doll, wenn er unter der Woche weg ist . [frown_ho, S.R.]) und zeigt somit wiederum die positive Einschätzung der Userin gegenüber ihrer Liebesbeziehung. Zu erwähnen ist noch die Funktion des „zwinkernden und gleichzeitig lachenden“ Emoticons [wink_ho, S.R.]. Es kommt vier Mal vor, und zwar ausschließlich im Rahmen der Versprachlichung ihrer ersten Liebesbeziehung. Drei der vier Beispiele (Beiträge 17 (zwei Mal), 18, 25) deuten im Kotext meines Erachtens durch das Zwinkern einen nicht aussprechbaren Inhalt an, und zwar im engeren Sinne im Hinblick auf Verliebtheit, Sexualität. Das vierte Beispiel soll das vorher Gesagte abschwächen: Wir hatten grade so einen schönen Abend zusammen (bin etwas betrunken aber was solls [wink_ho, S.R.] , so cool, echt! (Beitrag 16) Ferner ist noch zu erwähnen, dass in einem Fall, nämlich zu Beginn des Beitrags 9, die Dreifachsetzung des Emoticons „Umarmung“ [hug, S.R.] vorliegt, welches auch nicht sprachlich ergänzt wird; vermutlich drückt die Userin damit anderen Userinnen/ Usern ihren Dank zu einer vorausgehenden Kommunikationssituation aus. In fünf Beiträgen (11, 13, 16, 18, 20) werden zwei Emoticons aneinandergereiht, jedoch handelt es sich nie um die gleichen. Alle 14 Beispiele mit dem Emoticon [hug, S.R.] und das Beispiel mit dem Emoticon Alle 14 Beispiele mit dem Emoticon [wave, dynamisch, S.R.] werden im Rahmen der Kommunikation mit den Userinnen und Usern auf hungrig-online.de eingesetzt. Userin C: „Arbeit/ Ausbildung/ Beruf“ 58 Emoticons finden sich zum Thema „Arbeit/ Ausbildung/ Beruf “. Davon sind nur sechs Beispiele im engeren Sinne negativ konnotiert (boggled, headache, frown, yawn, irked). Aneinanderreihungen von zwei (fünf Beiträge), drei (ein Beitrag) und vier (unterschiedlichen) Emoticons (ein Beitrag) finden sich ebenfalls. Die Emoticons [wink_ho, S.R.] und [wink, S.R.] - sie kommen insgesamt 17 Mal vor und sind somit die Spitzenreiter in der Frequenz bei diesem Thema und dieser Userin - werden zwar in erotischem Kotext verwendet (siehe Thema „Männer/ Partnerschaft/ sexuelle Beziehungen“) - beispielsweise finden sich Äußerungen zu Männerbekanntschaften, die mit ihrem Wohnortwechsel (Studium) in Verbindung stehen -, jedoch ist der Einsatz, was die Funktion betrifft, bei diesem Thema breiter (z. B. Zurücknahme der Bedeutung eigener Wünsche, Distanzierung vom Perfektionsanspruch sowie von Ä RgeR / b edaueRn / <?page no="331"?> 332 8 Selbstrefl exion durch Emotion und Kognition - Vergleich und Interpretation t RauRigkeit , eigene Ermutigung, Abschwächung von Selbstlob in Verbindung mit dem Emoticon rolleyes). Unterschiedliche Funktionen werden dem Emoticon [rolleyes, dynamisch, S.R.] beim Thema „Arbeit/ Ausbildung/ Beruf “ zugeschrieben (siehe auch Thema „Männer/ Partnerschaft/ sexuelle Beziehungen“). Als Kommunikationsemoticons lassen sich, wie angesprochen, die Emoticons Als Kommunikationsemoticons lassen sich, wie angesprochen, die Emoticons [hug, S.R., sieben Mal] und [wave, dynamisch, S.R., sechs Mal] bezeichnen. Beide werden fast ausschließlich als Kommunikationsmittel (Kontaktfunktion) im Umgang mit anderen Userinnen und Usern auf hungrig-online.de eingesetzt, und zwar vorrangig empfängerbezogen und eben nicht hauptsächlich als senderbezogener Ausdruck. Als einzige Ausnahme ist festzuhalten, dass die Userin ihrer künftigen Studienstadt virtuell zuwinkt. „Männer/ Partnerschaft/ sexuelle Beziehungen“ Userin C verwendet insgesamt 26 Emoticons im Rahmen der Behandlung des Themas „Männer/ Partnerschaft/ sexuelle Beziehungen“. Auffallend ist, dass kein einziges negativ konnotiertes Emoticon vorkommt. In vier Beiträgen werden zwei Emoticons hintereinander gesetzt, jedoch handelt es sich nie um gleiche Emoticons. Die Emoticons [wink_ho, S.R.] (Beiträge 18, 19, 23, 26) und [wink, S.R.] (Beiträge 6, 7, 8, 9, 16) geben den jeweiligen Äußerungen in allen Fällen einen erotischen Anstrich; es geht jeweils um Erlebnisse, die die Userin mit Männern hat. Durch den Einsatz von Emoticons kann sie die sprachliche Thematisierung von Erotik/ Sexualität vermeiden. Das am häufigsten vorkommende Emoticon [rolleyes, dynamisch, S.R.] wird funktional unterschiedlich verwendet (u. a. zum Ausdruck von ü beRRaschtheit , n eRVositÄt , g eneRVtheit , Abschwächung von Selbstlob). Das Kommunikationsemoticon [hug, S.R.] kommt nur ein Mal vor, ebenfalls im Umgang mit anderen Userinnen und Usern auf hungrig-online.de; das Emoticon [wave, dynamisch, S.R.] findet sich nicht. <?page no="332"?> D Resümee - Selbstbeschreibungen und Kommunikation im Zeitverlauf als Beitrag zur Therapie von Essstörungen <?page no="334"?> Wirkt hungrig-online.de? Diese Frage aus Sicht der Psychosomatik stand am Beginn der vorliegenden Arbeit. Dabei ist auch zu fragen, was unter Wirkung verstanden wird und welche Erfolge erwartet werden. Um einer Beantwortung aus sprachwissenschaftlicher Sicht näher zu kommen, wurde ein Analyseinstrumentarium entwickelt, mit dem u. a. Emotionen und Bewertungen der drei exemplarisch untersuchten Userinnen zu krankheitsrelevanten Themen („Arbeit / Ausbildung / Beruf “ und „Männer / Partnerschaft / sexuelle Beziehungen“) erfasst und kategorisiert werden konnten: Die im Vordergrund stehende Auseinandersetzung mit der Versprachlichung von Emotionen (im weiteren Sinne) verspricht besonders ertragreich zu sein, da das Verhältnis von thematisierten Erlebnissen, Handlungen, Vorgängen und Zuständen zu den damit versprachlichten Emotionen und Bewertungen / Konnotationen meines Erachtens das Befinden der User/ -innen im Rahmen dieser Kommunikationssituation bestmöglich zeigt. Es finden sich beispielsweise Selbstbewertungen (häufig Abwertungen), die auf niedrigen Selbstwert bzw. destruktiven Umgang mit sich selbst schließen lassen, was essstörungsbezogen typisch ist; diachron konnten Veränderungen in der Wortwahl zu bestimmten Themen gezielt herausgearbeitet und userinnenübergreifend in Bezug gesetzt werden. Hielschers Vermutung (2003a, 481) - „In der alltäglichen Sprachproduktion scheint die direkte Verwendung von Emotionsbezeichnungen im Deutschen selten“ - konnte nicht bestätigt werden (wenn man bei der Kommunikation auf hungrig-online.de von „alltägliche[r] Sprachproduktion“ sprechen kann). Emotionsbezeichnungen kommen bei den drei analysierten Userinnen vergleichsweise in großer Anzahl und Art vor. Dieses Ergebnis könnte mit der „geschützten“ Kommunikationssituation bei hungrig-online.de zusammenhängen. Deren Vorteile werden von den Userinnen explizit thematisiert, wie herausgearbeitet werden konnte. Für eine quantitative Absicherung müsste man weiteres Untersuchungsmaterial dieser Plattform sowie ein zusätzliches Vergleichskorpus heranziehen. Eine positive „Wirkung“ des Austauschs dürfte aber grundsätzlich bereits darin bestehen, dass die User/ -innen Rückzug und Isolation - ein Merkmal fortgeschrittener Anorexie - zumindest für den virtuellen Bereich aufgeben. 311 Gemeint ist somit die soziale Ebene. Dabei sind durchaus Unterschiede im Kommunikationsverhalten - agierend / handlungsauslösend im Sinne der Eröffnung eines so genannten Threads oder reagierend / passiv (teils v. a. rezipierend) - festzustellen. 311 Siehe z. B. Aymanns / Filipp 2010, 213ff. zu „Bewältigung als sozial-interaktives Geschehen“. <?page no="335"?> 336 D Resümee Geht man hinsichtlich der möglichen Wirksamkeit von einer unterstützenden Funktion der Plattform aus, so kann die Frage aus Sicht der untersuchten Userinnen grundsätzlich bejaht werden. Alle drei versprachlichen explizit, dass sie die Kommunikation auf hungrig-online.de als hilfreich empfinden (siehe z. B. Kap. 3.8: u. a. Lexeme helfen / Hilfe , Fragen, Dank an reagierende User/ -innen sowie Betonung der Besonderheit der Kommunikationssituation unter Gleichgesinnten, Plattform als Ersatz für anderweitig nicht vorhandene Gesprächspartner/ innen). 312 Ein Vorteil der themenspezifisch ausgerichteten Plattform ist gemeinsames Wissen, das - je nach Rolle (siehe Kap. 3) - vorausgesetzt werden kann und die Kommunikation erleichtert bzw. Sprachlosigkeit auffängt (z. B. Userin C, „Männer / Partnerschaft / sexuelle Beziehungen“, Beitrag 23: Angst, verletzlich zu sein, Angst, dass da einfach jemand ist, ich weiß nicht, wie ich das beschreiben soll, aber vielleicht versteht ihr ja .). Dabei haben Reaktionen auf Postings unterschiedliche Funktionen: Neben der Beantwortung konkreter Fragen und der gegenseitigen Motivation / Bestärkung (z. B. zum gesunden Essverhalten) ist sicher auch die korrigierende Funktion unter Gleichgesinnten bzw. mit Hilfe der Moderatoren nicht zu vernachlässigen. Allerdings sind auch Nachteile/ Ängste, die die User/ -innen mit der Forumskommunikation verbinden, zu erwähnen (z. B. soziale Angst vor Zurückweisung, Gefahr von „Triggern“, also (hier versprachlichten) Reizen, die Erinnerungen an Erlebtes hervorrufen (vgl. Kap. 3.8). Die entlastende Wirkung des Schreibens an sich ist bekannt (internetunabhängig und auch ohne Dialog; siehe Kap. 1) und aus psychologischer Sicht gut erforscht. 313 Die Verschriftung an sich dürfte also eine erste therapeutische Funktion haben, und zwar im Sinne einer Reflexion bzw. des unmittelbareren Ausdrucks von Emotionen zu den thematisierten Inhalten. Gerlinghoff/ Backmund (2004, 21) sprechen von „Schreiben [als … S. R.] Chance zur Selbstwahrnehmung“: Magersüchtige erklären immer wieder, nicht zu wissen, wer sie sind. [… S. R.] [Schreiben; S. R.] ist eine schöpferische Dimension auf dem Weg zu sich selbst und eine gute Möglichkeit, sich Problemen zu stellen und mit ihnen auseinander zu setzen. Es gehört zu unserem therapeutischen Anliegen, unsere Patientinnen zur Aufzeichnung ihrer Lebens- und Krankengeschichten zu motivieren. [… S. R.] Das Schreiben kann ein therapeutisches Gespräch nicht ersetzen, vor allem dann nicht, wenn die Problematik 312 Siehe Reimann 2012. 313 Allerdings werden auch Nachteile der automatisierten, computergestützten Vorgehensweise bei der Erforschung therapeutischer Schreibprozesse erwähnt (z. B. Vernachlässigung des Kotextes; außerdem ist keine korrekte Einordnung u. a. von Polysemen / Homonymen und Phrasemen oder ironischen Bemerkungen möglich), die durch die qualitative Untersuchung der vorliegenden Arbeit - beispielsweise wurde jeder Beitrag gelesen und nach dem Analysemodell ausgewertet - aufgefangen werden. <?page no="336"?> D Resümee 337 eine so komplexe ist wie bei der Magersucht. Aber es kann einen substanziellen Beitrag zur Therapie leisten, weil es Eigeninitiative und Aktivität fördert, von Passivität und Ausgeliefertsein befreit und zu mehr Mündigkeit verhilft. Schreiben hat eine eigene therapeutische Wirkung. Sich etwas von der Seele zu schreiben, kann befreien und Distanz zu Problemen schaffen. Schreiben kann Therapie vorbereiten, begleiten und vertiefen. (Gerlinghoff/ Backmund 2004, 22) Ob die Sprachwissenschaft mit ihren Möglichkeiten eine Antwort zur Frage nach der Wirksamkeit liefern kann, sollte u. a. mittels des erstellten Analysemodells und entsprechender Analysen ermittelt werden. Wie die folgenden Ausführungen zu jeder der drei Userinnen zeigen, konnte eine Reihe von Ergebnissen über Untersuchungen zu Merkmalen der Emotion und Bewertung sowie der Versprachlichung kognitiver Prozesse herausgearbeitet werden. Dabei fanden sich Gemeinsamkeiten, die möglicherweise krankheitsbezogen gedeutet werden können (wie die Dominanz der Emotionsbezeichnung Angst ), aber auch Unterschiede zwischen den Userinnen, die aus medizinisch-psychologischer Sicht vermutlich auch auf einen individuell unterschiedlichen Stand im Bewältigungsprozess der Krankheit, die beispielsweise auch mit parallel zur Kommunikation auf hungrig-online.de absolvierten Therapien zusammenhängen können, schließen lassen. Das Modell (Kap. 5.4) soll dabei weiteren Untersuchungen, die enger gefasst sind und nur ausgewählte Kriterien enthalten, zugrunde gelegt werden können. Dabei spielt nicht nur die emotionale, sondern auch die kognitive Komponente eine wichtige Rolle im Sinne einer Selbstreflexion, die sozusagen als Dach und in Abstufungen (Reflexionsgraden) die Bewusstheit der versprachlichten Inhalte (über Reflexionsmarker) aufzeigen soll. Mit Warsitz (2006; siehe Kap. 5.2) gehe ich aber davon aus, dass die Selbstreflexion lediglich Voraussetzung für Veränderungen - in diesem Fall für den Bewältigungsprozess im Rahmen der Krankheit - sein und noch nicht selbst „Heilung“ bedeuten kann. Im Gegenteil: Vermutlich konnten Intellektualisierungs- und Rationalisierungstendenzen ermittelt werden, die den Merkmalen der Anorexie entgegenkommen und somit einer Krankheitsbewältigung im Wege stehen könnten (siehe Userin A). Bei den untersuchten Userinnen wurden quantitative und qualitative Unterschiede bei der Verwendung von Reflexionsmerkmalen festgestellt (siehe unten). Unter Berücksichtigung der psychosomatischen Fragestellung und der Hauptmerkmale der im Zentrum stehenden Krankheit wurden zudem die Lexeme Hunger und Essen im Kotext (Attribuierungen und Wortbildungen) analysiert. In der Tat konnten dabei vorrangig essstörungsbezogene Sprachverwendungen ermittelt werden (siehe Kap. 7, z. B. einwertiges Verb essen ‚Aufnahme von Nahrung‘; Verbindung mit Modalverben: essen müssen / essen / dürfen oder ess- <?page no="337"?> 338 D Resümee störungsbezogene Komposita, wie Essverhalten , Essensplan / Essplan , Essproblem oder Essprotokoll ); auch Ergebnisse zum subjektiv empfundenen „Zustand“ der jeweiligen Userin zum Schreibzeitpunkt oder im Rückblick ließen sich (über den Kotext) ermitteln. Nicht zuletzt wurde dabei ersichtlich, in welcher Rolle die Userinnen über Hunger und Essen schreiben (R at gebend oder R at suchend ). Mit den durchgeführten sprachwissenschaftlichen Analysen wurde der individuelle Sprachgebrauch der Userinnen vor dem Hintergrund der Krankheit Anorexie herausgearbeitet. Die Frage nach einer über den Sprachgebrauch erkennbaren Entwicklung, zu der möglicherweise auch die Kommunikation auf der Internetplattform beigetragen haben könnte, ist dabei aus psychosomatischer Perspektive besonders interessant. Folgend werden die Ergebnisse aus den Einzelanalysen und dem userinnenübergreifenden Vergleich für jede Userin zu einem Sprachgebrauchsprofil „in progress“ verdichtet. Dabei ist vorab zu konstatieren, dass bei den drei Userinnen über die Beiträge Unterschiede in der persönlichen Entwicklung bei den untersuchten Bereichen „Arbeit / Ausbildung / Beruf “ und „Männer / Partnerschaft / sexuelle Beziehungen“ festzustellen waren. Bei Userin A beispielsweise war dabei kaum ein Fortschritt zur Zeit ihrer Präsenz bei hungrig-online.de nachweisbar, obwohl der Schreibzeitraum bei ihr mit Abstand der längste war. Userin A: Reflexion bei persönlichem Stillstand Bei Userin A, bei der - wie erwähnt - mit knapp acht Jahren der längste Schreibzeitraum vorliegt, dominieren hinsichtlich beider Themen die negativen Konnotationen. Inhaltlich lässt sich keine Entwicklung feststellen. Lediglich das offensichtlichste Kriterium der Anorexie, das Nicht-Essen, gehört anscheinend der Vergangenheit an: Die Userin schreibt über Essen und zugehörige Probleme fast ausschließlich rückblickend bzw. als Ratgeberin; aktuelle Erwähnungen - parallel zur Schreibpräsenz - deuten auf eine Überwindung des Hauptsymptoms, also des Essproblems an sich hin (vgl. Kap. 7.2). Sie verwendet beispielsweise positive Emotionsbezeichnungen bzw. entsprechenden Kotext, z. B. Manchmal überkommt mich beim Essen richtige Freude darüber, dass ich so ungezwungen damit umgehen kann, freue mich auch manchmal über die Vielfalt an Möglichkeiten, die wir haben, ohne damit überfordert zu sein . (Beitrag 344, Gesamtkorpus) Wie bei den beiden anderen Userinnen dominiert die Emotionsbezeichnung Angst bei beiden Themen. Positive Emotionsbezeichnungen werden auch negiert, und zwar im Kontext eines weiteren Spezifikums der Anorexie, nämlich fehlenden Selbstwertgefühls (z. B. Ich halte mich nicht für besonders liebenswert ). Beim Thema „Männer / Partnerschaft / sexuelle Beziehungen“ versprachlicht die Userin vergleichsweise häufig den nonverbalen Ausdruck von Emotionen, <?page no="338"?> D Resümee 339 womit Intensität zum Ausdruck gebracht wird (z. B. wurde mir kotzübel ; ich mußte zittern ; ein ganz eigenartiges panisches Körpergefühl ). Ihre intensive Reaktion zeigt sich beispielsweise auch bei der Reflexion ihres Sprachverhaltens: Das Thema mit dem Wunsch nach einer Umarmung (bei diesem Wort fällt es mir sogar schwer, es überhaupt nur zu schreiben ) beschäftigt mich immer wieder ) (Beitrag 4), Ich habe nur ein Körpergefühl gespeichert, unbeschreibbar, wortlos, ausschließlich körperlich und ziemlich vernichtend . [neue Zeile, S. R.] Das beeinträchtigt mich nicht ständig, nur manchmal und immer wenn ich früher in Therapiestunden versucht habe, über Sexualität zu sprechen . (Beitrag 7) Die Verben fühlen und finden sowie das Substantiv Gefühl werden überwiegend in negativ konnotiertem Kotext eingesetzt, in der Frequenz am deutlichsten beim Thema „Männer / Partnerschaft / sexuelle Beziehungen“. Das Verb gehen (‚ergehen‘) wird allerdings beim Thema „Arbeit / Ausbildung / Beruf “ im Hinblick auf die aktuelle Situation (zum Schreibzeitpunkt) positiv konnotiert verwendet (z. B. Heute arbeite ich genau so, wie Du es beschreibst. Ein Patient geht, der nächste kommt … und es geht mir sehr gut dabei (Beitrag 8), Mir gehts mittlerweile in mehreren Punkten besser (Beitrag 36)). Erwähnt seien noch die beim Teilkorpus „Männer / Partnerschaft / sexuelle Beziehungen“ vorkommenden expliziten Vergleiche ( wie ), z. B. Ja, ich fühle mich auch in dieser Hinsicht wie ein Kind, vielleicht sogar wie ein Kleinkind (Beitrag 15), die ebenfalls den Eindruck einer differenzierten Versprachlichung durch die Userin bekräftigen. Allerdings zeigt die themenbezogene Lexik zum Thema „Arbeit / Ausbildung / Beruf “ bei Userin A auch zum Zeitpunkt des Schreibens (und nicht nur etwa im Rückblick) im Vergleich die meisten negativen Konnotationen - sie wünscht sich z. B. [ e ] ine Pause vom Leben -, was auch mit den Teilthemen zusammenhängt (Druck/ Überforderung durch Selbstständigkeit, finanzielle Schwierigkeiten, vorübergehende Aufgabe der eigenen Wohnung und wiederum Einzug bei den Eltern, kaum Thematisierung von Erholungszeit, keine Freunde; siehe auch die Lexeme Kontrolle / kontrollieren - sie kommen bei Userin A am häufigsten vor - und funktionieren im Kotext). Eine punktuelle positive Veränderung, die die Userin anscheinend selbst als wichtig empfindet, da sie in vier Beiträgen (8, 9, 11, 27) darüber schreibt, betrifft ihren Ausbildungsbeginn: Ihre Entscheidung für die gemeinsame Kochgruppe und anschließendes Essen in Gesellschaft - z. B. Ich hatte eigentlich schon lange Zeit nichts Warmes mehr gegessen, hatte auch panische Angst davor . (Beitrag 11) - wertet sie als bedeutsamen Schritt aus der Essstörung (siehe auch Kap. 7.2). Was die Konnotationen betrifft, so zeigt sich ferner bei Userin A, dass sie im Rahmen der Untersuchung der Verben sein und werden bei beiden Themen <?page no="339"?> 340 D Resümee überwiegend negativ ausfallen. Zum Thema „Männer / Partnerschaft / sexuelle Beziehungen“ fällt beispielsweise auf, dass im Rahmen der Untersuchung des Verbs sein auf unterschiedliche Weise selbst empfundene Unfähigkeit (z. B. auch Und praktisch bin ich nicht in der Lage oder dass ich [… S. R.] unfähig zu einer Beziehung bin ) versprachlicht wird. Sie bewertet sich selbst jedoch differenziert und spricht sich nicht grundsätzlich soziale Kompetenz ab ( Ich habe in meiner Arbeit sehr viel mit Menschen zu tun, ich mag Kinder und Tiere, bin zu unverbindlichen Bekanntschaften fähig, habe sehr gerne in WGs gewohnt ). Beim Verb werden zeigen sich u. a. explizit krankheitsbezogene Äußerungen (z. B. Ich wollte wieder ein Kind werden oder Einer von mehrern Gründen, weshalb ich mit Anfang zwanzig magersüchtig geworden bin ). Interessant ist, dass der Konjunktiv bei beiden Verben im Kotext ein unterschiedliches Zukunftsszenario spiegelt: Es ist negativ beim Thema „Arbeit / Ausbildung / Beruf “ und positiv beim Thema „Männer / Partnerschaft / Beziehungen“. Das als krankheitsbezogen (im weiteren Sinne) eingestufte Lexem Problem kommt über den gesamten Schreibzeitraum hinweg beim Thema „Männer / Partnerschaft / sexuelle Beziehungen“ vor, dagegen ist beim Thema „Arbeit / Ausbildung / Beruf “ eine Veränderung erkennbar: Bei der letzten Nennung wird es negiert. Es findet sich - wie bei den beiden anderen Userinnen - beim Thema „Arbeit / Ausbildung / Beruf “ auch bezogen auf das magersuchtsbezogene Merkmal der Nahrungseinschränkung. Zu den negativen Konnotationen passt auch der im Vergleich mit den beiden anderen Userinnen häufigere Einsatz der Kampf-/ Kriegsmetaphorik beim Thema „Männer / Partnerschaft / sexuelle Beziehungen“ (wobei an dieser Stelle darauf hingewiesen sei, dass negative Metaphern bei allen Userinnen und beiden Themen dominieren): Ich habe nur ein Körpergefühl gespeichert, unbeschreibbar, wortlos, ausschließlich körperlich und ziemlich vernichtend . (Beitrag 7), Und jetzt bin ich während einer Hypnose in diesen Zustand gekommen, unmittelbar und ohne sofortige Fluchtmöglichkeit (Beitrag 7), Keine Ahnung mehr wie es genau dazu kam, aber es ging um Schutzfunktion und Unbewußtes und plötzlich wurde mir kotzübel . (Beitrag 8), Wie die Angst bei mir aussieht? [neue Zeile] Es ist einfach nur die absolute Bedrohung. Körperlich gespürt. Als müßte ich mich unbedingt wehren und davonlaufen und verstecken . (Beitrag 15), Mit dieser Ausgangslage habe ich das Gefühl, keinerlei Anknüpfungspunkte für eine Veränderung zu haben, da es keine quälenden Erinnerungen sind (Beitrag 16), Auch wenn ich mich gerade in der Arbeit befinde, hab ich mit den Tränen kämpfen müssen, als ich Deine Antwort gelesen hab . (Beitrag 15), Und ich frage mich, wie Du das „geschafft“ hast, Dich der Angst so zu stellen und ihr standzuhalten, dass Du heute in einer Beziehung leben kannst . (Beitrag 17), Ein Beispiel aus vielen: Mir fällt es schon schwer, Berührungen zwischen mir völlig fremden Paaren in der Fußgängerzone zu beobachten . [neue Zeile, <?page no="340"?> D Resümee 341 S. R.] Da steht alles auf Abwehr . (Beitrag 19), Ich merke, dass es niemals den „richtigen“ Zeitpunkt für das Thema geben wird, dass es nicht einfacher werden wird mit der Zeit und dass es meine Stabilität angreift, sobald ich mich damit beschäftige . (Beitrag 21), Ich habe mich seltsam bedroht gefühlt von verliebten Gleichaltrigen (Beitrag 23), Ich fühl mich in so einer Phase (in der ich dann doch wieder gerne etwas verändern würde) dann bereits von alltäglichen Szenen oder Fernsehszenen oder inneren Bildern so bedroht, dass ich die Phase dann möglichst schnell wieder abschließe . (Beitrag 30), Andererseits würde ich gerne etwas ändern, nur um mich nicht so sehr eingesperrt zu fühlen . (Beitrag 30) Zudem ist die in der Frequenz bei allen drei Userinnen herausragende Weg- Metapher bei Userin A beim Thema „Männer / Partnerschaft / sexuelle Beziehungen“ ausschließlich negativ konnotiert. Beim Thema „Arbeit / Ausbildung / Beruf “ zeigt sich drei Mal das extrem negativ konnotierte Lexem Abgrund , das nur bei dieser Userin vorkommt. Dort fällt auch der Einsatz der negativ konnotierten Lexeme Katastrophe und katastrophal auf, die in diesem Teilkorpus insgesamt fünf Mal vorkommen. 314 Bei Userin B kommen die Lexeme in den untersuchten Teilkorpora überhaupt nicht vor, bei Userin C findet sich nur ein Beispiel: Ich befürchte sogar, dass der Mensch mich wieder dazu bringen könnte, offenen Auges in die nächste mit ihm zusammenhängende Katastrophe zu rennen , der kann mir tatsächlich dermaßen den Kopf verdrehen, das glaubt man kaum . (Userin C, „Männer / Partnerschaft / sexuelle Beziehungen“, Beitrag 15) Rhetorisch-stilistisch ist noch die Personifikation der Anorexie zu nennen; sie findet sich im Rahmen der Untersuchung des Lexems Hunger (durch Großschreibung betont) und der Analyse zum Thema „Arbeit / Ausbildung / Beruf “: Ich weiß aber inzwischen, was mir die MS bringt, nämlich mehr Selbstsicherheit, das Gefühl von Kontrolle, einen treuen Begleiter, eine Rückzugsmöglichkeit, eine Ablenkung von meinen tatsächlichen Problemen um nur ein paar davon zu nennen . (Userin A, „Arbeit / Ausbildung / Beruf “, Beitrag 3), Alles andere wurde mir unwichtig, alle Gefühle durch den ständigen Begleiter „HUNGER“ erstickt (Beitrag 97, Gesamtkorpus). Im Rahmen des Emotionsausdrucks ist ferner das verschwindend geringe Vorkommen von Interjektionen und Emoticons im Vergleich mit den beiden anderen Userinnen auffallend. Das gilt außerdem für „das Spiel“ (Normabwei- 314 Vgl. die in der Psychologie verwendete Bezeichnung „katastrophisieren“: „unter K. versteht man in der klinischen Ps. die Neigung, negative Aspekte einer Situation oder mögliche negative Konsequenzen in übertriebenem Maße wahrzunehmen und darüber zu grübeln oder diese zu antizipieren. Häufiges und intensives K. geht mit Hilflosigkeitsgefühlen einher.“ (https: / / portal.hogrefe.com/ dorsch/ katastrophisieren/ ; letzter Zugriff am 29.05.2014). Siehe auch Lammers 2011, 274 (Katastrophendenken (Hervorhebung im Original)). <?page no="341"?> 342 D Resümee chungen) mit der Interpunktion und für die gesamthafte Großschreibung eines Wortes zur Betonung. Nur einen Asterisk setzt Userin A ein, ferner kommt ein Mal die Sperrung eines Wortes zur Betonung vor. Normwidrige Mehrfachschreibung von Vokalen findet sich überhaupt nicht. Bei Userin A drängt sich insgesamt - auch im Vergleich mit den beiden anderen Userinnen und unter Berücksichtigung u. a. der eben angesprochenen geringen Verwendung von Interjektionen und Emoticons - verstärkt die Frage nach „Rationalisierung“ 315 und / oder Intellektualisierung der behandelten Themen und somit die Vermutung einer negativen Entwicklung auf: Beim Thema „Männer / Partnerschaft / sexuelle Beziehungen“ beispielsweise verwendet sie u. a. mehr unterschiedliche kognitive Verben 316 als die Userinnen B und C, obwohl sie über keinerlei sexuelle und partnerschaftliche Erfahrungen verfügt. Das gilt übrigens in der Frequenz auch für die Nähe-Metapher. An dieser Stelle sei thematisch noch angefügt, dass die Lexeme Beziehung (in Komposita, z. B. Beziehungsunfähigkeitsthema ) und Sexualität - das Lexem kommt mit vier Nennungen bei Userin A im Vergleich am häufigsten vor 317 - ausschließlich negativ konnotiert bzw. in negativem Kotext vorkommen; das Problem der Versprachlichung an sich wurde oben schon angesprochen. Ergänzt werden kann ferner, dass sie den Konflikt, in dem sie sich beim Thema „Männer / Partnerschaft / sexuelle Beziehungen“ befindet - einerseits lehnt sie eine Annäherung völlig ab, andererseits spricht sie von Nähewünsche [ n ] -, über den gesamten Schreibzeitraum, in dem dieses Thema behandelt wird, aufgreift (z. B. deutlich in Beitrag 18 in der Wortgruppe Zwiespalt 318 zwischen existentieller Panik (noch vor dem Beginn einer Beziehung) und gleichzeitigem Wunsch nach Partnerschaft ). 315 Laplanche / Pontalis 1982, 418. 316 Dagegen wird der Einsatz kognitiven Wortschatzes in mir vorliegenden psychologischen Untersuchungen zum Schreiben als positives Zeichen für das Befinden der Schreiber gewertet (z. B. Pennebaker, Mayne und Francis 1997, vgl. Lätsch 2011, 71 f.) bzw. das Fehlen negativ beurteilt (z. B. Lyons / Mehl / Pennebaker 2006, 255) und Theis 2011, 31). Dazu gehören auch „Kausalwörter wie ‚weil’, ‚Ursache’ und Verstehenswörter wie ‚verstehen‘, ‚begreifen‘“ (Lätsch 2011, 71), die bei Userin A im Vergleich generell und beim Thema „Männer / Partnerschaft / sexuelle Beziehungen“ insbesondere auffallen. 317 Userin C verwendet es überhaupt nicht, Userin B nur ein Mal, und zwar durch Asterisken verfremdet. Auch das Lexem Partnerschaft kommt häufiger vor als bei den beiden anderen Userinnen (sechs Mal bei Userin A, ein Mal bei Userin C, überhaupt nicht bei Userin B). 318 In einem anderen Beitrag (Beitrag 422, Gesamtkorpus) verwendet sie das Wort Zwiespalt in einem Kompositum und drückt somit ihren (aktiven) Umgang mit entsprechenden widerstreitenden Gefühlen aus: Mir hilft nicht nur, mit negativen Bildern auszudrücken, wie schlecht es mir geht, sondern male auch gerne Positives als Zielvorgabe, oder als Wunschvorstellung, wie ich es gerne hätte oder was ich mir nie trauen würde, auszusprechen oder male gerne Zwiespaltbilder, um mir Gegensätze deutlich zu machen . <?page no="342"?> D Resümee 343 Sprachlich zeigt sich dieses innere Gespaltensein auf unterschiedliche Weise bzw. durch unterschiedliche Konstruktionen, wie die Adverbien einerseits … andererseits (z. B. Beitrag 5: Einerseits ist es mir am liebsten, keinen anderen Menschen zu brauchen, andererseits beneide ich jeden, der keine Probleme mit Beziehungen und mit Nähe hat .), die restriktiv / adversative Konjunktion aber und die konzessive Subjunktion obwohl (Beitrag 11: Andererseits kenne ich manchmal auch den Wunsch (aber nur in der Vorstellung - die Realität wäre eine andere) nach Nähe .; Beitrag 15: irgendwie finde ich es erstaunlich, dass ich schon mit sieben Jahren gewußt habe, dass die „normale“ Familie für mich nicht machbar sein wird, obwohl ich mir nichts anderes vorstellen konnte, als Kinder zu haben .) oder das Adjektiv scheinbar (Beitrag 16: Scheinbar möchte ich mich mit dem Lebensplan „Alleinebleiben“ auch noch nicht abfinden. Sonst würde ich mich ja nicht mehr mit den Alternativen beschäftigen .). Auch die positive Emotionsbezeichnung Hoffnung / hoffen stellt inhaltlich ein Gegengewicht zu Angst dar. Bei den Lexemen wünschen / Wunsch , planen / Plan , entscheiden / Entscheidung und erwarten / Erwartung („krankheitsbezogener“ Wortschatz im engeren Sinn) zeigt sich bei Userin A Reflexion auf unterschiedliche Weise, wobei sie im Rahmen der Verwendung dieses Wortschatzes auch als Ratgeberin fungiert: Die Lexeme werden im Kotext stets konkretisiert (Spezifizierungen durch Attribute oder Auftreten im Rahmen von Komposita, (bei entscheiden / Entscheidung ) Modalverben, Personaldeixis, Verwendung kognitiven Wortschatzes im Kotext und (bei erwarten / Erwartung , Thema „Arbeit / Ausbildung / Beruf “) dass - Nebensätze. Im Vergleich verwendet Userin A am häufigsten das Verb wünschen als Ratgeberin. Beim Thema „Männer / Partnerschaft / sexuelle Beziehungen“ kommt das Lexem Plan vier Mal - also vergleichsweise oft - vor (z. B. Lebensplan ), allerdings tendenziell im Präteritum und negativ konnotiert (im Hinblick auf ihre Zukunftspläne). Die Userin unterstreicht damit den Eindruck, eine überlegte, abwägende und vorsichtige, aber auch wenig spontane Persönlichkeit zu sein. Über den hier zu behandelnden Wortschatz - vor allem zum Lexem Wunsch - zeigen sich Konflikte der Userin beim Thema „Männer / Partnerschaft / sexuelle Beziehungen“ (siehe oben), die auch mehrfach das Kompositum Nähewünsche einsetzt. Im Rahmen des Vergleichs wurden bei Userin A auch implizite Versprachlichungen von Wünschen / Bedürfnissen, Erwartungen und Plänen / Zielen beim Thema „Männer / Partnerschaft / sexuelle Beziehungen“ herausgearbeitet. Zur Reflexion sei noch angemerkt, dass auch die selbstreferenziell verwendeten performativen Kommunikationslexeme fragen und Frage - teils attribuiert - bei Userin A am häufigsten vorkommen; die Lexeme beantworten und Antwort verwendet ausschließlich Userin A selbstreferenziell und somit auch selbstreflektierend. <?page no="343"?> 344 D Resümee Abschließend sei noch auf die zahlreichen Begründungen, die die Userin über das gesamte Korpus hinweg vornimmt und durch die sich meines Erachtens ebenfalls Reflexion zeigt, hingewiesen: Es finden sich Kausalsätze (Haupt- und Nebensätze mit den Subjunktionen weil und da sowie der Konjunktion denn ) oder - parallel zu den Substantiven Gefühl / Emotion (siehe oben) - die Verwendung des Substantivs Grund mit spezifizierendem Attribut (Nebensatz / Relativsatz) oder Prädikatsnomen (Substantiv oder Infinitivkonstruktion), beispielsweise Einer von mehrern Gründen, weshalb ich mit Anfang zwanzig magersüchtig geworden bin, war genau diese Angst und die Unfähigkeit, etwas dagegen zu unternehmen . (Beitrag 14), Ja, ich fühle mich auch in dieser Hinsicht wie ein Kind, vielleicht sogar wie ein Kleinkind. Weil ich noch nicht ein Mal diese Kindergartenverliebtheit und KIndergartenheiratswünsche kenne . (Beitrag 15), Schon als Kind wollte ich SOS-Kinderdorfmutter werden. Weil ich mitbekommen habe, dass man da Kinder haben kann, ohne einen Mann dafür zu brauchen . (Beitrag 15), ich bin zur Zeit auch wieder traurig darüber, dass ich nie eine eigene Familie haben werde. Aus ziemlich ähnlichen Gründen, die Du auch angesprochen hast . [Absatz] Da habe ich wirklich Glück, dass Du dazu einen Beitrag eröffnet hast, denn mir wäre das zu schwer gefallen . (Beitrag 30) Auch beim Substantiv Hunger (Kap. 7.1) zeigt sich Reflexion bei Userin A im Vergleich am deutlichsten: Sie schreibt im Kotext über Funktionen des Hungerns und Gründe für magersuchtspezifisches Handeln. Was komorbides Verhalten betrifft, so schreibt Userin A vor allem rückblickend über Selbstverletzungsverhalten - auch im Kotext der Substantivierung Hungern (Kap. 7.1) -, jedoch zum Schreibzeitpunkt teils über entsprechende Gedanken. Es ist allerdings punktuell von einer positiven Entwicklung die Rede, wenn auch mit Einschränkungen (Medikamenteneinnahme): Ich bin nicht mehr depressiv, was einerseits bedeutet, dass sich meine finanzielle Lage gebessert hat weil ich arbeiten und Geld verdienen kann und gleichzeitig heißt, dass ich mich nicht mehr so therapiebedürftig fühle . („Arbeit / Ausbildung / Beruf “, Beitrag 36), Ich nehme ein AD, fühle mich damit stabiler, kann wieder arbeiten und habe keine besonderen finanziellen Probleme mehr und der Abstand zur Therapie war auch richtig . („Arbeit / Ausbildung / Beruf “, Beitrag 30) Userin B: Emotion, Kognition, Kreativität - Weiterentwicklung mit Hürden Im Mittelpunkt der Ausführungen zum Thema „Arbeit / Beruf / Ausbildung“ steht der Konflikt der Userin zwischen ihrem Wunsch nach beruflicher Veränderung (Studium) und dem Verbleib auf ihrer gut bezahlten Stelle. Ihre Hemmungen bezüglich einer Entscheidung dürften, wie gezeigt wurde, auch mit ihrer inneren <?page no="344"?> D Resümee 345 Abhängigkeit von den Eltern zusammenhängen. Dass sie nicht nur als Ratgeberin (Moderatorenrolle! ) agiert, sondern - gerade bei der Entscheidungsfindung zum möglichen Berufswechsel - Rat sucht, und zwar nicht nur bei hungrig-online.de, sondern auch bei Dritten (z. B. schreibt sie über ihre Tante, die Lehrerin ist, und ihre beste Schulfreundin), dürfte aus therapeutischer Sicht positiv zu bewerten sein im Sinne einer inneren Öffnung. Der themenbezogene Wortschatz insgesamt zeugt von hoher Einsatz- und Leistungsbereitschaft der Userin (siehe z. B. auch die vergleichsweise hohe Frequenz des Lexems perfekt ). Allerdings nehmen auch die Ausführungen zu ihrem erfüllenden Freizeitprogramm (in Gesellschaft) vergleichsweise viel Raum ein. Auch der Kontakt mit Kolleginnen / Kollegen wird überwiegend positiv erlebt, gemeinsames Essen meist sogar als hilfreich empfunden. Ihre Wohnsituation beschreibt sie - explizit in späteren Äußerungen - als äußerst positiv (Beitrag 59: hab eine Wohnung, in die ich ganz verliebt bin ). Die deutlichste Entwicklung hat Userin B, wie gezeigt wurde, beim Thema „Männer / Partnerschaft / sexuelle Beziehungen“ vollzogen: Am Ende schreibt sie durchweg positiv über ihre erste Partnerschaft. Dagegen äußert sie sich rückblickend ausschließlich negativ über Erfahrungen mit Männern; die Ä ngste , Z weiFel und u nsicheRheiten zu Beginn ihrer ersten / aktuellen Liebesbeziehung fallen in den Schreibzeitraum bei hungrig-online.de und werden versprachlicht (v. a. Beitrag 14, fingierter Brief). Dazu passt auch, dass in Beitrag 14 die meisten metaphorisch gebrauchten Lexeme und Wortgruppen zum Einsatz kommen. Auch die verwendeten Emoticons zeigen die Veränderung bei diesem Thema: Sie sind im Hinblick auf diese aktuelle Liebesbeziehung fast ausschließlich positiv konnotiert; zwei der vier negativ konnotierten Emoticons sind den Anfängen der Liebesbeziehung, dem fingierten Brief (Beitrag 14), zu entnehmen und gehören noch der Zeit des inneren Konflikts an. Chronologisch korrespondieren mit dieser positiven Veränderung auch ihre Ausführungen zum Essen und Hunger (vgl. Kap. 7.1 und 7.2). Beide Morpheme ({ess} und {hunger}) werden letztmals etwa drei Monate vor dem Anbahnen ihrer ersten und für sie positiv verlaufenden Liebesbeziehung erwähnt (19.08.2007). Sprachlich und vermutlich auch aus therapeutischer Sicht interessant dürfte das Ringen der Userin um die subjektiv und situationsbezogen richtige Wortwahl - Hunger oder Appetit - sein (vgl. Kap. 7.1). Ihr Bemühen um eine möglichst differenzierte Versprachlichung lässt sich dabei auch bei den vorangestellten Attributen zu Hunger bzw. anderweitigen Spezifizierungen im Kotext, welche Mengenangaben enthalten, vermuten ( etwas , ein bisschen , bestimmt schon voll Hunger ). Userin B zeigt allerdings massive pathologische Merkmale, die sogar erst im Laufe ihrer Schreibpräsenz bei hungrig-online.de (und trotz vielfältiger therapeutischer Begleitung) auftreten. Zu den von ihr genannten Depression [ en ] kommen - das wird auch in ihrem Gesamtkorpus deutlich - u. a. die Diagnosen <?page no="345"?> 346 D Resümee Erschöpfungssyndrom , Dissoziationen , Borderline und Selbstverletzung . Bemerkenswert ist auch, dass sich ihr Befinden erst in der Zeit nach der Übernahme der Moderatorenrolle verschlechtert, was den Anforderungen an dieses Amt widerspricht (siehe Kap. 3.8.2). Die Emotionsbezeichnung Angst dominiert, wie das auch bei den beiden anderen Userinnen der Fall ist; im „Schlüsselbeitrag“ 14 (fingierter Brief) des Themas „Männer / Partnerschaft / sexuelle Beziehungen“ kommt sie sogar acht Mal vor. In der Frequenz folgt die Emotionsbezeichnung Nervosität / nervös . Eine positive Entwicklung ist dabei feststellbar: Die Lexeme Nervosität / nervös kommen nur bis zum 8. Beitrag vor, das Lexem Angst findet sich nach dem Beitrag 14 nur noch ein Mal. Diachron ist festzuhalten, dass die Beschränkung der Emotionsbezeichnung Angst auf die Beiträge 11-23 mit der angesprochenen positiven Entwicklung der Userin beim Thema „Männer / Partnerschaft / sexuelle Beziehungen“ einhergeht. Die Emotionsbezeichnung Vertrauen erscheint im Rahmen der Versprachlichung der ersten Liebesbeziehung der Userin am Schluss in positiv konnotiertem Kotext (Beitrag 23: Und langsam ist das Vertrauen gewachsen .). Dass die Userin eine Entwicklung - vor allem beim Thema „Männer / Partnerschaft / sexuelle Beziehungen“ - durchmacht, ist über weitere sprachliche Merkmale nachweisbar. Das Verb sein wird - mit einer Ausnahme - bei diesem Thema (nur) rückblickend ausschließlich negativ konnotiert verwendet. Auch bei der Nähe-Metapher zeigt sich diese positive Veränderung. Wie bei Userin A (Thema „Männer / Partnerschaft / sexuelle Beziehungen“) - aber in Abgrenzung zu Userin C - verwendet Userin B vergleichsweise viele Versprachlichungen des nonverbalen Ausdrucks von Emotionen beim Thema „Arbeit / Ausbildung / Beruf“, was Intensität bzw. starke innere Betroffenheit zeigt. Bei den Verben fühlen , finden , gehen und dem Substantiv Gefühl gibt es sowohl positive als auch negative Konnotationen im Kotext. Beim Verb werden fallen Beispiele mit zusätzlichem Modalverb auf, die im Kotext Reflexion zeigen und positive Absichtserklärungen im Hinblick auf die Überwindung der Anorexie enthalten (z. B. will jetzt aktiv werden oder Ich will gesund werden bzw. Man kann nicht gesund werden und [… S. R.] klammern, nicht? ). Zudem wurde in einer zusätzlichen Untersuchung die indirekte Versprachlichung von Wünschen über das Modalverb wollen - es kommt 69 Mal vor (z. B. Ich will nicht zurück! Ich will gesund werden ) - bei Userin B zum Thema „Arbeit / Ausbildung / Beruf“ in den Blick genommen. Beim kognitiven Wortschatz finden sich in der Frequenz themenbedingte Unterschiede: Er lässt sich viel häufiger beim Thema „Arbeit / Ausbildung / Beruf “ nachweisen als beim Thema „Männer / Partnerschaft / sexuelle Beziehungen“ (siehe auch Userin C und im Unterschied zu Userin A). Das Lexem Gedanke lässt sich im Kotext (bei beiden Themen) möglicherweise im Hinblick auf Intellektualisierung bzw. Rationalisierung interpretieren (z. B. Gedankenstrudeln ; viel zu <?page no="346"?> D Resümee 347 viele Gedanken, oder? ! ; die widersprüchlichen Gefühle und Gedanken ; „Gedankenlesen“ [… S. R.] als kleines Kind 319 ). Ebenfalls krankheitsbezogen kommt das Verb denken vor, und zwar im Hinblick auf die Abhängigkeit Magersüchtiger von der Meinung anderer. Das Verb grübeln (auch in Wortbildungen) wird im Vergleich mit den anderen Userinnen auffallend häufig benutzt. Die Userin zeigt Schwierigkeiten beim Formulieren von Wünschen ( wünschen / Wunsch ) und Entscheidungen ( Entscheidungen / entscheiden ), was im Kontext ihrer Abgrenzungsprobleme von ihren Eltern - besonders auffallend beim Thema „Arbeit / Ausbildung / Beruf “ - zu sehen ist. Die vergleichsweise oft, nämlich in acht Beiträgen, vorkommenden und hauptsächlich in positivem Kotext (zum angedachten Berufswechsel) erscheinenden Lexeme Plan / planen (z. B. Einen 12-Schritte-Plan oder so ähnlich aufstellen! ; Also mein Plan könnte ja so aussehen ; Schlachtplan ; mehr eigenständig planen ) weisen jedoch vorsichtig auf Entschluss- und Handlungsfähigkeit der Userin hin, was therapeutisch vermutlich positiv bewertbar ist. Beim Thema „Männer / Partnerschaft / sexuelle Beziehungen“ fallen vor allem mehrere Nennungen von Wünschen im Rahmen des fingierten Briefs an ihren künftigen ersten Partner (Beitrag 14) auf. Dort zeigen sich nicht nur die meisten Metaphern in diesem Teilkorpus - das zeigt auch die innere Bewegtheit der Userin -, sondern auch „auffallende“ Beispiele zur Weg-Metapher (z. B. kommt zwei Mal das Substantiv Grenzen vor: dann würde ich über meine Grenzen gehen bzw. zulassen, dass du (unwissend) meine Grenzen überschreitest ). In einem Beitrag ist die Weg-Metapher sogar zehn Mal vertreten („Arbeit / Ausbildung / Beruf “, Beitrag 27); dass es sich dabei überwiegend um negativ konnotierte Metaphern handelt - es geht um aktuell zurückgekehrtes magersuchtstypisches Denken und damit verbundenen Gewichtsverlust, dem sich die Userin entgegenstellen will -, drückt wiederum intensiv empfundene Emotionalität aus 320 : Seit vor Weihnachten bin ich Stückchen für Stückchen abgerutscht und alte Verhaltensweisen haben sich wieder eingeschlichen . (Beitrag 27), aber ich muss und will jetzt aktiv werden und mich wieder selbst hochziehen . [… S. R.] Das hat mich zum Nachdenken bewegt (Beitrag 27), Aber ich kann doch jederzeit umkehren, oder? ? (Beitrag 27), Es ist unglaublich, auf welchen Schleichwegen sie weider zurück in mein Leben gefunden hat! [mad, S. R.] [neue Zeile, S. R.] Und ich war in den letzten Wochen innerlich überzeugt, dass es der eff ektivste Weg ist, mit gewissen Gefühlen und Situationen klar zu kommen. Aber so langsam dämmert mir, wo mich das hinführen wird . [… S. R.] auch Warnungen 319 Vgl. z. B. Gerlinghoff 1985, 68. 320 Vgl. Kap. 4.2 (dort werden die von Schwarz-Friesel (2013, 69) im Rahmen der Klassifikation von Emotionen genannten Parameter „Intensität, Dauer und Wertigkeit / Qualität“ genannt). <?page no="347"?> 348 D Resümee vor möglichen Stolperfallen . (Beitrag 27), Und ich war in den letzten Wochen innerlich überzeugt, dass es der eff ektivste Weg ist, mit gewissen Gefühlen und Situationen klar zu kommen . (Beitrag 27), Ich will gesund werden und wenn ich nicht noch weiter abrutschen will, dann muss ich JETZT handeln! (Beitrag 27) Das Lexem Problem findet sich - wie bei den beiden anderen Userinnen - beim Thema „Arbeit / Ausbildung / Beruf “ auch bezogen auf das magersuchtsbezogene Merkmal der Nahrungseinschränkung. Im Rahmen des mittleren und niedrigen Reflexionsgrades - also des Emotionsausdrucks - sind für Userin B über die bereits erwähnten Ergebnisse folgende Aspekte aufzuführen: Es findet sich im Vergleich die größte Bandbreite sowohl an Metaphern als auch an Interjektionen (Thema „Arbeit / Ausbildung / Beruf “), wobei in beiden Fällen die negativen Konnotationen überwiegen, bei Metaphern sind es etwa drei Mal so viele negativ konnotierte Beispiele. Beim Thema „Arbeit / Ausbildung / Beruf “ liegen sowohl positiv als auch negativ konnotierte Kotexte vor. Auch auf krankheitsbezogene Personifikationen (siehe Userin A), mit denen die Bedeutung der Essstörung hervorgehoben werden dürfte, sei noch hingewiesen: Ich hab dann gemerkt, wie sich nach dem erfolgreichen Tag gestern und dem ebenso erfolgreichen Vormittag heute wieder das MS Verhalten einschleichen wollte . („Arbeit / Ausbildung / Beruf “, Beitrag 19), Andererseits will ich mich nicht weiter von der MS hinters Licht führen lassen. Es ist unglaublich, auf welchen Schleichwegen sie weider zurück in mein Leben gefunden hat! [mad, S. R.] („Arbeit / Ausbildung / Beruf “, Beitrag 27), Im Moment sagt die MS zu mir „Du kannst nichts sagen, du traust dich nicht, dich aufzulehnen und zu sagen, dass etwas nicht stimmt aber ich bin hier und dann zeigen wir einfach allen, dass etwas schief läuft.“ („Arbeit / Ausbildung / Beruf “, Beitrag 52) Userin B ist die einzige, die kreativ mit der Interpunktion und der Mehrfachsetzung von Frage- und Ausrufezeichen, umgeht, in erwähnenswertem Ausmaß Großschreibung ganzer Wörter vornimmt (36 Mal beim Thema „Arbeit / Ausbildung / Beruf“) und herausragend viele Asterisken einsetzt. Eine krankheitsbezogene Funktion sei herausgegriffen: Bei für sie unaussprechbaren Wörtern ersetzt sie manche Vokale durch Asterisken und verfremdet die Lexeme somit ( Ob*rsch*nkel ; S*x**llen ). Inhaltlich passt dazu wohl auch der im Vergleich mit den anderen Userinnen in der Frequenz hervorstechende Einsatz des „Schäm-Emoticons“ anderen Userinnen in der Frequenz hervorstechende Einsatz des „Schäm-Emoti- [blush, S. R.]. Bei Betrachtung aller 2066 Beiträge finden sich dort 115 Beispiele, dagegen nur je fünf bei den Userinnen A (insgesamt 476 Beiträge) und C (insgesamt 667 Beiträge). Eine weitere Funktion der Asterisken ist schließlich beispielsweise Selbstzensur ( Ich krieg meinen A**** einfach nicht hoch ). Zur Intensivierung dienen bisweilen Ausrufezeichen - (mit Sahne! ) - und Emoticons. <?page no="348"?> D Resümee 349 Im Gegensatz zu Userin A verwenden die Userinnen B und C normwidrige Mehrfachschreibungen von Vokalen. Für Userin B und - vorausblickend Userin C - sind Besonderheiten beim Einsatz von Emoticons im Rahmen erotisch-sexueller Inhalte festzustellen: Die Emoticons [wink_ho, S. R.] und [wink, S. R.] stehen in erotischem Kotext - bei Userin C kommen sie am häufigsten vor, jedoch auch mit weiteren Funktionen - und haben teils wohl auch die Funktion, den Userinnen die Versprachlichung des ihnen (krankheitsbezogen) unaussprechbaren Inhalts zu ersparen. Nur bei Userin C finden sich diese Emoticons auch beim Thema „Arbeit / Ausbildung / Beruf “. Beide Emoticons kommen bei Userin C am häufigsten vor, jedoch auch mit weiteren Funktionen. Bei Userin A kommt das Emoticon [wink, S. R.] nur ein Mal vor und markiert dort auch einen erotisch-sexuellen Inhalt. Die von mir als „Kommunikationsemoticons“ bezeichneten Smileys [wave, dynamisch, S. R.] und [hug, S. R.] [hug] setzen die Userinnen B und C explizit in der Kommunikation mit anderen Usern / Userinnen bei hungrig-online.de ein (siehe auch Kap. 3). Userin C: Emotion, intensiv! 321 Bei Userin C fällt vergleichend u. a. auf, dass beim Thema „Arbeit / Ausbildung / Beruf “ das Substantiv Gefühl sieben Mal Grundwort im Rahmen des Kompositums Körpergefühl ist. Bei den Verben fühlen , finden , gehen und dem Substantiv Gefühl gibt es sowohl positive als auch negative Konnotationen; beim Thema „Männer / Partnerschaft / sexuelle Beziehungen“ ist das Verb gehen ‚ergehen‘ sogar immer positiv konnotiert: Es wird zwar nur vier Mal eingesetzt, jedoch über den gesamten Schreibzeitraum hinweg und immer auf den Schreibzeitpunkt bezogen, z. B. Und ja, bei meinem … Ich weiß nicht, wie ich ihn nennen sollen, geht's mir wirklich gut . (Beitrag 26) Allerdings wird auch die n Ähe -a ngst der Userin - die Emotionsbezeichnung Angst wird von ihr bei beiden Themen ebenfalls dominant eingesetzt - bis zum Schluss thematisiert, so dass zumindest in der emotionalen Bewertung der Themen keine Entwicklung nachweisbar ist. Außerdem sind - auch im Gegensatz zu Userin B - bei Userin C die Konnotationen beim Verb sein zum Thema „Männer / Partnerschaft / sexuelle Beziehun- 321 Zum Parameter „Intensität“ bei Emotionen vgl. beispielsweise die Hinweise bei Schwarz-Friesel 2013, 72: „Jede Emotion lässt sich prinzipiell als ein bestimmter Typ T (Primär- oder Sekundäremotion) mit den Qualitätseigenschaften positiv (+) oder negativ (-) auf einer Skala zwischen intensiv (+) oder nicht intensiv (-) sowie hinsichtlich der Dauer (permanent) oder (nicht permanent) beschreiben.“ Die Intensität wird durch eine Häufung von Emotionsmarkern gesteigert. Als Beispiel führt sie an: „Die Kombination von emotionsausdrückenden [… S. R.] und emotionsbezeichnenden [… S. R.] Lexemen sowie deren syntaktische Anordnung in einem Exklamativsatz ist dabei die expressivste Variante und hat hinsichtlich des Parameters Intensität den höchsten Wert“ (Schwarz-Friesel 2013, 186). <?page no="349"?> 350 D Resümee gen“ hinsichtlich der aktuellen Situation - während des Schreibprozesses - fast durchweg negativ. Die Konnotationen beim Verb werden sind ausschließlich bei Userin C überwiegend positiv konnotiert, zumindest beim Thema „Arbeit / Ausbildung / Beruf “. Beim kognitiven Wortschatz gibt es in der Frequenz themenbedingte Unterschiede. Er lässt sich nämlich viel häufiger beim Thema „Arbeit / Ausbildung / Beruf “ nachweisen (siehe auch Userin B). Das Lexem Problem findet sich - wie bei den beiden anderen Userinnen - beim Thema „Arbeit / Ausbildung / Beruf “ auch bezogen auf das magersuchtsbezogene Merkmal der Nahrungseinschränkung. Bei Userin C kommen die Lexeme Stress und stressig am häufigsten vor (Thema „Arbeit / Ausbildung / Beruf “) und zwar im Zusammenhang mit ihrem Abitur und den zugehörigen Feiern. Über die Lexeme Plan und planen zeigt sich bereits ansatzweise eine auch über andere sprachliche Merkmale nachweisbare Eigenschaft der Userin, nämlich Spontaneität: Über die beiden Themen hinweg kommt zwei Mal das Adjektiv planlos , ein Mal das Partizip ( sehr ) verplant - selbstreferenziell verwendet - sowie ein Mal die Verneinung des Besitzes eines Plan [ s ] B vor. Der Einsatz der weiteren im Kapitel zu „krankheitsbezogenen Lexemen im weiteren Sinn“ behandelten Substantive und Verben ( wünschen / Wunsch , entscheiden / Entscheidung , erwarten / Erwartung ) ist vergleichsweise spärlich, so dass Selbstreflexion über diese Lexeme kaum erfolgt. Wie bei den beiden anderen Userinnen dominieren die negativen Metaphern bei beiden Themen. Was die Interjektionen betrifft, so finden sich beim Thema „Arbeit / Ausbildung / Beruf “ sowohl positiv als auch negativ konnotierte Kotexte, beim Thema „Männer / Partnerschaft / sexuelle Beziehungen“ überwiegen sogar die positiven sprachlichen Umgebungen. Reflexion zeigt sich mitunter durch Emotionsbezeichnungen im Kotext. Wie Userin B verwendet Userin C normwidrige Mehrfachschreibungen von Vokalen. Im Rahmen der Visualisierung fallen nur selten Fettdruck und Kursivierung auf (ein Mal bzw. vier Mal). Userin C setzt - auch unter Berücksichtigung der Beitragsmenge - die wenigsten Emoticons mit negativer Konnotation ein, und zwar kommen entsprechende Beispiele nur beim Thema „Arbeit / Ausbildung / Beruf “ vor (sechs negative Emoticons). Das Thema Geld / Finanzierung, das bei Userin A extrem negativ konnotiert ist und auch bei Userin B eine Rolle spielt, kommt bei Userin C überhaupt nicht vor. Es ist also zu vermuten, dass sie keine tiefgreifenden Geldsorgen hat. Allerdings fallen die Konnotationen sowohl zu ihrem Praktikum, über das sie ausführlich berichtet, als auch zu ihrem späteren WG-Leben zunehmend und dann ausschließlich negativ aus. Dass die Userin von abendlichem Ausgehen <?page no="350"?> D Resümee 351 und ausgiebigem Feiern (u. a. mit wechselnden männlichen Bekanntschaften) schreibt, zeigt, dass die magersuchtstypische Askese auf allen Ebenen nicht (mehr) vorhanden ist; auch ein Abrücken vom Perfektionismus lässt sich punktuell nachweisen (siehe z. B. Beitrag 47: und haben mein neues Zimmer gestrichen . [… S. R.] und es ist auch ganz okay geworden. Nicht perfekt, Marke Selfmade eben, aber das ist gut so .; vgl. auch die Ausführungen zum Hunger in Kap. 7.1 (z. B. auf sich selbst bezogen: ausgehungert ) und Essen in Kap. 7.2). Jedoch ist weiterhin auch von erhöhtem Leistungsdenken in ihren Beiträgen die Rede (vor allem im Rahmen der Ausführungen zum Abitur und dann zum Studium), und zwar nicht nur als Rückfall in alte Verhaltensmuster, wie in Beitrag 54: Kurz gesagt geht es mir gerade beschissen und ich muss echt jammern . [… S. R.] Da kommt wieder der alte Ehrgeiz: Alles richtig machen, alles 1a machen, gefallen müssen, perfekt sein . Es ist vermutlich aus psychotherapeutischer Sicht dagegen eher zu fragen, ob die Gefahr eines gegenteiligen Extrems (zur Askese) besteht (siehe viele flüchtige Männerbekanntschaften, übermäßig viele Aktivitäten usw.). Im Hinblick auf das Thema „Männer / Partnerschaft / sexuelle Beziehungen“ sei jedoch angemerkt, dass die Userin sich selbst nicht nur als beziehungsunfähig empfindet, sondern im Kotext auch abwertenden Wortschatz sich selbst gegenüber verwendet (z. B. wunderbare bzw. gottverdammte Beziehungsunfähigkeit ). Ansonsten findet sich die Nähe-Metapher, die ihren Zwiespalt aufzeigt (z. B. Suche nach Nähe versus Angst, vor Nähe, zu großer Nähe ). Expressivität (Intensität im Emotionsausdruck) zeigt sich bei Userin C schließlich durch die Verwendung von Präfixen / Präfixoiden (z. B. Beitrag 1: Scheiß-Angst , sauhilfl os ), von (weiteren) Selbstabwertungen (Beitrag 5: die feige Sau ) - dabei ist zu fragen, ob diese therapeutisch ähnlich zu beurteilen sind wie die erwähnten Äußerungen von Userin A, welche auf geringen Selbstwert hindeuten - sowie von Schimpf- und Kosenamen (z. B. Beitrag 7: Vielleicht stellt sich morgen heraus, dass „Langzeitschwarm“ ein absoluter „Vollidiot“ ist .). Schließlich ist in diesem Zusammenhang zu erwähnen, dass die semantisch offensiv einzuordnenden Emoticons .). Schließlich ist in diesem Zusammenhang zu erwäh- [smirk, S. R.] und [smirk_ho, S. R.], die ja Schadenfreude und selbstgefälliges Grinsen (mit oder ohne Zunge) zum Ausdruck bringen, ausschließlich bei Userin C zu finden sind, und zwar insgesamt 37 Mal bei allen mir vorliegenden 667 Postings. Was komorbides Verhalten betrifft, so liegen keine Hinweise auf Selbstverletzungsverhalten während des Schreibzeitraums vor, allerdings nimmt die Userin „aktuell“ Medikamente gegen Depressionen. Nach der Auswertung der Korpora aus sprachwissenschaftlicher Sicht, jedoch mit interdisziplinärer und funktionaler Ausrichtung, müssten nun die Schlussfolgerungen aus der medizinisch-psychologischen Perspektive folgen. <?page no="352"?> D Resümee 353 E Anhang <?page no="354"?> 9.1 Userin A - „Arbeit / Ausbildung / Beruf“ 355 9 Einzelanalysen 9.1 Userin A - „Arbeit / Ausbildung / Beruf“ 9.1.1 Hoher Reflexionsgrad: Benennungen (und Bewertungen) 9.1.1.1 Dominanz der Emotion(sbezeichnung) Angst Es finden sich die Emotionsbezeichnungen Angst / Ängste (14 Mal), Befürchtung (ein Mal) / befürchten (zwei Mal), Freude (ein Mal) / Lebensfreude (ein Mal) / sich freuen (vier Mal), Hoffnung (vier Mal) / hoffen (drei Mal) / hoffentlich (zwei Mal), Sorge (drei Mal) 322 / Besorgnis (ein Mal), begeistert (ein Mal 323 ), beeindruckt (ein Mal), Scham (ein Mal) / geschämt (ein Mal), ziemlich in Panik versetzt (ein Mal) / panische ( Angst ) (ein Mal), Zufriedenheit (zwei Mal) / zufrieden (ein Mal), Unzufriedenheit (ein Mal), unsicher (ein Mal), Sicherheit (ein Mal) / Selbstsicherheit (ein Mal), Aggression (zwei Mal), vermissen (ein Mal), bereuen (ein Mal, negiert) 324 , beneiden (ein Mal), hassen (ein Mal), verzweifelt (ein Mal), bewundern (ein Mal) / bewundernswert (ein Mal), wundern (zwei Mal: Emotionsträger ist die Chefin der Userin), enttäuschen (ein Mal), sich trauen (drei Mal, davon zwei Mal negiert), sich etwas zutrauen (ein Mal) 325 , Vertrautheit (ein Mal), leidend 326 (ein Mal: Emotionsträger ist der Vater der Userin), überraschend 327 (ein Mal) und die Emotion t RaueR / t RauRigkeit . Dominant ist die Emotionsbezeichnung Angst / Ängste (vor allem in Verbindung mit dem Verb haben ). Sie kommt in den Beiträgen 1, 5, 11 (zwei Mal), 13, 14, 15, 16, 17, 24, 27, 32 328 und 37 (zwei Mal) 329 vor, also in 12 der 41 Postings und beinahe über den gesamten Zeitraum hinweg. Zwei Beispiele, die deutlich den Bezug zur Arbeit zeigen, finden sich in den Beiträgen 1 und 13: 322 Dabei bezieht sich das Lexem entweder auf eine andere Userin oder ist - im weiteren Sinne - negiert (Beitrag 34: mir überraschend gut gelungen, mir wenig Sorgen wegen der Arbeit zu machen ). 323 Emotionsträger ist eine andere Userin, das heißt: Userin A fasst die vorausgehende Äußerung mit dieser Emotionsbezeichnung zusammen. 324 Beitrag 11: Insgesamt bereue ich nicht, dass ich die ES aufgegebe habe . 325 Emotionsträger ist eine andere Userin. 326 Zur Emotion Leid ( leiden ) vgl. Schwarz-Friesel 2013, 66 ff. 327 Die Emotionsbezeichnung wird hier funktional als intensivierendes Attribut eingesetzt: Heute am Feiertag ist mir überraschend gut gelungen (Beitrag 34). 328 In diesem Beitrag bezieht sich Angst auf ihre Sehnsucht nach Freunden. 329 Die Emotionsbezeichnung Angst bzw. Ängste(n) bezieht sich hier nicht auf die Verfasserin, sondern auf eine andere Userin. <?page no="355"?> 356 9 Einzelanalysen und ich hab Angst davor, daß ich es nicht schaffe, die 6 Monate Probezeit durchzustehen ohne daß meine Eßstörung sichtbar wird . (Beitrag 1), Ich habe Angst, meine Arbeit nicht mehr zu schaffen und bin immer nahe dran, alles hinzuwerfen . (Beitrag 13) In beiden Postings verwendet die Userin das Verb ( nicht ) schaffen , was als V eR sagensangst zu deuten ist. Das Verb schaffen ist in weiteren Beiträgen und mit wenigen Ausnahmen 330 stets negiert vorzufinden: und ich hab Angst davor, daß ich es nicht schaffe, die 6 Monate Probezeit durchzustehen ohne daß meine Eßstörung sichtbar wird . (Beitrag 1), meine Arbeit kaum noch schaffe (Beitrag 5), meine Arbeit nicht mehr zu schaffen (Beitrag 13), Beitrag 16 (siehe unten), dass ich mir eingestehen sollte, dass ich das alles nicht schaffe. (Beitrag 18) Sogar vier Mal kommt das Verb schaffen in Beitrag 16 vor: Ich scheine das trotz Anstrengung nicht zu schaffen . [neue Zeile, S. R.] Obwohl ich stundenmässig noch gar nicht ausgelastet bin, bin ich vom Gefühl her überlastet, kann schlecht schlafen, habe Angst vor dem nächsten Tag . [neue Zeile, S. R.] Manche bewundern mich dafür, wie ich mich aus der Arbeitslosigkeit befreit habe, aber die ahnen auch nichts davon, dass ich mich psychisch absolut am Ende fühle . [Absatz, S. R.] Mir einzugestehen, dass ich das alles nicht schaffe, ist erstmal eine Erleichterung. Aber eben nur erstmal . [neue Zeile, S. R.] Zum einen wird es eine finanzielle Katastrophe werden, weil ich natürlich auch Geld investieren musste. Dann werde ich wieder arbeitslos sein, mit wenig Aussicht auf eine neue Stelle . [neue Zeile, S. R.] Aber das schlimmste wird sein, dass ich mich und andere Menschen damit sehr enttäusche . [Absatz, S. R.] Natürlich wäre es das vernünftigste, weiterzumachen. Aber ich schaffe es einfach nicht mehr, mich zusammenzureissen und zu bemühen. Es gibt immer wieder einen oder zwei Tage, in denen ich denke, ich könnte das alles schon schaffen, aber die meiste Zeit über bin ich erdrückt davon . [Absatz, S. R.] Was soll das bloß weitergehen? Im letzten Beitrag, in dem sie das Substantiv Angst auf sich selbst und auf ihre Arbeit bezieht (Beitrag 27), ist der Kotext eher positiv konnotiert (konzessive Präposition trotz ): Trotz aller Ängste habe ich gemerkt und erfahren, dass eine neue Arbeit auch eine gute Chance sein kann, wirklich etwas am Essverhalten zu ändern . Die Emotion t RaueR / t RauRigkeit zeigt sich in der adjektivischen Bezeichnung traurig (Beitrag 11, 32) sowie dem pejorativ konnotierten Ausdruck der physi- 330 Beitrag 6: fest vorgenommen, es irgendwie „ohne“ zu schaffen ; Beitrag 17: Wenn ich mich dann wieder zusammenreiße, schaffe ich es aber am nächsten Tag trotzdem zu funktionieren ; Beitrag 16: Es gibt immer wieder einen oder zwei Tage, in denen ich denke, ich könnte das alles schon schaffen . <?page no="356"?> 9.1 Userin A - „Arbeit / Ausbildung / Beruf“ 357 schen Umsetzung heulen (Beitrag 10, 17, 39; siehe Kap. 9.1.1.2). Mit den Äußerungen in Beitrag 39 beschreibt die Userin vermutlich apathisches Verhalten, wobei der Beitrag ein Rückblick auf die Situation im vorausgegangenen Jahr ist: Neben meiner Arbeit, die mir sehr schwer gefallen ist, habe ich eigentlich neben Heulen und ins Leere starren nicht mehr viel gemacht . Die positiven Emotionsbezeichnungen werden teils negiert ( Hoffnung in den Beiträgen 13 und 17 sowie Freude in den Beiträgen 14 und 22 ( nicht oft diese Lebensfreude ). Außerdem findet sich die positive Emotionsbezeichnung mögen 331 (als Vollverb): Ich habe in meiner Arbeit sehr viel mit Menschen zu tun, ich mag Kinder und Tiere, bin zu unverbindlichen Bekanntschaften fähig. (Beitrag 37) 9.1.1.2 Versprachlichung des nonverbalen Ausdrucks von Emotionen Zu den „[p]hysiologische[n] Manifestationen“ von Emotionen und Erleben (Fiehler 2008, 761) gehören die thematisierten Schlafstörungen der Userin, die ich als körperliche Reaktion auf negative Emotionen verstehe: Ich bin nur noch müde aber kann nicht mehr schlafen . [neue Zeile, S. R.] Alles ist so quälend . (Beitrag 13), Obwohl ich stundenmässig noch gar nicht ausgelastet bin, bin ich vom Gefühl her überlastet, kann schlecht schlafen, habe Angst vor dem nächsten Tag . (Beitrag 16), Leider merke ich, dass es mir seit den letzten Monaten eigentlich eher schlechter als besser geht. Ich kann kaum noch schlafen, möchte morgens nicht mehr aufstehen, hoffe aufs Wochenende und sitze dann doch nur lethargisch oder heulend auf dem Sofa rum . (Beitrag 17) Das negativ konnotierte Verb heulen , ein lexikalisch-stilistisch salopper und pejorativ konnotierter Ausdruck als physische „Umsetzung“ der Emotion t RaueR / t RauRigkeit , kommt drei Mal vor (bzw. davon ein Mal als Substantivierung): Ich hasse es, wenn ich stundenlang nur heule und nichts auf die Reihe bringe . (Beitrag 10), Ich kann kaum noch schlafen, möchte morgens nicht mehr aufstehen, hoffe aufs Wochenende und sitze dann doch nur lethargisch oder heulend auf dem Sofa rum . (Beitrag 17), Neben meiner Arbeit, die mir sehr schwer gefallen ist, habe ich eigentlich neben Heulen und ins Leere starren nicht mehr viel gemacht . (Beitrag 39) 331 Vgl. die Emotionsbezeichnung lieben . Allerdings gibt es zum Verb mögen weder ein passendes Substantiv noch ein Adjektiv. <?page no="357"?> 358 9 Einzelanalysen 9.1.1.3 Wortgruppen mit den Verben fühlen, finden, gehen, spüren und zugehörige Wortbildungen Das Verb fühlen findet sich in den Beiträgen 1, 5, 6, 10 (zwei Mal), 13, 16, 17, 21, 24, 26, 27 ( anfühlen ), 30, 34 und 36, das Substantiv Gefühl in den Beiträgen 3, 8, 11 (drei Mal), 16, 18, 25 (zwei Mal) und 31 sowie das Adjektiv gefühlsmässig in Beitrag 21. Das Morphem {fühl} ist demnach in den meisten Beiträgen, teils mehrfach, vorhanden. Ebenfalls in den meisten Fällen steht das Verb fühlen in einem negativ konnotierten Kotext, beispielsweise in folgenden Beiträgen: In den letzten Monaten hat es wieder angefangen, daß ich mich sehr depressiv fühle, meine Arbeit kaum noch schaffe, jeden Tag vor dem Einschlafen die verschiedensten Selbstverletzungsphantasien habe . (Beitrag 5), Ich fühle mich so nahe an einem Abgrund . 332 (Beitrag 13), Manche bewundern mich dafür, wie ich mich aus der Arbeitslosigkeit befreit habe, aber die ahnen auch nichts davon, dass ich mich psychisch absolut am Ende fühle . (Beitrag 16) Es darf jedoch vorsichtig von einer Entwicklung ausgegangen werden, denn das letzte Beispiel, in dem das Verb fühlen vorkommt, steht in einem positiven Kotext: Ich bin nicht mehr depressiv, was einerseits bedeutet, dass sich meine finanzielle Lage gebessert hat weil ich arbeiten und Geld verdienen kann und gleichzeitig heißt, dass ich mich nicht mehr so therapiebedürftig fühle . (Beitrag 36) Allerdings ist einschränkend hinzuzufügen, dass diese Veränderung, auch hinsichtlich ihrer Arbeit, wohl auch an der Einnahme eines Antidepressivums liegt: Ich nehme ein AD, fühle mich damit stabiler, kann wieder arbeiten und habe keine besonderen finanziellen Probleme mehr und der Abstand zur Therapie war auch richtig . (Beitrag 30) Das Substantiv Gefühl - sechs der elf Beispiele sind im Kotext negativ konnotiert - kommt zwei Mal mit einem Attribut, das das Substantiv Kontrolle enthält, vor: Ich weiß aber inzwischen, was mir die MS bringt, nämlich mehr Selbstsicherheit, das Gefühl von Kontrolle, einen treuen Begleiter, eine Rückzugsmöglichkeit, eine Ablenkung von meinen tatsächlichen Problemen um nur ein paar davon zu nennen . (Beitrag 3) , Auch jetzt würde ich sagen, war insgesamt für mich meine Magersucht besser auszuhalten als diese ständige depressiven Phasen. Damals habe ich noch eine gewisse Stärke erlebt und das Gefühl, alles unter Kontrolle zu haben. Na ja, und alles was ich nicht unter Kontrolle hatte, wurde mir dann eben egal . (Beitrag 11) 332 Zur Metapher so nahe an einem Abgrund vgl. Kap. 9.1.2.2. <?page no="358"?> 9.1 Userin A - „Arbeit / Ausbildung / Beruf“ 359 Eine Reflexion bzw. Einschätzung / Bewertung wird auch durch das Verb finden vorgenommen. Die Userin verwendet es in den Beiträgen 4, 18, 22, 23, 24, 32 (zwei Mal), 35, 36 und 37. Bei sechs der zehn Beispiele handelt es sich um Selbstreferenz; vier dieser Beispiele sind negativ konnotiert, die beiden anderen sind meines Erachtens als eher neutral bzw. nicht eindeutig positiv oder negativ konnotiert einzustufen (Beitrag 4: Allerdings finde ich persönlich die Diagnose [ADS; S. R.] erstmal ziemlich unwichtig .; Beitrag 32: Oft finde ich das normal ). Beispiele sind Aber ich finde es schon recht einsam, selbstständig zu arbeiten . (Beitrag 18) oder - im Präteritum - Und ich fand es schrecklich und hab mich dafür geschämt, wie oft ich über Geld nachgedacht habe und wie sehr ich jeden beneidet habe, dem es in dieser Hinsicht besser ging als mir . (Beitrag 24) Dagegen sind alle vier Beispiele mit dem Verb finden , die sich auf die Kommunikation bei hungrig-online.de bzw. andere User/ -innen beziehen, positiv konnotiert und verdeutlichen den (meist) wertschätzenden und motivierenden Stil des Austauschs, z. B. Aber ich finde es klasse, dass Du Dich trotzdem 43 Stunden in der Woche aufraffst und eben noch nicht Hartz IV beantragt hast . (Beitrag 23), Ich finde es immer richtig bewundernswert, wenn es jemand schafft, sich seinen Ängsten zu stellen, eine Beziehung anzufangen und auch dann, wenn alte Ängste auftauchen, trotzdem nicht davonzulaufen . (Beitrag 37) Selbstreferenz bzw. Beteiligung am Befinden anderer User/ -innen zeigt sich schließlich auch in der Verwendung des Verbs gehen (‚ergehen‘). Die Userin setzt es in den Beiträgen 2, 8, 10, 11, 13, 17, 23, 24, 28, 31, 35, 36, 38 und 39 ein; dabei schreibt sie in den Beiträgen 8, 10, 11 (zwei Mal), 13, 17, 24 333 , 28, 31, 35, 36, 38 und 39 über sich selbst, in den Beiträgen 2, 10, 23 und 35 geht es um andere User/ innen, beispielsweise Seltsamerweise hab ich erst vor kurzem kurz an Dich gedacht und daran, wie es Dir mittlerweile damit geht . [… S. R.] Ich könnte mir gut vorstellen, dass auch bei Dir diese unklare Therapiegeschichte mit dazu beiträgt, dass es Dir gerade nicht gut geht . (Beitrag 35) Bei der Userin ist eine leichte Entwicklung hin zum Empfinden einer Besserung ihres Befindens feststellbar, wenn diese sich auch nicht auf alle Lebensbereiche bezieht: 333 Das Beispiel bezieht sich auf die Userin und zugleich auf Dritte: Und ich fand es schrecklich und hab mich dafür geschämt, wie oft ich über Geld nachgedacht habe und wie sehr ich jeden beneidet habe, dem es in dieser Hinsicht besser ging als mir . (Beitrag 24) Meines Erachtens deutet der Vergleich auf krankheitsspezifisch geringen Selbstwert hin. <?page no="359"?> 360 9 Einzelanalysen Heute arbeite ich genau so, wie Du es beschreibst. Ein Patient geht, der nächste kommt … und es geht mir sehr gut dabei . (Beitrag 8), Es gibt immer wieder Momente, in denen mir klar ist, dass mir nichts weiterhelfen wird, ausser mich zusammenzureissen und weiterzumachen. Dann geht es mir für ein paar Stunden besser, bis wieder dieser unerträgliche Druck stärker wird . (Beitrag 13), Mir gehts mittlerweile in mehreren Punkten besser . (Beitrag 36) Die rückblickenden Beiträge - im Präteritum geschrieben - zeigen eine durchweg negative Bewertung ihres Befindens [Zitat einer anderen Userin; S. R.] „Manchmal glaube ich, hat meine Fixierung auf die ES auch bisschen damit zu tun, dass es für mich ein Mittel ist, mich vor depressiven Phasen zu schützen.“ [Zitat Ende] Das ging mir genauso . (Beitrag 11), Ich habe damals eine Verhaltenstherapie angefangen, weil es gewichtsmäßig nicht mehr ging . (Beitrag 11), Leider merke ich, dass es mir seit den letzten Monaten eigentlich eher schlechter als besser geht . (Beitrag 17), Aber als es mir richtig schlecht ging, musste sogar ich einsehen, dass ich meine Arbeit mit oder ohne stationäre Therapie nicht mehr lange hätte weitermachen können . (Beitrag 31), Mich hat es total fertiggemacht, als ich im November wußte, dass meine Stunden aufgebraucht sind und ich kein Geld habe um die Therapie selbst zu finanzieren . [neue Zeile, S. R.] Parallel dazu ging es mir auch immer schlechter, nicht nur wegen dieser Situation, da kam noch manches andere hinzu . (Beitrag 35), Vor ziemlich genau einem Jahr ging es mir so richtig schlecht und selbst wenn ich dachte „schlimmer gehts nicht“ war trotzdem nochmal eine Steigerung drin . (Beitrag 39) Das Verb spüren kommt vier Mal vor. Dass die Grenze zwischen physischem und psychischem Erleben verwischt wird, zeigt sich z. B. in Beitrag 11: Mittlerweile habe ich schon zu gut verstanden, was ich mit Hungern oder später mit Selbstverletzung erreichen oder nicht spüren wollte . (Beitrag 11) In den weiteren Beiträgen bezieht sich die Gesamtäußerung auf die psychische Ebene; außerdem wird mit einem Beitrag eine andere Userin angesprochen (Beitrag 38): Aber diese Unerträglichkeit des Lebens und den Wunsch tot zu sein habe ich damals nicht gespürt . (Beitrag 11), leider spüre ich noch immer keine positive Wirkung von dem Antidepressivum . [Absatz, S. R.] Gestern Abend habe ich in einem Moment ganz deutlich gespürt, dass mich die Selbstständigkeit einfach deutlich überfordert . (Beitrag 16), Für mich hört es sich an - Du kannst mich aber natürlich augenblicklich korrigieren, wenn ich damit falsch liege - als würdest Du zwar eine tiefe Unzufriedenheit spüren, aus der Du zwar heraus möchtest, Du aber keine Ahnung hast, wohin es gehen soll . (Beitrag 38) <?page no="360"?> 9.1 Userin A - „Arbeit / Ausbildung / Beruf“ 361 9.1.1.4 Wortgruppen mit dem Verb sein 23 Mal erfolgt selbstreferenzielle Bezugnahme mit dem Verb sein in der 1. Person Singular Indikativ Präsens ( bin ), und zwar in den Beiträgen 1 (zwei Mal), 5, 11 (zwei Mal), 13 (vier Mal), 14, 17, 21, 25, 28 (drei Mal), 29, 33, 36, 37 (zwei Mal), 38 und 40. Es liegt ausschließlich expliziter Bezug vor, und zwar (im Kotext) neun Mal positiv und zehn Mal negativ konnotiert. In vier Fällen fehlt eine Konnotation (neutral), z. B. weil ich selbstständig bin (Beitrag 13). Mit der 3. Person Singular Indikativ Präsens ( ist ) wird 49 Mal selbstreferenziell Bezug genommen, und zwar in den Beiträgen 4, 5 (zwei Mal), 8, 9 (zwei Mal), 10 (vier Mal), 11 (vier Mal), 12, 13 (zwei Mal), 14 (zwei Mal), 16, 17 (drei Mal), 18 (zwei Mal), 19, 20, 21, 25 (drei Mal), 27, 28, 31, 32, 33 (drei Mal), 34 (zwei Mal), 37, 38 (sechs Mal) und 41 (zwei Mal); dabei handelt es sich 22 Mal um explizite Bezugnahme (sieben Mal positiv, elf Mal negativ konnotiert, vier Mal neutral), 27 Mal um impliziten Bezug (sieben Mal positiv, 19 Mal negativ konnotiert, ein Mal neutral). Selbstreferenzieller Bezug durch den Plural ( sind ) erfolgt vier Mal, nur explizit und immer negativ konnotiert. Es handelt sich um die Beiträge 18, 34 (zwei Mal) und 35. Ein Mal findet sich die Flexionsform Präsens Konjunktiv (Beitrag 25): Ich hatte mal den Gedanken, dass es ja irgendwo die absolute Selbstüberschätzung ist, anzunehmen, man selbst sei Grund und Anlaß für die Gefühle der anderen . Die Präteritumformen im Indikativ ( war / waren ) finden sich 32 Mal, und zwar in den Beiträgen 5, 6, 8 (fünf Mal), 9 (fünf Mal), 10, 11 (neun Mal), 17, 22, 23, 27 (drei Mal), 30, 34, 38 und 39; davon sind 24 Beispiele als explizite (sieben Mal positiv, 13 Mal negativ konnotiert, vier Mal neutral) und sechs Beispiele als implizite Versprachlichungen (zwei Mal positiv, vier Mal negativ konnotiert, zwei Mal neutral) einzuordnen. Beispiele im Präteritum Konjunktiv ( wäre ) finden sich zehn Mal (acht Mal positiv, zwei Mal negativ konnotiert). Es handelt sich um die Beiträge 5, 13, 14, 16, 17, 19 (zwei Mal), 20 (ein Mal), 31 und 39. Ein Mal findet sich Plusquamperfekt Konjunktiv (Beitrag 20): Im letzten Jahr wäre ich arbeitslos gewesen und hätte genügend Zeit gehabt . Der Infinitiv sein findet sich sieben Mal, jedoch teils im Rahmen eines komplexen Prädikats (z. B. Futur: Dann werde ich wieder arbeitslos sein, mit wenig Aussicht auf eine neue Stelle . (Beitrag 16)); es handelt sich um die Beiträge 11 (zwei Mal), 13, 16 (zwei Mal), 17 und 27: Ein Beispiel zeigt dabei expliziten Bezug (negativ konnotiert), sechs Fälle weisen implizite Bezugnahme auf (ein Mal positiv, fünf Mal negativ konnotiert). <?page no="361"?> 362 9 Einzelanalysen Es überwiegen also sowohl die expliziten Bezüge als auch die negativen Konnotationen. Ausgewählte Beispiele für expliziten Bezug sind Präsens, expliziter Bezug ( ich ): Stattdessen bin ich depressiv und kämpfe Tag für Tag damit, irgendwie den Tag zu überleben . [neue Zeile, S. R.] Ich habe Angst, meine Arbeit nicht mehr zu schaffen und bin immer nahe dran, alles hinzuwerfen . [… S. R.] Ich bin nur noch müde aber kann nicht mehr schlafen . [neue Zeile, S. R.] (Beitrag 13) Präteritum, expliziter Bezug ( für mich ; ich ): Um nicht zu sehr in Rätseln zu sprechen: Die letzten Ostertage waren für mich schrecklich (Beitrag 6), Meine eigene Ergoausbildung liegt inzwischen fünf Jahre zurück und ich war damals auch absolut am Ende . (Beitrag 8), Kochgruppe und gemeinsames Mittagessen in der Tagesstätte. Verantwortlicher Praktikant war ich . [Absatz, S. R.] Das war für mich sehr schwierig . (Beitrag 9) Sprachlich implizite selbstreferenzielle Bezugnahme im Sinne einer Bewertung durch die Userin wird ohne Personaldeixis formuliert; obwohl es sich also um Subjektivität handelt, wird sprachlich - wenn auch vermutlich nicht bewusst - der Eindruck einer gewissen Objektivierbarkeit vermittelt. Die entsprechenden Beispiele impliziter Selbstreferenz sind ebenfalls vorwiegend negativ konnotiert, z. B. die Arbeit ist echt ein Problem (Beitrag 5), ist heute wieder ein schrecklicher Tag, an dem ich mich bemühen muss, dass nicht alles noch viel schlimmer wird . (Beitrag 10) , Alles ist so quälend . (Beitrag 13), Und besonders schlimm ist es, wenn man mal ein Leben gewöhnt war, in dem man sich wesentlich mehr leisten konnte . (Beitrag 23), Dieser Gedanke war erstmal unvorstellbar . (Beitrag 27) Beim Konjunktiv zeigt sich die pessimistische Haltung der Userin im Hinblick auf ihr Zukunftsszenario, z. B. die Arbeit ist echt ein Problem, ich habe eine ziemlich verantwortungsvolle Arbeit und mir kommt es vor, als wäre es eine Katastrophe, wenn ich ein paar Wochen fehlen würde (Beitrag 5), Ich kann mich nicht krankschreiben lassen, weil ich selbstständig bin und weil es eine finanzielle Katastrophe wäre, jetzt krank zu sein . (Beitrag 13), Finanziell wäre es natürlich denkbar ungünstig - um nicht zu sagen katastrophal, längere Zeit auszufallen . (Beitrag 31) <?page no="362"?> 9.1 Userin A - „Arbeit / Ausbildung / Beruf“ 363 9.1.1.5 Wortgruppen mit dem Verb werden Das Verb werden wird selbstreferenziell zwölf Mal verwendet, und zwar im Rahmen folgender Tempora: Präsens (sieben Mal), Präteritum (zwei Mal), Perfekt (zwei Mal), Futur (ein Mal). Beispiele sind u. a. Am Montag fang ich eine neue Stelle an und ich hab Angst davor, daß ich es nicht schaffe, die 6 Monate Probezeit durchzustehen ohne daß meine Eßstörung sichtbar wird . (Beitrag 1), Na ja, und alles was ich nicht unter Kontrolle hatte, wurde mir dann eben egal . (Beitrag 11), Vor einem Jahr bin ich in das Haus meiner Eltern eingezogen, weil ich arbeitslos geworden bin und meine eigene Miete nicht mehr bezahlen konnte . (Beitrag 10) Es handelt sich durchweg um explizite Bezugnahme, Ausnahme ist das Beispiel in Beitrag 28 ( Alles wird dann sinnlos und schwer .). Fast alle Fälle sind negativ konnotiert. Das einzige positiv konnotierte Beispiel ist das chronologisch letzte, also jüngste: In der vergangenen Zeit ist vieles besser geworden . (Beitrag 30) 9.1.1.6 Versprachlichung kognitiver Prozesse Reflexion erfolgt auch durch die Versprachlichung kognitiver Prozesse, die vorrangig durch Verben bezeichnet werden, z. B. verstehen : Mittlerweile habe ich schon zu gut verstanden, was ich mit Hungern oder später mit Selbstverletzung erreichen oder nicht spüren wollte . (Beitrag 11), So richtig verstehen kann mich niemand. Und ich selbst ehrlich gesagt auch nicht . (Beitrag 17) Ferner kommen vor: merken (Beiträge 1, 3 (zwei Mal), 8, 17, 25 (zwei Mal in einem Satz), 27, 28, 29, 37, 38), denken (Beiträge 1, 8, 11, 16, 17, 28, 35 ( an Dich gedacht ), 36, 38, 39), nachdenken (Beiträge 8, 17, 19, 20, 24 (zwei Mal), 34 (zwei Mal)), glauben (11 (Zitat), 18, 19, 38, 40) 334 , kennen (Beiträge 6, 11, 18, 23, 25), erkennen (Beiträge 4, 11), überzeugen (Beitrag 11), wissen (Beiträge 3 ( Chefin ), 7 (neg.), 10 (neg.), 29, 35, 39), sich ( etwas ) vorstellen (Beiträge 8 (Agens ist eine andere Userin), 20, 27, 33, 35) und die Wortgruppe klar sein (Beiträge 8 (zwei Mal), 11, 13, 27). Weniger oft sind dagegen die Verben verstehen (Beiträge 11, 17, 40 (Experiencer sind andere User/ innen), sich ( etwas ) vornehmen (Beiträge 6, 18, 21) und einfallen (Beitrag 8) vertreten. Außerdem finden sich die Substantive Gedanke ( n ) (Beiträge 6, 10, 25 (zwei Mal), 27 (zwei Mal), 34 (fünf Mal, darunter Selbstverletzungsgedankenangriffe , Selbstverletzungsgedanken ), Überlegungen (Beitrag 18), Ahnung (drei Mal, im- 334 Das Adverb unglaublich (Beitrag 17: unglaublich anstrengend ) wird aus semantischen Gründen an dieser Stelle nicht berücksichtigt, sondern im Rahmen des Kap. 9.1.2.3 („Partikeln (in Abgrenzung von Adverbien, Adjektiven und Indefinita)“). <?page no="363"?> 364 9 Einzelanalysen mer negiert; dabei ist ein Mal eine andere Userin der Experiencer), Einstellung (Beiträge 21, 38), Vorstellungen (Beitrag 38) und Erklärung (Beitrag 39) sowie zweimal das Substantiv Wissen (Beiträge 11, 19). Ein Mal findet sich das Adjektiv vorstellbar (Beitrag 37). Das Adjektiv klar (metaphorisch gebraucht) kommt in diversen Wortbildungsprodukten vor, teils im Kotext des Substantivs Entscheidung : Klar, irgendwie scheint es beruhigend zu sein, wenn Probleme einen Namen bekommen - aber in der Realität bringt dieser Name sehr wenig . (Beitrag 4), Ich hatte wohl die Hoffnung, mehr Klarheit zu bekommen, wenn ich schon mal „vor Ort“ war . (Beitrag 5), Doch mir ist ziemlich klar, daß Du Dir im Moment vermutlich gar nicht vorstellen kannst, wie Deine Sicht der Dinge jemals anders sein könnte. Das konnte ich mir vor fünf Jahren auch nicht . [… S. R.] Mir war klar, daß ich jetzt weiterhin mit dem gestörten Essen rummachen kann und als Preis dafür nicht richtig ernstgenommen werde, oder ob ich einfach mitmache und damit anfange, seit Jahren das erste gekochte Gericht zu probieren . [… S. R.] Damit war das Problem mit Überlastung, Überforderung, Deprimiertsein, Aufgebenwollen natürlich noch nicht aus der Welt, aber es war die erste klare Entscheidung für die Ausbildung . [… S. R.] Was ich Dir aber wünsche, das ist, daß Du ein paar KLARE Entscheidungen fällen kannst . (Beitrag 8), Mir war klar, dass es so nicht weitergehen kann . (Beitrag 11), Es gibt immer wieder Momente, in denen mir klar ist, dass mir nichts weiterhelfen wird, ausser mich zusammenzureissen und weiterzumachen . (Beitrag 13), Klar würden mir als Außensthendem gleich eine ganze Menge Tips einfallen (Beitrag 24), Mir war klar, dass ich jetzt eine Entscheidung treffen musste . (Beitrag 27), Klar, das Forum bietet immer Gelegenheit, am Leben anderer teilzunehmen . (Beitrag 32), Ich könnte mir gut vorstellen, dass auch bei Dir diese unklare Therapiegeschichte mit dazu beiträgt, dass es Dir gerade nicht gut geht . (Beitrag 35), irgendwie finde ich es klasse, dass Dich so klar und eindeutig dazu entschlossen hast, dass Du ein Darlehen aufnehmen wirst . (Beitrag 36), Klar könnte ich alle Termine absagen, aber das will ich mir nicht erlauben . (Beitrag 41) Eine Häufung von Reflexionselementen liegt in Beitrag 8 vor (z. B. Ich kann es hinnehmen ; Doch mir ist klar, daß Du Dir im Moment vermutlich gar nicht vorstellen kannst, wie Deine Sicht der Dinge jemals anders sein könnte .; Mir war klar ). Einige weitere Beispiele seien genannt: einige ziemlich kranke Gedanken nicht ertragen zu müssen (Beitrag 6), An meinem ersten Praktikumstag hab ichs dann direkt vor mir gesehen, daß ich jetzt vor einer echten ENTSCHEIDUNG stehe [… S. R.] Das war die beste Entscheidung, die ich jemals treffen konnte . (Beitrag 9), Ich habe keine Ahnung, wie lange ich das noch durchhalten kann (Beitrag 13), … bin … fähig (Beitrag 37) und ( Meine momentane Einstellung ist ; Menschen mit hohem Selbstanspruch ; meine eigenen Ansprüche (Beitrag 38). <?page no="364"?> 9.1 Userin A - „Arbeit / Ausbildung / Beruf“ 365 9.1.1.7 Die Kommunikationslexeme Frage / fragen und beantworten Das Verb fragen kommt ausschließlich als explizite Selbstreferenz vor ( ich frage mich (Beitrag 5), ich hab mich gefragt (Beitrag 6), ich mich frage (Beitrag 14), frag ( e ) ich mich (Beitrag 27 und 39), wodurch Reflexion besonders deutlich wird, z. B. Eigentlich hätte ich genügend Zeit - auch neben meiner Arbeit - etwas für mich zu machen. Aber mir macht nichts mehr Freude und bekomme so auch keine Energie davon . [… S. R.] Das ist eine der Sachen, bei denen ich mich frage ob ich mich einfach nicht genug anstrenge . (Beitrag 14) Mit dem Substantiv Frage bezieht sich die Userin ebenfalls auf sich selbst: Die Frage nach den Ursachen meiner MS kann ich nicht genau beantworten . (Beitrag 3), Ehrlich gesagt hab ich mir bis jetzt noch nicht eingestanden, dass mich die Arbeit so dermaßen überfordert . [… S. R.] Aber die andere Frage, die sich mir stellt, ist schon, weshalb ich darauf mit Selbstverletzungsgedanken reagiere und nicht anders, irgendwie angemessener . (Beitrag 34) Auch die Verwendung des Verbs beantworten im eben erwähnten Beitrag 3 lässt sich als selbstreferenzielle Bezugnahme klassifizieren. 9.1.1.8 „Krankheitsbezogene“ Lexeme (im weiteren Sinn) a) Negativ konnotierte Lexeme Problem , Stress Das Substantiv Problem kommt in den Beiträgen 1, 3, 4, 5, 8, 9, 22, 23, 24 und 30 vor und hat bezeichnende Funktion, da es sich stets auf einen referenziellen Sachverhalt / eine bestimmte Proposition bezieht und diese(n) entsprechend (negativ) konnotiert. Nur die Beispiele in den Beiträgen 1, 3 5 und 30 beziehen sich dabei auf die jeweils aktuelle Situation zum Zeitpunkt des Schreibens. Auf das Magersuchtscharakteristikum „Nahrungseinschränkung“ bezieht sich der Einsatz des Lexems Problem in den Beiträgen 1 und 3: Also wenn ich ganz ehrlich bin, fühle ich mich zur Zeit nicht so frei und merke, daß ich schon wieder dabei bin „ein bißchen mehr magersüchtig“ zu denken . [neue Zeile, S. R.] Im Moment sieht man mir das noch nicht so richtig an und niemand ahnt etwas von meinen Problemen . (Beitrag 1), Die Frage nach den Ursachen meiner MS kann ich nicht genau beantworten. Ich weiß aber inzwischen, was mir die MS bringt, nämlich mehr Selbstsicherheit, das Gefühl von Kontrolle, einen treuen Begleiter, eine Rückzugsmöglichkeit, eine Ablenkung von meinen tatsächlichen Problemen um nur ein paar davon zu nennen . (Beitrag 3) <?page no="365"?> 366 9 Einzelanalysen Der Bezug zum Thema „Arbeit“ wird in Beitrag 5 besonders deutlich, da durch das Prädikatsnomen Problem ein direkter und vollständiger Bezug auf das Substantiv Arbeit erfolgt: die Arbeit ist echt ein Problem, ich habe eine ziemlich verantwortungsvolle Arbeit und mir kommt es vor, als wäre es eine Katastrophe, wenn ich ein paar Wochen fehlen würde . In Beitrag 30 - hier wird das Substantiv Problem das letzte Mal verwendet - wird das Substantiv negiert; somit drückt die Userin eine Besserung ihres Zustands aus, die allerdings mit der Einnahme eines Antidepressivums zusammenhängt: Ich nehme ein AD, fühle mich damit stabiler, kann wieder arbeiten und habe keine besonderen fi nanziellen Probleme mehr und der Abstand zur Therapie war auch richtig . Beispiele im Rückblick liegen in den Beiträgen 8, 9, 22 und 23 vor: Damit war das Problem mit Überlastung, Überforderung, Deprimiertsein, Aufgebenwollen natürlich noch nicht aus der Welt, aber es war die erste klare Entscheidung für die Ausbildung . (Beitrag 8), Schreiben, Lesen, Rechnen, Malen. Das alles war kein Problem für mich . (Beitrag 22), ich habe gerade mitbekommen, dass es Dir nicht gut geht . [neue Zeile, S. R.] Finanzielle Probleme könne wirklich ziemlich viel Energie rauben, das kenne ich . (Beitrag 23) In Beitrag 9 wird das Substantiv Problem - im Kotext - kataphorisch eingesetzt und somit folgend spezifiziert; Selbstreflexion erfolgt zudem auch durch das Verb sein in Verbindung mit dem Prädikatsnomen schwierig und Personaldeixis ( für mich ); die zweite Erwähnung des Lexems Problem erfolgt im Rahmen eines Syntagmas mit nachgestelltem Attribut ( ein Problem mit dem Essen ) und Personaldeixis ( daß ich [… S. R.] habe ): Inzwischen ist es schon mehr als fünf Jahre her, daß ich genau vor diesem Problem stand: [neue Zeile, S. R.] Kochgruppe und gemeinsames Mittagessen in der Tagesstätte. Verantwortlicher Praktikant war ich . [Absatz, S. R.] Das war für mich sehr schwierig. Mein Eßverhalten war komplett eingeschränkt, ich hatte schon seit Ewigkeiten keine normale Mahlzeit mehr gegessen, habe schon sehr lange nichts Warmes mehr gegessen und hatte nur eine minimale Auswahl an erlaubten Lebensmitteln . [Absatz, S. R.] An meinem ersten Praktikumstag hab ichs dann direkt vor mir gesehen, daß ich jetzt vor einer echten ENTSCHEIDUNG stehe: [neue Zeile, S. R.] Ich kann jetzt so weitermachen wie bisher, Kochgruppe so gut wie möglich mitmachen und nichts essen, ich kann meinem Anleiter erzählen, daß ich ein Problem mit dem Essen habe und bitte Abstand von der Kochgruppe haben möchte oder ich entscheide mich dafür, die Kochgruppe (heimlich und bitte Abstand von der Kochgrup- [cool, S. R.]) als Therapie zu benutzen . (Beitrag 9) <?page no="366"?> 9.1 Userin A - „Arbeit / Ausbildung / Beruf“ 367 In den beiden folgenden Beiträgen bezieht sich das Lexem nicht auf die Userin selbst. In Beitrag 24 geht es um eine andere Userin, in Beitrag 4 um eine Erkrankung, mit der sie in ihrem Beruf zu tun hat ( ADS ): Ich habe beruflich mit Kindern mit ADS zu tun. Du hast recht, daß es ADS mit und ohne motorischer Unruhe gibt . [neue Zeile, S. R.] Allerdings finde ich persönlich die Diagnose erstmal ziemlich unwichtig . [neue Zeile, S. R.] Die „Erscheinungsbilder“ dieses Syndroms sind sowas von unterschiedlich, daß die Diagnose eigentlich wenig hilfreich ist. Klar, irgendwie scheint es beruhigend zu sein, wenn Probleme einen Namen bekommen - aber in der Realität bringt dieser Name sehr wenig . [neue Zeile, S. R.] Eigentlich gehts ja darum, zu erkennen „Was fällt mir schwer“, „Womit habe ich Probleme“, „Was kann ich besonders gut“, „Was ist für mich hilfreich“… usw . (Beitrag 4), Ich gehe stark davon aus, dass Du normalerweise nicht Dein Leben damit verbringst, um über finanzielle Dinge nachzudenken, aber das kommt jetzt einfach noch mit zu all Deinen anderen Problemen dazu . (Beitrag 24) Das Substantiv Stress kommt bei dieser Userin nur ein Mal vor, wobei der selbstreferenzielle Bezug im Konjunktiv versprachlicht wird: Ich glaub das wäre eher zusätzlicher Stress für mich als eine Verbesserung . (Beitrag 19) b) Auf dem Weg der Besserung - gegen Unsicherheit: Entscheidungen treffen Beispiele für fehlende Entschlussfreudigkeit - ein Charakteristikum der Anorexie 335 - zeigen sich auch im vorliegenden Teilkorpus, wie Und ich habe mir wieder fest vorgenommen, es irgendwie „ohne“ zu schaffen . [neue Zeile, S. R.] Kennst Du das auch? Gestern JA, Heute NEIN, Morgen vielleich doch wieder JA …? (Beitrag 6), GH [S. R.] , Du schreibst, dass es einfach Menschen gibt, die nicht fürs Selbstständigsein geeignet sind . [Absatz, S. R.] Genau zwischen diesen beiden Überlegungen schwanke an manchen Tagen innerhalb von Minuten. (Beitrag 18), Jetzt mal ganz unabhängig davon, ob ich letztendlich eine Bewilligung dafür bekommen würde, komme ich weder zu einem Ja noch zu einem Nein . (Beitrag 20) Die Magersuchtsmerkmale Unsicherheit, geringes Selbstwertgefühl und Perfektionismus finden sich in Beitrag 17, wobei durch den Blick von außen auch Reflexion signalisiert wird: So richtig habe ich nicht mehr die Hoffnung, dass sich meine Verfassung und meine Leistungsfähigkeit von selbst wieder verbessert . [Absatz, S. R.] So richtig verstehen kann mich niemand. Und ich selbst ehrlich gesagt auch nicht. Denn eigentlich habe ich ein ganz gut funktionierendes „Unternehmen“ und von außen gesehen gibt es keinen einzigen Grund, wieder die Arbeitslosigkeit vorzuziehen. Und es wäre mir lieber, wenn ich nicht aufgeben müsste . 335 Vgl. Kap. 2 („Zur Krankheit Anorexie“) sowie Kap. 5.5 („Analysemodell im Detail“). <?page no="367"?> 368 9 Einzelanalysen Folgend soll über die explizite Erwähnung - und somit Reflexion - durch die Bezeichnungen Entscheidung und entscheiden im Hinblick auf ihre Arbeit eine Annäherung an die Entscheidungsfähigkeit der Userin erfolgen. Die erste Nennung erfolgt in Beitrag 8, in dem die Lexeme mehrfach vorkommen. Dabei geht es sowohl um ihre eigene Arbeit als auch um die einer anderen Userin: Na ja, ich hab mich für die Kochgruppe entschieden. Damit war das Problem mit Überlastung, Überforderung, Deprimiertsein, Aufgebenwollen natürlich noch nicht aus der Welt, aber es war die erste klare Entscheidung für die Ausbildung . [… S. R.] Was ich Dir aber wünsche, das ist, daß Du ein paar KLARE Entscheidungen fällen kannst . [neue Zeile, S. R.] Daß Du entscheiden kannst, ob Du die Ausbildung jetzt durchziehen kannst und es Dir damit besser geht - oder wenn es nötig ist, daß Du Dich dann auch dafür entscheiden kannst, die Ausbildung erstmal zu unterbrechen und stabiler zu werden . Wie an anderer Stelle bereits erwähnt, erfolgt eine Wiederholung der - positiven - Situationsbeschreibung (in Beitrag 8) in den Beiträgen 9, 11 und 27 und dies zeigt sich auch in der Verwendung der Lexeme Entscheidung und entscheiden , z. B. in Beitrag 9: An meinem ersten Praktikumstag hab ichs dann direkt vor mir gesehen, daß ich jetzt vor einer echten ENTSCHEIDUNG stehe: [neue Zeile, S. R.] Ich kann jetzt so weitermachen wie bisher, Kochgruppe so gut wie möglich mitmachen und nichts essen, ich kann meinem Anleiter erzählen, daß ich ein Problem mit dem Essen habe und bitte Abstand von der Kochgruppe haben möchte oder ich entscheide mich dafür, die Kochgruppe (heimlich heimlich der Kochgruppe haben möchte oder [cool, S. R.]) als Therapie zu benutzen . [… S. R.] Das war die beste Entscheidung, die ich jemals treff en konnte . In Beitrag 11 bezieht sich das Verb entscheiden ein Mal auf ihre Arbeit, ein Mal auf ihre Essstörung: Und jetzt musste ich mich entscheiden. Entweder ich mach so weiter wie bisher und werde die auff älligste Praktikantin aller Zeiten oder ich mache jetzt dieses Praktikum so gut wie ich es nur kann . [… S. R.] Und ich lag allein im Bett und konnte entscheiden, ob ich jetzt einfach liegenbleibe und daran sterbe oder ob ich einen Arzt anrufe . [… S. R.] Und an manchen Tagen habe ich das Gefühl, mich an dieser Stelle falsch entschieden zu haben . Ein letztes Mal kommt das Verb entscheiden in Beitrag 34 vor und dabei lässt sich die in der Forschung dargestellte Schwierigkeit, Entscheidungen zu treffen, recht klar erkennen ( ich [… S. R.] entscheiden sollte ): Es gibt zu vieles, das ich tun und entscheiden sollte, besser machen könnte, falsch mache, nicht kann oder nie können werde . <?page no="368"?> 9.1 Userin A - „Arbeit / Ausbildung / Beruf“ 369 c) Auf dem Weg der Besserung: Wünsche für sich und andere formulieren 336 Die Userin verwendet die Lexeme wünschen bzw. Wunsch in den Beiträgen 1, 2, 8, 11, 18, und 38. Allerdings beziehen sich nur zwei Beispiele auf sie selbst (Beiträge 1 und 18). In Beitrag 1 erfolgt eine Verknüpfung der Themen „Arbeit“ und „Essstörung“; der Wunsch der Userin ist explizit krankheitsbezogen: Ich wünsch mir die MS fast zurück, aber jetzt im Moment kann ich mir das absolut nicht leisten, krank auszusehen . In Beitrag 18 formuliert die Userin ihren Wunsch nach Arbeitskollegen bzw. den entsprechenden Mangel: Was mir neben den Dingen, die ich schon aufgezählt habe, auch sehr fehlt, sind glaube ich Kollegen. Auch wenn viele sich wünschen würden, sie hätten am liebsten nichts mehr mit ihren Kollegen zu tun. Aber ich finde es schon recht einsam, selbstständig zu arbeiten . Als Ratgeberin gegenüber anderen Userinnen / Usern tritt sie in den Beiträgen 2, 8 11 und 38 auf, z. B. Auch jetzt würde ich sagen, war insgesamt für mich meine Magersucht besser auszuhalten als diese ständige depressiven Phasen . [… S. R.] Damit will ich Dir aber nicht empfehlen, lieber weiter essgestört zu bleiben! [Absatz, S. R.] Ich habe damals eine Verhaltenstherapie angefangen, weil es gewichtsmäßig nicht mehr ging. Mir war klar, dass es so nicht weitergehen kann. Aber diese Unerträglichkeit des Lebens und den Wunsch tot zu sein habe ich damals nicht gespürt . (Beitrag 11), Für mich hört es sich an - Du kannst mich aber natürlich augenblicklich korrigieren, wenn ich damit falsch liege - als würdest Du zwar eine tiefe Unzufriedenheit spüren, aus der Du zwar heraus möchtest, Du aber keine Ahnung hast, wohin es gehen soll . [Absatz, S. R.] Nach dem was ich gelesen habe, hast Du keinen konkreten Berufswunsch erwähnt . (Beitrag 38) 9.1.1.9 „Krankheitsbezogene“ Lexik (im engeren Sinn) a) Lexem Selbstverletzung und thematisch verwandte Komposita mit dem Verb verletzen Die Userin thematisiert mehrfach Selbstverletzung, das in der psychologischen Literatur als komorbides Verhalten zu Essstörungen genannt wird 337 : In den letzten Monaten hat es wieder angefangen, daß ich mich sehr depressiv fühle, meine Arbeit kaum noch schaffe, jeden Tag vor dem Einschlafen die verschiedensten Selbst- 336 Vgl. ebenfalls die Ausführungen in Kap. 5.5 („Analysemodell im Detail“). 337 Vgl. Kap. 2 („Zur Krankheit Anorexie“). <?page no="369"?> 370 9 Einzelanalysen verletzungsphantasien habe . (Beitrag 5), Mittlerweile habe ich schon zu gut verstanden, was ich mit Hungern oder später mit Selbstverletzung erreichen oder nicht spüren wollte . (Beitrag 11) Besonders häufig kommt das Thema in Beitrag 34 vor, wobei die Userin auch Selbstreflexion betreibt, indem sie Gründe und Situationen aus ihrer Sicht nennt und sich eine Frage [… S. R.] stellt : Heute am Feiertag ist mir überraschend gut gelungen, mir wenig Sorgen wegen der Arbeit zu machen und hatte auch weniger Selbstverletzungsgedankenangriffe . 338 [… S. R.] Teilweise - nicht immer - sind es tatsächlich Gedanken an Momente aus meiner Arbeit, Szenen die schwierig waren und in denen ich mich unsicher gefült habe, denen dann wenn ich wieder darüber nachdenke, eine Verletzungsfantasie folgt . [… S. R.] Aber die andere Frage, die sich mir stellt, ist schon, weshalb ich darauf mit Selbstverletzungsgedanken reagiere und nicht anders, irgendwie angemessener . (Beitrag 34) b) Lexeme depressiv , deprimiert und Antidepressivum sowie thematisch verwandte Wortbildungen / Lexeme Eine Komorbidität besteht auch zwischen Anorexie und Depression. 339 Die Userin verwendet entsprechenden Wortschatz mehrfach, wobei teilweise sicherlich die Krankheit Depression gemeint sein wird, worauf die Einnahme von Antidepressiva hindeutet; ansonsten muss darauf hingewiesen werden, dass es sich um die Sicht / Einschätzung der Userin handelt und nicht grundsätzlich die Krankheit gemeint sein kann, sondern zum Beispiel teilweise eine negative Stimmung (siehe die Beispiele). Insgesamt geht es der Userin, wie sie schreibt, gegen Ende der Beiträge hinsichtlich ihres Umgangs mit der Arbeit besser, was aber auch auf die Einnahme eines Antidepressivums zurückzuführen sein dürfte. Die relevanten Lexeme aus diesem Teilkorpus sind depressiv (neun Mal, davon ein Mal negiert und ein Mal auf eine andere Userin bezogen), Deprimiertsein , deprimierend , deprimiert , depressionsanfällig , depressionsfördernd , alles Depressive und Antidepressivum (sowie AD und AD-Wirkung ). Drei Beispiele, die das Adjektiv depressiv im Kotext zeigen, seien folgend genannt: In den letzten Monaten hat es wieder angefangen, daß ich mich sehr depressiv fühle, meine Arbeit kaum noch schaffe, jeden Tag vor dem Einschlafen die verschiedensten Selbstverletzungsphantasien habe . [neue Zeile] Ich hatte ein Erstgespräch bei einer Therapeutin. Sie hat mir geraten, in eine psychosomatische Klinik zu gehen . [neue Zeile, S. R.] Mit meiner Vorerfahrung bezüglich stationärer Aufenhalte hat mich das natürlich ziemlich in 338 Vgl. Kap. 9.1.2.2. 339 Vgl. Kap. 2 („Zur Krankheit Anorexie“). <?page no="370"?> 9.1 Userin A - „Arbeit / Ausbildung / Beruf“ 371 Panik versetzt . [neue Zeile, S. R.] Mit einer für mich ungewöhnlichen Offenheit habe ich schon einigen Menschen erzählt, daß ich zur Zeit depressiv bin und mir eine Therapeutin vorgeschlagen hat, in eine Klinik zu gehen . (Beitrag 5), Nur wenige Treppenstufen von mir entfernt liegt mein Vater leidend und sterbend im Bett. Meine Mutter ist total überfordert und eigentlich würde ich ihr gerne helfen . [neue Zeile, S. R.] Stattdessen bin ich depressiv und kämpfe Tag für Tag damit, irgendwie den Tag zu überleben . [neue Zeile, S. R.] Ich habe Angst, meine Arbeit nicht mehr zu schaffen und bin immer nahe dran, alles hinzuwerfen. Ich kann mich nicht krankschreiben lassen, weil ich selbstständig bin und weil es eine finanzielle Katastrophe wäre, jetzt krank zu sein . (Beitrag 13) Eine selbst empfundene Entwicklung zeigt sich in Beitrag 36, der eher negativ konnotierte Wortschatz (bzw. die Krankheitsbezeichnung depressiv ) wird negiert: Ich bin nicht mehr depressiv, was einerseits bedeutet, dass sich meine finanzielle Lage gebessert hat weil ich arbeiten und Geld verdienen kann und gleichzeitig heißt, dass ich mich nicht mehr so therapiebedürftig fühle . (Beitrag 36) Die weiteren Beispiele mit dem Adjektiv d epressiv lauten: depressiven Phasen (Beitrag 11: zwei Mal), dass eine depressive Grundstimmung Hinderungsgrund für den passenden Beruf ist, hat mich auch [… S. R.] beschäftigt [… S. R.] Aber grundsätzlich denke ich, dass es für jeden Menschen mit hohem Selbstanspruch schwierig ist, in irgendeiner Tätigkeit zu einer gewissen Zufriedenheit zu gelangen. Egal ob depressiv oder nicht . (Beitrag 38) Als Rat an eine andere Userin ist die folgende Äußerung zu verstehen: Damit könnte man eher überlegen, ob es nicht doch Möglichkeiten gäbe, diesen Beruf trotz depressiver Episoden machen zu können. (Beitrag 38) Die weiteren genannten Lexeme treten je ein Mal auf: Damit war das Problem mit Überlastung, Überforderung, Deprimiertsein, Aufgebenwollen natürlich noch nicht aus der Welt (Beitrag 8), deprimierendes Zeug (Beitrag 11), Eigentlich war ich im ganzen letzten Jahr ziemlich deprimiert, habe aber gehofft, das würde mit meiner Arbeitslosigkeit zusammenhängen und würde sich verbessern, wenn ich wieder etwas zu tun hätte .(Beitrag 17), Eigentlich bin ich nur ganz normal krank. Angeschlagen von der Magengrippe, zusätzlich eine Erkältung, lähmende Müdigkeit, die nicht mehr aus dem Kopf verschwindet. Das ist eigentlich nicht tragisch. Aber ich bin dann immer so depressionsanfällig . (Beitrag 28), Meine momentane Einstellung ist, dass ich froh bin, wenn der Beruf nicht zusätzlich depressionsfördernd ist (Beitrag 38: negiert), Was kommen denn für Wünsche an die Oberfläche, wenn Du mal alles Depressive und Kranke wegläßt? (Beitrag 38; auf andere Userin bezogen) <?page no="371"?> 372 9 Einzelanalysen Die allgemeine Medikamentenbezeichnung Antidepressivum - als Kurzwort AD - findet sich in den Beiträgen 16, 22 und 30: leider spüre ich noch immer keine positive Wirkung von dem Antidepressivum . (Beitrag 16), Beitrag 22 ( Andere Dinge, die mich vor 3 Wochen beschäftigt haben, sehe ich mittlerweile tatsächlich mit Hilfe der AD-Wirkung positiver oder eindeutiger . (Beitrag 22), Ich nehme ein AD, fühle mich damit stabiler, kann wieder arbeiten und habe keine besonderen finanziellen Probleme mehr und der Abstand zur Therapie war auch richtig . (Beitrag 30) c) Lexeme perfekt , Kontrolle / kontrollieren , Leistungsfähigkeit und Anspruch Als krankheitsspezifisch im weiteren Sinne stufe ich u. a. das Adjektiv perfekt 340 (Beitrag 2) ein; es bezieht sich hier allerdings auf eine andere Userin und wird im Rahmen eines Rats eingesetzt, kommt also nie im Zusammenhang mit der Userin und dem Thema „Arbeit / Ausbildung / Beruf “ vor. Die Eigenschaft Betroffener, (Selbst-)Kontrolle in allen möglichen Bereichen, besonders deutlich beim Essen, auszuüben, zeigt sich offensichtlich in der Verwendung des Substantivs Kontrolle bzw. den Wortgruppen außer Kontrolle geraten / unter Kontrolle haben (Beiträge 3 (zwei Mal), 11 (zwei Mal), 17) und des Verbs kontrollieren (Beitrag 27). Außerdem wird u. a. durch den Einsatz dieser Lexeme Reflexion ausgeübt. In den Beiträgen 3 und 11 wird das Substantiv im Zusammenhang mit der Essstörung verwendet: Die Frage nach den Ursachen meiner MS kann ich nicht genau beantworten. Ich weiß aber inzwischen, was mir die MS bringt, nämlich mehr Selbstsicherheit, das Gefühl von Kontrolle, einen treuen Begleiter, eine Rückzugsmöglichkeit, eine Ablenkung von meinen tatsächlichen Problemen um nur ein paar davon zu nennen . [Absatz, S. R.] Jetzt wo ich wieder arbeite, kann ichs mir aber nicht mehr leisten, zu hungern und ich merke schon, wie mein Eßverhalten außer Kontrolle zu geraten droht . (Beitrag 3) 341 Auch jetzt würde ich sagen, war insgesamt für mich meine Magersucht besser auszuhalten als diese ständige depressiven Phasen. Damals habe ich noch eine gewisse Stärke erlebt und das Gefühl, alles unter Kontrolle zu haben. Na ja, und alles was ich nicht unter Kontrolle hatte, wurde mir dann eben egal . (Beitrag 11) In folgendem Beitrag bezieht sich das Substantiv Kontrolle auf die Arbeit der Userin; hier findet sich auch das - in diesem Fall - einwertige und inhaltlich nahe Verb funktionieren (das auch in Beitrag 21 im Kotext der Arbeit vorkommt): 340 Zum Magersuchts-Charakteristikum Perfektionismus vgl. Kap. 2 („Zur Krankheit Anorexie“). 341 Zur Klassifikation als „Personifikation“ vgl. Kap. 9.1.2.2. <?page no="372"?> 9.1 Userin A - „Arbeit / Ausbildung / Beruf“ 373 Manchmal fühle ich mich so schlecht, dass ich Angst habe, komplett den Verstand zu verlieren. Wenn ich mich dann wieder zusammenreiße, schaffe ich es aber am nächsten Tag trotzdem zu funktionieren und bin dann auch froh darüber, dass ich mich wenigstens noch so weit unter Kontrolle habe . (Beitrag 17), Aber sobald ich nicht unmittelbar funktionieren muss (also in der Arbeit) bin ich dem Abgrund wieder ziemlich nahe . (Beitrag 21) In Beitrag 27 bezieht sich die Äußerung mit dem Verb kontrollieren auf eine andere Userin: ich könnte mir vorstellen, dass Deine neuen Kollegen, die Dich auf Dein Essen ansprechen, gar keine so tiefgründigen Gedanken dabei haben. Und höchstwahrscheinlich hat auch keiner vor, Dich zu verändern oder zu kontrollieren . (Beitrag 27) Die im Zusammenhang mit Perfektion und Kontrolle als krankheitstypisch einzustufende übersteigerte Leistungsbereitschaft sollte über das Basismorphem {leist} (‚etwas leisten, Leistung bringen‘) abgefragt werden. Es fand sich lediglich ein Beispiel: So richtig habe ich nicht mehr die Hoffnung, dass sich meine Verfassung und meine Leistungsfähigkeit von selbst wieder verbessert . (Beitrag 17) Häufiger findet sich das - thematisch passende - Lexem Anspruch / Ansprüche : Trotz aller Ängste habe ich gemerkt und erfahren, dass eine neue Arbeit auch eine gute Chance sein kann, wirklich etwas am Essverhalten zu ändern. Schließlich muss man da an keine alten Erwartungen anknüpfen und kein bestehendes Bild aufrechterhalten. (Was natürlich nur eine ganz eigene Befürchtung und ein ganz eigener Anspruch ist - denn niemanden interessiert das Essverhalten eines anderen tatsächlich in dem Maße wie oftmals befürchtet) . (Beitrag 27), Aber grundsätzlich denke ich, dass es für jeden Menschen mit hohem Selbstanspruch schwierig ist, in irgendeiner Tätigkeit zu einer gewissen Zufriedenheit zu gelangen. Egal ob depressiv oder nicht . (Beitrag 38), Ich merke, dass es eigentlich um zwei Themen geht . [neue Zeile, S. R.] Welchen Stellenwert soll die Arbeit überhaupt im Leben einnehmen? [neue Zeile, S. R.] Und wenn sie einen hohen bekommen sollte: Wie bringe ich meine eigenen Ansprüche mit meiner tatsächlichen Persönlichkeit einigermaßen in Einklang? (Beitrag 38) 9.1.1.10 Themenbezogener Wortschatz im Kotext und unter Berücksichtigung der verwendeten Konnotationen Der negativ konnotierte Wortschatz überwiegt. Ausnahmen liegen in den Kapiteln e) Praktikum , Praktikant / in , Praktikumstag und f) Ausbildung , Ergoausbildung , Ausbildungszeit sowie l) Urlaub vor. <?page no="373"?> 374 9 Einzelanalysen a) {arbeit} Zum Morphem {arbeit} findet sich am häufigsten das Substantiv Arbeit , nämlich 32 Mal (Beiträge 1 342 , 2 (zwei Mal), 5 (vier Mal), 6, 7, 8, 13, 14, 15, 17 (zwei Mal), 21, 26, 27 (zwei Mal), 31, 32, 33 (zwei Mal), 34 (vier Mal! ), 37 (zwei Mal), 38, 39, 40). Das Verb arbeiten kommt zehn Mal vor 343 (Beiträge 3 ( Jetzt wo ich wieder arbeite ), 8, 14 (negiert), 18 ( selbstständig zu arbeiten ), 20 ( weil ich selbstständig arbeite ), 23, 29, 30 ( kann wieder arbeiten , jedoch in Verbindung mit einem Antidepressivum), 36 ( arbeiten und Geld verdienen ) und 41 ( Ich arbeite selbstständig .)). Weiter gibt es die negativ konnotierten Lexeme arbeitslos (je ein Mal in den Beiträgen 10, 16, 20) und Arbeitslosigkeit (vier Mal: Beiträge 16, 17 (zwei Mal), 18), z. B. Eigentlich war ich im ganzen letzten Jahr ziemlich deprimiert, habe aber gehofft, das würde mit meiner Arbeitslosigkeit zusammenhängen und würde sich verbessern, wenn ich wieder etwas zu tun hätte .) (Beitrag 17), Im letzten Jahr wäre ich arbeitslos gewesen und hätte genügend Zeit gehabt . (Beitrag 20) Außerdem werden die Lexeme Arbeitsplatz (zwei Mal: in den Beiträgen 12, 24, z. B. wie Du trotz eines blöden Arbeitsplatzes ), Arbeitstag (Beitrag 29) und Arbeitsleben (zwei Mal: in den Beiträgen 5 und 38 (hier in Bezug auf eine andere Userin)) eingesetzt. Das Morphem {arbeit} findet sich - neben den an sich bereits negativ konnotierten Lexemen arbeitslos und Arbeitslosigkeit - häufig in negativ konnotiertem Kotext, beispielsweise meine Arbeit kaum noch schaffe (Beitrag 5) und Neben meiner Arbeit, die mir sehr schwer gefallen ist (Beitrag 39) und zwei Mal in Verbindung mit dem Adjektiv kaputt (Metapher): Jedenfalls bin ich nach der Arbeit meistens so kaputt, dass ich mir gar nicht mehr vorstellen könnte, in einen Verein zu gehen . (Beitrag 33), bin zu müde und kaputt von der Arbeit (Beitrag 40). In Beitrag 34 kommt das Substantiv Arbeit am häufigsten vor (vier Mal), mehrfach in Verbindung mit dem Partizip überfordert bzw. dem Substantiv Überforderung sowie den negativ konnotierten Lexemen Anspannung , ( mir wenig ) Sorgen , (weniger) Selbstverletzungsgedankenangriffe und unsicher : Ein Teil der Anspannung kommt mit Sicherheit durch meine Arbeit . [neue Zeile, S. R.] Ich fühle mich davon sehr gefordert, vielleicht sogar überfordert und kann auch in der 342 Die Rede ist von einer anderen Userin: so begeistert von Deiner Arbeit mit Kindern geschrieben hast . 343 Einige Nennungen werden exemplarisch aufgeführt. <?page no="374"?> 9.1 Userin A - „Arbeit / Ausbildung / Beruf“ 375 freien Zeit schlecht abschalten . [neue Zeile, S. R.] Es gibt zu vieles, das ich tun und entscheiden sollte, besser machen könnte, falsch mache, nicht kann oder nie können werde . [Absatz, S. R.] Heute am Feiertag ist mir überraschend gut gelungen, mir wenig Sorgen wegen der Arbeit zu machen und hatte auch weniger Selbstverletzungsgedankenangriffe. Das ist nicht an allen freien Tagen so . [neue Zeile, S. R.] Vielleicht hilft es mir schon ein wenig, hier darüber zu schreiben, anstatt alles nur mit mir alleine auszumachen . [Absatz, S. R.] Überforderung kann vermutlich schon zur Aggression führen . [neue Zeile, S. R.] Teilweise - nicht immer - sind es tatsächlich Gedanken an Momente aus meiner Arbeit, Szenen die schwierig waren und in denen ich mich unsicher gefült habe, denen dann wenn ich wieder darüber nachdenke, eine Verletzungsfantasie folgt . [neue Zeile, S. R.] Aber wohin mit der Aggression? [Absatz, S. R.] Ich hab mir auch schon Gedanken darüber gemacht, ob mir irgendeine Entspannungsmethode helfen könnte. Die Fantasien sind oft so zerfleischend, dass ich die Entwicklung so nicht weiterlaufen lassen möchte . [Absatz, S. R.] Beim Spazierengehen mache ich manchmal eine Übung mit Zählen und Atmen. Na ja, dadurch verzögern sich die Gedanken halt um die Minuten, die die Übung dauert . [Absatz, S. R.] Ehrlich gesagt hab ich mir bis jetzt noch nicht eingestanden, dass mich die Arbeit so dermaßen überfordert . Allerdings erwähnt die Userin auch positive Aspekte ihrer Arbeit, beispielsweise in Beitrag 8: Heute arbeite ich genau so, wie Du es beschreibst. Ein Patient geht, der nächste kommt … und es geht mir sehr gut dabei . [… S. R.] Ich kann es hinnehmen, daß ich in meiner Arbeit kein Leben rette, keine Familienkonflikte löse, aber die Möglichkeit habe, einem Kind 45 Minuten lang das Gefühl zu geben, gesehen und ernstgenommen zu werden . b) selbstständig / Selbstständigkeit / Selbstständigsein Es finden sich die Lexeme selbstständig (sechs Mal: Beiträge 13, 17, 18, 20, 29, 41), Selbstständigkeit (zwei Mal: Beiträge 16, 22) und Selbstständigsein (zwei Mal: Beitrag 18). Dabei liegt in den meisten Fällen ein neutraler Kotext (z. B. Beitrag 41: Ich arbeite selbstständig .) und in zwei Beispielen ein negativer Kotext vor: Gestern Abend habe ich in einem Moment ganz deutlich gespürt, dass mich die Selbstständigkeit einfach deutlich überfordert . (Beitrag 16) sowie FG [S. R.] , das beruhigt mich wirklich, dass Du den Druck, den das Selbstständigsein bringen kann, auch kennst . (Beitrag 18) Die positive Wirkung eines Antidepressivums erwähnt die Userin auch in Verbindung mit dem Lexem Selbstständigkeit : <?page no="375"?> 376 9 Einzelanalysen Andere Dinge, die mich vor 3 Wochen beschäftigt haben, sehe ich mittlerweile tatsächlich mit Hilfe der AD-Wirkung positiver oder eindeutiger . [neue Zeile, S. R.] Beispielsweise habe ich im Moment nicht vor, meine Selbstständigkeit wieder aufzugeben . (Beitrag 22) c) überfordern / Überforderung, ( nicht ) schaffen Die Lexeme überfordern und Überforderung treten fünf Mal (Partizip überfordert in den Beiträgen 13, 16, 17, 34 (zwei Mal) bzw. zwei Mal ( Überforderung in den Beiträgen 8, 34) im Zusammenhang mit der Arbeit der Userin auf, ein Mal bezieht sich das Verb im Partizip überfordert auf ihre Mutter (Beitrag 13) im Zusammenhang mit dem im Sterben liegenden Vater der Userin. Zwei Beispiele seien exemplarisch genannt: Na ja, ich hab mich für die Kochgruppe entschieden. Damit war das Problem mit Überlastung, Überforderung, Deprimiertsein, Aufgebenwollen natürlich noch nicht aus der Welt, aber es war die erste klare Entscheidung für die Ausbildung . (Beitrag 8), Gestern Abend habe ich in einem Moment ganz deutlich gespürt, dass mich die Selbstständigkeit einfach deutlich überfordert . (Beitrag 16) Auch das Verb ( nicht ) schaffen kommt mehrfach in Bezug auf ihre Arbeit vor 344 , jedoch nur in etwa der ersten Hälfte des Teilkorpus (Beiträge 1, 5, 6, 13, 16, 17, 18) und zeigt, vor allem in Verbindung mit dem Substantiv Angst (vgl. Kap. 9.1.1.1), Versagensängste der Userin. Mit Ausnahme der Beiträge 6 und 17 wird das Verb stets negiert. In Beitrag 1 erfolgt zudem eine Verknüpfung der Themen „Arbeit“ und „Essen“: Am Montag fang ich eine neue Stelle an und ich hab Angst davor, daß ich es nicht schaffe, die 6 Monate Probezeit durchzustehen ohne daß meine Eßstörung sichtbar wird . In Beitrag 18 zeigt sich vorsichtige Zuversicht: Mal sage ich mir, dass ich mir eingestehen sollte, dass ich das alles nicht schaffe - an einem Tag wie heute habe ich die Hoffnung, dass ich mich doch irgendwie durchschlagen werde . Sogar vier Mal kommt das Verb schaffen in Beitrag 16 vor: Ich scheine das trotz Anstrengung nicht zu schaffen . [neue Zeile, S. R.] Obwohl ich stundenmässig noch gar nicht ausgelastet bin, bin ich vom Gefühl her überlastet, kann schlecht schlafen, habe Angst vor dem nächsten Tag . [neue Zeile, S. R.] Manche bewundern mich dafür, wie ich mich aus der Arbeitslosigkeit befreit habe, aber die ahnen auch nichts davon, dass ich mich psychisch absolut am Ende fühle . [Absatz, S. R.] Mir einzugestehen, dass ich das alles nicht schaffe, ist erstmal eine Erleichterung. Aber eben nur erstmal . [neue Zeile, S. R.] Zum einen wird es eine finanzielle Katastrophe werden, 344 Weitere Erwähnungen zu anderen Themen finden sich in Beitrag 11 und 37. <?page no="376"?> 9.1 Userin A - „Arbeit / Ausbildung / Beruf“ 377 weil ich natürlich auch Geld investieren musste. Dann werde ich wieder arbeitslos sein, mit wenig Aussicht auf eine neue Stelle . [neue Zeile, S. R.] Aber das schlimmste wird sein, dass ich mich und andere Menschen damit sehr enttäusche . [Absatz, S. R.] Natürlich wäre es das vernünftigste, weiterzumachen. Aber ich schaffe es einfach nicht mehr, mich zusammenzureissen und zu bemühen. Es gibt immer wieder einen oder zwei Tage, in denen ich denke, ich könnte das alles schon schaffen, aber die meiste Zeit über bin ich erdrückt davon . [Absatz, S. R.] Was soll das bloß weitergehen? d) Druck Bezüglich ihrer Arbeit schreibt die Userin mehrfach (Beiträge 13, 17, 18 (zwei Mal), 20, 29) vom Druck 345 , den sie empfindet: Dann geht es mir für ein paar Stunden besser, bis wieder dieser unerträgliche Druck stärker wird . (Beitrag 13), Es macht mir einen großen Druck, kein geregeltes Einkommen zu haben, nicht mehr krank sein zu dürfen, mich neben der eigentlichen Arbeit um 1000 organisatorische Dinge kümmern zu müssen und ganz viel Eigeninitiative und Selbstdisziplin aufbringen zu müssen . (Beitrag 17) , das beruhigt mich wirklich, dass Du den Druck, den das Selbstständigsein bringen kann, auch kennst. Und es ist hilfreich, das auch mal von jemand anderem formuliert zu lesen . [Absatz, S. R.] Bei Dir ist also der Druck im Lauf der Zeit weniger geworden (bis auf Rückfälle zwischendurch - nehme ich mal an) (Beitrag 18), Andererseits wäre es vielleicht eine Chance, unter einem gewissen Druck eine solche Therapie zu machen . (Beitrag 20), Das setzt mich zeitweise ziemlich unter Druck - besonders wenn ich merke, dass ich krank werde und genau weiss, dass ich das eigentlich nicht sollte . (Beitrag 29) e) Praktikum, Pratikant / in, Praktikumstag Die Lexeme Praktikum (acht Mal), Praktikant/ in/ en (fünf Mal) oder Praktikumstag (zwei Mal) kommen in den Beiträgen 2, 8 und 9 ( Verantwortlicher Praktikant war ich .), 11, 19 und 27 vor. In fast allen Fällen - Ausnahme ist Beitrag 2 - liegt eine Verknüpfung der Themen „Arbeit“ und „Essen“ vor; dabei handelt es sich stets um dieselbe beschriebene Szenerie: Die Userin wiederholt sie demnach mehrfach, wie beispielsweise die Beiträge 8 und 9 zeigen: Ich habe mir mit der Eßstörung auch im Praktikum einiges kaputt und schwerer gemacht durch meine Eßstörung . [Absatz, S. R.] Aber wenn ich jetzt so nachdenke, war es auch der Beginn des Praktikums, der mir die ersten Schritte raus aus der ES ermöglicht hat. Kochgruppe! ! ! (Beitrag 8) 345 Aus thematischen Gründen ordne ich das Lexem Druck hier ein; da es sich um eine metaphorische Verwendung handelt, könnte man es auch in Kap. 9.1.2.2 behandeln. <?page no="377"?> 378 9 Einzelanalysen Inzwischen ist es schon mehr als fünf Jahre her, daß ich genau vor diesem Problem stand: [neue Zeile, S. R.] Kochgruppe und gemeinsames Mittagessen in der Tagesstätte. Verantwortlicher Praktikant war ich . [Absatz, S. R.] Das war für mich sehr schwierig. Mein Eßverhalten war komplett eingeschränkt, ich hatte schon seit Ewigkeiten keine normale Mahlzeit mehr gegessen, habe schon sehr lange nichts Warmes mehr gegessen und hatte nur eine minimale Auswahl an erlaubten Lebensmitteln . [Absatz, S. R.] An meinem ersten Praktikumstag hab ichs dann direkt vor mir gesehen, daß ich jetzt vor einer echten ENTSCHEIDUNG stehe: [neue Zeile, S. R.] Ich kann jetzt so weitermachen wie bisher, Kochgruppe so gut wie möglich mitmachen und nichts essen, ich kann meinem Anleiter erzählen, daß ich ein Problem mit dem Essen habe und bitte Abstand von der Kochgruppe haben möchte oder ich entscheide mich dafür, die Kochgruppe (heimlich erzählen, daß ich ein Problem mit dem Essen habe und bitte Abstand von der Kochgrup- [cool, S. R.]) als Therapie zu benutzen . sowie Dieses Praktikum war wirklich der Einstieg um mein Eßverhalten wieder zu normalisieren . (Beitrag 9) Es ist somit eine positive (selbst empfundene) Entwicklung hinsichtlich der Essstörung durch das Praktikum / die Arbeit festzustellen. In Beitrag 2 bezieht sie sich auf eine andere Userin, der sie einen Rat gibt, und verwendet dabei auch das nur ein Mal vorkommende krankheitsbezogene Adjektiv perfekt (siehe Kap. 9.1.1.9 c) und Kap. 2) (allerdings nur in diesem Beitrag! ), das sich auf eine andere Userin bezieht: Du machst gerade ein [neue Zeile, S. R.] P a k t i k u m und da muß man alles andere als perfekt sein und darf noch lernen und Fehler machen! Dabei unterstützt sie ihre Aussage durch Sperrung und somit Hervorhebung des Worts Praktikum sowie durch die Verwendung des Ausrufezeichens. f) Ausbildung, Ergoausbildung, Ausbildungszeit Das Lexem Ausbildung liegt nur in etwa dem ersten Viertel (bis Beitrag 11) der relevanten Beiträge vor, und zwar in den Beiträgen 8 (vier Mal Ausbildung , ein Mal Ergoausbildung und ein Mal Ausbildungszeit ), 9 (ein Mal Ergoausbildung ) und 11 (ein Mal Ausbildung ). Dabei steht insgesamt - den Beispielen zum Lexem Praktikum ähnlich - die positive Erfahrung der Userin im Vordergrund: Meine eigene Ergoausbildung liegt inzwischen fünf Jahre zurück und ich war damals auch absolut am Ende . sowie aber trotzdem will ich Dir sagen, daß es sich lohnen kann, die Ausbildung abzuschließen . sowie Na ja, ich hab mich für die Kochgruppe entschieden. Damit war das Problem mit Überlastung, Überforderung, Deprimiertsein, Aufgebenwollen natürlich noch nicht aus der Welt, aber es war die erste klare Entscheidung für die Ausbildung . [Absatz, S. R.] Ich merke schon, ich kann hier gar keinen richtigen Faden beibehalten, weil mir so viel zu dieser teilweise schrecklichen Ausbildungszeit einfällt . [Absatz, S. R.] Was ich Dir aber wünsche, das ist, daß Du ein paar KLARE Entscheidun- <?page no="378"?> 9.1 Userin A - „Arbeit / Ausbildung / Beruf“ 379 gen fällen kannst . [neue Zeile, S. R.] Daß Du entscheiden kannst, ob Du die Ausbildung jetzt durchziehen kannst und es Dir damit besser geht - oder wenn es nötig ist, daß Du Dich dann auch dafür entscheiden kannst, die Ausbildung erstmal zu unterbrechen und stabiler zu werden . (Beitrag 8) In den Beiträgen 9 und 11 verknüpft die Userin die Themen „Arbeit / Ausbildung“ und „Essen“: hier mal wieder einer meiner Episoden zum Thema Ergoausbildung und MS . (Beitrag 9), Ich wurde in meiner Ausbildung in ein Praktikum eingeteilt, in dem der Praktikant für die Kochgruppe mit Patienten eingeteilt wurde . [neue Zeile, S. R.] Ich hatte eigentlich schon lange Zeit nichts Warmes mehr gegessen, hatte auch panische Angst davor. Und jetzt musste ich mich entscheiden. Entweder ich mach so weiter wie bisher und werde die auffälligste Praktikantin aller Zeiten oder ich mache jetzt dieses Praktikum so gut wie ich es nur kann . (Beitrag 11) g) verdienen, Geld Das themenbezogene Verb verdienen kommt drei Mal vor, teils in Verbindung mit dem Lexem Geld (Beitrag 36: arbeiten und Geld verdienen ). Ansonsten geht es stets um den Mangel (an Geld) und somit eine Negation des Verbinhalts (Beitrag 20: weil ich selbstständig arbeite, in der Zeit [gemeint ist eine Therapie; S. R.] also nichts verdienen könnte ; Beitrag 29: Und sowohl Urlaub als auch Kranksein bedeuten, nichts zu verdienen .). Das Lexem Geld findet sich insgesamt in vier Beiträgen (16, 24 (drei Mal), 35 und 36). In zwei der Beispiele liegt es in negativ konnotiertem Kotext vor: wird es eine finanzielle Katastrophe werden, weil ich natürlich auch Geld investieren musste . (Beitrag 16), Mich hat es total fertiggemacht, als ich im November wußte, dass meine Stunden aufgebraucht sind und ich kein Geld habe um die Therapie selbst zu finanzieren . (Beitrag 35) h) finanziell Das Adjektiv finanziell wird in zwölf Beiträgen elf Mal eingesetzt, dabei nur ein Mal in positiv konnotiertem Kotext: Meine finanzielle Situation hat sich zur Zeit wieder etwas gebessert, aber vor einigen Wochen habe ich auch kein Land mehr gesehen. Und ich fand es schrecklich und hab mich dafür geschämt, wie oft ich über Geld nachgedacht habe und wie sehr ich jeden beneidet habe, dem es in dieser Hinsicht besser ging als mir . (Beitrag 24) <?page no="379"?> 380 9 Einzelanalysen Bei den negativ konnotierten Beispielen tritt das Adjektiv drei Mal als Attribut zum Substantiv Katastrophe (Beiträge 13, 16, 20 346 ) - das jeweilige Prädikat steht jedoch im Konjunktiv oder Futur - sowie ein Mal zum Substantiv Probleme (Beitrag 23) auf; ein Mal findet sich im Kotext das als Prädikatsnomen verwendete Adjektiv katastrophal , wobei das Prädikat im Konjunktiv verwendet wird: Finanziell wäre es natürlich denkbar ungünstig - um nicht zu sagen katastrophal, längere Zeit auszufallen (Beitrag 31). i) wohnen, WG, Wohnung und Kompositum Das Lexem Wohnung kommt fünf Mal, das Kurzwort WG drei Mal, das Verb wohnen zwei Mal und das Kompositum Wohnungssuche ein Mal vor. Letzteres sowie die Syntagmen eigene Wohnung (zwei Mal) bzw. ( mir ) keine eigene Wohnung ( leisten kann ) greifen im weiteren Kotext ein für die Userin bestimmendes Thema auf: Ihre vorübergehende Arbeitslosigkeit veranlasste sie, wieder bei den Eltern bzw. in deren Haus einzuziehen, ohne dass sie ihren Wunsch nach Eigenständigkeit beim Wohnen aufgab. Vor einem Jahr bin ich in das Haus meiner Eltern eingezogen, weil ich arbeitslos geworden bin und meine eigene Miete nicht mehr bezahlen konnte. Das war nur als Übergangslösung gedacht. Denn eigentlich möchte ich weder auf dem Dorf noch bei meinen Eltern leben und habe davor schon 8 Jahre nicht mehr zu Hause gewohnt. Jetzt ist meine finazielle Lage immer noch so, dass ich mir keine eigene Wohnung leisten kann . (Beitrag 10), vorhin war ich ziemlich niedergeschlagen. Ich hatte am Sonntag wieder ein Mal erkannt, dass ich mir unbedingt so bald wie möglich wieder eine eigene Wohnung (na ja, ich hab eigentlich eine eigene Wohnung, aber eben im Haus meiner Eltern) suchen muss . [neue Zeile, S. R.] Gestern hätte ich einen Besichtigungstermin gehabt, aber kurz zuvor hatte ich eine Nachricht auf dem AB, dass die Wohnung bereits vergeben sei. Heute hatte ich einen Termin in einer WG. Ich war also da, hab geklingelt, und über den Türöffner hab ich wieder erfahren, dass auch diese WG schon jemanden gefunden hat . (Beitrag 11), Ich hab noch nicht viel vor an diesem Wochenende. Wie immer Wohnungssuche in der Zeitung . (Beitrag 12), Meistens sitze ich in meiner unaufgeräumten Wohnung mit meiner Wärmflasche vor dem Fernseher, ohne mitzubekommen was eigentlich läuft und habe Angst vor dem Leben . (Beitrag 14), Ich habe in meiner Arbeit sehr viel mit Menschen zu tun, ich mag Kinder und Tiere, bin zu unverbindlichen Bekanntschaften fähig, habe sehr gerne in WGs gewohnt, bin aber mit Anfang ALTERSANGABE 6 [S. R.] in einem Alter, in dem ich nach einer Perspektive suche . (Beitrag 37) 346 Das Substantiv Katastrophe kommt noch ein weiteres Mal vor, nämlich in Beitrag 5: die Arbeit ist echt ein Problem, ich habe eine ziemlich verantwortungsvolle Arbeit und mir kommt es vor, als wäre es eine Katastrophe, wenn ich ein paar Wochen fehlen würde (siehe Kap. 9.1.1.8 zum Lexem Problem ). <?page no="380"?> 9.1 Userin A - „Arbeit / Ausbildung / Beruf“ 381 j) Miete In zwei Beiträgen kommt die Wortgruppe Miete (bzw. Miete [… S. R.]) bezahlen vor, und zwar in negativem Kotext: Vor einem Jahr bin ich in das Haus meiner Eltern eingezogen, weil ich arbeitslos geworden bin und meine eigene Miete nicht mehr bezahlen konnte . (Beitrag 10) sowie Und es fühlt sich ganz schön bedrohlich an, wenn man nicht mehr weiss, ob man am nächsten Ersten seine Miete bezahlen kann oder man ständig Angst hat, dass irgendetwas unvorhergesehen repariert werden muss . (Beitrag 24) k) Chefin, Kollege[n] Das Lexem Chefin wird zwei Mal (Beiträge 3, 25), das Lexem Kollege ( n ) sechs Mal (Beiträge 18, 19, 27) eingesetzt. In drei dieser Beiträge bezieht sich die Userin ganz (Beiträge 25, 27) oder teilweise (Beitrag 19) auf andere User/ innen; beispielsweise ist von einer gemeinsamen Erfahrung die Rede: Beispiele wie das mit Deiner Chefin kenne ich natürlich in den unterschiedlichsten Variationen . (Beitrag 25). In einem anderen Beitrag nimmt die Userin Stellung zur (schriftlichen) Äußerung einer anderen Schreiberin und gibt ihr somit implizit einen Rat: ich könnte mir vorstellen, dass Deine neuen Kollegen, die Dich auf Dein Essen ansprechen, gar keine so tiefgründigen Gedanken dabei haben . (Beitrag 27) Sie selbst klagt in zwei Beiträgen (18, 19) über fehlende Kollegen, z. B. Was mir neben den Dingen, die ich schon aufgezählt habe, auch sehr fehlt, sind glaube ich Kollegen. Auch wenn viele sich wünschen würden, sie hätten am liebsten nichts mehr mit ihren Kollegen zu tun. Aber ich finde es schon recht einsam, selbstständig zu arbeiten . (Beitrag 18) In Beitrag 3 erwähnt sie eine Situation in der Arbeit ( Meine Chefin ), in der ein physisches Krankheitscharakteristikum ( ich [… S. R.] friere ) vorkommt 347 und somit die Verknüpfung der Themen „Arbeit“ und „Essstörung“: Meine Chefin hat bestimmt noch nichts gemerkt, sie hat sich nur gewundert, wieso ich in der Pause immer an der Heizung sitze . [neue Zeile, S. R.] Na wenn die wüßte, wie ich den ganzen Tag friere, würde sie sich nicht mehr wundern . 347 Siehe z. B. die Erwähnung körperlicher Folgen der Anorexie bei Gerlinghoff/ Backmund 1994, 55. <?page no="381"?> 382 9 Einzelanalysen l) Urlaub Auch das Lexem Urlaub kommt vor, je zwei Mal in den Beiträgen 28 ( Urlaub sowie Kompositum Osterurlaub ) und 29. Positiv dürfte festzuhalten sein, dass die Userin überhaupt Urlaub macht: Seit gestern bin ich aus dem Urlaub zurück und habe den ersten Arbeitstag hinter mir . (Beitrag 29) m) Pause und Kompositum Das Lexem Pause sowie das Kompositum Pausenhof (im Rückblick) kommen fast ausschließlich aufgrund der damit verbundenen temporalen Information vor; im Fokus steht also nicht eine mögliche damit verbundene Erholung. Anders ist es in Beitrag 15: Der Wunsch nach einer Pause vom Leben lässt auf ein - aus Sicht der Userin - anstrengendes Dasein (auch berufsbezogen), von dem man sich erholen muss, schließen. Die Beispiele lauten: Meine Chefin hat bestimmt noch nichts gemerkt, sie hat sich nur gewundert, wieso ich in der Pause immer an der Heizung sitze . (Beitrag 3), Eine Pause vom Leben (oder besser gesagt von den ganz normalen Anforderungen) kann ich leider nicht nehmen . (Beitrag 15), Und trotzdem hätte ich lieber die gute Note mit einer schlechten getauscht, wenn ich stattdessen wie andere ausgelassen und fröhlich auf dem Pausenhof rumtoben gekonnt hätte . (Beitrag 22), Und so bescheuert und so in-die-Ecke-gedrängt sich das für einen Menschen mit ES anfühlt, so normal sind die ganz alltäglichen Gespräche und Kommentare zum Thema Essen während der Pause in der Arbeit . (Beitrag 27) n) Beruf / Berufswunsch / beruflich Ferner finden sich die themenbezogenen Lexeme Beruf (Beitrag 2 (ein Mal), Beitrag 38 (drei Mal)) - die Userin bezieht sich im Kotext auf andere User/ -innen - bzw. die Komposita Traumberuf (Beitrag 38, negiert: Für mich gibt es glaube ich gar keinen Traumberuf ) und Berufswunsch (Beitrag 38) sowie das Adjektiv beruflich (Beitrag 4): Ich habe beruflich mit Kindern mit ADS zu tun . o) Probezeit, Stelle Die Userin verwendet in Beitrag 1 das Kompositum Probezeit sowie zwei Mal das Lexem ( neue ) Stelle : Am Montag fang ich eine neue Stelle an und ich hab Angst davor, daß ich es nicht schaffe, die 6 Monate Probezeit durchzustehen ohne daß meine Eßstörung sichtbar wird . [… S. R.] Ich werde nämlich auch mit Kindern zu tun haben. Deshalb habe ich mich ja auch so gefreut, als ich die Stelle bekommen habe . Dabei findet sich im Kotext (zweiter Hauptsatz im Rahmen der Parataxe) die Emotionsbezeichnung Angst ( Angst haben ), im Nebensatz spezifiziert die Userin <?page no="382"?> 9.1 Userin A - „Arbeit / Ausbildung / Beruf“ 383 die genannte Emotion ( daß ich es nicht schaffe ) im Zusammenhang mit der Bewältigung der Arbeit/ Probezeit, und es erfolgt eine Verknüpfung der Themen „Arbeit“ und „Essen“. Der zweite Satz enthält die positiv konnotierte Emotionsbezeichnung habe ich mich [… S. R.] so gefreut . p) Verknüpfung der Themen „Arbeit“ und „Essen“ Eine Verknüpfung der Themen „Arbeit“ und „Essen / Essstörung / Hungern“ erfolgt, wie teils schon an den Beispielen oben gezeigt, in den Beiträgen 1, 3, 8, 9, 11, 27, z. B. Jetzt wo ich wieder arbeite, kann ichs mir aber nicht mehr leisten, zu hungern und ich merke schon, wie mein Eßverhalten außer Kontrolle zu geraten droht . (Beitrag 3), Und so bescheuert und so in-die-Ecke-gedrängt sich das für einen Menschen mit ES anfühlt, so normal sind die ganz alltäglichen Gespräche und Kommentare zum Thema Essen während der Pause in der Arbeit . [Absatz, S. R.] Trotz aller Ängste habe ich gemerkt und erfahren, dass eine neue Arbeit auch eine gute Chance sein kann, wirklich etwas am Essverhalten zu ändern . (Beitrag 27) Die letzten vier der erwähnten Beiträge (8,9, 11 und 27) enthalten - sprachlich variiert - ein und dasselbe Thema und wiederholen es somit mehrfach. Dabei geht es rückblickend um den positiven Anstoß zu einem gesünderen Essverhalten, den die Userin durch ihre Arbeit als Praktikantin in einer Kochgruppe erfahren hat. Das erste Beispiel dazu lautet: Doch mir ist ziemlich klar, daß Du Dir im Moment vermutlich gar nicht vorstellen kannst, wie Deine Sicht der Dinge jemals anders sein könnte. Das konnte ich mir vor fünf Jahren auch nicht . [neue Zeile, S. R.] Ich mußte fast jeden einzelnen Praktikumstag damit kämpfen, nicht einfach aufzugeben. Ich habe mir mit der Eßstörung auch im Praktikum einiges kaputt und schwerer gemacht durch meine Eßstörung . [Absatz, S. R.] Aber wenn ich jetzt so nachdenke, war es auch der Beginn des Praktikums, der mir die ersten Schritte raus aus der ES ermöglicht hat. Kochgruppe! ! ! [neue Zeile, S. R.] Mir war klar, daß ich jetzt weiterhin mit dem gestörten Essen rummachen kann und als Preis dafür nicht richtig ernstgenommen werde, oder ob ich einfach mitmache und damit anfange, seit Jahren das erste gekochte Gericht zu probieren. Na ja, ich hab mich für die Kochgruppe entschieden. Damit war das Problem mit Überlastung, Überforderung, Deprimiertsein, Aufgebenwollen natürlich noch nicht aus der Welt, aber es war die erste klare Entscheidung für die Ausbildung . (Beitrag 8) Der Beitrag enthält auch eine positiv konnotierte Stelle, die sich auf ihre aktuelle Situation bezieht und meines Erachtens ihre gelungene Entwicklung zeigt: <?page no="383"?> 384 9 Einzelanalysen Heute arbeite ich genau so, wie Du es beschreibst. Ein Patient geht, der nächste kommt … und es geht mir sehr gut dabei . [… S. R.] Ich kann es hinnehmen, daß ich in meiner Arbeit kein Leben rette, keine Familienkonflikte löse, aber die Möglichkeit habe, einem Kind 45 Minuten lang das Gefühl zu geben, gesehen und ernstgenommen zu werden . In diesem Beitrag zeigen sich exemplarisch - auch über den genannten Ausschnitt hinaus - die Schwierigkeiten, mit denen die Userin sich konfrontiert sah, so dass die Zeit nicht ausschließlich positiv von ihr bewertet wird, wie z. B. zwei Textstellen in Beitrag 8 verdeutlichen: Meine eigene Ergoausbildung liegt inzwischen fünf Jahre zurück und ich war damals auch absolut am Ende . sowie zu dieser teilweise schrecklichen Ausbildungszeit . 9.1.2 Mittlerer und niedriger Reflexionsgrad: Bewertungen (Emotionsausdrücke) 9.1.2.1 (Weitere) Bewertungen / Konnotationen Neben den Bewertungen, die bereits in Verbindung mit den Verben fühlen , finden , gehen sowie sein und werden vorkommen, eine Metapher sind oder wegen ihres häufigen Auftretens (z. B. Problem in Kap. 9.1.1.8 oder Katastrophe in Kap. 9.1.10 beim Adjektiv finanziell ) in andere Kapitel ausgelagert wurden, finden sich noch weitere Bewertungen / Konnotationen; dabei fällt auf, dass sie zum größten Teil negativ konnotiert sind, in den späten Beiträgen allerdings teilweise rückblickend. Mehrfach verwendet die Userin das Adjektiv schlecht 348 : dass ich ein sehr schlechtes Gewissen wegen dieser Gedanken habe (Beitrag 10), kann schlecht schlafen (Beitrag 16), kann auch in der freien Zeit schlecht abschalten. (Beitrag 34) Zwei Mal kommt das Adjektiv schlimm vor: Aber am schlimmsten Punkt gab es einen Moment in dem mein Gesundheitszustand lebensgefährlich war . (Beitrag 11, Superlativ! ), und selbst wenn ich dachte „schlimmer gehts nicht“ war trotzdem nochmal eine Steigerung drin . (Beitrag 39) Zwei Mal findet sich das Adjektiv schrecklich : zu dieser teilweise schrecklichen Ausbildungszeit (Beitrag 8), ist heute wieder ein schrecklicher Tag, an dem ich mich bemühen muss, dass nicht alles noch viel schlimmer wird . (Beitrag 10) Zwei Mal liegt das negativ konnotierte Verb quälen vor: 348 Weitere Beispiele mit dem Adjektiv schlecht finden sich in Kap. 9.1.1.3 beim Verb gehen ‚ergehen‘ (und zwar in rückblickenden Beiträgen (Präteritum)). <?page no="384"?> 9.1 Userin A - „Arbeit / Ausbildung / Beruf“ 385 Alles ist so quälend . (Beitrag 13), habe mich in letzter Minute aus dem Bett gequält . (Beitrag 18) Ein Mal verwendet die Userin das Verb fertigmachen : Mich hat es total fertiggemacht, als ich im November wußte, dass meine Stunden aufgebraucht sind und ich kein Geld habe um die Therapie selbst zu finanzieren . (Beitrag 35) Weiter finden sich die Lexeme bemühen / Mühe : ist heute wieder ein schrecklicher Tag, an dem ich mich bemühen muss, dass nicht alles noch viel schlimmer wird . (Beitrag 10), Aber ich schaffe es einfach nicht mehr, mich zusammenzureissen und zu bemühen . (Beitrag 16), Mit etwas Mühe könnte ich es auch organisieren, mich hin und wieder mit Bekannten auf einen Kaffee zu treffen . (Beitrag 33) Negativ konnotiert ist schließlich das Adjektiv lebensgefährlich (Beitrag 11): Aber am schlimmsten Punkt gab es einen Moment in dem mein Gesundheitszustand lebensgefährlich war. Ein (zusätzliches) positiv konnotiertes Beispiel lässt sich finden: An guten Tagen halte ich die ganze Situation viel besser aus (Beitrag 10). 9.1.2.2 Metaphern, (weitere) Phraseme und Personifikationen Die meisten Beispiele liegen zur Weg-Metapher (Fortbewegung und Antonyme, z. B. stoppen (Beitrag 25) vor. Sie können im Kotext positiv oder - wie bei diesem Teilkorpus meist - negativ konnotiert sein: Aber wenn ich jetzt so nachdenke, war es auch der Beginn des Praktikums, der mir die ersten Schritte raus aus der ES ermöglicht hat. Kochgruppe! ! ! (Beitrag 8), Mir war klar, dass es so nicht weitergehen kann . (Beitrag 11), Was soll das bloß weitergehen? (Beitrag 16), Und ich weiß auch nicht, wie das auf Dauer weitergehen soll . (Beitrag 17), Einerseits ist es ein denkbar ungünstiger Zeitpunkt für einen solchen Schritt . (Beitrag 20), Da ich es für mich für keine gute Eigenschaft halte, sich selbst wichtiger zu nehmen als man ist, kann ich seitdem damit besser umgehen, und kann es besser stoppen, wenn ich mal wieder etwas auf mich beziehe, das unter Umständen gar nicht so ist . (Beitrag 25), Wahrscheinlich habe ich in diesem Rahmen schnellere Fortschritte gemacht als ich das in jeder ES-Klinik oder Essgruppe hätte machen können . [neue Zeile, S. R.] Im Nachhinein frag ich mich manchmal selbst, wie ich mich das getraut habe . [neue Zeile, S. R.] Jedenfalls war das der wichtigste Schritt zu einem normalen Essverhalten für mich . (Beitrag 27), Die Fantasien sind oft so zerfleischend, dass ich die Entwicklung so nicht weiterlaufen lassen möchte . (Beitrag 34), ich erinnere mich noch daran, als Du Dir ungefähr im Januar Sorgen gemacht hast, weil Deine Therapie-Kassenstunden langsam dem Ende zugehen . (Beitrag 35), Ich finde es immer richtig bewundernswert, wenn es jemand schafft, sich <?page no="385"?> 386 9 Einzelanalysen seinen Ängsten zu stellen, eine Beziehung anzufangen und auch dann, wenn alte Ängste auftauchen, trotzdem nicht davonzulaufen . (Beitrag 37), Für mich hört es sich an - Du kannst mich aber natürlich augenblicklich korrigieren, wenn ich damit falsch liege - als würdest Du zwar eine tiefe Unzufriedenheit spüren, aus der Du zwar heraus möchtest, Du aber keine Ahnung hast, wohin es gehen soll . (Beitrag 38) Die extrem negativ konnotierte metaphorisch gebrauchte Wortgruppe nahe am Abgrund bzw. einem Abgrund entgegen findet sich in zwei Beiträgen insgesamt drei Mal und berührt somit die Weg-Metaphorik: Ich fühle mich so nahe an einem Abgrund . (Beitrag 13), Dass sich etwas ändern muss in meiner Einstellung zum Leben, das ist eindeutig. Denn gefühlsmässig habe ich seit längerem den Eindruck, ich gehe einem Abgrund entgegen . [Absatz, S. R.] Ich will das nicht. Und „äußerlich“ - damit meine ich durch Handlungen - mache ich auch echt etwas dagegen. Aber sobald ich nicht unmittelbar funktionieren muss (also in der Arbeit) bin ich dem Abgrund wieder ziemlich nahe . (Beitrag 21) Außerdem liegt in Beitrag 11 das metaphorisch gebrauchte Syntagma in ein wesentlich tieferes Loch fallen werde vor: Auch jetzt würde ich sagen, war insgesamt für mich meine Magersucht besser auszuhalten als diese ständige depressiven Phasen . [… S. R.] Das Wissen, dass ich in ein wesentlich tieferes Loch fallen werde, wenn ich das Hungern aufgebe, hat die Sache natürlich nicht einfacher gemacht. Schließlich findet sich noch das metaphorisch gebrauchte Lexem Umkippen - im Kotext stehen hier die metaphorisch verwendeten Wortgruppen kostet [… S. R.] Energie sowie den Verstand [ zu ] verlieren - bzw. umgekippt (und im Kotext Energieschub ), das sich auf ihren seelischen / psychischen Zustand bezieht 349 : Es gibt Tage, an denen ich mir sage, dass das alles einfach nichts für mich ist - und an anderen Tagen denke ich, dass es meine einzige Chance ist und ich mich einfach anstrengen muss . [Absatz, S. R.] Dieses ständige Umkippen kostet mich eine ganze Menge Energie. Manchmal fühle ich mich so schlecht, dass ich Angst habe, komplett den Verstand zu verlieren . (Beitrag 17), Im Moment habe ich wieder einen kleinen Energieschub bekommen. Allerdings hatte ich den schon häufiger und bis jetzt ist die Stimmung immer wieder umgekippt . (Beitrag 18) Thematisch passt dazu auch das metaphorisch verwendete Verb schwanken : Genau zwischen diesen beiden Überlegungen schwanke an manchen Tagen innerhalb von Minuten . (Beitrag 18) 349 Zu lexikalisierten Metaphern vgl. knapp Skirl / Schwarz-Friesel 2007, 36 ff. <?page no="386"?> 9.1 Userin A - „Arbeit / Ausbildung / Beruf“ 387 (Weitere) Negativ konnotierte Metaphern Auch die weiteren von der Userin verwendeten Metaphern sind zum größten Teil negativ konnotiert. Das metaphorisch gebrauchte Verb kämpfen bzw. das Substantiv Kampf finden sich in den Beiträgen 8, 13 und 14: Ich mußte fast jeden einzelnen Praktikumstag damit kämpfen, nicht einfach aufzugeben . (Beitrag 8), Stattdessen bin ich depressiv und kämpfe Tag für Tag damit, irgendwie den Tag zu überleben . (Beitrag 13), Ich bin froh, dass ich jetzt erstmal zwei Tage nicht arbeiten muss. Denn es ist jeden Tag ein Kampf, überhaupt aufzustehen und mir dann vor den ganzen Leuten nichts anmerken zu lassen . (Beitrag 14) Zur Kampf-/ Kriegsmetaphorik gehören auch die folgenden metaphorisch verwendeten Lexeme, nämlich das Substantiv Selbstverletzungsgedankenangriffe , die Partizipien gefangen und erdrückt , die Verben durchschlagen , rauben und sich stellen sowie das Partizip zerfleischend : Heute am Feiertag ist mir überraschend gut gelungen, mir wenig Sorgen wegen der Arbeit zu machen und hatte auch weniger Selbstverletzungsgedankenangriffe . (Beitrag 34), Ich hasse es, wenn ich stundenlang nur heule und nichts auf die Reihe bringe. Ich bin dann richtig gefangen in diesem Zustand, würde mich dann schon gerne an jemanden wenden, wüsste aber nicht an wen . (Beitrag 10), Es gibt immer wieder einen oder zwei Tage, in denen ich denke, ich könnte das alles schon schaffen, aber die meiste Zeit über bin ich erdrückt davon . (Beitrag 16), Mal sage ich mir, dass ich mir eingestehen sollte, dass ich das alles nicht schaffe - an einem Tag wie heute habe ich die Hoffnung, dass ich mich doch irgendwie durchschlagen werde . (Beitrag 18), Finanzielle Probleme könne wirklich ziemlich viel Energie rauben, das kenne ich . (Beitrag 23), Zumindest dem muss ich mich jetzt zwei Tage lang nicht stellen . (Beitrag 14), Die Fantasien sind oft so zerfleischend, dass ich die Entwicklung so nicht weiterlaufen lassen möchte . (Beitrag 34) Fünf Mal verwendet die Userin das Adjektiv kaputt , davon zwei Mal im Rahmen des Partizips kaputtgegangen : Ich habe mir mit der Eßstörung auch im Praktikum einiges kaputt und schwerer gemacht durch meine Eßstörung . (Beitrag 8), Für mich gehört zu einer „guten Zeit“, dass ich mich unabhängig von anderen fühle. Warum das heute wieder wie schon so oft kaputtgegangen ist, das weiss ich nicht . (Beitrag 10: unfeste Verbbildung kaputtgegangen ), Jedenfalls bin ich nach der Arbeit meistens so kaputt, dass ich mir gar nicht mehr vorstellen könnte, in einen Verein zu gehen (Beitrag 33), Leider kann ich heute nichts Vernünftiges mehr antworten, bin zu müde und kaputt von der Arbeit, werde mich aber hoffentlich morgen wieder melden können . (Beitrag 40) <?page no="387"?> 388 9 Einzelanalysen Das Adjektiv schwer kommt sieben Mal in metaphorischer Verwendung vor, davon drei Mal als Teil des Prädikats schwerfallen : Eigentlich gehts ja darum, zu erkennen „Was fällt mir schwer“, „Womit habe ich Probleme“, „Was kann ich besonders gut“, „Was ist für mich hilfreich“… usw . (Beitrag 4), Ich habe mir mit der Eßstörung auch im Praktikum einiges kaputt und schwerer gemacht durch meine Eßstörung . (Beitrag 8), Es war sehr schwer, die vielen Regeln rund ums Essen zu verändern . (Beitrag 11), Und er erinnert mich daran, wie ich als Kind schon geahnt habe, dass mir leben schwerfallen wird . (Beitrag 22), es ist nicht schwer, zu sagen dass einen Geld nicht interessiert, sobald man sich keine Sorgen deswegen machen muss . (Beitrag 24), Aber ich bin dann immer so depressionsanfällig. Alles wird dann sinnlos und schwer . (Beitrag 28), Neben meiner Arbeit, die mir sehr schwer gefallen ist, habe ich eigentlich neben Heulen und ins Leere starren nicht mehr viel gemacht . (Beitrag 39, Rückblick) Vier Mal wird das Morphem {last} metaphorisch verwendet: Damit war das Problem mit Überlastung, Überforderung, Deprimiertsein, Aufgebenwollen natürlich noch nicht aus der Welt, aber es war die erste klare Entscheidung für die Ausbildung . (Beitrag 8), Obwohl ich stundenmässig noch gar nicht ausgelastet bin, bin ich vom Gefühl her überlastet (Beitrag 16), Zu wissen, dass man noch weitere Therapiestunden haben möchte, sie aber eigentlich nicht bezahlen kann, finde ich eine ziemliche Belastung . (Beitrag 35) Das Verb tragen findet sich in Präfixverben ( ertragen ) sowie einem Substantiv und einem Adjektiv mit dem Präfix un- , so dass es sich wiederum um negative Konnotationen handelt: Aber ich frage mich, ob ich es tatsächlich ertragen könnte, die Einschränkungen, die ein solcher Aufenthalt mit sich bringt, zu ertragen . (Beitrag 5), Ich frage mich, ob ich es tatsächlich ertragen könnte, eine „Patientenrolle“ einzunehmen, wo im Arbeitsleben Patienten zu MIR kommen . (Beitrag 5), Die letzten Ostertage waren für mich schrecklich und ich hätte am liebsten 24 Stunden geschlafen, um nur das Leben und einige ziemlich kranke Gedanken nicht ertragen zu müssen . (Beitrag 6), Aber diese Unerträglichkeit des Lebens und den Wunsch tot zu sein habe ich damals nicht gespürt . (Beitrag 11), Mir fehlt fast die Energie, hier etwas zu schreiben und im Moment habe ich auch gar keine Hoffnung, dass mir irgendetwas helfen kann, meine Situation besser zu ertragen . (Beitrag 13), Dann geht es mir für ein paar Stunden besser, bis wieder dieser unerträgliche Druck stärker wird . (Beitrag 13) Zwei Mal lässt sich die metaphorisch verwendete Wortgruppe war / fühle mich am Ende , die in beiden Fällen durch das Adjektiv absolut intensiviert wird, nachweisen: <?page no="388"?> 9.1 Userin A - „Arbeit / Ausbildung / Beruf“ 389 Meine eigene Ergoausbildung liegt inzwischen fünf Jahre zurück und ich war damals auch absolut am Ende . (Beitrag 8), Manche bewundern mich dafür, wie ich mich aus der Arbeitslosigkeit befreit habe, aber die ahnen auch nichts davon, dass ich mich psychisch absolut am Ende fühle . (Beitrag 16) Nur vereinzelt finden sich folgende negativ konnotierte, metaphorisch gebrauchte Lexeme / Wortgruppen: - runtergezogen (Beitrag 2: Bisher war es ja eher so, daß Dich die Arbeit aufgebaut und nicht runtergezogen hat, oder? ). - fehlen : (Beitrag 2: Du schreibst davon, das Dir „Irgendwas“ fehlt. Im Moment ist das für Dich wohl zu K*****, aber ich würde Dir so sehr wünschen, daß es Dir möglich wird, dieses „Irgendwas“ mit etwas anderem, mit etwas, das wirklich an diesen Platz gehört, auszufüllen .). - niedergeschlagen (Beitrag 11: vorhin war ich ziemlich niedergeschlagen ). - zusammenreißen (Beitrag 16: Aber ich schaffe es einfach nicht mehr, mich zusammenzureissen und zu bemühen .; Beitrag 17: Wenn ich mich dann wieder zusammenreiße, schaffe ich es aber am nächsten Tag trotzdem zu funktionieren und bin dann auch froh darüber, dass ich mich wenigstens noch so weit unter Kontrolle habe .). - so-in-die-Ecke gedrängt : Und so bescheuert und so in-die-Ecke-gedrängt sich das für einen Menschen mit ES anfühlt, so normal sind die ganz alltäglichen Gespräche und Kommentare zum Thema Essen während der Pause in der Arbeit (Beitrag 27). - Anspannung : Ein Teil der Anspannung (Beitrag 34). - abschalten : Ich fühle mich davon sehr gefordert, vielleicht sogar überfordert und kann auch in der freien Zeit schlecht abschalten (Beitrag 34). Im Kotext negativ konnotiert sind ferner folgende Lexeme / Wortgruppen in metaphorischer Verwendung: Also wenn ich ganz ehrlich bin, fühle ich mich zur Zeit nicht so frei (Beitrag 1), Die Diagnose ADS ist nichts, was alles erklärt und nichts worauf man sich „ausruhen“ kann . (Beitrag 4) Positiv konnotierte Metaphern Positiv konnotierte Lexeme / Wortgruppen als Metaphern sind beruhigend / beruhigt (je ein Mal verwendet) sowie aufgebaut und Erleichterung 350 , je zwei Mal vorkommend, wobei das Substantiv ein Mal negiert wird und in dem Fall eben- 350 Das Lexem könnte man auch bei den Emotionsbezeichnungen einordnen (siehe Mees 1985, 10). <?page no="389"?> 390 9 Einzelanalysen falls in negativem Kotext steht und das Partizip sich ein Mal auf eine andere Userin bezieht: Klar, irgendwie scheint es beruhigend zu sein, wenn Probleme einen Namen bekommen - aber in der Realität bringt dieser Name sehr wenig . (Beitrag 4), das beruhigt mich wirklich, dass Du den Druck, den das Selbstständigsein bringen kann, auch kennst . (Beitrag 18), Ein bißchen hast Du mich auch aufgebaut, indem Du so begeistert von Deiner Arbeit mit Kindern geschrieben hast . (Beitrag 1), Bisher war es ja eher so, daß Dich die Arbeit aufgebaut und nicht runtergezogen hat, oder? ) (Beitrag 2), Bringt mir keine Erleichterung mehr, sondern nur Selbstvorwürfe, wenn ich Tendenzen in diese Richtung wahrnehme . (Beitrag 11), Mir einzugestehen, dass ich das alles nicht schaffe, ist erstmal eine Erleichterung ). (Beitrag 16) Je ein Mal finden sich die (teils im Kotext) positiv konnotierten und metaphorisch verwendeten Lexeme berührend (auf eine andere Userin bezogen), stabil ( er ), loslassen , Offenheit und Stärke : Diesen Satz „Ich kann es ja auch nicht gut“, den finde ich berührend . (Beitrag 22), Daß Du entscheiden kannst, ob Du die Ausbildung jetzt durchziehen kannst und es Dir damit besser geht - oder wenn es nötig ist, daß Du Dich dann auch dafür entscheiden kannst, die Ausbildung erstmal zu unterbrechen und stabiler zu werden . (Beitrag 8), Aber was ich eigentlich sagen wollte ist, dass es sich bestimmt lohnt zu überprüfen, wo man alte Gewohnheiten loslassen kann, wenn sich die Chance zu etwas Neuem bietet . (Beitrag 27), Mit einer für mich ungewöhnlichen Offenheit habe ich schon einigen Menschen erzählt, daß ich zur Zeit depressiv bin und mir eine Therapeutin vorgeschlagen hat, in eine Klinik zu gehen . (Beitrag 5), Damals habe ich noch eine gewisse Stärke erlebt und das Gefühl, alles unter Kontrolle zu haben . (Beitrag 11) In der Bedeutung davon zu trennen ist stark ‚intensiv‘: Dann geht es mir für ein paar Stunden besser, bis wieder dieser unerträgliche Druck stärker wird . (Beitrag 13), Aber das Thema, dass eine depressive Grundstimmung Hinderungsgrund für den passenden Beruf ist, hat mich auch immer wieder (in unterschiedlichen Lebensphasen unterschiedlich stark) beschäftigt . (Beitrag 38) Weitere Phraseme Ein Mal findet sich das Phrasem zum Glück 351 : Es ist zum Glück nicht so, dass ich generell nicht mit Menschen zurechtkäme . (Beitrag 37) 351 Siehe z. B. Duden. Redewendungen und sprichwörtliche Redensarten 1992, 267. <?page no="390"?> 9.1 Userin A - „Arbeit / Ausbildung / Beruf“ 391 Ein Vergleich liegt in folgendem Beispiel vor ( wie ein Stachel ). Das Bild wird in der folgenden metaphorisch verwendeten Wortgruppe tut der weh spezifiziert: Und obwohl ich genau weiß, dass es mir kein bisschen geholfen hätte, wenn andere auch keinen Antrag gestellt hätten oder stellen würden, ist da so etwas wie ein Stachel zurückgeblieben. Immer mal wieder tut der weh, zum Beispiel seit ein paar Tagen wenn ich lese, dass andere schon öfter die Chance zu einem Klinikaufenthalt hatten, dass sie dabei unterstützt werden oder sogar noch von außen auf die Idee gebracht werden . (Beitrag 39) Personifikationen In Beitrag 3 verwendet die Userin im Rahmen ihrer Reflexion über die Ursachen der Anorexie eine Personifikation der Krankheit und steigert somit deren Bedeutung: Ich weiß aber inzwischen, was mir die MS bringt, nämlich mehr Selbstsicherheit, das Gefühl von Kontrolle, einen treuen Begleiter, eine Rückzugsmöglichkeit, eine Ablenkung von meinen tatsächlichen Problemen um nur ein paar davon zu nennen . 9.1.2.3 Partikeln (in Abgrenzung von Adverbien, Adjektiven und Indefinita) Partikeln Partikel denkbar 352 (‚sehr‘ zur Intensivierung) ein denkbar ungünstiger Zeitpunkt (Beitrag 20), Finanziell wäre es natürlich denkbar ungünstig - um nicht zu sagen katastrophal, längere Zeit auszufallen . (Beitrag 31) Partikel erst (dient der Hervorhebung / Steigerung 353 im Sinne einer temporalen Information) Seltsamerweise hab ich erst vor kurzem kurz an Dich gedacht und daran, wie es Dir mittlerweile damit geht . (Beitrag 35), Denn wenn bei jedem Gedanken auch gleich wieder das ABER DAS KANN ICH JA GAR NICHT WEIL nebenher mitläuft, dann können vielleicht manche Vorstellungen gar nicht erst formuliert werden . (Beitrag 38) Adverb erstmal (‚zunächst‘), Funktion: Satzglied Allerdings finde ich persönlich die Diagnose erstmal ziemlich unwichtig . (Beitrag 4), Daß Du entscheiden kannst, ob Du die Ausbildung jetzt durchziehen kannst und es Dir damit besser geht - oder wenn es nötig ist, daß Du Dich dann auch dafür entscheiden kannst, 352 Vgl. z. B. auch Nübling (Duden. Die Grammatik) 2009, § 872, S. 589. 353 Vgl. Pfeifer 1997, 297. <?page no="391"?> 392 9 Einzelanalysen die Ausbildung erstmal zu unterbrechen und stabiler zu werden . (Beitrag 8), Eigentlich ist das ja wirklich kein Weltuntergang, aber erstmal war ich völlig verzweifelt . (Beitrag 11), Ich bin froh, dass ich jetzt erstmal zwei Tage nicht arbeiten muss . (Beitrag 14), Mir einzugestehen, dass ich das alles nicht schaffe, ist erstmal eine Erleichterung. Aber eben nur erstmal . (Beitrag 16), Gestern hab ich beschlossen, die Sache erstmal zu vergessen . [… S. R.] Gut dass ich jetzt erstmal wieder etwas zu tun habe . (Beitrag 26), Dieser Gedanke war erstmal unvorstellbar . (Beitrag 27), Erstmal vielen Dank dafür! (Beitrag 37). Partikel ganz (Intensivierung ‚sehr‘ oder Abschwächung ‚relativ, ziemlich‘) 354 Also wenn ich ganz ehrlich bin, fühle ich mich zur Zeit nicht so frei und merke, daß ich schon wieder dabei bin „ein bißchen mehr magersüchtig“ zu denken . (Beitrag 1), Dagegen heute in der Arbeit hab ich mich ganz okay gefühlt (Beitrag 6), Eine Pause vom Leben (oder besser gesagt von den ganz normalen Anforderungen) (Beitrag 15), Gestern Abend habe ich in einem Moment ganz deutlich gespürt, dass mich die Selbstständigkeit einfach deutlich überfordert . (Beitrag 16), Es macht mir einen großen Druck, kein geregeltes Einkommen zu haben, nicht mehr krank sein zu dürfen, mich neben der eigentlichen Arbeit um 1000 organisatorische Dinge kümmern zu müssen und ganz viel Eigeninitiative und Selbstdisziplin aufbringen zu müssen . (Beitrag 17), Denn eigentlich habe ich ein ganz gut funktionierendes „Unternehmen“ (Beitrag 17), Jetzt mal ganz unabhängig davon, ob ich letztendlich eine Bewilligung dafür bekommen würde, komme ich weder zu einem Ja noch zu einem Nein . (Beitrag 20), die ganz alltäglichen Gespräche und Kommentare zum Thema Essen ; nur eine ganz eigene Befürchtung und ein ganz eigener Anspruch (Beitrag 27), nur ganz normal krank (Beitrag 28). adverbiale Wortgruppe ganz schön (‚ziemlich‘), Funktion: Attribut Und es fühlt sich ganz schön bedrohlich an, wenn man nicht mehr weiss, ob man am nächsten Ersten seine Miete bezahlen kann oder man ständig Angst hat, dass irgendetwas unvorhergesehen repariert werden muss . (Beitrag 24) Adjektiv ganz (‚vollständig, gesamt(haft), alle‘) flektiert, Funktion: Attribut Na wenn die wüßte, wie ich den ganzen Tag friere (Beitrag 3), An guten Tagen halte ich die ganze Situation viel besser aus . (Beitrag 10), Denn es ist jeden Tag ein Kampf, überhaupt aufzustehen und mir dann vor den ganzen Leuten nichts anmerken zu lassen . (Beitrag 14), Eigentlich war ich im ganzen letzten Jahr ziemlich deprimiert . (Beitrag 354 Vgl. zur Wortartenzuordnung unterstützend z. B. auch Duden. Die Grammatik 2009, § 871, 589. Die Bedeutung der Partikel ist je nach Betonung unterschiedlich: ‚ziemlich, relativ, halbwegs, mittelmäßig‘ versus ‚vollkommen, sehr, überaus‘. Ich ordne meine Beispiele der Bedeutung ‚relativ, ziemlich‘ zu. <?page no="392"?> 9.1 Userin A - „Arbeit / Ausbildung / Beruf“ 393 17), Dieses ständige Umkippen kostet mich eine ganze Menge Energie . (Beitrag 17), Klar würden mir als Außensthendem gleich eine ganze Menge Tips einfallen . (Beitrag 24), Denn wenn es mir schlecht geht, dann ist jede Tätigkeit sinnlos, weil mir eigentlich das ganze Leben sinnlos vorkommt . (Beitrag 38) nicht flektiert, Funktion: Satzgliedteil (Satzglied: nie ganz ) Ich bekomme ihn nie ganz weg, egal wie sehr ich mich anstrenge . (Beitrag 13) Partikel gar 355 (Intensivierung der Negation) Doch mir ist ziemlich klar, daß Du Dir im Moment vermutlich gar nicht vorstellen kannst, wie Deine Sicht der Dinge jemals anders sein könnte .; Ich merke schon, ich kann hier gar keinen richtigen Faden beibehalten (Beitrag 8), Mir fehlt fast die Energie, hier etwas zu schreiben und im Moment habe ich auch gar keine Hoffnung, dass mir irgendetwas helfen kann, meine Situation besser zu ertragen . (Beitrag 13), Obwohl ich stundenmässig noch gar nicht ausgelastet bin, bin ich vom Gefühl her überlastet (Beitrag 16), das unter Umständen gar nicht so ist . (Beitrag 25), gar keine so tiefgründigen Gedanken (Beitrag 27), Jedenfalls bin ich nach der Arbeit meistens so kaputt, dass ich mir gar nicht mehr vorstellen könnte, in einen Verein zu gehen . (Beitrag 33), Für mich gibt es glaube ich gar keinen Traumberuf .; Denn wenn bei jedem Gedanken auch gleich wieder das ABER DAS KANN ICH JA GAR NICHT WEIL nebenher mitläuft, dann können vielleicht manche Vorstellungen gar nicht erst formuliert werden . (Beitrag 38), Ich weiß jetzt gar nicht, wie ich die Wendung hinbekomme zu dem, was ich eigentlich sagen will . (Beitrag 39) Partikel nahezu Aber ich habe bisher nahezu ausschließlich Anti-Klinik antworten gehört . (Beitrag 5) Partikel noch 356 (temporal-verstärkend) Damals habe ich noch eine gewisse Stärke erlebt und das Gefühl, alles unter Kontrolle zu haben . (Beitrag 11), Ich habe keine Ahnung, wie lange ich das noch durchhalten kann . (Beitrag 11) Partikel noch (verstärkend ohne temporale Komponente, abtönend und in Kombination mit der Abtönungspartikel nur ) Ich bin nur noch müde aber kann nicht mehr schlafen . (Beitrag 11) 355 Zur Verneinung vgl. Nübling (Duden. Die Grammatik) 2009, § 872, S. 589: „Manche Gradpartikeln dienen ausschließlich der Verstärkung der Negation: gar, überhaupt, beileibe (veraltet)“. 356 Vgl. Zifonun / Hoffmann / Strecker 2011, 884 f. (zur temporalen Verwendung sowie zur Bedeutung ‚zusätzlich‘, ‚des weiteren‘). <?page no="393"?> 394 9 Einzelanalysen Partikel noch (‚zusätzlich‘, Hinzufügung) Hallo DE [S. R.] , [neue Zeile, S. R.] nachdem es mir jetzt eine Woche lang ziemlich gut gegangen ist und ich irgendwie viel mehr Energie hatte, ist heute wieder ein schrecklicher Tag, an dem ich mich bemühen muss, dass nicht alles noch viel schlimmer wird . (Beitrag 10), Da kann ich mir noch so sehr vornehmen, dass mir das nicht mehr wieder passieren wird . (Beitrag 17) Partikel noch (temporale Spezifizierung der Negation) Im Moment sieht man mir das noch nicht so richtig an und niemand ahnt etwas von meinen Problemen . (Beitrag 1), Meine Chefin hat bestimmt noch nichts gemerkt, sie hat sich nur gewundert, wieso ich in der Pause immer an der Heizung sitze . (Beitrag 3), In den letzten Monaten hat es wieder angefangen, daß ich mich sehr depressiv fühle, meine Arbeit kaum noch schaffe, jeden Tag vor dem Einschlafen die verschiedensten Selbstverletzungsphantasien habe . (Beitrag 5), Ich kenn jemanden der schon fünfmal stationär war und der kriegt sein Leben noch immer nicht auf die Reihe (davor habe ich auch Angst … daß es mal so weit kommen könnte) (Beitrag 5), Damit war das Problem mit Überlastung, Überforderung, Deprimiertsein, Aufgebenwollen natürlich noch nicht aus der Welt, aber es war die erste klare Entscheidung für die Ausbildung . (Beitrag 8), Obwohl ich stundenmässig noch gar nicht ausgelastet bin, bin ich vom Gefühl her überlastet, kann schlecht schlafen, habe Angst vor dem nächsten Tag . (Beitrag 16), Ich kann kaum noch schlafen, möchte morgens nicht mehr aufstehen, hoffe aufs Wochenende und sitze dann doch nur lethargisch oder heulend auf dem Sofa rum . (Beitrag 17), So richtig konkret habe ich darüber noch nicht nachgedacht, wie ich zu Kollegen kommen könnte . (Beitrag 19) Adverbien noch und immer noch (‚weiterhin‘), Funktion: Satzglied Du machst gerade ein [neue Zeile, S. R.] P r a k t i k u m und da muß man alles andere als perfekt sein und darf noch lernen und Fehler machen! (Beitrag 2), Jetzt ist meine finazielle Lage immer noch so, dass ich mir keine eigene Wohnung leisten kann . (Beitrag 10), Davor habe ich ehrlich gesagt noch immer Angst . (Beitrag 15), Hallo EF [S. R.] , [Absatz, S. R.] leider spüre ich noch immer keine positive Wirkung von dem Antidepressivum . (Beitrag 16) Konjunktion weder-… noch Ich kann weder lesen noch malen noch schreiben . (Beitrag 14), Denn eigentlich möchte ich weder auf dem Dorf noch bei meinen Eltern leben und habe davor schon 8 Jahre nicht mehr zu Hause gewohnt . (Beitrag 10) <?page no="394"?> 9.1 Userin A - „Arbeit / Ausbildung / Beruf“ 395 Partikel recht 357 ( ‚relativ, ziemlich‘ oder ‚ sehr ‘) Aber ich finde es schon recht einsam, selbstständig zu arbeiten . (Beitrag 18) Partikel selbst (‚ sogar, auch dann ‘) Vor ziemlich genau einem Jahr ging es mir so richtig schlecht und selbst wenn ich dachte „schlimmer gehts nicht“ war trotzdem nochmal eine Steigerung drin . (Beitrag 39) Partikel überhaupt (Intensivierung der Negation) Es ist aber überhaupt nicht so . (Beitrag 5) Adverb überhaupt (‚ grundsätzlich ‘), Funktion: Satzglied (Beitrag 14) bzw. Attribut oder Satzglied (Beitrag 38) Denn es ist jeden Tag ein Kampf, überhaupt aufzustehen und mir dann vor den ganzen Leuten nichts anmerken zu lassen . (Beitrag 14), Welchen Stellenwert soll die Arbeit überhaupt im Leben einnehmen? (Beitrag 38) Partikel wesentlich (‚ viel ‘) ein Leben gewöhnt war, in dem man sich wesentlich mehr leisten konnte . (Beitrag 23) Partikel zu (‚ überaus, mehr als ‘) Mittlerweile habe ich schon zu gut verstanden, was ich mit Hungern oder später mit Selbstverletzung erreichen oder nicht spüren wollte . (Beitrag 11), Heute Morgen konnte ich wieder kaum aufstehen, habe mich in letzter Minute aus dem Bett gequält, um nicht zu spät zum ersten Termin zu kommen . (Beitrag 18), Es gibt zu vieles, das ich tun und entscheiden sollte, besser machen könnte, falsch mache, nicht kann oder nie können werde . (Beitrag 34), bin zu müde und kaputt von der Arbeit . (Beitrag 40) Adverbien Adverb bereits (‚ schon ‘), Funktion: Satzglied Gestern hätte ich einen Besichtigungstermin gehabt, aber kurz zuvor hatte ich eine Nachricht auf dem AB, dass die Wohnung bereits vergeben sei . (Beitrag 11) 357 Vgl. z. B. auch Nübling (Duden. Die Grammatik) 2009, § 872, S. 589. <?page no="395"?> 396 9 Einzelanalysen Adverb besonders 358 (Intensivierung / Heraushebung: ‚ sehr, vor allem ‘), Funktion: Attribut Eigentlich gehts ja darum, zu erkennen „Was fällt mir schwer“, „Womit habe ich Probleme“, „Was kann ich besonders gut“, „Was ist für mich hilfreich“ … usw . (Beitrag 4), Und besonders schlimm ist es, wenn man mal ein Leben gewöhnt war, in dem man sich wesentlich mehr leisten konnte . (Beitrag 23), Das setzt mich zeitweise ziemlich unter Druck - besonders wenn ich merke, dass ich krank werde und genau weiss, dass ich das eigentlich nicht sollte . (Beitrag 29) Adverb bestimmt (‚ sicherlich ‘), Funktion: Satzglied oder Attribut Meine Chefin hat bestimmt noch nichts gemerkt, sie hat sich nur gewundert, wieso ich in der Pause immer an der Heizung sitze . [neue Zeile, S. R.] (Beitrag 3), Bloß nicht - wenn Du zurückkommst wirst Du bestimmt in der Arbeit gekündigt (die Arbeit ist echt ein Problem, ich habe eine ziemlich verantwortungsvolle Arbeit und mir kommt es vor, als wäre es eine Katastrophe, wenn ich ein paar Wochen fehlen würde) (Beitrag 5), Aber das wäre bestimmt nicht meine größte Motivation . (Beitrag 19) Adverb bestimmt (‚ sicherlich ‘), Funktion: Satzglied Aber was ich eigentlich sagen wollte ist, dass es sich bestimmt lohnt zu überprüfen . (Beitrag 27) Adverb echt 359 (‚wirklich‘, ‚auf jeden Fall‘‚ in aufrichtiger Weise‘ (Satzglied), ‚total, ziemlich, voll‘ (Attribut), Betonung der Proposition / des Inhalts), Funktion: Attribut oder Satzglied 360 die Arbeit ist echt ein Problem, ich habe eine ziemlich verantwortungsvolle Arbeit [… S. R.] (Beitrag 5), Und „äußerlich“ - damit meine ich durch Handlungen - mache ich auch echt etwas dagegen . (Beitrag 21) Adjektiv echt (‚ richtig, wirklich, real, unverfälscht ‘) flektiert: daß ich jetzt vor einer echten ENTSCHEIDUNG stehe (Beitrag 9) 358 Besonders wird hier als Attribut verwendet, kann aber auch Satzglied sein, z. B.: Besonders ärgert sie … (S. R.). 359 Vgl. auch Androutsopoulos 1998, 342 ff. 360 Die uneindeutige funktionale Interpretation liegt bei den folgenden Beispielen vor, da echt hier vor möglichen Satzgliedkernen steht. Somit kann es sich bei echt um ein Attribut handeln. Eine Deutung als Satzglied (Angabe) - es läge dann Bezugnahme auf den Gesamtsatz vor - ist aber in allen Fällen ebenfalls möglich. <?page no="396"?> 9.1 Userin A - „Arbeit / Ausbildung / Beruf“ 397 eigentlich (hier die ersten 20 Beispiele, insgesamt 24 Mal): Adverb eigentlich (‚ im engeren Sinne, genau genommen, einerseits ‘), Funktion: Satzglied oder Attribut 361 daß die Diagnose eigentlich wenig hilfreich ist . (Beitrag 4), na ja, ich hab eigentlich eine eigene Wohnung, aber eben im Haus meiner Eltern ; Ich hatte eigentlich schon lange Zeit nichts Warmes mehr gegessen (Beitrag 11), Meistens sitze ich in meiner unaufgeräumten Wohnung mit meiner Wärmflasche vor dem Fernseher, ohne mitzubekommen was eigentlich läuft und habe Angst vor dem Leben . (Beitrag 14), Leider merke ich, dass es mir seit den letzten Monaten eigentlich eher schlechter als besser geht . (Beitrag 17), Ich sehe auch eine Gefahr darin, eine stationäre Therapie zu machen, während einer Zeit in der man eigentlich nichts besseres zu tun hat .; Das ist eigentlich nicht tragisch . (Beitrag 20), Das setzt mich zeitweise ziemlich unter Druck - besonders wenn ich merke, dass ich krank werde und genau weiss, dass ich das eigentlich nicht sollte . (Beitrag 29) Adverb eigentlich (‚ im engeren Sinne ‘, ‚ genau genommen ‘, einerseits ), Funktion: Satzglied Eigentlich gehts ja darum (Beitrag 4), Denn eigentlich möchte ich weder auf dem Dorf noch bei meinen Eltern leben (Beitrag 10), Eigentlich ist das ja wirklich kein Weltuntergang (Beitrag 11), Meine Mutter ist total überfordert und eigentlich würde ich ihr gerne helfen . (Beitrag 13), Eigentlich hätte ich genügend Zeit - auch neben meiner Arbeit - etwas für mich zu machen . (Beitrag 14), Eigentlich war ich im ganzen letzten Jahr ziemlich deprimiert, habe aber gehofft, das würde mit meiner Arbeitslosigkeit zusammenhängen und würde sich verbessern, wenn ich wieder etwas zu tun hätte .; [… S. R.] Denn eigentlich habe ich ein ganz gut funktionierendes „Unternehmen“ (Beitrag 17), Aber was ich eigentlich sagen wollte ist, dass es sich bestimmt lohnt zu überprüfen, wo man alte Gewohnheiten loslassen kann, wenn sich die Chance zu etwas Neuem bietet . [Absatz, S. R.] (Entschuldigung, das hört sich jetzt wichtiger an als ich es eigentlich sagen wollte … (Beitrag 27), Eigentlich bin ich nur ganz normal krank . (Beitrag 28) Abtönungspartikel eigentlich (‚ überhaupt, denn ‘) Hast Du Dir eigentlich auch schon Gedanken darüber gemacht, was das für eine Funktion hat, immer alles auf sich selbst zu beziehen? (Beitrag 25) 361 Vgl. Bublitz 1978, 112 ff. zu Hervorhebungen eines folgenden Themas, was aus meiner Sicht neben der Klassifikation als Satzglied auch die als Attribut rechtfertigt. <?page no="397"?> 398 9 Einzelanalysen Adjektiv eigentlich (‚ wirklich, echt, ursprünglich ‘) 362 Es macht mir einen großen Druck, kein geregeltes Einkommen zu haben, nicht mehr krank sein zu dürfen, mich neben der eigentlichen Arbeit um 1000 organisatorische Dinge kümmern zu müssen und ganz viel Eigeninitiative und Selbstdisziplin aufbringen zu müssen . (Beitrag 17) Adverb einigermaßen (‚ halbwegs ‘), Funktion: Satzglied Meine momentane Einstellung ist, dass ich froh bin, wenn der Beruf nicht zusätzlich depressionsfördernd ist, sondern mir eine Struktur bietet und ich davon einigermaßen Leben kann . (Beitrag 38), Und wenn sie einen hohen bekommen sollte: Wie bringe ich meine eigenen Ansprüche mit meiner tatsächlichen Persönlichkeit einigermaßen in Einklang? (Beitrag 38) Adverb fast (‚ beinahe ‘), Funktion: Satzglied Ich wünsch mir die MS fast zurück, aber jetzt im Moment kann ich mir das absolut nicht leisten, krank auszusehen . (Beitrag 1), Mir fehlt fast die Energie, hier etwas zu schreiben und im Moment habe ich auch gar keine Hoffnung, dass mir irgendetwas helfen kann, meine Situation besser zu ertragen . (Beitrag 13) Adverb fast (‚ beinahe ‘), Funktion: Attribut Ich mußte fast jeden einzelnen Praktikumstag damit kämpfen, nicht einfach aufzugeben . (Beitrag 8), Dieser Moment ist jetzt fast auf den Tag genau neun Jahre her. Und es macht mich schon traurig, dass ich es in dieser langen Zeit noch nicht geschafft habe, einfach nur gerne zu leben . (Beitrag 11) Adverb fest (‚ nachdrücklich, sehr ‘) nicht flektiert, Funktion: Satzglied Und ich habe mir wieder fest vorgenommen, es irgendwie „ohne“ zu schaffen . (Beitrag 6) Adverb kaum (‚ fast nicht ‘), Funktion: Satzglied In den letzten Monaten hat es wieder angefangen, daß ich mich sehr depressiv fühle, meine Arbeit kaum noch schaffe, jeden Tag vor dem Einschlafen die verschiedensten Selbstverletzungsphantasien habe . (Beitrag 5), Ich kann kaum noch schlafen, möchte morgens nicht mehr aufstehen, hoffe aufs Wochenende und sitze dann doch nur lethargisch oder 362 Zur Einordnung als Adjektiv einerseits und Adverb sowie Partikel andererseits vgl. Pfeifer 1997, 266. Vgl. auch Duden. Die Grammatik 2009, § 839, 569 sowie § 875, S. 590. <?page no="398"?> 9.1 Userin A - „Arbeit / Ausbildung / Beruf“ 399 heulend auf dem Sofa rum . (Beitrag 17), Heute Morgen konnte ich wieder kaum aufstehen, habe mich in letzter Minute aus dem Bett gequält, um nicht zu spät zum ersten Termin zu kommen . (Beitrag 18), Hallo zusammen, vielen Dank für Eure Unterstützung, ich habe alles gelesen und kann kaum glauben, dass hier so viel verstanden wird, an Stellen, an denen ich genau das Gegenteil befürchtet habe . (Beitrag 40) Adverb leider (‚ bedauerlicherweise ‘), Funktion: Satzglied Eine Pause vom Leben (oder besser gesagt von den ganz normalen Anforderungen) kann ich leider nicht nehmen . 363 (Beitrag 15), leider spüre ich noch immer keine positive Wirkung von dem Antidepressivum . (Beitrag 16), Leider merke ich, dass es mir seit den letzten Monaten eigentlich eher schlechter als besser geht . (Beitrag 17), Leider kann ich heute nichts Vernünftiges mehr antworten (Beitrag 40). nur (hier die ersten 20 Beispiele, insgesamt 25 Mal): Adverb nur (‚ lediglich ‘, ‚ ausschließlich ‘), Funktion: Attribut Nur eins ist nicht möglich: [neue Zeile, S. R.] Gemeinsam mit der Eßstörung zufrieden sein . (Beitrag 8) Adverb nur (‚ lediglich, ausschließlich ‘), Funktion: Attribut oder Satzglied Ich weiß aber inzwischen, was mir die MS bringt, nämlich mehr Selbstsicherheit, das Gefühl von Kontrolle, einen treuen Begleiter, eine Rückzugsmöglichkeit, eine Ablenkung von meinen tatsächlichen Problemen um nur ein paar davon zu nennen . (Beitrag 3), Die letzten Ostertage waren für mich schrecklich und ich hätte am liebsten 24 Stunden geschlafen, um nur das Leben und einige ziemlich kranke Gedanken nicht ertragen zu müssen . (Beitrag 6), und hatte nur eine minimale Auswahl an erlaubten Lebensmitteln . (Beitrag 9), Das war nur als Übergangslösung gedacht .; Am liebsten würde ich nur aus dieser Situation rauskommen und irgendwohin ziehen . (Beitrag 10), Bringt mir keine Erleichterung mehr, sondern nur Selbstvorwürfe, wenn ich Tendenzen in diese Richtung wahrnehme .; Und es macht mich schon traurig, dass ich es in dieser langen Zeit noch nicht geschafft habe, einfach nur gerne zu leben . (Beitrag 11), Nur wenige Treppenstufen von mir entfernt liegt mein Vater leidend und sterbend im Bett .; Ich bin nur noch müde aber kann nicht mehr schlafen . (Beitrag 13), Aber eben nur erstmal . (Beitrag 16), und sitze dann doch nur lethargisch oder heulend auf dem Sofa rum .; Es ist nur unglaublich anstrengend . (Beitrag 17), Was natürlich nur eine ganz eigene Befürchtung und ein ganz eigener Anspruch ist ; und hatte nur wenige erlaubte Lebensmittel . (Beitrag 27), Eigentlich bin ich nur ganz normal krank . (Beitrag 28) 363 Bei diesem Beispiel könnte man diskutieren, ob sich leider nur auf nicht bezieht, der Bezug auf den Gesamtsatz liegt dennoch näher. <?page no="399"?> 400 9 Einzelanalysen Adverb nur 364 (‚ lediglich ‘, ‚ ausschließlich ‘), Funktion: Satzglied sie hat sich nur gewundert, wieso ich in der Pause immer an der Heizung sitze . (Beitrag 3), Ich hasse es, wenn ich stundenlang nur heule und nichts auf die Reihe bringe . (Beitrag 10), Ich hab nur gemerkt, dass es mich anfangs in große Besorgnis versetzt hat (Beitrag 25). Abtönungspartikel nur 365 oder ich mache jetzt dieses Praktikum so gut wie ich es nur kann . (Beitrag 11) Adverb ( so ) richtig (‚ sehr ‘), Funktion: Attribut So richtig konkret habe ich darüber noch nicht nachgedacht, wie ich zu Kollegen kommen könnte . (Beitrag 19), Aber als es mir richtig schlecht ging, musste sogar ich einsehen, dass ich meine Arbeit mit oder ohne stationäre Therapie nicht mehr lange hätte weitermachen können . (Beitrag 31), Aber heute finde ich es richtig traurig . [… S. R.] Trotzdem vermisse ich die wortlose Vertrautheit von Freundschaften, die ich einfach nicht mehr habe . (Beitrag 32), Ich finde es immer richtig bewundernswert, wenn es jemand schafft, sich seinen Ängsten zu stellen (Beitrag 37), Vor ziemlich genau einem Jahr ging es mir so richtig schlecht . (Beitrag 39) Adverb ( so ) richtig (‚ zweifelsohne, in der Tat ‘ oder ‚ wirklich, vollkommen ‘), Funktion: Satzglied (Beiträge 1, 8,17) bzw. Attribut (Beitrag 10) Im Moment sieht man mir das noch nicht so richtig an und niemand ahnt etwas von meinen Problemen . (Beitrag 1), Mir war klar, daß ich jetzt weiterhin mit dem gestörten Essen rummachen kann und als Preis dafür nicht richtig ernstgenommen werde, oder ob ich einfach mitmache und damit anfange, seit Jahren das erste gekochte Gericht zu probieren . (Beitrag 8), Ich bin dann richtig gefangen in diesem Zustand, würde mich dann schon gerne an jemanden wenden, wüsste aber nicht an wen . (Beitrag 10), So richtig habe ich nicht mehr die Hoffnung, dass sich meine Verfassung und meine Leistungsfähigkeit von selbst wieder verbessert .; So richtig verstehen kann mich niemand . (Beitrag 17) 364 Pfeifer (1997, 936) klassifiziert nur ebenfalls als Adverb („Adv.“): „im Satz in der Regel die Funktion einer Partikel wahrnehmend, die sich entweder auf ein bestimmtes Satzglied (auch auf einen Gliedsatz) bezieht und die Ausschließlichkeit des Genannten, die Beschränkung auf dieses angibt (‚nichts weiter, niemand weiter als, nicht mehr als, bloß‘) oder, weitgehend sinnentleert, als modales Element einer Aufforderung, Frage bzw. einem Wunsch Intensität verleiht“. Bei der zuletzt genannten Bedeutung spreche ich nicht mehr von Adverb, sondern von Abtönungspartikel. 365 Die Abgrenzung der Abtönungspartikel nur vom Adverb kann nicht immer eindeutig vorgenommen werden. <?page no="400"?> 9.1 Userin A - „Arbeit / Ausbildung / Beruf“ 401 Adjektiv richtig (‚ korrekt, echt ‘) flektiert, Funktion: Attribut: Ich merke schon, ich kann hier gar keinen richtigen Faden beibehalten, weil mir so viel zu dieser teilweise schrecklichen Ausbildungszeit einfällt . (Beitrag 8), Ich habe keine richtigen Freunde, keine beste Freundin, keine Alltagsfreunde . (Beitrag 32), Aber was mir sehr fehlt, ist eine richtige Freundschaft . (Beitrag 33) nicht flektiert, Funktion: Satzglied: Ich nehme ein AD, fühle mich damit stabiler, kann wieder arbeiten und habe keine besonderen finanziellen Probleme mehr und der Abstand zur Therapie war auch richtig . (Beitrag 30) schon (hier die ersten 20 Beispiele, insgesamt 35 Mal 366 ): Adverb schon (‚ bereits ‘) 367 , Funktion: Attribut vor temporalem Kern: Also wenn ich ganz ehrlich bin, fühle ich mich zur Zeit nicht so frei und merke, daß ich schon wieder dabei bin „ein bißchen mehr magersüchtig“ zu denken . (Beitrag 1), Inzwischen ist es schon mehr als fünf Jahre her, daß ich genau vor diesem Problem stand: Kochgruppe und gemeinsames Mittagessen in der Tagesstätte .; ich hatte schon seit Ewigkeiten keine normale Mahlzeit mehr gegessen, habe schon sehr lange nichts Warmes mehr gegessen . (Beitrag 9), Warum das heute wieder wie schon so oft kaputtgegangen ist, das weiss ich nicht .; Denn eigentlich möchte ich weder auf dem Dorf noch bei meinen Eltern leben und habe davor schon 8 Jahre nicht mehr zu Hause gewohnt . (Beitrag 10), „Na, dann ist ja alles in Ordnung. Jetzt machen Sie einfach so weiter und dann wird das schon wieder.“ ; Ich hatte eigentlich schon lange Zeit nichts Warmes mehr gegessen, hatte auch panische Angst davor .; Das ist mittlerweile schon viele Jahre her . (Beitrag 11) im Rahmen anderer Skalierungsarten: Mit einer für mich ungewöhnlichen Offenheit habe ich schon einigen Menschen erzählt, daß ich zur Zeit depressiv bin und mir eine Therapeutin vorgeschlagen hat, in eine Klinik zu gehen .; Ich kenn jemanden der schon fünfmal stationär war und der kriegt sein Leben noch immer nicht auf die Reihe (davor habe ich auch Angst … daß es mal so weit kommen könnte) ; Ich hatte wohl die Hoffnung, mehr Klarheit zu bekommen, wenn ich schon mal 366 Als Beispiel mit einem adverbiellen Satzglied schon (‚bereits‘) sei genannt: Was mir neben den Dingen, die ich schon aufgezählt habe, auch sehr fehlt, sind glaube ich Kollegen . (Beitrag 18). 367 Zu den unterschiedlichen Skalierungsarten (über den temporalen Kotext hinaus) vgl. Zifonun / Hoffmann / Strecker 2011, 873 ff.; zur Einordnung von schon / bereits als Adverb vgl. z. B. Nübling (Duden. Die Grammatik) 2009, § 851. <?page no="401"?> 402 9 Einzelanalysen „vor Ort“ war . (Beitrag 5), Ich war also da, hab geklingelt, und über den Türöffner hab ich wieder erfahren, dass auch diese WG schon jemanden gefunden hat .; Mittlerweile habe ich schon zu gut verstanden, was ich mit Hungern oder später mit Selbstverletzung erreichen oder nicht spüren wollte . (Beitrag 11), Allerdings hatte ich den schon häufiger und bis jetzt ist die Stimmung immer wieder umgekippt . (Beitrag 18) Abtönungspartikel schon Jetzt wo ich wieder arbeite, kann ichs mir aber nicht mehr leisten, zu hungern und ich merke schon, wie mein Eßverhalten außer Kontrolle zu geraten droht . (Beitrag 3), Ich merke schon, ich kann hier gar keinen richtigen Faden beibehalten (Beitrag 8), Ich bin dann richtig gefangen in diesem Zustand, würde mich dann schon gerne an jemanden wenden, wüsste aber nicht an wen . (Beitrag 10), Und es macht mich schon traurig, dass ich es in dieser langen Zeit noch nicht geschafft habe, einfach nur gerne zu leben . (Beitrag 11), Es gibt immer wieder einen oder zwei Tage, in denen ich denke, ich könnte das alles schon schaffen . (Beitrag 16) sehr (hier die ersten 20 Beispiele, insgesamt 24 Mal) Adverb sehr (‚ besonders, total, überaus ‘), Funktion: Attribut Klar, irgendwie scheint es beruhigend zu sein, wenn Probleme einen Namen bekommen - aber in der Realität bringt dieser Name sehr wenig . (Beitrag 4), In den letzten Monaten hat es wieder angefangen, daß ich mich sehr depressiv fühle (Beitrag 5), Ein Patient geht, der nächste kommt … und es geht mir sehr gut dabei . (Beitrag 8), Verantwortlicher Praktikant war ich . [Absatz, S. R.] Das war für mich sehr schwierig. Mein Eßverhalten war komplett eingeschränkt, ich hatte schon seit Ewigkeiten keine normale Mahlzeit mehr gegessen, habe schon sehr lange nichts Warmes mehr gegessen ; Beitrag 10: ein sehr schlechtes Gewissen wegen dieser Gedanken (Beitrag 9), Es war sehr schwer, die vielen Regeln rund ums Essen zu verändern. Geholfen hat mir dann ein Zufall . (Beitrag 11), Ich denke sehr oft darüber nach, ob mich die Arbeit nicht einfach überfordert (Beitrag 17), Meistens gehe ich noch kurz mit dem Hund spazieren. Das ist zwar wenig kommunikativ, aber trotzdem sehr schön . (Beitrag 33) Adverb sehr (‚ in hohem Maß ‘)‚ Funktion: Satzglied Im Moment ist das für Dich wohl zu K*****, aber ich würde Dir so sehr wünschen, daß es Dir möglich wird, dieses „Irgendwas“ mit etwas anderem, mit etwas, das wirklich an diesen Platz gehört, auszufüllen . (Beitrag 2), Um nicht zu sehr in Rätseln zu sprechen: Die letzten Ostertage waren für mich schrecklich und ich hätte am liebsten 24 Stunden geschlafen, um nur das Leben und einige ziemlich kranke Gedanken nicht ertragen zu müssen . (Beitrag 6), Ich bekomme ihn nie ganz weg, egal wie sehr ich mich anstrenge . (Beitrag 13), Aber das schlimmste wird sein, dass ich mich und andere Menschen damit <?page no="402"?> 9.1 Userin A - „Arbeit / Ausbildung / Beruf“ 403 sehr enttäusche . (Beitrag 16), Da kann ich mir noch so sehr vornehmen, dass mir das nicht mehr wieder passieren wird .; Was mir neben den Dingen, die ich schon aufgezählt habe, auch sehr fehlt, sind glaube ich Kollegen . (Beitrag 18), Da kann ich mir noch so sehr vornehmen (Beitrag 21), Und ich fand es schrecklich und hab mich dafür geschämt, wie oft ich über Geld nachgedacht habe und wie sehr ich jeden beneidet habe, dem es in dieser Hinsicht besser ging als mir . (Beitrag 24), Ich hab mich sehr gefreut, wieder von Dir zu lesen . (Beitrag 29), Aber was mir sehr fehlt, ist eine richtige Freundschaft . (Beitrag 33), Ich fühle mich davon sehr gefordert, vielleicht sogar überfordert . (Beitrag 34) so (hier die ersten 20 Beispiele, insgesamt 68 Mal): Adverb so (‚ sehr ‘), Funktion: Attribut Also wenn ich ganz ehrlich bin, fühle ich mich zur Zeit nicht so frei und merke, daß ich schon wieder dabei bin „ein bißchen mehr magersüchtig“ zu denken .; Im Moment sieht man mir das noch nicht so richtig an und niemand ahnt etwas von meinen Problemen .; Ein bißchen hast Du mich auch aufgebaut, indem Du so begeistert von Deiner Arbeit mit Kindern geschrieben hast . (Beitrag 1), Daß es Dir gerade nicht so gut geht, tut mir leid .; ich würde Dir so sehr wünschen, daß es Dir möglich wird, dieses „Irgendwas“ mit etwas anderem, mit etwas, das wirklich an diesen Platz gehört, auszufüllen . (Beitrag 2), Ich kenn jemanden der schon fünfmal stationär war und der kriegt sein Leben noch immer nicht auf die Reihe (davor habe ich auch Angst … daß es mal so weit kommen könnte) (Beitrag 5), Bei mir sind in der Arbeit die letzten beiden Stunden ausgefallen und da hatte ich ein bißchen Zeit, in der ich nicht so genau wußte was ich machen soll . (Beitrag 7), Ich merke schon, ich kann hier gar keinen richtigen Faden beibehalten, weil mir so viel zu dieser teilweise schrecklichen Ausbildungszeit einfällt . (Beitrag 8), Kochgruppe so gut wie möglich mitmachen und nichts essen (Beitrag 9), Warum das heute wieder wie schon so oft kaputtgegangen ist, das weiss ich nicht .; Meine Situation ist zur Zeit nicht so einfach . (Beitrag 10) Adverb so (‚ sehr ‘), Funktion: Satzglied Deshalb habe ich mich ja auch so gefreut, als ich die Stelle bekommen habe . (Beitrag 1) Möglicherweise liegt bei diesem Beispiel eine Ellipse vor: so sehr gefreut . Adverb so (‚ in dieser Weise, auf diese Weise ‘), Funktion: Satzglied bzw. Satzgliedkern (Beitrag 2, erstes Beispiel) Bisher war es ja eher so, daß Dich die Arbeit aufgebaut und nicht runtergezogen hat, oder? ; Falls es so ist, daß Du Dir plötzlich nichts mehr zutraust, Dich ungeeignet und nicht gut genug für Deinen Beruf halten solltest, will ich Dir sagen: Du machst gerade ein P r a k t i k u m und da muß man alles andere als perfekt sein und darf noch lernen und <?page no="403"?> 404 9 Einzelanalysen Fehler machen! (Beitrag 2), In einem Krankenhaus unter Kranken wird man nicht gesünder sondern kränker (okay, ich gebe zu, daß ich das tatsächlich bei meinem Aufenthalt vor 4 Jahren so erlebt habe) ; Es ist aber überhaupt nicht so . (Beitrag 5), Heute arbeite ich genau so, wie Du es beschreibst . (Beitrag 8), Ich kann jetzt so weitermachen wie bisher .; Ich wußte, daß es nicht drin ist, mit Lebensmitteln so „rumzumachen“ wie bisher . (Beitrag 9) Partikel so (Marker der Umgangssprache, Gesprächspartikel) Aber wenn ich jetzt so nachdenke, war es auch der Beginn des Praktikums, der mir die ersten Schritte raus aus der ES ermöglicht hat. Kochgruppe! ! ! (Beitrag 8) Adverb sogar (als Satzglied: ‚ überraschenderweise ‘, als Attribut: Intensivierung von ‚ auch ‘, ‚selbst), Funktion: Attribut (Beitrag 31), Satzglied (Beitrag 39, erstes Beispiel) oder Attribut (Beiträge 19, 39) 368 Dafür müsste ich noch nichtmal etwas bezahlen, sondern würde im Gegenteil sogar 30 Euro in der Woche bekommen . (Beitrag 19), Aber als es mir richtig schlecht ging, musste sogar ich einsehen, dass ich meine Arbeit mit oder ohne stationäre Therapie nicht mehr lange hätte weitermachen können . (Beitrag 31), Ich fühle mich davon sehr gefordert, vielleicht sogar überfordert und kann auch in der freien Zeit schlecht abschalten .; Immer mal wieder tut der weh, zum Beispiel seit ein paar Tagen wenn ich lese, dass andere schon öfter die Chance zu einem Klinikaufenthalt hatten, dass sie dabei unterstützt werden oder sogar noch von außen auf die Idee gebracht werden . (Beitrag 39) Adverb stark (‚ sehr ‘) Ich gehe stark davon aus, dass Du normalerweise nicht Dein Leben damit verbringst, um über finanzielle Dinge nachzudenken . (Beitrag 24). Metapher stark (‚ intensiv ‘) (siehe Kap. 9.1.2.2) Aber das Thema, dass eine depressive Grundstimmung Hinderungsgrund für den passenden Beruf ist, hat mich auch immer wieder (in unterschiedlichen Lebensphasen unterschiedlich stark) beschäftigt . (Beitrag 38) Adverb tatsächlich (‚ in der Tat, wirklich ‘) nicht flektiert, Funktion: Satzglied (Beitrag 5 (zweites und drittes Beispiel)), Satzglied oder Attribut (Beiträge 5 (erstes Beispiel), 11, 22, 27, 34) ich gebe zu, daß ich das tatsächlich bei meinem Aufenthalt vor 4 Jahren so erlebt habe ; Aber ich frage mich, ob ich es tatsächlich ertragen könnte, die Einschränkungen, die ein 368 Vgl. dazu auch die Ausführungen in Kap. 5.5 „Grammatischer Exkurs zu Partikeln“. <?page no="404"?> 9.1 Userin A - „Arbeit / Ausbildung / Beruf“ 405 solcher Aufenthalt mit sich bringt, zu ertragen . [neue Zeile, S. R.] Ich frage mich, ob ich es tatsächlich ertragen könnte, eine „Patientenrolle“ einzunehmen, wo im Arbeitsleben Patienten zu MIR kommen . (Beitrag 5), Aber wenn ich jetzt aufgebe mit dem Suchen, dann werde ich tatsächlich nie etwas finden . (Beitrag 11), Andere Dinge, die mich vor 3 Wochen beschäftigt haben, sehe ich mittlerweile tatsächlich mit Hilfe der AD-Wirkung positiver oder eindeutiger . (Beitrag 22), denn niemanden interessiert das Essverhalten eines anderen tatsächlich in dem Maße wie oftmals befürchtet (Beitrag 27), Teilweise - nicht immer - sind es tatsächlich Gedanken an Momente aus meiner Arbeit . (Beitrag 34) Adjektiv tatsächlich (‚ real, wirklich ‘) flektiert, Funktion: Attribut eine Ablenkung von meinen tatsächlichen Problemen (Beitrag 3), Wie bringe ich meine eigenen Ansprüche mit meiner tatsächlichen Persönlichkeit einigermaßen in Einklang? (Beitrag 38) Adverb unglaublich 369 (‚ überaus, sehr ‘), Funktion: Attribut Es ist nur unglaublich anstrengend . (Beitrag 17) Adverb vielleicht (‚möglicherweise, eventuell‘), Funktion: Satzglied Aber vielleicht fällt ja trotzdem jemandem etwas dazu ein . (Beitrag 17), Andererseits wäre es vielleicht eine Chance, unter einem gewissen Druck eine solche Therapie zu machen . (Beitrag 20), Vielleicht wollen sie einfach in Kontakt mit Dir kommen . (Beitrag 27), Ich fühle mich davon sehr gefordert, vielleicht sogar überfordert und kann auch in der freien Zeit schlecht abschalten .; Vielleicht hilft es mir schon ein wenig, hier darüber zu schreiben, anstatt alles nur mit mir alleine auszumachen . (Beitrag 34), Liebes IJ [S. R.] , ich habe jetzt nicht alle Beiträge durchgelesen, vielleicht wiederhole ich nur, was an anderer Stelle schon ein Mal geschrieben wurde .; Denn wenn bei jedem Gedanken auch gleich wieder das ABER DAS KANN ICH JA GAR NICHT WEIL nebenher mitläuft, dann können vielleicht manche Vorstellungen gar nicht erst formuliert werden . (Beitrag 38) Adverb wenigstens (‚ zumindest ‘), Funktion: Satzglied oder Attribut Wenn ich mich dann wieder zusammenreiße, schaffe ich es aber am nächsten Tag trotzdem zu funktionieren und bin dann auch froh darüber, dass ich mich wenigstens noch so weit unter Kontrolle habe . (Beitrag 17) 369 Zur Abgrenzung von Adjektiv und Adverb vgl. Pfeifer 1997, 454. Dass das Adverb mit der Bedeutung ‚sehr‘ auch als Satzglied einsetzbar ist, zeigt sich beispielsweise in folgendem Satz Unglaublich freue ich mich (S. R.). <?page no="405"?> 406 9 Einzelanalysen Adverb wirklich (‚ in der Tat, tatsächlich ‘), Funktion: Satzglied oder Attribut Im Moment ist das für Dich wohl zu K*****, aber ich würde Dir so sehr wünschen, daß es Dir möglich wird, dieses „Irgendwas“ mit etwas anderem, mit etwas, das wirklich an diesen Platz gehört, auszufüllen . (Beitrag 2), Ich gebe zu, daß meine Antwort jetzt nicht wirklich auf diesen Beitrag paßt, aber trotzdem will ich Dir sagen, daß es sich lohnen kann, die Ausbildung abzuschließen . (Beitrag 8), Dieses Praktikum war wirklich der Einstieg um mein Eßverhalten wieder zu normalisieren . (Beitrag 9), Eigentlich ist das ja wirklich kein Weltuntergang, aber erstmal war ich völlig verzweifelt . (Beitrag 11), FG [S. R.] , das beruhigt mich wirklich, dass Du den Druck, den das Selbstständigsein bringen kann, auch kennst . (Beitrag 18), Das ist ja wirklich blöd, GH [S. R.] , dass Du zwar Kollegen hättest, aber in einem anderen Gebäude . (Beitrag 19), Finanzielle Probleme könne wirklich ziemlich viel Energie rauben (Beitrag 23), dass eine neue Arbeit auch eine gute Chance sein kann, wirklich etwas am Essverhalten zu ändern . [im engeren Sinne von ‚tatsächlich‘, ‚ernsthaft‘; S. R.] (Beitrag 27), das freut mich wirklich, noch mitten in der Nacht eine Antwort von Dir zu bekommen! (Beitrag 33) Adverb wohl (‚ vermutlich ‘), Funktion: Satzglied Im Moment ist das für Dich wohl zu K*****, aber ich würde Dir so sehr wünschen, daß es Dir möglich wird, dieses „Irgendwas“ mit etwas anderem, mit etwas, das wirklich an diesen Platz gehört, auszufüllen . (Beitrag 2), Ich hatte wohl die Hoffnung, mehr Klarheit zu bekommen, wenn ich schon mal „vor Ort“ war . (Beitrag 5), Hallo AB [S. R.] , mensch das ist wohl der Zufall des Jahrtausends, daß wir beide uns hier „treffen“, oder? (Beitrag 7), Aus dieser Zeit kenne ich so wie Du jetzt die Angst vor dem, wie der Therapeut wohl reagiert, wenn ich zunehme . (Beitrag 11) Adverb zumindest (‚ wenigstens ‘), Funktion: Attribut Zumindest dem muss ich mich jetzt zwei Tage lang nicht stellen . (Beitrag 14) Adjektive Adjektiv absolut 370 (‚ völlig, total, vollkommen, komplett ‘) flektiert: Funktion: Attribut Ich hatte mal den Gedanken, dass es ja irgendwo die absolute Selbstüberschätzung ist . (Beitrag 25) nicht flektiert: Funktion: Attribut (Beitrag 1), Attribut oder Satzglied (Beiträge 8, 16) 370 Vgl. dazu auch Duden. Die Grammatik 2009, § 871, 589. <?page no="406"?> 9.1 Userin A - „Arbeit / Ausbildung / Beruf“ 407 Ich wünsch mir die MS fast zurück, aber jetzt im Moment kann ich mir das absolut nicht leisten, krank auszusehen .(Beitrag 1), Meine eigene Ergoausbildung liegt inzwischen fünf Jahre zurück und ich war damals auch absolut am Ende . (Beitrag 8), dass ich mich psychisch absolut am Ende fühle . (Beitrag 16) Adjektiv komplett (‚ absolut, völlig, total ‘), Funktion: Satzglied Mein Eßverhalten war komplett eingeschränkt . (Beitrag 9), Manchmal fühle ich mich so schlecht, dass ich Angst habe, komplett den Verstand zu verlieren . (Beitrag 17) Adjektiv total 371 (‚ völlig, sehr ‘), Funktion: Satzglied nicht flektiert: Meine Mutter ist total überfordert und eigentlich würde ich ihr gerne helfen . (Beitrag 13), Mich hat es total fertiggemacht, als ich im November wußte, dass meine Stunden aufgebraucht sind und ich kein Geld habe um die Therapie selbst zu finanzieren . (Beitrag 35) Adjektiv ungewöhnlich (‚ überraschend ‘), Funktion: Attribut Mit einer für mich ungewöhnlichen Offenheit habe ich schon einigen Menschen erzählt, daß ich zur Zeit depressiv bin und mir eine Therapeutin vorgeschlagen hat, in eine Klinik zu gehen . (Beitrag 5) Adjektiv völlig (‚total, umfassend‘), Funktion: Satzglied Eigentlich ist das ja wirklich kein Weltuntergang, aber erstmal war ich völlig verzweifelt . (Beitrag 11) Adjektiv ( höchst- ) wahrscheinlich 372 (‚ stark zu vermuten ‘) nicht flektiert, Funktion: Satzglied Und höchstwahrscheinlich hat auch keiner vor ; Wahrscheinlich habe ich in diesem Rahmen schnellere Fortschritte gemacht als ich das in jeder ES-Klinik oder Essgruppe hätte machen können . (Beitrag 27), Da wird ich wahrscheinlich noch darüber nachdenken müssen . (Beitrag 34) 371 Vgl. Breindl 2009, 401. Sie zählt total zu den „[i]ntensivierend und nicht intensivierend verwendbare[n] Adjektive[n] mit breiter attributiver Verwendbarkeit“ (Hervorhebung im Original). Da ich keinen entscheidenden Bedeutungsunterschied zwischen den flektiert und nicht flektiert gebrauchten Formen erkenne, klassifiziere ich total generell als Adjektiv. 372 Hier verweise ich auf Gallmann (Duden. Die Grammatik) 2009, § 478, S. 354. <?page no="407"?> 408 9 Einzelanalysen Adjektiv ziemlich (Intensität: ‚ relativ, reichlich, verhältnismäßig, vergleichsweise ‘), Funktion: Attribut nicht flektiert: Allerdings finde ich persönlich die Diagnose erstmal ziemlich unwichtig . (Beitrag 4), ich habe eine ziemlich verantwortungsvolle Arbeit (Beitrag 5), einige ziemlich kranke Gedanken (Beitrag 6), Doch mir ist ziemlich klar, daß Du Dir im Moment vermutlich gar nicht vorstellen kannst, wie Deine Sicht der Dinge jemals anders sein könnte . (Beitrag 8), nachdem es mir jetzt eine Woche lang ziemlich gut gegangen ist (Beitrag 10), vorhin war ich ziemlich niedergeschlagen (Beitrag 11), Eigentlich war ich im ganzen letzten Jahr ziemlich deprimiert (Beitrag 17), dem Abgrund wieder ziemlich nahe (Beitrag 21), Finanzielle Probleme könne wirklich ziemlich viel Energie rauben, das kenne ich . (Beitrag 23), ziemlich viel Zeit (Beitrag 32), Vor ziemlich genau einem Jahr ging es mir so richtig schlecht . (Beitrag 39) flektiert (‚beachtlich, relativ groß‘): Zu wissen, dass man noch weitere Therapiestunden haben möchte, sie aber eigentlich nicht bezahlen kann, finde ich eine ziemliche Belastung . (Beitrag 35) Adjektiv ziemlich (‚ in relativ großem Ausmaß ‘), Funktion: Satzglied nicht flektiert: Mit meiner Vorerfahrung bezüglich stationärer Aufenhalte hat mich das natürlich ziemlich in Panik versetzt . (Beitrag 5), Das setzt mich zeitweise ziemlich unter Druck - besonders wenn ich merke, dass ich krank werde und genau weiss, dass ich das eigentlich nicht sollte . (Beitrag 29) Indefinita ein bisschen Indefinitum ein bisschen 373 (‚ etwas ‘), Funktion: Attribut Also wenn ich ganz ehrlich bin, fühle ich mich zur Zeit nicht so frei und merke, daß ich schon wieder dabei bin „ein bißchen mehr magersüchtig“ zu denken . (Beitrag 1), Bei mir sind in der Arbeit die letzten beiden Stunden ausgefallen und da hatte ich ein bißchen Zeit, in der ich nicht so genau wußte was ich machen soll . (Beitrag 7) 373 Vgl. Duden. Die Grammatik 2009, § 414, S. 313. Die Wortartenklassifikation ist allerdings zu hinterfragen, schon allein wegen der Verbindung von unbestimmtem Artikel ( ein ) und Substantiv ( bisschen ). Vgl. z. B. auch Breindl 2009, 399 (Klassifikation von ein bisschen und etwas als Bereichs-Intensifikator) sowie Graefen 2009, 697 ff. ( etwas und ein bisschen als Indefinitpronomen). <?page no="408"?> 9.1 Userin A - „Arbeit / Ausbildung / Beruf“ 409 Indefinitum ein bisschen (‚ in geringem Ausmaß ‘), Funktion: Satzglied Ein bißchen hast Du mich auch aufgebaut, indem Du so begeistert von Deiner Arbeit mit Kindern geschrieben hast . (Beitrag 1) etwas Indefinitum etwas (‚ in geringem Ausmaß, ein bisschen ‘) 374 , Funktion: Satzglied Meine finanzielle Situation hat sich zur Zeit wieder etwas gebessert, aber vor einigen Wochen habe ich auch kein Land mehr gesehen . (Beitrag 24) Indefinitum etwas (‚ in geringem Ausmaß, ein bisschen ‘), Funktion: Attribut Etwas erholter bin ich mittlerweile . (Beitrag 29), Mit etwas Mühe könnte ich es auch organisieren, mich hin und wieder mit Bekannten auf einen Kaffee zu treffen . (Beitrag 33) Indefinitum etwas (‚ irgendetwas, eine Sache / Angelegenheit ‘) 375 , Funktion: Satzglied Im Moment sieht man mir das noch nicht so richtig an und niemand ahnt etwas von meinen Problemen . (Beitrag 1), Im Moment ist das für Dich wohl zu K*****, aber ich würde Dir so sehr wünschen, daß es Dir möglich wird, dieses „Irgendwas“ mit etwas anderem, mit etwas, das wirklich an diesen Platz gehört, auszufüllen . (Beitrag 2), Ich war überzeugt davon, dass ich nie etwas finden werde .; Aber wenn ich jetzt aufgebe mit dem Suchen, dann werde ich tatsächlich nie etwas finden . (Beitrag 11), Mir fehlt fast die Energie, hier etwas zu schreiben (Beitrag 13), Eigentlich hätte ich genügend Zeit - auch neben meiner Arbeit - etwas für mich zu machen . (Beitrag 14), Eigentlich war ich im ganzen letzten Jahr ziemlich deprimiert, habe aber gehofft, das würde mit meiner Arbeitslosigkeit zusammenhängen und würde sich verbessern, wenn ich wieder etwas zu tun hätte .; Aber vielleicht fällt ja trotzdem jemandem etwas dazu ein . (Beitrag 17), Dafür müsste ich noch nichtmal etwas bezahlen, sondern würde im Gegenteil sogar 30 Euro in der Woche bekommen . (Beitrag 19), Dass sich etwas ändern muss in meiner Einstellung zum Leben, das ist eindeutig . (Beitrag 21), Und „äußerlich“ - damit meine ich durch Handlungen - mache ich auch echt etwas dagegen . (Beitrag 21), Da ich es für mich für keine gute Eigenschaft halte, sich selbst wichtiger zu nehmen als man ist, kann ich seitdem damit besser umgehen, und kann es besser stoppen, wenn ich mal wieder etwas auf mich beziehe, das unter Umständen gar nicht so ist . (Beitrag 25), Gut dass ich jetzt erstmal wieder etwas zu tun habe . (Beitrag 26), Trotz aller Ängste habe ich gemerkt und erfahren, dass eine neue Arbeit auch eine gute Chance sein kann, wirklich etwas am 374 Vgl. (teils in Abgrenzung) Duden. Die Grammatik 2009, § 414, S. 313. 375 Vgl. (teils in Abgrenzung) Duden. Die Grammatik 2009, § 419, S. 316. <?page no="409"?> 410 9 Einzelanalysen Essverhalten zu ändern . (Beitrag 27), Vor einem Jahr hätte ich nichts lieber gemacht als einen Antrag auf eine stationäre Therapie gestellt, bin aber weder von Hausarzt noch Therapeutin ernst genommen worden und hatte nicht die Kraft, so etwas ohne Unterstützung zu machen .; Und obwohl ich genau weiß, dass es mir kein bisschen geholfen hätte, wenn andere auch keinen Antrag gestellt hätten oder stellen würden, ist da so etwas wie ein Stachel zurückgeblieben . (Beitrag 39) Indefinitum etwas (‚ irgendetwas, eine Sache / Angelegenheit ‘), Funktion: Attribut / Artikelersatz Im Moment ist das für Dich wohl zu K*****, aber ich würde Dir so sehr wünschen, daß es Dir möglich wird, dieses „Irgendwas“ mit etwas anderem (Beitrag 2), Ich hatte ja etwas Wichtigeres zu tun . (Beitrag 11), Aber was ich eigentlich sagen wollte ist, dass es sich bestimmt lohnt zu überprüfen, wo man alte Gewohnheiten loslassen kann, wenn sich die Chance zu etwas Neuem bietet . (Beitrag 27), Aber das ist etwas anderes als Freundschaft . (Beitrag 33) wenig wenig (‚ kaum, fast nicht, eher nicht ‘), weniger (Komparativ) Funktion: Attribut Die „Erscheinungsbilder“ dieses Syndroms sind sowas von unterschiedlich, daß die Diagnose eigentlich wenig hilfreich ist . (Beitrag 4), Dann werde ich wieder arbeitslos sein, mit wenig Aussicht auf eine neue Stelle . (Beitrag 16), Das ist zwar wenig kommunikativ, aber trotzdem sehr schön . (Beitrag 33), Heute am Feiertag ist mir überraschend gut gelungen, mir wenig Sorgen wegen der Arbeit zu machen und hatte auch weniger Selbstverletzungsgedankenangriffe . (Beitrag 34), Ich könnte mir vorstellen, dass mir dann 6 Wochen kurz vorkämen und ich irgendwie weniger zielstrebig die Zeit nutzen würde . (Beitrag 20) wenig (‚ fast nichts ‘), weniger (Komparativ), Funktion: Satzglied Klar, irgendwie scheint es beruhigend zu sein, wenn Probleme einen Namen bekommen - aber in der Realität bringt dieser Name sehr wenig . (Beitrag 4), Bei Dir ist also der Druck im Lauf der Zeit weniger geworden (bis auf Rückfälle zwischendurch - nehme ich mal an) . (Beitrag 18) wenige (‚ ein paar ‘), Funktion: Attribut Nur wenige Treppenstufen von mir entfernt liegt mein Vater leidend und sterbend im Bett . (Beitrag 13), Ich hatte schon monatelang kein warmes Gericht mehr gegessen und hatte nur wenige erlaubte Lebensmittel . (Beitrag 27) <?page no="410"?> 9.1 Userin A - „Arbeit / Ausbildung / Beruf“ 411 ein wenig (‚ ein bisschen ‘), Funktion: Satzglied Vielleicht hilft es mir schon ein wenig, hier darüber zu schreiben, anstatt alles nur mit mir alleine auszumachen . (Beitrag 34), Entschuldige goodgirl, wenn der Beitrag ein wenig durcheinander ist (Beitrag 38). (Weitere) Abtönungspartikeln Die Userin verwendet die Abtönungspartikeln bloß , denn , doch , eben , einfach und ja : Die Abtönungspartikel bloß findet sich zwei Mal (Beitrag 5: Bloß nicht - wenn Du zurückkommst wirst Du bestimmt in der Arbeit gekündigt ; Beitrag 16: Wie soll das bloß weitergehen? ). Zwei Mal kommt denn als Abtönungspartikel vor (z. B. Beitrag 35: Wie ist denn Dein Plan, mit den Stunden weiterzumachen? ) sowie sieben Mal als Konjunktion. Die Abtönungspartikel doch wird fünf Mal eingesetzt; ein Mal ist doch eine Konjunktion (Beitrag 8: Doch mir ist ziemlich klar, daß Du Dir im Moment vermutlich gar nicht vorstellen kannst, wie Deine Sicht der Dinge jemals anders sein könnte .). Fünf Mal kommt eben vor, und zwar stets als Abtönungspartikel (z. B. Beitrag 10: aber eben im Haus meiner Eltern ). Die Abtönungspartikel einfach wird 18 Mal gebraucht, z. B. Beitrag 16: Gestern Abend habe ich in einem Moment ganz deutlich gespürt, dass mich die Selbstständigkeit einfach deutlich überfordert . Zwei Mal findet sich das Adjektiv einfach (z. B. Beitrag 10: Meine Situation ist zur Zeit nicht so einfach .). Die Abtönungspartikel ja kann 16 Mal nachgewiesen werden (z. B. Beitrag 1: Deshalb habe ich mich ja auch so gefreut, als ich die Stelle bekommen habe .). Außerdem findet sich vier Mal das Satzäquivalent ja (z. B. Beitrag 29: Ja, ich arbeite selbstständig .). 9.1.2.4 Interjektionen Die Userin verwendet beim Thema „Beruf / Arbeit“ lediglich die Interjektion Na ja . Sie findet sich in den Beiträgen 8, 10, 11 und 34 und steht immer zu Beginn einer Äußerung / eines Inhalts (Proposition). Nach Schwarz-Friesel (2013, 156) bedeutet sie ‚Skepsis‘ oder ‚Ratlosigkeit‘. Die Beispiele lauten: Na ja, ich hab mich für die Kochgruppe entschieden . (Beitrag 8), Na ja, jetzt im Moment wende ich ich mich ja irgendwie an Dich . (Beitrag 10), na ja, ich hab eigentlich eine eigene Wohnung, aber eben im Haus meiner Eltern ; Na ja, und alles was ich nicht unter Kontrolle hatte, wurde mir dann eben egal . (Beitrag 11), Na ja, dadurch verzögern sich die Gedanken halt um die Minuten, die die Übung dauert . (Beitrag 34) <?page no="411"?> 412 9 Einzelanalysen 9.1.3 Emotionen - visuell 9.1.3.1 Spiel mit der Schreibung und Interpunktion Besonderheiten in der Graphie zeigen sich vergleichsweise spärlich (Beiträge 2, 5, 6, 8, 9, 38). Dabei finden sich vorrangig Großschreibungen (Beiträge 5, 6, 8, 9, 38): wo im Arbeitsleben Patienten zu MIR kommen (Beitrag 5), Gestern JA, Heute NEIN, Morgen vielleich doch wieder JA …? (Beitrag 6), Was ich Dir aber wünsche, das ist, daß du ein paar KLARE Entscheidungen fällen kannst , (Beitrag 8), An meinem ersten Praktikumstag hab ichs dann direkt vor mir gesehen, daß ich jetzt vor einer echten ENTSCHEIDUNG stehe (Beitrag 9), Denn wenn bei jedem Gedanken auch gleich wieder das ABER DAS KANN ICH JA GAR NICHT WEIL nebenher mitläuft, dann können vielleicht manche Vorstellungen gar nicht erst formuliert werden . (Beitrag 38) Ein Mal erfolgt Hervorhebung durch Sperrung: Du machst gerade ein [neue Zeile, S. R.] P r a k t i k u m und da muß man alles andere als perfekt sein und darf noch lernen und Fehler machen! (Beitrag 2) Der Ersatz von Buchstaben durch fünf Asterisken ( Im Moment ist das für Dich wohl zu K***** ) stellt vermutlich eine fast vollständige Rücknahme der Versprachlichung des derben Ausdrucks kotzen 376 dar. 377 Außerdem werden drei Antworten anderer Userinnen in Beitrag 5 - vermutlich zur Hervorhebung / Abgrenzung von der eigenen Äußerung - kursiv gesetzt, z. B. Aber ich habe bisher nahezu ausschließlich Anti-Klinik antworten gehört. [Absatz, S. R.] In einem Krankenhaus unter Kranken wird man nicht gesünder sondern kränker (okay, ich gebe zu, daß ich das tatsächlich bei meinem Aufenthalt vor 4 Jahren so erlebt habe). 378 Was die Interpunktion betrifft, so werden sieben Mal (Beiträge 2, 11, 18, 20, 33, 37 (zwei Mal) Ausrufezeichen nach Aussagesätzen (z. B. Beitrag 11: Damit will ich Dir aber nicht empfehlen, lieber weiter essgestört zu bleiben! ) oder Setzungen (Beitrag 20: Hallo zusammen! , Beitrag 37 Erstmal vielen Dank dafür! ) verwendet. In keinem Fall beschließt das Ausrufezeichen einen Imperativsatz. In Beitrag 8 verwendet die Userin zur Betonung sogar drei Ausrufezeichen im Rahmen einer Setzung ( Aber wenn ich jetzt so nachdenke, war es auch der Beginn des Praktikums, der mir die ersten Schritte raus aus der ES ermöglicht hat. Kochgruppe! ! ! ). 376 Duden. Die deutsche Rechtschreibung 2006, 607. 377 Vgl. dazu Reimann 2012. 378 Objektsprache generell wurde bei diesem Beispiel nicht kursiv gesetzt, um die Kursivschreibung im Original beizubehalten. <?page no="412"?> 9.2 Userin A - „Männer / Partnerschaft / sexuelle Beziehungen“ 413 9.1.3.2 Emoticons Die Userin verwendet nur drei Emoticons, zwei davon in Beitrag 9, und zwar zunächst gleich zu Beginn des Beitrags: hier mal wieder einer meiner Episoden zum Thema Ergoausbildung und MS zunächst gleich zu Beginn des Beitrags: [smile, S. R.]. [neue Zeile, S.R]. Möglicherweise will sie den dann folgenden Ausführungen vorab eine positive Konnotation verleihen. Das zweite Emoticon drückt vermutlich einen Kommentar der Userin zu ihrer eigenen Handlung aus: Ich kann jetzt so weitermachen wie bisher, Kochgruppe so gut wie möglich mitmachen und nichts essen, ich kann meinem Anleiter erzählen, daß ich ein Problem mit dem Essen habe und bitte Abstand von der Kochgruppe haben möchte oder ich entscheide mich dafür, die Kochgruppe (heimlich [cool, S. R.] ) als Therapie zu benutzen . Den Beitrag 27 beendet sie mit einem jahreszeitenspezifischen Emoticon (Vor- Osterwoche): Entschuldigung, das hört sich jetzt wichtiger an als ich es eigentlich sagen wollte … [osterrolleyes, S. R.]. 9.2 Userin A - „Männer / Partnerschaft / sexuelle Beziehungen“ 9.2.1 Hoher Refl exionsgrad: Benennungen (und Bewertungen) 9.2.1.1 Dominanz der Emotion(sbezeichnung) Angst Die Userin verwendet überwiegend negative Emotionsbezeichnungen. Am häufigsten kommt die Emotionsbezeichnung Angst (und beängstigend ) vor (25 Mal in den 30 Beiträgen), und zwar bis zu sechs Mal innerhalb eines Beitrags (Beitrag 14). Es handelt sich um die Beiträge 1, 6 (zwei Mal), 11 ( Angstthemen ), 14 (sechs Mal! ), 15 (vier Mal), 16 (zwei Mal), 17 ( Ängste ; beängstigend ), 22 ( Deiner Angst ; nur noch Angst und Panik ), 26, 27, 30 ( Angst , Ängste ). Somit zeigt sich, dass die Emotionsbezeichnung Angst in Bezug auf das Thema „Männer / Partnerschaft / sexuelle Beziehungen“ sowohl im ersten als auch noch im letzten Beitrag vorkommt. In semantischer Nähe befindet sich die Emotionsbezeichnung befürchten (als Verb in den Beiträgen 9, 16, 17: befürchten ) und Panik (Beiträge 1 ( mich [… S. R.] in Panik versetzt ), 5 (zwei Mal: jahrelange Panik ; gerate [… S. R.] in Panik ), 9, 18 ( existenzielle Panik ), 22 ( nur noch Angst und Panik ), 30). p anik dürfte als Steigerung von a ngst zu verstehen sein, die Emotionsbezeichnung wird durch die Adjektivattribute existenzielle (Beitrag 18) bzw. jahrelange (Beitrag 5) <?page no="413"?> 414 9 Einzelanalysen spezifiziert. 379 Wie Angst erstreckt sich demnach auch Panik über den gesamten Schreibzeitraum zum Thema „Männer / Partnerschaft / sexuelle Beziehungen“. Die Emotionsbezeichnung Traurigkeit und - häufiger - das Adjektiv traurig werden erstmals in Beitrag 14 und dann bis zum letzten Beitrag immer wieder genannt (Beiträge 14, 17, 30 (zwei Mal): traurig ; Beitrag 24: Traurigkeit ). Das Basismorphem {schäm} (zum Substantiv Scham ) findet sich drei Mal (Beitrag 7: beschämt ; Beitrag 25: beschämend ; Beitrag 8: Schäm-Smilie ). Ebenfalls drei Mal kommt das Verb leiden vor, allerdings ist ein Mal der Vater der Userin der Emotionsträger (Beiträge 17, 19, 25). Je ein Mal finden sich die Emotionsbezeichnungen beneiden (Beitrag 5: beneide ich ), aggressiv (Beitrag 11: Schon eine zufällige Berührung macht mich innerlich aggressiv .), unglücklich (Beitrag 23: ziemlich unglücklich ), Resignieren (Beitrag 14: ein Resignieren ), zweifeln (Beitrag 16), Schuld (negiert, Beitrag 16), verachten (Beitrag 16: Userin - rückblickend ( als Kind ) - als Agens: jeden, der einen anderen braucht zu verachten ), überfordert (Beitrag 22), peinlich (Beitrag 23) und ungeduldig (Beitrag 27). Bei den vergleichsweise wenigen positiv konnotierten Emotionsbezeichnungen ist Hoffnung / hoffen / hoffentlich mit sechs Nennungen (insgesamt 380 ) die häufigste (Beitrag 5: habe ich gehofft ; Beitrag 7: hoffentlich ; Beiträge 14 (aus zurückliegender Perspektive), 18, 21: Hoffnung ; Beitrag 23: gehofft ), gefolgt von den Emotionsbezeichnungen mutig / sich trauen zur Emotion m ut (Beitrag 11: ich finde es mutig : Bezug auf andere Userin; Beitrag 13: ich könnte mich mit Unterstützung trauen ; Beitrag 16: Wenn ich mich schon mal traue ; ich fühle mich eher wie jemand aus einem Märchen, der sich in einen Wald reintrauen müsste, um ans Ziel zu gelangen, der sich aber aus lauter Angst erst gar nicht reintraut und sich deshalb nicht weiterentwickeln kann .; Beitrag 26: Inzwischen traue ich mich ). Das emotionsbezeichnende Verb sich freuen ( Ich / ich freue mich ) kommt zwei Mal in Beitrag 1 vor. Zwei Mal findet sich das Verb mögen 381 (als Vollverb): ich mag Kinder und Tiere (Beitrag 15), Ich finde es schön, dass Du ein Märchenbild ausgewählt hast, um Deinen Zustand zu beschreiben. Sowas mag ich sehr. (Beitrag 16) Positive Emotionsbezeichnungen, die (teilweise) jedoch negiert werden, finden sich ebenfalls: glücklich 382 (Beitrag 14: alles andere als glücklich ; Beitrag 15: 379 Der Kotext der Emotionsbezeichnungen (z. B. Attribute) wird in diesem Unterkapitel in der Regel nicht aufgeführt. 380 Das Beispiel in Beitrag 18 ( Hoffnung ) stammt von einer anderen Userin. 381 Vgl. die Emotionsbezeichnung lieben . Allerdings gibt es zum Verb mögen weder ein passendes Substantiv noch ein Adjektiv. 382 Zum Phrasem zum Glück siehe Kap. 9.2.2.2. <?page no="414"?> 9.2 Userin A - „Männer / Partnerschaft / sexuelle Beziehungen“ 415 damit war ich ganz glücklich ); lieben / liebenswert / Selbstliebe / lieber 383 (Beitrag 16: Mir wäre lieber ; Aber eigentlich wollte ich noch etwas zum Thema „Selbstliebe“ sagen . [neue Zeile, S. R.] Ich halte mich nicht für besonders liebenswert .; Ich zweifle an meiner Fähigkeit, jemand anderen zu lieben (außer vielleicht Kinder und Tiere) ; dann könne er sich schon verlieben ; dass mir irgendwo die Fähigkeit zu lieben fehlt ) und zufrieden. (Beitrag 23: Zufrieden war ich nicht als Jugendliche .) Weitere Emotionsbezeichnungen sind erstaunlich (Beitrag 15), verwunderlich (Beitrag 17) und überrascht (Beitrag 17). Höchstens als Emotionsbezeichnung im weiteren Sinne kann meines Erachtens Verantwortung / verantwortlich klassifiziert werden 384 : weil ich Angst vor dem Vorwurf hab, es mir nur einfach machen zu wollen und vor der eigenen Verantwortung davonzulaufen (Beitrag 6), Denn ich möchte niemand sein, der etwas „erfindet“, um seiner eigenen Verantwortung zu entgehen . (Beitrag 16), Es geht ja nicht um Verantwortung oder um Schuld, sondern eher darum, dass ich mit ein paar von meinen Gefühlen besser klarkomme . (Beitrag 16), Ich bin selbst dafür verantwortlich, was ich anspreche und was nicht und das überfordert mich maßlos . (Beitrag 22), weil letztendlich ich ja selbst verantwortlich für mich bin . (Beitrag 26) Auf eine andere Userin bezieht sich die Textproduzentin mit dem (negierten) Adjektiv verwerflich (Beitrag 17): Einen Bezug zur eigenen Vergangenheit herzustellen, um besser mit dem Leben zurechtzukommen, hört sich für mich nicht grundsätzlich verwerflich an . Weitere Emotionen, zumindest solche im weiteren Sinne, werden in den Texten der Userin angesprochen, ohne dass es sich jedoch um direkte Emotionsbezeichnungen handelt. Darauf sei folgend nur knapp hingewiesen (vgl. Kap. 4.3). Es handelt sich somit um meine Interpretation, die teils auch kotextabhängig ist. Ausgewählte Beispiele sind: s ehnsucht (Beitrag 10, 17; 25: vermissen (zwei Mal)), R esignation / h oFFnungslosigkeit (Beiträge 17, 29 ( Akzeptieren als Alternative), 30), w ideRwillen / a bneigung (Beitrag 16: sich sträuben ), u nsicheRheit (Beitrag 16), b eFüRchtung (Beitrag 17: und ich erwarte immer Vorwürfe aus sämtlichen Richtungen, wenn ich etwas darüber schreibe .). Drei Mal verwendet die Userin Krankheitsbezeichnungen, die allerdings nicht mit dem fachsprachlichen Denotat verwechselt werden dürfen (Beitrag 1: 383 Nicht auf die Userin bezogen sind folgende Beispiele: und es Dir möglich war, so etwas wie Verliebtsein zu spüren (Beitrag 22) und Ich habe mich seltsam bedroht gefühlt von verliebten Gleichaltrigen (Beitrag 23). 384 Siehe das Lexem Verantwortungsgefühl (nicht in diesem Korpus); man könnte wohl auch von „Eigenschaftsemotion“ (vgl. allgemein dazu Schwarz-Friesel 2013, 71) sprechen. <?page no="415"?> 416 9 Einzelanalysen Depressionszeiten ; depressiven Gefühle ; Beitrag 8: Depressiver, mehr Selbstverletzungsgedanken, ein ganz bedrohliches Körpergefühl ; Beitrag 14: deprimierend ). 385 Es ist also festzuhalten, dass die negativen Emotionsbezeichnungen in ihrer Vielfalt und Frequenz besonders häufig sind. Angst ist die häufigste Emotionsbezeichnung und über die gesamte Präsenz der Userin zum Thema „Männer / Partnerschaft / sexuelle Beziehungen“ präsent; bei den positiv konnotierten Emotionsbezeichnungen wird Hoffnung / hoffen und Liebe (auch in Wortbildungen, jedoch meist negiert) - je sechs Mal - besonders oft verwendet, wenn auch der Abstand zu Angst (25 Nennungen) groß ist. Wie an anderen Stellen noch zu sehen ist, deutet sich dabei schon ihr immer wieder versprachlichter innerer Konflikt hinsichtlich ihrer Haltung zum Thema „Männer / Partnerschaft / sexuelle Beziehungen“ an: Angst einerseits, Hoffnung andererseits. Es fällt ferner auf, dass positiv konnotierte Emotionsbezeichnungen ausschließlich dann negiert vorkommen, wenn sie auch ein anderes magersuchtsbezogenes Thema andeuten, nämlich fehlendes Selbstwertgefühl (z. B. Beitrag 16: Ich halte mich nicht für besonders liebenswert ). 9.2.1.2 Versprachlichung des nonverbalen Ausdrucks von Emotionen Zu den „[p]hysiologische[n] Manifestationen“ von Emotionen und Erleben (Fiehler 2008, 761) finden sich folgende Beispiele: Und jetzt bin ich während einer Hypnose in diesen Zustand gekommen, unmittelbar und ohne sofortige Fluchtmöglichkeit und war nahe dran, mich an Ort und Stelle zu übergeben . (Beitrag 7), Dann war die 3. Stunde [Hypnotherapie; S. R.] und danach war erstmal nichts mehr in Ordnung . [neue Zeile, S. R.] Keine Ahnung mehr wie es genau dazu kam, aber es ging um Schutzfunktion und Unbewußtes und plötzlich wurde mir kotzübel. Also so richtig. Und ich mußte zittern und hatte wieder ein ganz eigenartiges panisches Körpergefühl . (Beitrag 8), Schon eine zufällige Berührung macht mich innerlich aggressiv. Ich weiss, dass das total übertrieben ist. Ich raste auch nicht nach aussen hin dabei aus, sondern kann mich ganz ruhig und unauffällig verhalten . (Beitrag 11), Auch wenn ich mich gerade in der Arbeit befinde, hab ich mit den Tränen kämpfen müssen, als ich Deine Antwort gelesen hab . (Beitrag 15), Manchmal bin ich ein wenig müde, weil Beziehungsschwierigkeiten verändern so viel schwieriger erscheint und ein so viel mehr verwinkelter Schauplatz ist als beispielsweise Suchtverhalten verändern . (Beitrag 19), Als ich letztens hier im Forum ein wenig quergelesen habe, bin ich duch einen Text irgendwie wieder auf das Lebensgefühl von der Zeit von einem solchen „Versuch“ gestoßen worden und habe mich erinnert, wie ich völlig grundlos tagelang mit Übelkeit 385 Vgl. Reimann 2012, 144 ff. <?page no="416"?> 9.2 Userin A - „Männer / Partnerschaft / sexuelle Beziehungen“ 417 und Würgegefühl verbracht habe und neben mir gestanden bin . [neue Zeile, S. R.] Und ich hab mich gewarnt gefühlt . (Beitrag 29) Im folgenden Beitrag wird der nonverbale Ausdruck von Emotionen zum Thema (Meta-Ebene, Reflexion): Wie die Angst bei mir aussieht? [neue Zeile, S. R.] Es ist einfach nur die absolute Bedrohung. Körperlich gespürt . (Beitrag 15) 9.2.1.3 Wortgruppen mit den Verben fühlen, finden, gehen und spüren und zugehörige Wortbildungen fühlen / Gefühl Das Substantiv Gefühl wird in den Beiträgen 1, 7 ( Körpergefühl ), 8 ( Körpergefühl ), 12, 15, 16 (( Körper- ) Gefühl ), 17, 20, 22, 23, 25 und 29 ( Gefühl , Lebensgefühl , Würgegefühl ) verwendet, also in 12 Beiträgen insgesamt 26 Mal und fast ausschließlich in negativ konnotiertem Kotext, z. B. all die depressiven Gefühle (Beitrag 1) oder Fast jeder Versuch, auch nur ansatzweise über Männer - oder mich als Frau - zu sprechen, endete mit ganz schlimmen Gefühlen, unerklärbar und unaushaltbar . (Beitrag 29) Das einzige positiv konnotierte Beispiel findet sich in Beitrag 8: Es ging mir nicht schlecht dabei, hatte danach [Hypnotherapiestunde; S. R.] eher das gute Gefühl, auf einem guten Weg zu sein . Das Verb fühlen kommt elf Mal vor (Beiträge 1, 15, 16, 19, 20 (zwei Mal), 21, 22, 23, 29 (zwei Mal); dabei finden sich im Kotext ausschließlich negative Konnotationen (z.B liegt zwei Mal das Prädikatsnomen gestört bzw. basisgestört vor): Die letzten drei Tage hab ich mich gefühlt wie zu meinen schlimmsten Depressionszeiten . (Beitrag 1), Ja, ich fühle mich auch in dieser Hinsicht wie ein Kind (Beitrag 15), Ich glaube ich fühle mich eher wie jemand aus einem Märchen, der sich in einen Wald reintrauen müsste, um ans Ziel zu gelangen, der sich aber aus lauter Angst erst gar nicht reintraut (Beitrag 16), Vielleicht ist das nicht schlimm, letztendlich passiert nicht mehr als dass ich mich für ein paar Minuten schlecht fühle und dann gehts schon wieder . (Beitrag 19), Das war mein Bild für meine Probleme in gefühlten Beziehungen . [… S. R.] Aber genau hier liegt ein Problem, ich komme den den ganzen Gefühlen nicht klar, und fühle mich nicht dafür ausgerüstet . (Beitrag 20), Ich fühle mich irgendwie „basisgestört“ - falls es dieses Wort geben sollte . (Beitrag 21), Weil ich einfach nicht weiß was tatsächlich wichtig ist und weil das alleinige Ausbreiten von Schwierigkeiten (wenn ich das tatsächlich mal nach mehreren Anläufen schaffen sollte - und mich parallel dazu wie ein Idiot fühle) keine Lösung für mich beinhaltet . (Beitrag 22), Ich habe mich seltsam bedroht gefühlt von verliebten Gleichaltrigen (Beitrag 23), Für mich gibts die Möglichkeit, zu akzeptieren, dass <?page no="417"?> 418 9 Einzelanalysen ich mich in diesem Bereich als gestört oder beschädigt fühle, oder (vermutlich vergeblich) zu versuchen, das zu verändern . [… S. R.] Und ich hab mich gewarnt gefühlt . (Beitrag 29) finden Das Verb finden ist in den Beiträgen 1, 2, 8, 11, 15, 16 (zwei Mal), 22 (zwei Mal), 25 386 nachweisbar, also insgesamt zehn Mal. Dabei fällt auf, dass - mit einer Ausnahme in Beitrag 15 - alle Beispiele, bei denen die Userin der Experiencer ist, negativ konnotiert sind (Beiträge 1, 8, 22, 25), z. B. Ich fand bescheuert von mir, dass ich gleich immer so überreagieren muss, sogar bei einer blöden Entspannungs-CD . (Beitrag 8). In Beitrag 15 findet sich die einzige positiv konnotierte Erwähnung, die sich - vermutlich als Selbstlob - auf die Userin als Experiencer bezieht: aber irgendwie finde ich es erstaunlich, dass ich schon mit sieben Jahren gewußt habe, dass die „normale“ Familie für mich nicht machbar sein wird, obwohl ich mir nichts anderes vorstellen konnte, als Kinder zu haben . Alle Beispiele, die sich auf andere User/ -innen beziehen (Beiträge 2, 11, 16 (zwei Mal), 22), sind dagegen positiv konnotiert, z. B. Ich finde es mutig (ist vielleicht in diesem Zusammenhang ein seltsames Wort) von Dir, dass Du eine Beziehung hast . (Beitrag 11) gehen (‚ergehen‘) Das Verb gehen (‚ergehen‘) kommt drei Mal vor (Beiträge 8 (zwei Mal), 12). Dabei handelt es sich ein Mal um eine positive, ein Mal um eine negative Konnotation, und bei einem Beispiel liegt ein Konditionalsatz vor: Es war mal mein Plan, wenn es mir besser geht, durch Therapiestunden an meinem Problem mit Beziehungen,Männern, Partnerschaft etwas zu verändern . (Beitrag 12) Zudem geht es ein Mal um eine andere Userin ( oder eigentlich nur schreiben wolltest, wie es Dir geht, schreibe ich Dir jetzt einfach (Beitrag 24)). spüren Das Verb spüren wird vier Mal verwendet; eines der Beispiele ist die Äußerung einer anderen Userin, die in den vorliegenden Beitrag hineinkopiert wurde (Teil des Beitrags 24). Die Beispiele in Beitrag 22 und 24 sind auf die psychische Ebene, das Beispiel in Beitrag 15 auf die physische Ebene bezogen, was explizit thematisiert wird: 386 Nicht mitzurechnen ist ein Beispiel in Beitrag 13: ein paar Antworten für mich zu finden . <?page no="418"?> 9.2 Userin A - „Männer / Partnerschaft / sexuelle Beziehungen“ 419 Es ist einfach nur die absolute Bedrohung. Körperlich gespürt . (Beitrag 15), Das mit „dem Schritt weiter sein“ war so gemeint, dass Du Dich einem (für mich nicht möglichen) Teil Deiner Angst gestellt hast und es Dir möglich war, so etwas wie Verliebtsein zu spüren (Beitrag 22), Dazwischen habe ich dumpf gespürt, daß ich gerne eine eigene Familie hätte [bis hierher Äußerung einer anderen Userin; S. R.] Genau das habe ich in den letzten Tagen auch gespürt, und gleichzeitig eine Traurigkeit darüber, dass ich genau das nicht habe und realistisch gesehen auch nicht haben werde . (Beitrag 24) vorkommen Ein Mal ist das Verb vorkommen zu finden: Das Bild kommt mir selbst schrecklich technisch vor (Beitrag 20). 9.2.1.4 Wortgruppen mit dem Verb sein Zwölf Mal erfolgt selbstreferenzielle Bezugnahme mit dem Verb sein im Präsens in der 1. Person Singular (( ich ) bin ), 31 Mal im Präsens in der 3. Person Singular ( ist ), und fünf Mal findet sich die Flexionsform Präsens Plural ( sind ) im Rahmen der Selbstreflexion. Präteritum Indikativ ( war / waren ) liegt in 19 Fällen vor, der Konjunktiv ( wär ( e )) zehn Mal. Plusquamperfekt Konjunktiv liegt ein Mal vor. Schließlich setzt die Userin vier Mal den Infinitiv sein selbstreferenziell ein (auch als Teil komplexer Prädikate). Bei allen Formen überwiegt die explizite Bezugnahme, teils deutlich. Auffallend ist, dass die Beispiele, die sich auf Partnerschaft / Sexualität im engeren Sinne beziehen, fast ausschließlich negativ konnotiert sind, z. B. Der Gedanke an eine Berührung durch einen Mann ist für mich kaum vorstellbar . (Beitrag 11), Also zum einen gehts noch immer um die Männerproblemgeschichte und dass ich letztendlich doch gar nicht weiß, wo ich überhaupt hinwill . [… S. R.] Versuche, etwas zu verstehen, um es verändern zu können, waren bisher eher eine Katastrophe . (Beitrag 29) Die Userin erwähnt dabei mehrfach ihre Unfähigkeit , mit dem Thema anders umzugehen: Ich bin nicht mehr essgestört, aber an meiner Unfähigkeit hat sich nicht viel geändert . (Beitrag 14), Und praktisch bin ich nicht in der Lage, eine Richtung auszuwählen und einzuschlagen . (Beitrag 19), Inzwischen traue ich mich, mir die Frage zu stellen, ob meine Erfahrungen mit dazu beigetragen haben, dass ich jetzt Kontakt zu Männern vermeide und unfähig zu einer Beziehung bin . (Beitrag 26) Dass sie differenziert Selbstbewertung vornimmt, zeigt sich beispielsweise daran, dass sie sich nicht grundsätzlich fehlende soziale Fähigkeiten zuschreibt: <?page no="419"?> 420 9 Einzelanalysen Ich habe in meiner Arbeit sehr viel mit Menschen zu tun, ich mag Kinder und Tiere, bin zu unverbindlichen Bekanntschaften fähig, habe sehr gerne in WGs gewohnt (Beitrag 15). Das einzige positiv konnotierte Beispiel in Bezug auf das Thema „Männer / Partnerschaft / sexuelle Beziehungen“ im engeren Sinne findet sich in Beitrag 10 und ist als äußerst vorsichtige Weiterentwicklung zu verstehen, wobei spätere Beiträge (auch im Präsens Indikativ) zum Thema wieder ausschließlich negativ konnotiert sind: Für mich war es schon ein riesengroßer Schritt, überhaupt zuzugeben (auch vor mir selbst), dass irgendwo in mir Nähewünsche und Bedürftigkeit bestehen . (Beitrag 10) Außerdem findet sich ein positiv konnotiertes Beispiel, in dem es um ein Gespräch im Rahmen einer Hypnotherapiestunde geht; es handelt sich also um einen „geschützten“ Raum: Es ging darum, dass ich mich vor dem Leben verstecken möchte, um nichts mit Sexualität zu tun haben müssen. Das war ein ziemlich klares Bild vor mir, klarer als ich das je hatte. Es ging mir nicht schlecht dabei, hatte danach eher das gute Gefühl, auf einem guten Weg zu sein. War auch ganz überrascht, dass ich nicht wie im normalen Gespräch alles schwierige vermieden habe, sondern ziemlich schnell bei einem nicht unwichtigen Thema war . (Beitrag 8) Die Beispiele im Konjunktiv zeigen, dass die Userin die Hoffnung auf Veränderung zumindest zeitweise noch hat: Am liebsten wäre mir natürlich, es gäbe noch Möglichkeiten, meine Angst zu überwinden . (Beitrag 14), Wenn ich wüßte, was für mich ein guter Weg wäre, um mit dem Männerthema besser zurechtzukommen, dann wäre ich sehr froh . (Beitrag 27) Es folgen alle Beispiele: sind (drei Mal explizit, zwei Mal implizit; ein positiv, vier negativ konnotierte Beispiele) Das sind meine Angstthemen . (Beitrag 11), Und gleichzeitig die, die wichtig sind . (Beitrag 11), Mit dieser Ausgangslage habe ich das Gefühl, keinerlei Anknüpfungspunkte für eine Veränderung zu haben, da es keine quälenden Erinnerungen sind sondern einzig ein unbeschreibliches bedrohliches Körpergefühl, das nicht die allerkleinste Grundlage zu haben scheint . (Beitrag 16), Und es sind unterschiedliche Vorwürfe, die ich mir gleich um die Ohren haue, wenn ich auch nur ansatzweise überlege, ob Vergangenes eine Rolle spielen könnte . (Beitrag 17), „ Das wird schon noch, Abwarten und Gelassenheit“ sind Strategien, die mir garantiert keine Veränderung bringen werden . (Beitrag 18) <?page no="420"?> 9.2 Userin A - „Männer / Partnerschaft / sexuelle Beziehungen“ 421 sein (ein positiv konnotiertes, drei negativ konnotierte Beispiele Es ging mir nicht schlecht dabei, hatte danach eher das gute Gefühl, auf einem guten Weg zu sein . (Beitrag 8), Eine Alternative wäre das zwar für mich heute nicht mehr, aber irgendwie finde ich es erstaunlich, dass ich schon mit sieben Jahren gewußt habe, dass die „normale“ Familie für mich nicht machbar sein wird, obwohl ich mir nichts anderes vorstellen konnte, als Kinder zu haben . ( Beitrag 15), Denn ich möchte niemand sein, der etwas „erfindet“, um seiner eigenen Verantwortung zu entgehen . (Beitrag 16), Um mich dazu entschließen zu können brauchte ich vor mir selbst das Gefühl, einigermaßen „im Einklang“ mit mir selbst zu sein, das Gefühl, keine größeren Probleme mehr zu haben, mich vorbildlich akzeptiert zu haben . (Beitrag 29) wäre ( gewesen ) Am liebsten wäre natürlich, es gäbe noch Möglichkeiten, meine Angst zu überwinden . (Beitrag 14), Anders als bei Dir wäre ein eigenes Kind für mich gut vorstellbar . (Beitrag 15), Eine Alternative wäre das zwar für mich heute nicht mehr, aber irgendwie finde ich es erstaunlich, dass ich schon mit sieben Jahren gewußt habe, dass die „normale“ Familie für mich nicht machbar sein wird, obwohl ich mir nichts anderes vorstellen konnte, als Kinder zu haben . (Beitrag 15), In der Therapie fehlt mir entweder der Anfang, oder - wenn ich mal sowas wie einen Faden erwischt habe - die Unterstützung oder eine Art Erlaubnis, dass es in Ordnung wäre, da jetzt dranzubleiben . (Beitrag 16), Mir wäre lieber, es gäbe dieses Gefühl nicht, kann es aber trotz Bemühen nicht einfach ignorieren und beiseitelegen . (Beitrag 16), Das wäre so, als würde ein Mensch sagen, er könne malen, müsse allerdings noch auf das richtige Objekt warten, um dies zeigen zu können. Na ja, oder so ähnlich . (Beitrag 16), Da ist natürlich auch eine Portion Selbstschutz mit drin. Denn wie Du geschrieben hast, wäre das echt wie ein Sprung ins Wasser - obwohl ich ganz schlecht schwimmen kann . (Beitrag 17), Ich habe zielsicher alles dafür getan, weiter als Kind wahrgenommen zu werden, weil es unvorstellbar gewesen wäre, mir auch nur flüchtig pubertär jemanden als Partner zu wählen . (Beitrag 18), Wenn ich wüßte, was für mich ein guter Weg wäre, um mit dem Männerthema besser zurechtzukommen, dann wäre ich sehr froh . (Beitrag 27), Da habe ich wirklich Glück, dass Du dazu einen Beitrag eröffnet hast, denn mir wäre das zu schwer gefallen . (Beitrag 30) bin (ein Mal elliptisch) Dabei bin ich aber alles andere als glücklich . (Beitrag 14), Ich bin nicht mehr essgestört, aber an meiner Unfähigkeit hat sich nicht viel geändert . (Beitrag 14), Deine vorgeschlagene Lebensform fände ich schon schön, aber trotzdem bin ich pessimistisch, ob sich das wirklich auch lebbar umsetzen lässt . (Beitrag 15), Ich habe in meiner Arbeit sehr viel mit Menschen zu tun, ich mag Kinder und Tiere, bin zu unverbindlichen Bekanntschaften <?page no="421"?> 422 9 Einzelanalysen fähig, habe sehr gerne in WGs gewohnt, (Beitrag 15), Ich bin gerade echt froh über die Möglichkeiten des Forums . (Beitrag 16), Manchmal bin ich ein wenig müde, weil Beziehungsschwierigkeiten verändern so viel schwieriger erscheint und ein so viel mehr verwinkelter Schauplatz ist als beispielsweise Suchtverhalten verändern . (Beitrag 19), Und praktisch bin ich nicht in der Lage, eine Richtung auszuwählen und einzuschlagen . (Beitrag 19), Ich bin auf dem Weg bergauf . (Beitrag 20), Inzwischen traue ich mich, mir die Frage zu stellen, ob meine Erfahrungen mit dazu beigetragen haben, dass ich jetzt Kontakt zu Männern vermeide und unfähig zu einer Beziehung bin . (Beitrag 26), Ich bin außerordentlich verkrampft in dieser Sache. Und außerordentlich ungeduldig . (Beitrag 27), ich bin zur Zeit auch wieder traurig darüber, dass ich nie eine eigene Familie haben werde . (Beitrag 30), Und dann bin ich doch wieder traurig darüber . (Beitrag 30) ist (27 Mal explizit, vier Mal implizit, drei positiv, 28 negativ konnotierte Beispiele) Einerseits ist es mir am liebsten, keinen anderen Menschen zu brauchen, andererseits beneide ich jeden, der keine Probleme mit Beziehungen und mit Nähe hat . (Beitrag 5), Ich finde es mutig (ist vielleicht in diesem Zusammenhang ein seltsames Wort) von Dir, dass Du eine Beziehung hast . (Beitrag 11), Der Gedanke an eine Berührung durch einen Mann ist für mich kaum vorstellbar . (Beitrag 11), Es ist mehr ein Arrangieren mit den Gegebenheiten und auch ein Resignieren, weil ich keine Ahnung habe, wie eine Veränderung stattfinden sollte . (Beitrag 14), Das ist in dieser endgültigen Form wirklich ziemlich deprimierend für mich . (Beitrag 14) , Es ist einfach nur die absolute Bedrohung . (Beitrag 15), Es ist nicht so, als hätte ich Angst, zu sterben, sondern als hätte ich Angst davor, verletzt und gequält zu werden . (Beitrag 15), Es ist zum Glück nicht so, dass ich generell nicht mit Menschen zurechtkäme . (Beitrag 15), das Thema Ursachen ist für mich ein sehr schwieriges . (Beitrag 16), Nicht weil es schwerwiegende Ursachen gäbe, die mich belasten, sondern weil alles für mich so unerklärbar ist . (Beitrag 16), Das ist, obwohl ich es in einem Beitrag schon ein Mal angesprochen habe, für mich sehr schwer so stehenzulassen . (Beitrag 16), Das Nichterinnerbare ist anders schwierig als das Erinnerbare . (Beitrag 17), Ich bleib jetzt erst mal bei den realen Erinnerungen, denn das andere ist noch diffuser und ich erwarte immer Vorwürfe aus sämtlichen Richtungen, wenn ich etwas darüber schreibe . (Beitrag 17), Da ist natürlich auch eine Portion Selbstschutz mit drin. (Beitrag 17), Das ist eine sehr schwere Frage . (Beitrag 17), Manchmal habe ich das Gefühl, dass das Weibliche für mich weniger beängstigend ist als das Männliche . (Beitrag 17), Ist aber wahrscheinlich nicht verwunderlich, weil es mir einfach bekannter ist . (Beitrag 17), Auch wenn mir der Weg dahin völlig schleierhaft ist . (Beitrag 19), Beziehungsschwierigkeiten verändern so viel schwieriger erscheint und ein so viel mehr verwinkelter Schauplatz ist als beispielsweise Suchtverhalten verändern . (Beitrag 19), Beziehungen, Verhältnis zu Männern … ich weiß, dass ich leide unter dem wie es jetzt ist, aber ich habe keine Ahnung, wo ich hin will . (Beitrag 19), Vielleicht ist das nicht schlimm, letztendlich passiert <?page no="422"?> 9.2 Userin A - „Männer / Partnerschaft / sexuelle Beziehungen“ 423 nicht mehr als dass ich mich für ein paar Minuten schlecht fühle und dann gehts schon wieder . (Beitrag 19), Das ist eine Schwierigkeit aus vielen, bei der ich einfach nicht den Code für die richtigen Fragen und die richtigen Taten kenne . (Beitrag 19), Weitergehen ist unmöglich, ich will umkehren, mir die fehlende Ausrüstung besorgen, aber von dem Berg kann man nicht mehr runtersteigen, nur bergauf . (Beitrag 20), Vieles was wir beide kennen ist für mich ähnlich unerklärbar wie für Dich, in manchen Dingen (z. B. Deine aktuelle Verliebtheit und noch dazu mit realen Treffen) bist Du schon wesentliche Schritte weiter gekommen als ich . (Beitrag 21), Für mich ist es auch so, dass mich dieses Thema mehr beschäftigt als gewöhnlich . (Beitrag 21), Es ist echt so als würde ich damit eine Kiste aufpacken und nur Probleme und Schwierigkeiten darin finden . (Beitrag 21), Und diese Unsichtbare Grenze, hinter der nur noch Angst und Panik zu finden ist, das unüberwindbare Nichtweiterkommen obwohl man es gerne möchte ist ja die große Schwierigkeit, egal wo diese Grenze für den einzelnen liegt . (Beitrag 22), Weil ich einfach nicht weiß was tatsächlich wichtig ist (Beitrag 22), Na ja, ich habe Angst, dass es nicht in Ordnung ist, einen solchen Zusammenhang herzustellen, weil letztendlich ich ja selbst verantwortlich für mich bin . (Beitrag 26) war / waren (15 Mal explizit, vier Mal implizit) Für mich war das Ausbleiben der Regel eine riesige Motivation, mit dem Hungern weiterzumachen . (Beitrag 3), Die 2. Hypnotherapiestunde war ok . (Beitrag 8), War auch ganz überrascht, dass ich nicht wie im normalen Gespräch alles schwierige vermieden habe, sondern ziemlich schnell bei einem nicht unwichtigen Thema war . (Beitrag 8), Dann war die 3. Stunde und danach war erstmal nichts mehr in Ordnung . (Beitrag 8), Für mich war es schon ein riesengroßer Schritt, überhaupt zuzugeben (auch vor mir selbst), dass irgendwo in mir Nähewünsche und Bedürftigkeit bestehen . (Beitrag 10), Und dazu war ich damals nicht annähernd in der Lage . (Beitrag 11), Ich hatte eine zeitlang eine „Ersatzfamilie“, damit war ich ganz glücklich, aber es hat nicht gut geendet . (Beitrag 15), Es gibt auch reale und deutlich erinnerbare Erlebnisse in meiner Kindheit, die schwierig waren . (Beitrag 16), Ehrlich gesagt war ich selbst ganz überrascht, wie traurig mich die Feststellung gemacht hat, dass ich mit großer Wahrscheinlichkeit mein Leben alleine verbringen werde . (Beitrag 17), Wieder normal essen, sich nicht mehr selbst verletzten, also das war bestimmt nicht einfach, aber wesentlich überschaubarer . (Beitrag 19), Und die Ängste beim Essen oder beim Aushalten von Verletzungsdruck waren trotz aller Schwierigkeiten für mich irgendwie erträglicher . (Beitrag 19), Zufrieden war ich nicht als Jugendliche . (Beitrag 23), Ich habe mich seltsam bedroht gefühlt von verliebten Gleichaltrigen, habe mir immer noch jüngere (vorpubertäre) Freunde gesucht, so dass ich mit 14 noch Pfeil-und-Bogen-Basteln und Kaulquappensammeln mit 10-jährigen gespielt habe und ziemlich unglücklich dabei war . (Beitrag 23), Die Phase, in der mir mein „Zurückgebliebensein“ peinlich war und ich das Gefühl hatte, etwas nicht zu schaffen das andere <?page no="423"?> 424 9 Einzelanalysen hinbekommen, habe ich zum Glück überwunden . (Beitrag 23), Und mich erinnern, wie tröstlich in solchen Situationen früher Hungern und Selbstverletzen waren . (Beitrag 25), So blöd sich das jetzt anhören mag, aber ich war einfach froh, in Ruhe gelassen zu werden und habe mir schon als Kind eine männerlose Zukunft für mich ausgedacht . (Beitrag 28), Versuche, etwas zu verstehen, um es verändern zu können, waren bisher eher eine Katastrophe . (Beitrag 29) 9.2.1.5 Wortgruppen mit dem Verb werden Selbstreflexion durch das Verb werden findet sich mit folgenden Flexionsformen: Drei Beispiele im Präsens liegen vor, je ein Mal Beispiele im Präteritum und Perfekt, zweimal im Futur. Der Infinitiv werden wird acht Mal in fünf Beiträgen verwendet, jedoch teils im Rahmen eines Prädikats, mehrfach mit Modalverben im Präsens oder Partizip. Lediglich ein Beispiel zeigt implizite Bezugnahme (ohne Einsatz des Pronomens mir ): Eigentlich ganz beruhigend, dass ein Thema unterschiedlich nahe ist und dass es auch wieder weiter weg geht, wenn es zu viel wird . (Beitrag 19) Die negativ konnotierten Beispiele dominieren. Hoffnung auf Veränderung bzw. die Möglichkeit zu einem weniger belastenden Umgang mit dem Thema „Partnerschaft / Männer / sexuelle Beziehungen“ zeigt sich jedoch ebenfalls: Eigentlich ganz beruhigend, dass ein Thema unterschiedlich nahe ist und dass es auch wieder weiter weg geht, wenn es zu viel wird . (Beitrag 19), Eigentlich habe ich Jahr für Jahr gehofft, dass ich irgendwann doch noch so werden würde wie alle anderen - ohne zu wissen wie das gehen sollte . (Beitrag 23) Es finden sich explizit krankheitsbezogene Äußerungen, z. B. Einer von mehrern Gründen, weshalb ich mit Anfang zwanzig magersüchtig geworden bin, war genau diese Angst und die Unfähigkeit, etwas dagegen zu unternehmen . [… S. R.] Ich wollte wieder ein Kind werden und dann die Welt so erlernen, dass auch für mich eine Beziehung zu etwas Normalem werden kann . (Beitrag 14), Ich werde kein unbeschriebenes Kind mehr werden, für das Nähe etwas Normales werden kann . (Beitrag 20) Folgend werden alle Beispiele aufgeführt: Infinitiv werden (teils im Rahmen eines komplexen Prädikats): Das war ein Grund für mich, mit Anfang 20 magersüchtig zu werden . (Beitrag 5), Ich wollte wieder ein Kind werden und dann die Welt so erlernen, dass auch für mich eine Beziehung zu etwas Normalem werden kann . (Beitrag 14), Schon am Anfang des Beitrags <?page no="424"?> 9.2 Userin A - „Männer / Partnerschaft / sexuelle Beziehungen“ 425 habe ich geschrieben, dass für mich ein Grund magersüchtig zu werden war, noch mal ein Kind zu werden und das Leben so kennenlernen zu können, dass Beziehung möglich wird . (Beitrag 20), Ich werde kein unbeschriebenes Kind mehr werden, für das Nähe etwas Normales werden kann . (Beitrag 20), Eigentlich habe ich Jahr für Jahr gehofft, dass ich irgendwann doch noch so werden würde wie alle anderen - ohne zu wissen wie das gehen sollte . (Beitrag 23) Futur: Ich werde kein unbeschriebenes Kind mehr werden, für das Nähe etwas Normales werden kann . (Beitrag 20), Ich merke, dass es niemals den „richtigen“ Zeitpunkt für das Thema geben wird, dass es nicht einfacher werden wird mit der Zeit und dass es meine Stabilität angreift, sobald ich mich damit beschäftige . (Beitrag 21) Präsens: „Das wird schon noch, Abwarten und Gelassenheit“ sind Strategien, die mir garantiert keine Veränderung bringen werden . (Beitrag 18), Eigentlich ganz beruhigend, dass ein Thema unterschiedlich nahe ist und dass es auch wieder weiter weg geht, wenn es zu viel wird . (Beitrag 19), Schon am Anfang des Beitrags habe ich geschrieben, dass für mich ein Grund magersüchtig zu werden war, noch mal ein Kind zu werden und das Leben so kennenlernen zu können, dass Beziehung möglich wird . (Beitrag 20) Präteritum: Keine Ahnung mehr wie es genau dazu kam, aber es ging um Schutzfunktion und Unbewußtes und plötzlich wurde mir kotzübel . (Beitrag 8) Perfekt: Einer von mehrern Gründen, weshalb ich mit Anfang zwanzig magersüchtig geworden bin, war genau diese Angst und die Unfähigkeit, etwas dagegen zu unternehmen . (Beitrag 14) 9.2.1.6 Versprachlichung kognitiver Prozesse Die Versprachlichung kognitiver Prozesse ist über die gesamten Texte zum Thema „Männer / Partnerschaft / sexuelle Beziehungen“ vorhanden. Es fallen vor allem Verben der Kognition auf. Das Verb wissen findet sich elf Mal, wobei in sieben Fällen Negation vorliegt; stets ist die Userin der Experiencer: <?page no="425"?> 426 9 Einzelanalysen Ich weiss, dass das total übertrieben ist . (Beitrag 11), Und auch weil ich gar nicht weiß, an welcher Stelle ich den anfangen soll, um die Angst ein wenig kleiner zu bekommen . (Beitrag 14), Aber ich weiß einfach nicht, wo man ansetzen könnte . (Beitrag 15), Eine Alternative wäre das zwar für mich heute nicht mehr, aber irgendwie finde ich es erstaunlich, dass ich schon mit sieben Jahren gewußt habe, dass die „normale“ Familie für mich nicht machbar sein wird, obwohl ich mir nichts anderes vorstellen konnte, als Kinder zu haben . (Beitrag 15), Nur weiß ich nicht, welche Aspekte aus der Vergangenheit tatsächlich eine Rolle spielen . (Beitrag 16), Dabei weiß ich, dass das jetzt ziemlich platt formuliert ist . (Beitrag 16), Beziehungen, Verhältnis zu Männern …ich weiß, dass ich leide unter dem wie es jetzt ist, aber ich habe keine Ahnung, wo ich hin will . (Beitrag 19), Weil ich einfach nicht weiß was tatsächlich wichtig ist und weil das alleinige Ausbreiten von Schwierigkeiten (wenn ich das tatsächlich mal nach mehreren Anläufen schaffen sollte - und mich parallel dazu wie ein Idiot fühle) keine Lösung für mich beinhaltet . (Beitrag 22), Eigentlich habe ich Jahr für Jahr gehofft, dass ich irgendwann doch noch so werden würde wie alle anderen - ohne zu wissen wie das gehen sollte . (Beitrag 23), Hallo WX [S. R.], [Absatz, S. R.] ohne zu wissen, ob Du eine „mir-gehts-genauso-Antwort“ lesen möchtest oder eigentlich nur schreiben wolltest, wie es Dir geht, schreibe ich Dir jetzt einfach . (Beitrag 24), Also zum einen gehts noch immer um die Männerproblemgeschichte und dass ich letztendlich doch gar nicht weiß, wo ich überhaupt hinwill . (Beitrag 29) Ein Mal kommt das Substantiv Unbewusstes vor: Keine Ahnung mehr wie es genau dazu kam, aber es ging um Schutzfunktion und Unbewußtes und plötzlich wurde mir kotzübel . (Beitrag 8) Das Verb glauben wird sieben Mal eingesetzt; dabei ist in einem Fall die Userin nicht der Experiencer: Ich glaube nicht, dass sich etwas ändert, wenn ich über meine Kindheitsängste und die Erfahrungen mit meinem Vater spreche . (Beitrag 15), Glaubst Du echt, daran könnte man etwas ändern? (Beitrag 15), Ich glaube ich fühle mich eher wie jemand aus einem Märchen, der sich in einen Wald reintrauen müsste, um ans Ziel zu gelangen, der sich aber aus lauter Angst erst gar nicht reintraut und sich deshalb nicht weiterentwickeln kann . (Beitrag 16), Ich glaube ich war schon als Kind sehr damit beschäftigt, allein klarzukommen (Beitrag 16), Ich glaube, dass Du viele Ängste, die mich behindern, von Dir selbst kennst . (Beitrag 17), Also ich glaube schon, dass mein schwieriges Verhältnis zu meinem Vater irgendwie dazu beigetragen hat, dass mir heute der Umgang mit Männern schwer fällt . (Beitrag 17), Es war glaube ich nie Bösartigkeit, sondern einfach Unfähigkeit, etwas anders zu machen . (Beitrag 17) Außerdem findet sich ein Mal das Substantiv Glauben : <?page no="426"?> 9.2 Userin A - „Männer / Partnerschaft / sexuelle Beziehungen“ 427 Ich denke aber, dass man nie die Hoffnung und den Glauben an sich selbst aufgeben solte, dass es irgendwo jemanden gibt, der zu einem passt . (Beitrag 18) Ebenfalls ein Mal kommt das Adjektiv unglaublich vor: ich finde es echt unglaublich, daß wir ganz ähnliche Probleme mit Beziehungen haben . (Beitrag 2) Das Adjektiv klar (metaphorisch gebraucht) kommt in diversen Wortbildungsprodukten vor, u. a. in der drei Mal vorkommenden expliziten Ableitung unerklärbar : Nicht weil es schwerwiegende Ursachen gäbe, die mich belasten, sondern weil alles für mich so unerklärbar ist . (Beitrag 16), Es geht ja nicht um Verantwortung oder um Schuld, sondern eher darum, dass ich mit ein paar von meinen Gefühlen besser klarkomme . (Beitrag 16), Ich glaube ich war schon als Kind sehr damit beschäftigt, allein klarzukommen, keine Gefühle nach außen zu tragen und jeden, der einen anderen braucht zu verachten . (Beitrag 16), Aber genau hier liegt ein Problem, ich komme den den ganzen Gefühlen nicht klar (Beitrag 20), Vieles was wir beide kennen ist für mich ähnlich unerklärbar wie für Dich, in manchen Dingen (z. B. Deine aktuelle Verliebtheit und noch dazu mit realen Treffen) bist Du schon wesentliche Schritte weiter gekommen als ich . (Beitrag 21), Fast jeder Versuch, auch nur ansatzweise über Männer - oder mich als Frau - zu sprechen, endete mit ganz schlimmen Gefühlen, unerklärbar und unaushaltbar . (Beitrag 29). Die weiteren Vorkommen sind: Ich freue mich, daß ich wieder ein bißchen Klarheit ins Chaos gebracht hab . (Beitrag 1), Eigentlich war mir schon lange Zeit klar, dass ich in Bezug auf Sexualität irgendwann einen Schaden genommen hab (Beitrag 6), Das war ein ziemlich klares Bild vor mir, klarer als ich das je hatte .(Beitrag 8), Als ich das gelesen habe (ist schon ewig her), war mir klar, dass mir irgendwo die Fähigkeit zu lieben fehlt (Beitrag 16), Außerdem war damals klar, wohin ich will . (Beitrag 19). Das Verb kennen liegt acht Mal vor, wobei die Userin sechs Mal explizit sowie ein Mal implizit der Experiencer ist (Beitrag 18); in drei der Beispiele liegt Negation vor: LM [S. R.] , Du kennst das auch? (Beitrag 8), Andererseits kenne ich manchmal auch den Wunsch (aber nur in der Vorstellung - die Realität wäre eine andere) nach Nähe . (Beitrag 11), Weil ich noch nicht ein Mal diese Kindergartenverliebtheit und KIndergartenheiratswünsche kenne . (Beitrag 15), Ich glaube, dass Du viele Ängste, die mich behindern, von Dir selbst kennst . (Beitrag 17), Ich gehe davon aus, dass Du nicht Zwiespalt zwischen existentieller Panik (noch vor dem Beginn einer Beziehung) und gleichzeitigem Wunsch nach Partnerschaft kennst . (Beitrag 18), Das ist eine Schwierigkeit aus vielen, bei der <?page no="427"?> 428 9 Einzelanalysen ich einfach nicht den Code für die richtigen Fragen und die richtigen Taten kenne . (Beitrag 19), Vieles was wir beide kennen ist für mich ähnlich unerklärbar wie für Dich, in manchen Dingen (z. B. Deine aktuelle Verliebtheit und noch dazu mit realen Treffen) bist Du schon wesentliche Schritte weiter gekommen als ich . (Beitrag 21), Ich möchte mich gleich mal dafür entschuldigen, dass ich wahrscheinlich keinerlei hilfreiche Gedanken für Dich habe, sondern allerhöchstens sagen kann, dass ich vieles auch kenne . (Beitrag 30) Ein Mal kommt das Verb wiedererkennen vor: Und ich freu mich, daß ich mich in so vielen Deiner Sätze wiedererkennen kann, liebe QR [S. R.] , und ich freu mich daß ich mit Euch hier darüber schreiben kann . (Beitrag 1) Das Verb denken zeigt sich sechs Mal (davon ein Mal in der Bedeutung ‚sich erinnern‘ ( denken an )); außerdem kommen je ein Mal die unfesten Verbbildungen nachdenken und ausdenken vor: Ja, und am Ende hab ich sogar noch auf den Punkt gebracht, was ich so deutlich noch nie gesagt hab, nämlich daß ich denke daß meine ganzen Probleme immer wieder einzig und allein (oder sagen wir mal HAUPTSÄCHLICH ; ))davon kommen, daß ich Angst vor Menschen und vor Beziehungen hab . (Beitrag 1), Ich denke nicht, dass man es mit mir aushalten kann . (Beitrag 16), Dabei dachte ich noch, ich hätte mich mit dem Gedanken so etwas wie „angefreundet“ . (Beitrag 17), Wenn ich jetzt an meinen Vater denke, dann wie er todkrank jeden Tag noch mehr leiden mußte . (Beitrag 17), Ich denke aber, dass man nie die Hoffnung und den Glauben an sich selbst aufgeben solte, dass es irgendwo jemanden gibt, der zu einem passt . (Beitrag 18), Obwohl ich in der letzten Woche kaum über Beziehungsschwierigkeiten, Männer und Väter nachgedacht habe, will ich den Beitrag wieder aufgreifen . (Beitrag 19), So blöd sich das jetzt anhören mag, aber ich war einfach froh, in Ruhe gelassen zu werden und habe mir schon als Kind eine männerlose Zukunft für mich ausgedacht . (Beitrag 28), Ja, zeitraumsweise habe ich mich auch damit arrangiert, nehme es als mein Leben und meine Lebensform hin, weil ich denke, sowieso keine andere Wahl zu haben . (Beitrag 30) Das Substantiv Gedanke kommt sechs Mal vor, wobei es sich ein Mal um das Kompositum Selbstverletzungsgedanken handelt; die Userin ist fünf Mal der Experiencer: Der Gedanke, mit anderen zu sprechen oder mich sogar mit jemandem zu treffen, hat mich regelrecht in Panik versetzt . (Beitrag 1), Danach gings mir richtig schlecht. Depressiver, mehr Selbstverletzungsgedanken, ein ganz bedrohliches Körpergefühl . (Beitrag 8), Der Gedanke an eine Berührung durch einen Mann ist für mich kaum vorstellbar . (Beitrag 11), Hallo [Absatz, S. R.] vielen Dank für die vielen Antworten, Fragen und Gedanken . (Beitrag 16), Dabei dachte ich noch, ich hätte mich mit dem Gedanken so etwas wie „angefreundet“ . (Beitrag 17), Ich möchte mich gleich mal dafür entschuldigen, dass <?page no="428"?> 9.2 Userin A - „Männer / Partnerschaft / sexuelle Beziehungen“ 429 ich wahrscheinlich keinerlei hilfreiche Gedanken für Dich habe, sondern allerhöchstens sagen kann, dass ich vieles auch kenne . (Beitrag 30) Das Verb verstehen wird fünf Mal eingesetzt; dabei fällt auf, dass es bezogen auf die eigene Situation negiert wird (oder im Kotext so zu deuten ist): Irgendwie macht es mich traurig, mir vorzustellen, dass ich mein ganzes Leben mit dieser übergroßen Angst vor allem was auch nur entfernt mit Partnerschaft zu tun hat leben werden muss, dass ich letztendlich immer der Angst, die ich nicht verstehe, aus dem Weg gehen werden muss, weil ich es nicht aushalten könnte, mich ihr zu stellen . (Beitrag 14), Versuche, etwas zu verstehen, um es verändern zu können, waren bisher eher eine Katastrophe . [neue Zeile, S. R.] Ich verstehe nämlich überhaupt nichts. (Beitrag 29) Negation findet sich nicht, wenn es um die Äußerungen anderer User/ -innen geht: und ob ich die Angst, mit anderen Menschen zusammen zu sein, verstehen kann . (Beitrag 1). Außerdem kommt das Verb im Rahmen einer Frage vor: Will ichs verstehen, verändern, oder einfach ersatzlos aus meiner Wahrnehmung streichen? (Beitrag 19) Zwei Mal wird das Substantiv Verständnis verwendet: hoffentlich hast Du recht, dass [neue Zeile, S. R.] dass man hier immer und überall auf Verständnis stoßen kann : rolleyes: (Beitrag 7), Ich habe auch aus meiner heutigen Sicht Verständnis für sein Verhalten mir gegenüber . (Beitrag 17) Das Verb vorstellen wird vier Mal gebraucht: Ich hatte noch nie eine Beziehung und kann mir nicht vorstellen, dass ich daran jemals etwas ändern werden kann . (Beitrag 5), Irgendwie macht es mich traurig, mir vorzustellen, dass ich mein ganzes Leben mit dieser übergroßen Angst vor allem was auch nur entfernt mit Partnerschaft zu tun hat leben werden muss, dass ich letztendlich immer der Angst, die ich nicht verstehe, aus dem Weg gehen werden muss, weil ich es nicht aushalten könnte, mich ihr zu stellen . (Beitrag 14), Eine Alternative wäre das zwar für mich heute nicht mehr, aber irgendwie finde ich es erstaunlich, dass ich schon mit sieben Jahren gewußt habe, dass die „normale“ Familie für mich nicht machbar sein wird, obwohl ich mir nichts anderes vorstellen konnte, als Kinder zu haben . (Beitrag 15), Aber mit der Basis kann ich mir einfach nicht vorstellen, jemals eine Zweierbeziehung führen zu können . (Beitrag 19) Das Adjektiv vorstellbar findet sich zwei Mal, die Negation (mit dem Präfix un- ) ein Mal: Der Gedanke an eine Berührung durch einen Mann ist für mich kaum vorstellbar . (Beitrag 11), Anders als bei Dir wäre ein eigenes Kind für mich gut vorstellbar . (Beitrag 15), Ich habe zielsicher alles dafür getan, weiter als Kind wahrgenommen zu werden, weil <?page no="429"?> 430 9 Einzelanalysen es unvorstellbar gewesen wäre, mir auch nur flüchtig pubertär jemanden als Partner zu wählen . (Beitrag 18) Das Substantiv Vorstellung kommt vier Mal vor: Andererseits kenne ich manchmal auch den Wunsch (aber nur in der Vorstellung - die Realität wäre eine andere) nach Nähe . (Beitrag 11), Genaugenommen mit der alleinigen Vorstellung davon . (Beitrag 14), Und: gäbe es für dich eine Vorstellung, wie eine Partnerschaft für dich aussehen könnte, ohne dass du diese Ängste hast? (Beitrag 17), Die Vorstellung von einer erwachsenen Partnerschaft überfordert mich total . (Beitrag 17) Das Substantiv Feststellung wird ein Mal verwendet: Ehrlich gesagt war ich selbst ganz überrascht, wie traurig mich die Feststellung gemacht hat, dass ich mit großer Wahrscheinlichkeit mein Leben alleine verbringen werde . (Beitrag 17) Ebenfalls je ein Mal finden sich die Syntagmen einen Bezug herstellen und einen Zusammenhang herstellen : Einen Bezug zur eigenen Vergangenheit herzustellen, um besser mit dem Leben zurechtzukommen, hört sich für mich nicht grundsätzlich verwerflich an - zumindest solange es sich nicht um mich und um meine Vergangenheit handelt . (Beitrag 17), Na ja, ich habe Angst, dass es nicht in Ordnung ist, einen solchen Zusammenhang herzustellen, weil letztendlich ich ja selbst verantwortlich für mich bin . (Beitrag 26) Das Verb merken findet sich vier Mal, stets ist die Userin der Experiencer: Und zu merken, dass ich das nie haben werde tut fast am meisten weh . (Beitrag 15), Aber ich merke, so richtig beschreiben kann ich das nicht . (Beitrag 15), Ich merke, dass es niemals den „richtigen“ Zeitpunkt für das Thema geben wird, dass es nicht einfacher werden wird mit der Zeit und dass es meine Stabilität angreift, sobald ich mich damit beschäftige . (Beitrag 21), Na ja, bis dann irgendwann die nächste Begebenheit mich wieder traurig macht und ich merke, in welchem Gefängnis ich mich da befinde . (Beitrag 30) Das Verb kennenlernen kommt drei Mal vor: Und ich habe auch das Gefühl, dass meinem Leben etwas fehlt, wenn ich nie eine Partnerschaft kennengelernt habe . (Beitrag 15), Zumindest nicht dann, wenn man mich tatsächlich kennenlernt . (Beitrag 16), Schon am Anfang des Beitrags habe ich geschrieben, dass für mich ein Grund magersüchtig zu werden war, noch mal ein Kind zu werden und das Leben so kennenlernen zu können, dass Beziehung möglich wird . (Beitrag 20) Ein Mal findet sich das Adjektiv im Komparativ bekannter : Ist aber wahrscheinlich nicht verwunderlich, weil es mir einfach bekannter ist . (Beitrag 16) <?page no="430"?> 9.2 Userin A - „Männer / Partnerschaft / sexuelle Beziehungen“ 431 Auch die Wortgruppe ins Grübeln gekommen (Beitrag 28) gehört in die Kategorie der Kognition im Sinne etwa von ‚lang und intensiv nachdenken‘: Nachdem Du von Deinen Ersatz-Vaterfiguren geschrieben hast (vielen Dank dafür), bin ich echt ins Grübeln gekommen, wieso es bei mir keinen einzigen solchen gibt . 9.2.1.7 Die Kommunikationslexeme Frage / fragen und Antwort/ beantworten Das selbstreferenziell verwendete Verb fragen ( ich frage mich ) kommt ein Mal vor: Es wird zur Bezeichnung eines kognitiven Prozesses mit Bezug auf den folgenden Nebensatz eingesetzt; dort wird die positive Beziehungserfahrung einer anderen Userin thematisiert: Und ich frage mich, wie Du das „geschafft“ hast, Dich der Angst so zu stellen und ihr standzuhalten, dass Du heute in einer Beziehung leben kannst. (Beitrag 17) Das Substantiv Frage kommt in den Beiträgen 13, 17 und 19 (zwei Mal), 26 und 30 „selbstreferenziell“ vor. Durch die Verwendung auf der Meta-Ebene - die Thematisierung von Fragen - wird wiederum Reflexion gezeigt, z. B.: Das ist eine Schwierigkeit aus vielen, bei der ich einfach nicht den Code für die richtigen Fragen und die richtigen Taten kenne . [Absatz, S. R.] Viel geändert hat sich in der letzten Woche nicht. Ich habe tausend Fragen und keine Antworten . (Beitrag 19) Dabei kann Spezifizierung über die in den zum Kern Frage zugehörigen Attributen befindlichen Inhalte (13, 26, 30) erfolgen: Eine Frage, die ich mir aber immer wieder stelle ist die, was sich denn nun wirklich von Beziehungsproblemen mit Therapeuten auf das echte Leben übertragen lässt (Beitrag 13), Inzwischen traue ich mich, mir die Frage zu stellen, ob meine Erfahrungen mit dazu beigetragen haben, dass ich jetzt Kontakt zu Männern vermeide und unfähig zu einer Beziehung bin (Beitrag 26), Ich kann mir ja noch nichtein Mal die Frage beantworten, ob sich an dieser Angst etwas ändern soll oder nicht . (Beitrag 30) In Beitrag 17 wird durch das Substantiv Frage und den es enthaltenen Satz explizit ein anaphorischer Bezug hergestellt und eine Bewertung vorgenommen ( Das ist eine sehr schwere Frage ). Das Substantiv Antwort kommt zwei Mal selbstreferenziell vor, das Verb beantworten - mir ja noch nichtein Mal die Frage beantworten - ein Mal: Eher hatte ich mal die Erwartung, dass ich könnte mich mit Unterstützung trauen könnte, ein paar Antworten für mich zu finden . (Beitrag 13), Ich habe tausend Fragen und keine <?page no="431"?> 432 9 Einzelanalysen Antworten . (Beitrag 19), Ich kann mir ja noch nichtein Mal die Frage beantworten, ob sich an dieser Angst etwas ändern soll oder nicht . (Beitrag 30) 9.2.1.8 „Krankheitsbezogene“ Lexeme (im weiteren Sinn) a) Negativ konnotiertes Lexem Problem Das Substantiv Problem [ e ] findet sich mindestens je ein Mal in den Beiträgen 1, 2, 5, 11, 12, 13, 14, 18, 19, 20, 21, 22 und 29, also in 13 der 30 Beiträge und somit über den gesamten Schreibzeitraum zum Thema. In allen Fällen bezieht sich das Lexem direkt auf das Thema „Männer / Partnerschaft / sexuelle Beziehungen“ und wird beispielsweise durch Attribute oder im Rahmen von Komposita spezifiziert: ich finde es echt unglaublich, daß wir ganz ähnliche Probleme mit Beziehungen haben . (Beitrag 2), andererseits beneide ich jeden, der keine Probleme mit Beziehungen und mit Nähe hat . (Beitrag 5), Probleme mit Nähe (Beitrag 11), Problem mit Beziehungen, Männern, Partnerschaft (Beitrag 12), Beziehungsprobleme (Beitrag 13), Ich habe schon immer Probleme mit Beziehungen und allem was mit Zweierbeziehungen zu tun hat (Beitrag 14), Männerproblemgeschichte . (Beitrag 29) Bei den weiteren Beispielen wird der Bezug zum Thema im (weiteren Kotext) ebenfalls deutlich: nämlich daß ich denke daß meine ganzen Probleme immer wieder einzig und allein (oder sagen wir mal HAUPTSÄCHLICH ; ))davon kommen, daß ich Angst vor Menschen und vor Beziehungen hab . (Beitrag 1), Es geht nicht um Probleme der modernen Frau in Beziehungen der heutigen Gesellschaft . [… S. R.] Das Problem beginnt nicht IN der Beziehung, sondern weit davor . (Beitrag 18), Beziehungen, Verhältnis zu Männern … ich weiß, dass ich leide unter dem wie es jetzt ist, aber ich habe keine Ahnung, wo ich hin will . [Absatz, S. R.] Dieses Problem könnte man doch theoretisch aus tausend verschiedenen Richtungen angehen . (Beitrag 19), Das war mein Bild für meine Probleme in gefühlten Beziehungen . [neue Zeile, S. R.] Klar hat sich seit meiner Essstörung sehr viel geändert, aber nicht in diesem Thema . [neue Zeile, S. R.] Es scheint keine Möglichkeit zu geben, mir hierfür noch eine Ausrüstung zuzulegen . [neue Zeile, S. R.] Das Bild kommt mir selbst schrecklich technisch vor. Aber genau hier liegt ein Problem, ich komme den den ganzen Gefühlen nicht klar, und fühle mich nicht dafür ausgerüstet . (Beitrag 20), Es ist echt so als würde ich damit eine Kiste aufpacken und nur Probleme und Schwierigkeiten 387 darin finden. So gar nichts „Gesundes“ . (Beitrag 21) 387 Siehe Kap. 9.2.2.1. <?page no="432"?> 9.2 Userin A - „Männer / Partnerschaft / sexuelle Beziehungen“ 433 In Beitrag 22 geht es um eine andere Userin, jedoch ebenfalls um da Thema „Männer / Partnerschaft / sexuelle Beziehungen“: Das mit „dem Schritt weiter sein“ war so gemeint, dass Du Dich einem (für mich nicht möglichen) Teil Deiner Angst gestellt hast und es Dir möglich war, so etwas wie Verliebtsein zu spüren, oder mit Nähe zwar ein Problem zu haben, aber für einen Moment und auch mal gut zu finden . [Absatz, S. R.] Aber Du hast natürlich recht. Das ändert nichts am Problem . (Beitrag 22) b) Lexeme Wunsch , entscheiden und Entscheidung , Plan und planen sowie erwarten und Erwartung 388 Wunsch Die Verfasserin benennt Wünsche direkt / explizit (mit dem Lexem Wunsch ) oder indirekt. Mehrfach findet sich das Substantiv Wunsch als Kern mit einem nachgestellten präpositionalen Attribut: Das Thema mit dem Wunsch nach einer Umarmung (bei diesem Wort fällt es mir sogar schwer, es überhaupt nur zu s c h r e i b e n ) beschäftigt mich immer wieder ) (Beitrag 4). In Beitrag 11 wird die Wortgruppe Wunsch [… S. R.] nach Nähe durch die vor das Attribut gestellte Parenthese (in Klammern), die durch die Konjunktion aber eingeleitet wird, eingeschränkt; eine weitere Einschränkung erfolgt im Nachtrag, die wohl als präpositionales Attribut zu Nähe verstanden werden kann: Ich raste auch nicht nach aussen hin dabei aus, sondern kann mich ganz ruhig und unauffällig verhalten . [neue Zeile, S. R.] Andererseits kenne ich manchmal auch den Wunsch (aber nur in der Vorstellung - die Realität wäre eine andere) nach Nähe. Aber nur auf einer kindlich tröstenden Ebene. Ihren inneren Konflikt - negativ konnotierte Emotionsbezeichnung existentielle [ r ] Panik einerseits, gleichzeitige [ r ] Wunsch nach Partnerschaft andererseits - versprachlicht sie direkt in Beitrag 18. Dabei enthält der Kern Wunsch ein voran- und ein nachgestelltes Attribut Ich gehe davon aus, dass Du nicht Zwiespalt zwischen existentieller Panik (noch vor dem Beginn einer Beziehung) und gleichzeitigem Wunsch nach Partnerschaft kennst . 388 In diesem Teilkorpus der Userin A („Männer / Partnerschaft / sexuelle Beziehungen“) habe ich mich auch mit der indirekten Versprachlichung von Wünschen (Zielen, Plänen) befasst, was in Kap. 8.2.7 (Exkurs) ausgeführt wird. Damit ist gemeint, dass das entsprechende Lexem (z. B. Wunsch ) nicht genannt wird und somit eine gewisse Interpretation der Äußerungen vorzunehmen ist. <?page no="433"?> 434 9 Einzelanalysen Vier Mal ist Wunsch Grundwort im Rahmen eines Determinativkompositums (davon drei Mal als Teil des Substantivs Nähewunsch : Beiträge 10, 17, 25), so dass das Lexem ebenfalls spezifiziert wird. Es geht dabei also stets um das hier zu behandelnde Thema „Männer / Partnerschaft / sexuelle Beziehungen“: In Beitrag 10 ( Für mich war es schon ein riesengroßer Schritt, überhaupt zuzugeben (auch vor mir selbst), dass irgendwo in mir Nähewünsche und Bedürftigkeit bestehen .) ist das Substantiv Nähewünsche Teil einer parataktischen Wortgruppe ([… S. R.] und Bedürftigkeit ); dabei wird die Emotion s ehnsucht 389 versprachlicht. Ferner bewertet / lobt die Userin sich in diesem Satz selbst und benennt ihre Schwierigkeit sich natürliche Bedürfnisse einzugestehen ( riesengroßer Schritt, überhaupt zuzugeben ). Ein Determinativkompositum mit Wunsch als Grundwort ist ebenfalls Teil einer parataktischen Wortgruppe in Beitrag 15, wobei Negation erfolgt: Weil ich noch nicht ein Mal diese Kindergartenverliebtheit und KIndergartenheiratswünsche kenne . Die Attribuierung eines Determinativkompositums erfolgt in Beitrag 17: Ich befürchte oft, dass ich noch nichtmal mit kindlichen Nähewünschen umgehen kann . Dabei steht die negativ konnotierte Emotionsbezeichnung befürchten im Hauptsatz (mit Selbstreferenz: Ich ) und bezieht sich auf den folgenden Nebensatz; darin negiert sie ihre eigenen Fähigkeiten ( noch nichtmal [… S. R.] umgehen kann ). In Beitrag 25 findet sich das Simplex Wunsch (im Plural) mit Demonstrativpronomen ( solche ) und anaphorischem Bezug auf die im vorausgehenden Satz genannten Sehnsüchte. Im dann folgenden Satz steht das Lexem Wunsch im Rahmen eines Determinativkompositums mit vorangestellten Attributen ( völlig undefinierte ), durch die die Userin das im Kern Gesagte bewertet: War es direkt um die Weihnachtszeit so ein Gefühl, eine eigene Familie zu vermissen, so ist es jetzt eher das Gefühl, einen anderen Menschen zu vermissen . [neue Zeile, S. R.] Dieses Geständnis kommt diesmal mir ziemlich erbärmlich vor. Denn ich finde 390 solche Wünsche ziemlich beschämend . [neue Zeile, S. R.] Irgendwelche völlig undefinierte Nähewünsche treffen mich immer mal wieder von Zeit zu Zeit. Und nie kann ich etwas damit anfangen. Außer darunter leiden . Das Verb wünschen kommt nicht vor. 389 s ehnsucht ist nach Mees (1985, 10) eine negative Erwartungsemotion. 390 Dabei erfolgt Selbstreflexion durch das Verb finden , was folgend näher ausgeführt wird: Bezug auf die negative adjektivische Emotionsbezeichnung beschämend mit Benennung der Intensität (vorangestelltes Adjektivattribut ziemlich ). Die Userin nennt zudem eine zeitliche Komponente, und zwar unter Verwendung eines metaphorisch gebrauchten negativ konnotierten Verbs ( treffen mich immer mal wieder von Zeit zu Zeit ). Sie drückt ihre Ratlosigkeit im Umgang mit diesen Wünschen aus ( Und nie kann ich etwas damit anfangen .); ihr einziger Lösungsweg ist negativ konnotiert und enthält die Emotionsbezeichnung leiden ( Außer darunter leiden .). Die graphische Absetzung (durch Punkt) erfolgt vermutlich zur Hervorhebung. <?page no="434"?> 9.2 Userin A - „Männer / Partnerschaft / sexuelle Beziehungen“ 435 Plan Das Substantiv Plan findet sich vier Mal und wird stets konkretisiert. Es wird mit Attributen eingesetzt, ist selbst Attribut und Grundwort im Rahmen eines Kompositums ( Lebensplan ). Die Beispiele lauten: Denn eigentlich war es ein Mal mein Plan, etwas an meinem Problem mit Beziehungen und mit Nähe zu verändern. Und dazu war ich damals nicht annähernd in der Lage . (Beitrag 11), Es war mal mein Plan, wenn es mir besser geht, durch Therapiestunden an meinem Problem mit Beziehungen,Männern, Partnerschaft etwas zu verändern . (Beitrag 12), Ich wollte wieder ein Kind werden und dann die Welt so erlernen, dass auch für mich eine Beziehung zu etwas Normalem werden kann . [Absatz, S. R.] So schräg sich das anhören mag, in der schlimmsten Phase was das tatsächlich Teil des Plans . (Beitrag 14), Scheinbar möchte ich mich mit dem Lebensplan „Alleinebleiben“ auch noch nicht abfinden . (Beitrag 16) Das Lexem ist in Sätzen, die im Präteritum verfasst sind (z. B. Beitrag 11: war es ein Mal mein Plan ) in negativ konnotierten Kotext eingebettet; die Möglichkeit einer Umsetzung der genannten Ideen ist anscheinend aus Sicht der Userin nicht mehr gegeben. Der einzige präsentische Satz (Beitrag 16) ist positiv deutbar (h oFFnung ! ). Das Verb planen findet sich nicht. Entscheidung Das Substantiv Entscheidung kommt nur ein Mal vor. Personaldeixis - Zeichen von Selbstreflexion - wird mit dem vorausgehenden Possessivpronomen versprachlicht. Ich hatte noch nie eine Beziehung und kann mir nicht vorstellen, dass ich daran jemals etwas ändern werden kann. Das belastet mich schon, weil ich eben nicht sagen kann, dass es meine Entscheidung wäre, allein zu leben . (Beitrag 5) In Beitrag 14 setzt die Userin das Substantiv Entschiedenheit ein, das meines Erachtens allein durch seine Verwendung die folgende Äußerung intensiviert: Manchmal habe ich so einen Anflug von Entschiedenheit und sage mir, dass ich dann eben mein Leben alleine verbringen werde . In beiden Fällen wird im Kotext konkretisiert (im Prädikatsnomen bzw. im zweiten Teilsatz), worauf sich die Lexeme beziehen. Das Verb ( sich ) entscheiden findet sich nicht. <?page no="435"?> 436 9 Einzelanalysen erwarten / Erwartung In Beitrag 13 findet sich das Substantiv Erwartung drei Mal; die Userin spezifiziert es in allen Fällen durch ein folgendes Attribut ( dass -Nebensätze); ein Mal wird das Lexem negiert, ein Mal steht es in einem Satz, der ein Prädikat im Präteritum beinhaltet; eine in die Zukunft gerichtete Erwartung verbindet die Userin damit nur in der ersten Nennung, in der sich das Lexem auf die Beziehung zwischen Patient/ in und Therapeut/ in bezieht: Diese Konstruktion, dass einer ein Problem hat und die (berechtigte oder unberechtigte) Erwartung mitbringt, dass der andere einem dabei helfen soll, ist ja eine Voraussetzung, die ich sonst nirgendwo im Leben antreffe . [neue Zeile, S. R.] Nirgendwo sonst sind die Rollen so verteilt und so unterschiedlich . [Absatz, S. R.] Ich habe nicht die Erwartung, dass mir die Beziehung zu meiner Therapeutin Aufschlüsse über meinen Umgang mit Männern geben könnte . [neue Zeile, S. R.] Eher hatte ich mal die Erwartung, dass ich könnte mich mit Unterstützung trauen könnte, ein paar Antworten für mich zu finden . (Beitrag 13) Zwei Mal findet sich das Verb erwarten : In Beitrag 17 wird es mit Personaldeixis verwendet ( ich erwarte ), in Beitrag 14 ist es Teil des Syntagmas wie zu erwarten und zeigt somit weniger Selbstreflexion: Ich wollte wieder ein Kind werden und dann die Welt so erlernen, dass auch für mich eine Beziehung zu etwas Normalem werden kann . [Absatz, S. R.] So schräg sich das anhören mag, in der schlimmsten Phase was das tatsächlich Teil des Plans . [Absatz, S. R.] Funktioniert hat das wie zu erwarten nicht . (Beitrag 14), Ich bleib jetzt erst mal bei den realen Erinnerungen, denn das andere ist noch diffuser und ich erwarte immer Vorwürfe aus sämtlichen Richtungen, wenn ich etwas darüber schreibe . (Beitrag 17) 9.2.1.9 Themenbezogener Wortschatz: Lexeme Beziehung, Partnerschaft und Sexualität mit weiteren Komposita Zusammenfassend ist vorab festzuhalten, dass die Lexeme fast ausschließlich in negativ konnotiertem Kotext stehen, und zwar über den gesamten Schreibzeitraum hinweg. Das Lexem Beziehung / Beziehungen findet sich 19 Mal; es ist ferner Teil folgender Komposita: Beziehungsprobleme (zwei Mal), Beziehungsschwierigkeiten (zwei Mal), Beziehungsunfähigkeit (zwei Mal), Beziehungsunfähigkeitsthema (ein Mal), Zweierbeziehung / Zweierbeziehungen (zwei Mal) sowie Beziehungsfrage (ein Mal). Im Kotext stehen drei Mal die Emotionsbezeichnung Angst und zwei Mal die Emotionsbezeichnung ( meine ) Panik / ( existentieller ) Panik . Sechs Mal verwendet die Userin im Kotext das Lexem Problem - über das Kompositum Beziehungsprobleme hinaus -, davon drei Mal im Rahmen des Syntagmas Probleme <?page no="436"?> 9.2 Userin A - „Männer / Partnerschaft / sexuelle Beziehungen“ 437 mit Beziehungen . Zwei Mal findet sich im Kotext das Lexem Nähe . Außerdem kommen die Temporalangaben noch nie (ein Mal), immer wieder (ein Mal) und schon immer (ein Mal) im Kotext des Themas „(Liebes-)Beziehung“ vor. Es folgen ausgewählte Beispiele: Ja, und am Ende hab ich sogar noch auf den Punkt gebracht, was ich so deutlich noch nie gesagt hab, nämlich daß ich denke daß meine ganzen Probleme immer wieder einzig und allein (oder sagen wir mal HAUPTSÄCHLICH ; ))davon kommen, daß ich Angst vor Menschen und vor Beziehungen hab . (Beitrag 1), Ich hatte noch nie eine Beziehung und kann mir nicht vorstellen, dass ich daran jemals etwas ändern werden kann . (Beitrag 5), Ich würde es gerne schaffen, meine Einstellung zu Nähe und meine Panik vor Beziehungen zu verändern . (Beitrag 9), Dass ich Beziehunsprobleme habe stimmt . (Beitrag 13), Ich habe schon immer Probleme mit Beziehungen und allem was mit Zweierbeziehungen zu tun hat . (Beitrag 14), Und ich möchte mich nicht in Gefühle aus meiner Kinderzeit verstricken und am Ende trotzdem der gleichen Angst und der gleichen Beziehungsunfähigkeit gegenüberzustehen wie heute und wie in den letzten Jahren . (Beitrag 15), Wenn ich mich schon mal traue, das Beziehungsunfähigkeitsthema anzusprechen, habe ich sonst niemanden, der sich tatsächlich darüber mit mir unterhalten will . (Beitrag 16), Ich gehe davon aus, dass Du nicht Zwiespalt zwischen existentieller Panik (noch vor dem Beginn einer Beziehung) und gleichzeitigem Wunsch nach Partnerschaft kennst . (Beitrag 18), Manchmal bin ich ein wenig müde, weil Beziehungsschwierigkeiten verändern so viel schwieriger erscheint und ein so viel mehr verwinkelter Schauplatz ist als beispielsweise Suchtverhalten verändern . (Beitrag 19), … Ich selbst habe das Gefühl, dass mir Therapie nicht wesentlich in der Beziehungsfrage hilft . (Beitrag 22) Negative Konnotationen dominieren. Zwar finden sich in thematischer Nähe die besonders häufig verwendeten positiven Emotionsbezeichnungen Hoffnung / hoffen (sechs Mal), jedoch handelt es sich dabei meist um Rückblicke, z. B. Jahrelang habe ich gehofft, das würde sich schon „irgendwann“ geben. Hat es aber nicht . [neue Zeile, S. R.] Das war ein Grund für mich, mit Anfang 20 magersüchtig zu werden . (Beitrag 5) Die Ergebnisse zum Lexem Beziehung werden bestätigt durch Äußerungen mit dem Lexem Partnerschaft , das als Synonym zu (Zweier-)Beziehung eingesetzt wird. Es kommt sechs Mal vor; zwei Mal wird das Lexem Partner verwendet. Zwei Mal findet sich im Kotext das Lexem Angst / übergroßen Angst - der Plural Ängste wird negiert und bezieht sich auf Dritte -, ein Mal die Temporalangabe nie . Weiterer negativ konnotierter Wortschatz im Kotext lautet u. a. traurig , meinem Leben etwas fehlt , überfordert mich total , existentieller Panik , unvorstellbar gewesen wäre . Auch aus psychosomatischer Sicht eher positiv konnotiert dürfte das folgende Syntagma sein: und gleichzeitigem Wunsch nach Partnerschaft <?page no="437"?> 438 9 Einzelanalysen (Beitrag 18). Dass Magersüchtige Angst vor „den Anforderungen des Erwachsenenlebens“ (Gerlinghoff/ Backmund 1994, 85) in jeder Beziehung haben und eben auch was Partnerschaft / Sexualität betrifft, wird besonders an folgendem rückblickendem Beispiel deutlich: Ich habe zielsicher alles dafür getan, weiter als Kind wahrgenommen zu werden, weil es unvorstellbar gewesen wäre, mir auch nur flüchtig pubertär jemanden als Partner zu wählen . (Beitrag 18) Es folgen alle Beispiele: Es war mal mein Plan, wenn es mir besser geht, durch Therapiestunden an meinem Problem mit Beziehungen, Männern, Partnerschaft etwas zu verändern . (Beitrag 12), Irgendwie macht es mich traurig, mir vorzustellen, dass ich mein ganzes Leben mit dieser übergroßen Angst vor allem was auch nur entfernt mit Partnerschaft zu tun hat leben werden muss, dass ich letztendlich immer der Angst, die ich nicht verstehe, aus dem Weg gehen werden muss, weil ich es nicht aushalten könnte, mich ihr zu stellen . (Beitrag 14), Und ich habe auch das Gefühl, dass meinem Leben etwas fehlt, wenn ich nie eine Partnerschaft kennengelernt habe . (Beitrag 15), Die Vorstellung von einer erwachsenen Partnerschaft überfordert mich total . (Beitrag 17), Ich gehe davon aus, dass Du nicht Zwiespalt zwischen existentieller Panik (noch vor dem Beginn einer Beziehung) und gleichzeitigem Wunsch nach Partnerschaft kennst . [Absatz, S. R.] Du schreibst, Du hast in Deiner Pubertät zielsicher falsche Jungs und Männer als Partner gewählt . [neue Zeile, S. R.] Ich habe zielsicher alles dafür getan, weiter als Kind wahrgenommen zu werden, weil es unvorstellbar gewesen wäre, mir auch nur flüchtig pubertär jemanden als Partner zu wählen . (Beitrag 18), Und dann bin ich doch wieder traurig darüber. Entweder ganz plötzlich, oder weil ich wieder ein Mal sehe, dass andere es scheinbar ohne diese Ängste schaffen, eine Partnerschaft zu haben oder sich sogar eine eigene kleine Familie aufzubauen . (Beitrag 30) Das Lexem Sexualität kommt vier Mal und ausschließlich negativ konnotiert vor: Eigentlich war mir schon lange Zeit klar, dass ich in Bezug auf Sexualität irgendwann einen Schaden genommen hab in einer Zeit, in der ich nicht sprechen konnte . (Beitrag 6), Das beeinträchtigt mich nicht ständig, nur manchmal und immer wenn ich früher in Therapiestunden versucht habe, über Sexualität zu sprechen . (Beitrag 7), Es ging darum, dass ich mich vor dem Leben verstecken möchte, um nichts mit Sexualität zu tun haben müssen . (Beitrag 8), Ja, ich habe seitdem ich erfahren habe, dass es sowas wie Sexualität gibt, das Gefühl, hier einen Schaden zu haben, eine Angst, die jenseits meiner Erinnerung liegt . (Beitrag 16) Das Kurzwort Sex findet sich nicht. <?page no="438"?> 9.2 Userin A - „Männer / Partnerschaft / sexuelle Beziehungen“ 439 9.2.2 Mittlerer und niedriger Reflexionsgrad: Bewertungen (Emotionsausdrücke) 9.2.2.1 (Weitere) Bewertungen / Konnotationen Neben den Bewertungen, die bereits im Rahmen anderer Kriterien (z. B. bei den Metaphern oder den Verben fühlen , finden , gehen ‚ergehen‘) untersucht wurden, liegen weitere Bewertungen / Konnotationen vor. Die meisten davon sind negativ konnotiert. Die Wortgruppe riesige Motivation (Beitrag 3) ist aus therapeutischer Sicht, also hinsichtlich der Überwindung der Anorexie, negativ einzuordnen. Das Lexem Schwierigkeit (meist im Plural und in Komposita) 391 findet sich sogar fünf Mal. Die Beispiele lauten: hab ich mich gefühlt wie zu meinen schlimmsten Depressionszeiten (Beitrag 1), jetzt seh ich irgendwie die Welt wieder ein bißchen optimistischer (Beitrag 1), ein bißchen Klarheit ins Chaos gebracht (Beitrag 1), das Ausbleiben der Regel eine riesige Motivation, mit dem Hungern weiterzumachen (Beitrag 3), dass ich in Bezug auf Sexualität irgendwann einen Schaden genommen hab (Beitrag 6), Ich habe nur ein Körpergefühl gespeichert, unbeschreibbar, wortlos, ausschließlich körperlich und ziemlich vernichtend . [neue Zeile, S. R.] Das beeinträchtigt mich nicht ständig, nur manchmal (Beitrag 7), das: [blush, S. R.] [neue Zeile, S. R.] soll das Schäm-Smilie sein? ? ? Also ich seh dabei immer nicht so fröhlich aus [wink, S. R.] [… S. R.] Das erleichtert mich grad echt ein wenig, so blöd es sich vielleicht anhören mag ., ein ganz bedrohliches Körpergefühl [… S. R.] sogar bei einer blöden Entspannungs-CD [… S. R.], hatte danach eher das gute Gefühl, auf einem guten Weg zu sein . [… S. R.] dass ich nicht wie im normalen Gespräch alles schwierige vermieden habe (Beitrag 8), Das fällt mir immer mehr auf, dass Probleme mit Nähe einfach so viel im Leben behindern und so viel Energie an sich binden . [… S. R.] Ich habe noch keine Strategie gefunden, gut damit umzugehen . [… S. R.] Ich raste auch nicht nach aussen hin dabei aus, sondern kann mich ganz ruhig und unauffällig verhalten . (Beitrag 11), Es ist mehr ein Arrangieren mit den Gegebenheiten und auch ein Resignieren, weil ich keine Ahnung habe, wie eine Veränderung stattfinden sollte . [… S. R.] Ich wollte wieder ein Kind werden und dann die Welt so erlernen, dass auch für mich eine Beziehung zu etwas Normalem werden kann . [Absatz, S. R.] So schräg sich das anhören mag, in der schlimmsten Phase was das tatsächlich Teil des Plans . [… S. R.] Ich bin nicht mehr essgestört, aber an meiner Unfähigkeit hat sich nicht viel geändert . (Beitrag 14), Und ich möchte mich nicht in Gefühle aus meiner Kinderzeit verstricken und am Ende trotzdem der gleichen Angst und der gleichen Beziehungsunfähigkeit gegenüberzustehen wie heute und wie in den letzten Jahren . [… S. R.] bin zu unverbindlichen Bekanntschaften fähig, habe sehr gerne in WGs gewohnt [… S. R.] dass meinem Leben etwas fehlt, wenn ich nie eine Partnerschaft kennengelernt habe . (Beitrag 15), Nicht weil es schwerwiegende 391 Das verwendete Lexem Problem wurde separat untersucht (Kap. 9.2.1.8). <?page no="439"?> 440 9 Einzelanalysen Ursachen gäbe [… S. R.] da es keine quälenden Erinnerungen sind sondern einzig ein unbeschreibliches bedrohliches Körpergefühl [… S. R.] Etwas in mir sträubt sich sehr dagegen, eine Ursache in meiner Kindheit zu suchen. Ich halte mich nicht für besonders liebenswert . [… S. R.] keine Gefühle nach außen zu tragen und jeden, der einen anderen braucht zu verachten . (Beitrag 16), Einen Bezug zur eigenen Vergangenheit herzustellen, um besser mit dem Leben zurechtzukommen, hört sich für mich nicht grundsätzlich verwerflich an [… S. R.] mein schwieriges Verhältnis zu meinem Vater [… S. R.] Es käme mir wie ein Verrat vor . [… S. R.] Es war glaube ich nie Bösartigkeit, sondern einfach Unfähigkeit, etwas anders zu machen . (Userin spricht über ihren Vater) [… S. R.] nicht um ihm etwas vorzuwerfen, sondern nur damit ich besser leben kann [… S. R.] Die Vorstellung von einer erwachsenen Partnerschaft überfordert mich total . (Beitrag 17), existentieller Panik (Beitrag 18), Beziehungsschwierigkeiten [… S. R.] Manchmal bin ich ein wenig müde, weil Beziehungsschwierigkeiten verändern so viel schwieriger erscheint [… S. R.] Und die Ängste beim Essen oder beim Aushalten von Verletzungsdruck waren trotz aller Schwierigkeiten für mich irgendwie erträglicher . (Beitrag 19), In der schlimmsten Phase war ich zwar immer noch kein Kind, und konnte nicht nochmal von vorne anfangen, aber ich hatte tagtäglich ein Bild im Kopf . [… S. R.] Wahrscheinlich sollte ich doch besser lernen, mit meinem Schaden zu leben als erfolglos zu versuchen, etwas zu verändern . (Beitrag 20), das unüberwindbare Nichtweiterkommen obwohl man es gerne möchte ist ja die große Schwierigkeit [… S. R.] weil das alleinige Ausbreiten von Schwierigkeiten [in der Therapie; S. R.] keine Lösung für mich beinhaltet (Beitrag 22), einen anderen Menschen zu vermissen . [neue Zeile, S. R.] Dieses Geständnis kommt diesmal mir ziemlich erbärmlich vor . (Beitrag 25), ich hatte zu meinem Vater kein gutes Verhältnis. (Beitrag 26), So blöd sich das jetzt anhören mag, aber ich war einfach froh, in Ruhe gelassen zu werden (Beitrag 28), Fast jeder Versuch, auch nur ansatzweise über Männer - oder mich als Frau - zu sprechen, endete mit ganz schlimmen Gefühlen, unerklärbar und unaushaltbar . (Beitrag 29), Andererseits würde ich gerne etwas ändern [… S. R.] Ausser dieses Dilemma zwischen ändern und nicht ändern anzusprechen (Beitrag 30). 9.2.2.2 Metaphern, (weiteres) Phrasem und Vergleich Es kommen fast ausschließlich negativ konnotierte Metaphern vor. 392 Auch die umfangreiche Weg-Metapher steht vorrangig in negativ konnotiertem Kotext. Den inneren Konflikt der Userin drückt die im Vergleich mit den anderen Userinnen ebenfalls frequente Nähe-Metapher aus. Der „Weg-Metapher“ (Fortbewegung und Antonymie) sind die meisten Beispiele zuzuordnen: 392 Zu lexikalisierten Metaphern vgl. knapp Skirl / Schwarz-Friesel 2007, 36 ff. <?page no="440"?> 9.2 Userin A - „Männer / Partnerschaft / sexuelle Beziehungen“ 441 Ich hab das nie ausgesprochen, weil ich Angst vor dem Vorwurf hab, es mir nur einfach machen zu wollen und vor der eigenen Verantwortung davonzulaufen . [Absatz, S. R.] Aber das will ich garn nicht . [neue Zeile] Ich will nur dass die Angst weggeht . 393 (Beitrag 6), Es ging darum, dass ich mich vor dem Leben verstecken möchte, um nichts mit Sexualität zu tun haben müssen . (Beitrag 8), Es ging mir nicht schlecht dabei, hatte danach eher das gute Gefühl, auf einem guten Weg zu sein . (Beitrag 8), Für mich war es schon ein riesengroßer Schritt, überhaupt zuzugeben (auch vor mir selbst), dass irgendwo in mir Nähewünsche und Bedürftigkeit bestehen . (Beitrag 10), aber die Veränderung ist nie wirklich eingetreten . (Beitrag 14), Jetzt kommt für mich nur die Alleinseinsvariante in Frage, weil mir alles andere schon bei ansatzweisem (auch nur gedanklichen), Auftreten zu viel Angst macht . (Beitrag 14), dass ich letztendlich immer der Angst, die ich nicht verstehe, aus dem Weg gehen werden muss, weil ich es nicht aushalten könnte, mich ihr zu stellen . (Beitrag 14), Der Zeitpunkt, bis zu dem man sagen kann, das wird sich schon noch irgendwie legen ist schon längst überschritten . (Beitrag 14), Und ich möchte mich nicht in Gefühle aus meiner Kinderzeit verstricken und am Ende trotzdem der gleichen Angst und der gleichen Beziehungsunfähigkeit gegenüberzustehen wie heute und wie in den letzten Jahren . [… S. R.] Wie die Angst bei mir aussieht? [neue Zeile, S. R.] Es ist einfach nur die absolute Bedrohung. Körperlich gespürt. Als müßte ich mich unbedingt wehren und davonlaufen und verstecken . (Beitrag 15), Ich glaube ich fühle mich eher wie jemand aus einem Märchen, der sich in einen Wald reintrauen müsste, um ans Ziel zu gelangen, der sich aber aus lauter Angst erst gar nicht reintraut und sich deshalb nicht weiterentwickeln kann . (Beitrag 16), Denn wie Du geschrieben hast, wäre das echt wie ein Sprung ins Wasser - obwohl ich ganz schlecht schwimmen kann . (Beitrag 17), Eigentlich ganz beruhigend, dass ein Thema unterschiedlich nahe ist und dass es auch wieder weiter weg geht, wenn es zu viel wird . [… S. R.] Auch wenn mir der Weg dahin völlig schleierhaft ist . [… S. R.] Manchmal bin ich ein wenig müde, weil Beziehungsschwierigkeiten verändern so viel schwieriger erscheint und ein so viel mehr verwinkelter Schauplatz ist als beispielsweise Suchtverhalten verändern . [… S. R.] Beziehungen, Verhältnis zu Männern … ich weiß, dass ich leide unter dem wie es jetzt ist, aber ich habe keine Ahnung, wo ich hin will . [Absatz, S. R.] Dieses Problem könnte man doch theoretisch aus tausend verschiedenen Richtungen angehen. Und praktisch bin ich nicht in der Lage, eine Richtung auszuwählen und einzuschlagen . [… S. R.] Da steht alles auf Abwehr . (Beitrag 19), bist Du schon wesentliche Schritte weiter gekommen als ich . (Beitrag 21), Das mit „dem Schritt weiter sein“ war so gemeint, dass Du Dich einem (für mich nicht möglichen) Teil Deiner Angst gestellt hast (Beitrag 22), Und diese Unsichtbare Grenze, hinter der nur noch Angst und Panik zu finden ist, das unüberwindbare Nichtweiterkommen obwohl man es gerne möchte ist ja die große Schwierigkeit, egal wo diese Grenze für den einzelnen liegt . (Beitrag 22), Irgendwann standen dann auch die damals 10-jährigen Mädchen 393 Hier wird die Angst personifiziert (vgl. z. B. Baldauf 1997, 192 ff.). <?page no="441"?> 442 9 Einzelanalysen knutschend mit Freund herum und haben mich offensichtlich an irgendeiner Stelle in der Entwicklung „überholt“ während ich einfach stehengeblieben bin . (Beitrag 23), Wenn ich wüßte, was für mich ein guter Weg wäre, um mit dem Männerthema besser zurechtzukommen, dann wäre ich sehr froh . (Beitrag 27), Vielleicht hatte ich gar keine Offenheit dafür, war auch gar nicht auf der Suche . (Beitrag 28), dass ich letztendlich doch gar nicht weiß, wo ich überhaupt hinwill . [… S. R.] Der andere Grund geht in eine andere Richtung (endet aber letztendlich auch mit der Akzeptanzalternative) (Beitrag 29). In Beitrag 20 führt die Userin die Weg-Metapher detailliert aus: In der schlimmsten Phase war ich zwar immer noch kein Kind, und konnte nicht nochmal von vorne anfangen, aber ich hatte tagtäglich ein Bild im Kopf . [Absatz, S. R.] Ich bin auf dem Weg bergauf. Mein Alter verändert sich mit den Höhenmetern . [neue Zeile, S. R.] Ich komme an eine Stelle, für die meine Ausrüstung nicht mehr ausreicht. Ich kann nicht weiter voran . [neue Zeile, S. R.] Die Ausrüstung die hätte es viel weiter unten, am Anfang des Berges gegeben. Weitergehen ist unmöglich, ich will umkehren, mir die fehlende Ausrüstung besorgen, aber von dem Berg kann man nicht mehr runtersteigen, nur bergauf. Also bleibt nur stehenbleiben. Abwarten. Überdauern . [Absatz, S. R.] Das war mein Bild für meine Probleme in gefühlten Beziehungen . [neue Zeile, S. R.] Klar hat sich seit meiner Essstörung sehr viel geändert, aber nicht in diesem Thema . [neue Zeile, S. R.] Es scheint keine Möglichkeit zu geben, mir hierfür noch eine Ausrüstung zuzulegen . [neue ZeileS. R.] Das Bild kommt mir selbst schrecklich technisch vor. Aber genau hier liegt ein Problem, ich komme den den ganzen Gefühlen nicht klar, und fühle mich nicht dafür ausgerüstet . [Absatz, S. R.] Ich werde kein unbeschriebenes Kind mehr werden, für das Nähe etwas Normales werden kann . [neue Zeile, S. R.] Wahrscheinlich sollte ich doch besser lernen, mit meinem Schaden zu leben als erfolglos zu versuchen, etwas zu verändern . (Beitrag 20) Ebenfalls vergleichsweise umfangreich ist die Nähe-Metapher, zu der auch Komposita vorliegen: Einerseits ist es mir am liebsten, keinen anderen Menschen zu brauchen, andererseits beneide ich jeden, der keine Probleme mit Beziehungen und mit Nähe hat . (Beitrag 5), Ich würde es gerne schaffen, meine Einstellung zu Nähe und meine Panik vor Beziehungen zu verändern . (Beitrag 9), Für mich war es schon ein riesengroßer Schritt, überhaupt zuzugeben (auch vor mir selbst), dass irgendwo in mir Nähewünsche und Bedürftigkeit bestehen . (Beitrag 10), Denn eigentlich war es ein Mal mein Plan, etwas an meinem Problem mit Beziehungen und mit Nähe zu verändern . (Beitrag 11), Das fällt mir immer mehr auf, dass Probleme mit Nähe einfach so viel im Leben behindern und so viel Energie an sich binden . (Beitrag 11), Andererseits kenne ich manchmal auch den Wunsch (aber nur in der Vorstellung - die Realität wäre eine andere) nach Nähe. Aber nur auf einer kindlich tröstenden Ebene. Auch wenn es bestimmt noch ganz andere Formen von Nähe <?page no="442"?> 9.2 Userin A - „Männer / Partnerschaft / sexuelle Beziehungen“ 443 gibt . (Beitrag 11), Ich befürchte oft, dass ich noch nichtmal mit kindlichen Nähewünschen umgehen kann . (Beitrag 17), Ich werde kein unbeschriebenes Kind mehr werden, für das Nähe etwas Normales werden kann . (Beitrag 20), Das mit „dem Schritt weiter sein“ war so gemeint, dass Du Dich einem (für mich nicht möglichen) Teil Deiner Angst gestellt hast und es Dir möglich war, so etwas wie Verliebtsein zu spüren, oder mit Nähe zwar ein Problem zu haben, aber für einen Moment und auch mal gut zu finden . (Beitrag 22), Irgendwelche völlig undefinierte Nähewünsche treffen mich immer mal wieder von Zeit zu Zeit . (Beitrag 25) (Weitere) Negativ konnotierte Metaphern Die verwendete Kampf-/ Kriegsmetaphorik 394 ist direkt auf das Thema „Männer / Partnerschaft / sexuelle Beziehungen“ ausgerichtet: Ich habe nur ein Körpergefühl gespeichert, unbeschreibbar, wortlos, ausschließlich körperlich und ziemlich vernichtend . (Beitrag 7), Und jetzt bin ich während einer Hypnose in diesen Zustand gekommen, unmittelbar und ohne sofortige Fluchtmöglichkeit (Beitrag 7), Keine Ahnung mehr wie es genau dazu kam, aber es ging um Schutzfunktion und Unbewußtes und plötzlich wurde mir kotzübel . (Beitrag 8), Wie die Angst bei mir aussieht? [neue Zeile, S. R.] Es ist einfach nur die absolute Bedrohung. Körperlich gespürt. Als müßte ich mich unbedingt wehren und davonlaufen und verstecken . (Beitrag 15), Mit dieser Ausgangslage habe ich das Gefühl, keinerlei Anknüpfungspunkte für eine Veränderung zu haben, da es keine quälenden Erinnerungen sind (Beitrag 16), Auch wenn ich mich gerade in der Arbeit befinde, hab ich mit den Tränen kämpfen müssen, als ich Deine Antwort gelesen hab . (Beitrag 15), Und ich frage mich, wie Du das „geschafft“ hast, Dich der Angst so zu stellen und ihr standzuhalten, dass Du heute in einer Beziehung leben kannst . (Beitrag 17), Ein Beispiel aus vielen: Mir fällt es schon schwer, Berührungen zwischen mir völlig fremden Paaren in der Fußgängerzone zu beobachten . [neue Zeile, S. R.] Da steht alles auf Abwehr . (Beitrag 19), Ich merke, dass es niemals den „richtigen“ Zeitpunkt für das Thema geben wird, dass es nicht einfacher werden wird mit der Zeit und dass es meine Stabilität angreift, sobald ich mich damit beschäftige . (Beitrag 21), Ich habe mich seltsam bedroht gefühlt von verliebten Gleichaltrigen (Beitrag 23), Ich fühl mich in so einer Phase (in der ich dann doch wieder gerne etwas verändern würde) dann bereits von alltäglichen Szenen oder Fernsehszenen oder inneren Bildern so bedroht, dass ich die Phase dann möglichst schnell wieder abschließe . (Beitrag 30), Andererseits würde ich gerne etwas ändern, nur um mich nicht so sehr eingesperrt zu fühlen . (Beitrag 30) Das Adjektiv schwer wird sechs Mal metaphorisch verwendet, davon vier Mal im Rahmen des Verbs schwerfallen : 394 Zur Kriegsmetapher vgl. Baldauf 1997, 213 ff. sowie Reimann 2012. <?page no="443"?> 444 9 Einzelanalysen Das Thema mit dem Wunsch nach einer Umarmung (bei diesem Wort fällt es mir sogar schwer, es überhaupt nur zu s c h r e i b e n) beschäftigt mich immer wieder . (Beitrag 4), Nicht weil es schwerwiegende Ursachen gäbe, die mich belasten, sondern weil alles für mich so unerklärbar ist . [Absatz, S. R.] Ja, ich habe seitdem ich erfahren habe, dass es sowas wie Sexualität gibt, das Gefühl, hier einen Schaden zu haben, eine Angst, die jenseits meiner Erinnerung liegt . [neue Zeile, S. R.] Das ist, obwohl ich es in einem Beitrag schon ein Mal angesprochen habe, für mich sehr schwer so stehenzulassen . (Beitrag 16), Also ich glaube schon, dass mein schwieriges Verhältnis zu meinem Vater irgendwie dazu beigetragen hat, dass mir heute der Umgang mit Männern schwer fällt . (Beitrag 17), Ein Beispiel aus vielen: Mir fällt es schon schwer, Berührungen zwischen mir völlig fremden Paaren in der Fußgängerzone zu beobachten . (Beitrag 19), Da habe ich wirklich Glück, dass Du dazu einen Beitrag eröffnet hast, denn mir wäre das zu schwer gefallen . (Beitrag 30) Das Verb behindern findet sich in metaphorischer Verwendung drei Mal: Bei mir hat es auch sehr viel mit den Näheproblemen zu tun. Das sind meine Angstthemen . [neue Zeile, S. R.] Und gleichzeitig die, die wichtig sind . [neue Zeile, S. R.] Weil sie mein Leben so behindern . (Äußerung einer anderen Userin) [neue Zeile, S. R.] Das fällt mir immer mehr auf, dass Probleme mit Nähe einfach so viel im Leben behindern (Beitrag 11), Ich glaube, dass Du viele Ängste, die mich behindern, von Dir selbst kennst . (Beitrag 17) Das Morphem {last} wird zwei Mal im Rahmen metaphorisch gebrauchter Lexeme eingesetzt: Das belastet mich schon, weil ich eben nicht sagen kann, dass es meine Entscheidung wäre, allein zu leben . (Beitrag 5), Nicht weil es schwerwiegende Ursachen gäbe, die mich belasten, sondern weil alles für mich so unerklärbar ist . (Beitrag 16) Ebenfalls zwei Mal kommt das metaphorisch verwendete Verb überwinden vor, und zwar jeweils mit der Akkusativergänzung Angst : Am liebsten wäre mir natürlich, es gäbe noch Möglichkeiten, meine Angst zu überwinden . (Beitrag 14), Mit Angst überwinden und einfach mal ausprobieren komme ich nie sehr weit . (Beitrag 15) Das Morphem {spann} kommt zwei Mal im Rahmen metaphorisch gebrauchter Lexeme vor; obwohl es sich um die Lexeme Tiefenentspannung und Entspannungs-CD handelt, ist der Kotext negativ konnotiert: Nach der 1. Stunde habe ich mir eine CD besorgt, zur eigenen Tiefenentspannung. Eigentlich ging es darum, Selbstheilungskräfte zu entfalten. Danach gings mir richtig schlecht. Depressiver, mehr Selbstverletzungsgedanken, ein ganz bedrohliches Körpergefühl. [neue <?page no="444"?> 9.2 Userin A - „Männer / Partnerschaft / sexuelle Beziehungen“ 445 Zeile, S. R.] Ich fand bescheuert von mir, dass ich gleich immer so überreagieren muss, sogar bei einer blöden Entspannungs-CD . (Beitrag 8) Das metaphorisch verwendete Adjektiv erträglich liegt ein Mal vor: Und die Ängste beim Essen oder beim Aushalten von Verletzungsdruck waren trotz aller Schwierigkeiten für mich irgendwie erträglicher . (Beitrag 19) Weitere (im Kotext) negativ konnotierte Lexeme / Wortgruppen mit metaphorischem Gebrauch sind folgende: Das fällt mir immer mehr auf, dass Probleme mit Nähe einfach so viel im Leben behindern und so viel Energie an sich binden. Ohne es zu wollen, nimmt das Thema seinen Platz ein . (Beitrag 11), So schräg sich das anhören mag, in der schlimmsten Phase was das tatsächlich Teil des Plans . (Beitrag 14), tut fast am meisten weh (Beitrag 15), die ich mir gleich um die Ohren haue (Beitrag 17), Es ist echt so als würde ich damit eine Kiste aufpacken und nur Probleme und Schwierigkeiten darin finden. So gar nichts „Gesundes“ . [Absatz, S. R.] Einerseits scheint es mich lebensfähiger zu machen, die Kiste zu zu lassen, andererseits habe ich die Hoffnung auf mehr Lebendigkeit, wenn ich die Dinge neu ordne . (Beitrag 21), Für mich gibts die Möglichkeit, zu akzeptieren, dass ich mich in diesem Bereich als gestört oder beschädigt fühle, oder (vermutlich vergeblich) zu versuchen, das zu verändern . (Beitrag 29) Positiv konnotierte Metaphern Als positiv konnotierte Metaphern werden folgende Lexeme / Wortgruppen gebraucht: Mann ST [S. R.] hoffentlich hast Du recht, dass [neue Zeile, S. R.] dass man hier immer und überall auf Verständnis stoßen kann : rolleyes: [Absatz, S. R.] Userin A [S. R.] [neue Zeile, S. R.] heute beschämt (gibts dafür auch ein Smilie? ) (Beitrag 7), erleichtert mich 395 grad echt ein wenig (Beitrag 8), Eigentlich ganz beruhigend, dass ein Thema unterschiedlich nahe ist (Beitrag 19), Obwohl ich in der letzten Woche kaum über Beziehungsschwierigkeiten, Männer und Väter nachgedacht habe, will ich den Beitrag wieder aufgreifen . (Beitrag 19; im Kotext positiv konnotiert) Das metaphorisch gebrauchte Adjektiv klar sowie die Wortgruppe bin ich echt ins Grübeln gekommen (Beitrag 28) wurden bereits in Kap. 9.2.1.6 („Versprachlichung kognitiver Prozesse“) behandelt. 395 Vgl. Fiehler 2010, 25: „Positive Gefühle werden u. a. als Gewichtsverlust konzeptualisiert, der es ermöglicht, zu schweben oder zu fliegen“ (Hervorhebung im Original). <?page no="445"?> 446 9 Einzelanalysen (Weiteres) Phrasem und Vergleich Drei Mal verwendet die Userin das positiv konnotierte Phrasem zum Glück 396 : Zum Glück ist es mir mittlerweile wieder gelungen, das alles weiter weg zu schieben . (Beitrag 7), Es ist zum Glück nicht so, dass ich generell nicht mit Menschen zurechtkäme . (Beitrag 15), Die Phase, in der mir mein „Zurückgebliebensein“ peinlich war und ich das Gefühl hatte, etwas nicht zu schaffen das andere hinbekommen, habe ich zum Glück überwunden . (Beitrag 23) In Beitrag 15 erfolgt ein „echter“ - negativ konnotierter - Vergleich: Oder ist es nicht eher so, dass man lernen muss, damit zu leben wie beispielsweise mit einem gelähmten Bein? 9.2.2.3 Partikeln (in Abgrenzung von Adverbien, Adjektiven, Indefinita) Partikeln Partikel annähernd (Intensivierung der Negation, lexikalisiert) Und dazu war ich damals nicht annähernd in der Lage . (Beitrag 11) Partikel erst (dient der Hervorhebung / Steigerung 397 im Sinne einer temporalen Information) Ich glaube ich fühle mich eher wie jemand aus einem Märchen, der sich in einen Wald reintrauen müsste, um ans Ziel zu gelangen, der sich aber aus lauter Angst erst gar nicht reintraut und sich deshalb nicht weiterentwickeln kann . (Beitrag 16), Und jetzt, nachdem mein Vater erst vor wenigen Monaten gestorben ist, kann ich es noch viel weniger . (Beitrag 17) Adverb erstmal (‚ zunächst ‘), Funktion: Satzglied Dann war die 3. Stunde und danach war erstmal nichts mehr in Ordnung . (Beitrag 8), Ich bleib jetzt erst mal bei den realen Erinnerungen, denn das andere ist noch diffuser und ich erwarte immer Vorwürfe aus sämtlichen Richtungen, wenn ich etwas darüber schreibe . (Beitrag 17) Partikel ganz (Intensivierung ‚ sehr ‘ oder Abschwächung ‚ relativ, ziemlich ‘) QR [S. R.] , ich finde es echt unglaublich, daß wir ganz ähnliche Probleme mit Beziehungen haben . (Beitrag 2), Depressiver, mehr Selbstverletzungsgedanken, ein ganz bedrohliches Körpergefühl . (Beitrag 8), War auch ganz überrascht, dass ich nicht wie im 396 Siehe z. B. Duden. Redewendungen und sprichwörtliche Redensarten 1992, 267. 397 Vgl. Pfeifer 1997, 297. <?page no="446"?> 9.2 Userin A - „Männer / Partnerschaft / sexuelle Beziehungen“ 447 normalen Gespräch alles schwierige vermieden habe, sondern ziemlich schnell bei einem nicht unwichtigen Thema war . (Beitrag 8), Und ich mußte zittern und hatte wieder ein ganz eigenartiges panisches Körpergefühl . (Beitrag 8), Auch wenn es bestimmt noch ganz andere Formen von Nähe gibt . (Beitrag 11), Ich raste auch nicht nach aussen hin dabei aus, sondern kann mich ganz ruhig und unauffällig verhalten . (Beitrag 11), Ich hatte eine zeitlang eine „Ersatzfamilie“, damit war ich ganz glücklich, aber es hat nicht gut geendet . (Beitrag 15), Ehrlich gesagt war ich selbst ganz überrascht, wie traurig mich die Feststellung gemacht hat, dass ich mit großer Wahrscheinlichkeit mein Leben alleine verbringen werde . (Beitrag 17), Denn wie Du geschrieben hast, wäre das echt wie ein Sprung ins Wasser - obwohl ich ganz schlecht schwimmen kann . (Beitrag 17), Eigentlich ganz beruhigend, dass ein Thema unterschiedlich nahe ist und dass es auch wieder weiter weg geht, wenn es zu viel wird . (Beitrag 19), Fast jeder Versuch, auch nur ansatzweise über Männer - oder mich als Frau - zu sprechen, endete mit ganz schlimmen Gefühlen, unerklärbar und unaushaltbar . (Beitrag 29), Entweder ganz plötzlich, oder weil ich wieder ein Mal sehe, dass andere es scheinbar ohne diese Ängste schaffen, eine Partnerschaft zu haben oder sich sogar eine eigene kleine Familie aufzubauen . (Beitrag 30) Adjektiv ganz (‚ vollständig, gesamt ( haft ) , alle ‘) flektiert, Funktion: Attribut Ja, und am Ende hab ich sogar noch auf den Punkt gebracht, was ich so deutlich noch nie gesagt hab, nämlich daß ich denke daß meine ganzen Probleme immer wieder einzig und allein (oder sagen wir mal HAUPTSÄCHLICH ; ))davon kommen, daß ich Angst vor Menschen und vor Beziehungen hab . (Beitrag 1), Da hast Du Dich ja schon einer ganzen Menge an Angst gestellt . (Beitrag 11), Irgendwie macht es mich traurig, mir vorzustellen, dass ich mein ganzes Leben mit dieser übergroßen Angst vor allem was auch nur entfernt mit Partnerschaft zu tun hat leben werden muss, dass ich letztendlich immer der Angst, die ich nicht verstehe, aus dem Weg gehen werden muss, weil ich es nicht aushalten könnte, mich ihr zu stellen . (Beitrag 14), Aber genau hier liegt ein Problem, ich komme den den ganzen Gefühlen nicht klar, und fühle mich nicht dafür ausgerüstet . (Beitrag 20) Partikel gar (Intensivierung der Negation) Ich kann gar nicht anders und gerate schon in Panik, wenn ich nur den Anflug von Interesse bei einem Mann entdecke . (Beitrag 5), Und auch weil ich gar nicht weiß, an welcher Stelle ich den anfangen soll, um die Angst ein wenig kleiner zu bekommen . (Beitrag 14), Ich glaube ich fühle mich eher wie jemand aus einem Märchen, der sich in einen Wald reintrauen müsste, um ans Ziel zu gelangen, der sich aber aus lauter Angst erst gar nicht reintraut und sich deshalb nicht weiterentwickeln kann . (Beitrag 16), So gar nichts „Gesundes“ . (Beitrag 21), Vielleicht hatte ich gar keine Offenheit dafür, war auch gar nicht auf der Suche . (Beitrag 28), Also zum einen gehts noch immer um die <?page no="447"?> 448 9 Einzelanalysen Männerproblemgeschichte und dass ich letztendlich doch gar nicht weiß, wo ich überhaupt hinwill . (Beitrag 29) noch (hier die ersten 20 Beispiele, insgesamt 37 Mal) 398 : Partikel noch (verstärkend ohne temporale Komponente, eventuell abtönend) Der Zeitpunkt, bis zu dem man sagen kann, das wird sich schon noch irgendwie legen ist schon längst überschritten . (Beitrag 14), Befürchten tue ich allerdings, dass ich dann noch weniger zurechtkommen könnte . (Beitrag 16), Das wäre so, als würde ein Mensch sagen, er könne malen, müsse allerdings noch auf das richtige Objekt warten, um dies zeigen zu können. Na ja, oder so ähnlich . (Beitrag 16), Dabei dachte ich noch, ich hätte mich mit dem Gedanken so etwas wie „angefreundet“ . (Beitrag 17), Ich bleib jetzt erst mal bei den realen Erinnerungen, denn das andere ist noch diffuser und ich erwarte immer Vorwürfe aus sämtlichen Richtungen, wenn ich etwas darüber schreibe . (Beitrag 17), Und jetzt, nachdem mein Vater erst vor wenigen Monaten gestorben ist, kann ich es noch viel weniger . (Beitrag 17), Wenn ich jetzt an meinen Vater denke, dann wie er todkrank jeden Tag noch mehr leiden mußte . (Beitrag 17) Partikel noch (‚ zusätzlich ‘, Hinzufügung) Auch wenn es bestimmt noch ganz andere Formen von Nähe gibt . (Beitrag 11), Am liebsten wäre mir natürlich, es gäbe noch Möglichkeiten, meine Angst zu überwinden . (Beitrag 14), Lange Zeit hatte ich trotzdem die Hoffnung, ich könnte daran noch etwas verändern, wenn ich es will, aber die Veränderung ist nie wirklich eingetreten . (Beitrag 14), Aber eigentlich wollte ich noch etwas zum Thema „Selbstliebe“ sagen . (Beitrag 16) Partikel noch (temporale Spezifizierung der Negation) Ja, und am Ende hab ich sogar noch auf den Punkt gebracht, was ich so deutlich noch nie gesagt hab, nämlich daß ich denke daß meine ganzen Probleme immer wieder einzig und allein (oder sagen wir mal HAUPTSÄCHLICH ; ))davon kommen, daß ich Angst vor Menschen und vor Beziehungen hab . (Beitrag 1), Ich hatte noch nie eine Beziehung und kann mir nicht vorstellen, dass ich daran jemals etwas ändern werden kann . (Beitrag 5), Das habe ich so extrem und so unmittelbar noch nie erlebt . (Beitrag 8), Ich habe noch keine Strategie gefunden, gut damit umzugehen . (Beitrag 11), Weil ich noch nicht ein Mal diese Kindergartenverliebtheit und KIndergartenheiratswünsche kenne . (Beitrag 15), Scheinbar möchte ich mich mit dem Lebensplan „Alleinebleiben“ auch noch nicht abfinden . (Beitrag 16), Darüber wollte oder konnte ich noch nie sprechen . (Beitrag 17) 398 Vgl. Zifonun / Hoffmann / Strecker 2011, 884 f. <?page no="448"?> 9.2 Userin A - „Männer / Partnerschaft / sexuelle Beziehungen“ 449 Konjunktion weder-… noch Ich kann es weder lösen noch sagen, dass ich damit einfach nichts zu tun haben möchte . (Beitrag 11) Partikel überhaupt (Intensivierung der Negation) Ich verstehe nämlich überhaupt nichts . (Beitrag 29) Adverb überhaupt (‚ grundsätzlich ‘), Funktion: Satzglied Das Thema mit dem Wunsch nach einer Umarmung (bei diesem Wort fällt es mir sogar schwer, es überhaupt nur zu s c h r e i b e n ) beschäftigt mich immer wieder . (Beitrag 4), Für mich war es schon ein riesengroßer Schritt, überhaupt zuzugeben (auch vor mir selbst), dass irgendwo in mir Nähewünsche und Bedürftigkeit bestehen . (Beitrag 10), Geht das überhaupt? (Beitrag 19), Also zum einen gehts noch immer um die Männerproblemgeschichte und dass ich letztendlich doch gar nicht weiß, wo ich überhaupt hinwill . (Beitrag 29) Partikel wesentlich (‚ viel ‘) Wieder normal essen, sich nicht mehr selbst verletzten, also das war bestimmt nicht einfach, aber wesentlich überschaubarer . (Beitrag 19) Adjektiv wesentlich (‚ grundlegend, grundsätzlich, wichtig ‘) flektiert: Attribut Vieles was wir beide kennen ist für mich ähnlich unerklärbar wie für Dich, in manchen Dingen (z. B. Deine aktuelle Verliebtheit und noch dazu mit realen Treffen) bist Du schon wesentliche Schritte weiter gekommen als ich . (Beitrag 21) nicht flektiert, Funktion: Satzglied … Ich selbst habe das Gefühl, dass mir Therapie nicht wesentlich in der Beziehungsfrage hilft . (Beitrag 22) Partikel zu (‚ überaus, mehr als ‘) Das hätte ich zu anstrengend gefunden, all die depressiven Gefühle, für die ich eigentlich keinen Grund sehe, vor anderen geheim zu halten . (Beitrag 1), Jetzt kommt für mich nur die Alleinseinsvariante in Frage, weil mir alles andere schon bei ansatzweisem (auch nur gedanklichen), Auftreten zu viel Angst macht . (Beitrag 14), Eigentlich ganz beruhigend, dass ein Thema unterschiedlich nahe ist und dass es auch wieder weiter weg geht, wenn <?page no="449"?> 450 9 Einzelanalysen es zu viel wird . (Beitrag 19), Da habe ich wirklich Glück, dass Du dazu einen Beitrag eröffnet hast, denn mir wäre das zu schwer gefallen . (Beitrag 30) Adverbien Adverb bereits (‚ schon ‘), Funktion: Satzglied oder Attribut Ich fühl mich in so einer Phase (in der ich dann doch wieder gerne etwas verändern würde) dann bereits von alltäglichen Szenen oder Fernsehszenen oder inneren Bildern so bedroht, dass ich die Phase dann möglichst schnell wieder abschließe . (Beitrag 30) Adverb besonders (Intensivierung / Heraushebung: ‚ sehr, vor allem ‘) 399 , Funktion: Attribut Ich halte mich nicht für besonders liebenswert . (Beitrag 16) Adverb bestimmt (‚ sicherlich ‘), Funktion: Satzglied oder Attribut Auch wenn es bestimmt noch ganz andere Formen von Nähe gibt . (Beitrag 11), Wieder normal essen, sich nicht mehr selbst verletzten, also das war bestimmt nicht einfach, aber wesentlich überschaubarer . (Beitrag 19) Adjektiv bestimmt (‚ festgelegt, eindeutig ‘) Davor dass ich mich vielleicht einfach von bestimmten Themen (hier und in der Therapie) fernhalten sollte . (Beitrag 29) Adverb echt 400 (‚ wirklich, auf jeden Fall‚ in aufrichtiger Weise ‘ (Satzglied), ‚total, ziemlich, voll‘ (Attribut), Betonung der Proposition / des Inhalts), Funktion: Attribut oder Satzglied 401 QR [S. R.] , ich finde es echt unglaublich, daß wir ganz ähnliche Probleme mit Beziehungen haben . (Beitrag 2), Das erleichtert mich grad echt ein wenig, so blöd es sich vielleicht anhören mag . (Beitrag 8), Glaubst Du echt, daran könnte man etwas ändern? (Beitrag 15), Ich bin gerade echt froh über die Möglichkeiten des Forums . (Beitrag 16), Denn wie Du geschrieben hast, wäre das echt wie ein Sprung ins Wasser - obwohl ich ganz schlecht 399 Besonders wird hier als Attribut verwendet, kann aber auch Satzglied sein, z. B.: Besonders ärgert sie … (S. R.). 400 Vgl. auch Androutsopoulos 1998, 342 ff. 401 Die uneindeutige funktionale Interpretation liegt bei den folgenden Beispielen vor, da echt hier vor möglichen Satzgliedkernen steht. Somit kann es sich bei echt um ein Attribut handeln. Eine Deutung als Satzglied (Angabe) - es läge dann Bezugnahme auf den Gesamtsatz vor - ist aber in allen Fällen ebenfalls möglich. <?page no="450"?> 9.2 Userin A - „Männer / Partnerschaft / sexuelle Beziehungen“ 451 schwimmen kann . (Beitrag 17), Es ist echt so als würde ich damit eine Kiste aufpacken und nur Probleme und Schwierigkeiten darin finden . (Beitrag 21), Nachdem Du von Deinen Ersatz-Vaterfiguren geschrieben hast (vielen Dank dafür), bin ich echt ins Grübeln gekommen, wieso es bei mir keinen einzigen solchen gibt . (Beitrag 28) Adverb eigentlich (‚ im engeren Sinne, genau genommen, einerseits ‘) , Funktion: Satzglied oder Attribut 402 Das hätte ich zu anstrengend gefunden, all die depressiven Gefühle, für die ich eigentlich keinen Grund sehe, vor anderen geheim zu halten . (Beitrag 1), ohne zu wissen, ob Du eine „mir-gehts-genauso-Antwort“ lesen möchtest oder eigentlich nur schreiben wolltest, wie es Dir geht, schreibe ich Dir jetzt einfach . (Beitrag 24) Adverb eigentlich (‚ im engeren Sinne ‘, ‚ genau genommen ‘, ‚ einerseits ‘) , Funktion: Satzglied 403 Eigentlich war mir schon lange Zeit klar, dass ich in Bezug auf Sexualität irgendwann einen Schaden genommen hab in einer Zeit, in der ich nicht sprechen konnte . (Beitrag 6), Eigentlich ging es darum, Selbstheilungskräfte zu entfalten . (Beitrag 8), Denn eigentlich war es ein Mal mein Plan, etwas an meinem Problem mit Beziehungen und mit Nähe zu verändern . (Beitrag 11), Hast Du eine Idee, woran man eigentlich arbeiten könnte? (Beitrag 15), Deshalb scheidet für mich das als „Ursache, die mit therapeutischer Hilfe bewältigt werden kann“, eigentlich aus . (Beitrag 16), Aber eigentlich wollte ich noch etwas zum Thema „Selbstliebe“ sagen . (Beitrag 16), Eigentlich ganz beruhigend, dass ein Thema unterschiedlich nahe ist und dass es auch wieder weiter weg geht, wenn es zu viel wird . (Beitrag 19), Eigentlich habe ich Jahr für Jahr gehofft, dass ich irgendwann doch noch so werden würde wie alle anderen - ohne zu wissen wie das gehen sollte . (Beitrag 23) Adverb einigermaßen (‚ halbwegs ‘), Funktion: Satzglied Um mich dazu entschließen zu können brauchte ich vor mir selbst das Gefühl, einigermaßen „im Einklang“ mit mir selbst zu sein, das Gefühl, keine größeren Probleme mehr zu haben, mich vorbildlich akzeptiert zu haben . (Beitrag 29) 402 Vgl. Bublitz 1978, 112 ff. zu Hervorhebungen eines folgenden Themas, was aus meiner Sicht neben der Klassifikation als Satzglied auch die als Attribut rechtfertigt. 403 Vor allem die Beispiele, die eigentlich im Vorfeld zeigen, machen den Satzgliedcharakter deutlich. Eine Abtönungspartikel (‚‚überhaupt‘, ‚denn‘) liegt meines Erachtens in keinem Fall vor. <?page no="451"?> 452 9 Einzelanalysen Adverb fast (‚ beinahe ‘), Funktion: Attribut Und zu merken, dass ich das nie haben werde tut fast am meisten weh . (Beitrag 15), Fast jeder Versuch, auch nur ansatzweise über Männer - oder mich als Frau - zu sprechen, endete mit ganz schlimmen Gefühlen, unerklärbar und unaushaltbar . (Beitrag 29) Adverb höchstens (‚ im äußersten Fall ‘), hier mit Präfixoid aller- , Funktion: Satzglied Ich möchte mich gleich mal dafür entschuldigen, dass ich wahrscheinlich keinerlei hilfreiche Gedanken für Dich habe, sondern allerhöchstens sagen kann, dass ich vieles auch kenne . (Beitrag 30) Adverb kaum (‚ fast nicht ‘) , Funktion: Attribut (Beitrag 11) bzw. Satzglied (Beitrag 19) Der Gedanke an eine Berührung durch einen Mann ist für mich kaum vorstellbar . (Beitrag 11), Obwohl ich in der letzten Woche kaum über Beziehungsschwierigkeiten, Männer und Väter nachgedacht habe, will ich den Beitrag wieder aufgreifen . (Beitrag 19) Adverb leider (‚ bedauerlicherweise ‘), Funktion: Satzglied Aber leider gehts nicht um ein oder zwei Dinge, auf die ich einfach mal eine andere Sicht benötigen würde . (Beitrag 21) nur (hier die ersten 20 Beispiele, insgesamt 26 Mal): Adverb nur (‚ lediglich ‘, ‚ ausschließlich ‘), Funktion: Attribut oder Satzglied Ich kann gar nicht anders und gerate schon in Panik, wenn ich nur den Anflug von Interesse bei einem Mann entdecke . (Beitrag 5), Ich habe nur ein Körpergefühl gespeichert, unbeschreibbar, wortlos, ausschließlich körperlich und ziemlich vernichtend . (Beitrag 7), Das beeinträchtigt mich nicht ständig, nur manchmal und immer wenn ich früher in Therapiestunden versucht habe, über Sexualität zu sprechen . (Beitrag 7), Es gibt da keine echten Bilder oder Worte, sondern nur das Körpergefühl . (Beitrag 8), Andererseits kenne ich manchmal auch den Wunsch (aber nur in der Vorstellung - die Realität wäre eine andere) nach Nähe . (Beitrag 11), Aber nur auf einer kindlich tröstenden Ebene . (Beitrag 11), Jetzt kommt für mich nur die Alleinseinsvariante in Frage, weil mir alles andere schon bei ansatzweisem (auch nur gedanklichen), Auftreten zu viel Angst macht . (Beitrag 14), Irgendwie macht es mich traurig, mir vorzustellen, dass ich mein ganzes Leben mit dieser übergroßen Angst vor allem was auch nur entfernt mit Partnerschaft zu tun hat leben werden muss, dass ich letztendlich immer der Angst, die ich nicht verstehe, aus dem Weg gehen werden muss, weil ich es nicht aushalten könnte, mich ihr zu stellen . (Beitrag <?page no="452"?> 9.2 Userin A - „Männer / Partnerschaft / sexuelle Beziehungen“ 453 14), Es ist einfach nur die absolute Bedrohung . (Beitrag 15), Ein Beispiel von Erich Fromm sagt, dass niemand sagen kann, er müsste nur auf den richtigen Menschen warten, dann könne er sich schon verlieben . (Beitrag 15), Und es sind unterschiedliche Vorwürfe, die ich mir gleich um die Ohren haue, wenn ich auch nur ansatzweise überlege, ob Vergangenes eine Rolle spielen könnte . (Beitrag 17), Manchmal frage ich ihn gedanklich, ob er damit einverstanden wäre, wenn ich über uns beide sprechen würde - nicht um ihm etwas vorzuwerfen, sondern nur damit ich besser leben kann - aber die Antwort (die ich natürlich auch nur gedanklich bekomme) ist Nein . (Beitrag 17), Ich habe zielsicher alles dafür getan, weiter als Kind wahrgenommen zu werden, weil es unvorstellbar gewesen wäre, mir auch nur flüchtig pubertär jemanden als Partner zu wählen . (Beitrag 18), Weitergehen ist unmöglich, ich will umkehren, mir die fehlende Ausrüstung besorgen, aber von dem Berg kann man nicht mehr runtersteigen, nur bergauf . (Beitrag 20) Adverb nur (‚ lediglich ‘, ‚ ausschließlich ‘), Funktion: Satzglied Aber das will ich garn nicht . [neue Zeile, S. R.] Ich will nur dass die Angst weggeht . (Beitrag 6), Nur weiß ich nicht, welche Aspekte aus der Vergangenheit tatsächlich eine Rolle spielen . (Beitrag 16) Abtönungspartikel nur Das Thema mit dem Wunsch nach einer Umarmung (bei diesem Wort fällt es mir sogar schwer, es überhaupt nur zu s c h r e i b e n ) beschäftigt mich immer wieder . (Beitrag 4), Ich hab das nie ausgesprochen, weil ich Angst vor dem Vorwurf hab, es mir nur einfach machen zu wollen und vor der eigenen Verantwortung davonzulaufen . (Beitrag 6) Adverb richtig (‚ sehr ‘), Funktion: Attribut Danach gings mir richtig schlecht. Depressiver, mehr Selbstverletzungsgedanken, ein ganz bedrohliches Körpergefühl . (Beitrag 8), Keine Ahnung mehr wie es genau dazu kam, aber es ging um Schutzfunktion und Unbewußtes und plötzlich wurde mir kotzübel. Also so richtig . (Beitrag 8) Adverb ( so ) richtig (‚ zweifelsohne, in der Tat ‘ oder ‚ wirklich, vollkommen ‘), Funktion: Satzglied Aber ich merke, so richtig beschreiben kann ich das nicht . (Beitrag 15) Adjektiv richtig (‚ korrekt, echt ‘) flektiert, Funktion: Attribut <?page no="453"?> 454 9 Einzelanalysen Ein Beispiel von Erich Fromm sagt, dass niemand sagen kann, er müsste nur auf den richtigen Menschen warten, dann könne er sich schon verlieben . (Beitrag 16), Das wäre so, als würde ein Mensch sagen, er könne malen, müsse allerdings noch auf das richtige Objekt warten, um dies zeigen zu können . (Beitrag16), Das ist eine Schwierigkeit aus vielen, bei der ich einfach nicht den Code für die richtigen Fragen und die richtigen Taten kenne . (Beitrag 19), Ich merke, dass es niemals den „richtigen“ Zeitpunkt für das Thema geben wird, dass es nicht einfacher werden wird mit der Zeit und dass es meine Stabilität angreift, sobald ich mich damit beschäftige . (Beitrag 21) schon (hier die ersten 20 Beispiele, insgesamt 29 Mal, inklusive schon mal ) Adverb schon (‚ bereits ‘) 404 , Funktion: Attribut vor temporalem Kern: Eigentlich war mir schon lange Zeit klar, dass ich in Bezug auf Sexualität irgendwann einen Schaden genommen hab in einer Zeit, in der ich nicht sprechen konnte . (Beitrag 6), Ich habe schon immer Probleme mit Beziehungen und allem was mit Zweierbeziehungen zu tun hat . (Beitrag 14), Der Zeitpunkt, bis zu dem man sagen kann, das wird sich schon noch irgendwie legen ist schon längst überschritten . (Beitrag 14), Schon als Kind wollte ich SOS-Kinderdorfmutter werden . (Beitrag 15), Eine Alternative wäre das zwar für mich heute nicht mehr, aber irgendwie finde ich es erstaunlich, dass ich schon mit sieben Jahren gewußt habe, dass die „normale“ Familie für mich nicht machbar sein wird, obwohl ich mir nichts anderes vorstellen konnte, als Kinder zu haben . (Beitrag 15), Ich glaube ich war schon als Kind sehr damit beschäftigt, allein klarzukommen, keine Gefühle nach außen zu tragen und jeden, der einen anderen braucht zu verachten . (Beitrag 16), Als ich das gelesen habe (ist schon ewig her), war mir klar, dass mir irgendwo die Fähigkeit zu lieben fehlt . (Beitrag 16) im Rahmen anderer Skalierungsarten: Ich kann gar nicht anders und gerate schon in Panik, wenn ich nur den Anflug von Interesse bei einem Mann entdecke . (Beitrag 5), Jahrelang habe ich gehofft, das würde sich schon „irgendwann“ geben . (Beitrag 5), Für mich war es schon ein riesengroßer Schritt, überhaupt zuzugeben (auch vor mir selbst), dass irgendwo in mir Nähewünsche und Bedürftigkeit bestehen . (Beitrag 10), Da hast Du Dich ja schon einer ganzen Menge an Angst gestellt . (Beitrag 11), Schon eine zufällige Berührung macht mich innerlich aggressiv . (Beitrag 11), Jetzt kommt für mich nur die Alleinseinsvariante in Frage, weil mir alles andere schon bei ansatzweisem (auch nur gedanklichen), Auftreten zu viel Angst macht . (Beitrag 14), Das ist, obwohl ich es in einem Beitrag schon ein Mal angesprochen habe, für mich 404 Zu den unterschiedlichen Skalierungsarten (über den temporalen Kotext hinaus) vgl. Zifonun / Hoffmann / Strecker 2011, 873 ff.; zur Einordnung von schon / bereits als Adverb vgl. z. B. Nübling (Duden. Die Grammatik) 2009, § 851, S. 576. <?page no="454"?> 9.2 Userin A - „Männer / Partnerschaft / sexuelle Beziehungen“ 455 sehr schwer so stehenzulassen . (Beitrag 16), (Hatte nach dem letzten Beitrag schon einen kurzen Alptraum, in dem mir VW [S. R.] eine Antwort geschrieben hat …). (Beitrag 17) Abtönungspartikel schon Das belastet mich schon, weil ich eben nicht sagen kann, dass es meine Entscheidung wäre, allein zu leben . (Beitrag 5), Deine vorgeschlagene Lebensform fände ich schon schön, aber trotzdem bin ich pessimistisch, ob sich das wirklich auch lebbar umsetzen lässt . (Beitrag 15), Wenn ich mich schon mal traue, das Beziehungsunfähigkeitsthema anzusprechen, habe ich sonst niemanden, der sich tatsächlich darüber mit mir unterhalten will . (Beitrag 16), Ein Beispiel von Erich Fromm sagt, dass niemand sagen kann, er müsste nur auf den richtigen Menschen warten, dann könne er sich schon verlieben . (Beitrag 16) Adverb sehr (‚ besonders, total, überaus ‘), Funktion: Attribut Bei mir hat es auch sehr viel mit den Näheproblemen zu tun . (Beitrag 11), Mit Angst überwinden und einfach mal ausprobieren komme ich nie sehr weit . (Beitrag 15), Ich habe in meiner Arbeit sehr viel mit Menschen zu tun, ich mag Kinder und Tiere, bin zu unverbindlichen Bekanntschaften fähig, habe sehr gerne in WGs gewohnt, Deine Idee mit Vergangenheit und Gegenwart und Trennung finde ich sehr gut . (Beitrag 16), das Thema Ursachen ist für mich ein sehr schwieriges . (Beitrag 16), Das ist, obwohl ich es in einem Beitrag schon ein Mal angesprochen habe, für mich sehr schwer so stehenzulassen . (Beitrag 16), Das ist eine sehr schwere Frage . (Beitrag 17), Klar hat sich seit meiner Essstörung sehr viel geändert (Beitrag 20), Wenn ich wüßte, was für mich ein guter Weg wäre, um mit dem Männerthema besser zurechtzukommen, dann wäre ich sehr froh . (Beitrag 27) Adverb sehr (‚ in hohem Maß ‘)‚ Funktion: Satzglied Ich finde es schön, dass Du ein Märchenbild ausgewählt hast, um Deinen Zustand zu beschreiben. Sowas mag ich sehr . (Beitrag 16), Etwas in mir sträubt sich sehr dagegen, eine Ursache in meiner Kindheit zu suchen . (Beitrag 16), Ich glaube ich war schon als Kind sehr damit beschäftigt, allein klarzukommen (Beitrag 16), Andererseits würde ich gerne etwas ändern, nur um mich nicht so sehr eingesperrt zu fühlen . (Beitrag 30) so (hier die ersten 20 Beispiele, insgesamt 45 Mal): Adverb so (‚ sehr ‘), Funktion: Attribut Ja, und am Ende hab ich sogar noch auf den Punkt gebracht, was ich so deutlich noch nie gesagt hab, nämlich daß ich denke daß meine ganzen Probleme immer wieder einzig und allein (oder sagen wir mal HAUPTSÄCHLICH ; ))davon kommen, daß ich Angst vor <?page no="455"?> 456 9 Einzelanalysen Menschen und vor Beziehungen hab . (Beitrag 1), Und ich freu mich, daß ich mich in so vielen Deiner Sätze wiedererkennen kann, liebe QR [S. R.] , und ich freu mich daß ich mit Euch hier darüber schreiben kann . (Beitrag 1), Also ich seh dabei immer nicht so fröhlich aus [wink, S. R.] (Beitrag 8), Das erleichtert mich grad echt ein wenig, so blöd es sich vielleicht anhören mag . (Beitrag 8), Das habe ich so extrem und so unmittelbar noch nie erlebt . (Beitrag 8), Das fällt mir immer mehr auf, dass Probleme mit Nähe einfach so viel im Leben behindern und so viel Energie an sich binden . (Beitrag 11), Nirgendwo sonst sind die Rollen so verteilt und so unterschiedlich . (Beitrag 13), So schräg sich das anhören mag, in der schlimmsten Phase was das tatsächlich Teil des Plans . (Beitrag 14), Das endet nicht so gut . (Beitrag 15) Adverb so (‚ in dieser Art und Weise ‘ bzw. ‚ auf diese Art und Weise ‘), Funktion: Satzglied Ich fand bescheuert von mir, dass ich gleich immer so überreagieren muss, sogar bei einer blöden Entspannungs-CD . (Beitrag 8), Weil sie mein Leben so behindern . (Beitrag 11), Nirgendwo sonst sind die Rollen so verteilt und so unterschiedlich . (Beitrag 13), Ich wollte wieder ein Kind werden und dann die Welt so erlernen, dass auch für mich eine Beziehung zu etwas Normalem werden kann . (Beitrag 14), Es ist nicht so, als hätte ich Angst, zu sterben, sondern als hätte ich Angst davor, verletzt und gequält zu werden . (Beitrag 15), Es ist zum Glück nicht so, dass ich generell nicht mit Menschen zurechtkäme . (Beitrag 15) Partikel so (Marker der Umgangssprache, u. a. um nicht direkt mit der Proposition einzusteigen, Gesprächspartikel) Also so richtig . (Beitrag 8), Manchmal habe ich so einen Anflug von Entschiedenheit und sage mir, dass ich dann eben mein Leben alleine verbringen werde . (Beitrag 14), Aber ich merke, so richtig beschreiben kann ich das nicht . (Beitrag 15) Adverb sogar (als Satzglied: ‚ überraschenderweise ‘, als Attribut: Intensivierung von ‚ auch ‘, ‚ selbst ‘), Funktion: Satzglied oder Attribut 405 Der Gedanke, mit anderen zu sprechen oder mich sogar mit jemandem zu treffen, hat mich regelrecht in Panik versetzt . (Beitrag 1), Ja, und am Ende hab ich sogar noch auf den Punkt gebracht, was ich so deutlich noch nie gesagt hab, nämlich daß ich denke daß meine ganzen Probleme immer wieder einzig und allein (oder sagen wir mal HAUPT- SÄCHLICH ; ))davon kommen, daß ich Angst vor Menschen und vor Beziehungen hab . (Beitrag 1), Das Thema mit dem Wunsch nach einer Umarmung (bei diesem Wort fällt es mir sogar schwer, es überhaupt nur zu s c h r e i b e n ) beschäftigt mich immer wieder . 405 Vgl. dazu auch die Ausführungen in Kap. 5.5 „Grammatischer Exkurs zu Partikeln“. <?page no="456"?> 9.2 Userin A - „Männer / Partnerschaft / sexuelle Beziehungen“ 457 (Beitrag 4), Ich fand bescheuert von mir, dass ich gleich immer so überreagieren muss, sogar bei einer blöden Entspannungs-CD . (Beitrag 8), Ja, ich fühle mich auch in dieser Hinsicht wie ein Kind, vielleicht sogar wie ein Kleinkind . (Beitrag 15), Entweder ganz plötzlich, oder weil ich wieder ein Mal sehe, dass andere es scheinbar ohne diese Ängste schaffen, eine Partnerschaft zu haben oder sich sogar eine eigene kleine Familie aufzubauen . (Beitrag 30) Adverb tatsächlich (‚ in der Tat, wirklich ‘) nicht flektiert, Funktion: Satzglied (Beitrag 16 (zweites und drittes Beispiel)), Satzglied oder Attribut (Beiträge 14, 16 (erstes Beispiel), 22) So schräg sich das anhören mag, in der schlimmsten Phase was das tatsächlich Teil des Plans . (Beitrag 14), Wenn ich mich schon mal traue, das Beziehungsunfähigkeitsthema anzusprechen, habe ich sonst niemanden, der sich tatsächlich darüber mit mir unterhalten will . (Beitrag 16), Nur weiß ich nicht, welche Aspekte aus der Vergangenheit tatsächlich eine Rolle spielen . (Beitrag 16), Zumindest nicht dann, wenn man mich tatsächlich kennenlernt . (Beitrag 16), Weil ich einfach nicht weiß was tatsächlich wichtig ist und weil das alleinige Ausbreiten von Schwierigkeiten (wenn ich das tatsächlich mal nach mehreren Anläufen schaffen sollte - und mich parallel dazu wie ein Idiot fühle) keine Lösung für mich beinhaltet . (Beitrag 22) Adverb vielleicht (‚ möglicherweise, eventuell ‘), Funktion: Satzglied Das erleichtert mich grad echt ein wenig, so blöd es sich vielleicht anhören mag . (Beitrag 8), Ich finde es mutig (ist vielleicht in diesem Zusammenhang ein seltsames Wort) von Dir, dass Du eine Beziehung hast . (Beitrag 11), Ja, ich fühle mich auch in dieser Hinsicht wie ein Kind, vielleicht sogar wie ein Kleinkind . (Beitrag 15), Ich zweifle an meiner Fähigkeit, jemand anderen zu lieben (außer vielleicht Kinder und Tiere) . (Beitrag 16), UV [S. R.] , vielleicht gelingt es uns ja noch irgendwie, einen „höheren Bearbeitungslevel“ zu erreichen . (Beitrag 19), Vielleicht ist das nicht schlimm, letztendlich passiert nicht mehr als dass ich mich für ein paar Minuten schlecht fühle und dann gehts schon wieder . (Beitrag 19), Vielleicht hatte ich gar keine Offenheit dafür, war auch gar nicht auf der Suche . (Beitrag 28), Eingefallen sind mir zwei völlig verschiedene Dinge, die aber vielleicht doch ein kleines bißchen zusammenhängen . (Beitrag 29), Davor dass ich mich vielleicht einfach von bestimmten Themen (hier und in der Therapie) fernhalten sollte . (Beitrag 29) Adverb wirklich (‚ in der Tat, tatsächlich ‘), Funktion: Satzglied oder Attribut Eine Frage, die ich mir aber immer wieder stelle ist die, was sich denn nun wirklich von Beziehungsproblemen mit Therapeuten auf das echte Leben übertragen lässt . (Beitrag 13), Lange Zeit hatte ich trotzdem die Hoffnung, ich könnte daran noch etwas verändern, <?page no="457"?> 458 9 Einzelanalysen wenn ich es will, aber die Veränderung ist nie wirklich eingetreten . (Beitrag 14), Das ist in dieser endgültigen Form wirklich ziemlich deprimierend für mich . (Beitrag 14), Deine vorgeschlagene Lebensform fände ich schon schön, aber trotzdem bin ich pessimistisch, ob sich das wirklich auch lebbar umsetzen lässt . (Beitrag 15), Dazu muss ich das Männerthema aber wirklich mit Doppel- und Dreifachklammer ausklammern . (Beitrag 29), Da habe ich wirklich Glück, dass Du dazu einen Beitrag eröffnet hast, denn mir wäre das zu schwer gefallen . (Beitrag 30) Adverb zumindest (‚ wenigstens ‘), Funktion: Attribut Zumindest nicht dann, wenn man mich tatsächlich kennenlernt . (Beitrag 16), Einen Bezug zur eigenen Vergangenheit herzustellen, um besser mit dem Leben zurechtzukommen, hört sich für mich nicht grundsätzlich verwerflich an - zumindest solange es sich nicht um mich und um meine Vergangenheit handelt . (Beitrag 17) Adjektive Adjektiv absolut (‚ völlig, total, vollkommen, komplett ‘) flektiert, Funktion: Attribut: Es ist einfach nur die absolute Bedrohung . (Beitrag 15) Adjektiv außerordentlich (‚ außerhalb der Ordnung, total, absolut, völlig, über die Maßen, ungewöhnlich ‘) nicht flektiert, Funktion: Attribut Ich bin außerordentlich verkrampft in dieser Sache . (Beitrag 27), Und außerordentlich ungeduldig . (Beitrag 27) Adjektiv extrem (‚ in solchem Ausmaß, in solcher Intensität ‘) nicht flektiert, Funktion: Satzglied (bzw. Satzgliedkern) Das habe ich so extrem und so unmittelbar noch nie erlebt . (Beitrag 8) Adjektiv komplett (‚ absolut, völlig, total ‘) nicht flektiert, Funktion: Attribut Es kommt mir so vor, als würdest Du von etwas komplett anderem sprechen als ich . (Beitrag 18) <?page no="458"?> 9.2 Userin A - „Männer / Partnerschaft / sexuelle Beziehungen“ 459 Adjektiv total 406 (‚ völlig, sehr ‘) nicht flektiert, Funktion: Attribut Ich weiss, dass das total übertrieben ist . (Beitrag 11), Die Vorstellung von einer erwachsenen Partnerschaft überfordert mich total . (Beitrag 17) Adjektiv unglaublich (Paraphrase: ‚ kann man nicht glauben / nicht zu glauben ‘) nicht flektiert, Funktion: Satzglied / Prädikatsnomen QR [S. R.] , ich finde es echt unglaublich, daß wir ganz ähnliche Probleme mit Beziehungen haben . (Beitrag 2) Adjektiv völlig (‚ total, umfassend ‘), Funktion: Attribut Auch wenn mir der Weg dahin völlig schleierhaft ist . (Beitrag 19), Mir fällt es schon schwer, Berührungen zwischen mir völlig fremden Paaren in der Fußgängerzone zu beobachten . (Beitrag 19), Und daran, dass ein Weiterkommen völlig unmöglich erscheint . (Beitrag 22), Irgendwelche völlig undefinierte Nähewünsche treffen mich immer mal wieder von Zeit zu Zeit . (Beitrag 25), Eingefallen sind mir zwei völlig verschiedene Dinge, die aber vielleicht doch ein kleines bißchen zusammenhängen . (Beitrag 29), und habe mich erinnert, wie ich völlig grundlos tagelang mit Übelkeit und Würgegefühl verbracht habe und neben mir gestanden bin . (Beitrag 29) Adjektiv wahrscheinlich 407 (‚ vermutlich ‘) nicht flektiert, Funktion: Satzglied Auch wenn ich mich gerade in der Arbeit befinde, hab ich mit den Tränen kämpfen müssen, als ich Deine Antwort gelesen hab . [neue Zeile, S. R.] Wahrscheinlich aus mehreren Gründen . (Beitrag 15), Manchmal habe ich das Gefühl, dass das Weibliche für mich weniger beängstigend ist als das Männliche . [neue Zeile, S. R.] Ist aber wahrscheinlich nicht verwunderlich, weil es mir einfach bekannter ist . (Beitrag 17), Wahrscheinlich sollte ich doch besser lernen, mit meinem Schaden zu leben als erfolglos zu versuchen, etwas zu verändern . (Beitrag 20), Ich möchte mich gleich mal dafür entschuldigen, dass ich wahrscheinlich keinerlei hilfreiche Gedanken für Dich habe, sondern allerhöchstens sagen kann, dass ich vieles auch kenne . (Beitrag 30) 406 Vgl. Breindl 2009, 401. Sie zählt total zu den „[i]ntensivierend und nicht intensivierend verwendbare[n] Adjektive[n] mit breiter attributiver Verwendbarkeit“ (Hervorhebungen im Original). Da ich keinen entscheidenden Bedeutungsunterschied zwischen den flektiert und nicht flektiert gebrauchten Formen erkenne, klassifiziere ich total generell als Adjektiv. 407 Hier verweise ich auf Gallmann (Duden. Die Grammatik) 2009, § 478, S. 354. <?page no="459"?> 460 9 Einzelanalysen Adjektiv ziemlich (Intensität: ‚ relativ, reichlich, verhältnismäßig, vergleichsweise ‘, Funktion: Attribut nicht flektiert: Ich habe nur ein Körpergefühl gespeichert, unbeschreibbar, wortlos, ausschließlich körperlich und ziemlich vernichtend . (Beitrag 7), Das war ein ziemlich klares Bild vor mir, klarer als ich das je hatte . (Beitrag 8), War auch ganz überrascht, dass ich nicht wie im normalen Gespräch alles schwierige vermieden habe, sondern ziemlich schnell bei einem nicht unwichtigen Thema war . (Beitrag 8), Das ist in dieser endgültigen Form wirklich ziemlich deprimierend für mich . (Beitrag 14), Dabei weiß ich, dass das jetzt ziemlich platt formuliert ist . (Beitrag 16), Ich habe mich seltsam bedroht gefühlt von verliebten Gleichaltrigen, habe mir immer noch jüngere (vorpubertäre) Freunde gesucht, so dass ich mit 14 noch Pfeil-und-Bogen-Basteln und Kaulquappensammeln mit 10-jährigen gespielt habe und ziemlich unglücklich dabei war . (Beitrag 23), Dieses Geständnis kommt diesmal mir ziemlich erbärmlich vor . (Beitrag 25), Denn ich finde solche Wünsche ziemlich beschämend . (Beitrag 25), Der andere Grund geht in eine andere Richtung (endet aber letztendlich auch mit der Akzeptanzalternative) und hängt damit zusammen, dass ich eine für mich ziemlich wichtige Weiterbildung anfangen wollte . (Beitrag 29), Aus ziemlich ähnlichen Gründen, die Du auch angesprochen hast . (Beitrag 30) Adjektiv ziemlich (‚ in relativ großem Ausmaß ‘), Funktion: Satzglied nicht flektiert: Das hat mir ziemlich zugesetzt . (Beitrag 7) Indefinita ein bisschen Indefinitum ein bisschen 408 (‚ etwas ‘), Funktion: Attribut Ja, und jetzt seh ich irgendwie die Welt wieder ein bißchen optimistischer. Ich freue mich, daß ich wieder ein bißchen Klarheit ins Chaos gebracht hab . (Beitrag 1) 408 Vgl. Duden. Die Grammatik § 414, S. 313. Die Wortartenklassifikation ist allerdings zu hinterfragen, schon allein wegen der Verbindung von unbestimmtem Artikel ( ein ) und Substantiv ( bisschen ). Vgl. z. B. auch Breindl 2009, 399 (Klassifikation von ein bisschen und etwas als Bereichs-Intensifikator) sowie Graefen 2009, 697 ff. ( etwas und ein bisschen als Indefinitpronomen). <?page no="460"?> 9.2 Userin A - „Männer / Partnerschaft / sexuelle Beziehungen“ 461 etwas (hier die ersten 20 Beispiele, insgesamt 29 Mal): Indefinitum etwas (‚ in geringem Ausmaß, ein bisschen ‘) 409 , Funktion: Satzglied Dabei dachte ich noch, ich hätte mich mit dem Gedanken so etwas wie „angefreundet“ . (Beitrag 17) Indefinitum etwas (‚ irgendetwas, eine Sache / Angelegenheit ‘) 410 , Funktion: Satzglied Ich hatte noch nie eine Beziehung und kann mir nicht vorstellen, dass ich daran jemals etwas ändern werden kann . (Beitrag 5), Denn eigentlich war es ein Mal mein Plan, etwas an meinem Problem mit Beziehungen und mit Nähe zu verändern . (Beitrag 11), Es war mal mein Plan, wenn es mir besser geht, durch Therapiestunden an meinem Problem mit Beziehungen,Männern, Partnerschaft etwas zu verändern . (Beitrag 12), Lange Zeit hatte ich trotzdem die Hoffnung, ich könnte daran noch etwas verändern, wenn ich es will, aber die Veränderung ist nie wirklich eingetreten . (Beitrag 14), Und ich sehe keine Möglichkeit mehr, etwas daran zu ändern . (Beitrag 14), Einer von mehrern Gründen, weshalb ich mit Anfang zwanzig magersüchtig geworden bin, war genau diese Angst und die Unfähigkeit, etwas dagegen zu unternehmen . (Beitrag 14), Ich glaube nicht, dass sich etwas ändert, wenn ich über meine Kindheitsängste und die Erfahrungen mit meinem Vater spreche . (Beitrag 15), Und ich habe auch das Gefühl, dass meinem Leben etwas fehlt, wenn ich nie eine Partnerschaft kennengelernt habe . (Beitrag 15), Glaubst Du echt, daran könnte man etwas ändern? (Beitrag 15), Denn ich möchte niemand sein, der etwas „erfindet“, um seiner eigenen Verantwortung zu entgehen . (Beitrag 16), Etwas in mir sträubt sich sehr dagegen, eine Ursache in meiner Kindheit zu suchen . (Beitrag 16), Aber eigentlich wollte ich noch etwas zum Thema „Selbstliebe“ sagen . (Beitrag 16), Ich bleib jetzt erst mal bei den realen Erinnerungen, denn das andere ist noch diffuser und ich erwarte immer Vorwürfe aus sämtlichen Richtungen, wenn ich etwas darüber schreibe . (Beitrag 17), Es war glaube ich nie Bösartigkeit, sondern einfach Unfähigkeit, etwas anders zu machen . (Beitrag 17), Manchmal frage ich ihn gedanklich, ob er damit einverstanden wäre, wenn ich über uns beide sprechen würde - nicht um ihm etwas vorzuwerfen, sondern nur damit ich besser leben kann - aber die Antwort (die ich natürlich auch nur gedanklich bekomme) ist Nein . (Beitrag 17), Ich würde schon gerne etwas dagegen tun - aber was? (Beitrag 19) 409 Vgl. (teils in Abgrenzung) Duden. Die Grammatik 2009, § 414, S. 313. 410 Vgl. (teils in Abgrenzung) Duden. Die Grammatik 2009, § 419, S. 316. <?page no="461"?> 462 9 Einzelanalysen Indefinitum etwas (‚ irgendetwas, eine Sache / Angelegenheit ‘), Funktion: Attribut / Artikelersatz Ich wollte wieder ein Kind werden und dann die Welt so erlernen, dass auch für mich eine Beziehung zu etwas Normalem werden kann . (Beitrag 14), Es kommt mir so vor, als würdest Du von etwas komplett anderem sprechen als ich . (Beitrag 18), Ich werde kein unbeschriebenes Kind mehr werden, für das Nähe etwas Normales werden kann . (Beitrag 20) wenig ein wenig (‚ ein bisschen ‘), Funktion: Satzglied (Beiträge 8, 29), Attribut (Beiträge 14, 19) Das erleichtert mich grad echt ein wenig, so blöd es sich vielleicht anhören mag . (Beitrag 8), Und auch weil ich gar nicht weiß, an welcher Stelle ich den anfangen soll, um die Angst ein wenig kleiner zu bekommen . (Beitrag 14), Manchmal bin ich ein wenig müde, weil Beziehungsschwierigkeiten verändern so viel schwieriger erscheint und ein so viel mehr verwinkelter Schauplatz ist als beispielsweise Suchtverhalten verändern . (Beitrag 19), Als ich letztens hier im Forum ein wenig quergelesen habe, bin ich duch einen Text irgendwie wieder auf das Lebensgefühl von der Zeit von einem solchen „Versuch“ gestoßen worden und habe mich erinnert, wie ich völlig grundlos tagelang mit Übelkeit und Würgegefühl verbracht habe und neben mir gestanden bin . (Beitrag 29) (Weitere) Abtönungspartikeln Die Userin verwendet die Abtönungspartikeln eben (zwei Mal), denn (zwei Mal sowie sieben Mal Konjunktion denn ), doch (sechs Mal), einfach (19 Mal sowie drei Mal Adjektiv einfach ‚leicht‘), ja (zehn Mal sowie drei Mal Satzäquivalent), halt (ein Mal) und mal (elf Mal). 9.2.2.4 Interjektionen Es findet sich lediglich die Interjektion na ja ; sie wird drei Mal eingesetzt: Na ja, oder so ähnlich . (Beitrag 16), Na ja, ich habe Angst, dass es nicht in Ordnung ist, einen solchen Zusammenhang herzustellen, weil letztendlich ich ja selbst verantwortlich für mich bin . (Beitrag 26), Na ja, bis dann irgendwann die nächste Begebenheit mich wieder traurig macht und ich merke, in welchem Gefängnis ich mich da befinde . (Beitrag 30) <?page no="462"?> 9.2 Userin A - „Männer / Partnerschaft / sexuelle Beziehungen“ 463 9.2.3 Emotionen - visuell 9.2.3.1 Spiel mit der Schreibung und Interpunktion In vier Beiträgen finden sich Besonderheiten in Schreibung und Interpunktion, teils mehrfach. Großschreibung liegt nur zwei Mal vor: Ja, und am Ende hab ich sogar noch auf den Punkt gebracht, was ich so deutlich noch nie gesagt hab, nämlich daß ich denke daß meine ganzen Probleme immer wieder einzig und allein (oder sagen wir mal HAUPTSÄCHLICH ; ))davon kommen, daß ich Angst vor Menschen und vor Beziehungen hab . (Beitrag 1) Das Problem beginnt nicht IN der Beziehung, sondern weit davor . (Beitrag 18) Sperrung wird - ebenfalls zur Betonung - ein Mal eingesetzt: Das Thema mit dem Wunsch nach einer Umarmung (bei diesem Wort fällt es mir sogar schwer, es überhaupt nur zu s c h r e i b e n ) beschäftigt mich immer wieder . (Beitrag 4) Nur in einem Fall gibt es eine Besonderheit in der Interpunktion, nämlich die Dreifachsetzung des Fragezeichens: Was ST [S. R.] , das: [blush, S. R.] [neue Zeile, S. R.] soll das Schäm-Smilie sein? ? ? (Beitrag 8) 9.2.3.2 Emoticons Was ST [S. R.] , das: [blush, S. R.] [neue Zeile, S. R.] soll das Schäm-Smilie sein? ? ? Also ich seh dabei immer nicht so fröhlich aus [wink, S. R.] [Absatz, S. R.] LM [S. R.] , Du kennst das auch? (Beitrag 8) Im ersten Fall (Beitrag 8) erfolgt ein Austausch über die Bedeutung des verwendeten Emoticons. Die Userin drückt mit dem zweiten Emoticon vermutlich Verwunderung/ Überraschtheit aus. Ein Beispiel von Erich Fromm sagt, dass niemand sagen kann, er müsste nur auf den richtigen Menschen warten, dann könne er sich schon verlieben . [… S. R.] Als ich das gelesen habe (ist schon ewig her), war mir klar, dass mir irgendwo die Fähigkeit zu lieben fehlt. Aber anders als beim Malen kann man das nicht bei der VHS lernen [wink, S. R.]. (Beitrag 16) Das „zwinkernde“ Emoticon (wink) im Beitrag 16 wird funktional genauso eingesetzt wie das „zwinkernde und lachende“ Emoticon (wink_ho) bei Userin B, nämlich im Rahmen der direkten Thematisierung von Sexualität / Verliebtheit / Partnerschaft allgemein: Die Versprachlichung wird durch die Verwendung des Emoticons vermieden. Durch die thematisch unerwartet hergestellte - <?page no="463"?> 464 9 Einzelanalysen wenn auch negierte - Kohärenz zum Volkshochschulkurs ( Malen [… S. R.] bei der VHS ) und das anschließend eingesetzte Emoticon will die Userin möglicherweise ihren Problemen (in dieser Kommunikationssituation auf hungrig-online. de) das Gewicht nehmen. Emoticonersatz - durch Interpunktion in Beitrag 1 sowie durch ein entsprechendes Wort ( rolleyes ) in Beitrag 7 - liegt an zwei Stellen vor: Ja, und am Ende hab ich sogar noch auf den Punkt gebracht, was ich so deutlich noch nie gesagt hab, nämlich daß ich denke daß meine ganzen Probleme immer wieder einzig und allein (oder sagen wir mal HAUPTSÄCHLICH ; ))davon kommen, daß ich Angst vor Menschen und vor Beziehungen hab . (Beitrag 1) Mann ST [S. R.] hoff entlich hast Du recht, dass [neue Zeile, S. R.] dass man hier immer und überall auf Verständnis stoßen kann : rolleyes: [Absatz, S.R: ] Userin A [S. R.] [neue Zeile,S. R.] heute beschämt (gibts dafür auch ein Smilie? ). (Beitrag 7) 9.3 Userin B - „Arbeit / Ausbildung / Beruf“ 9.3.1 Hoher Refl exionsgrad: Benennungen (und Bewertungen) 9.3.1.1 Dominanz der Emotion(sbezeichnung) Angst 41 Mal findet sich die Emotionsbezeichnung Angst (bzw. Wortbildungen mit Angst : angstmachendes (Beitrag 16), Heidenangst (Beitrag 47), Riesenangst (Beitrag 64), beängstigendes (Beitrag 12)). Das erste Beispiel lautet: Ich muss nur langsam die Kurve kriegen und wieder auf den richtigen Weg zurückkommen . [neue Zeile, S. R.] Ich weiß, ich sollte heute Mittag damit anfangen: ein Kollege bestellt Pizza für alle. Ich könnte ein Stück nehmen, ich sollte. Aber ich hab Angst und will am liebsten alles in der Richtung verschieben auf Dienstag und danach, wenn ich bei der Thera war … [boggled, S. R.] [confused, S. R.]. (Beitrag 9) Folgende Beispiele, die ich herausgreife, zeigen das Substantiv in Kotexten essstörungsbezogener Äußerungen (Abhängigkeit von der Meinung der Eltern, fehlende Entscheidungsfreudigkeit, Zukunftsangst), z. B. Wir haben dann über alles Mögliche gesprochen und sind auf meine Ängste gekommen. Ich hab erstmal all die rationaleren Ängste erzählt, also Geld und fi nanzielle Unterstützung meiner Eltern, Wohnung, Auto, ob das dann auch die richtige Entscheidung ist, ob ich das Talent habe usw . [neue Zeile, S. R.] Und irgendwann kurz vor Ende meinte ich dann „Eigentlich habe ich Angst, dass meine Eltern sagen ‚Gut, du musst machen, was du für richtig hältst, aber ohne uns. Das ist dein Leben, dafr bist du ganz allein verantwort- <?page no="464"?> 9.3 Userin B - „Arbeit / Ausbildung / Beruf“ 465 lich.‘“ [neue Zeile, S. R.] Sie hat ein bisschen nachgefragt und mir kamen die Tränen. Ich habe gar nicht gewusst, was für ein tiefsitzendes Gefühl der Verzweiflung da in mir ist. Sie hat es mit der existentiellen Angst eine kleinen Kindes verglichen, das fürchtet, von seinen Eltern verlassen zu werden . (Beitrag 51 (über eine Therapiesitzung): 24.05.2006), Das permanente Gegrübel darüber, ob ich mein berufliches (und damit z.T. auch privates) Leben über den Haufen werfen soll oder nicht, der Streit mit meiner Mutter gestern und was sie alles gesagt hat, meine Zweifel und meine Angst vor der Zukunft . (Beitrag 56: 29.05.2006), Als ich gemerkt habe, dass es nicht so leicht wird, einen Studienplatz zu bekommen, da habe ich richtig die Enttäuschung und Angst gespürt . (Beitrag 60) Weitere Emotionsbezeichnungen 411 sind sich freuen , Freude , Vorfreude , Lebensfreude , Wiedersehensfreude (insgesamt 20 Mal: 10 Mal sich freuen , vier Mal Freude , drei Mal Vorfreude , zwei Mal Lebensfreude , ein Mal Wiedersehensfreude ), hoffen , hoffentlich , Hoffnung (20 Mal), lieb , geliebt , Liebe , 412 verliebt / liebgewonnen (zehn Mal), am liebsten 413 (drei Mal), nervös 414 , Nervosität (sechs Mal), nerven , angenervt , runter mit den Nerven 415 (vier Mal), Nervenzusammenbruch (ein Mal), Mut , mutig , Ermutigung , ermutigend (sechs Mal), Unsicherheit , unsicher (fünf Mal: drei Mal Unsicherheit 416 , zwei Mal unsicher ), Sicherheit , sicher 417 (sechs Mal: ein Mal Sicherheit , fünf Mal sicher ), vertrauen , Selbstvertrauen (sechs Mal: fünf Mal vertrauen , ein Mal Selbstvertrauen ), sich trauen 418 (sechs Mal), fürchten / befürchten (sechs Mal in fünf Beiträgen), wütend 419 (fünf Mal in drei Beiträgen), Glück , glücklich , glücklicherweise (fünf Mal: zwei Mal Glück , zwei Mal glücklich , 411 Aufgrund der Vielzahl an Nennungen bei manchen Emotionsbezeichnungen gebe ich die Beitragsnummern hier nicht an. 412 Siehe die Besonderheiten in der Schreibung (Kap. 9.3.3.1). 413 Die Wortgruppe ist lexikalisiert. 414 Ein Beispiel bezieht sich nicht auf die Userin. 415 Um die Zugehörigkeit aufrechtzuerhalten, verbleiben das Phrasem runter mit den Nerven und die Metapher Nervenzusammenbruch in diesem Kapitel (und werden nicht zu den Metaphern gestellt). 416 Davon zwei Mal auf eine andere Userin bezogen. 417 Dabei bezieht sich das Substantiv Sicherheit nicht auf die Userin selbst, sondern auf deren Eltern. Das Adjektiv sicher wird in allen Fällen negiert (z. B. Ich bin mir ja noch nicht sicher, was ich machen würde, wenn ich mich tatsächlich dazu entschließe . (Beitrag 47)) oder steht im Konjunktiv ( Ich wünschte, ich wäre mir eurer bed*ngungslosen L*ebe sicher . (Beitrag 46)). 418 Die Beispiele sind stets auf die Userin bezogen; die Emotionsbezeichnung wird drei Mal negiert. 419 Bei vier Beispielen handelt es sich um einen Rat an die Userin: Du bist wütend und du darfst auch wütend sein. Du darfst das auch deiner Mutter zeigen - immerhin war sie der Auslöser dafür, vielleicht sogar der Grund! ! Sei wütend. Sei richtig wütend . (Beitrag 29). Beim fünften Beispiel ist die Mutter der Userin der Emotionsträger: Darauf fing sie wütend / sarkastisch an „Ja du wirst bestimmt eine ganz toollee Lehererin “ (Beitrag 54). <?page no="465"?> 466 9 Einzelanalysen ein Mal glücklicherweise ), unglücklich , unglücklichste (je ein Mal), Lust 420 (fünf Mal), Zweifel (vier Mal), zweifeln (ein Mal), sich schämen , Schamgefühl , * schäm * (vier Mal), überrascht , überraschend , Überraschung (vier Mal), enttäuscht / Enttäuschung (drei Mal), Zufriedenheit , zufrieden (drei Mal), Schuldgefühle 421 (drei Mal), erschrecken 422 (zwei Mal), abschrecken (ein Mal), Panik (zwei Mal), Verzweifelung , verzweifeln (zwei Mal), sich aufregen , aufgeregt 423 (je ein Mal; zur Emotion s pan nung 424 nach Mees), stolz (zwei Mal), Sorge [ n ] (zwei Mal; Experiencer ist nicht die Userin)), einsam (zwei Mal), bewundernswert (ein Mal), verwundert (ein Mal), Unzufriedenheit (ein Mal), eklig voll (ein Mal), peinlich 425 (ein Mal), schockiert / geschockt 426 (je ein Mal) 427 , Ungeduld / ungeduldig 428 (je ein Mal), geduldig (ein Mal), Zuversicht , zuversichtlich , Zuversichtstrank (je ein Mal), Feuereifer (ein Mal), erstaunt (ein Mal), irritiert (ein Mal; Experiencer ist ihre Mutter), sehne mich (ein Mal), Besessenheit (ein Mal), Verächlichkeit (ein Mal), sarkastisch / Sarkastisches 429 (je ein Mal), begeisternd (ein Mal), Sympathiebekundungen (ein Mal), langweilig 430 (ein Mal). Ein Mal kommt das Vollverb mögen 431 vor, allerdings negiert: 420 Das Substantiv Lust kommt in Beiträgen vor, die zum einen an andere Userinnen gerichtet sind (z. B. Beitrag 42: Wenn du also Lust hast, würde ich mich total freuen, wenn du zu unserem Treff en nächsten Sonntag um 11: 00 Uhr im „RESTAURANT / CAFÉ“ [S. R.] in Mitte kommen würdest. Hast du Lust? ); in einem Beispiel wird es negiert (Beitrag 59: Und erst Recht hab ich keine Lust, nach Hause zu fahren und mir alles nochmal „in Stereo“ anzuhören .), in einem weiteren geht es um Zukunftswünsche der Userin (Beitrag 64: Ich hab meistens Lust zur Arbeit zu gehen und bin gespannt, was der Tag so bringt .). 421 Siehe ebenfalls die Einordnung in Kap. 9.3.1.3. 422 Schwarz-Friesel (2013, 67) ordnet funktional Erschrecken , wie auch Panik und Furcht , den Emotionen zu, „die als Reaktion auf eine Bedrohung entstehen und starke körperliche Symptome bewirken“. 423 Nicht auf die Userin bezogen. 424 Nach Mees 1985, 10. 425 In der Auflistung der „Emotionsworte“ von Mees (1985, 10) nicht vertreten. 426 In einem Fall ist die Userin nicht der Experiencer: Meine Therapeutin meinte erstmal, sie sei geschockt . (Beitrag 62) 427 Aus meiner Sicht handelt es sich bei den Beispielen mit dem Morphem {schock} zudem um metaphorisch gebrauchte Lexeme, da die fachlich-medizinische Bedeutung, die eine starke physische Reaktion umfasst, vermutlich nicht oder nur zusätzlich auftritt. 428 Die semantische Rolle des Emotionsträgers, also syntaktisch die Nominativergänzung, wird in beiden Fällen nicht von der Userin ausgefüllt. 429 Der Emotionsträger ist die Mutter der Userin. Dass die Userin sich vor Sarkasmus fürchtet, zeigt sich in folgendem Beitragsausschnitt: Freu mich aber auch über jeden anderen Kommentar. Nur eine Bitte hab ich: Bitte nichts Sarkastisches oder Ironisches schreiben, bitte . [frown, S. R.] (Beitrag 64). 430 Mees 1985, 10. 431 Vgl. die Emotionsbezeichnung lieben . Allerdings gibt es zum Verb mögen weder ein passendes Substantiv noch ein Adjektiv. <?page no="466"?> 9.3 Userin B - „Arbeit / Ausbildung / Beruf“ 467 „Jetzt muss ich auch mal meinen Job scheiße finden, weil M. und andere ihn auch nicht mögen“… ja genau Mama . (Beitrag 52; die Userin gibt ein Gespräch mit ihrer Mutter wieder). Um Emotionsbezeichnungen - mindestens im weiteren Sinne - handelt es sich aus meiner Sicht auch bei den folgenden bewertenden „sprechaktbezeichnenden Verben“ (Schwarz-Friesel 2013, 183 f. und 22 ff.) jammern (etwa zu den Emotionen k ummeR , a ngst , s oRge ) und schimpfen 432 (etwa zu den Emotionen Ä RgeR , V eRstimmtheit , u ngeduld ): Manchmal schimpfe ich vielleicht mit Kolleginnen über den Beruf und die kleinen Probleme aber es ist so ein Schimpfen, das eigentlich mit dem Gedanken im Hinterkopf ausgesprochen wird, dass er Beruf ein schöner ist. Schimpfen auf hohem Niveau sozusagen . [wink, S. R.] (Beitrag 64), Sorry, dass ich so jammer, ich bin sonst wirklich nicht so aber ich muss das einfach mal aussprechen . (Beitrag 56) Geht man von der Zweiteilung Emotionsbezeichnung und Emotionsausdruck aus, so wäre ein Beispiel für einen Emotionsausdruck zur Emotion(sbezeichnung) schimpfen die von mir folgend konstruierte Äußerung „Das war aber keine Glanzleistung! “. 433 Das Verb schimpfen - die Bezeichnung - fehlt dann also. Mit Fiehler könnte man die genannten Verben vermutlich zu denen, „mit denen kommunikative Aktivitäten bezeichnet werden können“ 434 , rechnen (er nennt z. B. brüllen , murren , jauchzen ). Schwarz-Friesel beispielsweise nennt das Verb hoffen explizit bei den expressiven Verben 435 , jedoch wird es zugleich den Emotionsbezeichnungen zugeordnet. Die Nähe zu den performativen Verben ist zu berücksichtigen. 9.3.1.2 Versprachlichung des nonverbalen Ausdrucks von Emotionen Die Versprachlichung sowohl von „vokale[n] nonverbale[n] Manifestationen“ als auch von „[p]hysiologische[n] Manifestationen“ von Emotionen und Erleben 436 zeigen aus meiner Sicht ebenfalls Reflexionsverhalten. Die folgend behandelten Verben heulen , weinen , auslachen , lachen gehören zum zuerst genannten Bereich. Das Verb heulen kommt mehrfach vor: Es versprachlicht den nonverbalen Ausdruck einer bzw. unterschiedlicher Emotionen (z. B. t RaueR , a ngst , V eRZweiF - 432 Vgl. z. B. Schwarz-Friesel 2013, 27. Siehe auch Ehrhardt 2010, 147 f. 433 Fiehler (2008, 767) zählt Beschimpfungen zu den „[v]erbal-emotionale[n] Äußerungen als Auswirkungen“. 434 Fiehler 2008, 765. 435 U.a. Schwarz-Friesel 2013, 179. Vgl. ebenfalls Mees 1985, 10 (HOFFNUNG als positive Erwartungsemotion). 436 Vgl. dazu die Systematik bei Fiehler 2008, 761 f. <?page no="467"?> 468 9 Einzelanalysen lung , w ut ) mit gleichzeitiger Benennung der Emotion im ersten aufgeführten Beispiel: Mensch, sowas Blödes. Ich könnte heulen vor Verzweifelung! (Beitrag 12), Es gab neulich bloß ein Telefonat, bei dem ich im Büro war und eh wegen anderer Dinge praktisch schon am Heulen war und da wollte meine Mutter mich ablenken (Beitrag 54), Darauf fi ng sie [ihre Mutter; S. R.] wütend / sarkastisch an „Ja du wirst bestimmt eine ganz toollee Lehererin-“. Da hab ich einfach aufgelegt . [Absatz, S. R.] Und hab total den Heulanfall bekommen . [drei Mal Emoticon traurig, dynamisch, S. R.], Ich geh jetzt erstmal einen Cappuccino mit ner Freundin trinken, sonst heul ich hier noch länger im Büro vor mich hin . [frown, S. R.] (Beitrag 58) Ein Mal kommt das Verb weinen (als Substantivierung) vor: Vielleicht war das Weinen manchmal bei Tisch ein verzweifelter Wunsch nach Anerkennung meiner Gefühle … aber funktioniert hat das nie, im Gegenteil . (Beitrag 33) Die körperliche Reaktion der Handlung „weinen / heulen“ ist der Tränenfluss. Er zeigt sich in den folgenden Beispielen im Zusammenhang mit unterschiedlichen Emotionen. Im zweiten Beispiel wird die Emotion(sbezeichnung) wieder genannt ( Verzweifl ung ), im ersten Fall dürfte es sich kotextbezogen um eine Mischung aus den Emotionen R ühRung , a ngst , e nttÄuschung und w ut handeln: Und irgendwann kurz vor Ende meinte ich dann „Eigentlich habe ich Angst, dass meine Eltern sagen ‚Gut, du musst machen, was du für richtig hältst, aber ohne uns. Das ist dein Leben, dafr bist du ganz allein verantwortlich.‘“ [neue Zeile, S. R.] Sie [die Psychologin] hat ein bisschen nachgefragt und mir kamen die Tränen . (Beitrag 51), Ich hab dann eben trotz Tränen und Verzweifl ung noch rausbekommen, dass ich mir erhoff t hätte, mit ihr eben einfach mal über den Lehrerberuf zu reden (sie ist Lehrerin) (Beitrag 54). Zwei Mal verwendet die Userin das Verb auslachen , ein Mal das Verb lachen , jedoch auch in der Bedeutung des Verbs auslachen (Beitrag 65): Meine Familie wird mich bestimmt auslachen . (Beitrag 47), Da sind so viele „abers“ in meinem Kopf und vor allem eine Riesenangst ausgelacht zu werden . [gosh, S. R.] (Beitrag 64), Ach [XY, Name einer anderen Userin; S. R.] [hug, S. R.], den Smiley bräuchte ich auch grade. Mir wird ganz warm ums Herz (nicht lachen! ), wenn ich deine Worte lese und an Samstag denke. Ich unterschreibe jedes einzelne deiner Worte! (Beitrag 65) Ein Mal kommt das Verb lächeln vor, und zwar als Bestimmungswort im Kompositum Lächel-Maske in Beitrag 48. Dort findet sich auch die Versprachlichung eines weiteren nonverbalen Ausdrucks, allerdings eines nonvokal nonverbalen (Mimik): <?page no="468"?> 9.3 Userin B - „Arbeit / Ausbildung / Beruf“ 469 Achja, die Psychologin meinte, dass mein Ausdruck ganz unterschiedlich gewesen wäre, als ich von meinem jetzigen Job geredet habe verglichen mit meinen Erzählungen von kleineren Projekten ( NAME AG [S. R.] o. ä.), die ich in der Schule aufgezogen hab oder Nachhilfe geben oder solche Dinge. Bei letzterem wäre Leben in meinem Gesicht gewesen, bei ersterem nicht . [neue Zeile, S. R.] Das hat mir jetzt auch zu denken gegeben. Ob man es mir wirklich ansehen könnte, wenn ich nicht ständig mit Lächel-Maske rumlaufen würde? [confused, S. R.] (Beitrag 48) 437 Die Versprachlichung körperlicher Manifestationen von Emotionen zeigt sich ferner in folgenden Beispielen: Ich zittere immernoch . (Beitrag 20), Und ich hatte so weiche Knie vorher! [blush, S. R.] [Absatz, S. R.] Naja, so siehts jedenfalls im Moment aus. : rolleyes: [blush, S. R.] (Beitrag 21). Beim zuletzt genannten Beispiel zeigt sich auch und gleich zweifach, dass die Userin den physiologischen Ausdruck „Rotwerden“ durch ein Emoticon ausdrückt. Weitere Beispiele finden sich in Kap. 9.3.3.2 („Emoticons“). In Beitrag 56 zeigt sich der physiologische Ausdruck „Schlaflosigkeit“ als Reaktion auf verschiedene Emotionen, vermutlich vorrangig Angst, Zweifel und Enttäuschung. Mir wird grade alles zu viel. Das permanente Gegrübel darüber, ob ich mein berufl iches (und damit z.T. auch privates) Leben über den Haufen werfen soll oder nicht, der Streit mit meiner Mutter gestern und was sie alles gesagt hat, meine Zweifel und meine Angst vor der Zukunft . [neue Zeile, S. R.] Ich hab kaum geschlafen vor lauter Grübelei, bin dementsprechend übermüdet hier im Büro … bei einem Job, der mir keinen Spaß macht . [frown, S. R.]. Ein weiteres Beispiel, in dem Schlaflosigkeit explizit versprachlicht wird, findet sich in Beitrag 74: Viele Zweifel, schlafl ose Nächte und Gürbeleien später stand mein Entschluss erstmal fest: Ich wollte den Sprung wagen, hab mich bei Unis hier beworben (als Zweitstudienbewerberin nicht leicht einen Platz zu kriegen), einen Sprachtest absolviert und angeangen, mich mit meiner Familie auseinander zu setzen . Die Versprachlichung des physischen Ausdrucks negativ empfundener Emotionen - in Kombination mit der Benennung psychischer Reaktionen ( Flaschbacks , verliere den Realitätsbezug ) - liegt außerdem in den beiden folgenden Beiträgen vor: 437 Das Adjektiv lächerlich ordne ich dem negativ konnotierten Wortschatz zu (Kap. 9.3.2.1). <?page no="469"?> 470 9 Einzelanalysen für meine Mutter ist es wohl auch Versagen gewesen, dass ich nicht nach der Klinik zurück nach AUSLAND [S. R.] gegangen bin. Ich wäre da fast gestorben. Ich kann mich an kaum noch was erinnern, außer wenn ich Flashbacks habe. Wenn ich länger dran denke, wird mir übel und ich verliere den Realitätsbezug, … (Beitrag 65), Herrje, ihr seht, ich drehe mich mal wieder im Kreis, dass mir ganz schlecht wird! (Beitrag 74) 9.3.1.3 Wortgruppen mit den Verben fühlen, finden, gehen, spüren und empfinden und zugehörige Wortbildungen Das Verb fühlen kommt in den Beiträgen 12, 13, 19 (vier Mal), 22, 27, 47, 49 ( fühlen , sich anfühlen ), 51, 52 ( vorfühlen ), 64 ( sich anfühlen ), 65, 70, 71 (zwei Mal), 72 (zwei Mal) und 73 vor, das Substantiv Gefühl in den Beiträgen 18 (zwei Mal), 19 (drei Mal), 21, 27 (zwei Mal), 29 (zwei Mal), 30, 33 (zwei Mal), 41, 47 (zwei Mal), 48 (zwei Mal), 51, 52, 59, 64, 65, 71, 74 (zwei Mal) und 75. Dabei erfolgt eine Spezifizierung durch ein Bestimmungswort im Rahmen eines Determinativkompositums (Beiträge 18 und 19 (zwei Mal): Schuldgefühle , 21: Weihnachtsgefühl , 30: Schamgefühl ) oder / und über Attribute: - ein komisches Gefühl im Bauch. (Beitrag 18) - bevor das gute Gefühl verfliegt. (Beitrag 19) - mit gewissen Gefühlen. (Beitrag 27) - ein total starkes Schamgefühl. (Beitrag 30) - das Gefühl, dass mir auch zugehört wurde. (Beitrag 41) - so ein kribbeliges Gefühl im Bauch, Schmetterling. (Beitrag 47) - das vage Gefühl, dass ich das Meiste davon gemacht habe, um die Anerkennung meiner Eltern zu bekommen. (Beitrag 47) - Gibt es die Möglichkeit, dass man, sagen wir mal an 2 von 5 Arbeitstagen mit einem positiven Gefühl zur Arbeit geht? (Beitrag 48) - Ich kann mich an keinen Tag um letzten 3/ 4 Jahr erinnern, an dem ich mich auf die Arbeit gefreut habe und ich meine jetzt nicht überschäumende Vorfreude, sondern ein positiv erwartungsvolles Gefühl oder so. (Beitrag 48) - Ich habe gar nicht gewusst, was für ein tiefsitzendes Gefühl der Verzweiflung da in mir ist. (Beitrag 51) - Jedenfalls habe ich das Gefühl, grade im Moment an zu vielen Fronten gleichzeitig zu kämpfen. (Beitrag 59; das Gefühl haben als Phrasem im Sinne von ‚den Eindruck haben‘) - Ich habe das Gefühl, etwas Sinnvolles zu tun . (Beitrag 64) - Morgens stehe ich auf, zwar müde aber trotzdem mit einem positiven Gefühl . (Beitrag 64) - Schwierige Gefühle für mich, „verbotene“ Gefühle. (Beitrag 65) <?page no="470"?> 9.3 Userin B - „Arbeit / Ausbildung / Beruf“ 471 - Trotzdem hat es mich im SPORT 1 [S. R.] 2 Teamwechsel und ein 3/ 4 Jahr gekostet, bis ich jetzt das Gefühl habe, „angekommen zu sein“. (Beitrag 71) - Oder sollte ich diesem Gefühl der Erleichterung vertrauen. (Beitrag 74) Drei Mal erfolgt Artikelersatz durch Possessivpronomen: Ich möchte doch so gerne mal rausfinden, was MEINE Gefühle und Wünsche eigentlich sind … (Beitrag 29), Abnabeln, rebellieren, eigene Wünsche herausfinden, meine Gefühle und Bedürfnisse wahrnehmen lernen (Beitrag 52), Hat mein Gefühl sich geändert? (Beitrag 74), ein Mal ist das Substantiv Gefühl auch Attribut (Beitrag 33: ein verzweifelter Wunsch nach Anerkennung meiner Gefühle… ). Eine Entwicklung ist nicht feststellbar: Sowohl negativ als auch positiv konnotierter Wortschatz im Kotext des Verbs fühlen und des Substantivs Gefühl findet sich sowohl in frühen als auch in späten Beiträgen, z. B. Jetzt sitze ich hier am Schreibtisch und fühle mich so eklig voll. Ich hoffe insgehem, dass das auch vom vielen Wasser kommt aber ich fühle mich schrecklich! (Beitrag 12), Das hat mich zum Nachdenken bewegt und gestern konnte ich endlich wieder Motivation FÜH- LEN . (Beitrag 27), Dann fühle ich mich als Versager, weil ich nicht in wenigen Monaten einen tollen und stabilen Freundeskreis aufgebaut habe . (Beitrag 71), Ich bin erst seit 2 Monaten im neuen Team, fühl mich aber jetzt schon wohler und integrierter als nach einem halben Jahr in meinem alten Team . (Beitrag 71) Das Adjektiv gefühlsmäßig findet sich drei Mal (Beiträge 19, 27, 65), z. B. wieder zunehmen zu müssen ist ätzender und gefühlsmäßig schwieriger als gedacht . (Beitrag 27). Dass durch die Verwendung des Substantivs Gefühl reflektiert wird, zeigt sich besonders gut in Beitrag 75 durch die Herstellung einer Antonymie zwischen Gefühl und Verstand: Ich werd noch ein bisschen die Gefühle versuchen zu orten anstatt immer vom Verstand her zu grübeln . Das Verb finden in den Bedeutungen ‚meinen, feststellen‘ (zweiwertig) oder ‚ansehen als, bewerten‘ (dreiwertig) 438 kommt insgesamt 16 Mal (zwischen den Beiträgen 3 und 74) vor, und zwar sowohl in positiv als auch in negativ konnotiertem Kotext und an unterschiedliche Adressaten gerichtet, z. B. im Rahmen der Bewertung der Handlung einer anderen Userin (Beitrag 3: Ich finde es bewundernswert, wie du dich grade selbst wieder aus der Krise ziehst .), mit Bezug auf weitere Dritte ( Außerdem find ich sie nett und mach gerne Geschenke . (Beitrag 13) oder im Rahmen der Beantwortung einer Äußerung ihrer Mutter (Beitrag 52 : „Jetzt muss ich auch mal meinen Job scheiße finden, weil M. und andere ihn 438 Vgl. Helbig / Schenkel 1983, 302. <?page no="471"?> 472 9 Einzelanalysen auch nicht mögen“… ja genau Mama .). In einem Fall wird die Bewertung der Eltern wiedergegeben: Sie haben klipp und klar gemacht, dass sie mir kein Geld zahlen würden, weil sie meine Pläne schwachsinnig fänden (Beitrag 74). Die beiden Beispiele im Konjunktiv sind folgende: Deshalb fände ich es auch irgendwie unlauter, sie jetzt mit voller Absicht einzusetzen, zumal es mir ja im Grunde genommen nicht hilft sondern im Gegenteil . (Beitrag 56), Sie haben klipp und klar gemacht, dass sie mir kein Geld zahlen würden, weil sie meine Pläne schwachsinnig fänden (Beitrag 74). Alle Beispiele, die sich auf andere User/ -innen von hungrig-online.de beziehen (vier Fälle), sind positiv konnotiert (Beiträge 3, 31, 42, 68). Zwei Beispiele, mit denen sie auf sich selbst referiert, sind positiv, ein Beispiel negativ konnotiert. Ein Beispiel ist die Kopie der Äußerung einer andere Userin, die sich an sie richtet: Du [= Userin B] bist verletzt und das zu recht, wie ich finde . (Beitrag 29) Selbstreferenz (und Anteilnahme am Befinden anderer User/ innen) zeigt sich auch durch das Verb gehen (‚ergehen‘), das acht Mal vorkommt. In den Beiträgen 11, 13, 16, 70 und 73 bezieht sich die Userin auf sich selbst, und zwar sowohl mit positiv konnotiertem (Beiträge 13, 70) als auch mit negativ konnotiertem Wortschatz (Beiträge 16, 73) im Kotext; ein Mal handelt es sich um eine Frage (Beitrag 11: Hmm, wie gehts mir? ). Die Äußerungen in den Beiträgen 4, 32, 38 beziehen sich auf andere User/ innen, z. B. ich kann soo gut nachvollziehen, wie es dir geht! (Beitrag 4). Das Verb spüren kommt zwei Mal vor, und zwar ein Mal negativ, ein Mal positiv konnotiert; im folgend zuerst genannten Beispiel findet sich im Kotext zudem das Adjektiv spürbar : Als ich im Karussell so über den Dingen rumgeflogen bin, da hab ich Lebensfreude in mir gespürt, ganz intensiv! Ist zwar jetzt nicht emhr so spürbar aber die Erinnerung daran ist noch da . (Beitrag 26), Als ich gemerkt habe, dass es nicht so leicht wird, einen Studienplatz zu bekommen, da habe ich richtig die Enttäuschung und Angst gespürt . (Beitrag 60) Das Verb empfinden wird ein Mal verwendet: Hab das gar nicht so sehr so empfunden aber es hat bei mir schon ziemlich stark gewirkt. Ich hab echt einen Fluchtimpuls gehabt bei dem Gedanken … [Äußerung bezieht sich auf ein Experiment bei der Therapeutin: Idee, wo man in 20 Jahren ist; S. R.]. (Beitrag 65) <?page no="472"?> 9.3 Userin B - „Arbeit / Ausbildung / Beruf“ 473 9.3.1.4 Wortgruppen mit dem Verb sein 439 56 Mal (in 34 Beiträgen) erfolgt selbstreferenzielle Bezugnahme mit dem Verb sein im Präsens in der 1. Person Singular (( ich ) bin ), 104 Mal (in 43 Beiträgen) im Präsens in der 3. Person Singular ( ist ), davon ein Mal elliptisch. Zwölf Mal (in elf Beiträgen) liegt die Flexionsform Präsens Plural ( sind ) im Hinblick auf Selbstreflexion vor und 44 Mal (in 24 Beiträgen) das Präteritum ( war / waren ). Der Konjunktiv II (Präteritum) ( wär ( e )/ wären ) wird 19 Mal (in elf Beiträgen) selbstreferenziell eingesetzt, z. B. als ob ich ein Abbrecher-Typ wäre! (Beitrag 54) . Vier Mal findet sich der Konjunktiv Plusquamperfekt ( wäre […] gewesen ). Es handelt sich stets um explizite Bezugnahme. Ein Mal liegt der Indikativ Perfekt (mit negativer Konnotation und Bezug auf ihre Mutter) vor: Weglaufen war bisher immer nur eine Schande … für meine Mutter ist es wohl auch Versagen gewesen, dass ich nicht nach der Klinik zurück nach AUSLAND [S. R.] gegangen bin . (Beitrag 65) Der Infinitiv ( sein ) kommt fünf Mal selbstreferenziell vor. Dabei liegen zwei positiv und drei negativ konnotierte Beispiele vor. Das krankheitsbezogene Beispiel in Beitrag 29 ( Wir wollen ja alle immer so lieb sein .) rechne ich zu den negativ konnotierten, wobei dabei (Selbst-)Reflexion über dieses essstörungsbezogene Phänomen, überall beliebt sein zu wollen und sowohl nach Anerkennung als auch nach Zuneigung zu hungern, zu konstatieren ist. 440 Ein weiteres negativ konnotiertes Beispiel ist in Beitrag 71 zu finden: Ich neige dazu, mich reinzustressen und dann enttäuscht zu sein, wenns nicht klappt . Als positiv konnotiertes Beispiel sei das in Beitrag 56 angeführt: Da ist schon ein Funke in mir, der darauf hofft, dass die Entscheidung fürs Studium die richtige sein könnte und dass die Zukuft mir ein bisschen mehr Erfüllung bringen könnte als dieser Schreibtischjob- dass es sich trotz der Widerstände lohnen wird, endlich ein Mal MEINE Entscheidung zu treffen und damit mein Leben zum ersten Mal in meine eigenen Hände zu nehmen . Eine Entwicklung über die Beiträge hinweg im Hinblick auf die Konnotationen lässt sich nicht feststellen. Festzuhalten ist ferner, dass expliziter Bezug (mit Personaldeixis) überwiegt, z. B. - Bin ich zu anspruchsvoll? (Beitrag 72) 439 Demnach bleiben Beispiele in der 2. Person (z. B. Beitrag 29: Du bist verletzt und das zu recht, wie ich finde. Rede deine Gefühle nicht schlecht, mach sie nicht kleiner als sie sind. Du bist wütend und du darfst auch wütend sein .) unberücksichtigt. 440 Vgl. Kap. 2 („Zur Krankheit Anorexie“). <?page no="473"?> 474 9 Einzelanalysen - Ich möchte doch so gerne mal rausfi nden, was MEINE Gefühle und Wünsche eigentlich sind… (Beitrag 29) - Mir ist im Gespräch mit einer Freundin aufgefallen, dass es bei mir im Moment so ist (und schon länger so war? ? ), dass ich funktioniere . (Beitrag 47) - Aber ich war mir doch noch vor einem Monat so sicher mit dem Studium? (Beitrag 74) Bei den Beispielen mit implizitem Bezug innerhalb eines Satzes - ich nehme die von der Userin gesetzte graphische Satzgrenze an (Punkt, Kommata nach syntaktisch vollständigem Satz) - ist im unmittelbaren Kotext Personaldeixis vorhanden, z. B. - Sie meinte, ich hätte ja schließlich mir und allen anderen bewiesen, dass ich durchaus fähig bin, einen Job wie diesen hier mit Erfolg auszuüben und nun würde ich aber nach dem suchen, was mich glücklich machen kann . [neue Zeile, S. R.] Der ist gut! [smile, S. R.] (Beitrag 50) - Das war schlimm, entgegen früherer Versprechen und obwohl sie noch nie einen Cent für meine Ausbildung zahlen mussten, haben sie mich mit allen Mitteln von meinen Plänen abbringen wollen . (Beitrag 74) 9.3.1.5 Wortgruppen mit dem Verb werden 18 Beispiele finden sich mit dem Vollverb werden und Prädikatsnomina. Nur drei der Beispiele zeigen implizite selbstreferenzielle Bezugnahme (Beiträge 18, 27, 54). Fünf Beispiele liegen vor, bei denen das Prädikat zusätzlich ein Modalverb enthält, wobei lediglich das erste eher negativ konnotiert ist ( so schnell erwachsen werden musste ); die beiden folgenden - mit dem Modalverb wollen - enthalten Absichtserklärungen im Hinblick auf einen positiven Gesundungsprozess ( will jetzt aktiv werden bzw. Ich will gesund werden ) und die Reflexion darüber ( Man kann nicht gesund werden und [… S. R.] klammern, nicht? ); der Ausschnitt in Beitrag 68 schließlich ist positiv konnotiert und bezieht sich auf Überlegungen hinsichtlich einer Wohngemeinschaft ( könnte es auch richtig nett werden ): Meine Thera in Deutschland hatte mal was angedeutet, von wegen Ablösung vom Elternhaus als Problem, weil ich durch meine Ausbildung so schnell erwachsen werden musste . (Beitrag 8), Die Gründe will ich auch gar nicht in Frage stellen aber ich muss und will jetzt aktiv werden und mich wieder selbst hochziehen . (Beitrag 27), Ich will gesund werden und wenn ich nicht noch weiter abrutschen will, dann muss ich JETZT handeln! (Beitrag 27), Man kann nicht gesund werden und sich gleichzeitig noch an Symptome der Krankheit klammern, nicht? (Beitrag 27), Andererseits könnte es auch richtig nett werden, mit 2-3 Leuten, wenn man sich gut versteht! (Beitrag 68) <?page no="474"?> 9.3 Userin B - „Arbeit / Ausbildung / Beruf“ 475 Weitere positiv konnotierte Beispiele, von denen drei im Präsens (Beiträge 18, 54, 65) und eines im Perfekt (Beitrag 68) verfasst wurden, sind folgende: Hatte im Büro zwar ne Zeit lang ein komisches Gefühl im Bauch, als würde das Essen irgendwo zwischen Bauch ud Hals feststecken aber das wird jetzt grad besser . (Beitrag 18), Sie [die Mutter der Userin; S. R.] sagte, dass man da einfach seinem Herzen folgen muss, dass sie das gemacht hätte und dass dann nur zählt, dass man glücklich wird . (Beitrag 54), Mir wird ganz warm ums Herz (nicht lachen! ), wenn ich deine Worte lese und an Samstag denke . (Beitrag 65), Ich dachte erst, dass ich dazu üüüberhaupt nicht der Typ bin aber ich glaube, ich habe mich im letzten Jahr schon entspannt, bin lockerer geworden und hab nicht mehr so ein riesen Kontrollbedürfnis . (Beitrag 68) Jedoch überwiegen die negativ konnotierten Beispiele, von denen eines im Perfekt (Beitrag 49) und die übrigen im Präsens verfasst wurden: Ich hatte befürchtet, dass es ganz schrecklich und anstrengend wird, weil die Kombination Eltern+Schwester immer so anstrengend ist . (Beitrag 41), dass ich dann eh keine Chance auf einen Job habe und dass alles viel zu teuer wird usw. … (Beitrag 43), Wenn ich die letzten Monate betrachte, dann ist meine Motivation auch da schon immer weniger geworden . (Beitrag 49), Mir wird grade alles zu viel . (Beitrag 56), Als ich gemerkt habe, dass es nicht so leicht wird, einen Studienplatz zu bekommen, da habe ich richtig die Enttäuschung und Angst gespürt . (Beitrag 60), Wenn ich länger dran denke, wird mir übel und ich verliere den Realitätsbezug, … (Beitrag 65), Herrje, ihr seht, ich drehe mich mal wieder im Kreis, dass mir ganz schlecht wird! (Beitrag 74) Ein Beispiel liegt noch vor, in dem die Userin ihre Situation reflektiert, indem sie eine b eFüRchtung äußert: Habe wieder etwas mehr gefrühstückt, mir eine richtige Zwischenmahlzeit ins Büro mitgenommen und die Waage weggepackt, um mich nur noch ein Mal die Woche zu wiegen (nicht, dass das wieder zur Besessenheit wird [… S. R.]). (Beitrag 27) Eine Entwicklung lässt sich nicht feststellen: Auch am Ende der Beiträge zum Thema „Beruf “ liegen sowohl positiv (Beitrag 68) als auch negativ konnotierte Beispiele (Beitrag 74) mit dem Vollverb werden vor. 9.3.1.6 Versprachlichung kognitiver Prozesse Reflexion durch die Versprachlichung kognitiver Prozesse erfolgt vor allem durch die Verwendung bestimmter Verben. Im Vergleich mit den anderen Userinnen ragt die mehrfache Verwendung des Verbs grübeln , teils als feste Wortgruppe ( ins Grübeln gekommen ) oder als explizite Ableitung ( Gegrübel , Grübelei [ en ]), hervor: <?page no="475"?> 476 9 Einzelanalysen Naja, durch Gespräche mit meiner Freundin, die die selbe Ausbildung gemacht hat und jetzt selbst überlegt, noch zu studieren, bin ich wieder ins Grübeln gekommen . (Beitrag 43), Mir wird grade alles zu viel. Das permanente Gegrübel darüber, ob ich mein berufliches (und damit z.T. auch privates) Leben über den Haufen werfen soll oder nicht, der Streit mit meiner Mutter gestern und was sie alles gesagt hat, meine Zweifel und meine Angst vor der Zukunft . [neue Zeile, S. R.] Ich hab kaum geschlafen vor lauter Grübelei, bin dementsprechend übermüdet hier im Büro … bei einem Job, der mir keinen Spaß macht . [frown, S.R] (Beitrag 56), ich wünschte, ich könnte auch mal was machen, ohne vorher ewig zu grübeln (Beitrag 58), Du bist mir überhaupt nicht zu nahe getreten. Im Gegenteil! es hilft ungemein, wenn ich mal runter kommen kann zurück auf den Boden der Tatsachen, wenn ich grade in Grübeleien abhebe . [wink, S. R.] (Beitrag 62), Ich werd noch ein bisschen die Gefühle versuchen zu orten anstatt immer vom Verstand her zu grübeln [wink, S. R.]. (Beitrag 75) Am häufigsten finden sich die Verben denken und wissen . Das Verb denken kommt 40 Mal vor (z. B. in Beitrag 5: und dachte auch, ich kriegs allein in den Griff ); das Verb nachdenken wird 17 Mal verwendet, (semantisch 441 ) negiert wird es in den Beiträgen 5 ( Ich hatte gehoff t, dass hier erstmal andere Dinge mich beschäftigen werden, dass ich übers essen nicht so sehr nachdenke .), 13 ( Was, wenn ich meinen Körper einfach „machen lasse“ und nicht groß nachdenke? ) und 43 ( Ich verhindere im Moment, drüber nachzudenken, ob ich überhaupt möchte und ob ich das könnte .). Ein Mal findet sich das Verb durchdenken (Beitrag 49: Aber ich lege viel Wert auf ihren Rat und deshalb fühle ich mich besonders verletzlich, grade auch, weil ich die Sitation noch nicht für mich voll durchdacht habe… ), ein Mal das Verb bedenken (Beitrag 45: wenn du es recht bedenkst 442 ). Fast immer ist die Userin der Experiencer (beim Verb denken ). Vier Ausnahmen kommen vor. Dabei zeigt sich das essstörungsbezogene Denken, sich von der Meinung anderer abhängig zu machen 443 : Viele, und darunter auch vor allem meine Eltern, fanden es total toll, was ich mache, also meine Ausbildung mit dem Reisen und Arbeiten im Ausland usw . [neue Zeile, S. R.] Ich fands ja selbst auch toll aber ich glaube, ich hatte / habe immer Angst, dass andere denken, es wäre so easy . (Beitrag 15), Vielleicht wollte ich ja mit der ES zum Teil auch zeigen, dass es auch Dinge gibt, die mir nicht so leicht fallen, dass ich nicht immer alles 441 Siehe das Beispiel in Beitrag 43: Ich verhindere [… S. R.] drüber nachzudenken . 442 Das Beispiel bezieht sich auf eine andere Userin. 443 „Magersüchtige wissen nicht, wer sie sind. Sie haben sich so sehr den Vorstellungen, Normen und Meinungen der anderen angepasst, sich immer so verhalten, wie andere es von ihnen erwarteten, dass sie den Zugang zu sich selbst verloren haben.“ (Gerlinghoff/ Backmund 1994, 82) <?page no="476"?> 9.3 Userin B - „Arbeit / Ausbildung / Beruf“ 477 so perfekt schaffe, wie es nach außen aussieht, dass vieles härter und anstrengender ist, als andere denken . (Beitrag 15), Aber ich möchte einfach, dass anerkannt wird, wie viel Arbeit zum teil dahinter steckt, dass es mir nicht zufliegt, wie andere vielleicht denken… (Beitrag 15), Ich hab ihr von dem „in 20 Jahren“ Gedanken erzählt (siehe mein anderer Beitrag hier) und sie hat ein bisschen laut gedacht, wo ich im Amt in 20 Jahren sein könnte … (Beitrag 65) Das Substantiv Gedanke liegt insgesamt 33 Mal vor: In 30 Beispielen ist die Userin der Experiencer, z. B. - Mir kreisen nur Gedanken im Kopf rum, wie ich das heute wieder einsparen kann . (Beitrag 12) - die Sauna anschließend genießen und mir nicht die ganze Zeit Gedanken machen, ob mein Körper unpassend ist und ich mich schämen sollte. (Beitrag 28) - Mir tut das so gut, hier meine Gedanken ausbreiten zu können und von euch ernstgenommen zu werden, das glaubt ihr gar nicht . (Beitrag 47) Vier Mal ist das Substantiv Gedanke im Rahmen von Komposita vorhanden, die in je zwei Fällen im Kotext negativ konnotiert sind bzw. sich auf ihre Therapie beziehen: - Ich stecke ziemlich fest in meinem Gedankenkreis und finde nicht raus . (Beitrag 43) - Das ist einfach alles so kompliziert und ich seh gar kein Licht mehr in meinen Gedankenstrudeln . (Beitrag 57) - Sie hatte auch noch einen interessanten Gedankengang, den ich meinem „Alle werden mich für einen Versager halten, wenn ich jetzt nochmal neu anfange.“-Gedanken entgegenhalten kann . (Beitrag 50) - Wir haben heute noch ein interessantes Gedankenspiel in der Therapie gemacht aber dazu mach ich vielleicht morgen mal einen neuen Thread auf . (Beitrag 63) Schließlich finden sich je ein Mal die Substantive Nachdenken , das Denken 444 , Anmichdenken (Wortgruppenkonversion in Beitrag 47 : vielen lieben Dank fürs Anmichdenken! ) und Leistungsdenken . Ebenfalls ein Mal kommt das Adjektiv gedankenlos (Beitrag 58: Ich hab versucht, ihm ganz ruhig zu erklären, dass ich jetzt nicht direkt auf gepackten Koffern sitze und alle gedankenlos hinschmeißen will ) vor. 445 444 Inhaltlich erfolgt gewissermaßen eine Negation in Beitrag 43: das, was ich jetzt schreibe ist ziemlich schwierig für mich, weil ich mir allein schon das Denken daran verbiete . 445 Die Partikel denkbar ‚sehr‘ (Beitrag 58: Er hat dann auch nach gut 5 min das Gespräch abgewürgt und gemeint, dass ich ja wohl das „denkbar unglücklichste Medium gewählt“ hätte .) wird an dieser Stelle nicht behandelt. <?page no="477"?> 478 9 Einzelanalysen 37 Mal findet sich das Verb wissen , und zwar erstmals in Beitrag 6 und zum letzten Mal in Beitrag 74. Dabei ist die Userin 27 Mal der Experiencer - das Verb ist dabei in 16 Fällen negiert -, zehn Mal sind es andere (teils Userinnen, teils Dritte, über die sie spricht). Zum Morphem {wiss} finden sich zudem das Adjektiv bewusst (Beitrag 13: Könnte sein, dass diese (mir vorher nicht bewusste) Angst meine Panik vorhin ausgelöst hat .; Beitrag 47: Ich hab da ja nie bewusst drüber nachgedacht .) sowie die Substantive Gewissheit (Beitrag 46: Ich würde mir so wünschen, dass ich die Gewissheit hätte, ihr würdet mich unterstützen, Mama und Papa, egal was ich entscheide .) und Wissen (Beitrag 60: Ohne das Wissen ist die ganze Planung eh hinfällig, hm? ). 27 Mal kommt das Verb glauben vor, und zwar erstmals in Beitrag 10, letztmals in Beitrag 75. 25 Mal ist die Userin der Experiencer. Das Adjektiv unglaublich findet sich drei Mal, und zwar in Sätzen, in denen stets die Userin der Experiencer ist: Es ist unglaublich, auf welchen Schleichwegen sie weider zurück in mein Leben gefunden hat! (Beitrag 27), Das finde ich immer noch unglaublich, ehrlich . (Beitrag 28), Unglaublich, was haben die denn alle für Drogen genommen heute? ? ! (Beitrag 41) In den beiden folgenden Beispielen findet sich eine andere Bedeutung; die Paraphrase ‚nicht zu glauben‘ passt hier nicht; vielmehr liegt eine Intensivierung, die der Bedeutung ‚sehr‘ nahekommt, vor 446 : Es läuft alles unglaublich glatt, fast perfekt greift alles ineinander (die ES jetzt mal ausgenommen : rolleyes: ) . (Beitrag 47), Für Worte, Kommentare und Meinungen wäre ich unglaublich dankbar! (Beitrag 74) Das Verb merken wird 17 Mal eingesetzt, das erste Mal in Beitrag 10, zuletzt in Beitrag 74, z. B. Ich hab dann gemerkt, wie sich nach dem erfolgreichen Tag gestern und dem ebenso erfolgreichen Vormittag heute wieder das MS Verhalten einschleichen wollte . (Beitrag 19), Grundsätzlich gehört es zu meinem Job, alle paar Jahre umzuziehe, ins Ausland, aber dass das nicht mein Ding ist, hab ich inzwischen gemerkt . (Beitrag 74) Nur zwei Mal ist die Userin nicht der Experiencer. Zwei Mal wird das Verb negiert. Hinzu kommt das Adjektiv merklich (Beitrag 30, auf Kollegin bezogen: Chef wird merklich ungeduldig, bleibt aber höflich und fragt, was denn die konkrete Frage sei … ). Das Verb verstehen wird zwölf Mal verwendet, davon ist die Userin acht Mal der Experiencer (Erwähnungen zwischen den Beiträgen 8 und 71); hinzu kom- 446 Ich spreche in diesem Fall von einem Adverb unglaublich (vgl. Kap. 9.3.2.3). <?page no="478"?> 9.3 Userin B - „Arbeit / Ausbildung / Beruf“ 479 men die Substantive Verständnis (Beitrag 21, auf Personalchef der Userin bezogen) und Unverständnis (Beitrag 70, auf ihre Eltern bezogen), Verstand (Beitrag 75) sowie die Adjektive verständnisvoll (Beitrag 49, auf Therapeutin bezogen) und verstandsmäßig : Das waren nicht nur verstandsmäßige pro-contra-Diskussionen in meinem Kopf, es war ein Gefühl und das war viel stärker als jedes Argument: [Absatz, S. R.] Ich will nicht zurück! (Beitrag 27) Das Verb kennen findet sich sieben Mal, in vier Fällen ist die Userin der Experiencer, ein Mal liegt Negation vor: Wenn ich die letzten Monate betrachte, dann ist meine Motivation auch da schon immer weniger geworden. Und so kenne ich mich gar nicht. Wenn mich etwas interessiert, dann bin ich mit Feuereifer dabei, dann versinke ich in der Materie regelrecht. Aber hier nicht. Ich dachte, das wäre eben so, wenn man arbeitet, dass das eben keinen Spaß macht, Punkt um . (Beitrag 49) Vier Mal findet sich das Verb kennenlernen , wobei die Userin drei Mal der Experiencer ist, z. B. Ich mache z. B . SPORT 1 [S. R.] in einem Team und ich spiele SPORT 2 [S. R.] in einer Mannschaft. Besonders beim SPORT 2 [S. R.] lerne ich gerade ein / zwei Mädels näher kennne . (Beitrag 42) Ein Mal liegt das Verb sich auskennen vor (Beitrag 11, nicht auf Userin bezogen). Ein Mal kommt das Verb erkennen vor, dabei ist die Userin der Experiencer (Beitrag 17: Hab erst 3 Monate vor Ende der Ausbildung erkannt, dass ich es alleine nicht schaffe, rauszukommen .). Zwei Mal findet sich das Verb anerkennen , vier Mal das Substantiv Anerkennung , welches stets im Kotext des Verhältnisses der Userin zu ihren Eltern steht. Sowohl beim Verb als auch beim Substantiv ist die Userin nicht der Experiencer. Das Verb überzeugen kommt drei Mal vor, wobei die Userin zwei Mal der Experiencer ist. Das Morphem {stell} kommt in folgenden Verben mit kognitiver Bedeutung vor: vorstellen (acht Mal), feststellen (zwei Mal), sich einstellen (ein Mal), herausstellen (ein Mal), anstellen (ein Mal). Außerdem findet sich je ein Mal die Wortgruppe stellt sich die Frage nicht sowie in Frage stellen vor. Das Substantiv Vorstellung wird drei Mal eingesetzt. In insgesamt lediglich drei Fällen ist die Userin nicht der Experiencer. Das Verb begreifen kommt ein Mal vor: Das ändert sich im Moment und ich begreife mehr und mehr, wozu ich sie gebraucht habe und noch brauche (Beitrag 56). <?page no="479"?> 480 9 Einzelanalysen Drei Mal findet sich das Verb erklären , wobei die Userin ein Mal der Experiencer ist. In einem Fall liegt dabei das komplexe Prädikat für völlig blöd erklären vor. Zehn Mal findet sich das Adjektiv klar , wobei es drei Mal Teil eines komplexen Prädikats ist: Seit Ostern mache ich jetzt Thera wegen meiner ms und meine Thera hat mir gleich von Anfang an klar gemacht (Beitrag 4), Und ich war in den letzten Wochen innerlich überzeugt, dass es der effektivste Weg ist, mit gewissen Gefühlen und Situationen klar zu kommen . (Beitrag 27), Tatsächlich, es ist im Grunde ihr Problem, wenn sie damit nicht klar kommt! ! (Beitrag 65) 447 Ein Mal steht das Adjektiv im Komparativ ( klarer ) und ein Mal ist es Teil eines Phrasems (Beitrag 74: Sie haben klipp und klar gemacht, dass sie mir kein Geld zahlen würden, weil sie meine Pläne schwachsinnig fänden und ich für einen Wechsel zu alt sei (bin MITTE 20 [S. R.] ) .); zwei Mal liegt die Substantivierung im Klaren vor, ein Mal negiert: dass ich mir darüber im Klaren sein sollte, dass das drastische finanzielle Folgen hätte (ach was Mama, echt? ! ) (Beitrag 54), Als ich es das letzte Mal gemacht habe, war ich mir nicht im Klaren darüber, welche Funktionen die MS für mich hat . (Beitrag 56) Schließlich finden sich je ein Mal die Substantive Beurteilung (Beitrag 29: Im Moment steht bei der Arbeit meine Beurteilung an .) und Vorurteil (Beitrag 47: Ich glaube, ich kann auch ehrlich sagen, dass ich es [Psychologie; S. R.] nicht studieren würde, um mein eigenes Leben und meine Probleme zu bearbeiten. Das ist ja auch so ein Vorurteil .). Zuletzt sei noch das Verb dämmern erwähnt: Aber so langsam dämmert mir, wo mich das hinführen wird . (Beitrag 27) 9.3.1.7 Das Kommunikationslexem Frage (mit Selbstreferenz) Es findet sich ausschließlich das Lexem Frage selbstreferenziell (drei Mal), davon zwei Mal im Rahmen von Wortgruppen ( stellt sich die Frage nicht ; nicht in Frage stellen ): Mittags esse ich fast immer mit Kollegen und deshalb stellt sich die Frage nicht . (Beitrag 24), Seit vor Weihnachten bin ich Stückchen für Stückchen abgerutscht und alte Verhaltensweisen haben sich wieder eingeschlichen. Ich hab es erstmal gar nicht bemerkt und dann habe ich Gründe gefunden, wieso es im Moment grade so schwer ist. Die Gründe will ich auch gar nicht in Frage stellen aber ich muss und will jetzt aktiv werden und 447 Die Bedeutung des Prädikats klarkommen ist ‚zurechtkommen‘. <?page no="480"?> 9.3 Userin B - „Arbeit / Ausbildung / Beruf“ 481 mich wieder selbst hochziehen . (Beitrag 27), Die Frage ist: [neue Zeile, S. R.] Verrate ich mich selbst, wenn ich meinen ursprünglichen Plan nicht weiter verfolge? (Beitrag 74) Die weiteren zur Untersuchung herangezogenen Lexeme fragen , Antwort und ( be ) antworten sind nicht nachweisbar. 9.3.1.8 „Krankheitsbezogene“ Lexeme (im weiteren Sinn) a) Negativ konnotierte Lexeme Problem , Stress Das Substantiv Problem kommt 15 Mal in zwölf verschiedenen Beiträgen vor. In den meisten Beiträgen (8, 17, 20, 21, 23 (negiert), 31, 43, 47, 54, 64 (Zukunftstraum), 65 und 70 (Wiedergabe der Äußerung ihrer Mutter)) ist die Userin die davon Betroffene; in den Beiträgen 43, 54 bezieht sich das Lexem auf andere User/ innen; in Beitrag 65 wird das Lexem zwei Mal erwähnt, dabei ist die erste Nennung die Kopie der Äußerung einer anderen Userin - das ist aber ihr Problem und nicht deins und lass es nicht zu deinem werden . -, die durch die Userin wieder aufgegriffen wird: Tatsächlich, es ist im Grunde ihr Problem [gemeint ist die Mutter der Userin] , wenn sie damit nicht klar kommt! ! ). Zwei Beispiele liegen vor, in denen sich das Substantiv Problem auf das Essverhalten der Userin bezieht (Satzglied da in Beitrag 17, präpositionales Attribut mit dem Essen in Beitrag 31): bin noch nicht soo lange ms, so 1½ Jahre inzwischen hab ich da Probleme, würd ich sagen (Beitrag 17), In letzter Zeit habe ich zum ersten Mal seit der Klinik wieder ernsthafte Probleme mit dem Essen gehabt und ich hab viel überlegt, was eigentlich los sein könnte . (Beitrag 31) Auf die Anorexie - in den Beiträgen 20, 21, und 23 beispielsweise geht es um den angestrebten Klinikaufenthalt - nehmen ferner folgende Beispiele Bezug: Meine Thera in Deutschland hatte mal was angedeutet, von wegen Ablösung vom Elternhaus als Problem, weil ich durch meine Ausbildung so schnell erwachsen werden musste . (Beitrag 8), Und so wie sie das geschrieben hat, klang es auch, als sei das mit der Arbeit alles kein großes Problem . (Beitrag 20), Jetzt hat sich erstmal ein Riesnberg an zu bewältigenden Problemen aufgetürmt, der mir sowohl das Weihnachtsgefühl als auch die Vorfreude auf zu Hause verbaut . 448 (Beitrag 21), Ich muss mich jetzt erstmal um die KK kümmern und die Beihilfe ist wohl dann kein großes Problem mehr, wenn dort die Kostenzusage vorliegt … (Beitrag 23), Ich glaube, ich kann auch ehrlich sagen, 448 Bei diesem Beispiel ist das Lexem (im Plural) Teil eines Attributs im Rahmen einer Metapher, die durch das Präfixoid Riesen die Einschätzung der Userin hinsichtlich der Intensität anzeigt. <?page no="481"?> 482 9 Einzelanalysen dass ich es nicht studieren würde, um mein eigenes Leben und meine Probleme zu bearbeiten . (Beitrag 47) Es finden sich lediglich zwei Erwähnungen des Morphems {stress}: die intensivierende Präfixoidbildung superstressig sowie die unfeste Verbbildung mich reinzustressen . In beiden Fällen wird Reflexion durch den Kotext besonders deutlich: In Beitrag 13 steht das Adjektiv in einem kausalen Nebensatz, der durch einen parataktisch angeschlossenen Teilsatz spezifiziert wird; in Beitrag 71 thematisiert die Userin eine persönliche Eigenschaft ( Ich neige dazu ) und verwendet mehrfach Personaldeixis ( Ich , mich ). Ich wollte der Kollegin, die mir zuarbeitet einen kleinen Kuchen backen, weil die letzten 2 Wochen superstressig waren und sich auch voll viel arbeiten musste . (Beitrag 13), Ich neige dazu, mich reinzustressen und dann enttäuscht zu sein, wenns nicht klappt . (Beitrag 71) b) Lexeme wünschen und Wunsch, entscheiden und Entscheidung, Plan und planen, erwarten und Erwartung sowie das Modalverb wollen wünschen / Wunsch Das expressive Verb 449 wünschen findet sich sieben Mal, dabei wird die Rolle des Experiencers ein Mal durch die Eltern der Userin ausgefüllt (Beitrag 70), in einem Fall richtet sich der Wunsch - syntaktisch als Dativergänzung - an andere User/ -innen ( euch ), ansonsten an die Userin selbst (Personalpronomen mir oder elliptisch). Drei der Beispiele stehen im Konjunktiv. Ich wünsch euch einen schönen und entspannten Sonntag! (Beitrag 41), Ich würde mir so wünschen, dass ich die Gewissheit hätte, ihr würdet mich unterstützen, Mama und Papa, egal was ich entscheide . (Beitrag 46), Ich wünschte, ich wäre mir eurer bed*ngungslosen L*ebe sicher . (Beitrag 46), Manchmal denke ich fast, dass diese Entscheidung ein wichtiger Schlüssel sein könnte für meinen Weg aus der ES - dass ich sie immer weniger brauchen würde, wenn ich merke, dass ich sprechen und handeln kann, wenn etwas in meinem (? ) Leben nicht so läuft wie ich (! ) es mir wünsche . (Beitrag 52), ich wünschte, ich könnte auch mal was machen, ohne vorher ewig zu grübeln) . (Beitrag 58), Wenn ich in die Zukunft träume 450 (! ), wenn ich mal all die Zweifel und „abers“ (vor allem die verinnerlichten meiner Eltern! ) weglasse, dann würde ich mir wünschen… (Beitrag 64), Was hab ich bloß getan, dass ihr mir das wünscht? (Beitrag 70) 449 Siehe z. B. Schwarz-Friesel 2013, 179. 450 Das Verb steht im Original kursiv. <?page no="482"?> 9.3 Userin B - „Arbeit / Ausbildung / Beruf“ 483 Am Rande sei erwähnt, dass die thematisch zugehörigen Lexeme sich sehnen und Sehnsucht nicht vorkommen. Im Kotext des Substantivs Wunsch - es kommt sechs Mal vor sowie ein Mal das Syntagma HERZLICHEN GLÜCKWUNSCH (Beitrag 76) - wird deutlich, wie die Userin um Abgrenzung von ihren Eltern und um das Wahrnehmen sowie die Umsetzung eigener Wünsche ringt ( MEINE Gefühle und Wünsche , eigene Wünsche , nach ihren Wünschen , Mein Wunsch ), was aus therapeutischer Sicht als positive Entwicklung gewertet werden dürfte: Ich möchte doch so gerne mal rausfinden, was MEINE Gefühle und Wünsche eigentlich sind … (Beitrag 29), Abnabeln, rebellieren, eigene Wünsche herausfinden, meine Gefühle und Bedürfnisse wahrnehmen lernen, den Mut finden, ihnen zu folgen bzw. sie erstmal „nur“ zu akzeptieren, … (Beitrag 52), Was nützt es mir dann noch, wenn ich bisher immer nach ihren Wünschen und Maßstäben gelebt habe? (Beitrag 64), Mein Wunsch ist es, geli*bt zu werden für das, was ich BIN, nicht für das, was ich TUE . (Beitrag 31), Vielleicht war das Weinen manchmal bei Tisch ein verzweifelter Wunsch nach Anerkennung meiner Gefühle… aber funktioniert hat das nie, im Gegenteil . (Beitrag 33) In Beitrag 54 werden die Eltern und deren Wünsche explizit thematisiert: Meine Mutter meinte noch, dass Eltern (in dem Fall M.s Eltern) eben meistens sehr nach Sicherheit für ihre Kinder streben und aus dem Wunsch heraus Ratschläge erteilen . (Beitrag 54) Erwähnt sei aus Gründen des Krankheitsbezugs (Wünsche erkennen und formulieren) schließlich, dass auch das Modalverb wollen von Interesse ist, z. B. Ich will nicht zurück! Ich will gesund werden und wenn ich nicht noch weiter abrutschen will, dann muss ich JETZT handeln! (Beitrag 27), Was will ICH, also jetzt wirklich ICH, unter der ganzen Schicht an fremden Ich-Teilen, die mein eigentliches Ich überlagern . (Beitrag 47) Insgesamt findet sich das Modalverb wollen 69 Mal in diesem Teilkorpus. In der Hauptsache ist die Userin der Experiencer, neun Mal ist es eine andere Person, ein Mal die Personifikation das MS Verhalten ( sich [… S. R.] einschleichen wollte ). 16 Mal ist eine Negation im Kotext vorhanden, Experiencer ist dabei zwei Mal nicht die Userin. Ein Mal liegt das Beispiel rauswill vor: Die konnte ich jetzt gut gebrauchen, denn sie hat mich dran erinnert, das ich eigentlich grade rauswill aus der ES … (Beitrag 12). Zwei Mal findet sich ein Konjunktiv. <?page no="483"?> 484 9 Einzelanalysen entscheiden / Entscheidung Auch die Auseinandersetzung mit den Lexemen entscheiden / Entscheidung im jeweiligen Kotext verdeutlicht die beschriebenen Defizite Magersüchtiger im natürlichen Entwicklungsprozess. Auf die Frage einer Userin Hast du Angst den Schnitt zu machen, weil es eine große Veränderung mit Konsequenzen (auch was deine Eltern angeht, wobei es doch positiv klang, dass du auch was anderes machen könntest) wäre und die Entscheidung sich vielleicht auch nicht als richtig herausstellen könnte? (Beitrag 47) antwortet sie Ich hab eine Heidenangst vor Entscheidungen. Könnte damit zusammenhängen, dass ich bisher kaum eigene Entscheidungen getroffen hab . (Beitrag 47) Weitere Beispiele, die die Abgrenzungsschwierigkeiten zeigen, sind u.a. Ich finde, dass das im Grunde nichts schlechtes ist aber ich glaube, ich muss lernen, besser zu filtern und dann auch für mich ganz allein zu entscheiden… (Beitrag 10), Schwer aber irgendwie wohl wichtig, wenn ich MEINE Entscheidung treffen will und nicht die meiner Eltern . (Beitrag 75) Die Sorge, dass sich eine berufliche Entscheidung auf die Beziehung zu ihren Eltern auswirken könnte, lässt sich aus Beitrag 46 schließen: Ich würde mir so wünschen, dass ich die Gewissheit hätte, ihr würdet mich unterstützen, Mama und Papa, egal was ich entscheide . Insgesamt kommt das Substantiv Entscheidung 16 Mal sowie zwei Mal das Kompositum Entscheidungsfindung vor. Das Verb entscheiden findet sich sieben Mal, dabei liegt ein Mal das Partizip als Attribut entscheidenden Schubs (Beitrag 11) vor. Die Angst vor einer falsche [ n ] bzw. die Hoffnung ( hofft ) auf die richtige Entscheidung und der Druck , den die Userin spürt, sowie entsprechendes Zögern ( gar nichts entscheiden müssen ) zeigen sich in folgenden Beispielen: Ich hab verschiedene Sachen überlegt aber konnte mich noch nicht entscheiden und bin deshalb mal wieder schnurstracks zum PC gelaufen . (Beitrag 13), Hab Angst, die falsche Entscheidung zu treffen, hab aber auch Angst, gar keine Entscheidung zu treffen . (Beitrag 43), Ich hab jetzt schon wieder so einen Druck gemacht, dass ich mich ja dann auch jetzt sofort entscheiden muss, sonst ist der Zug abgefahren und so weiter . (Beitrag 47), Ich hab erstmal all die rationaleren Ängste erzählt, also Geld und finanzielle Unterstützung meiner Eltern, Wohnung, Auto, ob das dann auch die richtige Entscheidung ist, ob ich das Talent habe usw . (Beitrag 51), Hab sie dran erinnert, dass ich kein Mensch bin, der <?page no="484"?> 9.3 Userin B - „Arbeit / Ausbildung / Beruf“ 485 übereilte Entscheidungen triff t und sie gebeten, mir zu vertrauen, dass es auch diesmal so sein würde . (Beitrag 52), Da ist schon ein Funke in mir, der darauf hoff t, dass die Entscheidung fürs Studium die richtige sein könnte und dass die Zukuft mir ein bisschen mehr Erfüllung bringen könnte als dieser Schreibtischjob- dass es sich trotz der Widerstände lohnen wird, endlich ein Mal MEINE Entscheidung zu treff en und damit mein Leben zum ersten Mal in meine eigenen Hände zu nehmen . (Beitrag 56), Ich will schlafen und mich um nichts kümmern und ach … einfach gar nichts entscheiden müssen! (Beitrag 72) Die Unsicherheit beim Treffen von Entscheidungen findet sich auch in den Fragen an andere User/ innen: Habt ihr irgendwelche Entscheidungshilfen? (Beitrag 21), Müsste doch ein Indiz dafür sein, dass ich mit meiner Entscheidungsfi ndnung nicht ganz auf dem Holzweg bin, oder? (Beitrag 60), Oder ist es der Job und mein angestrebter Wechsel ist die richtige Entscheidung? (Beitrag 72) Zwei positiv konnotierte Beispiele im Hinblick auf eine klare eigene Entscheidung - im zweiten Fall betont durch die Modalangabe auf jeden Fall! , außerdem folgt eine Kommentierung des eigenen Vorgehens - versprachlicht die Userin auch, es handelt sich um ein frühes und ein spätes Beispiel im Rahmen des Themas „Arbeit / Ausbildung / Beruf “: So langsam fängt der Nebel an sich zu lichten und dieser Berg sieht nich mehr ganz so unüberwindlich aus. Nach und nach bekomme ich die Sachen organisiert. Hab Montag zu Hause sogar schon nen Termin bei einem Psychiater, weil ich ja noch eine Stellungnahme für die KK brauche! [Absatz, S. R.] Echt, seit ich meinem Chef davon erzählt habe, fühlt es sich alles irgendwie „offi ziell“ an und auch gut ab und zu. Endlich hab ich die Entscheidung getroff en … [neue Zeile, S. R.] Danke nochmal, an alle, die mich dabie so lieb unterstützt haben . [hug, S. R.] [neue Zeile, S. R.] Ohne euch hätte ich den Schritt wohl (noch) nicht gewagt. : rolleyes: (Beitrag 22), Vielen Dank für eure lieben Antworten! [angel, S. R.] [Absatz, S. R.] Also vielleicht mach ich die Pro / Contra Liste morgen mal . [Absatz, S. R.] Hm, die Frage nach der spontanen Entscheidung ist super! Ich würde mich für das Fernstudium entscheiden und lieber mein momentanes Leben behalten, auf jeden Fall! [neue Zeile, S. R.] Hmm … interessant, dass das so eindeutig kommt . [angel, S. R.] (Beitrag 75) Reflexion zeigt sich schließlich in Beitrag 52 (eingeleitet durch das kognitive Verb denken ): Manchmal denke ich fast, dass diese Entscheidung ein wichtiger Schlüssel sein könnte für meinen Weg aus der ES - dass ich sie immer weniger brauchen würde, wenn ich merke, dass ich sprechen und handeln kann, wenn etwas in meinem (? ) Leben nicht so läuft wie ich (! ) es mir wünsche. Im Moment sagt die MS zu mir „Du kannst nichts sagen, du traust <?page no="485"?> 486 9 Einzelanalysen dich nicht, dich aufzulehnen und zu sagen, dass etwas nicht stimmt aber ich bin hier und dann zeigen wir einfach allen, dass etwas schief läuft.“ Ich glaube, dass das ein Teil der Wurzeln meiner ES ist . [eek, S. R.]. In Beitrag 43, der oben schon mit der zweimaligen Nennung des Lexems Entscheidung erwähnt wurde, findet sich am Schluss noch die folgende Äußerung: [Edit: Hab den Titel [ Mit MITTE 20 [S. R.] noch ein Studium anfangen? und auch noch was ganz anderes? , S. R.] geändert, weil es irgendwie doch nicht nur speziell um Psychologie, sondern eher um eine allgemeine Entscheidung geht …] . (Beitrag 43) Schließlich tritt sie in Beitrag 45 als Ratgeberin auf: Jetzt fängt es an, dass du deine eigenen Entscheidungen treffen musst . (Beitrag 45) Plan / planen Semantisch passen zu den hier behandelten Lexemen auch Plan und planen . Mit Ausnahme eines Beispiels, das sich aufs Essen bezieht ( Essensplan in Beitrag 18) sowie eines weiteren, das ihre Eltern betrifft ( Auch sie (meine Eltern) hätten ein Recht auf Planbarkeit ihres Lebens (Beitrag 58)), beziehen sich alle übrigen Fälle auf das Thema „Arbeit / Ausbildung / Beruf “ im engeren Sinne, nämlich einen möglichen Berufswechsel, und zeigen im Kotext - was aus therapeutischer Sicht von Interesse sein dürfte - konkrete und eigenständige Überlegungen der Userin hinsichtlich einer beruflichen Veränderung (z. B. Spezifizierung durch Komposita, Attribute oder Modalangaben sowie das Possessivpronomen mein ), z. B. in Beitrag 59: In mir formt sich gerade folgende Idee: [neue Zeile, S. R.] Einen 12-Schritte-Plan oder so ähnlich aufstellen! Es würde mir schon schwer fallen, jetzt noch ein ganzes Jahr zu warten (außer ich könnte im SS anfangen) aber wenn ich die Zeit vernünftig einteilen würde, dann hätte ich ein Ziel, auf das ich hinarbeiten kann . [… S. R.] Also mein Plan könnte ja so aussehen, mir bis zu bestimmten Zeitpunkten bestimmte Dinge vorzunehmen. Also z. B. bis Oktober will ich versuchen, bei dieser oder jener Beratungsstelle für Kinder / Jugendliche reinzuschnuppern, vielleicht mal in dem Jugendcafé bei mir um die Ecke aushelfen, sowas eben. Ich könnte meine Tante fragen, ob ich mal ein paar Tage mit ihr in die Schule gehen könnte (auch Lehrerin) . [neue Zeile, S. R.] Dann könnte ich mich um Bafög und Job kümmern, könnte in der nächsten Etappe die Frage mit meiner Wohnung klären, schauen, ob ich evt. sogar Anspruch auf einen Wohnungsbreechtigungsschein hätte oder sonstige Unterstützung . Es finden sich folgende weitere Beispiele: <?page no="486"?> 9.3 Userin B - „Arbeit / Ausbildung / Beruf“ 487 Wenn ich jetzt nicht schleunigst zunehme, muss ich meine ganze Zukunftsplanung umstellen (Beitrag 1), Dann wüsste ich hoff entlich schonmal, wo ich u. U. Geld herkriegen könnte … Ohne das Wissen ist die ganze Planung eh hinfällig, hm? (Beitrag 60), Also jetzt erstmal die Bewerbungen fertig machen. Das ist mein Plan für diese Woche, jawohl. Kein Aufschieben! [hug, S. R.] (Beitrag 62), Dann haben wir ein paar taktische Überlegungen angestellt und ich werde jetzt einen Schlachtplan entwerfen . (Beitrag 65), Ich wollte mal ein kleines Update zu meinen ganzen Überlegungen geben, was Studium und berufl iche Ukunftsplanung bei mir angeht . [… S. R.] Ich könnte einen Job fi nden, in dem ich mehr Verantwortung trage und mehr eigenständig planen und organisieren kann … [Absatz, S. R.] Die Frage ist: [neue Zeile, S. R.] Verrate ich mich selbst, wenn ich meinen ursprünglichen Plan nicht weiter verfolge? (Beitrag 74) Das folgende Beispiel enthält Teile eines Horoskops zur beruflichen Zukunft der Userin: Mein Jahreshoroskop (nicht, dass ich an Horoskope glaube - nur an die Guten [wink, S. R.] ) sagt zum Beruf: [… S. R.] Da ist gute Planung das A und O. [… S. R.] Hmm … [wink, S. R.] [Absatz, S. R.] Es hilft wirklich sehr, mit Leuten darüber zu reden. Ich teste, wie es sich so anhört, wenn ICH dieser Dinge sage, plane und überlege . (Beitrag 50) erwarten / Erwartung Das Substantiv Erwartung wird drei Mal verwendet, davon zwei Mal in Beitrag 71, in dem es Teilthema ist: Dort wird es ein Mal - einer Überschrift ähnlich - graphisch hervorgehoben (Kursivschreibung) und abgesetzt, wie vorausgehend auch geduldig sein und Hobbys 451 . Dass ein Beispiel folgt ( Zum Beispiel bin ich [… S. R.]), erhöht den Selbstreflexionsgrad, der durch das Lexem Erwartungen und Personaldeixis ( ich , meine ) versprachlicht wird: Ich lebe jetzt seit einem Jahr hier und wenn ich so zurückblicke, dann hat sich ganz schön viel getan. Ich versuch mal zu sammeln, was für mich wichtig war / ist: [Absatz, S. R.] geduldig sein [neue Zeile, S. R.] Es braucht mehr als ein paar Wochen oder Monate, um Freunde zu finden. [… S. R.] Damit schreckt man sie aber nur ab und erstickt eine Freundschaft im Keim. Lieber langsam anfangen und dann Schritt für Schritt zusammenfinden. [Absatz, S. R.] Hobbys [neue Zeile, S. R.] Stimmt was du sagst, über Hobbys, Vereine und Co findet man oft Anschluss. [… S. R.] Bestimmt findest du was für dich! [Absatz, S. R.] Erwartungen [neue Zeile, S. R.] Ich neige dazu, zu viel von den Leuten und Beziehungen zu erwarten. Aber seit ich meine Erwartungen runterfahre, lebe ich deutlich 451 Das folgende Zitat aus dem Korpus wird im Original wiedergegeben, damit die dort vorhandenen Kursivschreibungen lesbar sind. Die Lexeme Erwartung und erwarten unterstreiche ich. <?page no="487"?> 488 9 Einzelanalysen entspannter. Zum Beispiel bin ich diesmal in die Sportvereine eingetreten und hab nicht gehofft, Freunde zu finden, sondern erstmal nur einen Zeitvertreib gesucht, der mir Spaß macht. Das weitere Beispiel (mit Personaldeixis) findet sich in Beitrag 29: In den letzten 2 Wochen hab ich ein paar Hinweise bekommen, dass es evt. gut aussehen könnte (entgegen meiner Erwartung) . (Beitrag 29) Das Verb erwarten wird drei Mal eingesetzt. In Beitrag 45 gibt die Userin einen Rat: Das Abi ist wirklich ein einschneidender Moment im Leben, denn bis dahin bist du jeden Tag zu Schulde gegangen und wusstest, was dich erwartet . (Beitrag 45) In Beitrag 49 bezieht sich das Verb erwarten auf die Userin selbst, wobei sie im ersten Fall Ratlosigkeit zum Ausdruck bringt ( Ich weiß gar nicht [… S. R.], im zweiten Fall einen Bezug zu ihren Erfahrungen ( Mutter ) herstellt, was somit wiederum Selbstreflexion zeigt: Ich dachte, das wäre eben so, wenn man arbeitet, dass das eben keinen Spaß macht, Punkt um . [neue Zeile, S. R.] Aber ich frage jetzt ab und an Kollegen und viele meinen, dass ihnen die Arbeit Spaß macht, Freude bereitet oder dass sie gern hingehen. Natürlich nicht immer aber oft . [neue Zeile, S. R.] Ich weiß gar nicht, was ich erwarten kann! ! [… S. R.] Wisst ihr, wovor ich Schiss habe? [neue Zeile, S. R.] Morgen in der Therapie davon zu erzählen . [… S. R.] Ich hab einfach Angst, dass sie vielleicht reagiert, wie ich es von meiner Mutter erwarte . [eek, S. R.] Wie unfair von mir, bisher war sie immer wirklich verständnisvoll . Schließlich verwendet die Userin ein Mal das Adjektiv erwartungsvoll , und zwar im Rahmen eines Syntagmas, das der Erklärung des Teilsatzes in der vorausgehenden Hypotaxe dienen soll: Ich kann mich an keinen Tag um letzten 3/ 4 Jahr erinnern, an dem ich mich auf die Arbeit gefreut habe und ich meine jetzt nicht überschäumende Vorfreude, sondern ein positiv erwartungsvolles Gefühl oder so . (Beitrag 48) 9.3.1.9 „Krankheitsbezogene“ Lexeme (im engeren Sinn) a) Kontrolle / Kontrollbedürfnis / kontrollieren Die Lexeme Kontrolle und kontrollieren (siehe Kap. 2 „Zur Krankheit Anorexie“) finden sich selten. Essstörungsbezogen im Hinblick auf das Symptom Essen ist das Beispiel in Beitrag 13, in dem durch das Syntagma beim Thema Kontrolle und den Kotext explizit Reflexion gezeigt wird: <?page no="488"?> 9.3 Userin B - „Arbeit / Ausbildung / Beruf“ 489 Ich weiß auch nicht genau, was da vorhin los war. Ich hatte plötzlich irgendwie Panik und du hast wohl recht, es ist so schön einfach, alles nur aufs Essen zu projezieren! [neue Zeile, S. R.] Objektiv gesehen war es vielleicth nicht zu viel, vielleicht nicht ein Mal viel, eher normal aber für mich war es das erste Mal seit meinem Rückfall, dass ich mal wieder eine innere Schmerzgrenze ein bisschen Überschritten / gedehnt habe. Ich glaub, meine eigene intuitive Courage hat mich erschreckt . [neue Zeile, S. R.] Womit wir ja auch wieder beim Thema Kontrolle wären. Was, wenn ich meinen Körper einfach „machen lasse“ und nicht groß nachdenke? Das Verb kommt ein Mal als Partizip / Adjektiv im Komparativ (Prädikatsnomen) vor, wobei der Vater der Userin der Experiencer ist: Ja, er war ruhiger, kontrollierter im Gespräch aber das ändert kaum was . (Beitrag 58) Weiterentwicklung thematisiert die Userin in einem späten Beitrag: Ich dachte erst, dass ich dazu üüüberhaupt nicht der Typ bin aber ich glaube, ich habe mich im letzten Jahr schon entspannt, bin lockerer geworden und hab nicht mehr so ein riesen Kontrollbedürfnis . (Beitrag 68) b) Perfektion / perfekt Sieben Mal findet sich das Adjektiv perfekt , ein Mal das Substantiv Perfektion . Im Kotext zeigen sich krankheitsbezogene Charakteristika (siehe Kap. 2): Es läuft alles unglaublich glatt, fast perfekt greift alles ineinander (die ES jetzt mal ausgenommen : rolleyes : ) (Beitrag 47), Ich komme mir allgemein oft wie eine Betrügerin vor, weil ich immer denke, dass alle dieses perfekte Bild von mir haben . (Beitrag 15), die „perfekte Fassade“ so sehr verinnerlicht (Beitrag 31), Das zerstört mein Bild von unserer „perfekten“ Familie ganz gewaltig … wo ist da der Zusammenhalt, wenn ich Unterstüzung und L*ebe nur unter ganz bestimmten Bedingungen bekomme? (Beitrag 65), Du [gemeint ist die Mutter; S. R.] findest den Job perfekt für mich und schiebst meine Unzufriedenheit auf meine Probleme neben der Arbeit (welche? außer dass ich keinen festen Freund habe, gehts mir da grad verdammt gut! ) (Beitrag 70). Reflexion über die Gründe ihrer Essstörung zeigt die Userin in Beitrag 15: Vielleicht wollte ich ja mit der ES zum Teil auch zeigen, dass es auch Dinge gibt, die mir nicht so leicht fallen, dass ich nicht immer alles so perfekt schaffe, wie es nach außen aussieht, dass vieles härter und anstrengender ist, als andere denken . <?page no="489"?> 490 9 Einzelanalysen c) Leistung / Leistungsdenken Die hohe Leistungsbereitschaft Essgestörter wird ebenfalls explizit durch entsprechende Lexeme versprachlicht, und zwar in direktem Zusammenhang mit der Herkunftsfamilie der Userin: Ich glaube, dass bei mir ein großer Faktor meiner Krankheit darin liegt, dass in meiner Familie Leistung extrem gefördert und auch gefordert wurde . (Beitrag 31), Ihre größte Angst in Zusammenhang mit meinem Klinikaufenthalt war, dass mir das Leistungsdenken und die Freude an Leistung „aberzogen“ würde … (Beitrag 52) Thematisch passt dazu schließlich auch das Adjektiv anspruchsvoll , das ein Mal (Beitrag 72) vorkommt: Ich bin müde, einfach nur müde . [Absatz, S. R.] Sehne mich nach einem Tag nur für mich und als ich den am Samstag hatte, da hab ich mich einsam und völlig verloren und haltlos gefühlt. Toll . [Absatz, S. R.] Brauch ich nur Urlaub? Oder ist es der Job und mein angestrebter Wechsel ist die richtige Entscheidung? [neue Zeile, S. R.] Immer noch ein Auf und Ab, hin und her gerissen zwischen „Ja, es ist der richtige Weg.“ und „Oh Gott, was wenns falsch ist und du alles aufs Spiel setzt! Du schaffst das nicht … das Geld, die Wohnung, die Möbel, …“ . [neue Zeile, S. R.] Ich mag meine Freunde nicht mehr damit belästigen und komme mir langsam lächerlich vor, weil ich mir immer noch nicht sicher bin! [headache, S. R.] [frown, S. R.] [Absatz, S. R.] Ich will schlafen und mich um nichts kümmern und ach … einfach gar nichts entscheiden müssen! [neue Zeile, S. R.] Meine Freizeit gefällt mir aber, in der fühl ich mich wohler und wohler . [Absatz, S. R.] Bin ich zu anspruchsvoll? [Absatz, S. R.] Abwarten und Tee trinken? Wahrscheinlich bleibt mir grad nichts anderes übrig . 9.3.1.10 Themenbezogener Wortschatz im Kotext und unter Berücksichtigung der verwendeten Konnotationen Die themenbezogenen Lexeme werden vor allem in den Kotext ihres Wunschs, den Arbeitsplatz zu wechseln bzw. ein (weiteres) Studium zu beginnen, gebettet. a) {arbeit} Das Morphem {arbeit} kommt 44 Mal vor. 452 Am häufigsten - 23 Mal - findet sich das Substantiv Arbeit (Beiträge 7, 11, 15 (zwei Mal), 16, 20, 21, 25, 29, 31, 32, 47 (zwei Mal), 48 (vier Mal), 49, 64 (zwei Mal), 70, 71 (zwei Mal)). Hinsichtlich der Frequenz folgt dann das Verb arbeiten (je ein Mal in den Beiträgen 1, 13, 42, 43, 49, 50, 51, 57, 64). Weitere Verben sind weiterarbeiten (Beiträge 10, 452 Eingerechnet ist auch das Beispiel in Beitrag 50, in dem arbeiten jedoch eine andere Bedeutung hat: Ihrer Meinung nach wäre ich super als Lehrerin, nur müsste ich noch weiter dran arbeiten, mir nicht alles so zu Herzen zu nehmen … <?page no="490"?> 9.3 Userin B - „Arbeit / Ausbildung / Beruf“ 491 20), zuarbeiten (Beitrag 13), bearbeiten (Beitrag 47) und hinarbeiten (Beitrag 59). Ferner kommen die Substantive [ mit dem Reisen und ] Arbeiten [ im Ausland ] (Beitrag 15), Arbeitstag / en (Beiträge 23, 48 (zwei Mal)), Arbeitsbesprechungen (Beitrag 30), Arbeitsmarkt (Beitrag 50) und Arbeitseinheit (Beitrag 65) vor. Der Vollständigkeit halber sind noch die Beispiele Personalsachbearbeiter (Beitrag 65) und Sachbearbeiterin (Beitrag 65) zu erwähnen, bei denen das Morphem {arbeit} suffigiert wird ( -er bzw. -erin ). In den beiden folgenden Beiträgen zeigt sich das Substantiv Arbeit (auch als Teil von Komposita) mehrfach. In Beitrag 48 sind zwar auch die positiv konnotierten Lexeme Vorfreude / sich freuen öfter (vier Mal) im Kotext zu finden; allerdings kann die Userin für sich keine Verbindung zwischen Arbeit und Freude herstellen: Ja, was ich mir noch überlegt habe und worüber ich mir Gedanken mache: [Absatz, S. R.] Kann Arbeit Spaß machen? Ich meine so richtig? [neue Zeile, S. R.] Gibt es die Möglichkeit, dass man, sagen wir mal an 2 von 5 Arbeitstagen mit einem positiven Gefühl zur Arbeit geht? Oder dass man sich vielleicht sogar manchmal drauf freut? [Absatz, S. R.] Für mich ist Arbeit eben Arbeit. Nicht mehr. Wenn ich mich auf einen Arbeitstag freue, dann weil ich mich mit jemand nettem zu Cappuccino im Coff ee Shop oder zum Mittagessen verabredet hab oder sowas. Ich kann mich an keinen Tag um letzten 3/ 4 Jahr erinnern, an dem ich mich auf die Arbeit gefreut habe und ich meine jetzt nicht überschäumende Vorfreude, sondern ein positiv erwartungsvolles Gefühl oder so . In Beitrag 64 geht es um eine Traumübung zu ihrer Zukunftsvorstellung, die sie im Rahmen ihrer Therapie durchführen soll (hier findet sich auch das Verb arbeiten ): … das war gestern eins der Themen in meinem Einzel . [Absatz, S. R.] Ich sollte mir vorstellen, ich wäre 20 Jahre älter, also ALTERSANGABE 2 [S. R.] , [… S. R.] Wenn ich in die Zukunft “träume“ 453 (! ), wenn ich mal all die Zweifel und „abers“ (vor allem die verinnerlichten meiner Eltern! ) weglasse, dann würde ich mir wünschen … Ich schreibs einfach mal direkt, weil ich grade ein bisschen träumen mag: [Absatz, S. R.] In 20 Jahren arbeite ich irgendwo als Lehrerin (oder in einem ähnlichen Beruf, in dem ich Menschen helfen kann). Ich habe das Gefühl, etwas Sinnvolles zu tun. Die Arbeit macht mir Spaß, ist zwar nicht jeden Tag gleich begeisternd aber hält immer mal wieder überraschende und erfüllende kleine und größere Momente für mich parat. Manchmal schimpfe ich vielleicht mit Kolleginnen über den Beruf und die kleinen Probleme aber es ist so ein Schimpfen, das eigentlich mit dem Gedanken im Hinterkopf ausgesprochen wird, dass er Beruf ein schöner ist. Schimpfen auf hohem Niveau sozusagen . [wink, S. R.] Morgens stehe 453 Im Original kursiv, keine Anführungszeichen. <?page no="491"?> 492 9 Einzelanalysen ich auf, zwar müde aber trotzdem mit einem positiven Gefühl. Ich hab meistens Lust zur Arbeit zu gehen und bin gespannt, was der Tag so bringt . [neue Zeile, S. R.] Meine Kollegen sind auch überwiegend nett und ich verstehe mich gut mit den meisten, vielleicht sogar besonders gut mit ein oder zwei . [smile, S. R.] Ich habe einen Mann und Kinder. Wir wohnen in einer schönen Wohnung oder in einem kleinen Haus im Grünen . [… S. R.] Dabei finden sich insgesamt vergleichsweise selten (positive oder negative) Konnotationen, beispielsweise zu ihrer Arbeitsstelle (teils in den Beiträgen 11, 13, 15, 25, 31, 43, 48, 49, 64). Meist sind es dagegen lokale oder temporale Informationen, die sie weitergibt, z. B. es zeitlich nicht zu schaff en (fahre direkt nach der Arbeit, weil ich hoff e, so ga nicht erst die Zeit zu habne, auf dumme Gedanken zu kommen und zu kneifen) (Beitrag 11), Jetzt arbeite ich in der öff entlichen Verwaltung, habe einen sicheren Job (verbeamtet und soeben vorzeitig aus der Probezeit gekommen [smile, S. R.] ) (Beitrag 43). b) Beruf Zum Lexem Beruf finden sich sechs Beispiele (Beiträge 43, 50 (zwei Mal), 64 (drei Mal). Hinzu kommen die Komposita Lehrerberuf (Beitrag 54) und Berufsaussichten (Beitrag 43). Das Adjektiv berufl ich wird vier Mal verwendet (Beitrag 43: mein weiteres berufl iches Leben ; Beitrag 44: über meine berufl iche Zukunft ; Beitrag 56: mein berufl iches [… S. R.] Leben ; Beitrag 74: berufl iche Ukunftsplanung bei mir ); die adjektivischen Komposita schulisch-berufl ich (Beitrag 47: der schulisch-berufl iche Werdegang ) und berufsbegleitend (Beitrag 74: berufsbegleitendes Studium ) kommen je ein Mal vor. c) Druck Das Substantiv Druck wird nur ein Mal verwendet: Ich hab jetzt schon wieder so einen Druck gemacht, dass ich mich ja dann auch jetzt sofort entscheiden muss, sonst ist der Zug abgefahren und so weiter . (Beitrag 47) d) ( nicht ) schaff en Das Verb schaff en wird zehn Mal verwendet, davon wird es in sechs Fällen im Kotext auf unterschiedliche Weise negiert (Beiträge 11, 15, 17, 18, 57, 72). In zwei Fällen besteht das Prädikat zudem aus dem Modalverb wollen . Meist bezieht sich das Verb auf die Essstörung bzw. auf das Essen. Drei Beispiele stehen im Zusammenhang mit Schule / Studium / Beruf, dabei wird das Verb stets negiert: Vielleicht wollte ich ja mit der ES zum Teil auch zeigen, dass es auch Dinge gibt, die mir nicht so leicht fallen, dass ich nicht immer alles so perfekt schaff e, wie es nach außen aussieht, dass vieles härter und anstrengender ist, als andere denken . (Beitrag 15), Ich muss <?page no="492"?> 9.3 Userin B - „Arbeit / Ausbildung / Beruf“ 493 gleich erstmal zum Training aber ich werd versuchen später nochmal zu antworten . [Absatz, S. R.] Ich bin so hin und her gerissen zwischen [Absatz, S. R.] 1) Es ist unmöglich, was ich vorhabe. Das schaffe ich nicht! Ich sollte bis zum WS 2007/ 08 warten . (Beitrag 57), Ich bin müde, einfach nur müde . [Absatz, S. R.] Sehne mich nach einem Tag nur für mich und als ich den am Samstag hatte, da hab ich mich einsam und völlig verloren und haltlos gefühlt. Toll . [Absatz, S. R.] Brauch ich nur Urlaub? Oder ist es der Job und mein angestrebter Wechsel ist die richtige Entscheidung? [neue Zeile, S. R.] Immer noch ein Auf und Ab, hin und her gerissen zwischen „Ja, es ist der richtige Weg.“ und „Oh Gott, was wenns falsch ist und du alles aufs Spiel setzt! Du schaffst das nicht… das Geld, die Wohnung, die Möbel, …“ . (Beitrag 72) e) Ausbildung und Kompositum Das Substantiv Ausbildung liegt 18 Mal vor, davon ein Mal im Kompositum Studien-/ Ausbildungsrichtung (Beitrag 58). Die Leistungsbereitschaft Magersüchtiger wird im Rahmen des vorliegenden Themas bei Userin B in folgenden Äußerungen deutlich: Ich hab direkt nach dem Abi eine sehr qualifizierte Ausbildung gemacht und mit FH-Diplom abgeschlossen ( STUDIENABSCHLUSS [S. R.] ) . (Beitrag 43), Ich habe einen langweiligen Beamten-Schreibtischjob, eine Ausbildung zum NAME [S. R.] , die ein FH-Studium samt Diplom (Verwaltungswirtin FH) einschließt . (Beitrag 74) In folgendem Beitrag äußert sie sich mit positiv konnotiertem Wortschatz zu ihrer Ausbildung, jedoch berichtet sie zugleich von Schwierigkeiten im Verhältnis zu ihren Eltern, die, wie die nicht vollzogene Abnabelung - die Idee zu dieser Ausbildung kam von ihren Eltern (Beitrag 47) -, auch magersuchtsbezogen interpretierbar sind. 454 Ich bin direkt nach dem Abi ausgezogen und hab eine 3-jährige Ausbildung angefangen, die jetzt zuende gegangen ist. Sie hat mir echt Spaß gemacht, war eine Mischung aus Praxis und Theorie Abschnitten. Nur musste ich einige Male deswegen umziehen (für Praktika und andere Abschnitte der Ausbildung), auch ins Ausland (wo sich meine MS dann auch entwickelte). Dadurch habe ich anscheinend im „normalen“ Abnabelungsprozess (also am Anfang öfter an den Wochenenden noch nach Hause, dann irgendwann merken, dass man sein eigenes neues Lebenszentrum entwickelt hat und seltener nach Hause) ein paar Schritte überspringen müssen. 455 [neue Zeile, S. R.] Emotional bin ich noch sehr an mein Elternhaus gebunden, gebe viel auf den Rat meiner Mutter etc. [neue Zeile, S. R.] Ich finde, dass das im Grunde nichts schlechtes ist aber ich glaube, ich muss lernen, besser zu filtern und dann auch für mich ganz allein zu entscheiden … (Beitrag 10) 454 Siehe Kap. 2 und Kap. 8.1.2. 455 Die Feststellung stammt von ihrer Therapeutin, wie aus dem Kotext deutlich wird. <?page no="493"?> 494 9 Einzelanalysen Ich hab eine Heidenangst vor Entscheidungen. Könnte damit zusammenhängen, dass ich bisher kaum eigene Entscheidungen getroffen hab. Die Idee mit der Ausbildung kam von meinen Eltern. Ich hätte sonst Lehramt studiert aber dann dachte ich „Wieso nicht. Klingt ja wirklich ganz interessant.“ Und in genau solchen Momenten setzt ein Mechanismus ein, den ich bis zur Perfektion beherrsche: [neue Zeile, S. R.] Ich fange an, mir was vorzumachen . (Beitrag 47) In späteren Beiträgen denkt sie über einen Berufswechsel nach, z. B. Naja, durch Gespräche mit meiner Freundin, die die selbe Ausbildung gemacht hat und jetzt selbst überlegt, noch zu studieren, bin ich wieder ins Grübeln gekommen . (Beitrag 43) f) Praktikum Das Substantiv Praktikum kommt nur drei Mal vor (Beiträge 10, 15, 49). Dabei findet sich eine negative Konnotation, die sich auf die praktikumsbezogenen Umzüge bezieht: Dabei fand ich es auch in meinem Praktikum (im europ. Ausland) schon fremd und schwer genug, Fuß zu fassen, neu anzufangen, etc . (Beitrag 15) g) {stud} 39 Mal wird das Morphem {stud} verwendet; die erste Nennung erfolgt in Beitrag 36 der Beiträge zum Thema „Arbeit / Ausbildung / Beruf “, die letzte in Beitrag 75. Am häufigsten findet sich das Morphem in Beitrag 74. Der vergleichsweise ausführliche Beitrag, der folgend verkürzt wiedergegeben wird, handelt von den konfliktreichen Überlegungen der Userin, ihre berufliche Zukunft neu auszurichten: Ich wollte mal ein kleines Update zu meinen ganzen Überlegungen geben, was Studium und berufliche Ukunftsplanung bei mir angeht. Ich muss mir einfach noch ein bisschen klarer darüber werden und hoffe, dass Schreiben hilft und vielleicht kann ja jemand auch was dazu sagen … [Absatz, S. R.] Also ganz kurz gesagt: [neue Zeile, S. R.] Ich habe einen langweiligen Beamten-Schreibtischjob, eine Ausbildung zum NAME [S. R.] , die ein FH-Studium samt Diplom (Verwaltungswirtin FH) einschließt. Grundsätzlich gehört es zu meinem Job, alle paar Jahre umzuziehe, ins Ausland, aber dass das nicht mein Ding ist, hab ich inzwischen gemerkt. Es macht mich unglücklich und ich bin jetzt zum ersten Mal seit dem Abi länger als 1 Jahr an einem Ort (in der Ausbildung mussten wir viel umziehen) und ich lieeebe es! [… S. R.] Mein Alter Traum, Lehramt zu studieren kam wieder hoch und ich hab zum ersten Mal seit dem Abi wieder drüber nachgedacht. Viele Zweifel, schlaflose Nächte und Gürbeleien später stand mein Entschluss erstmal fest: Ich wollte den Sprung wagen, hab mich bei Unis hier beworben (als Zweitstudienbewerberin <?page no="494"?> 9.3 Userin B - „Arbeit / Ausbildung / Beruf“ 495 nicht leicht einen Platz zu kriegen), einen Sprachtest absolviert und angeangen, mich mit meiner Familie auseinander zu setzen . [neue Zeile, S. R.] Das war schlimm, entgegen früherer Versprechen und obwohl sie noch nie einen Cent für meine Ausbildung zahlen mussten, haben sie mich mit allen Mitteln von meinen Plänen abbringen wollen . [… S. R.] Ich habe immer weiter nach Alternativen gesucht aber erst vor knapp 2 Wochen etwas gefunden, was evt. in Frage kommen könnte . [neue Zeile, S. R.] Ein berufsbegleitendes Studium von der FH des Bundes, bei der ich auch meine Ausbildung gemacht habe. Master in Europäischem Verwaltungs Management. Meine Ausbildung würde als Bachelor anerkannt . [Absatz, S. R.] Ich könnte meine Wohnung behalten, die ich über alles liebe, mein Leben einigermaßen so weiterführen, inkl. der Hobbys, die mir grade so viel Lebensfreude geben. Ich müsste weder mein Auto noch meine Möbel verkaufen und binnen kürzester ein WG-Zimmer fi nden. Müsste nicht wieder umziehen ( [crazy, S. R.] ) und gleichzeitig ein Studium anfangen. [… S. R.] Vielen dank an jeden, der bis hierhin mitgelesen hat. Ich bin einfach verwirrt. Hat mein Gefühl sich geändert? Aber ich war mir doch noch vor einem Monat so sicher mit dem Studium? [… S. R.]. Das Morphem {stud} findet sich insgesamt in folgenden Lexemen: studieren (14 Mal), Studium (zehn Mal), Fernstudium (vier Mal), Studienplatz / -plätze (vier Mal), Zweitstudium (zwei Mal), Zweitstudienbewerberin (ein Mal), STUDIEN- FACH studium [S. R.] (ein Mal), Psychologiestudium (ein Mal), FH-Studium (ein Mal), Studien-/ Ausbildungsrichtung (ein Mal). h) Schule und Wortbildungen Das Lexem Schule und zugehörige Wortbildungen - es folgen alle Beispiele - werden entweder im Rückblick verwendet oder im Hinblick auf ihre Planungen, ein Lehramtsstudium zu beginnen (Beiträge 50 und 59): Da ist es eher schwierig Gleichaltrige zu fi nden, weil die Meisten älter sind. Aber an der Uni stell ich es mir auch schwer vor (berichten auch meine Schulfreundinnen, die studieren), weil es sich bestimmt ziemlich verläuft dort. Das wäre dann wahrscheinlich echter Zufall, jemand Gleichgesinnten zu treff en (aber nicht ausgeschlossen! ) . (Beitrag 42), ich kann deine Unsicherheit gut verstehen. Das Abi ist wirklich ein einschneidender Moment im Leben, denn bis dahin bist du jeden Tag zu Schulde gegangen und wusstest, was dich erwartet. Du musstest dir keine Gedanken machen, was du machen willst, weil es vorgezeichnet war: Schule bis zum Abi [neue Zeile, S. R.] Und jetzt? [neue Zeile, S. R.] Jetzt fängt es an, dass du deine eigenen Entscheidungen treff en musst. Obwohl, wenn du es recht bedenkst hast du damit ja auch in der Schulzeit schon angefangen, oder? (Beitrag 45), Es liest sich sehr glatt ineinanderfügend der schulisch-berufl iche Werdegang, was natürlich schon gut ist. Nur: Glatt für wen? So mit dem Hintergrund, was ich in anderen Beiträgen von Dir las . [= Äußerung einer anderen Userin] (Beitrag 47), Achja, die Psychologin meinte, dass mein Ausdruck ganz unterschiedlich gewesen wäre, als ich <?page no="495"?> 496 9 Einzelanalysen von meinem jetzigen Job geredet habe verglichen mit meinen Erzählungen von kleineren Projekten ( NAME AG [S. R.] o. ä.), die ich in der Schule aufgezogen hab oder Nachhilfe geben oder solche Dinge . (Beitrag 48), Ich hab gestern lange mit meiner besten Schulfreundin telefoniert, die inzwischen im Referendariat ist und Realschullehramt studiert hat. Das hat gut getan . (Beitrag 50), Ich könnte meine Tante fragen, ob ich mal ein paar Tage mit ihr in die Schule gehen könnte (auch Lehrerin) . (Beitrag 59), Wenn Sport eher nicht so dein Ding ist, dann guck doch mal bei Theatergruppen rein oder bei der Volkshochschule … (Beitrag 71) i) Abi, Abiturienten Das Kurzwort Abi kommt sieben Mal vor, das Substantiv Abiturienten ein Mal. Die Langform Abitur findet sich nicht. Thematisch-chronologisch handelt es sich bei der Erwähnung der genannten Lexeme stets um Rückbzw. Ausblicke (z. B. Wohnung, Ausbildung) und temporale Einordnungen, wie Ich bin direkt nach dem Abi ausgezogen und hab eine 3-jährige Ausbildung angefangen, die jetzt zuende gegangen ist . (Beitrag 10), Ich hab direkt nach dem Abi eine sehr qualifizierte Ausbildung gemacht und mit FH-Diplom abgeschlossen ( STUDIENABSCHLUSS [S. R.] ) . (Beitrag 43), Mein Alter Traum, Lehramt zu studieren kam wieder hoch und ich hab zum ersten Mal seit dem Abi wieder drüber nachgedacht . (Beitrag 74) Konnotationen stehen, das Kurzwort Abi und das Substantiv Abiturienten betreffend, nicht im Vordergrund. j) Uni Das Kurzwort Uni wird drei Mal benutzt, und zwar im Kontext ihrer Bewerbungen (Beitrag 42: Uni ; Beiträge 62 und 74: Unis ). k) Klausur Das Substantiv Klausur kommt vier Mal vor; dabei handelt es sich um ein Fernstudium, das die Userin berufsbegleitend macht. Was Konnotationen betrifft, sind zwei Beiträge hervorzuheben, in denen Versagensängste der Userin zum Ausdruck kommen: Ich hab heute Abend eine Klausur (Fernstudium) und hab kaum geschlafen und mach mich halb verrückt, weil ich fürchte, dass ich nicht genug gelernt hab und überhaupt … (Beitrag 36), Heute Abend steht eine Klausur an und ich steh ziemlich neben mir … (Beitrag 37) <?page no="496"?> 9.3 Userin B - „Arbeit / Ausbildung / Beruf“ 497 l) Prüfung im Kompositum Das Substantiv Prüfung liegt nur zwei Mal vor, und zwar im Rahmen des Kompositums Abschlussprüfungen , das wieder im Kotext die Leistungsbereitschaft der Userin zeigt: Seit Ostern mache ich jetzt Thera wegen meiner ms und meine Thera hat mir gleich von Anfang an klar gemacht, dass ich jetzt zügig zunehmen muss, weil ich bald ins Ausland will und eigentlich ganz klar ein Fall für die Klinik wäre, was aber im Moment gar nicht passt (Abschlussprüfungen etc.)… (Beitrag 4), Die superschweren Abschlussprüfungen standen an, nebenbei musste ein Umzug organisiert werden und ich hatte ein paar Wochen vorher Therapie angefangen . (Beitrag 14) m) lernen Das Morphem {lern} kommt 13 Mal vor 456 , dabei ist es ein Mal Teil des Kompositums lernfrei (Beitrag 38: und mit ein paar lernfreien Wochen und einem Kurzurlaub vor mir ). Unberücksichtigt bleiben hier Beispiele wie kennenlernen . Inhaltlich bezieht sich das Morphem (fast immer 457 ) auf das zum Zeitpunkt des Schreibens aktuelle Fernstudium der Userin. Auffällig sind der Einsatz der Modalverben müssen und sollen sowie Informationen zur Intensität im Kotext des Verbs lernen , die die Leistungsbereitschaft der Userin unterstreichen: Ich fi nde, dass das im Grunde nichts schlechtes ist aber ich glaube, ich muss lernen, besser zu fi ltern und dann auch für mich ganz allein zu entscheiden … (Beitrag 10), So, jetzt habe ich endlich Feierabend und müsste eigentlich lernen aber mir fehlt grade total die Konzentration dazu und meine Gedanken sind eh hier, also versuche ich mal das aufzuschreiben, was mir nach euren Antworten für Gedanken gekommen sind (Beitrag 33), *musslernenmusslernenmusslernen* (Beitrag 34), Oha, ich glaub ich lerne grad zu viel . (Beitrag 35), Ich hab heute Abend eine Klausur (Fernstudium) und hab kaum geschlafen und mach mich halb verrückt, weil ich fürchte, dass ich nicht genug gelernt hab und überhaupt … (Beitrag 36), Und dass ich nicth so viel lernen, sondern lieber heute blaumachen soll! ! (Beitrag 41; Userin gibt ihren Vater wieder). n) Probezeit, erproben Zwei Mal findet sich das Kompositum Probezeit ; das zweite Beispiel (Beitrag 43) spiegelt Ehrgeiz und Fähigkeiten im beruflichen Bereich: Von der [Beurteilung, S. R.] hängt es ab, ob ich aus der Probezeit komme . (Beitrag 29), Jetzt arbeite ich in der öff entlichen Verwaltung, habe einen sicheren Job (verbeamtet und soeben vorzeitig aus der Probezeit gekommen [smile, S. R.] ) (Beitrag 43) 456 Die Wiederholungen in Beitrag 34 wurden ebenfalls berücksichtigt. 457 Eine Ausnahme ist das Beispiel in Beitrag 10. <?page no="497"?> 498 9 Einzelanalysen Der folgende Beitrag bezieht sich auf ihr Horoskop und enthält ebenfalls das Morphem {prob}: Das können Sie 2006 selbst erproben. (Beitrag 50) o) Job und Komposita 24 Mal kommt das Substantiv Job vor, dabei vier Mal im Rahmen von Komposita, bei denen die beiden folgend zuerst genannten im Kotext negativ konnotiert sind: dass die Zukuft mir ein bisschen mehr Erfüllung bringen könnte als dieser Schreibtischjob (Beitrag 56), einen langweiligen Beamten-Schreibtischjob (Beitrag 74), Vollzeitjob (Beitrag 38), Nebenjob (Beitrag 45; auf andere Userin bezogen). Zudem findet sich ein Mal das Verb jobben (Beitrag 59: Der hat nämlich auch Lehramt studiert und nebenbei gejobbt, Bafög bekommen und so .). Positiv konnotiert sind (im Kotext) das Substantiv Vollzeitjob (Beitrag 38: Neben einem Vollzeitjob und Hobbies noch fürs Studium zu lernen ist ansstrengender, als ich gedacht hätte … [boggled, S. R.]) und das Syntagma einen sicheren Job (Beitrag 43: Jetzt arbeite ich in der öff entlichen Verwaltung, habe einen sicheren Job (verbeamtet und soeben vorzeitig aus der Probezeit gekommen [smile, S. R.] ) ) vor dem Hintergrund der zum Krankheitsbild der Anorexie gehörenden existentiellen Ängste, die beispielsweise in dem folgenden Beitrag 43 deutlich werden, der zudem den Konflikt der Userin zwischen Sicherheitsdenken und Wunsch nach beruflicher Veränderung zeigt: Was ich immer als erste denke ist, dass ich eh schon zu alt bin (bin MITTE 20 [S. R.] geworden), um nochmal ganz neu mit einem Studium anzufangen … dass ich dann eh keine Chance auf einen Job habe und dass alles viel zu teuer wird usw. … (Beitrag 43) Rat im Hinblick auf einen möglichen Berufswechsel holt sich die Userin sowohl bei ihrer Psychologin Achja, die Psychologin meinte, dass mein Ausdruck ganz unterschiedlich gewesen wäre, als ich von meinem jetzigen Job geredet habe verglichen mit meinen Erzählungen von kleineren Projekten ( NAME AG [S. R.] o. ä.), die ich in der Schule aufgezogen hab oder Nachhilfe geben oder solche Dinge . (Beitrag 48) als auch bei ihrer besten Schulfreundin [… S. R.], die inzwischen im Referendariat ist und Realschullehramt studiert hat : Ich hab sie gefragt, ob der Job ihrer Meinung nach was für mich wäre und sie hat ziemlich diff erenziert geantwortet. Ihre Antwort hat mich bestätigt, dass ein sozialer Beruf vielleicht wirklich besser zu mir passen würde. Ihrer Meinung nach wäre ich super als Lehrerin, nur müsste ich noch weiter dran arbeiten, mir nicht alles so zu Herzen zu nehmen … [… S. R.] Sie hatte auch noch einen interessanten Gedankengang, den ich meinem „Alle werden mich für einen Versager halten, wenn ich jetzt nochmal neu anfange.“ - Ge- <?page no="498"?> 9.3 Userin B - „Arbeit / Ausbildung / Beruf“ 499 danken entgegenhalten kann. Sie meinte, ich hätte ja schließlich mir und allen anderen bewiesen, dass ich durchaus fähig bin, einen Job wie diesen hier mit Erfolg auszuüben und nun würde ich aber nach dem suchen, was mich glücklich machen kann . (Beitrag 50) p) Stelle und Komposita Das Substantiv Stelle kommt drei Mal vor, davon ein Mal als Simplex und zwei Mal als Teil von Komposita. Im ersten Beitrag geht es um ihre Bedenken, wie es beruflich weitergeht: Im Moment steht bei der Arbeit meine Beurteilung an. Von der hängt es ab, ob ich aus der Probezeit komme. Aber dafür muss auch noch eine Stelle frei sein . (Beitrag 29) Im folgenden Beitrag, der vor dem Hintergrund ihres Berufswechsels steht, schreibt sie über ihre Betriebspsychologin und deren Überlegungen für ihre Zukunft: und sie hat ein bisschen laut gedacht, wo ich im Amt in 20 Jahren sein könnte … Amtsrätin oder Oberamtsrätin, Leiterin der Verwaltung an einer Botschaft vielleicht oder leitende Sachbearbeiterin der Rechts- und Konsularstelle in einer Botschaft. In der Zenrale hätte ich einen ähnlichen Job wie heute. In meiner Arbeitseinheit sitzt auch ein Oberamtsrat, der den selben Kram macht wie ich. Er kriegt bloß mehr Geld . (Beitrag 65) Die letzte Erwähnung erfolgt im Rahmen der Überlegungen, sich vorübergehend einen Job zu suchen, bis ein mögliches Studium beginnt: Also z. B. bis Oktober will ich versuchen, bei dieser oder jener Beratungsstelle für Kinder / Jugendliche reinzuschnuppern, vielleicht mal in dem Jugendcafé bei mir um die Ecke aushelfen, sowas eben . (Beitrag 59) q) Lehrerin, Lehramt / Realschullehramt, Lehrerberuf Der Wunsch der Userin, Lehramt zu studieren, zeigt sich in der Verwendung der Lexeme Lehrerin , Lehramt / Realschullehramt und Lehrerberuf . Das Morphem {lehr} kommt insgesamt 13 Mal vor (erst ab Beitrag 47), z. B. Mein Alter Traum, Lehramt zu studieren kam wieder hoch und ich hab zum ersten Mal seit dem Abi wieder drüber nachgedacht . (Beitrag 74) In den meisten Fällen - acht Mal - bezieht sich das Morphem auf andere Personen. Es zeigt sich dabei, dass sich die Userin sowohl bei einer Freundin (Beitrag 50) als auch bei ihrer Mutter (Beiträge 54, 74) sowie ihrer Tante (Beitrag 59) und dem Freund einer Freundin (Beitrag 59), die alle Lehrer/ -innen sind, Rat holt: <?page no="499"?> 500 9 Einzelanalysen Ich hab gestern lange mit meiner besten Schulfreundin telefoniert, die inzwischen im Referendariat ist und Realschullehramt studiert hat . (Beitrag 50), Ihrer Meinung nach wäre ich super als Lehrerin, nur müsste ich noch weiter dran arbeiten, mir nicht alles so zu Herzen zu nehmen … (Beitrag 50), Ich hab dann eben trotz Tränen und Verzweifl ung noch rausbekommen, dass ich mir erhoff t hätte, mit ihr eben einfach mal über den Lehrerberuf zu reden (sie ist Lehrerin) aber dass ich mir dann (wenn ich, wie sie sagt „grade nicht an erster Stelle in ihren Gedanken stehe“) andere Gesprächspartner suchen würde . (Beitrag 54), Ich könnte meine Tante fragen, ob ich mal ein paar Tage mit ihr in die Schule gehen könnte (auch Lehrerin) (Beitrag 59), Dann am Wochenende treff ich mich mit meiner Freundin und ihrem Freund und quetsch ihn mal aus, wie er das damals gemacht hat. Der hat nämlich auch Lehramt studiert und nebenbei gejobbt, Bafög bekommen und so . (Beitrag 59), Lehrerin ist nichts für dich! “ - sie ist selbst lehrerin und zufrieden damit, hätte aber lieber was anderes studiert) (Beitrag 74). r) Kollegin / Kollege 19 Mal findet sich das Lexem Kollegin / Kollege ; es steht in den ersten elf Beispielen in Verbindung mit dem Thema „Essen“ und bezieht sich insgesamt immer auf die Userin selbst. Auffallend ist, dass die Userin einerseits von der Schwierigkeit des Essens in der kollegialen Gesellschaft schreibt, 458 andererseits von selbst initiierten - anscheinend im Hinblick auf ihr Essverhalten hilfreichen - gemeinsamen Treffen zum Mittagessen, z. B. Ich will gesund werden und wenn ich nicht noch weiter abrutschen will, dann muss ich JETZT handeln! [Absatz, S. R.] Und bisher hat das auch ganz gut geklappt: [neue Zeile, S. R.] Habe wieder etwas mehr gefrühstückt, mir eine richtige Zwischenmahlzeit ins Büro mitgenommen und die Waage weggepackt, um mich nur noch ein Mal die Woche zu wiegen (nicht, dass das wieder zur Besessenheit wird [crazy, S. R.] [Absatz, S. R.] Jetzt kommt allerdings eine größere Herausforderung, weil ausgerechnet heute niemand meiner Kollegen Zeit hat, mit mir essen zu gehen. Also werde ich alleine losziehen und muss mich der Herausforderung stellen, ganz alleine, ohne Gesellschaft etwas Vernünftiges zu kaufen . (Beitrag 27) Weitere Beispiele sind: Ich weiß, ich sollte heute Mittag damit anfangen: ein Kollege bestellt Pizza für alle . (Beitrag 9), Heute gibts wieder Saltenas und Pizz und dann wurde eben noch von einem Kollegen eine Platte mit echten Berlinern vom deutschen Bäcker rumgereicht aber das hab ich 458 Der Punkt „Essen in Gesellschaft“ wird beispielsweise auch im Rahmen eines Fragebogens (EDE) zu „klinisch relevante[n] Essstörungen“ abgefragt (vgl. S3-Leitlinie, Diagnostik und Therapie der Essstörungen http: / / www.awmf.org/ uploads/ tx_szleitlinien/ 051-026l_S3_ Diagnostik_Therapie_Essst%C3%B6rungen.pdf 2010, 54). <?page no="500"?> 9.3 Userin B - „Arbeit / Ausbildung / Beruf“ 501 nicht gebracht . (Beitrag 16), Als meine Kollegen die Dessertlarte kommen ließen, war ich am Überlegen, mich mit was unauff älligen, Kaff ee der so zu drücken . (Beitrag 19), Mittags esse ich fast immer mit Kollegen und deshalb stellt sich die Frage nicht . (Beitrag 24) s) Chef und Kompositum Das Lexem Chef kommt fünf Mal (in vier Beiträgen) vor - dabei ist es ein Mal Teil eines Kompositums - und ist ausschließlich positiv konnotiert, wenn es sich auf die Userin bezieht: Hab heute mit meinem Personalchef gesprochen und er war total super . (Beitrag 21), Echt, seit ich meinem Chef davon erzählt habe, fühlt es sich alles irgendwie \offi ziell\" an und auch gut ab und zu . (Beitrag 22), Die Besprechung lief auch gut. Ich musste zwar nicht wirklich vortragen, weil mein Chef mit dem Chef der anderen Abteilung gesprochen hat und wir anderen eher zugehört haben. Aber ich konnte mich ein paar Mal überwinden und Sachen dazu sagen. Und die haben mir sogar alle zugehört! ! [eek, S. R.] [neue Zeile, S. R.] Das fi nde ich immer noch unglaublich, ehrlich . [wink, S. R.] (Beitrag 28) Im einzigen negativ konnotierten Beispiel geht es um eine Kollegin: Chef wird merklich ungeduldig, bleibt aber höfl ich und fragt, was denn die konkrete Frage sei … (Beitrag 30) t) Geld Zehn Mal kommt das Substantiv Geld vor; sechs Erwähnungen stehen im Kotext ihrer konfliktreichen Überlegungen zu einem Berufs-/ Studienwechsel, wie teils positive und teils negative Konnotationen zeigen; bei der letzten Nennung (Beitrag 74) schreibt sie über die Haltung ihrer Eltern. Die Beispiele lauten: Ich hab erstmal all die rationaleren Ängste erzählt, also Geld und fi nanzielle Unterstützung meiner Eltern, Wohnung, Auto, ob das dann auch die richtige Entscheidung ist, ob ich das Talent habe usw . (Beitrag 51), Wenn ich Schritt für Schritt gehe, werd ich das schon alles geregelt kriegen (Wohnung, Geld etc.). (Beitrag 57), Dann wüsste ich hoffentlich schonmal, wo ich u. U. Geld herkriegen könnte … Ohne das Wissen ist die ganze Planung eh hinfällig, hm? (Beitrag 60), Du schaff st das nicht … das Geld, die Wohnung, die Möbel, … (Beitrag 72), Sie haben klipp und klar gemacht, dass sie mir kein Geld zahlen würden, weil sie meine Pläne schwachsinnig fänden und ich für einen Wechsel zu alt sei (bin MITTE 20 [S. R.] ) . (Beitrag 74) u) fi nanziell, fi nanzieren Das Adjektiv fi nanziell findet sich vier Mal (stets als Attribut), das Verb fi nanzieren ein Mal: <?page no="501"?> 502 9 Einzelanalysen Ich weiß auch vor allem bis heute nicht, wie ich das ganze überhaupt fi nanzieren sollte! (Beitrag 74) Bei allen Beispielen geht es um einen möglichen Berufswechsel bzw. den Beginn eines (weiteren) Studiums und um die Beziehung zu ihren in die Überlegungen einbezogenen Eltern. Der Kotext ist auch bei den Adjektivattributen fast ausschließlich negativ konnotiert: Ich hab erstmal all die rationaleren Ängste erzählt, also Geld und fi nanzielle Unterstützung meiner Eltern, Wohnung, Auto, ob das dann auch die richtige Entscheidung ist, ob ich das Talent habe usw . (Beitrag 51), dass ich mir darüber im Klaren sein sollte, dass das drastische fi nanzielle Folgen hätte (ach was Mama, echt? ! ) (Beitrag 54), Auch sie (meine Eltern) hätten ein Recht auf Planbarkeit ihres Lebens (hab ihm gesagt, dass es mir nicht in erster Linie um fi nanzielle Unterstützung geht sondern mehr um Moralische … um verdammtes Interesse an mir als PERSON! ! (Beitrag 58) Das einzige positiv konnotierte Beispiel ist folgendes: Ich hab ja im Moment glücklicherweise eine gute fi nanzielle Ausgangsbasis, hab eine Wohnung, in die ich ganz verliebt bin und ein erfülltes Freizeitleben . (Beitrag 59) v) teuer Das drei Mal vorkommende Adjektiv teuer (stets intensiviert durch Attribuierung) steht stets im Kotext ihrer Überlegungen eines Berufs-/ Studienwechsels und ist in allen Fällen negativ konnotiert: Was ich immer als erste denke ist, dass ich eh schon zu alt bin (bin MITTE 20 [S. R.] geworden), um nochmal ganz neu mit einem Studium anzufangen … dass ich dann eh keine Chance auf einen Job habe und dass alles viel zu teuer wird usw. … (Beitrag 43), Ich fi nde den Beitrag hier toll! Wenn es nämlich tatsächlich mit meinem Studienplatz klappen sollte, werde ich aus meiner Wohnung ausziehen müssen, weil die defi nitif zu teuer ist . (Beitrag 68), Naja, jedenfalls sind in STADT 3 [S. R.] auchg 1-2 Zimmer Wohnungen ziemlich teuer und ich spiele mit dem Gedanken an eine WG . (Beitrag 68) w) verdienen Zwei Mal setzt die Userin das Verb ( Geld ) verdienen ein. Das erste Beispiel bezieht sich auf ihre aktuelle Situation und ist positiv konnotiert: Jetzt arbeite ich in der öff entlichen Verwaltung, habe einen sicheren Job (verbeamtet und soeben vorzeitig aus der Probezeit gekommen [smile, S. R.] ) und verdiene ganz gut . (Beitrag 43), Das stimmt natürlich, dass man in erster Linie arbeitet, um Geld zu verdienen. Aber ich merke, dass ich mir meine Freizeit als Ausgleich derart vollhaue, dass ich seit Wochen schon am Rande des Zusammenbruchs balanciere . (Beitrag 51) <?page no="502"?> 9.3 Userin B - „Arbeit / Ausbildung / Beruf“ 503 x) wohnen, Wohnung, WG und weitere Wortbildungen Das Morphem {wohn} findet sich erst spät in diesem Teilkorpus, nämlich ab dem Beitrag 51. Es steht wiederum im Kotext der Überlegungen der Userin, ein Studium aufzunehmen und somit ihre sichere Stelle aufzugeben. Ab dem Beitrag 68 ist von der Idee einer WG die Rede. Die Konnotationen sind hinsichtlich ihrer aktuellen Wohnung ausschließlich positiv; im Hinblick auf die neue Situation stellt sie viele Fragen, und sie formuliert u. a. Ängste : Ich hab erstmal all die rationaleren Ängste erzählt, also Geld und fi nanzielle Unterstützung meiner Eltern, Wohnung, Auto, ob das dann auch die richtige Entscheidung ist, ob ich das Talent habe usw . (Beitrag 51), Wenn ich Schritt für Schritt gehe, werd ich das schon alles geregelt kriegen (Wohnung, Geld etc.) (Beitrag 57), Dann könnte ich mich um Bafög und Job kümmern, könnte in der nächsten Etappe die Frage mit meiner Wohnung klären, schauen, ob ich evt. sogar Anspruch auf einen Wohnungsbreechtigungsschein hätte oder sonstige Unterstützung . [… S. R.] Ich hab ja im Moment glücklicherweise eine gute fi nanzielle Ausgangsbasis, hab eine Wohnung, in die ich ganz verliebt bin und ein erfülltes Freizeitleben . (Beitrag 59), Ich habe einen Mann und Kinder. Wir wohnen in einer schönen Wohnung oder in einem kleinen Haus im Grünen . (Beitrag 64: Zukunftstraum), Wenn es nämlich tatsächlich mit meinem Studienplatz klappen sollte, werde ich aus meiner Wohnung ausziehen müssen, weil die defi nitif zu teuer ist . [boggled, S. R.] [traurig, dynamisch, S. R.] [neue Zeile, S. R.] Naja, jedenfalls sind in STADT 3 [S. R.] auchg 1-2 Zimmer Wohnungen ziemlich teuer und ich spiele mit dem Gedanken an eine WG . [neue Zeile, S. R.] Ich dachte erst, dass ich dazu üüüberhaupt nicht der Typ bin aber ich glaube, ich habe mich im letzten Jahr schon entspannt, bin lockerer geworden und hab nicht mehr so ein riesen Kontrollbedürfnis . [neue Zeile, S. R.] Trotzdem überlege ich halt, was für und was gegen eine WG sprechen könnte . [neue Zeile, S. R.] Was, wenn man sich nicht mit den Leuten versteht? [neue Zeile, S. R.] Ist dann eine große WG (5-7 Leute oder so) besser? Da würde ich denken, dass man weniger aufeinander angewiesen ist und alles eher Privat-Wohnheimcharakter hat oder so. [smile, S. R.] [neue Zeile, S. R.] Andererseits könnte es auch richtig nett werden, mit 2-3 Leuten, wenn man sich gut versteht! Nur was, wenn nicht? [Absatz, S. R.] Kanntet ihr eure Mitbewohner vorher? [neue Zeile, S. R.] Ich würde zu Fremden ziehen müssen. Wie schnell wird man integriert, wenn man in eine bestehende WG mit einzieht? (Beitrag 68), Immer noch ein Auf und Ab, hin und her gerissen zwischen „Ja, es ist der richtige Weg.“ und „Oh Gott, was wenns falsch ist und du alles aufs Spiel setzt! Du schaff st das nicht … das Geld, die Wohnung, die Möbel, …“ . (Beitrag 72), Ich habe immer weiter nach Alternativen gesucht aber erst vor knapp 2 Wochen etwas gefunden, was evt. in Frage kommen könnte . [neue Zeile, S. R.] Ein berufsbegleitendes Studium von der FH des Bundes, bei der ich auch meine Ausbildung gemacht habe. Master in Europäischem Verwaltungs Management. Meine Ausbildung würde als Bachelor anerkannt . [Absatz, S. R.] Ich könnte meine Wohnung <?page no="503"?> 504 9 Einzelanalysen behalten, die ich über alles liebe, mein Leben einigermaßen so weiterführen, inkl. der Hobbys, die mir grade so viel Lebensfreude geben. Ich müsste weder mein Auto noch meine Möbel verkaufen und binnen kürzester ein WG-Zimmer fi nden . (Beitrag 74) y) Urlaub und Komposita Zwei Mal kommt das Kompositum Weihnachtsurlaub vor, und zwar thematisch in Verbindung mit dem Beginn des Klinikaufenthalts der Userin; sie gibt also eine temporale Information weiter: Ich wäre dann halt ab erstem Tag in der Klinik krankgeschrieben oder, wenn ich etwas warten muss bis zur Aufnahme, ab dem ersten Tag nach meinem offi ziellen Weihnachtsurlaub… (Beitrag 20), Nachdem ich lange (naja, so lange auch wieder nicht) hin und her überlegt habe, ob ich nach meinem Weihnachtsurlaub in die Klinik gehe oder nicht, habe ich soeben den Aufnahmeantrag für NOP [S. R.] abgeschickt . (Beitrag 21) Das Simplex Urlaub findet sich drei Mal, das Kompositum Kurzurlaub zwei Mal: Aus psychosomatischer Sicht dürfte die beschriebene Durchführung von Urlaub - in dem Zusammenhang ist auch von Ruhe und Erholung die Rede - positiv zu bewerten sein. Das letzte Beispiel (Beitrag 72) zeigt deutlich Selbstreflexion durch die Einbettung in eine Frage: Di bin ich also hin und irgendwann gegen 9: 00 Uhr hab ich gemerkt, dass es mir doch noch nicht so gut ging … um 11: 00 Uhr hab ich es dann geschaff t, zu gehen und bin nochmal zur Ärztin, die mich bis Mi krank schrieb (ab Do hatte ich eh Urlaub) . (Beitrag 32), Ist glaube ich aber nicht so gut gelaufen, kann ich bei STUDIENFACH [S. R.] immer schwer einschätzen, aber hauptsache VOR-BEI! ! [laugh, S. R.] Und gefeiert habe ich auch noch mit einer Freundin. Tja und mit ein paar lernfreien Wochen und einem Kurzurlaub vor mir hab ich jetzt auch ein para Kraftpakete zu verteilen (Beitrag 38), Ich bin gerade von einem Kurzurlaub zurück gekommen (letzte Nacht irgendwann) und sitze noch ziemlich übermüdet im Büro … aber ich hab mir fest vorgenommen, früh zu gehen, um mir nicht die ganze Erholung gleich am ersten Tag zu rauben und dann hab ich auch genug Ruhe, um zu antworten . (Beitrag 39), Freundinnen, Freundeskreis, Hobbies, Freizeit, Urlaub, … [smile, S. R.] (Beitrag 64: Teil eines Zukunftstraums), Ich bin müde, einfach nur müde . [Absatz, S. R.] Sehne mich nach einem Tag nur für mich und als ich den am Samstag hatte, da hab ich mich einsam und völlig verloren und haltlos gefühlt. Toll . [Absatz, S. R.] Brauch ich nur Urlaub? (Beitrag 72) z) Pause, Mittagspause Die Lexeme Pause und Mittagspause kommen zwei bzw. drei Mal vor. Dabei geht es im Kotext ein Mal um einen möglichen Klinikaufenthalt: <?page no="504"?> 9.3 Userin B - „Arbeit / Ausbildung / Beruf“ 505 War grad mit Kollegen in der Mittagspause in einem Café essen und wir hatten alle nichts besonders Gehaltvolles, eher so mittelmäßig. Aber lecker. [wink, S. R.] (Beitrag 19), Ich glaubs kaum, bin grade aus der Mittagspause zurück und was sehe ich: Eine Antwort von der Psychologin! ! (Beitrag 20), War in der Mittagspause nur mit einer Kollegin in meinem Alter unterwegs, hab einer anderen (älteren) Kollegin, mit der es manchma etwas anstrengender ist, abgesagt, als sie wegen Mittagessen fragte . (Beitrag 26), Dann würde ich über kurz oder lang in der Klinik landen und könnte mit all der Unterstützung dort eine Pause einlegen und mich neu sortieren . [blush, S. R.] [boggled, S. R.] [neue Zeile, S. R.] Ich weiß aber auch, dass das ich das auf der anderen Seite gerade nicht will . (Beitrag 56), Vielleicht habt ihr recht und ich brauche erstmal eine kleine Pause zum Atemholen . (Beitrag 58) aa) Feierabend, feiern, Freizeit Je ein Mal finden sich das Substantiv Feierabend und das - in positivem Kotext stehende -Verb feiern : So, jetzt habe ich endlich Feierabend und müsste eigentlich lernen aber mir fehlt grade total die Konzentration dazu (Beitrag 33), Ist glaube ich aber nicht so gut gelaufen, kann ich bei STUDIENFACH [S. R.] immer schwer einschätzen, aber hauptsache VOR-BEI! ! [laugh, S. R.] Und gefeiert habe ich auch noch mit einer Freundin. Tja und mit ein paar lernfreien Wochen und einem Kurzurlaub vor mir hab ich jetzt auch ein para Kraftpakete zu verteilen. (Beitrag 38) Das Substantiv Freizeit verwendet die Userin acht Mal, davon zwei Mal in Komposita. Die Beispiele dürften aus psychosomatischer Sicht erfreulich sein in der Hinsicht, dass die Userin sich um einen Ausgleich zu ihrer Arbeit kümmert, allerdings betreibt sie diesen vermutlich teils wiederum zu intensiv und ehrgeizig (siehe Beitrag 51): Seit 2 Wochen bin ich jetzt im Ausland, erster Job, fremde Leute, alleine in einem Haus, noch keine verlässlichen Kontakte, kein Alltag / Freizeitprogramm in irgendeiner Form … (Beitrag 5), Objektiv läuft nämlich grade alles richtig gut bei mir, bei der Arbeit, mit Kontakten hier in der neuen Stadt, in der Freizeit auch überwiegend, … (Beitrag 31), Wenn ich in meiner Freizeit Dinge tue, die mir Spaß machen und bei denen ich Leute treff e, dann habe ich mit denen ja schonmal eine Gemeinsamkeit, nämlich das gemeinsame Hobby. [smile, S. R.] Ich mache z. B . SPORT 1 [S. R.] in einem Team und ich spiele SPORT 2 [S. R.] in einer Mannschaft. Besonders beim SPORT 2 [S. R.] lerne ich gerade ein / zwei Mädels näher kennne. Das eine Mädel hab ich jetzt schon mal zum Cocktails trinken getroff en und dann hat sie mich spontan zu sich zum Grillen eingeladen . (Beitrag 42), Aber ich merke, dass ich mir meine Freizeit als Ausgleich derart vollhaue, dass ich seit Wochen schon am Rande des Zusammenbruchs balanciere. Alles Sachen, die mir <?page no="505"?> 506 9 Einzelanalysen Spaß machen aber irgendwie in der Summe halt doch zu viel . (Beitrag 51), Ich hab ja im Moment glücklicherweise eine gute fi nanzielle Ausgangsbasis, hab eine Wohnung, in die ich ganz verliebt bin und ein erfülltes Freizeitleben . (Beitrag 59), Freundinnen, Freundeskreis, Hobbies, Freizeit, Urlaub, … [smile, S. R.] (Beitrag 64: Zukunftstraum), Ich will schlafen und mich um nichts kümmern und ach … einfach gar nichts entscheiden müssen! [neue Zeile, S. R.] Meine Freizeit gefällt mir aber, in der fühl ich mich wohler und wohler . (Beitrag 72), Meine Freizeit wiegt viel auf, nur ist mein Job grade so unterirdisch, dass sie das wirklich nicht aufwiegen kann . (Beitrag 74) bb) Zukunft Das Lexem Zukunft kommt sechs Mal vor, davon zwei Mal in Komposita. Im Kotext geht es vorrangig um die beruflichen Pläne der Userin, die Konnotationen sind tendenziell negativ konnotiert (siehe z. B. Beitrag 56): Wenn ich jetzt nicht schleunigst zunehme, muss ich meine ganze Zukunftsplanung umstellen (werde eigentlich in drei Monaten ins Ausland gehen und dort nach meiner Ausbildung zum ersten Mal richtig in meinem Job arbeiten) . (Beitrag 1), Wie oft hat meine Mutter schon in Gespräche über meine berufl iche Zukunft einfl ießen lassen, dass es ja Sinn machen sollte, dass es unlogisch wäre, was ganz anderes anzufangen, dass ich an meine Ausbildung anknüpfen sollte, wenn ich denn noch was anderes machen wollte . (Beitrag 44), Das verschaff t Ihnen so manchen Vorteil. Denn es geht in diesem Jahr darum, die Weichen für die Zukunft zu stellen . (Beitrag 50; Teil eines Horoskops), Das permanente Gegrübel darüber, ob ich mein berufl iches (und damit z.T. auch privates) Leben über den Haufen werfen soll oder nicht, der Streit mit meiner Mutter gestern und was sie alles gesagt hat, meine Zweifel und meine Angst vor der Zukunft . (Beitrag 56), Und diese Woche hab ich leider keine Therapie, immerhin Mi ein Gespräch mit der Psychologin hier bei meinem Job, wegen meiner Zukunftspläne . (Beitrag 56), Wenn ich in die Zukunft träume 459 (! ), wenn ich mal all die Zweifel und „abers“ (vor allem die verinnerlichten meiner Eltern! ) weglasse, dann würde ich mir wünschen … Ich schreibs einfach mal direkt, weil ich grade ein bisschen träumen mag (Beitrag 64). 459 Kursivierung im Original: träume . <?page no="506"?> 9.3 Userin B - „Arbeit / Ausbildung / Beruf“ 507 9.3.2 Mittlerer und niedriger Refl exionsgrad: Bewertungen (Emotionsausdrücke) 9.3.2.1 (Weitere) Bewertungen / Konnotationen Neben den Bewertungen, die in anderen Kapiteln, wie z. B. bei den Verben fühlen , fi nden und sein oder im Rahmen der Metaphern behandelt werden, finden sich über das gesamte Teilkorpus hinweg weitere Konnotationen (z. B. als Attribute oder konnotierte Substantive / Verben), wobei die negativen überwiegen: Aber so langsam fällt der Groschen, dass ich meine Gesundheit wieder bedrohe (Beitrag 5), Ich will so vieles nicht versauen (Beitrag 1; negativ konnotiertes Verb wird negiert), jedenfalls versuche ich seitdem ernsthaft zuzunehmen (nicht so der halbe verlogene Kram, den ich seit Weihnachten betrieben hab (Beitrag 4), nur hier scheitere ich im Moment … das macht mich wahnsinnig! ! [neue Zeile, S. R.] [confused, S. R.] (Beitrag 8), Das ist zu wirr 460 , was ich schreibe, sorry! Und es tut mir leid, dass sich das so negativ anhört . (Beitrag 9), Sie [die 3-jährige Ausbildung; S. R.] hat mir echt Spaß gemacht (Beitrag 10), die [Saltenas; S. R.] haben super gut gerochen! [… S. R.] und die auch genossen (Beitrag 12), eine innere Schmerzgrenze (Beitrag 13), weil die letzten 2 Wochen superstressig waren (Beitrag 13), und mach gerne Geschenke (Beitrag 13), Die superschweren Abschlussprüfungen standen an (Beitrag 14), und wir hatten alle nichts besonders Gehaltvolles, eher so mittelmäßig. Aber lecker . [wink, S. R.] (Beitrag 19), völlig irre aber trotzdem (Beitrag 19), Aber sie [die Psychologin; S. R.] hat total lieb geschrieben (Beitrag 20), versuche, es mir nett zu machen . (Beitrag 24), Ich bin grade ein bisschen voll Genuss (Beitrag 26), ein nettes Gespräch (Beitrag 26), Ich habe Angst, dass ich scheitere . (Beitrag 27), ich habe mir dazu einen Milchkaff ee gegönnt . (Beitrag 28), Das lief also schonmal ganz gut (Beitrag 28), Die Besprechung lief auch gut . (Beitrag 28), was ich mir für heute noch vornehme: [… S. R.] die Sauna anschließend genießen (Beitrag 28), Objektiv läuft nämlich grade alles richtig gut bei mir, bei der Arbeit, mit Kontakten hier in der neuen Stadt, in der Freizeit auch überwiegend, … (Beitrag 31), Das ist natürlich ein blöder Teufelskreis an Gedanken . (Beitrag 32), dass mir die Tage zu Hause unendlich gut getan haben und konnte sie zu 70 % auch genießen und mich erholen . (Beitrag 32), lieber heute blaumachen soll! ! 461 (Beitrag 41), Wenn ich in meiner Freizeit Dinge tue, die mir Spaß machen und bei denen ich Leute treff e (Beitrag 42), Ich hab direkt nach dem Abi eine sehr qualifi zierte Ausbildung gemacht [… S. R.] und verdiene ganz gut . (Beitrag 43), weil ich so ein Schisser bin (Beitrag 43), Ich habe auch vorher immer wieder mal nachgedacht, ob ich nicht doch was anderes machen sollte . [… S. R.] hab ich den Gedanken [was anderes zu machen; S. R.] immer beiseite geschoben … zu kompliziert . (Beitrag 43), Das Abi ist wirklich ein einschneidender Moment im Leben (Beitrag 45), Klingt ja 460 Dieses Beispiel wurde bereits bei der Selbstreflexion durch das Verb sein berücksichtigt. 461 Wiedergabe der Äußerung ihres Vaters. <?page no="507"?> 508 9 Einzelanalysen wirklich schlimm, was du davon schreibst (Beitrag 45), Es lief extrem glatt . (Beitrag 47 462 ), Ich war so erleichtert, dass sie mich nicht für völlig blöd erklärt hat. Ich kam mir kurz vorher schon wieder extrem dumm vor . (Beitrag 47), Kann Arbeit Spaß machen? (Beitrag 48), Ich dachte, das wäre eben so, wenn man arbeitet, dass das eben keinen Spaß macht, Punkt um . [neue Zeile, S. R.] Aber ich frage jetzt ab und an Kollegen und viele meinen, dass ihnen die Arbeit Spaß macht, Freude bereitet oder dass sie gern hingehen . (Beitrag 49), Wisst ihr, wovor ich Schiss habe? (Beitrag 49), Wie unfair von mir (Beitrag 49), Das hat gut getan 463 (Beitrag 50), meinem „Alle werden mich für einen Versager halten, wenn ich jetzt nochmal neu anfange.“-Gedanken (Beitrag 50), Aber ich merke, dass ich mir meine Freizeit als Ausgleich derart vollhaue, dass ich seit Wochen schon am Rande des Zusammenbruchs balanciere . (Beitrag 51), Alles Sachen, die mir Spaß machen aber irgendwie in der Summe halt doch zu viel . (Beitrag 51), Ich hab auch meine Collage mitgenommen und die war ein guter Anhaltspunkt (Beitrag 51), irgendwann sind wir dann dazu gekommen, ob der Job Spaß macht oder nicht. Ich hab dann einfach gesagt, dass es mir keinen Spaß macht! ! [eek, S. R.] (Beitrag 52), Sie und mein Vater hatten den Eindruck, dass es mir gut gefallen würde (Beitrag 52), haben sie auch gesagt, … böse manipulierende Psychologen (Beitrag 52), wenn sie wenigstens schonmal wissen, dass mir der Job keinen Spaß macht? (Beitrag 52), es ginge im Leben schließlich darum, die Dinge gut zu machen 464 (auf meine Aussage hin, ich hätte bisher ja wohl alles toll gemeistert (Beitrag 54), dass das drastische fi nanzielle Folgen 465 hätte (Beitrag 54), so unfair! ! (Beitrag 54), Wieso bist du so grausam gemein? ? 466 (Beitrag 55), bei einem Job, der mir keinen Spaß macht . [frown, S. R.] (Beitrag 56), Blöd, dass ausgerechnet diese Woche keine Therapie ist . (Beitrag 57 467 ), nach dem Desaster mit meiner Mutter (Beitrag 58), sollte ich lieber ins kalte Wasser springen? (Beitrag 59), Hat gut getan jedenfalls [gemeint ist die Therapiesitzung; S. R.]. (Beitrag 63), Die Arbeit macht mir Spaß 468 (Beitrag 64), Meine Kollegen sind auch überwiegend nett und ich verstehe mich gut mit den meisten, vielleicht sogar besonders gut mit ein oder zwei . (Beitrag 64), Das zerstört mein Bild von unserer „perfekten“ Familie ganz gewaltig … (Beitrag 65), Das tut so gut, das glaubst du gar nicht . (Beitrag 65), Andererseits könnte es auch richtig nett werden, mit 2-3 Leuten, wenn man sich gut versteht! (Beitrag 68), weil ich nicht in wenigen Monaten einen tollen und stabilen Freundeskreis aufgebaut habe (Beitrag 71), erstmal nur einen Zeitvertreib gesucht, der mir Spaß macht . (Beitrag 71), Wenn mir wenigstens das Training Spaß 462 Auch eine Einordnung bei den Metaphern wäre bei diesem Beispiel möglich. 463 Es geht hier um ein Telefonat mit einer Freundin, die selbst Lehrerin ist. 464 Userin gibt Äußerung ihrer Mutter wieder. 465 Userin gibt Äußerung ihrer Mutter wieder. 466 Die Frage ist an ihre Mutter gerichtet, jedoch nur im Rahmen der Kommunikationssituation auf hungrig-online.de. Rezipienten der Frage sind lediglich andere User/ innen. 467 Es dürfte sich im Hauptsatz um ein elliptisches Verb sein handeln (siehe Kap. 9.3.1.4). 468 Es geht um ein Gedankenspiel zu ihrer Arbeitssituation in zwanzig Jahren, auch beim folgenden Beispiel. <?page no="508"?> 9.3 Userin B - „Arbeit / Ausbildung / Beruf“ 509 macht, dann lohnt es sich allein dafür schon . (Beitrag 71), Dann kann ich trotzdem Spaß mit ihr haben! (Beitrag 71), Lieber langsam anfangen und dann Schritt für Schritt zusammenfinden . (Beitrag 71), Toll . (Beitrag 72, ironisch gemeint), Ich mag meine Freunde nicht mehr damit belästigen und komme mir langsam lächerlich vor, weil ich mir immer noch nicht sicher bin! [headache, S. R.] [frown, S. R.] (Beitrag 72), Meine Freizeit gefällt mir aber (Beitrag 72), Du machst immer nur so plakative Scheiße 469 (Beitrag 74), hätte aber lieber was anderes studiert (Beitrag 74), lieber mein momentanes Leben behalten (Beitrag 75), Danke für eure Worte, hat echt gut getan! (Beitrag 75) 9.3.2.2 Metaphern, Ausrufe und Flüche, Personifikationen und weitere Phraseme Es kommen sowohl negativ als auch positiv konnotierte Metaphern vor. 470 Zudem ist die „Weg-Metapher“ ein in der Frequenz bedeutender Bestandteil der Metaphorik bei dieser Userin. 34 negative Metaphern fallen auf, wobei ich Varianten/ ähnliche Beispiele bzw. zugehörige Wortbildungen zwar aufgezählt, aber nicht als eigene Kategorie eingestuft, sondern einem gemeinsamen semantischen Feld zugeordnet habe (z. B. hineinsteigern und reinsteigern oder knallhart und Härte ). Ein Beispiel bezieht sich auf eine andere Userin: Ich finde es bewundernswert, wie du dich grade selbst wieder aus der Krise ziehst . (Beitrag 3) Auch Kriegsmetaphorik wird verwendet (z. B. Schlachtplan , kämpfen , ankämpfen , vergiften , ringen ). Ebenso findet sich die Übertragung körperlicher Schmerzen auf seelisches Unwohlsein sowie weiterer metaphorisch gebrauchter Wortschatz zum Ausdruck des eigenen Seelenzustands, z. B. weh tut , unerträglich , erschüttert , durchdrehen , verrückt , verletzlich , Schmerz , hin- und hergerissen ). Zwölf positive Metaphern(felder) sind zu konstatieren, wie z. B. Wortbildungen zu den Adjektiven stark ( Stärke ) und leicht ( erleichtern / Erleichterung ) oder den Verben erfüllen ( erfüllend / erfüllt , Erfüllung ) und überwinden . Auch Metaphern, die sowohl in positiv als auch negativ konnotiertem Kotext auftreten, kommen vor. Weg-Metapher Quantitativ herausragend ist die „Weg-Metapher“ 471 , die sich sowohl auf das Leben der Userin allgemein, ihren Beruf und ihre Krankheit bezieht. Sie kommt in folgenden Beiträgen zum Thema „Arbeit / Ausbildung / Beruf “ vor, wobei damit in Teilen exemplarisch auch der beschwerliche Prozess der Überwindung der Essstörung versprachlicht wird (z. B. den Schritt raus aus dem Teufelskreis , wie 469 Es handelt sich anscheinend um ein Zitat ihrer Mutter. 470 Zu lexikalisierten Metaphern vgl. knapp Skirl / Schwarz-Friesel 2007, 36 ff. 471 Vgl. dazu Reimann (2012, 155) mit der dort genannten Literatur. <?page no="509"?> 510 9 Einzelanalysen sich [… S. R.] heute wieder das MS Verhalten einschleichen wollte einen Schritt nach dem anderen , Stolperfallen oder für meinen Weg aus der ES ): Naja, jedenfalls versuche ich seitdem ernsthaft zuzunehmen (nicht so der halbe verlogene Kram, den ich seit Weihnachten betrieben hab und wo es doch immer weiter runter ging (Beitrag 4), Ich muss nur langsam die Kurve kriegen und wieder auf den richtigen Weg zurückkommen . (Beitrag 9), Ich bin direkt nach dem Abi ausgezogen und hab eine 3-jährige Ausbildung angefangen, die jetzt zuende gegangen ist . (Beitrag 10), Dadurch habe ich anscheinend im „normalen“ Abnabelungsprozess (also am Anfang öfter an den Wochenenden noch nach Hause, dann irgendwann merken, dass man sein eigenes neues Lebenszentrum entwickelt hat und seltener nach Hause) ein paar Schritte überspringen müssen . (Beitrag 10), Noch vor 1-2 Monaten wäre ich wenigstens ein bisschen stolz auf mich gewesen, dass ich [… S. R.] eine Grenze ein bisschen überschritten habe . (Beitrag 12), aber für mich war es das erste Mal seit meinem Rückfall, dass ich mal wieder eine innere Schmerzgrenze ein bisschen Überschritten/ gedehnt habe . (Beitrag 13), Auch jetzt später (im Büro) ist der Hunger noch nicht zurückgekommen sowie Aber ich schätze, man muss irgendwann mal den Schritt raus aus dem Teufelskreis wagen . (Beitrag 18), Was, wenn ich meinen Körper einfach „machen lasse“ und nicht groß nachdenke? wird er sich vernünftig verhalten oder läuft dann alles aus dem Ruder? ? (Beitrag 13), Ich hab dann gemerkt, wie sich nach dem erfolgreichen Tag gestern und dem ebenso erfolgreichen Vormittag heute wieder das MS Verhalten einschleichen wollte . (Beitrag 19), Ohne euch hätte ich den Schritt wohl (noch) nicht gewagt. : rolleyes: (Beitrag 22), Naja, ich versuche im Momenz „einen Schritt nach dem anderen“ zu machen sowie So langsam kehrt die Vorfreude auch zurück . (Beitrag 23), Seit vor Weihnachten bin ich Stückchen für Stückchen abgerutscht und alte Verhaltensweisen haben sich wieder eingeschlichen . (Beitrag 27), aber ich muss und will jetzt aktiv werden und mich wieder selbst hochziehen . [… S. R.] Das hat mich zum Nachdenken bewegt (Beitrag 27), Aber ich kann doch jederzeit umkehren, oder? ? (Beitrag 27), Es ist unglaublich, auf welchen Schleichwegen sie weider zurück in mein Leben gefunden hat! [mad, S. R.] [neue Zeile, S. R.] Und ich war in den letzten Wochen innerlich überzeugt, dass es der eff ektivste Weg ist, mit gewissen Gefühlen und Situationen klar zu kommen. Aber so langsam dämmert mir, wo mich das hinführen wird . [… S. R.] auch Warnungen vor möglichen Stolperfallen . (Beitrag 27), Und ich war in den letzten Wochen innerlich überzeugt, dass es der eff ektivste Weg ist, mit gewissen Gefühlen und Situationen klar zu kommen . (Beitrag 27), Ich will gesund werden und wenn ich nicht noch weiter abrutschen will, dann muss ich JETZT handeln! (Beitrag 27), Der Zufall hat mir auf die Spünge geholfen (Beitrag 28), Ich hoff e, dass ich mir irgendwann mal ganz und gar selbst vertrauen kann aber bis dahin ist es noch ein weiter Wegm fürchte ich . (Beitrag 32), Aber die anderen Lektionen, in Bezug auf Gefühle und Bedürfnisse, die sind so in mir aufgegangen, dass ich sie noch nicht richtig zu fassen kriege . (Beitrag 33), ich steh ziemlich neben mir… [gosh, S. R.] <?page no="510"?> 9.3 Userin B - „Arbeit / Ausbildung / Beruf“ 511 (Beitrag 37), Das Gespräch bei der Psychologin war gut. Sie hat mir angeboten, dass wir uns in zwei Wochen noch mal treff en und auch danach noch ein paar Termine machen, um mal zu gucken, wie es weitergegangen ist . (Beitrag 47), Ich hab jetzt schon wieder so einen Druck gemacht, dass ich mich ja dann auch jetzt sofort entscheiden muss, sonst ist der Zug abgefahren und so weiter . (Beitrag 47), Manchmal denke ich fast, dass diese Entscheidung ein wichtiger Schlüssel sein könnte für meinen Weg aus der ES (Beitrag 52), Ich will die ES nicht einfach so wieder als Notausstieg benutzen . (Beitrag 56), Ist das jetzt so eine Phase, die ich durchstehen muss, um gestärkt wieder heraus gehen zu können oder wächst mir tatsächlich grade alles über den Kopf ? (Beitrag 56), Wenn ich Schritt für Schritt gehe, werd ich das schon alles geregelt kriegen (Wohnung, Geld etc.) (Beitrag 57), Ich hatte mir erhoff t, dass mein Vater sich ein bisschen mehr für das interessiert, was in mir vorgeht (Beitrag 58), Einen 12-Schritte-Plan oder so ähnlich aufstellen! sowie Ist es ok, das so auseinander zu ziehen oder sollte ich lieber ins kalte Wasser springen? (Beitrag 59), Müsste doch ein Indiz dafür sein, dass ich mit meiner Entscheidungsfi ndnung nicht ganz auf dem Holzweg bin, oder? [confused, S. R.] (Beitrag 60), Ja, wie ist es weitergegangen? (Beitrag 62), B., lieben Dank für deine Worte. Du bist mir überhaupt nicht zu nahe getreten. Im Gegenteil! es hilft ungemein, wenn ich mal runter kommen kann zurück auf den Boden der Tatsachen, wenn ich grade in Grübeleien abhebe . [wink, S. R.] (Beitrag 62), Ich hab echt einen Fluchtimpuls gehabt bei dem Gedanken … [Absatz, S. R.] Achja „Weglaufen“ - noch so ein Thema. Vorwurf meiner Mutter an mich, ich würde schon wieder weglaufen. Die Psychologin meinte, es wäre nicht unbedingt was Schlimmes, mal wegzulaufen. Man müsste sich ja auch nicht sehenden Auges in den Haifi schrachen werfen. [wink, S. R.] So hab ich das noch nie gesehen. Weglaufen war bisher immer nur eine Schande … (Beitrag 65), Lieber langsam anfangen und dann Schritt für Schritt zusammenfi nden . (Beitrag 71), Aber seit ich meine Erwartungen runterfahre, lebe ich deutlich entspannter . (Beitrag 71), Dabei ist das inzwischen so, dass die Leute, die ich kennenlerne so ein Stufensystem durchlaufen. Erst sind es nur Bekannte, dann Leute, mit denen ich mich mal auf einen Kaff ee treff en würde, dann irgendwann sieht man sich vielleicht auch mal etwas länger und außerhalb der Arbeit / des Hobbys und das kann sich dann entwickeln . [neue Zeile, S. R.] Muss es aber nicht, denn manche Beziehungen bleiben auf einer gewissen Stufe dann stecken und ich hab grad wieder erfahren (müssen), dass es nichts bringt, da mit Gewalt dran zu zerren . (Beitrag 71), Ich wollte den Sprung wagen, hab mich bei Unis hier beworben (als Zweitstudienbewerberin nicht leicht einen Platz zu kriegen), einen Sprachtest absolviert und angeangen, mich mit meiner Familie auseinander zu setzen . (Beitrag 74), Ich soll meinen eigenen Weg fi nden. Aha, interessant. Ist dir schonmal aufgefallen, dass ich grade dabei bein. VERDAMMT! ? [headache, S. R.] „Meinen Weg“ heißt für dich wohl eher „euren Weg“, was? (Beitrag 70), Immer noch ein Auf und Ab, hin und her gerissen zwischen „Ja, es ist der richtige Weg.“ und „Oh Gott, was wenns falsch ist und du alles aufs Spiel setzt! Du schaff st das nicht … das Geld, die Wohnung, die Möbel, …“ (Beitrag 72). <?page no="511"?> 512 9 Einzelanalysen Im weiteren Sinne dürften auch die Verben zurückfinden , zurückblicken und zurückgucken hier einzuordnen sein: Ich hab einfach Angst, noch mehr Zeit damit zu vergeuden, faule Kompromisse einzugehen und irgendwann zurück zu gucken und zu denken „Hättest du doch mal …“ (Beitrag 57), und ich hab ein bisschen zu mir selbst zurück gefunden (Beitrag 62), Ich lebe jetzt seit einem Jahr hier und wenn ich so zurückblicke, dann hat sich ganz schön viel getan . (Beitrag 71) Mit zehn Beispielen und somit hochfrequent ist die Weg-Metapher in Beitrag 27 vertreten. Vier Mal findet sie sich in Beitrag 71. (Weitere) Negativ konnotierte Metaphern Je ein Mal finden sich die folgenden Metaphern: - aufraffen Ichj konnte mich einfach nicht aufraffen (Beitrag 5). - zerplatzen sonst zerplatze 472 ich vor innerer Anspannung (Beitrag 6). - weh tun Ich wusste echt gar nicht mehr, was ich von dem Verhalten meiner Eltern halten soll, wie ich das verstehen soll und ich glaube ich wollte auch gar nicht darüber nachdenken, weil es einfach echt weh tut . (Beitrag 62) - unerträglich P.S. Die Vorstellung, noch ein Jahr hier zu sitzen kommt mir plötzlich unerträglich vor . (Beitrag 49) - erschüttert Seit der Klinik letztes Jahr ist meine Maske aus Härte und Unverletzbarkeit so erschüttert, dass ich grade versuche, das Gleichgewicht zu finden, irgendwie - aber da bin ich zuversichtlich … das braucht einfach noch ein bisschen Zeit . (Beitrag 50) - Schlachtplan (Kriegsmetaphorik) Dann haben wir ein paar taktische Überlegungen angestellt und ich werde jetzt einen Schlachtplan entwerfen. In zwei Wochen sehen wir uns wieder . (Beitrag 65; die Rede ist von der Betriebspsychologin) - vergiften Obwohl, doch: Seitdem ich nachdenke, habe ich manchmal für einen Moment so ein kribbeliges Gefühl im Bauch, Schmetterling. Aber die vergifte ich sofort wieder mit allen 472 Zu Verbmetaphern vgl. z. B. Skirl / Schwarz-Friesel 2007, 26. <?page no="512"?> 9.3 Userin B - „Arbeit / Ausbildung / Beruf“ 513 möglichen Gegenargumenten und dann fühle ich mich nur noch mies und hin und her gerissen . (Beitrag 47; Userin bezieht sich auf einen möglichen Berufswechsel) - rauben aber ich hab mir fest vorgenommen, früh zu gehen, um mir nicht die ganze Erholung gleich am ersten Tag zu rauben und dann hab ich auch genug Ruhe, um zu antworten . (Beitrag 39) - ringen Naja, dann hab ich eine Weile mit mir gerungen, ob ich noch eine mit Hühnchen probieren soll. (Beitrag 12) - im Erdboden versinken Bei solchen Situationen, da würde ich am liebsten im Erdboden versinken! ! (Beitrag 30) - Hemmung Ich hatte irgendwie Hemmungen weiterzuschreiben, weil ich Angst hab, euch alle mit meinem Imkreisdrehen zu nerven … (Beitrag 60) - ersticken ( im Keim ) Damit schreckt man sie aber nur ab und erstickt eine Freundschaft im Keim . (Beitrag 71) - zurückfallen Schön in meine ms Muster zurückgefallen . (Beitrag 5) - abfallen Oder sollte ich diesem Gefühl der Erleichterung vertrauen, dass aufkam, als ich mir vorgestellt habe, dass all die Sachen von oben einfach von mir abfallen würden. (Beitrag 74) - glatte Mauer , abprallen Meine Eltern bilde eine Phalanx, eine glatte Mauer, an der alles abprallt . (Beitrag 58) - Ablehnung 473 Und trotzdem versuche ich es wieder und wieder und wieder, nur um jedesmal wieder Ablehnung und Unverständnis zu kassieren . (Beitrag 70) - wegstoßen DAS macht sie mir jetzt zum Vorwurf und nimmt es als Grund / Anlass, mich wegzustoßen . (Beitrag 54) Kraft kosten und Energie fordern 473 Meines Erachtens handelt es sich bei Ablehnung um eine lexikalisierte Metapher. Siehe dazu z. B. auch Pfeifer 1997, 782. <?page no="513"?> 514 9 Einzelanalysen Allein die Auseinandersetzung mit meinen Eltern fordert schon so viel Energie… das können sich meine Freunde z. B. nicht vorstellen. Die sagen einfach „Mach einfach, es ist doch dein Leben.“. Stimmt ja, aber so leicht ist das alles auch nicht, es kostet Kraft . (Beitrag 59) Zwei Mal finden sich Beispiele mit dem Verb belasten , ein Mal wird das Verb belästigen eingesetzt: - Ich mag meine Freunde nicht mehr damit belästigen und komme mir langsam lächerlich vor, weil ich mir immer noch nicht sicher bin! (Beitrag 72) - Aber ich trau mich jetzt doch mal, denn sonst lungern die Gedanken ja doch irgendwie in mir drin und belasten mich . (Beitrag 43) - Vielleicth kannst du versuchen, ein paar der Faktoren zu verändern, die dich im Moment belasten . (Beitrag 45) Zwei Mal kommt das Verb durchdrehen vor, ein Mal das komplexe Prädikat sich im Kreis drehen und ein Mal die Substantivierung Imkreisdrehen : - Jetzt sitze ich hier und dreh grad voll durch, weil ich auch noch zum Mittagessen und Abendessen verabredet bin! ! (Beitrag 6) - Ich hatte irgendwie Hemmungen weiterzuschreiben, weil ich Angst hab, euch alle mit meinem Imkreisdrehen zu nerven … (Beitrag 60) - Ich dreh durch! (Beitrag 66) - Herrje, ihr seht, ich drehe mich mal wieder im Kreis, dass mir ganz schlecht wird! (Beitrag 74) Das Partizip verrückt wird zwei Mal verwendet, und zwar in der Wortgruppe sich verrückt machen : - Ehrlich, ich hab mich halb verrückt gemacht! (Beitrag 32) - Ich hab heute Abend eine Klausur (Fernstudium) und hab kaum geschlafen und mach mich halb verrückt, weil ich fürchte, dass ich nicht genug gelernt hab und überhaupt … (Beitrag 36) Das Verb kneifen findet sich zwei Mal: - … es zeitlich nicht zu schaffen (fahre direkt nach der Arbeit, weil ich hoffe, so ga nicht erst die Zeit zu habne, auf dumme Gedanken zu kommen und zu kneifen). (Beitrag 11) - … dass ich kneife. (Beitrag 11) Das Verb verletzen (als Partizip II verletzt ) ist auf eine andere Userin bezogen; außerdem finden sich je ein Mal das Adjektiv verletzlich und das Substantiv Unverletzbarkeit : - Du bist verletzt und das zu recht, wie ich finde . (Beitrag 29) <?page no="514"?> 9.3 Userin B - „Arbeit / Ausbildung / Beruf“ 515 - Aber ich lege viel Wert auf ihren Rat und deshalb fühle ich mich besonders verletzlich, grade auch, weil ich die Sitation noch nicht für mich voll durchdacht habe … (Beitrag 49) - Seit der Klinik letztes Jahr ist meine Maske aus Härte und Unverletzbarkeit so erschüttert, dass ich grade versuche, das Gleichgewicht zu finden, irgendwie - aber da bin ich zuversichtlich … das braucht einfach noch ein bisschen Zeit . (Beitrag 50) Das metaphorisch gebrauchte Substantiv Schmerz kommt zwei Mal vor (davon ein Mal aus Sicht des Vaters): - Objektiv gesehen war es vielleicth nicht zu viel, vielleicht nicht ein Mal viel, eher normal aber für mich war es das erste Mal seit meinem Rückfall, dass ich mal wieder eine innere Schmerzgrenze ein bisschen Überschritten / gedehnt habe . (Beitrag 13) - Da hatte ich Weihnachten dann mal ein Gespräch mit meinen Eltern, in dem sogar mein Vater meinte, er würde an meiner Stelle ganz erhebliche Bauchschmerzen/ Nervosität / usw. haben, wenn er eben so weit weg ziehen müsste … (Beitrag 15) Das Adjektiv hart findet sich ein Mal als Positiv ( hart ), ein Mal als Komparativ ( härter ), ein Mal als Basismorphem der expliziten Ableitung knallhart und als Ausgangsmorphem der expliziten Ableitung Härte : - Vielleicht wollte ich ja mit der ES zum Teil auch zeigen, dass es auch Dinge gibt, die mir nicht so leicht fallen, dass ich nicht immer alles so perfekt schaffe, wie es nach außen aussieht, dass vieles härter und anstrengender ist, als andere denken . (Beitrag 15) - Ist aber echt hart, zweimal ist es mir schon fast rausgerutscht! ! (Beitrag 29) - Sie hat ein paar knallhart ehrliche Fragen gestellt bzw. Schlussfolgerungen gezogen . (Beitrag 44) - Seit der Klinik letztes Jahr ist meine Maske aus Härte und Unverletzbarkeit so erschüttert, dass ich grade versuche, das Gleichgewicht zu finden, irgendwie - aber da bin ich zuversichtlich … das braucht einfach noch ein bisschen Zeit . (Beitrag 50) Das Verb kämpfen findet sich drei Mal, die unfeste Verbbildung ankämpfen ein Mal: - Hab damit auch grade massiv zu kämpfen, weil ich im Rahmen meiner Ausbildung praktisch alle Mahlzeiten mit Leuten aus meinem Kurs zusammen in der Kantine einnehme . (Beitrag 3) <?page no="515"?> 516 9 Einzelanalysen - Aber trotzdem, ich konnte diesmal ein bisschen dagegen ankämpfen und das hat mich total gefreut! (Beitrag 19) - Aber so gaaanz langsam kämpfe ich mich da durch und kriege einzelne Dinge geregelt (Katze, Hause, Arbeit, etc.) . (Beitrag 21) - Jedenfalls habe ich das Gefühl, grade im Moment an zu vielen Fronten gleichzeitig zu kämpfen (Beitrag 59). Das Verb schwerfallen wird drei Mal eingesetzt, davon ein Mal im Konjunktiv: - ICH sehe das ja wirklich so und selbst wenn andere mir das Gegenteil sagen, fällt es mir schwer, das zu glauben . (Beitrag 32) - Es würde mir schon schwer fallen, jetzt noch ein ganzes Jahr zu warten (außer ich könnte im SS anfangen) aber wenn ich die Zeit vernünftig einteilen würde, dann hätte ich ein Ziel, auf das ich hinarbeiten kann . (Beitrag 59) - Das lern ich grade erst … fällt mir schwer . (Beitrag 71) Das Verb hineinsteigern / reinsteigern kommt zwei Mal vor: - Steiger ich mich da in was rein? ? (Beitrag 49) - die Warnung, mich nicht in etwas hineinzusteigern, nur weil M. jetzt studieren wollte. (Beitrag 52) Das Verb hinschmeißen findet sich zwei Mal, das Verb umschmeißen ein Mal und die Wortgruppe über den Haufen werfen ebenfalls ein Mal: - Sie meinte nur, dass ihr das natürlich jetzt Angst machen würde, weil ich ja u. U. wieder von vorn anfangen würde, wenn ich alles hinschmeißen würde . (Beitrag 52) - Ich hab versucht, ihm ganz ruhig zu erklären, dass ich jetzt nicht direkt auf gepackten Koffern sitze und alle gedankenlos hinschmeißen will. (Beitrag 58) - Sie hätte mit meiner (alzheimerkranken Oma) grade andere Prioritäten als meine Überlegungen jetzt mein Leben umzuschmeißen. (Beitrag 54) - Das permanente Gegrübel darüber, ob ich mein berufliches (und damit z.T. auch privates) Leben über den Haufen werfen soll oder nicht. (Beitrag 56) Je ein Mal kommen das Verb bedrängen und das Substantiv das Drängen , das sich auf die Beziehung ihrer Mutter zu deren Eltern bezieht, vor 474 : - Sie gab als Beispiel das Drängen ihrer eigenen Eltern, mit einem damaligen festen Freund doch nicht zugunsten eines anderen (meines Vaters) Schluss zu machen, weil ersterer doch einer guten Familie angehören würde, zuverlässig und treu sei und überhaupt eine gute Partie . (Beitrag 54) 474 Vgl. Skirl / Schwarz-Friesel 2007, 37. <?page no="516"?> 9.3 Userin B - „Arbeit / Ausbildung / Beruf“ 517 - Ich hab immer dazu geneigt, die Leute zu sehr zu bedrängen mit Vorschlägen, Plänen und Sympathiebekundungen . (Beitrag 71) Auf eine andere Userin ist die Wortgruppe sich aus der Krise ziehen bezogen: - Ich finde es bewundernswert, wie du dich grade selbst wieder aus der Krise ziehst . (Beitrag 3), - die Userin selbst ist der Experiencer bei folgendem Syntagma: Ich befinde mich grade in einer kleinen Sinnkrise was mein weiteres berufliches Leben angeht . (Beitrag 43) Die Wortgruppe hin und her findet sich mit den Partizipien gerissen und überlegt : - … und dann fühle ich mich nur noch mies und hin und her gerissen . (Beitrag 47) - Ich bin so hin und her gerissen zwischen [Absatz, S. R.] 1) Es ist unmöglich, was ich vorhabe. Das schaffe ich nicht! Ich sollte bis zum WS 2007/ 08 warten . [Absatz, S. R.] und [Absatz, S. R.] 2) Jetzt oder nie! (Beitrag 57) - Immer noch ein Auf und Ab, hin und her gerissen zwischen „Ja, es ist der richtige Weg.“ und „Oh Gott, was wenns falsch ist und du alles aufs Spiel setzt! Du schaffst das nicht … das Geld, die Wohnung, die Möbel, …“ . (Beitrag 72) - Nachdem ich lange (naja, so lange auch wieder nicht) hin und her überlegt habe, ob ich nach meinem Weihnachtsurlaub in die Klinik gehe oder nicht, habe ich soeben den Aufnahmeantrag NOP [S. R.] abgeschickt . (Beitrag 21) Im Kotext sind negativ konnotiert: ein Riesnberg , aufgetürmt , verbaut und tiefsitzendes : Jetzt hat sich erstmal ein Riesnberg an zu bewältigenden Problemen aufgetürmt, der mir sowohl das Weihnachtsgefühl als auch die Vorfreude auf zu Hause verbaut . (Beitrag 21), Ich habe gar nicht gewusst, was für ein tiefsitzendes Gefühl der Verzweiflung da in mir ist . (Beitrag 51) Metaphern mit positiven und negativen Konnotationen Das Morphem {spann} kommt in positiv und negativ konnotiertem Kotext vor. Ein Mal findet sich das Substantiv Anspannung , zwei Mal das Partizip gespannt sowie fünf Mal das Verb entspannen : - Ich weiß ich bin bescheuert, aber ich brauch jetzt dringend jemanden, der mich wieder runterbringt, sonst zerplatze ich vor innerer Anspannung . (Beitrag 6) - Sie hat sich nach meiner Freundin M. erkundigt und ich hab erzählt, bin drauf gekommen, dass M. jetzt wahrscheinlich studieren will (will sie ja wirklich) und hab gespannt auf die Reaktion gewartet . (Beitrag 52) <?page no="517"?> 518 9 Einzelanalysen - Ich hab meistens Lust zur Arbeit zu gehen und bin gespannt, was der Tag so bringt . (Beitrag 64) - Jedenfalls, mein Herz hat wie wild geklopft aber trotzdem konnte ich irgendwie den Kopf etwas entspannen und einen Großteil wirklich mit Genuss trinken bzw. löffeln! (Beitrag 19) - Ich wünsch euch einen schönen und entspannten Sonntag! (Beitrag 41) - Ich dachte erst, dass ich dazu üüüberhaupt nicht der Typ bin aber ich glaube, ich habe mich im letzten Jahr schon entspannt, bin lockerer geworden und hab nicht mehr so ein riesen Kontrollbedürfnis . (Beitrag 68) - Wenn du dir Zeit gibst, kommst du auch viel entspannter rüber und die Leute haben dann Lust, dich kennenzulernen . (Beitrag 71) - Aber seit ich meine Erwartungen runterfahre, lebe ich deutlich entspannter . (Beitrag 71) Die Wortgruppe in den Griff kriegen kommt ein Mal vor, das Verb greifen zwei Mal, dabei ein Mal im Rahmen des Syntagmas zu hoch greifen : - Ich habe die Telefonnummern von 2 Psychologinnen hier, die auch englisch sprechen aber bisher hab ich noch nicht angerufen, ichj konnte mich einfach nicht aufraffen und dachte auch, ich kriegs allein in den Griff. (Beitrag 5) - Obwohl das vielleicht zu hoch gegriffen ist . (Beitrag 47) - Es läuft alles unglaublich glatt, fast perfekt greift alles ineinander (die ES jetzt mal ausgenommen : rolleyes: ) . (Beitrag 47) Das Adjektiv hoch kommt ebenfalls sowohl in negativ als auch in positiv konnotiertem Kotext vor, davon zwei Mal im Rahmen eines komplexen Prädikats: - Obwohl das vielleicht zu hoch gegriffen ist . (Beitrag 47) - Davon ist ein bisschen was heute hochgekommen aber das war ok so . (Beitrag 62) - Mein Alter Traum, Lehramt zu studieren kam wieder hoch und ich hab zum ersten Mal seit dem Abi wieder drüber nachgedacht . (Beitrag 74) Positiv konnotierte Metaphern Folgende Metaphern finden sich je ein Mal: - im Kotext: behalten und ich meine neugefundene und liebgewonnene Stabilität in meinem Leben behalten könnte? (Beitrag 74) - in meine eigenen Hände nehmen dass es sich trotz der Widerstände lohnen wird, endlich ein Mal MEINE Entscheidung zu treffen und damit mein Leben zum ersten Mal in meine eigenen Hände zu nehmen . (Beitrag 56) <?page no="518"?> 9.3 Userin B - „Arbeit / Ausbildung / Beruf“ 519 - locker Das metaphorisch gebrauchte Adjektiv locker kommt ein Mal vor, und zwar im Komparativ, was ja inhaltlich eine Abschwächung darstellt: Ich dachte erst, dass ich dazu üüüberhaupt nicht der Typ bin aber ich glaube, ich habe mich im letzten Jahr schon entspannt, bin lockerer geworden und hab nicht mehr so ein riesen Kontrollbedürfnis . (Beitrag 68) - sich einkriegen Ebenfalls ein Mal findet sich die umgangssprachliche Metapher sich einkriegen : So, hab mich wieder einigermaßen eingekriegt . [wink, S. R.] (Beitrag 59). - rantasten Aber irgendwie macht mir der Gedanke, was zu backen auch Angst, weiß nicht warum. Aber wenns erstmal für jemand anderen ist, könnte ich mich sozusagen mal rantasten . (Beitrag 13) Das Adjektiv stark (im Komparativ), die Verbalisierung (Konversion) stärken - zwei Mal als Partizip gestärkt - und die entsprechenden expliziten Ableitungen Stärke und bestärken (je ein Mal) finden sich in folgenden Beiträgen: - Aber sie hat total lieb geschrieben, dass sie mich auf jeden Fall bestärken würde, stationär zu gehen . (Beitrag 20) - Und ein kleiner persönlicher Erfolg: Ich hab nicht die Starke gespielt (Beitrag 47) - Doch manchmal ist Abwarten die größere Stärke . (Beitrag 50) - Ist das jetzt so eine Phase, die ich durchstehen muss, um gestärkt wieder heraus gehen zu können oder wächst mir tatsächlich grade alles über den Kopf ? (Beitrag 56) - Dann haben wir ein paar taktische Überlegungen angestellt und ich werde jetzt einen Schlachtplan entwerfen. In zwei Wochen sehen wir uns wieder . [neue Zeile, S. R.] Tut so gut, den Rücken gestärkt zu bekommen! ! (Beitrag 65) Die Beispiele sind von folgenden - auch im Hinblick auf die Konnotation (im Kotext) - zu trennen, in denen die Bedeutung ‚intensiv‘ vorliegt: Das waren nicht nur verstandsmäßige pro-contra-Diskussionen in meinem Kopf, es war ein Gefühl und das war viel stärker als jedes Argument: [Absatz, S. R.] Ich will nicht zurück! (Beitrag 27), Nicth falsch verstehen, es geht nicth darum, dass ich sie dumm / ungeschickt / was-auch-immer finde! [neue Zeile, S. R.] Es ist einfach ein total starkes Schamgefühl … (Beitrag 30, Bedeutung ‚intensiv‘), Hab das gar nicht so sehr so empfunden aber es hat bei mir schon ziemlich stark gewirkt . (Beitrag 65) <?page no="519"?> 520 9 Einzelanalysen Die Verben rühren und berühren - jeweils als Partizip II - kommen insgesamt drei Mal vor 475 : - Danke für deine Nachfrage, bin total gerührt, dass ich das wert bin (nein, darauf brauche ich nicht die Antwort, von der wir in deinem anderen Beitrag gesprochen haben - das meine ich ernst)… (Beitrag 28) - Eure Worte haben mich ziemlich berührt, vielen dank! (Beitrag 39) - Als sie in einem Nebensatz meinte „… oder ob Sie dann bald eine Kollegin sein werden“, hat mich das irgendwie total berührt . (Beitrag 47) Das Verb beruhigen (drei Mal), das Substantiv Ruhe (vier Mal) und das Adjektiv ruhig (drei Mal, davon ein Mal als Komparativ) liegen ebenfalls - zumindest in meinem Kotext - in metaphorischer Verwendung 476 (im Sinne einer inneren Ruhe) 477 vor, z. B. - Du triffst da echt ein paar Punkte ziemlich genau … irgendwie ist es ein bisschen beruhigend, zu wissen, dass ich nicht alleine bin mit diesen ganzen Zweifeln . (Beitrag 29) - Oh man, wenn jemand etwas Kraft und Ruhe übrig hat (Beitrag 36) - Ich könnte Päckchen gebrauchen, die mir Ruhe, Zuversicht und Glück bringen . (Beitrag 36) - Wow, da steckt viel drin und ich werde mich ganz in Ruhe damit beschäftigen, wenn ich ab morgen den Kopf etwas freier hab . (Beitrag 37) - aber ich hab mir fest vorgenommen, früh zu gehen, um mir nicht die ganze Erholung gleich am ersten Tag zu rauben und dann hab ich auch genug Ruhe, um zu antworten . (Beitrag 39) - Denn durch einen beruhigenden Saturn-Einfluss können Sie Ihre Ungeduld besiegen! (Beitrag 50, aus einem Horoskop) - Das klang zwar ganz ruhig aber ich habe Angst vor eine Verächlichkeit, die dahinter stecken könnte . (Beitrag 52) - Ich hab versucht, ihm ganz ruhig zu erklären, dass ich jetzt nicht direkt auf gepackten Koffern sitze und alle gedankenlos hinschmeißen will, dass ich mir durchaus sehr (! ) viele Gedanken mache (es ist echt schon Ironie pur, wenn mir von meinen Eltern dauernd vorgeworfen wird, ich würde unüberlegt handeln, ha ICH! (Beitrag 58) 475 Bei Mees (1985, 10) wird Rührung als „Emotionswort“ geführt. Skirl / Schwarz-Friesel (2007, 37) sprechen dagegen von einer Metapher. 476 Mees (1985, 10) führt Unruhe als „Emotionswort“ auf. 477 Zur Übertragung äußerer Umstände auf innere (seelische) Zustände siehe wiederum Skirl / Schwarz-Friesel 2007, 37. <?page no="520"?> 9.3 Userin B - „Arbeit / Ausbildung / Beruf“ 521 - Ja, er war ruhiger, kontrollierter im Gespräch aber das ändert kaum was . (Beitrag 58) - Danke, danke fürs Zuhören und Beruhigen und Beraten! (Beitrag 60) Die Metaphern leicht (durchweg im Komparativ), leichtfallen (zwei Mal, je (im Kotext) negiert), erleichtern und Erleichterung 478 kommen in der Regel in Indikativsätzen, ein Mal (in Beitrag 51: wäre ) in einem konjunktivischen Satz vor: - Vielleicht wollte ich ja mit der ES zum Teil auch zeigen, dass es auch Dinge gibt, die mir nicht so leicht fallen (Beitrag 15) - Ich war so erleichtert, dass sie mich nicht für völlig blöd erklärt hat . (Beitrag 47) - Wenn ich doch nur dieses Fernstudium aufgeben würde, das wäre schon eine enorme Erleichterung . (Beitrag 51) - Meine Therapie gestern war anstrengend, irgendwie ziemlich intensiv aber ich hab ich auch ein bisschen leichter gefühlt hinterher . (Beitrag 51) - Naja, dann haben wir das Thema gewechselt und ich war erstmal erleichtert . (Beitrag 52) - Vielleicht ist es auch leichter, wenn sie wenigstens schonmal wissen, dass mir der Job keinen Spaß macht? (Beitrag 52) - Dabei wollte ich bloß nicht einfach schweigend in der Versenkung verschwinden … ist nicht so, dass es mir leicht fiel, ihn anzurufen! (Beitrag 58) - Oder sollte ich diesem Gefühl der Erleichterung vertrauen, dass aufkam, als ich mir vorgestellt habe, dass all die Sachen von oben einfach von mir abfallen würden und ich meine neugefundene und liebgewonnene Stabilität in meinem Leben behalten könnte? (Beitrag 74) Das Verb erfüllen findet sich zwei Mal, das Substantiv Erfüllung ein Mal. Die Lexeme sind zwar positiv konnotiert, allerdings ist der Kotext zu beachten: In zwei Fällen handelt es sich um Wünsche (Beitrag 56 und 64; in Letzterem geht es um ihre Vorstellung, wo sie in 20 Jahren privat und beruflich steht): - Da ist schon ein Funke in mir, der darauf hofft, dass die Entscheidung fürs Studium die richtige sein könnte und dass die Zukuft mir ein bisschen mehr Erfüllung bringen könnte als dieser Schreibtischjobdass es sich trotz der Widerstände lohnen wird, endlich ein Mal MEINE Entscheidung zu treffen und damit mein Leben zum ersten Mal in meine eigenen Hände zu nehmen . (Beitrag 56) - Ich hab ja im Moment glücklicherweise eine gute finanzielle Ausgangsbasis, hab eine Wohnung, in die ich ganz verliebt bin und ein erfülltes Freizeitleben . (Beitrag 59) 478 Für Mees (1985, 10) ist Erleichterung eine Emotion / ein „Emotionswort“. <?page no="521"?> 522 9 Einzelanalysen - Die Arbeit macht mir Spaß, ist zwar nicht jeden Tag gleich begeisternd aber hält immer mal wieder überraschende und erfüllende kleine und größere Momente für mich parat . (Beitrag 64; Äußerung im Rahmen der Versprachlichung einer Traum-Aufgabe zur Zukunft) Beim positiv konnotierten metaphorisch gebrauchten Verb überwinden ist zu beachten, dass es teils negiert oder im Rahmen eines konjunktivisch verwendeten Prädikats eingesetzt wird; auch das Adjektiv unüberwindlich enthält ein Negationspräfix (Beitrag 22): - Noch vor 1-2 Monaten wäre ich wenigstens ein bisschen stolz auf mich gewesen, dass ich meinen Schweihund überwunden 479 habe . (Beitrag 12) - Ich krieg meinen A**** einfach nicht hoch und kann mich nicht überwinden, mal was unheimliches / angstmachendes auszupprobieren, bzw. kompensiere es dann gleich wieder . (Beitrag 16) - So langsam fängt der Nebel an sich zu lichten und dieser Berg sieht nich mehr ganz so unüberwindlich aus . (Beitrag 22) - Aber ich konnte mich ein paar Mal überwinden und Sachen dazu sagen . (Beitrag 28) - Ich habe mich grade überwunden und meinen Vater im Büro angerufen (Beitrag 58) - Und jetzt hab ich mich überwunden und meine Kollegin gefragt, ob sie mir die zwei fehlenden Dokumente beglaubigt mit ihrem Siegel, ob das vielleicht ginge …? (Beitrag 67) Das Beispiel rausgewunden sei an dieser Stelle erwähnt, ist aber im Kotext nicht positiv konnotiert: Normalerweise hätte ich mich irgendwie rausgewunden, hätte die Dinge abgeschwächt und relativiert . (Beitrag 44) Ausrufe und Flüche Es finden sich einige Ausrufe 480 bzw. Flüche, wobei verdammt im Syntagma verdammt gut in erster Linie als intensivierendes Attribut eingesetzt wird und höchstens im weiteren Sinne als Fluch zu verstehen sein dürfte. Es handelt sich dabei stets um negative Konnotationen: 479 Dabei handelt es sich bei meinen Schweinehund überwunden um ein Phrasem. 480 Da es sich beim Ausruf nicht um eine syntaktische Kategorie handelt, sondern um eine semantische (Ausdruck innerer Bewegtheit) sind ferner auch Beispiele in Kap. 9.3.3.1 („Spiel mit der Schreibung und Interpunktion“), die im Rahmen der Ausführungen zum Ausrufezeichen besprochen werden, zu berücksichtigen. <?page no="522"?> 9.3 Userin B - „Arbeit / Ausbildung / Beruf“ 523 Verdammt, ich bin es SO leid, euch ständig überzeugen zu wollen. ES STEHT MIR BIS HIER! [crazy, S. R.] [… S. R.] außer dass ich keinen festen Freund habe, gehts mir da grad verdammt gut! ) . [… S. R.] Ich soll meinen eigenen Weg fi nden. Aha, interessant. Ist dir schonmal aufgefallen, dass ich grade dabei bein. VERDAMMT! ? [headache, S. R.] (Beitrag 70) Die weiteren Beispiele lauten: Aber mein Gott, das müssen andere doch auch? (Beitrag 8), Mensch, sowas Blödes. Ich könnte heulen vor Verzweifelung! (Beitrag 12), Wahnsinn! (Beitrag 26), Mein Gott, klingt das krank! (Beitrag 30), Was zum Teufel ist denn so FALSCH an mir? (Beitrag 55), Scheiß Behörden, scheiß Sparkassenautomat, scheiß eigene Blödheit! ! (Beitrag 66), Gott, ein Mann an meiner Seite würde daran auch nichts ändern, WIE KOMMST DU DARAUF? ! (Beitrag 70), Immer noch ein Auf und Ab, hin und her gerissen zwischen „Ja, es ist der richtige Weg.“ Und „Oh Gott, was wenns falsch ist und du alles aufs Spiel setzt! (Beitrag 72) Personifi kation Die Essstörung wird personifiziert, womit ihre Bedeutung unterstrichen werden dürfte: Andererseits will ich mich nicht weiter von der MS hinters Licht führen lassen. Es ist unglaublich, auf welchen Schleichwegen sie weider zurück in mein Leben gefunden hat! [mad, S. R.] (Beitrag 27), Im Moment sagt die MS zu mir „Du kannst nichts sagen, du traust dich nicht, dich aufzulehnen und zu sagen, dass etwas nicht stimmt aber ich bin hier und dann zeigen wir einfach allen, dass etwas schief läuft.“ (Beitrag 52) Weitere Phraseme Folgende Phraseme, die bisher nicht angesprochen wurden, liegen noch vor: Montag hab ich mich dann schweren Herzens und mit riesen Gewissensbissen krank gemeldet (Beitrag 32), Aber so langsam fällt der Groschen, dass ich meine Gesundheit wieder bedrohe, auch wenn ich das nicht wahrhaben will . (Beitrag 5), Bei der Arbeit war heute die Hölle los und ich musste Überstunden machen und bin erst jetzt zu Hause . (Beitrag 25), Das ist natürlich ein blöder Teufelskreis an Gedanken . (Beitrag 32) <?page no="523"?> 524 9 Einzelanalysen 9.3.2.3 Partikeln (in Abgrenzung von Adverbien, Adjektiven, Indefinita) 481 Partikeln Partikel ausgerechnet (‚gerade‘; ursprünglich Partizip) 482 Jetzt kommt allerdings eine größere Herausforderung, weil ausgerechnet heute niemand meiner Kollegen Zeit hat, mit mir essen zu gehen . (Beitrag 27), Meine Kollegin hat ausgerechnet heute so kleine Blätterteig-Plunder-Teilchen mitgebracht und ich habe mir dazu einen Milchkaffee gegönnt . (Beitrag 28), Blöd, dass ausgerechnet diese Woche keine Therapie ist . (Beitrag 57) Partikel denkbar (‚sehr‘) Er hat dann auch nach gut 5 min das Gespräch abgewürgt und gemeint, dass ich ja wohl das „denkbar unglücklichste Medium gewählt“ hätte . (Beitrag 58) erst (18 Mal erst ; 2 Mal erstmal als Bsp., insgesamt 33 Mal erstmal ): Partikel erst (dient der Hervorhebung / Steigerung 483 im Sinne einer temporalen Information) fahre direkt nach der Arbeit, weil ich hoffe, so ga nicht erst die Zeit zu habne, auf dumme Gedanken zu kommen und zu kneifen (Beitrag 11), Hab erst 3 Monate vor Ende der Ausbildung erkannt, dass ich es alleine nicht schaffe, rauszukommen (bin noch nicht soo lange ms, so 1½ Jahre inzwischen hab ich da Probleme, würd ich sagen) . (Beitrag 17), Hier ist es erst vormittags und ich muss irgendjemandem, der mich vielleicht versteht von meinem Start in den Tag erzählen heute! (Beitrag 18), Ach, wenn ich nur erst im Flieger sitzen würde und all das hinter mir hätte . (Beitrag 23), sorry, dass ich erst jetzt antworte . (Beitrag 25), Bei der Arbeit war heute die Hölle los und ich musste Überstunden machen und bin erst jetzt zu Hause . (Beitrag 25), Erst wenn sie mir sagen, dass etwas wirklich gut ist, was ich gemacht habe, dann glaube ich es . (Beitrag 29), Ich hab die „perfekte Fassade“ so sehr verinnerlicht, dass mir erst in der Klinik aufgefallen ist, dass es nur eine Fassade war / ist . (Beitrag 31), Naja, ich gestehe sie mir ja auch erst seit gestern Abend ein bisschen zu . (Beitrag 44), Sie und mein Vater hatten den Eindruck, 481 Aufgrund der Fülle an Beispielen werden folgend nur die ersten zwanzig Vorkommen erwähnt; außerdem wird die Gesamtzahl angegeben. Dabei wäre in einem weiteren Schritt zu differenzieren, welcher Wortart die einzelnen Beispiele zuzuordnen sind. 482 Siehe auch Zifonun / Hoffmann / Strecker 2011, 873. 483 Vgl. Pfeifer 1997, 297. <?page no="524"?> 9.3 Userin B - „Arbeit / Ausbildung / Beruf“ 525 dass es mir gut gefallen würde und ich meinte nur, dass ich das wüsste … dass ich auch erst seit kurzem drüber nachdenken würde und deshalb auch meine Gedanken noch nicht sortieren könnte und deshalb auch gar nicht viel drüber rden könnte . (Beitrag 52), Und erst Recht hab ich keine Lust, nach Hause zu fahren und mir alles nochmal „in Stereo“ anzuhören . (Beitrag 59), Ja, sie hat viel Einfluss, ein Mal weil mir die Erlaubnis und die Unterstützung meiner Eltern immer noch extrem wichtig ist (ändert sich vielleicht grade langsam) und ein Mal, weil gerade meine Mutter wirklich im Moment alle Register zieht, um mich umzustimmen … das merke ich erst jetzt langsam und eigentlich will ich es auch gar nicht so wirklich glauben . (Beitrag 65), Ich bin erst seit 2 Monaten im neuen Team, fühl mich aber jetzt schon wohler und integrierter als nach einem halben Jahr in meinem alten Team . (Beitrag 71), Nicht jede meine Freundinnen muss alles über mich wissen und verstehen (das lern ich grade erst… fällt mir schwer (Beitrag 71), Ich habe immer weiter nach Alternativen gesucht aber erst vor knapp 2 Wochen etwas gefunden, was evt. in Frage kommen könnte . (Beitrag 74) Adverb erst (‚zuerst, vorher‘ (Zeitpunkt)), Funktion: Satzglied Im Endeffekt hab ich dann erst ein Stückchen abgeschnitten und gegessen und es war lecker und dann hab ich mir einfach selbst einen Ruck gegeben und noch ein kleines Scheibchen abgeschnitten, so dass ich im Endeffekt mindestens doch noch eine halbe gegessen habe … (Beitrag 12), Ich dachte erst, dass ich dazu üüüberhaupt nicht der Typ bin aber ich glaube, ich habe mich im letzten Jahr schon entspannt, bin lockerer geworden und hab nicht mehr so ein riesen Kontrollbedürfnis . (Beitrag 68), Erst sind es nur Bekannte, dann Leute, mit denen ich mich mal auf einen Kaffee treffen würde, dann irgendwann sieht man sich vielleicht auch mal etwas länger und außerhalb der Arbeit / des Hobbys und das kann sich dann entwickeln . (Beitrag 71) Adverb erstmal (‚zunächst‘), Funktion: Satzglied erstmal eine dicke Umarmung für dich! (Beitrag 3), Ich hatte gehofft, dass hier erstmal andere Dinge mich beschäftigen werden, dass ich übers essen nicht so sehr nachdenke . (Beitrag 5) ganz (hier die ersten 20 Beispiele, insgesamt 52 Mal (als Partikel, Adjektiv oder Substantiv; Mehrfachschreibungen des Graphs < a> inklusive): Partikel ganz (Intensivierung ‚sehr‘ oder Abschwächung ‚relativ, ziemlich‘) Seit Ostern mache ich jetzt Thera wegen meiner ms und meine Thera hat mir gleich von Anfang an klar gemacht, dass ich jetzt zügig zunehmen muss, weil ich bald ins Ausland will und eigentlich ganz klar ein Fall für die Klinik wäre, was aber im Moment gar <?page no="525"?> 526 9 Einzelanalysen nicht passt (Abschlussprüfungen etc.)… (Beitrag 4), Ich finde, dass das im Grunde nichts schlechtes ist aber ich glaube, ich muss lernen, besser zu filtern und dann auch für mich ganz allein zu entscheiden … (Beitrag 10), Einerseits hoffe ich ganz tief in mir drin, dass es endlich den entscheidenden Schubs in die richtige Richtung bringen wird andererseits hab ich Angst (Beitrag 11), Da hatte ich Weihnachten dann mal ein Gespräch mit meinen Eltern, in dem sogar mein Vater meinte, er würde an meiner Stelle ganz erhebliche Bauchschmerzen / Nervosität / usw. haben, wenn er eben so weit weg ziehen müsste … (Beitrag 15), Dieses Gefühl ist mir so neu, jetzt, wo ich es gaaanz langsam in kleinen Momenten wiederentdecke, dass ich jedesmal noch ganz überrascht und schockiert bin . (Beitrag 19), Aber so gaaanz langsam kämpfe ich mich da durch und kriege einzelne Dinge geregelt (Katze, Hause, Arbeit, etc.) . (Beitrag 21), So langsam fängt der Nebel an sich zu lichten und dieser Berg sieht nich mehr ganz so unüberwindlich aus . (Beitrag 22), Als ich im Karussell so über den Dingen rumgeflogen bin, da hab ich Lebensfreude in mir gespürt, ganz intensiv! (Beitrag 26), Und bisher hat das auch ganz gut geklappt (Beitrag 27), Also werde ich alleine losziehen und muss mich der Herausforderung stellen, ganz alleine, ohne Gesellschaft etwas Vernünftiges zu kaufen . (Beitrag 27) adverbiale Wortgruppe ganz schön (‚ziemlich‘) Funktion: Attribut Kurz: Ich könnte Päckchen gebrauchen, die mir Ruhe, Zuversicht und Glück bringen. Man, ganz schön hohe Ansprüche . [wink, S. R.] (Beitrag 36), Er hat mich erstmal 10 min später nochmal anrufen lassen (beschäftigt) und dann mit ganz schön Herzklopfen hab ich eben nochmal angerufen, grade eben . (Beitrag 58), Ich lebe jetzt seit einem Jahr hier und wenn ich so zurückblicke, dann hat sich ganz schön viel getan . (Beitrag 71) Funktion: Satzglied Aber statt einfach „normal“ zu essen, bin ich ganz schön in meine ms Muster zurückgefallen . (Beitrag 5) Adjektiv ganz (‚vollständig, gesamt(haft), alle‘) flektiert, Funktion: Attribut Wenn ich jetzt nicht schleunigst zunehme, muss ich meine ganze Zukunftsplanung umstellen (werde eigentlich in drei Monaten ins Ausland gehen und dort nach meiner Ausbildung zum ersten Mal richtig in meinem Job arbeiten) . (Beitrag 1), Hab dann das ganze Ding weggeschmissen (bis auf den Teig außenrum, den ich ja gegessen habe) . (Beitrag 6), Hier ist es zwar noch nicht so spät aber die ganze frische Luft hat mich echt müde gemacht und ich werd jetzt mal langsam ins Schlafzimmer umziehen und noch ein bisschen lesen . (Beitrag 10), Naja, ich versuche im Momenz „einen Schritt nach dem anderen“ zu machen und nicht schon einen Nervenzusammenbruch zu kriegen, wenn ich an all <?page no="526"?> 9.3 Userin B - „Arbeit / Ausbildung / Beruf“ 527 den ganzen Kram denke, den ich erledigen muss … (Beitrag 23), die Sauna anschließend genießen und mir nicht die ganze Zeit Gedanken machen, ob mein Körper unpassend ist und ich mich schämen sollte (Beitrag 28), Du triffst da echt ein paar Punkte ziemlich genau … irgendwie ist es ein bisschen beruhigend, zu wissen, dass ich nicht alleine bin mit diesen ganzen Zweifeln . (Beitrag 29) nicht flektiert, Funktion: Teil eines Satzglieds Ich versteh halt nicht so ganz, was bei mir die Gründe sind . (Beitrag 8) Substantiv das Ganze Egal, das Ganze also nochmal aber verkürzt (sorry) (Beitrag 14). gar (hier die ersten 20 Beispiele, insgesamt 31 Mal): Partikel gar (Intensivierung der Negation) Seit Ostern mache ich jetzt Thera wegen meiner ms und meine Thera hat mir gleich von Anfang an klar gemacht, dass ich jetzt zügig zunehmen muss, weil ich bald ins Ausland will und eigentlich ganz klar ein Fall für die Klinik wäre, was aber im Moment gar nicht passt (Abschlussprüfungen etc.)… (Beitrag 4), dass sie sich mit ES / MS am Ende gar nicht auskennt (Beitrag 11), Ich wusste, es war nicht genug für mich aber ich hab heute meinen ersten Wiegetag (wenn ich auch die Zahl gar nicht hören will, hab ich trotzdem angst) . (Beitrag 19), Ich weiß nicht genau aber ich bin privatversichert, da läuft das doch gar nicht über die BfA, oder? (Beitrag 23), Ich hab es erstmal gar nicht bemerkt und dann habe ich Gründe gefunden, wieso es im Moment grade so schwer ist . (Beitrag 27), Die Gründe will ich auch gar nicht in Frage stellen aber ich muss und will jetzt aktiv werden und mich wieder selbst hochziehen . (Beitrag 27), Ich trau mich gar nicht, da genau drüber nachzudenken … ich hab Angst, sie zu verlieren . (Beitrag 29), sie kann darauf gar nicht genau sagen, was sie eigentlich genau wissen wollte, war eher so allgemein in den Raum geworfen … (Beitrag 30), Würde ich sagen „Ich studiere jetzt STUDIENFACH [S. R.] ! “ (probiers grad als Fernstudium aber das ist nebenbei gar nicht so leicht und ich weiß auch nicht, was ich dann damit will), wäre das ja noch nachvollziehbar und logisch, folgerichtig . (Beitrag 43), Hab Angst, die falsche Entscheidung zu treffen, hab aber auch Angst, gar keine Entscheidung zu treffen . (Beitrag 43), Es ist gar nicht, irgendwie . (Beitrag 47), Dass er Mut und Hoffnung geben könnte, ist mir noch gar nicht in den Sinn gekommen … (Beitrag 47), Das mit dem zweiten Standbein hab ich so noch gar nicht gesehen . (Beitrag 47), Mir tut das so gut, hier meine Gedanken ausbreiten zu können und von euch ernstgenommen zu werden, das glaubt ihr gar nicht . (Beitrag 47), Und so kenne ich mich gar nicht . (Beitrag 49), Ich weiß gar nicht, was ich erwarten kann! ! (Beitrag 49), Ich weiß gar nicht, wie sich das anfühlen soll und wie ich mich jetzt fühle . (Beitrag 49), Das wusste <?page no="527"?> 528 9 Einzelanalysen sie ja noch gar nicht . (Beitrag 51), Ich habe gar nicht gewusst, was für ein tiefsitzendes Gefühl der Verzweiflung da in mir ist . (Beitrag 51), Sie und mein Vater hatten den Eindruck, dass es mir gut gefallen würde und ich meinte nur, dass ich das wüsste … dass ich auch erst seit kurzem drüber nachdenken würde und deshalb auch meine Gedanken noch nicht sortieren könnte und deshalb auch gar nicht viel drüber rden könnte . (Beitrag 52) Ein Mal findet sich das Syntagma ganz und gar : Ich hoffe, dass ich mir irgendwann mal ganz und gar selbst vertrauen kann aber bis dahin ist es noch ein weiter Wegm fürchte ich … (Beitrag 32) noch (hier die ersten 20 Beispiele (sowie zusätzlich die Beispiele mit dem Syntagma immer noch ), insgesamt 120 Mal) 484 : Partikel noch (temporal-verstärkend) aber es sind eben nichtmehr die gehaltvolleren Dinge von noch vor einem Monat, sondern wieder nur Lightprodukte und überwiegend kalorienarme Lebensmittel! (Beitrag 5), und ich werd jetzt mal langsam ins Schlafzimmer umziehen und noch ein bisschen lesen . (Beitrag 10), P.S. Zu dem, was du geschrieben hast, schreibe ich heute irgendwann noch was . (Beitrag 12), Noch vor 1-2 Monaten wäre ich wenigstens ein bisschen stolz auf mich gewesen, dass ich meinen Schweihund überwunden habe und aus meiner Bequemlichkeits-Zone ausgebrochen bin, eine Grenze ein bisschen überschritten habe . (Beitrag 12) Partikel noch (verstärkend ohne temporale Komponente, eventuell abtönend) Emotional bin ich noch sehr an mein Elternhaus gebunden, gebe viel auf den Rat meiner Mutter, etc . (Beitrag 10), - und noch mehr, dass ich grad nicht in Wort fassen kann (Beitrag 11), Dadurch habe ich anscheinend im „normalen“ Abnabelungsprozess (also am Anfang öfter an den Wochenenden noch nach Hause, dann irgendwann merken, dass man sein eigenes neues Lebenszentrum entwickelt hat und seltener nach Hause) ein paar Schritte überspringen müssen . (Beitrag 10), Aber so richtig eingestiegen sind wir in meine Thera da nicht, deshalb muss ich da dringend noch ein bisschen weiterarbeiten. (Beitrag 10) Partikel noch (‚zusätzlich‘, Hinzufügung) Ich denke immer: ich esse ja mindestens dreimal am Tag etwas, oft noch was kleines zwischendurch … (Beitrag 5), Jetzt sitze ich hier und dreh grad voll durch, weil ich auch noch zum Mittagessen und Abendessen verabredet bin! ! (Beitrag 6), und wer weiß, was 484 Vgl. Zifonun / Hoffmann / Strecker 2011, 884 f. <?page no="528"?> 9.3 Userin B - „Arbeit / Ausbildung / Beruf“ 529 für andere Faktoren noch in meine MS gemündet habe . (Beitrag 10), Naja, dann hab ich eine Weile mit mir gerungen, ob ich noch eine mit Hühnchen probieren soll, hab gefragt, ob sich einer eine teilen will (wollte keiner) . (Beitrag 12), Hab mit mir gestritten, ob ich überhaupt noch was essen sollte etc . (Beitrag12), Im Endeffekt hab ich dann erst ein Stückchen abgeschnitten und gegessen und es war lecker und dann hab ich mir einfach selbst einen Ruck gegeben und noch ein kleines Scheibchen abgeschnitten, so dass ich im Endeffekt mindestens doch noch eine halbe gegessen habe … (Beitrag 12) Partikel noch (temporale Spezifizierung der Negation) Seit 2 Wochen bin ich jetzt im Ausland, erster Job, fremde Leute, alleine in einem Haus, noch keine verlässlichen Kontakte, kein Alltag / Freizeitprogramm in irgendeiner Form … (Beitrag 5), Ich habe die Telefonnummern von 2 Psychologinnen hier, die auch englisch sprechen aber bisher hab ich noch nicht angerufen, ichj konnte mich einfach nicht aufraffen und dachte auch, ich kriegs allein in den Griff . (Beitrag 5), Hier ist es zwar noch nicht so spät aber die ganze frische Luft hat mich echt müde gemacht (Beitrag 10), Mir kreisen nur Gedanken im Kopf rum, wie ich das heute wieder einsparen kann. dabei weiß ich noch nichtmal, ob das jetzt wirklich soo übermäßig viel war für ein Mittagessen . (Beitrag 12) Adverbien noch und immer noch im Sinne von ‚weiterhin‘, Funktion: Satzglied Kann man noch verstehen, was ich hier schreibe? (Beitrag 13), Sie hat das gemacht, weil ich neulich meinte, ich hätte immernoch keine Saltena gegessen . (Beitrag 12), Ich zittere immernoch . (Beitrag 20), mich bei der ZVS für Psychologie beworben (Chancen als Zweitstudium sind gering und Frist läuft am 31.5. ab - absagen kann ich ja immernoch, oder? ) (Beitrag 49) Partikel selbst (‚sogar, auch dann‘) ICH sehe das ja wirklich so und selbst wenn andere mir das Gegenteil sagen, fällt es mir schwer, das zu glauben. ( Beitrag 32) Partikel überhaupt (Intensivierung der Negation) Ich vertraue mir da überhaupt nicht, vielleicht aus Angst, „falsch“ zu liegen - also es anders zu sehen, als sie . (Beitrag 29), Und mit meinen Eltern … also ich hab jetzt überhaupt kein Bedürfnis, in nächster Zeit da nochmal einen Gesprächsversuch zu starten . (Beitrag 59), Du bist mir überhaupt nicht zu nahe getreten . (Beitrag 62), Ich dachte erst, dass ich dazu üüüberhaupt nicht der Typ bin aber ich glaube, ich habe mich im letzten Jahr schon entspannt, bin lockerer geworden und hab nicht mehr so ein riesen Kontrollbedürfnis . (Beitrag 68) <?page no="529"?> 530 9 Einzelanalysen Adverb überhaupt (‚grundsätzlich‘), Funktion: Satzglied Ich hab heute Abend eine Klausur (Fernstudium) und hab kaum geschlafen und mach mich halb verrückt, weil ich fürchte, dass ich nicht genug gelernt hab und überhaupt… (Beitrag 36), Ich verhindere im Moment, drüber nachzudenken, ob ich überhaupt möchte und ob ich das könnte . (Beitrag 43), Überhaupt, ihr seid so lieb . (Beitrag 47), Hört ihr mir eigentlich überhaupt zu? (Beitrag 70), Ich weiß auch vor allem bis heute nicht, wie ich das ganze überhaupt finanzieren sollte! (Beitrag 74) Adverb überhaupt (‚grundsätzlich‘), Funktion: Satzglied oder Attribut Hab mit mir gestritten, ob ich überhaupt noch was essen sollte etc . (Beitrag 12), Nur so, hätte ich gedacht, komme ich überhaupt je aus der ES raus, ich muss sie herausfordern! (Beitrag 12), Das sind einige der Ängste, dich ich habe und die verhindern, dass ich überhaupt erstmal drüber nachdenken kann, OB ich wirklich was anderes machen will . (Beitrag 43), Aber diesmal nichtals sie spontan gefragt hat, ob ich denn überhaupt STUDIENFACH [S. R.] studieren wollte, hab ich genauso spontan „nein“ geantwortet . (Beitrag 44), Sie gab als Beispiel das Drängen ihrer eigenen Eltern, mit einem damaligen festen Freund doch nicht zugunsten eines anderen (meines Vaters) Schluss zu machen, weil ersterer doch einer guten Familie angehören würde, zuverlässig und treu sei und überhaupt eine gute Partie . (Beitrag 54), Dann mal Termin mit dem Personalrat / Personalabteilung und abchecken, was ich für Möglichkeiten habe bzw. ob ich überhaupt welche hab. (Beitrag 59) Partikel zu (‚überaus, mehr als‘; hier die ersten 20 Beispiele, insgesamt 26 Mal) 485 Das ist zu wirr, was ich schreibe, sorry! (Beitrag 9), Objektiv gesehen war es vielleicth nicht zu viel, vielleicht nicht ein Mal viel, eher normal aber für mich war es das erste Mal seit meinem Rückfall, dass ich mal wieder eine innere Schmerzgrenze ein bisschen Überschritten / gedehnt habe . (Beitrag 13), Würde mich einfach über ermutigende Kommentare freuen, um nicht zu tief abzurutschen, gefühlsmäßig . (Beitrag 19), Dass es vielleicht schon zu spät ist … (Beitrag 27), Dann denke ich, die haben bloß ein falsches (zu gutes) Bild von mir . (Beitrag 32), Oha, ich glaub ich lerne grad zu viel . (Beitrag 35), Ich habe auch vorher immer wieder mal nachgedacht, ob ich nicht doch was anderes machen sollte. aber weil ich so ein Schisser bin und es am liebsten allen Recht machen will, hab ich den Gedanken immer beiseite geschoben … zu kompliziert . (Beitrag 43), Was ich immer als erste denke ist, dass ich eh schon zu alt bin (bin MITTE 20 [S. R.] geworden), um nochmal ganz neu mit einem Studium anzufangen … dass ich dann eh keine Chance auf 485 Interessant ist, dass die Partikel ein Mal auch als Attribut zu einem flektierten Adjektiv (Beitrag 32), ansonsten immer als Attribut zu unflektiert gebrauchten Adjektiven, welche als Prädikatsnomen eingesetzt werden, verwendet wird. <?page no="530"?> 9.3 Userin B - „Arbeit / Ausbildung / Beruf“ 531 einen Job habe und dass alles viel zu teuer wird usw. … (Beitrag 43), Wäre ich nicht viel zu alt, wenn ich fertig wäre (bin zwar ziemlich zielstrebig aber trotzdem) und wie sind dann meine Berufsaussichten? (Beitrag 43), Obwohl das vielleicht zu hoch gegriffen ist . (Beitrag 47), Alles Sachen, die mir Spaß machen aber irgendwie in der Summe halt doch zu viel . (Beitrag 51), Ich hab nichts weiter angedeutet, weil ich es noch zu früh finde, mit meinen Eltern darüber zu sprechen . (Beitrag 52), War das jetzt zu früh? (Beitrag 52), Ich hab die ganze Zeit irgendwo gedacht, dass ich aus eine tiefsitzenden kindlichen Angst heraus zu Schlimmes befürchte . (Beitrag 54), Mir wird grade alles zu viel . (Beitrag 56), Ich hab Angst, dass dann alles in der Versenkung verschwindet und ich zu viel Angst kriege und dann noch ein Jahr älter bin und es dann deshalb nicht mehr umsetze . [Absatz, S. R.] Wäre ich denn mit ALTERSANGABE 5 [S. R.] zu alt? [Absatz, S. R.] Jedenfalls habe ich das Gefühl, grade im Moment an zu vielen Fronten gleichzeitig zu kämpfen . (Beitrag 59), Du bist mir überhaupt nicht zu nahe getreten . (Beitrag 62) Adverbien Adverb besonders (Intensivierung / Heraushebung: ‚sehr, vor allem‘) 486 , Funktion: Attribut War grad mit Kollegen in der Mittagspause in einem Café essen und wir hatten alle nichts besonders Gehaltvolles, eher so mittelmäßig . (Beitrag 19), Jedenfalls war es für mich deshalb vielleicht so besonders wichtig, die Regeln zu verinnerlichen, weil ich gemerkt habe, dass ich eigentlich nicth so bin . (Beitrag 33), Besonders beim SPORT 2 [S. R.] lerne ich gerade ein / zwei Mädels näher kennne . (Beitrag 42), Aber ich lege viel Wert auf ihren Rat und deshalb fühle ich mich besonders verletzlich, grade auch, weil ich die Sitation noch nicht für mich voll durchdacht habe … (Beitrag 49), Meine Kollegen sind auch überwiegend nett und ich verstehe mich gut mit den meisten, vielleicht sogar besonders gut mit ein oder zwei . (Beitrag 64) Adverb bestimmt (‚sicherlich‘), Funktion: Satzglied oder Attribut Aber an der Uni stell ich es mir auch schwer vor (berichten auch meine Schulfreundinnen, die studieren), weil es sich bestimmt ziemlich verläuft dort . (Beitrag 42), Darauf fing sie wütend / sarkastisch an „Ja du wirst bestimmt eine ganz toollee Lehererin-“ . (Beitrag 54) Adverb bestimmt (‚sicherlich‘), Funktion: Satzglied Meine Familie wird mich bestimmt auslachen . (Beitrag 47), Bestimmt findest du was für dich! (Beitrag 71) 486 Besonders wird hier als Attribut verwendet, kann aber auch Satzglied sein, z. B.: Besonders ärgert sie … (S. R.). <?page no="531"?> 532 9 Einzelanalysen Adjektiv bestimmt (‚festgelegt, eindeutig‘), Funktion: Attribut Also mein Plan könnte ja so aussehen, mir bis zu bestimmten Zeitpunkten bestimmte Dinge vorzunehmen . (Beitrag 59), Das zerstört mein Bild von unserer „perfekten“ Familie ganz gewaltig … wo ist da der Zusammenhalt, wenn ich Unterstüzung und L*ebe nur unter ganz bestimmten Bedingungen bekomme? (Beitrag 65) echt (hier die ersten 20 Beispiele, insgesamt 24 Mal): Adverb echt 487 (‚wirklich‘, ‚auf jeden Fall‘‚ in aufrichtiger Weise‘ (Satzglied), ‚total, ziemlich, voll‘ (Attribut), Betonung der Proposition / des Inhalts), Funktion: Attribut oder Satzglied 488 Hier ist es zwar noch nicht so spät aber die ganze frische Luft hat mich echt müde gemacht und ich werd jetzt mal langsam ins Schlafzimmer umziehen und noch ein bisschen lesen . (Beitrag 10), Sie hat mir echt Spaß gemacht, war eine Mischung aus Praxis und Theorie Abschnitten . (Beitrag 10), ich kann dich echt gut verstehen! (Beitrag 14), Hoffentlich klappt das, das wär echt schön … ein Haustier zu haben ist doch irgendwie schön für mich . (Beitrag 15), Echt total blöd ist das! (Beitrag 16), Ich bin echt ein kleines bisschen stolz auf mich … (Beitrag 18), Voll lieb, echt . 489 (Beitrag 21), Du triffst da echt ein paar Punkte ziemlich genau … irgendwie ist es ein bisschen beruhigend, zu wissen, dass ich nicht alleine bin mit diesen ganzen Zweifeln . (Beitrag 29), Ich greife bei jeder Kleinigkeit sofort zum Telefonhörer, um meiner Mutter davon zu erzählen, das ist echt krank! (Beitrag 29), Ist aber echt hart, zweimal ist es mir schon fast rausgerutscht! ! (Beitrag 29), Unsere Gespräche waren echt persönlich und sie hört auch viel mehr zu . (Beitrag 29), LK [S. R.] (ebenfalls danke und außerdem fürs Stehenlassen deiner Beiträge, die sind nämlich echt toll) (Beitrag 38), Ich wäre euch echt dankbar für Kommentare . (Beitrag 43 ), dass ich mir darüber im Klaren sein sollte, dass das drastische finanzielle Folgen hätte (ach was Mama, echt? ! ) (Beitrag 54), Ich bin echt ziemlich fertig grade . (Beitrag 54), Ich hab versucht, ihm ganz ruhig zu erklären, dass ich jetzt nicht direkt auf gepackten Koffern sitze und alle gedankenlos hinschmeißen will, dass ich mir durchaus sehr (! ) viele Gedanken mache (es ist echt schon Ironie pur, wenn mir von meinen Eltern dauernd vorgeworfen wird, ich würde unüberlegt handeln, ha ICH! ich wünschte, ich könnte auch mal was ma- 487 Vgl. auch Androutsopoulos 1998, 342 ff. 488 Die uneindeutige funktionale Interpretation liegt bei den folgenden Beispielen vor, da echt hier vor möglichen Satzgliedkernen steht. Somit kann es sich bei echt um ein Attribut handeln. Eine Deutung als Satzglied (Angabe) - es läge dann Bezugnahme auf den Gesamtsatz vor - ist aber in allen Fällen ebenfalls möglich. 489 Vgl. Androutsopoulos (1998, 332 ff.), der bei solchen Beispielen (siehe auch Beispiel in Beitrag 54) von „Nachtrag“ spricht, z. B. der Name ist wirklich in Ordnung, kein Scheiß, echt! (Hervorhebung im Original). <?page no="532"?> 9.3 Userin B - „Arbeit / Ausbildung / Beruf“ 533 chen, ohne vorher ewig zu grübeln) . (Beitrag 58), Am Sonntag hatte ich noch ein langes Telefonat mit meinern Mutter … YX [S. R.] hat die Hälfte davon mitbekommen und ich war echt froh, dass sie da war . (Beitrag 62), Ich wusste echt gar nicht mehr, was ich von dem Verhalten meiner Eltern halten soll, wie ich das verstehen soll (Beitrag 62), Ich hab echt einen Fluchtimpuls gehabt bei dem Gedanken … (Beitrag 65) Adverb echt (‚wirklich, auf jeden Fall‚ in aufrichtiger Weise‘), Funktion: Satzglied und ich glaube ich wollte auch gar nicht darüber nachdenken, weil es einfach echt weh tut . 490 (Beitrag 62) Adjektiv echt (‚original, unverfälscht‘) flektiert, Funktion: Attribut Heute gibts wieder Saltenas und Pizz und dann wurde eben noch von einem Kollegen eine Platte mit echten Berlinern vom deutschen Bäcker rumgereicht aber das hab ich nicht gebracht . (Beitrag 16), Das wäre dann wahrscheinlich echter Zufall, jemand Gleichgesinnten zu treffen (aber nicht ausgeschlossen! ) (Beitrag 42) Adverb eh 491 („südd. öst. ‚sowieso, ohnehin‘“) ab Do hatte ich eh Urlaub (Beitrag 32), So, jetzt habe ich endlich Feierabend und müsste eigentlich lernen aber mir fehlt grade total die Konzentration dazu und meine Gedanken sind eh hier, also versuche ich mal das aufzuschreiben, was mir nach euren Antworten für Gedanken gekommen sind (Beitrag 33), Was ich immer als erste denke ist, dass ich eh schon zu alt bin (bin MITTE 20 [S. R.] geworden), um nochmal ganz neu mit einem Studium anzufangen … dass ich dann eh keine Chance auf einen Job habe und dass alles viel zu teuer wird usw. … (Beitrag 43), Es gab neulich bloß ein Telefonat, bei dem ich im Büro war und eh wegen anderer Dinge praktisch schon am Heulen war und da wollte meine Mutter mich ablenken, indem sie von meine Oma was erzählen wollte, worauf ich nur meinte, dass ich grade einfach sehr schlecht drauf wäre und wir besser später weitertelefonieren sollten … (Beitrag 54), Ohne das Wissen ist die ganze Planung eh hinfällig, hm? (Beitrag 60) eigentlich (hier die ersten 20 Beispiele, insgesamt 31 Mal): Adverb eigentlich (‚im engeren Sinne, genau genommen, einerseits‘) , Funktion: Satzglied oder Attribut 492 490 Ich gehe hier von einem komplexen Prädikat wehtun / weh tun aus. 491 Pfeifer 1997, 261. 492 Vgl. Bublitz (1978, 112 ff.) zu Hervorhebungen eines folgenden Themas, was aus meiner Sicht neben der Klassifikation als Satzglied auch die als Attribut rechtfertigt. <?page no="533"?> 534 9 Einzelanalysen Wenn ich jetzt nicht schleunigst zunehme, muss ich meine ganze Zukunftsplanung umstellen (werde eigentlich in drei Monaten ins Ausland gehen und dort nach meiner Ausbildung zum ersten Mal richtig in meinem Job arbeiten) . (Beitrag 1), Seit Ostern mache ich jetzt Thera wegen meiner ms und meine Thera hat mir gleich von Anfang an klar gemacht, dass ich jetzt zügig zunehmen muss, weil ich bald ins Ausland will und eigentlich ganz klar ein Fall für die Klinik wäre, was aber im Moment gar nicht passt (Abschlussprüfungen etc.)… (Beitrag 4), Und ich hab prompt wieder an Gewicht verloren, bin jetzt nur ein bisschen über dem Gewicht, mit dem ich meine 3monatige Thera angefangen habe und bei dem ich eigentlich in die Klinik gemusst hätte, was wir nur wegen meines Examens nicht gemacht haben . (Beitrag 5), Die konnte ich jetzt gut gebrauchen, denn sie hat mich dran erinnert, das ich eigentlich grade rauswill aus der ES … (Beitrag 12), Hmm … weder noch eigentlich . (Beitrag 17), Eigentlich gerne eure Meinungen und Kommentare … (Beitrag 27), Ich möchte doch so gerne mal rausfinden, was MEINE Gefühle und Wünsche eigentlich sind … (Beitrag 29), Eine Kolleging will also was vortragen, verhaspelt sich ohne Ende, wirft ihr Zettel runter, kommt zu keinem Punkt … Chef wird merklich ungeduldig, bleibt aber höflich und fragt, was denn die konkrete Frage sei … sie kann darauf gar nicht genau sagen, was sie eigentlich genau wissen wollte, war eher so allgemein in den Raum geworfen … (Beitrag 30), Jedenfalls war es für mich deshalb vielleicht so besonders wichtig, die Regeln zu verinnerlichen, weil ich gemerkt habe, dass ich eigentlich nicth so bin . (Beitrag 33), Andererseits, was gewinne ich dadurch? einen Abschluss bringt es mir nicht, bis dahin wären es noch Jahre und dass ich es nicht durchziehen werde, ich glaube das weiß ich eigentlich jetzt schon . (Beitrag 51), Stimmt ja eigentlich auch, oder? (Beitrag 52) Adverb eigentlich (‚im engeren Sinne, genau genommen, einerseits‘) , Funktion: Satzglied Ich hab den Teig ein bisschen rundrum abgeknabbert und das hat soo gut geschmeckt, dass es mehr als nur ein kleiner Bissen war, den ich mir eigentlich erlauben wollte . (Beitrag 6), In letzter Zeit habe ich zum ersten Mal seit der Klinik wieder ernsthafte Probleme mit dem Essen gehabt und ich hab viel überlegt, was eigentlich los sein könnte . 493 (Beitrag 31), So, jetzt habe ich endlich Feierabend und müsste eigentlich lernen (Beitrag 33), Das stimmt ja eigentlich . (Beitrag 47), Ich frag nur, weil ich dazu neige, nur alle objektiv sinnvollen Möglichkeiten Abzuwägen und bisher nie darauf geachtet habe, was ich eigentlich wollen würde … z. B. wenn keine äußeren Einflüsse (Geld, Eltern, Freunde, Arbeitsmarkt,etc.) gegeben wären . (Beitrag 50), Und irgendwann kurz vor Ende meinte ich dann „Eigentlich habe ich Angst, dass meine Eltern sagen 'Gut, du musst machen, was du für richtig hältst, aber ohne uns . [… S. R.] (Beitrag 51) 493 Ich gehe von einem komplexen Prädikat los sein aus. <?page no="534"?> 9.3 Userin B - „Arbeit / Ausbildung / Beruf“ 535 Abtönungspartikel eigentlich (Synonym: Abtönungspartikel denn ‚ ‚überhaupt‘) Aber wer bin ich eigentlich, mich aufzuregen? (Beitrag 3), Wie reagiert eigentlich dein Vater in solchen Situationen? (Beitrag 29) Adjektiv eigentlich (‚wirklich, echt, ursprünglich‘) Was will ICH, also jetzt wirklich ICH, unter der ganzen Schicht an fremden Ich-Teilen, die mein eigentliches Ich überlagern . (Beitrag 47) Adverb einigermaßen (‚halbwegs‘), Funktion: Satzglied So, hab mich wieder einigermaßen eingekriegt . (Beitrag 59), Ich könnte meine Wohnung behalten, die ich über alles liebe, mein Leben einigermaßen so weiterführen, inkl. der Hobbys, die mir grade so viel Lebensfreude geben . (Beitrag 74) Adverb endlich (Kommentar zum Ausdruck von Ungeduld und gleichzeitig Erleichterung am Ende einer Wartezeit) 494 , Funktion: Satzglied Einerseits hoffe ich ganz tief in mir drin, dass es endlich den entscheidenden Schubs in die richtige Richtung bringen wird andererseits hab ich Angst (Beitrag 11), Im ernst, ich hab mich fast so gefühlt, als würde ich endlich mal mit dem Strom und nicht ständig dagegenan schwimmen . (Beitrag 19), Endlich hab ich die Entscheidung getroffen … (Beitrag 22), Das hat mich zum Nachdenken bewegt und gestern konnte ich endlich wieder Motivation FÜHLEN . (Beitrag 27), So, jetzt habe ich endlich Feierabend und müsste eigentlich lernen aber mir fehlt grade total die Konzentration dazu und meine Gedanken sind eh hier, also versuche ich mal das aufzuschreiben, was mir nach euren Antworten für Gedanken gekommen sind (Beitrag 33), Naja, morgen um genau diese Zeit hab ich die Klausur endlich hinter mir, jippiiieee! ! (Beitrag 35), Ich kann kaum glauben, dass ichs endlich hinter mir hab . (Beitrag 38), Da ist schon ein Funke in mir, der darauf hofft, dass die Entscheidung fürs Studium die richtige sein könnte und dass die Zukuft mir ein bisschen mehr Erfüllung bringen könnte als dieser Schreibtischjobdass es sich trotz der Widerstände lohnen wird, endlich ein Mal MEINE Entscheidung zu treffen und damit mein Leben zum ersten Mal in meine eigenen Hände zu nehmen . (Beitrag 56), Heute hatte ich endlich wieder Therapie und hab natürlich erstmal alles erzählt . (Beitrag 62) 494 Ich würde endlich in die Gruppe der Kommentaradverbien, die „eine Stellungnahme, den ‚Kommentar‘ des Sprechers zum gesamten Sachverhalt, ausdrücken können“ (siehe Duden. Die Grammatik 2009, § 868, S. 586), einordnen. <?page no="535"?> 536 9 Einzelanalysen Adverb unendlich (‚sehr‘), Funktion: Attribut Das zu lesen tut so unendlich gut, du hast keine Ahnung! (Beitrag 29), Ich hab dann nur gemerkt, dass mir die Tage zu Hause unendlich gut getan haben und konnte sie zu 70 % auch genießen und mich erholen . (Beitrag 32) Adverb unendlich (‚sehr viel‘), Funktion: Satzglied Es macht mir unendlich Freude, mit Freundinnen zu reden und ihnen zuzuhören . (Beitrag 43) Adverb fast (‚beinahe‘), Funktion: Satzglied Ist aber echt hart, zweimal ist es mir schon fast rausgerutscht! ! (Beitrag 29), Manchmal denke ich fast, dass diese Entscheidung ein wichtiger Schlüssel sein könnte für meinen Weg aus der ES (Beitrag 52), Ich wäre da fast gestorben . (Beitrag 65) Adverb fast (‚beinahe‘), Funktion: Attribut Im ernst, ich hab mich fast so gefühlt, als würde ich endlich mal mit dem Strom und nicht ständig dagegenan schwimmen . (Beitrag 19), Mittags esse ich fast immer mit Kollegen und deshalb stellt sich die Frage nicht . (Beitrag 24), Es läuft alles unglaublich glatt, fast perfekt greift alles ineinander (die ES jetzt mal ausgenommen : rolleyes: ) . (Beitrag 47), Die Themen, die wir in den letzten Stunden angesprochen haben fügen sich fast nahtlos an dieses hier an . (Beitrag 52) Adverb immerhin (‚zumindest, wenigstens‘), Funktion: Satzglied (Beitrag 29) bzw. Satzglied oder Attribut Du darfst das auch deiner Mutter zeigen - immerhin war sie der Auslöser dafür, vielleicht sogar der Grund! ! (Beitrag 29), Ich hab dann nur gemerkt, dass mir die Tage zu Hause unendlich gut getan haben und konnte sie zu 70 % auch genießen und mich erholen. Immerhin . (Beitrag 32), Und diese Woche hab ich leider keine Therapie, immerhin Mi ein Gespräch mit der Psychologin hier bei meinem Job, wegen meiner Zukunftspläne . (Beitrag 56), Das sind immerhin gute Aussichten … (Beitrag 73) Adverb kaum (‚fast nicht‘), Funktion: Satzglied Ich glaubs kaum, bin grade aus der Mittagspause zurück und was sehe ich: Eine Antwort von der Psychologin! ! (Beitrag 20), Ich hab heute Abend eine Klausur (Fernstudium) und hab kaum geschlafen und mach mich halb verrückt, weil ich fürchte, dass ich nicht genug gelernt hab und überhaupt … (Beitrag 36), Ich kann kaum glauben, dass ichs endlich hinter mir hab . (Beitrag 38), So traue ich mich kaum, drüber nachzudenken, geschweige <?page no="536"?> 9.3 Userin B - „Arbeit / Ausbildung / Beruf“ 537 denn, meine Gedanken mit euch zu teilen . (Beitrag 46), Könnte damit zusammenhängen, dass ich bisher kaum eigene Entscheidungen getroffen hab . (Beitrag 47), Ich hab kaum geschlafen vor lauter Grübelei, bin dementsprechend übermüdet hier im Büro … bei einem Job, der mir keinen Spaß macht . (Beitrag 56), Ja, er war ruhiger, kontrollierter im Gespräch aber das ändert kaum was . (Beitrag 58), Ich kann mich an kaum noch was erinnern, außer wenn ich Flashbacks habe . (Beitrag 65) Adverb leider (‚bedauerlicherweise‘), Funktion: Satzglied Und diese Woche hab ich leider keine Therapie, immerhin Mi ein Gespräch mit der Psychologin hier bei meinem Job, wegen meiner Zukunftspläne . (Beitrag 56) Adverbverbindung nicht gerade (Intensivierung der Negation), Funktion: Attribut Hab etwas gefrühstückt, nicht gerade wenig, eher ein bisschen mehr als in den letzten Tagen . (Beitrag 6), Meine Familie ist nicht gerade tolerant, was andere Arten zu leben angeht . (Beitrag 52) Adverb mindestens (‚wenigstens‘), Funktion: Attribut Ich denke immer: ich esse ja mindestens dreimal am Tag etwas, oft noch was kleines zwischendurch … (Beitrag 5), Im Endeffekt hab ich dann erst ein Stückchen abgeschnitten und gegessen und es war lecker und dann hab ich mir einfach selbst einen Ruck gegeben und noch ein kleines Scheibchen abgeschnitten, so dass ich im Endeffekt mindestens doch noch eine halbe gegessen habe … (Beitrag 12) nur (hier die ersten 20 Beispiele, insgesamt 67 Mal): Adverb nur (‚lediglich, ausschließlich‘), Funktion: Attribut oder Satzglied Seit 4 Wochen etwa ist meine Thera vorbei (war nur sehr kurz, weil ich dann umgezogen bin) . (Beitrag 5), Und ich hab prompt wieder an Gewicht verloren, bin jetzt nur ein bisschen über dem Gewicht, mit dem ich meine 3monatige Thera angefangen habe und bei dem ich eigentlich in die Klinik gemusst hätte, was wir nur wegen meines Examens nicht gemacht haben . (Beitrag 5), Ich denke immer: ich esse ja mindestens dreimal am Tag etwas, oft noch was kleines zwischendurch … aber es sind eben nichtmehr die gehaltvolleren Dinge von noch vor einem Monat, sondern wieder nur Lightprodukte und überwiegend kalorienarme Lebensmittel! (Beitrag 5), Hab heute morgen festgestellt, dass ich meinen absoluten Gewichtstiefstand hatte aber das nur nebenbei. . (Beitrag 6), Ich hab den Teig ein bisschen rundrum abgeknabbert und das hat soo gut geschmeckt, dass es mehr als nur ein kleiner Bissen war, den ich mir eigentlich erlauben wollte . (Beitrag 6), Ich hab doch bisher immer alles zu aller Zufriedenheit hingekriegt, nur hier scheitere ich im Moment … das macht mich wahnsinnig! ! (Beitrag 8), <?page no="537"?> 538 9 Einzelanalysen Ich muss nur langsam die Kurve kriegen und wieder auf den richtigen Weg zurückkommen . (Beitrag 9), Deshalb jetzt auch nur in aller Kürze [neue Zeile, S. R.] Ich bin direkt nach dem Abi ausgezogen und hab eine 3-jährige Ausbildung angefangen, die jetzt zuende gegangen ist . (Beitrag 10), Die gibts auch frisch immer nur vormittags . (Beitrag 12), Nur so, hätte ich gedacht, komme ich überhaupt je aus der ES raus, ich muss sie herausfordern! (Beitrag 12), Mir kreisen nur Gedanken im Kopf rum, wie ich das heute wieder einsparen kann. dabei weiß ich noch nichtmal, ob das jetzt wirklich soo übermäßig viel war für ein Mittagessen . (Beitrag 12), Ich hatte plötzlich irgendwie Panik und du hast wohl recht, es ist so schön einfach, alles nur aufs Essen zu projezieren! (Beitrag 13), Wie dem auch sei, ich habe es bisher noch kein Mal geschafft, das volle Frühstück zu essen, hab immer wnzige Löffel zum Abmessen benutzt, Teile des Essens abgeschnitten und weggeworfen oder nur die Hälfte meines vorgesehenen Getränks genommen … (Beitrag 18), Hallo ihr, [neue Zeile, S. R.] wollte euch nur mal kurz auf dem Laufenden halten . (Beitrag 21), War in der Mittagspause nur mit einer Kollegin in meinem Alter unterwegs, hab einer anderen (älteren) Kollegin, mit der es manchma etwas anstrengender ist, abgesagt, als sie wegen Mittagessen fragte . (Beitrag 26) Adverb nur (‚lediglich, ausschließlich‘), Funktion: Satzglied Nur musste ich einige Male deswegen umziehen (für Praktika und andere Abschnitte der Ausbildung), auch ins Ausland (wo sich meine MS dann auch entwickelte) . (Beitrag 10), Ich wollte nur sagen, dass mir beim Lesen deiner Antwort noch ein Gedanke gekommen ist [neue Zeile, S. R.] (Beitrag 15). Abtönungspartikel nur Ich kenn diesen Trigger, wenn andere am Tisch weniger essen als ich nur allzugut . (Beitrag 3), Ach, wenn ich nur erst im Flieger sitzen würde und all das hinter mir hätte . (Beitrag 23) Adverb richtig (‚sehr‘), Funktion: Attribut Sei richtig wütend . (Beitrag 29), Objektiv läuft nämlich grade alles richtig gut bei mir, bei der Arbeit, mit Kontakten hier in der neuen Stadt, in der Freizeit auch überwiegend, … scheinbar alles mal wieder perfekt, oder? ! (Beitrag 31), Andererseits könnte es auch richtig nett werden, mit 2-3 Leuten, wenn man sich gut versteht! (Beitrag 68) Adverb richtig (‚zweifelsohne, in der Tat‘ oder ‚wirklich, vollkommen‘), Funktion: Satzglied Wenn ich jetzt nicht schleunigst zunehme, muss ich meine ganze Zukunftsplanung umstellen (werde eigentlich in drei Monaten ins Ausland gehen und dort nach meiner Ausbildung zum ersten Mal richtig in meinem Job arbeiten) . (Beitrag 1), Ich konnte das <?page no="538"?> 9.3 Userin B - „Arbeit / Ausbildung / Beruf“ 539 nichtmal richtig wahrnehmen irgendwie . (Beitrag 5), Aber so richtig eingestiegen sind wir in meine Thera da nicht, deshalb muss ich da dringend noch ein bisschen weiterarbeiten und wer weiß, was für andere Faktoren noch in meine MS gemündet habe . (Beitrag 10), Das war gut zu hören aber wahrscheinlich hab ich das auch noch nicht so richtig verinnerlicht oder ernstgenommen . (Beitrag 15), ABER: Ich hab mir selbst einen Ruck gegeben und mich so richtig herausgefordert und eine HEIßE SCHOKOLADE bestellt, mit dick geschmolzener Schoki am Boden (hoffe, ich darf das schreiben, sonst bitte löschen) . (Beitrag 19) Aber die anderen Lektionen, in Bezug auf Gefühle und Bedürfnisse, die sind so in mir aufgegangen, dass ich sie noch nicht richtig zu fassen kriege . (Beitrag 33), Ich hab auch meine Collage mitgenommen und die war ein guter Anhaltspunkt, weil ich manche Dinge schon nicht mehr richtig ansprechen mochte aber sie die dann natürlich da drauf gesehen hat . (Beitrag 51), Als ich gemerkt habe, dass es nicht so leicht wird, einen Studienplatz zu bekommen, da habe ich richtig die Enttäuschung und Angst gespürt . (Beitrag 60), Oh man, ich hab richtig gemerkt, wie ich mich davon abhalten musste, alles sofort abzuschwächen und realistischer zu schreiben, erwachsener und nicht so kleinmädchen(traum)haft . (Beitrag 64) Adjektiv richtig (‚korrekt, echt‘) flektiert, Funktion: Attribut Ich muss nur langsam die Kurve kriegen und wieder auf den richtigen Weg zurückkommen . (Beitrag 9), dass es endlich den entscheidenden Schubs in die richtige Richtung bringen wird (Beitrag 11), Habe wieder etwas mehr gefrühstückt, mir eine richtige Zwischenmahlzeit ins Büro mitgenommen und die Waage weggepackt, um mich nur noch ein Mal die Woche zu wiegen (nicht, dass das wieder zur Besessenheit wird (Beitrag 27), ob das dann auch die richtige Entscheidung ist (Beitrag 51 ), dass die Entscheidung fürs Studium die richtige sein könnte (Beitrag 56), Oder ist es der Job und mein angestrebter Wechsel ist die richtige Entscheidung? [neue Zeile, S. R.] Immer noch ein Auf und Ab, hin und her gerissen zwischen „Ja, es ist der richtige Weg.“ (Beitrag 72) Zu diskutieren ist folgendes Beispiel: Und außerdem hab ich wirklich richtig Angst, darüber nachzudenken … (Beitrag 34) 495 . Bei diesem Beispiel gibt es mehrere Möglichkeiten der Klassifikation: Geht man davon aus, dass richtig (‚korrekt‘, ‚echt‘) als Adjektiv einzuordnen ist, ist anzumerken, dass adjektivische Attribute bei substantivischem Kern standardsprachlich flektiert sein müssen, 496 was hier nicht der Fall ist. Deshalb kann 495 Vgl. Reimann 2011, 168. 496 Duden. Die Grammatik 2009, § 464, S. 343. Vgl. auch das Beispiel Beziehungen machen mir riesig Angst bei Userin C („Männer / Partnerschaft / sexuelle Beziehungen“, Beitrag 27). <?page no="539"?> 540 9 Einzelanalysen es sich nicht um ein attributives Adjektiv handeln, sondern es müsste eine Klassifikation als Angabe erfolgen. Androutsopoulos (1998, 321 ff.) weist zwar auf flexionslose, attributiv verwendete Adjektive in der „Jugendsprache“ hin, allerdings ist keines der genannten Beispiele als „klassisches“ Adjektiv einzuordnen. 497 Nimmt man an, dass richtig bei diesem Beispiel kein Adjektiv, sondern ein Adverb (‚sehr‘) ist, so kann es sich um ein adverbiales Attribut (nach meiner Definition) handeln: Adverbiale Attribute sind zwar in der Regel bei substantivischem Kern nachgestellt (vgl. z. B. Hoffmann 2009, 251 sowie Nübling (Duden. Die Grammatik) 2009 § 844, S. 571, siehe dagegen Voranstellung bei präpositionalem Kern, wie dort auf der Straße (Kessel / Reimann 2017, 38)), jedoch gilt das nicht für fokussierende / graduierende Adverbien in der Funktion vorangestellter Attribute (vgl. z. B. in diesem Teilkorpus: Da hatte ich Weihnachten dann mal ein Gespräch mit meinen Eltern, in dem sogar mein Vater meinte, er würde an meiner Stelle ganz erhebliche Bauchschmerzen / Nervosität / usw. haben, wenn er eben so weit weg ziehen müsste … (Beitrag 15), oder nur die Hälfte meines vorgesehenen Getränks genommen … (Beitrag 18), ziemlich Angst (Beitrag 49) sowie aus den Teilkorpora der Userin C Beziehungen machen mir riesig Angst („Männer / Partnerschaft / sexuelle Beziehungen“, Beitrag 27) sowie denn besonders ein Mädel ist wirklich strange („Arbeit / Ausbildung / Beruf “, Beitrag 12)). In diese Überlegungen gehört auch folgendes Beispiel im Rahmen dieses Teilkorpus (Beitrag 48), wenn man die zweite Frage elliptisch betrachtet: so richtig ( Spaß ): Ja, was ich mir noch überlegt habe und worüber ich mir Gedanken mache: [Absatz, S. R.] Kann Arbeit Spaß machen? Ich meine so richtig? . Neben der Einordnung als adverbiales Attribut kommt noch die Klassifikation als adverbiale Angabe in Frage, wenn man Angst haben als Wortgruppe ansetzt. 498 Zum vorausgehenden Adverb wirklich sei an dieser Stelle nur angemerkt: Es handelt sich entweder um ein Attribut zu richtig ( Angst ) oder um eine Angabe, die sich somit auf die gesamte Äußerung bezieht. Substantiv das Richtige Würde mich über Ermutigungen freuen, denn die Schuldgefühle sind sicher nicht mehr weit und dann tut es gut, daran erinnert zu werden, das Richtige getan zu haben … (Beitrag 18), Er gibt jedem das Recht, nach spätestens 1 Jahr seine Studien-/ Ausbildungsrichtung zu ändern, wenn er feststellt, dass es nicht das Richtige ist . (Beitrag 58) 497 An anderer Stelle nennt Androutsopoulos (1998, 332) das Beispiel „voll Kult“, das vergleichbar wäre, wenn man bei voll von einem Adjektiv ausginge (und nicht von einem Wortartwechsel zum Adverb aufgrund einer Bedeutungsveränderung (‚sehr‘)). Es läge dann ein Syntagma aus substantivischem Kern und nicht flektiertem adjektivischem Attribut vor. 498 Vgl. die Überlegungen bei Reimann 2011, 167. <?page no="540"?> 9.3 Userin B - „Arbeit / Ausbildung / Beruf“ 541 schon (hier die ersten 20 Beispiele, insgesamt 65 Mal, darunter sechs Mal schonmal ): Adverb schon (‚bereits‘) 499 , Funktion: Attribut vor temporalem Kern: Naja, heute Morgen hab ich knapp halb so viel gefrühstückt wie sonst (hatte auch etwas Zeitmangel aber das ist glaub ich ne faule Ausrede) und hatte dann schon um 9: 00 Uhr Hunger . (Beitrag 12), Musste mich schon seit gestern Abend mental drauf einstellen . (Beitrag 16), Ja, das mit dem Zuspruch war schon letztes Jahr in der Klinik so ein Thema . (Beitrag 29), Dass es vielleicht schon zu spät ist … (Beitrag 27), Ich hab diesen Beitrag jetzt schon von Anfang an verfolgt und bisher gezögert, zu antworten . (Beitrag 31) im Rahmen anderer Skalierungsarten: Im Prinzip schon einweisungspflichtig und einige Klausuren am Laufen … aber ich wills jetzt selbst schaffen! (Beitrag 2), Jetzt bin ich zu Hause und es geht mir schon um einiges besser . (Beitrag 13), Hatte Verständnis und gemeint, meine Gesundheit ginge vor und sie hätten sich sowieso schon Sorgen gemacht um mich und er hätte überlegt, mich anzusprechen . (Beitrag 21), Hab Montag zu Hause sogar schon nen Termin bei einem Psychiater, weil ich ja noch eine Stellungnahme für die KK brauche! (Beitrag 22), Naja, ich versuche im Momenz „einen Schritt nach dem anderen“ zu machen und nicht schon einen Nervenzusammenbruch zu kriegen, wenn ich an all den ganzen Kram denke, den ich erledigen muss … (Beitrag 23), Es ist schon anderen aufgefallen und ich merke, wie sich Dinge anfangen zu wiederholen (Gespräche, Diskussionen, Gedanken, …), die ich vor 1½ Jahren erlebt habe . (Beitrag 27), Ist aber echt hart, zweimal ist es mir schon fast rausgerutscht! ! (Beitrag 29) Adverb schon (‚bereits‘), Satzglied oder Attribut Ich gehe nämlich direkt von der Arbeit zur Thera (bin schon nervös! ) 500 (Beitrag 15), Hab schon mit der Lady in dem Geschäft telefoniert, war gestern da und heute kann ich mir eins angucken . (Beitrag 15), In welche Klinik würdet ihr gehen / wart ihr schon? (Beitrag 21) 499 Zu den unterschiedlichen Skalierungsarten (über den temporalen Kotext hinaus) vgl. Zifonun / Hoffmann / Strecker 2011, 873 ff.; zur Einordnung von schon / bereits als Adverb vgl. z. B. Nübling (Duden. Die Grammatik) 2009, § 851, S. 576. 500 Je nach Interpretation (und Aussprache / Betonung) ist eine Klassifikation als Abtönungspartikel auch möglich. <?page no="541"?> 542 9 Einzelanalysen Abtönungspartikel schon Dass alle denken, und davon ausgehen, ich würde die Dinge schon meistern (was ich ja auch dann tue) . (Beitrag 15), Dabei fand ich es auch in meinem Praktikum (im europ. Ausland) schon fremd und schwer genug, Fuß zu fassen, neu anzufangen, etc . (Beitrag 15), Klar, die Gedanken waren schon da, bzw. kamen wieder . (Beitrag 19), Aber Abends setz ich mich schon meistens vor den Fernseher, decke mir aber den Tisch und versuche, es mir nett zu machen . (Beitrag 23) Adverb s chonmal , ‚bereits‘ (Funktion: Attribut) Das lief also schonmal ganz gut, würde ich sagen . (Beitrag 28) Adverb sehr 501 (‚besonders, total, überaus‘), Funktion: Attribut Seit 4 Wochen etwa ist meine Thera vorbei (war nur sehr kurz, weil ich dann umgezogen bin) . (Beitrag 5), XY [S. R.] , ich kann sehr gut verstehen, was du schreibst . (Beitrag 31), Ich kann das alles sehr gut nachvollziehen . (Beitrag 32), Ich hab direkt nach dem Abi eine sehr qualifizierte Ausbildung gemacht und mit FH-Diplom abgeschlossen ( STUDIENABSCHLUSS [S. R.] ) . (Beitrag 43), Ich bin sehr unsicher . (Beitrag 43), Eine sehr gute Freundin meinte jetzt schon mehrfach, dass an mir eine Therapeutin verloren gegangen wäre oder so ähnlich . (Beitrag 43), Es liest sich sehr glatt ineinanderfügend der schulisch-berufliche Werdegang, was natürlich schon gut ist . (Beitrag 47), ich hatte mal eine Phase in der Ausbildung (haben da sehr internat-artig gelebt), da hab ich so 2½ Wochen praktisch alle Nächte durchgemacht . (Beitrag 53), Es gab neulich bloß ein Telefonat, bei dem ich im Büro war und eh wegen anderer Dinge praktisch schon am Heulen war und da wollte meine Mutter mich ablenken, indem sie von meine Oma was erzählen wollte, worauf ich nur meinte, dass ich grade einfach sehr schlecht drauf wäre und wir besser später weitertelefonieren sollten … (Beitrag 54), Ich hab versucht, ihm ganz ruhig zu erklären, dass ich jetzt nicht direkt auf gepackten Koffern sitze und alle gedankenlos hinschmeißen will, dass ich mir durchaus sehr (! ) viele Gedanken mache (es ist echt schon Ironie pur, wenn mir von meinen Eltern dauernd vorgeworfen wird, ich würde unüberlegt handeln, ha ICH! (Beitrag 58) 501 Hervorhebungen erfolgen durch folgendes in Klammern gesetztes Ausrufezeichen (Attribut in Beitrag 58: sehr (! ) viele Gedanken ) sowie durch gesamthafte Großschreibung (Satzglied in Beitrag 50: Das erschreckt mich immer noch SEHR aber trotzdem .). <?page no="542"?> 9.3 Userin B - „Arbeit / Ausbildung / Beruf“ 543 Adverb sehr (‚in hohem Maß‘)‚ Funktion: Satzglied 502 Ich hatte gehofft, dass hier erstmal andere Dinge mich beschäftigen werden, dass ich übers essen nicht so sehr nachdenke . (Beitrag 5), Emotional bin ich noch sehr an mein Elternhaus gebunden, gebe viel auf den Rat meiner Mutter, etc . (Beitrag 10), Ich hab die „perfekte Fassade“ so sehr verinnerlicht, dass mir erst in der Klinik aufgefallen ist, dass es nur eine Fassade war / ist . (Beitrag 31), Ich zweifle immer sehr daran, ob ich mich nicht anstelle, überdramatisiere oder faul bin etc. … (Beitrag 32), Du wärst wirklich sehr willkommen . (Beitrag 42), Es hilft wirklich sehr, mit Leuten darüber zu reden . (Beitrag 50), Das erschreckt mich immer noch SEHR aber trotzdem . (Beitrag 50), Meine Mutter meinte noch, dass Eltern (in dem Fall M.s Eltern) eben meistens sehr nach Sicherheit für ihre Kinder streben und aus dem Wunsch heraus Ratschläge erteilen . (Beitrag 54), Hab das gar nicht so sehr so empfunden aber es hat bei mir schon ziemlich stark gewirkt . (Beitrag 65), Ich hab immer dazu geneigt, die Leute zu sehr zu bedrängen mit Vorschlägen, Plänen und Sympathiebekundungen . (Beitrag 71) so (hier die ersten 20 Beispiele, insgesamt 193 Mal; Mehrfachschreibungen des Graphs <o> inklusive): Adverb so (‚sehr‘), Funktion: Attribut Ich will so vieles nicht versauen und bin inzwischen wirklich fest entschlossen, was zu ändern . (Beitrag 1), ich kann soo gut nachvollziehen, wie es dir geht! (Beitrag 4), Ich hatte gehofft, dass hier erstmal andere Dinge mich beschäftigen werden, dass ich übers essen nicht so sehr nachdenke . (Beitrag 5), Aber so langsam fällt der Groschen, dass ich meine Gesundheit wieder bedrohe, auch wenn ich das nicht wahrhaben will . (Beitrag 5), und das hat soo gut geschmeckt, dass es mehr als nur ein kleiner Bissen war, den ich mir eigentlich erlauben wollte . (Beitrag 6), Meine Thera in Deutschland hatte mal was angedeutet, von wegen Ablösung vom Elternhaus als Problem, weil ich durch meine Ausbildung so schnell erwachsen werden musste . (Beitrag 8), Und es tut mir leid, dass sich das so negativ anhört . (Beitrag 9), Hier ist es zwar noch nicht so spät (Beitrag 10), Weiß nicht so genau, ehrlich gesagt, bin nervös wegen morgen . (Beitrag 11), Naja, heute Morgen hab ich knapp halb so viel gefrühstückt wie sonst (Beitrag 12), Jetzt sitze ich hier am Schreibtisch und fühle mich so eklig voll . (Beitrag 12) Adverb so (‚in dieser Art und Weise‘ bzw. ‚auf diese Art und Weise‘), Funktion: Satzglied Wieso bin ich so? (Beitrag 6), fahre direkt nach der Arbeit, weil ich hoffe, so ga nicht erst die Zeit zu habne, auf dumme Gedanken zu kommen und zu kneifen. (Beitrag 11) 502 Teils wird das Satzglied attribuiert, z. B. ( nicht ) so sehr (Beiträge 5, 65), zu sehr (Beitrag 71). <?page no="543"?> 544 9 Einzelanalysen Partikel so (Marker der Umgangssprache, u. a. um nicht direkt mit der Proposition einzusteigen, Gesprächspartikel) Naja, jedenfalls versuche ich seitdem ernsthaft zuzunehmen (nicht so der halbe verlogene Kram, den ich seit Weihnachten betrieben hab und wo es doch immer weiter runter ging (Beitrag 4), Ich versteh halt nicht so ganz, was bei mir die Gründe sind . (Beitrag 8), Aber so richtig eingestiegen sind wir in meine Thera da nicht (Beitrag 10). Indefinitum so (umgangssprachlich für solch 503 ) Das sind so warme Gebäckteile mit Käse gefüllt . (Beitrag 6) Eine Kollegin hat eine Runde Saltenas ausgegeben, dass sind so AUSLÄNDISCHE [S. R.] Teigtaschen mit Gemüse oder Huhn oder Fleisch gefüllt . (Beitrag 12) Gesprächspartikel so (Startsignal) 504 So, ich muss mich für die Arbeit fertig machen … (Beitrag 7) Subjunktion so dass (konsekutiv) und dann hab ich mir einfach selbst einen Ruck gegeben und noch ein kleines Scheibchen abgeschnitten, so dass ich im Endeffekt mindestens doch noch eine halbe gegessen habe … (Beitrag 12) Adverb sogar (als Satzglied: ‚überraschenderweise‘, als Attribut: Intensivierung von ‚auch‘, ‚selbst‘), Funktion: Satzglied oder Attribut 505 Erscheint die Einordnung von sogar als Adverb zunächst überraschend, so kann sie mit dem bisweilen möglichen Bezug auf das Prädikat und somit auf den Gesamtsatz erklärt werden. 506 Syntaktisch ist sogar mit nur vergleichbar. Die Beispiele lauten: 503 Vgl. Duden. Die Grammatik 2009, § 432, S. 323f., z. B. „Aber ein Gutes hat es, dass es so Leute wie Sie und mich gibt. Ich brauche für so Sachen immer lang. Schließlich muss man gerade bei so Hunden dann oft etwas Besonderes machen. (Internetbelege).“ (Hervorhebungen im Original) 504 Vgl. Nübling (Duden. Die Grammatik) 2009, § 882, S. 594. 505 Vgl. dazu auch die Ausführungen in Kap. 5.5 „Grammatischer Exkurs zu Partikeln“. 506 Vgl. das Beispiel von Nübling (Duden. Die Grammatik) 2009, § 873, S. 590: „Die Gäste haben sogar getanzt (und nicht nur gegessen und sich unterhalten)“ (Hervorhebung im Original). Die Vorfeldposition ist somit problemlos möglich (zurückzuweisen sind somit auch die Ausführungen von Altmann (2009, 365), der sogar als Gradpartikel bezeichnet: „Gradpartikeln haben nicht die Eigenschaften von Satzgliedern (Erfragbarkeit, Ersetzbarkeit durch Pronomina / Proterme, allein vorfeldfüllend) und auch nicht die von Stellungsgliedern (allein vorfeldfüllend). Sie sind immer einem Ausdruck zugeordnet, der einen Fokusakzent trägt, und zwar stehen sie meist unmittelbar vor diesem Ausdruck.“ <?page no="544"?> 9.3 Userin B - „Arbeit / Ausbildung / Beruf“ 545 Da hatte ich Weihnachten dann mal ein Gespräch mit meinen Eltern, in dem sogar mein Vater meinte, er würde an meiner Stelle ganz erhebliche Bauchschmerzen / Nervosität / usw. haben, wenn er eben so weit weg ziehen müsste … (Beitrag 15), Hab Montag zu Hause sogar schon nen Termin bei einem Psychiater, weil ich ja noch eine Stellungnahme für die KK brauche! (Beitrag 22), Und die haben mir sogar alle zugehört! ! (Beitrag 28), Du darfst das auch deiner Mutter zeigen - immerhin war sie der Auslöser dafür, vielleicht sogar der Grund! ! (Beitrag 29), Oder dass man sich vielleicht sogar manchmal drauf freut? (Beitrag 48), Dann könnte ich mich um Bafög und Job kümmern, könnte in der nächsten Etappe die Frage mit meiner Wohnung klären, schauen, ob ich evt. sogar Anspruch auf einen Wohnungsbreechtigungsschein hätte oder sonstige Unterstützung . (Beitrag 59), Flurfunk ist nicht unbedingt so das Wahre … gabs in der letzten „Neon“ sogar einen Artikel drüber (Beitrag 59), Ich sollte mir vorstellen, ich wäre 20 Jahre älter, also ALTERSANGABE 2 [S. R.] , meine Eltern wären inzwischen alt, pensioniert, vielleicht nicht mehr ganz gesund oder vielleicht sogar schon nicht mehr da . (Beitrag 64), Meine Kollegen sind auch überwiegend nett und ich verstehe mich gut mit den meisten, vielleicht sogar besonders gut mit ein oder zwei . (Beitrag 64), Bestanden (und wie es am Telefon klang sogar ganz gut)! (Beitrag 69) Adverb tatsächlich (‚in der Tat, wirklich‘) nicht flektiert, Funktion: Satzglied bzw. Satzäquivalent (Beitrag 68), Satzglied oder Attribut (Beiträge 29, 47, 56, 62, 65) War das ein Tippfehler oder hast du irgendwie geahnt, dass mein Spitzname tatsächlich „ FE “ [S. R.] ist? ? (Beitrag 29), Ich bin mir ja noch nicht sicher, was ich machen würde, wenn ich mich tatsächlich dazu entschließe . (Beitrag 47), Ist das jetzt so eine Phase, die ich durchstehen muss, um gestärkt wieder heraus gehen zu können oder wächst mir tatsächlich grade alles über den Kopf ? (Beitrag 56), Ich war irgendwann davon überzeugt, dass das Ganze tatsächlich eine Schnappsidee ist und dass meine Mutter mit all ihren Vorwürfen und Einwänden recht hätte . (Beitrag 62), Tatsächlich, es ist im Grunde ihr Problem, wenn sie damit nicht klar kommt! ! (Beitrag 65), Wenn es nämlich tatsächlich mit meinem Studienplatz klappen sollte, werde ich aus meiner Wohnung ausziehen müssen, weil die definitif zu teuer ist . (Beitrag 68) Adverb ungemein (‚sehr‘), Funktion: Satzglied Im Gegenteil! es hilft ungemein, wenn ich mal runter kommen kann zurück auf den Boden der Tatsachen, wenn ich grade in Grübeleien abhebe . (Beitrag 62) <?page no="545"?> 546 9 Einzelanalysen Adverb unglaublich (‚sehr‘), Funktion: Attribut Es läuft alles unglaublich glatt, fast perfekt greift alles ineinander (die ES jetzt mal ausgenommen : rolleyes: ) . (Beitrag 47), Für Worte, Kommentare und Meinungen wäre ich unglaublich dankbar! (Beitrag 74) Adjektiv unglaublich (Paraphrase: ‚kann man nicht glauben / nicht zu glauben‘) nicht flektiert, Funktion: Satzglied / Prädikatsnomen Es ist unglaublich, auf welchen Schleichwegen sie weider zurück in mein Leben gefunden hat! [mad, S. R.] (Beitrag 27), Das fi nde ich immer noch unglaublich, ehrlich . [wink, S. R.] (Beitrag 28), Unglaublich, was haben die denn alle für Drogen genommen heute? ? ! [wink, S. R.] (Beitrag 41) Adverb unheimlich (‚sehr‘) nicht flektiert, Funktion: Attribut Stimmt, es passiert wirklich grade eine ganz Menge und es tut irgendwie unheimlich gut zu hören, dass das wahrgenommen wird … (Beitrag 52) Substantiv Unheimliches Ich krieg meinen A**** einfach nicht hoch und kann mich nicht überwinden, mal was unheimliches/ angstmachendes auszupprobieren, bzw. kompensiere es dann gleich wieder . (Beitrag 16) Adverb vielleicht (‚möglicherweise, eventuell‘), Funktion: Satzglied Vielleicht mit Hilfe der Thera … (Beitrag 8), Vielleicht werd ichs ja bald rausfi nden . (Beitrag 10), Objektiv gesehen war es vielleicht nicht zu viel, vielleicht nicht ein Mal viel, eher normal aber für mich war es das erste Mal seit meinem Rückfall, dass ich mal wieder eine innere Schmerzgrenze ein bisschen Überschritten / gedehnt habe . (Beitrag 13), Vielleicht wollte ich ja mit der ES zum Teil auch zeigen, dass es auch Dinge gibt, die mir nicht so leicht fallen, dass ich nicht immer alles so perfekt schaff e, wie es nach außen aussieht, dass vieles härter und anstrengender ist, als andere denken . (Beitrag 15), Aber ich möchte einfach, dass anerkannt wird, wie viel Arbeit zum teil dahinter steckt, dass es mir nicht zufl iegt, wie andere vielleicht denken … (Beitrag 15), Hier ist es erst vormittags und ich muss irgendjemandem, der mich vielleicht versteht von meinem Start in den Tag erzählen heute! (Beitrag 18), Dass es vielleicht schon zu spät ist … (Beitrag 27), Ich vertraue mir da überhaupt nicht, vielleicht aus Angst, „falsch“ zu liegen - also es anders zu sehen, als sie . (Beitrag 29), Du darfst das auch deiner Mutter zeigen - immerhin war sie der Auslöser dafür, vielleicht sogar der Grund! ! (Beitrag 29), Jedenfalls war <?page no="546"?> 9.3 Userin B - „Arbeit / Ausbildung / Beruf“ 547 es für mich deshalb vielleicht so besonders wichtig, die Regeln zu verinnerlichen, weil ich gemerkt habe, dass ich eigentlich nicth so bin . (Beitrag 33), Vielleicht war das Weinen manchmal bei Tisch ein verzweifelter Wunsch nach Anerkennung meiner Gefühle … aber funktioniert hat das nie, im Gegenteil . (Beitrag 33), Vielleicht hilft es, wenn ich mal offen drüber nachdenke und eure Meinungen höre . (Beitrag 43), Könnt ihr mir vielleicht mit euren Erfahrungen weiterhelfen? (Beitrag 43), Ich suche grade nach persönlichen Erfahrungen und ob vielleicht schon mal jemand auch mit solchen Gedanken gespielt hat . (Beitrag 43), Aber wenn du ansonsten ein bisschen mehr das tun könntest, was du wirklich magst, vielleicht ginge es dir dann schon besser . (Beitrag 45), Hast du Angst den Schnitt zu machen, weil es eine große Veränderung mit Konsequenzen (auch was deine Eltern angeht, wobei es doch positiv klang, dass du auch was anderes machen könntest) wäre und die Entscheidung sich vielleicht auch nicht als richtig herausstellen könnte? (Beitrag 47), Obwohl das vielleicht zu hoch gegriffen ist . (Beitrag 47), Oder dass man sich vielleicht sogar manchmal drauf freut? (Beitrag 48), Ich hab einfach Angst, dass sie vielleicht reagiert, wie ich es von meiner Mutter erwarte . (Beitrag 49), „Wildwasser e.V.“ in STADT 3 [S. R.] angeschrieben, ob ich da vielleicht ein Praktikum machen oder sonstwie reinschnuppern könnte (Beitrag 49). Adverb voll (‚in umfassendem Ausmaß‘), Funktion: Satzglied Jetzt sitze ich hier und dreh grad voll durch, weil ich auch noch zum Mittagessen und Abendessen verabredet bin! ! (Beitrag 6), Aber ich lege viel Wert auf ihren Rat und deshalb fühle ich mich besonders verletzlich, grade auch, weil ich die Sitation noch nicht für mich voll durchdacht habe … (Beitrag 49) Adverb voll (‚sehr‘), Funktion: Attribut 507 Ich wollte der Kollegin, die mir zuarbeitet einen kleinen Kuchen backen, weil die letzten 2 Wochen superstressig waren und sich auch voll viel arbeiten musste . (Beitrag 13), Voll lieb, echt . (Beitrag 21) Adjektiv völlig (‚total, umfassend‘) nicht flektiert, Funktion: Attribut 507 Vgl. ähnliche Beispiele bei Nübling (Duden. Die Grammatik) 2009, § 872, S. 589), die allerdings in allen Fällen von Partikeln spricht: „In der Umgangs- und Jugendsprache entstehen immer wieder neue, noch ‚unverbrauchte‘ Gradpartikeln. Sie entstammen Adjektiven, die ihre eigentliche Bedeutung aufgegeben haben und nur noch der Intensivierung dienen. Dabei bleiben sie, wie alle Partikeln, unflektiert: „Wir haben uns irre / wahnsinnig / schrecklich / total amüsiert. Das war echt / unheimlich lustig. Sie hat sich tierisch aufgeregt. Bleib schön / hübsch ruhig! Sie waren schön naiv.“ (Hervorhebungen im Original) <?page no="547"?> 548 9 Einzelanalysen Komischerweise ist mir diese Haltung aber jetzt völlig fremd! (Beitrag 12), Jetzt kommen so langsam trotzdem die Schuldgefühle, grad auch (völlig irre aber trotzdem), weil ich heute wohl gewogen werde … (Beitrag 19), Ich war so erleichtert, dass sie mich nicht für völlig blöd erklärt hat . (Beitrag 47), (völlig durch den Wind) 508 (Beitrag 49), Meine Mutter war völlig irritiert . (Beitrag 52), Hab gesagt, dass alles noch völlig ergebnisoffen wäre (stimmt zwar nicht so ganz aber naja) . (Beitrag 52), Sehne mich nach einem Tag nur für mich und als ich den am Samstag hatte, da hab ich mich einsam und völlig verloren und haltlos gefühlt . (Beitrag 72) Adverb wenigstens (‚zumindest‘), Funktion: Satzglied oder Attribut Noch vor 1-2 Monaten wäre ich wenigstens ein bisschen stolz auf mich gewesen, dass ich meinen Schweihund überwunden habe und aus meiner Bequemlichkeits-Zone ausgebrochen bin, eine Grenze ein bisschen überschritten habe . (Beitrag 12), Wäre das undankbar meinen (zahlenden) Eltern gegenüber, nicht wenigstens das Semester zuende zu machen? (Beitrag 51), Vielleicht ist es auch leichter, wenn sie wenigstens schonmal wissen, dass mir der Job keinen Spaß macht? (Beitrag 52), Ich habe mich grade überwunden und meinen Vater im Büro angerufen, weil ich nach dem Desaster mit meiner Mutter wenigstens kurz mit ihm sprechen wollte . 509 (Beitrag 58), Wenn mir wenigstens das Training Spaß macht, dann lohnt es sich allein dafür schon . (Beitrag 71) wirklich (hier die ersten 20 Beispiele, insgesamt 28 Mal): Adverb wirklich 510 (‚in der Tat, tatsächlich‘), Funktion: Satzglied oder Attribut Ich will so vieles nicht versauen und bin inzwischen wirklich fest entschlossen, was zu ändern . (Beitrag 1), Und da ist das ein oder andere Mädel, dass wirklich kein annähernd normales Essverhalten hat . (Beitrag 3), Mir kreisen nur Gedanken im Kopf rum, wie ich das heute wieder einsparen kann. dabei weiß ich noch nichtmal, ob das jetzt wirklich soo übermäßig viel war für ein Mittagessen . (Beitrag 12), Jedenfalls, mein Herz hat wie wild geklopft aber trotzdem konnte ich irgendwie den Kopf etwas entspannen und einen Großteil wirklich mit Genuss trinken bzw. löffeln! (Beitrag 20), Ich musste zwar nicht wirklich vortragen, weil mein Chef mit dem Chef der anderen Abteilung gesprochen hat und wir anderen eher zugehört haben . (Beitrag 28), Erst wenn sie mir sagen, dass etwas wirklich gut ist, was ich gemacht habe, dann glaube ich es . (Beitrag 29), ICH sehe das ja wirklich so und selbst wenn andere mir das Gegenteil sagen, fällt es mir schwer, das zu glauben . (Beitrag 32), Du wärst wirklich sehr willkommen . (Beitrag 41), Das sind einige 508 Hier ist auch eine Interpretation als Satzglied möglich. 509 Hier ist die Verwendung als Attribut zum Kern kurz meines Erachtens deutlich. 510 An dieser Stelle sei die Desemantisierung in Beitrag 28 erwähnt: nicht wirklich . <?page no="548"?> 9.3 Userin B - „Arbeit / Ausbildung / Beruf“ 549 der Ängste, dich ich habe und die verhindern, dass ich überhaupt erstmal drüber nachdenken kann, OB ich wirklich was anderes machen will . (Beitrag 43), Und außerdem hab ich wirklich richtig Angst, darüber nachzudenken … (Beitrag 43), Das Abi ist wirklich ein einschneidender Moment im Leben (Beitrag 45), Aber wenn du ansonsten ein bisschen mehr das tun könntest, was du wirklich magst, vielleicht ginge es dir dann schon besser . (Beitrag 45), Klingt ja wirklich schlimm, was du davon schreibst . (Beitrag 45), „Wieso nicht. Klingt ja wirklich ganz interessant.“ (Beitrag 47), Das klappt so gut, dass ich es bis gestern noch nie wirklich gemerkt habe … (Beitrag 47), Was will ICH, also jetzt wirklich ICH, unter der ganzen Schicht an fremden Ich-Teilen, die mein eigentliches Ich überlagern . (Beitrag 47), Ob man es mir wirklich ansehen könnte, wenn ich nicht ständig mit Lächel-Maske rumlaufen würde? (Beitrag 48), Wie unfair von mir, bisher war sie immer wirklich verständnisvoll . (Beitrag 49), Ihre Antwort hat mich bestätigt, dass ein sozialer Beruf vielleicht wirklich besser zu mir passen würde . (Beitrag 50), Es hilft wirklich sehr, mit Leuten darüber zu reden . (Beitrag 50) Adverb wohl (‚vermutlich‘), Funktion: Satzglied Ich hatte plötzlich irgendwie Panik und du hast wohl recht, es ist so schön einfach, alles nur aufs Essen zu projezieren! (Beitrag 13), Jetzt kommen so langsam trotzdem die Schuldgefühle, grad auch (völlig irre aber trotzdem), weil ich heute wohl gewogen werde … (Beitrag 19), Ohne euch hätte ich den Schritt wohl (noch) nicht gewagt (Beitrag 22), Ich muss mich jetzt erstmal um die KK kümmern und die Beihilfe ist wohl dann kein großes Problem mehr, wenn dort die Kostenzusage vorliegt … (Beitrag 23), Was würde sie wohl sagen, wenn ich das äußere? (Beitrag 49), es ginge im Leben schließlich darum, die Dinge gut zu machen (auf meine Aussage hin, ich hätte bisher ja wohl alles toll gemeistert, nur ginge es mir grad um was Anderes) (Beitrag 54), ich mache mir ständig Gedanken darüber, wie schwer es wohl für meine Mutter ist, dass sie meine Oma jetzt gegen deren Willen in ein Heim geben muss und so weiter . (Beitrag 54), Er hat dann auch nach gut 5 min das Gespräch abgewürgt und gemeint, dass ich ja wohl das „denkbar unglücklichste Medium gewählt“ hätte . (Beitrag 58), Weglaufen war bisher immer nur eine Schande … für meine Mutter ist es wohl auch Versagen gewesen, dass ich nicht nach der Klinik zurück nach AUSLAND [S. R.] gegangen bin . (Beitrag 65), Wenn ich länger dran denke, wird mir übel und ich verliere den Realitätsbezug, … aber in den Augen meiner Mutter ist es wohl feige, nicht zurück gegangen zu sein … (Beitrag 65), „Meinen Weg“ heißt für dich wohl eher „euren Weg“, was? (Beitrag 70), Schwer aber irgendwie wohl wichtig, wenn ich MEINE Entscheidung treffen will und nicht die meiner Eltern . (Beitrag 75) <?page no="549"?> 550 9 Einzelanalysen Adjektive Adjektiv absolut 511 (‚völlig, total, vollkommen, komplett‘) flektiert, Funktion: Attribut Hab heute morgen festgestellt, dass ich meinen absoluten Gewichtstiefstand hatte aber das nur nebenbei. . (Beitrag 6) nicht flektiert, Funktion: Satzglied Also die direkt formulierten Mottos wie „An der Spitze ist es einsam“ etc., die sehe ich inzwischen anders, nicht mehr so absolut . (Beitrag 33) Adjektiv enorm (‚total, sehr groß‘) flektiert, Funktion: Attribut Wenn ich doch nur dieses Fernstudium aufgeben würde, das wäre schon eine enorme Erleichterung . (Beitrag 51) Adjektiv extrem (‚in solchem Ausmaß, in solcher Intensität‘) nicht flektiert, Funktion: Satzglied Ich glaube, dass bei mir ein großer Faktor meiner Krankheit darin liegt, dass in meiner Familie Leistung extrem gefördert und auch gefordert wurde . (Beitrag 31) Adjektiv extrem (Steigerung von ‚sehr‘) nicht flektiert, Funktion: Attribut Es lief extrem glatt . (Beitrag 47), Ich kam mir kurz vorher schon wieder extrem dumm vor . (Beitrag 47), Kommt mir extrem aussichtslos vor . (Beitrag 59), Ja, sie hat viel Einfluss, ein Mal weil mir die Erlaubnis und die Unterstützung meiner Eltern immer noch extrem wichtig ist (ändert sich vielleicht grade langsam) (Beitrag 65). Adjektiv fest (‚dauerhaft‘) flektiert, Funktion: Attribut Sie gab als Beispiel das Drängen ihrer eigenen Eltern, mit einem damaligen festen Freund doch nicht zugunsten eines anderen (meines Vaters) Schluss zu machen (Beitrag 54), Du findest den Job perfekt für mich und schiebst meine Unzufriedenheit auf meine Probleme neben der Arbeit (welche? außer dass ich keinen festen Freund habe, gehts mir da grad verdammt gut! ) . (Beitrag 70) 511 Vgl. dazu auch Duden. Die Grammatik 2009, § 871, S. 588f. <?page no="550"?> 9.3 Userin B - „Arbeit / Ausbildung / Beruf“ 551 Adverb fest (‚nachdrücklich, sehr‘) nicht flektiert, Funktion: Satzglied Ich will so vieles nicht versauen und bin inzwischen wirklich fest entschlossen, was zu ändern . (Beitrag 1), Ich bin gerade von einem Kurzurlaub zurück gekommen (letzte Nacht irgendwann) und sitze noch ziemlich übermüdet im Büro … aber ich hab mir fest vorgenommen, früh zu gehen, um mir nicht die ganze Erholung gleich am ersten Tag zu rauben und dann hab ich auch genug Ruhe, um zu antworten . (Beitrag 39) Adjektiv komplett (‚absolut, völlig, total‘) nicht flektiert, Funktion: Satzglied Ich gebe das ja damit nicht komplett auf und streiche die Vergangenheit aus meinem Leben . (Beitrag 47), Das ist sonst nicht meine Art aber ich bin komplett aufgelöst grade . (Beitrag 54) Adjektiv komplett (‚ganz‘) flektiert, Funktion: Attribut Jetzt hatte ich so eine lange Antwort geschriebe und plötzlich war das komplette Fenster weg und damit auch meine Antwort! (Beitrag 14) Adjektiv total 512 (‚völlig, sehr‘) nicht flektiert, Funktion: Attribut Viele, und darunter auch vor allem meine Eltern, fanden es total toll, was ich mache, also meine Ausbildung mit dem Reisen und Arbeiten im Ausland usw . (Beitrag 15), Echt total blöd ist das! (Beitrag 16), Aber sie hat total lieb geschrieben, dass sie mich auf jeden Fall bestärken würde, stationär zu gehen . (Beitrag 20), Hab heute mit meinem Personalchef gesprochen und er war total super . (Beitrag 21), Es ist einfach ein total starkes Schamgefühl … (Beitrag 30), Bedient euch, schmeckt total lecker! (Beitrag 38) Adjektiv total (‚umfassend, völlig, sehr‘) nicht flektiert, Funktion: Satzglied Aber trotzdem, ich konnte diesmal ein bisschen dagegen ankämpfen und das hat mich total gefreut! (Beitrag 19), Danke für deine Nachfrage, bin total gerührt, dass ich das 512 Vgl. Breindl 2009, 401. Sie zählt total zu den „[i]ntensivierend und nicht intensivierend verwendbare[n] Adjektive[n] mit breiter attributiver Verwendbarkeit“ (Hervorhebungen im Original). Da ich keinen entscheidenden Bedeutungsunterschied zwischen den flektiert und nicht flektiert gebrauchten Formen erkenne, klassifiziere ich total generell als Adjektiv. <?page no="551"?> 552 9 Einzelanalysen wert bin (Beitrag 28), So, jetzt habe ich endlich Feierabend und müsste eigentlich lernen aber mir fehlt grade total die Konzentration dazu (Beitrag 33) 513 , Wenn du also Lust hast, würde ich mich total freuen, wenn du zu unserem Treff en nächsten Sonntag um 11: 00 Uhr im „ RESTAURANT / CAFÉ “ [S. R.] in Mitte kommen würdest . (Beitrag 42), Als sie in einem Nebensatz meinte „… oder ob Sie dann bald eine Kollegin sein werden“, hat mich das irgendwie total berührt . (Beitrag 47), Und hab total den Heulanfall bekommen . (Beitrag 54) Adjektiv verdammt (eigentlich ‚abgeurteilt von Gott‘, hier abwertend verwendet ‚abscheulich, blöd, scheiß‘) flektiert, Funktion: Attribut Auch sie (meine Eltern) hätten ein Recht auf Planbarkeit ihres Lebens (hab ihm gesagt, dass es mir nicht in erster Linie um fi nanzielle Unterstützung geht sondern mehr um Moralische … um verdammtes Interesse an mir als PERSON! ! [headache, S. R.] [confused, S. R.] (Beitrag 58) Adverb verdammt (‚sehr, äußerst‘), Funktion: Attribut Was soll ich denn tun deiner Meinung nach Mama? ! [neue Zeile, S. R.] Du fi ndest den Job perfekt für mich und schiebst meine Unzufriedenheit auf meine Probleme neben der Arbeit (welche? außer dass ich keinen festen Freund habe, gehts mir da grad verdammt gut! ) (Beitrag 70). Ausruf / Fluch verdammt Verdammt, ich bin es SO leid, euch ständig überzeugen zu wollen. ES STEHT MIR BIS HIER! [crazy, S. R.] [… S. R.] Ich soll meinen eigenen Weg fi nden. Aha, interessant. Ist dir schonmal aufgefallen, dass ich grade dabei bein. VERDAMMT! ? [headache, S. R.] (Beitrag 70) Adjektiv wahnsinnig (‚verrückt‘, ursprüngliche Bedeutung) nicht flektiert, Funktion: Satzglied Ich hab doch bisher immer alles zu aller Zufriedenheit hingekriegt, nur hier scheitere ich im Moment … das macht mich wahnsinnig! ! (Beitrag 8) 513 Ich gehe nicht davon aus, dass es sich hier (und im Beispiel aus dem Beitrag 54) um das von Androutsopoulos (1998, 327 und 331) beschriebene Muster „[INT] [DET] [NP]“ (z. B. „voll der Kommerz“ [sic! ]) oder „[INT] [DET] [A] [N] [GS]“ („ ey mann du hast ja ) voll die geile Wohnung, echt handelt (bzw. folge nicht dieser Einordnung); auch bei diesen Beispielen klassifiziere ich total als Satzglied (Angabe). Eine sich wiederholende Struktur ist jedoch dabei festzuhalten ( total + Artikel + Substantiv + Prädikat(steil)). <?page no="552"?> 9.3 Userin B - „Arbeit / Ausbildung / Beruf“ 553 Adjektiv wahrscheinlich 514 (‚vermutlich‘) nicht flektiert, Funktion: Satzglied Das war gut zu hören aber wahrscheinlich hab ich das auch noch nicht so richtig verinnerlicht oder ernstgenommen . (Beitrag 15), Ihr kennt das Spiel ja wahrscheinlich . (Beitrag 19), Das wäre dann wahrscheinlich echter Zufall, jemand Gleichgesinnten zu treffen (aber nicht ausgeschlossen! ) . (Beitrag 42), Alle würden mich wahrscheinlich unterstützen . (Beitrag 43), Meinen Job für ein STUDIENFACH studium [S. R.] aufzugeben, das könnte meine Familie wahrscheinlich befürworten . (Beitrag 44), Sie hat sich nach meiner Freundin M. erkundigt und ich hab erzählt, bin drauf gekommen, dass M. jetzt wahrscheinlich studieren will (will sie ja wirklich) und hab gespannt auf die Reaktion gewartet . (Beitrag 52), Wahrscheinlich bleibt mir grad nichts anderes übrig . (Beitrag 72) Adjektiv ziemlich (Intensität: ‚relativ, reichlich, verhältnismäßig, vergleichsweise‘, Funktion: Attribut nicht flektiert: Ich wollte ja auch unbedingt eine probieren, hab eine mit Gemüse genommen und die auch genossen, war ziemlich lecker . (Beitrag 12), Ich hab jetzt seit einer knappen Woche einen Essensplan, der da Frühstück ziemlich genau vorschreibt, auch die Snacks und das Abendessen . (Beitrag 18), Ach, ich bin ziemlich verwirrt und unsicher . (Beitrag 27), Du triffst da echt ein paar Punkte ziemlich genau … (Beitrag 29), Ich bin gerade von einem Kurzurlaub zurück gekommen (letzte Nacht irgendwann) und sitze noch ziemlich übermüdet im Büro … (Beitrag 39), das, was ich jetzt schreibe ist ziemlich schwierig für mich, weil ich mir allein schon das Denken daran verbiete . (Beitrag 43), Wäre ich nicht viel zu alt, wenn ich fertig wäre (bin zwar ziemlich zielstrebig aber trotzdem) und wie sind dann meine Berufsaussichten? (Beitrag 43), Ich stecke ziemlich fest in meinem Gedankenkreis und finde nicht raus . (Beitrag 43), Ich hab sie gefragt, ob der Job ihrer Meinung nach was für mich wäre und sie hat ziemlich differenziert geantwortet . (Beitrag 50), Meine Therapie gestern war anstrengend, irgendwie ziemlich intensiv aber ich hab ich auch ein bisschen leichter gefühlt hinterher . (Beitrag 51), Aber jetzt ist ziemlich genau das eingetreten, was ich befürchtet habe. (Beitrag 54), Ich bin echt ziemlich fertig grade . (Beitrag 54), Sie kennt nur die Kurzfassung der Reaktion meiner Eltern un meiner, sie sei ziemlich konsterniert und verwundert . (Beitrag 65), Hab das gar nicht so sehr so empfunden aber es hat bei mir schon ziemlich stark gewirkt . (Beitrag 65), Naja, jedenfalls sind in STADT 3 [S. R.] auchg 1-2 Zimmer Wohnungen ziemlich teuer und ich spiele mit dem Gedanken an eine WG . (Beitrag 68), ich kann dich gut verstehen, bin ziemlich oft umgezogen in den letzten Jahren und jetzt das erste Mal seit langem länger als ein halbes Jahr an einem Ort . (Beitrag 71) 514 Hier verweise ich auf Gallmann (Duden. Die Grammatik) 2009, § 478, S. 354. <?page no="553"?> 554 9 Einzelanalysen Adjektiv ziemlich (‚in relativ großem Ausmaß‘), Funktion: Satzglied nicht flektiert: Heute Abend steht eine Klausur an und ich steh ziemlich neben mir … (Beitrag 37), Eure Worte haben mich ziemlich berührt, vielen dank! (Beitrag 39), Aber an der Uni stell ich es mir auch schwer vor (berichten auch meine Schulfreundinnen, die studieren), weil es sich bestimmt ziemlich verläuft dort . (Beitrag 42) Separat zu besprechen wäre folgendes Beispiel ( ziemlich vor Substantiv): Ich hab da vor irgendwas ziemlich Angst . (Beitrag 49) 515 (Weitere) Abtönungspartikeln Die Userin verwendet die Abtönungspartikeln bloß 516 (neun Mal), denn (zehn Mal sowie neun Mal Konjunktion denn und ein Mal Wortgruppe geschweige denn ), doch (37 Mal 517 ), eben (13 Mal sowie sechs Mal Adverb eben ‚vor kurzer Zeit‘), einfach (52 Mal sowie vier Mal einfach als Adjektiv), halt (sechs Mal), ja (54 sowie drei Mal Satzäquivalent) und mal (76 Mal 518 ). Indefinita ein bisschen (hier die ersten 20 Beispiele, insgesamt 34 Mal): Indefinitum ein bisschen 519 (‚etwas‘), Funktion: Attribut Hab etwas gefrühstückt, nicht gerade wenig, eher ein bisschen mehr als in den letzten Tagen . (Beitrag 6), Noch vor 1-2 Monaten wäre ich wenigstens ein bisschen stolz auf mich gewesen, dass ich meinen Schweihund überwunden habe und aus meiner Bequem- 515 Siehe dazu die Ausführungen zum Beispiel Und außerdem hab ich wirklich richtig Angst, darüber nachzudenken … (Beitrag 34) in diesem Teilkorpus. 516 Die Beispiele lassen sich bisweilen als Attribute interpretieren; bloß wäre dann nicht mehr als Abtönungspartikel, sondern als Partikel allgemein (Fokussierung) zu klassifizieren. 517 Unter den ersten 20 Beispielen, die exemplarisch analysiert wurden, finden sich bereits zwei Beispiele, in denen doch Satzäquivalent ist (in den Beiträgen 32 und 47). Unterschiedliche Wortarten könnten sich also auch in den restlichen 17 Beispielen finden. 518 Unter den ersten 20 Beispielen, die exemplarisch analysiert wurden, findet sich bereits eines, das mal als Kurzform ( ein Mal ) beinhaltet und somit als Adverb einzuordnen ist. Unter den insgesamt 76 Beispielen könnten sich also auch weitere Adverbien befinden. 519 Vgl. Duden. Die Grammatik § 414, S. 313. Die Wortartenklassifikation ist allerdings zu hinterfragen, schon allein wegen der Verbindung von unbestimmtem Artikel ( ein ) und Substantiv ( bisschen ). Vgl. z. B. auch Breindl 2009, 399 (Klassifikation von ein bisschen und etwas als Bereichs-Intensifikator) sowie Graefen 2009, 697 ff. ( etwas und ein bisschen als Indefinitpronomen). <?page no="554"?> 9.3 Userin B - „Arbeit / Ausbildung / Beruf“ 555 lichkeits-Zone ausgebrochen bin (Beitrag 12), Ich bin grade ein bisschen voll Genuss und wollte das einfach mal loswerden (Beitrag 26), Ich glaube, ich könnte ein bisschen Ermutigung gebrauchen, auch Warnungen vor möglichen Stolperfallen . (Beitrag 27), Du triffst da echt ein paar Punkte ziemlich genau … irgendwie ist es ein bisschen beruhigend, zu wissen, dass ich nicht alleine bin mit diesen ganzen Zweifeln . (Beitrag 29), Seit der Klinik letztes Jahr ist meine Maske aus Härte und Unverletzbarkeit so erschüttert, dass ich grade versuche, das Gleichgewicht zu finden, irgendwie - aber da bin ich zuversichtlich … das braucht einfach noch ein bisschen Zeit . (Beitrag 50), Meine Therapie gestern war anstrengend, irgendwie ziemlich intensiv aber ich hab ich auch ein bisschen leichter gefühlt hinterher . (Beitrag 51), Wird dann ein bisschen realer für mich . (Beitrag 52), Naja, M. Motive zu studieren sind ein bisschen anders als meine aber irgendwann sind wir dann dazu gekommen, ob der Job Spaß macht oder nicht . (Beitrag 52) Indefinitum ein bisschen (‚in geringem Ausmaß‘), Funktion: Satzglied Und ich hab prompt wieder an Gewicht verloren, bin jetzt nur ein bisschen über dem Gewicht, mit dem ich meine 3monatige Thera angefangen habe und bei dem ich eigentlich in die Klinik gemusst hätte, was wir nur wegen meines Examens nicht gemacht haben . (Beitrag 5), Ich hab den Teig ein bisschen rundrum abgeknabbert und das hat soo gut geschmeckt, dass es mehr als nur ein kleiner Bissen war, den ich mir eigentlich erlauben wollte . (Beitrag 6), Hier ist es zwar noch nicht so spät aber die ganze frische Luft hat mich echt müde gemacht und ich werd jetzt mal langsam ins Schlafzimmer umziehen und noch ein bisschen lesen . (Beitrag 10), Aber so richtig eingestiegen sind wir in meine Thera da nicht, deshalb muss ich da dringend noch ein bisschen weiterarbeiten und wer weiß, was für andere Faktoren noch in meine MS gemündet habe . (Beitrag 10), eine Grenze ein bisschen überschritten habe . (Beitrag 12), Objektiv gesehen war es vielleicth nicht zu viel, vielleicht nicht ein Mal viel, eher normal aber für mich war es das erste Mal seit meinem Rückfall, dass ich mal wieder eine innere Schmerzgrenze ein bisschen Überschritten / gedehnt habe. Ich glaub, meine eigene intuitive Courage hat mich erschreckt . (Beitrag 13), Aber trotzdem, ich konnte diesmal ein bisschen dagegen ankämpfen und das hat mich total gefreut! (Beitrag 19), Ich habe ein bisschen (von meinem gesunden Gewicht) abgenommen . (Beitrag 27), Naja, ich gestehe sie mir ja auch erst seit gestern Abend ein bisschen zu . (Beitrag 44), Sie hat ein bisschen nachgefragt und mir kamen die Tränen . (Beitrag 51), Aber das Gespräch hat sich einfach dahin entwickelt und dann wollte ich irgendwie auch ein bisschen vorfühlen . (Beitrag 52) <?page no="555"?> 556 9 Einzelanalysen etwas (hier die ersten 20 Beispiele, insgesamt 23 Mal): Indefinitum etwas (‚in geringem Ausmaß, ein bisschen‘) 520 , Funktion: Satzglied Jedenfalls, mein Herz hat wie wild geklopft aber trotzdem konnte ich irgendwie den Kopf etwas entspannen und einen Großteil wirklich mit Genuss trinken bzw. löffeln! (Beitrag 19), Ich wäre dann halt ab erstem Tag in der Klinik krankgeschrieben oder, wenn ich etwas warten muss bis zur Aufnahme, ab dem ersten Tag nach meinem offiziellen Weihnachtsurlaub … (Beitrag 20) Indefinitum etwas (‚in geringem Ausmaß, ein bisschen‘), Funktion: Attribut Naja, heute Morgen hab ich knapp halb so viel gefrühstückt wie sonst (hatte auch etwas Zeitmangel aber das ist glaub ich ne faule Ausrede) und hatte dann schon um 9: 00 Uhr Hunger . (Beitrag 12), War in der Mittagspause nur mit einer Kollegin in meinem Alter unterwegs, hab einer anderen (älteren) Kollegin, mit der es manchma etwas anstrengender ist, abgesagt, als sie wegen Mittagessen fragte . (Beitrag 26), Habe wieder etwas mehr gefrühstückt, mir eine richtige Zwischenmahlzeit ins Büro mitgenommen und die Waage weggepackt, um mich nur noch ein Mal die Woche zu wiegen (nicht, dass das wieder zur Besessenheit wird (Beitrag 27), Oh man, wenn jemand etwas Kraft und Ruhe übrig hat (Beitrag 36), Wow, da steckt viel drin und ich werde mich ganz in Ruhe damit beschäftigen, wenn ich ab morgen den Kopf etwas freier hab . (Beitrag 37), Sie gab zu, dass das natürlich etwas manipulierend war, das so auszusprechen. (Beitrag 65) Indefinitum etwas (‚irgendetwas, eine Sache / Angelegenheit‘) 521 , Funktion: Satzglied Ich denke immer: ich esse ja mindestens dreimal am Tag etwas, oft noch was kleines zwischendurch … aber es sind eben nichtmehr die gehaltvolleren Dinge von noch vor einem Monat, sondern wieder nur Lightprodukte und überwiegend kalorienarme Lebensmittel! (Beitrag 5), Hab etwas 522 gefrühstückt, nicht gerade wenig, eher ein bisschen mehr als in den letzten Tagen . (Beitrag 6), Erst wenn sie mir sagen, dass etwas wirklich gut ist, was ich gemacht habe, dann glaube ich es . (Beitrag 29), Wenn mich etwas interessiert, dann bin ich mit Feuereifer dabei, dann versinke ich in der Materie regelrecht . (Beitrag 49), Manchmal denke ich fast, dass diese Entscheidung ein wichtiger Schlüssel sein könnte für meinen Weg aus der ES - dass ich sie immer weniger brauchen würde, wenn ich merke, dass ich sprechen und handeln kann, wenn etwas in meinem (? ) Leben nicht so läuft wie 520 Vgl. (teils in Abgrenzung) Duden. Die Grammatik 2009, § 414, S. 313. 521 Vgl. (teils in Abgrenzung) Duden. Die Grammatik 2009, § 419, S. 316. 522 Je nach Interpretation könnte die Bedeutung auch ‚ein bisschen‘ (Funktion: Satzglied) sein. <?page no="556"?> 9.3 Userin B - „Arbeit / Ausbildung / Beruf“ 557 ich (! ) es mir wünsche . (Beitrag 52), Im Moment sagt die MS zu mir „Du kannst nichts sagen, du traust dich nicht, dich aufzulehnen und zu sagen, dass etwas nicht stimmt aber ich bin hier und dann zeigen wir einfach allen, dass etwas schief läuft.“ (Beitrag 52), die Warnung, mich nicht in etwas hineinzusteigern, nur weil M. jetzt studieren wollte (Beitrag 52), sie sei enttäuscht, weil ich mir doch vor einem Jahr vorgenommen hätte, jetzt mal etwas durchzuziehen (was zum …? ? ! als ob ich ein Abbrecher-Typ wäre! (Beitrag 54) Indefinitum etwas (‚irgendetwas, eine Sache / Angelegenheit‘), Funktion: Attribut / Artikelersatz Ich werde versuchen, später etwas Zusammenhängenderes zu euren Beiträgen zu antworten . (Beitrag 20), Also werde ich alleine losziehen und muss mich der Herausforderung stellen, ganz alleine, ohne Gesellschaft etwas Vernünftiges zu kaufen . (Beitrag 27), Ich habe das Gefühl, etwas Sinnvolles zu tun . (Beitrag 64) wenig wenig (‚fast nichts‘), weniger (Komparativ), Funktion: Satzglied Ich kenn diesen Trigger, wenn andere am Tisch weniger essen als ich nur allzugut . (Beitrag 3), Hab etwas gefrühstückt, nicht gerade wenig, eher ein bisschen mehr als in den letzten Tagen . (Beitrag 6), Da würde ich denken, dass man weniger aufeinander angewiesen ist und alles eher Privat-Wohnheimcharakter hat oder so . (Beitrag 68) immer weniger (‚kaum etwas mit abnehmender Tendenz‘), Funktion: Satzglied Wenn ich die letzten Monate betrachte, dann ist meine Motivation auch da schon immer weniger geworden . (Beitrag 49), Manchmal denke ich fast, dass diese Entscheidung ein wichtiger Schlüssel sein könnte für meinen Weg aus der ES - dass ich sie immer weniger brauchen würde, wenn ich merke, dass ich sprechen und handeln kann, wenn etwas in meinem (? ) Leben nicht so läuft wie ich (! ) es mir wünsche . (Beitrag 52) so wenig (‚fast nicht, kaum‘), Funktion: Satzglied Warum nehmt ihr mich eigentlich so wenig ernst? ! ! (Beitrag 70) wenige (‚ein paar‘), Funktion: Attribut Dann fühle ich mich als Versager, weil ich nicht in wenigen Monaten einen tollen und stabilen Freundeskreis aufgebaut habe . (Beitrag 71) <?page no="557"?> 558 9 Einzelanalysen 9.3.2.4 Interjektionen Folgende Interjektionen finden sich: Aaaaahhhhhh , Ach , Achja , ach was , hach , aha , herrje , hey ( na klar ), hm / hmm , jippiiieee , joah , jupdiduuu , määhh / määh / määhhh , naja , Oh , Oha , oohhhmmm , Puh , rghhh , Tja , tsts , uargs , uff , whoooohooo , wow , yeah . Am häufigsten kommen die Interjektionen naja (14 Mal), hm / hmm (acht Mal), Oh (sechs Mal) und Ach (fünf Mal) vor. Von den 26 unterschiedlichen Interjektionen werden jedoch 19 nur ein Mal eingesetzt. Mindestens die Interjektionen hach , jippiiieee , jupdiduuu , whoooohooo , wow und yeah werden ausschließlich positiv konnotiert verwendet, gehören aber nicht zu den am häufigsten vorkommenden. Die (eher) negativ konnotierten Interjektionen bzw. Kotexte überwiegen. Mitunter finden sich Emoticons und Ausrufezeichen im Kotext, die der Intensivierung der jeweils gemeinten Emotion dienen. Die Beispiele lauten: - Aaaaahhhhhh Aaaaahhhhhh! ! ! ! [Absatz, S. R.] [crazy, S. R.] [blush, S. R.] [Absatz, S. R.] Scheiß Behörden, scheiß Sparkassenautomat, scheiß eigene Blödheit! ! [headache, S. R.] [Absatz, S. R.] Ich wollte heute die Beglaubigungen fertig machen und jetzt hab ich bloß die Hälfte von dem, was ich brauchte! Nur, weil man „nicht zwei Dokumente verbunden beglaubigen darf“, bzw. das extra kostet! (Beitrag 66) - Ach Ach, wenn ich nur erst im Flieger sitzen würde und all das hinter mir hätte . (Beitrag 23), Ach, ich bin ziemlich verwirrt und unsicher . (Beitrag 27), Ach mensch, vielleicht bin ich einfach nur übermüdet aber ich kann grade nicht mehr gradeaus denken . (Beitrag 56), Ach [Name einer anderen Userin] [hug, S. R.] , den Smiley bräuchte ich auch grade . (Beitrag 65), Ich will schlafen und mich um nichts kümmern und ach… einfach gar nichts entscheiden müssen! (Beitrag 72) - Achja Achja, die Psychologin meinte, dass mein Ausdruck ganz unterschiedlich gewesen wäre, als ich von meinem jetzigen Job geredet habe verglichen mit meinen Erzählungen von kleineren Projekten ( NAME AG [S. R.] o. ä.), die ich in der Schule aufgezogen hab oder Nachhilfe geben oder solche Dinge . (Beitrag 48), Achja „Weglaufen“ - noch so ein Thema . (Beitrag 65) - ach was dass ich mir darüber im Klaren sein sollte, dass das drastische fi nanzielle Folgen hätte (ach was Mama, echt? ! ) (Beitrag 54). - hach Hach, vielleicht klappt doch noch alles! (Beitrag 67) <?page no="558"?> 9.3 Userin B - „Arbeit / Ausbildung / Beruf“ 559 - aha Aha, interessant . (Beitrag 70) - herrje Herrje, ihr seht, ich drehe mich mal wieder im Kreis, dass mir ganz schlecht wird! (Beitrag 74) - Hey ( na klar ) Hey na klar drück ich die Daumen! ! (Beitrag 65) - hm, hmm Hmm, wie gehts mir? (Beitrag 11), Hmm… weder noch eigentlich . (Beitrag 17), zum ersten Mal in meinem Leben Quarkkeulchen gegessen *hmm* (Beitrag 26), Hmm… (Beitrag 50), Ohne das Wissen ist die ganze Planung eh hinfällig, hm? (Beitrag 60), Und allein, dass ich auf eine Zusage hoff e … das sagt ja schon eine Menge, hm? (Beitrag 62), Hm, die Frage nach der spontanen Entscheidung ist super! (Beitrag 75), Hmm… interessant, dass das so eindeutig kommt . (Beitrag 75) - jippiiieee Naja, morgen um genau diese Zeit hab ich die Klausur endlich hinter mir, jippiiieee! ! (Beitrag 35) - joah Ich will halt nicht einfach sagen „Joah, dann wart ich jetzt nochmal so 'n Jahr und guck dann mal …“ . (Beitrag 59) - jupdiduuu Bestanden (und wie es am Telefon klang sogar ganz gut! [smile, S. R.] [Absatz, S. R.] *jupdiduuu* (Beitrag 69). - määhh , määh , määhhh Määhh, määh, määhhh, … [Absatz, S. R.] [gosh, S. R.] [yawn, S. R.] [yawn, S. R.] [yawn, S. R.] [boggled, S. R.] [Absatz, S. R.] So ungefähr gehts mir grade! [neue Zeile, S. R.] Ich bin schlapp, müde und krieg überall Muskelkater, vor allem im RÜCKEN! ! (Beitrag 73) - naja Naja, jedenfalls versuche ich seitdem ernsthaft zuzunehmen (nicht so der halbe verlogene Kram, den ich seit Weihnachten betrieben hab und wo es doch immer weiter runter ging (Beitrag 4), Naja, heute Morgen hab ich knapp halb so viel gefrühstückt wie sonst (hatte auch etwas Zeitmangel aber das ist glaub ich ne faule Ausrede) und hatte dann schon um 9: 00 Uhr Hunger . (Beitrag 12), Naja, dann hab ich eine Weile mit mir gerungen, ob ich noch eine mit Hühnchen probieren soll, hab gefragt, ob sich einer eine teilen will (wollte keiner) . (Beitrag 12), Nachdem ich lange (naja, so lange auch wieder nicht) hin und her <?page no="559"?> 560 9 Einzelanalysen überlegt habe, ob ich nach meinem Weihnachtsurlaub in die Klinik gehe oder nicht, habe ich soeben den Aufnahmeantrag für NOP [S. R.] abgeschickt . (Beitrag 21), Naja, so siehts jedenfalls im Moment aus . (Beitrag 21), Naja, ich versuche im Momenz „einen Schritt nach dem anderen“ zu machen und nicht schon einen Nervenzusammenbruch zu kriegen, wenn ich an all den ganzen Kram denke, den ich erledigen muss … (Beitrag 23), Naja, noch 1½ Tage … (Beitrag 23), Naja, morgen um genau diese Zeit hab ich die Klausur endlich hinter mir, jippiiieee! ! (Beitrag 35), Naja, durch Gespräche mit meiner Freundin, die die selbe Ausbildung gemacht hat und jetzt selbst überlegt, noch zu studieren, bin ich wieder ins Grübeln gekommen . (Beitrag 43), Naja, ich gestehe sie mir ja auch erst seit gestern Abend ein bisschen zu . (Beitrag 44), Naja, M. Motive zu studieren sind ein bisschen anders als meine aber irgendwann sind wir dann dazu gekommen, ob der Job Spaß macht oder nicht . (Beitrag 52), Naja, dann haben wir das Thema gewechselt und ich war erstmal erleichtert . (Beitrag 52), Hab gesagt, dass alles noch völlig ergebnisoff en wäre (stimmt zwar nicht so ganz aber naja) . (Beitrag 52), Naja, jedenfalls sind in STADT 3 [S. R.] auchg 1-2 Zimmer Wohnungen ziemlich teuer und ich spiele mit dem Gedanken an eine WG . (Beitrag 68) - Oh 523 Oh man, wenn jemand etwas Kraft und Ruhe übrig hat (Beitrag 36), Oh, und grade in dem Moment ruft mich mein Vater an und fragt, ob ich gut nach Hause gekommen bin! (Beitrag 41), Oh man, ich sitz hier grad und bin irgendwie runter mit den Nerven . (Beitrag 49), Oh Hilfe! (Beitrag 49), Oh man, ich hab richtig gemerkt, wie ich mich davon abhalten musste, alles sofort abzuschwächen und realistischer zu schreiben, erwachsener und nicht so kleinmädchen(traum)haft . (Beitrag 64), Immer noch ein Auf und Ab, hin und her gerissen zwischen „Ja, es ist der richtige Weg.“ und „Oh Gott, was wenns falsch ist und du alles aufs Spiel setzt! Du schaff st das nicht … das Geld, die Wohnung, die Möbel, …“ (Beitrag 72). - Oha Oha, ich glaub ich lerne grad zu viel . (Beitrag 35) - oohhhmmm SO, das ist aber jetzt der letzte, muss mich hier mal losreißen! [wink, S. R.] [neue Zeile, S. R.] *musslernenmusslernenmusslernen* *oohhhmmm* (Beitrag 34) - Puh Puh, erstmal „Enstchuldigung! “ für meinen Beitrag eben und die detaillierten Beschreibungen . (Beitrag 13) 523 Mindestens in den Beiträgen 36, 64 und 72 findet sich die Interjektion im Rahmen eines Syntagmas ( Oh man bzw. Oh Gott ). Sieht man sich die möglichen Bedeutungen von oh an, die beispielsweise Schwarz-Friesel (2013, 156) angibt („Betroffenheit, Enttäuschung, Bewunderung, Freude, Ärger, viele Funktionen“), so kann durch den Kotext zunächst spezifiziert werden, dass es sich in allen Fällen um negativ konnotierte Bedeutungen handelt; sie wären im Anschluss weiter zu differenzieren. <?page no="560"?> 9.3 Userin B - „Arbeit / Ausbildung / Beruf“ 561 - rghhh ****rghhh! ! ! [neue Zeile, S. R.] Jetzt hatte ich so eine lange Antwort geschriebe und plötzlich war das komplette Fenster weg und damit auch meine Antwort! *ärger* (Beitrag 14) - Tja Tja, was hab ich heute noch vor? (Beitrag 13), Tja und mit ein paar lernfreien Wochen und einem Kurzurlaub vor mir hab ich jetzt auch ein para Kraftpakete zu verteilen (Beitrag 38), Tja, jetzt ist es passiert . (Beitrag 54) - tsts Ja, dass RQ [S. R.] das mit dem 3D-Modell aber auch einfach so erraten hat … tsts, muss auch noch grinsen, wenn ich bloß dran denke . (Beitrag 63) - uargs Das fühlt sich echt übel an sag ich euch, wie ne alte Oma, und morgen wird das sicher nicht besser sein … *uargs* (Beitrag 73) - uff Nachdem ich lange (naja, so lange auch wieder nicht) hin und her überlegt habe, ob ich nach meinem Weihnachtsurlaub in die Klinik gehe oder nicht, habe ich soeben den Aufnahmeantrag für Bramstedt abgeschickt . [neue Zeile, S. R.] *uff * (Beitrag 21) - whoooohooo Whoooohooo! [laugh, S. R.] [laugh, S. R.] [laugh, S. R.] [Absatz, S. R.] Gestern war ich noch übelst angenervt … (Beitrag 67) - wow (zwei Mal) Wow, Volltreff er! (Beitrag 29), Wow, da steckt viel drin und ich werde mich ganz in Ruhe damit beschäftigen, wenn ich ab morgen den Kopf etwas freier hab . (Beitrag 37) - yeah Und heute Abend Gilmore Girl, yeah! (Beitrag 73) 9.3.3 Emotionen - visuell 9.3.3.1 Spiel mit der Schreibung und Interpunktion a) Interpunktion Die normwidrige Verwendung von Satzzeichen dient dem Ausdruck von Emotionen - die Erschließung muss sich am Kotext orientieren - oder zumindest der Betonung des sprachlichen Umfelds. Bei den so genannten Ausrufesätzen, die ebenfalls innere Bewegtheit ausdrücken, ist ein entsprechendes Satzzeichen gängig. <?page no="561"?> 562 9 Einzelanalysen Das Ausrufezeichen 524 33 Mal kommt eine Zweifachsetzung des Ausrufezeichens vor. Drei Mal findet sich ein dreifach gesetztes Ausrufezeichen, z. B. Ich möchte das einfach verstehen! ! ! (Beitrag 55), ein Mal werden vier Ausrufezeichen gesetzt: Aaaaahhhhhh! ! ! ! (Beitrag 66). In jedem Fall geht es um eine Betonung der vorausgehenden Äußerung, dagegen wird nie normgerecht ein Imperativ durch Mehrfachsetzung eines Ausrufezeichens beendet. Eine Aufforderung findet sich lediglich ein Mal, allerdings syntaktisch als Aussagesatz mit dem Modalverb sollen : Und dass ich nicth so viel lernen, sondern lieber heute blaumachen soll! ! (Beitrag 41). Ein Mal kommt die Kombination aus Ausrufe- und Fragezeichen vor (Beitrag 70: VERDAMMT! ? ), drei Mal in umgekehrter Reihenfolge (je Beitrag 70: Was soll ich denn tun deiner Meinung nach Mama? ! , Gott, ein Mann an meiner Seite würde daran auch nichts ändern, WIE KOMMST DU DARAUF? ! sowie WIESO? ! ). Zwei Mal kommt die Verbindung aus zwei Frage- und einem Ausrufezeichen vor (Beitrag 41: Unglaublich, was haben die denn alle für Drogen genommen heute? ? ! sowie Beitrag 53: (was zum …? ? ! als ob ich ein Abbrecher-Typ wäre! [mad, S. R.] ) ), ein Mal ein Fragezeichen mit zwei Ausrufezeichen (Beitrag 70: Warum nehmt ihr mich eigentlich so wenig ernst? ! ! ). Drei Mal wird das Ausrufezeichen in Klammern gesetzt, und zwar in der Funktion der Betonung ausschließlich des vorausgehenden Wortes: Manchmal denke ich fast, dass diese Entscheidung ein wichtiger Schlüssel sein könnte für meinen Weg aus der ES - dass ich sie immer weniger brauchen würde, wenn ich merke, dass ich sprechen und handeln kann, wenn etwas in meinem (? ) Leben nicht so läuft wie ich (! ) es mir wünsche . (Beitrag 52) Ich hab versucht, ihm ganz ruhig zu erklären, dass ich jetzt nicht direkt auf gepackten Koff ern sitze und alle gedankenlos hinschmeißen will, dass ich mir durchaus sehr (! ) viele Gedanken mache (es ist echt schon Ironie pur, wenn mir von meinen Eltern dauernd vorgeworfen wird, ich würde unüberlegt handeln, ha ICH! ich wünschte, ich könnte auch mal was machen, ohne vorher ewig zu grübeln) . (Beitrag 58) Wenn ich in die Zukunft träume 525 (! ), wenn ich mal all die Zweifel und „abers“ (vor allem die verinnerlichten meiner Eltern! ) weglasse, dann würde ich mir wünschen … (Beitrag 64) 524 Wegen der Fülle an Vorkommen werden die einfachen Anführungszeichen und Fragezeichen nicht behandelt. 525 Das Wort träume wird bereits durch Kursivschreibung im Original hervorgehoben. <?page no="562"?> 9.3 Userin B - „Arbeit / Ausbildung / Beruf“ 563 Im zuletzt genannten Beispiel findet sich ein Ausrufezeichen ohne zusätzliche Klammern, das das vorausgehende Wort Eltern betont. Das Fragezeichen Fünf Mal zeigt sich eine Zweifachsetzung des Fragezeichens. Mit Ausnahme des Beispiels in Beitrag 47 handelt es sich in allen Fragen um syntaktisch korrekte Fragesätze. Vermutlich wird durch die Verdoppelung der Interpunktion die emotionale Beteiligung der Userin hervorgehoben: wird er sich vernünftig verhalten oder läuft dann alles aus dem Ruder? ? (Beitrag 13), Aber ich kann doch jederzeit umkehren, oder? ? (Beitrag 27), War das ein Tippfehler oder hast du irgendwie geahnt, dass mein Spitzname tatsächlich „ FE “ [S. R.] ist? ? *gg* (Beitrag 29), Mir ist im Gespräch mit einer Freundin aufgefallen, dass es bei mir im Moment so ist (und schon länger so war? ? ), dass ich funktioniere . (Beitrag 47), Wieso bist du so grausam gemein? ? (Beitrag 55) Die Kombination aus zwei Fragezeichen und einem Ausrufezeichen liegt zwei Mal vor: Unglaublich, was haben die denn alle für Drogen genommen heute? ? ! (Beitrag 41), (was zum …? ? ! als ob ich ein Abbrecher-Typ wäre! (Beitrag 53) Die Verbindung aus einem Fragezeichen und einem (folgenden) Ausrufezeichen findet sich drei Mal, und zwar in ein und demselben Beitrag; dabei erfolgt, wie teils auch in den weiteren Beispielen zur Interpunktion, zusätzlich Betonung der vorangehenden Äußerung durch Großschreibung (siehe Kap. 9.3.3.1 b) „Schreibung“): Was soll ich denn tun deiner Meinung nach Mama? ! (Beitrag 70), Gott, ein Mann an meiner Seite würde daran auch nichts ändern, WIE KOMMST DU DARAUF? ! (Beitrag 70), WIESO? ! (Beitrag 70) Schließlich kommt je ein Mal die Interpunktionsgruppe Fragezeichen plus zwei Ausrufezeichen sowie Ausrufezeichen plus Fragezeichen vor: Warum nehmt ihr mich eigentlich so wenig ernst? ! ! (Beitrag 70), VERDAMMT! ? (Beitrag 70) Das Fragezeichen in Klammern kommt zwei Mal vor und drückt meines Erachtens eine gewisse Unsicherheit im Hinblick auf den inhaltlich korrekten Einsatz des vorausgehenden Ausdrucks ( Li*be (? ) bzw. meinem (? ) ) aus: Ich hab einfach nie darüber nachgedacht als Kind, hab einfach „mein Bestes gegeben“, um die Anerkennung und Li*be (? ) meiner Eltern zu verdienen … (Beitrag 33), Manchmal <?page no="563"?> 564 9 Einzelanalysen denke ich fast, dass diese Entscheidung ein wichtiger Schlüssel sein könnte für meinen Weg aus der ES - dass ich sie immer weniger brauchen würde, wenn ich merke, dass ich sprechen und handeln kann, wenn etwas in meinem (? ) Leben nicht so läuft wie ich (! ) es mir wünsche . (Beitrag 52) b) Schreibung Mehrfachschreibung 14 Mal erfolgt (regelwidrige) Mehrfachschreibung eines Vokals. 526 Dabei findet sich zwei Mal die Wortgruppe gaaanz langsam (Beiträge 19, 21). Am häufigsten, nämlich vier Mal, wird das Adverb so durch Doppelung des Graphs < o > betont (z. B. Beitrag 4: ich kann soo gut nachvollziehen, wie es dir geht! ). Ein Mal erfolgt z. B. Mehrfachschreibung des Graphs <ü>: Ich dachte erst, dass ich dazu üüüberhaupt nicht der Typ bin aber ich glaube, ich habe mich im letzten Jahr schon entspannt, bin lockerer geworden und hab nicht mehr so ein riesen Kontrollbedürfnis . (Beitrag 68) Ein Mal wird das Dehnungs-e (<e>) mehrfach eingesetzt: Es macht mich unglücklich und ich bin jetzt zum ersten Mal seit dem Abi länger als 1 Jahr an einem Ort (in der Ausbildung mussten wir viel umziehen) und ich lieeebe es! (Beitrag 74) Mehrfachschreibungen zeigen sich ferner in Interjektionen: *musslernenmusslernenmusslernen* *oohhhmmm* (Beitrag 34), Naja, morgen um genau diese Zeit hab ich die Klausur endlich hinter mir, jippiiieee! ! (Beitrag 35) Die Interjektion steht zu Beginn der drei folgenden Beiträge, also an herausgehobener Position; meines Erachtens kann diese Stellung auch kataphorisch interpretiert werden (Emotionsausdruck im Hinblick auf folgende Äußerung): Aaaaahhhhhh! ! ! ! [Absatz, S. R.] [crazy, S. R.] [blush, S. R.] [Absatz, S. R.] Scheiß Behörden, scheiß Sparkassenautomat, scheiß eigene Blödheit! ! [headache, S. R.] [Absatz, S. R.] Ich wollte heute die Beglaubigungen fertig machen und jetzt hab ich bloß die Hälfte von dem, was ich brauchte! Nur, weil man „nicht zwei Dokumente verbunden beglaubigen darf“, bzw. das extra kostet! (Beitrag 66) Whoooohooo! [laugh, S. R.] [laugh, S. R.] [laugh, S. R.] [Absatz, S. R.] Gestern war ich noch übelst angenervt … hab 2½ Stunden beim Bürgeramt gewartet um 526 Vgl. z. B. Tophinke 2002. <?page no="564"?> 9.3 Userin B - „Arbeit / Ausbildung / Beruf“ 565 die Beglaubigungen meiner Zeugnisse machen zu lassen und dann hat mir die Lady da gesagt, dass sie die nicht so zusammengefasst in 3 Sets beglaubigen könnte, sondern alle einzeln machen müsste … ergo 6 statt 3 Beglaubigungen und entsprechende Gebühr. Ich hatte nicht genug Bargeld und keine EC-Karte und konnte nur 4 Beglaubigungen machen lassen . [headache, S. R.] [Absatz, S. R.] Und jetzt hab ich mich überwunden und meine Kollegin gefragt, ob sie mir die zwei fehlenden Dokumente beglaubigt mit ihrem Siegel, ob das vielleicht ginge …? JA! ES GEHT! ! [laugh, S. R.] Kein Thema! [Absatz, S. R.] Werde gleich zu ihr gehen. Hach, vielleicht klappt doch noch alles! [smile, S. R.] (Beitrag 67) Määhh, määh, määhhh, … [Absatz, S. R.] [gosh, S. R.] [yawn, S. R.] [yawn, S. R.] [yawn, S. R.] [boggled, S. R.] [Absatz, S. R.] So ungefähr gehts mir grade! [neue Zeile, S. R.] Ich bin schlapp, müde und krieg überall Muskelkater, vor allem im RÜCKEN! ! (Beitrag 73) Im zuletzt genannten Beispiel findet sich zudem die Mehrfachschreibung des Graphs <h>. Ein weiteres Beispiel mit Mehrfachschreibung eines Vokals liegt in Beitrag 54 ( Darauf fi ng sie [ihre Mutter; S. R.] wütend / sarkastisch an „Ja du wirst bestimmt eine ganz toollee Lehererin-“ .) vor. Großschreibung Die Userin verwendet Großschreibung - vermutlich zur Hervorhebung / Betonung - in 36 Fällen, teils handelt es sich dabei um Wortgruppen / Sätze, z. B. Hatte es mir vorgenommen, mich einfach mal zu trauen und es zu versuchen und ES HAT GEKLAPPT! (Beitrag 18), ABER: Ich hab mir selbst einen Ruck gegeben und mich so richtig herausgefordert und eine HEIßE SCHOKOLADE bestellt, mit dick geschmolzener Schoki am Boden (hoff e, ich darf das schreiben, sonst bitte löschen) . (Beitrag 19) Mehrfach werden das Personalpronomen ich und das Possessivpronomen meine groß geschrieben: Ich möchte doch so gerne mal rausfi nden, was MEINE Gefühle und Wünsche eigentlich sind … (Beitrag 29), ICH sehe das ja wirklich so und selbst wenn andere mir das Gegenteil sagen, fällt es mir schwer, das zu glauben . (Beitrag 32), Was will ICH, also jetzt wirklich ICH, unter der ganzen Schicht an fremden Ich-Teilen, die mein eigentliches Ich überlagern . (Beitrag 47), Ich teste, wie es sich so anhört, wenn ICH dieser Dinge sage, plane und überlege . (Beitrag 50), dass es sich trotz der Widerstände lohnen wird, endlich ein Mal MEINE Entscheidung zu treff en und damit mein Leben zum ersten Mal in meine eigenen Hände zu nehmen . (Beitrag 56), es ist echt schon Ironie pur, wenn mir von meinen Eltern dauernd vorgeworfen wird, ich würde unüberlegt handeln, ha ICH! ich wünschte, ich <?page no="565"?> 566 9 Einzelanalysen könnte auch mal was machen, ohne vorher ewig zu grübeln (Beitrag 58), Schwer aber irgendwie wohl wichtig, wenn ich MEINE Entscheidung treff en will und nicht die meiner Eltern . (Beitrag 75) In den meisten Fällen werden im Kotext der Großschreibung die Emotionen Ä RgeR / w ut und e mpöRung betont, wie sich meines Erachtens erschließen lässt, teils zusätzlich durch hinzugefügte Ausrufezeichen: Mein Wunsch ist es, geli*bt zu werden für das, was ich BIN, nicht für das, was ich TUE . (Beitrag 31), dass ich da so eine „Hanni und Nanni“ Vorstellung vom Studium hätte (obwohl ich vorher EXAKT das Gegenteil gesagt habe! ) (Beitrag 53), DAS macht sie mir jetzt zum Vorwurf und nimmt es als Grund / Anlass, mich wegzustoßen . (Beitrag 53), Eigentlich bin ich dir SCHEIßEGAL! (Beitrag 55), Was zum Teufel ist denn so FALSCH an mir? (Beitrag 55), Auch sie (meine Eltern) hätten ein Recht auf Planbarkeit ihres Lebens (hab ihm gesagt, dass es mir nicht in erster Linie um fi nanzielle Unterstützung geht sondern mehr um Moralische … um verdammtes Interesse an mir als PERSON! ! (Beitrag 58), Das ist doch alles SCheiße, hab ZWEIEINHALB STUNDEN im Bürgeramt gewartet DAFÜR! ! (Beitrag 66), Hätte ich ja echt vorher dran denken können, ich bin sowas von DÄMLICH! (Beitrag 66) Drei Beispiele zu den eben genannten negativen Emotionen sowie die Betonung des Adverbs so durch Großschreibung finden sich in Beitrag 70, der folgend gesamthaft wiedergegeben wird und in dem die Userin indirekt (über die Plattform) zu ihrer Mutter spricht: Interessiert ihr euch eigentlich für mich? [neue Zeile, S. R.] Hört ihr mir eigentlich überhaupt zu? [Absatz, S. R.] Verdammt, ich bin es SO leid, euch ständig überzeugen zu wollen. ES STEHT MIR BIS HIER! [crazy, S. R.] Und trotzdem versuche ich es wieder und wieder und wieder, nur um jedesmal wieder Ablehnung und Unverständnis zu kassieren . [Absatz, S. R.] Was soll ich denn tun deiner Meinung nach Mama? ! [neue Zeile, S. R.] Du fi ndest den Job perfekt für mich und schiebst meine Unzufriedenheit auf meine Probleme neben der Arbeit (welche? außer dass ich keinen festen Freund habe, gehts mir da grad verdammt gut! ). Gott, ein Mann an meiner Seite würde daran auch nichts ändern, WIE KOMMST DU DARAUF? ! [Absatz, S. R.] Warum nehmt ihr mich eigentlich so wenig ernst? ! ! [neue Zeile, S. R.] Ich soll meinen eigenen Weg fi nden. Aha, interessant. Ist dir schonmal aufgefallen, dass ich grade dabei bein. VERDAMMT! ? [headache, S. R.] „Meinen Weg“ heißt für dich wohl eher „euren Weg“, was? [neue Zeile, S. R.] Wieso bist du so zu mir? [neue Zeile, S. R.] Wieso wertest du mich so ab? [neue Zeile, S. R.] Wieso hoff st du, dass ich den Studienplatz nicht kriege? [neue Zeile, S. R.] WIESO? ! [neue Zeile, S. R.] Was hab ich bloß getan, dass ihr mir das wünscht? [neue Zeile, S. R.] Erklär es mir, ich versteh es einfach nicht . [neue Zeile, S. R.] [traurig, dynamisch, S. R.] [traurig, dynamisch, S. R.] [Absatz, S. R.] Und wieso fühle ich mich jedesmal so <?page no="566"?> 9.3 Userin B - „Arbeit / Ausbildung / Beruf“ 567 hilfl os, dumm und schlecht nach diesen Gesprächen? [frown, S. R.] [Absatz, S. R.] [traurig, dynamisch, S. R.]. Die letzte Großschreibung findet sich im Rahmen einer Gratulation gegenüber einer anderen Userin: Und HERZLICHEN GLÜCKWUNSCH zum Bestehen! ! (Beitrag 76) c) Asterisken 49 Asterisken finden sich insgesamt in den Beiträgen zum Thema „Beruf “. Dabei liegen zwei Beispiele mit vier Asterisken (hintereinander) vor: ****rghhh! ! ! (Beitrag 14), Ich krieg meinen A**** einfach nicht hoch und kann mich nicht überwinden, mal was unheimliches / angstmachendes auszupprobieren, bzw. kompensiere es dann gleich wieder . (Beitrag 16) Während im zweiten Beispiel die Asterisken Platzhalter für den stilistisch als unangemessen empfundenen Ausdruck sind 527 , ist im ersten Fall nicht eindeutig, wofür die Asterisken stehen. Möglicherweise ersetzen sie eine Mehrfachschreibung des Graphs <a>, in etwa Aaaarghhh! ! ! [Ergänzung durch S. R.]; die Interjektion *argh* wird auch in der Tat von dieser Userin (in Beitrag 57) verwendet. Bei sieben Wörtern werden Buchstaben durch Asterisken ersetzt: M*s*bra*ch u. ä. sind bei mir kein Thema . (Beitrag 8), Mein Wunsch ist es, geli*bt zu werden für das, was ich BIN, nicht für das, was ich TUE . (Beitrag 31), Ich hab einfach nie darüber nachgedacht als Kind, hab einfach „mein Bestes gegeben“, um die Anerkennung und Li*be (? ) meiner Eltern zu verdienen … (Beitrag 33), Ich wünschte, ich wäre mir eurer bed*ngungslosen L*ebe sicher . (Beitrag 46), Du l*ebst mich nicht Mama, oder? (Beitrag 55), Das zerstört mein Bild von unserer „perfekten“ Familie ganz gewaltig … wo ist da der Zusammenhalt, wenn ich Unterstüzung und L*ebe nur unter ganz bestimmten Bedingungen bekomme? (Beitrag 65) Warum es sich bei den meisten um die Emotionsbezeichnungen lieben / Liebe handelt, darüber lässt sich nur spekulieren. Möglicherweise ist es der Userin nicht möglich direkt zu versprachlichen, was sie sich zu dieser Zeit am meisten wünscht 528 - Liebe / Anerkennung durch ihre Eltern -, und drückt auf diese Weise ihre Distanz zu diesem für sie nicht aussprechbaren Inhalt aus. Dass das Wort Missbrauch mit Asterisken durchsetzt ist (Beitrag 8), liegt wegen der inhaltlichen Nähe zur Sexualität dagegen näher. 529 527 Vgl. Reimann 2012, 153 ff. 528 Vgl. Kap. 9.3.1.8 b) zu den Lexemen Wunsch / wünschen . 529 Vgl. Reimann 2012, 153. <?page no="567"?> 568 9 Einzelanalysen 15 Mal sind ein Inflektiv 530 ( *grins* , *ärger* , *schäm* , *musslernenmusslernenmusslernen* ), eine Interjektion (*uff*, *hmm* , *oohhhmmm* , *wirrgrins* , *argh* , *uargs* ) oder eine in der Chatsprache bekannte Abkürzung - *g* für „grins“, *gg* für „grins grins“ 531 (drei Mal *g* , ein Mal *gg* ) - von je einem Asterisk eingerahmt; nicht eindeutig ist die Bedeutung von *schupp* (Beitrag 38); kotextbezogen ist in Erwägung zu ziehen, dass es sich um einen Schreibfehler handelt und das „syntaktisch integriert[e]“ so genannte Adverbonomatopoetikum 532 *schwupp* gemeint ist. Die Beispiele lauten: (Guten Morgen! *g*) (Beitrag 7), Dabei könnte ich dann auch mal meine niegelnagelneuen Küchengeräte ausprobbieren. *grins* (Beitrag 13), Jetzt hatte ich so eine lange Antwort geschriebe und plötzlich war das komplette Fenster weg und damit auch meine Antwort! *ärger* (Beitrag 14), Trotzdem werde ich natürlich *g* meinen Snack essen . (Beitrag 18), Dieses Gefühl ist mir so neu, jetzt, wo ich es gaaanz langsam in kleinen Momenten wiederentdecke, dass ich jedesmal noch ganz überrascht und schockiert bin. *g* (Beitrag 19), Nachdem ich lange (naja, so lange auch wieder nicht) hin und her überlegt habe, ob ich nach meinem Weihnachtsurlaub in die Klinik gehe oder nicht, habe ich soeben den Aufnahmeantrag für NOP [S. R.] abgeschickt . [neue Zeile, S. R.] *uff * (Beitrag 21), zum ersten Mal in meinem Leben Quarkkeulchen gegessen *hmm* (Beitrag 26), War das ein Tippfehler oder hast du irgendwie geahnt, dass mein Spitzname tatsächlich „ FE “ [S. R.] ist? ? *gg* (Beitrag 29), Sorry, wenn das keinen Sinn ergibt. *schäm* (Beitrag 30), SO, das ist aber jetzt der letzte, muss mich hier mal losreißen! [wink, S. R.] [neue Zeile, S. R.] *musslernenmusslernenmusslernen* *oohhhmmm* (Beitrag 34), Oha, ich glaub ich lerne grad zu viel. Werde langsam wirr. *wirrgrins* (Beitrag 35), Hier steht eine große Schale Zuversichtstrank und hier *schupp* stehen ganz viele verschieden große Gläser und Becher . (Beitrag 38), Kollegen sagten jetzt schon, dass es quasi unmöglich wäre, Teilzeit zu arbeiten, weil das nict genehmigt würde (außer man ist schwanger)… aber im Moment weiß ich noch nichts sicher und spekulieren und spekuliere! *argh* (Beitrag 57), Das fühlt sich echt übel an sag ich euch, wie ne alte Oma, und morgen wird das sicher nicht besser sein … *uargs* (Beitrag 73) Es fällt auf, dass beispielsweise die Interjektion Hmm (Beiträge 11, 17, 75) bzw. *hmm* (Beitrag 26) sowohl mit als auch ohne Asterisken auftritt. Die Verwendung der Asterisken könnte eine stärkere Visualisierung und Nähe zu den Emoticons bzw. deren Ersatz zum Ziel haben. 530 Zum Inflektiv siehe z. B. knapp Duden. Die Grammatik 2009, § 892, S. 599. 531 Siehe z. B. www.cosmiq.de/ qa/ show/ 1626694/ Was-heisst-g/ ; Erklärung eingestellt am 11.1.2009. Jetzt abrufbar z. B. unter https: / / abkuerzungen.woxikon.de/ abkuerzung/ gg.php. Letzter Zugriff am 17.08.2018. 532 Duden. Die Grammatik 2009, § 894, S. 599. <?page no="568"?> 9.3 Userin B - „Arbeit / Ausbildung / Beruf“ 569 9.3.3.2 Emoticons Die Userin verwendet 175 Emoticons im Kotext des Themas „Beruf“: 29 Mal wink, 25 Mal hug, 16 Mal traurig, 15 Mal smile, zwölf Mal boggled, elf Mal frown, zehn Mal confused, neun Mal headache, neun Mal gosh, sieben Mal blush, sieben Mal laugh, sechs Mal eek / shocked, vier Mal crazy, drei Mal angel, drei Mal yawn, zwei Mal mad, zwei Mal sleeping, zwei Mal troet, zwei Mal xmassmile und ein Mal cool. 533 Im engeren Sinne negativ konnotiert sind dabei 81 Emoticons (traurig, boggled, frown, confused, headache, gosh, blush, eek, mad), also knapp die Hälfte. Das erste Emoticon findet sich in Beitrag 3, das letzte in Beitrag 76. Elf Mal (Beiträge 9, 21, 46, 56, 59, 65, 66, 70 (zwei Mal), 72, 76) werden zwei Emoticons unmittelbar hintereinander gesetzt, in vier Fällen (Beiträge 54, 55, 58, 67) werden drei und ein Mal (Beitrag 73) sogar fünf Emoticons aneinandergereiht, womit Intensivierung zum Ausdruck gebracht wird. Zur Betonung einer Äußerung - in Beitrag 67 beispielsweise zudem in Abgrenzung zur folgenden Äußerung - wird auch dasselbe Emoticon mehrfach verwendet, z. B. Whoooohooo! [laugh, S. R.] [Absatz, S. R.] Gestern war ich noch übelst angenervt … (Beitrag 67), Määhh, määh, määhhh, … [Absatz, S. R.] [gosh, S. R.] [yawn, S. R.] [boggled, S. R.] [Absatz, S. R.] So ungefähr gehts mir grade! [neue Zeile, S. R.] Ich bin schlapp, müde und krieg überall Muskelkater, vor allem im RÜCKEN! ! (Beitrag 73) Im Kotext von drei der vier Beispiele mit dreifacher Reihung von Emoticons schreibt die Userin von der Kommunikation mit ihren Eltern im Hinblick auf ihren Wunsch, den Beruf zu wechseln. Es ist also von einem hohen Intensitätsgrad der empfundenen Emotionen auszugehen: Da hab ich einfach aufgelegt . [Absatz, S. R.] Und hab total den Heulanfall bekommen . [traurig, dynamisch, S. R.] (Beitrag 54), Was zum Teufel ist denn so FALSCH an mir? Ich möchte das einfach verstehen! ! ! [traurig, dynamisch, S. R.] (Beitrag 55), Auch sie (meine Eltern) hätten ein Recht auf Planbarkeit ihres Lebens (hab ihm gesagt, dass es mir nicht in erster Linie um fi nanzielle Unterstützung geht sondern mehr um Moralische … um verdammtes Interesse an mir als PERSON! ! [headache, S. R.] [confused, S. R.]. In 40 Fällen beziehen sich die Emoticons direkt auf die Kommunikation mit anderen User/ innen. Dabei sind folgende Bereiche zu unterscheiden: 533 Hinzu kommt noch das Emoticon [xmaszwink, S. R.], das aber auf der Plattform nicht mehr als Bild abrufbar ist. <?page no="569"?> 570 9 Einzelanalysen 1. In 15 Beispielen wird mit Emoticons der Dank der Userin an andere User/ -innen verbunden, teils an unterschiedliche User/ -innen innerhalb eines Beitrags (Beiträge 22, 23, 28, 29 (zwei Mal), 39, 47, 49, 52, 54, 57, 60, 63, 65 (zwei Mal)); dabei findet sich fast ausschließlich das Emoticon [hug, S. R.], das ich als Kommunikationsemoticon bezeichne. Ausnahmen finden sich in Beitrag 23 - es handelt sich dabei auch um das einzige Beispiel, in dem das Emoticon inmitten einer Äußerung und nicht erst im Anschluss eingesetzt wird - und 28: Danke fürs Daumendrücken und ich drück die Daumen, dass deine neue [xmas_smile, S. R.] Thera bald zurückruft! (Beitrag 23), Danke für deine Nachfrage, bin total gerührt, dass ich das wert bin (nein, darauf brauche ich nicht die Antwort, von der wir in deinem anderen Beitrag gesprochen haben - das meine ich ernst) … [blush, S. R.] (Beitrag 28) 2. Bitte und Frage, Aufforderung, Gratulation und Gruß: Vier Mal wird je ein Emoticon im Rahmen einer Bitte an die User/ -innen auf hungrig-online.de eingesetzt (Beiträge 12, 27, 36, 64), z. B. Kann mir jemand ein paar aufbauende Worte schicken? [traurig, dynamisch, S. R.] (Beitrag 12), Freu mich aber auch über jeden anderen Kommentar. Nur eine Bitte hab ich: Bitte nichts Sarkastisches oder Ironisches schreiben, bitte . [frown, S. R.]. (Beitrag 64) Zwei Mal werden Emoticons mit Fragen (Beiträge 60, 64) verknüpft, z. B. Müsste doch ein Indiz dafür sein, dass ich mit meiner Entscheidungsfi ndnung nicht ganz auf dem Holzweg bin, oder? [confused, S. R.] (Beitrag 60) Ein Mal folgt ein Emoticon nach einer Aufforderung (Beitrag 61) im Rahmen der Kommunikation auf hungrig-online.de: lass uns bald mal wieder über Lehramt und Co quatschen [wink, S. R.]. Die Kontaktfunktion zeigt sich in Beitrag 76 im Rahmen der expressiven Sprechakte Gratulieren und Begrüßen, unterstrichen durch insgesamt drei Emoticons: Herzlich Willkommen im Klub der Beamten! [laugh, S. R.] [wink, S. R.] [Absatz, S. R.] Und HERZLICHEN GLÜCKWUNSCH zum Bestehen! ! [troet, dynamisch, S. R.] (Beitrag 76) 3. Demonstration innerer Nähe / Kontaktfunktion 534 : Zwölf Mal wird das Emoticon [hug, S. R.] anderen Usern / Userinnen gegenüber eingesetzt (Beiträge 534 Diese Kategorie umfasst nicht mehr die bereits behandelte Funktion „Unterstützung des Ausdrucks von Dank“. <?page no="570"?> 9.3 Userin B - „Arbeit / Ausbildung / Beruf“ 571 25, 29, 31, 32, 44, 47, 50, 59, 62, 65 (zwei Mal an unterschiedliche User/ -innen gerichtet), 71). 4. Zwei Mal visualisiert ein Emoticon das Ende ihrer aktuellen Präsenz bei hungrig-online.de - durch bevorstehendes Schlafengehen: Vielleicht werd ichs ja bald rausfi nden . [Absatz, S. R.] Jetzt geh ich erstmal in die Heia! [sleeping, dynamisch, S. R.] (Beitrag 10), Ok, ich geh jetzt ins Bett und les noch ein bisschen . [sleeping, dynamisch, S. R.] (Beitrag 63) 5. Schließlich thematisiert die Userin explizit die Kommunikationssituation und die von ihr empfundene Emotion, was sie mit einem Emoticon unterstreicht: Ich hatte irgendwie Hemmungen weiterzuschreiben, weil ich Angst hab, euch alle mit meinem Imkreisdrehen zu nerven … [gosh, S. R.] (Beitrag 60) Ein Emoticon, das bei beiden behandelten Themen („Arbeit / Ausbildung / Beruf “, „Männer / Partnerschaft / sexuelle Beziehungen“) ausschließlich bei dieser Userin vorkommt, ist [blush, S. R.]. 535 Es wird beim Thema „Arbeit / Ausbildung / Beruf “ sieben Mal verwendet. Wenn man es als Ausdruck der Emotion s cham versteht, ist ein Blick auf die weiteren Versprachlichungen dieser Emotion zu werfen (siehe Kap. 9.3.1.1). Dabei finden sich zwei Mal das Verb sich schämen , ein Mal das Substantiv Schamgefühl sowie ein Mal das Inflektiv * schäm * im hier behandelten Teilkorpus (siehe auch Kap. 9.3.1.2 zur Versprachlichung des körperlichen Ausdrucks von Emotionen: Und ich hatte so weiche Knie vorher! [blush, S. R.] (Beitrag 21)). Die Beispiele lauten: Hatte Verständnis und gemeint, meine Gesundheit ginge vor und sie hätten sich sowieso schon Sorgen gemacht um mich und er hätte überlegt, mich anzusprechen. Voll lieb, echt. Und ich hatte so weiche Knie vorher! [neue Zeile, S. R.] [blush, S. R.] [Absatz, S. R.] Naja, so siehts jedenfalls im Moment aus. : rolleyes: [blush, S. R.] [xmas_smile, S. R.] (Beitrag 21), Ich glaube, ich könnte ein bisschen Ermutigung gebrauchen, auch Warnungen vor möglichen Stolperfallen. Eigentlich gerne eure Meinungen und Kommentare … [blush, S. R.] (Beitrag 27), Danke für deine Nachfrage, bin total gerührt, dass ich das wert bin (nein, darauf brauche ich nicht die Antwort, von der wir in deinem anderen Beitrag gesprochen haben - das meine ich ernst)… [blush, S. R.] (Beitrag 28), Ich dachte immer, das ist normal so und ich darf mich nicht so anstellen. Ich weiß gar nicht, wie sich das anfühlen soll und wie ich mich jetzt fühle . [blush, S. R.] (Beitrag 49), Dann würde ich über kurz oder lang in der Klinik landen und könnte mit all der Unterstützung dort eine Pause einlegen und mich neu sortieren . [blush, S. R.] 535 Bei Userin A findet sich im Rahmen des Themas „Männer / Partnerschaft / sexuelle Beziehungen“ zwar auch ein Beispiel, aber es ist die Kopie der Antwort einer anderen Userin: Was ST [S. R.], das: [blush, S.R] [neue Zeile] soll das Schäm-Smilie sein? ? ? Also ich seh dabei immer nicht so fröhlich aus [wink, S. R.]. <?page no="571"?> 572 9 Einzelanalysen [boggled, S. R.] (Beitrag 56), Aaaaahhhhhh! ! ! ! [Absatz, S. R.] [crazy, S. R.] [blush, S. R.] [Absatz, S. R.] Scheiß Behörden, scheiß Sparkassenautomat, scheiß eigene Blödheit! ! [headache, S. R.] [Absatz, S. R.] Ich wollte heute die Beglaubigungen fertig machen und jetzt hab ich bloß die Hälfte von dem, was ich brauchte! (Beitrag 66) Zu ergänzen ist noch ein Beispiel, in dem Emoticons als Thema angesprochen werden: Ach IJ [S. R.] [hug, S. R.], den Smiley bräuchte ich auch grade. Mir wird ganz warm ums Herz (nicht lachen! ), wenn ich deine Worte lese und an Samstag denke. Ich unterschreibe jedes einzelne deiner Worte! (Beitrag 65) Außerdem findet sich beim Thema „Arbeit / Ausbildung / Beruf “ kein einziges Beispiel für das Emoticon rolleyes [rolleyes, dynamisch, S. R.], sondern nur die (ersatzweise) Versprachlichung rolleyes , und zwar in den Beiträgen 13, 21, 22, 30, 47, 52 (drei Mal: es geht um ein Gespräch mit ihrer Mutter) und 63, z. B. Kann man noch verstehen, was ich hier schreibe? Es fühlt sich so wirr an … : rolleyes: [Absatz, S. R.] (Beitrag 13) 9.4 Userin B - „Männer / Partnerschaft / sexuelle Beziehungen“ 9.4.1 Hoher Refl exionsgrad: Benennungen (und Bewertungen) 9.4.1.1 Dominanz der Emotion(sbezeichnung) Angst Die am häufigsten genannte Emotionsbezeichnung ist Angst (Beiträge 11, 14, 17, 23, teils mehrfach). In Beitrag 17 kommt sie sogar sieben Mal - und zusätzlich ein Mal als Adjektiv beängstigend - vor, und zwar im Hinblick auf beziehungsbezogene Themen / Ziele der a ngst : So schön das ja eigentlich ist, soviel Angst macht es mir aber auch . [neue Zeile, S. R.] Angst, die Kontrolle über mich zu verlieren . [neue Zeile, S. R.] Angst, verletzt zu werden und das nicht zu überleben . [neue Zeile, S. R.] Angst, mich dumm anszustellen .[neue Zeile, S. R.] Angst, Fehler zu machen .[neue Zeile, S. R.] Angst, dass er sich nur geirrt und ich ihn nur getäuscht habe . [neue Zeile, S. R.] … [Absatz, S. R.] Trotzdem bleibe ich dran. Ich hab schon so viel geschaff t für mich (auch wenns ein Außenstehender alles als gar nicht so bedeutend sehen würde wahrscheinlich) und ich mag das nicht aufgeben .[Absatz, S. R.] Eine Angst bleibt noch: nämlich dass ich mir das alles grade nur einrede und irgendwann der Punkt kommt, an dem ich merke, dass ich keine Gefühle für ihn hatte, dass ich zu solchen Gefühlen gar nicht fähig bin und dass ich mich selbst „verraten“ habe. <?page no="572"?> 9.4 Userin B - „Männer / Partnerschaft / sexuelle Beziehungen“ 573 Auch von Nervosität / nervös ist häufiger - und auch mehrfach innerhalb eines Beitrags - die Rede (Beiträge 4, 7, 8, z. B. Beitrag 7: Hilfe, ich bin so nervös! ; ich bin nervös, … ). Allerdings kommt die Bezeichnung nie in den Postings, in denen es um ihre erste wirkliche Partnerschaft geht, vor. Das heißt möglicherweise, dass die Userin dieses Gefühl im Hinblick auf den Kontakt zu Männern zu diesem Zeitpunkt schon „abgearbeitet“ hat. Die weiteren als negativ empfundenen Emotionsbezeichnungen sind folgende: meine Unzufriedenheit (Beitrag 6), wär mir irgendwie verzweifelt vorgekommen (Beitrag 8), hat mich verwirrt (Beitrag 8), bin ALTERSANGABE 5 [S. R.] … peinlich [traurig, dynamisch, S. R.]; krieg Panik (Beitrag 12), Ich schäme mich dafür (Beitrag 14), bin so unsicher (Beitrag 14), bin [… S. R.] erstaunt (Beitrag 20), Es ärgert mich, dass [… S. R.] (Beitrag 20), vermiss ich ( ihn ganz doll, wenn [… S. R.]) (Beitrag 23), Und ich habs gehasst (Beitrag 24). Bei den positiv konnotierten Emotionsbezeichnungen kommen Vertrauen / anvertrauen sowie froh / freuen besonders häufig vor: Die Emotionsbezeichnung Vertrauen / anvertrauen (V eRtRauen als „positive Beziehungsemotion“, nach Mees 1985) findet sich in den Beiträgen 5 (im Konjunktiv), 14, 17 und 23. Bei den Substantiven zeigt der Kotext, dass es um einen Prozess geht, der bei der letzten Erwähnung - positiv - abgeschlossen ist: um genug Vertrauen aufzubauen bzw. Vertrauen (was in mir langsam wächst! ) sowie Und langsam ist das Vertrauen gewachsen . Die Emotionsbezeichnungen froh / sich freuen werden in den Beiträgen 8, 14 (im Konjunktiv), 15 und 20 (im Konjunktiv) verwendet. Weitere positiv konnotierte Emotionsbezeichnungen sind - teils allerdings negiert - Vergnügen (Beitrag 3), Mut (Beitrag 8), ohne schon über beide Ohren verliebt zu sein bzw. Bin jetzt nicht über beide Ohren verliebt (Beiträge 4, 8), Hach Leude, dat is so aufreeegend! (Beitrag 10), Ich glaube, ich mag 536 dich wirklich gern bzw. obwohl ich ihn echt mag (Beitrag 14), Ich staune selbst immer noch über mich (Beitrag 24). 9.4.1.2 Versprachlichung des nonverbalen Ausdrucks von Emotionen In drei Beiträgen werden - teils scheinbare - körperliche Reaktionen zum eigenen Befinden versprachlicht 537 bzw. metaphorisch (siehe Kap. 9.4.2.2) benannt, indem die körperliche (konkrete) statt der seelischen (abstrakten) Ebene thematisiert wird. Ein Mal erfolgt die Visualisierung des Zustands mit einem Emoti- 536 Vgl. die Emotionsbezeichnung lieben . Allerdings gibt es zum Verb mögen weder ein passendes Substantiv noch ein Adjektiv. 537 Siehe Fiehler (2008, 761 f.), der von den „[v]okale[n] nonverbale[n] Manifestationen“ von Emotionen und Erleben spricht. <?page no="573"?> 574 9 Einzelanalysen con: Mir ist schlecht, ich bin nervös, … . [sick, S. R.] (Beitrag 7). In Beitrag 4 versprachlicht die Userin ihre u nRuhe ( Jedenfalls platze ich hier bald! [wink, S. R.]), und in Beitrag 8 drückt sie ihr Verliebtheitsgefühl über die Beschreibung der körperlichen Reaktion - mit Angabe zu Zeit und Intensität - aus; die dann folgende Frage zeigt ihre u nsicheRheit über das eigene Empfinden: aber zwischendurch hats schon mal ein klitzekleines bisschen gekribbelt, vielleicht war das aber auch nur die Nervosität? In Beitrag 5 findet sich die Bezeichnung des Mimikausdrucks: er hat mich zum Lachen gebracht . 9.4.1.3 Wortgruppen mit den Verben fühlen, finden, gehen und spüren und zugehörige Wortbildungen Reflexion zeigt sich durch die Bezeichnungen Gefühl 538 bzw. die Wortgruppe das Gefühl haben (als Phrasem im Sinne von ‚den Eindruck haben‘ auffassbar), die Adjektive gefühlsmäßig und einfühlsam und das Verb fühlen sowie das Partizip angefühlt (Beitrag 17). Es fällt auf, dass die Verwendung auf vergleichsweise wenige Beiträge begrenzt ist: Wir kennen uns noch nicht lange und ich habe in letzter Zeit festgestellt, dass es gefühlsmäßig nicht für eine Beziehung reicht, von meiner Seite aus . (Beitrag 1), Es war lustig, er hat mich zum Lachen gebracht und ich hatte nicht (wie sonst oft bei anderen Leuten) das Gefühl, dass ich den Alleinunterhalten spielen müsste . (Beitrag 5), was ich morgen so fühle und denke … [Absatz, S. R.] Userin B [S. R.] [gosh, S. R.] (Beitrag 11), Ich kenn das sooo gut das Gefühl! (Beitrag 24), meine Gefühle spielen leider nicht mit und Kennt jemand solche Gefühle? (Beitrag 14) Besonders oft verwendet die Userin das Morphem {fühl-} in Beitrag 17; es handelt sich dabei um ihre Äußerung auf die Reaktionen anderer User/ -innen zu ihrem fingierten Liebesrief. Das Substantiv Gefühl kommt in diesem Beitrag neun Mal vor (davon ein Mal das Determinativkompositum Verliebtheitsgefühl ), ferner finden sich das Verb anfühlen und das Adjektiv einfühlsam : Er ist sowieso unheimlich einfühlsam und selbst auch sehr sensibel (nicht umsonst haben wir uns in der Tagesklinik kennengelernt [wink_ho, S. R.]. [neue Zeile, S. R.] Wir hatten einige Gespräche, nach denen ich echt das Gefühl hatte, ihm ein ganzes Stückchen näher gekommen zu sein . sowie der folgende Abschnitt: Ich gehe irgendwie immer davon aus, dass ich die einzige bin, die widersprüchliche Gefühle und Gedanken hat, die 538 Schwarz-Friesel (2013, 137) spricht beim Substantiv Gefühl von einem Hyperonym zu den einzelnen Emotionsbezeichnungen. <?page no="574"?> 9.4 Userin B - „Männer / Partnerschaft / sexuelle Beziehungen“ 575 oft nicht weiß, was sie will … Wenn ein Treffen nicht so verläuft, dass ich hinterher ein absolut positives Gefühl habe, dann suche ich bei mir nach Fehlern, die ich gemacht habe . [… S. R.] Dieses „Gedankenlesen“ habe ich schon als kleines Kind gelernt, weil es in der Beziehung zu meiner Mutter für mich einfach überlebensnotwendig war, emotional gesehen . [neue Zeile, S. R.] Es ärgert mich, dass ich so viele Gefühle, Gedankengänge und Verhaltensweisen aus meiner Vergangenheit mit in die Gegenwart mitnehme, obwohl ich sie jetzt nicht mehr (in dem Maße) brauche bzw. sie mir sogar schaden! [Absatz, S. R.] Neulich hatte ich übrigens ein paar Mal einen Anflug von einem Verliebtheitsgefühl . Jedenfalls glaube ich, dass es das ist . [… S. R.] Am Anfang war es immer eher so, dass ich das Gefühl hatte, Würmer im Bauch zu haben anstelle von Schmetterlingen. Es hat sich so schwer und beängstigend angefühlt . [neue Zeile, S. R.] Weg ist das auch noch nicht aber ich habe jetzt zwischendurch öfter mal eher so ein leichtes, flatteriges Gefühl in der Magengegend . [smile_ho, S. R.]. [Absatz, S. R.] [… S. R.] Eine Angst bleibt noch: nämlich dass ich mir das alles grade nur einrede und irgendwann der Punkt kommt, an dem ich merke, dass ich keine Gefühle für ihn hatte, dass ich zu solchen Gefühlen gar nicht fähig bin und dass ich mich selbst „verraten“ habe . Das Verb finden kommt sechs Mal vor: Als Experiencer wird vier Mal die Userin selbst (Beiträge 7, 8 (zwei Mal)), ein Mal ihre Mutter (Beitrag 6) und ein Mal ein Bekannter der Userin angegeben (Beitrag 8: Er fand den Abend wohl auch ganz gut ). Die Bewertungen, die die Userin selbst im Sinne einer eigenen Einschätzung abgibt, sind drei Mal positiv und ein Mal negativ konnotiert: Du findest den Job perfekt für mich und schiebst meine Unzufriedenheit auf meine Probleme neben der Arbeit (welche? außer dass ich keinen festen Freund habe, gehts mir da grad verdammt gut! ) . (Beitrag 6), Ich hab mich eben zu einem Date nach meinem Training verabredet, mit einem Typen, dem ich (ja, ICH, weiß auch nicht, was da in mich gefahren ist! : eek: ^) Sonntag in der S-Bahn spontan meine Telefonnummer in die Hand gedrückt hab, weil ich ihn so süß fand! (Beitrag 7), Ich hab dann noch gesagt, dass ich es schön fand und meinte so „Wiederholen wir das mal? “. Er fand den Abend wohl auch ganz gut und meinte, dass wir das bestimmt nochmal wiederholen würden, oder sowas in der Richtung . [… S. R.] Ja, also ich fands schön. (Beitrag 8), Was ich schwierig finde ist, zu erkennen, dass er auch Schwächen und Unsicherheiten und Probleme hat . (Beitrag 17) Das Verb gehen (‚ergehen‘) kommt zwei Mal vor, und zwar in positiv konnotiertem Kotext, wobei es sich ein Mal (Beitrag 6) um eine Reaktion auf eine Äußerung ihrer Mutter handelt, die sie mit einem Fluch begleitet: Du findest den Job perfekt für mich und schiebst meine Unzufriedenheit auf meine Probleme neben der Arbeit (welche? außer dass ich keinen festen Freund habe, gehts mir da grad verdammt gut! ) (Beitrag 6), ging es nach dem ersten Mal überwinden richtig gut (Beitrag 19). <?page no="575"?> 576 9 Einzelanalysen Das Verb spüren wird ein Mal verwendet, jedoch vorrangig auf die physische Ebene bezogen: Die Berührungen [bei der Massage; S. R.] sind so angenehm und ich spüre meinen Körper dabei positiv. (Beitrag 19) 9.4.1.4 Wortgruppen mit dem Verb sein Elf Mal erfolgt selbstreferenzielle Bezugnahme mit dem Verb sein im Präsens in der 1. Person Singular (( ich ) bin ), 13 Mal im Präsens in der 3. Person Singular ( ist / is ) und drei Mal findet sich die Flexionsform Präsens Plural ( sind ) im Rahmen der Selbstreflexion. Präteritum Indikativ ( war / waren ) liegt in 19 Fällen vor, der Konjunktiv ( wär ( e )) fünf Mal. Schließlich setzt die Userin drei Mal den Infinitiv sein ein, davon zwei Mal im Rahmen eines komplexen Prädikats mit Modalverb: Mein Gott, ich muss verrückt sein! ! (Beitrag 7), Außerdem hab ich gestern mit meinem Freund telefoniert und ein bisschen das Wochenende geplant und es könnte sein, dass ich Samstag Nachmittag / Abend bei ihm bin und es nicht mehr schaffe . (Beitrag 18) Auffallend ist, dass sich Beispiele, die sich auf frühere Jahre bzw. auf eine allgemein weiter zurückliegende Zeit als das berichtete Tagesgeschehen beziehen, durchweg negativ konnotiert sind (siehe vor allem die Beispiele zu war / waren in den Beiträgen 12, 17, 23, 24), z. B. Mein 1. Mal war ein One Night Stand, als ich im Ausland war und es war fürchterlich! (Beitrag 23). Eine Ausnahme liegt in Beitrag 3 vor ( und das war auch noch ein wahnsinnig guter Küsser … ). Die explizite Bezugnahme überwiegt bei allen Flexionsformen, teils deutlich. Es folgen alle Beispiele: bin (4 Mal elliptisches Personalpronomen im jeweiligen Teil-/ Gesamtsatz) Naja, bin jetzt aber schon ein bisschen erleichtert, weil mich das in der letzten Zeit noch zusätzlich belastet hat! (Beitrag 1), Hilfe, ich bin so nervös! (Beitrag 7), Mir ist schlecht, ich bin nervös, … (Beitrag 7), Bin jetzt nicht über beide Ohren verliebt aber zwischendurch hats schon mal ein klitzekleines bisschen gekribbelt, vielleicht war das aber auch nur die Nervosität? (Beitrag 8), Und ich bin froh, dass ich den Mut hatte, ihm einfach meine Nummer in die Hand zu drücken! ! (Beitrag 8), Im schlimmsten Fall sagt er, dass ich nicht sein Typ bin und er keinen Bock hat, seine Zeit mit mir zu verschwenden, aber dann hab ich immerhin Klarheit . (Beitrag 10), Das ist das erste Mal seit Ewigkeiten, dass ich jemanden an mich heranlasse und ich habe solche Angst, bin so unsicher und würde (obwohl ich ihn echt mag) manchmal am liebsten die Flucht antreten . (Beitrag 14), Ich bin selbst erstaunt über das Vertrauen, was in mir langsam wächst! (Beitrag 17), Eine Angst bleibt noch: nämlich dass ich mir das alles grade nur einrede und irgendwann der <?page no="576"?> 9.4 Userin B - „Männer / Partnerschaft / sexuelle Beziehungen“ 577 Punkt kommt, an dem ich merke, dass ich keine Gefühle für ihn hatte, dass ich zu solchen Gefühlen gar nicht fähig bin und dass ich mich selbst „verraten“ habe . (Beitrag 17), Ich hab wieder einen neuen Gips und bin immer noch ziemlich behindert, was das Laufen längerer Strecken angeht … (Beitrag 18), Die Berührungen sind so angenehm und ich spüre meinen Körper dabei positiv (meistens - wenn ich mich reinsteiger in „iiih ich bin zu fett“, dann wirds natürlich schwer. (Beitrag 19) ist (sieben Mal explizit, sechs Mal implizit) Ich will mich natürlich verhalten, nicht schon wieder eine Rolle spielen (daran sind alle bisherigen Versuche glaube ich gescheitert) aber wie stellt man das an, wenn man nervös ist? (Beitrag 4), Außerdem: Ist es schlimm, wenn ich mich mit ihm treffe ohne schon über beide Ohren verliebt zu sein? (Beitrag 4), Mir ist schlecht, ich bin nervös, … (Beitrag 7), Hach Leude, dat is so aufreeegend! (Beitrag 10), Boah, das ist soo ungewohnt, hab das noch nieee wirklich sagen können in meinem ganzen Leben! (Beitrag 16), Er ist sowieso unheimlich einfühlsam und selbst auch sehr sensibel (nicht umsonst haben wir uns in der Tagesklinik kennengelernt (Beitrag 17), Was ich schwierig finde ist, zu erkennen, dass er auch Schwächen und Unsicherheiten und Probleme hat . (Beitrag 17), So schön das ja eigentlich ist, soviel Angst macht es mir aber auch . (Beitrag 17), Und weil der Mensch das ja beruflich macht und ich einfach nur ein Patient bin, geht es für mich auch, die Nähe auszuhalten, was bei meinem Freund doch noch eher schwierig ist… (Beitrag 19), ich bin fast ALTERSANGABE 4 [S. R.] und es ist wirklich schön . (Beitrag 22), Wir sind jetzt ungefähr 5 Monate zusammen, für mich, die es eigentlich nie länger als ein paar Tage / Wochen ausgehalten hat, ist das absoluter Wahnsinn . (Beitrag 23), Und das Schönste: Es ist kein Ende in Sicht! (Beitrag 23), Und es ist einfach schön … (Beitrag 24) sind (zwei Mal explizit, ein Mal implizit) Körperlich sind wir noch nicht soo viel weiter, ein bisschen, aber er hat mir erst vor ein paar Tagen gesagt, dass ich mich da nicht unter Druck setzen soll . (Beitrag 17), Die Berührungen sind so angenehm und ich spüre meinen Körper dabei positiv (meistens - wenn ich mich reinsteiger in „iiih ich bin zu fett“, dann wirds natürlich schwer (Beitrag 19), Dinge, die früher undenkbar für mich waren, sind plötzlich ganz leicht mit ihm . (Beitrag 24) sein (drei Mal explizit) Außerdem: Ist es schlimm, wenn ich mich mit ihm treffe ohne schon über beide Ohren verliebt zu sein? (Beitrag 4), Mein Gott, ich muss verrückt sein! ! (Beitrag 7), Außerdem hab ich gestern mit meinem Freund telefoniert und ein bisschen das Wochenende geplant <?page no="577"?> 578 9 Einzelanalysen und es könnte sein, dass ich Samstag Nachmittag / Abend bei ihm bin und es nicht mehr schaffe . (Beitrag 18) war / waren (14 Mal explizit, fünf Mal implizit) Hehe, ich hatte mal das Vergnügen und das war auch noch ein wahnsinnig guter Küsser … (Beitrag 3), Es war echt ganz cool . (Beitrag 5), Es war lustig, er hat mich zum Lachen gebracht und ich hatte nicht (wie sonst oft bei anderen Leuten) das Gefühl, dass ich den Alleinunterhalten spielen müsste . (Beitrag 5), Allerdings war das Gespräch vollkommen oberflächlich, er hat praktisch nichts Persönliches erzählt … aber vielleicht ist das ja am Anfang auch völlig normal . (Beitrag 5), Naja, also es war auf jeden Fall ein netter Nachmittag . (Beitrag 5), Also es war ein echt schöner Abend . (Beitrag 8), Bin jetzt nicht über beide Ohren verliebt aber zwischendurch hats schon mal ein klitzekleines bisschen gekribbelt, vielleicht war das aber auch nur die Nervosität? (Beitrag 8), Es war ja schon cool aber ich wollte nicht mehr als knutschen und hatte die ganze Zeit Angst, dass er mehr wollen würde und naja, dann bin ich irgendwann ziemlich schnell aufgebrochen . (Beitrag 11), Weiß grad gar nicht, ob es schön war oder nicht, was für Erwartungen ich hatte (hatte ich welche? ? ),usw . (Beitrag 11), Dazu kommt, dass ich von der Therapie ziemlich durch den Wind war und das sich jetzt alles zusammen zu einem mittleren Chaos vermischt . (Beitrag 11), Dieses „Gedankenlesen“ habe ich schon als kleines Kind gelernt, weil es in der Beziehung zu meiner Mutter für mich einfach überlebensnotwendig war, emotional gesehen . (Beitrag 17), Allein die Vorstellung regelmäßig Kontakt (Telefon, Treffen, …) zu haben war für mich wie eine erdrückende Last . (Beitrag 23), Das ging am Anfang ziemlich lange so, er war ziemlich geduldig, wahnsinn eigentlich … wenn ich jetzt zurückdenke . (Beitrag 23), Aber das war glaube ich ein unheimlich wichtiger Punkt für mich, mich nicht bedrängt zu fühlen . (Beitrag 23), Ich hatte Angst aber es war auch anders als früher . (Beitrag 23), Mein 1. Mal war ein One Night Stand, als ich im Ausland war und es war fürchterlich! (Beitrag 23), Dinge, die früher undenkbar für mich waren, sind plötzlich ganz leicht mit ihm . (Beitrag 24) wäre (fünf Mal explizit) Allerdings war das Gespräch vollkommen oberflächlich, er hat praktisch nichts Persönliches erzählt … aber vielleicht ist das ja am Anfang auch völlig normal. Ich meine, wir kennen uns ja gar nicht, wäre ja auch irgendwie komisch, wenn man sich gleich sonstwas anvertrauen würde, nicht? (Beitrag 5), Nach 15 min bin ich dann gefahren, länger zu warten wär mir irgendwie verzweifelt vorgekommen . (Beitrag 8), Ich wäre unendlich froh, wenn du mir die Zeit geben könntest . (Beitrag 14), Übernächstes WE bin ich nicht da (da bin ich mit meinem Schatz in STADT 5 [S. R.] ) aber kommendes (19.? ) wär super . (Beitrag 20), Ich hab lange gedacht, ich wär einfach beziehungsunfähig . (Beitrag 23) <?page no="578"?> 9.4 Userin B - „Männer / Partnerschaft / sexuelle Beziehungen“ 579 9.4.1.5 Wortgruppen mit dem Verb werden Selbstreflexion durch das Verb werden erfolgt nur zwei Mal. Es liegt stets Präsens vor. Beide Beispiele weisen expliziten selbstreferenziellen Bezug auf und sind eher negativ konnotiert: Herrjeh, ich hör mal lieber auf zu schreiben, sonst werd ich noch wuseliger . (Beitrag 4), Die Berührungen sind so angenehm und ich spüre meinen Körper dabei positiv (meistens - wenn ich mich reinsteiger in „iiih ich bin zu fett“, dann wirds natürlich schwer [boggled, S. R.] ! (Beitrag 19) 9.4.1.6 Versprachlichung kognitiver Prozesse Kognitive Prozesse versprachlicht die Userin vor allem durch die Verwendung von Verben: denken (sowie Gedanke und substantivische Komposita), glauben , wissen (und das Adjektiv unwissend ), feststellen , vorstellen (und das Substantiv Vorstellung ), kennen und kennenlernen sowie verstehen (und das Substantiv Verstand ). Nur je ein Mal finden sich die Verben merken , erklären und vorkommen : Nach 15 min bin ich dann gefahren, länger zu warten wär mir irgendwie verzweifelt vorgekommen . [gosh, S. R.] (Beitrag 8), Hilfe, ich bin so nervös! Ich hab auch gar keine Zeit, alles zu erklären aber ich wär euch echt dankbar, wenn ich so gegen 21: 00 Uhr mal an mich denken würdet. . [gosh, S. R.]. (Beitrag 7), Eine Angst bleibt noch: nämlich dass ich mir das alles grade nur einrede und irgendwann der Punkt kommt, an dem ich merke, dass ich keine Gefühle für ihn hatte (Beitrag 17). denken und Gedanke Das Verb denken kommt zehn Mal vor. 539 Außerdem finden sich je ein Mal das Verb zurückdenken und das Adjektiv undenkbar . Die Beispiele lauten: Ich hab auch gar keine Zeit, alles zu erklären aber ich wär euch echt dankbar, wenn ich so gegen 21: 00 Uhr mal an mich denken würdet. . [gosh, S. R.]. (Beitrag 7), Hallo ihr Lieben, [Absatz, S. R.] vielen, vielen Dank, dass ihr an mich gedacht habt! ! [hug, S. R.] (Beitrag 8), Da dachte ich schon, da würde nix mehr gehen und jetzt haben wir uns heute zum Eisessen verabredet sowie Aber ich werd jetzt einfach mal ins Bett gehen und gucken, was ich morgen so fühle und denke… [Absatz, S. R.] Userin B [S. R.] [gosh, S. R.] (Beitrag 11: zwei Mal), Ich werd mit meinem Freund (shocked_ho, dynamisch, S. R.) [smile_ho, S. R.] schon vorher dasein, denke ich mal aber ich werd ihn dann einkaufen schicken, während wir Mädels in Ruhe quatschen können! 539 Dabei liegen unterschiedliche Bedeutungen vor: ‚sich ins Bewusstsein rufen‘ (denken an jemanden), ‚glauben (nicht genau wissen), annehmen‘ (Helbig / Schenkel 1983, 182 f.); mehrfach findet sich dabei der Einsatz von Negationen und die Verwendung des Konjunktivs ( Hätte nie gedacht; ich hätte nicht gedacht ). <?page no="579"?> 580 9 Einzelanalysen [smile_ho, S. R.] (Beitrag 15), Ich denken z. B. oft, dass ich versteckte Signale von ihm übersehen habe, mit denen er mir sagen wollte, was er sich jetzt wünschen würde! (Beitrag 17), Ich fahr jetzt noch mit zu QRS [S. R.] aber ich denk mal, heute Abend bin ich zu Hause . (Beitrag 21), Hätte nie gedacht, dass ich solche Nähe mal zulassen können würde … [smile_ho, S. R.] (Beitrag 22), Das ging am Anfang ziemlich lange so, er war ziemlich geduldig, wahnsinn eigentlich … wenn ich jetzt zurückdenke . sowie Ich hab lange gedacht, ich wär einfach beziehungsunfähig . (Beitrag 23: zwei Mal), Dinge, die früher undenkbar für mich waren, sind plötzlich ganz leicht mit ihm . sowie Ich hab auch einige herbe Verletzungen und Grenzüberschreitungen durch Typen hinnehmen müssen in den letzten Jahren und ich hätte nicht gedacht, dass ich wirklich mal eine Beziehung führen könnte . (Beitrag 24) Das Substantiv Gedanke und Komposita, in denen es vorkommt, finden sich ebenfalls: Ach, ich mach mir einfach viel zu viele Gedanken, oder? ! (Beitrag 4), Ich gehe irgendwie immer davon aus, dass ich die einzige bin, die widersprüchliche Gefühle und Gedanken hat, die oft nicht weiß, was sie will … [… S. R.] Dieses „Gedankenlesen“ habe ich schon als kleines Kind gelernt, weil es in der Beziehung zu meiner Mutter für mich einfach überlebensnotwendig war, emotional gesehen . [neue Zeile, S. R.] Es ärgert mich, dass ich so viele Gefühle, Gedankengänge und Verhaltensweisen aus meiner Vergangenheit mit in die Gegenwart mitnehme, obwohl ich sie jetzt nicht mehr (in dem Maße) brauche bzw. sie mir sogar schaden! (Beitrag 17) glauben Das Verb glauben ist sieben Mal nachweisbar; dabei wird es mit unterschiedlichen Bedeutungen (‚meinen, denken‘, ‚erfassen / begreifen, für wahr halten‘ 540 ) eingesetzt: Ich will mich natürlich verhalten, nicht schon wieder eine Rolle spielen (daran sind alle bisherigen Versuche glaube ich gescheitert) (Beitrag 4), Ja, ich glaub, ich werd bis … hm … Mittwoch [hae1, S. R.] warten und dann selbst mal anrufen . (Beitrag 10), Ich glaube, ich mag dich wirklich gern und ich will das, was wir bis jetzt aufgebaut haben, nicht kaputt machen … [frown_ho, dynamisch, S. R.] [… S. R.] Ich glaub, ich werde eine Menge Zeit brauchen, um genug Vertrauen aufzubauen, um mich wirklich fallen zu lassen, um Kontrolle abzugeben . (Beitrag 14: zwei Mal), Neulich hatte ich übrigens ein paar Mal einen Anflug von einem Verliebtheitsgefühl. Jedenfalls glaube ich, dass es das ist. Kenn mich ja damit nicht aus . [wink_ho, S. R.] (Beitrag 17), Das ging am Anfang ziemlich lange so, er war ziemlich geduldig, wahnsinn eigentlich … wenn ich 540 Siehe Helbig / Schenkel 1983, 185 f. <?page no="580"?> 9.4 Userin B - „Männer / Partnerschaft / sexuelle Beziehungen“ 581 jetzt zurückdenke. Aber das war glaube ich ein unheimlich wichtiger Punkt für mich, mich nicht bedrängt zu fühlen . [… S. R.] Ich wollte nur sagen, dass sich die Dinge so unerwartet für mich gedreht haben, dass ich es selbst manchmal kaum glauben kann . (Beitrag 23: zwei Mal) wissen Das Verb wissen kommt fünf Mal vor: Vier Mal ist die Userin der Experiencer; in dem Fall wird das Verb stets negiert: Oh man, ich weiß nicht mal, was er so für ein Typ ist . (Beitrag 4), Ich hab mich eben zu einem Date nach meinem Training verabredet, mit einem Typen, dem ich (ja, ICH, weiß auch nicht, was da in mich gefahren ist! : eek: ^) (Beitrag 7), Weiß grad gar nicht, ob es schön war oder nicht, was für Erwartungen ich hatte (hatte ich welche? ? ),usw . (Beitrag 11), Ich gehe irgendwie immer davon aus, dass ich die einzige bin, die widersprüchliche Gefühle und Gedanken hat, die oft nicht weiß, was sie will … (Beitrag 17), Er weiß auch bescheid über ES und so weiter, ist ja selbst in Therapie wg. Depressionen also schon ein Insider, was psych. Probleme angeht . (Beitrag 18) Ein Mal wird das Adjektiv unwissend verwendet: Bzw. wenn es ginge, dann würde ich über meine Grenzen gehen bzw. zulassen, dass du (unwissend) meine Grenzen überschreitest (Beitrag 14). Das Verb feststellen kommt ein Mal in Beitrag 1 vor ( Wir kennen uns noch nicht lange und ich habe in letzter Zeit festgestellt, dass es gefühlsmäßig nicht für eine Beziehung reicht, von meiner Seite aus .) , das Verb (sich) vorstellen findet sich zwei Mal, das Substantiv Vorstellung ein Mal: Jedenfalls könnte ich mir schon gut vorstellen, ihn nochmal zu treffen und näher kennenzulernen . (Beitrag 8), Hey du, [Absatz, S. R.] könntest du dir vorstellen, in ein Massagestudio oder zur Physiotherapie zu gehen und dich massieren zu lassen? (Beitrag 19), Allein die Vorstellung regelmäßig Kontakt (Telefon, Treffen, …) zu haben war für mich wie eine erdrückende Last . (Beitrag 23) Ein Mal setzt die Userin das Verb verstehen, zwei Mal das Substantiv Verstand ein: Ich krieg Panik, wenn es um „körperliche Nähe“ geht, kann auch Worte (z. B. bestimmte Körperteile und Regionen, z. B. Ob*rsch*nkel) nicht aussprechen oder schreiben, wenn sie auch nur annähern in diesem Zusammenhang verstanden werden könnten . (Beitrag 12), Mein Verstand will das alles jetzt sofort aber meine Gefühle spielen leider nicht mit . (Beitrag 14), Ich wollte vom Verstand her einen Freund haben, habs ein paar Mal versucht <?page no="581"?> 582 9 Einzelanalysen aber es hat nie für mehr als ein paar Dates gereicht, dann hab ich die Flucht ergriffen . (Beitrag 24) Das Verb kennen kommt drei Mal, das Verb kennenlernen ein Mal vor: Wir kennen uns noch nicht lange und ich habe in letzter Zeit festgestellt, dass es gefühlsmäßig nicht für eine Beziehung reicht, von meiner Seite aus . (Beitrag 1), Ich meine, wir kennen uns ja gar nicht, wäre ja auch irgendwie komisch, wenn man sich gleich sonstwas anvertrauen würde, nicht? (Beitrag 5), und wir haben uns eigentlich ganz gut unterhalten. Dafür dass wir uns ja gar nicht kannten… (Beitrag 8), Jedenfalls könnte ich mir schon gut vorstellen, ihn nochmal zu treffen und näher kennenzulernen . (Beitrag 8) Das Adjektiv klar wird nur zwei Mal eingesetzt, und zwar in der expliziten Ableitung Klarheit und in der verbalen Wortgruppe klar sein : Im schlimmsten Fall sagt er, dass ich nicht sein Typ bin und er keinen Bock hat, seine Zeit mit mir zu verschwenden, aber dann hab ich immerhin Klarheit. [angel, S. R.] (Beitrag 10), Wenn du weiterhin an mir und einer Beziehung interessiert bist, dann werde ich deine Geduld warscheinlich auf eine ziemliche Probe stellen. Das ist mir klar und es tut mir leid . (Beitrag 14) 9.4.1.7 „Krankheitsbezogene“ Lexeme (im weiteren Sinn) a) Negativ konnotiertes Lexem Problem Fünf Mal kommt das negativ konnotierte Substantiv Problem vor. Besonders in Beitrag 14 zeigt sich, dass sich die Userin ihrer selbst empfundenen Probleme / Schwierigkeiten bewusst ist: Ich habe ein Problem mit körperlicher Nähe, mit Nähe allgemein und ganz besonders mit allem S*x**llen … Ich schäme mich dafür und ich wünschte, es wäre anders (ich setze mich schon wieder unter Druck! ) aber im Moment geht es nicht . (Beitrag 14) Die weiteren Erwähnungen zeigen weniger Selbstreflexion, da es sich allenfalls um die Nennung eigener Probleme handelt, die jedoch thematisch nicht im Mittelpunkt stehen und nicht weiter ausgeführt werden: Du findest den Job perfekt für mich und schiebst meine Unzufriedenheit auf meine Probleme neben der Arbeit (welche? außer dass ich keinen festen Freund habe, gehts mir da grad verdammt gut! ) . (Beitrag 6; es geht um ihre Mutter), Dabei reden wir nicht nur konkret über Probleme oder so, ich konnte ihm z. B. von einem Traum erzählen, in dem er vorkam und er hat mir seine Deutung erzählt und einfach toll reagiert . (Beitrag 17) <?page no="582"?> 9.4 Userin B - „Männer / Partnerschaft / sexuelle Beziehungen“ 583 In Beitrag 17 geht es um die Probleme ihres Freundes, die jedoch nicht spezifiziert werden, und in Beitrag 19 weist die Userin auf dessen Wissen über psychische Probleme hin: Was ich schwierig finde ist, zu erkennen, dass er auch Schwächen und Unsicherheiten und Probleme hat . (Beitrag 17), Er weiß auch bescheid über ES und so weiter, ist ja selbst in Therapie wg. Depressionen also schon ein Insider, was psych. Probleme angeht . (Beitrag 18) b) Lexeme wünschen , Plan sowie erwarten , Erwartung und unerwartet Während das Substantiv Wunsch nicht vorkommt, findet sich das Verb wünschen drei Mal. Die Userin äußert in Beitrag 14 über den Text verteilt eine Reihe von Wünschen, in mehreren Fällen explizit. Wie die folgenden Beispiele zeigen, erscheint der Inhalt des Nebensatzes mit vorausgehendem Modus Indikativ erfüllbar, im Falle des Konjunktivs ( ich wünschte, es wäre anders ) dagegen nicht umsetzbar. Ich wünsche mir, dass wir erstmal eine Weile auf der Stufe bleiben, auf der wir jetzt sind . [… S. R.] Ich schäme mich dafür und ich wünschte, es wäre anders . Wünsche werden in diesem Beitrag auch anders versprachlicht: Über den Modus wird der Wunsch der Verfasserin in dem Satz Ich wäre unendlich froh [… S. R.] zum Ausdruck gebracht; manche Grammatiken sprechen vom Wunschsatz 541 ; die emotionale Komponente übernimmt das emotionsbezeichnende Adjektiv froh , die Intensität wird über das Adverb unendlich (‚sehr‘) versprachlicht. Im Falle des Teilsatzes und würde [… S. R.] manchmal am liebsten die Flucht antreten drückt die Userin ihren - großen - Wunsch ebenfalls über den Modus sowie die Wortgruppe im Superlativ am liebsten aus. Das Verb wünschen findet sich schließlich noch in Beitrag 17, wobei die Userin nicht der Emotionsträger ist: Ich denken z. B. oft, dass ich versteckte Signale von ihm übersehen habe, mit denen er mir sagen wollte, was er sich jetzt wünschen würde! Das Substantiv Plan (in der Bedeutung ‚nicht wissen‘, ‚keine Ahnung haben‘) kommt ein Mal (in einem Syntagma) vor, wird allerdings negiert: Ich hatte nur keinen Plan, was ich überhaupt so erwarten konnte bei einem ersten Treffen . [wink, S. R.] (Beitrag 5) 541 z. B. Duden. Die Grammatik 2009, § 1403, S. 893. <?page no="583"?> 584 9 Einzelanalysen Je ein Mal verwendet die Userin die Lexeme erwarten , Erwartung und unerwartet , die alle mit Personaldeixis verbunden sind und somit Selbstreflexion deutlich zum Ausdruck bringen. Ich hatte nur keinen Plan, was ich überhaupt so erwarten konnte bei einem ersten Treffen . [wink, S. R.] (Beitrag 5), Es war ja schon cool aber ich wollte nicht mehr als knutschen und hatte die ganze Zeit Angst, dass er mehr wollen würde und naja, dann bin ich irgendwann ziemlich schnell aufgebrochen . [neue Zeile, S. R.] Weiß grad gar nicht, ob es schön war oder nicht, was für Erwartungen ich hatte (hatte ich welche? ? ),usw. (Beitrag 11), Ich wollte nur sagen, dass sich die Dinge so unerwartet für mich gedreht haben, dass ich es selbst manchmal kaum glauben kann . (Beitrag 23) Die Lexeme entscheiden / Entscheidung kommen nicht vor. 9.4.1.8 Themenbezogener Wortschatz: Lexeme Beziehung, beziehungsunfähig und S*x**llen Die Userin verwendet das Substantiv Beziehung sieben Mal (in fünf Beiträgen), das Adjektiv beziehungsunfähig ein Mal (im Rückblick): Ich hab lange gedacht, ich wär einfach beziehungsunfähig. Allein die Vorstellung regelmäßig Kontakt (Telefon, Treffen, …) zu haben war für mich wie eine erdrückende Last. Das war bei fast allen Jungs so, die sich für mich oder für die ich mich interessiert habe . [neue Zeile, S. R.] Aber bei ihm … da hat sich alles sehr langsam entwickelt. Ich habs geschafft, zu sagen, dass ich zum Beispiel noch nicht möchte, dass er bei mir übernachtet . (Beitrag 23) Auffallend ist, dass sie dabei drei Mal die Wortgruppe ( eine bzw. meine erste ) wirkliche Beziehung verwendet, ohne näher zu klären, was sie damit meint und somit wohl davon ausgeht, dass die Bedeutung allgemein bekannt ist. Vier Mal kommt das Lexem Beziehung in einem „negierten“ Kotext vor (je ein Mal in den Beiträgen 1, 12, 14, 24): Wir kennen uns noch nicht lange und ich habe in letzter Zeit festgestellt, dass es gefühlsmäßig nicht für eine Beziehung reicht, von meiner Seite aus. Das musste ich ihm dann gestern eröffnen, super was? [gosh, S. R.] (Beitrag 1), Eine wirkliche Beziehung hatte ich noch nie (bin ALTERSANGABE 5 [S. R.] … peinlich [traurig, dynamisch, S. R.].[neue Zeile, S. R.] Ich krieg Panik, wenn es um „körperliche Nähe“ geht, kann auch Worte (z. B. bestimmte Körperteile und Regionen, z. B. Ob*rsch*nkel) nicht aussprechen oder schreiben, wenn sie auch nur annähern in diesem Zusammenhang verstanden werden könnten . (Beitrag 12), Wenn du weiterhin an mir und einer Beziehung interessiert bist, dann werde ich deine Geduld warscheinlich auf eine ziemliche Probe stellen . [… S. R.] Ich bin ALTERSANGABE 3 [S. R.] und hatte noch nie eine wirkliche Beziehung . <?page no="584"?> 9.4 Userin B - „Männer / Partnerschaft / sexuelle Beziehungen“ 585 (Beitrag 14), Jetzt bin ich ALTERSANGABE 5 [S. R.] und habe seit einem halben Jahr meine erste wirkliche Beziehung. Und es ist einfach schön … [smile_ho, S. R.] [neue Zeile, S. R.] Dinge, die früher undenkbar für mich waren, sind plötzlich ganz leicht mit ihm. Ich staune selbst immer noch über mich und wie sich das alles entwickelt (hat) . [neue Zeile, S. R.] Ich hab auch einige herbe Verletzungen und Grenzüberschreitungen durch Typen hinnehmen müssen in den letzten Jahren und ich hätte nicht gedacht, dass ich wirklich mal eine Beziehung führen könnte . (Beitrag 24) Allein anhand dieses Lexems lässt sich eine Entwicklung bei der Userin feststellen, und zwar von negativen zu positiven Konnotationen, in einem Fall durch das Emoticon [smile_ho, S. R.] betont: Jetzt bin ich ALTERSANGABE 5 [S. R.] und habe seit einem halben Jahr meine erste wirkliche Beziehung. Und es ist einfach schön… [smile_ho, S. R.]. (Beitrag 24) Ein Mal geht es um die Beziehung zu ihrer Mutter (Beitrag 17). Das Lexem Sexuellen findet sich ein Mal, jedoch graphisch verändert, indem die Userin drei Buchstaben durch Asterisken ersetzt und auf diese Weise wohl ihre Distanz zum für sie unaussprechbaren Inhalt ausdrückt: Ich habe ein Problem mit körperlicher Nähe, mit Nähe allgemein und ganz besonders mit allem S*x**llen … (Beitrag 14) Weitere themenbezogene Beispiele finden sich im folgenden Kap. (9.4.2.1). 9.4.2 Mittlerer und niedriger Reflexionsgrad: Bewertungen (Emotionsausdrücke) 9.4.2.1 (Weitere) Bewertungen / Konnotationen Auffällig ist, dass die Userin vorrangig negativ konnotierten Wortschatz in Bezug auf frühere Erfahrungen mit Männern und positive Bewertungen zu ihrer ersten Liebesbeziehung, die sich parallel zu ihrer Präsenz bei hungrig-online. de entwickelt, verwendet (siehe Kap. 8.1). Die zum Krankheitsbild Anorexie gehörende ablehnende und ängstliche Haltung gegenüber Sexualität und Partnerschaft (siehe Kap. 2 „Zur Krankheit Anorexie“) findet sich bei der Userin nicht durchgehend, wie folgende Beispiele zeigen: ein paar tolle Typen abgreifen (Beitrag 2), Hehe, ich hatte mal das Vergnügen und das war auch noch ein wahnsinnig guter Küsser … *schmacht* [laugh, S. R.] (Beitrag 3), Es war echt ganz cool . (Beitrag 5), und am Ende rumgeknutscht! [shocked, eek, S. R.] [gosh, S. R.] (Beitrag 11), Mit einem total süßen Typen in der Disco wild rumzuknutschen . [grin_ho, S. R.] [ ssst , S. R.] (Beitrag 13) <?page no="585"?> 586 9 Einzelanalysen Weiter finden sich über die Konnotationen, die bereits in anderen Kapiteln (u. a. zu den Verben finden und sein ) untersucht wurden, hinaus noch folgende Beispiele: Ouha, ich war verabredet und wurde zum Eiskaffee eingeladen (mit Sahne! *schulterklopf*) [laugh, S. R.] und hab eine Packung „Lindor“ Pralinen geschenkt bekommen, meine lieblingsschokolade! (Beitrag 1), Das musste ich ihm dann gestern eröffnen, super was? [gosh, S. R.] (Beitrag 1), Er wirkt manchmal auf intelligente Weise ein bisschen oberflächlich (Beitrag 4), nicht schon wieder eine Rolle spielen (daran sind alle bisherigen Versuche glaube ich gescheitert) (Beitrag 4), Allerdings wäre es fast schiefgelaufen 542 (Beitrag 8), Ein Glück sind Cheerleader so verfressen, kann ich nur sagen ; ) . (Beitrag 8), wir haben uns eigentlich ganz gut unterhalten . (Beitrag 8), nur einen Kuss auf die Wange gegeben. Hm, naja, das hat mich verwirrt. (Beitrag 8), Im schlimmsten Fall sagt er, dass ich nicht sein Typ bin (Beitrag 10), das sich jetzt alles zusammen zu einem mittleren Chaos vermischt (Beitrag 11), Wir hatten grade so einen schönen Abend zusammen (bin etwas betrunken aber was solls [wink_ho, S. R.] , so cool, echt! (Beitrag 16), rechne immer damit, lächerlich gemacht zu werden (Beitrag 17). 9.4.2.2 Metaphern, (weitere) Phraseme, Flüche, Ausrufe Die meisten metaphorisch gebrauchten Lexeme / Wortgruppen 543 finden sich in Beitrag 14, dem fingierten Brief, womit die innere Bewegtheit der Userin zum Ausdruck kommen dürfte: Bzw. wenn es ginge, dann würde ich über meine Grenzen gehen bzw. zulassen, dass du (unwissend) meine Grenzen überschreitest . (Weg-Metapher), die Flucht antreten (zwei Mal) und nicht kaputt machen (als Beispiele für Kampf-/ Kriegsmetaphorik), aufgebaut sowie um genug Vertrauen aufzubauen , fallen zu lassen, an mich heranlasse sowie Ich setze mich zu sehr unter Druck . Festzuhalten ist insgesamt, dass die Metaphern in negativ konnotiertem Kotext überwiegen, jedoch die Nähe-Metapher im jüngsten Beispiel positiv konnotiert ist und somit die auch anderweitig nachweisbare Entwicklung der Userin in Bezug auf das Thema „Männer / Partnerschaft / sexuelle Beziehungen“ stützt. Fast alle Metaphern (bzw. weitere Phraseme) beziehen sich auf die Userin selbst, eine Ausnahme findet sich in Beitrag 10 ( er keinen Bock hat ). Weitere Beispiele für die Weg-Metapher (siehe Beitrag 14) sind folgende: 542 Dieses Beispiel ordne ich aus inhaltlichen Gründen nicht (mehr) der Weg-Metapher zu (Kap. 9.4.2.2). 543 Zu lexikalisierten Metaphern vgl. knapp Skirl / Schwarz-Friesel 2007, 36 ff. <?page no="586"?> 9.4 Userin B - „Männer / Partnerschaft / sexuelle Beziehungen“ 587 Mir geht das zu schnell [… S. R.] . Ich wünsche mir, dass wir erstmal eine Weile auf der Stufe bleiben, auf der wir jetzt sind . (Beitrag 14), Das ging mir grade so durch den Kopf nach meiner Kunsttherapie heute … (Beitrag 14) Eher saloppem Stil dürften die Metaphern in Beitrag 10 ( er keinen Bock hat ) und Beitrag 11 ( Oh man, ich fass es nicht! sowie und dann hab ich mich noch breitschlagen lassen und bin auf einen Kaffee mit zu ihm . und von der Therapie ziemlich durch den Wind war ) zuzuordnen sein. Die thematisch naheliegende Nähe -Metapher findet sich ebenfalls: Jedenfalls könnte ich mir schon gut vorstellen, ihn nochmal zu treffen und näher kennenzulernen . (Beitrag 8), Ich krieg Panik, wenn es um „körperliche Nähe“ geht, kann auch Worte (z. B. bestimmte Körperteile und Regionen, z. B. Ob*rsch*nkel) nicht aussprechen oder schreiben, wenn sie auch nur annähern in diesem Zusammenhang verstanden werden könnten . (Beitrag 12), Ich habe ein Problem mit körperlicher Nähe, mit Nähe allgemein und ganz besonders mit allem S*x**llen … (Beitrag 14), Wir hatten einige Gespräche, nach denen ich echt das Gefühl hatte, ihm ein ganzes Stückchen näher gekommen zu sein . (Beitrag 17), Und weil der Mensch das ja beruflich macht und ich einfach nur ein Patient bin, geht es für mich auch, die Nähe auszuhalten, was bei meinem Freund doch noch eher schwierig ist … (Beitrag 19), Hätte nie gedacht, dass ich solche Nähe mal zulassen können würde … [smile_ho, S. R.] (Beitrag 22) Ferner liegen folgende Metaphern vor: Naja, bin jetzt aber schon ein bisschen erleichtert, weil mich das in der letzten Zeit noch zusätzlich belastet hat (Beitrag 1), ohne schon über beide Ohren verliebt zu sein (Beitrag 4) bzw. nicht über beide Ohren verliebt (Beitrag 8), was da in mich gefahren ist und ich muss verrückt sein! ! (Beitrag 7), Ich hab mich wahnsinnig über eure Antworten gefreut und sie haben mich sehr berührt . (Beitrag 17), Angst, verletzt zu werden und das nicht zu überleben . (Beitrag 17), Allein die Vorstellung regelmäßig Kontakt (Telefon, Treffen, …) zu haben war für mich wie eine erdrückende Last . (Beitrag 23), Ich hab auch einige herbe Verletzungen und Grenzüberschreitungen durch Typen hinnehmen müssen in den letzten Jahren (Beitrag 24). Phrasem Eine expressive Wortgruppe (Phrasem) liegt schließlich in Beitrag 8 vor: Ein Glück ( sind Cheerleader so verfressen .). 544 544 Siehe z. B. Duden. Redewendungen und sprichwörtliche Redensarten 1992, 267 (zu zum Glück ). <?page no="587"?> 588 9 Einzelanalysen Fluch In Beitrag 6 verwendet die Userin einen Fluch als Attribut zum adjektivischen Kern gut , um ihr aktuelles Befinden hervorzuheben: Du findest den Job perfekt für mich und schiebst meine Unzufriedenheit auf meine Probleme neben der Arbeit (welche? außer dass ich keinen festen Freund habe, gehts mir da grad verdammt gut! ) . Es handelt sich dabei um eine fingierte Antwort an ihre Mutter. Ausrufe 545 Der sich an den oben genannten Fluch anschließende Satz in Beitrag 6 beginnt mit einem Ausruf zur Betonung des Folgenden: Gott, ein Mann an meiner Seite würde daran auch nichts ändern, WIE KOMMST DU DARAUF? ! In Beitrag 7 liegen zwei Ausrufe vor: Hilfe, ich bin so nervös! sowie Mein Gott, ich muss verrückt sein! ! In beiden Fällen folgt eine persönliche Einschätzung ihres aktuellen Zustands, teils als Emotionsbezeichnung ( nervös ), am Schluss liegt jeweils mindestens ein Ausrufezeichen vor. 9.4.2.3 Partikeln (in Abgrenzung von Adverbien, Adjektiven, Indefinita) Partikeln Partikel erst (dient der Hervorhebung / Steigerung 546 im Sinne einer temporalen Information) Er hat nämlich kein funktionierendes Handy und konnte mir deshalb nicht Bescheid sagen, dass er eine Bahn verpasst hatte und die nächste erst 30 min später kommen würde . (Beitrag 8) Adverb erst (‚zuerst, vorher‘ (Zeitpunkt)), Funktion: Satzglied Erst hat er dann zwischendurch gemeint, ich könnte ja auch bei ihm übernachten (von wegen was trinken und autofahren und so), was ich abgelehnt habe (Beitrag 8), Naja, war dann noch ein Stündchen da, haben erst Musik und dann Mario Barth gehört und am Ende rumgeknutscht! (Beitrag 11) 545 Der Terminus „Ausruf “ bezeichnet eine semantische Kategorie; die Umsetzung kann syntaktisch und hinsichtlich der verwendeten Wortarten sowie typographischer Besonderheiten ganz unterschiedlich vorgenommen werden. Was die Interpunktion betrifft, so ist das Ausrufezeichen typisch. 546 Vgl. Pfeifer 1997, 297. <?page no="588"?> 9.4 Userin B - „Männer / Partnerschaft / sexuelle Beziehungen“ 589 Adverb erstmal (‚zunächst‘), Funktion: Satzglied Ich wünsche mir, dass wir erstmal eine Weile auf der Stufe bleiben, auf der wir jetzt sind . (Beitrag 14), Körperlich sind wir noch nicht soo viel weiter, ein bisschen, aber er hat mir erst vor ein paar Tagen gesagt, dass ich mich da nicht unter Druck setzen soll . (Beitrag 17), Soviel dazu erstmal . (Beitrag 17), Eine Rückenmassage reicht dabei auch erstmal . (Beitrag 19) Partikel ganz (Intensivierung ‚sehr‘ oder Abschwächung ‚relativ, ziemlich‘) und nur ganz selten mal eine Verabredung hatte (Beitrag 4), Es war echt ganz cool .; Wir haben bis halb acht in der Eisdiele gesessen (und ich hab so ganz nebenbei einen kompletten Eisbecher mit Sahne gegessen! ! [laugh, S..R.] (Beitrag 5), wir haben uns eigentlich ganz gut unterhalten ; Er fand den Abend wohl auch ganz gut (Beitrag 8), ganz in der Nähe meiner Therapeutin und seiner Wohnung … (Beitrag 11) Beitrag 14: Ich habe ein Problem mit körperlicher Nähe, mit Nähe allgemein und ganz besonders mit allem S*x**llen … (Beitrag 14), Würd mich ganz doll freuen! (Beitrag 20), und jetzt vermiss ich ihn ganz doll, wenn er unter der Woche weg ist . [frown_ho, dynamisch, S. R.] (Beitrag 23), Dinge, die früher undenkbar für mich waren, sind plötzlich ganz leicht mit ihm . (Beitrag 24) Adjektiv ganz (‚vollständig, gesamt(haft), alle‘) flektiert, Funktion: Attribut und hatte die ganze Zeit Angst, dass er mehr wollen würde (Beitrag 11), Boah, das ist soo ungewohnt, hab das noch nieee wirklich sagen können in meinem ganzen Leben! [gosh, S. R.] (Beitrag 16), Wir hatten einige Gespräche, nach denen ich echt das Gefühl hatte, ihm ein ganzes Stückchen näher gekommen zu sein . (Beitrag 17) Partikel gar (Intensivierung der Negation) Ich kenn ihn ja gar nicht, würde ihn halt gern mal kennenlernen … (Beitrag 4), Ich meine, wir kennen uns ja gar nicht, wäre ja auch irgendwie komisch, wenn man sich gleich sonstwas anvertrauen würde, nicht? (Beitrag 5), Ich hab auch gar keine Zeit, alles zu erklären aber ich wär euch echt dankbar, wenn ich so gegen 21: 00 Uhr mal an mich denken würdet . (Beitrag 7), Dafür dass wir uns ja gar nicht kannten … (Beitrag 8), Weiß grad gar nicht, ob es schön war oder nicht, was für Erwartungen ich hatte (hatte ich welche? ? ),usw . (Beitrag 11), Ich hab schon so viel geschafft für mich (auch wenns ein Außenstehender alles als gar nicht so bedeutend sehen würde wahrscheinlich) und ich mag das nicht aufgeben . (Beitrag 17), Eine Angst bleibt noch: nämlich dass ich mir das alles grade nur einrede und irgendwann der Punkt kommt, an dem ich merke, dass ich <?page no="589"?> 590 9 Einzelanalysen keine Gefühle für ihn hatte, dass ich zu solchen Gefühlen gar nicht fähig bin und dass ich mich selbst „verraten“ habe . (Beitrag 17) noch (hier die ersten 20 Beispiele, insgesamt 28 Mal) 547 : Partikel noch (temporal-verstärkend) Bin dann noch zu meinen Mädels vom Training zurück gefahren und weil die dann grade Schluss gemacht hatten, noch mit einigen von denen zu McD gefahren . (Beitrag 8), Er hat dann nämlich noch versucht, mich von einer Telefonzelle auf dem Handy zu erreichen (ich war aber nicht schnell genug) und dann war er kurz drauf auch schon da . (Beitrag 8), Die Mädels waren dann ziemlich schnell weg, ich hab noch aufgegessen und dann sind wir los, wollten irgendwo was trinken . (Beitrag 8), Ich hab dann noch gesagt, dass ich es schön fand und meinte so „Wiederholen wir das mal? “ . (Beitrag 8), Da dachte ich schon, da würde nix mehr gehen und jetzt haben wir uns heute zum Eisessen verabredet (ganz in der Nähe meiner Therapeutin und seiner Wohnung … hatte heute nämlich Therapie, wie praktisch [wink, S. R.] und dann hab ich mich noch breitschlagen lassen und bin auf einen Kaffee mit zu ihm . (Beitrag 11), Naja, war dann noch ein Stündchen da, haben erst Musik und dann Mario Barth gehört und am Ende rumgeknutscht! (Beitrag 11) Partikel noch (verstärkend ohne temporale Komponente, eventuell abtönend) Naja, bin jetzt aber schon ein bisschen erleichtert, weil mich das in der letzten Zeit noch zusätzlich belastet hat! (Beitrag 1), Hehe, ich hatte mal das Vergnügen und das war auch noch ein wahnsinnig guter Küsser … (Beitrag 3), Herrjeh, ich hör mal lieber auf zu schreiben, sonst werd ich noch wuseliger . (Beitrag 4), Egal, ob da noch was draus wird . (Beitrag 5) Partikel noch (‚zusätzlich‘, Hinzufügung) Habt ihr noch ein Plätzchen frei? ? (Beitrag 2) Partikel noch (temporale Spezifizierung der Negation) Wir kennen uns noch nicht lange und ich habe in letzter Zeit festgestellt, dass es gefühlsmäßig nicht für eine Beziehung reicht, von meiner Seite aus . (Beitrag 1), Ich fass immer noch nicht, dass ich das echt gemacht habe! (Beitrag 8), P.S. Och man, der hat sich noch nicht wieder gemeldet … allerdings war er übers WE auch weg . (Beitrag 9), Eine wirkliche Beziehung hatte ich noch nie (bin ALTERSANGABE 5 [S. R.] … peinlich [traurig, 547 Vgl. Zifonun / Hoffmann / Strecker 2011, 884 f. <?page no="590"?> 9.4 Userin B - „Männer / Partnerschaft / sexuelle Beziehungen“ 591 dynamisch S. R.] (Beitrag 12), Ich bin ALTERSANGABE 3 [S. R.] und hatte noch nie eine wirkliche Beziehung . (Beitrag 14), Boah, das ist soo ungewohnt, hab das noch nieee wirklich sagen können in meinem ganzen Leben! (Beitrag 16), Körperlich sind wir noch nicht soo viel weiter, ein bisschen, aber er hat mir erst vor ein paar Tagen gesagt, dass ich mich da nicht unter Druck setzen soll . (Beitrag 17), Weg ist das auch noch nicht aber ich habe jetzt zwischendurch öfter mal eher so ein leichtes, flatteriges Gefühl in der Magengegend . (Beitrag 17) Partikel schön (‚ziemlich‘) Ich hab also wie verabredet bei McD auf dem Parkplatz (in meinem Auto) gewartet und kam mir schön doof vor . (Beitrag 8) Adjektiv schön (‚gut‘) flektiert, Funktion: Attribut Also es war ein echt schöner Abend . (Beitrag 8), Wir hatten grade so einen schönen Abend zusammen (bin etwas betrunken aber was solls [wink_ho, S. R.] , so cool, echt! (Beitrag 16), Einen schönen Nikolaustag für euch! (Beitrag 18) nicht flektiert, Funktion: Satzglied Ich hab dann noch gesagt, dass ich es schön fand und meinte so „Wiederholen wir das mal? “ . (Beitrag 8), Ja, also ich fands schön . (Beitrag 8), Weiß grad gar nicht, ob es schön war oder nicht, was für Erwartungen ich hatte (hatte ich welche? ? ),usw . (Beitrag 11), So schön das ja eigentlich ist, soviel Angst macht es mir aber auch . (Beitrag 17), Er ist mein erster Freund, ich bin fast ALTERSANGABE 4 [S. R.] und es ist wirklich schön . (Beitrag 22), Und es ist einfach schön … [smile_ho, S. R.] (Beitrag 24) Superlativ, Funktion: Satzglied Und das Schönste: Es ist kein Ende in Sicht! [smile_ho, S. R.] (Beitrag 23) Partikel zu (‚überaus, mehr als‘) Ach, ich mach mir einfach viel zu viele Gedanken, oder? ! (Beitrag 4), Mir geht das zu schnell und ich setze mich zu sehr unter Druck . (Beitrag 14), Und das ist mir in der Vergangenheit einfach zu oft passiert . (Beitrag 14), Die Berührungen sind so angenehm und ich spüre meinen Körper dabei positiv (meistens - wenn ich mich reinsteiger in „iiih ich bin zu fett“, dann wirds natürlich schwer [boggled, S. R.] ! (Beitrag 19) <?page no="591"?> 592 9 Einzelanalysen Adverbien Adverb besonders (Intensivierung / Heraushebung: ‚sehr, vor allem‘) 548 , Funktion: Attribut Ich habe ein Problem mit körperlicher Nähe, mit Nähe allgemein und ganz besonders mit allem S*x**llen … (Beitrag 14) Adverb bestimmt (‚sicherlich‘) nicht flektiert, Funktion: Satzglied oder Attribut Er fand den Abend wohl auch ganz gut und meinte, dass wir das bestimmt nochmal wiederholen würden, oder sowas in der Richtung . (Beitrag 8) Adjektiv bestimmt (‚festgelegt, eindeutig‘) flektiert, Funktion: Attribut Ich krieg Panik, wenn es um „körperliche Nähe“ geht, kann auch Worte (z. B. bestimmte Körperteile und Regionen, z. B. Ob*rsch*nkel) nicht aussprechen oder schreiben, wenn sie auch nur annähern in diesem Zusammenhang verstanden werden könnten . (Beitrag 12) Adverb echt 549 (‚wirklich, auf jeden Fall‚ in aufrichtiger Weise‘ (Satzglied), ‚total, ziemlich, voll‘ (Attribut), Betonung der Proposition / des Inhalts), Funktion: Attribut oder Satzglied 550 Es war echt ganz cool . (Beitrag 5), Ich hab auch gar keine Zeit, alles zu erklären aber ich wär euch echt dankbar, wenn ich so gegen 21: 00 Uhr mal an mich denken würdet. . (Beitrag 7), Wir hatten grade so einen schönen Abend zusammen (bin etwas betrunken aber was solls [wink_ho, S. R.] , so cool, echt! 551 (Beitrag 16), Wir hatten einige Gespräche, nach denen ich echt das Gefühl hatte, ihm ein ganzes Stückchen näher gekommen zu sein . (Beitrag 17) 548 Besonders wird hier als Attribut verwendet, kann aber auch Satzglied sein, z. B.: Besonders ärgert sie … (S.R). 549 Vgl. auch Androutsopoulos 1998, 342 ff. 550 Die uneindeutige funktionale Interpretation liegt bei den folgenden Beispielen vor, da echt hier vor möglichen Satzgliedkernen steht. Somit kann es sich bei echt um ein Attribut handeln. Eine Deutung als Satzglied (Angabe) - es läge dann Bezugnahme auf den Gesamtsatz vor - ist aber in allen Fällen ebenfalls möglich. 551 Vgl. Androutsopoulos (1998, 332 ff.), der bei solchen Beispielen (siehe auch Beispiel in Beitrag 54) von „Nachtrag“ spricht, z. B. der Name ist wirklich in Ordnung, kein Scheiß, echt! (Hervorhebung im Original) <?page no="592"?> 9.4 Userin B - „Männer / Partnerschaft / sexuelle Beziehungen“ 593 Adverb echt (‚wirklich, auf jeden Fall‚ in aufrichtiger Weise‘) nicht flektiert, Funktion: Attribut Also es war ein echt schöner Abend . (Beitrag 8) Adverb echt (‚wirklich, auf jeden Fall‚ in aufrichtiger Weise‘), Funktion: Satzglied Ich fass immer noch nicht, dass ich das echt gemacht habe! " (Beitrag 8), Das ist das erste Mal seit Ewigkeiten, dass ich jemanden an mich heranlasse und ich habe solche Angst, bin so unsicher und würde (obwohl ich ihn echt mag) manchmal am liebsten die Flucht antreten . (Beitrag 14), Über Kommentare und Antworten würde ich mich echt freuen, wenn jemandem was dazu einfällt … (Beitrag 17) Adverb eigentlich (‚im engeren Sinne, genau genommen, einerseits‘) , Funktion: Satzglied oder Attribut 552 Ja und da saßen wir dann von 22: 00 bis Mitternacht, ich wurde auf einen Cocktail eingeladen und wir haben uns eigentlich ganz gut unterhalten . (Beitrag 8), In der Zeit seit meinem Eintrag ist viel passiert und gleichzeitig auch eigentlich wieder nichts . (Beitrag 17), Wir sind jetzt ungefähr 5 Monate zusammen, für mich, die es eigentlich nie länger als ein paar Tage / Wochen ausgehalten hat, ist das absoluter Wahnsinn . (Beitrag 23), Das ging am Anfang ziemlich lange so, er war ziemlich geduldig, wahnsinn eigentlich… wenn ich jetzt zurückdenke . (Beitrag 23) Adverb eigentlich (‚im engeren Sinne‘, ‚genau genommen‘, einerseits‘) , Funktion: Satzglied So schön das ja eigentlich ist, soviel Angst macht es mir aber auch . (Beitrag 17) Adverb endlich (Kommentar zum Ausdruck von Ungeduld und gleichzeitig Erleichterung am Ende einer Wartezeit) 553 , Funktion: Satzglied Jetzt habe ich auch endlich die Kraft und Zeit, weiterzuschreiben . (Beitrag 17) Adverb unendlich (‚sehr‘), Funktion: Attribut Ich wäre unendlich froh, wenn du mir die Zeit geben könntest . (Beitrag 14) 552 Vgl. Bublitz 1978, 112 ff. zu Hervorhebungen eines folgenden Themas, was aus meiner Sicht neben der Klassifikation als Satzglied auch die als Attribut rechtfertigt. 553 Ich würde endlich in die Gruppe der Kommentaradverbien, die „eine Stellungnahme, den ‚Kommentar‘ des Sprechers zum gesamten Sachverhalt, ausdrücken können“ (siehe Duden. Die Grammatik 2009, § 868, S. 586), einordnen. <?page no="593"?> 594 9 Einzelanalysen Adverb fast (‚beinahe‘), Funktion: Satzglied Allerdings wäre es fast schiefgelaufen (Beitrag 8). Adverb fast (‚beinahe‘), Funktion: Attribut Er ist mein erster Freund, ich bin fast ALTERSANGABE 4 [S. R.] und es ist wirklich schön . (Beitrag 21), Das war bei fast allen Jungs so, die sich für mich oder für die ich mich interessiert habe . (Beitrag 23) Adverb immerhin (‚zumindest, wenigstens‘), Funktion: Satzglied Im schlimmsten Fall sagt er, dass ich nicht sein Typ bin und er keinen Bock hat, seine Zeit mit mir zu verschwenden, aber dann hab ich immerhin Klarheit . (Beitrag 10) Adverb kaum (‚fast nicht‘), Funktion: Satzglied Ich wollte nur sagen, dass sich die Dinge so unerwartet für mich gedreht haben, dass ich es selbst manchmal kaum glauben kann . (Beitrag 23) Adverb leider (‚bedauerlicherweise‘), Funktion: Satzglied Mein Verstand will das alles jetzt sofort aber meine Gefühle spielen leider nicht mit . (Beitrag 14) Adverb nur (‚lediglich, ausschließlich‘), Funktion: Attribut oder Satzglied Gab irgendwie keinen „Anlasse“, weil ich schon seit langem Single bin (bin jetzt MITTE 20 [S. R.] ) und nur ganz selten mal eine Verabredung hatte . (Beitrag 4), Erst hat er dann zwischendurch gemeint, ich könnte ja auch bei ihm übernachten (von wegen was trinken und autofahren und so), was ich abgelehnt habe; bei der Verabschiedung hat er mir dann allerdings nur einen Kuss auf die Wange gegeben . (Beitrag 8), Bin jetzt nicht über beide Ohren verliebt aber zwischendurch hats schon mal ein klitzekleines bisschen gekribbelt, vielleicht war das aber auch nur die Nervosität? (Beitrag 8), Ich krieg Panik, wenn es um „körperliche Nähe“ geht, kann auch Worte (z. B. bestimmte Körperteile und Regionen, z. B. Ob*rsch*nkel) nicht aussprechen oder schreiben, wenn sie auch nur annähern in diesem Zusammenhang verstanden werden könnten . (Beitrag 12), Dabei reden wir nicht nur konkret über Probleme oder so, ich konnte ihm z. B. von einem Traum erzählen, in dem er vorkam und er hat mir seine Deutung erzählt und einfach toll reagiert . (Beitrag 17), Und weil der Mensch das ja beruflich macht und ich einfach nur ein Patient bin, geht es für mich auch, die Nähe auszuhalten, was bei meinem Freund doch noch eher schwierig ist … (Beitrag 19) <?page no="594"?> 9.4 Userin B - „Männer / Partnerschaft / sexuelle Beziehungen“ 595 Adverb nur (‚lediglich, ausschließlich‘), Funktion: Satzglied Eine Angst bleibt noch: nämlich dass ich mir das alles grade nur einrede und irgendwann der Punkt kommt, an dem ich merke, dass ich keine Gefühle für ihn hatte, dass ich zu solchen Gefühlen gar nicht fähig bin und dass ich mich selbst „verraten“ habe . (Beitrag 17), Angst, dass er sich nur geirrt und ich ihn nur getäuscht habe . (Beitrag 17), Ich wollte nur sagen, dass sich die Dinge so unerwartet für mich gedreht haben, dass ich es selbst manchmal kaum glauben kann . (Beitrag 23) Abtönungspartikel nur Ich hab mal 9 Monate in STADT 10 (AUSLAND) [S. R.] gelebt und sprech auch SPRA- CHE [S. R.] (müsste es nur mal wieder ausgraben) und weil ich schon eeewig Single bin, würde ich gerne ein paar tolle Typen abgreifen, wenn ihr alle nicht wollt . (Beitrag 2), Ich hatte nur keinen Plan, was ich überhaupt so erwarten konnte bei einem ersten Treffen . (Beitrag 5), Ein Glück sind Cheerleader so verfressen, kann ich nur sagen ; ) (Beitrag 8). Adverb richtig (sehr‘), Funktion: Attribut Ich krieg schon ein richtig schlechtes Gewissen aber andererseits tut es auch gut, das zu hören . (Beitrag 17), Nachdem ich am Anfang ziemliche Hemmungen hatte, ging es nach dem ersten Mal überwinden richtig gut . (Beitrag 19) Substantivierung der Richtige Und ich habs gehasst, immer Sachen zu hören wie „Der Richtige wird schon noch kommen.“ (Beitrag 24) Adverb schon (‚bereits‘) 554 , Funktion: Attribut vor temporalem Kern: Ich hab mal 9 Monate in STADT 10 (AUSLAND) [S. R.] gelebt und sprech auch SPRA- CHE [S. R.] (müsste es nur mal wieder ausgraben) und weil ich schon eeewig Single bin, würde ich gerne ein paar tolle Typen abgreifen, wenn ihr alle nicht wollt . (Beitrag 2), Gab irgendwie keinen „Anlasse“, weil ich schon seit langem Single bin (bin jetzt MITTE 20 [S. R.] ) und nur ganz selten mal eine Verabredung hatte . (Beitrag 4), Ich will mich natürlich verhalten, nicht schon wieder eine Rolle spielen (daran sind alle bisherigen Versuche glaube ich gescheitert) aber wie stellt man das an, wenn man nervös ist? (Beitrag 4), Er 554 Zu den unterschiedlichen Skalierungsarten (über den temporalen Kotext hinaus) vgl. Zifonun / Hoffmann / Strecker 2011, 873 ff.; zur Einordnung von schon / bereits als Adverb vgl. z. B. Nübling (Duden. Die Grammatik) 2009, § 851, S. 576. <?page no="595"?> 596 9 Einzelanalysen hat dann nämlich noch versucht, mich von einer Telefonzelle auf dem Handy zu erreichen (ich war aber nicht schnell genug) und dann war er kurz drauf auch schon da . (Beitrag 8), Ich schäme mich dafür und ich wünschte, es wäre anders (ich setze mich schon wieder unter Druck! ) aber im Moment geht es nicht . (Beitrag 14), Ich werd mit meinem Freund [shocked_ho, dynamisch, S. R.] [smile_ho, S. R.] schon vorher dasein, denke ich mal aber ich werd ihn dann einkaufen schicken, während wir Mädels in Ruhe quatschen können! (Beitrag 15), Dieses „Gedankenlesen“ habe ich schon als kleines Kind gelernt, weil es in der Beziehung zu meiner Mutter für mich einfach überlebensnotwendig war, emotional gesehen . (Beitrag 17) im Rahmen anderer Skalierungsarten: Außerdem: Ist es schlimm, wenn ich mich mit ihm treffe ohne schon über beide Ohren verliebt zu sein? (Beitrag 4), Ich hab schon so viel geschafft für mich (auch wenns ein Außenstehender alles als gar nicht so bedeutend sehen würde wahrscheinlich) und ich mag das nicht aufgeben . (Beitrag 17), Er weiß auch bescheid über ES und so weiter, ist ja selbst in Therapie wg. Depressionen also schon ein Insider, was psych. Probleme angeht . (Beitrag 18) Adverb schon / schon mal (‚bereits‘), Satzglied Wir haben zwar unsere Büros nebeneinander und sind auch in der Arbeitszeit (teils mit ner anderen Kollegin zusammen) schon mal Kaffeetrinken gewesen aber ab und an hat er dann so Mini-Mails an mich geschickt mit total belanglosen Themen wie dem Wetter oder der Tatsache, dass es so ruhig ist im Büro oder was auch immer . (Beitrag 4), Das ging mir grade so durch den Kopf nach meiner Kunsttherapie heute … ein bisschen was konnte ich ihm davon schon sagen aber ich wollte es für mich nochmal sammeln . (Beitrag 14), IJ [S. R.] und ZY [S. R.] , ihr kenn ihn ja schon . (Beitrag 18) Abtönungspartikel schon Naja, bin jetzt aber schon ein bisschen erleichtert, weil mich das in der letzten Zeit noch zusätzlich belastet hat! (Beitrag 1), Bin jetzt nicht über beide Ohren verliebt aber zwischendurch hats schon mal ein klitzekleines bisschen gekribbelt, vielleicht war das aber auch nur die Nervosität? (Beitrag 8), Jedenfalls könnte ich mir schon gut vorstellen, ihn nochmal zu treffen und näher kennenzulernen . (Beitrag 8), Da dachte ich schon, da würde nix mehr gehen und jetzt haben wir uns heute zum Eisessen verabredet (ganz in der Nähe meiner Therapeutin und seiner Wohnung … hatte heute nämlich Therapie, wie praktisch [wink, S. R.] und dann hab ich mich noch breitschlagen lassen und bin auf einen Kaffee mit zu ihm . (Beitrag 11), Es war ja schon cool aber ich wollte nicht mehr als knutschen und hatte die ganze Zeit Angst, dass er mehr wollen würde und naja, dann bin ich irgendwann ziemlich schnell aufgebrochen . (Beitrag 11), Ich krieg schon ein richtig schlechtes Gewissen aber andererseits tut es auch gut, das zu hören . (Beitrag 17), Und <?page no="596"?> 9.4 Userin B - „Männer / Partnerschaft / sexuelle Beziehungen“ 597 ich habs gehasst, immer Sachen zu hören wie „Der Richtige wird schon noch kommen.“; , & „Auf jeden Topf passt ein Deckel“; und so weiter! (Beitrag 24) Adverb sehr (‚besonders, total, überaus‘), Funktion: Attribut Er ist sowieso unheimlich einfühlsam und selbst auch sehr sensibel (nicht umsonst haben wir uns in der Tagesklinik kennengelernt [wink_ho, S. R.]. (Beitrag 17), Aber bei ihm … da hat sich alles sehr langsam entwickelt . (Beitrag 23) Adverb sehr (‚in hohem Maß‘)‚ Funktion: Satzglied Mir geht das zu schnell und ich setze mich zu sehr unter Druck . (Beitrag 14), Ich hab mich wahnsinnig über eure Antworten gefreut und sie haben mich sehr berührt . (Beitrag 17) so (hier die ersten 20 Beispiele, insgesamt 43 Mal inklusive Mehrfachschreibungen des Graphs <o>): Adverb so (‚sehr‘), Funktion: Attribut Bisher habe ich so gut wie nie hier gelesen . (Beitrag 4), oder der Tatsache, dass es so ruhig ist im Büro oder was auch immer . [wink, S. R.] (Beitrag 4), Hilfe, ich bin so nervös! (Beitrag 7), Ich hab mich eben zu einem Date nach meinem Training verabredet, mit einem Typen, dem ich (ja, ICH, weiß auch nicht, was da in mich gefahren ist! : eek: ^) Sonntag in der S-Bahn spontan meine Telefonnummer in die Hand gedrückt hab, weil ich ihn so süß fand! (Beitrag 7), Ein Glück sind Cheerleader so verfressen, kann ich nur sagen ; ) . (Beitrag 8), Hach Leude, dat is so aufreeegend! (Beitrag 10), Das ist das erste Mal seit Ewigkeiten, dass ich jemanden an mich heranlasse und ich habe solche Angst, bin so unsicher und würde (obwohl ich ihn echt mag) manchmal am liebsten die Flucht antreten . (Beitrag 14), Boah, das ist soo ungewohnt, hab das noch nieee wirklich sagen können in meinem ganzen Leben! (Beitrag 16) Adverb so (‚in dieser Art und Weise‘ bzw. ‚auf diese Art und Weise‘), Funktion: Satzglied Also irgendwie hat sich das so ergeben . (Beitrag 4), Wenn ich mich jetzt zu etwas zwinge, werde ich anschließend die Flucht antreten, das habe ich immer so gemacht in der Vergangenheit, aber diesmal möchte ich das nicht . (Beitrag 14) Partikel so (Marker der Umgangssprache, Gesprächspartikel) Oh man, ich weiß nicht mal, was er so für ein Typ ist . (Beitrag 4), Gestern hat sich dann so eine Art Gespräch entsponnen als ich meinte, ich könnte das WM Spiel nicht sehen (hatte Therapie - hab ihm was von Arzttermin erzählt) . (Beitrag 4), Wir haben bis halb <?page no="597"?> 598 9 Einzelanalysen acht in der Eisdiele gesessen (und ich hab so ganz nebenbei einen kompletten Eisbecher mit Sahne gegessen! ! [laugh, S. R.] und über dies und das gequatscht . (Beitrag 5), Ich hatte nur keinen Plan, was ich überhaupt so erwarten konnte bei einem ersten Treffen . (Beitrag 5), Ich hab auch gar keine Zeit, alles zu erklären aber ich wär euch echt dankbar, wenn ich so gegen 21: 00 Uhr mal an mich denken würdet. . (Beitrag 7), Aber ich werd jetzt einfach mal ins Bett gehen und gucken, was ich morgen so fühle und denke … (Beitrag 11), Das ging mir grade so durch den Kopf nach meiner Kunsttherapie heute … ein bisschen was konnte ich ihm davon schon sagen aber ich wollte es für mich nochmal sammeln . (Beitrag 14) Indefinitum so (umgangssprachlich für solch 555 ) Wir haben zwar unsere Büros nebeneinander und sind auch in der Arbeitszeit (teils mit ner anderen Kollegin zusammen) schon mal Kaffeetrinken gewesen aber ab und an hat er dann so Mini-Mails an mich geschickt mit total belanglosen Themen (Beitrag 4). Gesprächspartikel so (Endsignal 556 ) Erst hat er dann zwischendurch gemeint, ich könnte ja auch bei ihm übernachten (von wegen was trinken und autofahren und so), was ich abgelehnt habe; bei der Verabschiedung hat er mir dann allerdings nur einen Kuss auf die Wange gegeben . (Beitrag 8) Zitatmarker so 557 Ich hab dann noch gesagt, dass ich es schön fand und meinte so „Wiederholen wir das mal? “ . (Beitrag 8) Adverb sogar (als Satzglied: ‚überraschenderweise‘, hier: ‚darüber hinaus‘), Funktion: Satzglied 558 Es ärgert mich, dass ich so viele Gefühle, Gedankengänge und Verhaltensweisen aus meiner Vergangenheit mit in die Gegenwart mitnehme, obwohl ich sie jetzt nicht mehr (in dem Maße) brauche bzw. sie mir sogar schaden! (Beitrag 17) 555 Vgl. Duden. Die Grammatik 2009, § 432, S. 323f., z. B. „Aber ein Gutes hat es, dass es so Leute wie Sie und mich gibt. Ich brauche für so Sachen immer lang. Schließlich muss man gerade bei so Hunden dann oft etwas Besonderes machen. (Internetbelege).“ (Hervorhebungen im Original) 556 Duden. Die Grammatik 2009, § 883, S. 595. 557 Androutsopoulos 1998, 321. 558 Vgl. dazu auch die Ausführungen in Kap. 5.5 „Grammatischer Exkurs zu Partikeln“. <?page no="598"?> 9.4 Userin B - „Männer / Partnerschaft / sexuelle Beziehungen“ 599 Adverb überhaupt (‚grundsätzlich‘), Funktion: Satzglied Ich hatte nur keinen Plan, was ich überhaupt so erwarten konnte bei einem ersten Treffen . (Beitrag 5). Adverb unheimlich (‚sehr‘), Funktion: Attribut Er ist sowieso unheimlich einfühlsam und selbst auch sehr sensibel (nicht umsonst haben wir uns in der Tagesklinik kennengelernt [wink_ho, S. R.] (Beitrag 17), Aber das war glaube ich ein unheimlich wichtiger Punkt für mich, mich nicht bedrängt zu fühlen . (Beitrag 23) Adverb verdammt (‚sehr, äußerst‘), Funktion: Attribut Du findest den Job perfekt für mich und schiebst meine Unzufriedenheit auf meine Probleme neben der Arbeit (welche? außer dass ich keinen festen Freund habe, gehts mir da grad verdammt gut! ) . (Beitrag 6) Adverb vielleicht (‚möglicherweise, eventuell‘), Funktion: Satzglied Allerdings war das Gespräch vollkommen oberflächlich, er hat praktisch nichts Persönliches erzählt … aber vielleicht ist das ja am Anfang auch völlig normal . (Beitrag 5), Bin jetzt nicht über beide Ohren verliebt aber zwischendurch hats schon mal ein klitzekleines bisschen gekribbelt, vielleicht war das aber auch nur die Nervosität? (Beitrag 8), Vielleicht fährt er mich aber auch vorbei, damit ich wenigsten auf ein Käffechen dazukomme . (Beitrag 18) Adverb voll (‚in umfassendem Ausmaß‘), Funktion: Satzglied Freu mich voll auf euch (und auch auf evt. „Neue“! ! )! (Beitrag 15) Adverb wahnsinnig (‚überaus‘, stärkere Intensivierung als ‚sehr‘) Funktion: Attribut (Beitrag 3) bzw. Satzglied (Beitrag 17) Hehe, ich hatte mal das Vergnügen und das war auch noch ein wahnsinnig guter Küsser … *schmacht* [laugh, S. R.] (Beitrag 3), Ich hab mich wahnsinnig über eure Antworten gefreut und sie haben mich sehr berührt . (Beitrag 17) Adverb wenigstens (‚zumindest‘), Funktion: Satzglied oder Attribut Vielleicht fährt er mich aber auch vorbei, damit ich wenigsten auf ein Käffechen dazukomme . (Beitrag 18). <?page no="599"?> 600 9 Einzelanalysen Adverb wirklich (‚in der Tat, tatsächlich‘), Funktion: Satzglied oder Attribut Ich glaube, ich mag dich wirklich gern und ich will das, was wir bis jetzt aufgebaut haben, nicht kaputt machen … (Beitrag 14), Ich glaub, ich werde eine Menge Zeit brauchen, um genug Vertrauen aufzubauen, um mich wirklich fallen zu lassen, um Kontrolle abzugeben . (Beitrag 14), Boah, das ist soo ungewohnt, hab das noch nieee wirklich sagen können in meinem ganzen Leben! (Beitrag 16), Er ist mein erster Freund, ich bin fast ALTERSANGABE 4 [S. R.] und es ist wirklich schön . (Beitrag 22), Ich hab auch einige herbe Verletzungen und Grenzüberschreitungen durch Typen hinnehmen müssen in den letzten Jahren und ich hätte nicht gedacht, dass ich wirklich mal eine Beziehung führen könnte . (Beitrag 24) Adjektiv wirklich (‚echt‘) flektiert, Funktion: Attribut Eine wirkliche Beziehung hatte ich noch nie (bin ALTERSANGABE 5 [S. R.] … peinlich [traurig, dynamisch, S. R.]. (Beitrag 12), Ich bin ALTERSANGABE 3 [S. R.] und hatte noch nie eine wirkliche Beziehung . (Beitrag 14), Jetzt bin ich ALTERSANGA- BE 5 [S. R.] und habe seit einem halben Jahr meine erste wirkliche Beziehung . (Beitrag 24) Adverb wohl (‚vermutlich‘), Funktion: Satzglied Er fand den Abend wohl auch ganz gut und meinte, dass wir das bestimmt nochmal wiederholen würden, oder sowas in der Richtung . (Beitrag 8) Adjektive Adjektiv absolut 559 (‚völlig, total, vollkommen, komplett‘) flektiert, Funktion: Attribut Wir sind jetzt ungefähr 5 Monate zusammen, für mich, die es eigentlich nie länger als ein paar Tage / Wochen ausgehalten hat, ist das absoluter Wahnsinn . (Beitrag 23) nicht flektiert, Funktion: Attribut Wenn ein Treffen nicht so verläuft, dass ich hinterher ein absolut positives Gefühl habe, dann suche ich bei mir nach Fehlern, die ich gemacht habe . (Beitrag 17) 559 Vgl. dazu auch Duden. Die Grammatik 2009, § 871, S. 589. <?page no="600"?> 9.4 Userin B - „Männer / Partnerschaft / sexuelle Beziehungen“ 601 Adjektiv komplett (‚ganz‘) flektiert, Funktion: Attribut Wir haben bis halb acht in der Eisdiele gesessen (und ich hab so ganz nebenbei einen kompletten Eisbecher mit Sahne gegessen! ! (Beitrag 5) Adjektiv total 560 (‚völlig, sehr‘) nicht flektiert, Funktion: Attribut Wir haben zwar unsere Büros nebeneinander und sind auch in der Arbeitszeit (teils mit ner anderen Kollegin zusammen) schon mal Kaffeetrinken gewesen aber ab und an hat er dann so Mini-Mails an mich geschickt mit total belanglosen Themen wie dem Wetter oder der Tatsache, dass es so ruhig ist im Büro oder was auch immer . (Beitrag 4), Mit einem total süßen Typen in der Disco wild rumzuknutschen . (Beitrag 13) Adjektiv völlig (‚total, umfassend‘) nicht flektiert, Funktion: Attribut Allerdings war das Gespräch vollkommen oberflächlich, er hat praktisch nichts Persönliches erzählt … aber vielleicht ist das ja am Anfang auch völlig normal . (Beitrag 5) Adjektiv vollkommen (‚total, umfassend‘) nicht flektiert, Funktion: Attribut Allerdings war das Gespräch vollkommen oberflächlich, er hat praktisch nichts Persönliches erzählt … aber vielleicht ist das ja am Anfang auch völlig normal . (Beitrag 5) Adjektiv wahrscheinlich 561 (‚vermutlich‘) nicht flektiert, Funktion: Satzglied Ich hab schon so viel geschafft für mich (auch wenns ein Außenstehender alles als gar nicht so bedeutend sehen würde wahrscheinlich) und ich mag das nicht aufgeben . (Beitrag 17) 560 Vgl. Breindl 2009, 401. Sie zählt total zu den „[i]ntensivierend und nicht intensivierend verwendbare[n] Adjektive[n] mit breiter attributiver Verwendbarkeit“ (Hervorhebungen im Original). Da ich keinen entscheidenden Bedeutungsunterschied zwischen den flektiert und nicht flektiert gebrauchten Formen erkenne, klassifiziere ich total generell als Adjektiv. 561 Hier verweise ich auf Gallmann (Duden. Die Grammatik) 2009, § 478, S. 354. <?page no="601"?> 602 9 Einzelanalysen Adjektiv ziemlich (Intensität: ‚relativ, reichlich, verhältnismäßig, vergleichsweise‘), Funktion: Attribut nicht flektiert: Die Mädels waren dann ziemlich schnell weg, ich hab noch aufgegessen und dann sind wir los, wollten irgendwo was trinken . (Beitrag 8), Es war ja schon cool aber ich wollte nicht mehr als knutschen und hatte die ganze Zeit Angst, dass er mehr wollen würde und naja, dann bin ich irgendwann ziemlich schnell aufgebrochen . (Beitrag 11), Das ging am Anfang ziemlich lange so, er war ziemlich geduldig, wahnsinn eigentlich … wenn ich jetzt zurückdenke . (Beitrag 23) Adjektiv ziemlich (‚in relativ großem Ausmaß‘), Funktion: Satzglied nicht flektiert: Dazu kommt, dass ich von der Therapie ziemlich durch den Wind war und das sich jetzt alles zusammen zu einem mittleren Chaos vermischt . (Beitrag 11), Ich hab wieder einen neuen Gips und bin immer noch ziemlich behindert, was das Laufen längerer Strecken angeht … (Beitrag 18) Adjektiv ziemlich (‚beachtlich ‚relativ groß‘) flektiert, Funktion: Attribut Wenn du weiterhin an mir und einer Beziehung interessiert bist, dann werde ich deine Geduld warscheinlich auf eine ziemliche Probe stellen . (Beitrag 14), Nachdem ich am Anfang ziemliche Hemmungen hatte, ging es nach dem ersten Mal überwinden richtig gut . (Beitrag 19) Indefinita Indefinitum ein bisschen 562 (‚etwas‘), Funktion: Attribut Er wirkt manchmal auf intelligente Weise ein bisschen oberflächlich aber das kenn ich ja von mir selbst . (Beitrag 4), Das ging mir grade so durch den Kopf nach meiner Kunsttherapie heute … ein bisschen was konnte ich ihm davon schon sagen aber ich wollte es für mich nochmal sammeln . (Beitrag 14), ich hab ihm ein bisschen was von dem sagen können, was ich hier geschrieben habe und er hat einfach toll reagiert (Beitrag 17), Kör- 562 Vgl. Duden. Die Grammatik 2009, § 414, S. 313. Die Wortartenklassifikation ist allerdings zu hinterfragen, schon allein wegen der Verbindung von unbestimmtem Artikel ( ein ) und Substantiv ( bisschen ). Vgl. z. B. auch Breindl 2009, 399 (Klassifikation von ein bisschen und etwas als Bereichs-Intensifikator) sowie Graefen 2009, 697 ff. ( etwas und ein bisschen als Indefinitpronomen). <?page no="602"?> 9.4 Userin B - „Männer / Partnerschaft / sexuelle Beziehungen“ 603 perlich sind wir noch nicht soo viel weiter, ein bisschen, aber er hat mir erst vor ein paar Tagen gesagt, dass ich mich da nicht unter Druck setzen soll . (Beitrag 17) Indefinitum ein bisschen (‚in geringem Ausmaß‘), Funktion: Satzglied Naja, bin jetzt aber schon ein bisschen erleichtert, weil mich das in der letzten Zeit noch zusätzlich belastet hat! (Beitrag 2), Wir haben ein bisschen geredet (Beitrag 17), Außerdem hab ich gestern mit meinem Freund telefoniert und ein bisschen das Wochenende geplant und es könnte sein, dass ich Samstag Nachmittag / Abend bei ihm bin und es nicht mehr schaffe . (Beitrag 18), Aber wie gesagt, es hängt ein bisschen davon ab, wie der Samstag läuft und ob genug Zeit ist . (Beitrag 18) Indefinitum etwas (‚irgendetwas, eine Sache / Angelegenheit‘) 563 , Funktion: Satzglied Wenn ich mich jetzt zu etwas zwinge, werde ich anschließend die Flucht antreten, das habe ich immer so gemacht in der Vergangenheit, aber diesmal möchte ich das nicht . (Beitrag 14) Indefinitum etwas (‚in geringem Ausmaß, ein bisschen‘), Funktion: Attribut Wir hatten grade so einen schönen Abend zusammen (bin etwas betrunken aber was solls [wink_ho, S. R.] , so cool, echt! (Beitrag 16) (Weitere) Abtönungspartikeln Die Userin verwendet die Abtönungspartikeln eben (zwei Mal sowie ein Mal Adverb eben ‚vor kurzer Zeit‘), denn (zwei Mal), doch (ein Mal), einfach (zehn Mal), halt (ein Mal), ja (16 Mal sowie ein Mal Satzäquivalent und drei Mal Gesprächspartikel: Startsignal 564 ) und mal (22). 9.4.2.4 Interjektionen Es liegt eine vergleichsweise breite Palette an Interjektionen - teilweise in Verbindung mit Emoticons oder weiteren Emotionsbezeichnungen bzw. -ausdrücken zur inhaltlichen Spezifizierung der Interjektionen - vor. Jedoch finden sich Interjektionen nicht mehr in den späten Beiträgen. Die Beispiele lauten: - Ach Ach, ich mach mir einfach viel zu viele Gedanken, oder? ! (Beitrag 4) 563 Vgl. (teils in Abgrenzung) Duden. Die Grammatik 2009, § 419, S. 316. 564 z. B. Ja und da saßen wir dann von 22: 00 bis Mitternacht, ich wurde auf einen Cocktail eingeladen und wir haben uns eigentlich ganz gut unterhalten . (Beitrag 8) Vgl. Duden. Die Grammatik 2009, § 882, S. 594. <?page no="603"?> 604 9 Einzelanalysen - Boah Boah, das ist soo ungewohnt, hab das noch nieee wirklich sagen können in meinem ganzen Leben! (Beitrag 16) - Hach (zwei Mal) Hach Leude, dat is so aufreeegend! (Beitrag 10), Wir hatten grade so einen schönen Abend zusammen (bin etwas betrunken aber was solls [wink_ho, S. R.] , so cool, echt! *hach* (Beitrag 16). - Hehe Hehe, ich hatte mal das Vergnügen und das war auch noch ein wahnsinnig guter Küsser … *schmacht* [laugh, S. R.] (Beitrag 3). - Herrjeh Herrjeh, ich hör mal lieber auf zu schreiben, sonst werd ich noch wuseliger . (Beitrag 4) - Hey (drei Mal) Hey du, [Absatz, S. R.] könntest du dir vorstellen, in ein Massagestudio oder zur Physiotherapie zu gehen und dich massieren zu lassen? (Beitrag 19), Hey zusammen! (Beitrag 20), Hey Süße, hab deine Nachricht grad abgehört! (Beitrag 21) - Hm / hm, Hmm (drei Mal) Hm, naja, das hat mich verwirrt . (Beitrag 8), Hmm… Was mach ich jetzt? ? " (Beitrag 9), Ja, ich glaub, ich werd bis … hm… Mittwoch [hae1, S. R.] warten und dann selbst mal anrufen . (Beitrag 10) - iiih Die Berührungen sind so angenehm und ich spüre meinen Körper dabei positiv (meistens - wenn ich mich reinsteiger in „iiih ich bin zu fett“, dann wirds natürlich schwer [boggled, S. R.] (Beitrag 19). - Nagut Nagut, werd mal ins Bett marschieren, muss in 6 Stunden aufstehen … (Beitrag 16). - Naja (fünf Mal) Naja, bin jetzt aber schon ein bisschen erleichtert, weil mich das in der letzten Zeit noch zusätzlich belastet hat! (Beitag 1), Naja, also es war auf jeden Fall ein netter Nachmittag . (Beitrag 5), Hm, naja, das hat mich verwirrt . (Beitrag 8), Naja, war dann noch ein Stündchen da, haben erst Musik und dann Mario Barth gehört und am Ende rumgeknutscht! (Beitrag 11), Es war ja schon cool aber ich wollte nicht mehr als knutschen und hatte die ganze Zeit Angst, dass er mehr wollen würde und naja, dann bin ich irgendwann ziemlich schnell aufgebrochen . (Beitrag 11) <?page no="604"?> 9.4 Userin B - „Männer / Partnerschaft / sexuelle Beziehungen“ 605 - Oh man , Och man (drei Mal) Oh man, ich weiß nicht mal, was er so für ein Typ ist . (Beitrag 4), P.S. Och man, der hat sich noch nicht wieder gemeldet … allerdings war er übers WE auch weg . (Beitrag 9), Oh man, ich fass es nicht! (Beitrag 11) - Ouha Ouha, ich war verabredet und wurde zum Eiskaffee eingeladen (mit Sahne! *schulterklopf*) [laugh, S. R.] und hab eine Packung „Lindor“ Pralinen geschenkt bekommen, meine lieblingsschokolade! (Beitrag 1) 9.4.3 Emotionen - visuell 9.4.3.1 Spiel mit der Schreibung und Interpunktion a) Interpunktion 34 einfache Ausrufezeichen lassen sich nachweisen. Nur in einem Fall handelt es sich um einen Imperativsatz: Lass uns auf jeden Fall mal telefonieren! [hug, S. R.] (Beitrag 21). Dagegen finden sich fünf Setzungen (z. B. Beitrag 23: Danke! ). Beim überwiegenden Teil der Beispiele handelt es sich um Aussagesätze (z. B. Beitrag 7: Ich hab mich eben zu einem Date nach meinem Training verabredet, [… S. R.] weil ich ihn so süß fand! ). Ein Mal wird die vorausgehende präpositionale Fügung betont: (mit Sahne! ) (Beitrag 1). Zum (krankheitsbezogenen) Kotext ist dabei Folgendes anzumerken: Hervorhebung erfolgt durch die Auslagerung des Attributs ins Nachfeld sowie folgendes Ausrufezeichen, ein Inflektiv und ein Emoticon, das die Haltung der Userin zu ihrer (mutmaßlichen) eigenen Handlung zum Ausdruck bringt ( zum Eiskaffee eingeladen (mit Sahne! *schulterklopf*) [laugh, S. R.]). Die Äußerung lässt sich krankheitsbezogen so interpretieren, dass sich die Userin selbst lobt und eventuell weiterhin motivieren will, da sie es geschafft hat, ein für Magersüchtige so genanntes „verbotenes Lebensmittel“ ( Eiskaffee ) zu konsumieren, und zwar mit Sahne! . Zwei Ausrufezeichen hintereinander - teils mit folgendem Emoticon - setzt die Userin in den Beiträgen 4, 5, 7, 8 (zwei Mal), 15, 16, 25 ein, z. B. Und jetzt? Jetzt sind wir in knapp 2 Stunden verabredet! ! [eek‚ S. R.] (Beitrag 4), Und ich bin froh, dass ich den Mut hatte, ihm einfach meine Nummer in die Hand zu drücken! ! Ich fass immer noch nicht, dass ich das echt gemacht habe! (Beitrag 8) und Freu mich voll auf euch (und auch auf evt. „Neue“! ! )! [neue Zeile, S. R.] [hug, S. R.] (Beitrag 15) Einfache Fragezeichen werden stets im Rahmen einer Fragehandlung verwendet (Beiträge 1, 4 (drei Mal), 5, 6, 8 (zwei Mal), 14 (zwei Mal), 19, 20 (drei Mal). <?page no="605"?> 606 9 Einzelanalysen Syntaktisch handelt es sich dabei nicht immer um einen Fragesatz, wie folgendes Beispiel zeigt: Das musste ich ihm dann gestern eröffnen, super was? [gosh, S. R.] (Beitrag 1). Ein Mal steht das Fragezeichen am Ende eines Rats an eine andere Userin: Hey du, [Absatz, S. R.] könntest du dir vorstellen, in ein Massagestudio oder zur Physiotherapie zu gehen und dich massieren zu lassen? (Beitrag 19). Zwei Fragezeichen hintereinander finden sich drei Mal (Beiträge 2, 9, 11), z. B. Hmm … Was mach ich jetzt? ? (Beitrag 9) In zwei Fällen liegt eine Kombination aus Frage- und Ausrufezeichen vor (Beiträge 4, 6), z. B. Ach, ich mach mir einfach viel zu viele Gedanken, oder? ! (Beitrag 4) b) Vokalwiederholung, Großschreibung Die Userin setzt Großschreibung und Interpunktion sowie Vokalwiederholung zur Hervorhebung ein; auffallend häufig finden sich in unmittelbarer Nähe auch Emoticons. In Beitrag 2 betont sie die selbst empfundene Dauer ihrer partnerschaftslosen Zeit durch Dreifachschreibung des Graphs < e> ( eeewig Single ): Habt ihr noch ein Plätzchen frei? ? [neue Zeile, S. R.] Ich hab mal 9 Monate in STADT 10 (AUSLAND) [S. R.] gelebt und sprech auch SPRACHE [S. R.] (müsste es nur mal wieder ausgraben) und weil ich schon eeewig Single bin, würde ich gerne ein paar tolle Typen abgreifen, wenn ihr alle nicht wollt . [wink, S. R.]. Weitere Vokalwiederholungen - teils mit folgendem Emoticon und / oder Ausrufezeichen - liegen in Beitrag 10 ( Hach Leude, dat is so aufreeegend! [gosh, S. R.] ), in Beitrag 16 ( Boah, das ist soo ungewohnt, hab das noch nieee wirklich sagen können in meinem ganzen Leben! [gosh, S. R.]), in Beitrag 17 ( Körperlich sind wir noch nicht soo viel weiter, ein bisschen ), in Beitrag 24 ( Ich kenn das sooo gut das Gefühl! ) und in Beitrag 25 ( Daaanke du Süße! ! [hug, S. R.]) vor. Nur zwei Mal findet sich Großschreibung (Beiträge 6 und 7). In Beitrag 6 beispielsweise unterstreicht die Userin eine - eher rhetorische - Frage an ihre Mutter durch Großschreibung sowie folgende Frage- und Ausrufezeichen. Außerdem verwendet sie in diesem Textausschnitt ein Ausrufezeichen nach einem Fluch: Du findest den Job perfekt für mich und schiebst meine Unzufriedenheit auf meine Probleme neben der Arbeit (welche? außer dass ich keinen festen Freund habe, gehts mir da grad verdammt gut! ). Gott, ein Mann an meiner Seite würde daran auch nichts ändern, WIE KOMMST DU DARAUF? ! Eine Hervorhebung durch Wortwiederholung und Großschreibung sowie vorausgehendes Satzäquivalent ja erfolgt in Beitrag 7: <?page no="606"?> 9.4 Userin B - „Männer / Partnerschaft / sexuelle Beziehungen“ 607 Ich hab mich eben zu einem Date nach meinem Training verabredet, mit einem Typen, dem ich (ja, ICH, weiß auch nicht, was da in mich gefahren ist! : eek: ^) Sonntag in der S-Bahn spontan meine Telefonnummer in die Hand gedrückt hab, weil ich ihn so süß fand! ). c) Asterisken Asterisken kommen in sechs Fällen vor. Dabei rahmen sie in drei Fällen Inflektive (Beiträge 1, 3, 15), ein Mal eine Interjektion (Beitrag 16) ein: Ouha, ich war verabredet und wurde zum Eiskaffee eingeladen (mit Sahne! *schulterklopf*) [laugh, S. R.] (Beitrag 1), Hehe, ich hatte mal das Vergnügen und das war auch noch ein wahnsinnig guter Küsser … *schmacht* [laugh, S. R.] (Beitrag 3), *freufreufreu* [Absatz, S. R.] Ich werd mit meinem Freund (shocked_ho, dynamisch, S. R.) [smile_ho, S. R.] schon vorher dasein, denke ich mal aber ich werd ihn dann einkaufen schicken, während wir Mädels in Ruhe quatschen können! [smile_ho, S. R.] (Beitrag 15), Wir hatten grade so einen schönen Abend zusammen (bin etwas betrunken aber was solls [wink_ho, S. R.] , so cool, echt! *hach* [Absatz, S. R.] (Beitrag 16) Zwei Mal werden einzelne Buchstaben durch Asterisken ersetzt (Beitrag 12, 14), wobei die Userin in Beitrag 12 selbst die Erklärung für dieses Vorgehen liefert: Ich krieg Panik, wenn es um „körperliche Nähe“ geht, kann auch Worte (z. B. bestimmte Körperteile und Regionen, z. B. Ob*rsch*nkel) nicht aussprechen oder schreiben, wenn sie auch nur annähern in diesem Zusammenhang verstanden werden könnten . (Beitrag 12), Ich habe ein Problem mit körperlicher Nähe, mit Nähe allgemein und ganz besonders mit allem S*x**llen … Ich schäme mich dafür und ich wünschte, es wäre anders (ich setze mich schon wieder unter Druck! ) aber im Moment geht es nicht . (Beitrag 14) 9.4.3.2 Emoticons In den 25 Beiträgen zum vorliegenden Thema finden sich 67 Emoticons: 14 Mal hug, elf Mal smile, neun Mal gosh, sechs Mal wink, vier Mal wink_ho, vier Mal eek / shocked, drei Mal frown_ho, drei Mal laugh, zwei Mal ssst, zwei Mal weihnachtensmile, ein Mal elchgrin, ein Mal sick, ein Mal confused, ein Mal angel, ein Mal traurig, ein Mal grin, ein Mal rolleyes, ein Mal boggled, ein Mal wave. (Eher) Negativ konnotiert sind demnach 20 Fälle, also weniger als ein Drittel (gosh, eek / shocked, frown_ho, sick, confused, traurig, boggled). Besonders auffällig ist das dreifach eingesetzte Emoticon „Umarmung“ [hug, S. R.] zu Beginn des Beitrags 9, welches auch nicht sprachlich ergänzt wird; vermutlich drückt die Userin damit anderen Userinnen / Usern <?page no="607"?> 608 9 Einzelanalysen ihren Dank zu einer vorausgehenden Kommunikationssituation aus. Alle 14 Beispiele mit dem Emoticon [hug, S. R.] und das Beispiel mit dem Emoticon [wave, dynamisch, S. R.] werden im Rahmen der Kommunikation mit den Userinnen und Usern auf hungrig-online.de eingesetzt. In fünf Beiträgen werden zwei Emoticons aneinandergereiht, jedoch handelt es sich nie um die gleichen (es geht also nicht um eine Intensivierung durch Mehrfachsetzung): Naja, war dann noch ein Stündchen da, haben erst Musik und dann Mario Barth gehört und am Ende rumgeknutscht! [shocked, S. R.] [gosh, S. R.] [neue Zeile, S. R.] (Beitrag 11), Mit einem total süßen Typen in der Disco wild rumzuknutschen . [grin_ho, S. R.] [ ssst , S. R.] (Beitrag 13), Nagut, werd mal ins Bett marschieren, muss in 6 Stunden aufstehen … [rolleyes, dynamisch, S. R.] [Absatz, S. R.] [hug, S. R.] (Beitrag 16), Einen schönen Nikolaustag für euch! [hug, S. R.] [elchgrin, S. R.] (Beitrag 18), Hey zusammen! [wave, dynamisch, S. R.] [hug, S. R.] (Beitrag 20) Das Emoticon „elchgrin“ im eben aufgeführten Beitrag 18 wird jahreszeitbezogen zum Nikolaustag eingesetzt; ebenso wird in diesem Beitrag u. a. zwei Mal das Emoticon [weihnachten_smile, S. R.] verwendet. Formal fällt auf, dass die Userin teilweise vor ein Emoticon ein Inflektiv setzt (Beitrag 1: *schulterklopf*) [laugh, S. R.], Beitrag 3: *schmacht* [laugh, S. R.]. Zwei weitere Inflektive werden vermutlich als Emoticon-Ersatz vewendet (Beitrag 15: *freufreufreu* , Beitrag 16: *hach* ). In den Blick seien noch einige Emoticons im Kotext genommen: Sie beziehen sich alle auf die Beziehung zu ihrem ersten Partner (vgl. u. a. den fingierten Brief in Beitrag 14 und die damit zusammenhängende weitere Entwicklung). Dabei lassen sich 14 (eher) positive konnotierte Emoticons finden, z. B. *freufreufreu* [Absatz, S. R.] Ich werd mit meinem Freund [shocked_ho, dynamisch, S. R.] [smile_ho, S. R.] schon vorher dasein, […] (Beitrag 15), Wir hatten grade so einen schönen Abend zusammen (bin etwas betrunken aber was solls [wink_ho, S. R.] , so cool, echt! (Beitrag 16), Neulich hatte ich übrigens ein paar Mal einen Anflug von einem Verliebtheitsgefühl. Jedenfalls glaube ich, dass es das ist. Kenn mich ja damit nicht aus . [wink_ho, S. R.] [neue Zeile, S. R.] Am Anfang war es immer eher so, dass ich das Gefühl hatte, Würmer im Bauch zu haben anstelle von Schmetterlingen. Es hat sich so schwer und beängstigend angefühlt . [neue Zeile, S. R.] Weg ist das auch noch nicht aber ich habe jetzt zwischendurch öfter mal eher so ein leichtes, flatteriges Gefühl in der Magengegend . [smile_ho, S. R.] (Beitrag 17) <?page no="608"?> 9.4 Userin B - „Männer / Partnerschaft / sexuelle Beziehungen“ 609 Nur vier negativ konnotierte Emoticons liegen in Verbindung mit ihrem (künftigen) Partner vor: Zwei davon finden sich in dem fingierten Brief an ihren (baldigen) Freund: Ich schäme mich dafür und ich wünschte, es wäre anders (ich setze mich schon wieder unter Druck! ) aber im Moment geht es nicht. Bzw. wenn es ginge, dann würde ich über meine Grenzen gehen bzw. zulassen, dass du (unwissend) meine Grenzen überschreitest. Und das ist mir in der Vergangenheit einfach zu oft passiert . [frown_ho, dynamisch, S. R.] Wenn ich mich jetzt zu etwas zwinge, werde ich anschließend die Flucht antreten, das habe ich immer so gemacht in der Vergangenheit, aber diesmal möchte ich das nicht. Ich glaube, ich mag dich wirklich gern und ich will das, was wir bis jetzt aufgebaut haben, nicht kaputt machen… [frown_ho, dynamisch, S. R.] Wenn du weiterhin an mir und einer Beziehung interessiert bist, dann werde ich deine Geduld warscheinlich auf eine ziemliche Probe stellen . [… S. R.] Das ist das erste Mal seit Ewigkeiten, dass ich jemanden an mich heranlasse und ich habe solche Angst, bin so unsicher und würde (obwohl ich ihn echt mag) manchmal am liebsten die Flucht antreten. [gosh, S. R.] (Beitrag 14) Das letzte negativ konnotierte Emoticon bezieht sich auf die Abwesenheit ihres Freundes, was demnach eine positive Aussage über die Beziehung beinhaltet: Und langsam ist das Vertrauen gewachsen und jetzt vermiss ich ihn ganz doll, wenn er unter der Woche weg ist . [frown_ho, dynamisch, S. R.] (Beitrag 23) Zu erwähnen ist noch die Funktion des „zwinkernden und gleichzeitig lachenden“ Emoticons [wink_ho, S. R.]. 565 Es kommt insgesamt fünf Mal vor, und zwar ausschließlich im Rahmen von Textausschnitten, in denen sie über ihre erste Liebesbeziehung schreibt. In vier der fünf Beispiele (Beiträge 17 (zwei Mal), 18, 25) wird mit dem Emoticon markiert, dass die Userin über einen erotisch-sexuellen Inhalt schreibt. Neulich hatte ich übrigens ein paar Mal einen Anflug von einem Verliebtheitsgefühl. Jedenfalls glaube ich, dass es das ist. Kenn mich ja damit nicht aus . [wink_ho, S. R.] (Beitrag 17) Das vierte Beispiel soll das vorher Gesagte abschwächen: Wir hatten grade so einen schönen Abend zusammen (bin etwas betrunken aber was solls [wink_ho, S. R.] , so cool, echt! (Beitrag 16) 565 Siehe auch Userin C „Männer / Partnerschaft / sexuelle Beziehungen“. <?page no="609"?> 610 9 Einzelanalysen Schließlich liegt noch Emoticonersatz vor. In den Beiträgen 8 und 22 werden Emoticons mit Interpunktionszeichen nachgeahmt, in den Beiträgen 4 und 7 werden sie versprachlicht: Herrjeh, ich hör mal lieber auf zu schreiben, sonst werd ich noch wuseliger. : rolleyes: (Beitrag 4), Ich hab mich eben zu einem Date nach meinem Training verabredet, mit einem Typen, dem ich (ja, ICH, weiß auch nicht, was da in mich gefahren ist! : eek: ^) Sonntag in der S-Bahn spontan meine Telefonnummer in die Hand gedrückt hab, weil ich ihn so süß fand! (Beitrag 7) Bin dann noch zu meinen Mädels vom Training zurück gefahren und weil die dann grade Schluss gemacht hatten, noch mit einigen von denen zu McD gefahren. Ein Glück sind PERSONEN, SPORT 1 [S. R.] so verfressen, kann ich nur sagen ; ). [neue Zeile, S. R.] Er hat dann nämlich noch versucht, mich von einer Telefonzelle auf dem Handy zu erreichen (ich war aber nicht schnell genug) und dann war er kurz drauf auch schon da . : ) (Beitrag 8), Er wäscht grade ab : ) … (Beitrag 22) 9.5 Userin C - „Arbeit / Ausbildung / Beruf“ 9.5.1 Hoher Reflexionsgrad: Benennungen (und Bewertungen) 9.5.1.1 Dominanz der Emotion(sbezeichnung) Angst Die Userin verwendet in diesem Teilkorpus sowohl negative als auch positive Emotionsbezeichnungen. Bei den negativen Emotionsbezeichnungen findet sich am häufigsten das in manchen Beiträgen mehrfach vorkommende Substantiv Angst (Beiträge 9 ( Zukunftsängste ), 10, 15, 21, 22 (negiert), 32 (als Emotion eines Patienten), 37, 43, 48, 49, 50 (negiert), 54, 61 (andere Userin betroffen: deine Angst )). Das Verb nerven , v. a. in der flektierten Form nervt , kommt ebenfalls mehrfach vor (Beiträge 10, 11, 13, 17, 51, 52), wobei es sich dabei - im engeren Sinne - nicht um eine Emotionsbezeichnung handelt (semantisch kein Bezug etwa auf die Emotion n eRVositÄt ), sondern eine Zuordnung zur negativ konnotierten Emotion Ä RgeR (auch Wut, Frustriertheit, Enttäuschung) angenommen werden kann. Dazu gehören auch das Adjektiv ärgerlich (Beitrag 5; als Trost / Verständnisbekundung gegenüber einer anderen Userin), das Verb aufregen (Beitrag 17: es regt mich nur alles auf ) und das Adjektiv wütend (Beitrag 41). In Beitrag 56 liegt die Wortgruppe geht mir mega auf die Nerven vor. Die Emotion t RaueR (negative Bewertungsemotion) findet sich auch mehrfach, wobei an dieser Stelle vor allem die Emotionsbezeichnungen genannt werden sollen. In Beitrag 41 kommt nicht nur die adjektivische Emotionsbe- <?page no="610"?> 9.5 Userin C - „Arbeit / Ausbildung / Beruf“ 611 zeichnung traurig vor, sondern auch die Emotionsbezeichnung wütend und das metaphorisch gebrauchte Partizip verletzt : Das macht mir wütend, traurig, verletzt und irgendwie habe ich auch ein nicht zu erklärendes schlechtes Gewissen, da ich mir „eigentlich“ keiner Schuld bewusst bin . (Beitrag 41) In Beitrag 54 findet sich nicht nur die Emotionsbezeichnung traurig , sondern auch die Wortgruppe zum lexikalisch-stilistisch saloppen und pejorativ konnotierten Ausdruck der physischen „Umsetzung“ am heulen : Wenn ich nicht gerade wieder traurig und am heulen bin . 566 Weitere negativ konnotierte Emotionsbezeichnungen sind befürchten (Beiträge 1), Neid (Beitrag 12 567 ), zweifeln (Beitrag 16), nervös (Beitrag 22) und Nervosität (Beitrag 49), Panik (Beitrag 49) und leiden (Beitrag 56). Positive Emotionen, die auch die entsprechenden Lexeme enthalten, sind im Wesentlichen F Reude und s pannung / V oRFReude sowie h oFFnung . Zur Emotion F Reude gehören - ich gebe hier nur die unflektierte Form an - sich freuen (Beiträge 18, 19, 21, 32, 35, 43, 44, 48), meine Freude (Beitrag 42) und bin trotzdem froh (Beitrag 51). Die positive Erwartungsemotion s pannung , V oRFReude (nach Mees 1985) tritt mehrfach auf. Emotionsbezeichnungen, die aus Gründen der inhaltlichen Zuordnung hier belassen werden, aber auch zu den metaphorisch gebrauchten Lexemen (siehe Kap. 9.5.2.2) gehören, sind bin gespannt (Beitrag 21), bin schon sehr gespannt (Beitrag 22), Bin gespannt auf morgen und ich halte euch auf dem Laufenden . (Beitrag 25), Ja, es ist schon spannend mit der Wohnung (Beitrag 43), Koooomisch, aber auch sehr sehr spannend . (Beitrag 45). Die Emotion findet sich meines Erachtens auch in dem Partizip aufgeregt : ( Ooooh, ) was bin ich aufgeregt (Beitrag 19), ich muss sagen, dass ich etwas Angst habe und aufgeregt bin (Beitrag 21). Eher negativ konnotiert ist die Emotionsbezeichnung angespannt : Mein Körpergefühl ist eeeetwas angespannt zur Zeit (Beitrag 9); das Antonym dazu findet sich in Beitrag 14: entspanntes Leben (nach Ende der Prüfungen). Zur Emotion h oFFnung (positive Erwartungsemotion) sind folgende Emotionsbezeichnungen zu stellen: hoffe ich (Beitrag 6); ich hoffe (Beiträge 7, 50), hoffentlich (Beitrag 18 ), hoffentlich, hoffentlich (Beitrag 40). Auch die Emotion b egeisteRung als positive Bewertungsemotion (nach Mees 1985) findet sich mit Emotionsbezeichnungen: 566 Vgl. das folgende Kapitel (9.5.1.2 zur Versprachlichung des nonverbalen Ausdrucks von Emotionen ). 567 Die einzige Erklärung, warum intelligente(re) Menschen ausgegrenzt werden (können), wäre für mich auch neid. <?page no="611"?> 612 9 Einzelanalysen Begeistert bin ich auch immernoch, sogar eigentlich noch mehr, denn ich habe das Gefühl, dass ich langsam dort wirklich was tu und nicht nur für die Freizeitbeschäftigung und zum Schlüssel sortieren da bin (jaja, richtig schöne Praktikantenarbeit darf ich auch machen [wink, S. R.] (Beitrag 32), alle waren ganz begeistert (ebenfalls in Beitrag 32; über einen Patienten in ihrer Praktikumsstelle; S. R.). Schließlich findet sich noch die Emotionsbezeichnung mögen 568 (Vollverb): Ich mag ihn schon [gemeint ist ein Patient; S. R.] (Beitrag 34), Mittlerweile mag ich STADT 9 [S. R.] schon fast (Beitrag 41) sowie an eine andere Userin gerichtet: [hug, S. R.] , wenn du magst! (Beitrag 5) Eine Emotionsbezeichnung ist auch stolz (Beiträge 3 (mehrfach), 18), die Mees (1985, 10) als positive moralische Emotion einstuft. Weitere Emotionen werden versprachlicht, jedoch nicht durch Emotionsbezeichnungen, so dass an dieser Stelle Interpretation vorliegt, was ich bei dieser Userin folgend exemplarisch aufzeige: z. B. u nsicheRheit (Beitrag 1), u ngeduld (Beitrag 33: Die ganzen blöden FHs wollen und wollen sich nicht melden .), Z uVeR sicht (Beitrag 50) und e mpöRung (Beitrag 54): - u nsicheRheit 569 Ich habe keine Ahnung, ob STUDIENFACH 4 [S. R.] was für mich ist, ob ich dazu überhaupt die Kraft habe oder nicht viel zu emotional instabil bin - ich befürchte es ja fast. Aber es ist das [Fettdruck im Original; S. R.] , was ich machen möchte, etwas andere würde mir gar nicht einfallen . [Absatz, S. R.] Einen Plan B, à la „Was wäre wenn …“ habe ich auch nicht … Zu blauäugig? Keine Ahnung … [Absatz, S. R.] (Beitrag 1) - Z uVeRsicht / Z utRauen Die Leute sind ganz nett und mit ein paar kann ich mich glaube ich ganz gut verstehen. Viele wohnen auch schon in STADT 9 [S. R.] und ja … Ich hoff e, das läuft, das ist mir sooo wichtig . [neue Zeile, S. R.] Das Studium ist verwirrend, aber das muss man jetzt auch alles noch nicht verstehen. Theoretisch muss kein Mensch wissen, wie sich das alles zusammensetzt, man muss es „einfach“ 570 praktisch machen [wink_ho, S. R.]. Und da werde ich echt zur Optimistin, das wird schon, das glaube ich wirklich . (Beitrag 50) - e mpöRung Über die Feiertage kam vom Vermieter ein Brief, dass Nebenkosten und so ein Kram von 2006 nicht gezahlt wurden. Wohlgemerkt, der Brief kam bei mir an und ich wohne in der Wohnung er seit SEPTEMBER 2007. Ich würde mal sagen, damit habe ich nichts zu tun 568 Vgl. die Emotionsbezeichnung lieben . Allerdings gibt es zum Verb mögen weder ein passendes Substantiv noch ein Adjektiv. 569 Zur Klassifikation als Emotion siehe Fiehler 2008, 758. 570 Im Original Kursivschreibung der in Anführungszeichen gestellten Äußerung. <?page no="612"?> 9.5 Userin C - „Arbeit / Ausbildung / Beruf“ 613 und mir damit zu drohen, ich wäre dafür haftbar ist ein bisschen mehr als eine Unverschämtheit! Vom Schimmel stand in dem Brief nebenbei natürlich nichts . (Beitrag 54) Die Emotion Z uFRiedenheit 571 beispielsweise kommt mehrfach vor und wird mannigfaltig versprachlicht; die Beispiele werden in unterschiedlichen Kapiteln behandelt (z. B. bei den Verben fühlen , gehen (‚ergehen‘), sein und den Emotionsbezeichnungen ( zufrieden )): Im Großen und Ganzen geht es mir auch ganz gut . (Beitrag 6) Um ehrlich zu sein, es nervt mich immernoch, aber wahrscheinlich weil die Prüfungen noch laufen und ich ständig daran erinnert werde, dass ich nur ein mittelprächtiges Abi abliefern werde (zumindest male ich mir das aus) und kein oberprächtiges noch laufen und ich ständig daran erinnert werde, dass ich nur ein mittelprächtiges Abi [boggled, S. R.] … [neue Zeile, S. R.] However, jetzt ist es wirklich nischt mehr zu ändern und ich vermute, dass ich am Ende doch recht zufrieden sein kann . (Beitrag 13) Bei den Zeugnissen lief bei jedem ein Lied, dass er sich aussuchen konnte, es wurden Fotos von einem gezeigt und ja … es war schön, aber der Abiball auch! [neue Zeile, S. R.] Nachher ging's in Abikleid dann noch in die Stadt, weiterfeiern - und mein Lieblingstrottel war auch da [wink, S. R.]. [neue Zeile, S. R.] Doch, war ein schöner Abend … [Absatz, S. R.] … aber heute bin ich ganz schön fertig . (Beitrag 20) Ansonsten ist alles super. Team ist nett, Patienten lerne ich langsam kennen und habe heute von der einen Psychologin ein Kompliment, eigentlich sogar zwei bekommen. Zum Einen, dass ich schon Vorwissen mitbringe (z. B. weiß was Psychodrama ist oder diszoziatives Verhalten und so) und zum Anderen, dass ich die Patienten schon gut „durchschaue“, also begreife, was welches Verhalten bedeutet und so. Woher das nur kommen mag … [neue Zeile, S. R.] Naja, hauptsache ich tauge was zur Praktikantin . (Beitrag 27) Praktikum ist auch immernoch gut . (Beitrag 29) aber wenigstens kann ich die verlorenen, weil kranken Tage hinten dran hängen, so sind sie nicht ganz weg, denn das Praktikum ist suuuuper! (Beitrag 31) Mir geht's gut, ein bisschen Stress, weil alles neu und so, man muss eben erst reinkommen, aber es ist wirklich alles gut, ich fühle mich wohl, hab' mich gut einlebt und nette Leute kennengelernt, bin trotzdem froh nach Hause oder zu „alten Bekannten“ zu kommen . (Beitrag 51) An dieser Stelle sei noch das negativ konnotierte, hier sprechaktbezeichnende Verb jammern angeführt; es gehört zum negativ konnotierten Bewertungsemo- 571 Nach Mees (1985, 10) handelt sich bei Z uFRiedenheit , F Reude , b egeisteRung und g lück um positive Bewertungsemotionen im Rahmen der so genannten Zielemotionen. <?page no="613"?> 614 9 Einzelanalysen tionsbereich k ummeR (nach Mees 1985, 10): Jammernd (Beitrag 10), Ich muss mal wieder ein bisschen jammern … (Beitrag 37), und ich muss echt jammern (Beitrag 54). 572 9.5.1.2 Versprachlichung des nonverbalen Ausdrucks von Emotionen Als körperlichen Ausdruck von (unterschiedlichen) Emotionen interpretiere ich die von der Userin drei Mal erwähnten Schlafstörungen (mit Attributen) sowie das Verb schlafen im Kotext (negiert: kann dann nicht mehr schlafen bzw. mit negativ konnotierter Modalangabe ( beschissen ) schlafe ): Warum ich täglich (naja, fast) ausschlafen kann? Jaaa, Abiturienten, die ihre Prüfungen hinter sich haben, führen ein recht entspanntes Leben Warum ich täglich (naja, fast) ausschlafen kann? Jaaa, Abiturienten, die ihre Prüfungen [smirk, S. R.] . Dummerweise habe ich dadurch allerdings ziemlichre Schlafstörungen entwickelt, sprich - vor halb drei schlafe ich selten ein, wache dann aber um spätestens 9 auf und kann dann nicht mehr schlafen . (Beitrag 14), Ich habe wahnsinnige Schlafstörungen und es wird immer schlimmer . [neue Zeile, S. R.] Ich bin fertig . [neue Zeile, S. R.] Das Praktikum macht zwar wirklich Spaß, ist aber auch sehr belastend und anstrengend und dann kommt dazu, dass ich nicht zur Ruhe komme. Zum Einen wegen des Schlafes, aber zum Anderen weil ich nur noch unterwegs bin und, ja ich weiß nicht … [… S. R.] Yoga, Autogenes Training, pfl anzliche Mitte, was den Schlaf angeht, bringt das nichts, mittlerweile bin ich bei stinknormalen Schlaftabletten angelangt . (Beitrag 37), Um allem die Krone aufzusetzen, sind da noch tausende Kleinigkeiten, die einfach schief gehen, sowas wie, dass mein PC meinen iPod auf Teufel komm' raus nicht mehr erkennen will und so ein Scheiß . [Absatz, S. R.] Die Folgen sind, dass ich beschissen schlafe, müde und ko bin, mich in meinem Körper zum kotzen, fett und schabbelig fühle, so dass ich am liebsten den ganzen Tag im Schlafanzug rumlaufen würde und die Gedanken wieder nur noch ums Essen kreisen und kreisen und kreisen … (Beitrag 54) Vier Mal kommt das Verb heulen (bzw. die Substantivierung am heulen [sic! ]) vor als Versprachlichung des vokal nonverbalen Ausdrucks einer negativ konnotierten Emotion: Wenn ich nicht gerade wieder traurig und am heulen bin . (Beitrag 54), Aber heute als ich zuhause war, habe ich geheult wie sonst was (Beitrag 30), Ich hätte heulen können (und hab's auf dem Heimweg auch getan habe ich geheult wie sonst was habe ich geheult wie sonst was [ssst, S. R.]) (Beitrag 31), Ich liege abends im Bett und heule, weil ich nicht mehr kann . (Beitrag 37) 572 Siehe auch Fiehler 2008, 765. Vgl. auch Ehrhardt (2010, 147 f.) zu „Verben, die [… S. R.] Sprachhandeln [… S. R.] repräsentieren“. („Redeverben“). Siehe auch die Beispiele bei Schwarz-Friesel (2013, 183 f.) zu sprechaktbezeichnenden Verben (mit emotionaler / bewertender Komponente): „Er brüllte sie an. / Sie giftete herum. / Er nörgelte nur herum. / Die laberten den ganzen Abend nur rum.“. <?page no="614"?> 9.5 Userin C - „Arbeit / Ausbildung / Beruf“ 615 Es finden sich weitere Beispiele, die den körperlichen Zustand der Userin versprachlichen. Jedoch sind sie anderen Unterkapiteln zuzuordnen, z. B. den Wortgruppen mit dem Verb sein : Ich hätte nicht gedacht, dass man mir so ansieht, dass ich echt fertig bin, aber ich hoffe, dass es jetzt auch wieder besser wird, jetzt wo die Wohnungssuche vorbei ist und so . (Beitrag 44) 9.5.1.3 Wortgruppen mit den Verben fühlen, finden und gehen und zugehörige Wortbildungen Verb fühlen und Wortbildungen Auffallend ist, dass die Userin das Verb fühlen und das Substantiv Gefühl - vor allem Körpergefühl - häufig in negativem Kotext einsetzt. Es erfolgt dann eine Verknüpfung gewissermaßen zwischen Körper und Psyche / Seele. Geht es ihr emotional nicht gut, spiegelt sich das in einem negativen Körpergefühl . Es finden sich dazu schriftliche Äußerungen auch noch am Schluss dieses Teilkorpus. Das Verb fühlen kommt 14 Mal in elf Beiträgen (zwischen den Beiträgen 9 und 56) vor. Mit einer Ausnahme (Beitrag 33) handelt es sich in allen Fällen um Bewertungen, die die Userin selbst vornimmt. Neun Mal ist der Kotext negativ konnotiert (Beiträge 9, 10, 23, 27, 31, 33, 37, 54, 56), wobei in Beitrag 33 die mutmaßliche Bewertung eines Patienten ihrer Praktikumsstelle, der sich in sie verliebt hat, wiedergegeben wird; vier Mal ist der Kotext positiv konnotiert (Beiträge 9, 18, 31, 51). Ein Beispiel liegt im Rahmen eines Konditionalsatzes vor (Beitrag 31: wenn ich mich ganz gesund fühle ). Die ersten Beispiele mit dem Verb fühlen liegen in den Beiträgen 9 und 10 vor: Nachdem ich aus der Klinik wiedergekommen bin, habe ich noch etwas zugenommen und mich wirklich wohl in mir gefühlt und das konnte ich auch zeigen . [… S. R.] Jetzt habe ich noch etwas zugenommen (wusste ich aber nicht, habe mich zu dem Zeitpunkt nicht gewogen), mich immer unwohler gefühlt, gewogen und bumps, den Beweis gehabt . [… S. R.] Zum zweiten ist meine Stimmung sehr ab Boden, bin gereizt, angressiv, ein bisschen depri . (Beitrag 9), Ist also gerade ziemlich mies. Dieses blöde Verstand „Du bist gerade mal zwischen UG und NG, machst Sport, ernährst dich gesund - du bist nicht fett “und Krank“ Du bist dick, du nimmst zu, du fühlst dich mies, du bist hässlich, kriegst nichts auf die Reihe“ - Kämpfchen nervt ganz schön! [Absatz, S. R.] Naja, bei mir sieht es neben dem miesen Körpergefühl im Moment halt ziemlich stressig aus. Habe Montag meine mündliche Abiturprüfung, die mich im Moment einfach komplett in Anspruch nimmt . (Beitrag 10) In Beitrag 37 reflektiert sie die aktuelle Situation ( ich denke, ich weiß [… S. R.]): <?page no="615"?> 616 9 Einzelanalysen Auf der anderen Seite fühle ich mich in mir selber unglaublich unwohl, aber ich denke, ich weiß woher es kommt . [neue Zeile, S. R.] Ich habe wahnsinnige Schlafstörungen und es wird immer schlimmer . [neue Zeile, S. R.] Ich bin fertig . [neue Zeile, S. R.] Das Praktikum macht zwar wirklich Spaß, ist aber auch sehr belastend und anstrengend und dann kommt dazu, dass ich nicht zur Ruhe komme . (Beitrag 37) In Beitrag 51 kann die Userin Positives im Hinblick auf ihren Studienort berichten: ich fühle mich wohl, hab' mich gut einlebt und nette Leute kennengelernt . Dagegen schreibt sie in Beitrag 54 wieder von Problemen mit ihrer WG sowie ihrer t RaueR um den verstorbenen Großvater; die Verknüpfung zu ihrem Körpergefühl wird über die Verwendung der negativ konnotierten Adjektive fett , schabbelig [sic! ] und scheißhilflos sowie der präpositionalen Wortgruppe zum kotzen deutlich: Die Folgen sind, dass ich beschissen schlafe, müde und ko bin, mich in meinem Körper zum kotzen, fett und schabbelig fühle, so dass ich am liebsten den ganzen Tag im Schlafanzug rumlaufen würde und die Gedanken wieder nur noch ums Essen kreisen und kreisen und kreisen … Ich fühle mich so scheißhilflos und weiß nicht, was ich machen soll, wie ich mich auffangen kann . Ferner kommt das Verb fühlen in den Beiträgen 18 ( wohlfühlen ), 23 ( Teilweise habe ich mich ein bisschen unwohl gefühlt ), 27 ( habe mich doch etwas peinlich berührt gefühlt ), 31 ( ich wäre noch krank, denn so fühle ich mich absolut nicht! Ich fühle mich sowas von „arbeitsfähig“ [… S. R.] soll erst wiederkommen, wenn ich mich ganz gesund fühle ) und 33 ( Er fühlt sich glaube ich ziemlich mies ) vor. Das letzte Beispiel mit dem Verb fühlen liegt in Beitrag 56 vor: Bei mir ist gerade alles nicht sooo rosig sondern eher total chaotisch, worunter mein Körpergefühl supermega leidet und ich mich echt teilweise unglaublich unwohl fühle . Das Substantiv Gefühl 573 findet sich häufig - wie schon erwähnt - als Teil eines Kompositums, sieben Mal als Grundwort mit dem Bestimmungswort Körper . Es kommt erstmals in Beitrag 1, letztmals in Beitrag 60 und insgesamt 15 Mal vor. Zwei weitere Komposita werden verwendet: Lebenunfähiggefühl (Beitrag 10) und dein Bauchgefühl (Beitrag 60). Letzteres ist das einzige Beispiel, das sich auf eine andere Userin bezieht. Das Kompositum Körpergefühl steht meist in negativ konnotiertem Kotext: Beiträge 6 ( Mieses Körpergefühl ), 9 ( Mein Körpergefühl ist eeeetwas angespannt zur Zeit ), 10 ( neben dem miesen Körpergefühl ) 15 ( aber mein Körpergefühl, mein 573 Schwarz-Friesel (2013, 137) nennt die Lexeme Gefühl und Emotion „Hyperonyme“ zu Emotionsbezeichnungen wie Freude, Angst, Liebe usw. <?page no="616"?> 9.5 Userin C - „Arbeit / Ausbildung / Beruf“ 617 Körpergefühl, ich sag's euch … ) und 56 ( worunter mein Körpergefühl supermega leidet .). Zwei Beispiele mit positiven Konnotationen im Kotext lassen sich nachweisen: Und auch sonst, ich hatte gedacht, dass mein Körpergefühl jetzt kurz vor'm Abiball richtig scheiße ist, denn ich könnte mich ja ansonsten unter Umständen in meinem Kleid wohlfühlen … Aber es geht echt, hoffentlich hält das bis Samstag an . (Beitrag 18), ich habe das Gefühl 574 , dass ich langsam dort wirklich was tu und nicht nur für die Freizeitbeschäftigung und zum Schlüssel sortieren da bin (Beitrag 32). Die weiteren Vorkommen des Substantivs Gefühl sind in den Beiträgen 1 ( dass ich mich da ziemlich von Gefühlen und Wünschen steuern lasse ), 10 ( Dieses Lebenunfähiggefühl kenne ich sehr sehr gut im Moment.. irgendwie habe ich das Gefühl, absolut nichts auf die Reihe zu bekommen … ), 33 ( weil ich bei mir das Gefühl habe, dass ich ihn retten will .), 34 ( dass ich das Gefühl habe, ihn retten zu müssen, ich kann das schlecht erklären .), 54 ( habe ich das Gefühl, dass alles bei mir schief geht ) und 60 ( Wie ist denn dein Bauchgefühl bei dem Gedanken an eine WG? ) zu verzeichnen. Verb finden Das Verb finden kommt fünf Mal vor, dabei zwei Mal in positiv, zwei Mal in negativ konnotiertem Kotext. Ein weiteres Mal (im Konjunktiv) wird das Verb in Beitrag 17 eingesetzt: nur das Prakikum in der Tagesklinik fänd ich echt besser . Positiv konnotiert sind folgende Beispiele: Aber ich fand's vom Anspruch her auch nicht so schwierig, wie sonst . (Beitrag 7; Bezug auf Abiturprüfungen) und Ach, das fand ich so lieb und hat mich auch voll gefreut, vor allen Dingen, weil sein Therapeut gestern in der Übergabe sagte: „Herr XY hat auch Angst vor Frauen, vor Frau Frau Userin C [S. R.] allerdings nicht ganz so.“ (Beitrag 32; Bezug auf ihr Praktikum) Negative Konnotationen finden sich bei diesen Beispielen: Und STADT 9 [S. R.] ist nicht sooo weit von uns (was ich auch irgendwie scheiße finde) (Beitrag 38) und ich an seiner Stelle fänd das auch nicht so spitze . (Beitrag 33) Verb gehen (‚ergehen‘) Das Verb gehen (‘ergehen‘) bezieht sich fast ausschließlich auf die Userin (als Experiencer), wobei sie ihren subjektiv empfundenen Zustand mitteilt; ein Mal (Beitrag 44) wird sie nach ihrem Befinden gefragt ( Zwei Schwestern kamen letzte Woche zu mir und eine fragte: „ Userin C [S. R.] , wie geht es dir eigentlch wirk- 574 Dabei ist das Gefühl haben als Phrasem auffassbar (‚den Eindruck haben‘). <?page no="617"?> 618 9 Einzelanalysen lich? “ ). Ausnahme ist der Beitrag 5, in dem auf den Beitrag einer anderen Userin und deren Befinden Bezug genommen wird: Dabei geht es sicherlich vielen so . Das Verb gehen kommt in den Beiträgen 5, (6 (zwei Mal), 9, 15, 18, 22, 37, 39, 44, 49, 50 und 54 - also über (beinahe) den gesamten Schreibzeitraum zum Thema „Arbeit / Ausbildung / Beruf “ - vor. Die Userin schreibt über den gesamten Zeitraum hinweg sowohl von positivem als auch von negativ erlebtem Befinden. Das erste Vorkommen ist positiv, das letzte negativ konnotiert: Im Großen und Ganzen geht es mir auch ganz gut (Beitrag 6), Kurz gesagt geht es mir gerade beschissen und ich muss echt jammern . (Beitrag 54) Das Verb gehen steht zwei Mal in Beitrag 37 und ist dabei Teil der Versprachlichung ihres in Teilen positiven, in Teilen negativ empfundenen Zustands: Auf der einen Seite geht es mir ganz gut, ich habe endlich meinen Studienplatz und die Chance mit meiner besten Freundin zusammenzuziehen (sie ist in der gleichen Stadt, wie ich angenommen worden) und mein Praktikum macht wirklich Spaß, ich konnte noch eine Woche verlängern und ich kriege irgendwie alles hin . [Absatz, S. R.] Auf der anderen Seite fühle ich mich in mir selber unglaublich unwohl, aber ich denke, ich weiß woher es kommt . [neue Zeile, S. R.] Ich habe wahnsinnige Schlafstörungen und es wird immer schlimmer . [neue Zeile, S. R.] Ich bin fertig . [neue Zeile, S. R.] Das Praktikum macht zwar wirklich Spaß, ist aber auch sehr belastend und anstrengend und dann kommt dazu, dass ich nicht zur Ruhe komme . [… S. R.] Aber mir geht es doch gut … In Beitrag 39 ist von ihrer eben angesprochenen Unsicherheit nichts mehr übrig; sie sieht einen direkten Zusammenhang zwischen dem empfundenen Stress im Praktikum und ihrem schlechten Zustand; das Adjektiv bewusst ist somit ein Reflexionsmarker: Ich bin mir dessen bewusst, dass es wohl der Stress ist, der mich so fertig macht, denn ansonsten geht es mir tatsächlich gut, es läuft alles ziemlich prima . 9.5.1.4 Wortgruppen mit dem Verb sein Selbstreferenzielle Bezugnahme mit dem Verb sein liegt in 50 der 60 Beiträge vor. In 38 Beiträgen gibt es mehr als ein Beispiel solcher Selbstreflexion mit sein bzw. den Flexionsformen bin , ist , war oder wäre ( gewesen ). In insgesamt 38 Beiträgen - das sind also mehr als zwei Drittel der Beiträge mit dieser Art von Selbstreflexion - findet sich (auch) sprachlich expliziter selbstreferenzieller Bezug mit Personaldeixis ( ich bin, war ich , wäre ich , für mich , bei mir , mir ). In Beitrag 3 ist zahlreiche Verwendung des Verbs sein feststellbar, und zwar im Hinblick auf die Selbsteinschätzung bezüglich persönlicher Eigenschaften als <?page no="618"?> 9.5 Userin C - „Arbeit / Ausbildung / Beruf“ 619 auch hinsichtlich früherer Wünsche, die zur Magersuchtspezifik Perfektion 575 passen; dabei erwähnt sie auch ihren früheren Nickname, der folgend aus Gründen der Anonymisierung in „Userin C alt“ verändert wurde: Früher war ich ja Userin C alt [S. R.] und durch das, was ABC [S. R.] an Assoziationen zu diesem Namen aufgeschrieben hat, bin ich auf eigene Assoziationen gekommen . [neue Zeile, S. R.] Userin C alt [S. R.] verbinde ich mit dem, was sie immer sein wollte: Perfekt. Äußerlich und innerlich. Keine kleine Falte, kein Knick im Charakter. Immer lieb, von allen gemocht, sozial, verlässlich, hilfsbereit, beliebt, nett, gut gelaunt, höflich - einfach lieb. Das man sagt: Das ist ein liebes Mädchen. Wie gut erzogen sie doch ist . [neue Zeile, S. R.] Ich durfte keine negative Charaktereigenschaft haben, nicht eine . [Absatz, S. R.] Aber auch die negativen Eigenschaften machen den Charakter aus . [neue Zeile, S. R.] Jemand der nur aus positiven Dingen besteht, ist auch ein bisschen Fähnchen im Wind . [… S. R.] Das will ich nicht mehr sein . [neue Zeile, S. R.] Ich will nicht mehr diese Userin C alt [S. R.] sein . [… S. R.] Ich weiß, dass ich kompliziert bin, anstrengend, ein bisschen egozentrisch, manchmal aggressiv, manchmal kalt und abweisend, gemein, dass ich lästere und mir das Maul zerreißen kann, ein bisschen arrogant bin . [neue Zeile, S. R.] Das weiß ich . [neue Zeile, S. R.] Und das bin ich. Punkt. Aus . [Absatz, S. R.] Das soll nicht heißen, dass ich unbedingt stolz auf diese [„diese“ im Original kursiv, S. R.] Eigenschaften bin, aber ich bin stolz auf das, was ich bin . [neue Zeile, S. R.] Dass ich meinen eigenen Kopf habe. Mich nicht dem Gruppenzwang unterordne . [Absatz, S. R.] Dadurch, dass ich meine negativen Seiten erkannt und akzeptiert habe, haben sich mir auch erst meine positiven Eigenschaften herauskristallisiert . [neue Zeile, S. R.] Meine „Egozentrik“ lässt mich „verrückte“ Sachen machen, die andere mitzieht . [neue Zeile, S. R.] Ich bin für meine Freunde da . [neue Zeile, S. R.] Ich bin fröhlich, kann lachen, lustig sein, andere zum lachen bringen . [neue Zeile, S. R.] Ich kann zuhören . [neue Zeile, S. R.] Ich bin selbstbewusst . [neue Zeile, S. R.] Ich bin stark . [Absatz, S. R.] Ich werde erwachsen. Langsam aber sicher, ein Stückchen mehr . [Absatz, S. R.] Ich bin stolz auf mich . Das Verb sein steht sowohl in negativem als auch in positivem Kotext über das ganze Teilkorpus hinweg, es kann also von keiner Entwicklung in eine bestimmte Richtung gesprochen werden. Das erste Beispiel lautet: Ich habe keine Ahnung, ob STUDIENFACH 4 [S. R.] was für mich ist, ob ich dazu überhaupt die Kraft habe oder nicht viel zu emotional instabil bin - ich befürchte es ja fast . (Beitrag 1) Negativ konnotiert sind im Kotext u. a. folgende Beispiele mit expliziter Selbstreferenz: 575 Vgl. Kap. 2 („Zur Krankheit Anorexie“). <?page no="619"?> 620 9 Einzelanalysen Ich bin mir auch sicher, dass ich meinen Wunschdurchschnitt kaputt gemacht, mit einer Note . (Beitrag 5), Aber ich bin überlastet, das weiß ich wohl . (Beitrag 44), Die Folgen sind, dass ich beschissen schlafe, müde und ko bin, mich in meinem Körper zum kotzen, fett und schabbelig fühle, so dass ich am liebsten den ganzen Tag im Schlafanzug rumlaufen würde und die Gedanken wieder nur noch ums Essen kreisen und kreisen und kreisen … Wenn ich nicht gerade wieder traurig und am heulen bin . […, S. R.] Und dann die „Angst“, dass ich übertreibe, dass das nicht so schlimm und ich einfach nur faul bin, mich hängen lasse, in Selbstmitleid versinke und nebenbei fett, dumm und absolut nicht liebeswert bin. (Beitrag 54), Für mich war es einfach schwierig, jeden kleinsten Wohntick von ihr mitzubekommen und habe Seiten an ihr kennengelernt, die ich trotz langjähriger Freundschaft nicht kannte und auch nicht kennenlernen wollte . (Beitrag 60) Positiv konnotierter Wortschatz mit dem Verb sein und direkter Selbstreferenz zeigt sich u. a. in folgenden Beiträgen: Und naja, ich bin auch nicht besonders schlecht in der Schule und in meinen LK's gehöre ich zu den Kursbesten (ich klopfe mir schon wieder selber auf die Schulter) (Beitrag 12), Mein Wochenende, bzw. meine letzten Tage waren toll! [… S. R.] … aber heute bin ich ganz schön fertig . (Beitrag 20), Bei mir ist es ganz okay . (Beitrag 44) Sprachlich implizite Selbstreferenz - es liegt also keine Personaldeixis vor - findet sich ebenfalls in negativem und in positivem Kotext, wie die folgende Auswahl zeigt: Es ist wirklich nicht so schwierig, und ja - „man merkt nach den Abiklausuren, dass man nicht so viel hätte lernen müssen“ ! (Beitrag 7), Bio war mittelmäßig . (Beitrag 11), Na gut, lustig war's trotzdem sehr! (Beitrag 14), Die letzten Tage waren ziemlich stressig vor lauter Abi-Feiern, aber das wird nach dem Marathontag morgen dann auch zuende sein . (Beitrag 19), Praktikum ist auch immernoch gut (Beitrag 29), Das Praktikum macht zwar wirklich Spaß, ist aber auch sehr belastend und anstrengend (Beitrag 37), Die Wohnung war so klasse und oh Gott! (Beitrag 41) 9.5.1.5 Wortgruppen mit dem Verb werden Das Vollverb werden wird syntaktisch ebenfalls mit Prädikatsnomina ergänzt. Es finden sich 16 Beispiele, von denen sieben negativ (z. B. Beitrag 37: Ich habe wahnsinnige Schlafstörungen und es wird immer schlimmer .) und neun positiv konnotiert sind (z. B. Beitrag 48: Und noch ein übrigens, mein neues Zimmer wird glaube ich auch ziemlich mädchenhaft, aber ganz bestimmt schöner, als mein jetziges .). Bei einem Beispiel ist das Prädikatsnomen elliptisch ( das wird schon ), der Kotext positiv konnotiert: Und da werde ich echt zur Optimistin, das wird schon, das glaube ich wirklich . (Beitrag 50) <?page no="620"?> 9.5 Userin C - „Arbeit / Ausbildung / Beruf“ 621 Vier Mal liegt impliziter Bezug vor, z. B. Bin ein kleines bisschen stolz, weil wir heute unsere Abizeitung abgeholt haben und wir haben da echt so viel Arbeit reigesteckt (ich auch, wohl gemerkt - ich bräuchte jetzt einen Smiley mit erhobenem Zeigefinger) und sie ist gar nicht mal so schlecht geworden . (Beitrag 18) Im Hinblick auf die Entwicklung der Userin und deren Reflexion ist auch das erste Beispiel mit dem Verb werden aufschlussreich, das im Kotext und vor dem Hintergrund des Krankheitsbildes positiv konnotiert ist: Ich werde erwachsen. Langsam aber sicher, ein Stückchen mehr . (Beitrag 3) Außerdem sind die letzten vier - also jüngsten - Beispiele positiv konnotiert: Wir waren fünf Leute, drei für mein Zimmer, zwei für das andere und es war wirklich ganz lustig, im Nachhinein aber auch anstrengend, klar, kein Schlaf und dann den ganzen Tag mehr oder weniger arbeiten. Aber wir hatte unseren Spaß und es ist auch ganz okay geworden . (Beitrag 47), Und noch ein übrigens, mein neues Zimmer wird glaube ich auch ziemlich mädchenhaft, aber ganz bestimmt schöner, als mein jetziges . (Beitrag 48), Und da werde ich echt zur Optimistin, das wird schon, das glaube ich wirklich .(Beitrag 50), Es kennen sich alle noch nicht, und die Chancen, dass man von einzelnen Personen „enttäuscht“ wird, ist geringer . (Beitrag 60) Erwähnenswert ist noch, dass zwei Mal das Adjektiv fertig Prädikatsnomen zu werden ist, und zwar in negativem Kotext: Ich habe gerade auch ziemliche Probleme mit meinem Gewicht, bzw. mit meinem Körper. Mein logischer Verstand weiß, wodurch die ausgelöst werden: Stress und Angst, mit dem allem nicht fertig zu werden . (Beitrag 10), Sie sagte, sie merke, dass mich das alles sehr belaste und dass es falsch war, mit in der TK aufzunehmen, da ich mitten in einen Team-konflikt geschliddert bin und so keiner da war, der mir den Rücken stärken konnte und ich mit diesem recht belastenden Job alleine fertig werden musste . (Beitrag 44) 9.5.1.6 Versprachlichung kognitiver Prozesse Reflexion durch kognitive Verben erfolgt in 28 Beiträgen (Beiträge 3, 5, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13, 14, 15, 17, 18, 22, 23, 24, 25, 27, 32, 34, 37, 41, 44, 47, 48, 49, 50 und 54. Besonders häufig kommen die Verben wissen (Beiträge 3, 7, 9, 10, 11, 13, 25, 27, 33, 34, 37, 39, 44, 50, 54, 56), denken (Beiträge 7, 18, 22, 30, 37, 40, 44, 49, 50, 60) und glauben (Beiträge 9, 12, 13, 24, 27, 30, 31, 32, 33, 47, 48, 49, 50, 56, 58) 576 vor. Dabei wird wissen in den Beiträgen 7, 13, 34, 37, 39, 44, 54 negiert, z. B. 576 Teilweise ist die Userin nicht der Experiencer. <?page no="621"?> 622 9 Einzelanalysen Ich komme nicht mehr klar und weiß nicht, was ich machen soll (Beitrag 54). Dass die Userin Reflexion betreibt, wird in Beitrag 3 durch die mehrfache Verwendung des kognitiven Verbs wissen besonders deutlich; zudem kommt ein Mal das Adjektiv bewusst vor: Mir ist gerade bewusst geworden, dass ich in den letzten Wochen noch einen weiteren großen Schritt nach vorne gemacht habe. Ich weiß, dass ich weniger positive Eigenschaften habe, aber sie gehören zu mir. Ich will sie nicht wissen. Ich weiß, dass ich kompliziert bin, anstrengend, ein bisschen egozentrisch, manchmal aggressiv, manchmal kalt und abweisend, gemein, dass ich lästere und mir das Maul zerreißen kann, ein bisschen arrogant bin . [neue Zeile, S. R.] Das weiß ich . [neue Zeile, S. R.] Und das bin ich. Punkt. Aus . Besonders viele kognitive Verben lassen sich in Beitrag 30 nachweisen: Hatte heute keinen so guten Tag . [neue Zeile, S. R.] In der TK war's zwar wieder gut, aber ich glaube, unterschwellig macht mich das mehr fertig, als ich denke. Ich bemerke das gar nicht, es belastet mich nicht, denke ich. Aber heute als ich zuhause war, habe ich geheult wie sonst was, konnte mich bestimmt 'ne Stunde nicht beruhigen, wollte ganz alleine sein … Und ich kann mich nicht so richig erklären, warum … Weitere Verben sind verstehen (Beiträge 33, 50; in den Beiträgen 5 und 12 ist die Userin nicht der Experiencer), sich verstehen mit jemandem (Beiträge 32, 50), kennen 577 (Beiträge 10, 23 (negiert), 25, 37), kennenlernen (Beitrag 60: Seiten an ihr ), merken (Beiträge 7, 37, 44), sich ( etwas ) vorstellen (Beitrag 8; 13: Agens ist nicht die Userin), klarkommen (Beitrag 10), überlegen (Beiträge 9, 14, 25), vermuten (Beitrag 13), vorhaben (Beitrag 13), überzeugen/ überzeugt (Beitrag 15), entscheiden (Beitrag 17), begreifen (Beitrag 27), bemerken (Beitrag 30), sich etwas erklären (Beitrag 30), erklären (Beitrag 34; 41: Agens ist nicht die Userin) und klarstellen (Beitrag 32). Schließlich finden sich die Substantive Ahnung (Beitrag 1: Ich habe keine Ahnung ( ob STUDIENFACH 4 [S. R.] was für mich ist ), Gedanke / n (Beiträge 9 (zwei Mal), 33, 40, 44, 60 im Rahmen einer Frage an eine andere Userin), Verstand (zwei Mal in Beitrag 10), Erklärung (Beitrag 12) und Vorwissen (Beitrag 27). Das Substantiv Verstand ist dabei ein Mal Bestandteil eines Kompositums, das inhaltlich die inneren Konflikte der Userin zwischen ungesundem und gesundem Verhalten zeigt: 577 Dabei werden nur die Beispiele angeführt, die nicht mit einer Person / einem Lebewesen verbunden sind, z. B. Dieses Lebenunfähiggefühl kenne ich sehr sehr gut im Moment.. irgendwie habe ich das Gefühl, absolut nichts auf die Reihe zu bekommen … (Beitrag 10). <?page no="622"?> 9.5 Userin C - „Arbeit / Ausbildung / Beruf“ 623 Dieses blöde Verstand „Du bist gerade mal zwischen UG und NG, machst Sport, ernährst dich gesund - du bist nicht fett“ und Krank „Du bist dick, du nimmst zu, du fühlst dich mies, du bist hässlich, kriegst nichts auf die Reihe“ - Kämpfchen ( nervt ganz schön! ) [… S. R.] (Beitrag 10). Essstörungsbezogen sind die Substantive die Gedanken und ( mein logischer ) Verstand in folgenden Kotexten: Zugenommen trotz viel Sport und normalem Essen. Also - abnehmen. Kluge Idee - maybe? Aber ich habe mich so viel überlegt, aber ich habe meine Entscheidung getroffen . [neue Zeile, S. R.] Trotzdem, die Gedanken sind die ganze Zeit da (Beitrag 9), Ich habe gerade auch ziemliche Probleme mit meinem Gewicht, bzw. mit meinem Körper. Die Folgen sind, dass ich beschissen schlafe, müde und ko bin, mich in meinem Körper zum kotzen, fett und schabbelig fühle, so dass ich am liebsten den ganzen Tag im Schlafanzug rumlaufen würde und die Gedanken wieder nur noch ums Essen kreisen und kreisen und kreisen… (Beitrag 54), Mein logischer Verstand weiß, wodurch die ausgelöst werden: Stress und Angst, mit dem allem nicht fertig zu werden . (Beitrag 10) Krankheitsbezogene Reflexion durch kognitive Verben zeigt sich im Kotext auch bei zwei der drei Beispiele mit dem Verb merken sowie einem Beispiel mit dem Verb kennen : Ich kenne die Zeichen eigentlich gut genug, die mein Körper mir sendet, wenn es langsam genug ist, aber ich weiß nicht, was ich machen soll . (Beitrag 37), Es ist einfach gerade soviel los bei mir und ich habe wirklich Angst, dass mein Körper früher oder später streiken wird. Ich merke, dass ich immer weniger kann und wieder „zarter besaitet“ bin . (Beitrag 37), In der Klinik [sie absolviert dort ein Praktikum; S. R.] habe ich letzte Woche die offizielle Erlaubnis erhalten, mich zurückzuziehen, früher zu gehen, später zu kommen, mal freizunehmen und auf mich zu achten, wenn mir etwas zu viel wird - Problem: Das merke ich nicht . (Beitrag 44) Schließlich sei noch das mehrfach auftretende Adjektiv klar erwähnt: Durch den Thread hier mit den neuen Nicknames und so, ist mir einiges klar geworden . (Beitrag 3), Damit komme ich nicht klar, also begebe ich mich lieber mal wieder auf „sichere Wege“ und hasse meinen Körper und will nur noch abnehmen . (Beitrag 10), Und naja, ich bin auch nicht besonders schlecht in der Schule und in meinen LK's gehöre ich zu den Kursbesten (ich klopfe mir schon wieder selber auf die Schulter) und klar, wenn ich mal wieder meine Klausur vorlesen muss, werde ich damit aufgezogen, aber ich gehöre nicht zu den Außenseitern . (Beitrag 12), Teilweise habe ich mich ein bisschen unwohl gefühlt, aber der Sozialarbeiter, der da mein „Vorgesetzter“ ist, ist total nett und meinte, das wäre klar und kein Problem (Beitrag 23), Ich habe echt argumetiert, wie sonst was, Durchfall ist fast weg, keine Kopf- und Halsschmerzen, alles klar! (Beitrag 31), Mir <?page no="623"?> 624 9 Einzelanalysen geht's wieder gut, ich war am Dienstag schon wieder in der Klinik und habe klar gestellt, dass ich immer blass bin und immer einen Schal trage, insofern es draußen keine 30°C sind und ja, alles wieder okay . (Beitrag 32), Wir waren fünf Leute, drei für mein Zimmer, zwei für das andere und es war wirklich ganz lustig, im Nachhinein aber auch anstrengend, klar, kein Schlaf und dann den ganzen Tag mehr oder weniger arbeiten . (Beitrag 47), Ich komme nicht mehr klar und weiß nicht, was ich machen soll . (Beitrag 54) 9.5.1.7 Das Kommunikationslexem fragen (mit Selbstreferenz) Im Vergleich zu Userin A zeigt sich Selbstreflexion durch das Verb fragen äußerst selten, nämlich nur ein Mal: In drei Wochen fangen meine ersten Prüfungen an und ich stehe da und frage mich seit langer Zeit mal wieder, wie ich das alles überstehen soll . (Beitrag 54) Allerdings ist hinzuzufügen, dass die Userin Selbstreflexion durch Fragen betreibt (siehe Kap. 9.5.3.1 a)). Bei der Verwendung des Substantivs Antwort und des Verb antworten gibt es keinerlei Selbstreflexion. 9.5.1.8 „Krankheitsbezogene“ Lexeme (im weiteren Sinn) a) Negativ konnotierte Lexeme Problem , Stress und stressig Mehrfach finden sich die Substantive Problem und Stress sowie das Adjektiv stressig . Das Substantiv Stress liegt in den Beiträgen 10, 39 (in Verbindung mit dem negativ konnotierten Prädikat fertig macht : der Stress ist, der mich so fertig macht ), 51 und 56 vor, in Beitrag 56 - im Zusammenhang mit dem Studium der Userin - sogar drei Mal und graphisch hervorgehoben (gesamthafte Großschreibung und Abschluss mit Ausrufezeichen): Naja, aber wie das im Zusammenhang mit Stress steht, weiß ich ja mittlerweile auch . [… S. R.] Dann stecke ich mitten in der Klausurphase - STRESS - und mein WG-Leben geht mir mega auf die Nerven - STRESS! In Beitrag 10 wird Reflexion einerseits durch Benennung der Substantive Stress , Problem und der Emotionsbezeichnung Angst sowie deren Spezifizierung durch Attribute deutlich; zudem thematisiert die Userin Kognition mit der Bezeichnung Mein logischer Verstand ( weiß ) und benennt außerdem ihr aktuell selbst empfundenes Defizit 578 ( Damit komme ich nicht klar ): 578 Smith / Nolen-Hoeksema / Fredrickson / Loftus (2007, 554) sprechen aus psychologischer Perspektive von „kognitive[n] Bewertung[en]“. <?page no="624"?> 9.5 Userin C - „Arbeit / Ausbildung / Beruf“ 625 Ich habe gerade auch ziemliche Probleme mit meinem Gewicht, bzw. mit meinem Körper. Mein logischer Verstand weiß, wodurch die ausgelöst werden: Stress und Angst, mit dem allem nicht fertig zu werden. Damit komme ich nicht klar, also begebe ich mich lieber mal wieder auf „sichere Wege“ und hasse meinen Körper und will nur noch abnehmen . In Beitrag 51 erfolgt Spezifizierung durch Begründung: Mir geht's gut, ein bisschen Stress, weil alles neu und so, man muss eben erst reinkommen, aber es ist wirklich alles gut, ich fühle mich wohl, hab' mich gut einlebt und nette Leute kennengelernt, bin trotzdem froh nach Hause oder zu „alten Bekannten“ zu kommen . Das Adjektiv stressig verwendet die Userin in den Beiträgen 10, 19 und 46 und bezieht sich auf ihr Abitur sowie die damit verbundenen Feiern und ihr anschließendes Praktikum. Naja, bei mir sieht es neben dem miesen Körpergefühl im Moment halt ziemlich stressig aus. Habe Montag meine mündliche Abiturprüfung, die mich im Moment einfach komplett in Anspruch nimmt . (Beitrag 10), Die letzten Tage waren ziemlich stressig vor lauter Abi-Feiern, aber das wird nach dem Marathontag morgen dann auch zuende sein . (Beitrag 19), Morgen ist letzter Praktikumstag … Endlich! Wurde doch etwas stressig . (Beitrag 46) Das negativ konnotierte Substantiv Problem kommt ebenfalls mehrfach vor, jedoch wird es teils negiert und verliert somit seine negative Konnotation. Das gilt für die Beiträge 7, 23 und 57: Ich habe beispielsweise für EW ganze zwei Tage vorher angefangen zu lernen und es war wirklich nicht so das Problem . (Beitrag 7), Teilweise habe ich mich ein bisschen unwohl gefühlt, aber der Sozialarbeiter, der da mein „Vorgesetzter“ ist, ist total nett und meinte, das wäre klar und kein Problem (Beitrag 23), Naja, normalerweise habe ich mit dem WG-Leben nicht so das Problem (Beitrag 57). In den Beiträgen 10 und 25 geht es um krankheitsspezifische Probleme der Userin; in Beitrag 25 steht Problemchen für die Anorexie, quasi verschleiernd: In der Klinik weiß keiner von meinem Problemchen . (Beitrag 25), Ich habe gerade auch ziemliche Probleme mit meinem Gewicht, bzw. mit meinem Körper . (Beitrag 10) In Beitrag 44 wird besonders deutlich, wie sie über die Verwendung des Substantivs Problem reflektiert, nämlich durch die folgende selbstreflexive Einschätzung: In der Klinik habe ich letzte Woche die offizielle Erlaubnis erhalten, mich zurückzuziehen, früher zu gehen, später zu kommen, mal freizunehmen und auf mich zu achten, wenn mir etwas zu viel wird - Problem: Das merke ich nicht . (Beitrag 44) <?page no="625"?> 626 9 Einzelanalysen Schließlich geht es um ein Problem eines Patienten in ihrem Praktikum: Ich verstehe mich mit einem der Patienten ziemlich gut, der hat 'ne Psychose und 'n kleines Drogenproblem, und bei dem war ich Mittwoch auch in der Gruppe mit und der hat ein ziemliches Problem damit zu reden, also in der Gruppe über sich (Beitrag 32). b) Lexeme wünschen und Wunsch , entscheiden und Entscheidung , Plan und planen sowie erwarten und Erwartung Die hier zu behandelnden Lexeme finden sich vergleichsweise in sehr geringer Frequenz bei dieser Userin zum Thema „Arbeit / Ausbildung / Beruf “. Wunsch / wünschen Das Substantiv Wunsch kommt ein Mal im Rahmen einer parataktischen Wortgruppe ( Gefühlen und Wünschen ) vor, ein Mal im Kompositum Wunschdurchschnitt und zwei Mal im Kompositum Glückwünsche vor: Ich mache 2007 mein Abi und habe danach vor, STUDIENFACH 4 [S. R.] zu studieren. Ich muss zugeben, dass ich mich da ziemlich von Gefühlen und Wünschen steuern lasse . (Beitrag 1), Es ist wirklich blöd, wenn man sich etwas vorgenommen hat und es nicht erreicht. Ich bin mir auch sicher, dass ich meinen Wunschdurchschnitt kaputt gemacht, mit einer Note . [neue Zeile, S. R.] Aber die Welt dreht sich weiter . [Absatz , S. R.] kaputt gemacht, mit [troest, dynamisch, S.R] [hug, S. R.] , wenn du magst! (Beitrag 5), Danke, danke für die Glückwünsche . [neue Zeile, S. R.] Um ehrlich zu sein, es nervt mich immernoch, aber wahrscheinlich weil die Prüfungen noch laufen und ich ständig daran erinnert werde, dass ich nur ein mittelprächtiges Abi abliefern werde (zumindest male ich mir das aus) und kein oberprächtiges de, dass ich nur ein mittelprächtiges Abi abliefern werde (zumindest male ich mir das [boggled, S. R.] (Beitrag 13), Danke, für die Glückwünsche! Mittlerweile mag ich STADT 9 [S. R.] schon fast, also als Stadt ist es echt super schön . (Beitrag 41) Ein Mal findet sich das Verb wünschen (im Rahmen einer Abschiedsformel): Ich wünsche dir 'ne gute Nacht! (Beitrag 38) entscheiden / Entscheidung Das Verb ( sich ) entscheiden kommt zwei Mal vor, das Substantiv Entscheidung ein Mal in der Wortgruppe ich habe meine Entscheidung getroff en : Durch Personaldeixis und den Hinweis auf eine abgeschlossene „Handlung“ ( Entscheidung ) drückt die Userin in dem folgenden Beispiel Entschlussfähigkeit aus. Mein Körpergefühl ist eeeetwas angespannt zur Zeit und ich werde abnehmen. Basta. Nachdem ich aus der Klinik wiedergekommen bin, habe ich noch etwas zugenommen und mich wirklich wohl in mir gefühlt und das konnte ich auch zeigen. Das war vor ein paar Monaten . [… S. R.] Also - abnehmen. Kluge Idee - maybe? Aber ich habe mich so <?page no="626"?> 9.5 Userin C - „Arbeit / Ausbildung / Beruf“ 627 viel überlegt, aber ich habe meine Entscheidung getroff en . [neue Zeile, S. R.] Trotzdem, die Gedanken sind die ganze Zeit da und das ist dermaßen ätzend, aber das muss ich euch wohl nicht erzählen . (Beitrag 9) Nur ein Beispiel mit dem Verb ( sich ) entscheiden (im Konjunktiv) bezieht sich auf die Userin selbst 579 : Hmm, dann sollten wir vielleicht einen Termin für ein Vorgespräch vereinbaren . [… S. R.] - Ja, das geht schon, nur ich müsste mich eigentlich heute entscheiden, weil ich noch eine andere Stelle habe, aber lieber bei ihnen das Praktikum machen würde . (Beitrag 17) Plan, planen Je ein Mal kommen das Substantiv Plan - der Besitz wird negiert -, das Verb verplanen und die Suffixoidbildung planlos vor; alle Beispiele zeigen im Kotext, dass die Userin weniger strukturiert agiert und vielleicht somit auch weniger ängstlich möglichen künftigen Unsicherheiten gegenübersteht, wie der zugleich verwendete positiv konnotierte Wortschatz in Beitrag 1 explizit deutlich macht. Die Beispiele lauten: Einen Plan B, à la „Was wäre wenn …“ habe ich auch nicht … Zu blauäugig? Keine Ahnung … (Beitrag 1), Aber ich freue mich auch! Auch, weil in STADT 9 [S. R.] eine ziemlich liebe Person wohnt Aber ich freue mich auch! Auch, weil in [wink_ho, S. R.] und er da auch schon ein Jahr studiert und es ist beruhigend dort schon jemand zu kennen, der wenigstens etwas Ahnung hat und nicht ganz so planlos ist wie ich. Und gestern habe ich ihn noch getroff en, da war ich sehr verplant, weil ich echt keinen Orientierungssinn habe und mich ständig verlaufen habe . (Beitrag 43) Die Lexeme erwarten und Erwartung werden nicht verwendet. 9.5.1.9 „Krankheitsbezogene“ Lexeme (im engeren Sinn) Vorab sei darauf hingewiesen, dass - im Gegensatz zu Userin A - in diesem Teilkorpus keinerlei Hinweise auf Selbstverletzungen gegeben werden. Im Gesamtkorpus lassen sich Hinweise finden, jedoch rückblickend (siehe Kap. 8.2.8). 579 Das weitere Beispiel mit dem Verb ( sich ) entscheiden lautet: An sich sind WGs nichts Schlechtes, meiner Meinung nach und WG heißt ja nicht gleich zusammen leben, alse zusammen kochen, einkaufen, jeden Abend zusammen rumhängen, wie sich das Zusammenleben gestaltet, entscheidet sich ja WG-individuell . (Beitrag 60) <?page no="627"?> 628 9 Einzelanalysen a) Lexem perfekt 580 Bei Userin C findet sich das Lexem perfekt drei Mal. Selbstreflexion zeigt sich in den drei Beiträgen auf unterschiedliche Weise: In Beitrag 11 schreibt sie rückblickend und detailliert über ihre einst angestrebten Eigenschaften. In Beitrag 47 wird das Lexem im Rahmen der Wohnungsrenovierung zwar erwähnt, aber verneint; es erfolgt zudem eine Bewertung dieser Einschätzung ( aber das ist gut so ). In Beitrag 54 schließlich fällt die Userin zwar in alte essstörungsbezogene Gewohnheiten zurück - dazu gehört auch die Orientierung an alte [ m ] Ehrgeiz in unterschiedlichen Belangen bis hin zum Perfektionismus ( perfekt ) -, führt dabei jedoch die Gründe bzw. ihre aktuelle Lebenssituation als Auslöser dafür auf. Perfekt. Äußerlich und innerlich. Keine kleine Falte, kein Knick im Charakter. Immer lieb, von allen gemocht, sozial, verlässlich, hilfsbereit, beliebt, nett, gut gelaunt, höfl ich - einfach lieb. Das man sagt: Das ist ein liebes Mädchen . [… S. R.] Ich durfte keine negative Charaktereigenschaft haben (Beitrag 11), Aber wir hatte unseren Spaß und es ist auch ganz okay geworden. Nicht perfekt, Marke Selfmade eben, aber das ist gut so. Und wenn was unregelmäßig ist, werden Fotos drüber geklebt [wink_ho, S. R.]. (Beitrag 47), Kurz gesagt geht es mir gerade beschissen und ich muss echt jammern . [… S. R.] In drei Wochen fangen meine ersten Prüfungen an und ich stehe da und frage mich seit langer Zeit mal wieder, wie ich das alles überstehen soll. Ich sehe mich scheitern und habe Angst. Da kommt wieder der alte Ehrgeiz: Alles richtig machen, alles 1a machen, gefallen müssen, perfekt sein. (Beitrag 54) Die Dekodierung eigener verzerrter Selbstwahrnehmung im Hinblick auf ihre perfektionistische Haltung ist ebenfalls eine Form der Selbstreflexion und dürfte in den beiden folgenden Beiträgen - das Lexem perfekt findet sich hier nicht - vorliegen: Die Note ist objektiv gesehen okay, ( aber für mich nicht so … ); Habe mir halt sehr hohe Ansprüche 581 gesetzt [… S. R.]; Aber naja, ich weiß, dass die Note nicht wirklich schlecht ist, nervt trotzdem (Beitrag 11, bezogen auf ihr Abitur). Um ehrlich zu sein, es nervt mich immernoch, aber wahrscheinlich weil die Prüfungen noch laufen und ich ständig daran erinnert werde, dass ich nur ein mittelprächtiges Abi abliefern werde (zumindest male ich mir das aus) und kein oberprächtiges daran erinnert werde, dass ich nur ein mittelprächtiges Abi abliefern werde ( [boggled, S.R] … [neue Zeile, S. R.] However, jetzt ist es wirklich nischt mehr zu ändern und ich vermute, dass ich am Ende 580 Vgl. Kap. 2 („Zur Krankheit Anorexie“). 581 Das Lexem Anspruch findet sich noch in Beitrag 7 (Bezug auf Abiturprüfungen): Aber ich fand's vom Anspruch her auch nicht so schwierig, wie sonst . Nur am Rande sei noch die Verwendung des Syntagmas in Anspruch nehmen erwähnt: Habe Montag meine mündliche Abiturprüfung, die mich im Moment einfach komplett in Anspruch nimmt . (Beitrag 10) <?page no="628"?> 9.5 Userin C - „Arbeit / Ausbildung / Beruf“ 629 doch recht zufrieden sein kann . [Absatz, S. R.] Ich glaube, der Mensch zahlt einen sehr sehr hohen Preis . (Beitrag 13) Ein „Abrücken“ von extremem Perfektionismusstreben zeigt die Userin in folgendem Beitrag: Es ist wirklich blöd, wenn man sich etwas vorgenommen hat und es nicht erreicht. Ich bin mir auch sicher, dass ich meinen Wunschdurchschnitt kaputt gemacht, mit einer Note . [neue Zeile, S. R.] Aber die Welt dreht sich weiter. [Absatz , S. R.] [troest, dynamisch, S. R.] [hug, S. R.] , wenn du magst! [Absatz, S. R.] (Beitrag 5) b) Weitere Magersuchtsspezifi ka 582 Die Korrelation zwischen psychischem und physischem Befinden thematisiert die Userin in den Beiträgen 6, 9, 10, 54 und 56 (siehe Kap. 8.1). Die magersuchtsspezifische Ablehnung des Körpers findet sich bei Userin C in für sie schwierigen Situationen wieder, was die Userin erkennt und versprachlicht und somit reflektiert, z. B. Ich habe gerade auch ziemliche Probleme mit meinem Gewicht, bzw. mit meinem Körper. Mein logischer Verstand weiß, wodurch die ausgelöst werden: Stress und Angst, mit dem allem nicht fertig zu werden. Damit komme ich nicht klar, also begebe ich mich lieber mal wieder auf „sichere Wege“ und hasse meinen Körper und will nur noch abnehmen . (Beitrag 10) Eine Form von Selbstbestrafung - ebenfalls ein Kennzeichen der Anorexie - findet sich z. B. in Beitrag 39. Die Userin will / kann sich nichts gönnen: Vielleicht so ein Rudiment, ich will mir nichts Gutes tun, lieber immer unter Strom stehen, bis es nicht mehr geht . [Absatz, S. R.] Aber ich sollte es mal versuchen . Auch das für Magersüchtige typische übersteigerte Pflichtgefühl lässt sich erschließen: Zudem kümmert sich in der WG außer mir niemand um irgendwas. Es heißt nur: „ Userin C [S. R.] , ruf' doch noch mal da an, würdest du das noch machen, und was ist eigentlich mit dem Internet, ruf' doch da noch mal an …“ (Beitrag 54). Positiv ist dagegen die Sozialkompetenz der Userin und ein Zeichen für Gesundung und gegen Vereinsamung, welche ein Merkmal (fortgeschrittener / aufrechterhaltener) Anorexie ist; die Fähigkeit der Userin in diesem Bereich wird an verschiedenen Stellen deutlich, z. B. während ihrer Äußerungen zur Abiturzeit und zu Beginn des Studiums, wie 582 Vgl. Kap. 2 („Zur Krankheit Anorexie“). <?page no="629"?> 630 9 Einzelanalysen Warum ich täglich (naja, fast) ausschlafen kann? Jaaa, Abiturienten, die ihre Prüfungen hinter sich haben, führen ein recht entspanntes Leben Warum ich täglich (naja, fast) ausschlafen kann? Jaaa, Abiturienten, die ihre Prüfungen [smirk, S. R.]. [… S. R.] So langsam habe ich schon ein gewisses Schlafdefi zit, zumal in STADT 6 [S. R.] mit Schlafen, bzw. Ausschlafen, Durchschlafen, Ruhigschlafen because of lauter, schnarchender Nachbarn, feiern und allgemeiner Jugendherbergsstimmung auch eher Essig war . (Beitrag 14), Gestern waren wir mal wieder richtig schön raus, wurde nett nach Hause gebracht trag 14), Gestern waren wir mal wieder richtig schön raus, wurde nett nach Hause ge- [wink_ho, S. R.] , aber was das gibt, weiß ich nicht . (Beitrag 44), Die Leute [im Studium; S. R.] sind ganz nett und mit ein paar kann ich mich glaube ich ganz gut verstehen . (Beitrag 50) 9.5.1.10 Themenbezogener Wortschatz im Kotext und unter Berücksichtigung der verwendeten Konnotationen Die Lexemauswahl zeigt knapp den beruflichen Werdegang der Userin. Diese Lexeme bzw. Morpheme 583 werden folgend besprochen: Abitur- / Abi und Wortbildungen, Prüfung , Schule und schulemäßig , lernen , Praktikum , Praktikantin und Komposita, {arbeit}, {stud}, Uni , Unikram , FH , wohnen , WG , Wohnung und Wortbildungen, Miete , Vermieter , Zukunft im Kompositum, Urlaub , Ferien , Pause , feiern und Wortbildungen (Vorkommen nur teilweise). Nicht verwendet werden die Lexeme Geld , fi nanziell und teuer (siehe dagegen Userinnen A und B). a) Abitur-/ Abi und Wortbildungen Die Userin verwendet in 14 Beiträgen das Lexem Abitur (nie als Simplex und nur ein Mal als Kompositum) oder das Kurwort Abi , das erstmals in Beitrag 1 auftritt. Der letzte der Beiträge, der sich auf die zum Zeitpunkt des Schreibens bezogene Situation bezieht, ist der Beitrag 20. Ein Mal findet sich Abi im Rückblick (Beitrag 58). Nur ein Beitrag ist deutlich negativ konnotiert (Beitrag 9, siehe unten). Das Kurzwort Abi kommt in den Beiträgen 1, 2, 9 (zwei Mal), 13 (zwei Mal) und 58 (ein Mal) vor, und zwar im Kotext tendenziell positiv konnotiert. Mehrfach (zwölf Mal) findet sich zudem ein Kompositum mit Abials Erstelement: meine erste Abiklausur in Deutsch (Beitrag 4), Außerdem hoff e ich ja mal, dass das jetzt auch wieder besser geht, wo ich meine Abiklausuren hinter mir haben (Beitrag 6), alle meine Abiklausuren schon vor den Osterferien geschrieben (Beitrag 7), man merkt nach den Abiklausuren, dass man nicht so viel hätte lernen müssen (Beitrag 7; im Original kursiv), Bin ein kleines bisschen stolz, weil wir heute unsere Abizeitung abgeholt haben 583 Die Nennung der Morpheme in der Überschrift erfolgt aus praktischen Gründen; sie wird dann vorgenommen, wenn vergleichsweise viele Lexeme zugehörig sind. Vgl. auch das „Verzeichnis des themenbezogenen Wortschatzes ‚Arbeit / Ausbildung / Beruf ‘“ im Anhang. <?page no="630"?> 9.5 Userin C - „Arbeit / Ausbildung / Beruf“ 631 und wir haben da echt so viel Arbeit reigesteckt (Beitrag 18), Und auch sonst, ich hatte gedacht, dass mein Körpergefühl jetzt kurz vor'm Abiball richtig scheiße ist (Beitrag 18), Morgen ist Abiball! Ooooh, was bin ich aufgeregt, aber ich freu' mich auch total, wird bestimmt gut! (Beitrag 19), Die letzten Tage waren ziemlich stressig vor lauter Abi-Feiern (Beitrag 19) , Freitag war dann der Abischerz, [… S. R.] und gestern waren dann Entlassfeier und Abiball . [neue Zeile, S. R.] Die Entlassfeier mit Zeugnisübergabe war ganz schön . [… S. R.] und ja … es war schön, aber der Abiball auch! [neue Zeile, S. R.] Nachher ging's in Abikleid dann noch in die Stadt, weiterfeiern (Beitrag 20). Im Rahmen des Kompositums Zentralabi wird das Kurzwort auch als Zweitelement verwendet: in BUNDESLAND [S. R.] (weiß ja nicht, wo du herkommst) die ersten mit Zentralabi waren (Beitrag 7), eine von den Abiturientinnen bin, die dieses Jahr als Erste mit dem Zentralabi beehrt wurden (Beitrag 16). Nur ein Mal kommt die Vollform Abitur vor, und zwar als Erstelement im Rahmen eines Kompositums: Habe Montag meine mündliche Abiturprüfung, die mich im Moment einfach komplett in Anspruch nimmt . (Beitrag 10) Schließlich findet sich zwei Mal die Suffixbildung Abiturienten bzw. Abiturientinnen (Beiträge 14, 16). Am deutlichsten negativ konnotiert ist der Beitrag 9, der sich jedoch nicht auf das Abitur, sondern die sich anschließende Zeit bezieht (Emotionsbezeichnung Angst : wahnsinnige Zukunftsängste ): Ich steigere mich da gerade sehr rein, habe wahnsinnige Zukunftsängste, wie es jetzt mit dem Abi, nach dem Abi weitergeht . Den hohen Anspruch, den Magersüchtige allgemein an den Tag legen, spiegeln ansatzweise und - im ersten Fall rückblickend - die Beiträge 7 und 13: Es ist wirklich nicht so schwierig, und ja - „man merkt nach den Abiklausuren, dass man nicht so viel hätte lernen müssen“! (Beitag 7), und ich ständig daran erinnert werde, dass ich nur ein mittelprächtiges Abi abliefern werde (zumindest male ich mir das aus) (Beitrag 13). b) Prüfung Die explizite Ableitung Prüfung ist in sechs Beiträgen - ein Mal als Teil des Kompositums Abweichungsprüfung (Beitrag 11) - nachweisbar (Beiträge 6, 10, 11 (drei Mal), 13, 14, 54). Der Kotext ist stets negativ konnotiert. Die ersten fünf <?page no="631"?> 632 9 Einzelanalysen Beispiele beziehen sich auf Prüfungen in der Schule (Abitur), wobei sich (z. B. durch das Adjektivattribut dämlich ) deutlich die u nZuFRiedenheit der Userin (und somit indirekt ihre perfektionistische Haltung) bereits vor der Notenbekanntgabe zeigt, z. B. Bio war mittelmäßig. Die Note ist objektiv gesehen okay, aber für mich nicht so … Habe mir halt sehr hohe Ansprüche gesetzt, die ich bis jetzt auch schulemäßig gut erreicht habe, nur in dieser dämlichen Prüfung nicht. Was Prüfungen angeht, liegt mir das Schriftliche echt mehr, ist seit ewigen Zeiten so . [neue Zeile, S. R.] Aber naja, ich weiß, dass die Note nicht wirklich schlecht ist, nervt trotzdem, aber als ich diese dämlichen Zahlen gehört habe, ist mir auch erstmal eine Last von den Schultern gefallen - endlich! Wenn nicht noch meine Horrorvorstellung in Englisch in die Abweichungsprüfung zu müssen, dann war's das jetzt! (Beitrag 11), Danke, danke für die Glückwünsche . [neue Zeile, S. R.] Um ehrlich zu sein, es nervt mich immernoch, aber wahrscheinlich weil die Prüfungen noch laufen und ich ständig daran erinnert werde, dass ich nur ein mittelprächtiges Abi abliefern werde (zumindest male ich mir das aus) und kein oberprächtiges und ich ständig daran erinnert werde, dass ich nur ein mittelprächtiges Abi ab- [boggled, S. R.] (Beitrag 13). Thematisch passend ist hier eine Bemerkung aus Beitrag 5, die zwar ihren Anspruch an sich selbst, aber auch eine versöhnliche Haltung erkennen lässt: Ich bin mir auch sicher, dass ich meinen Wunschdurchschnitt kaputt gemacht, mit einer Note . [neue Zeile, S. R.] Aber die Welt dreht sich weiter . [Absatz , S. R.] [troest, dynamisch, S.R] [hug, S. R.] , wenn du magst! Im letzten Beitrag geht es um die bevorstehenden Prüfungen im Studium und ihre Haltung zu diesen ( Angst ): In drei Wochen fangen meine ersten Prüfungen an und ich stehe da und frage mich seit langer Zeit mal wieder, wie ich das alles überstehen soll. Ich sehe mich scheitern und habe Angst . (Beitrag 54) c) Schule , schulemäßig Das Lexem Schule findet sich in fünf Beiträgen (je ein Mal). Hinzu kommt die einzige Wortbildung in Beitrag 11 ( schulemäßig ). Nur in zwei Beiträgen geht es um Bewertungen im Hinblick auf ihre - sehr guten - Leistungen und um eigene Ansprüche: Habe mir halt sehr hohe Ansprüche gesetzt, die ich bis jetzt auch schulemäßig gut erreicht habe, nur in dieser dämlichen Prüfung nicht . (Beitrag 11), Und naja, ich bin auch nicht besonders schlecht in der Schule und in meinen LK's gehöre ich zu den Kursbesten (ich klopfe mir schon wieder selber auf die Schulter) und klar, wenn ich mal wieder meine <?page no="632"?> 9.5 Userin C - „Arbeit / Ausbildung / Beruf“ 633 Klausur vorlesen muss, werde ich damit aufgezogen, aber ich gehöre nicht zu den Außenseitern . (Beitrag 12) In den übrigen Beiträgen ist u. a. von Terminen (z. B. Beitrag 20: Freitag war dann der Abischerz ) oder anderen Informationen, wie das Wohnen zu Hause während der Schulzeit (Beitrag 8: ich wohne ja noch zuhause und wenn ich aus der Schule gekommen bin, wäre ich froh gewesen, wäre mal keiner da gewesen, der mir auf den Keks geht der Schule gekommen bin, wäre ich froh gewesen, wäre mal keiner da gewesen, [rolleyes, dynamisch, S. R.] - oder morgens beim Frühstück .), die Rede. d) lernen Das Verb lernen kommt drei Mal vor sowie ein Mal substantiviert. Auffallend ist, dass der Kotext nicht dem Magersuchtsideal „Perfektionismus“ entspricht und diese Verwendung somit von einer lebenszugewandteren Haltung der Userin zeugen kann: und ja - „man merkt nach den Abiklausuren, dass man nicht so viel hätte lernen müssen“ 584 [… S. R.] Ich habe beispielsweise für EW ganze zwei Tage vorher angefangen zu lernen und es war wirklich nicht so das Problem . (Beitrag 7), Ansonsten lebe ich gerade ein typisches Studentenleben, das mehr aus Rumhängen, als aus Lernen besteht. Gut, aber ich komme ja noch prima mit, sonst würde ich mir den Spaß auch nicht leisten . (Beitrag 52) In Beitrag 55 findet sich das Verb im Rahmen der Beantwortung eines Fragebogens: 10. Gibt viele schöne, aber keine festgelegten: faule Sommertage, faule Sonntag, gerade Tage ohne schlechtes Gewissen, weil zu wenig gelernt (Beitrag 55). e) Praktikum , Praktikantin und Komposita In 13 Beiträgen verwendet die Userin die Lexeme Praktikum (je ein Mal in den Beiträgen 9, 21, 22, 29, 31 und 39, zwei Mal in den Beiträgen 26 und 37, vier Mal in Beitrag 17), Praktikumsplatz (Beitrag 23), Praktikantin (Beitrag 27), Praktikantenarbeit (Beitrag 32) und Praktikumstag (Beitrag 46). Der Emotionswortschatz in diesem Kotext verändert sich: Verwendet die Userin zunächst positiv konnotierte Wortwahl, fallen in den späteren Beiträgen (ab Beitrag 37) negative Konnotationen auf, womit die Belastung möglicherweise auch durch die Art der Arbeit (mit psychisch Kranken) und die inhaltliche Nähe zu ihrer eigenen 584 Kursivschreibung des von S. R. in Anführungszeichen gesetzten Satzes. <?page no="633"?> 634 9 Einzelanalysen Erkrankung ausgedrückt werden. Es folgen ausgewählte Beispiele, zunächst die positiv konnotierten: Ach ja, Praktikum. Ist jetzt ist der Tagesklinik, bin schon sehr gespannt . (Beitrag 22), Wollte mich auch nur eben melden, habe meinen ersten Praktikumsplatz gut hinter mich gebracht (Beitrag 23), Team ist nett, Patienten lerne ich langsam kennen und habe heute von der einen Psychologin ein Kompliment, eigentlich sogar zwei bekommen. Zum Einen, dass ich schon Vorwissen mitbringe (z. B. weiß was Psychodrama ist oder diszoziatives Verhalten und so) und zum Anderen, dass ich die Patienten schon gut „durchschaue“, also begreife, was welches Verhalten bedeutet und so. Woher das nur kommen mag … [neue Zeile, S. R.] Naja, hauptsache ich tauge was zur Praktikantin . (Beitrag 27), Praktikum ist auch immernoch gut (Beitrag 29), Mich regt das so auf, aber wenigstens kann ich die verlorenen, weil kranken Tage hinten dran hängen, so sind sie nicht ganz weg, denn das Praktikum ist suuuuper! (Beitrag 31) In Beitrag 37 finden sich erstmals sowohl positive als auch negative Konnotationen: Auf der einen Seite geht es mir ganz gut, ich habe endlich meinen Studienplatz und die Chance mit meiner besten Freundin zusammenzuziehen (sie ist in der gleichen Stadt, wie ich angenommen worden) und mein Praktikum macht wirklich Spaß, [… S. R.] Auf der anderen Seite fühle ich mich in mir selber unglaublich unwohl, aber ich denke, ich weiß woher es kommt . [neue Zeile, S. R.] Ich habe wahnsinnige Schlafstörungen und es wird immer schlimmer . [neue Zeile, S. R.] Ich bin fertig . [neue Zeile, S. R.] Das Praktikum macht zwar wirklich Spaß, ist aber auch sehr belastend und anstrengend . Die weiteren Beispiele sind negativ konnotiert: Mein Praktikum dauert noch vier Wochen mit dieser hier. Morgen habe ich mir frei genommen, weil es einfach nicht geht und das ist auch okay und Donnerstag werde ich zumindest morgens nicht da sein, da bin ich zur Einschreibung und auf Wohnungssuche . (Beitrag 39), Morgen ist letzter Praktikumstag … Endlich! Wurde doch etwas stressig . (Beitrag 46) f) {arbeit} Das Morphem {arbeit} kommt acht Mal vor. Es finden sich dabei drei Mal das Verb ( arbeiten , davon ein Mal negiert), drei Substantive ( Arbeit , Sozialarbeiter , Praktikantenarbeit ) und zwei Adjektive ( arbeitsfähig und arbeitsscheu ). Zwei Mal ist Arbeit Teil der Studienfachbezeichnung, die aber anonymisiert wurde. Eine Wertung kommt - neben der in den Adjektiven - lediglich in Beitrag 18 vor: <?page no="634"?> 9.5 Userin C - „Arbeit / Ausbildung / Beruf“ 635 Bei mir ist es gerade gar nicht sooo schlecht. Bin ein kleines bisschen stolz, weil wir heute unsere Abizeitung abgeholt haben und wir haben da echt so viel Arbeit reigesteckt (Beitrag 18). In einem Beitrag werden die starke Bereitschaft zur Arbeit und somit auch Verantwortungsbewusstsein und Zielstrebigkeit der Userin zum Ausdruck gebracht: Mir geht's wieder gut, mir ist nur noch etwas schlecht und ich bin ein bisschen schlapp (aber ist das ein Wunder, wenn man eine Woche nur im Bett lag? ), durfte heute trotzdem nicht arbeiten . [… S. R.] Ich fühle mich sowas von „arbeitsfähig“, man glaubt es nicht . (Beitrag 31) g) {stud} Das Morphem {stud} wird 24 Mal verwendet. Die Nennung verteilt sich über den gesamten Zeitraum der Auseinandersetzung mit dem Thema: Die erste Erwähnung erfolgt in Beitrag 1, die letzte in Beitrag 59. Der Kotext ist vier Mal negativ konnotiert: Ich steigere mich da gerade sehr rein, habe wahnsinnige Zukunftsängste, wie es jetzt mit dem Abi, nach dem Abi weitergeht. Klappt das mit dem Praktikum? Ich verpasse sowieso irgendwelche Termine und dann das Studium … (Beitrag 9), Ich nehme mal an, das positive Virstellungsgespräch hat dazu beigetragen, ebenso wie meine Recherchen gerade eben, die mir etwas die Angst vor dem, was da studientechnisch noch auf mich zukommen mag, etwas genommen hat . (Beitrag 15), Das Studium ist verwirrend, aber das muss man jetzt auch alles noch nicht verstehen . (Beitrag 50), Genau, wir warten seit Einzug, also so drei-vier Monate auf unseren Internetanschluss, nicht dass man den als Student bräuchte . (Beitrag 54) Die positiven Konnotationen überwiegen, es finden sich zwölf Beispiele: Übrigens habe ich meinen Studienplatz! Ich bin ab Oktober eine STADT 9 aner [S. R.] Studentin! War zwar nicht meine Erstwahl, aber meine beste Freundin studiert ab diesem Jahr auch dort und wir suchen gerade zusammen eine Wohnung . [neue Zeile, S. R.] Ach, ich freue mich so! (Beitrag 35), sondern auch in diesem ominösen StudiVZ und ich LIEBE diese Scheiß-Gruppen, geht ja gar nicht mehr! (Beitrag 36), Gerade herrscht bei mir einfach Chaos. Auf der einen Seite geht es mir ganz gut, ich habe endlich meinen Studienplatz und die Chance mit meiner besten Freundin zusammenzuziehen (Beitrag 37), Ein wunderbarer Altbau, in dem nur Studenten-WGs sind, es ist so toll! (Beitrag 42), Aber ich freue mich auch! Auch, weil in STADT 9 [S. R.] eine ziemlich liebe Person wohnt Aber ich freue mich auch! Auch, weil in [wink_ho, S. R.] und er da auch schon ein Jahr studiert und es ist beruhigend dort schon jemand zu kennen, der wenigstens etwas Ahnung hat (Beitrag 43), Wir werden ja <?page no="635"?> 636 9 Einzelanalysen sehen, aber ich freu' mich auf's Studentenleben! (Beitrag 44), Ansonsten lebe ich gerade ein typisches Studentenleben, das mehr aus Rumhängen, als aus Lernen besteht. Gut, aber ich komme ja noch prima mit, sonst würde ich mir den Spaß auch nicht leisten . (Beitrag 52), 1. Abgesehen vom studieren, bin ich recht arbeitscheu [… S. R.] 8. StudiVZ [geht um Lieblingsdinge; S. R.] (Beitrag 55), Ich würde gerne Germanistik und Erziehungswissenschaften auf Lehramt für's Gymnasium studieren . (Beitrag 59) In acht Fällen ist der Kotext neutral - es geht um Planungen und Ereignisse im beruflichen Lebenslauf der Userin -, z. B. in den Beiträgen mit der ersten und letzten Erwähnung: Ich mache 2007 mein Abi und habe danach vor, STUDIENFACH 4 [S. R.] zu studieren . (Beitrag 1), Ich studiere Soziale Arbeit, will aber versuchen im Sommer zu wechseln . (Beitrag 59) h) Uni , Unikram , FH Das Kurzwort Uni kommt zwei Mal vor (Beiträge 38, 53), davon ein Mal im Kompositum Unikram , was deshalb bemerkenswert ist, da die Userin an einer FH studiert: Ich muss heute noch ein bisschen was an Unikram machen und dann fahre ich heute abend wieder „nach hause“ . (Beitrag 53) Die Langform Universität findet sich nicht. Das Kurzwort FH kommt fünf Mal vor (Beiträge 33 (zwei Mal), 36, 38, 51), jedoch lässt sich nur in einem Fall eine Konnotation feststellen; es handelt sich nur im Kotext um eine Bewertung zum Ausdruck ihrer u ngeduld : Die ganzen blöden FHs wollen und wollen sich nicht melden . [… S. R.] Am liebstens würde ich wie gesagt nach STADT 6 [S. R.] oder STADT 8 [S. R.]. STADT 6 [S. R.] wegen der Stadt, STADT 8 [S. R.] wegen der FH . (Beitrag 33) i) wohnen , WG , Wohnung und Wortbildungen Zunächst kann zusammenfassend festgehalten werden, dass das Leben in ihrer WG -Wohnung (mit ihrer bisher besten Freundin und einem fremden, nur sporadisch anwesenden Mitbewohner) im Laufe der Zeit für die Userin zunehmend negativ konnotiert ist, was u. a. Äußerungen mit dem Lexem Wohnung und dem Kurzwort WG belegen: Die Wohnung war so klasse und oh Gott! Ich würde mich so freuen und dann hätte diese elende Wohnungssuche ein Ende, habt ihr schon mal versucht in STADT 9 [S. R.] eine Wohnung zu finden? (Beitrag 41), Yihaaa! Wollte nur eben mein Freude mit euch teilen! Meine beste Freundin und ich habe in STADT 9 [S. R.] eine Wohnung! Ein wunderbarer <?page no="636"?> 9.5 Userin C - „Arbeit / Ausbildung / Beruf“ 637 Altbau, in dem nur Studenten-WGs sind, es ist so toll! (Beitrag 42), Die Wohnung müssen wir mal ein bisschen auf Vordermann bringen, aber das machen wir im Laufe der Zeit . (Beitrag 50) Die erste negative Bewertung fällt drastisch aus (negativ konnotierter Wortschatz im Kotext, vulgärer Wortschatz, teils von der Userin selbst zensiert) und findet sich in Beitrag 54: In unserer WG schimmelt es wie Sau (in drei von fünf Zimmern) und seit Sommer kümmert sich der Vermieter einen Sch schimmelt es wie Sau (in drei von fünf Zimmern) und seit Sommer küm- [censored, S. R.] darum, trotz anrufen (die gar nicht beantwortet werden), Post, usw. Nun werden wir Miete einbehalten (natürlich nur teilweise) und mal sehen. Über die Feiertage kam vom Vermieter ein Brief, dass Nebenkosten und so ein Kram von 2006 nicht gezahlt wurden. Wohlgemerkt, der Brief kam bei mir an und ich wohne in der Wohnung er seit SEPTEMBER 2007. Ich würde mal sagen, damit habe ich nichts zu tun und mir damit zu drohen, ich wäre dafür haftbar ist ein bisschen mehr als eine Unverschämtheit! Vom Schimmel stand in dem Brief nebenbei natürlich nichts . [neue Zeile, S. R.] Zudem kümmert sich in der WG außer mir niemand um irgendwas . Das Kurzwort WG kommt insgesamt zwölf Mal vor und ist zudem drei Mal Teil eines Determinativkompositums und ein Mal Basis einer Suffixoidbildung: Auf Wohnungssuche habe ich mich schon begeben, WG-mäßig, aber Dienstag treff e ich mich mit meiner besten Freundin zum Zusammen-Wohnung-suchen . (Beitrag 36), Yihaaa! Wollte nur eben mein Freude mit euch teilen! Meine beste Freundin und ich habe in STADT 9 [S. R.] eine Wohnung! Ein wunderbarer Altbau, in dem nur Studenten-WGs sind, es ist so toll! (Beitrag 42), Dann stecke ich mitten in der Klausurphase - STRESS - und mein WG-Leben geht mir mega auf die Nerven - STRESS! (Beitrag 56), wie sich das Zusammenleben gestaltet, entscheidet sich ja WG-individuell . (Beitrag 60) Am häufigsten findet sich das Kurzwort WG im späten Beitrag 60 (ein Mal im Kompositum WG-individuell ); die Userin berichtet in der Rolle einer Ratgeberin von ihren Erfahrungen mit dem WG -Leben: Zu deiner Frage, ich wohne jetzt seit einem dreiviertel Jahr in einer WG und muss sagen, meine Erfahrungen sind nicht so gut, ABER … Es liegt zum größten Teil daran, dass dadurch eine Freundschaft ziemlich in Mitleidenschaft gezogen wurden, da ich mir einer meiner besten Freundinnen zusammen gezogen bin (insgesamt sind wir zu dritt, unser Mitbewohner ist aber kaum anwesend). Für mich war es einfach schwierig, jeden kleinsten Wohntick von ihr mitzubekommen und habe Seiten an ihr kennengelernt, die ich trotz langjähriger Freundschaft nicht kannte und auch nicht kennenlernen wollte. Von daher ist „WG“ für mich nicht so positiv belastet, was aber wirklich zum großen Teil daher kommt, dass eben diese Freundschaft eine Macken bekommen hat . [neue Zeile, S. R.] Da <?page no="637"?> 638 9 Einzelanalysen ist es, denke ich, schon manchmal einfacher, wenn man neu in eine WG kommt, oder die WG sich ganz neu gründet. Es kennen sich alle noch nicht, und die Chancen, dass man von einzelnen Personen „enttäuscht“ wird, ist geringer . [neue Zeile, S. R.] An sich sind WGs nichts Schlechtes, meiner Meinung nach und WG heißt ja nicht gleich zusammen leben, alse zusammen kochen, einkaufen, jeden Abend zusammen rumhängen, wie sich das Zusammenleben gestaltet, entscheidet sich ja WG-individuell . [Absatz, S. R.] Wie ist denn dein Bauchgefühl bei dem Gedanken an eine WG? (Beitrag 60) Das Lexem Wohnung kommt acht Mal vor und ist außerdem fünf Mal Teil eines Determinativkompositums: Am häufigsten (vier Mal) wird dabei das Kompositum Wohnungssuche verwendet, z. B. Auf Wohnungssuche habe ich mich schon begeben, WG-mäßig (Beitrag 36), Morgen habe ich mir frei genommen, weil es einfach nicht geht und das ist auch okay und Donnerstag werde ich zumindest morgens nicht da sein, da bin ich zur Einschreibung und auf Wohnungssuche . (Beitrag 39), So, ich möchte auch ein Paket bestellen, das voll ist mit gedrückten Daumen, damit ich und eine Freundin unsere Traum-Wohnung in STADT 9 [S. R.] bekommen! (Beitrag 40) Schließlich findet sich eine Wortgruppenkonversion / Zusammenrückung 585 : aber Dienstag treffe ich mich mit meiner besten Freundin zum Zusammen-Wohnung-suchen . (Beitrag 36) Das Verb wohnen kommt insgesamt zehn Mal vor (z. B. Beitrag 54: Wohlgemerkt, der Brief kam bei mir an und ich wohne in der Wohnung er seit SEPTEMBER 2007 .), bezieht sich aber nicht immer auf die Userin selbst (Beitrag 50: Die Leute sind ganz nett und mit ein paar kann ich mich glaube ich ganz gut verstehen. Viele wohnen auch schon in STADT 9 [S. R.] und ja … ). Mit dem Morphem {wohn} finden sich schließlich noch die Substantive Mitbewohner (Beiträge 40, 60), Mitbewohnerin (Beiträge 49, 57), Bewohner (Beitrag 41), Hauptwohnsitz (Beitrag 45) und Wohntick ( von ihr ) (Beitrag 60). Dass sie während der Abiturzeit noch bei ihren Eltern wohnt, wird kurz thematisiert: Ich kann mir vorstellen, wie das ist, immer in die leere Wohnung zu kommen. Ich meine, bei mir ist es eher das Gegenteil, ich wohne ja noch zuhause und wenn ich aus der Schule gekommen bin, wäre ich froh gewesen, wäre mal keiner da gewesen, der mir auf den Keks geht (Beitrag 8). 585 Vgl. dazu Kessel / Reimann 2012, 116 f. <?page no="638"?> 9.5 Userin C - „Arbeit / Ausbildung / Beruf“ 639 j) Miete , Vermieter Das Lexem Miete kommt ein Mal, das Lexem Vermieter zwei Mal vor, jedoch in einem einzigen Beitrag und gesamthaft negativ konnotiert: In unserer WG schimmelt es wie Sau (in drei von fünf Zimmern) und seit Sommer kümmert sich der Vermieter einen Sch [censored, S. R.] darum, trotz anrufen (die gar nicht beantwortet werden), Post, usw. Nun werden wir Miete einbehalten (natürlich nur teilweise) und mal sehen. Über die Feiertage kam vom Vermieter ein Brief, dass Nebenkosten und so ein Kram von 2006 nicht gezahlt wurden. Wohlgemerkt, der Brief kam bei mir an und ich wohne in der Wohnung er seit SEPTEMBER 2007 . (Beitrag 54) k) Geld , fi nanziell , teuer : kein Vorkommen Die Lexeme Geld , fi nanziell und teuer kommen nicht vor. l) Zukunft im Kompositum Das Lexem Zukunft wird lediglich ein Mal im Rahmen des negativ konnotierten Determinativkompositums Zukunftsängste eingesetzt. Voraus geht das Intensität anzeigende Adjektivattribut wahnsinnigen : Ich steigere mich da gerade sehr rein, habe wahnsinnige Zukunftsängste, wie es jetzt mit dem Abi, nach dem Abi weitergeht. Klappt das mit dem Praktikum? Ich verpasse sowieso irgendwelche Termine und dann das Studium … (Beitrag 9) Dabei zeigt sich die magersuchtstypisch besonders starke Angst vor dem Ungewissen bzw. nicht Berechenbaren und somit Unkontrollierbaren. 586 m) Urlaub , Ferien , Pause , feiern und Wortbildungen: Vorkommen nur teilweise Die Lexeme Urlaub , Ferien oder Pause kommen nicht ( Urlaub ) bzw. nur je ein Mal vor ( Ferien im Kompositum Osterferien , Pause im Kompositum Mittagspause ). Dagegen wird das Morphem {feier} vergleichsweise häufig, nämlich neun Mal, eingesetzt und bezieht sich hauptsächlich auf die Abiturfeierlichkeiten: Entlassfeier (zwei Mal), Abi-Feiern (ein Mal), feiern (zwei Mal), weiterfeiern (ein Mal), feierig (ein Mal), Feiertage (zwei Mal). Dabei ist insgesamt anzumerken, dass die Userin an diesen Feiern gerne teilnimmt, also positive Konnotationen im Kotext vorliegen, z. B. Wenn nicht noch meine Horrorvorstellung in Englisch in die Abweichungsprüfung zu müssen, dann war's das jetzt! Dann kommen nur noch die Ergebnisse und dann wird ge- 586 Siehe Kap. 2 („Zur Krankheit Anorexie“). Vgl auch S3-Leitlinie, Diagnostik und Therapie der Essstörungen http: / / www.awmf.org/ uploads/ tx_szleitlinien/ 051-026l_S3_Diagnostik_Therapie_Essst%C3%B6rungen.pdf 2010, 71. <?page no="639"?> 640 9 Einzelanalysen feiert [cool, S. R.] ! (Beitrag 11), Nachher ging's in Abikleid dann noch in die Stadt, weiterfeiern (Beitrag 20), Ansonsten war das Wochenende sehr feierig (Beitrag 29). In dem negativ konnotierten Beitrag 39 schreibt die Userin von der fehlenden Fähigkeit, zumindest die Mittagspause (Determinativkompositum) in ihrem Praktikum stressfrei zu verbringen und zeigt Selbstreflexion u. a. durch eigene Lösungsvorschläge ( Ich bin mir dessen bewusst, [… S. R.] Reduzieren, das ist das Stichwort ) und eine Frage, die sie anstelle anderer User/ -innen gestellt haben könnte: Mein Praktikum dauert noch vier Wochen mit dieser hier. Morgen habe ich mir frei genommen, weil es einfach nicht geht und das ist auch okay und Donnerstag werde ich zumindest morgens nicht da sein, da bin ich zur Einschreibung und auf Wohnungssuche . [Absatz, S. R.] Ich bin mir dessen bewusst, dass es wohl der Stress ist, der mich so fertig macht, denn ansonsten geht es mir tatsächlich gut, es läuft alles ziemlich prima . [Absatz, S. R.] Reduzieren, das ist das Stichwort. Fängt schon mit der Mittagspause an, in der ich mich einfach mal irgendwohin setzen könnte, was essen und runterkommen. Und abends mal früher hinlegen, wenigstens hinlegen, ein bisschen lesen und Kassetten hören. Warum ich das nicht mache? Ich weiß nicht … Vielleicht so ein Rudiment, ich will mir nichts Gutes tun, lieber immer unter Strom stehen, bis es nicht mehr geht . [Absatz, S. R.] Aber ich sollte es mal versuchen . Das Lexem Ferien findet sich im Kompositum Osterferien lediglich im Rahmen der Informationsweitergabe des Abiturtermins: habe ich ja alle meine Abiklausuren schon vor den Osterferien geschrieben, und ich hoff e, ich kann dich etwas beruhigen (Beitrag 7). Dass die Userin in Gesellschaft gerne „feiert“, zeigt sich auch in weiteren Beiträgen und mit anderen Lexemen: Ansonsten war das Wochenende sehr feierig und sehr trottellastigig [smirk, S. R.] [wink, S. R.] . (Beitrag 29), Gestern waren wir mal wieder richtig schön raus, wurde nett nach Hause gebracht [wink_ho, S. R.] , aber was das gibt, weiß ich nicht . [… S. R.] Ach, [XY, S. R.] , was das „mit Parties, WG, Alkohol und … einsteigen“ [eigene Äußerung, die von anderen Userin zitiert wurde, S. R.] angeht, macht meine Freundin, mit der ich zusammenziehe, sich schon Gedanken. Gestern sagte sie: „ Userin C [S. R.] ich kenne dich doch, wir wohnen da kaum, schon schleppst du irgendwelche Kerle an.“ [smirk_ho, dynamisch, rolleyes, dynamisch, S. R.] (Beitrag 44), Gestern abend haben wir uns dann nur eben fertig gemacht und waren dann wieder raus, aber ich nicht lange, ich war so wahnsinnig kaputt, das ging gar nicht mehr . (Beitrag 47), Ansonsten lebe ich gerade ein typisches Studentenleben, das mehr aus Rumhängen, als aus Lernen <?page no="640"?> 9.5 Userin C - „Arbeit / Ausbildung / Beruf“ 641 besteht. Gut, aber ich komme ja noch prima mit, sonst würde ich mir den Spaß auch nicht leisten . (Beitrag 52) 9.5.2 Mittlerer und niedriger Refl exionsgrad: Bewertungen (Emotionsausdrücke) 9.5.2.1 (Weitere) Bewertungen / Konnotationen Neben den Bewertungen, die bereits bei der Untersuchung der Verben fühlen , fi nden , gehen (‚ergehen‘), sein und werden sowie im Rahmen der Metaphern und im Kotext der Emotionsbezeichnungen behandelt wurden, liegen weitere Bewertungen / Konnotationen vor. Die meisten davon sind negativ konnotiert. Sie beziehen sich auf ihre Abiturprüfungen, das Praktikum in einer Klinik, ihre Wohnungssuche und die Probleme mit ihrer Freundin / Mitbewohnerin in der WG. Die negativen Bewertungen lauten verdrängen (Beitrag 2: mein Abi und das folgende Stduium absolut erfolgreich verdrängen ), sterben (Beitrag 4: Ich schreibe morgen meine erste Abiklausur in Deutsch und dann die anderen am Mittwoch und Freitag. Ich sterbe gerade, zumindest ein kleines bisschen … ), Mieses Körpergefühl (Beitrag 6), Zuhause wieder mehr Streit . (Beitrag 9), miesen Körpergefühl (Beitrag 10), Dieses Lebenunfähiggefühl (Beitrag 10), dämlich (Beitrag 11: in dieser dämlichen Prüfung , diese dämlichen Zahlen ), meine Horrorvorstellung in Englisch in die Abweichungsprüfung zu müssen (Beitrag 11), mittelprächtig (Beitrag 13: und ich ständig daran erinnert werde, dass ich nur ein mittelprächtiges Abi abliefern werde (zumindest male ich mir das aus) und kein oberprächtiges ), blöd (Beitrag 17: dieses blöde Praktikum ), unangenehm (Beitrag 27: 'ne unangenehme Situation in der TK ), Suuuuper-Sache (ironisch gemeint), peinlich berührt (Beitrag 27: Suuuuper-Sache, ich saß daneben und habe mich doch etwas peinlich berührt gefühlt ), schwierig (Beitrag 28: auch wenn's eine schwierige Situation mit einer Patientin gab .), hatte heute keinen so guten Tag (Beitrag 30), ich glaube, unterschwellig macht mich das mehr fertig, als ich denke (Beitrag 30), saukalt (Beitrag 31: weil mir saukalt war ), schrecklich (Beitrag 31: „ Userin C [S. R.] , fahr' nach Hause, du siehst ganz schrecklich aus.“ ), blöd (Beitrag 33: Die ganzen blöden FHs wollen und wollen sich nicht melden .), Chaos / total chaotisch (Beitrag 37, 41, 56), nicht zur Ruhe komme (Beitrag 37), elend (Beitrag 41: diese elende Wohnungssuche ), ignoriert (Beitrag 41: Eine Freundin ignoriert mich ), Kopfschmerzen (Beitrag 52), Sch (Beitrag 54: und seit Sommer kümmert sich der Vermieter einen Sch [censored, S. R.] darum ), mehr als eine Unverschämtheit (Beitrag 54). In Beitrag 54 schreibt die Userin ferner vom Tod ihres Großvaters und der nahenden Beerdigung, von Problemen mit der neuen Wohnung (z. B. Schimmel) <?page no="641"?> 642 9 Einzelanalysen und von Ängsten hinsichtlich der Beziehung zu einem Freund (der negativ konnotierte Wortschatz wurde teils bereits in anderen Kapiteln behandelt, z. B. bei den Verben fühlen und sein ): Um allem die Krone aufzusetzen, sind da noch tausende Kleinigkeiten, die einfach schief gehen, sowas wie, dass mein PC meinen iPod auf Teufel komm' raus nicht mehr erkennen will und so ein Scheiß . [Absatz, S. R.] Die Folgen sind, dass ich beschissen schlafe, müde und ko bin, mich in meinem Körper zum kotzen, fett und schabbelig fühle, so dass ich am liebsten den ganzen Tag im Schlafanzug rumlaufen würde und die Gedanken wieder nur noch ums Essen kreisen und kreisen und kreisen . Zudem finden sich in Beitrag 54 zahlreiche negativ konnotierte Lexeme, die sich auf ihre ersten Prüfungen an der Universität und die damit verbundene Angst, sie nicht (gut genug? ) zu bestehen, beziehen; dabei nimmt sie eine - irrationale - Verknüpfung dieser negativen Haltung mit ihrer Person vor: Sie schätzt sich letztendlich als nicht liebenswert ein, was vermutlich daran liegt, dass sie den Prüfungen eine zu große Bedeutung gibt. 587 In drei Wochen fangen meine ersten Prüfungen an und ich stehe da und frage mich seit langer Zeit mal wieder, wie ich das alles überstehen soll. Ich sehe mich scheitern und habe Angst . [… S. R.] Und dann die „Angst“, dass ich übertreibe, dass das nicht so schlimm und ich einfach nur faul bin, mich hängen lasse, in Selbstmitleid versinke und nebenbei fett, dumm und absolut nicht liebeswert bin . In Beitrag 56 fasst sie zusammen: Ihr seht, nicht soooo toll, aber naja … Alles Sachen, die sich relativ leicht wieder hinbiegen lassen! (Beitrag 56) In Beitrag 57 schließlich geht es um ihre Mitbewohnerin und Freundin: und sie hat mich auch echt total wahnsinnig gemacht mit ihrem Generve . Auf diese Situation bezieht sich auch die Äußerung in Beitrag 60: Für mich war es einfach schwierig, jeden kleinsten Wohntick von ihr mitzubekommen . Auch positiv konnotierte Wortwahl findet sich über die anderweitig schon bearbeitete hinaus: Dabei geht es - chronologisch - zunächst um ihre Abiturfeiern, ihr Praktikum, die WG-Wohnung am neuen Studienort und ihr Studium. Die positiv konnotierten Wörter sind: feiern (Beitrag 11: Dann kommen nur noch die Ergebnisse und dann wird gefeiert ), Kursbesten (Beitrag 12: und in meinen LK's gehöre ich zu den Kursbesten ), besser , positiv (Beitrag 15: Naja, aber meine Laune ist wieder etwas besser. Ich nehme mal an, das positive Virstellungsgespräch hat 587 Vgl. auch Kap. 2 („Zur Krankheit Anorexie“). <?page no="642"?> 9.5 Userin C - „Arbeit / Ausbildung / Beruf“ 643 dazu beigetragen ), Kompliment (Beitrag 27: und habe heute von der einen Psychologin ein Kompliment, eigentlich sogar zwei bekommen. Zum Einen, dass ich schon Vorwissen mitbringe (z. B. weiß was Psychodrama ist oder diszoziatives Verhalten und so) und zum Anderen, dass ich die Patienten schon gut „durchschaue“, also begreife, was welches Verhalten bedeutet und so .) und gut (Beitrag 32: Ich verstehe mich mit einem der Patienten ziemlich gut ), soooo gerne (Beitrag 33: Und die von STADT 6 [S. R.] , wo ich soooo gerne hin will ), beste (Beitrag 36: mit meiner besten Freundin ), Spaß (Beitrag 37: mein Praktikum macht wirklich Spaß , [… S. R.] Das Praktikum macht zwar wirklich Spaß ; Beitrag 47: Aber wir hatte unseren Spaß und es ist auch ganz okay geworden .; Beitrag 52: Gut, aber ich komme ja noch prima mit, sonst würde ich mir den Spaß auch nicht leisten .), Traum-Wohnung (Beitrag 40), wunderbar (Beitrag 42: Ein wunderbarer Altbau, in dem nur Studenten-WGs sind, es ist so toll! ), Optimistin (Beitrag 50: Und da werde ich echt zur Optimistin ), nett , ganz gut verstehen (Beitrag 50: Die Leute [im Studium; S. R.] sind ganz nett und mit ein paar kann ich mich glaube ich ganz gut verstehen .), prima (Beitrag 52: Gut, aber ich komme ja noch prima mit, sonst würde ich mir den Spaß auch nicht leisten .) 9.5.2.2 Metaphern und weitere Phraseme Zur Weg-Metapher (Fortbewegung und Antonyme) finden sich die meisten Beispiele in diesem Korpus, wobei nur die beiden ersten (Beiträge 3, 5) (eher) positiv konnotiert sind: Mir ist gerade bewusst geworden, dass ich in den letzten Wochen noch einen weiteren großen Schritt nach vorne gemacht habe . (Beitrag 3; positiv konnotiert), Aber die Welt dreht sich weiter. [Absatz , S. R.] gemacht habe . (Beitrag 3; positiv konnotiert), [troest, dynamisch, S. R.] [hug, S. R.] , wenn du magst! (Beitrag 5; eher positiv konnotiert), aber im Moment stecke ich ein bisschen in einem Loch . (Beitrag 6), Zum zweiten ist meine Stimmung sehr ab Boden (Beitrag 9), Ich steigere mich da gerade sehr rein, habe wahnsinnige Zukunftsängste, wie es jetzt mit dem Abi, nach dem Abi weitergeht . (Beitrag 9), Wollte mich auch nur eben melden, habe meinen ersten Praktikumsplatz gut hinter mich gebracht, allerdings gab es nicht viel zu tun, da sie da gerade total unterbesetzt sind und so die Nachmittagsaktivitäten ins Wasser (dummerweise auch wortwörtlich) gefallen sind (Beitrag 23), Morgen stehe ich da wieder auf der Matte ) , das können die mir glauben! (Beitrag 31), Nächste Woche wird er wohl entlassen und ich weiß wirklich nicht, wie / ob es dann weitergeht . (Beitrag 34), Ich weiß nicht … Vielleicht so ein Rudiment, ich will mir nichts Gutes tun, lieber immer unter Strom stehen, bis es nicht mehr geht . (Beitrag 39), Zwei Schwestern kamen letzte Woche zu mir und eine fragte: „ Userin C [S. R.] , wie geht es dir eigentlch wirklich? “ Sie sagte, sie merke, dass mich das alles sehr belaste und dass es falsch war, mit in der TK aufzunehmen, da ich mitten in einen Team-konfl ikt geschliddert bin (Beitrag 44), Im <?page no="643"?> 644 9 Einzelanalysen Moment, so seit Weihnachten spätestens habe ich das Gefühl, dass alles bei mir schief geht (Beitrag 54), Gerade stürzt einfach alles bei mir ab und zwar sowas von . (Beitrag 54), und die Gedanken wieder nur noch ums Essen kreisen und kreisen und kreisen… (Beitrag 54), Und dann die „Angst“, dass ich übertreibe, dass das nicht so schlimm und ich einfach nur faul bin, mich hängen lasse, in Selbstmitleid versinke und nebenbei fett, dumm und absolut nicht liebeswert bin . (Beitrag 54) Die weiteren von der Userin gebrauchten Metaphern sind ebenfalls (im Kotext) überwiegend negativ konnotiert bzw. werden negiert. Das metaphorisch gebrauchte Morphem {last} kommt besonders häufig vor 588 : Aber naja, ich weiß, dass die Note nicht wirklich schlecht ist, nervt trotzdem, aber als ich diese dämlichen Zahlen gehört habe, ist mir auch erstmal eine Last von den Schultern gefallen - endlich! (Beitrag 11), ich also weiß, worauf ich mich einlasse, aber schlecht hätte es auch sein können, von wegen Belastung und so (Beitrag 25), [ In der TK war's zwar wieder gut, aber ich glaube, unterschwellig macht mich das mehr fertig, als ich denke .] Ich bemerke das gar nicht, es belastet mich nicht, denke ich . (Beitrag 30), Das Praktikum macht zwar wirklich Spaß, ist aber auch sehr belastend und anstrengend (Beitrag 37), Aber ich bin überlastet, das weiß ich wohl. Zwei Schwestern kamen letzte Woche zu mir und eine fragte: „ Userin C [S. R.] , wie geht es dir eigentlch wirklich? “ Sie sagte, sie merke, dass mich das alles sehr belaste und dass es falsch war, mit in der TK aufzunehmen, da ich mitten in einen Team-konflikt geschliddert bin und so keiner da war, der mir den Rücken stärken konnte und ich mit diesem recht belastenden Job alleine fertig werden musste . (Beitrag 44) In Beitrag 60 ist belastet Synonym für belegt / konnotiert : Von daher ist „WG“ für mich nicht so positiv belastet (Beitrag 60). Vier Mal verwendet die Userin das negativ konnotierte Adjektiv kaputt metaphorisch: Ich bin mir auch sicher, dass ich meinen Wunschdurchschnitt kaputt gemacht, mit einer Note . (Beitrag 5), Sei mir nicht böse, ich bin total kaputt! (Beitrag 46), Gestern abend haben wir uns dann nur eben fertig gemacht und waren dann wieder raus, aber ich nicht lange, ich war so wahnsinnig kaputt, das ging gar nicht mehr . (Beitrag 47), Also, ich bin total kaputt aber mir geht es gut, denke ich! (Beitrag 50) Ein Mal kommt das metaphorisch gebrauchte Partizip verletzt vor: Eine Freundin ignoriert mich gerade enormst aus Gründen die mir nicht ersichtlich sind und da sie ja nicht mehr mit mir spricht, erklärt sie es mir auch nicht. Naja … Das 588 Zu lexikalisierten Metaphern vgl. knapp Skirl / Schwarz-Friesel 2007, 36 ff. <?page no="644"?> 9.5 Userin C - „Arbeit / Ausbildung / Beruf“ 645 macht mir wütend, traurig, verletzt und irgendwie habe ich auch ein nicht zu erklärendes schlechtes Gewissen, da ich mir „eigentlich“ keiner Schuld bewusst bin . (Beitrag 41) Ebenfalls nur je ein Mal finden sich die folgenden metaphorisch gebrauchten Lexeme / Wortgruppen: Ich weiß, dass ich [… S. R.] manchmal kalt [ bin S. R.]) (Beitrag 3), Dieses blöde Verstand „Du bist gerade mal zwischen UG und NG, machst Sport, ernährst dich gesund - du bist nicht fett“ und Krank „Du bist dick, du nimmst zu, du fühlst dich mies, du bist hässlich, kriegst nichts auf die Reihe“ - Kämpfchen nervt ganz schön! (Beitrag 10) [Kampf-/ Kriegsmetaphorik; S. R.], irgendwie habe ich das Gefühl, absolut nichts auf die Reihe zu bekommen… (Beitrag 10), Ich merke, dass ich immer weniger kann und wieder „zarter besaitet“ bin . (Beitrag 37), Und ich kriege einen Anfall, weil ich das schon seit September tue! (Beitrag 54), Bei mir ist gerade alles nicht sooo rosig 589 (Beitrag 56), Alles Sachen, die sich relativ leicht wieder hinbiegen lassen! (Beitrag 57) Das positiv konnotierte, metaphorisch verwendete Adjektiv stark wird ein Mal verwendet; außerdem findet sich ein Mal das Verb stärken (Konversion), allerdings in negativ konnotiertem Kotext (Negation: keiner ), die ein Mal vorkommt: Dadurch, dass ich meine negativen Seiten erkannt und akzeptiert habe, haben sich mir auch erst meine positiven Eigenschaften herauskristallisiert . [neue Zeile, S. R.] Meine „Egozentrik“ lässt mich „verrückte“ Sachen machen, die andere mitzieht . [neue Zeile, S. R.] Ich bin für meine Freunde da . [neue Zeile, S. R.] Ich bin fröhlich, kann lachen, lustig sein, andere zum lachen bringen . [neue Zeile, S. R.] Ich kann zuhören . [neue Zeile, S. R.] Ich bin selbstbewusst . [neue Zeile, S. R.] Ich bin stark . [Absatz, S. R.] Ich werde erwachsen. Langsam aber sicher, ein Stückchen mehr . [Absatz, S. R.] Ich bin stolz auf mich . (Beitrag 3), und so keiner da war, der mir den Rücken stärken konnte und ich mit diesem recht belastenden Job alleine fertig werden musste . (Beitrag 44) Das positiv konnotierte, metaphorisch verwendete Adjektiv leicht kommt zwei Mal vor, jedoch ein Mal negiert ( nicht unbedingt ): Aber das macht es nicht unbedingt leichter, denn meine Sichtweise, also das, was ich wirklich für mich im Spiegel sehe, ändert sich dadurch nicht . (Beitrag 10), Alles Sachen, die sich relativ leicht wieder hinbiegen lassen! (Beitrag 56) Positiv und negativ konnotierte Beispiele finden sich zum metaphorisch gebrauchten Morphem {spann} (siehe Kap. 9.5.1.1): bin gespannt (Beitrag 21), bin schon sehr gespannt (Beitrag 22), Bin gespannt auf morgen und ich halte euch auf dem Laufenden . (Beitrag 25), Ja, es ist schon spannend mit der 589 Zu Adjektivmetaphern (Farbe) siehe Skirl / Schwarz-Friesel 2007, 25. <?page no="645"?> 646 9 Einzelanalysen Wohnung (Beitrag 43), Koooomisch, aber auch sehr sehr spannend . (Beitrag 45) Eher negativ konnotiert ist die Emotionsbezeichnung angespannt : Mein Körpergefühl ist eeeetwas angespannt zur Zeit (Beitrag 9); das Antonym dazu findet sich in Beitrag 14: entspanntes Leben (nach Ende der Prüfungen). (Weitere) Phraseme Das Beispiel in Beitrag 50 ist positiv, das in Beitrag 8 negativ konnotiert: [… S. R.] ich wohne ja noch zuhause und wenn ich aus der Schule gekommen bin, wäre ich froh gewesen, wäre mal keiner da gewesen, der mir auf den Keks geht ich wohne ja noch zuhause und wenn ich aus der Schule gekommen bin, wäre [rolleyes, dynamisch, S. R.] (Beitrag 8), Habe jetzt meine Einführungswoche hinter mir und die größte Angst ist tatsächlich und zum Glück weg . 590 (Beitrag 50) 9.5.2.3 Partikeln (in Abgrenzung von Adverbien, Adjektiven, Indefi nita) Wie in Kap. 5 „Methodik“ ausgeführt wurde, interessieren vor allem Bewertungen - es handelt sich, wie zu zeigen ist, hauptsächlich um Intensivierungen -, die durch Partikeln - oder in (Wortarten-)Abgrenzung dazu - Adverbien und Adjektive vorgenommen wurde. Homonyme werden jeweils angegeben. Dabei beziehen sich Partikeln auf Satzgliedkerne - sie spezifizieren (attribuieren) diese -, Adverbien zusätzlich auf gesamte Sätze. Partikeln Partikel erst (dient der Hervorhebung / Steigerung 591 im Sinne einer temporalen Information) Dadurch, dass ich meine negativen Seiten erkannt und akzeptiert habe, haben sich mir auch erst meine positiven Eigenschaften herauskristallisiert . (Beitrag 3), Hat keinen interessiert, jetzt sitze ich hier zuhause und soll erst wiederkommen, wenn ich mich ganz gesund fühle (aaah, hört mir keiner zu? ) . (Beitrag 31), P.S. Ich ziehe ja Donnerstag um, meine Freundin aber erst 'ne Woche später . (Beitrag 47), Mir geht's gut, ein bisschen Stress, weil alles neu und so, man muss eben erst reinkommen, aber es ist wirklich alles gut, ich fühle mich wohl, hab' mich gut einlebt und nette Leute kennengelernt, bin trotzdem froh nach Hause oder zu „alten Bekannten“ zu kommen . (Beitrag 51) 590 Siehe z. B. Duden. Redewendungen und sprichwörtliche Redensarten 1992, 267 (zum Phrasem zum Glück ) bzw. 379 (zum Phrasem jmdm. auf den Keks gehen ). 591 Vgl. Pfeifer 1997, 297. <?page no="646"?> 9.5 Userin C - „Arbeit / Ausbildung / Beruf“ 647 Adverb erst (‚zuerst, vorher‘ (Zeitpunkt)), Funktion: Satzglied Ich melde mich dann so schnell wie möglich, ich muss erst mit den Kollegen sprechen . (Beitrag 17), Erst hatte ich überlegt, ob ich das sagen soll, aber dann habe ich es für besser gehalten, es lieber zu verschweigen . (Beitrag 25) Adverb erstmal (‚zunächst‘), Funktion: Satzglied Aber naja, ich weiß, dass die Note nicht wirklich schlecht ist, nervt trotzdem, aber als ich diese dämlichen Zahlen gehört habe, ist mir auch erstmal eine Last von den Schultern gefallen - endlich! (Beitrag 11), Was man selber nicht ist, aber selber gerne wäre, ist erstmal scheiße . (Beitrag 12) Was ich nicht verstehe, aber gerne verstehen würde, ist erstmal scheiße . (Beitrag 12), Ich habe jetzt erstmal vor, zu versuchen, dass alles so läuft, wie bis letzte Woche und ihm notfalls sage, dass er sich in drei Gottes Namen keinen Kopf machen muss, nicht wegen mir und nicht wegen der Situation . (Beitrag 33) Partikel ganz (Intensivierung ‚sehr‘ oder Abschwächung ‚relativ, ziemlich‘) 592 Im Großen und Ganzen geht es mir auch ganz gut [… S. R.] aber ich habe es so weit ganz gut im Griff (Beitrag 6), und eins davon wirst du ganz sicher können (Beitrag 7), Gestern war eigentlich ein ganz guter Tag (Beitrag 15), Die Entlassfeier mit Zeugnisübergabe war ganz schön . (Beitrag 20), obwohl es mir ja im Moment ganz gut geht (Beitrag 25), wollte ganz alleine sein … (Beitrag 30), „ Userin C [S. R.] , fahr' nach Hause, du siehst ganz schrecklich aus.“ [… S. R.] und soll erst wiederkommen, wenn ich mich ganz gesund fühle (aaah, hört mir keiner zu? ) . [… S. R.] Mich regt das so auf, aber wenigstens kann ich die verlorenen, weil kranken Tage hinten dran hängen, so sind sie nicht ganz weg (Beitrag 31), alle waren ganz begeistert [… S. R.] „Herr XY hat auch Angst vor Frauen, vor Frau Userin C [S. R.] allerdings nicht ganz so.“ (Beitrag 32), was ich aber noch nicht ganz glauben kann (Beitrag 33), Auf der einen Seite geht es mir ganz gut (Beitrag 37), Nein, ganz egal ist es mir auch wieder nicht, wenn ich als Streberin gelte (Beitrag 38), und nicht ganz so planlos ist wie ich (Beitrag 43), Bei mir ist es ganz okay. Nein, eigentlich nicht so ganz (Beitrag 44), Wir waren fünf Leute, drei für mein Zimmer, zwei für das andere und es war wirklich ganz lustig, [… S. R.] Aber wir hatte unseren Spaß und es ist auch ganz okay geworden . (Beitrag 47), gaaaanz lieben Besuch (Beitrag 47), aber ganz bestimmt schöner, als mein jetziges. Die Wände um mein Hochbett rum sind ganz dunkelrot (Beitrag 48), Die Leute sind ganz nett und mit ein paar kann ich mich glaube ich ganz gut 592 Vgl. zur Wortartenzuordnung unterstützend z. B. auch Duden. Die Grammatik 2009, § 871. Die Bedeutung der Partikel ist je nach Betonung unterschiedlich: ‚ziemlich, relativ, halbwegs, mittelmäßig‘ versus ‚vollkommen, sehr, überaus‘. Ich ordne meine Beispiele der Bedeutung ‚relativ, ziemlich‘ zu. <?page no="647"?> 648 9 Einzelanalysen verstehen .(Beitrag 50), ich muss HO ja nicht gleich an die ganz große Glocke hängen (Beitrag 51), oder die WG sich ganz neu gründet . (Beitrag 60) adverbiale Wortgruppe ganz schön (‚ziemlich‘) Funktion: Attribut (Beiträge 9, 20, 49) oder Satzglied (Beiträge 10, 47) darum wird das glaube ich ganz schön durcheinander (Beitrag 9), Dieses blöde Verstand „Du bist gerade mal zwischen UG und NG, machst Sport, ernährst dich gesund - du bist nicht fett“ und Krank „Du bist dick, du nimmst zu, du fühlst dich mies, du bist hässlich, kriegst nichts auf die Reihe“ - Kämpfchen nervt ganz schön! (Beitrag 10), aber heute bin ich ganz schön fertig .(Beitrag 20), Puh, ich bin ganz schön fertig (Beitrag 38), wenig Schlaf, streichen, wenig Schlaf und dann drei Tage frei, bevor ich umziehe schlauchen ganz schön (Beitrag 47), Bei mir kommt mittlerweile, wenn ich dran denke, ganz schön viel Angst und Nervosität auf . (Beitrag 49) Adjektiv ganz (‚vollständig, gesamt(haft), alle‘) flektiert, Funktion: Attribut bzw. habe 3/ 4 hinter mir, nämlich den ganzen schriftlichen Teil .(Beitrag 6), Ich habe beispielsweise für EW ganze zwei Tage vorher angefangen zu lernen (Beitrag 7), die Gedanken sind die ganze Zeit da (Beitrag 9), Neben dem ganzen anderen Alltagszeug, das noch anfällt, habe ich zu nichts „Unwichtigem“ mehr Zeit (Beitrag 10), die ganze Schule mit unserer guten Laune zu belästigen (Beitrag 20), Die ganzen blöden FHs wollen und wollen sich nicht melden . (Beitrag 33), kein Schlaf und dann den ganzen Tag mehr oder weniger arbeiten . (Beitrag 47), so dass ich am liebsten den ganzen Tag im Schlafanzug rumlaufen würde . (Beitrag 54) Wortgruppe im Großen und Ganzen Im Großen und Ganzen geht es mir auch ganz gut (Beitrag 6). Partikel gar 593 (Intensivierung der Negation) etwas andere würde mir gar nicht einfallen .(Beitrag 1), aber du kannst mir nicht erzählen, dass du gar nicht Bescheid weißt (Beitrag 7), Bei mir ist es gerade gar nicht sooo schlecht .[… S. R.] und sie ist gar nicht mal so schlecht geworden . (Beitrag 18), Ich bemerke das gar nicht (Beitrag 30), Ich glaube, ich kriege es nicht hin, mit gar nicht bei ihm zu melden (Beitrag 33), geht ja gar nicht mehr! (Beitrag 36), das ging gar nicht mehr (Bei- 593 Zur Verneinung vgl. Nübling (Duden. Die Grammatik) 2009, § 872, S. 589: „Manche Gradpartikeln dienen ausschließlich der Verstärkung der Negation: gar, überhaupt, beileibe (veraltet).“ <?page no="648"?> 9.5 Userin C - „Arbeit / Ausbildung / Beruf“ 649 trag 47), es ist auch nicht sooo schlimm, dass ich gar nicht könnte (Beitrag 52), wobei die Feiertage allerdings gar nichts damit zu tun haben [… S. R.] die gar nicht beantwortet werden . (Beitrag 54) Partikel noch (temporal-verstärkend) 594 Nachher ging's in Abikleid dann noch in die Stadt, weiterfeiern - und mein Lieblingstrottel war auch da (Beitrag 20), Und jetzt sind es nur noch neun Wochen … (Beitrag 32), Naja, ein Großteil lief eh über die ZVS, das wird also wohl noch dauern, da rechne ich frühstens mit.. naja, sind wir großzügig Mitte August, ich tippe mal so ab dem 20. oder so . (Beitrag 33), Auf der einen Seite geht es mir ganz gut, ich habe endlich meinen Studienplatz und die Chance mit meiner besten Freundin zusammenzuziehen (sie ist in der gleichen Stadt, wie ich angenommen worden) und mein Praktikum macht wirklich Spaß, ich konnte noch eine Woche verlängern und ich kriege irgendwie alles hin . (Beitrag 37), Mein Praktikum dauert noch vier Wochen mit dieser hier . (Beitrag 39), Und gestern habe ich ihn noch getroffen, da war ich sehr verplant, weil ich echt keinen Orientierungssinn habe und mich ständig verlaufen habe . (Beitrag 43), Ich muss heute noch ein bisschen was an Unikram machen und dann fahre ich heute abend wieder „nach hause" . (Beitrag 53) Partikel noch (verstärkend ohne temporale Komponente, eventuell abtönend, teils in Kombination mit der Abtönungspartikel nur ) Damit komme ich nicht klar, also begebe ich mich lieber mal wieder auf „sichere Wege“ und hasse meinen Körper und will nur noch abnehmen . (Beitrag 10), Wenn nicht noch meine Horrorvorstellung in Englisch in die Abweichungsprüfung zu müssen, dann war's das jetzt! (Beitrag 11), Dann kommen nur noch die Ergebnisse und dann wird gefeiert (Beitrag 11), Mir geht's wieder gut, mir ist nur noch etwas schlecht und ich bin ein bisschen schlapp (aber ist das ein Wunder, wenn man eine Woche nur im Bett lag? ), durfte heute trotzdem nicht arbeiten . (Beitrag 31), Zum Einen wegen des Schlafes, aber zum Anderen weil ich nur noch unterwegs bin und, ja ich weiß nicht … (Beitrag 37), Ich wollte nur noch schlafen, obwohl es gestern bestimmt noch gut gewesen wäre . (Beitrag 47), Die Folgen sind, dass ich beschissen schlafe, müde und ko bin, mich in meinem Körper zum kotzen, fett und schabbelig fühle, so dass ich am liebsten den ganzen Tag im Schlafanzug rumlaufen würde und die Gedanken wieder nur noch ums Essen kreisen und kreisen und kreisen … (Beitrag 54) 594 Vgl. Zifonun / Hoffmann / Strecker 2011, 884 f. <?page no="649"?> 650 9 Einzelanalysen Partikel noch (‚zusätzlich‘, Hinzufügung) Mir ist gerade bewusst geworden, dass ich in den letzten Wochen noch einen weiteren großen Schritt nach vorne gemacht habe. Ich weiß, dass ich weniger positive Eigenschaften habe, aber sie gehören zu mir . (Beitrag 3), Nachdem ich aus der Klinik wiedergekommen bin, habe ich noch etwas zugenommen und mich wirklich wohl in mir gefühlt und das konnte ich auch zeigen . (Beitrag 9), Jetzt habe ich noch etwas zugenommen (wusste ich aber nicht, habe mich zu dem Zeitpunkt nicht gewogen), mich immer unwohler gefühlt, gewogen und bumps, den Beweis gehabt . (Beitrag 9), Neben dem ganzen anderen Alltagszeug, das noch anfällt, habe ich zu nichts „Unwichtigem“ mehr Zeit, zum Beispiel so viel Sport wie sonst - womit wir wieder beim Körper wären . (Beitrag 10), Ich nehme mal an, das positive Virstellungsgespräch hat dazu beigetragen, ebenso wie meine Recherchen gerade eben, die mir etwas die Angst vor dem, was da studientechnisch noch auf mich zukommen mag, etwas genommen hat . (Beitrag 15), Ja, das geht schon, nur ich müsste mich eigentlich heute entscheiden, weil ich noch eine andere Stelle habe, aber lieber bei ihnen das Praktikum machen würde . (Beitrag 17), Begeistert bin ich auch immernoch, sogar eigentlich noch mehr (Beitrag 32), Und STADT 9 [S. R.] ist nicht sooo weit von uns (was ich auch irgendwie scheiße finde), darum werden mir noch mehrere bekannte Gesichter über den Weg laufen, ich werde also einen recht einfachen Einstieg haben . (Beitrag 38), Und noch ein übrigens, mein neues Zimmer wird glaube ich auch ziemlich mädchenhaft, aber ganz bestimmt schöner, als mein jetziges . (Beitrag 48), Im Moment, so seit Weihnachten spätestens habe ich das Gefühl, dass alles bei mir schief geht, bzw. noch mehr Kleinigkeiten hinzukommen, wobei die Feiertage allerdings gar nichts damit zu tun haben . (Beitrag 54), Es heißt nur: „Userin C [S. R.] , ruf' doch noch mal da an, würdest du das noch machen, und was ist eigentlich mit dem Internet, ruf' doch da noch mal an …“ (Beitrag 54), Um allem die Krone aufzusetzen, sind da noch tausende Kleinigkeiten, die einfach schief gehen, sowas wie, dass mein PC meinen iPod auf Teufel komm' raus nicht mehr erkennen will und so ein Scheiß . (Beitrag 54) Partikel noch (temporale Spezifizierung der Negation) Ich will jetzt natürlich nichts sagen, ich habe die Ergebnisse ja auch noch nicht . (Beitrag 7), Aber naja, man sieht es mir ja nun auch nicht mehr wirklich an, von daher ist glaube ich noch niemand auf den Trichter gekommen, dass ich da eventuell selber Erfahrungen haben könnte, so rein hypothetisch gesehen (Beitrag 27), Ich will ihn einfach irgendwie beschützen und dann will ich wenigstens wissen, wie es ihm geht, wenn er nun wirklich bald gehen sollte, was ich aber noch nicht ganz glauben kann . (Beitrag 33), Das Studium ist verwirrend, aber das muss man jetzt auch alles noch nicht verstehen . (Beitrag 50), Es kennen sich alle noch nicht, und die Chancen, dass man von einzelnen Personen „enttäuscht“ wird, ist geringer . (Beitrag 60) <?page no="650"?> 9.5 Userin C - „Arbeit / Ausbildung / Beruf“ 651 Adverbien noch und immer noch im Sinne von ‚weiterhin‘, Funktion: Satzglied Ich meine, bei mir ist es eher das Gegenteil, ich wohne ja noch zuhause und wenn ich aus der Schule gekommen bin, wäre ich froh gewesen, wäre mal keiner da gewesen, der mir auf den Keks geht (Beitrag 8), Um ehrlich zu sein, es nervt mich immernoch, aber wahrscheinlich weil die Prüfungen noch laufen und ich ständig daran erinnert werde, dass ich nur ein mittelprächtiges Abi abliefern werde (zumindest male ich mir das aus) und kein oberprächtiges (Beitrag 13), Praktikum ist auch immernoch gut (Beitrag 29), Begeistert bin ich auch immernoch, sogar eigentlich noch mehr, denn ich habe das Gefühl, dass ich langsam dort wirklich was tu und nicht nur für die Freizeitbeschäftigung und zum Schlüssel sortieren da bin (jaja, richtig schöne Praktikantenarbeit darf ich auch machen (Beitrag 32), Ich hab' dann auch gemacht und getan, damit bloß keiner auf die Idee kommen könnte, ich wäre noch krank, denn so fühle ich mich absolut nicht! (Beitrag 31), Von der einen Freundin, die nicht mehr mit mir redet / geredet hat, habe ich seit fast zwei Wochen nichts mehr gehört, darum weiß ich nicht, ob sie noch sauer auf mich ist, aber naja … (Beitrag 44), Ich kann dir nur zustimmen, ich fühle mich auch noch ziemlich angehauen von gestern, bzw. sogar noch von Freitag . (Beitrag 47), Da meint man, man wohnt schon in einer Fahrradstadt, so dass jeder eins haben sollte und dann klauen sie trotzdem noch . (Beitrag 47), Ich werde wohl bald nicht mehr ums Shoppen rumkommen, wir haben noch keine Waschmaschine in unserer WG und ich glaube nicht, dass ich sehr viel Zeit haben werde, mehrmals die Woche in eines Waschsalon zu rennen und für nur ein Mal in der Woche Waschen habe ich schlicht und ergreifend nicht genug Klamotten . (Beitrag 49), Oft online bin ich nicht mehr, weil ich immernoch kein Internet zuhause habe - das nervt wie Sau! (Beitrag 51), Gut, aber ich komme ja noch prima mit, sonst würde ich mir den Spaß auch nicht leisten . (Beitrag 52), Der Anschluss bei der rosa Telefongesellschaft wurde im September bereits gekündigt, allerdings hat die Telekom das wohl vergessen, also kann der neue Anbieter nicht anschließen, die Leitung ist ja noch besetzt . (Beitrag 54), Erinnert ihr euch noch an mein „Date“ im September, das ist immer noch aktuell, ich glaube es selber nicht . (Beitrag 56) <?page no="651"?> 652 9 Einzelanalysen Partikel recht 595 (‚relativ, ziemlich‘ oder ‚sehr‘) Bei uns in der Stufe ist es irgendwie recht durchgemischt . (Beitrag 12), However, jetzt ist es wirklich nischt mehr zu ändern und ich vermute, dass ich am Ende doch recht zufrieden sein kann . (Beitrag 13), Jaaa, Abiturienten, die ihre Prüfungen hinter sich haben, führen ein recht entspanntes Leben (Beitrag 14), ich werde also einen recht einfachen Einstieg haben (Beitrag 38), und ich mit diesem recht belastenden Job alleine fertig werden musste (Beitrag 44), Abgesehen vom studieren, bin ich recht arbeitscheu (Beitrag 55). Partikel überaus (stärkere Intensivierung als ‚sehr‘), Funktion: Attribut Nachdem ich mir überaus lange darüber Gedanken gemacht habe (Beitrag 33). Partikel zu (‚überaus, mehr als‘) ob ich dazu überhaupt die Kraft habe oder nicht viel zu emotional instabil bin (Beitrag 1), Zu blauäugig? Keine Ahnung … (Beitrag 1), Mieses Körpergefühl, etwas unstabiles Essverhalten und der Drang zu viel Sport zu machen (Beitrag 6), Ich war ja überzeugt davon, dass ich eh zu spät dran bin und meine Bewerbungen bis vorgestern rausgehen müssten . (Beitrag 15), aber wie bei dir siegt einfach meistens dieses „Lieber Streber, als zu cool“ . (Beitrag 38), In der Klinik habe ich letzte Woche die offi zielle Erlaubnis erhalten, mich zurückzuziehen, früher zu gehen, später zu kommen, mal freizunehmen und auf mich zu achten, wenn mir etwas zu viel wird (Beitrag 44), 10. Gibt viele schöne, aber keine festgelegten: faule Sommertage, faule Sonntag, gerade Tage ohne schlechtes Gewissen, weil zu wenig gelernt ne festgelegten: faule Sommertage, faule Sonntag, gerade Tage ohne schlechtes Gewissen, [wink_ho, S. R.] (Beitrag 55), es war mir zu viel und sie hat mich auch echt total wahnsinnig gemacht mit ihrem Generve, verzeihung . (Beitrag 57) Adverbien Adverb bereits (‚schon‘), Funktion: Satzglied Der Anschluss bei der rosa Telefongesellschaft wurde im September bereits gekündigt, allerdings hat die Telekom das wohl vergessen, also kann der neue Anbieter nicht anschließen, die Leitung ist ja noch besetzt . (Beitrag 54) 595 Vgl. z. B. auch Nübling (Duden. Die Grammatik) 2009, § 872, S. 589. <?page no="652"?> 9.5 Userin C - „Arbeit / Ausbildung / Beruf“ 653 Adverb besonders (Intensivierung / Heraushebung: ‚sehr, vor allem‘) 596 , Funktion: Attribut Wir haben mehrere wirklich gute Schüler, manche gehören zur „Randgruppe“, andere nicht, aber bei den „manchen“ liegt es definitiv auch an ihrer Art, denn besonders ein Mädel ist wirklich strange und das hat absolut nichts mit ihrer Intelligenz zu tun . (Beitrag 12), Und naja, ich bin auch nicht besonders schlecht in der Schule und in meinen LK's gehöre ich zu den Kursbesten (ich klopfe mir schon wieder selber auf die Schulter) und klar, wenn ich mal wieder meine Klausur vorlesen muss, werde ich damit aufgezogen, aber ich gehöre nicht zu den Außenseitern . (Beitrag 12) Adverb bestimmt (‚sicherlich‘), Funktion: Satzglied oder Attribut Morgen ist Abiball! Ooooh, was bin ich aufgeregt, aber ich freu' mich auch total, wird bestimmt gut! (Beitrag 19), Aber heute als ich zuhause war, habe ich geheult wie sonst was, konnte mich bestimmt 'ne Stunde nicht beruhigen (Beitrag 30), Ich wollte nur noch schlafen, obwohl es gestern bestimmt noch gut gewesen wäre . (Beitrag 47), mein neues Zimmer wird glaube ich auch ziemlich mädchenhaft, aber ganz bestimmt schöner, als mein jetziges . (Beitrag 48) Adverb echt 597 (‚wirklich, auf jeden Fall‚ in aufrichtiger Weise‘ (Satzglied), ‚total, ziemlich, voll‘ (Attribut), Betonung der Proposition / des Inhalts), Funktion: Attribut oder Satzglied 598 Was Prüfungen angeht, liegt mir das Schriftliche echt mehr (Beitrag 11), Das ist bei uns in der Stufe also echt nicht so . (Beitrag 12), nur das Prakikum in der Tagesklinik fänd ich echt besser (Beitrag 17), und wir haben da echt so viel Arbeit reigesteckt (Beitrag 18), Durfte auch mit in die Gruppentherapie, war schon echt interessant, aber echt komisch, jetzt mal auf „der anderen Seite“ zu sitzen (Beitrag 23), Ich bin also gut beschäftigt und es ist echt interessant! (Beitrag 26), TK war heute echt interessant und bewegend . (Beitrag 28), Irgendwie war ich voll gerührt, also dass ich da mittlerweile echt eine Funktion habe . (Beitrag 32), also als Stadt ist es echt super schön . (Beitrag 41), weil ich echt keinen Orientierungssinn habe (Beitrag 43), dass ich echt fertig bin (Beitrag 44), Ich darf echt nicht dran denken, als ich heute morgen das erste Mal wach geworden bin, ist da echt die Panik aufgekommen (Beitrag 49), Und da werde ich echt zur Optimistin, 596 Besonders wird hier als Attribut verwendet, kann aber auch Satzglied sein, z. B.: Besonders ärgert sie … [S. R.]. 597 Vgl. auch Androutsopoulos 1998, 342 ff. 598 Die uneindeutige funktionale Interpretation liegt bei den folgenden Beispielen vor, da echt hier vor möglichen Satzgliedkernen steht. Somit kann es sich bei echt um ein Attribut handeln. Eine Deutung als Satzglied (Angabe) - es läge dann Bezugnahme auf den Gesamtsatz vor - ist aber in allen Fällen ebenfalls möglich. <?page no="653"?> 654 9 Einzelanalysen das wird schon, das glaube ich wirklich . [… S. R.] Ansonsten kann ich mich da glaube ich echt gut einleben (Beitrag 50), und ich mich echt teilweise unglaublich unwohl fühle (Beitrag 56), und sie hat mich auch echt total wahnsinnig gemacht mit ihrem Generve (Beitrag 57). Adverb echt (‚wirklich, auf jeden Fall‚ in aufrichtiger Weise‘), Funktion: Satzglied Aber es geht echt, hoffentlich hält das bis Samstag an (Beitrag 18), Ich habe echt argumetiert, wie sonst was (Beitrag 31), ich muss echt jammern . (Beitrag 54) Adverb eh 599 („südd. öst. ‚sowieso, ohnehin‘“) Ich war ja überzeugt davon, dass ich eh zu spät dran bin und meine Bewerbungen bis vorgestern rausgehen müssten . (Beitrag 15), Naja, ein Großteil lief eh über die ZVS, das wird also wohl noch dauern, da rechne ich frühstens mit.. naja, sind wir großzügig Mitte August, ich tippe mal so ab dem 20. oder so . (Beitrag 33) Adverb eigentlich (‚im engeren Sinne, genau genommen, einerseits‘) , Funktion: Satzglied oder Attribut 600 Und natürlich - von außen können viele nicht verstehen, dass du so fertig bist, wo die Note doch „eigentlich“ nicht schlecht ist (zumindest habe ich das dem entnommen, was du geschrieben hast? ) . (Beitrag 5), Wo fange ich am besten an, denn einen Anfang gibt es eigentlich nicht (Beitrag 9), Gestern war eigentlich ein ganz guter Tag (Beitrag 15), nur ich müsste mich eigentlich heute entscheiden (Beitrag 17), Freitag war dann der Abischerz, der eigentlich nur daraus bestand die ganze Schule mit unserer guten Laune zu belästigen (Beitrag 20), Mitmachen darf ich eigentlich alles, bis auf die Einzelgespräche natürlich (Beitrag 26), Ansonsten ist alles super. Team ist nett, Patienten lerne ich langsam kennen und habe heute von der einen Psychologin ein Kompliment, eigentlich sogar zwei bekommen . (Beitrag 27), Begeistert bin ich auch immernoch, sogar eigentlich noch mehr, denn ich habe das Gefühl, dass ich langsam dort wirklich was tu (Beitrag 32), Ich kenne die Zeichen eigentlich gut genug, die mein Körper mir sendet, wenn es langsam genug ist, aber ich weiß nicht, was ich machen soll . (Beitrag 37), irgendwie habe ich auch ein nicht zu erklärendes schlechtes Gewissen, da ich mir „eigentlich“ keiner Schuld bewusst bin . (Beitrag 41), Bei mir ist es ganz okay. Nein, eigentlich nicht so ganz, bzw. ich weiß es nicht wirklich . (Beitrag 44) 599 Pfeifer 1997, 261. 600 Vgl. Bublitz 1978, 112 ff. zu Hervorhebungen eines folgenden Themas, was aus meiner Sicht neben der Klassifikation als Satzglied auch die als Attribut rechtfertigt. <?page no="654"?> 9.5 Userin C - „Arbeit / Ausbildung / Beruf“ 655 Abtönungspartikel eigentlich (Synonym: Abtönungspartikel denn ‚ ‚überhaupt‘) Es heißt nur: „ Userin C [S. R.] , ruf' doch noch mal da an, würdest du das noch machen, und was ist eigentlich mit dem Internet, ruf' doch da noch mal an …“ (Beitrag 54) Adverb endlich (Kommentar zum Ausdruck von Ungeduld und gleichzeitig Erleichterung am Ende einer Wartezeit) 601 , Funktion: Satzglied Aber naja, ich weiß, dass die Note nicht wirklich schlecht ist, nervt trotzdem, aber als ich diese dämlichen Zahlen gehört habe, ist mir auch erstmal eine Last von den Schultern gefallen - endlich! (Beitrag 11), Auf der einen Seite geht es mir ganz gut, ich habe endlich meinen Studienplatz und die Chance mit meiner besten Freundin zusammenzuziehen (sie ist in der gleichen Stadt, wie ich angenommen worden) und mein Praktikum macht wirklich Spaß, ich konnte noch eine Woche verlängern und ich kriege irgendwie alles hin . (Beitrag 37), Morgen ist letzter Praktikumstag … Endlich! (Beitrag 46) Adverb fast (‚beinahe‘), Funktion: Satzglied Ich habe keine Ahnung, ob STUDIENFACH 4 [S. R.] was für mich ist, ob ich dazu überhaupt die Kraft habe oder nicht viel zu emotional instabil bin - ich befürchte es ja fast . (Beitrag 1), Ich habe echt argumetiert, wie sonst was, Durchfall ist fast weg, keine Kopf- und Halsschmerzen, alles klar! (Beitrag 31), Mittlerweile mag ich STADT 9 [S. R.] schon fast, also als Stadt ist es echt super schön . (Beitrag 41) Adverb fast (‚beinahe‘), Funktion: Attribut Warum ich täglich (naja, fast) ausschlafen kann? (Beitrag 14), Von der einen Freundin, die nicht mehr mit mir redet / geredet hat, habe ich seit fast zwei Wochen nichts mehr gehört, darum weiß ich nicht, ob sie noch sauer auf mich ist, aber naja … (Beitrag 44) Adverb immerhin (‚zumindest, wenigstens‘), Funktion: Satzglied oder Attribut Ja, meine Freundin ist zwar an der Uni und ich an der FH, aber immerhin die gleiche Stadt . (Beitrag 38) 601 Ich würde endlich in die Gruppe der Kommentaradverbien, die „eine Stellungnahme, den ‚Kommentar‘ des Sprechers zum gesamten Sachverhalt, ausdrücken können“ (siehe Duden. Die Grammatik 2009, § 868, S. 586) einordnen. <?page no="655"?> 656 9 Einzelanalysen Adverb kaum (‚erst seit kurzem‘ (Beitrag 44) bzw. ‚fast nicht‘ (Beitrag 60)), Funktion: Satzglied (Beiträge 44, 60) Gestern sagte sie: „ Userin C [S. R.] ich kenne dich doch, wir wohnen da kaum, schon schleppst du irgendwelche Kerle an.“ (Beitrag 44), Es liegt zum größten Teil daran, dass dadurch eine Freundschaft ziemlich in Mitleidenschaft gezogen wurden, da ich mir einer meiner besten Freundinnen zusammen gezogen bin (insgesamt sind wir zu dritt, unser Mitbewohner ist aber kaum anwesend) . (Beitrag 60) Adverb leider (‚bedauerlicherweise‘; im folgenden Beispiel intensiviert durch zweifache Nennung), Funktion: Satzglied nun bin ich nicht nur (leider leider) eine (scheinbare) typische STADT er-Studentin [S. R.] , because of STADT 9 [S. R.] , sondern auch in diesem ominösen StudiVZ und ich LIEBE diese Scheiß-Gruppen, geht ja gar nicht mehr! (Beitrag 36) Adverbverbindung nicht gerade ( gerade zur Intensivierung der Negation) Sieht er auch, aber ist trotzdem scheiße, heute war es nicht gerade gut . (Beitrag 33), Wenn ich nicht gerade wieder traurig und am heulen bin . (Beitrag 54), Naja, meine Mitbewohnerin / Freundin ist ziemlich grantig auf mich, weil gestern nicht gerade freundlich zu ihr war, aber es ging einfach nicht anders, es war mir zu viel und sie hat mich auch echt total wahnsinnig gemacht mit ihrem Generve, verzeihung . (Beitrag 57) Adverb mega / supermega (mehr als ‚sehr‘, salopper Stil), Funktion: Satzglied (Beitrag 56: supermega leidet ) bzw. Satzglied oder Attribut (Beitrag 56: mega auf die Nerven ) Bei mir ist gerade alles nicht sooo rosig sondern eher total chaotisch, worunter mein Körpergefühl supermega leidet und ich mich echt teilweise unglaublich unwohl fühle . (Beitrag 56), Dann stecke ich mitten in der Klausurphase - STRESS - und mein WG-Leben geht mir mega auf die Nerven - STRESS! (Beitrag 56) Adverb nur (‚lediglich ‚ausschließlich‘), Funktion: Attribut oder Satzglied Jemand der nur aus positiven Dingen besteht (Beitrag 3), Jetzt kommen nur doch die mündlichen Prüfungen . (Beitrag 6), und hasse meinen Körper und will nur noch abnehmen . (Beitrag 10), nur in dieser dämlichen Prüfung nicht (Beitrag 11), Dann kommen nur noch die Ergebnisse und dann wird gefeiert (Beitrag 11), dass ich nur ein mittelprächtiges Abi abliefern werde (Beitrag 13), nur das Prakikum in der Tagesklinik fänd ich echt besser . (Beitrag 17), dann der Abischerz, der eigentlich nur daraus bestand die ganze Schule mit unserer guten Laune zu belästigen (Beitrag 20), bin nur nervös (Beitrag <?page no="656"?> 9.5 Userin C - „Arbeit / Ausbildung / Beruf“ 657 22), Beitrag 23: Wollte mich auch nur eben melden (Beitrag 23), bis jetzt habe ich ja nur Gruppentherapien als Patientin in der Klinik mitgemacht (Beitrag 23), mir ist nur noch etwas schlecht und ich bin ein bisschen schlapp (aber ist das ein Wunder, wenn man eine Woche nur im Bett lag? ) (Beitrag 31), dass ich langsam dort wirklich was tu und nicht nur für die Freizeitbeschäftigung und zum Schlüssel sortieren da bin [… S. R.] alle waren ganz begeistert und meinten nur 602 : XY, das war ja eine richtige Rede, du hast sicher 2 Minuten am Stück geredet! “ und sein Therapeut schaute ihn auch nur an und ist beinahe vom Stuhl gefallen . [… S. R.] Und jetzt sind es nur noch neun Wochen … (Beitrag 32), nun bin ich nicht nur (leider leider) eine (scheinbare) typische STADT er-Studentin [S. R.] (Beitrag 36), weil ich nur noch unterwegs bin (Beitrag 37), Wollte nur eben mein Freude mit euch teilen! Meine beste Freundin und ich habe in STADT 9 [S. R.] eine Wohnung! Ein wunderbarer Altbau, in dem nur Studenten-WGs sind, es ist so toll! (Beitrag 42), Gestern abend haben wir uns dann nur eben fertig gemacht und waren dann wieder raus, aber ich nicht lange, ich war so wahnsinnig kaputt, das ging gar nicht mehr. Ich wollte nur noch schlafen [… S. R.] 13 Woche Psychiatrie (wie das nur klingt (Beitrag 47), Aber ich hab' auch Angst, nur das haben wohl die meisten, wenn sowas Neues kommt . (Beitrag 48), und für nur ein Mal in der Woche Waschen habe ich schlicht und ergreifend nicht genug Klamotten . (Beitrag 49), Nun werden wir Miete einbehalten (natürlich nur teilweise) und mal sehen . [… S. R.] Es heißt nur 603 : „ Userin C [S. R.] , ruf' doch noch mal da an, würdest du das noch machen, und was ist eigentlich mit dem Internet, ruf' doch da noch mal an …“ (Beitrag 54), und die Gedanken wieder nur noch ums Essen kreisen und kreisen und kreisen … [… S. R.] und ich einfach nur faul bin (Beitrag 54), dass er da wirklich reingehen kann und nur den Hauch einer Ahnung hat (Beitrag 58), dass ich nur zwei Wochen Schule verpasst habe . (Beitrag 61) Abtönungspartikel nur nur ich müsste mich eigentlich heute entscheiden [… S. R.] es regt mich nur alles auf (Beitrag 17), Woher das nur kommen mag … (Beitrag 27), sonst fängt nur wieder das Geschwätz an und das will ja keiner . (Beitrag 51) Adverb richtig (‚sehr‘), Funktion: Attribut Und auch sonst, ich hatte gedacht, dass mein Körpergefühl jetzt kurz vor'm Abiball richtig scheiße ist (Beitrag 18), Ist richtig toll da! (Beitrag 28), jaja, richtig schöne Praktikantenarbeit darf ich auch machen (Beitrag 32), Und Mittwoch hat er dann das erste Mal richtig viel geredet (Beitrag 32), Gestern waren wir mal wieder richtig schön raus, wurde nett nach Hause gebracht . (Beitrag 44) 602 Die Klassifikation als Abtönungspartikel wäre hier meines Erachtens auch möglich. 603 Die Klassifikation als Abtönungspartikel wäre hier meines Erachtens auch möglich. <?page no="657"?> 658 9 Einzelanalysen Adverb richtig (‚zweifelsohne, in der Tat‘ oder ‚wirklich, vollkommen‘), Funktion: Satzglied Morgen geht's dann aber laut Y [S. R.] (alle des Personals duzen sich, irgendwie komisch) richtig los . 604 (Beitrag 23), Da kommt wieder der alte Ehrgeiz: Alles richtig machen, alles 1a machen, gefallen müssen, perfekt sein . (Beitrag 54) Adjektiv richtig (‚korrekt, echt‘) flektiert, Funktion: Attribut alle waren ganz begeistert und meinten nur: XY, das war ja eine richtige Rede ; (Beitrag 32). Adverb schon (‚bereits‘) 605 , Funktion: Attribut vor temporalem Kern: habe ich ja alle meine Abiklausuren schon vor den Osterferien geschrieben (Beitrag 7), ich klopfe mir schon wieder selber auf die Schulter (Beitrag 12), Mir geht's wieder gut, ich war am Dienstag schon wieder in der Klinik (Beitrag 32), die schicken nämlich schon seit ein-zwei Wochen vorläufige Zusagen raus (Beitrag 33), Fängt schon mit der Mittagspause an (Beitrag 39), und er da auch schon ein Jahr studiert und es ist beruhigend dort schon jemand zu kennen (Beitrag 43), auch schon am Mittwoch wieder gaaaanz lieben Besuch bekomme (Beitrag 47), Und ich kriege einen Anfall, weil ich das schon seit September tue! (Beitrag 54), ich habe mein Abi wie KLM [S. R.] schon hinter mir (letztes Jahr) . (Beitrag 58) im Rahmen anderer Skalierungsarten: Habe jetzt auch schon eine ziemlich sichere Idee für mein MakeUp und zwei Frisurvorschläge (Beitrag 19), Ach ja, Praktikum. Ist jetzt ist der Tagesklinik, bin schon sehr gespannt . (Beitrag 22), Durfte auch mit in die Gruppentherapie, war schon echt interessant (Beitrag 23), Zum Einen, dass ich schon Vorwissen mitbringe (z. B. weiß was Psychodrama ist oder diszoziatives Verhalten und so) (Beitrag 27), und er da auch schon ein Jahr studiert und es ist beruhigend dort schon jemand zu kennen . (Beitrag 43), Viele wohnen auch schon in STADT 9 [S. R.] und ja … (Beitrag 50) 604 Das Adverb bezieht sich hier auf das Prädikat geht's [… S. R.] los (losgehen) und somit auf den ganzen Satz. 605 Zu den unterschiedlichen Skalierungsarten (über den temporalen Kotext hinaus) vgl. Zifonun / Hoffmann / Strecker 2011, 873 ff.; zur Einordnung von schon / bereits als Adverb vgl. z. B. Nübling (Duden. Die Grammatik) 2009, § 851, S. 576. <?page no="658"?> 9.5 Userin C - „Arbeit / Ausbildung / Beruf“ 659 Adverb schon (‚bereits, gleich, sofort‘), Funktion: Satzglied wie BCD [S. R.] [… S. R.] schon gesagt hat (Beitrag 7), Wie gestern schon erwähnt (Beitrag 14), Hmm, dann sollten wir vielleicht einen Termin für ein Vorgespräch vereinbaren . [neue Zeile, S. R.] (Hatte ich das nicht schon) (Beitrag 17), Auf Wohnungssuche habe ich mich schon begeben . (Beitrag 36) habt ihr schon mal versucht in STADT 9 [S. R.] eine Wohnung zu finden . (Beitrag 41), Gestern sagte sie: „ Userin C [S. R.] ich kenne dich doch, wir wohnen da kaum, schon schleppst du irgendwelche Kerle an.“ (Beitrag 44), den alten Bekannten, den ich im Laufe dieses Threads schon mal erwähnt habe . (Beitrag 56) Abtönungspartikel schon So langsam habe ich schon ein gewisses Schlafdefizit (Beitrag 14), Ja, das geht schon . (Beitrag 17), Gut, mehr als abwarten und Tee trinken ist ja wohl gerade nicht, aber es nervt schon, dass das so ein Hin und Her ist . (Beitrag 17), Auf der einen Seite wäre es gut gewesen, weil das ja auch schon eine Art „Erfahrung“ ist (Beitrag 25), und zum Anderen, dass ich die Patienten schon gut „durchschaue“ (Beitrag 27), Also, der hat sich schon ein bisschen verliebt und ich … [… S. R.] Ich mag ihn schon, das ist nicht die Frage und … (Beitrag 34), Das wäre schon klasse, wenn wir was finden würden, also zusammen . (Beitrag 36), Ist aber schon blöd irgendwie .; Beitrag 41: Mittlerweile mag ich STADT 9 [S. R.] schon fast (Beitrag 38), Ja, es ist schon spannend mit der Wohnung (Beitrag 43), macht meine Freundin, mit der ich zusammenziehe, sich schon Gedanken (Beitrag 44), man wohnt schon in einer Fahrradstadt (Beitrag 47), Da ist es, denke ich, schon manchmal einfacher . (Beitrag 60) Adverb sehr (‚besonders, total, überaus‘), Funktion: Attribut Auffallend bei dieser Userin ist, dass sie mehrfach (Beiträge 10, 13, 45) eine Doppelung des Adverbs ( sehr sehr ) vornimmt; inhaltlich will sie den Ausdruck der Intensität somit noch steigern. Zum zweiten ist meine Stimmung sehr ab Boden, [… S. R.] Dann die Geschichte mit dem Bruder einer sehr guten Freundin, mit dem ich „was hatte“ [… S. R.] Meine gottverdammte Beziehungsunfähigkeit und dann in dem Zusammenhang der Gedanken an einen sehr lieben Typen (Beitrag 9), Dieses Lebenunfähiggefühl kenne ich sehr sehr gut im Moment (Beitrag 10), Habe mir halt sehr hohe Ansprüche gesetzt (Beitrag 11), Ich glaube, der Mensch zahlt einen sehr sehr hohen Preis . (Beitrag 13), Ach ja, Praktikum. Ist jetzt ist der Tagesklinik, bin schon sehr gespannt . (Beitrag 22), Ansonsten war das Wochenende sehr feierig und sehr trottellastigig (Beitrag 29), Das Praktikum macht zwar wirklich Spaß, ist aber auch sehr belastend und anstrengend (Beitrag 37), da war ich sehr verplant (Beitrag 43), Sie sagte, sie merke, dass mich das alles sehr belaste (Beitrag 44), Mein offzieller „Hauptwohnsitz“ ist also nicht mehr hier „zuhause“. Koooomisch, aber auch sehr sehr <?page no="659"?> 660 9 Einzelanalysen spannend . (Beitrag 45), ich glaube nicht, dass ich sehr viel Zeit haben werde, mehrmals die Woche in eines Waschsalon zu rennen (Beitrag 49). Adverb sehr (‚in hohem Maß‘)‚ Funktion: Satzglied Ich steigere mich da gerade sehr rein (Beitrag 9), Na gut, lustig war's trotzdem sehr! (Beitrag 14) Adverb so (‚sehr‘), Funktion: Attribut dass du so fertig bist, wo die Note doch „eigentlich“ nicht schlecht ist (zumindest habe ich das dem entnommen, was du geschrieben hast? ) (Beitrag 5), Es ist wirklich nicht so schwierig [… S. R.] dass man nicht so viel hätte lernen müssen [… S. R.] Aber ich fand's vom Anspruch her auch nicht so schwierig, wie sonst. Ich dachte wirklich, es wäre mehr, vor allen Dingen weil wir in BUNDESLAND [S. R.] (weiß ja nicht, wo du herkommst) die ersten mit Zentralabi waren, aber … nee, es war nicht so tragisch . (Beitrag 7), Mir geht's zur Zeit nicht so gut . [… S. R.] Aber ich habe mich so viel überlegt (Beitrag 9), F*ck [Absatz, S. R.] [Absatz, S. R.] Userin C [S. R.] - so [boggled, S. R.] [headache, S. R.] [frown,S. R.] [yawn, S. R.] (Beitrag 9), zum Beispiel so viel Sport wie sonst (Beitrag 10), Die Note ist objektiv gesehen okay, aber für mich nicht so… (Beitrag 11), So langsam habe ich schon ein gewisses Schlafdefi zit (Beitrag 14), Ich melde mich dann so schnell wie möglich (Beitrag 17), Bei mir ist es gerade gar nicht sooo schlecht. Bin ein kleines bisschen stolz, weil wir heute unsere Abizeitung abgeholt haben und wir haben da echt so viel Arbeit reigesteckt [… S. R.] und sie ist gar nicht mal so schlecht geworden . (Beitrag 18), Hatte heute keinen so guten Tag . [… S. R.] Und ich kann mich nicht so richig erklären, warum … (Beitrag 30), Ach, das fand ich so lieb und hat mich auch voll gefreut, vor allen Dingen, weil sein Therapeut gestern in der Übergabe sagte: „Herr XY hat auch Angst vor Frauen, vor Frau Userin C [S. R.] allerdings nicht ganz so.“ (Beitrag 32), ich an seiner Stelle fänd das auch nicht so spitze . (Beitrag 33), wo ich soooo gerne hin will, wollen mich glaube ich nicht, die schicken nämlich schon seit ein-zwei Wochen vorläufi ge Zusagen raus . (Beitrag 33), Und STADT 9 [S. R.] ist nicht sooo weit von uns (Beitrag 38), dass es wohl der Stress ist, der mich so fertig macht (Beitrag 39), eine WG angeschaut, in die wir beide ziehen könnten, die so traumhaft war. Der übrigebleibende Bewohner will sich morgen oder übermorgen melden, ob wir einziehen dürfen und das wäre sooooo super! Die Wohnung war so klasse und oh Gott! (Beitrag 41), Ein wunderbarer Altbau, in dem nur Studenten-WGs sind, es ist so toll! (Beitrag 42), nicht ganz so planlos ist wie ich (Beitrag 43), Bei mir ist es ganz okay. Nein, eigentlich nicht so ganz (Beitrag 44), ich war so wahnsinnig kaputt (Beitrag 47), das ist mir sooo wichtig [… S. R.] mein Zimmer ist so schön geworden! (Beitrag 50), und da kann ich auch nicht sooo oft reinschauen (Beitrag 51), Ich habe jetzt seit bald zwei Wochen Kopfschmerzen, nervt voll, aber naja … Macht man nichts und es ist auch nicht sooo schlimm, dass ich <?page no="660"?> 9.5 Userin C - „Arbeit / Ausbildung / Beruf“ 661 gar nicht könnte . (Beitrag 52), dass das nicht so schlimm und ich einfach nur faul bin [… S. R.] Ich fühle mich so scheißhilflos (Beitrag 54), Bei mir ist gerade alles nicht sooo rosig [… S. R.] nicht soooo toll (Beitrag 56), Hatte Deutsch-LK und darum auch schriftlich, war halb so wild [… S. R.] Nein, im Ernst, Deutsch ist nicht so schlimm (Beitrag 58), Beitrag 60: und muss sagen, meine Erfahrungen sind nicht so gut [… S. R.] Von daher ist „WG“ für mich nicht so positiv belastet (Beitrag 60). Adverb so (‚auf diese Weise‘ oder ‚sehr‘ 606 ), Funktion: Satzglied Dabei geht es sicherlich vielen so . (Beitrag 5), Was Prüfungen angeht, liegt mir das Schriftliche echt mehr, ist seit ewigen Zeiten so . (Beitrag 11), Das ist bei uns in der Stufe also echt nicht so . (Beitrag 12), Dem ist gottlob nicht so . (Beitrag 15), und so die Nachmittagsaktivitäten ins Wasser (dummerweise auch wortwörtlich) gefallen sind (Beitrag 23), denn so fühle ich mich absolut nicht! [… S. R.] Mich regt das so auf, aber wenigstens kann ich die verlorenen, weil kranken Tage hinten dran hängen, so sind sie nicht ganz weg (Beitrag 31), dass alles so läuft, wie bis letzte Woche (Beitrag 33), es ist einfach so, dass ich das Gefühl habe, ihn retten zu müssen (Beitrag 34), Ach, ich freue mich so! (Beitrag 35), Ich würde mich so freuen (Beitrag 41), und so keiner da war, der mir den Rücken stärken konnte und ich mit diesem recht belastenden Job alleine fertig werden musste . […, S. R.] Ich hätte nicht gedacht, dass man mir so ansieht (Beitrag 44), das ging / geht wohl den meisten so (Beitrag 49), allerdings haben die Leute von der Klinik mich so auf der Warteliste hin und her verschoben . (Beitrag 61) Indefinitum so (umgangssprachlich für solch 607 ) dass das so ein Hin und Her ist . (Beitrag 17), Vielleicht so ein Rudiment (Beitrag 39), dass Nebenkosten und so ein Kram von 2006 nicht gezahlt wurden (Beitrag 54), und so ein Scheiß (Beitrag 54). Partikel so (Marker der Umgangssprache, u. a. um nicht direkt mit der Proposition einzusteigen / aufzuhören, Gesprächspartikel, teils mit der Bedeutung ‚etwa‘ (Beiträge 33, 54), phraseologisch in Beitrag 47) 608 und es war wirklich nicht so das Problem . (Beitrag 7), Mir geht's heute mal wieder geht so . (Beitrag 15), Hmm, dann sollten wir vielleicht einen Termin für ein Vorgespräch vereinbaren . [neue Zeile, S. R.] (Hatte ich das nicht schon) [neue Zeile, S. R.] So, Donnerstag? [neue Zeile, S. R.] (Beitrag 17), wie das so wird (Beitrag 21), Musste dann heute auch 606 z. B. Beitrag 31: Mich regt das so auf und Beitrag 41: Ich würde mich so freuen. Möglicherweise liegt hier eine Ellipse vor ( so sehr ). 607 Duden. Die Grammatik 2009, § 432, S. 323. 608 Siehe auch Duden. Die Grammatik 2009, § 880 ff., S. 594f. <?page no="661"?> 662 9 Einzelanalysen glatt ein bisschen lügen, als ich gefragt wurde, wie's so für mich in der Therapie war . [Absatz, S. R.] „Ja … Interessant, das mal so zu sehen, wie das so abläuft …“ . (Beitrag 25), wie die so über die Patienten reden (Beitrag 26), so rein hypothetisch gesehen (Beitrag 27), ich tippe mal so ab dem 20. oder so . (Beitrag 33), Nicht perfekt, Marke Selfmade eben, aber das ist gut so . (Beitrag 47), Im Moment, so seit Weihnachten (Beitrag 54), Genau, wir warten seit Einzug, also so drei-vier Monate auf unseren Internetanschluss (Beitrag 54). Gesprächspartikel so (Startsignal) So, ich möchte auch ein Paket bestellen, das voll ist mit gedrückten Daumen, damit ich und eine Freundin unsere Traum-Wohnung in STADT 9 [S. R.] bekommen! (Beitrag 40), So, meine zwei Lieblings-HOler, da bin ich wieder aus STADT 9 [S. R.] [wave, dynamisch, S. R.]! (Beitrag 50) Subjunktion so dass (konsekutiv) Die Folgen sind, dass ich beschissen schlafe, müde und ko bin, mich in meinem Körper zum kotzen, fett und schabbelig fühle, so dass ich am liebsten den ganzen Tag im Schlafanzug rumlaufen würde (Beitrag 54). Adverb sogar (als Satzglied: ‚überraschenderweise‘, als Attribut: Intensivierung von ‚auch‘, ‚selbst), Funktion: Satzglied oder Attribut 609 Team ist nett, Patienten lerne ich langsam kennen und habe heute von der einen Psychologin ein Kompliment, eigentlich sogar zwei bekommen . (Beitrag 27), Begeistert bin ich auch immernoch, sogar eigentlich noch mehr, denn ich habe das Gefühl, dass ich langsam dort wirklich was tu und nicht nur für die Freizeitbeschäftigung und zum Schlüssel sortieren da bin (jaja, richtig schöne Praktikantenarbeit darf ich auch machen (Beitrag 32), Ich kann dir nur zustimmen, ich fühle mich auch noch ziemlich angehauen von gestern, bzw. sogar noch von Freitag . (Beitrag 47) Adverb stark (‚sehr‘), Funktion: Satzglied Teilweise habe ich mich ein bisschen unwohl gefühlt, aber der Sozialarbeiter, der da mein „Vorgesetzter“ ist, ist total nett und meinte, das wäre klar und kein Problem, es gäbe nun ein Mal heute nicht viel zu tun und ich kenne ja weder das Haus noch die Patienten, das würde sich geben, wovon ich auch mal stark ausgehe (Beitrag 23). 609 Vgl. dazu auch die Ausführungen in Kap. 5.5 „Grammatischer Exkurs zu Partikeln“. <?page no="662"?> 9.5 Userin C - „Arbeit / Ausbildung / Beruf“ 663 Adverb tatsächlich (‚in der Tat, wirklich‘) nicht flektiert, Funktion: Satzglied (Beitrag 50), Satzglied oder Attribut (Beiträge 39, 44) denn ansonsten geht es mir tatsächlich gut (Beitrag 39), insofern sie nicht tatsächlich von komischen Substanzen hervorgerufen wird . (Beitrag 44), und die größte Angst ist tatsächlich und zum Glück weg . (Beitrag 50) Adverb überhaupt (‚grundsätzlich‘), Funktion: Satzglied oder Attribut Ich habe keine Ahnung, ob STUDIENFACH 4 [S. R.] was für mich ist, ob ich dazu überhaupt die Kraft habe oder nicht viel zu emotional instabil bin - ich befürchte es ja fast . (Beitrag 1) Adverb unglaublich (‚sehr‘), Funktion: Attribut fühle ich mich in mir selber unglaublich unwohl (Beitrag 37), und ich mich echt teilweise unglaublich unwohl fühle . (Beitrag 56) Adverb vielleicht (‚möglicherweise, eventuell‘), Funktion: Satzglied Es gibt da diesen schlauen Spruch „Wenn to perfect lieber Gott böse“ 610 und in diesem Fall ließe er sich vielleicht mit dem Zusatz „und die anderen auch“ erweitern . (Beitrag 12), Wie gestern schon erwähnt, ich überlege mal wieder Kontakt mit einer Thera aufzunehmen, aber irgendwie will ich nicht, zumal ich mir einrede, dass es jetzt sowieso unpassend ist, weil ich vermutlich im Herbst aus- und umziehen werde und dann wäre eine Thera hier in der Nähe etwas unsinnig, wenn ich vielleicht in STADT 7 [S. R.] oder so wohne . (Beitrag 14), Jaaa … Hmm, dann sollten wir vielleicht einen Termin für ein Vorgespräch vereinbaren . (Beitrag 17), Vielleicht so ein Rudiment, ich will mir nichts Gutes tun, lieber immer unter Strom stehen, bis es nicht mehr geht . (Beitrag 39), Macht aber nichts, weil ich zumindest von Donnerstag auf Freitag und vielleicht, wenn's klappt, auch schon am Mittwoch wieder gaaaanz lieben Besuch bekomme (Beitrag 47), Vielleicht könntest du ja mal mit einem Vertrauenslehrer reden? (Beitrag 61) Adverb voll (‚in umfassendem Ausmaß‘), Funktion: Satzglied Ach, das fand ich so lieb und hat mich auch voll gefreut, vor allen Dingen, weil sein Therapeut gestern in der Übergabe sagte: „Herr XY hat auch Angst vor Frauen, vor Frau Userin C [S. R.] allerdings nicht ganz so.“ Mag an meiner mangelnden Autorität liegen, aber trotzdem! Irgendwie war ich voll gerührt . (Beitrag 32) 610 Im Original keine Anführungszeichen, sondern Kursivierung. <?page no="663"?> 664 9 Einzelanalysen Adverb wenigstens (‚zumindest‘), Funktion: Satzglied (Beiträge 31, 33, 39) bzw. Satzglied oder Attribut (Beitrag 43) Mich regt das so auf, aber wenigstens kann ich die verlorenen, weil kranken Tage hinten dran hängen, so sind sie nicht ganz weg, denn das Praktikum ist suuuuper! (Beitrag 31), Ich will ihn einfach irgendwie beschützen und dann will ich wenigstens wissen, wie es ihm geht, wenn er nun wirklich bald gehen sollte, was ich aber noch nicht ganz glauben kann . (Beitrag 33), Und abends mal früher hinlegen, wenigstens hinlegen, ein bisschen lesen und Kassetten hören . (Beitrag 39), Auch, weil in STADT 9 [S. R.] eine ziemlich liebe Person wohnt [wink_ho, S. R.] und er da auch schon ein Jahr studiert und es ist beruhigend dort schon jemand zu kennen, der wenigstens etwas Ahnung hat und nicht ganz so planlos ist wie ich . (Beitrag 43) Adverb wirklich 611 (‚in der Tat, tatsächlich‘), Funktion: Satzglied oder Attribut Liebe ZY [S. R.] , [Absatz, S. R.] ach Mensch, das ist wirklich ärgerlich! [… S. R.] Es ist wirklich blöd, wenn man sich etwas vorgenommen hat und es nicht erreicht . (Beitrag 5), Es ist wirklich nicht so schwierig [… S. R.] Ich dachte wirklich, es wäre mehr, vor allen Dingen weil wir in BUNDESLAND [S. R.] (weiß ja nicht, wo du herkommst) die ersten mit Zentralabi waren (Beitrag 7), Nachdem ich aus der Klinik wiedergekommen bin, habe ich noch etwas zugenommen und mich wirklich wohl in mir gefühlt und das konnte ich auch zeigen . (Beitrag 9), Das weiß ich - irgendwo . [neue Zeile, S. R.] Aber das macht es nicht unbedingt leichter, denn meine Sichtweise, also das, was ich wirklich für mich im Spiegel sehe, ändert sich dadurch nicht . (Beitrag 10), Aber naja, ich weiß, dass die Note nicht wirklich schlecht ist, nervt trotzdem (Beitrag 11), Wir haben mehrere wirklich gute Schüler, manche gehören zur „Randgruppe“, andere nicht, aber bei den „manchen“ liegt es defi nitiv auch an ihrer Art, denn besonders ein Mädel ist wirklich strange und das hat absolut nichts mit ihrer Intelligenz zu tun . (Beitrag 12), However, jetzt ist es wirklich nischt mehr zu ändern und ich vermute, dass ich am Ende doch recht zufrieden sein kann . (Beitrag 13), Aber naja, man sieht es mir ja nun auch nicht mehr wirklich an (Beitrag 27), Userin C [S. R.] , geht's dir wirklich wieder gut, du bist ja leichenblass! (Beitrag 31), Begeistert bin ich auch immernoch, sogar eigentlich noch mehr, denn ich habe das Gefühl, dass ich langsam dort wirklich was tu und nicht nur für die Freizeitbeschäftigung und zum Schlüssel sortieren da bin (Beitrag 32), Das ist scheiße, weiß ich, und nicht gut für mich, aber wirklich… Ich will ihn einfach irgendwie beschützen und dann will ich wenigstens wissen, wie es ihm geht, wenn er nun wirklich bald gehen sollte (Beitrag 33), Nächste Woche wird er wohl entlassen und ich weiß wirklich nicht, wie / ob es dann weitergeht . (Beitrag 34), und mein Praktikum macht wirklich Spaß, [… S. R.] Das Praktikum macht zwar wirklich Spaß, ist aber auch sehr belastend und anstrengend und dann 611 Zwei Mal kommt die Wortgruppe nicht wirklich (Beiträge 11, 44) vor (Desemantisierung). <?page no="664"?> 9.5 Userin C - „Arbeit / Ausbildung / Beruf“ 665 kommt dazu, dass ich nicht zur Ruhe komme . [… S. R.] Es ist einfach gerade soviel los bei mir und ich habe wirklich Angst, dass mein Körper früher oder später streiken wird . (Beitrag 37), kriege ich es doch mehr mit der Angst zu tun, weil es jetzt wirklich ernst wird . (Beitrag 43), Bei mir ist es ganz okay. Nein, eigentlich nicht so ganz, bzw. ich weiß es nicht wirklich . [… S. R.] Zwei Schwestern kamen letzte Woche zu mir und eine fragte: „L., wie geht es dir eigentlch wirklich? “ [… S. R.] Ansonsten ist es aber wirklich nicht schlecht . (Beitrag 44), Wir waren fünf Leute, drei für mein Zimmer, zwei für das andere und es war wirklich ganz lustig [… S. R.] Aber okay, es ging auch wirklich einfach nicht . (Beitrag 47), Heute abend hole ich meine Mitbewohnerin ab und dann sind wir wirklich und wahrhaftig in STADT 9 [S. R.] (Beitrag 49), Und da werde ich echt zur Optimistin, das wird schon, das glaube ich wirklich . (Beitrag 50); aber es ist wirklich alles gut (Beitrag 51), dass er da wirklich reingehen kann und nur den Hauch einer Ahnung hat, was die von einem wollen . (Beitrag 58), was aber wirklich zum großen Teil daher kommt, dass eben diese Freundschaft eine Macken bekommen hat . (Beitrag 60) Adverb wohl (‚vermutlich‘), Funktion: Satzglied Trotzdem, die Gedanken sind die ganze Zeit da und das ist dermaßen ätzend, aber das muss ich euch wohl nicht erzählen . (Beitrag 9), Ich werde wohl im Herbst ausziehen, wenn ich dann studieren gehe . (Beitrag 16), Gut, mehr als abwarten und Tee trinken ist ja wohl gerade nicht, aber es nervt schon, dass das so ein Hin und Her ist . (Beitrag 17), Naja, ein Großteil lief eh über die ZVS, das wird also wohl noch dauern, da rechne ich frühstens mit.. naja, sind wir großzügig Mitte August, ich tippe mal so ab dem 20. oder so . (Beitrag 33), Nächste Woche wird er wohl entlassen und ich weiß wirklich nicht, wie / ob es dann weitergeht . (Beitrag 34), Ich bin mir dessen bewusst, dass es wohl der Stress ist, der mich so fertig macht, denn ansonsten geht es mir tatsächlich gut, es läuft alles ziemlich prima . (Beitrag 39), Aber ich bin überlastet, das weiß ich wohl . (Beitrag 44), Aber ich hab' auch Angst, nur das haben wohl die meisten, wenn sowas Neues kommt . (Beitrag 48), Ich werde wohl bald nicht mehr ums Shoppen rumkommen, wir haben noch keine Waschmaschine in unserer WG (Beitrag 49), Ich darf echt nicht dran denken, als ich heute morgen das erste Mal wach geworden bin, ist da echt die Panik aufgekommen, aber ich denke, das ging / geht wohl den meisten so . (Beitrag 49), Mir geht's gut, ein bisschen Stress, weil alles neu und so, man muss eben erst reinkommen, aber es ist wirklich alles gut, ich fühle mich wohl (Beitrag 51), Der Anschluss bei der rosa Telefongesellschaft wurde im September bereits gekündigt, allerdings hat die Telekom das wohl vergessen, also kann der neue Anbieter nicht anschließen, die Leitung ist ja noch besetzt . (Beitrag 54) Adjektiv wohl (‚gut, geborgen‘), Funktion: Satzglied (Prädikatsnomen) Nachdem ich aus der Klinik wiedergekommen bin, habe ich noch etwas zugenommen und mich wirklich wohl in mir gefühlt und das konnte ich auch zeigen . (Beitrag 9) <?page no="665"?> 666 9 Einzelanalysen Syntagma wohl gemerkt Bin ein kleines bisschen stolz, weil wir heute unsere Abizeitung abgeholt haben und wir haben da echt so viel Arbeit reigesteckt (ich auch, wohl gemerkt - ich bräuchte jetzt einen Smiley mit erhobenem Zeigefinger) und sie ist gar nicht mal so schlecht geworden . (Beitrag 18) Adverb zumindest (‚wenigstens‘), Funktion: Satzglied (Beiträge 5, 13) bzw. Satzglied oder Attribut (Beiträge 4, 39, 47) Ich sterbe gerade, zumindest ein kleines bisschen … (Beitrag 4), Und natürlich - von außen können viele nicht verstehen, dass du so fertig bist, wo die Note doch „eigentlich“ nicht schlecht ist (zumindest habe ich das dem entnommen, was du geschrieben hast? ) . (Beitrag 5), Um ehrlich zu sein, es nervt mich immernoch, aber wahrscheinlich weil die Prüfungen noch laufen und ich ständig daran erinnert werde, dass ich nur ein mittelprächtiges Abi abliefern werde (zumindest male ich mir das aus) und kein oberprächtiges (Beitrag 13), Morgen habe ich mir frei genommen, weil es einfach nicht geht und das ist auch okay und Donnerstag werde ich zumindest morgens nicht da sein, da bin ich zur Einschreibung und auf Wohnungssuche . (Beitrag 39), Macht aber nichts, weil ich zumindest von Donnerstag auf Freitag und vielleicht, wenn's klappt, auch schon am Mittwoch wieder gaaaanz lieben Besuch bekomme (Beitrag 47). Adjektive Adjektiv absolut 612 (‚völlig, total, vollkommen, komplett‘) nicht flektiert, Funktion: Attribut (Beiträge 2, 10, 12, 31, 54) oder Satzglied (Beitrag 14) Im Gegensatz zur ES kann ich derweil mein Abi und das folgende Stduium absolut erfolgreich verdrängen! (Beitrag 2), irgendwie habe ich das Gefühl, absolut nichts auf die Reihe zu bekommen … (Beitrag 10), und das hat absolut nichts mit ihrer Intelligenz zu tun . (Beitrag 12), Deine Aversion gegen Thera, HIJ [S. R.] , kann ich absolut nachvollziehen . (Beitrag 14), ich wäre noch krank, denn so fühle ich mich absolut nicht! (Beitrag 31), dumm und absolut nicht liebeswert bin . (Beitrag 54) Adjektiv enorm (gebildet als Superlativ ‚total‘), Funktion: Satzglied Eine Freundin ignoriert mich gerade enormst aus Gründen die mir nicht ersichtlich sind und da sie ja nicht mehr mit mir spricht, erklärt sie es mir auch nicht . (Beitrag 41) 612 Vgl. dazu auch Duden. Die Grammatik 2009, § 871, S. 589. <?page no="666"?> 9.5 Userin C - „Arbeit / Ausbildung / Beruf“ 667 Adjektiv komplett (‚absolut, völlig, total‘) nicht flektiert, Funktion: Satzglied Habe Montag meine mündliche Abiturprüfung, die mich im Moment einfach komplett in Anspruch nimmt . (Beitrag 10), da habe ich die letzten zehn Wochen komplett verpasst und wurde trotzdem versetzte . (Beitrag 61) Adjektiv total 613 (‚sehr‘) nicht flektiert, Funktion: Attribut da sie da gerade total unterbesetzt sind [… S. R.] aber der Sozialarbeiter, der da mein „Vorgesetzter“ ist, ist total nett (Beitrag 23), ich bin total kaputt! (Beitrag 46), ich bin total kaputt (Beitrag 50), Bei mir ist gerade alles nicht sooo rosig sondern eher total chaotisch (Beitrag 56), sie hat mich auch echt total wahnsinnig gemacht mit ihrem Generve (Beitrag 57). nicht flektiert (‚umfassend, völlig‘) Funktion: Satzglied ich freu' mich auch total . (Beitrag 19) nicht flektiert (‚umfassend, völlig‘) Funktion: Satzglied oder Attribut ist dann auch immer total am zittern und so . (Beitrag 32) Adjektiv verdammt (eigentlich ‚abgeurteilt von Gott‘, hier abwertend verwendet ‚abscheulich, blöd, scheiß‘), im folgenden Beispiel intensiviert durch Präfixoid gottflektiert, Funktion: Attribut Meine gottverdammte Beziehungsunfähigkeit und dann in dem Zusammenhang der Gedanken an einen sehr lieben Typen, den ich kennengelernt habe, aber nicht weiß, was ich mit ihm machen soll . (Beitrag 9) Ausruf / Fluch verdammt Ach, verdammt … (Beitrag 10) Adjektiv wahnsinnig (‚sehr groß‘) flektiert (‚groß‘), Funktion: Attribut 613 Vgl. Breindl 2009, 401. Sie beispielsweise zählt total zu den „[i]ntensivierend und nicht intensivierend verwendbare[n] Adjektive[n] mit breiter attributiver Verwendbarkeit“. Da ich keinen entscheidenden Bedeutungsunterschied zwischen den flektiert und nicht flektiert gebrauchten Formen erkenne, klassifiziere ich total generell als Adjektiv. <?page no="667"?> 668 9 Einzelanalysen Ich steigere mich da gerade sehr rein, habe wahnsinnige Zukunftsängste, wie es jetzt mit dem Abi, nach dem Abi weitergeht .(Beitrag 9), Ich habe wahnsinnige Schlafstörungen und es wird immer schlimmer . (Beitrag 37) Adjektiv wahnsinnig ‚verrückt‘ (ursprüngliche Bedeutung) nicht flektiert, Funktion: Satzglied und sie hat mich auch echt total wahnsinnig gemacht mit ihrem Generve, verzeihung . (Beitrag 57) Adverb wahnsinnig (‚überaus‘, stärkere Intensivierung als ‚sehr‘) Funktion: Attribut Gestern abend haben wir uns dann nur eben fertig gemacht und waren dann wieder raus, aber ich nicht lange, ich war so wahnsinnig kaputt, das ging gar nicht mehr . (Beitrag 47) Adjektiv wahrscheinlich 614 (‚vermutlich‘) nicht flektiert, Funktion: Satzglied es nervt mich immernoch, aber wahrscheinlich weil die Prüfungen noch laufen (Beitrag 13), Wahrscheinlich taucht es irgendwann in der Aa wieder auf … (Beitrag 47) Adjektiv ziemlich (Intensität: ‚relativ, reichlich, verhältnismäßig, vergleichsweise‘) nicht flektiert, Funktion: Attribut Ist also gerade ziemlich mies [… S. R.] Naja, bei mir sieht es neben dem miesen Körpergefühl im Moment halt ziemlich stressig aus . (Beitrag 10), Habe jetzt auch schon eine ziemlich sichere Idee für mein MakeUp und zwei Frisurvorschläge, die ich morgen zum Frisör tragen werde . [neue Zeile, S. R.] Die letzten Tage waren ziemlich stressig vor lauter Abi-Feiern (Beitrag 19), Ich verstehe mich mit einem der Patienten ziemlich gut, der hat 'ne Psychose und 'n kleines Drogenproblem (Beitrag 32), Er fühlt sich glaube ich ziemlich mies (Beitrag 33), es läuft alles ziemlich prima (Beitrag 39), Auch, weil in STADT 9 [S. R.] eine ziemlich liebe Person wohnt (Beitrag 43), mein neues Zimmer wird glaube ich auch ziemlich mädchenhaft (Beitrag 48), Naja, meine Mitbewohnerin / Freundin ist ziemlich grantig auf mich ; (Beitrag 57). Adjektiv ziemlich (‚in relativ großem Ausmaß‘) nicht flektiert, Funktion: Satzglied 614 Hier verweise ich auf Gallmann (Duden. Die Grammatik) 2009, § 478, S. 354. <?page no="668"?> 9.5 Userin C - „Arbeit / Ausbildung / Beruf“ 669 dass ich mich da ziemlich von Gefühlen und Wünschen steuern lasse (Beitrag 1), Es liegt zum größten Teil daran, dass dadurch eine Freundschaft ziemlich in Mitleidenschaft gezogen wurden. (Beitrag 60) Adjektiv ziemlich (‚beachtlich, relativ groß‘) flektiert, Funktion: Attribut Ich habe gerade auch ziemliche Probleme mit meinem Gewicht, bzw. mit meinem Körper . (Beitrag 10), Dummerweise habe ich dadurch allerdings ziemlichre Schlafstörungen entwickelt (Beitrag 14), und bei dem war ich Mittwoch auch in der Gruppe mit und der hat ein ziemliches Problem damit zu reden (Beitrag 32). Indefinita ein bisschen Indefinitum ein bisschen 615 (‚etwas‘), Funktion: Attribut Jemand der nur aus positiven Dingen besteht, ist auch ein bisschen Fähnchen im Wind . (Beitrag 3), Ich weiß, dass ich kompliziert bin, anstrengend, ein bisschen egozentrisch, manchmal aggressiv, manchmal kalt und abweisend, gemein, dass ich lästere und mir das Maul zerreißen kann, ein bisschen arrogant bin . (Beitrag 3), Zum zweiten ist meine Stimmung sehr ab Boden, bin gereizt, angressiv, ein bisschen depri . (Beitrag 9), Teilweise habe ich mich ein bisschen unwohl gefühlt, aber der Sozialarbeiter, der da mein „Vorgesetzter“ ist, ist total nett und meinte, das wäre klar und kein Problem, es gäbe nun ein Mal heute nicht viel zu tun und ich kenne ja weder das Haus noch die Patienten, das würde sich geben, wovon ich auch mal stark ausgehe (Beitrag 23), Mir geht's wieder gut, mir ist nur noch etwas schlecht und ich bin ein bisschen schlapp (aber ist das ein Wunder, wenn man eine Woche nur im Bett lag? ), durfte heute trotzdem nicht arbeiten . (Beitrag 31), Die Geschichte mit dem Patienten ist ein bisschen complicated . (Beitrag 34), So, ich glaube, ich muss mir mal ein bisschen Ruhe antun . (Beitrag 47), Mir geht's gut, ein bisschen Stress, weil alles neu und so, man muss eben erst reinkommen, aber es ist wirklich alles gut, ich fühle mich wohl, hab' mich gut einlebt und nette Leute kennengelernt, bin trotzdem froh nach Hause oder zu „alten Bekannten“ zu kommen . (Beitrag 51), Ich muss heute noch ein bisschen was an Unikram machen und dann fahre ich heute abend wieder 615 Vgl. Duden. Die Grammatik § 414, S. 313. Die Wortartenklassifikation ist allerdings zu hinterfragen, schon allein wegen der Verbindung von unbestimmtem Artikel ( ein ) und Substantiv ( bisschen ). Vgl. z. B. auch Breindl 2009, 399 (Klassifikation von ein bisschen und etwas als Bereichs-Intensifikator) sowie Graefen 2009, 697 ff. ( etwas und ein bisschen als Indefinitpronomen). <?page no="669"?> 670 9 Einzelanalysen „nach hause“ . (Beitrag 53), mir damit zu drohen, ich wäre dafür haftbar ist ein bisschen mehr als eine Unverschämtheit! (Beitrag 54) Indefinitum ein bisschen (‚in geringem Ausmaß‘), Funktion: Satzglied Im Großen und Ganzen geht es mir auch ganz gut, aber im Moment stecke ich ein bisschen in einem Loch . (Beitrag 6), Mieses Körpergefühl, etwas unstabiles Essverhalten und der Drang zu viel Sport zu machen und wieder ein bisschen abzunehmen, aber ich habe es so weit ganz gut im Griff . (Beitrag 6), Natürlich muss man auch dann ein bisschen verknüpfen, aber du kannst mir nicht erzählen, dass du gar nicht Bescheid weißt (Beitrag 7), Jedenfalls habe ich vor nach dem Abi STUDIENFACH 4 [S. R.] zu studieren und ein bisschen mit der menschenlichen Psyche zu arbeiten . (Beitrag 13), Musste dann heute auch glatt ein bisschen lügen, als ich gefragt wurde, wie's so für mich in der Therapie war . (Beitrag 25), Also, der hat sich schon ein bisschen verliebt und ich … (Beitrag 34), Ich muss mal wieder ein bisschen jammern … (Beitrag 37), Und abends mal früher hinlegen, wenigstens hinlegen, ein bisschen lesen und Kassetten hören . (Beitrag 39), Netter, junger Mann, wirkte ein bisschen, als wäre er auf 'nem Trip, aber auf Durchgedrehtheit stehe ich ja auch, insofern sie nicht tatsächlich von komischen Substanzen hervorgerufen wird . (Beitrag 44), Die Wohnung müssen wir mal ein bisschen auf Vordermann bringen, aber das machen wir im Laufe der Zeit . (Beitrag 50) etwas Indefinitum etwas (‚in geringem Ausmaß, ein bisschen‘) 616 , Funktion: Satzglied Es ist wirklich blöd, wenn man sich etwas vorgenommen hat und es nicht erreicht . (Beitrag 5), Hallo, EFG [S. R.] , [Absatz, S. R.] wie BCD [S. R.] [wave, dynamisch, S. R.] schon gesagt hat, habe ich ja alle meine Abiklausuren schon vor den Osterferien geschrieben, und ich hoffe, ich kann dich etwas beruhigen . (Beitrag 7), Mein Körpergefühl ist eeeetwas angespannt zur Zeit und ich werde abnehmen . (Beitrag 9), Nachdem ich aus der Klinik wiedergekommen bin, habe ich noch etwas zugenommen und mich wirklich wohl in mir gefühlt und das konnte ich auch zeigen . (Beitrag 9), Jetzt habe ich noch etwas zugenommen (wusste ich aber nicht, habe mich zu dem Zeitpunkt nicht gewogen), mich immer unwohler gefühlt, gewogen und bumps, den Beweis gehabt . (Beitrag 9), Ich nehme mal an, das positive Virstellungsgespräch hat dazu beigetragen, ebenso wie meine Recherchen gerade eben, die mir etwas die Angst vor dem, was da studientechnisch noch auf mich zukommen mag, etwas genommen hat . (Beitrag 15) 616 Vgl. (teils in Abgrenzung) Duden. Die Grammatik 2009, § 414, S. 313. <?page no="670"?> 9.5 Userin C - „Arbeit / Ausbildung / Beruf“ 671 Indefi nitum etwas (‚in geringem Ausmaß, ein bisschen‘), Funktion: Attribut Mieses Körpergefühl, etwas unstabiles Essverhalten und der Drang zu viel Sport zu machen und wieder ein bisschen abzunehmen, aber ich habe es so weit ganz gut im Griff . (Beitrag 6), Dann die Geschichte mit dem Bruder einer sehr guten Freundin, mit dem ich „was hatte“, weswegen ich eeetwas durcheinander war und mich darauf hin mit besagter Freundin gestritten habe, war wenig lustig und es macht mir zu schaff en, beides . (Beitrag 9), Wie gestern schon erwähnt, ich überlege mal wieder Kontakt mit einer Thera aufzunehmen, aber irgendwie will ich nicht, zumal ich mir einrede, dass es jetzt sowieso unpassend ist, weil ich vermutlich im Herbst aus- und umziehen werde und dann wäre eine Thera hier in der Nähe etwas unsinnig, wenn ich vielleicht in STADT 7 [S. R.] oder so wohne . (Beitrag 14), Naja, aber meine Laune ist wieder etwas besser . (Beitrag 15), Morgen fängt mein Praktikum an, ich muss sagen, dass ich etwas Angst habe und aufgeregt bin … (Beitrag 21), War etwas langweilig, aber okay . (Beitrag 23), Suuuuper-Sache, ich saß daneben und habe mich doch etwas peinlich berührt gefühlt . (Beitrag 27), Mir geht's wieder gut, mir ist nur noch etwas schlecht und ich bin ein bisschen schlapp (aber ist das ein Wunder, wenn man eine Woche nur im Bett lag? ), durfte heute trotzdem nicht arbeiten . (Beitrag 31), Auch, weil in STADT 9 [S. R.] eine ziemlich liebe Person wohnt ist das ein Wunder, wenn man eine Woche nur im Bett lag? ), durfte heute trotzdem nicht [wink_ho, S. R.] und er da auch schon ein Jahr studiert und es ist beruhigend dort schon jemand zu kennen, der wenigstens etwas Ahnung hat und nicht ganz so planlos ist wie ich . (Beitrag 43), Wurde doch etwas stressig . (Beitrag 46), Allerdings ist das auch wieder etwas chaotisch, da ich den alten Bekannten, den ich im Laufe dieses Threads schon mal erwähnt habe, wieder aufgetaucht ist, naja … (Beitrag 56) Indefi nitum etwas (‚irgendetwas, eine Sache / Angelegenheit‘) 617 , Funktion: Satzglied In der Klinik habe ich letzte Woche die offi zielle Erlaubnis erhalten, mich zurückzuziehen, früher zu gehen, später zu kommen, mal freizunehmen und auf mich zu achten, wenn mir etwas zu viel wird - Problem: Das merke ich nicht . (Beitrag 44) Indefi nitum etwas (‚irgendetwas, eine Sache / Angelegenheit‘), Funktion: Attribut / Artikelersatz Aber es ist das, was ich machen möchte, etwas andere würde mir gar nicht einfallen . (Beitrag 1) 617 Vgl. (teils in Abgrenzung) Duden. Die Grammatik 2009, § 419, S. 316. <?page no="671"?> 672 9 Einzelanalysen wenig wenig (‚kaum, fast nicht, eher nicht‘), weniger (Komparativ)‘), Funktion: Attribut Dann die Geschichte mit dem Bruder einer sehr guten Freundin, mit dem ich „was hatte“, weswegen ich eeetwas durcheinander war und mich darauf hin mit besagter Freundin gestritten habe, war wenig lustig und es macht mir zu schaffen, beides . (Beitrag 9), 13 Woche Psychiatrie (wie das nur klingt [smirk_ho, dynamisch, S. R.], wenig Schlaf, streichen, wenig Schlaf und dann drei Tage frei, bevor ich umziehe schlauchen ganz schön . (Beitrag 47), Ich weiß, dass ich weniger positive Eigenschaften habe, aber sie gehören zu mir . (Beitrag 3) immer weniger (‚kaum etwas mit abnehmender Tendenz‘), Funktion: Satzglied Ich merke, dass ich immer weniger kann und wieder „zarter besaitet“ bin . (Beitrag 37) mehr oder weniger (‚sehr oder nicht so sehr‘), Funktion: Satzglied Wir waren fünf Leute, drei für mein Zimmer, zwei für das andere und es war wirklich ganz lustig, im Nachhinein aber auch anstrengend, klar, kein Schlaf und dann den ganzen Tag mehr oder weniger arbeiten . (Beitrag 47) zu wenig (‚nicht genügend‘), Funktion: Satzglied 10. Gibt viele schöne, aber keine festgelegten: faule Sommertage, faule Sonntag, gerade Tage ohne schlechtes Gewissen, weil zu wenig gelernt. (Beitrag 55) (Weitere) Abtönungspartikeln Die Userin verwendet die Abtönungspartikeln bloß , denn , doch , eben , einfach , halt , ja und mal : Am häufigsten findet sich ja (59 Mal 618 ): als Abtönungspartikel 619 , Satzäquivalent (davon ein Mal (Beitrag 14) mit mehrfacher Wiederholung 618 Eingerechnet ist dabei auch Ach ja . Nicht gezählt, sondern separat behandelt wird Na ja / naja . Die Doppelung jaja wird einfach berechnet. 619 Dabei handelt es sich in zwei Fällen um die Wiedergabe der Äußerungen Dritter (außerhalb der Plattform). <?page no="672"?> 9.5 Userin C - „Arbeit / Ausbildung / Beruf“ 673 des Graphs <a> ( Jaaa ) sowie zwei Mal als Doppelung jaja 620 ), Startsignal 621 (in Beitrag 17 drei Mal mit mehrfacher Wiederholung des Graphs <a>) und Haltesignal 622 in der Kommunikation. Nur ein Mal lässt sich die Abtönungspartikel bloß nachweisen (Beitrag 31: damit bloß keiner auf die Idee kommen könnte ). Vier Mal kommt denn als Abtönungspartikel vor (z. B. Beitrag 17: Jaaaa, haben wir denn eine Telefonnummer von ihnen .), elf Mal als Konjunktion (z. B. Beitrag 17: Nein, es regt mich nur alles auf, denn wenn sich heute niemand mehr meldet, bleibt mir nichts anderes übrig, als die Stelle im Kindergarten zu nehmen .). Elf Mal wird die Atönungspartikel doch verwendet (z. B. Aber mir geht es doch gut … (Beitrag 37), ein Mal findet sich doch als Satzäquivalent ( Doch, war ein schöner Abend … (Beitrag 20). Drei Mal wird die Abtönungspartikel eben im Sinne einer Intensivierung eingesetzt (z. B. Beitrag 47: Nicht perfekt, Marke Selfmade eben, aber das ist gut so .), vier Mal ist eben Adverb ‚vor kurzer Zeit‘ oder ‚jetzt gerade‘ (z. B. Ich nehme mal an, das positive Virstellungsgespräch hat dazu beigetragen, ebenso wie meine Recherchen gerade eben, die mir etwas die Angst vor dem, was da studientechnisch noch auf mich zukommen mag, etwas genommen hat . (Beitrag 15), Wollte mich auch nur eben melden, habe meinen ersten Praktikumsplatz gut hinter mich gebracht, allerdings gab es nicht viel zu tun, da sie da gerade total unterbesetzt sind und so die Nachmittagsaktivitäten ins Wasser (dummerweise auch wortwörtlich) gefallen sind, aber naja … (Beitrag 23). Die Abtönungspartikel einfach findet sich 20 Mal (und drei Mal das Adjektiv einfach ), die Abtönungspartikel halt zwei Mal sowie mal 36 Mal. 620 Es handelt sich hier nicht um einen prototypischen Einsatz als Satzäquivalent. Im ersten Beispiel wird die Antwort nicht ausgesprochen, im zweiten wird die Frage vorweggenommen: Ach ja, Praktikum. Ist jetzt ist der Tagesklinik, bin schon sehr gespannt. Wurde heute gefragt, ob ich keine Angst vor den „Irren“ habe [grin S. R.] … Jaja, dachte ich mir, wenn du wüsstest … Na gut, Angst habe ich nicht, bin nur nervös, was da auf mich zukommt . (Beitrag 22), Begeistert bin ich auch immernoch, sogar eigentlich noch mehr, denn ich habe das Gefühl, dass ich langsam dort wirklich was tu und nicht nur für die Freizeitbeschäftigung und zum Schlüssel sortieren da bin (jaja, richtig schöne Praktikantenarbeit darf ich auch machen [wink, S. R.] (Beitrag 32). 621 Zur Klassifikation als Start- und auch als Haltesignal vgl. Duden. Die Grammatik 2009, § 880 ff., S. 594ff. 622 Viele wohnen auch schon in STADT 9 [S. R.] und ja… Ich hoffe, das läuft, das ist mir sooo wichtig . (Beitrag 50). Die Verbindung von Konjunktion und Partikel und ja findet sich weitere Male, jedoch ordne ich die anderen Fälle kotextbedingt als Satzäquivalente ein; beispielsweise geht es im folgenden Fall um eine vorweggenommene Bekräftigung der folgenden Äußerung (eben ein Ja-Sagen): Bei den Zeugnissen lief bei jedem ein Lied, dass er sich aussuchen konnte, es wurden Fotos von einem gezeigt und ja… es war schön, aber der Abiball auch! (Beitrag 20) <?page no="673"?> 674 9 Einzelanalysen 9.5.2.4 Interjektionen Die Userin verwendet 41 Interjektionen (Beiträge 5, 8, 10, 11, 12, 14, 15, 17, 19, 22, 23, 25, 27, 31, 32, 33, 34, 35, 38, 40, 41, 42, 44, 47, 48, 52, 56, 57). Anzumerken ist dabei, dass sowohl positiv als auch negativ konnotierte Interjektionen oder ein entsprechender Kotext zu finden sind. 20 Mal findet sich die Interjektion Naja / naja (Beiträge 10, 11, 12, 14, 15, 23, 25, 27 (zwei Mal), 33 (zwei Mal), 41, 44, (zwei Mal), 48, 56 (drei Mal), 52, 57), mit der entweder die folgende Äußerung abgeschwächt oder eine gewisse Ratlosigkeit bzw. Skepsis ausgedrückt wird 623 …). Elf Mal kommt die Interjektion Ach / ach 624 vor (Beitrag 5: ach Mensch ; Beitrag 8: Ach, FGH [S. R.] , lass' dich mal [hug, S. R.]; Beitrag 10: Ach, verdammt … ; Beitrag 22: Ach ja, Praktikum. Ist jetzt ist der Tagesklinik, bin schon sehr gespannt .; Beitrag 27: Ach ja, gestern gab's 'ne unangenehme Situation in der TK .; Beiträge 31, 32, 34: Ach, nee ; Beitrag 35: Ach, ich freu mich so! ; Beiträge 44, 47: Ach ja ). Je ein Mal finden sich die Interjektionen Oh ja , Hmm , Oooh , Öööhm , aaah , Yihaaa! , Puh , ahhh und hach (in chronologischer Reihenfolge): Oh ja, GHI [S. R.] , ich kann mit deinen Zeilen eine Menge anfangen! (Beitrag 10), Hmm, dann sollten wir vielleicht einen Termin für ein Vorgespräch vereinbaren . (Beitrag 17; Wiedergabe der Antwort eines Telefongesprächspartners), Morgen ist Abiball! Ooooh, was bin ich aufgeregt, aber ich freu' mich auch total, wird bestimmt gut! (Beitrag 19), Musste dann heute auch glatt ein bisschen lügen, als ich gefragt wurde, wie's so für mich in der Therapie war . [Absatz, S. R.] „Ja … Interessant, das mal so zu sehen, wie das so abläuft …“ [neue Zeile, S. R.] Öööhm… [rolleyes, dynamisch, S. R.] (Beitrag 25), aaah, hört mir keiner zu? (Beitrag 31), Yihaaa! Wollte nur eben mein Freude mit euch teilen! Meine beste Freundin und ich habe in STADT 9 [S. R.] eine Wohnung! Ein wunderbarer Altbau, in dem nur Studenten-WGs sind, es ist so toll! (Beitrag 42), Puh, ich bin ganz schön fertig irgendwie … (Beitrag 38), Unser (hoff entlich, hoff entlich) Mitbewohner will sich Anfang nächster Woche melden und - ahhh, ich will da einziehen! (Beitrag 40) und Mittwoch wird umgezogen und morgen Ikea ausgeräumt, hach, was ich mich freu! (Beitrag 48) Auffallend ist dabei, dass die Userin mit der Interjektion meist das ausdrückt, was sie im Kotext - zusätzlich, eindeutig und reflektierend - durch eine Emotionsbezeichnung äußert, z. B. 623 Vgl. Nübling 2004, 13. 624 Schwarz-Friesel (2013, 156) gibt als mögliche Bedeutungen für ach an: „Erstaunen, Verwunderung, aber auch Enttäuschung, Ablehnung“. Dass der Kotext immer zu berücksichtigen ist, wird beispielsweise beim Beispiel in Beitrag 35 deutlich: Ach, ich freu mich so! Die Bedeutung stimmt mit keiner der von Schwarz-Friesel genannten überein. <?page no="674"?> 9.5 Userin C - „Arbeit / Ausbildung / Beruf“ 675 ach Mensch, das ist wirklich ärgerlich! (Beitrag 5; Kommentar zum Beitrag einer anderen Userin), Morgen ist Abiball! Ooooh, was bin ich aufgeregt, aber ich freu' mich auch total, wird bestimmt gut! (Beitrag 19), Ach, das fand ich so lieb und hat mich auch voll gefreut (Beitrag 32), Übrigens habe ich meinen Studienplatz! Ich bin ab Oktober eine STADT 9 aner [S. R.] Studentin! War zwar nicht meine Erstwahl, aber meine beste Freundin studiert ab diesem Jahr auch dort und wir suchen gerade zusammen eine Wohnung . [neue Zeile, S. R.] Ach, ich freue mich so! (Beitrag 35), Yihaaa! Wollte nur eben mein Freude mit euch teilen! (Beitrag 42) sowie Mittwoch wird umgezogen und morgen Ikea ausgeräumt, hach, was ich mich freu! (Beitrag 48) Eine andere Funktion ist die Verstärkung des nachfolgenden Inhalts durch die Interjektion, z. B. Puh, ich bin ganz schön fertig irgendwie … (Beitrag 38), Unser (hoffentlich, hoffentlich) Mitbewohner will sich Anfang nächster Woche melden und - ahhh, ich will da einziehen! (Beitrag 40) An dieser Stelle sei noch die Setzung Basta genannt. Sie findet sich am Ende folgender Äußerung und ist als Endsignal 625 zu verstehen; nach Nübling könnte man auch von „sekundärer Interjektion“ 626 bzw. einem Ausruf sprechen: Mein Körpergefühl ist eeeetwas angespannt zur Zeit und ich werde abnehmen. Basta . (Beitrag 9) Mehrfachschreibungen eines Vokals / Graphs (z. B. bei Öööhm in Beitrag 25) sowie Ausrufezeichen im Kotext von Interjektionen werden in Kap. 9.5.3.1 b) behandelt. Das vergleichsweise häufig eingesetzte Ausrufezeichen ist ein erster Anhaltspunkt, dass es sich um einen Ausruf handelt, wenn kein Imperativ vorliegt. Ausrufe werden deshalb in diesem Teilkorpus nicht mehr separat besprochen. 625 Duden. Die Grammatik 2009, § 883, S. 595. 626 Nübling 2004. <?page no="675"?> 676 9 Einzelanalysen 9.5.3 Emotionen - visuell 9.5.3.1 Spiel mit der Schreibung und Interpunktion a) Interpunktion Das Ausrufezeichen 627 627 Die Beispiele in diesem Teilkorpus, welche mit einem Ausrufezeichen enden, lauten: Im Gegensatz zur ES kann ich derweil mein Abi und das folgende Studium absolut erfolgreich verdrängen! (Beitrag 2), Liebe ZY [S. R.], [Absatz, S.R .] ach Mensch, das ist wirklich ärgerlich! (Beitrag 5), Es ist wirklich nicht so schwierig, und ja - „man merkt nach den Abiklausuren, dass man nicht so viel hätte lernen müssen“ ! (Beitrag 7), Oh ja, GHI [S. R.], ich kann mit deinen Zeilen eine Menge anfangen! [… S. R.] Dieses blöde Verstand „Du bist gerade mal zwischen UG und NG, machst Sport, ernährst dich gesund - du bist nicht fett“ und Krank „Du bist dick, du nimmst zu, du fühlst dich mies, du bist hässlich, kriegst nichts auf die Reihe“ - Kämpfchen nervt ganz schön! (Beitrag 10), Aber naja, ich weiß, dass die Note nicht wirklich schlecht ist, nervt trotzdem, aber als ich diese dämlichen Zahlen gehört habe, ist mir auch erstmal eine Last von den Schultern gefallen - endlich! Wenn nicht noch meine Horrorvorstellung in Englisch in die Abweichungsprüfung zu müssen, dann war's das jetzt! (Beitrag 11), Na gut, lustig war's trotzdem sehr! (Beitrag 14 ), Verständlich, natürlich, aber der nette Chefarzt wollte das letzte Woche alles klären! (Beitrag 17), Morgen ist Abiball! Ooooh, was bin ich aufgeregt, aber ich freu' mich auch total, wird bestimmt gut! (Beitrag 19), Mein Wochenende, bzw. meine letzten Tage waren toll! [… S. R.] es war schön, aber der Abiball auch! (Beitrag 20), Ich bin also gut beschäftigt und es ist echt interessant! (Beitrag 26), TK war heute echt interessant und bewegend. Ist richtig toll da! (Beitrag 28), geht's dir wirklich wieder gut, du bist ja leichenblass! [… S. R.] denn so fühle ich mich absolut nicht! [… S. R.] Ich habe echt argumetiert, wie sonst was, Durchfall ist fast weg, keine Kopf- und Halsschmerzen, alles klar! [… S. R.] Meine Güte, ich habe meine Tage, was nicht mal gelogen ist! [… S. R.] Morgen stehe ich da wieder auf der Matte, das können die mir glauben! [neue Zeile, S. R.] Mich regt das so auf, aber wenigstens kann ich die verlorenen, weil kranken Tage hinten dran hängen, so sind sie nicht ganz weg, denn das Praktikum ist suuuuper! (Beitrag 31), Und Mittwoch hat er dann das erste Mal richtig viel geredet, alle waren ganz begeistert und meinten nur: XY, das war ja eine richtige Rede, du hast sicher 2 Minuten am Stück geredet! “ [… S. R.] Mag an meiner mangelnden Autorität liegen, aber trotzdem! (Beitrag 32), Übrigens habe ich meinen Studienplatz! [… S. R.] Ach, ich freue mich so! (Beitrag 35), sondern auch in diesem ominösen StudiVZ und ich LIEBE diese Scheiß-Gruppen, geht ja gar nicht mehr! (Beitrag 36), So, ich möchte auch ein Paket bestellen, das voll ist mit gedrückten Daumen, damit ich und eine Freundin unsere Traum-Wohnung in STADT 9 [S. R.] bekommen! Unser (hoffentlich, hoffentlich) Mitbewohner will sich Anfang nächster Woche melden und - ahhh, ich will da einziehen! (Beitrag 40), Der übrigebleibende Bewohner will sich morgen oder übermorgen melden, ob wir einziehen dürfen und das wäre sooooo super! Die Wohnung war so klasse und oh Gott! [… S. R.] Äääätzend! (Beitrag 41), Yihaaa! Wollte nur eben mein Freude mit euch teilen! Meine beste Freundin und ich habe in STADT 9 [S. R.] eine Wohnung! Ein wunderbarer Altbau, in dem nur Studenten-WGs sind, es ist so toll! (Beitrag 42), Aber ich freue mich auch! (Beitrag 43), Wir werden ja sehen, aber ich freu' mich auf's Studentenleben! (Beitrag 44), Morgen ist letzter Praktikumstag … Endlich! [Absatz, S. R.] Sei mir nicht böse, ich bin total kaputt! (Beitrag 46), Mittwoch wird umgezogen und <?page no="676"?> 9.5 Userin C - „Arbeit / Ausbildung / Beruf“ 677 Auffallend sind die emotional eingesetzten Ausrufezeichen. Das Satzzeichen wird übrigens nie syntaktisch imperativisch gebraucht (siehe auch entsprechende Ergebnisse beim Thema „Männer / Partnerschaft / sexuelle Beziehungen“). Es lassen sich vier Einsatzbereiche erschließen: 1. Das Ausrufezeichen steht im Kotext von Emotionsausdrücken in Form von Lexemen, z. B. Äääätzend! (Beitrag 41), Ein wunderbarer Altbau, in dem nur Studenten-WGs sind, es ist so toll! (Beitrag 42), Ansonsten kann ich mich da glaube ich echt gut einleben, mein Zimmer ist so schön geworden! [… S. R.] Also, ich bin total kaputt aber mir geht es gut, denke ich! (Beitrag 50) 2. Es finden sich Fälle, in denen das Ausrufezeichen in Kombination mit einer Emotionsbezeichnung auftritt, z. B. ach Mensch, das ist wirklich ärgerlich! (Beitrag 5), Yihaaa! Wollte nur eben mein Freude mit euch teilen! (Beitrag 42), Oft online bin ich nicht mehr, weil ich immernoch kein Internet zuhause habe - das nervt wie Sau! (Beitrag 51) 3. Außerdem setzt die Userin das Ausrufezeichen in Verbindung mit Interjektionen (emotionsausdrückend) ein, teils findet sich zusätzlich eine Emotionsbezeichnung: Yihaaa! (Beitrag 42), Mittwoch wird umgezogen und morgen Ikea ausgeräumt, hach, was ich mich freu! (Beitrag 48). 4. Hinzu kommen noch einige Beispiele mit einem Ausrufezeichen nach Emoticon oder nach Grüßen / Wünschen, die ich oben nicht aufgeführt habe, da sie nur im weiteren Sinne, nämlich im Kotext, zum Thema gehören, z. B. Ich drücke euch die Daumen! (Beitrag 7), Ich wünsche dir 'ne gute Nacht! [neue Zeile, S. R.] Alles Liebe! (Beitrag 38). morgen Ikea ausgeräumt, hach, was ich mich freu! (Beitrag 48), Ansonsten kann ich mich da glaube ich echt gut einleben, mein Zimmer ist so schön geworden! [… S. R.] Also, ich bin total kaputt aber mir geht es gut, denke ich! (Beitrag 50), Oft online bin ich nicht mehr, weil ich immernoch kein Internet zuhause habe - das nervt wie Sau! (Beitrag 51), Ich würde mal sagen, damit habe ich nichts zu tun und mir damit zu drohen, ich wäre dafür haftbar ist ein bisschen mehr als eine Unverschämtheit! [… S. R.] Und ich kriege einen Anfall, weil ich das schon seit September tue! (Beitrag 54), Dann stecke ich mitten in der Klausurphase - STRESS - und mein WG-Leben geht mir mega auf die Nerven - STRESS! [Absatz, S. R.] Ihr sehr, nicht soooo toll, aber naja … Alles Sachen, die sich relativ leicht wieder hinbiegen lassen! (Beitrag 56), Nein, im Ernst, Deutsch ist nicht so schlimm, aber die Aufregung wird dir das nicht nehmen, ich glaube, jeder steht vor diesem Raum und glaubt nicht, dass er da wirklich reingehen kann und nur den Hauch einer Ahnung hat, was die von einem wollen . [neue Zeile, S. R.] Aber das klappt! (Beitrag 58), allerdings haben die Leute von der Klinik mich so auf der Warteliste hin und her verschoben, dass ich nur zwei Wochen Schule verpasst habe . [Absatz, S. R.] Man muss es ausprobieren! (Beitrag 61). <?page no="677"?> 678 9 Einzelanalysen Das Fragezeichen Das Fragezeichen wird in der Regel zum Abschluss einer (syntaktischen) Frage an andere User/ innen, also im Rahmen der Kommunikationssituation auf hungrig-online.de, verwendet. Auch bei der syntaktischen Umsetzung handelt es sich fast immer um Fragesätze. Die Beispiele in diesem Teilkorpus sind: Wo wohnst du denn jetzt, wenn ich mal fragen darf ? (Beitrag 16), Apropos komisch, kann sich jemand vorstellen, wie komisch das ist, von einem Gleichaltrigen gesiezt zu werden? (Beitrag 23), Ich würde mich so freuen und dann hätte diese elende Wohnungssuche ein Ende, habt ihr schon mal versucht in STADT 9 [S. R.] eine Wohnung zu finden? (Beitrag 41), Wie ist denn dein Bauchgefühl bei dem Gedanken an eine WG? (Beitrag 60), Vielleicht könntest du ja mal mit einem Vertrauenslehrer reden? (Beitrag 61) Es gibt folgende Ausnahmen (das Satzzeichen beschließt also keinen syntaktischen Fragesatz, und es handelt sich nicht um direkte Fragen im Rahmen der Kommunikation auf hungrig-online.de): Zu blauäugig? (Beitrag1), zumindest habe ich das dem entnommen, was du geschrieben hast? (Beitrag 5), Kluge Idee - maybe? (Beitrag 9), So, Donnerstag? (Beitrag 17), „ Ach, und was ist mit schlapp und schlecht? “ (Beitrag 31) Direkte Fragen im Rahmen eines Telefongesprächs verschriftlicht die Userin ebenfalls, wobei die zweite syntaktisch kein Fragesatz ist ( So, Donnerstag? ): Da rufe ich heute bei dem Typen von der Tagesklinik an und dann kommt: Jaaa, was hat der Herr P. ihnen denn genau gesagt? [… S. R.] So, Donnerstag? [… S. R.] Verständlich, natürlich, aber der nette Chefarzt wollte das letzte Woche alles klären! Wer ist hier jetzt unfähig? (Beitrag 17) Eine andere Szenerie greift sie mit folgendem Ausschnitt aus ihrem Praktikum auf; die rhetorische Frage drückt e mpöRung aus: Ich habe echt argumetiert, wie sonst was, Durchfall ist fast weg, keine Kopf- und Halsschmerzen, alles klar! „Ach, und was ist mit schlapp und schlecht? “ Meine Güte, ich habe meine Tage, was nicht mal gelogen ist! [neue Zeile, S. R.] Hat keinen interessiert, jetzt sitze ich hier zuhause und soll erst wiederkommen, wenn ich mich ganz gesund fühle (aaah, hört mir keiner zu? ) . (Beitrag 31) Ein Mal findet sich eine pragmatische, aber nicht syntaktische Frage: (zumindest habe ich das dem entnommen, was du geschrieben hast? ) (Beitrag 5) An einer Stelle erwähnt die Userin eine Frage, die ihr gestellt wurde: <?page no="678"?> 9.5 Userin C - „Arbeit / Ausbildung / Beruf“ 679 Zwei Schwestern kamen letzte Woche zu mir und eine fragte: „ Userin C [S. R.] , wie geht es dir eigentlch wirklich? “ (Beitrag 44) Außerdem greift sie - mutmaßlich - die Frage anderer User/ -innen auf, wiederholt und beantwortet sie: first of all: Warum ich täglich (naja, fast) ausschlafen kann? Jaaa, Abiturienten, die ihre Prüfungen hinter sich haben, führen ein recht entspanntes Leben (Beitrag 14). Die Userin nimmt zudem Fragen anderer User/ -innen vorweg, reflektiert somit ihre eigenen Äußerungen und beantwortet sie teils selbst: Einen Plan B, à la „Was wäre wenn …“ habe ich auch nicht … Zu blauäugig? Keine Ahnung … (Beitrag 1), Zugenommen trotz viel Sport und normalem Essen. Also - abnehmen. Kluge Idee - maybe? Aber ich habe mich so viel überlegt, aber ich habe meine Entscheidung getroffen . (Beitrag 9), Reduzieren, das ist das Stichwort. Fängt schon mit der Mittagspause an, in der ich mich einfach mal irgendwohin setzen könnte, was essen und runterkommen. Und abends mal früher hinlegen, wenigstens hinlegen, ein bisschen lesen und Kassetten hören. Warum ich das nicht mache? Ich weiß nicht … Vielleicht so ein Rudiment, ich will mir nichts Gutes tun, lieber immer unter Strom stehen, bis es nicht mehr geht . (Beitrag 39) Funktional ähnlich ist das folgende Beispiel, bei dem die Userin jedoch die Frage explizit sich selbst stellt: Ich steigere mich da gerade sehr rein, habe wahnsinnige Zukunftsängste, wie es jetzt mit dem Abi, nach dem Abi weitergeht. Klappt das mit dem Praktikum? (Beitrag 9) Eine rhetorische Frage dürfte die folgende sein: Mir geht's wieder gut, mir ist nur noch etwas schlecht und ich bin ein bisschen schlapp (aber ist das ein Wunder, wenn man eine Woche nur im Bett lag? ) (Beitrag 31) b) (Mehrfach-)Schreibung 25 Mal erfolgt regelwidrige Mehrfachschreibung eines Vokals. Am häufigsten, nämlich neun Mal, wird das Adverb so durch mehrfache Wiederholung des Graphs < o > betont: Bei mir ist es gerade gar nicht sooo schlecht .(Beitrag 18), Und die von STADT 6 [S. R.] , wo ich soooo gerne hin will, wollen mich glaube ich nicht, die schicken nämlich schon seit ein-zwei Wochen vorläufige Zusagen raus . (Beitrag 33), Und STADT 9 [S. R.] ist nicht sooo weit von uns (Beitrag 38), Der übrigebleibende Bewohner will sich morgen oder übermorgen melden, ob wir einziehen dürfen und das wäre sooooo super! (Beitrag 41), Viele wohnen auch schon in STADT 9 [S. R.] und ja … Ich hoffe, das läuft, das ist <?page no="679"?> 680 9 Einzelanalysen mir sooo wichtig . (Beitrag 50), Oft online bin ich nicht mehr, weil ich immernoch kein Internet zuhause habe - das nervt wie Sau! - bin jetzt gerade auch in der FH und da kann ich auch nicht sooo oft reinschauen und vor allen Dingen in der Bibliothek (Beitrag 51), Ich habe jetzt seit bald zwei Wochen Kopfschmerzen, nervt voll, aber naja … Macht man nichts und es ist auch nicht sooo schlimm, dass ich gar nicht könnte . (Beitrag 52), Bei mir ist gerade alles nicht sooo rosig sondern eher total chaotisch, worunter mein Körpergefühl supermega leidet und ich mich echt teilweise unglaublich unwohl fühle . (Beitrag 56), Ihr sehr, nicht soooo toll, aber naja … Alles Sachen, die sich relativ leicht wieder hinbiegen lassen! (Beitrag 56) Mehrfachschreibungen finden sich ferner in Interjektionen: Morgen ist Abiball! Ooooh, was bin ich aufgeregt (Beitrag 19), Musste dann heute auch glatt ein bisschen lügen, als ich gefragt wurde, wie's so für mich in der Therapie war . [Absatz, S. R.] „Ja … Interessant, das mal so zu sehen, wie das so abläuft …“ [neue Zeile, S. R.] Öööhm… „Ja … Interessant, das mal so zu sehen, wie das so abläuft …“ [rolleyes, dynamisch, S. R.] (Beitrag 25), Hat keinen interessiert, jetzt sitze ich hier zuhause und soll erst wiederkommen, wenn ich mich ganz gesund fühle (aaah, hört mir keiner zu? ) . (Beitrag 31), Unser (hoff entlich, hoff entlich) Mitbewohner will sich Anfang nächster Woche melden und - ahhh, ich will da einziehen! (Beitrag 40) , Yihaaa! Wollte nur eben mein Freude mit euch teilen! Meine beste Freundin und ich habe in STADT 9 [S. R.] eine Wohnung! Ein wunderbarer Altbau, in dem nur Studenten-WGs sind, es ist so toll! (Beitrag 42) Zwei negativ konnotierte Adjektive enthalten ebenfalls Mehrfachschreibung eines Vokals: Die Wohnung war so klasse und oh Gott! Ich würde mich so freuen und dann hätte diese elende Wohnungssuche ein Ende, habt ihr schon mal versucht in STADT 9 [S. R.] eine Wohnung zu fi nden? Äääätzend! (Beitrag 41), Seit heute bin ich dann auch in STADT 9 [S. R.] gemeldet. Mein off zieller „Hauptwohnsitz“ ist also nicht mehr hier „zuhause“. Koooomisch, aber auch sehr sehr spannend . (Beitrag 45) Das - in der Regel - positiv konnotierte Element super - ich klassifiziere es als Adverb (siehe Kap. 8.1), da es unveränderlich ist - kommt mit Vokalmehrfachschreibung ein Mal in der Funktion eines Prädikatsnomens, ein Mal als Bestimmungswort in einem Kompositum vor: Bei der Teambesprechung wurde lang und breit über „typische essgestörtes Verhalten“, isbesondere von MS'lerinnen, gesprochen. Suuuuper-Sache, ich saß daneben und habe mich doch etwas peinlich berührt gefühlt . (Beitrag 27), Mich regt das so auf, aber wenigstens kann ich die verlorenen, weil kranken Tage hinten dran hängen, so sind sie nicht ganz weg, denn das Praktikum ist suuuuper! (Beitrag 31) <?page no="680"?> 9.5 Userin C - „Arbeit / Ausbildung / Beruf“ 681 Ebenfalls zwei Mal wird das Indefinitum etwas (‚in geringem Ausmaß‘) graphisch verändert: Mein Körpergefühl ist eeeetwas angespannt zur Zeit und ich werde abnehmen. Basta . (Beitrag 9) Dann die Geschichte mit dem Bruder einer sehr guten Freundin, mit dem ich „was hatte“, weswegen ich eeetwas durcheinander war und mich darauf hin mit besagter Freundin gestritten habe, war wenig lustig und es macht mir zu schaff en, beides . (Beitrag 9). Auch eine Partikel enthält Vokalmehrfachschreibung: Macht aber nichts, weil ich zumindest von Donnerstag auf Freitag und vielleicht, wenn's klappt, auch schon am Mittwoch wieder gaaaanz lieben Besuch bekomme Macht aber nichts, weil ich zumindest von Donnerstag auf Freitag und vielleicht, wenn's Macht aber nichts, weil ich zumindest von Donnerstag auf Freitag und vielleicht, wenn's [angel, wink_ho, S. R.] ! (Beitrag 47) Schließlich ist das Satzäquivalent ja anzuführen, das in zwei Beiträgen insgesamt vier Mal mit Mehrfachschreibung des Vokals auftritt: Jaaa, Abiturienten, die ihre Prüfungen hinter sich haben, führen ein recht entspanntes Leben , Abiturienten, die ihre Prüfungen hinter sich haben, führen ein recht entspanntes [smirk, S. R.]. (Beitrag 14), Jaaa, was hat der Herr P. ihnen denn genau gesagt? [neue Zeile, S. R.] - Das ich bei ihnen in der Tagesklinik das Praktikum machen könnte, von Juni bis September . [neue Zeile, S. R.] Jaaa… Hmm, dann sollten wir vielleicht einen Termin für ein Vorgespräch vereinbaren . [neue Zeile, S. R.] (Hatte ich das nicht schon) [neue Zeile, S. R.] So, Donnerstag? [neue Zeile, S. R.] - Ja, das geht schon, nur ich müsste mich eigentlich heute entscheiden, weil ich noch eine andere Stelle habe, aber lieber bei ihnen das Praktikum machen würde . [neue Zeile, S. R.] Jaaaa, haben wir denn eine Telefonnummer von ihnen . (Beitrag 17) Graphisch auffallend sind ferner zwei Wörter, die gesamthaft groß geschrieben und auf diese Weise betont werden ( Stress , lieben ). In einem Fall (Beitrag 56) wird das so betonte Lexem sogar wiederholt: Dann stecke ich mitten in der Klausurphase - STRESS - und mein WG-Leben geht mir mega auf die Nerven - STRESS! (Beitrag 56) Im zweiten Fall handelt es sich um ein Verb: nun bin ich nicht nur (leider leider) eine (scheinbare) typische STADT er-Studentin [S. R.] , because of STADT 9 [S. R.] , sondern auch in diesem ominösen StudiVZ und ich LIEBE diese Scheiß-Gruppen, geht ja gar nicht mehr! (Beitrag 36) <?page no="681"?> 682 9 Einzelanalysen c) Asterisken In Beitrag 9 findet sich ein Fluch, bei dem die Userin den Vokal durch einen Asterisk ersetzt und somit vermutlich Selbstzensur vornimmt: Ich steigere mich da gerade sehr rein, habe wahnsinnige Zukunftsängste, wie es jetzt mit dem Abi, nach dem Abi weitergeht. Klappt das mit dem Praktikum? Ich verpasse sowieso irgendwelche Termine und dann das Studium … [Absatz, S. R.] F*ck . 9.5.3.2 Emoticons Die Userin verwendet in den 61 Beiträgen insgesamt 57 Emoticons, und zwar über den gesamten Zeitraum hinweg: acht Mal wink_ho, acht Mal wink, sieben Mal hug, sieben Mal rolleyes, sechs Mal wave (winken), drei Mal smirk_ho, drei Mal angel, zwei Mal smirk, zwei Mal boggled, zwei Mal ssst, ein Mal troest, ein Mal headache, ein Mal frown, ein Mal yawn, ein Mal cool, ein Mal thumbs, ein Mal censored, ein Mal irked und ein Mal grin. Negativ konnotiert sind im engeren Sinne nur sechs Beispiele (boggled, headache, frown, yawn, irked). Das erste Emoticon findet sich in Beitrag 4, das letzte in Beitrag 58. Auffällig ist die Vielfalt der eingesetzten „Smileys“, die auch ihre Auswahl beim Thema „Männer / Partnerschaft / sexuelle Beziehungen“ übersteigt. Aneinanderreihungen von zwei (Beiträge 5, 28, 29, 44, 47), drei (Beitrag 4) und vier (unterschiedlichen) Emoticons (Beitrag 9) finden sich ebenfalls. Die zwinkernden Emoticons (beide Arten) hat die Userin beim Thema „Männer / Partnerschaft / sexuelle Beziehungen“ ausschließlich in erotischem Kotext verwendet. Das gilt teilweise auch für deren Einsatz im Rahmen des Themas „Arbeit / Ausbildung / Beruf “, da im Zusammenhang mit ihrem Wohnortwechsel anlässlich ihres Studiums Männerbekanntschaften eine Rolle spielen und deshalb hier berücksichtigt wurden. Neu sind weitere Einsatzmöglichkeiten. Sie will beispielsweise mit diesem Emoticon vermutlich eigenen Wünschen, die sie nennt, ihr Gewicht nehmen: Am liebstens würde ich wie gesagt nach STADT 6 [S. R.] oder STADT 8 [S. R.]. STADT 6 [S. R.] wegen der Stadt, STADT 8 [S. R.] wegen der FH [wink_ho, S. R.] (Beitrag 33), Also, wer Zeit zum Daumen drücken hat, denkt dabei bitte an Userin C [S. R.] und ihre beste Freundin [wink_ho, S. R.] (Beitrag 40). Schließlich finden sich drei Beiträge, in denen sie sie sich mutmaßlich vom magersuchtstypischen Perfektionsanspruch (bzw. der ununterbrochenen Arbeitsbereitschaft) (Beitrag 55) - durch das Emoticon wohl auch bewusst - distanziert (siehe Kap. 2 „Zur Krankheit Anorexie“). <?page no="682"?> 9.5 Userin C - „Arbeit / Ausbildung / Beruf“ 683 1. Wir waren fünf Leute, drei für mein Zimmer, zwei für das andere und es war wirklich ganz lustig, im Nachhinein aber auch anstrengend, klar, kein Schlaf und dann den ganzen Tag mehr oder weniger arbeiten. Aber wir hatte unseren Spaß und es ist auch ganz okay geworden. Nicht perfekt, Marke Selfmade eben, aber das ist gut so. Und wenn was unregelmäßig ist, werden Fotos drüber geklebt Nicht perfekt, Marke Selfmade eben, aber das ist gut so. Und wenn [wink_ho, S. R.] (Beitrag 47), Das Studium ist verwirrend, aber das muss man jetzt auch alles noch nicht verstehen. Theoretisch muss kein Mensch wissen, wie sich das alles zusammensetzt, man muss es „einfach“ praktisch machen . Und da werde ich echt zur Optimistin, das wird schon, das glaube ich wirklich . (Beitrag 50), 1. Gibt viele schöne, aber keine festgelegten: faule Sommertage, faule Sonntag, gerade Tage ohne schlechtes Gewissen, weil zu wenig gelernt Sommertage, faule Sonntag, gerade Tage ohne schlechtes Gewissen, weil zu wenig gelernt [wink_ho, S. R.] (Beitrag 55; Teil einer nicht näher erläuterten Rangfolge; S. R.). Das andere (weniger lachende) zwinkernde Emoticon 628 kommt zur eigenen Ermutigung - auch Selbstlob wird damit verbunden bzw. abgeschwächt - oder als Motivation anderen Userinnen und Usern gegenüber zum Einsatz (im folgenden ersten Beispiel in Kombination mit dem Emoticon rolleyes): Zum ersten Mal erbitte ich ein Kraftpaket für mich selber. Ich schreibe morgen meine erste Abiklausur in Deutsch und dann die anderen am Mittwoch und Freitag. Ich sterbe gerade, zumindest ein kleines bisschen … [Absatz, S. R.] Allerdings gibt's von mir auch KPs und zwar an BCD [S. R.] [Fettdruck im Original, S. R.] , denn geteiltes Leid ist ja bekanntlich halbes Leid. Oder in diesem Fall doppeltes [S. R.] [Fettdruck im Original, S. R.] [rolleyes, dynamisch, S. R.] [wink, S. R.] (Beitrag 4), Denk daran, es gibt ja immer Auswahlthemen und eins davon wirst du ganz sicher können. Natürlich muss man auch dann ein bisschen verknüpfen, aber du kannst mir nicht erzählen, dass du gar nicht Bescheid weißt [wink, S. R.] (Beitrag 7), Teilweise habe ich mich ein bisschen unwohl gefühlt, aber der Sozialarbeiter, der da mein „Vorgesetzter“ ist, ist total nett und meinte, das wäre klar und kein Problem, es gäbe nun ein Mal heute nicht viel zu tun und ich kenne ja weder das Haus noch die Patienten, das würde sich geben, wovon ich auch mal stark ausgehe [wink, S. R.] (Beitrag 23), TK war heute echt interessant und bewegend. Ist richtig toll da! [neue Zeile, S. R.] Nachmittags waren wir Schwimmen ( GHI [S. R.] TK war heute echt interessant und bewegend. Ist richtig toll da! [wave, dynamisch, S. R.] [wink, S. R.] ), hat auch gut getan, auch wenn's eine schwierige Situation mit einer Patientin gab . (Beitrag 28) In den beiden folgenden Beiträgen werden durch das Emoticon vermutlich die aus dem Kotext erschließbaren Emotionen Ä RgeR / b edaueRn / t RauRigkeit relativiert: 628 Beispiele mit erotischem Anstrich sind nur solche vorhanden, die auch schon beim Thema „Männer / Partnerschaft / sexuelle Beziehungen“ untersucht wurden. Sie wurden aber beim Thema „Arbeit / Ausbildung / Beruf “ mit aufgenommen, da sie im unmittelbaren Kotext dazu stehen. <?page no="683"?> 684 9 Einzelanalysen Hey IJK [S. R.] , [Absatz, S. R.] na, da wohne ich sozusagen genau am anderen Ende von STADT [S. R.] [wink, S. R.]. (Beitrag 16), Begeistert bin ich auch immernoch, sogar eigentlich noch mehr, denn ich habe das Gefühl, dass ich langsam dort wirklich was tu und nicht nur für die Freizeitbeschäftigung und zum Schlüssel sortieren da bin (jaja, richtig schöne Praktikantenarbeit darf ich auch machen [wink, S. R.] (Beitrag 32). Das Emoticon rolleyes wird - wie bei dieser Userin auch beim Thema „Männer / Partnerschaft / sexuelle Beziehungen“ - semantisch unterschiedlich eingesetzt. Die Bedeutung ist grundsätzlich nicht eindeutig. 629 In Beitrag 8 beispielsweise drückt sie mit dem Emoticon Genervtheit im Zusammenhang mit dem vorher Genannten aus: Ich meine, bei mir ist es eher das Gegenteil, ich wohne ja noch zuhause und wenn ich aus der Schule gekommen bin, wäre ich froh gewesen, wäre mal keiner da gewesen, der mir auf den Keks geht [rolleyes, dynamisch, S. R.]. In Beitrag 25 folgt das Emoticon auf eine Lüge, die sie vorher entsprechend ankündigt: Musste dann heute auch glatt ein bisschen lügen, als ich gefragt wurde, wie's so für mich in der Therapie war . [Absatz, S. R.] „Ja … Interessant, das mal so zu sehen, wie das so abläuft …“ [neue Zeile, S. R.] Öööhm … [rolleyes, dynamisch, S. R.]. Nicht klar semantisch zuordnen lässt sich meines Erachtens die Verwendung dieses Emoticons in den beiden folgenden Beiträgen. Es hat im weiteren Sinn etwas mit Geheimhaltung / einem „Geheimnis“ zu tun. Mitmachen darf ich eigentlich alles, bis auf die Einzelgespräche natürlich, aber ich bin in den Gruppen dabei, bei den Teambesprechungen (wenn ihr mal hören würdet, wie die so über die Patienten reden, uiuiui in den Gruppen dabei, bei den Teambesprechungen (wenn ihr mal hören würdet, wie die [rolleyes, dynamisch, S. R.] (Beitrag 26) , Aber naja, man sieht es mir ja nun auch nicht mehr wirklich an, von daher ist glaube ich noch niemand auf den Trichter gekommen, dass ich da eventuell selber Erfahrungen haben könnte, so rein hypothetisch gesehen (Beitrag 27). In Beitrag 44 kommt es in Verbindung mit dem Emoticon smirk_ho (ebenfalls dynamisch) vor: macht meine Freundin, mit der ich zusammenziehe, sich schon Gedanken. Gestern sagte sie: „L. ich kenne dich doch, wir wohnen da kaum, schon schleppst du irgendwelche Kerle an.“ [smirk_ho, Zunge, dynamisch, S. R.] [rolleyes, dynamisch, S. R.] Wir werden ja sehen, aber ich freu' mich auf's Studentenleben! 629 Vgl. z. B. die Diskussion über die Bedeutung dieses Emoticons unter http: / / www.simforum.de/ archive/ index.php/ t-143822.html. Letzter Zugriff am 16.10.2013. <?page no="684"?> 9.5 Userin C - „Arbeit / Ausbildung / Beruf“ 685 Als explizit kommunikative Emoticons ordne ich wave und hug ein. Das Emoticon „wave“ (winken, dynamisch) wird fast ausschließlich in der Kommunikation mit anderen Usern / Userinnen verwendet, z. B. So, meine zwei Lieblings-HOler, da bin ich wieder aus STADT 9 [S. R.] [wave, S. R.] (Beitrag 50). Ein Mal winkt sie damit sozusagen einer Stadt zu, und zwar im Rahmen eines nicht näher benannten Fragebogens: 1. Abgesehen vom studieren, bin ich recht arbeitscheu [neue Zeile, S. R.] 2. „Der Steppenwolf “, „Die Stadt der träumenden Bücher“, „Vollidiot“ [neue Zeile, S. R.] 3. Eisbär (auch ohne Knut) [neue Zeile, S. R.] 4. Finn [neue Zeile, S. R.] 5 . STADT 9 [S. R.] [wave, S. R.] (Beitrag 55). Mit dem Emoticon [hug, S. R.] wendet sie sich ausschließlich an einzelne - also namentlich angesprochene - User/ -innen oder gesamthaft an hungrig-online.de. Sie setzt es zu Beginn oder Ende eines Postings ein (Begrüßung, Verabschiedung) oder zum Ausdruck ihres Danks. Die Textteile gehören also nur im weiteren Sinn zum Thema „Arbeit / Ausbildung / Beruf “. Erwähnenswert ist schließlich der Umgang mit Emoticons in Beitrag 9. Hier ist eine Korrelation der Stärke der inneren Bewegtheit und der Menge und Art der verwendeten Emoticons anzunehmen: Ich steigere mich da gerade sehr rein, habe wahnsinnige Zukunftsängste, wie es jetzt mit dem Abi, nach dem Abi weitergeht. Klappt das mit dem Praktikum? Ich verpasse sowieso irgendwelche Termine und dann das Studium … [Absatz, S. R.] F*ck [Absatz, S. R.] Userin C [S. R.] - so 630 . In Beitrag 18 weist die Userin schließlich auf die Notwendigkeit eines Emoticons für ihre Ausführungen hin, das es jedoch (noch) nicht gibt (zumindest nicht im Repertoire der auf hungrig-online.de zur Verfügung gestellten „Smileys“): Bin ein kleines bisschen stolz, weil wir heute unsere Abizeitung abgeholt haben und wir haben da echt so viel Arbeit reigesteckt (ich auch, wohl gemerkt - ich bräuchte jetzt einen Smiley mit erhobenem Zeigefi nger) und sie ist gar nicht mal so schlecht geworden . 630 [boggled, S. R.] [headache, S. R.] [frown, S. R.] [gaehn, S. R.]. <?page no="685"?> 686 9 Einzelanalysen 9.6 Userin C - „Männer / Partnerschaft / sexuelle Beziehungen“ 9.6.1 Hoher Reflexionsgrad: Benennungen (und Bewertungen) 9.6.1.1 Dominanz der Emotion(sbezeichnung) Angst Die Ausführungen zur Thematik „Männer / Partnerschaft / sexuelle Beziehungen“ werden von der Basisemotion Angst (als Emotionsbezeichnung) dominiert. Sie ist im ersten und auch noch im letzten Beitrag vorhanden. In den mittleren Beiträgen schreibt die Userin nicht davon. Beitrag 1 ist bereits mit der Emotionsbezeichnung Angst durchsetzt ( eine Scheiß-Angst , wahnsinnige Angst ; Angst, verletzbar zu werden ; Angst, vor Nähe zu großer Nähe und der daraus erfolgenden Erkenntnis, dass ich es nicht aushalten kann, warum auch immer ; und ich habe Angst, dass ich auch nicht mit einem anderen zusammensein kann ; diese beschissene Angst, die einen so blockiert! ). Zudem nimmt in Beitrag 1 die Emotion s ehn sucht ( Sehnsucht / sehnen ) einen - auch quantitativ - wichtigen Platz ein ( Ich sehne mich echt danach, ich sehne mich danach, ihm nah zu sein ; Sehnsucht, mich darauf einlassen zu können ). Auch h ass auf die Angst wird thematisiert: Ich hasse diese beschissene Angst, die einen so blockiert! ). Darüber hinaus findet sich die Emotionsbezeichnung Angst - in Bezug auf Partnerschaft allgemein - auch in weiteren Beiträgen, die Frequenz wird im zweiten Teil des Korpus wieder höher. Weitere Emotionsbezeichnungen sind mag 631 (Beitrag 1), glücklich (Beitrag 5: in der festen Wortgruppe ( Verkettung ) glücklicher Umstände ), Schwärmerei (Beitrag 5), verknalltes ( Mädchen ; Beitrag 5), nervös (drei Mal in Beitrag 5), Doppel-Nervosität (Beitrag 5), nervös (Beitrag 6), hassen ( warum ich Dates hasse 632 [wink, S. R.]; Beitrag 6), Nervosität (Beitrag 7), erstaunt (Beitrag 7), ( macht sich jetzt noch ein bisschen ) wahnsinnig 633 (Beitrag 7), Begeisterung ( Ich sollte hier in Begeisterung ausbrechen ; Beitrag 7), hoffentlich (Beitrag 7), im weiteren Sinne auch Nervenzusammenbruch ( kurz vor einem Nervenzusammenbruch stand ; Beitrag 8 634 ), neidisch und befürchten (Beiträge 12 635 und 15), ich freue mich (Beitrag 18), ich freu' mich ( auf's Studentenleben! ; Beitrag 19), mich zu mögen (Beitrag 631 Vgl. die Emotionsbezeichnung lieben . Allerdings gibt es zum Verb mögen weder ein passendes Substantiv noch ein Adjektiv. 632 Die Intensität der Bedeutung des Verbs wird durch das Emoticon relativiert. 633 Aufgrund des Gebrauchs bzw. des Kotextes klassifiziere ich das Adjektiv auch als Emotionsbezeichnung. 634 Um die Zugehörigkeit aufrechtzuerhalten, verbleibt die Metapher Nervenzusammenbruch in diesem Kapitel (und wird nicht zu den Metaphern gestellt). 635 In diesem Beispiel liegt Ironie vor : Jetzt bin ich aber neidisch, aber ich befürchte ja, ich habe meine Chancen echt verspielt und muss mich jetzt mit meinem Trottel abfinden [grin, S. R.] (siehe Kap. 9.6.2.3). <?page no="686"?> 9.6 Userin C - „Männer / Partnerschaft / sexuelle Beziehungen“ 687 20 636 ), werde ich gleich misstrauisch (Beitrag 20), zufriedener , sich [… S. R.] interessiert (Beitrag 21 637 ), verzweifelt (Beitrag 24: Zustand einer anderen Person) und wunderlich (Beitrag 22). In Beitrag 27 ist u. a. von Glücklich-, Zufriedensein , das sie sich nicht gönnt, die Rede und in Beitrag 29 vom Traurigsein ( ich wäre traurig, aber darüber käme ich hinweg ). Zur Bewertungsemotion t RaueR stelle ich auch das in Beitrag 29 vorkommende Verb leiden, allerdings im Rahmen eines Konditionalsatzes ( Geht es noch lange so weiter, leide ich echt ). Das Morphem {lieb} kommt mehrfach vor (Beitrag 3: einen sehr lieben Typen ; Beitrag 5: und himmelte lieber ein bisschen aus der Ferne ; Beitrag 10: mein Lieblingstrottel ; Beitrag 17: Es ist wiederum auch nicht so, als würde ich mit jedem x-Beliebigen ins Bett springen ; Beitrag 18: eine ziemlich liebe Person ; Beitrag 22: meinen lieben Herrn ; wenn von ihm was Liebes und Nettes kommt ; Beitrag 23: hatte sehr lieben Besuch ; wieder gaaaanz lieben Besuch ; Beitrag 27: eine ganz liebe Freundin ; auch wenn ich nicht sagen würde, dass ich ihn liebe ). Herausgegriffen sei noch der Beitrag 23. Die Emotion Angst wird vier Mal genannt, davon zwei Mal mit nachgestelltem Attributsatz: Freitag hat er mich unbewusst „meine Freundin“ genannt, aber ich weeeeiß nicht, allerdings weiß ich auch nicht, aber mir macht das irgendwie Angst. Angst, verletzlich zu sein, Angst, dass da einfach jemand ist, ich weiß nicht, wie ich das beschreiben soll [… S. R.]; auch wenn es mir Angst macht und ich in letzter Zeit immer weggelaufen bin, will ich das auch gar nicht mehr . Angst wird in den Beiträgen schließlich durch verschiedene sprachliche Mittel betont bzw. spezifiziert. Intensität wird durch lokal Vorausgehendes ausgedrückt, nachgestellte Attribute enthalten das Ziel der Angst : - vorangestelltes adjektivisches Attribut bzw. Indefinitum: wahnsinnige Angst (Beitrag 1), zu viel Angst (Beitrag 25) - ein Präfixoid: Scheiß- ( Angst ) (Beiträge 1, 27) , ein Präfix Ur- ( Angst ) (Beitrag 27) - das Demonstrativpronomen solch : solche Angst (Beitrag 2) - voran- und nachgestellte Attribute: vorangestelltes Adjektiv und Relativsatz: diese beschissene Angst, die einen so blockiert! (Beitrag 1), vorangestelltes Adjektiv und nachgestelltes präpositionales Attribut: mit meiner unterschwelligen Angst vor Beziehungen (Beitrag 30), vorangestelltes Adjektiv und nachgestellte Infinitivkonstruktion: wahnsinnige Angst, verletzbar zu werden (Beitrag 1) 636 Emotionsträger ist nicht die Userin. 637 Emotionsträger ist nicht die Userin. <?page no="687"?> 688 9 Einzelanalysen - Angaben (eigene Satzglieder und somit grundsätzlich in ihrer Stellung unabhängig): riesig ( Angst ) 638 (Beitrag 27), irgendwie ( irgendwie Angst ; Beitrag 23) - nachgestellte präpositionale Attribute: Angst, vor Nähe, zu großer Nähe und der daraus erfolgenden Erkenntnis, dass ich es nicht aushalten kann, warum auch immer (Beitrag 1), meine Angst vor Nähe (Beitrag 29) - nachgestellte attributive Infinitivkonstruktionen: Angst, verletzlich zu sein (Beitrag 23), Angst verletzt zu werden (Beitrag 27) - nachgestellte Nebensätze: Angst, dass da einfach jemand ist (Beitrag 23), Angst, dass da einfach jemand da ist (Beitrag 23), solche Angst, dass dann wirklich alles vorbei ist (Beitrag 29) Die Gerichtetheit, das Ziel der Angst wird zwei Mal durch das Subjekt ( Beziehungen ) im jeweiligen Teilsatz ausgedrückt: weil mir Beziehungen nach wie vor Angst machen (Beitrag 26), Beziehungen machen mir riesig Angst (Beitrag 27). Festzuhalten ist, dass die Userin stets spezifiziert, entweder nennt sie die Intensität ihrer Angst oder das Ziel („wovor“), teilweise auch beides. Die Emotion u nsicheRheit lässt sich meines Erachtens mehrfach über Interpretation herausarbeiten: Jedenfalls stand, bzw. saß er dann Freitagabend durch eine Verkettung glücklicher Umstände vor mir, ich total perplex und wusste gar nichts mit mir und ihm sowieso nicht anzufangen (Beitrag 5), Aber Dinge ändern sich bekanntlich, man wird also sehen, wie es nun weitergeht. Nur irgendwie nahm das alles schon so einen komischen Anfang … (Beitrag 8), Was Trottel angeht, weiß ich auch nicht. Irgendwie ist es komisch … Ich kann's nicht ganz erklären, was es ist und vielleicht rede ich mir auch alles nur ein, aber trotzdem. Ach, ich weiß auch nicht wie das nun weitergeht . (Beitrag 11), Wie es nun bei mir aussieht, weiß ich nicht oder ich will es nicht wissen, das kann auch sein. Freitag hat er mich unbewusst „meine Freundin“ genannt, aber ich weeeeiß nicht, allerdings weiß ich auch nicht, warum, aber mir macht das irgendwie Angst. Angst, verletzlich zu sein, Angst, dass da einfach jemand ist, ich weiß nicht, wie ich das beschreiben soll, aber vielleicht versteht ihr ja . (Beitrag 23), Ich bin mir nicht gerade sicher, ob sich dass, was gerade anfängt oder schon angefangen ist, noch aufhalten ließe und auch wenn es mir Angst macht und ich in letzter Zeit immer weggelaufen bin, will ich das auch gar nicht mehr . (Beitrag 23) 638 Vgl. dazu die Ausführungen zum Adverb riesig in Kap. 9.6.2.6 „Partikeln (in Abgrenzung von Adverbien, Adjektiven, Indefinita)“. <?page no="688"?> 9.6 Userin C - „Männer / Partnerschaft / sexuelle Beziehungen“ 689 9.6.1.2 Versprachlichung des nonverbalen Ausdrucks von Emotionen Es finden sich zwei Beispiele, die „[v]okale[n] nonverbale[n] Manifestationen“ von Emotionen und Erleben (Fiehler 2008, 761 f.) versprachlichen und im ersten Fall einer negativ (t RauRigkeit , V eRZweiFlung ), im zweiten einer positiv konnotierten Emotion (F Reude ) zugeordnet werden können: Heute zum ersten Mal seit schieß mich tot wieder SVV-Drang, Heulkrämpfe, Verzweiflungsansätze (Beitrag 2), und ich habe so lachen können bei und mit ihm. (Beitrag 20) 9.6.1.3 Wortgruppen mit den Verben fühlen, finden und gehen und zugehörige Wortbildungen Das Verb fühlen (bzw. wohlfühlen ) kommt in den Beiträgen 2, 24, 25 und 27 insgesamt sechs Mal vor; drei Mal findet sich zudem eine Ellipse (Beitrag 2). Ein Mal wird das Verb wohlfühlen verwendet, um das Befinden eines / ihres Freundes wiederzugeben (Beitrag 24). Der Kotext ist sowohl positiv (Beiträge 25, 27 (zwei Mal)) als auch negativ (zwei Mal in Beitrag 2): Ich fühle mich einfach total erledigt, erschlagen, erschöpft, ausgebrannt . [… S. R.] und fühle mich absolut nicht aufnahmefähig . (Beitrag 2), (M)Ein Freund sitzt im Moment in einer halbleeren Wohnung, hat schon angefangen zu studieren und findet einfach nichts, um sich wirklich wohlzufühlen (Beitrag 24), wir fühlen uns sowas von wohl zusammen (Beitrag 25), Ich fühle mich wohl bei ihm und bin glücklich, auch wenn ich nicht sagen würde, dass ich ihn liebe ; Ich fühle mich sauhilflos (Beitrag 27). Das Substantiv Gefühl kommt in den Beiträgen 17, 24 (als Versprachlichung der Äußerung eines Dritten), 27 und 28 vor, und zwar - wohl mit Ausnahme des Beispiels ich habe so ein Gefühl in Beitrag 27 - stets in der Wortgruppe das Gefühl haben (,den Eindruck haben‘): Irgendwie habe ich auch das Gefühl, dass ich mich ein bisschen darüber „definiere“, bzw. mir mein Selbstbewusstsein pushe (Beitrag 17), Er hat genauso das Gefühl, Zeit vergeudet zu haben . (Beitrag 24), Aber irgendwie habe ich seitdem das Gefühl, dass da was nicht stimmt. Ich kann es eigentlich nirgendwo dran festmachen, nicht so richtig, ich habe einfach so ein Gefühl . (Beitrag 27), Bei einer Person, die mir unglaublich wichtig geworden ist, habe ich das Gefühl, dass sich bei ihr was mir gegenüber geändert hat (Beitrag 28). Ein Mal findet sich das Substantiv Wohl-Fühlen (Beitrag 27). Das Verb finden wird nur selten und ausschließlich im Präteritum eingesetzt; es handelt sich stets um positiv konnotierte Kotexte, wobei dem einzigen Beispiel, das ausschließlich die Bewertung der Userin wiedergibt, ein Teilsatz mit der einleitenden restriktiven Konjunktion aber folgt: <?page no="689"?> 690 9 Einzelanalysen Nicht, dass ich im sagen wir mal letzten dreiviertel Jahr keine Leute kennengelernt hätte, auch welche, die ich schon ja … „nett“ fand, aber irgendwas hat mich dann doch immer aufgehalten . (Beitrag 7), Ich hatte gestern übrigens auch 'n Date und es war echt gut, wie er und ich fanden . (Beitrag 20), dass er fand dass das ein sehr schöner Abend war (Beitrag 20). Das Verb gehen (‚ergehen‘) liegt lediglich in den Beiträgen 1, 17, 21 und 26 vor; Experiencer ist stets die Userin. Dabei fällt auf, dass es sich ausschließlich um positiv konnotierte Kotexte handelt: Seit ich wieder zuhause bin, merke ich, wie ich strahle, wie gut es mir geht (Beitrag 1), Mir geht es so gut, wie es ist, mit ONS und „Affairen“ . (Beitrag 17), seit es mir besser geht (Beitrag 21), Und ja, bei meinem … Ich weiß nicht, wie ich ihn nennen sollen, geht's mir wirklich gut (Beitrag 26). 9.6.1.4 Wortgruppen mit dem Verb sein Vorab ist festzuhalten, dass die explizite selbstreferenzielle Bezugnahme mit dem Verb sein überwiegt. Sie findet sich in 23 Beiträgen, teils mehrfach, und über den gesamten Zeitraum hinweg bzw. bis zum vorletzten Beitrag. Beispiele im Präsens liegen in den Beiträgen 1, 2, 6, 7, 8, 10, 12, 13, 17, 18, 23, 25, 27 und 28 vor, Beispiele im Präteritum (Rückblick) finden sich in den Beiträgen 3, 5, 8, 14, 16, 19, 20, 21. Der Konjunktiv Präteritum ( wäre ) findet sich in den Beiträgen 5, 19 und 29: Und mit ihm [ ihm kursiv im Original; S. R.] , ich habe solche Angst, dass dann wirklich alles vorbei ist, aber wenn ich es mal mehr oder weniger rational betrachte, dann wäre das das kleiner Übel. Klar, ich wäre traurig, aber darüber käme ich hinweg . (Beitrag 29) Beispiele im Perfekt liegen nicht vor. Drei Mal findet sich der Infinitiv sein : Ich sehne mich echt danach, ich sehne mich danach, ihm nah zu sein (Beitrag 1), Wie es nun bei mir aussieht, weiß ich nicht oder ich will es nicht wissen, das kann auch sein. Freitag hat er mich unbewusst „meine Freundin“ genannt, aber ich weeeeiß nicht, allerdings weiß ich auch nicht, warum, aber mir macht das irgendwie Angst. Angst, verletzlich zu sein (Beitrag 23). Das Verb kommt im Präsens und im Präteritum sowohl in negativem Warum zum Henker bin ich nicht fähig, mir in meinen dummen Schädel reinzuhämmern, dass ich es wert bin, dass mich jemand mag und mit mir zusammensein will, nicht nur an einem Samstagabend, weil ich ach-so-gut-aussehe, sondern weil ich ich bin . (Beitrag 1), weil ich einfach … durcheinander bin, enttäuscht von mir selber (Beitrag 2), <?page no="690"?> 9.6 Userin C - „Männer / Partnerschaft / sexuelle Beziehungen“ 691 weswegen ich eeetwas durcheinander war und mich darauf hin mit besagter Freundin gestritten habe, war wenig lustig und es macht mir zu schaffen, beides . (Beitrag 3) als auch in positivem Kotext vor: Ich hatte gestern übrigens auch 'n Date und es war echt gut, wie er und ich fanden . (Beitrag 20), Ich fühle mich wohl bei ihm und bin glücklich (Beitrag 27). Allerdings sind die Beispiele im Präsens, die sich also auf die aktuelle Situation zur Zeit des Schreibens beziehen, fast ausschließlich negativ konnotiert, z. B. Ich bin es mir nicht wert, mich darauf einzulassen, warum soll ich das verdient haben? (Beitrag 1), denn normalerweise bin ich sowas von beziehungsunfähig (Beitrag 8), dass ich in dem Bereich absolut talentfrei bin [grin, S. R.] (Beitrag 13). Das Verb sein ist dabei in der Regel mit einem Adjektiv verbunden (z. B. Beitrag 5: Am besten tu ich jetzt einfach mal so, als wäre ich nicht nervös .); syntaktisch handelt es sich dabei stets um Prädikatsnomina. Sprachlich implizite selbstreferenzielle Bezugnahme mit dem Verb sein (ohne Personaldeixis) und somit Subjektivität, die den Anschein einer Verallgemeinerbarkeit suggerieren kann, findet sich in folgenden Beiträgen, also beinahe über den gesamten Zeitraum, in dem die Userin über das Thema schreibt. Bei den Prädikatsnomina handelt es sich vor allem um Adjektive und Substantive. Es finden sich sowohl negative als auch positive Kotexte: Weil einfach alles so fucking kompliziert ist . (Beitrag 2), Aber Userin C [S. R.] , die feige Sau, ist nicht so mutig wie RST [S. R.] (Beitrag 5), tagelang Abi-Feiern ist ganz schön anstrengend (Beitrag 5), Vielleicht stellt sich morgen heraus, dass „Langzeitschwarm“ ein absoluter „Vollidiot“ ist . (Beitrag 7), Daher ist es eigentlich ein gar nicht so schlechtes Zeichen, rede ich mir das einfach mal ein [rolleyes, dynamisch, S. R.] (Beitrag 7), und lackiert sich die Nägel neu, die sind nämlich auch kein Zustand . (Beitrag 7), Scheiß-Film zwar, nein, das ist nicht richtig, (Beitrag 8), ein sehr langer Film, der noch schlimmer als „Batman begins“ war (Beitrag 8), war wirklich schön (Beitrag 8), Doch, war ein schöner Abend… (Beitrag 10), Irgendwie ist es komisch… Ich kann's nicht ganz erklären (Beitrag 11), Mit ihm ist das einfach eine ganz ganz komische und vor allen Dingen komplizierte Sache (Beitrag 15), Ansonsten war das Wochenende sehr feierig und sehr trottellastigig [smirk S. R.] [wink, S. R.] (Beitrag 16) , es ist beruhigend, dort schon jemand zu kennen (Beitrag 18), das ist schon ein Mal echt gut (Beitrag 20), irgendwie ist es ein bisschen wunderlich (Beitrag 22), und es ist gut so, wie es gerade ist (Beitrag 25), ist vielleicht auch gut so und es ist eben auch gut, dass wir gar nicht so genau definieren, was da jetzt los ist (Beitrag 26) , weil mir Beziehungen nach wie vor Angst machen und so ist alles prima (Beitrag 26), Mal ist alles wie „früher“, alles super und total schön, er sagt <?page no="691"?> 692 9 Einzelanalysen mir, dass ich ihm wichtig bin und all das und dann … nichts oder irgendwie … (Beitrag 28), ich habe solche Angst, dass dann wirklich alles vorbei ist (Beitrag 29). Insgesamt lässt sich keine Entwicklung hinsichtlich der Konnotationen feststellen. 9.6.1.5 Wortgruppen mit dem Verb werden Sieben Mal kommt das Verb werden selbstreferenziell vor (Formen im Präsens, Perfekt, Infinitiv). Es findet sich fast ausschließlich explizite Bezugnahme, Ausnahme ist die Setzung in Beitrag 1, die sich im Rahmen einer Aufzählung findet: -Sehnsucht, mich darauf einlassen zu können [neue Zeile, S. R.] -Angst, verletzbar zu werden [neue Zeile, S. R.] -Suche nach Nähe [neue Zeile, S. R.] -Angst, vor Nähe, zu großer Nähe und der daraus erfolgenden Erkenntnis, dass ich es nicht aushalten kann, warum auch immer . Sechs Mal ist der Kotext negativ konnotiert: Ich habe wahnsinnige Angst, verletzbar zu werden. Ich habe gestern gemerkt, wie verletzbar ich geworden bin, so bald ich die „Sache“ näher an mir rangelassen habe. Wie mich das mitgenommen hat . [… S. R.] Angst, verletzbar zu werden (Beitrag 1), Er sagte halt, dass er froh sei, mich angesprochen zu haben, dass er fand dass das ein sehr schöner Abend war (Samstag und gestern), dass er wirklich anfängt mich zu mögen und so und da werde ich gleich misstrauisch, ob ich das glauben kann und so . (Beitrag 20), Bei einer Person, die mir unglaublich wichtig geworden ist, habe ich das Gefühl, dass sich bei ihr was mir gegenüber geändert hat, er sagt mir aber nichts und ich hänge wieder in der Luft . (Beitrag 28), Geht es noch lange so weiter, leide ich echt und es wirkt wieder auf Später auf, weil meine Angst vor Nähe dann noch stärker, bzw. wieder stärker wird . (Beitrag 29) Eine positive Konnotation findet sich: weil ich mehr auf mich achte, mir mal was Gutes tue und langsam zufriedener mitmir werde (Beitrag 21). 9.6.1.6 Versprachlichung kognitiver Prozesse Dass die Userin im Zuge des Schreibens ihre Situation reflektiert, wird in einigen Beiträgen durch Konstruktionen um kognitive Verben besonders deutlich, z. B. merken / bemerken (Beitrag 1): Ich habe gestern gemerkt, wie verletzbar ich geworden bin, so bald ich die „Sache“ näher an mir rangelassen habe . [… S. R.] Seit ich wieder zuhause bin, merke ich, wie ich strahle, wie gut es mir geht, und dass andere es bemerken . <?page no="692"?> 9.6 Userin C - „Männer / Partnerschaft / sexuelle Beziehungen“ 693 Das Verb wissen wird immer negiert (Beitrag 3, 5 (Experiencer ist ein Dritter), 11 (zwei Mal), 22, 23 (fünf Mal), 26), z. B. Wie es nun bei mir aussieht, weiß ich nicht oder ich will es nicht wissen, das kann auch sein . (Beitrag 23) In den Beiträgen 11 und 23 kommt das kognitive Verb wissen jeweils mehrfach vor, außerdem finden sich weitere kognitive Verben: Was Trottel angeht, weiß ich auch nicht. Irgendwie ist es komisch … Ich kann's nicht ganz erklären, was es ist und vielleicht rede ich mir auch alles nur ein, aber trotzdem. Ach, ich weiß auch nicht wie das nun weitergeht . (Beitrag 11), Wie es nun bei mir aussieht, weiß ich nicht oder ich will es nicht wissen, das kann auch sein. Freitag hat er mich unbewusst „meine Freundin“ genannt, aber ich weeeeiß nicht, allerdings weiß ich auch nicht, warum, aber mir macht das irgendwie Angst. Angst, verletzlich zu sein, Angst, dass da einfach jemand ist, ich weiß nicht, wie ich das beschreiben soll, aber vielleicht versteht ihr ja. Ich bin mir nicht gerade sicher, ob sich dass, was gerade anfängt oder schon angefangen ist, noch aufhalten ließe und auch wenn es mir Angst macht und ich in letzter Zeit immer weggelaufen bin, will ich das auch gar nicht mehr . (Beitrag 23) Weitere kognitive Verben sind vorstellen (Beitrag 4), zugeben (Beitrag 6), erklären (Beitrag 11), sich einreden (Beitrag 11), denken (Beitrag 15), glauben (Beiträge 15 (Experiencer ist nicht die Userin), 20, 24), auffallen (Beitrag 20), überzeugen / überzeugt (Beitrag 21), verstehen (Beitrag 23, Experiencer sind andere User/ -innen). Kognitive Substantive sind Erkenntnis (Beitrag 1) und der Gedanken (Beitrag 3), kognitive Adjektive sind bekanntlich (Beitrag 6) und sicher (Beitrag 23). Das Adjektiv klar findet sich nur ein Mal: Und mit ihm [ ihm kursiv im Original; S. R.] , ich habe solche Angst, dass dann wirklich alles vorbei ist, aber wenn ich es mal mehr oder weniger rational betrachte, dann wäre das das kleiner [sic! ] Übel. Klar 639 , ich wäre traurig, aber darüber käme ich hinweg . (Beitrag 29) In Beitrag 15 reflektiert sie einen früheren Kontakt zu einem Bekannten und „spielt“ das damals an den Tag gelegte Handlungsmuster für eine mögliche ähnliche Situation in der Zukunft mit demselben Mann sowie in Bezug auf das aktuelle Verhältnis zu Trottel durch: Also, ich glaube, K. (der „alte Bekannte“) könnte Trottel tatsächlich in Gefahr bringen, wenn das wieder so würde, wie vor einem halben Jahr. Mit ihm ist das einfach eine ganz 639 Klar dient hier der Bestätigung (‚natürlich‘). <?page no="693"?> 694 9 Einzelanalysen ganz komische und vor allen Dingen komplizierte Sache, die mich ganz schön fertig gemacht hat und auch noch mal machen könnte. Um eine Begegnung mit einem anderen Mann, aber auch darüber hinaus, nämlich um ihre Reaktion in ähnlichen Situationen, geht es in Beitrag 20: Was mir aber aufgefallen ist, mit Komplimenten oder positiven Rückmeldungen komme ich in solchen Fällen nicht richtig zurecht. Kognition und Reflexion zeigt sich auch in folgendem Ausschnitt aus Beitrag 8: Man könnte fast meinen, hier schriebe ein Kopfmensch [rolleyes, dynamisch, S. R.]. 9.6.1.7 „Krankheitsbezogene“ Lexeme (im weiteren Sinn): Lexem planlos Das Substantiv Plan findet sich nicht, jedoch die Selbstbezeichnung als planlos : Aber ich freue mich auch! Auch, weil in STADT 9 [S. R.] eine ziemlich liebe Person wohnt [wink_ho, S. R.] und er da auch schon ein Jahr studiert und es ist beruhigend dort schon jemand zu kennen, der wenigstens etwas Ahnung hat und nicht ganz so planlos ist wie ich . (Beitrag 18) Die Lexeme wünschen / Wunsch , entscheiden / Entscheidung sowie erwarten / Erwartung kommen nicht vor, wohl aber das Verb sehnen (siehe Kap. 9.6.1.1). 9.6.1.8 Themenbezogener Wortschatz a) Lexeme Beziehung , beziehungsunfähig , Beziehungsunfähigkeit und Partnerschaft Die Userin verwendet das Substantiv Beziehung / Beziehungen fünf Mal, und zwar in fast ausschließlich negativ konnotiertem Kotext. Das Substantiv Beziehungsunfähigkeit sowie das Adjektiv beziehungsunfähig finden sich je zwei Mal. Ein Mal kommt das Kompositum Beziehungsproblem - allerdings negiert - vor. Das Substantiv Beziehung findet sich vor allem im Zusammenhang mit der Angst vor solch einer partnerschaftlichen Verbindung, und das ist auch noch beim letzten Beitrag in diesem Teilkorpus so. Das Substantiv Beziehungsunfähigkeit wird durch Adjektive attribuiert ( wunderbare , gottverdammte ), womit Intensität zum Ausdruck kommt. Jetzt wo ich es nicht mehr durch die MS tue, baue ich mir eine wunderbare Beziehungsunfähigkeit auf (Beitrag 2), Meine gottverdammte Beziehungsunfähigkeit (Beitrag 3), da ich mit meinen Ex-Freunden mehr oder weniger auf Kriegsfuß stehe. Nein, das ist gelogen, mit einem verstehe ich mich jetzt eigentlich besser, als in der Beziehung <?page no="694"?> 9.6 Userin C - „Männer / Partnerschaft / sexuelle Beziehungen“ 695 [rolleyes, dynamisch, S. R.] [grin, S. R.] (Beitrag 4), normalerweise bin ich sowas von beziehungsunfähig (Beitrag 8), Seit knapp einem Jahr habe ich jetzt keine Beziehung mehr, bin aber auch nicht gerade scharf drauf. Mir geht es so gut, wie es ist, mit ONS und "Affairen" . (Beitrag 17), Und ich war in den letzten Jahren immer davon überzeugt, dass ich a) absolut beziehungsunfähig bin und sich b) eh kein Mensch für mich interessiert . (Beitrag 21), weil mir Beziehungen nach wie vor Angst machen und so ist alles prima [wink_ho, S. R.] (Beitrag 26), Beziehungen machen mir riesig Angst (Beitrag 27), Ich habe das ins Träume und Ängste [Name des Forums; S. R.] gestellt, weil es für mich eher um diese Angst verletzt zu werden geht, als um ein wirkliches Beziehungsproblem (Beitrag 27), hängt wohl mit meiner unterschwelligen Angst vor Beziehungen zusammen, egal … (Beitrag 30) Das Lexem Partnerschaft wird ein Mal verwendet: Ich habe das ins Träume und Ängste gestellt, weil es für mich eher um diese Angst verletzt zu werden geht, als um ein wirkliches Beziehungsproblem, da ich unsere „Beziehung“ nicht als „klassische“ Partnerschaft beschreiben würde (Beitrag 27) (Hervorhebung im Original). b) Weitere Lexeme und Wortgruppen Weitere Lexeme und Wortgruppen, die „(sexuelle) Beziehung“ und entsprechendes (Anbahnungs-)Verhalten bezeichnen, sind nachweisbar; dabei zeigt sich auch umgangssprachlicher (z.B verknallen 640 statt ( heftig ) verlieben ) Wortschatz, durch deren Einsatz die Intensität des Denotats erhöht wird: dass ich auch nicht mit einem anderen zusammensein kann (Beitrag 1), dass mich jemand mag und mit mir zusammensein will (Beitrag 1), himmelte ; Meine Schwärmerei ; ( führe ich mich jetzt nicht mehr wie ) ein 12-jähriges, verknalltes Mädchen vor (Beitrag 5), diesem Date (Beitrag 7), die Trottelgeschichte ( nimmt ihren Lauf ) (Beitrag 8), mit ONS und „Affairen“ ; dann nicht verknalle ; ( als würde ich ) mit jedem x-Beliebigen ins Bett springen ; ich verknalle ; wenn es dann vorbei ist (Beitrag 17), aber auf Durchgedrehtheit stehe ich ja auch (Beitrag 19), schleppst du irgendwelche Kerle an (Beitrag 19), Ich hatte gestern übrigens auch 'n Date (Beitrag 20). Mehrfach liegt implizite Versprachlichung erotisch-sexueller Inhalte vor, was mit der Distanz Betroffener zum Thema Sexualität erklärt werden kann (vgl. Kap. 2 „Zur Krankheit Anorexie“) 641 . Auffallend ist, dass die eingesetzten Lexe- 640 Das Verb verknallen wird im Duden. Die deutsche Rechtschreibung (2006, 1072) als „ ugs .“ (umgangssprachlich) gekennzeichnet. Eine Diskussion zum Terminus „Umgangssprache“ soll an dieser Stelle nicht geführt werden. 641 Siehe auch Reimann 2012, 153. <?page no="695"?> 696 9 Einzelanalysen me / Wortgruppe dabei teilweise in Anführungszeichen gesetzt oder mit einem Emoticon (vgl. Kap. 9.6.3.2) versehen sind: so bald ich „die Sache“ näher an mir rangelassen habe (Beitrag 1), Dann die Geschichte mit dem Bruder einer sehr guten Freundin, mit dem ich „was hatte“ (Beitrag 3), sobald sich „so etwas“ auch nur ankündigt, laufe ich schreiend davon [ rolleyes, dynamisch, S. R.] so ungefähr zumindest . (Beitrag 8), Mit ihm ist das einfach eine ganz ganz komische und vor allen Dingen komplizierte Sache (Beitrag 15), War Freitag bei ihm und bin Samstagmittag nach Hause gekommen und Samstag war ich auch da und bin Sonntagmittag nach Hause gekommen [angel S. R.] [… S. R.] (Beitrag 16), Von Freitag auf Samstag habe ich nicht eine Stunde geschlafen (hatte sehr lieben Besuch, uiuiui [grin_ho, S. R.) (Beitrag 23), weil ich zumindest von Donnerstag auf Freitag und vielleicht, wenn's klappt, auch schon am Mittwoch wieder gaaaanz lieben Besuch bekomme [angel, S. R.] [wink_ho, S. R.] (Beitrag 23). 9.6.2 Mittlerer und niedriger Reflexionsgrad: Bewertungen (Emotionsausdrücke) 9.6.2.1 Entwicklung: Zunahme positiv konnotierter Wortwahl Diachron lässt sich eine Häufung positiv konnotierten Wortschatzes zum Thema, aber auch hinsichtlich des Befindens der Schreiberin allgemein (z. B. Selbstwert, Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten, Freude aufs Studium, (scheinbare? ) Zufriedenheit mit der aktuellen Situation) ab etwa dem zweiten Drittel feststellen, aber auch schon in einem frühen Beitrag äußert sie sich entsprechend. Es handelt sich um die Beiträge 5, 8, 10, 16, 18, 19, 20, 21, 22, 23, 25, 26 und 27. Dass ihr Veränderungen an sich selbst auffallen und sie diese reflektiert und nachvollziehen kann, wird z. B. in Beitrag 21 deutlich: Und ich war in den letzten Jahren immer davon überzeugt, dass ich a) absolut beziehungsunfähig bin und sich b) eh kein Mensch für mich interessiert. b) wurde in letzter Zeit, seit es mir besser geht, weil ich mehr auf mich achte, mir mal was Gutes tue und langsam zufriedener mitmir werde, zu oft revidiert, das sage ich jetzt ganz arrogant. und was a) angeht würde ich mich nur noch als etwas untauglich beschreiben, aber das kann sich ja auch ändern. Es zeigt sich also eine Entwicklung zu positiverem Selbstwertgefühl (und gesünderem / wertschätzendem Umgang mit sich selbst); das geht einher mit Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten (hier: in Bezug auf eine Liebesbeziehung). Ein Beispiel, das auch ihr Bewusstsein für ihr Wohlbefinden in einer entsprechenden Situation und ihre Zuversicht hinsichtlich künftiger ähnlicher Ereignisse zeigt, ist Beitrag 20: <?page no="696"?> 9.6 Userin C - „Männer / Partnerschaft / sexuelle Beziehungen“ 697 Ich hatte gestern übrigens auch 'n Date und es war echt gut, wie er und ich fanden. Wir haben uns tatsächlich fünf Stunden unterhalten und ich habe so lachen können bei und mit ihm, das ist schon ein Mal echt gut, außerdem haben wir wirklich viel gemeinsam . [neue Zeile, S. R.] Was mir aber aufgefallen ist, mit Komplimenten oder positiven Rückmeldungen komme ich in solchen Fällen nicht richtig zurecht. Er sagte halt, dass er froh sei, mich angesprochen zu haben, dass er fand dass das ein sehr schöner Abend war (Samstag und gestern), dass er wirklich anfängt mich zu mögen und so und da werde ich gleich misstrauisch, ob ich das glauben kann und so . [neue Zeile, S. R.] Aber vielleicht kommt das ja auch noch, wenn ich versuche, es zuzulassen, wovor ich mich ja bis jetzt immer recht vehement gewehrt habe. Ein spätes Beispiel, das die positive Entwicklung der Userin zum Thema zumindest teilweise zusammenfasst, ist der Beitrag 27 mit folgender Äußerung: Ich fühle mich wohl bei ihm und bin glücklich, auch wenn ich nicht sagen würde, dass ich ihn liebe . Jedoch kommen innerhalb eines Beitrags fast immer auch negative Emotionen vor, wie u. a. die Beiträge 23 und 25 zeigen: Von Freitag auf Samstag habe ich nicht eine Stunde geschlafen (hatte sehr lieben Besuch, uiuiui [grin_ho, S. R.]) und um neun Uhr sind wir dann gleich nach STADT 9 [S. R.] gefahren und haben mein neues Zimmer gestrichen . [… S. R.] Freitag hat er mich unbewusst "meine Freundin" genannt, [… S. R.] aber mir macht das irgendwie Angst. Angst, verletzlich zu sein, Angst, dass da einfach jemand ist, ich weiß nicht, wie ich das beschreiben soll, aber vielleicht versteht ihr ja. (Beitrag 23) (M)Ein Freund und ich … Nein, es ist nicht mein Freund, aber er ist auch nicht nur ein Freund, irgendwie mehr. Wir reden über alles, wir fühlen uns sowas von wohl zusammen, wenn wir uns sehen (sehen uns nicht so oft, wohnen ja in verschiedenen Städten), und jaaaaa, da läuft auch mehr, aber wir sagen beide nicht, dass wir zusammen sind. Mir würde das zu viel Angst machen und es ist gut so, wie es gerade ist, ich will nicht, dass das so aufhört. (Beitrag 25) Auch im letzten Beitrag (30) ist das Thema Partnerschaft für die Userin noch (bzw. wieder) angstbesetzt: hängt wohl mit meiner unterschwelligen Angst vor Beziehungen zusammen, egal … 9.6.2.2 (Weitere) Bewertungen / Konnotationen In anderen Kapiteln 642 noch nicht behandelter konnotierter Wortschatz wird folgend genannt: 642 Siehe z. B. Kap. 9.6.1.1 (Attribute zu Angst ), 9.6.1.3 (Verben, wie fühlen, finden und gehen ), Kap. 9.6.1.4 (Verb sein ) und Kap. 9.6.2.3 (Metaphern). <?page no="697"?> 698 9 Einzelanalysen Negativ konnotiert sind folgende Beispiele: mich zu quälen (Beitrag 1), Dann die Geschichte mit dem Bruder einer sehr guten Freundin [… S. R.] war wenig lustig und es macht mir zu schaffen, beides . (Beitrag 3), laufe ich schreiend davon (Beitrag 8), so einen komischen Anfang (Beitrag 8), zum Basketball spielen gezwungen (Beitrag 13), in diesem Bereich absolut talentfrei (Beitrag 13), eine ganz ganz komische Sache, die mich ganz schön fertig gemacht hat (Beitrag 15), in die nächste mit ihm zusammenhängende Katastrophe zu rennen (Beitrag 15), eine ganz liebe Freundin (Beitrag 27), dass ich mich quäle (Beitrag 27). Weniger häufig sind die noch verbleibenden positiv konnotierten Lexeme: wie ich strahle (Beitrag 1), wunderbare Menschen (Beitrag 1), verstehe ich mich jetzt eigentlich besser (Beitrag 4). Die Präfixe und Präfixoide werden - mit einer Ausnahme - zur Intensivierung mit negativer Konnotation eingesetzt: Scheiß-Angst (Beitrag 1 und Beitrag 27), schweinchenschlau (Beitrag 1), Scheiß-Film (Beitrag 8), Urangst , sauhilflos (Beitrag 27). 9.6.2.3 Metaphern, (weitere) Phraseme, Flüche, Ausrufe, Ironie Vor allem die ersten beiden Beiträge enthalten viele Metaphern, die als Übertragung körperlicher, gegenständlicher bzw. lokaler Verhältnisse auf seelische, emotionale zu verstehen sind. 643 Sie sind entweder negativ konnotiert 644 oder zeigen im Kontext einen Mangel auf. 645 Weitere metaphorisch gebrauchte Lexeme / Wortgruppen - sie sind ebenfalls zum großen Teil selbst oder im Kotext negativ konnotiert - sind folgende: so bald ich die „Sache“ näher an mir rangelassen habe (Beitrag 1), baue ich mir eine wunderbare Beziehungsunfähigkeit auf (Beitrag 2), weswegen ich eeetwas durcheinander war (Beitrag 3), Aber Userin C [S. R.] , die feige Sau, ist nicht so mutig wie RST [S. R.] und himmelte lieber ein bisschen aus der Ferne (Beitrag 5), durch eine Verkettung glücklicher Umstände (Beitrag 5), und niemand ist gespannter 646 als ich, denn normalerweise bin ich sowas von beziehungsunfähig komplizierte Sache, die mich ganz schön fertig gemacht hat und auch noch mal machen könnte sowie der kann mir tatsächlich dermaßen den 643 Zu lexikalisierten Metaphern vgl. knapp Skirl / Schwarz-Friesel 2007, 36 ff. 644 Beitrag 1 (Kampf-/ Kriegsmetaphorik; siehe auch Beitrag 27): verletzbar, mir in meinen dummen Schädeln reinzuhämmern, mir alles [… S. R.] kaputt machen zu lassen ; Beitrag 2 : durcheinander; erledigt, erschlagen , [… S. R.] ausgebrannt ). 645 Beitrag 1: ich sehne mich danach, ihm nah zu sein [… S.R .] und gleichzeitig habe ich eine Scheiß-Angst davor, Suche nach Nähe, Angst vor Nähe, zu großer Nähe (siehe auch Beitrag 29); ich sehne mich danach , [… S. R.] mich fallen zu lassen , [… S. R.], weil ich auch so viel zurückgeben kann und will . 646 Das Adjektiv gespannt ist den Erwartungsemotionen V oRFReude , h oFFnung (Mees 1985, 10) zuzurechnen. <?page no="698"?> 9.6 Userin C - „Männer / Partnerschaft / sexuelle Beziehungen“ 699 Kopf verdrehen (Beitrag 15), Ansonsten war das Wochenende sehr feierig und sehr trottellastigig [smirk, S. R.] [wink, S. R.]. (Beitrag 16), bin aber auch nicht gerade scharf drauf (Beitrag 17), meine Scheiß-Angst zu besiegen und diese Angst verletzt zu werden (Beitrag 27), ich hänge wieder in der Luft (Beitrag 28) sowie meine Angst vor Nähe dann noch stärker, bzw. wieder stärker wird . (Beitrag 29, Bedeutung ‚intensiv‘) Themen- und krankheitsbezogen zu verstehen ist das metaphorisch gebrauchte Substantiv Nähe , das jedoch als Lexem ( Nähe , nah , näher ), wie eben aufgeführt, nur in den Beiträgen 1 (mehrfach) und 29 vorkommt. In Beitrag 29 findet sich im Kotext ebenfalls der metaphorisch verwendete Komparativ stärker, bzw. wieder stärker . Die Userin versprachlicht dabei ihren inneren Konflikt, nämlich Sehnsucht und Angst vor Nähe . Themenbezogen - im Kotext erscheint fast ausschließlich das Substantiv Angst - wird auch das metaphorisch gebrauchte Lexem verletzen (auch als Teil von Wortbildungen) gebraucht: Ich habe wahnsinnige Angst, verletzbar zu werden. Ich habe gestern gemerkt, wie verletzbar ich geworden bin, so bald ich die "Sache" näher an mir rangelassen habe. Wie mich das mitgenommen hat . [… S. R.] Angst, verletzbar zu werden (Beitrag 1), Freitag hat er mich unbewusst "meine Freundin" genannt, aber ich weeeeiß nicht, allerdings weiß ich auch nicht, warum, aber mir macht das irgendwie Angst. Angst, verletzlich zu sein, Angst, dass da einfach jemand ist, ich weiß nicht, wie ich das beschreiben soll, aber vielleicht versteht ihr ja . (Beitrag 23), Ich habe das ins Träume und Ängste [Name des Forums; S. R.] gestellt, weil es für mich eher um diese Angst verletzt zu werden geht, als um ein wirkliches Beziehungsproblem (Beitrag 27). Die Weg-Metapher (Fortbewegung und Antonyme) ist mit folgenden Beispielen vertreten, wobei (im Kotext) die negativ konnotierten überwiegen: Beziehungsunfähigkeit auf, durch die ich mir ganz traumhaft selber im Weg stehe . (Beitrag 2), Also, im Großen und Ganzen, die Trottelgeschichte nimmt ihren Lauf und niemand ist gespannter als ich, denn normalerweise bin ich sowas von beziehungsunfähig, sobald sich "so etwas" auch nur ankündigt, laufe ich schreiend davon [ rolleyes, dynamisch, S. R.] so ungefähr zumindest. Aber Dinge ändern sich bekanntlich, man wird also sehen, wie es nun weitergeht . (Beitrag 8), Nein, ich laufe nicht weg, ich gehe darauf zu, was auch immer das nun heißen mag [wink, S. R.] (Beitrag 9), Ach, ich weiß auch nicht wie das nun weitergeht . (Beitrag 11), Ich bin mir nicht gerade sicher, ob sich dass, was gerade anfängt oder schon angefangen ist, noch aufhalten ließe und auch wenn es mir Angst macht und ich in letzter Zeit immer weggelaufen bin, will ich das auch gar nicht mehr . (Beitrag 23), Beziehungen machen mir riesig Angst. Meine erste hatte ich kurz bevor es mit der MS losgegangen ist (Beitrag 27), Geht es noch lange so weiter, leide ich echt (Beitrag 29). <?page no="699"?> 700 9 Einzelanalysen (Weitere) Phraseme Phraseme - ich gehe von Polylexikalität aus - wurden teils schon bei den Metaphern behandelt; darüber hinaus finden sich noch folgende: weil ich nichts auf die Kette kriege und seit schieß mich tot (Beitrag 2), da ich mit meinen Ex-Freunden mehr oder weniger auf Kriegsfuß stehe (Beitrag 4) und Ach, Mensch! Es war gut, dass wir so lange keinen Kontakt hatten, der Kerl bringt mich noch um den Verstand! (Beitrag 14) Flüche In Beitrag 1 finden sich vier Flüche: Aber warum zum Teufel nicht? (Beitrag 1), Warum zum Henker (Beitrag 1), Aber verdammt noch, ich habe keine Lust mehr, mir alles wegen dieser dummen Geschichte kaputt machen zu lassen, jetzt wo es sonst gut läuft, zum Teufel! (Beitrag 1); ein weiterer Fluch liegt in Beitrag 3 vor: Meine gottverdammte Beziehungsunfähigkeit (Beitrag 3). Ausrufe Spricht man vom Ausruf, ist damit eine semantische Klassifikation gemeint; die Umsetzung kann syntaktisch und hinsichtlich der verwendeten Wortarten sowie der Interpunktion ganz unterschiedlich vorgenommen werden. Dazu seien exemplarisch Beispiele genannt: In Beitrag 7 drücken der mit einem Fragezeichen beendete Ausruf und die folgende Äußerung die V eRwundeRung der Userin über sich selbst aus: Maaann, hallo? Ich sollte hier in Begeisterung ausbrechen, dass ich meinen „Langzeittrottelschwarm“ treffe und stattdessen - by the way, ich sage jetzt einfach S. - sitze ich hier und überlege hin und her und hin und her und … Was sind das denn für Zustände? ü beRRaschung und e RleichteRung durch die Wiederholung des Substantivs Wunder in Kombination mit der Interjektion oh (vgl. z. B. Nübling 2004, 11-45) wird in Beitrag 8 ausgedrückt. Der folgende Satz verleiht der Gesamtäußerung durch das hyperbolisch aufzufassende Lexem Nervenzusammenbruch einen selbstironischen Anstrich (siehe die folgenden Ausführungen zur Ironie): wunder, oh wunder, obwohl ich gestern um ca. 19: 27 uhr kurz vor einem Nervenzusammenbruch stand, lebe ich noch . Der Ausruf und die gesamte Äußerung in Beitrag 12 sind nicht ernst gemeint (also nicht wörtlich zu verstehen), wie aus dem weiteren - hier nicht wiedergegebenen - Kotext deutlicher wird: Himmel, ich traue mich ohne dich gar nicht mehr aus dem Haus. Der Ausruf in Beitrag 14 verstärkt die folgende Feststellung: <?page no="700"?> 9.6 Userin C - „Männer / Partnerschaft / sexuelle Beziehungen“ 701 Ach, Mensch! Es war gut, dass wir so lange keinen Kontakt hatten, der Kerl bringt mich noch um den Verstand! Der Ausruf jaaaaa in Beitrag 25 greift eine nicht gestellte Frage auf und verstärkt die Antwort durch die mehrfache Wiederholung des Graphs <a>: Wir reden über alles, wir fühlen uns sowas von wohl zusammen, wenn wir uns sehen (sehen uns nicht so oft, wohnen ja in verschiedenen Städten), und jaaaaa, da läuft auch mehr, aber wir sagen beide nicht, dass wir zusammen sind. Ironie Ironisch gemeinter Wortschatz 647 , der sich auf die Userin selbst bezieht, liegt in den Beiträgen 1, 2, 8 und 12 vor. Warum zum Henker bin ich nicht fähig, mir in meinen dummen Schädel reinzuhämmern, dass ich es wert bin, dass mich jemand mag und mit mir zusammensein will, nicht nur an einem Samstagabend, weil ich ach-so-gut-aussehe, sondern weil ich ich bin . (Beitrag 1), Jetzt wo ich es nicht mehr durch die MS tue, baue ich mir eine wunderbare Beziehungsunfähigkeit auf, durch die ich mir ganz traumhaft selber im Weg stehe. Wonderful kann ich euch sagen . (Beitrag 2), wunder, oh wunder, obwohl ich gestern um ca. 19: 27 uhr kurz vor einem Nervenzusammenbruch stand, lebe ich noch (Beitrag 8), Jetzt bin ich aber neidisch, aber ich befürchte ja, ich habe meine Chancen echt verspielt und muss mich jetzt mit meinem Trottel abfinden [grin, S. R.] (Beitrag 12). 9.6.2.4 Schimpfnamen / Kosenamen als Emotionsausdrücke - Selbst- und Fremdbezeichnung Schimpfwörter liegen zur eigenen Bezeichnung sowie zur Bezeichnung eines von ihr umschwärmten Mannes vor. Selbstbezeichnungen und somit teils Abwertungen sind mich kompliziertes, komisches Wesen (Beitrag 1), in meinen dummen Schädel (Partialität; Beitrag 1) und Userin C [S. R.], die feige Sau (Beitrag 5). Ihren männlichen Bekannten nennt sie vor allem Trottel (Beiträge 5, 7, 11, 12, 15), womit sie vermutlich mehr oder weniger bewusst auch Geringschätzung ausdrückt; dazu liegen zahlreiche Wortbildungen vor: Trottel“…ähm, „Langzeitschwarm“-SMS (Beitrag 7), „Langzeittrottelschwarm“ (Beitrag 7), Trottelgeschichten (Beitrag 7), Trottelgeschichte (Beitrag 8), Lieblingstrottel (Beitrag 10), Date-Trottel (Beitrag 13), trottellastigig (Beitrag 16). 647 Zur Definition von „Ironie“ und den Möglichkeiten entsprechender Versprachlichung vgl. z. B. knapp Bußmann 2008, 308 f. <?page no="701"?> 702 9 Einzelanalysen In einem Satz des Beitrags 7 verwendet sie sowohl positiv als auch negativ konnotierten Wortschatz und drückt damit eine b eFüRchtung aus: Vielleicht stellt sich morgen heraus, dass „Langzeitschwarm“ ein absoluter „Vollidiot“ ist . Positiv konnotierte Bezeichnungen, die sich allerdings nicht alle auf ein und dieselbe Person beziehen, sind: einen sehr lieben Typen (Beitrag 3), eine ziemlich liebe Person (Beitrag 18), Netter junger Mann (Beitrag 19), meinen lieben Herrn (Beitrag 21), (M)Ein Freund (Beitrag 24), (M)Ein Freund (Beitrag 25). Neutrale Bezeichnungen sind mit meinen Ex-Freunden (Beitrag 4), „alter Bekannter“ (Beitrag 14), der Kerl (Beitrag 14), der Mensch (Beitrag 15), Exfreunde (Beitrag 30). 9.6.2.5 Englischsprachige Lexeme In Beitrag 2 finden sich ein syntaktisch integrierter Vulgarismus ( so fucking kompliziert ) sowie ein adjektivischer Emotionsausdruck ( Wonderful kann ich euch sagen .), ein weiterer liegt in Beitrag 17 vor: Irgendwie habe ich auch das Gefühl, dass ich mich ein bisschen darüber „definiere“, bzw. mir mein Selbstbewusstsein pushe. 9.6.2.6 Partikeln (in Abgrenzung von Adverbien, Adjektiven, Indefinita) Partikeln Partikel erst (dient der Hervorhebung / Steigerung 648 im Sinne einer temporalen Information) Erst, als ich gerade nach Hause gefahren bin wieder (Beitrag 15), P.S. Ich ziehe ja Donnerstag um, meine Freundin aber erst 'ne Woche später . (Beitrag 23) Partikel ganz (Intensivierung ‚sehr‘ oder Abschwächung ‚relativ, ziemlich‘), weitere Mittel der Hervorhebung: je ein Mal Mehrfachschreibung von a sowie Doppelung der Partikel Jetzt wo ich es nicht mehr durch die MS tue, baue ich mir eine wunderbare Beziehungsunfähigkeit auf, durch die ich mir ganz traumhaft selber im Weg stehe. Wonderful kann ich euch sagen . (Beitrag 2), denn tagelang Abi-Feiern ist ganz schön anstrengend (Beitrag 5), Ich muss ganz ehrlich sagen, ich bin selber etwas erstaunt über mich selber (Beitrag 7), … aber heute bin ich ganz schön fertig . (Beitrag 10), Mit ihm ist das einfach eine ganz ganz komische und vor allen Dingen komplizierte Sache, die mich ganz schön fertig gemacht 648 Vgl. Pfeifer 1997, 297. <?page no="702"?> 9.6 Userin C - „Männer / Partnerschaft / sexuelle Beziehungen“ 703 hat (Beitrag 15), das sage ich jetzt ganz arrogant (Beitrag 21), Allerdings glaube ich, dass diese Phänomen Vergeudete Zeit [kursiv im Original; S. R.] auch ganz „normale“ Menschen kennen . (Beitrag 24), am Mittwoch wieder gaaaanz lieben Besuch bekomme (Beitrag 23), eine ganz liebe Freundin hat es vor kurzem „Urangst“ genannt (Beitrag 27). adverbiale Wortgruppe ganz schön (‚ziemlich‘), Funktion: Attribut Jedenfalls stand, bzw. saß er dann Freitagabend durch eine Verkettung glücklicher Umstände vor mir, ich total perplex und wusste gar nichts mit mir und ihm sowieso nicht anzufangen, weil ich etwas hinüber war, denn tagelang Abi-Feiern ist ganz schön anstrengend (Beitrag 5), Doch, war ein schöner Abend … [Absatz, S. R.] … aber heute bin ich ganz schön fertig . (Beitrag 10) 649 , Mit ihm ist das einfach eine ganz ganz komische und vor allen Dingen komplizierte Sache, die mich ganz schön fertig gemacht hat und auch noch mal machen könnte . (Beitrag 15) Adjektiv ganz (‚vollständig, gesamt(haft), alle‘) flektiert, Funktion: Attribut Zum Einen war ich den ganzen Tag in der Klinik (Beitrag 15). nicht flektiert, Funktion: Satzgliedteil (Satzglied: nicht ganz ) Ich kann's nicht ganz erklären, was es ist und vielleicht rede ich mir auch alles nur ein, aber trotzdem . (Beitrag 11), der wenigstens etwas Ahnung hat und nicht ganz so planlos ist wie ich . (Beitrag 18) Wortgruppe im Großen und Ganzen Also, im Großen und Ganzen, die Trottelgeschichte nimmt ihren Lauf . (Beitrag 8) Partikel gar (Intensivierung der Negation) So richtig kann ich mir das gar nicht so vorstellen, da ich mit meinen Ex-Freunden mehr oder weniger auf Kriegsfuß stehe . (Beitrag 4), Jedenfalls stand, bzw. saß er dann Freitagabend durch eine Verkettung glücklicher Umstände vor mir, ich total perplex und wusste gar nichts mit mir und ihm sowieso nicht anzufangen, weil ich etwas hinüber war, denn tagelang Abi-Feiern ist ganz schön anstrengend (Beitrag 5), Daher ist es eigentlich ein gar nicht so schlechtes Zeichen, rede ich mir das einfach mal ein [rolleyes, dynamisch, S. R.] (Beitrag 7), Himmel, ich traue mich ohne dich gar nicht mehr aus dem Haus . (Beitrag 12), Ich bin mir nicht gerade sicher, ob sich dass, was gerade anfängt oder schon angefangen ist, noch aufhalten ließe und auch wenn es mir Angst macht und ich in letzter 649 In Beitrag 10 wird schön also mit verschiedenen Bedeutungen verwendet. <?page no="703"?> 704 9 Einzelanalysen Zeit immer weggelaufen bin, will ich das auch gar nicht mehr . (Beitrag 23), Wir sehen uns nur am Wochenende, ist vielleicht auch gut so und es ist eben auch gut, dass wir gar nicht so genau definieren, was da jetzt los ist, weil mir Beziehungen nach wie vor Angst machen und so ist alles prima [wink_ho, S. R.] (Beitrag 26). Partikel noch 650 (temporal-verstärkend) Nachher ging's in Abikleid dann noch in die Stadt, weiterfeiern - und mein Lieblingstrottel war auch da [wink, S. R.] (Beitrag 10), Aber vielleicht kommt das ja auch noch, wenn ich versuche, es zuzulassen, wovor ich mich ja bis jetzt immer recht vehement gewehrt habe . (Beitrag 20), Ich bin mir nicht gerade sicher, ob sich dass, was gerade anfängt oder schon angefangen ist, noch aufhalten ließe und auch wenn es mir Angst macht und ich in letzter Zeit immer weggelaufen bin, will ich das auch gar nicht mehr . (Beitrag 23) Partikel noch (verstärkend ohne temporale Komponente, eventuell abtönend, teils in Kombination mit der Abtönungspartikel nur ) Aber verdammt noch, ich habe keine Lust mehr, mir alles wegen dieser dummen Geschichte kaputt machen zu lassen, jetzt, wo es sonst gut läuft, zum Teufel! (Beitrag 1), So, Userin C [S. R.] macht sich jetzt noch ein bisschen wahnsinnig und lackiert sich die Nägel neu, die sind nämlich auch kein Zustand . (Beitrag 7), Scheiß-Film zwar, nein, das ist nicht richtig, ein sehr langer Film, der noch schlimmer als "Batman begins" war, was das Ende-nehmen anging, bei dem man sich eineinhalb Stunden hätte sparen können, aber sonst ja, war wirklich schön und wir sehen uns vermutlich morgen wieder . (Beitrag 8), Es war gut, dass wir so lange keinen Kontakt hatten, der Kerl bringt mich noch um den Verstand! (Beitrag 14), und was a) angeht würde ich mich nur noch als etwas untauglich beschreiben, aber das kann sich ja auch ändern . (Beitrag 21) Partikel noch (‚zusätzlich‘, Hinzufügung) Mittwoch haben wir uns noch mal gesehen und jetzt am Sonntag wieder . (Beitrag 9) Mit ihm ist das einfach eine ganz ganz komische und vor allen Dingen komplizierte Sache, die mich ganz schön fertig gemacht hat und auch noch mal machen könnte . (Beitrag 15) 650 Vgl. Zifonun / Hoffmann / Strecker 2011, 884 f. (zur temporalen Verwendung sowie zur Bedeutung ‚zusätzlich‘, ‚des weiteren‘). <?page no="704"?> 9.6 Userin C - „Männer / Partnerschaft / sexuelle Beziehungen“ 705 Partikel noch (temporale Spezifizierung der Negation) Und was meinen lieben Herrn angeht, irgendwie ist es ein bisschen wunderlich, aber so langsam kann ich es echt akzeptieren, wenn von ihm was Liebes und Nettes kommt und das obwohl wir uns nun wirklich noch nicht lange kennen und kein Mensch weiß, was aus uns werden mag … (Beitrag 22), Geht es noch lange so weiter, leide ich echt und es wirkt wieder auf Später auf, weil meine Angst vor Nähe dann noch stärker, bzw. wieder stärker wird . (Beitrag 29) Adverb noch (‚weiterhin‘), Funktion: Satzglied wunder, oh wunder, obwohl ich gestern um ca. 19: 27 uhr kurz vor einem Nervenzusammenbruch stand, lebe ich noch und muss sagen: Ja, es war ein schöner Abend (Beitrag 8). Partikel recht 651 (‚relativ, ziemlich‘ oder ‚sehr‘) Aber vielleicht kommt das ja auch noch, wenn ich versuche, es zuzulassen, wovor ich mich ja bis jetzt immer recht vehement gewehrt habe . (Beitrag 20) Komplexes Prädikat recht haben ( recht ‚richtig‘) Aber du hast absolut recht, wenn er sich dann doch entschließt, nichts von mir zu wollen, Trottel! (Beitrag 5) Partikel zu (‚überaus, mehr als‘) Daher kann ich dir Kraft nur zu gut gebrauchen! (Beitrag 6), zu oft revidiert, das sage ich jetzt ganz arrogant (Beitrag 21), Mir würde das zu viel Angst machen und es ist gut so, wie es gerade ist, ich will nicht, dass das so aufhört. Aber darum ist es zu wenig, wenn ich ein [ ein kursiv im Original; S. R.] Freund schreibe und zu viel wenn ich mein [ mein kursiv im Original; S. R.] Freund schreibe . (Beitrag 25) 651 Vgl. z. B. auch Nübling (Duden. Die Grammatik) 2009, § 872, S. 589. <?page no="705"?> 706 9 Einzelanalysen Adverbien Adverb echt 652 (‚wirklich, auf jeden Fall‚ in aufrichtiger Weise‘ (Satzglied), ‚total, ziemlich, voll‘ (Attribut), Betonung der Proposition / des Inhalts), Funktion: Attribut oder Satzglied 653 Ich hatte gestern übrigens auch 'n Date und es war echt gut, wie er und ich fanden. Wir haben uns tatsächlich fünf Stunden unterhalten und ich habe so lachen können bei und mit ihm, das ist schon ein Mal echt gut (Beitrag 20). Adverb echt (‚wirklich, auf jeden Fall‚ in aufrichtiger Weise‘), Funktion: Satzglied Ich sehne mich echt danach (Beitrag 1), aber ich befürchte ja, ich habe meine Chancen echt verspielt (Beitrag 12), aber so langsam kann ich es echt akzeptieren (Beitrag 22), Geht es noch lange so weiter, leide ich echt (Beitrag 29). Adverb eh 654 („südd. öst. ‚sowieso, ohnehin‘“) Und ich war in den letzten Jahren immer davon überzeugt, dass ich a) absolut beziehungsunfähig bin und sich b) eh kein Mensch für mich interessiert . (Beitrag 21) Adverb eigentlich (‚im engeren Sinne, genau genommen, einerseits‘) , Funktion: Satzglied oder Attribut 655 Nein, das ist gelogen, mit einem verstehe ich mich jetzt eigentlich besser, als in der Beziehung [rolleyes, dynamisch, S. R.] [grin, S. R.] (Beitrag 4), Daher ist es eigentlich ein gar nicht so schlechtes Zeichen (Beitrag 7), Aber irgendwie habe ich seitdem das Gefühl, dass da was nicht stimmt. Ich kann es eigentlich nirgendwo dran festmachen, nicht so richtig, ich habe einfach so ein Gefühl . (Beitrag 27) Adverbverbindung nicht gerade (Intensivierung der Negation), Funktion: Attribut Seit knapp einem Jahr habe ich jetzt keine Beziehung mehr, bin aber auch nicht gerade scharf drauf . (Beitrag 17), Ich bin mir nicht gerade sicher, ob sich dass, was gerade anfängt oder schon angefangen ist, noch aufhalten ließe und auch wenn es mir Angst 652 Vgl. auch Androutsopoulos 1998, 342 ff. 653 Die uneindeutige funktionale Interpretation liegt bei den folgenden Beispielen deshalb vor, weil echt hier vor möglichen Satzgliedkernen steht. Somit kann es sich bei echt um ein Attribut handeln. Eine Deutung als Satzglied (Angabe) - es läge dann Bezugnahme auf den Gesamtsatz vor - ist aber in allen Fällen ebenfalls möglich. 654 Pfeifer 1997, 261. 655 Vgl. Bublitz 1978, 112 ff. zu Hervorhebungen eines folgenden Themas, was aus meiner Sicht neben der Klassifikation als Satzglied auch die als Attribut rechtfertigt. <?page no="706"?> 9.6 Userin C - „Männer / Partnerschaft / sexuelle Beziehungen“ 707 macht und ich in letzter Zeit immer weggelaufen bin, will ich das auch gar nicht mehr . (Beitrag 23) Adverb fast (‚beinahe‘), Funktion: Satzglied Man könnte fast meinen, hier schriebe ein Kopfmensch (Beitrag 8). Adverb kaum (‚fast nicht‘ (Beitrag 15) bzw. ‚erst seit kurzem‘ (Beitrag 19)), Funktion: Satzglied Ich befürchte sogar, dass der Mensch mich wieder dazu bringen könnte, offenen Auges in die nächste mit ihm zusammenhängende Katastrophe zu rennen, der kann mir tatsächlich dermaßen den Kopf verdrehen, das glaubt man kaum . (Beitrag 15), Gestern sagte sie: „L. ich kenne dich doch, wir wohnen da kaum, schon schleppst du irgendwelche Kerle an . (Beitrag 19) Adverb immerhin (‚zumindest, wenigstens‘), Funktion: Satzglied Aber immerhin führe ich mich jetzt nicht mehr wie ein 12-jähriges, verknalltes Mädel vor, was mich selber sehr beruhigt (Beitrag 5). Adverb nur (‚lediglich, ausschließlich‘), Funktion: Attribut und was a) angeht würde ich mich nur noch 656 als etwas untauglich beschreiben, aber das kann sich ja auch ändern . (Beitrag 21), Wir sehen uns nur am Wochenende (Beitrag 26). Adverb nur (‚lediglich, ausschließlich‘), Funktion: Satzglied Also, im Großen und Ganzen, die Trottelgeschichte nimmt ihren Lauf und niemand ist gespannter als ich, denn normalerweise bin ich sowas von beziehungsunfähig, sobald sich "so etwas" auch nur ankündigt, laufe ich schreiend davon [ rolleyes, dynamisch, S. R.] so ungefähr zumindest . (Beitrag 8) 657 , Ich kann's nicht ganz erklären, was es ist und vielleicht rede ich mir auch alles nur ein, aber trotzdem . (Beitrag 11) 658 Abtönungspartikel nur Daher kann ich dir Kraft nur zu gut gebrauchen! (Beitrag 6), Nur irgendwie nahm das alles schon so einen komischen Anfang … (Beitrag 8). 656 Adverbverbindung nur noch als Attribut zum Syntagma als etwas untauglich . 657 Die Klassifikation als Abtönungspartikel ist meines Erachtens ebenfalls möglich. 658 Die Klassifikation als Abtönungspartikel ist meines Erachtens ebenfalls möglich. <?page no="707"?> 708 9 Einzelanalysen Konjunktion nicht nur […] Warum zum Henker bin ich nicht fähig, mir in meinen dummen Schädel reinzuhämmern, dass ich es wert bin, dass mich jemand mag und mit mir zusammensein will, nicht nur an einem Samstagabend, weil ich ach-so-gut-aussehe, sondern weil ich ich bin . (Beitrag 1), Nein, es ist nicht mein Freund, aber er ist auch nicht nur ein Freund, irgendwie mehr . (Beitrag 25) Adverb richtig (‚sehr‘), Funktion: Attribut Gestern waren wir mal wieder richtig schön raus (Beitrag 19). Adverb ( so ) richtig (‚zweifelsohne, in der Tat‘ oder ‚wirklich, vollkommen‘), Funktion: Satzglied So richtig kann ich mir das gar nicht so vorstellen (Beitrag 4), Was mir aber aufgefallen ist, mit Komplimenten oder positiven Rückmeldungen komme ich in solchen Fällen nicht richtig zurecht . (Beitrag 20), Ich kann es eigentlich nirgendwo dran festmachen, nicht so richtig, ich habe einfach so ein Gefühl . (Beitrag 27) Adjektiv richtig (‚korrekt, echt‘) nicht flektiert, Funktion: Satzglied (Prädikatsnomen) Ja, es war ein schöner Abend. Scheiß-Film zwar, nein, das ist nicht richtig, ein sehr langer Film (Beitrag 8). Adverb riesig 659 (‚sehr‘), Funktion: vermutlich Satzglied 660 (zu diskutierende Besonderheit: riesig (unflektiert) vor Substantiv; vgl. richtig Angst , ziemlich Angst und so richtig Spaß bei Userin B, „Arbeit / Ausbildung / Beruf“) Beziehungen machen mir riesig Angst (Beitrag 27). Adverb schon (‚bereits‘) 661 , Funktion: Attribut vor temporalem Kern: Auch, weil in STADT 9 [S. R.] eine ziemlich liebe Person wohnt [wink_ho, S. R.] und er da auch schon ein Jahr studiert (Beitrag 18), Macht aber nichts, weil ich zumindest von 659 Als Satzglied z.B . Ich habe mich riesig gefreut (S. R.). 660 Vgl. dagegen Androutsopoulos 1998. 661 Zu den unterschiedlichen Skalierungsarten (über den temporalen Kotext hinaus) vgl. Zifonun / Hoffmann / Strecker 2011, 873 ff.; zur Einordnung von schon / bereits als Adverb vgl. z. B. Nübling (Duden. Die Grammatik) 2009, § 851, S. 576. <?page no="708"?> 9.6 Userin C - „Männer / Partnerschaft / sexuelle Beziehungen“ 709 Donnerstag auf Freitag und vielleicht, wenn's klappt, auch schon am Mittwoch wieder gaaaanz lieben Besuch bekomme [angel, S. R.] [wink_ho, S. R.]. (Beitrag 23) im Rahmen anderer Skalierungsarten: und es ist beruhigend dort schon jemand zu kennen, der wenigstens etwas Ahnung hat und nicht ganz so planlos ist wie ich . (Beitrag 18) Adverb schon (,bereits, gleich, sofort‘) Funktion: Satzglied Userin C [S. R.] ich kenne dich doch, wir wohnen da kaum, schon schleppst du irgendwelche Kerle an . [smirk_ho, dynamisch, S. R.] [ rolleyes, dynamisch, S. R.] (Beitrag 19), Ich bin mir nicht gerade sicher, ob sich dass, was gerade anfängt oder schon angefangen ist, (Beitrag 23), (M)Ein Freund sitzt im Moment in einer halbleeren Wohnung, hat schon angefangen zu studieren und findet einfach nichts, um sich wirklich wohlzufühlen (Beitrag 24). Abtönungspartikel schon 662 Nicht, dass ich im sagen wir mal letzten dreiviertel Jahr keine Leute kennengelernt hätte, auch welche, die ich schon ja … „nett“ fand (Beitrag 7), Nur irgendwie nahm das alles schon so einen komischen Anfang … (Beitrag 8), der Mensch muss mir schon gefallen (Beitrag 17), das ist schon ein Mal echt gut (Beitrag 20). Adverb sehr (‚besonders, total, überaus‘), Funktion: Attribut Der Gedanke an einen sehr lieben Typen (Beitrag 3), ein sehr langer Film (Beitrag 8), Ansonsten war das Wochenende sehr feierig und sehr trottellastigig [smirk, S. R.] [wink, S. R.]. (Beitrag 16), Er sagte halt, dass er froh sei, mich angesprochen zu haben, dass er fand dass das ein sehr schöner Abend war (Beitrag 20) , hatte sehr lieben Besuch (Beitrag 23). Adverb sehr (‚in hohem Maß‘)‚ Funktion: Satzglied was mich selber sehr beruhigt. (Beitrag 5) 662 Siehe auch Nübling (Duden. Die Grammatik) 2009, § 870, S. 588 und § 875, S. 590f. <?page no="709"?> 710 9 Einzelanalysen so (hier die ersten 20 Beispiele, insgesamt 34 Mal): Adverb so (‚sehr‘), Funktion: Attribut weil ich auch so viel zurückgeben kann und will . (Beitrag 1), weil ich ach-so-gut-aussehe, sondern weil ich ich bin . (Beitrag 1), Weil einfach alles so fucking kompliziert ist . (Beitrag 2), Aber Userin C [S. R.] , die feige Sau, ist nicht so mutig (Beitrag 5), Daher ist es eigentlich ein gar nicht so schlechtes Zeichen, rede ich mir das einfach mal ein (Beitrag 7), Es war gut, dass wir so lange keinen Kontakt hatten, der Kerl bringt mich noch um den Verstand! (Beitrag 14) Adverb so (‚in dieser Art und Weise‘ bzw. ‚auf diese Art und Weise‘), Funktion: Satzglied beschissene Angst, die einen so blockiert! (Beitrag 1), Am besten tu ich jetzt einfach mal so, als wäre ich nicht nervös . (Beitrag 5), Also, ich glaube, K. (der „alte Bekannte“) könnte Trottel tatsächlich in Gefahr bringen, wenn das wieder so würde, wie vor einem halben Jahr . (Beitrag 15), Mir geht es so gut, wie es ist (Beitrag 17), Es ist wiederum auch nicht so, als würde ich mit jedem x-Beliebigen ins Bett springen (Beitrag 17), und ich habe so 663 lachen können bei und mit ihm, das ist schon ein Mal echt gut, außerdem haben wir wirklich viel gemeinsam . (Beitrag 20) Partikel so (Marker der Umgangssprache, um nicht direkt mit der Proposition einzusteigen, Gesprächspartikel) So richtig kann ich mir das gar nicht so vorstellen (Beitrag 4), so ungefähr zumindest . (Beitrag 8) Gesprächspartikel so (Haltesignal oder Endsignal 664 ) So, ich mach' mich mal fertig und versuche mich von meiner Doppel-Nervosität abzulenken (because of Konzert und Date) . (Beitrag 5), So, now … Nervosität because of Trottel nahm gestern ab und heute zu . (Beitrag 7), So, Userin C [S. R.] macht sich jetzt noch ein bisschen wahnsinnig und lackiert sich die Nägel neu, die sind nämlich auch kein Zustand . (Beitrag 7), Er sagte halt, dass er froh sei, mich angesprochen zu haben, dass er fand dass das ein sehr schöner Abend war (Samstag und gestern), dass er wirklich anfängt mich zu mögen und so und da werde ich gleich misstrauisch, ob ich das glauben kann und so . (Beitrag 20) 663 Hier könnte auch eine Ellipse vorliegen: so als Attribut zu fehlendem Adverb sehr . 664 Duden. Die Grammatik 2009, § 883, S. 595. <?page no="710"?> 9.6 Userin C - „Männer / Partnerschaft / sexuelle Beziehungen“ 711 Indefinitum so (umgangssprachlich für solch 665 ) Also, im Großen und Ganzen, die Trottelgeschichte nimmt ihren Lauf und niemand ist gespannter als ich, denn normalerweise bin ich sowas von beziehungsunfähig, sobald sich „so etwas“ auch nur ankündigt, laufe ich schreiend davon [ rolleyes, dynamisch, S. R.] so ungefähr zumindest . (Beitrag 8), Nur irgendwie nahm das alles schon so einen komischen Anfang … (Beitrag 8) Konjunktion so - wie nicht ganz so planlos ist wie ich (Beitrag 18). Adverb sogar (als Satzglied: ‚überraschenderweise‘, hier: ‚darüber hinaus‘), Funktion: Satzglied 666 Ich befürchte sogar, dass der Mensch mich wieder dazu bringen könnte, offenen Auges in die nächste mit ihm zusammenhängende Katastrophe zu rennen, der kann mir tatsächlich dermaßen den Kopf verdrehen, das glaubt man kaum . (Beitrag 15) Adverb tatsächlich (‚in der Tat, wirklich‘) nicht flektiert, Funktion: Satzglied (Beitrag 15), Satzglied oder Attribut (Beitrag 19, 20): Also, ich glaube, K. (der „alte Bekannte“) könnte Trottel tatsächlich in Gefahr bringen ; der kann mir tatsächlich dermaßen den Kopf verdrehen (Beitrag 15), insofern sie nicht tatsächlich von komischen Substanzen hervorgerufen wird . (Beitrag 19) Wir haben uns tatsächlich fünf Stunden unterhalten (Beitrag 20). Adverb unglaublich (‚sehr‘), Funktion: Attribut Bei einer Person, die mir unglaublich wichtig geworden ist (Beitrag 28). Adverb vielleicht (‚möglicherweise, eventuell‘), Funktion: Satzglied Vielleicht stellt sich morgen heraus, dass „Langzeitschwarm“ ein absoluter „Vollidiot“ ist . (Beitrag 7), Ich kann's nicht ganz erklären, was es ist und vielleicht rede ich mir auch alles nur ein, aber trotzdem . (Beitrag 11), Aber vielleicht kommt das ja auch noch, wenn ich versuche, es zuzulassen, wovor ich mich ja bis jetzt immer recht vehement gewehrt habe . (Beitrag 20), Angst, verletzlich zu sein, Angst, dass da einfach jemand ist, ich weiß nicht, wie ich das beschreiben soll, aber vielleicht versteht ihr ja . (Beitrag 23), Macht aber nichts, 665 Duden. Die Grammatik 2009, § 432, S. 323. 666 Vgl. dazu auch die Ausführungen in Kap. 5.5 „Grammatischer Exkurs zu Partikeln“. <?page no="711"?> 712 9 Einzelanalysen weil ich zumindest von Donnerstag auf Freitag und vielleicht, wenn's klappt, auch schon am Mittwoch wieder gaaaanz lieben Besuch bekomme (Beitrag 23), Wir sehen uns nur am Wochenende, ist vielleicht auch gut so und es ist eben auch gut, dass wir gar nicht so genau definieren, was da jetzt los ist, weil mir Beziehungen nach wie vor Angst machen und so ist alles prima (Beitrag 26), Vielleicht stimmt es auch nicht und ich schaffe es ein Mal meine Scheiß-Angst zu besiegen? (Beitrag 27) Adverb wenigstens (‚zumindest‘), Funktion: Satzglied oder Attribut Auch, weil in STADT 9 [S. R.] eine ziemlich liebe Person wohnt [wink_ho, S. R.] und er da auch schon ein Jahr studiert und es ist beruhigend dort schon jemand zu kennen, der wenigstens etwas Ahnung hat und nicht ganz so planlos ist wie ich . (Beitrag 18) Adverb wirklich (‚in der Tat, tatsächlich‘), Funktion: Satzglied oder Attribut aber sonst ja, war wirklich schön (Beitrag 8), außerdem haben wir wirklich viel gemeinsam .; dass er wirklich anfängt mich zu mögen (Beitrag 20), obwohl wir uns nun wirklich noch nicht lange kennen (Beitrag 22), (M)Ein Freund sitzt im Moment in einer halbleeren Wohnung, hat schon angefangen zu studieren und findet einfach nichts, um sich wirklich wohlzufühlen (Beitrag 24), geht´s mir wirklich gut (Beitrag 26), ich habe solche Angst, dass dann wirklich alles vorbei ist (Beitrag 29). Adjektiv wirklich (‚echt‘) flektiert, Funktion: Attribut als um ein wirkliches Beziehungsproblem (Beitrag 27). Adverb wohl (‚vermutlich‘), Funktion: Satzglied Solche Fotos existieren nicht (übrigens von keinem meiner Exfreunde mit mir zusammen), hängt wohl mit meiner unterschwelligen Angst vor Beziehungen zusammen, egal … (Beitrag 30) Adjektiv wohl (‚gut, geborgen‘), Funktion: Satzglied (Prädikatsnomen) Wir reden über alles, wir fühlen uns sowas von wohl zusammen, wenn wir uns sehen (sehen uns nicht so oft, wohnen ja in verschiedenen Städten), und jaaaaa, da läuft auch mehr, aber wir sagen beide nicht, dass wir zusammen sind . (Beitrag 25), Ich fühle mich wohl bei ihm und bin glücklich, auch wenn ich nicht sagen würde, dass ich ihn liebe (Beitrag 27). <?page no="712"?> 9.6 Userin C - „Männer / Partnerschaft / sexuelle Beziehungen“ 713 Adverb zumindest (‚wenigstens‘), Funktion: Satzglied oder Attribut denn normalerweise bin ich sowas von beziehungsunfähig, sobald sich "so etwas" auch nur ankündigt, laufe ich schreiend davon [ rolleyes, dynamisch, S. R.] so ungefähr zumindest . (Beitrag 8), Es ist wiederum auch nicht so, als würde ich mit jedem x-Beliebigen ins Bett springen, der Mensch muss mir schon gefallen, aber ich verknalle, zumindest meistens nicht, weil es mir nichts ausmacht, wenn es dann vorbei ist . (Beitrag 17), Macht aber nichts, weil ich zumindest von Donnerstag auf Freitag und vielleicht, wenn's klappt, auch schon am Mittwoch wieder gaaaanz lieben Besuch bekomme (Beitrag 23). Adjektive Adjektiv absolut 667 (‚völlig, total, vollkommen, komplett‘) flektiert, Funktion: Attribut Vielleicht stellt sich morgen heraus, dass „Langzeitschwarm“ ein absoluter „Vollidiot“ ist . (Beitrag 7) nicht flektiert, Funktion: Attribut absolut nicht aufnahmefähig (Beitrag 2), womit ja absolut nicht zu rechnen war ; Aber du hast absolut recht (Beitrag 5), dass ich in dem Bereich absolut talentfrei bin (Beitrag 13), ich a) absolut beziehungsunfähig (Beitrag 21). Adjektiv total 668 (‚völlig, sehr‘) nicht flektiert, Funktion: Attribut Ich fühle mich einfach total erledigt, erschlagen, erschöpft, ausgebrannt . (Beitrag 1), ich total perplex (Beitrag 5), Mal ist alles wie "früher", alles super und total schön (Beitrag 28). Adjektiv verdammt (eigentlich ‚abgeurteilt von Gott‘, hier abwertend verwendet ‚abscheulich, blöd, scheiß‘), im folgenden Beispiel intensiviert durch Präfixoid gottflektiert, Funktion: Attribut Meine gottverdammte Beziehungsunfähigkeit und dann in dem Zusammenhang der Gedanken an einen sehr lieben Typen, den ich kennengelernt habe, aber nicht weiß, was ich mit ihm machen soll . (Beitrag 3) 667 Vgl. dazu auch Duden. Die Grammatik 2009, § 871, S. 589. 668 Vgl. Breindl 2009, 401. Sie zählt total zu den „[i]ntensivierend und nicht intensivierend verwendbare[n] Adjektive[n] mit breiter attributiver Verwendbarkeit“ (Hervorhebungen im Original). Da ich keinen entscheidenden Bedeutungsunterschied zwischen den flektiert und nicht flektiert gebrauchten Formen erkenne, klassifiziere ich total generell als Adjektiv. <?page no="713"?> 714 9 Einzelanalysen Ausruf / Fluch verdammt Aber verdammt noch, ich habe keine Lust mehr, mir alles wegen dieser dummen Geschichte kaputt machen zu lassen, jetzt, wo es sonst gut läuft, zum Teufel! (Beitrag 1) Adjektiv wahnsinnig (‚sehr groß‘) flektiert, Funktion: Attribut Ich habe wahnsinnige Angst, verletzbar zu werden . (Beitrag 1) Adjektiv wahnsinnig ‚verrückt‘ (ursprüngliche Bedeutung) nicht flektiert: Funktion: Satzglied So, Userin C [S. R.] macht sich jetzt noch ein bisschen wahnsinnig und lackiert sich die Nägel neu, die sind nämlich auch kein Zustand . (Beitrag 7) Adjektiv ziemlich (Intensität: ‚relativ, reichlich, verhältnismäßig, vergleichsweise‘), Funktion: Attribut nicht flektiert: einen ziemlich guten Freund von ihm kennengelernt . (Beitrag 1), Auch, weil in STADT 9 [S. R.] eine ziemlich liebe Person wohnt [wink_ho, S. R.] (Beitrag 18), und der sagte gestern auch ziemlich verzweifelt von mir (Beitrag 24). Indefinita ein bisschen Indefinitum ein bisschen 669 (‚etwas‘), Funktion: Attribut So, Userin C [S. R.] macht sich jetzt noch ein bisschen wahnsinnig und lackiert sich die Nägel neu, die sind nämlich auch kein Zustand . (Beitrag 7), Und was meinen lieben Herrn angeht, irgendwie ist es ein bisschen wunderlich, aber so langsam kann ich es echt akzeptieren, wenn von ihm was Liebes und Nettes kommt und das obwohl wir uns nun wirklich noch nicht lange kennen und kein Mensch weiß, was aus uns werden mag … (Beitrag 22) 669 Vgl. Duden. Die Grammatik § 414, S. 313. Die Wortartenklassifikation ist allerdings zu hinterfragen, schon allein wegen der Verbindung von unbestimmtem Artikel ( ein ) und Substantiv ( bisschen ). Vgl. z. B. auch Breindl 2009, 399 (Klassifikation von ein bisschen und etwas als Bereichs-Intensifikator) sowie Graefen 2009, 697 ff. ( etwas und ein bisschen als Indefinitpronomen). <?page no="714"?> 9.6 Userin C - „Männer / Partnerschaft / sexuelle Beziehungen“ 715 Indefinitum ein bisschen (‚in geringem Ausmaß‘), Funktion: Satzglied Aber Userin C [S. R.] , die feige Sau, ist nicht so mutig wie RST [S. R.] und himmelte lieber ein bisschen aus der Ferne . (Beitrag 5), Irgendwie habe ich auch das Gefühl, dass ich mich ein bisschen darüber „definiere“, bzw. mir mein Selbstbewusstsein pushe . (Beitrag 17), Netter, junger Mann, wirkte ein bisschen, als wäre er auf 'nem Trip, aber auf Durchgedrehtheit stehe ich ja auch, insofern sie nicht tatsächlich von komischen Substanzen hervorgerufen wird . (Beitrag 19) etwas Indefinitum etwas (‚in geringem Ausmaß, ein bisschen‘) 670 , Funktion: Satzglied Meine Schwärmerei hat sich etwas relativiert, womit ja absolut nicht zu rechnen war (Beitrag 5). Indefinitum etwas (‚in geringem Ausmaß, ein bisschen‘), Funktion: Attribut Dann die Geschichte mit dem Bruder einer sehr guten Freundin, mit dem ich „was hatte", weswegen ich eeetwas durcheinander war und mich darauf hin mit besagter Freundin gestritten habe, war wenig lustig und es macht mir zu schaffen, beides . (Beitrag 3), Jedenfalls stand, bzw. saß er dann Freitagabend durch eine Verkettung glücklicher Umstände vor mir, ich total perplex und wusste gar nichts mit mir und ihm sowieso nicht anzufangen, weil ich etwas hinüber war, denn tagelang Abi-Feiern ist ganz schön anstrengend (Beitrag 5) 671 , ich muss zugeben, ich bin eeetwas nervös (Beitrag 6), Ich muss ganz ehrlich sagen, ich bin selber etwas erstaunt über mich selber (Beitrag 7), es ist beruhigend dort schon jemand zu kennen, der wenigstens etwas Ahnung hat und nicht ganz so planlos ist wie ich . (Beitrag 18), und was a) angeht würde ich mich nur noch als etwas untauglich beschreiben (Beitrag 21). Indefinitum etwas (‚irgendetwas, eine Sache / Angelegenheit‘) 672 , Funktion: Satzglied denn normalerweise bin ich sowas von beziehungsunfähig, sobald sich „so etwas“ auch nur ankündigt, laufe ich schreiend davon [ rolleyes, dynamisch, S. R.] so ungefähr zumindest . (Beitrag 8) 670 Vgl. (teils in Abgrenzung) Duden. Die Grammatik 2009, § 414, S. 313. 671 In den beiden vorausgehenden Beiträgen klassifiziere ich durcheinander und hinüber als Prädikatsnomen und eeetwas / etwas als vorangestelltes Attribut (vgl. Kessel / Reimann 2017, 28 f.). 672 Vgl. (teils in Abgrenzung) Duden. Die Grammatik 2009, § 419, S. 316. <?page no="715"?> 716 9 Einzelanalysen wenig wenig (‚kaum, fast nicht, eher nicht‘), Funktion: Attribut Dann die Geschichte mit dem Bruder einer sehr guten Freundin, mit dem ich „was hatte", weswegen ich eeetwas durcheinander war und mich darauf hin mit besagter Freundin gestritten habe, war wenig lustig und es macht mir zu schaffen, beides . (Beitrag 3), Vieleicht sollte ich hier wieder anfangen von „Langzeitschwarm“ zu reden, „Trottel“ klingt wenig nett, aber man weiß ja nie! (Beitrag 7) zu wenig (‚nicht genügend‘), Funktion: Satzglied Aber darum ist es zu wenig, wenn ich ein [ ein kursiv im Original; S. R.] Freund schreibe und zu viel wenn ich mein [ mein kursiv im Original; S. R.] Freund schreibe . (Beitrag 25) mehr oder weniger (‚sehr oder nicht so sehr‘), Funktion: Satzglied (Beitrag 4), Attribut (Beitrag 29) So richtig kann ich mir das gar nicht so vorstellen, da ich mit meinen Ex-Freunden mehr oder weniger auf Kriegsfuß stehe . (Beitrag 4), Und mit ihm [ ihm kursiv im Original, S. R.] , ich habe solche Angst, dass dann wirklich alles vorbei ist, aber wenn ich es mal mehr oder weniger rational betrachte, dann wäre das das kleiner [sic! ] Übel . (Beitrag 29) (Weitere) Abtönungspartikeln Die Userin verwendet die Abtönungspartikeln denn (ein Mal sowie zwei Mal Konjunktion denn ), eben (ein Mal 673 sowie ein Mal Adverb eben ‚vor kurzer Zeit‘ 674 ), doch (drei Mal sowie ein Mal Satzäquivalent doch ), einfach (neun Mal sowie ein Mal Adverb einfach ‚der Einfachheit halber, ohne Umstände, direkt‘ 675 ), halt (ein Mal), ja (zwölf Mal sowie fünf Mal Satzäquivalent ja 676 ) und mal (zehn Mal). 673 Wir sehen uns nur am Wochenende, ist vielleicht auch gut so und es ist eben auch gut, dass wir gar nicht so genau definieren, was da jetzt los ist, weil mir Beziehungen nach wie vor Angst machen und so ist alles prima [wink_ho, S. R.] (Beitrag 26). 674 Eben hat mein Date-Trottel mich abgeholt und zum Basketball spielen gezwungen, wobei ich feststellen musste, dass ich in dem Bereich absolut talentfrei bin [grin, S. R.]. (Beitrag 13). 675 Ich sollte hier in Begeisterung ausbrechen, dass ich meinen „Langzeittrottelschwarm“ treffe und stattdessen - by the way, ich sage jetzt einfach S. - sitze ich hier und überlege hin und her und hin und her und … (Beitrag 7). 676 Nicht, dass ich im sagen wir mal letzten dreiviertel Jahr keine Leute kennengelernt hätte, auch welche, die ich schon ja… „nett“ fand (Beitrag 7), Ja, es war ein schöner Abend. Scheiß- Film zwar, nein, das ist nicht richtig, ein sehr langer Film, der noch schlimmer als "Batman begins" war, was das Ende-nehmen anging, bei dem man sich eineinhalb Stunden hätte sparen können, aber sonst ja, war wirklich schön und wir sehen uns vermutlich morgen wieder . <?page no="716"?> 9.6 Userin C - „Männer / Partnerschaft / sexuelle Beziehungen“ 717 9.6.2.7 Interjektionen Auch Interjektionen - vorrangig im Kotext positiv konnotierte - werden eingesetzt: weil ich ach-so-gut-aussehe (Beitrag 1, ironisch gemeint), Ui, gerade kommt eine „Trottel“…ähm, „Langzeitschwarm“-SMS [grin, S. R.] (Beitrag 7), wunder, oh wunder, obwohl ich gestern um ca. 19: 27 uhr kurz vor einem Nervenzusammenbruch stand, lebe ich noch (Beitrag 8), Ach, ich weiß auch nicht wie das nun weitergeht . (Beitrag 11), Boah, FGH [S. R.] , du warst mit Chuck Norris im Kino? (Beitrag 12), P.S. Heute hat sich ein … naja, kann man es "alter Bekannter" nennen? … wieder gemeldet . (Beitrag 14), Ach, Mensch! Es war gut, dass wir so lange keinen Kontakt hatten, der Kerl bringt mich noch um den Verstand! (siehe Kap. 9.6.3.1), Von Freitag auf Samstag habe ich nicht eine Stunde geschlafen (hatte sehr lieben Besuch, uiuiui [grin_ho, S. R.]) (Beitrag 23). Die durch Interjektionen ausgedrückten emotionalen Inhalte werden teils durch Emoticons im Umfeld gestützt (siehe Kap. 9.6.3.2). In Beitrag 7 beispielsweise wird die Bedeutung der Interjektion Ui zum Ausdruck des Überraschtseins / der Freude über eine SMS durch ein grinsendes Emoticon gestützt. 9.6.3 Emotionen - visuell 9.6.3.1 Spiel mit der Schreibung und Interpunktion Im Rahmen der verwendeten Interpunktion fallen vor allem emotional gebrauchte Ausrufezeichen auf. Es handelt sich stets um einfache Ausrufezeichen, jedoch nie um Imperativsätze. Die vorkommenden Beispiele lauten: [… S. R.] zum Teufel! ; Ich hasse diese beschissene Angst, die einen so blockiert! (Beitrag 1), Aber du hast absolut recht, wenn er sich dann doch entschließt, nichts von mir zu wollen, Trottel! Er weiß ja nicht, was ihm da entgeht! (Beitrag 5), Daher kann ich dir Kraft nur zu gut gebrauchen! (Beitrag 6), „Trottel“ klingt wenig nett, aber man weiß ja nie! ; Morgen abend gibt's Bericht [wink S. R.] , hoffentlich ohne Trottelgeschichten … [Absatz, S. R.] , Ich [hug S. R. ] euch! (Beitrag 7), Chuck lauert hinter jeder Ecke! (Beitrag 12), Ach, Mensch! Es war gut, dass wir so lange keinen Kontakt hatten, der Kerl bringt mich noch um den Verstand! (Beitrag 14; vgl. Kap. 9.6.2.7), Aber ich freue mich auch! (Beitrag 18), ich freu' mich auf's Studentenleben! (Beitrag 19) (Beitrag 8), Angst, verletzlich zu sein, Angst, dass da einfach jemand ist, ich weiß nicht, wie ich das beschreiben soll, aber vielleicht versteht ihr ja . (Beitrag 23), und jaaaaa, da läuft auch mehr, aber wir sagen beide nicht, dass wir zusammen sind . (Beitrag 25; mit Betonung durch Mehrfachschreibung des Vokalzeichens), Und ja, bei meinem … Ich weiß nicht, wie ich ihn nennen sollen, geht's mir wirklich gut . (Beitrag 26) <?page no="717"?> 718 9 Einzelanalysen Die mit einem Fragezeichen beschlossenen Fragen stellt die Userin teilweise vermutlich sich selbst. Neun Fragezeichen werden (insgesamt) eingesetzt, wenn es sich auch nicht in allen Fällen um syntaktische Fragesätze handelt: warum soll ich das verdient haben? Aber warum zum Teufel nicht? (Beitrag 1), Am besten tu ich jetzt einfach mal so, als wäre ich nicht nervös . [Absatz, S. R.] Nervös? Ist hier jemand nervös? [rolleyes, dynamisch, S. R.]. (Beitrag 5), Was sind das denn für Zustände? (Beitrag 7), du warst mit Chuck Norris im Kino? (Beitrag 12), P.S. Heute hat sich ein … naja, kann man es „alter Bekannter“ nennen? … wieder gemeldet . (Beitrag 14), Vielleicht stimmt es auch nicht und ich schaffe es ein Mal meine Scheiß-Angst zu besiegen? (Beitrag 27; Hervorhebung im Original) Ein Fragezeichen steht zudem nach einem Ausruf: Maaann, hallo? Ich sollte hier in Begeisterung ausbrechen, dass ich meinen „Langzeittrottelschwarm“ treffe (Beitrag 7). Der einzige Fettdruck zur Hervorhebung findet sich in dem bereits bei den Ausführungen zum Fragezeichen aufgeführten Beitrag 27: und ich schaffe es ein Mal meine Scheiß-Angst zu besiegen? . Außerdem wird in vier Fällen - einfach gezählt wird das Syntagma Vergeudete Zeit (Beitrag 24) - Kursivschreibung verwendet: 677 Allerdings glaube ich, dass diese Phänomen Vergeudete Zeit [kursiv im Original; S. R.] auch ganz „normale“ Menschen kennen. (Beitrag 24), Aber darum ist es zu wenig, wenn ich ein [kursiv im Original; S. R.] Freund schreibe und zu viel wenn ich mein [kursiv im Original; S. R.] Freund schreibe. (Beitrag 25), Und mit ihm [ ihm kursiv im Original, S. R.], ich habe solche Angst, dass dann wirklich alles vorbei ist, aber wenn ich es mal mehr oder weniger rational betrachte, dann wäre das das kleiner Übel. (Beitrag 29) In fünf Beiträgen werden Wörter durch die mehrfache Wiederholung eines Vokals (Graphs) betont: eeetwas durcheinander bin (Beitrag 3), ich bin eeetwas nervös (Beitrag 6), Maaann, hallo? Ich sollte in Begeisterung ausbrechen (Beitrag 7), aber ich weeeeiß nicht sowie wieder gaaaanz lieben Besuch bekomme (Beitrag 23), und jaaaaa, da läuft auch mehr (Beitrag 25). Gesamthafte Großschreibungen kommen lediglich bei Kurzwörtern vor und sind somit nicht normwidrig: MS (drei Mal: Beiträge 1, 2, 27), SVV-Drang (Beitrag 2), ONS (Beitrag 17). 677 Um die Kursivierung im Original deutlich zu machen, wird die Objektsprache insgesamt in diesen Beispielen nicht kursiv gesetzt. <?page no="718"?> 9.6 Userin C - „Männer / Partnerschaft / sexuelle Beziehungen“ 719 9.6.3.2 Emoticons Die Userin verwendet verschiedene Emoticons beim Thema „Männer / Partnerschaft / sexuelle Beziehungen“, und zwar in den Beiträgen 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 12, 13, 16, 18, 19, 23, 26, also in 14 von 30 Texten. Insgesamt finden sich 26 Emoticons: sechs Mal rolleyes, vier Mal grin, fünf Mal wink, vier Mal wink_ho, zwei Mal smirk, ein Mal smirk_ho, zwei Mal angel, ein Mal hug, ein Mal grin_ho. In den Beiträgen 4, 16, 19 und 23 werden jeweils zwei Emoticons unmittelbar hintereinander platziert; es handelt sich jedoch nie um dieselbe Kombination. In Beitrag 5 thematisiert sie die mit Emoticons verbundene Möglichkeit vorausgehende Aussagen zu unterstreichen, in diesem Fall Selbstaufwertung zu verbildlichen ( Er weiß ja nicht, was ihm da entgeht! [neue Zeile; S. R.] Jetzt bräuchte ich einen Smiley, der sich selber auf die Schulter klopft . Ich gehe folgend auf den Umgang mit einigen der auftretenden Emoticons ein. Es fällt beispielsweise auf, dass ein und dasselbe Emoticon inhaltlich unterschiedlich eingesetzt wird, wie aus dem Kontext erschließbar ist: Mit dem Emoticon „rollende Augen“ (rolleyes) beendet die Userin in Beitrag 4 eine Aussage im Hinblick auf ihr Verhältnis zu ihren Ex-Freunden. Sie drückt damit vermutlich ihre Überraschtheit hinsichtlich ihrer eigenen Einstellung aus ( Nein, das ist gelogen, mit einem verstehe ich mich jetzt eigentlich besser, als in der Beziehung [rolleyes, dynamisch, S. R.] [grin, S. R.]). In Beitrag 5 unterstreicht sie mit dem Emoticon die Emotionsbezeichnung nervös ( Am besten tu ich jetzt einfach mal so, als wäre ich nicht nervös . [Absatz, S. R.] Nervös? Ist hier jemand nervös? [rolleyes, dynamisch, S. R.]). In Beitrag 7 lässt sie die vergangenen Monate Revue passieren, bewertet ihre aktuelle Situation als positiv und lobt sich damit selbst ( Daher ist es eigentlich ein gar nicht so schlechtes Zeichen ), schwächt dieses Lob jedoch umgehend ab ( rede ich mir das einfach mal ein [rolleyes, dynamisch, S. R.]). Mit dem gleichen Emoticon gibt sie in Beitrag 8 ihren Kommentar zu ihrem eigenen Handeln ( sobald sich „so etwas“ auch nur ankündigt, laufe ich schreiend davon [rolleyes, dynamisch, S. R.]) bzw. zum von ihr verfassten Text ( Man könnte fast meinen, hier schriebe ein Kopfmensch [rolleyes, dynamisch, S. R.]) ab. In Beitrag 19 schließt das Emoticon die Wiedergabe einer wohl nicht ganz ernst gemeinten Unmutsbekundung einer Freundin ab: „ Userin C [S. R.] ich kenne dich doch, wir wohnen da kaum, schon schleppst du irgendwelche Kerle an“ . Ihr geht das Emoticon ( [smirk_ho, Zunge, dynamisch, S. R.]) voraus. Mit diesem Emoticon - [smirk_ho, Zunge, dynamisch, S. R.] - kommentiert die Userin in Beitrag 5 ihr eigenes Handeln in einer bestimmten Situation ( Aber immerhin führe ich mich jetzt nicht mehr wie <?page no="719"?> 720 9 Einzelanalysen ein 12-jähriges, verknalltes Mädel vor, was mich selber sehr beruhigt [smirk_ ho, dynamisch, S. R.]). Das Emoticon „zwinkern“ (wink_ho), und zwar in der „lachenden“ Version (wink_ho.gif), wird immer in derselben Bedeutung eingesetzt: Die Userin gibt damit Äußerungen zu Erlebnissen mit jungen Männern einen erotischen Anstrich. Das „Zwinkern“ erspart der Verfasserin also die explizite Thematisierung dieses eventuell von ihr mit einem Tabu belegten Bereichs, der vor allem über das Emoticon aufgegriffen wird. Über das Weltwissen und den (auch sprachlichen) Umgang westlicher Kulturen mit dem Thema „Erotik, Sexualität, Liebesbeziehung“ - Ersatz der allzu direkten Benennung durch Mimik, eben das Augenzwinkern oder auch ein doppeldeutiges Lächeln - dürfte es keine Verständnisschwierigkeiten geben. Das Emoticon wird erstmals in Beitrag 18 verwendet, ferner in den Beiträgen 19, 23 und 26. Es kommt ausschließlich bei Äußerungen vor, die die Userin selbst als positiv beurteilt und mit entsprechend konnotiertem Wortschatz verbindet, z. B. Auch, weil in STADT 9 [S. R.] eine ziemlich liebe Person wohnt [wink_ho, S. R.] (Beitrag 18) oder Gestern waren wir mal wieder richtig schön raus, wurde nett nach Hause gebracht [wink_ho, S. R.] (Beitrag 19). Ein weiteres zwinkerndes Emoticon „wink“ - weniger / nicht lachend im Vergleich zu dem eben behandelten - liegt in fünf Beiträgen (6, 7, 9, 10, 16) vor. Es steht ebenfalls in allen Fällen in einem erotischen Kotext; allerdings finden sich - zumindest explizit - keine positiven Konnotationen; mitunter soll das Emoticon die jeweils vorausgehende Äußerung abschwächen bzw. ihnen Ernsthaftigkeit nehmen, z. B. Ich weiß, warum ich Dates hasse [wink, S. R.] (Beitrag 6) oder Nachher ging's in Abikleid dann noch in die Stadt, weiterfeiern - und mein Lieblingstrottel war auch da [wink, S. R.] (Beitrag 10). Eine Entwicklung ließe sich dahingehend erkennen, dass das Emoticon mit einem stärker lachenden Zwinkern erst in etwa ab dem zweiten Drittel der Postings eingesetzt wird, das andere („ernstere“) zwinkernde Emoticon, das erstmals in Beitrag 6 verwendet wird, zu diesem Zeitpunkt nicht mehr vorkommt. Es liegt also gewissermaßen eine Ablösung des einen durch das andere Emoticon vor. Vier Mal wird ein breit grinsendes Emoticon [grin] in der Farbe Gelb eingesetzt ( [grin, S. R.]) (Beiträge 4, 7, 12, 13), z. B. unterstreicht sie damit in Beitrag 12 eine - wie aus dem Kotext klar wird - nicht ernst gemeinte Äußerung: <?page no="720"?> 9.6 Userin C - „Männer / Partnerschaft / sexuelle Beziehungen“ 721 Jetzt bin ich aber neidisch, aber ich befürchte ja, ich habe meine Chancen echt verspielt und muss mich jetzt mit meinem Trottel abfinden [grin S. R.]). Ein Mal liegt ein grinsendes Emoticon in der Farbe Grün vor (Beitrag 23: [grin_ho, S. R.], und zwar in erotischem Kontext und vermutlich als Steigerung zum Emoticon „zwinkern“: Von Freitag auf Samstag habe ich nicht eine Stunde geschlafen (hatte sehr lieben Besuch, uiuiui [grin_ho, S. R.]. Ferner wird zwei Mal das Emoticon „Angel“ eingesetzt, ein Mal in Erwartung eines gaaaanz lieben Besuch [ s ], was aus meiner Sicht offen lässt, welche Art von Beziehung die Userin mit dem Besucher / der Besucherin hat (Beiträge 16, 23); in Beitrag 16 könnte über die Bedeutung dieses Emoticons als Abschluss folgender Äußerung nur spekuliert werden: War Freitag bei ihm und bin Samstagmittag nach Hause gekommen und Samstag war ich auch da und bin Sonntagmittag nach Hause gekommen [angel, S. R.]. In Beitrag 23 steht das Emoticon in Verbindung mit dem bereits besprochenen Emoticon wink_ho (zwinkerndes und lachend): Macht aber nichts, weil ich zumindest von Donnerstag auf Freitag und vielleicht, wenn's klappt, auch schon am Mittwoch wieder gaaaanz lieben Besuch bekomme [angel, S. R.] [wink_ho, S. R.]. <?page no="721"?> 722 10 Korpora 10 Korpora 10.1 Userin A „Arbeit / Ausbildung / Beruf“ 1. Textausschnitt 04.11.2000 (= Beitrag 30) Also wenn ich ganz ehrlich bin, fühle ich mich zur Zeit nicht so frei und merke, daß ich schon wieder dabei bin „ein bißchen mehr magersüchtig“ zu denken. [neue Zeile, S. R.] Im Moment sieht man mir das noch nicht so richtig an und niemand ahnt etwas von meinen Problemen. [neue Zeile, S. R.] Ich wünsch mir die MS fast zurück, aber jetzt im Moment kann ich mir das absolut nicht leisten, krank auszusehen. [neue Zeile, S. R.] Am Montag fang ich eine neue Stelle an und ich hab Angst davor, daß ich es nicht schaffe, die 6 Monate Probezeit durchzustehen ohne daß meine Eßstörung sichtbar wird. [neue Zeile, S. R.] Ein bißchen hast Du mich auch aufgebaut, indem Du so begeistert von Deiner Arbeit mit Kindern geschrieben hast. Ich werde nämlich auch mit Kindern zu tun haben. Deshalb habe ich mich ja auch so gefreut, als ich die Stelle bekommen habe. 2. Textausschnitt 09.11.2000 (= Beitrag 33) Daß es Dir gerade nicht so gut geht, tut mir leid. [neue Zeile, S. R.] Ist bei Dir in der Arbeit irgendetwas besonderes passiert? Bisher war es ja eher so, daß Dich die Arbeit aufgebaut und nicht runtergezogen hat, oder? Falls es so ist, daß Du Dir plötzlich nichts mehr zutraust, Dich ungeeignet und nicht gut genug für Deinen Beruf halten solltest, will ich Dir sagen: Du machst gerade ein [neue Zeile, S. R.] P r a k t i k u m und da muß man alles andere als perfekt sein und darf noch lernen und Fehler machen! [Absatz, S. R.] Du schreibst davon, das Dir „Irgendwas“ fehlt. Im Moment ist das für Dich wohl zu K*****, aber ich würde Dir so sehr wünschen, daß es Dir möglich wird, dieses „Irgendwas“ mit etwas anderem, mit etwas, das wirklich an diesen Platz gehört, auszufüllen. 3. Textausschnitt 09.11.2000 (= Beitrag 34) Die Frage nach den Ursachen meiner MS kann ich nicht genau beantworten. Ich weiß aber inzwischen, was mir die MS bringt, nämlich mehr Selbstsicherheit, das Gefühl von Kontrolle, einen treuen Begleiter, eine Rückzugsmöglichkeit, eine Ablenkung von meinen tatsächlichen Problemen um nur ein paar davon zu nennen. [Absatz, S. R.] Jetzt wo ich wieder arbeite, kann ichs mir aber nicht mehr leisten, zu hungern und ich merke schon, wie mein Eßverhalten außer Kontrolle zu geraten droht. [neue <?page no="722"?> 10.1 Userin A „Arbeit / Ausbildung / Beruf“ 723 Zeile, S. R.] Meine Chefin hat bestimmt noch nichts gemerkt, sie hat sich nur gewundert, wieso ich in der Pause immer an der Heizung sitze. [neue Zeile, S. R.] Na wenn die wüßte, wie ich den ganzen Tag friere, würde sie sich nicht mehr wundern. 4. Textausschnitt 09.06.2001 (= Beitrag 104) Hallo AB [S. R.], [Absatz, S. R.] ich möcht mich hier auch kurz zu Wort melden. Ich habe beruflich mit Kindern mit ADS zu tun. Du hast recht, daß es ADS mit und ohne motorischer Unruhe gibt. [neue Zeile, S. R.] Allerdings finde ich persönlich die Diagnose erstmal ziemlich unwichtig. [neue Zeile, S. R.] Die „Erscheinungsbilder“ dieses Syndroms sind sowas von unterschiedlich, daß die Diagnose eigentlich wenig hilfreich ist. Klar, irgendwie scheint es beruhigend zu sein, wenn Probleme einen Namen bekommen - aber in der Realität bringt dieser Name sehr wenig. [neue Zeile, S. R.] Eigentlich gehts ja darum, zu erkennen „Was fällt mir schwer“, „Womit habe ich Probleme“, „Was kann ich besonders gut“, „Was ist für mich hilfreich“… usw. [neue Zeile, S. R.] Die Diagnose ADS ist nichts, was alles erklärt und nichts worauf man sich „ausruhen“ kann. 5. Textausschnitt 27.03.2002 (= Beitrag 130) In den letzten Monaten hat es wieder angefangen, daß ich mich sehr depressiv fühle, meine Arbeit kaum noch schaffe, jeden Tag vor dem Einschlafen die verschiedensten Selbstverletzungsphantasien habe. [neue Zeile, S. R.] Ich hatte ein Erstgespräch bei einer Therapeutin. Sie hat mir geraten, in eine psychosomatische Klinik zu gehen. [neue Zeile, S. R.] Mit meiner Vorerfahrung bezüglich stationärer Aufenhalte hat mich das natürlich ziemlich in Panik versetzt. [neue Zeile, S. R.] Mit einer für mich ungewöhnlichen Offenheit habe ich schon einigen Menschen erzählt, daß ich zur Zeit depressiv bin und mir eine Therapeutin vorgeschlagen hat, in eine Klinik zu gehen. Aber ich habe bisher nahezu ausschließlich Anti-Klinik antworten gehört. [Absatz, S. R.] In einem Krankenhaus unter Kranken wird man nicht gesünder sondern kränker (okay, ich gebe zu, daß ich das tatsächlich bei meinem Aufenthalt vor 4 Jahren so erlebt habe) [neue Zeile, S. R.] Ich kenn jemanden der schon fünfmal stationär war und der kriegt sein Leben noch immer nicht auf die Reihe (davor habe ich auch Angst … daß es mal so weit kommen könnte) [neue Zeile, S. R.] Bloß nicht - wenn Du zurückkommst wirst Du bestimmt in der Arbeit gekündigt (die Arbeit ist echt ein Problem, ich habe eine ziemlich verantwortungsvolle Arbeit und mir kommt es vor, als wäre es eine Katastrophe, wenn ich ein paar Wochen fehlen würde) [Absatz, S. R.] Heute habe ich mir die Klinik angesehen, die mir die Therapeutin vorgeschlagen hat. Ich hatte wohl die Hoffnung, mehr Klarheit zu bekommen, wenn ich schon mal „vor Ort“ war. <?page no="723"?> 724 10 Korpora [neue Zeile, S. R.] Es ist aber überhaupt nicht so. [neue Zeile, S. R.] Optisch hat die Klinik einen guten Eindruck gemacht. [neue Zeile, S. R.] Aber ich frage mich, ob ich es tatsächlich ertragen könnte, die Einschränkungen, die ein solcher Aufenthalt mit sich bringt, zu ertragen. [neue Zeile, S. R.] Ich frage mich, ob ich es tatsächlich ertragen könnte, eine „Patientenrolle“ einzunehmen, wo im Arbeitsleben Patienten zu MIR kommen. 6. Textausschnitt 02.04.2002 (= Beitrag 131) Um nicht zu sehr in Rätseln zu sprechen: Die letzten Ostertage waren für mich schrecklich und ich hätte am liebsten 24 Stunden geschlafen, um nur das Leben und einige ziemlich kranke Gedanken nicht ertragen zu müssen. [neue Zeile, S. R.] Dagegen heute in der Arbeit hab ich mich ganz okay gefühlt und ich hab mich gefragt, wie ich auf die bescheuerte Idee mit einer Klinik kommen konnte. Und ich habe mir wieder fest vorgenommen, es irgendwie „ohne“ zu schaffen. [neue Zeile, S. R.] Kennst Du das auch? Gestern JA, Heute NEIN, Morgen vielleich doch wieder JA …? 7. Textausschnitt 03.03.2003 (= Beitrag 137) Hallo BC [S. R.], mensch das ist wohl der Zufall des Jahrtausends, daß wir beide uns hier „treffen“, oder? Hoffentlich macht Dir das nichts aus, aber ich kann mich nicht dazu zwingen, Dir nicht zu schreiben. Bei mir sind in der Arbeit die letzten beiden Stunden ausgefallen und da hatte ich ein bißchen Zeit, in der ich nicht so genau wußte was ich machen soll. 8. Textausschnitt 02.10.2003 (= Beitrag 147), also ewig nicht geschrieben! Meine eigene Ergoausbildung liegt inzwischen fünf Jahre zurück und ich war damals auch absolut am Ende. [neue Zeile, S. R.] Heute arbeite ich genau so, wie Du es beschreibst. Ein Patient geht, der nächste kommt … und es geht mir sehr gut dabei. [Absatz, S. R.] Ich gebe zu, daß meine Antwort jetzt nicht wirklich auf diesen Beitrag paßt, aber trotzdem will ich Dir sagen, daß es sich lohnen kann, die Ausbildung abzuschließen. Ich will Dir sagen, daß es eine Zeit gibt, in der eine Parallele aus der eigenen Kindheit zur Kindheit eines Patienten-Kindes keine Krise mehr auslösen muß. [Absatz, S. R.] Ich kann es hinnehmen, daß ich in meiner Arbeit kein Leben rette, keine Familienkonflikte löse, aber die Möglichkeit habe, einem Kind 45 Minuten lang das Gefühl zu geben, gesehen und ernstgenommen zu werden. [Absatz, S. R.] Doch mir ist ziemlich klar, daß Du Dir im Moment vermutlich gar nicht vorstellen kannst, wie Deine Sicht der Dinge jemals anders sein könnte. Das konnte ich mir vor fünf Jahren auch nicht. [neue Zeile, S. R.] Ich mußte fast jeden einzelnen Praktikumstag damit kämpfen, nicht einfach aufzugeben. Ich habe mir mit der Eßstörung auch im Praktikum einiges kaputt und schwerer gemacht durch meine Eßstörung. [Absatz, S. R.] Aber wenn ich jetzt so <?page no="724"?> 10.1 Userin A „Arbeit / Ausbildung / Beruf“ 725 nachdenke, war es auch der Beginn des Praktikums, der mir die ersten Schritte raus aus der ES ermöglicht hat. Kochgruppe! ! ! [neue Zeile, S. R.] Mir war klar, daß ich jetzt weiterhin mit dem gestörten Essen rummachen kann und als Preis dafür nicht richtig ernstgenommen werde, oder ob ich einfach mitmache und damit anfange, seit Jahren das erste gekochte Gericht zu probieren. Na ja, ich hab mich für die Kochgruppe entschieden. Damit war das Problem mit Überlastung, Überforderung, Deprimiertsein, Aufgebenwollen natürlich noch nicht aus der Welt, aber es war die erste klare Entscheidung für die Ausbildung. [Absatz, S. R.] Ich merke schon, ich kann hier gar keinen richtigen Faden beibehalten, weil mir so viel zu dieser teilweise schrecklichen Ausbildungszeit einfällt. [Absatz, S. R.] Was ich Dir aber wünsche, das ist, daß Du ein paar KLARE Entscheidungen fällen kannst. [neue Zeile, S. R.] Daß Du entscheiden kannst, ob Du die Ausbildung jetzt durchziehen kannst und es Dir damit besser geht - oder wenn es nötig ist, daß Du Dich dann auch dafür entscheiden kannst, die Ausbildung erstmal zu unterbrechen und stabiler zu werden. [neue Zeile, S. R.] Ich denke, beides ist möglich. [neue Zeile, S. R.] Nur eins ist nicht möglich: [neue Zeile, S. R.] Gemeinsam mit der Eßstörung zufrieden sein. 9. Textausschnitt 07.03.2004 (= Beitrag 152) Hallo CDF [S. R.], [Absatz, S. R.] hier mal wieder einer meiner Episoden zum Thema Ergoausbildung und MS Hallo CDF [S. R.], [Absatz, S. R.] hier mal wieder einer meiner Episoden [smile, S. R.]. [neue Zeile, S. R.] Inzwischen ist es schon mehr als fünf Jahre her, daß ich genau vor diesem Problem stand: [neue Zeile, S. R.] Kochgruppe und gemeinsames Mittagessen in der Tagesstätte. Verantwortlicher Praktikant war ich. [Absatz, S. R.] Das war für mich sehr schwierig. Mein Eßverhalten war komplett eingeschränkt, ich hatte schon seit Ewigkeiten keine normale Mahlzeit mehr gegessen, habe schon sehr lange nichts Warmes mehr gegessen und hatte nur eine minimale Auswahl an erlaubten Lebensmitteln. [Absatz, S. R.] An meinem ersten Praktikumstag hab ichs dann direkt vor mir gesehen, daß ich jetzt vor einer echten ENTSCHEIDUNG stehe: [neue Zeile, S. R.] Ich kann jetzt so weitermachen wie bisher, Kochgruppe so gut wie möglich mitmachen und nichts essen, ich kann meinem Anleiter erzählen, daß ich ein Problem mit dem Essen habe und bitte Abstand von der Kochgruppe haben möchte oder ich entscheide mich dafür, die Kochgruppe (heimlich der Kochgruppe haben möchte oder ich entscheide mich dafür, die Koch- [cool, S. R.]) als Therapie zu benutzen. [neue Zeile, S. R.] Das hab ich dann auch getan. Ich hab mitgekocht und mitgegessen. Ich wußte, daß es nicht drin ist, mit Lebensmitteln so „rumzumachen“ wie bisher. [neue Zeile, S. R.] Das war die beste Entscheidung, die ich jemals treffen konnte. Dieses Praktikum war wirklich der Einstieg um mein Eßverhalten wieder zu normalisieren. <?page no="725"?> 726 10 Korpora 10. Textausschnitt 23.11.2005 (= Beitrag 201) Hallo DE [S. R.], [neue Zeile, S. R.] nachdem es mir jetzt eine Woche lang ziemlich gut gegangen ist und ich irgendwie viel mehr Energie hatte, ist heute wieder ein schrecklicher Tag, an dem ich mich bemühen muss, dass nicht alles noch viel schlimmer wird. [Absatz, S. R.] Für mich gehört zu einer „guten Zeit“, dass ich mich unabhängig von anderen fühle. Warum das heute wieder wie schon so oft kaputtgegangen ist, das weiss ich nicht. [Absatz, S. R.] Ich hasse es, wenn ich stundenlang nur heule und nichts auf die Reihe bringe. Ich bin dann richtig gefangen in diesem Zustand, würde mich dann schon gerne an jemanden wenden, wüsste aber nicht an wen. [neue Zeile, S. R.] Na ja, jetzt im Moment wende ich ich mich ja irgendwie an Dich. [Absatz, S. R.] Meine Situation ist zur Zeit nicht so einfach. Vor einem Jahr bin ich in das Haus meiner Eltern eingezogen, weil ich arbeitslos geworden bin und meine eigene Miete nicht mehr bezahlen konnte. Das war nur als Übergangslösung gedacht. Denn eigentlich möchte ich weder auf dem Dorf noch bei meinen Eltern leben und habe davor schon 8 Jahre nicht mehr zu Hause gewohnt. Jetzt ist meine finazielle Lage immer noch so, dass ich mir keine eigene Wohnung leisten kann. Außerdem ist mein Vater schwer krank geworden. Nach den Aussagen vom Arzt wird er in den nächsten Wochen daran sterben. [neue Zeile, S. R.] Ich kann mich oft nicht wie eine „gute Tochter“ verhalten. Am liebsten würde ich nur aus dieser Situation rauskommen und irgendwohin ziehen. [neue Zeile, S. R.] Das ist immer so, wenn ich mich wieder schlecht und bedürftig fühle. Ja und dann kommt natürlich dazu, dass ich ein sehr schlechtes Gewissen wegen dieser Gedanken habe. [neue Zeile, S. R.] An guten Tagen halte ich die ganze Situation viel besser aus. [neue Zeile, S. R.] Aber nicht heute. [Absatz, S. R.] Wie geht es Dir? [neue Zeile, S. R.] Irgendwelche Neuigkeiten aus der letzten Therapiestunde? 11. Textausschnitt 14.12.2005 (= Beitrag 214) Liebe DE [S. R.], [Absatz, S. R.] vorhin war ich ziemlich niedergeschlagen. Ich hatte am Sonntag wieder ein Mal erkannt, dass ich mir unbedingt so bald wie möglich wieder eine eigene Wohnung (na ja, ich hab eigentlich eine eigene Wohnung, aber eben im Haus meiner Eltern) suchen muss. [neue Zeile, S. R.] Gestern hätte ich einen Besichtigungstermin gehabt, aber kurz zuvor hatte ich eine Nachricht auf dem AB, dass die Wohnung bereits vergeben sei. Heute hatte ich einen Termin in einer WG. Ich war also da, hab geklingelt, und über den Türöffner hab ich wieder erfahren, dass auch diese WG schon jemanden gefunden hat. [neue Zeile, S. R.] Eigentlich ist das ja wirklich kein Weltuntergang, aber erstmal war ich völlig verzweifelt. [neue Zeile, S. R.] Ich war überzeugt davon, dass ich <?page no="726"?> 10.1 Userin A „Arbeit / Ausbildung / Beruf“ 727 nie etwas finden werde. [neue Zeile, S. R.] Aber wenn ich jetzt aufgebe mit dem Suchen, dann werde ich tatsächlich nie etwas finden. [Absatz, S. R.] [es folgt das Zitat einer anderen Userin, S. R.] „Manchmal glaube ich, hat meine Fixierung auf die ES auch bisschen damit zu tun, dass es für mich ein Mittel ist, mich vor depressiven Phasen zu schützen.“ Das ging mir genauso. [neue Zeile, S. R.] Auch jetzt würde ich sagen, war insgesamt für mich meine Magersucht besser auszuhalten als diese ständige depressiven Phasen. Damals habe ich noch eine gewisse Stärke erlebt und das Gefühl, alles unter Kontrolle zu haben. Na ja, und alles was ich nicht unter Kontrolle hatte, wurde mir dann eben egal. Ich hatte ja etwas Wichtigeres zu tun. [neue Zeile, S. R.] Das Wissen, dass ich in ein wesentlich tieferes Loch fallen werde, wenn ich das Hungern aufgebe, hat die Sache natürlich nicht einfacher gemacht. [neue Zeile, S. R.] Ich habe es geahnt oder gewußt, dass nichts in Ordnung sein wird, wenn ich wieder normal esse. [Absatz, S. R.] Damit will ich Dir aber nicht empfehlen, lieber weiter essgestört zu bleiben! [Absatz, S. R.] Ich habe damals eine Verhaltenstherapie angefangen, weil es gewichtsmäßig nicht mehr ging. Mir war klar, dass es so nicht weitergehen kann. Aber diese Unerträglichkeit des Lebens und den Wunsch tot zu sein habe ich damals nicht gespürt. [neue Zeile, S. R.] Aus dieser Zeit kenne ich so wie Du jetzt die Angst vor dem, wie der Therapeut wohl reagiert, wenn ich zunehme. [neue Zeile, S. R.] Zum einen war es Scham, zum anderen aber auch das Gefühl, er könnte sagen: „Na, dann ist ja alles in Ordnung. Jetzt machen Sie einfach so weiter und dann wird das schon wieder.“ [Absatz, S. R.] Es war sehr schwer, die vielen Regeln rund ums Essen zu verändern. Geholfen hat mir dann ein Zufall. Ich wurde in meiner Ausbildung in ein Praktikum eingeteilt, in dem der Praktikant für die Kochgruppe mit Patienten eingeteilt wurde. [neue Zeile, S. R.] Ich hatte eigentlich schon lange Zeit nichts Warmes mehr gegessen, hatte auch panische Angst davor. Und jetzt musste ich mich entscheiden. Entweder ich mach so weiter wie bisher und werde die auffälligste Praktikantin aller Zeiten oder ich mache jetzt dieses Praktikum so gut wie ich es nur kann. [neue Zeile, S. R.] Und das hat mir dabei geholfen, mich wieder an Essen zu gewöhnen und eine Gewichtszunahme hinzunehmen. [neue Zeile, S. R.] Das ist mittlerweile schon viele Jahre her. Und ich bin im Nachhinein froh, dass ich mich so entschieden habe und bin auch froh, dass mir ein solcher Zufall zur Hilfe kam. [Absatz, S. R.] Mittlerweile habe ich schon zu gut verstanden, was ich mit Hungern oder später mit Selbstverletzung erreichen oder nicht spüren wollte. Beides hilft mir jetzt nicht mehr weiter. Bringt mir keine Erleichterung mehr, sondern nur Selbstvorwürfe, wenn ich Tendenzen in <?page no="727"?> 728 10 Korpora diese Richtung wahrnehme. [Absatz, S. R.] Insgesamt bereue ich nicht, dass ich die ES aufgegebe habe. Aber am schlimmsten Punkt gab es einen Moment in dem mein Gesundheitszustand lebensgefährlich war. Und ich lag allein im Bett und konnte entscheiden, ob ich jetzt einfach liegenbleibe und daran sterbe oder ob ich einen Arzt anrufe. [neue Zeile, S. R.] Und an diesen Moment (der mir in all seinen Einzelheiten im Gedächtnis geblieben ist) denke ich noch immer. Und an manchen Tagen habe ich das Gefühl, mich an dieser Stelle falsch entschieden zu haben. Dieser Moment ist jetzt fast auf den Tag genau neun Jahre her. Und es macht mich schon traurig, dass ich es in dieser langen Zeit noch nicht geschafft habe, einfach nur gerne zu leben. 12. Textausschnitt 16.12.2005 (= Beitrag 216) Ich hab noch nicht viel vor an diesem Wochenende. Wie immer Wohnungssuche in der Zeitung. Und dann hab ich mir noch vorgenommen, ein Riesenmandala auf eine Leinwand zu malen, weil mein Arbeitsplatz noch immer so farblos ist. 13. Textausschnitt 11.01.2006 (= Beitrag 217) Mir fehlt fast die Energie, hier etwas zu schreiben und im Moment habe ich auch gar keine Hoffnung, dass mir irgendetwas helfen kann, meine Situation besser zu ertragen. [Absatz, S. R.] Nur wenige Treppenstufen von mir entfernt liegt mein Vater leidend und sterbend im Bett. Meine Mutter ist total überfordert und eigentlich würde ich ihr gerne helfen. [neue Zeile, S. R.] Stattdessen bin ich depressiv und kämpfe Tag für Tag damit, irgendwie den Tag zu überleben. [neue Zeile, S. R.] Ich habe Angst, meine Arbeit nicht mehr zu schaffen und bin immer nahe dran, alles hinzuwerfen. Ich kann mich nicht krankschreiben lassen, weil ich selbstständig bin und weil es eine finanzielle Katastrophe wäre, jetzt krank zu sein. [neue Zeile, S. R.] Ich fühle mich so nahe an einem Abgrund. [Absatz, S. R.] Es gibt immer wieder Momente, in denen mir klar ist, dass mir nichts weiterhelfen wird, ausser mich zusammenzureissen und weiterzumachen. Dann geht es mir für ein paar Stunden besser, bis wieder dieser unerträgliche Druck stärker wird. Ich bekomme ihn nie ganz weg, egal wie sehr ich mich anstrenge. [Absatz, S. R.] Ich bin nur noch müde aber kann nicht mehr schlafen. [neue Zeile, S. R.] Alles ist so quälend. [neue Zeile, S. R.] Und morgen muss ich wieder aufstehen und so tun, als würde mich das Leben und als würden mich andere Menschen interessieren. [neue Zeile, S. R.] Ich habe keine Ahnung, wie lange ich das noch durchhalten kann. 14. Textausschnitt 13.01.2006 (= Beitrag 220) Eigentlich hätte ich genügend Zeit - auch neben meiner Arbeit - etwas für mich zu machen. Aber mir macht nichts mehr Freude und bekomme <?page no="728"?> 10.1 Userin A „Arbeit / Ausbildung / Beruf“ 729 so auch keine Energie davon. [neue Zeile, S. R.] Ich kann weder lesen noch malen noch schreiben. Meine Therapeutin würde jetzt sagen, dass das eine Ausrede ist. Tatsache wäre, dass ich es einfach nicht tun würde. [neue Zeile, S. R.] Das ist eine der Sachen, bei denen ich mich frage ob ich mich einfach nicht genug anstrenge. [Absatz, S. R.] Meistens sitze ich in meiner unaufgeräumten Wohnung mit meiner Wärmflasche vor dem Fernseher, ohne mitzubekommen was eigentlich läuft und habe Angst vor dem Leben. [Absatz, S. R.] Ich bin froh, dass ich jetzt erstmal zwei Tage nicht arbeiten muss. Denn es ist jeden Tag ein Kampf, überhaupt aufzustehen und mir dann vor den ganzen Leuten nichts anmerken zu lassen. Zumindest dem muss ich mich jetzt zwei Tage lang nicht stellen. 15. Textausschnitt 17.01.2006 (= Beitrag 223) Eine Pause vom Leben (oder besser gesagt von den ganz normalen Anforderungen) kann ich leider nicht nehmen. Ich werde weiter meine Arbeit machen müssen und hoffe dass ich sie nicht aufgeben muss, weil ich nicht mehr kann. [neue Zeile, S. R.] Davor habe ich ehrlich gesagt noch immer Angst. 16. Textausschnitt 29.01.2006 (= Beitrag 229) Hallo EF [S. R.], [Absatz, S. R.] leider spüre ich noch immer keine positive Wirkung von dem Antidepressivum. [Absatz, S. R.] Gestern Abend habe ich in einem Moment ganz deutlich gespürt, dass mich die Selbstständigkeit einfach deutlich überfordert. Es gibt so viele Dinge, um die ich mich kümmern sollte, so vieles das ich selbst strukturieren müsste. Ich scheine das trotz Anstrengung nicht zu schaffen. [neue Zeile, S. R.] Obwohl ich stundenmässig noch gar nicht ausgelastet bin, bin ich vom Gefühl her überlastet, kann schlecht schlafen, habe Angst vor dem nächsten Tag. [neue Zeile, S. R.] Manche bewundern mich dafür, wie ich mich aus der Arbeitslosigkeit befreit habe, aber die ahnen auch nichts davon, dass ich mich psychisch absolut am Ende fühle. [Absatz, S. R.] Mir einzugestehen, dass ich das alles nicht schaffe, ist erstmal eine Erleichterung. Aber eben nur erstmal. [neue Zeile, S. R.] Zum einen wird es eine finanzielle Katastrophe werden, weil ich natürlich auch Geld investieren musste. Dann werde ich wieder arbeitslos sein, mit wenig Aussicht auf eine neue Stelle. [neue Zeile, S. R.] Aber das schlimmste wird sein, dass ich mich und andere Menschen damit sehr enttäusche. [Absatz, S. R.] Natürlich wäre es das vernünftigste, weiterzumachen. Aber ich schaffe es einfach nicht mehr, mich zusammenzureissen und zu bemühen. Es gibt immer wieder einen oder zwei Tage, in denen ich denke, ich könnte das alles schon schaffen, aber die meiste Zeit über bin ich erdrückt davon. [Absatz, S. R.] Was soll das bloß weitergehen? <?page no="729"?> 730 10 Korpora 17. Textausschnitt 02.02.2006 (= Beitrag 230) Hallo zusammen, [neue Zeile, S. R.] vor 4 Monaten habe ich mich selbstständig gemacht. [neue Zeile, S. R.] Eigentlich war ich im ganzen letzten Jahr ziemlich deprimiert, habe aber gehofft, das würde mit meiner Arbeitslosigkeit zusammenhängen und würde sich verbessern, wenn ich wieder etwas zu tun hätte. [Absatz, S. R.] Leider merke ich, dass es mir seit den letzten Monaten eigentlich eher schlechter als besser geht. Ich kann kaum noch schlafen, möchte morgens nicht mehr aufstehen, hoffe aufs Wochenende und sitze dann doch nur lethargisch oder heulend auf dem Sofa rum. [Absatz, S. R.] Ich denke sehr oft darüber nach, ob mich die Arbeit nicht einfach überfordert und ob ich das alles nicht besser wieder aufgeben sollte. Es macht mir einen großen Druck, kein geregeltes Einkommen zu haben, nicht mehr krank sein zu dürfen, mich neben der eigentlichen Arbeit um 1000 organisatorische Dinge kümmern zu müssen und ganz viel Eigeninitiative und Selbstdisziplin aufbringen zu müssen. [Absatz, S. R.] Es gibt Tage, an denen ich mir sage, dass das alles einfach nichts für mich ist - und an anderen Tagen denke ich, dass es meine einzige Chance ist und ich mich einfach anstrengen muss. [Absatz, S. R.] Dieses ständige Umkippen kostet mich eine ganze Menge Energie. Manchmal fühle ich mich so schlecht, dass ich Angst habe, komplett den Verstand zu verlieren. Wenn ich mich dann wieder zusammenreiße, schaffe ich es aber am nächsten Tag trotzdem zu funktionieren und bin dann auch froh darüber, dass ich mich wenigstens noch so weit unter Kontrolle habe. [neue Zeile, S. R.] Es ist nur unglaublich anstrengend. Und ich weiß auch nicht, wie das auf Dauer weitergehen soll. So richtig habe ich nicht mehr die Hoffnung, dass sich meine Verfassung und meine Leistungsfähigkeit von selbst wieder verbessert. [Absatz, S. R.] So richtig verstehen kann mich niemand. Und ich selbst ehrlich gesagt auch nicht. Denn eigentlich habe ich ein ganz gut funktionierendes „Unternehmen“ und von außen gesehen gibt es keinen einzigen Grund, wieder die Arbeitslosigkeit vorzuziehen. Und es wäre mir lieber, wenn ich nicht aufgeben müsste. [Absatz, S. R.] Ja, ich weiß dass mir hier niemand sagen kann, was ich jetzt tun soll. Aber vielleicht fällt ja trotzdem jemandem etwas dazu ein. 18. Textausschnitt 03.02.2006 (= Beitrag 231) Vielen vielen Dank für Eure Antworten! [Absatz, S. R.] FG [S. R.], das beruhigt mich wirklich, dass Du den Druck, den das Selbstständigsein bringen kann, auch kennst. Und es ist hilfreich, das auch mal von jemand anderem formuliert zu lesen. [Absatz, S. R.] Bei Dir ist also der Druck im Lauf der Zeit weniger geworden (bis auf Rückfälle zwischendurch - nehme ich mal an). [neue Zeile, S. R.] GH [S. R.], Du schreibst, dass es <?page no="730"?> 10.1 Userin A „Arbeit / Ausbildung / Beruf“ 731 einfach Menschen gibt, die nicht fürs Selbstständigsein geeignet sind. [Absatz, S. R.] Genau zwischen diesen beiden Überlegungen schwanke an manchen Tagen innerhalb von Minuten. [neue Zeile, S. R.] Mal sage ich mir, dass ich mir eingestehen sollte, dass ich das alles nicht schaffe - an einem Tag wie heute habe ich die Hoffnung, dass ich mich doch irgendwie durchschlagen werde. Und dass ich mit der Zeit besser mit der Situation und den neuen Anforderungen zurechtkommen werde. [Absatz, S. R.] Heute Morgen konnte ich wieder kaum aufstehen, habe mich in letzter Minute aus dem Bett gequält, um nicht zu spät zum ersten Termin zu kommen. Und im Lauf des Vormittags hatte ich dann wieder das Gefühl, dass das Leben zwar anstrengender, aber auch interessanter ist als während meiner Arbeitslosigkeit. Im Moment habe ich wieder einen kleinen Energieschub bekommen. Allerdings hatte ich den schon häufiger und bis jetzt ist die Stimmung immer wieder umgekippt. Da kann ich mir noch so sehr vornehmen, dass mir das nicht mehr wieder passieren wird. [Absatz, S. R.] Was mir neben den Dingen, die ich schon aufgezählt habe, auch sehr fehlt, sind glaube ich Kollegen. Auch wenn viele sich wünschen würden, sie hätten am liebsten nichts mehr mit ihren Kollegen zu tun. Aber ich finde es schon recht einsam, selbstständig zu arbeiten. 19. Textausschnitt 06.02.2006 (= Beitrag 232) So richtig konkret habe ich darüber noch nicht nachgedacht, wie ich zu Kollegen kommen könnte. Jetzt nachdem Du es angesprochen hast, GH [S. R.], fällt mir ein, dass es die Möglichkeit gibt, für 3 Monate einen Praktikanten zu bekommen. Dafür müsste ich noch nichtmal etwas bezahlen, sondern würde im Gegenteil sogar 30 Euro in der Woche bekommen. Aber das wäre bestimmt nicht meine größte Motivation, mich dazu zu entschließen. [Absatz, S. R.] Praktikant ist aber irgendwie kein Kollege, ich hätte keinen Einfluss darauf, wer zu mir kommt und ich müsste dann ja auch nachweisbar Wissen vermitteln. Ich glaub das wäre eher zusätzlicher Stress für mich als eine Verbesserung. [Absatz, S. R.] Das ist ja wirklich blöd, GH [S. R.], dass Du zwar Kollegen hättest, aber in einem anderen Gebäude. Gibt es da keine Möglichkeiten? [Absatz, S. R.] Vorerst viele Grüsse 20. Textausschnitt 12.02.2006 (= Beitrag 233) Hallo zusammen! [Absatz, S. R.] Wieder und wieder muss ich darüber nachdenken, ob ich einen Antrag für eine psychosomatische Kur stellen soll oder besser nicht. [neue Zeile, S. R.] Jetzt mal ganz unabhängig davon, ob ich letztendlich eine Bewilligung dafür bekommen würde, komme ich weder zu einem Ja noch zu einem Nein. [Absatz, S. R.] Aus jedem Punkt, der dafür sprechen würde, kann ich ein Argument machen, das dagegen <?page no="731"?> 732 10 Korpora spricht - und umgekehrt natürlich auch. [Absatz, S. R.] Einerseits ist es ein denkbar ungünstiger Zeitpunkt für einen solchen Schritt. Im letzten Jahr wäre ich arbeitslos gewesen und hätte genügend Zeit gehabt. Jetzt würde 6 Wochen (davon gehe ich jetzt mal aus) Fehlzeit eine finanzielle Katastrophe bedeuten, weil ich selbstständig arbeite, in der Zeit also nichts verdienen könnte und weiter meine laufenden Kosten zu bezahlen hätte. [Absatz, S. R.] Andererseits wäre es vielleicht eine Chance, unter einem gewissen Druck eine solche Therapie zu machen. Ich sehe auch eine Gefahr darin, eine stationäre Therapie zu machen, während einer Zeit in der man eigentlich nichts besseres zu tun hat. Ich könnte mir vorstellen, dass mir dann 6 Wochen kurz vorkämen und ich irgendwie weniger zielstrebig die Zeit nutzen würde. 21. Textausschnitt 13.02.2006 (= Beitrag 235) Danke für Deine Antwort, HI [S. R.]. [Absatz, S. R.] Dass sich etwas ändern muss in meiner Einstellung zum Leben, das ist eindeutig. Denn gefühlsmässig habe ich seit längerem den Eindruck, ich gehe einem Abgrund entgegen. [Absatz, S. R.] Ich will das nicht. Und „äußerlich“ - damit meine ich durch Handlungen - mache ich auch echt etwas dagegen. Aber sobald ich nicht unmittelbar funktionieren muss (also in der Arbeit) bin ich dem Abgrund wieder ziemlich nahe. [Absatz, S. R.] Da kann ich mir noch so sehr vornehmen, dass ich mich nicht mehr so schlecht fühlen werde. 22. Textausschnitt 17.02.2006 (= Beitrag 237) Andere Dinge, die mich vor 3 Wochen beschäftigt haben, sehe ich mittlerweile tatsächlich mit Hilfe der AD-Wirkung positiver oder eindeutiger. [neue Zeile, S. R.] Beispielsweise habe ich im Moment nicht vor, meine Selbstständigkeit wieder aufzugeben. [… S. R.] Diesen Satz „Ich kann es ja auch nicht gut“, den finde ich berührend. Und er erinnert mich daran, wie ich als Kind schon geahnt habe, dass mir leben schwerfallen wird. [neue Zeile, S. R.] Schreiben, Lesen, Rechnen, Malen. Das alles war kein Problem für mich. Und trotzdem hätte ich lieber die gute Note mit einer schlechten getauscht, wenn ich stattdessen wie andere ausgelassen und fröhlich auf dem Pausenhof rumtoben gekonnt hätte. Natürlich hat mir das keiner verboten, aber ich hatte nicht oft diese unbekümmerte Lebensfreude. 23. Textausschnitt 10.03.2006 (= Beitrag 248) Hallo IJ [S. R.], [Absatz, S. R.] ich habe gerade mitbekommen, dass es Dir nicht gut geht. [neue Zeile, S. R.] Finanzielle Probleme könne wirklich ziemlich viel Energie rauben, das kenne ich. Und besonders schlimm ist es, wenn man mal ein Leben gewöhnt war, in dem man sich wesentlich mehr leisten konnte. [neue Zeile, S. R.] Aber ich finde es klasse, dass Du Dich trotzdem 43 Stunden in der Woche aufraffst und eben noch nicht Hartz IV <?page no="732"?> 10.1 Userin A „Arbeit / Ausbildung / Beruf“ 733 beantragt hast. [neue Zeile, S. R.] Ich muss jetzt los - arbeiten. Schreib doch wie es Dir mittlerweile geht, ich schau heut Abend wieder hier vorbei. 24. Textausschnitt 10.03.2006 (= Beitrag 249) Hallo IJ [S. R.], [Absatz, S. R.] es ist nicht schwer, zu sagen dass einen Geld nicht interessiert, sobald man sich keine Sorgen deswegen machen muss. [neue Zeile, S. R.] Meine finanzielle Situation hat sich zur Zeit wieder etwas gebessert, aber vor einigen Wochen habe ich auch kein Land mehr gesehen. Und ich fand es schrecklich und hab mich dafür geschämt, wie oft ich über Geld nachgedacht habe und wie sehr ich jeden beneidet habe, dem es in dieser Hinsicht besser ging als mir. [Absatz, S. R.] Ich gehe stark davon aus, dass Du normalerweise nicht Dein Leben damit verbringst, um über finanzielle Dinge nachzudenken, aber das kommt jetzt einfach noch mit zu all Deinen anderen Problemen dazu. Und es fühlt sich ganz schön bedrohlich an, wenn man nicht mehr weiss, ob man am nächsten Ersten seine Miete bezahlen kann oder man ständig Angst hat, dass irgendetwas unvorhergesehen repariert werden muss. [Absatz, S. R.] Klar würden mir als Außensthendem gleich eine ganze Menge Tips einfallen, wie Du auch ohne Geld Spaß in der Freizeit haben könntest, wie Du trotz eines blöden Arbeitsplatzes ein interessanteres Leben haben könntest - aber genau solche Ratschläge sind das allerletzte, das gebraucht wird wenn rundum das Gefühl von Sinnlosigkeit zugeschlagen hat. 25. Textausschnitt 17.03.2006 (= Beitrag 254) Hallo IJ [S. R.], [Absatz, S. R.] Beispiele wie das mit Deiner Chefin kenne ich natürlich in den unterschiedlichsten Variationen. Hast Du Dir eigentlich auch schon Gedanken darüber gemacht, was das für eine Funktion hat, immer alles auf sich selbst zu beziehen? [neue Zeile, S. R.] Ich hatte mal den Gedanken, dass es ja irgendwo die absolute Selbstüberschätzung ist, anzunehmen, man selbst sei Grund und Anlaß für die Gefühle der anderen. Da ich es für mich für keine gute Eigenschaft halte, sich selbst wichtiger zu nehmen als man ist, kann ich seitdem damit besser umgehen, und kann es besser stoppen, wenn ich mal wieder etwas auf mich beziehe, das unter Umständen gar nicht so ist. [Absatz, S. R.] Keine Ahnung, wieso man sich diese Spielregel fürs Leben aneignet. Ich hab nur gemerkt, dass es mich anfangs in große Besorgnis versetzt hat, als ich gemerkt hab, dass ich nicht (immer) für die Gefühle der anderen verantwortlich bin und sie demnach auch nicht immer beeinflussen und auf einem postiven Stand halten kann. 26. Textausschnitt 24.03.2006 (= Beitrag 261) Ich habs gestern nicht mehr ausgehalten, das hier stehen zu lassen. [neue Zeile, S. R.] Blöd, einerseits würd ich gern mit jemandem darüber reden, <?page no="733"?> 734 10 Korpora andererseits trau ich mich nicht. [neue Zeile, S. R.] Gestern hab ich beschlossen, die Sache erstmal zu vergessen. [Absatz, S. R.] Aber sobald ich nicht unmittelbar abgelenkt bin von der Arbeit fühl ich mich schrecklich. [neue Zeile, S. R.] Gut dass ich jetzt erstmal wieder etwas zu tun habe. 27. Textausschnitt 10.04.2006 (= Beitrag 276) Hallo KL [S. R.] und alle anderen, [Absatz, S. R.] ich könnte mir vorstellen, dass Deine neuen Kollegen, die Dich auf Dein Essen ansprechen, gar keine so tiefgründigen Gedanken dabei haben. Und höchstwahrscheinlich hat auch keiner vor, Dich zu verändern oder zu kontrollieren. Vielleicht wollen sie einfach in Kontakt mit Dir kommen. Und so bescheuert und so in-die-Ecke-gedrängt sich das für einen Menschen mit ES anfühlt, so normal sind die ganz alltäglichen Gespräche und Kommentare zum Thema Essen während der Pause in der Arbeit. [Absatz, S. R.] Trotz aller Ängste habe ich gemerkt und erfahren, dass eine neue Arbeit auch eine gute Chance sein kann, wirklich etwas am Essverhalten zu ändern. Schließlich muss man da an keine alten Erwartungen anknüpfen und kein bestehendes Bild aufrechterhalten. (Was natürlich nur eine ganz eigene Befürchtung und ein ganz eigener Anspruch ist - denn niemanden interessiert das Essverhalten eines anderen tatsächlich in dem Maße wie oftmals befürchtet). [Absatz, S. R.] Vor einigen Jahren - in meiner schlimmsten MS-Phase - musste ich ein Praktikum antreten und sollte dort jeden Tag die Kochgruppe mit Patienten mitmachen. Kochen und Essen. [neue Zeile, S. R.] Dieser Gedanke war erstmal unvorstellbar. Ich hatte schon monatelang kein warmes Gericht mehr gegessen und hatte nur wenige erlaubte Lebensmittel. [neue Zeile, S. R.] Mir war klar, dass ich jetzt eine Entscheidung treffen musste. [neue Zeile, S. R.] Und dann habe ich mich entschieden. Von einem Tag auf den anderen. Für die Kochgruppe und für das Praktikum und letztendlich auch für mein Leben. [neue Zeile, S. R.] Wahrscheinlich habe ich in diesem Rahmen schnellere Fortschritte gemacht als ich das in jeder ES-Klinik oder Essgruppe hätte machen können. [neue Zeile, S. R.] Im Nachhinein frag ich mich manchmal selbst, wie ich mich das getraut habe. [neue Zeile, S. R.] Jedenfalls war das der wichtigste Schritt zu einem normalen Essverhalten für mich. [Absatz, S. R.] Aber was ich eigentlich sagen wollte ist, dass es sich bestimmt lohnt zu überprüfen, wo man alte Gewohnheiten loslassen kann, wenn sich die Chance zu etwas Neuem bietet. [Absatz, S. R.] (Entschuldigung, das hört sich jetzt wichtiger an als ich es eigentlich sagen wollte … etwas Neuem bietet. [Absatz, S. R.] (Entschuldigung, das hört sich jetzt [osterrolleyes, S. R.] 28. Textausschnitt 12.04.2006 (= Beitrag 279) Hallo LM [S. R.], [Absatz, S. R.] mir gehts gerade nicht so gut - das hat aber nichts mit der Stunde zu tun. [neue Zeile, S. R.] Eigentlich bin ich <?page no="734"?> 10.1 Userin A „Arbeit / Ausbildung / Beruf“ 735 nur ganz normal krank. Angeschlagen von der Magengrippe, zusätzlich eine Erkältung, lähmende Müdigkeit, die nicht mehr aus dem Kopf verschwindet. Das ist eigentlich nicht tragisch. Aber ich bin dann immer so depressionsanfällig. Alles wird dann sinnlos und schwer. [Absatz, S. R.] Seit Wochen schon hab ich gemerkt, dass ich dringend Urlaub brauche. Aber weil ich dachte, zwei Wochen Osterurlaub am Stück könnte ich mir finanziell nicht leisten, hab ich eben nur in der nächsten Woche frei. Und schlepp mich von einem Tag zum nächsten. [neue Zeile, S. R.] Am liebsten würde ich morgen daheimbleiben und alles absagen. 29. Textausschnitt 24.04.2006 (= Beitrag 280) Liebe LM [S. R.], [Absatz, S. R.] Ich hab mich sehr gefreut, wieder von Dir zu lesen. [neue Zeile, S. R.] Seit gestern bin ich aus dem Urlaub zurück und habe den ersten Arbeitstag hinter mir. [neue Zeile, S. R.] Ja, ich arbeite selbstständig. Und sowohl Urlaub als auch Kranksein bedeuten, nichts zu verdienen. Das setzt mich zeitweise ziemlich unter Druck - besonders wenn ich merke, dass ich krank werde und genau weiss, dass ich das eigentlich nicht sollte. [Absatz, S. R.] Etwas erholter bin ich mittlerweile. 30. Textausschnitt 03.05.2006 (= Beitrag 286) In der vergangenen Zeit ist vieles besser geworden. [neue Zeile, S. R.] Ich nehme ein AD, fühle mich damit stabiler, kann wieder arbeiten und habe keine besonderen finanziellen Probleme mehr und der Abstand zur Therapie war auch richtig. 31. Textausschnitt 04.05.2006 (= Beitrag 289) Im Moment möchte ich das nicht, habe auch das Gefühl, dass es nicht mehr so notwendig ist. [neue Zeile, S. R.] Finanziell wäre es natürlich denkbar ungünstig - um nicht zu sagen katastrophal, längere Zeit auszufallen. Aber als es mir richtig schlecht ging, musste sogar ich einsehen, dass ich meine Arbeit mit oder ohne stationäre Therapie nicht mehr lange hätte weitermachen können. 32. Textausschnitt 17.05.2006 (= Beitrag 310) Seit mehreren Wochen sieht mein Abend so aus, dass ich nach der Arbeit hier im Forum lese, manchmal auch ziemlich viel Zeit hier verbringe. [neue Zeile, S. R.] Ich habe keine richtigen Freunde, keine beste Freundin, keine Alltagsfreunde. Niemanden mit dem man sich einfach so treffen kann, einfach so Zeit verbringen kann. Einfach so und selbstverständlich. [neue Zeile, S. R.] Oft finde ich das normal. Aber heute finde ich es richtig traurig. [neue Zeile, S. R.] Klar, das Forum bietet immer Gelegenheit, am Leben anderer teilzunehmen. Und ich freu mich auch über jeden Kontakt, den ich hier zu anderen bekomme. [neue Zeile, S. R.] Trotzdem vermisse ich die wortlose Vertrautheit von Freundschaften, die ich einfach nicht <?page no="735"?> 736 10 Korpora mehr habe. [neue Zeile, S. R.] Und manchmal habe ich auch Angst, dass ich das auch nie mehr wieder haben werde. [Absatz, S. R.] Ich weiß, das ist ein sinnloser Beitrag. Was gibts dazu schon zu sagen. Aber manchmal hab ich einfach ein sinnloses Mitteilungbedürfnis. 33. Textausschnitt 17.05.2006 (= Beitrag 311) Liebe MN [S. R.], [neue Zeile, S. R.] das freut mich wirklich, noch mitten in der Nacht eine Antwort von Dir zu bekommen! [Absatz, S. R.] In meiner Arbeit habe ich viel Kontakt zu Menschen. Aber das ist etwas anderes als Freundschaft. [Absatz, S. R.] Jedenfalls bin ich nach der Arbeit meistens so kaputt, dass ich mir gar nicht mehr vorstellen könnte, in einen Verein zu gehen. Meistens gehe ich noch kurz mit dem Hund spazieren. Das ist zwar wenig kommunikativ, aber trotzdem sehr schön. [Absatz, S. R.] Mit etwas Mühe könnte ich es auch organisieren, mich hin und wieder mit Bekannten auf einen Kaffee zu treffen. Aber was mir sehr fehlt, ist eine richtige Freundschaft. 34. Textausschnitt 15.06.2006 (= Beitrag 332) Danke NO [S. R.] für Deine Antwort. Ich kann einiges mit Deinen Gedanken anfangen. [Absatz, S. R.] Ein Teil der Anspannung kommt mit Sicherheit durch meine Arbeit. [neue Zeile, S. R.] Ich fühle mich davon sehr gefordert, vielleicht sogar überfordert und kann auch in der freien Zeit schlecht abschalten. [neue Zeile, S. R.] Es gibt zu vieles, das ich tun und entscheiden sollte, besser machen könnte, falsch mache, nicht kann oder nie können werde. [Absatz, S. R.] Heute am Feiertag ist mir überraschend gut gelungen, mir wenig Sorgen wegen der Arbeit zu machen und hatte auch weniger Selbstverletzungsgedankenangriffe. Das ist nicht an allen freien Tagen so. [neue Zeile, S. R.] Vielleicht hilft es mir schon ein wenig, hier darüber zu schreiben, anstatt alles nur mit mir alleine auszumachen. [Absatz, S. R.] Überforderung kann vermutlich schon zur Aggression führen. [neue Zeile, S. R.] Teilweise - nicht immer - sind es tatsächlich Gedanken an Momente aus meiner Arbeit, Szenen die schwierig waren und in denen ich mich unsicher gefült habe, denen dann wenn ich wieder darüber nachdenke, eine Verletzungsfantasie folgt. [neue Zeile, S. R.] Aber wohin mit der Aggression? [Absatz, S. R.] Ich hab mir auch schon Gedanken darüber gemacht, ob mir irgendeine Entspannungsmethode helfen könnte. Die Fantasien sind oft so zerfleischend, dass ich die Entwicklung so nicht weiterlaufen lassen möchte. [Absatz, S. R.] Beim Spazierengehen mache ich manchmal eine Übung mit Zählen und Atmen. Na ja, dadurch verzögern sich die Gedanken halt um die Minuten, die die Übung dauert. [Absatz, S. R.] Ehrlich gesagt hab ich mir bis jetzt noch nicht eingestanden, dass mich die Arbeit so dermaßen überfordert. <?page no="736"?> 10.1 Userin A „Arbeit / Ausbildung / Beruf“ 737 [neue Zeile, S. R.] Da werd ich wahrscheinlich noch darüber nachdenken müssen. [Absatz, S. R.] Aber die andere Frage, die sich mir stellt, ist schon, weshalb ich darauf mit Selbstverletzungsgedanken reagiere und nicht anders, irgendwie angemessener. 35. Textausschnitt 18.06.2006 (= Beitrag 333) Hallo OP [S. R.], [Absatz, S. R.] ich erinnere mich noch daran, als Du Dir ungefähr im Januar Sorgen gemacht hast, weil Deine Therapie-Kassenstunden langsam dem Ende zugehen. [neue Zeile, S. R.] Damals hat mich sehr beeindruckt, dass Du geschrieben hast, Du hättest ja noch bis Sommer Zeit und bis dahin könntest Du noch viel erreichen. [Absatz, S. R.] Seltsamerweise hab ich erst vor kurzem kurz an Dich gedacht und daran, wie es Dir mittlerweile damit geht. [Absatz, S. R.] Zu wissen, dass man noch weitere Therapiestunden haben möchte, sie aber eigentlich nicht bezahlen kann, finde ich eine ziemliche Belastung. [neue Zeile, S. R.] Mich hat es total fertiggemacht, als ich im November wußte, dass meine Stunden aufgebraucht sind und ich kein Geld habe um die Therapie selbst zu finanzieren. [neue Zeile, S. R.] Parallel dazu ging es mir auch immer schlechter, nicht nur wegen dieser Situation, da kam noch manches andere hinzu. [Absatz, S. R.] Ich könnte mir gut vorstellen, dass auch bei Dir diese unklare Therapiegeschichte mit dazu beiträgt, dass es Dir gerade nicht gut geht. [Absatz, S. R.] Wie ist denn Dein Plan, mit den Stunden weiterzumachen? 36. Textausschnitt 20.06.2006 (= Beitrag 334) Hallo OP [S. R.], [Absatz, S. R.] irgendwie finde ich es klasse, dass Dich so klar und eindeutig dazu entschlossen hast, dass Du ein Darlehen aufnehmen wirst. [neue Zeile, S. R.] Ich denke, das hätte ich mich niemals getraut. [Absatz, S. R.] Mir gehts mittlerweile in mehreren Punkten besser. [neue Zeile, S. R.] Ich bin nicht mehr depressiv, was einerseits bedeutet, dass sich meine finanzielle Lage gebessert hat weil ich arbeiten und Geld verdienen kann und gleichzeitig heißt, dass ich mich nicht mehr so therapiebedürftig fühle. 37. Textausschnitt 07.07.2006 (= Beitrag 348) Hallo zusammen, [Absatz, S. R.] normalerweise vermeide ich es während der Arbeit, mich mit mir selbst zu beschäftigen, habe aber trotzdem gerade Eure Antworten gelesen. [Absatz, S. R.] Erstmal vielen Dank dafür! [Absatz, S. R.] @ PQ [S. R.] [neue Zeile, S. R.] Ich finde es immer richtig bewundernswert, wenn es jemand schafft, sich seinen Ängsten zu stellen, eine Beziehung anzufangen und auch dann, wenn alte Ängste auftauchen, trotzdem nicht davonzulaufen. [neue Zeile, S. R.] Alles Gute für Dich! [Absatz, S. R.] [… S. R.] Schon als Kind wollte ich SOS-Kinderdorfmutter <?page no="737"?> 738 10 Korpora werden. Weil ich mitbekommen habe, dass man da Kinder haben kann, ohne einen Mann dafür zu brauchen. [… S. R.] Es ist zum Glück nicht so, dass ich generell nicht mit Menschen zurechtkäme. [neue Zeile, S. R.] Ich habe in meiner Arbeit sehr viel mit Menschen zu tun, ich mag Kinder und Tiere, bin zu unverbindlichen Bekanntschaften fähig, habe sehr gerne in WGs gewohnt, bin aber mit ALTERSANGABE 7 [S. R.] in einem Alter, in dem ich nach einer Perspektive suche. 38. Textausschnitt 22.10.2006 (= Beitrag 373) Liebes IJ [S. R.], [Absatz, S. R.] ich habe jetzt nicht alle Beiträge durchgelesen, vielleicht wiederhole ich nur, was an anderer Stelle schon ein Mal geschrieben wurde. [Absatz, S. R.] Aber das Thema, dass eine depressive Grundstimmung Hinderungsgrund für den passenden Beruf ist, hat mich auch immer wieder (in unterschiedlichen Lebensphasen unterschiedlich stark) beschäftigt. [Absatz, S. R.] Meine momentane Einstellung ist, dass ich froh bin, wenn der Beruf nicht zusätzlich depressionsfördernd ist, sondern mir eine Struktur bietet und ich davon einigermaßen Leben kann. [neue Zeile, S. R.] Für mich gibt es glaube ich gar keinen Traumberuf. Denn wenn es mir schlecht geht, dann ist jede Tätigkeit sinnlos, weil mir eigentlich das ganze Leben sinnlos vorkommt. [Absatz, S. R.] Für mich hört es sich an - Du kannst mich aber natürlich augenblicklich korrigieren, wenn ich damit falsch liege - als würdest Du zwar eine tiefe Unzufriedenheit spüren, aus der Du zwar heraus möchtest, Du aber keine Ahnung hast, wohin es gehen soll. [Absatz, S. R.] Nach dem was ich gelesen habe, hast Du keinen konkreten Berufswunsch erwähnt. Damit könnte man eher überlegen, ob es nicht doch Möglichkeiten gäbe, diesen Beruf trotz depressiver Episoden machen zu können. [Absatz, S. R.] Was kommen denn für Wünsche an die Oberfläche, wenn Du mal alles Depressive und Kranke wegläßt? [neue Zeile, S. R.] Denn wenn bei jedem Gedanken auch gleich wieder das ABER DAS KANN ICH JA GAR NICHT WEIL nebenher mitläuft, dann können vielleicht manche Vorstellungen gar nicht erst formuliert werden. [Absatz, S. R.] Aber grundsätzlich denke ich, dass es für jeden Menschen mit hohem Selbstanspruch schwierig ist, in irgendeiner Tätigkeit zu einer gewissen Zufriedenheit zu gelangen. Egal ob depressiv oder nicht. [neue Zeile, S. R.] Meine eigene Lösung war, mich auf die Suche nach Zufriedenheit zu machen mit dem, was ich halt im Moment zu tun habe. [Absatz, S. R.] Ich merke, dass es eigentlich um zwei Themen geht. [neue Zeile, S. R.] Welchen Stellenwert soll die Arbeit überhaupt im Leben einnehmen? [neue Zeile, S. R.] Und wenn sie einen hohen bekommen sollte: Wie bringe ich meine eigenen Ansprüche mit meiner tatsächlichen Persönlichkeit einigermaßen in Einklang? [Absatz, <?page no="738"?> 10.1 Userin A „Arbeit / Ausbildung / Beruf“ 739 S. R.] Entschuldige IJ [S. R.], wenn der Beitrag ein wenig durcheinander ist. Das ist aber auch ein kompliziertes Thema. [Absatz, S. R.] Hast Du mittlerweile irgendwelche neuen Ideen für Dein Arbeitsleben bekommen? 39. Textausschnitt 02.11.2006 (= Beitrag 378) Schon während ich diesen Beitrag anfange, frage ich mich, ob es nicht besser wäre, ihn nicht zu schreiben. [Absatz, S. R.] Vor ziemlich genau einem Jahr ging es mir so richtig schlecht und selbst wenn ich dachte „schlimmer gehts nicht“ war trotzdem nochmal eine Steigerung drin. [neue Zeile, S. R.] Neben meiner Arbeit, die mir sehr schwer gefallen ist, habe ich eigentlich neben Heulen und ins Leere starren nicht mehr viel gemacht. [Absatz, S. R.] Ich weiß jetzt gar nicht, wie ich die Wendung hinbekomme zu dem, was ich eigentlich sagen will. [Absatz, S. R.] Noch zur Erklärung: Vor einem Jahr hätte ich nichts lieber gemacht als einen Antrag auf eine stationäre Therapie gestellt, bin aber weder von Hausarzt noch Therapeutin ernst genommen worden und hatte nicht die Kraft, so etwas ohne Unterstützung zu machen. [Absatz, S. R.] Und obwohl ich genau weiß, dass es mir kein bisschen geholfen hätte, wenn andere auch keinen Antrag gestellt hätten oder stellen würden, ist da so etwas wie ein Stachel zurückgeblieben. Immer mal wieder tut der weh, zum Beispiel seit ein paar Tagen wenn ich lese, dass andere schon öfter die Chance zu einem Klinikaufenthalt hatten, dass sie dabei unterstützt werden oder sogar noch von außen auf die Idee gebracht werden. 40. Textausschnitt 15.05.2007 (= Beitrag 420) Hallo zusammen, [Absatz, S. R.] vielen Dank für Eure Unterstützung, ich habe alles gelesen und kann kaum glauben, dass hier so viel verstanden wird, an Stellen, an denen ich genau das Gegenteil befürchtet habe. [neue Zeile, S. R.] Leider kann ich heute nichts Vernünftiges mehr antworten, bin zu müde und kaputt von der Arbeit, werde mich aber hoffentlich morgen wieder melden können. 41. Textausschnitt 05.08.2007 (= Beitrag 442) Krankschreiben geht nicht. Ich arbeite selbstständig. Klar könnte ich alle Termine absagen, aber das will ich mir nicht erlauben. Ist ja auch keine Dauerlösung. Ich würde in jedem Monat mehrere Tage fehlen. Und das ist nicht nur finanziell einfach nicht drin. <?page no="739"?> 740 10 Korpora 10.2 Userin A „Männer / Partnerschaft / sexuelle Beziehungen“ 1. Textausschnitt 28.08.2001 (= Beitrag 124) und ob ich die Angst, mit anderen Menschen zusammen zu sein, verstehen kann. [neue Zeile, S. R.] Die letzten drei Tage hab ich mich gefühlt wie zu meinen schlimmsten Depressionszeiten. [neue Zeile] Der Gedanke, mit anderen zu sprechen oder mich sogar mit jemandem zu treffen, hat mich regelrecht in Panik versetzt. [neue Zeile, S. R.] Das hätte ich zu anstrengend gefunden, all die depressiven Gefühle, für die ich eigentlich keinen Grund sehe, vor anderen geheim zu halten. [… S. R.] Ja, und am Ende hab ich sogar noch auf den Punkt gebracht, was ich so deutlich noch nie gesagt hab, nämlich daß ich denke daß meine ganzen Probleme immer wieder einzig und allein (oder sagen wir mal HAUPTSÄCHLICH ; )) davon kommen, daß ich Angst vor Menschen und vor Beziehungen hab. [… S. R.] Ja, und jetzt seh ich irgendwie die Welt wieder ein bißchen optimistischer. Ich freue mich, daß ich wieder ein bißchen Klarheit ins Chaos gebracht hab. [neue Zeile, S. R.] Und ich freu mich, daß ich mich in so vielen Deiner Sätze wiedererkennen kann, liebe QR [S. R.], und ich freu mich daß ich mit Euch hier darüber schreiben kann. 2. Textausschnitt 29.08.2001 (= Beitrag 126) QR [S. R.], ich finde es echt unglaublich, daß wir ganz ähnliche Probleme mit Beziehungen haben. 3. Textausschnitt 05.10.2005 (= Beitrag 185) Hallo RS [S. R.], [Absatz, S. R.] dass Du Dich darüber freust, kann ich auch nachvollziehen. Für mich war das Ausbleiben der Regel eine riesige Motivation, mit dem Hungern weiterzumachen. 4. Textausschnitt 24.11.2005 (= Beitrag 202) Das Thema mit dem Wunsch nach einer Umarmung (bei diesem Wort fällt es mir sogar schwer, es überhaupt nur zu schreiben) beschäftigt mich immer wieder. 5. Textausschnitt 21.03.2006 (= Beitrag 258) Ich hatte noch nie eine Beziehung und kann mir nicht vorstellen, dass ich daran jemals etwas ändern werden kann. Das belastet mich schon, weil ich eben nicht sagen kann, dass es meine Entscheidung wäre, allein zu leben. Ich kann gar nicht anders und gerate schon in Panik, wenn ich nur den Anflug von Interesse bei einem Mann entdecke. [neue Zeile, S. R.] Jahrelang habe ich gehofft, das würde sich schon „irgendwann“ geben. Hat es aber nicht. [neue Zeile, S. R.] Das war ein Grund für mich, mit Anfang 20 magersüchtig zu werden. [… S. R.] Einerseits ist es mir am <?page no="740"?> 10.2 Userin A „Männer / Partnerschaft / sexuelle Beziehungen“ 741 liebsten, keinen anderen Menschen zu brauchen, andererseits beneide ich jeden, der keine Probleme mit Beziehungen und mit Nähe hat. 6. Textausschnitt 24.03.2006 (= Beitrag 262) Eigentlich war mir schon lange Zeit klar, dass ich in Bezug auf Sexualität irgendwann einen Schaden genommen hab in einer Zeit, in der ich nicht sprechen konnte. Ich hab das nie ausgesprochen, weil ich Angst vor dem Vorwurf hab, es mir nur einfach machen zu wollen und vor der eigenen Verantwortung davonzulaufen. [Absatz, S. R.] Aber das will ich garn nicht. [neue Zeile] Ich will nur dass die Angst weggeht. 7. Textausschnitt 24.03.2006 (= Beitrag 264) Ich habe nur ein Körpergefühl gespeichert, unbeschreibbar, wortlos, ausschließlich körperlich und ziemlich vernichtend. [neue Zeile, S. R.] Das beeinträchtigt mich nicht ständig, nur manchmal und immer wenn ich früher in Therapiestunden versucht habe, über Sexualität zu sprechen. [neue Zeile, S. R.] Ich bin dann immer ausgewichen, hab das Thema wieder aufgeschoben. [neue Zeile, S. R.] Und jetzt bin ich während einer Hypnose in diesen Zustand gekommen, unmittelbar und ohne sofortige Fluchtmöglichkeit und war nahe dran, mich an Ort und Stelle zu übergeben. Das hat mir ziemlich zugesetzt. Denn ich habe keine Ahnung, was ich damit anfangen soll. [neue Zeile, S. R.] Zum Glück ist es mir mittlerweile wieder gelungen, das alles weiter weg zu schieben. [… S. R.]Mann ST [S. R.], hoffentlich hast Du recht, dass [neue Zeile, S. R.] dass man hier immer und überall auf Verständnis stoßen kann : rolleyes: [Absatz, S. R.] Userin A [S. R.] [neue Zeile, S. R.] heute beschämt (gibts dafür auch ein Smilie? ) 8. Textausschnitt 28.03.2006 (= Beitrag 270) Was ST [S. R.], das: [blush, S. R.] [neue Zeile, S. R.] soll das Schäm-Smilie sein? ? ? Also ich seh dabei immer nicht so fröhlich aus [wink, S. R.] [Absatz, S. R.] LM [S. R.], Du kennst das auch? [neue Zeile, S. R.] Das erleichtert mich grad echt ein wenig, so blöd es sich vielleicht anhören mag. [… S. R.] Nach der 1. Stunde habe ich mir eine CD besorgt, zur eigenen Tiefenentspannung. Eigentlich ging es darum, Selbstheilungskräfte zu entfalten. Danach gings mir richtig schlecht. Depressiver, mehr Selbstverletzungsgedanken, ein ganz bedrohliches Körpergefühl. [neue Zeile] Ich fand bescheuert von mir, dass ich gleich immer so überreagieren muss, sogar bei einer blöden Entspannungs-CD. [Absatz, S. R.] Die 2. Hypnotherapiestunde war ok. Es ging darum, dass ich mich vor dem Leben verstecken möchte, um nichts mit Sexualität zu tun haben müssen. Das war ein ziemlich klares Bild vor mir, klarer als ich das je hatte. Es ging mir nicht schlecht dabei, hatte danach eher das gute Gefühl, auf einem guten <?page no="741"?> 742 10 Korpora Weg zu sein. War auch ganz überrascht, dass ich nicht wie im normalen Gespräch alles schwierige vermieden habe, sondern ziemlich schnell bei einem nicht unwichtigen Thema war. [Absatz, S. R.] Dann war die 3. Stunde und danach war erstmal nichts mehr in Ordnung. [neue Zeile, S. R.] Keine Ahnung mehr wie es genau dazu kam, aber es ging um Schutzfunktion und Unbewußtes und plötzlich wurde mir kotzübel. Also so richtig. Und ich mußte zittern und hatte wieder ein ganz eigenartiges panisches Körpergefühl. Es gibt da keine echten Bilder oder Worte, sondern nur das Körpergefühl. Das habe ich so extrem und so unmittelbar noch nie erlebt. 9. Textausschnitt 30.03.2006 (= Beitrag 273) Ich würde es gerne schaffen, meine Einstellung zu Nähe und meine Panik vor Beziehungen zu verändern. Und ich befürchte, da gibt es einen Zusammenhang. 10. Textausschnitt 10.04.2006 (= Beitrag 278) Für mich war es schon ein riesengroßer Schritt, überhaupt zuzugeben (auch vor mir selbst), dass irgendwo in mir Nähewünsche und Bedürftigkeit bestehen. 11. Textausschnitt 24.04.2006 (= Beitrag 280) Denn eigentlich war es ein Mal mein Plan, etwas an meinem Problem mit Beziehungen und mit Nähe zu verändern. Und dazu war ich damals nicht annähernd in der Lage. [Absatz, S. R.] [es folgt das Zitat einer anderen Userin, S. R.] „Bei mir hat es auch sehr viel mit den Näheproblemen zu tun. Das sind meine Angstthemen. [neue Zeile, S. R.] Und gleichzeitig die, die wichtig sind. [neue Zeile, S. R.] Weil sie mein Leben so behindern. [neue Zeile, S. R.]“ Das fällt mir immer mehr auf, dass Probleme mit Nähe einfach so viel im Leben behindern und so viel Energie an sich binden. Ohne es zu wollen, nimmt das Thema seinen Platz ein. [neue Zeile, S. R.] Ich kann es weder lösen noch sagen, dass ich damit einfach nichts zu tun haben möchte. [neue Zeile] Ich habe noch keine Strategie gefunden, gut damit umzugehen. [Absatz, S. R.] Ich finde es mutig (ist vielleicht in diesem Zusammenhang ein seltsames Wort) von Dir, dass Du eine Beziehung hast. [neue Zeile, S. R.] Da hast Du Dich ja schon einer ganzen Menge an Angst gestellt. [Absatz, S. R.] Der Gedanke an eine Berührung durch einen Mann ist für mich kaum vorstellbar. Schon eine zufällige Berührung macht mich innerlich aggressiv. Ich weiss, dass das total übertrieben ist. Ich raste auch nicht nach aussen hin dabei aus, sondern kann mich ganz ruhig und unauffällig verhalten. [neue Zeile, S. R.] Andererseits kenne ich manchmal auch den Wunsch (aber nur in der Vorstellung - die Realität wäre eine andere) nach Nähe. Aber nur auf einer kindlich tröstenden Ebene. Auch wenn es bestimmt noch ganz andere Formen von Nähe gibt. <?page no="742"?> 10.2 Userin A „Männer / Partnerschaft / sexuelle Beziehungen“ 743 12. Textausschnitt 03.05.2006 (= Beitrag 286) Es war mal mein Plan, wenn es mir besser geht, durch Therapiestunden an meinem Problem mit Beziehungen, Männern, Partnerschaft etwas zu verändern. [neue Zeile, S. R.] Aber das Gefühl das ich heute nach der Stunde hatte sagt mir, dass das mit dieser Therapeutin nicht gehen wird. 13. Textausschnitt 07.05.2006 (= Beitrag 293) Dass ich Beziehunsprobleme habe stimmt. Eine Frage, die ich mir aber immer wieder stelle ist die, was sich denn nun wirklich von Beziehungsproblemen mit Therapeuten auf das echte Leben übertragen lässt. [Absatz, S. R.] Diese Konstruktion, dass einer ein Problem hat und die (berechtigte oder unberechtigte) Erwartung mitbringt, dass der andere einem dabei helfen soll, ist ja eine Voraussetzung, die ich sonst nirgendwo im Leben antreffe. [neue Zeile, S. R.] Nirgendwo sonst sind die Rollen so verteilt und so unterschiedlich. [Absatz, S. R.] Ich habe nicht die Erwartung, dass mir die Beziehung zu meiner Therapeutin Aufschlüsse über meinen Umgang mit Männern geben könnte. [neue Zeile, S. R.] Eher hatte ich mal die Erwartung, dass ich könnte mich mit Unterstützung trauen könnte, ein paar Antworten für mich zu finden. 14. Textausschnitt 06.07.2006 (= Beitrag 347) Ich habe schon immer Probleme mit Beziehungen und allem was mit Zweierbeziehungen zu tun hat. Genaugenommen mit der alleinigen Vorstellung davon. [Absatz, S. R.] Der Zeitpunkt, bis zu dem man sagen kann, das wird sich schon noch irgendwie legen ist schon längst überschritten. [neue Zeile, S. R.] Lange Zeit hatte ich trotzdem die Hoffnung, ich könnte daran noch etwas verändern, wenn ich es will, aber die Veränderung ist nie wirklich eingetreten. [… S. R.] Jetzt kommt für mich nur die Alleinseinsvariante in Frage, weil mir alles andere schon bei ansatzweisem (auch nur gedanklichen), Auftreten zu viel Angst macht. [neue Zeile, S. R.] Und auch weil ich gar nicht weiß, an welcher Stelle ich den anfangen soll, um die Angst ein wenig kleiner zu bekommen. [Absatz, S. R.] Manchmal habe ich so einen Anflug von Entschiedenheit und sage mir, dass ich dann eben mein Leben alleine verbringen werde. [neue Zeile, S. R.] Dabei bin ich aber alles andere als glücklich. Es ist mehr ein Arrangieren mit den Gegebenheiten und auch ein Resignieren, weil ich keine Ahnung habe, wie eine Veränderung stattfinden sollte. [Absatz, S. R.] Irgendwie macht es mich traurig, mir vorzustellen, dass ich mein ganzes Leben mit dieser übergroßen Angst vor allem was auch nur entfernt mit Partnerschaft zu tun hat leben werden muss, dass ich letztendlich immer der Angst, die ich nicht verstehe, aus dem Weg gehen werden muss, weil ich es nicht aushalten könnte, mich ihr zu stellen. [Absatz, S. R.] Ich werde nie eine eigene Familie haben. [Absatz, S. R.] Das <?page no="743"?> 744 10 Korpora ist in dieser endgültigen Form wirklich ziemlich deprimierend für mich. Aber es ist die Realität. [neue Zeile, S. R.] Und ich sehe keine Möglichkeit mehr, etwas daran zu ändern. [Absatz, S. R.] Einer von mehrern Gründen, weshalb ich mit Anfang zwanzig magersüchtig geworden bin, war genau diese Angst und die Unfähigkeit, etwas dagegen zu unternehmen. [neue Zeile, S. R.] Ich wollte wieder ein Kind werden und dann die Welt so erlernen, dass auch für mich eine Beziehung zu etwas Normalem werden kann. [Absatz, S. R.] So schräg sich das anhören mag, in der schlimmsten Phase was das tatsächlich Teil des Plans. [Absatz, S. R.] Funktioniert hat das wie zu erwarten nicht. [neue Zeile, S. R.] Ich bin nicht mehr essgestört, aber an meiner Unfähigkeit hat sich nicht viel geändert. [Absatz, S. R.] Am liebsten wäre mir natürlich, es gäbe noch Möglichkeiten, meine Angst zu überwinden. Aber ich selbst sehe keine. 15. Textausschnitt 07.07.2006 (= Beitrag 348) Ja, ich fühle mich auch in dieser Hinsicht wie ein Kind, vielleicht sogar wie ein Kleinkind. Weil ich noch nicht ein Mal diese Kindergartenverliebtheit und KIndergartenheiratswünsche kenne. [neue Zeile, S. R.] Anders als bei Dir wäre ein eigenes Kind für mich gut vorstellbar. Und zu merken, dass ich das nie haben werde tut fast am meisten weh. [neue Zeile, S. R.] Schon als Kind wollte ich SOS-Kinderdorfmutter werden. Weil ich mitbekommen habe, dass man da Kinder haben kann, ohne einen Mann dafür zu brauchen. [neue Zeile, S. R.] Eine Alternative wäre das zwar für mich heute nicht mehr, aber irgendwie finde ich es erstaunlich, dass ich schon mit sieben Jahren gewußt habe, dass die „normale“ Familie für mich nicht machbar sein wird, obwohl ich mir nichts anderes vorstellen konnte, als Kinder zu haben. [Absatz, S. R.] Hast Du eine Idee, woran man eigentlich arbeiten könnte? [neue Zeile, S. R.] Mit Angst überwinden und einfach mal ausprobieren komme ich nie sehr weit. Das endet nicht so gut. [neue Zeile, S. R.] Aber ich weiß einfach nicht, wo man ansetzen könnte. [neue Zeile, S. R.] Ich glaube nicht, dass sich etwas ändert, wenn ich über meine Kindheitsängste und die Erfahrungen mit meinem Vater spreche. [neue Zeile, S. R.] Und ich möchte mich nicht in Gefühle aus meiner Kinderzeit verstricken und am Ende trotzdem der gleichen Angst und der gleichen Beziehungsunfähigkeit gegenüberzustehen wie heute und wie in den letzten Jahren. [Absatz, S. R.] @ TU [S. R.] [neue Zeile, S. R.] Wie die Angst bei mir aussieht? [neue Zeile, S. R.] Es ist einfach nur die absolute Bedrohung. Körperlich gespürt. Als müßte ich mich unbedingt wehren und davonlaufen und verstecken. [neue Zeile, S. R.] Es ist nicht so, als hätte ich Angst, zu sterben, sondern als hätte ich Angst davor, verletzt und gequält zu werden. [neue Zeile, S. R.] Aber ich merke, so richtig be- <?page no="744"?> 10.2 Userin A „Männer / Partnerschaft / sexuelle Beziehungen“ 745 schreiben kann ich das nicht. [Absatz, S. R.] @ IJ [S. R.] [neue Zeile, S. R.] Auch wenn ich mich gerade in der Arbeit befinde, hab ich mit den Tränen kämpfen müssen, als ich Deine Antwort gelesen hab. [neue Zeile, S. R.] Wahrscheinlich aus mehreren Gründen. [neue Zeile, S. R.] Ich hatte eine zeitlang eine „Ersatzfamilie“, damit war ich ganz glücklich, aber es hat nicht gut geendet. [neue Zeile, S. R.] Deine vorgeschlagene Lebensform fände ich schon schön, aber trotzdem bin ich pessimistisch, ob sich das wirklich auch lebbar umsetzen lässt. [Absatz, S. R.] Es ist zum Glück nicht so, dass ich generell nicht mit Menschen zurechtkäme. [neue Zeile, S. R.] Ich habe in meiner Arbeit sehr viel mit Menschen zu tun, ich mag Kinder und Tiere, bin zu unverbindlichen Bekanntschaften fähig, habe sehr gerne in WGs gewohnt, bin aber mit Anfang ALTERSANGABE 6 [S. R.] in einem Alter, in dem ich nach einer Perspektive suche. [neue Zeile, S. R.] Und ich habe auch das Gefühl, dass meinem Leben etwas fehlt, wenn ich nie eine Partnerschaft kennengelernt habe. [Absatz, S. R.] Hast Du denn eine Idee, was Ursache einer Beziehungsunfähigkeit sein kann? Glaubst Du echt, daran könnte man etwas ändern? Oder ist es nicht eher so, dass man lernen muss, damit zu leben wie beispielsweise mit einem gelähmten Bein? 16. Textausschnitt 09.07.2006 (= Beitrag 349) Hallo [Absatz, S. R.] vielen Dank für die vielen Antworten, Fragen und Gedanken. [neue Zeile, S. R.] Ich bin gerade echt froh über die Möglichkeiten des Forums. [Absatz, S. R.] Wenn ich mich schon mal traue, das Beziehungsunfähigkeitsthema anzusprechen, habe ich sonst niemanden, der sich tatsächlich darüber mit mir unterhalten will. [neue Zeile, S. R.] In der Therapie fehlt mir entweder der Anfang, oder - wenn ich mal sowas wie einen Faden erwischt habe - die Unterstützung oder eine Art Erlaubnis, dass es in Ordnung wäre, da jetzt dranzubleiben. [Absatz, S. R.] UV [S. R.], Deine Idee mit Vergangenheit und Gegenwart und Trennung finde ich sehr gut. Nur weiß ich nicht, welche Aspekte aus der Vergangenheit tatsächlich eine Rolle spielen. [Absatz, S. R.] Ich finde es schön, dass Du ein Märchenbild ausgewählt hast, um Deinen Zustand zu beschreiben. Sowas mag ich sehr. Ich glaube ich fühle mich eher wie jemand aus einem Märchen, der sich in einen Wald reintrauen müsste, um ans Ziel zu gelangen, der sich aber aus lauter Angst erst gar nicht reintraut und sich deshalb nicht weiterentwickeln kann. [Absatz, S. R.] Scheinbar möchte ich mich mit dem Lebensplan „Alleinebleiben“ auch noch nicht abfinden. Sonst würde ich mich ja nicht mehr mit den Alternativen beschäftigen. [Absatz, S. R.] IJ [S. R.], das Thema Ursachen ist für mich ein sehr schwieriges. Nicht weil es schwerwiegende Ursachen gäbe, die mich belasten, sondern weil alles für mich so unerklärbar ist. [Absatz, S. R.] Ja, ich habe <?page no="745"?> 746 10 Korpora seitdem ich erfahren habe, dass es sowas wie Sexualität gibt, das Gefühl, hier einen Schaden zu haben, eine Angst, die jenseits meiner Erinnerung liegt. [neue Zeile, S. R.] Das ist, obwohl ich es in einem Beitrag schon ein Mal angesprochen habe, für mich sehr schwer so stehenzulassen. Denn ich möchte niemand sein, der etwas „erfindet“, um seiner eigenen Verantwortung zu entgehen. Mir wäre lieber, es gäbe dieses Gefühl nicht, kann es aber trotz Bemühen nicht einfach ignorieren und beiseitelegen. [Absatz, S. R.] Mit dieser Ausgangslage habe ich das Gefühl, keinerlei Anknüpfungspunkte für eine Veränderung zu haben, da es keine quälenden Erinnerungen sind sondern einzig ein unbeschreibliches bedrohliches Körpergefühl, das nicht die allerkleinste Grundlage zu haben scheint. [Absatz, S. R.] Deshalb scheidet für mich das als „Ursache, die mit therapeutischer Hilfe bewältigt werden kann“, eigentlich aus. [Absatz, S. R.] Es gibt auch reale und deutlich erinnerbare Erlebnisse in meiner Kindheit, die schwierig waren. Aber wer hat das nicht? Etwas in mir sträubt sich sehr dagegen, eine Ursache in meiner Kindheit zu suchen. [neue Zeile, S. R.] Dabei weiß ich, dass das jetzt ziemlich platt formuliert ist. Es geht ja nicht um Verantwortung oder um Schuld, sondern eher darum, dass ich mit ein paar von meinen Gefühlen besser klarkomme. [neue Zeile, S. R.] Befürchten tue ich allerdings, dass ich dann noch weniger zurechtkommen könnte. [Absatz, S. R.] Aber eigentlich wollte ich noch etwas zum Thema „Selbstliebe“ sagen. [neue Zeile, S. R.] Ich halte mich nicht für besonders liebenswert. Zumindest nicht dann, wenn man mich tatsächlich kennenlernt. Ich denke nicht, dass man es mit mir aushalten kann. [neue Zeile, S. R.] Andererseits kann aber auch ich es mit niemandem anderen aushalten. [neue Zeile, S. R.] Ich zweifle an meiner Fähigkeit, jemand anderen zu lieben (außer vielleicht Kinder und Tiere). [neue Zeile, S. R.] Ein Beispiel von Erich Fromm sagt, dass niemand sagen kann, er müsste nur auf den richtigen Menschen warten, dann könne er sich schon verlieben. Das wäre so, als würde ein Mensch sagen, er könne malen, müsse allerdings noch auf das richtige Objekt warten, um dies zeigen zu können. Na ja, oder so ähnlich. [Absatz, S. R.] Als ich das gelesen habe (ist schon ewig her), war mir klar, dass mir irgendwo die Fähigkeit zu lieben fehlt. Aber anders als beim Malen kann man das nicht bei der VHS lernen [wink, S. R.] [Absatz, S. R.] Ich glaube ich war schon als Kind sehr damit beschäftigt, allein klarzukommen, keine Gefühle nach außen zu tragen und jeden, der einen anderen braucht zu verachten. 17. Textausschnitt 11.07.2006 (= Beitrag 350) Ehrlich gesagt war ich selbst ganz überrascht, wie traurig mich die Feststellung gemacht hat, dass ich mit großer Wahrscheinlichkeit mein Le- <?page no="746"?> 10.2 Userin A „Männer / Partnerschaft / sexuelle Beziehungen“ 747 ben alleine verbringen werde. [neue Zeile, S. R.] Dabei dachte ich noch, ich hätte mich mit dem Gedanken so etwas wie „angefreundet“. [Absatz, S. R.] Ich glaube, dass Du viele Ängste, die mich behindern, von Dir selbst kennst. [neue Zeile, S. R.] Und ich frage mich, wie Du das „geschafft“ hast, Dich der Angst so zu stellen und ihr standzuhalten, dass Du heute in einer Beziehung leben kannst. [Absatz, S. R.] Einen Bezug zur eigenen Vergangenheit herzustellen, um besser mit dem Leben zurechtzukommen, hört sich für mich nicht grundsätzlich verwerflich an - zumindest solange es sich nicht um mich und um meine Vergangenheit handelt. [Absatz, S. R.] Das Nichterinnerbare ist anders schwierig als das Erinnerbare. [neue Zeile, S. R.] Und es sind unterschiedliche Vorwürfe, die ich mir gleich um die Ohren haue, wenn ich auch nur ansatzweise überlege, ob Vergangenes eine Rolle spielen könnte. [Absatz, S. R.] Ich bleib jetzt erst mal bei den realen Erinnerungen, denn das andere ist noch diffuser und ich erwarte immer Vorwürfe aus sämtlichen Richtungen, wenn ich etwas darüber schreibe. (Hatte nach dem letzten Beitrag schon einen kurzen Alptraum, in dem mir VW [S. R.] eine Antwort geschrieben hat …) [Absatz, S. R.] Also ich glaube schon, dass mein schwieriges Verhältnis zu meinem Vater irgendwie dazu beigetragen hat, dass mir heute der Umgang mit Männern schwer fällt. [neue Zeile, S. R.] Aber: [neue Zeile, S. R.] Darüber wollte oder konnte ich noch nie sprechen. Und jetzt, nachdem mein Vater erst vor wenigen Monaten gestorben ist, kann ich es noch viel weniger. Es käme mir wie ein Verrat vor. [neue Zeile, S. R.] Wenn ich jetzt an meinen Vater denke, dann wie er todkrank jeden Tag noch mehr leiden mußte. [Absatz, S. R.] Ich habe auch aus meiner heutigen Sicht Verständnis für sein Verhalten mir gegenüber. Es war glaube ich nie Bösartigkeit, sondern einfach Unfähigkeit, etwas anders zu machen. [neue Zeile, S. R.] Manchmal frage ich ihn gedanklich, ob er damit einverstanden wäre, wenn ich über uns beide sprechen würde - nicht um ihm etwas vorzuwerfen, sondern nur damit ich besser leben kann - aber die Antwort (die ich natürlich auch nur gedanklich bekomme) ist Nein. [Absatz, S. R.] Da ist natürlich auch eine Portion Selbstschutz mit drin. Denn wie Du geschrieben hast, wäre das echt wie ein Sprung ins Wasser - obwohl ich ganz schlecht schwimmen kann. [Absatz, S. R.] [es folgt das Zitat einer anderen Userin, S. R.] „Und: [neue Zeile, S. R.] gäbe es für dich eine Vorstellung, wie eine Partnerschaft für dich aussehen könnte, ohne dass du diese Ängste hast? gibt es eine nähegrenze, die für dich aushaltbar wäre? [Absatz, S. R.]“ Das ist eine sehr schwere Frage. [neue Zeile, S. R.] Ich befürchte oft, dass ich noch nichtmal mit kindlichen Nähewünschen umgehen kann. Die Vorstellung von einer erwachsenen Partnerschaft <?page no="747"?> 748 10 Korpora überfordert mich total. [neue Zeile, S. R.] Manchmal habe ich das Gefühl, dass das Weibliche für mich weniger beängstigend ist als das Männliche. [neue Zeile, S. R.] Ist aber wahrscheinlich nicht verwunderlich, weil es mir einfach bekannter ist. 18. Textausschnitt 17.07.2006 (= Beitrag 356) Es kommt mir so vor, als würdest Du von etwas komplett anderem sprechen als ich. [neue Zeile, S. R.] Es geht nicht um Probleme der modernen Frau in Beziehungen der heutigen Gesellschaft. [Absatz, S. R.] Ich gehe davon aus, dass Du nicht Zwiespalt zwischen existentieller Panik (noch vor dem Beginn einer Beziehung) und gleichzeitigem Wunsch nach Partnerschaft kennst. [Absatz, S. R.] Du schreibst, Du hast in Deiner Pubertät zielsicher falsche Jungs und Männer als Partner gewählt. [neue Zeile, S. R.] Ich habe zielsicher alles dafür getan, weiter als Kind wahrgenommen zu werden, weil es unvorstellbar gewesen wäre, mir auch nur flüchtig pubertär jemanden als Partner zu wählen. [neue Zeile, S. R.] Das Problem beginnt nicht IN der Beziehung, sondern weit davor. [Absatz, S. R.] „Das wird schon noch, Abwarten und Gelassenheit“ sind Strategien, die mir garantiert keine Veränderung bringen werden. [Absatz, S. R.] [es folgt das Zitat einer anderen Userin, S. R.] „Ich denke aber, dass man nie die Hoffnung und den Glauben an sich selbst aufgeben solte, dass es irgendwo jemanden gibt, der zu einem passt.“ 19. Textausschnitt 17.07.2006 (= Beitrag 363) Obwohl ich in der letzten Woche kaum über Beziehungsschwierigkeiten, Männer und Väter nachgedacht habe, will ich den Beitrag wieder aufgreifen. [Absatz, S. R.] Eigentlich ganz beruhigend, dass ein Thema unterschiedlich nahe ist und dass es auch wieder weiter weg geht, wenn es zu viel wird. [Absatz, S. R.] UV [S. R.], vielleicht gelingt es uns ja noch irgendwie, einen „höheren Bearbeitungslevel“ zu erreichen. Auch wenn mir der Weg dahin völlig schleierhaft ist. [neue Zeile, S. R.] Mein Versuch liegt darin, hier in diesem Beitrag weiterzuschreiben. [Absatz, S. R.] Manchmal bin ich ein wenig müde, weil Beziehungsschwierigkeiten verändern so viel schwieriger erscheint und ein so viel mehr verwinkelter Schauplatz ist als beispielsweise Suchtverhalten verändern. [Absatz, S. R.] Wieder normal essen, sich nicht mehr selbst verletzten, also das war bestimmt nicht einfach, aber wesentlich überschaubarer. Und die Ängste beim Essen oder beim Aushalten von Verletzungsdruck waren trotz aller Schwierigkeiten für mich irgendwie erträglicher. [neue Zeile, S. R.] Außerdem war damals klar, wohin ich will. Normal essen. Nicht mehr verletzen. [Absatz, S. R.] Beziehungen, Verhältnis zu Männern … ich weiß, dass ich leide unter dem wie es jetzt ist, aber ich habe keine Ahnung, wo <?page no="748"?> 10.2 Userin A „Männer / Partnerschaft / sexuelle Beziehungen“ 749 ich hin will. [Absatz, S. R.] Dieses Problem könnte man doch theoretisch aus tausend verschiedenen Richtungen angehen. Und praktisch bin ich nicht in der Lage, eine Richtung auszuwählen und einzuschlagen. [Absatz, S. R.] Ein Beispiel aus vielen: Mir fällt es schon schwer, Berührungen zwischen mir völlig fremden Paaren in der Fußgängerzone zu beobachten. [neue Zeile, S. R.] Da steht alles auf Abwehr. Vielleicht ist das nicht schlimm, letztendlich passiert nicht mehr als dass ich mich für ein paar Minuten schlecht fühle und dann gehts schon wieder. [neue Zeile, S. R.] Aber mit der Basis kann ich mir einfach nicht vorstellen, jemals eine Zweierbeziehung führen zu können. [Absatz, S. R.] Will ichs verstehen, verändern, oder einfach ersatzlos aus meiner Wahrnehmung streichen? [neue Zeile, S. R.] Geht das überhaupt? [Absatz, S. R.] Ich würde schon gerne etwas dagegen tun - aber was? Das ist eine Schwierigkeit aus vielen, bei der ich einfach nicht den Code für die richtigen Fragen und die richtigen Taten kenne. [Absatz, S. R.] Viel geändert hat sich in der letzten Woche nicht. Ich habe tausend Fragen und keine Antworten. 20. Textausschnitt 30.07.2006 (= Beitrag 366) Schon am Anfang des Beitrags habe ich geschrieben, dass für mich ein Grund magersüchtig zu werden war, noch mal ein Kind zu werden und das Leben so kennenlernen zu können, dass Beziehung möglich wird. [Absatz, S. R.] In der schlimmsten Phase war ich zwar immer noch kein Kind, und konnte nicht nochmal von vorne anfangen, aber ich hatte tagtäglich ein Bild im Kopf. [Absatz, S. R.] Ich bin auf dem Weg bergauf. Mein Alter verändert sich mit den Höhenmetern. [neue Zeile, S. R.] Ich komme an eine Stelle, für die meine Ausrüstung nicht mehr ausreicht. Ich kann nicht weiter voran. [neue Zeile, S. R.] Die Ausrüstung die hätte es viel weiter unten, am Anfang des Berges gegeben. Weitergehen ist unmöglich, ich will umkehren, mir die fehlende Ausrüstung besorgen, aber von dem Berg kann man nicht mehr runtersteigen, nur bergauf. Also bleibt nur stehenbleiben. Abwarten. Überdauern. [Absatz, S. R.] Das war mein Bild für meine Probleme in gefühlten Beziehungen. [neue Zeile, S. R.] Klar hat sich seit meiner Essstörung sehr viel geändert, aber nicht in diesem Thema. [neue Zeile, S. R.] Es scheint keine Möglichkeit zu geben, mir hierfür noch eine Ausrüstung zuzulegen. [neue Zeile, S. R.] Das Bild kommt mir selbst schrecklich technisch vor. Aber genau hier liegt ein Problem, ich komme den den ganzen Gefühlen nicht klar, und fühle mich nicht dafür ausgerüstet. [Absatz, S. R.] Ich werde kein unbeschriebenes Kind mehr werden, für das Nähe etwas Normales werden kann. [neue Zeile, S. R.] Wahrscheinlich sollte ich doch besser lernen, mit meinem Schaden zu leben als erfolglos zu versuchen, etwas zu verändern. <?page no="749"?> 750 10 Korpora 21. Textausschnitt Vieles was wir beide kennen ist für mich ähnlich unerklärbar wie für Dich, in manchen Dingen (z. B. Deine aktuelle Verliebtheit und noch dazu mit realen Treffen) bist Du schon wesentliche Schritte weiter gekommen als ich. [Absatz, S. R.] Für mich ist es auch so, dass mich dieses Thema mehr beschäftigt als gewöhnlich. Ich merke, dass es niemals den „richtigen“ Zeitpunkt für das Thema geben wird, dass es nicht einfacher werden wird mit der Zeit und dass es meine Stabilität angreift, sobald ich mich damit beschäftige. [Absatz, S. R.] Es ist echt so als würde ich damit eine Kiste aufpacken und nur Probleme und Schwierigkeiten darin finden. So gar nichts „Gesundes“. [Absatz, S. R.] Einerseits scheint es mich lebensfähiger zu machen, die Kiste zu zu lassen, andererseits habe ich die Hoffnung auf mehr Lebendigkeit, wenn ich die Dinge neu ordne. [Absatz, S. R.] Aber leider gehts nicht um ein oder zwei Dinge, auf die ich einfach mal eine andere Sicht benötigen würde. [neue Zeile, S. R.] Ich fühle mich irgendwie „basisgestört“ - falls es dieses Wort geben sollte. 22. Textausschnitt 01.08.2006 (= Beitrag 369) ich bin noch wach und möchte Dir gleich antworten. [neue Zeile, S. R.] Das mit „dem Schritt weiter sein“ war so gemeint, dass Du Dich einem (für mich nicht möglichen) Teil Deiner Angst gestellt hast und es Dir möglich war, so etwas wie Verliebtsein zu spüren, oder mit Nähe zwar ein Problem zu haben, aber für einen Moment und auch mal gut zu finden. [Absatz, S. R.] Aber Du hast natürlich recht. Das ändert nichts am Problem. Und daran, dass ein Weiterkommen völlig unmöglich erscheint. [neue Zeile, S. R.] Und diese Unsichtbare Grenze, hinter der nur noch Angst und Panik zu finden ist, das unüberwindbare Nichtweiterkommen obwohl man es gerne möchte ist ja die große Schwierigkeit, egal wo diese Grenze für den einzelnen liegt. [… S. R.] Ich selbst habe das Gefühl, dass mir Therapie nicht wesentlich in der Beziehungsfrage hilft. Ich bin selbst dafür verantwortlich, was ich anspreche und was nicht und das überfordert mich maßlos. Weil ich einfach nicht weiß was tatsächlich wichtig ist und weil das alleinige Ausbreiten von Schwierigkeiten (wenn ich das tatsächlich mal nach mehreren Anläufen schaffen sollte - und mich parallel dazu wie ein Idiot fühle) keine Lösung für mich beinhaltet. 23. Textausschnitt 02.08.2006 (= Beitrag 370) Zufrieden war ich nicht als Jugendliche. Ich habe mich seltsam bedroht gefühlt von verliebten Gleichaltrigen, habe mir immer noch jüngere (vorpubertäre) Freunde gesucht, so dass ich mit 14 noch Pfeil-und-Bogen-Basteln und Kaulquappensammeln mit 10-jährigen gespielt habe und ziemlich unglücklich dabei war. [Absatz, S. R.] Eigentlich habe ich Jahr für <?page no="750"?> 10.2 Userin A „Männer / Partnerschaft / sexuelle Beziehungen“ 751 Jahr gehofft, dass ich irgendwann doch noch so werden würde wie alle anderen - ohne zu wissen wie das gehen sollte. [neue Zeile, S. R.] Irgendwann standen dann auch die damals 10-jährigen Mädchen knutschend mit Freund herum und haben mich offensichtlich an irgendeiner Stelle in der Entwicklung „überholt“ während ich einfach stehengeblieben bin. [Absatz, S. R.] Die Phase, in der mir mein „Zurückgebliebensein“ peinlich war und ich das Gefühl hatte, etwas nicht zu schaffen das andere hinbekommen, habe ich zum Glück überwunden. 24. Textausschnitt 27.12.2006 (= Beitrag 384) Hallo WX [S. R.], [Absatz, S. R.] ohne zu wissen, ob Du eine „mir-gehts-genauso-Antwort“ lesen möchtest oder eigentlich nur schreiben wolltest, wie es Dir geht, schreibe ich Dir jetzt einfach. [Absatz, S.R] [es folgt das Zitat einer anderen Userin, S. R.] „Dazwischen habe ich dumpf gespürt, daß ich gerne eine eigene Familie hätte“ Genau das habe ich in den letzten Tagen auch gespürt, und gleichzeitig eine Traurigkeit darüber, dass ich genau das nicht habe und realistisch gesehen auch nicht haben werde. 25. Textausschnitt War es direkt um die Weihnachtszeit so ein Gefühl, eine eigene Familie zu vermissen, so ist es jetzt eher das Gefühl, einen anderen Menschen zu vermissen. [neue Zeile, S. R.] Dieses Geständnis kommt diesmal mir ziemlich erbärmlich vor. Denn ich finde solche Wünsche ziemlich beschämend. [neue Zeile, S. R.] Irgendwelche völlig undefinierte Nähewünsche treffen mich immer mal wieder von Zeit zu Zeit. Und nie kann ich etwas damit anfangen. Außer darunter leiden. Und mich erinnern, wie tröstlich in solchen Situationen früher Hungern und Selbstverletzen waren. [neue Zeile, S. R.] Diese beiden Dinge vermisse ich nicht oft, aber jetzt im Moment schon. 26. Textausschnitt 09.05.2007 (= Beitrag 411) ich hatte zu meinem Vater kein gutes Verhältnis. Inzwischen traue ich mich, mir die Frage zu stellen, ob meine Erfahrungen mit dazu beigetragen haben, dass ich jetzt Kontakt zu Männern vermeide und unfähig zu einer Beziehung bin. Na ja, ich habe Angst, dass es nicht in Ordnung ist, einen solchen Zusammenhang herzustellen, weil letztendlich ich ja selbst verantwortlich für mich bin. 27. Textausschnitt 11.05.2007 (= Beitrag 416) Liebe XY [S. R.], [Absatz, S. R.] Du hast recht. Ich bin außerordentlich verkrampft in dieser Sache. Und außerordentlich ungeduldig. [… S. R.] Wenn ich wüßte, was für mich ein guter Weg wäre, um mit dem Männerthema besser zurechtzukommen, dann wäre ich sehr froh. [neue Zeile, S. R.] Ich habe einfach Angst, alles falsch zu machen. <?page no="751"?> 752 10 Korpora 28. Textausschnitt 14.05.2007 (= Beitrag 419) Nachdem Du von Deinen Ersatz-Vaterfiguren geschrieben hast (vielen Dank dafür), bin ich echt ins Grübeln gekommen, wieso es bei mir keinen einzigen solchen gibt. [neue Zeile, S. R.] Vielleicht hatte ich gar keine Offenheit dafür, war auch gar nicht auf der Suche. [neue Zeile, S. R.] So blöd sich das jetzt anhören mag, aber ich war einfach froh, in Ruhe gelassen zu werden und habe mir schon als Kind eine männerlose Zukunft für mich ausgedacht. 29. Textausschnitt 11.09.2007 (= Beitrag 452) Eingefallen sind mir zwei völlig verschiedene Dinge, die aber vielleicht doch ein kleines bißchen zusammenhängen. [neue Zeile, S. R.] Also zum einen gehts noch immer um die Männerproblemgeschichte und dass ich letztendlich doch gar nicht weiß, wo ich überhaupt hinwill. [neue Zeile, S. R.] Für mich gibts die Möglichkeit, zu akzeptieren, dass ich mich in diesem Bereich als gestört oder beschädigt fühle, oder (vermutlich vergeblich) zu versuchen, das zu verändern. [Absatz, S. R.] Versuche, etwas zu verstehen, um es verändern zu können, waren bisher eher eine Katastrophe. [neue Zeile, S. R.] Ich verstehe nämlich überhaupt nichts. Fast jeder Versuch, auch nur ansatzweise über Männer - oder mich als Frau - zu sprechen, endete mit ganz schlimmen Gefühlen, unerklärbar und unaushaltbar. [neue Zeile, S. R.] Als ich letztens hier im Forum ein wenig quergelesen habe, bin ich duch einen Text irgendwie wieder auf das Lebensgefühl von der Zeit von einem solchen „Versuch“ gestoßen worden und habe mich erinnert, wie ich völlig grundlos tagelang mit Übelkeit und Würgegefühl verbracht habe und neben mir gestanden bin. [neue Zeile, S. R.] Und ich hab mich gewarnt gefühlt. Davor dass ich mich vielleicht einfach von bestimmten Themen (hier und in der Therapie) fernhalten sollte. [Absatz, S. R.] Und als logische Schlussfolgerung bleibt dann halt mangels anderer Möglichkeiten das Akzeptieren. [Absatz, S. R.] Der andere Grund geht in eine andere Richtung (endet aber letztendlich auch mit der Akzeptanzalternative) und hängt damit zusammen, dass ich eine für mich ziemlich wichtige Weiterbildung anfangen wollte. Um mich dazu entschließen zu können brauchte ich vor mir selbst das Gefühl, einigermaßen „im Einklang“ mit mir selbst zu sein, das Gefühl, keine größeren Probleme mehr zu haben, mich vorbildlich akzeptiert zu haben. Dazu muss ich das Männerthema aber wirklich mit Doppel- und Dreifachklammer ausklammern. 30. Textausschnitt 09.07.2008 (= Beitrag 473) ich bin zur Zeit auch wieder traurig darüber, dass ich nie eine eigene Familie haben werde. Aus ziemlich ähnlichen Gründen, die Du auch an- <?page no="752"?> 10.3 Userin B „Arbeit / Ausbildung / Beruf“ 753 gesprochen hast. [Absatz, S. R.] Da habe ich wirklich Glück, dass Du dazu einen Beitrag eröffnet hast, denn mir wäre das zu schwer gefallen. [neue Zeile, S. R.] Ich möchte mich gleich mal dafür entschuldigen, dass ich wahrscheinlich keinerlei hilfreiche Gedanken für Dich habe, sondern allerhöchstens sagen kann, dass ich vieles auch kenne. [Absatz, S. R.] Ja, zeitraumsweise habe ich mich auch damit arrangiert, nehme es als mein Leben und meine Lebensform hin, weil ich denke, sowieso keine andere Wahl zu haben. [Absatz, S. R.] Und dann bin ich doch wieder traurig darüber. Entweder ganz plötzlich, oder weil ich wieder ein Mal sehe, dass andere es scheinbar ohne diese Ängste schaffen, eine Partnerschaft zu haben oder sich sogar eine eigene kleine Familie aufzubauen. Einfach so. [Absatz, S. R.] Ich kann mir ja noch nichtein Mal die Frage beantworten, ob sich an dieser Angst etwas ändern soll oder nicht. Einerseits will ich nicht, dass sich etwas ändert, weil alles was ich mit Änderung verbinde mich in Panik versetzt. Andererseits würde ich gerne etwas ändern, nur um mich nicht so sehr eingesperrt zu fühlen. [Absatz, S. R.] Du hast geschrieben, dass es Dir noch nicht gelungen ist, das Thema in der Therapie zu bearbeiten. [neue Zeile, S. R.] Mir auch nicht. Ausser dieses Dilemma zwischen ändern und nicht ändern anzusprechen. [neue Zeile, S. R.] Ich fühl mich in so einer Phase (in der ich dann doch wieder gerne etwas verändern würde) dann bereits von alltäglichen Szenen oder Fernsehszenen oder inneren Bildern so bedroht, dass ich die Phase dann möglichst schnell wieder abschließe. [Absatz, S. R.] Na ja, bis dann irgendwann die nächste Begebenheit mich wieder traurig macht und ich merke, in welchem Gefängnis ich mich da befinde. [Absatz, S. R.] Wie ist das bei Dir? Kannst Du sagen, dass Du Deine Angst verändern willst? 10.3 Userin B „Arbeit / Ausbildung / Beruf“ 1. Textausschnitt 13.05.2004 (= Beitrag 13) Wenn ich jetzt nicht schleunigst zunehme, muss ich meine ganze Zukunftsplanung umstellen (werde eigentlich in drei Monaten ins Ausland gehen und dort nach meiner Ausbildung zum ersten Mal richtig in meinem Job arbeiten). Und das will ich nicht! Ich will so vieles nicht versauen und bin inzwischen wirklich fest entschlossen, was zu ändern. 2. Textausschnitt 13.05.2004 (= Beitrag 14) YZ [S. R.], ich stehe genau da, wo du auch bist. Im Prinzip schon einweisungspflichtig und einige Klausuren am Laufen … aber ich wills jetzt selbst schaffen! <?page no="753"?> 754 10 Korpora 3. Textausschnitt 14.05.2004 (= Beitrag 17) Hey ZA [S. R.], [neue Zeile, S. R.] erstmal eine dicke Umarmung für dich! Ich finde es bewundernswert, wie du dich grade selbst wieder aus der Krise ziehst. [neue Zeile, S. R.] Ich kenn diesen Trigger, wenn andere am Tisch weniger essen als ich nur allzugut. Hab damit auch grade massiv zu kämpfen, weil ich im Rahmen meiner Ausbildung praktisch alle Mahlzeiten mit Leuten aus meinem Kurs zusammen in der Kantine einnehme. Und da ist das ein oder andere Mädel, dass wirklich kein annähernd normales Essverhalten hat. Aber wer bin ich eigentlich, mich aufzuregen? [wink, S. R.] 4. Textausschnitt 15.06.2004 (= Beitrag 36) Hi BA [S. R.], [neue Zeile, S. R.] ich kann soo gut nachvollziehen, wie es dir geht! [neue Zeile, S. R.] Seit Ostern mache ich jetzt Thera wegen meiner ms und meine Thera hat mir gleich von Anfang an klar gemacht, dass ich jetzt zügig zunehmen muss, weil ich bald ins Ausland will und eigentlich ganz klar ein Fall für die Klinik wäre, was aber im Moment gar nicht passt (Abschlussprüfungen etc.)… [Absatz, S. R.] Naja, jedenfalls versuche ich seitdem ernsthaft zuzunehmen (nicht so der halbe verlogene Kram, den ich seit Weihnachten betrieben hab und wo es doch immer weiter runter ging 5. Textausschnitt 30.08.2004 (= Beitrag 60) Seit 4 Wochen etwa ist meine Thera vorbei (war nur sehr kurz, weil ich dann umgezogen bin). [neue Zeile, S. R.] Seit 2 Wochen bin ich jetzt im Ausland, erster Job, fremde Leute, alleine in einem Haus, noch keine verlässlichen Kontakte, kein Alltag / Freizeitprogramm in irgendeiner Form … [neue Zeile, S. R.] Und ich hab prompt wieder an Gewicht verloren, bin jetzt nur ein bisschen über dem Gewicht, mit dem ich meine 3monatige Thera angefangen habe und bei dem ich eigentlich in die Klinik gemusst hätte, was wir nur wegen meines Examens nicht gemacht haben. [neue Zeile, S. R.] Ich habe die Telefonnummern von 2 Psychologinnen hier, die auch englisch sprechen aber bisher hab ich noch nicht angerufen, ichj konnte mich einfach nicht aufraffen und dachte auch, ich kriegs allein in den Griff. Ich hatte gehofft, dass hier erstmal andere Dinge mich beschäftigen werden, dass ich übers essen nicht so sehr nachdenke. [neue Zeile, S. R.] Aber statt einfach „normal“ zu essen, bin ich ganz schön in meine ms Muster zurückgefallen. Ich konnte das nichtmal richtig wahrnehmen irgendwie. Aber so langsam fällt der Groschen, dass ich meine Gesundheit wieder bedrohe, auch wenn ich das nicht wahrhaben will. [neue Zeile, S. R.] Ich denke immer: ich esse ja mindestens dreimal am Tag etwas, oft noch was kleines zwischendurch … aber es sind eben <?page no="754"?> 10.3 Userin B „Arbeit / Ausbildung / Beruf“ 755 nichtmehr die gehaltvolleren Dinge von noch vor einem Monat, sondern wieder nur Lightprodukte und überwiegend kalorienarme Lebensmittel! 6. Textausschnitt 09.09.2004 (= Beitrag 68) Ich weiß ich bin bescheuert, aber ich brauch jetzt dringend jemanden, der mich wieder runterbringt, sonst zerplatze ich vor innerer Anspannung: [neue Zeile, S. R.] Hab heute morgen festgestellt, dass ich meinen absoluten Gewichtstiefstand hatte aber das nur nebenbei.. [neue Zeile, S. R.] Hab etwas gefrühstückt, nicht gerade wenig, eher ein bisschen mehr als in den letzten Tagen. [neue Zeile, S. R.] Und jetzt im Büro bringt mir eine liebe Kollegin eine „Empanada“ vorbei. Das sind so warme Gebäckteile mit Käse gefüllt. Ich hab den Teig ein bisschen rundrum abgeknabbert und das hat soo gut geschmeckt, dass es mehr als nur ein kleiner Bissen war, den ich mir eigentlich erlauben wollte. Hab dann das ganze Ding weggeschmissen (bis auf den Teig außenrum, den ich ja gegessen habe). [Absatz, S. R.] Jetzt sitze ich hier und dreh grad voll durch, weil ich auch noch zum Mittagessen und Abendessen verabredet bin! ! Hilfe! [neue Zeile, S. R.] [traurig, dynamisch, S. R.] [Absatz, S. R.] Wieso bin ich so? Wieso? ? [traurig, dynamisch, S. R.] 7. Textausschnitt 16.09.2004 (= Beitrag 75) Hallo ihr! [neue Zeile, S. R.] (Guten Morgen! *g*) [neue Zeile, S. R.] Erstmal danke für eure lieben Antworten! [neue Zeile, S. R.] Ich bin im Moment in AUSLAND [S. R.]. Das sind jetzt gerade 6 Stunden Zeitverschiedung zu Deutschland … [… S. R.] So, ich muss mich für die Arbeit fertig machen … [neue Zeile, S. R.] schaue nachher nochmal rein. 8. Textausschnitt 16.09.2004 (= Beitrag 76) Ich kann nicht! ! [traurig, dynamisch, S. R.] Ich pack das einfach nicht! [neue Zeile, S. R.] Vielleicht mit Hilfe der Thera … [Absatz, S. R.] Ich versteh halt nicht so ganz, was bei mir die Gründe sind. M*s*bra*ch u. ä. sind bei mir kein Thema. Meine Thera in Deutschland hatte mal was angedeutet, von wegen Ablösung vom Elternhaus als Problem, weil ich durch meine Ausbildung so schnell erwachsen werden musste. Aber mein Gott, das müssen andere doch auch? Wieso ich? [neue Zeile, S. R.] Ich hab doch bisher immer alles zu aller Zufriedenheit hingekriegt, nur hier scheitere ich im Moment … das macht mich wahnsinnig! ! [neue Zeile, S. R.] scheitere ich im Moment … das macht mich wahnsinnig! ! [neue Zeile, [confused, S. R.] 9. Textausschnitt 17.09.2004 (= Beitrag 78) Das ist zu wirr, was ich schreibe, sorry! Und es tut mir leid, dass sich das so negativ anhört. [neue Zeile, S. R.] Ich muss nur langsam die Kurve kriegen und wieder auf den richtigen Weg zurückkommen. [neue Zeile, S. R.] Ich weiß, ich sollte heute Mittag damit anfangen: ein Kollege bestellt <?page no="755"?> 756 10 Korpora Pizza für alle. Ich könnte ein Stück nehmen, ich sollte. Aber ich hab Angst und will am liebsten alles in der Richtung verschieben auf Dienstag und danach, wenn ich bei der Thera war … [Absatz, S. R.] und will am liebsten alles in der Richtung verschieben auf Dienstag und [boggled, S. R.] [Absatz, S. R.] [confused, S. R.] 10. Textausschnitt 20.09.2004 (= Beitrag 90) Hier ist es zwar noch nicht so spät aber die ganze frische Luft hat mich echt müde gemacht und ich werd jetzt mal langsam ins Schlafzimmer umziehen und noch ein bisschen lesen. [Absatz, S. R.] Deshalb jetzt auch nur in aller Kürze: [neue Zeile, S. R.] Ich bin direkt nach dem Abi ausgezogen und hab eine 3-jährige Ausbildung angefangen, die jetzt zuende gegangen ist. Sie hat mir echt Spaß gemacht, war eine Mischung aus Praxis und Theorie Abschnitten. Nur musste ich einige Male deswegen umziehen (für Praktika und andere Abschnitte der Ausbildung), auch ins Ausland (wo sich meine MS dann auch entwickelte). Dadurch habe ich anscheinend im „normalen“ Abnabelungsprozess (also am Anfang öfter an den Wochenenden noch nach Hause, dann irgendwann merken, dass man sein eigenes neues Lebenszentrum entwickelt hat und seltener nach Hause) ein paar Schritte überspringen müssen. [neue Zeile, S. R.] Emotional bin ich noch sehr an mein Elternhaus gebunden, gebe viel auf den Rat meiner Mutter etc. [neue Zeile, S. R.] Ich finde, dass das im Grunde nichts schlechtes ist aber ich glaube, ich muss lernen, besser zu filtern und dann auch für mich ganz allein zu entscheiden … [Absatz, S. R.] Aber so richtig eingestiegen sind wir in meine Thera da nicht, deshalb muss ich da dringend noch ein bisschen weiterarbeiten und wer weiß, was für andere Faktoren noch in meine MS gemündet habe. [neue Zeile, S. R.] Vielleicht werd ichs ja bald rausfinden. [Absatz, S. R.] Jetzt geh ich erstmal in die Heia! [neue Zeile, S. R.] werd ichs ja bald rausfinden. [Absatz, S. R.] Jetzt geh ich erstmal in die [sleeping, dynamisch, S. R.] 11. Textausschnitt 21.09.2004 (= Beitrag 91) Hmm, wie gehts mir? Weiß nicht so genau, ehrlich gesagt, bin nervös wegen morgen. Einerseits hoffe ich ganz tief in mir drin, dass es endlich den entscheidenden Schubs in die richtige Richtung bringen wird andererseits hab ich Angst: [neue Zeile, S. R.] - es nicht zu finden, wo sie ihre Praxis hat [neue Zeile, S. R.] - es zeitlich nicht zu schaffen (fahre direkt nach der Arbeit, weil ich hoffe, so ga nicht erst die Zeit zu habne, auf dumme Gedanken zu kommen und zu kneifen) [neue Zeile, S. R.] - dass sie sich mit ES / MS am Ende gar nicht auskennt [neue Zeile, S. R.] - dass sie mich und die ES nicht ernstnimmt [neue Zeile, S. R.] - dass es sprachlich nicht flüssig genug hinhaut [neue Zeile, S. R.] - dass wir uns nicht „grün“ sind (viel mehr Theras gibts hier nicht, die Englisch sprechen! ) [neue Zeile, S. R.] - dass ich kneife [neue Zeile, S. R.] - und noch mehr, dass ich grad <?page no="756"?> 10.3 Userin B „Arbeit / Ausbildung / Beruf“ 757 nicht in Wort fassen kann [Absatz, S. R.] ABER: Ich bin ein Sturkopf und deshalb hoffe ich mal, dass diese Eigenschaft überwiegt und mich da morgen hinbringt! [wink, S. R.] 12. Textausschnitt 22.09.2004 (= Beitrag 97) Hallo LMN [S. R.]! [neue Zeile, S. R.] Danke für deine ausführliche Antwort! ! Die konnte ich jetzt gut gebrauchen, denn sie hat mich dran erinnert, das ich eigentlich grade rauswill aus der ES … [Absatz, S. R.] Gerade eben ist nämlich was komisches und beängstigendes passiert: [neue Zeile, S. R.] Eine Kollegin hat eine Runde Saltenas ausgegeben, dass sind so AUSLÄNDISCHE [S. R.] Teigtaschen mit Gemüse oder Huhn oder Fleisch gefüllt. Sie hat das gemacht, weil ich neulich meinte, ich hätte immernoch keine Saltena gegessen. Die gibts auch frisch immer nur vormittags. [neue Zeile, S. R.] Naja, heute Morgen hab ich knapp halb so viel gefrühstückt wie sonst (hatte auch etwas Zeitmangel aber das ist glaub ich ne faule Ausrede) und hatte dann schon um 9: 00 Uhr Hunger. Gegen halb elf kamen die Saltenas und die haben super gut gerochen! [neue Zeile, S. R.] Ich wollte ja auch unbedingt eine probieren, hab eine mit Gemüse genommen und die auch genossen, war ziemlich lecker. [neue Zeile, S. R.] Naja, dann hab ich eine Weile mit mir gerungen, ob ich noch eine mit Hühnchen probieren soll, hab gefragt, ob sich einer eine teilen will (wollte keiner). Hab mit mir gestritten, ob ich überhaupt noch was essen sollte etc. [neue Zeile, S. R.] Im Endeffekt hab ich dann erst ein Stückchen abgeschnitten und gegessen und es war lecker und dann hab ich mir einfach selbst einen Ruck gegeben und noch ein kleines Scheibchen abgeschnitten, so dass ich im Endeffekt mindestens doch noch eine halbe gegessen habe … [Absatz, S. R.] Jetzt sitze ich hier am Schreibtisch und fühle mich so eklig voll. Ich hoffe insgehem, dass das auch vom vielen Wasser kommt aber ich fühle mich schrecklich! [neue Zeile, S. R.] Noch vor 1-2 Monaten wäre ich wenigstens ein bisschen stolz auf mich gewesen, dass ich meinen Schweihund überwunden habe und aus meiner Bequemlichkeits-Zone ausgebrochen bin, eine Grenze ein bisschen überschritten habe. Nur so, hätte ich gedacht, komme ich überhaupt je aus der ES raus, ich muss sie herausfordern! [Absatz, S. R.] Komischerweise ist mir diese Haltung aber jetzt völlig fremd! Mir kreisen nur Gedanken im Kopf rum, wie ich das heute wieder einsparen kann. dabei weiß ich noch nichtmal, ob das jetzt wirklich soo übermäßig viel war für ein Mittagessen. Keine Ahnung! ! [Absatz, S. R.] Mensch, sowas Blödes. Ich könnte heulen vor Verzweifelung! [Absatz, S. R.] Kann mir jemand ein paar aufbauende Worte schicken? heulen vor Verzweifelung! [Absatz, S. R.] Kann mir jemand ein paar auf- [traurig, dynamisch, S. R.] [Absatz, S. R.] Userin B [S. R.] [Absatz, S. R.] P.S. Zu dem, was du geschrieben hast, <?page no="757"?> 758 10 Korpora schreibe ich heute irgendwann noch was. Ich hab grad irgendwie nicht den Kopf frei genug! Help! 13. Textausschnitt 22.09.2004 (= Beitrag 98) Puh, erstmal „Enstchuldigung! “ für meinen Beitrag eben und die detaillierten Beschreibungen. Wenn das zuviel gewesen sein sollte @mods bitte editieren … [neue Zeile, S. R.] Jetzt bin ich zu Hause und es geht mir schon um einiges besser. [neue Zeile, S. R.] Ich weiß auch nicht genau, was da vorhin los war. Ich hatte plötzlich irgendwie Panik und du hast wohl recht, es ist so schön einfach, alles nur aufs Essen zu projezieren! [neue Zeile, S. R.] Objektiv gesehen war es vielleicth nicht zu viel, vielleicht nicht ein Mal viel, eher normal aber für mich war es das erste Mal seit meinem Rückfall, dass ich mal wieder eine innere Schmerzgrenze ein bisschen Überschritten / gedehnt habe. Ich glaub, meine eigene intuitive Courage hat mich erschreckt. [neue Zeile, S. R.] Womit wir ja auch wieder beim Thema Kontrolle wären. Was, wenn ich meinen Körper einfach „machen lasse“ und nicht groß nachdenke? wird er sich vernünftig verhalten oder läuft dann alles aus dem Ruder? ? [neue Zeile, S. R.] Könnte sein, dass diese (mir vorher nicht bewusste) Angst meine Panik vorhin ausgelöst hat. [Absatz, S. R.] Kann man noch verstehen, was ich hier schreibe? Es fühlt sich so wirr an … : rolleyes: [Absatz, S. R.] Tja, was hab ich heute noch vor? Ich hab verschiedene Sachen überlegt aber konnte mich noch nicht entscheiden und bin deshalb mal wieder schnurstracks zum PC gelaufen. Bin halt doch ein Internetjunkie. [wink, S. R.] [neue Zeile, S. R.] Ich wollte der Kollegin, die mir zuarbeitet einen kleinen Kuchen backen, weil die letzten 2 Wochen superstressig waren und sich auch voll viel arbeiten musste. Außerdem find ich sie nett und mach gerne Geschenke. Dabei könnte ich dann auch mal meine niegelnagelneuen Küchengeräte ausprobbieren. *grins* [neue Zeile, S. R.] Aber irgendwie macht mir der Gedanke, was zu backen auch Angst, weiß nicht warum. Aber wenns erstmal für jemand anderen ist, könnte ich mich sozusagen mal rantasten. 14. Textausschnitt 26.09.2004 (= Beitrag 105) ****rghhh! ! ! [neue Zeile, S. R.] Jetzt hatte ich so eine lange Antwort geschriebe und plötzlich war das komplette Fenster weg und damit auch meine Antwort! *ärger* [Absatz, S. R.] Egal, das Ganze also nochmal aber verkürzt (sorry): [Absatz, S. R.] DC [S. R.], [neue Zeile, S. R.] ich kann dich echt gut verstehen! [neue Zeile, S. R.] Mir ging es vor ein paar Monaten genauso: [neue Zeile, S. R.] Die superschweren Abschlussprüfungen standen an, nebenbei musste ein Umzug organisiert werden und ich hatte ein paar Wochen vorher Therapie angefangen. <?page no="758"?> 10.3 Userin B „Arbeit / Ausbildung / Beruf“ 759 15. Textausschnitt 28.09.2004 (= Beitrag 111) Ich gehe nämlich direkt von der Arbeit zur Thera (bin schon nervös! ) und im Anschluss werde ich -wenn alles gut geht und passtein kleines Kätzchen kaufen und es mit nach Hause nehmen. Hab schon mit der Lady in dem Geschäft telefoniert, war gestern da und heute kann ich mir eins angucken. Hoffentlich klappt das, das wär echt schön … ein Haustier zu haben ist doch irgendwie schön für mich. [Absatz, S. R.] Ich wollte nur sagen, dass mir beim Lesen deiner Antwort noch ein Gedanke gekommen ist: [neue Zeile, S. R.] Viele, und darunter auch vor allem meine Eltern, fanden es total toll, was ich mache, also meine Ausbildung mit dem Reisen und Arbeiten im Ausland usw. [neue Zeile, S. R.] Ich fands ja selbst auch toll aber ich glaube, ich hatte / habe immer Angst, dass andere denken, es wäre so easy. Dabei fand ich es auch in meinem Praktikum (im europ. Ausland) schon fremd und schwer genug, Fuß zu fassen, neu anzufangen etc. [neue Zeile, S. R.] Vielleicht wollte ich ja mit der ES zum Teil auch zeigen, dass es auch Dinge gibt, die mir nicht so leicht fallen, dass ich nicht immer alles so perfekt schaffe, wie es nach außen aussieht, dass vieles härter und anstrengender ist, als andere denken. [neue Zeile, S. R.] Da hatte ich Weihnachten dann mal ein Gespräch mit meinen Eltern, in dem sogar mein Vater meinte, er würde an meiner Stelle ganz erhebliche Bauchschmerzen / Nervosität / usw. haben, wenn er eben so weit weg ziehen müsste … Ich sollte nicht denken, dass sie das für selbstverständlich nehmen. [neue Zeile, S. R.] Das war gut zu hören aber wahrscheinlich hab ich das auch noch nicht so richtig verinnerlicht oder ernstgenommen. [Absatz, S. R.] Ich komme mir allgemein oft wie eine Betrügerin vor, weil ich immer denke, dass alle dieses perfekte Bild von mir haben. Dass alle denken, und davon ausgehen, ich würde die Dinge schon meistern (was ich ja auch dann tue). Aber ich möchte einfach, dass anerkannt wird, wie viel Arbeit zum teil dahinter steckt, dass es mir nicht zufliegt, wie andere vielleicht denken … 16. Textausschnitt 01.10.2004 (= Beitrag 113) Weiß nicht, wie weit ich jetzt hier komme, weil ich ja noch bei der Arbeit bin. [neue Zeile, S. R.] Heute gibts wieder Saltenas und Pizz und dann wurde eben noch von einem Kollegen eine Platte mit echten Berlinern vom deutschen Bäcker rumgereicht aber das hab ich nicht gebracht. [neue Zeile, S. R.] Musste mich schon seit gestern Abend mental drauf einstellen … [Absatz, S. R.] Essens- und gewichtstechnisch gehts mir nicht so doll. Ich krieg meinen A**** einfach nicht hoch und kann mich nicht überwinden, mal was unheimliches / angstmachendes auszupprobieren, bzw. kompensiere es dann gleich wieder. Echt total blöd ist das! <?page no="759"?> 760 10 Korpora 17. Textausschnitt 24.10.2004 (= Beitrag 153) Hmm … weder noch eigentlich. [neue Zeile, S. R.] Hab erst 3 Monate vor Ende der Ausbildung erkannt, dass ich es alleine nicht schaffe, rauszukommen (bin noch nicht soo lange ms, so 1½ Jahre inzwischen hab ich da Probleme, würd ich sagen). [neue Zeile, S. R.] Hab mich dann um ambulante Thera gekümmert und das hat gwichtsmäßig auch was gebracht (war Verhaltensthera). 18. Textausschnitt 25.10.2004 (= Beitrag 155) Hallo Leute! [Absatz, S. R.] Hier ist es erst vormittags und ich muss irgendjemandem, der mich vielleicht versteht von meinem Start in den Tag erzählen heute! [Absatz, S. R.] Ich hab jetzt seit einer knappen Woche einen Essensplan, der da Frühstück ziemlich genau vorschreibt, auch die Snacks und das Abendessen. Mittagessen ist eher mit groben Angaben versehen, damit ich flexibel sein kann. [Absatz, S. R.] Wie dem auch sei, ich habe es bisher noch kein Mal geschafft, das volle Frühstück zu essen, hab immer wnzige Löffel zum Abmessen benutzt, Teile des Essens abgeschnitten und weggeworfen oder nur die Hälfte meines vorgesehenen Getränks genommen … [neue Zeile, S. R.] Heute aber: Nichts davon! Hatte es mir vorgenommen, mich einfach mal zu trauen und es zu versuchen und ES HAT GEKLAPPT! [neue Zeile, S. R.] es mir vorgenommen, mich einfach mal zu trauen und es zu versuchen [troet, dynamisch S. R.] [Absatz, S. R.] Ich bin echt ein kleines bisschen stolz auf mich … [Absatz, S. R.] Und das Beste ist, dass ich hinterher gesättigt war und es gut geschmeckt hat. Auch jetzt später (im Büro) ist der Hunger noch nicht zurückgekommen. Trotzdem werde ich natürlich *g* meinen Snack essen. zurückgekommen. Trotzdem werde ich natürlich *g* meinen Snack essen. [cool, S. R.] [Absatz, S. R.] Hatte im Büro zwar ne Zeit lang ein komisches Gefühl im Bauch, als würde das Essen irgendwo zwischen Bauch ud Hals feststecken aber das wird jetzt grad besser. [Absatz, S. R.] Vor allem: Gestern Abend hatte ich mir auch einfach aus einem plötzlichen Antrieb heraus einen kleinen Zusatz zu meinem Nacht-Snack erlaubt. Normalerweise hätte ich das am nächsten Tag ausgleichen wollen. [neue Zeile, S. R.] Aber ich schätze, man muss irgendwann mal den Schritt raus aus dem Teufelskreis wagen. [Absatz, S. R.] Bin dabei, glaube ich! raus aus dem Teufelskreis wagen. [Absatz, S. R.] Bin dabei, glaube ich! [laugh, S. R.] [Absatz, S. R.] Würde mich über Ermutigungen freuen, denn die Schuldgefühle sind sicher nicht mehr weit und dann tut es gut, daran erinnert zu werden, das Richtige getan zu haben … [Absatz, S. R.] Liebe Grüße 19. Textausschnitt 26.10.2004 (= Beitrag 161) Hallo ihr! [neue Zeile, S. R.] Es tut mir leid, wenn ich hier nerve aber ich muss das eben mal kurz loswerden, bevor das gute Gefühl verfliegt und Schuldgefühle aufkommen: [Absatz, S. R.] War grad mit Kollegen in der <?page no="760"?> 10.3 Userin B „Arbeit / Ausbildung / Beruf“ 761 Mittagspause in einem Café essen und wir hatten alle nichts besonders Gehaltvolles, eher so mittelmäßig. Aber lecker. [wink, S. R.] [Absatz, S. R.] Ich wusste, es war nicht genug für mich aber ich hab heute meinen ersten Wiegetag (wenn ich auch die Zahl gar nicht hören will, hab ich trotzdem angst). Ich hab dann gemerkt, wie sich nach dem erfolgreichen Tag gestern und dem ebenso erfolgreichen Vormittag heute wieder das MS Verhalten einschleichen wollte. [neue Zeile, S. R.] Als meine Kollegen die Dessertlarte kommen ließen, war ich am Überlegen, mich mit was unauffälligen, Kaffee der so zu drücken. [neue Zeile, S. R.] ABER: Ich hab mir selbst einen Ruck gegeben und mich so richtig herausgefordert und eine HEIßE SCHOKOLADE bestellt, mit dick geschmolzener Schoki am Boden (hoffe, ich darf das schreiben, sonst bitte löschen). [neue Zeile, S. R.] Jedenfalls, mein Herz hat wie wild geklopft aber trotzdem konnte ich irgendwie den Kopf etwas entspannen und einen Großteil wirklich mit Genuss trinken bzw. löffeln! [wink, S. R.] [neue Zeile, S. R.] Es war der Oberhammer, ich hab mich so … so normal gefühlt! Dieses Gefühl ist mir so neu, jetzt, wo ich es gaaanz langsam in kleinen Momenten wiederentdecke, dass ich jedesmal noch ganz überrascht und schockiert bin. *g* [neue Zeile, S. R.] Im ernst, ich hab mich fast so gefühlt, als würde ich endlich mal mit dem Strom und nicht ständig dagegenan schwimmen. Klar, die Gedanken waren schon da, bzw. kamen wieder. Aber trotzdem, ich konnte diesmal ein bisschen dagegen ankämpfen und das hat mich total gefreut! [Absatz, S. R.] Jetzt kommen so langsam trotzdem die Schuldgefühle, grad auch (völlig irre aber trotzdem), weil ich heute wohl gewogen werde … Ich weiß nicht wieso. Meine Ernährungsberaterin wird sich ja eher freuen, wenn ich zunehme und ich sollte das auch (ein teil von mir tut das auch) aber ein anderer Teil sagt, dass es peinlich ist, dass ich verfressen und unmäßig bin, usw. [neue Zeile, S. R.] Ihr kennt das Spiel ja wahrscheinlich. [Absatz, S. R.] Würde mich einfach über ermutigende Kommentare freuen, um nicht zu tief abzurutschen, gefühlsmäßig. Was tut ihr in solchen Situationen? [neue Zeile, S. R.] LG 20. Textausschnitt 07.12.2004 (= Beitrag 209) Danke für eure Antworten! [Absatz, S. R.] Ich glaubs kaum, bin grade aus der Mittagspause zurück und was sehe ich: Eine Antwort von der Psychologin! ! [neue Zeile, S. R.] Ich zittere immernoch. Aber sie hat total lieb geschrieben, dass sie mich auf jeden Fall bestärken würde, stationär zu gehen. Und so wie sie das geschrieben hat, klang es auch, als sei das mit der Arbeit alles kein großes Problem. Ich wäre dann halt ab erstem Tag in der Klinik krankgeschrieben oder, wenn ich etwas warten muss bis zur Aufnahme, ab dem ersten Tag nach meinem offiziellen Weihnachts- <?page no="761"?> 762 10 Korpora urlaub … [neue Zeile, S. R.] So einfach geht das? [angel, S. R.] [Absatz, S. R.] Ich werde versuchen, später etwas Zusammenhängenderes zu euren Beiträgen zu antworten. [neue Zeile, S. R.] Liebe Grüße [neue Zeile, S. R.] Userin B [S. R.] [Absatz, S. R.] (die jetzt trotzdem irgendwie weiterarbeiten muss) 21. Textausschnitt 13.12.2004 (= Beitrag 214) Hallo ihr, [neue Zeile, S. R.] wollte euch nur mal kurz auf dem Laufenden halten. [neue Zeile, S. R.] Nachdem ich lange (naja, so lange auch wieder nicht) hin und her überlegt habe, ob ich nach meinem Weihnachtsurlaub in die Klinik gehe oder nicht, habe ich soeben den Aufnahmeantrag für KLINIK NOP [S. R.] abgeschickt. [neue Zeile, S. R.] *uff* [Absatz, S. R.] Bei der Klinik am OPQ [S. R.] möchte ich mich noch informieren, ob die mich nach ner Kostenzusage auch kurzfristig aufnehmen würde. [neue Zeile, S. R.] Habt ihr irgendwelche Entscheidungshilfen? In welche Klinik würdet ihr gehen / wart ihr schon? [Absatz, S. R.] Jetzt hat sich erstmal ein Riesnberg an zu bewältigenden Problemen aufgetürmt, der mir sowohl das Weihnachtsgefühl als auch die Vorfreude auf zu Hause verbaut. Aber so gaaanz langsam kämpfe ich mich da durch und kriege einzelne Dinge geregelt (Katze, Hause, Arbeit, etc.). [neue Zeile, S. R.] Hab heute mit meinem Personalchef gesprochen und er war total super. Hatte Verständnis und gemeint, meine Gesundheit ginge vor und sie hätten sich sowieso schon Sorgen gemacht um mich und er hätte überlegt, mich anzusprechen. Voll lieb, echt. Und ich hatte so weiche Knie vorher! [neue Zeile, S. R.] zusprechen. Voll lieb, echt. Und ich hatte so weiche Knie vorher! [neue [blush, S. R.] [Absatz, S. R.] Naja, so siehts jedenfalls im Moment aus. : rolleyes: [blush, S. R.] [Absatz, S. R.] Naja, so siehts jedenfalls im [blush, S. R.] [xmas_smile, S. R.] [Absatz, S. R.] Liebe Grüße 22. Textausschnitt 14.12.2004 (= Beitrag 216) Danke für eure Antworten! ! [Absatz, S. R.] So langsam fängt der Nebel an sich zu lichten und dieser Berg sieht nich mehr ganz so unüberwindlich aus. Nach und nach bekomme ich die Sachen organisiert. Hab Montag zu Hause sogar schon nen Termin bei einem Psychiater, weil ich ja noch eine Stellungnahme für die KK brauche! [Absatz, S. R.] Echt, seit ich meinem Chef davon erzählt habe, fühlt es sich alles irgendwie „offiziell“ an und auch gut ab und zu. Endlich hab ich die Entscheidung getroffen … [neue Zeile, S. R.] Danke nochmal, an alle, die mich dabie so lieb unterstützt haben. [hug, S. R.] [neue Zeile, S. R.] Ohne euch hätte ich den Schritt wohl (noch) nicht gewagt. : rolleyes: <?page no="762"?> 10.3 Userin B „Arbeit / Ausbildung / Beruf“ 763 23. Textausschnitt 16.12.2004 (= Beitrag 220) Danke fürs Daumendrücken und ich drück die Daumen, dass deine neue [xmas_smile, S. R.] Thera bald zurückruft! [Absatz, S. R.] Ich weiß nicht genau aber ich bin privatversichert, da läuft das doch gar nicht über die BfA, oder? Ich muss mich jetzt erstmal um die KK kümmern und die Beihilfe ist wohl dann kein großes Problem mehr, wenn dort die Kostenzusage vorliegt … [neue Zeile, S. R.] Naja, ich versuche im Momenz „einen Schritt nach dem anderen“ zu machen und nicht schon einen Nervenzusammenbruch zu kriegen, wenn ich an all den ganzen Kram denke, den ich erledigen muss … sammenbruch zu kriegen, wenn ich an all den ganzen Kram denke, den [boggled, S. R.] [Absatz, S. R.] Morgen ist mein letzter Arbeitstag und Samstag früh geht mein Flieger nach Deutschland! So langsam kehrt die Vorfreude auch zurück. [Emoticon xmaszwink, S. R.] [neue Zeile, S. R.] Ach, wenn ich nur erst im Flieger sitzen würde und all das hinter mir hätte. [neue Zeile, S. R.] Naja, noch 1½ Tage … [Absatz, S. R.] Liebe Grüße und halt uns auf dem Laufenden! 24. Textausschnitt 14.11.2005 (= Beitrag 328) Mittags esse ich fast immer mit Kollegen und deshalb stellt sich die Frage nicht. Aber Abends setz ich mich schon meistens vor den Fernseher, decke mir aber den Tisch und versuche, es mir nett zu machen. 25. Textausschnitt 18.11.2005 (= Beitrag 347) Hallo GF [S. R.]! [Absatz, S. R.] Erstmal [hug, S. R.] und sorry, dass ich erst jetzt antworte. Bei der Arbeit war heute die Hölle los und ich musste Überstunden machen und bin erst jetzt zu Hause. 26. Textausschnitt 23.11.2005 (= Beitrag 380) Ich bin grade ein bisschen voll Genuss und wollte das einfach mal loswerden: [Absatz, S. R.] War in der Mittagspause nur mit einer Kollegin in meinem Alter unterwegs, hab einer anderen (älteren) Kollegin, mit der es manchma etwas anstrengender ist, abgesagt, als sie wegen Mittagessen fragte. Habs auf Freitag verschoben. [Absatz, S. R.] So hatte ich gerade [neue Zeile, S. R.] - ein nettes Gespräch [neue Zeile, S. R.] - Weihnachtsmarkt [neue Zeile, S. R.] - zum ersten Mal in meinem Leben Quarkkeulchen gegessen *hmm* [neue Zeile, S. R.] - war im Kettenkarussell (für Erwachsene) mit ihr, obwohl wir die beiden einzigen Fahrgäste waren! ! [neue Zeile, S. R.] - hab spontan noch so einen kandierten Apfel gegessen (Kindheitserinnerungen! ! ) [Absatz, S. R.] Wahnsinn! Als ich im Karussell so über den Dingen rumgeflogen bin, da hab ich Lebensfreude in mir gespürt, ganz intensiv! Ist zwar jetzt nicht emhr so spürbar aber die Erinnerung daran ist noch da. Es war schön. gespürt, ganz intensiv! Ist zwar jetzt nicht emhr so spürbar aber die Er- [smile, S. R.] <?page no="763"?> 764 10 Korpora 27. Textausschnitt 12.01.2006 (= Beitrag 369) Ok, ich habe einen Entschluss gefasst! [Absatz, S. R.] Seit vor Weihnachten bin ich Stückchen für Stückchen abgerutscht und alte Verhaltensweisen haben sich wieder eingeschlichen. Ich hab es erstmal gar nicht bemerkt und dann habe ich Gründe gefunden, wieso es im Moment grade so schwer ist. Die Gründe will ich auch gar nicht in Frage stellen aber ich muss und will jetzt aktiv werden und mich wieder selbst hochziehen. [neue Zeile, S. R.] Ich habe ein bisschen (von meinem gesunden Gewicht) abgenommen. Es ist schon anderen aufgefallen und ich merke, wie sich Dinge anfangen zu wiederholen (Gespräche, Diskussionen, Gedanken, …), die ich vor 1½ Jahren erlebt habe. Das hat mich zum Nachdenken bewegt und gestern konnte ich endlich wieder Motivation FÜHLEN. [neue Zeile, S. R.] Das waren nicht nur verstandsmäßige pro-contra-Diskussionen in meinem Kopf, es war ein Gefühl und das war viel stärker als jedes Argument: [Absatz, S. R.] Ich will nicht zurück! Ich will gesund werden und wenn ich nicht noch weiter abrutschen will, dann muss ich JETZT handeln! [neue Zeile, S. R.] [Absatz, S. R.] Und bisher hat das auch ganz gut geklappt: [neue Zeile, S. R.] Habe wieder etwas mehr gefrühstückt, mir eine richtige Zwischenmahlzeit ins Büro mitgenommen und die Waage weggepackt, um mich nur noch ein Mal die Woche zu wiegen (nicht, dass das wieder zur Besessenheit wird und die Waage weggepackt, um mich nur noch ein Mal die Woche zu [crazy, S. R.]). [Absatz, S. R.] Jetzt kommt allerdings eine größere Herausforderung, weil ausgerechnet heute niemand meiner Kollegen Zeit hat, mit mir essen zu gehen. Also werde ich alleine losziehen und muss mich der Herausforderung stellen, ganz alleine, ohne Gesellschaft etwas Vernünftiges zu kaufen. [neue Zeile, S. R.] Aber ich will das schaffen! [Absatz, S. R.] Ich habe Angst, wieder zunehmen zu müssen ist ätzender und gefühlsmäßig schwieriger als gedacht. Ich habe Angst, dass ich scheitere. [neue Zeile, S. R.] Dass es vielleicht schon zu spät ist … [neue Zeile, S. R.] Aber ich kann doch jederzeit umkehren, oder? ? Also auch jetzt - je früher desto besser, oder? [neue Zeile, S. R.] Ach, ich bin ziemlich verwirrt und unsicher. Andererseits will ich mich nicht weiter von der MS hinters Licht führen lassen. Es ist unglaublich, auf welchen Schleichwegen sie weider zurück in mein Leben gefunden hat! Licht führen lassen. Es ist unglaublich, auf welchen Schleichwegen sie [mad, S.R] [neue Zeile, S. R.] Und ich war in den letzten Wochen innerlich überzeugt, dass es der effektivste Weg ist, mit gewissen Gefühlen und Situationen klar zu kommen. Aber so langsam dämmert mir, wo mich das hinführen wird. [neue Zeile, S. R.] Man kann nicht gesund werden und sich gleichzeitig noch an Symptome der Krankheit klammern, nicht? [Absatz, S. R.] Ich glaube, ich könnte ein bisschen Ermutigung gebrauchen, auch Warnun- <?page no="764"?> 10.3 Userin B „Arbeit / Ausbildung / Beruf“ 765 gen vor möglichen Stolperfallen. Eigentlich gerne eure Meinungen und Kommentare … gen vor möglichen Stolperfallen. Eigentlich gerne eure Meinungen und [blush, S. R.] 28. Textausschnitt 13.01.2006 (= Beitrag 483) Hallo HG [S. R.]! [Absatz, S. R.] Danke für deine Nachfrage, bin total gerührt, dass ich das wert bin (nein, darauf brauche ich nicht die Antwort, von der wir in deinem anderen Beitrag gesprochen haben - das meine ich ernst)… von der wir in deinem anderen Beitrag gesprochen haben - das meine ich [blush, S. R.] [Absatz, S. R.] Der Zufall hat mir auf die Spünge geholfen: [neue Zeile, S. R.] Meine Kollegin hat ausgerechnet heute so kleine Blätterteig-Plunder-Teilchen mitgebracht und ich habe mir dazu einen Milchkaffee gegönnt. [neue Zeile, S. R.] Das lief also schonmal ganz gut, würde ich sagen. [wink, S. R.] [Absatz, S. R.] Die Besprechung lief auch gut. Ich musste zwar nicht wirklich vortragen, weil mein Chef mit dem Chef der anderen Abteilung gesprochen hat und wir anderen eher zugehört haben. Aber ich konnte mich ein paar Mal überwinden und Sachen dazu sagen. Und die haben mir sogar alle zugehört! ! [eek, S. R.] [neue Zeile, S. R.] Das finde ich immer noch unglaublich, ehrlich. [wink, S. R.] [Absatz, S. R.] OK, ich halte einfach mal fest, was ich mir für heute noch vornehme: [neue Zeile, S. R.] - eine Zwischenmahlzeit heute Nachmittag [neue Zeile, S. R.] - es nicht übertreiben bei dem Schnuppernachmittag im Fitnessstudio mit meiner Freundin [neue Zeile, S. R.] - die Sauna anschließend genießen und mir nicht die ganze Zeit Gedanken machen, ob mein Körper unpassend ist und ich mich schämen sollte [neue Zeile, S. R.] - den Proteinshake trinken, der im Gutschein mit drin ist (das macht meine Freundin doch auch einfach so! ! wieso ist das für mich sowas Schwieriges drin ist (das macht meine Freundin doch auch einfach so! ! wieso ist das [boggled, S. R.] 29. Textausschnitt 20.01.2006 (= Beitrag 534) Liebe IH [S. R.], [Absatz, S. R.] erstmal danke für deine [hug, S. R.] und deine Worte. [neue Zeile, S. R.] War das ein Tippfehler oder hast du irgendwie geahnt, dass mein Spitzname tatsächlich „FE“ [S. R.] ist? ? *gg* [Absatz, S. R.] Du triffst da echt ein paar Punkte ziemlich genau … irgendwie ist es ein bisschen beruhigend, zu wissen, dass ich nicht alleine bin mit diesen ganzen Zweifeln. [Absatz, S. R.] Ja, das mit dem Zuspruch war schon letztes Jahr in der Klinik so ein Thema. Ich suche permanent nach dem Placet meiner Eltern, genau wie du es beschreibst! Erst wenn sie mir sagen, dass etwas wirklich gut ist, was ich gemacht habe, dann glaube ich es. Ich vertraue mir da überhaupt nicht, vielleicht aus Angst, „falsch“ zu liegen - also es anders zu sehen, als sie. Das wäre ein Desaster für mich … [neue Zeile, S. R.] Ich greife bei jeder Kleinigkeit sofort zum Telefonhörer, um meiner Mutter davon zu erzählen, das ist echt krank! Aber manchmal ertappe ich mich in letzter Zeit selbst dabei und lege den <?page no="765"?> 766 10 Korpora Hörer dann doch erstmal wieder hin. [neue Zeile, S. R.] Im Moment steht bei der Arbeit meine Beurteilung an. Von der hängt es ab, ob ich aus der Probezeit komme. Aber dafür muss auch noch eine Stelle frei sein. In den letzten 2 Wochen hab ich ein paar Hinweise bekommen, dass es evt. gut aussehen könnte (entgegen meiner Erwartung). Ich „übe“ grade mal, nicht jede Kleinigkeit weiter zu erzählen und hab noch nix davon „verraten“. Ist aber echt hart, zweimal ist es mir schon fast rausgerutscht! ! [Absatz, S. R.] [… S. R.] Ich dachte, ich hätte das inzwischen ganz gut geschafft mit meiner Mutter, hatte den Eindruck wir würden uns beide bemühen, mehr auf den anderen einzugehen. Unsere Gespräche waren echt persönlich und sie hört auch viel mehr zu. [neue Zeile, S. R.] Aber das am Mittwoch am Telefon, das hat alles in mir drin weggewischt, glaube ich. Ich trau mich gar nicht, da genau drüber nachzudenken … ich hab Angst, sie zu verlieren. [neue Zeile, S. R.] Aber was für einen Sinn macht es, sich an eine Art von Beziehung zu klammern, in der ich mich immer verstellen muss, um zu gefallen? [neue Zeile, S. R.] Ich möchte doch so gerne mal rausfinden, was MEINE Gefühle und Wünsche eigentlich sind … [Absatz, S. R.] [es folgt das Zitat einer anderen Userin, S. R.] „Wie reagiert eigentlich dein Vater in solchen Situationen? [neue Zeile, S. R.]“ Also da war er ja nicht dabei aber generell ist es mit meinen Eltern im Moment so, dass ich bei Gelegenheit ab und zu mit jeweils einem von beiden ganz gute Gespräche zustanden kriege, mit meiner Mutter besser als mit meinem Vater. Aber sobald wir zu dritt (oder noch schlimmer mit meinen Geschwistern zusammen) sind, stehe ich wieder ganz alleine da, als hätte es diese Gespräche nie gegeben. meinen Geschwistern zusammen) sind, stehe ich wieder ganz alleine da, [hug, S. R.] [neue Zeile, S. R.] [es folgt das Zitat einer anderen Userin, S. R.] „Und noch was: sei empfindlich. Du bist verletzt und das zu recht, wie ich finde. Rede deine Gefühle nicht schlecht, mach sie nicht kleiner als sie sind. Du bist wütend und du darfst auch wütend sein. Du darfst das auch deiner Mutter zeigen - immerhin war sie der Auslöser dafür, vielleicht sogar der Grund! ! Sei wütend. Sei richtig wütend. Ich weiß, nicht einfach. Wir wollen ja alle immer so lieb sein. Aber besser für uns.“ Wow, Volltreffer! danke für deine Worte! ! Das zu lesen tut so unendlich gut, du hast keine Ahnung! [Absatz, S. R.] deine Worte! ! Das zu lesen tut so unendlich gut, du hast keine Ahnung! [hug, S. R.] 30. Textausschnitt 20.01.2006 (= Beitrag 535) Ich schäme mich für alles, nicht nur für Sachen, die mich angehen, sondern gleich auch noch für andere mit … Beispiel: Wir haben oft morgens lockere Arbeitsbesprechungen, bei denen jeder, der grad was Interessantes oder eine Frage hat, das berichten / fragen soll / kann … Eine Kolleging will also was vortragen, verhaspelt sich ohne Ende, wirft ihr Zettel runter, <?page no="766"?> 10.3 Userin B „Arbeit / Ausbildung / Beruf“ 767 kommt zu keinem Punkt … Chef wird merklich ungeduldig, bleibt aber höflich und fragt, was denn die konkrete Frage sei … sie kann darauf gar nicht genau sagen, was sie eigentlich genau wissen wollte, war eher so allgemein in den Raum geworfen … [neue Zeile, S. R.] Bei solchen Situationen, da würde ich am liebsten im Erdboden versinken! ! [neue Zeile, S. R.] Nicth falsch verstehen, es geht nicth darum, dass ich sie dumm / ungeschickt / was-auch-immer finde! [neue Zeile, S. R.] Es ist einfach ein total starkes Schamgefühl … [Absatz, S. R.] Mein Gott, klingt das krank! : rolleyes: [neue Zeile, S. R.] Sorry, wenn das keinen Sinn ergibt. *schäm* [wink, S. R.] 31. Textausschnitt 31.01.2006 (= Beitrag 570) Ich hab diesen Beitrag jetzt schon von Anfang an verfolgt und bisher gezögert, zu antworten. [Absatz, S. R.] Es ist so, dass das einerseits auch ich hätte schreiben können aber dass ich andererseits auch ständig mit mir selbst argumentiere und mir ähnliche Dinge sage, wie EF [S. R.] sie geschrieben hat. [Absatz, S. R.] In letzter Zeit habe ich zum ersten Mal seit der Klinik wieder ernsthafte Probleme mit dem Essen gehabt und ich hab viel überlegt, was eigentlich los sein könnte. Objektiv läuft nämlich grade alles richtig gut bei mir, bei der Arbeit, mit Kontakten hier in der neuen Stadt, in der Freizeit auch überwiegend, … scheinbar alles mal wieder perfekt, oder? ! [neue Zeile, S. R.] Ich glaube, dass bei mir ein großer Faktor meiner Krankheit darin liegt, dass in meiner Familie Leistung extrem gefördert und auch gefordert wurde. Ich hab die „perfekte Fassade“ so sehr verinnerlicht, dass mir erst in der Klinik aufgefallen ist, dass es nur eine Fassade war / ist. [Absatz, S. R.] XY [S. R.], ich kann sehr gut verstehen, was du schreibst. Dass du auch mal Anerkennung und Lob, Trost oder Zuneigung bekommen möchtest, OHNE dass du was dafür getan hast. [neue Zeile, S. R.] Mein Wunsch ist es, geli*bt zu werden für das, was ich BIN, nicht für das, was ich TUE. [neue Zeile, S. R.]… ohne Bedinungen … Zeile, S. R.] Mein Wunsch ist es, geli*bt zu werden für das, was ich BIN, [hug, S. R.] (ich finds mutig, dass du das Thema hier angeschnitten hast) 32. Textausschnitt 23.03.2006 (= Beitrag 774) Hallo XY [S. R.], [neue Zeile, S. R.] wie gehts dir heute? [hug, S. R.] [Absatz, S. R.] Ich kann das alles sehr gut nachvollziehen. Mir ging es vor 2 Wochen ganz genauso! Hatte einen grippalen Infekt, war Do und Fr noch bei der Arbeit und lag dann erstmal flach am Wochenende. Montag hab ich mich dann schweren Herzens und mit riesen Gewissensbissen krank gemeldet, hab aber gleich dazu gesagt, ich würde hoffentlich am nächsten Tag zurückkommen, doch sicher! Di bin ich also hin und irgendwann gegen 9: 00 Uhr hab ich gemerkt, dass es mir doch noch nicht so gut ging … um 11: 00 Uhr hab ich es dann geschafft, zu gehen und bin <?page no="767"?> 768 10 Korpora nochmal zur Ärztin, die mich bis Mi krank schrieb (ab Do hatte ich eh Urlaub). [neue Zeile, S. R.] Ehrlich, ich hab mich halb verrückt gemacht! [Absatz, S. R.] Ich zweifle immer sehr daran, ob ich mich nicht anstelle, überdramatisiere oder faul bin etc. … [boggled, S. R.] ICH sehe das ja wirklich so und selbst wenn andere mir das Gegenteil sagen, fällt es mir schwer, das zu glauben. Dann denke ich, die haben bloß ein falsches (zu gutes) Bild von mir. Das ist natürlich ein blöder Teufelskreis an Gedanken. Ich hab dann nur gemerkt, dass mir die Tage zu Hause unendlich gut getan haben und konnte sie zu 70 % auch genießen und mich erholen. Immerhin. [wink, S. R.] [neue Zeile, S. R.] Ich hoffe, dass ich mir irgendwann mal ganz und gar selbst vertrauen kann aber bis dahin ist es noch ein weiter Wegm fürchte ich … [Absatz, S. R.] Ich hoffe, du pflegst dich gut zu Hause! 33. Textausschnitt 24.03.2006 (= Beitrag 777) So, jetzt habe ich endlich Feierabend und müsste eigentlich lernen aber mir fehlt grade total die Konzentration dazu und meine Gedanken sind eh hier, also versuche ich mal das aufzuschreiben, was mir nach euren Antworten für Gedanken gekommen sind [… S. R.] Jedenfalls war es für mich deshalb vielleicht so besonders wichtig, die Regeln zu verinnerlichen, weil ich gemerkt habe, dass ich eigentlich nicth so bin. Keine Ahnung. Ich hab einfach nie darüber nachgedacht als Kind, hab einfach „mein Bestes gegeben“, um die Anerkennung und Li*be (? ) meiner Eltern zu verdienen … geben“, um die Anerkennung und Li*be (? ) meiner Eltern zu verdienen … [frown, S. R.] [Absatz, S. R.] [… S. R.] Also die direkt formulierten Mottos wie „An der Spitze ist es einsam“ etc., die sehe ich inzwischen anders, nicht mehr so absolut. Aber die anderen Lektionen, in Bezug auf Gefühle und Bedürfnisse, die sind so in mir aufgegangen, dass ich sie noch nicht richtig zu fassen kriege. [… S. R.] Vielleicht war das Weinen manchmal bei Tisch ein verzweifelter Wunsch nach Anerkennung meiner Gefühle … aber funktioniert hat das nie, im Gegenteil. [… S. R.] Jedes Lob wirkt auf mich wie Hohn. Wie können die anderen denn nur nicht wahrnehmen, wie ich alle täusche? ! Ich zielstrebig? fleißig? freundlich? etc.? Nein, ich weiß ja, dass das nicht so ist, denn ich sehe das alles anders. 34. Textausschnitt 26.03.2006 (= Beitrag 787) SO, das ist aber jetzt der letzte, muss mich hier mal losreißen! [wink, S. R.] [neue Zeile, S. R.] *musslernenmusslernenmusslernen* *oohhhmmm* 35. Textausschnitt 27.03.2006 (= Beitrag 795) Oha, ich glaub ich lerne grad zu viel. Werde langsam wirr. *wirrgrins* Naja, morgen um genau diese Zeit hab ich die Klausur endlich hinter mir, jippiiieee! ! <?page no="768"?> 10.3 Userin B „Arbeit / Ausbildung / Beruf“ 769 36. Textausschnitt 28.03.2006 (= Beitrag 798) Oh man, wenn jemand etwas Kraft und Ruhe übrig hat: [neue Zeile, S. R.] Ich hab heute Abend eine Klausur (Fernstudium) und hab kaum geschlafen und mach mich halb verrückt, weil ich fürchte, dass ich nicht genug gelernt hab und überhaupt … fen und mach mich halb verrückt, weil ich fürchte, dass ich nicht genug [gosh, S. R.] [neue Zeile, S. R.] Kurz: Ich könnte Päckchen gebrauchen, die mir Ruhe, Zuversicht und Glück bringen. Man, ganz schön hohe Ansprüche. [wink, S. R.] 37. Textausschnitt 28.03.2006 (= Beitrag 799) Hallo JI [S. R.], [Absatz, S. R.] vielen, vielen Dank für deine Antwort! Wow, da steckt viel drin und ich werde mich ganz in Ruhe damit beschäftigen, wenn ich ab morgen den Kopf etwas freier hab. Heute Abend steht eine Klausur an und ich steh ziemlich neben mir … beschäftigen, wenn ich ab morgen den Kopf etwas freier hab. Heute [gosh, S. R.] 38. Textausschnitt 29.03.2006 (= Beitrag 800) Danke für eure Kraftpakete! Hat so gut getan, die gestern hier zu sehen. Ich kann kaum glauben, dass ichs endlich hinter mir hab. Neben einem Vollzeitjob und Hobbies noch fürs Studium zu lernen ist ansstrengender, als ich gedacht hätte … Vollzeitjob und Hobbies noch fürs Studium zu lernen ist ansstrengender, [boggled, S. R.] [neue Zeile, S. R.] Ist glaube ich aber nicht so gut gelaufen, kann ich bei STUDIENFACH [S. R.] immer schwer einschätzen, aber hauptsache VOR-BEI! ! ich aber nicht so gut gelaufen, kann ich bei STUDIENFACH [S. R.] im- [laugh, S. R.] Und gefeiert habe ich auch noch mit einer Freundin. Tja und mit ein paar lernfreien Wochen und einem Kurzurlaub vor mir hab ich jetzt auch ein para Kraftpakete zu verteilen: [Absatz, S. R.] ST [S. R.] (fürs Ernstnehmen deiner Grenzen) [neue Zeile, S. R.] FG [S. R.] (fürs aufdich-selbst-achten) [neue Zeile, S. R.] KJ [S. R.] (fürs du-selbst-bleiben nach der Rückkehr aus der Klinik) [neue Zeile, S. R.] JI [S. R.] (danke für deine Antworten! ) [neue Zeile, S. R.] LK [S. R.] (ebenfalls danke und außerdem fürs Stehenlassen deiner Beiträge, die sind nämlich echt toll) [neue Zeile, S. R.] ML [S. R.] [neue Zeile, S. R.] NM [S. R.] [neue Zeile, S. R.] ON [S. R.] [neue Zeile, S. R.] POS [S. R.] [neue Zeile, S. R.] QP [S. R.] (wie gehts dir heute? ) [neue Zeile, S. R.] RQ [S. R.] (für den Umzug! ) [neue Zeile, S. R.] TS [S. R.] [Absatz, S. R.] und außerdem an alle, die gerade wegen irgendwas nervös und aufgeregt sind: [neue Zeile, S. R.] Hier steht eine große Schale Zuversichtstrank und hier *schupp* stehen ganz viele verschieden große Gläser und Becher. Bedient euch, schmeckt total lecker! 39. Textausschnitt 06.04.2006 (= Beitrag 823) Hallo ihr Lieben, [Absatz, S. R.] vielen, vielen Dank für eure Antworten. Ich bin gerade von einem Kurzurlaub zurück gekommen (letzte Nacht irgendwann) und sitze noch ziemlich übermüdet im Büro … aber ich hab <?page no="769"?> 770 10 Korpora mir fest vorgenommen, früh zu gehen, um mir nicht die ganze Erholung gleich am ersten Tag zu rauben und dann hab ich auch genug Ruhe, um zu antworten. [neue Zeile, S. R.] Eure Worte haben mich ziemlich berührt, vielen dank! [hug, S. R.] 40. Textausschnitt 07.04.2006 (= Beitrag 831) Ja, ich komme aus der Gegend aber nicht aus STADT 2 [S. R.]. [neue Zeile, S. R.] Bin aber schon nach dem Abi weggezogen … Ja, ich komme aus der Gegend aber nicht aus STADT 2 [S. R.]. [neue Zeile, [smile, S. R.] 41. Textausschnitt 14.05.2006 (= Beitrag 1010) Meine Eltern sind übers Wochenende in der Stadt (übernachten aber diesmal nicht bei mir sondern bei meiner Schwester). Wir haben uns heute morgen in einem netten Restaurant zum Brunch getroffen, waren danach im Wald spazieren und dann hab ich meine Eltern und meine Schwester beim Tennisturnier abgesetzt, wofür sie heute Karten haben (war in der Nähe des Restaurants). [neue Zeile, S. R.] Ich hatte befürchtet, dass es ganz schrecklich und anstrengend wird, weil die Kombination Eltern+Schwester immer so anstrengend ist. Aber es ging zu meiner Überraschung! Meine Mutter hat sich auch Mühe gegeben und ich hatte das Gefühl, dass mir auch zugehört wurde. Also positiv überrascht …[Absatz, S. R.] Oh, und grade in dem Moment ruft mich mein Vater an und fragt, ob ich gut nach Hause gekommen bin! Ich hab mich nochmal für die Essenseinladung bedankt und er hat gesagt, dass meine Idee mit dem Spaziergang und dem Chauffieren super war! Und dass ich nicth so viel lernen, sondern lieber heute blaumachen soll! [eek, S. R.] Unglaublich, was haben die denn alle für Drogen genommen heute? ? ! [wink, S. R.] [Absatz, S. R.] Und jetzt muss ich dringend lernen, weil ich Donnerstag Abgabetermin hab. [Absatz, S. R.] Und jetzt muss ich dringend lernen, weil ich Donnerstag [gosh, S. R.] [Absatz, S. R.] Ich wünsch euch einen schönen und entspannten Sonntag! [neue Zeile, S. R.] Userin B [S. R.] [Absatz, S. R.] P.S. Hab meiner Mama einen kleinen Kuchen gebacken, mit Schokoherz drauf. Sie hat nämlich nächste Woche auch Geburtstag. 42. Textausschnitt 14.05.2006 (= Beitrag 1011) Ich bin übrigens vor knapp einem Jahr nach STADT 3 [S. R.] gezogen! [smile, S. R.] [neue Zeile, S. R.] Wenn du also Lust hast, würde ich mich total freuen, wenn du zu unserem Treffen nächsten Sonntag um 11: 00 Uhr im „RESTAURANT / CAFÉ“ [S. R.] in Mitte kommen würdest. Hast du Lust? Guck doch mal unter „Treffen“! Du wärst wirklich sehr willkommen. Wir kennen uns auch alle noch nicht! ! [Absatz, S. R.] Freunde finden … ich studier hier ja nicht, sondern arbeite. Da ist es eher schwierig Gleichaltrige zu finden, weil die Meisten älter sind. Aber an der Uni stell ich es mir auch schwer vor (berichten auch meine Schulfreundinnen, die studieren), weil es sich bestimmt ziemlich verläuft dort. Das wäre <?page no="770"?> 10.3 Userin B „Arbeit / Ausbildung / Beruf“ 771 dann wahrscheinlich echter Zufall, jemand Gleichgesinnten zu treffen (aber nicht ausgeschlossen! ). [Absatz, S. R.] Was ich hilfreich finde sind Hobbies. Wenn ich in meiner Freizeit Dinge tue, die mir Spaß machen und bei denen ich Leute treffe, dann habe ich mit denen ja schonmal eine Gemeinsamkeit, nämlich das gemeinsame Hobby. und bei denen ich Leute treffe, dann habe ich mit denen ja schonmal eine [smile, S. R.] Ich mache z. B. SPORT 1 [S. R.] in einem Team und ich spiele SPORT 2 [S. R.] in einer Mannschaft. Besonders beim SPORT 2 [S. R.] lerne ich gerade ein / zwei Mädels näher kennne. Das eine Mädel hab ich jetzt schon mal zum Cocktails trinken getroffen und dann hat sie mich spontan zu sich zum Grillen eingeladen. 43. Textausschnitt 17.05.2006 (= Beitrag 1030) Hallo zusammen, [Absatz, S. R.] das, was ich jetzt schreibe ist ziemlich schwierig für mich, weil ich mir allein schon das Denken daran verbiete. Aber ich trau mich jetzt doch mal, denn sonst lungern die Gedanken ja doch irgendwie in mir drin und belasten mich. Vielleicht hilft es, wenn ich mal offen drüber nachdenke und eure Meinungen höre. [Absatz, S. R.] Ich befinde mich grade in einer kleinen Sinnkrise was mein weiteres berufliches Leben angeht. Ich hab direkt nach dem Abi eine sehr qualifizierte Ausbildung gemacht und mit FH-Diplom abgeschlossen (STUDIENAB- SCHLUSS [S. R.]). Jetzt arbeite ich in der AMT [S. R.], habe einen sicheren Job (verbeamtet und soeben vorzeitig aus der Probezeit gekommen SCHLUSS [S. R.]). Jetzt arbeite ich in der AMT [S. R.], habe einen sicheren [smile, S. R.] ) und verdiene ganz gut. Soweit so gut. [neue Zeile, S. R.] Durch die Essstörung und dadurch bedingte therapeutische Hilfe (auch stationär) habe ich mich persönlich viel mit Psychologie beschäftigt. Ich habe auch vorher immer wieder mal nachgedacht, ob ich nicht doch was anderes machen sollte. aber weil ich so ein Schisser bin und es am liebsten allen Recht machen will, hab ich den Gedanken immer beiseite geschoben … zu kompliziert. Naja, durch Gespräche mit meiner Freundin, die die selbe Ausbildung gemacht hat und jetzt selbst überlegt, noch zu studieren, bin ich wieder ins Grübeln gekommen. [neue Zeile, S. R.] Ich bin sehr unsicher. Würde ich sagen „Ich studiere jetzt STUDIENFACH [S. R.]! “ (probiers grad als Fernstudium aber das ist nebenbei gar nicht so leicht und ich weiß auch nicht, was ich dann damit will), wäre das ja noch nachvollziehbar und logisch, folgerichtig. Alle würden mich wahrscheinlich unterstützen. [neue Zeile, S. R.] Aber Psychologie? [neue Zeile, S. R.] Was ich immer als erste denke ist, dass ich eh schon zu alt bin (bin MITTE 20 [S. R.] geworden), um nochmal ganz neu mit einem Studium anzufangen … dass ich dann eh keine Chance auf einen Job habe und dass alles viel zu teuer wird usw. … [Absatz, S. R.] Ich verhindere im Moment, drüber nachzudenken, ob ich überhaupt möchte und ob ich das könnte. <?page no="771"?> 772 10 Korpora Hab Angst, die falsche Entscheidung zu treffen, hab aber auch Angst, gar keine Entscheidung zu treffen. [Absatz, S. R.] Ich denke mich gerne in die Probleme anderer hinein. Es macht mir unendlich Freude, mit Freundinnen zu reden und ihnen zuzuhören. Eine sehr gute Freundin meinte jetzt schon mehrfach, dass an mir eine Therapeutin verloren gegangen wäre oder so ähnlich. Ich weiß, dass so ein Studium und der Beruf was anderes sind als mit Freundinnen über persönliche Probleme zu diskutieren aber das ist zur Zeit die einzige Erfahrungsbasis, die ich habe … [Absatz, S. R.] Könnt ihr mir vielleicht mit euren Erfahrungen weiterhelfen? Gibt es auch „ältere Semester“ oder wäre ich dann unter lauter 19-jährigen frischgebackenen Abiturienten? Wäre ich nicht viel zu alt, wenn ich fertig wäre (bin zwar ziemlich zielstrebig aber trotzdem) und wie sind dann meine Berufsaussichten? Das sind einige der Ängste, dich ich habe und die verhindern, dass ich überhaupt erstmal drüber nachdenken kann, OB ich wirklich was anderes machen will. [Absatz, S. R.] Ich suche grade nach persönlichen Erfahrungen und ob vielleicht schon mal jemand auch mit solchen Gedanken gespielt hat. [neue Zeile, S. R.] Ich wäre euch echt dankbar für Kommentare. Ich stecke ziemlich fest in meinem Gedankenkreis und finde nicht raus. Und außerdem hab ich wirklich richtig Angst, darüber nachzudenken … kreis und finde nicht raus. Und außerdem hab ich wirklich richtig Angst, [gosh, S. R.] 44. Textausschnitt 17.05.2006 (= Beitrag 1036) Hallo ihr Lieben und vielen, vielen Dank für eure ehrlichen Antworten! [gosh, S. R.] [neue Zeile, S. R.] Sie hat ein paar knallhart ehrliche Fragen gestellt bzw. Schlussfolgerungen gezogen. Normalerweise hätte ich mich irgendwie rausgewunden, hätte die Dinge abgeschwächt und relativiert. Aber diesmal nichtals sie spontan gefragt hat, ob ich denn überhaupt STUDIENFACH [S. R.] studieren wollte, hab ich genauso spontan „nein“ geantwortet. Meinen Job für ein STUDIENFACHstudium [S. R.] aufzugeben, das könnte meine Familie wahrscheinlich befürworten. Wie oft hat meine Mutter schon in Gespräche über meine berufliche Zukunft einfließen lassen, dass es ja Sinn machen sollte, dass es unlogisch wäre, was ganz anderes anzufangen, dass ich an meine Ausbildung anknüpfen sollte, wenn ich denn noch was anderes machen wollte. [neue Zeile, S. R.] Meine Eltern haben aber auch mal gesagt, dass es mir natürlich frei stünde, ein Studium anzufangen, wenn ich das wollen sollte. [Absatz, S. R.] Ich kann immer noch nicht klare Gedanken formulieren. Naja, ich gestehe sie mir ja auch erst seit gestern Abend ein bisschen zu. Ich kann immer noch nicht klare Gedanken formulieren. Naja, ich gestehe [gosh, S. R.] 45. Textausschnitt 18.05.2006 (= Beitrag 1038) Hallo PQR [S. R.], [Absatz, S. R.] ich kann deine Unsicherheit gut verstehen. Das Abi ist wirklich ein einschneidender Moment im Leben, denn <?page no="772"?> 10.3 Userin B „Arbeit / Ausbildung / Beruf“ 773 bis dahin bist du jeden Tag zu Schulde gegangen und wusstest, was dich erwartet. Du musstest dir keine Gedanken machen, was du machen willst, weil es vorgezeichnet war: Schule bis zum Abi [neue Zeile, S. R.] Und jetzt? [neue Zeile, S. R.] Jetzt fängt es an, dass du deine eigenen Entscheidungen treffen musst. Obwohl, wenn du es recht bedenkst hast du damit ja auch in der Schulzeit schon angefangen, oder? Kurse gewählt, abgewählt, Leistungskurse ausgesucht und so weiter. [neue Zeile, S. R.] Hast du denn schon eine Ahnung, was du studieren willst und wo? Hast du dich über die ZVS beworben und weißt deshalb noch nich, wo du hinkommst? [Absatz, S. R.] Vielleicth kannst du versuchen, ein paar der Faktoren zu verändern, die dich im Moment belasten. Klar, die Unsicherheit und ein Teil der Angst wird bleiben, das ist ganz normal (wenn auch nicht angenehmer dadurch). Aber wenn du ansonsten ein bisschen mehr das tun könntest, was du wirklich magst, vielleicht ginge es dir dann schon besser. Beispiel Nebenjob: Kannst du nicht eine Alternative finden? Klingt ja wirklich schlimm, was du davon schreibst. [Absatz, S. R.] Ich schick dir mal ein Kraftpaket zum Durchhalten! [neue Zeile, S. R.] Lieben Gruß 46. Textausschnitt 18.05.2006 (= Beitrag 1043) Ich würde mir so wünschen, dass ich die Gewissheit hätte, ihr würdet mich unterstützen, Mama und Papa, egal was ich entscheide. Ich wünschte, ich wäre mir eurer bed*ngungslosen L*ebe sicher. mich unterstützen, Mama und Papa, egal was ich entscheide. Ich wünsch- [traurig, dynamisch, S. R.] te, ich wäre mir eurer bed*ngungslosen L*ebe sicher. [frown, S. R.] [neue Zeile, S. R.] So traue ich mich kaum, drüber nachzudenken, geschweige denn, meine Gedanken mit euch zu teilen. [neue Zeile, S. R.] Ich hab Angst! 47. Textausschnitt 19.05.2006 (= Beitrag 1044) Mir ist im Gespräch mit einer Freundin aufgefallen, dass es bei mir im Moment so ist (und schon länger so war? ? ), dass ich funktioniere. Es läuft alles unglaublich glatt, fast perfekt greift alles ineinander (die ES jetzt mal ausgenommen : rolleyes: ). Auch jetzt bei der Arbeit ist das so. Ich funktioniere, es ist nicht schlimm bei der Arbeit aber auch nicht toll. Es ist gar nicht, irgendwie. Ich nehme das nicht war. Es ist eben das, was ich jetzt tun muss. [neue Zeile, S. R.] Glück hat in dem Zusammenhang noch nie eine Rolle gespielt. Es stimmt, genau dieser Gedanke, den du da beschreibst, macht mir Angst. Dass er Mut und Hoffnung geben könnte, ist mir noch gar nicht in den Sinn gekommen … Obwohl, doch: Seitdem ich nachdenke, habe ich manchmal für einen Moment so ein kribbeliges Gefühl im Bauch, Schmetterling. Aber die vergifte ich sofort wieder mit allen möglichen Gegenargumenten und dann fühle ich mich nur noch mies und hin und her gerissen. [Absatz, S. R.] Hallo UT [S. R.], [Absatz, S. R.] [es folgt das Zitat einer anderen Userin, S. R.] „Hast du Angst den Schnitt <?page no="773"?> 774 10 Korpora zu machen, weil es eine große Veränderung mit Konsequenzen (auch was deine Eltern angeht, wobei es doch positiv klang, dass du auch was anderes machen könntest) wäre und die Entscheidung sich vielleicht auch nicht als richtig herausstellen könnte? “ Ich hab eine Heidenangst vor Entscheidungen. Könnte damit zusammenhängen, dass ich bisher kaum eigene Entscheidungen getroffen hab. Die Idee mit der Ausbildung kam von meinen Eltern. Ich hätte sonst Lehramt studiert aber dann dachte ich „Wieso nicht. Klingt ja wirklich ganz interessant.“ Und in genau solchen Momenten setzt ein Mechanismus ein, den ich bis zur Perfektion beherrsche: [neue Zeile, S. R.] Ich fange an, mir was vorzumachen. Mir und dem Rest der Welt um mich herum. [neue Zeile, S. R.] Das klappt so gut, dass ich es bis gestern noch nie wirklich gemerkt habe … [Absatz, S. R.] Hallo NO [S. R.], [Absatz, S. R.] du triffst da gleich mehrere Nägel auf die Köpfe, glaube ich. Danke für deine Antwort! [Absatz, S. R.] [es folgt das Zitat einer anderen Userin, S. R.] „Es liest sich sehr glatt ineinanderfügend der schulisch-berufliche Werdegang, was natürlich schon gut ist. Nur: Glatt für wen? So mit dem Hintergrund, was ich in anderen Beiträgen von Dir las.“ Ja, stimmt. Es lief extrem glatt. Und ich habe im Moment manchmal das vage Gefühl, dass ich das Meiste davon gemacht habe, um die Anerkennung meiner Eltern zu bekommen. Obwohl das vielleicht zu hoch gegriffen ist. Ich hab da ja nie bewusst drüber nachgedacht. Ich hab in den Momenten einfach angefangen, genau das zu wollen, was meine Eltern auch wollten. Schwer das auseinanderzuziehen. Was will ICH, also jetzt wirklich ICH, unter der ganzen Schicht an fremden Ich-Teilen, die mein eigentliches Ich überlagern. Das war jetzt wirr, oder? [Absatz, S. R.] Das mit dem zweiten Standbein hab ich so noch gar nicht gesehen. Das stimmt ja eigentlich. Ich gebe das ja damit nicht komplett auf und streiche die Vergangenheit aus meinem Leben. [wink, S. R.] [neue Zeile, S. R.] Hallo VU [S. R.], [Absatz, S. R.] vielen Dank für den kleinen Einblick! ! Ich hab schon gelesen (beim Googeln), dass das Psychologiestudium anders ist als das Klischee bzw. die Vorstellung die viele davon haben. Ich glaube, ich kann auch ehrlich sagen, dass ich es nicht studieren würde, um mein eigenes Leben und meine Probleme zu bearbeiten. Das ist ja auch so ein Vorurteil. [Absatz, S. R.] Das Gespräch bei der Psychologin war gut. Sie hat mir angeboten, dass wir uns in zwei Wochen noch mal treffen und auch danach noch ein paar Termine machen, um mal zu gucken, wie es weitergegangen ist. Ich war so erleichtert, dass sie mich nicht für völlig blöd erklärt hat. Ich kam mir kurz vorher schon wieder extrem dumm vor. [neue Zeile, S. R.] Und ein kleiner persönlicher Erfolg: Ich hab nicht die Starke gespielt und meine Nervosität und Unsicherheit überdeckt! [neue Zeile, S. R.] Und ein kleiner persönlicher Erfolg: Ich hab nicht die <?page no="774"?> 10.3 Userin B „Arbeit / Ausbildung / Beruf“ 775 [smile, S. R.] [Absatz, S. R.] Als sie in einem Nebensatz meinte „… oder ob Sie dann bald eine Kollegin sein werden“, hat mich das irgendwie total berührt. Das war schön, ich kam mir so ernstgenommen vor. [neue Zeile, S. R.] Meine Familie wird mich bestimmt auslachen. Es tut so gut, ernst genommen zu werden … [neue Zeile, S. R.] Ich bin mir ja noch nicht sicher, was ich machen würde, wenn ich mich tatsächlich dazu entschließe. Sie hat gemeint, ich sollte jetzt erstmal anfangen, Informationen aus allen Bereichen zu sammeln, die mich interessieren. Sie meinte auch, ob ich jetzt mit ALTERSANGABE [S. R.] anfange, das wäre im Prinzip egal. Da hat sie ja auch wieder Recht. Ich hab jetzt schon wieder so einen Druck gemacht, dass ich mich ja dann auch jetzt sofort entscheiden muss, sonst ist der Zug abgefahren und so weiter. [neue Zeile, S. R.] Die Psychologin vom Amt hat übrigens mit 29 angefangen. [wink, S. R.] [Absatz, S. R.] WV [S. R.], vielen lieben Dank fürs Anmichdenken! [hug, S. R.] [neue Zeile, S. R.] Überhaupt, ihr seid so lieb. Mir tut das so gut, hier meine Gedanken ausbreiten zu können und von euch ernstgenommen zu werden, das glaubt ihr gar nicht. [neue Zeile, S. R.] Ich schreib gleich noch was zu einer speziellen Überlegung aber ich schick das hier erstmal ab, bevor es noch verloren geht! [Absatz, S. R.] noch was zu einer speziellen Überlegung aber ich schick das hier erstmal [hug, S. R.] 48. Textausschnitt 19.05.2006 (= Beitrag 1045) Ja, was ich mir noch überlegt habe und worüber ich mir Gedanken mache: [Absatz, S. R.] Kann Arbeit Spaß machen? Ich meine so richtig? [neue Zeile, S. R.] Gibt es die Möglichkeit, dass man, sagen wir mal an 2 von 5 Arbeitstagen mit einem positiven Gefühl zur Arbeit geht? Oder dass man sich vielleicht sogar manchmal drauf freut? [Absatz, S. R.] Für mich ist Arbeit eben Arbeit. Nicht mehr. Wenn ich mich auf einen Arbeitstag freue, dann weil ich mich mit jemand nettem zu Cappuccino im Coffee Shop oder zum Mittagessen verabredet hab oder sowas. Ich kann mich an keinen Tag um letzten 3/ 4 Jahr erinnern, an dem ich mich auf die Arbeit gefreut habe und ich meine jetzt nicht überschäumende Vorfreude, sondern ein positiv erwartungsvolles Gefühl oder so. [neue Zeile, S. R.] Ist das möglich? Wie ist das bei euch? [Absatz, S. R.] Achja, die Psychologin meinte, dass mein Ausdruck ganz unterschiedlich gewesen wäre, als ich von meinem jetzigen Job geredet habe verglichen mit meinen Erzählungen von kleineren Projekten (NAME AG [S. R.]o.ä.), die ich in der Schule aufgezogen hab oder Nachhilfe geben oder solche Dinge. Bei letzterem wäre Leben in meinem Gesicht gewesen, bei ersterem nicht. [neue Zeile, S. R.] Das hat mir jetzt auch zu denken gegeben. Ob man es mir wirklich ansehen könnte, wenn ich nicht ständig mit Lächel-Maske rumlaufen würde? ansehen könnte, wenn ich nicht ständig mit Lächel-Maske rumlaufen [confused, S. R.] <?page no="775"?> 776 10 Korpora 49. Textausschnitt 22.05.2006 (= Beitrag 1052) Dankeschön! 22.05.2006 (= Beitrag 1052) [hug, S. R.] [Absatz, S. R.] Oh man, ich sitz hier grad und bin irgendwie runter mit den Nerven. Seit ich über die ganze Sache hier nachdenke, sackt meine Motivation ins Bodenlose. Als ob ich vorher noch irgendwie auch vor mir selbst den Schein gewahrt hätte. [neue Zeile, S. R.] Wenn ich die letzten Monate betrachte, dann ist meine Motivation auch da schon immer weniger geworden. Und so kenne ich mich gar nicht. Wenn mich etwas interessiert, dann bin ich mit Feuereifer dabei, dann versinke ich in der Materie regelrecht. Aber hier nicht. Ich dachte, das wäre eben so, wenn man arbeitet, dass das eben keinen Spaß macht, Punkt um. [neue Zeile, S. R.] Aber ich frage jetzt ab und an Kollegen und viele meinen, dass ihnen die Arbeit Spaß macht, Freude bereitet oder dass sie gern hingehen. Natürlich nicht immer aber oft. [neue Zeile, S. R.] Ich weiß gar nicht, was ich erwarten kann! ! [neue Zeile, S. R.] Ich dachte immer, das ist normal so und ich darf mich nicht so anstellen. Ich weiß gar nicht, wie sich das anfühlen soll und wie ich mich jetzt fühle. mer, das ist normal so und ich darf mich nicht so anstellen. Ich weiß gar [blush, S. R.] [Absatz, S.R] Wisst ihr, wovor ich Schiss habe? [neue Zeile] Morgen in der Therapie davon zu erzählen. Nicht nur von den generellen Gedanken, sondern vor allem von dem Aspekt mit der Psychologie. Ich hab da vor irgendwas ziemlich Angst. Nur vor was? [neue Zeile, S. R.] Was würde sie wohl sagen, wenn ich das äußere? Ich hab einfach Angst, dass sie vielleicht reagiert, wie ich es von meiner Mutter erwarte. [eek, S. R.] Wie unfair von mir, bisher war sie immer wirklich verständnisvoll. Aber ich lege viel Wert auf ihren Rat und deshalb fühle ich mich besonders verletzlich, grade auch, weil ich die Sitation noch nicht für mich voll durchdacht habe … [Absatz, S. R.] Oh Hilfe! [Absatz, S. R.] Wisst ihr, was ich in einem Anfall von Spontaneität gemacht habe? [neue Zeile, S. R.] - mich bei der ZVS für Psychologie beworben (Chancen als Zweitstudium sind gering und Frist läuft am 31.5. ab - absagen kann ich ja immernoch, oder? ) [neue Zeile, S. R.] - „Wildwasser e.V.“ in Berlin angeschrieben, ob ich da vielleicht ein Praktikum machen oder sonstwie reinschnuppern könnte [Absatz, S. R.] [eek, S. R.] [Absatz, S. R.] Userin B [S. R.] [neue Zeile, S. R.] (völlig durch den Wind) [Absatz, S. R.] P.S. Die Vorstellung, noch ein Jahr hier zu sitzen kommt mir plötzlich unerträglich vor. Wieso auf ein Mal? Steiger ich mich da in was rein? ? 50. Textausschnitt 23.05.2006 (= Beitrag 1057) Ist das auch die bestmögliche Lösung für dich? Ich frag nur, weil ich dazu neige, nur alle objektiv sinnvollen Möglichkeiten Abzuwägen und bisher nie darauf geachtet habe, was ich eigentlich wollen würde … z. B. wenn keine äußeren Einflüsse (Geld, Eltern, Freunde, Arbeitsmarkt,etc.) <?page no="776"?> 10.3 Userin B „Arbeit / Ausbildung / Beruf“ 777 gegeben wären. [Absatz, S. R.] Ich hab gestern lange mit meiner besten Schulfreundin telefoniert, die inzwischen im Referendariat ist und Realschullehramt studiert hat. Das hat gut getan. Ich hab sie gefragt, ob der Job ihrer Meinung nach was für mich wäre und sie hat ziemlich differenziert geantwortet. Ihre Antwort hat mich bestätigt, dass ein sozialer Beruf vielleicht wirklich besser zu mir passen würde. Ihrer Meinung nach wäre ich super als Lehrerin, nur müsste ich noch weiter dran arbeiten, mir nicht alles so zu Herzen zu nehmen … Seit der Klinik letztes Jahr ist meine Maske aus Härte und Unverletzbarkeit so erschüttert, dass ich grade versuche, das Gleichgewicht zu finden, irgendwie - aber da bin ich zuversichtlich … das braucht einfach noch ein bisschen Zeit. [Absatz, S. R.] Sie hatte auch noch einen interessanten Gedankengang, den ich meinem „Alle werden mich für einen Versager halten, wenn ich jetzt nochmal neu anfange.“-Gedanken entgegenhalten kann. Sie meinte, ich hätte ja schließlich mir und allen anderen bewiesen, dass ich durchaus fähig bin, einen Job wie diesen hier mit Erfolg auszuüben und nun würde ich aber nach dem suchen, was mich glücklich machen kann. [neue Zeile, S. R.] Der ist gut! nach dem suchen, was mich glücklich machen kann. [neue Zeile, S. R.] [smile, S. R.] [Absatz, S. R.] Mein Jahreshoroskop (nicht, dass ich an Horoskope glaube - nur an die Guten [wink, S. R.]) sagt zum Beruf: [Absatz, S. R.] […] Doch manchmal ist Abwarten die größere Stärke. Das können Sie 2006 selbst erproben. Denn durch einen beruhigenden Saturn-Einfl uss können Sie Ihre Ungeduld besiegen! Das verschaff t Ihnen so manchen Vorteil. Denn es geht in diesem Jahr darum, die Weichen für die Zukunft zu stellen. Da ist gute Planung das A und O. Spätestens ab November können Sie die ersten Früchte ernten .“ Hmm … [wink, S. R.] [Absatz, S. R.] Es hilft wirklich sehr, mit Leuten darüber zu reden. Ich teste, wie es sich so anhört, wenn ICH dieser Dinge sage, plane und überlege. Das erschreckt mich immer noch SEHR aber trotzdem. [Absatz, S. R.] Heute um 17: 00 Uhr hab ich Therapie. Ich bin so nervös! [hug, S. R.] 51. Textausschnitt 24.05.2006 (= Beitrag 1065) Das stimmt natürlich, dass man in erster Linie arbeitet, um Geld zu verdienen. Aber ich merke, dass ich mir meine Freizeit als Ausgleich derart vollhaue, dass ich seit Wochen schon am Rande des Zusammenbruchs balanciere. Alles Sachen, die mir Spaß machen aber irgendwie in der Summe halt doch zu viel. [neue Zeile, S. R.] Wenn ich doch nur dieses Fernstudium aufgeben würde, das wäre schon eine enorme Erleichterung. Wäre das undankbar meinen (zahlenden) Eltern gegenüber, nicht wenigstens das Semester zuende zu machen? Andererseits, was gewinne ich dadurch? einen Abschluss bringt es mir nicht, bis dahin wären es noch Jahre und dass ich es nicht durchziehen werde, ich glaube das weiß ich eigentlich <?page no="777"?> 778 10 Korpora jetzt schon. [boggled, S. R.] [Absatz, S. R.] Meine Therapie gestern war anstrengend, irgendwie ziemlich intensiv aber ich hab ich auch ein bisschen leichter gefühlt hinterher. [neue Zeile, S. R.] Hab erstmal alles erzählt, was sich gedanklich bei mir da entwickelt hat. Das wusste sie ja noch gar nicht. Ich hab auch meine Collage mitgenommen und die war ein guter Anhaltspunkt, weil ich manche Dinge schon nicht mehr richtig ansprechen mochte aber sie die dann natürlich da drauf gesehen hat. [Absatz, S. R.] Wir haben dann über alles Mögliche gesprochen und sind auf meine Ängste gekommen. Ich hab erstmal all die rationaleren Ängste erzählt, also Geld und finanzielle Unterstützung meiner Eltern, Wohnung, Auto, ob das dann auch die richtige Entscheidung ist, ob ich das Talent habe usw. [neue Zeile, S. R.] Und irgendwann kurz vor Ende meinte ich dann „Eigentlich habe ich Angst, dass meine Eltern sagen 'Gut, du musst machen, was du für richtig hältst, aber ohne uns. Das ist dein Leben, dafr bist du ganz allein verantwortlich.' “ [neue Zeile, S. R.] Sie hat ein bisschen nachgefragt und mir kamen die Tränen. Ich habe gar nicht gewusst, was für ein tiefsitzendes Gefühl der Verzweiflung da in mir ist. Sie hat es mit der existentiellen Angst eine kleinen Kindes verglichen, das fürchtet, von seinen Eltern verlassen zu werden. Als Kind wäre ich nicht überlebensfähig gewesen, hätten sich meine Eltern von mir abgewandt. 52. Textausschnitt 24.05.2006 (= Beitrag 1067) 53. Hallo WV [S. R.],24.05.2006 (= Beitrag 1067) [hug, S. R.] [Absatz, S. R.] lieben dank für deine Antwort! Stimmt, es passiert wirklich grade eine ganz Menge und es tut irgendwie unheimlich gut zu hören, dass das wahrgenommen wird … Wird dann ein bisschen realer für mich. [neue Zeile, S. R.] Was mich am Meisten erstaunt ist, dass es alles so zusammenpasst. Die Themen, die wir in den letzten Stunden angesprochen haben fügen sich fast nahtlos an dieses hier an. Abnabeln, rebellieren, eigene Wünsche herausfinden, meine Gefühle und Bedürfnisse wahrnehmen lernen, den Mut finden, ihnen zu folgen bzw. sie erstmal „nur“ zu akzeptieren, … [Absatz, S. R.] Und jetzt das hier. [neue Zeile, S. R.] Manchmal denke ich fast, dass diese Entscheidung ein wichtiger Schlüssel sein könnte für meinen Weg aus der ES - dass ich sie immer weniger brauchen würde, wenn ich merke, dass ich sprechen und handeln kann, wenn etwas in meinem (? ) Leben nicht so läuft wie ich (! ) es mir wünsche. Im Moment sagt die MS zu mir „Du kannst nichts sagen, du traust dich nicht, dich aufzulehnen und zu sagen, dass etwas nicht stimmt aber ich bin hier und dann zeigen wir einfach allen, dass etwas schief läuft.“ Ich glaube, dass das ein Teil der Wurzeln meiner ES ist. [eek, S. R.] [Absatz, S. R.] Eben rief mich meine Mutter <?page no="778"?> 10.3 Userin B „Arbeit / Ausbildung / Beruf“ 779 im Büro an und wir sind ins Reden gekommen. Sie hat sich nach meiner Freundin M. erkundigt und ich hab erzählt, bin drauf gekommen, dass M. jetzt wahrscheinlich studieren will (will sie ja wirklich) und hab gespannt auf die Reaktion gewartet. [wink, S. R.] : rolleyes: Naja, M. Motive zu studieren sind ein bisschen anders als meine aber irgendwann sind wir dann dazu gekommen, ob der Job Spaß macht oder nicht. Ich hab dann einfach gesagt, dass es mir keinen Spaß macht! ! [eek, S. R.] Meine Mutter war völlig irritiert. Sie und mein Vater hatten den Eindruck, dass es mir gut gefallen würde und ich meinte nur, dass ich das wüsste … dass ich auch erst seit kurzem drüber nachdenken würde und deshalb auch meine Gedanken noch nicht sortieren könnte und deshalb auch gar nicht viel drüber rden könnte. Ich hab nichts weiter angedeutet, weil ich es noch zu früh finde, mit meinen Eltern darüber zu sprechen. Sie meinte nur, dass ihr das natürlich jetzt Angst machen würde, weil ich ja u. U. wieder von vorn anfangen würde, wenn ich alles hinschmeißen würde. Die Angst haben sie seit ich in die Klinik bin, haben sie auch gesagt, … böse manipulierende Psychologen und so : rolleyes: . Sie hat auch gleich gefragt, ob ich darüber in der Therapie sprechen würde und ich meinte, dass ich es gestern mal angesprochen hätte aber ansonsten andere Themen dran wären. Außerdem habe ich einfach nur gesagt „Man fängt nie ganz von vorne an.“. Stimmt ja eigentlich auch, oder? [Absatz, S. R.] Naja, dann haben wir das Thema gewechselt und ich war erstmal erleichtert. [Absatz, S. R.] Zwei Dinge geben mir jetzt aber noch zu denken, die sie gesagt hat: [Absatz, S. R.] 1) die Warnung, mich nicht in etwas hineinzusteigern, nur weil M. jetzt studieren wollte [Absatz, S. R.] 2) die Aussage, dass das (das Neuanfangen) ein Lebensentwurf wäre, der so ganz von dem ihren abweichen würde [neue Zeile, S. R.] => Ich Ihre größte Angst in Zusammenhang mit meinem Klinikaufenthalt war, dass mir das Leistungsdenken und die Freude an Leistung „aberzogen“ würde … dazu: ja, könnte sein. [Absatz, S. R.] Ich würde dann also einen Lebensentwurf wählen, der nicht dem ihrigen entspricht. Das klang zwar ganz ruhig aber ich habe Angst vor eine Verächlichkeit, die dahinter stecken könnte. Meine Familie ist nicht gerade tolerant, was andere Arten zu leben angeht. [Absatz, S. R.] Ich hab am Ende nur meine Mutter gebeten, mir zu vertrauen, dass ich mir schon meine Gedanken machen werde. Hab sie dran erinnert, dass ich kein Mensch bin, der übereilte Entscheidungen trifft und sie gebeten, mir zu vertrauen, dass es auch diesmal so sein würde. Hab gesagt, dass alles noch völlig ergebnisoffen wäre (stimmt zwar nicht so ganz aber naja). [Absatz, S. R.] War das jetzt zu früh? Ich hab Angst, dass ich das alles noch nicht hätte sagen sollen. Aber das Gespräch hat sich einfach dahin <?page no="779"?> 780 10 Korpora entwickelt und dann wollte ich irgendwie auch ein bisschen vorfühlen. Vielleicht ist es auch leichter, wenn sie wenigstens schonmal wissen, dass mir der Job keinen Spaß macht? [neue Zeile, S. R.] Meine Mutter meinte noch, ob ich das jetzt aus einer Mode heraus sagen würde - so nach dem Motto „Jetzt muss ich auch mal meinen Job scheiße finden, weil M. und andere ihn auch nicht mögen“… ja genau Mama. : rolleyes: [Absatz, S. R.] Danke 54. Textausschnitt 24.05.2006 (= Beitrag 1069) Hallo MNO [S. R.], [Absatz, S. R.] ich hatte mal eine Phase in der Ausbildung (haben da sehr internat-artig gelebt), da hab ich so 2½ Wochen praktisch alle Nächte durchgemacht. Wiedersehensfreude nachdem wir uns alle monatelang nicht gesehen hatten. 55. Textausschnitt 28.05.2006 (= Beitrag 1081) Danke WV [S. R.] 28.05.2006 (= Beitrag 1081) [hug, S. R.]! [Absatz, S. R.] Tja, jetzt ist es passiert. Ich hab die ganze Zeit irgendwo gedacht, dass ich aus eine tiefsitzenden kindlichen Angst heraus zu Schlimmes befürchte. Aber jetzt ist ziemlich genau das eingetreten, was ich befürchtet habe. [neue Zeile, S. R.] Meine Mutter hat eben angerufen und wir sind ins Reden gekommen. Es ging um ein Telefonat mit meiner Freundin M, dass ich kurz vorher geführt hab und um ganz generelle Probleme (Partnerschaft etc.) im Leben und die Frage, worum es eigentlich geht. Meine Mutter meinte noch, dass Eltern (in dem Fall M.s Eltern) eben meistens sehr nach Sicherheit für ihre Kinder streben und aus dem Wunsch heraus Ratschläge erteilen. Sie gab als Beispiel das Drängen ihrer eigenen Eltern, mit einem damaligen festen Freund doch nicht zugunsten eines anderen (meines Vaters) Schluss zu machen, weil ersterer doch einer guten Familie angehören würde, zuverlässig und treu sei und überhaupt eine gute Partie. Sie sagte, dass man da einfach seinem Herzen folgen muss, dass sie das gemacht hätte und dass dann nur zählt, dass man glücklich wird. [Absatz, S. R.]Ich dachte, das wäre eine gute Gesprächsebene, um mal vorsichtig in Richtung meiner aktuellen Gedanken zu steuern - falsch gedacht, denn anscheinend gelten da andere Maßstäbe. [neue Zeile, S. R.] Ich fange schon an zu vergessen, was sie mir grad innerhalb von max. 5 min um die Ohren gehauen hat. Es ging so in die Richtung, [neue Zeile, S. R.] - ich solle doch jetzt nicht bloß M. nachahmen [neue Zeile, S. R.] - sie sei enttäuscht, weil ich mir doch vor einem Jahr vorgenommen hätte, jetzt mal etwas durchzuziehen (was zum …? ? ! als ob ich ein Abbrecher-Typ wäre! doch vor einem Jahr vorgenommen hätte, jetzt mal etwas durchzuziehen [mad, S.R]) [neue Zeile, S. R.] - sie hätte mit meiner (alzheimerkranken Oma) grade andere Prioritäten als meine Überlegungen jetzt mein Leben umzuschmeißen [neue Zeile, S. R.] - es ginge im Leben schließlich darum, die Dinge gut <?page no="780"?> 10.3 Userin B „Arbeit / Ausbildung / Beruf“ 781 zu machen (auf meine Aussage hin, ich hätte bisher ja wohl alles toll gemeistert, nur ginge es mir grad um was Anderes) [neue Zeile, S. R.] - dass ich mir darüber im Klaren sein sollte, dass das drastische finanzielle Folgen hätte (ach was Mama, echt? ! ) [neue Zeile, S. R.] - dass ich da so eine „Hanni und Nanni“ Vorstellung vom Studium hätte (obwohl ich vorher EXAKT das Gegenteil gesagt habe! ) [neue Zeile, S. R.] - der Vorwurf, dass ich mich neulich auch nicht mit ihren Problemen bzgl. meiner Oma auseinandersetzen wollte und ihr das Buch, was ich ihr geschickt hätte (habs im Laden gesehen und gedacht, es würde sie freuen), bloß aus schlechtem Gewissen geschickt hätte [neue Zeile, S. R.] => so unfair! ! ich mache mir ständig Gedanken darüber, wie schwer es wohl für meine Mutter ist, dass sie meine Oma jetzt gegen deren Willen in ein Heim geben muss und so weiter. Ich spreche immer wieder mit ihr darüber. Es gab neulich bloß ein Telefonat, bei dem ich im Büro war und eh wegen anderer Dinge praktisch schon am Heulen war und da wollte meine Mutter mich ablenken, indem sie von meine Oma was erzählen wollte, worauf ich nur meinte, dass ich grade einfach sehr schlecht drauf wäre und wir besser später weitertelefonieren sollten … DAS macht sie mir jetzt zum Vorwurf und nimmt es als Grund / Anlass, mich wegzustoßen. weitertelefonieren sollten … DAS macht sie mir jetzt zum Vorwurf und [frown, S. R.] [Absatz, S. R.] Ich hab dann eben trotz Tränen und Verzweiflung noch rausbekommen, dass ich mir erhofft hätte, mit ihr eben einfach mal über den Lehrerberuf zu reden (sie ist Lehrerin) aber dass ich mir dann (wenn ich, wie sie sagt „grade nicht an erster Stelle in ihren Gedanken stehe“) andere Gesprächspartner suchen würde. Darauf fing sie wütend / sarkastisch an „Ja du wirst bestimmt eine ganz toollee Lehererin-“. Da hab ich einfach aufgelegt. [Absatz, S. R.] Und hab total den Heulanfall bekommen. „Ja du wirst bestimmt eine ganz toollee Lehererin-“. Da hab ich einfach [traurig, dynamisch, S. R.] aufgelegt. [Absatz, S. R.] Und hab total den Heulanfall bekommen. [traurig, dynamisch, S. R.] aufgelegt. [Absatz, S. R.] Und hab total den Heulanfall bekommen. [traurig, dynamisch, S. R.] [Absatz, S. R.] Tut mir leid, dass ich so wirr schreibe. Das ist sonst nicht meine Art aber ich bin komplett aufgelöst grade. Ich werd mal versuchen, eine Freundin zu erreichen. Vielleicht hat sie noch Zeit für ein kurzes Treffen auf einen Cocktail oder so. [Absatz, S. R.] Man, meine Mutter hat mich dastehen lassen wie ein unartiges, dummes kleines Kind … von dem man sich abwendet, wenn es nicht spurt. Man, meine Mutter hat mich dastehen lassen wie ein unartiges, dummes [traurig, dynamisch, S. R.] [neue Zeile, S. R.] Ich bin echt ziemlich fertig grade. Tut mir leid. 56. Textausschnitt 28.05.2006 (= Beitrag 1082) Du l*ebst mich nicht Mama, oder? [neue Zeile, S. R.] Eigentlich bin ich dir SCHEIßEGAL! Wenn ich mache, was ihr toll findet, ist alles klasse und die Welt ist heil. Und jetzt? [Absatz, S. R.] Wieso bist du so grausam gemein? ? [neue Zeile, S. R.] Womit hab ich das eigentlich verdient. Was <?page no="781"?> 782 10 Korpora zum Teufel ist denn so FALSCH an mir? Ich möchte das einfach verstehen! ! ! [traurig, dynamisch, S. R.] [traurig, dynamisch, S. R.] [traurig, dynamisch, S. R.] 57. Textausschnitt 29.05.2006 (= Beitrag 1083) Mir wird grade alles zu viel. Das permanente Gegrübel darüber, ob ich mein berufliches (und damit z.T. auch privates) Leben über den Haufen werfen soll oder nicht, der Streit mit meiner Mutter gestern und was sie alles gesagt hat, meine Zweifel und meine Angst vor der Zukunft. [neue Zeile, S. R.] Ich hab kaum geschlafen vor lauter Grübelei, bin dementsprechend übermüdet hier im Büro … bei einem Job, der mir keinen Spaß macht. entsprechend übermüdet hier im Büro … bei einem Job, der mir keinen [frown, S. R.] [Absatz, S. R.] Bisher halte ich durch, esse weiter, obwohl alles in mir schreit, ich sollte am besten einfach wieder aufhören damit. Dann würde ich über kurz oder lang in der Klinik landen und könnte mit all der Unterstützung dort eine Pause einlegen und mich neu sortieren und könnte mit all der Unterstützung dort eine Pause einlegen und mich [blush, S. R.] und könnte mit all der Unterstützung dort eine Pause einlegen und mich [boggled, S. R.] [neue Zeile, S. R.] Ich weiß aber auch, dass das ich das auf der anderen Seite gerade nicht will. Da ist schon ein Funke in mir, der darauf hofft, dass die Entscheidung fürs Studium die richtige sein könnte und dass die Zukuft mir ein bisschen mehr Erfüllung bringen könnte als dieser Schreibtischjobdass es sich trotz der Widerstände lohnen wird, endlich ein Mal MEINE Entscheidung zu treffen und damit mein Leben zum ersten Mal in meine eigenen Hände zu nehmen. [neue Zeile, S. R.] Und deswegen will ich auch alles andere als längerfristig in eine Klinik, weil mir das ja genau diese Zukuntspläne unmöglich machen würde. [Absatz, S. R.] Ich will die ES nicht einfach so wieder als Notausstieg benutzen. Als ich es das letzte Mal gemacht habe, war ich mir nicht im Klaren darüber, welche Funktionen die MS für mich hat. Das ändert sich im Moment und ich begreife mehr und mehr, wozu ich sie gebraucht habe und noch brauche. Deshalb fände ich es auch irgendwie unlauter, sie jetzt mit voller Absicht einzusetzen, zumal es mir ja im Grunde genommen nicht hilft sondern im Gegenteil. [Absatz, S. R.] Aber: Wie kann ich die Funktion der ES ersetzen? ja im Grunde genommen nicht hilft sondern im Gegenteil. [Absatz, S. R.] [confused, S. R.] [Absatz, S. R.] Ist das jetzt so eine Phase, die ich durchstehen muss, um gestärkt wieder heraus gehen zu können oder wächst mir tatsächlich grade alles über den Kopf ? Woher weiß ich das eigentlich? [Absatz, S. R.] Sorry, dass ich so jammer, ich bin sonst wirklich nicht so aber ich muss das einfach mal aussprechen. Und diese Woche hab ich leider keine Therapie, immerhin Mi ein Gespräch mit der Psychologin hier bei meinem Job, wegen meiner Zukunftspläne. Sie weiß zwar von der MS aber sonst nicht viel über mich. [neue Zeile, S. R.] Gestern hab ich zum ersten Mal seit vielen Jahren gedacht, dass es ja eigentlich am einfachsten für alle <?page no="782"?> 10.3 Userin B „Arbeit / Ausbildung / Beruf“ 783 Beteiligten wäre, wenn ich mit meinem Auto gegen die nächste Wand fahren würde. Keine Angst, ich hab das nicht vor! ! aber allein, dass ich sowas denke … ich weiß ja nicht … fahren würde. Keine Angst, ich hab das nicht vor! ! aber allein, dass ich [confused, S. R.] [Absatz, S. R.] Ach mensch, vielleicht bin ich einfach nur übermüdet aber ich kann grade nicht mehr gradeaus denken. Ach mensch, vielleicht bin ich einfach nur übermüdet aber ich kann grade [boggled, S. R.] [Absatz, S. R.] Danke fürs Zuhören 58. Textausschnitt 29.05.2006 (= Beitrag 1090) Dankeschön ihr zwei! ! 29.05.2006 (= Beitrag 1090) [hug, S. R.] [Absatz, S. R.] Ich muss gleich erstmal zum Training aber ich werd versuchen später nochmal zu antworten. [Absatz, S. R.] Ich bin so hin und her gerissen zwischen [Absatz, S. R.] 1) Es ist unmöglich, was ich vorhabe. Das schaffe ich nicht! Ich sollte bis zum WS 2007/ 08 warten. [Absatz, S. R.] und [Absatz, S. R.] 2) Jetzt oder nie! Wenn ich Schritt für Schritt gehe, werd ich das schon alles geregelt kriegen (Wohnung, Geld etc.). [Absatz, S. R.] Ich hab einfach Angst, noch mehr Zeit damit zu vergeuden, faule Kompromisse einzugehen und irgendwann zurück zu gucken und zu denken „Hättest du doch mal …“. [Absatz, S. R.] Das ist einfach alles so kompliziert und ich seh gar kein Licht mehr in meinen Gedankenstrudeln. Blöd, dass ausgerechnet diese Woche keine Therapie ist. Licht mehr in meinen Gedankenstrudeln. Blöd, dass ausgerechnet diese [frown, S. R.] Hoffentlich hilft mir das Gespräch am Mittwoch ein paar Möglichkeiten auszuloten. [neue Zeile, S. R.] Kollegen sagten jetzt schon, dass es quasi unmöglich wäre, Teilzeit zu arbeiten, weil das nict genehmigt würde (außer man ist schwanger)… aber im Moment weiß ich noch nichts sicher und spekulieren und spekuliere! *argh* 59. Textausschnitt 30.05.2006 (= Beitrag 1091) Guten Morgen WV [S. R.], [Absatz, S. R.] weißt du was? Als ich deine Antwort eben gelesen hab, da dachte ich ganz spontan „Ja, das klingt gut! “. Und es passt mit dem zusammen, was XW [S. R.] geschrieben hat. Vielleicht habt ihr recht und ich brauche erstmal eine kleine Pause zum Atemholen. [Absatz, S. R.] Ich habe mich grade überwunden und meinen Vater im Büro angerufen, weil ich nach dem Desaster mit meiner Mutter wenigstens kurz mit ihm sprechen wollte. Er hat mich erstmal 10 min später nochmal anrufen lassen (beschäftigt) und dann mit ganz schön Herzklopfen hab ich eben nochmal angerufen, grade eben. [neue Zeile, S. R.] Ich hatte mir erhofft, dass mein Vater sich ein bisschen mehr für das interessiert, was in mir vorgeht aber da lag ich anscheinend falsch. das interessiert, was in mir vorgeht aber da lag ich anscheinend falsch. [frown, S. R.] [neue Zeile, S. R.] Ich hab versucht, ihm ganz ruhig zu erklären, dass ich jetzt nicht direkt auf gepackten Koffern sitze und alle gedankenlos hinschmeißen will, dass ich mir durchaus sehr (! ) viele Gedanken mache (es ist echt schon Ironie pur, wenn mir von meinen Eltern <?page no="783"?> 784 10 Korpora dauernd vorgeworfen wird, ich würde unüberlegt handeln, ha ICH! ich wünschte, ich könnte auch mal was machen, ohne vorher ewig zu grübeln). Aber es war genauso wie früher auch immer. Meine Eltern bilde eine Phalanx, eine glatte Mauer, an der alles abprallt. Ja, er war ruhiger, kontrollierter im Gespräch aber das ändert kaum was. Er hat dann auch nach gut 5 min das Gespräch abgewürgt und gemeint, dass ich ja wohl das „denkbar unglücklichste Medium gewählt“ hätte. Dabei wollte ich bloß nicht einfach schweigend in der Versenkung verschwinden … ist nicht so, dass es mir leicht fiel, ihn anzurufen [headache, S. R.] [Absatz, S. R.] Fazit: [neue Zeile, S. R.] Er gibt jedem das Recht, nach spätestens 1 Jahr seine Studien-/ Ausbildungsrichtung zu ändern, wenn er feststellt, dass es nicht das Richtige ist. [neue Zeile, S. R.] Dieses „Recht“ habe ich damit verspielt. [Absatz, S. R.] Auch sie (meine Eltern) hätten ein Recht auf Planbarkeit ihres Lebens (hab ihm gesagt, dass es mir nicht in erster Linie um finanzielle Unterstützung geht sondern mehr um Moralische … um verdammtes Interesse an mir als PERSON [headache, S. R.] [headache, S. R.] [confused, S. R.] [Absatz, S. R.] Ich geh jetzt erstmal einen Cappuccino mit ner Freundin trinken, sonst heul ich hier noch länger im Büro vor mich hin. einen Cappuccino mit ner Freundin trinken, sonst heul ich hier noch [frown, S. R.] 60. Textausschnitt 30.05.2006 (= Beitrag 1092) So, hab mich wieder einigermaßen eingekriegt. [wink, S. R.] [Absatz, S. R.] In mir formt sich gerade folgende Idee: [neue Zeile, S. R.] Einen 12-Schritte-Plan oder so ähnlich aufstellen! Es würde mir schon schwer fallen, jetzt noch ein ganzes Jahr zu warten (außer ich könnte im SS anfangen) aber wenn ich die Zeit vernünftig einteilen würde, dann hätte ich ein Ziel, auf das ich hinarbeiten kann. Ich will halt nicht einfach sagen „Joah, dann wart ich jetzt nochmal so 'n Jahr und guck dann mal …“. Ich hab Angst, dass dann alles in der Versenkung verschwindet und ich zu viel Angst kriege und dann noch ein Jahr älter bin und es dann deshalb nicht mehr umsetze. [Absatz, S. R.] Wäre ich denn mit ALTERSANGABE 5 [S. R.] zu alt? [Absatz, S. R.] Jedenfalls habe ich das Gefühl, grade im Moment an zu vielen Fronten gleichzeitig zu kämpfen. Allein die Auseinandersetzung mit meinen Eltern fordert schon so viel Energie … das können sich meine Freunde z. B. nicht vorstellen. Die sagen einfach „Mach einfach, es ist doch dein Leben.“. Stimmt ja, aber so leicht ist das alles auch nicht, es kostet Kraft. [Absatz, S. R.] Also mein Plan könnte ja so aussehen, mir bis zu bestimmten Zeitpunkten bestimmte Dinge vorzunehmen. Also z. B. bis Oktober will ich versuchen, bei dieser oder jener Beratungsstelle für Kinder / Jugendliche reinzuschnuppern, vielleicht mal in dem Jugendcafé bei mir um die Ecke aushelfen, sowas eben. Ich könnte meine <?page no="784"?> 10.3 Userin B „Arbeit / Ausbildung / Beruf“ 785 Tante fragen, ob ich mal ein paar Tage mit ihr in die Schule gehen könnte (auch Lehrerin). [neue Zeile, S. R.] Dann könnte ich mich um Bafög und Job kümmern, könnte in der nächsten Etappe die Frage mit meiner Wohnung klären, schauen, ob ich evt. sogar Anspruch auf einen Wohnungsbreechtigungsschein hätte oder sonstige Unterstützung. [Absatz, S. R.] Klingt das jetzt arg konstruirt und verkopft? [neue Zeile, S. R.] Oder könnte das Sinn machen? [Absatz, S. R.] Als nächstes morgen erstmal Gespräch mit der Psychologin. [neue Zeile, S. R.] Dann am Wochenende treff ich mich mit meiner Freundin und ihrem Freund und quetsch ihn mal aus, wie er das damals gemacht hat. Der hat nämlich auch Lehramt studiert und nebenbei gejobbt, Bafög bekommen und so. [neue Zeile, S. R.] Dann mal Termin mit dem Personalrat / Personalabteilung und abchecken, was ich für Möglichkeiten habe bzw. ob ich überhaupt welche hab (stimmt, Flurfunk ist nicht unbedingt so das Wahre … gabs in der letzten „Neon“ sogar einen Artikel drüber Flurfunk ist nicht unbedingt so das Wahre … gabs in der letzten „Neon“ [smile, S. R.] ). [Absatz, S. R.] Ist es ok, das so auseinander zu ziehen oder sollte ich lieber ins kalte Wasser springen? so auseinander zu ziehen oder sollte ich lieber ins kalte Wasser springen? [confused, S. R.] [Absatz, S. R.] Und mit meinen Eltern … also ich hab jetzt überhaupt kein Bedürfnis, in nächster Zeit da nochmal einen Gesprächsversuch zu starten. Kommt mir extrem aussichtslos vor. Und erst Recht hab ich keine Lust, nach Hause zu fahren und mir alles nochmal „in Stereo“ anzuhören. [neue Zeile, S. R.] Bin ich damit bockig und kindisch oder wäre das ein Fall von „Grenzen wahrnehmen und aufzeigen“? [Absatz, S. R.] Ich hab ja im Moment glücklicherweise eine gute finanzielle Ausgangsbasis, hab eine Wohnung, in die ich ganz verliebt bin und ein erfülltes Freizeitleben. Ich muss auch mal das Positive sehen. [wink, S.R] [hug, S. R.] 61. Textausschnitt 01.06.2006 (= Beitrag 1108) Danke für eure Antworten und lieben Dank fürs Nachfragen! [neue Zeile, S. R.] Ich hatte irgendwie Hemmungen weiterzuschreiben, weil ich Angst hab, euch alle mit meinem Imkreisdrehen zu nerven … S. R.] Ich hatte irgendwie Hemmungen weiterzuschreiben, weil ich Angst [gosh, S. R.] [Absatz, S. R.] Vielleicht bringt mich ja die Beratung heute (hoffe, dass es klappt) weiter. Dann wüsste ich hoffentlich schonmal, wo ich u. U. Geld herkriegen könnte … Ohne das Wissen ist die ganze Planung eh hinfällig, hm? [Absatz, S. R.] Was anderes: [neue Zeile, S. R.] Als ich gemerkt habe, dass es nicht so leicht wird, einen Studienplatz zu bekommen, da habe ich richtig die Enttäuschung und Angst gespürt. Müsste doch ein Indiz dafür sein, dass ich mit meiner Entscheidungsfindnung nicht ganz auf dem Holzweg bin, oder? dafür sein, dass ich mit meiner Entscheidungsfindnung nicht ganz auf [confused, S. R.] [Absatz, S. R.] Danke, danke fürs Zuhören und Beruhigen und Beraten! [hug, S. R.] <?page no="785"?> 786 10 Korpora 62. Textausschnitt 05.06.2006 (= Beitrag 1114) IJ [S. R.] (lass uns bald mal wieder über Lehramt und Co quatschen [wink, S. R.] 63. Textausschnitt 06.06.2006 (= Beitrag 1133) Hallo WV [S. R.], hallo B., [Absatz, S. R.] lieben dank fürs Nachfragen. Ich habe grade wieder über alles ein bisschen nachgedacht. Heute hatte ich endlich wieder Therapie und hab natürlich erstmal alles erzählt. Am Sonntag hatte ich noch ein langes Telefonat mit meinern Mutter … YX [S. R.] hat die Hälfte davon mitbekommen und ich war echt froh, dass sie da war. [neue Zeile, S. R.] Ich war irgendwann davon überzeugt, dass das Ganze tatsächlich eine Schnappsidee ist und dass meine Mutter mit all ihren Vorwürfen und Einwänden recht hätte. Nach ein paar Minuten gings dann wieder und ich hab ein bisschen zu mir selbst zurück gefunden. [Absatz, S. R.] Meine Therapeutin meinte erstmal, sie sei geschockt. Sie hat mir allein dadurch schon geholfen. Ich wusste echt gar nicht mehr, was ich von dem Verhalten meiner Eltern halten soll, wie ich das verstehen soll und ich glaube ich wollte auch gar nicht darüber nachdenken, weil es einfach echt weh tut. Davon ist ein bisschen was heute hochgekommen aber das war ok so. [Absatz, S. R.] Ja, wie ist es weitergegangen? [neue Zeile, S. R.] Ich habe die Bewerbungen für die Studienplätze hier ausgefüllt liegen. Es fehlen noch die Begründung fürs Zweitstudium und die beglaubtigen Kopien meines Abschlusszeugnisses. Ich werd die Bewerbungen für die zwei STADT 3er [S. R.] Unis und für STADT 4 [S. R.] abschicken und dan abwarten. [Absatz, S. R.] Ich glaube, ich werde merken, was ich will, wenn ich eine Absage bzw. Zusage in den Händen halte. Und allein, dass ich auf eine Zusage hoffe … das sagt ja schon eine Menge, hm? [Absatz, S. R.] B., lieben Dank für deine Worte. Du bist mir überhaupt nicht zu nahe getreten. Im Gegenteil! es hilft ungemein, wenn ich mal runter kommen kann zurück auf den Boden der Tatsachen, wenn ich grade in Grübeleien abhebe. [wink, S. R.] Das merk ich immer gar nicht. [Absatz, S. R.] Also jetzt erstmal die Bewerbungen fertig machen. Das ist mein Plan für diese Woche, jawohl. Kein Aufschieben! [Absatz, S. R.] Also jetzt erstmal die Bewerbungen fertig machen. Das ist [hug, S. R.] 64. Textausschnitt 06.06.2006 (= Beitrag 1134) Danke! [hug, S. R.] [neue Zeile, S. R.] Ja, meine Eltern … „plakative Scheiße“ sag ich nur, was? [wink, S. R.] : rolleyes: [Absatz, S. R.] Danke für deine lieben Worte. Wir haben heute noch ein interessantes Gedankenspiel in der Therapie gemacht aber dazu mach ich vielleicht morgen mal einen neuen Thread auf. Hat gut getan jedenfalls. [neue Zeile, S. R.] Ihr habt mir so geholfen, reden hilft und hören, wie man auf andere wirkt auch. [neue Zeile, S. R.] Ja, dass RQ [S. R.] das mit dem 3D-Modell aber <?page no="786"?> 10.3 Userin B „Arbeit / Ausbildung / Beruf“ 787 auch einfach so erraten hat … tsts, muss auch noch grinsen, wenn ich bloß dran denke. [Absatz, S. R.] Ich merke daran einfach, dass es schon Dinge gibt, die mir Freude machen. Und dass sind nicht die Dinge, die ich in meinem Job machen kann, glaube ich. [Absatz, S. R.] Morgen hab ich wieder ein Gespräch bei der Betriebspsychologin. Mal sehen, ob mich das noch ein bisschen weiter bringt. Weiß grade gar nicht, was ich bereden will aber mir fällt schon noch was ein. [wink, S. R.] [Absatz, S. R.] Ok, ich geh jetzt ins Bett und les noch ein bisschen. [sleeping, dynamisch, S. R.] 65. Textausschnitt 07.06.2006 (= Beitrag 1138) das war gestern eins der Themen in meinem Einzel. [Absatz, S. R.] Ich sollte mir vorstellen, ich wäre 20 Jahre älter, also ALTERSANGABE 2 [S. R.], meine Eltern wären inzwischen alt, pensioniert, vielleicht nicht mehr ganz gesund oder vielleicht sogar schon nicht mehr da. [neue Zeile, S. R.] Ich sollte mir vorstellen, wo ich dann bin. Was ich für ein Leben lebe und wie sich das anfühlt. [Absatz, S. R.] Meine Therapeutin hatte eine Aussage von mir aufgegriffen, nämlich dass meine Eltern irgendwann nicht mehr da sein werden und ich dann aber trotzdem dieses Leben weiterlebe. Mir ist das neulich so in den Kopf gekommen: Irgendwann sind sie weg. Und dann? Was nützt es mir dann noch, wenn ich bisher immer nach ihren Wünschen und Maßstäben gelebt habe? Nichts, wenn ich dabei mich selbst verraten und verkauft habe, oder? [Absatz, S. R.] Wenn ich in die Zukunft träume (! ), wenn ich mal all die Zweifel und „abers“ (vor allem die verinnerlichten meiner Eltern! ) weglasse, dann würde ich mir wünschen … Ich schreibs einfach mal direkt, weil ich grade ein bisschen träumen mag: [Absatz, S. R.] In 20 Jahren arbeite ich irgendwo als Lehrerin (oder in einem ähnlichen Beruf, in dem ich Menschen helfen kann). Ich habe das Gefühl, etwas Sinnvolles zu tun. Die Arbeit macht mir Spaß, ist zwar nicht jeden Tag gleich begeisternd aber hält immer mal wieder überraschende und erfüllende kleine und größere Momente für mich parat. Manchmal schimpfe ich vielleicht mit Kolleginnen über den Beruf und die kleinen Probleme aber es ist so ein Schimpfen, das eigentlich mit dem Gedanken im Hinterkopf ausgesprochen wird, dass er Beruf ein schöner ist. Schimpfen auf hohem Niveau sozusagen . [wink, S. R.] [neue Zeile, S. R.] Morgens stehe ich auf, zwar müde aber trotzdem mit einem positiven Gefühl. Ich hab meistens Lust zur Arbeit zu gehen und bin gespannt, was der Tag so bringt . [neue Zeile, S. R.] Meine Kollegen sind auch überwiegend nett und ich verstehe mich gut mit den meisten, vielleicht sogar besonders gut mit ein oder zwei. nett und ich verstehe mich gut mit den meisten, vielleicht sogar besonders [smile, S. R.] [Absatz, S.R.] Ich habe einen Mann und Kinder. Wir wohnen in einer schönen Wohnung oder in einem kleinen <?page no="787"?> 788 10 Korpora Haus im Grünen. Nein, keine Sorge, jetzt kommt nicht der „obligatorische Hund“ [wink, S. R.] aber vielleicht eine Katze? Haus im Grünen. Nein, keine Sorge, jetzt kommt nicht der „obligatorische [smile, S. R.] [neue Zeile, S. R.] Freundinnen, Freundeskreis, Hobbies, Freizeit, Urlaub, … [smile, S. R.] [Absatz, S. R.] Oh man, ich hab richtig gemerkt, wie ich mich davon abhalten musste, alles sofort abzuschwächen und realistischer zu schreiben, erwachsener und nicht so kleinmädchen(traum)haft. Da sind so viele „abers“ in meinem Kopf und vor allem eine Riesenangst ausgelacht zu werden. so viele „abers“ in meinem Kopf und vor allem eine Riesenangst ausge- [gosh, S. R.] [neue Zeile, S. R.] Aber ich wollte das trotzdem mal aufschreiben und gucken, wo es mich hinführt. [Absatz, S. R.] Eigentlich ist es aber gar nicht so übel, mal zu träumen … oder? trotzdem mal aufschreiben und gucken, wo es mich hinführt. [Absatz, [confused, S. R.] [neue Zeile, S. R.] Ich würde mich freuen, zu hören, was eure Träume so sind, wo ihr euch in 20 Jahren seht, wenn ihr was dazu sagen mögt. [neue Zeile, S. R.] Freu mich aber auch über jeden anderen Kommentar. Nur eine Bitte hab ich: Bitte nichts Sarkastisches oder Ironisches schreiben, bitte. [frown, S. R.] [Absatz, S. R.] Danke 66. Textausschnitt 07.06.2006 (= Beitrag 1139) WV [S. R.], [Absatz, S. R.] danke! [hug, S. R.] [neue Zeile, S. R.] [es folgt das Zitat einer anderen Userin, S. R.] „das ist aber ihr Problem und nicht deins und lass es nicht zu deinem werden.“ Da ist viel Wahres dran. Die Perspektive ist gleich ganz anders, wenn ich es sorum betrachte. Tatsächlich, es ist im Grunde ihr Problem, wenn sie damit nicht klar kommt! ! Das werd ich mir mal irgendwo aufschreiben und nebens Telefon hängen, falls sie mal wieder anruft. [Absatz, S. R.] Ja, sie hat viel Einfluss, ein Mal weil mir die Erlaubnis und die Unterstützung meiner Eltern immer noch extrem wichtig ist (ändert sich vielleicht grade langsam) und ein Mal, weil gerade meine Mutter wirklich im Moment alle Register zieht, um mich umzustimmen … das merke ich erst jetzt langsam und eigentlich will ich es auch gar nicht so wirklich glauben. Das zerstört mein Bild von unserer „perfekten“ Familie ganz gewaltig … wo ist da der Zusammenhalt, wenn ich Unterstüzung und L*ebe nur unter ganz bestimmten Bedingungen bekomme? ich Unterstüzung und L*ebe nur unter ganz bestimmten Bedingungen [confused, S. R.] [Absatz, S. R.] Hey na klar drück ich die Daumen! ! Wann erfährst du das denn, obs geklappt hat? [Absatz, S. R.] Ach IJ [S. R.] [hug, S. R.], den Smiley bräuchte ich auch grade. Mir wird ganz warm ums Herz (nicht lachen! ), wenn ich deine Worte lese und an Samstag denke. Ich unterschreibe jedes einzelne deiner Worte! [Absatz, S. R.] [neue Zeile, S. R.] YX [S. R.] [hug, S. R.], [Absatz, S. R.] [es folgt das Zitat einer anderen Userin, S. R.] „schon umschlag zugeklebt? drück dir ganz doll die daumen! “ Nein, noch nicht. Heute Abend mach ich die Begründung und morgen werd ich zum Bürgeramt fahren und die Beglaubigungen machen lassen (oder ich frag doch meinen Personal- <?page no="788"?> 10.3 Userin B „Arbeit / Ausbildung / Beruf“ 789 sachbearbeiter, vielleicht trau ich mich …). Dann werden die Umschläge eingesteckt. Hoffentlich krieg ich das alles zeitlich hin morgen! [neue Zeile, S. R.] [es folgt das Zitat einer anderen Userin, S. R.] „sie betreibt, ist meiner meinung nach gehirnwäsche! kenne sie nicht persönlich, aber ich bleib bei der meinung! “ Danke fürs Aufmeinerseitestehen! [hug, S. R.] Das tut so gut, das glaubst du gar nicht. Ich sehe das ja eigentlich auch so, hab nur Schwierigkeiten, es zu sehen / glauben / akzeptieren (s. o.) aber das muss ich irgendwann, sonst komm ich nie dagegen an … [Absatz, S. R.] Heute hatte ich wieder ein Gespräch bei der Betriebspsychologin, das Dritte. Komisch, heute war ich so unvorbereitet und trotzdem war es gefühlsmäßig das produktivste Treffen bis jetzt. Sie kennt nur die Kurzfassung der Reaktion meiner Eltern un meiner, sie sei ziemlich konsterniert und verwundert. Wir haben ein bisschen darüber geredet, wie ich mich fühle, wenn ich sehe, dass meine Eltern mich nicht unterstützen wollen aber meine Schwester von vorne bis hinten betüddelt wird und alles bekommt. Schwierige Gefühle für mich, „verbotene“ Gefühle. [neue Zeile, S. R.] Dann haben wir ein paar taktische Überlegungen angestellt und ich werde jetzt einen Schlachtplan entwerfen. In zwei Wochen sehen wir uns wieder. [neue Zeile, S. R.] Tut so gut, den Rücken gestärkt zu bekommen! ! [neue Zeile, S. R.] Ich hab ihr von dem „in 20 Jahren“ Gedanken erzählt (siehe mein anderer Beitrag hier) und sie hat ein bisschen laut gedacht, wo ich im Amt in 20 Jahren sein könnte … Amtsrätin oder Oberamtsrätin, Leiterin der Verwaltung an einer Botschaft vielleicht oder leitende Sachbearbeiterin der Rechts- und Konsularstelle in einer Botschaft. In der Zenrale hätte ich einen ähnlichen Job wie heute. In meiner Arbeitseinheit sitzt auch ein Oberamtsrat, der den selben Kram macht wie ich. Er kriegt bloß mehr Geld. [neue Zeile, S. R.] Sie gab zu, dass das natürlich etwas manipulierend war, das so auszusprechen. Hab das gar nicht so sehr so empfunden aber es hat bei mir schon ziemlich stark gewirkt. Ich hab echt einen Fluchtimpuls gehabt bei dem Gedanken … [Absatz, S. R.] Achja „Weglaufen“ - noch so ein Thema. Vorwurf meiner Mutter an mich, ich würde schon wieder weglaufen. Die Psychologin meinte, es wäre nicht unbedingt was Schlimmes, mal wegzulaufen. Man müsste sich ja auch nicht sehenden Auges in den Haifischrachen werfen. [wink, S. R.] So hab ich das noch nie gesehen. Weglaufen war bisher immer nur eine Schande … für meine Mutter ist es wohl auch Versagen gewesen, dass ich nicht nach der Klinik zurück nach Südamerika gegangen bin. Ich wäre da fast gestorben. Ich kann mich an kaum noch was erinnern, außer wenn ich Flashbacks habe. Wenn ich länger dran denke, wird mir übel und ich verliere den Realitätsbezug, … aber in den Augen meiner Mutter <?page no="789"?> 790 10 Korpora ist es wohl feige, nicht zurück gegangen zu sein … [frown, S. R.] [headache, S. R.] [Absatz, S. R.] Ok, genug erstmal, ich hab Mordshunger und muss erstmal was zu essen machen. [neue Zeile, S. R.] Liebe Grüße 67. Textausschnitt 08.06.2006 (= Beitrag 1148) Aaaaahhhhhh! ! ! ! [Absatz, S. R.] 08.06.2006 (= Beitrag 1148) [crazy, S. R.] [blush, S. R.] [Absatz, S. R.] Scheiß Behörden, scheiß Sparkassenautomat, scheiß eigene Blödheit! ! [headache, S. R.] [Absatz, S. R.] Ich wollte heute die Beglaubigungen fertig machen und jetzt hab ich bloß die Hälfte von dem, was ich brauchte! Nur, weil man „nicht zwei Dokumente verbunden beglaubigen darf “, bzw. das extra kostet! Soviel Geld hatte ich nicht dabei und meine EC Karte wurde am WE vom automaten aus unerfindlichen Gründen geschluckt und ist noch nicht wieder bei mir angekommen! ! ! Mann! [Absatz, S. R.] Das ist doch alles SCheiße, hab ZWEIEINHALB STUNDEN im Bürgeramt gewartet DAFÜR! ! Ich dreh durch! [neue Zeile, S. R.] Hätte ich ja echt vorher dran denken können, ich bin sowas von DÄMLICH! [headache, S. R.] 68. Textausschnitt 09.06.2006 (= Beitrag 1156) Whoooohooo! 09.06.2006 (= Beitrag 1156) [laugh, S. R.] 09.06.2006 (= Beitrag 1156) [laugh, S. R.] [laugh, S. R.] [Absatz, S. R.] Gestern war ich noch übelst angenervt … hab 2½ Stunden beim Bürgeramt gewartet um die Beglaubigungen meiner Zeugnisse machen zu lassen und dann hat mir die Lady da gesagt, dass sie die nicht so zusammengefasst in 3 Sets beglaubigen könnte, sondern alle einzeln machen müsste … ergo 6 statt 3 Beglaubigungen und entsprechende Gebühr. Ich hatte nicht genug Bargeld und keine EC-Karte und konnte nur 4 Beglaubigungen machen lassen. [headache, S. R.] [Absatz, S. R.] Und jetzt hab ich mich überwunden und meine Kollegin gefragt, ob sie mir die zwei fehlenden Dokumente beglaubigt mit ihrem Siegel, ob das vielleicht ginge …? JA! ES GEHT! ! mir die zwei fehlenden Dokumente beglaubigt mit ihrem Siegel, ob das [laugh, S. R.] Kein Thema! [Absatz, S. R.] Werde gleich zu ihr gehen. Hach, vielleicht klappt doch noch alles! satz, S. R.] Werde gleich zu ihr gehen. Hach, vielleicht klappt doch noch [smile, S. R.] 69. Textausschnitt 09.06.2006 (= Beitrag 1157) Ich finde den Beitrag hier toll! Wenn es nämlich tatsächlich mit meinem Studienplatz klappen sollte, werde ich aus meiner Wohnung ausziehen müssen, weil die definitif zu teuer ist. Studienplatz klappen sollte, werde ich aus meiner Wohnung ausziehen [boggled, S. R.] Studienplatz klappen sollte, werde ich aus meiner Wohnung ausziehen [traurig, dynamisch, S. R.] [neue Zeile, S. R.] Naja, jedenfalls sind in Berlin auchg 1-2 Zimmer Wohnungen ziemlich teuer und ich spiele mit dem Gedanken an eine WG. [neue Zeile, S. R.] Ich dachte erst, dass ich dazu üüüberhaupt nicht der Typ bin aber ich glaube, ich habe mich im letzten Jahr schon entspannt, bin lockerer geworden und hab nicht mehr so ein riesen Kon- <?page no="790"?> 10.3 Userin B „Arbeit / Ausbildung / Beruf“ 791 trollbedürfnis. [neue Zeile, S. R.] Trotzdem überlege ich halt, was für und was gegen eine WG sprechen könnte. [neue Zeile, S. R.] Was, wenn man sich nicht mit den Leuten versteht? [neue Zeile, S. R.] Ist dann eine große WG (5-7 Leute oder so) besser? Da würde ich denken, dass man weniger aufeinander angewiesen ist und alles eher Privat-Wohnheimcharakter hat oder so. aufeinander angewiesen ist und alles eher Privat-Wohnheimcharakter hat [smile, S. R.] [neue Zeile, S. R.] Andererseits könnte es auch richtig nett werden, mit 2-3 Leuten, wenn man sich gut versteht! Nur was, wenn nicht? [Absatz, S. R.] Kanntet ihr eure Mitbewohner vorher? [neue Zeile, S. R.] Ich würde zu Fremden ziehen müssen. Wie schnell wird man integriert, wenn man in eine bestehende WG mit einzieht? Ist man da nicht eher der Außenseiter? [Absatz, S. R.] Sorry, wenn ich meine Fragen hier einfach so dazu schiebe … [Absatz, S. R.] LG 70. Textausschnitt 07.07.2006 (= Beitrag 1308) Bestanden (und wie es am Telefon klang sogar ganz gut)! [smile, S. R.] [Absatz, S. R.] *jupdiduuu* 71. Textausschnitt 13.07.2006 (= Beitrag 1343) Interessiert ihr euch eigentlich für mich? [neue Zeile, S. R.] Hört ihr mir eigentlich überhaupt zu? [Absatz, S. R.] Verdammt, ich bin es SO leid, euch ständig überzeugen zu wollen. ES STEHT MIR BIS HIER! eigentlich überhaupt zu? [Absatz, S. R.] Verdammt, ich bin es SO leid, [crazy, S. R.] Und trotzdem versuche ich es wieder und wieder und wieder, nur um jedesmal wieder Ablehnung und Unverständnis zu kassieren. [Absatz, S. R.] Was soll ich denn tun deiner Meinung nach Mama? ! [neue Zeile, S. R.] Du findest den Job perfekt für mich und schiebst meine Unzufriedenheit auf meine Probleme neben der Arbeit (welche? außer dass ich keinen festen Freund habe, gehts mir da grad verdammt gut! ). Gott, ein Mann an meiner Seite würde daran auch nichts ändern, WIE KOMMST DU DARAUF? ! [Absatz, S. R.] Warum nehmt ihr mich eigentlich so wenig ernst? ! ! [neue Zeile, S. R.] Ich soll meinen eigenen Weg finden. Aha, interessant. Ist dir schonmal aufgefallen, dass ich grade dabei bein. VER- DAMMT! ? interessant. Ist dir schonmal aufgefallen, dass ich grade dabei bein. VER- [headache, S. R.] „Meinen Weg“ heißt für dich wohl eher „euren Weg“, was? [neue Zeile, S. R.] Wieso bist du so zu mir? [neue Zeile, S. R.] Wieso wertest du mich so ab? [neue Zeile, S. R.] Wieso hoffst du, dass ich den Studienplatz nicht kriege? [neue Zeile, S. R.] WIESO? ! [neue Zeile, S. R.] Was hab ich bloß getan, dass ihr mir das wünscht? [neue Zeile, S. R.] Erklär es mir, ich versteh es einfach nicht. [neue Zeile, S. R.] [traurig, dynamisch, S. R.] [traurig, dynamisch, S. R.] [Absatz, S. R.] Und wieso fühle ich mich jedesmal so hilflos, dumm und schlecht nach diesen Gesprächen? S. R.] Und wieso fühle ich mich jedesmal so hilflos, dumm und schlecht [frown, S. R.] [Absatz, S. R.] S. R.] Und wieso fühle ich mich jedesmal so hilflos, dumm und schlecht [traurig, dynamisch, S. R.] <?page no="791"?> 792 10 Korpora 72. Textausschnitt 14.07.2006 (= Beitrag 1349) Hallo ED [S. R.], [Absatz, S. R.] ich kann dich gut verstehen, bin ziemlich oft umgezogen in den letzten Jahren und jetzt das erste Mal seit langem länger als ein halbes Jahr an einem Ort. Ich lebe jetzt seit einem Jahr hier und wenn ich so zurückblicke, dann hat sich ganz schön viel getan. Ich versuch mal zu sammeln, was für mich wichtig war / ist: [Absatz, S. R.] geduldig sein [neue Zeile, S. R.] Es braucht mehr als ein paar Wochen oder Monate, um Freunde zu finden. Ich neige dazu, mich reinzustressen und dann enttäuscht zu sein, wenns nicht klappt. Dann fühle ich mich als Versager, weil ich nicht in wenigen Monaten einen tollen und stabilen Freundeskreis aufgebaut habe. Das ist natürlich Unsinn und ich merke grade, dass die Zeit wirklich ein wichtiger Faktor ist. Wenn du dir Zeit gibst, kommst du auch viel entspannter rüber und die Leute haben dann Lust, dich kennenzulernen. [neue Zeile, S. R.] Ich hab immer dazu geneigt, die Leute zu sehr zu bedrängen mit Vorschlägen, Plänen und Sympathiebekundungen. Damit schreckt man sie aber nur ab und erstickt eine Freundschaft im Keim. Lieber langsam anfangen und dann Schritt für Schritt zusammenfinden. [Absatz, S. R.] Hobbys [neue Zeile, S. R.] Stimmt was du sagst, über Hobbys, Vereine und Co findet man oft Anschluss. Ich hab ein paar Hobbys und hab mir einfach die ausgesucht, die ich im Moment am liebsten mache. [neue Zeile, S. R.] Der Vorteil ist, dass ich dann Leute treffe, die auf jeden Fall schonmal eins mit mir gemeinsam haben, nämlich das Hobby. [neue Zeile, S. R.] Der Vorteil ist, dass ich dann Leute treffe, die auf jeden [smile, S. R.] [neue Zeile, S. R.] Ich mache SPORT 1 [S. R.] (Akrobatik) und spiele SPORT 2 [S. R.] in einer Mannschaft, also beides Sport, wo ich mit anderen Leuten zusammen bin. Trotzdem hat es mich im SPORT 1 [S. R.] 2 Teamwechsel und ein 3/ 4 Jahr gekostet, bis ich jetzt das Gefühl habe, „angekommen zu sein“. Ich bin erst seit 2 Monaten im neuen Team, fühl mich aber jetzt schon wohler und integrierter als nach einem halben Jahr in meinem alten Team. Es ist also auch vom Zufall abhängig, nicht nur von dir selbst! [Absatz, S. R.] Wenn Sport eher nicht so dein Ding ist, dann guck doch mal bei Theatergruppen rein oder bei der Volkshochschule … Zeichnen, Sprachen, Töpfern, Computer, Chorsingen … es gibt tausend Sachen. Bestimmt findest du was für dich! [Absatz, S. R.] Erwartungen [neue Zeile, S. R.] Ich neige dazu, zu viel von den Leuten und Beziehungen zu erwarten. Aber seit ich meine Erwartungen runterfahre, lebe ich deutlich entspannter. Zum Beispiel bin ich diesmal in die Sportvereine eingetreten und hab nicht gehofft, Freunde zu finden, sondern erstmal nur einen Zeitvertreib gesucht, der mir Spaß macht. Das ist allemal besser als alleine zu Hause zu sitzen, dachte ich. Wenn mir wenigstens das Training Spaß macht, dann lohnt es sich allein dafür schon. Wenn ich dann noch zufällig dabei nette <?page no="792"?> 10.3 Userin B „Arbeit / Ausbildung / Beruf“ 793 Leute kennenlerne, umso besser. [Absatz, S. R.] Dabei ist das inzwischen so, dass die Leute, die ich kennenlerne so ein Stufensystem durchlaufen. Erst sind es nur Bekannte, dann Leute, mit denen ich mich mal auf einen Kaffee treffen würde, dann irgendwann sieht man sich vielleicht auch mal etwas länger und außerhalb der Arbeit / des Hobbys und das kann sich dann entwickeln. [neue Zeile, S. R.] Muss es aber nicht, denn manche Beziehungen bleiben auf einer gewissen Stufe dann stecken und ich hab grad wieder erfahren (müssen), dass es nichts bringt, da mit Gewalt dran zu zerren. Wenn es zwar nett ist, mit einer Kollegin in meinem Alter ab und an mal Mittag essen zu gehen oder auch mal etwas außerhalb der Arbeit zu unternehmen aber ausgiebigere Aktivitäten und persönlichere Gespräche irgendwie nicht funktionieren … dann versuch ich das so hinzunehmen. Dann kann ich trotzdem Spaß mit ihr haben! [neue Zeile, S. R.] Nicht jede meine Freundinnen muss alles über mich wissen und verstehen (das lern ich grade erst … fällt mir schwer [hug, S. R.] 73. Textausschnitt 17.07.2006 (= Beitrag 1362) Ich bin müde, einfach nur müde. [Absatz, S. R.] Sehne mich nach einem Tag nur für mich und als ich den am Samstag hatte, da hab ich mich einsam und völlig verloren und haltlos gefühlt. Toll. [Absatz, S. R.] Brauch ich nur Urlaub? Oder ist es der Job und mein angestrebter Wechsel ist die richtige Entscheidung? [neue Zeile, S. R.] Immer noch ein Auf und Ab, hin und her gerissen zwischen „Ja, es ist der richtige Weg.“ und „Oh Gott, was wenns falsch ist und du alles aufs Spiel setzt! Du schaffst das nicht … das Geld, die Wohnung, die Möbel, …“. [neue Zeile, S. R.] Ich mag meine Freunde nicht mehr damit belästigen und komme mir langsam lächerlich vor, weil ich mir immer noch nicht sicher bin! [headache, S. R.] [frown, S. R.] [Absatz, S. R.] Ich will schlafen und mich um nichts kümmern und ach … einfach gar nichts entscheiden müssen! [neue Zeile, S. R.] Meine Freizeit gefällt mir aber, in der fühl ich mich wohler und wohler. [Absatz, S. R.] Bin ich zu anspruchsvoll? [Absatz, S. R.] Abwarten und Tee trinken? Wahrscheinlich bleibt mir grad nichts anderes übrig. 74. Textausschnitt 18.07.2006 (= Beitrag 1369) Määhh, määh, määhhh, … [Absatz, S. R.] 18.07.2006 (= Beitrag 1369) [gosh, S. R.] [yawn, S. R.] [yawn, S. R.] [yawn, S. R.] [boggled, S. R.] [Absatz, S. R.] So ungefähr gehts mir grade! [neue Zeile, S. R.] Ich bin schlapp, müde und krieg überall Muskelkater, vor allem im RÜCKEN! ! Das fühlt sich echt übel an sag ich euch, wie ne alte Oma, und morgen wird das sicher nicht besser sein … *uargs* [Absatz, S. R.] Jedenfalls werd ich in ner halben Stunde (oder nein, ich gehe einfach JETZT! REBELLION! ) abhauen und dann zu Hause erstmal ein Eis aus der Tiefkühltruhe holen, ein biss- <?page no="793"?> 794 10 Korpora chen die Füße hochlegen bevor ich zur Therapie fahre. [Absatz, S. R.] Und heute Abend Gilmore Girl, yeah! Das sind immerhin gute Aussichten … [Absatz, S. R.] Leide mit euch! 75. Textausschnitt 27.07.2006 (= Beitrag 1408) Ich wollte mal ein kleines Update zu meinen ganzen Überlegungen geben, was Studium und berufliche Ukunftsplanung bei mir angeht. Ich muss mir einfach noch ein bisschen klarer darüber werden und hoffe, dass Schreiben hilft und vielleicht kann ja jemand auch was dazu sagen … [Absatz, S. R.] Also ganz kurz gesagt: [neue Zeile, S. R.] Ich habe einen langweiligen Beamten-Schreibtischjob, eine Ausbildung zum NAME [S. R.], die ein FH-Studium samt Diplom (STUDIENABSCHLUSS [S. R.]) einschließt. Grundsätzlich gehört es zu meinem Job, alle paar Jahre umzuziehe, ins Ausland, aber dass das nicht mein Ding ist, hab ich inzwischen gemerkt. Es macht mich unglücklich und ich bin jetzt zum ersten Mal seit dem Abi länger als 1 Jahr an einem Ort (in der Ausbildung mussten wir viel umziehen) und ich lieeebe es! [Absatz, S. R.] Vor ein paar Monaten habe ich mir das alles zum ersten Mal eingestanden, nachdem ich immer gedacht habe, ich müsste mich einfach mehr zusammenreißen und es sei nun mal eben so. [Absatz, S. R.] Dann kamen die Überlegungen, was ich machen könnte. Mein Alter Traum, Lehramt zu studieren kam wieder hoch und ich hab zum ersten Mal seit dem Abi wieder drüber nachgedacht. Viele Zweifel, schlaflose Nächte und Gürbeleien später stand mein Entschluss erstmal fest: Ich wollte den Sprung wagen, hab mich bei Unis hier beworben (als Zweitstudienbewerberin nicht leicht einen Platz zu kriegen), einen Sprachtest absolviert und angeangen, mich mit meiner Familie auseinander zu setzen. [neue Zeile, S. R.] Das war schlimm, entgegen früherer Versprechen und obwohl sie noch nie einen Cent für meine Ausbildung zahlen mussten, haben sie mich mit allen Mitteln von meinen Plänen abbringen wollen. Meine Mutter hat immer wieder versucht, mein Selbstvertrauen zu untergraben (Zitat: „Du machst immer nur so plakative Scheiße. Sei doch mal normal und zieh doch mal was durch. Mach Karriere. Lehrerin ist nichts für dich! “ - sie ist selbst lehrerin und zufrieden damit, hätte aber lieber was anderes studiert). Sie haben klipp und klar gemacht, dass sie mir kein Geld zahlen würden, weil sie meine Pläne schwachsinnig fänden und ich für einen Wechsel zu alt sei (bin MITTE 20 [ S. R.]). [Absatz, S. R.] Und so weiter und so fort. [Absatz, S. R.] Ich habe immer weiter nach Alternativen gesucht aber erst vor knapp 2 Wochen etwas gefunden, was evt. in Frage kommen könnte. [neue Zeile, S. R.] Ein berufsbegleitendes Studium von der FH des Bundes, bei der ich auch meine Ausbildung gemacht habe. Master in Europäischem Verwaltungs Management. Meine Ausbildung <?page no="794"?> 10.3 Userin B „Arbeit / Ausbildung / Beruf“ 795 würde als Bachelor anerkannt. [Absatz, S. R.] Ich könnte meine Wohnung behalten, die ich über alles liebe, mein Leben einigermaßen so weiterführen, inkl. der Hobbys, die mir grade so viel Lebensfreude geben. Ich müsste weder mein Auto noch meine Möbel verkaufen und binnen kürzester ein WG-Zimmer finden. Müsste nicht wieder umziehen ( [crazy, S. R.]) und gleichzeitig ein Studium anfangen. [neue Zeile, S. R.] Ich weiß auch vor allem bis heute nicht, wie ich das ganze überhaupt finanzieren sollte! [Absatz, S. R.] Jetzt überlege ich weiter: [neue Zeile, S. R.] Vielleicht ist Lehramt irgendwo so ein Traum, ein Ideal aber vielleicht gibt es auch Möglichkeiten, die mich vielleicht nicht 100 % dran kommen, mich aber zu 70 % zufrieden stellen. Meine Freizeit wiegt viel auf, nur ist mein Job grade so unterirdisch, dass sie das wirklich nicht aufwiegen kann. [neue Zeile, S. R.] Mit dem Master könnte ich mich für den höheren Dienst bewerben, auch bei anderen Behörden oder in der privaten Wirtschaft. Ich könnte einen Job finden, in dem ich mehr Verantwortung trage und mehr eigenständig planen und organisieren kann … [Absatz, S. R.] Die Frage ist: [neue Zeile, S. R.] Verrate ich mich selbst, wenn ich meinen ursprünglichen Plan nicht weiter verfolge? [Absatz, S. R.] Mache ich es am Ende nur, weil ich zu bequem bin und außerdem um des lieben Friedens willen? [Absatz, S. R.] Oder sollte ich diesem Gefühl der Erleichterung vertrauen, dass aufkam, als ich mir vorgestellt habe, dass all die Sachen von oben einfach von mir abfallen würden und ich meine neugefundene und liebgewonnene Stabilität in meinem Leben behalten könnte? [Absatz, S. R.] Ich könnte noch ewig weiterschreiben aber ich mach mal Schluss. Vielen dank an jeden, der bis hierhin mitgelesen hat. Ich bin einfach verwirrt. Hat mein Gefühl sich geändert? Aber ich war mir doch noch vor einem Monat so sicher mit dem Studium? Nur wenn es nicht machbar ist … aber ist es das wirklich oder stell ich mich an? [Absatz, S. R.] Herrje, ihr seht, ich drehe mich mal wieder im Kreis, dass mir ganz schlecht wird! oder stell ich mich an? [Absatz, S. R.] Herrje, ihr seht, ich drehe mich mal [boggled, S. R.] [Absatz, S. R.] Für Worte, Kommentare und Meinungen wäre ich unglaublich dankbar! [neue Zeile, S. R.] LG 76. Textausschnitt 27.07.2006 (= Beitrag 1412) Vielen Dank für eure lieben Antworten! 27.07.2006 (= Beitrag 1412) [angel, S. R.] [Absatz, S. R.] Also vielleicht mach ich die Pro / Contra Liste morgen mal. [Absatz, S. R.] Hm, die Frage nach der spontanen Entscheidung ist super! Ich würde mich für das Fernstudium entscheiden und lieber mein momentanes Leben behalten, auf jeden Fall! [neue Zeile, S. R.] Hmm … interessant, dass das so eindeutig kommt. ben behalten, auf jeden Fall! [neue Zeile, S. R.] Hmm … interessant, dass [angel, S. R.] [Absatz, S. R.] Ich werd noch ein bisschen die Gefühle versuchen zu orten anstatt immer vom Verstand her zu grübeln [wink, S. R.], glaube ich. Schwer aber irgendwie wohl <?page no="795"?> 796 10 Korpora wichtig, wenn ich MEINE Entscheidung treffen will und nicht die meiner Eltern. wichtig, wenn ich MEINE Entscheidung treffen will und nicht die meiner [boggled, S. R.] [Absatz, S. R.] Danke für eure Worte, hat echt gut getan! 77. Textausschnitt 29.08.2006 (= Beitrag 1474) Herzlich Willkommen im Klub der Beamten! [laugh, S. R.] [wink, S. R.] [Absatz, S. R.] Und HERZLICHEN GLÜCKWUNSCH zum Bestehen! ! [troet, dynamisch S. R.] 10.4 Userin B „Männer / Partnerschaft / sexuelle Beziehungen“ 1. Textausschnitt 15.02.2006 (= Beitrag 638) Ouha, ich war verabredet und wurde zum Eiskaffee eingeladen (mit Sahne! *schulterklopf*) [laugh, S. R.] und hab eine Packung „Lindor“ Pralinen geschenkt bekommen, meine lieblingsschokolade! [Absatz, S. R.] Wir kennen uns noch nicht lange und ich habe in letzter Zeit festgestellt, dass es gefühlsmäßig nicht für eine Beziehung reicht, von meiner Seite aus. Das musste ich ihm dann gestern eröffnen, super was? [gosh, S. R.] [neue Zeile, S. R.] Deshalb hatte ich auch das geplante Abendessen auf ein Treffen im Café verlagert … [Absatz, S. R.] Naja, bin jetzt aber schon ein bisschen erleichtert, weil mich das in der letzten Zeit noch zusätzlich belastet hat! 2. Textausschnitt 12.05.2006 (= Beitrag 1009) Habt ihr noch ein Plätzchen frei? ? [neue Zeile, S. R.] Ich hab mal 9 Monate in STADT 10 (AUSLAND) [S. R.] gelebt und sprech auch SPRACHE [S. R.] (müsste es nur mal wieder ausgraben) und weil ich schon eeewig Single bin, würde ich gerne ein paar tolle Typen abgreifen, wenn ihr alle nicht wollt. [wink, S. R.] 3. Textausschnitt 21.05.2006 (= Beitrag 1051) Hehe, ich hatte mal das Vergnügen und das war auch noch ein wahnsinnig guter Küsser … *schmacht* [laugh, S. R.] [neue Zeile, S. R.] 4. Textausschnitt 21.06.2006 (= Beitrag 1215) Bisher habe ich so gut wie nie hier gelesen. Gab irgendwie keinen „Anlasse“, weil ich schon seit langem Single bin (bin jetzt MITTE 20 [S. R.]) und nur ganz selten mal eine Verabredung hatte. [Absatz, S. R.] Und jetzt? [neue Zeile, S. R.] Hab den Referendar bei mir im Büro gefragt, ob wir mal ein Eis essen gehen. Also irgendwie hat sich das so ergeben. Wir haben zwar unsere Büros nebeneinander und sind auch in der Arbeitszeit (teils mit ner anderen Kollegin zusammen) schon mal Kaffeetrinken gewesen <?page no="796"?> 10.4 Userin B „Männer / Partnerschaft / sexuelle Beziehungen“ 797 aber ab und an hat er dann so Mini-Mails an mich geschickt mit total belanglosen Themen wie dem Wetter oder der Tatsache, dass es so ruhig ist im Büro oder was auch immer. [wink, S. R.] Gestern hat sich dann so eine Art Gespräch entsponnen als ich meinte, ich könnte das WM Spiel nicht sehen (hatte Therapie - hab ihm was von Arzttermin erzählt). Er meinte dann, dass er mir ja das Spiel in allen Einzelheiten erzählen könnte inklusive cooler Fußball-Moves und wildem Gestikulieren. [smile, S. R.] Ich bin drauf eingegangen und hab dann eben gefragt, wie das denn wäre bei einem Kaffee hier oder einem Eis in der Eisdiele am Mittwoch … [eek, S. R.] [neue Zeile, S. R.] Er hat geantwortet, dass ich das mit dem Eis nicht hätte vorschlagen sollen, da könnte er nicht widerstehen! [Absatz, S. R.] Und jetzt? Jetzt sind wir in knapp 2 Stunden verabredet! ! [eek, S. R.] [Absatz, S. R.] Oh man, ich weiß nicht mal, was er so für ein Typ ist. Er wirkt manchmal auf intelligente Weise ein bisschen oberflächlich aber das kenn ich ja von mir selbst. Ach, ich mach mir einfach viel zu viele Gedanken, oder? ! [Absatz, S. R.] Jedenfalls platze ich hier bald! [wink, S. R.] Und musste das mal loswerden …[neue Zeile, S. R.] Ich will mich natürlich verhalten, nicht schon wieder eine Rolle spielen (daran sind alle bisherigen Versuche glaube ich gescheitert) aber wie stellt man das an, wenn man nervös ist? [neue Zeile] Außerdem: Ist es schlimm, wenn ich mich mit ihm treffe ohne schon über beide Ohren verliebt zu sein? Ich kenn ihn ja gar nicht, würde ihn halt gern mal kennenlernen … [Absatz, S. R.] Herrjeh, ich hör mal lieber auf zu schreiben, sonst werd ich noch wuseliger. : rolleyes: 5. Textausschnitt 21.06.2006 (= Beitrag 1217) Hallo ihr zwei, [neue Zeile, S. R.] lieben Dank für eure Antworten! [smile, S. R.] [neue Zeile, S. R.] Es war echt ganz cool. Wir haben bis halb acht in der Eisdiele gesessen (und ich hab so ganz nebenbei einen kompletten Eisbecher mit Sahne gegessen! ! [laugh, S. R.] und über dies und das gequatscht. [neue Zeile, S. R.] Es war lustig, er hat mich zum Lachen gebracht und ich hatte nicht (wie sonst oft bei anderen Leuten) das Gefühl, dass ich den Alleinunterhalten spielen müsste. [neue Zeile, S. R.] Allerdings war das Gespräch vollkommen oberflächlich, er hat praktisch nichts Persönliches erzählt … aber vielleicht ist das ja am Anfang auch völlig normal. Ich meine, wir kennen uns ja gar nicht, wäre ja auch irgendwie komisch, wenn man sich gleich sonstwas anvertrauen würde, nicht? [Absatz, S. R.] Naja, also es war auf jeden Fall ein netter Nachmittag. Egal, ob da noch was draus wird. [smile, S. R.] [neue Zeile, S. R.] Ich hatte nur keinen Plan, was ich überhaupt so erwarten konnte bei einem ersten Treffen. [wink, S. R.] <?page no="797"?> 798 10 Korpora 6. Textausschnitt 13.07.2006 (= Beitrag 1343) Du findest den Job perfekt für mich und schiebst meine Unzufriedenheit auf meine Probleme neben der Arbeit (welche? außer dass ich keinen festen Freund habe, gehts mir da grad verdammt gut! ). Gott, ein Mann an meiner Seite würde daran auch nichts ändern, WIE KOMMST DU DA- RAUF? ! [= Teil einer Antwort, die die Userin gerne ihrer Mutter geben würde und die fiktiv auch Adressatin ist; es folgen weitere Themen und mehrere Emoticons, S.R] 7. Textausschnitt 28.03.2007 (= Beitrag 1815) Hilfe, ich bin so nervös! Ich hab auch gar keine Zeit, alles zu erklären aber ich wär euch echt dankbar, wenn ich so gegen 21: 00 Uhr mal an mich denken würdet.. [gosh, S. R.]. [neue Zeile, S. R.] Ich hab mich eben zu einem Date nach meinem Training verabredet, mit einem Typen, dem ich (ja, ICH, weiß auch nicht, was da in mich gefahren ist! : eek: ^) Sonntag in der S-Bahn spontan meine Telefonnummer in die Hand gedrückt hab, weil ich ihn so süß fand! [Absatz, S. R.] Mein Gott, ich muss verrückt sein! ! Mir ist schlecht, ich bin nervös, … [sick, S. R.] [ssst, S. R.] 8. Textausschnitt 29.03.2007 (= Beitrag 1816) Hallo ihr Lieben, [Absatz, S. R.] vielen, vielen Dank, dass ihr an mich gedacht habt! ! [hug, S. R.] [Absatz, S. R.] Also es war ein echt schöner Abend. Allerdings wäre es fast schiefgelaufen: Er hat nämlich kein funktionierendes Handy und konnte mir deshalb nicht Bescheid sagen, dass er eine Bahn verpasst hatte und die nächste erst 30 min später kommen würde. Ich hab also wie verabredet bei McD auf dem Parkplatz (in meinem Auto) gewartet und kam mir schön doof vor. Nach 15 min bin ich dann gefahren, länger zu warten wär mir irgendwie verzweifelt vorgekommen. [gosh, S. R.] [neue Zeile, S. R.] Bin dann noch zu meinen Mädels vom Training zurück gefahren und weil die dann grade Schluss gemacht hatten, noch mit einigen von denen zu McD gefahren. Ein Glück sind PER- SONEN, SPORT 1 [S. R.] so verfressen, kann ich nur sagen ; ) . [neue Zeile, S. R.] Er hat dann nämlich noch versucht, mich von einer Telefonzelle auf dem Handy zu erreichen (ich war aber nicht schnell genug) und dann war er kurz drauf auch schon da. : ) [neue Zeile, S. R.] Die Mädels waren dann ziemlich schnell weg, ich hab noch aufgegessen und dann sind wir los, wollten irgendwo was trinken. Ja und da saßen wir dann von 22: 00 bis Mitternacht, ich wurde auf einen Cocktail eingeladen und wir haben uns eigentlich ganz gut unterhalten. Dafür dass wir uns ja gar nicht kannten … [neue Zeile, S. R.] Erst hat er dann zwischendurch gemeint, ich könnte ja auch bei ihm übernachten (von wegen was trinken und autofahren und so), was ich abgelehnt habe; bei der Verabschiedung hat er mir dann aller- <?page no="798"?> 10.4 Userin B „Männer / Partnerschaft / sexuelle Beziehungen“ 799 dings nur einen Kuss auf die Wange gegeben. Hm, naja, das hat mich verwirrt. [neue Zeile, S. R.] Ich hab dann noch gesagt, dass ich es schön fand und meinte so „Wiederholen wir das mal? “. Er fand den Abend wohl auch ganz gut und meinte, dass wir das bestimmt nochmal wiederholen würden, oder sowas in der Richtung. [Absatz, S. R.] Ja, also ich fands schön. Bin jetzt nicht über beide Ohren verliebt aber zwischendurch hats schon mal ein klitzekleines bisschen gekribbelt, vielleicht war das aber auch nur die Nervosität? Jedenfalls könnte ich mir schon gut vorstellen, ihn nochmal zu treffen und näher kennenzulernen. [neue Zeile, S. R.] Und ich bin froh, dass ich den Mut hatte, ihm einfach meine Nummer in die Hand zu drücken! ! Ich fass immer noch nicht, dass ich das echt gemacht habe! 9. Textausschnitt 02.04.2007 (= Beitrag 1819) [hug, S. R.] [Absatz, S. R.] LG, [neue Zeile, S. R.] Userin B [S. R.] [Absatz, S. R.] P.S. Och man, der hat sich noch nicht wieder gemeldet … allerdings war er übers WE auch weg. Aber trotzdem. Hmm … Was mach ich jetzt? ? 10. Textausschnitt 02.04.2007 (= Beitrag 1820) Ja, ich glaub, ich werd bis … hm … Mittwoch [hae1, S. R.] warten und dann selbst mal anrufen. Schließlich hat er ja die letzten Male angerufen. Im schlimmsten Fall sagt er, dass ich nicht sein Typ bin und er keinen Bock hat, seine Zeit mit mir zu verschwenden, aber dann hab ich immerhin Klarheit. [angel, S. R.] [Absatz, S. R.] Hach Leude, dat is so aufreeegend! [gosh, S. R.] 11. Textausschnitt 17.04.2007 (= Beitrag 1833) Oh man, ich fass es nicht! [neue Zeile, S. R.] Da dachte ich schon, da würde nix mehr gehen und jetzt haben wir uns heute zum Eisessen verabredet (ganz in der Nähe meiner Therapeutin und seiner Wohnung … hatte heute nämlich Therapie, wie praktisch [wink, S. R.] und dann hab ich mich noch breitschlagen lassen und bin auf einen Kaffee mit zu ihm. Naja, war dann noch ein Stündchen da, haben erst Musik und dann Mario Barth gehört und am Ende rumgeknutscht! [shocked, S. R.] [gosh, S. R.] [neue Zeile, S. R.] Es war ja schon cool aber ich wollte nicht mehr als knutschen und hatte die ganze Zeit Angst, dass er mehr wollen würde und naja, dann bin ich irgendwann ziemlich schnell aufgebrochen. [neue Zeile, S. R.] Weiß grad gar nicht, ob es schön war oder nicht, was für Erwartungen ich hatte (hatte ich welche? ? ),usw. Dazu kommt, dass ich von der Therapie ziemlich durch den Wind war und das sich jetzt alles zusammen zu einem mittleren Chaos vermischt. Aber ich werd jetzt einfach mal ins Bett gehen und gucken, was ich morgen so fühle und denke … [Absatz, S. R.] Userin B [S. R.] [gosh, S. R.] <?page no="799"?> 800 10 Korpora 12. Textausschnitt 04.06.2007 (= Beitrag 1895) […] Eine wirkliche Beziehung hatte ich noch nie (bin ALTERSANGABE 5 [S. R.] … peinlich [traurig, dynamisch, S. R.]. [neue Zeile, S. R.] Ich krieg Panik, wenn es um „körperliche Nähe“ geht, kann auch Worte (z. B. bestimmte Körperteile und Regionen, z. B. Ob*rsch*nkel) nicht aussprechen oder schreiben, wenn sie auch nur annähern in diesem Zusammenhang verstanden werden könnten. 13. Textausschnitt 20.08.2007 (= Beitrag 1954) Mit einem total süßen Typen in der Disco wild rumzuknutschen. [grin_ho, S. R.] [ssst, S. R.] [Das ist bereits der gesamte Beitrag; S. R.] „Schlüsselbeitrag“ Der fingierte Brief der Userin an einen jungen Mann, den sie auf hungrig-online.de geschrieben hat (in Beitrag 14), konfrontiert den Leser / die Leserin recht abrupt mit dieser „neuen“ Situation, denn von der sich anbahnenden Beziehung zu dem hier erwähnten Mann - er wird ihr erster Partner - war vorher in den Texten nie die Rede. Die Userin versprachlicht unter dem selbst gewählten Betreff Was ich ihm gern sagen würde … ihre Ä ngste , Z weiFel , Bedürfnisse und Erfahrungen im Hinblick auf die sich anbahnende Liebesbeziehung. Konkreter Anlass ist ein junger Mann, mit dem sich eine engere Beziehung entwickeln wird (siehe weitere Beiträge). In einem späteren Text (Beitrag 17) äußert sich die Userin zur unterstützenden Funktion der Kommunikation auf hungrig-online. de im Hinblick auf Beitrag 14: Vielen lieben Dank ihr drei! Ich hab mich wahnsinnig über eure Antworten gefreut und sie haben mich sehr berührt. Jetzt habe ich auch endlich die Kraft und Zeit, weiterzuschreiben . 1. Textausschnitt 16.11.2007 (= Beitrag 2001) Y [S. R.] , ich muss dir was sagen. Ich hab Angst. Mir geht das zu schnell und ich setze mich zu sehr unter Druck. Ich wünsche mir, dass wir erstmal eine Weile auf der Stufe bleiben, auf der wir jetzt sind. Ich habe ein Problem mit körperlicher Nähe, mit Nähe allgemein und ganz besonders mit allem S*x**llen … Ich schäme mich dafür und ich wünschte, es wäre anders (ich setze mich schon wieder unter Druck! ) aber im Moment geht es nicht. Bzw. wenn es ginge, dann würde ich über meine Grenzen gehen bzw. zulassen, dass du (unwissend) meine Grenzen überschreitest. Und das ist mir in der Vergangenheit einfach zu oft passiert . [frown_ho, dynamisch, S. R.] [neue Zeile, S. R.] Wenn ich mich jetzt zu etwas zwinge, werde ich anschließend die Flucht antreten, das habe ich immer so gemacht in der Ver- <?page no="800"?> „Schlüsselbeitrag“ 801 gangenheit, aber diesmal möchte ich das nicht. Ich glaube, ich mag dich wirklich gern und ich will das, was wir bis jetzt aufgebaut haben, nicht kaputt machen … [frown_ho, dynamisch, S. R.] [neue Zeile, S. R.] Wenn du weiterhin an mir und einer Beziehung interessiert bist, dann werde ich deine Geduld warscheinlich auf eine ziemliche Probe stellen. Das ist mir klar und es tut mir leid. Aber für mich geht es im Augenblick nicht anders . [neue Zeile, S. R.] Ich glaub, ich werde eine Menge Zeit brauchen, um genug Vertrauen aufzubauen, um mich wirklich fallen zu lassen, um Kontrolle abzugeben. Mein Verstand will das alles jetzt sofort aber meine Gefühle spielen leider nicht mit . [Absatz, S. R.] Ich wäre unendlich froh, wenn du mir die Zeit geben könntest . [Absatz, S. R.] Das ging mir grade so durch den Kopf nach meiner Kunsttherapie heute … ein bisschen was konnte ich ihm davon schon sagen aber ich wollte es für mich nochmal sammeln. [Absatz, S. R.] Ich bin ALTERSANGABE 3 [S. R.] und hatte noch nie eine wirkliche Beziehung. Das ist das erste Mal seit Ewigkeiten, dass ich jemanden an mich heranlasse und ich habe solche Angst, bin so unsicher und würde (obwohl ich ihn echt mag) manchmal am liebsten die Flucht antreten. [gosh, S. R.] [Absatz, S. R.] Kennt jemand solche Gefühle? [neue Zeile, S. R.] Wie geht ihr damit um bzw. wie seid ihr in der Vergangenheit damit umgegangen? [Absatz, S. R.] LG 2. Textausschnitt 22.11.2007 (= Beitrag 2005) *freufreufreu* [Absatz, S. R.] Ich werd mit meinem Freund [shocked_ ho, dynamische Augen, S. R.] [smile_ho, S. R.] schon vorher dasein, denke ich mal aber ich werd ihn dann einkaufen schicken, während wir Mädels in Ruhe quatschen können! [smile_ho, S. R.] [Absatz, S. R.] Freu mich voll auf euch (und auch auf evt. „Neue“! ! )! [neue Zeile, S. R.] [hug, S. R.] 3. Textausschnitt 22.11.2007 (= Beitrag 2007) Danke! ! [hug, S. R.] Boah, das ist soo ungewohnt, hab das noch nieee wirklich sagen können in meinem ganzen Leben! [gosh, S. R.] [Absatz, S. R.] Wir hatten grade so einen schönen Abend zusammen (bin etwas betrunken aber was solls [wink_ho, S. R.], so cool, echt! *hach* [Absatz, S. R.] Nagut, werd mal ins Bett marschieren, muss in 6 Stunden aufstehen … [rolleyes, dynamisch, S. R.] [Absatz, S. R.] [hug, S. R.] 4. Textausschnitt 29.11.2007 (= Beitrag 2012) Vielen lieben Dank ihr drei! Ich hab mich wahnsinnig über eure Antworten gefreut und sie haben mich sehr berührt. [neue Zeile, S. R.] Jetzt habe ich auch endlich die Kraft und Zeit, weiterzuschreiben. [Absatz, S. R.] In der Zeit seit meinem Eintrag ist viel passiert und gleichzeitig auch eigentlich wieder nichts. Kann das schwer beschreiben. [neue Zeile, S. R.] Wir <?page no="801"?> 802 10 Korpora haben ein bisschen geredet, ich hab ihm ein bisschen was von dem sagen können, was ich hier geschrieben habe und er hat einfach toll reagiert. Er ist sowieso unheimlich einfühlsam und selbst auch sehr sensibel (nicht umsonst haben wir uns in der Tagesklinik kennengelernt [wink_ho, S. R.]. [neue Zeile, S. R.] Wir hatten einige Gespräche, nach denen ich echt das Gefühl hatte, ihm ein ganzes Stückchen näher gekommen zu sein. Dabei reden wir nicht nur konkret über Probleme oder so, ich konnte ihm z. B. von einem Traum erzählen, in dem er vorkam und er hat mir seine Deutung erzählt und einfach toll reagiert. Ich kenn das so nicht, rechne immer damit, lächerlich gemacht zu werden, weil ich das von früher so kenne. [Absatz, S. R.] Ich bin selbst erstaunt über das Vertrauen, was in mir langsam wächst! [Absatz, S. R.] Körperlich sind wir noch nicht soo viel weiter, ein bisschen, aber er hat mir erst vor ein paar Tagen gesagt, dass ich mich da nicht unter Druck setzen soll. Ich krieg schon ein richtig schlechtes Gewissen aber andererseits tut es auch gut, das zu hören. [Absatz, S. R.] Was ich schwierig finde ist, zu erkennen, dass er auch Schwächen und Unsicherheiten und Probleme hat. Ich gehe irgendwie immer davon aus, dass ich die einzige bin, die widersprüchliche Gefühle und Gedanken hat, die oft nicht weiß, was sie will … Wenn ein Treffen nicht so verläuft, dass ich hinterher ein absolut positives Gefühl habe, dann suche ich bei mir nach Fehlern, die ich gemacht habe. Ich denken z. B. oft, dass ich versteckte Signale von ihm übersehen habe, mit denen er mir sagen wollte, was er sich jetzt wünschen würde! [neue Zeile, S. R.] Dieses „Gedankenlesen“ habe ich schon als kleines Kind gelernt, weil es in der Beziehung zu meiner Mutter für mich einfach überlebensnotwendig war, emotional gesehen. [neue Zeile, S. R.] Es ärgert mich, dass ich so viele Gefühle, Gedankengänge und Verhaltensweisen aus meiner Vergangenheit mit in die Gegenwart mitnehme, obwohl ich sie jetzt nicht mehr (in dem Maße) brauche bzw. sie mir sogar schaden! [Absatz, S. R.] Neulich hatte ich übrigens ein paar Mal einen Anflug von einem Verliebtheitsgefühl. Jedenfalls glaube ich, dass es das ist. Kenn mich ja damit nicht aus. [wink_ho, S. R.] [neue Zeile, S. R.] Am Anfang war es immer eher so, dass ich das Gefühl hatte, Würmer im Bauch zu haben anstelle von Schmetterlingen. Es hat sich so schwer und beängstigend angefühlt. [neue Zeile, S. R.] Weg ist das auch noch nicht aber ich habe jetzt zwischendurch öfter mal eher so ein leichtes, flatteriges Gefühl in der Magengegend. [smile_ho, S. R.]. [Absatz, S. R.] So schön das ja eigentlich ist, soviel Angst macht es mir aber auch. [neue Zeile, S. R.] Angst, die Kontrolle über mich zu verlieren. [neue Zeile, S. R.] Angst, verletzt zu werden und das nicht zu überleben. [neue Zeile, S. R.] Angst, mich dumm anszustellen.[neue Zeile, <?page no="802"?> „Schlüsselbeitrag“ 803 S. R.] Angst, Fehler zu machen.[neue Zeile, S. R.] Angst, dass er sich nur geirrt und ich ihn nur getäuscht habe. [neue Zeile, S. R.] … [Absatz, S. R.] Trotzdem bleibe ich dran. Ich hab schon so viel geschafft für mich (auch wenns ein Außenstehender alles als gar nicht so bedeutend sehen würde wahrscheinlich) und ich mag das nicht aufgeben. [Absatz, S. R.] Eine Angst bleibt noch: nämlich dass ich mir das alles grade nur einrede und irgendwann der Punkt kommt, an dem ich merke, dass ich keine Gefühle für ihn hatte, dass ich zu solchen Gefühlen gar nicht fähig bin und dass ich mich selbst „verraten“ habe. So eine Art böses Erwachen eben. [Absatz, S. R.] Soviel dazu erstmal. Über Kommentare und Antworten würde ich mich echt freuen, wenn jemandem was dazu einfällt … 5. Textausschnitt 06.12.2007 (= Beitrag 2017) Hallo ihr Lieben, [Absatz, S. R.] es kann sein, dass ich es nicht schaffe, zu kommen. Ich hab wieder einen neuen Gips und bin immer noch ziemlich behindert, was das Laufen längerer Strecken angeht … [neue Zeile, S. R.] Außerdem hab ich gestern mit meinem Freund telefoniert und ein bisschen das Wochenende geplant und es könnte sein, dass ich Samstag Nachmittag / Abend bei ihm bin und es nicht mehr schaffe. Vielleicht fährt er mich aber auch vorbei, damit ich wenigsten auf ein Käffechen dazukomme. [weihnachten_smile, S. R.] Dann wäre er allerdings auch mit da. IJ [S. R.] und ZY [S. R.], ihr kenn ihn ja schon. [wink_ho, S. R.] Er weiß auch bescheid über ES und so weiter, ist ja selbst in Therapie wg. Depressionen also schon ein Insider, was psych. Probleme angeht. [Absatz, S. R.] Aber wie gesagt, es hängt ein bisschen davon ab, wie der Samstag läuft und ob genug Zeit ist. Aber ich würd mich auf jeden Fall bei dir, IJ [S. R.] [hug, S. R.] , melden und Bescheid sagen! [weihnachten_smile, S. R.] [Absatz] Einen schönen Nikolaustag für euch! [hug, S. R.] [elchgrin, S. R.] 6. Textausschnitt 06.12.2007 (= Beitrag 2017) Hey du, [Absatz, S. R.] könntest du dir vorstellen, in ein Massagestudio oder zur Physiotherapie zu gehen und dich massieren zu lassen? [neue Zeile, S. R.] Nachdem ich am Anfang ziemliche Hemmungen hatte, ging es nach dem ersten Mal überwinden richtig gut. Die Berührungen sind so angenehm und ich spüre meinen Körper dabei positiv (meistens - wenn ich mich reinsteiger in „iiih ich bin zu fett“, dann wirds natürlich schwer [boggled, S. R.]! Eine Rückenmassage reicht dabei auch erstmal. [neue Zeile, S. R.] Und weil der Mensch das ja beruflich macht und ich einfach nur ein Patient bin, geht es für mich auch, die Nähe auszuhalten, was bei meinem Freund doch noch eher schwierig ist … <?page no="803"?> 804 10 Korpora 7. Textausschnitt 13.01.2008 (= Beitrag 2035) Hey zusammen! [wave, dynamisch, S. R.] [hug, S. R.] [Absatz, S. R.] Übernächstes WE bin ich nicht da (da bin ich mit meinem Schatz in STADT 5 [S. R.]) aber kommendes (19.? ) wär super. [smile_ho, S. R.] [neue Zeile, S. R.] Wie wärs denn mit Samstag (19.? ) um 12: 00 Uhr zum à la Carte Frühstück im RESTAURANT / CAFÉ 2 [S. R.]? [Absatz, S. R.] Würd mich ganz doll freuen! [Absatz, S. R.] [hug, S. R.] 8. Textausschnitt 13.01.2008 (= Beitrag 2036) Hey Süße, hab deine Nachricht grad abgehört! [smile_ho, S. R.] [neue Zeile, S. R.] Ich fahr jetzt noch mit zu QRS [S. R.] aber ich denk mal, heute Abend bin ich zu Hause. Muss ja morgen früh raus … Lass uns auf jeden Fall mal telefonieren! [hug, S. R.] 9. Textausschnitt 09.03.2008 (= Beitrag 2049) Er wäscht grade ab : )… hab und vorher was leckeres gekocht. [Absatz, S. R.] Er ist mein erster Freund, ich bin fast ALTERSANGABE 4 [S. R.] und es ist wirklich schön. Hätte nie gedacht, dass ich solche Nähe mal zulassen können würde … [smile_ho, S. R.] 10. Textausschnitt 10.03.2008 (= Beitrag 2050) Danke! [hug, S. R.] [neue Zeile, S. R.] Ich hab lange gedacht, ich wär einfach beziehungsunfähig. Allein die Vorstellung regelmäßig Kontakt (Telefon, Treffen, …) zu haben war für mich wie eine erdrückende Last. Das war bei fast allen Jungs so, die sich für mich oder für die ich mich interessiert habe. [neue Zeile, S. R.] Aber bei ihm … da hat sich alles sehr langsam entwickelt. Ich habs geschafft, zu sagen, dass ich zum Beispiel noch nicht möchte, dass er bei mir übernachtet. Das ging am Anfang ziemlich lange so, er war ziemlich geduldig, wahnsinn eigentlich … wenn ich jetzt zurückdenke. Aber das war glaube ich ein unheimlich wichtiger Punkt für mich, mich nicht bedrängt zu fühlen. Ich hatte Angst aber es war auch anders als früher. Und langsam ist das Vertrauen gewachsen und jetzt vermiss ich ihn ganz doll, wenn er unter der Woche weg ist. [frown_ho, dynamisch, S. R.] [Absatz, S. R.] Aber ich will nicht CDFs [S. R.] Posting zuspammen … [neue Zeile, S. R.] Ich wollte nur sagen, dass sich die Dinge so unerwartet für mich gedreht haben, dass ich es selbst manchmal kaum glauben kann. Wir sind jetzt ungefähr 5 Monate zusammen, für mich, die es eigentlich nie länger als ein paar Tage / Wochen ausgehalten hat, ist das absoluter Wahnsinn. Und das Schönste: Es ist kein Ende in Sicht! [smile_ho, S. R.] 11. Textausschnitt 02.04.2008 (= Beitrag 2055) Ich kenn das sooo gut das Gefühl! [neue Zeile, S. R.] Und ich habs gehasst, immer Sachen zu hören wie „Der Richtige wird schon noch kommen.“; , & <?page no="804"?> 10.5 Userin C „Arbeit / Ausbildung / Beruf“ 805 „Auf jeden Topf passt ein Deckel“; und so weiter! [Absatz, S. R.] Ich wollte vom Verstand her einen Freund haben, habs ein paar Mal versucht aber es hat nie für mehr als ein paar Dates gereicht, dann hab ich die Flucht ergriffen. [neue Zeile, S. R.] Mein 1. Mal war ein One Night Stand, als ich im Ausland war und es war fürchterlich! Ich hab mich so unter Druck gesetzt, weil ich „es“ unbedingt „hinter mir haben wollte“; … [gosh, S. R.] [Absatz, S. R.] Jetzt bin ich ALTERSANGABE 5 [S. R.] und habe seit einem halben Jahr meine erste wirkliche Beziehung. Und es ist einfach schön … [smile_ho, S. R.] [neue Zeile, S. R.] Dinge, die früher undenkbar für mich waren, sind plötzlich ganz leicht mit ihm. Ich staune selbst immer noch über mich und wie sich das alles entwickelt (hat). [neue Zeile, S. R.] Ich hab auch einige herbe Verletzungen und Grenzüberschreitungen durch Typen hinnehmen müssen in den letzten Jahren und ich hätte nicht gedacht, dass ich wirklich mal eine Beziehung führen könnte. 12. Textausschnitt 14.04.2008 (= Beitrag 2061) Daaanke du Süße! ! [hug, S. R.] [Absatz, S. R.] Hab auch deine Nachricht noch abgehört, war allerdings den Rest des WE bei meinem Schatz … [wink_ho, S. R.] [Absatz, S. R.] Dickes Küsschen 10.5 Userin C „Arbeit / Ausbildung / Beruf“ 1. Textausschnitt 16.11.2006 (= Beitrag 36) Guten Abend! [Absatz, S. R.] Ich mache 2007 mein Abi und habe danach vor, STUDIENFACH 4 [S. R.] zu studieren. Ich muss zugeben, dass ich mich da ziemlich von Gefühlen und Wünschen steuern lasse. Ich habe keine Ahnung, ob STUDIENFACH 4 [S. R.] was für mich ist, ob ich dazu überhaupt die Kraft habe oder nicht viel zu emotional instabil bin - ich befürchte es ja fast. Aber es ist das, was ich machen möchte, etwas andere würde mir gar nicht einfallen. [Absatz, S. R.] Einen Plan B, à la „Was wäre wenn …“ habe ich auch nicht … Zu blauäugig? Keine Ahnung … 2. Textausschnitt 24.01.2007 (= Beitrag 106) Im Gegensatz zur ES kann ich derweil mein Abi und das folgende Stduium absolut erfolgreich verdrängen! Die Sache liegen irgendwo in den aus dem siebähnlichen Gedächtnis gefallenen Dingen 3. Textausschnitt 07.02.2007 (= Beitrag 123) Durch den Thread hier mit den neuen Nicknames und so, ist mir einiges klar geworden. Früher war ich ja Userin C alt [S. R.] und durch das, was ABC [S. R.] an Assoziationen zu diesem Namen aufgeschrieben hat, bin ich auf eigene Assoziationen gekommen. [neue Zeile, S. R.] Userin C alt <?page no="805"?> 806 10 Korpora [S. R.] verbinde ich mit dem, was sie immer sein wollte: Perfekt. Äußerlich und innerlich. Keine kleine Falte, kein Knick im Charakter. Immer lieb, von allen gemocht, sozial, verlässlich, hilfsbereit, beliebt, nett, gut gelaunt, höflich - einfach lieb. Das man sagt: Das ist ein liebes Mädchen. Wie gut erzogen sie doch ist. [neue Zeile, S. R.] Ich durfte keine negative Charaktereigenschaft haben, nicht eine. [Absatz, S. R.] Aber auch die negativen Eigenschaften machen den Charakter aus. [neue Zeile, S. R.] Jemand der nur aus positiven Dingen besteht, ist auch ein bisschen Fähnchen im Wind. Eckt nirgendwo an, bringt niemanden zum Nachdenken. [Absatz, S. R.] Das will ich nicht mehr sein. [neue Zeile, S. R.] Ich will nicht mehr diese Userin C alt [S. R.] sein. [Absatz, S. R.] Mir ist gerade bewusst geworden, dass ich in den letzten Wochen noch einen weiteren großen Schritt nach vorne gemacht habe. Ich weiß, dass ich weniger positive Eigenschaften habe, aber sie gehören zu mir. Ich will sie nicht wissen. Ich weiß, dass ich kompliziert bin, anstrengend, ein bisschen egozentrisch, manchmal aggressiv, manchmal kalt und abweisend, gemein, dass ich lästere und mir das Maul zerreißen kann, ein bisschen arrogant bin. [neue Zeile, S. R.] Das weiß ich. [neue Zeile, S. R.] Und das bin ich. Punkt. Aus. [Absatz, S. R.] Das soll nicht heißen, dass ich unbedingt stolz auf diese Eigenschaften bin, aber ich bin stolz auf das, was ich bin. [neue Zeile, S. R.] Dass ich meinen eigenen Kopf habe. Mich nicht dem Gruppenzwang unterordne. [Absatz, S. R.] Dadurch, dass ich meine negativen Seiten erkannt und akzeptiert habe, haben sich mir auch erst meine positiven Eigenschaften herauskristallisiert. [neue Zeile, S. R.] Meine „Egozentrik“ lässt mich „verrückte“ Sachen machen, die andere mitzieht. [neue Zeile, S. R.] Ich bin für meine Freunde da. [neue Zeile, S. R.] Ich bin fröhlich, kann lachen, lustig sein, andere zum lachen bringen. [neue Zeile, S. R.] Ich kann zuhören. [neue Zeile, S. R.] Ich bin selbstbewusst. [neue Zeile, S. R.] Ich bin stark. [Absatz, S. R.] Ich werde erwachsen. Langsam aber sicher, ein Stückchen mehr. [Absatz, S. R.] Ich bin stolz auf mich. 4. Textausschnitt 25.03.2007 (= Beitrag 187) Zum ersten Mal erbitte ich ein Kraftpaket für mich selber. Ich schreibe morgen meine erste Abiklausur in Deutsch und dann die anderen am Mittwoch und Freitag. Ich sterbe gerade, zumindest ein kleines bisschen … [Absatz, S. R.] Allerdings gibt's von mir auch KPs und zwar an BCD [S. R.], denn geteiltes Leid ist ja bekanntlich halbes Leid. Oder in diesem Fall doppeltes BCD [S. R.], denn geteiltes Leid ist ja bekanntlich halbes Leid. Oder in [rolleyes, dynamisch, S. R.] [wink, S. R.] [neue Zeile, S. R.] Und dann eins an CDE [S. R.]: Halt aus, Liebes [hug, S. R.]! <?page no="806"?> 10.5 Userin C „Arbeit / Ausbildung / Beruf“ 807 5. Textausschnitt 01.04.2007 (= Beitrag 193) Liebe ZY [S. R.], [Absatz, S. R.] ach Mensch, das ist wirklich ärgerlich! Und natürlich - von außen können viele nicht verstehen, dass du so fertig bist, wo die Note doch „eigentlich“ nicht schlecht ist (zumindest habe ich das dem entnommen, was du geschrieben hast? ). Dabei geht es sicherlich vielen so. [Absatz, S. R.] Ich schicke dir einfach eine Umarmung und tröstende Worte. [neue Zeile] Es ist wirklich blöd, wenn man sich etwas vorgenommen hat und es nicht erreicht. Ich bin mir auch sicher, dass ich meinen Wunschdurchschnitt kaputt gemacht, mit einer Note. [neue Zeile, S. R.] Aber die Welt dreht sich weiter. [Absatz, S. R.] [troest, dynamisch, S.R] und [hug, S. R.], wenn du magst! [Absatz, S. R.] 6. Textausschnitt 04.04.2007 (= Beitrag 196) Hallo, DEF [S. R.]! [Absatz, S. R.] Im Großen und Ganzen geht es mir auch ganz gut, aber im Moment stecke ich ein bisschen in einem Loch. Mieses Körpergefühl, etwas unstabiles Essverhalten und der Drang zu viel Sport zu machen und wieder ein bisschen abzunehmen, aber ich habe es so weit ganz gut im Griff. Außerdem hoffe ich ja mal, dass das jetzt auch wieder besser geht, wo ich meine Abiklausuren hinter mir haben, denn du hast Recht, ich stecke ja gerade mittendrin, bzw. habe 3/ 4 hinter mir, nämlich den ganzen schriftlichen Teil. Jetzt kommen nur doch die mündlichen Prüfungen. 7. Textausschnitt 11.04.2007 (= Beitrag 200) Hallo, EFG [S. R.], [Absatz, S. R.] wie BCD [S. R.] [wave, dynamisch, S. R.] schon gesagt hat, habe ich ja alle meine Abiklausuren schon vor den Osterferien geschrieben, und ich hoffe, ich kann dich etwas beruhigen. Es ist wirklich nicht so schwierig, und ja - man merkt nach den Abiklausuren, dass man nicht so viel hätte lernen müssen ! Denk daran, es gibt ja immer Auswahlthemen und eins davon wirst du ganz sicher können. Natürlich muss man auch dann ein bisschen verknüpfen, aber du kannst mir nicht erzählen, dass du gar nicht Bescheid weißt [wink, S. R.] [neue Zeile, S. R.] Ich habe beispielsweise für EW ganze zwei Tage vorher angefangen zu lernen und es war wirklich nicht so das Problem. Ich will jetzt natürlich nichts sagen, ich habe die Ergebnisse ja auch noch nicht. [Absatz, S. R.] Aber ich fand's vom Anspruch her auch nicht so schwierig, wie sonst. Ich dachte wirklich, es wäre mehr, vor allen Dingen weil wir in NRW (weiß ja nicht, wo du herkommst) die ersten mit Zentralabi waren, aber … nee, es war nicht so tragisch. [Absatz, S. R.] Ich drücke euch die Daumen! [neue Zeile, S. R.] 8. Textausschnitt 04.05.2007 (= Beitrag 238) Ach, FGH [S. R.], lass' dich mal 04.05.2007 (= Beitrag 238) [hug, S. R.]. [Absatz, S. R.] Ich kann mir vorstellen, wie das ist, immer in die leere Wohnung zu kommen. Ich <?page no="807"?> 808 10 Korpora meine, bei mir ist es eher das Gegenteil, ich wohne ja noch zuhause und wenn ich aus der Schule gekommen bin, wäre ich froh gewesen, wäre mal keiner da gewesen, der mir auf den Keks geht wenn ich aus der Schule gekommen bin, wäre ich froh gewesen, wäre mal [rolleyes, dynamisch, S. R.] - oder morgens beim Frühstück 9. Textausschnitt 06.05.2007 (= Beitrag 247) Ich melde mich auch mal wieder.. [Absatz, S. R.] Mir geht's zur Zeit nicht so gut. Wo fange ich am besten an, denn einen Anfang gibt es eigentlich nicht, darum wird das glaube ich ganz schön durcheinander. [Absatz, S. R.] Mein Körpergefühl ist eeeetwas angespannt zur Zeit und ich werde abnehmen. Basta. Nachdem ich aus der Klinik wiedergekommen bin, habe ich noch etwas zugenommen und mich wirklich wohl in mir gefühlt und das konnte ich auch zeigen. Das war vor ein paar Monaten. Jetzt habe ich noch etwas zugenommen (wusste ich aber nicht, habe mich zu dem Zeitpunkt nicht gewogen), mich immer unwohler gefühlt, gewogen und bumps, den Beweis gehabt. Zugenommen trotz viel Sport und normalem Essen. Also - abnehmen. Kluge Idee - maybe? Aber ich habe mich so viel überlegt, aber ich habe meine Entscheidung getroffen. [neue Zeile, S. R.] Trotzdem, die Gedanken sind die ganze Zeit da und das ist dermaßen ätzend, aber das muss ich euch wohl nicht erzählen. [neue Zeile, S. R.] Zum zweiten ist meine Stimmung sehr ab Boden, bin gereizt, angressiv, ein bisschen depri. [Absatz, S. R.] Dann der vergangene Freitag: Zoff mit einer Freundin, den sie dann bei icq klären will, aber nein danke … Dann die Geschichte mit dem Bruder einer sehr guten Freundin, mit dem ich „was hatte“, weswegen ich eeetwas durcheinander war und mich darauf hin mit besagter Freundin gestritten habe, war wenig lustig und es macht mir zu schaffen, beides. [Absatz, S. R.] Zuhause wieder mehr Streit. [Absatz, S. R.] Meine gottverdammte Beziehungsunfähigkeit und dann in dem Zusammenhang der Gedanken an einen sehr lieben Typen, den ich kennengelernt habe, aber nicht weiß, was ich mit ihm machen soll. [Absatz, S. R.] Ich steigere mich da gerade sehr rein, habe wahnsinnige Zukunftsängste, wie es jetzt mit dem Abi, nach dem Abi weitergeht. Klappt das mit dem Praktikum? Ich verpasse sowieso irgendwelche Termine und dann das Studium … [Absatz, S. R.] [Absatz, S. R.] F*ck [Absatz, S. R.] [Absatz, S. R.] Userin C [S. R.] - so [boggled, S. R.] [headache, S. R.] [frown,S. R.] [yawn, S. R.] 10. Textausschnitt 11.05.2007 (= Beitrag 256) Guten Abend! [Absatz, S. R.] Oh ja, GHI [S. R.], ich kann mit deinen Zeilen eine Menge anfangen! [neue Zeile, S. R.] Ich habe gerade auch ziemliche Probleme mit meinem Gewicht, bzw. mit meinem Körper. Mein logischer Verstand weiß, wodurch die ausgelöst werden: Stress und Angst, <?page no="808"?> 10.5 Userin C „Arbeit / Ausbildung / Beruf“ 809 mit dem allem nicht fertig zu werden. Damit komme ich nicht klar, also begebe ich mich lieber mal wieder auf „sichere Wege“ und hasse meinen Körper und will nur noch abnehmen. [neue Zeile, S. R.] Das weiß ich - irgendwo. [neue Zeile, S. R.] Aber das macht es nicht unbedingt leichter, denn meine Sichtweise, also das, was ich wirklich für mich im Spiegel sehe, ändert sich dadurch nicht. [neue Zeile, S. R.] Ist also gerade ziemlich mies. Dieses blöde Verstand „Du bist gerade mal zwischen UG und NG, machst Sport, ernährst dich gesund - du bist nicht fett“ und Krank „Du bist dick, du nimmst zu, du fühlst dich mies, du bist hässlich, kriegst nichts auf die Reihe“ - Kämpfchen nervt ganz schön! [Absatz, S. R.] Naja, bei mir sieht es neben dem miesen Körpergefühl im Moment halt ziemlich stressig aus. Habe Montag meine mündliche Abiturprüfung, die mich im Moment einfach komplett in Anspruch nimmt. Neben dem ganzen anderen Alltagszeug, das noch anfällt, habe ich zu nichts „Unwichtigem“ mehr Zeit, zum Beispiel so viel Sport wie sonst - womit wir wieder beim Körper wären. [neue Zeile, S. R.] Ach, verdammt … [Absatz, S. R.] Dieses Lebenunfähiggefühl kenne ich sehr sehr gut im Moment.. irgendwie habe ich das Gefühl, absolut nichts auf die Reihe zu bekommen … [Absatz, S. R.] Jammernd 11. Textausschnitt 14.05.2007 (= Beitrag 261) Guten Morgen, [Absatz, S. R.] Bio war mittelmäßig. Die Note ist objektiv gesehen okay, aber für mich nicht so … Habe mir halt sehr hohe Ansprüche gesetzt, die ich bis jetzt auch schulemäßig gut erreicht habe, nur in dieser dämlichen Prüfung nicht. Was Prüfungen angeht, liegt mir das Schriftliche echt mehr, ist seit ewigen Zeiten so. [neue Zeile, S. R.] Aber naja, ich weiß, dass die Note nicht wirklich schlecht ist, nervt trotzdem, aber als ich diese dämlichen Zahlen gehört habe, ist mir auch erstmal eine Last von den Schultern gefallen - endlich! Wenn nicht noch meine Horrorvorstellung in Englisch in die Abweichungsprüfung zu müssen, dann war's das jetzt! Dann kommen nur noch die Ergebnisse und dann wird gefeiert dann war's das jetzt! Dann kommen nur noch die Ergebnisse und dann [cool, S. R.] 12. Textausschnitt 15.05.2007 (= Beitrag 262) Die einzige Erklärung, warum intelligente(re) Menschen ausgegrenzt werden (können), wäre für mich auch neid. Es gibt da diesen schlauen Spruch „ Wenn to perfect lieber Gott böse“ und in diesem Fall ließe er sich vielleicht mit dem Zusatz „und die anderen auch“ erweitern. [Absatz, S. R.] Was man selber nicht ist, aber selber gerne wäre, ist erstmal scheiße. [neue Zeile, S. R.] Was ich nicht verstehe, aber gerne verstehen würde, ist erstmal scheiße. [neue Zeile, S. R.] Nach diesem Motto leben, glaube ich, viele - pubertierende - Jugendliche (wie sich das anhört, wo ich ja selber <?page no="809"?> 810 10 Korpora dazu gehöre [rolleyes, dynamisch, S. R.]. [Absatz, S. R.] Bei uns in der Stufe ist es irgendwie recht durchgemischt. Wir haben mehrere wirklich gute Schüler, manche gehören zur „Randgruppe“, andere nicht, aber bei den „manchen“ liegt es definitiv auch an ihrer Art, denn besonders ein Mädel ist wirklich strange und das hat absolut nichts mit ihrer Intelligenz zu tun. [neue Zeile, S. R.] Und naja, ich bin auch nicht besonders schlecht in der Schule und in meinen LK's gehöre ich zu den Kursbesten (ich klopfe mir schon wieder selber auf die Schulter) und klar, wenn ich mal wieder meine Klausur vorlesen muss, werde ich damit aufgezogen, aber ich gehöre nicht zu den Außenseitern. [neue Zeile, S. R.] Das ist bei uns in der Stufe also echt nicht so. 13. Textausschnitt 16.05.2007 (= Beitrag 265) Danke, danke für die Glückwünsche. [neue Zeile, S. R.] Um ehrlich zu sein, es nervt mich immernoch, aber wahrscheinlich weil die Prüfungen noch laufen und ich ständig daran erinnert werde, dass ich nur ein mittelprächtiges Abi abliefern werde (zumindest male ich mir das aus) und kein oberprächtiges prächtiges Abi abliefern werde (zumindest male ich mir das aus) und kein [boggled, S. R.]… [neue Zeile, S. R.] However, jetzt ist es wirklich nischt mehr zu ändern und ich vermute, dass ich am Ende doch recht zufrieden sein kann. [Absatz, S. R.] Ich glaube, der Mensch zahlt einen sehr sehr hohen Preis. [… S. R.] Jedenfalls habe ich vor nach dem Abi STUDIENFACH 4 [S. R.] zu studieren und ein bisschen mit der menschenlichen Psyche zu arbeiten. [neue Zeile, S. R.] Weiß nicht, ob es das Schlauste ist, aber für mich ist es einfacher anderen zu helfen, als mir selber. 14. Textausschnitt 22.05.2007 (= Beitrag 274) Guten Abend, ihr Zwei [wave, dynamisch, S. R.], [Absatz, S. R.] first of all: Warum ich täglich (naja, fast) ausschlafen kann? Jaaa, Abiturienten, die ihre Prüfungen hinter sich haben, führen ein recht entspanntes Leben die ihre Prüfungen hinter sich haben, führen ein recht entspanntes Leben [smirk, S. R.]. Dummerweise habe ich dadurch allerdings ziemlichre Schlafstörungen entwickelt, sprich - vor halb drei schlafe ich selten ein, wache dann aber um spätestens 9 auf und kann dann nicht mehr schlafen. So langsam habe ich schon ein gewisses Schlafdefizit, zumal in STADT 6 [S. R.] mit Schlafen, bzw. Ausschlafen, Durchschlafen, Ruhigschlafen because of lauter, schnarchender Nachbarn, feiern und allgemeiner Jugendherbergsstimmung auch eher Essig war. [neue Zeile, S. R.] Na gut, lustig war's trotzdem sehr! [Absatz, S. R.] Deine Aversion gegen Thera, HIJ [S. R.], kann ich absolut nachvollziehen. Wie gestern schon erwähnt, ich überlege mal wieder Kontakt mit einer Thera aufzunehmen, aber irgendwie will ich nicht, zumal ich mir einrede, dass es jetzt sowieso unpassend ist, weil ich vermutlich im Herbst aus- und umziehen werde und dann <?page no="810"?> 10.5 Userin C „Arbeit / Ausbildung / Beruf“ 811 wäre eine Thera hier in der Nähe etwas unsinnig, wenn ich vielleicht in STADT 7 [S. R.] oder so wohne. 15. Textausschnitt 23.05.2007 (= Beitrag 277) Mir geht's heute mal wieder geht so. Gestern war eigentlich ein ganz guter Tag, aber mein Körpergefühl, mein Körpergefühl, ich sag's euch … [neue Zeile, S. R.] Naja, aber meine Laune ist wieder etwas besser. Ich nehme mal an, das positive Virstellungsgespräch hat dazu beigetragen, ebenso wie meine Recherchen gerade eben, die mir etwas die Angst vor dem, was da studientechnisch noch auf mich zukommen mag, etwas genommen hat. Ich war ja überzeugt davon, dass ich eh zu spät dran bin und meine Bewerbungen bis vorgestern rausgehen müssten. Dem ist gottlob nicht so. 16. Textausschnitt 23.05.2007 (= Beitrag 279) Hey IJK [S. R.], [Absatz, S. R.] na, da wohne ich sozusagen genau am anderen Ende von STADT [S. R.] [wink, S. R.]. Ich gehe übrigens auf's GYMNASIUM, NAME [S. R.], bzw. bin auf's GYMNASIUM, NAME [S. R.] gegangen, weil ich ja eine von den Abiturientinnen bin, die dieses Jahr als Erste mit dem Zentralabi beehrt wurden. [Absatz, S. R.] Wo wohnst du denn jetzt, wenn ich mal fragen darf ? [Absatz, S. R.] Ich werde wohl im Herbst ausziehen, wenn ich dann studieren gehe. Nicht, dass ich STADT [S. R.] nicht mag, aber ich will trotzdem weg und zweifele auch daran, ob ich wieder zurückkomme. 17. Textausschnitt 29.05.2007 (= Beitrag 294) Morgen, [irked, S. R.] [Absatz, S. R.] dieses blöde Praktikum … Da rufe ich heute bei dem Typen von der Tagesklinik an und dann kommt: Jaaa, was hat der Herr P. ihnen denn genau gesagt? [neue Zeile, S. R.] - Das ich bei ihnen in der Tagesklinik das Praktikum machen könnte, von Juni bis September. [neue Zeile, S. R.] Jaaa … Hmm, dann sollten wir vielleicht einen Termin für ein Vorgespräch vereinbaren. [neue Zeile, S. R.] (Hatte ich das nicht schon) [neue Zeile, S. R.] So, Donnerstag? [neue Zeile, S. R.] - Ja, das geht schon, nur ich müsste mich eigentlich heute entscheiden, weil ich noch eine andere Stelle habe, aber lieber bei ihnen das Praktikum machen würde. [neue Zeile, S. R.] Jaaaa, haben wir denn eine Telefonnummer von ihnen. [neue Zeile, S. R.] - Ja, (Telefonnummer) [neue Zeile, S. R.] Ich melde mich dann so schnell wie möglich, ich muss erst mit den Kollegen sprechen. [Absatz, S. R.] Verständlich, natürlich, aber der nette Chefarzt wollte das letzte Woche alles klären! Wer ist hier jetzt unfähig? [neue Zeile, S. R.] Nein, es regt mich nur alles auf, denn wenn sich heute niemand mehr meldet, bleibt mir nichts anderes übrig, als die Stelle im Kindergarten zu nehmen. Wäre zwar auch okay, sonst hätte ich mich da nicht beworben, nur das Prakikum in der Tagesklinik fänd ich echt <?page no="811"?> 812 10 Korpora besser. [neue Zeile, S. R.] Gut, mehr als abwarten und Tee trinken ist ja wohl gerade nicht, aber es nervt schon, dass das so ein Hin und Her ist. 18. Textausschnitt 05.06.2007 (= Beitrag 314) Bei mir ist es gerade gar nicht sooo schlecht. Bin ein kleines bisschen stolz, weil wir heute unsere Abizeitung abgeholt haben und wir haben da echt so viel Arbeit reigesteckt (ich auch, wohl gemerkt - ich bräuchte jetzt einen Smiley mit erhobenem Zeigefinger) und sie ist gar nicht mal so schlecht geworden. Jedenfalls freue ich mich, dass wir sie jetzt in den Händen haben. [Absatz, S. R.] Und auch sonst, ich hatte gedacht, dass mein Körpergefühl jetzt kurz vor'm Abiball richtig scheiße ist, denn ich könnte mich ja ansonsten unter Umständen in meinem Kleid wohlfühlen … Aber es geht echt, hoffentlich hält das bis Samstag an 19. Textausschnitt 08.06.2007 (= Beitrag 321) Morgen ist Abiball! Ooooh, was bin ich aufgeregt, aber ich freu' mich auch total, wird bestimmt gut! Habe jetzt auch schon eine ziemlich sichere Idee für mein MakeUp und zwei Frisurvorschläge, die ich morgen zum Frisör tragen werde. [neue Zeile, S. R.] Die letzten Tage waren ziemlich stressig vor lauter Abi-Feiern, aber das wird nach dem Marathontag morgen dann auch zuende sein. 20. Textausschnitt 10.06.2007 (= Beitrag 323) Mein Wochenende, bzw. meine letzten Tage waren toll! Donnerstag abend grillen mit der Stufe und bei Bedarf in der Turnhalle übernachten (den Bedarf hatte ich nicht), Freitag war dann der Abischerz, der eigentlich nur daraus bestand die ganze Schule mit unserer guten Laune zu belästigen und gestern waren dann Entlassfeier und Abiball. [neue Zeile, S. R.] Die Entlassfeier mit Zeugnisübergabe war ganz schön. Bei den Zeugnissen lief bei jedem ein Lied, dass er sich aussuchen konnte, es wurden Fotos von einem gezeigt und ja … es war schön, aber der Abiball auch! [neue Zeile, S. R.] Nachher ging's in Abikleid dann noch in die Stadt, weiterfeiern - und mein Lieblingstrottel war auch da [wink, S. R.]. [neue Zeile, S. R.] Doch, war ein schöner Abend … [Absatz, S. R.] … aber heute bin ich ganz schön fertig. 21. Textausschnitt 17.06.2007 (= Beitrag 353) Morgen fängt mein Praktikum an, ich muss sagen, dass ich etwas Angst habe und aufgeregt bin … Aber irgendwie freue ich mich auch, bin gespannt, wie das so wird. 22. Textausschnitt 17.06.2007 (= Beitrag 359) Ach ja, Praktikum. Ist jetzt ist der Tagesklinik, bin schon sehr gespannt. Wurde heute gefragt, ob ich keine Angst vor den „Irren“ habe [grin, S. R.] … Jaja, dachte ich mir, wenn du wüsstest … Na gut, Angst habe ich nicht, bin nur nervös, was da auf mich zukommt. <?page no="812"?> 10.5 Userin C „Arbeit / Ausbildung / Beruf“ 813 23. Textausschnitt 18.06.2007 (= Beitrag 362) Wollte mich auch nur eben melden, habe meinen ersten Praktikumsplatz gut hinter mich gebracht, allerdings gab es nicht viel zu tun, da sie da gerade total unterbesetzt sind und so die Nachmittagsaktivitäten ins Wasser (dummerweise auch wortwörtlich) gefallen sind, aber naja … War etwas langweilig, aber okay. [neue Zeile, S. R.] Teilweise habe ich mich ein bisschen unwohl gefühlt, aber der Sozialarbeiter, der da mein „Vorgesetzter“ ist, ist total nett und meinte, das wäre klar und kein Problem, es gäbe nun ein Mal heute nicht viel zu tun und ich kenne ja weder das Haus noch die Patienten, das würde sich geben, wovon ich auch mal stark ausgehe [wink, S. R.] [neue Zeile, S. R.] Durfte auch mit in die Gruppentherapie, war schon echt interessant, aber echt komisch, jetzt mal auf „der anderen Seite“ zu sitzen, bis jetzt habe ich ja nur Gruppentherapien als Patientin in der Klinik mitgemacht. [neue Zeile, S. R.] Morgen geht's dann aber laut R. (alle des Personals duzen sich, irgendwie komisch) richtig los. [Absatz, S. R.] Apropos komisch, kann sich jemand vorstellen, wie komisch das ist, von einem Gleichaltrigen gesiezt zu werden? 24. Textausschnitt 18.06.2007 (= Beitrag 363) Special thanks to CDE [S. R.] [Absatz, S. R.] Der erste Tag war okay und ich werde die 12 Wochen glaube ich gut überstehen. [Absatz, S. R.] [S. R.] [Absatz, S. R.] Der erste Tag war okay und [hug, S. R.] 25. Textausschnitt 18.06.2007 (= Beitrag 364) In der Klinik weiß keiner von meinem Problemchen. Erst hatte ich überlegt, ob ich das sagen soll, aber dann habe ich es für besser gehalten, es lieber zu verschweigen. Musste dann heute auch glatt ein bisschen lügen, als ich gefragt wurde, wie's so für mich in der Therapie war. [Absatz, S. R.] „ Ja … Interessant, das mal so zu sehen, wie das so abläuft …“ [neue Zeile, S. R.] Öööhm … Ja … Interessant, das mal so zu sehen, wie das so abläuft …“ [rolleyes, dynamisch, S. R.] [Absatz, S. R.] Ich wusste nicht, ob es positiv oder negativ wäre, wenn ich gesagt hätte, dass ich den Klinikalltag selber kenne. Auf der einen Seite wäre es gut gewesen, weil das ja auch schon eine Art „Erfahrung“ ist und ich also weiß, worauf ich mich einlasse, aber schlecht hätte es auch sein können, von wegen Belastung und so, obwohl es mir ja im Moment ganz gut geht. [neue Zeile, S. R.] Naja, jedenfalls habe ich den Mund gehalten und das scheint ja gut gewesen zu sein, sonst hätte ich den Platz ja nicht bekommen. [neue Zeile, S. R.] Bin gespannt auf morgen und ich halte euch auf dem Laufenden. 26. Textausschnitt 19.06.2007 (= Beitrag 366) Vorab: Userin C [S. R.] sitzt in STADT [S. R.], in BUNDESLAND [S. R.] Vorab: Userin C [S. R.] sitzt in STADT [S. R.], in BUNDESLAND [S. R.] [ssst, S. R.]! [Absatz, S. R.] Mein Praktikum geht 12 Wochen und ist ein Vorpraktikum für's Studium. Mitmachen darf ich eigentlich alles, bis <?page no="813"?> 814 10 Korpora auf die Einzelgespräche natürlich, aber ich bin in den Gruppen dabei, bei den Teambesprechungen (wenn ihr mal hören würdet, wie die so über die Patienten reden, uiuiui den Teambesprechungen (wenn ihr mal hören würdet, wie die so über [rolleyes, dynamisch, S. R.] und bei den Aktivitäten und. Ich bin also gut beschäftigt und es ist echt interessant! 27. Textausschnitt 20.06.2007 (= Beitrag 368) Bei diesem Post musste das Userin C [S. R.] gerade grinsen wie sonst was. [Absatz, S. R.] Ach ja, gestern gab's 'ne unangenehme Situation in der TK. Bei der Teambesprechung wurde lang und breit über „typische essgestörtes Verhalten“, isbesondere von MS'lerinnen, gesprochen. Suuuuper-Sache, ich saß daneben und habe mich doch etwas peinlich berührt gefühlt. [neue Zeile, S. R.] Aber naja, man sieht es mir ja nun auch nicht mehr wirklich an, von daher ist glaube ich noch niemand auf den Trichter gekommen, dass ich da eventuell selber Erfahrungen haben könnte, so rein hypothetisch gesehen kommen, dass ich da eventuell selber Erfahrungen haben könnte, so rein [rolleyes, dynamisch, S. R.]. [neue Zeile, S. R.] Ansonsten ist alles super. Team ist nett, Patienten lerne ich langsam kennen und habe heute von der einen Psychologin ein Kompliment, eigentlich sogar zwei bekommen. Zum Einen, dass ich schon Vorwissen mitbringe (z. B. weiß was Psychodrama ist oder diszoziatives Verhalten und so) und zum Anderen, dass ich die Patienten schon gut „durchschaue“, also begreife, was welches Verhalten bedeutet und so. Woher das nur kommen mag … [neue Zeile, S. R.] Naja, hauptsache ich tauge was zur Praktikantin. 28. Textausschnitt 21.06.2007 (= Beitrag 372) TK war heute echt interessant und bewegend. Ist richtig toll da! [neue Zeile, S. R.] Nachmittags waren wir Schwimmen (GHI [S. R.] [wave, dynamisch, S. R.] [wink, S. R.]), hat auch gut getan, auch wenn's eine schwierige Situation mit einer Patientin gab. 29. Textausschnitt 25.06.2007 (= Beitrag 374) Ansonsten war das Wochenende sehr feierig und sehr trottellastigig [smirk S. R.] [wink, S. R.]. War Freitag bei ihm und bin Samstagmittag nach Hause gekommen und Samstag war ich auch da und bin Sonntagmittag nach Hause gekommen nach Hause gekommen und Samstag war ich auch da und bin Sonntag- [angel, S. R.]. [Absatz, S. R.] Praktikum ist auch immernoch gut 30. Textausschnitt 26.06.2007 (= Beitrag 379) Hatte heute keinen so guten Tag. [neue Zeile, S. R.] In der TK war's zwar wieder gut, aber ich glaube, unterschwellig macht mich das mehr fertig, als ich denke. Ich bemerke das gar nicht, es belastet mich nicht, denke ich. Aber heute als ich zuhause war, habe ich geheult wie sonst was, konnte mich bestimmt 'ne Stunde nicht beruhigen, wollte ganz alleine sein … Und ich kann mich nicht so richig erklären, warum … <?page no="814"?> 10.5 Userin C „Arbeit / Ausbildung / Beruf“ 815 31. Textausschnitt 09.07.2007 (= Beitrag 393) Mir geht's wieder gut, mir ist nur noch etwas schlecht und ich bin ein bisschen schlapp (aber ist das ein Wunder, wenn man eine Woche nur im Bett lag? ), durfte heute trotzdem nicht arbeiten. Ich kam an und alle schrien gleich auf: Userin C [S. R.], geht's dir wirklich wieder gut, du bist ja leichenblass! [neue Zeile, S. R.] Ich: „Bin ich doch immer, mir geht's gut.“ [neue Zeile, S. R.] Ich hab' dann auch gemacht und getan, damit bloß keiner auf die Idee kommen könnte, ich wäre noch krank, denn so fühle ich mich absolut nicht! Ich fühle mich sowas von „arbeitsfähig“, man glaubt es nicht. [neue Zeile, S. R.] Bei der Übergabe am Mittag habe ich es dann gewagt, mir meinen Schal zu holen, weil mir saukalt war, während der Rest im T-Shirt am Tisch saß und schwuppdiwupp: „Userin C [S. R.], fahr' nach Hause, du siehst ganz schrecklich aus.“ (Hand auf die Stirn) „Und Fieber hast du auch, kein Wunder, dass du frierst.“ [neue Zeile, S. R.] Ich hätte heulen können (und hab's auf dem Heimweg auch getan [ssst, S. R.]. Ich habe echt argumetiert, wie sonst was, Durchfall ist fast weg, keine Kopf- und Halsschmerzen, alles klar! „Ach, und was ist mit schlapp und schlecht? “ Meine Güte, ich habe meine Tage, was nicht mal gelogen ist! [neue Zeile, S. R.] Hat keinen interessiert, jetzt sitze ich hier zuhause und soll erst wiederkommen, wenn ich mich ganz gesund fühle (aaah, hört mir keiner zu? ). Morgen stehe ich da wieder auf der Matte, das können die mir glauben! [neue Zeile, S. R.] Mich regt das so auf, aber wenigstens kann ich die verlorenen, weil kranken Tage hinten dran hängen, so sind sie nicht ganz weg, denn das Praktikum ist suuuuper! [Absatz, S. R.] Die Bewerbungen für die Studienplätze sind jetzt auch raus und jetzt heißt's warten, warten, warten … 32. Textausschnitt 13.07.2007 (= Beitrag 398) Mir geht's wieder gut, ich war am Dienstag schon wieder in der Klinik und habe klar gestellt, dass ich immer blass bin und immer einen Schal trage, insofern es draußen keine 30°C sind und ja, alles wieder okay. [neue Zeile, S. R.] Begeistert bin ich auch immernoch, sogar eigentlich noch mehr, denn ich habe das Gefühl, dass ich langsam dort wirklich was tu und nicht nur für die Freizeitbeschäftigung und zum Schlüssel sortieren da bin (jaja, richtig schöne Praktikantenarbeit darf ich auch machen [wink, S. R.]. Ich verstehe mich mit einem der Patienten ziemlich gut, der hat 'ne Psychose und 'n kleines Drogenproblem, und bei dem war ich Mittwoch auch in der Gruppe mit und der hat ein ziemliches Problem damit zu reden, also in der Gruppe über sich, da er sagt, er kriegt Panik, wenn er im Mittelpunkt steht, ist dann auch immer total am zittern und so. Und Mittwoch hat er dann das erste Mal richtig viel geredet, alle waren ganz begeistert und meinten nur: XY, das war ja eine richtige Rede, <?page no="815"?> 816 10 Korpora du hast sicher 2 Minuten am Stück geredet! und sein Therapeut schaute ihn auch nur an und ist beinahe vom Stuhl gefallen. Nachher kam der Herr Patient dann zu mir und sagte: „Sind sie jetzt immer in der Gruppe, weil ich glaube, dann kriege ich das eher hin, mehr zu reden.“ Ach, das fand ich so lieb und hat mich auch voll gefreut, vor allen Dingen, weil sein Therapeut gestern in der Übergabe sagte: „Herr XY hat auch Angst vor Frauen, vor Frau Userin C [S. R.] allerdings nicht ganz so.“ Mag an meiner mangelnden Autorität liegen, aber trotzdem! Irgendwie war ich voll gerührt, also dass ich da mittlerweile echt eine Funktion habe. [neue Zeile, S. R.] Und jetzt sind es nur noch neun Wochen … 33. Textausschnitt 06.08.2007 (= Beitrag 403) The story vom Patienten und mir … Nachdem ich mir überaus lange darüber Gedanken gemacht habe, was ich nun tun soll, habe ich dann am Sonntag bei ihm angerufen und gesagt, dass da einfach nichts laufen kann, wegen dem Verhältnis, in dem wir stehen. Sieht er auch, aber ist trotzdem scheiße, heute war es nicht gerade gut. Er fühlt sich glaube ich ziemlich mies, was ich auch verstehen kann, ich an seiner Stelle fänd das auch nicht so spitze. [neue Zeile, S. R.] Jedenfalls will er nun auch schnell entlassen werden. [neue Zeile, S. R.] Was danach ist … Keine Ahnung. Ich glaube, ich kriege es nicht hin, mit gar nicht bei ihm zu melden, einfach weil ich bei mir das Gefühl habe, dass ich ihn retten will. Das ist scheiße, weiß ich, und nicht gut für mich, aber wirklich … Ich will ihn einfach irgendwie beschützen und dann will ich wenigstens wissen, wie es ihm geht, wenn er nun wirklich bald gehen sollte, was ich aber noch nicht ganz glauben kann. [neue Zeile, S. R.] Ich habe jetzt erstmal vor, zu versuchen, dass alles so läuft, wie bis letzte Woche und ihm notfalls sage, dass er sich in drei Gottes Namen keinen Kopf machen muss, nicht wegen mir und nicht wegen der Situation. [neue Zeile, S. R.] Jedenfalls werde ich dich auf dem Laufenden halten. [… S. R.] Die ganzen blöden FHs wollen und wollen sich nicht melden. Naja, ein Großteil lief eh über die ZVS, das wird also wohl noch dauern, da rechne ich frühstens mit.. naja, sind wir großzügig Mitte August, ich tippe mal so ab dem 20. oder so. [neue Zeile, S. R.] Und die von STADT 6 [S. R.], wo ich soooo gerne hin will, wollen mich glaube ich nicht, die schicken nämlich schon seit ein-zwei Wochen vorläufige Zusagen raus. [neue Zeile, S. R.] Am liebstens würde ich wie gesagt nach STADT 6 [S. R.] oder STADT 8 [S. R.]. STADT 6 [S. R.] wegen der Stadt, STADT 8 [S. R.] wegen der FH [wink_ho, S. R.] 34. Textausschnitt 12.08.2007 (= Beitrag 404) Die Geschichte mit dem Patienten ist ein bisschen complicated. Also, der hat sich schon ein bisschen verliebt und ich … Nein, verliebt würde <?page no="816"?> 10.5 Userin C „Arbeit / Ausbildung / Beruf“ 817 ich nicht sagen, es ist einfach so, dass ich das Gefühl habe, ihn retten zu müssen, ich kann das schlecht erklären. Ich mag ihn schon, das ist nicht die Frage und … Ach, nee, ich weiß auch nicht. [neue Zeile, S. R.] Nächste Woche wird er wohl entlassen und ich weiß wirklich nicht, wie / ob es dann weitergeht. 35. Textausschnitt 19.08.2007 (= Beitrag 410) Übrigens habe ich meinen Studienplatz! Ich bin ab Oktober eine STADT 9aner [S. R.] Studentin! War zwar nicht meine Erstwahl, aber meine beste Freundin studiert ab diesem Jahr auch dort und wir suchen gerade zusammen eine Wohnung. [neue Zeile, S. R.] Ach, ich freue mich so! 36. Textausschnitt 19.08.2007 (= Beitrag 411) nun bin ich nicht nur (leider leider) eine (scheinbare) typische STADTer [S. R.]-Studentin, because of STADT 9 [S. R.], sondern auch in diesem ominösen StudiVZ und ich LIEBE diese Scheiß-Gruppen, geht ja gar nicht mehr! [… S. R.] Ich werde jetzt im Oktober in STADT 9 [S. R.] an der FH anfangen STUDIENFACH 5 [S. R.] zu studieren. [neue Zeile, S. R.] Auf Wohnungssuche habe ich mich schon begeben, WG-mäßig, aber Dienstag treffe ich mich mit meiner besten Freundin zum Zusammen-Wohnung-suchen. Das wäre schon klasse, wenn wir was finden würden, also zusammen. 37. Textausschnitt 20.08.2007 (= Beitrag 412) Ich muss mal wieder ein bisschen jammern … [Absatz, S. R.] Gerade herrscht bei mir einfach Chaos. Auf der einen Seite geht es mir ganz gut, ich habe endlich meinen Studienplatz und die Chance mit meiner besten Freundin zusammenzuziehen (sie ist in der gleichen Stadt, wie ich angenommen worden) und mein Praktikum macht wirklich Spaß, ich konnte noch eine Woche verlängern und ich kriege irgendwie alles hin. [Absatz, S. R.] Auf der anderen Seite fühle ich mich in mir selber unglaublich unwohl, aber ich denke, ich weiß woher es kommt. [neue Zeile, S. R.] Ich habe wahnsinnige Schlafstörungen und es wird immer schlimmer. [neue Zeile, S. R.] Ich bin fertig. [neue Zeile, S. R.] Das Praktikum macht zwar wirklich Spaß, ist aber auch sehr belastend und anstrengend und dann kommt dazu, dass ich nicht zur Ruhe komme. Zum Einen wegen des Schlafes, aber zum Anderen weil ich nur noch unterwegs bin und, ja ich weiß nicht … [Absatz, S. R.] Es ist einfach gerade soviel los bei mir und ich habe wirklich Angst, dass mein Körper früher oder später streiken wird. Ich merke, dass ich immer weniger kann und wieder „zarter besaitet“ bin. [neue Zeile, S. R.] Ich kenne die Zeichen eigentlich gut genug, die mein Körper mir sendet, wenn es langsam genug ist, aber ich weiß nicht, was ich machen soll. [neue Zeile, S. R.] Yoga, Autogenes Training, pflanzliche Mitte, was den Schlaf angeht, bringt das nichts, mittlerweile <?page no="817"?> 818 10 Korpora bin ich bei stinknormalen Schlaftabletten angelangt. [neue Zeile, S. R.] Ich liege abends im Bett und heule, weil ich nicht mehr kann. [Absatz, S. R.] Aber mir geht es doch gut …. 38. Textausschnitt 20.08.2007 (= Beitrag 413) Ja, meine Freundin ist zwar an der Uni und ich an der FH, aber immerhin die gleiche Stadt. Und STADT 9 [S. R.] ist nicht sooo weit von uns (was ich auch irgendwie scheiße finde), darum werden mir noch mehrere bekannte Gesichter über den Weg laufen, ich werde also einen recht einfachen Einstieg haben. Trotzdem, nach STADT 6 [S. R.] wäre ich auch gegangen. [Absatz, S. R.] Nein, ganz egal ist es mir auch wieder nicht, wenn ich als Streberin gelte, das kann ich nicht sagen, aber wie bei dir siegt einfach meistens dieses „Lieber Streber, als zu cool“. Ist aber schon blöd irgendwie. [Absatz, S. R.] Puh, ich bin ganz schön fertig irgendwie … [Absatz, S. R.] Ich wünsche dir 'ne gute Nacht! [neue Zeile, S. R.] Alles Liebe! 39. Textausschnitt 20.08.2007 (= Beitrag 414) Hallo, ihr zwei! [Absatz, S. R.] Mein Praktikum dauert noch vier Wochen mit dieser hier. Morgen habe ich mir frei genommen, weil es einfach nicht geht und das ist auch okay und Donnerstag werde ich zumindest morgens nicht da sein, da bin ich zur Einschreibung und auf Wohnungssuche. [Absatz, S. R.] Ich bin mir dessen bewusst, dass es wohl der Stress ist, der mich so fertig macht, denn ansonsten geht es mir tatsächlich gut, es läuft alles ziemlich prima. [Absatz, S. R.] Reduzieren, das ist das Stichwort. Fängt schon mit der Mittagspause an, in der ich mich einfach mal irgendwohin setzen könnte, was essen und runterkommen. Und abends mal früher hinlegen, wenigstens hinlegen, ein bisschen lesen und Kassetten hören. Warum ich das nicht mache? Ich weiß nicht … Vielleicht so ein Rudiment, ich will mir nichts Gutes tun, lieber immer unter Strom stehen, bis es nicht mehr geht. [Absatz, S. R.] Aber ich sollte es mal versuchen. [Absatz, S. R.] Liebe Grüße und Danke für eure Antworten! 40. Textausschnitt 26.08.2007 (= Beitrag 419) So, ich möchte auch ein Paket bestellen, das voll ist mit gedrückten Daumen, damit ich und eine Freundin unsere Traum-Wohnung in STADT 9 [S. R.] bekommen! Unser (hoffentlich, hoffentlich) Mitbewohner will sich Anfang nächster Woche melden und - ahhh, ich will da einziehen! [neue Zeile, S. R.] Also, wer Zeit zum Daumen drücken hat, denkt dabei bitte an Userin C [S. R.] und ihre beste Freundin [wink_ho, S. R.] 41. Textausschnitt 27.08.2007 (= Beitrag 420) Salut salut, ihr zwei [wave, dynamisch, S. R.]! [Absatz, S. R.] Danke, für die Glückwünsche! Mittlerweile mag ich STADT 9 [S. R.] schon fast, also als Stadt ist es echt super schön. Und ihr müsst die Daumen drücken, <?page no="818"?> 10.5 Userin C „Arbeit / Ausbildung / Beruf“ 819 ich habe mit Donnerstag mit einer Freundin eine WG angeschaut, in die wir beide ziehen könnten, die so traumhaft war. Der übrigebleibende Bewohner will sich morgen oder übermorgen melden, ob wir einziehen dürfen und das wäre sooooo super! Die Wohnung war so klasse und oh Gott! Ich würde mich so freuen und dann hätte diese elende Wohnungssuche ein Ende, habt ihr schon mal versucht in STADT 9 [S. R.] eine Wohnung zu finden? Äääätzend! [Absatz, S. R.] Ansonsten mal wieder Chaos bei mir. Eine Freundin ignoriert mich gerade enormst aus Gründen die mir nicht ersichtlich sind und da sie ja nicht mehr mit mir spricht, erklärt sie es mir auch nicht. Naja … Das macht mir wütend, traurig, verletzt und irgendwie habe ich auch ein nicht zu erklärendes schlechtes Gewissen, da ich mir „eigentlich“ keiner Schuld bewusst bin. [Absatz, S. R.] Oh Gott, ich bin müde, ich schreibe morgen mehr. 42. Textausschnitt 29.08.2007 (= Beitrag 421) Yihaaa! Wollte nur eben mein Freude mit euch teilen! Meine beste Freundin und ich habe in STADT 9 [S. R.] eine Wohnung! Ein wunderbarer Altbau, in dem nur Studenten-WGs sind, es ist so toll! 43. Textausschnitt 29.08.2007 (= Beitrag 422) Ja, es ist schon spannend mit der Wohnung, aber jetzt wo es sicher ist und wo wir Samstag den Vertrag unterschreiben gehen, kriege ich es doch mehr mit der Angst zu tun, weil es jetzt wirklich ernst wird. Aber ich freue mich auch! Auch, weil in STADT 9 [S. R.] eine ziemlich liebe Person wohnt [wink_ho, S. R.] und er da auch schon ein Jahr studiert und es ist beruhigend dort schon jemand zu kennen, der wenigstens etwas Ahnung hat und nicht ganz so planlos ist wie ich. Und gestern habe ich ihn noch getroffen, da war ich sehr verplant, weil ich echt keinen Orientierungssinn habe und mich ständig verlaufen habe. 44. Textausschnitt 02.09.2007 (= Beitrag 426) Bei mir ist es ganz okay. Nein, eigentlich nicht so ganz, bzw. ich weiß es nicht wirklich. [neue Zeile, S. R.] In der Klinik habe ich letzte Woche die offizielle Erlaubnis erhalten, mich zurückzuziehen, früher zu gehen, später zu kommen, mal freizunehmen und auf mich zu achten, wenn mir etwas zu viel wird - Problem: Das merke ich nicht. Aber ich bin überlastet, das weiß ich wohl. Zwei Schwestern kamen letzte Woche zu mir und eine fragte: „Userin C [S. R.], wie geht es dir eigentlch wirklich? “ Sie sagte, sie merke, dass mich das alles sehr belaste und dass es falsch war, mit in der TK aufzunehmen, da ich mitten in einen Team-konflikt geschliddert bin und so keiner da war, der mir den Rücken stärken konnte und ich mit diesem recht belastenden Job alleine fertig werden musste. [neue Zeile, S. R.] Naja, jetzt habe ich die „Aufgabe“ bekommen, mich zu schützen, <?page no="819"?> 820 10 Korpora früher zu gehen und so … [Absatz, S. R.] Ich hätte nicht gedacht, dass man mir so ansieht, dass ich echt fertig bin, aber ich hoffe, dass es jetzt auch wieder besser wird, jetzt wo die Wohnungssuche vorbei ist und so. [Absatz, S. R.] Ansonsten ist es aber wirklich nicht schlecht. [neue Zeile, S. R.] Von der einen Freundin, die nicht mehr mit mir redet / geredet hat, habe ich seit fast zwei Wochen nichts mehr gehört, darum weiß ich nicht, ob sie noch sauer auf mich ist, aber naja … [neue Zeile, S. R.] Gestern waren wir mal wieder richtig schön raus, wurde nett nach Hause gebracht sie noch sauer auf mich ist, aber naja … [neue Zeile, S. R.] Gestern waren [wink_ho, S. R.], aber was das gibt, weiß ich nicht. Netter, junger Mann, wirkte ein bisschen, als wäre er auf 'nem Trip, aber auf Durchgedrehtheit stehe ich ja auch, insofern sie nicht tatsächlich von komischen Substanzen hervorgerufen wird. Ich „kenne“ ihn aber auch von der Schule, war eine Stufe über mir und kommt aus dem gleichen Stadtteil, da läuft man sich ja desöfteren über den Weg. [Absatz, S. R.] Ach, HIJ [S. R.], was das [es folgt das Zitat einer anderen Userin, S. R.] „mit Parties, WG, Alkohol und , …. einsteigen“ angeht, macht meine Freundin, mit der ich zusammenziehe, sich schon Gedanken. Gestern sagte sie: „L. ich kenne dich doch, wir wohnen da kaum, schon schleppst du irgendwelche Kerle an.“ [smirk_ho, dynamisch, S. R.] dich doch, wir wohnen da kaum, schon schleppst du irgendwelche Kerle [rolleyes, dynamisch, S. R.] Wir werden ja sehen, aber ich freu' mich auf's Studentenleben! 45. Textausschnitt 06.09.2007 (= Beitrag 431) Seit heute bin ich dann auch in STADT 9 [S. R.] gemeldet. Mein offzieller „Hauptwohnsitz“ ist also nicht mehr hier „zuhause“. Koooomisch, aber auch sehr sehr spannend. 46. Textausschnitt 13.09.2007 (= Beitrag 437) Morgen ist letzter Praktikumstag … Endlich! Wurde doch etwas stressig. [Absatz, S. R.] Sei mir nicht böse, ich bin total kaputt! [neue Zeile, S. R.] Liebe Grüße! 47. Textausschnitt 16.09.2007 (= Beitrag 439) Hey hey [wave, dynamisch, S. R.]! [Absatz, S. R.] Ich kann dir nur zustimmen, ich fühle mich auch noch ziemlich angehauen von gestern, bzw. sogar noch von Freitag. Von Freitag auf Samstag habe ich nicht eine Stunde geschlafen (hatte sehr lieben Besuch, uiuiui [grin_ho, S. R.]) und um neun Uhr sind wir dann gleich nach STADT 9 [S. R.] gefahren und haben mein neues Zimmer gestrichen. Wir waren fünf Leute, drei für mein Zimmer, zwei für das andere und es war wirklich ganz lustig, im Nachhinein aber auch anstrengend, klar, kein Schlaf und dann den ganzen Tag mehr oder weniger arbeiten. Aber wir hatte unseren Spaß und es ist auch ganz okay geworden. Nicht perfekt, Marke Selfmade eben, aber das ist gut so. Und wenn was unregelmäßig ist, werden Fotos drüber <?page no="820"?> 10.5 Userin C „Arbeit / Ausbildung / Beruf“ 821 geklebt [wink_ho, S. R.]. [neue Zeile, S. R.] Gestern abend haben wir uns dann nur eben fertig gemacht und waren dann wieder raus, aber ich nicht lange, ich war so wahnsinnig kaputt, das ging gar nicht mehr. Ich wollte nur noch schlafen, obwohl es gestern bestimmt noch gut gewesen wäre. [neue Zeile, S. R.] Aber okay, es ging auch wirklich einfach nicht. [neue Zeile, S. R.] Ach ja, und Freitag nacht wurde mein Fahrrad geklaut, zum zweiten Mal in einem Jahr. Da meint man, man wohnt schon in einer Fahrradstadt, so dass jeder eins haben sollte und dann klauen sie trotzdem noch. Wahrscheinlich taucht es irgendwann in der Aa wieder auf … [… S. R.] 13 Woche Psychiatrie (wie das nur klingt [smirk_ho, dynamisch, S. R.], wenig Schlaf, streichen, wenig Schlaf und dann drei Tage frei, bevor ich umziehe schlauchen ganz schön. [Absatz, S.R]. Liebe Grüße frei, bevor ich umziehe schlauchen ganz schön. [Absatz, S.R]. Liebe Grüße [hug, S. R.]! [neue Zeile, S. R.] Userin C [S. R.] [Absatz, S. R.] P.S. Ich ziehe ja Donnerstag um, meine Freundin aber erst 'ne Woche später. Macht aber nichts, weil ich zumindest von Donnerstag auf Freitag und vielleicht, wenn's klappt, auch schon am Mittwoch wieder gaaaanz lieben Besuch bekomme vielleicht, wenn's klappt, auch schon am Mittwoch wieder gaaaanz lieben [angel, S. R.] vielleicht, wenn's klappt, auch schon am Mittwoch wieder gaaaanz lieben [wink_ho, S. R.]! 48. Textausschnitt 17.09.2007 (= Beitrag 442) Und noch ein übrigens, mein neues Zimmer wird glaube ich auch ziemlich mädchenhaft, aber ganz bestimmt schöner, als mein jetziges. Die Wände um mein Hochbett rum sind ganz dunkelrot, der Rest weiß, Blümchenbettwäsche und rosa Regale, ein rosa Tischchen … um mein Hochbett rum sind ganz dunkelrot, der Rest weiß, Blümchenbett- [angel, S. R.] [neue Zeile, S. R.] Mittwoch wird umgezogen und morgen Ikea ausgeräumt, hach, was ich mich freu! [neue Zeile, S. R.] Aber ich hab' auch Angst, nur das haben wohl die meisten, wenn sowas Neues kommt. [neue Zeile, S. R.] Naja, aber mein Besuch ist ja da, um in den ersten zwei Tagen auf mich aufzupassen … 49. Textausschnitt 23.09.2007 (= Beitrag 444) Ich werde wohl bald nicht mehr ums Shoppen rumkommen, wir haben noch keine Waschmaschine in unserer WG und ich glaube nicht, dass ich sehr viel Zeit haben werde, mehrmals die Woche in eines Waschsalon zu rennen und für nur ein Mal in der Woche Waschen habe ich schlicht und ergreifend nicht genug Klamotten. [Absatz, S. R.] Bei mir kommt mittlerweile, wenn ich dran denke, ganz schön viel Angst und Nervosität auf. Heute abend hole ich meine Mitbewohnerin ab und dann sind wir wirklich und wahrhaftig in STADT 9 [S. R.] und morgen fangen für mich die Vorkurse an. Ich darf echt nicht dran denken, als ich heute morgen das erste Mal wach geworden bin, ist da echt die Panik aufgekommen, aber ich denke, das ging / geht wohl den meisten so. <?page no="821"?> 822 10 Korpora 50. Textausschnitt 27.09.2007 (= Beitrag 445) So, meine zwei Lieblings-HOler, da bin ich wieder aus STADT 9 [S. R.] [wave, dynamisch, S. R.]! [neue Zeile, S. R.] Habe jetzt meine Einführungswoche hinter mir und die größte Angst ist tatsächlich und zum Glück weg. Die Leute sind ganz nett und mit ein paar kann ich mich glaube ich ganz gut verstehen. Viele wohnen auch schon in STADT 9 [S. R.] und ja … Ich hoffe, das läuft, das ist mir sooo wichtig. [neue Zeile, S. R.] Das Studium ist verwirrend, aber das muss man jetzt auch alles noch nicht verstehen. Theoretisch muss kein Mensch wissen, wie sich das alles zusammensetzt, man muss es einfach praktisch machen [wink_ho, S. R.]. Und da werde ich echt zur Optimistin, das wird schon, das glaube ich wirklich. [neue Zeile, S. R.] Die Wohnung müssen wir mal ein bisschen auf Vordermann bringen, aber das machen wir im Laufe der Zeit. Ansonsten kann ich mich da glaube ich echt gut einleben, mein Zimmer ist so schön geworden! [Absatz, S. R.] Also, ich bin total kaputt aber mir geht es gut, denke ich! [neue Zeile, S. R.] ist so schön geworden! [Absatz, S. R.] Also, ich bin total kaputt aber mir [hug, S. R.] 51. Textausschnitt 17.10.2007 (= Beitrag 450) Mir geht's gut, ein bisschen Stress, weil alles neu und so, man muss eben erst reinkommen, aber es ist wirklich alles gut, ich fühle mich wohl, hab' mich gut einlebt und nette Leute kennengelernt, bin trotzdem froh nach Hause oder zu „alten Bekannten“ zu kommen. [neue Zeile, S. R.] Oft online bin ich nicht mehr, weil ich immernoch kein Internet zuhause habe - das nervt wie Sau! - bin jetzt gerade auch in der FH und da kann ich auch nicht sooo oft reinschauen und vor allen Dingen in der Bibliothek, ich muss HO ja nicht gleich an die ganz große Glocke hängen, sonst fängt nur wieder das Geschwätz an und das will ja keiner. 52. Textausschnitt 01.11.2007 (= Beitrag 460) Ich habe jetzt seit bald zwei Wochen Kopfschmerzen, nervt voll, aber naja … Macht man nichts und es ist auch nicht sooo schlimm, dass ich gar nicht könnte. [neue Zeile] Ansonsten lebe ich gerade ein typisches Studentenleben, das mehr aus Rumhängen, als aus Lernen besteht. Gut, aber ich komme ja noch prima mit, sonst würde ich mir den Spaß auch nicht leisten. 53. Textausschnitt 18.11.2007 (= Beitrag 468) Ich muss heute noch ein bisschen was an Unikram machen und dann fahre ich heute abend wieder „nach hause“. 54. Textausschnitt 03.01.2008 (= Beitrag 497) Kurz gesagt geht es mir gerade beschissen und ich muss echt jammern. [neue Zeile, S. R.] Im Moment, so seit Weihnachten spätestens habe ich das Gefühl, dass alles bei mir schief geht, bzw. noch mehr Kleinigkeiten hinzukommen, wobei die Feiertage allerdings gar nichts damit zu tun <?page no="822"?> 10.5 Userin C „Arbeit / Ausbildung / Beruf“ 823 haben. [neue Zeile, S. R.] Gerade stürzt einfach alles bei mir ab und zwar sowas von. In unserer WG schimmelt es wie Sau (in drei von fünf Zimmern) und seit Sommer kümmert sich der Vermieter einen Sch sowas von. In unserer WG schimmelt es wie Sau (in drei von fünf Zim- [censored, S. R.] ß darum, trotz anrufen (die gar nicht beantwortet werden), Post, usw. Nun werden wir Miete einbehalten (natürlich nur teilweise) und mal sehen. Über die Feiertage kam vom Vermieter ein Brief, dass Nebenkosten und so ein Kram von 2006 nicht gezahlt wurden. Wohlgemerkt, der Brief kam bei mir an und ich wohne in der Wohnung er seit SEPTEMBER 2007. Ich würde mal sagen, damit habe ich nichts zu tun und mir damit zu drohen, ich wäre dafür haftbar ist ein bisschen mehr als eine Unverschämtheit! Vom Schimmel stand in dem Brief nebenbei natürlich nichts. [neue Zeile, S. R.] Zudem kümmert sich in der WG außer mir niemand um irgendwas. Es heißt nur: „Userin C [S. R.], ruf' doch noch mal da an, würdest du das noch machen, und was ist eigentlich mit dem Internet, ruf' doch da noch mal an …“ [neue Zeile, S. R.] Genau, wir warten seit Einzug, also so drei-vier Monate auf unseren Internetanschluss, nicht dass man den als Student bräuchte. Der Anschluss bei der rosa Telefongesellschaft wurde im September bereits gekündigt, allerdings hat die Telekom das wohl vergessen, also kann der neue Anbieter nicht anschließen, die Leitung ist ja noch besetzt. Heißt - warten, warten, warten … Und ich kriege einen Anfall, weil ich das schon seit September tue! […, S. R.] Um allem die Krone aufzusetzen, sind da noch tausende Kleinigkeiten, die einfach schief gehen, sowas wie, dass mein PC meinen iPod auf Teufel komm' raus nicht mehr erkennen will und so ein Scheiß. [Absatz, S. R.] Die Folgen sind, dass ich beschissen schlafe, müde und ko bin, mich in meinem Körper zum kotzen, fett und schabbelig fühle, so dass ich am liebsten den ganzen Tag im Schlafanzug rumlaufen würde und die Gedanken wieder nur noch ums Essen kreisen und kreisen und kreisen … Wenn ich nicht gerade wieder traurig und am heulen bin. [Absatz, S. R.] Ich komme nicht mehr klar und weiß nicht, was ich machen soll. In drei Wochen fangen meine ersten Prüfungen an und ich stehe da und frage mich seit langer Zeit mal wieder, wie ich das alles überstehen soll. Ich sehe mich scheitern und habe Angst. Da kommt wieder der alte Ehrgeiz: Alles richtig machen, alles 1a machen, gefallen müssen, perfekt sein. [neue Zeile, S. R.] Und dann die „Angst“, dass ich übertreibe, dass das nicht so schlimm und ich einfach nur faul bin, mich hängen lasse, in Selbstmitleid versinke und nebenbei fett, dumm und absolut nicht liebeswert bin. [Absatz, S. R.] Ich fühle mich so scheißhilflos und weiß nicht, was ich machen soll, wie ich mich auffangen kann. [neue Zeile, S. R.] Und ich habe Angst. [Absatz, S. R.] Danke, für's Lesen … [neue Zeile, S. R.] <?page no="823"?> 824 10 Korpora 55. Textausschnitt 17.01.2008 (= Beitrag 509) 1. Abgesehen vom studieren, bin ich recht arbeitscheu [neue Zeile, S. R.] 2. „Der Steppenwolf “, „Die Stadt der träumenden Bücher“, „Vollidiot“ [neue Zeile, S. R.] 3. Eisbär (auch ohne Knut) [neue Zeile, S. R.] 4. Finn [neue Zeile, S. R.] 5. STADT 9 [S. R.] ( [wave, dynamisch, S. R.] Unterwasser) und WIEN [neue Zeile, S. R.] 6. Wälder in Schweden [neue Zeile, S. R.] 7. Requiem for a dream, Highway [neue Zeile, S. R.] 8. StudiVZ [neue Zeile, S. R.] 9. Habe keinen [neue Zeile] 10. Gibt viele schöne, aber keine festgelegten: faule Sommertage, faule Sonntag, gerade Tage ohne schlechtes Gewissen, weil zu wenig gelernt keine festgelegten: faule Sommertage, faule Sonntag, gerade Tage ohne [wink_ho, S. R.] 56. Textausschnitt 06.02.2008 (= Beitrag 551) Bei mir ist gerade alles nicht sooo rosig sondern eher total chaotisch, worunter mein Körpergefühl supermega leidet und ich mich echt teilweise unglaublich unwohl fühle. Naja, aber wie das im Zusammenhang mit Stress steht, weiß ich ja mittlerweile auch. [neue Zeile, S. R.] Erinnert ihr euch noch an mein „Date“ im September, das ist immer noch aktuell, ich glaube es selber nicht. [neue Zeile, S. R.] Allerdings ist das auch wieder etwas chaotisch, da ich den alten Bekannten, den ich im Laufe dieses Threads schon mal erwähnt habe, wieder aufgetaucht ist, naja … Kompliziert. [neue Zeile, S. R.] Dann stecke ich mitten in der Klausurphase - STRESS - und mein WG-Leben geht mir mega auf die Nerven - STRESS! [Absatz, S. R.] Ihr sehr, nicht soooo toll, aber naja … Alles Sachen, die sich relativ leicht wieder hinbiegen lassen! [Absatz, S. R.] Alles Sachen, die sich relativ leicht wieder hinbiegen lassen! [Absatz, [hug, S. R.] 57. Textausschnitt 07.02.2008 (= Beitrag 555) Naja, meine Mitbewohnerin / Freundin ist ziemlich grantig auf mich, weil gestern nicht gerade freundlich zu ihr war, aber es ging einfach nicht anders, es war mir zu viel und sie hat mich auch echt total wahnsinnig gemacht mit ihrem Generve, verzeihung. 58. Textausschnitt 14.03.2008 (= Beitrag 606) Hallo JKL [S. R.], [Absatz, S. R.] ich habe mein Abi wie KLM [S. R.] schon hinter mir (letztes Jahr). Hatte Deutsch-LK und darum auch schriftlich, war halb so wild [smirk_ho, dynamisch, S. R.]. [neue Zeile, S. R.] Nein, im Ernst, Deutsch ist nicht so schlimm, aber die Aufregung wird dir das nicht nehmen, ich glaube, jeder steht vor diesem Raum und glaubt nicht, dass er da wirklich reingehen kann und nur den Hauch einer Ahnung hat, was die von einem wollen. [neue Zeile, S. R.] Aber das klappt! [Absatz, S. R.] Viel Erfolg [thumbs, S. R.]! <?page no="824"?> 10.5 Userin C „Arbeit / Ausbildung / Beruf“ 825 59. Textausschnitt 14.04.2008 (= Beitrag 621) Ich studiere STUDIENFACH 5 [S. R.], will aber versuchen im Sommer zu wechseln. Ich würde gerne Germanistik und Erziehungswissenschaften auf Lehramt für's Gymnasium studieren. Mal sehen, ob's klappt.. 60. Textausschnitt 09.05.2008 (= Beitrag 637) Zu deiner Frage, ich wohne jetzt seit einem dreiviertel Jahr in einer WG und muss sagen, meine Erfahrungen sind nicht so gut, ABER … Es liegt zum größten Teil daran, dass dadurch eine Freundschaft ziemlich in Mitleidenschaft gezogen wurden, da ich mir einer meiner besten Freundinnen zusammen gezogen bin (insgesamt sind wir zu dritt, unser Mitbewohner ist aber kaum anwesend). Für mich war es einfach schwierig, jeden kleinsten Wohntick von ihr mitzubekommen und habe Seiten an ihr kennengelernt, die ich trotz langjähriger Freundschaft nicht kannte und auch nicht kennenlernen wollte. Von daher ist „WG“ für mich nicht so positiv belastet, was aber wirklich zum großen Teil daher kommt, dass eben diese Freundschaft eine Macken bekommen hat. [neue Zeile, S. R.] Da ist es, denke ich, schon manchmal einfacher, wenn man neu in eine WG kommt, oder die WG sich ganz neu gründet. Es kennen sich alle noch nicht, und die Chancen, dass man von einzelnen Personen „enttäuscht“ wird, ist geringer. [neue Zeile, S. R.] An sich sind WGs nichts Schlechtes, meiner Meinung nach und WG heißt ja nicht gleich zusammen leben, alse zusammen kochen, einkaufen, jeden Abend zusammen rumhängen, wie sich das Zusammenleben gestaltet, entscheidet sich ja WG-individuell. [Absatz, S. R.] Wie ist denn dein Bauchgefühl bei dem Gedanken an eine WG? 61. Textausschnitt 16.05.2008 (= Beitrag 639) Ich war zwei Mal in der Klinik am OPQ [S. R.], ein Mal Ende der 10. Klasse, da habe ich die letzten zehn Wochen komplett verpasst und wurde trotzdem versetzte (wenn das deine Angst ist). Vielleicht könntest du ja mal mit einem Vertrauenslehrer reden? [neue Zeile, S. R.] Das zweite Mal war ich wieder in der Klinik am OPQ [S. R.] (hätte allerdings wiederholen müssen), allerdings haben die Leute von der Klinik mich so auf der Warteliste hin und her verschoben, dass ich nur zwei Wochen Schule verpasst habe. [Absatz, S. R.] Man muss es ausprobieren! [Absatz, S. R.] Grüße <?page no="825"?> 826 10 Korpora 10.6 Userin C „Männer / Partnerschaft / sexuelle Beziehungen“ 1. Textausschnitt 06.11.2006 (= Beitrag 20) Vor ungefähr sechs oder sieben Wochen habe ich durch meinen damaligen „Freund“, mit dem ich vor damals knapp einem Monat aus einer Laune heraus zusammen gekommen bin und vier Wochen später aus einer Laune heraus wieder Schluss gemacht habe, einen ziemlich guten Freund von ihm kennengelernt. [… S. R.] Ich sehne mich echt danach, ich sehne mich danach, ihm nah zu sein und gleichzeitig habe ich eine Scheiß-Angst davor. [neue Zeile, S. R.] Ich habe wahnsinnige Angst, verletzbar zu werden. Ich habe gestern gemerkt, wie verletzbar ich geworden bin, so bald ich die „Sache“ näher an mir rangelassen habe. Wie mich das mitgenommen hat.[… S. R.] - Sehnsucht, mich darauf einlassen zu können [neue Zeile, S. R.] - Angst, verletzbar zu werden [neue Zeile, S. R.] - Suche nach Nähe [neue Zeile, S. R.] - Angst, vor Nähe, zu großer Nähe und der daraus erfolgenden Erkenntnis, dass ich es nicht aushalten kann, warum auch immer. [Absatz, S. R.] Ich selber wollte nicht mit mir zusammen sein, darum habe ich mir schweinchenschlau die MS zugelegt, und ich habe Angst, dass ich auch nicht mit einem anderen zusammensein kann. [neue Zeile, S.R] Aber ich sehne mich danach, jemandem vertrauen zu können, mich fallen zu lassen, danach, dass jemand mich kompliziertes, komisches Wesen aushält, weil ich auch so viel zurückgeben kann und will. [… S. R.] Ich bin es mir nicht wert, mich darauf einzulassen, warum soll ich das verdient haben? Aber warum zum Teufel nicht? [Absatz, S.R] Seit ich wieder zuhause bin, merke ich, wie ich strahle, wie gut es mir geht, und dass andere es bemerken. Warum zum Henker bin ich nicht fähig, mir in meinen dummen Schädel reinzuhämmern, dass ich es wert bin, dass mich jemand mag und mit mir zusammensein will, nicht nur an einem Samstagabend, weil ich ach-so-gut-aussehe, sondern weil ich ich bin. [… S.R] Aber verdammt noch, ich habe keine Lust mehr, mir alles wegen dieser dummen Geschichte kaputt machen zu lassen, jetzt, wo es sonst gut läuft, zum Teufel! [neue Zeile, S. R.] Ich hasse diese beschissene Angst, die einen so blockiert! 2. Textausschnitt 22.02.2007 (= Beitrag 144) weil ich einfach … durcheinander bin, enttäuscht von mir selber, weil ich nichts auf die Kette kriege. Weil ich wunderbare Menschen kenne, die mir solche Angst machen, dass ich durchdrehe. Weil einfach alles so fucking kompliziert ist. Weil ich einfach nicht kann, ohne mich zu quälen. Jetzt wo ich es nicht mehr durch die MS tue, baue ich mir eine wunderbare <?page no="826"?> 10.6 Userin C „Männer / Partnerschaft / sexuelle Beziehungen“ 827 Beziehungsunfähigkeit auf, durch die ich mir ganz traumhaft selber im Weg stehe. Wonderful kann ich euch sagen. [… S. R.] Ich fühle mich einfach total erledigt, erschlagen, erschöpft, ausgebrannt. [… S. R.] und fühle mich absolut nicht aufnahmefähig. [… S. R.] Heute zum ersten Mal seit schieß mich tot wieder SVV-Drang, Heulkrämpfe, Verzweiflungsansätze 3. Textausschnitt 06.05.2007 (= Beitrag 247) Dann die Geschichte mit dem Bruder einer sehr guten Freundin, mit dem ich „was hatte“, weswegen ich eeetwas durcheinander war und mich darauf hin mit besagter Freundin gestritten habe, war wenig lustig und es macht mir zu schaffen, beides. [… S. R.] Meine gottverdammte Beziehungsunfähigkeit und dann in dem Zusammenhang der Gedanken an einen sehr lieben Typen, den ich kennengelernt habe, aber nicht weiß, was ich mit ihm machen soll. 4. Textausschnitt 30.05.2007 (= Beitrag 299) So richtig kann ich mir das gar nicht so vorstellen, da ich mit meinen Ex-Freunden mehr oder weniger auf Kriegsfuß stehe. Nein, das ist gelogen, mit einem verstehe ich mich jetzt eigentlich besser, als in der Beziehung [rolleyes, dynamisch, S. R.] [grin, S. R.] 5. Textausschnitt 03.06.2007 (= Beitrag 306) Aber Userin C [S. R.], die feige Sau, ist nicht so mutig wie RST [S. R.] und himmelte lieber ein bisschen aus der Ferne. [… S. R.] Jedenfalls stand, bzw. saß er dann Freitagabend durch eine Verkettung glücklicher Umstände vor mir, ich total perplex und wusste gar nichts mit mir und ihm sowieso nicht anzufangen, weil ich etwas hinüber war, denn tagelang Abi-Feiern ist ganz schön anstrengend [… S. R.] Meine Schwärmerei hat sich etwas relativiert, womit ja absolut nicht zu rechnen war, aber weg ist sie nicht. Aber immerhin führe ich mich jetzt nicht mehr wie ein 12-jähriges, verknalltes Mädel vor, was mich selber sehr beruhigt [smirk, zunge, S. R.] [neue Zeile, S. R.] Am besten tu ich jetzt einfach mal so, als wäre ich nicht nervös. [Absatz, S. R.] Nervös? Ist hier jemand nervös? [rolleyes, dynamisch, S. R.] [Absatz, S. R.] Aber du hast absolut recht, wenn er sich dann doch entschließt, nichts von mir zu wollen, Trottel! Er weiß ja nicht, was ihm da entgeht! [neue Zeile, S. R.] Jetzt bräuchte ich einen Smiley, der sich selber auf die Schulter klopft.[… S. R.] So, ich mach' mich mal fertig und versuche mich von meiner Doppel-Nervosität abzulenken (because of Konzert und Date). 6. Textausschnitt 04.06.2007 (= Beitrag 309) Danke, CDE [S. R.] und FGH [S. R.], ich muss zugeben, ich bin eeetwas nervös. Ich weiß, warum ich Dates hasse [wink, S. R.]. Daher kann ich dir Kraft nur zu gut gebrauchen! <?page no="827"?> 828 10 Korpora 7. Textausschnitt 04.06.2007 (= Beitrag 312) So, now … Nervosität because of Trottel nahm gestern ab und heute zu. Vieleicht sollte ich hier wieder anfangen von „Langzeitschwarm“ zu reden, „Trottel“ klingt wenig nett, aber man weiß ja nie! Vielleicht stellt sich morgen heraus, dass „Langzeitschwarm“ ein absoluter „Vollidiot“ ist. [neue Zeile S. R.] Ich muss ganz ehrlich sagen, ich bin selber etwas erstaunt über mich selber, dass ich diesem Date (Ui, gerade kommt eine „Trottel“…ähm, „Langzeitschwarm“-SMS [grin S. R.] zugestimmt habe. Nicht, dass ich im sagen wir mal letzten dreiviertel Jahr keine Leute kennengelernt hätte, auch welche, die ich schon ja … „nett“ fand, aber irgendwas hat mich dann doch immer aufgehalten. Daher ist es eigentlich ein gar nicht so schlechtes Zeichen, rede ich mir das einfach mal ein [rolleyes, dynamisch, S. R.] [Absatz, S. R.] Maaann, hallo? Ich sollte hier in Begeisterung ausbrechen, dass ich meinen „Langzeittrottelschwarm“ treffe und stattdessen - by the way, ich sage jetzt einfach S. - sitze ich hier und überlege hin und her und hin und her und … Was sind das denn für Zustände? [… S. R. ] So, Userin C [S. R.] macht sich jetzt noch ein bisschen wahnsinnig und lackiert sich die Nägel neu, die sind nämlich auch kein Zustand. [neue Zeile] Morgen abend gibt's Bericht [wink S. R.], hoffentlich ohne Trottelgeschichten …[Absatz, S. R.] Ich [hug S. R. ] euch! 8. Textausschnitt 06.06.2007 (= Beitrag 318) wunder, oh wunder, obwohl ich gestern um ca. 19: 27 uhr kurz vor einem Nervenzusammenbruch stand, lebe ich noch und muss sagen: Ja, es war ein schöner Abend. Scheiß-Film zwar, nein, das ist nicht richtig, ein sehr langer Film, der noch schlimmer als „Batman begins“ war, was das Ende-nehmen anging, bei dem man sich eineinhalb Stunden hätte sparen können, aber sonst ja, war wirklich schön und wir sehen uns vermutlich morgen wieder. [neue Zeile, S. R.] Also, im Großen und Ganzen, die Trottelgeschichte nimmt ihren Lauf und niemand ist gespannter als ich, denn normalerweise bin ich sowas von beziehungsunfähig, sobald sich „so etwas“ auch nur ankündigt, laufe ich schreiend davon [ rolleyes, dynamisch, S. R.] so ungefähr zumindest. Aber Dinge ändern sich bekanntlich, man wird also sehen, wie es nun weitergeht. Nur irgendwie nahm das alles schon so einen komischen Anfang … [… S. R.] Man könnte fast meinen, hier schriebe ein Kopfmensch [rolleyes, dynamisch, S. R.] 9. Textausschnitt 08.06.2007 (= Beitrag 321) Und, HIJ [S. R.], nein, ich laufe nicht weg. Mittwoch haben wir uns noch mal gesehen und jetzt am Sonntag wieder. Nein, ich laufe nicht weg, ich gehe darauf zu, was auch immer das nun heißen mag [wink S. R.] <?page no="828"?> 10.6 Userin C „Männer / Partnerschaft / sexuelle Beziehungen“ 829 10. Textausschnitt 10.06.2007 (= Beitrag 323) Nachher ging's in Abikleid dann noch in die Stadt, weiterfeiern - und mein Lieblingstrottel war auch da [wink S. R.]. [neue Zeile, S. R.] Doch, war ein schöner Abend … [Absatz, S. R.] … aber heute bin ich ganz schön fertig. 11. Textausschnitt 11.06.2007 (= Beitrag 326) Was Trottel angeht, weiß ich auch nicht. Irgendwie ist es komisch … Ich kann's nicht ganz erklären, was es ist und vielleicht rede ich mir auch alles nur ein, aber trotzdem. Ach, ich weiß auch nicht wie das nun weitergeht. 12. Textausschnitt 15.06.2007 (= Beitrag 349) Boah, FGH [S. R.], du warst mit Chuck Norris im Kino? Jetzt bin ich aber neidisch, aber ich befürchte ja, ich habe meine Chancen echt verspielt und muss mich jetzt mit meinem Trottel abfinden [grin S. R.]. [neue Zeile, S. R.] Himmel, ich traue mich ohne dich gar nicht mehr aus dem Haus. Chuck lauert hinter jeder Ecke! [Absatz, S. R.] Übrigens: [neue Zeile, S. R.] Chuck Norris kann mit einer Lupe Feuer machen. Nachts. 13. Textausschnitt 17.06.2007 (= Beitrag 359) Eben hat mein Date-Trottel mich abgeholt und zum Basketball spielen gezwungen, wobei ich feststellen musste, dass ich in dem Bereich absolut talentfrei bin [grin, S. R.]. 14. Textausschnitt 20.06.2007 (= Beitrag 369) P.S. Heute hat sich ein … naja, kann man es „alter Bekannter“ nennen? … wieder gemeldet. [… S. R.] Ach, Mensch! Es war gut, dass wir so lange keinen Kontakt hatten, der Kerl bringt mich noch um den Verstand! 15. Textausschnitt 21.06.2007 (= Beitrag 372) Also, ich glaube, K. (der „alte Bekannte“) könnte Trottel tatsächlich in Gefahr bringen, wenn das wieder so würde, wie vor einem halben Jahr. Mit ihm ist das einfach eine ganz ganz komische und vor allen Dingen komplizierte Sache, die mich ganz schön fertig gemacht hat und auch noch mal machen könnte. Ich befürchte sogar, dass der Mensch mich wieder dazu bringen könnte, offenen Auges in die nächste mit ihm zusammenhängende Katastrophe zu rennen, der kann mir tatsächlich dermaßen den Kopf verdrehen, das glaubt man kaum. [neue Zeile, S. R.] Allerdings war ich heute nicht da. Zum Einen war ich den ganzen Tag in der Klinik, weil es geregnet hat wie Sau und zum Zweiten habe ich auch nicht mehr dran gedacht … Erst, als ich gerade nach Hause gefahren bin wieder 16. Textausschnitt 25.06.2007 (= Beitrag 374) Ansonsten war das Wochenende sehr feierig und sehr trottellastigig [smirk S. R.] [wink S. R.]. War Freitag bei ihm und bin Samstagmittag <?page no="829"?> 830 10 Korpora nach Hause gekommen und Samstag war ich auch da und bin Sonntagmittag nach Hause gekommen [angel S. R.] 17. Textausschnitt 03.07.2007 (= Beitrag 386) Seit knapp einem Jahr habe ich jetzt keine Beziehung mehr, bin aber auch nicht gerade scharf drauf. Mir geht es so gut, wie es ist, mit ONS und „Affairen“. Irgendwie habe ich auch das Gefühl, dass ich mich ein bisschen darüber „definiere“, bzw. mir mein Selbstbewusstsein pushe. Was sich bei mir allerdings unterscheidet ist, dass ich mich dann nicht verknalle. Es ist wiederum auch nicht so, als würde ich mit jedem x-Beliebigen ins Bett springen, der Mensch muss mir schon gefallen, aber ich verknalle, zumindest meistens nicht, weil es mir nichts ausmacht, wenn es dann vorbei ist. 18. Textausschnitt 29.08.2007 (= Beitrag 422) Aber ich freue mich auch! Auch, weil in STADT 9 [S. R.] eine ziemlich liebe Person wohnt [wink_ho, S. R.] und er da auch schon ein Jahr studiert und es ist beruhigend dort schon jemand zu kennen, der wenigstens etwas Ahnung hat und nicht ganz so planlos ist wie ich. 19. Textausschnitt 02.09.2007 (= Beitrag 426) Gestern waren wir mal wieder richtig schön raus, wurde nett nach Hause gebracht [wink_ho, S. R.], aber was das gibt, weiß ich nicht. Netter, junger Mann, wirkte ein bisschen, als wäre er auf 'nem Trip, aber auf Durchgedrehtheit stehe ich ja auch, insofern sie nicht tatsächlich von komischen Substanzen hervorgerufen wird. [… S. R.] Gestern sagte sie: Userin C [S. R.] ich kenne dich doch, wir wohnen da kaum, schon schleppst du irgendwelche Kerle an. [smirk_ho, Zunge, dynamisch, S. R.] [rolleyes, dynamisch, S. R.] Wir werden ja sehen, aber ich freu' mich auf's Studentenleben! 20. Textausschnitt 06.09.2007 (= Beitrag 431) Ich hatte gestern übrigens auch 'n Date und es war echt gut, wie er und ich fanden. Wir haben uns tatsächlich fünf Stunden unterhalten und ich habe so lachen können bei und mit ihm, das ist schon ein Mal echt gut, außerdem haben wir wirklich viel gemeinsam. [neue Zeile, S. R.] Was mir aber aufgefallen ist, mit Komplimenten oder positiven Rückmeldungen komme ich in solchen Fällen nicht richtig zurecht. Er sagte halt, dass er froh sei, mich angesprochen zu haben, dass er fand dass das ein sehr schöner Abend war (Samstag und gestern), dass er wirklich anfängt mich zu mögen und so und da werde ich gleich misstrauisch, ob ich das glauben kann und so. [neue Zeile, S. R.] Aber vielleicht kommt das ja auch noch, <?page no="830"?> 10.6 Userin C „Männer / Partnerschaft / sexuelle Beziehungen“ 831 wenn ich versuche, es zuzulassen, wovor ich mich ja bis jetzt immer recht vehement gewehrt habe. 21. Textausschnitt 06.09.2007 (= Beitrag 432) Und ich war in den letzten Jahren immer davon überzeugt, dass ich a) absolut beziehungsunfähig bin und sich b) eh kein Mensch für mich interessiert. [neue Zeile, S. R.] b) wurde in letzter Zeit, seit es mir besser geht, weil ich mehr auf mich achte, mir mal was Gutes tue und langsam zufriedener mitmir werde, zu oft revidiert, das sage ich jetzt ganz arrogant. und was a) angeht würde ich mich nur noch als etwas untauglich beschreiben, aber das kann sich ja auch ändern. 22. Textausschnitt 10.09.2007 (= Beitrag 434) Und was meinen lieben Herrn angeht, irgendwie ist es ein bisschen wunderlich, aber so langsam kann ich es echt akzeptieren, wenn von ihm was Liebes und Nettes kommt und das obwohl wir uns nun wirklich noch nicht lange kennen und kein Mensch weiß, was aus uns werden mag … 23. Textausschnitt 16.09.2007 (= Beitrag 439) Von Freitag auf Samstag habe ich nicht eine Stunde geschlafen (hatte sehr lieben Besuch, uiuiui [grin_ho, S. R.] und um neun Uhr sind wir dann gleich nach STADT 9 [S. R.] gefahren und haben mein neues Zimmer gestrichen.[… S. R.] Wie es nun bei mir aussieht, weiß ich nicht oder ich will es nicht wissen, das kann auch sein. Freitag hat er mich unbewusst „meine Freundin“ genannt, aber ich weeeeiß nicht, allerdings weiß ich auch nicht, warum, aber mir macht das irgendwie Angst. Angst, verletzlich zu sein, Angst, dass da einfach jemand ist, ich weiß nicht, wie ich das beschreiben soll, aber vielleicht versteht ihr ja. [neue Zeile, S. R.] Ich bin mir nicht gerade sicher, ob sich dass, was gerade anfängt oder schon angefangen ist, noch aufhalten ließe und auch wenn es mir Angst macht und ich in letzter Zeit immer weggelaufen bin, will ich das auch gar nicht mehr. [… S. R.] P.S. Ich ziehe ja Donnerstag um, meine Freundin aber erst 'ne Woche später. Macht aber nichts, weil ich zumindest von Donnerstag auf Freitag und vielleicht, wenn's klappt, auch schon am Mittwoch wieder gaaaanz lieben Besuch bekomme [angel, S. R.] [wink_ho, S. R.] 24. Textausschnitt 03.10.2007 (= Beitrag 447) Allerdings glaube ich, dass diese Phänomen Vergeudete Zeit auch ganz „normale“ Menschen kennen. (M)Ein Freund sitzt im Moment in einer halbleeren Wohnung, hat schon angefangen zu studieren und findet einfach nichts, um sich wirklich wohlzufühlen und der sagte gestern auch ziemlich verzweifelt von mir: „Mir läuft die Zeit davon …“ Er hat genauso das Gefühl, Zeit vergeudet zu haben. <?page no="831"?> 832 10 Korpora 25. Textausschnitt 05.10.2007 (= Beitrag 448) (M)Ein Freund und ich … Nein, es ist nicht mein Freund, aber er ist auch nicht nur ein Freund, irgendwie mehr. Wir reden über alles, wir fühlen uns sowas von wohl zusammen, wenn wir uns sehen (sehen uns nicht so oft, wohnen ja in verschiedenen Städten), und jaaaaa, da läuft auch mehr, aber wir sagen beide nicht, dass wir zusammen sind. Mir würde das zu viel Angst machen und es ist gut so, wie es gerade ist, ich will nicht, dass das so aufhört. [neue Zeile, S. R.] Aber darum ist es zu wenig, wenn ich ein Freund schreibe und zu viel wenn ich mein Freund schreibe. 26. Textausschnitt 23.10.2007 (= Beitrag 452) Und ja, bei meinem … Ich weiß nicht, wie ich ihn nennen sollen, geht's mir wirklich gut. Wir sehen uns nur am Wochenende, ist vielleicht auch gut so und es ist eben auch gut, dass wir gar nicht so genau definieren, was da jetzt los ist, weil mir Beziehungen nach wie vor Angst machen und so ist alles prima [wink_ho, S. R.] 27. Textausschnitt 20.12.2007 (= Beitrag 495) Beziehungen machen mir riesig Angst [… S. R.] eine ganz liebe Freundin hat es vor kurzem „Urangst“ genannt [… S. R.] Ich fühle mich wohl bei ihm und bin glücklich, auch wenn ich nicht sagen würde, dass ich ihn liebe [… S. R.] Aber irgendwie habe ich seitdem das Gefühl, dass da was nicht stimmt. Ich kann es eigentlich nirgendwo dran festmachen, nicht so richtig, ich habe einfach so ein Gefühl. [… S. R.] Alle sagen, ich gönne es mir nicht, dieses Glücklich-, Zufriedensein, das Wohl-Fühlen, das Genießen. Das, was ich früher durch die MS kompensiert habe, kompensiere ich jetzt damit, dass ich mich quäle und dieses „Glück“ nicht zulasse. [Absatz, S. R.] Ich fühle mich sauhilflos [… S. R.] Vielleicht stimmt es auch nicht und ich schaffe es ein Mal meine Scheiß-Angst zu besiegen? [Absatz, S. R.] Ich habe das ins Träume und Ängste [Name des Forums; S. R.] gestellt, weil es für mich eher um diese Angst verletzt zu werden geht, als um ein wirkliches Beziehungsproblem da ich unsere „Beziehung“ nicht als „klassische“ Partnerschaft beschreiben würde [… S. R.] 28. Textausschnitt 03.01.2008 (= Beitrag 497) Bei einer Person, die mir unglaublich wichtig geworden ist, habe ich das Gefühl, dass sich bei ihr was mir gegenüber geändert hat, er sagt mir aber nichts und ich hänge wieder in der Luft. Mal ist alles wie „früher“, alles super und total schön, er sagt mir, dass ich ihm wichtig bin und all das und dann … nichts oder irgendwie … Ich kann es nicht beschreiben. 29. Textausschnitt 04.01.2008 (= Beitrag 500) Und mit ihm , ich habe solche Angst, dass dann wirklich alles vorbei ist, aber wenn ich es mal mehr oder weniger rational betrachte, dann wäre das das <?page no="832"?> 10.6 Userin C „Männer / Partnerschaft / sexuelle Beziehungen“ 833 kleiner Übel. Klar, ich wäre traurig, aber darüber käme ich hinweg. Geht es noch lange so weiter, leide ich echt und es wirkt wieder auf Später auf, weil meine Angst vor Nähe dann noch stärker, bzw. wieder stärker wird. 30. Textausschnitt 07.02.2008 (= Beitrag 555) Solche Fotos existieren nicht (übrigens von keinem meiner Exfreunde mit mir zusammen), hängt wohl mit meiner unterschwelligen Angst vor Beziehungen zusammen, egal … <?page no="833"?> 11 Verzeichnis des themenbezogenen Wortschatzes „Arbeit / Ausbildung / Beruf“ Abi (Userin B: sieben Mal, Userin C: sieben Mal), Zentralabi (Userin C: zwei Mal), Abiklausur / en (Userin C: vier Mal), Abiball (Userin C: vier Mal), Abischerz (ein Mal), Abi-Feiern (ein Mal), Abikleid (ein Mal), Abizeitung (Userin C: ein Mal), Abiturprüfung (Userin C: ein Mal), Abiturienten / Abiturientinnen (Userin B: ein Mal, Userin C: zwei Mal) Arbeit (Userin A: 32 Mal, Userin B: 23 Mal, Userin C: ein Mal), arbeiten (Userin A: zehn Mal, Userin B: neun Mal, Userin C: drei Mal), bearbeiten (Userin B: ein Mal), hinarbeiten (Userin B: ein Mal), weiterarbeiten (Userin B: zwei Mal), zuarbeiten (Userin B: ein Mal), Arbeitslosigkeit (Userin A: vier Mal), arbeitslos (Userin A: drei Mal), Arbeitsleben (Userin A: zwei Mal), Arbeitsplatz (Userin A: zwei Mal), Arbeitstag / en (Userin A: ein Mal, Userin B: drei Mal), Arbeitsbesprechungen (Userin B: ein Mal), Arbeitsmarkt (Userin B: ein Mal), Arbeitseinheit (Userin B: ein Mal), mit dem [… S. R.] Arbeiten (Userin B: ein Mal), Personalsachbearbeiter (Userin B: ein Mal), Sachbearbeiterin (Userin B: ein Mal), Sozialarbeiter (Userin C: ein Mal), arbeitsfähig (Userin C: ein Mal), arbeitsscheu (Userin C: ein Mal). Zwei Mal ist Arbeit Teil der Studienfachbezeichnung bei Userin C (und wird wegen der notwendigen Anonymisierung nicht vollständig genannt) Ausbildung (Userin A: fünf Mal, Userin B: 17 Mal), Ergoausbildung (Userin A: zwei Mal), Ausbildungszeit (Userin A: ein Mal), Ausbildungsrichtung (Userin B: ein Mal) Beruf (Userin A: vier Mal, Userin B: sechs Mal), Berufswunsch (Userin A: ein Mal), Berufsaussichten (Userin B: ein Mal), Traumberuf (Userin A: ein Mal), Lehrerberuf (Userin B: ein Mal), beruflich (Userin A: ein Mal, Userin B: vier Mal), schulisch-beruflich (Userin B: ein Mal), berufsbegleitend (Userin B: ein Mal) Chefin (Userin A: zwei Mal), Chef (Userin B: vier Mal), Personalchef (Userin B: ein Mal) Druck (Userin A: sechs Mal, Userin B: ein Mal) feiern (Userin B: ein Mal, Userin C: zwei Mal), Entlassfeier (Userin C: zwei Mal), Feiertage (Userin C: zwei Mal), weiterfeiern (Userin C: ein Mal), feierig (Userin C: ein Mal), Abi-Feiern (Userin C: ein Mal), Feierabend (Userin B: ein Mal) FH / FHs (Userin C: fünf Mal) finanziell (Userin A: elf Mal, Userin B: vier Mal), finanzieren (Userin B: ein Mal) <?page no="834"?> 11 Verzeichnis des themenbezogenen Wortschatzes „Arbeit / Ausbildung / Beruf“ 835 Freizeit (Userin B: sechs Mal), ( kein ) Alltag / Freizeitprogramm (Userin B: ein Mal), Freizeitleben (Userin B: ein Mal) Geld (Userin A: sechs Mal, Userin B: zehn Mal) Job (Userin B: 20 Mal), Vollzeitjob (Userin B: ein Mal), Nebenjob (Userin B: ein Mal), Schreibtischjob (Userin B: ein Mal), Beamten-Schreibtischjob (Userin B: ein Mal), jobben (Userin B: ein Mal) Klausur[en] (Userin B: vier Mal) Kollege[n]/ Kollegin (Userin A: sechs Mal, Userin B: 19 Mal) Lehrerin (Userin B: sechs Mal), Lehramt (Userin B: fünf Mal), Realschullehramt (Userin B: ein Mal), Lehrerberuf (Userin B: ein Mal) lernen (Userin B: zwölf Mal 678 , Userin C: drei Mal), Lernen (Userin C: ein Mal), ( lernfrei (Userin B: ein Mal) Miete (Userin A: zwei Mal 679 , Userin C: ein Mal), Vermieter (Userin C: zwei Mal) Osterferien (Userin C: ein Mal) Praktikum / Praktika (Userin A: acht Mal 680 , Userin B: drei Mal, Userin C: 14 Mal), Pratikant/ in, Praktikanten (Userin A: fünf Mal, Userin C: ein Mal), Praktikumstag (Userin A: zwei Mal, Userin C: ein Mal), Praktikumsplatz (Userin C: ein Mal), Praktikantenarbeit (Userin C: ein Mal) Pause (Userin A: drei Mal, Userin B: zwei Mal), Mittagspause (Userin B: drei Mal, Userin C: ein Mal), Pausenhof (Userin A: ein Mal) Probezeit (Userin A: ein Mal, Userin B: zwei Mal), erproben (Userin B: ein Mal) Prüfung[en] (Userin C: sechs Mal), Abiturprüfung (Userin C: ein Mal), Abweichungsprüfung (Userin C: ein Mal), Abschlussprüfungen (Userin B: zwei Mal) (nicht) schaffen (Userin A: zwölf Mal, Userin B: zehn Mal) Schule (Userin B: vier Mal, Userin C: fünf Mal), Schulfreundin [ nen ] (Userin B: zwei Mal), Schulzeit (Userin B: ein Mal), Realschullehramt (Userin B: ein Mal, siehe oben { lehr }), Volkshochschule (Userin B: ein Mal), der schulisch-berufliche Werdegang (Userin B: ein Mal), schulemäßig (Userin C: ein Mal) 678 Davon drei Mal im Beispiel *musslernenmusslernenmusslernen* (Beitrag 34). 679 Im Kotext steht das Verb bezahlen: Miete (bzw. Miete [… S. R.]) bezahlen (Beiträge 10, 24). 680 ein Mal erfolgt Hervorhebung durch Sperrung: Praktikum (Beitrag 2). <?page no="835"?> 836 11 Verzeichnis des themenbezogenen Wortschatzes „Arbeit / Ausbildung / Beruf“ selbstständig (Userin A: sechs Mal), Selbstständigkeit (Userin A: zwei Mal), Selbstständigsein (Userin A: zwei Mal) Stelle (Userin A: zwei Mal, Userin B: ein Mal), Rechts- und Konsularstelle (Userin B: ein Mal), Beratungsstelle (Userin B: ein Mal) studieren (Userin B: 14 Mal, Userin C: sieben Mal), Studium (Userin B: zehn Mal, Userin C: drei Mal), Fernstudium (Userin B: vier Mal), Studienplatz / -plätze (Userin B: vier Mal, Userin C: drei Mal), Student / in (Userin C: zwei Mal), Studentenleben (Userin C: zwei Mal), StudiVZ (Userin C: zwei Mal), Zweitstudium (Userin B: zwei Mal), Zweitstudienbewerberin (Userin B: ein Mal), Jurastudium (Userin B: ein Mal), Psychologiestudium (Userin B: ein Mal), FH-Studium (Userin B: ein Mal), Studien-/ Ausbildungsrichtung (Userin B: ein Mal), Bocholter-Studentin (Userin C: ein Mal), Studenten-WGs (Userin C: ein Mal), studientechnisch (Userin C: ein Mal) teuer (Userin B: drei Mal) überfordert (Userin A: fünf Mal), Überforderung (Userin A: zwei Mal) Uni (Userin B: drei Mal ( Uni / Unis ), Userin C: ein Mal), Unikram (Userin C: ein Mal) Urlaub (Userin A: drei Mal, Userin B: drei Mal), Kurzurlaub (Userin B: zwei Mal), Osterurlaub (Userin A: ein Mal), Weihnachtsurlaub (Userin B: zwei Mal) (nichts / Geld) verdienen (Userinnen A: drei Mal, Userin B: zwei Mal) wohnen (Userin A: zwei Mal, Userin B: ein Mal, Userin C: zehn Mal), WG / WGs (Userin A: drei Mal, Userin B: vier Mal, Userin C: zwölf Mal), Wohnung (Userin A: fünf Mal, Userin B: acht Mal, Userin C: acht Mal), Mitbewohner/ in (Userin B: ein Mal, Userin C: vier Mal), Bewohner (Userin C: ein Mal), Wohnungssuche (Userin A: ein Mal), Wohnungsberechtigungsschein (Userin B: ein Mal), 1-2 Zimmer Wohnungen (Userin B: ein Mal), Wohnheimcharakter (Userin B: ein Mal), WG-Zimmer (Userin B: ein Mal), WG-mäßig (Userin C: ein Mal), Studenten-WGs (Userin C: ein Mal), WG-Leben (Userin C: ein Mal), Wohnungssuche (Userin C: vier Mal), zum Zusammen-Wohnung-suchen (Userin C: ein Mal), Traum-Wohnung (Userin C: ein Mal), WG-individuell (Userin C: ein Mal), „Hauptwohnsitz“ (Userin C: ein Mal), Wohntick ( von ihr ) (Userin C: ein Mal) Zukunft (Userin B: vier Mal), Zukunftsplanung (Userin B: ein Mal), Zukunftspläne (Userin B: ein Mal), Zukunftsängste (Userin C: ein Mal). <?page no="836"?> 12 Emoticons im Überblick 837 12 Emoticons im Überblick Folgend werden alle in den Korpora verwendeten Emoticons aufgelistet. Sie stehen den Userinnen und Usern auf hungrig-online.de zur Verfügung, wobei die Auswahl begrenzt ist. Das zum Zeitpunkt der Korpuszusammenstellung noch vorrätige Emoticon xmaszwink (Userin B, „Arbeit / Ausbildung / Beruf “, Beitrag 23), das in der Excel-Tabelle, die mir mit den Beiträgen zugestellt wurde, in der Form <img border=\"0\" title=\"\" alt=\"[Winken]\" src=\"xmaszwink.gif\" / > vorliegt, ist mittlerweile nicht mehr abrufbar (und kann somit nicht mehr visualisiert werden). Über folgende Internetadresse können die Emoticons verbildlicht werden, wie am Beispiel des Emoticons [wave, dynamisch,winken] gezeigt werden soll: http: / / www.hungrig-online.de/ forum/ images/ graemlins/ default/ wave.gif Der Zusatz „dynamisch“ bei diesem Emoticon zeigt an, dass es sich um ein bewegtes Bild handelt, was aber in der vorliegenden Arbeit nicht darstellbar ist. Für die folgende Zusammenstellung sei noch angemerkt, dass eine deutsche Erklärung ermittelt und ergänzt wurde, falls in der Vorlage keine vorhanden war. Emoticons aus den Beiträgen im Überblick [angel, Engel] [blush, erröten] [boggled , zerknirscht] [censored, pfui] [confused, verwirrt] [cool] [crazy, verrückt] [eek, geschockt, erstaunt] 681 681 Bedeutung ermittelt über http: / / wiki.jappy.de/ wiki/ Smilies. Letzter Zugriff am 01.12.2011. <?page no="837"?> 838 12 Emoticons im Überblick [elchgrin, elch] [frown, traurig, Stirn runzeln] [frown_ho, traurig] [gosh, Mann! Mensch! ] [grin, grinsen] [grin_ho, grinsen] [hae, verwirrt] [headache, Kopfschmerz] [hug, umarmen] [irked, verärgert] [laugh, Lachen] [mad, wahnsinnig] [osterrolleyes, schüchtern, die Augen rollen, jahreszeitenspezifisches Emoticon] [rolleyes, dynamisch, schüchtern, die Augen rollen] [shocked, geschockt] [shocked_ho, dynamische Augen, geschockt] [sick, krank] [sleeping, dynamisch, schlafend] [smile, lächeln] [smile_ho, lachen] [smirk, schadenfroh grinsen] [smirk_ho, Zunge, dynamisch, schadenfroh grinsen] [ssst, pssst] [thumbs, Daumen hoch] [traurig, dynamisch] [troest, dynamisch, trösten] <?page no="838"?> 12 Emoticons im Überblick 839 [troet, dynamisch, tröten] [wave, dynamisch,winken] [weihnachten_smile, lachen, jahreszeitenspezifisches Emoticon] [wink, zwinkern] [wink_ho, lachend zwinkern] [xmas_smile, Lächeln, jahreszeitenspezifisches Emoticon] [yawn, gähnen] <?page no="839"?> 840 13 Literatur 13 Literatur Gedruckte Literatur Adamzik, Kirsten / Rolf, Eckard (1998): Fachsprachliche Phänomene in Gebrauchstextsorten. In: Hoffmann, Lothar / Kalverkämper, Hartwig / Wiegand, Herbert Ernst [Hrsg.] (1998): Fachsprachen (= Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft 14,1). Berlin / New York, 588-594. Altmann, Hans (2009): Gradpartikel. In: Hoffmann, Ludger [Hrsg.] (2009): Handbuch der deutschen Wortarten. Berlin (text- und seitenidentisch mit der geb. Ausgabe von 2007), 357-385. Androutsopoulos, Jannis K. (1998): Deutsche Jugendsprache. Untersuchungen zu ihren Strukturen und Funktionen. Frankfurt am Main / Berlin / Bern / New York / Paris / Wien. Online verfügbar unter http: / / jannisandroutsopoulos.wordpress.com/ 2010/ 11/ 26/ deutsche-jugendsprache-digitalkopie/ . Letzter Zugriff am 29.06.2014. Antos, Gerd (2008): Schriftliche Textproduktion: Formulieren als Problemlösung. In: Janich, Nina [Hrsg.] (2008): Textlinguistik. 15 Einführungen. Tübingen, 237-254. Antos, Gerd (1994): Die Produktion schriftlicher Texte. In: Günther, Hartmut / Ludwig, Otto [Hrsg.] (1994): Schrift und Schriftlichkeit. Ein interdisziplinäres Handbuch internationaler Forschung (= Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft 10,1). Berlin / New York, 1527-1535. Astashenko, Diana (2009): Selbstkontrolle unter den Bedingungen reflexiver Modernität. Am Beispiel des Übergewichts (= Socialia. Studienreihe Soziologische Forschungsergebnisse 102). Hamburg. Aymanns, Peter / Filipp, Sigrun-Heide (2010): Kritische Lebensereignisse und Lebenskrisen. Vom Umgang mit den Schattenseiten des Lebens. Stuttgart. Baderschneider, Nina / Kessel, Katja (2010): Laienlinguistik - Profilinguistik. Kommunikationsmodelle und Definitionen. In: Greule, Albrecht / Kessel, Katja [Hrsg.] (2010): Linguistik zwischen Profis und Laien. München, 9-23. Baldauf, Christa (1997): Metapher und Kognition. Grundlagen einer neuen Theorie der Alltagsmetapher. Frankfurt am Main. Ballweg, Joachim (2009): Modalpartikel. In: Hoffmann, Ludger [Hrsg.] (2009): Handbuch der deutschen Wortarten. Berlin (text- und seitenidentisch mit der geb. Ausgabe von 2007), 547-553. <?page no="840"?> Gedruckte Literatur 841 Barsalou, Lawrence W. (1992): Frames, Concepts, and Conceptual Fields. In: Lehrer, Adrienne / Feder Kittay, Eva [Hrsg.] (1992): Frames, Fields, and Contrasts. Hillsdale, 21-74. Bauer, Stephanie / Hagel, Jutta / Okon, Eberhard / Meermann, Rolf / Kordy, Hans (2006): SMS in der nachstationären Betreuung von Patientinnen mit Bulimia nervosa. In: Psychodynamische Psychotherapie 3 (2006), 127-136. Bauer, Stephanie / Mößner, Markus / Wolf, Markus / Haug, Severin / Kordy, Hans (2009): ES[S]PRIT - An Internet-based program for the prevention and early intervention of eating disorders in college students. In: British Journal of Guidance and Counselling 2009, Vol. 37, No. 3, 327-336. Bauer, Stephanie / Okon, Eberhard / Meermann, Rolf (2011): Nachsorge nach stationärer Psychotherapie für Essstörungen. Wirksamkeit eines SMS-basierten Programms. In: Psychotherapeut 2011, Vol. 56, No. 6, 509-513. Bauer, Stephanie / Okon, Eberhard / Meermann, Rolf (2008): Nachsorge über SMS. In: Bauer, Stephanie / Kordy, Hans [Hrsg.] (2008): E-Mental-Health. Neue Medien in der psychosozialen Versorgung. Berlin, 207-217. Baurmann, Jürgen (1994): Aspekte der Aneignung von Schriftlichkeit und deren Reflexion. In: Günther, Hartmut / Ludwig, Otto [Hrsg.] (1994): Schrift und Schriftlichkeit. Ein interdisziplinäres Handbuch internationaler Forschung (= Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft 10,1). Berlin / New York, 1118-1129. Beintner, Ina / Jacobi, Corinna / Fittig, Eike / Möbius, Katharina (2014a): Internetgestützte Nachsorge für Frauen mit schwerwiegender und chronischer Bulimia nervosa (IN@). Abstract zum Vortrag auf dem 4. Wissenschaftlichen Kongress der Deutschen Gesellschaft für Essstörungen. Leipzig, 20-22.03.2014. Beintner, Ina / Jacobi, Corinna / Schmidt, Ulrike (2014b): Participation and outcome in manualized self-help for bulimia nervosa and binge eating disorder - a systematic review and metaregression analysis. In: Clinical Psychology Review 34, 2 (2014), 158-176. Beintner, Ina / Jacobi, Corinna (2011): Internetgestützte Nachsorge bei Bulimia nervosa. In: Psychotherapeut 2011, Vol. 56, No. 6, 516-521. Benecke, Cord (2006): Affekt, Repräsentanz, Interaktion und Symptombelastung bei Panikstörungen. Marburg. Bergenholtz, Henning (1980): Das Wortfeld „Angst“. Eine lexikographische Untersuchung mit Vorschlägen für ein großes interdisziplinäres Wörterbuch der deutschen Sprache. Stuttgart. Bergerová, Hana (2012): Zur Emotionalität in deutschen und tschechischen Jugendzeitschriften am Beispiel von Ratgeber-Texten. In: Vaňková, Lenka [Hrsg.] (2012): Emotionalität in deutschen und tschechischen Medientexten. Ostrava, 9-37. Bergmann, Regina (1999): Rhetorikratgeberliteratur aus linguistischer Sicht. In: Brünner, Gisela / Fiehler, Reinhard / Kindt, Walther [Hrsg.] (1999): Angewandte Diskursforschung. Band. 2: Methoden und Anwendungsbereiche. Opladen, 226-246. Berth, Hendrik (2001): Die Messung von Angstaffekten mittels computergestützter Inhaltsanalyse. Ein Beitrag zur Automatisierung des Gottschalk-Gleser-Verfahrens. <?page no="841"?> 842 13 Literatur In: Psychotherapie · Psychosomatik · Medizinische Psychologie 2001, Vol. 51, No. 1, 10-16. Boothe, Brigitte (2011): Das Narrativ. Biografisches Erzählen im psychotherapeutischen Prozess. Stuttgart. Brau, Christine / Thim-Mabrey, Christiane (2009): Die deutsch-tschechische Reise der Glasarche: Die Themen Politik, Geschichte und Wirtschaft im Spiegel ihrer deutschsprachigen Besucherbücher. In: Hausendorf, Heiko / Thim-Mabrey, Christiane [Hrsg.] (2009): Ein Kunstobjekt als Schreibanlass. Die deutsch-tschechische Reise der „Glasarche“ im Spiegel ihrer Besucherbücher. Regensburg, 93-110. Breindl, Eva (2009): Intensitätspartikel. In: Hoffmann, Ludger [Hrsg.] (2009): Handbuch der deutschen Wortarten. Berlin (text- und seitenidentisch mit der geb. Ausgabe von 2007), 397-422. Brinker, Klaus ( 7 2010): Linguistische Textanalyse. Eine Einführung in Grundbegriffe und Methoden (= Grundlagen der Germanistik 29). 7., durchges. Aufl. Berlin. Bruch, Hilde (1988): Der goldene Käfig. Das Rätsel der Magersucht. Frankfurt am Main (Originalausgabe (1978): The Golden Cage; The Enigma of Anorexia Nervosa. Cambridge / Mass.). Brünner, Gisela (2011): Gesundheit durchs Fernsehen - Linguistische Untersuchungen zur Vermittlung medizinischen Wissens und Aufklärung in Gesundheitssendungen. Duisburg. Bublitz, Wolfram (1978): Ausdrucksweisen der Sprechereinstellung im Deutschen und Englischen (= Linguistische Arbeiten 57). Tübingen. Busch, Albert (2005): Wissenskommunikation im Gesundheitswesen. Transferqualität in der Online-Gesundheitskommunikation. In: Antos, Gerd / Weber, Tilo [Hrsg.] (2005): Transferqualität. Bedingungen und Voraussetzungen für Effektivität, Effizienz, Erfolg des Wissenstransfers (= Transferwissenschaften 4). Frankfurt am Main / Berlin / Bern / Bruxelles / New York / Oxford / Wien, 115-127. Busch-Lauer, Ines (2001a): Fachtexte im Kontrast. Eine linguistische Analyse zu den Kommunikationsbereichen Medizin und Linguistik. Frankfurt. Busch-Lauer, Ines (2001b): Kulturspezifik in englischen und deutschen Originalarbeiten - Medizin und Linguistik im Vergleich. In: Fix, Ulla / Habscheid, Stephan / Klein, Josef [Hrsg.] (2001): Zur Kulturspezifik von Textsorten. Tübingen, 51-67. Bußmann, Hadumod [Hrsg.] ( 4 2008): Lexikon der Sprachwissenschaft. 4., durchges. und bibliograph. erg. Aufl. Stuttgart. De Zwaan, Martina / Herpertz-Dahlmann, Beate (2017): Prävention von Essstörungen. In: Klosterkötter, Joachim / Maier, Wolfgang [Hrsg.] (2017): Handbuch Präventive Psychiatrie. Forschung - Lehre - Versorgung. Stuttgart, 131-152. De Zwaan, Martina / Zipfel, Stephan / Herzog, Wolfgang / Herpertz-Dahlmann, Beate / Konrad, Kerstin / Hebebrand, Johannes / Schade-Brittinger, Carmen / Schäfer, Helmut / Fichter, Manfred / Quadflieg, Norbert / Jacobi, Corinna / Herpertz, Stephan (2009): EDNET - eating disorders diagnostic and treatment network. In: Psychotherapie, Psychosomatik, Medizinische Psychologie 2009, Vol. 59, No. 3-4, 110-116. <?page no="842"?> Gedruckte Literatur 843 Dauber, Heinrich / Zwiebel, Ralf (2006): Dialogische Selbstreflexion. Bericht über ein Seminar. In: Dauber, Heinrich / Zwiebel, Ralf [Hrsg.] (2006): Professionelle Selbstreflexion aus pädagogischer und psychoanalytischer Sicht (= Schriftenreihe zur humanistischen Pädagogik und Psychologie). Bad Heilbrunn, 109-140. Debus, Günter (1988): Psychologie der Gefühlswörter. Empirisch-experimentelle Untersuchungsansätze und -ergebnisse. In: Jäger, Ludwig [Hrsg.] (1988): Zur historischen Semantik des deutschen Gefühlswortschatzes. Aspekte, Probleme und Beispiele seiner lexikographischen Erfassung. Aachen, 95-138. Diewald, Gabriele (2009): Abtönungspartikel. In: Hoffmann, Ludger [Hrsg.] (2009): Handbuch der deutschen Wortarten. Berlin (text- und seitenidentisch mit der geb. Ausgabe von 2007), 117-141. Diezemann, Nina (2006): Die Kunst des Hungerns. Essstörungen in Literatur und Medizin um 1900. Berlin. Döring, Nicola (2003): Computervermittelte Kommunikation als therapeutisches Medium. In: Ott, Ralf / Eichenberg, Christiane [Hrsg.] (2003): Klinische Psychologie und Internet. Potenziale für klinische Praxis, Intervention, Psychotherapie und Forschung. Göttingen, 117-127. Döring, Sabine A. (2006): Warum brauchen wir eine Philosophie der Gefühle? In: Schützeichel, Rainer [Hrsg.] (2006): Emotionen und Sozialtheorie. Disziplinäre Ansätze. Frankfurt / Main, 66-83. Drescher, Martina (2003): Sprachliche Affektivität. Tübingen. Dudenredaktion [Hrsg.] ( 24 2006): Duden. Die deutsche Rechtschreibung. 24., völlig neu bearb. und erw. Aufl. 2006. Mannheim. Dudenredaktion [Hrsg.] ( 8 2009): Duden. Die Grammatik. 8., überarb. Aufl. Mannheim. Dudenredaktion [Hrsg.] ( 2 1989). Duden. Etymologie. Herkunftswörterbuch der deutschen Sprache. 2. völlig neu bearb. und erw. Aufl. Mannheim / Wien / Zürich. Dudenredaktion [Hrsg.] (1992): Duden. Redewendungen und sprichwörtliche Redensarten. Mannheim / Leipzig / Wien / Zürich. Ebert, David D./ Baumeister, Harald (2016): Internet- und mobilbasierte Interventionen in der Psychotherapie. Ein Überblick. In: Psychotherapeutenjournal 1/ 2016, 22-31. Ehrhardt, Horst (2010): Die Konnotation ‚emotional‘ im Sprachsystem und im Text. In: Studia Germanistica 6 (2010), Universität Ostrava, 145-154. Eichinger, Ludwig M. (2009): Adjektiv (und Adkopula). In: Hoffmann, Ludger [Hrsg.] (2009): Handbuch der deutschen Wortarten. Berlin (text- und seitenidentisch mit der geb. Ausgabe von 2007), 143-187. Faulstich, Werner (2004): Medienwissenschaft. (= UTB basics). Paderborn. Faulstich, Werner [Hrsg. und teilweise Autor] ( 4 2000): Grundwissen Medien (= UTB für Wissenschaft: Große Reihe). 4. Aufl. München. Feilke, Helmuth (1994): Die Entwicklung der Schreibfähigkeiten. In: Günther, Hartmut / Ludwig, Otto [Hrsg.] (1994): Schrift und Schriftlichkeit. Ein interdisziplinäres <?page no="843"?> 844 13 Literatur Handbuch internationaler Forschung (= Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft 10,1). Berlin / New York, 1178-1191. Fichter, Manfred M./ Quadflieg, Norbert / Nisslmüller, Kerstin / Lindner, Susanne / Osen, Bernhard / Huber, Thomas / Wünsch-Leiteritz, Wally (2012): Does internet-based prevention reduce the risk of relapse for anorexia nervosa? In: Behaviour Research and Therapy 2012, Vol. 50, No. 3, 180-190. Fiehler, Reinhard (2010): Sprachliche Formen der Benennung und Beschreibung von Erleben und Emotionen im Gespräch. In: Studia Germanistica 6 (2010). Universität Ostrava, 19-30. Fiehler, Reinhard (2008): Emotionale Kommunikation. In: Fix, Ulla / Gardt, Andreas / Knape, Joachim [Hrsg.] (2008): Rhetorik und Stilistik. Ein internationales Handbuch historischer und systematischer Forschung (= Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft). 1. Halbband. Berlin / New York, 757-772. Fiehler, Reinhard (2001): Emotionalität im Gespräch. In: Brinker, Klaus / Antos, Gerd / Heinemann, Wolfgang / Sager, Sven F. [Hrsg.] (2001): Text- und Gesprächslinguistik. Ein internationales Handbuch zeitgenössischer Forschung. 2. Halbband: Gesprächslinguistik (= Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft 16.2). Berlin / New York, 1425-1438. Fiehler, Reinhard (1990): Kommunikation und Emotion. Theoretische und empirische Untersuchungen zur Rolle von Emotionen in der verbalen Interaktion. Berlin / New York. Fiehler, Reinhard (1986): Zur Konstitution und Prozessierung von Emotionen in der Interaktion. Emotionsaufgaben, Emotionsregeln und Muster der Kommunikation von Emotionen. In: Kallmeyer, Werner [Hrsg.] (1986): Kommunikationstypologie. Handlungsmuster, Textsorten, Situationstypen ( Jahrbuch des Instituts für deutsche Sprache 1985; Sprache der Gegenwart 67). Düsseldorf, 280-325. Flader, Dieter / Giesecke, Michael (1980): Erzählen im psychoanalytischen Erstinterview - eine Fallstudie. In: Ehlich, Konrad [Hrsg.] (1980): Erzählen im Alltag. Frankfurt am Main, 209-262. Fries, Norbert (1995): Emotionen in der Semantischen Form und der Konzeptuellen Repräsentation. In: Kertész, András [Hrsg.] (1995): Sprache als Kognition - Sprache als Interaktion. Studien zum Grammatik-Pragmatik-Verhältnis (= Metalinguistica, Band. 1), Frankfurt am Main (Peter Lang), 139-181. Frosch, Helmut (2009): Indefinitum und Quantifikativum. In: Hoffmann, Ludger [Hrsg.] (2009): Handbuch der deutschen Wortarten. Berlin (text- und seitenidentisch mit der geb. Ausgabe von 2007), 387-396. Fussell, Susan R. (2002): The Verbal Communication of Emotions. Interdisciplinary Perspectives. Mahwah, New Jersey . Gerlinghoff, Monika (1985): Magersüchtig. Eine Therapeutin und Betroffene berichten. München. Gerlinghoff, Monika / Backmund, Herbert (2006): Essstörungen. In: Stier, Bernhard / Weissenrieder, Nikolaus [Hrsg.] (2006): Jugendmedizin. Heidelberg, 219-229. <?page no="844"?> Gedruckte Literatur 845 Gerlinghoff, Monika / Backmund, Herbert ( 4 2004): Wege aus der Essstörung. 4., durchges. u. aktual. Aufl. (1. Aufl. 1995). Stuttgart. Gerlinghoff, Monika / Backmund, Herbert (1994): Magersucht. Anstöße zur Krankheitsbewältigung. München. Giel, Kathrin Elisabeth / Groß, Gaby / Zipfel, Stephan (2011): Neue S3-Leitlinie zur Behandlung von Essstörungen. Verweis auf alte Lücken im deutschen Gesundheitssystem. In: Psychotherapie · Psychosomatik · Medizinische Psychologie 2011, Vol. 61, No. 7, 293-294. Glaser, Barney G./ Strauss, Anselm L. (1998): Grounded Theory. Strategien qualitativer Forschung. Bern. Glaser, Barney G./ Strauss, Anselm L. (1967): The discovery of Grounded Theory. Strategies for Qualitative Research. New York. Grabowski, Joachim (2003): Bedingungen und Prozesse der schriftlichen Sprachproduktion. In: Rickheit, Gert / Herrmann, Theo / Deutsch, Werner [Hrsg.] (2003): Psycholinguistik. Ein internationales Handbuch. Berlin / New York, 355-368. Graefen, Gabriele (2009): Pronomen. In: Hoffmann, Ludger [Hrsg.] (2009): Handbuch der deutschen Wortarten. Berlin (text- und seitenidentisch mit der geb. Ausgabe von 2007), 657-705. Greule, Albrecht (2011): Kleintext und Großtext: schwierige Felder der textgrammatischen Forschung. In: Kaczmarek, Dorota / Makowski, Jacek / Michon, Marcin / Weigt, Zenon [Hrsg.] (2011): Felder der Sprache. Felder der Forschung (= Lodzer Germanistikbeiträge). Lodz, 11-22. Grover, Miriam/ Naumann, Ulrike/ Mohammad-Dar, Lubna/ Glennon, Danielle / Ringwood, Susan / Eisler, Ivan / Williams, Chris / Treasure, Janet / Schmidt, Ulrike (2011): A randomized controlled trial of an Internet-based cognitive-behavioural skills package for carers of people with anorexia nervosa. In: Psychological Medicine 2011, Vol. 41, No. 12, 2581-2591. Grunwald, Martin (2003): Essstörungen: Wird das Internet als Informationsquelle von Betroffenen und Angehörigen genutzt? In: Ott, Ralf / Eichenberg, Christiane [Hrsg.] (2003): Klinische Psychologie und Internet. Göttingen, 190-206. Gugutzer, Robert (2005): Der Körper als Identitätsmedium: Eßstörungen. In: Schroer, Markus [Hrsg.] (2005): Soziologie des Körpers. Frankfurt am Main, 323-355. Habermas, Tilman (2008): Klassifikation und Diagnose: Eine historische Betrachtung. In: Herpertz, Stephan / de Zwaan, Martina / Zipfel, Stephan [Hrsg.] (2008): Handbuch Essstörungen und Adipositas. Heidelberg, 4-8. Hackl-Rößler, Sabine (2006): Textstruktur und Textdesign. Textlinguistische Untersuchungen zur sprachlichen und optischen Gestaltung weicher Zeitungsnachrichten. Tübingen. Häcker, Hartmut O./ Stapf, Kurt-H. [Hrsg.] ( 15 2009): Dorsch. Psychologisches Wörterbuch. 15., überarb. u. erw. Aufl. Bern. <?page no="845"?> 846 13 Literatur Harshbarger, Jenni L./ Ahlers-Schmidt, Carolyn R./ Mayans, Laura / Mayans, David / Hawkins, Joseph H. (2009): Pro-Anorexia Websites: What a Clinician Should Know. In: International Journal of Eating Disorders 2009, Vol. 42, No. 4, 367-370. Hardt, Jürgen (2016): Kollateralien der „Internettherapie“. Chancen und Gefahren II. In: Psychotherapeutenjournal 1/ 2016, 32-36. Helbig, Gerhard ( 3 1996): Deutsche Grammatik. Grundfragen und Abriß. München. 3. Aufl. Helbig, Gerhard / Schenkel, Wolfgang ( 7 1983): Wörterbuch zur Valenz und Distribution deutscher Verben. 7., unveränd. Aufl. Tübingen. Herrmann, Sebastian (2014): Gutes von gestern. Einst galt Nostalgie als tödliche Krankheit, und noch immer sehen viele dieses Gefühl als Zeichen von Schwäche. Schade, denn die Vergangenheit zu verklären, stärkt das psychische Immunsystem: Es hilft in Krisen und stimmt optimistisch. In: Süddeutsche Zeitung, Rubrik „WISSEN“, Nr. 22, 28.01.2014, 16. Herrmann, Theo (2003a): Theorien und Modelle der Sprachproduktion. In: Rickheit, Gert / Herrmann, Theo / Deutsch, Werner [Hrsg.] (2003): Psycholinguistik. Ein internationales Handbuch. Berlin / New York, 213-228. Herrmann, Theo (2003b): Kognitive Grundlagen der Sprachproduktion, In: Rickheit, Gert / Herrmann, Theo / Deutsch, Werner [Hrsg.] (2003): Psycholinguistik. Ein internationales Handbuch. Berlin / New York, 228-244. Herpertz-Dahlmann, Beate (2008): Anorexia nervosa im Kindes- und Jugendalter. In: Herpertz, Stephan / de Zwaan, Martina / Zipfel, Stephan [Hrsg.] (2008): Handbuch Essstörungen und Adipositas. Heidelberg, 19-23. Herzog, Wolfgang / Friederich, Hans-Christoph / Wild, Beate / Schauenburg, Henning / Zipfel, Stephan (2008): Psychodynamische Therapie. In: Herpertz, Stephan / de Zwaan, Martina / Zipfel, Stephan [Hrsg.] (2008): Handbuch Essstörungen und Adipositas. Heidelberg, 189-192. Hielscher, Martina (2003a): Emotion und Sprachproduktion. In: Rickheit, Gert / Herrmann, Theo / Deutsch, Werner [Hrsg.] (2003): Psycholinguistik. Ein internationales Handbuch. Berlin / New York, 468-490. Hielscher, Martina (2003b): Sprachrezeption und emotionale Bewertung. In: Rickheit, Gert / Herrmann, Theo / Deutsch, Werner [Hrsg.] (2003): Psycholinguistik. Ein internationales Handbuch. Berlin / New York, 677-707. Hoffmann, Ludger (2009): Adverb. In: Hoffmann, Ludger [Hrsg.] (2009): Handbuch der deutschen Wortarten. Berlin (text- und seitenidentisch mit der geb. Ausgabe von 2007), 223-264. Holodynski, Manfred (2004): Die Entwicklung von Emotion und Ausdruck. Vom biologischen zum kulturellen Erbe. In: ZiF: Mitteilungen 3 (2004), 1-16. Huber, Oliver (2003): Hyper-Text-Linguistik. TAH: Ein textlinguistisches Analysemodell für Hypertexte. Theoretisch und praktisch exemplifiziert am Problemfeld der typisierten Links von Hypertexten im WWW. München. <?page no="846"?> Gedruckte Literatur 847 Jahr, Silke (2000): Emotionen und Emotionsstrukturen in Sachtexten. Ein interdisziplinärer Ansatz zur qualitativen und quantitativen Beschreibung der Emotionalität von Texten (= Studia linguistica Germanica 59). Berlin / New York. Janich, Nina ( 5 2010): Werbesprache. Ein Arbeitsbuch. 5., vollst. überarb. und erw. Aufl. Tübingen. Janich, Nina (2004): Die bewusste Entscheidung. Eine handlungsorientierte Theorie der Sprachkultur. Tübingen. Kaczmarek, Hanna (2012): Emotionen in der Netzsprache. In: Pohl, Inge / Ehrhardt, Horst [Hrsg.] (2012): Sprache und Emotion in öffentlicher Kommunikation. Frankfurt am Main, 93-119. Kächele, Horst (2006): Editorial. Therapeutisches Schreiben - alte und neue Medien? In: Zeitschrift: Psychodynamische Psychotherapie 3 (2006), 121-125. Kehrein, Roland (2002): Prosodie und Emotionen (= Reihe Germanistische Linguistik 231). Tübingen. Kersting Anette / Schlicht, Sarah / Kroker, Kristin (2009): Internettherapie: Möglichkeiten und Grenzen - Eine Übersicht, Nervenarzt 2009, Vol. 80, No. 7, 797-804. Kessel, Katja / Loew, Thomas / Thim-Mabrey, Christiane (2007): Sprachwissenschaft und psychosomatische Medizin. Sprachverwendungen - Sprachwirkungen. In: Reimann, Sandra / Kessel, Katja [Hrsg.] (2007): Wissenschaften im Kontakt. Kooperationsfelder der Deutschen Sprachwissenschaft. Tübingen, 343-359. Kessel, Katja / Reimann, Sandra ( 5 2017): Basiswissen Deutsche Gegenwartssprache. 5., überarb. u. erw. Aufl. Tübingen. Klein, Kitty / Boals, Adriel (2001): Expressive writing can increase working memory capacity. In: Journal of Experimental Psychology 2001, Vol. 130, No. 3, 520-533. Klotter, Christoph (2007): Einführung Ernährungspsychologie. München / Basel. Knobloch, Clemens (2003): Geschichte der Psycholinguistik. In: Rickheit, Gert / Herrmann, Theo / Deutsch, Werner [Hrsg.] (2003): Psycholinguistik. Ein internationales Handbuch. Berlin / New York, 15-33. Koch, Christof (2013): Bewusstsein. Bekenntnisse eines Hirnforschers. Heidelberg. Koch, Peter / Oesterreicher, Wulf (2008): Mündlichkeit und Schriftlichkeit von Texten. In: Janich, Nina [Hrsg.] (2008): Textlinguistik. 15 Einführungen. Tübingen, 199-215. Kock, Anke (2008): Magersucht. Pathologie des Hungerns. Marburg. Konerding, Klaus-Peter (1993): Frames und lexikalisches Bedeutungswissen. Untersuchungen zur linguistischen Grundlegung einer Frametheorie und zu ihrer Anwendung in der Lexikographie. Tübingen. Krohne, Heinz Walter / Tausch, Anja P. (2014): Persönlichkeit und Emotionen. Individuelle Unterschiede im emotionalen Erleben und Verhalten. Stuttgart. Kunze, Jürgen (1997): Typen der reflexiven Verbverwendung im Deutschen und ihre Herkunft. In: Zeitschrift für Sprachwissenschaft 1997, Vol. 16, H. 1-2, 83-180. Lammers, Claas-Hinrich ( 2 2011): Emotionsbezogene Psychotherapie. Grundlagen, Strategien und Techniken. 2., überarb. u. erw. Aufl. Stuttgart. <?page no="847"?> 848 13 Literatur Lange, Alfred / Schoutrop, Mirjam / Schrieken, Bart / van de Ven, Jean-Pierre (2002): Interapy: a model for therapeutic writing through the Internet. In: Lepore, Stephen J./ Smyth, Joshua M. [Hrsg.] (2002): The writing cure. How expressive writing promotes health and emotional well-being. Washington, 215-238. Langens, Thomas A./ Schüler, Julia (2007): Effects of Written Emotional Expression: The Role of Positive Expectancies. In: Health Psychology 2007, Vol. 26, No. 2, 174-182. Langens, Thomas A./ Schüler, Julia (2005): Written Emotional Expression and Emotional Well-Being: The Moderating Role of Fear of Rejection. In: Personality and Social Psychology Bulletin 31 (2005), 818-830. Lätsch, David (2011): Schreiben als Therapie? Eine psychologische Studie über das Heilsame in der literarischen Fiktion. Gießen. Laplanche, Jean / Pontalis, Jean-Bertrand (1982): Das Vokabular der Psychoanalyse, Band. 2. 5. Auflage. Frankfurt am Main. Legenbauer, Tanja (2008): Kognitive Verhaltenstherapie. In: Herpertz, Stephan / de Zwaan, Martina / Zipfel, Stephan [Hrsg.] (2008): Handbuch Essstörungen und Adipositas. Heidelberg, 193-199. Lepore, Stephen J./ Smyth, Joshua M. [Hrsg.] (2002): The writing cure. How expressive writing promotes health and emotional well-being. Washington. Leung, Sau Fong / Ma, Joyce / Russell, Janice (2013): Enhancing motivation to change in eating disorders with an online self-help program. In: International Journal of Mental Health Nursing 2013, Vol. 22, No. 4, 329-339. Lexikon der Neurowissenschaft (2000), Band. 1, Heidelberg / Berlin. Liechti, Jürg (2008): Magersucht in Therapie. Gestaltung therapeutischer Beziehungssysteme. Heidelberg. Lindemann, Katrin (2012): Angst im Gespräch. Eine gesprächsanalytische Studie zur kommunikativen Darstellung von Angst. Göttingen. Linke, Angelika / Nussbaumer, Markus / Portmann, Paul R. ( 5 2004): Studienbuch Linguistik. 5., erw. Aufl. Tübingen. Lippert, Herbert (1979): Sprachliche Mittel in der Kommunikation im Bereich der Medizin. In: Mentrup, Wolfgang [Hrsg.] (1979): Fachsprachen und Gemeinsprache. Düsseldorf, 84-99. Löffler-Stastka, Henriette / Schuster, Peter / Springer-Kremser, Marianne [Hrsg.] ( 7 2010): Psychische Funktionen in Gesundheit und Krankheit. 7., aktual. Auflage (zuerst 2004). Löning, Petra (1985): Das Arzt-Patienten-Gespräch. Gesprächsanalyse eines Fachkommunikationstyps. Bern / Frankfurt am Main / New York. Lötscher, Andreas (1987): Text und Thema. Studien zur thematischen Konstituenz von Texten (= Reihe Germanistische Linguistik 81). Tübingen. Lyons, Elizabeth J./ Mehl, Matthias R./ Pennebaker, James W. (2006): Pro-anorexics and recovering anorexics differ in their linguistic Internet self-presentation. In: Journal of Psychosomatic Research 2006, Vol. 60, No. 3, 253-256. <?page no="848"?> Gedruckte Literatur 849 Mair, Walter N. (1992): Expressivität und Sprachwandel. Studien zur Rolle der Subjektivität in der Entwicklung der romanischen Sprachen. Frankfurt am Main. Marten-Cleef, Susanne (1991): Gefühle ausdrücken. Die expressiven Sprechakte. Göppingen. Mees, Ulrich (2006): Zum Forschungsstand der Emotionspsychologie - eine Skizze. In: Schützeichel, Rainer [Hrsg.] (2006): Emotionen und Sozialtheorie. Disziplinäre Ansätze. Frankfurt am Main, 104-123. Mees, Ulrich (1985): Was meinen wir, wenn wir von Gefühlen reden? Zur psychologischen Textur von Emotionswörtern. In: Sprache & Kognition. Zeitschrift für Sprach- und Kognitionspsychologie und ihre Grenzgebiete. Band. 4, H. 1. Bern, 2-20. Mey, Günter / Mruck, Katja ( 2 2011): Grounded Theory Reader. 2., aktual. u. erw. Aufl. Wiesbaden. Minsky, Marvin (1980): A Framework for Representing Knowledge. In: Metzing, Dieter [Hrsg.] (1980): Frame Conceptions and Text Understanding. Berlin / New York, 1-25. Mößner, Markus (2008): ES[S]PRIT: Internetbasierte Prävention von und frühe Intervention bei Essstörungen. In: Bauer, Stephanie / Kordy, Hans [Hrsg.] (2008): E-Mental-Health. Neue Medien in der psychosozialen Versorgung. Berlin, 73-85. Molitor-Lübbert, Sylvie (1994): Schreiben als mentaler und sprachlicher Prozeß. In: Günther, Hartmut / Ludwig, Otto [Hrsg.] (1994): Schrift und Schriftlichkeit. Ein interdisziplinäres Handbuch internationaler Forschung (= Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft 10,1). Berlin / New York, 1005-1027. Mücke, Klaus ( 2 2007): Hilf Dir selbst und werde, was Du bist. 2., überarb. u. erw. Aufl. Potsdam. Müller, Horst M. (2003): Neurobiologische Grundlagen der Sprachfähigkeit. In: Rickheit, Gert / Herrmann, Theo / Deutsch, Werner [Hrsg.] (2003): Psycholinguistik. Ein internationales Handbuch. Berlin / New York, 57-80. Müske, Eberhard (1992): Diskurssemiotik. Zur funktionellen Integration des Frame-Konzepts in ein dynamisches Modell literarisch-künstlerischer Texte. Stuttgart. Muir, Sarah / Newell, Ciarán / Griffiths, Jess / Walker, Kathy / Hooper, Holly / Thomas, Sarah / Thomas, Peter W./ Arcelus, Jon / Day, James / Appleton, Katherine M. (2017): MotivATE: A Pretreatment Web-Based Program to Improve Attendance at UK Outpatient Services Among Adults With Eating Disorders. In: JMIR Research Protocols 2017, Vol. 6, No. 7: e146. Musiat, Peter / Grover, Miriam / Schmidt, Ulrike (2008): Internetbasierte Therapie. In: Bauer, Stephanie / Kordy, Hans [Hrsg.] (2008): E-Mental-Health. Neue Medien in der psychosozialen Versorgung. Berlin, 137-147. Nedoschill, Jan / Leiberich, Peter / Popp, Christine / Loew, Thomas (2005): www.hungrig-online.de: Einige Ergebnisse einer Online-Befragung Jugendlicher in der größten deutschsprachigen Internet-Selbsthilfegruppe für Menschen mit Essstörungen. In: Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie 54 (2005), 728-741. <?page no="849"?> 850 13 Literatur Noelle-Neumann, Elisabeth / Schulz, Winfried / Wilke, Jürgen [Hrsg.] (1993): Fischer Lexikon Publizistik. Massenkommunikation. Frankfurt am Main. Norris, Mark L./ Boydell, Katherine M./ Pinhas, Leora / Katman, Debra K.: Ana and the Internet: a review of proanorexia websites. In: International Journal of Eating Disorders 2006, Vol. 39, No. 6, 443-447. Nübling, Damaris (2004): Die prototypische Interjektion: Ein Definitionsvorschlag. In: Zeitschrift für Semiotik 26, H. 1-2, 11-46. Nutzinger, Detlev O. (2008): Selbstverletzendes Verhalten bei essgestörten Frauen. In: Herpertz, Stephan / de Zwaan, Martina / Zipfel, Stephan [Hrsg.] (2008): Handbuch Essstörungen und Adipositas. Heidelberg, 117-121. Ogden, Charles K./ Richards, Ivor A. (1974): Die Bedeutung der Bedeutung. Eine Untersuchung über den Einfluss der Sprache auf das Denken und über die Wissenschaft des Symbolismus. Übersetzt von Gert H. Müller. Frankfurt am Main. Originalausgabe 1923. Overlach, Fabian (2008): Sprache des Schmerzes - Sprechen über Schmerzen. Eine grammatisch-semantische und gesprächsanalytische Untersuchung von Schmerzausdrücken im Deutschen (= Linguistik - Impulse & Tendenzen 30). Berlin. Ortner, Heike (2014): Text und Emotion. Theorie, Methode und Anwendungsbeispiele emotionslinguistischer Textanalyse. Tübingen. Pennebaker, James W. (1997): Writing about emotional experiences as a therapeutic process. In: Psychological Science 8 (1997), 162-166. Pennebaker, James W./ Francis, Martha E./ Booth, Roger J. (2001): Linguistic Inquiry and Word Count: LIWC 2001. Mahwah, New Jersey. Pennebaker, James W./ Klihr-Beall, Sandra (1986): Confronting a traumatic event. Toward an understanding of inhibition and disease. In: Journal of Abnormal Psychology 1986, Vol. 95, 3, 274 -281 . Pennebaker, James W./ Mayne, Tracy J./ Francis, Martha E. (1997): Linguistic Predictors of Adaptive Bereavement. In: Journal of Personality and Social Psychology 1997, Vol. 72, No. 4, 863-871. Peter, Klaus (2011): Textbewertungen. Eine empirische Untersuchung zu Sprachbewusstheit und Spracheinstellungen. Tübingen. Pfeifer, Wolfgang ( 2 1997): Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. Aufl. München. Pietzcker, Carl (2005): Die Autobiographie aus psychoanalytischer Sicht. In: Reichel, Michael [Hrsg.] (2005): Antike Autobiographien. Werke - Epochen - Gattungen. Köln / Weimar / Wien, 15-27. Abrufbar unter http: / / www.freidok.uni-freiburg.de/ volltexte/ 3472/ pdf/ Pietzcker_Die_Autobiographie_aus_psychoanalytischer_Sicht. pdf. Letzter Zugriff am 29.06.2014. Pišl, Milan (2012): Facebook und Emotionen. In: Vaňková, Lenka [Hrsg.] (2012): Emotionalität in deutschen und tschechischen Medientexten. Ostrava, 177-195. <?page no="850"?> Gedruckte Literatur 851 Pongratz, Ludwig J./ Traxel, Werner / Wehner, Ernst G. (1972): Psychologie in Selbstdarstellungen. Bern. Reimann, Sandra (im Druck): Und hab total den Heulanfall bekommen . - Emotionskulturen im Netz am Beispiel der Selbsthilfeplattform www.hungrig-online.de. In: Hauser, Stefan / Luginbühl, Martin / Tienken, Susanne (im Druck): Mediale Emotionskultur(en). Frankfurt am Main. Reimann, Sandra (2013): Kooperation von Linguistik und Psychosomatik als Thema der Auslandsgermanistik - am Beispiel des Selbsthilfeforums hungrig-online.de. In: Meier, Jörg / Puchalová, Ingrid [Hrsg.] (2013): Perspektiven der Auslandsgermanistik (= Studien zur deutsch-slowakischen Kulturgeschichte 2). Berlin, 129-142. Reimann, Sandra (2012): „Experten“ unter sich - Besonderheiten des Sprachgebrauchs im Selbsthilfeforum hungrig-online.de. In: Braun, Christian [Hrsg.] (2012): Sprache und Geheimnis. Sondersprachenforschung im Spannungsfeld zwischen Arkanem und Profanem (= Lingua Historica. Studien und Quellen zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur 4). Berlin, 141-158. Reimann, Sandra (2011): Ich hab solche Angst. Wovor eigentlich? Attribuierungen beim Substantiv „Angst“ im Selbsthilfeforum hungrig-online.de. In: Wierzbicka, Mariola / Wawrzyniak, Zdzislaw [Hrsg.] (2011): Grammatik im Text und im Diskurs (= Danziger Beiträge zur Germanistik 34). Frankfurt am Main / Berlin / Bern / Bruxelles / New York / Oxford / Wien, 163-186. Reimann, Sandra (2010): Sprache und Emotionen im Netz. Beispiele aus dem Selbsthilfeforum hungrig-online.de. In: Studia Germanistica 6 (2010). Universität Ostrava, 225-244. Römer, Christine (2012): Emotive vs. wertende Wörter - dargestellt am Beispiel der Verben. In: Pohl, Inge / Ehrhardt, Horst [Hrsg.] (2012): Sprache und Emotion in öffentlicher Kommunikation. Frankfurt am Main, 363-381. Rude, Stephanie S./ Gortner, Eva-Maria / Pennebaker, James W. (2004): Language use of depressed and depression-vulnerable college-students. In: Cognition and Emotion 2004, 18, No. 8, 1121-1133. Runkehl, Jens / Schlobinski, Peter / Siever, Torsten (1998): Sprache und Kommunikation im Internet. Überblick und Analysen. Opladen. Saussure, Ferdinand de ( 3 2001): Grundfragen der allgemeinen Sprachwissenschaft. Hrsg. von Charles Bally und Albert Sechehaye unter Mitwirkung von Albert Riedlinger. Übersetzt von Herman Lommel. 3. Aufl. mit einem Nachwort von Peter Ernst. Berlin / New York. Originalausgabe 1916. Schade, Ulrich / Barattelli, Stefan (2003): Kognitionswissenschaftliche Beiträge zu Sprachproduktion und Sprachrezeption. In: Rickheit, Gert / Herrmann, Theo / Deutsch, Werner [Hrsg.] (2003): Psycholinguistik. Ein internationales Handbuch. Berlin / New York, 80-91. <?page no="851"?> 852 13 Literatur Schiefer, Matthias (2005): Die metaphorische Sprache in der Medizin. Metaphorische Konzeptualisierungen in der Medizin und ihre ethischen Implikationen untersucht anhand von Arztbriefanalysen (= Ethik in der Praxis 26). Münster. Schimpf, Silke (1997): Wissens- und Wortschatzvariationen im Bereich der Sexualität. Untersuchungen anhand ausgewählter Zeitschriftentexte. Frankfurt am Main / Berlin / Bern / New York / Paris / Wien. Schlegl, Sandra / Bürger, Carolina / Schmidt, Luise / Herbst, Nirmal / Voderholzer, Ulrich (2015): The Potential of Technology-Based Psychological Interventions for Anorexia and Bulimia Nervosa: A Systematic Review and Recommendations for Future Research. In: Journal of Medical internet Research, Vol. 17, No. 3, e85. Schmidt, Ulrike / Treasure, Janet ( 8 2011): Die Bulimie besiegen. Ein Selbsthilfe-Programm. 8., unveränd. Aufl. Weinheim / Basel / London (1993 im englischen Original, 1. deutschsprachige Aufl. 1996). Schmidt-Atzert, Lothar / Peper, Martin / Stemmler, Gerhard ( 2 2014): Emotionspsychologie. Ein Lehrbuch (= Standards Psychologie). 2., vollst. überarb. u. erw. Aufl. Stuttgart. Schriefers, Herbert / Jescheniak, Jörg D. (2003): Lexikalischer Zugriff und grammatische Kodierung. In: Rickheit, Gert / Herrmann, Theo / Deutsch, Werner [Hrsg.] (2003): Psycholinguistik. Ein internationales Handbuch. Berlin / New York, 252-261. Schumacher, Helmut (2004): VALBU. Valenzwörterbuch deutscher Verben. Tübingen. Schuster, Nicole (2011): Wenn Essen Angst macht. Essstörungen - Fakten, Geschichten und Hilfen. Stuttgart. Schwarz, Monika ( 3 2008): Einführung in die kognitive Linguistik. 3. vollst. überarb. u. erw. Aufl. Tübingen / Basel. Schwarz-Friesel, Monika ( 2 2013): Sprache und Emotion. 2., aktual. u. erw. Aufl. Tübingen / Basel. Schweiger, Ulrich (2008): Psychische Komorbidität und Persönlichkeitsstörungen. In: Herpertz, Stephan / de Zwaan, Martina / Zipfel, Stephan [Hrsg.] (2008): Handbuch Essstörungen und Adipositas. Heidelberg, 106-111. Schwitalla, Johannes ( 4 2012): Gesprochenes Deutsch. Eine Einführung (= Grundlagen der Germanistik 33). 4., neu bearb. u. erw. Aufl. Berlin. Schwitalla, Johannes (2010): Demonstrationen von Gefühlsexpressionen. Exemplarische Untersuchungen an authentischen Gesprächen. In: Studia Germanistica 6 (2010), Universität Ostrava, 155-163. Seiffge-Krenke, Inge ( 2 2009): Psychotherapie und Entwicklungspsychologie. Beziehungen: Herausforderungen, Ressourcen, Risiken. 2., vollst. überarb. Aufl. Heidelberg. Seiffge-Krenke, Inge (2007): Psychoanalytische und tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie mit Jugendlichen. Stuttgart. Shapiro, Jennifer R./ Bulik, Cynthia M./ Mehl, Sabine (Übersetzung) (2008): Binge-Eating-Störung: Der Einsatz moderner Informationstechnologien im Rahmen einer kognitiv-verhaltenstherapeutischen Behandlung. In: Bauer, Stephanie / Kordy, Hans [Hrsg.] (2008): E-Mental-Health. Neue Medien in der psychosozialen Versorgung. Berlin, 149-161. <?page no="852"?> Gedruckte Literatur 853 Siefert, Linda (2017): „Pro Ana“: Hinweise für ein psychodynamisches Störungsverständnis von Anorexia nervosa. In: Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie 2017, Jahrgang 66, Heft 2, 88-103. Simchen, Helga (2010): Essstörungen und Persönlichkeit. Magersucht, Bulimie und Übergewicht - warum Essen und Hungern zur Sucht werden. Stuttgart. Skirl, Helge / Schwarz-Friesel, Monika (2007): Metapher (= Kurze Einführungen in die Germanistische Linguistik 4). Heidelberg. Smith, Edward E./ Nolen-Hoeksema, Susan / Fredrickson, Barbara L./ Loftus, Geoffrey R. ( 14 2007): Atkinson und Hilgards Einführung in die Psychologie. 14. Aufl. Berlin / Heidelberg. Sommer, Marie / Berning, Johannes (2007): Schreiben - Magersucht - Bulimie. Eine autobiographische und literarische Reise durch meinen fremden Körper (= Schreiben interdisziplinär. Studien 3). Berlin. Spitzmüller, Jürgen (2012): Vom „everyday speech“ zum „everyday writing“. (Anders-) Schreiben als Gegenstand der interpretativen Soziolinguistik. In: Schuster, Britt-Marie / Tophinke, Doris [Hrsg.] (2012): Andersschreiben. Formen, Funktionen, Traditionen. Berlin, 115-133. Stochel, Martyna / Janas-Kozik, Małgorzata (2010): Friends of virtual Ana - The phenomenon of pro-anorexia in the internet. In: Psychiatria polska 44(5): 693-702. Tatham, Mark / Morton, Katherine (2006): Expression in Speech. Analysis and Synthesis. New York. Tepperwein, Kurt ( 7 2005): Was dir deine Krankheit sagen will. Die Sprache der Symptome. 7. Aufl. München. Teufel, Martin / Zipfel, Stephan (2008): Anorexia nervosa und Bulimia nervosa im Erwachsenenalter. In: Herpertz, Stephan / de Zwaan, Martina / Zipfel, Stephan [Hrsg.] (2008): Handbuch Essstörungen und Adipositas. Heidelberg, 14-18. Thaler, Verena (2012): Beziehungsorientierte Online-Kommunikation aus theoretischer und empirischer Perspektive. In: Bedijs, Kristina / Heyder, Karoline Henriette [Hrsg.] (2012): Sprache und Personen im Web 2.0. Linguistische Perspektiven auf YouTube, SchülerVZ & Co. (= Hildesheimer Beiträge zur Medienforschung 1). Berlin, 131-152. Theis, Florian / Wolf, Markus / Fiedler, Peter / Backenstrass, Matthias / Kordy, Hans (2012): Essstörungen im Internet: Eine experimentelle Studie zu den Auswirkungen von Pro-Essstörungs- und Selbsthilfewebsites. In: Psychotherapie · Psychosomatik · medizinische Psychologie 2012, Vol. 62, No. 2, 58-65. Thim-Mabrey, Christiane (1985): Satzkonnektoren wie allerdings , dennoch und übrigens . Stellungsvarianten im deutschen Aussagesatz (= Regensburger Beiträge zur deutschen Sprach- und Literaturwissenschaft: Reihe B, Untersuchungen; 28). Frankfurt am Main / Bern / New York. Thurmair, Maria (1989): Modalpartikeln und ihre Kombinationen (= Linguistische Arbeiten; 22). Tübingen. Tienken, Susanne (2013): Sharing . Zum Teilen von Erzählungen in Onlineforen. In: Álvarez López, Laura / Seiler Brylla, Charlotta / Shaw, Philip [Hrsg.]: Computer-Me- <?page no="853"?> 854 13 Literatur diated Discourse across Languages. Stockholm: Acta Universitatis Stockholmiensis, 17-43. Tischer, Bernd (1993): Die vokale Kommunikation von Gefühlen. Fortschritte der psychologischen Forschung (= Fortschritte der psychologischen Forschung 18). Weinheim. Tophinke, Doris (2002): Schreiben gegen die Regel - Formen und Funktionen orthografischer Abweichungen im Internet Relay Chat (IRC). In: Bommes, Michael / Noack, Christina [Hrsg.] (2002): Sprache als Form. Festschrift für Utz Maas. Wiesbaden. Tritt, Karin (1992): Emotionen und ihre soziale Konstruktion. Vorarbeiten zu einem wissenssoziologischen, handlungstheoretischen Zugang zu Emotionen (= Europäische Hochschulschriften Reihe 22, Soziologie, 226). Frankfurt am Main. Tuschen-Caffier, Brunna / Hilbert, Anja (2016): Binge-Eating-Störung. Göttingen. Varis, Piia / Blommaert, Jan (2015): Conviviality and collectives on social media: Virality, memes, and new social structures. In: Multilingual Margins 2015, 2(1): 31-45. Vogel, Stephan (1996): Emotionspsychologie. Grundriss einer exakten Wissenschaft der Gefühle. Opladen. von Brachel, Ruth / Hötzel, Katrin / Hirschfeld, Gerrit / Rieger, Elizabeth / Schmidt, Ulrike / Kosfelder, Joachim / Hechler, Tanja / Schulte, Dietmar / Vocks, Silja (2014): Internet-Based Motivation Program for Women With Eating Disorders: Eating Disorder Pathology and Depressive Mood Predict Dropout. In: Journal of Medical Internet Research 2014, Vol. 16, No. 3: e92. Wagner, Gudrun / Penelo, Eva / Nobis, Gerald / Mayerhofer, Anna / Schau, Johanna / Spitzer, Marion / Imgart, Hartmut / Karwautz, Andreas (2013): Is technology assisted guided self-help successful in treating female adolescents with bulimia nervosa? In: Neuropsychiatrie 2013 (27), 66-73. Wagner, Gudrun / Penelo, Eva / Wanner, Christian / Gwinner, Paulina / Trofaier, Marie-Louise / Imgart, Hartmut / Waldherr, Karin / Wöber-Bingöl, Çiçek / Karwautz, Andreas F.K. (2013): Internet-delivered cognitive-behavioural therapy v. conventional guided self-help for bulimia nervosa: long-term evaluation of a randomised controlled trial. In: BJPsych (The British Journal of Psychiatry) 2013 (202), 135-141. Warsitz, Rolf-Peter (2006): Selbstreflexion als Methode der Psychoanalyse. In: Dauber, Heinrich / Zwiebel, Ralf [Hrsg.] (2006): Professionelle Selbstreflexion aus pädagogischer und psychoanalytischer Sicht. Bad Heilbrunn, 65-86. Wesemann, Dorette / Grunwald, Martin (2008): Online Discussion Groups for Bulimia Nervosa: An Inductive Approach to Internet-Based Communication between Patients. In: International Journal of Eating Disorders 2008, Vol. 41, No. 6, 527-534. Wich-Reif, Claudia (2012): I (g)frei mi so - In welchen Kontexten (g)frein si Schreiber im Netz? . In: Schuster, Britt-Marie / Tophinke, Doris [Hrsg.] (2012): Andersschreiben. Formen, Funktionen, Traditionen. Berlin, 199-217. <?page no="854"?> Gedruckte Literatur 855 Wichter, Sigurd (1994): Experten- und Laienwortschätze. Umriß einer Lexikologie der Vertikalität (= Reihe Germanistische Linguistik 144). Tübingen. Wiese, Ingrid (1998): Die neuere Fachsprache der Medizin seit der Mitte des 19. Jahrhunderts unter besonderer Berücksichtigung der Inneren Medizin. In: Hoffmann, Lothar / Kalverkämper, Hartwig / Wiegand, Herbert Ernst [Hrsg.] (1998): Fachsprachen. Ein internationales Handbuch zur Fachsprachenforschung und Terminologiewissenschaft. Band. 1. Berlin / New York, 1278-1285. Winzelberg, Andrew, J./ Eppstein, Dori L./ Eldredge, Kathleen L./ Wilfley, Denise E./ Dasmahapatra, Radhika / Dev Parvati / Taylor, C. Barr (2000): Effectiveness of an Internet-based program for reducing risk factors for eating disorders. In: Journal of Consulting and Clinical Psychology 68, 346-350. Wolf, Markus / Horn, Andrea B./ Mehl, Matthias. R./ Haug, Severin / Pennebaker, James W. / Kordy, Hans (2008). Computergestützte quantitative Textanalyse. Äquivalenz und Robustheit der deutschen Version des Linguistic Inquiry and Word Count. In: Diagnostica, 54 (2), 85-98. Wolf, Markus / Kordy, Hans (2006): Die therapeutische Beziehung in einem E-Mail-Modell post-stationärer Psychotherapie. In: Psychodynamische Psychotherapie 3 (2006), 137-146. Wolf, Markus / Sedway, Jan / Bulik, Cynthia M./ Kordy, Hans (2007): Linguistic Analyses of Natural Written Language: Unobtrusive Assessment of Cognitive Style in Eating Disorders. In: International Journal of Eating Disorders 2007, Vol. 40, No. 8, 711-717. Wolf, Markus / Theis, Florian / Kordy, Hans (2013): Language Use in Eating Disorder Blogs: Psychological Implications of Social Online Activity. In: Journal of Language and Social Psychology 2013, Vol. 32, No. 2, 212-226. Wolf, Markus / Zimmer, Benjamin / Dogs, Peter (2008): Chat- und E-Mail-Brücke: Nachsorge nach stationärer Psychotherapie. In: Bauer, Stephanie / Kordy, Hans [Hrsg.] (2008): E-Mental-Health. Neue Medien in der psychosozialen Versorgung. Berlin, 219-235. Wunderlich, Dieter (1976): Studien zur Sprechakttheorie. Frankfurt am Main. Ylönen, Sabine (2001): Entwicklung von Textsortenkonventionen. Am Beispiel von Originalarbeiten der Deutschen Medizinischen Wochenschrift (DMW) (= Leipziger Fachsprachen-Studien 15). Frankfurt am Main / Berlin / Bern / Bruxelles / New York / Oxford / Wien. Zeeck, Almut / Cuntz, Ulrich / Hartmann, Armin / Hagenah, Ulrich / Friederich, Hans-Christoph / Gross, Gaby / Holtkamp, Kristian / Zipfel, Stephan (2011): Anorexia nervosa. In: Herpertz, Stephan / Herpertz-Dahlmann, Beate / Fichter, Manfred M./ Tuschen-Caffier, Brunna / Zeeck, Almut [Hrsg.] (2011): S3-Leitlinie Diagnostik und Behandlung der Essstörungen. Berlin / Heidelberg / New York, 47-155. Zifonun, Gisela / Hoffmann, Ludger / Strecker, Bruno (2011): Grammatik der deutschen Sprache (Nachdruck der Ausgabe 1997). Berlin. <?page no="855"?> 856 13 Literatur Zipfel, Stephan / Löwe, Bernd / Herzog, Wolfgang (2008): Verlauf und Prognose der Anorexia nervosa. In: Herpertz, Stephan / de Zwaan, Martina / Zipfel, Stephan [Hrsg.] (2008): Handbuch Essstörungen und Adipositas. Heidelberg, 44-47. Elektronische Literatur ab-server.de, Beratungs- und Informationsserver zu Essstörungen: www.ab-server.de (letzter Zugriff am 24.05.2014). Brigitte: „Wie sich Mädchen auf Instagram in die Magersucht treiben“: www.brigitte. de/ gesund/ abnehmen/ essstoerung--maedchen-treiben-sich-auf-instagram-in-magersucht--10851072.html (letzter Zugriff am 11.09.2017). Bundesverband Essstörungen: http: / / www.bundesfachverbandessstoerungen.de/ de/ n/ frueherkennung_heilungschancen_essstoerung.html (letzter Zugriff am 02.06.2014). Jetzt abrufbar unter www.bundesfachverbandessstoerungen.de/ der-verband/ heilungschancen.php (letzter Zugriff am 08.08.2018). http: / / www.bundesfachverbandessstoerungen.de/ de/ n/ leitlinien_behandlung_essstoerungen.html (letzter Zugriff am 02.06.2014). Jetzt abrufbar unter www.bundesfachverbandessstoerungen.de/ der-verband/ leitlinien.php (letzter Zugriff am 08.08.2018). Cinderella e. V., Beratungsstelle des Aktionskreises für Ess- und Magersucht e.V.: http: / / www.cinderella-rat-bei-essstoerungen.de/ presse.html (letzter Zugriff am 15.04.2012). Dorsch. Psychologisches Wörterbuch: — Emotionen: https: / / portal.hogrefe.com/ dorsch/ emotionen/ (letzter Zugriff am 30.01.2014), — Katastrophisieren: https: / / portal.hogrefe.com/ dorsch/ katastrophisieren (letzter Zugriff am 29.05.2014), — Reflexion, kognitionsps.: https: / / portal.hogrefe.com/ dorsch/ reflexion-kognitionsps/ (letzter Zugriff am 14.01.2014). DUDEN, Rechtschreibung: http: / / www.duden.de/ rechtschreibung/ ausgehungert (letzter Zugriff am 02.01.2012). ED Parent Support, Internetbasierte Familientherapie: www.edparentsupport.net (letzter Zugriff am 29.06.2014). Jetzt abrufbar unter www.klinikum.uni-heidelberg. de/ EDPS.137811.0.html (letzter Zugriff am 09.08.2018). <?page no="856"?> Elektronische Literatur 857 Freiburg, Psychotherapieforschung: http: / / www.psychologie.uni-freiburg.de/ abteilungen/ Klinische.Psychologie/ forschung/ psychotherapieforschung? set_language=en (letzter Zugriff am 24.05.2014). *g* für „grins“, *gg* für „grins grins“: www.cosmiq.de/ qa/ show/ 1626694/ Was-heisst-g/ (letzter Zugriff am 29.06.2014). Jetzt abrufbar z. B. unter https: / / abkuerzungen.woxikon.de/ abkuerzung/ gg.php (letzter Zugriff am 17.08.2018). Heidelberg, Essstörungsforschung am Uniklinikum: http: / / www.klinikum.uni-heidelberg.de/ Essstoerungsforschung.109741.0.html (letzter Zugriff am 13.05.2012). Jetzt abrufbar unter www.klinikum.uni-heidelberg.de/ EDPS.137811.0.html (letzter Zugriff am 09.08.2018). Hungrig-online.de: http: / / www.hungrig-online.de/ cms/ index.php/ verein/ 9-enstehung-und-stationen-von-hungrig-online (letzter Zugriff am 27.05.2014), http: / / www. hungrig-online.de/ mitarbeiter/ jobs.php (letzter Zugriff am 16.06.2014), http: / / www. hungrig-online.de/ cms/ index.php/ mitarbeiter/ 40-jobs-bei-hungrig-online (letzter Zugriff am 13.01.2014), http: / / www.hungrig-online.de/ cms/ index.php/ nutzungshinweise (letzter Zugriff am 13.05.2012), http: / / www.hungrig-online.de/ cms/ index.php/ virtuelle-selbsthilfegruppen/ 14-virtuelle-selbsthilfegruppen-vshg-bei-essstoerungen (letzter Zugriff am 28.05.2014), http: / / hungrig-online.spreadshirt.de/ (letzter Zugriff am 02.01.2012), Geschäftsbericht 2013: http: / / www.hungrig-online.de/ cms/ attachments/ 008_HO_GB2013.pdf. (letzter Zugriff am 17.06.2014). ISSWASSDANNTUWAS.DE: www.iswasdanntuwas.de/ team/ (letzter Zugriff am 18.08.2018). Landespsychotherapeutentag 2017 in Stuttgart (01.07.2017), Motto „Liegt die Zukunft der Psychotherapie im Internet? “ (www.lpk-bw.de/ sites/ default/ files/ news/ 2017/ 2017-flyer-lptag-final.pdf (letzter Zugriff am 11.09.2017). Lindenberg, Sonja Katajun (2011): Gestufte Prävention von Essstörungen mit Young- Es[s]prit. Wirksamkeit eines Internet-vermittelten Präventionsprogramms bei Schülern. Heidelberg. Abrufbar unter http: / / archiv.ub.uni-heidelberg.de/ volltextserver/ volltexte/ 2012/ 13048/ pdf/ final5.pdf; letzter Zugriff am 05.05.2012). Magersucht-online.de: http: / / www.magersucht-online.de/ presse/ presseinformationen/ presseinformation_zahlen.pdf (letzter Zugriff am 05.06.2014). ProYouth, The European initiative for the promotion of mental health and the prevention of eating disorders https: / / www.proyouth.eu (letzter Zugriff am 24.05.2014). S3-Leitlinie, Diagnostik und Therapie der Essstörungen (2010): http: / / www.awmf.org/ uploads/ tx_szleitlinien/ 051-026l_S3_Diagnostik_Therapie_Essst%C3%B6rungen. <?page no="857"?> 858 13 Literatur pdf (letzter Zugriff am 29.06.2014). Jetzt abrufbar unter www.awmf.org/ uploads/ tx_szleitlinien/ 051-026l_S3_Diagnostik_Therapie_Essst%C3%B6rungen_2010-abgelaufen.pdf (letzter Zugriff am 08.08.2018). Self-Help-Guide und Bibliotherapie: http: / / www.karwautz.at/ index-Dateien/ Page5846. htm (letzter Zugriff am 24.03.2012). Simforum: http: / / www.simforum.de/ archive/ index.php/ t-143822.html (letzter Zugriff am 16.10.2013). stop-essanfall.de, Internet-basierte Psychotherapie für Binge Eating Störung: www.stop-essanfall.de, https: / / www.stop-essanfall.de/ index.php? mode=studie& (letzter Zugriff am 21.06.2014). Theis, Florian (2011): Kann man sich im Internet mit Essstörungen anstecken? Wirkung von Webseiten mit Pro-Essstörungs- und Selbsthilfe-Inhalten auf die Rezipienten. Heidelberg (Dissertation). Abrufbar unter: https: / / archiv.ub.uni-heidelberg. de/ volltextserver/ 13059/ 1/ dissertation260811SZFussZ2seitig.pdf (letzter Zugriff am 19.05.2012). <?page no="858"?> Elektronische Literatur 859 14 Graphiken S. 23 Startseite der Website hungrig-online.de (28.05.2014) S. 23 Startseite der Forenkommunikation bei hungrig-online.de (28.05.2014) S. 77 Ergebnis der Befragung im Hauptseminar „’Experten’ und Laien in der Fachsprache der Medizin“ (Sommersemester 2011, Universität Pader-born) S. 78 Szenario zur exemplarischen vertikalen Gliederung der Wissensbestände zum Thema Essstörungen der Kommunizierenden auf der Internetplattform hungrig-online.de - Versuch einer darauf abgestimmten Terminologie (S.R.) S. 107 Liste mit „Emotionswörtern“ (Mees 1985, 9f.) S. 130 Analysemodell - Graphik. <?page no="859"?> Kann die Kommunikation auf der Selbsthilfeplattform hungrig-online.de Menschen mit Essstörungen bei der Bewältigung der Krankheit helfen? Dieser Frage aus Sicht der Medizin/ Psychosomatik wird mit sprachwissenschaftlichem Instrumentarium nachgegangen. Im Fokus steht die Untersuchung von Emotionen/ Wertungen und weiteren Aspekten der Reflexion im Hinblick auf krankheitsspezifische Themen. Das Korpus besteht aus den Postings ausgewählter Userinnen mit Magersucht im Zeitverlauf. Die Arbeit soll auch einen Beitrag zur Therapie von Essstörungen leisten und gibt Aufschlüsse über Behandlungsmethoden im Internet allgemein. ISBN 978-3-8233-6972-1 Reimann Sprache des Hungerns Sandra Reimann Sprache des Hungerns Selbstreflexion, Diagnostik und sprachwissenschaftliche Untersuchungen der Internetplattform www.hungrig-online.de 16972_Umschlag.indd Alle Seiten 25.02.2019 10: 50: 50
