Methoden der Theaterwissenschaft
0713
2020
978-3-8233-9333-7
978-3-8233-8333-8
Gunter Narr Verlag
Christopher Balme
Berenika Szymanski-Düll
Die Frage nach den Methoden der Theaterwissenschaft geht bis in die Anfangsphase der akademischen Professionalisierung und Konstitutionalisierung des Faches zurück: Schon Max Herrmann spricht in seinen "Forschungen zur deutschen Theatergeschichte des Mittelalters und der Renaissance" (1914) von der Notwendigkeit eines eigenständigen methodischen Instrumentariums, um der Theaterwissenschaft ein eigenes wissenschaftliches Profil zu verschaffen. Seit den 1990er-Jahren lässt sich eine Pluralisierung der Forschungsansätze im Fach beobachten, die mit einer zunehmenden ästhetischen Heterogenität des Theaters und der Öffnung des Faches zum interdisziplinären Dialog korrespondiert. Diese Erweiterung ist bis dato jedoch ohne Reflexion der damit notwendig verbundenen methodischen Fragen geblieben. Ziel der vorliegenden Publikation ist es daher, eine Auswahl der Methoden unseres Faches vorzustellen, zu reflektieren und zu diskutieren sowie die Grenzen und Probleme zu thematisieren.
<?page no="0"?> Forum Modernes Theater Schriftenreihe | Band 56 Christopher Balme Berenika Szymanski-Düll (Hrsg.) Methoden der Theaterwissenschaft <?page no="1"?> Methoden der Theaterwissenschaft <?page no="2"?> Forum Modernes Theater Schriftenreihe l Band 56 begründet von Günter Ahrends (Bochum) herausgegeben von Christopher Balme (München) <?page no="3"?> Christopher Balme Berenika Szymanski-Düll (Hrsg.) Methoden der Theaterwissenschaft Forum Modernes Theater Schriftenreihe l Band 56 begründet von Günter Ahrends (Bochum) herausgegeben von Christopher Balme (München) <?page no="4"?> Umschlagabbildung: Entwurfszeichnung von Katrin Brack für Iwanow (Regie: -Dimiter-Gotscheff,-Volksbühne-Berlin,-2005).- Bibliografische-Information-der-Deutschen-Nationalbibliothek Die-Deutsche-Nationalbibliothek-verzeichnet-diese-Publikation-in-der-Deutschen- Nationalbibliografie; -detaillierte-bibliografische-Daten-sind-im-Internet-über- http: / / dnb.dnb.de-abrufbar. ©-2020-·-Narr-Francke-Attempto-Verlag-GmbH-+-Co.- KG Dischingerweg-5-·-D-72070-Tübingen Das-Werk-einschließlich-aller-seiner-Teile-ist-urheberrechtlich-geschützt.-Jede- Verwertung-außerhalb-der-engen-Grenzen-des-Urheberrechtsgesetzes-ist-ohne- Zustimmung-des-Verlages-unzulässig-und-strafbar.-Das-gilt-insbesondere-für- Vervielfältigungen,-Übersetzungen,-Mikroverfilmungen-und-die-Einspeicherung-und- Verarbeitung-in-elektronischen-Systemen. Internet: -www.narr.de eMail: -info@narr.de CPI-books-GmbH,-Leck ISSN -0935-0012 ISBN -978-3-8233-8333-8-(Print) ISBN -978-3-8233-9333-7-(ePDF) ISBN -978-3-8233-0227-7-(ePub) <?page no="5"?> 5 Inhalt Christopher Balme und Berenika Szymanski-Düll Einleitung -....................................................................................................................... - 9 Grundlagen Julia Stenzel Methode-im-Plural.-Eine-Methodologie-des-Heuristischen-für-die- Theaterwissenschaft? - -................................................................................................- 27 Nikolaus Müller-Schöll Der-unterbrochene-Weg.-Zu-einer-Allgemeinen-und-Vergleichenden- Theaterwissenschaft- -..................................................................................................- 45 Theaterhistoriographie Meike Wagner Theatergeschichte-machen.-Überlegungen-zu-einer-praxeologischen- Theaterhistoriographie- -.............................................................................................- 59 Berenika Szymanski-Düll Transnationale-Theatergeschichte(n): -Der-biographische-Ansatz- -.................. - 81 Patrick Primavesi Theaterwissenschaftliche-Forschung-und-die-Methoden-des-Archivs- -........... - 99 Inszenierungs- und Aufführungsanalyse Matthias Warstat Affekttheorie-und-das-Subjektivismus-Problem-in-der-Aufführungsanalyse- ... - 117 Gerald Siegmund und Lorenz Aggermann Von-der-Aufführung-zum-Dispositiv- -....................................................................- 131 Wolf-Dieter Ernst Akteur-Netzwerk-Theorie-und-Aufführungsanalyse- -.......................................- 153 Musik und Tanz David Roesner „Gequietsche,-Gewaber-oder-Gewummer“.-Methodische-Herausforderungen- bei-der-Analyse-von-Theatermusik- -......................................................................- 169 <?page no="6"?> 6 Inhalt Clemens Risi Die-Oper-und-das-Performative- -............................................................................- 187 Katja Schneider Wie-stehen? -Ein-Vorschlag-zur-Kombination-von-Tanz-- und-Bewegungsanalyse-mit-Kontextualisierungs--und- Referenzialisierungsstrategien -..............................................................................- 199 Praxis und künstlerische Forschung Jens Roselt Probe-als-Aufführung- -..............................................................................................- 221 Peter M. Boenisch Im-Theater-Laboratorium: -Zur-Methodikforschung-als-Partnerschaft-von- Theaterwissenschaft-und-Theaterpraxis- -.............................................................- 237 Sozialwissenschaftliche Ansätze Friedemann Kreuder Theater-zwischen-Reproduktion-und-Transgression.-Theaterwissenschaft- als-sozialwissenschaftliche-Differenzierungsforschung- -..................................- 257 Thomas Renz Empirisch-quantitative-Methoden-in-der-Theaterforschung- -.........................- 279 Mara Käser Intendanzwechsel-als-Auslöser-institutionellen-Wandels.-Eine-qualitative- Studie-am-Fallbeispiel-der-Münchner-Kammerspiele- -.......................................- 295 Jonas Tinius Die-Ethnografie-als-Methode-der-Theaterwissenschaft? - -.................................- 315 Text und Dramaturgie Kati Röttger Dramaturgie-als-Methode? -Prolegomena-für-eine-‚Arbeit-am-Drama‘- -........- 337 Peter W. Marx Zum-Verhältnis-von-Drama-und-Theater.-Wirklich? -Nochmals? - -..................- 353 Bild und Szenographie Alexander Jackob Bild-Anthropologie-als-Methode-im-Kontext-der-Theaterwissenschaft.- Eine-Re-Vision.- -..........................................................................................................- 371 <?page no="7"?> Inhalt 7 Birgit Wiens Bühnenbild-und-Szenographie-als-Arbeitsfelder-der-Theaterwissenschaft: - Forschungsansätze,-Perspektiven,-Methoden- -....................................................- 393 Autorinnen-und-Autoren ........................................................................................ 411 Bibliographie ............................................................................................................. 419 Abbildungsverzeichnis ............................................................................................ 457 <?page no="9"?> Einleitung 9 Einleitung Christopher Balme und Berenika Szymanski-Düll Der-vorliegende- Band- basiert- auf- einem- Symposium,- das- im- Februar- 2017- am- Institut-für-Theaterwissenschaft-der-LMU-München-stattgefunden-und-sich-zum- Ziel- gemacht- hat,- einen- Austausch- über- die- Methoden- des- Faches- anzuregen.- Ausgangspunkt- war- die- Beobachtung,- dass- bei- Forschungsförderorganisationen-wiederholt-Beanstandungen-hinsichtlich-der-Methodologie-theaterwissenschaftlicher-Anträge-verzeichnet-worden-waren.-Da-die-Darstellung-der-Methode- bzw.- ‚Methodologie‘- einen- zentralen- Bestandteil- von- Forschungsanträgen- ausmacht und für fachfremde Gutachter* innen nachvollziehbar sein muss (da in- der- DFG-Fachgruppe- kein- Fachgutachter- bzw.- keine- Fachgutachterin- aus- der- Theaterwissenschaft- vertreten- ist),- könne- eine- Darlegung- der- Methoden- auch-fachextern-von-Nutzen-sein.-Zum-anderen-liegt-eine-solche-Reflexion-auch- fachintern-sehr-lange-zurück. 1 -Seit-den-1990er-Jahren-lässt-sich-eine-Pluralisierung-der- Forschungsansätze-im- Fach-beobachten,-die-mit- einer- zunehmenden- ästhetischen-Heterogenität-des-Theaters-und-der-Öffnung-des-Faches-zum-interdisziplinären-Dialog-korrespondiert.-Diese-Erweiterung-ist-bis-dato-jedoch-ohne- Reflexion-der-damit-notwendig-verbundenen-methodischen-Fragen-geblieben. Obwohl-die-Theaterwissenschaft-über-ein-breites-Angebot-an-Einführungen- und-Propädeutika-verfügt,-richten-sich-diese-meistens-an-Studienanfänger*-innen-und-bilden-naturgemäß-eine-kompetitive-und-oft-stark-interdisziplinäre-Forschungspraxis-nicht-ab. 2 -Auch-wenn-die-Aufführungs--bzw.-Inszenierungsanalyse-nach-wie-vor-als-fachspezifisches-Alleinstellungsmerkmal-gelten-kann-(die- vorliegenden-Beiträge-untermauern-dies)-und-deren-Vermittlung-zum-Grundan- 1- Der-letzte-Versuch,-das-Fach-umfassend-methodisch-theoretisch-zu-reflektieren,-stammt- aus-dem-Jahr-1990: -Renate-Möhrmann-(Hg.),- Theaterwissenschaft Heute: Eine Einführung ,- Berlin-1990. 2- Zu-den-Einführungen-vgl.-Christopher-Balme,- Einführung in die Theaterwissenschaft ,-Berlin-2014-[1999]; -Jörg-von-Brincken-und-Andreas-Englhart,- Einführung in die moderne Theaterwissenschaft, Darmstadt- 2008 ; Andreas- Kotte,- Theaterwissenschaft: Eine Einführung ,- Köln-2005; -Erika-Fischer-Lichte,- Theaterwissenschaft: Eine Einführung in die Grundlagen des Fachs ,-Tübingen-2010; -Jens-Roselt-und-Christel-Weiler,- Aufführungsanalyse: Eine Einführung ,-Tübingen-2017. <?page no="10"?> 10 Christopher Balme und Berenika Szymanski-Düll gebot- jedes- theaterwissenschaftlichen- Studiums- gehört,- deckt- sie- keineswegs- das-ganze-Spektrum-der-Forschungsansätze-ab,-die-heute-gebräuchlich-sind. Die-hier-versammelten-Autorinnen-und-Autoren-bilden-mit-wenigen-Ausnahmen- eine- Generation- ab,- die- in- den- 1970er- Jahren- geboren,- in- den- 1990er- und- 2000er-wissenschaftlich-akkulturiert-und-daher-bereits-von-Anfang-an-im-Fach-sozialisiert-wurde.-Diese-Erfahrung-unterscheidet-sie-von-ihren-Lehrer*-innen,-die-in- den-1940er-und-1950er-Jahren-auf-die-Welt-kamen-und-zumeist-über-die-Literaturwissenschaft-zur-Theaterwissenschaft-gelangten.-Sie-sind-Produkt-einer-Expansion-des-Fachs-in-den-1980er-Jahren,-als-neue-Institute-gegründet-und-zusätzliche- Professuren-an-älteren-Instituten-eingerichtet-wurden.-Die-Kategorie-‚Generation‘- kann,-wie-die-zeitgeschichtliche-Forschung-nachweist,-sowohl-als-Differenzbegriff- als- auch- als- Kontinuitätsnachweis- untersucht- werden. 3 - Wer- Kontinuität- sucht,- wird-fündig,-insbesondere-im-Festhalten-an-der-Aufführungsanalyse,-gelegentlich- bis-zu-häufigem-Zitieren-der-eigenen-Lehrer*-innen.-Dies-ist-nicht-verwunderlich- angesichts-der-institutionellen-Verfasstheit-der-deutschen-Universität,-die-einen- Begriff-wie-‚Stallgeruch‘-internalisiert-hat.-Wer-sich-aber-für-Differenzen-oder-gar- Brüche-interessiert,-kann-sicherlich-in-der-Generation-der-‚Neunziger‘-und-‚Zweitausender‘-bemerkenswerte-neue-Schwerpunkte-finden.-Die-wohl-wichtigste-Neuakzentuierung-ist-die-Hinwendung-zur-künstlerischen-Praxis-als-Forschungsfrage- und- -methode.- Die- beiden- Institute- in- Gießen- und- in- Hildesheim- widmeten- sich-seit-den-1980er-Jahren-der-Theaterpraxis-und-haben-zahlreiche-renommierte- Künstler*-innen-wie-auch-Theatergruppen-hervorgebracht.-Eine-vielleicht-unbeabsichtigte- Nebenwirkung- dieser- Ausrichtung- war- deren- Rückstrahlung- in- die- Forschungstheorie- und- -praxis,- die- von- ähnlichen- internationalen- Entwicklungen,-insbesondere-in-Großbritannien,-unterstützt-wurde. Das- Ziel- der- vorliegenden- Publikation- ist- es- daher,- eine- Auswahl- der- Methoden- unseres- Faches- vorzustellen,- zu- reflektieren- und- zu- diskutieren.- Die- hier- versammelten- Beiträge- sind- in- acht- Blöcke- gegliedert- und- reichen- von- grundlegenden-methodischen-Überlegungen-über-historiographische-und-aufführungsanalytische-Ansätze-bis-hin-zu-sozialwissenschaftlichen-Methoden-sowohl-quantitativ-als-auch-qualitativ. Methoden und Methodologie Der-Begriff-‚Methode‘-stammt,-wie-Julia-Stenzel-in-ihrem-Beitrag-ausführt,-vom- Griechischen methodos -und-„beschreibt-einen-spezifischen-ὁδός-(hodos),-einen- Weg,-μετά-(meta),-nach-irgendwo,-aber-auch-auf-irgendetwas-hin.“-Die-Sichtbar- 3- Ulrike-Jureit-und-Michael-Wildt-(Hg.),- Generationen. Zur Relevanz eines wissenschaftlichen Grundbegriffs ,-Hamburg-2005. <?page no="11"?> Einleitung 11 machung-der-Methoden-ist-in-jedem-wissenschaftlichen-Prozess-unabdingbar,- weil-sie-im-wahrsten-Sinne-des-Worts,-den-‚Weg‘-des-Erkenntnisgewinns-sichtbar-und-(in-den-Natur--und-gelegentlich-den-Sozialwissenschaften)-sogar-potentiell-replizierbar-macht.-Da-Methoden-im-wissenschaftlichen-Erkenntnisprozess- meistens-selbst-nicht-Gegenstand-der-Reflexion-oder-gar-der-Erforschung-sind- (vgl.-hierzu-Stenzel),-gelten-sie-oft-als-gegeben-oder-bereits-verfügbar,-manchmal- im- Sinne- eines- Werkzeugkastens,- aus- dem- gewählt- werden- kann,- ohne- dass- Forscher*-innen-diese-extra-beschreiben-oder-erklären-müssen.-Methoden-sind- daher- dem- Forschungsprozess- vorgängig: - Sie- markieren- bereits- beschriebene- und-vielfach-begangene-Wege-und-nicht-das-unbekannte-Ziel.-Da-geistes--und- kulturwissenschaftliche- Forschung- (zu- der- die- Theaterwissenschaft- im- weitesten- Sinne- gehört)- nie- repliziert,- sondern- im- bestenfalls- kommentiert- wird,- wird- auf- eine- genaue- Explizierung- des- Wegs- oft- verzichtet- zugunsten- einer- Fokussierung- auf- das- Ziel.- Der- Rekurs- auf- ein- pluralisches- Verständnis- von- theaterwissenschaftlicher-Methodik,-die-Stenzel-vorschlägt,-ist-naheliegend-angesichts-der-plurimedialen-Konstitution-der-Aufführung,-die-Sprache,-menschliche-Bewegung,-Bilder,-Klang-(manchmal-auch-als-Musik)-verbindet.-Auch-wenn- Aufführungen-und/ oder-Inszenierungen-häufig-den-Gegenstand-der-Forschung- bilden,-erschöpft-sich-das-mögliche-Feld-darin-keineswegs,-sodass-auch-die-disziplineigene- Methode- der- Aufführungsanalyse- nur- eine- mögliche- sein- kann.- Allerdings-kann-man-die-Logik-von-‚Weg‘-und-‚Ziel‘-mit-ihrem-instrumentellen- Telos- in- Frage- stellen,- wie- Nikolaus- Müller-Schöll- in- seinem- Beitrag- zeigt.- In- seinem-Plädoyer-für-eine-„vergleichende-und-allgemeine-Theaterwissenschaft“- in-Anlehnung-an-die-Literaturwissenschaft-macht-er-sich-für-eine-Methode-der- ‚Lektüre‘-stark,-nicht-allerdings-im-Sinne-der-reinen-Textlektüre,-sondern-mit-dekonstruktivistischem-Zugriff-als-unabschließbaren-Akt-der-Auseinandersetzung- mit-„prinzipiell-unendlich-ausdeutbar(en)“-theatralen-Ereignissen. Methodik,-auch-im-Plural,-ist-jedoch-keinesfalls-mit-Methodologie-gleichzusetzen,-auch-wenn-es-sogar-innerhalb-der-Wissenschaften-oft-zu-semantischen- Unschärfen-kommt.-Im- Englischen-wird-klar- zwischen- methods und methodology -unterschieden.-Letztere-bezieht-sich-auf-das-ganze-Arbeitsprogramm-oder- Forschungsdesign,- während- method - auf- einen- spezifischen- zur- Datengewinnung-eingesetzten-Ansatz-meint.-Mit-anderen-Worten: -Die-Methodologie-eines- Forschungsprojekts-kann-mehrere-Methoden-beinhalten.-Diese-terminologische- Unterscheidung-spiegelt-sich-auch-im-Aufbau-von-Forschungsanträgen-wider.- So-heißt-es-bei-Anträgen-der-Deutschen-Forschungsgemeinschaft: -„2.-3-Arbeitsprogramm-inkl.-vorgesehener-Untersuchungsmethoden“.-Hierzu-merkt-die-DFG- an,-dass-dieser-Teil-des-Antrags-ca.-50-%-des-Gesamtumfangs-ausmachen.-Bei-den- Anträgen- des- Europäischen- Forschungsrats- (ERC)- heißt- es- schlicht: - „Section- b.-Methodology“.-Auch-hier-ist-eigentlich-das-Arbeitsprogramm-einschließlich- <?page no="12"?> 12 Christopher Balme und Berenika Szymanski-Düll verwendeter- Methoden- gemeint.- In- den- beiden- Fällen- wird- deutlich,- dass- ein- Forschungsprojekt- nicht- nur- inhaltlich- (was),- sondern- auch- methodisch- (wie)- beschrieben-werden-muss. Aufführungs- und Inszenierungsanalyse Die- Fixierung-der-Theaterwissenschaft-auf-die-Aufführungsanalyse-bringt- ein- weiteres-Problem-mit-sich,-nämlich-die-Verwechselung-bzw.-Verunklarung-von- Methode-und-Gegenstand.-Wenn-der-Forschungsgegenstand-eine-oder-mehrere- Aufführungen- bzw.- die- Regiearbeiten- eines- Regisseurs- bzw.- einer- Regisseurin- sind,-so-ist-es-fast-tautologisch,-dass-zur-Analyse-dieser-‚Theaterkunstwerke‘-die- Aufführungsanalyse-eingesetzt-wird.-Der-vorliegende-Band-macht-nun-deutlich,- dass-die-Aufführungsanalyse-selbst-nicht-mehr-auf-eine-einzelne,-klar-umrissene- Vorgehensweise- reduziert- werden- kann,- sondern- dass- sie- sich- inzwischen- in- verschiedenen-Ansätzen-ausdifferenziert-hat.-Das-ist-kein-Defizit,-sondern-ein- normaler- Vorgang- des- wissenschaftlichen- Fortschritts,- der- mit- Wissensakkumulation- und- Komplexitätsbewältigung- einhergeht.- Zwischen- der- Erstveröffentlichung- des- dritten- Bandes- der- Theatersemiotik- von- Erika- Fischer-Lichte- 1983,- Die Aufführung als Text, -wo-ein-äußerst-komplexes,-an-die-Textsemiotik- von-Algirdas-Julien-Greimas-und-Juri-M.-Lotman-angelehntes-System-umrissen- wurde,-und-der-von- Jens-Roselt-und-Christel-Weiler-2017-vorgelegten- Aufführungsanalyse: Eine Einführung liegen- nun- über- drei- Jahrzehnte.- Dazwischen- liegt- Erika- Fischer-Lichtes- Ästhetik des Performativen - (2004)- eine- theoretische- und-inhaltliche-Neubestimmung-des-Aufführungsbegriffs,-die-nun-den-theaterwissenschaftlichen-Gegenstandsbereich-erheblich-erweitert,-um-der-Performance-Kunst-und-den-diversen-Strömungen-des-postdramatischen-Theaters-gerecht- zu-werden.-Auf-theoretischer-Ebene-ist-die-Ergänzung-der-Semiotik-durch-die- Phänomenologie- die- signifikanteste- Neuerung,- die- insofern- methodologische- Implikationen-aufwirft,-als-die-subjektive-Erfahrung-des/ r-Zuschauers*-in-bzw.- Wissenschaftlers*-in-nun-affirmativ-beglaubigt-wird.-Hier-wird-auch-die-Bedingung der leiblichen Ko-Präsenz -von-Akteur*-innen-und-Zuschauer*-innen-für-jede- Art-von-Aufführung-festgeschrieben. Trotz-der-zentralen-Stellung,-die-Aufführungsanalyse-in-der-Lehre-einnimmt,- vor- allem- im- Propädeutikum,-konstatiert-Matthias-Warstat- in- seinem- Beitrag,- dass-die-Aufführungsanalyse-paradoxerweise-in-der-„theaterwissenschaftlichen- Forschungsliteratur-[…]-eher-ein-Schattendasein“-führe.-Dies-hänge-vor-allem- damit- zusammen,- dass- „Theateraufführungen- der- Gegenwart- in- Monographien-und-Aufsätzen-[selten]-so-detailliert-beschrieben-und-untersucht-[werden],- dass-das-aufführungsanalytische-Vorgehen-tatsächlich-im-Einzelnen-transparent- wird.“-Die-Aufführungsanalyse-hat-sich-jedoch-inzwischen-von-ihrer-rein-semio- <?page no="13"?> Einleitung 13 tischen-Dependenz-emanzipiert-und-weitere-theoretische-und-methodische-Ansätze-integriert,-die-im-vorliegenden-Band-von-der-Phänomenologie-(Clemens- Risi- und-Alexander- Jacob)- über- ethnographisch- geprägte- teilnehmende- Beobachtung-( Jens-Roselt)-bis-hin-zur-Akteur-Netzwerk-Theorie-(Wolf-Dieter-Ernst)- reichen- und- in- das- Feld- der- Bewegungsanalyse- vordringen- (Katja- Schneider),- aber- auch-die- Frage-nach- Szenographie- stellen- (Birgit-Wiens)-und- der- Bedeutung-von-Theatermusik-als-Ansatzpunkt-für-prozess-,-produktions--bzw.-rezeptionsästhetische-Untersuchungen-nachgehen-(David-Roesner).-Neben-dem-von- Warstat-konstatierten-„Subjektivismus-Problem“-zeichnet-sich-die-Aufführungsanalyse- vor- allem- durch- ihre- methodische- Vielfalt- und- Fähigkeit- aus,- andere- Ansätze-zu-absorbieren.-Es-sind-jedoch-vor-allem-die-eher-sozialwissenschaftlich- geprägten-Ansätze,-die-die-wichtigsten-Ergänzungen-zur-eher-‚klassisch‘-semiotisch-phänomenologisch-grundierten-Aufführungsanalyse-markieren.-Auch-die- Theaterwissenschaft-befindet-sich-in-einem- social turn ,-in-dem-weniger-das-Theaterkunstwerk in seiner splendid isolation -den-zentralen-Forschungsgegenstand- bildet-als-vielmehr-Theater-in-seiner-komplexen-gesellschaftlichen,-politischen- und-institutionellen-Relationalität.- 4 -Aufführungen,-die-auf-keiner-Bühne-mehr- stattfinden,-sondern-in-der-Stadt-ein-partizipatives-Erlebnis-organisieren,-lassen- sich- genauer- mit- den- Methoden- der- teilnehmenden- Beobachtung- als- mit- der- Zeichenlehre-erfassen-(auch-wenn-Zeichen-immer-im-Spiel-sind).-Der- social turn lässt-sich-ebenfalls-auf-den-theatralen-Produktionsprozess-selbst-anwenden,-der- im-Beitrag-von-Jens-Roselt-zur-„Probe-als-Aufführung“-deutlich-wird.-Die-Probe- wird- für- die/ den- teilnehmend- beobachtende/ n- Theaterwissenschaftler*-in- zu- einer-Aufführung-ohne-formales-Publikum,-wo-aber-„permanent-Zuschausituationen-hervorgebracht-werden.“-Die-Interaktionen-auf-der-Probebühne-im-Stadt-- und-Staatstheater-mit-ihren-immer-noch-anzutreffenden-hierarchischen-Strukturen-vom-Regisseur*-in-über-die-Schauspieler*-innen-und-Regieassistent*-innen- bis- hin- zu- Kaffee- kochenden- Hospitant*-innen- bilden- einen- gesellschaftlichen- Mikrokosmos- ab,- der- vor- allem- eine- ethnographisch-soziologische- Analyse- verlangt.-Dies-gilt-ebenfalls-für-die-kollaborativ-kollektiven-Arbeitsweisen-der- Freien-Szene,-die-einen-gesellschaftlichen-Habitus-des-Egalitären-demonstrativ- als-Legitimationsdiskurs-nach-Außen-tragen. 4- Der-Begriff- social turn -wird-vor-allem-auf-Entwicklungen-in-der-Kunst-bezogen,-die-soziale-Beziehungen-und-weniger-einzelne-Werke-thematisieren.-Hierzu-grundlegend-Claire- Bishop,- Artificial Hells. Participatory Art and the Politics of Spectatorship, - London- 2012.- Vgl.- auch- Dominic- Büker,- Esteban- Sanchino- Martinez- und- Haimo- Stiemer- (Hg.),- Social Turn? Das Soziale in der gegenwärtigen Literatur(-wissenschaft) ,-Weilerswist-2017.-Die-Herausgeber-konstatieren- eine-Diskrepanz- zwischen- einer- sozialen-Themen- zugewandten- Gegenwartsliteratur-und- einer- strukturalistisch-und-poststrukturalistisch-geprägten-Literaturtheorie,-die-Wirklichkeitsbezüge-desavouriere. <?page no="14"?> 14 Christopher Balme und Berenika Szymanski-Düll Die-Erweiterung-des-Aufführungsbegriffs-über-den-klar-umrissenen-raumzeitlichen-Rahmen-zwischen-Vorhang-auf-und-Schlussapplaus-schlägt-sich-im-Beitrag-von-Gerald-Siegmund-und-Lorenz-Aggermann-nieder-„Von-der-Aufführung- zum-Dispositiv“.-Mit-dem-Begriff-des-Dispositivs,-der-nach-Michel-Foucault-im- weitesten-Sinne-ein-Ensemble-von-Elementen-mit-ordnender-Kraft-meint,-lässt- sich-die-Aufführung-als-eine-besondere-Anordnung-von-heterogenen-Elementen,- als-eine-je- spezifische-Materialisation-des-aktuellen-Theaterdispositivs-begreifen.- Nach- dieser- Lesart- wäre- Regietheater- ein- eigenes- Dispositiv- (mit- bereits- absehbarem-Ablaufdatum? )-und-dessen-Aufführungen-wären-vor-dem-Hintergrund-dieser-je-besonderen-Anordnung-von-Elementen-zu-untersuchen.-Methodisch-hat-dies-zur-Folge,-dass-das-analytische-Spektrum-erheblich-erweitert-wird: - Theater- als- Dispositiv- zu- betrachten,- bedeutet,- es- in- all- seinen- Dimensionen- der-institutionellen-Verankerung-und-Arbeitsweisen,-der-Produktions--wie-der- Rezeptionsverhältnisse,- der- gesellschaftlichen- Diskurse- und- ihrer- mate- rielltechnischen- Praktiken- zu- beschreiben,- und- jene- Momente- der- Dysfunktion- oder-Fiktion,-die-im-Rahmen-der-Materialisation-evident-werden,-als-jene-raren- Momente-zu-verstehen,-an-welchen-ein-Dispositiv-sinnlich-erfahrbar-wird. Wenn-man-diese-Dimensionen-genauer-betrachtet,-so-wird-deutlich,-dass-sie- unterschiedliche- analytische-Methoden- verlangen: - Fragen- der- institutionellen- Verankerung-und-Arbeitsweisen-können-nicht-mit-den-gleichen-Methoden-untersucht-werden-wie-Rezeptionsverhältnisse. Praxis und künstlerische Forschung Die-wohl-bedeutendste-Neuakzentuierung-des-Fachs,-die-im-vorliegenden-Band- dokumentiert-wird,-betrifft-praxisbezogene-bzw.-künstlerische-Forschung.-Darunter- lassen- sich- mehrere- Ansätze- subsummieren,- die- künstlerische- Praxis- sowohl-als-Bestandteil-als-auch-als-Ziel-der-Forschung-definieren.-Dieser-manchmal- als- ‚praktische- Wende‘- in- der- Theaterforschung- betitelte- Ansatz- umfasst- mehrere-Methoden,-die-zwar-verwandt-sind,-aber-letztlich-unterschieden-werden- müssen. 5 -Praxisbezogene-Forschung-basiert-auf-dem-Prinzip,-dass-es-Wissensformen- gibt,- die- außerhalb- der- konventionalisierten- Pfade- wissenschaftlicher- Forschung-mit-ihren-Prinzipien-von-Subjekt-Objekt-Trennung,-Datenerhebung- und- -validierung,- und- Falsifizierbarkeit- liegen.- Es- handelt- sich,- Donald- Schön- zufolge,- um- ein- Wissen,- über- das- erfahrene- Praktiker*-innen- verfügen.- Praxis- bedeutet,-wie-er-in-seinem-Buch,- The Reflective Practitioner -(1983),-ausführt,-nicht- 5- David- Whitton,- „The- Practical- Turn- in- Theatre- Research“,- in: - Forum Modernes Theater 24/ 1-(2009),-S.-79-90. <?page no="15"?> Einleitung 15 nur- die- Anwendbarkeit- von- Wissen,- sondern- eine- Wissensform- sui- -generis. 6 Die- Trennung- zwischen- ‚reiner‘- Grundlagenforschung,- die- an- Universitäten- stattfindet,-und-angewandtem-praktischem-Wissen,-das-an-Polytechniken,-Fachhochschulen-und-Berufsakademien-unterrichtet-wird,-spiegelt-jedoch-eine-sehr- klare-Hierarchie-wieder.-An-letzteren-soll-bereits-Erforschtes-vermittelt-werden,- muss- aber- selber- keine- Forschung- durchführen.- Nichtsdestotrotz- hat- sich- in- den- letzten- Jahrzehnten- eine- Forschungsdiskussion- herausgebildet,- die- diese- epistemologische-und-institutionelle-Dichotomie-grundlegend-in-Frage-stellt. Dass-Theaterpraxis-Gegenstand-theaterwissenschaftlicher-Lehre-seit-den-Anfängen-war,-zeichnet-die-Disziplin-vor-allem-im-angloamerikanischen-Raum-aus,- wie-Peter-Boenisch-in-seinem-Beitrag-zeigt. 7 Die ersten theaterwissenschaftlichen- Seminare- in- den- USA- fanden- vor- dem- Ersten- Weltkrieg- im- Rahmen- der- Dramatiker-Werkstatt-von-George-Pierce-Baker-an-der-Harvard-University-statt.- Die-ersten-Gehversuche-der-studentischen-Dramatiker*-innen-prägten-nicht-nur- eine-bekannte-Lehrveranstaltung-und-die-spätere-Schriftenreihe-„47-Workshop“,- sondern-führten-den-Begriff-des- Workshop -als-theatrale-Versuchsanordnung-in- die- englische- und- viele- andere- Sprachen- ein. 8 Eine weitere praktische Wende kam-von-Seiten-der-US-Amerikanischen-Performance-Studies,-wo-die-Gründergeneration-von-Richard-Schechner-und-Dwight-Conquergood-die-Überwindung- der-Dichotomie-von-Forschung-und-künstlerischer-Praxis-als-prägendes-Merkmal-der-neuen-Disziplin-apostrophierte. 9 -Während-Schechner-seine-eigenen-Inszenierungen-zum-bevorzugten-Forschungs--und-Reflexionsgegenstand-machte,- näherte-sich-der-promovierte-Anglist-Conquergood,-der-sich-aber-als-Ethnologe- verstand,-der-Praxis-über-seine-Feldforschung. Die- entscheidende- Wende- nach- David- Whitton- war- nicht- die- Integration- der-Praxis-an-sich,-sondern-der-während-der-1990er-Jahre-immer-wieder-erho- 6- Donald-Schön,- The Reflective Practitioner ,-London-1983. 7- Aber-auch-die-frühe-deutschsprachige-Theaterwissenschaft-konnte-eine-vorübergehende- praktische-Wende-in-ihrer-Beschäftigung-mit-der-Rekonstruktion-vergangener-Inszenierungen-vorweisen,-vgl.-Stefan-Corssen,- Max Herrmann und die Anfänge der Theaterwissenschaft ,-Tübingen-1998,-S.-105. 8- Shannon-Jackson,- Professing Performance: Theatre in the Academy from Philology to Performativity, -Cambridge-2004,-S.-69; -Christopher-Balme-und-Nic-Leonhardt,-„The-Workshop.- On- the- Genesis- of- a- Global- Form“.- Working Paper Series ‘Developing Theatre’ 1- (2019); - S.-4-20,-http: / / developing-theatre.de/ wp-content/ uploads/ 2019/ 10/ Working-Papers-ERC- DT_Balme_Leonhardt_1_2019-Kopie.pdf-[Zugriff-am-15.-11.-2019]. 9- Vgl.- Dwight- Conquergood,- „What- is- really- radical- about- theatre,- performance- and- media- studies- at- N(orthwestern)- U(niversity)- is- that- we- embrace- BOTH- written- scholarship-AND-creative-work,-texts-and-performance.“-Zit.-in-Whitton,-„The-practical-turn-in- theatre-research“,-S.-81.-Vgl.-auch-die-postum-veröffentlichte-Aufsatzsammlung: -Dwight- Conquergood,- Cultural Struggles: Performance, Ethnography, Praxis ,- hg.- von- E.- Patrick- Johnson,-Ann-Arbor-2013. <?page no="16"?> 16 Christopher Balme und Berenika Szymanski-Düll bene- Anspruch,- dass- der- schöpferische- Prozess- der- Künstler-Forscher*innen- und- deren- Ergebnisse- (meistens- Inszenierungen)- als- valide- outputs analog zu peer-reviewed - Fachartikeln- oder- Monographien- zu- werten- seien. 10 Einer der wichtigsten-Protagonisten-in-Großbritannien,-Baz-Kershaw,-hat-wiederholt-auf- die-Parallelität-mit-einem-naturwissenschaftlichen-Labor,-wo-die-praktische-Arbeit- selbstverständlich- in- die- Forschungsarbeit- und- die- daraus- resultierenden- Publikationen-einfließt,-hingewiesen. 11 Die-Auf--bzw.-Umwertung-der-künstlerischen-Arbeit-als-Forschung-lässt-sich- nicht-nur-wissenschaftstheoretisch-im-Sinne-von-Donald-Schöns- Reflective Practitioner -erklären,-sondern-auch-wissenschaftspolitisch-als-Reaktion-auf-massive- institutionelle-Veränderungen.-Im-ganzen-westlichen-Hochschulsystem-kam-es- zu-einer-Fusion-von-Universitäten-und-eher-praktisch-ausgerichteten-tertiären- Einrichtungen.- Dies- führte- einerseits- zur- Umbenennung- von- Polytechniken- und-Fachhochschulen-in-Universitäten,-andererseits,-und-vor-allem-in-Großbritannien,-zur-Assoziierung-von-Schauspielschulen-und-Theaterhochschulen-mit- oder-deren-Integration-in-Universitäten.-In-beiden-Fällen-wurden-Lehrende,-die- bislang-ihre-berufliche-Tätigkeit-vornehmlich-darin-sahen,-künstlerische-Praxis- und-Erfahrung-an-Studierende-zu-vermitteln,-vor-die-Aufgabe-gestellt,-nun-zu- ‚forschen‘,- ohne- allerdings- über- die- formalen- Qualifikationen- oder- das- nötige- methodisch-theoretische- Rüstzeug- zu- verfügen.- Im- Falle- der- Theaterwissenschaft-bildete-sich-eine-besondere-Konfiguration-von-Faktoren-heraus,-die-zur- Propagierung-des- practical turn -führte: -Anregungen-aus-der-neuen-Disziplin-der- Performance Studies ,-institutionelle-Zwänge-und-eine-schon-länger-existierende- Berührung-mit-künstlerischer-Praxis-in-Form-von- artistic residencies bewirkten eine-offensive-Befürwortung-der-künstlerischen-Praxis-als-Forschung.-Vor-dem- Hintergrund- der- seit- den- 2000ern- weltweit- eingeführten- Forschungsevaluationsprogrammen-gab-es-große-und-in-vielen-Teilen-der-englischsprachigen-Welt- erfolgreiche-Anstrengungen,- Practice as Research -(PaR)-als-Forschungsoutputs- anerkennen-zu-lassen. 12 -Am-weitesten-entwickelt-sind-wohl-auch-Promotionsordnungen,- die- ebenfalls- in- der- anglophonen- Welt- praktisch-künstlerische- Outputs- zumindest- als- Teilerfüllung- einer- PaR-Dissertation- anerkennen.- In- Australien-gibt-es-an-manchen-Universitäten-den-Grad-des-Doctor-of-Creative- 10- Whitton,-„The-Practical-Turn-in-Theatre-Research“,-S.-80. 11- Baz- Kershaw,- „Performance,- Memory,- Heritage,- History,- Spectacle- -- The- Iron- Ship“,- in: Studies in Theatre and Performance - 21/ 3- (2002),- S.- 132-149.- Vgl.- auch- Baz- Kershaw,- „Practice-as-Research“,-in: -Baz-Kershaw-und-Helen-Nicholson-(Hg.), Research Methods in Theatre and Performance ,-Edinburgh-2011,-S.-63-85. 12- Der- britische- Research- Excellence- Framework- (vormals- Research- Assessment- Exercise)- akzeptiert-und-bewertet-künstlerische-Forschung-seit-2008.-Dies-gilt-auch-für-die-größeren-Forschungsförderorganisationen-in-Großbritannien. <?page no="17"?> Einleitung 17 Arts,- der- sich- vor- allem- an- Praktiker*-innen- richtet.- In- allen- Fällen- setzt- sich- die- Forschungsleistung- aus- einer-Kombination-von-künstlerischer-Produktion- (Inszenierung,-Chorographie,-Komposition-usw.)-und-schriftlicher-theoretischer- Reflexion-und-Dokumentation- zusammen.-Damit- erweist- sich-der-praxeologische-Ansatz-weniger-als-eine-klar-definierbare-Methode-als-als-eine-„expansion- of- the- range- of- possibilities- open- to- researchers“- und- somit- als- ein- weiteres- Werkzeug-im-Spektrum-der-Methodenvielfalt. 13 Im-deutschsprachigen-Raum-hat-sich-die-Theaterwissenschaft-erheblich-später- der- „praktischen- Wende“- geöffnet,- wie- Peter- Boenisch- in- seinem- Beitrag- konstatiert.-Er-verweist-auf-die-Ursprünge-in-der-Theaterpraxis-selbst: -die-‚Studios‘-des-Moskauer-Künstlertheaters,-die-er-als-„‚Urszene‘-von- actor training “-bezeichnet-sowie-„die-experimentelle- laboratory research -etwa-von-Jacques-Lecoq,- Jerzy-Grotowski-und-Eugenio-Barba.“-Für-Boenisch,-der-sich-mit-der-Regiearbeit- Thomas-Ostermeiers-beschäftigt,-geht-es-darum,-Ostermeiers-künstlerische-Arbeit-„als-Beispiel-zeitgenössischer-künstlerischer- practice as research zu verstehen.“-Er-untersucht,-wie-Ostermeier-Regiearbeit-als-künstlerische-Forschung-in- der-Tradition-des-Theaterlaboratoriums-fortsetzt.-Das-unterscheidet-Boenischs- Ansatz-von-der-angelsächsischen-Tradition,-wo-in-erster-Linie-die-eigene-künstlerische-Arbeit-Forschungsgegenstand-ist. Neben-der-Regie-markiert-die-Dramaturgie-ebenfalls-ein-Feld,-wo-Praxis-und- Theorie-interagieren,-wie-Kati-Röttger-in-ihrem-Beitrag-„Dramaturgie-als-Methode? “-zeigt; -ja-sie-scheine-geradezu-prädestiniert-zu-sein,-„über-die-klassischen- dramaturgischen-Bereiche-von-Theater(text)analyse-hinaus-einen-allgemeineren- methodischen- Zugang- zu- angewandter- künstlerischer- Forschung- zu- bieten.“- Aber-Röttger-zufolge-müsse-man-Dramaturgie-jenseits-von- „Theater(text)analyse“-grundlegend-neu-denken,-um-interventionistischen,-posthumanen,-neuen- postdramatischen- oder- dokumentarischen- Theaterästhetiken- gerecht- zu- werden.-An-Stelle-von-nur-Arbeit-am-Text-trete-zunehmend-ein-„Verständnis-einer- dramaturgischen-Praxis,-die-Handeln-und-Zuschauen-in-doppelter-Weise-aufeinander-bezieht,-nämlich-als-Arbeit-an-und-als-Reflexion-auf-(allen)-Elementen,- welche-eine-Aufführung-konstituieren.“ Im-deutschen-Kontext-spielt-zweifelsohne-das-1982-gegründete-Gießener-Institut-für-Angewandte-Theaterwissenschaft-eine-zentrale-Rolle,-das-Verhältnis- von- Theaterwissenschaft- und- Praxis- neu- zu- kalibrieren.- Wie- Meike- Wagner- in- ihrem- Beitrag- zeigt,- verwendete- Institutsgründer- Andrzej- Wirth- in- den- 1980er-Jahren-programmatisch-den-Begriff-der-‚Praxeologie‘,-um-seinen-Ansatz- zu- beschreiben.- Als- Schüler- des- polnischen- Philosophen- Tadeusz- Kotarbiński- verfügte- Wirth- über- einen- direkten- Bezug- zu- einem- einflussreichen- Vertreter- 13- Whitton,-„The-Practical-Turn-in-Theatre-Research“,-S.-88. <?page no="18"?> 18 Christopher Balme und Berenika Szymanski-Düll praxeologischen- Denkens,- das- Theorie- und- Praxis- im- Sinne- einer- ständigen- Wechselbeziehung-begriff. 14 -Es-ist-vielleicht-kein-Zufall,-dass-sich-Absolvent*-innen-des-Gießener-Instituts-sowohl-in-der-künstlerischen-Praxis-als-auch-in-der- Theaterwissenschaft-etabliert-haben,-manche-sogar-in-Doppelfunktion,-wo-sie- künstlerische-Forschung-fordern-und-fördern. Meike- Wagners- eigener- Beitrag- „Theatergeschichte- machen: - Überlegungen- zu-einer-praxeologischen-Theaterhistoriographie“-postuliert,-dass-die-Methoden- und- Prinzipen-der-gegenwartsbezogenen-Aufführungsanalyse-auch- zur-Erforschung- historischer- Theaterpraxen- herangezogen- werden- können: - „Ein- kritisches- und- experimentelles- Re-Inszenieren- historischer- Theaterwerke- ermöglicht-uns-zwar-nicht-die-Erfahrung-von-realer-historischer-Theaterpraxis,-aber- dennoch- von- historisch- informierter- Theaterpraxis.“- Im- inzwischen- ausdifferenzierten-Feld-der-praxisbasierten-Forschung-situiert-Wagner-ihren-Ansatz-im- Lager-der-praxis geleiteten -in-Abgrenzung-zu-praxis basierter -Forschung.-Bezieht- sich- letztere- auf- neues- Wissen,- das- mit- praktischen- Mitteln,- oft- in- Form- von- künstlerischen-Produkten,-produziert-wird,-gewinnt-praxisgeleitete-Forschung- ihre- Erkenntnisse- aus- einer- experimentellen- Praxis,- wo- der/ die- Forscher*-in- nicht-zwangsläufig-selber-künstlerisch-produktiv-wird,-sondern-auch-eine-Beobachterrolle-einnehmen-kann.-Im-hier-vorgestellten-Fall-handelt-es-sich-um-ein- Forschungsprojekt,-das-sich-mit-den-historischen-Aufführungsbedingungen-und- -praktiken-von-Jean-Jacques-Rousseaus-Melodrama- Pygmalion beschäftigt.-Hier- sollte-ausdrücklich-mit-Begriffen-wie-ästhetisches-Erleben,-das-normalerweise- einer-Ästhetik-des-Performativen-vorbehalten-ist,-am-rekonstruierten-Beispiel- unter-Laborbedingungen-gearbeitet-werden. Theaterhistoriographie Wagners-Artikel-findet-sich-im-vorliegenden-Band-unter-der-Rubrik-„Theaterhistoriographie“- und- markiert- mit- seinem- praxeologischen- Ansatz- eine- eher- untypische- Position- unter- der- gegenwärtigen- Theatergeschichtsschreibung.- Als- Gründungsdisziplin- der- Theaterwissenschaft- bestimmten- Fragen- der- Geschichtsschreibung- maßgeblich- das- methodische- Gerüst- des- Fachs- bis- in- die- 1970er-Jahre,-als-mit-dem-Aufkommen-der-Semiotik-und-der-Videotechnologie- theoretische-und-technologische-Innovationen-erstmals-ermöglichten,-das-Gegenwartstheater-immer-stärker-in-den-Mittelpunkt-des-Fachs-zu-rücken.-In-ihrer- 14- Wissenschaftsgeschichtlich-gliedert-sich-Praxeologie-in-zwei-Schulen: -Eine-ökonomisch- geprägte- Herleitung,- die- mit- dem- Wirtschaftsliberalismus- des- österreichischen-Ökonomen-Ludwig-von-Mises-in-Verbindung-steht-und-eine-von-Tadeusz-Kotarbiński-begründete-philosophische-Tradition,-die-sich-mit-einer-Theorie-wirksamen-Handelns,-insbesondere-in-Bezug-auf-Arbeitsorganisation,-beschäftigt. <?page no="19"?> Einleitung 19 Einführung in die Theaterhistoriographie -(2012)-definieren-Jan-Lazardzig,-Viktoria-Tkaczyk-und-Matthias-Warstat-neun-„Perspektiven“-und-fünf-„Methoden“,- die-den-gegenwärtigen-Forschungsstand-charakterisieren.-Sind-die-Perspektiven- und-noch-mehr-die-Gegenstände-letztlich-unbegrenzt,-so-sind-die-verwendeten- Methoden-doch-überschaubar.-Die-Autor*-innen-zählen-dazu-Aufführungs--bzw.- Inszenierungsgeschichte,-Hermeneutik,-Diskursanalyse,-Vergleich/ Transfer-und- Quantifizierung. 15 - Aufführungs-- und- Inszenierungsgeschichte- bilden- fachgeschichtlich- die- Gründungsmethode- der- Theaterwissenschaft- im- Zusammenhang-mit-der-Rekonstruktion.-Mit-dem-viel-und-kontrovers-diskutierten-Begriff- der- ‚Rekonstruktion‘- ist- die- Vorstellung- verknüpft,- Theaterhistoriker*-innen- könnten-auf-der-Grundlage-ausreichenden-Quellenmaterials-vergangene-Inszenierungen-in-allen-Einzelheiten-so-weit-veranschaulichen,-dass-eine-physische- Rekonstruktion- der- Bühnenform- und- eine- Durchführung- von- Aufführungen- im-historischen-Stil-möglich-wären.-Die-grundsätzliche-Frage-nach-dem-Zweck- einer- solchen- theaterhistorischen- Rekonstruktion- beantwortete- Max- Herrmann- mit- der- Feststellung: - „[D]as- Ziel- aller- solcher- Untersuchungen- [ist]- im- wesentlichen- die- Herstellung- verloren- gegangener- Leistungen,- bis- sie- in- der- Anschaulichkeit- eines- unmittelbaren- Abbildes- vor- uns- stehen“. 16 - Auch- wenn- das-Ziel-letztlich-unerreichbar-blieb-und-die-Inszenierungs-Rekonstruktion-als- Selbstzweck-heute-kaum-mehr-praktiziert-wird,-gilt-die-daraus-entwickelte-quellenkritische-Methodik-als-wichtige-Grundlage-theaterhistorischer-Forschung. 17 Eine-Auswertung-der-Quellen-unterliegt-bereits-bei-Herrmann-einer-hermeneutischen- Vorgehensweise,- die- sich- an- etablierte- Methoden- der- Geschichtsschreibung-und-der-Texthermeneutik-orientiert.-Damit-ist-vor-allem-das-Bestreben,- vergangene- Aufführungen,- Textgattungen- und- Bühnenformen- vor- dem- Horizont-ihrer-Zeit-zu-‚verstehen‘-und-zu-kontextualisieren.-Dieser-Verstehens-- und-Interpretationsprozess-ist-letztlich-unabschließbar-und-kann-von-jeder-neuen- Forscher*-innengeneration- überprüft- und- wieder- in- Gang- gesetzt- werden.- Er-zielt-auf-„ein-tieferes-Verständnis-historischer-Sinnzusammenhänge.“ 18 -Auch- wenn-sich-die-Hermeneutik-in-den-letzten-Jahren-immer-wieder-und-vor-allem- ideologisch-motivierter-Kritik-ausgesetzt-sah,-bilden-Verstehens--und-Interpretationsprozesse-die-methodische-Grundlage-beinahe-jeder-Form-der-Theatergeschichtsschreibung. 15- Jan-Lazardzig,-Viktoria-Tkaczyk-und-Matthias-Warstat,- Theaterhistoriografie: Eine Einführung ,-Tübingen-2012,-S.-87-123. 16- Max- Herrmann,- Forschungen zur deutschen Theatergeschichte des Mittelalters und der Renaissance ,-Berlin-1914,-S.-7. 17- Zur-Systematisierung-solcher-Quellen-vgl.-Balme,- Einführung in die Theaterwissenschaft ,- S.-34. 18- Lazardzig,-Tkaczyk-und-Warstat,- Theaterhistoriografie ,-S.-103. <?page no="20"?> 20 Christopher Balme und Berenika Szymanski-Düll Dass-die-hermeneutischen-Bemühungen-der-deutschsprachigen-Theaterwissenschaft- traditionell- den- Dramentext- außer-Acht- ließen,- kann- man- teilweise- auch-auf-Max-Herrmann-zurückführen,-der-eine-folgenreiche-Position-für-das- neue-Fach-definierte: -„Das-spezifisch-Dichterische-aber-bleibt-für-uns-ganz-außer- Betracht; -das-völlig-unkünstlerische-Theaterstück-im-engeren-Sinne-des-Wortes- ist-für-unsern-Gesichtspunkt-unter-Umständen-wichtiger-als-das-größte-dramatische-Meisterwerk-der-Welt.“ 19 -Mit-diesem-Erbe,-das-durch-die-Theatersemiotik- noch-weiter-radikalisiert-wurde,-setzt-sich-Peter-Marx-in-seinem-Beitrag-auseinander,-der-das-Drama-im-Verhältnis-zum-Theater-als-eine-„Urszene“-der-deutschen- Theaterwissenschaft- betrachtet: - „Lustvoll- und- doch- traumatisch- kehrt- dieses-Verhältnis-immer-wieder-in-den-Forschungsdiskurs-zurück.“-Marx-zeigt- auch,-dass-dieses-Verhältnis,-das-als-eine-weit-gefasste,-bis-heute-grundlegende- Wechselbeziehung-zwischen-Text-und-Aufführung-bzw.- script und performance aufzufassen-sei. Eine- der-wohl- einflussreichsten- und- bis- heute- virulentesten- Kritik- an- einer- allzu- naiven- Annahme- der- Zugänglichkeit- zu- vergangenen- historischen- Epochen-kommt-von-der-Diskursanalyse-Michel-Foucaults.-Sie-ist-sowohl-eine-Theorie- als- auch- eine- Methode.- Sie- beinhaltet- eine- radikale- Historisierung- aller- Äußerungsformen,- die- nach- Foucault- bestimmen,- wie- und- was- wir- über- die- Vergangenheit-wissen-können.-Wenn-sich-Foucault-zufolge-Diskurse-bündeln,- bilden- sie-Episteme,-ganze-Wissensformationen,-die- eine-Epoche-prägen.-Diskurse- über- ‚Bevölkerung‘,- ‚Biologie‘,- ‚Sexualität‘,- den- ‚Orient‘- usw.- sind- viel- mehr-als-nur-Wörter-oder-überzeitlich-gültige-Begriffe.-Sie-sind-im-Gegenteil-im- hohen-Maße-das-Resultat-historischer-Prozesse,-üben-Macht-aus-und-bestimmen- und-vor-allem-selektieren,-was-wiss--und-sagbar-ist.-Deren-Analyse-besteht-aus- einer-Kontextualisierung-solcher-Äußerungen-in-einer-bestimmten-Epoche-oder- über-eine-Untersuchung,-wie-sich-ein-Diskurs-epochenübergreifend-verändert. 20 Während- Hermeneutik- und- Diskursanalyse- inzwischen- zur- methodologischen- Grundausstattung- der- Theaterhistoriographie- gehören,- sind- Vergleich- und-Transfer-weniger-prominent,-aber-dennoch-wichtige-Methoden,-die-vor-allem-länder--und-kulturkomparatistische-Forschung-ermöglichen.-Wenn-ein-Phänomen-in-verschiedenen-historischen-und/ oder-kulturellen-Kontexten-auftaucht,- so- ist- der- Vergleich- ein- legitimes- Verfahren.- Ebenso- gibt- es- aber- eine- große- Anzahl-‚illegitimer‘,-d.-h.-willkürlicher-Vergleiche-(die-Äpfel-und-Birnen-Prob- 19- Max-Hermann,- Forschungen zur deutschen Theatergeschichte ,-S.-4. 20- Ein-bekanntes-Beispiel-wären-Diskurse-über-Affekte,-Leidenschaften,-Empfindungen-und- Emotionen- in- der- Schauspielkunst.- Vgl.- hierzu- die- berühmte- Studie- von- Joseph- Roach,- The Player’s Passion: Studies in the Science of Acting ,-Newark-1985,-die-sich-explizit-auf-die- Diskursanalyse-Foucaults-beruft. <?page no="21"?> Einleitung 21 lematik),-die-bisweilen-die-Methode-des-Vergleichs-diskreditiert-hat. 21 -Im-Gegensatz-dazu-ermöglichen-transfergeschichtliche-Ansätze-genauere-Einblicke-in-die- Prozesse,-wie-theatrale-Praktiken-‚wandern‘-und-durch-Hybridisierung-in-anderen-kulturellen-Kontexten-fruchtbar-werden.-Transfer-im-wortwörtlichen-Sinne- liegt-dem-Beitrag-von-Berenika-Szymanski-Düll-zugrunde,-allerdings-über-sehr- weite-geokulturelle-Räume.-Ihr-Aufsatz-lässt-sich-in-dem-relativ-neuen-Feld-der- transnationalen-Theatergeschichtsschreibung-verorten. 22 -Obwohl- der- Schwerpunkt-dieses-Ansatzes-eindeutig-im-19.-und-frühen-20.-Jahrhundert-im-Zeitalter- einer-global-vernetzten-Theaterindustrie-vor-dem-Hintergrund-imperialer-und- transnationaler- Expansions-Politik-und-Modernisierung- liegt,-wird- er- auch- in- früheren-Epochen,-z.-B.-zur-Erforschung-der-Wandertheater-der-Frühen-Neuzeit,- angewandt, 23 - wobei- in- diesem- Fall- terminologisch- besser- mit- dem- Begriff- des- transkulturellen- operiert- werden- sollte.- Grund- dafür- ist,- dass- transnationale- Geschichte-auf-die-Späte-Neuzeit,-also-die-Zeit,-in-der-moderne-Nationalstaaten- im-Denken-und-Handeln-der-Akteur*-innen-zu-einem-dominanten-Faktor-wurden,-begrenzt-ist. 24 -Während-noch-bis-vor-kurzem-diese-Kategorie-der-‚Nation‘- in-der-Theatergeschichtsschreibung-eine-zentrale-Rolle-spielte,-steigt-aktuell-das- Interesse- der- Theaterwissenschaft- an- Phänomenen,- die- einen- solchen- engen- nationalen- Rahmen- übersteigen- und- nach- Verflechtungen,- Interaktionen- und- Übersetzungen- fragen.- Damit- wird- auch- methodisch- eine- Aussage- getroffen: - „Es- geht- darum,- den- nationalstaatlich- (oder- eben- imperial)- formatierten- Untersuchungsrahmen zu überschreiten und das heißt methodisch: über im Kern internalistische- Analysen- hinauszugehen.“ 25 Wie untersucht man aber solche Phänomene? -Da-das-Wandern-kultureller-Praktiken-und-ihre-Hybridisierung-in- einem-engen-Zusammenhang-zu-sehen-sind-mit-der-Mobilität-von-Akteur*-innen- --denn-es-sind-insbesondere-einzelne-Individuen,-die-bestimmte-Praktiken-und- Werke-auf-Reisen-nehmen-und-so-transkulturellen-Austausch-und-transnationale-Zirkulation-ermöglichen---zeigt-Szymanski-Düll-in-ihrem-Artikel-den-biographischen-Zugang-anhand-von-„Theatermigrant*-innen“.-Hierbei-wird-deutlich,- dass-historiographische-Ansätze,-die-transnationalen-Biographien-auf-die-Spur- 21- Hierzu-Lazardzig,-Tkaczyk-und-Warstat,- Theaterhistoriografie ,-S.-114-16. 22- Vgl.- Christopher- Balme,- „Globale- Theatergeschichte“,- in: - Gerda- Baumbach- et- al.- (Hg.),- Momentaufnahme Theaterwissenschaft: Leipziger Vorlesungen ,- Recherchen- 117,- Berlin- 2014,-20-31. 23- Vgl.- Robert- Henke- und- Eric- Nicholson- (Hg.),- Transnational Exchange in Early Modern Theater ,-Aldershot-2008. 24- Vgl.- Kiran- Klaus- Patel,- „Überlegungen- zu- einer- transnationalen- Geschichte“,- in: - Jürgen- Osterhammel-(Hg.),- Weltgeschichte ,-Stuttgart-2008,-S.-67-89,-hier-S.-77. 25- Sebastian- Conrad,- Globalgeschichte. Eine Einführung ,- München- 2013,- S.- 18.- Vgl.- hierzu- auch-Isabel-Hofmeyer,-„AHR-Conversation: -On-Transnational-History“,-in: - American Historical Review -111-(2016),-S.-1461-1464. <?page no="22"?> 22 Christopher Balme und Berenika Szymanski-Düll gehen,- nicht- nur- die- Konsultation- eines- vielfältigen- Quellenkorpus- erfordern,- sondern-die-Theaterhistoriker*-innen-auch-vor-sprachliche-Herausforderungen- stellen-und-in-unterschiedliche-Archivkulturen-eintauchen-lassen.-Die-technischen-Entwicklungen-der-letzten-Jahrzehnte-erleichtern-diesen-Arbeitsprozess- ungemein-und-ermöglichen-Forscher*-innen-durch-Digitalisierung-multilokales- Archivmaterial-vom-‚heimischen‘-Schreibtisch-aufzuspüren.-Dass-der-Digitalisierungsprozess-vieler-Theaterarchive-und--sammlungen-jedoch-mühsam-verläuft,-oftmals-an-Grenzen-stößt-und-auch-Tücken-mit-sich-bringt,-dies-thematisiert-der-Beitrag-von-Patrick-Primavesi-in-diesem-Band,-der-sich-darüber-hinaus- mit-der-Frage-nach-Umgang-und-den-Methoden-des-Archivs-auseinandersetzt. Die-von-Lazardzig,-Tkaczyk-und-Warstat-angesprochene-Methode-der-Quantifizierung-spielt,-wie-die-Autor*-innen-konstatieren,-eine-untergeordnete-Rolle- in-der-theaterwissenschaftlichen-Forschung,-vor-allem-im-Hinblick-auf-ästhetische-Phänomene.-Allerdings-besteht-das-Theaterdispositiv-zu-allen-Zeiten-nie- ausschließlich- aus- der- Herstellung- und- Rezeption- ästhetischer- Erfahrungen.- Theater- organisiert- sich- in- institutionellen- Strukturen,- die- sich- durchaus- für- eine- quantifizierbare- Erschließung- eignen.- Rechnungsbücher,- Repertoireverzeichnisse,-Ticketpreise,-Theaterzettel-liefern-zahlreiche-Daten,-die-sinnvollerweise-über-quantitative-Methoden-erfasst-und-ausgewertet-werden-können.-Im- vorliegenden- Band-wird- der- empirisch-quantitative-Ansatz- durch- den- Beitrag- von-Thomas-Renz-vertreten,-der-sich---vielleicht-bezeichnenderweise---hauptsächlich-mit-dem-Gegenwartstheater-beschäftigt,-da-die-Theater-selbst-und-eine- Reihe- anderer- Institutionen- Daten- und- Statistiken- produzieren,- die- sich- ohne- zeitaufwendige- Aufbereitung- auswerten- lassen. 26 Das ist in der historischen Theaterforschung-anders,-wo-die-Datengewinnung-und--aufbereitung-viel-Zeit- beanspruchen-kann.-Allerdings-widmet-Renz-auch-einen-kurzen-Abschnitt-der- historischen- Forschung,- der- er- eine- ‚Sonderrolle‘- zubilligt.- Nichtsdestotrotz- ist- eine- solide- Theatergeschichtsschreibung,- die- nicht- nur- die- dramatischen- Leuchtturme-(Antike,-Shakespeare,-Französische-Klassik,-Lessing,-Weimar-und- Avantgarde)-beleuchten-will,-auch-auf-quantitative-Methoden-wie-z.-B.-die-Spielplanforschung-oder-die-historische-Publikumsforschung-angewiesen. 27 26- Paradoxer-- oder- vielleicht- eher- bezeichnenderweise- sind- die- aussagekräftigsten- empirischen-Daten-für-das-Theater-in-Deutschland,-die- Theater-Statistik des Deutschen Bühnenvereins-nur-in-gedruckter-Form-(! )-verfügbar,-obwohl-sie-in-digitaler-Form-vorliegen.- Dadurch-bleiben-sie-für-weitere-Forschung-gleichsam-gesperrt. 27- Hermann-Korte,-„Historische-Theaterpublikumsforschung.-Eine-Einführung-am-Paradigma-des-18.-Jahrhunderts“,-in: -Hermann-Korte-und-Hans-Joachim-Jakob-(Hg.),- Das Theater glich einem Irrenhause. Das Publikum im Theater des 18. und 19. Jahrhunderts ,-Heidelberg- 2012,-S.-9-54.-Vgl.-auch-Andrea-Hein,- Quantitative Spielplanforschung. Neue Möglichkeiten der Theatergeschichtsschreibung am Beispiel des Hoftheaters zu Coburg und Gotha (1827- 1918) ,-Heidelberg-1999. <?page no="23"?> Einleitung 23 Sozialwissenschaftliche Ansätze Das-Stichwort-‚Quantifizierung‘-führt-die-Theaterwissenschaft-in-die-Nachbardisziplin-der-Sozialwissenschaften,-wo-quantitative-und-qualitative-empirische- Forschung- das- methodische- Grundrüstzeug- bilden.- In- den- vier- hier- versammelten- Beiträgen- (Friedemann- Kreuder,- Thomas- Renz,- Mara- Käser- und- Jonas- Tinius)- wird- eine- unübersehbare- Öffnung- der- Theaterwissenschaft- zu- sozialwissenschaftlichen-Methoden- dokumentiert.- Daran- sieht- man,- dass- die- Theaterwissenschaft-zunehmend-die-soziale-und-nicht-nur-die-ästhetische-Dimension- des-Theaterdispositivs- als- legitimen- Forschungsgegenstand- anerkennt.-Dieses- erneute- Interesse- hängt- zweifelsohne- mit- der- Wiederentdeckung- des- Publikums-als-Forschungsthema-zusammen. 28 -Publikumsforschung-setzt-empirische- Forschung-voraus,-wenn-sie-valide,-überprüfbare-Aussagen-treffen-will.-Dieses- Interesse-führt-Thomas-Renz,-in-seinem-Beitrag-„Ansätze-einer-empirisch-quantitativen-Theaterforschung“,-zumindest-teilweise-auf-das-Aufkommen-des-Kulturmanagements- seit- den- 2000er- Jahren- zurück.- Deren- Leitideologie- der- Betriebsoptimierung-setzt-fundierte-Erkenntnisse-über-die- ‚Kulturnutzer*-innen‘,- sprich- Zuschauer*-innen,- voraus.- Dieses- Erkenntnisinteresse- ließe- sich- allerdings-teilweise-von-Marktforschung-nicht-unterscheiden.-Dennoch-gibt-es-eine- zunehmende-Zahl-an-Befragungen-von-Theaterbesucher*-innen-aber-auch-von- Nichtbesucher*-innen,-die-versuchen,-demographische-Daten-und-Präferenzen- zu-erheben.-Davon-kann-die-Theaterwissenschaft-profitieren. 29 Renz-kritisiert-zurecht,-dass-diese-Form-der-Publikumsforschung-selten-qualitative- Methoden- zulässt.- Jedoch- ist- für- die- aktuelle- empirische- Theaterforschung- gerade- die- Verbindung- von- qualitativen- und- quantitativen- Methoden- kennzeichnend.-In-dieser-Forschungspraxis-werden-quantitative-Daten-mit-subjektiven-Äußerungen-ausgewählter-Interviewpartner-‚trianguliert‘,-d.-h.-kombiniert-und-abgeglichen.-Dies-wird-auch-als- mixed methods approach -bezeichnet.- Für-die-qualitative-Forschung-hat-sich-das-leitfadengestütze-Experteninterview- als-bevorzugte-Methode-herausgestellt.-‚Expert*-innen‘-können-sowohl-versierte- Theaterzuschauer*-innen-als-auch-professionelle-Theatermacher*-innen-(Intendant*-innen,- Dramaturg*-innen,- Regisseur*-innen- usw.)- oder- andere- Stakeholder- (Kulturpolitiker*-innen)- sein.- Hier- wird- eine- Reihe- von- definierten,- aber- 28- Erneut,-weil-Forderungen-nach-einer-Annäherung-von-Theater-und-Soziologie-bis-in-die- 1920er-Jahre-zurückgehen-und-immer-wieder-aufflammen,-vgl.-Julius-Bab,- Das Theater im Lichte der Soziologie, -Berlin-1931,-und-Jean-Duvignaud,- L’Acteur: Esquisse d’une sociologie du comédien ,-Paris-1965. 29- Beispielsweise: -Deutscher-Bühnenverein-(Hg.),- Auswertung und Analyse der repräsentativen Befragung von Nichtbesuchern deutscher Theater. Eine Studie im Auftrag des Deutschen Bühnenvereins ,- Köln- 2003.- Vgl.- auch- von- Thomas- Renz- selber,- Nicht-Besucherforschung. Die Förderung kultureller Teilhabe durch Audience Development ,-Bielefeld-2016. <?page no="24"?> 24 Christopher Balme und Berenika Szymanski-Düll offenen- Fragen- in- einer- Gesprächssituation- gestellt.- Erkenntnisleitend- ist- die- Forschungsfrage-der-Untersuchung. 30 -Die-Ergebnisse-der-Interviews-werden-in- einem-zweiten-Schritt-durch-eine-sogenannte-‚Inhaltsanalyse‘-abgeglichen-und- ausgewertet.- Die- Antworten- werden- nach- Begriffen,- Argumentationsfiguren,- und-programmatischen-Statements-abgesucht-und-geordnet.-Hierdurch-können- diskursive-Cluster-gebildet-werden,-die-eventuell-über-eine-höhere-und-verbindlichere-Aussagekraft-als-einzelne-Äußerungen-verfügen.-Einen-Einblick-in-diese- qualitative-Methode,- die- innerhalb-der-Theaterwissenschaft-immer-mehr-Verbreitung-findet,-gibt-uns-im-vorliegenden-Band-Mara-Käser: -Anhand-leitfadengestützer-Experteninterviews-hat-sie-eine-Untersuchung-des-Intendanzwechsels- von-Dieter-Dorn- zu- Frank-Baumbauer-an-den-Münchner-Kammerspielen-vorgenommen. Das-Interesse-an-sozialwissenschaftlichen-Methoden-ist-nicht-nur-durch-Publikumsforschung-bestimmt,-sondern-zeugt-von-einer-Auseinandersetzung-mit- institutionellen-Fragen.-In-seinem-Beitrag-plädiert-Friedemann-Kreuder-für-„eine- Erweiterung-des-theaterwissenschaftlichen-Methodenrepertoires-um-eine-soziologisch- ausgerichtete- Differenzierungsforschung.“- Dies- betreffe- vor- allem- die- infrastrukturell-institutionelle-Dimension-des-Theaters,-die-als-„Praxiskomplex“- definiert-wird-und-in-seinem-Fall-die-Ausbildung,-Auswahl-und-Positionierung- von-Schauspieler*-innen-in-diesem-Komplex-untersucht.-Die-soziologische-Ausrichtung-sieht-man-daran,-dass-„insbesondere-die-organisations--und-institutionentheoretische- Perspektivierung- des- Praxiskomplexes- als- ‚organisationales- Feld‘-als-[disziplinär-anschlussfähig]“-anerkannt-wird.-Der-aus-der-Organisationssoziologie-entlehnte-Begriff-des-‚organisationales-Felds‘-nimmt-nicht-die-einzelne-Einrichtung,-sondern-die-Bildung-von-komplexeren-‚Feldern‘-in-den-Blick,- wobei- sich-einzelne-Organisationen-immer-mehr-angleichen-(Isomorphismus)- und- dadurch- institutionelle- Macht- erlangen. 31 - Auch- wenn- institutionelle- oder- organisationssoziologische-Untersuchungen-innerhalb-der-Theaterwissenschaft- immer-noch-Seltenheitswert-haben,-gibt-es-gegenwärtig-Bestrebungen,-die-auf- eine- Annäherung- hinweisen.- Neben- Kreuders- eigenem- Projekt,- das- Teil- einer- DFG-Forschungsgruppe- zum-Thema- „Humandifferenzierung“- bildet,- 32 gibt es an-der-LMU-München-eine-ortsverteilte-Forschungsgruppe,-die-sich-mit-institutionellen-Transformationsdynamiken-in-den-darstellenden-Künsten-der-Gegen- 30- Vgl.-hierzu-Jochen-Gläser-und-Grit-Laudel,- Experteninterviews und qualitative Inhaltanalyse ,-Wiesbaden-2009. 31- Grundlegend-hierzu: -Paul-J.-DiMaggio-und-Walter-W.-Powell,-„The-Iron-Cage-Revisited: - Institutional-Isomorphism-and-Collective-Rationality-in-Organizational-Fields“,-in: - American Sociological Review -48/ 2-(1983),-147-160. 32- Un/ doing-Differences.-Praktiken-der-Humandifferenzierung-(FOR-1939),-www.blogs.unimainz.de/ undoingdifferences/ -[Zugriff-am-20.-07.-2019]. <?page no="25"?> Einleitung 25 wart-beschäftigt-(FOR-2734),-und-in-der-sozialwissenschaftliche-Methoden-eine- zentrale-Rolle-spielen. 33 Neben- der- Organisationssoziologie- ist- vermutlich- die- Ethnologie- bzw.- Ethnografie- dasjenige- sozialwissenschaftliche- Fach,- das- besonders- in- den- letzten- Jahren-von-der-Theaterwissenschaft-intensiv-rezipiert-wurde.-In-seinem-Beitrag,- „Die- Ethnografie- als- Methode- der- Theaterwissenschaft? “- differenziert- der- bekennende- Sozialanthropologe- Jonas-Tinius,- der- an- der-Universität- Cambridge- über-das-Theater-an-der-Ruhr-in-Mülheim-promovierte,-zwischen-den-verschiedenen-in-der-Anthropologie-gängigen-Methoden.-Dabei-ist-die-Ethnografie,-die- häufig-mit-Feldforschung-und-teilnehmender-Beobachtung-gleichgesetzt-wird,- nur- eine- bestimmte- Phase- innerhalb- eines- anthropologischen- Forschungsdesigns.-Ethnografie-bedeutet-für-Tinius-daher-„eine-Phase-und-Art-anthropologischer-Praxis,-die-sich-dem-Widmen-und-Beschreiben-von-Feldforschung-widmet.- Es-bedeutet-eben-auch-einfach: -Schreiben-über-Menschen.“-Dies-setzt-aber-eine- Beschäftigung- mit- „diesen- Menschen“- über- einen- längeren- Zeitraum- voraus,- der-landläufig-unter-dem-Begriff-der-teilnehmenden-Beobachtung-firmiert.-Auch- wenn-zwischen-Ethnografie-und-Performance-Studies-ein-enger-fachgeschichtlicher- Konnex- besteht,- nicht- zuletzt- wegen- der- bereits- erwähnten- Gründer- Richard- Schechner- und- Dwight- Conquergood,- und- weil- Erika- Fischer-Lichtes- Ästhetik des Performativen -einige-Anleihen-bei-Victor-Turners-Theorie-der-Liminalität-macht,-bleiben-diese-Beziehungen-oft-auf-der-Ebene-der-metaphorischen- Begrifflichkeit-und-selten-in-einem-echten-Dialog-über-gemeinsame-Methoden- und-Gegenstände.-Da-sich-Ethnografie-nicht-auf-eine-Methode-verkürzen-lasse,- so-Tinius,-könne-man-nicht-mit-einem-fertigen-methodischen-Werkzeugkasten- ins-Feld-ziehen.-Im-Gegenteil: -Das-Feld-und-seine-Erfordernisse-bestimmen-die- Methode(n)-und-nicht-umgekehrt.-Letztlich-setzt-ethnografische-Forschung-eine- lang- andauernde,- sich- meistens- über- Monate- erstreckende- Beobachtung- und- -Begleitung- des- Forschungsgegenstands,- sei- es- Probenprozesse, 34 - die- prekäre- Projektarbeit-in-der-Freien-Szene 35 -oder-die-komplexe-institutionelle-Verfasstheit- einer-einzelnen-Theaterorganisation,-voraus. 36 33- https: / / www.krisengefuege.theaterwissenschaft.uni-muenchen.de/ index.html-[Zugriff-am- 20.-07.-2019].-Aus- diesemForschungskontext- ist- der- i-n- d-iesem- Band- abgedruckte- Beitrag- von-Mara-Käser,-„Intendanzwechsel-als-Auslöser-institutionellen-Wandels“-entstanden.- 34- Gay- McAuley,- „Towards- an- Ethnography- of- Rehearsal“,- in: - New Theatre Quarterly 53- (1998),-S.-75-85. 35- „Between-Professional-Precariousness-and-Creative-Self-Organisation: -The-Free-Performing-Arts-Scene-in-Germany“,-in: -Pascal-Gielen-und-Nico-Dockx-(Hg),- Mobile Autonomy: Exercises in Artists’ Self-Organisation ,-Amsterdam-2015,-S.-171-193. 36- Tanja-Bogusz,- Institution und Utopie. Ost-West-Transformationen an der Berliner Volksbühne ,- Bielefeld-2007. <?page no="27"?> Methode im Plural. Eine Methodologie des Heuristischen für die Theaterwissenschaft? Julia Stenzel I. Methode: Weg oder Ziel? Jenseits-des-Systems-Wissenschaft-bereitet-die-Definition-von-‚Methode‘-scheinbar-wenig-Probleme.-„Eine-Methode-ist-der-Weg-zum-Ziel“---diese-ebenso-selbstbewusste-wie-schlichte-Begriffsbestimmung-nimmt-ein-online-Ratgeber-für-sich- in-Anspruch,- der- seinen- Leser*-innen- in- 5 Schritten zu mehr Ordnung im Büro verhelfen-möchte.-Allerdings-suggeriert-der-unmittelbare-Kontext-eine-spezifische-Betonung-des-Satzes,-die-jene-dann-doch-enttäuschen-muss,-die-nach-einer- einigermaßen-eindeutigen-Definition-suchen: -Denn-„ Eine Methode ist der Weg zum-Ziel“,-so-muss-es-heißen; -und-das-im-Titel-des-Bandes-formulierte-Ziel-ist-ein- Schreibtisch- ohne- Bücher-- und- Dokumentenmassive.- Was- aber- eine- Methode- ist,-das-wird-als-selbsterklärend-vorausgesetzt-und-einem-allgemeinsprachlichen- Ungefähren- überlassen.- Es- ist- dem- Verfasser- eben- nicht- darum- zu- tun,- einen- Begriff-‚Methode‘-zu-definieren,-sondern-eine-spezifische,-nämlich-die-für-mehr- Ordnung-im-Büro,-anwendbar-zu-machen. Diese- Beobachtung- an- einem- Text,- der- vieles- für- sich- beanspruchen- kann,- sicherlich-aber-nicht-Wissenschaftlichkeit,-ist-symptomatisch.-Aber-selbst-wo-es- in-Texten-mit-wissenschaftlichem-Anspruch-um-Methoden-geht,-wird-die-Frage- danach,-was-denn-eine-solche-eigentlich-sei,-oft-geflissentlich-übergangen: -Nicht- was eine -Methode,-sondern-was- die hier angewandte -Methode-ist,-ist-dann-die- erste-Frage. Auf- dem- Weg- zur- Methode- den- Umweg- über- methodologische- Fragen- zu- gehen,-soll-hier-vorgeschlagen-werden; -und-die-folgenden-Überlegungen-setzen- es- sich- zum- Ziel,- dafür- einen- möglichen- Rahmen- zu- skizzieren.- Ich- mache- es- mir-also-zur-Aufgabe,-noch-diesseits-des-Methodischen-über-methodologische- Fragen-nachzudenken.-Es-soll-und-kann-mir-im-Folgenden-entsprechend-auch- nicht-um-die-Frage-gehen,-was-eine-Methode-ist.-Der-Versuch-einer-normativen- Bestimmung- mit- den- unvermeidlichen- Inklusions-- und- Exklusionsmechanismen- wäre- nicht- nur- vermessen,- sondern- auch- wenig- produktiv.- Ich- möchte- <?page no="28"?> 28 Julia Stenzel stattdessen-versuchen-zu-rekonstruieren,-welche-Aspekte-dazu-führen-können,- dass-geistes--oder-kulturwissenschaftliches-Arbeiten-als-methodisch-geleitet-und- kontrolliert-beschreibbar-wird.-Unter-welchen-Bedingungen-wird-das-Umgehen 1 mit-Aufführungen,-Texten,-Bildern,-Räumen,-Inszenierungen,-Situationen; -unter- welchen- Voraussetzungen- wird- der- Blick- auf- ihre- Dokumentationen,- Reenactments,- journalistischen- oder- ganz- anderen- Verhandlungen- wissenschaftlich? - Und: - Ist- Wissenschaftlichkeit- an- Methodik- gekoppelt? - Um- diese- Fragen- stellen- zu- können,- ist- jedoch- zunächst- zu- klären,- unter- welchen- Prämissen- ich- in-diesem-Zusammenhang-von- ‚Methoden‘- sprechen-werde---ich-will- explizit- keinen-Begriff-etablieren,-sondern-eine-methodologische-Argumentationsweise- vorschlagen. Speziell-für-das-Fach-Theaterwissenschaft-und-sein---nicht-erst-seit-der-performativen- Wende- -- genuin- prozessorientiertes- Umgehen- mit- einem- medial- hybriden- Gegenstand- ergibt- sich- dann- die- Frage- nach- dem- Verhältnis- seiner- Methoden-der-Beschreibung-und-den-Methoden-auf-der-Gegenstandsebene,-die- es- beschreibt.- Interessant- ist- weiterhin,- wie- und- wann- diese- Formen- des- Methodischen-in-produktive-Interferenzen-geraten-(dieser-letzte-Punkt-ist-für-das- Fach- wahrscheinlich- neuralgisch).- Kurz: - Was- heißt- für- die- in- dieser- Hinsicht- spezifische-Theaterwissenschaft-in-welchem-Sinne-und-auf-welcher-argumentationslogischen-Ebene-‚Methode‘? Wissenschaftstheoretische-Verständnisse-von-‚Methode‘-können-diese-Überlegungen- konturieren,- sollten- sie- aber- keinesfalls- deduktiv- bestimmen.- Arnd- Mehrtens- etwa- unterscheidet- wissenschaftstheoretisch- zwischen- deskriptiver- und-präskriptiver- (man-könnte-auch- sagen: -normativer)-Methodologie. 2 Demgegenüber- kündige- ich- mit- einer- Methodologie- des- Heuristischen- schon- im- 1- Davon- ausgehend,- dass- die- Beschreibung- wissenschaftlicher- Arbeit- als- ‚geistes-‘- oder- ‚kulturwissenschaftlich‘- wesentlich- vom- Selbstverständnis- des- oder- der- Forschenden- bestimmt- sein- sollte,- enthalte- ich- mich- an- dieser- Stelle- einer- Entscheidung- für- den- einen- oder- den- anderen- Terminus.- Vgl.- kritisch- etwa- die- Stellungnahme- des- Deutschen- Wissenschaftsrats- zum- Thema- (Wissenschaftsrat,- Empfehlungen zur Entwicklung und Förderung der Geisteswissenschaften in Deutschland, -www.wissenschaftsrat.de/ download/ archiv/ 7068-06.pdf- [Zugriff- am- 31.-01.-2019]- sowie,- die- Leistungen- der- kulturalistischen- Wende-betonend,-Doris-Bachmann-Medick,- Cultural Turns. Neuorientierungen in den Kulturwissenschaften ,-Hamburg-2006.-Einem-Ausloten-der-Grenzen-zwischen-Natur-,-Kultur-- und- Geisteswissenschaft- verschreibt- sich- Otto- Gerhard- Oexle- (Hg.),- Naturwissenschaft - Geisteswissenschaft - Kulturwissenschaft: Einheit - Gegensatz - Komplementarität? , -Göttingen- 1998.- Dass- die- Frage- nach- den- Implikationen- der- Indices- ‚Kultur‘- und- ‚Geist‘- in- Bezug-auf-die-Wissenschaft-bis-in-die-jüngste-Vergangenheit-nicht-beantwortet-ist,-belegt- etwa-der-Band-von-Stephan-Conermann,- Was ist Kulturwissenschaft? Zehn Antworten aus den „Kleinen Fächern“ ,-Bielefeld-2012. 2- Arnd- Mehrtens,- „Methode/ Methodologie“,- in: - Hans-Jörg- Sandkühler- (Hg.),- Europäische Enzyklopädie zu Philosophie und Wissenschaften ,-S.-403-412. <?page no="29"?> Methode im Plural. Eine Methodologie des Heuristischen für die Theaterwissenschaft? 29 Titel-meines-Beitrags-eine-Art-‚dritten-Weg‘-an.-Eine-solche-appellative-Methodologie-ist-auf-einer-Beschreibungsebene-anzusiedeln,-die-quer-zur-Dichotomie- von- ‚präskriptiv‘- und- ‚deskriptiv‘,- von- ‚Vorschrift‘- und- ‚Beschreibung‘- steht: - Auf-diesem-Wege-soll-es-gelingen,-das-Methodische-theaterwissenschaftlichen- Arbeitens- als- solches- ansprechbar- zu- machen,- ohne- schon- den- Anspruch- des- Metawissenschaftlichen-zu-erheben. Die-folgenden-Überlegungen-gliedern-sich-in-vier-Teile-und-sind-auf-die-eben- entwickelte- Leitperspektive- bezogen,- kommen- jedoch- nicht- mit- ihr- zur- Deckung: -Nach-einer-knappen-etymologischen-und-historischen-Einordnung-(II)-ist- zunächst-kurz-darzustellen,-was-unter-einer-dynamischen-Methode-verstanden- werden-soll-(III).-Sodann-ist-die-Pluralität-theaterwissenschaftlicher-Methoden- von- der- Pluralität- dessen- her- zu- beschreiben,-was- ich- ihre- operativen- Grundhaltungen-nennen-werde-(IV),-um-schließlich-der-Spezifik-inter-methodischen- Sprechens- in- den- Geistes-- und- Kulturwissenschaften- versuchsweise- nahe- zu- kommen-(V). II. Methode und Antimethode Mit- ‚Methodologie‘- soll- an- dieser- Stelle,- wie- gesagt,- dezidiert- zugleich- mehr- und-weniger-als-die-Gesamtheit-der-Methoden-des-Fachs-Theaterwissenschaft- (oder-eines-spezifischen-Erkenntniszusammenhangs,-oder-gar-der-Wissenschaft- allgemein)-angesprochen-werden.-Dahinter-stünde-ein-Anspruch,-der-einerseits- vermessen-wäre,-sich-aber-andererseits-auch-in-einer-bloßen-Additionsaufgabe- erschöpfen-müsste,-verbände- er- sich-nicht-mit- der- grundlegenden- Frage-nach- einer-Typologie-(theater-)wissenschaftlicher-Methoden. 3 -Aus-Gründen,-die-aus- dem-Folgenden-deutlich-werden-sollten,-halte-ich-eine-solche-Frage-jedoch-für- wenig-hilfreich.-So-scheint-es-konsequent,-dass-sich-die-Herausgeber*-innen-des- vorliegenden- Bandes- dagegen- entschieden- haben,- mit- der- Auswahl- der- Beiträge- ein- Gesamtbild- aller- Methoden- des- Fachs- zeichnen- oder- Vollständigkeit- auch-nur-suggerieren-zu-wollen.-Dass-diese-Entscheidung-mit-der-historischen- Genese,-der-institutionellen-Einbettung-und-der-spezifischen-Unschärfe-des-Gegenstandsbereiches-von- ‚Theaterwissenschaft‘-zu-tun-hat-und-dass-der-vorgeschlagene-Rahmen---gerade-in-der-Vielfalt-der-einzelnen-Methoden,-die-im-Fach- Theaterwissenschaft-zur-Anwendung-kommen---klar-disziplinär-begründet-ist,- liegt-dabei-auf-der-Hand. 3- Zum- Begriff- der- Methodologie- zwischen- Methodensammlung- und- Meta-Methode- vgl.- Arndt-Mehrtens,-„Methode/ Methodologie“,-in: -Hans-Jörg-Sandkühler-(Hg.),- Europäische Enzyklopädie zu Philosophie und Wissenschaften ,-Hamburg-1990,-S.-403-412. <?page no="30"?> 30 Julia Stenzel Zurück- zum- Begriff: -Das- im- einleitend- angeführten- Bonmot- stellvertretend- skizzierte,-einigermaßen-vage-Verständnis-von- ‚Methode‘-als- ‚Weg‘-ist-etymologisch- gewendet- plausibel: - Das- griechische- Kompositum- methodos- (μέθοδος- <- μεθ-- <- μετά-- und- ὁδός)- beschreibt- einen- spezifischen- ὁδός- (hodos),- einen- Weg,- μετά- (meta),- nach- irgendwo,- aber- auch- auf- irgendetwas- hin.- Das- Wort- ‚Methode‘- hat- also- einen- konzeptmetaphorischen- Hintergrund, 4 und es lohnt sich,- darüber- nachzudenken,- inwieweit- dessen- Implikationen- belastbar- sind: - Ein-Weg-auf-etwas-hin---sagen-wir: -ein-Wanderweg---ist,-hat-man-ihn-erst-einmal- gebahnt,- beschreib--und-markierbar.- Er-kann-von- ganz-unterschiedlichen- Akteur*-innen- immer-wieder- beschritten- und- bewältigt-werden- und- führt- mit- einiger-Sicherheit-immer-zum-selben-Ziel.-Diese-Hintergrundmetaphorik-macht- sich-die-Ratgeber--und-Selbstoptimierungsliteratur-zunutze; -mit-Disziplin-und- der-rechten-Methode-(so-wird-suggeriert)-sei-das-Erreichen-des-Ziels---Ordnung- auf-dem-Schreibtisch,-der-perfekte-Körper,-gar-ein-glückliches-Leben---nur-eine- Frage-der-Zeit. Nun- ist- ein- fachwissenschaftliches- Methodenhandbuch- kein- Wanderführer- und-kein-Diät-Ratgeber; -das,-worauf-wissenschaftliches-Arbeiten-zielt,-ist-komplexer-als-der-ordentliche-Schreibtisch-und-weniger-umfassend-als-individuelles- Glück.-Tatsächlich-jedoch-setzt-auch-die-klassische-Definition-des- Historischen Wörterbuchs der Philosophie -an-dem-bestechend-konkreten-Bild-an,-welches-das- griechische-Wort-transportiert.-‚Methode‘-im-engeren-Sinne-meint,-so-Joachim- Ritter,-den-„Nachgang-im-Verfolgen-eines-Zieles-im-geregelten-Verfahren“. 5 Und gerade- im- 20.- Jahrhundert- hat- sich- die- Diskussion- um- das- Für- und- Wider- einer- spezifischen- Methode- oder- methodischen- Arbeitens- generell- immer- wieder- an- den- Implikationen- der- Metaphorik- von- Weg- und- Ziel- gerieben: - Sei- es- mit-der-Annahme,-Methoden-übertrügen-ihre-eigene-Gleichförmigkeit-auf-den- Gegenstand- -- so- etwa- bei- Hans- Magnus- Enzensberger,- der- unter- Aufgreifen- 4- Der- Begriff- ‚Konzeptmetapher‘- stammt- aus- der- kognitiven- Linguistik- und- der- Kognitionswissenschaft- und- ist,- gelegentlich- auch- im- Rahmen- umfangreicherer- Entwürfe- zu- einer- Theorie- des- conceptual mapping - in- den- vergangenen- Jahrzehnten- immer- wieder- Folie-kulturwissenschaftlicher-Forschung-gewesen; -dies-erscheint-fruchtbar-insbesondere- dann,- wenn- sowohl- seine- natur-- und- seine- humanwissenschaftlichen- als- auch- seine- geisteswissenschaftlichen- Hintergründe- Beachtung- finden.- Zu- einer- historischen- Mapping Theory - als- Rahmen- einer- Methode- zur- Analyse- theaterwissenschaftlicher- Analyse- und-Interpretation-vgl.-Julia-Stenzel,- Der Körper als Kartograph. Umrisse einer historischen Mapping Theory ,-München-2010.-Dort-finden-auch-Hans-Blumenbergs-Arbeiten-zur-Metapher-Berücksichtigung.-Vgl.-auch-die-grundlegenden-Arbeiten-von-Bruce-McConachie- (zuletzt- Bruce- McConachie,- Engaging Audiences. A Cognitive Approach to Spectating in the Theatre ,-New-York-2008-[2.-Aufl.-2012]). 5- Joachim- Ritter,- „Methode“,- in: - Joachim- Ritter,- Karlfried- Gründer- und- Gottfried- Gabriel- (Hg.),- Historisches Wörterbuch der Philosophie ,-Bd.-5,-Darmstadt-1980,-S.-1304-1332,-hier- S.-1304. <?page no="31"?> Methode im Plural. Eine Methodologie des Heuristischen für die Theaterwissenschaft? 31 des- bekannten- Sontag’schen- Essays- „Against- Interpretation“ 6 die martialische Metapher-prägt,-eine-literaturwissenschaftliche-Interpretation-mache-aus-einem- Gedicht-eine-Keule-- 7 ,-sei-es-mit-der-Vorstellung,-erst-mit-dem-Abweichen-vom- Weg-entstünde-neues-Wissen-oder-könne- sich-das-alte-verändern-(so-bei-Paul- Feyerabend). 8 Auch-Michel-Foucault-stellt-die-Frage-nach-dem-Verhältnis-von-Weg-und-Ziel- als-Vorgehen-und-Ergebnis-der-Analyse; -er-dreht-das-Konzept-um-und-beschreibt- seine-Arbeitsweise-als-ein-heuristisches-Tasten,-das-erst-ex-post,-vom-Ziel-des- Weges-her,-als-methodisch-rekonstruierbar-sei.-Die-bekannte-Beschreibung-seiner-Schriften-als-Werkzeugkasten,-aus-denen-sich-die-geneigte-Leserschaft-ganz- nach-akutem-Bedarf-mit-einem-Hammer,-einer-Säge-oder-einer-Zange-zu-bedienen-habe,-markiert-ein-Verständnis-vom-Methodischen,-das-die-etymologische- Grundlage-kollabieren-lässt. 9 Der-Frage-nach-der-Methode-ist-Wissenschaft-nach-der-Postmoderne-freilich- nicht-enthoben; -vielmehr-sieht-sie-sich-mit-der-Herausforderung-konfrontiert,- mit-einer-Pluralität-von-Methoden-umzugehen-und-sich-in-der-Frage-nach-der- Methode-(und-nach-dem-Methodischen)-der-eigenen-Arbeit-immer-wieder-neu- zu-positionieren.-In-erster-Linie-sehen-sich-wohl-die-Geistes--und-Kultur-,-zuweilen-auch-die-Sozialwissenschaften-mit-dem-Vorwurf-eines-Fehlens-von-Methode- und-Methodik-konfrontiert---letztere-insbesondere-dort,-wo-sie-mit-qualitativen- Ansätzen-oder-gar-nicht-empirisch,-sondern-in-erster-Linie-reflexiv-operieren. 10 Wenn-einer-akademischen-Disziplin-aus-externer-Beobachtungsposition-die- Methode- zu- fehlen- scheint,- dann- hat- das- oftmals- mit- einem- normativen- und- disziplinäre- Differenzen- nivellierenden- Methodenbegriff- zu- tun.- Ein- solcher- Methodenbegriff- ist- dann- meist- entweder- (je- nach- Wissenschaftskultur- und- 6- Susan- Sontag,- „Against- Interpretation“,- in: - Susan- Sontag,- Against Interpretation and Other Essays ,-New-York-1961. 7- Hans- Magnus- Enzensberger,- „Ein- bescheidener- Vorschlag- zum- Schutze- der- Jugend- vor- den-Erzeugnissen-der-Poesie,-den-Deutschlehrern-zugedacht“,-in: - F.A.Z .-25.-09.-1976.-Enzensberger-bezieht-sich-programmatisch-auf-den-bekannten-Essay-von-Susan-Sontag,-der- allerdings-etwas-anders-akzentuiert-und-in- erster-Linie-die-Überbetonung-des- Semantischen-in-der-zeitgenössischen-Literaturkritik-und--wissenschaft-aufs-Korn-nimmt. 8- Paul-Feyerabend,- Against Method .- Outline of an Anarchist Theory of Knowledge ,-London- 1975-(deutsch: - Wider den Methodenzwang ,-Frankfurt-am-Main-1976). 9- Mit- der- Metapher- des- Werkzeugkastens- plädiert- nicht- nur- Foucault- für- einen- emphatischen,- gegenstandsorientierten- Eklektizismus- und- gegen- einen- „Methodenzwang“- (Feyerabend).-Vgl.-für-einen-Überblick-die-Textsammlung-von-Daniel-Defert-und-François- Ewald-(Hg.),- Michel Foucault - Geometrie des Verfahrens. Schriften zur Methode ,-Frankfurt- a.-M.-2009. 10- Wissenschaftsrat,- Geisteswissenschaften in Deutschland . <?page no="32"?> 32 Julia Stenzel Wissenschaftssprache 11 -möglicherweise-wenig-adäquat)-formallogisch-bestimmt- oder- (nicht- weniger- problematisch)- aus- einem- unscharfen- Alltagsverständnis- abgeleitet- ist.- Wie- angedeutet,- lässt- sich- die- Theaterwissenschaft,- verstanden- als-ein-Kollektivsingular,-immer-weniger-über-eine-beschränkbare-Zahl-an-Leitparadigmen-definieren; 12 -und-die-Erweiterung-des-Spektrums-an-Theorien-und- Methoden-stellt-mit-den-Analogien,-die-diese-nahelegen,-und-Optionen-des-modellhaften-Vergleichs-den-Gegenstandsbereich-des-Fachs-immer-neu-auf-die-Probe.-Im-Folgenden-soll-entsprechend-für-die-Diskussion-eines-flexiblen-Rahmens- optiert-werden,-innerhalb-dessen-man-von-‚Methode‘-sprechen-kann. Ein-generelles-Problem-der-methodischen-Diversität-der-Fächer,-die-sich-als- geistes-- oder- kulturwissenschaftlich- verstehen,- und- ihrer- methodologischen- Differenz- zu- den- Naturwissenschaften- besteht- darin,- dass- in- ihnen- Sprache- nicht-so-sehr-als-bloßes-Instrument-der-Distribution-von-Forschungsergebnissen-gedacht-wird.-Wäre-dies-so,-dann-wäre-ihr-Wissen-weitgehend-unabhängig- von- der- Darstellungssprache- und- der- konkreten- Verbalisierung- zu- verstehen.- Doch-in-den-Geistes--und-Kulturwissenschaften-erscheint-der-sprachliche-Ausdruck- selbst- als- ein- zentrales- Forschungsinstrument-und- als-Arbeitsform.-Der- Innenwahrnehmung- einer- großen- Methodendiversität- steht- die- Außenwahrnehmung- einer- großen- Homogenität- geistes-- und- kulturwissenschaftlichen- 11- Die-Rede-von-der-Differenz-der-Wissenschaftskulturen-oder-der-Wissenschaftssprachen- ist-zweifellos-missverständlich-und-problematisch.-Während-mit-dem-ersten-Begriff-hier- der- einigermaßen- asymmetrische- Gegensatz- von- Naturwissenschaften- (die- sich- des- Englischen-im-Sinne-einer-internationalen-Koiné-bedienen)-und-an-die-Argumentationsstruktur-und-die-inhärente-Logik-von-Sprache-gebundener,-daher-notwendig-partikularer- aufgestellter-Kultur--und-Geisteswissenschaften-angesprochen-ist,-meint-‚Wissenschaftssprachen‘-die-verschiedenen-Idiome,-in-denen-publiziert-wird.-Für-eine-Pluralität-der-Wissenschaftssprachen-heute-und-gegen-das-Primat-des-Englischen-plädiert-etwa-Jürgen-Mittelstraß,- Jürgen- Trabant- und- Peter- Fröhlicher- (Hg.),- Wissenschaftssprache. Ein Plädoyer für Mehrsprachigkeit in der Wissenschaft ,-Stuttgart-2016-oder-schon-Peter-Strohschneider,- „Vielfalt-von-Wissenschaftssprachen“,-in: -Heinrich-Oberreuter-et-al.-(Hg.),- Deutsch in der Wissenschaft. Ein politischer und wissenschaftlicher Diskurs ,- München- 2012,- S.- 187-195; - Heinrich-Oberreuter,-„Plädoyer-für-die-Vielfalt-von-Wissenschaftssprachen“,-in: -Christian- Bode-und-Dorothea-Jecht-(Hg.), 20 Jahre „Wandel durch Austausch“. Festschrift für Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Theodor Berchem ,-Bonn-2007,-S.-227-233. 12- Doris- Kolesch,- „Theaterwissenschaft- als- Kulturwissenschaft.- Perspektiven- einer- theaterwissenschaftlichen-Emotionsforschung“,- Forum Modernes Theater -22/ 1-(2007),-S.-7-15.- Diskutabel- an- Koleschs- Formulierung- scheint- mir- die- Gleichordnung- von- Medien-,- Kunst--und-Kulturwissenschaft---diese-Begriffe-bezeichnen-ebenso-wie-‚Theaterwissenschaft‘- universitäre- Disziplinen- und- akademische- Organisationseinheiten.- Speziell- mit- ‚Kulturwissenschaft‘- aber-wird- bekanntlich- schon- seit- gut- drei- Jahrzehnten- ein- Gegenkonzept-zum-Diltheyschen-Verständnis-der-‚verstehenden‘-Geisteswissenschaften-rubriziert.-Vgl.-im-Überblick-nur-Ansgar-Nünning,-„Das-Paradigma-der-Kulturwissenschaften? - Elemente-ihrer-Weltbilder-und-Ausblick-auf-ihre-Aufgaben“,-in: -Emil-Brix-und-Gottfried- Magerl-(Hg.),- Weltbilder in den Wissenschaften ,-Wien-2005,-S.-147-178. <?page no="33"?> Methode im Plural. Eine Methodologie des Heuristischen für die Theaterwissenschaft? 33 Arbeitens- und- seiner- Methoden- gegenüber: - Trotz- der- Hinwendung- zu- sozialwissenschaftlich-empirischen-und-zu-nicht-sprachlichen-Forschungsmethoden- werden-weiterhin-Texte-zu-Texten,-Aufführungen,-Bildern-und-deren-(ästhetischer)-Erfahrung-produziert,-die-nicht-vorgeben,-bloß-schriftlich-zu-fixieren,-was- sie-ja-auch-tatsächlich-erst-argumentativ-explorieren-und-erobern. In- der- Hochphase- der- turns - in- den- Geisteswissenschaften,- die- sich- mit- der- Hinwendung-zu-den-materialen-Grundlagen,-den-pragmatischen-Einbettungen- und-dem-Vollzugscharakter-ihrer-Gegenstände-nun-emphatisch-als-Kulturwissenschaften-verstanden,-hat-Harald-Fricke-auf-Fragen-nach-dem-Methodischen- außerhalb-der- empirischen-und- experimentellen-Wissenschaften-reagiert. 13 Er hat- den- Vorschlag- gemacht,- nicht- mehr- von- ‚Methoden‘,- sondern- von- Argumentationsweisen- zu- sprechen.- Damit- äußert- er- sich- zwar- in- erster- Linie- für- seine-eigene-Disziplin,-die-Literatur--und-Textwissenschaft,-argumentiert-aber- letztlich- für- die- von- Dilthey- eingeführte- Trennung- zwischen- erklärender- Natur-- und- verstehender,- also- im- weiten- Sinne- hermeneutisch-interpretierender- Geisteswissenschaft: 14 -Naturwissenschaftliches-Arbeiten-mache-auf-dem-Wege- des- Ineinandergreifens- von- Experiment- und- Modell,- von- Erkenntnisinteresse,- Erkenntnisweg- und- Forschungsergebnis,- Naturgeschehen- nach- Möglichkeit- als-von-menschlichem-Kulturhandeln-unbeeinflusst-beschreib--und-damit---in- pragmatischen- Grenzen- -- auch- vorhersagbar.- Demgegenüber- sei- es- Ziel- und- Aufgabe- der-Geisteswissenschaft,- an- der-Multiperspektivität- allgemeinen-und- speziellen- Weltverständnisses- zu- arbeiten: - Komplexität- nicht- zu- reduzieren,- sondern-zu-transformieren.-Ein-im-strengen-Sinne-methodisches-Vorgehen-sei- entsprechend-genuin-naturwissenschaftlich. 15 13 Zum cultural turn - der- Geisteswissenschaften- vgl.- Bachmann-Medick,- Cultural Turns ; - Andreas-Reckwitz,- Die Transformation der Kulturtheorien. Zur Entwicklung eines Theorieprogramms .-Studienausgabe,-Weilerswist-2006-[2000].-Zur-Sonderstellung-der-deutschen- Geisteswissenschaft gegenüber den humanities des anglophonen Wissenschaftsraums vgl.- pointiert- Hans- Ulrich- Gumbrecht,- Warum soll man die Geisteswissenschaften reformieren? Eine etwas amerikanische Frage ,-Göttingen-2010; -die-Romania-spricht-von- sciences humaines .- Zum- Selbstverständnis- der- Theaterwissenschaft- als- Kulturwissenschaft- vgl.- Kolesch,-„Theaterwissenschaft-als-Kulturwissenschaft“. 14- Wilhelm- Dilthey,- Einleitung in die Geisteswissenschaften. Versuch einer Grundlegung für das Studium der Gesellschaft und der Geschichte .-Bd.-1,-Leipzig-1883.-Vgl.-Julian-Hamann,- „The-Making-of-the- ‚Geisteswissenschaften‘.-A-Case-of-Boundary-Work? “,- FIW Working Paper 7,- 2017,- www.fiw.uni-bonn.de/ publikationen/ FIWWorkingPaper/ fiw-working-paper-no.-7/ - [Zugriff- am- 31.-01.-2019].- Zur- scheinbaren- Methodenlosigkeit- der- Geisteswissenschaften-schon-Harald-Fricke,-„Methoden? -Prämissen? -Argumentationsweisen! -Überlegungen-zur-Konkurrenz-wissenschaftlicher-Standards-in-der-Literaturwissenschaft“,-in: - Lutz-Danneberg-und-Friedrich-Vollhardt-(Hg.),- Vom Umgang mit Literatur und Literaturgeschichte. Positionen und Perspektiven nach der „Theoriedebatte“ ,-Stuttgart-1992,-S.-211-227. 15- Fricke,-„Methoden? “. <?page no="34"?> 34 Julia Stenzel Schon-mit- den-wissenschaftstheoretischen-Überlegungen-Karl- Poppers-und- seiner-falsifikationistischen-Erkenntnistheorie, 16 -erst-recht-aber-im-Kontext-aktueller- Inter-- respektive- Transdisziplinaritätsparadigmen, 17 verliert diese Differenzierung- an- Überzeugungskraft.- Längst- ist- sich- auch- experimentelle- Forschung-darüber-im-Klaren,-dass-ihre-Ergebnisse-nicht-für-sich-selbst-sprechen,- sondern- interpretiert- und- vermittelt- werden- wollen; - dass- schon- Beobachtung- Naturgeschehen-kulturell-rahmt-und-modifiziert.-Der-Blick-auf-gängige-quantitativ-wie-qualitativ-empirische-sozialwissenschaftliche-Arbeitsweisen-lässt-die- überkommene- Dichotomie- vollends- kollabieren- -- dass- Interviews,- Testungen- und-Statistiken-wesentlich-bestimmt-sind-durch-das-Erkenntnisinteresse-ihrer- 16- Gegen- den- überkommenen- Anspruch- von- -- v.-a.- naturwissenschaftlicher- -- Forschung,- Hypothesen-zu-verifizieren,-setzt-Karl-Popper-das-erkenntnistheoretische-Paradigma-der- Falsifizierung.-Die-Produktion-von-Wissen-ist-Popper-zufolge-nur-dann-wissenschaftlich,- wenn-ihre-Annahmen-falsifizierbar---das-heißt: -widerlegbar---sind.-Poppers-bekanntestes- Beispiel-stammt-aus-dem-Bereich-der-Zoologie: -„Alle-Schwäne-sind-weiß“-ist-eine-Hypothese,-vor-deren-Hintergrund-die-Biologin-ihr- Feld- exploriert.-Findet- sie- einen- einzigen- schwarzen-S-chwan,-so-ist-die-Hypothese-falsifiziert,-das-naturkundliche-Wissen-muss-an- die- Empirie- angepasst- werden.- Hypothesen- bleiben- also- immer- offen- auf- eine- Umwelt- der-Erkenntnis; -sie-können-nie-bewiesen,-wohl-aber-widerlegt-werden.-Die-Bereitschaft,- Hypothesen-dergestalt-an-Erfahrung-anzupassen,-unterscheidet-Wissenschaft---so-Popper---von-anderen-Welterklärungsmodellen.-Vgl.-Karl-R.-Popper,- Logik der Forschung. Zur Erkenntnistheorie der modernen Naturwissenschaft ,-Wien-1935,-bes.-S.-40-51; -bündig.-Karl- R.- Popper,- „Falsifizierbarkeit,- zwei- Bedeutungen- von“,- in: - Helmut- Seiffert- und- Gerard- Radnitzky-(Hg.),- Handlexikon zur Wissenschaftstheorie ,-München-1989,-S.-82-85. 17- In-den-letzten-Jahren-wird-die-Perspekti-ve-eines-interdisziplinären-Austauschs,-der-disziplinäre-Grenzen-prinzipiell-intakt-lässt-und-voraussetzt,-durch-das-Paradigma-des-Transdisziplinären- ergänzt- oder- gar- relativiert.- Transdisziplinär- ist- Forschung- dann,- wenn- sie- nicht- von- den- Untersuchungsfeldern- von- historisch- gewachsenen- Disziplinen- her,- sondern-in-Orientierung-an-übergreifenden-Problemfelder-entwickelt-wird.-Solche-Problemfelder-können-sich-in-der-inneren-Umwelt-des-Systems-‚Wissenschaft‘,-aber-auch-aus- der-Interferenz-z.-B.-von-Wissenschaft-und-Politik-ergeben,-etwa,-wenn-Wissenschaftlerinnen- als- Politikberaterinnen- agieren.- Ich- komme- darauf- zurück.- Vgl.- an- dieser- Stelle- schon-grundlegend-Jürgen-Mittelstraß,-„Die-Stunde-der-Interdisziplinarität? “,-in: -Jürgen- Kocka-(Hg.),- Interdisziplinarität. Praxis, Herausforderung, Ideologie ,-Frankfurt-a.-M.-1987,- S.-152-158; -die-Debatte-zusammenfassend-Harald-Völker,-„Von-der-Interdisziplinarität-zur- Transdisziplinarität? “,- in: - Harald- Völker,- Frank- Brand- und- Franz- Schaller- (Hg.),- Transdisziplinarität. Bestandsaufnahme und Perspektiven ,- Göttingen- 2004.- Die- Wirksamkeit- des- Konzepts- in- den- Kunstwissenschaften- und- -praxen- dokumentiert- die- Arbeit- des- Forschungsschwerpunkts- Transdisziplinarität- an- der- Zürcher- Hochschule- der- Künste: - „Vordringlich- aber- bezeichnet- die- Bewegung- des- „Trans“- am- fsp-t- die- Selbstüberwindung- disziplinärer- Orientierungen- und- systematischer- Ordnungen,- wie- sie- Mittelstrass- [sic]- (2005)- für- die- Wissenschaften- fordert- und- ebenso- für- die- einzelnen- Künsten- [sic]- angestrebt- wird.“,- https: / / blog.zhdk.ch/ trans/ forschungsschwerpunkt-transdisziplinaritat-fsp-t/ -[Zugriff-am-30.-01.-19]. <?page no="35"?> Methode im Plural. Eine Methodologie des Heuristischen für die Theaterwissenschaft? 35 Entwickler- und- zudem- im- Ergebnis- der- Interpretation- bedürfen,- liegt- auf- der- Hand. 18 Auch-für-die-kulturwissenschaftliche-Forschung---und-so-auch-für-die-Theaterwissenschaft---macht-die-klassische-Dichotomie-in-der-Praxis-nur-bedingt- Sinn.- Das- wird- schon- angesichts- des- Spektrums,- das- die- Beiträge- des- vorliegenden-Bandes-eröffnen,-offensichtlich: -Denn-in-der-Theaterwissenschaft,-aber- nicht-weniger-in-benachbarten-Fächern-spielen-zunehmend-auch-experimentelle- und-empirische-Methoden-eine-nennenswerte-Rolle. 19 -Und-dass-solche-Methoden- in- einem- anderen- Sinne- methodisch- sein- können,- wollen- und- sollen,- als- etwa-eine-von-phänomenologischen-Leitparadigmen-her-strukturierte-Aufführungsanalyse,-liegt-auf-der-Hand.-Die-Theaterwissenschaft-zeichnet-sich-zudem- dadurch-aus,-dass-sie-Methoden-auf-der-Objektebene-als-Forschungsmethoden- ernst- zu- nehmen- und- in- diesem- Sinne- in- einen- Dialog- mit- ihrem- Gegenstand- zu-treten-gelernt-hat. 20 III. Doing Method Wissenschaft-übersetzt-die-Komplexität-ihrer-Umwelt-in-eine-andere,-eine-ihr-eigene-Komplexität-(was-in-der-Beobachtung-als-Komplexitätssteigerung-erscheinen-kann).-Das-tut-sie,-indem-sie-die-Gegenstände-des-Erkenntnisinteresses-ins- Verhältnis-zu-einer-Theorie-oder-einem-Modell-setzt.-Dabei-ergibt-sich-aus-der- Wahl-eines-theoretischen-Paradigmas-selbstredend-noch-keine-Methode.-Methodisches-Vorgehen- setzt- vielmehr- eine- operative- Grundhaltung- voraus--- etwa: - Genaues- Lesen- (z.-B.- von- historischen- Quellentexten),- systematisierende- Bildbetrachtung,-das-achtsame-Verfolgen-einer-Aufführung,-auch-Zählen,-Messen,- Wiegen---aber-es-erschöpft-sich-nicht-in-ihr.-Denn-auch-die-gebannte-Leserin- von-Søren-Kierkegaards-Berichten-über-die-Berliner- Antigone -Aufführung-von- 1842-kann- sicherlich-viel-über-die-Texte- sagen,-das-macht- sie-aber-noch-nicht- 18- ‚Glaube- keiner- Statistik,- die- Du- nicht- selbst- gefälscht- hast‘- -- das- notorische- Bonmot- bringt-die-selbstreflexive-Wendung-der-Empirie-überspitzt-auf-den-Punkt.-Vgl.---einführend,- aber- weniger- kolloquial- -- etwa- Norbert- Konegen- und- Klaus- Sondergeld,- Wissenschaftstheorie für Sozialwissenschaftler. Eine problemorientierte Einführung ,-Opladen-1985. 19- Das- belegt- ebenso- eindrucksvoll- die- Einbindung- theaterwissenschaftlicher- Teilprojekte- in- größere- sozialwissenschaftlich- grundierte- Forschungsverbünde- (etwa- die-Mainzer- DFG-Forschungsgruppe- 1939- Un/ Doing Differences ,- deren- erfolgreiche- Arbeit- mittlerweile- mehrere- Dissertationen- und- Sammelbände- dokumentieren),- wie- (vielleicht- noch- deutlicher)-die-Förderung-von-theaterwissenschaftlich-initiierter-Verbundforschung-mit- sozialwissenschaftlichem Zuschnitt und unter prominenter Beteiligung sozialwissenschaftlicher-Fächer-(etwa-die-ortsverteilte-DFG-Forschungsgruppe-2734- Krisengefüge der Künste ,-die-2017-ihre-Arbeit-aufgenommen-hat). 20- Vgl.-dazu-den-Beitrag-von-Peter-Boenisch-im-vorliegenden-Band. <?page no="36"?> 36 Julia Stenzel zum-Theaterhistorikerin.-Ein-Besucher-von-Hans-Neuenfels’-Münchner- Antigone -Inszenierung-hat-vielleicht-eine-differenzierte-Meinung,-aber-dadurch-wird-er- noch-nicht-zum-Aufführungswissenschaftler; -und-zwar-auch-dann-nicht,-wenn- er-seine-Beobachtungen-in-strukturierter-und-intersubjektiv-nachvollziehbarer- Form-kommuniziert. Erst- wenn- die- operative- Grundhaltung- durch- eine- spezifische,- begrifflich- präzisierte- (oder- zumindest- als- präzisierbar- gedachte)- Beobachtungseinstellung-konturiert-wird,-sind-die-Voraussetzungen-für-methodisches-Arbeiten-im- engeren,-wissenschaftlichen-Sinne-gegeben.-Dann-wird-etwas-als-etwas-beobachtbar: -etwa-Theater-als-sozialer-Prozess,-eine-Aufführung-als-ein-Netz-unabschließbarer-Mediatisierungsprozesse,-der-Prozess-des-Zuschauens-als-Prozess- des- Erprobens- und-Verwerfens-kognitiver-Konstrukte- eines- Geschehens,- oder- Kierkegaards-Berichte-als-Quellen-für-hegelianisch-grundierte- Antigone -Lektüren- des-mittleren- 19.- Jahrhunderts.-Zentral-dafür-ist,- dass- Schlussfolgerungen- vor-einem-als-plausibel-angenommenen-und-explizierbar-gedachten-(im-besten- Fall-auch-explizierten)-Hintergrund-begründet-werden.-Methodisches-Vorgehen- entsteht-demnach-im-ständigen-Messen-von-Beobachtungseinstellung,-operativer-Grundhaltung-und-Objektbereich-aneinander-und-ist-eher-konstellativ-denn- linear- zu- denken: - Linearität,- die- Annahme- eines- abzuschreitenden- Wegs- zum- Ziel-also,-so-eine-erste-Hypothese,-ist-in-diesem-Sinne-eben-nicht-die-Voraussetzung-für-Methodik. 21 Methodisches- Vorgehen- reduziert- so- die- unvorhersehbare,- unabschließbare- Komplexität-des-Gegenstandes-und-ersetzt-sie-durch-die-anders-geartete-Komplexität-wissenschaftlichen-Ausdrucks.-Systemtheoretisch-formuliert-hieße-das: - Komplexitätssteigerung-ermöglicht-Komplexitätsbewältigung.-Und-das-könnte- man-das-Ziel-des-wissenschaftlichen-Methodos-nennen---ein-Ziel-freilich,-das- selbst-wieder-zum-Ausgangspunkt-wird.-Dabei-soll-nicht-etwa-etwas-wie-eine- generative-Transformationsgrammatik-der-Methoden-angestrebt-werden: -Was- etwa-als-eine-operative-Grundhaltung-zu-identifizieren-sei,-ist-Gegenstand-der- disziplinären-Aushandlung-und-des-Dialogs---und-ist-seinerseits-(fach-)historischem-Wandel-unterworfen. 21- Man-mag-an-dieser-Stelle-an-Hans-Georg-Gadamers-Überlegungen-zum-hermeneutischen- Zirkel in Wahrheit und Methode -denken.-Jedoch-ging-es-Gadamer-mit-seinem-Konzept-gerade-nicht-um-die-Begründung-einer-(geistes-)wissenschaftlichen-Methode,-sondern-um- Grundsätze-des-dialogischen-Verstehens,-das-jede-Methode-bündig-naturwissenschaftlicher- Wissensproduktion- miteinschließe.- Vgl.- Hans-Georg- Gadamer,- Wahrheit und Methode ,- Tübingen- 1960.- Die- Idee- des- hermeneutichen- Zirkels- als- Grundkonzept- von- Verstehen- in- allen- (nicht- nur-wissenschaftlichen)-Weltzugängen- komplexisiert- Gottlieb- Frege- (allerdings- ausgesprochen- fortschrittsoptimistisch)- mit- dem- Konzept- der- hermeneutischen-Helix.-Vgl.-Christian-Thiel,-„Was-heißt-‚wissenschaftliche-Begriffsbildung‘? “,- in: -Dietrich-Harth-(Hg.),- Propädeutik der Literaturwissenschaft ,-München-1973,-S.-95-125. <?page no="37"?> Methode im Plural. Eine Methodologie des Heuristischen für die Theaterwissenschaft? 37 IV. Methode im Plural Wenn- ich- von- Methode- im- Plural- spreche,- so- ist- das- natürlich- einerseits- eine- Anspielung-auf-den-Titel,-den-der-vorliegende-Band-trägt,-andererseits-aber-auch- eine-Selbstverständlichkeit: -Wahrscheinlich-mit-allen-Fächern,-die-gegenwärtig- im- Kanon- europäischer- Universitäten- vertreten- sind,- teilt- die- Theaterwissenschaft-die-Annahme,-dass-es-zur-wissenschaftlichen-Komplexitätsbewältigung- nicht eine methodos ariste ,- nicht- einen- Königsweg- gebe,- unter- anderem- auch- deswegen,- weil- das- ,Wesen‘- oder- der- zentrale- Gegenstand- eines- Fachs- nicht- mehr-so-eindeutig-bestimmbar-scheint,-wie-vor-100-Jahren: -„Will-die-Theatergeschichte-eine-Wissenschaft-werden,-so-muss-sie-ihre-eigene-Methode-erhalten“, 22 schrieb- Max- Herrmann- zu- Beginn- des- 20.- Jahrhunderts,- an- der- Wiege- einer- akademischen-Disziplin---und-er-schlug-aus-Gründen,-die-verschiedentlich-erörtert-worden-sind,-die-Methode-der-„Rekonstruktion-des-verpassten-Ereignisses“- vor. 23 -Noch-bis-in-die-1940er-Jahre-konnte-Artur-Kutscher-der-Überzeugung-sein,- dass die -Methode-sich-aus- dem -Gegenstand-des-Fachs-zu-definieren-und-dessen- Ort-im-Kanon-der-akademischen-Disziplinen-zu-bestimmen-habe. 24 Heute- hält- sich- die- Theaterwissenschaft- ein- breites- und- heterogenes- Spektrum- an- Untersuchungsmethoden- zur- Verfügung.- Dass- nicht- mehr- von- einer Methode- auszugehen- ist,- die- ein- fachliches- Selbstverständnis- oder- eine- akademische- Disziplin- konstituiere,- hat- seine- Gründe- sicherlich- auch- in- einem- Wissenschaftsverständnis,-das-spätestens-mit-Paul-Feyerabends-schon-in-ihrem- Erscheinungsjahr- 1970- vielbeachteter- Streitschrift- Against Method 25 nicht nur die- Methode- in- den- Plural- setzte,- sondern- das- Primat- des- Methodischen- als- Voraussetzung-von-Wissenschaftlichkeit- ganz- generell- zur-Disposition- stellte.- Andererseits-hat-sie-mit-einer-Debatte-um-den-Gegenstand,-seine-mediale-Spezifik-und-seine-mediale-Hybridität-zu-tun,-die-zur-Diskussion-um-die-Pluralität- im-Methodischen-komplexe-Beziehungen-unterhält. In-der-Theaterwissenschaft-ist-nicht-allein-eine-Pluralität-der-Methoden,-sondern-auch-eine-Pluralität-der-Verständnisse-von-‚Methode‘-zu-beobachten.-Der- Begriff-wird-auf-unterschiedlichen-Ebenen-zur-Charakterisierung-wissenschaft- 22- Vgl.-Max-Hermann,-„Das-theatralische-Raumerlebnis-[1930]“,-in: -Jörg-Dünne-und-Stephan- Günzel- (Hg.),- Raumtheorie. Grundlagentexte aus Philosophie und Kulturwissenschaften ,- Frankfurt-a.-M.-2006,-S.-502. 23- Die- schöne- Formulierung- entleihe- ich- Ulf- Otto,- Internetauftritte: Eine Theatergeschichte der neuen Medien ,-Bielefeld-2014,-S.-62. 24- Kutscher- nahm- die- Begründung- des- Fachs- Theaterwissenschaft- und- seiner- Methode- denn-auch-für-sich-in-Anspruch-(Artur-Kutscher,- Grundriß der Theaterwissenschaft ,-2-Bde.- München-1949,-S.-6). 25- Paul-Feyerabend,- Against Method ,-New-York-2010-[1970],-auf-deutsch-ersch.-als- Wider den Methodenzwang. <?page no="38"?> 38 Julia Stenzel licher-Arbeitsweisen-eingesetzt: -Neben-Methoden-strukturaler-Analyse-stehen- praxeologische-Ansätze,-phänomenologische-Verfahren-der-Beobachtungseinstellung-oder-Formen-digital-gestützter-Quellenerschließung---und-alle-heißen- ‚Methode‘-mit-jeweils-gutem-Grund.-Entsprechend-impliziert-das-vorgeschlagene-rudimentäre-und-dabei-integrativ-gedachte-Konzept-des-Methodischen-nicht- die-festgelegte-Reihenfolge-von-Analyseschritten,-sondern-geht,-eben-im-Sinne- eines-dynamischen- doing method ,-von-der-gegenseitigen-Konturierung-von-operativer-Grundhaltung,-Beobachtungseinstellung-und-Gegenstand-im-Sinne-eines- Fließgleichgewichts-aus. Aus- einer- Vielfalt- theoretischer- Perspektiven- und- der- Offenheit- gegenüber- transdisziplinärem- Theorietransfer- wäre- noch- keine- spezifische- Differenz- der- Theaterwissenschaft-zu-anderen-geistes--und-sozialwissenschaftlichen-Fächern- zu-konstruieren-(wenngleich---möglicherweise---eine-graduelle).-Was-sie-jedoch- -- soweit- ich- das- sehen- kann- -- auszeichnet,- ist- ihr- experimentell-exploratives- Umgehen- mit- operativen- Grundhaltungen,- die- dann- wieder- theorie-- und- methodenproduktiv-sein-können.-Theaterwissenschaft-ist-eine-lesende-und-schreibende-Wissenschaft,-schon-dadurch,-dass-sie-ihren-Gegenstand-oft-retrospektiv- generiert.- Aber- sie- ist- auch- eine- des- körperlichen- Nachvollzugs- beschriebener- oder- der- experimentellen- Erzeugung- zu- beschreibender- Abläufe- -- etwa,- wenn-sie-sich-auf-dem-Wege-der-experimentellen-Rekonstruktion-historischer- Raum-Körper-Konstellationen-ihre-eigenen-hybriden-Quellen-schafft. 26 -Methoden-der-Theaterpraxis-können-nicht-nur-Gegenstand-der-Analyse-sein,-sondern- auch-zu-Modellen-für-wissenschaftliches-Vorgehen-werden.-Dies-evoziert-aber- auch-die-Frage-danach,-ob-sich-dieser-zweifellos-produktive-Grenzverkehr,-die- produktive- Durchdringung- von- wissenschaftlicher- und- künstlerischer- Praxis,- selbst-als-methodengeleitet-beschreiben-lässt. V. Transvs. Inter-Disziplinarität Dass- Theaterwissenschaft- auf- verschiedenen- Ebenen- zur- Ausweitung- ihrer- Grenzen-und---so-könnte-man-sagen---zur-transdisziplinären-Phagozytose-tendiert,-ist-wahrhaftig-keine-neue-Erkenntnis.-Diese-Tendenz-hat-zumindest-zum- Teil- mit- ihrem- Gegenstand- und- dessen- theoretischen- Modellierungen- zu- tun- --von-der-Polyfuktionalität-und-Mobilität-der-theatralischen-Zeichen, 27 von der 26- Vgl.- dazu- das- an- der- Stockholm- Universiteit- 2016- abgeschlossene- Projekt- „Performing- Premodernity“-und-den-Beitrag-von-Meike-Wagner-im-vorliegenden-Band. 27- Beschrieben- von- Erika- Fischer-Lichte,- Semiotik des Theaters: Das System der theatralischen Zeichen ,-Tübingen-1983,-S.-181-183. <?page no="39"?> Methode im Plural. Eine Methodologie des Heuristischen für die Theaterwissenschaft? 39 je-historisch,-bedingt-durch-das-spezifische-Theatralitätsgefüge 28 und seine theatralen-Interaktionen, 29 -verschiedenen-Faktur-des-Dispositivs-Theater-oder-von- der-theoriehistorisch-folgenreichen-Annahme,-Theater-sei-ein-Hypermedium, 30 -- von- diesen- so- unterschiedlichen- Perspektiven- auf- das- Gegenstandsfeld- der- Theaterwissenschaft-ist-an-dieser-Stelle-kaum-ausführlich-zu-handeln. Doris-Kolesch-beschreibt-die-Theaterwissenschaft-zu-Recht-als-eine-interdisziplinäre-Wissenschaft,-die---je-nach-Gegenstand-und-akutem-Erkenntnisinteresse- --als-Kunst-,-Medien--oder-Kulturwissenschaft-agiere-und-argumentiere; 31 und schon-einführende-Standardwerke-bestimmen-das-Fach-als-Grenzgänger-an-den- Rändern-der-Disziplinen. 32 -Der-methodische-Status-quo-wird-fachintern-zumeist- nicht- als- ein- strukturiertes- Feld- passgenau- sich- ergänzender,- je- problembezogener- Methoden- wahrgenommen,- und- glücklicherweise- auch- nicht- in- erster- Linie- als- eine- Situation- der- Methodenkonkurrenz- oder- des- Methodenstreits,- sondern- als- ein- Bündel- von- Perspektivierungsinstrumenten; - und- das- stört- in- der-täglichen-Praxis-von-Forschung-und-Lehre-auch-nicht.-Anders-mag-das-gelegentlich-für-den-fachexternen-Beobachter-aussehen,-wenn-er-dem-Fach-vorwirft,- ihm-fehle-seine-originäre-Methode; -und-insbesondere-für-die-in-vieler-Hinsicht- spezifische-Textsorte-des-Drittmittelantrags-können-sich-hier-auch-für-das-Fach- selbst-Probleme-auftun.-Der-oftmals-methodenproduktive-heuristische-Eklektizismus-der-Theaterwissenschaft-in-Terminologie-und-Theoriesprache-führt-bei- den-beliehenen-Fächern-bisweilen-zu-Irritationen.-So-etwa-in-der-Diskussion-des- theaterwissenschaftlichen-Performativitätsbegriffs,-der-sich-bekanntlich-bei-der- analytischen-Sprachphilosophie-bedient, 33 aber auch beim Konzept des Embo- 28- Das-Konzept-von- Rudolf-Münz- ist- abgebildet- in: - Rudolf-Münz,- Theatralität und Theater. Zur Historiographie von Theatralitätsgefügen .-Mit-einem-einführenden-Beitrag-von-Gerda- Baumbach.-Hg.-v.-Gisbert-Amm,-Berlin-1998; -vgl.-Andreas-Kotte,-„Theatralität: -Ein-Begriff- sucht-seinen-Gegenstand“,-in: - Forum Modernes Theater -13/ 2-(1998)-S.-117-133. 29- Zum- Begriff- vgl.- Stefan- Hulfeld,- Zähmung der Masken, Wahrung der Gesichter. Theater und Theatralität in Solothurn 1700-1798 ,-Zürich-2000. 30- „Theater- ist- und- war- schon- immer- ein- Hypermedium,- das- in- der- Lage- ist,- alle- anderen- Medien- zur- Darstellung- zu- bringen,- sie- zu- thematisieren- und- zu- realisieren.“- (Christopher-Balme,- Theater zwischen den Medien ,-2004,-S.-29).-Ähnlich-formulieren-Chapple-und- Kattenbelt: - „[T]heatre- is- a- hypermedium- that- incorporates- all- arts- and- media.“- (Freda- Chapple-und-Chiel-Kattenbelt,-„Key-Issues-in-Intermediality-in-theatre-and-performance“,- in: -Freda-Chapple-und-Chiel-Kattenbelt-(Hg.),- Intermediality ,-Amsterdam/ New-York-2006- S.-11-26,-hier-S.-20. 31- Doris-Kolesch,-„Theaterwissenschaft-als-Kulturwissenschaft.-Perspektiven-einer-theaterwissenschaftlichen-Emotionsforschung“,-in: - Forum Modernes Theater ,-22/ 1-(2007),-S.-7-15. 32- Exemplarisch: - Christopher- Balme,- Einführung in die Theaterwissenschaft ,- Berlin- 2014- [1999]. 33- Vgl.-an-prominenter-Stelle-bereits-Uwe-Wirth,-„Der-Performanzbegriff-im-Spannungsfeld- von-Illokution,-Iteration-und-Indexikalität“,-in: -Uwe-Wirth-(Hg.),- Performanz .-Zwischen- Sprachphilosophie-und-Kulturwissenschaften,-Frankfurt-a.-M.-2002,-S.-9-62. <?page no="40"?> 40 Julia Stenzel diment-und-seinen-kybernetischen-Vorbedingungen. 34 -Insbesondere-historisch- begründete-Implikationen-philosophischer-Grundlagenbegriffe-spielen-oft-eine- eher- marginale- Rolle- für- deren- konkrete- Verwendung.- Das- gilt- etwa- für- den- Begriff-der-Ästhetischen-Erfahrung,-der-seine-Vorgeschichte-in-der-Philosophie- des-Deutschen-Idealismus-hat-und-der-auch-die-Philosophiegeschichte-des-20.- Jahrhunderts-maßgeblich-prägte,-oder-für-den-Ereignisbegriff,-den-die-Theaterwissenschaft sehr viel pragmatischer setzt als zum Beispiel die philosophische Phänomenologie-in-der-ersten-Hälfte-des-20.-Jahrhunderts-(und-auch-sehr-viel- weniger-formalistisch-als-etwa-die-Lotman’sche-Kultursemiotik). Mit- zahlreichen- Nachbarwissenschaften- teilt- das- Fach- dabei- ein- zentrales- Merkmal,-dem-das-plurale-Spektrum-nicht-nur-an-Methoden,-sondern-auch-an- Methodologie-zumindest-zum-Teil-geschuldet-scheint: -Eine-Vielfalt-an-prinzipiell-verfügbaren,-intradisziplinär- erprobten-und-interdisziplinär-vermittelbaren- Theorieangeboten.-Diese-ermöglichen-eine-je-spezifische-Perspektive-und-müssen-je-gegenstandsorientiert-angepasst-werden,-unterscheiden-sich-jedoch-nicht- so-sehr-darin,-dass-sie-prinzipiell-auf-unterschiedliche-Gegenstandsbereiche-bezogen- sind.- Und- speziell- in- dieser- Form- der- Pluralität- als- Multiperspektivität- unterscheiden-sich-viele-geistes--und-kultur--und-manche-sozialwissenschaftliche-Disziplinen-wohl- grundsätzlich- von- natur-- und- lebenswissenschaftlichen: - Methodenvielfalt-ist-in-Natur--und-Lebenswissenschaften,-mehr-noch-in-anwendungsorientierter-Forschung,-etwa-in-den-Ingenieurswissenschaften,-prinzipiell- einem- distribuierten- Arbeiten- geschuldet,- das- der- Notwendigkeit- entspringt,- zur-Erreichung-eines-Forschungsziels-hochspezialisierte-Forscher*-innen-zu-vernetzen. 35 -Als-trans-theoretische-und-trans-methodische-Kommunikationsebene- bietet- sich- dabei- eine- hinreichend- formalisierte- Sprache- an- -- sei- es- die- einer- mathesis-universalis,-sei-es-das-Englische-als-Sprache-der-Präsentation-von-Spezialdiskursen,-seien-es-die-verschiedenen-(nur-scheinbar)-aus-sich-selbst-heraus- evidenten- bildgebenden- Verfahren.- Für- Disziplinen- hingegen,- die- Sprache- als- Erkenntnisinstrument-nutzen-(und-das-scheinen-mir-in-erster-Linie-die-zu-sein,- die-sich-als-geistes--oder-kulturwissenschaftlich-verstehen),-ist-ein-arbeitsteiliges-Vorgehen-in-der-Forschungspraxis-weder-immer-wünschenswert,-noch-im- strengen-Sinne-möglich. 36 34- Vgl.-Julia-Stenzel,-„Embodiment.-Zur-Produktivität-interdisziplinärer-Missverständnisse“,- in: Maske und Kothurn -55/ 1-2-(2009),-S.-347-358. 35- Vgl.-zur-Verbindung-disziplinäre-distribuierter-Forschungspraxis-mit-einem-disziplinenübergreifenden- Erkenntnisinteresse- die- kurze- aber- aufschlussreiche- „Anmerkung- eines- Naturwissenschaftlers“-von-Gert-Wangermann,-in: -Mittelstraß,- „Methodische-Transdisziplinarität“,-S.-7-9. 36- Das- schlägt- sich- signifikant- in- der- Publikationspraxis- nieder: - Während- experimentelle- und-empirische-Studien-in-aller-Regel-von-mehreren-Autor*innen-verantwortet-werden,- deren-Reihung-einer-verhältnismäßig-strengen-Konvention-unterliegt,-ist-die-Co-Autor- <?page no="41"?> Methode im Plural. Eine Methodologie des Heuristischen für die Theaterwissenschaft? 41 Wie-ist-nun-vor-dem-Hintergrund-dieser-Überlegungen-mit-der-zu-konstatierenden-Pluralität-der-theaterwissenschaftlichen-Methoden-umzugehen---im-Sinne-der-Etablierung-einer-methodenübergreifenden-Fachdebatte,-die-es-erlaubt,- das-Methodische-theaterwissenschaftlichen-Arbeitens-kommunizierbar-zu-halten,-und-die-der-fachlichen-Selbstverständigung-zuarbeiten-könnte? -Ich-möchte- einen-Vorschlag-machen-für-ein-pragmatisches-Umgehen-mit-innerdisziplinärer- Methodenvielfalt,-für-die-ich-vorläufig-drei-Generierungsebenen-ausmache: -Wie- skizziert,-hat-Methodenvielfalt---erstens---mit-der-großen-Bereitschaft-der-Theaterwissenschaft- zum- interdisziplinären- Dialog- und- zum- Methodenimport- zu- tun.-Plausibel-ist-es---zweitens---die-Methodenvielfalt-im-Fach-als-eine-Folge-von- dessen-Theorienvielfalt-zu-verstehen.-Drittens-verlangen-die-unterschiedlichen- medialen-Dispositive,-mit-welchen-man-sich-zu-beschäftigen-hat,-je-spezifische- methodische-Zugriffe: -Denn-Theater-ist-ja-nicht-nur-selbst-durch-intermediale- Prozesse-gekennzeichnet,- sondern- es-wird-oft-genug-in-mediatisierter-Form--- in-seinen-Dokumenten-und-Monumenten---zum-Gegenstand-der-Forschung. 37 Diese-drei-Generierungsebenen-lassen-sich-in-praxi-schwer-auseinanderhalten- und-sind-in-ständiger-In--und-Interferenz-zu-denken: -Die-Theaterwissenschaft- bezog-schon-in-ihrer-Gründungsphase-Anregungen-aus-Modellen-und-Methoden- anderer-Disziplinen-und-tut-dies-heute-noch.-Der-Aspekt-der-medialen-Diversität- spielt- für- die- Theaterwissenschaft- eine- besonders- offensichtliche- Rolle; - denn- über- Theater- nachzudenken- ganz- ohne- über- Medialität- nachzudenken- (oder- zumindest- implizite-Konzepte- des-Medialen- zu- transportieren)- ist-kaum-möglich. 38 -So-könnte-man-sagen,-dass-die-Methodenvielfalt-der-Theaterwissenschaft- schaft- von- Beiträgen- zu- reflexiv-theoretisierender- Forschung- eher- ungewöhnlich.- Wo- es-mehrere-Autoren-oder-Herausgeber-gibt,-erfolgt-deren-Nennung-im-Titel-wie-in-bibliographischen-Zusammenhängen- in- aller- Regel- alphabetisch,-wird- der- bloße-Anschein- einer- in- der- Sache- begründeten- Hierarchisierung- also- gerade- vermieden.- Dass- derzeit- eine-Veränderung-dieser-Praxis-zu-beobachten-ist,-ist-Symptom-einer-zunehmend-sozialwissenschaftlichen-Orientierung-des-Fachs. 37- Die- Problematik- des- theatralen- Ereignisses,- das- immer- schon- vorbei- ist,- wenn- es- zum- Gegenstand- der- Forschung- wird,- ist- in- der- Theaterwissenschaft- und- den- Performance- Studies-immer-wieder-aus-unterschiedlichen-Perspektiven-diskutiert-worden; -die-Einlassungen-der-vergangenen-Jahrzehnte-reichen-dabei-von-der-Melancholie,-die-Peggy-Phelan-als-Erlebnismodus-angesichts-des-Transitorischen-ausgemacht-hat-(Peggy-Phelan,- Unmarked. The politics of performance ,-London/ New-York,-1993)-über-Barthes’sche-Konzepte- des-Simulakrums-als-Gegenstand-der-Theaterforschung-bis-hin-zu-neueren,-emphatisch- nicht-affektiven-historiographischen-oder-soziologischen-Zugängen-(vgl.-den-Beitrag-von- Wolf-Dieter-Ernst-in-diesem-Band). 38- Vgl.-Chiel-Kattenbelt,-„Theatre-as-the-Art-of-the-Performer-and-the-Stage-of-Intermediality“,-in: -Freda-Chapple-und-Chiel-Kattenbelt(Hg.),- Intermediality in Theatre and Performance ,-Amsterdam/ New-York-2006,-S.-29-39; -Kati-Röttger: -„Intermedialität-als-Bedingung-von- Theater: -methodische-Überlegungen“,-in: -Stefan-Bläske-et-al.-(Hg.),- Theater und Medien-/ Theatre and the Media. Grundlagen - Analysen - Perspektiven. Eine Bestandsaufnahme ,- <?page no="42"?> 42 Julia Stenzel einerseits-einer-produktiven-Diversität-der-operativen-Grundhaltungen-und-Beobachtungseinstellungen- geschuldet- ist,- andererseits- aber- auch- der- medialen- Komplexität-ihres-Gegenstandsbereichs. Wie- mit- Situationen- methodischer- Diversität- in- disziplinenübergreifenden- Projekten-umzugehen-sei,-darüber-hat- Jürgen-Mittelstraß-ausführlich-nachgedacht.- In- einem-Aufsatz- zu- „methodischer- Transdisziplinarität“,- der- eine- Synopse- seiner- früheren- Überlegungen- darstellt,- hat- er- eine- Verfahrensweise- zur- Erzeugung- einer- transdisziplinären- Argumentationsebene- entworfen. 39 Dabei ist-es-ihm-nicht-um-ein-Theoriedesign-zu-tun,-das-auf-der-Ebene-von-Forschungsparadigmata-anzusiedeln-wäre,-und-schon-gar-nicht-um-eine-Methode,-sondern- pragmatisch um ein Forschungs- und Wissenschaftsprinzip -[…],-das-überall-dort-wirksam-wird,-wo-eine- allein-fachliche-oder-disziplinäre-Definition-von-Problemlagen-und-Problemlösungen- nicht-möglich-ist-bzw.-über-derartige-Definitionen-hinausgeführt-wird. 40 Als- in- diesem- Sinne- pragmatisches,- „forschungsleitendes- Prinzip“ 41 stelle Transdisziplinarität-fachliche-und-disziplinäre-Argumentationsstrukturen-und- Perspektivierungen- dort- zur- Disposition,- wo- sie- sich- nicht- vom- Forschungsgegenstand- her- begründen- ließen,- sondern- vielmehr- historisch- kontingenten- Prozessen-und-Figurationen-wissenschaftlicher-Enkulturation-geschuldet-seien.- Als-Aufgabe-methodischer-Transdisziplinarität-markiert-Mittelstraß,-dass-diese- Aufhebung-selbst-argumentativ-erzeugt-und-auch-durch-transdisziplinäre-Forschungsergebnisse-gerechtfertigt-wird. Dass- das- Konzept- der- Transdisziplinarität,- wie- es- Mittelstraß- fasst,- auf- der- Suche-nach-einer-heuristischen-Methodologie-der-Theaterwissenschaft-nur-bedingt-sinnvoll-ist,-zeigt-sich-dann,-wenn-es-um-den-Prozess-der-Erzeugung-methodischer- Transdisziplinarität- und- um- ihr- Ziel- geht: - „,Entdisziplinierung‘- im- Argumentativen,- Transdisziplinarität- als- argumentative- Einheit.“- Mittelstraß- Bielefeld-2008,-S.-117-124.-Die-Frage-danach,-ob-Theater-(k)ein-Medium-sei,-scheint-inzwischen-wenig-aufregend-und-mit-dem-einfachen-Verweis-auf-die-Beobachtungseinstellung- zu- beantworten.- 2006- lautete- so- noch- die- Preisfrage- der- Gesellschaft- für- Theaterwissenschaft,-2007-stand-das-erste-Heft-der-Zeitschrift-Forum-Modernes-Theater-unter-dem- Signum- des- Theaters- als- Medium- (vgl.- das- programmatische- Editorial- von- Christopher- Balme,-„Editorial: -Das-Theater-als-Medium“,- Forum Modernes Theater ,-22/ 1-(2007),-S.-1-4. 39- Mittelstraß,- Methodische Transdisziplinarität - mit der Anmerkung eines Naturwissenschaftlers ,- in: - LIFIs online ,- 05.-11.-2007,- https: / / leibniz-institut.de/ archiv/ mittelstrass_05_11_07. pdf,-[Zugriff-am-16.-01.-2019]. 40- Mittelstraß,- Methodische Transdisziplinarität ; -S.-3. 41- Ebd.,-S.-1. <?page no="43"?> Methode im Plural. Eine Methodologie des Heuristischen für die Theaterwissenschaft? 43 konstatiert: -„Die-gesuchte-Einheit-[…]-[wird]-über-unterschiedliche-Disziplinen- hinweg-und-gleichzeitig-durch-diese-hindurch-argumentativ-erzeugt.“ 42 Gerade eine solche argumentativ erzeugte Einheit ist aber nicht das Ziel geistes--und-kulturwissenschaftlicher-Forschung,-der-es-nicht-so-sehr-um-Lösungen- für- Probleme,- sondern- um- deren- Perspektivierung- und- Diskussion- geht- und- gehen-muss; -nicht-um-Komplexitätsreduktion-also,-sondern-um-Komplexitätssteigerung.-Transdisziplinarität-bedeutet-in-ihnen-gerade-nicht,-sich-über-Forschungsergebnisse-interdisziplinär-auszutauschen,-um-dann-mit-neuen-Erkenntnissen- und- angepassten- Methoden- in- die- eigene- Disziplin- zurückzukehren; 43 ein- Vorgehen,- dass- durchaus- legitim- sein- kann- und- produktive,- gar- im- Sinne- einer- heuristischen- Veränderung- der- Beobachtungseinstellung- einigermaßen- bewusst-herbeigeführte-Miss--oder-Neu-Verständnisse-mit-einschließt. 44 Gerade dass-unterschiedliche-Erkenntniswege-eben-nicht-in-einem-Konzept-des-Transdisziplinären- aufgehen,- macht- einen- Gutteil- der- spezifischen- Form- von- Komplexitätssteigerung- aus,- die- die- Arbeit- der- Kultur-- und- Geisteswissenschaften- kennzeichnet.-Methodendialog--- sei- er- ein-innerdisziplinärer,- sei- es- einer,-der- sich-nach-außen-öffnet---hat-dann-gerade-den-Zwischenraum-der-Methoden-als- Diskussions--und-Begegnungsraum-zu-erhalten-und-sich-über-die-Heterogenität- des-(freilich-weniger-modischen)-‚Inter‘-zu-definieren,-denn-über-eine-Behauptung-des-immer-konsistenten,-konsensuellen-,Trans‘. Was-kann-sich-daraus-nun-für-die-Theaterwissenschaft-oder-generell: -für-die- ‚Kleinen- Fächer‘- ergeben? ---Zunächst- ein-Bekenntnis- zur-Pluralität-nicht-nur- von-Methoden,-Modellen-und-Theorien,-sondern-v.-a.-auch-von-Methodologien- und-ihre-Diskussion-im-Fach-und-über-Fächergrenzen-hinweg.-Die-Bereitschaft- 42- Ebd.,-S.-7. 43- Retrospektiv- aufschlußreich- ist- in- diesem- Kontext- die- Abschlußdiskussion- auf- dem- Workshop- „Methodendialog“- der- geistes-- und- sozialwissenschaftlichen- Sonderbereiche- an- der- Universität- Bielefeld- (Zentrum- für- interdisziplinäre- Forschung),- 6.-8.- Dezember- 2000.- Inzwischen- haben- sich- für- die- Zusammenarbeit- zwischen- Geistes-- oder- Kultur-- und-Sozialwissenschaften-gangbare-Routinen-etabliert: -Rudolf-Schlögl-konstatierte-„daß- die- geisteswissenschaftlichen- Sonderforschungsbereiche-im-Gegensatz- zu-naturwissenschaftlichen-und-technischen-Arbeitszusammenhängen-nicht-in-der-Lage-seien,-ihr-Forschungsprogramm-arbeitsteilig-zu-organisieren.-Stattdessen-seien-Geisteswissenschaftler- in-interdisziplinären-Zusammenhängen-mit- einer-Palette-von-Themen-konfrontiert,-die- von-jedem-einzelnen-ein-hohes-Maß-an-Irritationsbereitschaft-verlangten-und-die-Fähigkeit-voraussetzten,-Anregungen-aufzunehmen.-Trotzdem-sei-man-anschließend-aufgefordert,- neue- Erkenntnisse- in- den- eigenen- fachspezifischen- Methodenzusammenhang- zurückzuspeisen.-Es-gebe-also-Grenzen,-die-vor-allem-dort-wirksam-würden,-wo-die-eigene- Fachidentität-infrage-gestellt-würde“-(interner-Abschlußbericht). 44- Für-weniger-legitim-halte-ich-die-zuweilen-in-divers-strukturierten-Forschungsverbünden- geübte- Praxis,- von- Zeit- zu- Zeit- gepflegt- aneinander- vorbeizureden,- um,- unberührt- von- den-Ergebnissen-der-Gesprächspartnerinnen,-in-die-eigene,-streng-disziplinäre-Forschung- zurückzukehren. <?page no="44"?> 44 Julia Stenzel zum- produktiven-Widerstreit- mit- Positionen,- die- aus- der- eigenen- Perspektive- zunächst-vielleicht-nicht-‚theaterwissenschaftlich‘-sind.-Die-Identifikation-von- ‚Schulen‘-und-ihre-Öffnung.-Für-die-hier-in-Rede-stehende-Trans-Methodologie- geht- es- freilich- um- einen- innerdisziplinären- Prozess- der- Verständigung,- der- Prozesse- explizit- macht,- die- oftmals- implizit- ablaufen- (und- damit- störanfällig- sind).-Im-Grunde-können-wir-ja-bei-aller-Differenz---vielleicht-glücklicherweise- --in-einem-eher-agonistischen-denn-konsensuellen-Modus-ganz-gut-miteinander- reden. <?page no="45"?> Der unterbrochene Weg. Zu einer Allgemeinen und Vergleichenden Theaterwissenschaft Nikolaus Müller-Schöll Am-26.-Mai-1965-begründet-der-Literaturwissenschaftler-Peter-Szondi,-warum-er- in-Absetzung-von-der-bis-dahin-gebrauchten-Bezeichnung-„Vergleichende-Literaturwissenschaft“-die-Komparatistik-fortan-als-„Allgemeine-und-Vergleichende- Literaturwissenschaft“-bezeichnet-wissen-will: Zur-historischen-Untersuchung-der-faktischen-Zusammenhänge-zwischen-den-Nationalliteraturen,-die-einst-die-einzige-Aufgabe-des-Faches-bildete,-ist-längst-eine-systematische,-aufs-Ganze-der-Literatur-zielende-theoretische-Bemühung-hinzugekommen,- die-[…]-der-Erforschung-des-Gemeinsamen-gilt. 1 In- Anlehnung- an- diese- Definition- möchte- ich- nachfolgend- skizzieren,- was- es- unter-methodologischen-Gesichtspunkten-heißen-könnte,-Theaterwissenschaft- im-Sinne-Szondis-und-über-ihn-hinaus-als-eine-nicht-nur-Vergleichende,-sondern- auch-Allgemeine-zu-begreifen. Dabei-setze-ich-voraus,-dass-das-Fach-in-seinem-gegenwärtigen-Stand-bereits- seit- längerem- in- vielerlei- Hinsicht- als- Vergleichende- Theaterwissenschaft- bezeichnet-werden-kann: -In-ihm-wird-das-lange-Zeit---und-sei-es-unreflektiert---als- Norm-und-Maßstab-genommene-abendländisch-europäische-Theater-in-seiner- maßgeblich- auf- das- 17.- und- 18.- Jahrhundert- zurückgehenden- nationalstaatlichen- Ausprägung- in- den- Kontext- anderer- Kulturbereiche- gesetzt,- mit- denen- es,-wie- sich-dabei- zeigt,-auf-vielfältige-Weise-verflochten-ist.- So-wird-zugleich- an- der- Dekolonisierung- der- eigenen- Geschichte- und- der- Öffnung- hin- auf- andere- Geschichten- gearbeitet.- In- die- Untersuchungen- einbezogen- werden- die- vielfältigen-Ausprägungen-einer-im-engeren-wie-im-weiteren-Sinne-theatralen- Praxis-in-Bereichen-wie-Musiktheater,-Tanz,-Performancekunst,-Happening,-Installationskunst-sowie-Figuren-,-Puppen-und-Objekttheater,-aber-auch-alle-jene- Erscheinungsformen-von-Theatralität-und-Performativität,-welche-im-Anschluss- 1- Vgl.- Peter- Szondi,- „Brief- an- den- Dekan- vom- 26.-Mai- 1965“,- in: - Irene-Albers- (Hg.),- Nach Szondi. Allgemeine und vergleichende Literaturwissenschaft an der freien Universität Berlin 1965-2015, -Berlin-2016,-S.-20. <?page no="46"?> 46 Nikolaus Müller-Schöll an- Rudolf- Münz,- Andreas- Kotte,- Helmar- Schramm- und- Gerda- Baumbach- als- „kulturgeschichtlich-bedeutsame-Materialfelder“ 2 -eines-„Theatralitätsgefüges“ 3 bezeichnet- werden- können: - Neben- dem- Kunsttheater- also- auch- „die- Theatralisierung- des- Lebens“,- das- „Anti-Theater“- und- das- „Nicht-Theater“. 4 - Über- die- Betrachtungen-von-Drama,-Skript,-Theater-und-Performance-hinaus,-die-Richard- Schechners-Modell- zufolge- zur-Analyse- theatraler- Praktiken- gehören 5 ,- richtet- sich-der-Blick-der-vergleichend-angelegten-Theaterwissenschaft-auch-auf-die-unterschiedlichen-Organisationsmodelle-und-Öffentlichkeitsvorstellungen-in-ihrer- historischen-Genese-und-Genealogie. 6 Der als spatial 7 oder besser topographical turn 8 - in- den- Geistes-- und- Sozialwissenschaften- diskutierten- neuen- Aufmerksamkeit für Raumfragen 9 -korrespondieren-in-der-vergleichend-arbeitenden-Theaterwissenschaft-Untersuchungen-zu-unterschiedlichen-Ausprägungen-des-mit- Theater-verbundenen-Raumverständnisses.-Sie-begreifen-den-Raum-nicht-länger- als-‚Container‘-oder-‚Schachtel‘,-sondern-eher-als-‚Existential‘-oder-‚Dispositiv‘. 10 Untersuchungen- der- Zeit- lösen- diese- aus- einem- Verständnis- heraus,- welches- Zeit-nur-als-abstraktes,-gleichförmiges-Maß-begreift.-Im-Einklang-mit-einer-auf- die-Phänomenologie,-Walter-Benjamin-und-Martin-Heidegger-zurückgehenden- 2- Vgl.-Andreas-Kotte,-„Vorwort“,-in: -Rudolf-Münz,- Theatralität und Theater. Zur Historiographie von Theatralitätsgefügen ,-Berlin-1998,-S.-5-7,-hier-S.-6. 3- Vgl.- Rudolf-Münz,- „Ein-Kadaver,-den- es-noch- zu-töten-gilt.-Das-Leipziger-Theatralitätskonzept-als-methodisches-Prinzip-der-Historiographie-älteren-Theaters“,-in: -Rudolf-Münz,- Theatralität und Theater: Zur Historiographie von Theatralitätsgefügen ,-Berlin-1998,-S.-82- 101,-hier-S.-101-f. 4- Ebd.-S.-99; -vgl.-auch-Kotte,-„Vorwort“,-S.-6. 5- Vgl.-Richard-Schechner,-„Drama,-Script,-Theater,-and-Performance“,-in: -Richard-Schechner,- Performance Theory ,-London/ New-York-2003,-S.-66-111.-Vgl.-zu-einer-kritischen-Fortschreibung- Nikolaus-Müller-Schöll,-„The-Unrepresentable-Audience“,-in: -Peter-Fenves,-Kevin--McLaugh- lin- und-Marc-Redfield-(Hg.),- Points of Departure-- à partir du travail de Samuel Weber ,-Evanston- 2016,-S.-51-68. 6- Vgl.-Christopher-Balme,- The Theatrical Public Sphere ,-Cambridge-2014; -Thomas-Schmidt,- Theater, Krise und Reform: Eine Kritik des deutschen Theatersystems ,-Wiesbaden-2017. 7- Edward- Soja,- Postmodern Geographies. The Reassertion of Space in Critical Social Theory ,- London/ New-York-1989. 8- Sigrid- Weigel,- „Zum- ‚topographical- turn‘- -- Kartographie,- Topographie- und- Raumkonzepte-in-den-Kulturwissenschaften“,-in: - KulturPoetik 2-(2002),-S.-151-165. 9- Jörg- Dünne- und- Stephan- Günzel,- Raumtheorie ,- Frankfurt- a.-M.- 2006; - Stephan-Günzel- (Hg.),- Topologie. Zur Raumbeschreibung in den Kultur- und Medienwissenschaften ,-Bielefeld-2007; -Stephan-Günzel-(Hg.),- Raumwissenschaften ,-Frankfurt-a.-M.-2009. 10- Vgl.- Ulrike- Haß,- Das Drama des Sehens. Auge, Blick und Bühnenform ,- München- 2005; - Gabriele-Brandstetter-und-Birgit-Wiens-(Hg.),- Theater ohne Fluchtpunkt. Das Erbe Adolphe Appias: Szenographie und Choreographie im zeitgenössischen Theater ,-Berlin-2010; -Norbert- Otto-Eke,-Ulrike-Haß-und-Irina-Kaldrack-(Hg.),- Bühne: Raumbildende Prozesse im Theater ,- Paderborn-2014. <?page no="47"?> Der unterbrochene Weg. Zu einer Allgemeinen und Vergleichenden Theaterwissenschaft 47 Tradition-beziehen-sie-die-Zeitwahrnehmung-in-die-Untersuchung-mit-ein. 11 Die jüngere-Diskussion-der-Illusionsbildung-begreift-Illusion-nicht-länger-als-einen- in-den-Oppositionen-von-Realismus-und-Verzeichnung-oder-Fiktion-begreifbaren-falschen-Schein-oder-Trug,-sondern-eher-im-Sinne-des-frühen-Marx-als-Ideologie-oder-notwendige-Täuschung. 12 -Im-Einklang-mit-neueren-philosophischen- Ansätzen 13 -wird- der-Körper- in- der- theatralen-Darstellung-nicht- länger- instrumentell-begriffen 14 und die Rolle des Zuschauers als eine historisch wandelbare betrachtet,-als-Episteme,-die-sich-in-der-heute-noch-geläufigen-Form-Ende-des- 18.-Jahrhunderts-herausbildet,-um-im-Verlauf-des-20.-Jahrhunderts-in-eine-Krise- zu- geraten. 15 - Technik- wird- mit- Heidegger,- Kittler,- Ronell 16 und anderen nicht länger-als-äußerliche-Voraussetzung-des-theatralen-Ereignisses-angesehen,-sondern-als-dessen-ko-originale-oder-primordiale-Veränderung. 17 Untersuchungen des- Probenprozesses- legen- neue- Praktiken- der- Gemeinschaftsbildung- im- und- durch-Theater-frei. 18 -Mit-Blick-auf-die-französische-Unterscheidung-von- le und la politique -(das-Politische-und-die-Politik)-wird-das-Verhältnis-von-Theater-und- Politik-radikal-neu-bestimmt. 19 -Theater-wird-von-daher---mit-unterschiedlichem- 11- Walter- Benjamin,- „Über- den- Begriff-der- Geschichte“,- in: - Werke und Nachlass .- Kritische- Gesamtausgabe,-Bd.-19,-hg.-von-Christoph-Gödde-und-Henri-Lonitz,-Berlin-2010; -Emmanuel-Lévinas,- Die Zeit und der Andere ,-Hamburg-2003; -Jacques-Derrida,- Eine gewisse unmögliche Möglichkeit vom Ereignis zu sprechen ,-Berlin-2003; -Hans-Thies-Lehmann,-„Zeit“,- in: Postdramatisches Theater ,- Frankfurt- a.- M.,- 2005,- S.- 309-342; - Nikolaus- Müller-Schöll- (Hg.),- Ereignis. Eine fundamentale Katergorie der Zeiterfahrung. Anspruch und Aporien ,- Bielefeld-2003,-S.-323-331. 12- Nikolaus-Müller-Schöll,- „(Un-)Glauben.- Das- Spiel- mit- der- Illusion“,- in: - Forum Modernes Theater -22-(2007),-S.-141-152 13- Judith-Butler,- Körper von Gewicht ,-Frankfurt-a.-M.-2007; -Jean-Luc-Nancy,- Corpus ,-Zürich/ Berlin-2007. 14- Günther-Heeg,- Das Phantasma der natürlichen Gestalt ,-Frankfurt-a.-M./ Basel-2000. 15- Jacques- Rancière,- Der emanzipierte Zuschauer ,-Wien- 2008,- S.- 11-34; -Dietmar-Kammerer- (Hg.),- Vom Publicum. Das Öffentliche in der Kunst ,- Bielefeld- 2012; - Müller-Schöll,- „The- Unrepresentable-Audience“. 16- Martin-Heidegger,-„Die-Frage-nach-der-Technik “ ,-in: -Martin-Heidegger,- Die Technik und die Kehre ,- Pfullingen- 1991,- S.- 5-36; - Friedrich- A.- Kittler,- Aufschreibesysteme 1800/ 1900 ,- München-1987; -Avital-Ronell,- The Telephone Book. Technology, Schizophrenia, Electric Speech ,-London-1989. 17- Helmar- Schramm- et- al.- (Hg.),- Bühnen des Wissens. Interferenzen zwischen Wissenschaft und Kunst ,- Berlin- 2003; - Helmar- Schramm,- Ludger- Schwarte- und- Jan- Lazardzig- (Hg.),- Spuren der Avantgarde: Theatrum Machinarum ,-Berlin-2008. 18- Melanie- Hinz- und- Jens- Roselt- (Hg.),- Chaos + Konzept. Proben und Probieren im Theater ,- Berlin-2011; -Annemarie-Matzke,- Arbeit am Theater. Eine Diskursgeschichte der Probe ,-Bielefeld-2012. 19- Nikolaus-Müller-Schöll,-„Der-Eingriff-ins-Politische.-Bert-Brecht,-Carl-Schmitt-und-die-Diktatur- auf- der- Bühne“,- in: - Marc- Silberman- (Hg.),- drive b: brecht 100 ,- The Brecht Yearbook 23,- Berlin- 1998,- S.- 113-117; -Hans-Thies-Lehmann,- Das politische Schreiben. Essays zu Theatertexten ,-Berlin- 2002; - Joachim-Gerstmeier-und-Nikolaus-Müller-Schöll- (Hg.),- Politik der <?page no="48"?> 48 Nikolaus Müller-Schöll Verständnis- des- von- Foucault,- Deleuze- und- Agamben- geprägten- Begriffes- -- auch-als-‚Dispositiv‘-analysiert,-also-als-„Gesamtheit,-bestehend-aus-Diskursen,- Institutionen,- architektonischen- Einrichtungen,- reglementierenden- Entscheidungen,-Gesetzen,-administrativen-Maßnahmen,-wissenschaftlichen-Aussagen,- philosophischen,-moralischen-und-philanthropischen-Lehrsätzen“ 20 . Während- mithin- evident- ist,- dass- man- das- Fach- seiner- gegenwärtigen- Erscheinungsform-nach-als-ein-vergleichendes-bezeichnen-kann,-bedarf-seine-Erweiterung- in- Richtung- auf- eine- Allgemeine- Theaterwissenschaft,- der- es,- mit- Szondis-Formulierung-für-eine-Erweiterung-der-AVL-gesprochen,-ums-„Ganze“- des-Theaters-oder-die-„Erforschung-des-Gemeinsamen“-geht,-weiterer-Erläuterung.-Diese-möchte-ich-nachfolgend-in-vier-Schritten-versuchen: -1.-Insofern-sich- als-Allgemeines,-Ganzes-und-Gemeinsames-des-Theaters-das-Fehlen-eines-festen- Grundes,-Fundaments-oder-metaphysischen-Ersten-bezeichnen-ließe,-hätte-eine- Allgemeine-Theaterwissenschaft-vom-Fehlen-einer-Grundlage-oder-eines-Fundaments-auszugehen.-2.-Die-solchem-Fehlen-korrespondierende-Methode-könnte- in- einem- bestimmten,- genauer- einzugrenzenden- Sinn- als- Lektüre bezeichnet werden.-3.-Als-Wissenschaft-des-fehlenden-Grundes-wäre-eine-Allgemeine-Theaterwissenschaft-in-der-Tradition-des-Versprechens-ihres-Gegenstandes,-des-Theaters,-paradoxerweise-exakt-die-Wissenschaft-von-der-Prüfung-und-Auflösung- der-Allgemeinheits-Postulate,-Systeme-und-Methoden.-Sie-wäre-insofern-4.-aber- auch-mit-einer-radikalen-Infragestellung-der-im-Begriff-der-Methode-angelegten- Logik-von-Weg-und-Ziel-und-nicht-zuletzt-der-Disziplin-der-Theaterwissenschaft- selbst-verbunden. 1. Ohne Grund Nicht-selten-unterliegt-die-Theaterwissenschaft-dem-Spott,-es-handle-sich-angesichts-der-Flüchtigkeit-der-Aufführung-in-ihrer-unwiederholbaren-Einmaligkeit- nicht- nur- um- ein- Fach- ohne- Methode,- sondern- vor- allem- auch- um- ein- Fach- ohne- Gegenstand: - Während- die- Literaturwissenschaftler*-innen- auf- die- Bib- Vorstellung. Theater und Theorie ,-Berlin-2006; -Jan-Deck-und-Angelika-Sieburg-(Hg.),- Politisch Theater machen. Neue Artikulationsformen des Politischen in den darstellenden Künsten ,-Bielefeld-2011; -Thomas-Bedorf-und-Kurt-Röttgers-(Hg.),- Das Politische und die Politik ,-Frankfurt- a.-M.- 2011; - Nikolaus- Müller-Schöll,- Andre- Schallenberg- und- Mayte- Zimmermann- (Hg.),- Performing Politics. Politisch Kunst machen nach dem 20. Jahrhundert ,-Berlin-2012. 20- Vgl.-Michel-Foucault,- Dits et Ecrits: Schriften -Bd.-3,-Frankfurt-a.-M.-2003,-S.-392-395; -Giorgio-Agamben,- Was ist ein Dispositiv? ,-Zürich/ Berlin-2008; -Gilles-Deleuze,-„Was-ist-ein-Dispositiv? “,-in: -Francois-Ewald-und-Bernhard-Waldenfels-(Hg.),- Spiele der Wahrheit. Michel Foucaults Denken, Frankfurt- a.-M.- 1991,- S.- 153-162; - Lorenz- Aggermann,- Georg- Döcker- und-Gerald-Siegmund-(Hg.),- Theater als Dispositiv. Dysfunktion, Fiktion und Wissen in der Ordnung der Aufführung ,-Frankfurt-a.-M.-2017. <?page no="49"?> Der unterbrochene Weg. Zu einer Allgemeinen und Vergleichenden Theaterwissenschaft 49 liotheken-und-die-Historiker*-innen-darüber-hinaus-auf-die-Archive-verweisen- können,-blieben-den-Theaterwissenschaftler*-innen-von-dem,-was-im-Zentrum- ihres-Interesses-steht,-nur-die-Erinnerung-in-den-Köpfen-der-Zuschauer*-innen,- die-Dokumentation-in-der-zumeist-eher-unzuverlässigen-Form-der-Theaterkritik- oder-des-Werbetextes-der-Theater-selbst,-außerdem-die-meist-unzuverlässigen- Zeugnisse-der-Beteiligten.-Dieser-Spott-verliert-nicht-sein-Moment-von-Wahrheit- angesichts-neuerer-Aufzeichnungsmethoden-und- Speichermedien.- Sie- erweitern-zwar-die-Grundlage,-doch-stellen-sie-die-Theaterwissenschaft-zugleich- vor-neue-Probleme: -Der-Raum-wird-hier-auf-ein-Bild-verkürzt,-das-Bild-auf-binär- codierte- Daten.- Veränderungen- der- Perspektive,- der- Rahmung,- der- Lichtverhältnisse- und- der- Akustik,- des- Abstands- zum- Bühnengeschehen- und- darüber- hinaus-die-meist-komplette-Unterschlagung-der-Interaktion-im-Zuschauerraum- sind- ebenso- zu- bedenken-wie- jene-Veränderungen,- die- sich- aus- der-Ablösung- der-aufgezeichneten-Aufführung-vom-Ort-und-aus-der-Zeit-ihrer-Aufzeichnung- ergeben.-Wie-gelungen-auch-immer-in-technologischer-Hinsicht-die-Aufzeichnung- ausfällt,- das- Resultat- taugt- allenfalls- als- Gedächtnisstütze,- das- hilft,- die- Erfahrung- zu-fixieren,- als- Indiz-mit- begrenzter-Aussagekraft.-Kurz: - Soweit- im- Zentrum- der- Theaterwissenschaft- die- Inszenierungs-- oder- Aufführungspraxis- bzw.- das- als- Kunst- begriffene- Theater- stehen- soll- -- und- nicht- eine- als- gleichsam-kybernetische-Grundlage-konzipierte-‚Theatralität‘-oder-‚Performativität‘--,- taucht-zurecht-der-Verdacht-mangelnder-‚Substanz‘-oder-fehlender-‚Essenz‘-auf. Dieser-Verdacht-soll-hier-nicht-zurückgewiesen-werden,-lässt-er-doch-tatsächlich-auch-eine-mögliche-Stärke-des-Faches-erkennen.-Im-Unterschied-zu-Fächern,- die-sich-auf-‚Grundlagen‘-stützen,-muss-sich-eine-Theaterwissenschaft,-in-deren- Zentrum-das-Theater-als-Kunst-steht,-ihrem-je-besonderen-und-potentiell-singulären-Gegenstand-ohne-Vorbehalt-ausliefern.-Sie-kann-nichts-als-unverrückbares-Fundament-voraussetzen,-was-nicht-im-Verlauf-der-Auseinandersetzung- mit-ihren-Untersuchungsgegenständen-einer-rückhaltlosen-Kritik-und-Revision- unterliegen-könnte.-Sie-hat-ihren-Gegenstand-nicht,-sie-muss-ihn-allererst-‚konstituieren‘- und- dies- in- jedem- einzelnen- Fall.- Dieser- Ausgangspunkt- eines- in- keiner-Weise-ontologisierbaren-Forschungsobjekts-und-insofern-gewissermaßen- einer-Leere-im-Zentrum-kennzeichnet-das-Fach-als-ein-sehr-spezifisch-modernes.- Dies- geht- weit- über- die- historische- Tatsache- hinaus,- dass- die- Theaterwissenschaft-eine-junge-Disziplin-ist,-die-erst-zu-Beginn-des-20.-Jahrhunderts-sich-aus- dem-Umkreis-der-Literaturwissenschaft-ablöste-und-zum-eigenen-Fach-wurde, 21 21- Stefan-Corssen,- Max Herrmann und die Anfänge der Theaterwissenschaft in Deutschland ,- Tübingen-1997; -Stefan-Hulfeld,- Theatergeschichtsschreibung als kulturelle Praxis: Wie Wissen über Theater entsteht ,-Zürich-2007. <?page no="50"?> 50 Nikolaus Müller-Schöll und-die-insofern-bis-in-die-jüngste-Zeit-mit-gutem-Recht-für-sich-in-Anspruch- nehmen-konnte,-dass-sie-noch-am-Aufbau-ihrer-Grundlagen-zu-arbeiten-hätte. Was- aber- heißt- Konstitution: - Als- grundlegend- und- genauer- abgründig- für- die- Theaterwissenschaft- in- diesem- Sinne- erweist- sich- zunächst- einmal,- was- eher-missverständlich-als-„linguistic-turn“ 22 -diskutiert-wird.-Theater-ist-uns-nur- vermittelt-durch-ein-Medium-zugänglich: -durch-die-Sprache-der-Beschreibung- seiner-Wahrnehmung- bzw.- Erfahrung.- Dieser- Einsicht- korrespondiert- nun- allerdings-in-der-neueren-Theaterwissenschaft-eine-zweite,-auf-die-speziell-die-Erforschung- der- „theatricality“- oder- „théatralité“- in- den- USA 23 - und- Frankreich 24 neue-Aufmerksamkeit-gelenkt-haben: -Das-sprachliche-Medium-ist-nicht-im-Sinne-eines-Instruments-zu-begreifen,-mit-dem-etwas-gesagt-werden-kann,-und-auch- nicht-als-‚begreifbarer-Gegenstand‘,-sondern-viel-eher-„als-ein-höchst-problematischer-Vorgang,-in-den-wir-verstrickt,-ja-eingeschrieben-sind“ 25 .-Exakt-das,-was- hierbei- als- ‚Verstrickung‘- bezeichnet-wird,- kann- aber-mit-Derrida,-Nancy- und- Lacoue-Labarthe- auch- als- Archi-Theater 26 - oder- schlichter- als- das- anfängliche- unhintergehbare- Theater- in- jeder- sprachlich- verfassten- Äußerung- bezeichnet- werden: -Diese-findet-sich-von-Beginn-an-in-einer-ihr-gleichursprünglichen,-zeiträumlichen-und-materialen-Anordnung-vor,-die-sie-zugleich-verändert,-wie-sie- auch- von- ihr- verändert-wird.- Sprache- und- Theater,- so- könnte-man- von- daher- formulieren,- lassen- sich- nur- ausgehend- von- ihrer- wechselseitigen- Beziehung- betrachten: - Theater- ist- nur- sprachlich- vermittelt- zugänglich,- Sprache- jedoch- immer-schon-theatral-konstituiert-und-destituiert. Missverständlich- kann- die- Bezeichnung- eines- linguistic turn für diese Erkenntnis---des-Verstricktseins-von-Sprache-in-Theater,-Theater-in-Sprache---erscheinen,-weil-sich-bei-genauerer-Betrachtung-speziell-literarischer,-aber-auch- philosophischer-Quellen-kaum-mehr-ausmachen-lässt,-wann-dieser-‚turn‘-denn- noch-nicht-stattgehabt-hat.-Setzt-die-Rede-von-einem-„turn“-voraus,-dass-es-ein- Vorher-und-ein-Nachher-gibt,-so-wird-man-bei-genauerer-Lektüre-der-philosophischen- Texte- der- abendländischen- Tradition- keinen- ausfindig- machen- können,-der-nicht-in-gewisser-Hinsicht-bereits-von-jener-Verstricktheit-in-Sprache- gekennzeichnet-ist,-die-mit-dem-‚linguistic-turn‘-benannt-wird.-Statt-von-einem- 22- Richard-Rorty,- The Linguistic Turn: Essays in Philosophical Method ,-Chicago-1992. 23- Samuel-Weber,- Theatricality as Medium ,-New-York-2004. 24- Jacques-Derrida,- Grammatologie ,-Frankfurt-a.-M.-1983; -Jacques-Derrida,-„Signatur-Ereignis-Kontext“,-in: -Jacques-Derrida,- Randgänge der Philosophie ,-Wien-1988,-S.-291-314; -Jacques-Derrida,- Die Schrift und die Differenz ,-Frankfurt-a.-M.-1989. 25- Philipppe-Lacoue-Labarthe,-Jean-Luc-Nancy-und-Samuel-Weber,-„Zum-Kolloquium: -‚Die- Gattung‘“,-in: - Glyph. Textual Studies -7-(1980),-S.-233-237,-hier-S.-234. 26- Philippe- Lacoue-Labarthe- und- Jean-Luc- Nancy,- „Dialog- über- den- Dialog“,- in: - Joachim- Gerstmeier-und-Nikolaus-Müller-Schöll-(Hg.),- Politik der Vorstellung: Theater und Theorie ,- Berlin-2006,-S.-20-45,-hier-S-32. <?page no="51"?> Der unterbrochene Weg. Zu einer Allgemeinen und Vergleichenden Theaterwissenschaft 51 ‚turn‘-zu-reden,-sollte-man-also-vielleicht-eher-konstatieren,-dass-in-wiederholter- Einmaligkeit-der-mit-diesem-‚turn‘-bezeichnete-Wechsel-in-der-Perspektive-vollzogen-und-als-nicht-mehr-hintergehbar-erkannt-wurde: -Bei-Platon,-bei-Rousseau,- Kant,-Hölderlin,-Nietzsche,-Freud,-Benjamin,-Heidegger,-Blanchot,-Levinas-und- zuletzt-vor-allem-im-Umkreis-des-‚Poststrukturalismus‘-bzw.-der-‚Dekonstruktion‘- Paul- de-Mans 27 -und- Jacques-Derridas, 28 welche die ihnen vorausgehende Tradition- auf- den- Begriff- gebracht- und- in- ihr- an- einer- Öffnung- hin- auf- das- ‚Singuläre‘ 29 -gearbeitet-haben. Das-Singuläre-erscheint,-wie-speziell-Jean-Luc-Nancy-zu-denken-gibt,-in-jedem- Fall-zusammen-mit-anderen-Singularitäten.-Singulär-sein,-heißt-paradoxerweise- immer- schon: - zugleich- auch- plural- sein. 30 - Wir- sind- -- jede*-r- einzelne- -- in- dem- Maß-singulär,-wie-jede*-r-in-ein-spezifisches-Netz-von-Beziehungen-verstrickt-ist,- in-einem-je-anderen-Gefüge-steht,-durch-ein-anfängliches-mitgeprägt-wird.-Theater-in-seiner-allgemeinsten-Form,-‚Theater-überhaupt‘ 31 ,-kann-als-der-paradigmatische-Begriff-für-diese-singulär-plurale-Seinsweise-und-Erscheinungsform-des-‚Mit‘- begriffen-werden.-Dies-wirft- nun- allerdings- die- berechtigte- Frage- auf,-wie- sich- jenes-in-keiner-Weise-essentialisierbare-‚Theater‘-zu-den-je-besonderen-Fragestellungen-einer-Allgemeinen-und-Vergleichenden-Theaterwissenschaft-verhält-und- welche-methodischen-Konsequenzen-die-Einsicht-in-die-theatrale-Verfasstheit-hat. 2. Die Methode (oder der Umweg) der Lektüre Die-Öffnung-auf-das-Singuläre---des-je-spezifisch-konstituierten-Gegenstandes- wie-der-je-spezifischen-Konstitution-in-seiner-Betrachtung---setzt-methodologisch- zunächst- einmal- ein- jeder-Methode- entgegenlaufendes- Einspruchs-- und- Mitgestaltungsrecht- des- Gegenstandes- voraus.- Einer- der- Begriffe,- die- in- die- Theaterwissenschaft-für-die-damit-bezeichnete-Praxis-aus-dem-Kontext-vor-allem-der-US-amerikanischen-‚ Literary Theory ‘-übernommen-werden-können,-ist- derjenige-der-‚Lektüre‘.-Lesen,-so-gaben-Theoretiker-wie-Paul-de-Man,-Werner- 27- Paul- de- Man,- Blindness and Insight. Essays in the Rhetoric of Contemporary Criticism, Minneapolis 1983; -Paul-de-Man,- The Resistance to Theory ,-Minneapolis-1986; -Paul-de-Man,- Aesthetic Ideology ,-Minneapolis/ London-1996. 28- Vgl.-Derrida,- Grammatologie . 29- Vgl.- Samuel- Weber,- Inquiétantes singularités ,- Paris- 2014; - Nikolaus- Müller-Schöll,- „Das- Problem-und-Potential-des-Singulären.-Theaterforschung-als-kritische-Wissenschaft“,-in: - Milena-Cairo-et-al.-(Hg.)- Episteme des Theaters ,-Bielefeld-2016,-S.-139-150. 30- Jean-Luc-Nancy,- Être singulier pluriel ,-Paris-1996. 31- Vgl.- zu- dieser- von- Benjamins- Sprachaufsatz- abgeleiteten- Formulierung: - Nikolaus- Müller-Schöll,- „Über- Theater- überhaupt- und- das- Theater- des- Menschen“,- in: - Leon- Gabriel- und- Nikolaus- Müller-Schöll- (Hg.),- Das Denken der Bühne. Szenen zwischen Theater und Philosophie ,-Bielefeld-2019,-S.-59-80. <?page no="52"?> 52 Nikolaus Müller-Schöll Hamacher,-Carol-Jacobs,-Hillis-Miller-oder-Samuel-Weber 32 -zu-bedenken,-ist-im- Zentrum-der-Interpretation-wie-der-Institutionen,-die-auf-ihr-aufbauen-(Disziplinen,- Institute,- Fakultäten,- Universitäten)- ein- Akt,- der- sich- auf- keine- Weise- formalisieren-lässt.-Die-Interpretation-eines-Textes-fußt-auf-dessen-Lektüre,-ja- einem- Imperativ-der-Lektüre---man-muss-lesen.-Und-das-Lesen-unterscheidet- sich- dabei- prinzipiell-nicht-vom- Schauen-und-Hören- der-Theaterbesucher*-innen.-Hier-wie-da-wird-in-einem-einmaligen,-wenngleich-nur-in-der-Wiederholung-zugänglichen-Akt-ein-Netz-von-Verknüpfungen-hergestellt,-in-dem-sich-ein- Gegenstand-erkennen-lässt.-Doch-dieses-Erkennen-muss-zwangsläufig-vorläufig,- überstürzt,- blitzhaft- bleiben.- Im- tendenziell- unendlichen- Aufschub- des- Sinns- eingeschrieben,- eignet- es- sich- so- wenig- wie- die- einmalige- Konstitution- eines- Theatervorgangs-in-seiner-Analyse-zur-dauerhaften-Grundlage.-Auch-die-Wiederholbarkeit- des- Lektüreakts,- die- etwa- Hans-Thies- Lehmann- als- Unterscheidungsmerkmal-zwischen-Theater--und-Literaturwissenschaft-anführt 33 ,-ändert- daran-nichts,-denn-niemals-steigen-wir-als-derselbe-Leser-bzw.-dieselbe-Leserin- in-den-gleichen-Fluss-der-Sinnproduktion-ein.-Eben-das,-worauf-die-Interpretation-fußen-möchte,-verweist-von-daher-in-der-Interpretation-und-über-sie-hinaus- auf-den-prinzipiellen-Zweifel-an-der-Lesbarkeit-jedes-Textes,-einen-Zweifel,-der- sich---kurz-und-andeutungsweise-formuliert---aus-dem-Textcharakter-des-Textes-selbst-ergibt. 34 -Er-muss-überall-dort-vergessen-werden,-wo-Texte-auf-Thesen- reduziert-werden,-eine-von-mehreren-Les--und-Bedeutungsarten-auf-Kosten-aller- anderen- privilegiert-wird.-Mit- diesem-Zweifel- beginnt- andererseits- ein- Lesen,- das-den-Text-selbst-bereits-als-Inszenierung-begreift,-als-Resultat-eines-Kompromisses-zwischen-unterschiedlichen-Interessen,-bedingt-wie-begrenzt-durch-Ort- und-Zeit-seiner-Niederschrift-wie-seiner-Lektüre.-Jede-so-verstandene-‚Lektüre‘- bedeutet-auch-die-Eröffnung-einer-Chance-für-die-in-solchem-Kompromiss-unterdrückten-Tendenzen,-für-das,-was-sich-in-einer-bestimmten-geschichtlichen- Situation-nicht-äußern,-bzw.-keine-Rolle-spielen-konnte. 32- Vgl.- u.-a.- Paul- de- Man,- Allegories of Reading. Figural Language in Rousseau, Nietzsche, Rilke and Proust ,- New- Haven/ London-1979; - Paul- de- Man,- The Rhetoric of Romanticism ,- New-York-1984; -Paul-de-Man,- Allegorien des Lesens ,-Frankfurt-a.-M.-1979; -Lindsay-Waters- und-Wlad-Godzich-(Hg.),- Reading de Man Reading ,-Minneapolis-1989; -Werner-Hamacher: - „Unlesbarkeit“,-in: -Paul-de-Man,- Allegorien des Lesens ,-Frankfurt-a.-M.-1979,-S.-7-26; -Carol- Jacobs,- „Kleists- Style“,- in: - Marianne- Schuller- und- Nikolaus- Müller-Schöll- (Hg.),- Kleist lesen ,-Bielefeld-2003,-S.-11-37; -Hillis-Miller,-„Gesetzgebung-in-der-Literatur: -Das-Beispiel- Kleists“,- in: - Marianne- Schuller- und- Nikolaus- Müller-Schöll- (Hg.),- Kleist lesen ,- Bielefeld- 2003,-S.-181-208; -Samuel-Weber, Institution and Interpretation ,-Minneapolis-1987. 33- Vgl.-Hans-Thies-Lehmann,-„Die-Inszenierung.-Probleme-ihrer-Analyse“,-in: - Zeitschrift für Semiotik -11/ 1-(1989),-S.-29-49,-hier-S.-31. 34- Vgl.-zu-diesem-hier-nur-andeutbaren-Problem-in-großer-Genauigkeit: -Werner-Hamacher, Entferntes Verstehen ,-Frankfurt-a.-M.-1998. <?page no="53"?> Der unterbrochene Weg. Zu einer Allgemeinen und Vergleichenden Theaterwissenschaft 53 Nur-wenn-man-allerdings-den-Text-bereits-als-Inszenierung,-als-Theater-begreift---und-die-zitierten-Theoretiker-wie-eine-ganze-Reihe-weiterer-legen-dies- nahe- -- können- umgekehrt- die- Inszenierung- oder- Aufführung- auch- neuerlich- mit-einem-Text-verglichen-werden---ohne-dass-dies-die-Theaterwissenschaft-unmittelbar-zurückwirft-auf-die-lange-Zeit-vorherrschende-Auffassung,-Theater-sei- nur-die-Fortsetzung-oder-Umsetzung-von-Literatur-auf-einer-Bühne-und-insofern- mit- den- Mitteln- literaturwissenschaftlicher- Interpretationstechniken,- letztlich- als- Teil- von- Literaturwissenschaft- erforschbar.- Übertragen- auf- die- Inszenierungs-,-Aufführungs--und-Dispositivanalyse-oder-auch-nur-auf-die-Analyse-und- Deutung-einzelner-Elemente-aus-diesen---etwa-einer-schauspielerischen-Geste,- des- bestimmten-Verhaltens- in- einer- Szene,- einer- Sequenz-von- aufeinanderfolgenden- szenischen- Anordnungen- oder- einer- räumlichen- Einrichtung- -- ergibt- sich-aus-der-Einsicht-in-die-Aporien-des-Lesens-eine-doppelte-Grundannahme: - Jedes- theatrale- Ereignis- ist- prinzipiell- unendlich- ausdeutbar.- Jede- Lektüre- ist- prinzipiell-unabschließbar.-Beide-Annahmen-ergeben-sich,-noch-einmal-anders- ausgedrückt,-daraus,-dass-Arbeiten-im-Theater-wie-Texte,-mit-einer-von-Walter- Benjamin- geprägten- Formulierung,- kaum- anders- denn- als- „von- Spannungen- gesättigte-Konstellationen“ 35 -zu-begreifen-sind.-Wo-ihrer-doppelten-Unendlichkeit-und-Unabschließbarkeit-zum-Trotz-eine-Beschreibung-unternommen,-eine- Deutung-versucht-wird,-da-ist-diese-unweigerlich-an-ein-Moment-gebunden,-das- man---vielleicht-missverständlich---als- subjektiv oder---mit-Foucault-und-Butler- als kritisch 36 ,-in-jedem- Fall-aber- als-nicht-weiter-legitimierbar,- als-nicht-länger- anders denn im Zusammenhang einer Politik der Lektüre -halt--und-begründbar- bezeichnen-müsste. Es-könnte-nun-so-scheinen,-als-sollte-damit-einer-willkürlichen,-letztlich-relativistischen-Deutungspraxis-das-Wort-geredet-werden: -Tatsächlich-geht-es-aber- ganz- im- Gegenteil- darum,- die- Voraussetzung- gängiger- Deutungspraxis- -- und- damit-einer-Archi-Methodologie,-einer-allen-weiteren-Praktiken-der-Theaterwissenschaft-zugrundeliegenden-Methode-vor-aller-Methodenvielfalt---offenzulegen-und-dadurch-auf-die-Verankerung-der-Analyse,-Interpretation,-Lektüre-und- Kritik- in- einem- Bereich- hinzuweisen,- den- man- in- den- klassischen- Kategorien- der-Ethik-zuweisen-müsste.-Die-„mikrologischen“-Lektüren-Adornos 37 ,-die-sich- 35- Vgl.- Walter- Benjamin,- „Über- den- Begriff- der- Geschichte“,- in: - Walter- Benjamin,- Gesammelte Schriften ,-Bd.-I/ 2,-Frankfurt-a.-M.-1980,-S.-691-704,-hier-S.-702-f.; -vgl.-auch-eine-entsprechende-Notiz-im-erkenntnistheoretischen-Konvolut-N-des- Passagenwerk[s] ,-in: -Walter-Benjamin,-Bd.-V/ 1-und-2,-Frankfurt-a.-M.-1982,-S.-570-611,-insb.-S.-595. 36- Vgl.-Judith-Butler,-„Was-ist-Kritik? -Ein-Essay-über-Foucaults-Tugend“,-in: -Rahel-Jaeggi-und- Tilo-Wesche-(Hg.),- Was ist Kritik? ,-Frankfurt-a.-M.-2009,-S.-221-246; -Michel-Foucault,-„Was- ist- Kritik? “,- in: - Michel- Foucault,- Kritik des Regierens. Schriften zur Politik ,- Berlin- 2010,- S.-237-257. 37- Vgl.-speziell-Theodor-W.-Adorno,- Negative Dialektik, Frankfurt-a.-M.,-1988,-insb.-S.-57. <?page no="54"?> 54 Nikolaus Müller-Schöll in- ihrer- Vertiefung- ins- Detail- Maß- und- Takt- von- ihrem- Gegenstand- diktieren- lassen,-oder-die-Lektüre-der-„Spur-des-Anderen“-bei-Lévinas-und-vor-allem-Derrida- können- als- exemplarische- Formen- solcher- Praxis- gelten 38 : Eben weil der Andere-mir-immer-schon-vorausgegangen-sein-wird-im-Moment-meiner-Auseinandersetzung,-bzw.-meiner-Deutungspraxis,-gibt-er-mir-zugleich-eine-unendliche- Aufgabe-wie-auch-das-unausweichliche-Scheitern-an-dieser-vor---gemessen-am- Anspruch-eines-das-Ganze-umfassenden-Verständnisses.-Dem-korrespondierend- folgt-aus-dem-Lesen-von-Spuren-(und-nicht-von-Zeichen-oder-Botschaften)-des- Anderen- einerseits- ein- Imperativ- des- Verstehens- und- daraus- resultierend- ein- mit- allen- Mitteln- traditioneller- Hermeneutik- vorgehender- Deutungsprozess,- andererseits-aber-notwendig-zugleich-dessen-Umschlag-in-einen-Imperativ-des- Nicht-Verstehens.-Dieser-Umschlag-resultiert-aus-der-Grenze-des-Verstehens-in- der-schon-aufgrund-der-Differenz-von-Zeit,-Ort-und-Lebensgeschichte-niemals- restlos-erschließbaren-Andersheit-des-Anderen.-‚Der-Andere‘-als-Denkfigur-der- Alterität- unterliegt- allerdings- mit- einiger- Berechtigung- einer- Kritik,- die- der- mit- ‚ihm‘- häufig- verbundenen- Homogenisierung- gilt.- Weist- Derrida- in- seiner- Auseinandersetzung- mit- Levinas- auf- dessen- tendentielle- Unterschlagung- der- sexuellen-Differenz-in-der-unifizierenden-Rede-vom-Anderen-im---vermutlich- generisch-intendierten,-jedoch-darauf-nicht-reduzierbaren---Maskulinum-hin,-so- kritisiert-Spivak-mit-Blick-auf-Foucault-und-Deleuze-die-Rede-vom-homogenen- Anderen- als- eine- „unser- Wohlwollen- […]- verriegeln[de]“- Form- der- Ersetzung- einer-auf-keine-Weise-auf-ein-Gemeinsames-reduzierbaren-Vielheit-unterschiedlicher-‚Subalterner‘-durch-ein-‚alter-ego‘. 39 -Die-Aporien-und-immer-neuen-und- je-anderen-Folgen-aus-der-jeden-Grund-erschütternden-Grundfigur-der-Alterität- nicht-zu-vergessen,-vielmehr-für-sie-die-Verantwortung-zu-übernehmen,-könnte- als- (an-)archi-methodologischer-Imperativ-bezeichnet-werden,- der- eine-Allgemeine-Theaterwissenschaft-wenn-nicht-zu-begründen-und-zu-fundieren,-so-doch- von-jeder-anderen-Form-des-Umgangs-mit-Theater-zu-unterscheiden-vermag. 38- Vgl.- zum- Begriff- der- „Spur“: - Jacques- Derrida,- „Freud- und- der- Schauplatz- der- Schrift“,- in: - Jacques- Derrida,- Die Schrift und die Differenz, Frankfurt- a.-M.,- 1989,- S.- 302-350; - vgl.- auch-Emmanuel-Lévinas,- Die Spur des Anderen. Untersuchungen zur Phänomenologie und Sozialphilosophie, - Freiburg/ München- 1983; - Emmanuel- Lévinas,- „Vom- Sein- zum- Anderen- -- Paul- Celan“,- in: - Emmanuel- Lévinas,- Eigennamen. Meditationen über Sprache und Literatur ,-München/ Wien-1988,-S.-56-66. 39- Gayatri- Chakravorty- Spivak,- „Can- the- Subaltern- Speak? “,- in: - Gayatri- Chakravorty- Spivak,- Can the Subaltern Speak? Postkolonialität und subalterne Artikulation ,- Wien- 2008,- S.-17-118,-insb.-S.-60. <?page no="55"?> Der unterbrochene Weg. Zu einer Allgemeinen und Vergleichenden Theaterwissenschaft 55 3. Absehen vom Ganzen Mit-Bezug-auf-den-Status-quo-der-deutschsprachigen-Theaterwissenschaft-stellt- die- bis- hier- in- groben- Zügen- skizzierte- Position- einen- Einspruch- dar,- der- im- Rahmen-eines-in-seinem-Umfang-begrenzten-Aufsatzes-in-seinem-Ausmaß-wie- seinen Grenzen lediglich angedeutet werden kann: Unstrittig erscheint mir im Einklang-mit-der-von-Christopher-Balme-gegebenen-Beschreibung-des-Faches,- dass- die- wissenschaftliche- Beschäftigung- mit- Theater- über- eine- geschichtliche,- eine-theoretische-und-eine-analytische-Dimension-verfügt. 40 -Alle-drei-Dimensionen-und-die-aus-ihnen-folgende-Verknüpfung-theaterwissenschaftlicher- Forschung- und- Lehre- mit- Fragestellungen,- Methoden- und- Forschungsansätzen-der-Nachbardisziplinen---der-Geschichtswissenschaft,-der-Philosophie,-der- Allgemeinen- und- Vergleichenden- Literaturwissenschaft,- der- Soziologie,- Psychologie,- Kunstgeschichte- etc.- -- wären- jedoch- kritisch- daraufhin- zu- untersuchen,-was-sich-unter-der-Voraussetzung-der-beschriebenen-Erfahrung,-in-einer- Art- von- „Archi-Theater“ 41 - bzw.- einem- Medium- zu- sein,- das- wir- nicht- restlos- zu- überblicken- vermögen,- ändert.- Die- erste- Konsequenz- wäre- in- jedem- Fall- die- Einsicht- in- die- Unmöglichkeit,- jemals- das- Ganze- oder- die- Gesamtheit- zu- erfassen: -Unter-dem-Vorzeichen-einer-Allgemeinen-Theaterwissenschaft-wäre- also- paradoxerweise- genau- die- Grenze- jeder-Allgemeinheit-und- jedes- Ganzen- sowie- die- notwendig- unbegründbar- bleibende- Überschreitung- zu- bedenken,- die- mit- jedem- Verfahren- der- Deutung- verbunden- ist.-Mit- ihr- verbunden-wäre- also- nicht- eine- allumfassende- Metatheorie- des- Gegenwartstheaters- oder- gar- der- theatralen- Formen- als- solcher,- sondern- genau- die- irreduzible-Grenze- aller- Bemühungen- in- diese- Richtung.- Das- Wissenschaftliche- der- Allgemeinen- und- Vergleichenden-Theaterwissenschaft,-ihr-Forschen,-ist-von-daher-nicht-kategorisch-von-der-ihren-künstlerischen-Gegenständen-inhärenten-Erkenntnis-trennbar: -Kann-Theater-in-allen-seinen-Erscheinungsformen-zwar-auch-selbst-bereits- als- Forschungsarbeit- oder- mit- Derrida- gar- als- Form- des- Denkens 42 - begriffen- werden,-so-unterscheidet-es-sich-doch-andererseits-von-wissenschaftlicher-Forschung- und- philosophischem-Denken- durch- die- Flüchtigkeit- seiner- Resultate.- Eine-Theaterwissenschaft,-die-nicht-zur-Normalisierungsinstanz-dessen-werden- soll,-was-an-Theater-als-Abweichendes,-Anstößiges-oder,-um-bei-der-gewählten- 40- Vgl.- zu- dieser- Formulierung- Christopher- Balme,- Einführung in die Theaterwissenschaft ,- Berlin-2003-[1999],-S.-8. 41- Vgl.-zu-diesem-in-Anlehnung-an-Derridas-„Ur-Spur“-und-seine-wiederholte-Bezugnahme- aufs- Theater- der- Theorie- aufgreifend: - Lacoue-Labarthe- und- Nancy: - „Dialog- über- den- Dialog“. 42- Vgl.-„The-Spatial-Arts: -An-Interview-with-Jacques-Derrida“,-in: -Peter-Brunette-und-David- Wills-(Hg.),- Deconstruction and the Visual Arts: Art, Media, Architecture ,-Cambridge/ New- York/ Oakleigh-1994,-S.-9-32,-hier-S.-24. <?page no="56"?> 56 Nikolaus Müller-Schöll Begrifflichkeit-zu-bleiben: -Singuläres-mit-den-Traditionslinien-der-Entwicklung- bricht,- hätte- dem- Flüchtigen,- Widerständigen,- dem- stummen- Einspruch- der- theatralen- Formen- in- ihrer- Vielfalt,- ein- Vetorecht- gegen- ihre- Vereinnahmung- durch-zu-grobschlächtige-Oberbegriffe-oder-Unifikationen-einzuräumen.-Anders- verfehlte-sie-eben-das,-was-Theater-als-Einspruchsinstanz-gegen-jede-Totalisierung-auszeichnet,-die-Begrenzung-des-Ganzen.-Sie-wäre-dann-in-letzter-Instanz- keine-Theaterwissenschaft-mehr. Damit- soll- allerdings- nicht- der- berechtigte- Anspruch- aufgegeben- werden,- der-im-Willen-zur-Großtheorie-im-besten-Fall-enthalten-ist-und-den-die-Formulierung- einer- „Allgemeinen“- Theaterwissenschaft- in- Erinnerung- hält: - Dieser- Anspruch-könnte-mit-Benjamin-als-der-bezeichnet-werden,-dass-man-ein-Kunstwerkes-als-nicht-weniger-als-„einen-integralen,-nach-keiner-Seite-gebietsmäßig- einzuschränkenden-Ausdruck-der-religiösen,-metaphysischen,-politischen,-wirtschaftlichen- Tendenzen- einer- Epoche“ 43 - begreifen- muss.- Problematisch- wird- dieser- Anspruch- allerdings,- wo- die- inkommensurable- einzelne- Arbeit- einem- allgemeinen-Begriff-unterworfen-wird,-der-Singularität-auf-das-Besondere-eines- Allgemeinen- reduziert.- Plastisch- führt- Benjamin- dagegen,- was- er- mit- diesem- „integralen“-Ausdruck-meinen-könnte,-in-seinem-Moskauer-Tagebuch-aus,-wo- er-eine-Diskussion-zum-Thema-„Theater-und-Materialismus“-referiert,-die-er-mit- Bernhard Reich geführt hat: Ich-suchte-ihm-zu-entwickeln,-welcher-Gegensatz-zwischen-materialistischer-und-universalistischer-Darstellungsweise-besteht.-Die-universalistische-sei-immer-idealistisch,- weil-undialektisch.-Die-Dialektik-nämlich-dringe-notwendig-in-der-Richtung-vor,-daß- sie-jede-Thesis-und-Antithesis,-auf-die-sie-stoße,-wieder-als-Synthese-triadischer-Struktur-darstelle,-sie-komme-auf-diesem-Wege-immer-tiefer-ins-Innere-des-Gegenstandes- hinein-und-stelle-ein-Universum-nur-in-ihm-selber-dar. 44 Hier- wie- im- zitierten- Anspruch- wird- mit- Blick- auf- das- Kunstwerk- ein- gewissermaßen-monadologisches-Verständnis-von-diesem-entworfen: -Als-„Ausdruck- der-religiösen,-metaphysischen,-politischen,-wirtschaftlichen-Tendenzen- einer- Epoche“-scheint-es-genau-dort-lesbar-zu-werden,-wo-nicht-danach-gefragt-wird,- wie- es- sich- zu- diesen- -- als- äußerlich- gedachten,- irgendwie- hinzutretenden- -- verhält,-sondern-vielmehr-danach,-wie-sich-diese- in ihm -manifestieren.-Die-vielfältigen- „Tendenzen-einer-Epoche“-könnten-anders-als-primordiales-Netzwerk- oder-prägendes-Gefüge-begriffen-werden,-als-eine-Art-archi-theatrale-in-sich-zusammen-gehaltene-unauflösbare-Zerklüftung-oder-Konstellation,-die-sich,-wenn- überhaupt,- so-nur- aus-dem-Gegenstand-heraus- erschließen-lässt,-nachträglich- 43- Vgl.-Walter-Benjamin,- Gesammelte Schriften ,-Bd.-VI,-Frankfurt-a.-M.-1985,-S.-219. 44- Vgl.-ebd.-S.-320. <?page no="57"?> Der unterbrochene Weg. Zu einer Allgemeinen und Vergleichenden Theaterwissenschaft 57 und-in-jeder-Lektüre-je-einmalig.-Mit-den-theater--und-tanzwissenschaftlichen- Analyse-Katalogen 45 -sind-alle-Einzelaspekte-einer-Aufführung-zu-erkunden-und- ist-das,-was-sie-als-Ganzes-ausmacht,-in-seine-Teile-zu-zerlegen---in-einer-ihrer- Tendenz-nach-unendlichen-Bewegung- der-Auflösung.-Über- diese-Kataloge-hinaus-muss-in-dem-Maß,-in-dem-eine-Aufführung-geprägt-ist-von-dem,-was-ihr- als-Rahmen-vorausgeht-und-was-sich-mit-ihr-in-ihrer-späteren-Erinnerung-verknüpft,-die-Analyse-einer-Inszenierung-auch-aufgreifen,-was-als-Dispositiv-die- Vorgänge-im-Rahmen-einer-künstlerischen-Arbeit-begründet-wie-begrenzt.-Und- schließlich-wären-über-die-Analyse-dieses-voranfänglichen-Gefüges-hinaus-die- immer-noch-kommenden-je-anderen-Adressat*-innen 46 -mitzubedenken,-so-oder- so-also-das-Netzwerk,-das-jedem-‚Theater-des-Menschen‘-im-klassischen-Sinne- vorausgeht-und-es-überdauert. 4. Der unterbrochene Weg - die Verantwortung der Theaterwissenschaft Was-aber-heißt,-bezogen-auf-die-Frage-nach-ihrer-Methode,-die-Übernahme-der- Verantwortung- für- die- Aporien- der- Alterität- wie- der- Singularität- eines- jeden- Gegenstandes-der-Theaterforschung? -Wenn-der-Begriff-der-Methode,-entlehnt- aus-dem-spätlateinischen-‚methodus‘-vom-griechischen-‚methodos‘ 47 ,-vom-Weg- auf- ein- Ziel- hin- spricht,- so- wäre- vor- dem- Hintergrund- des- hier- Dargelegten- auf-die-Frage-nach-der-eigenen-Methode-einer-Theaterwissenschaft,-zumindest- einer,-die-sich-als-Vergleichende-und-Allgemeine-begreift,-als-Antwort-zu-geben,- dass-für-diese-Methode-in-jedem-Fall---paradoxerweise---der-potentielle-Verzicht- auf-das-Eigene-charakteristisch-sein-müsste,-der-mit-Blick-auf-das-Ziel-hin---am- Verständnis- dessen- zu- arbeiten,- was- sich- dem- gegenwärtigen- und- vielleicht- jedem-Verständnis-widersetzt---unterbrochene-Weg. Die- Theaterwissenschaft- gibt- es- erst- seit- dem- Beginn- des- 20.- Jahrhunderts,- ein-Nachdenken-über-das-‚Theater‘---in-unterschiedlichster-Form-und-mit-un- 45- Vgl.-u.-a.- Janet-Adshead-(Hg.),- Dance Analysis. Theory and Practice ,-London-1988; -Christopher-Balme,-„Modelle-der-Inszenierungsanalyse“,-in: -Balme,- Einführung in die Theaterwissenschaft ,-S.-95,-S.-99,-S.-112; -Erika-Fischer-Lichte,-„Die-Aufführung-als-Text“,-in: -Erika- Fischer-Lichte,- Semiotik des Theaters, - Bd.- 3,- Tübingen- 1983,- S.- 69-118; - Hans-Thies- Lehmann,-„Die-Inszenierung.-Probleme-ihrer-Analyse“-und-Isa-Wortelkamp,-„Theaterwissenschaftliche- Praktiken- als- Verfahren- der- Lesbarmachung“,- in: - Hans-Thies- Lehmann- und- Isa-Wortelkamp-(Hg.),- Sehen mit dem Stift in der Hand. Die Aufführung im Schriftzug der Aufzeichnung ,-Freiburg-2006,-S.-85-129. 46- Vgl.-zu-dieser-Erweiterung-Rebecca-Schneider,- Performing Remains, Art and War in Times of Theatrical Reenactment ,-New-York-2011. 47- Vgl.- Kluge,- Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache ,- Berlin/ New- York,- 1999,- S.-556. <?page no="58"?> 58 Nikolaus Müller-Schöll terschiedlichstem-Verständnis-dessen,-was-dieser-Begriff-umfasst---aber-bereits- seit-der-Antike.-Mit-Blick-auf-das-in-der-Theaterwissenschaft-wie-über-sie-hinaus- aufgetauchte-Problem-der-Alterität-des-Singulären-wäre-aber-zu-betonen,-dass- sich- aus- heutiger- Sicht- nicht- sagen- lässt,- ob- die- Begründung- einer- eigenständigen- Disziplin- der- Theaterwissenschaft- von- Dauer- sein-wird- oder- ob- sie- mit- Blick auf die in ihr vorübergehend vergessene Krise des Gegenstandes nur eine Form-der-Verdrängung-dessen-darstellt,-was-unter-dem-Namen-des-Theaters-seit- der-Antike-das-Denken-von-Sprache,-Kultur-und-Philosophie-immer-wieder-von- Neuem-heimsucht.-Eine-Theaterwissenschaft,-die-es-mit-dem-unter-dem-Vorzeichen-des-Singulären-aufgetauchten-Zweifel-am-Ganzen-aufnehmen-will,-muss- in-jedem-Fall,-darin-der-über-ihr-Ende-nachdenkenden-Philosophie 48 -verwandt,- zu- allererst- die- mit- ihrem- Namen- gesetzten- Voraussetzungen- -- das- Theater- wie-die-Wissenschaft---radikal-infrage-stellen.-Eine-am-Singulären-orientierte- Theaterwissenschaft-ist-eine-solche,-die-sich-dieser-Infragestellung-und-insofern- ihres-Hervortretens-aus-einem-abendländischen-Denken-und-einer-Tradition-des- Ästhetischen-bewusst-ist,-damit-aber-einer-Tradition-der-Auflösung,-der-sie-sich- im-Einklang-mit-den-Künsten-nicht-entledigen-kann,-der-sich-zu-stellen-zunächst- aber- heißt,- um- der- Gegenstände- und- ihrer- Fragen- willen- die- Zertrümmerung- aller-vermeintlichen-Grundlagen,-von-denen-ausgegangen-werden-könnte,-hinzunehmen.-Wenn-es-von-daher-nicht-sicher-sein-kann,-ob-es-überhaupt-eine-Wissenschaft-vom-Theater-geben-kann,-so-lässt-sich-doch-mit-Sicherheit-sagen,-dass- jede- gegenwärtige- Theaterwissenschaft,- sofern- sie- die- Erfahrung- der- Sprache- und-der-Anderen,-der-Alterität-des- Singulären,- an-die-hier- exemplarisch,-vom- Denken-Benjamins,-Derridas,-Spivaks-und-verschiedener-an-sie-anknüpfender- Wissenschaftler*-innen- her,- erinnert- wurde,- nicht- vergessen- will,- von- dieser- Unsicherheit-ihren-Ausgang-zu-nehmen-hat. 48- Adorno,- Negative Dialektik ,- S.- 400; - Martin- Heidegger,- „Der- Spruch- des- Anaximander“,- in: - Martin- Heidegger,- Holzwege, Frankfurt- a.-M.- 1980,- S.- 317-368,- hier- S.- 340 ; Werner Hamacher,-„Reparationen“,-in: -Friedrich-Balke,-Bernhard-Siegert-und-Joseph-Vogl-(Hg.),- Mediengeschichte nach Friedrich Kittler ,-München-2013,-S.-16. <?page no="59"?> Theatergeschichte machen. Überlegungen zu einer praxeologischen Theaterhistoriographie Meike Wagner Wir hatten Glück: Die Reiseführerin war eine gut informierte und kommunikative- junge- Frau,- die- eine- gute- Vorstellung- davon- hatte,- was- eine- Gruppe- von- Theaterwissenschaftlern*-innen- am- Gripsholmer- Schlosstheater- wirklich- interessieren-würde. 1 -Wir-erhielten-genau-Informationen-über-den-Theaterbau,- der-aus-einem-der-vier-Schlosstürme-exzessiv-herausragt,-über-die-historische- Epoche-von-Gustav-III-und-den-Sinn-und-Zweck-des-Theaters-in-der-Zeit.-Wir- wurden- auf- die- Gucklöcher- hoch- über- dem- Zuschauerraum- hingewiesen,- die- ein-heimliches- Spähen- auf-die-Bühne- erlauben,-und-wir-wurden-in-den- Raum- hinter- die- Bühne- geführt,- um- einen- Blick- auf- die- Theatermaschine- zu- erhaschen.-Die-ganze-Führung-war-außerordentlich-informativ---es-blieben-jedoch- viele- Fragen- offen.- Wir- wurden- in- einem- kostbaren- und- vielversprechenden- historischen-Artefakt-alleine-zurückgelassen,-wir-hatten-die-nötigen-Informationen,-um-es-historisch-zu-kontextualisieren.-Dennoch-spürte-ich-eine-unbefriedigende,- nagende- Leere- als- ich- auf- die- still- daliegende- Bühne- schaute.- Einige- Kollegen- der- Gruppe- wünschten- sich,- eine- Aufführung- sehen- zu- können,- um- das-performative-Potential-der-Bühne-zu-erleben.-Andere-wollten-die-Rolle-des- Gripsholmer-Theaters-im-18.-Jahrhundert-weiter-diskutieren.-Ich-selbst-hatte-ein- großes-Verlangen,-auf-die-Bühne-zu-treten,-die-historischen-Holzplanken-unter- meinen-Füßen-zu-spüren,-die-staubige-trockene-Luft-zu-atmen,-die-Luftströme- zwischen-den-Gassen-zu-fühlen.-Ich-hätte-gerne-gesprochen-oder-laut-gesungen,- um-die-klangliche-Qualität-der-Bühne-zu-erforschen.-Ich-wollte-die-Griffe-und- Räder-der-Theatermaschine-packen,-um-das-Gleiten-der-Kulissen,-den-fließenden- Szenenwechsel-zu-veranlassen. Mein- Wunsch,- direkt- mit- der- Bühne- zu- interagieren,- hat- nichts- mit- dem- Traum- zu- tun,- selbst- Theater- zu- spielen.- Ich- bin- weder- eine- Schauspielerin- noch-eine-Sängerin,-und-wollte-das-auch-nie-werden.-Ich-hatte-vielmehr-das-Be- 1- Diese-Anekdote-bezieht-sich-auf-einen-Besuch-des-Gripsholmer-Schlosstheaters-im-Rahmen- des- Kulturprogrammes- der- internationalen- Konferenz- „Presenting- the- Theatrical- Past.-Interplays-of-Artefacts,-Discourses-and-Practices“-der-International-Federation-for- Theatre-Research,-13.-17.-Juni-2016. <?page no="60"?> 60 Meike Wagner dürfnis,-als-Theaterhistorikerin-einen-anderen-Zugang-zu-diesem-historischen- Artefakt- zu- bekommen,- um- mein- Wissen- über- das- ästhetische- Potential- des- Gripsholm-Theaters-zu-erweitern,-um-direkt-etwas-über-die-historische-Praxis- dort- zu- erfahren.- Zu- meinem- Bedauern- hatte- ich- nicht- die- Möglichkeit,- die- Gripsholm-Bühne-mit-den-Mitteln-einer- praxeologischen Theaterhistoriographie experimentell-zu-erforschen. Was- meine- ich- mit- ‚praxeologischer- Theaterhistoriographie‘? - Zuallererst- geht-es-hier-um-einen-produktiven-Austausch-zwischen-Theorie-und-Praxis,-um- tiefere- Erkenntnisse- zur- Theatergeschichte- zu- erreichen.- Theater- war- und- ist- eine-flüchtige,-transitorische-Praxis,-die-sich-nicht-durch-Text--und-Bildquellen- vollkommen-erschließen-lässt.-Deshalb-bleibt-eine-Performance-Analyse-zeitgenössischer-Theater--und-Inszenierungspraxis-immer-unvollständig-ohne-die-Aufführungserfahrung-der-Analysierenden.-Um-die-Dynamiken,-Energieflüsse-und- kommunikativen-Strategien-der-Theateraufführung-verstehen-zu-können,-muss- man-sie-erlebt-haben.-In-der-Konsequenz-wird-von-mir-als-Theaterwissenschaftlerin-grundsätzlich-erwartet,-eine-beständige-Aushandlung-zwischen-dem-eigenen- subjektiven-Erleben-und-der-objektivierenden-Beurteilungsposition-zu-führen. Eine- praxeologische- Theaterhistoriographie- geht- davon- aus,- dass- auch- historische-Theaterpraxen-gleichermaßen-durch-energetische-und-kommunikative- Vorgänge- bestimmt- waren.- Aber- wie- kann- man- Zugang- zu- diesen- lange- vergangenen- Ereignissen- und- ihren- energetischen- Strukturen- und- Prozessen- bekommen? -Sind-nicht-ihre-Wirkungen-lange-ausgehaucht,-ihre-Affektpotentiale- verpufft,-ihre-Interaktionen-verstummt? Ein-kritisches-und-experimentelles-Re-Inszenieren-historischer-Theaterwerke- ermöglicht-uns-zwar-nicht-die-Erfahrung-von- realer historischer Theaterpraxis,- aber dennoch von historisch informierter Theaterpraxis.- Daher- können- diese- praktisch-experimentellen- Annäherungen- an- historisches- Theater- uns- doch- eine- gewisse- Idee- davon- vermitteln,- was- vielleicht- an- Bewegungsmöglichkeiten,-an-Interaktion-zwischen-Theaterraum-und-Performance-Praxis,-an-Akustik,- an-Energieflüssen,-und-vieles-mehr,-im-Moment-der-Aufführung-wirksam-war.- Natürlich-erzeugen-solche-Theaterexperimente-für-die-Theaterhistorikerin-eine- höchst- unverhoffte- und- ästhetisch- genussvolle- Situation: - Der- historische- Gegenstand-kommt-plötzlich-zum-Leben,-und-scheint-uns-auf-vielen-verschiedenen- Ebenen- direkt- anzusprechen.- Aber- die- Historikerin- muss- sich- hier- ähnlichen- Herausforderungen- stellen- wie- die- Theaterwissenschaftlerin,- die- zeitgenössische- Performance-Praxis- analysiert- -- die- Erfahrung- der- Aufführung- und- das- Involviertsein-in-die-Performance-Praxis-verlangen-eine-ständige-Selbstreflexion- und-Positionierung-der-eigenen-wissenschaftlichen-Kenntnis-und-Epistemologie.-Sich-auf-performative-Experimente-einzulassen,-bedeutet-ein-Risiko-für-die- gepflegten- wissenschaftlichen- Glaubenssätze- und- methodologischen- Traditi- <?page no="61"?> Theatergeschichte machen. Überlegungen zu einer praxeologischen Theaterhistoriographie 61 onen.- Und--- es- verlangt- von- einem,- den- Genuss- des- Performance-Erlebnisses- ständig- mit- dem- Bestreben- nach- neuer- Erkenntnis- und- einem- besseren- Verständnis-dessen,-was-gerade-vor-sich-geht,-auszubalancieren. In-meinem-Beitrag-werde-ich-mich-zwar-auf-die-Theaterpraxis-des-18.-Jahrhunderts-beziehen,-im-Vordergrund-steht-jedoch-eine-grundsätzliche-Diskussion- der- Potentiale-und- auch-der- Probleme- einer-praxeologischen-Theaterhistoriographie.- Ich- möchte- hier- voranstellen,- dass- die- methodischen- Überlegungen- in- engem- Zusammenhang- stehen- mit- dem- Forschungsprojekt- „Performing- Pre-Modernity.-Exploring-Cultural-Heritage-through-the-Drottningholm-Court- Theatre“ 2 - (2013-2017,- gefördert- vom- schwedischen- Riksbankens- Jubileumsfond)-und-den-Theaterprojekten,-die-in-diesem-Rahmen-entstanden-sind.-Während-der-Projektlaufzeit-wurden-akademische-und-künstlerische-Forschung-eng- aufeinander- bezogen,- um- in- einem- erweiterten- Zugriff- auf- historische- Theaterpraxis- eine- bessere- Vorstellung- von- der- konkreten- Theaterperformance- in- historischen- Theatern- zu- gewinnen.- In- spezifischen- Workshops- wurden,- vorbereitet-durch-Forschung-an-Text--und-Bildquellen,-einzelne-Aspekte-wie-etwa- Klangqualitäten,-energetische-Prozesse-des-Raumes,-Bewegungsmöglichkeiten,- Kostüm- und- Licht,- Beziehungen- zwischen- Musikperformance- und- Deklamation/ Gesang,- exploriert.- Hier- kam- die- Expertise- der- beteiligten- Musiker- und- Theaterforscher-zusammen-und-führte-in-den-jeweiligen-Bereichen-der-Aufführungspraxis-und-der-akademischen-Praxis-(Lehre,-Konferenzen,-Textproduktion)- durch-einen-Feedback-Loop-zu-weiteren-Erkenntnissen. Abb.-1: - Feedback-Loop-zwischen-Theorie-und-Praxis.-Graphik: -Meike-Wagner.- 2- Zum-Projekt-siehe: -www.performingpremodernity.com-[Zugriff-am-15.-11.-2019]. <?page no="62"?> 62 Meike Wagner Ich- werde- mich- zuerst- mit- dem- Konzept- der- ‚Praxeologie‘- auseinandersetzen- und-einige-grundlegende-Fragen-zum-Verhältnis-von-Praxis-und-Theorie-in-der- historischen- Forschung- diskutieren.- Anschließend- werde- ich- in- einem- zweiten- Schritt- anhand- von- Praxis-Beispielen- aus- dem- Forschungsprojekt- Einzelaspekte- eingehender- diskutieren.- Die- Methodik- steht- mit- der- Projektarbeit- in- einer- deduktiven- Beziehung,- d.-h.- zunächst- haben- wir- auf- der- Grundlage- von- diskursiver,- dramaturgischer- und- quellenbasierter- Forschung- mit- den- praktischen-Projekten-begonnen.-Die-damit-verbundenen-Problemkomplexe-führten- zu-einer-intensiven-Reflexion-über-die-Methodik.-Dieser-Prozess-ist-jedoch-keinesfalls-abgeschlossen,-die-‚Praxeologie-der-Theaterhistoriographie‘-stellt-eine- Versuchsanordnung-dar. Praxistheorie in der Theaterwissenschaft Das-Verhältnis-von-Praxis-und-Theorie-zur-Generierung-von-Wissen-auszuloten,- ist- in- den- Geisteswissenschaften- kein- neues- Verfahren.- Auch- in- der- Historiographie- gibt- es- schon- seit- den- ersten- Versuchen- einer- disziplinären- Ausdifferenzierung-der-‚Geschichtswissenschaften‘-immer-wieder-Bemühungen,-durch- praktisches-Tun-Erkenntnisse-über-frühere-Zeiten-zu-gewinnen.-Rückblickend- erscheinen-uns-diese-Ansätze-in-der-Theatergeschichte-eher-rührend-und-naiv- --wenn-man-etwa-die-historischen-Forschungen-der-Meininger-anschaut-oder- die-studentischen-Re-Inszenierungen-von-antiken-Dramen-in-diversen-Fachbereichen-zu-allen-Zeiten-etc.-Bei-der-Betrachtung-solcher-Projekte-stellt-sich-eine- gewisse-Faszination-ein,-gleichzeitig-aber-auch-ein-gewisses-historiographisches- Unbehagen.- Weil- wir- vom- heutigen- Standpunkt- aus,- diese- historiographische- Herangehensweise-nur-als-positivistisch-bezeichnen-können---nämlich-als-Versuch,-eine-historische-Wissenslücke-durch-Evidenzschaffung-zu-schließen: -„Seht- her,-so-ist-es-gewesen! “.-Und-auch,-weil-in-der-Regel-diese-Art-von-historischer- Rekonstruktion- nicht- von- einer- historiographisch-methodischen- Reflexion- durchdrungen-ist.-Das-Ergebnis-muss-für-sich-sprechen-und-setzt-seine-Effekte,- die- eigene- historiographische- Methodik- wird- nicht- umfassend- reflektiert- und- problematisiert. Wie-soll-man-nun-einen-Weg-beschreiten,-der-sich-historiographisch-auf-der- Höhe- der- Zeit- bewegt- und- dennoch- das- reiche- Wissensangebot- durch- Praxis- schöpfen-kann? -Leichter-wird-es-dadurch,-dass-die-gesamte-Geisteswissenschaft- und-auch-die-Theaterwissenschaft-nun-seit-mehr-als-30-Jahre-vom-Diskurs-des- practice turn und des performative turn -geprägt-ist.-Diese-Entwicklungen-haben- neue- Reflexionen- über- das- Verhältnis- von- Theorie- und- Praxis- in- Lehre- und- Forschung- angestoßen- und- befördert.- Der- britische- Theaterwissenschaftler- Baz- Kershaw,- der- schon- früh- den- produktiven- Austausch- zwischen- Theorie- <?page no="63"?> und-Praxis-ins-Zentrum-seiner-Lehre-und-Forschung-setzte,-bezeichnet-dies-als- eine- „Schwindel- erregende- Durchkreuzung“- der- Disziplinen- in- der- Folge- des- ‚practice-turn‘: A-key-component-in-the-‘practice-turn’-in-the-disciplines-has-been-a-vertiginous-traverse-between-discursive-and-embodied-ways-of-becoming/ being,-doing-epistemologies- and-creating-ontologies.-[Practice-as-Research]-in-theatre/ performance-studies-increasingly-has-aimed-to-rest,-as-it-were,-on-the-point-of-that-turning.-One-major-sign-of- the-criticality-of-that-conundrum-is-the-‘foundational-problem-of-where-knowledges- are-located’-(Piccini-and-Rye,-in-Allegue-et-al.-2009: 36-).-And-that-indicates-a-profound- principle-of-practice-as-research-in-theatre-and-performance: -that-its-methods-always- involve-the-dislocation-of-knowledge-itself. 3 Seit- den- 1990er- Jahren- entwickelten- sich- im- Feld- der- ‚Practice- as- Research‘- (PaR)-in-den-anglophonen-Ländern-viele-diverse-Ansätze,-die-Praxis-und-Theorie- in- Theaterwissenschaft- und- Performance- Studies- verbinden.- Beides,- PaR-Forschung-und--Lehre,-sind-heute-weitgehend-in-den-Universitäten-und-Theaterhochschulen- anerkannt.- Dennoch- fällt- es- PaR-Forschern- und- -Lehrenden- bis- heute-schwer,-ihre-Forschungsstrategien-und-Forschungsmethoden-theoretisch- umfassend-zu-formulieren.-Eine-Reflexion-über-die-Rolle-des-Forschers,-Lehrers,- Künstlers,- die- phänomenologische- und- epistemologische- Ebenen- umfänglich- berücksichtigt,-steht-noch-weitgehend-aus.-Und,-obgleich-historische-Ereignisse- und-Epochen-durch-PaR-Projekte-bearbeitet-wurden,-steht-die-Theaterhistoriographie-an-sich-hier-nicht-zur-Debatte.-Aber-PaR-kann,-wie-ich-meine,-wichtige- Impulse-für-eine-praxeologische-Theaterhistoriographie-geben,-wenn-man-sich- die-zentralen-Elemente-und-Konzepte-des-Feldes-einmal-genau-anschaut. Für- eine- Übersicht- des- stark- expandierenden- Feldes- macht- es- Sinn,- Linda- Candy’s-methodologischer-Unterscheidung-zwischen-einer- practice-based research und einer practice-led research - zu- folgen.-Dann- ist- ersteres- eine- „original- investigation-undertaken-in-order-to-gain-new-knowledge-partly-by-means-of- practice-and-the-outcomes-of-that-practice.“-Für-eine-vollständige-Vermittlung- dieser-Forschung-ist-es-notwendig-zumindest-teilweise-die-Ergebnisse-mit-kreativen- Formen- zu- repräsentieren.- Letzteres- ist- „concerned- with- the- nature- of- practice-and-leads-to-new-knowledge-that-has-operational-significance-for-that- practice.-The-main-focus-of-the-research-is-to-advance-knowledge-about-practice,- or-to-advance-knowledge-within-practice.“ 4 3- Baz-Kershaw,-„Practice-as-Research“,-in: -Baz-Kershaw-und-Helen-Nicholson-(Hg.), Research Methods in Theatre and Performance ,-Edinburgh-2011,-S.-63-85,-hier-S.-84. 4- Linda- Candy,- „Practice-based- Research.- A- Report“,- in: - CCS Report ,- 2006,- S.- 1-19,- hier- S.-3.-www.creativityandcognition.com/ resources/ PBR%20Guide-1.1-2006.pdf-[Zugriff-am- 25.-05.-2018]. Theatergeschichte machen. Überlegungen zu einer praxeologischen Theaterhistoriographie 63 <?page no="64"?> 64 Meike Wagner In-diesem-zweigeteilten-Feld-situiert-sich-das-Projekt-einer-praxeologischen- Theaterhistoriographie- eher- im- Bereich- der- practice-led research .- Das- Hauptziel-der-Forschung-ist-der-Gewinn-von-Erkenntnissen-zu-historischen-Theaterpraxen- durch- experimentelle- Praxis- zu- gewinnen- -- indem- in- eine- produktive- Aushandlung- zwischen- ästhetischer- Erfahrung,- Wissensexpertise- und- praktischen-Epistemen-in-Gang-gesetzt-wird.-Auch-spielen-Aspekte-von- practice-based research - eine- Rolle,- wenn- historische- Theaterwerke- auf- der- Basis- von- erweitertem-Wissen-aufgeführt-werden.-Wenn-man-als-Theaterhistorikerin-im- Feld- der- künstlerischen- Praxis- ‚wildert‘,- so- muss- notwendig- eigene- akademische- Forschungspraxis-reflektiert-werden.-Kanonisierte-Methoden-und-akademische- Fertigkeiten-in-Frage-zu-stellen,-ist-ein-Teil-der-Unternehmung---Praktiker-und- PaR-Lehrende-sprechen-hier-von-Prozessen-der- Wissens-Verlagerung („dislocating-knowledge“ 5 ),-dem- kulturellen Verlernen/ Entlernen -(„cultural-unlearning“ 6 ),- und der Generierung von anderem Wissen . Beide,- die- kritische- Verlagerung- und- die- kreative- Produktion- von- Wissen- sind-mit-zwei-Diskursfeldern-der-akademischen-Forschung-verknüpft.-Das-erste- basiert-auf-der-These,-das-praktische/ künstlerische-Forschung-eine-Provokation- des- akademischen-Wissens--und-Methoden-Kanons- darstellt,-die-Modi- des- Denkens-und-Tuns-über-Lesen-und-Schreiben-hin-erweitert-und-etablierte-Formen-von-wissenschaftlicher-Sozialisierung-und-akademischem-Habitus-in-Frage- stellt.-Das-zweite-hängt-mit-einem-neuen-Verständnis-von- embodied knowledge zusammen- und- diskutiert- die- Aneignung- und- Vermittlung- von- Wissen- durch- körperliche- Praxen.- Im- Folgenden- werden- beide- Felder- in- Hinsicht- auf- eine- praxeologische-Theaterhistoriographie-diskutiert. Kanonische Provokationen In-einem-2015-erschienen-Artikel-„Research-in-a-Post-Normal-World“-beschreiben-Peter-O’Connor-und-Michael-Anderson---beide-Professoren-für- Education and Social Work - an- den- respektiven- Universitäten- in- Auckland- und- Sydney- -- ‚Applied-Theatre‘-als-eine-Möglichkeit,-dem-Business-Model-‚Forschung‘-in-einer-neo-liberalen-Akademie,-eine-kritische-Alternative-entgegen-zu-setzen: [Research-as-business]-is-cut-throat,-competitive-and-often-self-serving.-It-is-an-outcome-of-a-neo-liberal-business-and-market-model-imposed-on-universities,-one-which- celebrates-the-individual-at-the-expense-of-the-collective,-with-highly-attuned-accoun- 5- Kershaw,- Practice as Research ,-S.-84. 6- Urmimala-Sarkar-Munsi,-„Practice-Informed-Pedagogies-of-Cultural-Unlearning“,-in: -Sruti- Bala- et- al.- (Hg.),- International Performance Research Pedagogies ,- London- et- al.- 2017,- S.-139-149,-hier-S.-140-f. <?page no="65"?> tability-measures-based-often-on-the-likelihood-of-how-the-research-will-benefit-both- the-university-and-the-researcher. 7 Aber: If-the-world-cannot-be-reduced-to-numbers-or-words-alone,-arts-based-research-challenges- traditional- research’s- demand- for- validation- and- verification.- It- rejects- the- notion-of-singular-truths-or-clear-answers,-instead-searching-for-contrasting-nuances,- revealing-ambiguities-and-complex-multiple-truths. 8 O’Connor-und-Anderson-machen-hier-etwas-deutlich,-was-uns-etwa-im-Konzept- der- ‚Lecture- Performance‘- geläufig- ist.- Wenn- man- hier- auf- der- methodischen- Ebene-bleibt,-dann-gibt-es-einen-zweiten-engeren-‚wissenschaftspolitischen‘-Aspekt.-Praxis-kann-uns-Wissenschaftler*-innen-helfen,-die-Forschung,-welche-der- Prozesse- von- Kanonisierung- und- De-Kanonisierung- von- Methoden,- Theorien- und-Paradigmen-bedarf,-weiterzuentwickeln.-Uwe-Wirth-hat-richtig-festgestellt,- dass-wissenschaftliche-Forschung-von-einem-Wechselspiel-zwischen-Kanonisierung-und-De-Kanonisierung-von-Methoden,-Theorien-und-Paradigmen-abhängt.- Er-sieht-einen-notwendigen-produktiven-Austausch-zwischen-einem-‚professionellen‘- und- einem- ‚dilettantischen‘- Modus- am- Werk- für- die- Entwicklung- von- ‚neuem- Denken‘- und- neuen- Forschungsergebnissen.- Dementsprechend- kann- eine-nicht-professionelle-Theaterpraxis-im- Rahmen- akademischer-Theaterforschung-als-eine-Möglichkeit-betrachtet-werden,-in-einem-nicht-normativen,-einem-‚dilettantischen-Modus‘-zu-operieren: Während-das-professionelle-Dispositiv-darauf-abzielt,-die-Parzellierung-[von-‚wildem- Außen‘]-zu-legitimieren,-weshalb-gesteigerter-Wert-auf-Akte-der-‚Grenzziehung‘-und- der- Grenzüberwachung- gelegt- werden,- zielt- das- dilettantische- Dispositiv- auf- eine- Öffnung- des- epistemischen- Raumes- -- der- Akzent- liegt- darauf,- sich- in- einem- noch- nicht-von-Grenzen-definierten-Raum-zu-bewegen,-bestehende-Grenzen-zu-ignorieren- oder-aber-bestehende-Grenzen-zu-verschieben.-Mit-anderen-Worten: -es-dominiert-die- Denkweise der frontier ,- des- noch- unerschlossenen- Wissensraums,- in- dem- es- noch- keine-ausgebauten-Wege-des-Wissens-gibt.-Man-bewegt-sich-vielmehr-‚Querfeldein‘. 9 Nach- Wirth- profitiert- die- Forschung- vom- dilettantischen- Modus- besonders,- wenn die „Denkweise der frontier “-mit-theoretischen-und-konzeptionellen-Rahmen- der- akademischen- Forschung- interagiert.- In- diesem- Sinne- bietet- uns- die- 7- Peter- O’Connor- und- Michael- Anderson,- Applied Theatre. Research. Radical Departures ,- Sydney-et-al.-2015,-S.-3-f. 8- Ebd.,-S.-24. 9- Uwe-Wirth,-„Dilettantische-Konjekturen“,-in: -Safia-Azzouni-and-Uwe-Wirth-(Hg.), Dilettantismus als Beruf ,-Berlin-2010,-S.-24. Theatergeschichte machen. Überlegungen zu einer praxeologischen Theaterhistoriographie 65 <?page no="66"?> 66 Meike Wagner performative- Praxis- nicht- nur- eine- neue,- beunruhigende- Erfahrung,- sondern- wirkt-zurück-auf-wissenschaftliche-Episteme,-und-erlaubt-uns-daher-die-Modi- des- Denkens- und- Forschens- zu- erweitern.- So- kann- Theaterpraxis- im- Rahmen- der-akademischen-Theaterforschung-die-‚dilettantische‘-Flanke-unserer-Wissenschaft-produktiv-offenhalten.-Die-Theaterhistoriographie-kann- sich-mit-Theaterpraxis-sozusagen-ins-Offene-hineinbewegen. Verkörperung von Wissen Die- Frage- nach- dem- Körperwissen- betrifft- viele- Themen- der- Theaterwissenschaft.-Die-Stichworte-‚Erinnerung-und-Körper‘,-‚Living-Archive‘,-‚Ausbildung- und- Übertragung- von- Körpertechniken‘- können- ein- ganzes- Feld- abstecken.- Ähnlich-wie-Uwe-Wirth-argumentiert-auch-die-Tanzhistorikerin-Susanne-Leigh- Foster-für-die-Generierung-von-neuem/ anderem-Wissen,-wenn-sie-das-Konzept- der- ‚kinesthetic- empathy‘- aus- dem- Bereich- der- Tanzpraxis- und- Bewegungstherapie- mit- historiographischen- Perspektiven- auf- Tanz- verknüpft. 10 - In- der- Einleitung ihres Buches Choreographing History stellt sie sich kritisch zu einer-Historographie,-die-gelernte-Muster-der-‚Entkörperung‘-in-Forschung-und- Schreibpraxis-affirmiert: From-[authorial-voices]-they-have-learned-that-pronouncements-about-the-past-should- issue-in-sure-and-impartial-tones.-They-have-deduced-that-historians’-bodies-should- not- affiliate- with- their- subjects- nor- with- fellow- historians- who- likewise- labor- over- the-secrets-of-the-past.-Instead,-those-voices-within-past-histories-teach-the-practice- of-stillness,-a-kind-of-stillness-that-spreads-across-time-and-space,-a-stillness-that-masquerades- as- omniscience.- By- bestilling- themselves,- modestly,- historians- accomplish- the-transformation-into-universal-subject-that-can-speak-for-all. 11 Historiker*-innen- sollten- sich- stattdessen- ihrer- körperlichen- Performance- im- Prozess-des-Schreibens,-Lesens-und-Denkens-bewusstwerden.-Dann-wären-sie- in-der-Lage,-eine-kinästhetische-und-emphatische-Beziehung-zu-den-historischen- Körpern,-über-die-sie-arbeiten,-zu-entwickeln.-Indem-sie-ihre-eigenen-Körperkonzepte---Körperpraxen,-Körperwissen,-körperliche-Bedeutungssysteme---mit- denen,- die- von- historischen- Körpern- vollzogen- wurden,- in- Übereinstimmung- bringen,-können-sie-Erkenntnisse-über-vergangene-Praktiken-gewinnen: 10- Susan- Leigh- Foster,- „An- Introduction- to- Moving- Bodies.- Choreographing- History“,- in: - Susan- Leigh- Foster- (Hg.), Choreographing History ,- Bloomington- 1995,- S.- 3-21.- Foster- weist- auf- John-Martin- als- Inspiration- für- den- Gebrauch-des- Begriffs- ‚kinesthetic- empathy‘,-vgl.-John-Martin,- Introduction to Dance ,-New-York-1939. 11- Ebd.,-S.-7. <?page no="67"?> Circulating-around-and-through-the-partitions-of-any-established-practice-and-reverberating-at-the-interstices-among-distinct-practices,-theorics-of-bodily-practices,-like- images-of-the-historical-body,-are-deduced-from-acts-of-comparison-between-past-and- present,-from-rubbing-one-kind-of-historical-document-against-others.-In-the-frictive- encounters-between-texts,-such-as-those-expressing-aesthetic-praise,-medical-insights,- proscriptive-conduct,-and-recreational-pursuits,-theorics-of-bodily-significance-begin- to-consolidate. 12 In-diesem-Moment,-wenn-die-Vergangenheit-wieder-verkörpert-wird,-entsteht- laut-Foster-ein-Dialog-zwischen-der-Historikerin-und-den-historischen-Praxen.- In-der-Konsequenz-werden-beide,-die-Historikerin-und-das-historische-Narrativ,- einer-Transformation-unterzogen: As- historians’- bodies- affiliate- with- documents- about- bodies- of- the- past,- both- past- and- present- bodies- redefine- their- identities.- As- historians- assimilate- the- theories- of- past- bodily- practices,-those-practices- begin- to- designate- their- own- progressions.-As- translations- from- moved- event- to- written- text- occur,- the- practices- of- moving- and- writing- partner- each- other.-And- as- emerging- accounts- about- past- bodies- encounter- the-body-of-constraints-that-shape-the-writing-of-history,-new-narrative-forms-present- themselves. 13 Foster-fordert-zu-Recht-von-der-historiographischen-Forschung-zu-vergangenen- Praxen-und-Performances-eine-körperliche-Investition.-Ihr-Hauptargument-basiert-auf-der-imaginativen-Übereinstimmung-von-Vergangenheit-und-Präsenz,- historische-Re-enactments-bezieht- sie-in-ihre-Überlegungen-nicht-mit- ein.-Ich- würde-hingegen-sagen,-dass-das-körperliche-Bewusstwerden-und-die-imaginative- Kreativität- der- Historikerin- sogar- stärker- entwickelt- wird,- wenn- sie- sich- unmittelbar-in-historisierende-Aufführungspraxis-involviert.-Die-kinesästhetische- Emphatie- („kinaesthetic- empathy“)- hängt- dann- nicht- nur- von- Text-- und- Bildquellen-ab,-sondern-kann-sich-auf-eine-ästhetische-Erfahrung-berufen.-Der- Körper-der-Historikerin-eignet-sich-so-mit-Hilfe-ihrer-multisensoriellen-Wahrnehmung tacit knowledge an. Hier-liegt-ein-grundsätzliches-Verständnis-des-Körperwissens-als-‚implizites- Wissen‘-zugrunde,-wie-es-der-Philosoph-Michael-Polanyi-in-den-1950er-Jahren 14 als tacit knowledge -formuliert-hat.- Tacit knowledge -bezieht-sich-auf-das-‚knowing- how‘,- während- explicit knowledge - das- ‚knowing- that‘- umfasst.- Letzteres- kann- durch-Lesen-und-Schreiben-ausgebildet-und-vermittelt-werden,-ersteres-jedoch- nur-über-körperpraktische-Demonstration-und-Erfahrung.-In-unserem-Fall-kön- 12- Ebd.,-S.-8. 13- Ebd. 14- Michael-Polanyi,- Personal Knowledge. Towards a Post-Critical Philosophy ,-Chicago-1958. Theatergeschichte machen. Überlegungen zu einer praxeologischen Theaterhistoriographie 67 <?page no="68"?> 68 Meike Wagner nen- praktische- Übungen- und- Performance- Zugang- zu- Theaterwissen- geben,- und-gleichzeitig,-während-wir-Theater-spielen/ performen,-demonstrieren-oder- repräsentieren-wir-unser-Wissen-dieser-Kunst. Diana- Taylor- geht- noch- einen- Schritt- weiter- bei- der- Frage- der- Erzeugung,- Speicherung- und- Vermittlung- von- Wissen- durch- Körperpraktiken.- In- ihrem- grundlegenden Buch The Archive and the Repertoire - (2003),- verhandelt- sie- das- Begriffspaar-Repertoire/ Archiv-als-sich-ergänzende-Quellensysteme.-Das- Repertoire -beschreibt-sie-als-einen-verkörperten-Wissensspeicher,-der-für-eine-umfassende- Darstellung- von- historischen- und- zeitgenössischen- Aufführungspraxen- und cultural performances - herangezogen- werden- muss.- Das- Archiv bietet uns Texte-und-Objekte,-die-jedoch-die-performative-Handlung‘-und-körperliche-Aspekte-des-Aufführungs-Vollzugs-nicht-transportieren-können: Repertoire,-etymologically-‚a-treasury,-an-inventory,‘-also-allows-for-individual-agency,- referring-also-to-‚the-finder,-discoverer,‘-and-meaning-‚to-find-out.‘-The-repertoire-requires presence: people participate in the production and reproduction of knowledge by-‚being-there,‘-being-a-part-of-the-transmission.-As-opposed-to-the-supposedly-stable- objects-in-the-archive,-the-actions-that-are-the-repertoire-do-not-remain-the-same.-The- repertoire-both-keeps-and-transforms-choreographies-of-meaning. 15 Ein- gelebtes- und- praktiziertes- Repertoire- konserviert- und- verändert- zugleich- die- Aufführungspraxis- durch- die- Vermittlung- der- Körperaktion.- Taylor- lehnt- sich-mit-ihrer-praktischen-Historiographie-an-Konzepte-der- oral history an und bringt- den- darstellenden- Körper- in- den- Fokus.- Ihr- Begriff- des- Repertoires- als- ‚lebendes-Archiv‘-und-körperliche-Vermittlung-von-Wissen-bringt-ins-Bewusstsein,-dass-eine-rein-text--und-objektorientierte-Theaterhistoriographie-nur-eine- eingeschränkte-Sicht-auf-Theaterpraxen-der-Vergangenheit-bieten-kann. Kinesthetic empathy - (Foster),- tacit knowledge - (Polanyi)- und- das- historiographische Repertoire -(Taylor)-bilden-die-Basis-für-eine-praxis-orientierte-Theaterhistoriographie.- Im- Folgenden- möchte- ich- die- ästhetische- Dimension- körperzentrierter-Ansätze-zur-Verlagerung-und-Produktion-von-Wissen-diskutieren. Ästhetische Episteme Die-folgenden-Überlegungen-stehen-auf-der-Basis-einer-post-Kantianischen-Epistemologie,- die- ästhetische- Erfahrung- mit- der- Schaffung- von- neuem- Wissen- zusammendenkt.- Kant- lokalisiert- im- ästhetischen- Urteil- eine- Erfahrung- von- Erkenntnis-als-solche.-Die-Erfahrung-von- ‚Schönheit‘-setzt-ein-freies-Spiel-der- 15- Diana-Taylor,- The Archive and the Repertoire. Performing Cultural Memory in the Americas ,- Durham/ London-2003,-S.-20. <?page no="69"?> Sinne-in-Gang,-welches-unsere-kognitive-Fähigkeit-animiert.-In-Kants-Konzept- von-Schönheit-sind-sowohl-Kunst-als-auch-Natur-einbegriffen.-Schönheit-kann- generell- durch- ein- Kunst-- oder- ein- Naturerlebnis- erfahren- werden.- Friedrich- Schiller-fokussiert-in-seinen- Briefen über ästhetisch Erziehung -dagegen-spezifisch- auf-die-Begegnung-von-Menschen-mit-Kunstwerken-als-eine-ästhetische-Praxis.- Das- Erlebnis- der- Kunst- bringt- die-Menschen- in- einen- ästhetischen- Geisteszustand,-der-das-Verhältnis-von-physischen-Sinnen-und-den-kognitiven-Fähigkeiten-harmonisiert.-Schiller-bettet-dieses-Konzept-der-ästhetischen-Erziehung-in- einen- politischen- Rahmen- mit- dem- Ziel,- durch- ästhetische- Erfahrung,- einen- neuen-und-friedvollen-Menschen-zu-schaffen,-der-gewaltsame-Auseinandersetzung,-Krieg-und-Unterdrückung-hinter-sich-lassen-kann. Der- praxeologische- Ansatz- der- Theaterhistoriographie- bezieht- sich- auf- die- Kantianisch-Schillerschen-Ideen,-um-ästhetische-Erfahrung-für-die-Erforschung- von-historischer-Theaterpraxis-als-methodischen-Aspekt-zu-konzeptualisieren.- In- unserem- Forschungsprojekt- nutzten- wir- historisierende- Rekonstruktionen- von- historischen- Werken- und- Aufführungspraxen,- um- Erkenntnis- über- das- Theater- einer- bestimmten- Zeitepoche- zu- gewinnen.- Unser- Interesse- an- historisierenden- Rekonstruktionen- fokussierte- dabei- jedoch- nicht- auf- formale- und- strukturelle-Aspekte-der-Theater-Werke,-sondern-eher-auf-ein-Re-enactment-einer-historischen-Praxis,-die-performative-kulturhistorische-Rahmen-und-Prozesse-materialisiert.-Dieser-Ansatz- berücksichtigt,-das-Kunst,- spezifische-Theater- und-Performance,-eine-menschliche-kulturelle-Praxis-ist,-die-unsere-Denk--und- Lebensweisen-herausfordert.-Wie-Georg-Bertram-es-formuliert: Durch-Kunstwerke-kommt-es-zu-einer-Herausforderung-der-Praktiken,-die-aufgrund- dessen-bestätigt-oder-verändert-und-dadurch-erweitert-werden.-Für-ein-solches-Verständnis- ist- es- entscheidend,- Kunst- als- eine- reflexive- Praxis- zu- verstehen: - als- eine- Praxis,-die-sich-auf-andere-Praktiken-bezieht. 16 Auf-diese-Art-interagiert-Kunst,-in-unserem-Falle-Theater,-mit-den-kulturhistorischen-Rahmensetzungen.-Theaterpraxen-können-uns-Orientierung-in-unserem- Leben-geben,-durch-ästhetische-Erfahrung-reflektieren-und-verändern-wir-unser- Denken-und-Handeln-unter-gegebenen-kulturhistorischen-Bedingungen 17 .-Wir- sollten-dies-jedoch-nicht-als-eine-simple-pädagogische-Formel-betrachten---im- Sinne-von: -Theater-predigt-Moral,-also-werden-wir-moralisch-erbaut.-Hingegen- verstehen- wir- Theaterpraxen,- in- die- wir- involviert- sind,- wenn- wir- aufführen,- teilnehmen,-wahrnehmen,-in-Begriffen-einer-Performativität,-die-unsere-Identitäten-und-Ideologien-praktisch-materialisiert. 16- Georg-Bertram,- Kunst als menschliche Praxis ,-Frankfurt-a.-M.-2014,-S.-98. 17- Vgl.-hierzu-ebd.,-S.-71,-wo-Hegel-paraphrasiert-wird. Theatergeschichte machen. Überlegungen zu einer praxeologischen Theaterhistoriographie 69 <?page no="70"?> 70 Meike Wagner Was-sind-die-Konsequenzen-einer-solchen-Vorstellung-von-Theater-und-ästhetischer-Erfahrung-für-das-wissenschaftliche-Streben-nach-mehr/ anderem-Wissen- über-historische-Theaterpraxis? -Wir-müssen-uns-mit-einer-Reflexion-der-reflexiven-Prozesse-in-der-Kunstpraxis-befassen,-während-wir-erfahren,-dass-vergangene-und-aktuelle-Konzepte-und-Erfahrungen-von-Theater-sich-ineinanderfügen- und-zugleich-unsanft-kollidieren.-Was-passiert-in-unseren-Köpfen,-wenn-wir-das- Re-enactment-historischer-Theaterpraxis-erleben? Eine-Reflexion-unseres-eigenen-ästhetischen-Erlebens-während-wir-an-praktischen-Experimenten-und-Aufführungen-teilnehmen,-operiert-mindestens-auf- zwei- Ebenen.- Erstens,- dehnen- wir- unser- Denken- aus,- wir- erfahren- ein- ‚Entlernen‘/ ‚Verlernen‘- unserer- antrainierten- Sicherheiten- und- gewinnen- neues- oder-anderes-Wissen.-Die-Historikerin-erlebt-hier-ihr-eigenes-Körperwissen-im- Widerstreit-oder-in-Verhandlung-mit-vergangenen-Praxen-und-der-historisierten-Erfahrung.-Zugleich-entsteht-so-etwas-wie-ein-Kantianisches-‚ästhetisches- Vergnügen‘,-wenn-man-sich-selbst-dabei-erlebt,-wie-das-Denken-in-Bewegung- gebracht-wird-im-Moment-der-ästhetischen-Erfahrung: -Ich-bin-froh,-mich-selbst- dabei-zu-beobachten,-wie- sich-neues-Wissen-durch- sinnliche-Erfahrung-formt- und-anlagert. Auf- einer- zweiten- Ebene,- erfährt-die-Historikerin-kognitiv-und- sinnlich-die- Historizität-der-wiederbelebten-Praxis.-Man-versucht,-Spuren-historischer-kultureller-und-epistemischer-Praxen-in-der-ästhetischen-Erfahrung-zu-finden.-Was- war-die-historische-Realität,-die-durch-die-historische-Theaterpraxis-materialisiert,-bestätigt-und- auch- erweitert-wurde? -Die- empathisch-historisierende-Erfahrung-erschafft-eine-Art-von-Fosterscher-‚Übereinstimmung-zwischen-Vergangenheit-und-Gegenwart‘,-während-sie-verschiedene-Dokumente,-Quellen---hier- muss-man-‚ästhetische-Erfahrungen‘-ergänzen---verhandelt-und-gegeneinander- reibt. Die-schwierigste-Aufgabe-einer-solchen-praxeologischen-Theaterhistoriographie-ist-die-Verbalisierung-der-Forschungsergebnisse,-die-wieder-in-einen-akademischen-Rahmen-zurückgeführt-werden-müssen.-Wie-könnte-man-überhaupt- darüber-reden,-schreiben? Aber-natürlich-werde-ich-den-Versuch-unternehmen,-die-praktische-und-ästhetische-Erfahrung-der-Theaterhistoriographie-zu-konzeptualisieren.-Hilfreich- ist-hier-der-Bezug-auf-einen-Begriff-von-Praxeologie,-also-der-Praxistheorie,-wie- er-heute-vor-allen-Dingen-in-der-Soziologie-verwendet-wird,-obgleich-auch-hier- die-Übertragung-in-die-Theaterhistoriographie-nicht-unproblematisch-ist. <?page no="71"?> Praxeologie - Praxistheorie In-den-1980er-Jahren-hat-Andrzej-Wirth-bei-der-Konzeptionierung-des-Gießener- Studiengangs- „Angewandte- Theaterwissenschaft“- ‚Praxeologie‘- als- grundlegenden- Ansatz- eingeführt.- In- Bezugnahme- auf- seinen- Lehrer,- den- polnischen- Philosophen-Tadeusz-Kotarbinski,-formulierte-er-‚Praxeologie‘-als-eine-Methode,- vom-Raum-der-Theorie-in-den-Raum-der-Praxis-einzudringen,-um-die-Theorie- zu- verifizieren,- zu- widerlegen- oder- aufzuheben. 18 - Diese- prominente- Stellung- der- Praxis- als- kritische- Instanz- gegenüber- der- Theorie- steht- allerdings- in- der- Gefahr,-das-Wechselverhältnis-zwischen-beiden-zu-verkürzen.-Der-angewandten- Theaterwissenschaft-gelingt-es-jedoch-sehr-erfolgreich,-dies-zu-balancieren. Es- lohnt- sich- jedoch,- nochmals- auf- die- grundlegenden- Parameter- der- ‚Praxeologie‘-zurückzugehen,-die-die-Soziologie-in-Bezug-auf-Bourdieu-und-Giddens- in- jüngerer- Zeit- re-formuliert- hat.- In- der- Soziologie- wird- die- praxeologische- Perspektive- immer- auf- die- Genese- von- Gesellschaft- bezogen.- Dies- kann- für- Theater-nur-in-einem-übertragenen-Sinne-gelten---ist-aber-insbesondere-dann- valide,-wenn-man-für-Theater-eine-kultursoziologische-Grundannahme-ansetzt.- Hilmar-Schäfer-beschreibt-den-praxeologischen-Praxisbegriff-folgendermaßen: Praktiken-sind-das-Tun,-Sprechen,-Fühlen-und-Denken,-das-wir-notwendig-mit-anderen-teilen.-Dass-wir-es-mit-anderen-gemeinsam-haben,-ist-Voraussetzung-dafür,-dass- wir-die-Welt-verstehen,-uns-sinnvoll-darin-bewegen-und-handeln-können.-Praktiken- bestehen- bereits,- bevor- der/ die- Einzelne- handelt,- und- ermöglichen- dieses- Handeln- ebenso-wie-sie-es-struktureiern-und-einschränken.-Sie-werden-nicht-nur- von uns ausgeführt,- sie- existieren- auch- um uns herum und historisch vor uns .- Sie- zirkulieren- unabhängig-von-einzelnen-Subjekten-und-sind-dennoch-davon-abhängig,-von-ihnen- aus--und-aufgeführt-zu-werden. 19 Deutlich- erkennt- man- die- Anleihen- an- Konzepte- wie- ‚Performanz‘- oder- ‚Performativität‘,- wenn- als- Grundbedingungen- sozialer- Praxis- Relationalität- (Interaktion),- Zeitlichkeit- (Prozess),- Körperlichkeit- (inkorporiertes- Wissen)- und- Materialität-(Relevanz-und-Gebrauch-von-Artefakten)-konstatiert-werden. 20 -Im- Einklang- damit- steht- auch- die- Annahme,- „dass- Praktiken- niemals- essenzielle- 18- Wirth-übernimmt-diesen-Begriff-von-dem-polnischen-Philosophen-Tadeusz-Kotarbinski,- der- sein-Lehrer-war.-Kotarbinski-untersuchte-die- Parameter,-die-für-menschliches-Handeln- entscheidend- sind.- Er- führt- den- Prozess- des- logischen- Denkens- (Theorie)- und- des- bedeutungsvollen-Handelns- (Praxis)- zusammen; -vgl.-Andrzej-Wirth,- „Adepten- der- Gießener- Schule.- Die- Neuen- Coolen“,- in- Gabriele- Brandstetter,- Helga- Finter- und- Markus- Weßendorf-(Hg.),- Grenzgänge. Das Theater und die anderen Künste ,-Tübingen-1998,-S.-317- 326,-hier-S.-317. 19- Hilmar-Schäfer,- Praxistheorie ,-Bielefeld-2016,-S.-11. 20- Ebd.,-S.-13. Theatergeschichte machen. Überlegungen zu einer praxeologischen Theaterhistoriographie 71 <?page no="72"?> 72 Meike Wagner Quellen-haben-können“.-Praxisformationen-müssen-„immer-wieder-aufs-Neue- von-ereignishaften-Praktiken-materiell-erzeugt-werden“.-In-der-Konsequenz-lassen- sich- Praxisformationen- „nur- in actu - als-Materialisierungen-von- Praktiken- verstehen,-die- per definitionem -Ereignisse-sind.“ 21 Vergegenwärtigt- man- sich- nun- die- Situation- der- historiographischen- Theaterpraxis,- so- eröffnen- die- genannten- Parameter--- Relationalität,-Zeitlichkeit,- Körperlichkeit,-Materialität---spezifische-Reflexionsebenen.- Relationalität wird auf-zwei-Ebenen-relevant---der-Jetztzeit-der-aktuellen-Aufführung,-bzw.-Theaterpraxis,-und-der-Vergangenheit,-in-der-sich-eine-historische-Praxis-ereignete.-Auf- der- historischen- Ebene- kommt- der- kulturhistorische- und- ästhetische- Kontext- ins- Spiel,- die- Frage- nach- dem- historischen- Vorkommen,- der- Distribution- und- Erfahrbarkeit- dieser- Praxis.- Auf- der- Jetztebene- stellt- sich- diese- Frage- ebenso,- gleichzeitig-kann-man-die-eigene-und-fremde-Involviertheit-in-die-Praxis-reflektieren.-Wer-nimmt-Teil-und-ermöglicht-die-Praxis,-und-welche-Position-nimmt- er/ sie-dabei-ein? Auch- die- Frage- nach- der- Körperlichkeit - verlangt- eine- reflexive- Vermittlung- zwischen- jetzt- und- damals.- Die- uns- heute- zur- Verfügung- stehenden- Sänger- und- Schauspieler- operieren- auf- einer- völlig- anderen- Basis- von- Körperwissen.- Obgleich-in-historischer-Praxis-trainiert---sie-beherrschen-etwa-Gesten-Regeln,- die-aus-spezifischen-Quellen-zum-Theater-des-18.-Jahrhunderts-generiert-werden--- haben- sie- keinen- natürlichen- Zugang- zu- historischen-Körperpraktiken.- Das- Gleiche- gilt- für- die- Betrachterin- und- Theaterhistorikerin.-Meinen- Sinnen- ist- das,- was- ich- in- der- historiographischen- Theaterpraxis- erlebe,- erst- einmal- fremd.-Ich-kann-mich-an-die-kodifizierten-Gesten-gewöhnen-und-dem-Geschehen-auf-der-Bühne-eine-Art-von-Lusterfahrung-abringen---aber-das-ist-durchaus- harte-Arbeit.-Auf-der-anderen-Seite-kann-ich-aber-auch-diese-Fremderfahrung- als- erfreulichen- Gewinn- auf- der- Erkenntnisebene- verbuchen; - man- kann- dem- Kantianischen-ästhetischen-Urteil-sozusagen-bei-der-Körper-Arbeit-zuschauen. 22 Zeitlichkeit -und-die-Frage-nach-dem-Prozess-der-Praxis-und-der-beständigen- Hervorbringung-des-Sozialen-und-auch-des-Ästhetischen-wird-in-der-historiographischen- Theaterpraxis- zu- einer- Reflexion- über- die- grundsätzliche- Historisierung- des- Ereignisses.- Damit- ist- der- einfache- Übergang- in- die- historische- Aufführungssituation- grundsätzlich- verstellt,- der- Abstand- zwischen- beiden- Zeitebenen-bleibt-offen-und-erzeugt-ein-Spannungsverhältnis.-Behält-man-konsequent-den-Standpunkt-der-Zeitlichkeit-und-der-Historisierung,-so-kann-man- die-Theatergeschichte-als-Narration-über-historische-Theater modelle problematisieren.-Ein-‚Modell‘-des-Barocken-Theaters-etwa-differenziert-sich-dann-aus-bis- 21- Alle-Zitate-ebd . ,-S.-72. 22- Vgl.-ebd.,-passim. <?page no="73"?> hin- zur- Unmöglichkeit- einer- Annahme- eines- ‚Barocken- Theaters‘,- wenn- man- die- Einzelereignisse- von- Theaterpraxis- als- zeitlich- gegeben- und- je- spezifisch- betrachtet.- Ich- werde- später- nochmals- auf- das- Problem- des- Modells- zurückkommen. Die Materialität ,-also-die-Relevanz-und-der-Gebrauch-von-Artefakten,-spielt- in- der- Konzeption- der- historiographischen- Theaterpraxis- eine- herausragende- Rolle.-In-meinem-Falle-geht-es-dabei-um-die-Erforschung-der-Theaterräume-des- 18.-Jahrhunderts.-Hier-weicht-allerdings-die-kunsthistorische-und-architektonische-Herangehensweise-zugunsten-einer-konsequenten-praktischen-Perspektive- zurück.-Man-könnte-an-dieser-Stelle-durchaus-an-Konzepte-der- site specific performance -anschließen.-Für-unseren-Umgang-mit-der-Bühne-des-Schlosstheaters- in-Drottningholm-etwa-heißt-das,-dass-wir-den-Theaterraum-grundsätzlich-als- Instrument- verstehen,- das- eine- spezifische- Praxis- verlangt,- aber- auch- ermöglicht.-Die-Holzbühne-des-Schlosstheaters-ist-sogar-ein-besonders-diffiziles-Instrument,-dass-sein-klangliches,-räumliches-und-energetisches-Potential-nur-voll- entfaltet,-wenn-die-Praxis-des-Theaters-sich-darauf-einstimmt.-Es-mutet-dann-ein- wenig-Paradox-an,-wenn---wie-in-den-letzten-Jahren-geschehen---ein-ambitionierter-Regisseur-Mozarts-da-Ponte-Trilogie-in-einer-Art-Kasten/ Podest-spielen- lässt,-und-somit-die-Aufführung-komplett-von-der-Materialität-des-Theaters-abtrennt. 23 -Die-Frage-ist,-ob-dieser-theaterästhetisch-durchaus-interessante-Regieeinfall-hier-am-rechten-Ort-ist.-Andererseits-darf-die-theaterhistoriographische- Empfindsamkeit- hier- nicht- dogmatisch- werden,- denn- damit- würde- jeglicher- Theaterraum-auf-die-eine-ideale-Praxis-hin-limitiert. Zusammenfassend-lässt-sich-sagen,-dass-eine-praxeologische-Perspektive-in- der-Theaterhistoriographie-aus-den-folgenden-Gründen-sinnvoll-ist: -Zum-einen- geht- es- grundsätzlich- um- den- fruchtbaren- und- auch- den- kritischen- Einbezug- von-Praxis-in-die-historische-Theaterforschung.-Zum-anderen-bietet-die-Praxeologie-einen-Zugang-zur-eigenen-Wissens--und-Wissenschaftspraxis.-Die-eigene- historische-Narration-wird- durch- die- Praxis- zunächst- einmal- fragwürdig,- und- zwar-auf-eine-höchste-produktive-Weise.-Zudem-verlangt-sie-eine-ständige-Positionierung-der-eigenen-Theorie-und-Methode-in-der-Rolle-der-Theaterhistorikerin.-Methodisch-einem-praxeologischen-Ansatz-folgen,-heißt,-die-historische- Theaterpraxis- in- einem- produktiven- Spannungsfeld- zwischen- Körperlichkeit,- Materialität- und- Zeitlichkeit- zu- verorten,- zwischen- Gegenwart- und- Vergangenheit. 23- Ich-beziehe-mich-hier-auf-die-Inszenierungen-von-Mozarts- Hochzeit des Figaro (2015),- Don Giovanni -(2016)-und- Così fan tutte -(2017)-am-Drottningholmer-Schlosstheater-(Regie: -Ivan- Alexandre,-Dirigat: -Marc-Minkowski). Theatergeschichte machen. Überlegungen zu einer praxeologischen Theaterhistoriographie 73 <?page no="74"?> 74 Meike Wagner Aus der Werkstatt der praxeologischen Theaterhistoriographie Ich-werde-mich-nun-auf-drei-historiographische-Aspekte-beschränken,-die-direkt- aus-der-praktischen-Theaterarbeit-heraus-problematisiert-werden: -1)-Schaffung- von-eigenen-Quellen-und-Erfahrungen,-2)-Aushandlung-zwischen-Eigenem-und- Fremdem,-3)-Theaterhistorisches-Modell-vs.-Diversität-der-Szenischen-Angebote. 1) Schaffung eigener Quellen und Erfahrungen Eine-Theaterhistoriographie,-die-an-Gegenständen-arbeitet,-welche-der-Ära-der- technischen- Bild-- und- Tonreproduktion- vorausgehen,- ist- oft- vor- das- Problem- gestellt,-dass-die-Quellen-zu-bestimmten-Theaterwerken,-Aufführungsbedingungen-oder-Prozessen-enorm-rar-sind.-Notdürftig-destilliert-man-aus-historischen- Briefen,-Memoiren,-Zensurberichten-oder-anderen-in-der-Regel-handschriftlich- verfassten-Quellen-Beschreibungen-von-Erfahrungen-und-Abläufen.-Gerne-befasst- man- sich- mit- Krisenmomenten- des- Theaters,- weil- Theaterskandale- und- Theaterrevolutionen-deutlich-mehr-Quellen-hervorbringen-als-ungestörte-Theateraufführungen,-über-die-im-Nachklang-weniger-zu-hören-ist.-Das-entscheidende-Problem-allerdings-liegt-in-der-Erfahrungslücke---es-gibt-keine-direkte-Erfahrung-des-Theaterereignisses,-auf-die-unsere-Erinnerung-zurückgreifen-könnte. Die-experimentelle-Praxis-mit-historischen-Werken,-in-historischen-Räumen- und- orientiert- an- historischen- Quellen- ist- hier- eine- Möglichkeit,- diese- Lücke- zumindest-ansatzweise-zu-verkleinern.-Durch-Workshops-und-Theater-Produktionen- erzeugen- wir- performative- Erfahrungen- mit- historischen- Gegenständen,-mit-unseren-Reflexionen,-Notaten-und-Analysen-erzeugen-wir-zusätzliche- Quellen,- die- sich- im- Spannungsfeld- zwischen- Vergangenheit- und- Gegenwart- positionieren. Die- Imagination- der- Historikerin- ist- die- Basis- für- die- Erzeugung- des- historischen- Narrativs. 24 - Wenn- man- sich- über- Wochen- und- Monate- in- bestimmte- Akten-hineinvertieft-hat,-dann-kann-es-passieren,-dass-im-Kopf-eine-Dynamik- in-Gang-kommt,-welche-die-historischen-Fragmente-zu-einem-lebhaften-Ereignis- fügt.-Aber-es-ist-natürlich-etwas-Anderes,-wenn-man-tatsächlich-im-Zuschauerraum-sitzt-und-die-ästhetische-Erfahrung-einer-Aufführung-hat,-die-in-engem- 24- Der-britische-Philosoph-und-Historiker-Robin-George-Collingwood-(1889-1943)-war-ein- früher- und- einflussreicher- Denker,- der- die- imaginative- Produktivkraft- der- Historikerin- ins-Zentrum-jeder-Historiographie-setzte.-Mit-der-Betonung-auf-der-‚historical-imagination‘,-durch-welche-die-Historikerin-die-Quellen-zum-Sprechen-bringt,-in-Opposition-zu- einer- ‚cut-and-past-historiography‘,-welche- auf- angeblich-objektive-Weise-Quellentexte- ausschneidet-und-zu-einer-historischen-Erzählung-neu-aneinanderreiht.-Mit-dieser-Denkweise- eröffnete- Collingwood- seinen-Nachfolgern- (etwa-Hayden-White,-Alan-Munslow)- Möglichkeiten,-Geschichte-als-kritische-und-dekonstruktive-Historiographie-zu-denken.- Vgl.-R.-G.-Collingwood,- The Idea of History ,-Oxford-1946. <?page no="75"?> Zusammenhang-steht-mit-den-bearbeiteten-Quellen.-Hier-wird-Text-Bildwissen- tatsächlich-in-eine-körperliche-Erfahrung-transformiert,-die-ihrerseits-das-Denken-über-eben-jenes-Text-Bildwissen-beeinflusst-und-erweitert. Ein- Beispiel- hierfür- ist- ein- Workshop- im- Drottningholmer- Schlosstheater,- bei- dem- das- Duett- „Là- ci- darem- la- mano“- aus- Mozarts- Don Giovanni geprobt wurde.-Die-zwei-jungen-Sänger*-innen---Laila-Cathleen-Neuman-als-Zerlina-und- Jo-o- Luís- Paix-o- als- Don- Giovanni- -- nahmen- dafür- verschiedene- Positionen- im-Raum-ein,-um-die-Soundqualität-der-Bühne-zu-explorieren.-Je-mehr-sie-sich- dem-Bühnenhintergrund-näherten,-desto-‚flacher‘-wurde-die-Tonqualität.-Auch- versendete-sich-der-zu-den-Seiten-gewandte-Gesang-in-den-Bühnengassen.-Als- sie-sich-schließlich-im-Rahmen-des-Proszeniums-positionierten,-wurde-klar,-dass- dieser- Bühnenrahmen- wie- ein- Verstärker- funktioniert- und- den- Klang- weit- in- den-Zuschauerraum-hineinsendet.-Beide-Sänger*-innen-probierten-dort-eine-dem- Publikum-zugwandte-Stellung-und-erreichten-so,-dass-ihre-Stimmen-weit-nach- hinten- in- den- Zuschauerraum- getragen- wurden.- Ein- voller,- brillanter- Klang- füllte-den-Raum. Abb.-2: - Workshop-in-Drottningholm-2016.-Laila-Cathleen-Neuman-als-Zerlina-und- Jo-o-Luís-Paix-o-als-Don-Giovanni.-Foto: -Performing-Premodernity. Das-Proszenium-spielt-auch-als-energetisches-Affektinstrument-eine-Rolle.-Um- den-sozialen-Status,-aber-auch-die-emotionale-Bindung,-die-Manipulationsverhältnisse-der-Charaktere-etc.-zu-befragen,-wurde-das-Duett-mit-den-beiden-Sängern*-innen- wiederum- in- verschiedenen- Positionen- ausprobiert.- Hier- erwies- Theatergeschichte machen. Überlegungen zu einer praxeologischen Theaterhistoriographie 75 <?page no="76"?> 76 Meike Wagner sich- die- Platzierung- im- Proszenium- erneut- als- wirkmächtig.- Don- Giovanni/ Paix-o-und-Zerlina/ Neuman-nahmen-eine-leicht-distanzierte-Position-zueinander- ein,-wie-man- es- aus-den-Regelwerken-und-Bilddarstellungen-des-18.- Jahrhunderts- kennt: - die- Gesichter- nicht- direkt- einander- zugewandt,- sondern- mit- einer- leichten- Öffnung- hin- zum- Publikum- und- im- Contrapposto.- Das- Duett- wurde- damit- sozusagen- aneinander- vorbei- gesendet,- und- nicht- direkt- an- die- andere-Bühnenfigur-adressiert. Man-fragt-sich,-wenn-man-diese-Art-Figuren-Konstellation-als-Bildkonvention- der-Zeit-wiedererkennt-und-voraussetzt,-dass-dies-eine-übliche-Grundaufstellung- der-Darsteller*-innen-war,-wie-es-zu-in-vielen-Schriften-verzeichneten-emotionalen- Zuschauerreaktion- (weinen,- schluchzen,- gar- Ohnmacht)- kommen- konnte.- Zunächst- einmal- erscheint- das- Bild,- das- die- Akteure- abgeben,- eher- artifiziell,- stark- kodiert- und- keineswegs- anrührend.- Aber- in- der- direkten- ästhetischen- Erfahrung-einer-klanglichen-Umfassung-der-beiden-Bühnenfiguren-durch-den- Theaterraum-und-das-Bühneninstrument-machte-sich-während-des-Workshops- plötzlich-das-körperliche-Gefühl-und-auch-die-Erkenntnis-eines-ungeheuerlichen- erotischen-Energieaustausches-geltend.-Die-energetische-und-erotische-Sendung- erreicht- beide- Sänger*-innen,- und- auch- die-Zuschauer*-innen.- Interessant- sind- die-Auswirkungen-auf-die-Charakterisierung-der-Bühnenfiguren.-Insbesondere- Zerlina-transformiert-hier-vom-unbedarften-Landmädchen-zur-reifen-Flirtpartnerin-von-Don-Giovanni,-die-ihre-vokale-Kraft-im-räumlichen-Setting-wirkmächtig-gegen-den-Verführer-sendet. Was-genau-passierte-in-dieser-Situation? -Als-ich-später-darüber-nachdachte,- wurde-mir-klar,-dass-die-Sänger*-innen-ihre-vokale-Energie-in-den-Rahmen-des- Proszeniums-gerichtet-hatten,-die-dann-in-einer-Kreisbewegung-von-dort-zum- anderen-zurückgeführt-wurde.-Eine-energetische-Bindung-auf-dem-räumlichen- Umweg- sozusagen.- Die- Spannung- zwischen- der- sichtbaren- Distanz- der- Akteure-und-der-energetischen-Umarmung-durch-den-Klang-erzeugte-tatsächlich- emotionale-Rührung.-Die-visuelle-Ebene-beließ-die-beiden-Darsteller*-innen-auf- Distanz,- die- energetische- Verschränkung- und- physisch- spürbare- Verbindung- entstand- erst- mit- der- Kanalisierung- durch- das- Proszenium.- Wie- könnte- eine- Text--oder-Bildquelle-diesen-Prozess-auch-nur-annähernd-transportieren? -Erst- die praktische Erfahrung führt zu einer direkten Erweiterung des historischen Quellenwissens.-Bei-der-Historikerin-setzt-ein-Verstehen-ein,-das-auf-einer-gänzlich-anderen-Ebene-operiert.-Die-Texte-und-Zeugnisse,-die-aus-dieser-praktischen- Erfahrung- entstehen,- fügen- dem- verfügbaren- Quellenkorpus- relevante- Dokumente-hinzu. An-der-intakten-historischen-Bühne-in-Drottningholm-zeigt-sich-so,-welche-instrumentelle-Funktion-das-Zusammenspiel-von-Bühnenaufbau-und--Proszenium- für- Klang- und- Übertragung- haben.- Im- Gegensatz- dazu- erscheinen- - historische- <?page no="77"?> Theater,- die- eine- architektonische- Rekonstruktion- -- wie- etwa- das- Confidencen-Theater-in-Ulriksdal---oder-eine-radikale-Umstrukturierung---wie-etwa-das- Markgrafentheater- in- Bayreuth- -- erfuhren,- in- ihrer- instrumentellen- Wirkung- eingeschränkt.-In-letzterem-hat-die-Modernisierung-der-Bühne-zur-radikalen-Beschneidung-und-Rücksetzung-des-Proszeniums-geführt.-Obgleich-der-intakte-Zuschauerraum-mit-seiner-Holzstruktur-einen-exzellenten-Resonanzraum-darstellt,- kann-man-sich-nur-in-Ansätzen-vorstellen,-welches-Potential-das-ursprüngliche- Proszenium- im- Zusammenklang- mit- dem- Auditorium- entfalten- konnte.- Diese- Aspekte-historischer-Theaterpraxis-werden-einem-erst-bewusst-durch-das-praktische-Experimentieren.-Lässt-man- sich-darauf- ein,-hat-dies-Konsequenzen-für- das-Verständnis-historischer-Theaterpraxis-in-ihrer-spezifischen-Interaktion-mit- den-entsprechenden-Theaterräumen. 2) Aushandlung zwischen Eigenem und Fremdem Dennoch-erschließen-sich-die-Bedingungen-und-Produktionsmittel-historischer- Praxis-nicht-unmittelbar.-Im-praktischen-Experimentieren,-in-Workshops,-Proben,- Theateraufführungen,- wird- man- beständig- gezwungen,- das- ‚Eigene‘- und- das-‚Fremde‘-gegeneinander/ miteinander-auszuhandeln-und-auch-die-Differenzerfahrung-auszuhalten.-Wenn-man-sich-mit-philosophischen-und-ästhetischen- Konzepten,- die- im- Kunstdiskurs- und- in- der- Kunstpraxis- des- 18.- Jahrhunderts- eine- große- Rolle- gespielt- haben,- befasst,- dann- fällt- es- im- Denken- erst- einmal- nicht-schwer,-die-abstrakten-Begriffe-an-eigenen-Theoriekonzepten,-am-gängigen-Diskurs-der-eigenen-Zeit-abzugleichen.-Unsere-akademische-Ausbildung-hat- den-Kritikmuskel-trainiert-und-ausgedehnt,-so-dass-wir-uns-leicht-tun-mit-einer- differenzierten-Argumentation.-Schwieriger-ist-es,-die-Aufführungserfahrung-im- historischen-Gewand,-die-‚historisierende-Praxis‘,-mit-den-inneren-ästhetischen- Gradmessern-in-Einklang-zu-bringen.-Der-ästhetische-Lustgewinn-stellt-sich-mal- mehr,- mal- weniger- ein.- Auf- den- ersten- Blick,- im- ersten- Anhören,- erschließen- sich-nicht-alle-Momente,-alle-Ebenen-der-Aufführung-sofort.-Manches-erscheint- sehr-befremdend,-hölzern,-unpassend,-eben-unzugänglich-und-fremd. In-der-historisierenden-Aufführung-von- Pygmalion 25 ,-die-das-Forschungsprojekt- Performing Premodernity -experimentell-erarbeitet-und-in-mehreren-öffentlichen-Aufführungen-zur-Diskussion-gestellt-hat,-ging-es-darum,-die-Passion-des- Künstlers-mit-historischen-Aufführungsmitteln-auszudrücken-und-dabei-Jean-Jacques-Rousseaus-kunsttheoretische-Vision-des-Melodramas-im-Werk-selbst-und- der-historisierenden-Praxis-aufzusuchen.-Für-mich-funktionierte-das-ästhetische- 25- Prämiere-hatte-das-Theaterprojekt-im- Juni- 2015-im- Schlosstheater-von-Český-Krumlov.- Danach-erfolgten-Aufführungen-in-Stockholm-im-August-2015-und-Juni-2016-(beides-Riddarhuset),-im-August-2018-in-Utrecht-(Early-Music-Festival),-zuletzt-im-September-2019-in- Stockholm-(Confidencen). Theatergeschichte machen. Überlegungen zu einer praxeologischen Theaterhistoriographie 77 <?page no="78"?> 78 Meike Wagner Erleben-in-den-Projekt-Aufführungen-nur-eingeschränkt.-In-bestimmten-kurzen- Momenten,- wenn- die- historisierende- Deklamation- des- Akteurs- (des- Sängers- Jo-o- Luís- Paix-o- als- Pygmalion)- einen- musikalischen- Flow- erreichte- und- fast- schon-in-Gesang-überging,-gelang-es,-mich-ästhetisch-anzurühren.-Wenn-aber- zum-Beispiel-in-der-Musik-ein-Klopfen-zu-hören-war-und-Pygmalion-gleichzeitig- den-Hammer-nahm-und-im-gleichen-Rhythmus-schlug,-dann-konnte-ich-diese-inszenatorische-Redundanz-schwer-ohne-Ironie-hinnehmen.-Es-stellte-sich-jedoch- heraus,-dass- ausgerechnet-diese-kleine-Aktion-in- der-Original-Partitur- so-von- Rousseau-verzeichnet- und- auch- die-Musikpassage-von- ihm- selbst- komponiert- ist 26 .-Wie-geht-man-damit-um? Abb.-3: - Pygmalion -von-Jean-Jacques-Rousseau,-2015,-Schlosstheater-Český-Krumlov.- Jo-o-Luís-Paix-o-als-Pygmalion.-Foto: -Performing-Premodernity. Der- Vorschlag- wäre,- diese- Herausforderung- anzunehmen- und- zu- diskutieren,- ob-die-von-mir-schlecht-zu-akzeptierende-Doppelung-des-Hämmerns-nicht-doch- anders- wahrgenommen- werden- kann.- Können- wir- vielleicht- an- den- Punkt- kommen,- zu- sagen: - „Aha,- hier- ist- eine- Verbindung- von- Musik- und- Geste,- die- 26- Die-meisten-Teile-der-Originalmusik-stammen-von-Horace-Coignet,-einem-Musikamateur,- der-im-Arbeitsprozess-deutlich-von-Rousseau-beeinflusst-wurde.-In-Coignets-Mémoiren- erinnert- er- sich- daran,- dass- Rousseau-von- ihm- verlangt- hatte,- die-Musik- des- Ritornello- für- die-Hammerschläge,- selbst- zu- schreiben,-was- er- ihm- natürlich- zusagte.-Vgl.-Horace- Coignet,-„Particularités-sur-J.J.-Rousseau,-pendant-le-séjour-qu’il-fit-à-Lyon-en-1770“,-1821,- zitiert- in- englischer- Übersetzung- von- Jacqueline- Waeber,- „Introduction- (english- version)“,-in: -Jean-Jacques-Rousseau-und-Horace-Coignet,- Pygmalion. Scène lyrique ,-kritische- Edition-von-Jacqueline-Waeber,-Genf-1997,-S.-xv-xxi,-hier-S.-xvii. <?page no="79"?> eigentlich- genau- im- Zentrum- von- Rousseaus- Denken- ist.“ 27 Dann würde also die-historische-Quellenarbeit-und-Kritik-die-unmittelbare-ästhetische-Erfahrung- anders-konditionieren,-die-Analyseebene-immer-mitreflektierend. 28 -Wir-könnten- dann-annehmen,-dass-Rousseau-diesen-Moment-als-Signifikant-oder-als-Indizierung-dieser-Brücke-verwenden-wollte.-Die-Rückbesinnung-auf-die-praxeologische-Basis-hilft-hier-zum-einen,-die-eigene-ästhetische-Wahrnehmung-als-solche- überhaupt-zu-markieren,-und-gleichzeitig-zu-einer-Artikulation-und-Reflexion- der-fremdartigen-ästhetischen-Wahrnehmung-zu-kommen.-Das-Unbehagen-und- die-Fremdartigkeit-machen-dann-Sinn-in-der-Abgleichung-und-Verhandlung-mit- bereits-Gewusstem-und-Erfahrenem. 3) Theaterhistorisches Modell vs. Diversität der Szenischen Angebote Wie-bereits-angesprochen,-ist-es-nicht-das-Ziel-einer-praxeologischen-Theaterhistoriographie-Modelle-von-historischer-Theaterpraxis-zu-erzeugen,-vielmehr- interagiert-sie-mit-aktuell-vollzogener-Praxis-als-eine-mögliche-historische-Deutung- unter- vielen.- In- Bezug- auf- heutige- Kunst- und- Kultur- erkennen- wir- eine- große-Bandbreite-an-szenischen-Ereignissen-als-theatrale-Praxen-an.-Wenn-wir- aber- zurückschauen- in- die- Geschichte,- dann- tendieren- wir- dazu,- ein- ideales- Modell- zu- suchen.-Wir- stellen- etwa- fest,- barocke-Theaterpraxis- hat- diese-und- jene-Aspekte-und-Elemente.-Wenn-man-dann-aber-genauer-in-die-Aufführungspraxis-hineinschaut-und-auch-in-die-überlieferten-Partituren-und-Quellen,-dann- stellt-man-fest: -Vieles-passt-in-die-geprägte-historiographische-Formel-vom-Barocktheater-gar-nicht-hinein.-Es-wäre-nun-möglich,-dies-als-historische-Abweichung- zu- denunzieren,- vielleicht- sogar- ganz- aus- dem- Definitionsbereich- von- barockem-Theater-herauszunehmen,-um-das-Modell-zu-retten.-Oder-man-geht- den-umgekehrten-Weg-und-erkennt-an,-dass-das-Modell-sich-notwendig-bis-zur- Unkenntlichkeit-ausdifferenzieren-muss.-Dies-erscheint-adäquat,-zumal-gerade- 27- Vgl.- Rousseaus- Essai sur l’origine des langues - (1781),- in- dem- er- das- unverstellt- affektive- Sprechen-mit-Gesang-gleichsetzt.-Seine-Idee-der-Deklamation-in- Pygmalion kann damit in-Verbindung-gebracht-werden.-Für-eine-genauere-Analyse-dazu-siehe-Maria-Gullstam,- „ Pygmalion ’s-power-struggles: -Rousseau,-Rameau-and-Galathée“,-in: -Maria-Gullstam-und- Michael- O’Dea- (Hg.),- Rousseau on Stage. Playwright, Musician, Spectator ,- Oxford- 2017,- S.-119-137. 28- Das-Produktionsteam-von- Pygmalion -(2015),-Maria-Gullstam,-Mark-Tatlow,-Petra-Dotlacilova-und-Magnus-Tessing-Schneider,-‚entdeckte‘-das-Hämmern-beim-ersten-Hören-der- Musik---noch-vor-den-ersten-Proben-mit-den-Akteuren---und-nahm-die-Doppelung-sehr- positiv- als- Inszenierungsanregung- auf.- Durch- die- intensive- vorbereitende- Forschungsarbeit-zu-Rousseaus-musikalisch-deklamatorischer-Konzeption-war-für-die-Forschungsgruppe- deren- szenische- Materialisierung- unmittelbar- zu- erkennen.- Für- mich- war- die- Erfahrung- daher- zunächst- unmittelbarer,- erst- durch- die- Diskussionen- mit- der- Gruppe- konnte-ich-die-ästhetische-Erfahrung-auf-eine-epistemologische-Ebene-bringen. Theatergeschichte machen. Überlegungen zu einer praxeologischen Theaterhistoriographie 79 <?page no="80"?> 80 Meike Wagner das-18.-Jahrhundert-keineswegs-mit-einer-fixierten-literarischen-Werkkategorie- operierte. Das- praktische- historisierende- Theaterprojekt- kann- hier- ein- Angebot- sein,- mit-der-differenzierten-historischen-Praxis-umzugehen-und-das-Denken-in-Abweichung-und-Norm-zugunsten-von-Vielfalt-und-Ausdifferenzierung-abzulegen.- Dennoch-muss-man-sich-bewusstmachen,-dass-auch-die-historisierende-Aufführung-in-der-Gefahr-steht,-wiederum-ein-Modell-zu-generieren.-Die-Theater-Produktion-wird-schnell-als-Modell-aufgenommen-und-kommodifiziert.-Das-oben- beschriebene Pygmalion -Projekt-geht-gerade-diesen-Weg.-Die-Produktion-wird- immer- wieder- als- Lehrmittel- und- als- Performance- im- Kontext- von- Studienprogrammen,-Konferenzen,-Early-Music-Festivals-u.-ä.-angefragt.-Gerne- sehen- wir-die-Strahlkraft-unserer-Arbeit,-die-geteilte-Faszination-am-historisierenden- Experiment.-Und-dennoch-dürfen-wir-nicht-nachlassen,-die-diskursive-Klammer- zu-setzen-und-dieses-Produkt-unserer-praxeologischen-Theaterhistoriographie- durch-Reflexion-weiter-permanent-in-Frage-zu-stellen-und-quasi-durchzustreichen.-Nur-so-kann-eine-Modell-Bildung-unterlaufen-werden. Ausblick Eine- praxeologische- Theaterhistoriographie- kann- in- die- Befragung- historiographischen- Textwissens- investieren- und- durch- praktische- Workshops- und- Projekte- die- Zugangs-Möglichkeiten- zu- historischer- Praxis- erweitern.- Die- eigene-Wissens--und-Wissenschaftspraxis-lässt-sich-mit-performativen-Formaten- befragen- und- produktiv-weiterentwickeln.-Dabei- handelt- es- sich- jedoch- nicht- um- die- Rekonstruktion- historischer- Aufführungen,- sondern- um- die- kritische- Konstruktion/ Produktion-differenzierender-historischer-Narrative.-Das-kreative- Zusammenwirken- akademischer- und- künstlerischer- Forschung- ist- dabei- die- notwendige-Voraussetzung,-so-wie-es-exemplarisch-im-Forschungsprojekt- Performing Premodernity -zur-historischen-Theaterpraxis-im-späten-18.-Jahrhundert- durchgeführt- wurde.- Die- performative- und- erfahrungsbasierte- Verhandlung- zwischen-dem,-was-als-Theater-damals-und-heute-praktiziert-wird-und-wurde,-ist- als-Initial-neuer-historischer-Erzählungen-grundsätzlich-wertvoll-und-lässt-sich- denkbar-auf-weite-Bereiche-und-Momente-der-Theatergeschichte-ausdehnen. <?page no="81"?> Transnationale Theatergeschichte(n): Der biographische Ansatz Berenika Szymanski-Düll Historisch-betrachtet-ist-die-Geschichte-des-professionellen-Theaters-auch-eine- Geschichte-der-Mobilität.-Bereits-seit-der-Antike-ziehen-Mimen,-Gaukler,-Artisten-und-Schauspieler 1 -mit-ihrer-Kunst-von-Ort-zu-Ort.-Trotz-der-zunehmenden- Etablierung-‚stabiler‘-bzw.-‚stehender‘-Bühnen-seit-dem-Ende-des-18.-Jahrhunderts-blieb-das-Theater-keineswegs-‚stehen‘; -ganz-im-Gegenteil: -Die-Revolution- auf-dem-Gebiet-des-Transportwesens-und-die-Industrialisierung-der-Verkehrsmittel-ermöglichten-es-Theaterschaffenden,-insbesondere-seit-der-zweiten-Hälfte- des-19.-Jahrhunderts,-ihren-einschränkten-Radius-auszuweiten: -Zogen-die-Wandertruppen-bis-zur-ersten-Hälfte-des-19.-Jahrhunderts-noch-mit-Eseln,-Pferden- und-Karren-mühsam-von-Dorf-zu-Dorf-und-Stadt-zu-Stadt,-so-waren-die-Dimension-als-auch-die-Frequenz-der-Mobilität-mit-der-Etablierung-von-Eisenbahnen- und-Dampfschiffen-seit-der-zweiten-Hälfte-desselben-Jahrhunderts-eine-andere.- Sarah-Bernhardt,-Eleonora-Duse,-Tommaso-Salvini---um-einige-prominente-Beispiele-zu-nennen---spielten-nicht-nur-in-Europa,-sie-bereisten-auch-andere-Kontinente-und-etablierten-sich-so-zu-weltweit-gefeierten-Stars.-Doch-auch-solche- Schauspieler,-die-nicht-zu-Stars-aufstiegen,-bereisten-den-Globus; -so-z.-B.-Daniel- Bandmann,-der-in- An Actor’s Tour or Seventy Thousand Miles with Shakespeare seine-ausgedehnten-Tourneen-beschreibt,-die-ihn-u.-a.-nach-Singapur,-Shanghai,- Melbourne,-Calcutta-und-Bombay-führten. 2 -Mobilität-kennzeichnete-aber-auch- das-Leben-von-Theatermenschen,-die-nicht-direkt-auf-der-Bühne-standen: -Theateragenten,-Impresarios,-Theaterdirektoren---auch-sie-waren-oftmals-in-ständiger-Bewegung,-um-neue-Stars,-spannende-Produktionen-oder-angesagte-Stücke- aufzuspüren.-Darüber-hinaus-muss-in-Betracht-gezogen-werden,-dass-im-Verlauf- des- 19.- Jahrhunderts- die- Migration- eine- bis- dato- ungekannte- Größenordnung- annahm-und-im-Vergleich-zu-den-vorhergehenden-Jahrhunderten-mehrmals-um- das-Zehnfache-gestiegen-war. 3 -Unter-den-zahlreichen-Auswanderern,-die-inner- 1- Sämtliche-Personenbezeichnungen-gelten-gleichwohl-für-beiderlei-Geschlecht. 2- Daniel-E.-Bandmann,- An Actor’s Tour or Seventy Thousand Miles with Shakespeare ,-Boston-1885. 3- Massimo-Livi-Bacci,- Kurze Geschichte der Migration ,-aus-dem-Italienischen-von-Marianne- Schneider,-Berlin-2016,-S.-65. <?page no="82"?> 82 Berenika Szymanski-Düll halb-Europas-migrierten-oder-in-neue-und-ihnen-fremde-Kontinente-aufbrachen,- befanden-sich-auch-viele-Theaterschaffende. Auch-das-20.-und-das-21.-Jahrhundert-ist-durch-Phänomene-des-Mobilen-gekennzeichnet.-Und-während-das-Studium-theaterhistorischer-Quellen-zeigt,-wie- vielfältig-und-rege-die-Mobilität-im-Verlauf-der-Theatergeschichte-ist,-wie-viele-kulturelle-Kontakte-auf-diese-Weise-einhergingen,-wie-viele-den-nationalen- Rahmen-übersteigende-theatrale-Netzwerke-geknüpft-wurden-und-regen-Austausch,- multidirektionale- Transfers- und- diverse- Übersetzungen- nach- sich- zogen,-so-muss-festgehalten-werden,-dass-in-wissenschaftlichen-Publikationen-die- beschriebenen-Phänomene-nur-rudimentär-und-punktuell-aufgegriffen-werden,- sich-vor-allem-an-prominenten-Akteuren-oder-erfolgreichen-Dramen-und-ihren- Inszenierungen-entlang-hangeln.-Dies-liegt-zum-einen-an-der-zentralen-Rolle-der- ‚Nation‘-für-die-Geschichtsschreibung: -„Seit-der-Spätaufklärung-wurde-sie-[die- Nation]-zum-wichtigsten-Untersuchungsgegenstand-der-Historiker“,-wie-Kiran- Klaus-Patel-festhält,-denn-„die-Geschichtsschreibung-hatte-selbst-wesentlichen- Anteil-an-der-Konstituierung-und-Stabilisierung-der-Nation-als-imaginierte-Gemeinschaft,-als-Utopie-und-appellative-Instanz,-aber-auch-als-Erfahrungsraum- und- Handlungsgröße.“ 4 - So- stellte- in- diesem- Zusammenhang- beispielsweise- Marvin-Carlson-sogar-noch-im-Jahr-2013-fest,-dass-wichtige-Standartwerke-der- Theatergeschichte-oft-zwar-den-Anspruch-erheben,-universal-zu-sein,-trotzdem- jedoch-die-nationale-Perspektive-des-jeweiligen-Autors-kaum-überschreiten. 5 -In- der-geschichts--und-sozialwissenschaftlichen-Forschung-hat-sich-hierfür-der-Begriff-des-‚methodologischen-Nationalismus‘-etabliert,-der-eine-kritische-Position- einnimmt- gegenüber- einer- auf- den- Nationalstaat- als- abgegrenzte- und- relativ- homogene-Einheit-fokussierten-Forschungsperspektive. 6 Zum-anderen-liegt-die-geringe-Beschäftigung-mit-Phänomenen-der-Mobilität- und-ihren-Auswirkungen-auf-das-Theater-an-der-Fokussierung-der-Sesshaftigkeit- und- dem- damit- einhergehenden- Problem,- dass- die- meisten- Archive- nach- einem- nationalstaatlich- oder- lokalstädtisch- organisierten- Prinzip- strukturiert- sind,- weswegen- mobile- Akteure- oftmals- durchs- Raster- fallen- bzw.- selten- umfassend- erfasst- werden.- So- hebt- beispielsweise- Peter- Schmitt- hervor,- dass- es- 4- Kiran-Klaus-Patel,-„Überlegungen-zu-einer-transnationalen-Geschichte“,-in: -Jürgen-Osterhammel-(Hg.),- Weltgeschichte ,-Stuttgart-2008,-S.-67-89,-hier-S.-67. 5- Marvin-Carlson,-„Reflections-on-a-Global-Theatre-History“,-in: -David-Wiles-und-Christine- Dymkowski-(Hg.),- The Cambridge Companion to Theatre History ,-Cambridge-2013,-S.-149- 162. 6- Zum-methodologischen-Nationalismus-siehe-z.-B.-Nina-Glick-Schiller-und-Andreas-Wimmer,-„Methodological-Nationalism-and-Beyond: -Nation-State-Building,-Migration-and-the- Social-Sciences“,-in: - Global Networks -2/ 2002,-S.-301-334; -Ulrich-Beck-und-Edgar-Grande,- „Jenseits-des-methodologischen-Nationalismus.-Außereuropäische-und-europäische-Variationen-der-Zweiten-Moderne“,-in: - Soziale Welt -61-(2019),-S.-187-216.- <?page no="83"?> Transnationale Theatergeschichte(n): Der biographische Ansatz 83 nicht-so-sehr-am-fehlenden-Material-liege,-dass-mobile-Künstler-so-selten-von- der- Historiographie- berücksichtigt- werden,- sondern- vielmehr- am- „Selbstverständnis- einer- Theaterhistoriographie,- die- im- theaterhistorischen- Prozeß- die- Seßhaftigkeit-des-Darstellers-zur-zulässigen-Norm-erhoben-hat.“ 7 Hinzu-kommt-auch-das-starke-Interesse-der-Theaterwissenschaft-für-die-Aufführungsgeschichte- bzw.- Inszenierungsanalyse,- in- deren- Kontext- bestimmte- Fragestellungen- und- Aspekte- -- wie- vor- allem- solche,- die- außerhalb- des- Bühnengeschehens-liegen-und-nach-Infrastruktur-oder-den-Auswirkungen-der-Mobilität-fragen---oftmals-unberücksichtigt-bleiben-oder-lediglich-marginal-berührt- werden. Da-das-Interesse-der-Theaterwissenschaft-an-kulturellen-Verflechtungen-und- transnationalen-Phänomenen-in-den-letzten-Jahren-zunehmend-steigt, 8 -möchte- ich- in- dem- vorliegenden- Beitrag- einen- möglichen- methodischen- Zugriff- thematisieren,-der-es-erlaubt,-die-Mobilität-und-ihre-Konsequenzen-innerhalb-der- Thea- tergeschichte-zu-untersuchen-und-auf-diese-Weise-transnationale-Theatergeschichte(n)- aufzudecken.- Hierbei- werde- ich- mich- nicht- auf- Inszenierungen- oder- Theatertexte- konzentrieren,- sondern- auf- Individuen- und- ihre- Aktivität- selbst.-Der-von-mir-gewählte-Zugang-ist-also-ein-biographischer. 9 -Hierbei-geht- es- mir- jedoch- keineswegs- um- eine- detailreiche- und- faktengesättigte- Rekonstruktion-von-(professionellen)-Lebensläufen.-Vielmehr-sei-nach-dem-epistemologischen-Mehrwert-gefragt,-den-biographische-Zugänge-für-eine-transnationale- Theatergeschichtsschreibung- eröffnen.- So- konstatieren- auch- Desley- Deacon,- Penny-Russell-und-Angela-Woollacott: If-history-is-a-chronicle-of-individuals-and-their-communities,-transnational-history-is- no-less-so.-Like-other-approaches-to-the-past,-the-study-of-transnational-history-must- 7- Peter-Schmitt, Schauspieler und Theaterbetrieb .- Studien zur Geschichte des Schauspielstandes 1700-1900 ,-Tübingen-1990,-S.-187. 8- Dies-zeigt-sich-nicht-nur-an-internationalen-Forschungsprojekten---wie-z.-B.-dem-Münchener-DFG-Koselleck-Projekt-„Global-Theatre-Histories“-(2010-2015)--,-an-Initiierungen- von-Forschungszentren-wie-dem-Berliner-„Interweaving-Performances-Cultures“-(2008- 2018),- sondern-auch-an-der-Zunahme-von-Tagungen-und-Konferenzen,-die- sich-explizit- zum-Ziel-setzen,-den-nationalen-Fokus-der-Theaterwissenschaft-zu-hinterfragen-und-zu- überwinden. 9- Der- biographische- Zugang- in- Hinblick- auf- eine- transnationale- Theaterhistoriographie- wird- in- meinem- aktuellen- ERC-Forschungsprojekt- T-MIGRANTS- erprobt.- Jüngste- Publikationen,- die- auch- einen- solchen- Ansatz- verfolgen,- sind- insbesondere: - Christopher- Balme,-der-die-transnationalen-Aktivitäten-des-Theatermanagers-Maurice-E.-Bandmann- (1872-1922)-fokussiert: - The Globalization of Theatre 1870-1930: The Theatrical Networks of Maurice E. Bandmann ,-Cambridge-2020,-sowie-Nic-Leonhardt,-die-in-ihrer-Habilitationsschrift- die- transnational- agierenden- Theateragenten- Elisabeth- Marbury,- Alice- Kauser,- Richard-Pitrot-und-H.-B.-Marinelli-untersucht: - Theater über Ozeane. Vermittler transatlantischen Austauschs (1890-1925), -Göttingen-2018. <?page no="84"?> 84 Berenika Szymanski-Düll be-solidly-grounded-on-specific-individuals,-their-ideas,-activities-and-the-organizations- they-create. 10 Denn- gerade- das- Studium- der- Biographien- von- mobilen- Theaterschaffenden,- die-grenzüberschreitende-Lebenserfahrungen-und-Aktivitäten-freilegen,-so-die- Ausgangsthese,-bieten-eine-Möglichkeit,-den-methodologischen-Nationalismus- zu-überwinden.-Das-Rückverfolgen-ihrer-Reise--und-Migrationswege,-das-Aufspüren-ihrer-Motivationen-und-Entscheidungen,-das-Rekonstruieren-ihrer-Aktivitäten---so-z.-B.-Gründung-von-Theaterhäusern,-Übersetzungstätigkeiten-oder- Vermittlung- von- Theaterstücken- -- erlauben- es,- transnationale- Geschichte(n)- aufzudecken: -Sie-zeigen-uns-eine-Welt-von-Interaktionen,-Verflechtungen-und- Zirkulationen-jenseits-nationaler-Grenzen,-sie-zeigen-aber-auch-eine-Welt-zahlreicher-Aushandlungsprozesse; -kurz: -eine-Welt,-die-verbunden-und-zugleich-gespalten-ist.-Ein-biographischer-Ansatz-ermöglicht-zudem-nach-Hintergründen,- Erfahrungen-und-der-Infrastruktur-dieser-Prozesse-zu-fragen. Im-Folgenden-möchte-ich-den-biographischen-Ansatz-anhand-von-vier-Aspekten-fokussieren,-die-miteinander-in-Verbindung-stehen,-sich-gegenseitig-bedingen,-und-deren-Betrachtung-einen-methodischen-Rahmen-erlaubt: 1.- Mobilität 2.- Verknüpfung-und-Vernetzung 3.- Individuelle-Perspektive 4.- Aushandlung-und-Produktivität Das-Aufspüren-mobiler-Biographien-in-einem-transnationalen-Kontext,-und-damit-auch-die-Fokussierung-der-vier-genannten-Aspekte,-ist-in-einem-vielfältigen- Quellenkorpus- manifestiert.- Denn- biographische- Spuren- und- die- damit- einhergehende agency -mobiler-Theaterakteure- sind-in-Autobiographien,-Tagebüchern,-Briefen,-Telegrammen-ebenso-wie-in-Passeinträgen-oder-Passagierlisten- zu-finden.-Auch-sind-Programmzettel,-Verträge-und-vor-allem-Zeitschriften--und- Zeitungsartikel- hilfreiche- Quellen,- in- denen- sich- Informationen- über- Aufenthaltsorte,-Gastspiele,-Engagements,-Aufführungen-und-ihre-Rezeption-wie-auch- Hintergründe-eruieren-lassen.-Eine-der-größten-Herausforderungen-ist-hierbei- --gemäß-der-geographischen-Mobilität-des-jeweiligen-Akteurs---die-sprachliche- Vielfalt- der- Quellen- sowie- ihre- geographische- Verteilung- durch- die- Welt- und- auf-verschiedene-Archive,-die-vom-Forschenden-selbst-eine-beständige-Mobilität- verlangen-wie-auch-die-Auseinandersetzung-mit-verschiedenen-Archivkulturen- erfordern.-Dank-zahlreicher-Digitalisierungsprojekte-der-letzten-Jahrzehnte-ist- 10- Desley- Deacon,- Penny- Russell- und- Angela- Woollacott,- „Foreword“,- in: - Desley- Deacon,- Penny- Russell- und- Angela- Woollacott- (Hg.),- Transnational Lives. Biographies of Global Modernity, 1700-present ,-New-York-2010,-S.-xi-xii,-hier-S.-xi. <?page no="85"?> Transnationale Theatergeschichte(n): Der biographische Ansatz 85 eine-große-Vielfalt-an-Dokumenten,-insbesondere-aus-dem-Bereich-der-Druckerzeugnisse,- online- zugänglich- gemacht- worden,- so- dass- Datenbanken- wie- Readex,- ANNO- oder- ancestry.com- Recherche- und- Studium- diverser- Quellenbestände-von-zuhause-aus-erlauben-und-den-Arbeitsprozess-enorm-erleichtern.- Einige-dieser-Datenbanken- sind-kostenfrei-bzw.-über- erworbene-Lizenzen-der- Universitäten-zugänglich,-andere-wiederum-kostenpflichtig. Mobilität Bei-der-Beschäftigung-mit-mobilen-Theaterschaffenden-kommt-man-nicht-umhin-ihre-Mobilität-selbst-in-den-Fokus-zu-stellen.-Hierbei-rücken-insbesondere- die-Art-und-Weise,-die-Dauer-als-auch-der-geographische-Aspekt-ins-Zentrum.- Dadurch-lassen-sich-beispielsweise-beliebte-und-praktische-Transportmittel-in- Erfahrung-bringen: -So-waren-seit-der-zweiten-Hälfte-des-19.-Jahrhunderts-insbesondere- Züge- wichtige- Beförderungsmittel,- die- sowohl- einzelnen- Theaterschaffenden-die-Möglichkeit-boten,-schnell-von-A-nach-B-zu-kommen,-als-auch- ganzen-Truppen.-In-den- Erinnerungen -von-P.-Richards,-der-den-Barnum-&-Bailey- Zirkus- begleiten- durfte,- können- wir- nachlesen,- welches- Ausmaß- und- welche- Bedeutung-ein-solches-Transportmittel-für-die-Infrastruktur-hatte: Um-einen-Begriff-von-den-Dimensionen-zu-geben,-die-hier-in-Frage-kommen,-erwähne- ich,- daß- der- Barnum- &- Bailey-Zirkus,- den- ich- von- New- York- bis- San- Franzisko- begleitete,-nicht-weniger-als-drei-Eisenbahnzüge-mit-je-35-bis-40-Waggons-zu-seinem- Transport- benötigt.- Der- erste- Train- befördert- die- Artisten- und- das- Bureaupersonal,- der- zweite- die- Tiere- mit- ihren- Wärtern,- der- dritte- die- Requisiten,- Kostüme,- Zelte- u.-dgl.-So-geht’s-von-Stadt-zu-Stadt,-so-rasch,-aber-auch-so-angenehm-und-bequem-als- möglich.- John- Ringlings- Privatwagen,- der- gleichzeitig- als- Empfangsraum- für- Gäste- und- Zeitungsleute- dient,- ist- beispielsweise- der- kostbarste- und- geschmackvollste- Luxuswaggon,- der- je- auf- Eisenbahnschienen- rollte.- (Anschaffungskosten: - über- eine- Viertel-Million-Mark! ) 11 In- den- USA- handelten- beispielsweise- Eisenbahngesellschaften- mit- Theaterkünstlern-besondere-Sonderraten-für-die-Beförderung-aus-und-Theater-Eigner,- die-die-Wichtigkeit-dieser-Transportmittel-erkannten,-siedelten-ihre-Spielhäuser- entlang-der-Eisenbahnnetze-an. 12 -Auch-Schiffe-gehörten-in-dieser-Zeit,-wie-zahlreiche-Quellen-belegen,-zu-einem-wichtigen-Beförderungsmittel.-Diesen-Aspekt- hebt-Marlis-Schweitzer-in-ihrem- Transatlantic Broadway -hervor,-wo-sie-aufzeigt,- 11- P.- Richards,- Zeichner und „Gezeichnete“. Aus den Erinnerungen eines amerikanischen Zeichners und Journalisten ,-Berlin-1912,-S.-30-f. 12- Vgl.-Leonhardt,- Theater über Ozeane ,-S.-52. <?page no="86"?> 86 Berenika Szymanski-Düll dass- durch- den- Einsatz- von- Dampfschiffen- für- viele- Theaterschaffende- nicht- nur- weite- Distanzen- in- kurzer- Zeit- bewältigbar- wurden,- sondern,- dass- diese- Art-zu-reisen-auch-mit-erheblichen-Kosten-einherging; -ein-Aufenthalt-über-dem- Atlantik-rechnete-sich-für-viele-erst-nach-Monaten. 13 Ein- biographischer- Ansatz,- der- die- Mobilität- fokussiert,- eröffnet- zudem- die- Möglichkeit,- das- Mobilitätsverhalten- selbst- zu- untersuchen.- Dies- möchte- ich- anhand-einiger-Beobachtungen-der-Mobilitätsanalyse-von-Migranten-aus-dem- Theaterbereich,-im-Folgenden-‚Theatermigranten‘-genannt,-zeigen: 14 Betrachten wir-die-basale-Bedeutung-des-Terminus-Mobilität,-so-lässt-sich-dieser-als-„displacement---the-act-of-moving-between-locations“-oder-auch-„getting-from-point- A-to-point-B“-mit-dem-Geographen-Tim-Cresswell-auf-den-Punkt-bringen. 15 -So- weist-im-klassischen-Verständnis-auch-jeder-Akt-der-Migration-einen-Ausgangs-- und- einen- Endpunkt- auf.- Everett- S.- Lee- konstatiert: - „every- act- of- migration- involves- an- origin,- [and]- a- destination.“ 16 - Unter- einem- Migranten- wird- demzufolge-eine-Person-verstanden,-die-von-einem-Land-A-auswandert-und-in-ein- Land-B,-das-Zielland,-einwandert-und-in-dieses-zunächst-den-Lebensmittelunkt- verlagert.-Somit-rücken-bei-einem-biographischen-Ansatz-zwei-wichtige-Mobilitätsmomente-ins-Visier: -die-Auswanderung-und-die-Einwanderung; -Momente- also,- die- für- die- Theatergeschichtsschreibung- bis- dato- keine- besondere- Rolle- spielten.-Bei-der-Auswertung-der-Biographien-von-Theatermigranten-konnte-ich- feststellen,-dass-innerhalb-des-Theaterbusiness-zwischen-1850-und-1914-Theatermigranten-auszumachen-sind,-die-in-dieses-eindimensionale-Transitschema- (von-Land-A-nach-Land-B-bzw.-vom-Herkunftsland-in-das-Aufnahmeland)-der- klassischen-Definition-eingeordnet-werden-können.-So-sind-beispielsweise-die- Shubert-Brüder-Samuel,-Lee-und-Jacob-als-Kinder-1882-aus-Litauen-in-die-USA- eingewandert, 17 - wo- sie- als- Erwachsene- eines- der- bedeutendsten- Theaterimperien- ihrer- Zeit- aufbauten.- Auch-wenn- die- Brüder- berufsbedingt- stets- mobil- waren,- um- Stars,- Theaterstücke- oder- Inszenierungen- für- ihre- Theaterhäuser- 13- Vgl.-Marlis-Schweitzer,- Transatlantic Broadway. The Infrastructural Politics of Global Performance ,-Basingstoke-2015,-S.-46.- 14- Mehr- hierzu- siehe: - Berenika- Szymanski-Düll,- „Vom- Reisen,- Einreisen- und- Ausreisen.- Zum-Mobilitätsverhalten-von-Theatermigrant*-innen-im-19.-Jahrhundert“,-in: -Burcu-Dogramaci,- Berenika- Szymanski-Düll- und- Wolfgang- Rathert- (Hg.),- Leave, left, left. Migrationsphänomene in den Künsten ,-Berlin-2020,-S.-63-77. 15- Tim- Cresswell,- On the Move: Mobility in the Modern Western World, New- York/ London- 2006,-S.-2. 16- Everett- S.- Lee,- „A- Theory- of- Migration“,- in: - J.- A.- Jackson- (Hg.),- Migration .- Cambridge- 1969,-S.-282-297,-hier-S.-285.- 17- Vgl.- z.-B.- Gerald- Bordman- und- Richard- Norton,- American Musical Theatre: A Chronicle .- Oxford/ New-York-2011,-S.-243; -oder-„Shubert-Brothers.-American-Theatrical-Managers“,- in: Encyclopaedia Britannica ,- https: / / www.britannica.com/ biography/ Shubert-Brothers- [Zugriff-am-12.-03.-2019]. <?page no="87"?> Transnationale Theatergeschichte(n): Der biographische Ansatz 87 aufzuspüren,-blieb-ihr-Lebensmittelpunkt-in-den-USA.-Beim- Studium-der-Mobilität- von- Theatermigranten- fällt- jedoch- auch- auf,- dass- das- eindimensionale- Transitschema-weiter-ausdifferenziert-werden-muss: -Fokussieren-wir-die-Ausreise- und- die- Einreise- von- Theatermigranten,- so- fällt- ein- weiterer- Aspekt- in- Hinblick- auf- das- Mobilitätsverhalten- auf: - nämlich,- dass- Theaterschaffende- in- vielen- Fällen-nicht- einfach- im- Einreiseland- blieben; - das- Einreiseland-war- also- oftmals-nur-ein-Übergangsland---je-nach-Engagement,-politischer-oder-familiärer-Situation.-Dies-veranschaulicht-z.-B.-die-Migrationsgeschichte-des-Dramatikers-und-Theaterdirektors-Heinrich-Börnstein,-der-im-Verlauf-seines-Lebens-in- verschiedenen-Ländern-lebte.-Sein-‚Von-Ort-zu-Ort-Reisen‘-ist-einerseits-familiär- bedingt: -Geboren-1805-in-Hamburg-wanderte-er-im-Alter-von-8-Jahren-mit-seiner-Familie-nach-Lemberg-aus.-Andererseits-hat-seine-Migration-professionelle- und-politische-Gründe: -So-führte-ihn-sein-beruflicher-Weg-beispielsweise-nach- Österreich-und-dort-nach-Wien,-St.-Pölten-und-Linz.-Nach-kürzeren-Stationen-in- Kroatien,-Italien-und-Deutschland-ging-er-1842-über-Straßburg-nach-Paris,-wo- er-als-Übersetzer,-Dramatiker,-Theaterdirektor-und-Herausgeber-der-Zeitschrift- Vorwärts. Pariser Signale aus Kunst, Wissenschaft, Theater, Musik und geselligem Leben war . Da-sich-das-Blatt-zum-Sprachrohr-der-radikalen-deutschen-Oppositionsbewegung-mit-revolutionär-demokratischer-Ausrichtung-und-antipreußischen-Tendenzen-entwickelte,-musste-Börnstein-nach-der-Niederschlagung-der- Februar-Revolution-Europa-verlassen.-Wie-viele-politische-Exilanten-dieser-Zeit- emigrierte-er-- --gemeinsam-mit-seiner-Familie---in-die-USA.-Mit-dem-Dreimaster- Espindola-brach-er-am-4.-Februar-1849-von-Le-Havre-auf-und-erreichte-nach-62- Tagen-in-New-Orleans-amerikanischen-Boden.-In-den-USA-ließ-er-sich-zuletzt- in- St.- Louis- nieder,- wo- er- neben- journalistischen- Arbeiten- seine- Tätigkeit- am- Theater-fortsetze-und-sich-auch-im-Bürgerkrieg-engagierte.-Schließlich-wurde- er-1862-von-Lincoln-als-Konsul-nach-Bremen-geschickt,-wo-er-allerdings-nur-ein- paar- Jahre- blieb.- 1869- zog- er- weiter- nach- Wien,- wo- er- wieder- am- Theater- zu- arbeiten-begann. 18 Heinrich- Börnsteins- Lebensweg- veranschaulicht- ein- ausgeprägtes- Migrationsverhalten-sowie-unterschiedliche-Motivationen-für-die-Ortswechsel.-Keinesfalls-handelt-es-sich-um-einen-Sonderfall.-Aufgrund-einer-politisch-turbulenten- Zeit,-aber-auch-der-Strukturen-und-Arbeitsbedingungen-am-Theater,-die-einen- häufigen-Wechsel-der-Engagements-erforderten,-wurden-viele-Theaterschaffende-dieser-Zeit-zu-Migranten.-Am-Beispiel-Börnsteins-wird-jedoch-ein-weiterer- Aspekt-sichtbar,-nämlich-der-der-Rückkehr.-Für-viele-Emigranten,-insbesondere- politische-Exilanten-wie-auch-Arbeitsmigranten,-beinhaltete-die-Auswanderung- 18- Vgl.- Heinrich- Börnstein,- Fünfundsiebzig Jahre in der Alten und Neuen Welt. Memoiren eines Unbedeutenden ,-Leipzig-1881. <?page no="88"?> 88 Berenika Szymanski-Düll auch-eine-Option-zur-Rückkehr. 19 -Die-Gründe-waren-vielfältig,-so-z.-B.,-weil-sich- die-politische-Lage-in-der-Heimat-stabilisiert-hatte,-sie-genügend-Geld-verdient- oder-weil-sich-ihre-Vorstellungen-nicht-erfüllt-hatten. Ein-biographischer-Ansatz,-der-die-jeweiligen-Aufenthaltsstationen-berücksichtigt-und-untersucht,-erlaubt-zudem-beliebte-und-starkfrequentierte-Reise-,- Handels--und-Migrationsrouten-zu-identifizieren.-So-konstatieren-Christopher- Balme-und-Nic-Leonhardt: The- focus- on- ‚routes‘- directs- our- attention- to- connections- between- nodal- points.- […]- these- nodal- points- emanated- from- metropolitan- centres,- especially- those- that- functioned- as- imperial- capital- cities.- We- know- from- research- into- shipping- routes,- submarine-telegraph-trajectories,-and-later-telephone-lines,-that-very-specific-lins-of- communication-were-established-and-maintained-primarily-to-service-either-the-lines- themselves-or-colonial-towns-and-cities.-One-working-hypothesis-is-that-the-theatrical- trade-made-use-of-these-existing-routes-and-provided-a-kind-of-cultural-superstructure- to-enhance-living-conditions-in-what-were-often-entirely-commercial,-administrative- and-military-centres.-But-it-is-equally-important-to-track-less-obvious-trajectories-and- routes,-which-probably-established-themselves-between-colonial-centres,-and-not-just- between-the-metropolitan-centre-and-the-periphery. 20 Bei-einer-solchen-Analyse-der-Routen-sind-Verfahren-und-Werkzeuge-aus-dem- Bereich der Digital Humanites äußerst- hilfreich.- Einerseits- um- die- Fülle- an- gesammelten- Daten- verwalten- zu- können,- aber- auch- um- diese- in- Relation- zu- bringen und die Ergebnisse mittels digitaler tools -zu-analysieren-und-zu-visualisieren.-Erste-Schritte-in-diese-Richtung-veranschaulichen-Projekte-wie-„Digital- Yddish- Theatre“- von- Debra- Caplan- und- Joel- Berkowitz 21 ,- „Theatrescapes“- von- Nic-Leonhardt 22 -oder-„Moving-Bodies,-Moving-Culture“-von-Kate-Elswit 23 . Verknüpfung und Vernetzung Der-bereits-zitierte-Tim-Cresswell-betont-in-Hinblick-auf-Mobilität,-dass-diese- mehr-ist-als-nur-der-Weg-von-A-nach-B. 24 -Mobilität-ist-vielmehr-als-eine-soziale- und- damit- relationale- Dimension- zu- verstehen.- Dies- wird- auch- in- dem- gera- 19- Vgl.-Sylvia-Hahn,- Historische Migrationsforschung ,-Frankfurt-a.-M.-2012,-S.-110. 20- Christopher-Balme-und-Nic-Leonhardt,-„Introduction: -Theatrical-Trade-Routes“,-in: - Journal of Global Theatre History 1-(2016),-S.-1-9,-hier-S.-3. 21- https: / / yiddishstage.org/ places-[Zugriff-am-01.-07.-2019]. 22- https: / / www.theatrescapes.theaterwissenschaft.uni-muenchen.de/ index.html-[Zugriff-am- 01.07.2019]. 23- https: / / movingbodiesmovingculture.wordpress.com-[Z-ugriff-am-01.-07.-2019]. 24- Siehe-Cresswell,- On the Move ,-S.-265. <?page no="89"?> Transnationale Theatergeschichte(n): Der biographische Ansatz 89 de- angeführten- Zitat- von- Balme- und- Leonhardt- deutlich,- bei- dem- die- durch- Mobilität-entstehenden-Verbindungen-hervorgehoben-werden.-Betrachtet-man- nämlich-Auswanderung-und-Einwanderung---um-bei-dem-Beispiel-von-Theatermigration-zu-bleiben---nicht-als-zwei-voneinander-getrennte-Momente,-sondern- vielmehr-als-einen-dynamischen,-sich-gegenseitig-bedingenden-Prozess,-der-im- biographischen- Kontinuum- zusammenfällt,- da- der- Aus-- und- der- Einwanderer- ein- und- dieselbe- Person- sind, 25 - so- wird- deutlich,- dass- Biographien- von- Theatermigranten- grenzüberschreitende- Verknüpfungen- und- Vernetzungen- offenlegen.- Schließlich,- so- argumentiert- auch- Volker- Depkat,- sind- transnationale- Biographien-in-mehreren-Räumen-angesiedelt-und-entfalten-sich-im-komplexen- Neben--und-Miteinander-von-Herkunfts--und-Niederlassungsländern.-Sie-überschreiten- deshalb- nationale- Grenzen- nicht- nur,- sie- verknüpfen- vielmehr- auch- verschiedene-Gesellschaften-und-Kulturen-miteinander,-die-durch-diese-Grenzen- vermeintlich-getrennt-sind. 26 Auf-diese-Weise-regen-Migranten-nicht-nur-Verbindungen-über-geographische- Grenzen-hinweg,-sondern-auch-multidirektionale-Transfer--und-Austauschprozesse-an-und-sind-an-der-Bildung-von-personalen-und-institutionellen-Netzwerken-beteiligt.-Betrachten-wir-z.-B.-den-1844-in-Prag-geborenen-Gustav-Amberg,- der-im-Alter-von-20-Jahren-in-die-USA-auswanderte,-so-fällt-auf,-dass-dieser-als- ein-solcher-wichtiger-Vermittler-und-Netzwerker-fungierte.-Er-managte-deutschsprachige-Theatergruppen-und-Theater-in-Detroit,-St.-Paul,-Cincinnati-und-seit- 1876-in-New-York.-Hier-ließ-er-deutschsprachige-Operetten,-wie-beispielsweise- Die Fledermaus -von-Johann-Strauß,-deutschsprachige-Dramen,-aber-auch-zahlreiche-in-Europa-bekannte-Theaterstücke-des-Naturalismus-in-ihrer-deutschen- Übersetzung- spielen.- Damit- jedoch- nicht- alles; - Amberg- hat- eine- Vielzahl- an- Schauspielern-aus-dem-deutschsprachigen-Gebiet-in-die-USA-für-Gastauftritte- engagiert-und-so-das-Tourneetheaterbusiness-befördert.-Sie-sowie-die-Programmauswahl- in- vom- Amberg- geführten- Häusern- waren- ein- Zuschauermagnet,- der- schließlich- Publika- verschiedener- Nationalitäten- ins- Theater- lockte,- wie- Hermann-Rothfuss-hervorhebt: It-must-have-been-a-glorious-time-for-German-theatre-goers-in-New-York---and-not- only-for-them,-for-it-was-estimated-that-thirty-to-forty-percent-of-the-people-attending- Amberg’s-offerings-were-of-non-German-background. 27 25- Vgl.-Volker-Depkat,-„Biographieforschung-im-Kontext-transnationaler-und-globaler-Geschichtsschreibung“,-in: - BIOS -28-(2015),-S.-3-17,-hier-S.-11. 26- Ebd. 27- Hermann- E.- Rothfuss,- „Gustav- Amberg.- German- American- Theatre- Promoter“,- in: - Monatshefte -44/ 7-(1952),-S.-357-365.- <?page no="90"?> 90 Berenika Szymanski-Düll -Amberg-schaff-te-es-also,-nicht-nur-Verbindungen-zwischen-den-deutschsprachigen- Ländern- in- Europa- und- den- in- den- USA- lebenden- deutschen- Emigranten- herzustellen.-Indem-sein-Theater-auch-von-Zuschauern-anderer-Nationalitäten- besucht-wurde,-indem-US-Amerikanische-Zeitschriften-über-die-Auff-ührungen- in- Ambergs- Theatern- berichteten,- erschuf- er- einerseits- einen- transnationalen- sozialen-Raum-und-eine-kulturelle-Kontaktzone,-ermöglichte-andererseits-aber- die-Popularisierung-deutscher-Kunst-und-deutscher-Künstler-über-dem-Atlantik.- Seine-Theater-waren-oftmals-ein-Sprungbrett-für-deutschsprachige-Schauspieler,- die-durch-ihre-Erfolge-am-New-Yorker-Thalia-oder-am-Amberg-Theater-Einladungen-von-anderen-Häusern-in-den-USA-erhielten-und-größere-Gastspielreisen- machten.-Rekonstruiert-man-die-Verbindungen,-die-Amberg-erschuf,-so-kommt- ein-ausgedehntes-transnationales-Netzwerk-zum-Vorschein.-Ein-Netzwerk,-dessen-Wert-die-berühmten-Shubert-Brüder-erkannten,-als-sie-Amberg---nach-der- Aufgabe-seiner-Tätigkeit-als-Theatermanager---als-Agenten-engagierten.- 28 --Für- sie-zog-er-zurück-nach-Europa,-wo-er-den-Theatermarkt-nach-Kassenschlagern- für-die-USA-studierte-und-mit-Verlegern-Rechte-und-Verträge-aushandelte,-wie- die folgende Korrespondenz veranschaulicht: --Abb.-1: - Korrespondenz-Shubert-Amberg,-Shubert-Archive-New-York.- 28- Siehe- hierzu- die- sehr- gut- dokumentierte-Korrespondenz- zwischen- Gustav-Amberg- und- den-Shubert-Brüdern,-die-im-Shubert-Archiv-in-New-York-archiviert-ist. <?page no="91"?> Transnationale Theatergeschichte(n): Der biographische Ansatz 91 Der- biographische- Ansatz- ermöglicht- es- also,- Prozesse- der- Verknüpfungen- und-Vernetzungen-auf-einer-Mikroebene-aufzudecken-und-so-Funktionsweisen- der-Theaterpraxis-wie-auch-ihre-Netzwerke-freizulegen.-So-beschreibt-Marlies- Schweitzer,-die-Auswirkungen-der-Mobilität-um-den-Jahrhundertwechsel-resümierend,-als-die-Etablierung-einer-transnationalen-Theaterkultur: By-1910,-many-of-the-plays,-performers,-songs,-and-costumes-that-filled-commercial- theatres-in-New-York-were-similar-to-if-not-identical-to-those-filling-commercial-theatres- in- London,- Paris,- Berlin,- Budapest,- Vienna,- Leipzig,- Sydney,- Melbourne,- Cape- Town,-and-Calcutta. 29 Individuelle Perspektive Wichtig- erscheint- es- in- diesem- Zusammenhang- darauf- zu- verweisen,- dass- es- nicht- ausreicht,- lediglich- die- Reise-- und- Migrationswege- sowie- die- hierdurch- erschaffenen-Verknüpfungen-und-Netzwerke-zu-studieren-bzw.-zu-rekonstruieren,-um-einer-transnationalen-Geschichtsschreibung-gerecht-zu-werden.-Gerade- ein- biographischer- Ansatz,- der- nach- individuellen- Erfahrungen- der- Mobilität- und-ihren-Folgen-fragt,-bietet-die-Möglichkeit,-auch-die-individuelle-Perspektive- mit- in- die- Analyse- zu- bringen.- Hierdurch- offenbart- sich- die- Vielschichtigkeit- von-Mobilitätsprozessen-und-ihren-Auswirkungen-auf-das-Theater.-Hierdurch- bekommen-wir-auch-einen-sonst-im-Verborgenen-gebliebenen-Einblick-in-Hintergründe-von-Handlungen-und-Entscheidungen. Auf-diese-Weise-wird-u.-a.-deutlich,-warum-sich-Theaterschaffende-überhaupt- in- Bewegung- setzten.- Der- Entschluss- auszuwandern- beispielsweise,- ist- nicht- einzig- mit- makroökonomischen- Gründen- zu- erklären.- Im- Fall- Heinrich- Börnsteins-waren- es--- zumindest-was-die-Ausreise- in- die-USA- betrifft---politische- Gründe; -die-Eltern-der-Shubert-Brüder-hingegen-verließen-Litauen-aufgrund-antisemitischer-Verfolgung.-Die-ausschlaggebenden-Beweggründe-der-Emigration- der-polnischen-Schauspielerin-Helena-Modrzejewska,-die-1876-gemeinsam-mit- ihrem-Ehemann-Karol-Chłapowski-und-ihrem-Sohn-Rudolf-Richtung-Amerika- aufbrach,-lassen-sich-sogar-in-eine-offizielle-und-eine-inoffizielle-Version-kategorisieren,-wobei-sicherlich-eine-Mischung-aus-beiden-als-zutreffend-konstatiert- werden-kann.-So-begründete-Modrzejewska-in-der-Öffentlichkeit-ihre-Ausreise- in- die- USA- mit- der- Faszination- für- das- Fremde,- einer- gewissen- romantischen- Neugier-auf-ein-abenteuerliches-Leben-in-den-USA,-aber-auch-mit-der-schwierigen-politischen-Situation-im-geteilten-Polen: 29- Schweitzer,- Transatlantic Broadway ,-S.-46. <?page no="92"?> 92 Berenika Szymanski-Düll Our- friends- used- to- talk- about- the- new- country,- the- new- life,- new- scenery,- and- the- possibility-of-settling-down-somewhere-in-the-land-of-freedom,-away-from-the-daily- vexations-in-which-every-Pole-was-exposed-in-Russian-or-Prussian-Poland. 30 Des-Weiteren-ist-die-Rede-von-einer-Überarbeitung-der-Actrice-und-dem-hiermit- einhergehenden Wunsch nach einer Erholungspause: […]-my-husband’s-only-desire-was-to-take-me-away-from-my-surroundings-and-give- me-perfect-rest-from-my-work.-He-thought,-and-the-doctors-agreed-with-him,-that-a- long-sea-voyage-might-restore-my-health-and-strengthen-my-nerves. 31 Aus- der- Briefkorrespondenz- der- Schauspielerin- lässt- sich- allerdings- auch- der- langgehegte-Wunsch,-im-Ausland-in-englischer-Sprache-zu-debütieren,-als-ein- weiterer-Grund-für-die-Emigration-herauslesen.-Diesen-formulierte-sie-gegenüber-ihrer-Freundin-Stefania-Leo---allerdings-erst-nach-ihrer-Emigration---sogar- sehr- eindeutig: - „Das- war- mein- geheimer- Plan- von- Anfang- an.“ 32 - Diesen- Plan- hielt-sie-zunächst-geheim,-was-zum-einen-daran-lag,-dass-sie-sich-eines-Erfolges- in-Amerika-nicht-sicher-sein-konnte-und-Angst-vor-einer-öffentlichen-Demütigung-im-Fall-eines-Misserfolgs-hatte.-Zum-anderen-stand-sie-unter-Vertrag-mit- dem-Warschauer-Theater,-den-sie-aus-Sicherheitsgründen-nicht-aufgeben-wollte.- So-nahm-sie-zunächst-unter-der-Angabe-gesundheitlicher-Gründe-eine-einjährige- Spielpause,- selbst- noch- aus- den- USA- beteuernd,- dass- sie- nach- Warschau- zurückkehren-werde. 33 -Das-Vorhaben,-in-den-USA-zu-debütieren,-muss-dennoch- recht-fest-gewesen-sein.-Hinweise-hierfür-finden-sich-noch-vor-der-Emigration- aus- Polen- im- Briefverkehr- zwischen- Modrzejewskas- Mann- Karol- Chłapowski- und- dem- zu- der- Zeit- in- England- lebenden- Schriftsteller- Ignacy- Maciejewski.- Der-letztere-gab-Tipps,-wie-Modrzejewska-in-der-US-Presse-beworben-werden- könnte.-So-schrieb-er-den-folgenden-Vorschlag-für-den- New York Herald ,-der--- meines-Wissens-nach---jedoch-nie-erschien: - Es- ist- die- erste- Künstlerin- -- nicht- nur- Polin,- sondern- Europäerin- -- ,- bei- deren- Betrachtung-Ristori-vor-Neid-und-aus-Demütigung-in-Ohnmacht-fiel,-und-die-berühmte- Bayerin-Ziegler,-wild-und-leidenschaftlich,-wie-Medea-ihrer-unvergleichbaren- Süße,- ihrem-Charme-und-ihrem-Gefühlsreichtum-erlag. 34 30- Helena-Modjeska,- Memories and Impressions of Helena Modjeska. An Autobiography ,-New- York-1910,-S.-249. 31- Ebd.,-S.-258. 32- Modrzejewska-an-Leo,-Brief-vom-15.-03.-1877,-abgedruckt-in-der-umfangreichen-von-Alicja- Kędziora- und- Emil- Orzechowski- editierten- Korrespondenzsammlung: - Modrzejewska/ Listy 1 ,-Warszawa-2015,-S.-368,-übers.-aus-dem-Polnischen-von-Berenika-Szymanski-Düll. 33- Vgl.-Modrzejewska-an-Muchanov,-Brief-vom-17.-08.-1876,-in: -ebd.,-S.-323. 34- Maciejowski-an-Chłapowski,-17.-05.-1876,-in: -ebd.,-S.-306,-übers.-aus-dem-Polnischen-von- Berenika-Szymanski-Düll. <?page no="93"?> Transnationale Theatergeschichte(n): Der biographische Ansatz 93 Recht-bald-nach-ihrer-Ankunft-in-den-USA-begann-die-Schauspielerin,-ihr-Debüt- in- die- Wege- zu- leiten.- Im- August- 1876,- also- nur- einen- Monat- nach- ihrem- Aufbruch-berichtete-sie-in-einem-Brief-an-Stanisław-Witkiewicz,-dass-sie-einen- gewissen- Herrn- Zolnowski,- den- Präsidenten- der- amerikanischen- Polnischen- Dramatischen- Gesellschaft- in- New- York- getroffen- habe,- der- ihr- Hoffnungen- machte,- auf- Englisch- zu- spielen. 35 Genaueres wird zu diesem Zeitpunkt aber nicht- genannt.- Im- Oktober- schienen- die- Pläne- insofern- konkreter- zu- sein,- als- Chłapowski- in- einem- Brief- an- seine- Schwester-Anna- anmerkt,- dass- sie- einige- Monate- auf-der-von- ihnen- gepachteten- Farm-in-Anaheim-verbringen-werden,- wo- sich- Helena- auf- ein- Debüt- vorbereiten- müsse. 36 - Im- November- verriet- er- seiner- Familie- dagegen,- dass- seine- Frau- schon- in- wenigen- Wochen- nach- San- Francisco- aufzubrechen- plane,- um- dort- Englischunterricht- zu- nehmen- und- so- das-Debut-voranzutreiben. 37 Auch-wenn-Chłapowski-schon-in-den-Januarbriefen- an- seine- Familie- euphorisch-den-März- 1877- als- einen-möglichen-Debuttermin- benennt 38 ,-so-lag-zu-diesem-Zeitpunkt-weder-ein-Angebot-noch-überhaupt-ein- Vorsprechtermin-vor.-Erst-im-Mai-1877---nach-mehreren-frustrierenden-Anläufen-sowie-dank-der-Kontakte-polnischer-Landsleute---durfte-Modrzejewska-am- California- Theatre- vorsprechen,- wo- sie- schließlich- zu- überzeugen- vermochte- und- die- Möglichkeit- bekam,- vor- US-amerikanischem- Publikum- aufzutreten. 39 Zuvor-musste-sie-allerdings-ihren-Nachnamen-ändern,-weil-dieser-dem-Manager- des-California-Theatre-John-McCullough-zu-fremd-klang-und-er-fürchtete,-damit- das-Publikum-abzuschrecken.-Modrzejewska-war-nicht-bereit-dazu,-sich-einen- komplett-neuen-Nachnamen-geben-zu-lassen,-und-machte-den-Vorschlag,-diesen- so-zu-vereinfachen,-dass-die-polnischen-Wurzeln-dennoch-erkennbar-bleiben.-In- ihrer-Autobiographie-beschreibt-sie-die-Situation-wie-folgt: I-told-him-[…]-I-might,-by-the-omission-of-a-few-letters,-make-out-a-name-which-would- sound-pretty-much-like-my-own,-and-yet-not-frighten-people-away,-and-I-wrote-down- ‘Modgeska.’- He- smiled- again,- saying- it- might- remind- one- of- ‘Madagascar.’- I- soon- perceived-the-point,-and-changed-the-‘g’-into-a-‘j’.-He-spelled-aloud-‘Modjeska.’-‘Now,’- he-said,-‘it-is-quite-easy-to-read,-and-sounds-pretty,-I-think’. 40 35- Modrzejewska-an-Witkiewicz,-13.8.1876,-in: -ebd.-S.-317. 36- Chłapowski-an-Chłapowska,-05.10.1876,-in: -ebd.,-S.-338. 37- Chłapowski-an-Chłapowski,-ca.-15.11.1876,-in: -ebd.,-S.-349 38- Chłapowski-an-Chłapowska,-23.01.1877,-in: -ebd.,-S.-362 39- Vgl.-Modjeska,- Memories and Impressions ,-S.-326-ff.; -Modrzejewska-an-Faleńska,-ca.-15.05.1877,- in: -ebd.,-S.-385. 40- Modjeska,- Memories and Impressions ,-S.-334. <?page no="94"?> 94 Berenika Szymanski-Düll So- wurde- aus- Helena- Modrzejewska- Helena- Modjeska.- Unter- diesem- Namen- debütierte-sie-am-20.-August-1877-am-California-Theatre-in-San-Francisco-mit- der-Rolle-der-Adrienne-Lecouvreur. 41 Neben- den- hier- angeführten- Gründen- für- Emigration- dokumentieren- also- zahlreiche-Ego-Dokumente-den-Weg-Modrzejewskas-auf-die-US-Bühne.-So-erfahren- wir- über- das- Studium- der- individuellen- Perspektive- also,- dass- Schauspieler- nicht- nur- mit- Hilfe- von- Agenten- oder- Theatermanagern- im- Ausland- debütierten,-sondern-dass-sie-sich-auch-auf-eigene-Faust-in-die-Fremde-aufmachten-und-selbständig-um-Auftritte-bemühten.-Wir-erfahren---sofern-in-Quellen- auffindbar- -,- welche- Schritte- sie- hierzu- einleiteten,- welche- Erfahrungen- sie- machten-und-wie-sich-diese-Erfahrung-auf-ihre-berufliche-wie-private-Situation- auswirkten. Aushandlung und Produktivität Mobile- Theaterschaffende- begegnen- auf- ihren- Reisen- anderen,- ihnen- meist- fremden-Kulturen.-Sie-müssen-sich-mit-den-Gegebenheiten-vertraut-machen,-die- die-Theaterszene-des-jeweiligen-Landes-ausmachen-und-den-Herausforderungen- stellen,-die-sich-hieraus-ergeben.-Sie-sind-mit-fremden-Sprachen,-unterschiedlichen-Spielkulturen-und-Publika-konfrontiert.-Der-biographische-Ansatz-erlaubt- es,- diese- interkulturellen- Begegnungen- und- die- damit- zusammenhängenden- bzw.- daraus- resultierenden- Prozesse- näher- zu- beleuchten.- Die- Untersuchung- einzelner-Fallbeispiele-verdeutlicht,-dass-hierdurch-1.-eine-Vielfalt-an-Produktivität-entsteht,-sei-es-in-Form-der-Gründung-neuer-Institutionen,-der-Zirkulation- von- Theaterstücken- oder- der- Entstehung- hybrider- Phänomene.- Sie- zeigt- aber- auch,- dass- 2.- keineswegs- nur- transnationale- ‚Geschichten- des- Erfolges‘- produziert-werden.-Vielmehr-offenbaren- sich-an-den-entstehenden-Kontaktzonen- zahlreiche- Aushandlungsprozesse- und- Spannungsverhältnisse.- So- konstatiert- auch- Cresswell: - „It- is- about- the- contested-worlds- of-meaning- and- power.- It- is- about-mobilities-rubbing- up- against- each- other- and- causing- friction.“ 42 - In- diesem- Zusammenhang- fällt- auf,- dass- auch- wenn- die- transnationale- Geschichtsschreibung-an-solchen-Phänomenen-interessiert-ist,-die-den-nationalen-Rahmen- übersteigen,-gar-sprengen,-so-spielt-die-‚Nation‘-in-der-Untersuchung-dennoch- immer-wieder-eine-bedeutsame-Rolle.-So-betont-auch-Patel: -„Transnationale-Geschichte-umfasst-demnach-all-das,-was-jenseits-(und-manchmal-auch-diesseits)- 41- Eine-gute-Zusammenstellung-von-Informationen-zu-Modrzejewskas-Debut-am-California- Theatre-findet-sich-bei-Marion-Moore-Coleman,- American Debut. Source Materials on the First Appearance of the Polish Actress Helena Modjeska on the American Stage ,-Cheshire,- Connecticut-1965. 42- Cresswell, On the Move ,-S.-265. <?page no="95"?> Transnationale Theatergeschichte(n): Der biographische Ansatz 95 des-Nationalen-liegt,-sich-aber-auch-durch-dieses-definiert---sei-es,-dass-es-sich- daraus-speist-oder-davon-abgrenzt“. 43 -Und-auch-Sebastian-Conrad-unterstreicht: - „Für-viele-Fragen-wird-der-nationale-Rahmen-von-Politik-und-Gesellschaft-[…]- maßgeblich-bleiben.“ 44 Als-beispielsweise-die-hier-bereits-thematisierte-Helena-Modrzejewska-in-die- USA- einreiste,- so- formulierte- sie- den- Wunsch,- auf- Englisch- zu- spielen. 45 - Ihre- Bühnensprache- sollte- der- des- Gastgeberlandes- angepasst- werden,- obwohl- sie- zu- diesem- Zeitpunkt- über- keinerlei- Englischkenntnisse- verfügte.- Zu- diesem- Zweck-engagierte-sie-eine-Lehrerin---Jo-Tucholsky--,-mit-der-sie-an-ihrem-Bühnenenglisch-arbeitete.-Allen-Bemühungen-zum-Trotz-blieb-der-polnische-Akzent- jedoch-bestehen.-Modrzejewska-ahmte-als-Nicht-Muttersprachlerin---ganz-im- Sinne-von-Bhabhas-‚Mimikry‘---zwar-die-englische-Bühnensprache-nach,-ihre- Sprache-war-jedoch-nicht-dieselbe; -eine-Annäherung-fand-zwar-statt,-doch-ein- unerreichbarer-Rest,-eine-Dissonanz-blieb-bestehen-und-zeigte-Differenz-an,-eine- Differenz,-die-in-den-herrschenden-Diskurs-eindrang-und-als-Störfaktor-innerhalb-des-kulturellen-Referenzrahmens-empfunden-wurde,-was-das-Homogene-in- Frage-stellte,-ihm-widersprach-und-Aushandlungsprozesse-in-Gang-setzte.-Dies- wird-deutlich-daran,-dass-in-nahezu-jeder-Rezension-Kritik-an-Modrzejewskas- Aussprache- geübt- wird.- Diese- Kritik- wurde- umso- schärfer,- als- die- Schauspielerin- begann,- Rollen- von- Shakespeare- auf- Englisch- zu- spielen.- So- schrieb- ein- Rezensent der New York Times -anlässlich-ihrer-Vorstellung-als-Viola: -„[…]-it-was- frequently-impossible-to-understand-her,-and-some-of-the-loveliest-verse-put-into- the-sweet-mouth-of-Viola-became,-as-she-spoke-it,-unintelligible.“ 46 Das-Hauptargument-der-Rezensenten-war,-dass-die-Schönheit-der-Shakespeare’schen-Verse-zerstört-und-damit-die-Bedeutung-der-Worte-in-ein-falsches-Licht- gestellt-werden-würde.-Der-renommierte-New-Yorker-Kritiker-William-Winter- ging- bei- seiner- Kritik- sogar- so-weit,- dass- er- nicht- nur- den-Akzent- der- Schauspielerin- beanstandete,- sondern- auch- die- Ansicht- vertrat,- dass- die- Rollen- des- englischen- Dramatikers- überhaupt- lediglich- den- Akteuren- vorbehalten- seien,- die-seiner-‚Rasse‘-abstammten: It-is-a-fact,-which-all-the-protests-made-by-foreign-actors-and-their-over-zealous-advocates-cannot-obscure,-that-the-greatest-actors-are-those-who,-illustrating-a-true-ideal- of-Shakespeare’s-great-characters,-do-so-with-perfect-interpretative-art; -and-the-actors- 43- Vgl.-Patel,-„Überlegungen-zu-einer-transnationalen-Geschichte“,-S.-69. 44- Sebastian-Conrad,- Global Geschichte. Eine Einführung ,-München-2013,-S.-24.- 45- Vgl.-hierzu-und-im-Folgenden-meinen-Artikel-„Migranten-wie-wir.-Von-fremdsprachigen- Debüts-und-von-Debüts-in-fremder-Sprache,-in: -Nic-Leonhardt-(Hg.),- Theater-Wissen quer denken. Facetten szenischer Künste aus drei Jahrzehnten, Berlin-2017,-S.-247-258. 46 New York Times ,-09.-12.-1882. <?page no="96"?> 96 Berenika Szymanski-Düll in-whom-that-union-of-ideal-and-execution-has-been-manifested-at-the-best-have-been- and-are-actors-of-Shakespeare’s-race. 47 Modrzejewska-ließ-sich-durch-diese-Kritik-jedoch-nicht-entmutigen.-Auch-wenn- sie- die- Argumente- der- Rezensenten- bezüglich- ihrer- fehlerhafte- Aussprache- nachvollziehen-konnte,-vor-allem-in-Hinblick-darauf,-dass-hierdurch-die-Poetik- und-die-Melodie-der-Shakespeare’schen-Verse-an-Schönheit-verlören,-veranlasste-sie-das-keineswegs-aufzugeben: -Ganz-im-Gegenteil-wählte-sie-die-Strategie,- an-ihrem-Englisch-noch-weiter-zu-arbeiten-und-der-Kritik-zum-Trotz-studierte- sie-weitere-Shakespearerollen-auf-Englisch-ein: If- the- plays- are- rendered- in- English- by- foreign-born- actors,- their- lack- of- familiarity- with-the-acquired-language-may-make-their-pronunciation-defective,-and-thus-imperil,-if-not-the-poetry-of-the-sentence,-at-least-the-music-of-the-verse.-The-latter-is-my- own- case,- and- therefore,-whenever-my- pronunciation-was- found- fault-with,- I- could- do-nothing-but-accept-the-criticism-in-all-humility-and-endeavor-to-correct-the-errors- of- my- tongue; - yet- I- persisted- without- discouragement,- and- went- on- studying- more- and-more- Shakespearean-parts,-conscious-that-their- essential-value-consisted-in-the- psychological- development- of- the- characters,- and- confident- that- I- understood- them- correctly-and-might-reproduce-them-accordingly-to-the-author’s-intentions. 48 Des-Weiteren-versuchte-Modrzejweska,-das-Argument-ihrer-Kritiker-zu-entkräften,-indem-sie-gerade-die-Universalität-und-Internationalität-von-Shakespeares- Rollen betonte: We-foreigners-[…]-claim-that-before-being-English-he-[Shakespeare]-was-human,-and- that-his-creations-are-not-bound-either-by-local-or-ethnological-limits,-but-belong-to- humanity…-Our-argument-is-that-when-Shakespeare-wanted-to-present-English-people- he-located-them-in-England,-or-at-least-gave-them-English-names-[…]. 49 Während- sie- in- den- USA- schließlich- auf- Englisch- den- Durchbruch- schaffte,- auch- als- Shakespeare-Darstellerin,- blieb- ihr- dieser- Erfolg- in- Großbritannien- verwehrt.-Hier- durfte- sie- zwar- in- englischer- Sprache- spielen,- jedoch- lediglich- mit-Rollen-französischer-oder-deutscher-Autoren,-wo-die-fehlerhafte-Aussprache- in-Augen-der-Kritik-verziehen-werden-konnte.-Die-Versuche-mit-Shakespeare-zu- reüssieren,-scheiterten-hingegen-an-nationalen-Vorstellungen. 47- Wiliam-Winter,- Wallett of Time ,-New-York-1915,-S. - 391-392. 48- Modjeska,- Memories and Impressions ,-S.-531-532. 49- Ebd.,-S.-530. <?page no="97"?> Transnationale Theatergeschichte(n): Der biographische Ansatz 97 Resümee Der-hier-vorgestellte-briographische-Ansatz-zur-Erforschung-mobiler-Theaterakteure-zeigt-einen-möglichen-Weg-der-Historiographie-jenseits-des-methodologischen- Nationalismus.- Durch- das- Rekonstuieren- von- Mobilitätsrouten- und- -erfahrungen,-das-Aufspüren-von-Motivationen-und-Entscheidungen-sowie-das- Erforschen- von- Konsquenzen,- die- aus- der- Mobilität- resultieren,- wird- es- möglich,- transnationale- Theatergeschichte(n)- aufzudecken- und- so- Interaktionen,- Verflechtungen-und-Zirkulationen-jenseits-nationaler-Grenzen-zu-zeigen,-zahlreiche-Aushandlungsprozesse-offen-zu-legen-sowie-Einblicke-in-Hintergründen,- Erfahrungen-und-Infrastruktur-zu-geben. <?page no="99"?> Theaterwissenschaftliche Forschung und die Methoden des Archivs Patrick Primavesi Unter-den-Methoden,-derer-sich-theaterwissenschaftliche-Forschung-mehr-oder- weniger-explizit-bedient,-kommt-der-Arbeit-mit-Archiven-und-dem-Archivalischen-insgesamt-eine-besondere-Bedeutung-zu,-die-sich-ausgehend-von-ihrem- Gegenstand-aber-erst-auf-den-zweiten-Blick-erschließt.-Der-naheliegende-Bezug- auf-Ereignisse,-durch-die-etwas-im-Hier-und-Jetzt-zur-Aufführung-gebracht-wird,- verdeckt-leicht-den-Umstand,-dass-auch-theatrale-Praktiken-in-vieler-Hinsicht- an-der-Entstehung-und-Bearbeitung-eines-kulturellen-Gedächtnisses-teilhaben.- Sie- sind- von- einer- komplexen- Mehrzeitigkeit- geprägt,- insofern- sie- nicht- nur- Vergangenheit-und-Zukunft-in-der-Aufführung-als-einem-Moment-von-geteilter,- gemeinsam- erfahrener- Gegenwart- verbinden,- sondern- dabei- auch- die- Wahrnehmung-von-Zeit,-Dauer-und- Flüchtigkeit- beeinflussen-können.- Insofern-die- spezifische-Zeitlichkeit-von-Theater-ebenso-wie-dessen-Historizität-von-theaterwissenschaftlicher-Forschung-reflektiert-wird,-steht-diese-auch-zum-Archiv-in- einem-Verhältnis,-das-weit-über-die-gelegentliche-Arbeit-mit-historischen-Quellen-und-Dokumenten-hinausgeht.-Als-Reflexion-von-Praktiken,-die-ihrerseits-zur- Aktualisierung-von-kulturellem-Wissen-beitragen,-kann-sie-die-intensive-Erfahrung-von-Gegenwart-und-die-Auseinandersetzung-mit-dem-Vergangenen-derart- verknüpfen,-dass-diese-einander-produktiv-in-Frage-stellen.-Das-gilt-auch-für-die- Bedeutung- theaterwissenschaftlicher-Begriffe,- deren-kultur--und- epochenspezifische- Relativität- die- Forschung- immer- wieder- herausfordert.- Im- Folgenden- werden-die-damit-angedeuteten-Ebenen-einer-methodischen-Relation-von-Theaterforschung- und- Archiv- näher- untersucht- und- in- ihrem- Wechselverhältnis- zueinander- betrachtet.- Ausgangspunkt- dafür- sind- vorläufige- terminologische- Bestimmungen,- mit- denen- bereits- die- Komplexität- einiger- elementarer- theaterwissenschaftlicher-Kategorien-deutlich-werden-kann,-die-dann-mit-weiteren- Schritten- im- Kontext- aktueller- Entwicklungen- von- Archivarbeit- und- -theorie- zu-reflektieren-bleibt. <?page no="100"?> 100 Patrick Primavesi Theater und theatrale Praktiken als Forschungsobjekt Gegenstände-der-Forschung,-die-sich-mit-Theater-einschließlich-Tanz,-Musiktheater,-Performance,-Figuren-,-Objekt--und-Medientheater-befasst,-sind-die-szenischen-Künste-und-Praktiken-im-weiteren-Sinne.-Damit-können,-eine-Einteilung- von-Rudolf-Münz-aufgreifend,-außer-dem-institutionalisierten-repräsentativen- ‚Kunsttheater‘- auch- die- komödiantischen- Spieltraditionen- der- ‚Theaterkunst‘,- sowie-das-im-Alltag-zu-beobachtende-‚Lebenstheater‘-und-schließlich-die-inszenatorischen-Praktiken-des- ‚Nicht-Theaters‘-betrachtet-werden,-die-ihren-theatralen- Charakter- verbergen- oder- explizit- leugnen,- um- ihre- soziale,- politische,- religiöse,-philosophische,-ökonomische,-juridische-oder-auch-medizinische-Wirkungsmacht-nicht-zu-gefährden. 1 -Wie-diese-Kategorien-bereits-nahelegen,-hat- theaterwissenschaftliche-Forschung-mit- szenischen und ostentativen ,-das-heißt- auf- Beobachtung- ausgerichteten- Praktiken- und- Künsten- zu- tun,- also-mit- dem- mehr-oder-weniger-expliziten-Bezug-auf-ein-Publikum,-auf-einen-oder-mehrere- Zuschauer*-innen.- So-geht- es- stets-um-Verhältnisse-der-Beobachtung,-die- eine- komplexe-Referentialität-entfalten-und-selbst-zum-Gegenstand-weiterer-Beobachtung-werden-können.-Die-Fokussierung-auf-das-Ereignis-und-die-Situation- der-‚Aufführung‘-vor-Publikum-ist-jedoch-zu-erweitern-um-eine-Perspektive,-die- auch-die-Konzeption-und-mögliche-Vorbereitung-durch-Proben-sowie-die-Gestaltung-des-Spielortes-und-der-körperlichen-Erscheinung-der-Akteure-umfasst.-Die- dabei-eingesetzten-Mittel-dienen-insgesamt-der-‚Inszenierung‘,-mit-der-etwas-auf- jeweils-besondere-Weise-zur-Erscheinung-gebracht-wird. 2 Theatrale-Praktiken-sind-allerdings-nicht-auf-die-professionelle-Ausübung-einer-oder-mehrerer-Künste-beschränkt,-sondern-schließen-immer-auch-alltägliche- Verhaltensweisen-und-Kommunikationsformen-mit-ein,-jenseits-des-illusionären- Spiels-mit-literarisch-festgelegten-Rollen-und-den-darauf-basierenden-Fiktionen.- Hier-ist- allgemeiner-von- einem- anthropologischen-Potenzial- auszugehen,-von- Prozessen-des-Spiels,-der-Verwandlung-und-Verstellung,-der-Nachahmung-und- verändernden- Wiederholung- menschlicher- Verhaltensweisen.- Diese- sind- keineswegs- abhängig- von- einer- perfekten- und- institutionalisierten- Präsentation- künstlerischer- Formen,- wie- es- einer- auf- das- europäische- bürgerliche- Kunst- 1- Vgl.-Rudolf-Münz,- Theatralität und Theater. Zur Historiographie von Theatergefügen ,-Berlin- 1998.-Darin-besonders: -„‚Ein-Kadaver,-den-es-noch-zu-töten-gilt.‘-Das-Leipziger-Theatralitätskonzept-als-methodisches-Prinzip-der-Historiographie-älteren-Theaters“,-S.-82-103,- und-„Aldilà-Theatrale.-Konzeptionsentwurf-für-Studien-zu-Theatralitätsgefügen“,-S.-273- 289. 2- Vgl.-Martin-Seel,-„Inszenieren-als-Erscheinenlassen“,-in: -Josef-Früchtl-und-Jörg-Zimmermann-(Hg.),- Ästhetik der Inszenierung, Frankfurt-a.-M.-2001,-S.-144-163-sowie-meinen-Artikel- „Inszenieren“,- in: - Jens- Badura- et- al.- (Hg.),- Künstlerische Forschung. Ein Handbuch ,- Zürich/ Berlin-2015,-S.-155-159. <?page no="101"?> Theaterwissenschaftliche Forschung und die Methoden des Archivs 101 theater- verengten- Sichtweise- noch- erscheinen- konnte. 3 - Auch- der- Begriff- des- künstlerischen-Werkes-ist-zu-relativieren-zugunsten-einer-erweiterten-Perspektive-theaterwissenschaftlicher-Forschung,-die-vielmehr-auf-Praktiken,-Prozesse- und- Kontexte- ausgerichtet- ist.- Wenn- etwa- der- Leistung- des- Schauspiels,- des- Tanzes,- der- Deklamation,- des- Gesangs- oder- auch- der- Inszenierung- insgesamt- aufgrund-hoher-Virtuosität-und-Originalität-eine-eigene-künstlerische-Qualität- und-Werkhaftigkeit-zugesprochen-wird,-bleibt-diese-dennoch-an-ein-Wechselspiel-von-produktiven-und-rezeptiven-Prozessen-gebunden,-die-mit-der-traditionellen-Idee-eines-individuellen,-souverän-geschaffenen-Werkes-nur-unzulänglich- zu-erfassen-sind. Die-unvermeidliche-Einsicht,-dass-der-Gegenstand-theaterwissenschaftlicher- Forschung-sich-auffächert-in-eine-Vielheit-komplexer-Praktiken-und-Verhältnisse,-bedarf-gerade-im-Hinblick-auf-die-Entwicklung-und-Anwendung-fachspezifischer- Methoden- einer- kritischen- Reflexion. 4 - So- bleibt- auch- die- Übertragung- von-Methoden-aus-anderen-Disziplinen-auf-die-Erforschung-von-Theater-problematisch,- wenn- sie- nicht- deren- besondere- Voraussetzungen- berücksichtigt.- Verfahrensweisen-etwa-der-aus-der-Linguistik-stammenden-Semiotik-oder-auch- philologische-Methoden- der- quellenkritischen- Interpretation- von- Texten,- einschließlich-hermeneutischer-und-dekonstruktiver-Techniken-der-Analyse,-mögen- für- die- theaterwissenschaftliche- Forschung- weiterhin- wichtige- Elemente- sein,-reichen-aber-längst-nicht-aus-zur-Erfassung-ihres-spezifischen-Gegenstands- und-der-dafür-adäquaten-Methoden.-Diese-Einsicht-hängt-eng-mit-der-Geschichte-des-Faches-zusammen,-das-sich-erst-mit-Beginn-des-20.-Jahrhunderts-allmählich- von- den- Philologien- zu- emanzipieren- begonnen- hat. 5 - Nach- einer- in- den- letzten-Jahrzehnten-bestimmenden-Phase-der-Anwendung-von-Kategorien-wie- Theatralität-und-Performativität-auf-alle-Bereiche-des-gesellschaftlichen-Lebens- 3- Die-allmähliche-Erweiterung-des-Horizonts-hat-auch-das-jeweilige-Methodenverständnis- in-der-Entwicklung-der-Theaterwissenschaft-geprägt.-Vgl.-dazu-Helmar-Klier-(Hg.),- Theaterwissenschaft im deutschsprachigen Raum ,- Darmstadt- 1981; - Renate- Möhrmann- (Hg.),- Theaterwissenschaft heute. Eine Einführung ,- Berlin- 1990; - Erika- Fischer-Lichte,- Arbeitsfelder der Theaterwissenschaft ,- Tübingen- 1994- sowie- neuerdings- Gerda- Baumbach- et- al.- (Hg.),- Momentaufnahme Theaterwissenschaft. Leipziger Vorlesungen ,-Berlin-2014. 4- Vgl.- dazu- insgesamt: - Baumbach- et- al.- (Hg.),- Momentaufnahme und den Band Episteme des Theaters. Aktuelle Kontexte von Wissenschaft, Kunst und Öffentlichkeit ,-hg.-von-Milena- Cairo-et-al.,-Bielefeld-2016,-sowie-zum-methodischen-Stellenwert-von-Kritik-im-Kontext- aktueller-theaterwissenschaftlicher-Forschung: -Olivia-Ebert-et-al.-(Hg.),- Theater als Kritik. Theorie, Geschichte und Praktiken der Ent-Unterwerfung ,-Bielefeld-2018. 5- Zur-Fachgeschichte-vgl.-besonders-Helmut-Klier,-„Theaterwissenschaft-und-Universität.- Zur-Geschichte-des-Fachs-im-deutschsprachigen-Raum“,-in: -Helmut-Klier-(Hg.),- Theaterwissenschaft ,-Darmstadt-1981,-S.-327-343; -Theo-Girshausen,-„Zur-Geschichte-des-Fachs“,- in: - Renate- Möhrmann- (Hg.),- Theaterwissenschaft heute .- Eine Einführung ,- Berlin- 1990,- S.-21-37. <?page no="102"?> 102 Patrick Primavesi und-nach-zahlreichen-mehr-oder-weniger-fruchtbaren-Verknüpfungen-mit-der- Methodik-anderer-Disziplinen-stellt-sich-mittlerweile-eher-die-Frage-nach-dem- methodischen- Verständnis- der- Theaterwissenschaft- selbst- und- dem- Wechselverhältnis-zwischen-der-Geschichte-des-Faches-und-der-Historizität-der-in-ihm- untersuchten-Praktiken. 6 -Schon-von-daher-ergeben-sich-vielfältige-Bezüge-der- theaterwissenschaftlichen- Forschung- zu- Archiven,- die- traditionell- vor- allem- der-Aufbewahrung-schriftlich-fixierter-Informationen-dienen,-seit-einigen-Jahrzehnten-aber-ihrerseits-einem-tiefgreifenden-strukturellen-Wandel-unterliegen. Bei-den-für-Theater-besonders-relevanten-Dokumenten,-also-etwa-den-originalen- Manuskripten- von- Spieltexten- oder- Inszenierungskonzepten,- aber- auch- bei-eher-indirekten-Quellen-wie-z.-B.-Hinweisen-auf-alle-mit-Aufführungen-verbundenen-organisatorischen,-ökonomischen,-politischen,-juristischen-oder-auch- persönlichen-Aspekte-bedarf-es-nicht-nur-einer-quellenkritischen-Lektüre-und- Interpretation,-sondern-stets-auch-der-Rekonstruktion-der-jeweiligen-Kontexte,- um-Rückschlüsse-auf-tatsächliche-Aufführungen-und-die-damit-manifestierten- theatralen- Praktiken- ziehen- zu- können.- Insofern- ist- gerade- eine- Theaterwissenschaft,- die- von- Aufführungen,- Inszenierungen- und- konkreten- szenischen- Praktiken-ausgeht,-immer-auch-auf-Archive-verwiesen,-die-Indizien,-Spuren-und- Überreste-von-solchen-Prozessen-und-Ereignissen-enthalten-können.-Entscheidende-Bedeutung-haben-dabei-die-Begriffe-und-Kategorien,-die-der-jeweiligen- Sammlung,- Ordnung- und- Erschließung- von- Dokumenten- und- Materialien- zu- Grunde- liegen.-Von- dem- besonderen- Fall- fachlich- spezialisierter- Sammlungen- einmal-abgesehen,-sind-allerdings-die-für-Theater,-Tanz,-Performance-etc.-angesetzten- Ordnungskriterien- in- vielen- Archiven- so- unspezifisch,- dass- eigentlich- relevante-Informationen-nicht-oder-nur-sehr-umständlich-zu-erhalten-sind.-So- gibt- es- beispielsweise- im- international- verbreiteten,- zur- Erfassung- von- Publikationen-verwendeten-Dezimal-Klassifikationssystem-nach-Dewey-für-den-Bereich-Theater-keine-mit-den-anderen-Künsten-gleichrangige-Positionen,-allenfalls-die-Möglichkeit-der-nachgeordneten-Eingruppierung-in-der-unspezifischen- Rubrik-„Sport,-Spiele,-Unterhaltung“. 7 -Auf-die-damit-schon-absehbare---mit-der- Ausweitung-des-Archivbegriffs-auf-Mediatheken-aller-Art-noch-extrem-gesteigerte---Problematik-der-Zugänglichkeit-von-Informationen,-welche-gerade-die- für- theaterwissenschaftliche- Forschungsarbeit- bedeutenden- Dokumente- und- Materialien-betreffen,-wird-noch-einzugehen-sein. 6- Siehe-dazu-den-kursorischen-Überblick-von-Gerda-Baumbach,-„Erinnern.-Erzählen.-Leibwissen.- Historische- Anthropologie- des- Akteurs“,- in: - Gerda- Baumbach- et- al.- (Hg.),- Momentaufnahme ,- Leipziger Vorlesungen ,-Berlin-2014,-S.-107-120. 7- Vgl.-Andreas-Kotte,-„Interdisziplinäre-Offenheit-als-Fluch-und-Chance.-Akteure-theaterhistoriographischer-Forschung“,-in: -Gerda-Baumbach-et-al.-(Hg.),- Momentaufnahme ,- Leipziger Vorlesungen ,-Berlin-2014,-S.-51-62,-hier-S.-51-f. <?page no="103"?> Theaterwissenschaftliche Forschung und die Methoden des Archivs 103 Vorläufig-ist-festzuhalten,-dass-Theaterwissenschaft-als-kritische-Forschung- darauf- angewiesen- bleibt,- ihr- Verhältnis- nicht- nur- zu- den- benachbarten- Disziplinen- der- Literatur-- und- Kunstwissenschaften- sowie- -- im- Hinblick- auf- die- sozialen-und-sonstigen-Kontexte-von-Theater---der-Kultur-,-Religions--und-Sozialwissenschaften-zu-reflektieren. 8 -Darüber-hinaus-ist-in-methodischer-Hinsicht- zumal-die-Perspektive-der-Geschichte-und-Historizität-theatraler-Praktiken-und- aller-damit-verbundenen-Phänomene-in-ihrem-Verhältnis-zur-Analyse-von-Inszenierungen- und- Aufführungen- zu- berücksichtigen- und- immer- wieder- neu- zu-bestimmen.-Damit-ist-zugleich-der-Einsatzpunkt-benannt,-von-dem-aus-die- Frage-nach-dem-Archiv-in-seiner-Bedeutung-für-theaterwissenschaftliche-Forschung,-für-ihre- Selbstreflexion- als-Wissenschaft-im-Hinblick- auf-ihre- spezifischen- Gegenstände,- Erkenntnisweisen,-Methoden- und- (Selbst-)Begründungen- zu-erläutern-bleibt. Herausforderungen des Archivs Kaum-eine-Einrichtung-des-kulturellen-Gedächtnisses-ist-von-den-technischen- Entwicklungen-der-Gegenwart-so-stark-betroffen-wie-das-Archiv. 9 Wurde darunter in früheren Epochen noch der privilegierte Sicherungsort -verstanden,-an- dem-einmalige-Schrift-Dokumente-zur-Legitimation-von-Macht--und-Besitzansprüchen- aufbewahrt- und- in- Streitfällen- konsultiert- werden- konnten,- unterliegt- der- Status- von- Archiven- heute- einer- weitgehenden- Technisierung. 10 Die Arbeit-der-Erfassung,-Speicherung-und-Zugänglichmachung-von-Dokumenten- folgt-dabei-einer-Logik-von-Sachzwängen,-die-sich-verselbständigt-haben,-von- außen-oft-kaum-noch-nachzuvollziehen-sind.-Gründe-dafür-liegen-auch-in-den- Paradoxien-der-Reproduktionstechnik,-die-sich-bereits-zu-Beginn-des-20.-Jahrhunderts-abzuzeichnen-begannen.-So-hat-einerseits,-wie-von-Walter-Benjamin- analysiert,- die- gesteigerte- technische- Reproduzierbarkeit- zur- Entwertung des Originals-beigetragen,-dessen-Informationswert-sich-in-zahllosen,-immer-leichter- herzustellenden- und- weitgehend- identischen- Kopien- abgelöst- hat- von- der- Materialität,-die-ein-von-Hand-geschriebenes-oder-persönlich-unterzeichnetes- Unikat-noch-besaß. 11 -Andererseits-gewinnt-das-historisch-zertifizierte-Original- 8- Zum-Stand-der-Diskussion-darüber-vgl.-insgesamt-Cairo-et-al.,- Episteme des Theaters . 9- Siehe-dazu-besonders-Jacques-Derrida,- Dem Archiv verschrieben ,-übers.-von-Hans-Dieter- Gondek- und- Hans- Naumann,- Berlin- 1997; - Georges- Didi-Huberman- und- Knut- Ebeling,- Das Archiv brennt ,-Berlin-2007; -Wolfgang-Ernst,- Das Rumoren der Archive. Ordnung aus Unordnung ,-Berlin-2002. 10- Vgl.-Dietmar-Schenk,- Kleine Theorie des Archivs ,-Stuttgart-2008. 11- Walter- Benjamin,- „Das- Kunstwerk- im- Zeitalter- seiner- technischen- Reproduzierbarkeit“- (‚zweite- Fassung‘),-in: -Walter-Benjamin,- Gesammelte Schriften ,-hg.-von- Rolf-Tiedemann- und-Hermann-Schweppenhäuser,-Frankfurt-a.-M.-1980,-Bd.-I.2,-S.-471-508,-hier-S.-474-485. <?page no="104"?> 104 Patrick Primavesi durch- Reproduktion- und- Digitalisierung- vielfach- wieder- eine- Aura, 12 die auf die-Legitimation-des-Archivs-als- solches-zurückwirkt.-Zugespitzt-könnte-man- sagen,- dass-Archive- mit- der-Aura- des- Originals- auch- sich- selbst- erhalten,- das- heißt: -die-symbolische-Ordnung-der-Urkunde,-des-Ursprünglichen-und-der-Ableitung-von- Sinn-und-Legitimität- aus- der-Beglaubigung- eines- echten-Anfangs- ( arché ),- insbesondere- bei-Handschriften- als-Dokumenten- einer- persönlich- adressierbaren-Urheberschaft. Wenn die beschleunigte Kommunikation digitaler Daten die faktisch gegebene-Distanz-der-allermeisten-Menschen-zu-den-Dokumenten-des-Besitzes,-des- Wissens- und- der- Macht- potenziell- aufzuheben- vermag,- so- gibt- es- gleichwohl- noch- symbolische- Schwellen- des- Zugangs,- der- an- Privilegien- wie- etwa- eine- bestimmte- Vorbildung- und- institutionell- vermittelte- Kompetenzen- gebunden- bleibt.- Vereinfacht- gesagt,- ist- die- genaue- und- hochspezialisierte- Kenntnis- des- Gesuchten-die-Voraussetzung-dafür,-überhaupt-etwas-finden-zu-können.-Diese- Beschränkung-der-Nachfrage-durch-erschwerte-Zugänglichkeit-sichert-zumindest-einem-traditionellen-Verständnis-nach-die-Exklusivität-und-damit-zugleich- den-Wert-von-Archiven.-Mit-der-Schwelle-der-Digitalisierung-von-Dokumenten- aller-Art-kommt-dieses-labile-Gleichgewicht-zwischen-beschränktem-Angebot- und-limitierter-Nutzung-jedoch-stärker-unter-den-Einfluss-von-Marktmechanismen-und-einer-dementsprechenden-Logik-der-Verwertung.-Dies-gilt-besonders- für-Dokumente-und-Materialien,-die-bereits-durch-Technologien-der-Reproduktion-entstanden-sind,-wie-Fotos,-Filme,-Videos-und-andere-audiovisuelle-Medien. 13 Durch-deren-exponentiell-zunehmende-Verbreitung-verwandeln-sich-auch-viele- traditionelle-Archive-in-Mediatheken,-die-schon-zur-bloßen-Aufbewahrung-und- Erhaltung-ihrer-Sammlungen-einen-weitaus-größeren-Aufwand-betreiben-müssen-als-bei-Dokumenten-auf-Papier. Die-neuen-Möglichkeiten-der-technischen-Aufzeichnung-und-Reproduktion- auch-flüchtiger-Prozesse-und-Ereignisse-fordern-ihren-Preis,-der-aber-nicht-einfach-auf-diejenigen-verteilt-werden-kann,-die-sie-(noch)-in-Anspruch-nehmen,- sondern-die-Archive-strukturell-gefährdet-und-in-Abhängigkeit-von-Strategien- der- Vermarktung- bringt.- Die- Kosten- für- Digitalisierung- wie- auch- für- die- Erschließung-und-adäquate-Präsentation-der-Digitalisate-werden-bislang-durch-öffentliche-Subventionen-oder-Forschungsgelder-allenfalls-punktuell-kompensiert,- obwohl-der-Bedarf-ständig-steigt.-Hinzu-kommt-vor-allem-im-Hinblick-auf-audiovisuelle-Dokumente-eine-restriktive-Gesetzeslage,-wonach-die-Digitalisierung-in- 12- Zu-diesem-Begriff-siehe-Benjamin,-ebd.,-S.-479-ff. 13- Vgl.-Aleida-Assmann,-„Archive-im-Wandel-der-Mediengeschichte“,-in: -Knut-Ebeling-und- Stefan-Günzel-(Hg.),- Archivologie. Theorien des Archivs in Philosophie, Medien und Künsten ,-Berlin-2009,-S.-165-175. <?page no="105"?> Theaterwissenschaftliche Forschung und die Methoden des Archivs 105 vielen-Fällen-nicht-einmal-zum-Zweck-der-Erhaltung-erlaubt-ist. 14 -Andererseits- müssen-die-Archive-erst-noch-die-zumeist-aufwändige-und-schwierige-Klärung- von-Urheber--und-Verwertungsrechten-leisten,-um-Fördermaßnahmen-beantragen- zu-können,-die- eine-öffentliche-Publikation-bzw.-Zugänglichmachung-der- Digitalisate-bereits-voraussetzen. Die-hier-skizzierten-Entwicklungen-tragen-insgesamt-dazu-bei,-dass-der-Prozess- der- Digitalisierung- der- von- Archiven- aufbewahrten- Dokumente- kaum- in- Gang- kommt,- während- große- im- Internet- präsente- Konzerne- wie- Google- oder- Youtube- mit- ihren- Suchmaschinen- immer- mehr- Inhalte- des- kulturellen- Gedächtnisses-nur-in-zufälligen-Ausschnitten-von-schlechter-Qualität-und-ohne- hinlängliche-Kennzeichnung-oder-gar-Kontextualisierung-anbieten,-gleichzeitig- aber-mit-begleitender-Produktwerbung-und-durch-eine-umfassende-Datenspeicherung-jeden-einzelnen-Suchvorgang-bereits-kommerziell-verwerten.-Für-die- weitere-Entwicklung-der-theaterwissenschaftlichen-Forschung-ist-dies-alles-von- gravierender-Bedeutung,-insofern-die-Zugänglichkeit-ihrer-gerade-im-Hinblick- auf-Theater,-Tanz-und-Performance-immer-häufiger-bereits-technisch-erzeugten- Quellen- weitgehend- forschungsfremden- Marktmechanismen- unterworfen- ist.- Diese- anhaltende- Tendenz,- die- von- den- betroffenen- Akteur*-innen- oder- Institutionen-bisher-in-ihrer-Tragweite-noch-kaum-wahrgenommen-und-jedenfalls- noch-zu-wenig-adressiert-wird, 15 -verschärft-die-oben-schon-erwähnten-Probleme- der- Erschließung- fachspezifischer- Quellen- und- ihrer- inhaltlichen-Zugänglichkeit-bzw.-Auffindbarkeit.-Umso-wichtiger-ist-es,-dass-die-dringend-notwendigen- Schritte- der- Erschließung- von- Quellen- und- Inhalten- der- Forschung- auch- methodisch-reflektiert-werden,-um-eine-dementsprechend-adäquatere-Organisation- entwickeln-zu-können.-Grundlegend-dafür-ist-die-elementare-Funktion-des-Archivs-als-ein-sprachliches-und-kategoriales-Ordnungssystem,-die-hier-ebenfalls- noch-zu-berücksichtigen-ist. In-seiner- Archäologie des Wissens hat-Michel-Foucault-das-Archiv-nicht-mehr- primär- als- Institution- und- als- Sicherungsort- für- Dokumente- und- Wissensspeicher- interpretiert,- vielmehr- als- „Ordnung- des- Diskurses“,- als- ein- „System- 14- Vgl.-Paul-Klimpel-und-Jürgen-Keiper-(Hg.),- Was bleibt? Nachhaltigkeit der Kultur in der digitalen Welt ,-Berlin-2013,-darin-insbesondere-Eric-W.-Steinhauer,-„Wissen-ohne-Zukunft? - Der-Rechtsrahmen-der-digitalen-Langzeitarchivierung-von-Netzpublikationen“,-S.-61-80; - außerdem-Till-Kreutzer,- Open Content Lizenzen. Ein Leitfaden für die Praxis ,-Bonn-2011. 15- Seit- 2016- gibt- es- immerhin- als- eine- Arbeitsgruppe- in- der- Gesellschaft- für- Theaterwissenschaft-die-AG-ARCHIV,-deren-Mitglieder-die-meisten-theaterwissenschaftlichen-Institute-im-deutschsprachigen-Raum-vertreten,-in-enger-Zusammenarbeit-mit-dem-Fachinformationsdienst- (FID)- für- darstellende- Kunst- an- der- Universitätsbibliothek- Frankfurt- a.-M.-(www.performing-arts.eu),-dem-Verbund-Deutscher-Tanzarchive-VDT-(www.tanzarchive.de)- sowie- der- THESID,- einer- Interessensvertretung- der- Theatersammlungen- in- Deutschland-(www.thesid.de). <?page no="106"?> 106 Patrick Primavesi der- Formation- und- Transformation- von- Aussagen“. 16 - Diese- Ausweitung- des- Archiv-Begriffs- auf- eine- epistemologische- Ebene- gewinnt- nun- an- Bedeutung- angesichts- der- Tatsache,- dass- gerade- die- nicht- nur- schriftbasierten- Speichermedien-einem-rapiden-Verfalls--bzw.-Alterungsprozess-ausgesetzt-sind.-Digitale- Medieninhalte- bedürfen- schon- heute- der- ständigen- Umschreibung- in- jeweils- neue-digitale-Codes.-So-bedeutet-der-von-Aleida-Assmann-mehrfach-beschriebene-beschleunigte-„Strukturwandel-des-kulturellen-Gedächtnisses“ 17 vor allem dessen-Transformation-in-rasch-wechselnde,-durch-technische-Entwicklungen- (und-deren-Markterfolg)-vorgegebene-Codierungsformate,-wie-auch-Hans-Ulrich- Reck- konstatiert: - „Digitale- Archive- sind- nicht- mehr- Orte- des- Sammelns- und- Anhäufens,-sondern-der-Rekodierung,-Durchkreuzung,-Streichung,-des-semantischen,-metatheoretischen-Umbaus“ 18 . Mit- der- Ablösung- von- einigermaßen- dauerhaften- Schriftbeständen- durch- audiovisuelle-Medien-und-Datenströme-haben-Probleme-der- Speicherung-und- Pflege- von- Daten-Beständen- eine- neue- Bedeutung- erlangt.- Neben- der- Suche- nach-tatsächlich-zur-Langzeitspeicherung-geeigneten-Medien-geht-es-auch-um- die-Frage-nach-dem-Verhältnis-von-Archivierung-und-Vergessen,-Aufbewahrung- und-Löschung.-Dahinter-steht-eine-grundsätzliche-Umwertung-des-Archivs-und- seiner- möglichen- Funktionen,- ein- „metatheoretischer- Umbau“,- der- insgesamt- die-Frage-nach-der-Organisation-eines-kulturellen-Gedächtnisses-betrifft.-Demnach-sind-es-nicht-mehr-die-einzelnen-Objekte-und-Inhalte,-die-den-Wert-eines- Archivs-ausmachen,-eher-seine-Fähigkeit-zur-unablässigen-Selbsttransformation.-Diese-soll-aber-nicht-etwa-auf-der-Ebene-neuer-individueller-Konzepte-(‚top- down‘)-erfolgen,-sondern-in-einer-plural-geteilten-und-vielfältigen-Aktivität-der- ständigen-Neuorientierung.-Insofern-geht-auch-die-Frage-nach-Zugang-( access ),- als-zentrales-Thema-neuerer-Archivtheorien,-weit-über-die-übliche-Nutzung-der- Bestände,- Sammlungen- und- Objekte- von- Archiven- hinaus,- zielt- zugleich- auf- deren-Organisationsstruktur. Bei-der-schon-seit-längerer-Zeit-anhaltenden-und-kontrovers-geführten-Diskussion-über-die-gesellschaftliche-Relevanz-von-Archiven-und-Archivproblemen- wird-die-Frage-des-Zugangs-zur-programmatischen-und-politischen-Forderung: - „This-needs-a-new-generation-of-access-policies,-tools-and-practices,-less-collection-driven,-but-directed-towards-archives-as-social-spaces-and-records-as-social- 16- Michel-Foucault,- Archäologie des Wissens ,-übers.-von-Ulrich-Köppen,-Frankfurt-a.-M.-1973,- S.-188. 17- Assmann,-„Archive-im-Wandel-der-Mediengeschichte“,-S.-172. 18- Hans- Ulrich- Reck,- „Metamorphosen- der- Archive/ Probleme- digitaler- Erinnerung“,- in: - Götz-Lothar- Darsow- (Hg.),- Metamorphosen. Gedächtnismedien im Computerzeitalter ,- Stuttgart-2000,-S.-195-237,-hier-S.-222. <?page no="107"?> Theaterwissenschaftliche Forschung und die Methoden des Archivs 107 entities.“ 19 -So-geht-es-für-die-Umwertung-und-Neuorganisation-der-Archive-immer-wieder-um-die-Frage-nach-dem-Zugriff,-nach-der-„Partizipation-am-[Archiv]- und-dem-Zugang-zum-Archiv,-zu-seiner-Konstitution-und-zu-seiner-Interpretation.“ 20 -Die-Sammlungen-selbst-sind-demnach-weniger-entscheidend-als-das,-was- aus-ihnen-in-Prozessen-der-sozialen-Kommunikation-gemacht-wird.-Inklusion,- Selbstermächtigung- und- eine- Agenda- der- sozialen- Verantwortung- werden- zu- Faktoren-eines-neuen,-dem-Selbstverständnis-der-traditionellen-Archive-oft-entgegengesetzten-Programms-ihrer-Umstrukturierung.-Auch-bisher-schon-hängt- die- Bedeutung- und- Funktion- des- Archivs- als- einer- eher- repressiven- oder- im- Gegenteil- eher- demokratischen- Institution- vor- allem- von- seiner- Bereitschaft- und-Fähigkeit-ab,-Zugänge-zu-schaffen. 21 -Dieser-Aspekt-verschärft-sich-aber-auf- extreme-Weise-im-Zeitalter-des-Internets: Hat- das- Archiv- traditionell- seine- Daten- vom- unmittelbaren- Zugriff- räumlich- eher- getrennt-gehalten,-gibt-es-diese-Archivsperre-im-Prinzip-(und-zumal-für-Hacker)-online-nicht-mehr: -Kein-Abschluss,-sondern-ständiges-Ein--und-Ausgehen.-So-wird-das- techno-mediale-Gedächtnis-entmonumentalisiert. 22 Nicht-von-ungefähr-greift-Wolfgang- Ernst-mit-dieser-Diagnose- zum- aktuellen- Prozess- der- Umbrüche- und- strukturellen- Herausforderungen- der- Archive- zurück- auf- Foucaults- Gebrauch- der- Begriffe- Monument- und- Dokument- zur- Bestimmung einer notwendig methodologischen Umorientierung der Geschichtswissenschaften.- Durch- den- Eintritt- in- das- Zeitalter- seiner- „techno-medialen“- Reproduzierbarkeit-ist-demnach-insgesamt-das-kulturelle-Gedächtnis-nicht-mehr- darauf-ausgerichtet,- Monumente -der-Vergangenheit-zu-isolieren-und-als-zeitlose- Denkmäler-kultisch-zu-würdigen.-Aber-auch-der-Status-des- Dokuments hat sich im- Zuge- dieser- Entwicklungen- weitgehend- verändert: - Die- Einzigartigkeit- der- intellektuellen-und- insbesondere-künstlerischen- Schöpfungen,-von-herkömmlichen- Literatur-Archiven- noch- im- Sinne- des- traditionellen- Werkbegriffs- als- ein- zentrales,- sinnstiftendes- Element- ihrer- Organisation- verstanden,- wird- abgelöst-von-einer-Orientierung-an-Prozessen.-So-hat-bereits-Foucault-die-„Infragestellung-des-Dokuments“-unter-Verweis-auf-die-traditionellen-Methoden-der- Archäologie-bestimmt: -Hatte-diese-für-lange-Zeit-die-Aufgabe,-Monumente-in- 19- Eric- Ketelaar,- „Archives- as- Spaces- of- Memory“,- in: - Journal of the Society of Archivists 29/ 1,-(2008),-S.-9-27,-hier-S.-18. 20- Derrida,- Dem Archiv verschrieben, S.-15. 21- Aleida-Assmann,-„Das-Archiv-und-die-neuen-Medien-des-kulturellen-Gedächtnisses“,-in: - Georg- Stanitzek- und- Wilhelm- Vosskamp- (Hg.),- Schnittstelle: Medien und Kulturwissenschaften ,-Köln-2001,-S.-268-281,-hier-S.-269. 22- Wolfgang-Ernst,-„Temporary-Items: -Die-Beschleunigung-des-Archivs“,-in: -Immanuel-Chi,- Susanne-Düchting-und- Jens-Schröter-(Hg.),- ephemer_temporär_provisorisch ,-Essen-2002,- S.-77-88,-hier-S.-78. <?page no="108"?> 108 Patrick Primavesi Dokumente-zu-verwandeln,-das-heißt,-diese-auf-ganz-bestimmte-Aussagen-und- Bedeutungen-hin-interpretierbar-zu-machen,-wäre-für-die-Gegenwart-umgekehrt- eine-Transformation-von-Dokumenten-(zurück)-in-Monumente-zu-beobachten,- die- nun- jedoch- vor- allem- immanent- zu- beschreiben- seien,- durch- die- „Bestimmung-von-Einheiten,-Mengen,-Serien,-Beziehungen-in-dem-dokumentarischen- Gewebe-selbst“. 23 -In-diesem-Sinne-wäre-auch-die-von-Ernst-geforderte-„Entmonumentalisierung“-des-Gedächtnisses-zu-verstehen-als-eine-Infragestellung-des- Dokuments,- an- dessen- Stelle- eine- Vielzahl- von- Prozessen- und- Eigendynamiken- tritt.- Diese- folgt- bewusst- keiner- linearen- Logik- mehr,- wie- sie- alle- großen- Erzählungen-einer-einheitlichen-Geschichte-noch-zu-konstruieren-versuchten,- sondern-löst-gerade-die-vermeintlich-stets-singulären-Monumente-auf-in-Serien,- Beziehungen-und-Praktiken. Das- von- Foucault- begründete- Projekt- einer- strukturalistischen- Neubestimmung-von-Geschichte-als-primär-„methodologisches-Feld“ 24 ,-das-eher-von-Diskontinuitäten,-Brüchen-und-Transformationen-bestimmt-ist-als-von-homogenen- Entwicklungslinien,- findet- mithin- seine- Fortsetzung- in- einer- medientheoretischen- Infragestellung- des- traditionellen,- von- Monumenten- und- Dokumenten- noch- gleichermaßen- geprägten-Archivbegriffs.-Dem- entspricht- zumal- die- von- Foucault-angeregte-Auffassung-der-Funktion-von-Archiven-als-Diskursordnungen.- Auf- diese- Weise- auch- methodologisch- transparent,- würden- sie- zu- Orten- eines- inklusiven,- universal- zugänglichen- kulturellen- Gedächtnisses,- das- nicht- mehr- aus- isolierten- Dokumenten- einen- übergreifenden- Sinn- von- Geschichte- ableitet,- sondern,- wie- Eric- Ketelaar- betont- hat,- eine- Vielheit- von- Geschicht en zulässt,-die-aus-tatsächlichen-Erfahrungen-und-der-Möglichkeit-ihrer-vielfältigen- Deutung- resultiert: - „where- people’s- experiences- can- be- transformed- into- meaning.“ 25 -Die-Deutungsmonopole-privilegierter-Interpreten-wären-abzulösen- durch-eine-kreative-Neugestaltung-von-kulturellem-Wissen-auf-online-Plattformen,-welche-die-Archive-virtuell-zugänglich-machen-und-bewusst-einer-großen- Zahl-von-Nutzern-öffnen-für-eine-flexible-Kontextualisierung-und-unablässige- Neuinterpretation-von-Informationen,-die-als- creative commons verstanden werden. 26 In- den- letzten- Jahren- hat- sich- gerade- im- Hinblick- auf- die- Forderung- nach- einer- kollektiven- Aneignung- von- Erfahrungswissen- das- produktive- Potenzial- der-Künste-gezeigt.-Künstlerische-Praktiken-der-(Selbst-)Archivierung,-Archivkonzeption- und- -nutzung- haben- neue- Dimensionen- der- Auseinandersetzung- 23- Vgl.-Foucault,- Archäologie des Wissens ,-S.-14. 24- Ebd.,-S.-21. 25- Ketelaar,-„Archives-as-Spaces-of-Memory“,-S.-21. 26- Vgl.- Paul- Klimpel,- Folgen, Risiken und Nebenwirkungen der Bedingung ‚nicht-kommerziell-NC‘ (Freies Wissen dank Creative-Commons-Lizenzen) ,-Berlin-2012. <?page no="109"?> Theaterwissenschaftliche Forschung und die Methoden des Archivs 109 mit-Archiven-bzw.-deren-Beständen-eröffnet-und-dabei-auch-die-gesellschaftliche-Rolle-des-Archivs-als-Ort-der-Verhandlung-von-Gedächtnis-und-Geschichte- deutlich- gemacht. 27 - Auch- im- Bereich- von- Tanz- und- Performance- wird- an- unkonventionellen-Formen-der-Archivierung-gearbeitet,-die-jedoch-in-der-vor- allem medientheoretisch orientierten Debatte noch zu wenig wahrgenommen werden.- Wie- schon- eingangs- bemerkt- ist- die- in- den- szenischen- Künsten- bis- heute-manifestierte-kulturelle-und-gesellschaftliche-Praxis-in-besonderem-Maße- zeitlich-strukturiert,-an-flüchtige-Momente-der-Aufführung-und-der-kollektiven- Rezeption-gebunden.-Die-damit-verbundenen-spezifischen-Potenziale-sind-durch- Techniken- der- Notation und auch der audiovisuellen Dokumentation nur sehr partiell-zu-bewahren,-bedürfen-zugleich-der-wissenschaftlichen-Forschung-und- der-ständigen-künstlerischen-Aktualisierung.-Eine-besondere-Rolle-spielt-dabei- eben- die- Verknüpfung- und- Interpretation- von- Erfahrungen,- die- an- körperliche-Eindrücke-und-Sinneswahrnehmungen-gebunden-sind-und-über-die-faktischen-Ereignisse- einer-Aufführung-weit-hinausgehen.- So-finden- etwa- Formen- der- Selbstarchivierung- und- der- Übernahme- archivarischer- Methoden,- wie- sie- seit- den- 1960er- Jahren- vor- allem- in- der- Bildenden- Kunst- entwickelt- wurden,- zunehmend-auch-in-der-aktuellen-Praxis-der-darstellenden,-performativen-und- schauspielerischen-Künste-Anwendung,-wie-sich-besonders-an-den-mehr-oder- weniger detailgetreuen Re-enactments -‚einmaliger‘-Ereignisse-zeigt. 28 Andererseits-ist-immer-häufiger-zu-beobachten,-dass-auch-schon-das-Archivieren-von-Probenprozessen-die-Struktur-künstlerischer-Arbeit-beeinflussen-kann,- wenn-die-dabei-gemachten-Erfahrungen-reflektiert-und-in-neue-technische-Konzepte-überführt-werden.-Paradigmatisch-dafür-war-das-von-dem-Choreographen- William-Forsythe-auf-der-Basis-seiner- Improvisation Technologies mitentwickelte Visualisierungsprogramm- Synchronous Objects -(ab-2010),-das-nicht-zuletzt-dazu- diente,- die- Tänzer*innen- stärker- eigenverantwortlich- in- choreographische- Prozesse- einzubinden. 29 - Wenn- nicht- nur- das- individuelle- (Selbst)Archivieren,- sondern- viel- mehr- noch- die- kollektive- Nutzung- und- Weiterentwicklung- des- neu- generierten- Wissens- zum- konstitutiven- Bestandteil- künstlerischer- Arbeit- wird,-stellt-sich-die-Frage,-inwieweit-solche-Tendenzen-auf-die-Organisation-der- Archive-zurückwirken.-Auch-von-dieser-Seite-her-können-sie-sich,-wie-Beatrice- 27- Siehe-u.-a.-Ingrid-Schaffner-und-Matthias-Winzen-(Hg.),- Deep Storage. Arsenale der Erinnerung; Sammeln, Speichern, Archivieren in der Kunst, -München/ New-York-1997; -Elisabeth- Madlener-(Hg.),- Archiv X. Ermittlungen der Gegenwartskunst ,-Linz-1998; -Enwezor-Okwui,- Archive Fever: Uses of the Document in Contemporary Art ,-New-York-2008. 28- Vgl.- den- Band- Are 100 Objects Enough to Represent the Dance? Zur Archivierbarkeit von Tanz ,- hg.- von- Janine- Schulze,- München- 2010- sowie- Patrick- Primavesi- et- al.,- „Archiv/ Praxis.- Verkörpertes- Wissen- in- Bewegung“,- in: - Milena- Cairo- et- al.- (Hg.),- Episteme des Theaters ,-Bielefeld-2016,-S.-425-449. 29- Siehe-die-Website: -https: / / synchronousobjects.osu.edu-[Zugriff-am-06.-01.-2019]. <?page no="110"?> 110 Patrick Primavesi von-Bismarck-es-mit-Blick-auf-Archive-der-Bildenden-Künste-formuliert-hat,-als- „Speicher-des-Möglichen-und-Zukünftigen“-erweisen. 30 Anwendungsfelder: Archiv/ Praxis Wie- nun- könnte- eine- theater-- und- tanzwissenschaftliche-Methodik- aussehen,- die- sich- bewusst- ins- Verhältnis- setzt- zu- den- besonderen- Wissensformen- und- -dynamiken,-die-mit-dem-Begriff-und-der-Metapher-des-Archivs-benannt-werden? -Archive-eröffnen-mit-der-Vielfalt-der-in-ihnen-gesammelten-Quellen-immer- wieder- den- Rückbezug- auf- Anfänge,- Voraussetzungen,- Entscheidungen,- und- damit-auch-das-Feld-einer-nach- möglichen Ereignissen -fragenden,-mitunter-spekulativen-Historiographie. 31 -Sie-enthalten-gleichsam-Rohstoffe-von-Geschichtsschreibung,-nicht-deren-Resultate.-Dokumente-werden-in-historischen-Archiven- ja- vor- allem- „um- der- Möglichkeit,- eine- Geschichtsquelle- zu- sein“- bewahrt, 32 und-eben-nicht-als-schon-restlos-gedeutete-Monumente.-Daher-wäre-Foucaults- Archäologie des Wissens - weiterzudenken- auch- im- Sinne- einer- methodisch- reflektierten- Infragestellung- vermeintlich- gesicherter,- jedenfalls- immer- wieder- nacherzählter-Hypothesen.- Für-die-Theatergeschichte-ist- es,-wie-von-Andreas- Kotte- bemerkt,- beispielsweise- keine- unwichtige- Frage,-wer-wann- und-warum- die-Behauptung-von-griechischen-Ursprüngen-des-europäischen-Theaters-propagiert- hat. 33 - Aus- der- Perspektive- des- Archivs- stellt- sich- die- Frage- nach- den- immer- wieder- beschworenen- „griechischen- Anfängen“- aber- auch- umgekehrt: - Was-bedeutet-es-für-das-Verständnis-von-Archiven,-dass-als-eines-der-frühesten- erhaltenen-Archive-der-griechischen-Kultur-ausgerechnet-die- Didaskalien gelten können,- die- Listen- der- Gewinner- von- Theaterwettbewerben- (Dichter,- Schauspieler,-Choregen)? -Warum-wurden-diese-von-Aristoteles-und-seinen-Schülern- wohl-zu-Lehrzwecken-erstellten-Siegerlisten-nachträglich-auch-in-Stein-gemeißelt? -In-welchem-Verhältnis-steht-diese-buchstäbliche-Monumentalisierung-der- pädagogischen-Dokumente- zu-der-über- ein- Jahrhundert-früheren- großen-Zeit- der-Theateragone-und-zu-deren-herausgehobener-Bedeutung-für-die-demokratische-Öffentlichkeit-der-Stadtgesellschaft? Theo- Girshausen- hat- auf- diese- Fragen- in- seiner- Studie- zu- den- „Ursprungszeiten-des-Theaters“,-unter-dem-konkreteren-Titel- Das Theater der Antike ,-eine- 30- Beatrice-von-Bismarck,- „Arena-Archiv.-Prozesse-und-Räume-künstlerischer-Selbstarchivierung“,-in: -Beatrice-von-Bismarck,- Interarchive. Archivarische Praktiken und Handlungsräume im zeitgenössischen Kunstfeld ,-Köln-2007,-S.-116. 31- Siehe-dazu-Alexander-Demandt,- Ungeschehene Geschichte. Ein Traktat über die Frage: Was wäre geschehen, wenn…? ,-Göttingen-1984. 32- Vgl.-Schenk,- Kleine Theorie des Archivs ,-S.-47. 33- Andreas-Kotte,-„Interdisziplinäre-Offenheit“,-S.-55-f. <?page no="111"?> Theaterwissenschaftliche Forschung und die Methoden des Archivs 111 Reihe-von-Antworten-gegeben,-die-im-Hinblick-auf-mögliche-Wechselwirkungen- zwischen- der- Struktur- von- Archiven- und- den- Methoden- der- Theaterwissenschaft-erhellend-sind.-So-deutet-er-die-Herstellung-der-Monumente,-durchaus- im-Sinne-Foucaults,-als-eine-eigene-Form-der-Geschichtsschreibung,-basierend- allein- auf- Jahreszahlen- und- Namen.- Der- Sinn- ihrer- Zusammenstellung- liege- einerseits- in- einem- politischen- Motiv,- den- zur- Zeit- des- Lykurg- ausgeprägten- Bemühungen,-die-Traditionen-des-klassischen-Athen-wieder-aufleben-zu-lassen- und- die- kulturelle- Einheit- Athens- in- einer- Zeit- des- außenpolitischen- Bedeutungsverlusts-zu- stärken.-Dazu-käme-als- ‚wissenschaftliches‘-Motiv- eine-auch- sonst für die griechische Geschichtsschreibung zu beobachtende Beglaubigung der-mythischen-Vorgeschichte(n)- der- Stadt,- in- diesem- Fall- durch- den- linearen- Zusammenhang-von-Aufführungs--und-Festdaten. 34 -Die-Art-und-Weise,-in-der- diese-Siegerlisten-auch-von-Aristoteles-selbst-für-seine- Poetik -genutzt-wurden,- in-der-er-wiederum-eine-bestimmte-Erzählung-vom-Ursprung-des-Theaters-gibt,- dient-Girshausen-als-Beleg-für-die-Grundannahme-seiner-Untersuchung,-dass-alles-Wissen-über-antikes-Theater-schon-Teil-einer-Wirkungs--und-Vermittlungsgeschichte- ist,- die- eine- seit- der- Renaissance- zentrale- und- normativ- gedeutete- Funktion-für-die-Selbstbegründung-europäischer-Kultur-produziert-hat. 35 -In-der- Antike- habe- es- zwar- keine- dem- heutigen- Verständnis- von- Quellenkritik- vergleichbaren-Methoden-gegeben,-gleichwohl-die-Tendenz,-für-die-Abgrenzung-im- weiteren-Sinne-kulturgeschichtlicher-Erzählungen-von-unglaubwürdig-gewordenen-Mythen-auch-auf-die-Struktur-von-bloßen-Chronologien-zurückzugreifen.- Gerade-an-diesem-für-die-Historiographie-des-antiken-Theaters-entscheidenden- Punkt-verdeutlicht-Girshausen-zugleich-den-phantasmatischen-Charakter-aller- späteren-Ursprungserzählungen-des-Theaters,-indem-er-auf-die-eigentliche-Problematik- der- monumentalisierten- Listen- verweist: - das- krasse- Missverhältnis- zwischen-den-Namen-vieler-Dichter-und-tausenden-Titeln-von-siegreichen-Stücken-und-den-nur-wenige-Prozent-davon-erreichenden,-erhaltenen-Werken-von- bloß-drei-Tragödien--und-zwei-Komödiendichtern.-Demnach-enthält-das-Archiv- der-Didaskalien-eigentlich-vor-allem-die-verlorenen-Bestände,-verweist-auf-eine- „Leerstelle-der-Überlieferung“. 36 -Die-späteren-Versuche,-diese-Lücken-zu-füllen- und-insbesondere-den-Ursprung-des-Theaters-zu-konstruieren,-hätten-das-Wissen-über-die-wirklichen-Entstehungszusammenhänge-des-griechischen-Theaters- 34- Theo-Girshausen,- Ursprungszeiten des Theaters. Das Theater der Antike ,-Berlin-1999,-S.-109. 35- Ebd.,-S.-10-16. 36- Ebd.,-S.-110.-Vgl.-dazu-auch-Cornelia-Vissmann,-„Arché,-Archiv,-Gesetzesherrschaft“,-in: - Knut-Ebeling-und-Stefan-Günzel-(Hg.),- Archivologie. Theorien des Archivs in Philosophie, Medien und Künsten ,-Berlin-2009,-S.-89-103,-hier-S.-98-f. <?page no="112"?> 112 Patrick Primavesi nur-punktuell-und-fragmentarisch-erweitern-können,-sich-in-der-Entwicklung- vielfältiger-neuer-Theaterformen-jedoch-als-höchst-produktiv-erwiesen. 37 Das- Beispiel- manifestiert- exemplarisch- das- Spannungsverhältnis- zwischen- den- mehr- oder- weniger- bewussten- Absichten- theaterhistoriographischer- Forschung-und-andererseits-den-in-Archiven-enthaltenen-Spuren-und-Resten-einer- selbst- immer- schon- von- Wirkungsabsichten- geprägten- kulturellen- Überlieferung.- Damit- verdeutlicht- es- einmal- mehr- die- Notwendigkeit,- den- linearen- Interpretationen- und- ‚großen- Erzählungen‘- der- Geschichtsschreibung- entgegen- nach-konkreten-szenischen-und-theatralen-Praktiken-zu-fragen.-Paradoxerweise- sind-Archive-für-die-Forschung-gerade-im-Fehlen-von-Beweisen,-im-Mangel-an- Evidenz,-und-in-der-Lückenhaftigkeit-aller-Überlieferung-nach-wie-vor-notwendige-Orte-der-Aporie,-der-immer-neu-zu-machenden-Erfahrung,-dass-die-Quellen- etwas-ganz-anderes-sagen-(können),-als-das-was-die-Geschichtsschreibung-von- ihnen-hören-will.-Exemplarisch-dafür-wären,-wie-Kotte-gezeigt-hat,-auch-die-in- Archiven-mitunter-auftauchenden-Zeugnisse-für-Theaterformen-und--diskurse,- die-es-eigentlich-gar-nicht-geben-dürfte,-zumindest-nicht-nach-den-etablierten- Vorstellungen-über-ein-„Theatervakuum“-zwischen-dem-6.-und-dem-10.-Jahrhundert,-aus-dem-dann-erst-die-christliche-Osterfeier-einen-neuen- ‚Ursprung‘-von- Theater-hervorgebracht-hätte. 38 Mit-diesen-und-ähnlichen-Widersprüchen-erweist-sich-auch-ein-elementares- Problem-der-methodischen-Bestimmung-von-Theaterwissenschaft,-nämlich-das- Verhältnis-von- Spieltexten-und-Aufführungspraxis,-als-eine-Frage-des-Archivs- und- seiner- vielfältigen- Funktionen.- Die- mitunter- dem- Archiv- zugeschriebene- Aufgabe,-tradierte-Stücke-von-den-Einflüssen-aktueller-Aufführungen-zu-bewahren, 39 -sollte-nicht-verdecken,-dass-die-Texte-selbst-eine-Vielzahl-theaterhistorischer-Informationen-über-die-jeweilige-Aufführungspraxis-enthalten,-in-deren- Kontext-sie-entstanden-sind,-basierend-auf-Konventionen,-die-von-den-Autoren- mit-geprägt-wurden-oder-schon-vorausgesetzt-werden-konnten. 40 -Um-die-Texte- 37- Damit- knüpft- Girshausens- Darstellung- auch- an- Benjamins- Schrift- Ursprung des deutschen Trauerspiels an,-in-der-bereits-die-Ideologie-von-Ursprungserzählungen-des-Theaters- dekonstruiert- und- zugleich- die- Produktivität- von- Missverständnissen,- Hypothesen- und- Projektionen- späterer- Epochen- herausgearbeitet- ist.- Vgl.- Benjamin,- Gesammelte Schriften ,-Bd.-I.1,-S.-203-430.-Siehe-dazu-auch-Patrick-Primavesi,- Kommentar, Übersetzung, Theater in Walter Benjamins frühen Schriften ,-Frankfurt-a.-M.-1998,-S.-241-297. 38- Kotte,-„Interdisziplinäre-Offenheit“,-S.-57-f. 39- Girshausen- verweist- auf- die- ebenfalls- zur- Zeit- des- Lykurg- etablierte- Ordnung,-wonach- ein-„Staatsexemplar“-kanonisch-gewordener-Werke-zu-deponieren-war,-„damit-ein-offizielles-Original-existierte,-an-welchem-unerlaubte-Abweichungen-zu-messen-waren“.-Vgl.- Girshausen,- Ursprungszeiten ,-S.-113. 40- Zu-dieser-auch-mit-Impulsen-aus-der-Shakespeare-Rezeption-entwickelten-Methodik-einer-theaterpraktischen-Lektüre-griechischer-Tragödien-vgl.-Oliver-Taplin,- Greek Tragedy in Action ,-London-1978. <?page no="113"?> Theaterwissenschaftliche Forschung und die Methoden des Archivs 113 aber-heute-noch-oder-wieder-in-diesem-praktischen-Sinne-lesen-zu-können,-sind- die-entsprechenden-Kontexte-zu-rekonstruieren-und-vielfältige-weitere-Quellen- heranzuziehen.- Auch- dem- von- hier- aus- absehbaren- Desiderat,- dass- zwischen- einzelnen- Bereichen- theaterwissenschaftlicher- Forschung: - Historiographie,- Aufführungs--bzw.-Inszenierungsanalyse,-Werkinterpretation-etc.-(wieder)-eine- größere-Durchlässigkeit-zu-erreichen-wäre,-kann-womöglich-gerade-in-der-Auseinandersetzung-mit-Fragen-des-Archivs-in-produktiver-Weise-entsprochen-werden.-Dafür-müsste-allerdings-die-historiographische-Perspektive-sowohl-mit-der- Archivierung-theatraler-Praktiken-als-auch-mit-den-Praktiken-des-Archivierens- noch-stärker-zusammengedacht-und-verknüpft-werden. Worin-liegt-denn,-wie-nochmal-etwas-grundsätzlicher-mit-Jacques-Derrida-zu- fragen-wäre,-die-„einzigartige-Erfahrung-des-Versprechens“,-die-vom-Archiv-ausgeht,-wenn-nicht-eben-in-dem-Versprechen-einer-Erfahrung? -Ist-diese-Erfahrung- aber-nicht-gerade-die-Erfahrung-eines-Verlusts,-der-produktiv-wird? -Um-diesen- Punkt-kreist-gegenwärtig-auch-die-theoretische-Reflexion-der-medialen-Revolution,-mit-der-die-technische-Struktur-den-archivierbaren-Inhalt-nicht-mehr-nur-zu- interpretieren,- sondern- sogar- zu- produzieren- begonnen- hat: - „Die- Archivierung- bringt-das-Ereignis-in-gleichem-Maße-hervor,-wie-sie-es-aufzeichnet.-Das-ist-auch- unsere-politische-Erfahrung-mit-den-sogenannten-Informationsmedien.“ 41 Die von dieser-Erfahrung-nahegelegte-Dekonstruktion-des-Archivbegriffs-ist-insgesamt-für- die-Frage-relevant,-inwieweit-Perspektiven,-Probleme-und-Potenziale-des-Archivs- methodologische- Impulse- für- eine- theaterwissenschaftliche- Forschung- geben- können,- die- an- der- Vermittlung- zwischen- historiographischen- Fragen- und- den- Erfahrungen-zeitgenössischer-Praxis-arbeitet.-Das-Interesse-am-Re-enactment-als- einer-Methode-der-künstlerischen-Forschung-weist-jedenfalls-Parallelen-auf-zu-der- bereits-von-Max-Herrmann-formulierten-Idee-szenischer-Rekonstruktionen.-Diese- sollte- sich- jedoch- nicht- bloß- der- detailgetreuen- Wiederherstellung- historischer- Inszenierungen-widmen,-sondern-zugleich-auf-Praktiken-(Schauspiel,-Tanz,-Performance,-etc.)-und-ihre-Reflexion-zielen.-Gerade-darin-liegt-ja-eine-genuine-Möglichkeit-theatraler-Praxis,-dass-sie-im-Unterschied-zur-technischen-Reproduktion- den- Vorgang- der- Wiederholung- als- einen- nicht- auf- Identität,- sondern- auch- auf- Differenz,-Abweichung-und-Verfremdung-gerichteten-Prozess-begreifen-kann.-Ansätze-in-dieser-Richtung-sind-gerade-in-der-aktuellen-Tanzpraxis-besonders-vielfältig,-reichen-von-Martin-Nachbars- Urheben Aufheben -über-Fabian-Barbas- Mary Wigman Dance Evening -bis-hin-zu-Christina-Ciupkes-und-Anna-Tills- Undo, Redo and Repeat -oder-Christoph-Winklers- Ernest Berk - The Complete Expressionist . 42 41- Derrida,- Dem Archiv verschrieben ,-S.-35. 42- Siehe- dazu- Dokumente- und- Interpretationen- in: - Schulze- (Hg.),- Are 100 Objects Enough ,- sowie-im-Beitrag-von-Primavesi-et-al.,-„Archiv/ Praxis“.-Vgl.-außerdem-mit-vielen-weiteren- <?page no="114"?> 114 Patrick Primavesi Die- Entwicklung- zeitgenössischer- Formen- von- Theater,- Performance- und- Tanz--reflektiert-jedenfalls-auch-schon-die-medialen-Revolutionen,-in-denen-der- Zuwachs-an-sofort-verfügbaren-Informationen-verschiedenste-Formen-von-Gedächtnisschwund- und- Traditionsverlust- zu- produzieren- scheint.- Umso- größer- ist-die-kulturpolitische-Bedeutung,-die-derzeit-dem-Umgang-mit-Spuren,-Dokumenten-und-Zeugnissen-der-künstlerischen-Praxis-zukommt.-Als-Archiv-Praxis- können-sich-alternative-Formen-der-Überlieferung-durch-Weitergabe-und-Wiederaneignung-entfalten,-in-einer-bewussten-Überschreitung-und-Neubefragung- von-Tradition-und-Konvention.-Im-Tanz-wird-besonders-evident,-dass-es-mit-dem- Archiv-nicht-nur-um-Künstler*-innen-und-individuelle-Werke-geht,-sondern-um- Praktiken-sowie-um-Kontexte.-Hier-ist-eine-historiographische-Erforschung-der- Spezialarchive- für-Tanz-und-Theater- ein- akutes-Desiderat,- auch- zur- Reflexion- der-jeweiligen-Fachgeschichte. 43 Weitere-methodologische-Herausforderungen-der-Forschung-sind-im-Bereich- von-Theater,-Tanz-und-Performance-in-einer-kritischen-Mitwirkung-an-der-Erhaltung-und-Neu-Strukturierung-von-Archiven-zu-sehen,-z.-B.-bei-Projekten-wie- dem-Aufbau-eines-Archiv-des-Freien-Theaters 44 -oder-der-Vernetzung-der-Tanzarchive-und-auf-Tanz-bezogenen-Sammlungen-mit-ihren-verschiedenen-Datenbanken 45 sowie der dringend erforderlichen Unterstützung auch der etablierten Theaterinstitutionen- bei- der- Entwicklung- von- tragfähigen- Konzepten- zur-Archivierung-und-Digitalisierung-ihrer-Dokumentations--und-Vermittlungspraxis.- Ein-besonderes-Arbeitsfeld-liegt-schließlich-in-der-bereits-von-Foucault-zitierten- Deutung-des-Archivs-als-„System-der-Formation-und-Transformation-von-Aussagen“- begründet,- die- davon- ausgehende- Entwicklung- einer- fachspezifischen- Ontologie-von-Begriffen-und-Relationen,-zur-Verbesserung-von-Ordnungs--und- Suchkategorien,-sowie-als-Grundlage-für-die-Vernetzung-von-Informationen-im- aktuellen-Beispielen-auch-die-Website-des-„Tanzfonds-Erbe“-der-Kulturstiftung-des-Bundes: -www.tanzfonds.de-[Zugriff-am-06.-01.-2019]. 43- Vgl.- dazu- einerseits- Reflexionen- zu- Theater-,- Tanz-- und- Performance-Archiven,- z.-B.- in- Ulrike- Dembski- und- Christiane- Mühlegger-Henhapel- (Hg.),- Performing Arts Collections on the Offensive -(26th-SIBMAS-Congress),-Frankfurt-a.-M.-et-al.-2007-und-Kristy-Davis-und- Nicole-Leclerq-(Hg.),- Best Practice! Innovative Techniques for Performing Arts Collections, Libraries and Museums -(29th-SIBMAS-Conference),-London-2012,-andererseits-aber-auch- Ansätze- zur- Dokumentation- und- kritischen- Betrachtung- der- Geschichte- von- Instituten- theaterwissenschaftlicher- Forschung,- wie- z.-B.- in- Peter- Jammerthal- und- Jan- Lazardzig- (Hg.),- Front Stadt Institut. Theaterwissenschaft an der Freien Universität 1948-1968 ,-Berlin- 2018. 44- Für- eine- Dokumentation- der- Vorarbeiten- vgl.- Wolfgang- Schneider,- Henning- Fülle- und- Christine-Henniger-(Hg.),- Performing the Archive. Studie zur Entwicklung eines Archivs des Freien Theaters ,-Hildesheim-2018. 45- Eine-Basis-dafür-gibt-bereits-die-schon-erwähnte-Online-Plattform-des-FID: -www.performing-arts.eu-[Zugriff-am-06.-01.-2019]. <?page no="115"?> Theaterwissenschaftliche Forschung und die Methoden des Archivs 115 Rahmen-der-weiter- entwickelten-Möglichkeiten-des- Internet,-im- sogenannten- Semantic Web . 46 -Auch-von-daher-liegt-die-Frage-nahe,-inwieweit-neue-Medientechnologien- im- Bereich- der- Künste- bereits- Archivkonzepte- ermöglichen,- die- auch-unabhängig-von-Systemen-der-alphabetischen-Verschlagwortung-und-den- dementsprechend- zumeist-unzulänglichen-Klassifikationen-operieren-können: - „[D]ie-genuinen-Optionen-anderer-Bild--und-Tonordnungen-( image-based image retrieval etwa)-zu-nutzen,-ist-der-Auftrag-des-digitalen-Archivs.“ 47 Mit-der-damit-nochmals-erweiterten-Perspektive-könnte-eine-stärkere-praktische- und- zugleich- theoretische- Einbeziehung- der- Archive- schließlich- auch- Impulse- geben- für- die- allfällige- Diskussion- von- terminologischen- und- materiellen- Grundlagen- der- theater-- und- tanzwissenschaftlichen- Forschung.- Hier- liegen-zahlreiche-weitere,-nur-durch-organisierte-Interessensvertretung-zu-bewältigende-Aufgaben: -1.)-eine-engere-Zusammenarbeit-mit-Archiven-auf-allen- Ebenen,-für-Lehre,-Forschung-und-Vermittlung; -2.)-eine-für-die-dringend-nötigen- Veränderungen-der-Urheber--und-Verwertungsrechte-gemeinsam-mit-anderen- Fachgruppen-zu-führende,-aber-jeweils-fachwissenschaftlich-orientierte-Argumentation; - 3.)- verstärkte- Initiativen- zur- gezielten- Digitalisierung- fachspezifischer- Quellen- und- Sammlungen,- im- Rahmen- einer- weiteren- Vernetzung- der- Informationssysteme-mit-größeren-Einrichtungen-(Deutsche-Digitale-Bibliothek- DDB,-Europeana,-etc.)-auch-auf-internationaler-Ebene; -4.)-eine-intensive-Reflexion-terminologischer-Fragen-im-Hinblick-auf-internationale,-transkulturelle-und- transmediale-Übersetzbarkeit; -5.)-eine-theaterwissenschaftliche-Lehre,-die-auch- kommende-Forschungsgenerationen-motiviert,-die-Infrastrukturen-des-für-das- eigene-Fach-spezifischen-Wissens-verantwortlich-mitzugestalten.-Ein-in-diesem- Sinne- konstruktiver- Streit- um- tragfähige- Begriffe- wäre- nicht- die- schlechteste- Methode,-mit-der-Arbeit-der-Archive-zugleich-die-Zukunft-des-Fachs-zu-fördern,- in-der-Zeitform-einer-stets-zukünftigen-Vergangenheit-von-Theater. 46- Vgl.-Felix-Sasaki,- „Nachhaltigkeit-und-Semantic-Web“-und-Stefan-Gradmann,- „Semantische-Nachhaltigkeit-und-Kontrolle“,-beide-in: -Paul-Klimpel-und-Jürgen-Keiper-(Hg.),- Was bleibt? Nachhaltigkeit der Kultur in der digitalen Welt ,-Berlin-2013,-S.-157-167-und-S.-171- 178. 47- Wolfgang-Ernst,- Das Gesetz des Gedächtnisses. Medien und Archive am Ende des 20. Jahrhunderts ,-Berlin-2007,-S.-315. <?page no="117"?> Affekttheorie und das Subjektivismus-Problem in der Aufführungsanalyse Matthias Warstat Wenn- nach- den- in- der- Theaterwissenschaft- heute- vorherrschenden- methodischen- Zugängen- gefragt- wird,- fällt- es- überraschend- schwer,- den- Stellenwert- der- Aufführungsanalyse- einzuschätzen.- In- der- universitären- Lehre- spielt- sie- eine- wichtige- Rolle- und- wird- an- den- meisten- Instituten- zum- Gegenstand- von- Einführungskursen- und- Methodenübungen.- In- der- theaterwissenschaftlichen- Forschungsliteratur-führt-sie-dagegen-eher-ein-Schattendasein,-denn-selten-werden- Theateraufführungen- der- Gegenwart- in- Monographien- und- Aufsätzen- so- detailliert-beschrieben-und-untersucht,-dass-das-aufführungsanalytische-Vorgehen- tatsächlich- im- Einzelnen- transparent-wird.- Typischerweise-finden- sich- in- der-Literatur-kurze,-illustrative-Vignetten-mit-Aufführungsbeispielen,-die-nicht- genauer-erkennen-lassen,-wie-und-auf-welcher-Grundlage-sie-methodisch-erarbeitet-wurden.-Eine-Diskussion-darüber,-wie-man-adäquat-über-Aufführungen- schreibt,-findet- auf-wissenschaftlichen-Tagungen-nur- selten- statt---wohl- aber- in-der-akademischen-Lehre.-Dort-wird-an-gemeinsam-besuchten-Aufführungen- das-Protokollieren-von-Beobachtungen-und-Erinnerungen-geübt.-Das-Sprechen- und- Schreiben- über- Aufführungen- ist- insofern- charakteristischer- Bestandteil- des- theaterwissenschaftlichen- Studiums.- Woran- könnte- es- liegen,- dass- viele- Theaterwissenschaftler*-innen- dieses- aufführungsbezogene- Schreiben- in- ihrer- späteren-Forschungspraxis-so-nicht-beibehalten? -Unterschiedliche-Gründe-wären- denkbar: - Sicher- hat- die- umstandslose- Verfügbarkeit- von- Fotos,- Trailern- und-Videoclips-zu-vielen-laufenden-Inszenierungen-das-ihre-dazu-beigetragen,- dass-in-Referaten-und-Vorträgen-allzu-oft-visuelle-Dokumente-eine-detailliertere- Beschreibung-des-szenischen-Geschehens-ersetzen. Daneben-könnte-sich-aber-eine-grundsätzlichere-Skepsis-auswirken.-Von-jeher-gibt-es-Zweifel-am-Methodencharakter-der-Aufführungsanalyse.-Gerade-im- interdisziplinären- Kontakt,- auf- fachübergreifenden- Konferenzen- oder- in- Forschungsverbünden- wird- man- mit- der- skeptischen- Einschätzung- konfrontiert,- die-Aufführungsanalyse---in-ihrer-letztlich-doch-freien-und-ungeregelten-Form- -- sei- im- Grunde- keine- ‚richtige‘- Methode.- Diese- Auffassung- hat- einiges- für- sich,- ist- für- das- Fach- aber- mit- Gefahren- verbunden,- denn- wenn- in- disziplin- <?page no="118"?> 118 Matthias Warstat übergreifenden- Debatten- der- Methodencharakter- der- Aufführungsanalyse- in- Abrede-gestellt-wird,-kann- es- schnell-prinzipiell-um-die-Legitimität-der-Theaterwissenschaft-als-Wissenschaft-gehen.-Gerade-Diskussionen-mit-Sozialwissenschaftler*-innen-sind-oft-schwer-zu-führen,-weil-sich-deren-Methodenverständnis- kaum-auf-die-Praxis-der-Aufführungsanalyse-beziehen-lässt.-So-gehen-Aufführungsanalysen,-zumal-wenn- ein-Erinnerungsprotokoll- am-Anfang- steht,-nicht- immer-von-expliziten-Hypothesen-aus.-Die-Erkenntnisse,-die-aufführungsanalytisch-gewonnen-werden,-sind-im-strengen-Sinne-nicht-nachprüfbar.-Und-wo- nur-noch-quantifizierbare-Ergebnisse-zählen,-läuft-die-Praxis-der-Theaterwissenschaft- auch- jenseits- der-Aufführungsanalyse-Gefahr,- als- ein- subjektivistisches- Gerede-über-Aufführungen-disqualifiziert-zu-werden. Um-eben-diesen-Subjektivismus-Vorwurf-gegen-die-Aufführungsanalyse-soll- es- in- meinem- Beitrag- gehen.- Denn- der- Vorwurf- verfolgt- die- Theaterwissenschaft- besonders- hartnäckig,- er- wird- auch- fachintern- immer- wieder- laut- und- prägt- die- Lehre- von- Anfang- an.- Bereits- im- allerersten- Semester- -- und- dann- in-immer-neuen-Wendungen---fragen-Studierende: - „Wie-subjektiv-darf-meine- Analyse- sein? “- Die- Antwort- lautet- in- der- Regel: - Natürlich- darf- sie- subjektiv- sein,-muss-es-sogar---aber-dann-ertappen-sich-Lehrende-doch-dabei,-vom-siebenundzwanzigsten-Erinnerungsprotokoll,-in-dem-ausführlich-dargelegt-wird,-wie- sehr-man-sich-in-der-Aufführung-gelangweilt-oder-wovor-man-sich-geekelt-hat,- ein-wenig-entnervt-zu-sein.-Dass-die-subjektivistische-Schilderung-von-eigener- Langeweile,-persönlichen-Abneigungen-und-idiosynkratischen-Befindlichkeiten- am- Ende- nicht- viel- über- die- zu- analysierende- Aufführung- aussagt,- wird- den- Seminargruppen- schnell- deutlich,- doch- umso- dringlicher- stellt- sich- dann- die- Frage-nach-dem-sozusagen-angemessenen,-akzeptablen-Maß-an-Subjektivität. Die- identitätspolitischen- Debatten- der- letzten- Jahre- haben- das- Problem- verschärft.-Denn-während-man-es-vor-nicht-langer-Zeit-noch-vorwiegend-eindrucksvoll-fand,-wenn-jemand-sein-individuelles-Spüren-und-Fühlen-in-einer-Aufführung- differenziert- zu- beschreiben- vermochte,- können- solche- Beschreibungen- heute- nicht-nur-auf-eine-methodologische,-sondern-auch-auf-eine-politische-Kritik-stoßen: -Ist-es-überhaupt-zulässig,-von-eigenen-Gefühlen-und-Empfindungen-auf-die- Erfahrungsdimension-ganzer-Aufführungen-zu-schließen? -Neigen-die-Analysierenden-von-Aufführungen-nicht-zu-unbefangen-dazu,-ihre-eigene-Sicht-der-Dinge- zu-verallgemeinern,-ohne-zu-berücksichtigen,-dass-dasselbe-szenische-Geschehen- von- anderen- Zuschauer*-innen- vielleicht- ganz- anders- wahrgenommen- wurde? - Die-politische-Dimension-dieser-Fragen-wird-deutlich,-wenn-man-hinzufügt,-dass- diese-anderen-Zuschauer*-innen-womöglich-anderen-sozialen-und-kulturellen-Milieus-angehören,-mit-anderen-Ausschlüssen-und-Diskriminierungen-konfrontiert- sind,- einen- anderen- Erfahrungshintergrund- in- die-Aufführung-mitbringen.-Die- Blackfacing-Debatte-nach-2012-hat-unterstrichen,-dass-es-nicht-irrelevant-ist,-wer- <?page no="119"?> Affekttheorie und das Subjektivismus-Problem in der Aufführungsanalyse 119 aus-welcher-Perspektive-und-von-welcher- sozialen-Position- aus-über- eine-Aufführung-spricht-oder-schreibt. 1 -Eine-mögliche-Schlussfolgerung-aus-der-Debatte- konnte-es-sein,-sensibler-darauf-zu-achten,-die-eigene-Sicht-auf-eine-Aufführung- (auch-im-wissenschaftlichen-Schreiben)-nicht-unhinterfragt-zu-universalisieren.- Dies-gilt-umso-mehr,-wenn-von-Affekten,-Gefühlen-oder-Emotionen-die-Rede-ist. Im-Folgenden-soll-das-Subjektivitätsproblem-der-Aufführungsanalyse-gerade- in- Bezug- auf- ein- affektorientiertes- Schreiben- erörtert- werden.- Der- erste- Teil- versucht-einen-kurzen-Rückblick-auf-Traditionslinien-der-Aufführungsanalyse.- Die-aktuelle-Virulenz-des-Subjektivitätsproblems-wird-im-zweiten-Teil-genauer- erläutert.-Im-dritten-Teil-soll-eine-Differenz-zwischen-Affekt-und-Emotion-betont- werden,-um-auf-dieser-Grundlage-im-letzten-Teil-eine-affektorientierte-Analyserichtung- vorzuführen,- die- darauf- abzielt,- den- Subjekt-Objekt-Gegensatz- im- Beschreiben- des- szenischen- Geschehens- wenn- nicht- zu- überwinden,- so- doch- abzuschwächen-und-weniger-stark-in-die-Deskriptionen-einfließen-zu-lassen.-Es- kann- nicht- darum- gehen,- die- unhintergehbare- Subjektivität- des- Analysierens- zu-kaschieren.-Gleichwohl-sind-Möglichkeiten-erkennbar,-gerade-die-affektive- Dimension-der-Aufführung-zu-thematisieren,-ohne-das-gesamte-Geschehen-auf- ein-angebliches-‚Ich‘-des-Analysierenden-zu-zentrieren. 1. Was ist Aufführungsanalyse? Die-Aufführungsanalyse-stand-keineswegs-am-Anfang-der-Fachgeschichte-der- Theaterwissenschaft,-sondern-wurde-erst-seit-den-späten-1970er-Jahren-in-Europa-und-den-USA-entwickelt.-Vorausgegangen-war-eine-durchgreifende-Theoretisierung-der-Theaterwissenschaft-im-Zeichen-von-Kommunikationstheorie,- Semiotik- und- (Post-)Strukturalismus. 2 - Aufführungsanalyse- ist- ein- Verfahren,- mit-dem-kulturelle-Aufführungen-( Cultural Performances )-im-Allgemeinen-und- Theateraufführungen-im-Besonderen-auf-ihre-Formen,-Bedeutungen-und-Wirkungen-untersucht-werden-können.-Dabei-werden-Aufführungen-als-Ereignisse- des-Zeigens-und-Zuschauens-verstanden,-für-die-sich-Akteure-und-Publikum-zur- selben-Zeit-am-selben-Ort-versammeln.-Zur-Abgrenzung-solcher-Aufführungen- von- anderen- Ereignisformen- kann- eine- klassische- Definition- des- Ethnologen- Milton- Singer- herangezogen- werden.- Demnach- zeichnen- sich- Aufführungen- ( Performances )-aus-durch-„a-definitely-limited-time-span,-or-at-least-a-beginning- and-an-end,-an-organized-program-of-activity,-a-set-of-performers,-an-audience,- 1- Joy-Kristin-Kalu,-„On-the-Myth-of-Authentic-Representation.-Blackface-as-Reenactment“,- in: Textures. Online Journal des International Research Center Interweaving Performance Cultures ,-www.textures-platform.com/ ? p=2616-[Zugriff-am-31.-8.-2018]. 2- Knapper-Überblick-über-die-Frühgeschichte-der-Aufführungsanalyse: -Guido-Hiß,- Der theatralische Blick. Einführung in die Aufführungsanalyse ,-Berlin-1993,-S.-7-23. <?page no="120"?> 120 Matthias Warstat and-a-place-and-occasion-of-performance“. 3 -Die-Aufführungsanalyse-ist-jedoch- nicht- aus- der- Ethnographie- heraus- entstanden,- sondern- wurde- an- professionellen-Theaterformen-entwickelt,-die-im-weitesten-Sinne-der-Kunstsphäre-zuzurechnen-sind.-In-ihrer-heutigen-Praxis-kann-man-eine-semiotische-von-einer- phänomenologischen-Variante-unterscheiden. 4 Die-semiotische-Variante-fragt-danach,-wie-in-Aufführungen-Bedeutung-hervorgebracht- wird.- Die- Aufführung- wird- dabei- als- ein- Ensemble- heterogener- Zeichen-aufgefasst,-die-auf-komplexe-Weise-miteinander-korrespondieren-und- von-den-Zuschauer*-innen-decodiert-werden-müssen.-Die-Analyse-zielt-darauf- ab,-die-Zeichenstruktur-der-Aufführung-genau-zu-erfassen,-um-dadurch-Mechanismen-der-Bedeutungsproduktion-herausarbeiten-zu-können.-Der-Blick-richtet- sich-insofern-auf-die-verschiedenen-Zeichensysteme-des-Theaters-(darunter-das- gesprochene-Wort,-Stimme,-Klang,-Mimik,-Gestik,-Proxemik,-Raumgestaltung,- Kostüme,-Maske,-Licht-u.-v.-m.)-und-zugleich-auf-die-erkennbaren-Bedeutungseinheiten.-Der*-die-Analysierende-versucht-zunächst,-die-Aufführung-zu-untergliedern-(in-Sequenzen,-Szenen-oder-kleinere-Einheiten),-um-dann-die-dominanten-und-prägenden-Zeichenstrukturen-ausfindig-zu-machen-und-diese-auf-ihre- Bedeutung- zu- befragen.- Es- kann- sinnvoll- sein,- einzelne,- besonders- markante- Zeichen-oder-Zeichenkomplexe-herauszugreifen-und-aus-unterschiedlichen-Perspektiven- zu-beleuchten.-Neben-der- eigentlichen-Bedeutung- sind-immer-auch- Konnotationen- und- Assoziationen- von- Interesse,- so- dass- feine- Nuancen- und- individuelle-Varianten-des-Verstehens-hervortreten-können.-Es-geht-weniger-um- das- Fixieren- eines- ‚Sinns‘- der- Aufführung- als- vielmehr- um- ein- differenziertes- Herausarbeiten-der-vielfältigen-Prozesse,-in-denen-Bedeutungen-im-szenischen- Geschehen-konstituiert,-aber-häufig-auch-wieder-destabilisiert-werden. 5 Die-phänomenologische-Variante-der-Aufführungsanalyse-ist-dagegen-mehr- an-Wirkungen-als-an-Bedeutungen-interessiert.-Sie-fragt-nach-den-Erfahrungen,- die- in- einer- Aufführung- gemacht- werden- können.- Dabei- kommt- es- entscheidend- darauf- an,- dass- der*-die- Analysierende- seine*-ihre- eigene- Aufführungserfahrung- genau- beschreibt- und- reflektiert.- Zu- diesem- Zweck-wird- nach- dem- Aufführungsbesuch-ein-so-genanntes-Erinnerungsprotokoll-angefertigt,-in-dem- 3- Milton-Singer,- When a Great Tradition Modernizes. An Anthropological Approach to Indian Civilization ,-London-1972,-S.-71. 4- Eine-detaillierte-Einführung-in-beide-Varianten-und-Kombinationsmöglichkeiten-bieten- Christel-Weiler-und-Jens-Roselt,- Aufführungsanalyse. Eine Einführung ,-Tübingen-2017. 5- Die- Grundlagenwerke- der- semiotischen- Aufführungsanalyse- erschienen- in- den- späten- 1970er--und-frühen-1980er-Jahren: -Anne-Ubersfeld,- Lire le théâtre ,-Paris-1977; -Patrice-Pavis,- Problèmes de sémiologie théâtrale ,-Montréal-1976; -Keir-Elam,- The Semiotics of Theatre and Drama ,- London- 1980; - Erika- Fischer-Lichte,- Semiotik des Theaters ,- Tübingen- 1983.- Eine-neuere-Einführung-in-die-Theatersemiotik-bietet-Ric-Knowles,- How Theatre Means ,- Houndmills/ New-York-2014. <?page no="121"?> Affekttheorie und das Subjektivismus-Problem in der Aufführungsanalyse 121 der*-die-Wahrnehmende-Aspekte-oder-Momente-der-Aufführung-beschreibt,-die- besonders-nachhaltig-auf-ihn*-sie-gewirkt-haben.-In-der-Reflexion-dieser-„markanten- Momente“ 6 - stehen- nicht- Bedeutungen,- sondern- Erfahrungen- im- Zentrum,-wie- sie- etwa-mit-Kategorien-wie-Klang,- Stimme,-Rhythmus,-Atmosphäre- oder- Präsenz- erfasst- werden- können. 7 - Die- Subjektivität- der- entstehenden- Beschreibungen- wird- dabei- nicht- als- Problem- empfunden,- zumal- im- Konzept- des-Phänomens-(d.-h.-des-wahrgenommenen-oder-empfundenen-Dings)-der*-die- Wahrnehmende-und-das-Wahrgenommene-als-untrennbar-verschränkt-gedacht- werden. 8 - Ähnlich- werden- etwa- Atmosphären- aus- phänomenologischer- Sicht- als eine von Wahrnehmenden und Wahrgenommenem gemeinsam konstituierte Erfahrung- konzeptualisiert. 9 - Das- Schreiben- wird- von- den- Phänomenen- inspiriert.-Eine-phänomenologisch-ausgerichtete-Aufführungsanalyse-setzt-weniger- auf-die-Lektüre- einzelner-Zeichen- als- auf-das-ganzheitliche- „leibliche- Spüren“- von-Affektivität. 10 -Der*-die-Analysierende-soll-sich-über-das-eigene-Befinden-in- der-Aufführung-Rechenschaft-ablegen. In- der- Praxis- werden- die- beiden- Varianten- der- Aufführungsanalyse- heute- meist- miteinander- kombiniert,- weil- sich- theaterwissenschaftliche- Studien- in- aller- Regel- sowohl- für- die- Bedeutungs-- als- auch- für- die- Erfahrungsdimension- von-Aufführungen-interessieren.-Manche-Forscher*-innen-legen-Wert-auf-einen- Unterschied- zwischen- Aufführungs-- und- Inszenierungsanalyse: 11 - Während- in- der-Inszenierungsanalyse-die-Konzeption-des-auf-der-Bühne-Gezeigten,-das-im- Probenprozess- Erdachte- und- Erarbeitete- im-Vordergrund- steht,- geht- es- in- der- Aufführungsanalyse- um- die- Erlebnisse- und- Deutungen- im- Hier- und- Jetzt- des- einzelnen- performativen- Ereignisses.- Tatsächlich- lassen- sich- aber- auch- diese- beiden-Perspektiven-in-der-analytischen-Praxis-gut-miteinander-verbinden.-Die- Wahl-des-Analyseschwerpunkts-hängt-nicht-zuletzt-vom-Typus-der-gewählten- Aufführung- ab.-Handelt- es- sich- um- eine- Theateraufführung- aus- dem- Feld- der- Künste,-dann-richtet-sich-das-Interesse-häufig-darauf,-die-Idee-der-Inszenierung- herauszuarbeiten-und-die-von-dieser-Idee-geprägten-ästhetischen-Mittel-diffe- 6- Siehe-Jens-Roselt,- Phänomenologie des Theaters ,-München-2008,-S.-9-21. 7- Vgl.- die- zentralen- Themen- in: - Erika- Fischer-Lichte,- Ästhetik des Performativen ,- Frankfurt-a.-M.-2004. 8- So-etwa-bei-Maurice-Merleau-Ponty,- Le visible et l’invisible ,-Paris-1964. 9- Vgl.-die-Definition-des-Atmosphären-Begriffs-bei-Gernot-Böhme,- Atmosphäre ,-Frankfurt- a.-M.-1995. 10- Vgl.- Bernhard-Waldenfels,- Das leibliche Selbst. Vorlesungen zur Phänomenologie des Leibes ,- Frankfurt- a.-M.- 2000.- Eine- Renaissance- erlebte- auch- die- Leibtheorie- von- Hermann- Schmitz,- System der Philosophie ,- Bd.- II.1- und- II.2, Der Leib und Der Leib im Spiegel der Kunst ,-Bonn-1965-66. 11- So- etwa- Christopher- Balme , Einführung in die Theaterwissenschaft ,- Berlin- 2014- [1999],- S.-87-102. <?page no="122"?> 122 Matthias Warstat renziert- zu- erfassen.- Ist- dagegen- eine- anders- geartete- kulturelle- Aufführung- (z.-B.- ein- Fest,- ein- Ritual- oder- eine- politische- Versammlung)- Gegenstand- der- Analyse,-dann-mag-etwa-die-Frage-nach-den-Regeln-des-Handelns-oder-nach-der- Agency-einzelner-Akteure-im-Vordergrund-stehen.-Auch-die-kulturelle-Funktion- der-jeweiligen-Aufführung-kann-als-Fluchtpunkt-der-Analyse-dienen. 2. Zur Virulenz des Subjektivismus-Problems Der-eingangs-skizzierte-Subjektivismus-Vorwurf-gegen-die-Aufführungsanalyse- begegnet- in- jüngerer- Zeit- dringlicher- als- zuvor.- Diese- Virulenz- hat- auch- mit- veränderten-Forschungsinteressen-zu-tun.-Längst-beschränken-Theaterwissenschaftler*-innen-ihre-Studien-nicht-mehr-auf-die-vertrauten-Theaterformen-der- eigenen- Region.- Mit- der- verstärkten- Globalisierung- des- Theaterbetriebs- (u.-a.- durch- internationale- Gastspiele,- Tourneen- und- Festivals)- ist- Interkulturalität- eine-allgegenwärtige-Dimension-in-Aufführungen-geworden.-Es-vermehren-sich- damit-auch-Erfahrungen-des-Nicht-Verstehens,-mit-denen-in-semiotischen-Analysen-nicht-leicht-umzugehen-ist: -Kann-man-Zeichenprozesse-analysieren,-wenn- einem- der- zugrundeliegende- Code- gar- nicht- geläufig- ist? - Inszenierungen- des- postmigrantischen-Theaters,-Debatten-über-Blackfacing,-Minstrel-Shows-und-andere-kolonial-geprägte-Darstellungsformen-und-eben-die-transkulturelle-Öffnung- von-Gastspielen-und-Festivals-regen-zum-Nachdenken-darüber-an,-wer-aus-welcher-Perspektive-über-ein-szenisches-Geschehen-scheiben-kann.-Die-Frage-nach- der- Perspektivgebundenheit- bzw.- Positionalität- des- Analysierens- stellt- sich- in- ähnlicher-Weise-sicher-auch-Kunsthistoriker*-innen-und-Filmwissenschaftler*-innen,-aber-ein-spezifisches-Problem-der-Aufführungsanalyse-scheint-doch-daraus- zu-resultieren,-dass-Aufführungen-anders-als-Filme-oder-Bilder-ihr-Publikum-immer-schon-miteinschließen: -Wenn-wir-über-eine-Aufführung-schreiben,-schreiben-wir-auch-über-ein-Publikum,-das-integraler-Teil-dieser-Aufführung-ist-und- dessen-Mitglied-wir-wiederum-selbst-sind---ohne-es-allerdings-repräsentieren-zu- können.-Wie-unterscheidet-sich-die-eigene-Perspektive-von-derjenigen-anderer- Zuschauer*-innen? -Was-ist-die-eigene-Position-nicht-nur- zu ,-sondern-auch- in der Aufführung,-und-wie-hebt-sie-sich-von-anderen-darin-etablierten-Positionen-ab? Auf- dem- derzeit- stark- bearbeiteten- Feld- von- Theater- und- Migration,- in- der- Beschäftigung- mit- migrantischem- bzw.- postmigrantischem- Theater- (um- diese- problematischen-Bezeichnungen-hier-einmal-als-Kürzel-zu-verwenden)-wird-oft- die-Forderung-erhoben,-in-aufführungsanalytischen-Texten-die-eigene-Perspektive- gründlicher- und- expliziter- zu- problematisieren.- Es- ist- meines- Erachtens- eher-nicht-die-ästhetische-Form-der-betreffenden-Aufführungen,-die-die-eigene- Perspektive- problematisch- werden- lässt,- zumal- die- verwendeten- Formen- einerseits- ganz- unterschiedlich- ausfallen- können,- andererseits- oft- recht- leicht- <?page no="123"?> Affekttheorie und das Subjektivismus-Problem in der Aufführungsanalyse 123 zugänglich- sind.- Entscheidend- für- die- politische- Frage- nach- der- Positionalität- des- Schreibenden- ist- vielmehr- die- Beteiligung- von- Gruppen,- die- in- die- drängenden-identitätspolitischen-Kämpfe-der-Gesellschaft-verwickelt- sind.-Beteiligung-kann-bedeuten,-dass-die-betreffenden-Inszenierungen-thematisch-auf-diese- Gruppen- eingehen; - sie- kann- aber- auch- darin- bestehen,- dass-Mitglieder- dieser- Gruppen-an-der-Aufführung-mitwirken,-sei-es-als-Darsteller*-innen-oder-als-Zuschauer*-innen.-Sobald-eine-dieser-Formen-der-Beteiligung-gegeben-ist,-wird-ein- anspruchsvoller-Fragenkatalog-aufgerufen: -Welche-sozialen-Gruppen-konstituieren-die-Aufführung-insgesamt,-und-welche-dieser-Gruppen-ist-in-der-Lage,-die- kulturellen-Codes-zu-entschlüsseln,-die-in-die-Inszenierung-eingegangen-sind? - An-wen-richtet-sich-die-Inszenierung,-für-welche-Zielgruppe-wurde-sie-gemacht,- bei-wem-möchte-sie-etwas-bewirken? -Wer-ist-aufgrund-welcher-biographischer- Prägungen-in-der-Lage,-die-Erfahrungen,-die-in-der-Aufführung-verhandelt-werden,- nachzuvollziehen? - Welchen- Gruppen- gibt- die- Aufführung- Raum,- welche- anderen- Gruppen- bleiben- in- ihr- unsichtbar? - Wie- geht- eine- Inszenierung,- die- von-identitätsbezogenen-Ein--und-Ausschlüssen-handelt,-mit-den-Ein--und-Ausschlussmechanismen- des- Theaters- um? - Wie- man- diese- Fragen- beantwortet,- hängt-nicht-unwesentlich-von-der-sozialen-Position-ab,-auf-der-man-sich-selbst- befindet.-Eine-Inszenierung,-die-identitätspolitische-Grenzziehungen-problematisiert,- fordert- die- diversen- Identitätskonstruktionen- der- Zuschauer*-innen- in- unterschiedlicher-Weise-heraus.-Welche-Identitätskonstruktion-organisiert-den- Blick-des*-der-Analysierenden? -Kann-und-sollte-er*-sie-das-offenlegen? Das- Problem- liegt- hier- weniger- im- Sollen- als- im- Können: - Wenn- man- sich- von-psychoanalytischen-Subjektmodellen-nicht-gänzlich-verabschieden-möchte,- muss-man-damit-rechnen,-dass-das-Subjekt-seine-identitären-Prägungen-gerade- nicht - vollständig- überschauen- kann,- sondern- dass- diese,- bis- in- die- Feinheiten- der- sexuellen- Orientierung,- weitgehend- im- Unbewussten- operieren.- Deshalb- kann-es-vermessen-wirken,-wenn-ein*-e-Autor*-in-glaubt,-die-eigene-Subjektposition-ebenso-vollständig-wie-sortiert-offenlegen-zu-können.-Die-Forderung,-das- Beschreiben-von-Aufführungen-mit-einer-möglichst-vollständigen-Explikation- der-eigenen-sozialen,-kulturellen-und-politischen-Situiertheit-zu-verbinden,-birgt- enorme-Schwierigkeiten-und-kann-in-den-resignativen-Rückzug-aus-der-Aufführungsanalyse-münden.-Jedenfalls-fällt-auf,-dass-in-vielen-Büchern-und-Aufsätzen- zu-Themen-wie-Theater-und-Migration,-politisches-Theater-oder-angewandtes- Theater- kaum- mehr- aufführungsanalytisch- argumentiert- wird.- Nicht- immer- wird-ausdrücklich-gefordert,-kunstwissenschaftliche-Betrachtungsweisen-durch- ethnographische- und- sozialwissenschaftliche- Verfahren- zu- ersetzen,- aber- die- Praxis-vieler-Autor*-innen-auf-den-genannten-Feldern-weist-in-diese-Richtung.- So-entstehen-Bücher-über-Theater,-in-denen-man-nur-noch-wenig-darüber-erfährt,-was-auf-der-Bühne-zu-sehen-ist-und-im-Aufführungsraum-geschieht. <?page no="124"?> 124 Matthias Warstat Aus- theaterwissenschaftlicher- Perspektive- ist- das- zu- beklagen,- denn- Fragen-nach-Diversität-und-Perspektivik-entziehen-dem-aufführungsanalytischen- Blick- sicher- nicht- die- Legitimation- -- wohl- aber- deren- Selbstverständlichkeit.- Es-sind-vor-allem-zwei-Herausforderungen,-mit-denen-Aufführungsanalysen-in- der- Beschäftigung- mit- postmigrantischen- Inszenierungen- umzugehen- haben: - Zum-einen-handelt-es-sich-hier-um-ein-Theater,-das-sich-geradezu-programmatisch- gegen- unidirektionale- Fremdzuschreibungen- wendet.- Postmigrantisches- Theater- ist- entstanden- als- eine- Kritik- an- der- Selbstgewissheit,- mit- der- Angehörige-einer-angeblich-alt-eingesessenen-Bevölkerungsmehrheit-Menschen-mit- Migrationshintergrund-bestimmte-Einstellungen,-Lebenshaltungen-und-Gefühle- unterstellen.- Von- daher- wäre- es- unangebracht,- wenn- die- Aufführungsanalyse- sich- nun- -- in- semiotischer- Tradition- -- darum- bemühen- würde,- den- von- den- Akteuren- stimmlich,- mimisch- und- gestisch- gebotenen- Zeichen- einzelne- Bedeutungen- zuzuschreiben.- Die- erste- Herausforderung- besteht- also- darin,- ein- schlichtes- Ausdeuten- individueller- Anzeichen- für- bestimmte- Gefühlslagen- zu- vermeiden.- Zum- anderen- hat- postmigrantisches- Theater- eine- markant- politische- Stoßrichtung,- die- in- einer- rein- phänomenologischen- Perspektive- leicht- verfehlt-werden-kann,-zumindest-wenn-sich-diese-Perspektive-darin-erschöpft,- dass-man-das-eigene-‚leibliche-Spüren‘-in-der-Inszenierung-genau-registriert-und- beschreibt.- Denn- mit- welchem- Recht- ließe- sich- dieses- Spüren- in- der- Analyse- über-die-Erfahrungen-anderer-Aufführungsteilnehmer*-innen-stellen? -Die-zweite-Herausforderung-liegt-deshalb-in-der-Notwendigkeit,-die-eigene-Position-und- das-eigene-Empfinden-in-der-Aufführung-nicht-zu-universalisieren. Eine- Antwort- auf- beide- Herausforderungen- kann- es- sein,- sich- auf- materielle- Relationen- zu- konzentrieren- und- entsprechend- Affizierungen- zwischen- Akteuren,- Objekten,- Stimmen,- Sprachen- und- deren- räumlichen-Anordnungen- herauszuarbeiten.- Es- mag- auf- den- ersten- Blick- kontraintuitiv-wirken,- auf- den- Subjektivitäts-Vorwurf- gerade- mit- einer- Fokussierung- des- Affektiven- zu- reagieren.-Aber-als-relationales-Konzept-ist-Affektivität-tatsächlich-geeignet,-die- in- der-Aufführung- gemachten- Beobachtungen- nicht- gleich- entlang- einer- Subjekt-Objekt-Dichotomie- zu- organisieren.- Affektivität- lässt- sich- nur- aus- einer- Perspektive-beschreiben,-die-transindividuelle-Prozesse-in-den-Blick-nimmt-und- dabei-neben-menschlichen-Akteuren,-ihren-Körpern-und-Stimmen,-auch-Dinge,- Objekte,-Bewegungen-und-materielle-Arrangements-berücksichtigt. 12 Um diese Perspektive- einzunehmen,- kann- es- helfen,- nicht- konkrete- Interaktionen- zwi- 12- Grundlegend- zu- dieser- Perspektive: - Jane- Bennett,- Vibrant Matter. A Political Ecology of Things ,- Durham/ London- 2010.- Im- Zentrum- steht- „the- material- agency- or- effectivity- of- non-human- or- non-quite-human- things“- (ebd.,- S.- ix).- Siehe- auch- Graham- Harman,- The Quadruple Object ,- Winchester/ Washington- 2011; - auch- in- deutscher- Übersetzung: - Graham-Harman,- Vierfaches Objekt ,-übersetzt-von-Andreas-Pöschl,-Berlin-2015. <?page no="125"?> Affekttheorie und das Subjektivismus-Problem in der Aufführungsanalyse 125 schen-Individuen-zu-beschreiben,-sondern-sich-auf-die-materielle-Transformation-einzelner-Elemente-zu-konzentrieren: -Wie-wird-zum-Beispiel-der-Text,-der- der-Inszenierung-zugrunde-liegt,-in-verschiedene-materielle-Register-übersetzt? - In-welchen-Relationen-steht-das-in-sich-hochdifferenzierte-sprachliche-Material- zu-anderen-Materialien-der-Aufführung,-und-welche-Bewegungen-und-affektiven-Arrangements-ergeben-sich-daraus? -Eine-solche-Fragerichtung-der-Aufführungsanalyse-soll-im-Folgenden-zunächst-auf-der-Grundlage-einer-knappen-Begriffsbestimmung-und-dann-an-einem-Inszenierungsbeispiel-angedeutet-werden. 3. Affekt versus Emotion Die-affektive-Dimension-von-Aufführungen-zu-beleuchten,-bedeutet-nicht,-das- emotionale Erleben einzelner Zuschauer*innen zu rekonstruieren oder überhaupt-individuelle-Gefühle-zu-beschreiben.-Die-hier-vorgeschlagene-Perspektive- geht- vielmehr- von- einer- Unterscheidung- zwischen- Affekt- und- Emotion- aus. 13 Affektivität-ist-demnach-das-dynamische-Geschehen,-das-verschiedene-Akteure- auf- vielfältige- Weise- miteinander- in- Beziehung- setzt.- Affekte- finden- also- eher zwischen Akteuren- statt-als- in ihnen-(wobei-unter-Akteuren-immer-auch- nicht-menschliche-Handlungsträger-oder-Adressaten-von-Handlungen-verstanden-werden-können).-Gerade-durch-diesen-relationalen-Charakter-sind-Affekte- von-Emotionen-als-individuellen-psychischen-Zuständen-zu-unterscheiden.-Anders-als-eine-Emotion,-ein-Gefühl-oder-eine-Stimmung-ist-der-Affekt-eine-weitgehend-unbestimmte-Größe.-Affekte-bemessen-sich-zunächst-in-ihrer-Intensität,- sind-hingegen-noch-nicht-in-ihrer-Gerichtetheit,-Wertung-oder-Artikulation-bestimmbar---bevor-sie-in-kulturell-bzw.-diskursiv-etablierte-Bahnen-gelenkt-und- auf-spezifische-Weise-ausagiert-werden-können.-So-entziehen-sie-sich-oft-auch- einer- präziseren- sprachlichen- Bezeichnung.- Dagegen- sind- Emotionen- soweit- kulturell-codiert,-dass-sie-sprachlich-repräsentiert-werden-können.-Emotionen- rekurrieren-auf-Affekte,-um-diese-mit-einem-kulturell-geprägten-Repertoire-von- Artikulationsformen-in-Beziehung-zu-setzen.-Insofern-sind-Emotionen-nicht-auf- physiologische-Empfindungen-reduzierbar,-sondern-führen-Empfindungen-mit- komplexen-Konzepten-zusammen,-die-diese-Empfindungen-artikulieren-und-dabei-auch-beeinflussen-und-kanalisieren.-In-diesen-Konzepten-manifestieren-sich- kulturell-verankerte-Klassifikationen,-Interpretationen-und-Wissensbestände. 14 13- Diese- Differenzierung- ist- grundlegend- für- den- Berliner- DFG-Sonderforschungsbereich- 1171-„Affective-Societies.-Dynamiken-des-Zusammenlebens-in-bewegten-Welten“. 14- Vgl.-zu-dieser-Konturierung-von-Affekt-und-Emotion: -Jan-Slaby-und-Birgitt-Röttger-Rössler,- „Introduction: - Affect- in- Relation“,- in: - Jan- Slaby- und- Birgitt- Röttger-Rössler- (Hg.),- Affect in Relation - Families, Places, Technologies ,-London/ New-York-2018,-S.-1-28. <?page no="126"?> 126 Matthias Warstat Die- besonderen-Möglichkeiten- einer- affektorientierten-Aufführungsanalyse- werden- deutlich,- wenn- man- davon- ausgeht,- dass- Affekte- kein- individuelles,- inneres-Geschehen-sind,-sondern-sich-in-externen-Relationen-und-Konstellationen-manifestieren.-Tatsächlich-nutzen-Regisseur*-innen-etwa-die-proxemische- Dimension- der- Aufführung,- d.-h.- die- variable- Positionierung- der- Akteure- im- Raum,-um-affektive-Verhältnisse-zwischen-Figuren-zu-verdeutlichen-(Nähe-und- Distanz,- Anziehung- und- Abstoßung- beispielsweise).- Auch- räumlich-visuelle- und/ oder- klangliche- Atmosphären- sind- ein- wichtiges- Mittel,- um- vielfach- diffuse,- unklare- und- uneindeutige- affektive- Dynamiken- darzustellen.- Anstatt- zu- psychologisieren-oder-über-Gefühlszustände-zu-spekulieren,-sollte-die-Aufführungsanalyse-deshalb-ihre-Chancen-nutzen,-die-in-einer-genauen-Beschreibung- von- Situationen- und- Handlungsformen- liegen: - Wie- bzw.- in- welchem- Modus- wird-eine-bestimmte-Handlung,-etwa-ein-einfacher-Gang-über-die-Bühne,-ausgeführt? -Welche-Situation-findet-ein-Akteur-vor,-wenn-er-die-Bühne-betritt? -Wie- adressieren-die-Akteure-von-der-Bühne-aus-das-Publikum? -Kann-in-der-Hinwendung-zum-Publikum-ein-affektiver-Gestus-beschrieben-werden? -Der-Begriff-des- Gestus-kann-eine-Orientierung-für-affektorientierte-Analysen-dieser-Art-geben.- Er-bezeichnet-Haltungen-von-Akteuren,-die-sich-sowohl-kommunikativ-als-auch- körperlich- zeigen.- Eine- an- Brecht- orientierte- Theatertheorie- geht- davon- aus,- dass-solche-Haltungen-nie-nur-von-einzelnen-Akteuren-eingenommen-werden,- sondern-sich-zwischen-Akteuren-entfalten-und-von-sozialen-Kontexten-abhängen.-Aussagen-zum-Gestus-können-insofern-bei-einzelnen-Akteuren-ansetzen,- müssen-sich-von-dort-aus-aber-auf-komplexe-Situationen-und-soziale-Verhältnisse-erstrecken. 15 -Am-Ende-solcher-Analysen,-die---wie-jede-Aufführungsanalyse--- immer-weiter-verfeinert-werden-können,-steht-kein-Katalog-von-Emotionen,-die- einzelnen-Akteuren-zugeschrieben-werden-könnten,-sondern-die-differenzierte- Beschreibung-einer-situativen-Konstellation,-die-den*-die-Analysierende*-n-stets- mit-einschließt. Eine- Aufführungsanalyse,- die- sich- auf- die- affektive- Dimension- fokussiert,- muss-also-materielle-Relationen-des-Geschehens-im-Theaterraum-herausarbeiten.- Die- Affekte- sind - aus- dieser- Perspektive- die- beschriebenen- Relationen,- es- sind-hingegen-keine-subjektiven-Gefühle,-die-man-individuellen-Akteuren-zurechnen- könnte.- Das- soll- zum- Schluss- exemplarisch- an- der- Inszenierung- Die Hamletmaschine -vom-Exil-Ensemble 16 -des-Berliner-Gorki-Theaters-verdeutlicht- werden-(Regie: -Sebastian-Nübling,-Premiere-am-24.-2.-2018). 15- Vgl.-zu-dieser-Lesart-von-Gestus: -Matthias-Warstat,- Soziale Theatralität. Die Inszenierung der Gesellschaft ,-Paderborn-2018,-S.-242-f. 16- Das- Exil- Ensemble- des- Berliner- Gorki- Theaters- wurde- 2016- gegründet.- Mitglieder- sind- derzeit-Ayham-Majid-Agha,-Maryam-Abu-Khaled,-Mazen-Aljubbeh,-Hussein-Al-Shatheli,- Karim-Daoud,-Tahera-Hashemi-und-Kenda-Hmeidan. <?page no="127"?> Affekttheorie und das Subjektivismus-Problem in der Aufführungsanalyse 127 4. Eine relationale Perspektive Wie- viele- Inszenierungen- postmigrantischen- Theaters- wirkt- die- Hamletmaschine - des- Gorki- Theaters- von- Beginn- an- sehr- sprachbetont: - Monologisches,- dialogisches-und-chorisches-Sprechen-steht-im-Vordergrund,-weshalb-es-naheliegt,- in- der- Analyse- von- der- textuellen- Dimension- der- Aufführung- auszugehen.- Hamletmaschine - ist- ein- Stück- aus- dem- Jahr- 1977- von- Heiner- Müller- und- der- Form- nach- eine- fragmentarische- Textfläche,- die- nicht- in- ihrer- Kürze- (von- etwa-neun-Druckseiten),-wohl-aber-in-ihrer-postdramatischen,-die-dramatische- Figuration- konsequent- überschreitenden- Anlage- auf- die- späteren- Stücke- von- Elfriede-Jelinek-vorausweist.-Der-Text-beginnt-mit-den-markanten-Sätzen: -„Ich- war-Hamlet.-Ich-stand-an-der-Küste-und-redete-mit-der-Brandung-BLABLA,-im- Rücken- die- Ruinen- von- Europa.“ 17 - Dieser- Auftakt- lässt- heute- an- die- Situation- der- Geflüchteten- an- den- Grenzen- Europas- denken,- ansonsten- aber- erscheint- Müllers-Stück-nicht-prädestiniert-als-Textgrundlage-für-eine-postmigrantische- Inszenierung.-Es-ist-ein-metatheatraler-Text,-der-klassische-europäische-Theatertraditionen-reflektiert,-darunter-vor-allem-das-Shakespeare-Theater-mit-Hamlet- und-weiteren-kanonischen- Figuren- sowie- die- antike- griechische-Tragödie-mit- den- an- sie- anschließenden-Diskursen-über-die-Vergeblichkeit-theatralen-Handelns.-Die-Grundidee-der-Inszenierung-des-Exil-Ensembles-besteht-darin,-diesen- vierzig-Jahre-alten-Text-über-eine-zerstörte,-gewaltsame-und-zukunftslose-Welt- und-die-Rolle-des-Künstlers-darin-zu-collagieren-mit-neuen-Texten-des-syrischen- Theatermachers- Ayham- Majid- Agha,- der,- selbst- Mitglied- des- Exil-Ensembles,- auf-der-Bühne-auch-als-Akteur-zu-sehen-ist.-Seine-Texte-handeln-von-Erfahrungen-im-vom-Bürgerkrieg-geschüttelten-Syrien.-Mit-der-Insertion-der-Texte-von- Agha-erhält-die-textuelle-Dimension-der-Aufführung-zugleich-eine-multilinguale- Struktur,- denn- die- neu- eingefügten- Textfragmente- sind- auf- Arabisch- oder- Englisch- belassen,- während- die- Müller-Texte- primär- auf- Deutsch- gesprochen- werden. Um-sich-den-affektiven-Relationen-der-Aufführung-analytisch-zu-nähern,-gilt- es- nun,- zwei- Verhältnisse- zu- fokussieren,- in- die- der- neu- konstituierte- Theatertext- in- dieser- Inszenierung- eintritt,- nämlich- einerseits- das- Verhältnis- von- Sprache- und- Raum- und- andererseits- das- Verhältnis- von- Sprache- und- Körper.- Die-hervorstechendste-Regie-Idee-ist-es,-den-auf-der-Bühne-gesprochenen-Text,- die- aus- Müller-- und- Agha-Material- kompilierten- Textflächen,- nicht- nur- akustisch,- sondern- auch- visuell- zu- verräumlichen.- Die- sieben- Schauspieler*innen- agieren- auf- der- weitgehend- leeren,- in- Schwarz- getönten- Bühne- hinter- einer- Art-Gaze-Schirm,-auf-den-der-gesprochene-deutsche,-arabische-oder-englische- 17- Heiner-Müller,- Die Hamletmaschine ,-in: -Heiner-Müller,- Die Stücke 2 -[Werke-4],-Frankfurt- a.-M.-2001,-S.-543-554,-hier-S.-545. <?page no="128"?> 128 Matthias Warstat Text-in-unterschiedlichen-Lichtintensitäten-und-in-verschiedenartigen-Lineaturen- projiziert-wird.- Zugleich- sind- oben- rechts- und- links- der- Bühne- aber- auch- -- wie- in- allen- Aufführungen- des- Gorki- Theaters- üblich- -- Übersetzungen- des- gesprochenen- Textes- als- Übertitel- zu- lesen.- Diese- Konstellation- hat- weitreichende-Folgen: -Durch-die-filigrane-Projektionstechnik-sieht-man-die-Schriftzeichen-in-drei-verschiedenen-Sprachen-als-Einschreibungen-auf-den-Körpern-der- Schauspieler*-innen.- Im-Zusammenspiel-der- agierenden-Körper-und-der- stetig- wechselnden,-fließenden- Schriftprojektionen- ergibt- sich-der- Eindruck-größter- dynamischer- Komplexität.- Die- gesprochene- Sprache- wirkt- nicht- nur- auf- die- Körper- geworfen,- sondern- zugleich- auch- von- diesen- gelöst,- denn- die- Bewegung- des- Schriftbilds- erscheint- mit- der- der- Körper- nicht- synchronisiert.- Der- multilinguale-Text-schiebt-sich-als-lichtstarke-Projektion-auf-dem-Gaze-Schirm- buchstäblich- zwischen- Akteure- und- Zuschauer.- Auf- diese-Weise- wird- der- potentiell- trennende- Charakter- der- Sprache,- aber- zugleich- auch- die- ästhetische- Schönheit-der-verschiedenartigen-Schriftzeichen-erfahrbar.-Schrift-und-Sprache- affizieren-die-Körper-der- Schauspieler*-innen-und-die-Wahrnehmungstätigkeit- der-Zuschauer*-innen-gleichermaßen,-aber-in-unterschiedlicher-Richtung. Die- Art- der- Projektion- wird- entscheidend- dadurch- geprägt,- dass- alle- Darsteller*-innen- auf- der- Bühne- in- clownesken- Ganzkörper-Masken- aus- Gummi- agieren-(Kostüme: -Eva-Maria-Bauer).-Da-zudem-die-Stimmen-in-der-indirekten- Wiedergabe-über-Mikroports-teilweise-wie-durch-Lachgas-verzerrt-klingen,-erhält- die- gesamte- Inszenierung- einen- grotesken- Grundton.- Die- in- den- Medien- viel- diskutierte- Zusammensetzung- des- Exil- Ensembles- aus- nach- Deutschland- geflüchteten-Schauspieler*-innen-aus-Syrien,-Palästina,-Afghanistan-und-anderen-Regionen-des-nahen-und-mittleren-Ostens-ist-unter-den-Gummi-Kostümen- und-durch-die-Transformation-der-Stimmen-schlicht-nicht-mehr-wahrnehmbar.- Die-Körper-scheinen-sich-aber-nicht-nur-der-Zuschreibung-von-Nationalitäten- und- anderen- Identitätsmerkmalen- zu- entziehen,- sie- sind- auch- nicht- lesbar- im- Hinblick- auf- individuell- zurechenbare- Emotionen.- Neben- der-Maskierung- der- Gesichter-ist-es-die-Form-der-Inszenierung-als-Groteske,-die-es-unmöglich-macht,- einzelnen-Akteuren-bzw.-Figuren-ernsthaft-bestimmte-Emotionen-zuzuordnen.- Es- wäre- auch- unklar,- auf- welchem- kulturellen- Repertoire- diese- Emotionszuschreibung- hier- fundiert- werden- könnte.- Gaze-Schirm,- Schrift-Projektionen- und-Clowns-Kostüme-unterstreichen-als-dreifache-Barriere-zwischen-Publikum- und- Schauspieler-Körper- die- radikale- Indirektheit- und- Unzugänglichkeit- des- sichtbaren-Ausdrucks.-Zugleich-wirken-die-Gummi-Kostüme-in-mehreren-Richtungen-affizierend: -Sie-sorgen-für-den-Grundton-der-Groteske,-der-das-gesamte- Bühnenarrangement-dominiert.- Sie-bestimmen-die-mimischen-und-gestischen- Ausdrucksmöglichkeiten-der-Schauspieler*-innen.-Und-sie-prägen-entscheidend- auch-die-Erfahrungen-der-Zuschauer*-innen,-denn-ganz-gleich-wie-man-je-indi- <?page no="129"?> Affekttheorie und das Subjektivismus-Problem in der Aufführungsanalyse 129 viduell-auf-aggressive-clowneske-Fratzen-und-gummihaft-eingeschnürte-Körper- reagiert: -In-jedem-Fall-sind-es-Eindrücke,-die-das-affektive-Vermögen-der-Wahrnehmenden- über- den- gesamten- Zeitraum- der- Aufführung- beschäftigten.- Das- politische-Potential-der-Aufführung-ergibt-sich-aus-eben-dieser-sinnlich-räumlichen-Erfahrung: -dass-eine-künstlerische-Auseinandersetzung-mit-Krieg,-Gewalt- und- Flucht- nur- in- komplexer- sprachlich-ästhetischer- Vermittlung- und- damit- höchst- indirekt,- gebrochen- und- offen- für- Missverständnisse- vielfältigster- Art- möglich-ist. Eine-so-ausgerichtete-Analyse-würde-also-gerade-nicht-darauf-abzielen,-einzelnen-Akteuren-bestimmte-Emotionen-zu-unterstellen-oder-überhaupt-die-emotionale-Dimension-des-Theaters-in-den-Vordergrund-zu-rücken.-Es-geht-vielmehr- um- den- Versuch,- durch- eine- relationale- Sicht- auf- das- Geschehen- nach- dessen- affizierenden- Potentialen- zu- fragen.- Die- Beziehungsverhältnisse- der- Aufführung-sollen-analysiert-werden,-ohne-sich-dabei-auf-die-personalen-Interaktionen- auf der Bühne oder die Kommunikation zwischen Bühne und Zuschauerraum zu-beschränken.-Die-materiellen-Arrangements-wären-in-einem-umfassenden,- nicht-mehr-anthropozentrischen-Sinne-zu-erfassen.-Affekttheorie,-Objekttheorie,- spekulativer- Realismus-und- andere- theoretische- Impulse- der- letzten- Jahre- verweisen- auf- die- Notwendigkeit,- eine- Schreibweise- zu- überwinden,- die- alle- Elemente-einer-Aufführung-stets-auf-die-Position-des*-der-Schreibenden-zu-beziehen-tendiert.-Aufführungen-sind-affizierte-und-zugleich-affizierende-Konstellationen,-die-sich-in-permanenter-Bewegung-befinden-und-in-dieser-Bewegung- die- Positionen- des- Agierens- und- Zuschauens- immer- wieder- neu- verteilen.- So- käme- es- für- affektorientierte- Aufführungsanalysen- darauf- an,- sich- von- vornherein- auf- Relationen- und- Konstellationen- statt- auf- die- eigenen- subjektiven- Empfindungen-zu-konzentrieren.-Es-liegt-auf-der-Hand,-dass-beides-nicht-einfach- voneinander-zu-trennen-ist.-Aber-gerade-in-politischer-Hinsicht-bedeutet-es-einen-Unterschied,-ob-man-subjektive-Empfindungen,-den-eigenen,-individuellen- Standpunkt-stark-macht---oder-aber-Relationen-und-Verdichtungen-betont,-die- den-eigenen-Standpunkt-immer-auch-destabilisieren-können. Eine- Differenz- zu- betonen- zwischen- solchen- Schreibweisen,- die- das- eigene- Empfinden-in-den-Mittelpunkt-rücken,-und-anderen,-die-sich-auf-das-Beschreiben- von- Relationen- im- Aufführungsraum- konzentrieren,- darf- den- Blick- nicht- davor-verschließen,-dass-Aufführungsanalysen-immer-an-spezifische-Perspektiven-und-Positionen-gebunden-sind.-Die-Perspektivik-des-Beschreibens-ist-unhintergehbar,-und-man-würde-hinter-die-Standards-schon-der-frühen,-semiotischen- Aufführungsanalyse- zurückfallen,- wenn- man- die- Abhängigkeit- des- Analysierens-von-der-eigenen-sozialen-und-kulturellen-Situiertheit-leugnen-wollte.-Aus- der-Anerkennung-dieser-grundsätzlichen-Perspektivik-aufführungsanalytischen- Schreibens-lassen-sich-aber-unterschiedliche-Konsequenzen-ziehen.-Man-kann- <?page no="130"?> 130 Matthias Warstat sich-umso-entschiedener-auf-die-sprachliche-Repräsentation-des-eigenen-Erlebens-festlegen. 18 -Eine-andere-Vorgehensweise,-für-die-ich-hier-plädieren-möchte,- relativiert-die-eigene-Position-durch-eine-relationale-Perspektive---und-interessiert-sich-darüber-hinaus-für-die-Frage,-wo-sich-die-verschiedenen-Perspektiven- auf-die-Aufführung-manifestieren-bzw.-an-welchen-Materialien-sie-untersucht- werden-können. Eine- Theateraufführung,- das- sei- hier- nur- als- Ausblick- angedeutet,- bringt- solche- Materialien- selbst- hervor.- Aufführungen- sind- nicht- nur- auf- Diskurse- bezogen,- sie- generieren- auch- ihrerseits- Diskurse,- und- diese- generative- Seite- von- Aufführungen- müsste- in- der- Analyse- stärker- beachtet- werden.- Was- bedeutet-es,-Aufführungen-als-diskursgenerierende-Ereignisse-zu-konzeptualisieren? - Es-bedeutet- ernst- zu-nehmen,-dass-das-Hier-und- Jetzt-der-Aufführung-in- allen- Richtungen- diskursive- Erweiterungen-hervorbringt.-Die-Texte,- in- denen- sich-diese-Weiterungen-niederschlagen,-reichen-von-frühen-Interviews-mit-dem- Dramaturgen-oder-der-Regisseurin-über-Programmhefte,-Notizen-und-Diskussionsprotokolle-von-den-Proben,-Vorabberichte-der-Presse,-Publikumsgespräche,- begleitende-Podiumsdiskussionen-bis-hin-zu-Rezensionen,-Blogs-und-weiteren- Rezeptionsdokumenten.-Durch-Interviews-mit-Teilnehmenden-hat-die-Theaterwissenschaft- die- Möglichkeit,- die- Palette- der- aus- der- Aufführung- heraus- entstehenden- Texte- sogar- noch- zu- erweitern.- Sicher- kann- man- einwenden,- dass- auch-diese-Materialien-bei-weitem-nicht-alle-Perspektiven-auf-die-Aufführung- abdecken-und-erneut-nur-die-Sichtweise-eines-ohnehin-schon-dominanten-‚Theatermilieus‘-reproduzieren.-Gleichwohl-zeigt-sich,-dass-die-von-der-Aufführung- generierten-Texte-von-innerer-Vielstimmigkeit-geprägt-sind-und-auf-Machtkonflikte-und-Deutungskontroversen-hinweisen,-die-einer-internalistischen-Sichtweise-verborgen-bleiben-würden. 18- Für- diesen- Weg- entscheidet- sich- prononciert- Denis- Leifeld,- Performances zur Sprache bringen. Zur Aufführungsanalyse von Performern in Theater und Kunst ,-Bielefeld-2014. <?page no="131"?> Von der Aufführung zum Dispositiv 131 Von der Aufführung zum Dispositiv Gerald Siegmund und Lorenz Aggermann Ausgangspunkt-unserer-Überlegungen-ist-die-Frage,-wie-die-Aufführung-unter- zeitgenössischen-Bedingungen,-in-denen-Kunst-produziert-und-rezipiert-wird,- definiert- und- untersucht- werden- kann.- Denn- wie- wir- gegenwärtig- verstärkt- bemerken- und- erfahren- dürfen,- sind- ihre- Grenzen- und- damit- auch- sie- selbst- nicht-mehr-klar-zu-umreißen.-Was-gehört-noch-zur-Aufführung,-wenn-Künstler- wie- etwa- Heiner- Goebbels- nicht- nur- Bühnenstücke- in- Szene- setzen,- sondern- daraus-Hörstücke-entwickeln,-Partituren-und-Bücher-veröffentlichen-oder-gar,- wie- im- Falle- von- Schwarz auf Weiß ,- Filme- realisieren? - Oder-wenn-Hans-Neuenfels,- wie- zum- Beispiel- im- Falle- von- Europa und der zweite Apfel - den- Film- als- einen- notwendigen- Katalysator- seiner- Inszenierung- Der tollwütige Mund ansieht,- ohne- welchen- die- Aufführung- nicht- ihre- Gestalt- fände? - Woran- sich- halten,- wenn- bspw.- bei- Marten- Spangberg- die- Choreographie- die- Form- eines- Buchs- annimmt,- auf- dessen- ersten- Seiten- sogleich- behauptet-wird: - „this- book- is-a-performance.“- 1 ? Zeitgenössische-darstellende-Kunst-ist,-wie-der-britische-Philosoph-Peter-Osborne-es-formuliert,-post-konzeptionelle-Kunst,-die-sich-in-verschiedenen-Formaten-und-Medien-materialisiert-und-deshalb-überall-auf-der-Welt-stattfinden- kann.-In-unserem-Verständnis-sind-diese-anderen-Formate-der-Aufführung-nicht- äußerlich.-Sie-sind-nicht-in-erster-Linie-ökonomische-Zweitverwertungen,-sondern-dem-Material-bereits-eingeschriebene-Formen,-die-sich-in-der-Aufführung- allein- nicht- umfassend-materialisieren- können.-Der-Ansatz,- der- uns- zu- einem- erweiterten-Verständnis-von-Aufführung-führen-soll,-ist-jener-des-Dispositivs.- Die-Aufführung-ist-die-Materialisation-eines-ästhetischen-Dispositivs. 2 Rückt-man-von- der-Vorstellung-von-Theater-und- seiner-Aufführung- in- diesem- Sinne- als- einem- gegebenen Gegenstand ab und versteht es unter epistemologischen- Prämissen- als- ein- historisches- und- konzeptionelles- Phänomen,- das-erst-in-seiner-Vermessung-konturiert-oder-gar-produziert-wird,-so-ergeben- 1- Marten-Spangberg,- Spangbergianism, -Stockholm-2011,-S.-8. 2- Vgl.-zum-Nachfolgenden-auch-die-Einleitung-zu-Lorenz-Aggermann,-Georg-Döcker-und- Gerald-Siegmund-(Hg.),- Theater als Dispositiv. Dysfunktion, Fiktion und Wissen in der Ordnung der Aufführung, Frankfurt-a.-M.-2017,-S.-7-32. <?page no="132"?> 132 Gerald Siegmund und Lorenz Aggermann sich-andere-Fragen,-die-infolge-womöglich-im-Zentrum-einer-zeitgenössischen- Theaterwissenschaft- stehen- -- nicht- jene- nach- dem- ontologischen- Status- der- Aufführung-oder-der-Kunst,-sondern-jene-nach-ihrer-epistemischen-und-dispositivischen-Verfasstheit: -Was-weiß-die-darstellende-Kunst-und-ihre-spezifische- Ordnung,- und- mehr- noch,- was- lässt- uns- ihre- Rezeption- wissen? - Welche- Elemente-finden-darin-Eingang,-welche-Beziehung-haben-diese-zueinander,-zu-den- Beobachtenden,- zu- anderen- Ordnungen? - Welche- Dynamiken- sind- innerhalb- dieser-Beziehungen-am-Werk,-und-in-welcher-Konstellation-materialisieren-sich- diese-Elemente-und-Beziehungen? -Wer-oder-was-regiert-die-Ordnung-der-Aufführung? - Welche- anderen- Materialisationen- gibt- es- darüber- hinaus? - Und- vor- allem: -worauf-antworten-das-je-spezifische-Dispositiv-Theater-respektive-seine- Materialisation-in-der-Aufführung-oder-in-anderweitigen-Formaten? Zur Definition des Dispositivs Sein-maßgebliches-Fundament-findet-der-Begriff-des-Dispositivs-in-der-Epistemologie-Michel-Foucaults,-der-seine-Schriften-als-latentes-Konzept-durchzieht- und- der- für- Foucault- einen- allgemeinen- Fall- der- Episteme,- also- einer- spezifischen- Anordnung,- darstellt. 3 - Der- Begriff- Dispositiv,- der- im- Französischen- recht-gebräuchlich-ist-und-mit-Werkzeug,-Gerät,-Maßnahme,-Vorrichtung,-Apparat-oder-Modell-übersetzt-werden-kann,-steht-hierbei-für-eine-offene-Ordnung,- die- je- nach- Zeiten- und- Räumen- aus- unterschiedlichen- Elementen- besteht,- die- wiederum-je-spezifisch-konstelliert-sind-und-gerade-in-ihrer-Offen--und-Unabgeschlossenheit-die-wesentliche- Funktionsweise- eines-Dispositivs- bestimmen.- Anders-als-beispielsweise-ein-Mechanismus-oder-Apparat---Termini,-mit-denen- der- Begriff- Dispositiv- ebenfalls- immer- wieder- übersetzt- wird- und- die- stärker- auf- technische- oder- kausal-logische- Verknüpfungen- abheben- -- versteht- sich- das-Dispositiv-als-eine-abstrahierte-Ordnung,-die-nach-bestimmten,-jedoch-nicht- immer-durchschaubaren-Regeln-funktioniert. In- der- zweiten- Hälfte- der- 1970er- verwendet- Foucault- in- seinen- Texten- den- Begriff- Dispositiv - immer- häufiger,- womit- auch- eine- maßgebliche- Erweiterung- seiner-Epistemologie-einhergeht.-Auch-das-Dispositiv-wird-von-ihm-als-ein-„entschieden- heterogenes- Ensemble“ 4 - gefasst,- das- diskursive- und- nicht-diskursive- Phänomene,-„Gesagtes-ebensowohl-wie-Ungesagtes“ 5 -beinhaltet.-Es-ist-weniger- 3- Michel- Foucault,- „Das- Spiel- des- Michel- Foucault“,- in: - Daniel- Defert- et- al.- (Hg.),- Michel- Foucault,- Schriften in vier Bänden: Dits et Ecrits ,- Bd.- 3,- Frankfurt- a.-M.- 2003,- S.- 391-429,- hier-S.-395. 4- Michel-Foucault,- Dispositive der Macht. Michel Foucault über Sexualität, Wissen und Wahrheit ,-Berlin-1978,-S.-119. 5- Ebd.,-S.-120. <?page no="133"?> Von der Aufführung zum Dispositiv 133 die-Rejustierung-des-Modells-auf-Nichtdiskursives,-Materielles-und-Tätigkeiten,- mithin-Praxen,-die-das-Dispositiv-vom-Konzept-der-Ordnung-unterscheidet.-In- der-Neukonzeption-verschiebt-sich-die-Aufmerksamkeit-von-der-Heterogenität- und-Inkommensurabilität-der-Elemente-auf-ihre-Ausrichtung-und-Anordnung,- auf- ihre- Konstellation- und- Dynamik.- Der- Begriff- Dispositiv- soll- daher- primär- die-Verbindung-zwischen-diesen-Elementen-deutlich-machen-und-die-Ordnung- als- eine- dynamische- und- energetische- Konstellation- fassen,- die- sich- zu- einer- bestimmten-Zeit-ausbildet,-um-ein-Problem-in-anderen,-gesellschaftlichen-und- kulturellen,-Ordnungen-zu-lösen.-Damit-werden-vor-allem-die-Kräfteverhältnisse- einer-Ordnung-und-ihre-Lenkung-bedeutsam.-Foucault-beschreibt-das-Dispositiv-als-eine-„Formation,-deren-Hauptfunktion-zu-einem-historischen-Zeitpunkt- darin- bestanden- hat,- auf- einen- Notstand- zu- antworten.“ 6 Es reagiert mittels seiner-Dynamik-auf-die-Dysfunktionalität-einer-Anordnung,-manipuliert-Dinge- und-deren-Verhältnis-untereinander-zu-einem-bestimmten-Zweck.-Dispositiven- kommt- somit- ein- intentionaler,- strategischer- Charakter- zu.- In- ihnen- tritt- vornehmlich-das-hervor,-was-die-Ordnung-der-Dinge-regiert. Dispositive- sind- mithin-Anordnungen,- dis-positio ,- die-Wissen- und- Subjekte- produzieren.- Sie- folgen- als- Antwort- auf- einen- Notstand- einer- Machtstrategie.- Folgt-man-diesem-Modell,-so-ist-die-Aufführung-als-eine-mögliche-Antwort-in- der- Ordnung- der- darstellenden- Kunst- zu- verstehen,- genauso- wie- die- Partitur,- eine-allfällige-Verfilmung,-ein-Buch-oder-ein-Hörstück-andere-Formen-des-Antwortens-darstellen.-Vor-dem-Hintergrund-der-Abstraktion-und-Verallgemeinerung- darf- allerdings- nicht- übersehen- werden,- dass- der- Begriff- Dispositiv- eine- stark-alltägliche-Konnotation-zeitigt,-was-nicht-zuletzt-darauf-hinweist,-dass-sich- jedes- Dispositiv- konkretisieren,- oder- materialisieren- muss,- wie- Louis- Althusser-festhält: -Aus-jedem-Dispositiv-„ergibt-sich-völlig-natürlich-das-(materielle)- Verhalten“- seiner- Elemente. 7 - Letztlich- wird- immer- etwas- Bestimmtes- disponiert,-muss-sich-ein-Dispositiv-immer-materialisieren.-Andernfalls-bleiben-seine- Kräfte- und- Wirkungen- leere- Behauptung.- Trotz- seiner- Abstraktion- zeigt- sich- das- Dispositiv- folglich- in- einem- begrenzten- und- konkreten- Rahmen,- in- einer- 6- Ebd. 7- Louis- Althusser,- Ideologie und ideologische Staatsapparate, Hamburg/ Westberlin- 1977,- S.-137.-Althusser-rekurriert-an-dieser- Stelle-auf-ein- spezifisches-Subjekt,-das-durch-eine- Ordnung,-einen-Apparat-(im-französischen-Original: -dispositif)-hervorgebracht-wird.-Für- das-Modell-des-Dispositivs-lässt-sich-dieser-Sachverhalt-auf-alle-weiteren-Elemente-ausdehnen,-die-ja-ebenfalls-zu-Subjekten-dieses-Dispositivs,-dieser-Anordnung-werden.-Das- Theater-selbst-wird-bei-Althusser-als-ideologisch-ausgerichtetes-Dispositiv-ebenso-unter- die-Kategorie-der-ideologischen-Staatsapparate-subsummiert-(ebd.-S.-120).-Verschiedentlich-wird-indes-angemerkt,-dass-Foucaults-Begriff-nicht-vollends-mit-demjenigen-Althussers-übereinstimmt-(vgl.-Bojana-Cvejić,- Choreographing Problems. Expressive Concepts in European Dance and Performance, -London-2015,-S.-98). <?page no="134"?> 134 Gerald Siegmund und Lorenz Aggermann bestimmten- Materialisation- -- als- ein- bestimmtes- Dispositiv. 8 Dispositive sind nicht-bloß-abstrakt-relationale-Gebilde.-Sie-schaffen-materielle-Realität.-Gerade- diese-Notwendigkeit-zur-Materialisation-legt-es-nahe,-Kunst-als-ein-spezifisches- ästhetisches-Dispositiv-zu-verstehen: -Da-Kunst,-weder-als-Werk-noch-als-Aufführung,-Ereignis-oder-performativer-Akt-ontologisch-zu-fassen-ist,-beruht-sie- zwangsläufig- auf- der- Materialisation- einer- ihr- vorangehenden,- konzipierten- Ordnung. 9 -Versteht-man-nun-Theater-als-ein-derartiges-ästhetisches-Dispositiv,- dann-ist-die-Aufführung-eine-mögliche-und-zugleich-notwendige-Materialisation- dieser-Ordnung,-genauso-wie-die-Partitur,-eine-allfällige-Verfilmung,-ein-Buch,- oder-ein-Hörstück-andere-mögliche-Materialisationen-darstellen. Definition der Aufführung als Dispositiv Eine-offensichtlich-zunächst-nur-heuristisch-zu-verstehende-Analogie-zwischen- Foucaults-Dispositivbegriff-und-der-Aufführung-liegt-in-der- dis-positio von heterogenen- Elementen.- Theater- ist- immer- eine- raum-zeitliche- Anordnung- von- materiellen- -- Körpern,- Stimmen,- Objekten,- Apparaturen,- -- und- immateriellen- Elementen- und- Verfahren,- von- Techniken- wie- Schauspiel-,- Gesangs-,- und- Tanztechniken- oder- Arbeitsweisen,- von- immateriellen- Diskursen- und- Medien,-und-institutionellen-und-organisatorischen-Verfasstheiten,-die-das-ins-Spiel- bringen,-was-sich-zeigt-und-gleichzeitig-nicht-zeigen-kann.-Welche-Konzeption- oder-Vorstellung-von-Theater-materialisiert-sich-also-in-welchen-Anordnungen? - Diese-Frage-verweist-darauf,-dass-der-Aufführung-eine-gewisse-Kontingenz-innewohnt,-die-Überschreitung-mithin-als-Maßgabe-des-Theaters-figuriert,-durch- welche-sich-die-Aufführung-auf-andere-Medien-hin-öffnet,-die-nunmehr-weitere- Materialisationen-von-Theater-sind. Die- Aufführung- ist- mithin- weder- primär- ein- Text,- eine- Situation- oder- eine- Erfahrung.- Die- Aufführung- ist- die- Materialisation- eines- Dispositivs: - des- Dispositivs-Theater-oder-gar-des-Dispositivs-der-darstellenden-Kunst-im-weiteren- Sinn.- Nicht- jedes- theatrale- Dispositiv- kann- sich- zu- jeder- Zeit- materialisieren.- Denken-Sie-an-das-Theater-Kleists,-Craigs,-Appias,-Artauds,-deren-Vorstellungen- von-Theater-derart-kontingent-sind,-das-sie-ihre-eigene-Überschreitung-in-sich- 8- Ebd.: - „Die- materielle- Existenz- in- einem- Apparat- und- dessen- Praxen- besitzt- selbstverständlich- nicht- gleichen- Eigenschaften- wie- die- materielle- Existenz- eines- Pflastersteins- oder-eines-Gewehrs.“ 9- In- diesem- Sinne- ist- jede- Kunst- zwangsläufig- post-konzeptuell,- wie- Peter- Osborne- festhält: -„Art-is-constituted-by-concepts,-their-relations-and-their-instantiation-in-practices-of- discrimination: -art/ non-art.-[…]-All-art-requires- some form-of-materialization; -that-is-to- say,-aesthetic---felt,-spatio-temporal---representation“,-Peter-Osborne,- Anywhere or not at all. Philosophy of Contemporary Art ,-London/ New-York-2013,-S.-48.- <?page no="135"?> Von der Aufführung zum Dispositiv 135 tragen-und-die-Materialisation-in-den-zeitgenössisch-bekannten,-institutionalisierten-und-tradierten-Formen-desavouierten.-Und-dennoch-materialisiert-sich- auch- die- Kunst- genannter- Autoren- -- in- anderen- Formen,- Formaten,- Medien,- mitunter-zu-anderen-Zeiten.-Derartige-Werke-und-Ideen-sprengen-den-tradierten- Aufführungsbegriff-und-machen-auf-Sollbruchstellen-aufmerksam. Das-fachwissenschaftliche-Novum,-Theater-unter-epistemologischen-Prämissen-als-Anordnung,-als-Dispositiv-zu-denken,-besteht-folglich-darin,-die-Materialisation- in- einer- Aufführung- und- die- Herausbildung- weiterer- spezifischer- Formate-(wie-beispielsweise-bürgerliches-Illusionstheater,-Regietheater,-Lecture- Performance,-Work-in-Progress,-Artistic-Research-Formate)-weit-differenzierter- als-bislang-im-Wechselspiel-historischer,-gesellschaftlicher,-institutioneller-und- ästhetischer-Bedingungen-beschreiben-zu-können.-Damit-soll-indes-keiner-Verallgemeinerung-Vorschub-geleistet-werden.-Wenn-Ulrike-Haß-schreibt,-„Theater- ist-per-se-ein-summarischer,-abstrakter-Begriff,-oder-anders-gesagt,-ein-Suchbegriff“, 10 -und-damit-die-generelle-Defintion-von-„Theater-als-Dispositiv“-ablehnt,- ist-dies-durchaus-anzuerkennen.-Sofern-wir-aber-von-einer-je-spezifischen-und- materialen- Ausprägung- sprechen,- ohne- die- dieses- epistemologische- Modell- nicht-zu-konzipieren-ist,-wie-beispielsweise-dem-Dispositiv-Regietheater,-wird- ein- derartiges- Verständnis- von- Theater- konstruktiv- und- erkenntnisbringend.- Das- Dispositiv- Regietheater- wäre- demnach- eine- institutionelle- Anordnung,- also-primär-ein-bestimmtes-ästhetisches-und-sozio-ökonomisches-Dispositiv,-in- welchem sich die Ordnung der darstellenden Kunst auf eine bestimmte -Art-und- Weise-materialisieren-kann. Zu-fragen-ist-im-Rahmen-dieser-Methode-einerseits-nach-der-Art-und-Weise- der-Anordnung,-welche-die-darstellende-Kunst-vornimmt,-also-nach-ihrem-Wissen-und-dessen-Prinzipien-(auktorialen-Strategien-und-intrinsischen-Kalkülen),- und-andererseits-nach-der-Wahrnehmung,-der-Erfahrung-und-dem-Wissen,-welche(s)-daraus-ergeht.-Darüber-hinaus-stellt-sich-vor-allem-die-Frage,-inwiefern- diese-Strategien-und-Kalküle-mit-den-Strategien-und-Kalkülen-anderer-(gesellschaftlicher)-Dispositive-koalieren-oder-konfligieren.-Theater-als-Dispositiv-zu- betrachten,-bedeutet,-es-in-all-seinen-Dimensionen-der-institutionellen-Verankerung- und- Arbeitsweisen,- der- Produktions-- wie- der- Rezeptionsverhältnisse,- der- gesellschaftlichen- Diskurse- und- ihrer- materiell-technischen- Praktiken- zu- beschreiben,-und-jene-Momente-der-Dysfunktion-oder-Fiktion,-die-im-Rahmen- der- Materialisation- evident- werden,- als- jene- raren- Momente- zu- verstehen,- an- welchen-ein-Dispositiv-sinnlich-erfahrbar-wird.-Denn-diese-sinnliche-Erfahrbar- 10- Ulrike-Haß,- „Was- einem-Dispositiv- notwendig- entgeht,- zum- Beispiel-Kleist“,- in: - Lorenz- Aggermann,-Georg-Döcker-und-Gerald-Siegmund-(Hg.),- Theater als Dispositiv. Dysfunktion, Fiktion und Wissen in der Ordnung der Aufführung ,-Frankfurt-a.-M.-2017,-S.-89-102,- hier-S.-93. <?page no="136"?> 136 Gerald Siegmund und Lorenz Aggermann keit- von- Dysfunktionen- macht- den- wesentlichen- Unterschied- der- Dispositive- darstellender-Kunst-gegenüber-anderen-Dispositiven-aus---sie-ist-vielleicht-sogar-ihr-zentrales-Kalkül. Es- heißt- vor- allem- auch,- das- Theater- in- strategischer- Beziehung- zu- einem- künstlerischen-und-(oder)-gesellschaftlichen-Problem-zu-begreifen,-und-zu-überlegen,-wie-sich-die-je-spezifische-Materialisation-der-theatralen-Ordnung-dazu- verhält.- Methodisch- lässt- sich- auf- dieser- Grundlage- die- Forderung- ableiten,- bei- einer- analytischen- Auseinandersetzung- mit- dem- theatralen- Dispositiv,- im- Konkreten,-der-Aufführung,-der-Partitur,-der-Installation-oder-anderem,-an-den- Sollbruchstellen-anzusetzen---den-dysfunktionalen-oder-fiktiven-Elementen--,- in- denen- die- bestehende- Ordnung- und- die- regulierende- Vernetzung- von- Aktanten- nicht- mehr- reibungslos- funktioniert.- Derartige- Brüche,- die- als- Skandal,- als-Fehler-oder-gar-als-Nicht-Aufführung-evident-werden-können,-machen-den- strategischen-Einsatz-eines-Dispositivs-gerade-dort-einsehbar,-wo-sein-Funktionieren-andernfalls-aufgrund-von-Konvention-und-Habitualisierung-verborgen- bleibt.-Theater-ist-der-paradigmatische-Verhandlungsort-von-Dispositiven,-gerade-weil-Theater-nur-als-Dispositiv,-als-Konstellation-von-mannigfaltigen-und- heterogenen-Elementen-zu-fassen-ist. Die- vorgeschlagene- Methodik- erweitert- das- Repertoire- der- Theaterwissenschaft- als- auch-die- bisherigen-Ansätze,- dieses- epistemologische-Modell- in- das- Fach-einzubringen,-in-zwei-zentralen-Punkten: -1.)-Theater-ist-kein-geschlossenes- System.- Als- Dispositiv- konstituiert- es- sich- auch- zu- einem- bestimmten- historischen- Zeitpunkt- unter- maßgeblichem- Einbezug- anderer- Dispositive- -- dem- Dispositiv-bestimmter-Körperpraktiken,-dem-Dispositiv-der-Medien,-dem-Dispositiv-der-Probenarbeit-und-der-Ausbildung.-Das-Dispositiv- als-Ordnung-der- darstellenden-Kunst-ist-folglich-nicht-totalisierbar.-2.)-Die-Elemente,-die-das-Dispositiv-ins-Spiel-und-damit-als-solche-hervorbringt,-gehen-nicht-auf-in-ihrer-Hervorbringung.-Die-hervorgebrachten-Körper- sind-immer-zu-viel-oder-zu-wenig- und-vermögen-so-Anomalien-zu-erzeugen,-die-das-Dispositiv-untergraben---die- es-lebendig-halten.-Dadurch-bringen-die-in-das-Spiel-involvierten-Körper-immer- wieder-neue-Kontingenzen-mit-sich,-sodass-die-Aufführung-nie-nur-ein-intendiertes- (ideologisches)- Ergebnis- (gemäß- einer- Strategie,- eines- Kalküls)- zeitigt.- Das-Dispositiv-lässt-sich-folglich-nur-als-Praxis-des-Spiels-verstehen,-das-sich-z.- T.-auch-gegenüber-den-angewandten-Strategien-versperrt.-Damit-unterscheidet- sich-dieser-Ansatz-auch-von-bisherigen-Ansätzen,-die-mit-dem-Dispositivbegriff- in-Bezug-auf-das-Theater-bereits-arbeiten. 11 -Diese-gehen-stets-vom-Theater-als- 11- Vgl.- etwa- Ulrike- Haß,- Das Drama des Sehens. Auge, Blick und Bühnenform ,- München- 2005; - Nikolaus-Müller-Schöll,- „Raum-zeitliche- Kippfiguren.- Endende- Räume- in- Theater- und-Performance-in-der-Gegenwart“,-in: -Norbert-Otto-Eke,-Ulrike-Haß-und-Irina-Kaldrak- <?page no="137"?> Von der Aufführung zum Dispositiv 137 einem- geschlossenen- Dispositiv- aus,- das- ideologischen- Charakter- erhält,- weil- es- die- Art- und- Weise,- wie- es- Hören- und- Sehen- im- Bühnenraum- aufeinander- bezieht,- verdecken- muss,- um- wirksam- zu- sein. 12 - Der- Vorteil- dieses- Ansatzes- liegt-darin,-dass-vorschnelle-Ideologisierungen-von-bestimmten- (historischen)- Theatertypen-verhindert-werden.-Seine-Komplexität-erlaubt-es-weiterhin,-vermeintlich-emanzipatorische-zeitgenössische-Theaterformen-auf-ihre-machtkonformen-Grundierungen-hin-zu-untersuchen. Dispositivforschung in anderen Disziplinen In- verschiedenen- Forschungsrichtungen- steht- die- materielle- und- diskursive- Hervorbringung- künstlerischer- Artefakte- im- Zentrum- des- Interesses.- Dispositivanalyse-fragt-nach-dem-„Werden-der-Kunst“-zu-einer-bestimmten-Zeit-und- innerhalb- bestimmter- technisch-materieller- wie- körperlicher- Bedingungen.- Am- ausgeprägtesten- ist- dieser- Ansatz- in- der- Filmwissenschaft- (Baudry: - 1986; - Baudry: - 1994),- welche- der- Dispositivanalyse- eine- ideologiekritische- Funktion- zuschreibt. 13 -Der-Blick-des-Betrachters-wird-durch-die-kinematographische-Apparatur,-das-„kinematographische-Dispositiv“,-gelenkt,-um-einen-Wahrheitseffekt-zu-erzeugen.-Die-filmische-Illusion-und-der-filmische-Raum-sind-mithin-das- Produkt-einer-hergestellten-Beziehung-zwischen-verschiedenen-Instanzen-oder- Orten-wie-der-Leinwand,-der-Kamera,-dem-Projektor,-dem-materiellen-Artefakt- Film- und- dem- ihm- zugrundeliegenden- Szenario,- der- Montage- der- Bilder- und- der-Tonspur.-Die-technische-Apparatur-fungiert-als-das-Unbewusste-des-Filmes,- unter-und-hinter-dessen-projizierter-Oberfläche---vom-Betrachter-in-der-Regel- unerkannt---die-spezifische-Beziehung-zwischen-den-Instanzen-eine-Identifikation- mit- einem- phantasmatischen- Spiegelbild- ermöglicht,- die- das- Subjekt- der- herrschenden-Ideologie-unterwerfen.-Dispositivanalyse-konzentriert-sich-auch- hier-auf-das-Subjekt-und-dessen-Konstitution-im-Blick-des-Anderen.-Sie-zielt-auf- eine-Ethik-des-Filmes,-die-das-Subjekt-ermächtigt,-den-Spiegel-zu-zerschlagen,- um-sich-seiner-Position-im-Gefüge-der-Macht-bewusst-zu-werden. Die- Literaturwissenschaft- betrachtet- das- literarische- Dispositiv- als- Verbindung-von-materiellen-und-immateriellen-Phänomenen.-Exemplarisch-wird-dies- (Hg.),- Bühne: Raumbildende Prozesse im Theater ,-München-2014,-S.-227-247; -André-Eiermann,- Postspektakuläres Theater ,-Bielefeld-2009. 12- Gerald- Siegmund,- „‚Un-Fug‘: - Gespenster- und- das- Wahrnehmungsdispositiv- des- Theaters“,- in: - Gerald- Siegmund- und- Petra-Bolte- Picker- (Hg.),- Subjekt: Theater. Beiträge zur analytischen Theatralität ,-Frankfurt-a.-M.-2011,-S.-31-45. 13- Jean-Louis- Baudry,- „Das- Dispositiv: - Metapsychologische- Betrachtungen- des- Realitätseindrucks“,-in: - Psyche 48-(November-1994),-S-1047-1074; -Jean-Louis-Baudry,-„Ideological- Effects-of-the-Basic-Cinematographic-Apparatus“,-in: -Philip-Rosen-(Hg.),- Narrative, Apparatus, Ideology. A Film Theory Reader ,-New-York-1986,-S.-286-298. <?page no="138"?> 138 Gerald Siegmund und Lorenz Aggermann an-einzelnen-Studien-zur-Schrift-und-deren-Körperlichkeit-als-Träger-von-Kommunikation,- an- deren- Horizont- sich- das- Feld- der- literarischen- Anthropologie- eröffnet. 14 -Als-Dispositiv-betrachtet-erscheint-die-Hand-als-Relais-zwischen-verschiedenen-Wissenschaftsdisziplinen-wie-der-Psychoanalyse,-deren-Diskursen- und-den-technischen-Apparaturen,-die-in-der-Schrift-ausgeführt-und-verkettet- werden.-Ausgangspunkt-kunstgeschichtlicher-Überlegungen-ist-das-„klassische- Dispositiv“,-das-die-materiellen-Vorbedingungen-der-Zeichnung-oder-des-Bildes- ausblendet,-mithin-das-Verhältnis-zwischen-Körper,-waagrechter-Unterlage-oder- senkrechter-Leinwand-und-dem-Bildträger-nicht-in-die-Darstellung-einbezieht.- Zu-einer-kritischen-Bearbeitung-dieses-seit-der-Antike-tradierten-Dispositivs-der- Kunst-kommt-es-mit-den-Neo-Avantgarden,-welche-die-Randbedingungen-der- Zeichnung-reflexiv-sichtbar-machen-oder-gar-in-die-Bildfindung-einbeziehen. 15 Mit-dem-Dispositivbegriff-legt-die-Kunstgeschichte-mithin-die-Bedingungsverhältnisse-künstlerisch-bildnerischer-Produktion-offen. Aus-dem-kunstgeschichtlichen-Ansatz-lässt-sich-für-die-hier-angestrebte-theaterwissenschaftliche- Dispositivanalyse- die- Schlussfolgerung- ziehen,- dass- es- die-Kunstwerke-selbst-sind,-die-seit-der-Moderne-ihre-dispositivischen-Konstitutionsbedingungen-offenlegen.-Die-Einbeziehung-ihrer-Materialität-und-Körperlichkeit- sowie- die- Sichtbarmachung- ihrer- (technischen)- Apparatur- wirken- als-Störfaktoren-und-öffnen-die-geschlossene-Form-der-Repräsentation.-Obwohl- Kunstwerke- also- durch- ein- Dispositiv- bedingt- sind,- vermögen- sie- über- ihre- Konstitutionsbedingungen- im- Modus- des- Ästhetischen- zu- reflektieren.- Damit- ist-die-Frage-nach-der-Besonderheit-des-ästhetischen-Dispositivs-aufgeworfen.- Ästhetik- und- Dispositiv- zusammenzudenken,- scheint- zunächst- grundsätzlich- ein- Paradox- zu- sein.- Wird- Kunst- historisch- als- Raum- der- Freiheit- angesehen,- wie-kann-sie-dann-zugleich-als-Dispositiv-betrachtet-werden,-das-mit-Bedingtheiten,-Konditionierungen-kurzum-mit-Unfreiheit-zu-tun-hat? -Ein-ästhetisches- Dispositiv-verfügt-über-die-Möglichkeit,-seine-eigenen-Regeln-und-Verfahren-ins- Spiel- zu- bringen.- Seine- Arbeit- am- Sinnlichen- wird- wahlweise- als- je- singuläre- „Entstellung-und-Loslösung“-vom-Dispositiv-verstanden, 16 - als- Produktion-von- Rissen-im-Dispositiv-durch-das- Spiel- zwischen- „Figuration-und-Defiguration“,- durch-welches-das-Dispositiv-seine-Produktion-als-kontingente-und-damit-un- 14- Armin- Schäfer,- „Lebendes- Dispositiv.- Hand- beim- Schreiben“,- in: - Cornelius- Borck- und- Armin-Schäfer-(Hg.),- Psychographien ,-Berlin/ Zürich-2005,-S.-241-265. 15- Vgl.-die-Beiträge-in: -Werner-Busch,-Oliver-Jehle-und-Carolin-Meister-(Hg.),- Randgänge der Zeichnung ,-München-2006. 16- Dieter-Mersch,-„Dispositiv,-Medialität-und-singuläre-Paradigamata“,-in: -Elke-Bippus,-Jörg- Huber-und- Roberto-Nigro- (Hg.),- Ästhetik x Dispositiv. Die Erprobung von Erfahrungsfeldern ,-Zürich-et-al.-2012,-S.-25-38,-hier-S.-27. <?page no="139"?> Von der Aufführung zum Dispositiv 139 absehbare-Entfaltung-von-Potentialen-kenntlich-macht, 17 -als-Repräsentation-des- Versagens-des-Dispositivs-selbst,-das-beispielsweise-Lachen-auslöst, 18 oder durch das-Verwischen-seiner-Markierungen,-um-die-Linien-des-Diagramms-neu-ziehen- zu-können.-All-das-weist-darauf-hin,-dass-es-im-Dispositiv-letztlich-eine-Instanz- geben- muss,- die- zwar- durch- das- Dispositiv- hervorgebracht- wird,- in- ihm- aber- nicht-aufgeht-oder-repräsentiert-werden-kann,-ohne-dass-sich-das-Dispositiv-in- seiner- Bedingtheit- selbst- zeigt- und- ver-rückt-wird.-Diese- Instanz- liegt- auf- der- eine-Seite-in-der-Eigenlogik-des-Materials-und-auf-der-anderen-im-Subjekt,-das,- einmal- produziert,- nicht- mit- dem- Dispositiv- verschmelzen- kann.- Aus- dieser- paradoxen-Position-des-Subjekts- gegenüber und zugleich in -dem-Dispositiv,-genauer-noch-aus-der-Entfaltung-subjektiver-Kräfte-in-Bezug-auf-eine-ästhetische- Anordnung-und-das-Verwoben-Sein-darin,-resultiert-nicht-zuletzt-ein-affektives- Residuum---Lust. 19 -Das-ästhetische-Dispositiv-produziert-Lust-als-Überschuss. In- dieser- kurzen- Skizze- bisheriger- Forschungsansätze- zum- Dispositiv- zeigt- sich-das-ganze-Spannungsfeld-des-Dispositivs-zwischen-totaler-Bedingtheit-und- Festlegung- der- Elemente- auf- der- einen- und- der- ästhetischen- Freiheit- auf- der- anderen-Seite.-Während-dem-im-filmischen-Apparat-hervorgebrachten-Subjekt- wenig- Spielräume- in- der- eigenen- Wahrnehmung- und- Bedeutungsproduktion- zukommen,-entfaltet-das-ästhetische-Dispositiv-durch-strategische-Selbstreflexion-unendliche-Potentiale-der-Neubestimmung-von-Wissen-und-Subjektivität.- Folgt-der-erste-Ansatz-einseitig-der-deterministischen-Bestimmung-der-Disziplinarmacht-bei-Michel-Foucault,-setzen-letztere-ebenso-einseitig-auf-Gilles-Deleuzes-vitalistisches-Denken-der-Kräfteverschiebungen.-Demgegenüber-soll-hier- ein-Ansatz-vorgeschlagen-werden,-der-das-paradoxe-Bedingungsverhältnis-von- ästhetischer-Überschreitung-und-einengender-Rahmung-in-den-Blick-nimmt. Foucault- spricht- interessanterweise- von- einer- „funktionellen- Überdeterminierung“ 20 -des-Dispositivs,-das-sich-ständig-rejustieren-muss.-Elemente,-die-ins- Dispositiv-eingehen,-um-als-bestimmte-hervorgebracht-zu-werden,-werden-nie- ausschließlich-durch-ihre-Verwendung-im-Dispositiv-definiert,-sonst-wären-sie- verbraucht,-verschwänden-mit-Ende-des-Problems,-auf-welches-das-Dispositiv- eine-Antwort-darstellt.-Vielmehr-vektorisiert-das-Dispositiv-seine-Elemente-auf- ein- Ziel,- eine- Bestimmung- hin.- Jedem- Dispositiv- eignet- damit- eine- epistemi- 17- Michaela- Ott,- „Ästhetische- Revitalisierung“,- in: - Elke- Bippus,- Jörg- Huber- und- Roberto- Nigro-(Hg.),- Ästhetik x Dispositiv. Die Erprobung von Erfahrungsfeldern ,-Zürich-et-al.-2012,- S.-12-24. 18- Mirjam-Schaub,-„Was-kann-ein-ästhetisches-Dispositiv-resp.-aisthetisches-Dispositiv? -Zu- einem-‚fahrenden‘-Begriff-bei-Canguilhem,-Foucault-und-Deleuze“,-in: -Elke-Bippus,-Jörg- Huber-und- Roberto-Nigro- (Hg.),- Ästhetik x Dispositiv. Die Erprobung von Erfahrungsfeldern ,-Zürich-et-al.-2012,-S.-61-72. 19- Vgl.-Juliane-Rebentisch,- Ästhetik der Installation, -Frankfurt-a.-M.-2003,-S.-71. 20- Foucault,- Dispositive der Macht ,-S.-121. <?page no="140"?> 140 Gerald Siegmund und Lorenz Aggermann sche Dysfunktionalität - die- ganz- grundlegend- in- der- Inkommensurabilität- der- angeordneten-Elemente-liegt.-Es-gibt-immer-Elemente,-die-in-der-Ordnung-des- Wissens-besonders-auffallen,-weil-sie-sich-am-falschen-Platz-befinden,-sich-nicht- derart- materialisieren- können; - die- sich- entsprechend- als- über-- bzw.- unterdeterminiert-erweisen,-und-die-wir-im-strengen-Sinne-eben-nicht-wissen-können.- Diese-Dysfunktion-ist-ein-grundlegendes-Problem-der-Ordnung,-kann-sich-aber- auch-auf-der-Ebene-des-Kalküls-oder-der-Strategie-äußern.-Fehler-stören-die-Anordnung,-wobei-sich-im-Moment-der-Störung-ihre-dispositivische-Verfasstheit- zeigt- und- zur- Überwindung- dieser- (qua- Fiktion)- auffordert.- Ein- Dispositiv- ist- kein- geschlossenes- System,- keine- endgültig- fixierte- Ordnung.- Denn- auch- die- von- ihm- hervorgebrachten,- das- heißt- strategisch- vektorisierten- und- materialisierten- Elemente-wie- beispielsweise- Stimmen,-Worte- oder- Körper,- sind- stets- mehr-oder-weniger-als-das,-als-was-sie-hervorgebracht-werden.-So-entstehen,-aus- einem-intrinsischen-Kalkül-heraus,-das-ebenso-wie-die-Strategie-das-Dispositiv- regiert,-Sollbruchstellen-und-Spielräume,-die-Gilles-Deleuze-in-seiner-Lesart-des- Dispositivs,-das-er-Diagramm-nennt,-als-Fluchtlinien-zur-kreativen-Öffnung-und- Veränderungen- hervorgehoben- hat. 21 - Gäbe- es- sie- nicht,- wäre- das- Dispositiv,- wie-Agamben-betont,-identisch-mit-purer-Gewaltanwendung. 22 Daran anknüpfend- erscheint- der- zweite- Begriff: - die- Fiktion .- Fiktionen,- die- in- gesellschaftlichen-Dispositiven-der-Stiftung-von-Köhärenz-und-damit-der-Verschleierung-der- grundlegenden- Dysfunktion- der- Ordnung- dienen- (Fiktionen- als- Legitimation- der-Ordnung-und-ihrer-Gesetze),-erfüllen-in-den-Dispositiven-der-darstellenden- Kunst-nachgerade-den-Zweck,-den-ungebundenen,-dysfunktionalen-Überschuss- kenntlich- zu-machen,-ihn- zu-materialisieren-und-hypothetisch- zu- ordnen,-um- ihn-intelligibel-respektive-besonders-erfahrbar-zu-machen.-An-diese-Überlegungen- knüpft- sich- ein- Moment- der- methodischen- Selbstreflexion- an.- Denn- jede- Dispositivanalyse-muss---mit-der-Frage-nach-der-konkreten-Dysfunktion,-dem- zu-konstatierenden-Notstand---nicht-nur-festlegen,-welche-Instanzen-oder-Knotenpunkte-sie-innerhalb-einer-komplexen-ästhetischen-Anordnung-untersuchen- will.- Sie- gesteht- sich- damit- immer- auch- ein,- dass- sie-notwendigerweise- selbst- fehlerhaft,-unvollständig-und-kontingent-bleiben-muss. Theater- als- ästhetisches-Dispositiv- spielt-mit-dieser-Über--oder-Unterdeterminiertheit- seiner- Elemente,- ein- Spiel,- das-mit- den- Stichworten- Strategie- und- Kalkül-konturiert-werden-kann,-welche-die-Materialisation-nach-Foucault-entscheidend-formen. 23 -Dem-intrinsischen-und-nicht-subjektiven-Kalkül,-das-durch- 21- Gilles-Deleuze,- Foucault ,-Frankfurt-a.-M.-1987,-S.-119. 22- Giorgio-Agamben,- Was ist ein Dispositiv? ,-Zürich/ Berlin-2008,-S.-35. 23- Auch-die-Begriffe-Strategie-und-Kalkül-durchlaufen-eine-Entwicklung,-die-von-Foucault- jedoch- eher-skizziert- als- ausgeführt- wird: In- Die Ordnung der Dinge - definiert- Foucault- das- grundlegende- Prinzip- als- die- Ordnung- der- Ordnung,- „die- sich- als- ihr- inneres- Ge- <?page no="141"?> Von der Aufführung zum Dispositiv 141 eine-historische-Genealogie-vorgegeben-ist,-wäre-demnach-eine-subjektive-und- auktoriale-Strategie-gegenüberzustellen.-Während-letztere-durchaus-von-einer- benennbaren-Institution-oder-einem-ebensolchen-Personenkreis-ausgehen-kann- und- weit- eher- in- Verbindung- mit- dem- gebracht- werden- muss,- was- Foucault- andernorts-als-Autor-Funktion-beschreibt, 24 so folgt erste aus der Binnenlogik aller-Elemente-und-Dynamiken,-die-durch-ihre-Über--und-Unterdetermination- freigesetzt-wird-oder-sich-aus-der-Überlappung-mit-anderen-Dispositiven-ergibt.- Nicht-selten-resultieren-prominente,-die-Zeiten-vor-allem-auch-im-wissenschaftlichen-Diskurs-überdauernde-Aufführungen-gerade-aus-einem-äußerst-lebhaften- Konflikt-zwischen-auktorialer-Strategie-und-intrinsischem,-diesem-zuwiderlaufenden-Kalkül.-So-war-es-ursprünglich-weder-die-Absicht/ Strategie-der-Autorin- Elfriede- Jelinek- noch- des- Regisseurs- Einar- Schleef,- die- Uraufführung- von- Ein Sportstück - am- Wiener- Burgtheater- nach- über- fünf- Stunden- Spielzeit- nicht- zu- Ende-zu-bringen; -während-die-Auflösung-dieser-Dysfunktion-und-der-Übergang- der-Premiere-zu-einer,-weitere-zwei-Stunden-in-Anspruch-nehmenden-öffentlichen-Probe-von-der-Forschung-heute-durchaus-als-Konsequenz-des-Jelinekschen- Stils---und-damit-als-ein-in-Material-und-Komposition-angelegtes-Kalkül---verstanden-wird. Das-Dispositiv,-streng-genommen-also-die-Beziehung-zwischen-heterogenen- Elementen,- ist- als- solches- nirgends- gegeben- oder- verortbar.- Darin- gleicht- es- dem- Gegenstand- theaterwissenschaftlicher- Analyse- der- Aufführung.- Wie- das- Dispositiv besteht auch sie lediglich aus Relationen unterschiedlicher Rahmenbedingungen,- Materialien,- Sprachen,- Medien- und- Diskursen,- Strategien- und- Kalkülen,-die-sich-als-Konstellationen-materialisieren-und-Effekte-zeitigen. Methode und Anwendung Nun-ist-nachgerade-das-Dispositiv-der-darstellenden-Kunst-eingebettet-in-weitere-gesellschaftspolitische-Dispositive,-die-mit-ihm-koalieren-oder-konfligieren,- die-mit-ihren-Strategien-und-Kalkülen-die-spezifische-Materialisation-unweigerlich-determinieren.-Aus-diesem-Grund-ist-der-alleinige-methodische-Fokus-auf- setz,-ihr-geheimes-Netz“-ausgibt-(Michel-Foucault,- Die Ordnung der Dinge ,-Frankfurt-a.-M.- 1974,-S.-22).-In-seinen-weiteren,-mündlichen-Ausführungen,-beispielsweise-in-„Das-Spiel- des- Michel- Foucault“,- wird- diese- Ordnung- der- Ordnung- explizit- als- Strategie- benannt- (Foucault,-„Das-Spiel“,-S.-394)-respektive-als-„Strategie-ohne-Subjekt“-(ebd.,-S.-406); -während- in- den- späteren- Ausführungen- zum- Sexualitäts-Dispositiv- und- zur- Gouvernmentalität-vom- „Kalkül“-die-Rede-ist,-das- sich- „gleichzeitig-intentional-und-nicht-subjektiv“- entfaltet-(Michel-Foucault,- Sexualität und Wahrheit. Der Wille zum Wissen ,-Frankfurt-a.-M.- 1983,-S.-113). 24- Michel-Foucault,-„Was-ist-ein-Autor“,-in: -Michel-Foucault,- Schriften zur Literatur, Frankfurt-a.-M.-1988-S.-7-31,-hier-S.-18. <?page no="142"?> 142 Gerald Siegmund und Lorenz Aggermann ästhetische- Diskurse- nicht- ausreichend.- Als- Ergänzung- empfiehlt- sich- insbesondere- ein- Blick- in- die- Soziologie,- für- die- das-Modell- der-Dispositiv-Analyse- bereits-detailliert-ausgearbeitet-wurde.-Andrea-Bührmann-und-Werner-Schneider betonen in ihrem Buch Vom Diskurs zum Dispositiv ,-dass-im-Zentrum-einer- Dispositivanalyse-nicht-in-erster-Linie-die-Einheitlichkeit-einer-Methode-steht.- Ihr- Spezifikum- liege- vielmehr- in- der- Verbindung- und- Wechselwirkung- von- „Aussagen-und-Machtrelationen,-diskursiven-und-nicht-diskursiven-Praxen“. 25 Zu-ihren-„methodologischen-Basisannahmen“-gehört-es-mithin,-dass-Dispositivanalyse-eine-„Between-Method“ 26 -sei,-also-analog-zu-Foucaults-Definition-des- Dispositivs-relational-operieren-muss,-um-(Kräfte-)-Verhältnisse-zwischen-Diskursen-und-Praxen-in-den-Blick-zu-nehmen.-Dabei-ist-nicht-nur-ein-umfassender- Erkenntnisgewinn-über-einen-Gegenstandsbereich,-der-möglichst-viele-Aspekte- abdeckt- das-Ziel,- sondern-vor- allem- auch-die-Thematisierung-und-Diskussion- jener-Widersprüche-oder-Unverträglichkeiten,-die-zwischen-den-einzelnen-Untersuchungsebenen-auftauchen. Im- Hinblick- auf- eine- theaterwissenschaftliche- Dispositivforschung- müssen- demnach- Methoden- aus- dem- Bereich- der- Produktionsästhetik- wie- etwa- Proben-- oder- Institutionenforschung- ebenso- wie- Methoden- der- Aufführungsanalyse-sowie-der-Rezeptionsästhetik-(diskursiv-vermittelte-Erwartungshorizonte,- Publikumsforschung)-verbunden-werden.-Bührmann-und-Schneider-vermerken,- dass-die-Dispositivanalyse-den-Vorteil-aufweist,-ein-Verhältnis-zwischen-diskursiv-vermittelndem-Wissen-und-Alltagswissen-herstellen-zu-können,-mithin-also- das-„tacit-knowledge“-oder-die-Alltagspraxen-als-Strategien-oder-Taktiken-(De- Certeau)-in-den-Blick-nehmen-zu-können.-Alltagswissen-und--praxen-erscheinen- als- Artikulation- von- dispositivisch- motivierten- Versuchen,- zur- gesellschaftlichen-Problemlösung-und-Veränderung-beizutragen. Die-soziologische-Diskursanalyse-von-Bührmann-und-Schneider-hat-zum-Ziel,- gesellschaftliche-Veränderungen-auf-empirischer-Grundlage-zu-beschreiben.-Im- Fokus-steht-die-Analyse-von-personaler-und-gesellschaftlicher-Identität-im-Wandel.-Nimmt-man-vor-diesem-Hintergrund-das-Theater-in-den-Blick,-so-erscheint- dessen-Dysfunktionalität-zu- einem-bestimmten-Zeitpunkt- selbst- als- Symptom- eines-Wandels,-der-immer-auch-einen-gesellschaftlichen-Wandel-mitanzeigt,-da- das-Theater-in-Deutschland-nicht-von-seiner-Legitimation-durch-Gesellschaft-ablösbar-ist. 27 -Die-Methode,-Theater-als-Dispositiv-zu-verstehen,-wirft-somit-eine- generelle,- über- das- Ästhetische- und- seine- Autonomie- hinausreichende- Frage- 25- Andrea- D.- Bührmann- und- Werner- Schneider,- Vom Diskurs zum Dispositiv. Eine Einführung in die Dispositivanalyse ,-Bielefeld-2008,-S.-92. 26- Ebd. 27- Gerald- Siegmund,- „Zwischen- Repräsentation- und- Partizipation.- Zur- gesellschaftlichen- Lage-des-Theaters“,-in: - WestEnd. Neue Zeitschrift für Sozialforschung -14/ 2-(2017),-S.-27-52. <?page no="143"?> Von der Aufführung zum Dispositiv 143 auf: -inwiefern-lässt-sich-eine-Gesellschaft-und-ihr-Wandel-auf-Basis-ihrer-Kunst- analysieren? 28 Um- diesen- Wandel- analysieren- zu- können,- unterscheiden- die- Autoren- vier- Leitfragen,- die- in- der- Dispositivanalyse- zum- Tragen- kommen- sollen.- In- vier- methodischen-Schritten-versuchen-sie-„Verhältnisbestimmungen“-zwischen-den- Elementen-der-Praktiken,-Subjektivierungen,-Objektivationen-und-ihren-gesellschaftlichen- Kontextualisierungen- vorzunehmen. 29 Das Raster einer Disposivanalyse- bilden- demnach- so- unterschiedliche- Elemente- wie- a.)- die- Praktiken,- Beschreibung-der-Diskurse,-die-zu-einem-Dispositiv-konstelliert-werden,-sowie- deren-Verhältnis-zum-Alltagswissen-b.)-Fragen-der-Subjektivierung-(Selbstaussagen-der-Subjekte-zu-ihrer-gesellschaftlichen-Stellung/ Identität),-c.)-Beschreibung-der-konkreten-Dinge-und-Artefakte,-die-ins-Dispositiv-Eingang-finden-und- vom-ihm-hervorgebracht-werden.-Materialität-erscheint-dabei-als-Objektivation- von- sozialen-und- gesellschaftlichen-Beziehungen,-d.-h.- als-Materialisation-von- Diskursen-und-Praxen.-Schließlich-d.)-geraten-die-Aussagen,-die-auf-Grundlage- dieser-drei-Elemente-im-Hinblick-auf-gesellschaftlichen-Wandel-zu-treffen-sind,- in-den-Blick. Auffallend-ist,-dass-hier-die-nicht-diskursiven-Praktiken-und-Artefakte,-welche-die-Autoren-als-symbolische-Materialisationen-von-Beziehungen-und-Diskursen- beschreiben, 30 - ein- ungelöstes- Problem- darstellen.- Welche- Rollen- spielt- Materialität- im- Dispositiv? - Sind- etwa- Körper- lediglich- Diskurs-Effekte- oder- kommt-ihnen-ein-Eigengewicht-zu,-das-auf-die-Diskurse-zurückwirkt-und-diese- wiederum-verändert? -Nimmt-man-die-Feststellung-Ernst,-dass-Dispositive-mit- Kontingenz-umgehen-müssen,-also-in-sich-selbst-instabil-sind,-ergibt-sich-eine- erweiterte-Perspektivierung-des-Dispositivs.-Gerade-hier-wäre-eine-theaterwissenschaftliche-Dispositivanalyse-zu-verorten,-die-als-ihren-zentralen-Gegenstand- ästhetisch-künstlerische-Phänomene-hat,-und-auf-der-einen-Seite-nach-der-Identität-und-den-institutionellen-Bedingungen-von-Theater-und-deren-Wandel-fragt.- Auf-der-anderen-Seite-aber-auch-nachgerade-das-thematisiert,-was-das-Dispositiv- verschweigt,-der-Instabilität-der-konkreten-Materialisation-nachgeht-und-dabei- jene-Momente-deutlich-macht,-in-welchem-das-Dispositiv-in-dem,-was-es-zeigt,- sich-auch-als-Dispositiv-zeigt-und-damit-aufs-Spiel-setzt.-Wenn-Bührmann-und- Schneider-von-der-Möglichkeit-ausgehen,-in-der-Dispositivanalyse-Widersprüche- zwischen- den- Leitfragen- thematisieren- zu- können,- sprechen- sie- bezogen- 28- Der-darstellenden-Kunst-darf-in-der-Beantwortung-dieser-Frage-eine-besondere-Relevanz- zugesprochen-werden,-da-Gesellschaft-auf-Inszenierung-und-Theatralität-angewiesen-ist,- um-überhaupt-sinnlich-erfahrbar-zu-werden-(vgl.-Matthias-Warstat,- Soziale Theatralität. Die Inszenierung der Gesellschaft, -Paderborn-2018,-S.-13). 29- Bührmann-und-Schneider,- Dispositivanalyse ,-S.-95. 30- Ebd.,-S.-116-117. <?page no="144"?> 144 Gerald Siegmund und Lorenz Aggermann auf-das-Theater-und-seine-Materialisationen-geradewegs-das-an,-was-als-Fehler- im-System-oder-als-Spannung-zischen-Diskursen,-Institution,-Organisation-und- Aufführung-aufscheint. Fallbeispiel: Dispositiv Regietheater Versteht-man-Theater-als-ein-je-spezifisches-Dispositiv,-stellt-zu-zunächst-einmal- die- Frage,- auf- welcher- Ebene- das- zu- untersuchende- einzelne- Dispositiv- überhaupt- angesiedelt- sein- kann.- Was- ist- der- Ankerpunkt,- von- dem- aus- die- Matrix- des- Dispositivs- aufgespannt-werden- kann? -Wo- ist- das- Dispositiv- konkret-anzusetzen? -Grundsätzlich-ist-von-einer-Isomorphie-zwischen-Makro--und- Mikro-Ebenen-auszugehen,-d.-h.-Verschiebungen-auf-der-Ebene-der-konkreten- Materialisation-lassen-sich-auf-der-gesellschaftspolitischen-Ebene-wiederfinden.- So- kann- man- einzelne- Tätigkeiten- am- Theater- in- ihrer- dia-- und- synchronen- diskursiven-Ausgestaltung-und-praktischen-Materialisation-als-Dispositive-begreifen- und- analysieren,- z.-B.- das- Dispositiv- der- Probe 31 oder das Dispositiv der-Technik,-das-Dispositiv-des-Schauspielers-oder-das-Dispositiv-der-Bühne 32 oder-der-Szenographie. 33 -Am-häufigsten-begreifen-Theaterwissenschaftlerinnen- die- einzelne- Aufführung- als- Dispositiv,- um- Wahrnehmungskonventionen,- die- Verbindung-von-Hören-und- Sehen- sowie-den-technischen-Apparat,-der-dieses- Verhältnis-organisiert,-ins-Zentrum-der-Analyse-zu-stellen. 34 Das-von-der-DFG-geförderte-Projekt-„Theater-als-Dispositiv“-setzt-auf-institutioneller-Ebene-an-und-unterscheidet-drei-Dispositive,-die-historisch-aufeinanderfolgen,-ohne-sich-jedoch-gänzlich-abzulösen.-Die-einzelne-Aufführung-(oder- anderweitige-Materialisation)-ist-dabei-Teil-eines-größeren-Dispositivs,-das-stets- mehrere-Aufführungen-verschiedener-Theatermacher-umfasst-und-damit-einen- bestimmten-Typus-von-Theater-darstellt,-dessen-Materialisationen-von-seinen- als-einheitlich-erfahrenen-Produktionsbedingungen-abhängig-sind-und-bei-dem- folglich-vermutet-werden-kann,-dass-ähnliche-oder-sogar-dieselben-Strategien- und-Kalküle-vorherrschen.-So-unterscheiden-wir-zwischen-dem-Dispositiv-des- Regietheaters-wie-es-sich-seit-Mitte-der-1960er-Jahre-bis-Ende-der-1980er-Jahre-im- (west-)-deutschen-Stadttheatersystem-entwickelt-hat,-dem-Ko-Produktionstheater,-das-seit-Ende-der-1980er-Jahre-eine-Ökonomisierung-und-Europäisierung-des- deutschen-Theaters-bewirkt-hat-und-schließlich-das-zeitgenössische-Netzwerktheater,-das-sich-nach-dem-Ende-des-Kalten-Krieges-als-globale-Produktionsform- 31- Annemarie-Matzke,- Arbeit am Theater. Eine Diskursgeschichte der Probe ,-Bielefeld-2012. 32- Haß,- Bühnenform . 33- Birgit-Wiens,- Intermediale Szenograpie. Raum-Ästhetiken des Theaters am Beginn des 21. Jahrhunderts ,-München-2014. 34- Vgl.-Fn.-10-und-11. <?page no="145"?> Von der Aufführung zum Dispositiv 145 freier- Theater-- und- Produktionshäuser- herausgebildet- hat.- Die- Untersuchung- auf- der- Ebene- der- Produktionsbedingungen- anzusiedeln- hat- den- Vorteil,- Entwicklungen-über-einen-gewissen-Zeitraum-verfolgen-zu-können-und-so-einen- größeren- Erkenntnisgewinn- gerade- auch- auf- die- nicht-subjektiven,- historisch- geformten-Kalküle-der-Dispositive-zu-erzielen.-Dispositive-sind-solange-operativ,-solange-sie-eine-Lösung-oder-Antwort-auf-ebenjenes-Problem-darstellen,-zu- dessen-Lösung-sie-sich-ausgebildet-oder-formiert-haben.-Hört-das-Problem-auf-zu- existieren-oder-stellt-sich-in-einem-veränderten-(gesellschafts-politischen)-Kontext-anders,-verändert-sich-das-Dispositiv-oder-wird-dysfunktional.-Zum-Schluss- dieses-Textes- sollen-diese-Überlegungen-thesenhaft- am-Beispiel-des- Regietheaters- aufgezeigt- werden.- „Regietheater“- als- Dispositiv- zu- verstehen- bedeutet- auch-eine-Abkehr-von-Versuchen,-stilistische-Besonderheiten-(metaphorisches- Verhältnis-von-Inszenierung-und-Text,-Selbstreflexion-des-Theaters,-Auflösung- der-klassischen-Dramentexte)-zur-Definition-des-Phänomens-heranzuziehen. Ein- kurzes- Beispiel- zur- Illustration- unseres- methodischen- Vorgehens- geht- von- nachfolgender- Beobachtung- aus.- Das- Ensemble- der- Produktion- Torquato Tasso -in-der-Regie-von-Peter-Stein-am-Theater-am-Goetheplatz-in-Bremen-verlas- 1969- in- der- Pause- der- zweiten- Vorstellung- eine- Erklärung,- die- den- normierten- Ablauf- eines- Theaterabends- empfindlich- störte. 35 - Die- Dysfunktionalität,- die- Störung- des- reibungslosen- Ablaufs- eines- Theaterabends,- stellt- ein- Symptom-einer-Krise-dar-und-weist-bereits-auf-einen-zukünftigen-Funktionswandel- von- Stadttheater- hin.- Der- traditionellen- Unterbrechung- eines- Theaterabends,- der- Pause,- wurde- eine- weitere- Zäsur- eingefügt,- und- die- Pause- ihrerseits- dysfunktionalisiert-und-zu-einer-Veranstaltung-gemacht,-in-der-das-Verhältnis-des- Ensembles- zur- Intendanz- von- Kurt- Hübner,- zum- Goethe’schen- Text- und- vor- allem-zum-Publikum-öffentlich-thematisiert-wurde.-Hierbei-wurden-Fragen-an- das-Publikum-verlesen,-die-von-einer-fundamentalen-Verunsicherung-dieser-bis- dato- als- selbstverständlich- angenommenen- Beziehung- zeugen.- „Es- heißt“,- so- der- verlesene- Text,- „daß- im- Theater- die- Schauspieler- für- die- Zuschauer- spielen.- Spielen- wir- für- Sie? - Spielen- wir- gegen- Sie? - Überspielen- wir- sie? “ 36 Diese Pausenveranstaltung-spricht-mithin-von-einer-grundlegenden-Verunsicherung- des-Ensembles-in-Bezug-auf-den-Erwartungshorizont-des-Publikums-und-dem- gesellschaftspolitischen-Anspruch-der-eigenen-Arbeit,-welche-die-grundlegende- Legitimation- von- Theater- infrage- stellt.- Diese- Spannung,- die- das- „alte“- Dispositiv- Stadttheaterinszenierung- in- ihrem- Fehlschlagen- kenntlich- macht- und- zugleich-eine-Kräfteverschiebung-einläutet,-führte-zu-jener-Neujustierung-des- 35- Zum-Inhalt-und-Verlauf-der-Veranstaltung-vgl.-Volker-Canaris,- Goethe u. a. Torquato Tasso. Regiebuch der Bremer Inszenierung ,-Frankfurt-a.-M.-1970,-S.-121-125. 36- Canaris,- Regiebuch ,-S.-125. <?page no="146"?> 146 Gerald Siegmund und Lorenz Aggermann Dispositivs-Stadttheater,-die-wir-als-„Regietheater“-bezeichnen.-Die-Neujustierung-der-Kräfte-an-den-Häusern-ist-eingebettet-in-einen-Wandel-institutioneller- Normen-und-Werte,-der-sich-auf-organisatorischer-Ebene-auf-unterschiedliche- Arten-und-Weisen-materialisieren-sollte. Um- auf- diese- Punkte- im- Folgenden- skizzenhaft- weiter- einzugehen,- orientieren- wir- uns- zunächst- an- den- von- Bührmann- und- Schneider- aufgezeigten- Leitfragen-(Praktiken,-Subjektivierungen,-Objektivationen,-Wandel)-bevor-sich- das-Spektrum-der-Fragen-erweitert.-Die-„Problemstellungen,-die-durch-folgende- Leitfragen-adressiert-werden-können“, 37 -wären: • Welche- Praktiken- herrschen- vor? - Seit- dem- Ende- der- 1960er- Jahre- ist- eine- zunehmende- Diskursivierung- des- (west-)deutschen- Stadttheatersystems- nachzuweisen.-Die-Anzahl-an-Texten-zu-den-institutionellen-Rahmenbedingungen- von- Stadttheaterproduktionen- nimmt- in- Zeitschriften- wie- Theater Heute, Die deutsche Bühne ,- dem- Organ- des- Deutschen- Bühnenvereins,- oder- Die Bühnengenossenschaft ,-der-Zeitschrift-der-Gewerkschaft-deutscher-Bühnen-Angehöriger-auffallend-zu.-Zur-Diskussion-stehen-u.-a.-Praktiken-wie-die- Ausbildung-von-Schauspielschülerinnen-und--schülern,-das-Verhältnis-Intendanz,-Regisseur-und-Schauspieler-sowie-damit-verbunden-die-Arbeitsweisen- und-Entscheidungsprozesse-an-den-Stadt--und-Staatstheatern.-Diese-Diskursivierung,-die-sich-maßgeblich-zwischen-1968-und-1973-erstreckt,-artikuliert- ein- Problem,- das- zum-Wandel- der-Wissensordnung- des- Nachkriegstheaters- führt.-Damit-geht-ein-institutioneller-Wandel-in-den-Zielsetzungen-und-Werten-des-Theaters-einher,-die-sich-kulturpolitisch-formulieren-und-eine-Abkehr- vom- Bildungs-- und- Umerziehungsideal- der-Nachkriegsjahre- darstellen.- Gesellschaftliche- Emanzipation- und- Teilhabe,- Einüben- von- sozialem- Handeln,- Differenzierung- der- Wahrnehmungs-- und- Kritikfähigkeit,- das- Verständnis- von- kulturellen- Einrichtungen- als- Mittel- zur- Humanisierung- der- Städte- lösen- Werte- wie- die- Affirmation- eines- kulturellen- und- zivilisatorischen- Leitbilds-nach-1945-ab. 38 Organisatorisch materialisiert sich dieser institutionelle Wandel- in- den- Versuchen,- Mitbestimmungsmodelle- an- den- Theatern,- am- nachdrücklichsten-in-Frankfurt-am-Main,-zu-implementieren-und-kollektive- Formen- der- Regie- zuzulassen- und- auszuprobieren.- Dies- führt- zu- Veränderungen-in-den-„materiellen“-Praktiken-wie-die-Ausweitung-der-Probenzeiten,- die-Öffnung-der-Häuser-für-Probenbesuche,-die-Einrichtung-experimenteller- Kammerspiele,-deren-Vorstellungen-kostenfrei-besucht-werden-können. 37- Bührmann-und-Schneider,- Dispositivanalyse ,-S.-137. 38- Hilmar-Hoffmann,- Kultur für Alle ,- Frankfurt- a.-M.- 1979; -Hermann-Glaser,- Die Kulturgeschichte der Bundesrepublik Deutschland ,-Bd.- 3.- Zwischen Protest und Anpassung ,- Frankfurt-a.-M.-1990. <?page no="147"?> Von der Aufführung zum Dispositiv 147 • Welche-Formen-der-Subjektivierung-werden-ins-Spiel-gebracht? -Erhalten-bleiben- zunächst- die- historischen- Positionen- des- Regisseurs,- der- Schauspieler- und- des- Intendanten.- Standen- diese- zu- Beginn- des- 19.- Jahrhunderts- noch- in- einem- Verhältnis- der- Disziplinierung- zueinander, 39 - verändert- sich- deren- Kräfteverhältnis-durch-die-Diskursivierung-untereinander-dahingehend,-dass- Schauspieler-einbezogen-werden-in-Entscheidungsprozesse.-Daraus-resultiert- selbst-dort,-wo-es-kein-Mitbestimmungsmodell-gibt,-ein-neues-Kollektivsubjekt,- das- Ensemble.- Die- Diskussion- über- die- Notwendigkeit- von- Ensembles- wurde-schon-in-den-1950er-Jahre-heftig-geführt,-stand-damals-aber-unter-weitaus- pragmatischeren- Vorzeichen- (Kosten-Nutzenrechung).- Seit- den- 1970er- Jahren- verbindet- sich- mit- dem- Ensemble- der- Gedanke- einer- gesteigerten- künstlerischen-Qualität-und-Produktivität,-die-aus-der-Verbindung-des-institutionellen,- organisatorischen- und- arbeitstechnischen- Wandels- hervorgeht.- Der-Rekurs-auf-das-Ensemble-scheint-eine-Lösung-für-jene-Probleme,-die-auf- diskursiver-und-praktischer-Ebene-evident-werden. • Welche-Objektivationen-ereignen-sich? -An-welchen-Vergegenständlichungen- lässt- sich- ein- möglicher- Wandel- festmachen? - Als- Objektivationen- sind- vor- allem-die-Inszenierungen-zu-betrachten,-die-selbstredend-die-je-unterschiedlichen- Handschriften- der- individuellen- Regisseure- tragen.- Das- Augenmerk- richtet-sich-hier-auf-Spielweisen.-Ausgehend-von-der-These,-dass-Aufführungen-Materialisationen-von-Dispositiven-sind,-stellt-sich-hier-die-Frage,-welche- anderen-materiellen- und-medialen- Formen- Inszenierungen-und-Aufführungen- annehmen- können.- Um- als- Beispiel- den- Regisseur- Hans- Neuenfels- zu- nennen: -Neuenfels-hat-zwischen-1977-und-1990-eine-Reihe-von-Fernseh--und- Kinofilmen- realisiert,- die- entweder- an- seine- Theaterinszenierungen- angelehnt-oder-direkt-aus-ihnen-hervorgegangen-sind.-Mit-einem-dispositivischen- Ansatz-kann-man-die-Filme-als-andere-Form-des-Theaters-verstehen,-als-andere-Form-der-Materialisierung-der-Bühneninszenierungen-und-daher-sogar- als-wesentlichen-Teil-der-Aufführung. 40 • Welchen- Entwicklungen- arbeiten- diese- Elemente- zu? - Welcher- sozio-politische-Wandel- zeichnet- sich- in- ihnen- ab? -Die-Transformation- der- Institution- Theater-steht-darüberhinaus-in-einem-gesellschaftlichen-Zusammenhang-mit- den-Studentenprotesten-um-1968,-deren-durchaus-heterogene-Zielsetzungen- sich-zumindest-teilweise-und-je-nach-Interessenslage-der-Diskutanten-(Huma- 39- Vgl.-Matzke,- Arbeit am Theater ,-S.-145-156. 40- Vgl.- dazu- Lorenz- Aggermann,- „Kleist- im- Dienste- Europas.- Zu- Hans- Neuenfels- Aufführung Der tollwütige Mund im- Rahmen- von- Berlin- -- Kulturhauptstadt- Europas- (1988)“,- in: - Natalie- Bloch,- Dieter- Heimböckel- und- Elisabeth- Tropper- (Hg.),- Vorstellung Europa - Performing Europe. Interdisziplinäre Perspektiven auf Europa im Theater der Gegenwart, Berlin-2017,-S.-78-93. <?page no="148"?> 148 Gerald Siegmund und Lorenz Aggermann nisierung-der-Gesellschaft,-Selbstbestimmung-der-Menschen)-in-den-Debatten- um- das- deutsche- Theatersystem- wiederfinden. 41 - Zugleich,- und- dies- ist- ein- Aspekt-der-bisher-in-der-Forschung-weitgehend-unberücksichtigt-geblieben- ist,-deckt-sich-die-Hochzeit-des-Dispositivs-„Regietheater“-zwischen-ca.-1963- bis- ca.- 1989- mit- jener- gesellschaftspolitischen- Phase- der- Aufarbeitung- des- Holocaust.-Zu-fragen-wäre,-welches-Verhältnis-beide-Formationen-zueinander- eingehen. 42 In- diesen- vier- Leitfragen- artikulieren- sich- jeweils- Widersprüche,- welche- die- Neuordnung- der- Verhältnisse- allererst- kenntlich- machen.- So- wird- weder- der- institutionelle- noch- der- organisatorische- Wandel- von- allen- Teilen- des- Publikums- noch- von- allen- politischen- Parteien- getragen.- So- verlor- beispielsweise- das-Schauspiel-Frankfurt-mit-Beginn-der-Amtszeit-von-Peter-Palitzsch-1972-auf- eine-Schlag-4.000-Abonnenten-und-musste-sich-ein-neues,-anderes-Publikum-erst- erspielen.-Das-neue-Kollektivsubjekt-„Ensemble“-trägt-die-Spannung-zwischen- Einzelinteressen-(Gagenhöhe,-Starsystem)-und-Gruppenzugehörigkeit-aus.-Die- Organisation-des-Frankfurter-Schauspiels-als-Mitbestimmungstheater-offenbart- inhärente-Widersprüche-innerhalb-der-angestrebten-Ziele-der-Funktionsgerechtigkeit- und- Humanisierung- der- Arbeit. 43 - Als- zentralen- Widerspruch- soll- hier- in- gebotener- Kürze- den- Widerspruch- zwischen- zwei- Formen- der- Arbeit- thematisiert- werden,- der- wesentlich- zum- Verständnis- dessen,- was- das- Dispositiv- Regietheater-bearbeitet,-beiträgt-und-die-grobe-Skizze-des-Dispositivs-„Regietheater“-durch-eine-Detailanalyse-ergänzt. Die- Diskurse- über- das- Stadttheater- seit- 1968- kritisieren- Theater- in- erster- Linie-als-Disziplinarapparat.-Etwa-zur-gleichen-Zeit-aber-bildet-sich-innerhalb- des- Disziplinarapparats- Stadttheater- ein- Verständnis- der- Arbeit- als- Humankapital- und- damit- als- biopolitische- gouvernementale- Form- der- Regierung- des- Selbst-heraus.-Oben-skizzierte-Dysfunktion,-in-der-die-Pause-auf-Initiative-des- Ensembles-zu-einer-Form-der-Arbeit-und-(Selbst)Befragung-verwandelt-wurde,- hat- diese- Transformation- bereits- indiziert.- Sie- kann- nun- durch- ein- weiteres- Beispiel-erhärtet-werden.-Das-Dispositiv-Regietheater-an-den-Stadttheatern-wird- so-als-Lösungsversuch-dieses-Spannungsverhältnisses-kenntlich.-Am-Schauspiel- Frankfurt- wurden- 1972- unter- Protesten- der- Bühnengewerkschaft- GDBA- die- 41- Dorothea- Kraus,- Theater-Proteste. Zur Politisierung von Straße und Bühne in den 1960er Jahren ,-Frankfurt-a.-M.-2007. 42- Einen-kritischen-Versuch-das-Verhältnis-Theater-und-Holocaust-anhand-der-Dramenliteratur-der- 1970er-und- 1980er- Jahre- zu- beleuchten,-unternimmt- Justus- Fetscher,- „Theater- seit-1968---verspielt? “,-in: -Klaus-Briegleb-und-Sigrid-Weigel-(Hg.),- Gegenwartsliteratur seit 1968 ,-München-1992,-S.-491-535. 43- Auf- diese- Weise- argumentiert- Ferdinand- Singer,- „Mitbestimmtes- Theater- -- links- überholt“,-in: - Die Deutsche Bühne -31/ 1-(1970),-S.-11-23. <?page no="149"?> Von der Aufführung zum Dispositiv 149 mögliche-Probenzeit-von-vormittags-vier-auf-fünf-und-abends-von-drei-auf-vier- Stunden- erhöht. 44 - Dem- Agieren- der- Gewerkschaft- liegt- ein- Verständnis- von- Arbeit-als-zeitlich-messbar-und-quantifizierbar-zugrunde.-Wie-viel-Kraft-wird-in- einer-bestimmten-Zeit-verbraucht-und-welches-Verhältnis-von-Kraft-und-Zeit-ist- tragbar,-um-die-Produktivität-des-Hauses-und-der-Arbeiter-nicht-zu-gefährden? - Demgegenüber-steht-eine-Aussage-des-Schauspielers-Hermann-Treusch,-der-von- den-Proben-zu-Hans-Neuenfels’-Frankfurter-Inszenierung- Hedda Gabler berichtet.- In- Rahmen- einer- Fernsehdiskussion- zur- Inszenierung- erzählt- er,- dass- das- Ensemble-und-der-Regisseur-mitunter-von-morgens-bis-nachts-12-Stunden-und- mehr-zusammengesessen-hätten,-um-die- eigenen-Haltungen-zur- Stückvorlage- auszuloten- und- zu- befragen,- um- herauszufinden,-was- der- alte- Text- mit- ihrem- Leben- in- der- Bundesrepublik- Deutschland- 1973- zu- tun- habe. 45 - In- der- verlängerten-Arbeitszeit-ist-mithin-die-Abschattung-der-Kunst-auf-das-eigene-Leben,- die-beide-auch-zeitlich-ineinander-übergehen,-möglich.-Diese-Form-der-Arbeit- übersteigt- das- (gewerkschaftlich- normierte)- Zeitmaß,- und- was- sie- produziert,- ist- zunächst- sekundär.- Darüberhinaus- transferiert- sie- die- Idee- des- Ensembles- von-der- städtischen-Institution-in-den-privaten,-familiären-Raum-einer- „Theaterfamilie“.- Die- Arbeit- am- Theater- wird- in- gewisserweise- „privatisiert“.- Diese- Beobachtung- erhält- für- die- weiteren- Thesen- bezüglich- des- Verhältnisses- von- Theater,-Staat-und-Gesellschaft-weiterführende-Bedeutung. Im-zweiten-Band-seiner-Vorlesungen-zur-Geschichte-der-Gouvernementalität- nimmt-Michel-Foucault-den-Wandel-des-Arbeitsbegriffs,-wie-er-sich-seit-Beginn- der-1970er-Jahre-herausgebildet-hat,-in-den-Blick.-„Das-Problem-der-Wiedereinführung- der- Arbeit- in- das- Gebiet- der- Wirtschaftsanalyse- besteht- nicht- darin,- daß-man-sich-fragt,-wieviel-die-Arbeit-kostet-oder-was-sie-im-technischen-Sinne- produziert-oder-welchen-Wert-die-Arbeit-beisteuert.-Das-grundlegende,-wesentliche-und-jedenfalls-vorrangige-Problem,-das-sich-ab-dem-Moment-stellt,-wo-man- eine- Analyse- der- Arbeit- im- ökonomischen- Begriffen- unternehmen- will,- wird- darin-bestehen,-daß-man-herausfindet,-wie-der-Arbeiter-die-Ressourcen-einsetzt,- über- die- er- verfügt.“ 46 - Die- Frage- lautet- also,- was- die- Arbeit- für- den- Arbeiter- bedeutet,-der-zu-seinem-eigenen-Kapital-wird.-Der-Schauspieler,-der-sich-selbst- befragt,-wird-zu-seiner-eigenen-Kapitalquelle.-Als-sogenanntes-„Humankapital“- produziert-er-wie-Hermann-Treusch-„seine-eigene-Befriedigung.“ 47 Der Einsatz von- Humankapital- weitet- den- Arbeitsbegriff- sogar- auf- das- Publikum- aus,- das- 44- Uwe-Schultz,-„Stolz,-Zermürbung-und-erste-Erfahrungswerte“,-in: - Theater 1973. Jahrbuch der Zeitschrift Theater Heute ,-Seelze-1973,-S.-75-78,-hier-S.-76. 45- „Theater-in-der-Kritik“,-ZDF-Mainz-1974,-Minute-6. 46- Michel-Foucault,- Die Geburt der Biopolitik. Geschichte der Gouvernementalität II ,-Frankfurt- a.-M.-2006,-S.-311. 47- Ebd.,-S.-315. <?page no="150"?> 150 Gerald Siegmund und Lorenz Aggermann für-ein-Verständnis-der-Inszenierung-ebenfalls-arbeiten-und-dafür-fallweise-auch- die-Pause-opfern-muss.-Die-Erfahrungen,-die-das-Publikum-in-den-Aufführungen- macht,-muss-es-gleichsam-nachträglich-reflexiv-be arbeiten . Foucault- geht- hier- noch- einen- Schritt- weiter.- Er- betrachtet- die- neue- Form- der- Arbeit- als- typisch- für- die- vor- allem- in- West-Deutschland- und- den- USA- nach- dem- Zweiten- Weltkrieg- entstehenden- neoliberalen- Wirtschaftsordnung,- die-in-der-alten-Bundesrepublik-in-Form-der-„sozialen-Marktwirtschaft“-ergänzt- wurde- „durch- eine- interne- und- wachsame- Politik- sozialer- Interventionen“. 48 Diese- stellen- mithin- ein- Residuum- des- alten- Typs- kapitalistischer- Arbeit- und- staatlich-paternalistischer-Fürsorge-durch-Disziplinierung-(der-Märkte-und-der- Subjekte)-dar.-In-der-Folge-werde,-so-Foucault,-in-Deutschland-die-Analyse-der- bürgerlichen- Gesellschaft- stets- in- Bezug- auf- den- Staat- durchgeführt- (zu- viel- Staat,- zu-wenig- Staat),-der-das- andere-der- „humanen“- (Wirtschafts-)-Ordnung- sei.- „Sagen- wir,- daß- in- Deutschland- aus- einer- Menge- von- Gründen,- die- leicht- zu- erraten- sind,-die-Analyse-der-bürgerlichen-Gesellschaft-in-diesen-Begriffen- der Gegenüberstellung der Beziehung zwischen bürgerlicher Gesellschaft und Staat-durchgeführt-wird.“ 49 -Für-dieses-spezifisch-west-deutsche-Modell-des-Ausgleichs-zweier-Formen-von-Macht-und-der-mit-ihnen-verbundenen-unterschiedlichen-Bestimmungen-von-Arbeit-sind-die-Stadttheater-als-staatliche-Institution- mit- gesellschaftlichem- Auftrag- und- das- an- ihnen- entstehende- Dispositiv- des- Regietheaters-Modell. Aus- diesem- Spannungsverhältnis- Staat,- Individuum-und- Gesellschaft-resultiert-ein-weiter-Begriff,-der-den-Diskurs-jener-Zeit-umreißt: -der-des-„Erfahrungshungers“.-Der-Begriff-der-Erfahrung,-der-von-der-Kritik-gerne-für-die-Subjektivierung-der-Ansätze-des-Theaters-in-den-1970er-Jahren-gebraucht-wird, 50 -erhält- in- der- Bedeutung,- die- ihm- Michael- Rutschky- in- seinem- sozialpsychologisch- argumentierenden- „Essay- über- die- siebziger- Jahre“- gibt,- eine- grundlegendere- dispositivische-Funktion.-Der-für-die-Zeit-der-1970er-Jahre-geltende-Leitbegriff- der-Erfahrung,-wie-er-sich-in-den-unzähligen-subkulturellen-Bewegungen-und- künstlerischen-Ansätzen-der-Zeit-abzeichnet,-ist-als-Reaktion-auf-eine-das-Leben-abtötende-Außenwelt-mit-ihren-Schemata,-die-alles-Eigene,-Lebendige-vermeintlich- verfälschen- müssen,- zu- begreifen,- für- die- der- disziplinierende- Staat- verantwortlich- gemacht-wird.- Diese- „kalte“- Außenwelt- motiviert- das- Subjekt,- selbst-begriffslos-und-ambigue,-zur-unbestimmten-Suche-nach-Erfahrungen,-die- 48- Foucault,- Geburt der Biopolitik II ,-S.-443. 49- Ebd.,-S.-424-f. 50- Günther- Rühle,- „Theater- -- Die- Bewährung- und- die- Wende“,- in: - Hilmar- Hoffmann- und- Peter-Glotz-(Hg.),- Die Kultur unseres Jahrhunderts 1970-1990 ,-Düsseldorf/ Wien/ New-York- 1990,-S.-107-127,-hier-S.-109. <?page no="151"?> Von der Aufführung zum Dispositiv 151 es-ganzheitlich-befriedigen-sollen,-was-aber-notwendigerweise-stets-misslingen- muss. 51 Das-Stadttheater-nimmt-Teil-an-diesem-gesellschaftlichen-Kräftefeld,-indem- es-die-Spaltung-„kreative“-Innenwelt-und-„kalte“-Außenwelt-durch-Etablierung- einer- auf- der- Produktionsseite- geschlossenen- Innenwelt- der- Ensembles- („Familie“)-und-deren-Arbeit-am-und-durch-Menschen-wiederholt.-Es-versucht-qua- künstlerischer-Produktion-für-alle-Beteiligten-Erfahrungen-zu-ermöglichen-und- in-das- Feld-der-Erfahrung-Bestimmungen-oder-Reflexionen- einzufügen,-durch- welche-die-Subjekte-nun-gerade-nicht-sprachlos-zurückgelassen-werden.-Denn- das-Stadttheater-kann-strukturell-keine-rein-melancholisch-oder-gar-autistisch- in-sich-versunkene-Innenwelt-(der-Probe,-des-Ensembles)-sein; -es-kann-die-gesellschaftliche-Außenwelt-(und-damit-letztlich-auch-sich-selbst)-nicht-als-feindlich- ablehnen,- weil- es- als- staatlich- subventioniertes- und- öffentlich- agierendes- Medium-eine-geteilte-Situation-herstellt,-in-der-sich-die-Beteiligten-Akteure-und- Zuschauer- über- das- Gehörte- und- Gesehene- verständigen- müssen.- Es- ist- Ausdruck-des-Paradoxes-zwischen-Außen-und-Innen. Zugleich-trägt-das-Stadttheater---insbesondere-in-Form-des-Regietheaters--,- zu-dessen-Lösung-es-bei,-indem-es-die-Spannung-von-Staat,-Individuum-und-Gesellschaft-in-eine-künstlerische-Produktion-zu-überführen-vermag-und-zur-Diskusson-stellt.-Das-Dispositiv-des-Regietheaters-bildet-sich-an-dieser-paradoxen- Schnittstelle-von-innen-und-außen,-von-warm-und-kalt,-von-eigentlich-und-entfremdet,-von-kreativem-authentischen-Leben-und-dem-Tod-in-der-Bestimmung- aus.-Das-Dispositiv-arbeitet-also,-und-das-wäre-seine-Definition,-an-der-typisch- deutschen- Binnendifferenzierung- des- Eigenen- und- dessen- gesellschaftlicher- wie- subjektiver- Grenzziehungen- gegenüber- dem- Anderen.- Am- Beispiel- Hans- Neuenfels’-lässt-sich-dies-eindrücklich-nachvollziehen.-So-liegen-seinen-Regiearbeiten-zwischen-1970-und-1981-in-der-Tat-die-Beschäftigung-mit-dem-Fremden- und-der-Grenze-zum-(gesellschaftlich)-Eigenen-zugrunde.-Verhandelt-er-in- Nora 1972- und- Hedda Gabler - 1973- den- Ausschluss- der- Frau,- wendet- sich- sein- Blick- 1976- über- den- Umweg- der- griechischen- Tragödie- Medea - auf- das- Triebhafte,- Zerstörerische-im-Menschen,-das-schließlich-1980-mit- Iphigenie auf Tauris und der Operninszenierung Aida -den-Blick-frei-gibt-auf-eine-Auseinandersetzung-mit- 51- Michael-Rutschky,- Erfahrungshunger. Ein Essay über die siebziger Jahre ,-Köln-1980,-S.-97.- Interessanterweise- widerspricht- Foucault- der- Linken- der- 70er- Jahre- in- ihrer- Gleichsetzung- des- „kalten“- Staates- mit- einem- aus- dem- 19.- Jahrhundert- stammenden- Modell- des- Polizeistaats,- der- im- Nazismus- seine- Pervertierung- erlebt- hatte- (Foucault,- Geburt der Biopolitik II ,- S.- 268).- Dass- sich- diese- irregeleitete- Identifikation- in- den- 70er- Jahren- als- Horizont-des-Erfahrungshungers-hartnäckig-hielt-und-damit-letztlich-ein-Imaginäres-produzierte,- das- Strukturen- des- Nazi-Regimes- perpetuierte,- auch- davon- erzählt- Rutschkys- Essay. <?page no="152"?> 152 Gerald Siegmund und Lorenz Aggermann dem-kulturell-Fremden.-Träger-dieser-Grenzverhandlung-bleibt-in-allen-Fällen- die-Frau-und-deren-Status-als-Subjekt.-In-diesem-Sinne,-so-läßt-sich-unter-Verweis-auf-weitere-markante-Dysfunktionalitäten-und-daran-anknüpfende,-offene- Analysen-festhalten,-verhandelt-das-Dispositiv-Regietheater-den-Ausschluss-im- Einschluss-und-verschiebt-dadurch-Grenzen,-in-dem-es-fragt,-was,-wer-und-unter- welchen-Bedingungen-dazugehört-oder-nicht. <?page no="153"?> Akteur-Netzwerk Theorie und Aufführungsanalyse 153 Akteur-Netzwerk Theorie und Aufführungsanalyse Wolf-Dieter Ernst Wiewohl-die-Akteur-Netzwerk-Theorie-(im-Folgenden-ANT)-seit-nunmehr-einigen- Dekaden- das- Methodenrepertoire- der- Kultur-- und- Medienwissenschaft- bereichert,-ist-ihre-Verbreitung-in-den-Kunstwissenschaften-und-insbesondere- in-der-Theaterwissenschaft-überschaubar. 1 Dieser Beitrag stellt einige zentrale Überlegungen- der-ANT- zu- den-nicht-humanen-Akteuren- und- ihrer-Lokalisierung-vor-und-prüft-deren-möglichen-Übertrag-auf-die-Aufführungsanalyse. Die-ANT-wurde-in-den-1970er-und-1980er-Jahren-in-der-Soziologie-und-Wissens(schafts)geschichte-entwickelt.-Sie-gilt-als-eine-„antireduktionistische-Heuristik“ 2 ,- d.-h.- sie- entfaltet- ihr- Potential- dort,- wo- es- gilt,- nicht- vorschnell- einen- Gegenstand-zu-definieren-und-ihn-auf-ein-bestimmtes-Erkenntnisinteresse-hin- zu- reduzieren.- Eine- Orientierung- an- klaren- Strukturen,- großen- Namen- oder- Werken,-eine-Reproduktion-‚relevanter‘-Themen-des-Fachs---diese-Vorgehensweisen-stehen-aus-Sicht-der-ANT-im-Verdacht,-reduktionistisch-zu-sein.-Wählt- man-hingegen-randständige-Themen,-so-muss-man-umständlich-begründen-und- herleiten,-warum-diese-überhaupt-einen-relevanten-Untersuchungsgegenstand- 1- Vgl.-Wolf-Dieter-Ernst-und-Meike-Wagner,-„Performanz-des-Netzes.-Prolegomena-zu-einer-Netzwerk-Perspektive-in-der-Theaterwissenschaft“,-in: - Forum Modernes Theater -22/ 2- (2007),-S.-197-210; -Josef-Bairlein-et-al.-(Hg.),- Netzkulturen. Kollektiv, kreativ, performativ ,- München- 2011; - Sarah- Bay- Cheng,- Robin- Nelson- und- Andrew- Lavender- (Hg.),- Mapping Intermediality in Performance ,- Amsterdam- 2010; - Zeitschrift für Ästhetik und Allgemeine Kunstwissenschaft - 57/ 1- (2012),- Schwerpunktthema: - Akteur-Netzwerk-Theory,- hg.- von- Thomas-Hensel- und- Jens- Schröter; - Christopher- Balme,- „The- Bandmann- Circuit: -Theatrical-Networks-in-the-First-Age-of-Globalization“,-in: - Theatre Research International -40/ 1- (2015),- S.- 19-36; - Bryan- Reynolds,- „Aspects- of- Intermediality: - Object- Agency,- Wonderment,- and- Transversal- Refractions- from- the- Age- of- Shakespeare“,- in: - Bryan- Reynolds- (Hg.),- Intermedial Theatre. Performance Philosophy, Transversal Poetics, and the Future of Affects ,-London-2017,-S.-21-75; -Iris-Cseke,- Protest, Kunst und Theater auf YouTube ,-München- 2018; -Wolf-Dieter- Ernst,- „Scenography- and-Actor-Network-Theory.- Rimini- Protokoll/ Dominic- Huber’s- Situation Room “,- in: - Birgit- Wiens- (Hg.), Contemporary Scenography. Practices and Aesthetics in German Theatre, Arts and Design ,-London-2019,-S.-183-197. 2- Erhard-Schüttpeltz,-„Die-Punkte-des-Archimedes---Einige-Schwierigkeiten-des-Denkens- in- Operationsketten“,- in: - Georg- Kneer,- Markus- Schroer- und- Erhard- Schüttpeltz- (Hg.),- Bruno Latours Kollektive. Kontroversen zur Entgrenzung des Sozialen ,-Frankfurt-a.-M.-2008,- S.-234-260,-hier-S.-235. <?page no="154"?> 154 Wolf-Dieter Ernst darstellen-sollen-und-wie-sich-der-Gegenstand-zu-den-etablierten-Gegenständen- abgrenzt.- Man- arbeitet- zudem- häufig- mit- dem- Risiko,- sich- gegen- den- Mainstream-der-Forschungsfragen-stellend,-womöglich-einem-Irrweg-zu-folgen. Soviel-scheint-klar: -Die-ANT-teilt-mit-den-Performance-Studies-und-der-von- der- kritischen- Theorie- beeinflussten- kulturwissenschaftlichen- Forschung- ein- hohes-Maß-an-Selbstreflexivität-und-Methodendiskussion: -So-wie-eine-Performance- einen- Untersuchungsgegenstand- und- zugleich- eine- Methode- der- Untersuchung- bezeichnen- kann,- so- kann- auch- ein-Akteur-Netzwerk- sowohl- den- Gegenstand- (i.e.- der- Forschungsbericht)- und- zugleich- das-Werkzeug,-mit- dem- der-Bericht-verfasst-wurde,-bezeichnen.-Damit-steht-die-ANT-quer-zu-den-bestehenden- Wissensregimen,- etwa- denen- von- Theorie- und- Empirie.- Derartige- methodische- Trennungen- sind- für- die- Naturwissenschaft- und- die- Soziologie- prägend.-Werden-sie-in-Frage-gestellt,-so-führt-dies-zu-Widerspruch,-wie-man- an-den-argumentativen-Anstrengungen-bedenkt,-welcher-ANT-Forschungsberichte-auszeichnet.-Theaterwissenschaftler*innen-arbeiten-mit-ähnlich-strikten- Trennungen,- etwa- von- akademischen- und- praktischen- Wissensformen- oder- von-Aufführungen-und-Diskursen-der-Aufführung.-Jedoch-kommt-es-gerade-in- diesem-Bereich-unterschiedlicher-Wissensregime-eher-zu-konstruktivem-Austausch,-denn-dass-man-weiterhin-Grabenkämpfe-beobachten-könnte.-Vielleicht- nicht-ohne-Grund,-denn-eine-der-Kerndisziplinen-des-Faches,-die-Aufführungsanalyse,-überkreuzt-notgedrungen-die-sinnliche-und-damit-praktische-Erfassung- des-‚Gegenstandes‘-mit-einem-stark-begrifflichen-Denken: -Über-Aufführung-zu- schreiben,- verlangt- sowohl- den- Gang- ins- Theater- wie- die- konzeptuelle- Vorüberlegung-und-theoretisch-begründete-Fragestellung,-die-den-Text-strukturiert. Einleitend- soll- vor- diesem- Hintergrund- genauer- bestimmt- werden,- warum- den-eingeübten-Verfahren-der-Inszenierungs--und-Aufführungsanalyse-die-Akteur-Netzwerk-Theorie-und-ihre-teilweise-sperrige-Begrifflichkeit-hinzugefügt- werden-soll.-Anschließend-wird-näher-bestimmt-werden,-inwiefern-und-inwieweit-das-Methodenspektrum-der-theaterwissenschaftlichen-Aufführungsanalyse- einer- Ergänzung- bedarf.- Schließlich- werden- einige- Zwischenergebnisse- einer- exemplarisch-vorgenommenen-Akteur-Netzwerk-Analyse-der-MET-in-HD-Produktion Carmen -(2009)-in-der-Regie-von-Richard-Eyre-vorgestellt. Warum ANT? Eine-der-wirkungsmächtigsten-Denkanstöße,-der-von-der-ANT-ausgeht,-ist-die- Idee-der-zirkulierenden-Handlungsmacht-humaner-und-nicht-humanen-Akteure.-Diese-Idee-scheint-zeitdiagnostisch-einen-Nerv-zu-treffen,-da-ja-weite-Teile- der- alltäglichen- Erfahrungswelt- eine-Automatisierung- und-Digitalisierung- erfahren,- in- denen- die- einst- willigen- ‚Maschinen‘- sich- zu- handelnden- Objekten- <?page no="155"?> Akteur-Netzwerk Theorie und Aufführungsanalyse 155 aufschwingen.-Insofern-das-Gegenwartstheater-von-diesen-Entwicklungen-tangiert- ist,- erscheint- diese- Theorie- auch- für- die- Theaterwissenschaft- attraktiv.- Jedoch- soll-damit-nicht-behauptet-werden,-die-Gründe-für- einen-Übertrag-der- ANT-in-die-Theaterwissenschaft-lägen-auf-der-Gegenstandsebene-und-alle-Dinge-auf-der-Bühne-sollten-nun-bereitwillig-in-ihrem-Handeln-erforscht-werden.- Nur-weil-es-grammatikalisch-stimmig-ist,-zu-sagen,-dass-ein-Topf-Wasser-kocht,- ist- es- noch- lange- nicht- immer- sinnvoll.- Der- Topf- handelt- freilich- dann,- wenn- sein-Handeln-einen-signifikanten-Unterschied-innerhalb-eines-Wirkungszusammenhangs-macht.-Zirkuläre-Handlungsmacht,-soll-sie-mehr-als-eine-sprachliche- Wendung- sein,- muss- also- näher- in- ihren- Zusammenhängen- erklärt- werden,- um- zu- bestimmen,- was- mit- dieser- Idee- im- Theaterbereich- neu- und- anders- zu- erkennen-ist. In-seiner-Abhandlung- Soziologie für eine neue Gesellschaft verdeutlicht Bruno Latour-die-methodischen-Grundannahmen-der-ANT-ausführlich.-Die-ANT-sei- ein-negatives-Argument.-„Sie-sagt-nicht-irgendetwas-Positives-über-irgendeine- Angelegenheit-aus.“ 3 -Sie-sagt-nichts-über-die-Elemente-und-Verbindungen-eines- Akteur-Netzwerks-aus,-sondern-bestimmt-vielmehr-relativ-strikt,-wie-diese-Verbindungen,- deren-Wesen- unbestimmt- bleibt,- zu- untersuchen- sind.-Denn-ANT- ist-eine-‚starke-Theorie“-darüber,-wie-die-Dinge-zu-untersuchen-sind-und-nicht,- wie-die-Dinge-sind.-Das-unterscheidet-sie-von-Sozialtheorien,-die-auf-der-Makroebene-starke-Setzungen-darüber-treffen,-was-eine-Organisation,-Gruppe-oder- Gesellschaft-sei-und-wovon-sie-sich-auf-der-Mikroebene-unterscheide,-etwa-von- Erfahrung,- Material,- Technik- oder- Leben.- „Andere- Theorien- sind- gut- darin,- substantielle - Dinge- darüber- zu- sagen,- woraus- die- soziale- Welt- besteht.- In- den- meisten- Fällen- ist- das- in- Ordnung: - Die- Zutaten- sind- bekannt,- das- Repertoire- sollte-nicht- ausufern.-Doch- das- funktioniert-nicht,-wenn- die-Dinge- sich-rasch- verändern.“ 4 Latour-wendet-sich-gegen-fast-alle-klassischen-Ansätze-der-Soziologie 5 ,-wenn- er-davon-ausgeht,-dass-das-Soziale-nicht-mehr-wahlweise-als-Struktur-oder-als- menschliches- Handeln- aufgefasst- werden- kann.- In- der- Fähigkeit- zu- handeln,- sind- vielmehr- Strukturen,- Institutionen,- Dinge- den- menschlichen- Akteuren- gleichgesellt.-Wahlweise-die-Perspektive-auf-Handlungen-oder-auf-Strukturen- zu-legen,-könne-die-Komplexität-und-Dynamik-von-Gesellschaft-nicht-angemessen-erfassen.-Man-müsse,-so-Latours-Folgerung,-daher-eher-den-Assoziationen- 3- Bruno- Latour,- Soziologie für eine neue Gesellschaft. Einführung in die Akteur-Netzwerk-Theorie, übersetzt-v.-Gustav-Roßler,-Frankfurt-a.-M.-2007,-S.-245. 4- Ebd. 5- Vgl.- zur- soziologischen- Einordnung- Latours: - Andreas- Ziemann,- „Latours- Neubegründung-des-Sozialen? “,-in: -Friedrich-Balke,-Maria-Muhle-und-Antonia-von-Schöning-(Hg.),- Die Wiederkehr der Dinge ,-Berlin-2011,-S.-103-114. <?page no="156"?> 156 Wolf-Dieter Ernst und- Verbindungen- folgen,- um- soziales- Handeln- zu- verstehen. 6 - Die- ANT- geht- daher-davon-aus,-dass-Vernetzungen-in-gleicher-Weise,-aber-keineswegs-symmetrisch-von-humanen-wie-nicht-humanen-Akteuren-unterhalten-werden-können.- Dies-wird-als-zirkulierende-Handlungsmacht-bezeichnet. Latour- macht- dies- an- einem- Beispiel- deutlich: - Wenn- man- etwa- eine- Reise- in-einem-Flugzeug-unternehme,-so-Latour,-so-werde-dies-in-hohem-Maße-und- in- keineswegs- symmetrischen- Ausmaß- vom- Personal- und- zugleich- von- einer- komplexen- Verkettung- nicht-humaner-Akteure- (wie- der- Fluggesellschaft,- den- Logistikunternehmen- und- der- Flugsicherheit)- bewerkstelligt.- „Fliegen- ist- eine- Eigenschaft- der- gesamten- Verbindungen- von- Entitäten,- die- Flughäfen- und- Flugzeuge,-Abflugrampen-und-Ticketschalter-umfasst.-Die-B-52-Bomber-fliegen- nicht,-sondern-die-‚U.S.-Air-Force’.“ 7 Stellen-wir-uns,-auf-Theater-bezogen,-den-Auftritt-des-Götz-von-Berlichingen- in- Ritterrüstung- oder- den- Aktionskünstler- Christoph- Schlingensief- mit- dem- Megaphon-vor.-Selten-werden-solche-Auftritte-ausgehend-von-der-(technischen)- Ausrüstung,-Bauart-und-Herkunft-der-Rüstung-oder-des-Megaphons-her-analysiert.-Selten-geht-es-darum,-dass-die-Herkunft-der-Objekte-befragt-wird,-die-ja- dem-Aufführungsgeschehen-raumzeitlich-vorausgehen.-Sie-rufen-Orte-auf,-wie- den-Fundus,-den-Flohmarkt-oder-die-Werkstatt-des-Waffenschmieds.-Diese-Orte- können-in-einer-Aufführungsanalyse-bislang-nur-schwach,-quasi-als-Anekdote- des- Produktionsteams- erwähnt- werden,- weil- sie- als- Kontexte- gelten.- Das- ist- immerhin- erstaunlich,- wenn- man- die- ikonische- Valenz- und- historisch-politische-Aufladung-dieser-Dinge-bedenkt---eine-Rüstung-und-ein-Megaphon-sind- schließlich-mehr-als-augenscheinlich; -gehen-den-Betrachter-unmittelbar-an. Im-Zentrum-der-Aufführungsanalyse-steht-vielmehr-in-theatersemiotischer-Prägung-die-enge-Verbindung-von-Figur-und-Handlung; -in-der-phänomenologischen- Variante-wiederum-stehen-Prozesse-der-Verkörperung-und-Rezeption-zentral.-Im- gängigen-Theoriedesign-repräsentiert-die-Rüstung-dann-vielleicht-die-dargestellte-Epoche-und-das-Megaphon,-wird-als-lärmendes-Ding,-das-eher-auf-sich-selbst- verweise,-markiert.-Beide-Ansätze-der-Aufführungsanalyse,-die-semiotische-und- die-phänomenologische,-erweisen-ihre-Leistungsfähigkeit-dabei-in-Hinsicht-auf- theatrale-Normen,-wie-das-Literaturtheater-bzw.-die-Performance-Kunst. Diese- Normen- aber- unterliegen- einem- raschen- Wandel- und- so- werden- die- ‚Dinge- kompliziert‘.-Anders- gesagt: - Solange-man- Bühne- und-Welt- klar- unter- 6- Vgl.- Latour: - Soziologie für eine neue Gesellschaft ,- S.- 19; - siehe- auch- Bruno- Latour,- „Über- den- Rückruf- der- ANT“,- in: - Andréa- Belliger- und- David- J.- Krieger- (Hg.),- ANThology. Ein einführendes Handbuch zur Akteur-Netzwerk-Theorie ,-Bielefeld-2006,-S.-561-572,-S.-563-f. 7- Bruno- Latour,- „Über- technische- Vermittlung.- Philosophie,- Soziologie- und- Genealogie“,- in: -Andréa-Belliger-und-David-J.-Krieger,- ANThology. Ein einführendes Handbuch zur Akteur-Netzwerk-Theorie ,-Bielefeld-2006,-S.-483-582,-hier-S.-490. <?page no="157"?> Akteur-Netzwerk Theorie und Aufführungsanalyse 157 scheiden-kann,-ist-es-möglich,-mit-starken-Theorien-über-Illusion,-Zeichen-von- Zeichen,-Ästhetik,-Form,-Inhalt,-Poetik-und-Realität-zu-operieren-und-von-dort- Ableitung-über-Realismus,-Wahrheit-und-Sinn-einer-Aufführung-abzuleiten.-Die- Idee-des-dramatischen-Textes-ist-in-der-starken-Theorie-begründet,-Theater-sei- ein- Medium- der- Sinnvermittlung.- Die- Idee- der- Decodierung- von- Sinn- basiert- auf- einer- Theorie- der- Kommunikation,- die- Sender,- Botschaft- und- Empfänger- als- ihre- Bausteine- umfasst.- Die- Idee- der- Aufführung- als- einer- autopoetischen- Feedback-Schleife-basiert-auf-einer-starken-Setzung-von-Verkörperung-und-Zeitlichkeit- der- Aufführung.- Im- zeitgenössischen- Theater- jedoch- verändern- sich- die-Dinge-rasch,-Formen-erfahren-ein-re-entry-auf-die-Inhaltsebene,-Ebenen-der- Illusion- und- Realität- werden- selbstreflexiv- aufeinander- bezogen,- die- Zeichenentstehung-wird-aufgeschoben,-die-Erfahrung-von-Medialität-suspendiert-klare- Mittel-Zweck-Unterscheidungen,-und-Sinn-wird-konstant-verschoben.-Und-dies- ist- nur- der- formal-ästhetische- Spielraum.- Denn- zahlreiche- Aufführungen,- die- häufig-gar-nicht-analytisch-in-Betracht-gezogen-werden,-werden-primär-weniger- aus-ästhetischen-Gründen-produziert,-als-dass-sie-ökonomische-oder-pädagogische- Bedürfnisse- befriedigen.- Dieser-Wandel- hin- zur- Vielfalt- der- Formen- und- Hybridisierung-der-Bühnen-verlangt-nach-veränderten-Theorien-und-Methoden. Freilich- wurde- und- wird- der- soziale- Sinn- einer- Aufführung- in- der- Aufführungsanalyse-immer-zugleich-als-ein-sozialer-Fakt-(i.e.-die-öffentliche-Versammlung)- und- als- intendierte- ästhetische- Behauptung- aufgefasst.- Man- kann- der- Theaterwissenschaft-nicht-ein-Desinteresse-an-soziologischen-Fragen-attestieren.- Als- sozio-technisches- Ensemble,- dem- was- Latour- an- Stelle- des- unklaren- Begriffs- ‚Gesellschaft‘- das- Kollektiv 8 - nennt,- erscheint- die- Aufführung- jedoch- bislang-nicht.-Bestehende-aufführungsanalytische-Ansätze-reduzieren-vielmehr- bestimmte- Elemente- des- Aufführungstextes- in- Hinsicht- auf- zuvor- eingenommene-Erkenntnisinteressen-und-Untersuchungsperspektiven,-weil-sie-von-einer- positiven-Bestimmung-des-Gegenstandes-‚Aufführung‘-als-einem-primär-ästhetischen-und-intentional-hergestellten-ausgehen. 9 8- Vgl.-zum-Kollektivbegriff-im-Spannungsfeld-der-Gesellschaftstheorie: -Bruno-Latour,- Das Parlament der Dinge. Für eine politische Ökologie ,- übersetzt- v.- Gustav- Roßler,- Frankfurt- a.-M.-2001. 9- Vgl.-Erika-Fischer-Lichte,- Ästhetik des Performativen ,-Frankfurt-a.-M.-2004.-Nun-kann-man- einräumen,-dass-die-Annahme-kontingenter-Sinnerzeugung-im-Vollzug-einer-Aufführung- im- Sinne- der- von- Fischer-Lichte- vorgelegten- Ästhetik des Performativen prinzipiell den Weg-eröffnet,-die-Aufführung-auch-und-verstärkt-von-den-nicht-humanen-Entitäten-her-zu- denken.-Farben,-Materialien,-Sounds-etwa-wurden-und-werden-als-sinnstiftend-erachtet,- sowohl-innerhalb-einer-Semiotik-der-Dinge-als-auch-in-der-Phänomenologie-der-Wahrnehmung.-Allerdings-wird-diese-Mitsprache-der-Dinge-dann-reduziert,-wenn-sie-konstitutiv-in- Abhängigkeit-von-der-Ko-Präsenz-von-Akteuren-und-Zuschauern-gedacht-wird. <?page no="158"?> 158 Wolf-Dieter Ernst Latour- insistiert- hingegen- darauf,- „nicht- a- priori- irgendeine- falsche- Asymmetrie- zwischen- menschlichem- intentionalem- Handeln- und- einer- materiellen- Welt-kausaler-Beziehungen-anzunehmen.“ 10 -Die-Asymmetrie-bewirke,-dass-die- von-Donna-Haraway-oder-Michel-Serres 11 -beschriebenen-Tiere,-Cyborgs,-Apparate-und-Mischwesen-(mit-Blick-auf-die-Repolitisierung-des-Gegenwartstheaters- könnte- man- auch- Kinder,- Menschen- mit- körperlicher- oder- geistiger- Behinderung,-sozial-Benachteiligte-etc.-anführen),-nicht-gleichwertig-im-gesetzten-Paradigma-figurieren-können.-Derartige-Reduktionen-des-Aufführungsbegriffs-gilt- es-zu-überprüfen,-weswegen-sich-der-Theorieimport-lohnt. Man- kann- sich- also- fragen: - Inwiefern- kommt- bislang- quasi- die- Mitsprache- der-Dinge,-Tiere,-Mischwesen-im-Fokus-einer-semiotischen-und-phänomenologischen- Aufführungsanalyse- zu- kurz? -Wie- wird- die- jeweilig- zu- beobachtende- Handlungsmacht- systematisch- im- Vorfeld- der- Analyse- verkürzt- und- neutralisiert? -Wie-kann-man-hingegen-Latours-Annahme-von-den-heterogenen-Kollektiven,- als- die- er- das- Soziale- auffasst,- aufführungsanalytisch- nutzbar- machen? - Konkret: -Wie-lässt-sich-sinnvoll-über-die-Mitsprache-aller-heterogenen-Entitäten- eines-Aufführungsgeschehen-sprechen,-ohne-einigen-davon-vorab-nur-die-Rolle- der-Randfigur-zuzuschreiben,-ein-Mittel-zum-Zweck,-ein-Diener-einer-Inszenierungsabsicht-zu-sein,-während-andere-angeblich-das-gesamte-Ensemble-mit-allen- Zufälligkeiten-zusammenhalten? Die-bestehenden-Ansätze-der-Aufführungsanalyse-wären- also- aus- Sicht-der- ANT- zu- ergänzen- durch- solche,- die- insbesondere- die- soziale- Bindungskraft- nicht-humaner- Akteure- in- den- Blick- nehmen.- Dabei- sind- es- insbesondere- die- medial erweiterten Bühnen 12 - und- die- neuen- Forschungsperspektiven- auf- die- 10- Latour,- Soziologie für eine neue Gesellschaft ,-S.-131. 11- Vgl.-Donna-Haraway,- Die Neuerfindung der Natur. Primaten, Cyborgs und Frauen ,-Frankfurt- a.-M.- 1995; - Michel- Serres,- Der Parasit. Frankfurt- a.-M.- 1981; - Michel- Serres,- Aufklärungen. Fünf Gespräche mit Bruno Latour ,-Berlin-2008; -vgl.-auch-auf-die-Künste-bezogen: - Hans-Ulrich-Reck,-„Entgrenzung-und-Vermischung: -Hybridkultur-als-Kunst-der-Philosophie“,-in: -Irmela-Schneider-und-Christian-W.-Thomsen-(Hg.),- Hybridkultur. Medien - Netze - Künste, Köln-1997,-S.-91-117; -auf-ANT-bezogen-Markus-Schroer,-„Vermischen,-Vermitteln,-Vernetzen.-Bruno-Latours- Soziologie-der-Gemenge-und-Gemische-im-Kontext“,- in: -Georg-Kneer,-Markus-Schroer-und-Erhard-Schüttpeltz-(Hg.),- Bruno Latours Kollektive. Kont-roversen zur Entgrenzung des Sozialen ,-Frankfurt-a.-M.-2008,-S.-361-398. 12- Zu-den-medial-erweiterten-Bühnen: -Petra-Maria-Meyer,- Intermedialität des Theaters. Entwurf einer Semiotik der Überraschung ,- Düsseldorf- 2001; - Wolf-Dieter- Ernst,- Performance der Schnittstelle. Theater unter Medienbedingungen ,-Wien-2003; -Petra-Maria-Meyer-(Hg.),- Performance im medialen Wandel ,- München- 2006; - Ulf- Otto,- Internetauftritte. Eine Theatergeschichte der neuen Medien ,- Bielefeld- 2013; - Birgit- Wiens,- Intermediale Szenographie. Raum-Ästhetiken des Theaters am Beginn des 21. Jahrhunderts ,-Paderborn-2014. <?page no="159"?> Akteur-Netzwerk Theorie und Aufführungsanalyse 159 Öffentlichkeiten-und-Politiken-des-Theaters 13 ,-die-einen-Theorieimport-gerechtfertigt-erscheinen-lassen. ANT und Aufführungsanalyse: Berührungspunkte und Einsätze Die-ANT-verspricht,-den-Fokus-auf-die-Rezeption-und-Ästhetik-um-Fragen-der- politischen,- ökonomischen,- (medien)technischen- und- sozialen- Bedingungen- von- Theaterproduktionen- zu- erweitern,- ohne- dabei- freilich- das- Interesse- an- der-Ästhetik-der-Aufführung-und-die-damit-verknüpfte-epistemische-Frage,-wie- etwas- zu- sehen- und- zu- hören- gegeben- ist,- völlig- aus- dem- Blick- zu- verlieren.- Eine- Aufführungsanalyse,- die- sich- der- ANT- verschreibt,- darf- also- keine- Wissens(schafts)geschichte-der-Theaterwissenschaft-allein-sein,-noch-sich-als-eine- modifizierte-Soziologie-des-Theaters-verstehen.-Sie-muss-sich-vielmehr-im-engen- Dialog-mit-der-Aufführung-entfalten. Ein-konkreter-Berührungspunkt-der-ANT-Latourscher-Prägung-mit-theaterwissenschaftlichen- Theoriedesigns- ist- in- der- Kritik- basaler- Unterscheidungen- zu-suchen.-Latour-kritisiert-in-diesem-Sinne-die-in-der-Soziologie-übliche-Trennung-von-Mikro--und-Makroebenen.-Ähnlich-kritisch-kann-man-mit-Blick-auf- die-Methoden-der-Aufführungsanalyse-die-Unterscheidung-in-Rezeptions--und- Produktionsperspektive-sehen.-An-diese-Unterscheidung-knüpft-sich-bekanntlich-die-ontologische-Definition-des-Aufführungsbegriffs-als-Akt-der-Verkörperung-in-Ko-Präsenz-mit-dem-Publikum,-der-sich-durch-ästhetische-Singularität- auszeichnet.- Wissenschaftler- gehen- demnach- in- der- Rolle- des- Zuschauers- ins- Theater.-Sie-nehmen-die-Rezeptionsperspektive-ein.-Das-verlangt-natürlich---so- will-es-die-Disziplin---dass-man-Informationen-über-die-Produktion,-über-‚Betriebsgeheimnisse‘-und-den-‚Blick-hinter-die-Kulissen‘-herausfiltert.-Die-Theaterwissenschaft-spielt-hier-dem-Regime-der-Sichtbarkeit-an-den-Theatern-in-die- Hände,-die-ja-von-ihren-Darstellern-verlangen,-als-ästhetisch-valide-öffentliche- Persona- aufzutreten,- nicht- aber- als- Produzenten- selbst.-Auf- und- vor- der- Bühne- gilt- es,- singuläre- ästhetische- Erfahrungen- zu- sammeln- -- so- die- normative- Übereinkunft. Auf-der-Mikroebene-ist-also-eine-behauptete,-aber-immer-poröser-werdende- Grenzziehung-von-Machen-und-Schauen,-Hinter--und-Vorderbühne,-Akteur-und- 13- Christopher-Balme,- The Theatrical Public Sphere ,-Cambridge-2014; -Meike-Wagner,- Theater und Öffentlichkeit im Vormärz. Berlin, München und Wien als Schauplätze bürgerlicher Medienpraxis ,-Berlin-2013; -Lorenz-Aggermann,-Georg-Döcker-und-Gerald-Siegmund-(Hg.),- Theater als Dispositiv. Dysfunktion, Fiktion und Wissen in der Ordnung der Aufführung ,-Frankfurt- a.-M.-2017,-insbesondere-zum-Politikbegriff-siehe-darin-Nikolaus-Müller-Schöll,-„Das-Dispositiv-und-das-Unregierbare.-Vom-Anfang-und-Fluchtpunkt-jeder-Politik“,-S.-67-87. <?page no="160"?> 160 Wolf-Dieter Ernst Zuschauer- paradigmatisch- festgeschrieben. 14 - Man- schreibt- eine- Aufführungsanalyse-von- Standpunkt- eines- Betrachters- aus.-Das- ‚Ich‘- des-Textes-meint- ein- ‚Ich- als- Beobachter‘.- Die- Reflexion- der- Produktionsbedingungen- von- Theater,- seine-kulturelle-und-historische-Rahmung-wird-hingegen-auf-einer-Makroebene- verortet,-die-dann-zum-Vorwissen-der-Aufführungsanalyse-zählt,-aber-eigentlich- nicht-den-Analysevorgang-vorantreibt. Diese-gesetzte-Grenze-wird-freilich-durchlässig,-wenn-man-sich-etwa-für-Theater-als-einen-machtpolitischen-Vorgang-interessiert,-der-Entscheidungen-berührt,- die-sowohl-während-der-Aufführung-wie-auch-in-deren-Vorfeld-und-Nachgang- fallen.-Sie-wird-zudem-durch-interaktive-Technologien-und-Strategien-der-Diskursivierung-und-Medialisierung-des-Aufführungsgeschehens-zeitlich-und-räumlich-in-Frage-gestellt.-Die-Trennung-von-Produktion-und-Rezeption-ist-sicherlich- heuristisch-einleuchtend-und-man-wird-darin-auch-die-Notwendigkeit-der-Definition-und-Positionierung-des-Fachs-erkennen.-Sie-zu-treffen,-verursacht-aber- immer-dann-spürbare-Kosten,-wenn-die-Forscherin-nicht-selbstverständlich-alle- konstituierenden-Elemente-einer-Aufführung-vorfinden-wird.-In-der-Theaterwissenschaft-wird-diese-Trennung-daher-hinterfragt,-ohne-freilich-konsequent-damit- auch- zur- Disposition- zu- stellen,-wie- die- grundlegende- Unterscheidung- neu- zu- justieren-wäre. 15 -Auf-der-Ebene-der-Aufführungsanalyse-geht-es---egal-ob-semiotisch-oder-phänomenologisch-orientiert---weiterhin-primär-um-soziale-Interaktion-face-to-face-und-damit-primär-um-Rezeptionsfragen.-Diese-Setzungen-sind- mit-der-Engführung-der-Aufführungsanalyse-auf-die-Ästhetik-der-Aufführung-als- einer-zentralen-Gegenstandsbestimmung-des-Faches-vollzogen.- 16 14- Vgl.-hierzu-den-Befund-der-Prozessualisierung-und-Dynamisierung-der-Aufführung,-der- freilich-noch-im-Abgleich-zum-statischen-Kunstprodukt-gedacht-wird: -Erika-Fischer-Lichte- und- Adam- Czirak- (Hg.),- Die Aufführung. Diskurse, Macht, Analysen ,- München- 2012.- Jüngere-Einführungen-in-die-Aufführungsanalyse-setzen-unhinterfragt-bei-Aufführungen- des-Kunsttheaters-an.-Siehe-etwa-Erika-Fischer-Lichte,- Theaterwissenschaft. Eine Einführung in die Grundlagen des Fachs, -Tübingen-2009,-S.-72-87; -Jens-Roselt-und-Christel-Weiler,- Aufführungsanalyse .- Eine Einführung, -Tübingen-2017. 15- Vgl.- etwa- die- Hinweise- auf- das- Zusammenspiel- von- Gedächtnis,- Schrift- und- Notation- von-Isa-Wortelkamp,- Sehen mit dem Stift in der Hand - die Aufführung im Schriftzug der Aufzeichnung ,-Freiburg-2006; -ebenfalls-Gabriele-Brandstetter,-„Aufführung-und-Aufzeichnung---Kunst-der-Wissenschaft? “,-in: -Jens-Roselt,-Clemens-Risi-und-Erika-Fischer-Lichte- (Hg.),- Kunst der Aufführung - Aufführung der Kunst ,-Berlin-2004,- S.- 40-50; - zur-Ausweitung- des- Gegenstandsbereichs- exemplarisch- Sandra- Umathum,- Kunst als Aufführungserfahrung. Zum Diskurs intersubjektiver Situationen in der zeitgenössischen Ausstellungskunst. Felix Gonzales-Torres, Erwin Wurm und Tino Sehgal ,-Bielefeld-2011. 16- Vgl.-hierzu-die-Kritik-an-der-Engführung-des-Aufführungsbegriffs-durch-Lorenz-Aggermann,-„Die-Ordnung-der-darstellenden-Kunst-und-ihre-Materialisation.-Eine-methodische- Skizze-zum-Forschungsprojekt-Theater-als-Dispositiv“,-in: -Lorenz-Aggermann,-Georg-Döcker-und-Gerald-Siegmund-(Hg.),- Theater als Dispositiv. Dysfunktion, Fiktion und Wissen in der Ordnung der Aufführung ,-Frankfurt-a.-M.-2017,-S.-7-32. <?page no="161"?> Akteur-Netzwerk Theorie und Aufführungsanalyse 161 Der-Mikroebene-empirischer-Beobachtung-stehe,-so-Latour-weiter,-die-Makroebene-der-interpretierenden-Soziologie-gegenüber,-die-zwischen-der-Annahme- intentionalen-Handelns-und-dem-Determinismus-von-Strukturen-changiere.-In- der-Theaterwissenschaft-ist-die-interpretierende-Soziologie-vielleicht-mit-jenen- hermeneutischen-Ansätzen-vergleichbar,-mit-der-die-Bedeutungen-von-Aufführungen-als-Beispiele-kultureller-Verhandlung-analysiert-werden.-Die-Annahme,- Kulturen-verständigen-sich-über-sich-selbst-in-Aufführungen,-ist-auf-einer-Makroebene- angesiedelt.-Der-Verweis- auf-die-Diskurse-der-Aufführung,-oder- auf- Aufführungskulturen,-ist-hier-leitend,-der-Besuch-einer-solchen-Aufführung-aber- nicht-notwendig.-Die-Aufführung-wird-dabei-unter-einer---ihr-möglicherweise- äußerlich-bleibenden---Perspektive-betrachtet,-oder-sie-wird-gar-nur-als-Beispiel- für- eine- ganz- anders- gelagerte-Argumentation- genutzt.- Bild,- Gedächtnis,- Illusion,---dies-wären-einige-der-begrifflichen-Setzungen,-mit-denen-Diskurse-der- Aufführung-sehr-erhellend-analysiert-werden.-Zu-erkennen-sind-solche-Argumentationen-leicht-daran,-dass-sie-eine-ganze-Reihe-philosophischer,-kultur--und- literaturtheoretischer- Texte- und- Denkformen- aufrufen,- bzw.- dass- häufig- Aufführungen- herangezogen- werden,- deren- konzeptuelle- Gestaltung- bereits- eine- bestimmte-Nähe-zu-den-aufgerufenen-Diskursen-aufweisen. 17 Mikrountersuchungen,-so-Latour,-drohen-positivistisch-und-irrelevant-zu-sein,- während-Makroebenen-die-dichte-Beschreibung-jäh-abstoppen,-indem-sie-von- außen-eine-Relevanz-der-Beobachtung-herstellen.-Latour-votiert-für-eine-anti-reduktionistische-Methode.-Das-scheint-sinnvoll,-denn-in-der-Tat: -Die-Singularität- der-Aufführung-wird-in-glücklichen-Interpretationen-durch-die-Zufügung-von- außen-erhellt,-in-vielen-Fällen-aber-auch-verstellt; -strikt-theatersemiotische-Analysen-hingegen-sind-in-ihrer-Terminologie-und-Detailfülle-oft-kaum-lesbar.-Die- Verknüpfung-der-ANT-mit-der-Aufführungsanalyse-verspricht,-die-Trennung-in- Produktions--und-Rezeptionsperspektive-zu-hinterfragen-und-die-bestehenden- Reduktionen-in-der-Heuristik-der-Aufführungsanalyse-zu-revidieren.-Dabei-geht- es- besonders- um- Defizite- in- der- Betrachtung- zirkulärer- Handlungsmacht- und- der-nicht-humanen-Akteure,-die-im-Paradigma-vom-Theater-als-Kunst-der-Menschendarstellung-und-Verkörperung-entstanden-sind.-Dies-soll-abschließend-in- 17- Vgl.- etwa- exemplarisch- zum- Gedächtnisbegriff: - Viktoria- Tkaczyk,- „Theater- und- Wortgedächtnis: - Eine- Spurensuche- nach- der- Gegenwart“,- in: - Erika- Fischer-Lichte- (Hg.),- Die Aufführung: Diskurs - Macht - Analyse, München-2012,-S.-275-289; -zur-Illusion-siehe: -Nikolaus-Müller-Schöll,-„(Un-)Glauben.-Das-Spiel-mit-der-Illusion“,-in: -Henri-Schoenmakers- und-Kay-Kirchmann-(Hg.),- Theater und Medien ,-Bielefeld-2008,-S.-445-456; -zum-Bildbegriff- siehe: -Evelyn-Annuß,- „Prosopopiia-und-postkoloniale-Bildpolitik-im-deutschsprachigen- Theater“,-in: -Kati-Röttger-(Hg.),- Welt-Bild-Theater. Politik des Wissens und der Bilder ,-Tübingen-2010,-S.-115-130. <?page no="162"?> 162 Wolf-Dieter Ernst einer- kurzen- Analyse- eines- Szenenbildes- einer- Carmen-Aufführung- der- New- Yorker-MET-demonstrieren-werden. Methodischer Test: Carmen Eine-Aufführungsanalyse,-die-der-ANT-verpflichtet-ist,-kann-von-jedem-beliebigen-Punkt-her-ihren-Einsatz-nehmen.-Das-Vorgehen-ähnelt-der-Sequenzanalyse,-dehnt-jedoch-den-Gegenstandsbereich-auch-auf-Elemente-und-Quellen-aus,- die-zunächst-nicht-direkt-dem-Aufführungsgeschehen-zugeordnet-werden.-Ein- Theaterzettel,- ein- übrig- gebliebenes- Requisit- einer- Aufführung- oder- auch- ein- schon- vergessener- Eintrag- in- ein- Notizheft- -- alle- diese- peripheren- Zugänge- zum- ‚eigentlichen- Aufführungsgeschehen‘- genießen- in- der- ANT- die- gleiche- Aufmerksamkeit-wie-der-Aufführungsbesuch,-wenn-sich-aus-ihnen-weitere-Verbindungen-ergeben.-Latour-wiederholt-dies-in-der-eigenartigen-Wendung,-der- Analysierende-müsse-den-Objekten-seines-Untersuchungsgegenstandes-folgen- und-sie-‚ihre-Arbeit-tun-lassen‘.-In-diesem-Sinne-ist-der-Startpunkt-der-folgenden-Überlegungen-scheinbar-nur-mittelbar-auf-eine-Aufführung-bezogen.-Den- Einsatz- der-Überlegungen- bildet- ein- Video-Still- einer- DVD,- die-wiederum- ein- Zwischenprodukt-eines-komplexen-Medienverbunds-entstammt.-Denn-die-DVD- stellt- nur- die- als- Datenträger- käufliche- Version- eines- Streamingangebots- der- New York Metropolitan Opera -dar,-welches-unter-dem-Markennamen-‚MET-live- in-HD‘-für-Multiplexkinos-produziert-wird.-Die-New-Yorker-Aufführung-der- Carmen -ist-also-kausal-aufs-engste-mit-der-DVD-verbunden; -sie-wurde-gar-für-den- weltweiten- Markt- der- digitalen- Opernübertragung- inszeniert.- Es- ist- natürlich- zu- erwähnen,- dass- die- DVD- zugleich- ontologisch- und- ästhetisch- nicht- weiter- von-der-Erfahrung-entfernt-sein-könnte,-die-jemand-in-der-Aufführung-in-New- York-machen-kann.-Denn-zu- sehen-ist-die-Halbnah-Einstellung- einer-Kamera,- die- am- Proszenium- der-New- Yorker-Metropolitan- Opera- positioniert-war- und- eine-Aufführung-von-Bizets- Carmen - aufnahm.-Es-ist- eine-von- bis- zu- 12-hochauflösenden- und- teilweise- automatisch- beweglichen- HD-Kameras,- die- für- die- Zwecke-der-Herstellung-des-Live-Streams-der-Aufführung-eingerichtet-wurden. Wir- können- an- dieser- Stelle- vorsichtig- die- Aktivität- festhalten,- die- bislang- vom-Videostill-ausgingen.-Es-verweist-quasi-in-einer-Richtung-auf-die-Live-Aufführung.- Die- visuelle- Aufmachung- des- Produkts- wie- auch- die- Angaben- zur- Herstellung- und- Verwertungsrechten- lassen-wenig- Zweifel- daran,- dass- dieser- Verweis- intendiert- ist.- Er- ist- dem- Produkt- quasi- eingeschrieben.- Aber- das- Videostill-verweist-auch-auf-die-DVD-Kopie,-die-sich-prospektiv-in-diese-Analyse-einschreibt-und-deren-vagen-Anfangspunkt-sie-markiert.-Denn-diese-Kopie- wurde-anlässlich-einer-Sichtung-der-Inszenierung-mit-Studierenden-abgespielt.- Es- ging- gar-nicht- um- eine-Aufführungsanalyse,- sondern-um- das-Thema- ‚digi- <?page no="163"?> Akteur-Netzwerk Theorie und Aufführungsanalyse 163 tale- Oper‘,- also- mehr- um- den- Medienverbund- und- die- Distribution.- Zunächst- aus-didaktischen,-nun-aus-heuristischen-Gründen-wurde-allerdings-im-Seminar- mehrfach- die- Pause-Taste- gedrückt,- um- einzelne- Aspekte- der- Medialisierung- näher-zu-betrachten-und-zu-diskutieren.-Erst-aus-dieser-akademischen-Lehrsituation-heraus-drängte-sich-die-Idee-auf,-der-Szenografie-in-der- Carmen -Inszenierung-mittels-Videostills-mehr-Aufmerksamkeit-zu-widmen.-Die-Möglichkeit,- eine- Aufnahme- gleichsam- anzuhalten,- wenn- man- sie- als- abgefilmte- Version- anschaut,-der-Zugriff-auf-Werkzeuge,-um-Einzelbilder-zu-generieren---dies-sind- Aktivitäten,-die-zwischen-den-Medien-und-Schreibwerkzeugen-zirkulieren-und- die-Analyse-mitbestimmen. Was-szenisch-zu-sehen-ist,-wird-Kennern-des-Opernrepertoires-geläufig-sein.- In-der-Bildmitte-neigt-sich-die-Sängerin-Elina-Garanca-in-der-Rolle-der-Carmen- zu-ihrem-Kollegen-Roberto-Alagna-herunter,-der-den-Don-Jose-spielt.-Wir-befinden-uns-im-Ersten-Akt,-im-Duett-der-beiden,-in-der-es-der-gefangenen-Carmen- darum- zu- tun- ist,- ihrem- Wächter- zu- entkommen,- indem- sie- ihn- verführt.- In- der- mit- „Nr.- 9- Seguidilla- und- Duett“- betitelten- Szene- steht- die- tragische- Liebesgeschichte-ganz-im-Zentrum.-Hier-handelt-die-Titelfigur-und-es-prallen-die- Maxime-der-wahren-und-gespielten-Liebe-aufeinander.-Bizets-Komposition-und- das-von-Henry-Meilhac-und-Lodovic-Halévy-geschriebene-Libretto-können-im- Folgenden- vermutlich- als- bekannt- vorausgesetzt- werden.- Die- Spielweise- und- gesangliche-Interpretation-von-Garanca-und-Alagna-stellen-wir-ebenfalls-hinten- an-und-damit-auch-die-umfangreichen-Rezensionen-dieser-Inszenierung-sowie- die- kaum- zu- überblickende- Sekundärliteratur- zur- Inszenierungs-- und- Stoffgeschichte.-Text-und-Inszenierung-sind-das,-was-Latour-das-„Panorama“ 18 -nennt.- Versteht- man- im- Sinne- Latours- die- Aufführung- als- ein- Akteur-Netzwerk,- das- einzelne- Assoziationen- herstellt- und- unterhält,- so- bildet- das- Panorama- zwar- nicht-den-Zugang,-grundiert-ihn-aber-gleichsam. Da- es- in- der- ANT- um- einzelne- und- bisher- wenig- beachtete- Assoziationen- geht,-ist-der-nächste-Schritt-wichtig.-Es-gilt,-geduldig-die-weiteren-Schritte-der- Analyse-in-der-chronologischen-Reihenfolge-zu-protokollieren-und-zu-beschreiben,-was-geschieht.-ANT-Analysen-lesen-sich-daher-nicht-selten-wie-ethnogra- 18- Panoramen- „werden-jedes-Mal-gemalt,-wenn-ein-Zeitungskommentar-mit-Autorität-die- ‚Gesamtsituation‘-Revue-passieren-läßt; -wenn-ein-Buch-die-Ursprünge-der-Welt-vom-Big- Bang- bis- zu- Präsident- Bush- erzählt; - wenn- ein- Handbuch- der- Sozialtheorie- die- Neuzeit- aus-der-Vogelperspektive-betrachtet.“-Latour,- Soziologie für eine neue Gesellschaft ,-S.-324.- Dem- Panorama- stellt- Latour- das- Oligoptikum- (in- Anlehnung- an- Foucaults- Schriften- zum- panoptischen- Blick)- zur- Seite.- Wo- das- Panorama- Zusammenhänge- im- Überblick- darstellt,-liefert-das-Oligoptikum-„robuste,-aber-extrem-schmale-Ansichten-des-(verbundenen)- Ganzen“- (ebd.- S.- 313).- In- unserem- Fall- steht- dem- Oligoptikum- Computer/ DVD/ Pause-Funktion-das-Panorama-des-Opernführers-und-das-Wissen-der-Operndramaturgie- zur-Seite. <?page no="164"?> 164 Wolf-Dieter Ernst fische- Berichte- oder- Reisetagebücher- und- sind- im- Präteritum- verfasst.- Somit- soll- sichergestellt- werden,- dass- keine- Sprünge- oder- ‚Zoom-outs‘- auf- Ebenen- vorgenommen-werden,- die- eigentlich- gar- keinen- Unterschied- für- die-Analyse- machen.-Die-Dramaturgie-der- Carmen oder-die-Liveness-der-Aufführung-zu-verfolgen---dies-hieße-noch-nicht,-einem-Akteur-zu-folgen,-da-sie-mit-dem-hier-verhandelten-Videostill-nicht-direkt-in-Verbindung-stehen.-Es-stellte-sich-angesichts- des- Videostills- heraus,- dass- es- als- nächstes- tatsächlich- um- eine- sehr- einfache- Fragestellung-ging: -In-welcher-historischen-Zeit-ist-die-Eyres- Carmen -Inszenierung-angelegt? Die-Frage-drängte-sich-allmählich-und-noch-nicht-in-Worte-gekleidet-in-jener- ersten-Sichtung-der-DVD-mit-Masterstudenten-auf,-in-der-es-um-die-Herstellung- digitaler- Opernstreamings- ging.- Vielleicht- war- für- das- Drängen- maßgeblich,- dass-die-inhaltliche-und-ästhetische-Auseinandersetzung-mit-der-Inszenierung- deutlich-hinter-die-genaue-Beobachtung-und-Notation-der-Kamera--und-Tonaufnahme-zurücktrat,-zu-der-die-Studierenden-aufgefordert-waren.-Jedenfalls-war- im- Ersten-Akt- mehr- und- mehr- der-Hintergrund- der- Szene,- der-Maschendraht- und-der-Bühnenbau-von-Interesse.-Es-bot-sich-förmlich-an,-parallaktisch-an-den- Protagonisten- vorbei- zu- schauen,- da- dieser- Hintergrund- in- Nah-- und- Detailaufnahmen-derart-scharf-abgebildet-wurde,-dass-er-gleichsam-eine-Kinoseherfahrung-simulierte,-in-der-man-das-Auge-über-die-Leinwand-spazieren-führt. 19 In- die- Betrachtung- dieser- visuell- detailliert- und- brillant- wiedergegebenen- Bühnenwelt- mischten- sich- freilich- einige- Irritationen.- Fraglich- erschien- zunächst-die-Metallkonstruktion,-die-Verbindung-von-Stahlrohren-und-Maschendraht.- Als- Material- diente- vermutlich- geschweißtes- Stahlbaurohr- und- standardisierter- Maschendraht.- Auffällig- war- die- Güte- der- Schweißnähte- in- den- Eckverbindungen; - sie- wiesen- keine- Lunker,- keine- unregelmäßigen- Nähte- auf- wie-es-für-Handarbeit-üblich-ist.-Hier-hatte-jemand-in-einem-geübten-Schwung- mit-nachgeführtem-Schweißdraht-die-Dinge-assoziiert. Die-Bauart-der-Szenografie-zeigte-also-Spuren,-die-sogleich-auf-die-Regieanweisungen-verweisen,-den-nächsten-Aktanden-dieses-Akteur-Netzwerkes.-War- es-in-Sevilla-um-1820-als-der-gegebenen-historischen-Verortung-der-Handlung- üblich,-Konstruktionen-in- solcher-Güte- zu-fertigen? -Einmal-in-der- Schriftwelt- angekommen,-ordnet-sich-sogleich-ein-weiterer-Knotenpunkt-dem-Akteur-Netzwerk- hinzu: - Eine- Internet-Recherche- zur- Geschichte- des- Stahlbaus- und- der- 19- Eine-Notation-der-Kameraeinstellungen-ergibt,-dass-Rund-ein-Drittel-der-Aufnahmen-aus- Nah--und-Detaileinstellungen-bestehen.-Zudem-wird-immer-wieder-in-Zoomfahrten-und- Schwenks-mit-Schärfenverstellung-auf-visuelle-Details-des-Bühnenbaus-verdichtet.-Eine- Totale-der-Bühne-in-Zentralperspektive-bildet-hingegen-die-Ausnahme-und-ist-der-Ouvertüre-und-dem-Abspann-vorbehalten.-Alle-Spielszenen-werden-aus-diagonal-angeordneten- Sichtachsen-gefilmt,-häufig-im-Schuss-Gegenschuss-verfahren. <?page no="165"?> Akteur-Netzwerk Theorie und Aufführungsanalyse 165 Schweißverfahren-ergab-einen-opaken-Befund.-Es-könnte-sein,-dass-das-Lichtbogenschweißen- bereits- so- gut- etabliert-war.- Die- Vorstellung- von- Nieten- und- Drahtwicklungen-als-der-bevorzugten-Fügungsverfahren-des-19.- Jahrhunderts- stammen-jedoch-wohl- eher- aus-der-Betrachtung-der-uns-überlieferten-großen- Bauwerke,-dem-Eifelturm-oder-den-Kölner-Rheinbrücken-etwa,-als-dass-sie-die- Epoche-insgesamt-charakterisierten. Nun-haben-wir-es-laut-Regieanweisung-der- Carmen mit einer Garnison und einer-Fabrik-zu-tun---mithin-also-mit-Zweckbauten,-deren-innere-Trennwände- weder-besonders-belastet-wurden-noch-Jahrhunderte-überdauern-mussten.-Mit- Blick-auf-das-Videostill-fragt-man-sich: -Hätte-man-sich-die-Mühe-gemacht,-einen-Meister-der-Metallfügung-zu-beschäftigen,-um-so-akkurat-zu-fertigen-wie- es- das- Bild- vermittelt? - Tat- es- nicht- ein- Bretterverschlag? - Oder- Maschendraht- an- einigen- rustikalen- Haken,- die- in- gemauerten- Pfählen- oder- Wänden-fixiert- waren? - Müsste- man- nicht- zudem- annehmen,- dass- der- Maschendraht- ein- der- bestehenden-Architektur-später-hinzugefügter-Einbau-war,-um-etwa-die-konkurrierenden- oder- wahlweise- auch- fraternisierenden- Gruppen- der- Arbeiterinnen- und-der-Soldaten-zu-trennen? -Eine-Fabrik,-zumal-eine-Manufaktur-wie-die-Real- Fabrica-de-Tabacos-in-Sevilla,-wurde-ab-1728-ja-nicht-als-Arbeitslager-oder-Gefängnis-geplant,-auch-wenn-sie-die-Züge-solcher-Institutionen-annahm,-wie-man- historischen-Berichten-zur-Stadt--und-Architekturgeschichte-entnehmen-kann.- Der-im-Videostill-sichtbare-Maschendraht-aber-sah-aus,-als-sei-er-zu-Beginn-vom- Architekten-so-geplant. In- der-weiteren-Analyse- des-Hintergrundes- schält- sich- alsbald- heraus,- dass- der-Regisseur-Richard-Eyre-und-der-Szenograph-Rob-Howell-eine-Verlagerung- der- Handlung- in- die- 1920er- vorgenommen- haben.- Die- Indizienkette- zog- sich- dabei-über-die-Schwarz-Weiß-Fotografie,-als-Illustrationstechnik-in-Zeitschriften- erst-in-den-1880er-Jahren-üblich,-einen-Büstenhalter,-unter-dem-Markennamen- „Prima-Donna“-dem-Bad-Cannstatter-Unternehmer-Sigmund-Lindauer-mit-Patent-von-1912-zuzuordnen,-hin-zu-der-Uniform-des-Brigadiers-Don-Jose,-die-sich- der-Kollektion-der-Guardia-Civil-von-1922-1931-zurechnen-lässt. Erst- im- Nachvollzug- jener- Irritationen- der- ersten- Sichtung,- die- zu- Webrecherchen- und- zur- Generierung- von- weiteren- Standbildern- führte,-fielen- diese- mannigfaltigen-und-unklaren-Assoziationen-zwischen-dem-Bühnenhintergrund- und-der-Illusionsbehauptung-auf.-Nun-sprechen-Details,-die-zuvor-noch-als-nebensächlicher-Hinweis-auf-den-Spielort-und-die-Zeit-der-Handlung-angesehen- wurden,-der-mit-dem-Plakat-für-eine-Corrida-mit-dem-deutlichen-Aufdruck-‚Sevilla‘-markiert-ist.-Dabei-sprechen-die-Details-durchaus-ihre-eigene-Sprache.-Sie- fügen-sich-nicht-nahtlos-zum-globalen-Bild-„Sevilla-1920“,-wie-sich-etwa-an-jenem-ab-Mitte-der-1960er-Jahre-verwendetem-Lochstreifen-im-zartrosa-Drucker- <?page no="166"?> 166 Wolf-Dieter Ernst papier-zeigen-lässt,-das-die-intendierte-Verlagerung-der-Handlung-ins-Spanien- der-1920er-Jahre-wiederum-in-Frage-stellt.-Was-ist-hier-los? Ist-es-ein-Scherz-des-Ausstatters-oder-sitzt-dieses-Akteur-Netzwerk-dem-kuriosen-Interesse-auf,-einem-Produkt-der-Hochkultur-im-Modus-des-dilettantischen- Fehlersuchers- zu- begegnen? -Oder,-was-wahrscheinlicher-ist: -War-man- sich-in- New- York- an- einem- bestimmten- Punkt- der- Produktion,- die- diese- Objekte- im- Bühnenhintergrund- aus- den- Katalogen- der- Halbzeughersteller,- dem- Fundus- und-den-Werkstätten-auf-die-Hauptbühne-beförderten,-nicht-genau-sicher,-wie- und-mit-welchem-Spielraum-man-die-Pläne-des-Szenografen-in-Bühnenbauten- umsetzen- sollte? -Das-wäre- ein- sehr-interessanter-Befund,-dem- leider-mangels- Zutrittsmöglichkeiten-zu-den-Werkstätten-der-MET-nicht-nachgegangen-werden-kann. 20 -Aber-hypothetisch-lässt-sich-fragen: -War-man-sich-im-Produktionsteam-insbesondere-nicht-der-Genauigkeit-der-optischen-Auflösung-bewusst,-die- eine-HD-Streamingproduktion-und-ein-Computerstandbild-von-einer-nur-lokal- präsentierten-Opernaufführung-unterscheidet? -Das-Computerpapier-jedenfalls- könnte-aus-der-ersten-Reihe-des-Parketts-der-MET-betrachtet-durchaus-als-Lottoschein-oder-Notizzettel-erscheinen.-In-der-Halbnah-Einstellung-des-Computerbildes-erzählt-es-nun-ein-Stück-Technikgeschichte-und-ein-Stück-Produktionsgeschichte-der-MET.-Das-Objekt-stellt-dabei-neue-Assoziationen-zu-allen-anderen- Bühnenobjekten-her,-gerade-weil-es-seine-Produktion-und-seine-Inskription-in- den-Werkstätten-hinter-der-Bühne-zum-Vorschein-bringt-und-damit-der-Aufführungsanalyse-etwas-hinzufügt,-was-ihr-bislang-in-der-heuristischen-Annahme,- man-analysiere-primär-die-Inszenierung-nach-Maßgabe-der-Wahrnehmung-aus- dem-Parkett-heraus,-vorenthalten-blieb. Zwischenergebnis und Ausblick 1. Die-ANT-ist-keine-grundsätzlich-neue-Methode,-sondern-eine-Negationsheuristik,-die-eine-veränderte-Haltung-zur-Aufführungsanalyse-ermöglicht.-Gefordert- ist-Geduld-in-der-Verfolgung-scheinbar-dummer-oder-bereits-geklärter-Fragen,- hier-etwa-diejenige-nach-der-Vertrauenswürdigkeit-derjenigen,-die-eine-Illusion- inszenieren.-Latour-vergleicht-in-einem-fiktiven-Dialog-mit-einem-Doktoranden- seine-Methode-mit-dem-Akt-des-Zeichnens: -„Sicherlich-werden-sie-zugeben,-dass- das Zeichnen mit -einem-Stift-nicht-dasselbe-ist,-wie-die- Gestalt eines-Stiftes-zu- 20- Siehe-weiterführend-die-ANT-Analyse-von- Situation Rooms ,-die-auf-Produktionsmaterial- des- Architekten- und- Szenografen- Dominic- Huber- rekurriert: - Ernst,- „Scenography- and- Actor-Network-Theory“. <?page no="167"?> Akteur-Netzwerk Theorie und Aufführungsanalyse 167 zeichnen.“ 21 - Überträgt- man- dieses- Gedankenspiel- auf- den- Akt- des- Schreibens- einer- Aufführungsanalyse,- so- zeichnet- sich- also- eine- Methode- ab,- in- der- das- Denken-und-Schreiben-eine-Gestalt,-d.-h.-ein-spezifisches-Verhältnis-von-Vordergrund-und-Hintergrund-annehmen-kann-oder-soll.-Ein-so-gestalteter-Text-lässt- dann-Details-hervortreten,-gerade-weil-er-andere-notwendig-ausblendet.-Er-ist- ein-Ganzes,-ist-fertig-und-vollständig-als-Ganzes,-das-nicht-in-seine-Einzelteile- zu-zerlegen-ist,-ohne-an-Gestalt-zu-verlieren. 2. Dass- hier- der- Einstieg- über- die- Objekte- im- Sinne- der- zirkulierenden- Handlungsmacht- nicht-menschlicher- Akteure- gewählt- wurde,- sollte- nicht- missverstanden- werden.- Eine- Soziologie- der- Objekte- auf- der- Bühne- ist- keine- „auf- nicht-menschliche- Wesen- erweiterte“ 22 - Soziologie,- so- Latour.- Analog- ist- eine- Theatersoziologie-der-Objekte-auf-der-Bühne-keine-auf-‚auf-nicht-menschliche- Wesen- erweiterte‘- Aufführungsanalyse.- Es- geht- nicht- um- die- ‚thing- power’ 23 von-Objekten-auf-der-Bühne,-während-man-weiterhin-das-Zentrum-der-Aufführung-im-Handeln-menschlicher-Akteure-sehen-möchte.-Es-geht-vielmehr-darum,- grobe- Unterscheidungen- wie- menschlich- und- nicht-menschlich,- Vorder-- und- Hinterbühne,- Rezeption-Produktion,- Kunst-Handwerk-Industrie- weiträumig- zu-umgehen.-Anti-reduktionistische-Heuristik-heißt,-die-Analyse-muss-sich-in- ihren-Prämissen-selbst-in-Frage-stellen.-Was-leisten-Analysten-immer-wieder-in- der-semiotischen-und-phänomenologischen-Aufführungsanalyse,-wie-hoch-sind- die-Kosten-dieser-Heuristik? -Warum-sollten-wir-uns-beispielsweise-für-die-inszenierte Carmen -Handlung- interessieren- und- dem- imaginären- Illusions-Vertrag- erfüllen,-wenn-die- schwach-intendierten-Dinge-und-Hintergründe-doch- einen- Unterschied-ausmachen? 3. Man-soll-die-Analyse-vom-theoretischen-Abstraktionsgrad-und-methodischem- Aufwand-her-möglichst-niedrigschwellig-halten.-Es-gilt-nach-Latour,-Punkte-zu- finden- -- er- nennt- sie- räumlich- gedacht- Lokalisatoren- und- qualitativ- gedacht- Attraktoren- -- ,- denen- wir- es- erlauben,- die- Analyse- ‚flach- zu- halten‘- und- die- Kosten- der- Nachzeichnung- von- Vernetzung- zu- begrenzen.- Der- Fokus- auf- die- nicht-menschlichen-Akteure-bietet-sich-bei- Carmen -an---in-anderen-Inszenie- 21- Latour,- Soziologie für eine neue Gesellschaft ,-S.-246. 22- Ebd.,-S.-189. 23- Im-Anschluss-an-Jane-Bennett-argumentiert-in-diese-Richtung-Joslin-McKinney,-„Vibrant- materials: -The-Agency-of-Things-in-the-Context-of-Scenography“,-in: -Maaike-Bleeker,-Jon- Foley-Sherman-und-Eirini-Nedelkopoulou-(Hg.),- Performance and Phenomenology: Traditions and Transformations ,-London/ New-York-2015,-S.-121-139. <?page no="168"?> 168 Wolf-Dieter Ernst rungen- mag- der- Attraktor- möglicherweise- ein- menschlicher- Akteur- auf- der- Bühne- oder- im- Publikum- sein.- Primär- geht- es- in- der- ANT-Methode- darum,- Akteuren-zu-folgen,-insbesondere-solchen,-die-sonst-mit-begrifflichen-Konstruktionen-und-Kontexten-zu-leicht-delokalisiert-werden.-Die-Figur-der-Carmen-und- der-Opernstar-Garanca-stünden-im-Verdacht,-sich-leicht-delokalisieren-zu-lassen.- Garanca- als- Carmen- vor- dem- Maschendraht- wäre- hingegen- ein- wunderbarer- lokaler-Befund,-der-eine-weitere-Beschreibung-verdiente. ANT- erscheint- sicherlich- vielversprechend,- um- die- Aufführungsanalyse- in- ihrer- semiotischen- und- phänomenologischen- Ausprägung- in- Richtung- einer- möglichen-Theatersoziologie-Latourscher-Prägung-zu-erweitern-und-damit-dem- raschen- Wandel- der- Aufführungskulturen- des- Gegenwartstheaters- zu- begegnen.- Insbesondere- der-Hinweis,- langsam-und- beharrlich-vorzugehen,-ist-wohl- der-Komplexität-der-Theaterindustrie-und-kreativer-Prozesse-angemessen.-Man- hätte-freilich-den-nun-gewonnenen-Befund-der-zeitlichen-Transposition-von-100- Jahren-auch-schnell-Antony-Tommasinis-Kritik-in-der- New York Times entnehmen-können.-Aber-mit-diesem-schnellen-Zugriff-wäre-viel-über-die-Ausstattung- und-beinahe-nichts-über-das-Ausstatten-dieser- Carmen -Inszenierung-gesagt. <?page no="169"?> „Gequietsche, Gewaber oder Gewummer“ 169 „Gequietsche, Gewaber oder Gewummer“ 1 Methodische Herausforderungen bei der Analyse von Theatermusik David Roesner Einleitung Die- Theater-- bzw.- Schauspielmusik 2 - fristet- ein- Schattendasein. 3 Obwohl sie m.-E.-eines-der-vitalsten-kreativen-Felder-des-zeitgenössischen-Theaters-darstellt- und-aus-kaum-einer-Inszenierung-von-München-bis-Berlin,-von-Saarbrücken-bis- Görlitz-wegzudenken-ist,-wird-sie-bis-heute-von-der-Musikwissenschaft-und-der- Theaterwissenschaft- nur- marginal- wahrgenommen- und- untersucht.- Von- der- Musikwissenschaft-wurde-sie-häufig-aufgrund-ihres-Status-als-„Gebrauchsmu- 1- In-einem-Interview,-das-ich-mit-Theatermusiker-Bert-Wrede-am-21.-Februar-2017-in-München-geführt-habe,-sagte-er: -„[Ich]-habe-keine-Scheu-davor,-mich-Komponist-zu-nennen,- auch-wenn-ich-mal-nur-Gequietsche,-Gewaber-oder-Gewummer-mache---so-nennen-sie-es- zumindest-manchmal-in-den-Kritiken.-Es-hat-aber-Sinn,-wenn-ich-das-mache---nicht,-weil- mir- nichts- einfällt,- sondern- weil- Gewummer- vielleicht- die- adäquate-Übersetzung- eines- Gefühls-zur-Bühne-oder-zum-Stück-ist.“ 2- In- der- Literatur- über- die- Gattung- überwiegt- die- Bezeichnung- ‚Schauspielmusik‘,- auch,- weil-es-sich-häufig-um-historische-Studien-handelt,-deren-Gegenstand-Musik-für-Schauspiele,-also-im-Regelfall-dramatische-Texte-und-deren-Aufführungen-handelt.-Ich-werde- im-Folgenden-den-weitergefassten-Begriff-der-Theatermusik-aus-zwei-Gründen-verwenden: - Zum- einen,- weil- die- Beziehung- zu- einem- dramatischen- Text- nicht- mehr- konstitutives- Merkmal- ist- und- auch- die- Musik- für- Roman-- oder- Filmadaptionen,- Projekte,- Stückentwicklungen,-Performances-oder-Collagen-in-Blick-genommen-werden-sollen,-sofern- sie-als-‚Theater‘-wahrgenommen-werden; -zum-anderen,-weil-die-meisten-Vertreter*-innen- dieser-Zunft-sich-selbst-als-Theatermusiker*-innen-bezeichnen. 3- Siehe-Heidi-Mottl,-„Schattendasein-im-Rampenlicht---Schauspielmusik,-ein-wenig-beachtetes-Genre“,- Deutschlandradio Kultur ,-Sendung-am-11.-März-2012.-Wie-Heidi-Mottl-beziehe-auch-mich-in-diesem-Aufsatz-primär-auf-Theatermusik-im-deutschsprachigen-Raum,- wobei-die-methodischen-Überlegungen-nicht-auf-dieses-Feld-begrenzt-sein-müssen. <?page no="170"?> 170 David Roesner sik“ 4 -und-aufgrund-der-schwierigen-Quellenlage-kaum-beachtet 5 ; -von-Seiten-der- Theaterwissenschaft-fehlt-häufig-die-musikalische-Fachkenntnis,-um-Theatermusik-adäquat-untersuchen-zu-können. 6 Auch-die-Theaterkritik-geht-äußerst-selten-auf-den-Anteil-der-Musik-an-einer- Inszenierung-ausführlicher-ein.-Dies- spiegelt- sich-auch-in-der-Tatsache-wider,- dass-es-in-der-alljährlichen,-vielbeachteten-Kritiker-Umfrage-von- Theater heute, in-der-unter-anderem-die-besten-Schauspieler*-innen,-Regisseur*-innen,-Theater,- Dramatiker*-innen- und- Bühnenbildner*-innen- gekürt- werden,- keine- Kategorie- ‚beste- Theatermusik‘- gibt.- Selbst- der- Deutsche- Bühnenverein,- der- auf- seiner- Webseite 7 - über- 50- Berufsbilder- am- Theater- vorstellt,- erwähnt- Theatermusiker*-innen-mit-keinem-Wort. All-dies-steht-in-einem-deutlichen-Widerspruch-zur-Vielfalt-und-Omnipräsenz- von-Theatermusik,-sowohl-im-zeitgenössischen-deutschsprachigen-Sprechtheater---einer-der-reichsten-Theaterlandschaften-der-Welt 8 mit einer beachtlichen Bandbreite-innovativer-theatermusikalischer-Praxis---als-auch-in-der-globalen- Theatergeschichte.-Vom-Theater-der-Antike-über-das-mittelalterliche-Theater-in- Europa-bis-zu-afrikanischen,-südostasiatischen-oder-polynesischen-Theaterformen-war-und-ist-Musik-fast-immer-fester-Bestandteil,-zum-Teil-sogar-treibende- Kraft- von- Theateraufführungen- und- paratheatralen- Ritualen. 9 Und ein kurzer Besuch-auf-den-Webseiten-der-größeren-deutschsprachigen-Theater-ergibt-allein- schon-ca.-300-Namen,-die-für-Musik-in-Inszenierungen-verantwortlich-zeichnen. Die- akademische- Literatur- zu- diesem- Thema- lässt- sich- im- Wesentlichen- in- zwei-Kategorien-einteilen: -Erstens,-eine-von-englischsprachigen-Publikationen- 4- Detlef- Altenburg,- „Das- Phantom- des- Theaters: - Zur- Schauspielmusik- im- späten- 18.- und- frühen- 19.- Jahrhundert“,- in: - Hans-Peter- Bayerdörfer- (Hg.),- Stimmen - Klänge - Töne. Synergien im szenischen Spiel ,-Tübingen-2002,-S.-183-208,-hier-S.-207. 5- Siehe-Detlef-Altenburg,-„Von-den-Schubladen-der-Wissenschaft.-Zur-Schauspielmusik-im- klassisch-romantischen- Zeitalter“,- in: - Siegfried- Mauser- und- Elisabeth- Schmierer- (Hg.),- Handbuch der musikalischen Gattungen 17/ 1 und 17/ 2: Gesellschaftsmusik - Bläsermusik - Bewegungsmusik / Kantate - Ältere geistliche Musik - Schauspielmusik ,- Laaber- 2009,- S.-239-250.- 6- Umgekehrt- fehlt- der- Musikwissenschaft- häufig- ebenso- die- theaterwissenschaftliche Expertise: -Die-Flüchtigkeit-von-Theatermusik-und-ihre-Verwobenheit-mit-dem-szenischen- Kontext-erlauben-es-eben-häufig-nicht,-dass-man-sie-isoliert-untersucht,-sondern-erfordert- eine-Auseinandersetzung-mit-Theatermusik-als- Aufführung .- 7- Deutscher- Bühnenverein,- „Einzelne- Theaterberufe“,- http: / / www.buehnenverein.de/ de/ jobs-und-ausbildung/ berufe-am-theater-einzelne.html-[Zugriff-am-14.-06.-2018]. 8- Diese-künstlerische-Vielfalt-hängt-natürlich-unmittelbar-damit-zusammen,-dass-öffentliche- Theater-im-deutschsprachigen-Raum-stark-subventioniert-sind-und-einen-staatlichen-Bildungs--und-‚Forschungsauftrag‘-haben.-Sie-können-und-müssen-es-sich-leisten,-bei-Spielplangestaltung-und-szenischer-Ästhetik-künstlerische-Innovation-gegenüber-kommerziellen-Erwägungen-zu-behaupten-(auch-wenn-letztere-natürlich-auch-eine-Rolle-spielen). 9- Siehe-u.-a.-Phillip-B.-Zarrilli-et-al.-(Hg.),- Theatre Histories: An Introduction ,-London-2006. <?page no="171"?> „Gequietsche, Gewaber oder Gewummer“ 171 dominierte-Reihe-von-Handbüchern,-basierend-auf-praktischen-Erfahrungen,-die- wertvolle-Kenntnisse-vermitteln,-aber-im-Großen-und-Ganzen-von-einem-sehr- konventionellen-Theaterbegriff-geprägt-sind---sowohl-in-Hinsicht-auf-Ästhetik- und-Spielformen,-als-auch-in-Bezug-auf-die-Entstehungsprozesse-von-Theater. 10 Im-Bereich-wissenschaftlicher-Studien-und-Analysen-hat-sich,-zweitens,-eine- Handvoll-von-Literatur-,-Musik-und-Theaterwissenschaftler*-innen-darum-verdient- gemacht,- einige- Forschungslücken- vor- allem- in- Bezug- auf- historische- Beispiele,- Praktiken- und- geschichtliche- schauspieltheoretische- Diskurse- zu- schließen. 11 - Gemeinsam- ist- diesen- Studien- jedoch- zweierlei: - Es- handelt- sich- fast- ausschließlich-um-historische-Quellenstudien-und- der- analytische-Ansatz- ist- meistens- ein- philologischer,- d.-h.- Theatertexte,- Partituren,- Notenzettel- und- -einige- Zeugnisse- aus- der- Schauspielmusik-Rezeption- werden- gattungstheoretisch-studiert-und-analysiert. Der-Theatermusik,-insbesondere-in-ihren-vielfältigen-zeitgenössischen-Spielarten,- ist- jedoch,- so- meine- These,- analytisch- so- nicht- beizukommen.- Das- hat- mehrere- Gründe: - Theatermusik- entzieht- sich- häufig- einer- Werk-- und- Gattungsperspektive- und- ist- als- ephemere- kulturelle- Praxis- zu- verstehen,- deren- Bedeutung- aus- orts-- und- zeitspezifischen- Beziehungen- und- Korrespondenzen- erwächst.-Dabei-greifen-meines-Erachtens-auch-die-in-der-Filmmusikforschung- 10- Siehe- auch- Katharina- Rost,- „The- Shaping- of- ‘Good- Sound’- in- Handbooks- for- Theatre- Sound-Creation“,-in: - Theatre and Performance Design 2-(2016),-S.-188-201. 11- Wichtige-Studien-sind-hier-vor-allem-folgende-Arbeiten: -Hedwig-Meier,- Die Schaubühne als musikalische Anstalt: Studien zur Geschichte und Theorie der Schauspielmusik ,-Bielefeld-1999; - Ursula-Kramer-(Hg.),- Theater mit Musik. 400 Jahre Schauspielmusik im europäischen Theater. Bedingungen - Strategien - Wahrnehmungen ,-Bielefeld-2014; -Thomas-Radecke,- Theatermusik - Musiktheater. Shakespeare-Dramen auf deutschen Bühnen um 1800 ,-Sinzig-2007; -Irmgard- Scheitler,- Schauspielmusik: Funktion und Ästhetik im deutschsprachigen Drama der Frühen Neuzeit ,-Tutzing-2013,-sowie-Axel-Schröter,- Musik zu den Schauspielen von August von Kotzebue. Zur Bühnenpraxis während Goethes Leitung des Weimarer Hoftheaters ,-Sinzig-2006.- Einzelne-Aufsätze,-die-sich-explizit-mit-Schauspielmusik-auseinandersetzen,-finden-sich- in: - Hans-Peter- Bayerdörfer- (Hg.),- Stimmen - Klänge - Töne. Synergien im szenischen Spiel ,-Tübingen- 2002; -Wolf-Dieter- Ernst- et- al.- (Hg.),- Sound und Performance. Positionen, Methoden, Analysen, Würzburg- 2015; - Siegfried- Mauser- und- Elisabeth- Schmierer- (Hg.),- Handbuch der musikalischen Gattungen 17/ 1 und 17/ 2: Gesellschaftsmusik - Bläsermusik - Bewegungsmusik / Kantate - Ältere geistliche Musik - Schauspielmusik ,- Laaber- 2009; - Beate- A.- Schmidt- und- Detlef- Altenburg- (Hg.),- Musik und Theater um 1800 ,- Sinzig- 2012. Im-Bereich-audio-visueller-Quellen-zu- zeitgenössischer-Theatermusik-hat-der-Deutsche- Musikrat- in- seiner- CD-Dokumentation-Musik- in- Deutschland,- die- aus- 19- Box- Sets- und- 122- CDs- besteht,- immerhin- eine- CD- dem- Thema- „Musik- im- Schauspiel- 1950-2000“- gewidmet.- In- einzelnen,- prominenten- Beispielen- veröffentlichen- Theatermusiker*-innen- bzw.-die-veranstaltenden-Theater-zu-ausgewählten-Inszenierungen-den-‚soundtrack‘-und- vertreiben- ihn- über- den- jeweiligen- Theatershop.-Theatermusiker*-innen- haben- darüber- hinaus-nicht-selten-eigene-Webseiten-bzw.-Myspace-,-Soundcloud--oder-YouTube-Kanäle,- auf-denen-sie-Hörproben-oder-Inszenierungsausschnitte-zugänglich-machen. <?page no="172"?> 172 David Roesner entworfen-Funktionskategorien-zu-kurz,-da-diese-von-zwei-in-der-Regel-unabhängig- und- nachgeordneten- Ebenen- ausgehen: - Eine- visuelle- Ebene- mit- einer- autonomen- Ästhetik- und- Bedeutung,- zu- der- eine- musikalische- Ebene- hinzukomponiert-wird,-deren-Ästhetik-und-Bedeutung-man-dann-vergleichen-kann. 12 In- der- zeitgenössischen- Theatermusik- ist- dies- längst- ganz- anders 13 : - Sowohl- bei-konzeptionellen-Überlegungen-als-auch-im-Probenprozess-ist-die-Musik-häufig- präsent,- bisweilen- sogar- federführend.- Ganze- Szenen- und- Dramaturgien 14 werden-mit-und-anhand-von-musikalischen-Ideen-entwickelt. Dies-äußert-sich-vor-allem-in-zweierlei-Hinsicht: -Erstens-hat-die-Digitalisierung-dazu-geführt,-dass-Musik-und-Sound-viel-schneller-und-engmaschiger-in- den- Probenprozess- integriert-werden- können,-wodurch- die- Theatermusik- potentiell-zu-einem-gleichberechtigten-‚Mitspieler‘-wird,-statt-wie-noch-vor-zwei- bis- drei- Jahrzehnten- üblich,- eher- nachträglich- kommentierend- und- dienend- hinzugefügt-zu-werden.-Insbesondere-das-im-deutschsprachigen-Raum-zum- industry standard avancierte-digitale-Aufnahme--und-Abspielsystem- Ableton Live erlaubt- es,- dass- selbst- zugespielte- Musik- auch- während- der- Aufführungsserie- flexibel- bleibt,- manuell- oder- durch- Trigger- gesteuert- auf- szenische- Aktionen- reagieren- kann- oder- überhaupt- erst- durch- diese- entsteht.- Dies- hat- auch- zur- Konsequenz,-dass-von-einer-Werkgestalt-der-Musik-nur-mehr-schwer-zu-reden- ist: -Meist-fehlen-Notationen-oder-Aufnahmen-der-ohnehin-im-ständigen-Wandel- befindlichen-Musik--- sie- liegt- unter- Umständen-nur- noch- als- sogenanntes- set in Ableton -vor-und-existiert-primär-in-einer-ephemeren-Präsenz,-als-ein-mit-der- Aufführung-verwobenes- Ereignis.-Mit-Melanie- Fritsch- gesprochen,-handelt- es- sich-um-Musik-als-„Möglichkeitskonzept“. 15 -Darin-kommt-die-Idee-einer-Poten- 12- Siehe- u.-a.- Claudia- Bullerjahn,- Grundlagen der Wirkung von Filmmusik ,-Augsburg- 2001; - Carl-Dahlhaus,-„Filmmusik“,-in: -Carl-Dahlhaus-(Hg.),- Neues Handbuch der Musikwissenschaft, Bd. 7, Die Musik des 20. Jahrhunderts ,- Laaber- 1984,- S.- 270-283; - Anselm- Kreuzer,- Filmmusik in Theorie und Praxis ,-Konstanz-2009; -Dana-Pflüger,- Musik und Handlung. Die Funktionen der Musik in Oper, Film und Schauspiel mit einer exemplarischen Betrachtung von Albert Lortzings Werken ,-Bern-2018. 13- Siehe-auch-David-Roesner,-„No-more-‚unheard-melodies‘---Zwölf-Thesen-zur-Schauspielmusik-im-zeitgenössischen-Theater“,-in: - etum - E-Journal for Theatre and Media -2-(2015),- S.-11-30. 14- Mit-Dramaturgie-meine-ich-hier-sowohl-den-Prozess-und-das-Ergebnis-formaler-und-inhaltlicher-Komposition,-Strukturierung-und-Texturierung,-d.-h.-sowohl-die-Entwicklung- dramaturgischer- Strukturen- und- Prinzipien- in- Vorgang- des- Konzipierens,- Inszenierens- und-Probens,-als-auch-das-Ergebnis,-d.-h.-die-Art-und-Weise,-wie-sich-Dramaturgie-in-der- jeweiligen-Aufführung-manifestiert-(vgl.-Cathy-Turner-und-Synne-Behrndt,- Dramaturgy and Performance ,-Basingstoke-2016-[2007],-S.-4). 15- Fritsch-verwendet-diesen-Begriff-allerdings-in-Bezug-auf-Videospielmusik,-wo-er-eher-auf- die-Möglichkeiten-der-Spieler*-innen-abhebt,-im-Rahmen-des-Gamedesign-Musik-spielerisch-hervorzubringen-bzw.-zu-gestalten.-Siehe-Melanie-Fritsch,- Performing Bytes. Musikperfomances der Computerspielkultur ,-Würzburg-2018,-S.-97. <?page no="173"?> „Gequietsche, Gewaber oder Gewummer“ 173 zialität-von-Musik,- die-unter-Umständen-gar-nicht-in- einer-ideal-imaginierten- Gestalt- vorliegt,- sondern--- im- Falle- der-Theatermusik---Abend- für-Abend- im- Zusammenspiel-zwischen-Bühne,-Musik-und-Zuschauern*-innen-neu-generiert- wird,- zum- Ausdruck,- die- mir- wegweisend- für- eine- Betrachtung- von- Theatermusik-zu-sein-scheint. Zweitens- entfaltet,- ausgehend- von- den- Arbeiten- Christoph- Marthalers- seit- den-1990er-Jahren,-die-zunehmende-Theatralisierung-des-Musizierens-und-der- Figur-des-Musikers-in-vielen-zeitgenössischen-Inszenierungen-große-Bedeutung- und-wirft-eine-Reihe-von-Fragen-in-Bezug-auf-Ästhetiken-der-Darstellung-und- der- rahmenden- Gattungskonventionen- insgesamt- auf.- Die- Grenzen- zwischen- schauspielerischem-Handeln-und-Akten-des-Musizierens,-und-damit-verbunden- häufig- auch- zwischen- Bühne,- Requisit- und- Klangkörper,- zwischen- Geräusch- und-Musik-werden-zunehmend-fließend-gehandhabt-bzw.-bilden-ein-liminales- „betwixt-and-between“. 16 -Es-ist-just-die- Überschreitung -konventioneller-Trennungen-zwischen-Musiker*-in-und-Schauspieler*-in,-zwischen-Musik-und-Szene,-die- zu-neuen-Formen-der-Interaktion-zwischen-beiden-Künsten-führt. Während- dies- zwei- unterschiedliche,- ja- konträre- Entwicklungen- zu- suggerieren- scheint,- greifen- in- der- aktuellen- Theatermusikpraxis- beide- Tendenzen- --Digitalisierung-und-Performativierung---oft-unmittelbar-ineinander.-Betrachtet-man-etwa-die-Arbeit-von-Thomas-Kürstner-und-Sebastian-Vogel-in-Nicolas- Stemanns- Inszenierungen- (Abb.- 1)- oder- Matthias- Kriegs- Musik- für- Felix- Rothenhäusler,- so- ist- in- beiden- Fällen- eine- Verschmelzung- zu- beobachten: - Die- Live-Präsenz- und- Performativität- des- Musizierens- mit- Verfahren- verschränkt- sich-hier-mit-Formen-digitaler-Tonerzeugung-und-Echtzeit-Bearbeitung.-Besondere-Aufmerksamkeit-verdienen-also: -a)-die-zunehmende-Integration-analoger- und- digitaler- Produktionsverfahren,- b)- die- Infragestellung- von- traditionellen- Arbeitsteilungen-in-Musik-und- Regie-in-personeller-und-konzeptioneller-Hinsicht,-und-c)-die-Vermischung-performativer-Modi-des-Darstellens-und-des-Musizierens. 16- Victor-Turner,-„Betwixt-and-Between: -The-Liminal-Period-in-Rites-de-Passage“,-in: -Melford-E.-Spiro-(Hg.), Symposium on New Approaches to the Study of Religion ,-Seattle-1964,- S.-4-20. <?page no="174"?> 174 David Roesner Abb.-1: - Annemaaike-Bakker-und-Matthias-Krieg-in-Felix-Rothenhäuslers- Inszenierung- Verzehrt -(nach-dem-Roman-von-David-Cronenberg).- Theater-Bremen-2015.-Foto: -Jörg-Landsberg. Nicht- zu- vergessen- sind- bei- all- dem- die- Zuschauer*-innen,- deren- aktive- Aufmerksamkeit-das-Verhältnis-musikalischer-und-szenischer-Impulse-immer-wieder- neu- herstellt- bzw.- in- Frage- stellt. 17 - Theatermusik- ist- insofern,- ähnlich-wie- Theateraufführungen-insgesamt,-kein- Gegenstand ,-den-man-isoliert-und-statisch- untersuchen-kann,- sondern- ein- Prozess - vielfältiger-und- interagierender-kulturell-ästhetischer-Praktiken,-zur-deren-Analyse-es-einer-Reihe-von-methodischen- Zugängen-bedarf.-Der-notwendige-Methodencocktail-müsste-dabei-je-nach-Erkenntnisinteresse-neu-angerührt-(oder--geschüttelt)-werden.-Oder,-um-eine-weniger- flapsige- Metapher- zu- gebrauchen: - Theatermusik- erschließt- sich- meines- Erachtens- am- besten- in- jeweils- neuen-Triangulationen,- die- sie- von-mehreren,- sich-ergänzenden-Seiten-beleuchten.-Ich-werde-das-anhand-von-drei-Fragestellungen vertiefen: 17- Hierzu-haben-sich-besonders-einschlägig-Katharina-Rost-und-George-Home-Cook-in-ihren- jeweiligen- Monographien- Gedanken- gemacht: - Katharina- Rost,- Sounds that matter - Dynamiken des Hörens in Theater und Performance ,-Bielefeld-2017; -George-Home-Cook,- Theatre and Aural Attention ,-Houndmills/ Basingstoke-2015. <?page no="175"?> „Gequietsche, Gewaber oder Gewummer“ 175 1.- Welche-Auswirkungen-haben-die-tiefgreifenden-Veränderungen-der-Musikproduktion-im-Zuge-digitaler-Möglichkeiten 18 -auf-das-Verhältnis-von-Theatermusik,-kreativem-Prozess-und-Dramaturgie 19 ? 2.- Welche-neuen-Spielformen-bringt-die-szenische-Integration-des-Musizierens- auf- der- Theaterbühne- hervor? - Welche- Bedeutungen- erwachsen- aus- dem- Wechselspiel-von-Szene-und-Musik? 20 3.- Welche-Wirkungen-lassen-sich-in-Bezug-auf-Theatermusik-beobachten-und- wie-lassen-sie-sich-beschreiben? Anhand-dieser-drei-Fragen-sollen-nun-methodische-Entwürfe-skizziert-und-problematisiert-werden. Ad 1. Genese: Interviews, Probenethnographien, Practice as Research Inszenierungen-sind-in-aller-Regel-Resultate-kollektiver-Kreativität-und-Ergebnisse- von- Emergenz. 21 - Um- zu- untersuchen,- wie- insbesondere- die- in- Veränderung-befindliche-theatermusikalische-Praxis-an-der-Entwicklung-von-Lesarten,- Dramaturgien-und-Inszenierungsformaten-Teil-hat,-empfiehlt-es-sich,-empirisch- zu- forschen- und- die- Entstehungsprozesse- in- den- Blick- zu- nehmen.- Drei- Me- 18- Zu- Fragen- der-Digitalisierung-und- der-Veränderungen- im- Bezug- auf- Sound- design-und- Musikästhetik-gibt-es-eine-Reihe-relevanter-Schriften.-Zu-den-wichtigsten-zählen-dabei--- im-Hinblick-auf-Musik-und-Sound---die-Arbeiten-von-Jonathan-Sterne,- The Sound Studies Reader ,- New- York- 2012; - Jörg- Becker,- Die Digitalisierung von Medien und Kultur ,- Wiesbaden- 2013; - Johannes- Kreidler,- Musik, Ästhetik, Digitalisierung: Eine Kontroverse ,- Hofheim-2010; -und-Harry-Lehmann,- Die digitale Revolution der Musik: Eine Musikphilosophie ,- Mainz- 2013.- Mit- ihren- Betrachtungen- zu- den- Veränderungen- von- Produktionsweisen,- Materialästhetik,-sozialen-und-psychologischen-Aspekten-im-Umgang-mit-digitalen-Klängen-und-Klangträgern-liefern-sie-einen-wesentlichen-Kontext,-vor-dessen-Hintergrund-die- tiefgreifenden- ästhetischen- und- produktionstechnischen- Umwälzungen- im- Bereich- der- Theatermusik-zu-evaluieren-sind. 19- Der-Begriff-der-Dramaturgie-ist-zurzeit-auf-dem-Prüfstand-und-wird-angesichts-einer-im- Wandel- befindlichen- Theaterpraxis- kontinuierlich- revidiert.- Dramaturgie- ist- heute- „an- expanding-field-of-tasks-and-skills,-challenges-and-strategies“-(Karoline-Gritzner,-Patrick- Primavesi-und-Heike-Roms-(Hg.),-„Editorial: -On-Dramaturgy“,-in: - Performance Research 14/ 3-(2009),-S.-1-3,-hier-S.-1)-und-hat-sich-gerade-im-Zuge-postdramatischer-Entwicklungen- des- Theaters- und- der- damit- verbundenen- Abwendung- von- dramatischen- Texten,- geschlossenen-Handlungen-und-Figurenpsychologien-stark-verändert.-Dabei-treten-u.-a.- musikalische- Formmodelle,-Klangdramaturgien-oder-rhythmische- Strukturen-nicht- selten-an-die- Stelle-klassischer-dramatischer-Ordnungssysteme.-Musikalität- stellt-eine- „alternative-Stimmigkeit-zur-diskursiven-Kohärenz“-(Klug-1991)-dar. 20- In- einem- anderen- Kontext- habe- ich- das- als- „emergente- Narrativität“- bezeichnet.- Siehe- David- Roesner,- „Musicking- as- Mise en scéne “,- Studies in Musical Theatre. Special Issue: Music on Stage -4-(2010),-S.-89-102,-hier-S.-95. 21- Siehe-u.-a.-Hajo-Kurzenberger,- Kollektive in den Künsten ,-Hildesheim-2008-und-Annemarie- Matzke,- Arbeit am Theater: Eine Diskursgeschichte der Probe ,-Bielefeld-2012. <?page no="176"?> 176 David Roesner thoden-möchte-ich-in-den-Vordergrund-stellen; -jede-für-sich-wird-Aufschlüsse- ermöglichen,-eine-Kombination-aller-drei-dürfte-besonders-produktiv-sein: 1.-Ein-klassisches-Instrument-empirischer-Forschung-ist-das-Interview,-das-in- den-Theaterwissenschaften-eher-unterrepräsentiert-ist.-Mit-Hilfe-von-sogenannten- semi-strukturierten- Interviews,- auch- Leitfaden-Interviews- genannt,- lassen- sich-jedoch-die-Arbeitsbedingungen,-Arbeitsweisen-und-Arbeitsschritte,-das-Verhältnis-von-Absicht-und-Zufall,-persönlicher-Handschrift-und-inszenierungsspezifischem-Musikkonzept-erfragen.-Weiterhin-können-z.-B.-das-Wechselverhältnis- von-Produktionstechnologien,-musikalischen-Biographien-und-der-Entwicklung- neuer-Theaterformen-in-Bezug-auf-die-Entstehung-und-Einbindung-von-Musik-in- die-kreativen-Prozesse-des-Theaters-untersucht-werden.-Das-Leitfaden-Interview- ist-dabei-offen-genug,-um-Raum-zu-lassen-für-individuelle-Schwerpunktsetzungen-im-Gespräch,-und-geführt-genug,-um-Vergleiche-mit-den-Aussagen-anderer- anstellen-zu-können.-Interviews-sind-dabei-nicht-als-rein-faktischer-Bericht-über- die-Wirklichkeit-zu-missverstehen,-sondern-als-Einblick-in-einen-Diskurs,-der-der- Interpretation-bedarf.-Auch-hierzu-gibt-es-aus-den-Sozialwissenschaften-erprobte- Modelle,-wie- z.-B.-die-Interpretative- Phenomenological-Analysis- (IPA),-die- sich- gerade-auch-für-quantitativ-kleine-Teilnehmerzahlen-eignet: The-aim-of-interpretative-phenomenological-analysis-(IPA)-is-to-explore-in-detail-how- participants-are-making-sense-of-their-personal-and-social-world,-and-the-main-currency- for- an- IPA- study- is- the- meanings- particular- experiences,- events,- states- hold- for- participants.- The- approach- is- phenomenological- […]- in- that- it- involves- detailed- examination-of-the-participant’s-life-world; -it-attempts-to-explore-personal-experience- and-is-concerned-with-an-individual’s-personal-perception-or-account-of-an-object-or- event,- as- opposed- to- an- attempt- to- produce- an- objective- statement- of- the- object- or- event-itself. 22 2.- Ein- zweiter- Strang- ist- die- Proben-- oder- Prozessethnographie: - Eine- prozessanalytische-Analyse-der-Genese 23 -von-Theaterinszenierungen,-die-mit-Hilfe-von- ethnographischen-Methoden-der-teilnehmenden-oder-nicht-teilnehmenden-Beobachtung 24 -und-der-„Dichten-Beschreibung“ 25 -Theatermusik-als-Teil-eines-Netz- 22- Jonathan- A.- Smith- und- Mike- Osborn,- „Interpretative- Phenomenological- Analysis“,- in: - Jonathan-A.- Smith- (Hg.), Qualitative Psychology: A Practical Guide to Research Methods ,- London-2007-[2002],-S.-53-80,-hier-S.-53. 23- Siehe-Josette-Féral,-„Introduction: -Towards-a-Genetic-Study-of-Performance---Take-2“,-in: - Theatre Research International 33-(2008),-S.-223-233. 24- Siehe- z.-B.- Christian- Lüders,- „Teilnehmende- Beobachtung“,- in: - Ralf- Bohnsack,-Winfried- Marotzki-und-Michael-Meuser-(Hg.),- Hauptbegriffe Qualitativer Sozialforschung ,-Stuttgart- 2003,-S.-151-153.- 25- Clifford- Geertz,- Dichte Beschreibung. Beiträge zum Verstehen kultureller Systeme ,-Frankfurt-a.-M.-2003-[1983]. <?page no="177"?> „Gequietsche, Gewaber oder Gewummer“ 177 werks-kollektiver-Kreativität 26 -in-den-Blick-nimmt-und-die-Interaktion-von-Musik-und-Regie,-Musik-und-Darstellern*-innen,-Musik-und-Dramaturgie-anhand- der-Handlungen,-Entscheidungen-und-des-sprachlichen-Austauschs-beobachten- kann.-Prozesse-können-so-unmittelbar-analysiert-werden-und-die-Beobachtung- dessen,- wie künstlerische Entscheidungen zustande kommen und kommuniziert werden,-ist-dabei-ebenso-von-Bedeutung,-wie-die-Frage,- was -auf-der-Probe-alles- geschieht. 27 -Diese-Form-von-Feldforschung-erfordert-genaue-Überlegungen-über- Form-und-Zweck-von-Notation-oder-Dokumentation.-Geesche-Wartemann-hat- gemeinsam-mit-Elisabeth-Mohn-in-einem-anderen-Zusammenhang-eine-Methode- der-Kameraethnographie-vorgestellt,- die- das-Notieren-und-Dokumentieren- bereits-als-Teil-der-Analyse-begreift: Kamera-Ethnographie- verknüpft- teilnehmendes- Beobachten- mit- einer- blickenden- Kameraführung- und- Materialanalyse- mit- fokussierendem- Schnitt.- Sie- leitet- dazu- an,-Blick-Positionen-zu-erarbeiten,-zu-beziehen,-anzubieten-und-zu-verantworten: -eine- Einladung-zum-Dialog-über-das-Forschungsfeld-und-Möglichkeiten,-es-zu-erblicken. 28 Analog- dazu- wäre- es- denkbar,- mit- Hilfe- von- akustischen- field recordings und deren-Bearbeitung-und-Schnitt-Formen-der-Audio-Ethnographie-zu-entwickeln,- die-ein-besonderes-‚Ohrenmerk‘-auf-den-Probenraum-als-Hörraum-lenken. 3.-Ein-drittes-Standbein,-das-die-unvermeidlichen-Lücken,-die-bei-Interviews- und- Feldforschung- entstehen,- vielleicht- nicht- füllen,- aber- verkleinern- kann,- ist-die-Arbeit-mit-Laborsituationen: -Praktische-Forschung,-bei-der-das-kreative- Tun-nicht-einem-„professional-imperative“-folgt,-wie-Angela-Piccini-das-nennt 29 ,- also- unter- dem- Druck- künstlerische- Ergebnisse- zu- produzieren,- sondern- auf- der-Basis-eines-„research-imperative“-Arbeitsweisen-und-Prozesse-idealtypisch- und- fokussiert- z.-B.- in- Form- von- Workshops- offen- zu- legen- und- somit- Praxis- als Methode - der- Untersuchung- fruchtbar- zu- machen.- Practice-as-research,- so- die-gängigste-Formel-dafür,-ist-in-den-englischsprachigen-Kunstwissenschaften- längst-zu-einem-etablierten-Verfahren-avanciert-und-zielt-gerade-im-Bereich-der- „Verflechtung- kognitiver- wie- körperlich- -habitueller- Wissensformen “ 30 - darauf,- 26- Stephan-Porombka,-Wolfgang-Schneiderund-VolkerWortmann-(Hg.),- Kollektive Kreativität.Jahrbuch für Kulturwissenschaften und ästhetische Praxis ,-Tübingen-2006.- 27- Siehe-Tamara-Quick,-„Methodische-Diskurse-der-aktuellen-Probenforschung---Zwischenbericht- aus- einer- (noch- jungen)- Forschungsdisziplin- in- der- Theaterwissenschaft“,- in: - Forum Modernes Theater -31/ 1-2-(2020),-S.-39-63. 28- Elisabeth- Mohn,- „Forschung- Studien“,- http: / / kamera-ethnographie.de/ index.php? pageid=110-[Zugriff-am-20.-01.-2017]. 29- Angela- Piccini,- „An- historiographic- perspective- on- practice- as- research“,- in: - Studies in Theatre and Performance 23-(2004),-S.-191-207. 30- Annemarie-Matzke,-„Künstlerische-Praktiken-als-Wissensproduktion-und-Künstlerische- Forschung“,-in: - Kulturelle Bildung - online -(2013),-www.kubi-online.de/ artikel/ kuenstle- <?page no="178"?> 178 David Roesner diese-fruchtbar-machen-zu-können.-Diese-theaterpraktische-Forschung---sei-es- durch enge Zusammenarbeit von Künstler* innen und Wissenschaftler* innen oder-in-Personalunion---erlaubt-nicht-nur-andere-Erkenntniswege,-sondern-auch- andere-Formen-der-Veröffentlichung,-z.-B.-in-Form-von-multimedialen-Publikationen,- die-Dokumente- aus- der- praktischen-Arbeit-mit- reflektierenden-Texten- in-Dialog-setzen. 31 2. Musizieren als liminale Performance: Musicking / Music as Performance / Musical Personae Neben-der-eingangs-beschriebenen-produktionsästhetischen-Wende,-die-mit-der- Digitalisierung-der-Musik-einher-geht,-lässt-sich-für-die-zeitgenössische-Theatermusik-gleichzeitig-ein-gesteigertes-Interesse-an-der-für-das-Theater-von-jeher- konstitutiven- „Liveness“ 32 - und- an- performativen- Spielarten 33 - des- Musizierens- konstatieren.-Musik-trifft-hier-eben-nicht-wie-im-Film-auf-ein-weitgehend-unveränderliches-Bild-Produkt,-sondern-tritt-in-einen-erst-mit-der-letzten-Aufführung- abgeschlossen- Prozess- ein,- bei- dem- sich- Musik- und- Szene- gegenseitig- immer- wieder-neu-beeinflussen-können.-Ein-Indiz-dafür-ist-die-häufige,-meist-auch-szenische-Präsenz-von-Musikern-auf-der-deutschsprachigen-Sprechtheaterbühne. War-in-der-Vergangenheit-der-szenische-Status-der-Musik-in-der-Theaterhistorie-oft-qua-Konvention-etabliert---sei-es-durch-die-Unsichtbarkeit-der-Musiker*-innen- oder- ihrer- Positionierung- außerhalb- des- Rahmens- der- szenischen- Handlung-(z.-B.-Orchestergraben),-sei-es-durch-ihre-Integration-als-Figur,-die-eine- diegetische,- also- dem- Handlungsrahmen- entspringende- Musik- hervorbringt- (z.-B.- als- Kapelle- bei- einem- Ball- als- Teil- der- dramatischen- Handlung)- -- ist- die- Präsenz-der-Musik-und-der-Musizierenden-heute-ungleich-komplexer-geworden. Ich-will-das-an-einer-kurzen-Aufführungsbeschreibung-verdeutlichen.-In-Clemens- Sienknecht- und- Barbara- Bürks- Effi Briest - -- allerdings mit anderem Text und auch anderer Melodie -(Deutsches-Schauspielhaus-Hamburg,-2015)-treten-die- sechs-Schauspieler*-innen-und-Musiker*-innen-alle-szenisch-auf-und-lassen-sich- auf-den-ersten-Blick-kaum-in-Bezug-auf-ihre-jeweilige-künstlerische-Expertise- hin- unterscheiden- (siehe- Abb.- 2).- Im- Rahmen- einer- Art- Tonstudio,- Synchronstudio- und- Radiostation- erzählen- sie- Fontantes- Roman- als- Collage- und- Numrische-praktiken-wissensproduktion-kuenstlerische-forschung[Zugriff- am- 25.-07.-2018],- Hervorhebung-im-Original.- 31- Die-Online-Zeitschrift-mit-Peer-Review- Journal for Artistic Research (JAR) ist hierfür ein gutes-Beispiel. 32- Siehe-Philip-Auslander,- Liveness: Performance in a Mediatized Culture ,-London/ New-York- 1999. 33- Siehe-u.-a.-Klaus-W.-Hempfer-und-Jörg-Volbers-(Hg.),- Theorien des Performativen. Sprache - Wissen - Praxis. Eine kritische Bestandsaufnahme ,-Bielefeld-2011. <?page no="179"?> „Gequietsche, Gewaber oder Gewummer“ 179 mernrevue- mit- Hilfe- von- Einspielungen- von- Schallplatten,- Jingles,- Songs- und- live-gespielten-Filmclips.-Fast-durchgehend-werden-Musik-und-Toneffekte-live- erzeugt-und-mischen-sich-nahtlos-mit-Theaterszenen-und-Romanlesung. Abb.-2: - Barbara-Bürk-und-Clemens-Sienknecht: - Effi Briest --- allerdings mit anderem Text und auch anderer Melodie, Deutsches-Schauspielhaus-Hamburg,-2015.-Foto: -Matthias-Horn. Hier-und-anderswo-finden-sich-Musiker*-innen-kostümiert-und-geschminkt-als- fiktive-Figuren-wieder,-als-Performer-neben-Schauspieler*-innen,-Tänzer*-innen- und-Sänger*-innen; -umgekehrt-werden-Schauspieler*-innen-in-hohem-Maße-singend,-Instrumente-spielend-oder-Geräusch-erzeugend-gefordert.-Das-Resultat-ist- nicht-selten-ein-Schwellenstatus,-eine-mit-Victor-Turner-gesprochen-„liminale“- Situation 34 - der- Musiker-Darsteller,- Musikperformer,- Bühnenmusiker- oder- ‚actor/ musos‘ 35 .-Je-nach-Kontext-verstehen-wir-ihre-Rolle-mal-als-Präsentation,-mal- als-Repräsentation,-weisen-wir-ihnen-unterschiedliche-Funktionen-im-Verhältnis- zu-anderen-Figuren-zu-(Begleiter,-Dialogpartner,-Trickster,-DJ,-Erzähler,-Puppenspieler oder Foley artist 36 )-und-lesen-ihre-szenische-Präsenz-immer-wieder-neu.- Werkzeuge-zu-ihrer-Untersuchung-liefern-Theorien-des-Performativen-und-der- musikalischen-Performance. 37 34- Siehe-Turner,-„Betwixt-and-Between“,-S.-7. 35- Kurzbezeichnung-für-das-Phänomen-des-Actor-Musicians,-das-unter-anderem-durch-John- Dolyes-Musicalinszenierungen-der-2000er-Jahre-zu-Bekanntheit-gelangt-ist.-Siehe-Jeremy- Harrison,- Actor-Musicianship ,-New-York/ London-2016. 36- Jack-Foley-begründete-bereits-in-den-Zwanzigerjahren,-also-zeitgleich-mit-der-Entstehung- des-Tonfilms,-die-Technik-der-Nachsynchronisierung-von-Geräuschen-für-den-Film,-wie- zum-Beispiel-Schritte,-Türen-oder-Regentropfen. 37- Siehe-u.-a.-Hempfer-und-Volbers,- Theorien des Performativen ; -Nicholas-Cook,- Beyond the Score: Music as Performance ,-New-York-2013. <?page no="180"?> 180 David Roesner So-akzentuiert-Christopher-Smalls-Neologismus-„Musicking“ 38 -beispielsweise,- dass- die- Bedeutung-musikalischer- Praxis- aus- den-komplexen-Wechselverhältnissen-von-Musik,- Performer,-Aufführungssituation-und-Zuschauer- erwachse,- was-die-Besonderheiten-theatermusikalischer-Praxis-viel-besser-abbildet-als-eine- rein-musikwissenschaftliche-Analyse-ihrer-Faktur. Musicking,-so-Small,-„is-to-take-part,-in-any-capacity,-in-a-musical-performance,-whether-by-performing,-by-listening,-by-rehearsing-or-practicing,-by-providing- material- for- performance- (what- is- called- composing),- or- by- dancing“.- Er- ergänzt: -„The-act-of-musicking-establishes-in-the-place-where-it-is-happening-a-set- of-relationships,-and-it-is-in-those-relationships-that-the-meaning-of-the-act-lies“. 39 In-Bezug-auf-die-liminale-Figur-der-Theatermusiker*-in-auf-der-Bühne,-scheint- Philip-Auslanders-Konzept-der-„musical-persona“ 40 -hilfreich: -In-seinem-gleichnamigen-Aufsatz-von-2006-argumentiert-er: Musical-performance-may-be-defined-[…]-as- a person’s representation of self within a discursive domain of music .-I-posit-that-in-musical-performance,-this-representation-of- self-is-the-direct-object-of-the-verb- to perform .-What-musicians-perform-first-and-foremost-is-not-music,-but-their-own-identities-as-musicians,-their-musical-personae.-[…]- There-is-no-reason-to-suppose-that-musicians-perform-the-same-identity-when-playing- music-as-in-their-other-life-routines.-The-version-of-self-that-a-musician-performs-[…]- is-what-I-am-calling-the-musical-persona. 41 Dabei-verweist-er-auf-die-unterschiedlichen-Rahmungen-und-Laminationen-(im- Sinne- Erving- Goffmans),- mit- Hilfe- derer- wir- die- ‚musical- persona‘- lesen- bzw.- umgekehrt,-die-durch-sie-evoziert-werden.-Im-Fall-von- Effi Briest besteht ein ganz wesentlicher-Reiz-des-Abends-aus-dem-permanenten-Spiel-genau-damit: -Innerhalb-der-mehrdeutigen-szenischen-Rahmung-werden-eine-Vielzahl-von-Sendeformaten-und-musikalischen-Dispositiven-zitiert-und---z.-B.-durch-Instrumentierung-oder-Theatralisierung---ironisiert.-Der-übertriebene-Enthusiasmus-des- Foley artist ,-dem-eine-Naturszene-zu-einem-Zoo-entgleist,-das-Ringen-eines-Sängers-mit-den-hohen-Tönen-einer-Country-Nummer,-die-deutsche-Kaffeetasse,-die- als bottleneck für-den-nötigen-amerikanisch-authentischen-Slide-auf-der-Gitarre- sorgen-soll,-die-feine-Süffisanz,-mit-der-ein- Boogaloo von-Männern-in-schlecht- sitzenden-Kostümen-getanzt-wird---all-das-entsteht-nicht-einfach-aus-dem-Wech- 38- Christopher-Small,- Musicking: The Meanings of Performing and Listening ,-Hanover-1998. 39- Ebd.,-S.-9-und-13. 40- Philip- Auslander,- „Musical- Personae“,- in: - TDR: The Drama Review - 50/ 1- (T- 189)- (2006),- S.-100-119. 41- Ebd.,-S.-102-104,-Hervorhebung-im-Original. <?page no="181"?> „Gequietsche, Gewaber oder Gewummer“ 181 selspiel- von- Schauspieler- und- Rolle,- sondern- aus- den- Laminats-Schichtungen- („laminations“ 42 )-von-musikalischen-Rahmen-und-Identitäten. 43 3. Wirkung und Bedeutung Für-den-Bereich-der-Aufführungsanalyse---eine-Kernkompetenz-der-Theaterwissenschaft,-unter-den-natürlich-auch-die-Theatermusik-als-Teil-einer-Aufführung- fällt---hat-es-sich-etabliert,-vor-allem-semiotische-und-phänomenologische-Verfahren-als-komplementäre-Analyseansätze-zu-verwenden.- 44 -Auch-die-Theatermusik-lässt-sich-mit-beiden-Ansätzen-betrachten. Schon-darüber,-ob-Musik- sinnvoll- semiotisch-zu-verstehen- sei,- streiten- sich- allerdings-die-Geister. 45 -Es-lassen-sich-aber,-gerade-für-nicht-absolute-Musik,-um- die-es-sich-im-Theater-immer-handelt,-da-sie-hier-künstlerisch-und-intentional- mit-Texten,-Bildern,-Gesten-und-Bedeutungsräumen-verschränkt-ist,-doch-einige- Punkte-festhalten: Musik-kann-im-Kontext-einer-Aufführung-zum-einen-sehr-konkrete-semiotische-Funktionen-übernehmen: -Sie-kann-auf-bestimmte-Zeiten-und-Räume-verweisen,-soziale-Gruppierungen-oder-Klassen-markieren-und-strukturelle-Zusammenhänge-stiften.-Musik-kann-darüber-hinaus-Bedeutung-in-Korrespondenz-zu- anderen- Zeichensystemen- konturieren- und- modifizieren,- indem- sie- verstärkt,- ergänzt-oder-konterkariert. 46 - So-kann-z.-B.- eine- sinistere- Figur-in-ihrer-Bedeutung- musikalisch- noch- abgrundtiefer- gezeichnet-werden,- um- eine- emotionale- Facette-(Mitleid,-Tragik)-bereichert-werden,-oder-durch-eine-kontrastive-heitere- Musik-der-Lächerlichkeit-preisgegeben-werden. 47 Dies-tut-Musik-in-der-Regel-aber-auf-der-Basis-einer-erworbenen-und-geteilten-musikalischen-Akkulturation.-Musik-ist-womöglich-gar-nicht-von-sich-aus- 42- Erving- Goffman,- Frame Analysis: An Essay on the Organization of Experience ,- London- 1974,-S.-156. 43- Siehe-ebd.-und-Philip-Manning,- Erving Goffman and Modern Sociology ,-Cambridge/ Malden-(MA)-1992. 44- Siehe- stellvertretend- Christel- Weiler- und- Jens- Roselt,- Aufführungsanalyse. Eine Einführung ,- Tübingen- 2017.- Es- sei- allerdings- angemerkt,- dass- auch- hier- Theatersysteme- wie- Raum,-Bühne,-Figur,-Kostüm,-Geste-oder-Text-eingehend-besprochen-werden,-Musik-aber- kaum-erwähnt-wird. 45- Siehe- z.-B.- Peter- Faltin- und- Hans-Peter- Reinecke- (Hg.),- Musik und Verstehen: Aufsätze zur semiotischen Theorie, Ästhetik und Soziologie der musikalischen Rezeption ,-Köln-1973; - Vladimir-Karbusicky- (Hg.),- Sinn und Bedeutung in der Musik: Texte zur Entwicklung des musiksemiotischen Denkens ,-Darmstadt-1990; -Reinhard-Schneider: - Semiotik in der Musik ,- München-1980. 46- Siehe- u.-a.- Guido- Hiß,- Korrespondenzen. Zeichenzusammenhänge im Sprech- und Musiktheater .-Tübingen-1988; -Nicholas-Cook.- Analysing Musical Multimedia ,-Oxford-1998. 47- Für- eine- eingehendere- und- vergleichende- Diskussion- der- Wechselwirkung- von- Musik- und-Narration-siehe-Pflüger,- Musik und Handlung . <?page no="182"?> 182 David Roesner heiter-oder-traurig,-heroisch-oder-verzweifelt: -Wir-haben-gelernt,-sie-in-einem- bestimmten-Kulturraum-so-zu-lesen. Hierfür- spielt- auch- ein- theatermusikalisches- Phänomen- eine- Rolle,- das- ich- mit-‚Intermusikalität‘-bezeichnen-möchte.-In-Anlehnung-an-Julia-Kristevas-Idee- der-Intertextualität 48 -und-Ingrid-Monsons-Definition-von-„intermusicality“ 49 im Rahmen- ihrer- Jazz-Studien,- ist- Intermusikalität- im- Theater- ein- Netz- an- Referenzen,-Anspielungen,-Zitaten-und- Evokationen- an- existierende-Musikstücke,- -stile,- -praktiken,- die- mit- der- (vermutlichen)- Vertrautheit- des- Publikums- mit- der- Herkunft,- den- Ursprüngen- und- Kontexten- und- Bedeutungsebenen- einer- bestimmten-musikalischen-Allusionen-spielen.-Es-kann-sich-um-direkte-Zitate- handeln (ein sample ,- ein- eingespielter- Popsong)- oder- indirekte- Verweise- (z.-B.- der-Klang-einer-Hawaii-Gitarre,-der-Gesangsstil-von-Herbert-Grönemeyer-oder- ein- Blues- Schema).- Schon- ein- paar- Takte- von- Jimi- Hendrix- zerschreddertem- „Star-Spangled-Banner“ 50 -genügen,-um-ein-Netz-an-Assoziationen-heraufzubeschwören: -Woodstock,-Rebellion,-Drogen,-Anti-Amerikanismus,-Vietnam,-Die- 1960er,-Rassismus,-Amerika-und-so-weiter. Musik-nimmt-also-gerade-in-Theateraufführungen-häufig-Bedeutung-an,-wobei- diese- mitunter- unbestimmter- bleibt- als- etwa- im- Bereich- der- Sprache.- Und- sie-geht-häufig-über-die-Grenzen-dessen,-was-wir-semantisieren-können,-hinaus: - wirkt-atmosphärisch,-energetisch,-betäubend,-ansteckend-oder-enervierend. Daher- sei- noch- eine- letzte- Perspektive- skizziert,- die- insbesondere- die- Zuschauer*-innen-als-wahrnehmende-Individuen-mitberücksichtigt.-Theatermusik- spielt-zunehmend-mit-unserer-Wahrnehmung: -Sie-lotet-die-oberen-und-unteren- Frequenzgrenzen-unseres-Gehörs-aus,-unsere-Toleranz-für-Lärm-und-Stille,-und- unserer- Geduld- angesichts- von- Wiederholung,- Dauer,- irritierender- Fremdheit- oder-enervierender-Vertrautheit,-kurz: -Sie-thematisiert-und-inszeniert-das-Hören- im-Theater.-Dabei-agiert-sie-mal-am-Rande,-mal-im-Zentrum-unseres-wahrnehmenden-Bewusstseins-und- empfiehlt- sich-daher-besonders-für- eine-phänome- 48- Intertextualität-„bezeichnet-die-Eigenschaft-von-insbes.-literar.-Texten,-auf-andere-Texte- bezogen- zu- sein.- […]- Kristeva- berief- sich- explizit- auf- Bachtin,- als- sie- den- Begriff- I[ntertextualität]- prägte,- um- damit- die- dialogische- Relation- aller- Texte- untereinander- zu- beschreiben.- Laut- Kristeva- […]- baut- sich- jeder- Text- ‚als- Mosaik- von- Zitaten- auf,- jeder- Text-ist-eine-Absorption-und-Transformation-eines-anderen-Textes.‘“-(Richard-Aczel,-„Intertextualitätstheorien- und- Intertextualität“,- in: - Ansgar- Nünning- (Hg.),- Metzler Lexikon Literatur- und Kulturtheorie ,-Stuttgart/ Weimar,-1998,-S.-241-243,-hier-S.-241. 49- Ingrid-Monson-definiert-„intermusicality“-als-„a-way-to-begin-thinking-about-the-particular-ways-in-which-music-and,-more-generally,-sound-itself-can-refer-to-the-past-and-offer- social-commentary“-(in: - Saying Something: Jazz Improvisation and Interaction, Chicago/ London,-1996,-S.-97).-Monson-untersucht-so-„how-music-functions-in-a-relational-or-discursive-rather-than-an-absolute-manner“-(ebd.),-was-auch-für-die-Analyse-von-Theatermusik-von-großer-Bedeutung-ist. 50- Siehe-Andy-Bennett-(Hg.),- Remembering Woodstock ,-Routledge/ London-2004. <?page no="183"?> „Gequietsche, Gewaber oder Gewummer“ 183 nologisch- geprägte- Perspektive,- für- die- die- Arbeiten- von- Katharina- Rost- und- George-Home-Cook-eine-theoretisch-methodische-Fundierung-bieten. 51 Home-Cooks-Studie-von-2015-untersucht-zunächst,-was-es-überhaupt-bedeutet,-Klängen-Aufmerksamkeit-zu-schenken-und-zuzuhören: -Im-Zusammenhang- damit-hinterfragt-er-den-Begriff-der-Teilnahme,-des-Besuchs-von-Theater---was- im-Englischen-besser-funktioniert: -„We-attend-the-theatre-and-pay-attention-to- sound.“ 52 -Der-Etymologie-von- adtendere -(Lat.)-folgend,-heißt-das-nicht-nur,-seinen-Geist-oder-seine-Energie-auf-etwas-zu-richten,-sondern-sich-auch-physisch- hinzuwenden,-sich-förmlich-zu-etwas-hinstrecken.-Home-Cook-formuliert-das- so: -„Above-all,-when-we-‚attend‘-the-theatre-we-are-necessarily-required-to-make- an- effort,- to- do- something,- to- stretch ourselves .“ 53 - Er- betont- damit,- wie- aktiv- ‚Zuhören‘-ist,-wie-sehr-wir-beteiligt-sind,-die-akustische-Welt-einer-Aufführung- mit-zu-erschaffen: As- Jean-Luc- Nancy- suggests- above,- there- is- indeed- much- ‘at- play’- in- listening.- In- developing- this- idea,- namely,- the- play - of- listening,- I- advance- the- following- overriding- hypotheses.- First,- that- listening- is,- in- every- sense,- an- act : - listening- is- not- only- something-that-we-do,-but-is-inherently- theatrical .-As-a-specialised-mode-of- attention ,- listening- both- manipulates- and- is- manipulated- by- the- phenomenon- of- sound,- in- a- dynamic- dance- from- and- through- which- experience- is- born.- Second,- that- listening- is-not-a-one-sense-show-but-necessarily-entails-a- ‘double-act’-where-looking-always- plays-a-part.-Third,-to-speak-of-the- play of listening is also to foreground the sense of dynamism,-movement,-and-polymorphous-spatiality-that-this-phenomenon-manifestly- engenders.-Finally,-and-above-all-else,-the-notion-of-‘play’,-or-aural-playfulness,-draws- attention-to-the-central-concern-of-this-book: -namely,-the-phenomenology-of-listening- in the theatre . 54 Katharina- Rost- nimmt- in- ihrer- Arbeit- über Dynamiken des Hörens in Theater und Performance -(2017)-ebenfalls-eine-phänomenologische-Perspektive-ein,-akzentuiert-aber-die-komplexen-Formen-der-auditiven-Aufmerksamkeit,-wobei-sie- insbesondere-kritisch-mit-der-Idee-eines-Klang--und-Hörideals-auseinandersetzt,- bei-dem-der-Zuhörer-auf-Klarheit-und-Wohlklang-mit-konzentrierter-und-fokussierter-Versenkung-reagiere.-Sie-beobachtet-hingegen, dass-sich-viele-Inszenierungen-mit-diesem-historisch-und-kulturell-dominanten-Aufmerksamkeitsideal-beschäftigen,-indem-sie-es-zersetzen,-übertreiben,-unterlaufen-oder- verunmöglichen.- Sie- weisen- somit- auch- implizit- darauf- hin,- dass- diese- Risiken,- Ge- 51- Katharina-Rost,- Sounds that matter ; -George-Home-Cook,- Theatre and Aural Attention .Ebd. 52- Ebd. 53- Home-Cook,- Theatre and Aural Attention ,-S.-1. 54- Ebd.,-S.-9. <?page no="184"?> 184 David Roesner fahren,-Minderungen,-Störungen,-Überlagerungen-etc.-schon-immer-Teil-des-Zuhörprozesses-sind-und-eine-Konzeption-von-störungsfreier,-allumfassender-und-allein-auf- das-Verstehen-gerichteten-Aufmerksamkeit-nicht-nur-ein-konstruiertes-Ideal-und-eine- restriktive-Norm-darstellt,-sondern-darüber-hinaus-auch-eine-Verkürzung-der-Weisen,- wie-auditive-Wahrnehmung-verläuft-und-erfahren-wird. 55 Hören-und-Zuhören-im-Theater-sind-bei-Rost-nicht-zuletzt-performative-Akte,- und-„nicht-als-einzelner-kohärenter-Wahrnehmungsprozess“-zu-verstehen,-sondern-als-„plural,-divers,-different,-inkohärent-und-paradox“-zu-betrachten. 56 Um-sich-also-als-Rezipient-der-Theatermusik,-und-im-erweiterten-Sinne-dem- sound design -oder-gar-der-akustischen-Sphäre-der-Aufführung-insgesamt-methodisch-zu-nähern,-scheinen-mir-diese-überaus-kurz-umrissenen-phänomenologischen-Ansätze,-gerade-auch-im-Dialog-mit-Erkenntnissen-aus-der-sogenannten- verkörperlichten-und-situierten-Kognitionswissenschaft-und-der-Musikpsychologie,- sehr- vielversprechend.- Die- eigentliche- Teilhabe- an- Aufführungen,- die- Wahrnehmung-und-Erfahrung-zumindest-des-Einzelnen-lässt-sich-beschreiben- und- reflektieren.- Diesen- methodischen- Zugängen- ist- gleichzeitig- das- Ringen- um-eine-angemessene-Sprache,-ein-Bewusstsein-um-die-Grenzen-der-Beschreibbarkeit- von- Höreindrücken- unmittelbar- mit- eingeschrieben.- Dies- ermöglicht- es- ihnen- aber- paradoxerweise- besser,- die- für- das- zeitgenössische- Theater- so- signifikante-Lautlichkeit-und-Musikalität-zu-erfassen-und-analytisch-produktiv- zu-machen,- als- es- ein- isolierter- Blick- in- ein-Notenblatt- oder- ein-Arrangement- Fenster-in- Ableton -leisten-könnte. In-Bezug-auf-Beispiele,-bei-denen-Theatermusik-die-Grenzen-dessen-verlässt,- was-wir-in-konventioneller-Weise-als- ‚Musik‘-rezipieren-und-sich-mit-Sounds,- Geräuschen,- drones 57 ,- Stille 58 - oder- gar- Lärm- befasst,- kommt- ein- interdisziplinäres-Forschungsfeld-ins-Spiel,-dass-sich-in-den-letzten-Jahren-unter-dem-Titel- Sound Studies 59 -etabliert-hat.-Diese-kulturwissenschaftlich-geprägte-Perspektive- denkt-Klangphänomene-unterschiedlichster-Provenienz-zusammen,-fragt-nach- ihren-Bedeutungen-und-Wirkungen.-Sie-ist-dabei-immer-auch-um-eine-kritische- 55- Rost,- Sounds that matter ,-S.-122. 56- Ebd.,-S.-382. 57- ‚Drones‘- sind- ursprünglich- Orgelpunkte- bzw.- Bordune,- d.-h.- anhaltende- harmonische- Töne,-wie-sie-zum-Beispiel-ein-Dudelsack-hervorbringt.-Heute-werden-damit-häufig-elektronisch- erzeugte,- anhaltende- Klänge- oder- Klangflächen- bezeichnet,- die- gerade- in- der- Theatermusik-gerne-unter-Sprache-gelegt-werden,-weil-sie-keine-rhythmisch-und-melodische-Ablenkung-darstellen,-aber-dennoch-den-Ton-einer-Szene-verändern-können. 58- Da-Stille-ein-relationales-und-kein-absolutes-Phänomen-ist,-kann-sie-sehr-bewusst-gestaltet-sein,-wie-Home-Cook-ausführlich-darlegt-( Theatre and Aural Attention ,-S.-99-130). 59- Siehe-u.-a.-Sterne,- The Sound Studies Reader ; -Holger-Schulze-(Hg.),- Sound Studies: Traditionen - Methoden - Desiderate. Eine Einführung ,-Bielefeld-2008. <?page no="185"?> „Gequietsche, Gewaber oder Gewummer“ 185 Perspektive-hinsichtlich-der-Historizität,-Medialität-und-des-sozialen-Kontexts- bemüht.-Diese-Perspektive setze-voraus,-dass-sich-eine-im-weitesten-Sinne-geistes--und-kulturwis--senschaftliche- Auseinandersetzung-mit-klangkulturellen-Phänomenen-nicht-nur-auf-die-Forschungsgegenstände-selbst-richten-dürfe,-sondern-immer-auch-die-eigenen-Vorannahmen-und- den-eigenen-Standpunkt-zu-hinterfragen-habe. 60 Zusammenfassend- gilt- es- also- festzuhalten,- dass- das- Hören- und- Zuhören- im- Theater-hochgradig-komplexe-Prozesse-sind,-die-wechselnden-Aufmerksamkeiten,-disparaten-subjektiven-und-intersubjektiven-Vorbedingungen-und-Prägungen,- unterschiedlichen- Raumsituationen- und- physiologischen- Voraussetzungen 61 -unterworfen-sind. Schluss Der- Diskurs- um- Theatermusik- und- Klang- im- Theater- ist- noch- in- seinen- Anfängen,-so-dass-sich-nach-diesem-methodischen-Aufriss-noch-wenig-Abschließendes- sagen-lässt.-Was-dieser-Beitrag-aber-zu-leisten-versucht,-ist-überhaupt- ein- Bewusstsein- für- die- Bedeutung- von- Theatermusik- als- Ansatzpunkt- für- prozess-,- produktions-- bzw.- rezeptionsästhetische- Untersuchungen- zu- schärfen-und-gleichzeitig-plausibel-zu-machen,-warum-Theatermusik-oft-weder-mit- Analyseverfahren- z.-B.- des- Musiktheaters- oder- der- Filmmusik- erfasst- werden- kann.-Es-braucht-ein-flexibleres-theoretisches-Rüstzeug,-eine-Art-‚methodisches- Schweizer- Taschenmesser‘,- um- der- jeweiligen- Fragestellung- zum- jeweiligen- Gegenstand-sinnvoll-begegnen-zu-können.-Angesichts-der-langsam-steigenden- Zahl-an-Publikationen-zu-diesem-Thema-wächst-auch-die-Hoffnung-auf-einen- lebhaften-und-differenzierten-Diskurs. 62 60- Bettina-Schlüter-und-Axel-Volmar,-„Musikwissenschaft/ Sound-Studies“,-in: -Jens-Schröter- (Hg.),- Handbuch Medienwissenschaft ,-Stuttgart/ Weimar-2014,-S.-440-446. 61- Lynne-Kendrick-untersucht-beispielsweise-unter-dem-Stichwort-einer-„applied-aurality“- die-besonderen-Musik--und-Klang-Strategien-der-renommierten-inklusiven-Theatergruppe- Graeae,- bei- der- unter- anderem- gehörlose- Schauspieler*-innen- und- Zuschauer*-innen- maßgeblich-sind.-Siehe: -Lynne-Kendrick,-„Applied-Aurality: -Noise-and-the-Aesthetics-of- Access-in-Graeae’s- Reasons to be Cheerful “,-in: -Lynne-Kendrick-und-David-Roesner-(Hg.),- Theatre Noise. The Sound of Performance ,-Newcastle-upon-Tyne-2011,-174-188. 62- Neben-den-bereits-erwähnten-Arbeiten-siehe-z.-B.: -Paul-Barker,-„Music-and-Composition“,- in: - Tina- Bicat- und- Chris- Baldwin- (Hg.),- Devised and Collaborative Theatre: A Practical Guide ,-Ramsbury,-Marlborough-2002,-S.-75-87; -Hans-Peter-Bayerdörfer-(Hg.),- Stimmen - Klänge - Töne. Synergien im szenischen Spiel ,-Tübingen-2002; -Adrian-Curtin,- Avant-Garde Theatre Sound: Staging Sonic Modernity ,- New- York- 2014; - Wolf-Dieter- Ernst- et- al.- (Hg.),- Sound und Performance ; -Kendrick-und-Roesner,- Theatre Noise ; -Tore-Vagn-Lid,- Gegenseitige Verfremdungen: Theater als kritischer Erfahrungsraum im Stoffwechsel zwischen Bühne und <?page no="186"?> 186 David Roesner Gleichzeitig- ist- auch- deutlich- geworden,- dass- viele- Ansätze- gar- nicht- auf- Theatermusik- beschränkt- sind,- sondern- ins- Grundsätzliche- ausgreifen.- Meine- Überlegungen-zielen-daher-auch-nicht-darauf,-Theatermusik-als-einen-isolierten- Teilaspekt-von-Aufführungen-analysieren-zu-wollen,-sondern-als-eine-Art-Pforte-zur-Untersuchung-von-Entstehung,-Aufführung-und-Rezeption-von-Theater- insgesamt- zu- nutzen; - gerade- dort,- wo- Musik- und- Sound- Schlüsselfunktionen- einnehmen. 63 Musik ,- Frankfurt- a.-M.- 2011; - Mladen- Ovadija,- Dramaturgy of Sound in the Avant-Garde and Postdramatic Theatre ,- Montreal- 2013; - David- Roesner,- „Sound- (design)“,- in: - Arnold- Aronson- (Hg.),- Routledge Companion to Scenography ,- New- York- 2017,- S.- 63-71; - David- Roesner-und-Adrian-Curtin-(Hg . ), Studies in Theatre and Performance Design. Special double issue: ‚Sounds good‘ ,-Autumn/ Winter-2016. 63- Ich-danke-Tamara-Yasmin-Quick-für-ihre-wertvollen-Anregungen-für-diesen-Beitrag. <?page no="187"?> Die Oper und das Performative 187 Die Oper und das Performative Clemens Risi Die-Opernbühne-muß-den-Zuschauer-so-herausfordern,-daß-der-auf-die-äußerste-Kante- seines-Sitzes-rutscht-und-von-dort-aus,-hellwach-und-mit-kritischer-Lust,-seine-private- Auseinandersetzung-mit-dem-Gebotenen-riskiert,-mit-jeder-Arie,-mit-jeder-Fuge-und- mit-jeder-Bewegung. 1 Was- der- Altmeister- des- Regietheaters- in- der- Oper,- Hans- Neuenfels,- hier- 1982- dem Spiegel gegenüber- formulierte- -- im- Jahr- nach- seiner- Frankfurter- Skandal- Aida ,-mit-der-er-den-Grundstein-dafür-gelegt-hat,-was-heute-in-der-angloamerikanischen- Presse- gerne- und- genüsslich- als- „Eurotrash“- abgestraft- wird- -,-kann-auch-heute-noch-als-präzise-Beschreibung-der-Konzeptualisierung-von- Wirkung-in-Regietheater-Aufführungen-gelten. Im-Folgenden-möchte-ich-einige-der-grundlegenden-Überlegungen-aus-dem- Kontext-meines-Buches- Oper in performance -vorstellen,-das-2017-im-Verlag-Theater- der- Zeit- erschienen- ist. 2 - Ich-werde- einen- Einblick- geben- in- meine- Bemühungen,-einen-interdisziplinären-Ansatz,-gespeist-aus-der-Theaterwissenschaft,- genauer-Aufführungstheorie,-aber-auch-aus-der-Musikwissenschaft,-für-die-Analyse- von- Operninszenierungen- der- letzten- 15-20- Jahre- fruchtbar- zu- machen.- Meine-Überlegungen-widmen-sich-dabei-insbesondere-den-Inszenierungen,-die- als- Regietheater- in- der- Oper- bezeichnet- werden- können,- also- Inszenierungen- etwa- von- Hans- Neuenfels,- Peter- Konwitschny,- Jossi- Wieler,- Sergio- Morabito- oder-Calixto-Bieito; -Inszenierungen-so-genannter-Repertoire-Klassiker-von-Mozart,-Verdi,-Wagner-usw.,-den-Opern,-die-den-Kernbestand-der-hiesigen-Opernhäuser-bilden-und-die-in-immer-wieder-neuen-Lesarten-präsentiert-werden. Mich- interessiert- der- im- Neuenfels-Zitat- angesprochene- Dialog- von- Bühne- und-Publikum,-die-aktive-Beziehung-zwischen-Agierenden-und-Zuschauenden/ Zuhörenden-als-performative-Dimension-von-Oper,-also-das,-was-sich-zwischen- 1- „Oper-muß-wieder- anstrengend-werden.- Regisseur-Hans-Neuenfels-über- Probleme- und- Skandale-des-Musiktheaters,-im-Gespräch-mit-Klaus-Umbach“,-in: - Der Spiegel -46-(1982),- S.-238-249,-hier-S.-249. 2- Clemens-Risi,- Oper in performance. Analysen zur Aufführungsdimension von Operninszenierungen ,-Berlin-2017. <?page no="188"?> 188 Clemens Risi den-Beteiligten-einer-Opernaufführung-abspielt,-und-mit-den-Beteiligten-meine- ich-sowohl-die-Musizierenden,-Singenden-wie-die-Zuhörenden-und-Zuschauenden.-Wie-lässt-sich-das,-was-im-Moment-einer-Aufführung-passiert,-beschreiben- und-erklären? -Was-sind-die-wichtigen,-markanten,-einschneidenden-Momente,- wenn-eine-Oper-aufgeführt-wird? -Und-was-davon-lässt-sich-durch-eine-Fokussierung-auf-das-Performative-mit-den-von-der-Aufführungstheorie-und-den-Theorien-des-Performativen-zur-Verfügung-gestellten-Zugängen-besser-beschreiben- und-formulieren,-als-dies-bislang-der-Fall-war? Die-Aufführungspraxis-von-Oper-scheint-sich-gegenwärtig-in-drei-Richtungen- zu- bewegen: - Zum- einen- sind- Versuche- zu- erkennen,- die- Texte- zu- dekonstruieren,- neu- zu- kombinieren,- durch- die- Zusammenstellung- mit- eigentlich- nicht- zusammengehörigem- Material- neuen- Reibungen- auszusetzen- -- eine- Tendenz,- die-im-Schauspiel-seit-längerem-bereits-praktiziert-wird,-aber-auch-in-der-Oper- selbst- eine- Tradition- hat- (man- denke- an- die- Pasticcio-Praxis- des- 18.- und- 19.- Jahrhunderts,-Einlegearien,-Kürzungen,-Umstellungen-etc.).-Zum-anderen-halten- sich-eigentlich-überwunden-geglaubte-Forderungen-nach-Werk--und-Texttreue- hartnäckig-sowohl-auf-Rezipienten--wie-auch-auf-Produzentenseite.-Dazwischen- bewegt-sich-eine-vor-allem-im-deutschsprachigen-Raum-weit-verbreitete-Aufführungspraxis,-die-häufig-mit-dem-Begriff-„Regietheater“-apostrophiert-wird---ein- Begriff,-der-nicht-selten-im-selben-Atemzug-wegen-seiner-begrifflichen-Unschärfe- kritisiert-wird-und-der-in-jedem-Fall-selbst-höchst-umstritten-ist. 3 -Für-diese-seit- einigen- Jahrzehnten-praktizierte-Opernaufführungspraxis-lassen- sich- folgende- Merkmale- festhalten: - Die- Aufführungen- sind- in- der- Regel- als- Inszenierungen- tradierten-Materials-angekündigt-und-funktionieren-insbesondere-über-die-Idee- und-Praxis-des-Repertoirebetriebs,-im-wesentlichen-bekannte-„Werke“-des-klassischen-Repertoire-Kanons, 4 -die-die-Frage-der-Urheberschaft-einerseits-über-die- Komponisten und andererseits über die Regisseure regulieren und eine Erwartungshaltung-zwischen-Wiedererkennen-und-Überraschung-durch-Abweichung- produzieren.-(Uraufführungen-und-Ausgrabungen-stehen-nicht-im-Zentrum-dieser-Aufführungspraxis.)-Eine-besondere-Aufmerksamkeit-in-der-Produktion-der- Inszenierungen- wird- dem- Verhältnis- von- auditiven- und- visuellen- Elementen- 3- Zur- Debatte- um- den- Begriff- „Regietheater“- vgl.- u.-a.- Wolfgang- Ullrich,- „Die- Kunst- ist- Ausdruck-ihrer-Zeit.-Genese-und-Problematik-eines-Topos-der-Kunsttheorie“,-in: -Robert- Sollich- et- al.- (Hg.),- Angst vor der Zerstörung - Der Meister Künste zwischen Archiv und Erneuerung ,-Berlin-2008,-S.-233-246,-sowie-Stephan-Mösch,-„Geistes-Gegenwart? -Überlegungen-zur-Ästhetik-des-Regietheaters-in-der-Oper“,-in: -Anno-Mungen-(Hg.),- Mitten im Leben. Musiktheater von der Oper zur Everyday Performance ,-Würzburg-2011,-S.-85-103. 4- Prozesse-der-Kanonisierung-gerieten-in-jüngerer-Zeit-vor- allem-in-der-Literaturwissenschaft-in-den-wissenschaftlichen-Fokus.-Der-Begriff-des-„Repertoire-Klassikers“-oder-der- „Klassikerinszenierung“- ist- in- diesem- Sinn- einer- bedeutenden- Rolle- innerhalb- des- Kanons-zu-verstehen,-keinesfalls-als-Epochenzugehörigkeit. <?page no="189"?> Die Oper und das Performative 189 zuteil,-also-der-Frage,-wie-die-musikalische-mit-der-szenischen-Ebene-interagiert.- Diese-Aufmerksamkeit-für- das-Zusammenspiel-von-Hören- und- Sehen- gilt- insbesondere-den-Darstellerinnen-und-Darstellern,-den-Sängerinnen-und-Sängern,- indem-sowohl-in-der-Produktion-als-auch-in-der-Wahrnehmung-durch-das-Publikum-die-Körperlichkeit-ein-ebensolches-Gewicht-wie-die-Stimmlichkeit-erhält.- Die-Abweichungen-des-Erlebten-von-dem,-was-viele-als-Erwartung-an-die-Realisierung-eines-bekannten-Werkes-des-Repertoirekanons-mit-in-die-Aufführung- gebracht-haben,-kulminiert-nicht-selten-in-der-Irritation-darüber,-ob-die-erlebte- Inszenierung-denn-überhaupt-noch-als-Interpretation-eines-bekannten-Werks-zu- bezeichnen-ist-oder-ob-es-sich-nicht-vielmehr-um-etwas-ganz-Anderes-handelt. Die-Premieren-solcher-Regietheater-Inszenierungen-gehen-häufig-(nicht-immer)- einher- mit- lautstarken- Publikumsreaktionen- von- gleichzeitiger- Zustimmung- und- Ablehnung- bis- hin- zu- Protesten,- Skandalen- und- Ausschreitungen.- Kaum-eine-andere-Theaterform-vermag-so-heftige-Reaktionen-auszulösen---in- positiver- wie- negativer- Hinsicht- -- wie- Aufführungen- des- Opernrepertoires.- Von-Liebeserklärungen- einer- Fan-Gemeinde-bis- zu-wütenden-und-lautstarken- Protesten-und-Tumulten-versammelt-insbesondere-die-Oper-in-ihrer-aktuellen- Aufführungsdimension-die-vielleicht-vielfältigsten-und-extremsten-Ausdrucksformen-einer-performativen-Wechselwirkung-zwischen-Bühne-und-Publikum. Denn- gerade- die- im- Regietheater- praktizierte,- in- erster- Linie- intellektuelle- Auseinandersetzung- mit- Lesarten- und- neuen- Bedeutungen,- also- die- Hervorkehrung-des-semiotischen-Potentials-von-Inszenierungen,-hat-auch-gerade-die- ‚andere‘- Seite- der- Wahrnehmung- von- Opernaufführungen,- das- Performative- der- Oper,- wieder- verstärkt- zum- Vorschein- gebracht: - Die- Wahrnehmung- von- Momenten,-die-sich-nicht-als-Darstellung-(Verkörperung,-Repräsentation)-von- etwas- beschreiben- lassen,- sondern- in- erster- Linie- intensive- Erfahrungen- und- körperliche- Reaktionen- auf- das- Erlebte- auslösen; - Momente,- die- sich- häufig- durch- Irritation,- Aussetzen- des- Verstehens,- Intensität,- Bewusstwerdung- der- Wahrnehmung oder bewusste Zeiterfahrung auszeichnen und den Eindruck von-Präsenz-im-Sinne-von-leibhaftiger-Partizipation-vermitteln. Ausgehend-von- dieser- ersten-Diagnose- suche- ich- in-meinem-methodischen- Vorschlag-nach-neuen-Wegen-der-Beschreibung-für-ein-verändertes-Verhältnis- zwischen-Partitur-und-Aufführung-und-für-die-Aufführungssituation,-also-das- Verhältnis- zwischen- Aufführung- und- Rezeption- bzw.- Publikum.- Neu- sind- die- Wege-insofern,-als-mein-Eindruck-ist,-dass-sich-die-Opern--und-Musiktheaterforschung-traditionell-und-immer-noch-in-erster-Linie-als-Kompositionsgeschichte- versteht-und-dabei-in-der-musikalischen-Analyse-von-einer-in-der-Partitur-verorteten-Werkgestalt-ausgeht.-Noch-immer-ausgeklammert-bleibt-hingegen-die- Frage-einer-adäquaten-analytischen-Annäherung-an-die-performative-Dimension-des-Musiktheaters,-wenngleich-Ansätze-dazu-natürlich-auch-in-der-Musik- <?page no="190"?> 190 Clemens Risi wissenschaft-erkennbar-sind,-etwa-in-der-Interpretationsforschung.-So-fruchtbar- und-gewinnbringend-viele-Aspekte-der-Interpretationsforschung-sind,-so-ist-in- diesen- Überlegungen- doch- immer- noch- eine- starke- Tendenz- zu- beobachten,- eine-Hierarchie-zwischen-Partitur-und-Aufführung-zu-etablieren-oder-von-einer- solchen-auszugehen---eine-Hierarchie,-die-die-Partitur-als-Ausgangs--und-Zielpunkt-der-Analyse-von-Interpretationen-bzw.-Aufführungen-festschreibt. Ich- möchte- dagegen- eine- Fokusverschiebung- vorschlagen.- Bei- der- Betrachtung-aktueller-Operninszenierungen-möchte-ich-nicht-mehr-von-der-Aufführung- als- Interpretation- einer- Partitur- sprechen,- sondern- von- der- Partitur- als- eines- von- verschiedenen- Materialien- zur- Hervorbringung- einer- Aufführung.- Diese- Fokusverschiebung-öffnet-den-Blick- auf- all-die- Elemente-und- Ereignisse- einer- Aufführung,-die-sich-nicht-in-der-Partitur-finden-lassen,-aber-für-die-Wirkung- und-Wahrnehmung-einer-Aufführung-mindestens-so-bestimmend,-wenn-nicht- gar-noch-bestimmender-sind,-als-das-zugrundeliegende-Material,-das-Stück,-die- Partitur.-Gemeint-sind-konkret-erklingende-und-individuelle-Stimmen,-konkret- und-individuell-sich-bewegende-Körper,-immer-neu-und-anders-sich-ereignende- Kommunikationen,- Dialoge- zwischen- Aufführenden- und- Publikum.- Geöffnet- wird-der-Blick-für-die-Eigenarten,-in-denen-sich-die-Aufführung-gegenüber-Texten-und-anderen-Artefakten-unterscheidet-und-auszeichnet: -dass-sie-nämlich-nur- im-Moment,-in-der-Zeit-ihres-Erscheinens-und-nur-in-der-leiblichen-Ko-Präsenz- und-Interaktion-von-Darstellenden-und-Zuschauenden-existiert. Um-sich-dieser-performativen-Dimension-von-Oper-zu-nähern,-hat-sich-zum- einen-Erika-Fischer-Lichtes-Theorie-des-Aufführungsbegriffs-als-besonders-hilfreich-erwiesen.-Sie-betont-in-ihrer-Theorie-den-Prozess-der-dynamischen-Wechselbeziehung-zwischen-ausführenden-Akteuren-und-wahrnehmenden-Rezipienten. 5 -Wie-weithin-bekannt,-fungieren-als-wichtige-theoretische-Impulsgeber-für- die- Aufführungstheorie- in- der- Theaterwissenschaft- sowie- ganz- grundsätzlich- für den performative turn in-der-Kultur-und-den-Kulturwissenschaften-die-Theorien-von-John-L.-Austin-und-Judith-Butler.-Versucht-man,-Austins-und-Butlers- Positionen- auf- die- Bedingungen- der- musiktheatralen- Aufführungsprozesse- zu- übertragen,-ließe-sich-Folgendes-postulieren: -Gesten-und-stimmliche-Äußerungen-bedeuten-nicht-nur- etwas,-weisen-nicht-nur- auf- etwas-hin,-was-damit-gesagt-werden-will,-und-sind-auch-nicht-sekundärer-Ausdruck-einer-vorgängigen- Werk-Gestalt,-sondern-bewirken-selbst-etwas,-lösen-etwas-aus,-bringen-eine-neue- Wirklichkeit-in-dem-Moment-hervor,-in-dem-sie-ausgeführt-werden.-Unter-dieser- Perspektive-kann-auch-eine-Opernaufführung-betrachtet-werden: -Jede-Aktion-in- der-Aufführung-verweist-nicht-nur-auf-einen-zuvor-notierten-Sachverhalt-einer- musiktheatralen-Notation,-sondern-schafft-einen-neuen-Sachverhalt.-Eine-Geste- 5- Erika-Fischer-Lichte,- Ästhetik des Performativen ,-Frankfurt-a.-M.-2004. <?page no="191"?> Die Oper und das Performative 191 oder-stimmliche-Äußerung-auf-der-Bühne-bedeutet-nicht-immer-eine-Handlung- einer-vorgegebenen-dramatischen-Rolle,-sondern-verweist-zuweilen-nur-auf-sich- selbst-als-vollzogene-Handlung,-als-die-Geste-eines-Menschen-auf-einer-Bühne.- Vielversprechend- für- die- Betrachtung- von- Opernaufführung- ist- dabei- Butlers- Diagnose-der-Gender-Performance-als-„stylized-repetition-of-acts“. 6 Butler macht aufmerksam-auf-Formalisierungs--und-Stilisierungsprozesse-der-stets-aufs-Neue- wiederholten-Performanzen,-also-das-bekannte-Repertoire-eingesetzter-und-zur- Erscheinung- kommender- Gesten- und- Sprechakte,- verbunden- mit- dem- ständig- aufs-Neue-sich-ereignenden- thrill -von-Wiedererkennung-und-Abweichung. Erika- Fischer-Lichte- hat- in- ihrer- Ästhetik des Performativen vier Kategorien- ausdifferenziert,- die- eine- Aufführung- konstituieren: - ihre- Medialität,- ihre- Materialität,-ihre- Semiotizität-und-ihre-Ästhetizität.-Von-diesen-vieren- sind- es- insbesondere- die- ersten- beiden,- die- für- meine- Arbeit- von- Relevanz- sind: - Die- Medialität,-mit-der-die-spezifische-Kommunikationssituation-einer-Aufführung- angesprochen-ist,-also-die-Interaktion-aller-Teilnehmenden-in-leiblicher-Ko-Präsenz-und-dem-hohen-Maß-an-Kontingenz; -sowie-die-Materialität,-also-die-Sensibilisierung- für- das- Sinnlich-Nicht-Zeichenhafte- von- Elementen- der- Aufführung,-und-damit-für-das-Spiel-von-Präsenz-und-Repräsentation.-Mit-der-Ebene- der-Zeichenhaftigkeit-oder-Repräsentation-ist-die-Funktion-der-Elemente-einer- Opernaufführung-in-Hinblick-auf-eine-klare-Bedeutung,-eine-fiktionale-Welt-und- Erzählung-gemeint.-Mit-Nicht-Zeichenhaftigkeit-oder-Präsenz-ist-die-Dimension- des-Nicht-Hermeneutischen-gemeint-(wie-Hans-Ulrich-Gumbrecht-das-nennen- würde 7 )-oder-des-Nicht-Verstehens-(um-einen-Begriff-von-Hans-Thies-Lehmann- zu entlehnen 8 )- oder- auch- des- „drastic- knowledge“- (wie- Carolyn- Abbate- dies- einmal formuliert hat 9 ),-das-Sinnliche,-der-eigene-Körper,-die-Erotik-der-Stimme- etc.-Die-Oszillation-ereignet-sich-zwischen-dem-Bezug-von-Körpern-und-Stimmen-auf-die-von-ihnen-repräsentierten-Rollenfiguren-und-den-phänomenalen,- sinnlich-erfahrbaren-Leibern-und-Stimmen. Neben-den-genannten-Theorien-ist-der-Bezug-auf-phänomenologische-Überlegungen- zur- Aufhebung- der- Subjekt-/ Objekt-Dichotomie,- der- eigenleiblichen- Erfahrung und der Wahrnehmung von Zeit eine weitere zentrale theoretische Bezugsgröße-für-meinen-Ansatz,-also-die-phänomenologischen-Ansätze-von-Edmund- Husserl,-Maurice-Merleau-Ponty,- Bernhard-Waldenfels- und- in- der-Über- 6- Judith-Butler,-„Performative-Acts-and-Gender-Constitution: -An-Essay-in-Phenomenology- and-Feminist-Theory“,-in: - Theatre Journal -40-(1988),-S.-519-531,-hier-S.-519-f. 7- Hans-Ulrich-Gumbrecht,- Production of Presence: What Meaning Cannot Convey ,-Stanford- 2004. 8- Hans-Thies-Lehmann,-„Ästhetik: -Eine-Kolumne: -Über-die-Wünschbarkeit-einer-Kunst-des- Nichtverstehens“,-in: - Merkur 48-(1994),-S.-426-431. 9- Carolyn-Abbate,-„Music---Drastic-or-Gnostic? “,-in: - Critical Inquiry -30-(2004),-S.-505-536. <?page no="192"?> 192 Clemens Risi tragung-auf-das-Theater-durch-Jens-Roselt. 10 -Hier-geht-es-um-die-Frage,-welche- denkbaren-Formen-der-Teilhabe-der-Zuhörenden-und-Zuschauenden-an-der-Aufführung-sich-beschreiben-lassen,-etwa-im-Sinne-einer-Ko-Vibration-von-Stimmen- und-Körpern.-Wenn-ich-von-Wahrnehmung-und-Wirkungen-von-Aufführungen- spreche,-so-gehe-ich-von-der-Voraussetzung-aus,-dass-Wahrnehmung-immer-von- subjektiven- Dispositionen- abhängig- ist.- Ausgehend- von- dieser- Voraussetzung- kann- es- dann- natürlich- nicht- das- Ziel- sein- herauszubekommen,- wie- eine- bestimmte-Aufführung-auf-die-Gesamtheit-aller-Zuschauenden-und-Zuhörenden-gewirkt-haben-mag.-Es-kann-einzig-darum-gehen,-unter-Thematisierung-der-eigenen- Wahrnehmung- auf- die- Aspekte- hinzuweisen,- die- bei- einer- Theateraufführung- am- Werke- sind,- die- normalerweise- nicht- beachtet- oder- ausgeblendet- werden.- Wenn-es-nicht-dieselben-Wirkungen-sind,-die-bei-anderen-ausgelöst-werden---es- können-ja-nie-genau-dieselben-sein-—,-so-lässt-sich-doch-von-der-je-eigenen-Erfahrung-transsubjektiv-darauf-schließen,-dass-zumindest-vergleichbare-oder-sogar- annäherungsweise-dieselben-Mechanismen-bei-den-anderen-Zuschauenden-und- Zuhörenden-am-Werk-waren. 11 -Es-geht-dabei-nicht-um-eine-Stärkung-oder-Wiedereinführung-der-empirischen-Methoden-der-Rezeptionsforschung. 12 -Vielmehr- können-Wissenschaftlerinnen-und-Wissenschaftler---kann-ich-als-Wissenschaftler---durch-Thematisierung-der-eigenen-Wahrnehmung-zu-Beschreibungen-dieser- Prozesse-gelangen,-die-in-der-Reflexion-darüber-dann-auch-zu-Einsichten-in-allgemeingültigere-Prozesse-der-Wahrnehmung-führen-können.-Eine-dieser-Einsichten-könnte-darin-bestehen,-zu-vertiefen,-inwiefern-den-Wahrnehmungsprozessen- insbesondere-in-der-Oper-das-von-der-Phänomenologie-für-die-Wahrnehmung-von- Zeit-formulierte-ständige-Wechselspiel-von-Erinnerung-und-Erwartung-zugrunde- liegt,-in-der-Terminologie-Edmund-Husserls-von-„Retention“-und-„Protention“. 13 Beschrieben- wird- mit- diesem- Modell,- dass- eine- „Urimpression“,- etwa- ein- Ton,- eine- musikalische- Figur- oder- eine- Stimme- sich- im- Wahrnehmungsvorgang- in- die- Erinnerung- einschreibt,- wodurch- die- „Urimpression“- zur- „Retention“- wird.- Aus- dieser- Erfahrung- heraus-wird- eine- bestimmte- Erwartung- an- den- Fortgang- des- Vorgangs- entwickelt,- die- Erwartung- an- eine- zukünftige- „Impression“,- die- „Protention“,-geweckt.-Dieses-Konzept-beschreibt-grundsätzlich-jeden-Wahrnehmungsakt; -besonders-aufschlussreich-ist-es-aber-im-Hinblick-auf-die-spezifische- 10- Jens-Roselt,- Phänomenologie des Theaters ,-München-2008. 11- Zum- Anspruch- auf- „inter-- und- transsubjektive- Geltung“- von- „Beschreibungen- von- Wahrnehmungen“-vgl.-Michael-Weingarten,- Wahrnehmen ,-Bielefeld-1999,-S.-9. 12- Vgl.-auch-Roselt,- Phänomenologie des Theaters ,-S.-324-f. 13- Vgl.- etwa- Edmund- Husserl,- „Zur- Phänomenologie- des- inneren- Zeitbewusstseins- (1893- 1917)“,- in: - Edmund- Husserl,- Husserliana. Gesammelte Werke ,- Bd.- 10,- hg.- von- Rudolf- Boehm,-Haag-1966,-bes.-S.-19-72; -Edmund-Husserl,-„Die-Bernauer-Manuskripte-über-das- Zeitbewusstsein-(1917/ 18)“,-in: -Edmund-Husserl,- Husserliana. Gesammelte Werke ,-Bd.-32,- hg.-von-Rudolf-Bernet-und-Dieter-Lohmar,-Dordrecht-2001,-bes.-S.-3-49. <?page no="193"?> Die Oper und das Performative 193 Wahrnehmung-live-erlebter-Körper-und-Stimmen-im-Musiktheater-und-insbesondere,-wenn-Material-im-Spiel-ist,-an-das-aufgrund-seiner-starken-Präsenz-in-dem- sehr- kleinen- Kernrepertoire- der- Opernhäuser- so- große- Erwartungen- geknüpft- werden.- So- komme- ich- als- bereits- vorgeprägter-Zuhörer-mit- bestimmten- Stimmen-im-Kopf-ins-Theater,-wenn-eines-der-Werke-des-Repertoire-Kanons-auf-dem- Programm-steht,-die-mich-viele-Phrasen-und-Töne-immer-schon-antizipieren-und- voraushören-lassen.-Das-Ereignis-des-jeweiligen-Moments-tritt-dann-in-eine-dynamische-Interaktion-mit-den-mitgebrachten-Erfahrungen-der-Vergangenheit-und- den-in-die-Zukunft-gerichteten-Antizipationen.-Es-kann-Enttäuschung,-Langeweile-oder-auch-Überraschung,-Faszination-auslösen-aufgrund-von-Nicht-Erfüllung- der-Erwartung,-oder-aber-die-Erfahrung-des-aktuellen-Moments-kann-aufgrund- von-Über-Erfüllung-gleichermaßen-Ekstase-wie-auch-Überdruss-auslösen. Ich-möchte-diesen-Ansatz-im-Folgenden-an-zwei-Beispielen-kurz-veranschaulichen- und- dabei- insbesondere- auf- das- angesprochene- Wechselverhältnis- von- Repräsentation-und-Präsenz-in-Opernaufführungen-eingehen,-das-als-eines-der- zentralen- Merkmale- bzw.- eines- der- Attraktionsmomente- von- Oper- in performance bezeichnet-werden-kann-und-das-die-Wahrnehmung-der-Zuhörenden-und- Zuschauenden-immer-wieder-herausfordert.-Was-es-im-Einzelnen-bewirkt-oder- bewirken-kann,-kann-sehr-unterschiedlich-sein.-Die-plötzliche-Hervorkehrung- oder-Fokussierung-einer-präsentischen-Intensität-kann-die-Wirkung-der-Repräsentationsfunktion-sowohl-verstärken,-also-eine-mögliche-Bedeutung-des-Materials-produzieren,-als-auch-die-Repräsentationsfunktion-unterbrechen,-konterkarieren,-verfremden-oder-auch-einfach-nur-auf-eine-der-wichtigsten-Ingredienzen- einer-Live-Aufführung---auf-den-immer-riskanten-Einsatz,-auf-die-Verausgabung- einzelner-Materialitäten-wie-Körper-und-Stimmen---aufmerksam-machen. Steht-in-mehreren- Beispielen,-die-mich-interessieren,-insbesondere-die-körperliche-Disposition-der-Sängerdarstellerinnen-und-Sängerdarsteller-im-Fokus- der- Aufmerksamkeit,- so- lässt- sich- das- Wechselverhältnis- von- Repräsentation- und-Präsenz-insbesondere-auch-auf-stimmlicher-Ebene-als-wichtiges-Movens-für- die Wahrnehmung von Oper in performance erleben.-Momente-des-In-Erscheinung-Tretens-einer-einmaligen-Präsenz-finden-sich-natürlich-in-erster-Linie-in- den- Fällen,- in- denen- die-Wahrnehmung- der- Leistung- einer- Sängerdarstellerin- oder- eines- Sängerdarstellers- merklich- von- der- konkreten- Tagesform- geprägt- erscheint.-Dies-gilt-umso-mehr,-wenn-eine-Sängerin-oder-ein-Sänger-vor-Beginn- einer- Aufführung- als- indisponiert- angekündigt- wird,- so- geschehen- etwa- bei- einer-Aufführung- der- Peter-Konwitschny-Inszenierung-von-Mozarts- Don Giovanni 14 - an- der- Komischen- Oper- Berlin- am- 6.-11.-2007- mit- Johannes- Weisser- in- der-Rolle-des-Protagonisten. 14- Komische-Oper-Berlin-2003,-erlebte-Aufführung-am-06.-11.-2007. <?page no="194"?> 194 Clemens Risi Die-Ankündigung-einer-Indisposition-versetzt-mich-als-Zuhörer-in-der-Regel- in-einen-veränderten-Modus-der-Aufmerksamkeit.-Mein-Hören-ist-immer-auch- darauf-ausgerichtet,-wie-die-Stimme-als-indisponierte-klingt,-ob-die-Indisposition-merkbar-wird-und-insbesondere-darauf,-ob-der-Sänger,-der-so-mutig-(oder- vielleicht-auch-zu-risikofreudig)-ist,-trotz-Indisposition-aufzutreten,-sich-möglicherweise-überanstrengt,- seiner- Stimme-womöglich- Schaden- zufügt.-Dass- ein- Sänger-seine-Stimme-eigentlich-immer-einem-Risiko-aussetzt,-wird-in-solchen- Fällen-einer-angekündigten-Indisposition-nur-noch-offenkundiger-in-den-Fokus- gerückt. Die-berühmte,-an-die-Zofe-der-Donna-Elvira-gerichteten- Canzonetta des Don Giovanni- „Deh,- vieni- alla-finestra“- ist- die- erste- auffällig- belcanteske- Nummer- des-Protagonisten,-die-erste-Nummer-Giovannis,-in-der-sich-die-Aufmerksamkeit- eines- Auditoriums- auf- virtuosen,- außergewöhnlichen- Gesang- fokussiert.- Das Rezitativ vor der Canzonetta endet- mit- der- Aufforderung- Giovannis- an- sich- selbst: - „Ora- cantiamo“,- also- einer- Aufforderung,- die- das- Singen- auch- intradiegetisch-als-Singen-auszeichnet.-In-der-Übersetzung-von-Bettina-Bartz-und- Werner- Hintze,- die- der- Konwitschny-Inszenierung- zugrunde- lag,- hieß- es- da: - „Dann-wollen-wir-mal-singen“,-in-meiner-Erinnerung-in-einem-lapidaren,-dialektal-gefärbten-Tonfall: - „Dann-woll’n-wa-ma- singen.“- Für- alle-im- Saal-hörbar- und- verstehbar- also- die- Ankündigung,- vom- indisponierten- Giovanni-Sänger- selbst-ausgesprochen: -Jetzt-kommt-die-berühmte- Canzonetta .-Es-stellte-sich-eine- Atmosphäre-ein,-also-würde-der-ganze-Saal-in- Sympathie-und-Mitleid-für-den- erkrankten-Sänger-innerlich-bitten,-dass-es-klappen-möge-mit-dieser- Canzonetta. Es-war-viel-Husten-und-Räuspern-im-Saal-zu-hören; -auf-mich-wirkte-das-sympathetisch,-ein-rührend-zarter-Moment,-als-würde-ein-gesamtes-Publikum-meinen,- selbst auch die Canzonetta singen- zu- müssen,- oder- zumindest- sich- hörbar- die- Frage- stellen: -Was-wäre,-wenn-ich-die-jetzt- singen-müsste? -Was- sich-dann-im- Zuschauerraum- ausbreitete,- war- eine- große- Anspannung- und- Konzentration,- die-getragen-war-von-einem-geteilten-Wunsch,-dass-er-es-schaffen-möge,-dass-er- durchhalten-möge,-verbunden-mit-der-Frage,-wieso-die- Canzonetta nicht einfach ausfallen-oder-spontan-von-jemand-anderem-übernommen-werden-kann.-Dies- war-ein-umso-näher-liegender-Gedanke,-als-die-Befragung-der-Auffassung-einer- starren- Werkstruktur- in- der- Oper- doch- in- dieser- Inszenierung- durch- mehrfache- inszenierte- Unterbrechungen- auch- explizit- verhandelt- wurde. 15 - In- diesem- Moment-erfuhr-ich-den-Sänger-(und-uns-alle-im-Publikum)-als-eingezwängt-in- das-Korsett-der-Vorschriften-und-Planungen-von-Partitur-und-Inszenierung.-Das- 15- Vgl.- hierzu- z.-B.- Holger- Noltzes- Premieren-Rezension,- gesendet- im- Deutschlandfunk- am- 24.-3.-2003,-www.deutschlandfunk.de/ don-giovanni.691.de.html? dram: article_id=47387-[Zugriff-am-19.-08.-2018]. <?page no="195"?> Die Oper und das Performative 195 Gefühl,-das-sich-einstellte,-war-Mitleid-mit-dem-Sänger-und-Empörung-über-die- durch-Planungen-und-Entscheidungen-im-Vorfeld-entstandenen-Zwänge. Weissers- Stimme- klang- merklich- gebremster,- als- ich- sie- für- einen- Giovanni-Sänger-an-einem-solchen-Haus-erwartet-hätte,-sie-klang-belegt,-etwas-stumpf; - der- Reiz,- der- ihr- fehlte,- lässt- sich- am- besten- an- der- Aufnahme- unter- der- Leitung-von-René-Jacobs-aus-demselben-Jahr-2007-nachempfinden,-die-auch-online- nachhörbar- ist. 16 - Trotz- merkbarer- Indisposition- sang- Weisser- die- Arie- ohne- Unterbrechung-oder-Aussetzer,-also-im-Prinzip-fehlerlos.-Nachdem-die- Canzonetta verklungen- war,- gab- es- soviel- Szenen-Applaus- wie- noch- nie- an- diesem- Abend.- Der-Applaus-wirkte-wie- eine- Erleichterung- und- wie- ein- Dank- an- den- Sänger,-dass-er-es-gewagt-und-geschafft-hat.-Deutlich-wird-aber-auch-noch-etwas- anderes: -Die-Präsenz-der-einmaligen-Aufführung,-die-durch-die-Erfahrung-der- Gefährdetheit-der-Stimme-hervorgebracht-wurde,-hatte-wieder-Auswirkungen- auf-die-Ebene-der-Repräsentation.-Don-Giovanni-erschien-plötzlich-nicht-mehr- als-Draufgänger,-sondern-als-ein-sehr-verletzlicher-Mensch.-Und-es-stellte-sich- die-Frage,-ob-es-der-Sänger-war,-dem-wir-als-Publikum-offenbar-durch-Aufmunterung-und-Sympathie-helfen-konnten,-oder-nicht-doch-auch-der---hier-durch- die-besonderen-Aufführungsbedingungen-dieses-Abends---einmalig-und-unwiederholbar-entstandenen-Figur-des-Don-Giovanni? Wie-angedeutet,-ließen-sich-in-Peter-Konwitschnys-Inszenierung-mehrere-Momente- erfahren,- die- die- weit- verbreitete- Auffassung- einer- festen- Werkstruktur- und- einer- festgelegten- Dramaturgie- zumindest- hinterfragten,- indem- mehrfach- Unterbrechungen- sich- ereigneten,- insbesondere- in- der- zweiten- Ottavio-Arie, 17 aber- auch- wenn- im- Finale- durch- sukzessive- Ausdünnung- der- Instrumentation- sich- der- Schluss- der- Oper- konkret- materiell- verflüchtigte.- Die- Inszenierung,- so- wie-sie-von-Peter-Konwitschny-und-seinem-Produktionsteam-geplant-wurde,-war- auch-eine-Verhandlung-über-die-Einmaligkeit-von-Oper.-Doch-konnten-zumindest- in-der-hier-geschilderten-Aufführung-diese-von-der-Inszenierung-offensichtlich-geplanten-Unterbrechungen-und-Thematisierungen-der-Einmaligkeit-von-Oper-ihre- Wirkung-bei-weitem-nicht-so-eindrucksvoll-entfalten,-wie-es-die-im-Hier-und-Jetzt- der- Aufführung- mit- allen- ihren- Unwägbarkeiten- erfahrene- Zitterpartie- um- die- Canzonetta des-indisponierten-Sängers-des-Giovanni-an-diesem-Abend-vermochte. Ein-zweites-Beispiel-soll-diese-Diagnose-bestärken-und-darüber-hinaus-zeigen,- wie-ein-gesamtes-Konzept-einer-Inszenierung-von-diesem-Wechselverhältnis-zwischen-Präsenz-und-Repräsentation-geprägt-sein-kann.-In-Kasper-Holtens- Lohen- 16- www.youtube.com/ watch? v=zo5aCqIUxM8-[Zugriff-am-19.-08.-2018]. 17- Vgl.- Jürgen- Schläder,- „‚…da- der- Tod- der- wahre- Endzweck- unsers- lebens- ist…‘- Theorie-- Überlegungen- zu- Peter- Konwitschnys- Dekonstruktion- der- zweiten- Ottavio-Arie“,- in: - Anno- Mungen- (Hg.),- Mitten im Leben .- Musiktheater von der Oper zur Everyday Performance, -Würzburg-2011,-S.-119-145. <?page no="196"?> 196 Clemens Risi grin -Inszenierung-an-der-Deutschen-Oper-Berlin 18 sah ich eine gegenüber anderen Lohengrin -Inszenierungen-ganz-eigene-Geschichte-und-bewegte-mich-damit-deutlich- auf- der- Repräsentationsebene,- auf- der- ich- als- Zuschauer- und- Zuhörer- dem- Gesehenen-und-Gehörten-spezifische-Bedeutungen-zuwies: -Lohengrin-wurde-als- ein- talentierter- Regisseur- oder- Zauberkünstler- eingeführt,- der- mit- dem- Einsatz- von-(theatralen)-Mitteln-Menschenmassen-manipulieren-kann.-Die-Mittel,-die-er- einsetzte- -- wie- etwa- das- Aufsetzen- der- Schwanenflügel- am- hinteren- Rand- der- Bühne,-während-die-anderen-Figuren-alle-nach-vorne-schauten,-oder-das-Ablesen- von-einem-Spickzettel-während-der-Gralserzählung--,-waren-für-uns-Zuschauende- sichtbar,-aber-nicht-für-die-auf-der-Bühne-versammelte-Menge.-Sie-wurden---so-ließ- sich- gleich- der- erste-Auftritt-mit- dem-Aufsetzen- der- immensen- Schwanenflügel- lesen--- dem- jeweiligen- Einsatz- angepasst,- hier- also- dem- Einsatz- in- Brabant- zur- Rettung-einer-unschuldig-Angeklagten.-Lohengrin-erschien-dadurch-auch-wie-ein- geschickter-Kolonisator-oder-Missionar,-der-sich-der-Mittel-der-zu-Kolonisierenden- bedient,-um-diese-umso-wirkungsvoller-zu-überzeugen-bzw.-zu-überrumpeln.-Bei- dem-Gebet-des-Königs-(Albert-Dohmen)-vor-dem-Gottesgericht-kniet-Telramund- (Gordon-Hawkins)-nieder-und-faltet-seine-Hände.-Klaus-Florian-Vogt-als-Lohengrin- scheint-einen-Moment-lang-irritiert,-so-als-kenne-er-diese-Geste,-dieses-Ritual-nicht.- Da- er- jedoch- mitbekommen- hat,- dass- alle- Anwesenden- glauben,- dass- er- genau- von-jener-Macht-geschickt-worden-sei,-an-die-sie-glauben,-und-zu-deren-Anbetung- Telramund-sich-nun-kniet,-vermag-Lohengrin-sich-sehr-schnell-zu-adaptieren-und- Telramunds-Geste-gar-noch-zu-überbieten,-indem-Vogt-mit-Blick-zum-Volk-erst-seine-Arme-wie-ein-Priester-oder-Messias-in-die-Höhe-reißt-und-dann-mit-ostentativer- großer-Geste-des-Händefaltens-auf-die-Knie-sinkt.-Lohengrin,-der-Kriegsverführer,- adaptiert-die-Rituale-der-ihm-hier-begegnenden-mittelalterlichen-Christen. Lohengrin,-der-Zauberer,-der-auch-Licht--und-Nebeleffekte-mit-sich-trug,-zum- Beispiel-um-Telramund-beim-Kampf-zu-blenden,-hat-jedoch-mit-diesen-Schwanenflügeln,-die-beim-ersten-Auftritt-ihre-Wirkung-nicht-verfehlt-haben,-in-einer- Hinsicht-womöglich-etwas-zu-tief-in-die-Trickkiste-gegriffen: -Ricarda-Merbeth-als- Elsa-bekommt-diesen-Lohengrin-mit-seinen-Schwanenflügeln-erst-später-zu-Gesicht-als-die-übrigen,-da-sie-zu-Beginn-der-Handlung---als-ein-Zeichen-ihres-Angeklagtseins---eine-Augenbinde-trägt,-die-Lohengrin-ihr-erst-abnimmt,-nachdem- er-seine-Bedingung-(„Nie-sollst-Du-mich-befragen“)-gestellt-hat.-Als-Lohengrin- ihr-die-Augenbinde-abnimmt-und-Elsa-ihn-ganz-nah-vor-sich-erblickt,-erschrickt- sie-deutlich-erkennbar.-Dieses-Kostüm-ist-für-ihre-Augen-offenbar-unangemessen- exaltiert.-Kann-Elsa-Lohengrin-in-die-Karten-gucken? -Alle-übrigen-Anwesenden- stehen-ja-unter-dem-Eindruck-seines-Auftritts,-begleitet-von-Instrumentalmusik,- unterstützt-von-einer-klanglichen-Sphäre,-die-nach-dieser-Lesart-ebenfalls-zur-In- 18- Deutsche-Oper-Berlin-2012,-erlebte-Aufführung-am-25.-04.-2012. <?page no="197"?> Die Oper und das Performative 197 szenierung-Lohengrins-gehört,-von-ihm-zur-Unterstützung-seiner-Wirkung-eingesetzt-wurde.-Sein-gleißendes-Auftreten-zu-den-flirrenden-Streicherklängen-hat- alle-geblendet.-Elsa-erblickt-ihn-zu-einer-anderen,-der-wesentlich-„irdischeren“- Musik- des- Frageverbots,- daher- ist- auch- die- Wirkung- seiner- Erscheinung- eine- andere.-Sie-ist-irritiert.-Doch-in-der-Zwangslage,-in-der-sie-sich-befindet,-schaut- sie-offenbar-über-die-übertriebene-Inszenierung-des-Neuankömmlings-hinweg. Vor- der- Gralserzählung- holt-Vogt- als- Lohengrin-weiße- Kärtchen- aus- seiner- Rocktasche: -Dieser-Lohengrin-muss-spicken,-sich-den-Text-für-den-Höhepunkt- seiner- Inszenierung- noch- einmal- anschauen.- Offenbar- hat- er- auch- für- diesen- Einsatz- etwas- vorbereitet- -- die- Gralserzählung- wird- so- als- inszenierte- Wirkungsabsicht- verstehbar.- Lohengrin- weiß- zwar- nicht- mehr- auswendig- weiter,- doch- gleichzeitig- wird- klar,- dass- er- den- Verlauf- der- Handlung- genau- so- vorhergesehen-und-vorherbestimmt-hat-und-deshalb-die-richtigen-Worte---die-der- Gralserzählung--- auf- einem-Zettel-notiert-hat,-den-offenbar-nur-die-Zuschauenden-bemerken.-Während-der-Gralserzählung-nähern-sich-ihm-die-Choristen- als-Volk-von-Brabant-und-knien-sich-um-ihn-herum-wie-um-einen-Messias,-der- --immer-noch-mit-seinen-Flügeln-gewandet---nun-wie-ein-Todesengel-anmutet. Auf- eine- Weise,- die- im- sehr- stringenten- Repräsentationsraum- dieser- Inszenierung-gar-nicht-vorhersehbar-war,-ereignete-sich-das-Wechselspiel-von-Repräsentation-und- Präsenz- aufgrund- einer- einmaligen-Konstellation-von-geplanter- Inszenierungsabsicht- und- unplanbarer- Tagesverfassung- der- Beteiligten.- Klaus- Florian-Vogt-hatte-den-Lohengrin-in-der-Premiere-gesungen,-die-beiden-folgenden-Vorstellungen-aber-wegen-Krankheit-abgesagt.-In-der-von-mir-erlebten-Aufführung-sang-er-nun-zum-ersten-Mal-nach-seiner-Erkrankung-und-den-abgesagten-Vorstellungen.-An-den-unruhigen-Bewegungen-seiner-Hände,-die-manchmal- wie-ein-Zittern-wirkten,-meinte-ich,-Vogts-Nervosität-zu-erkennen.-An-der-sonst- so-klaren-Stimme---die-auch-als-knabenhaft-empfunden-werden-kann---waren- Spuren- von- Angekratztsein- zu- hören.- Aber- vielleicht- hörte- ich- das- auch- nur- deshalb,-weil-ich-wusste,-dass-er-die-letzten-beiden-Vorstellungen-abgesagt-hatte,- und-alle-im-Publikum,-darunter-offensichtlich-viele-Vogt-Fans,-sehr-nervös-waren,-ob-er-bereits-wieder-ganz-erholt-sein-würde.-Vogts-Stimme-klang-ein-wenig- kehlig,-kehliger-als-sonst,-ein-wenig-härter-als-üblich,-so,-als-wäre-er-tatsächlich- noch- ein- bisschen- angeschlagen.-Aber- alle- exponierten-hohen-Töne-kamen- in- der-bei-ihm-zu-erwartenden-Strahlkraft-und-Reinheit,-wenngleich-etwas-kurzatmiger-als-gewohnt.-Wie-häufig-in-solchen-Momenten-einer-tatsächlichen-oder- angenommenen-Indisposition-wurde-die-Wahrnehmung-einzelner-Herausforderungen-der-Partien,-die-aufgrund-ihrer-Bekanntheit-konkrete-Erwartungshaltungen-produzieren,-intensiver,-wirkten-gelungene-Passagen-umso-beglückender. Was-an-dieser-Konstellation-so-bestechend-war,-war-einmal-mehr-die-Beobachtung,-wie-sich-Repräsentation-und-Präsenz-gegenseitig-bedingen-und-verstär- <?page no="198"?> 198 Clemens Risi ken.-Dass-der-Sänger-Klaus-Florian-Vogt-vielleicht-noch-nicht-ganz-von-seiner- Erkältung-genesen-war-und-sich-im-Wissen-um-die-zuvor-abgesagten-Vorstellungen-der-Eindruck-einstellte,-als-wäre-noch-etwas-von-seiner-vormaligen-Indisposition-zu-hören,-verstärkte-auf-ganz-eigene-(und-so-nicht-vorhersehbare)-Weise- die-von-mir-in-der-Aufführung-identifizierte-Regisseurfunktion-Lohengrins-(also- die- Ebene- der- Repräsentation): - Lohengrin- erschien- dadurch- gerade- nicht- als- Wundererscheinung,-nicht-als-Gottgesandter,-sondern-eben-„nur“-als-Regisseur- oder- Magier,- der- vor- Misslingen- nicht- gefeit- ist- -- eben- wie- ein- Sänger- in- seiner-einmaligen-Tagesverfassung,-der-nervös-sein-oder-leicht-angekratzt-klingen- kann.-Die-Wahrnehmung-der-nichtperfekten-Stimme-Vogts-in-jener-Aufführung- verstärkte---als-Erfahrung-gesteigerter-Präsenz---jene-Ebene-der-Aufführung,-die- in-den-zu-sehenden-und-zu-hörenden-szenischen-Vollzügen-für-mich-die-Figur- des-Lohengrin-mit-der-Bedeutung-eines---menschlich-fehlbaren---Spielers-und- Manipulators-statt-eines-übermenschlich-entrückten-Wesens-versah. Was- mich- an- diesem- Beispiel- interessiert,- ist- nicht- die- Frage,- inwiefern- die- szenische-Realisierung-etwas-zutage-fördert,-was-in-den-Partituren-schon-angelegt- ist- und- dort- geschlummert- hat,- bis- es- durch- eine- Interpretation- ans- Licht- gebracht-werden-sollte,-sondern-was-zu-dem-Material-der-Partitur-hinzukommt- und- in- Interaktion- (auch- Reibung)- tritt- mit- der- vermeintlich- bekannten- Partitur,-den-vermeintlich-bekannten-Klängen-der-Musik.-Im-Idealfall-steigen-Szene- und-Musik-in-einen-Dialog-ein,-der-uns-die-Musik-nicht-nur-anders-hören-lässt,- sondern- die- Musik- selbst- auch- ganz- konkret- anders- erklingen- lässt.- Eine- Aufführung-vermag-an-jedem-Abend-eine-neue-Realität-zu-schaffen,-ist-im-Sinne-der- Austin’schen-Sprechakttheorie-immer-performativ,-weil-wirklichkeitskonstituierend.-Es-ist-nicht-mehr-das-Werk-oder-eine-Interpretation-eines-Werks,-das-hier- auf-der-Bühne-steht,-sondern-eine-neue-ästhetische-Wirklichkeit,-die-ihren-eigenen-Gesetzen,-denen-der-Gegenwart,-unterliegt-und-immer-wieder-in-Frage-stellt. Insbesondere- das- hier- diskutierte- Zusammentreffen- und- Zusammengehen- von-intelligentem-Repräsentationsgestus-und-der-nur-in-der-einmaligen-Performance- sich-zeigenden-Präsenz-der-Darstellerinnen-und-Darsteller-gehört-zum- besonderen-Reiz-einer-Aufführung-einer-Inszenierung-einer-Oper-des-wohlbekannten-Repertoirekanons.-Dieses-Wechselspiel-ist-dabei-nicht-nur- ein-Wahrnehmungs-Ereignis-für-die-Zuschauenden-und-Zuhörenden,-sondern-auch---so- würde-ich-behaupten---Anlass-für-die-Darstellerinnen-und-Darsteller-zu-erhöhter-Intensität-der-Darstellung,-vermag-also-in-herausgehobener-Weise-den-unabschließbaren-Prozess-der- feedback -Schleife-zwischen-Agierenden-und-Wahrnehmenden-immer-weiter-zu-befeuern.-Auf-diesen-Prozess-aufmerksam-zu-machen,- ihn-exemplarisch-zu-beschreiben-und-in-seinen-Konstituenten-systematisierbar- zu-machen,-ist-die-Aufgabe-einer-Analyse-von-Oper- in performance . <?page no="199"?> Wie stehen? Ein Vorschlag zur Kombination von Tanz- und Bewegungsanalyse mit Kontextualisierungs- und Referenzialisierungsstrategien Katja Schneider In- diesem- Beitrag- soll- es- um- einen-Zugriff- auf-Aufführungen,- Inszenierungen- und-Settings-gehen,-in-denen-Tanz-und-Bewegung-theatrale-Elemente-neben-anderen-sind.-Das-heißt,-mein-Vorschlag-unterscheidet-sich-darin-von-einer-Bewegungs--und-Tanzanalyse,-die-Tanztechniken,-Bewegungsvokabular,-somatische- Praktiken- sowie- Körper-- und- Bewegungskonzepte- als- primären- Gegenstand- hat 1 ,-auch-wenn-er-auf-Erkenntnisse-und-Methodiken-solcher-Verfahren-zurückgreift.-Je-nach-Erkenntnisinteresse-und-Disziplin-(von-der-Arbeitswissenschaft- über-die-Sportwissenschaft-bis-zur-Therapie)-variieren-methodische-Zugriffe-auf- Bewegung.- Gemeinsam- ist- solchen- Zugriffen,- dass- Bewegungen- identifiziert,- klassifiziert-und-standardisiert-verbalisiert-werden.-Für-die-Analyse-von-Tanz-als- grundlegend-und-wegweisend---im-Sinne-der-Analyse-körperlicher-Bewegung- --erwies-sich-im-20.-Jahrhundert-die-Arbeit-Rudolf-von-Labans,-der-aus-seinem- künstlerischen-Forschen-ein-System-entwickelte,-mit-dem-er-Bewegung-beobachten,-beschreiben,-klassifizieren-sowie-notieren 2 -konnte.-Dieses-System,-das- präzisiert-und-weiterentwickelt-wurde 3 ,-bildet-die-Grundlage-für-methodische- 1- Wie-zum-Beispiel-der-Sammelband: -Ingo-Diehl-und-Friederike-Lampert-(Hg.),- Tanztechniken 2010. Tanzplan Deutschland ,- Leipzig- 2011,- oder- das- Projekt- „Motion- Bank“- von- William-Forsythe-(vgl.-Anm.-7). 2- Laban-selbst-entwickelte-bis-1928-seine-Kinetographie,-die-später-von-Albrecht-Knust-zur- Kinetographie-Laban-und-von-Ann-Hutchinson-Guest-zur-Labanotation-erweitert-wurde. 3- Weiterentwickelt-wurden-die-Laban’schen-Theorien-durch-Lisa-Ullmann,-Irmgard-Bartenieff,-Warren- Lamb- und- Judith-Kestenberg.- Einen-Überblick-über- die- Laban-Movement- Analysis- beziehungsweise- Laban-Bartenieff-Methode,- die- Movement- Pattern- Analysis- (Lamb)-und-das-Kestenberg-Movement-Profile-geben: -Sabine-C.-Koch-und-Susanne-Bender-(Hg.),- Movement Analysis - Bewegungsanalyse. The Legacy of Laban, Bartenieff, Lamb and Kestenberg ,-Berlin- 2007- sowie- Susanne-Bender- (Hg.),- Über die Grenzen. Bewegungsanalyse und angrenzende Gebiete / Beyond Frontiers. Movement Analysis and Related Fields ,- Berlin-2017. <?page no="200"?> 200 Katja Schneider Ansätze-zur-Analyse,-die-Labans-Recherchen-kategorial-erweiterten.-Mit-Labans- gut-tradiertem-Konzept-hat-die-Tanzwissenschaft-sich-intensiv-auseinandergesetzt,-hier-seien-nur-die-Grundzüge-kurz-dargestellt. Um- Bewegungen- erfassen- und- beschreiben- zu- können,- was- an- sich- bereits- ein-analytisches-Vorgehen-impliziert,-verortete-der-Tanztheoretiker,-Pädagoge,- Tänzer-und-Choreograph-Laban-(1879-1958) 4 -den-sich-bewegenden-Menschen- im-ihn-umgebenden-Raum-(vorgestellt-zum-Beispiel-in-Form-eines-Ikosaeders)- und- prägte- dafür- den- Begriff- der- Choreutik,- der- Raumharmonielehre: - Sie- bezeichnet-den-Körper- als -Raum-und-als-Körper- im Raum,-in-dem-Bewegungen-als- „Spurformen“ 5 - beschreibbar- werden.- Später- fügte- er- in- seiner- Antriebslehre,- der-Eukinetik,-dynamische-Qualitäten-hinzu: -Aus-den-Beziehungen-der-Faktoren- Kraft,-Zeit,-Raum-und-Fluss-untereinander-resultieren-die-Bewegungsqualitäten- und- damit- der-Ausdruck- einer- Bewegung.- In- ihrer- angloamerikanischen-Ausgestaltung- werden- die- Faktoren- „Efforts“- genannt: - Body,- Effort,- Shape,- Space- -- also- Körper,- Antrieb,- Form- und- Raumnutzung- -- werden- zunächst- für- sich- betrachtet-und-dann-in-Relation-zueinander-gesetzt.-Analysegegenstände-sind- --wie-die-Bewegungsanalytikerin-Antje-Kennedy-formuliert: Körper : -Was-bewegt-sich? -Welche-Bewegung-wird-ausgeführt? Raum : -Wohin-geht-die-Bewegung? Antrieb : -Mit-welcher-energetischen-Qualität? Form : -Mit-welcher-plastischen-Formveränderung? Phrasierung : -In-welchem-zeitlichen-Ablauf ? Beziehung : -Wie-setzt-sich-die-bewegende-Person-in-Beziehung-zu-etwas-oder-jemanden? 6 Auf-solchen-erkenntnisleitenden-Fragen-beruhende-Bewegungsanalysen-liefern- eine-Fülle-von-Daten,-deren-Ordnung-und-Hierarchisierung-eine-Herausforderung-darstellen-kann,-wenn-sie-sich-nicht-mehr-nur-auf-einzelne-Bewegungen- oder-Bewegungssequenzen-beziehen,-sondern-auf-Tanz-im-theatralen-Kontext.- Je-komplexer-Tanzstücke-sind,-desto-detaillierter-werden-die-Perspektiven,-aus- denen-analysiert-werden-kann,-und-entsprechend-flexibler,-dynamischer-müssen- 4- Vgl.- Rudolf- von- Laban,- Kunst der Bewegung ,- Wilhelmshaven- 1988- [engl.- O.: - Mastery of Movement on the Stage ,-London-1950,-2.-Ausgabe,-bearb.-von-Lisa-Ullmann,- The Mastery of Movement ,-London-1960; -4.-erw.-Auflage-1980]; -Rudolf-von-Laban,- Choreutik. Grundlagen der Raumharmonielehre des Tanzes ,- Wilhelmshaven- 1991- [engl.- O.: - Choreutics ,- hg.- von- Lisa-Ullmann,-London-1966]. 5- Laban,- Choreutik ,-S.-14. 6- Antje- Kennedy,- „Methoden- der- Bewegungsbeobachtung: - Die- Laban/ Bartenieff- Bewegungsstudien“,-in: -Gabriele-Brandstetter-und-Gabriele-Klein-(Hg.),- Methoden der Tanzwissenschaft. Modellanalysen zu Pina Bauschs „Le Sacre du Printemps“ ,-Bielefeld-2007,-S.-85- 99,-hier-S.-88-[Hervorheb.-im-O.]. <?page no="201"?> Wie stehen? 201 Zugriff-und-Darstellung-sein.-Als-ein-sehr-avanciertes-Projekt-ist-hier-„Motion- Bank“-von-William-Forsythe-zu-nennen,-die-als-digitale-Tanznotation-eine-analytische- Untersuchung- der- computergestützt- aufgezeichneten- Choreographie- ermöglicht. 7 - Die- vor- allem- auf- den- Prozess- der- Bewegungsgenerierung- und- -ausführung- fokussierte- Methodik- erlaubt- etwa,- die- sukzessive- Interpretation- einer-Tanzsequenz-durch-mehrere-Tänzer*-innen-simultan-darzustellen-und-so- Varianten-eines-Parts-und-dessen-räumlichen-Verlauf-zu-vermitteln. Zurück-auf-Laban-gehen-auch-Analysemethoden,-die-Bewegungsanalyse-mit- Aufführungsanalyse- verbinden.- Susan- Leigh- Foster- etwa- nutzt- die- Beschreibungsleistung-der-Effort-Kategorien-Labans,-um-eine-syntaktische-und-semantische-Relationsstruktur-herauszuarbeiten,-die-in-Anlehnung-an-diskursanalytische-Modelle-zwischen-syntaktischen-Ordnungsprinzipien-und-semantischen- Darstellungsmodi- unterscheidet. 8 Die Bewegungsbeschreibung ist auch einer der- vier- Analyseschritte,- die- Janet- Adshead- neben- dem- Formerkennen,- der- Interpretation- und- der- Bewertung- von- tänzerischer- Bewegung- in- ihrer- Dance Analysis -vornimmt. 9 In-den-1990er-Jahren-kam-es-zu-einer-Dynamisierung-solcher-Zugriffe: -Peter- M.-Boenisch-schlug-ein-Laban,-Foster-und-Adshead-synthetisierendes,-integratives-„Basisraster-zur-Analyse-von-Körperzeichen“ 10 -vor,-das-eine-„semiotische- Navigationsanalyse“ 11 - erlaubt.-Weiterbearbeitet- zu- einem- als- „analytisches-Interface“ 12 -bezeichneten-Analyseinstrumentarium,-bezieht-dieses-in-semiotischer- Tradition-die-Aktivierung-des-Rezipienten-mit-ein. 13 7- Einen-Überblick-gibt: -http: / / motionbank.org-[Zugriff-01.-07.-2018].-Hier-findet- sich-auch- eine- Literaturliste- (http: / / motionbank.org/ content/ wissensfundus.html)- zu- Forschungen- im- näheren- und- weiteren- Umfeld- des- zwischen- 2010- und- 2014- laufenden- Projekts- sowie- dessen- Dokumentation.- Zuvor- hatte- Forsythe- mit- Improvisation Technologies ein multimediales-interaktives-Arbeitsinstrument-entwickelt,-mit-dem-Beobachtung-von-Bewegung-trainiert-und-in-praktischen-Übungen-in-physische-Abläufe-übertragen-werden- kann: -William-Forsythe,- Improvisation Technologies. A Tool for the Analytical Dance Eye [CD-Rom-und-Begleitheft],-Karlsruhe-1999. 8- Vgl.-Susan-Leigh-Foster,- Reading Dancing. Bodies and Subjects in American Modern Dance, Los-Angeles/ Berkeley-1986. 9- Vgl.-Janet-Adshead-(Hg.),- Dance Analysis. Theory and Practice ,-London-1988. 10- Peter-M.-Boenisch,-„Tanztheorie-und-Sprechtheater.-Perspektiven-der-Analyse-von-Körperzeichen-im-zeitgenössischen-Theater“,-in: -Claudia-Jeschke-und-Hans-Peter-Bayerdörfer- (Hg.),- Bewegung im Blick. Beiträge zu einer theaterwissenschaftlichen Bewegungsforschung ,-Berlin-2000,-S.-16-29,-hier-S.-28. 11- Peter-M.-Boenisch,-„Tanz-als-Körper-Zeichen: -Zur-Methodik-der-Theater-Tanz-Semiotik“,- in: - Gabriele- Brandstetter-und- Gabriele-Klein- (Hg.),- Methoden der Tanzwissenschaft. Modellanalysen zu Pina Bauschs „Le Sacre du Printemps“, Bielefeld-2007,-S.-29-45,-hier-S.-29. 12- Ebd.,-S.-32. 13- Ebd. <?page no="202"?> 202 Katja Schneider Claudia-Jeschke-entwickelte-zusammen-mit-Cary-Rick-ein-auf-Laban-und-ihren-Movement-Evaluation-Graphics 14 -basierendes-System-zur-„Inventarisierung- von-Bewegung“-(IVB),-das-auf-die-„Bestimmung-von-Bewegungsvorgängen-als- motorische- Systeme“ 15 - fokussiert.- IVB- identifiziert- Strukturen- der- Bewegung,- kontextualisiert-und-systematisiert-sie.-Basale-motorische-Aktivitäten-sind-zum- Beispiel: - Mobilisieren- =- welche- Körperteile- bewegen- sich? - -- Koordinieren- =- Veränderung-der-Position-(von-Körperteilen)-oder-des-Körpers-im-Raum---Belasten- =- Stellungswechsel,- Ortswechsel- -- Regulieren- =- Energieaufwand- und- -verteilung. 16 Wiebke- Hartewig,- die- Jeschkes- IVB- weiterführte,- betont- explizit- die- darin- inhärente- kinästhetische- Wahrnehmungsdimension,- die- Beobachtung- als- aktiven- motorischen- Vorgang- konzeptualisiert. 17 - Eine- solche- Hervorhebung- des- Somatischen- hält- Schritt- mit- Entwicklungen- und- Ausprägungen- des- Tanzes,- der-im-20.-Jahrhundert-verschiedene-somatische-Bewegungspraktiken-integriert- beziehungsweise-von-diesen-ausgeht. 18 Angeregt-von-einem-1985-herausgegebenen-literaturwissenschaftlichen-Sammelband- mit- Modellanalysen- zu- Heinrich- von- Kleists- Das Erdbeben in Chili 19 ,- publizierten- Gabriele- Brandstetter- und- Gabriele- Klein- 2007- den- Sammelband- mit- Modellanalysen- zu- Pina- Bauschs- Le Sacre du Printemps, um die diversen methodischen- Zugriffe- auf- Tanzwerke- vorzustellen. 20 - Bewegungsanalytische- Zugänge-sind-hier-mit-den-Laban-Bartenieff-Studien 21 -vertreten,-aus-sportwis- 14- Cary-Rick-und-Claudia-Jeschke,-„MovementEvaluation-Graphics“,-in: -Cary-Rick,- Tanztherapie. Eine Einführung in die Grundlagen ,-Stuttgart/ New-York-1989,-S.-23-89.- 15- Claudia- Jeschke,- Tanz als BewegungsText .- Analysen zum Verhältnis von Tanztheater und Gesellschaftstanz (1910-1965). -Unter-Mitwirkung-von-Cary-Rick,-Tübingen-1999,-S.-49. 16- Vgl.-ebd.,-S.-47-f. 17- Wiebke- Hartewig,- Kinästhetische Konfrontation. Lesarten der Bewegungstexte William Forsythes ,-München-2007. 18- Dies-mag-erklären,-warum-für-den-klassischen-Tanz-(das-traditionelle-Ballett)-zwar-viele- Notationsmethoden-erarbeitet-wurden-(denen-eine-Bewegungsanalyse-inhärent-ist),-aber- kaum-bewegungsanalytische-Modelle,-da-der-Kode-schnell-identifizierbar-ist.-Was-nicht- heißt,- dass- hier- nicht- auch- mikroanalytische- Bewegungsanalysen- möglich- und- nötig- sind,- um- etwa- einen- Schritt- zu- korrigieren,- aber- das- betrifft- vor- allem- die- Ausführung- von-Bewegung.- 19- David- E.- Wellbery- (Hg.),- Positionen der Literaturwissenschaft. Acht Modellanalysen am Beispiel von Kleists „Das Erdbeben in Chili“ ,-München-1985. 20- Brandstetter-und-Klein,- Methoden der Tanzwissenschaft .-2015-erschien-eine-zweite,-überarbeitete-und-erweiterte-Auflage-unter-dem-Titel- Methoden der Tanzwissenschaft. Modellanalysen zu Pina Bauschs „ Le Sacre du Printemps/ Das Frühlingsopfer“ .-Sie-reagiert-auf-einen-Paradigmenwechsel-in-der-Tanzwissenschaft,-der-zum-einen-die-Tradierung-und-das- künstlerische-Erbe-verstärkt-in-den-Blick-nimmt-und-zum-anderen-von-der-Fokussierung- auf-das-Werk-abrückt-und-Produktionsprozesse-berücksichtigt.- 21- Kennedy,-„Methoden-der-Bewegungsbeobachtung“. <?page no="203"?> senschaftlicher-Perspektive-wird-die-Bewegungshandlungsanalyse 22 vorgestellt sowie- IVB 23 ; - außerdem- grundieren- bewegungsanalytische- Beobachtungen- die- Aufführungs--und-Inszenierungsanalysen-von-Peter-M.-Boenisch-und-Christina- Thurner 24 . Herausforderungen Der-kurze-Überblick-zeigt,-dass-Bewegungs--und-Tanzanalyse-als-Analyse-tänzerischer- Bewegung- einen- profunden- und- reflektierten- Bereich- tanzwissenschaftlicher- Methodik- darstellt,- jedoch- im- Vergleich- mit- anderen- Methoden- (diskursanalytischen,-soziologischen-etc.)-in-der-analytischen-Praxis-nicht-dominant-ist.-Welcher-Methode-zur-Bewegungs--und-Tanzanalyse-man-sich-bedient,- hängt- ab- vom- jeweiligen- Erkenntnisinteresse- und- der- Art- der- Bewegung,- die- man-sich-zu-analysieren-vornimmt.-Um-zu-belastbaren-Ergebnissen-zu-kommen,- erschwert-in-der-Praxis-die-Entscheidung-für-einen-bewegungsanalytischen-Zugriff-oft-die-Fülle-der-so-ermittelten-Daten,-die-es-zu-kategorisieren,-zu-hierarchisieren-und-zu-vermitteln-gilt.-Hilfreich-ist-hier-das-von-Wiebke-Hartewig-auf-der- Basis-von-IVB-erstellte-Konzept-einer-handhabbaren-„motorischen-Visitenkarte“,- die-dominante-Strukturen-einer-Choreographie-zusammenfasst: Aus-den-Analysen,-die-mit-Hilfe-des-Beobachtungsrasters-durchgeführt-wurden,-sind- --wortwörtliche---‚Bewegungstexte‘-hervorgegangen.-Diese-Texte-werden-hier-als- motorische Visitenkarten bezeichnet.-Als-Visitenkarten-deshalb,-weil-die-die-motorischen- Hauptcharakteristika-der-jeweiligen-Choreographie-zusammenfassen,-nicht-etwa-den- chronologischen-Bewegungsablauf-schildern.- 25 Die-zweite-Herausforderung,-die-methodisch-mit-der-Bewegungsanalyse-einhergeht,-besteht-in-ihrer-tanz--und-theaterwissenschaftlichen-Anwendbarkeit,-die- 22- Volker- Lippens,- „Analyse- des- Bewegens- und- der- Bewegung: - Perspektiven- einer- Bewegungshandlungsanalyse- im- Tanz“,- in: - Gabriele- Brandstetter- und- Gabriele- Klein- (Hg.),- Methoden der Tanzwissenschaft. Modellanalysen zu Pina Bauschs „Le Sacre du Printemps“, Bielefeld-2007,-S.-101-138. 23- Nicole-Haitzinger,-Claudia-Jeschke-und-Christiane-Kahl,-„Die-Tänze-der-Opfer.-Tänzerische-Aktionen,-BewegungsTexte-und-Metatexte“,-in: -Gabriele-Brandstetter-und-Gabriele- Klein-(Hg.),- Methoden der Tanzwissenschaft. Modellanalysen zu Pina Bauschs „Le Sacre du Printemps“, Bielefeld-2007,-S.-141-157. 24- Boenisch,-„Tanztheorie-und-Sprechtheater“; -Christina-Thurner,-„Prekäre-physische-Zone: - Reflexionen-zur-Aufführungsanalyse-von-Pina-Bauschs- Le Sacre du Printemps “,-in: -Gabriele-Brandstetter-und-Gabriele-Klein-(Hg.),- Methoden der Tanwissenschaft .- Modellanalysen zu Pina Bauschs „Le Sacre du Printemps“ ,-Bielefeld-2007,-S.-47-58. 25- Hartewig,- Kinästhetische Konfrontation ,-S.-131-(Hervorheb.-im-Original). Wie stehen? 203 <?page no="204"?> 204 Katja Schneider von-IVB-explizit-intendiert-ist. 26 -Die-IVB- stellt- systematisierte-Beobachtungen- von-Bewegung,-verstanden-als-„Bewegung-als-Aktion“ 27 ,-bereit,-die-unabhängig- von-„einem-sekundären-Referenzbereich---wie-etwa-Tanztechnik-oder-Tanzstil,- biographischen-oder-anderen-historischen-Informationen---betrachtet-werden- […].“ 28 - Auch- Hartewig- trennt- die- Bewegungsanalyse- von- dem- so- genannten- sekundären-Referenzbereich,-der---und-das-scheint-mir-die-dritte-Herausforderung-zu-sein---gleichwohl-stark-beachtet-wird: -Er-wird-als-„Hintergrund-für-die- Bewegungs-- und- Aufführungsanalysen“ 29 - funktionalisiert- und- von- Hartewig- „Kontext“ 30 -genannt.-Kontextwissen-ergänzt-in-diesem-Fall-bewegungsanalytische-Methoden-und-erlaubt-den-Zugriff-auf-Tanz-auch-mit-„bewegungsfremden- Methoden“ 31 . Im-Folgenden-möchte-ich-einen-Vorschlag-unterbreiten,-wie-Bewegungsanalyse- und- „sekundärer- Referenzbereich“- methodisch- produktiv- zusammengedacht-werden-können. Grundsätzlich- lassen- sich- Referenzen- und- Kontext- über- die- Beobachtung- spezieller-kultureller,-historischer-Kontexte-sowie-ästhetischer-und-kommunikativer-Regularien-und-Konventionen-von-Medien-untersuchen.-Bezug-nehme- ich-dabei-auf-den-dynamischen,-integrativen-Medienbegriff-von-Lars-Elleström,- der- nicht- bei- der- Kategorisierung- technischer- Medien- und- tradierter- Formate- ansetzt,- sondern- in- einem- Bottom-up-Modell- vier- Modalitäten- („material“,- 26- „Das-Interesse-von-IVB-gilt-vorrangig-einer-tanz-und-theaterwissenschaftlich-verwertbaren-Bewegungsanalyse.“-(Ebd.,-S.-120).-IVB-zielt-auf-eine-„Instrumentalisierung-[…],-die- durch- ihre- konzeptuell-flexible- Bewegungsbeobachtung- sowohl- den- Beobachtungskontext-als-auch-den-spezifischen-Inhalt-des-Bewegungsinteresses-jeweils-neu-bestimmt-und- dadurch-das-interpretative-Moment-bei-der-Bewegungsbeobachtung-als-zentral-erkennt- […]“.-Jeschke , Tanz als BewegungsText ,-S.-8-f. 27- Ebd.-S.-43. 28- Ebd.,-S.-44. 29- Hartewig,- Kinästhetische Konfrontation ,-S.-39. 30- Der-Inhalt-des-bei-Hartewig-den-analytischen-Teilen-vorgeschalteten-Kapitels- „konzentriert- sich- auf- die- Umgebung- der- Bewegungstexte,- das- heißt- auf- ihre-Voraussetzungen,- auf- ihren- Entstehungsprozess,- auf- ihre- grundlegende- Programmatik-und- auf- ihre- theoretische-Einbettung.-Hier-werden-also-Kontexte-unterschiedlicher-Art-zusammengefasst,- innerhalb- derer- die- Choreographien- auch- mit- bewegungsfremden- Methoden- gelesen- werden-können.“-(ebd.).-Mit-dem-Begriff-der-„Umgebung “ -könnte-hier-eine-Brücke-zum- literatur-- und- kulturwissenschaftlichen- Kontextbegriff- von- Jan-Dirk- Müller- geschlagen- werden: -„die-Umgebung-des-›Textes‹-im-weitesten-Sinne,-auf-die-er-reagiert,-deren-Bedingungen-er-aufnimmt-und-auf-die-er-einzuwirken-sucht“.-Jan-Dirk-Müller: -„Einleitung“,-in: - Jan-Dirk-Müller-(Hg.),- Text und Kontext. Fallstudien und theoretische Begründungen einer kulturwissenschaftlich angeleiteten Mediävistik ,-München-2007,-S.-VII-XI,-hier-S.-VII. 31- Hartewig,- Kinästhetische Konfrontation ,-S.-39. <?page no="205"?> „sensorial“,-„spatiotemporal“,-„semiotic“ 32 )-als-grundlegend-für-alle-Medien-begreift.-Technische-Medien-sind-Speichermedien,-Basismedien-beziehen-sich-auf- das- verwendete- Zeichensystem,- bei- qualifizierten- Medien- handelt- es- sich- um- alle-Formen-von-‚Kunst‘.-Damit-kommen-Aspekte-medialer,-intermedialer-und- transmedialer- kommunikativer- Prozesse- in- den- Blick.- Das- Modell- ermöglicht- eine-Bestimmung-der-Faktoren,-Qualitäten-und-Relationen,-sei-es-bei-einzelnen- Medien,-individuellen-Werken-und-allen-Aspekten-der-Intermedialität. Elleström-präzisiert-darüber-hinaus-den-Begriff-des-Mediums,-indem-er-ihn-in- „technical-media“,-„basic-media“-und-„qualified-media“-auffächert. 33 Die „qualified-media“-sind-immer-auch-durch-die-„qualifying-aspects“-charakterisiert,-die- wiederum- durch- „contextual- qualifying- aspects- of- media“- sowie- „operational- aspects- of- media“- gekennzeichnet- sind. 34 - Die- kontextuellen- Aspekte- sind- bestimmt- durch- ihre- Herkunft,-Abgrenzung- und- ihren- Gebrauch- in- bestimmten- sozialen,- kulturellen- und- historischen- Zusammenhängen.- Die- operativen- Aspekte- beziehen- sich- auf- die- spezifische- Ästhetik- und- Kommunikationsweisen- der-Medien: -„The- contextual qualifying aspect is-the-origin,-delimitation-and-use- of-media-in-specific-historical,-cultural-and-social-circumstances.-The- operational qualifying aspect -is-the-aesthetic-and-communicative-characteristics-of-media.“ 35 Die-Art-und-Weise,-wie-tänzerische-Bewegung-konzeptualisiert-wird,-so-lässt- sich-folgern,-bildet-nicht-nur-den-Kontext-einer-Bewegungsanalyse-beziehungsweise-den-sogenannten-sekundären-Referenzbereich-(nach-Hartewig),-sondern- ist-dynamisch-mit-ihr-verwoben---ebenso-wie-der-Kontext-der-eigenen-analysierenden-Position. Der-Horizont-meiner-Frage-erweitert-sich-noch,-bezieht-man-die-Erfahrung- ein,-dass-zunehmend-künstlerische-Strategien-und-Manöver-zu-beobachten-sind,- die-auf-kontextualisierende-Rahmungen-in-der-Kommunikation-beziehungsweise-in-der-Rezeption-ausgelegt-sind.-Dann-bildet-sich-der-Kontext-nicht-nur-genre--und-kunstsystemimmanent,-sondern-auch-historisch-oder-ideologisch-in-der- Umgebung-der-Produktion.-Wenn-also-nicht-nur-die-Bewegung-referenzialisiert- wird,- sondern- auch-der-Kontext,-in-dem- sie- sich-vollzieht.-Kontextualisierung- 32- Lars-Elleström,-„The-Modalities-of-Media: -A-Model-for-Understanding-Intermedial-Relations“,-in: -Lars-Elleström-(Hg.),- Media Borders, Multimodality and Intermediality ,-Basingstoke-2010,-S.-11-38,-hier-S.-54. 33- Ebd.,-S.-12. 34- Ebd.,-S.-25-f. 35- Ebd.-S.-35-[Hervorheb.-im-O.].-Elleström-definiert-vier-verschiedene,-kopräsente-Modalitäten-von-Medien: -„material-modality“-(die-materiale-Konstitution-des-medial-Realisierten),- „sensorial- modality“- (im- Akt- der- Wahrnehmung),- „spatio-temporal- modality“- (die- zeiträumliche-Strukturierung-des-Interface-und-der-Dimensionen-dieser-Wahrnehmungsakte)- und- „semiotic- modality“- (die- genutzten- Zeichensysteme- im- Peirce’schen- Sinne),- ebd.-S.-17-22,-Schema-S.-36. Wie stehen? 205 <?page no="206"?> 206 Katja Schneider in letzterem Zusammenhang verstehe ich als Konstrukt der Rezeption und Referenz,- mit- Dirk- Rustemeyer,- als- ein- „Integral- operativer- Unterscheidungen,- die-je-mehrfache-Kontingenzen---zeitliche,-soziale,-symbolische-und-kulturelle- --aktivieren“. 36 -Was-entstehe,-so-resümiert-er,-seien-Resonanzen.-Rustemeyers- kunstsemiotische- „dissonante- Resonanzen“- entsprechen- einem- dynamischen- Zeichenbegriff-basierend-auf-Peirce: Zeichen- erzeugen- keine- Ähnlichkeiten,- sondern- Übergangsfunktionen.- Übergänge- übertragen- nichts,- sondern- sie- stimulieren- Brechungsverhältnisse,- die- Referenz- qua- Differenz- generieren.- Was- entsteht,- sind- Resonanzen.- […]- Damit- ist- angezeigt,- daß- jede-Bestimmung-nur-als-dynamische,-mehrdimensionale-Differenz-vorkommt: -Sie-ist- das-Integral-ihrer-Relationen. 37 Diese-Relationen-aktivieren-sich-bei-der-Rezeption.-Sie-vollziehen-sich-in-reflexiv- aktivierten- Unterscheidungen,- die- sich- nicht- nur- denotativ- auf- das- Gezeigte- beziehen,-sondern-eben-auf-den-individuellen-Erlebnis--und-Erfahrungshorizont- des Rezipienten und auf die kulturell verfügbaren Wahrnehmungsweisen und Kontexte. Am- Beispiel- des- Stehens- möchte- ich- im- Folgenden- das- Vorgehen- von- Kontextualisierung-und-den-Aspekt-der-Resonanz-als-Wirkung-von-Referenz-untersuchen.-Ich-frage-danach,-wie-man---die-bewegungsanalytische-Methodenpluralität- im- Rücken- -- zu- Aussagen- über- (künstlerische)- Bewegung- kommt,- die- Kontexte- aus- unterschiedlichsten,- aber- nicht- beliebigen- Perspektiven- im- Diskursfeld,- im- öffentlichen- Raum- und- durch- kulturelle- Rahmungen- an- die- Bewegung-anlagern-oder-auf-sie-auftreffen-lassen.-Diese-Komplexion-möchte-ich- vorläufig-exzentrische-Komplexion-nennen. Stehen Stehen-ist-eine-körperliche-Aktion-mit-in-der-Regel-hohem-Muskeltonus.-Nach- Laban-ist-dabei-die-Kinesphäre-des-Menschen-(der-Raum-um-ihn-herum,-den-er- mit- seinen- Extremitäten- erreichen- kann)- horizontal- wenig,- vertikal- hingegen- stark-ausgeschöpft.-Lässt-der-oder-die-Stehende-seine-Arme-am-Körper-herabhängen,-ist-die-Position-als-zentral-zu-bezeichnen.-Der-Tänzer-und-Choreograph- Steve-Paxton,-in-den-frühen-1960er-Jahren-Mitbegründer-des-Judson-Dance-Theatre,-beschreibt-Stehen-als-hochmotorischen-Akt,-als-Fallen,-als-sehr-schnelles- 36- Dirk- Rustemeyer,- Diagramme. Dissonante Resonanzen: Kunstsemiotik als Kulturtheorie ,- Weilerswist-2009,-S.-20. 37- Ebd.,-S.-20-f. <?page no="207"?> ganzkörperliches-Geschehen: - „The-big-movements-of-Contact-[Improvisation; - K.-S.]-are-far-slower-than-the-movements-of-standing.“ 38 Das-Spiel-mit-der-Opposition-von-scheinbarer-Unbewegtheit-und-tänzerischer- Bewegung-ist-seit-dem-Postmodern-Dance-ein-Topos 39 ,-wobei-es-hierbei,-so-Gabriele-Brandstetter,-in-erster-Linie-um-ein-„Konzept-von-‚Tanz-als-Nicht-Tanz‘“ 40 geht.-Andre-Lepecki-begreift-den-„Stillstand“-(stillness)-als-künstlerisches-Manöver,-um-Tanz-von-seiner-ideologischen-Fixierung-auf-Bewegung-zu-lösen-und- sein- Potential- für- Kritik- an- der- Repräsentation- und- für- politischen- Protest- zu- erkennen. 41 -Dass-Stehen-eine-Aktivität-des-Körpers-darstellt-und-nicht-als-Negativ-des-Tanzes-gesehen-werden-kann,-das-ist-hier-mit-Paxton-und-Brandstetter- zu-betonen.-Aber-anders-als-bei-Lepecki,-der-eine-„phenomenology-of-stillness“ 42 entwickelt-und-„stillness“-als-Agency-des-zeitgenössischen-Tanzes-starkmacht,- also-mediumspezifisch-argumentiert,-geht-es-hier-um-kulturelle-Kontextualisierung-des-Stehens.-An-der-Bewegung-des-Stehens-soll-verdeutlicht-werden,-wie- Bewegung-stückintern-und-stückextern-zirkulierende-Relationen-generiert-und- Verweisungskontexte-aufspannt. Kontextualisierung: Metareflexion des Theaters / / Referenzialisierung: Blickbeziehungen 2012-kreierte-der-französische-Choreograph-Jérôme-Bel-für-das-Zürcher-Theater- Hora- das- Stück- Disabled Theater. In- dieser- Inszenierung- gibt- es- eine- Sequenz,- die- auf- der- Bühne-mit- folgenden-Worten- angekündigt-wurde: - „The-first-thing- Jérôme-asked-the-actors-was-to-enter-the-stage-one-by-one-and-to-stay-in-front- 38- „Why- Standing? - Steve- Paxton- talks- about- how- the- Stand- relates- to- Stage- Fright- and- Entrainment-in-Contact- Improvisation“,-in: -Karen-Nelson- (Hg.), Contact quarterly Journal ,-Winter/ Spring-(2015),-S.-37-40,-hier-S.-39; -im-Netz: -https: / / contactquarterly.com/ cq/ article-gallery/ view/ CQ-40-1-Paxtoncompressed.pdf-[Zugriff-am-17.-07.-2018]. 39- Etwa- bei- Douglas- Dunn,- vgl.- Gabriele- Brandstetter,- „Still/ Motion.- Zur- Postmoderne- im- Tanztheater“,- in: - Claudia- Jeschke- und- Hans-Peter- Bayerdörfer,- Bewegung im Blick. Beiträge zu einer theaterwissenschaftlichen Bewegungsforschung, Berlin-2000,-S.-122-136,-hier- S.-133. 40- Ebd. 41- André-Lepecki,-„Undoing-the-Fantasy-of-the-(Dancing)-Subject.-‚Still-Acts‘-in-Jérôme-Bel’s The Last Performance “,-in: -Steven-de-Belder-und-Koen-Tachelet-(Hg.),- Het Zout der Aaarde. Over Dans, Politiek en Werkelikheid; The Salt oft the Earth. On Dance, Politics and Reality ,- Brüssel- 2001,- S.- 43-47,- hier- S.- 47; - Text- im- Netz: - www.nyu.edu/ classes/ bkg/ lepecki-stillness-(PDF-S.-1-7),-[Zugriff-am-17.-07.-2018]. 42- Ebd.,- S.- 2.- Vgl.- André- Lepecki,- „‚Am- ruhenden- Punkt- der- kreisenden- Welt‘.- Die- vibrierende- Mikroskopie- der- Ruhe“,- in: - Gabriele- Brandstetter- und- Hortensia- Völckers- (Hg.),- ReMembering the Body. Körper-Bilder in Bewegung ,-Ostfildern-Ruit- 2010,- S.- 334-366,-wo- er---bezogen-auf-Paxton,-Cage-u.-a.---von-einer-„Meta-Phänomenologie-kleiner-Wahrnehmungen“-spricht-(S.-346). Wie stehen? 207 <?page no="208"?> 208 Katja Schneider of- the- audience- for- a- minute.“ 43 - Der- Satz- vermittelt- den- Darstellerinnen- und- Darstellern- der- Kompanie- die-Anweisung,-was- als- nächstes- auf- der- Bühne- zu- tun-sei.-Zugleich-erfolgt-mit-ihm-eine-Information-über-den-Arbeitsprozess-Bels,- der-in-diesem-retrospektiven-Kommentar-für-das-Publikum-transparent-gemacht- wird.-Der-Kritiker-Andreas-Klaeui-beschreibt-diese-Szene: Die-Schauspieler-sollen-einer-nach-dem-anderen-eine-Minute-lang-vors-Publikum-hinstehen.-Allerdings-hält-es-kaum-einer-eine-Minute-lang-aus---wie-lang-ist-eine-Minute? - […]-Einer-hält-es-gnadenlos-durch,-eine-Minute,-zwei-Minuten,-drei.-Die-Zeit-steht-still; - bis-Simone-Truong-ihn-bedankt. 44 Stehen- ist- eine- von- Bel- häufig- eingesetzte- Bewegungsformatierung. 45 Es gibt den-nackten,-eine-Melodie-aus-Igor-Strawinskys- Le Sacre du printemps singenden Steher-in-seinem-Stück- Jérôme Bel (1995).-In- The Last Performance -(1998)-kommen-die-Performer*innen-nacheinander-nach-vorne-ans-Mikrophon,-stellen-sich- mit-einem-Rollennamen-vor-und-bleiben-exakt-60-Sekunden-lang-ruhig-stehen,- bis- die- Uhr- piepst- und- sie- wieder- abgehen.- Aufführungsanalytisch- gesehen,- prolongiert-hier-das-Stehen-eine-Aktion-(sich-selbst),-rahmt-oder-begleitet-sie. Im- Vergleich- dazu- adressieren- sich- in- Disabled Theater die an die Rampe getretenen- Akteurinnen- und- Akteure- mit- ihrem- Stehen- an- das- Publikum.- Zu- stehen,-das-ist-ihre-Aufgabe,-das-ist-es,-was-das-Publikum-zu-sehen-bekommt.- Bewegungsanalytisch-kann-man-das-als-ein-emphatisches,-ausgestelltes-Stehen- bezeichnen; - die- Gesichter- der- Akteure- bleiben- dabei- neutral,- die- Blicke- sind- ins- Publikum- gerichtet.- Wiederum- aufführungsanalytisch- betrachtet,- erhält- das- Publikum- Zeit- und- Gelegenheit,- die- Menschen- auf- der- Bühne- genauer- zu- betrachten; - gleichzeitig- wird- den- Zusehenden- demonstriert,- dass- die- Bühne- zurückguckt.-Ich-erinnere-mich-an-Bels- The Show Must go on! -(2001),-in-dem-sich- alle-Akteure-an-der-Rampe-aufstellen-und-so-lange-dort-stehen-bleiben-und-das- Publikum-ansehen,-wie-der-Song- Every Breath You Take -von-The-Police-andau- 43- Vgl.- Gerald- Siegmund,- Jérôme Bel. Dance, Theatre, and the Subject ,- Basingstoke- 2017,- S.-252. 44- Andreas-Klaeui,-„Mich-selber-zu-sein-oder-jemand-anderes.-Disabled-Theater---Jérôme-Bel- und- das- Theater- Hora- beim- Festival- d’Avignon“,- https: / / nachtkritik.de/ index.php? option=com_content&view=article&id=7094: disabled-theater-und-six-personnages-en-quete-dauteur-neue-produktionen-von-jerome-bel-und-stephane-braunschweig-beim-festival-davignon-&catid=162-[Zugriff-am-10.-08.-2018].-Simone-Truong-ist-die-auf-der-Bühne- anwesende-Dramaturgin. 45- Metareflexion-des-Theaters,-Reflexion-von-Blickbeziehungen-und-Hierarchien,-Konzepte- von- Werk-- und- Autorschaft- sind- Œuvre-Konstanten- von- Bel.- Vgl.- zu- Bel- zuletzt- Siegmund,- Jérôme Bel .-Zu- Disabled Theatre -vgl.-auch-Dirk-Rustemeyer,- Ordnungen des Wirklichen. Weisen des Unterscheidens in Philosophie, Künsten und Wissenschaften ,- Freiburg/ München,-2017,-S.-123-149. <?page no="209"?> ert.-Der-Refrain-endet-mit-der-Zeile: -„I’ll-be-watching-you“.-Ich-rubriziere-dieses- Stehen-als-demonstrativ-und-hypertroph. Der-Akteur,-der-scheinbar-nichts-anderes-tut,-als-zu-stehen,-verweigert-sich- dem-Postulat-des-Darstellens. 46 -Das-Stehen-in- The Show must go on! -provoziert,- da- es- das- Publikum- für- mehrere- Minuten- einer- Perspektivenumkehr- aussetzt- und- es- so- zum- Objekt- macht.- Der- Text- einer- Obsession,- eines- stalkerhaften- Kontrollwunsches,- bildet- hier- programmatisch- das- enge- Verhältnis- zwischen- Bühne-und-Publikum-ab.-Die-Blickbeziehung,-so-wird-deutlich,-funktioniert-in- beide-Richtungen. Zugleich-aktiviert-diese-Blickbeziehung-den-individuellen-Zuschauer,-der-sich- zu- dem,- der- da- steht,- verhalten- muss.- Nicht- weil- er- direkt- ‚angespielt‘- würde- und- unter- Reaktionszwang- steht- (wie- etwa- beim- Kabarett),- sondern- weil- er- für- sich- in- Reflexionskontexte- eintritt- und- Kontexte- aktiviert.- Während- das- Stehen-die-Bewegungen- auf-der-Bühne- scheinbar- stockt,- sind-jedoch- einzelne- aktivierte- Körperzonen- sichtbar,- ein- zuckender- Muskel,- ein- sich- bewegendes- Auge,- ein- räumlich- gerichtetes- Körperzentrum,- die- ausschließliche- Nutzung- des-Nahbereichs-usw. Auch-Vanessa-Beecroft,-die-in-ihren-Performances-transparente-Strumpfhosen- tragende,-nackt-wirkende-Models-in-Formation-antreten,-stehen-und-ins-Publikum-blicken-lässt,-wirft-die-Zusehenden-auf-sich-zurück-und-löst-so-Irritationen- aus.-Wie-stark-diese-sein-können,-zeigt-sich-am-Beispiel-von-Giorgio-Agamben,- dessen-Erlebnisse-bei-einem-Beecroft-Tableau-Helmuth-Lethen-referiert: ‚Nichts,- was- hinterhältiger- hätte- sein- können- als- der- gelangweilte,- unverschämte- Blick,-den-vor-allem-die-jüngeren-Mädchen-unverwandt-auf-die-harmlosen-Zuschauer- warfen.‘-Sein-eigener-Blick-weicht-aus.-[…]-Stattdessen-starrten-ihn,-den-Harmlosen- [Agamben; -K.-S.],-die-nackten-Frauen-in-der-Nationalgalerie-mit-schamloser-Direktheit- an.-[…]-Agamben-sieht-sich-in-der-Position-des-Beschämten,-verweilt-nicht-allzu-lange- vor-der-Front,-sucht-Nischen,-die-einen-leicht-verdeckten-Blick-ermöglichen,-der-nicht- erwidert- wird.- Er- will- der- Gefahr- entgehen,- als- berühmter- Mann- des- Geisteslebens- identifiziert-zu-werden. 47 46- Als- The show must go on - am- 09.-09.-2000- die- erste- Saison- des- Intendanten- Tom- Stromberg- am- Deutschen- Schauspielhaus- in- Hamburg- eröffnete,- gab- es- wütende- Proteste- im- Zuschauerraum.-Das-Stück,-2005-mit-dem-New-Yorker-Bessie-Award-ausgezeichnet,-galt- bald-als-zeitgenössischer-Klassiker,-und-neben-der-lange-tourenden-Originalversion-Bels- wurden- inzwischen- vielfach- Inszenierungen- mit- lokalen- Tänzer*innen- und- Laien- produziert,-etwa-2014-im-Tanzhaus-NRW,-einstudiert-von-der-Bel-Tänzerin-Tina-ed-Dik,-wo- unter-den-20-Performer*innen-auch-10-Kinder-und-Jugendliche-agierten. 47- Giorgio- Agamben,- Nacktheiten ,- Frankfurt- a.-M.- 2010,- zit.- und- kommentiert- in- Helmut- Lethen,- Der Schatten des Fotografen. Bilder und ihre Wirklichkeit ,-Berlin-2014,-S.-225. Wie stehen? 209 <?page no="210"?> 210 Katja Schneider Die-Formationen-Beecrofts-implizieren-auch-die-Frage-nach-der-Rolle-der-Inszenierenden,- die- im- Fall- von- Bels- Disabled Theatre wie beschrieben thematisiert wird.- Bei- Beecroft- impliziert- das- Wissen- um- die- Komplexität- der- Bewegung- Stehen- bei- den- stehenden- Frauen- die- Frage- nach- den- Prozessen,- die- diesem- Stehen-vorausgingen,-da-es-sich-ersichtlich-um-ein-Arrangement-handelt,-dessen-inszenatorischer-Vorlauf-und-seine-Auflösung-ein-Vielfaches-an-Relationen- aufnimmt-und-vermittelt.-In-den-medialisierten-Formaten-(den-Photographien)- transformiert-sich-die-Blickbeziehung-und-nimmt-Bezug-auf-bildnerische-Proportionen. 48 In-dem-Video- In My Pants -(2015)-des-Berliner-Konzeptkünstlers-Nasan-Tur 49 steht- dieser- da- und- sieht- die- Betrachter*-innen- unverwandt- an.- Irgendwann- bemerkt-man,-dass-sich-kontinuierlich-und-gleichmäßig-eine-binnenkörperliche- Mobilität-Bahn-bricht-und-sein-Urin-langsam-durch-sein-Hosenbein-nach-unten- sickert- und- neben- dem- Schuh- eine- Lache- bildet.- Methodisch- trete- ich- hier- in- eine-Interaktion-ein; -es-ist-ein-Interface; -und-kultursemiotisch-weiß-ich-um-die- Habitualisierung- der- Body- Art 50 ,- die- Hochrangigkeit- des- Tabubruchs- und- die- kinästhetische-Erfahrung-des-Einnässens. 48- Zu-Beecroft-vgl.-Clare-Johnson,- Femininity, Time and Feminist Art ,-Basingstoke-2013. 49- Nasan-Tur,- In my pants ,-HD-Video,-4.-12-Min.,-2015; -gezeigt-in-der-Ausstellung- Uncertain States - Künstlerisches Handeln in Ausnahmezuständen -der-Akademie-der-Künste,-Berlin,- 15.-10.2016-15.-1.-2017; -im-Netz: -https: / / vimeo.com/ 129635155-[Zugriff-am-17.-12.-2016]. 50- Urin-ist-in-der-Performance-Art-und-Body-Art-historisch-zunächst-mit-Provokation-verknüpft,-auch-mit-dem-abjekten-Körper.-In-der-gemeinschaftlichen,-aus-simultan-ablaufenden-Aktionen-bestehenden-Performance- Kunst und Revolution -der-Wiener-Aktionisten-im- Hörsaal- 1- des- Neuen- Institutsgebäudes- der- Universität-Wien- am- 07.06.1968- entkleidete- sich Günter Brus bei seiner Körperanalyseaktion Nr. 33 ,-ritzte-sich-mit-einer-Rasierklinge- an-Brust-und-Oberschenkel-auf,-urinierte-in-ein-Glas-und-trank-den-Urin,-beschmiert-sich- mit- Kot,- den- er- entließ.- Er- erbrach- sich- und- führte- Onaniebewegungen- aus.- Beim- Defäkieren-und-nachfolgenden-Aktionen-sang-Brus-die-österreichische-Bundeshymne-(und- wurde- deshalb- und- wegen- „Verletzung- der- Sittlichkeit- und- Schamhaftigkeit“- zu- einer- mehrmonatigen- Gefängnisstrafe- verurteilt).-Auch- in- seiner- letzten-Aktion- Zerreißprobe (1970)- im- Aktionsraum- München- griff- Brus- zur- Rasierklinge- und- ließ- -- bald- komplett- nackt- -- Blut- fließen,- urinierte- und- trank- den- Urin- -- und- realisierte- damit- Prinzipien- der- Materialität- und- Zeichenproduktion- in- Aktionskunst- und- Body- Art: - „Maler- legt- Bekleidung- ab- und-entnimmt-seinem- Körper- das- Malmaterial- (Blut,- Urin,- Kot,- Speichel,- Schweiß,-Tränen-etc.)“,-so-Brus-in-einem-späteren-Kommentar-2001: -www.museum-joanneum.at/ neue-galerie-graz/ sammlung/ sammlungsbereiche/ bruseum/ guenter-brus-zerreissprobe-[Zugriff-am-17.-07.-2018].-Mit-diesem-Statement-vergleichbar-urininieren-zwei- der- Performer- in- Jérôme Bel von- Jérôme- Bel- (1995)- -- wobei- die- Provokation- im- Raum- des- Theaters- anders- gelagert- und- immer- noch- hoch- bewertet- ist,- allerdings- durch- Bels- gleichsam- „neutrales“- Tun- der- Zeichenproduktion- ausgehebelt-wird- -- und- löschen- mit- der-Körperflüssigkeit-die-Schrift-des-Anfangs-aus: -in-einer-Serie-immer-wieder-neu-konfigurierter-theatral-kultureller-Zeichen-um-den-(nackten)-Körper. <?page no="211"?> Kontextualisierung: Potentialität extremaler Bewegung / / Referenzialisierung: Erwartungen Eine-kategorial-ganz-andere-Funktion-übernimmt-das-Stehen-in-dem-Stück- Songs of the Wanderers - (1994)- des- taiwanesischen- Choreographen- Lin- Hwai-Min.- Während- des- 80-minütigen- Tanzstücks- des- Cloud- Gate- Dance- Theatre- steht- ein-Akteur-vollkommen-ruhig-auf-der-Bühne 51 .-Die-Hände- sind-in-Betstellung- gehalten,-Kopf-und-Augenlider-sind-nach-unten-gesenkt.-Von-oben-rieseln-wie- Wasserstrahlen-aus-der-Dusche-Reiskörner-auf-ihn,-so-dass-sich-am-Schluss-ein- Hügel-aus-Reis-um-ihn-gebildet-hat.-Das-Stehen-wird-hier-einerseits-zum-visualisierten-Zeitmesser,-andererseits-zum-spannungsvollen-Gegenpol-der-übrigen- dynamisch- sich- bewegenden- Tänzerinnen- und- Tänzer.- Der- stehende- Tänzer- wird-im-Rollenverzeichnis-als-„Meditierender“-bezeichnet; -der-hier-offensichtlich- eine- Meditation- im- Stehen- ausführt,- die- im- Kontext- des- Qigong- „Zhanzhuang“- genannt- wird. 52 - Das- Ideal- innerer- Ruhe- -- unter- Beibehaltung- innerer- Bewegung- -- bei- äußerlich- kaum- sichtbarer- Bewegung- gilt- als- Voraussetzung- für-einen-gebundenen,-aber-entspannten-Körper-(mit-niedrigem-Muskeltonus); - es-wird-zu-therapeutischen-Zwecken-eingesetzt-sowie-als-Vorübung-für-chinesische-Kampfkünste. Der- stehende- Akteur- symbolisiert- also- nicht- nur- das- Verstreichen- der- Zeit,- sondern-verweist-auch-auf-die-Präsumtion-einer-Zukunft,-in-der- sich-die-Vorübung-in-die-Übung---den-Kampf,-die-Selbstverteidigung---transformiert.-Das- äußerlich-unbewegte-Stehen-könnte-sich-potentiell-in-hochdynamischer-Bewegung-explosiv-entladen.-Spannung-entsteht-in- Songs of the Wanderers also zum einen-aus-der-kontrastiven-kopräsenten-Dynamik-zwischen-dem-Stehenden-und- den-Aktionen-der-übrigen-Tänzerinnen-und-Tänzer-sowie-der-final-gespannten- Erwartung,- wann- und- wie- der- Stehende- seinen- Platz- verlassen- wird.- Bezieht- man- das- oben- erwähnte- Kontextwissen- mit- ein,- nach- dem- die- Meditation- im- Stehen- eine- Voraussetzung- für- einen- Kampfeinsatz- sein- kann,- dann- erweitert- sich- die- Finalspannung- um- die- Möglichkeit- einer- größeren- dramaturgischen- Wende-und-stellt-somit-eine-potentielle-exzentrische-Komplexionsstrategie-dar.- Das- meditative- Stehen- entfaltet- sich- in- einem- theatralen- Tableau,- dessen- Zusammenhänge- das- Publikum- in- Ruhe- und- im- Fluss- der- Handlung- verfolgen- kann.-Im-Kontrast-zu-Bel-oder-Beecroft-inszeniert-sich-das-lange-Stehen-hier-als- virtuoser-Akt-der-Geist--und-Körperbeherrschung,-der-Stehende-zur-Allegorie- dieser-Kultivierung. 51- Zum-Vergleich: -Qigong-Experten-geben-20-Minuten-Stehen-für-Geübte-an.-Bernd-Müller,- „Stehen: - Das- richtige- Maß“,- https: / / qigong-gesellschaft.de/ dqgg-publik/ stehen-richtige-- mass-[Zugriff-am-18.-07.-2018]. 52- Ebd. Wie stehen? 211 <?page no="212"?> 212 Katja Schneider Stehen-gehört-nach-Tim-Ingold-zu-den-„embodied-skills“ 53 ,-als-„skills-that-are- developmentally- incorporated- into- the- modus operandi - of- the- body,- through- practice-and-experience-in-an-environment“. 54 Ingold- konstatiert- kulturelle- Unterschiede- in- der- Ausführung- dieser- Skills- (wenn-er-auch-eine-kulturelle-Präfigurierung-dieser-Skills,-die-sich-in-den-Körper- einschreibe,- verneint).- Denn- die- Praxis- der- Ausführung- orientiere- sich- daran,- wie-das-Umfeld-diese-Skills-ausführe.-Eine-solche-„Responsiveness“ 55 -formuliert,- wie- jemand- eine- Bewegung- im- intimen- Bezug- zu- seiner- Umwelt- koordiniere.- Wechsele- die- Umgebung- oder- wechsele- das- Individuum- die- Umgebung,- müssen- neue- Koordinierungen- für- einen- solch- neuen- kulturellen- Kontext- erlernt- werden. Kulturell- entscheiden- Adressierung- und- Kontext- des- Stehens- über- seine- Funktionalisierung.-Der-aufrechte-Stand-dient-im-militärischen-Reglement-der- Disziplinierung- (Appell)- und- der- Wache.- Stundenlanges- aufrechtes- Stehen- ist- auch-ein-Mittel-der-Folter. 56 -Adressiertes-Stehen-gehört-aber-auch-zum-traditionellen-Repertoire-gewaltloser-Aktionen-und-ist-Ausdruck-politischen-Protests- und-eine-Strategie-des-passiven-Widerstands 57 .-In-seinem- Sharp’s Dictionary of Power and Struggle -charakterisiert-der-amerikanische-Politikwissenschaftler-das- „Stand-in“- als- physische- Intervention 58 ,- die- verknüpft- ist- mit- dem-Warten- auf- ein-Ziel. 59 Die-ontologische-Widerständigkeit-des-Körpers,-die-in-solchen-Protestaktionen-erfahrbar-wird,-kann-kombiniert-werden-mit-einer-ästhetischen-Widerständigkeit-des-Stehers 60 -wie-im-Postmodern-Dance-oder-in-den-Arbeiten-von-Bel,- aber-auch-mit-explizit-politisch-funktionalisiertem-theatralem-Stehen. 53- Tim- Ingold,- The Perception of the Environment. Essays on Livelihood, Dwelling and Skill ,- London-und-New-York-2000,-S.-387. 54- Ebd.,-S.-291,-Hervorhebung-im-Original. 55- Bereits- beim- Individuum- besteht- die- optimale- Ausführung- einer- Bewegung,- etwa- des- Hammerschlags-beim-Schmieden,-nicht-in-perfekter-Wiederholung,-sondern-in-rhythmischer-Variation,-in-einer-„responsiveness“-als-„awarenes“-in-„ever-changing-environmental-conditions“---vgl.-Tim-Ingold,- Making. Anthropolgy, Archaeology, Art and Architecture ,- London/ New-York-2013,-2017,-S.-58-und-S.-61. 56- In-diesem-Kontext-wäre-auch-das-Video- In My Pants -von-Nasan-Tur-zu-sehen. 57- Vgl.-Gene-Sharp,- The Politics of Nonviolent Action. With-the-editorial-assistance-of-Marina- Finkelstein,-Boston-1973,-[Chapter-Eight,-163.-Stand-in],-S.-374-f. 58- Gene- Sharp,- Sharp’s Dictionary of Power and Struggle. Language of Civil Resistance in Conflicts ,-Oxford-2012,-S.-337. 59- Vgl.-ebd.,-S.-282. 60- Hier-setzt-auch-der-Tanzwissenschaftler-André-Lepecki-an,-der-den-Körper-als-ontologische-Gegebenheit-versteht,-dessen-phänomenologisches-Da-Sein-per-se-widerständig-sei.- Lepecki-unterscheidet-drei-Aspekte-von-Immobilität-im-choreographischen-Kontext: -die- Stillness- als- das- Andere- des- Tanzes- seit- Isadora- Duncan,- die- phänomenologisch- fokussierte-Fülle-an-körperlichen-Mikrobewegungen-im-scheinbaren-Stillstand-(wie-bei-Steve- <?page no="213"?> Kontextualisierung: Decolonial Thought / / Referenzialisierung: Zuschreibungen Ralph-Lemons-Stück- Searching for Home 61 -zeigt-die-Variante-einer-Bel’schen-Serie der Rollennennung (wie in The Last Performance )-und-macht-dabei-deutlich,- dass- das- Verhältnis- zwischen- Publikum- und- Bühne- von- Kontexterwartungen,- Zuschreibungen-und-Kontextkollisionen,-im-Rahmen-der-„qualifying-aspects“,- geprägt- wird; - dass- jede- Situation- und- jede- Modifikation- Vorformatierungen,- Bestätigungen,- Abweichungen- und- Widersprüchen- unterliegen,- die- ständig- neu-ausgehandelt-werden-und-dafür-sorgen,-dass-der-Körper-nicht-nur-ontologisch-gegeben,-sondern-kulturell-aktiviert-ist.-„Hello.-I’m-Ralph-Lemon“,-sagt-die- androgyne,- afroamerikanische- Schauspielerin- Okwui- Okpokwasili- und- bleibt- an-der-Rampe-stehen.-Dann-wird- Janis-Joplin-eingespielt,-währenddessen-Okpokwasili-das-merklich-irritierte-Publikum-ansieht.-„Die-Performerin-tat-nichts- Besonderes- -- sie- stand- einfach- da,- […].“ 62 Die so entstandene „lange mimetische- Kette- Okwui- Okpokwasili- -- Ralph- Lemon- -- Janis- Joplin- -- […]- enthielt- einen- Shift- von- weiblich- zu- männlich- und- umgekehrt,- sowie- von- ‚Schwarz‘- zu- ‚Weiß‘.“ 63 -Diese-explizite-Demonstration-von-identitätskonstruierenden-Zuschreibungen- im- ‚einfachen- Dastehen‘- bleibt- nicht- im- Kontext- europäischer- Theaterkonventionen- oder- exotisierter- Körperpraktiken,- sondern- konstituiert- auf-performative-Weise-ethnische-Zuschreibungen. Paxton)-und-den-erwähnten-„still-act-as-movement-of-resistance“.-Lepecki,-„Undoing-the- Fantasy-of-the-(Dancing)-Subject“,-S.-43-47,-hier-S.-47; -Text-im-Netz: -www.nyu.edu/ classes/ bkg/ lepecki-stillness.PDF-(S.-1-7,-hier-S.-6)-[Zugriff-am-17.-07.-2018].- 61- Ralph-Lemons Searching for Home -kann- als-Vorstufe-zu- Come Home Charley Patton betrachtet-werden,-dem-dritten-Teil-von-Lemons-Trilogie- Geography ,-der-2004-herauskam.- Searching for Home - wurde- 2003- am- Haus- der- Kulturen- der- Welt- in- Berlin- gezeigt.- Vgl.- Christine-Regus,- Interkulturelles Theater zu Beginn des 21. Jahrhunderts. Ästhetik - Politik - Postkolonialismus, -Bielefeld-2009,-S.-162,-FN-100. 62- Ebd.,-S.-137. 63- Ebd.,-S.-139-f. Wie stehen? 213 <?page no="214"?> 214 Katja Schneider Kontextualisierung: „Standing Man“ als Meme / / Referenzialisierung in der (theatrical) public sphere Abb.-1: - Eduard-Mont-de-Palol-in- Verhaltet euch ruhig -von-Sebastian-Blasius.- Foto: -Daniel-Franz. In- der- Inszenierung- Verhaltet euch ruhig - (2014)- des- Choreographen- Sebastian- Blasius-steht-der-Tänzer-Erdem-Gündüz-in-einem-Setting-des-bildenden-Künstlers- Ralf- Ziervogel.- Er- steht- und- blickt- in- diesem- Moment- auf- sein- mediales- Konterfei,-das-ihn-zeigt,-wie-er-am-17.-Juni-2013-auf-dem-Taksim-Platz-in-Istanbul- stand.- Seine- Körperfront- war- damals- dem- traditionsreichen- Atatürk-Kulturzentrum- zugewandt,- das- abgerissen- (und- durch- ein- spektakuläres- Opernhaus-ersetzt)-werden-sollte,-so-wie-der-benachbarte-Gezi-Park-einer-geplanten- Shopping-Mall-Bebauung- mit- historisierender- osmanischer- Kasernen-Fassade- weichen-sollte. 64 -Erdem-Gündüz-stand-dort-acht-Stunden.-Menschen,-die-vorbeikamen,-photographierten-ihn,-gesellten-sich-zu-ihm,-twitterten,-noch-während- er- dort- stand,- über- die- Aktion,- die- schnell- viral- ging- und- als- Bild- zum- Meme- wurde.-Einige-nahmen-dieselbe-Pose-ein.-In-den-sozialen-Medien-sowie-später- in-der-Presse-sprach-man-über-ihn-als-„Standing-Man“-oder-„Duran-Adam“.-Der- 1979-in-Ankara-geborene-Tänzer-und-Choreograph-erhielt-im-September-2013- in- Potsdam- den- renommierten- M100- Media- Award.- Er- wählte- eine- Form- des- Protestes,- die- -- wie- erwähnt- -- zum- Repertoire- des- gewaltlosen- Widerstands- 64- Zu-dem-Phänomen-‚Standing-Man‘-vgl.-auch-meinen-Vortrag-„How-To-Stand-Still? -Choreographies- of- the- Immobile“- beim- FIRT/ IFTR- World- Congress- 2014- in- Warwick.- Eine- Publikation-zu-Stehen,-Sitzen,-Liegen-ist-in-Arbeit. <?page no="215"?> gehört,-zugleich-entschied-er-sich-für-eine-choreographische-Form,-deren-Wirkung-er-bereits-erprobt-hatte: -Gündüz-nämlich-trat-als-Tänzer-in-Bels-Istanbuler- Version-von- The show must go on! auf 65 ,-dem-Stück,-das-die-oben-beschriebene- Stand-Szene-zu-dem-Song- Every Breath You Take -enthält.-Gündüz-verstand-seine- Aktion-des-Stehens-als-politischen-Protest-und-zugleich-als-Kunst,-als-choreographisch-tänzerische-Aktion.-Er-beschreibt-die-Genese-seiner-Protest-Performance- als- spontanen- Akt: - Er- habe- an- diesem- Juni-Abend- den- Ort- „wie- ein- Tourist“- betreten---„Als-ich-den-Platz-erreichte,-kam-mir-die-Idee-der-Performance.“ 66 In-dunkler-Hose-und-lässig-getragenem-weißen-Hemd-stellte-er-seinen-Rucksack-hinter-sich-ab-und-wandte-sich-auf-dem-Tage-zuvor-von-der-Polizei-gewaltsam- geräumten- Platz- dem- Porträt- des- Staatsgründers-Mustafa- Kemal- Atatürk- zu,-das- an-der- entfernten- Fassade-des-Atatürk-Kulturzentrums- zwischen- zwei- Flaggen- mit- Halbmond- und- Sichel- hängt. 67 - Die- Hände- in- die- Hosentaschen- geschoben,-blieb-er-so-stehen.-Er-wusste,-dass-sich-eine-Nachrichtenagentur-ein- Büro-auf-dem-Platz-eingerichtet-hatte-und-er-nach-einer-Weile-auffallen-würde.- Nach-etwa-acht-Stunden-erschienen-Polizisten,-die-zuvor-seinen-Rucksack-untersucht-und-ihn-aufgefordert-hatten-zu-gehen,-und-verhafteten-vier-Mit-Steher- wegen- Verkehrsbehinderung; - kurz- darauf- brach- Gündüz- seine- Aktion- ab.- In- den- folgenden- Tagen- versammelten- sich- in- der- ganzen- Türkei- Menschen,- die- ab-17-Uhr-still-auf-öffentlichen-Plätzen-standen. 68 Für-einen-Bericht-im-Magazin- Der Spiegel reenactete-Gündüz-seine-Aktion-auf- dem-Taksim-Platz,-aber-so,-dass-er-das-Atatürk-gewidmete-Monument-Cumhuriyet-Anıtı-(deutsch: -Denkmal-der-Republik)-im-Rücken-hatte,-außerdem-stellte- 65- Die-Aufführung-fand-am-22.-Oktober-2011-beim-iDANS-Festival-(Istanbul-International-Contemporary-Dance-and-Performance)-im-Beşiktaş-Fulya-Sanat-statt.-www.idans.info/ 2010/ index.php? Festival=idans05&Application=Detail&Language=en&Url=The-Show-Must-Go-On&; Application=Detail&Language=en&Url=The-Show-Must-Go-On&-[Zugriff-am-1-8.-07.-2018]. 66- Erdem-Gündüz-im-Interview-mit-Frank-Nordhausen: -„Mein-Körper-ist-meine-Stimme.-‚Standing-Man‘-Erdem-Gündüz“,-in: - Frankfurter Rundschau ,-7.-September-2013,-im-Netz: -www. fr.de/ politik/ standing-man-erdem-guenduez-mein-koerper-ist-meine-stimme-a-659838- [Zugriff- am- 18.-07.-20-18]-.-Zuvor,- am-Morgen- des- 12.- Juni,-war- der-Taksim-Platz-von- der- Polizei-gewaltsam-geräumt-(und-danach-ein-Demonstrationsverbot-erklärt)-worden,-in-der- Nacht-zum-16.-Juni-der-von-einer-Protest-Kommune-besiedelte-Gezi-Park. 67- Das-Atatürk-Kulturzentrum-mit-seiner-modernen-Beton-Glas-Architektur-wie-das-Banner-mit-dem-Atatürk-Porträt-stehen-für-eine-moderne-laizistische-Republik.-2013-war-die- Fassade- mit- Protest-Bannern- behängt,- das- Dach- von- Protestierenden- besetzt- gewesen,- insofern-war-es-auch-ein-Symbol-der-Gezi-Park-Proteste. 68- Schon- in- der- Nacht- versammelten- sich- auf- dem- Platz- weit- über- 100- Menschen.- „Als- Referenzpunkt- für- den- Stehenden- Mann- kann- auch- die- ‚Schweigeminute- für- Atatürk‘- gesehen- werden,- anlässlich- derer- alljährlich- am- 10.- November,- um- 9: 05-Uhr- (seinem- Todeszeitpunkt)- die- ganze- Türkei- stillsteht.“- Friederich- von- Borries,- Moritz- Ahlert- und- Jens-Uwe-Fischer-(Hg.),- Urbane Interventionen Istanbul. Learning from Gezi? ,-Berlin-2014,- S.-148,-Anm.-240. Wie stehen? 215 <?page no="216"?> 216 Katja Schneider er- seinen- Rucksack- etwas- weiter- entfernt- ab,- so- dass- man- ihn- auf- dem- Foto- nicht- sieht.- Die- meisten- Fotos- zeigen- ihn- von- vorn,- in- frontaler- Ansicht.- Nur- auf- wenigen- Abbildungen- sieht- man- ihn- von- hinten- und- erkennt,- worauf- er- seinen-Blick-richtet.-(Wobei-diese-Rückansicht-auch-in-eine-Zeichnung/ Graphik- überführt-wurde,-freilich-auch-ohne-Hintergrund.)- --Abb.-2: - Der-„Standing-Man“-(Duran-Adam).-Graphik-von-Nevit-Dilmen-(2013).- ---Dank- der- Perspektivierung- der- Fotos- fi-ndet- eine- folgenreiche- Umkodierung- statt.- Der- frontal- aufgenommene- „Standing- Man“- wird- aus- seiner- konkreten- politischen-Ausrichtung-gelöst,-die-türkische-Flagge-und-das-Portrait-Atatürks- werden-so-„gelöscht“.-Stattdessen-sieht-Gündüz-uns-an-oder-an-uns-vorbei,-was- tendenziell- aus- dem- Dokumentationsfoto- einer- konkreten- politischen- Situation-eine-Art-Selfi-e-körperlichen-schweigenden-Widerstands-macht.-Adressaten- von-Blick-und-Bild-werden-die---nicht-näher-bestimmten---Betrachter*-innen.- Insofern-haben-die-Medien-umgesetzt,-was-Gündüz-intendiert-haben-will: -„Ich- habe-meine-Aktion-auf-dem-Taksim-Platz-nicht-nur,-aber-auch-für-die-Medien- gemacht.“- 69 --Erst-durch-die-verbalen-Erläuterungen-zu-Zeit,-Ort-und-Anlass-der- Aufnahme-enthält-das-Bild-des-„Standing-Man“-einen-politischen---wenngleich- als-Bild-tendenziell-entnationalisierten---Kontext.- -Auf-die-so-erlangte-Sichtbarkeit-und-Aufmerksamkeit-der-Aktion-weist-auch- das-Statement-von-Claire-Bishop-hin: -Performative-Akte- -können-zu-Memes-oder-Hashtags-werden-und-eine-gewaltige-internationale-Reichweite-erreichen.-[…]-Das-Internet-begünstigt-allerdings-auch-einen-Verlust-an-Komplexität,-denn-Kunst-ist-auf-den-Kontext-angewiesen,-in-dem-sie-stattfi-ndet,-wenn-sie-Quali- 69- Gündüz,-„Mein-Körper-ist-meine-Stimme“. <?page no="217"?> täten-andeuten-möchte,-die-Jenseits-des-unmittelbar-Anschaulichen-liegen.-Sobald-ein- Bild-(gleich-welcher-Art)-ohne-den-institutionellen-Rahmen-von-Kultureinrichtungen- in-aller-Welt-zirkuliert---sei-es-im-öffentlichen-Raum-oder-im-Internet---bleibt-wenig- Raum- für- Selbstreflexivität- oder-Kommentare- auf- einer-Metaebene.-[…]-Davon- sind- im-besonderen-Maße-Performance-Künstler-betroffen. 70 Entgegen- dem-von- Bishop-monierten-Verlust- an-Komplexität-und- Reflexivität- --im-Rahmen-des-Kunst-Systems---sehe-ich-in-den-Kontextualisierungen-inhärente,-produktive-Referenzen-und-Resonanzen. Gündüz’-Aktion-und-deren-Meme-lassen-sich-auch-im-Feld-kultureller-Traditionen-des-„lebenden-Bildes“-betrachten.-Für-die-Kunst-der-zweiten-Hälfte-des- 20.-Jahrhunderts-definiert-Birgit-Jooss 71 -den-Begriff-des-„lebenden-Bildes“-oder- Tableau vivant - verstanden- als- „ein- Phänomen,- das- zwischen- bildender- und- darstellender-Kunst-steht“ 72 ---aus-einer-bildkünstlerischen-Perspektive-als-ein- „sehr- spezielles- Phänomen- des- stillgestellten- und- stummen- Bildes“,- das- „den- Körper- als- Material- einsetzt“. 73 - Bei- der- Performance- hingegen- „kann,- wo- sie- ein-Bild-nachstellt,-bereits-durch-den-Wiedererkennungseffekt-einer-berühmten- Bildformulierung-eine-‚ästhetische-Grenze‘-etabliert-werden“,-so-Jooss. Auch- ohne- tatsächlich- rahmende- Komponenten- werden- solche- Bildformulierungen- allein-aufgrund-ihrer-Historizität-als-gerahmt-imaginiert,-als-Posen-aus-allgemeingültig- gewordenen- Bildern,- die- im- kollektiven- Bildgedächtnis- fest- verankert- sind- und- sich-zur-Identifikation-bestimmter-Rollen-von-Darstellern-wie-Betrachtern-eignen. 74 Rahmungen- freilich- können- verschoben,- vervielfacht,- reflektiert- und- durchkreuzt- werden.- Bei- den- lebensgroßen- Living Sculptures - (2007)- von- Christian- Jankowski-handelt-es-sich-um-‚tote‘-Bronzeskulpturen,-die-Menschen-abbilden,- die- als- Statuen- posieren.- Etwa- als- römischer- Legionär,- wie- er- in- Rom- unvermeidlich-Touristen-auf-dem-Weg-zu-historischen-Stätten-begegnet.-Ein-solcher- römischer- Militär,- massig,- mit- Helm,- Schild- und- Schwert- ist- mit- „Caesar“- bezeichnet.-Zwei-weitere-kulturelle-Ikonen-komplettieren-das-Trio-Jankowskis,-die- allerdings-andere-Kontexte-aufrufen: -Guevara-und-Dalí.-Weniger-bekannt,-dafür- 70- „Zwei- Fragen- an- Claire- Bishop“,- [Seitenstücke- zu: ]- Claire- Bishop,- „Black- Box,- White- Cube,- Public- Sphere“,- in: - Skulptur Projekte Münster - (Hg.),- Out of Body ,- Frühling- 2016; - im- Netz: - https: / / epflicht.ulb.uni-muenster.de/ urn/ urn: nbn: de: hbz: 6: 2-79685- [Zugriff- am- 17.-07.-2018]. 71- Birgit- Jooss,- „Die- Erstarrung- des- Körpers- zum- Tableau.- Lebende- Bilder- in- Performances“,-in: -Christian-Janecke-(Hg.),- Performance und Bild. Performance als Bild ,-Berlin-2004,- S.-272-303. 72- Ebd.,-S.-273. 73- Ebd.,-S.-274. 74- Ebd.,-S.-288. Wie stehen? 217 <?page no="218"?> 218 Katja Schneider sofort- als- kunstreflexiv- erkennbar,- ist- die- weibliche- Figur- mit- Fächer,- Schirm- und- Schubladen- in- Gestalt- der- Dalí-Skulptur- „The- Anthropomorphic- Cabinet- Woman“; -„El-Che“-wiederum-‚belebt‘-den-Revolutionsführer-im-Vorwärtsschreiten,-wobei-der-Bronzesockel-mit-einer-Internetadresse-und-dem-Slogan-„VIVA- LA-RE-EVOLUCION“-beschriftet-ist.-Das-Spiel-mit-Vorbild-und-Enactment-bzw.- Neukontextualisierung- in- den- Grenzbereichen- zwischen- Kunst- und- Leben- situierte-der-deutsche-Aktions--und-Konzeptkünstler-im-öffentlichen-Raum,-am- Boulevard- der- Ramblas- (2007),- wo- die- lebenden- Vorbilder- (bevor- sie- in- Gips- abgeformt-und-in-Bronze-gegossen-wurden)-tatsächlich-agiert-hatten-und-ausgewählt-worden-waren-oder-an-einem-Eingang-des-Central-Park-in-New-York- (2008),-wo-seinerseits-lebende-Living-Sculptures,-etwa-Street-Artisten-im-Kostüm- der- Freiheitsstatue,- im- Stadtbild- geläufig- sind. 75 - Danach- zogen- sie,- mit- dieser- Präsentationsgeschichte,-auch-isoliert,-in-Ausstellungsräume-ein. Neben- „Bildern“- können- Performances- auch- auratisierte,- mit- historischen- Kontexten- aufgeladene- kulturelle- Orte- nutzen,-wie- Gündüz,- um- sich- mit- dem- kollektiven-kulturellen-Gedächtnis-zu-verbinden.-Oder-gleichsam-in-das-„Original“-eintreten,-wenn-kulturell-etablierte-„Bilder“-reenactet,-dekonstruiert-oder- transformiert-werden.-Pablo-Wendel-zum-Beispiel-reihte-sich-in-die-weltberühmte,-aus-insgesamt-7000-lebensgroßen-Statuen-aus-dem-Mausoleum-des-Kaisers- Qín-Shǐhuángdì-bestehende-Terrakotta-Armee-ein.-Mit-Schnurrbart,-Schminke,- selbstgebasteltem- Kostüm- und- eigens- eingeschmuggeltem- Sockel- gelang- ihm- die-Täuschung-in-der-überwachten-Ausstellungshalle,-bis-der-Tabubrecher-im- Museum-nach-23-Minuten-enttarnt-und-von-Uniformierten-abgeführt-wurde. 76 Ein- Ziel- und- Ergebnis- dieser- Aktion- Terracotta Warrior - (2006)- des- deutschen- Bildhauers-war-deren-Dokumentation-in-Form-eines-Künstlervideos. Was-es-ästhetisch-bewirkt-und-wie-methodisch-damit-umzugehen-ist,-wenn- körperliche-Aktion-in-Bildmedien-überführt-wird 77 ,-diese-Fragen-haben-die-Per- 75- Marion- Ackermann- (Hg.),- Christian Jankowski - Dienstbesprechung / Briefing - [Ausstellungskatalog- Kunstmuseum- Stuttgart],- Stuttgart- 2008.- Siehe- auf- der- Homepage- des- Künstlers- https: / / christianjankowski.com/ works/ 2007-2/ living-sculptures/ ; - siehe- auch- www.publicartfund.org/ view/ exhibitions/ 5770_living_sculptures_caesar_dali_woman_ el_che#&gid=1&pid=2-[Zugriff-am-19.-07.-2018]. 76- Zu-Wendels-Aktion-siehe-www.machtkultur.de/ pablo_wendel.pdf-[Zugriff-19.-07.-2017]. 77- Vgl.- etwa- Birgit- Jooss- am- Beispiel- des- britischen- Künstlerduos- Gilbert- &- George: - „Die- Etablierung- eines- unbeweglichen- Tableaus- in- ihrer- ‚Living- Sculpture‘(1969)- erfolgte- jedoch-nicht-durch-die-körperliche-Erstarrung,-sondern-als-eingefrorener-Schnitt-durch-die- Bewegung-erst-über-die-mediale-Vermittlung-der-Fotografie,-die-schließlich-das-Bild-der- Performance- für- alle- Abwesenden- verfestigte.- Doch- ließen- sich- dann- nicht- alle- Performances,-sofern-sie-im-fotografischen-Dokument-zu-Posen-erstarrte-Menschen-zeigen,-als- ‚lebende-Bilder‘-bezeichnen? “-Jooss,-„Die-Erstarrung-des-Körpers-zum-Tableau“,-S.-278. <?page no="219"?> formance-Art-stets-begleitet. 78 -Auch-für-die-Tanzwissenschaft-ist-das-Verhältnis- von- Bewegung- und- Bild- eine- der- zentralen- Fragestellungen. 79 - Die- Frage- nach- den- Performanzen- von- Abbildungen- und- Memen,- Referentialisierungen- und- Kontexten-ist-deshalb-integraler-Bestandteil-der-Überlegungen-zu-Präsentationsstrategien-von-Performances-und-den-Dimensionen-ihrer-Rezeptionen. Was-die-Bilddistribution-betrifft,-hat-Gündüz,-wie-erwähnt,-selbst-seine-Aktion-medial-reenactet-als-auch-aufgrund-der-medialen-Resonanz-Live-Nachahmer- und-Kopräsentatoren-gefunden,-die-seine-Aktion-vor-Ort-und-im-ganzen-Land- aufgriffen.-Aber-auch- ‚Gegendemonstranten‘,-junge-AKP-Mitglieder,-die-Gündüz’-Aktion-mit-der- auf-T-Shirts-gedruckten-Parole- „Stehende-Männer- stehen- gegen-den-stehenden-Mann“-vor-Ort-kommentierten-und-damit-in-die-Medien- kommen-wollten. 80 Interessant-ist,-dass-Gündüz-als-Inspiration-für-seine-Aktion-das-Beispiel-eines- körperlichen,-gewaltfreien-Widerstands-nennt,-der-völlig-anders-rezipiert-wurde-als-sein-eigener,-da-dieser-Stehender-(im-Bild)-nie-von-dem-Objekt-getrennt- wurde,-wogegen-er-sich-stellte.-Es-handelt-sich-um-den-sogenannten-„Tankman“,- der-sich---in-jeder-Hand-eine-Einkaufstasche---am-5.-Juni-1989,-am-Tag-nach-der- brutalen-Niederschlagung-der-Proteste-auf-dem-Tiananmen-Platz-in-Peking,-auf- einer-Straße,-die-in-die-Verbotene-Stadt-führt,-einer-Reihe-von-Panzern-entgegenstellte,-deren-Weiterfahrt-er-so-kurzzeitig-blockierte.-Videos-und-Fotos-seiner- Aktion- (in- deren- weiteren- Verlauf- er- auf- einen- Panzer- kletterte- und- danach- abgeführt-wurde)-kursieren-im-Internet. Der- neutrale,- entspannte- Gesichtsausdruck- von- Gundüz- erinnert- an- das- seit- dem-Postmodern-Dance-etablierte-Ideal-des- „neutral-doer“, 81 -die-Art-und-Weise,- 78- Vgl.- z.-B.- Philipp- Auslanders- Bestimmungen- des- Verhältnisses- von- Liveness- und- Mediatisierung: -Einmal,-dass-präsentische-Live-Aktionen-mehr-und-mehr-mit-mediatisierten- Ereignissen konvergieren („the live event itself is shaped to the demands of mediatization“),-wobei-die-ubiquitäre-Distribution-von-Bildern-auch-dazu-führt,-dass-sich-die-Wahrnehmung-des-Liveereignisses-soweit-wie-möglich-dem-mediatisierten-angleicht.-Philipp- Auslander,- Liveness: Performance in a mediatized culture ,-London/ New-York-1999,-S.-32-36- und-S.-158.-Zweitens-wird-möglicherweise-unser-Zugang-zu-vergangenen-Live-Aktionen- bestimmt-durch-eine-„Wahrnehmung-des-Dokuments-an-sich-als-Performance,-die-direkt- das-ästhetische-Projekt-oder-die-Sensibilität-des-Künstlers-oder-der-Künstlerin-reflektiert“.- Philipp- Auslander,- „Zur- Performativität- der- Performancedokumentation“,- in: - Barbara- Clausen-(Hg.),- After The Act. Die (Re)Präsentation der Performancekunst ,-Wien-2006,-S.-21- 34,-hier-S.-33-und-S.-24. 79- Vgl.-etwa-Gabriele-Brandstetter,- Bild-Sprung: TanzTheaterBewegung im Wechsel der Medien ,-Berlin-2005-sowie-Gabriele-Klein-(Hg.),- Tanz Bild Medien ,-Münster-2000. 80- Sabine-Küper-Büsch,-„Istanbul: -Die-Proteste-in-der-Türkei-gehen-weiter---Stillstehen-ist- kein-Stillstand“,-in: -http: / / jungle.world/ artikel/ 2013/ 26/ stillstehen-ist-kein-stillstand-[Zugriff-am-19.-07.-2017]. 81- Auf- den- alltäglichen- Aspekt- des- Stehens- weist- Susanne- Foellmer- mit- ihrer- dreigliedrigen-Kategorisierung-„every-day-act---artistic-act---legal-form-of-resistance/ protest“-hin; - Wie stehen? 219 <?page no="220"?> 220 Katja Schneider wie- er- stand,- an- Qualitäten- Bel’scher- Stehender- oder- die- in- sich- ruhende,- aber- distanziert-fordernde- Selbstpräsentation- von- Marina- Abramović.- Während- die- mediale- Aufbereitung- des- „Tankman“- einer- theatralen- Szenerie- oder- dem- Still- eines- Films- entspricht,- nimmt- die- des- „Standing- Man“- performative- Formatierungen-auf.-Dass-Erdem-Gündüz-mit-seinem-Auftritt-(bewusst)-Protestkultur-und- Performancekultur- à- la- Bel-mischte,- scheint-mir- theaterwissenschaftlich-jedoch- nicht-das-Interessanteste-an-dieser-Aktion-zu-sein.-Interessant-erscheint-mir-die- mediale-Aufbereitung,-die-Wirkungsweisen-performativen-Stehens-im-theatralen- Raum- aufruft- (emphatische- Körperlichkeit,- Provokation,- liminale- Situation- des- Besuchers-durch-die-starke-Adressierung,-gegenüber-der-man-eine-Haltung-einnehmen- muss)- bei- gleichzeitiger- Ent-Ikonisierung- und- De-Theatralisierung- der- konkreten-politischen-Situation.-Das-führt-zu-einer-hohen-Emotionalisierung,-als- Ergebnis- exzentrischer- Komplexionen- durch- mediale- Inszenierungen- und- Referenzialisierungen.-Das-Bild-des-„Standing-Man“,-der-zum-Gesicht-des-Protests-wurde,-sein-emphatisches-Stehen-in-der-Folge-und-der-Formatierung-von-Bel,-wurde- hier---vielleicht-nicht-erstmals,-so-doch-mit-durchschlagender-Kraft---korreliert- mit-einer-spezifischen-politischen-Situation,-der-türkischen,-die-sich-im-Internet- und-in-der-öffentlichen-Sphäre-durch-textuelle-Erläuterungen-vermittelt.-Der-Akt- des- Stehens- des- „Standing- Man“- gewinnt- seine- Brisanz- -- auch- als- reenactetes- Readymade-in-der-Inszenierung-von-Sebastian-Blasius---in-vielfachen-Akten-der- Kontextualisierung-und-Referenzialisierung,-was-zeigt 82 ,-dass-Respons-auf-Gesehenes-Anschlüsse-über-lange-Zeit-und-in-alle-Richtungen-generiert.-Und-dass-sich- dabei-vielfache-mediale-und-kulturelle-Rahmungen-realisieren. anhand- zweier-Beispiele,-des- Standing-Man-und-der-Choreographien-von- Ehud-Darash- im-öffentlichen-Raum,-widmet-sie-sich-mit-Niklas-Luhmann-und-Randy-Martin-der-Choreographie-als-Medium-des-politischen-Protests.-Susanne-Foellmer,-„Choreography-as-a- Medium-of-Protest“,-in: - Dance Research Journal ,-48/ 3-(2016),-S.-58-69. 82- Vgl.-den-Beitrag-von-Matthias-Warstat-in-diesem-Band. <?page no="221"?> Probe als Aufführung 221 Probe als Aufführung Jens Roselt In-den-letzten-Jahren-ist-die-Theaterprobe-am-Horizont-der-deutschsprachigen- Theaterwissenschaft- aufgetaucht,- während- sich- im- internationalen- Kontext- die rehearsal studies -formieren. 1 -Wenn-junge-Theaterwissenschaftlerinnen-und- Theaterwissenschaftler- heute- auf- die- Probebühnen- streben,- dann- nicht- mehr- nur- um- bei- einer- Hospitanz- der- Regie- beflissen- über- die- Schulter- zu- gucken,- sondern-um-eine-kritische-und-reflektierende-Perspektive-auf-das-Probengeschehen-selbst-zu-werfen.-Mit-der-Untersuchung-von-Probenprozessen-beginnt-sich- aktuell-ein-theaterwissenschaftliches-Arbeitsfeld-zu-etablieren,-das-inzwischen- in- Bachelor-- und- Masterarbeiten,- in- Aufsätzen- und- Dissertationen- und- nicht- zuletzt-in-zahllosen-Seminararbeiten-seinen-produktiven-Niederschlag-findet. 2 Dieses-Interesse-an-den-Formen,-Verfahren-und-Strukturen-der-Theaterpraxis- hat- vielfältige- Gründe.- Die- performative- Umorientierung- der- Theaterwissenschaft- von- Werken- und- Produkten- zu- Projekten- und- Prozessen- hat- Theater- als- komplexen- Arbeitsort- in- den- Blick- gerückt.- Die- Annahme,- dass- anderes- mithin-neues-Theater-nicht-nur-anders-aussieht,-sondern-auch-anders-entsteht- und-gemacht-wird,-hat-das-Interesse-für-die-Wechselwirkungen-zwischen-Produktionsbedingungen-und-ästhetischen-Verfahren-geweckt.-Die-Untersuchung- des-Theaters-als-Institution-und-die-aktuell-zu-verzeichnenden-Annäherungen- zwischen-Stadttheater-und-Freiem-Theater-lassen-die-Probe-als-Schauplatz-sozialer- und- kommunikativer- Aushandlungsprozesse- kenntlich- werden,- wobei- andere-Formen-von-Autorschaftschaft,-Kollektivität,-Kreativität-und-künstlerischer-Verantwortung-in-den-Blickpunkt-geraten.-Nicht-zuletzt-hat-das-Interesse- des-zeitgenössischen-Theaters-und-der-Performancekunst-für-die-Entgrenzung- zwischen-prinzipiell-offenen-Entstehungsprozessen-und-fixierten-Inszenierungsabläufen-in-Aufführungen-die-Probe-als-Ort-von-Kontingenz-und-Emergenz-rele- 1- Hierzu: -Gay-McAuley,- Not magic but work. An ethnographic account of a rehearsal process ,- Manchester-2012; -Annemarie-Matzke,- Arbeit am Theater. Eine Diskursgeschichte der Probe ,- Bielefeld-2012; -Melanie-Hinz-und-Jens-Roselt-(Hg.),- Chaos und Konzept. Proben und Probieren im Theater ,-Berlin/ Köln-2011. 2- Für-einen-adäquaten-Überblick-siehe: -Tamara-Yasmin-Quick,-„Methodische-Diskurse-der- aktuellen-Probenforschung---Zwischenbericht-aus-einer-(noch-jungen)-Forschungsdisziplin-in-der-Theaterwissenschaft“,-in: - Forum Modernes Theater -31/ 1-2-(2020),-S.-39-63. <?page no="222"?> 222 Jens Roselt vant-werden-lassen-und-die-ultimative-Trennung-der-fertigen-Inszenierung-von- ihrer-geschlossenen-Vorbereitung-porös-gemacht.-Letztendlich-macht- sich-die- Theaterwissenschaft-so-wohl-jenen-Allgemeinplatz-von-Theaterleuten-zu-eigen,- die-sich-dazu-bekennen,-dass-die-Proben-mitunter-spannender-und-aufschlussreicher-seien-als-die-dabei-entstehenden-Inszenierungen,-da-dem-Probenprozess- --mit- einem- Begriff-Heiner-Müllers--- „Expeditionscharakter“ 3 - zukommt.-Diese- Erkundung- führt- mitten- ins- Feld- der- theaterwissenschaftlichen- Probenforschung,-um-deren-methodischen-Herausforderungen-es-nun-gehen-soll. Probenbeobachtung Voraussetzung- für- die- Durchführung- einer- Probenanalyse- ist- die- Teilnahme- an- den- Proben- als- Beobachter- oder- Beobachterin.- Das- setzt- voraus,- dass- die- Probenden-im-Vorfeld-über-die-Ziele-und-die-Durchführung-des-Vorhabens-informiert- wurden- und- sich- damit- einverstanden- erklärt- haben.- Während- der- Proben-nimmt-die-beobachtende-Person-einen-Platz-im-Probenraum-ein,-um-eine- teilnehmende Beobachtung 4 - durchzuführen,- deren- Position- allerdings- prekär- bleibt.- Der- oder- die- theaterwissenschaftlich- Analysierende- steht- jenseits- der- Hierarchien-des-Theaters-oder-der- Strukturen- einer-Gruppe,- bleibt-dabei- aber- gleichwohl-auf-deren-Wohlwollen-angewiesen,-wobei-er-oder-sie-in-einen-Arbeitsbereich- eindringt,-den-nicht-wenige-Teilnehmende- als-geschützten- Raum- begreifen.- Auch- wer- möglichst- unauffällig- und- diskret- im- Probenraum- sitzt,- kann- durch- genervte- Blicke- der- Schauspieler,- das- Zurücknehmen- der- Stimme- des-Regisseurs-in-einem-Streit-oder-dem-misstrauischen-Seitenblick-der-Regieassistentin-am-eigenen-Leib-spüren,-dass-er-oder-sie-als-Eindringling-oder-Fremdkörper-wahrgenommen-wird.-Dergestalt-wirft-der-oder-die-Beobachtende-einen- distanzierenden- Blick- auf- das- Probengeschehen,- indem- diverse- Perspektiven- eingenommen-werden-können,-ohne-eine-Sichtweise-zu-privilegieren-oder-sich- gar-mit- einer- zu- identifizieren.-Der- fremde- Blick- auf- die- Probe- gibt- einem- die- Freiheit,-Dinge,- Personen-und-Abläufe-zu-bemerken-und- zu-verfolgen,-die-die- Akteure-der-Probe-selbst-für-unwichtig-halten-mögen.-Dabei-kann-es-sich-erweisen,-dass-auf-Proben-mitunter-ein-rigides-Aufmerksamkeitsregime-herrscht,-das- genau-festlegt,-was-wichtig-ist-und-was-nicht,-worum-es-den-Teilnehmenden-zu- gehen hat und worum nicht sowie auf wen oder was man sich konzentrieren muss.- Während- die- Teilnehmenden- einer- Probe- ein- mitunter- distinktes- und- 3- Heiner- Müller- und- Robert- Weimann,- „Gleichzeitigkeit- und- Repräsentation.- Ein- Gespräch“,- in: - Robert- Weimann- und- Hans- Ulrich- Gumbrecht- (Hg.),- Postmoderne - globale Differenz ,-Frankfurt-a.-M.-1991,-S.-186. 4- Hierzu: -Gay-McAuley,-„Towards-an-Ethnography-of-Rehearsal“,-in: - New Theatre Quarterly 14/ 53-(1998),-S.-75-85,-hier-S.-80. <?page no="223"?> Probe als Aufführung 223 nicht-zu-hinterfragendes-Verständnis-vom-Probenprozess-haben-können,-müssen- sich- theaterwissenschaftliche- Probenforscher- diese- hegemoniale- Ansicht- des-Prozesses-nicht-notwendig-zu-eigen-machen.-Probenbeobachtende-können- vielmehr- eine- quere- Perspektive- auf- die- Abläufe- werfen,- die- gleichzeitig- als- Blick von außen wahrgenommen werden kann und so wiederum konstitutiver Teil-des-Probengeschehens-wird. Während- man- bei- der- Aufführungsanalyse- auf- die- eigene- Wahrnehmung,- Erinnerungsprotokolle- und- ggf.- eine- vom- Theater- produzierte- Aufzeichnung- zurückgreifen- kann,- gibt- es- bei- der- Probenanalyse- die- Möglichkeit,- diverses- Material- selbst- zu- erheben.- Man- sollte- vorab- mit- den- Beteiligten- klären,- welche- Notations-- oder- Aufzeichnungsverfahren- eingesetzt- werden- dürfen.- Man- kann- seine- Beobachtungen- während- der- Probe- mit- Stift- und- Papier- oder- auf- einem- Laptop- notieren.-Außerdem- kann-man- ein- Probentagebuch- anlegen,- in- das- man- täglich- nach- den- Proben- die- Beobachtungen- und- Fragen- aufschreibt- oder- skizziert.- Bei- der-Notation- der- Beobachtungen- empfiehlt- es- sich- von- der- phänomenalen-Ebene-auszugehen-und-zu-beschreiben,-wie-etwas-in-der-Probe- in- Erscheinung- tritt.- Die- Aufmerksamkeit- richtet- dabei- auf- die- körperlichen- und-verbalen-Handlungen-sämtlicher-Teilnehmenden-im-Aufführungsraum-der- Probebühne.-Wie-bei-der-Aufführungsanalyse-gilt-es-zu-beachten,-was-passiert- und-wie-es-zwischen-den-Beteiligten-vonstattengeht. Ferner-besteht-die-Möglichkeit-mediale-Aufzeichnungen-anzufertigen,-indem- man-beispielsweise-eine-Probe-mit-der-Videokamera-filmt-oder-anschließende- Auswertungsgespräche- mit- Mikrofon- und- Diktiergerät- aufnimmt. 5 - Mit- dieser- Art-medialer-Dokumentation-sind-die-Probenden-allerdings-häufig-nicht-einverstanden,-da-sie-als-störend-empfunden-wird.-Vor,-während-und-nach-den-Proben- kann-man-auch-Fotos-machen,-um-beispielsweise-das-räumliche-Arrangement- einer-Probebühne-zu-erfassen. Während- eine- Aufführungsanalyse- den- vorangegangenen- Probenprozess- nicht-ermitteln-kann,-besteht-für-die-Probenanalyse-sehr-wohl-die-Möglichkeit,- auf-die-Ästhetik-der-entstandenen-Inszenierung-und-ihre-späteren-Aufführungen-Bezug-zu-nehmen.-Es-bietet-sich-auch-an,-pragmatische-Texte-des-Theaterbetriebs-zu-sammeln,-die-im-Umfeld-der-Probenarbeit-entstehen.-Hierzu-zählen- beispielsweise- die- täglich- vom- Künstlerischen- Betriebsbüro- herausgegebenen- Probenpläne,- welche- die- geplante- zeitliche- Taktung- der- Proben- regeln.- Auch- wenn-derlei-Paratexte-bei-der-Probenforschung-eine-Rolle-spielen-können,-bleibt- die-Voraussetzung-für-die-Durchführung-einer-Probenanalyse-die-Teilnahme-am- 5- Hierzu: -Geesche-Wartemann,-„Experimentierfelder.-Eine-kameraethnographische-Studie- zum-Modell-des-Helios-Theaters,-das-Publikum-im-Probenprozess-zu-beteiligen“,-in: -Melanie- Hinz- und- Jens- Roselt- (Hg.),- Chaos und Konzept. Proben und Probieren im Theater, Berlin/ Köln-2011,-S.-242-259. <?page no="224"?> 224 Jens Roselt Probenprozess-selbst.-Was-die-Auseinandersetzung-mit-eigenen-Wahrnehmungen- und- die- Reflexion- von- Erfahrungen- angeht,- steht- die- Probenbeobachtung- damit-vor-einer-ähnlichen-Aufgabe-wie-die-Aufführungsanalyse.-Wie-lässt-sich- nun-der-Blick-des-theaterwissenschaftlichen-Probenbeobachters-theoretisch-begründen-und-methodisch-durchführen? Aufführungsaspekte bei Proben In-theoretisch-methodischer-Hinsicht-erweist-sich-die-Untersuchung-einer-Theaterprobe-als-ebenso-heikler-Untersuchungsgegenstand-wie-die-Aufführung-der- geprobten-Inszenierung.-Die-abendliche-Aufführung-kann-als-einmaliges,-vorübergehendes- und- nicht- wiederholbares- Geschehen- gelten,- das- zwischen- den- Teilnehmenden-spezifische-Wahrnehmungssituationen-schafft,-die-im-Moment- ihres-Vollzugs-erfahrbar-werden.-Entsprechend-verfügen-Aufführungen-„nicht- über- ein- fixier-- und- tradierbares- Artefakt; - sie- sind- flüchtig- und- transitorisch; - sie-erschöpfen-sich-im-Prozess-ihrer-Autopoiesis.“ 6 -In-diesem-Sinne-lassen-sich- auch-Proben-als-flüchtige-Vorgänge-begreifen,-die-zwischen-den-Teilnehmenden- stattfinden- und- nur- eingeschränkt- dokumentierbar- sind.- Sie- sind- als- kontingente- Prozesse- zu- begreifen,- deren- Bedingungen- und-Abläufe---wie- bei- einer- cultural performance ---beobachtbar,-beschreibbar-und-analysierbar-sind.-Es-wird- deshalb-im-Folgenden-die-These-vertreten,-dass-auch-Proben-als-Aufführungen- begriffen-werden- können.-Hieraus-wird- der- Vorschlag- abgeleitet,- das- theaterwissenschaftliche-Knowhow-der-Aufführungsanalyse-auf-die-Probenanalyse-zu- übertragen. 7 Diese-Überlegung-ist-zunächst-zu-begründen-unter-Rekurs-auf-Milton-Singers- Definition-der- cultural performance ,-zu-welcher-der-Ethnologe-bekanntlich-folgende-Kriterien-gezählt-hatte: -„a-definitely-limited-time-span,-a-beginning-and- an-end,-an-organized-program-of-activity,-a-set-of-performers,-an-audience,-and-a- place-and-occasion-of-performance.“ 8 -Begreift-man-eine-Theaterprobe-als-kulturelle-Aufführung-müsste-diese-also-durch-eine-festgelegte-begrenzte-Zeitspanne,- einen-Anfang-und-ein-Ende,-ein-organisiertes-Programm-von-Handlungen,-eine- Gruppe-von-Teilnehmern,-ein-Publikum,-einen-Ort-und-einen-Anlass-ausgewiesen-sein-und-beschreibbar-werden. 6- Erika-Fischer-Lichte,-„Die-verwandelnde-Kraft-der-Aufführung“,-in: -Erika-Fischer-Lichte- et- al.- (Hg.),- Die Aufführung. Diskurs - Macht - Analyse ,- München- 2012,- S.- 11-26,- hier- S.-12. 7- Zum- aktuellen- Stand- der- Methode- der- Aufführungsanalyse- siehe: - Christel- Weiler- und- Jens-Roselt,- Aufführungsanalyse. Eine Einführung ,-Tübingen-2017. 8- Milton-Singer,-„Preface“,-in: -Milton-Singer-(Hg.),- Traditional India. Structure and Change ,- Philadelphia-1959,-S.-xiii. <?page no="225"?> Probe als Aufführung 225 Tatsächlich- sind-Theaterproben--- sowohl- im- Staatstheater- als- auch- auf- der- Studentenbühne- -- ja- keine- spontanen- Zusammenrottungen- kreativer- Menschen,-bei-denen-etwas-irgendwie-passiert,-sondern-geplante-und-gezielte-Verabredungen.-In-diesem-Sinne-hat-auch-eine-Probe-einen-bestimmten-Anlass,-der- etwa-in-der-Inszenierung-eines-Dramas-oder-der-Entwicklung-eines-Theaterprojekts-bestehen-kann.-Und-Proben-haben-einen-zeitlich-begrenzten-Umfang,-der- sowohl-den-gesamten-Probenprozess-als-auch-die-einzelne-Probe-reguliert.-Dabei-verfolgen-auch-Proben-ein-bestimmtes-Programm,-das-vorab-im-Probenplan- annonciert- sein- kann- oder- durch- entsprechende- Absprachen- der- Teilnehmer- festgelegt-wird.-Das-Programm-einer-Probe-kann-vom-Körpertraining-über-die- Diskussion-eines-Theaterstücks-bis-zu-szenischen-Einzelproben-reichen.-Ferner- weisen-auch-Proben-einen-exklusiven-Kreis-an-Teilnehmern-auf,-zu-dem-nicht- nur- Schauspieler- oder- Performerinnen- zählen,- sondern- auch- die- übrigen-Mitglieder- des- Produktionsteams- von- der-Hospitantin- über- den- Tontechniker- bis- zur- Regisseurin.- Schließlich-findet- eine- Probe- an- einem- bestimmten- Ort- statt.- Das-kann- ein-Theatersaal,-eine-Probebühne,- ein-Besprechungsraum-oder- eine- Garage-sein,-die-als-Probenraum-fungiert-und-entsprechend-arrangiert-ist.-Der- Zugang-zu-diesem-Raum-ist-streng-limitiert.-Wer-als-theaterwissenschaftlicher- Beobachter-Einlass-begehrt,-kann-nicht-selten-feststellen,-dass-die-Akteure-ihre- Probe-als-einen-geschützten-Bereich-begreifen,-der-die-fremde-Perspektive-von- Außen-auszuschließen-sucht.-Mit-dem-Publikum-wäre-das-letzte-Kriterium-aufgerufen,-das- Singer- bei-Aufführungen- für-konstitutiv-hält-und- das- für- Proben- offenbar-nicht-zutrifft.-Denn-tatsächlich-unterscheidet-sich-eine-morgendliche- Probe-von-der-abendlichen-Vorstellung-der-Aufführung-doch-gerade-durch-die- Abwesenheit-jener-diversen-Gruppe-anonymer-mithin-zahlender-Personen,-die- man-gemeinhin-das-Publikum-zu-nennen-pflegt.-Ausgerechnet-jene-Teilnehmergruppe-einer-Aufführung,-welche-die-Performativitätsforschung-in-besonderer- Weise- berücksichtigt,- scheint- bei- Proben- auszufallen,- was- die- These- von- der- Probe- als- Aufführung- widerlegen- würde.- Von- diesem- vermeintlichen- Widerspruch-ausgehend- soll-im- Folgenden-begründet-werden,-inwiefern- eine-Probe- als-Aufführung-begriffen-werden-kann-und-welche-Rolle-die-einzelnen-Aspekte- von-Singers-Definition-der-kulturellen-Aufführung-bei-der-Probenanalyse-spielen-können. Publikum Entgegen- der- Annahme,- dass- Proben- in- der- Regel- kein- Publikum- vorsehen,- erweist-ein-Blick-auf-eine-Probebühne,-dass-dort-nahezu-permanent-Zuschausituationen-hervorgebracht-werden.-Proben-sind-geradezu-darauf-angelegt-Wahrnehmungsweisen- zu- inszenieren,- durchzuspielen- und- zu- überprüfen.- Hierfür- <?page no="226"?> 226 Jens Roselt benötigen- Proben- ein- spezielles- Publikum,- das- sie- -- wie- eine- Aufführung- -- selbst-hervorbringen,-indem-sie-eine-Außenperspektive-konstruieren.-Die-prüfende-Beobachtung-eines-Kollegen,-der-skeptische-Blick-einer-Regisseurin,-das- konzentrierte-Hinhören-der-Souffleuse,-das-beiläufige-Zuschauen-des-Dramaturgen,-die-akribische-Aufmerksamkeit-der-Regieassistentin-oder-das-angestrengte- Beobachten-der-beiden-Hospitanten---all-diese-Wahrnehmungspraktiken-konstituieren- ein- Probenpublikum- und- lassen- diverse- Teilnehmer- der- Probe- als- Zuschauerinnen-oder-Zuschauer-fungieren.-Das-Probenpublikum-unterscheidet- sich-von-der-Öffentlichkeit,-die-durch-eine-abendliche-Aufführung-hervorgerufen-wird.-Nach-Zahl-und-Zusammensetzung-kann-es-minimal-sein,-gleichwohl- ist- es- immer- anwesend.- Selbst- wenn- ein- Regisseur- für- die- heikle- Einzelprobe- mit-einem-Schauspieler-die-übrigen-Teilnehmer-aus-dem-Probenraum-verbannt,- bleibt- in- der- intimen- Situation- zwischen- Regisseur- und- Schauspieler- ein- potentielles-Zuschauerverhältnis-gegenwärtig,-welches-die-Theatersituation-einer- Aufführung- in- nuce- in- sich- birgt.- Bei- Proben- ist- ein- Publikum- deshalb- nicht- als- soziologische-Einheit-zu-begreifen,- sondern-als- Funktion-zu-verstehen,-die- unterschiedliche- Personen- während- eines- Probenprozesses- übernehmen- können.-Das-gilt-aktuell-gerade-für-die-Probe-von-partizipativen-Theaterformaten,- bei-denen-sich-die-Probenden-nahezu-permanent-ein-Publikum-vorstellen-oder- vorspielen-müssen. 9 -Die-Frage,-wer-wen-beobachtet,-kann-damit-der-erste-methodische- Schritt- einer- Probenanalyse- sein,- mit- dem- die- theaterwissenschaftliche- Probenbeobachtung- ihre- Aufmerksamkeit- nicht- nur- auf- die- probenden- Akteure-richtet,-sondern-mindestens-ebenso-die-zuschauenden-Akteure-in-den- Blick-nimmt. Die in der Ästhetik des Performativen - von- Erika- Fischer-Lichte- für- Aufführungen beschriebene autopoietische feedback -Schleife- macht- sich- somit- auch- in-Proben-geltend: Was-immer-die-Akteure-tun,-es-hat-Auswirkungen-auf-die-Zuschauer,-und-was-immer- die-Zuschauer-tun,-es-hat-Auswirkungen-auf-die-Akteure-und-die-anderen-Zuschauer.- In-diesem-Sinne-läßt-sich-behaupten,-daß-die-Aufführung-von-einer-selbstbezüglichen- und- sich- permanent- verändernden- feedback -Schleife- hervorgebracht- und- gesteuert- wird. 10 Wenn- eine- Aufführung- dergestalt- von- allen- Beteiligten- hervorgebracht- wird,- ist-sie-für-einen-Einzelnen-oder-eine-Gruppe-weder-vollkommen-planbar,-steu- 9- Eine-entsprechende-Probenanalyse-hat-Lisa-Großmann-mit-ihrer-Masterarbeit-vorgelegt.- Siehe: -Lisa-Großmann,- Die Figur des Zuschauers in Proben für partizipative Theaterformen. Zuschreibungs- und Aushandlungsprozesse in den Proben von Interrobang ,-Masterarbeit-an- der-Universiät-Hildesheim-2015. 10- Erika-Fischer-Lichte,- Ästhetik des Performativen ,-Frankfurt-a.-M.-2004,-S.-59. <?page no="227"?> Probe als Aufführung 227 erbar-und-kontrollierbar-noch-vorhersagbar: -„Aufführungen-vollziehen-sich-als- autopoietische- Prozesse,- die- alle- Teilnehmer,- Akteure- ebenso- wie- Zuschauer,- involvieren; -ihnen-eignet-entsprechend-ein-hohes-Maß-an-Kontingenz.“ 11 -Anders- als-bei-abendlichen-Aufführungen-kann-das-einzelne-Feedback-auf-Proben-ausdrücklich-wahrnehmbar,-beobachtbar-und-beschreibbar-werden.-Zwischenrufe- oder-Kommentare-und-Aufforderungen-oder-Anweisungen-sind-nicht-die-Ausnahme,- sondern- die- Regel- einer- Probe.- Solche-Äußerungen- machen- ein- Feedback-ebenso-hörbar-und-verstehbar-wie-es-durch-schüttelnde-Köpfe,-abwinkende- oder- aufmunternde- Gesten- sowie- durch- die- Abwendung- des- Blicks- sichtbar- werden-kann.-Die-Probenbeobachtung-kann-so-verfolgen,-wie-im-dialogischen- Zwischengeschehen- etwas- entsteht- oder- hervorgerufen- wird,- was- man- nachträglich- als- Idee- oder- gar- als- Regieeinfall- brandmarken-mag,- obwohl- der- Prozessverlauf- nicht- eindeutig- zeigt,- wem- ein- Einfall- geschuldet- ist. 12 Wenn eine Regisseurin-einen-Schauspieler-kopfschüttelnd-immer-wieder-auffordert-einen- einzelnen-Satz-zu-wiederholen-und-ihn-dabei-‚irgendwie-anders‘-zu-betonen-und- der-Schauspieler-schließlich-unzählige-mithin-x-beliebige-Variationen-des-Satzes- zu- hören- gibt,- von- der- eine- einzige- die- Regisseurin- plötzlich- überrascht- und,- ohne-dass-sie-wüsste-warum,-derart-beschäftigt,-dass-sie-deren-exakte-Wiederholung-einfordert,-bleibt-völlig-offen,-wem-diese-Betonung-geschuldet-ist.-Dem- Schauspieler,-der-sie-körperlich-ausgeführt-hat? -Der-Regisseurin,-der-sie-auffällig- wurde? - Dem- Zufall? - Oder- der- Probensituation,- die- die- Betonung- des- Satzes- möglich-machte-und-in-der-autopoietischen-feedback-Schleife-provozierte? -Der- Analyse-dieser-Probensituation-sollte-es-allerdings-nicht-darum-gehen,-einen-Urheberrechtsstreit-vom-Zaun-zu-brechen,-vielmehr-gilt-es-durch-die-Beschreibung- der-Bedingungen-und-des-Ablaufs-ein-anderes-Verständnis-von-Autorschaft-oder- künstlerischer- Verantwortung- bei- kollektiven- Produktionsprozessen- denkbar- zu-machen. Akteure der Probe Auch-das-Set-an-Akteuren,-die-an-einer-Probe-teilnehmen,-erscheint-gegenüber- der- abendlichen- Aufführung- einer- Inszenierung- deutlich- verschoben,- wenn- neben- bzw.- vor- den- Schauspielern- auch- der- Regisseur,- die- Bühnen-- und- Kostümbildnerinnen,-ein-Stab-von-Assistentinnen,-zwei-Hospitanten,-die-Souffleuse,- eine-Dramaturgin-und-womöglich- auch- ein-theaterwissenschaftlicher-Pro- 11- Fischer-Lichte,-„Die-verwandelnde-Kraft-der-Aufführung“,-S.-11. 12- Zur-Diskursivierung-von-Regieeinfällen-im-Probenprozess-siehe-auch: -Jens-Roselt,-„‚Wir- sind-aus-demselben-Stoff,-aus-dem-auch-Träume-gemacht-werden.‘-Shakespeares-Sturm-in- der-Inszenierung-von-Stefan-Pucher-(2007)“,-in: -Ole-Hruschka-(Hg.),- Shakespeare revisited ,- Hildesheim-2009,-S.-63-78,-hier-S.-69-f. <?page no="228"?> 228 Jens Roselt benbeobachter-an-der-Probe-teilnehmen-und-in-ihrer-jeweiligen-Funktion-eine- bestimmte- soziale- Rolle- übernehmen,- die- mit- kodierten- und- habitualisierten- Verhaltensweisen-einhergehen-kann. Die-Rolle-des-Protagonisten-oder-der-Protagonistin-beispielsweise-kann-auf- der- Probe- eine- Person- übernehmen,- die- bei- der- späteren- Aufführung- der- Inszenierung-womöglich-gar-nicht-im-Theater-anwesend-ist: -der-Regisseur-oder- die- Regisseurin.- Damit- ist- nicht- gemeint,- dass- eine- Regisseurin- auf- der- Probe- ständig-auf-die-Bühne-springt,-um-den-Schauspielern-vorzumachen,-wie-sie-ihre- Rollen- zu- spielen- haben. 13 - Selbst- ein- Regisseur,- der- seinen- Platz- am- Regiepult- nicht-verlässt-und-über-zwei- Stunden-kaum-etwas- sagt,-kann-von-allen-Beteiligten-die-größte-Aufmerksamkeit-bekommen-und-zum-Fixpunkt-der-Wahrnehmungsprozesse-werden. Die-Untersuchung-der-konkreten-Arbeitsweisen-eines-Regisseurs-oder-einer- Regisseurin-kann-deshalb-ein-wichtiger-Aspekt-der-Analyse-von-Proben-des-Regietheaters-sein.-In-der-Regel-sind-theaterwissenschaftliche-Probenbeobachter- auf-das-Wohlwollen-der-Regieführenden-angewiesen,-die-sich-mit-der-Beobachtung-ihrer-Arbeit-vorab-einverstanden-erklären-müssen-und-dieses-Einverständnis-auch-innerhalb-des-Ensembles-zu-kommunizieren-haben.-Die-Zustimmung- kann- durchaus-mit- dem- Interesse- einhergehen- die- eigene-Arbeitsweise- dokumentiert-zu-sehen.-Dieses-Anliegen-sollte-man-sich-bei-der-Probenbeobachtung- allerdings- nicht- zu- eigen- machen.- Die- Funktion- des- oder- der- Beobachtenden- ist- nicht- darauf- zu- reduzieren,- einem- Regisseur- über- die- Schulter- zu- gucken,- um-die-Bühne-mit-seinen-Augen-zu-sehen.-Vielmehr-gilt-es-gerade-auch-die-Regieführenden-als-Akteure-in-den-Blick-zu-nehmen.-Auch-wenn-jeder-Regisseur- eine-individuelle-Person-ist,-bringt-sein-Auftreten-auf-der-Probe-eine-bestimmte- Regiefigur-hervor.-Regisseure-und-Regisseurinnen-können-ein-dezidiertes-Verständnis- davon- haben,- wie- sie- ihre- Funktion- wahrnehmen,- welchen- Umgang- sie- mit- den- anderen- Teilnehmenden- der- Probe- pflegen- und-welche- Strategien- sie- zur- Erreichung- ihrer- Ziele- verfolgen.- Ihr- Auftritt- auf- der- Probe- kann- mit- bestimmten- Inszenierungen- von- Autorität- einhergehen- oder- diese- ostentativ- unterwandern.-Für-die-Analyse-bedeutet-dies,-dass-man-die-konkrete-Arbeitsweise eines Regisseurs oder einer Regisseurin untersucht und zugleich danach fragt,- welche- Modelle- von- Regie- der- jeweiligen- Praxis- implizit- oder- explizit- zugrunde-liegen. 13- Zu- Aktivitäten- von- Regisseurinnen- und- Regisseuren- auf- Proben- siehe- auch: - Melanie- Hinz,- „Vorspiel- und- Nachahmung- auf- Probe“,- in: - Melanie- Hinz- und- Jens- Roselt- (Hg.),- Chaos und Konzept. Proben und Probieren im Theater ,-Berlin/ Köln-2011,-S.-72-96. <?page no="229"?> Probe als Aufführung 229 Räume Betrachtet-man-Proben-als-Aufführungen-sind-die-Probenräume-entsprechend- als-Aufführungsräume-zu-untersuchen.-Häufig-finden-Proben-in-relativ-neutralen- Räumen- statt,-die-jeweils-für-den- spezifischen- Probenprozess-hergerichtet- und- gestaltet-werden- können.- Dabei- kann- auf- dem- Boden- ein- Bühnenbereich- markiert- sein,- dessen- Ausmaße- idealerweise- bereits- denen- des- Theatersaals- entspricht,- in- dem- die- Inszenierung- oder- Performance- später- zur- Aufführung- kommen- soll.- Im- Gegensatz- dazu- weist- eine- Probebühne- in- der- Regel- keinen- vorgegebenen- Zuschauerraum- mit- installierten- Sitzreihen- auf.- Deshalb- kann- ein-Probenraum-als-Raumbühne-begriffen-werden,-in-dem-jeweils-eine-spezifische-Schauordnung-geschaffen-wird.-Entsprechend-gilt-es-bei-der-Untersuchung- nicht nur den eigentlichen Bereich der Bühne oder der provisorischen Kulissen in- den- Blick- zu- nehmen,- sondern- die- Anordnung- und- Struktur- des- gesamten- Probenraums-als-Aufführungsraum-zu-betrachten. Die-Analyse-kann-damit-einsetzen-zu-ermitteln,-ob-Akteuren-und-Zuschauenden-bestimmte-Bereiche-zugewiesen-werden,-wie-diese-markiert-sind-und-in- welcher-Weise-sämtliche-Teilnehmer-einer-Probe-ihre-Räume-besetzen-und-nutzen.-Wichtige-raumschaffende-Elemente-sind-Tische-und-Stühle,-deren-noch-so- beliebig-oder-pragmatisch-anmutendes-Arrangement-bereits-eine-Ordnung-vorgeben-kann.-Bestimmte-Bereiche-können-bestimmten-Personen-zugeordnet-oder- vorbehalten-sein.-Ein-Regiepult-beispielsweise,-das-aus-einem-einfachen-Tisch- mit-Lampe-und-alten-Bürostühlen-bestehen-kann,-legt-den-Ort-fest,-von-dem-aus- eine- zentrale- Instanz- der- Probenarbeit- agiert.- Aufschlussreich- kann- es- ferner- sein-zu-beachten,-wie-viele-Stühle-am-Pult-stehen,-um-zu-beobachten,-wer-sie- besetzt-bzw.-besetzen-darf.-Wenn-etwa-ein-Hospitant-dafür-zu-sorgen-hat,-dass- zu-Probenbeginn-ein-Stuhl-am-Pult-steht-und-alle-Beteiligten-zu-wissen-scheinen,- wem-dieser-Platz-vorbehalten-ist,-weist-dies-ebenso-auf-eine-bestimmte-Struktur- der-Probengemeinschaft-hin-wie-die-Tatsache,-dass-das-Pult-unter-Umständen- 5-Stühle-für-ein-Team-vorsieht,-ohne-dass-die-Plätze-exklusiv-reserviert-wären. Mit-der-Installierung-des-Regiepults-im-Probenraum-findet-die-autopoietische- feedback-Schleife-einen-räumlichen-Anhaltspunkt,-denn-damit-ist-der-Ort-festgelegt,- an- den- sich- Akteure- zu- wenden- haben- und- von- dem- ggf.- Impulse- zu- erwarten-sind.-Beobachtbar-wird-so,-dass-ein-Feedback-auf-der-Probe-nicht-nur- verbalsprachlich-diskursiviert-wird,-sondern-auch-körperlich-adressiert-werden- kann.-Zu-beachten-ist- etwa,-ob-und-wie-Akteure- sich-dem- Pult-nähern-und-ob- ein- Regisseur- ihnen- entgegenkommt- oder- sich- hinter- dem- Pult- verschanzt.-Zu- untersuchen-ist,-wie-sich-die-Teilnehmer-im-Raum-bewegen,-wie-sie-körperlich- aufeinander-reagieren,-wer-sitzt,-wer-steht-und-für-wen-es-gar-keinen-Platz-gibt.- So-können-unsichtbare-Grenzen- auffällig-werden,-welche- den- Raum- der- Probe- <?page no="230"?> 230 Jens Roselt gliedern-und-zugleich-ihre-Ordnung-symbolisieren,-welche-semiotisch-lesbar-wird- und- Machtbeziehungen- kenntlich- macht.- Ferner- ist- zu- berücksichtigen,- ob- es- Überschreitungen-gibt-und-wer-für-sich-in-Anspruch-nimmt,-seinen-Aktionsraum- zu-verlassen-und-in-den-eines-anderen-Teilnehmers-einzudringen.-Wie-reagiert- beispielsweise-eine-am-Pult-sitzende-Regisseurin-darauf,-wenn-ein-Schauspieler-in- einer-hitzigen-Diskussion-den-Bühnenbereich-verlässt-und-auf-sie-zugeht,-so-dass- er-vor-dem-Pult-zum-Stehen-kommt-und-auf-die-Regisseurin-herabsehen-kann? All- diese- habituellen- Praktiken- können- einem- Usus- folgen,- der- nicht- notwendig- regelhaft- codiert- ist,- aber- bestimmten- Strategien- folgen- mag.- Gerade- deshalb-ist- es-wichtig,-dass- eine-theaterwissenschaftliche-Probenbeobachtung- diese-für-die-Teilnehmer-einer-Probe-mitunter-selbstverständliche-Praxis-in-eine- kritische- Perspektive- nimmt,- welche- die- Bedingungen- und- Strukturen- dieses- Prozesses-ermittelt. Zeiten Wie- eine- Aufführung- ist- auch- bei- einer- Probe- die- gleichzeitige- Anwesenheit- aller-Teilnehmenden-hier-und-jetzt-die-Voraussetzung-dafür,-dass-ein-kollektiver-Prozess-zwischen-ihnen-stattfinden-kann.-Proben-sind-nicht-nur-räumlich,- sondern-auch-zeitlich-begrenzt.-An-einem-deutschen-Stadttheater-beispielsweise- kann-dieser-6-8-wöchige-Vorgang-von-der-Bauprobe-über-die-Leseproben-bis-zur- Generalprobe-einem-festgelegten-ritualisierten-Schema-folgen.-Auch-der-Anfang- und- das- Ende- jeder- einzelnen- Probe- können- verhältnismäßig- strikt- geregelt- sein.-Diese-verbindlichen-Festlegungen,-die-nicht- selten- zu-Konflikten-führen,- sind- den-Vorgaben- des- Theaterbetriebs- geschuldet- oder- beruhen- auf-Verabredungen-der-Teilnehmenden.-In-jedem-Fall-kann-es-aufschlussreich-sein,-bei-der- Probenanalyse-zu-bemerken,-wie-die-Teilnehmer-mit-der-zeitlichen-Strukturierung-umgehen-bzw.-wer-die-Absprachen-trifft-und-nach-welchen-Maßgaben-sie- erfolgen.-Wenn-bei-einer-Probe-die-Pünktlichkeit,-Verbindlichkeit-und-Disziplin- einzelner- Teilnehmer- zum- Thema- wird,- können- dabei- auch- Autoritätsfragen- verhandelt-werden. Ihr-zeitlicher-Rahmen-kann-es-mit-sich-bringen,-dass-innerhalb-einer-Probe- auch-mal-nichts-Wesentliches-zu-passieren-scheint,-weil-keine-Einfälle-kommen- oder- keine- Festlegungen- getroffen- werden- können,- sodass- die- Beteiligten- am- Ende-deprimiert-feststellen,-dass-nichts-entstanden-ist.-Unter-Umständen-wird- eine-Probe-deshalb-allerdings-nicht-beendet,-sondern-fortgesetzt-bis-der-zuvor- festgelegte-Zeitpunkt-gekommen-ist.-Die-zeitliche-Struktur-der-Probe-gibt-also- auch-dem-kreativen-Stillstand-eine-Dauer,-die-von-den-Teilnehmenden-mitunter- quälend- erlitten- wird- und- gleichwohl- die- Voraussetzung- sein- kann,- dass- doch- (noch)- etwas- passiert.- Entscheidendes- kann- allerdings- auch- außerhalb- <?page no="231"?> Probe als Aufführung 231 der- eigentlichen- Probenzeit- geschehen,- denn- die- Auseinandersetzung- mit- einer-Inszenierung-und-ihre-Vorbereitung-finden-nicht-nur-während-der-Proben- statt.- Schauspieler- und- Schauspielerinnen- beispielsweise- bereiten- sich- auch- außerhalb- der- Probe- vor,- indem- sie- ihren- Text- auswendig- lernen,- eigene- Recherchen-machen-oder-sich-über-ihre-Rollen-unterhalten.-Auch-die-Mitglieder- eines-Regieteams-können-jenseits-des-Probenraums-diverse-Besprechungen-im- Theater- haben.- Und- nicht- zuletzt- ist- zu- berücksichtigen,- dass- alle- Teilnehmer- des-Probenprozesses-in-Zigarettenpausen,-bei-zufälligen-Begegnungen-in-einer- Kantine-oder-in-nächtlichen-Telefonaten-sich-nahezu-permanent-mit-der-Arbeit- an- einer- Inszenierung- beschäftigen- können.- Diese- sozialen- und- kommunikativen- Vorgänge- bleiben- der- Probenbeobachtung- weitgehend- entzogen,- selbst- wenn- ein- Beobachter- im- Einzelfall- daran- teilnehmen- kann.- Die- Aufgabe- der- Probenbeobachtung-muss-es-deshalb-nicht-sein,-detektivisch-zu-ermitteln,-was- vor- und- nach- einer- Probe- passiert.- Es- gilt- vielmehr- zu- beschreiben,- wie- und- von-wem-solche-Vorgänge-innerhalb-der-Probe-thematisiert-und-kommuniziert- werden.-Gleichzeitig-ist-zu-bemerken,-wenn-entsprechende-Gespräche-oder-Entscheidungen-explizit-der-Probe-ausgelagert-werden,-um-sie-unter-anderen-Bedingungen-und-in-veränderter-Konstellation-zu-erörtern.-Wenn-der-Dramaturg- beispielsweise-ein-Auswertungsgespräch-mit-dem-Ensemble-beendet,-indem-er- die- Regisseurin-darauf-hinweist,- darüber- später-noch- einmal-mit- ihr-reden- zu- wollen,-kann-dies-bedeuten,-dass-er-zwar- über -die-Schauspieler-aber-nicht-mehr- mit -ihnen-sprechen-möchte. Organisation und Ablauf Wenn-es-bei-der-Aufführung-einer-Inszenierung-darauf-ankommt,-einen-geprobten-Ablauf-zur-Anschauung-zu-bringen,-dann-geht-es-bei-der-Probe-einer-Inszenierung-um-die-Entwicklung-dieses-Ablaufs.-Als-in-die-Zukunft-gerichtete-Suchbewegung-können-Proben-zwei-Funktionen-übernehmen,-die-sich-wechselseitig- bedingen.-Zum-einen-geht-es-um-die-Entdeckung-oder-das-Hervorbringen-von- Möglichkeiten-sowie-das-Finden-von-Lösungen.-Zum-anderen-geht-es-beim-Proben-um-das-Festlegen,-Üben-und-Wiederholen-bestimmter-Abläufe,-wobei-eine- Vielzahl- von- Verabredungen- und- Absprachen- getroffen- werden,- die- mitunter- schriftlich-im-Regiebuch-festgehalten-werden.-Ähnlich-wie-naturwissenschaftliche-Experimente-legen-es-Proben-darauf-an,-neue,-erwartete-oder-überraschende- Versuchsergebnisse-herbeizuführen-und-diese-durch-Wiederholung-zu-sichern- und-zu-beweisen.-Hierzu-werden-auf-Theaterproben-unterschiedliche-Verfahren- angewendet,-wobei- auf- Probebühnen-vier- Praktiken- alltäglich- sind,-die-in-der- Probenbeobachtung-beschreibbar-werden-können: -Unterbrechen,-Wiederholen,- Variieren-und-Entscheiden. <?page no="232"?> 232 Jens Roselt Die- willkürlich- herbeigeführte- Unterbrechung- eines- Vorgangs- durch- seine- Beteiligten-ist- ein-gängiges-Probenmittel,-das-bei-der- späteren-Aufführung-einer- Inszenierung- in- der- Regel- tabuisiert- ist.- Nahezu- jeder- szenische- Vorgang- --von-der-Aussprache-eines-Wortes-und-der-Ausführung-einer-Geste-über-den- dialogischen- Wechsel- mehrerer- Repliken- bis- zum- Ablauf- ganzer- Szenen- oder- Akte---kann-prinzipiell-unterbrochen-werden,-indem-ein-Beteiligter-nicht-weiterspricht,-woanders-hinguckt-oder-dazwischenruft.-Indem-die-Unterbrechung- etwas-unterbindet-oder-stört,-bringt-sie-zugleich-eine-spezifische-Situation-hervor,-welche-die-Beteiligten-auffordert,-sich-zu-ihr-zu-verhalten. Zu-fragen-ist,-von-wem-die-Unterbrechung-ausgeht,-wie-sie-motiviert-ist,-wie- sie-begründet-wird-und-was-sie-auszulösen-vermag.-Die-Unterbrechung-durch- verbale- Aufforderung- ist- häufig- ein- Privileg- der- Regie,- um- Kommentare- hörbar-zu-machen,-Fragen-zu-stellen,-Aufforderungen-auszusprechen-oder-Urteile- zu-verkünden.-Eine-Unterbrechung-kann-als-Störung-wahrgenommen-werden- und-zugleich-etwas-ermöglichen,-indem-Reaktionen-hervorgerufen-werden.-Ein- häufiges-Ergebnis-der-Unterbrechung-einer-Handlung-ist-ihre-Wiederholung. Die-Wiederholung- eines- szenischen-Vorgangs- kann- das-Ziel- verfolgen,- den- Ablauf-einer-festzulegenden-Handlung-einzuüben-und-zu-überprüfen.-Wenn-der- sofortige-Versuch,-eine-bestimmte-szenische-Situation-exakt-zu-reproduzieren,- misslingt,- macht- die- Differenz- der- Wiederholung- unter- Umständen- erkennbar,- was- das- Spezifische- eines- Vorgangs- war- und- auf- welchen- Bedingungen- er-beruhte.-Der-Wissenschaftshistoriker-Hans-Jörg-Rheinberger-hat-in-diesem- Zusammenhang-bei-wissenschaftlichen-Experimenten-von-„der-tastenden-Suche- nach-Differenzen“ 14 -gesprochen.-Kurioser-Weise-können- so-gerade-Wiederholungen-den-Anstoß-dazu-geben,-Neues-zu-finden,-Unerwartetes-zu-erfahren-oder- Überraschendes-geschehen-zu-lassen. Wiederholungen-können-unterschiedliche-Varianten-hervorbringen.-Es-kann- auch- die- explizite- Aufforderung- geben,- nach- anderen- Varianten- einer- szenischen- Lösung- zu- suchen.- Das- Variieren- beispielsweise- der- Aussprache- eines- bestimmten-Satzes-kann-wiederum-als-Suchbewegung-begriffen-werden,-deren- Ziel-noch-unbekannt-ist.-Dabei-erweist-sich-der-Vergleich-als-kritisches-Mittel- der-Prüfung-möglicher-Lösungen. Das-Hervorbringen-von-Möglichkeiten-macht-es-erforderlich,-eine-Auswahl- festzulegen-und-schließlich-eine-Entscheidung-zu-treffen.-Die-Arbeit-der-Probe- zeichnet-sich-eben-nicht-nur-dadurch-aus,-dass-permanent-Ideen-produziert-werden,- sondern,- dass- man- mit- diesen- auch- nachhaltig- und- konsequent- verfährt,- wozu-gehören-kann,-auf-eine-Vielzahl-von-Einfällen-und-Varianten-früher-oder- 14- Hans-Jörg- Rheinberger,- Experimentalsysteme und epistemische Dinge ,- Frankfurt- a.-M.- 2006,-S.-85. <?page no="233"?> Probe als Aufführung 233 später-wieder-zu-verzichten.-Zum-kreativen-Prozess-einer-Probe-gehört-auch-die- Entscheidung- gegen- bestimmte- Möglichkeiten- oder- Lösungen.- Durch- Proben- werden-diese-Festlegungen-getroffen-und-Entscheidungen-herbeigeführt.-Auch- diese- Entscheidungsprozesse- können- beobachtet- werden.- Zu- beschreiben- ist- dann,- wer- an- ihnen- beteiligt- ist,- wie- sie- organisiert- werden- und- mit- welchen- Begründungen- sie- einhergehen.- Ein- Regisseur- beispielsweise- kann- eine- Entscheidung- treffen,- ohne- diese- inhaltlich- zu- begründen.- Auf- der- anderen- Seite- kann-ein-Schauspieler-Druck-ausüben,-indem-er-Entscheidungen-vom-Regisseur- einfordert.-Auch-der-Aufschub-oder-die-Auslagerung-einer-Entscheidung-kann- als- Probenpraxis- beschrieben- werden.- Außerdem- können- Entscheidungen- im- Probenprozess-auch-immer-wieder-in-Frage-gestellt-werden. Im- Freien- Theater,- dessen- Gruppen- mitunter- ein- emphatisches- Verständnis- von-sich-als-Kollektiv-entwickeln,-kann-der-Probenprozess-häufig-weniger-durch- institutionelle-mithin-hierarchische-Strukturen-geprägt-sein.-Aber-auch-innerhalb-einer-homogenen-Gruppe-verstehen-sich-Entscheidungen-nicht-von-selbst.- Sie-müssen-ausgehandelt-und-in-einem-mitunter-quälenden-Diskussionsprozess- getroffen-und-akzeptiert-werden,-dessen-Verlauf-beobachtbar-und-beschreibbar- ist.-Wenn-einzelne-Teilnehmer-als-Wortführer-auftreten,-in-heiklen-Situationen- Zigarettenpausen-einfordern-oder-den-Abbruch-einer-Probe-herbeiführen,-können-implizite-Strukturen-und-Hierarchien-eines-Kollektivs-erkennbar-werden. Zu- berücksichtigen- ist- ferner,- dass- zahlreiche- wesentliche- Entscheidungen- bereits-vor-Beginn-der-Probenphase-oder-zwischen-einzelnen-Proben-getroffen- wurden.-Im-Stadttheater-etwa-liegt-seit-der-Bauprobe-das-Raummodell-vor.-Die- Ensemblemitglieder-können-die-Entwürfe-des-Kostümbildners-betrachten.-Die- Dramaturgin-legt-ihnen-eine-Textfassung-vor.-Die-Rollen-sind-verteilt-und-der- Regisseur-erläutert-in-groben-Zügen,-wie-Raum,-Text-und-Kostüme-zusammenhängen-sollen.-Diese-Absprachen-und-Entscheidungen-entziehen-sich-zumeist- der- Probenbeobachtung.- Zu- beachten- wäre- allerdings,- ob- und- wie- vorab- getroffene- Entscheidungen- im- Laufe- der- Proben- thematisiert- und- ggf.- in- Frage- gestellt-werden. Eine- Probe- sieht- bestimmte- Aktionen- der- Teilnehmenden- vor- und- führt- spezielle-Situationen-herbei,-deren-Abfolge-in-der-Probenbeobachtung-als-Probendramaturgie-beschreibbar-wird.-Zum-Ablauf-der-Proben-können-festgelegte- und-ritualisierte-Handlungen-gehören,-wie-beispielsweise-ein-Aufwärmtraining,- Begrüßungsspiele,-ein-gemeinsames-Essen,-das-Lesen-von-Sekundärtexten-oder- das-obligatorische-Auswertungsgespräch-nach-szenischen-Proben. Beachtenswert-kann-es-sein,-welche-Handlungen-durchgeführt-werden,-wer- sie-festlegt,-wer-sie-einleitet-und-beendet-oder-wie-Gespräche-ablaufen-und-wer- sie-moderiert.-Nicht-nur-die-einzelne-Probe,-sondern-auch-der-gesamte-Verlauf- des- Probenprozesses- kann- eine- bestimmte- Dramaturgie- aufweisen,- die- in- ins- <?page no="234"?> 234 Jens Roselt titutionalisierten-Theaterbetrieben-zumeist-durch-den-kodierten-Ablauf-unterschiedlicher-Proben-überformt-ist. 15 -Unabhängig-von-diesen-Normierungen-kann- man-fragen,-wie-die-vier-Praktiken-des-Unterbrechens,-Wiederholens,-Variierens- und- Entscheidens-im- Laufe- der- gesamten- Probenphase- eingesetzt-werden,-um- Öffnungen-oder-Schließungen-kreativer-Dynamik-zu-ermöglichen.-Wann-werden-beispielsweise-Festlegungen-getroffen,-die-nicht-mehr-hinterfragt-werden? - Oder-wie-können-Inszenierungskonzepte,-Raumformen-oder-die-Verkörperung- einer-Rolle-noch-kurz-vor-der-Premiere-in-Frage-gestellt-werden? -Die-Probe---als- cultural performance - begriffen- -- ist- demnach- als- ein- regelhafter,- ritualisierter- Prozess- zu- verstehen,- dessen- Ablauf- gleichwohl- ein- krisenhaftes- Geschehen- hervorbringen-kann,-dessen-Entwicklung-nicht-planbar-oder-vorhersagbar-ist. 16 Abschließend- ist- deshalb- darauf- hinzuweisen,- dass- solche- Vorgänge- zwar- spontan,-improvisierend,-überraschend-oder-ereignishaft-vonstattengehen-mögen,-in-Proben-aber-auch-stets-die-Strukturen-wirksam-sind,-welche-Theaterarbeit-bedingen.-Entgegen-dem-affirmativen-Selbstverständnis-vieler-Praktiker,-die- die-Probe-als-kreativen-Frei--und-Schutzraum-begreifen,-kann-die-Probenbeobachtung-zeigen,-dass-auf-Proben-Hierarchien-oder-Machtverhältnisses-innerhalb- eines-Theaterbetriebs-abgebildet-oder-reproduziert-werden.-Versteht-man-eine- Probe- als- kulturelle- Aufführung,- erweist- es- sich,- dass- die- von- Theaterleuten- oftmals-geschätzte-Offenheit-kollektiver-Arbeit-einem-Disziplinierungsprozess- geschuldet-sein-kann,-dessen-Bedingungen-und- Strukturen-die-Probenanalyse- nachweisen-sollte.-Hierbei-kann-nicht-zuletzt-eine-genderkritische-Perspektive- eingenommen-werden. Versteht- man- eine- Probe- als- Aufführung,- ergibt- sich- für- die- Probenanalyse- eine-Reihe-von-Leitfragen: • Welches-räumliche-Arrangement-weist-der-Aufführungsraum-der-Probebühne-auf ? • Wie-wird-mit-dem-szenischen-Raum-und-dem-Aufführungsraum-gearbeitet? • Wir- wird- die- Anordnung- des- Aufführungsraums- während- der- Proben- zur- Disposition-gestellt? • Welche-Zuschausituationen-werden-auf-der-Probe-geschaffen? • Wer-übernimmt-die-Zuschauerfunktion-und-wie-bzw.-von-wem-wird-sie-zugewiesen? 15- Hans- Peter- Doll,- „Vom- Buch- zur- Bühne- oder- Wie- eine- Aufführung- entsteht“,- in: - Hans- Peter-Doll-und-Günther-Erken-(Hg.),- Theater. Eine illustrierte Geschichte des Schauspiels ,- Stuttgart/ Zürich-1985,-S.-123-164,-hier-S.-131-ff. 16- Hierzu: -Jens-Roselt,-„Dramaturgie-der-Krise.-Theaterproben-im-Dokumentarfilm-am-Beispiel- von- Gunther- Merz’- ‚Der- Hexer- in- Niedernhall‘“,- in: - Stefanie- Diekmann- (Hg.),- Die andere Szene. Theaterarbeit und Theaterproben im Dokumentarfilm ,-Berlin-2014,-S.-66-79. <?page no="235"?> Probe als Aufführung 235 • In-welcher-Weise-lassen-sich-Abläufe-der-autopoietischen-feedback-Schleife- beobachten-und-beschreiben? • In-welcher-Weise-agieren-die-Probenteilnehmenden-als-Handelnde? • Welche-sozialen-Rollen-werden-dabei-übernommen-bzw.-wie-werden-sie-zugewiesen? • Welche-Hierarchien-werden-dabei-kenntlich? • Welche-Verantwortlichkeiten-übernehmen-die-Teilnehmenden? • Wie-ist-der-gesamte-Probenprozess-zeitlich-strukturiert? • Welche-zeitliche-Ordnung-weisen-einzelne-Proben-auf ? • In-welcher-Weise-wird-die-Zeit-zwischen-einzelnen-Proben-thematisiert? • Welche-Praktiken-(Unterbrechen,-Wiederholen,-Variieren,-Entscheiden)-sind- zu-beobachten? • Gibt-es-ein-Konzept? -Von-wem-ist-es? -Wie-wird-es-kommuniziert-(z.-B.-mündlich,-schriftlich,-als-Skizze-oder-als-Bühnenmodell)? -Wird-es-Konzept-genannt- bzw.- wie- wird- implizit- oder- explizit- darüber- gesprochen? - In- welcher- Weise- steht-das-Konzept-zur-Disposition? -Wie-wird-es-im-Laufe-der-Proben-verändert? • Welche-wiederkehrenden-Probenrituale-sind-zu-beobachten? -Wie-stellen-sie- sich-ein-bzw.-wer-schlägt-sie-vor? • Wer-trifft-Entscheidungen-bzw.-wie-laufen-Entscheidungsprozesse-ab? • Wie-verläuft-die-Kommunikation-zwischen-den-Teilnehmenden-und-wie-wird- sie-moderiert? • Welche- Krisensituationen- werden- bei- den- Proben- hervorgerufen- und- wie- wird-mit-ihnen-verfahren? Abschließend- ist- darauf- hinzuweisen,- dass- der- theaterwissenschaftliche- Perspektivwechsel-vom-künstlerischen-Produkt-der-Inszenierung-zum-ästhetischen- Prozess- ihrer- Entstehung- auch- der- theaterhistoriografischen- Forschung- neue- Optionen-bietet.-Der-Blick-auf-ein-Regiepult,-zwischen-die-Kulissen-oder-in-die- Garderobe-vermag-das-praktische-Wissen-historischer-Produktionsweisen-zu-entdecken.-Aufführungsanalytisch-kann-mit-historischen-Probenprozessen-freilich- nicht- verfahren- werden.- Es- gilt- vielmehr- dem- bekannten- und- neu- zu- erschließenden- Material- (u.-a.- Raumpläne,- Verträge,- Personalakten,- autobiografische- Auskünfte,-Anekdoten,-Theatergesetze)-eine-gewandelte-und-kritische-Aufmerksamkeit- zu- schenken,- um- zu- erforschen,- wie- Theaterarbeit- organisiert- wurde- und-welche-Konzepte,-Strukturen-sowie-Hierarchien-dabei-wirkmächtig-waren. 17 17- Hierzu: -Jens-Roselt,-„Eine-Disziplinarmacht-in-der-Herrengarderobe: -Theatergesetze-und- die- Bühnenpraxis- im- 19.- Jahrhundert“,- in: - Bastian- Dewenter- und- Hans-Joachim- Jakob,- Theatergeschichte als Disziplinierungsgeschichte? Zur Theorie und Geschichte der Theatergesetze des 18. und 19. Jahrhunderts ,-Heidelberg-2018,-S.-229-249. <?page no="237"?> Im Theater-Laboratorium: Zur Methodikforschung als Partnerschaft von Theaterwissenschaft und Theaterpraxis Peter M. Boenisch Obgleich- sich- die- deutschsprachige- Theaterwissenschaft- seit- ihrer- Gründung- als-eigenständige-Fachdisziplin-zu-Beginn-des-20.-Jahrhunderts-gerade-„als-Wissenschaft-von-Aufführungen“ 1 -begriff-und-damit,-in-Abgrenzung-zu-Literatur-- und-Kunstwissenschaften,-weniger-die-hermeneutische-Auseinandersetzung-mit- Kunstwerken,-sondern-vornehmlich-die-Beschäftigung-mit-dynamischen,-interaktiven-sozialen-Prozessen-zwischen-Bühne-und-Publikum-zu-ihrem-kennzeichnenden- Gegenstand- erklärte,- sollte- das- Fach- bis- in- die- Gegenwart- hinein- auf- seiner-klaren-Abgrenzung-als-wissenschaftliche-Disziplin-von-Praxis-und-Praktiken- des- Theatermachens- beharren. 2 - Zwar- reichte- der- methodische-Horizont- schon-unter-den-Gründervätern-des-Faches-weit-über-die-Analyse-dramatischer- Texte- hinaus,- doch- wurde- die-flüchtige- Aufführung- unter- dem- Leitbegriff- der- ‚Inszenierung‘-letztlich-selbst-zum-semiotisch-wie-phänomenologisch-handhabbaren-Inszenierungs- Text -und-derart-zum-zentralen-Forschungs- Objekt. -Schauspiel--und-Regietheorien-waren-somit-eher-von-historischem-Interesse-denn-als- Ausdruck- praxeologischen- Wissens- verstanden. 3 - Wissenschaftliches- Studium- und- künstlerische-Ausbildung- sollten- sich- nicht- bloß- in- ihrer-Zielsetzung- unterscheiden,- sondern- den- Kontakt- meiden.- Noch- in- den- 1990er- Jahren- war- es- verpönt- und- durch- Prüfungsordnungen- untersagt,- etwa- über- Inszenierungen- 1- Erika- Fischer-Lichte,- Theaterwissenschaft: Eine Einführung in die Grundlagen des Fachs ,- Tübingen-2010,-S.-20. 2- Zur- Unterscheidung- von- Praktiken- (im- Sinne- kulturell- geformter- Muster- und- Regeln)- und- konkreter- Praxis- (deren- aktueller- Vollzug),- vgl.- Thomas- Alkemeyer,- Volker- Schürmann- und- Jörg- Volbers- (Hg.),- Praxis denken: Konzepte und Kritik ,-Wiesbaden- 2015,- v.-a.- S.-27-32. 3- Eine- genauere- fachhistorische- Aufarbeitung- verdienende- Ausnahme- stellte- jedoch- der- integrative-Ansatz-künstlerischer-Ausbildung-und-wissenschaftlicher-Forschung-dar,-wie- er- in- der- DDR- betrieben- wurde,- so- an- der- 1992- aufgelösten- Theaterhochschule- ‚Hans- Otto‘-Leipzig-unter-Rudolf-Münz,-und-der-Hochschule-für-Schauspielkunst-‚Ernst-Busch‘- Berlin,-insbes.-unter-Dieter-Hoffmeier. <?page no="238"?> 238 Peter M. Boenisch zu- forschen,- an- denen- Wissenschaftler*-innen- selbst,- sei- es- auch- nur- als- Hospitant*-innen,- mitgewirkt- hatten.- Somit- konnte- weder- ein- der- künstlerischen- Arbeit-implizites-‚tacit-knowledge‘-in-die-wissenschaftliche-Theoriebildung-einfließen, 4 -noch-konnten-in-umgekehrter-Richtung-Erträge-theaterwissenschaftlicher-Arbeit-in-Dialog-mit-der-Theaterpraxis-treten.-Auch-eine-Verständigung- über-etwaige-gemeinsame-Forschungsinteressen-musste-ausbleiben. Erst-in-der-jüngeren-Vergangenheit-öffnete-sich-das-Fach-zur-Praxis-hin-und- begann,-den-Platz-von-‚künstlerischer-Forschung‘-auch-im-Kontext-deutschsprachiger- Theaterwissenschaftsstrukturen- auszuloten.- Universitätsinstitute- und- künstlerische-Ausbildungsstätten-initiierten-unter-dem-Dach-neuer-‚Theaterakademien‘-vorsichtige-Dialoge-und-erprobten,-nicht-immer-konfliktfrei,-die-Potenziale-gemeinsamer-Studiengänge.-Entsprechende-Impulse-hatte-vor-allem-der-im- angelsächsischen-Bereich-aufkommende-Diskurs-der- practice as research -gesetzt,- der- im- Folgenden- näher- charakterisiert- und- kontextualisiert- wird.- Mit- dem- in- diesem-Kapitel-vorgestellten-Ansatz-einer-‚theatralen-Methodikforschung‘-werden- diese- Entwicklungen- in- Richtung- eines- eigenständigen- Forschungsfeldes- erweitert,-welches-künstlerische-Prozesse-und-theaterpraktische-Arbeitsweisen- zum-Gegenstand-seiner-Untersuchungen-macht---und-zwar-in-einer-in-der-Tradition-praxis-basierter-Forschung-stehenden-Partnerschaft-von-Theaterwissenschaft-und-Theaterpraxis.-Solche-‚Theaterforschung‘,-wie-diese-Form-praxis-orientierter-theaterwissenschaftliche-Forschung-hier-bezeichnet-werden-soll,-folgt- dabei- einem- breiteren- methodologischen- Trend- in- den- Kulturwissenschaften,- der- den- traditionellen- Fokus- auf- Aspekte- der- (theatralen- u.-a.)- Repräsentation- hin-zu-Praktiken-der-Präsentation-verschiebt.-Im-Anschluss-an-den-sozialwissenschaftlichen-‚practice-turn‘, 5 -der-eine-Reihe-neuerer-fachdisziplinärer-Tendenzen- befördert-hat-(siehe-paradigmatisch-für-die-Theaterwissenschaft-auch-die-Beiträge-von-Meike-Wagner,-Jens-Roselt-und-Kati-Röttger-in-diesem-Band)-steht-auch- hier- das- ‚doing- theatre‘- im- Zentrum- der- Forschung.- Im- Unterschied- zur- sich- ebenfalls-praxeologisch-profilierenden,-mittlerweile-klassischen-‚angewandten‘- Theaterwissenschaft-geht-es-dabei-nicht-(in-erster-Linie)-um-die-Erfindung-neuer,- progressiver-Spielformen,-die-sich-als-emergente,-im-akademischen-Schutzraum- 4- Robin- Nelson- unterscheidet- künstlerische- Forschung- (im- Sinne- der- ‚R&D/ Research- &- Development‘- eines- Werkes)- von- praxis-basierter- theaterwissenschaftlicher- Forschung- gerade- dadurch,- dass- solches- ‚tacit- knowledge‘- expliziert- werde.- Vgl.- Robin- Nelson,- Practice as Research in the Arts: Principles, Protocols, Pedagogies, Resistances, Basingstoke 2013,-Kap.-2,-und-Abb.-2.-2,-S.-37,-für-seinen-„epistemologischen-Zirkel“-praxis-basierter- Theaterforschung. 5- Vgl.-Karl-H.-Hörning-und-Julia-Reuter-(Hg.),- Doing Culture: Neue Positionen zum Verhältnis von Kultur und sozialer Praxis, Bielefeld-2004; -Allison-Hui,-Theodore-R.-Schatzki-und- Elizabeth- Shove- (Hg.),- The Nexus of Practices: Connections, Constellations, Practitioners, Abingdon-2017. <?page no="239"?> Im Theater-Laboratorium 239 entworfene- Experimentalpraxis- von- hegemonial-dominanten- Praktiken- des- (nicht-nur)-deutschen-Theaterbetriebs-und-seiner-Institutionen-abheben-wollen.- Vielmehr-setzt-sich-eine-solche-methodische-‚Labor-Forschung‘,-wie-sie-hier-dargestellt-wird,-auch-mit-konventionellen-Theateransätzen-etwa-im-dramatischen- Sprechtheater- auseinander- und- zielt- dabei- auf- die- systematische- Explikation- gerade-jener-Konventionen-ab,-welche-wiederholten-theaterwissenschaftlichen- Bemühungen-zum-Trotz-noch-immer-ein-Desiderat-geblieben-ist.-Dies-zeigt-etwa- meine- im- Folgenden- als- Beispiel- herangezogene- Kooperation- mit- dem- Theaterregisseur-Thomas-Ostermeier-zur-Methodik-der-Schauspiel-Regie.-Theatrale- Methodikforschung-versteht-hier-Regie-selbst-als-Prozess,-der-Wissen-schafft: -Sie- untersucht-regietechnische-Praktiken,-um-auf-dieser-Basis---und-im-Dialog-von- Theaterwissenschaft-und-Theaterpraxis---das-Repertoire-künstlerischer-Formen- und-Methoden-systematisch-zu-befragen-und-zu-erweitern.-Wo-eine-praxis-orientierte- Theaterwissenschaft- und- eine- methodik-affine- Theaterpraxis- derart- gemeinsam-mit-neuen-Spiel--und-Darstellungstechniken-experimentieren,-diese- entdecken,-erproben-und-entwickeln,-stellt-sich-auch-die-Frage-adäquater-Dokumentations--und-Publikationspraxis,-auf-die-im-abschließenden-Teil-des-Kapitels- eingegangen-werden-soll.-Zunächst-aber-werden-die-Spezifika-theatraler-Methodikforschung-durch-eine-Abgrenzung-von-primärer-‚künstlerischer-Forschung‘- konturiert- und- der- Ansatz- im- Kontext- historischer- ‚Theater-Labor-Forschung‘- sowie-zeitgenössischer-Proben-Studien-situiert. Von practice as research zur theatralen Methodikforschung Die-Entwicklungen-im-anglophonen,-und-speziell-im-britischen-Theaterwissenschafts-Diskurs-(bzw.-der-Theaterwissenschafts-Praxis)-markieren-eine-anders- motivierte-akademische-Einbettung-praxis-basierter-Forschung,-welche-sich-von- der-jüngeren-Annäherung-auch-der-deutschsprachigen-Theaterwissenschaft-an- künstlerische-und-szenische-Forschung-unterscheidet.-Seit-Gründung-der-britischen-Theaterwissenschaft-im-England-der-Nachkriegsjahre-(das-erste-Institut- an-der-University-of-Bristol-wurde-1947-eingerichtet)-bezeichnet-der-spezifische- Begriff-der- drama studies -gerade-nicht-den-literaturwissenschaftlichen-Fokus-auf- Dramatik-im-deutschsprachigen-Sinn,-sondern-einen-verkörperten,-erfahrungsbasierten- Ansatz- des- Studiums,- der- sich- als- ‚doing‘- komplementär- zum- rein- intellektuellen- Lernen- etwa- in- den- Geschichts-- und- Literaturwissenschaften- verstand.- Glynne- Wickham,- Gründer- des- Bristoler- Instituts,- beschrieb- diesen- ganzheitlichen- pädagogischen- Ansatz- der- drama studies ,- der- keine- Intention- verfolgte,-Schauspieler*-innen-und-andere-Bühnenkünstler*-innen-auszubilden,- letztlich- nur- teilweise- im- Kontext- der- Auseinandersetzung- mit- Theater- überhaupt stand: <?page no="240"?> 240 Peter M. Boenisch we-were-meeting-face-to-face-that-fragmentation-of-knowledge,-that-artificial-divorcing- of-one- aspect-of- a- subject-from- another,-implicit-in- specialization,-that-division-of- a- society- against- itself.- […]- within- an- arts- discipline- the- hands- can- be- reunited- with- the-heart-and-with-the-head; -the-whole-human-personality-working-as-a-coordinated- entity.-It-is-no-coincidence-that-modern-psychiatry-has-discovered-a-therapeutic-value- in-dramatic-activity. 6 Ähnlich-hieß-es-im-Programm-des-1961-gegründeten-Instituts-an-der-University- of-Manchester: -„the-drama-student’s-education-is-pursued-as-much-through-the- heart-and-the-body-as-it-is-through-the-head.“ 7 -Befördert-durch-die-Gründung-weiterer-Institute-im-Rahmen-der-Bildungsoffensiven-der-Labour-Regierungen-der- 1960er-Jahre,-und-nochmals-drei-Jahrzehnte-später-in-den-1990er-Jahren,-wurde- gerade diese Disziplin der britischen drama studies zum-Vorreiter-einer-ebenfalls- praxis-basierten- Forschung.- Jenseits- cartesianischer- Binarität- entstanden- verkörperte-Rechercheansätze,-die-stark-reflexiv-ausgerichtet-waren-und-so-letztlich- geeignet-erschienen,-Prozesse-hinter-den-bzw.-jenseits-sozialer-wie-institutioneller-Strukturen,-aber-auch-Aspekte-von-Vermittlung-und-Mediatisierung-zu-perspektivieren.-Der-britische- PaR -Pionier-Baz-Kershaw-beschreibt-dieses-heterogene-Forschungsfeld-wie-folgt: -„Practice-as-research-in-the-performing-arts-pursues- hybrid-enquiries-combining-creative-doing-with-reflexive-being,-thus-fashioning- freshly-critical-interactions-between-current-epistemologies-and-ontologies.“ 8 Die-konventionellen-quantitativen-und-qualitativen-wissenschaftlichen-Methoden- wurden- derart- durch- eine- originär- kreative,- praktische- Methodologie- ergänzt,-die-mittlerweile-gleichrangig-neben-Quellenforschung,-Interview-oder- Inszenierungsanalyse-anerkannt-ist. 9 -Unter-den-Schlagworten-von-‚practice-as- research‘,- ‚performance- research‘- und- ‚practice-led- research‘- hatten- sich- entsprechende- Ansätze- nach- der- Jahrtausendwende- in- der- gesamten- angelsächsischen- Fachdisziplin- etabliert,- wie- drei- zeitgleich- im- Jahr- 2009- erschienene- Sammelbände- aus- der- Perspektive- der- britischen,- amerikanischen- und- australischen- Theaterwissenschaft- darlegten. 10 Wo Kershaw dabei practice as re- 6- Glynne-Wickham,- Drama in a World of Science, and Three Other Lectures, London- 1962,- S.-48-51.-Zu-den-Spezifika-der-angelsächsischen-Fachgeschichte-der-‚drama-studies‘,-vgl.- auch-Simon-Shepherd-und-Mick-Wallis,- Drama/ Theatre/ Performance, Abingdon-2004,-Kap.- 1,-„Drama-and-Theatre-as-University-Subjects“,-S.-7-14. 7- Zit.-nach-ebd.,-S.-13. 8- Baz- Kershaw- et- al,- „Practice- as- Research: - Transdisciplinary- Innovation- in- Action“,- in: - Baz-Kershaw-und-Helen-Nicholson-(Hg.),- Research Methods in Theatre and Performance, Edinburgh-2011,-S.-64. 9- Eine- ausführliche- Darstellung- der- methodologischen- Grundprinzipien- dieses- Verständnisses-praxis-basierter-Forschung-bietet-Nelson,- Practice as Research ,-S.-93-114. 10- Ludivine-Allegue-et-al.-(Hg.),- Practice-as-Research: In Performance and Screen, Basingstoke 2009; -Shannon-Riley-und-Lynette-Hunter-(Hg.),- Mapping Landscapes for Performance as <?page no="241"?> search -als-ein-vorwiegend-„methods-focused-enterprise“-beschreibt, 11 bedeutete dies- jedoch- keineswegs,- dass- praxisbasierte- Forschungsprojekte- vornehmlich- oder-gar-ausschließlich-künstlerische-Praxis-selbst-zum-Thema-machten.-Die-in- Großbritannien-zu-Beginn-des-Jahrhunderts-bereit-gestellten-Forschungsmittel- für-praxisbasierte-Forschung,-großangelegte-Forschungsvorhaben-(so-das-prominente-‚PARIP‘-Projekt-der-Universität-Bristol-zwischen-2000-bis-2006)-sowie- Programme- für- artists in residence - auch- an- Universitätsinstituten- jenseits- der- Geisteswissenschaft- (gerade- im- Bereich- der- Naturwissenschaften),- des- Weiteren- spezifische- Strukturförderungen-für- sogenannte- ‚Zentren-kreativer-Exzellenz‘,-die-allesamt-im-politischen-Bestreben-eines-durch-die-Labour-Regierungen- zwischen- 1997- und- 2010- priorisierten- Fokus- auf- den- ‚creative- industries‘- als- wirtschaftspolitische-Standortmotoren-im-nachindustriellen-Kontext-motiviert- waren,-sorgten-zum-einen-für-die-starke-Verbreitung-und-auch-weite-Legitimierung-solch-praxis-basierter-Forschungsansätze.-Zum-anderen-beförderten-diese- Entwicklungen-eine-Annäherung-von-theaterwissenschaftlicher-Forschung-und- künstlerischer-Praxis.-Nach-den-tiefgreifenden-konservativen-Reformen-staatlicher- Sozial-- und- Kulturförderungen- seit- den- 1980er- Jahren- (verbunden- mit- der- Politik- von- Premierministerin- Margaret- Thatcher- in- Großbritannien- und- Präsident-Ronald-Reagan-in-den-USA)-wurden-nun-gerade-die-Drama-,-Theater-- und- die- neu- entstehenden- Performance-Institute- der- Hochschulen- für- Künstler*-innen-immer-attraktiver,-da-diese---jenseits-der-kommerziell-ausgerichteten- angelsächsischen-Theaterlandschaft-und-angesichts-beschnittener-Fördermöglichkeiten- -- im- Kontext- universitärer,- praxis-basierter- Forschung- Freiräume- für-künstlerische-Experimente-fanden,-wie-sie-das-deutsche-Subventionssystem- innerhalb-des-staatlich-bereit-gestellten-Theaterbetriebs-selbst-einräumt. Aus- solcherart- intensivierten- Begegnungen- von- Theaterwissenschaft- und- professioneller-Theaterkunst-im-universitären-Kontext-erwuchs-ein-neues-Interesse-nicht-allein-an-praxis-basierten-Ansätzen-als-Erweiterung-etablierter-Forschungsparadigmen,-sondern-schließlich-auch-an-praxis-relevanter-Forschung,- die- sich- von- konkreter-Theaterpraxis- aufgeworfenen- Frage-- und- Problemstellungen-widmet.- Ein- zentrales-Thema,- gerade- in- einer-Theaterlandschaft-ohne- feste-Ensemblestrukturen,-waren-die-sich-ändernde-Rolle-sowie-sich-wandelnde- Anforderungen- an- Schauspieler*-innen- und- Darsteller*-innen- sowie- entsprechende-Reformen-von-Ausbildung-und-Pädagogik.-Mit-dem-Feld-des-so-genannten actor bzw.- performer training etablierte sich schließlich ein erstes besonders- produktives- Forschungsgebiet- solch- neuerer,- methodisch- ausgerichteter- Research: Scholarly Acts and Creative Cartographies, Basingstoke-2009; -Hazel-Smith-und- Roger-T.-Dean-(Hg.),- Practice-led Research, Research-led Practice in the Creative Arts, Edinburgh-2009. 11- Kershaw-et-al.,-„Practice-as-Research“,-S.-64. Im Theater-Laboratorium 241 <?page no="242"?> 242 Peter M. Boenisch Theaterforschung.- Die- Gründung- der- Fachzeitschrift- Theatre, Dance and Performance Training ( TDP )-durch-die-britischen-Theaterwissenschaftler-Jonathan- Pitches-und-Simon-Murray-im-Jahr-2010-markierte-nach-mehrjähriger-Vorarbeit- innerhalb- einer- von- ihnen- initiierten- Forschergruppe- innerhalb- von- TaPRA,- der-britischen-Gesellschaft-für-Theater--und-Performanceforschung,-eine-auch- international- prominent- beachtete- Positionsbestimmung- dieser- Methodikforschung.- Zur- gleichen- Zeit- wurden- einschlägige,- praxis-basierte- Studiengänge- gegründet,-wie-der-MA-Physical-Actor-Training-an-der-University-of-Kent.-Diese- performer training studies verstehen-sich-klar-als-theaterwissenschaftliche-Teildisziplin,-deren-Ziel-nicht-die-Ausbildung-von-Darsteller*-innen-ist,-sondern-die- analytisch-konzeptionelle,-historiographische-wie-methodologisch-theoretische- Aufarbeitung-jener-praktischen-und-pädagogischen-Methodiken.-Vorbilder-und- theaterhistorische-Bezugspunkte-waren-nicht-zuletzt-die-‚Studios‘-des-Moskauer-Künstlertheaters,-gewissermaßen-als-‚Urszene‘-von- actor training ,-sowie-die- experimentelle- laboratory research - etwa- von- Jacques- Lecoq,- Jerzy- Grotowski- und- Eugenio-Barba. 12 -Dabei-wird,- so- Simon-Murray,- „training- as- cultural-production“ 13 -aufgefasst-und-somit-eine-praxeologisch-fokussierte-Kritik-und-Theoretisierung-angestrebt.-Wo-solche-Theaterlaboratorien,-wie-Fabrizio-Cruciani- vorschlägt,-auch-als-„micro-societies-which-live-the-utopia-of-an-ethical-project- in- the- arts“ 14 - angesehen- werden,- verbinden- sich- training studies und zeitgenössische-kulturkritische-Diskurse,-nicht- zuletzt- zur- affektiven,-immateriellen- Arbeit-im-Sinne-Maurizio-Lazzaratos. 15 Aus- einem- nämlichen- Fokus- auf- Theater-Arbeit- -- und- Theater- als- Arbeit- --nähert-sich-auch-das-zeitgleich-wiederbelebte-Forschungsfeld-der-Probenstudien-seinem-Gegenstand. 16 -Der-Ansatz-im-deutschsprachigen-Raum,-vor-allem- von-Annemarie-Matzke-und- Jens-Roselt-vorangetrieben,-analysiert-dabei- „alle- 12- Jonathan-Pitches-et-al.,-„Performer-Training: -Researching-Practice-in-the-Theatre-Laboratory“,-in: -Baz-Kershaw-und-Helen-Nicholson-(Hg.),- Research Methods in Theatre and Performance, Edinburgh-2011,-S.-137-161.-Vgl.-auch-Mirella-Schino,- Alchemists of the Stage: Theatre Laboratories in Europe ,-Abingdon-2013. 13- Simon-Murray-und- John-Keefe,-„Training-as-Cultural-Production: -Models-of-Provision“,- in: -Simon-Murray-und-John-Keefe-(Hg.),- Physical Theatres: A Critical Introduction ,-Abingdon-2007,-121-135,-hier-S.-121.-Vgl.-auch-Pitches-et-al.-„Performer-Training“. 14- Zit.- nach- Frank- Camilleri,- „Of- Hybrids- and- the- Posthuman: - Performer- Training- in- the- 21st-Century“,-in: - The Drama Review -59/ 3-(2015),-S.-108-122,-hier-S.-111. 15- Vgl.-Calvin-Taylor,-„Performing-for-affect? -Immaterial-labour-and-performer-training“,-in: - Theatre, Dance and Performance Training 5/ 2-(2014),-S.-181-196.-Vgl.-auch-Bojana-Kunst,- Artist at Work: Proximity of Art and Capitalism, Winchester-2015. 16- Vgl.-als-klassische-Studie: -Susan-Letzler-Cole,- Directors in Rehearsal: A Hidden World, London-1992.-Zu-den-zentralen-neuen-Beiträgen-der-Probenstudien-zählen: - Jen-Harvie-und- Andy- Lavender- (Hg.),- Making Contemporary Theatre: International Rehearsal Processes ,- Manchester- 2010; - Melanie- Hinz- und- Jens- Roselt- (Hg.),- Chaos und Konzept: Proben und <?page no="243"?> Formen-von-Interaktion,-Techniken,-wie-auch-Herangehensweisen-des-Vorbereitungsprozesses“-und-sucht-durch-diese-kritische-Reflektion-der-Gefahr-entgegenzuwirken,-„die-künstlerische-Arbeit-zu-mythologisieren-und-damit-nicht-nur- ihre-Analysierbarkeit,-sondern-auch-die-ökonomischen,-sozialen-und-politischen- Bedingungen-ihres-Produzierens-aus-dem-Blick-zu-verlieren.“ 17 Dabei wird ein performatives-Verständnis-des-Probenprozesses-vorgeschlagen,-durch-das-sich- Matzkes-Ansatz-der-Probenstudien-in-die-Tradition-der-neueren,-nach-semiotischen-Aufführungsanalyse-stellt,-wenn-„die-Probe-als-Aufführung-vor-der-Aufführung“-beschrieben-wird. 18 -Auch-Matzke-zitiert-in-ihrer-Studie-eine-klassische- Ermunterung-Brechts-an-seine-Bühnenarbeiter,-den-Zuschauer-gewahr-werden- zu- lassen,- „dass- ihr- nicht- zaubert,- sondern- arbeitet,- Freunde! “, 19 welche auch der-umfassenden-Probenstudie-der-australischen-Theaterwissenschaftlerin-Gay- McAuley-ihren-Titel-gab: -„Not-magic-but-work.“ 20 -Im-Kontext-ihrer-Probenforschung- seit- den- 1990er- Jahren- war- sie- zunehmend- von- einer- traditionell- hermeneutischen-Perspektive,-die-vor-allem-die-entstehende-Inszenierung-als-ultimativen-Bezugs--und-Endpunkt-der-Forschung-privilegierte,-abgekommen-und- richtete- ihre- Aufmerksamkeit- statt- dessen- auf- den- Probenprozess- selbst,- den- sie,-ähnlich-Matzke,-als-„a-site-of-complex-interpersonal-relations,-a-workplace,- a- crucible- facilitating- collective- creativity“- auffasst. 21 - McAuley- suchte- dabei- eine-methodologische-Lücke-für-solcherart-ausgerichtete-Theaterforschung-zu- schließen,- indem- sie- vor- allem- auf- das- Instrumentarium- ethnografischer- Ansätze- zurückgriff,- nicht- zuletzt- das- Modell- der- ‚dichten- Beschreibung‘- ( thick description )- von- Clifford- Geertz. 22 - Demgemäß- geht- es- ihr- nachdrücklich- nicht- länger-um-die-unmittelbare-Dokumentation-der-künstlerischen-Arbeit-von-Regisseur*-innen,-sondern-um-das-beschreibende-Erfassen-und-analytisch-kritische- Verstehen-jener-komplexen,-situativen-Prozesse,-die-im-Probenraum-den-Hintergrund-künstlerischer-Inszenierungsarbeit-abgeben. Probieren im Theater ,-Berlin-2011; -Annemarie-Matzke,- Arbeit am Theater: Eine Diskursgeschichte der Probe, Bielefeld-2012. 17- Matzke,- Arbeit am Theater, S.-102; -S.-104-f. 18- Ebd. , S.-105. 19- Bertolt-Brecht,- Gesammelte Werke, Bd.-9 (Gedichte 2), Frankfurt-a.-M.-1967,-S.-794; -Matzke,- Arbeit am Theater, S.-259. 20- Gay-McAuley,- Not Magic but Work: An Ethnographic Account of a Rehearsal Process ,-Manchester-2012. 21- Gay-McAuley,-„Not-Magic-but-Work: -Rehearsal-and-the-Production-of-Meaning“,-in: - Theatre Research International -33/ 3-(2008),-S.-276-288,-hier-S.-286.-Vgl.-Gay-McAuley,-„Towards- an-Ethnography-of-Rehearsal“,-in: - New Theatre Quarterly -14/ 53-(1998),-S.-75-85. 22- Clifford- Geertz,- Dichte Beschreibung: Beiträge zum Verstehen kultureller Systeme ,- Frankfurt-a.-M.-1983. Im Theater-Laboratorium 243 <?page no="244"?> 244 Peter M. Boenisch Diese-prominent-rezipierten-neueren-Ansätze-der-Theaterforschung-trugen- zur-nochmaligen-Erweiterung-der-vormaligen-Konzentration-auf-das-Objekt-der- Aufführung-bei,-während-sie-gleichzeitig-nach-der-interdisziplinären-Entgrenzung des performative turn wieder- ein- originär- theaterzentriertes- Arbeitsfeld- entwarfen.-Überdies-wurde-jene-Theaterforschung-neben-ihrer-beschriebenen- Aufmerksamkeit- für- Schauspieler*-innen- bzw.- Performer*-innen- gerade- durch- die- Probenstudien- auch- in- den- Bereich- der- Regie- hinein- geöffnet.- Eine- solche- Ausdehnung- erschien- besonders- konsequent,- da- zum- einen- „die- Probe- und- nicht-die-Aufführung-[…]-der-eigentliche-Arbeitsplatz-des-Regisseurs“-ist 23 ,-wie- die-deutsche-Probenforschung-nachdrücklich-feststellte.-Auch-aus-historischer- Perspektive-basierte-bereits-in-der-Frühphase-der- laboratory research am-Moskauer- Künstlertheater- die- praktische- Erforschung- von- Theatermethodik- etwa- von- Stanislawski,- Meyerhold- und- Wachtangow- stets- auf- einem- integrativen- Verständnis,-das-Aspekte-der-Regie-nicht-von-Schaupielmethodik-und-anderen- Elementen- der- Bühnenkunst- trennen- konnte.- ‚Theater-Arbeit‘- wurde- als- kollektiver- Ermöglichungsprozess- verstanden,- nicht- als- individuelle- Schöpfung,- ohne-dabei- jedoch-die-individuelle-Verantwortung-jedes- einzelnen-Beteiligten- zu-relativieren. Unter-neueren-theaterwissenschaftlichen-Forschungsansätzen-mit-ähnlicher- Ausrichtung- ist- schließlich- auch- die- insbesondere- von- Josette- Féral- und- Luk- van-den-Dries-vorangetriebene-‚genetische‘-Theaterforschung-anzuführen.-Sie- knüpft- methodisch- vor- allem- an- die- von- Almuth- Gresillon- entwickelte- editionswissenschaftliche- Methode- der- Text-Genetik- an- und- begreift- die- Proben-- und- Entstehungsphase- einer- Inszenierung- als- Teil- eines- kreativen- Prozesses,- welcher- auch- jenseits- der- Premiere- in- fortwährenden- Anpassungen,- etwa- in- Umbesetzungen-und-weiteren-Veränderungen-fortwirkt.-Somit-ist-hier-ebenfalls- ein-prozessuales-Konzept-von-Inszenierung-vertreten,-das-nicht-länger-mit-der- rein-hermeneutisch-heuristischen-Abstraktion-eines-zu-analysierenden-‚Inszenierungstextes‘- zu- greifen- ist. 24 - Jede- Inszenierung- wird- vielmehr- als- kontinuierliches- ‚work- in- progress‘- aufgefasst: - Imagination- ist- nicht- länger- schöpferischer- Ursprung,- sondern- kollektiver,- andauernder- Vorgang.- Van- den- Dries‘- mehrjähriges-Forschungsprojekt-an-der-Universität-Antwerpen,- The Didascalic Imagination ,-untersuchte-unter-diesem-Blickwinkel-zeitgenössische-Formen-von- Probennotaten-und-Regiebüchern,-u.-a.-von-Theaterkünstlern-wie-Luk-Perceval,- Ivo-Van-Hove,-Jan-Fabre,-und-Romeo-Castellucci.-Dabei-wurde-eine-Hierarchi- 23- Hinz-und-Roselt,- Chaos und Konzept, S.-9. 24- Almuth-Gresillon,- Literarische Handschriften: Einführung in die ‚critique génétique‘, Bern 1999; - Josette- Féral,- „Towards- a- Genetic- Study- of- Performance: - Take- 2“,- in: - Theatre Research International -33/ 3-(2008),-S.-223-233. <?page no="245"?> sierung-solcher-Skizzen-und-Entwürfe-als-dem-Haupttext-(d.-h.-dem-klassischen- Inszenierungs-Text)-lediglich-nachgeordneter-‚Paratext‘-in-Frage-gestellt: Instead- of- instruction- manuals- for- the- ideal- representation- of- a- piece,- postdramatic- directors’-notes-form-remains-of-the-hybrid-creative-process-in-which-different-routes- and-possibilities-are-explored.-They-are-often-less-(or-differently)-structured,-unfinished-and-without-boundaries.-They-are-an-archive-of-mistakes,-erased-paths-and-cancelled-ideas; -they-capture-a-creative-process-consisting-of-trial,-error,-and-repetition. 25 Für- die- Antwerpener- Theaterwissenschaftler*-innen- legten- die- multimedialen- Notate- der- untersuchten- Regisseure- (Videomitschnitte,- Notizbücher,- Zeichnungen)-die-Spuren-eines-solchen-vielschichtigen,-hybriden,-performativen-wie- kollaborativen-Schöpfungs-Prozesses-frei,-der-gerade-nicht-auf-die-privilegierte- ‚Autorschaft‘-des-Regisseurs/ der-Regisseurin-zu-reduzieren-ist.-Zudem-verweisen-diese-Dokumente-eines-methodisch-organisierten-künstlerischen-Prozesses- auch- für- sie- immer- auch- auf- die- sozio-ökonomischen-wie- politischen- Zusammenhänge-und-Bedingtheiten,-innerhalb-derer-die-Künstler*-innen-arbeiten-und- welche- Regiepraxis- determinieren.- Zumindest- im- Hintergrund- steht- ebenfalls- eine-institutionskritische-Motivation-praxeologischer-Forschung,-wie-sie-etwa- in-Matzkes-Probenstudien-gerade-als-Beitrag-zu-gegenwärtigen-Strukturdebatten-über-die-Aufwertung-der-sog.-‚freien‘-Theaterarbeit-neben-dem-dominanten- deutschem-Stadt--und-Staatstheatersystem-deutlich-mitzulesen-ist. 26 Wo-diese-Forschungsansätze-Konzepte-von-Autorschaft-und-das-Primat-eines- rein-ergebnisgeleiteten-Produzierens-konstruktiv-in-Frage-stellen,-ist-dennoch- zu- konstatieren,- dass- die- Arbeitspraxis- auch- zeitgenössischer- Schauspielregie- in der theaterwissenschaftlichen Kritik nach wie vor dominant innerhalb eines- auktorialen- Dispositivs- situiert- bleibt,- das- den- Regisseur/ die- Regisseurin- im-Sprech--und-Musiktheater-weiterhin-als-in-romantischer-Tradition-‚geniale‘- Schöpferfigur- hypostasiert.- Was- an- einem- Beitrag- der- britischen- Regisseurin- Katie-Mitchell-zur-neueren-Regiemethodikforschung,-ihrem-Buch- The Director’s Craft ,-besonders-irritierte,-war-gerade-die-penetrante- Abwesenheit -von-Mitchells- eigener,- in- ihren- Arbeiten- nicht- weniger- penetrant- ausgestellten- auktorialen- Signatur.-Im-Buch-ging-es-ihr-aber-um-einen-Versuch,-die-grundlegende-prag- 25- Edith-Cassiers,-Timmy-De-Laet-und-Luk-Van-den-Dries,-„Dis/ playing-Direction: -‚Genetic- Research‘-as-New-Approach-in-Directors’-Studies“,-in-David-Bradby-and-David-Williams- (Hg.),- Directors’ Theatre, erweiterte-Neuausgabe,-hg.-v.-Peter-M.-Boenisch,-London-2019- [1988],-S.-214. 26- Im-interdisziplinären-Kontext-ist-diese-Debatte-weitergeführt-in-Sabeth-Buchmann,-Ilse- Lafer-und-Constanze-Ruhm-(Hg.),- Putting Rehearsals to the Test: Practices of Rehearsal in Fine Arts, Film, Theater, Theory, and Politics ,-Berlin-2016. Im Theater-Laboratorium 245 <?page no="246"?> 246 Peter M. Boenisch matische-‚Arbeit‘-von-Regisseur*-innen-zu-beschreiben-und-zu-vermitteln,-und- nicht-darum,-ihren-eigenen-stilistischen-Ansatz-weiterzugeben. 27 Wir-können-somit-innerhalb-einer-die-ursprüngliche-Ausrichtung-einer-praxis-basierten-Theaterwissenschaft-weiterführenden-praxis-orientierten-methodischen- Theaterforschung- eine- Reihe- teils- verschränkter,- teils- separat- und- in- gegenseitiger-Abgrenzung-verlaufender-Ansätze-unterscheiden: 1.- die- historiographisch- grundierten,- system-- und- institutionskritischen- training studies sowie-die-entsprechend-ausgerichtete-Probenforschung-(Pitches,- Matzke); 2.- die-ethnografische-Kartographie-von-Theaterpraktiken-(McAuley); 3.- die-generative-Rekonstruktion-und-systematisch-kritische-Auswertung-methodischer-Arbeitsprozesse-(Féral,-Van-den-Dries), 4.- sowie-die-theatrale-Labor--bzw.-Methodikforschung. Während-die-drei-erstgenannten-Ansätze-vornehmlich-auf-die-Dokumentation- und-Reflektion-von-Praxis-ausgerichtet-sind,-innerhalb-welcher-die-Theaterwissenschaft-primär-den- Part-des-Dokumentierens-und- Reflektierens-übernimmt,- versteht- sich- die- letztgenannte- Methodikforschung- gerade,- gemäß- eines- Begriffs-von-Henk-Borgdorff,-als-„boundary-work“,-die-im-direkten-Schnittbereich- von-Kunst/ Kunstproduktion,-künstlerischer-Forschung-und-wissenschaftlicher- Forschung- agiert. 28 - Das- ‚Theater-Labor‘- wird- hier- als- gemeinsames- Experimentierfeld- verstanden,- in- dem- die- Beteiligten- aus- Theaterpraxis- und- Theaterwissenschaft- -- im- Unterschied- zum- rein- ethnografischen- Ansatz- -- beide- sowohl- als- partizipierende- Akteure,- dokumentierende- Archivare- wie- auch- als- reflektierende-Beobachter-fungieren,-um-im-gegenseitigen-Dialog-das-implizite- 27- Katie-Mitchell,- The Director’s Craft: A Handbook for the Theatre, Abingdon-2009.-Ähnlich- gelagert: -Mike-Alfreds,- Different every Night: Freeing the Actor, London-2007.-Die-beiden- Bücher-dieser-renommierten-britischen-Regisseur*-innen-läuteten-eine-ganze-Reihe-von- Publikationen-ein,-die-Versuche-unternahmen,-aus-praktischer-Sicht,-aber-jenseits-anekdotischer- (Selbst-)Beschreibung- methodische- Prinzipien- der- Schauspielregie- festzuhalten.-Vgl.-u.-a.-Rob-Swain,- Directing: A Handbook for the Emerging Theatre Director ,-London- 2011; - Di- Trevis,- Being A Director: A Life in Theatre ,- Abingdon- 2012.- Wie- die- meisten- dieser-Versuche-stehen-dabei-auch-Mitchell-und-Alfreds,-der-im-o.-g.-Buch-seine-originäre- Methode-des-szenischen- actioning expliziert,-in-direkter-Tradition-der-Stanislavski’schen- Theatermethodik,- die- bis- heute- (auch- in- der- Arbeit- von- Thomas- Ostermeier)- nach- wie- vor-eine-Art-Goldstandard-regiemethodischer-Arbeitsweisen-bleibt.-Ferner-ist-zu-verweisen- auf- die- klassische,- theaterwissenschaftliche- Beschreibung- einer- Regiemethodik- im- angloamerikanischen-Raum,-erstmals-1941-erschienen,-welche-die-an-der-Yale-University- gelehrte- Regietechnik- dokumentiert: - Alexander- Dean- und- Lawrence- Carra,- Fundamentals of Play Directing, New-York-2009-[1989]. 28- Henk-Borgdorff,- The Conflict of the Faculties: Perspectives on Artistic Research and Academia ,-Leiden-2012,-S.-132-und-177. <?page no="247"?> Wissen-künstlerisch-ästhetischer-Methodik-sowie-pragmatischer-Strategien-von- Theater-Arbeit- zu- explizieren.- In- solch- gemeinsamer- Labor-- bzw.- Studioforschung- wird- dieses- Wissen- um- die- vielfältigen- Möglichkeiten- der- Erzeugung- performativer- Realitäten- (der- Ethnografie- McAuleys- folgend)- kartographiert,- um-neben-der-Überprüfung-tradierter-Praktiken-auch-alternative-und-innovative- Möglichkeiten- zu- entwerfen- und- zu- erproben.- Dieser- Forschungsansatz- einer- zeitgenössischen,-praxis-bezogenen-Theaterwissenschaft-soll-im-Folgenden-im- Kontext-der-Regie-Methodikforschung,-und-beispielhaft-anhand-meiner-Zusammenarbeit- mit- dem- deutschen- Theaterregisseur- Thomas- Ostermeier,- genauer- dargestellt-werden. 29 Regie-Methodikforschung: Ansätze und Perspektiven einer praxisorientierten Theaterwissenschaft Basierend-auf-der-Prämisse,-dass-Regie-als-dialektischer-Prozess-aufzufassen-ist,- der,- so- Avra- Sidiropoulou,- „as- much- about- instinct- and- passion- as- it- is- about- cognition- and- method“- sei, 30 setzt sich die Regieforschung dabei als einer der Bereiche,-in-dem-sich-solch-theatrale-Methodikforschung-gegenwärtig-erprobt,- mit-praktischen-Techniken,-Stilen,-ästhetischen-Formgebungs--wie-auch-pragmatischen-Entscheidungsprozessen-auseinander.-Regie-umfasst-aus-dieser-dialektischen- Perspektive- künstlerisch-ästhetische- und- philosophisch-politische- Dimensionen,- immer- aber- auch- praktisch-pragmatisches- Handeln- und- konkretes,- strategisches- Entscheiden,- wobei- all- diese- Aspekte- als- unbedingt- verschränkt-anzusehen-sind. 31 Regie ist somit nicht einfach nur die künstlerische Tätigkeit-der-Regisseurin/ des-Regisseurs-als-Autor,-sondern-ein-grundlegender- kollektiver-Arbeits-Akt-des-Inszenierens,-der-den-ästhetischen-Prozess-der- mise en scène eines-Theatertextes-initiiert,-permanent-revidiert-und-derart-dynamisiert. 32 -Sidiropoulou-sieht-gerade-im-Begriff-der-Methodik-den-Schnittpunkt-von- pragmatisch-technischer-Fertigkeit,-künstlerischer-Intelligenz-und-persönlicher- Fähigkeiten-markiert: What-the-word-‘method’-suggests-is-nothing-more-and-nothing-less-than-the-balance,- in-different-degrees-and-proportions,-of-various-talents-and-skills.-Resolving-issues-of- blocking,- efficiently- handling- entrances- and- exits,- observing- sightlines,- facilitating- 29- Peter-M.-Boenisch-und-Thomas-Ostermeier , The Theatre of Thomas Ostermeier ,-Abingdon- 2016. 30- Avra-Sidiropoulou,- Directions for Directing: Theatre and Method ,-Abingdon-2018,-S.-9. 31- Zu-einem-erweiterten-dialektischen-Verständnis-von-Regie,-vgl.-Peter-M.-Boenisch,- Directing Scenes and Senses: The Thinking of Regie ,-Manchester-2015. 32- Vgl.-Patrice-Pavis,- La mise en scène contemporaine: Origines, tendances, perspectives ,-Paris- 2011-[2008]. Im Theater-Laboratorium 247 <?page no="248"?> 248 Peter M. Boenisch the-physicalization-and-delivery-of-text,-monitoring-beginnings-and-shaping-endings- of-scenes,-can-all-be-said-to-belong-to-directorial-technique.-Grasping-and-foreseeing- strengths-and-weaknesses-in-acting,-design,-physical-and-rhythmical-patterns,-narrative-development,-point-of-view,-and-dramatic-intensity-is-more-a-matter-of-intuition- and-artistic-intelligence.-Knowing-how-to-speak-to-the-team,-communicating-with-passion-and-firm-resolve,-motivating,-encouraging,-and-adjusting-one’s-strategies-when- addressing- different- people- with- different- issues,- are- gifts- that- seem- ingrained- into- someone’s-personality. 33 Dem- wäre- im- Sinne- der- hier- skizzierten- Methodikforschung- unbedingt- die- grundlegende- (erneut- nicht- auf- individuelle- Intention- und- Geschmack- reduzierte)- Motivation- des- Theatermachens- hinzuzufügen,- die- sich- im- berühmten- Brecht’schen-Terminus-der-‚Haltung‘-ausdrückt.-Sie-macht-den-Wunsch-gesellschaftlicher Wirkung und Relevanz zu einem unabdingbaren Grund künstlerischer-Arbeit,-wie-sich-schon-vor-der-‚Theaterarbeit‘-Brechts-beispielhaft-in-den- methodischen-Theaterforschungen-Friedrich-Schillers-in-der-Zeit-der-französischen-Revolution,-und-auch-im-Theater-der-russischen-Revolutionszeit-und-der- sie-flankierenden-deutschen-Theateravantgarde-der-1920er-Jahre-zeigte,-etwa-in- den- Arbeiten- Leopold- Jessners. 34 - Derart- verhält- sich- Regiemethodik- in- einem- historisierenden-Sinne-stets-zu-ihrer-Zeit.-Sie-leistet-letztlich-die-Transformation- künstlerisch-sozialer-historischer-Praktiken-in-je-spezifische-(aber-nicht-als-rein- individuell-intendiert-verstandene)-ästhetisch-politische-Praxis. 35 In- diesem- Arbeitsfeld- zeitgenössischer- Theaterforschung- steht- somit- eben- nicht- die- Auseinandersetzung- mit- künstlerischen,- intellektuell- konzipierten,- intensional-und-auktorial-autorisierten-und-körperlich-performativ-allein-umgesetzten-‚Regiekonzepten‘-im-Vordergrund,-sondern-die-praxeologische-Analyse- kreativer-Regie-Prozesse.-Dabei-ist-vor-allem-die-Frage-nach-der-Kontinuität-wie- dem- dynamischen- Wandel- institutionell- tradierter- Praktiken- relevant,- welche- im- Bereich- der- Theatermethodik- nicht- nur- hinsichtlich- von- Schauspielregie- immer- wieder- um- den- nachgerade- mythisch- besetzten- Ur-Bezugspunkt- verschriftlichter- methodischer- Überlegungen- bei- Stanislawski- kreisen.- Theater- 33- Sidiropoulou,- Directions for Directing ,-S.-55. 34- Berliner- Ensemble- (Hg.),- Theaterarbeit: 6 Aufführungen des Berliner Ensembles, Berlin 1960; -Boenisch,- Scenes and Senses, Kap.-3,-„Theatre-as-dialectic-institution: -Friedrich-Schiller-and-the-liberty-of-play“,-S.-54-72,-sowie-Kap.-4,-„The-essence-of-the-text-and-its-actualisation: -Leopold- Jessner,-the- playwright’s-radical- servant“,- S.- 73-93; - Jonathan- Pitches,- Science and the Stanislavsky Tradition of Acting ,-Abingdon-2006. 35- Mein-Verständnis-ästhetisch-politischer-Praxis-vereint-Ansätze-der-Theorie-Jacques-Rancières- mit- der- Lacan-geprägten- Kulturanalyse- Slavoj- Žižeks,- vgl.- Boenisch,- Scenes and Senses, v.-a.- Teil- 2,- „The- Theatral- Appearing- of- Ideas: - The- Thinking- of- Contemporary- Regie “. <?page no="249"?> wissenschaftler*-innen-spielen-in-der-Labor-Konstellation-theatraler-Methodikforschung,- wie- bereits- angedeutet,- eine- andere- Rolle- als- die- konventioneller,- distanzierter-‚objektiver‘-wissenschaftlicher-Beobachter-und-Archivare,-wie-sie- uns-auch-in-den-diskutierten-Kontexten-ethnografischer-Probendokumentation- wie-auch-generativer-Spurenforschung-noch-begegnet-sind.-Sie-sind-vielmehr-im- Sinne-praxis-basierter-Forschung,-wie-er-eingangs-dargestellt-wurde,-in-die-Praxis-involviert,-dabei-allerdings-nicht-zwangsläufig-selbst-künstlerisch-tätig.-Die- Aufgaben-zwischen-Wissenschaftler*-in-und-Künstler*-in-bleiben-klar-verteilt,-jedoch-verschiebt-sich-ihre-relationale-Beziehung.-Die-Methodikforschung-nimmt- dabei- innerhalb- der- Theaterwissenschaft- eine- für- das- Fach- neue- Position- ein: - Die- von- Reflektionspartnern,- deren-Aufgabe- in- der-Artikulation- und- Vermittlung- des- von- den- Theaterkünstler*-innen,- im- Beispielsfall- also- dem- Regisseur- Thomas-Ostermeier,-in-ihrer-Theaterarbeit-gesammelten-Wissens-besteht.-Wo- hier-von-Artikulation-die-Rede-ist,-so-bedeutet-dies-nicht-nur-die-kritische-Dokumentation-und-analytisch-verstehende-Durchdringung-für-Dritte,-sondern-nicht- zuletzt-auch-die-Explizierung-dieses-Wissens-für-die-Künstler*-innen-selbst,-wie- sie-etwa-in-der-Zusammenarbeit-mit-Ostermeier-im-Vorgang-des-gegenseitigen- Austausches-über-die-gemeinsame-schriftliche-Fixierung-seiner-Regiemethodik- während-der-Manuskriptlegung-für-das-in-Koautorschaft-verfasste-Buchprojekt- erfolgte. Ostermeier-erscheint-dabei-als-konsequenter-Partner-eines-derartigen,-auch- methodischen-Experiments-neuerer-Theaterforschung.-Die-originäre-Innovation- seiner-Regiearbeit-lässt-sich-nur-bedingt-über-traditionelle,-hermeneutisch-kritische-bzw.-semiotische-Herangehensweisen-an-seine-Inszenierungen-oder-den- Versuch-einer-Analyse-seines-Stils-bestimmen,-wie-dies-bei-anderen-zeitgenössischen- Regisseur*-innen- wie- Christoph- Marthaler,- Michael- Thalheimer- oder- eben-Katie-Mitchell-in-der-Tradition-der-klassischen-‚Regietheater‘-Auffassung- durchaus- gelingen- kann. 36 - Ostermeiers- Beitrag- zur- Entwicklung- zeitgenössischer- Regie- ist- hingegen- gerade- in- seiner- Erarbeitung- einer- systematischen- Regiemethodik- zu- sehen,- welche- Grundlagen- der- Stanislavski’schen- Theatermethode- vor- dem- Hintergrund- der- technologischen- wie- gesellschaftlichen- Entwicklung-des-21.-Jahrhunderts-weiterzuentwickeln-sucht,-etwa-in-Hinblick- auf- Einsichten- neuerer- Psychologie,- Sozial-- und- Kognitionswissenschaft,- aber- auch- politischer- Theorie- und- zeitgenössischer- gesellschaftlicher- Phänomene.- Zudem-legt-seine-Arbeit-nahe,-dass-‚angewandte‘,-praktische-Theaterforschung- durchaus- nicht- einer- sich- als- avantgardistisch- auffassenden- ‚freien‘- Ästhetik- geschuldet-ist,-sondern-auch-im-klassischen-Repertoire--und-Schauspieltheater- betrieben-werden-kann.-Gerade-die-reflexartige,-dualistische-Entgegensetzung- 36- Vgl.-Bradby-und-Williams,- Directors’ Theatre. Im Theater-Laboratorium 249 <?page no="250"?> 250 Peter M. Boenisch klassischer-Theaterformen-wie-des-dramatischen,-mimetischen-Schauspieltheaters,-verstanden-als-konventionell-und-traditionalistisch,-zu-oft-unhinterfragt-als- subversiv- verstandener- postdramatischer- Performancepraxis- ist- aus- der- Sicht- der-Theaterforschung-kritisch-zu-überprüfen,-indem-methodische-Aspekte-vor- dem- Hintergrund- ihrer- materiell-institutionellen- Bedingtheit- in- den- Blick- genommen-werden. Das-Interesse-Thomas-Ostermeiers-für-die-Auseinandersetzung-mit-regiemethodischen-Fragestellungen-hatte-sich-bereits-während-seines-Studiums-an-der- Hochschule-für-Schauspielkunst-Ernst-Busch-abgezeichnet,-das-er-1996-nicht-mit- einem- konventionellen- Inszenierungsprojekt,- sondern- mit- der- Stückentwicklung Recherche Faust/ Artaud -abschloss,-in-der-er-mit-Tänzer*-innen-vornehmlich- körperlich-arbeitete.-Dieser-forschende-Ansatz-setzte-sich-in-seiner-frühen-Arbeit-als-Leiter-der-Baracke-am-Deutschen-Theater-fort,-die-heute-hauptsächlich- ob- ihres- Engagements- für- neue- europäische- Dramatik- etwa- von- Sarah- Kane,- Alexej- Schipenko- und- Enda- Walsh- erinnert- wird.- Doch- fand- dort,- gerade- in- der- ersten- Spielzeit-und-v.-a.-vor-dem- einschlagenden-Erfolg-mit-Mark-Ravenhills Shopping & Fucking (1998),- auch- eine- systematische-Auseinandersetzung- etwa- mit- Meyerholds- Biomechanik- statt,- so- in- Ostermeiers- Inszenierung- von- Brechts Mann ist Mann (1997),- für- die- er- den- Biomechanik-Trainer- Gennadij- Bogdanov- an- die- Baracke-holte.-Auch- die- Raumgestaltung- (schon- damals-von- Jan-Pappelbaum)-arbeitete-mit-Meyerholds-künstlerischen-Prinzipien.-Ab-2000- leitete- Ostermeier- dann- die- Schaubühne- fünf- Jahre- lang- zusammen- mit- der- Choreografin- Sasha-Waltz; - das- gemeinsame-Training- von- Schauspieler*-innen- und-Tänzer*-innen-ist-ebenfalls-Teil-der-Erprobung-eines-anderen,-innovativen- Theateransatzes,-der-sich-von-darstellerisch-mimetischer-Psychologie-ebenso-zu- lösen-suchte-wie-von-postmodernem-Konzeptualismus.-Statt-dessen-setzte-diese- Arbeitsweise-auf-Körperlichkeit-und-affektive-Intuition-als-zeitgenössische-Erweiterung-und-Ergänzung-eines-Brecht’schen,-gestischen-Realismus,-um-derart- Ostermeiers-kritisch-politisches-Projekt-eines-‚soziologischen-Theaters‘-in-konkrete-Spielpraxis-umzusetzen. 37 -Diese-Phase-von-Ostermeiers-Regiearbeit-erlebte- ihren-Höhepunkt-und-Abschluss-in-seinen-frühen-Klassiker-Inszenierungen-an- der-Schaubühne,-wie- Woyzeck und Nora (2003)-sowie- Hedda Gabler (2005) . Seit- den-Inszenierungen-von- Die Ehe der Maria Braun an-den-Münchner-Kammerspielen- 2007- sowie- Hamlet (Schaubühne,- 2008)- erfuhr- seine- regiemethodische- Auseinandersetzung- neue- Impulse.- Der- Fokus- rückte- von- der- Körperlichkeit- zur-situativen-Bedingtheit-des-theatralen-Spiels; -die-zentrale-Regiestrategie-verschob-sich-vom-Erfinden-sorgfältig-rhythmisierter-Körper-Choreografien-auf-die- 37- Boenisch-und-Ostermeier,- Theatre of Thomas Ostermeier, Kap.-2,-„Towards-a-New-- Realism“,- S.-13-25. <?page no="251"?> situative-Erfindung-und-Ermöglichung-von-Spiel,-wobei-in-zunehmendem-Maße- auch-die-visuelle,-akustische-und-atmosphärische-Erfahrung-des-Publikums-in- den- Blick- kam.- In- dieser- Zeit- wurden- die- Probenarbeit- mit- ‚Storytelling‘- und- dem-Durchstellen-der-Stück-Konstellation-als-Familienporträt-fester-Bestandteil- von-Ostermeiers-Arbeitsweise.-Mit-Inszenierungen-von-Ibsens- Volksfeind (2012)- und- Shakespeares- Richard III (2016)- konsolidierte- sich- diese- zweite- Entwicklungsphase,-wie-sie-schließlich-im-Buch-dokumentiert-ist. 38 Somit-bietet-sich-an,-die-Regiearbeit-Ostermeiers-nicht-allein-durch-die-Perspektive-der-deutschen-Regietheater-Tradition-zu-untersuchen,-sondern-sie-als- Beispiel- zeitgenössischer- künstlerischer- practice as research - zu- verstehen,-wie- sie-im-deutschen-Theatersystem-innerhalb-des-laufenden-Theaterbetriebs-ihren- Raum- findet.- Für- eine- adäquate- theaterwissenschaftliche- Analyse- lag- es- entsprechend-nahe,-eben-auf-den-Ansatz-von- practice as research zurückzugreifen,- nicht-im-Sinne-eigener-künstlerischer-Forschung,-sondern-als-methodologisches- Dispositiv,- um- mit- dieser- künstlerischen- Forschungsaktivität- in- einen- analytisch-kritischen- Dialog- zu- treten. 39 - In- seinem- ersten- Schritt- orientierte- sich- das-gemeinsame-Projekt-am-diskutierten-ethnografisch-kartografischen-Ansatz- nach-McAuley.-Ziel-war-die-Erstellung-einer-multidimensionalen-und-pluriperspektivischen-‚thick-description‘-von-Ostermeiers-Regie-Arbeit,-die-zu-jenem-in- Buchform-veröffentlichten-Gesamtbild-gebündelt-wurde. 40 -Hierzu-erfolgte-über- einen- Zeitraum- von- drei- Jahren- eine- intensive- Begleitung- des- Regisseurs- bei- seiner- Arbeit- an- drei- Inszenierungen,- bei- Workshops- mit- Schauspieler*-innen- im- In-- und- Ausland- sowie- bei- seinem- Unterricht- an- der- Berliner- Hochschule- für- Schauspielkunst- Ernst-Busch,-wo-Ostermeier- seit- 2005- als- Professor-für- Regie-wirkt.-Zusätzlich-wurden- zahlreiche-Gespräche-mit- Schauspieler*-innen- und-anderen-künstlerischen-wie-auch-theaterpraktischen-Mitarbeiter*-innen-des- Regisseurs-geführt,-von-Dramaturgen-und-Bühnenbildnern-hin- zu- Regieassistenten- und- Theaterpädagogen.- Im- Unterschied- zu- den- Probenstudien- war- die- reine-Dokumentation-der-Arbeitsprozesse-aber-nicht-wesentliche-Absicht-dieser- Feld-Forschungsphase; -vielmehr-erlaubte-diese- eine-intensive-Annäherung-an- die-konkrete-Regiemethodik-Ostermeiers-und-deren-analytische-Durchdringung- durch-die-eigene-körperliche-und-sinnliche-Erfahrung. 38- Ebd.,- Kap.- 6,- „The- Art- of- Communicating: - Thomas- Ostermeier’s- ‚Inductive- Method‘- of- Regie“,-S.-132-184. 39- Vgl.- dazu- Dominic- Symonds,- „‚Powerful- Spirit‘: - Notes- on- Some- Practice- as- Research“,- in: -Dominic-Symonds-und-Pamela-Karantonis-(Hg.),- The Legacy of Opera: Reading Music Theatre as Experience and Performance ,-Amsterdam-2013,-S.-209-228. 40- Dieser- Projektabschnitt-wurde- durch- Fördermittel- der- British-Academy- und- des- Leverhulme-Trust-ermöglicht.-Die-Originalbeiträge-für-die-daraus-hervorgehende-Publikation- wurden-entsprechend-in-englischer-Sprache-verfasst. Im Theater-Laboratorium 251 <?page no="252"?> 252 Peter M. Boenisch In- diesem- Sinne- stellt- methodische- Theaterforschung- eine- Form- praxis-basierter-Forschung-dar,-die-Theaterwissenschaft-und-Theaterpraxis-in-einer-Forschungspartnerschaft-vereint,-die-sich-in-diesem-Fall-im-gemeinsamen-Verfassen- von- Texten- zur- Regiemethodik- manifestiert,- und- entsprechend- von- einer- konventionellen- theaterwissenschaftlichen- Analyse- von- Ostermeiers- Arbeit- unterscheidet. 41 - Anders- als- etwa- bei- den- berühmten- Modellbüchern- Brechts- geht-es-in-den-Fallstudien-zu-exemplarischen-Inszenierungen-Ostermeiers-auch- nicht-um-das-Festhalten-modellhaft-aufgefasster-Produktionsergebnisse-zu-den- jeweiligen-Stücken,-sondern-ebenfalls-um-die-Artikulation-und-Kommunikation- methodischer-Arbeitsprozesse-zeitgenössischer-Regie.-Im-Sinne-der-genetischen- Regieforschung-berücksichtigen-diese-Fallstudien-nicht-nur-Vorbereitungs--und- Probenphasen,- sondern- auch-die- an-die- Premiere- anschließende-internationale-Gastspielaktivität-einer-deutschen-Theaterproduktion.-Erneut-trifft-es-einen- gerade- für- Ostermeiers- Inszenierungen- wichtigen- Punkt,- diese- als- sich- fortschreibenden-Prozess-zu-begreifen-und-entsprechend-zu-untersuchen,-was-etwa- sein- seit- 2008- an- der- Schaubühne- gezeigter- Hamlet besonders- nahelegt; - diese- Inszenierung-hat-über-mehr-als-ein-Jahrzehnt-verschiedene-Phasen-sich-entwickelnder-Bedeutungsakzentuierungen-und--verschiebungen-durchlaufen. 42 Die-methodische-Theaterforschung-nimmt-aber-allenfalls-am-Rande-die-durch- das- Medium- des- Dramas- selbst- ausgedrückte- künstlerische- und- gesellschaftspolitische- Haltung- Ostermeiers- in- den- Blick,- sondern- legt- deren- Manifestation-auch-in-Probenverfahren-und-Arbeitstechniken-frei,-so-etwa-in-eben-jenen- Probenverfahren- des- ‚Storytelling‘- oder- des- ‚Familienporträts‘.- Diese- stellen- die- Basis- von- Ostermeiers- situationsbezogenem- (statt- charakter-/ rollenbezogenem)- und- im- Brecht’schen- Sinne- ‚realistischen‘- Regieansatz- dar.- Auch- die- von-Ostermeier-in- seinen- Proben-und-im-Vorfeld-von-Aufführungen-regelmäßig- verwendeten- Übungen- des- amerikanischen- Schauspiellehrers- und- Strassberg-Antipoden- Sanford- Meisner- stehen- derart- immer- auch- im- Kontext- einer- politischen- Wirkungsabsicht- und- Haltung- der- Theaterarbeit,- wie- Ostermeier- im Buch betont: There-is-an-important-political,-if-not-ethical,-aspect-to-this.-In-our-present-time,-we- increasingly-lose-our-sense-for-the-other.-It-is-a-major-disease-of-our-times-that-we-have- stopped-seeing-the-other’s-capacity-to-enrich-our-lives,-to-make-it-possible-to-reach-and- realise- that- third- ‘term’- described- earlier,- through- the- combined- sum- of- myself- and- the-other.-Our-world-spins-solely-around-our-own-individual-self,-and-if-we-consider- 41- Etwa-Jitka-Pelechova,- Le Théâtre de Thomas Ostermeier, Paris-2013. 42- Vgl.- Elisa- Leroy,- „ Hamlet - out- of- Joint: - Variations- on- a- Theme- in- Thomas- Ostermeier’s- Production,-2008-220“,-in: -Peter-M.-Boenisch-(Hg.),- Reinventing Realism: The Schaubühne Berlin under Thomas Ostermeier, London-2020-(in-Druck). <?page no="253"?> the-other-at-all,-it-is-in-terms-of-our-own-personal-gain-and-profit,-or-as-a-danger,-an- enemy-or-an-intruder-who-needs-to-be-kept-out-and-away,-if-needs-be-by-brute-force- and-violence.-This-context-is-an-extremely-important-concern-for-what-I-attempt-to-do- with-my-method,-and-goes-far-beyond-the-interpretation-of-a-play. 43 Entsprechend-reflektieren-auch-die-im-Buch-zusammengefassten,-seit-1999-entstandenen-eigenen-theatermethodischen-Texte-Ostermeiers-als-Selbstaussagen- und-Selbstbeschreibungen-nicht-nur-die-eigene-Arbeitspraxis,-sondern-auch-den- praktischen-wie-den-institutionellen-Kontext- seiner-Arbeit,-nicht- zuletzt- auch- als-zentraler-Akteur-in-einem-längst-globalen-Festivalbetrieb-zeitgenössischen- Theaters. 44 Während-derart-in-der-ersten-Phase-dieser-exemplarischen-Partnerschaft-von- Theaterwissenschaft-und-Theaterarbeit-jene-umfassende-Bestandsaufnahme-des- praktischen-Forschungsstandes-von-Ostermeiers-Regiearbeit-und-seines-impliziten-Wissens-zur-Regiemethodik-im-Zentrum-stand,-widmen-sich-künftige-weitere-Schritte-einer-experimentellen-Erweiterung-des-methodischen-Repertoires- zeitgenössischer- Regiepraxis.- Entsprechend- der- Auffassung- des- ‚Theater-Laboratoriums‘- ist- dabei- keine- abschließende- Zielsetzung- vorgegeben: - Nicht- zu- erzielende-Resultate,-sondern-ein-‚liquid-knowledge‘-(Robin-Nelson)-charakterisieren-die-methodische-Forschungsarbeit. 45 -Die-jeweiligen-Problemstellungen- und- Schwerpunkte,-denen- sich-Workshops-oder- Studio-Experimente-widmen,- ergeben-sich-aus-der-aktuellen-künstlerischen-Praxis.-Umgekehrt-können-in-der- Laborforschung-entwickelte-Ansätze-und-Einsichten-unmittelbar-in-der-Inszenierungsarbeit- erprobt,- überprüft- und- weiterentwickelt- werden,- wobei- diese- Anwendung-ihrerseits-wiederum-neue-Fragestellungen-für-künftige-Schritte-der- gemeinsamen-Laborforschung-aufwirft. Eine-solcherart-verschränkte,-zyklische-Struktur-ist-charakteristisch-für-praxisorientierte-Methodikforschung,-nicht-nur- im- Bereich- der- Regieforschung. 46 Ein-weiterer,-ebenso-‚flüssiger‘-Aspekt-dieser-wissen-schaffenden-Prozesse-der- Labor-Theaterforschung-besteht-in-ihren-fließenden-Grenzen.-Allein-in-heuristischem-Sinne-lässt-sich-überhaupt-von-‚Regieforschung‘-sprechen,-denn-diese- umfasst-auch-Aspekte-der-Schauspielmethodik,-Textanalyse-und--hermeneutik,- Dramaturgie,- Theatergeschichte,- Rezeptions-- bzw.- Zuschau-Forschung,- wie- auch- soziologische- und- kritisch-politische- Thematiken.- Dabei- greift- stets- die- erwähnte- Dialektik- ästhetisch-philosophischer- und- praktisch-pragmatischer- Dimensionen.- Im- gewählten- Fallbeispiel- setzte- sich- die- Forschungsarbeit- mit- 43- Boenisch,- Theatre of Thomas Ostermeier ,-S.-151. 44- Ebd.,-Kap.-8,-„The-politics-of-contemporary-theatre“,-S.-228-259. 45- Vgl.-Nelson,- Practice as Research ,-Kap.-3,-„From-Hard-Facts-to-Liquid-Knowing“. 46- Zur-zyklischen-Struktur-der-Methodikforschung-vgl.-Symonds,-„Powerful-Spirit“,-217-f. Im Theater-Laboratorium 253 <?page no="254"?> 254 Peter M. Boenisch Ostermeier- nach- der- beschriebenen- ersten- Phase- vor- allem- in- Hinblick- auf- Fragestellungen- zur- ‚Rolle‘- und- eine- Reflektion- der- Kategorie- der- ‚Figur‘- fort.- Ausgangspunkt- war- die- Feststellung,- dass- sich- aktuelle- neurophysiologisch- orientierte- Theaterforschung- zwar- mit- kognitiven- Prozessen- von- Schauspieler*-innen- und- ihres- Rollenspiels- auseinandersetzt, 47 - aber- kaum- Vorstöße- gezeigt- hat,- das- dahinter- stehende,- immer- noch- in- prä-freudianischer- Tradition- realistisch-naturalistischer-Auffassungen-verhaftete-psychologisch-dramatische- Rollenkonzept-selbst-auf-der-nämlichen-Basis-des-aktuellen-Standes-kognitionswissenschaftlicher- Forschung- zu- Identitätskonzepten- und- Verhaltensmustern- zu-hinterfragen-und-weiterzuentwickeln.-Dies-mag-dem-jener-Forschung-meist- anglo-amerikanischer-Provenienz-zu-Grunde-liegenden-Theaterverständnis-realistischer-Sitcom-Ästhetik-geschuldet-sein; -gerade-für-den-deutschsprachigen- Theaterkontext- vermuten- wir- hier- aber- starke- Entwicklungspotenziale,- um- nicht zuletzt die vehement geführte ideologische Diskussion produktiv aufzulösen,-welche-dramatische-Mimesis-und-postdramatische-Subjekt-,-Rollen--und- Handlungskonstitution-polemisch-als-sich-gegenseitig-ausschließende-Fronten- und-vermeintlich-unüberbrückbaren-Gegensatz-darstellt. 48 Weiterführende-Forschungsfragen-betreffen-zudem-die-ästhetischen-wie-politisch-kritischen-Dynamiken-des-Ensemble-Spiels,-das-als-zentrales,-im-neoliberalen-Kontext-nachgeradezu-utopisches-Potenzial-gesellschaftlich-kritischer- Wirksamkeit- des- Gegenwartstheaters- angesehen- wird.- Letztlich- stehen- diese- beiden-methodischen-Probleme-der-gemeinsamen-Theaterforschung-im-Kontext- der-Auslotung- eines- erweiterten- theatralen- Realismus- im- Brecht’schen- Sinne,- der- die- Realität- des- Theatermachens- und- Theaterspielens- -- somit- von- Theater-Arbeit- -- und- ihrer- gesellschaftlichen,- ökonomischen- wie- auch- institutionellen- Bedingungen,- als- Kernkomplex- nicht- nur- des- künstlerischen,- sondern- gerade-auch-des-kritisch-politischen-Moments-von-Schauspielregie-im-Theater- der- Gegenwart- begreift.- Theatrale- Methodikforschung- ist- somit- nie- losgelöst- von-einer-solchen-Reflektion-soziopolitischer-und-institutioneller-Kontexte-der- untersuchten- und- entwickelten- Praktiken- zu- betreiben.- Damit- trifft- sich- auch- die- hier- skizzierte- Regieforschung-mit-Tendenzen- gegenwärtiger- training stu- 47- Vgl.-Rhonda-Blair,- The Actor, Image, and Action: Acting and cognitive neuroscience, Abingdon-2008; -John-Lutterbie,- Toward a general theory of acting: cognitive science and performance, Basingstoke-2011; -Nicola-Shaughnessy-(Hg.),- Affective Performance and Cognitive Science: Body, Brain and Being, London-2013. 48- Etwa-in-Auseinandersetzung-mit-den-Arbeiten-zur-Persönlichkeitsstruktur-von-Gerhard- Roth,- Persönlichkeit, Entscheidung und Verhalten: Warum es so schwierig ist, sich und andere zu ändern ,-Stuttgart-2015; -Thomas-Metzinger,- Der Ego-Tunnel: Eine neue Philosophie des Selbst: Von der Hirnforschung zur Bewusstseinsethik ,-Berlin-2010; -Byung-Chul-Han,- Die Austreibung des Anderen: Gesellschaft, Wahrnehmung und Kommunikation heute ,-Frankfurt-a.-M.-2016. <?page no="255"?> dies ,-welche-das-Feld-vor-dem-Hintergrund-der-Allgegenwart-digitaler-und-sozialer-Medien,-der-Verfügbarkeit-smarter-Technologien-und-Software,-ethischer- Implikationen- des- Konnex- von- Performance- und- immaterieller- Arbeit,- sowie- posthumanistischer-Ansätze-untersuchen. 49 Theaterforschung,-wie-sie-hier-skizziert-wurde,-stellt-aber-nicht-nur-hinsichtlich- des- Verhältnisses- von- Forschung- und- ihrem- Gegenstand- geisteswissenschaftliche- Konventionen- in- Frage.- Auch- hinsichtlich- der- wissenschaftlichen- Publikationspraxis-eröffnen-sie-neue-Perspektiven.-Schon-im-Kontext-der-anglophonen practice as research hatte- sich- bald- etabliert,- dass- auch- Forschungsergebnisse-nicht-mehr-allein-in-schriftlicher-Form-vorgelegt,-sondern-selbst-als- künstlerische- Praxis- präsentiert- wurden,- auch- als- praxisbasierte- Dissertationen. 50 - Parallel- dazu-waren- im- Kontext- der- Performance- Studies- Bestrebungen- unternommen-worden,- die- rigiden- Formate-wissenschaftlicher- Publikation- zu- dynamisieren- und- Plattformen- für- breiter- gefasste,- auch- visuelle- bzw.- multimediale- Aspekte- einbeziehende- performative- Textformen- zu- schaffen.- Dieses- Ziel- verfolgt- nicht- zuletzt- die- renommierte- Fachzeitschrift- Performance Research seit-ihrer-Gründung.-Die-theatrale-Methodikforschung-fordert-das-Primat- gedruckter-Wissensvermittlung-neuerlich-heraus---ohne-dabei-in-die-durchaus- kontroverse- Diskussion- um- die- Anerkennung- künstlerischer- Praxis- als- genuine-Forschungsleistung-zu-intervenieren,-sondern-vielmehr,-indem-Fragen-der- geeigneten-Formate-aufgeworfen-werden,-welche-für-die-Darstellung,-Präsentation-und-Vermittlung-einer-solchen-Explizierung-künstlerisch-methodischen- Wissens- besonders- geeignet- erscheinen.- Dabei- werden- nicht- zuletzt- Vorstöße- in- Richtung- genuin- digital-basierter- multimedialer- Formate- geleistet,- welche- digitale-Medien-nicht-auf-eine-Rolle-als-zusätzliche-Verbreitungsplattform-letztlich- konventioneller- Publikationsformate- (etwa- als- e-Book- oder- Online-Zeitschrift)-reduzieren,-sondern-die-innovativen-Möglichkeiten-audio-visueller-und- multimedialer-Techniken-in-den-Dienst-der-Theaterforschung-selbst-stellt.-Der- englische-Theaterwissenschaftler-Paul-Allain,-der-bereits-Pionierarbeit-bei-der- Einführung der ersten Graduiertenprogramme in practice as research im britischen- Hochschulsystem- geleistet- hatte,- experimentiert- seit- längerem- mit- digitaler- Technologie- im- Kontext- methodischer- Theaterforschung.- Nach- seinen- durch- DVDs- begleiteten-Monographien- zur- körperbasierten-Methodik- des- japanischen-Theaterregisseurs-Tadashi-Suzuki-sowie-zum-Bewegungstraining-des- 49- Vgl.-Camilleri,-„Of-Hybrids-and-the-Posthuman“,-und-Frank-Camilleri,-„Towards-the-Study- of- Actor- Training- in- an- Age- of- Globalised- Digital- Technology“,- in: - Theatre, Dance and Performance Training -6/ 1-(2015),-S.-16-29. 50- Vgl.-Nelson,- Performance as Research ,-Kap.-5.,-„PaR-PhDs: -A-Guideline/ Clew-to-a-Successful-Outcome-for-All“. Im Theater-Laboratorium 255 <?page no="256"?> 256 Peter M. Boenisch russischen-Schauspiellehrers-Andrej-Drosnin 51 -unternahm-er-jüngst-gemeinsam- in- seiner- mit- Frank- Camilleri- verfassten- Digital-Publikation- PATAZ: Physical Actor Training: An online A-Z - den- Versuch,- ein- multimediales- Kompendium- zentraler-Begrifflichkeiten-psychophysischer-Schauspieltechnik-zu-publizieren. 52 Es- nutzt- von- Stacie- Lee- Bennett- technisch- realisierte- innovative- Kameratechnologien- ebenso- wie- webbasierte- intertextuelle- und- hypermediale- Editions-,- Annotations--und-Animationsmöglichkeiten.-Ähnlich-treibt-auch-Talia-Rodgers,- vormalige-Theaterlektorin-des-Verlags-Routledge,-eine-auf-digitalen,-webbasierten-Technologien-basierende-Erweiterung-theaterwissenschaftlicher-Publikationspraxis- voran,- welche- darauf- abzielt,- Forschungsergebnisse- in- je- spezifisch- aufbereiteter-digitaler-Form-für-verschiedene-Lesergruppen-und-pädagogische- Kontexte-bereitzustellen,-und-derart-gezielt-auf-verschiedenen-Ebenen-und-Plattformen-gleichzeitig-zu-verbreiten. 53 -Im-Zuge-all-dieser-Experimente-zeichnen-sich- --gerade-im-Kontext-methodischer-Theaterforschung---auch-neue-Möglichkeiten-ab,-digitale-Technologien-der-Gegenwart-nicht-allein-als-Präsentations--und- Publikationsmedium-zu-nutzen,-sondern-auch-für-den-Forschungsprozess-selbst- produktiv-zu-machen.-So-kommt-im-Kontext-innovativer- digital humanities gerade-dem-Feld-der-Theaterforschung-eine-besondere-Vorreiterrolle-hinsichtlich- einer- auch- methodologisch- digital- positionierten- Theaterwissenschaft- des- 21.- Jahrhunderts-zu. 54 51- Paul-Allain,- The Theatre Practice of Tadashi Suzuki: A Critical Study with DVD Examples .- 2.- erw.- Auflage,- London- 2009; - Paul- Allain,- Andrei Droznin’s Physical Actor Training: A Russian Masterclass ,-Abingdon-2012. 52- Paul-Allain-und-Frank-Camilleri,- PATAZ: Physical Actor Train ing : An online A-Z ,-London- 2018,- http: / / www.dramaonlinelibrary.com/ plays/ physical-actor-training-an-online-a-ziid-184969- [Zugriff- am- 23.-08.-2018].- Die- Publikation- ist- nur- über- das- Bibliotheksportal- „Drama-Online“-des-Verlags-Bloomsbury-Methuen-freigeschaltet; -frei-zugängliche-Einblicke-in-den-Arbeitsprozess-an-diesem-Projekt-bietet-der-Blog-https: / / thedigitalperformer. co.uk/ -[Zugriff-am-23.-08.-2018]. 53- https: / / www.digitaltheatreplus.com/ education-[Zugriff-am-23.-08.-2018]. 54- Vgl.- als- Manifest- der- Notwendigkeit- digitaler- Geisteswissenschaften: - Bernard- Stiegler,- States of Shock: Stupidity and Knowledge in the 21st Century, Cambridge-2017. <?page no="257"?> Theater zwischen Reproduktion und Transgression. Theaterwissenschaft als sozialwissenschaftliche Differenzierungsforschung 1 Friedemann Kreuder Das-Theater-ist-eine-paradoxale-Institution.-Hinsichtlich-ihrer-öffentlichen-Außenseite- -- der- Aufführungen- und- ihrer- Rezeption- -- ist- sie- durch- ein- künstlerisches- Programm- der- Differenzumschreibung - gekennzeichnet,- das- sich- diametral-gegen-lebensweltliche-Einschreibungen-richtet,-indem-es-ausgebildeten- Schauspieler*-innen- temporäre- Selbstverwandlungen- ermöglicht,- die- sie- dem- Publikum-vor-Augen-führen.-Hier-wird-nicht-festgestellt,-was-man-ist,-sondern- dargestellt,-was-man-selbst-nicht-ist.-Man-kann-dann-als-jemand-anderer-wahrgenommen- werden- und- auch- sich- selbst- so- erleben.- Dabei- helfen- neben- der- Ausbildung- und- den- Mitspieler*-innen- Kostümierung- und- Maske,- die- lebensweltlichen- Zugehörigkeiten- der- Darsteller*-innen- vorübergehend- außer- Kraft- zu-setzen-und-zu-überlagern,-insofern-‚ungeschehen-zu-machen‘. Jedoch- hat- das- Programm- der- Differenzumschreibung- eine- institutionelle- Kehrseite.-Es-gerät-in-Spannung-mit-einem-latenten-Konkurrenzprogramm-der- Infrastruktur-von-Theater---bestehend-aus-Schauspielschulen,-Künstlervermittlungen,-Theaterhäusern-und-Zuschauer*-innen--,- das- besonders- beim-Casting- von Ensembles wirksam ist: der Typenreproduktion .-Für-bestimmte-Berufe,-darunter-die-Schauspielerei,-gilt-eben-nicht,-was-die-Professionssoziologie-sonst-im- Bereich-der-Erwerbsarbeit-feststellt: -weitgehende-Indifferenz-gegenüber-Personenmerkmalen- zugunsten- von- Leistung. 2 - Von- daher- kann- Theater,- anders- als- ein- kapitalistischer- Betrieb,- auf- Geschlechter- oder- ‚Rassen‘- als- menschliches- Ausgangsmaterial-noch-weniger-verzichten-als-auf-Könige-und-Gewaltherrscher- 1- Der-Beitrag-ist-die-gekürzte-und-leicht-überarbeitete-Version-meines-2017-erschienenen- Aufsatzes- „Theater-zwischen-Reproduktion-und-Transgression-körperbasierter-Humandifferenzierungen“,- in: - Stefan- Hirschauer- (Hg.),- Un/ doing Differences. Praktiken der Humandifferenzierung ,-Weilerswist-2017,-S.-234-258. 2- Vgl.-Bettina-Heintz,- „Ohne-Ansehen-der-Person? -De-Institutionalisierungsprozesse-und- geschlechtliche- Differenzierung“,- in: - Sylvia- Marlene- Wilz- (Hg.),- Geschlechterdifferenzen - Geschlechterdifferenzierungen. Ein Überblick über gesellschaftliche Entwicklungen und theoretische Positionen ,-Wiesbaden-2008,-S.-231-252. <?page no="258"?> 258 Friedemann Kreuder als- Figuren.- Damit- ist- für- das- Theater- ein- paradoxales- Spannungsverhältnis- zwschen- der-Transgression-und- der- Reproduktion-körperbasierter-Humandifferenzierungen 3 -umrissen,-das-ich-im-Folgenden-genauer-beschreiben-und-bestimmen-möchte. 4 -Über-die-„kontextuelle-Kontingenz“ 5 -von-Humandifferenzie- 3- Hirschauer,- Un/ doing Differences ,-S.-234-235. 4- Seit- 2013- erforsche- ich- gemeinsam- mit- Hanna- Voss- und- Ellen- Koban- dieses- Spannungsverhältnis-im-Rahmen-eines-Projekts-der-Forschergruppe-Un/ doing-Differences.-Zu-ersten- Ergebnissen-unserer-Untersuchungen-vgl.-Friedemann-Kreuder,-„Un/ doing-differences.-Ein- Auftrag- für- zeitgenössische- Theaterinstitutionen“,- in: - Wolfgang- Schneider- (Hg.),- Theater entwickeln und planen. Kulturpolitische Konzeptionen zur Reform der Darstellenden Künste ,- Bielefeld-2013,-S.-91-99; -Friedemann-Kreuder,-„Un/ doing-Differences---Theaterwissenschaft- als-Differenzforschung“,-in: -Gerda-Baumbach-et-al.-(Hg.),- Momentaufnahme Theaterwissenschaft. Leipziger Vorlesungen ,-Berlin-2014,-S.-63-70; -Friedemann-Kreuder,-„Between-Cosmopolitism-and-Autochthony---Richard-Wagner-and-the-Concept-of-the-German-National-Theatre“,-in: -Arne- Stollberg,-Ivana-Rentsch-und-Anselm-Gerhard-(Hg.),- Gefühlskraftwerke für Patrioten? Wagner und das Musiktheater zwischen Nationalismus und Globalisierung ,-Würzburg- 2015,- S.- 123-136; - Friedemann- Kreuder,- „Schauspieler_innen- als- Ethnograph_innen“,- in: -Milena-Cairo-et-al.-(Hg.),- Episteme des Theaters. Aktuelle Kontexte von Wissenschaft, Kunst und Öffentlichkeit ,- Bielefeld- 2016,- S.- 539-549; -Hanna- Voss,- Reflexion von ethnischer Identität(szuweisung) im deutschen Gegenwartstheater ,-Marburg-2014; -Hanna-Voss,-„Ein-Ausweg- aus-der-‚weißen-Komplizenschaft‘? -Zur-Performance-#6--- Queer Sells von White on White “,- in: - Beate- Hochholdinger-Reiterer- und- Géraldine- Boesch- (Hg.),- Spielwiesen des Globalen ,- Berlin-2016,-S.-94-100; -Hanna-Voss,-„Doing-Refugee-in-Nicolas-Stemanns- Die Schutzbefohlenen -zwischen-Ästhetik-und-Institution“,-in: -Birgit-Peter-und-Gabriele-C.-Pfeiffer-(Hg.),- Flucht - Migration - Theater. Dokumente und Positionen ,-Göttingen-2017,-S.-165-176; -Hanna-Voss,- „Theater-zwischen-Reproduktion-und-Transgression-körperbasierter-Humandifferenzierungen“,-in: - Dramaturgie. Zeitschrift der Dramaturgischen Gesellschaft -2-(2017),-S.-47-52; -Hanna- Voss,- „Schauspieler/ innen- zwischen- Institution- und- Profession.- Zur- Relevanz- ethnischer- Kategorisierungen- im- deutschen- Sprechtheater- am- Beispiel- des- Künstlervermittlungswesens“,-in: -Friedemann-Kreuder,-Ellen-Koban-und-Hanna-Voss-(Hg.),- Re/ produktionsmaschine Kunst. Kategorisierungen des Körpers in den Darstellenden Künsten ,- Bielefeld- 2017,- S.- 117- 132; -Ellen-Koban,-„Gender-Blending-im-Gegenwartstheater: -Darstellerische-Techniken-als- ent/ differenzierende-soziale-Praxis“,-in: -Alina-Bothe-und-Dominik-Schuh-(Hg.),- Geschlecht in der Geschichte. Integriert oder separiert? Gender als historische Forschungskategorie ,-Bielefeld- 2014,-S.-33-46; -Ellen-Koban,-„‚I-am-what-I-look-and-sound-like‘---Zur-Performativität-von- Stimme-als-Marker-geschlechtlicher-In/ differenz“,-in: -Wolf-Dieter-Ernst-et-al.-(Hg.),- Sound und Performance. Positionen, Methoden, Analysen ,-Würzburg-2015,-S.-469-479; -Ellen-Koban,- „(Gender-)Blending: -Identität-und-Imagination-in-der-Aufführung“,-in: -Milena-Cairo-et-al.- (Hg.),- Episteme des Theaters. Aktuelle Kontexte von Wissenschaft ,- Kunst und Öffentlichkeit ,- Bielefeld- 2016,- S.- 575-584; - Ellen- Koban,- „Der- Joker- im- Ensemble.- Zur- Re/ produktion- von- Schauspieler/ innen-und-Typen-im-deutschen-Stadttheater“,-in: -Friedemann-Kreuder,-Ellen- Koban- und- Hanna- Voss- (Hg.),- Re/ produktionsmaschine Kunst ,- Bielefeld- 2017,- S.- 133-146- sowie- allgemein- den- Band: - Friedemann- Kreuder,- Ellen- Koban- und- Hanna- Voss- (Hg.),- Re/ produktionsmaschine Kunst ,-Bielefeld-2017.-Ich-danke-Hanna-Voss-und-Ellen-Koban-für-die- intensiven-Diskussionen-und-die-konstruktiven-Rückmeldungen-zu-diesem-Artikel. 5- Bettina- Heintz- und- Eva- Nadai,- „Geschlecht- und- Kontext.- De-Institutionalisierungsprozesse-und-geschlechtliche-Differenzierung“,-in: - Zeitschrift für Soziologie -27/ 2-(1998),-S.-75- 93,-hier-S.-88. <?page no="259"?> Theater zwischen Reproduktion und Transgression 259 rungen-in-der-oft-fokussierten-Situation-der-Aufführung-hinaus-möchte-ich-in- diesem-Beitrag-diejenigen-„Bedingungskonstellationen“-aufzeigen,-unter-denen- Humandifferenzierungen-bei-der-Produktion-von-Kunst-und-Künstler*-innen-im- skizzierten-Praxiskomplex-überwunden-und-hervorgebracht-werden. 6 Zu diesem Zweck erscheint eine Erweiterung des theaterwissenschaftlichen Methodenrepertoires- um- eine- soziologisch- ausgerichtete- Differenzierungsforschung- zukunftsträchtig.- Zwar- sind- öffentliche- Außenseite- und- Infrastruktur von- Theater- grundsätzlich- als- getrennte- Bereiche- zu- betrachten,- jedoch- kann- die-Erforschung-der-verhältnismäßig-flüchtigen-Realisierung-von-Humandifferenzierungen-auf-der-Theaterbühne---etwa-im-für-das-Fach-Theaterwissenschaft- konstitutiven-Bereich-der-Aufführungsanalyse---auch-nicht-von-deren-Erhärtung- in-der-Parallelwelt-einer-dauerhaften-sozialen-Einheit-vollkommen-absehen: -dem- Theater-als-Organisation-und-der-auf-sie-bezogenen-Netzwerke-und-Märkte. Um-ästhetische-und-gesellschaftlich-politische-Verhältnisse-zusammenzudenken,-stelle-ich-zunächst-im-ersten-Teil-dieses-Aufsatzes-die-infrastrukturelle-Seite-von-Theater-vor-und-dieser-direkt-anschließend-im-zweiten-seine-öffentliche- Außenseite-gegenüber.-Im-dritten-Teil-gehe-ich-wiederum-von-der-zuvor-thematischen- performativen- Realisierung- von- Humandifferenzierung- aus,- um- deren- sukzessive-Härtung-in-den-anderen-kulturellen-Aggregatzuständen 7 -von-Theater- zu-zeigen.-Nach-dem-Vorbild-der-barocken-Theatermetaphorik-von-der-Welt-als- Bühne-und-von-Schein-und-Sein-durchschreite-ich-hierbei-unterschiedliche-Rahmen 8 -von-Theater-von-der-Vorderbühne-über-verschiedene-Hinterbühnenbereiche- bis-hin-zu-deren-institutionellen-Hintergrundstrukturen.-Dabei-wird-sich---wie-bei- der-Sinn(en)fälligkeit-einer-barocken-Kulissenbühne---das,-was-vor-der-Bühne-in- den-Augen-der-Zuschauer*-innen-als-glänzende-Augentäuschung-der- Transgression -des-Alltagslebens-in-Form-einer-monumentalen,-märchenhaften-Palastarchitektur-erscheint,-hinter-der-Bühne-als-billige- Reproduktion -aus-parallel-gestaffelten- Holzlatten-erweisen,-die-lediglich-mit-schön-bemalter-Leinwand-bespannt-sind. 1. Die Infrastruktur von Theater Die- Institution- des- deutschen- Sprechtheaters,- die- sich- im- letzten- Drittel- des- 18.-Jahrhunderts-vor-dem-ideengeschichtlichen-Hintergrund-eines-bürgerlichen- und-nationalen-Theaters-zu-formieren-begann,-wird-heute-von-einer-Vielzahl-an- Organisationen-und-individuellen-Akteur*-innen-alltäglich-re/ produziert. 6- Vgl.-Voss,-„Schauspieler/ innen-zwischen-Institution-und-Profession“. 7- Diesen-Begriff-siehe-ebenfalls-bei-Hirschauer,- Un/ doing Differences ,-S.-234-235. 8- Vgl.- Erving-Goffman,- Rahmen-Analyse. Ein Versuch über die Organisation von Alltagserfahrungen ,-Frankfurt-a.-M.-1977. <?page no="260"?> 260 Friedemann Kreuder Unter- diesen- Organisationen- nehmen- die- derzeit- 142- in- öffentlicher- Trägerschaft- befindlichen- Stadt-,- Staats-- und- Landestheater- (Theaterhäuser)- eine- zentrale-Rolle-ein.-Das-deutsche-Sprechtheater-wird-heute-somit-im-Wesentlichen- durch- das- sich- seit- dem- Anbruch- der- Weimarer- Republik- entwickelnde- „Stadttheatersystem“-getragen, 9 -welches-überwiegend-aus-öffentlichen-Geldern- finanziert-wird.-Im-Zentrum-des-diese-Institution-alltäglich-re/ produzierenden- Praxiskomplexes- steht- die- Produktion- und- Rezeption- von- Theaterkunst.- Als- wichtigste- ‚Rohstoffe‘- werden- hierzu- Menschen- benötigt,- die- über- das- schauspielerische- Handwerk- verfügen- und- dementsprechend- in- Schauspielschulen- qualifiziert-werden. Neben- einem- schwer- überschaubaren- Feld- an- privaten- mehr- oder- weniger- verstetigten- und- professionalisierten- Ausbildungsstätten- gibt- es- im- deutschsprachigen-Raum-derzeit-21-staatliche-und-dementsprechend-angesehene-Schauspiel(hoch)schulen.- Diese- nehmen- jedes- Jahr- durchschnittlich- jeweils- rund- 10- Personen- auf,-die-gemeinsam- eine- ‚Klasse‘-bilden.-Grundlage-hierfür-ist- angesichts- eines- großen- Bewerberkreises- ein- strenges- mehrtägiges- Aufnahmeverfahren,-das-sich-in-der-Regel-in-drei-‚Runden‘-vollzieht.-Mit-der-Auswahl-betraut- sind- zumeist- die- später- auch- für- die- größtenteils- vierjährige- Ausbildung- Verantwortlichen,-insbesondere-Schauspiellehrer*-innen-und-Sprecherzieher*-innen.- Von-Beginn-des-letzten-Studien--bzw.-Ausbildungsjahres-an-präsentieren-sich-die- angehenden- Schauspieler*-innen-dann-zunächst-im-Rahmen-der- „Intendantenvorsprechen“- potentiellen- Arbeitgeber*-innen- sowie- insbesondere- im- Rahmen- der- seit- 2012- alljährlich- im- November- parallel- in- Berlin,- München- und- Neuss- fünftägig-stattfindenden-„Zentralen-Absolventenvorspiele“-(siehe-in-der-Abb.1). Nach- der- Ausbildung- helfen- professionalisierte- Künstlervermittlungen- dabei,-das-Angebot-an-Schauspieler*-innen-und-die-diesbezügliche-Nachfrage-der- einzelnen- Theaterhäuser- zur- Passung- zu- bringen.- In- Deutschland- gibt- es- derzeit-eine-gewerbliche-Branche-von-rund-300-privaten-Schauspielagenturen,-die- sich-nach-der-Auflösung-des-Monopols-der-heutigen-Bundesagentur-für-Arbeit- bezüglich-der-Vermittlung-von-Schauspieler*-innen-im-Jahre-1994-rasch-entwickelt-hat.-Durchschnittlich-beraten-und-vertreten-diese-Agenturen-zwischen-20- und-30-Schauspieler*-innen-in-allen-beruflichen-Belangen,-wobei-bei-erfolgtem- Vertragsschluss-sowohl-für-die-vertretenen-Schauspieler*-innen-als-auch-für-die- zukünftigen-Arbeitgeber*-innen-Vermittlungsgebühren-anfallen.-Im-Gegensatz- dazu-wird- das- parallel-weiter- existierende- staatliche- Vermittlungsangebot- der- Zentralen-Auslands--und-Fachvermittlung-der-Bundesagentur-für-Arbeit-(kurz: - 9- Vgl.- Christopher- Balme,- „Stadt-Theater: - Eine- deutsche- Heterotopie- zwischen- Provinz- und-Metropole“,-in: -Burcu-Dogramaci-(Hg.),- Großstadt. Motor der Künste in der Moderne ,- Berlin-2010,-S.-61-76. <?page no="261"?> ZAV)-komplett-aus-Beiträgen-der-Arbeitslosenversicherung-finanziert,-weshalb- sowie- aufgrund- etablierter- Netzwerke- die- Bedeutung- der- ZAV- besonders- im- Anfängerbereich-nach-wie-vor-groß-ist.-Derzeit-sind-hier-im-Bereich-Schauspiel/ Bühne- insgesamt- rund- 15- Personen- an- 6- Standorten- in- Deutschland- mit- der- Vermittlung-der-rund-9000-vertretenen-Schauspieler*-innen-betraut-(II). Die-öffentlichen-Theater-in-Deutschland-sind-entweder-als-Ein--oder-Mehrspartenhäuser-organisiert-und-beherbergen-daher-in-unterschiedlicher-Kombination-die-klassischen-Sparten-Sprech-,-Tanz--und-Musiktheater-(sowie-teilweise- die- relativ- neue- Sparte- des- Kinder-- und- Jugendtheaters).- Derzeit- haben- von- den- 142- öffentlichen- Theatern- nur- 119- ein- eigenes- Schauspielensemble,- welches-mindestens-eine(n),-maximal-50-und-durchschnittlich-knapp-19-Schauspieler*-innen-umfasst. 10 -Für-die-Auswahl-und-Einstellung-von-Schauspieler*-innen- für- eine- oder- mehrere- Spielzeiten- auf- Basis- des- „Normalvertrages“- (dem- „NV- Bühne“)- sind- in- der- Regel- die- Intendanz,- die- Schauspieldirektion,- die- Mitarbeiter*-innen-der-Dramaturgie-und-teilweise-auch-der-Regie-im-Bereich-Schauspiel- des- jeweiligen- Hauses- verantwortlich.- Während- im- Fall- eines- Wechsels- der-Intendanz-meistens-ein-gesamtes-Ensemble-neu-gebildet-werden-muss,-sind- alljährlich-nur-einzelne-Stellen-neu-zu-besetzen. Hinsichtlich-der-Kunstproduktion-auf-der-Ebene-der-einzelnen-(„öffentlichen“)- Theaterhäuser-sind-dann-vier-nacheinander,-teilweise-aber-auch-gleichzeitig-ablaufende-Phasen-zu-unterscheiden-(III): -Auf-der-Basis-der-Zusammenstellung-eines-Spielzeitensembles-(1)-werden-unter-eventueller-Ergänzung-von-Gastschauspieler*-innen-Produktionsensembles-gebildet-(2),-die-gemeinsam-die-jeweilige- Probenarbeit-bestreiten-und-dabei-zu-Erprober*-innen-von-Figuren-werden-(3); -in- deren-Erscheinungsform-begegnen-sie-dann-in-der-sich-anschließenden-Aufführungsserie- einem- je-konkreten- Publikum- (4).-Diese-verschiedenen- Phasen- der- Produktion-sind-jedoch-auf-zweierlei-Weise-bereits-immer-mehr-oder-minder-mit- der-Rezeption-von-Theaterkunst-verknüpft-(IV): -zum-einen-durch-die-tatsächliche-öffentliche-Wahrnehmung-der-jeweiligen-Aktivitäten-durch-professionelle- und-nicht-professionelle-Zuschauer*-innen,-zum-anderen-durch-die-Imagination- des-Zuschauerblicks-als-‚Vorwegnahme-der-Blicke-der-Anderen‘-auf-Seiten-der- produzierenden- Akteur*-innen- und- der- dementsprechenden- Ausrichtung- von- Entscheidungen. Der-beschriebene-Praxiskomplex-bringt- ‚Kunstwerke‘-und- ‚Künstler*-innen‘- hervor.-Während-die-Ausbildung-in-einer-Schauspielschule-(I)-für-diese-‚Künstlerproduktion‘-den-Grundstein-legt,-stellen-die-Vermittlung-(II),-die-Einstellung,- Besetzung,- Proben-- und- Aufführungsarbeit- an- einem- Theaterhaus- (III)- sowie- 10- Vgl.- Deutscher- Bühnenverein- (Hg.),- Theater-Statistik 2014/ 2015. Die wichtigsten Wirtschaftsdaten der Theater, Orchester und Festspiele ,-Köln-2016,-S.-115-135. Theater zwischen Reproduktion und Transgression 261 <?page no="262"?> 262 Friedemann Kreuder die-öffentliche-Wahrnehmung-und-Begutachtung-dieser-Aktivitäten-(IV)-einen- prinzipiell-kontingenten,-iterativen-Prozess-dar. Abb.-1: - Die-Institution-Theater-und-der-sie-re/ produzierende-Praxiskomplex.- Graphik-aus: -Voss,-„Schauspieler/ innen-zwischen-Institution-und-Profession“,-S.-121. Die- skizzierte- Struktur- des- Praxiskomplexes- inklusive- der- Erkenntnis,-welche- Organisationen-und-individuellen-Akteur*-innen-überhaupt-daran-beteiligt-sind,- stellt-selbst-ein-Ergebnis-der-gemeinsamen-Projektarbeit-dar 11 und hat sich parallel-zur-Arbeit-im-Feld-und-am-Material-entwickelt. Die-empirische-Erforschung-des-Theaters-als-institutionalisierten-Praxiskomplex-stellt-zum-jetzigen-Zeitpunkt-ein-starkes-Desiderat-theaterwissenschaftlicher-Forschung-dar.-Ergänzend-zu-den-Befunden-dieses-Artikels-(vgl.-3.-2)-sind- an-dieser-Stelle-daher-erste-Publikationen-hervorzuheben,-die-sich-dem-aus-einer- differenzierungstheoretischen- Perspektive- widmen.- So- hat- Hanna- Voss- einerseits-den-Übergang-vom-Studium-in-den-Beruf-anhand-der-„Zentralen-Absolventenvorspiele“-mit-Fokus-auf-Ethnizität-bzw.-‚Rasse‘-analysiert-und-andererseits- die- gegenwärtigen- Praktiken- der- ZAV-Vermittler*-innen- unter- Berücksichtigung- der- historisch- gewandelten- Funktion- des- Künstlervermittlungswesens.- Als-erkenntnisreich-und-disziplinär-anschlussfähig-hat-sich-dabei-insbesondere- die- organisations-- und- institutionentheoretische- Perspektivierung- des- Praxis- 11- Vgl.-Fußnote-4. <?page no="263"?> komplexes- als- „organisationales- Feld“- erwiesen. 12 Die Zusammenstellung von Spielzeitensembles-wurde-dagegen-von-Ellen-Koban-mit-Fokus-auf-Geschlecht- und-die-zeitgenössische-Fortschreibung-des-historischen-Rollenfachsystems-untersucht. 13 - Außerdem- hat- Stefanie- Husel- einen- methodischen- Ansatz- zu- einer- sozialwissenschaftlich-fundierten-Zuschauerforschung-unter-dezidierter-Aufgabe- fachtraditioneller- „idealisierter- Betrachterperspektiven“- vorgelegt. 14 Die zu überwindende,- bislang- nahezu- vollständige- Ausblendung- der- institutionellen- Bedingungskonstellationen-von-Theater-ist-auf-die-persistente-Fortschreibung- eines-das-Fach-Theaterwissenschaft-begründenden-Diskurses-zurückzuführen,- der- angesichts- einer- als- krisenhaft- erfahrenen- Moderne- in- den- 1920er- Jahren- Theaterkunst-als-Heterotopie-nobilitierte. 15 2. Die öffentliche Außenseite von Theater Im-Gegensatz-zum-inneren-Wirken-der-Institution-konstituiert-sich-die-äußere- Wirkung-des-Theaters-durch-seine-spezifische-Form-der-Aufführung-von-Kultur,- die-auf-den-besonderen-Leistungen-des-Theater-Rahmens-und-dem-damit-einhergehenden-Transgressionsversprechen-des-Theaters-(2.-1)-beruht. 2.1 Das Transgressionsversprechen des Theaters Als-Spezifikum-des*-r-Schauspielers*-in-kann-gelten,-dass-er-im-Material-seiner- eigenen- Körperlichkeit- eine- vom- Autor- vorentworfene- Figur- (wie- etwa- Hamlet)-darstellt-und-dabei-auch-in-den-Augen-der-Zuschauer*-innen-zwischen-sich- und-der-Existenzform-eines-Anderen-vermittelt.-Von-daher-überschreitet-schauspielerische-Praxis-regelmäßig-durch-gesellschaftliche-Klassifikationen-hervorgebrachte-Grenzen.-So-kann-ein-und-derselbe*-dieselbe-Schauspieler*-in-Ältere- und-Jüngere,-Reiche-und-Arme,-Maskuline-und-Feminine,-Inländer*-innen-und- Ausländer*-innen- verkörpern.- Theatrale- Praktiken- problematisieren- Grenzen- zwischen- Religionen,- beispielsweise- in- einschlägigen- komisch-parodistischen- Figuren-wie-des-Osmin-in-Inszenierungen-von-Mozarts- Die Entführung aus dem Serail -oder-auch-die-durch-starre-Askriptionen-festgefahrenen-Grenzziehungen- 12- Vgl.- Voss,- „Doing- Refugee“; - Voss,- „Theater- zwischen- Reproduktion- und- Transgression- körperbasierter-Humandifferenzierungen“-sowie-Voss,-„Schauspieler/ innen-zwischen-Institution-und-Profession“. 13- Vgl.-Koban,-„Der-Joker-im-Ensemble“. 14- Vgl.-Stefanie-Husel,- Grenzwerte im Spiel. Die Aufführungspraxis der britischen Kompanie „Forced Entertainment“. Eine Ethnografie ,-Bielefeld-2014. 15- Vgl.- Kreuder,- „Between- Cosmopolitism- and- Autochthony“- sowie- Corinna- Kirschstein,- „Ein-‚gefährliches-Verhältnis‘---Theater,-Film-und-Wissenschaft-in-den-1910er-und-1920er- Jahren“,-in: - Stefan-Hulfeld,-Andreas-Kotte-und- Friedemann-Kreuder- (Hg.),- Theaterhistoriographie. Kontinuitäten und Brüche in Diskurs und Praxis ,-Tübingen-2007,-S.-179-189. Theater zwischen Reproduktion und Transgression 263 <?page no="264"?> 264 Friedemann Kreuder zwischen- ‚Whiteness‘- und- ‚Blackness‘,- wie- sie- im- Zuge- von- Besetzungs-- und- Darstellungsfragen-jeder-Aufführung-von-Shakespeares- Othello thematisch werden. Bei- den- eingesetzten- schauspielerischen- Techniken- finden- sich- am- einen- Rand-des-Spektrums-performative-Praktiken,-die-den-Prozess-der-Verkörperung- im-Theater-möglichst-sorgfältig- kaschieren ,-wie-im-psychologisch-realistischen- Darstellungsstil- der- meisten- Filme.- Am- anderen- Rand- markieren sie die prozessuale- Transgression- sinnhafter- Unterscheidungen,- indem- sie- deren- Produziertheit-und-Gemachtheit-durch-schauspielerische-Verfahren-‚sichtig‘-machen,- etwa-durch-das-offen-ausgestellte-Spiel-mit-Masken-in-der- Commedia dell’Arte oder- auch- durch- selbstreferentielle/ s- Sprechen,- Gesten- und- Bewegungen- im- Brecht-Theater.-Hierbei-stellen-die-Akteur*-innen-ihre-Figur-auf-der-Bühne-nicht- im-eigentlichen-Sinne- dar ,-mit-dem-künstlerischen-Ideal,-mit-ihrer-Figur-möglichst identisch zu sein und den Zuschauer* innen auf diese Weise eine optimale Identifikation- mit- den- von- ihnen- ausagierten- fremden- Identitäten- zu- ermöglichen,- wie- es- das- bürgerliche- Ideal- illusionistischen- Schauspiels- oder- Stanislawskis-psychologisches-Theater-fordert.-Vielmehr-führen-sie-ihre-Figuren-dem- Publikum- vor ,-anstatt-sie-lediglich- auf zuführen. 16 In- diesem- Teil- des- Spektrums- stechen- insbesondere- Performances- von- Gendercrossing - hervor,- die- die- performativen- Akte,- die- in- der- Lebenswelt- Geschlechtszuschreibungen- auslösen,- als- solche- für- die- Zuschauer*-innen- transparent-werden- lassen.- Sie- sind- ein- besonders- interessanter- Beispielfall- für- die- spezifisch- theatrale- Reflexion- auf- die- Hervorbringung- sinnhafter- Unterscheidungen.-Sie-lässt-sich-unter-Bezug-auf-die-Performativitätstheorie-des-Ethnologen-Dwight-Conquergood 17 -mit-dem-Begriff-der- performativen Reflexion -fassen.- Dieser-Terminus- bezieht- sich- auf-die- gesellschaftliche- Aushandlung -von- Identitätsbildung,- politischen- und- ökonomischen- Interessen- sowie- menschlichen- Bedürfnissen-auf-der-Ebene-performativer-Praktiken,-durch-welche-der-Vollzug- von-sozialen-und-kulturellen-Handlungen-zugleich-ihre-produktive- Verhandlung bedeutet. 18 -Es-geht-hierbei-also-um-eine-intellektuelle-Leistung-des-körperlichen- Tuns ,-die-die-mit-dem-Theaterrahmen-prinzipiell-gegebene-Möglichkeit-der-Reflexionssteigerung-beim-Zuschauenden-noch-potenziert. So- vermögen- Darsteller*-innen- durch- Gendercrossing auf der Basis ein und derselben-Körperlichkeit-männliche-wie-weibliche-Geschlechtszugehörigkeit- in performance vor zuführen und mittels der sichtbaren Abständigkeit ihrer schauspielerischen- Praktiken- zu- den- von- den- Zuschauer*-innen- nach- dem- gängigen- 16- Vgl.-Kreuder,-„Un/ doing-differences“. 17- Vgl.-Dwight-Conquergood,- „Rethinking- Ethnography.-Towards- a- Critical-Cultural- Politics“,-in: - Communications Monographs 58-(1991),-S.-179-194. 18- Vgl.-Kreuder,-„Schauspieler_innen-als-Ethnograph_innen“. <?page no="265"?> binären-Muster-vorgenommenen-Geschlechtskategorisierungen-ihrer-Körper-den- Konstruktions-- und- Aufführungscharakter- von- Geschlecht- offen- auszustellen.- Auf-diese-Weise-wird-die-diskursive-Naturalisierung-von-Geschlecht- in actu ad absurdum - geführt.- Judith- Butler- hat- einen- solchen- Begriff- der- Aufführbarkeit- von-Geschlechtszugehörigkeit-auf-die-Praktiken-jeder- Subjektivation schlechthin ausgedehnt,-die-vorgängige-diskursive-Rahmungen-wie-das-sprachliche-Dispositiv-des-‚Subjekts‘-und-das-westeuropäische-Phantasma-des-‚Individuums‘-in-vergleichbarer-Weise-durch-körperbasierte,-performative-Prozesse-allererst-erfüllen. 19 Aus- dieser- theoretischen- Perspektive- sind- schauspielende- Akteur*-innen- besonders- scharf- als- Spezialisten- einer- Form- von- kultureller- Kommunikation- abgrenzbar,- die- auf- der- Basis- ihrer- Körperlichkeit- Praktiken- der- Humandifferenzierung-grundsätzlich-als-solche- ausstellen .-Der-Grad-der-Exponiertheit-und- Transparenz-dieser-Differenzierungspraktiken-wird-von-dem-ihrer-Abständigkeit- von- der- Korporalität- des- darstellenden-Akteurs*-in- bestimmt.- Dies- ist- am- extremen-Rand-des-Spektrums-insbesondere-bei-denjenigen-schauspielerischen- Praktiken-gegeben,-bei-denen-selbst-als-biologisch-gerahmte-Kategorisierungen- als- Fiktionen- sichtbar- werden.- Daher- eignen- sich- als- besonders- interessante- Fälle- theaterwissenschaftlicher- Analyse- von- Humandifferenzierung- einerseits- das Gendercrossing und andererseits das Racecrossing . Hierbei-setzt-die-Humandifferenzierung-nach-Geschlecht-in-ihrer-biologisierenden-Variante-(gemäß-dem-binären-Geschlechterschema)-am-Körper,-in-ihrer- kulturalisierenden- stärker- am- Habitus- an,- diejenige- nach- Ethnizität- in- ihrer- kulturalisierenden-Variante-hingegen-an-der-Zugehörigkeit-zu-einer-imaginierten- Gemeinschaft- und- in- ihrer- biologisierenden- als- ‚Rasse‘- wieder- stärker- am- Körper- (mit- seiner- graduell- unterschiedlichen- Pigmentierung- von- Haut- und- Haaren). 20 - Während- durch- beide- Humandifferenzierungen- die- primären- Rahmungsachsen-von-Naturalisierung-und-Kulturalisierung-verlaufen,-ist-Ethnizität- bzw.-‚Rasse‘-in-der-Verwendungshäufigkeit-darauf-bezogener-Askriptionen-skaliert-(z.-B.-Franzose,-Türke,-Schwarzer),-Gender-hingegen-grundsätzlich-komplementär- angelegt- (Frau- =- nicht- Mann; - Mann- =- nicht- Frau),- in- der- alltäglichen- Praxis-jedoch-ebenfalls-skaliert. Dies-ist-u.-a.-darauf-zurückzuführen,-dass-Differenzen-eben-nicht-alleine- auftreten ,-sondern-sich-in-der-Regel-kreuzen.-Dies-lässt-sich-oft-bereits-an-sprachlichen-Kategorien-feststellen,-mit-denen-Zugehörigkeiten-benannt-werden: In- der- Kategorie- ‚Dame‘- überschneiden- sich- Geschlecht- und- Klasse,- im- ‚Mädchen‘- Geschlecht-und-Alter.-Und-in-den-Praktiken- ‚mädchenhaften-Verhaltens‘-findet-sich- 19- Vgl.-Judith-Butler,- The Psychic Life of Power. Theories in Subjection ,-Stanford-(Calif.)-1997. 20- Vgl.- Stefan- Hirschauer,- „Un/ doing- Differences.- Die- Kontingenz- sozialer- Zugehörigkeiten“,-in: - Zeitschrift für Soziologie -43/ 3-(2014),-S.-170-191,-hier-S.-170-f. Theater zwischen Reproduktion und Transgression 265 <?page no="266"?> 266 Friedemann Kreuder eben-ein-‚doing-gender-while-doing-age‘.-In-den-sozialen-Typen-der-Alltagswelt-sind- die- intersektional- wiedervereinigten- Leitunterscheidungen- von- Forschungsfeldern- [d.-h.-in-der-Regel- race ,- class und gender ]-eben-immer-schon-verschweißt. 21 Jede-Bühnenfigur-ist-ein-sozialer-Typus,-der,-wie-in-der-Alltagswelt,-verschiedene-Unterscheidungsdimensionen-integriert.-Es-ist-gerade-diese- Konfundierung ,- die- Vermischung- der- jeweils- aufgerufenen- Humandifferenzierungen,- die- im- Theater-eine-bedeutende-Rolle-spielt-und-die-besondere-Leistungsfähigkeit-der- beiden- Fälle- des- Gender- und Racecrossing - für- die- Differenzierungsforschung- ausmacht.-Denn- auf ,- vor und hinter -der-Bühne-ist-diese-Konfundierung-je-unterschiedlich gelagert : - für- die- Figuren(er)findung-von- Schauspieler*-innen- anders- als- für- deren-Wahrnehmung-und-Askription-von- Seiten- der-Zuschauer*-innen- (3.-1),-und-wieder-anders-für-die-Besetzungspraktiken-der-hier-benötigten-Typen- von-Künstler*-innen-(3.-2). 3. Das Spannungsverhältnis zwischen Transgression und Reproduktion Auf - der- Bühne- sollen- insbesondere- körperliche- Differenzmarkierungen- durch- diese-schauspielerischen-Praktiken-überwindbar-werden.- Hinter der Bühne sind Schauspieler*-innen-Teil- eines-institutionell-eingebetteten-Arbeitsprozesses-der- Entstehung- und- Realisation- einer- Inszenierung- im- Kontext- eines- Theaterhauses,- der- individuelle- körperliche- Merkmale- eben- nicht- über sieht .- Diese- stellen- vielmehr-zentrale-Merkmale-der-funktionalen-Anforderung-im-Rahmen-von-habitualisierten- Praktiken- der- Einstellung,- Besetzung- und-Darstellung- auf- Seiten- der-produzierenden-Akteur*-innen-dar. 22 -Im-Folgenden-gehe-ich-in-diesen-unterschiedlichen- Rahmen- von- Theater- von- der- Vorderbühne- bis- zu- den- institutionellen-Hintergrundstrukturen-der-performativen-Realisierung-von-Humandifferenzierung-nach,-von-der-Ephemeralität-und-Flüchtigkeit-der-schauspielerischen- Aktion-bis-zu-deren-Erhärtung-in-der-dauerhaften-sozialen-Einheit-der-Institution. 3.1 Vor den Kulissen: Transgression - Gender- und Racecrossing In-der-Inszenierung-Oliver-Reeses-am-Schauspiel-Frankfurt-2012-zeichnet-sich- die-Hamlet-Darstellung-Bettina-Hoppes-in-der-äußeren-Gestalt-durch-ihr-ungeschminktes,- kantiges- Gesicht,- ihre- kinnlangen,- fransigen- blonden- Haare- und- schwarze- Breeches- aus,- die- in- Kombination- mit- dem- schwarzen,- schlichten- Jackett- in- erster- Linie- eine- weibliche- Physis- verbergen.- In- ihrem- mimischen- 21- Ebd.,-S.-184. 22- Vgl.- Voss,- „Theater- zwischen- Reproduktion- und- Transgression- körperbasierter- Humandifferenzierungen“-sowie-Voss,-„Schauspieler/ innen-zwischen-Institution-und-Profession“. <?page no="267"?> und-gestischen-Spiel-vermeidet-sie-meist-‚weiblich‘-oder-‚männlich‘-konnotierte- Gesten: -Äußerst-kontrollierte-Bewegungen-prägen-ihre-Darstellungsweise,-die- konsequent-in-einem-betont-artikulierten-Rededuktus,-der-im-zeitgenössischen- Theater-beinahe-deklamatorisch-anmutet,-fortgeführt-wird.-Dass-sich-dabei-auch- Hoppes-Stimme-geschlechtlichen-Zuweisungen-entzieht,-verdeutlicht-nur-mehr,- wie-eng-die-stimmliche-Zuordnung-in-der-alltäglichen-Interaktion-an-die-zwanghaft-geschlechtliche-Wahrnehmung-einer-Person-gekoppelt-ist.-Gerade-in-Relation-zu-diesem-Hamlet-erscheint-das-sich-in-Bühnenmitte-präsentierende,-frisch- vermählte-Ehepaar-aus-Hamlets-Mutter-und-dem-brudermordenden-Onkel-nur- mehr-als-Mann-und-Frau,-als-Inbegriff-der-den-gängigen-Normen-entsprechenden-Institutionen-der-heterosexuellen-Ehe,-Paarbeziehung-und-Familie. „Mir-ist’s-hier-zu-viel- Sohne “-(anstelle-von- sun / Sonne -im-Shakespeare-Drama),- erwidert-Hoppe-als-Hamlet-nüchtern-auf-die-Frage-des-Onkels-bzw.-Stiefvaters- nach- dem- Grund- seiner- trüben- Verfassung.- Durch- die- von- der- Schauspielerin- vor- dem- bedeutungsvollen- Wort- „Sohne“- gesetzte- Pause- reflektiert- diese- Äußerung- die- durch- den- Onkel- zuvor- vollzogenen- Sprechakte- der- familiären- wie- der- geschlechtlichen- Anrufung- im- Drama.- Grenzüberschreitungen- und- Abweichungen,- als- Moral- getarnte- Normen- und- Selbstdisziplinierungen- charakterisieren- das- Ensemble-Spiel- dieser- Hamlet -Aufführung.- Der- Zwang- der- gesellschaftlichen-und-zugleich-individuellen-Selbstkontrolle-manifestiert-sich- materiell-in-den-die-Bühne-nach-allen-drei-Seiten-hin-vollständig-abschließenden- Spiegelwänden,- die- gemäß- einer- panoptischen- Perspektive- die- performative- Reflexion-vergegenständlichen.-Hoppes-Darstellungsweise-lässt-sich-nicht-nur- auf-die-ideologische-Vorstellung-von-Gleichheit-und-Ähnlichkeit-der-Geschlechter,-sondern-darüber-hinaus-auch-auf-eine-spezifisch-ästhetische,-subkulturelle- Performance-einer-ganzen-Generation-beziehen: -In-der-Welt-der-Mode- stehen- hierbei-das-britische-Modell-Kate-Moss-und-die-sowohl-Herren--als-auch-Damenmode-präsentierende-Australierin-Andreja-Pejić-sinnbildlich-für-die-Tendenz-der- Geschlechternivellierung-im-wieder-entdeckten-(Lebens-)Stil-des-Androgynen. 23 Zur- Theoretisierung- und- Konzeptualisierung- des- Verfahrens- der- Zeichenverwendung,- zu- dem- die- Cross -Besetzung- im- Fall- Hoppe- im- inszenatorischen- Kontext-geführt-hat,-hat-sich-das-soziologische-Konzept-des- Genderblending 24 als produktiv-erwiesen: -Abgeleitet-von-dem-englischen-Verb- to blend (verschmelzen,-mischen,-einblenden-und/ oder-ausblenden),-beschreibt-es-den-im-Kontext- bestimmter- (‚androgyner‘)- Schauspielerinnen- zu- beobachtenden- Vorgang- des- 23- Vgl.-Ellen-Koban,-„‚Androgyn-ist-in‘---der-Laufsteg-als-Bühne-performativer-Reflexion“,- Vortrag-auf-dem-2.-Mainzer-Symposium-der-Sozial--und-Kulturwissenschaften,-Johannes- Gutenberg-Universität-Mainz-2013-(unveröffentlicht). 24- Vgl.- Aaron- H.- Devor,- Gender Blending. Confronting the Limits of Duality ,- Bloomington- 1989. Theater zwischen Reproduktion und Transgression 267 <?page no="268"?> 268 Friedemann Kreuder Verschmelzens-von-fiktiver-(ursprünglich-männlicher)-Figur-und-realer-Person- im-Sinne-einer-längerfristigen-‚Beziehungsgeschichte‘.-Er-beruht-auf-der-(wiederholten)-spezifischen-Mischung-von-Stück,-Besetzung-und-Regieteam-sowie- auf-dem-Einblenden-oder-Ausblenden-kultureller-Wahrnehmungsordnungen. 25 Dies-führt-in-der-Situation-der-Aufführung-zu-einem-zweifachen-Wirkungsgrad-dieser-für-das-deutsche-Theater-paradigmatischen-„echten-Hosenrollen“: 26 In-der-Kopplung-von-Androgynität-und-Attraktivität-geht-von-diesen-erstens-ein- erotischer- Reiz- aus,- der- -- entsprechend- der- Uneindeutigkeit- der- Geschlechtsdarstellungen---zwischen-hetero--und-homosexuellen-Wahrnehmungs--und-Begehrensstrukturen- oszilliert.- Zweitens- vermögen- diese- Schauspielerinnen- die- rollen--und-textimmanenten-Bedeutungsmöglichkeiten-in-der-Ambivalenz-ihres- Spiels-zu-potenzieren.-So- führt -die-Ambiguität-der-äußeren-Erscheinung-Hoppes- in- der- Darstellung- ihrer- Figur,- insbesondere- aber- auch- die- Unbestimmbarkeit- ihres-intrikaten-Stimmtimbres--- zwischen -dem-eines-jungen-Mannes-in-der-Phase-des-Stimmbruchs-und-eines-jugendlich-jungenhaften-Alts---zu-spannenden- Doppeldeutigkeiten.-Im-metatheatralen-Rahmen-ihrer-Wahrnehmung-durch-die- Zuschauer*-innen- scheint- die- Darstellung- die- zentrale,- handlungs-- und- konfliktentfesselnde- persönliche- Problematik- der- dargestellten- Figur- Hamlet- wie- einen geheimen Gegenstand mit sich zu führen -(„I-know-not-‚seems‘“,-I.2.-77).-Es- handelt sich hier etwa um seine Zerrissenheit zwischen alten katholizistischen Glaubensüberzeugungen,-gemäß-denen-er-den-Geist-seines-Vaters-im-Fegefeuer- wähnen-muss,-und-seiner-Zugehörigkeit-zur-reformierten,-aufgeklärten-Gesellschaft-der-Universität-Wittenberg. 27 Dies-ist-eines-von-vielen-möglichen-Beispielen-für-die-theatertypische- Konfundierung -von-Humandifferenzierungen,-bei-der-die-einen-beiden-(‚Geschlecht‘- in-der-Kopplung-der-Kategorisierungen-‚Androgynität‘-und-‚Attraktivität‘)-von- der- anderen- (‚Religion‘)- mittangiert- werden. 28 - Denn- sowohl- die- Individualität- von-Personen-als-auch-jene-von-Figuren-auf-der-Theaterbühne-besteht-immer- aus- der- spezifischen- Kombination- verschiedener- (körperbasierter)- Merkmale.- Daher-können-im-Theater-exemplarisch-die-einzelnen-Humandifferenzierungen- daraufhin-untersucht-werden,-welche-Differenz-situativ-welche-jeweils-andere- gleichsam mit sich zieht .-Mithin-zeigt-sich-bei-der-schauspielerischen-Transgres- 25- Vgl.-Koban,-„Gender-Blending-im-Gegenwartstheater“-sowie-Koban,-„(Gender-)Blending“. 26- Vgl.-Susanne-de-Ponte,- Ein Bild von einem Mann - gespielt von einer Frau. Die wechselvolle Geschichte der Hosenrolle auf dem Theater ,-München-2013. 27- Vgl.-Stephen-Greenblatt,- Hamlet in Purgatory, -Princeton/ Oxford-2001. 28- Vgl.- auch- Koban,- „(Gender-)Blending“- sowie- Ellen- Koban,- „‚Typ- Ferdinand‘- und- ‚Typ- Luise‘.- Zur- Re/ produktion- von- ‚Attraktivität‘- und- ‚(Hetero-)Sexualität‘- im- deutschen- Sprechtheater“,-Vortrag-auf-der- Jahrestagung-des-Zentrums-für-Geschlechterforschung,- Stiftung-Universität-Hildesheim-2016-(unveröffentlicht). <?page no="269"?> sion- der- auch- schon- im- Alltagsleben- sozialempirisch- konstatierbare- Befund,- dass-ein-jedes-„Doing-Differences“-eine-sinnhafte-Selektion-aus-einem-Set-konkurrierender- Kategorisierungen- ist- und- geschehen- oder- (zugunsten- anderer)- auch-nicht-geschehen-kann. 29 Genderblending - meint- auf- rezeptionsästhetischer- Ebene- also- einen- Schwebezustand,-das-Oszillieren-zwischen-Androgynität,-erotischer-und-ästhetischer- Attraktivität-sowie-rollenspezifischen-Zugehörigkeiten.-Dies-lässt-sich-auch-anhand-von-Vorberichten-und-Rezensionen-bestätigen.-Auch-geben-die-in-diesem- Zusammenhang-befragten-androgynen-Schauspielerinnen-an,-dass-solche-Interferenzen-in-der-Publikumswahrnehmung-von-Figur-und-Darsteller-auch-schon- ohne riskante Regieentscheidungen bestehen: Die [Vor- und Nachname der Kollegin anonymisiert] -ist-eine-schöne-Erscheinung-und- trotzdem-gibt-es-etwas-Bestimmtes,-was-ein-Mann-nicht-kriegt: -nämlich-so-eine-Projektionsfläche-von-wegen-‚Die-und-ich---wie-wäre-das-wohl? ‘-Diese-Fantasie-steht-nicht- zur-Verfügung.-Diese-Projektionsfläche,-die-kann-ich-gar-nicht-bieten,-weil-sich-allein- schon-durch-meine-körperliche-Erscheinung-etwas-Bestimmtes-zeigt.-Und-bestimmte- Fantasien-mit-mir-nicht-stattfinden. 30 Hier-legt-die-Schauspielerin-nahe,-dass-die-attraktive-Erscheinung-einer-anderen-androgyn-anmutenden-Schauspielerin-zunächst-jene-Fantasien-aufruft,-die- Geschlecht zu einer intensiv relationalen -Kategorie-machen---ist-jemand-ein-potenzieller-Gesprächs-,-Flirt-,-Sexualpartner? --,-diese-Fantasien-dann-aber-durch- ihr- Spiel- abweist,- während- sie- selbst- solche- Fantasien- von- vornherein- nicht- entstehen-lasse.-Die-Männerfantasien-von-einer-Frau-perlen-also-vom-Spiel-oder- schon-vom-Darstellerkörper-ab.-In-dieser-Interviewpassage-wird,-systematisch- gewendet,-nahe-gelegt,-dass-eine-‚Frau‘-auf-der-Bühne-aus-drei-Zutaten-entsteht: - dem-körperlichen-Darstellungsmaterial-von-Schauspieler*-innen,-ihrem-professionellen-Spiel-der-Rolle-und-der-durch-beides-ausgelösten-Zuschauerfantasie. 31 Dieser-Befund-lässt-sich-zunächst-in-analoger-Weise-auch-für-das-Verfahren-des- Racecrossing - annehmen,- da- es- ebenfalls- auf- der- für- das- Theater- grundsätzlich- konstitutiven-Schauspieler*-in-Zuschauer*-in-Interaktion-beruht.-Ein-übertragbarer-Fall-von-‚Androgynie‘-auf-diesem-Feld-ist-jedoch-schwerer-zu-finden,-wie- die folgenden Beispiele zeigen sollen: Das-von-Jens-Hillje-und-Nurkan-Erpulat-geschriebene,-aus-Jean-Paul-Lilienfelds- Film- La journée de la jupe - (2008)- adaptierte- und- 2011- von- Erpulats- sehr- erfolgreich- inszenierte- Theaterstück- Verrücktes Blut, eine Koproduktion des 29- Vgl.-Hirschauer,-„Un/ doing-Differences“. 30- Aus-einem-unveröffentlichten-Interview-vom-21.-11.-2014,-geführt-von-Ellen-Koban. 31- Vgl.-Koban,-„‚I-am-what-I-look-and-sound-like‘“. Theater zwischen Reproduktion und Transgression 269 <?page no="270"?> 270 Friedemann Kreuder Ballhaus-Naunynstraße-und-der-Ruhrtriennale-(2010),-scheint-zwar-anfänglich- Stereotype-zu-reproduzieren,-doch-am-Ende-hat-es-jede-Gewissheit-über-ethnische-Identität-aus-den-Köpfen-der-Zuschauer*-innen-gespielt: -Noch-während-des- Einlasses- ist- zu- sehen,- wie- sich- das- insgesamt- achtköpfige- Ensemble- in- seine- Rollen- begibt,- indem- demonstrativ- bestimmte- Kleidungsstücke,- u.-a.- auch- ein- Kopftuch,- angelegt- werden.- An- die- Rampe- treten- dann- nacheinander- sieben- Schauspieler*-innen,-fünf-Männer,-zwei-Frauen,-die-sich-alle-durch-ihre-Körperlichkeit-als-türkisch-oder-arabisch-stämmig-ausweisen-und-auch-stereotyp-konform- mit- Jogginghosen,- weißen- Turnschuhen- etc.- kostümiert- sind.- Nebeneinanderstehend- bilden- sie- in- ihren- ‚coolen- Proll-Posen‘- ein- Sammelsurium- an- Stereotypen.-Damit-nicht-genug,-‚rotzen-und-spucken‘-sie-anschließend-lautstark- und- demonstrativ- und- bringen- danach- durch- exzessives- Hantieren- im- Schritt- männliche-Genitalien-zur-Erscheinung---auch-die-beiden-Frauen-der-Truppe. Durch- diese- Art- des- Spiels- werden- die- stereotypen- Vorstellungen- und- die- (theatrale)-Konstruktion-dieser-Figuren-namens-Hassan,-Fatifa-und-Co.-bereits- vor-dem-Beginn-der-Handlung-thematisch.-Mithilfe-von- ein-paar- Stühlen-und- durch-das-Auftreten-der-Lehrerin-Frau-Killich,-die-an-dem-Schiller-gewidmeten- Projekttag-endlich-mit-der-geplanten-Theaterprobe-beginnen-möchte,-wird-das- ansonsten- leere,- rechteckige- Podest,- das- als- Bühne- dient,- als- Klassenzimmer- gekennzeichnet.-Frau-Killich-wird-von-einer-schmalen-Frau-mit-rotblonder-Perücke,-akkurat-spießig-hochgesteckt,-in-einem-grau-rosa-Kostüm-mit-knielangem- Rock-und-roten-Pumps-gespielt; -auf-den-ersten-Blick-scheint-sie-dem-Klischee- einer-deutschen,-überkorrekten-Lehrerin-voll-zu-entsprechen.-Doch-ihr-Gesicht,- mit-den-markanten-schwarzen-Augenbrauen,-‚verrät‘-dem-Zuschauer,-dass-auch- hinter- dieser- Figur- eine- türkisch-stämmige- Schauspielerin- steckt,- die- im- Gegensatz- zu- den- anderen- Figuren- ein- perfektes,- akzentfreies- Deutsch- spricht.- Nachdem- ihr- eine- geladene- Pistole- aus- dem- Rucksack- eines- Schülers- in- die- Hände-gefallen-ist,-zwingt-sie-ihre-ansonsten-aufsässigen,-respektlosen-und-sie- mobbenden- Schüler*-innen- mit- Waffengewalt- dazu,- Ausschnitte- aus- Schillers- Die Räuber und Kabale und Liebe -zu-spielen.-Mehr-schlecht-als-recht-kommen- ihre-Schüler*-innen-mit-der-deutschen-Sprache-zurecht-und-„isch“-muss-zu-„ich“,- „Friedrisch“-zu-„Friedrich“-und-„Vernumft“-zu-„Vernunft“-korrigiert-werden. Die-quasi-mit-der-Waffe-zur-Assimilation-gezwungenen-Schüler*-innen-vollziehen-in-dieser-Inszenierung-schauspielerisch-nicht-nur-ein- Racecrossing ,-indem- sie-schließlich-deutsche-Ideale-vertreten,-sondern-auch,-indem-sie-die-schillerschen-Figuren,-wie-etwa-Karl-Moor,-Ferdinand-und-Luise,-im-Verlauf-des-Stückes- auch-immer-erfolgreicher-verkörpern.-Die-Inszenierungsverfahren-der-Aufführung- beruhen- also- auf- einer- intrikaten- -- und- häufig- im- Zusammenspiel- der- beiden-Humandifferenzierungen-auch-als-solcher- ausgestellten --- Konfundierung von-‚Ethnizität‘-und-‚Kultur/ nationalität‘-bei-der-Figurendarstellung. <?page no="271"?> Als-Analysemodell-für-die-Zeichenverwendung-in-diesem-Fall-von- Racecrossing ---die-Besetzung-‚weißer-Rollen‘-mit-ethnisch-markierten-Schauspieler*-innen-zum-Zweck-der-De/ konstruktion-von-Differenz---hat-sich-ein-im-Anschluss- an-das-Theatralitätsmodell-von-Rudolf-Münz 32 entwickeltes theoretisches Konzept- bewährt.- Hiernach- beruht- die- performative Reflexion ethnischer- Identität(szuweisung)- auf- der- kritisch-spielerischen- Bezugnahme- auf- ethnisch-differenzierende-Praktiken,-die-sowohl-auf-den-Bühnen-der-deutschen-Stadt--und- Staatstheater- als- auch- im- Alltag- regelmäßig- reproduziert- und- durch- entsprechende- naturalisierende- Identitätsdiskurse- re-inszeniert- werden.- Die- hier- zugrundeliegenden-ethnischent differenzierenden-Praktiken-machen-sich-die-immer-gegebene-Gleichzeitigkeit-von-dem-phänomenalen-Leib-der-Schauspieler*-in- und- dem- semiotischen- Figurenkörper- zu- Nutze,- die- im- Falle- des- Racecrossing besonders-deutlich-sichtbar-ist. Diese-Diskrepanz-kann-durch-die-explizite-Thematisierung-des-Theaterrahmens- und- der- gängigen- Besetzungspraktiken- zusätzlich- forciert- werden.- So- äußert-Sesede-Terziyan,-die-eigentlich-gerade-eine-tugendhafte-‚deutsche‘-Lehrerin-spielt,-die-sich-wiederum-als-gewalttätige-Türkin-entpuppt: -„Immer-diese- Kanakenselbsthassnummer,-das-steht-mir-echt-bis-hier.-Lass-uns-aufhören! -Die- Perücke-löst- sich- auch- langsam- auf.“ 33 Durch das Umspringen der Zuschauerwahrnehmung-zwischen-fiktiver-Figur-und-realer-Person-werden-jegliche-ethnischen- Askriptionen- gegenüber- der- Schauspieler*-in- und/ oder- der- Figur- als- solche- sichtbar- bzw.- dekonstruiert.- Hier- geht- es- nicht- um- ein- ‚Verschmelzen‘,- sondern-um-eine-Kontrastierung-von-fiktiver-Figur-und-realer-Person. 34 Gegenläufige-künstlerische-Strategien-ethnisch-neutraler-Zeichenverwendung-zielen- auf-eine-Normalisierung,-auf-ein-‚Übersehen‘-der-körperlichen-Differenzmarkierungen-des*-r-Schauspielers*-in-beim- Racecrossing -ab. Die- Sichtung- von- Rezensionen- und- der- Besuch- von- Publikumsgesprächen- haben-jedoch-evident-werden-lassen,-dass-beide-künstlerischen-Strategien-von- Racecrossing - nur- bedingt- den- beschriebenen- Effekt- bei- den- Zuschauer*-innen- haben.-Dies-trat-beispielsweise-bei-der-Aufführungsserie-von-Nurkan-Erpulats- Inszenierung-von-Horváths- Kasimir und Karoline am-Düsseldorfer-Schauspielhaus-besonders-deutlich-zu-Tage. Im-November-1932-in-Leipzig-uraufgeführt,-gilt-dieses-Stück-heute-nämlich- als-ein-‚Klassiker‘-des-deutschen-Sprechtheaters-und-ist-folglich-auch-beim-Düs- 32- Vgl.-Rudolf-Münz,- Theatralität und Theater. Zur Historiographie von Theatralitätsgefügen ,- Berlin-1998. 33- Nurkan-Erpulat-und-Jens-Hillje,- Verrücktes Blut .-Frei-nach-einem-Motiv-aus-dem-Film- Heute trage ich Rock .-Drehbuch-und-Regie-von-Jean-Paul-Lilienfeld.-Fassung-vom-14.-09.-2010,- Aufführungsrechte: -Pegasus-GmbH,-Berlin,-S.-62. 34- Vgl.-Voss,- Reflexion von Identität(szuweisung) ,-S.-78-ff.-und-S.-171-215. Theater zwischen Reproduktion und Transgression 271 <?page no="272"?> 272 Friedemann Kreuder seldorfer-Premierenpublikum-mit-bestimmten-Erwartungen-verknüpft.-Die-auf- dem- Münchner- Oktoberfest- verortete- Handlung- spielt- zu- Beginn- der- 1930er- Jahre- und- damit- gegen- Ende- der- Weimarer- Republik- auf- dem- Höhepunkt- der- Weltwirtschaftskrise.-Den-Anstoß-für-das-Handlungsgeschehen-liefert-die-Entlassung- des- männlichen- Protagonisten- Kasimir.- Seine- Verlobte- Karoline,- eine- Büroangestellte,-wendet-sich-infolgedessen-von-dem-Chauffeur-ab-und-erhofft- sich,- durch- den- Kontakt- zu- zwei- einflussreichen- und- finanzkräftigen- Herren- „eine-höhere-gesellschaftliche-Stufe“-(36.-Szene)-zu-erreichen.-Der-drohende-soziale-Abstieg-ist-jedoch-allgegenwärtig-und-wird-in-Horváths-Volksstück-durch- den-ebenfalls-arbeitslosen-Freund-Kasimirs-namens-„Der-Merkl-Franz“-verkörpert.-Und-dieser-wird-noch-vor-seinem-ersten-Auftritt-durch-Karoline-vollumfänglich- charakterisiert: - „das- ist- ein- ehemaliger- Kollege- von- meinem- Kasimir.- Aber-der-ist-auf-die-schiefe-Ebene-geraten.-Wie-oft-dass-der-schon-gesessen-ist.- […]- der- Merkl- Franz- prügelt- seine- Erna,- obwohl- sie- ihm- pariert.“- (9.- Szene) 35 Bei- Erpulat- wird- das- Horváthsche- Geschehen- allerdings- auf- inhaltlicher- wie- auch-auf-sprachlicher-Ebene-nach-Düsseldorf-im-Jahr-2013-übertragen.-Zudem- wird-diese-Aktualisierung-dazu-genutzt,-die-Figur-des-Merkl-Franz-zur-zweiten- männlichen-Hauptfigur-aufzuwerten-und-ambivalenter-zu-gestalten. Besetzt- mit- dem- Schauspieler- Taner- Şahintürk- entpuppt- sich- die- sozial- deklassierte-Horváthsche-‚Underdog‘-Figur-in-dieser-neuen-Konstellation-jedoch- als-Dreh--und-Angelpunkt-eines-entlarvenden-Spiels-ethnischer-Askription.-So- muss- die- Darstellung- der- als- regional/ bayerisch- gekennzeichneten- Figur- des- Merkl-Franz-durch-Şahintürk-als-ein-Balance-Akt,-als-ein-Gang-‚auf-der-Grenze‘- beschrieben-werden.-Denn-die-latent-bereitliegende,-jedoch-gemäß-der-Figurenzeichnung- eigentlich- zu- ‚übersehende‘- ethnische- Devianz- Şahintürks- wird- in- der-Rolle-des-arbeitslosen,-Frauen-schlagenden-Kriminellen-von-den-Zuschauer*-innen-im-Sinne-gängiger-Stereotype-überwiegend-mit-Bedeutung-versehen- und-entsprechende,-teilweise-stark-naturalisierende-Askriptionen-als-‚türkisch‘- werden-sowohl-in-Bezug-auf-die-fiktive-Figur-als-auch-auf-die-reale-Person-artikuliert.-Und-zwar-obwohl-Şahintürk-das-Premierenpublikum-im-Rahmen-eines- ‚Ausstiegs‘-aus-der-Rolle-mit-den-tradierten-ethnisch-differenzierenden-Besetzungspraktiken-konfrontierte: -„Wenn-man-so-aussieht,-genau-diesen-Namen-hat,- den-ich-habe,-mein-Vater-kommt-aus-der-Türkei-[…]-dann-fällt’s-schwer,-anders- besetzt-zu-werden-als-‚diesen-Dieb‘-oder-was-auch-immer-er-ist.“ In- diesem- Fall- führt- die- intrikate- Konfundierung - von- ‚Klasse‘,- ‚Geschlecht‘- und- ‚Ethnizität‘- auf- der- Ebene- der- Inszenierungsverfahren- der- schauspielerischen Darstellung zu Konfusion - in- den- Augen- der- Zuschauer*-innen,- indem- sie- stärker- biologisierend- ‚Ethnizität‘- in- der- Varietät- als- ‚Rasse‘- mit- ‚Klasse‘- 35- Ödön-von-Horváth,- Kasimir und Karoline ,-Frankfurt-a.-M.-1994,-S.-74. <?page no="273"?> und-‚Geschlecht‘-einfach- fusionieren .-Durch-diese- Fusion -kommt-es---trotz-der- von-Seiten-der-Regie-veranlassten-‚Gegenmaßnahmen‘-wie-die-Aufwertung-der- klassischen-Nebenfigur-des-Merkl-Franz-zur-Hauptfigur-und-dessen-Zeichnung- als- ‚xenophobem-Deutschen‘--- zu- einer-rassifizierenden-Askription- durch- die- Zuschauer*-innen.-Diese-von-der-Regie-gestellte-„Rezeptionsfalle“-setzt-an-den- zählebigen-stereotypen-Wahrnehmungskonventionen-im-Theater-an. 36 Die-diskutierten-Fälle-von- Gender- und Racecrossing -sind-exemplarisch-dafür,- dass-die-von-den-künstlerischen-Akteur*-innen-eingesetzten- Strategien-der-Zeichenverwendung-nicht-zwangsläufig-Humandifferenzierungen-in-den-Augen-der- Zuschauer*-innen-im-Sinne-eines- undoing -unterbrechen.-Vielmehr-hängt-die- kontextuelle Kontingenz -von-Humandifferenzierungen-in-der-Situation-der-Aufführung- --neben-individuellen-Faktoren---wesentlich-von-den-habitualisierten-Praktiken- der-Wahrnehmung-und-Bedeutungszuweisung-auf- Seiten-der-Zuschauer*-innen- ab.-Diese-rezeptiven-Praktiken-sind-wiederum-durch-die-ebenfalls-habitualisierten-Praktiken-der-Besetzung-und-Darstellung-auf-Seiten-der-produzierenden-Akteur*-innen-bedingt,-die-aufgrund-des-Kanons-und-gegebener-Ensemblestrukturen- nur-bestimmte-Formen-schauspielerischer-Transgression-überhaupt-zulassen. 3.2 Hinter den Kulissen: Reproduktion von Geschlechts- und Rassestereotypen Eine sozialempirische Erforschung der Gründe bzw. nachträglichen Rationalisierungen der für Besetzungsentscheidungen von Gendercrossing verantwortlichen Akteure*-innen-(Intendant*-innen,-Regisseur*-innen)-zeigt,-dass-die-herangezogenen-Begründungen-sowohl-auf-einer-rezeptionsästhetischen,-d.-h.-inhaltlich-- künstlerischen,- als- auch- auf- einer- pragmatischen- Ebene- zu- verorten- sind,- die- auch-gruppendynamische-und-psychosoziale-Aspekte-umfasst. Auf- der- rezeptionsästhetischen- Ebene,- die- primär- für- die- Besetzung- von- Hauptfiguren-relevant-ist,-können-drei-Motive-und-damit-verbundene-künstlerische-Strategien-unterschieden-werden: -die-Dekonstruktion-weiblicher,-männlich-patriarchaler- und- heteronormativer- Rollenstereotype,- die- Konturierung- der- Geschlechterdifferenz- und- (geschlechtsunabhängige)- in- der- Person- des*-r- Schauspielers*-in-liegende-Gründe.-Bei-der-letzten-Variante-werden-Schauspieler* innen als Medium, als- Ver-Mittler- zwischen- Rolle- und- Figur- begriffen,- die- aufgrund-bestimmter-schauspielerischer-Eigenschaften-(z.-B.-„Seelenzeichner“)- als- prädestiniert- für- die- Ver-Mittlung- einer- bestimmten- Figur- erscheinen- und- dementsprechend-besetzt-werden. 36- Vgl.- Hanna- Voss,- „Praktiken- der- ethnischen- Ent/ Differenzierung- im- zeitgenössischen- deutschen- Sprechtheater“,- Vortrag- auf- dem- XII.- Kongress- der- Gesellschaft- für- Theaterwissenschaft zu Episteme des Theaters ,-Ruhr-Universität-Bochum-2014-(unveröffentlicht). Theater zwischen Reproduktion und Transgression 273 <?page no="274"?> 274 Friedemann Kreuder Auf-der-pragmatischen-Ebene-werden- Cross- Besetzungen---v.-a.-bei-Nebenfiguren---oftmals-mit-der-Notwendigkeit-von-Mehrfachbesetzungen-begründet,- die-sich-durch-Parallelproduktionen-oder-Stücke-mit-einer-Vielzahl-an- dramatis personae - vor- dem- Hintergrund- einer- begrenzten- Anzahl- fest- angestellter- Ensemblemitglieder-ergeben-kann.-In-Abhängigkeit-von-dem-zugrundeliegenden- Regiekonzept werden solche pragmatischen Besetzungsentscheidungen aber nachträglich- zum- Teil- auch- zu- einer- bewussten- rezeptionsästhetischen- Entscheidung-umgewertet. Während-dies-für-männliche-und-weibliche-Rollen-und-Schauspieler-gleichermaßen-gilt,-kommen-in-Bezug-auf-Schauspielerinnen-aufgrund-des-im-Literaturkanon- zu- verzeichnenden-Mangels- an- (mehrdimensionalen)- Protagonistinnen- auch- vermehrt- gruppendynamische- und- psychosoziale- Aspekte- zum- Tragen: - So- stellt- die- Besetzung- weiblicher- Schauspieler- als- männliche- Protagonisten- aufgrund-der-Möglichkeit,-große-und-mehrdimensionale-Rollen-zu-spielen,-den- für- das- deutsche- Gegenwartstheater- klassischen,- ‚symptomatischen‘- Fall- des- Gendercrossing dar.-Im-umgekehrten-und-selteneren-Fall-handelt-es-sich-dagegen- oft direkt um all-male-casts -in-der-Tradition-der-elisabethanischen-Aufführungskonvention der boy actors .-Auffällig-ist-weiterhin,-dass-sich-die-Überschreitung- der-Geschlechtergrenzen-im- Falle-der- „echten-Hosenrollen“-tendenziell-in-der- Androgynität- der- hierfür- ausgewählten- Schauspielerinnen- widerspiegelt- und- insbesondere letztere auch vermehrt hinsichtlich weiblicher Rollen(traditionen)-bewusst-‚gegen-den-Strich‘-im-Sinne-einer-„falschen-Hosenrolle“ 37 besetzt werden.- In- diesem- Zusammenhang- wurde- in- unserem- Projekt- insbesondere- deutlich,-dass-binäre-Unterscheidungen-nicht-ausreichen,-sondern-‚Geschlecht‘- im-Rahmen-von-Besetzungsentscheidungen-als-breit-ausdifferenzierte-Skala-unterschiedlicher-‚Typen‘-von-Schauspieler*-innen-begriffen-werden-muss. Auch- im- Falle- von- Besetzungsentscheidungen- von- Racecrossing erscheint die- Unterteilung- in- eine- rezeptionsästhetische- und- eine- pragmatische- Ebene- sinnvoll,-welche-sich-überlagern-oder-ineinander-umgewertet-werden-können.- Allerdings-haben-die-für-(weiße)-Schauspielerinnen-im-Vergleich-zu-ihren-männlichen- (weißen)- Kollegen- wichtigeren- pragmatischen- Besetzungsentscheidungen-für-ethnisch-deviante-Schauspieler*-innen-nahezu-keine-Bedeutung.-Dies-ist- in-erster-Linie-auf-deren-Minoritätenstatus-zurückzuführen,-der-sich-in-seinem- kulturhistorischen-Tiefenraum-in-dem-kaum-vorhandenen-Angebot-an-ethnisch- markierten,-geschweige-denn-mehrdimensionalen-protagonistischen-Rollen-im- geltenden-Literaturkanon-abbildet. Auf- der- rezeptionsästhetischen- Ebene- können- daher- in- Bezug- auf- ethnisch- deviante- Schauspieler*-innen-nur- zwei---in-der-gegenwärtigen-Inszenierungs- 37- Vgl.-De-Ponte,- Ein Bild von einem Mann - gespielt von einer Frau. <?page no="275"?> praxis- im- deutschen- Theater- eher- randständige- -- Motive- voneinander- unterschieden- werden: - einerseits- die- De/ konstruktion- ethnischer- bzw.- ‚rassischer‘- Stereotype-und-andererseits-die-Konturierung-ethnischer-bzw.-‚rassischer-Differenz‘,-indem-beispielsweise-pigmentierte-Haut-als-Sinnbild-für-die-Fremdheit- und-das-Außenseitertum-von-Lessings-Nathan-‚gesetzt‘-wird. Neben- dem- gegenläufigen- literarischen- Kanon- und- den- zählebigen- Inszenierungskonventionen- ist- die- Nicht-Zugehörigkeit- zum- Spielzeitensemble- ein- weiterer-Grund-dafür,-dass-im-Fall-ethnischer-Differenz-das-Transgressionsversprechen-des-Theaters-und-deren-institutionelle-Erhärtung-in-starker-Spannung- zueinanderstehen.- So- sind- die- an- deutschen- Theaterhäusern- fest- engagierten- Schauspieler*-innen-mit-sehr-wenigen-Ausnahmen-alle-weiß-und-die-für-einzelne- Produktionen- besetzten- ethnisch- markierten- Schauspieler*-innen- werden- nur- (einmalig)-als-Gast-eingestellt.-Dadurch-sind-letztere-also-nicht-Teil-der-‚Gruppe‘- bzw.-nicht-‚vor-Ort‘-und-den-Verantwortlichen-in-der-Regel-auch-nicht-persönlich- bekannt,- woran- sich- stärker- individualisierende,- differenzneutrale- Besetzungsmotive-knüpfen-könnten. 38 Die genauere Erforschung der Zusammenstellung-von-Spielzeitensembles-auf-der-Ebene-einer-vorgeschalteten-Organisation- wie-der-Künstlervermittlung-ergab-hinsichtlich-der-hier-wirkenden-Prinzipien- von- In-- und- Exklusion- ein- signifikantes- Bild: - Die- ZAV-Künstlervermittlung- sorgt- wie- eine- Partneragentur- für- ein- Matching- von- Angebot- und- Nachfrage- von- Schauspieler*-innen.- Auf- der- Basis- multipler- Selbstkategorisierungen- von- Schauspielabsolvent*-innen- (mit- einer-Reihe-von-Merkmalen-und- Fähigkeiten,- Geschlecht-und-Hautfarbe-sind-in-Fotos-bzw.-Namen-impliziert)-vermittelt-die- Agentur-von-Theatern-angefragte-‚Typen‘,-wobei-es-ein-implizites-Einverständnis- mit- der- Agentur- über- Standardtypen- gibt.- Die- Auswahlkriterien- und- Einstellungsbedingungen-scheinen-jedoch-auch-mit-dem-Pigmentierungsgrad-von- Haut-und-Haaren-in-Verbindung-zu-stehen. [ So gebe ]-es-innerhalb-der-Ensembles-der-öffentlichen-Häuser-neben-dem-nicht-eigens- bezeichneten-‚Normalfall‘,-dem-‚blonden-Mitteleuropäer“‘-den-‚romanischen-Typ‘,-der- auf-Nachfrage-in-Bezug-auf-Haare,-Augen-und-tendenziell-auch-Haut-als-‚dunkel‘-bzw.- ‚dunkler‘-beschrieben-wird.-[…]-‚Auf-der-Grenze‘-steht-dagegen-der-‚Schauspieler-mit- Migrationshintergrund‘,-da-dieser-zwar-oftmals-schnell-fest-engagiert-werde---jedoch- häufig-bei-Kinder--und-Jugendtheatern,-die-so-‚einen-Teil-ihres-Publikums‘-erreichen- wollten--,-aber-auch,-da-die-als-ethnisch-wahrgenommene-Devianz-hier-potentiell-mit- Bedeutung-versehen-werde.-‚Jenseits-der-Grenze‘-befindet-sich-dagegen-im-doppelten- Sinne-der- ‚schwarze- Schauspieler‘,-da-dieser-primär-gezielt-als-Gast-eingestellt-werde-und-es-sich-dabei-zumeist-um-‚ethnische‘-Rollen-oder-konzeptionelle-‚Setzungen‘- 38- Diese-Befunde-bzgl.-der-Besetzungsentscheidungen-spiegeln-einen-Zwischenstand-unserer- empirischen-Forschung-und-der-gemeinsamen-Projektdiskussion-wider.-Siehe-Fußnote-4. Theater zwischen Reproduktion und Transgression 275 <?page no="276"?> 276 Friedemann Kreuder handele.- Eine- Festanstellung- sei- von- Seiten- der- Schauspieler/ innen- aber- aufgrund- attraktiverer-Angebote-teilweise-auch-nicht-gewünscht. 39 Den-zum-Umgang-mit-der-Geschlechtskategorie-der-‚Androgynie‘-analogen-Fall- gibt-es-bei-der-ethnischen-Humandifferenzierung-im-Rahmen-von-Besetzungspraktiken-also-nicht.-Auch-verwundert-es-nicht,-dass-ausgehend-vom- all-white-cast - als- Normalfall- die- Besetzung- weißer- Schauspieler*-innen- als- schwarze- Figuren- bislang- der- für- das- deutsche- Gegenwartstheater- klassische- Fall- von- Racecrossing - war.- Diese- Besetzungspraktik- ist- jedoch- seit- Beginn- der- medial- sehr-präsenten-„Blackfacing-Debatte“-Anfang-des-Jahres-2012-bis-heute-zunehmend-begründungspflichtig-geworden.-Als-besonders-problematisch-wird-dabei- der- bislang- unreflektierte- Einsatz- von- schwarzer- Schminke- bewertet. 40 - Stattdessen-beginnt-sich-langsam-ein-neuer-paradigmatischer-Fall-des- Racecrossing zu- etablieren,-nämlich- die- Besetzung- ‚weißer- Rollen‘-mit- ethnisch-markierten- Schauspieler*-innen-zum-Zwecke-der-De/ konstruktion-bzw.-der-Normalisierung. 4. Schluss Diese-empirischen-Einblicke-haben-gezeigt,-dass-Theater-eine-verhältnismäßig- kontingenzfreudige-Institution-ist,-dies-aber-in-den-Grenzen-des-kulturellen-Rahmens- von- durch- historische- Skripte- nahegelegten- Typen,- Besetzungsroutinen- und-Sehgewohnheiten-seines-Publikums.-Das-freie-Spiel-der-Schauspieler*-innen- wird-mithin-durch-zwei-Faktoren-inhibiert: -die-in-Gesellschaften-mit-geringerer- Diversität-erfundenen-kanonischen-Figuren,-an-deren-Grenzen-Regisseure-seit- jeher- mit- ihren- Besetzungsentscheidungen- rütteln- (z.-B.- mit- einem- schwarzen- Hauptmann-von-Köpenick),-sowie-die-Sehgewohnheiten-eines-verhältnismäßig- homogenen-Publikums-im-Zuschauerraum,-das-zwar-fantasievoll-offen-für-‚Revolutionen‘,-aber-doch-auch-mit-einer-als-normal-erlebten-sozialen-und-ethnischen-Zusammensetzung-im-Dunkeln-sitzt. Ausgehend-von-diesen-Befunden-lässt-sich-eine-weiterführende,-differenzierungstheoretisch-ausgerichtete-theaterwissenschaftliche-Forschungsperspektive- entwickeln,-die---über-die-hier-dominant-fokussierten-zwei-hinaus---insgesamt- fünf- biologisch- gerahmte,- den- Körper- in- Beschlag- nehmende-Humandifferenzierungen-in-den-Blick-nimmt---nämlich: -Geschlecht,-Ethnizität,-Alter,-Behinderung-und-Attraktivität.-Hierbei-liegt-die-Erkenntnisgewinnträchtigkeit-der-zu- untersuchenden-einschlägigen-Fälle-im-inter-kategorialen-Zusammenspiel-von- Humandifferenzierungen,-mithin-deren- Nachbarschaften vor ,- auf und hinter der Bühne.- Da- sowohl- die- Individualität- von- Personen- als- auch- jene- von- Figuren- 39- Voss,-„Schauspieler/ innen-zwischen-Institution-und-Profession“,-S.-42. 40- Vgl.-Voss,- Reflexion von ethnischer Identität(szuweisung) ,-S.-85-130. <?page no="277"?> auf-der-Theaterbühne-immer-aus-der-spezifischen-Kombination-verschiedener- (körperbasierter)- Merkmale- besteht,- müssen- die- einzelnen- Humandifferenzierungen-daraufhin-untersucht-werden,-welche-Differenz-situativ-welche-jeweils- andere-‚mit-sich-zieht‘. Denn- für- deren- -- jeweils- unterschiedlich- gelagerte - -- Konfundierung in den Prozessen-der-schauspielerischen-Figuren(er)findung-und-ihrer-Wahrnehmung- und- Askription- von- Seiten- der- Zuschauer*-innen- (3.-1)- sowie- der- Besetzungspraktiken-der-hier-benötigten-Typen-von-Künstler*-innen-(3.-2)-kann-grundsätzlich-gelten,-dass-Humandifferenzierungen-bei-der-Darstellung-dessen,-worum-es- ihnen-geht,-auf-andere-verweisen: -Die-Ambiguität-der-androgynen-Erscheinung- der-Hamlet-Darstellerin- in- Reeses- Frankfurter- Inszenierung- lässt- die- religiöse- Zerrissenheit- der- dargestellten- Figur- im- metatheatralen- Rahmen- thematisch- werden.-Arbeitslosigkeit-und-Gewalttätigkeit-der-Figur-des-Merkl-Franz-werden- in-der-Zuschauerwahrnehmung-von-Erpulats-Düsseldorfer-Inszenierung-mit-einem-ethnischen-Stereotyp-als-‚türkisch‘-belegt,-indem-die-dargestellte-Figur-mit- Askriptionen-überlagert-wird,- die-von- der- stärkeren- Pigmentierung-von-Haut- und-Haaren-des-Darstellers-ausgelöst-werden. Gerade- dieser- Fall- verweist- ex negativo - auf- das- für- die- Institution- Theater- generell-geltende-typische-De-/ Konstruktionsparadox-in-der-spannungsreichen- Konstellation-ihrer-öffentlichen-Außenseite-und-ihrer-Infrastruktur: -Das-Theater- ist-zur-Einlösung-seines- Transgressions versprechens auf -der-Bühne-im-Casting- dahinter auf die Reproduktion - von- Humandifferenzierungen- angewiesen.- Dieser-Rückgriff-auf-Stereotypie-bei-der-Demonstration-ihrer-Überwindbarkeit-ist- vermutlich- unvermeidlich: - Wie- soll- man- eine- Verwandlungsleistung- bewundern-können,-wenn-auch-an-der-Erkennbarkeit-des-Ausgangsmaterials-gerüttelt- wird? -Diese-Praxis-ist-alles-andere-als-„Undoing-Differences“---sie-restabilisiert- vielmehr-die-Relevanz-körperbasierter-Humandifferenzierungen---ähnlich-wie- die Geschlechtergrenzen überschreitende und sich doch an Geschlechterstereotypen-orientierende-lebenslängliche-Performanz-von-Transsexuellen-oder-auch- die-Geschlechter-reproduzierende-institutionelle-Praxis-der-Quotierung. Theater zwischen Reproduktion und Transgression 277 <?page no="279"?> Empirisch-quantitative Methoden in der Theaterforschung Thomas Renz „A- spielt- B- vor- C“ 1 - lautet- in- Anlehnung- an- Eric- Bentley- die- einzige- bekannte- theaterwissenschaftliche-Formel.-Quantitativ-Forschende-lieben-Formeln,-denn- diese- reduzieren- komplexe- Sachverhalte- auf- in- der- Realität-überprüfbare-Modelle.- Damit- können- Versuchsergebnisse- durch- repräsentative- Auswahlsysteme- generalisiert- werden- und- Phänomene- nachvollziehbar- und- wiederholbar- erklärt- werden.- „C“- stellt- in- dieser- Formel- das- Theaterpublikum- dar,- zu- dem- es-bereits-zahlreiche-empirisch-quantitativ-generierte-Forschungserkenntnisse- aus-Sozial-,-Kulturmanagement--oder-Bildungsforschung-gibt.-Das-Publikum-ist- demnach-älter-als-der-Durchschnitt-der-Gesellschaft,-in-der-Regel-überproportional-formal-hoch-gebildet,-und-es-gehen-statistisch-mehr-Frauen-als-Männer- ins- Theater. 2 - Solche- empirischen- Studien- untersuchen- mit- dem- Publikum- ein- eigentlich-originär-theaterwissenschaftliches-Phänomen,-weisen-allerdings-nur- selten- theoretische- Bezüge- zur- Theaterwissenschaft- auf.- Umgekehrt- spielen- empirische,-insbesondere-quantitative-Methoden-in-der-Theaterforschung-nur- eine-untergeordnete-Rolle.-Quantitativ-forschende-Theaterwissenschaftler*-innen-sind-immer-noch-Exoten-im-Exotenfach. Deshalb-geht-dieser-Text-der-Frage-nach,-welchen-Beitrag-empirisch-quantitative-Forschungsmethoden-zum-Erkenntnisinteresse-der-Theaterforschung-leisten- können.- Wie- kann- Theaterwissenschaft- produktiv- in- anderen- Disziplinen- erprobte- Methoden- nutzen,- welcher- Erkenntnismehrgewinn- entsteht- dadurch- und- welche- Probleme- und- Herausforderungen- sind- damit- verbunden? - Dabei- geht-es-im-Folgenden-weniger-um-eine-Sammlung-oder-Systematisierung-bisheriger-Forschungsarbeiten.-Die-überschaubare-Quantität-der-empirisch-quantitativen-Ansätze-innerhalb-der-Theaterwissenschaft-wäre-dafür- schlicht-zu-klein.- Vielmehr- geht- es- um- den- Blick- auf- andere- Wissenschaftsdisziplinen,- die- Forschungsgegenstände- und- -fragen- untersuchen,- die- auch- im- Interessensbereich- 1- Vgl.-Eric-Bentley,- The Life of Drama ,-London-1967,-S.-150. 2- Vgl.-Thomas-Renz,- Nicht-Besucherforschung. Die Förderung kultureller Teilhabe durch Audience Development ,-Bielefeld-2016. <?page no="280"?> 280 Thomas Renz der-Theaterwissenschaft-liegen-(könnten)-und-dabei-über-empirische-und-insbesondere-quantitative-Zugänge-zu-ihren-Erkenntnissen-kommen.-Als-wesentliche- Bezugsdisziplinen- für- empirisch- intendierte- Fragestellungen,- die- auch- für- die- Theaterforschung-interessant-sein-können,-werden-Sozialwissenschaft,-Betriebswirtschaftslehre-und-historische-Forschung-vorgeschlagen.-So-kann-ein-Eindruck- über-die-Paradigmen-der-jeweiligen-Disziplin-vermittelt-werden-und-ein-Beitrag- zur-Frage-geleistet-werden,-ob-überhaupt-Kompatibilität-zu-theaterwissenschaftlichen-Grundsätzen-existiert.-Es-werden-Herausforderungen-wie-Komplexitätsreduktion- und- Standardisierungszwang- offengelegt.- Ob- und- wie- quantitative- Forschungsmethoden-dann-Einfluss-in-die-Theaterwissenschaft-finden,-liegt-am- jeweiligen-Erkenntnisinteresse-und-an-der-Forschungspraxis-ihrer-Akteure. Theaterwissenschaftliche Theorie trifft auf Paradigma der Empirie Weshalb- werden- überhaupt- Theaterforschung- und- empirische- Methoden- zusammengedacht? -Zum-einen-ist-seit-einigen-Jahren-ein-Trend-zur-Offenheit-für- eigentlich-fachfremde-Methoden-und-zur-Zusammenarbeit-verschiedener-Wissenschaftsdisziplinen-in-der-Scientific-Community-festzustellen.-Grundlegende- neue Entwicklungen wurden zuletzt selten von in sich geschlossenen Disziplinen- erreicht,- sondern- basieren- auf- einem- fundamentalen- Verständnis- von- interdisziplinärem-Arbeiten-(z.-B.-Bioinformatik,-Medical-Humanities).-Und-auch- Programme- der- Forschungsförderung- evozieren- zunehmend- interdisziplinäre- Zusammenarbeit- sowie- Methodenpluralität.- Zum- anderen- -- und- das- ist- quasi- die-intrinsische-und- ehrenwertere-Motivation-des-Theaterforschers---trifft- ein- wichtiger-Kern-theaterwissenschaftlicher-Theorie-auf-das-wesentliche-Paradigma-der-Empirie.-Die-Theaterwissenschaft-hat-sich-bekanntlich-als-eine-der-letzten-traditionellen-Kultur--bzw.-Geisteswissenschaften-Anfang-des-20.-Jahrhunderts-aus-der-Germanistik-heraus-entwickelt.-Ihr-verbunden-blieb-sie-im-hohen- Stellenwert-des-dramatischen-Textes,-welcher-auch-in-der-Theaterwissenschaft- ein-Kerninteresse-ausmachte.-Die-daraus-resultierende-Aufführungs--und-Inszenierungsanalyse- stellte- über- viele- Jahre- entsprechend- eine- Haupttätigkeit- der- Theaterwissenschaftler*-innen-dar. 3 - In-der- zweiten-Hälfte-des- 20.- Jahrhunderts- wurde-jedoch-ein-entscheidender-wissenschaftlicher-Paradigmenwechsel-vollzogen.-Nicht-mehr-der-Theaterstoff-oder-dessen-Inszenierung-waren-grundlegende- Voraussetzungen-für-die-Definition-von-Theater,- sondern-allein-der- „Zuschauvorgang,-der-das-Wahrgenommene-zum-Theater-macht“ 4 .-Die-damit-verbundene- 3- Vgl.- Erika- Fischer-Lichte,- Theaterwissenschaft: Eine Einführung in die Grundlagen des Fachs ,-Tübingen-2010. 4- Christopher-Balme,- Einführung in die Theaterwissenschaft ,-Berlin-1999,-S.-129. <?page no="281"?> Empirisch-quantitative Methoden in der Theaterforschung 281 „Entdeckung-des-Zuschauers“ 5 -führte-zu-einer-Aufwertung-des-Zuschauens-bzw.- des-Publikums-innerhalb-der-systematisch-theoretischen-Theaterwissenschaft. Trotz- der- Aufwertung- des- Stellenwerts- des- Publikums- und- des- damit- verbundenen-wissenschaftlichen-Paradigmenwechsels-vom-dramatischen-Text-hin- zum-Zuschauer,-wurde-aber-recht-wenig-empirische-Forschung-über-eben-diesen- „konstituierenden-Faktor“ 6 -betrieben,-welche-über-dessen-theoretisch-begründete- Rolle- im- Zustandekommen- des- Theaterkunstwerks- hinausgeht.- Ein- wesentlicher-Grund-mag-darin-liegen,-dass-der-Zuschauer*-in-in-den-Verfahren-der- Aufführungs--und-Inszenierungsanalyse-weitgehend-außen-vor-bleibt,-„denn-die- wenigen-formalisierten-Signale---Beifall-oder-Ablehnung---reichen-bei-Weitem- nicht-zur-Beschreibung-seiner-Teilhabe-am-theatralen-Ereignis-aus“ 7 . Wenn- nun- die- Theaterwissenschaft- den- Zuschauvorgang- zum- Gegenstand- ihres- Interesses- macht,- gibt- es- bemerkenswerte- Parallelen- zur- Logik- des- empirischen- Vorgehens: - Sinnliche- Beobachtung- von- Realität- ist- Grundlage- der- Empirie.- Theaterwissenschaftler*-innen- beobachten- bei- einer- Inszenierungs-,- Aufführungs--oder-eben-auch-Rezipienten--und-Publikumsanalyse-ebenfalls-mit- ihren- Sinnen- ein- Phänomen- der- Realität.- Diese- Beobachtung-wird- zwar- nicht- unbedingt- als- empirisches- Forschen- im- sozialwissenschaftlichen- Sinne- wahrgenommen,-basiert-jedoch-auch-auf-einem-bestimmten-theoretisch-fundierten- Beobachtungsraster,- beispielsweise- dem- Fragenkatalog- nach- Patrice- Pavis. 8 Dieser-Prozess-ähnelt-dem-empirischen-Vorgehen-von-Sozialwissenschaftler*-innen,-welche-z.-B.-die-Dokumente-einer-Organisation-anhand-bestimmter-Fragestellungen- analysieren- oder-Teilnehmende- einer-Theateraufführung- befragen.- Wenn- also- das- Publikum- einen- wesentlichen- Kern- theaterwissenschaftlichen- Interesses-darstellt,-lohnt-es-sich,-beide-Perspektiven-zusammen-zu-diskutieren.- Empirische- Methoden- können- Wege- aufzeigen,- wie- neue- Erkenntnisse- über- Rezeptionsprozesse-und-Zuschauende-generiert-werden-können. Empirische Forschung als sinnliche Beobachtung von Realität Im-ursprünglichen-Sinn-entspricht-empirisches-Arbeiten-dem-Vorgehen-naturwissenschaftlicher- Forschung.- Phänomene- in- der- Realität- werden- beobachtet- und-aus-diesen-Beobachtungen-entstehen-generalisierbare-Aussagen.-Wenn-nun- 5- Vgl.-Fischer-Lichte,- Theaterwissenschaft . 6- Hans-Joachim-Schaefer,-„Das-Theater-und-sein-Publikum“,-in: -Helmut-Popp-(Hg.),- Theater und Publikum ,-München-1979,-S.-49-56,-hier-S.-49. 7- Hans-Peter-Bayerdörfer,-„Probleme-der-Theatergeschichtsschreibung“,-in: -Renate-Möhrmann-und-Matthias-Müller-(Hg.),- Theaterwissenschaft heute. Eine Einführung ,-Berlin-1990,- S.-41-64,-hier-S.-50. 8- Vgl.-Patrice-Pavis,- Semiotik der Theaterrezeption ,-Tübingen-1988. <?page no="282"?> 282 Thomas Renz der-Beobachtungsgegenstand-kein-biologisches,-chemisches-oder-physikalisches- Phänomen-ist,-sondern-in-irgendeiner-Art-ein-soziales,-menschliches-Verhalten- im- Interesse- der- Forschung- steht,- so- spricht- man- im- weitesten- Sinn- von- den- empirischen- Verhaltens-- oder- Sozialwissenschaften.- Deren- Methodik- beruht- auf-zwei-Meilensteinen---der-Erhebung-und-der-Interpretation-von-Daten.-Mit- der- Befragung,- der- Beobachtung- und- der- Analyse- von- Dokumenten- werden- drei- Arten- der- Datenerhebung- angewandt.- Die- Interpretation- der- Daten- ist- hingegen-von-zahlreichen-Faktoren-und-dementsprechend-immer-von-der-Art- der-Datenerhebung-abhängig. 9 -Die-Adaption-der-naturwissenschaftlichen-Forschungsmethoden-für-andere,-nicht-natürliche-Gegenstände-kann-jedoch-nicht- zu-dem-Anspruch-führen,-dass-damit-ein-‚steriles‘-Entdecken-sozialer-Wirklichkeit-möglich-sei.-Schon-die-unterschiedliche-sinnliche-Erfahrung-während-der- Datenerhebung-stellt-ein-erstes-Problem-dar.-In-einem-naturwissenschaftlichen- Versuch-werden-Lehrende-beim-Blick-durch-das-Mikroskop-mehr-sehen-als-Studierende. 10 -Somit-ist-beispielsweise-die-Beobachtung-des-Rezeptionsverhaltens- von-Theaterbesucher*-innen-ebenfalls-abhängig-vom-Beobachtenden-und-damit- auch-von-den-theoretischen-Vorannahmen-der-Forschenden. Äußerst- wichtig- bei- der- Diskussion- empirischer- Methoden- als- Option- für- theaterwissenschaftliche-Forschung-ist-die-Differenzierung-zwischen-quantitativen-und-qualitativen-Methoden.-Die-quantitative-Logik-basiert-in-erster-Linie- auf- der- Überprüfung- theoriegeleiteter- Hypothesen- oder- Modelle.- Dies- bedarf- einer- Standardisierung- von- Indikatoren- zur- Messung- dieser- Annahmen.- Dadurch-kann-eine-statistische-Analyse-der-erhobenen-Daten-erfolgen-und-unter- bestimmten-Voraussetzungen-sind-über-die-untersuchte-Teilauswahl-hinausgehende- repräsentative- Aussagen- über- einen- größeren- Personenkreis- möglich.- Während-also-in-der-quantitativen-Logik-„bei-allen-Menschen-einzelnes-betrachtet“-wird,-wird-in-der-qualitativen-Logik-hingegen-„beim-einzelnen-Menschen- alles-betrachtet“ 11 .-Qualitative-Forschung-zeichnet-sich-vor-allem-durch-Offenheit- gegenüber- dem- Forschungsgegenstand- aus.- Es- erfolgen- keine- Standardisierungen,-da-keine-Hypothesen-oder-theoretischen-Modelle-überprüft-werden.- Vielmehr-soll-in-einem-offenen-Prozess-unter-dem-Paradigma-des-‚Entdeckens‘- der-gesamte-Gegenstand-angemessen-verstanden-werden.-Diese-Logik-ist-auch- eine-Reaktion-auf-die-Grenzen-der-standardisierten-Herangehensweise,-wonach- quantitativ-Forschende-den-Forschungsgegenstand-danach-auswählten,-in-wie- 9- Vgl.-Nicole-Burzan,- Quantitative Methoden der Kulturwissenschaften ,-Konstanz-2005. 10- Vgl.- Alan- F.- Chalmers,- Wege der Wissenschaft. Einführung in die Wissenschaftstheorie ,- Berlin-2001. 11- Elisabeth-Noelle-Neumann-und-Thomas-Petersen,- Alle, nicht jeder. Einführung in die Methoden der Demoskopie ,-München-1996,-S.-29. <?page no="283"?> Empirisch-quantitative Methoden in der Theaterforschung 283 weit- dieser- zu- den- zur- Verfügung- stehenden- Methoden- passt. 12 - Je- komplexer- Phänomene- in- der- Realität- also- sind,- desto- schwieriger- ist- es,- diese- mit- standardisierten-Erhebungsinstrumenten-zu-erfassen.-Ein-Problem-der-qualitativen- Logik-ist-die-ungelöste-Frage-nach-der-Generalisierbarkeit-der-Ergebnisse. Wissenschaftliche Bezugsdisziplinen empirischer (Theater-) Forschung Die eine - empirische- Methode- oder- gar- passende- wissenschaftliche- Disziplin- gibt- es- nicht.- Mehrere- Disziplinen- nutzen- empirische- Methoden- und- stellen- Forschungsfragen,-welche- auch- im- Erkenntnisinteresse- der- Theaterforschung- liegen.-In-Bezug-auf-die-Diskussion-der-Methoden-dominieren-dabei-eindeutig- die-Sozialwissenschaften.-Mit-der-Entstehung-der-Soziologie-als-neue-Wissenschaft- im- 19.- Jahrhundert- wird- der- Blick- auf- die- Gesellschaft- als- Forschungsgegenstand- geöffnet.- Soziolog*-innen- erforschen- kollektive- Verhaltensweisen,- indem-sie-soziales-und-gesellschaftliches-Handeln-beobachten-und-diese-Beobachtungen-systematisch-in-Theorien-übertragen.-Die-entscheidende-Perspektive-der-Soziologie-ist,-dass-sie-diese-Phänomene-wie-beispielsweise-Kultur-„als- gesellschaftlich-bedingt-erkennt-und-danach-fragt,-wie-solche-Bedingtheit-näher- zu-bestimmen-ist“ 13 . Schon-die-Begriffe-der-Zuschauer*-innen-und-des-Publikums-implizieren-ein- gewisses-sozialwissenschaftliches-Interesse-am-Forschungsgegenstand.-Ein-Publikum-besteht-aus-mehreren-Personen-und-ist-somit-auch-immer-ein-Kollektiv- mit- gegenseitigen- Beziehungen.- Von- Interesse- sind- z.-B.- die- soziodemografische- Zusammensetzung,- die- Besuchsintensität- oder- die- Besuchsgründe- eines- Publikums-sowie-dessen-Vergleich-mit-anderen-Kollektiven-oder-auch-der-Gesamtgesellschaft.-Theaterforschung-als-Sozialwissenschaft-sucht-also-nach-einer- „Erklärung-der-Zusammenhänge-von-Sozialstruktur-und-den-Geschmackspräferenzen-bezüglich-[…]-der-Nutzung-von-Kulturstätten“ 14 .-Im-Vordergrund-steht- immer-der-soziale-Charakter-einer-solchen-Aktivität.-Im-Laufe-der-Zeit-entstanden- zahlreiche- Unterdisziplinen- innerhalb- der- Soziologie,- welche- sich- gesellschaftlich-bedingten-Phänomenen-in-speziellen-Bereichen-widmen.-Naheliegend- für-Fragestellungen-der-Theaterforschung-wäre-zuerst-die-Kultursoziologie,-die- 12- Vgl.-Uwe-Flick,- Qualitative Sozialforschung. Eine Einführung ,-Reinbek-bei-Hamburg-2006. 13- Wolfgang-Lipp,- „Kultursoziologie“,-in: - Günter- Endruweit- (Hg.),- Wörterbuch der Soziologie ,-Stuttgart-2002,-S.-298-304,-hier-S.-298. 14- Volker-Kirchberg-und-Robin-Kuchar,-„A-Survey-of-Surveys.-Eine-international-vergleichende-Metastudie-repräsentativer-Bevölkerungsstudien-zur-Kulturnutzung“,-in: -Vera-Hennefeld-und-Reinhard-Stockmann-(Hg.),- Evaluation in Kultur und Kulturpolitik ,-Münster-2013,- S.-163-192,-hier-S.-163. <?page no="284"?> 284 Thomas Renz allerdings- von- einem- sehr- weiten- Kulturbegriff- ausgeht- und- dadurch- zunehmend- als- Synonym- der- allgemeinen- Soziologie- fungiert,- die- den- exponierten- Stellenwert-der-Kultur-in-einem-sehr-weiten-Sinne-betont.-Näher-an-den-Fragen- der- Publikumsforschung- sind- hingegen- die- Soziologien- der- Künste- (z.-B.- Theater-,-Literatur--oder-Musiksoziologie),-welche-jeweils-den-sozialen-Charakter- einer- bestimmten- Kunstsparte- fokussieren.- Sie- erforschen- die- „Wechselbeziehungen zwischen künstlerischen Äußerungen und gesellschaftlicher Wirklichkeit“ 15 .- Obgleich- das- Kunstwerk- eine- zentrale- Rolle- in- diesen- Disziplinen- spielt,-ist-dessen-Definition-recht-radikal-sozialisationstheoretisch,-d.-h.-jegliche- Wirkung- der- Kunst- wird- als- sozial- bedingt- und- erlernt- verstanden.- So- definiert-die-Musiksoziologie-beispielsweise-Musik-als-reine-„Schallereignisse-[…],- die-als-solche-in-ihrer-Abgegrenztheit-von-der-sonst-akustisch-wahrnehmbaren- Umwelt-aus-irgendeinem-Grund-als-wertbehaftet-gelten“ 16 .-Da-dabei-nicht-nur- die-Rezeption,-sondern-auch-die-Produktion-und-Distribution-des-Kunstwerks- als-sozial-bedingt-verstanden-werden,-ist-jeder-‚Wert‘-des-Kunstwerks-stets-auf- soziale- Einflüsse- reduzierbar- und- wird- von- allen- Beteiligten- im- Laufe- des- Lebens- erlernt.- Beispielhafte- empirische- Studien- mit- sozialwissenschaftlichem- Hintergrund- und- quantitativen- Fragestellungen,- die- auch- Bereiche- des- Theaterpublikums-abbilden,-sind-die-viel-beachteten-und-breit-rezipierten-Arbeiten- von- Pierre- Bourdieu 17 ,- Gerhard- Schulze 18 - oder- die- Bevölkerungsstudien- vom- Zentrum- für- Kulturforschung- um- Susanne- Keuchel 19 .- Sozialwissenschaftliche- Studien-mit-qualitativen-Ansätzen-und-theaterwissenschaftlichem-Interesse-gibt- es-unter-anderem-von-Frank-Olaf-Brauerhoch-zur-Erforschung-der-Motivation- der- Theaterbesucher 20 ,- von- Thomas- Renz- zur- biografischen- Entwicklung- von- Nicht-Theaterbesuchern 21 - oder- von- Vanessa-Isabell- Reinwand-Weiss- zur- biografischen-Bedeutung-aktiver-Theatererfahrung 22 . 15- Hans-Peter-Thurn,-„Kunstsoziologie“,-in: -Günter-Endruweit-(Hg.),- Wörterbuch der Soziologie ,-Stuttgart-2002,-S.-304--308,-hier-S.-304. 16- Frank-Rotter: - „Musiksoziologie“,-in: -Günter-Endruweit-(Hg.),- Wörterbuch der Soziologie ,- Stuttgart-2002,-S.-377-381,-hier-S.-377. 17- Vgl.- Pierre- Bourdieu,- Die feinen Unterschiede. Kritik der gesellschaftlichen Urteilskraft ,- Frankfurt-a.-M.-1982. 18- Vgl.-Gerhard-Schulze,- Die Erlebnisgesellschaft ,-Frankfurt-a.-M.-1993. 19- Vgl.-Susanne-Keuchel,- Das 1. InterKulturBarometer. Migration als Einflussfaktor auf Kunst und Kultur ,-Köln-2012. 20- Vgl.-Frank-Olaf-Brauerhoch,-„Theater,-Publikum-und-Image---eine-Studie-über-die-Theaterlandschaft-in-Frankfurt-am-Main“,-in: -Bernd-Wagner-(Hg.),- Kulturpublikum. Jahrbuch für Kulturpolitik 2005 ,-Bonn-2004,-S.-141-151. 21- Vgl.-Thomas-Renz,- Nicht-Besucherforschung . 22- Vgl.- Vanessa-Isabell- Reinwand,- „Ohne Kunst wäre das Leben ärmer“. Zur biografischen Bedeutung aktiver Theater-Erfahrung ,-München-2008. <?page no="285"?> Empirisch-quantitative Methoden in der Theaterforschung 285 Eine- weitere- mögliche- Bezugsdisziplin- einer- empirisch- intendierten- Theaterforschung-ist- auf-die- Popularität-der-Kulturmanagementforschung- seit-den- 2000er-Jahren-zurückzuführen.-Deren-Leitdisziplin-war-lange-Zeit-die-Betriebswirtschaftslehre. 23 -Entsprechend-gibt-es-empirische-Studien,-die-vor-diesem-Hintergrund-Fragen-über-das-Theaterpublikum-stellen.-Die-Betriebswirtschaftslehre- konzentriert-sich-als-Teilgebiet-der-Wirtschaftswissenschaften-auf-die-Perspektive-des-wirtschaftlichen-Betriebs.-Neben-der-methodisch-wie-theoretisch-auch- in- den- Sozialwissenschaften- zu- verortenden- Beschreibung- von- Abläufen- und- Strukturen-in-Betrieben,-zielt-diese-Forschung-immer-auch-auf-eine-Optimierung- ihres- Gegenstands.- In- der- deutschsprachigen- Kulturmanagementforschung- wurde-neben-Projektmanagement-und-Grundlagen-der-Betriebsführung-vor-allem-die-Marketing-Management-Theorie-übernommen-und-an-die-Bedürfnisse- und-Struktur-des-öffentlich-geförderten-Theaterbetriebs-angepasst. 24 -Alle-Theorien- der- Betriebswirtschaftslehre- basieren- auf- dem- Paradigma- des- ökonomischen-Prinzips,-das-von-einer-grundsätzlichen-Knappheit-von-Gütern-ausgeht.- Es-geht-also-in-erster-Linie-um-ein-möglichst-optimales-Verhältnis-zwischen-eingebrachten-Ressourcen-und- zu- erreichenden-Zielen.-Im-öffentlich-geförderten- Theaterbetrieb-tritt-meistens-das-Maximierungsprinzip-auf,-wonach-mit-einem- feststehenden- Ressourceneinsatz- ein- möglichst- großer- Ertrag- erzielt- werden- soll.-Diese-theoretische-Grundlage-zeigt-auch-die-wirtschaftsphilosophische-Verortung-der-Betriebswirtschaftslehre-im-kapitalistischen-System. Betriebswirtschaftliche- Forschung- im- Sinne- von- empirischer- Theaterforschung-findet-als-Marktforschung-im-Rahmen-des-strategischen-Marketing-Managements- statt.- Ziel- ist- es,- die- Austauschbeziehungen- zwischen- dem- Betrieb- und- dessen- Kunden- zu- optimieren.- Ausgehend- von- einer- Ressourcenknappheit-befördernden-Konkurrenzsituation-auf-einem-Verkäufermarkt,-geht-es-im- Grunde- darum,- die- betriebliche- Produktion- auf- die- Ansprüche- der- Marktteilnehmer*-innen- auszurichten. 25 Die Betriebswirtschaftslehre bedient sich im Rahmen-des-Marketing-Managements-häufig-Theorien-anderer-Wissenschaften.- Sozialwissenschaftliche- Modelle- zur- Beschreibung- der- Gesellschaft- (z.-B.- sozio-ökonomisches-Schichtenmodell,-psychografische-Milieutheorien)-stellen-die- Grundlage- für- Segmentierungsansätze- im-Marketing- dar.-Aus- der-Verhaltenswissenschaft-werden-Erklärungsmodelle-zum-Kauf--oder-Entscheidungsverhal- 23- Vgl.- Birgit- Mandel,- „Kulturmanagementforschung.- Ziele,- Fragestellungen,- Forschungsstrategien“,- in: - Sigrid- Bekmeier-Feuerhahn- et- al.- (Hg.),- Forschen im Kulturmanagement. Jahrbuch für Kulturmanagement 2009 ,-Bielefeld-2009,-S.-13-30. 24- Vgl.-Barbara-Müller-Wesemann,- Marketing im Theater ,-Hamburg-1995. 25- Vgl.- Peter- Vermeulen,- Sand des Verderbens. Leitfaden für Betriebsorganisation und Management ,-Berlin-1995. <?page no="286"?> 286 Thomas Renz ten-übernommen,-beispielsweise-das-Bedürfnismodell-von-Abraham-Maslow. 26 Methodisch-unterscheiden-sich-diese-Forschungen-in-der-Regel-nicht-von-denen- der-empirischen-Sozialforschung.-Bemerkenswert-ist-allerdings-die-Dominanz- der-quantitativen-Forschung.-Qualitative-Zugänge-spielen-keine-oder-maximal- eine-untergeordnete-Rolle,-werden-z.-B.-nur-als-Vorarbeit-für-quantitative-Studien- oder- als-Weg- zur- quantitativen-Auswertung- genutzt,- ohne- allerdings- die- Vorteile- des- qualitativen- Forschungsprozesses- zu- benennen. 27 Ein Grund für diese-methodische-Einseitigkeit-mag-in-der-Verortung-der-betriebswirtschaftlichen-Forschung-im-Rahmen-von-Entscheidungs--und-Planungsprozessen-liegen.- Ausgehend- von- Momenten- der- Unsicherheit- in- solchen- Prozessen,- versucht- betriebswirtschaftliche-Forschung-Informationen-für- zukünftige-Entscheidungen- zu- generieren.- Die- Handlungsalternativen- stellen- dabei- die- empirisch- zu- überprüfenden-Hypothesen-dar,-was-die-Forschung-eindeutig-der-quantitativen- Logik- zuordnet- und- auf- Offenheit- ausgerichtete- Zugänge- ausschließt. 28 - Allerdings-scheint-dies-nicht-nur-ein-theoretisch-begründetes-Phänomen-zu-sein,-vielmehr beherrscht auch ein nicht immer hinterfragtes Dogma die Betriebswirtschaftslehre.-„If-you-can’t-measure-it,-you-can’t-manage-it! “---lautet-eine-gern- zitierte-Floskel. 29 -Es-wird-also-davon-ausgegangen,-dass-jegliches-betriebliches- Handeln- (im- Sinne- von- Management)- messbar- und- somit- abstrakt- darstellbar- sein- muss.- Dem- liegt- ein- zahlenmäßiger- Begriff- von- Messbarkeit- zu- Grunde,- was- schließlich- die- quantitative- Forschungslogik- zum- Forschungsparadigma- erhebt.- Eine- solche- Haltung- geht- einher- mit- dem- Wandel- des- Verständnisses- von- Wissen.- Bereits- Jean-Francois- Lyotard- hat- Ende- der- 1970er- Jahre- in- Das postmoderne Wissen - eine- Veränderung- prognostiziert,- wonach- die- Kommunikationskanäle- der- postmodernen- Gesellschaft- nur- quantifizierbares- Wissen- passieren- ließen. 30 - Die- methodische- Folge- dieses- Dogmas- ist- zum- einen- eine- Konzentration-auf-zahlenmäßig-fassbare-Phänomene.-Dies-ist-z.-B.-beim-Controlling-der-Fall,-dessen-theoretische-Konstruktion-nur-quantitativ-untersuchbare- Vorgänge-zulässt. 31 Zum anderen werden quantitativ nur schwer oder gar nicht erforschbare-Phänomene-auch-strukturell-aus-dem-betriebswirtschaftlichen-Interesse-ausgeschlossen.-Dies-ist-im-Kontext-der-Theaterforschung-beispielsweise- 26- Vgl.-Abraham-Maslow,- Motivation und Persönlichkeit ,-Olten-1977. 27- Vgl.-Christian-Homburg-und-Harley-Krohmer,- Marketing-Management ,-Wiesbaden-2003. 28- Vgl.-Thomas-Renz,-„Von-der-Kunst,-das-Publikum-standardisiert-zu-erforschen.-Ein-Beitrag-zur-Entwicklung-der-Methodik-in-der-empirischen-Kulturnutzerforschung“ , in: -Sigrid-Bekmeier-Feuerhahn-et-al.-(Hg.),- Zukunft Publikum. Jahrbuch für Kulturmanagement 2012 ,-Bielefeld-2012.-S.-171-198. 29- Robert-Kaplan-und-David-Norton,- The Balanced Scorecard: Translating Strategy Into Action ,-Harvard-1996.,-S.-21. 30- Vgl.-Jean-Francois-Lyotard,- Das postmoderne Wissen. Ein Bericht ,-Wien-2012. 31- Vgl.-Petra-Schneidewind,- Controlling im Kulturmanagement ,-Wiesbaden-2013. <?page no="287"?> Empirisch-quantitative Methoden in der Theaterforschung 287 bezüglich-der-(ungeklärten)-Rolle-des-erwarteten-ästhetischen-Erlebens-bei-der- Kaufentscheidung- der- Fall.- Diese- Nicht-Messbarkeit- wird- beim- Management- eines- künstlerischen- Prozesses- dann- zum- Problem,- wenn- sich- dieser- „vorab- nur- bedingt- planen- und- in- seinen- Wirkungen- prognostizieren“ 32 - lässt.- Kunst- lässt-sich-jedoch-nicht-immer-planen,-sondern-bedarf-einer-prozessorientierten- Gestaltungsfreiheit.- Der- Beitrag- betriebswirtschaftlicher- Marktforschung- für- Entscheidungen- in- künstlerischen- Produktionsprozessen- scheint- aus- diesem- Grund-also-nicht-immer-gegeben-zu-sein. Zahlreiche- kulturbetriebliche- Publikumsstudien- basieren- auf- der- betriebswirtschaftlichen- Marketing-Management-Theorie 33 .- Darüber- hinaus- untersuchen- auch- akademisch- intendierte- Forschungsarbeiten- das- Publikum- anhand- betriebswirtschaftlicher-Fragestellungen,-so-z.-B.-nach-den-Kaufentscheidungsprozessen- bei- Theaterbesuchen 34 ,- der- Bewertung- von- Theaterbesuchen 35 oder der Besucherbindung im Opernbetrieb 36 . Eine-Sonderrolle-in-möglichen-Bezugsdisziplinen-einer-empirischen-Theaterforschung-nehmen-die-historischen-Forschungen-ein,-denn-deren-Fragestellungen- und-Methoden-sind-für-viele-andere-Disziplinen-notwendig,-um-z.-B.-vergangenes- Theaterpublikum- zu- rekonstruieren.- Stellenweise- wird- die- Geschichtswissenschaft- dann- zu- einer- untergeordneten- Hilfswissenschaft,- wenn- beispielsweise- die- Sozialgeschichte- des- Lesens- rekonstruiert- wird- und- aus- einem- eindeutig- soziologischen- Interesse- heraus- untersucht- wird,- welche- Milieus- zu- welcher- Zeit- welche- Literatur- gelesen- haben. 37 - Da- solche- Fragestellungen- nicht- mehr- unmittelbar- durch- die- Befragung- der- Forschungsgegenstände- zu- beantworten- sind,-bedarf-es-entsprechender-historischer-Dokumente,-die-das-Publikum-einer- vergangenen- Zeit- repräsentierten.- Der- Begriff- der- ‚Publikumsforschung‘- wird- somit- auch- im- historischen- Zweig- der- Theaterwissenschaften- verortet.- Jenem- „liegt-die-schlichte-Einsicht-zugrunde,-dass-der-Zuschauer-einen-aktiven-Anteil- 32- Birgit-Mandel-(Hg.),- Audience Development, Kulturmanagement, kulturelle Bildung. Konzeptionen und Handlungsfelder der Kulturvermittlung ,-München-2008,-S.-42. 33- Vgl.-Ernestine-Depner-Berger,- Salzburger Kultur-Barometer ,-Salzburg-2008. 34- Vgl.-Tilman-Fischer,- Kulturelle Veranstaltungen und ihr Publikum. Eine entscheidungsorientierte Untersuchung des Konsumentenverhaltens bei kulturellen Veranstaltungen ,-Aachen- 2006. 35- Vgl.- Johanna- Jobst- und- Sabine- Boerner,- „Die- Bewertung- eines- Theaterbesuchs- aus- Zuschauerperspektive.- Eine- empirische- Analyse- zum- Einfluss- persönlicher- Merkmale“,- in: - Sigrid- Bekmeier-Feuerhahn- et- al.- (Hg.),- Die Kunst des Möglichen - Management mit Kunst. Jahrbuch für Kulturmanagement -2013,-Bielefeld-2013,-S.-191-222. 36- Vgl.-Markus-Lutz,- Besucherbindung im Opernbetrieb. Theoretische Grundlagen, empirische Untersuchungen und praktische Implikationen ,-Wiesbaden-2013. 37- Vgl.-Jost-Schneider,- Sozialgeschichte des Lesens ,-Berlin-2004. <?page no="288"?> 288 Thomas Renz am-Zustandekommen-theatralischer-Kunst-hat“ 38 .-Ziel-ist-es,-in-einer-historischen- Perspektive-das-Theaterpublikum-vergangener-Zeiten-zu-rekonstruieren.-Methodisch-gelingt-dies-mit-den-Instrumenten-der-historischen-Wissenschaften.-Dieses- Vorgehen-bedarf-immer-mittelnder-Medien,-wie-z.-B.-Spielplänen,-Kritiken-oder- schriftlichen-Äußerungen-von-Dramatikern*-innen-und-Theatermachern*-innen.- So-wertet- Steffen-Höhne- beispielsweise- in- seiner- Rekonstruktion- des- Theaterpublikums-von-der-Aufklärung-bis-in-die-Gegenwart-u.-a.-Anstandsbücher-und- Theaterkritiken-aus 39 .-Als-einmalig-zu-nennen-sind-Ansätze-historisch-quantitativer-Spielplanforschung,-die-empirische-Methoden-in-die-Theaterwissenschaft- integrieren. 40 - Etwas- problematisch- kann- die- damit- verbundene- Quellenbewertung- sein.- So- stellt- Hermann- Korte- fest,- dass- sich- die- Beschreibung- des- Publikums- lange- Zeit- „statt- subtiler- Analysen“- auf- „gelegentlich- Anekdotisches“ 41 reduzierte.-Eine-generelle-Aussage-z.-B.-über-die-individuellen-Besuchsmotive-des- Theaterpublikums-in-der-Vergangenheit-ist-nur-bedingt-möglich. Linearität, Standardisierung und Komplexitätsreduktion als zentrale Herausforderungen Nach-der-ausführlichen-Darstellung-der-Paradigmen-der-wesentlichen-Bezugsdisziplinen- einer- empirischen- Theaterforschung- werden- nun- die- zentralen- Herausforderungen-diskutiert,-die-bei-einem-interdisziplinären-Forschen-überwunden- werden- müssen.- Da- gerade- quantitative- Ansätze- auf- vielen- Regeln,- Vorgaben- und- Dogmen- beruhen,- sollen- diese- im- Folgenden- quasi- als- „harte- Nuss“-näher-beleuchtet-werden.-Qualitative-Ansätze- sind-im-Methodendesign- wesentlich-offener-und-flexibler.-Entsprechend-ist-eine-Anwendung-in-eigentlich- disziplinfremden-Forschungen-weniger-komplex. Die-erste-Herausforderung-liegt-im-Wesen-des-linearen-Forschungsprozesses,- der-einem-quantitativen-Vorgehen-zugrunde-liegt.-Grundprinzip-ist-es,-eine-theoretische-Vorannahme-auf-empirisch-erfahrbare-Richtigkeit-hin-zu-überprüfen.- Am-Anfang-und-am-Ende-eines-quantitativen-Forschungsprozesses-steht-somit- immer-die-Theorie.-Dazwischen-wird-diese-in-ein-standardisiertes-Modell-übertra- 38- Hermann-Korte,-„Historische-Theaterpublikumsforschung.-Eine-Einführung-am-Paradigma-des-18.-Jahrhunderts“,-in: -Hermann-Korte-und-Hans-Joachim-Jakob,- Das Theater glich einem Irrenhause. Das Publikum im Theater des 18. und 19. Jahrhunderts ,-Heidelberg-2012,- S.-9-54,-hier-S.-9. 39- Vgl.- Steffen-Höhne,- „Das-Theaterpublikum“,-in: - Sigrid-Bekmeier-Feuerhahn-et-al.-(Hg.),- Zukunft Publikum, Jahrbuch für Kulturmanagement 2012 ,-Bielefeld-2012,-S.-29-52. 40- Vgl.- Andrea- Hein,- Quantitative Spielplanforschung. Neue Möglichkeiten der Theatergeschichtsschreibung am Beispiel des Hoftheaters zu Coburg und Gotha (1827-1918), -Heidelberg-1999. 41- Hermann-Korte,-„Historische-Theaterpublikumsforschung“,-S.-14. <?page no="289"?> Empirisch-quantitative Methoden in der Theaterforschung 289 gen,-das-dann-durch-Beobachtung-oder-Befragung-empirisch-überprüft-wird.-Beispielsweise-wurden-bei-einer-Untersuchung-der-Produktionen-von-Amateurtheatern- überprüft,- welche- Theaterstoffe- diese- überwiegend- inszenieren.- Bei- der- schriftlichen-Befragung-von-mehr-als-1.000-Amateurtheatern-in-Niedersachsen- ging-es-also-weniger-um-individuelle-Strategien-der-Inszenierungsarbeit,-sondern- um-Entwicklungen,-die-alle-befragten-Theater-betreffen.-Entsprechend-war-es-nötig,-im-Vorfeld-Hypothesen-zu-formulieren-und-dadurch-die-Komplexität-enorm- zu-reduzieren.-Grundlage-war-die-theoretische-Annahme,-dass-Amateurtheater- in-ihrer-Gesamtheit-bestimmte-Theaterstoffe-und-Genres-bevorzugen,-während- zeitgenössische- Ästhetiken,- Stoffe- und- Formate- -- welche- im- professionellen- Stadt--und-Staatstheater-verhandelt-werden---eine-untergeordnete-Rolle-spielen.- Nach-Auswertung-der-Befragungsdaten-wurde-festgestellt,-dass-78-%-der-befragten-Amateurtheater-Komödien,-Lustspiele-und-Schwänke-produzieren,-während- nur- 1- %- postdramatisches- Theater- machen.- Zudem- konnten- Zusammenhänge- zwischen-der-Größe-eines-Amateurtheaters-und-den-präferierten-Stoffen-nachgewiesen-werden.-Die-vorab-definierten-Hypothesen-wurden-somit-verifiziert. 42 Neben- der- enormen- Komplexitätsreduktion- bedarf- ein- solches- methodisches- Vorgehen-vor-allem-der-Standardisierung-von-Begriffen.-Um-in-einem-quantitativen-Forschungsprozess-überhaupt-Daten-erheben-und-abzählen-zu-können,-müssen-die-im-Mittelpunkt-des-Interesses-stehenden-Phänomene-auf-einzelne-Merkmale-und-standardisierte-Begriffe-reduziert-werden.-Eine-solche-Begriffsdefinition- in-der-standardisierten-Forschung-ist-im-besten-Falle-Folge-einer-theoretisch-fundierten-Modellbildung,-wie-der-Forschungsgegenstand-als-Phänomen-der-Realität- begriffen- wird- (z.-B.- im- Rahmen- systemtheoretischer- oder- neo-institutionalistischer-Ansätze).-Dies-kann-auch-implizit-und-ohne-geplantes-Vorgehen-passieren.- Denn-jedem-standardisierten-Erhebungsinstrument-liegt-immer-ein-theoretisches- Modell-zugrunde,-auch-wenn-dies-den-Forschenden-selbst-gar-nicht-bewusst-ist,- was-beispielsweise-in-von-Theatern-selbst-durchgeführten-Marktforschungen-immer-wieder-der-Fall-zu-sein-scheint.-Dass-eine-solche-Modellbildung-nicht-ohne- Reibungs--und-Qualitätsverluste-verläuft,-wurde-in-der-Methodologie-erkannt-und- als-Korrespondenzproblem-benannt,-wonach-die-„Transformation-einer-Theorie- in-ein-Beobachtungsinstrument-per-se-mangelhaft-ist“ 43 .-Wenn-man-nicht-unbewusst-oder-bewusst-zum-Vertreter-einer-positivistischen-Wissenschaftsauffassung- werden-will,-liegt-die-einzige-Lösungsmöglichkeit-in-der-Definition-von-Korrespondenzregeln,-also-im-Operationalisieren-der-Theorien-mithilfe-standardisierter- Merkmale-und-Indikatoren-zur-folgenden-empirischen-Überprüfung. 42- Vgl.-Doreen-Götzky-und-Thomas-Renz,- Amateurtheater in Niedersachsen. Eine Studie zu Rahmenbedingungen und Arbeitsweisen von Amateurtheatern ,-Hildesheim-2014. 43- Jürgen-Raithel,- Quantitative Forschung. Ein Praxiskurs ,-Wiesbaden-2008,-S.-22. <?page no="290"?> 290 Thomas Renz Die- Arbeit- mit- Hypothesen- ist- also- immer- eng- verbunden- mit- der- Arbeit- mit- bestimmten- Theorien,- was- allerdings- nicht- so- einfach- ist.- Noch- viel- stärker-als-in-den-Naturwissenschaften-müssen-innerhalb-sozialwissenschaftlicher- Forschungsprozesse- empirische- Beobachtungen- von- der- „Zeichenebene- zur- Bedeutungsebene“ 44 -transferiert-werden,-was-ausschließlich-über-wissens--und- erfahrungsbasierte- Interpretation- erfolgen- kann.- Tatsachen- können- deshalb- nicht- einfach- erkannt- werden,- sondern- der- Forschende- benötigt- immer- ein- „konzeptionelles-Schema-und-Wissen“ 45 ,-um-diese-einzuordnen.-Dieses-Wissen- beeinflusst-das-empirische-Entdecken-nicht-erst-im-Moment-der-Datenanalyse,- sondern schon weitaus früher bei der Datenerhebung und bereits beim Entwurf der-Forschungsfragen.-Quantitative-Theaterforschung-bedarf-somit-zuallererst- einer- Theorie,- gefolgt- von- theoriegeleiteten- empirisch- überprüfbaren- Hypothesen.-Nicht-immer-lassen-sich-jedoch-wissenschaftliche-Theorien-„einfach“-in- ein-empirisch-überprüfbares-theoretisches-Modell-übertragen.-Bei-Befragungen- liegt-beispielsweise-die-größte-Herausforderung-darin,-im-Prozess-der-Operationalisierung-die-theoretischen-Annahmen-und-Forschungsfragen-in-verständliche- Testfragen- oder- Zustimmungssätze- mit- mehrstufigen- Skalen- zu- transferieren.-Wenn- beispielsweise-untersucht-werden- soll,-weshalb- ein-Großteil-der- Bevölkerung-nicht-ins-Theater-geht,-wird-die-Testfrage-nicht-einfach-„Weshalb- gehen-Sie-nicht-ins-Theater? “-lauten-können.-Vielmehr-müssen-schon-vor-der- Untersuchung- theoretisch- begründete- Annahmen- gesammelt- werden,- welche- dann-im-Erhebungsinstrument-überprüft-werden.-Beispielsweise-könnte-durch- Befragung- gemessen-werden,- in-wie-weit- die-Testperson- in- der-Kindheit- zum- Theater-hingeführt-wurde. Das-vermutlich-größte-ungeklärte- Problem-der-quantitativen- Forschung-im- Allgemeinen-und-einer-empirisch-quantitativen-Theaterforschung-im-Besonderen-ist-jedoch-die-Frage,-ab-wann-ein-Phänomen-so-vielschichtig-ist,-dass-dessen- Komplexitätsreduktion- zugunsten- einer- Standardisierung- nicht-mehr-möglich- oder-vertretbar-ist.-Wenn-zu-viele-Faktoren-relevant-sein-könnten,-kann-es-sein,- dass-das-daraus-resultierende-theoretische-Modell-nicht-mehr-in-ein-technisch- wie- ökonomisch- überprüfbares- standardisiertes- Erhebungsinstrument- umgewandelt- werden- könnte.- Es- kann- also- davon- ausgegangen- werden,- dass- bestimmte-Forschungsfragen-quantitative-Erhebungsprozesse-ausschließen.-Zwei- Beispiele-aus-der-Theaterforschung-verdeutlichen-diese-Problematik.-2003-gab- der-Deutsche-Bühnenverein- eine-quantitative-Untersuchung-über-jugendliche- Nicht-Besucher*-innen- in- Auftrag. 46 - Um- der- übergeordneten- Fragestellung- 44- Gerhard-Schulze,- Die Erlebnisgesellschaft ,-S.-35. 45- Alan-F.-Chalmers,- Wege der Wissenschaft,-S.-13. 46- Vgl.- Deutscher- Bühnenverein- (Hg.),- Auswertung und Analyse der repräsentativen Befragung von Nichtbesuchern deutscher Theater. Eine Studie im Auftrag des Deutschen Bühnen- <?page no="291"?> Empirisch-quantitative Methoden in der Theaterforschung 291 nachzugehen,- weshalb- die- Mehrheit- der- (nicht- nur)- Jugendlichen- die- Stadt-- und- Staatstheater- nicht- besucht,- war- es- nötig,- den- Begriff- des- Nicht-Besuchs- zu- standardisieren,- um- diesen- im- quantitativen- Forschungsprozess- empirisch- zu- überprüfen.- Menschen,- die- Theater- nicht- besuchen,- wurden- dabei- nicht- durch-radikale-Inaktivität-definiert.-Vielmehr-wurde-ihnen-ein-kleines-Maß-an- Nutzungsaktivität-zugestanden,-obwohl-die-Personen-in-der-konkreten- Studie- dann-letztlich-doch-als-Nichtbesucher*-innen-klassifiziert-wurden.-Die-Studie-des- Deutschen-Bühnenvereins-definiert-Nichtbesucher*-innen-als-diejenigen-Befragten,- welche- in- den- letzten- drei- Jahren- keine- Theateraufführung- und- maximal- ein-Musical-oder- eine- Festspielaufführung-besucht-haben.-Hier-wird- also- eine- Theorie-manifestiert,-wonach-der-Besuch-eines-Musicals-oder-einer-Festspielaufführung- qualitativ- weniger- wertvoll,- als- der- einer- Theateraufführung- ist- und- somit-die-befragte-Person-trotz-Theateraktivität-als-Nicht-Besucher-klassifiziert.- Eine-solche-theoretische-Annahme-ist-selbstverständlich-diskussionswürdig,-da- sie- auf-politische- bzw.- ideologische-Gründe- zurückzuführen- ist,- die- allerdings- so-nicht-offengelegt-wurden.-Das-Beispiel-soll-an-dieser-Stelle-deutlich-machen,- wie-problematisch-die-notwendige-Komplexitätsreduktion-durch-den-Standardisierungszwang-bei-einem-doch-recht-vielschichtigen-Phänomen-sein-kann. Noch-deutlicher-wird-dieses-Problem-am-Beispiel-einer-der- seltenen-Ansätze- originär- theaterwissenschaftlicher- quantitativer- Forschung.- Ab- den- 1960er- und-70er-Jahren-begann-sich-auch-ein-empirisch-theaterwissenschaftliches-Interesse-am-aktuellen-Publikum-zu-entwickeln.-Christopher-Balme-verweist-auf- „experimentell- ausgerichtete- Methoden“- wie- beispielsweise- „Theatre- Talks“ 47 in-skandinavischen-Ländern.-Auch-in-Wien-existierte-damals-an-den-Österreichischen-Akademien-der-Wissenschaften-ein-‚Institut-für-Publikumsforschung‘.- Dieses- war- Herausgeber- einer- bemerkenswerten- Dokumentation- zu- einer- internationalen-Theaterdozentenkonferenz-in-Venedig,-die-zahlreiche-historische- Publikumsforschungen- zusammenbrachte- und- darüber- hinaus- auch- erstmalig- Ansätze-empirischer-quantitativer-Erforschung-des-aktuellen-Theaterpublikums- beinhaltete 48 .- In- einem- methodisch- aufwändigen- Experiment- des- Theaterwissenschaftlers-Heribert-Schälzky-bewerteten-beispielsweise-Theaterbesucher*-innen- während- der- Vorstellung- bestimmte- Phänomene- mit- Hilfe- von- kleinen- Schaltkästen: vereins, -Köln-2003. 47- Balme,- Einführung in die Theaterwissenschaft ,-S.-132. 48- Vgl.- Institut- für- Publikumsforschung- (Hg.),- Das Theater und sein Publikum. Referate der Internationalen theaterwissenschaftlichen Dozentenkonferenzen in Venedig 1975 und Wien 1976 ,-Wien-1977. <?page no="292"?> 292 Thomas Renz Die-Zuschauer-haben-die-Möglichkeit,-ihre-Zustimmung,-Ablehnung-oder-indifferente- Einstellung-gegenüber-den-einzelnen-szenischen-Phasen-durch-Druck-eines-Schalthebels-mitzuteilen.-Ein-Registriergerät-zeichnet-auf-einem-kontinuierlich-fortlaufenden- Papierstreifen-ein-Positiv--und-ein-Negativprofil,-aus-denen-die-Reaktionen-der-Rezipientengruppe-abzulesen-sind. 49 Die-geäußerte-Kritik-an-diesem-Verfahren-setzte-in-erster-Linie-daran-an,-dass- das-recht-komplexe-Phänomen-der-Theaterrezeption-auf-ein-bivariates-Verfahren- (‚Zustimmung- -- Ablehnung‘)- reduziert- werden- musste.- Dem- möglichen- Einwand,-dass-die-Methode-der-wissenschaftlichen-Fragestellung-nicht-gerecht- werden- würde,- steht- allerdings- der- empirische- Erkenntnismehrgewinn- in- der- Rezeptionsforschung-gegenüber. Die- daraus- resultierende- Gretchenfrage,- welche- Forschungsfragen- gerade- noch-akzeptabel-mit-quantitativen-Methoden-untersucht-werden-können,-wird- auch- in- vielen- benachbarten- kulturwissenschaftlichen-Disziplinen- gestellt.- So- kommen-die-Autoren-einer-aufwändigen-Publikumsstudie-der-öffentlich-rechtlichen- Rundfunkanstalten- zum- Schluss,- dass- quantitative- Studien- „wenig- geeignete-Instrumente-für-eine-Erforschung-von-Gründen-und-Ursachen“ 50 -seien.- Auch- dem- Museumsforscher- Hans-Joachim- Klein- zufolge- liegen- Fragen- nach- „Wahrnehmungs--und-Erlebniszusammenhängen“-außerhalb-des-Erkenntnispotenzials-einer-„punktuell-sondierten-Datenerfassung“ 51 .-Es-scheint-also-schwer- zu- sein,- individuelle- Motive- und- Erlebnisse- in- der- Begegnung- mit- Kunst- und- Kultur- in- standardisierten- Instrumenten- zu- untersuchen- und- dabei- „in- tiefere- Persönlichkeitsschichten- vordringen“ 52 - zu- können.- Die- Bildungsforscherin- Gundel-Mattenklott-bringt-dies-recht-radikal-auf-den-Punkt: Quantitative-empirische-Untersuchungen-können-Daten-zutage-fördern-über-das-soziale-Umfeld,-über-die-Frequentierung-von-Bibliotheken-und-freien-Kunstschulen,-die- Zahl-der- ein-Musikinstrument- spielenden-Kindern- oder- den- Besuch-von-Kindertheaterveranstaltungen,-aber-über-das,-was-die-Kinder-bei-ihren-Aktivitäten-empfinden- und-erleben,-sagen-die-Daten-nichts.-Hier-ist-die-qualitative-Forschung-gefordert. 53 49- Heribert- Schälzky,- „Empirisch-quantitative- Methoden- in- der- Publikumsforschung“,- in: - Institut-für-Publikumsforschung-(Hg.),- Das Theater und sein Publikum ,-Wien-1977,-S.-362- 373. 50- Bernward-Frank,-Gerhard-Maletzke-und-Karl-H.-Müller-Sachse-(Hg.),- Kultur und Medien. Angebote - Interessen - Verhalten; eine Studie der ARD/ ZDF Medienkommission ,-Baden-Baden-1994,-S.-233. 51- Hans-Joachim- Klein,- Der gläserne Besucher. Publikumsstrukturen einer Museumslandschaf t,-Berlin-1990,-S.-54. 52- Horst-W.-Opaschowski,- Einführung in die Freizeitwissenschaft ,-Opladen-1990,-S.-290. 53- Gundel-Mattenklott-und-Constanze-Rora,- Ästhetische Erfahrung in der Kindheit. Theoretische Grundlagen und empirische Forschung, -Weinheim-2004,-S.-7. <?page no="293"?> Empirisch-quantitative Methoden in der Theaterforschung 293 Demnach-liefern-standardisierte-Forschungsarbeiten-Daten-zur-sozio-demografischen- Struktur- eines- Kollektivs- sowie- zum- jeweiligen- Verhalten- im- zählbaren-Sinne.-Alle-über-diese-unmittelbar-zählbare-Output-Ebene-hinausgehenden- Fragen-nach-der-Wirkung,-nach-Empfindungen-und-nach-Erleben-scheinen-jedoch- mit- den- Instrumenten- dieser- Forschungslogik- nicht- immer- befriedigend- untersuchbar-zu- sein.-Dies-wird- auch-Auswirkungen- auf-die-Methoden- empirisch-quantitativer-Ansätze-in-der-Theaterforschung-haben. Ausblick Die-Theaterwissenschaft-interessiert-sich-für-den-Zuschauvorgang,-das-ist-unbestritten.-Es-ist-aber-bisher-mit-wenigen-Ausnahmen-kein-empirisches-Interesse.- In-Anlehnung-an-Wolfgang-Isers-„impliziten-Leser“ 54 -personifiziert-sich-der-Gegenstand-der-Theaterforschung-in-einem-idealtypischen-Zuschauer*-in---weniger-allerdings-in-empirisch-messbaren-Merkmalen.-Im-Forschungsinteresse-steht- entweder-das-historische-Publikum-oder-ein-recht-enger-Blick-auf-Rezipient*-innen,-die-ohne-soziale-Verortung,-ohne-nachweisbare-psychologischen-Prozesse- und-ohne-Vor--und-Nachspiel-rezipieren.-Kann-ein-empirischer-Blick-innerhalb- der-Theaterforschung- auf-das- Publikum-gelingen? -Nach-Darstellung- der-Herausforderungen-einer-quantitativ-empirischen-Theaterwissenschaft-wäre-deren- grundsätzliche-Ablehnung-durchaus-nachvollziehbar.-Dabei-führten-weniger-die- Paradigmen-oder-gar-Erhebungsinstrumente-zu-einer-Inkompatibilität,-sondern- die-Unmöglichkeit,-theaterwissenschaftlich-interessante-Phänomene-so-weit-zu- strukturieren,-dass-diese-im-Rahmen-eines-standardisierten-Forschungsprozesses-überprüft-werden-könnten.-Alternativ-zu-dieser---bereits-vielfach-wiederholten---Betonung-der-Unvereinbarkeit-könnten-auch-ergebnisoffen-mögliche- interdisziplinäre- Ansätze- ausprobiert- werden.- Denn- empirisch- erforschbare- Phänomene,- die- im- Interessensgebiet- der- Theaterwissenschaft- liegen,- gibt- es- genügend.-Volker-Klotz,-der-in-den-1970er-Jahren-eine-umfassende-historische- Beschreibung-des-Publikums-vorgelegt-hat,-kam-schon-damals-zu-dem-Schluss: - „Was- tatsächlich- in- den- Köpfen- der- Zuschauer- vorgeht,-wenn- sie- tätig- an- der- Aktualisierung-der-Bühnenereignisse-mitwirken,-muß-unbeantwortet-bleiben.“ 55 Mögliche- Themenfelder- liegen- primär- in- der- empirischen- Analyse- von- menschlicher-Interaktion-und-Kommunikation.-Dazu-zählen-das-Publikum-als- Kollektiv,-Zuschauende-als-Individuum-und-auch-Theatermacher*-innen-und-deren-Intentionen.-Sozialwissenschaftliche-oder-betriebswirtschaftliche-Untersu- 54- Vgl.-Wolfgang-Iser,- Der Akt des Lesens, Stuttgart-1994. 55- Volker-Klotz , Dramaturgie des Publikums. Wie Bühne und Publikum aufeinander eingehen, insbesondere bei Raimund, Büchner, Wedekind, Horváth, Gatti und im politischen Agitationstheater ,-München-1976,-S.-23. <?page no="294"?> 294 Thomas Renz chungen-über-das-Publikum-bilden-zwar-recht-gut-die-Sozialstruktur-des-Publikums-ab,-stellen-angemessen-den-Einfluss-der-Biografie-auf-das-Theaterinteresse- dar-oder-erklären,-weshalb-es-den-Gästen-wichtig-ist,-nach-der-Vorstellung-noch- ein-gastronomisches-Angebot-zu-nutzen---das-Erkenntnispotenzial-endet-jedoch- in-der-Regel-in-dem-Moment,-wenn-der-Vorhang-aufgeht.-Die-dann-einsetzenden- Rezeptionsprozesse---die-in-der-Theaterwissenschaft-eine-zentrale-Rolle-in-der- Erforschung- des- Publikums- spielen- -- bleiben- dabei- in- der- Regel- eine- unbekannte-Black-Box.-Hier-steht-es-an,-theaterwissenschaftliche-Rezeptionsmodelle- und--theorien-zu-operationalisieren-und-zu-standardisieren-und-mit-Hilfe-von- empirisch-quantitativen-Messverfahren-zu-überprüfen. Die-daraus-resultierenden-Erkenntnisse-würden-dann-nicht-nur-durch-Analyse-der-Kunstwerke-entstehen.-Die-Fragestellungen-wären-Teil-einer-empirischen- Theaterforschung,- die- auf- sinnlicher- Beobachtung- der- Realität- aufbaute- und- jene- mittels- Beobachtungs-- oder- Befragungsinstrumenten- erfahrbar- machen- würde,-ohne-allerdings-die-wissenschaftliche-Grundperspektive-zugunsten-z.-B.- der- Theorien- der- Sozialforschung- abzugeben.- Teilweise- wird- die- dafür- nötige- empirische- Methodenentwicklung- von- Theaterwissenschaftlern*-innen- an- die- Sozial-- und- Verhaltenswissenschaften- delegiert. 56 - Ein- solches- Vorgehen- wäre- allerdings-problematisch,-da-die-methodenentwickelnde-Wissenschaft-damit-auf- eine-dienende-Hilfswissenschaft-reduziert-werden-würde,-ohne-dass-diese-selbst- eine-solche-Rolle-reflektiert.-Die-Delegation-der-Methodenentwicklung-z.-B.-in- die- Sozialwissenschaft- könnte- im- Extremfall- zu- einer- nahezu- positivistischen- Anspruchshaltung-an-ein-wertfreies-Erhebungsinstrument-führen,-das-universal-und-in-allen-Wissenschaften-einsetzbar-wäre.-Allerdings-sind-Methode-und- Theorie-stets-eng-miteinander-verbunden,-so-dass-die-Theaterwissenschaft-sich- gegebenenfalls-mit-jenen-Erhebungsinstrumenten-auch-gleichzeitig-fachfremde- Theorien- einfangen- würde- (z.-B.- sozialwissenschaftliche- Gesellschaftsmodelle- oder-betriebswirtschaftliche-Markttheorien).-Möglich-wären-in-der-Forschungspraxis- daher- interdisziplinäre- Teams,- die- ergebnisoffen- und- gleichberechtigt- empirisch-quantitative- Methodendesigns- entwickeln- und- dabei- die- Freiheit- hätten,- nicht- funktionierende- Verfahren- auch- wieder- zu- eliminieren.- Praktische-Anleitungen-zum-quantitativen-Forschen-sind-in-den-Sozialwissenschaften- ausreichend- vorhanden. 57 - Es- stehen- nur- noch- gelungene- Beispiele- aus,- wie- solche-Methoden-in-der-Forschungspraxis-der-Theaterwissenschaft-erfolgreich- Verwendung-finden. 56- Vgl.-Balme,- Einführung in die Theaterwissenschaft . 57- Vgl.- Patrick- Glogner-Pilz,- Publikumsforschung. Grundlagen und Methoden ,- Wiesbaden- 2012. <?page no="295"?> Intendanzwechsel als Auslöser institutionellen Wandels. Eine qualitative Studie am Fallbeispiel der Münchner Kammerspiele Mara Käser Einleitung Institutionelle- Umwelten- und- Erwartungen- strukturieren- Verhalten- sowie- Handlungsformen- und- wirken- normierend.- So- ist- beispielsweise- eine- Erwartung- an- Theater,- Unerwartetes- zu- produzieren.- In- der- konkreten- Praxis- hat- dies-zu-einer-Differenzierung-von-ästhetischen-Formen-im-Gegenwartstheater- geführt,-um-eben-diesen-Erwartungen-gerecht-zu-werden.-Dieser-Anspruch-an- den-steten-Wandel-im-Ästhetischen-geht-mit-einer-bemerkenswerten-Stabilität- des-öffentlich-geförderten-Stadt--und-Staatstheatersystems-einher.-Seit-der-Kommunalisierung- des- deutschen- Theatersystems- unter- den- Nationalsozialisten 1 ist-in-Deutschland-ein-einzigartiges-System-an-öffentlich-getragenen-Theatern- entstanden---140-öffentlich-finanzierte-Stadt--und-Staatstheater-sowie-Landesbühnen-und-aktuell-insgesamt-128-Orchester. 2 -Trotz-finanzieller-Engpässe-und- erodierender-Publikumsschichten-wurde-selten-das-System-der-öffentlich-getragenen-Theater-an-sich-in-Frage-gestellt.-Ganz-im-Gegenteil: -Im-Jahr-2014-wurde- die- deutsche- Theater-- und- Orchesterlandschaft- von- der- UNESCO- in- die- bundesweite-Liste-des-immateriellen-Kulturerbes-aufgenommen 3 .-Die-Langlebigkeit- und- Stabilität- der- deutschen,- öffentlich- geförderten- Theaterlandschaft- spricht- für-einen-hohen-Institutionalisierungsgrad.-In-das-skizzierte-Forschungsfeld-fällt- 1- Christopher-Balme,-„Theater-als-Kulturindustrie.-Globale-Perspektiven-in-einer-reflexiven- Moderne“,-in: -Wolfgang-Schneider-(Hg.), Theater entwickeln und planen. Kulturpolitische Konzeptionen zur Reform der Darstellenden Künste ,-Bielefeld-2013,-S.-33-56,-hier-S.-45. 2- Deutscher-Bühnenverein,-„Theaterstatistik-2016/ 2017-der-Theater-und-Orchester-erschienen.- Pressemitteilung“,- in: - www.buehnenverein.de/ de/ presse/ pressemeldungen.html? det=511-[Zugriff-am-25.03.2020]. 3- Deutscher-Bühnenverein,-„Deutsche-Theater--und-Orchesterlandschaft-ist-immaterielles- Kulturerbe.- Pressemitteilung“,- in: - www.buehnenverein.de/ de/ presse/ pressemeldungen. html? det=413-[Zugriff-am-11.-07.-2019]. <?page no="296"?> 296 Mara Käser die- Fragestellung- nach- den- Bedingungen- institutionellen- Wandels- am- Theater.- Damit- ist- die- Institution- Theater- gemeint,- welche- sowohl- das- Stadt-- und- Staatstheatersystem-an-sich,-als-auch-das-einzelne-Theater-als-Organisation-einschließt.-In-der-Institutionenforschung-stellt-sich-die-theoretische-Frage-danach,- wie- man- Wandel- erklären- und- an- welchen- Prozessen- man- diesen- festmachen- kann. Ein-konkretes-Anwendungsfeld,-um-die-Möglichkeit-institutionellen-Wandels- im-Gegenwartstheater-zu-untersuchen,-ist-das-Phänomen-des-Intendanzwechsels.-Dieses-Ereignis-hat-das-Potential,-institutionellen-Wandel-hervorzubringen- und-kann-durchaus-als-Weichenstellung-für-ein-Theater-betrachtet-werden.-Folgende- Fragen- sind- dabei- relevant: - Was- sind- die- Bedingungen- dafür,- um- beim- Forschungsgegenstand-Theater-von-institutionellem-Wandel-sprechen-zu-können? -Welche-Anpassungsmechanismen-vollzieht-die-Organisation-im-Falle-eines- institutionellen-Wandels? -Wie-reagieren-die-verschiedenen-Anspruchsgruppen- des-Theaters-(Stakeholder)-auf-den-Wandel-und-inwiefern-sind-sie-Träger-dessen? - Wann- sind- Intendanzwechsel- exogene- Schocks- oder- critical junctures 4 ,- wann-bestätigen-sie-nur-einen-eingeschlagenen-Pfad? Der- Schwerpunkt- dieses- Beitrags- liegt- auf- der- Analyse- des- deutschen- Gegenwartstheaters-am-Beispiel-eines-Intendanzwechsels-an-den-Münchner-Kammerspielen.- Dieser- wird- aus- einer- institutionentheoretischen- Forschungsperspektive- heraus- untersucht,- für- die- sich- insbesondere- das- leitfadengestützte- Experteninterview-als-Erhebungsinstrument-und--methode-anbietet.-So-können- Sehgewohnheiten,- ästhetische-Ausdrucksformen-wie- auch-Organisationen- als- Institutionen-aufgefasst-werden,-wenn-sie-das-Verhalten-der-beteiligten-Akteure 5 - formen- beziehungsweise- maßgeblich- beeinflussen.- Zur- Vorbereitung- der- Erhebung-werden-Kategorien-für-den-Leitfaden-entwickelt,-welche-die-Bedingungen- für- institutionellen-Wandel- im- Forschungsfeld- des- Theaters- abbilden.- Dabei-werden-die-Ebenen-Institution-und-Organisation-unterschieden.-Die-Hypothese-ist,-dass-ein-Intendanzwechsel-ein-Auslöser-für-institutionellen-Wandel- sein-kann,-aber-nicht-sein-muss. Durch-die-Einbindung-sozialwissenschaftlicher-Konzepte-und-Methoden-kann- die-theaterwissenschaftliche-Forschung-Erklärungen-für-Entwicklungen-des-Gegenwartstheaters-vor-dem-Hintergrund-rezeptions-,-aber-vor-allem-produktionsästhetischer-Fragestellungen-generieren.-Insbesondere-das-leitfadengestützte-Ex- 4- Raymund-Werle,-„Pfadabhängigkeit“,-in: -Arthur-Benz-et.-al.-(Hg.),- Handbuch Governance. Theoretische Grundlagen und empirische Anwendungsfelder ,-Wiesbaden- 2007,- S.- 119-131,- hier-S.-125. 5- Aus- Gründen- der- besseren- Lesbarkeit- wird- auf- die- gleichzeitige- Verwendung- männlicher-und-weiblicher-Sprachformen-verzichtet.-Sämtliche-Personenbezeichnungen-gelten- gleichwohl-für-beiderlei-Geschlecht. <?page no="297"?> Intendanzwechsel als Auslöser institutionellen Wandels 297 perteninterview-bietet-sich-zur-Erhebung-institutioneller-Fragestellungen-an,-da- im-Rahmen-eines-Experteninterviews-das-institutionelle-Wissen-einer-Person-in- einem-spezifischen-Funktionskontext-erhoben-werden-kann.-Es-bietet-gegenüber- anderen- Interviewformen- den- Vorteil,- dass- eine- Person- als- Experte- und- damit- als-ein-Akteur-mit-kontextspezifischem-Wissen-in-einem-bestimmten-organisatorischen-Feld-im-Vordergrund-steht-und-die-individuelle-Biografie-damit-in-den- Hintergrund-tritt.-Experten,-das-heißt-Personen-mit-einer-„institutionalisierten- Kompetenz- zur- Konstruktion- von- Wirklichkeit“ 6 ,- verfügen- aufgrund- einer- besonderen-Position-beispielsweise-in-ihrem-beruflichen-Kontext-über-einen-Wissensvorsprung- über- Strukturen,- Inhalte- und- Zusammenhänge.- Dieses- Wissen- kann-durch-ein-Experteninterview-rekonstruiert-werden.-Als-häufig-angewandtes-und-bewährtes-Instrument-der-empirischen-Sozialforschung---beispielsweise- zur-Unterstützung-von-Politikfeldanalysen-oder-in-der-Elitenforschung---handelt- es-sich-beim-Experteninterview-um-eine-gute-Methode,-um-sie-auch-in-anderen- Forschungszusammenhängen-wie-der-Theaterwissenschaft-einzusetzen. Der- vorliegende- Beitrag-wird- zeigen,-wie- durch- die-Methode- des- leitfadengestützten-Experteninterviews-das-institutionelle-Wissen-organisatorisch-relevanter-Akteure-erschlossen-werden-kann,-um-die-Frage-nach-organisatorischem- und- institutionellem- Wandel- eines- Stadttheaters- zu- rekonstruieren.- Zunächst- wird-darauf-eingegangen,-welche-Funktion-Intendanzwechsel-vor-dem-Hintergrund-eines-institutionellen-Verständnisses-von-Theater-einnehmen,-um-dann- auf-eine-qualitative-Studie-zu-den-Münchner-Kammerspiele-aus-dem-Jahr-2016- einzugehen,-die-den-Wechsel-der- Intendanz-von-Dieter-Dorn- zu- Frank-Baumbauer-thematisiert.-Neben-methodischen-Erläuterungen-zum-empirischen-Vorgehen-und-der-Verwendung-des-leitfadengestützten-Experteninterviews-folgen- Auswertungen-und-Analysen-bezogen-auf-die-Fragestellung,-um-mit-Schlussfolgerungen-aus-der-qualitativen-Erhebung-zu-enden. Zwischen Beharrung und Transformation: Intendanzwechsel am Stadttheater Das- heutige- deutsche- Theatersystem- ist- auf- verschiedenen- Ebenen- institutionalisiert.- Ein- Kennzeichen- für- die- Institutionalisierung- einer- Organisation- sind- legitimierte- Machtwechsel- an- der- Spitze.- Intendanzwechsel- sind- institutionalisierte-Übergangsmechanismen-und-können-damit-entscheidend-für-den- Fortgang- eines- Theaters- sein.- Ein- Intendant- hat- spezifische,- durch- den- Tarifvertrag-NV-Bühne-geregelte-Rechte,-wenn-er-neu-an-ein-Haus-kommt: -So-kann- 6- Ronald-Hitzler,-Anne-Honer-und-Christoph-Maeder-(Hg.),- Expertenwissen. Die institutionalisierte Kompetenz zur Konstruktion von Wirklichkeit ,-Opladen-1994. <?page no="298"?> 298 Mara Käser er- beispielsweise- künstlerische- Mitarbeiter- entlassen- und- seinen- neuen- Stab- mitbringen.-Durch-die-hierarchische-Organisation- eines-Theaters-laufen-beim- Intendanten- alle- Gestaltungsfreiheiten- und- -pflichten- zusammen; - das- betrifft- sowohl-die-künstlerische-Verortung-als-auch-die-finanzielle-Verantwortung-eines- Theaters.- Diese- Machtfülle,- kombiniert- mit- sehr- spezifischen- Rechten,- macht- Intendanzwechsel- zu- einem- interessanten- Anwendungsfeld- für- die- Konzepte- zu-institutionellem-Wandel. Der-Wechsel-an-der-Spitze-eines-Theaters-ist-ein-regelmäßig-wiederkehrendes- Phänomen- mit- einer- ausgebildeten- Regelhaftigkeit- und- Legitimationsstruktur- und- wird- deshalb- durch- die- verschiedenen- Anspruchsgruppen- bereits- antizipiert.-Zwar-verändert-ein-neuer-Intendant-mitunter-das-ausführende-Personal- einer- Organisation,- dies- muss- aber- noch- nicht- zu- institutionellen-Dynamiken- wie-beispielweise-zur-Umstellung-von-Arbeitsprozessen,-zur-Einführung-neuer- Finanzierungsmodelle- oder- zu- veränderten- Sehgewohnheiten- führen.- Zudem- handelt- es- sich- beim- Theater- um- eine- Institution- des- künstlerischen- Feldes,- das- nach- der- Logik- der- Innovation- und- der- Produktion- des- ästhetisch- Neuen- operiert 7 .-Um-einen-Transformationsprozess-zu-rekonstruieren,-bieten-sich-neben- einer-Dokumentanalyse-von- Kritiken- und- Rezensionen- leitfadengestützte- Experteninterviews-mit-Personen-an,-die-über-institutionelles-Wissen-bezüglich- eines-Intendanzwechsels-verfügen. In- den- Sozialwissenschaften- ist- eine- Institution- ein- handlungstheoretischer- Begriff,- der- dauerhaft- aufeinander- bezogene- Verhaltensmuster- bezeichnet 8 .- Diese- sind- relativ- stabil- und- dienen- den- Bedürfnissen- einer- sozialen- Gruppe.- Da- Institutionen- Teil- einer- sozialen- Ordnung- sind,- sind- sie- als- kontingent- zu- verstehen,- das- heißt- als- in- ihrer- Beschaffenheit- nicht- notwendige,- aber- auch- nicht- zufällige- Zustände.- Formale- Organisationsstrukturen- sind- nicht- nur- als- eine-Folge-von-Effizienz--und-Rationalitätsbemühungen-zu-verstehen,-sondern- vor-allem-als-das-„Ergebnis-der-Adoption-von-institutionalisierten-Regeln-und- Anforderungen“ 9 .- Je- nach- institutioneller- Umwelt,- welche- als- dynamisch- zu- verstehen- ist,- müssen- sich- Organisationen- anpassen.- Dabei- sind- Organisationen-immer- an- Stabilität-und-Legitimität-interessiert---organisationsintern- sowie- nach- außen.- In- einer- zunehmend- ausdifferenzierten- Gesellschaft- gibt- es- 7- Die-Münchner-Kammerspiele-haben-bereits-früher-als-andere-Stadttheater-neu-entstandene-Anreizstrukturen-wie-die-Projektmittel-der-2002-gegründeten-Bundeskulturstiftung- des-Bundes-genutzt-und-für-das-Stadttheater-neue-Theaterformen-erprobt---so-zum-Beispiel Bunnyhill, - ein- Stadtprojekt,- das- zum- ersten- Mal- den- Theaterraum- verlassen- hat- (2004/ 2006). 8- Klaus-Röhl,- Rechtssoziologie. Ein Lehrbuch ,-Köln-1987,-hier-S.-394. 9- Christine- Schaefers,- „Der- soziologische- Neo-Institutionalismus.- Eine- organisationstheoretische-Analyse--und-Forschungsperspektive-auf-schulische-Organisationen“,-in: - Zeitschrift für Pädagogik -48/ 6-(2002),-S.-835-855,-hier-S.-837. <?page no="299"?> nicht mehr die eine Umwelt- einer- Organisation,- sondern- mehrere.- Unter- dem- Eindruck- ausdifferenzierter-Erwartungshaltungen-verarbeiten-Organisationen- diese-aktiv.-Die-Orientierung-und-Anpassung-an-andere-Organisationen-finden- innerhalb-organisationaler-Felder-statt.-Organisationale-Felder-präzisieren-den- Umweltbegriff-und-erlauben-die-Analyse-nicht-nur-einer-Organisation-und-ihrer- Beziehung-zu-anderen-Organisationen,-sondern-den-Einbezug-„der-Gesamtheit- der-relevanten-Akteure“ 10 .- Für-jede-Art-von-organisatorischem- Feld- existieren- Modelle,-die-aus-dem-Feld-heraus-als-erfolgreich-definiert-werden-und-nach-denen-sich-dann-andere-Organisationen-richten.-Ziel-der-Anpassungsleistung-ist- ein-zu-erwartender-Legitimationsgewinn: -ob-eine-organisationale-Entscheidung- innerhalb- ihres- Feldes- als- legitim- angesehen- wird,- ist- von- den- Beziehungen- dieser-Organisation-zu-anderen-Akteuren-im-Feld-abhängig. Theater- als- Institution- zu- verstehen- bedeutet- deshalb,- nach- Regelhaftigkeit- zu-suchen.-Auf-implizite-Regeln-stößt-man-bei-der-Analyse-von-expliziten-Empörungszuständen,- also-wenn- das- Abweichen- von- der- Regel- beklagt- wird.- Im- gegenwärtigen- Diskurs- über- Theater- und- insbesondere- über- Produktionsbedingungen- steht- immer- wieder- die- Frage- nach- der- Finanzierung- von- Theater- als-einem-Medium-der-sogenannten-Hochkultur-zur-Debatte.-Dabei-handelt-es- sich- um- eine- derzeit- eingespielte- Diskussion- mit- festgelegten- Sprechern- mit- erwartbaren-Positionen.-Ausgangs--und-Streitpunkt-ist-das-öffentlich-geförderte- Stadt--und-Staatstheatersystem-in-Deutschland,-welches-von-Städten-und-Bundesländern-finanziell-getragen-wird.-Wenn-nun-im-Rahmen-dieses-Beitrages-von- Theater-als-Institution-gesprochen-wird,-so-ist-genau-dieses-öffentlich-getragene- System-gemeint.-Es-erfüllt-die-Kriterien,-um-als-Institution-gelten-zu-können: Das-deutsche-Stadt--und-Staatstheatersystem-ist-durch-die-politischen-Organe- der-Städte-und-Länder-legitimiert-und-hat-damit-öffentlich-bindenden-Charakter.- Durch- diese- Legitimierung- sind- öffentlich- getragene- Theater- Adressaten- von- Erwartungshaltungen-und-erzeugen-diese---so-beispielsweise-die-Bereitstellung- von- Kunstproduktionen- im- Rahmen- eines- literarischen- Kanons- zur- Ermöglichung-ästhetischer-Erfahrung.-Die-Aufgaben-eines-Stadttheaters-definieren-sich- aus- der- institutionellen- Umwelt: - So- werden- die- Stadttheater- von- Kommunen- getragen- und- haben- dadurch- einen- spezifischen- Auftrag.- Dieser- umfasst- die- Förderung-der-kulturellen-Bildung,-der-kulturellen-Vielfalt-und-die-Versorgung- der-kommunalen-Bevölkerung-mit-kulturellen-Angeboten 11 .-Dieser-kulturpolitische-Diskurs-prägt-die-Institution-des-öffentlich-getragenen-Stadt--und-Staats- 10- Ebd.,-S.-841. 11- Deutscher-Städtetag,-„Kultur-in-Deutschland-aus-Sicht-der-Städte.-Positionsbestimmung- zum-Bericht-der-Enquete-Kommission-‚Kultur-in-Deutschland‘-des-Deutschen-Bundestages- www.staedtetag.de/ imperia/ md/ content/ dst/ kultur_in_deutschland.pdf- [Zugriff- am- 11.-07.-2019]. Intendanzwechsel als Auslöser institutionellen Wandels 299 <?page no="300"?> 300 Mara Käser theatersystems- und- formt- die- Rahmenbedingungen,- innerhalb- derer- sich- die- Institution-entwickelt.-Politische-Legitimierung-produziert-Entscheidungen,-die- zeitliche- Verbindlichkeit- schaffen- und- damit- Planungssicherheit,- Kontinuität- und-Stabilität-ermöglichen.-Das-öffentlich-getragene-Theatersystem-ist-in-seiner- heutigen-Ausprägung-Ergebnis-einer-pfadabhängigen-Entwicklung-politischer- Entscheidungen- des- 19.- und- 20.- Jahrhunderts 12 .- Die- Ideen- zur- Kommunalisierung-des-deutschen-Theatersystems-kommen-um-1900-auf,-wurden-bis-zur-Mitte- des-20.-Jahrhunderts-durchgesetzt-und-sind-bis-heute-in-ihrer-Grundlage-nicht- geändert- worden.- Aus- institutionentheoretischer- Sicht- kann- man- sagen,- dass- sich-die-Institution-des-öffentlich-geförderten-Stadt--und-Staatstheatersystems- in-einem-Zustand-eines-sogenannten-Lock-Ins-befindet.-Lock-In-bezeichnet-einen-Zustand,-in-dem-sich-ein-bestimmter-Pfad-herausgebildet-hat,-der-„sich-als- unumkehrbar-gestaltet-und-andere-Möglichkeiten-unwahrscheinlich-macht“ 13 .- Eine-Alternative-zu-diesem-Zustand-wird-entweder-nicht-gesehen-oder-die-damit- verbundenen-Wechsel--und-Transaktionskosten-als-zu-riskant-eingestuft. Von-der-Institution-des-öffentlich-getragenen-Theatersystems-ist-das-Theater- als- Organisation- zu- trennen.- Ein- Stadttheater- ist- kommunal- getragen.- Es- ist- nicht-nur-ein-Produktionsbetrieb,-sondern-auch-ein-Manufaktur--und-Zuschussbetrieb.-Wer-ein-Stadttheater-nach-außen-hin-vertritt,-bestimmt-die-Rechtsform- (z.-B.-Regie--oder-Eigenbetrieb,-GmbH,-AG),-wobei- es-verschiedene-Führungsmodelle- von- Geschäftsführung- und- Intendanz- gibt.- Die- Betriebsstruktur- teilt- sich-in-einen-künstlerischen,-einen-nicht-künstlerischen-und-einen-technischen- Bereich-auf.-Dadurch-sind-sehr-verschiedene-Kontexte-innerhalb-ein--und-desselben-Betriebes-anwesend: -Für-die-drei-Bereiche-gelten-jeweils-unterschiedliche- arbeitsrechtliche- und- sozialgesetzliche- Bestimmungen- (z.-B.-Tarifverträge,- Dienstvereinbarungen).- Die- Betriebsstruktur- ist- hierarchisch- organisiert- und- konzentriert-die-entscheidenden-Handlungs--und-Gestaltungsbefugnisse-auf-der- Ebene-der-Theaterleitung.-Die-betriebliche-Struktur-hat-einen-Einfluss-auf-die- Gestaltung-der-Beziehung-zu-den-Anspruchsgruppen-des-Theaters,-die-sowohl- innerhalb-als-auch-außerhalb-der-Organisation-zu-verorten-sind. Intendanzwechsel-sind-durch-gewisse-Bedingungen-vorstrukturiert,-von-denen- hier- zwei- vorgestellt-werden- sollen.-Wandel- im- Theater- vollzieht- sich- im- künstlerischen- Feld,- das- spezifische- Mechanismen- der- Bedeutungszuweisung- und-Machtausstattung-der-darin-tätigen-Akteure-aufweist.-Eine-Besonderheit-ist- der-implizite-und-teilweise-auch-explizit-formulierte-Anspruch-auf-das-innovative-Moment-künstlerischer-Artefakte---seien-es-Theateraufführungen,-Gemälde- 12- Balme,-„Theater-als-Kulturindustrie“,-S.-13. 13- Rainer- Schützeichel,- „Pfade,-Mechanismen,- Ereignisse.-Zur- gegenwärtigen- Forschungslage-in-der-Soziologie-sozialer-Prozesse“,-in: -Rainer-Schützeichel-und-Stefan-Jordan-(Hg.),- Prozesse: Formen, Dynamiken, Erklärungen ,-Wiesbaden-2015,-S.-87-148,-hier-S.-98. <?page no="301"?> oder- Musikstücke.- Die- Wiederholung- des- schon- Dagewesenen- gilt- zumindest- in-westlich-geprägten-Industrienationen-als-nicht-anschlussfähig-in-der-Bedeutungszuweisung- des- künstlerischen- Feldes.- Damit- ist- nicht- die- Referenz- auf- andere- Werke- gemeint,- doch- muss- jeder- neuen- Kreation- etwas- Neues,- nicht- Dagewesenes-innewohnen.-Organisationen,-die-Kunst-produzieren,-sind-darauf- angewiesen,- ihren- Kernbereich- immer- wieder- neu- zu- definieren- und- in- Frage- zu-stellen.-Im-Falle-der-darstellenden-Künste-führt-das-innerhalb-des-institutionellen-Rahmens-der-öffentlich-geförderten-Theater-in-Deutschland-bei-einem- weitgehend- gleichbleibenden- Kanon- zu- einer- Dominanz- der- Regie,- die- einen- vorliegenden- Stoff- immer- neu- interpretiert.- Das- in- den- 1970er- Jahren- durch- die-Theaterkritik-benannte- „Regietheater“-ist-Teil-der-künstlerischen-Identität- vieler-deutscher-Stadt--und-Staatstheater.-Die-damit-verbundene-Empörung-oder- Begeisterung-des-Theaterpublikums-angesichts-der-Neuinterpretation-eines-dramatischen-Textes-durch-die-Regie-ist-Teil-eines-institutionell-gerahmten-Spiels- der-Erwartungshaltungen-zwischen-künstlerischen-Akteuren-und-Zuschauern.- Diese-implizite-Erwartung-des-Neuen-findet-sich-bei-der-Inszenierung-von-Stücken-wie-auch-beim-Neuantritt-von-Intendanten-an-einem-Theater.-Bei-einem- Intendanzwechsel- wird- das- Neue- in- der- Kommunikation- stark- betont: - Nicht- nur-im-Engagement-anderer,-neuer-Regieteams-und-Schauspieler,-sondern-auch- in-der-gesamten-Erkennbarkeit-des-Hauses-nach-außen; -so-wird-beispielsweise- für-jede-neue-Intendanz-das- corporate design -geändert---was-der-Marke-und-vor- allem-der-Erkennbarkeit-des-einzelnen-Theaters-eher-schadet,-doch-wichtig-für- die-Positionierung-einer-neuen-Intendanz-ist.-Der-Anspruch-an-Innovation-ist- jedoch-hauptsächlich-im-künstlerischen-Bereich-zu-verorten,-Strukturen-werden- kaum- beziehungsweise- selten- angetastet.- Eine- weitere- Bedingung,- unter- der- sich- Intendanzwechsel- und- der- damit- mitunter- verbundene- Wandel- vollzieht,- ist-der-rechtliche-Rahmen,-in-dem-Intendanten-bei-einem-Wechsel-agieren.-Die- juristische- Lage- räumt- Intendanten- beim- Wechsel- an- ein- neues- Theater- das- potentielle- Recht- ein,- künstlerische- Mitarbeiter- mit- einem- NV- Bühne- Vertrag- zu-kündigen-und- ein- eigenes-Team-mitzubringen,-um- Positionen- zu-besetzen.- Im-Paragraph-62-des-Tarifvertrages-NV-Bühne-ist-beispielsweise-die-besondere- Entschädigung-bei-Beendigung-des-Arbeitsverhältnisses-aus-Anlass-eines-Intendantenwechsels-für-Vertragsnehmer-des-NV-Solo-geregelt 14 . 14- Albert- Braun,- „§- 62- Besondere- Entschädigung- bei- Beendigung- des-Arbeitsverhältnisses- aus- Anlass- eines- Intendantenwechsels“,- in: - Christoph- Nix,- Jan- Hegemann- und- Rolf- C.- Hemke-(Hg.),- Normalvertrag Bühne. Handkommentar ,-Baden-Baden-2008,-S.-238-239,-hier- S.-238. Intendanzwechsel als Auslöser institutionellen Wandels 301 <?page no="302"?> 302 Mara Käser Das Fallbeispiel der Münchner Kammerspiele Der- Intendanzwechsel-im- Jahr- 2001-von-Dieter-Dorn- zu- Frank-Baumbauer- an- den- Münchner- Kammerspielen- ist- Gegenstand- einer- qualitativen- Studie- aus- dem-Jahr-2016-zu-Fragen-des-Wandels-am-deutschen-Stadttheater.-Das-1901-von- Richard- Riemerschmid- errichtete- Jugendstil-Theater- war- zunächst- ein- Privattheater,-das-heute-jedoch-von-der-Stadt-München-mit-20-Millionen-Euro-jährlich- gefördert-wird.-Der-Wechsel-zwischen-den-Intendanten-Dieter-Dorn-und-Frank- Baumbauer- fiel- in- eine- Phase- des- weitreichenden- Umbaus- des- Theaters.- Im- Jahr-1996-hatte-der-Stadtrat-beschlossen,-den-Theaterstandort-in-ein-modernes- Theater-umzubauen,-was-den-Start-der-Bauarbeiten-im-Jahr-2000-zur-Folge-hatte.- Theaterwerkstätten-wurden-erweitert-und-modernisiert,-moderne-Probebühnen- und- eine- neue- Spielstätte- wurden- geschaffen.- Die- Bühnentechnik- war- völlig- veraltet-und-verheerende-Baumängel-im-historischen-Schauspielhaus-mussten- saniert-werden.-Technische-Probleme,-Kostenmehrungen-sowie-Bauzeitverlängerungen waren in dieser Zeit Gegenstand der kommunalpolitischen Diskussion 15 .-Die-Sanierung-und-der-Umbau-der-Münchner-Kammerspiele-kosteten-die- Stadt-105-Millionen-Euro.-Frank-Baumbauers-Intendanz-fiel-mit-der-Schließung- des-Hauses-zusammen,-sodass-ihm-und-seinem-Team-nur-provisorische-Spielstätten-im-neu-errichteten-Probengebäude-in-der-Falckenbergstraße-sowie-eine- zusätzliche-Spielstätte-in-einer-ehemaligen-Industriehalle-an-der-Dachauerstraße- zur-Verfügung-standen.-2003-konnte-er-dann-in-das-neu-renovierte-Stammhaus- der-Münchner-Kammerspiele-einziehen.-Mit-einer-Inszenierung-von- Othello (R: Luk-Perceval)-wurde-im-März-2003-eröffnet. Frank- Baumbauer- war- der- neunte- Intendant- der- Münchner- Kammerspiele.- Während- des- Studiums- assistierte- er- bei- den- Regisseuren- Hans- Schweikart,- August-Everding-und-Walter-Felsenstein.-1970-wurde-er-für-zwei-Jahre-fester-Regieassistent-am-Düsseldorfer-Schauspielhaus.-1972-wechselte-er-ans-Bayerische- Staatsschauspiel,-wo-er-1975-Leiter-des-Künstlerischen-Betriebsbüros-sowie-von- 1980-an-der-persönliche-Mitarbeiter-des-Intendanten-Kurt-Meisel-wurde.-1983- schließlich-übernahm-er-dort-die-Intendanz.-In-den-Jahren-1986/ 87-wechselte-er- als-Schauspieldirektor-an-das-Staatstheater-Stuttgart-unter-Intendant-Ivan-Nagel.- Darauf-folgte-die-Intendanz-des-Theater-Basel-im-Jahr-1988.-Nach-Basel-leitete- er- von- 1993-2000- das- Hamburger- Schauspielhaus- und- zusätzlich- von- 1999- bis- 2001- das- Schauspielprogramm- der- Salzburger- Festspiele.- 2001- löste- er- Dieter- Dorn-als-Intendant-der-Münchner-Kammerspiele-ab-und-blieb-bis-2009-am-Haus. 15- Münchner-Kammerspiele-und-Gaby-Schweer-(Hg.),- Stadttheater: Münchner Kammerspiele 2001-2009 ,-München-2009,-S.-320. <?page no="303"?> Das Experteninterview als Methode Da-die-Frage-nach-dem-konkreten-Wandel-eines-Theaters-im-Zentrum-steht,-der- nicht-nur-von-außen-zu-beobachten-und-vor-allem-zu-verstehen-ist,-ist-ein-Forschungsdesign-notwendig,-durch-das-die-Perspektiven-der-in-der-Organisation- handelnden- Akteure- beschreibbar- werden.- Mit- Hilfe- von- Experteninterviews- lassen- sich- institutionelle- und- organisatorische- Zusammenhänge- rekonstruieren,-da-bei-der-Befragung-das-Expertenwissen-einer-Person-im-Vordergrund- steht,- also- ihr- spezialisiertes- Wissen- über- einen- Sachverhalt.- Häufig- verfügt- ein- Experte- auch- über- Entscheidungskompetenzen- in- einem- institutionellen- Kontext,- weswegen- er- für- eine- Fragestellung- interessant- wird.- Expertenwissen- beinhaltet- also- Wissensbestände- und- Erfahrungen- von- Funktionsträgern.- Voraussetzung- für- die- Erhebung- von- Experteninterviews- sind- entsprechende- Feldkompetenzen-und-eine-vorhandene-Feldakzeptanz 16 . Im-vorliegenden-Fall-bietet-sich-die-Methode-des-leitfadengestützten-Experteninterview-insbesondere-deshalb-an,-um-den-Prozess-des-Intendanzwechsels- sowie- das- damit- erworbene- institutionelle-Wissen- aus- Sicht- von- Akteuren- zu- rekonstruieren,-die-diesen-Prozess-beobachten,-bewerten-und-mit-verantwortlich-für-ihn-sind.-Für-die-Klärung-der-Ursachen-und-Auswirkungen-ist-die-Sicht- unterschiedlicher in die Organisation eingebundener sowie an ihr interessierter Akteure-relevant,-da-jede-Akteursgruppe-über-ein-etwas-anderes-institutionelles- Wissen-über-den-Forschungsgegenstand-verfügt-und-dieser-somit-umfassender- erforscht-werden-kann.-Die-Experteninterviews-wurden-als-leitfadengestützte- Interviews-durchgeführt.-Leitfadengestützte-Interviews-gehören-zu-der-Gruppe- der-nichtstandardisierten-Interviews,-bei-dem-die-Grundlage-der-Interviewsituation-eine-Liste-offener-Fragen-ist 17 . Ein- Leitfaden- bietet- sich- besonders- als- Erhebungsinstrument- für- die- Befragung-von-Experten-an,-da-in-einem-Experteninterview-mehrere-unterschiedliche- Themen- behandelt- werden,- die- „durch- das- Ziel- der- Untersuchung- und- nicht- durch- die- Antworten- des- Interviewpartners- bestimmt- werden“ 18 .- Der- Leitfaden-beinhaltet-Fragen-nach-dem-institutionellen-Rahmen-für-Theater,-nach-der- Funktionsweise- der- Organisation- Theater- (u.-a.- Anspruchsgruppen,- Strukturen,- Rezipienten,- Kritiker)- sowie- nach- der- Verschränkung- der- institutionellen- und- der- organisationalen- Ebene.- Aus- dem- theoretischen- Teil- und- durch- die- 16- Michaela- Pfadenhauer,- „Auf- gleicher- Augenhöhe- reden“,- in: - Alexander- Bogner,- Beate- Littig- und- Wolfgang- Menz- (Hg.),- Das Experteninterview. Theorie, Methode, Anwendung ,- Wiesbaden-2002,-S.-113-130,-hier-S.-128. 17- Jochen-Gläser-und-Grit-Laudel,- Experteninterviews und qualitative Inhaltanalyse ,-Wiesbaden-2009,-S.-111. 18- Gläser-und-Laudel,- Experteninterviews und qualitative Inhaltanalyse, S.-111. Intendanzwechsel als Auslöser institutionellen Wandels 303 <?page no="304"?> 304 Mara Käser skizzierten- Bedingungen- des-Wandels- lassen- sich- verschiedene- Leitfragen- für- die- Interviewanalyse- gewinnen.- Vor- der- forschungsleitenden- Frage- nach- der- Verschränkung-von-Institution-und-Organisation-lässt-sich-generell-fragen,-was- die-Stellschrauben-sind,-die-ein-Theater-in-einem-vorgegebenen-institutionellen- Rahmen-verändern. Ein-Intendanzwechsel-kann-als- critical juncture -fungieren,-doch-über-welche- organisatorischen-Positionen-und-Strukturen-ein-Wandel-initiiert-werden-kann,- wird-eine-der-wichtigsten-Fragen-sein.-Vor-dem-Hintergrund-des-Konzepts-der- Pfadabhängigkeit-bezeichnen-sogenannte- critical junctures Bedingungen historischer,-institutioneller-oder-organisatorischer-Weichenstellungen.- Critical junctures -können-deshalb-als-temporäre-kontingente-Zustände-verstanden-werden,- die-selbst-wiederum-eine-Pfadentwicklung-zur-Folge-haben-können. Eine- zweite- Frage- ist- jene- nach- der- Charakterisierung- von- change agents innerhalb- der- Organisation- als- auch- im- institutionellen- Umfeld.- Im- Rahmen- der- Analyse- werden- diese- Akteure- nach- einem- Schema- identifiziert- und- kategorisiert,- um- herauszufinden,- wer- letztlich- der- Träger- des- Wandels- ist.- Auf- der-organisationalen-Ebene-stellt-sich-zudem-die-Frage,-welche-entscheidenden- Kernprozesse-beim-Wandel-berührt-werden-und-auf-welche-Weise. Besondere-Bedeutung-gewinnt-die-Frage-nach-dem-Charakter-des-Wandels,- der- durch- einen- Intendanzwechsel- initiiert- wird.- Folgt- man- pfadabhängigen- Ansätzen,-so-kann-ein-Pfadbruch-und-damit-Wandel-nur-durch-einen-exogenen- Schock- angestoßen- werden.- Ansätze,- welche- einen- endogenen- Wandel- skizzieren,- betonen- die- Prozesse- des- Wandels- innerhalb- einer- Organisation,- welche-die-institutionellen-Rahmenbedingungen-nach-und-nach-verändern.-Intendanzwechsel-sind-für-ein-Theater-und-das-institutionelle-Umfeld-vorhersehbare- Entwicklungen- und- werden- von- den- verschiedenen- Stakeholdern- antizipiert.- Inwiefern- sie- durch- diese- Rahmenbedingung- als- exogenen- Schocks- gewertet- werden-können,-wird-die-Analyse-des-Fallbeispiels-zeigen. Die- Experteninterviews- werden- mit- Hilfe- der- Methode- der- qualitativen- Inhaltsanalyse-ausgewertet.-Ziel-der-Auswertung-von-Experteninterviews-ist-es,- durch- den- Vergleich- der- Interviews- überindividuelle- Wissensbestände- zu- rekonstruieren.-Das-Interviewmaterial-von-Experteninterviews-bietet-zudem-den- Vorteil,-diese-Wissensbestände-im-Kontext-der-institutionellen-und-organisatorischen-Handlungsoptionen-der-Akteure-herauszufiltern. Aus- den- Vorüberlegungen- wurden- Einflussfaktoren- den- Forschungsgegenstand- betreffend- hergeleitet,- die- so- die- Grundlage- für- die- Auswertung- bilden.- Zunächst-werden-die-Rohdaten-anhand-eines---in-den-theoretischen-Vorüberlegungen- konstruierten- -- Suchrasters- extrahiert.- Die- Informationen- werden- den-Kategorien-des-Suchrasters-zugeordnet,-welches-auf-den-theoretischen-Vorannahmen <?page no="305"?> basiert 19 .- Die- Auswertung- soll- die- Kausalmechanismen,- die- dem- Forschungsgegenstand-zugrunde-liegen,-aufdecken.-Die-Auswahl-des-Samples- erfolgte- aus- der- Prämisse- des- leitfadengestützten- Experteninterviews,- einen- Forschungsgegenstand- aufgrund- von- Informationen- aus- verschiedenen- Perspektiven-anzureichern.-Zur-Fragestellung-nach-den-Konsequenzen-eines-Intendanzwechsels- wurden- drei- Akteure- ausgemacht,- die- aufgrund- ihrer- Position- einen- jeweils- anderen- Hintergrund- und- damit- eine- andere- Sichtweise- auf- das- Phänomen-haben.-Das-Sample-bestand-aus-dem-ehemaligen-Intendanten-Frank- Baumbauer,-einem-leitenden-Vertreter-des-künstlerischen-Betriebsbüros-sowie- einem-leitenden-Vertreter-des-Freundeskreises-der-Münchner-Kammerspiele.-Da- das-Expertenwissen-und-damit-explizites-und-implizites-institutionelles-Wissen- für- die- Erhebung- von- Bedeutung- ist- und- nicht- das- biografische- Wissen,- können- die- Interviewpartner- anonym- bleiben.- Auch- erhöht- die- Zusicherung- und- Wahrung-von-Anonymität-die-Bereitschaft-von-Experten,-an-Interviews-teilzunehmen-und-gehört-zur-guten-wissenschaftlichen-Praxis-im-Bereich-der-Sozialwissenschaften.-Bei-Frank-Baumbauer-selbst-handelt-es-sich-um-eine-Person-des- öffentlichen- Interesses- sowie- eine- für- die- theaterwissenschaftliche- Forschung- relevanten-Akteur,-weshalb-er-namentlich-genannt-wird 20 .-Gemeinsam-ist-allen- Akteuren,-dass-sie-aktiv-oder-ehemals-in-leitender-Funktion-im-Theaterbereich- tätig- sind.- Alle- drei- Akteure- sind- sich- auch- persönlich- bekannt; - die- Akteure- kennen-somit-die-Arbeit-und-Haltung-(politisch,-ästhetisch)-der-jeweils-anderen. Die Öffnung des Stadttheaters als critical juncture Analysiert- man- Diskurse- um- Wechsel- an- der- Spitze- von- Stadttheatern,- wird- sichtbar,-wie-Wechsel-mit-Wandel-konnotiert-wird.-Die-zu-Beginn-formulierte- Forschungsfrage-war,- inwiefern- es- bei- einem- Intendanzwechsel- überhaupt- zu- einem-Wandel-kommt.-Unter-welchen-Bedingungen- führt- ein-Wechsel- an- der- Spitze-eines-Theaters-wirklich-zu-einem-Wandel? -Wenn-ja,-auf-welchen-Ebenen? - Wenn-nicht,-wo-und-weshalb-wirken-Kontinuitäten,-die-mitunter-auf-pfadabhängige-Entwicklungen-deuten? Am-Fallbeispiel-der-Münchner-Kammerspiele-kann-mithilfe-von-leitfadengestützten- Experteninterviews- rekonstruiert- werden,- wie- ein- Intendanzwechsel- 19- Ebd.,-S.-201. 20- Es- zeigt- sich,- dass- es- immer- wieder- zu- forschungsethischen- Problemen- kommt,- wenn- Methoden- der- Sozialwissenschaften- in- der- theaterwissenschaftlichen- Forschung- angewandt- werden,- da- bei- vielen- Fragestellungen- durchaus- die- konkrete- Person- mit- ihrer- Biografie-und-künstlerischen-Prägung-oder-ein-konkretes-Theater-mit-seiner-Geschichte- im- Zentrum- des- Forschungsinteresses- steht- und- eine- Anonymisierung- von- beteiligten- Personen-dadurch-erschwert-bis-unmöglich-gemacht-wird. Intendanzwechsel als Auslöser institutionellen Wandels 305 <?page no="306"?> 306 Mara Käser zu-einem-tatsächlichen-Wandel-führen-kann.-Ausgehend-von-der-Analyse-des- Interviewmaterials-lässt-sich-zeigen,-dass-sich-dieser-Wandel-auf-verschiedenen- Ebenen- unterschiedlich- äußert 21 .- Auf- der- Ebene- der- Organisation- kam- es- zur- Umwandlung-der-Rechtsform-sowie-zur-Vergrößerung-und-Neugründung-von- Abteilungen.-Innerhalb-des-institutionellen-Rahmens-wurden-neue-Publikumsschichten-angesprochen-und-erreicht,-neue-Partnerschaften-auf-der-Ebene-des- Bundes-initiiert-und-durch-ästhetische-Setzungen-wurde-der-Kritik--und-Reputationsmarkt-wieder-auf-die-künstlerische-Relevanz-des-Hauses-aufmerksam-gemacht.-Ablesbar-ist-der-Wandel-aus-der-Perspektive-des-Publikums-und-der-Kritiker-durch-neue-künstlerische-Formen,-die-den-Repertoirebetrieb-innerhalb-des- Theaterraums-um-Projekte-außerhalb-des-Theaters-in-Stadtvierteln-ergänzen. Diese- pluralisierten- Theaterformen,- die- sich- nicht- nur- an- den- Münchner- Kammerspielen,- sondern- auch- an- anderen- öffentlich- geförderten- Theatern- in- Deutschland-finden,-nehmen-Themen-der-sozialen-und-urbanen-Realität-in-den- Blick: -Stadtprojekte-wie- Bunnyhill -können-als-Symptom-eines- social turn gelesen-werden,-da-sich-um-partizipative-Projekte-mit-Laien-an-spezifischen-Orten- handelt,- die- Themen- wie- Globalisierung,- Migration- und- die- demografischen- wie-politischen-Veränderungen- einer-Gesellschaft-behandeln 22 .-Den- Projekten- ist-gemeinsam,-dass-sie-ihre-materiellen-und-institutionellen-Voraussetzungen- reflektieren,-ihre-Infrastruktur-und-Produktionsbedingungen-thematisieren-sowie-klar-definierte-Zielgruppen-u.-a.-mit-politischer-und-pädagogischer-Intention- einbinden 23 . Mit- den- Stadtprojekten- wurde- an- den- Münchner- Kammerspielen- im- Sinne- der-Pfadabhängigkeit-ein-neuer-Pfad-gebildet.-Der-spezifische-Intendanzwechsel- zwischen- Dieter- Dorn- und- Frank- Baumbauer- hat- den- Charakter- einer- critical juncture ,-die-einen-Möglichkeitsraum-eröffnet-hat,-die-Münchner-Kammerspiele- neu-auszurichten.-Dass-ein-neuer-Pfad-gebildet-wurde,-kann-an-der-Verankerung- der-Stadtprojekte-im-Programm-der-Kammerspiele-abgelesen-werden: -Nicht-nur- unter-der- Intendanz-Baumbauer-fanden-mit- Bunnyhill ,- Bunnyhill 2 und Doing 21- Es-wird- im- Folgenden-nur-wenige-Direktzitate-geben,- da- die- Interviewpartner-nur- eingeschränkt- einem- Abdruck- zugestimmt- haben.- Das- ist- ein- häufiges- Phänomen- bei- Experteninterviews,- da- es- sich- bei- Experten- eher- um- Personen- mit- Führungs-,- Leitungs-- und-Direktionsaufgaben-handelt,-die-ihre-jeweilige-Position-und-ggf.-auch-Organisation- schützen-wollen.-Die-Erläuterungen-und-Schlussfolgerungen-des-Abschnitts-basieren-auf- der-Analyse-der-Interviewaussagen-durch-die-Autorin. 22- Bianca-Michaels,-„Da-kann-ja-jeder-kommen! ? -Anmerkungen-zu-Theater-und-Migration- im-Social-Turn“,-in: -Wolfgang-Schneider-(Hg.),- Theater und Migration. Herausforderungen für Kulturpolitik und Theaterpraxis ,-Bielefeld-2011,-S.-123-134,-hier-S.-124 23- Matthias-Warstat-et.-al.,-„Applied-Theatre: -Theater-der-Intervention“,-in: -Matthias-Warstat-et.-al.-(Hg.),- Theater als Intervention. Politiken ästhetischer Praxis ,-Berlin-2015,-S.-6-26,- hier-S.-6. <?page no="307"?> Identity Stadtprojekte-statt,-sondern-auch-unter-Johan-Simons-(z.-B.- Munich Central ,- München Komplett ,- Die Perser und Urban Prayers )-und-unter-dem-aktuellen- Intendanten-Matthias-Lilienthal-(u.-a.- Shabby Shabby Apartments ,- Munich Welcome Café ).-In-den-Interviews-finden-sich-auch-Hinweise,-die-diese-These-stützen: Das-hat-viel-mit-den-Menschen-zu-tun,-denn-man-kann-ja-in-einen-Menschen-jetzt-nicht- irgendwas-hineingeben,-sondern-man-muss-sehen,-welche-Lust-er-hat,-etwas-mit-zu-erfinden-und-mitzutragen-und-welche-Theaterform.-Dadurch-konnten-wir-bei-den-Kammerspielen- später- auch-Dinge- machen,- die- glaube- ich- den- Nachfolgern- Simons- und- […]-speziell-Lilienthal-durchaus-hilfreich-waren,-weil-zum-ersten-Mal-sozusagen-die- Sitze-im-Zuschauerraum-rausgeholt-wurden,-um-irgendein-Slam-Ding-zu-machen-[…]. Aus-Sicht-des-Betriebes-werden-die-Stadtprojekte-mittlerweile-als-Tradition-des- Hauses-aufgefasst: Und,- ja,- das- ist- gelungen- und- das- hat- dann- Johan- Simons- weiter- fortgeführt,- als- er- Intendant-wurde-und-jetzt-haben-wir-ein-sogenanntes-Stadtprojekt-mit-dem-Welcome- Café-[…],-also-das-hat,-das-kann-man-schon-sagen,-hat-begonnen-mit-der-Intendanz- von-Frank-Baumbauer,-dass-da-ein-Schwerpunkt-gelegt-wurde,-der-jetzt-zur-Tradition- dieses-Hauses-gehört. In- allen-drei- Interviews-wird- immer-wieder- Bezug- auf-Matthias-Lilienthal-genommen,- der- die- Münchner- Kammerspiele- seit- der- Spielzeit- 2015/ 16- bis- 2020- leitet.- Seine- Programmatik- der- Öffnung- des- Hauses- zur- sogenannten- freien- Szene-hin-verändert-das-Haus-fundamental.-Die-Politik-der-Öffnung-sowie-die- ästhetischen- Setzungen- der- Intendanz- Baumbauer- haben- einen- Pfad- kreiert,- den- Matthias- Lilienthal- weiter- und- noch- radikaler- fortführt.- In- der- Logik- des- Pfades- der- Öffnung- des- Stadttheaters- ist- es- keine- Überraschung,- dass- an- den- Münchner-Kammerspiele-nach-einer-Phase-der- scheinbaren-Kontinuität-unter- Johan-Simons-weiter-an-der-Auflösung-der-Grenzen-zwischen-einem-Innen-und- einem-Außen-der-Institution-Stadttheater-gearbeitet-wird. Nach-der-Analyse-des-Fallbeispiels-der-Münchner-Kammerspiele-können-vier- Bedingungen-dafür-ausgemacht-werden,-wie-ein-Intendanzwechsel-einen-Wandel- innerhalb der Organisation und auch einen institutionellen Wandel auf der Ebene-des-öffentlich-geförderten-Theaters-in-Deutschland-im-Sinne-eines-Anreizes- zu-Nachahmungseffekten-und-Angleichung-(Isomorphie)-zur-Folge-haben-kann: 1.- Der-Umbau-und-die-zeitweise-Schließung-eines-Theaters 2.- Die-Berufung-eines-Intendanten-von-außen 3.- Das-Theaterverständnis-der-Intendanz 4.- Die-Veränderungen-in-der-Struktur-des-Betriebes Intendanzwechsel als Auslöser institutionellen Wandels 307 <?page no="308"?> 308 Mara Käser Zu 1) Die-Schließung-im-Jahr-2000-sowie-die-dreijährigen-Umbau--und-Renovierungsarbeiten- der- Münchner- Kammerspiele- zwangen- die- Theaterschaffenden,- sich- auf-neue-Räume-und-Produktionsbedingungen-einzulassen.-Die-Interimsspielstätte- im- Münchner- Norden- beanspruchte- aufgrund- der- bisherigen- Nutzung- als-Industriehalle-eine-besondere-infrastrukturelle-Leistung-der-Gewerke-sowie- ortsspezifische-künstlerische-Konzepte.-Die-Übergangzeit-war-Herausforderung- und- Chance- gleichzeitig,- da- die- Jutierhalle- einerseits- einen-Möglichkeitsraum- für- neue- Konzepte- und- andere- Regieteams- bot.- Andererseits- waren- die- zwei- bis- drei- Jahre- außerhalb- des- Theaters- eine- Zeit,- in- der- das- Publikum- und- die- Theaterschaffenden-selbst-mit-einer-anderen-Ästhetik-als-der-Ausrichtung-der- Intendanz-Dieter-Dorns-konfrontiert-und-offen-für-einen-Neuanfang-wurden. Zu 2) Seit-1912-gab-es-an-den-Münchner-Kammerspielen-elf-verschiedene-Intendanten,- die-das-Haus-in-unterschiedlicher-Weise-geprägt-haben.-Es-gibt-drei-verschiedene-Arten,-die-Intendanz-an-den-Münchner-Kammerspielen-zu-übernehmen: • Übergabe-an-einen-Internen: -Das-Amt-wird-an-einen-Internen-übergeben,-so- wie-es-bei-Dieter-Dorn-der-Fall-war.-Er-war-Oberspielleiter-unter-Hans-Reinhard-Müller-und-wurde-1983-dessen-Nachfolger. • Berufung-eines-Externen-durch-das-Theater-selbst: -Diese-Möglichkeit-ist-sehr- selten-vorgekommen.-Allerdings-gibt-es-gleich-zwei-Beispiele-dieser-Variante- aus-der- direkten-Nachkriegszeit,-Otto- Falckenbergs-Nachfolger- Erich- Engel- sowie-dessen-Nachfolger-Hans-Schweikart. • Berufung-eines-Externen-durch-die-Politik: -Ein-von-außen-berufener-Intendant-wird-von-den-Angestellten-und-der-Presse-oft-kritisch-gesehen.-Mit-einer- externen- Berufung- sind- Diskussionen,-Debatten- und- gar- offene-Ablehnung- verbunden.- So- geschah- dies- auch- bei- der- Berufung- Hans- Reinhard- Müllers- im-Jahr-1973-sowie-bei-der-Berufung-Frank-Baumbauers-im-Jahr-2001-durch- den-damaligen-Kulturreferenten-Julian-Nida-Rümelin-(SPD).-Auch-dieser-Fall- wurde-medial-stark-rezipiert.-Von-allen-drei-Übergangarten-ist-die-externe-Berufung-durch-die-Politik-jene,-die-das-größte-Potenzial-für-einen-Wandel-hat,- da- diese- Berufungsart- einem- exogenen- Schock- für- ein- Theater- gleicht,- den- es-nicht-mitbestimmen-und-nur-teilweise-über-Netzwerke-antizipieren-kann. Zu 3) In-allen-Interviews-erwies-sich-ein-Zusammenhang-als-sehr-stabil: -Der-Faktor,-der- die-Ausrichtung-eines-Theaters-am-meisten-beeinflusst,-ist-das-Theaterverständnis- des-jeweiligen-Intendanten.-Dieter-Dorn,-der-von-1983-2001-Intendant-der-Münchner-Kammerspiele-war,-stand-und-steht-bis-heute-für-ein-hoch-präzises,-literaturinterpretierendes-Theater,-das-durch-an-Hochschulen-ausgebildete-Schauspieler-zur- <?page no="309"?> Aufführung-kommt.-Dorn-priorisiert-den-Text-vor-der-Regie,-den-Schauspieler-dem- Performer-und-die-geformte-Sprache-dem-ungeformten-Sprechen-auf-der-Bühne.- Dieser-Theaterstil-ist-ausschließlich-ästhetisch-zu-verstehen-und-war-damit-auch- in- einer-breiteren-Öffentlichkeit- anschlussfähig.-Es-bedurfte-keiner-weiteren- externen-Begründung,-warum-dieses-Theater-gemacht-wird,-es-begründete-sich-aus- der-ästhetischen-Formung-heraus.-Dieter-Dorn-war-ein-inszenierender-Intendant; - in- erster- Linie- Regisseur,- dann- Intendant.- Frank- Baumbauer- steht- im- Gegensatz- dazu-für-ein-Theater-der-Öffnung-und-des-konkreten-Zeitbezuges.-Er-grenzt-sich- von- einem- Theaterstil- ab,- der- für- das- reine- ästhetische- Erleben- steht- und- rückt- die-Zeitzeugenschaft-von-Theater-in-den-Vordergrund.-Dies-spiegelt-sich-sowohl- inhaltlich-über-neue-Autoren-und-Regieteams-als-auch-ästhetisch-über-damals-neue- Theatermittel-wie-beispielsweise-Video-wider.-Die-Politik-der-Öffnung-vollzog-sich- aber-nicht-nur-im-Programm-und-in-der-Ästhetik,-sondern-auch-rein-infrastrukturell: -erstmalig-wurden-Probenbesuche-und-Vorgespräche-gestattet,-Hausführungen- angeboten,-theaterpädagogische-Arbeit-mit-Jugendlichen-geleistet-sowie-die-Kantine-zum-Publikum-hin-für-einen-gemeinsamen-gastronomischen-Service-geöffnet. Zu 4) Einen-tatsächlichen-Wandel-kann-ein-Intendanzwechsel-dann-initiieren,-wenn- Veränderungen-in-der-Struktur-des-Betriebes-vorgenommen-werden.-Das-kann- die- Neugründung- von- Abteilungen- sein,- so- wie- beispielsweise- unter- Frank- Baumbauer-die-Gründung-einer-Videoabteilung-und-einer-Theaterpädagogik-sowie-die-Einführung-einer-Presse--und-Öffentlichkeitsarbeit.-Zum-anderen-spielt- auch- die- Umwandlung- der- Rechtsform- eine- Rolle,- die- einem- Theater- je- nach- Ausrichtung- unternehmerische- Verantwortung- und- Flexibilität- ermöglicht.- Strukturelle- Veränderung- und- die- damit- einhergehende- organisationale- Anpassung-geschieht-nur-dann,-wenn-Budget--und-Personalfragen-betroffen-sind,- das-heißt-wenn-konkret-Budgets,-Zuständigkeiten-und-Posten-zugunsten-einer- strukturellen-Veränderung-umgeschichtet,-verschoben-oder-geschaffen-werden. Die- Art- des- Wandels,- den- die- Münchner- Kammerspiele- seit- der- Intendanz- Frank-Baumbauers-durchlaufen,-kann-mit-Rückbezug-zu-Theorien-des-institutionellen-Wandels-als-Konversion-kategorisiert-werden.-In-den-vier-Typen-des- institutionellen-Wandels-nach-Streeck-und-Thelen-bezeichnet-Konversion-den- Prozess,- bei- dem- existierende- Regeln- beziehungsweise- Institutionen- aufgrund- ihrer strategischen Umdeutung anders ausgeführt werden 24 .-Diese-Umdeutung- 24- Wolfgang- Streeck- und- Kathleen- Thelen,- Beyond Continuity: Institutional Change in Advanced Political Economies ,-Oxford-2005,-S.-26. Intendanzwechsel als Auslöser institutionellen Wandels 309 <?page no="310"?> 310 Mara Käser hat- an- den- Münchner- Kammerspielen- stattgefunden.- Das- Stadttheater- bekam- durch-die-Hinwendung-zu-konkreter-sozialer-Realität-in-Form-von-Stadtprojekten-eine-neue-Funktion-für-die-Stadt-und-ihre-Bewohner.-Als-ein-Ort-bürgerlicher- Selbstrepräsentation- wurden- die- traditionellen- Aufgaben,- nämlich- eine- Stadt- mit-Aufführungen-eines-gewissen-Kanons-in-einem-Repertoiresystem-durch-ein- Ensemble-zu-versorgen,-jedoch-gleichzeitig-bedient.-So-ist-eine-Doppelstruktur- zu-beobachten,-durch-die-nicht-nur-die-Münchner-Kammerspiele-diversen-gesellschaftlichen-Legitimationsansprüchen-gerecht-zu-werden-versuchen. Fazit Die- Methode- des- leitfadengestützten- Experteninterviews- wurde- im- Kontext- dieses-Beitrags-auf-institutionelle-Fragestellungen-des-deutschen-Gegenwartstheaters- angewandt.- Forschungsleitend- war- die- Frage- danach,- unter- welchen- Bedingungen- Intendanzwechsel- einen- institutionellen- Wandel- initiieren- und- welche-Anpassungen-sich-auf-der-Ebene-der-Organisation-vollziehen.-Die-Experteninterviews- haben- gezeigt,- dass- ein- institutioneller- Wandel- im- Sinne- eines-neuen-Verständnisses-von-Theater-und-dem,-was-es-leisten-kann-und-soll,- nur-dann-Auswirkungen-auf-die-Ebene-der-Organisation-hat,-wenn-konkret-in- Personal--und-Budgetverteilung-eingegriffen-und-umstrukturiert-wird.-Die-Anspruchsgruppen-des-Theaters-(Stakeholder)-reagieren-in-einer-fast-ritualisierten- Art- und- Weise- auf- einen- angekündigten- Intendanzwechsel: - Bestürzung,- dass- die-alte-Intendanz-nicht-verlängert-(wird),-Skepsis-gegenüber-der-designierten- Intendanz,-kritische-Begutachtung-der-ersten-zwei-bis-drei-Spielzeiten,-Begeisterung-und-darauf-folgende-Bestürzung-bei-Nichtverlängerung.-Dieser-Ablauf- konnte- sowohl- beim- Publikum,- bei- der- Theaterkritik- und- teilweise- auch- bei- den- Beschäftigten- nachgewiesen- werden.- Daran- zeigt- sich- der- performative- Charakter-von-Institutionen,-die-Kommunikationskanäle-schaffen,-durch-welche- die-handelnden-Akteure-in-Resonanz-treten.-Intendanzwechsel-können-exogene- Schocks-und-damit- critical junctures -für-Theater-sein,-allerdings-sind-diese-von- bestimmten- Bedingungen- und- exogenen- Faktoren- abhängig.- Intendanten- an- der-Spitze-öffentlich-geförderter-Theater-in-Deutschland-wird-im-Allgemeinen- eine-große-Bedeutung-für-die-Entwicklung-und-den-Erfolg-eines-Theaters-zugesprochen.-Ihr-Handeln-bezieht-sich-auf-viele-unterschiedliche-Entscheidungen,- wobei-sich-der-Einfluss-eines-Intendanten-insbesondere-in-Entscheidungen-über- die-ästhetischen-Setzungen-manifestiert.-Ein-Wechsel-der-Intendanz-stellt-daher- für-ein-Theater-ein-Ereignis-dar,-das-auch-zu-gravierenden-Veränderungen-in-der- ästhetischen-Ausrichtung-führen-kann.-Der-Wechsel-von-Dieter-Dorn-zu-Frank- Baumbauer-an-den-Münchner-Kammerspielen-2001-zeigt,-dass-Veränderungen- in-der-Person-des-Intendanten-bedeutende-ästhetische-Veränderungen-nach-sich- <?page no="311"?> ziehen,-sei-es-durch-das-Engagement-neuer-Regieteams,-sei-es-durch-Projekte-im- Stadtraum-und-diskursive-Formate. Das-vorliegende-Fallbeispiel-hat-gezeigt,-wie-ein-Intendant-zu-einem- change agent - werden- kann.- Das- wird- er- a)- durch- ein- spezifisches- Theaterverständnis- b)- durch- die- daraus- resultierenden- ästhetischen- Setzungen- und- c)- durch- die- daraus-folgenden-betrieblichen-Anpassungen.-Im-besonderen-Fall-der-Münchner- Kammerspiele- kam- es- zu- einer- besonderen- zeitliche- Situation,- in- der- ein- kontingenter- Raum,- eine- critical juncture geschaffen- und- genutzt- wurde,- um- Veränderungen-zu-implementieren. 1.- Die-ästhetische-Ausrichtung-eines-Theaters-ist-eng-an-das-Theaterverständnis-des-jeweiligen-Intendanten-geknüpft.-Die-Folge-sind-ästhetische-Setzungen,-die-unter-anderem-auch-pluralisierte-Theaterformen-zur-Folge-haben. 2.- Der-künstlerische-Gestaltungsraum-im-Theater-ist-variabel; -die-Organisation,-der-Betrieb-an-sich-ist-nicht-beziehungsweise-nur-schwer-zu-verändern.- Dieser-hat-eine-spezifische-Eigenlogik. 3.- Es-kommt-zu-einer-Verschränkung-von-Ästhetik,-Organisation-und-institutionellem-Rahmen,-die-als-institutionelle-Ästhetik-bezeichnet-werden-kann. Zu- 1)- Mit- Frank- Baumbauer- bekamen- die- Münchner- Kammerspiele- einen- nicht-inszenierenden-Intendanten,-also-einen-aktiven-Manager-der-Abläufe-und- inhaltlichen- Positionierung.- Seine- Politik- der- Öffnung- und- des- Theaters- mit- konkretem- Zeitbezug- hatte- ästhetische- Setzungen- zur- Folge,- die- es- so- vorher- nicht-an-dem-Haus-gab.-Es-kam-zu-einer-Pluralisierung-der-Theaterformen-durch- das-Bespielen-neuer,-externer-Spielorte,-Formen-des-Dokumentar--und-Expertentheaters-sowie-durch-die-Zusammenarbeit-von-professionellen-Schauspielern- und-Laien.-Es-gab-nicht-nur-einen-Übergang-zu-einem-anderen-Verständnis-von- Theater,-sondern-auch-einen-Wechsel-vom-Intendantentypus-des-Künstlers-hin- zu-dem-des-Managers. Zu- 2)- Der- Wechsel- wurde- von- außen- als- fundamental- angesehen: - nicht- nur- Vertreter- des- Publikums,- sondern- auch- der- Kritikermarkt--- die- regionale- und- überregionale- Presse- sowie- Prestigefestivals- wie- das- Berliner- Theatertreffen- --reagierten-stark-auf-die-neuen-Setzungen-auf-der-Bühne.-Zum-einen-konnte- Frank-Baumbauer-aufgrund-der-besonderen-Situation,-dass-sein-Vorgänger-an- ein-anderes-Theater-in-München-wechselte-und-fast-alle-Schauspieler-mitnahm,- sein-gesamtes-Ensemble-neu-aufbauen.-Zum-anderen-brachte-er-Regisseure-mit,- die-er-bereits-in-Hamburg-und-Basel,-seinen-Stationen-vor-München,-entdeckt- und-aufgebaut-hatte---darunter-Stefan-Pucher,-Christoph-Marthaler-und-Monika- Gintersdorfer.- Unter- Frank- Baumbauer- erhielten- nicht- nur- neue- Regiehandschriften-Einzug-in-den-Spielplan-der-Münchner-Kammerspiele,-sondern-auch- Intendanzwechsel als Auslöser institutionellen Wandels 311 <?page no="312"?> 312 Mara Käser Stadtprojekte-wie- Bunnyhill und Hauptschule der Freiheit -sowie-diskursive-Formate-mit-dezidiert-politischen-Themen---alles-unter-der-Prämisse-der-Öffnung- des-Theaters.-Der-Betrieb- an- sich- blieb-davon- in- seinen-Abläufen-und- Professionalität- der- Ausführung- der- Prozesse- unberührt.- In- den- Interviews- wurde- klar,-dass-sich-die-Mitarbeiter-sehr-stark-mit-dem-Betrieb-an-sich-identifizieren- und- unabhängig- von- der- jeweiligen- Intendanz- jedes- Projekt,- jede- Produktion- gleichwertig-mit-derselben-professionellen-Auffassung-behandeln.-Der-Betrieb- an-sich-ist-flexibel-und-kann-sich-an-neue-Theaterformen-anpassen,-ohne-dass- Strukturen- verändert- werden- müssten.- Konzeptioniert- man- den- Intendanten- als change agent -der-Organisation-Theater,-so-erkennt-man,-dass-dieser-bei-einem- Wechsel- die- Leiter- des- künstlerischen- Betriebsbüros,- der- Technik- sowie- den-geschäftsführenden-Direktor-für-sich-gewinnen-muss,-um-Veränderungen- implementieren-zu-können.-Diese-sind-die-Schnittstellen-in-den-Betrieb-hinein,- zwischen-der-Leitungsebene-und-den-Gewerken.-Ein-Wandel-in-den-Theaterformen-muss-nicht-zwangsläufig-mit-einem-organisationalen-Wandel-einhergehen . Zu- 3)- In- den- Interviews-hat- sich- auf- eine- anschauliche-Weise- gezeigt,-wie- ästhetische- Setzungen,- Betrieb- und- institutionelle- Rahmung- eines- deutschen- Stadttheaters- zusammenhängen- beziehungsweise- miteinander- verschränkt- sind.- Im- vorliegenden- Fall- wurde- aufgrund- des- Theaterverständnisses- des- Intendanten-erstmalig-an-den-Münchner-Kammerspielen-eine-Theaterpädagogik- sowie-eine-Presse--und-Öffentlichkeitsarbeit-gegründet,-die-Vermittlungsangebote- und- externe- Kommunikation- übernahmen.- Neue- Regieteams- wie- Stefan- Pucher-oder-Chris-Kondek,-die-mit-Theatermitteln-wie-Video-und-Sound-arbeiteten,- verlangten- nach- einer- besser- ausgestatteten-Technik- auf- diesem- Gebiet- -- deshalb- wurde- die- Tonabteilung- aufgestockt- und- eine- Videoabteilung- neu- gegründet.-Um-dem-Betrieb-mehr-Eigenverantwortung-zu-ermöglichen,-kam-es- unter-der-neuen-Intendanz-auch-zu-einem-Wechsel-der-Rechtsform.-Nicht-nur- auf-der-Ebene-des-Betriebes-gab-es-Verschränkungen,-sondern-auch-auf-der-institutionellen-Ebene-des-öffentlich-geförderten-Theaters-in-Deutschland.-Die-2002- neu-gegründete-Kulturstiftung-des-Bundes-reagierte-auf-diese-Produktionen-an- den-Münchner-Kammerspielen-mit-der-Einrichtung-einer-neuen-Programmlinie- --dem-sogenannten-Heimspiel-Fonds,-der-von-2006-2013-mehrere-solcher-Projekte-deutschlandweit-förderte.-Ästhetische- Setzungen-können-Konsequenzen- auf-organisationaler-und-institutioneller-Ebene-haben. Im-besonderen-Fall-der-Münchner-Kammerspiele-kam-es-zu-einer-besonderen- zeitlichen-Situation,-in-der-ein-kontingenter-Raum,-eine- critical juncture geschaffen-und-genutzt-wurde,-um-Veränderungen-zu-implementieren.-Personal--und- Budgetverschiebungen-führten-zur-Schaffung-neuer-Abteilungen,-um-den-neuen- Theaterformen-und-deren-medialen-Anforderungen-gerecht-zu-werden.-Die-Ästhetik-der-Produktionen-in-den-Außenspielstätten-unterschied-sich-von-der-innerhalb-des-Theaters,-da-diese-sich-mehr-auf-den-konkreten-Raum-bezog-und-die- <?page no="313"?> Infrastruktur-für-die-Herstellung-eines-künstlerischen-Kontextes-erst-geschaffen- werden- musste,- ohne- jedoch- den- vorgefundenen- Raum- zu- ästhetisieren.- Der- Stil-dieser-Produktionen-sei-„rotziger“-„dreckiger“-gewesen.-Die-Verschränkung- von-institutioneller-Setzung-und-Ästhetik-kann-sowohl-am-bespielten-Raum,-als- auch-an-den-beteiligten-Akteuren-festgemacht-werden.-Das-Verhältnis-zwischen- den-Produzierenden,-den-Produktionsbedingungen-und-der-jeweiligen-Ästhetik- kann- als- reziprok- bezeichnet- werden,- was- wiederum- auf- den- performativen- Charakter-von-Institutionen-verweist. Intendanzwechsel als Auslöser institutionellen Wandels 313 <?page no="315"?> Die Ethnografie als Methode der Theaterwissenschaft? Jonas Tinius Einleitung Die-Krise-einer-Tradition,-so-schrieb-der-schottische-Philosoph-Alastair-MacIntyre,-kann-auch-als-Anzeichen-deren-Lebendigkeit-verstanden-werden. 1 Wenn solche- Traditionen- lebendig- sind,- so- führt- er- aus,- verkörpern- sie- sogar- kontinuierliche- Konflikte.- Ähnlich- verhält- es- sich- mit- Institutionen,- oder- auch- mit- wissenschaftlichen- Fächern- und- Fachrichtungen,- wie- zum- Beispiel- der- Theaterwissenschaft-und-der-Sozial--und-Kulturanthropologie.-Das-Innehalten-und- Reflektieren- des- eigenen- Feldes- und- der- eigenen- wissenschaftlichen- Traditionen,- sowie- das- Einbeziehen- eben- auch- ‚anderer‘,- ‚fachfremder‘- Perspektiven,- in-diesem-Fall-die-der-Anthropologie-in-der-Theaterwissenschaft,-unterbrechen- nicht-nur-den-Trott-der-‚normalen-Wissenschaft‘-eines-Faches,-sondern-können- auch- kanonisierte- Episteme- aufbrechen- und- neue- Herangehensweisen- denk-- und- nachvollziehbar- machen. 2 - Der- Schreibanlass- für- diesen- Beitrag- war- eine- Reflexion- ebensolcher- Konflikte- und- Krisen- innerhalb- der- deutschsprachigen- Theaterwissenschaft. 3 -Dabei-standen-einige-Fragen-besonders-im-Vordergrund: - Mit-welchen-Methoden-befasst-sich-das-Fach-heute,-das-heißt,-insbesondere-seit- Beginn-des-21.-Jahrhunderts? -Welche-Herangehensweisen-können-sinnvoll-und- anwendbar aus benachbarten geisteswissenschaftlichen oder eventuell etwas entfernteren- sozialwissenschaftlichen- Fächern- entlehnt- werden? - Und- inwiefern-hinterfragen-diese-Diskussionen-über-Methoden-und-Methodologien-sogar- das- Selbstverständnis- der- Theaterwissenschaft? - Dieser- Beitrag- diskutiert- die- Möglichkeiten-und-Grenzen- anthropologischer-Methoden-für-die-Theaterwissenschaft-und-versucht-dabei,-einige-Missverständnisse-bezüglich-des-Konzepts- 1- Alastair-MacIntyre,- After Virtue: A Study in Moral Theory ,-London-1981,-S.-222. 2- Thomas-Kuhn,- The Structure of Scientific Revolutions ,-Chicago-1962,-S.-5. 3- „Methoden-der-Theaterwissenschaft“,-Konferenz-organisiert-von-Christopher-Balme-und- Berenika-Szymanski-Düll,-Institut-für-Theaterwissenschaft,-LMU-München-(3.-&-4.-Februar-2017). <?page no="316"?> 316 Jonas Tinius der-Ethnografie-zu-klären.-Ich-bespreche-ebenfalls-einige-Gründe-für-das-Ausbleiben- eines- systematischen- Dialogs- zwischen- Anthropologie- und- Theaterwissenschaft- und- skizziere- drei- Forschungsfelder- für- mögliche- gemeinsame- Forschungsperspektiven. Zweifellos,-um-auch-zu-MacIntyre-zurückzukehren,-sind-diese-nicht-nur-externe-analytische-Fragen-zum-Feld-der-Theaterpraxis-und--theorie,-sondern-Teil- der-Diskussionen- innerhalb-dessen.- Sie-konstituieren- zugleich-Teil- der- (historiographischen)- Reflexion- der- Anthropologie,- die- ich- zunächst- aus- Sicht- der- -angelsächsischen- Sozialanthropologie- und- dann- mit- dem- Blick- der- Europäischen-Ethnologie-heraus-beobachtet-habe.-Im-Dialog-mit-künstlerischer,-darstellender-Praxis-im-Spannungsverhältnis-zwischen-Institution,-Nation-und-Migration-habe-ich-versucht,-diesen-Diskurs-auch-aktiv-zu-gestalten-und-diese-Fragen- in- das- Zentrum- zu- rücken. 4 - Darüber- hinaus,- so- werde- ich- im- Verlauf- dieses- Beitrags-argumentieren,-lassen-sich-an-der-Beziehung-zwischen-Anthropologie- und-Theater,-genauer-gesagt,-an-der-Diskussion-über-die-Ethnografie-als- ‚Methode‘-(für-die-Theaterwissenschaft),-auch-Veränderungen-im-Selbstverständnis- anthropologischer-Forschung-ablesen,-zu-denen-Studien-und-methodische-Experimente entlang der Grenzen zwischen künstlerischer und wissenschaftlicher Praxis-beigetragen-haben.-Viele-anthropologische-Studien-zur-Beziehung-zwischen-Kunst-und-Anthropologie-haben-dabei-versucht,-die-Grenzen-der-jeweiligen-Felder-zu-verwischen; -es-gibt-jedoch-auch-die-Möglichkeit,-die-produktiven- Wechselbeziehungen- zwischen- Performance,- Theater- und- Anthropologie- zu- eruieren,-ohne-die-jeweiligen-Fachtraditionen-zu-ignorieren. 5 Wenn-sich-die-Theaterwissenschaft-also-der-Frage-widmet,-welche-Methoden- sie- zur- Verfügung- hat,- um- die- sich- immer- weiter- entgrenzenden- und- entwickelnden- Praktiken- und- Ästhetiken- der- darstellenden- Künste- methodisch- zu- erfassen,-stellt-sich-in-der-Anthropologie-häufig-das-gegenläufige-Problem: -Anthropologie-wird-desweilen-außerhalb-des-Faches-mit-Ethnografie-gleichgesetzt- und insofern nur als- Methode- missverstanden,- was- in- mindestens- doppelter- 4- Siehe-dazu-z.-B.-Jonas-Tinius,-„Intersitial-Agents: -Negotiating-Migration-and-Diversity-in- Theatre“,-in: - Jan-Jonathan-Bock-und-Sharon-Macdonald-(Hg.),- Refugees Welcome? Differences and Diversity in a Changing Germany, - Oxford/ New- York- 2019,- S.- 241-264; - Jonas- Tinius,- „Capacity- for- Character: - Fiction,- Ethics,- and- the-Anthropology- of- Conduct“,- in: - Social Anthropology / Anthropologie Sociale 26/ 3- (2018),- S.- 345-360; - Jonas- Tinius,- „Art- as- Ethical-Practice: -Anthropological-Observations-on-and-beyond-Theatre“,-in: - World Art 7/ 2- (2017),-S.227-251. 5- Siehe-hierzu-z.-B.-Alex-Flynn-und-Jonas-Tinius,-„Reflecting-on-Political-Performance: -Introducing- Critical- Perspectives“,- in: - Alex- Flynn- und- Jonas- Tinius- (Hg.),- Anthropology, Theatre, and Development: The Transformative Potential of Performance, -Basingstoke/ New- York-2015,-S.-1-28; -Roger-Sansi-und-Marilyn-Strathern,-„Art-and-Anthropology-after-Relations“,-in: - HAU: Journal of Ethnographic Theory -6/ 2-(2016),-S.-425-439. <?page no="317"?> Die Ethnografie als Methode der Theaterwissenschaft? 317 Hinsicht-ein-Missverständnis-darstellt.-Zu-den-Fachtraditionen-der-Anthropologie,-die-sich-in-verschiedenen-Ländern-sehr-unterschiedlich-ausgeprägt-haben, 6 werden- seit- Jahrzenten- intensive-Debatten-über- deren- Theorien,- Schulen- und- Methoden-geführt,-die-sich-zum-Teil-in-Schulen-oder-Denktraditionen-artikulieren. 7 -Es-ist-also-insofern-gar-nicht-möglich,-von- der anthropologischen-Methode- zu-sprechen,-da-sich-sowohl-die-Idee-von-Anthropologie-als-auch-von-Methodik- stark-unterscheidet-und-keinesfalls-durchgängig-von-Konsens-geprägt-ist. Wenn-in-anderen-Fächern-und-Feldern,-insbesondere-denen-der-darstellenden- oder-visuellen-Künste,-von-Anthropologie-die-Rede-ist,-wird-jedoch-zumeist-von- der- Ethnografie- oder- sogar- vom- ‚Ethnografen‘- gesprochen. 8 - Damit- ist- häufig- die-‚Methode‘-der-Anthropologie-und-deren-mögliche-Nützlichkeit,-andere-Forschungsweisen- und- -ergebnisse- zu- ermöglichen,- gemeint.- Die- Ethnografie- ist- jedoch- keine- reine- Methode- der- Sozial-- und- Kulturanthropologie,- die- einfach- ‚angewendet‘-werden-kann,-um-Forschungsergebnisse-empirisch-zu-untermauern.-Um-die-zahlreichen-Diskussionen-zu-diesem-Thema-stark-zu-vereinfachen, 9 wird- unter- Ethnografie- in- der- Sozial-- und- Kulturanthropologie- vielmehr- grob- zweierlei verstanden: Einerseits-wird-die-Ethnografie-als-die- raison d’être der-Anthropologie-angesehen; -als-Überbegriff-für-die-Vielzahl-an-langfristigen,-immersiven-Forschungsmethoden- und- -praktiken,- die- spätestens- und- seit- den- Schriften-Malinowskis- zu- den-Grundfesten- des- Faches- gehören-und-viel-diskutiert,- aber-immer-noch- als- Zentrum- und- Selbstverständnis- anthropologischer- Forschung- angesehen- werden.- Ethnografie- bezeichnet- hier- eine- empirische- Herangehensweise- und- Erforschung- menschlicher- Praktiken,- zu- denen- zumeist- und- grundlegend- die- sogenannte-Feldforschung-oder-teilnehmende-Beobachtung-über-längere-Zeiträume-gehören.-Angesichts-der-sich-stets-verändernden-medialen-und-digitalen- Infrastrukturen-und-migrantischen-Verflechtungen-von-Gesellschaften-auf-globaler-und-lokaler-Ebene,-werden-selbstverständlich-Aspekte-dieser-scheinbar-so- statischen- Methoden- reflektiert- und- kritisiert: - Clifford- Geertz’- Schriften- zum- ‚deep-hanging-out‘ 10 -gehören-ebenso-dazu,-wie-die-Arbeiten-Dominic-Boyers-zu- 6- Siehe-z.-B.: -Hans-Peter-Hahn,- Ethnologie. Eine Einführung ,-Berlin-2010. 7- Matei-Candea-(Hg.),- Schools and Styles of Anthropological Theory ,-London-2018. 8- Siehe- Hal- Foster,- „The- Artist- as- Ethnographer“,- in: - Hal- Foster- (Hg.),- The Return of the Real. The Avant-Garde at the End of the Century ,- London- 1996,- S.- 171-203; - Friedemann,- Kreuder,-„SchauspielerInnen-als-EthnographInnen“,-in: -Milena-Cairo-et-al.-(Hg.),- Episteme des Theaters. Aktuelle Kontexte von Wissenschaft, Kunst und Öffentlichkeit ,-Bielefeld-2016,- S.-539-549. 9- Siehe-z.B.-Giovanni-da-Col,-„Two-or-three-things-I-know-about-Ethnographic-Theory“,-in: - HAU: Journal of Ethnographic Theory -7/ 1-(2017),-S.-1-8. 10- Clifford-Geertz,-„Deep-Hanging-Out“,-in: - New York Review of Books -45/ 16-(1998),-S.-69-72. <?page no="318"?> 318 Jonas Tinius Expertenwissen 11 -oder-die-Latours-zur-Akteur-Netzwerk-Theorie. 12 -Aber-Anthropologen-forschen-eben-nicht-nur-körperlich-präsent-in-dem-jeweiligen-Feld,- sondern-sie-‚denken‘-auch-durch-diese-Felder. Ethnografie-bedeutet-andererseits-deshalb-ebenfalls-eine-Phase-und-Art-anthropologischer- Praxis,- die- sich- dem- Beschreiben- von- Feldforschung- widmet.- Es-bedeutet-eben-auch-einfach: -Schreiben-über-Menschen,-bzw.-bezeichnet-die- Praxis- dieser- Form- des- Beschreibens- und- die- Theorie- des- Schreibens- selbst.- Oder,- wie- Laura- Nader- schreibt,- Ethnografie- ist- nie- bloß- „a- description- but- a- theory- of-describing“. 13 - Somit- stellt- Ethnografie- einen- zugleich-retrospektiven- und-prospektiven-Begriff-und-eine-Praxis-dar,-da-sie-sowohl-das-Verstehen-und- Analysieren-von-vorangegangener-Forschung-betrifft,-als-auch-das-Theoretisieren-der-Erfahrungen-und-Ergebnisse-dieser- Forschung-mit-dem-Ziel,-über-das- jeweilige-Feld-hinaus-vergleichbare-Beobachtungen-und-Konzepte-zu-entwerfen.- Man-spricht-hier-deshalb-auch-von-‚ethnografischer-Theorie’. 14 Diese erlaubt es den-Anthropologen-über-das-Beschreiben-eines-speziellen-Moments-menschlicher-Praxis-hinaus,-Konzepte-zu-entwickeln,-die-diesen-Praktiken-entstammen- und-somit-dynamisch-bleiben,-da-sie-nicht-bloß-ein-Zeitdokument,-sondern-die- Entwicklung-von-Theorie-provoziert. In-meiner-eigenen-Forschung-als-Anthropologe-habe-ich-mich-einem-ebenfalls- auf-mehreren-Ebenen-skalierbaren-Feld-gewidmet-und-zwar-der-deutschen-Theaterlandschaft.-Genauer-gesagt,-habe-ich-versucht,-anhand-eines-Beispiels-einer- untypischen-Institution---dem-Theater-an-der-Ruhr-in-Mülheim,---einige-‚Probleme‘- oder- ‚Problematisierungen‘- im- Foucault’schen- Sinne, 15 - zu- erforschen,- die- sich- grundlegenden- anthropologischen-Themen-widmen.- So- habe- ich- beispielsweise-analysiert,-wie-künstlerische-Institutionen-entstehen,-durch-welche- Praktiken-und-Ideale-sie-sich-etablieren-und-behaupten-oder-erhalten-und-wie- sie-Krisen-überstehen---oder-auch-nicht. 16 -Für-diese-Forschung-begleitete-ich-das- 11- Dominic- Boyer,- „Thinking- through- the- Anthropology- of- Experts“,- in: - Anthropology in Action 15/ 2-(2008),-S.-38-46. 12- Bruno-Latour,-„On-Using-ANT-for-Studying-Information-Systems: -A-(Somewhat)-Socratic- Dialogue“,-in: -Chrisanthi-Avgerou,-Claudio-Cibarra-und-Frank-Land-(Hg.),- The Social Study of Information and Communication Technology: Innovation, Actors, and Contexts ,-Oxford-2004,-S.-62-76; -Bruno-Latour,- Reassembling the Social. An Introduction to Actor-Network-Theory ,-Oxford-2005. 13- Laura- Nader,- „Ethnography- as- Theory“,- in: - HAU: Journal of Ethnographic Theory - 1/ 1- (2011),-S.-211-219,-hier-S.-211. 14- Siehe-dazu-Giovanni-da-Col-und-David-Graeber,-„Foreword: -The-return-of-ethnographic- theory“,-in: - HAU: Journal of Ethnographic Theory -1/ 1-(2011),-S.-vi-xxxv. 15- Siehe-dazu-Michel-Foucault , Les mots et les choses ,-Paris-1966,-S.-670-und-Paul-Rabinow,- Anthropos Today. Reflections on Modern Equipment ,-Princeton/ Oxford-2003,-S.-47. 16- Ich- habe- den- Prozess- der- ‚Institutionalisierung‘- künstlerischer- Institutionen- beispielsweise-in-meinem-Aufsatz- „Institutional-Formation-and-Artistic-Critique-in-German-En- <?page no="319"?> Die Ethnografie als Methode der Theaterwissenschaft? 319 Theater-an-der-Ruhr-und-dessen-Ensemble-für-achtzehn-Monate,-während-der- ich-immer-wieder-meine-Methoden-reflektieren-und-anpassen-musste; -nicht-nur- dem-jeweiligen-Feld,-sondern-auch-dem-jeweiligen-Verständnis-von-Theater,-von- dessen-Beginn-und-Ende,-den-Grenzen-dessen,-was-mir-als-‚relevant‘-präsentiert- und- was- ich- letztendlich- selbst- als- bemerkenswert- erachtete.- Anders- gesagt: - Selbst- während- der- sogenannten- Feldforschung- hat- sich- das- Feld- permanent- verschoben-und-selbst-neu-definiert; -es-hat-mich-selbst-während-der-vornehmlich-‚empirischen‘-Phase-der-Forschung-immer-wieder-mit-theoretischer-Arbeit- konfrontiert,-die-mich-vor-die-Frage-stellte,-wie-ich-mit-Theorien-in-oder-als-Teil- eines-erforschten-Feldes-umgehe. 17 -Die-Trennung-zwischen-Praxis-und-Theorie- der-Feldforschung-brach- somit-immer-wieder-genauso-zusammen-wie-die-unhaltbare-Dichotomie-zwischen-Theorie-und-Praxis-des-Theaters. Es-war-so-beispielsweise-notwendig,-mich-für-Gespräche-mit-dem-Dramaturgen-mit-theoretischer-und-philosophischer-Literatur-vertraut-zu-machen,-aber- es- konnte- auch- notwendig- sein,- in- städtischen- oder- fachbezogenen- Archiven- auf- Spurensuche- zu- gehen.- Selbstverständlich- habe- ich- dutzende- Interviews- und-weniger-strukturierte-Gespräche-geführt-und-transkribiert,-Tagebücher-geschrieben,-wissenschaftliche-Texte-verfasst-und-mit-meinen-Gesprächspartnern- diskutiert,-an-Anträgen-mitgeschrieben,-Probentagebücher-verfasst,-Installationen-eingerichtet-und-Pressegespräche-moderiert.-Feldforschung-und-teilnehmende-Beobachtung-waren-dabei-lediglich-Überbegriffe-für-eine-sich-konstant- im-Dialog-mit-einem-‚Feld‘-rekalibrierende-Ansammlung-an-Methoden,-die-ich- am-ehesten-als-Hilfserklärungen-nutzte,-wenn-man-mich-fragte,-warum-ich-denn- so-viel-am-Theater-‚herumhänge‘.-Die-‚Methoden‘-der-feldforschenden-Anthropologie- sind- also- notwendigerweise- so- breit-wie- die- sich- dem-Anthropologen- und-den- ‚erforschten‘-Menschen-im-Feld-stellenden- ‚Probleme‘.-Die-Probleme,- denen-sich-eine-prekäre-freie-Gruppe-stellt,-sind-selbstverständlich-andere,-als- diejenigen,-mit-denen-sich-ein-gut-subventioniertes-Stadttheater-auseinandersetzen-muss; -ebenso-werde-ich-mich-als-Feldforscher-mit-anderen-Problemen-in- der-Forschung-beschäftigen-müssen,-wenn-ich-Theater-begleite,-die-mit-geflüchteten- Menschen- arbeiten,- als- solchen,- die- sich- anderen- Laiendarsteller*-innen- oder-Minderheiten-in-einer-Gesellschaft-widmen. Trotz-dieser-Unterschiede-und-der-Breite-des-Feldes,-der-sich-die-Theaterwissenschaft- widmet,- die- es- von- vorneherein- undenkbar- machen,- eine- alleinige- Methode-vorzuschlagen,-um-sich-anthropologisch-‚Theater‘-zu-widmen,-stiftet- semble- Theatre“- in- der- Sonderausgabe- On Institutions von Performance Research 20/ 4- (2015),-S.-71-77-diskutiert.- 17- Siehe- hierzu- insbesondere- Dominic- Boyer,- „Foucault- in- the- Bush: - The- Social- Life- of- Post-Structuralist-Theory-in-East-Berlin’s-Prenzlauer-Berg“,-in: - Ethnos -66/ 2-(2019),-S.-207- 236. <?page no="320"?> 320 Jonas Tinius der-Dialog-zwischen-Anthropologie-und-Theaterwissenschaft-einige-substantielle-geteilte-Diskussionspunkte-und-Forschungsagenden.-Mein-Beitrag-geht-von- der- negativen- Beobachtung- aus,- dass- trotz- des- immensen- Interesses,- dass- die- Anthropologie-am-‚Theater‘-und-an-‚Performance‘-gehabt-hat,-sich-kein-langfristiger-theoretischer-Corpus-zu-dieser-Schnittstelle-seit-den-Performance-Studies- entwickelt-hat. 18 -Es-existiert-deshalb-leider-keine-verbundene-Geschichte-oder- nachhaltige-theoretische-Entwicklung-zum-Theater-in-der-Anthropologie,-oder- anthropologischer-Fragestellungen-und-nachhaltig-unterrichteten-Methoden-in- der-Theaterwissenschaft. In-meinem-Beitrag-möchte-ich-deshalb-reflektieren, weshalb-die-Ethnografie- als-Methode-noch- nicht selbstverständlich-im-Kanon-der-theaterwissenschaftlichen- Methoden- angekommen- ist- -- in- der- Hoffnung,- dass- diese- Diskussion- weiter- aufgegriffen- und- entwickelt- wird.- Darauf- folgend,- bespreche- ich- die- Praxis-der-Feldforschung-anhand-von-vier-Thesen-zur-Ethnografie-von-Daniel- Miller- und- eines- skeptischen- Manifestes- von- Tim- Ingold,- die- die- grundlegenden-methodischen-Herangehensweisen-der-Anthropologie-thematisieren. 19 -Ich- schließe- meinen- Beitrag- mit- Skizzen- von- drei- möglichen- gemeinsamen- Forschungsfeldern-(Projektarbeit,-Institutionen-und-Probe),-die-sich-auf-besonders- produktive- Weisen- für- anthropologisch-theaterwissenschaftliche- Zusammenarbeit-anbieten. Teil 1: Versuche des Dialogs und das Dilemma der Performance Studies In-der-Fachgeschichte-der-Anthropologie-gab-es-immer-wieder-folgenträchtige- Diskussionen- zur- Rolle- von- Theater,- Tanz- und- Performance- in- europäischen- und-außereuropäischen-Gesellschaften.-In-der-Tat,-einige-der-prägendsten-und- grundlegenden- anthropologischen- Schriften- haben- sich- mit- dem- Konzept- der- Performance,-des-Rituals,-der-Maske-und-des-Theaters-auseinandergesetzt. 20 Da- 18- Ich-verstehe-hier-unter-Theater-insbesondere-dramatische-und-postdramatische-professionelle- Bühnenkunst- und- unter- ‚Performance‘- entgrenztere- Formen- der- Aufführung.- Von- dieser- Beobachtung- ausgenommen- sind- vereinzelte- Veröffentlichungen,- wie- zum- Beispiel- ein- vorangegangener- Band- der- Schriftenreihe- Forum Modernes Theater zur Beziehung-zwischen-Ethnologie-und-Theater-(Natalie-Bloch-und-Dieter-Heimböckel,- Theater und Ethnologie. Beiträge zu einer produktiven Beziehung ,-Tübingen-2016); -Dennis-Hänzis- Die Ordnung des Theaters. Eine Soziologie der Regie, Bielefeld 2013,-oder-Kreuders-Aufsatz- „SchauspielerInnen-als-EthnographInnen“. 19- Siehe-Daniel-Miller,- Capitalism. An Ethnographic Approach ,-London-1997-und-Tim-Ingold,- „That’s-Enough-about-Ethnography! “,-in: - HAU: Journal of Ethnographic Theory -4/ 1-(2014),- S.-383-395. 20- Siehe-dazu-Beeman-1993. <?page no="321"?> Die Ethnografie als Methode der Theaterwissenschaft? 321 bei-beziehe-ich-mich-nicht-nur-auf-Schriften,-die-Tanz,-Theater-oder-Performance- explizit-als-zentralen-Fokus-ihrer-Studie-angeben,-sondern-auch-auf-solche,-die- sich-im-Kanon-beispielsweise-der-britischen-Sozialanthropologie-wiederfinden- und-in-Kursen-unterrichtet-werden,-die-ihren-Fokus-auf-Politik,-Recht-oder-Verwandtschaft-haben.-In-vielen-dieser-grundlegenden-Ethnografien,-wie-beispielsweise-Malinowskis- Argonauts of the Western Pacific 21 -oder-Evans-Pritchards- The Nuer 22 -finden-sich-ausführliche-Analysen-von-deutlich-performativen,-theatralen- oder-den-Tanz-betreffenden- Praktiken,-die-jedoch-häufig-bloß-unter-der-Kategorie-‚Ritual‘-in-deren-Analysen-subsumiert-werden.-Die-Konsolidierung-einer- systematischen- und- vergleichenden- Anthropologie- von- Theater,- Performance- oder- Tanz- hat- jedoch- -- trotz- einiger- Versuche- -- bis- in- die- 1980er- Jahre- nicht- stattgefunden. 23 Allerdings,-so-möchte-ich,-vielleicht-provokativ,-behaupten,-brachte-der-‚performative-turn’ 24 -innerhalb-der-Anthropologie-dem-Fach-nicht-das-Theater-als- professionelle-und-institutionalisierte-Praxis-nahe,-sondern-er-hat-vielmehr-zur- Extrapolation-von-Konzepten-wie-Performance,-Performativität-und-Theatralität- in-generelle-Metaphern-für-kulturelle,-rituelle-und-soziale-Praxis-geführt. 25 -Johan-Huizingas-Studie-zum- homo ludens 26 -oder-Victor-Turners-programmatische- Definition- des- Menschen- als- „homo- performans“, 27 - den- Dwight- Conquergood- wiederum-als-„a-culture-inventing-and-self-making-creature“-umschrieb, 28 inspi- 21- Bronislaw-Malinowski,- Argonauts of the Western Pacific ,-Illinois-1984-[1922]. 22- E.-E.-Evans-Pritchard,- Kinship and Marriage among the Nuer ,-Oxford-1992-[1951]. 23- Zu-bemerkenswerten-Ausnahmen-gehören,-im-deutschsprachigen-und-nicht-deutlich-der- Ethnologie- oder- Sozialanthropologie- zuzuordnenden- Fachbereichen,- zum- Beispiel- Helmuth-Plessners-Aufsatz-„Zur-Anthropologie-des-Schauspielers“,-in: -Helmuth-Plesner,- Mit anderen Augen : -Aspekte-einer-Philosophischen-Anthropologie,-Berlin-1982-[1948],-S.-146- 163,- oder- Julius- Babs- Das Theater im Lichte der Soziologie, Stuttgart- 1931.- Arnold- van- Genneps The Rites of Passage London-1960-[1909]-stellt-hier-eine-weitere-Ausnahme-dar,- da- sein- Werk- einen- starken- Einfluss- auf- die- späteren- Schriften- von- Richard- Schechner- (e.-g.- Between Anthropology and Theatre , Philadephia- 1985)- und- Victor- Turner- (e.-g.- The Anthropology of Performance ,- New- York- 1986)- ausübte; - ebenso- die- Arbeit- von- Eugenio- Barba- zu- ‚Theatre- Anthropology‘- (Eugenio- Barba- und- Richard- Fowler,- „Theatre- Anthropology“,-in: The Drama Review: TDR -26/ 2-(1982).-S.-5-32,-da-es-sich-hier-mehr-um-eine- künstlerische-als-eine-anthropologische-Arbeit-handelt. 24- Frank-J.-Korom-(Hg.),- The Anthropology of Performance: A Reader ,-Oxford-2013. 25- Siehe-hierzu-beispielsweise-Judith-Butler,- Gender Trouble: Feminism and the Subversion of Identity ,-London-1990,-Tracy-C.-Davis-und-Thomas-Postlewait-(Hg.),- Theatricality ,-Cambridge-2003,-und-Johannes-Fabian,-„Theater-and-Anthropology,-Theatricality-and-Culture,- in: Research in African Literatures 30/ 4-(1999),-S.-821-825. 26- Johan-Huizinga,- Homo ludens. A Study of the Play Element in Culture ,-Boston-1950. 27- Turner,- The Anthropology of Performance ,-S.-187. 28- Dwight-Conquergood,-„Poetics,-Play,-Process,-and-Power: -The-Performative-Turn-in-Anthropology“,-in: - Text and Performance Quarterly -1-(1989),-S.-82-95,-hier-S.-85. <?page no="322"?> 322 Jonas Tinius rierten-so-zum-Beispiel-eine-Reihe-einflussreicher-Werke-zur-Prozesshaftigkeit- kultureller- und- subjektivierender- Praktiken. 29 - Darunter- zählen- auch- Studien- in-benachbarten-Disziplinen,-wie-die-der-Soziologen-Patrick-Baert-oder-Jeffrey- Alexander,-die-in-Anlehnung-an-die-Ethnomethodologie-und-den-symbolischen- Interaktionismus-Erving-Goffmanns-„über-Performativität-politischer-und-intellektueller-Gesten“-schreiben. 30 Eine- ähnliche- Entwicklung- findet- interessanterweise- in- der- theaterwissenschaftlichen-Diskussion-um-die-Grenzen-der-Aufführung-und-Inszenierung,-oder- der- Entgrenzung- der- Kunst- erneut- und- mit- geschärftem- Blick- statt,- aber- der- Weg-der-Anthropologie-hin-zu-einer-Auseinandersetzung-mit-zeitgenössischem- Theater-hat-noch-nicht-zu-einem-auf-ähnliche-Weise-paradigmenwechselnden- Diskurs-geführt,-wenngleich-den-Schriften-Erika-Fischer-Lichtes-bezüglich-der- theoretischen- und- konzeptionellen-Öffnung- in- diese- Richtung- ein- besonderer- Stellenwert- zukommt.- In- diesen- und- ihren- Ansätzen- werden- beispielsweise- bereits- einige- Vorschläge- zur- Entgrenzung- von- Performativität- und- Aufführungspraxis- antizipiert,- die- Erika- Fischer-Lichte- und- Jens- Roselt- nochmal- explizit in Kunst der Aufführung - Aufführung der Kunst -formulierten. 31 -Clifford- Geertz-versuchte-diese-Vermischung-der-Disziplinen-einst-als-„genre-blurring“,- das-heißt,-als-eine-produktive-Analogisierung-zwischen-der-Anthropologie-und- performance-research-zu-beschreiben. 32 -Die-Parallele-zwischen-Performativität- als-einem-Aspekt-anthropologischer-Forschung-und-der-Anthropologie-selbst-als- ein-Ritual-fand-ihr-Echo-in-der-„Writing-Culture“-Kritik-der-1980er-Jahre,-die-sich- der-Performance-als-einer-Form-von-Wissensproduktion-und--reflexion,-u.-a.--- und-eventuell-sogar-insbesondere---von-anthropologischen-Fragen,-widmete. 33 29- Zu- erwähnen- sind- zum- Beispiel- Clifford- Geertz’- The Interpretation of Cultures (1973),- seine-Schrift- Negara. The Theatre State -(1981),-Paul-Spencers- Society and the Dance (1985),- Jane-Cowans- Dance and the Body Politic -(1990)-oder-Royces- An Anthropology of the Performing Arts (2004),-die-auch-nicht-zur-Konsolidierung-einer-Anthropologie-des-professionellen-Theaters-geführt-haben. 30- Siehe- Patrick- Baert,- The Existentialist Moment: The Rise of Sartre as a Public Intellectual ,- Cambridge-2015; -Patrick-Baert-und-Marcus-Morgan,- Conflict in the Academy: A Study in the Sociology of Intellectuals ,-Basingstoke-2015; - sowie- Jeffrey-C.-Alexander,- Performance and Politics ,-Cambridge-2011; -Jeffrey-C.-Alexander,- The Drama of Social Life ,-Cambridge- 2017. 31- Erika-Fischer-Lichte,-Clemens-Risi-und-Jens-Roselt-(Hg.),- Kunst der Aufführung - Aufführung der Kunst ,-Berlin-2004. 32- Clifford-Geertz,-„Blurred-Genres: -The-Refiguration-of-Social-Thought“,-in: -Clifford-Geertz- (Hg.),- Local Knowledge: Further Essays in Interpretative Anthropology ,-London-1983,-S.-19- 35. 33- Siehe-James-Clifford-und-George-E.-Marcus-(Hg.),- Writing Culture: The Poetics and Politics of Ethnography ,-Berkeley/ Los-Angeles/ London-1986-sowie-Clifford-Clifford,-„Deep-Hanging-Out“,-in: - New York Review of Books -45/ 16-(1988),-S.-69-72. <?page no="323"?> Die Ethnografie als Methode der Theaterwissenschaft? 323 Neben- der- Auflösung- des- Konzeptes- der- Performance- und- des- Theaters- als- Metaphern-in-der-Anthropologie,-hat-die-nebensächliche-Stellung-der-Theaterwissenschaften-und-des-Theaters-in-der-Anthropologie-noch-mit-weiteren-disziplinären-Entwicklungen-zu-tun.-Wie-es-der-Performance-Studies-Pionier-Dwight- Conquergood-zum- ‚Performative-Turn‘-in-der-Anthropologie-formulierte,-war- die- Anthropologie- der- 60er- und- 70er- Jahre- von- einer- allgemeineren- Skepsis- gegenüber- westlichen,- institutionalisierten- und- professionellen- Kunst-Traditionen-gekennzeichnet. 34 -Dazu-gehört-eine-ernsthafte-Auseinandersetzung-mit- der-in-der-Anthropologie-so-tief-verankerten-Skepsis-gegenüber-der-Kunst-und- Ästhetik-im-Allgemeinen.-Noch-1992-schrieb-der-häufig-als-Vordenker-einer-modernen-Anthropologie-der-Kunst-zitierte-Alfred-Gell,-dass-„Ästhetik-eine-Filiale- des-moralischen-Diskurses“-sei,-die-mehr-mit-Glauben-als-mit-Wissenschaft-zu- tun-habe“; -dass,-insofern moderne-Menschen-eine-Religion-besitzen,-diese-Religion-die-der-Kunst-ist,-eine-Religion,-deren-Schreine-aus-Theatern,-Bibliotheken-und-Kunstgalerien-bestehen,-deren- Priester-und-Bischöfe-die-Maler-und-Poeten,-deren-Theologen-die-Kritiker-und-deren- Dogma-der-universelle-Ästhetizismus-ist. 35 Gell-ging-es-hier-um-die-Vorherrschaft-einer-Annahme,-dass-Kunst-in-gewisser- Weise per se etwas- Gutes- sei,- und- wir- deshalb- als- Forscher*innen- mit- einer- Perspektive-des,-wie-er-es-nannte,-„methodischen-Philistinismus“-das-Feld-betrachten- müssten. 36 - Dabei- ging- es- ihm- nicht- nur- um- Vorschläge,- wie- sich- mit- kritischer- Distanz- zu- den- Dogmen- einer- westlich-geprägten- philosophischen- und-kunsthistorischen-Ästhetik-und-den-Ideologien-einer-darin-praktizierenden- Kunstkritik-zu-entziehen-sei,-sondern-auch-um-ein-Verlernen-westlicher-Perspektiven- auf- und- Annahmen- dessen,- was- man- innerhalb- eines- Systems- oder- Gesellschaft-als-Kunst-oder-Theater-anerkennt.-Diese-Tatsache-hat-jedoch-dazu- geführt,-dass-das,-was-bereits-als-studiert-und-bekannt-galt,-sich-größtenteils-der- anthropologischen-Betrachtung-entzog. 34- Conquergood,-„Poetics,-Play,-Process-and-Power“,-S.-82. 35- Die- Zitate- wurden- von- mir- übersetzt.- In- der- englischen- Originalversion- schreibt- Gell- „Aesthetics-is-a-branch-of-moral-discourse-which-depends-on-the-acceptance-of-the-initial- articles-of-faith-[…].-In-so-far-as-such-modern-souls-possess-a-religion,-that-religion-is-the- religion-of-art,-the-religion-whose-shrines-consist-of-theatres,-libraries-and-art-galleries,- whose- priests- and- bishops- are- painters- and- poets,- whose- theologians- are- critics,- and- whose-dogma-is-the-dogma-of-universal-aestheticism.“-(Alfred-Gell,-„The-Technology-of- Enchantment-and-the-Enchantment-of-Technology“,-in: -Eric-Hirsch-(Hg.),- The Art of Anthropology: Essays and Diagrams ,-Oxford/ New-York-2006-[1992],-S.-159-186,-hier-S.-161. 36- Ebd. <?page no="324"?> 324 Jonas Tinius Zusätzlich- dazu- gibt- es- laut- Conquergood 37 - eine-weitere-Tendenz- der- anthropologischen- Forschung,- nicht- ‚nach- oben‘- oder- ‚zur- Seite‘- zu- forschen,- wie- es- Laura- Nader 38 - schon- beschrieb; - und- sich- stattdessen- ‚leidenden‘- oder- subalternen- Feldern-und-Menschen- zu-widmen,-wie- es- Joel- Robbins 39 -und- Sherry- Ortner 40 -kürzlich-erneut-resümierten.-Diese-Tendenz-hat-dazu-geführt,-dass-die- Erforschung von professionellen und institutionalisierten und vor allem westlichen-Feldern-und-Praktiken---die-zeitgenössische-(darstellende)-Kunst-nimmt- dabei-noch-eine-gesondert-skeptisch-betrachtete-Position-ein-aufgrund-der-von- Gell- beschriebenen- Ästhetisierung- dieses- Feldes- -- vor- allem- in- angelsächsischen- Traditionen- als- Teil- einer- Anthropologie- der- Expertise,- Intellektuellen- oder- Eliten- kategorisiert- wurde.- Die- Dichotomie- ‚Hochkultur‘- und- ‚populäre- Kultur‘-schreibt-sich-immer-noch-in-Studiengängen,-Forschungsausrichtungen- und-Instituten-weiter,-was-eine-systematische-Erforschung-eines-solchen-institutionell-und-gesellschaftlich-verankerten-Systems-wie-dem,-beispielsweise,-des- deutschen-Stadttheatersystems,-innerhalb-der-Sozial--und-Kulturanthropologie- lange-diffizil-gestaltete. Aus- diesen- hier- nur- skizzenhaft- ausgeführten- Beobachtungen- möchte- ich- vorerst-den-Schluss-ziehen,-dass-es-nicht-nur-einzelnen-Studien-der-Methodenreflexion-zum-Theater-bedarf,-um-die-Theaterwissenschaft-ernsthaft-in-einen-Dialog-mit-der-Anthropologie-zu-bringen,-sondern-ein-umfassenderes-Umdenken- zu-den-Möglichkeiten-gemeinsamer-Forschungsfelder-und-Lehre-zwischen-den- Disziplinen.-Im-nächsten-Teil-dieses-Artikels-möchte-ich-daher-dieses-Umdenken- reflektieren-und-beginne-mit-dem-wahrscheinlich-offensichtlichsten-und-gleichzeitig-ambivalentesten-Vermittler-dieses-Dialogs,-und-zwar-der-Ethnografie. Teil 2: Die ethnografische Herangehensweise Zu- Beginn- dieser- Sektion- möchte- ich- zunächst- auf- meinen- Titel- hinweisen,- denn- er- ist- eigentlich- bereits- irreführend.- Streng- genommen- handelt- es- sich- bei-der- Ethnografie-nämlich-nicht-um- eine- „reine-Methode“,- sondern-um- eine- Herangehensweise ,- die- wiederum- diverse- Methoden- beinhalten- kann,- wie- z.-B.- die- teilnehmende- Beobachtung,- statistische- Erfassung- oder- audiovisuelle- Do- 37- Siehe-Conquergood-„Poetics,-Play,-Process-and-Power“-und-Dwight-Conquergood,-„Performing-as-a-Moral-Act: -Ethical-Dimensions-of-Ethnography-of-Performance“,-in: - Literature in Performance -5/ 2-(1985),-S.-1-13. 38- Laura-Nader,-„Up-the-Anthropologist---Perspectives-Gained-from-Studying-Up“,-in: -Dell- Hymes-(Hg.),- Reinventing Anthropology ,-New-York-1974-[1969],-S.-284-311. 39- Joel-Robbins,-„Beyond-the-Suffering-Subject: -Toward-an-Anthropology-of-the-Good“,-in: - Journal of the Royal Anthropological Institute -19/ 3-(2013),-S.-447-462. 40- Sherry-Ortner,-„Dark-Anthropology-and-its-Others: -Theory-since-the-Eighties“,-in: - HAU: Journal of Ethnographic Theory -6/ 1-(2016),-S.-47-73. <?page no="325"?> Die Ethnografie als Methode der Theaterwissenschaft? 325 kumentation. 41 - Welche- dieser- Methoden- jeweils- einen- speziellen- Aspekt- des- Feldes- am- besten- beschreiben- und- erfassen- kann,- kann- man- dabei- nur- durch- eine-Reflexion-des-Feldes-beobachten---und-durch-Immersion-darin-begreifen.- Denn-falls-ich-z.-B.-daran-interessiert-bin,-die-Entstehung-von-Choreografien-und- Beobachtungen- in- Proben- zu- beobachten,- dann- ist- eine- aufeinander- bauende- Videodokumentation-mit-Verschriftlichung-sinnvoller-als-eine-phänomenologische-Betrachtung-oder-Beschreibung,-die-wiederum-sinnvoller-erscheinen-mag,- wenn-mich-die-Aufmerksamkeit-in-Aufführungskontexten-interessiert,-oder-eine- genderpolitisch-diskursive-Analyse,-um-hierarchischen-Machtstrukturen-in-Probensituationen-auf-den-Grund-zu-gehen. Der- Londoner- Anthropologe- Daniel- Miller- beschrieb- dies- folgendermaßen: - „Ethnografie“,- sei- „eine- Serie- von- Verpflichtungen- oder- Zusagen- [commitments]“, 42 -die-man-gegenüber-einem-Feld-und-anderen-Menschen-eingehe.-Welche-Methoden-dann-mobilisiert-werden-müssen,-um-diesen-Zusagen-gerecht-zu- werden,-kann-man-zwar-durch-Vorbereitungen-und-Kenntnisse-des-jeweiligen- Feldes-eruieren,-sollten-aber-stets-einem-Prozess-der-Rekalibrierung-und-Reflexion,-sprich,-einer-Methodologie,-die-sich-im-Feld-selbst-vollzieht,-unterworfen- sein. 43 - Das- heißt,- man- muss- sich- den- Herangehensweisen- und- Begebenheiten- --sozialer,-politischer,-linguistischer,-intellektueller-Natur---des-jeweiligen-Feldes-bewusst-sein.-Die-Herangehensweise-der-Anthropologie-ist-also-nicht- ohne Methode,-sondern-sie-kann---aufgrund-des-potenziell-unfokussierten-Fokus-der- Anthropologie---nicht- eine -Methode-vorschreiben.-Stattdessen-reflektiert-man- bereits- in- der- Planung- des- Forschungsprozesses- die- jeweiligen- Methoden,- die- notwendig- sein- könnten,- d.-h.- man- setzt- sich- mit- Methodologie- auseinander,- bevor-man-sich-den-Methoden-zuwendet. Von-diesen-Zusagen-oder- commitments -stehen-nach-Miller-jedoch-vor-allem- vier- im- Vordergrund.- Die- Erste- steckt- bereits- im- Wort- Anthropologie- selbst.- Ethnografie-ist-nämlich-in-erster-Linie-eine-Art-von-Forschung,-die-„in-der-Anwesenheit- und- mit- denjenigen- Menschen“- stattfindet,- über- deren- Leben- und- Praktiken- man- forscht; 44 - und- nicht- nur- eine- Erforschung- der- Objekte,- Texte,- oder- Praktiken,- die- sie- produzieren- oder- hervorbringen. 45 - Dwight- Conquergood- hat- diesbezüglich- den- Ethnografen- und- die- ‚erforschten- Menschen‘- als- 41- Miller-1997,-S.-16. 42- Ebd. 43- Jonas- Tinius,- „Value,- Correspondence,- and- Form: - Recalibrating- Scales- for- a- Contemporary-Anthropology-of-Art-(Epilogue)“,-in: - Anthrovision -7/ 1-(2019),-S.-1-7. 44- Ebd. 45- Siehe-auch-Sharon-Macdonald,-„Ethnography-in-the-Science-Museum“,-in: -David-Gellner- und-Eric-Hirsch,- Inside Organizations: Anthropologists at Work ,-Oxford-2001,-S.-77-96,-hier- S.-78. <?page no="326"?> 326 Jonas Tinius „co-performative- witnesses“- bezeichnet. 46 - Es- geht- bei-Millers- These- aber-weiterhin-auch-nicht-um-eine-Untersuchung-nur-des-Verbalisierten-(beispielsweise- durch-Interviews),-sondern-um-eine-Bewegung-weg-von-Produkten-zu-den-auch- materiellen-oder-körperlichen-Prozessen-künstlerischer-Praxis.-Hier-bieten-sich- gerade-mit-Bezug-auf-die-Akteur-Netzwerk-Theorie-oder-Theorien-zu-Objektbiografien-interessante-Möglichkeiten,-sich-die-Frage-nach-der-Kopräsenz,-der- ‚Anwesenheit‘-und-dem-Agens-von-einem-eben-auch-durch-Objekte-gestalteten- Theaterumfeld-zu-stellen.-Welche-Vorurteile-und-Grenzen-schreiben-wir-ein-in- eine-Erforschung-von-Theaterpraxis,-wenn-wir-uns-vor-allem-auf-menschliche- und-zwischenmenschliche-Praktiken-fokussieren---und-wie-verändert-sich-unsere- Perspektive,- wenn- wir- das- Geflecht- von- Raum,- Objekten- und- Menschen- miteinbeziehen? Zweitens,-so-Miller,-ist-die-Ethnografie-eine-praktische-und-nicht-rein-diskursive- Herangehensweise,- bei- der- es- darum- geht,- zu- erforschen,- was- Menschen- tun-und-nicht-das,-was-sie-sagen-zu-tun.-Dies-scheint-beinahe-zu-offensichtlich,- um- es- separat- aufzuführen,- aber- viele- Studien- künstlerischer- Praxis- basieren- noch- immer- auf- Interviews- und- Gesprächen- mit- Künstler*-innen,- Schauspieler*-innen-und-Theatermacher*-innen,-von-denen-ausgehend-eine-ganze-Praxis- beschrieben-oder-ein-Feld-umrissen-wird.-Die-teilnehmende-Beobachtung-und- das-‚Herumhängen‘-in-einem-Feld-erlauben-hier-einen-Blick-jenseits-des-Gesagten-und-eine-‚Überprüfung‘-oder-Komplementierung-des-Diskursiven-mit-dem- tatsächlich-Geschehenen---wobei-eine-komplett-‚objektive‘-Beschreibung-eines- künstlerischen-Prozesses-aufgrund-der-partiellen-Perspektiven-und-subjektiven- Wahrnehmungen-aller-Teilnehmenden-dabei-nie-möglich-sein-wird-oder-sollte.- Gerade-mit-Bezug-auf-Theater-wirft-dieser-Punkt-sehr-schnell-ein-weiteres-produktives-Problem-auf-und-zwar-das-des-Spielens,-der-Authentizität-und---dies- auch- eine- Beobachtung- bei- Miller- -- des- Vertrauens.- Geht- es- in- gewisser- Art- und-Weise-bei-jedem-wissenschaftlichen-Interview-um-das-Spannungsverhältnis- zwischen-Vertrauen-und-Skepsis-gegenüber-dem-Gesagten,-also-um-die-Frage,-ob- und-wer-sich-wie-etwas-‚vormacht‘,-spielt-gerade-bei-öffentlichen-Institutionen,- in-denen-nicht-nur-Schauspieler*-innen-im-professionellen-Rollenwechseln-sehr- geübt-sind,-sondern-auch-Dramaturg*-innen-und-Regisseur*-innen-sich-häufig-einer-breiten-Öffentlichkeit-‚darstellen‘,-diese-Frage-nach-der-Beziehung-zwischen- dem-Gesagten-und-dessen-Vollzug-eine-große-Rolle. 47 46- David-Donkor,-„Performance,-Ethnography-and-the-radical-intervention-of-Dwight-Conquergood“,-in: - Cultural Studies -21/ 6-(2007),-S.-821-825,-hier-S.-822. 47- Ervin-Goffmans- The Presentation of Self in Everyday Life, New-York-1959-bietet-hier-weiterführende-Lektüre,-da-er-nicht-theaterbezogene-Selbstdarstellungen-durch-dramatische- Metaphern-untersucht. <?page no="327"?> Die Ethnografie als Methode der Theaterwissenschaft? 327 Dieser- zweite- Punkt- von- Millers- Ausführungen- ist- eng- mit- einem- dritten- Aspekt- verwoben,- und- zwar- dem- der- Dauer- und- Zeitlichkeit.- Ethnografische- Arbeit-beruht-auf-einer-langfristigen-Zusage-zu-einer-Forschung,-die-es-erlaubt,- ‚behind-the-scenes‘-zu-gehen,-und-eben-diese-entscheidenden-zwischenmenschlichen-Beziehungen-aufzubauen,-die-einem-erst-diesen-Einblick-gewähren-und- -- entscheidenderweise- -- auch- Vertrauen- schenken,- dass- hier- nicht- auch- ‚für- den-Ethnografen‘-gespielt-wird.-Dabei-variieren-häufig-die-Meinungen-darüber,- was- eine- angemessen- ‚langfristige‘- Dauer- von- anthropologischer- Forschung- darstellt.-Entscheidend-ist-hierbei-allerdings-weniger-die-exakte-Dauer-der-Forschung-als-der-Versuch,-Beziehungen-aufzubauen,-die-jenseits-einer-oberflächlichen-einzelnen-Aussage-reichen.-Zudem-ist-es-durchaus-üblich,-dass-Feldforschung-in-verschiedenen-Phasen-und-zu-unterschiedlichen-Zeitpunkten-einsetzt- --also-durchaus-nicht-immer-einen-einzelnen-Zeitraum-mit-derselben-Intensität- der-Forschung-umspannt. Der- vierte- Aspekt- von- Millers- Minimaldefinition- des- Ethnografischen- betrifft- die- vergleichenden- und- holistischen- Ambitionen- der- anthropologischen- Forschung.-Praktiken-und-Situationen-werden-hier-nie-rein-für-sich-analysiert,- sondern- stets- als- Teil- eines- größeren- und- komplexeren- soziokulturellen- und- politischen-Rahmens-gesehen,-der-ebenfalls-vergleichend-skaliert-werden-kann.- Hier- stellen- sich- jedoch- viele- Fragen- an- die- jeweiligen- Forschungskontexte; - eventuell- ist- ein- Forschungsprojekt- nicht- vergleichend- ausgerichtet- oder- untersucht-ganz-explizit-nur-einen-Teilbereich-einer-künstlerischen-Praxis.-Es-ist- jedoch- zu- vermerken,- dass- anthropologische- Studien- selbst- in- scheinbar- ‚bekannten‘-Kontexten,-eben-dieses-scheinbar-‚Bekannte‘-explizit-darstellen,-um-die- eventuellen-Vorbehalte-oder-Vorwissen-der-Forschenden-zu-offenbaren.-Es-geht- deshalb- bei- der- anthropologischen- Feldforschungspraxis- auch- nicht- in- erster- Linie-um-eine-Affirmation-oder-eine-Kritik-bestimmter-Praktiken,-sondern-um- eine-nachvollziehbare-und-vergleichbare-Darstellung-und-Analyse,-die-es-auch- fach--und-kontextfremden-Leser*-innen-erlaubt,-das-vorhandene-Material-erneut- zu-analysieren-und-mit-ihren-Forschungen-zu-vergleichen. Es- gibt- zahlreiche- weitere- Definitionen- des- Ethnografischen,- die- man- diskutieren- könnte; - Millers- Ansatz- sagt- mir- hier- zu,- da- er- die- Komplexität- dessen,- was- unter- Anthropolog*innen- als- Ethnografie- bezeichnet- wird,- einfängt.- Er-beinhaltet-auch-eine-gewisse-Skepsis-gegenüber-der-modischen-Äquivalenz- von-‚ethnografisch‘-mit-‚empirisch‘-und-dem-ubiquitären-Gebrauch-des-Labels- ‚ethnografisch‘-als-ein-Füllwort-in-Projektbeschreibungen-und--anträgen,-um-einen-Anklang-des-Empirischen-zu-evozieren.-Eine-polemischere-Debatte-zum-Ge-- oder-Missbrauch-des-Konzeptes-‚Ethnografie‘-wurde-durch-den-Artikel-„That’s- <?page no="328"?> 328 Jonas Tinius enough-about-ethnography! “-von-Tim-Ingold-ausgelöst. 48 -Ingold-weist-aber-nicht- nur-auf-die-Verwässerung-des-Wortes-außerhalb-der-Disziplin-hin,-sondern-unterstreicht-auch,-dass-nicht-alles,-was-Anthropologen-machen,-per-se-ethnografisch-ist---nicht- jeder- Blick- durch- den- Raum- eine- tiefgründige- ethnografische- Beobachtung-darstellt.-Ethnografie,-so-Ingold,-sollte-vielmehr-verstanden-werden-als-ein-Label,-das-wir-einer-bestimmten-Form-von-teilnehmender-Beobachtung retrospektiv -geben,-wenn-wir-über-diese-Erfahrung-schreiben.-Ethnografie- hat- also- vor- allem- dann- einen- Sinn,- wenn- sie- eine- Position- oder- eine- Art- der- Herangehensweise- an- ein- Feld- beschreibt,- die- aufmerksam- und- ergebnisoffen- die-eigenen-Annahmen-und-Positionen-zugunsten-denen-der-Menschen,-die-wir- erforschen,-relativieren. Das-Interessante-an-diesem-Perspektivenwechsel-von-der-Ethnografie-als-einer-reinen-Methode-hin-zur-Ethnografie-als-einer-Haltung-und-einer-Reihe-von- Zusagen-(„commitments“)-zu-einem-Feld-und-zu-Menschen,-ist,-dass-wir-dadurch- u.-a.-einen-anderen-Blick-auf-einige-der-Methoden-werfen-können,-die-in-diesem- Band- thematisiert- wurden.- Wir- können- uns- z.-B.- fragen,- was- eine- ethnografische- Analyse- der- Archivierung- von- Theater- bedeutet,- eben- genau- wie- solche- Kategorisierungen-und-Labels-entstehen.-Ebenso---und-hier-sehe-ich-einige-der- offensichtlichsten-und-interessantesten-Spannungen---besteht-die-Frage,-inwiefern-ein-durch-aufführungsanalytische-Ansätze-entgrenzter-Begriff-vom-Theater- komplementär-ethnografisch-erforscht-werden-kann; -wo-hier-also-die-Ethnografie-ansetzt-und-wo-sie-aufhört,-erscheint-mir-nicht-nur-theaterwissenschaftlich- interessant,- sondern- auch- dem- anthropologischen- Ansatz- entsprechend,- der- nicht-umsonst-von-Clifford-Geertz-als-„deep-hanging-out“-bezeichnet-wurde. 49 Die- Frage- also- beispielsweise,-wo-Theater- zur-Aufführung-kommt,- bzw.- erscheint,- ist- aus- anthropologischer- Sicht- eben- schon- lange- nicht- mehr- auf- der- Bühne- zu- suchen,- sondern- da,- wo- Akteure*-innen- das- Netzwerk- Theater- vermitteln.-Gay-MacAuley-wirft-diese-Frage-amüsant-auf-in-ihren-Arbeiten-zu-Probenprozessen,- in- denen- sie- zum- Beispiel- beschreibt,- wie- „a- small- number- of- nicotine-dependent-participants,-[…]-the-‚smokers‘-group“-regelmäßig-während- der- Raucherpausen- solch- entscheidende- Diskussionen- führten,- dass- sie- sich- gewünscht-hätte,-diese-ebenfalls-aufgenommen-zu-haben. 50 -Aber-leider-bleiben- eben- solche- Beobachtungen- in- McAuleys- Ausführungen- anekdotisch,- da- die- Idee- der- Ethnografie- sich- in- ihren- methodischen- Texten- so- sehr- auf- beinahe- 48- Ingold,-„That’s-Enough-about-Ethnography“. 49- Siehe-hierzu-Geertz,-„Deep-Hanging-Out“,-S.-69-und-auch-Karin-Barber,- The Anthropology of Texts, Persons and Publics: Oral and Written Culture in Africa and Beyond ,-Cambridge- 2007-zur-Entgrenzung-des-Performativen. 50- Gay-McAuley,-„Towards-an-Ethnography-of-Rehearsal“,-in: - New Theatre Quarterly -14/ 53- (1998),-S.-75-85,-hier-S.-79. <?page no="329"?> Die Ethnografie als Methode der Theaterwissenschaft? 329 holistische- Überlegungen- zu- audiovisueller- Dokumentation- und- weniger- auf- Analyse-von-zwischenmenschlichen-Beziehungen-bezieht.-Zudem-würde-es-für- Stirnrunzeln-bei-einigen-Anthropolog*innen-sorgen,-dass-ihr-gesamtes-Buch- Not Magic but Work - -- ein- Plädoyer- für- anthropologische- Methoden- -- auf- gerade- einmal-sechs-Wochen-Forschung-beruht. 51 Teil 3: Neuorientierung des Diskurses Es- mag- anfänglich- schwierig- klingen,- die- obig-besprochenen- Ansprüche- einer- anthropologischen- Herangehensweise- in- einem- Fach- umzusetzen,- dessen- Fördermittel- und- Forschungsstrukturen- nicht- auf- solche- langfristigen- und- ergebnisoffenen- Forschungspraktiken- angepasst- sind.- Aber- auch- hier- gibt- es- Ausnahmen,-die- alternative-Wege- aufzeigen. 52 - Im- letzten-Teil-meines-Beitrags- möchte-ich-deshalb-beispielhaft-auf-drei-Kunst--und-Forschungsfelder-eingehen,- in-denen-die-Einbindung-von-anthropologischer-Praxis-und-Methoden-der-Feldforschung-in-theaterwissenschaftlicher-Arbeit-nicht-nur-praktisch-möglich-ist,- sondern-sich-auch-substantiell-zur-Analyse-dieser-Felder-anbietet. Das-erste-künstlerische-und-wissenschaftliche-Feld,-das-sich-durch-langfristige- anthropologische-Methoden-sinnvoll-erforschen-lässt,-ist-die-Projektarbeit-und- die-Antragspraktiken- der- darstellenden-Kunst.- In- erster- Linie- bieten- sich- hier- offensichtlich- diejenigen- darstellenden- Kunstfelder- an,- die- von- Projekt- arbeit- abhängig-sind,-also-insbesondere-die-‚freie-Szene‘.-Wie-Annemarie-Matzke-bereits-in-ihrem-Beitrag-zu-den-Hildesheimer-Thesen-schreibt,-müssen-freie-Künstler*-innen-„die-Bedingungen-des-Produzierens“-immer-wieder-selbst-entwerfen. 53 Da-freie-darstellende-Künstler*-innen-insbesondere-den-Vorgaben-von- Förderstrukturen unterliegen und in der Regel eben nicht langfristig an einem festen Haus- arbeiten,- muss- sich- „jedes- Projekt- der- Freien- Szene“- immer- wieder- die- Frage-stellen,-„wie,-mit-wem-und-an-welchem-Ort-produziert-wird“. 54 -Eine-Ausarbeitung-der-Arten-und-Weisen,-wie-Förderinstrumente-Ästhetiken,-Theorieentwicklungen-und-das-konzeptionelle-Vokabular-von-freien-Kunstproduktionen- 51- Gay-McAuley,- Not Magic but Work: An Ethnographic Account of a Rehearsal Process ,-Manchester-2012. 52- Erwähnt-sei-hier-beispielhaft-das-ERC-Projekt-zur-Ästhetik-des-Angewandten-Theaters,- geleitet-von-Prof.-Matthias-Warstat-an-der- Freien-Universität-zu-Berlin,-welches-ethnografische- Herangehensweisen- von- vorneherein- im- Projekt- mitgedacht- hat- (siehe- dazu- Matthias-Warstat-et-al.-(Hg.),- Applied Theatre. Rahmen und Positionen ,-Berlin-2017). 53- Annemarie- Matzke- „Hildesheimer- Thesen- V- -- Das- Freie- Theater- gibt- es- nicht.- Jenseits- des- Freien- Theaters“,- in: - nachtkritik.de : - https: / / nachtkritik.de/ index.php? view=article&id=7472%3Ahildesheimer-thesen-v-n&option=com_content&Itemid=84-[Zugriff-am- 13.-03.-2020]. 54- Ebd. <?page no="330"?> 330 Jonas Tinius beeinflussen,-lässt-sich-eben-besonders-gut-durch-eine-ergebnisoffene,-langfristig- angelegte- anthropologische- Forschung- herausfinden,- die- erstens- nicht- in- das- Schreiben- selbst- eingebunden- ist,- und- zweitens- prozessübergreifend,- z.-B.- die- Vorbereitung,-Umsetzung-und-Rezeption,-begleiten-kann.-Interessante-Ansätze- hierzu-finden-sich-u.-a.-auch-im-Bereich-der-kritischen-Museumsforschung 55 und in-Karin-Barbers-Studie-zu-Yoruba-Theater,-in-der-sie-den-Begriff-des-„generative- materialisms“-prägt, 56 -um-die-Erforschung-der-Prozesshaftigkeit-von-kultureller- Produktion-weiterzudenken. 57 -In-meinen-eigenen-Forschungen-zu-prekärer-Projektarbeit-in-der-freien-darstellenden-Kunstszene,-die-ich-exemplarisch-anhand- des-cobratheater.cobra-Netzwerkes-analysiert-habe,-ist-deutlich-geworden,-dass- gerade-bei-solchen-künstlerischen-Praktiken-die-Einbindung-von-externer-Beobachtung- und- prozessbegleitender- Forschung- auch- von- künstlerischer- Seite- gewollt-sein-und-dort-neue-Perspektiven-provozieren-kann. 58 Die Erforschung der- besonderen- Zeitlichkeiten- von- Projektarbeit- und- des- Einflusses- von- Antragspraktiken- auf-künstlerische- Praktiken- bieten- zudem- die-Möglichkeit-von- künstlerisch-forschender-Zusammenarbeit,-die-wiederum-selbst-Teil-von-Anträgen-und-künstlerischen-Projekten-werden-kann,-wie-im-Falle-meiner-Forschung- mit-dem-RUHRORTER-Kollektiv-in-Mülheim-an-der-Ruhr. Eine- zweite- Dimension,- die- sich- besonders- gut- für- anthropologische- Forschung-anbietet,-ist-die-der-institutionellen-Rahmung-von-künstlerischen-Praktiken.-Der-Kontrast-zur-häufig-kurzfristigeren-Zeitlichkeit-von-Projektarbeiten- in- der- freien- darstellenden- Kunstszene- erlaubt- hier- die- Möglichkeit,- langfristige- zwischenmenschliche- Prozesse- zu- erforschen.- Insbesondere- Themen- wie- soziale-Hierarchien,-die-Aushandlung-von-kollektiven-Idealen-oder-die-Archivierung- von- künstlerischen- Praktiken- stellen- nur- einige- wenige- offensichtliche- Forschungsfelder- dar.- Institutionen- rahmen- dabei- nicht- nur- künstlerische- Praktiken,-sie-können-auch-durch-diese-konstituiert-und-verändert-werden. 59 -In- meiner-eigenen-Forschung-habe-ich-mich-diesbezüglich-mit-Alastair-MacIntyres- 55- Siehe- dazu- Friedrich- von- Bose,- Das Humboldt Forum. Eine Ethnografie seiner Planung ,- Berlin-2016. 56- Karin- Barber,- The Generation of Plays: Yorùbá Popular Life in Theater ,- Bloomington- 2000,- S.-11. 57- Siehe-auch-Pascal-Gielen,- Being an Artist in Post-Fordist Times ,-Amsterdam-2009-zu-einer- Erweiterung-dieses-Diskurses-auf-die-zeitgenössische-Kunst-im-Allgemeinen. 58- Siehe-hierzu-Jonas-Tinius,-„Between-Professional-Precariousness-and-Creative-Self-Organisation: -The-Free-Performing-Arts-Scene-in-Germany“,-in: -Pascal-Gielen-und-Nico-Dockx- (Hg.),- Mobile Autonomy: Exercises in Artists’ Self-Organisation ,-Amsterdam-2015,-S.-171-193. 59- Siehe-dazu-Pascal-Gielen,-„Institutional-Imagination: -Instituting-Contemporary-Art-Minus- the-‚Contemporary‘“,-in: -Pascal-Gielen-(Hg.),- Institutional Attitudes: Instituting Art in a Flat World ,-Amsterdam-2013,-S.-11-32-und-Jonas-Tinius,-„Institutional-Formation-and-Artistic- Critique-in-German-Ensemble-Theatre“,-in: - Performance Research -20/ 4-(2015),-S.-71-77-. <?page no="331"?> Die Ethnografie als Methode der Theaterwissenschaft? 331 bereits- einleitend- zitiertem- Konzept- der- Tradition- auseinandergesetzt,- um- die- langfristige-Verhandlung-von- ethischen-und- ästhetischen-Idealen-in-dem- zum- Teil- über- Jahrzehnte- hinweg- zusammenarbeitenden- Ensemble- des- Mülheimer- Theaters- an- der- Ruhr- zu- erforschen. 60 - Es- bieten- sich- aus- der- Theaterwissenschaft-zahlreiche-weitere-Anschlussmöglichkeiten,-um-diese-Art-von-Forschung- zu- entwickeln- -- zum- Beispiel- Marvin- Carlsons- Arbeit- zum- Theater- als- „memory- machine“, 61 - die- Fragen- nach- Erinnerung,- Archivierung- und- Repertoire- aufwirft. 62 - Aus- dem- Corpus- der- anthropologischen- Studien- gibt- es- eine- Reihe- von- vergleichbaren-Ansätzen,- die- sich- kulturellen- und- künstlerischen- Institutionen-widmen.- Besonders-hervorheben-möchte- ich-hier-Tanja- Bogusz-Arbeit- zur-Berliner-Volksbühne, 63 -Georgina-Borns-zum-Pariser-IRCAM-und-dem-BBC, 64 aber-auch-Eitan-Wilfs-zu-Musikakademien-in-den-USA, 65 die allesamt nicht nur ausführlich-die-Komplexität-von-anthropologischen-Herangehensweisen-an-Institutionen-reflektieren,-sondern-gerade-auch-die-Barrieren-solcher-Forschung- verdeutlichen,-die-Institutionen-zu-solch-schwierigen-und-deshalb-immer-wieder- produktiven-Forschungsfeldern-machen. Die-Erforschung-von-Theaterpraxis-bietet-sich-nicht-zuletzt-deshalb-für-anthropologische-Forschung-besonders-an,-da-es-sich-um-intersubjektive-und-kollektive- Praktiken-handelt. 66 -Nun- ist- es- schwer,- am-Theater-über-kollektive-Arbeit- zu- sprechen- und- sich- nicht- mit- der- Praxis- und- dem- Ort- der- Probe- auseinanderzusetzen.-Denn-gerade-die-Probe---als-Raum-und-Praxis-der-künstlerischen- Arbeit,- in- der- nicht- nur- ästhetische- Bedeutung- entsteht- und- verhandelt- wird,- sondern-auch-zwischenmenschliche-Subjektivierungsprozesse-und-Hierarchien- zum-Vorschein-kommen---bietet-sich-als-ein-Feld-der-Erforschung-mit-anthropologischen-Methoden-und-Herangehensweisen-an.-Beginnend-mit-theoretischen- 60- Siehe- Jonas- Tinius,- „Anthropologische- Beobachtungenn- zu- künstlerischer- Subjektivierung-und-institutioneller-Reflexivität: -Das-Theaterprojekt- Ruhrorter -mit-Geflüchteten-am- Theater- an- der- Ruhr“,- in: - Matthias- Wartstat- et- al.- (Hg.),- Applied Theatre. Rahmen und Positionen ,-Berlin-2017,-S.-205-235. 61- Marvin-Carlson,- The Haunted Stage: The Theatre as Memory Machine ,-Ann-Arbor-2001. 62- Siehe-auch-Diana-Taylor,- The Archive and the Repertoire: Performing Cultural Memory in the Americas ,-Durham-2003. 63- Tanja-Bogusz,- Institution und Utopie. Ost-West-Transformationen an der Berliner Volksbühne ,-Bielefeld-2007. 64- Georgina- Born,- Rationalizing Culture: IRCAM, Boulez, and the Institutionalization oft he Musical Avant-Garde ,-Berkeley/ LosAngeles/ London-1995-und-Georgina-Born,- Uncertain Vision: Birt, Dyke and the Reinvention of the BBC ,-London-2004. 65- Eitan-Y.-Wilf,- School for Cool: The Academic Jazz Program and the Paradox of Institutionalized Creativity ,-Chicago-2014. 66- Siehe-dazu-Hajo-Kurzenberger,- Der kollektive Prozess des Theaters. Chorkörper - Probengemeinschaften - theatrale Kreativität ,- Bielefeld- 2009- und- Kai- van- Eikels,- Die Kunst des Kollektiven. Performance zwischen Theater, Politik und Sozio-Ökonomie ,-München-2013. <?page no="332"?> 332 Jonas Tinius Diskussionen- und- Planungen,- in- denen- auch- die- Rolle- der- Dramaturgie- anthropologisch- endlich- einmal- erfasst-werden- könnte,- hin- zu- den- szenischen- und- körperlichen-Verhandlungen-zur-Aufführung---und-beispielsweise-sogar-bis-zum- Thema-des-Alterns-im-Schauspiel,-vor-allem-in-Ensemble-und-Repertoiretheatern- mit-langfristig-besetzten-Rollen,-eröffnen-sich-hier-viele-Themen-einer-‚anderen‘- Betrachtung. 67 -Mittlerweile-haben-sich-um-die-Probenforschung-eine-ganze-Reihe- verschiedener-theaterwissenschaftlicher-Ansätze-entwickelt,-die-zum-Teil-bereits- anthropologische-Methoden-reflektieren-und-diese-zumindest-in-Lehrformaten- und-Konferenzen-angedacht-und-diskutiert-haben. 68 -Die-Probenarbeit-bietet-sich- unter-anderem-auch-deshalb-besonders-als-‚Feld‘-für-eine-künstlerisch-forschende,-oder-theaterwissenschaftliche-Untersuchung-durch-anthropologischen-Methoden-an,-da-während-solcher-Praktiken-seit-Jahrzenten-bereits-eigene-Formen- des-Dokumentierens-und-Reflektierens-entwickelt-und-angewendet-worden-sind.- Die- Probentagebücher- und- Notate- Brechts- sind- wahrscheinlich- unter- den- bekanntesten-Beispielen; -viele-Regisseure-und-Dramaturgen,-aber-auch-freie-Kollektive-experimentieren-mittlerweile-jedoch-mit-Formen-der-Beobachtung-und- der-Analyse-von-‚intern-Externen‘,-also-von-eingeladenen-Beobachtern-oder-Anthropologen,-die-sich-mit-einem-anderen,-manchmal-der-dramaturgischen-Arbeit- ähnlichen,-Blick-der-Praxis-des-Probierens-widmen.-Der-oder-die-Feldforschende- wird-somit-zu-einem/ r-Beobachter*-in-unter-anderen. 69 -Aus-diesem-Grund-und-der- offensichtlichen-Tatsache,-dass-Proben-selbst-ein-Feld-des-Experimentierens-sind,- gibt-es-hier-viele-Möglichkeiten,-teilnehmende-Beobachtung-als-Teil-solcher-Prozesse-von-vorneherein-einzuplanen.-Dabei-eröffnen-sich-Perspektiven,-die-direkt- zentrale- anthropologische- Fragen- betreffen,- da- diese- Verhandlungen- zumeist- 67- Siehe-Tinius,-„Anthropologische-Beobachtungenn-zu-künstlerischer-Subjektivierung-und- institutioneller-Reflexivität“. 68- Siehe-zum-Beispiel-Jens-Roselt-und-Christel-Weiler-(Hg.),- Schauspielen heute. Die Bildung des Menschen in den performativen Künsten ,- Bielefeld- 2011; - Annemarie- Matzke,- Arbeit am Theater. Eine Diskursgeschichte der Probe ,-Bielefeld-2012; -Annemarie-Matzke,-„Was-tut- Klaus-Wildenhahn-beim-Filmen-von-Pina-Bausch-und-ihren-Tänzern-in-Wuppertal? -Das- Making- Of- als- Ethnografie- von- Probenarbeit“,- in: - Stefanie- Diekmann- (Hg.),- Die andere Szene. Theaterproben und Theaterarbeit im Dokumentarfilm ,-Berlin-2014,-S.-82-99; -Michael- Bachmann-et-al.-(Hg.),- Theater und Subjektkonstitution. Theatrale Praktiken zwischen Affirmation und Subversion ,- Bielefeld- 2012; - Paul- Atkinson,- „Performance- and- Rehearsal: - The- Ethnographer-at-the-Opera“,-in: -Clive-Seal-et-al.-(Hg.),- Qualitative Research Practice ,-London- 2004,- S.- 94-106; - McAuley,- „Towards- an- Ethnography- of- Rehearsal“; - McAuley,- „The- emerging-Field-of-Rehearsal-Studies“,-in: - About Performance -6-(2006),- S.-7-13; - Jen-Harvie- and-Andy-Lavender-(Hg.),- Making Contemporary Theatre: International Rehearsal Processes ,- Manchaster-2010; -Tamara-Yasmin-Quick,-„Methodische-Diskurse-der-aktuellen-Probenforschung---Zwischenbericht-aus-einer-(noch-jungen)-Forschungsdisziplin-in-der-Theaterwissenschaft“,-in: - Forum Modernes Theater 31/ 1-2-(2020),-S.-39-63. 69- Siehe-dazu-Dirk-Baecker,- Beobachter unter sich. Eine Kulturtheorie ,-Berlin-2013. <?page no="333"?> Die Ethnografie als Methode der Theaterwissenschaft? 333 zwischenmenschliche-Beziehungen-betreffen.-Beispielsweise-habe-ich-im-Dialog- mit- der- mittlerweile- breit- rezipierten- Anthropologie- der- Ethik- und- Moral,- die- sich- insbesondere- Prozessen- der- Selbstbildung- und- Selbstkultivierung- widmet- und-Fragen-zu-Praktiken-und-Technologien-des-Selbst-verhandelt,-Probenarbeit- als-eine-Form-der-Arbeit-von-Schauspieler*-innen-an-sich-selbst-erforscht. 70 Diskussion Ich-habe-diesen-Beitrag-damit-begonnen,-einige-mögliche-Gründe-für-die-längst- überfällige-Neuaufnahme- eines-Dialogs- zwischen-Anthropologie- und- Feldforschung- einerseits- und- der- Theaterwissenschaft- und- -praxis- andererseits- darzustellen.- Dabei- ist- es- unumgänglich,- auch- die- Hinterlassenschaft- der- Performance-Studies-erneut-kritisch-in-den-Blick-zu-nehmen,-um-die-vermeintlichen- Fortschritte,- die- durch- die- Institutionalisierung- dieser- Forschungsrichtungen- und--einrichtungen-entstanden,-in-ihren-Konsequenzen-für-langfristigen,-offenen- Dialog- zwischen- Anthropologie- und- Theaterwissenschaft- und- -praxis- zu- hinterfragen. Aus-diesem-Negativbild-heraus-habe-ich-dargelegt,-dass-es-sich-bei-der-Ethnografie-im-strengen-anthropologischen-Sinne-nicht-um-eine-Methode-handelt,- die- sich- einfach- an- andere- Methoden,- beispielsweise- denen- der- Theaterwissenschaft,- ‚dranhängen‘-lässt,-sondern,-dass-es-sich-vielmehr-um-eine-Art-von- Herangehensweise-handelt,-die-Zusagen-(„commitments“-nach-Miller)-zu-einem- Feld-und-den-Menschen-darin-macht-und-dementsprechende-Anfordernisse-an- Forschende-stellt.-Diese-Herausforderungen-stellen-jedoch-nicht-nur-Barrieren- dar,- sondern- werfen- selbst- neue- Themen-- und- Forschungsfelder- sowie- Fragestellungen-auf,-die-sich-produktiv-durch-einen-Dialog-zwischen-Anthropologie- und- Theaterwissenschaft,- aber- auch- gemeinsam- mit- der- Praxis- des- Theaters- erforschen- lassen.- Mein- Plädoyer- in- diesem- Beitrag- -- und- der- Grund- für- das- Fragezeichen-am-Ende-meines-Titels---ist-deshalb,-die-Diskussion-über-die-Rolle- der- Anthropologie- innerhalb- der- Theaterwissenschaft- nicht- auf- Methoden- zu- beschränken-(und-schon-gar-nicht-auf-den-irreführenden-Begriff-der-Ethnografie),- sondern- über- einen- breiteren,- systematischen- Dialog- der- Disziplinen- zu- 70- Für-eine-gute-Übersicht-dieser-Ansätze-empfehle-ich-die-Arbeit-von- James-Laidlaw,- The Subject of Virtue: An Anthropology of Ethics and Freedom ,-Cambridge-2014-und-James-Faubion,-„Towards-an-Anthropology-of-Ethics: -Foucault-and-the-Pedagogies-of-Autopieses“,- in: Representations - 74/ 1- (2001),- S.- 83-104,- die- diese- Foucault’sche- Perspektive- innerhalb- der- Anthropologie- der- Ethik- und- Moral- vertreten.- In- Bezug- auf- Theater- habe- ich- mich- mit-diesen-Forschungsrichtungen-insbesondere-in-„Art-as-ethical-practice: -anthropological-observations-on-and-beyond-theatre“,-in: - World Art -7/ 2-(2017),-S.-227-251-auseinandergesetzt. <?page no="334"?> 334 Jonas Tinius sprechen.- In- der- deutschsprachigen- universitären- Landschaft- bieten- sich- hier- sowohl-Vor--als-auch-Nachteile,-da-die-Anthropologie-zumeist-in-Europäische- Ethnologie-und- Ethnologie- (oder-Variationen-dieser-Trennung)- aufgeteilt-und- verschieden- ihre- geografische- und- regionale- Expertise- institutionell- verteilt; - dies- bedeutet,- anders- als- in- der- angelsächsischen- und- amerikanischen- Anthropologie,-dass-Diskussionen-und-Analysen,-die-Theater--und-Performancetraditionen- innerhalb- und- außerhalb- Europas- vergleichend- betrachten,- in- einem- institutionellen-Trialog-stattfinden-müssen. Ich- habe- zum- Abschluss- meines- Beitrags- versucht,- exemplarisch- und- mit- Rekurs- auf- meine- eigene- Forschung,- drei- Forschungsfelder- zu- skizzieren,- die- bereits- in- der- Theaterwissenschaft- etabliert,- aber- durch- einen- Dialog- mit- der- Anthropologie- für- beide- Fächer- produktiv- weiter- ausgebaut- werden- können.- Insbesondere- aufgrund- des- breiten- Interesses- an- diesen- Themen- auch- seitens- der- künstlerischen- Praxis,- bieten- sich- hier- weitere- Möglichkeiten,- nicht- nur- eines-rein-wissenschaftlichen,-sondern-einer-künstlerisch-forschenden-Entwicklung.-Dabei- ging- ich-vor- allem- auf- die-Themenfelder- Projektarbeit,- Institutionen,- und- die- Probe- oder- die- Praxis- der- Probenarbeit- ein,- die- sich- jeweils- aus- unterschiedlichen- Gründen- für- anthropologische- Methoden- und- Forschungszusammenarbeit- anbieten,- aber- auch- eine- Reihe- substantieller- eigener- Fragen- aufwerfen,- die- sowohl- für- künstlerische- Praxis,- die- Theaterwissenschaft- und- die-Anthropologie-von-signifikanter-und-aktueller-Bedeutung-sind.-Diese-Felder- lassen sich sehr einfach mit anderen Bereichen komplementieren und bereits existierenden- Forschungsansätzen- erweitern,- was- in- der- weiteren- Diskussion- dieses-Themas-hoffentlich-geschehen-wird. Zuletzt- möchte- ich- aber- in- dieser- Diskussion- noch- auf- drei- abschließende- Punkte-eingehen,-die-über-das-eigentliche-Thema-dieses-Beitrags-hinausgehen,- und- zwar- die- ethnografische- Theorie,- die- anthropologische- Kritik- der- Künste- und-die-Erweiterung-des-Feldes. Wie- bereits- in- der- Einleitung- besprochen,- sollte- es- keinem- Anthropologen- darum-gehen,-mit-bestimmten-Theorien-bewaffnet-ins-Feld-zu-ziehen,-um-diese- dort-lediglich-zu-überprüfen,-anzuwenden,-oder-zu-illustrieren.-Mit-Heidegger- im-Gepäck-Sammler-und-Jäger-in-einer-anderen-Kultur-oder-Gesellschaft-nach- ihren-Vorstellungen-von-Dasein-zu-befragen,-ist-entweder-schlechte-Philosophie- oder-unbefriedigende-Anthropologie.-Stattdessen-geht-es-der-Anthropologie-um- die-Arten-und-Weisen,-in-denen-die-Menschen,-mit-denen-und-mit-deren-Praktiken-man-sich-auseinandersetzt,-ihre-eigene-Sicht-auf-die-Welt-und-ihre-Praxis- erklären-und-verstehen. 71 -Das-bedeutet-selbstverständlich-nicht,-dass-die-Anth- 71- Dies-ist-ein-Ansatz,-der-nicht-zuletzt-das-Theater-besonders-in-den-Vordergrund-rückt,-das- seit-der-griechisch-römischen-Antike-als-ein-Ort-der-Vergewisserung-und-Reflexion-der- <?page no="335"?> Die Ethnografie als Methode der Theaterwissenschaft? 335 ropologie-nicht-während-der-Analyse-und-dem-Beschreiben-dieser-Felder-(also- strenggenommen- während- der- ‚ethnografischen‘- Phase)- andere- Perspektiven- und-Erklärungsversuche-heranzieht,-um-vergleichende-Aussagen-und-Praktiken- zu-untersuchen.-Um-es-aber-auf-die-Spitze-zu-treiben,-geht-es-bei-der-‚ethnografischen- Theoriebildung‘- darum,- eventuell- unübersetzbare- ‚fremde‘- Konzepte- nicht-per-Analogie-zu-erklären-oder-aufzulösen-(„X-ist-wie-Y“),-sondern-in-ihrer- Unübersetzbarkeit zu halten und sie darin immanent und emisch zu beschreiben und-zu-erklären. 72 -Aber-gerade-hier-wird-es-interessant.-Wenn-man-sich-als-Anthropologe-nämlich-nicht-mit-dem-klassischen-Sujet-des-vorindustriellen-Jägers- und-Sammlers-in-einer-kulturell-‚fremden‘-Gesellschaft-beschäftigt,-sondern-sich- in-Feldern-bewegt,-die-selbst-hochreflexive-Diskurse-entwickelt-haben-und-zum- Teil-die-Anthropologie-selbst-betrachten-und-kritisieren,-verschiebt-sich-dieser- Diskurs-etwas.-Setzen-wir-uns-also-anthropologisch-mit-theorieaffinen-und-intellektuellen- Milieus- auseinander,- zu- dem- das- professionelle- zeitgenössische- europäische-Theater-definitiv-zählt,-stellen-sich-weitere-Fragen-zur-Auseinandersetzung-mit-Theorie,-da-die-Anthropologie-nunmehr-nicht-die-einzige-legitime-oder-selbst-legitimierte-theoriebildende-Instanz-darstellt.-Es-werden-dann- also- Fragen- relevant,- die- zum- Beispiel- vom-Anthropologen- Dominic- Boyer- in- seinem-programmatisch-betitelten-Text-„Foucault-in-the-Bush“-sowie-„Towards- an-Anthropology-of-Experts“-angesprochen-werden,-wie-die-der-epistemischen- Jurisdiktion. 73 -Wessen-Theorien-sind-nun-vorranging-oder-primär-erklärend-und- welche-gehören-dem-erforschten-Feld-an? -Boyer-hinterfragt-deshalb-die-Tendenz- wissenschaftlicher- Praxis,- bestimmte- Theorien- als- abstrakt- und- kontextunabhängig- zu- betrachten.- Sein- Titel- „Foucault- in- the- Bush“- hat- dabei- eine- selbsterklärende-Funktion.-Er-plädiert-deshalb-dafür,-Theorien-als-Teil-partieller-und- spezieller-Praktiken-zu-betrachten.-Angewendet-auf-das-Feld-der-darstellenden- Kunst-bedeutet-dies-z.-B.,-sich-der-Auswahl-von-und-Kanonisierung-bestimmter- theoretischer-Denker*-innen-in-künstlerischen-Projekten-nicht-als-weiter-Sekundärliteratur-zu-widmen,-sondern-als-Aspekte-dieser-Felder-in-unseren-Analysen- einzubeziehen,-die-einer-Erklärung-bedürfen. Zweitens-sollte-sich-der-Dialog-zwischen-Anthropologie-und-Theaterwissenschaft- nicht- in- einer- Methodendiskussion- erschöpfen,- da- sich- Theater- als- ein- Gesellschaft- selbst- verstanden-wird,- siehe: - Clare- Foster,- „Whose-Theatre- is- it-Anyway? - Ancient-Chorality-Versus-Modern-Drama“,-in: -Alex-Flynn-und-Jonas-Tinius-(Hg.),- Anthropology, Theatre, and Developement: The Transformative Potential of Performance ,-Basingstoke/ New-York-2015,-S.-224-260. 72- Da-Col-und-Graeber-bezeichnen-diese- ‚fremden-Konzepte‘-als-„stranger-concepts“-(„Foreward“,-S.vii). 73- Siehe-Boyer- „Foucault-in-the-Bush“-und-Boyer- „Thinking-through-the-Anthropology-of- Experts“; - Jonas- Tinius- und- Sharon- Macdonald,- „The- Recursivity- of- the- Curatorial“,- in: - Roger-Sansi-(Hg.),- The Anthropologist as Curator ,-London-2020,-S.-35-58. <?page no="336"?> 336 Jonas Tinius Ort-und-eine-Praxis- par excellence für-die-Reflexion-zentraler-anthropologischer- Fragen-und-anthropologischer-Kritik-anbietet.-Bei-dieser-Form-der-Kritik-handelt-es-sich-um-zweierlei-grundlegende-Aspekte-der-Beziehung-zwischen-Kunst- und- Anthropologie.- Einerseits- verstehe- ich- unter- anthropologischer- Kritik- in- den-Künsten-die-Entwicklung-von-anthropologischen-Annahmen,-also-Modellen- und- Ideen- vom- Menschen,- in- und- durch- künstlerische- Praktiken.- Fragen- also- z.-B.-danach,-welche-Menschenbilder-auf-der-Bühne-entworfen-werden,-oder-wie- sie-in-Proben-verhandelt-werden.-Fragen-auch-danach-wie-zwischenmenschliche- Beziehungen-in-der-Kunst-ermöglicht,-untersucht-und-dargestellt-werden-und- wie partizipative oder relationelle Ästhetiken zwischenmenschliche Beziehungen- entwerfen- und- theoretisieren.-Andererseits- führt- anthropologische-Kritik- in- den- Künsten- aber- eben- auch- jenseits- der- künstlerischen- Praxis- zur- Praxis- der-Anthropologie-selbst-zurück.-Denn-wenn-ich-unter-anthropologischer-Kritik-auch-die-Kritik-an-der-Anthropologie-verstehe,-dann-muss-ich-als-Forscher- diese-anthropologischen-Bilder-vom-Menschen,-die-in-den-Künsten-entwickelt- werden,-eben-durchaus-so-ernst-nehmen,-dass-sie-eventuell-die-Praxis,-Methoden- und- Theorie- sowie- die- Begriffsbildungen- der- Anthropologie- selbst- verändern- können.-Anthropologische-Kritik-in-den-Künsten-bedeutet-dann-also-auch-Kritik- an-der-anthropologischen-Praxis-des-Beobachtens,-Teilnehmens-und-Beschreibens. 74 Mein-dritter-und-letzter-Punkt-schaut-bereits-nach-vorne-und-ist-ein-Appell.- Wie-auch-in-der-Anthropologie---ein-Begriff,-den-ich-hier-bewusst-als-Überkategorie-verschiedener-Fachausrichtungen-gewählt-habe--,-steht-die-Theaterwissenschaft-in-der-deutschsprachigen-akademischen-Landschaft-nicht-alleine-da.- Neben- der- Tanzwissenschaft- und- der- Medienwissenschaft- gibt- es- eine- ganze- Reihe-verschiedener-Ansätze,-beispielsweise-zur-szenischen-Forschung-und-der- Kunst-- und- Kulturpolitik,- die- Theater- im- breiten- Sinne- betreffen.- Jedes- dieser- Felder-birgt-jedoch-in-sich-eigene-Affordanzen,-die-anthropologische-Methoden- neu- kalibrieren- und- andere- Fragen- an- die- Anthropologie- stellen- werden.- Aus- diesem- Grund- sollten- meine- Vorschläge- und-Überlegungen- in- diesem- Beitrag- als-Impulse-zum-Beginn-oder-Neuaufgreifen-einer-Diskussion-um-die-Rolle-von- anthropologischen-Herangehensweisen-und-Fragen-in-der-Theaterwissenschaft- und- -praxis- betrachtet- werden,- die- weitere- Kritik- und- Erweiterung- brauchen- und-diese-hiermit-fordern. 74- Ich-bin-Matthias-Warstat-dankbar-für-die-Einladung,-in-einer-Ringvorlesung-zum-Thema- einen-Vortrag-zu-halten,-aus-dem-ich-diese-Gedanken-entnehme.-Siehe-dazu: -„‚Je-est-un- autre.‘-Ein-anthropologischer-Blick-auf-Fiktion.-Identität-und-Alterität-in-der-darstellenden-Kunst“,-Ringvorlesung-„Tiere,-Maschinen-und-andere-Menschen.-Zur-anthropologischen-Kritik-in-den-Künsten“,-Freie-Universität-Berlin,-09.01.2018. <?page no="337"?> Dramaturgie als Methode? Prolegomena für eine ‚Arbeit am Drama‘ Kati Röttger Einleitung Auf- den- ersten- Blick- mag- es- unangemessen- erscheinen,- in- einem- Band,- der- beansprucht,-Methoden-der-Theaterwissenschaft-für-die-Forschung-und-Lehre- bereit-zu-stellen,-die-Frage-nach-Dramaturgie-als-Methode-aufzuwerfen.-Schließlich-ist-Dramaturgie-im-strikten-Sinne-keine-wissenschaftliche-Praxis. 1 Dramaturgie-bezeichnet-eine-Berufspraxis.-Bei-dieser-Tätigkeit-handelt-sich-meist-um- eine-begleitende-und-reflexiv-vermittelnde-Funktion-im-künstlerischen-und-organisationstechnischen-Prozess-der-Theaterproduktion-und--rezeption.-Gleichzeitig-versteht-man-vor-dem-Hintergrund-theatergeschichtlicher-Entwicklungen- seit-der-europäischen-Aufklärung-unter-Dramaturgie-allgemein-die-strukturelle- Komposition- theatralischer- Handlungen- in- der- Relation- von- Dramentext- und- Performanz-unter-besonderer-Berücksichtigung-raum-zeitlicher-Gefüge. 2 Diese klassische,- auf- die- Struktur- oder- Komposition- eines- [Text]Dramas- bezogene- Definition-von-Dramaturgie-geht-auf-Gotthold-Ephraim-Lessing-zurück,-der-mit- seiner-zwischen-1767-und-1769-entstandenen-Schrift- Hamburgische Dramaturgie und-seiner-Tätigkeit-als-Dramaturg-am-Hamburger-Nationaltheater-als-Begründer-der-Dramaturgie-in-Deutschland-gilt. 3 -Henning-Rischbieter-ordnet-Lessings- Schrift-folgendermaßen-ein: -„[Sie-ist]-Dramaturgie-als-Reflexion-über-die-Bauweise-und-Wirkungsweise-von-Stücken,-sie-ist-Dramaturgie-als-[…]-analytisch- 1- Christel-Weiler-konstatiert-zwar-die-Etablierung-von-Dramaturgie-als-eigenständiger-Disziplin-in-Leipzig-und-Frankfurt,-räumt-jedoch-ein,-dass-„[…]-eine-stringente-und-brauchbare- Theorie- der- Dramaturgie,- die- sich- sowohl- auf- historische- Spielarten,- als- auch- auf- den-erweiterten-Gegenstandsbereich-beziehen-ließe-[…]-noch-aussteht.“-Christel-Weiler,-- „Dramaturgie“,-in: -Erika-Fischer-Lichte,-Doris-Kolesch-und-Matthias-Warstat-(Hg.),- Metzler Lexikon Theatertheorie ,-Berlin/ Heidelberg-2014,-S.-80-83,-hier-S.-80. 2- Gottfried- Fischborn,- „Theatralik- -- Dramaturgie- -- Dramatisierung.- Einige- fragmentarische-Bemerkungen-zum-Problemfeld“,-in: - Forum Modernes Theater 10/ 2-(1995)-,-S.-126-134. 3- Evelyn- Deutsch-Schreiner,- Theaterdramaturgien von der Aufklärung bis zur Gegenwart ,- Wien-2016. <?page no="338"?> 338 Kati Röttger kritische-Reflexion-von-Theaterkunst-und-Theaterspiel,-sie-ist-Dramaturgie-als- Erläuterung,-Erörterung-der-dramatischen-und-der-Theaterkunst-vor-dem-Publikum-und-für-das-Publikum.“ 4 -In-diesem-historischen-Kontext-der-Entstehung- von Dramaturgie unterscheidet Rischbieter demnach sowohl die Wechselbeziehung-zwischen-Dramentext-und-Aufführung,-die-Vermittlung-zwischen-Theater-und-Publikum,-wie-auch-die-Kenntnis-der-strukturellen-Gesetzmäßigkeiten- und-die-Einschätzung-der-besonderen-Wirkungsweise-von-Texten,-die-auf-eine- Bühnenhandlung-hin-konzipiert- sind.-Daraus-lässt-sich-die-Funktion-des-Dramaturgen-oder-der-Dramaturgin-als-Moderatoren-reflexiver-Prozesse-ableiten,- die-bei-Transformation-vom-Text-zur-Bühne-erforderlich-sind. Der-Begriff-impliziert-also-bereits-im-Grundsatz-eine-Vieldeutigkeit-und-Unschärfe,-mit-der-ein-Anspruch-auf-methodische-Strenge-nicht-vereinbar-ist.-Dieses-Problem-verschärft-sich-noch,-wenn-man-zusätzlich-die-Erweiterungen-des- Begriffs-in-Betracht-zieht,-die-er-in-den-letzten-Jahrzehnten-erfahren-hat.-So-wird- im Metzler Lexikon der Theatertheorie festgestellt: Auch-wenn-Theater-der-Ort-ist,-an-den-Dramaturgie-genealogisch-gebunden-ist,-hat- er-sich-längst-für-andere-Darstellungskünste-als-brauchbar-erwiesen.-So-gibt-es-eine- Dramaturgie-des-Films,-des-Tanzes,-der-Musik,-des-Hörspiels-etc.-Mit-der-zunehmenden-Inszenierung-weiterer-Bereiche-des-gesellschaftlichen-und-kulturellen-Lebens-hat- der-Begriff-auch-in-diese-Eingang-gefunden. 5 Trotz- der- mit- dieser- Unschärfe- einhergehenden- berechtigten- Einwände- gegen- eine-methodologische-Einordnung-von-Dramaturgie-möchte-ich-das-Thema-dieses-Bandes-dennoch-als-Herausforderung-betrachten,-um-zu-untersuchen,-ob-es- gute-Gründe-geben-könnte,-an-Dramaturgie-einen-Methodenbegriff-heranzutragen-bzw.-eine-eigenständige-Methode-der-Theaterwissenschaft-mittels-Dramaturgie-zu-begründen.-Damit-geht-die-Frage-einher,-was-eigentlich-generell-unter- einer-Methode-der-Theaterwissenschaft-zu-verstehen-ist.-Geht-es-darum,-ein-methodisches-Instrumentarium-bereitzustellen,-zu-systematisieren-und-zu-determinieren,-anhand-dessen-ein-fundiertes-und-beständiges-theaterwissenschaftliches- Forschen-und-Arbeiten-garantiert-und-sichergestellt-werden-soll? -Oder-geht-es- darum,-nach-neuen-methodischen-Zugängen-zu-den-Gegenstandsbereichen-der- Theaterwissenschaft- zu- suchen,- methodische- Zugänge,- die- einen- andern- Weg- der-Theaterwissenschaft-bzw.-einen-Weg-zu-einer-anderen-Theaterwissenschaft- aufweisen? -Nach-den-gängigen-Mustern-des-wissenschaftlichen-Diskurses-ist-davon-auszugehen,-dass-jede-Methode-strukturell-ihren-Gegenstand-formt-bzw.-ihn- 4- Henning-Rischbieter,-„Aspekte-zur-Geschichte-der-Dramaturgie“,-in: -Henning-Rischbieter- (Hg.),- Deutsche Dramaturgie - als Beispiel? , -Berlin-1986,-S.-43-51,-hier-S.-43. 5- Weiler,-„Dramaturgie‘“,-S.-80-f. <?page no="339"?> Dramaturgie als Methode? Prolegomena für eine ‚Arbeit am Drama‘ 339 als-solchen-hervorbringt.-Dramaturgie-als-Methode-hätte-vor-dem-Hintergrund- dieser- Überlegungen- den- Vorteil,- eine- tatsächlich- eigenständige- Methode- der- Theaterwissenschaft-zu-begründen,-denn-die-Frage,-auf-welche-Art-und-Weise- am und mit dem Drama unter unterschiedlichen historischen Bedingungen gearbeitet-wird,-gehört-zum-Kerngeschäft-der-theaterwissenschaftlichen-Forschung- und- zum- Thema- einer- jeweils- angemessenen- methodischen- Reflexion.- Gerade- deshalb-soll-diese-Aufgabe-im-Folgenden---wie-im-Titel-bereits-angezeigt---mit-einem-Fragezeichen-versehen-werden.-In-diesem-Sinne-ist-vorliegender-Artikel-als- Anliegen-zu-verstehen,-Ansätze-zur-Methodenfrage-zusammenzutragen-und-in- ein-produktives-Verhältnis-zu-bringen,-um-einen-ersten-Beitrag-zu-einer-Formulierung-einer-Prolegomina-der-Methodologie-der-Dramaturgie-bereit-zu-stellen. Geschichte der Theaterwissenschaft als Wissenschaft der Dramaturgie Die- enge- Bindung- zwischen- Dramaturgie- und- Theaterwissenschaft- zeigt- sich- im-ersten- Schritt,-wenn-man-einen-Blick-in-den-Bereich-der-Wissenschaftsgeschichte-bzw.-der-Geschichte-der-Theaterwissenschaft-hineinwirft.-Schließlich- hat-bei-so-mancher-Gründung-eines-Instituts-für-Theaterwissenschaft-die-Dramaturgie- auch- im- Sinne- einer- Berufsausbildung-mit- an- der-Wiege- gestanden.- Max- Herrmann,- der- 1923- in- Berlin- das- erste- theaterwissenschaftliche- Institut- in-Deutschland-gründete,-hat-den-Ausbildungsaspekt-auf-folgende-Weise-in-den- Mittelpunkt-gestellt: -„Wir-wollen-denjenigen-ausbilden,-der-den-ganzen-Betrieb- eines-Theaters-künftig-in-Händen-haben-wird-—-nämlich-den-Theaterbeamten,- den-Theaterleiter,“-eine-Aufgabe,-die-er-nicht-zuletzt-auch-„vornehmen“-wollte- „am-Dramaturgen-und-Regisseur“. 6 Ein anderes beredtes Beispiel bietet die Gründungsgeschichte des heutigen Instituts- für- Theaterwissenschaft- an- der- Universität- von- Amsterdam.- Am- 1.- Juli- 1964- übernahm- Benjamin- Hunningher- den- ersten- Lehrstuhl- in- den- Niederlanden,- der- auf- Forschung- und- Lehre- im- Bereich- von- Theater- gerichtet- war.- Bezeichnenderweise- erhielt- dieser- Lehrstuhl- den- Titel- Dramaturgie und die Geschichte der dramatischen Künste .-Das-war-keine-zufällige-Entscheidung.- Schon-die-Vorgeschichte-theaterwissenschaftlicher-Lehre-und-Forschung-in-den- Niederlanden-stand-unter-dem-Vorzeichen-von-Fragen-der-Dramaturgie. 7 -1924- 6- Max- Herrmann,- „Über- die- Aufgaben- eines- theaterwissenschaflichen- Instituts- [1920]“,- in: Wissenschaftliche Zeitschrift der Humboldt-Universität zu Berlin ,-Gesellschaftswissenschaftliche/ Sprachwissenschaftliche-Reihe,-Heft-XXIII,-Berlin/ DDR-1974,-S.-351. 7- Vgl.- hierzu- Fanne- Boland,- „Dramaturgie- in- Amsterdam“,- in: - Sylvia- Alting- van- Geusau,- Peter-Eversmann-und-Rob-van-der-Zalm-(Hg.),- Theaterwetenschap aan de Amstel. Vijftig jaar onderwijs en onderzoek, Amsterdam-2014,-S.-145-161. <?page no="340"?> 340 Kati Röttger wurde-mit-Balthazar-Verhagen-zum-ersten-Mal-ein-Privatdozent-mit-Theaterexpertise- an- der- Universität- von- Amsterdam- eingestellt.- Sein- Lehrauftrag- hieß- Dramaturgie.- Mit- einem- Vortrag- über- De Kunst van den Dramaturg eröffnete- er- entsprechend- seine- Vorlesungsreihe.- Hier- legte- er- den- Grundstein- für- die- spezifische- Verbindung- von- Theorie- und- Praxis- des- Theaters- im- Begriff- der- Dramaturgie,-der-die-Theaterwissenschaft-in-den-Niederlanden-bis-heute-prägen- sollte. 8 -Auch-Verhagens-Nachfolger-Willi-Pos-hielt-1953-in-seinem-Eröffnungsvortrag Structuur en Partituur van het Drama ganz-im-Sinne-seines-Vorgängers- ein-Plädoyer-für-Dramaturgie. 9 -Schon-Verhagen-hatte-über-den-Begriff-Dramaturgie-die-Eigenständigkeit-des-Dramas-als-theatrale-Kategorie-gegenüber-der- Literatur-[und-damit-der-Literaturwissenschaft]-betonen-wollen,-indem-er-das- ‚Geschehen‘,-welches-ein-Drama-darstellt,-in-den-Vordergrund-rückte.-Das-Ziel- des-Dramas-sei---im-aristotelischen-Sinne---die-Darstellung-menschlichen-Handelns,- jedoch- “[…]- uitgebeeld- in- eene- gebeurtenis,- vastgelegd- in- de- gevoelige- materie-van-het-woord’ 10 ,-[…]-niet-wát-er-gebeurt-is-van-belang,-maar-hóe-het- gebeurt. 11 - Pos- entwickelte- diesen-Ansatz-weiter,- indem- er- unter- Berufung- auf- Hanno-van-Waagenvoorde 12 -dem-Aspekt-des-[Bühnen]Spiels-Vorrang-vor-dem- Aspekt-der-Handlung-einräumte. 13 -Mit-diesem-ersten-Schritt-zur-Entkoppelung- des- Dramaturgiebegriffs- vom- Theatertext- zugunsten- seiner- Anwendung- auf- die-performativen-Aspekte-einer-Aufführung-wurde-in-den-Niederlanden-schon- relativ- früh- der- Weg- zu- einer- ‚neuen- Dramaturgie‘- gebahnt.- Gemeint- ist- die- Dramaturgie-eines-(postdramatischen)-Theaters,-die-von-Hans-Thies-Lehmann- allgemein-als-„[…]-einer-mehreren-möglichen-Nutzungen-offenstehenden-Disposition-von-Sinn--und-Klangräumen“-bezeichnet-wird,-„die-nicht-mehr-einem-[individuellen-oder-kollektiven]-Organisator-oder-Organon-zugeschrieben-werden- kann“ 14 .-Sie-eröffnet-gleichzeitig-die-Möglichkeit-einer-Dramaturgieforschung,- die durch die Kombination theoretischen dramaturgischen Wissens und dessen Anwendung-in-(z.T.-experimentellen)-künstlerischen-Entstehungsprozessen-von- Bühnenvorgängen-bzw.-Bühnenspielen-geprägt-ist. 8- Siehe-Balthazar-Verhagen,- De Kunst van den Dramaturg ,-Amsterdam-1924. 9- W.-Ph.-Pos,- Structuur en Partituur van het Drama, Assen-&-Born-o.n.-1953 . 10- Verhaegen,- Kunst van den Dramaturg ,-S.-9-10 11- „[…]-dargestellt-in-einem-Geschehen,-festgelegt-in-der-sensiblen-Materie-des-Wortes,-[…].- nicht was geschieht-ist-wichtig,-sondern- wie es-geschieht.“-Ebd.,-S-12. 12- Hanno-van-Wagenvoorde-prägte-in-seiner-Auseinandersetzung-mit-dem-Spiel-den-Neologismus-Dramatologie. 13- W.- Ph.- Pos,- „De- belanrijkste- Richtingen- in- de- Dramaturgie- sinds- 1930“,- in: - Balthazar- Veragen-(Hg.),- Dramaturgie ,-Amsterdam-1963,-S.-185-191. 14- Hans-Thies-Lehmann,- Postdramatisches Theater, Frankfurt-a.-M.-1999,-S.-46.-Vgl-auch-Weiler,-„Dramaturgie“,-S.-81. <?page no="341"?> Dramaturgie als Methode? Prolegomena für eine ‚Arbeit am Drama‘ 341 Auch-Benjamin-Hunningher-schließlich,-der-1964-besagten-Lehrstuhl- Dramaturgie und die Geschichte der dramatischen Künste -begründete,-legte-besonderen- Wert- darauf,- nach- dem- Modell- der- Columbia- University- New- York- dramaturgische- Praxis- und- Theorie- in- der- Lehre- zu- verbinden. 15 -Als- Queen Wilhelmina Professor of History and Literature of the Netherlands -lernte-Hunninger-das-amerikanische-Universitätssystem-kennen,-in-dem-wissenschaftliche-Lehre-vom-Theater-und-dessen-praktische-Erprobung-im-Curriculum-eng-verflochten-waren.-Vor- diesem-Hintergrund-machte-Hunningher-nicht-nur-den-Bau-eines-institutseigenen-Theaters-zur-Bedingung-seines-Antritts,-sondern-setzte-auch-die-‚Tradition‘- der-dramaturgischen-Lehre-und-Forschung-fort,-die-1924-in-Gang-gesetzt-wurde.- In- seiner-Antrittsvorlesung-betonte-er-entsprechend,-dass-das-Wissen,-das-der- Kunst-bzw.-dem-Theater-inhärent-ist,-dem-akademischen-Wissen-gleichzustellen- sei.-Unter-Umständen-könne-eine-Aufführung-selbst-mehr-Einsichten-über-die- Werke-von-Ibsen,-Shakespeare-oder-Aischylos-generieren-als-ein-wissenschaftlicher-Artikel.-Deshalb- sei- es-im-Namen-der-Dramaturgie-und-der-Ausbildung- zum-Dramaturgen-erforderlich,-dass-Theorie-und-Praxis-in-Lehre-und-Forschung- Hand-in-Hand-gingen. 16 - Seit-2015-bildet-die-Dramaturgieausbildung-das-Kernstück- des- Masterprogramms.- Damit- drängt- sich- die- Frage- nach- den- methodischen-Dimensionen-der-Dramaturgie-immer-mehr-in-den-Vordergrund Dieses- historisch- gewachsene- Potential- des- spezifisch- in- den- Niederlanden- entwickelten-offenen-Dramaturgiebegriffs-hat-ab-den-1970er-Jahren-nicht-nur-die- experimentelle-Theaterpraxis-in-den-Niederlanden-geprägt,-die-wegweisend-Eingang-in-Hans-Thies-Lehmanns-mittlerweile-kanonisches-Werk- Postdramatisches Theater gefunden hat . Er-kennzeichnete-auch-die-Arbeit-der-niederländisch-flämischen-Protagonistin-der-‚neuen‘-Dramaturgie,-Marianne-van-Kerckhoven,-die- wiederum-schon-früh-an-zahlreichen-postdramatisch-genannten-Theateraufführungen-beteiligt-war. 17 -Ihr-dramaturgisches-Credo-lautete,-ganz-im-Sinne-einer- möglichst- großen- Offenheit- des- Begriffs: - „Dramaturgie- is- geen- te- lokaliseren- activiteit,-maar-het-is-wel-én-een-praktijk-én-een-bewustzijn,-‚un-état-d'esprit‘“. 18 15- Vgl.-Viktoria-Tkaczyk-und-Sylvia-Altink-van-Geusau,-„Benjamin-Hunningher-en-de-oprichting-van-het-Insttuut-voor-Dramaturgie“,-in: -Sylvia-Alting-van-Geusau,-Peter-Eversmann-und-Rob-van-der-Zalm-(Hg.),- Theaterwetenschap aan de Amstel. Vijftig jaar onderwijs en onderzoek ,-Amsterdam-2014,-S.-11-33. 16- Erst-in-den-1990er-Jahren-wurde-der-Name-des-Instituts-verändert-in- Instutuut voor Theaterwetenschap .-2004-wurde-ein-Dualer-Master-Dramaturgie,-gegründet,-seit-2015-in-Verbindung-mit-einem-Master-International-Dramaturgy. 17- Vgl.-zuletzt-Anouk-Nuyens-und-Marianne-van-Kerckhoven,- Listen to the Bloody Machine. Kris Verdonck’s End, Amsterdam-2012. 18- „Dramaturgie-ist-eine-Aktivität,-die-nicht-lokalisiert-werden-kann,-wohl-aber-ist-sie-eine- Praktik-und-ein-Bewusstsein,-ein-état-d´esprit.“-Marianne-van-Kerckhoven,-„Van-de-kleine- en-de-grote-dramaturgie.-Pleidooi-voor-een-interlocuteur“,-in: - Etcetera -17/ 68-(1999),-S.-67- <?page no="342"?> 342 Kati Röttger Neue Wege der Dramaturgie Mittlerweile-lassen-sich-diese-am-niederländischen-Beispiel-aufgezeigten-Tendenzen-eines-Dramaturgiebegriffs,-der-sich-aus-der-engen-Anbindung-an-das-aristotelische-Drama-und-den-klassischen-Aufgaben-des-Dramaturgen-löst,-auf-breiter-Ebene- beobachten.-So-findet-in-den-letzten-zehn-Jahren-eine-geradezu-explosive-Zunahme- von-Publikationen-über-Dramaturgie-und-dramaturgische-Forschung-statt.- 19 -Nicht- wenigen-erscheint-Dramaturgie,-da-sie-immer-schon-zwischen-Praxis-und-Theorie- agiert,- geradezu- prädestiniert- zu- sein,- über- die- klassischen- dramaturgischen- Bereiche-von-Theater(text)analyse-hinaus-einen-allgemeineren-methodischen-Zugang- zu- angewandter-künstlerischer- Forschung- zu-bieten.- So-meint- z.-B.- Evelyn- Deutsch-Schreiner: - „Dramaturgie- wird- als- Schnittstelle- von- Theaterpraxis- und- Theorie-nun-als-explizites-wissenschaftliches-Forschungsfeld-wahrgenommen.“- 20 Diese- Entwicklung- steht-in- einem- engen-Zusammenhang-mit-dem-gegenwärtig- allgemein- zu- beobachtendem- Wandel- der- akademischen- Lehre- und- Forschung- in- den- Kunstwissenschaften,- wo- sogenannte- szenische- Forschung- bzw.- artistic research -in-den-Kunstbereichen-immer-mehr-in-den-Mittelpunkt-gestellt-werden. 21 69.- Van- Kerckhoven- trifft- hier- die- mittlerweile- viel- zitierte- Unterscheidung- zwischen- einer- kleinen- und- einer- großen- Dramaturgie: - „‚De- kleine- dramaturgie‘- is- voor- mij- het- dramaturgische- werk- dat- zich- rond- een- concrete- productie- situeert,- ‚de- grote- dramaturgie‘-zou-men-in-algemene-en-wellicht-te-vage-bewoordingen-kunnen-omschrijven-als- het-dramaturgische-werk-waardoor-het-theater-gestalte-geeft-aan-zijn-maatschappelijke- functie.“- („Die- kleine- Dramaturgie- ist- für- mich- die- dramaturgische- Arbeit,- die- um- eine- konkrete-Produktion-situiert-ist,-die-große-Dramaturgie-könnte-man-in-allgemeinen-und- sicherlich-zu-vagen-Worten-als-die-dramaturgische-Arbeit-beschreiben,-mit-der-das-Theater- dessen- gesellschaftliche- Funktion- gestaltet.“),- S.- 67.- Die- Unterscheidung- zwischen- klein-und-groß- stellt-jedoch-eine---meines-Erachtens-problematische---Hierarchie-zwischen-Aufführungsereignis-und-allgemein-gesellschaftlicher-Funktion-von-Theater-her. 19- Vgl.-u.-a.-Cathy-Turner-und-Synne-Behrndt-(Hg.),- Dramaturgy and Performanc, Hampshire- 2008; -Karoline-Gritzner,-Patrick-Primavesi-und-Heike-Roms-(Hg.),- On Dramaturgy. Special- Issue,- Performance Research 14/ 9-(2009); -Manuel-Belisco,-Maria-José-Cifuentes-und-Amparo- Ecija-(Hg.),- Rethinking Dramaturgy. Errancy and Transformation, Madrid-2011; -Eugenio-Barba,- On Directing and Dramaturgy ,-Oxon-2010; -Pil-Hansen-und-Darcey-Callison-(Hg.),- Dance Dramaturgy: Modes of Agency, Awareness and Engagement, London-2015; -Magda-Romanska- (Hg.),- The Routledge Companion to Dramaturgy, London-2015; -Katalin-Trenscényi,- Dramaturgy in the Making, London-2015; -Katharina-Pewny,-Johan-Callens-und-Jeroen-Coppens-(Hg.),- Dramaturgies in the New Millenium : Relationality, Performativity, Potentialiy, Tübingen-2015. 20- Deutsch-Schreiner,- Theaterdramaturgien ,-S.-493. 21- Henk-Borgdorff,- The Debate on Research in the Arts (Amsterdam-School-of-the-Arts,-2006),- http: / / www.ips.gu.se/ digitalAssets/ 1322/ 1322713_the_debate_on_research_in_the_arts. pdf.- [Zugriff- am- 12.-01.-2019]; - vgl.- Estelle- Barret,- Practice as Research: Approaches to Creative Arts Enquiry, London-2010; -Riley-and-Hunter,- Mapping Landscapes for Performance as Research: Scholarly Acts and Creative Cartographies, Basingstoke-2009; -Marianne-van-Kerkhoven,- „European- Dramaturgy- in- the- 21st- Century“,- in: - Performance Research 14- (2009),- S.-7-11. <?page no="343"?> Dramaturgie als Methode? Prolegomena für eine ‚Arbeit am Drama‘ 343 Das neue wissenschaftliche -Interesse-an-Dramaturgie-leitet-sich-aus-einer-sich- seit-der-Jahrtausendwende-verändernden-Theaterpraxis-ab,-die,-geprägt-von-interventionistischen,-posthumanen,-neuen-postdramatischen-oder-dokumentarischen-Theaterästhetiken,-zunehmend-das-angestammte-Theatergebäude-verlässt- und-neue-Formen-der-künstlerischen-Zusammenarbeit-erprobt. 22 -Sie-schafft-die- Notwendigkeit-und-das-Bedürfnis,-dieser-sich-verändernden-Theaterlandschaft- mit- einem- methodisch- offenen- Begriff- zu- begegnen,- der- der- Prozesshaftigkeit- der- gegenwärtigen- künstlerischen- Arbeit- gerecht- wird.- Die- Unbestimmtheit- des-Begriffs-der-Dramaturgie,-die-nicht-zuletzt-in-einem-chronischen-Mäandern- zwischen-Theorie-und-Praxis-begründet-liegt,-scheint-diesem-Bedürfnis-entgegen- zu- kommen,- auch- im- Hinblick- auf- das- international-wachsende- Interesse- an-Dramaturgie. 23 -So-begründen-z.-B.-die-Autoren-des-jüngst-erschienen-Buches- New Media Dramaturgy mit-einem-expliziten-Bezug-auf-die-Arbeit-von-Marianne- van-Kerckhoven-das-Anliegen-ihres-Buches-folgendermaßen: Our-aim-in-this-book-is-to-consider,-through-detailed-reading-and-analysis-of-a-range- of- artworks,- how- the- inclusion- and- use- of- technical- elements- -- as- key- players- in- each-work’s-dramaturgy---alters-the-dramaturgical-landscape,-both-for-the-works-in- question-and-for-the-concept-of-dramaturgy-as-a-whole.-NMD-considers-the-ways-in- which-the-materiality-of-technical-elements-matters.-As-key-players-in-an-artwork,-the- behavior-of-elements-within-the-dramaturgy---whether-they-are,-for-example,-lighting- patterns,-robots,-or-atmospheres---influences-every-aspect-of-it-as-well-as-calling-into- question-how-works-are-made,-how-they-are-performed,-and-how-they-are-engaged- with-and-received-by-spectators.- 24 . Der- Aufforderung- nach- einem- Rethinking Dramaturgy folgen- Adrian- Heathfield-und-André-Lepecki-wiederum,-indem-sie-vorschlagen,-Dramaturgie-ohne- Dramaturgen- zu- denken- und- setzen- dazu- einen- offenen,- non-hierarchischen- Proben--und-Produktionsprozess-voraus,-zu-dem-alle-Beteiligten-gleichermaßen- ihren-Beitrag-leisten-und-im-Verlaufe-dessen-die-spezifische-Dramaturgie-der-zu- erarbeitenden-Aufführung-gemeinsam-entwickeln. 25 22- Vgl.-u.-a.-Florian-Malzacher-(Hg.),- Not Just A Mirror. Looking For The Political Theatre Of Today, Performing Urgency #1 ,-Berlin-2015. 23- Vgl.-Kati-Röttger,-„Strategies-of-Peripety-for-a-Dramaturgy-of-the-Future: -Transnational- Challenges- for- Differences- in- Universal- Teaching“,- in: - Katharina- Pewny,- Johan- Callens- und-Jeroen-Coppens-(Hg.),- Dramaturgies in the New Millenium: Relationality, Performativity, Potentialiy ,-Tübingen-2015,-S.-177-199. 24- Peter-Eckersall,-Helena-Grehan-und-Edward-Scheer-(Hg.),- New Media Dramaturgy .- Performance, Media and New Materialism, Basingstoke-2017 , S.-7. 25- Adrian-Heathfield,-„Dramaturgy-Without-a-Dramaturge“,-in: -Manuel-Belisco,-Maria-José- Cifuentes-und-Amparo-Ecija-(Hg.),- Rethinking Dramaturgy. Errancy and Transformation ,- Madrid-2011,-S.-105-116. <?page no="344"?> 344 Kati Röttger Sandra-Umathum-und-Jan-Deck-schließlich-fassen-dergleichen-Umbrüche-im- Verhältnis-von-Theaterpraxis-und-Dramaturgie-unter-dem-Nenner-Postdramaturgien-folgendermaßen-zusammen: -Konzept-und-Praxis-der-Dramaturgie […]-haben-sich-erweitert-und-verschoben,---und-haben-infolgedessen-Suchbewegungen-und-Klärungsversuche-nicht-nur-in-theoretischen-Abhandlungen-oder-dramaturgischen-Studiengängen-motiviert.-Auch-die-künstlerischen-Prozesse-des-Konzipierens- und-Inszenierens-gestalten-sich-seither-mehr-und-mehr-als-Zusammenhänge-kritischer- Dramaturgie-Forschung,-mithin-als-Zusammenhänge,-in-denen-die-Möglichkeiten-und- Potenziale- von- Dramaturgie- und- dramaturgischem- Arbeiten- getestet,- auf- die- Probe- gestellt- oder- aufs- Spiel- gesetzt- werden.- Im- Grunde- unterbreitet- somit- bereits- jede- Inszenierung- oder- Aufführung- eigene- Vorschläge- zur- Beantwortung- der- Frage,- was- Dramaturgie---und-in-noch-grundsätzlicherem-Sinn: -Theater,-Tanz,-Performance---ist,- sein-kann-oder-nicht-zu-sein-gedenkt. 26 Die-dramaturgische-Eigenwilligkeit-einer-jeden-Inszenierung-oder-Aufführung- wird-auch-von-Christel-Weiler-hervorgehoben,-wenn-sie-schreibt: Dramaturgie- hat- sich- [mittlerweile]- mit- den- unterschiedlichen- Logiken- sämtlicher- theatraler- Elemente- und- deren- möglichem- Zusammenspiel- zu- beschäftigen.- Sie- bezieht- sich- nunmehr- auf- ein- assoziatives,- von- Ideosynkratien- und- individuellen- Setzungen-geprägtes-Feld,-das-nicht-mehr-nur-den-Schauspieler-auf-der-Bühne-als-Handelnden-betrachtet,-sondern-auch-das-Licht,-die-Klänge-und-somit-das-Performative-als- maßgebende-Akteure-anerkennt.-Es-geht-für-die-Dramaturgie-folglich-um-Eigenlogik- und-Kontingenzen,-um-ent-hierarchisierte-Systeme-und-individuelle-Setzungen. 27 Das- führt- nicht- zuletzt- dazu,- dass- Theater- in- jüngerer- Zeit- immer- mehr- dazu- tendieren,- „[…]- ihren- eigenen- dramaturgischen- Diskurs- inszenierungsbegleitend-zu-veröffentlichen.“ 28 -Allerdings,-und-hier-sind-wir-wieder-beim-Kern-des- oben-formulierten-Problems-angelangt,: -„Was-die-Wissenschaft-der-Dramaturgie- betrifft,-ist-die-theoretische-Aufarbeitung-solcher-zeitgenössischer-Varianten-im- Sinne- der- Untersuchung- exemplarischer- Konzeptionen,- Formen- der- Inszenierung-und-Wissensvermittlung-keineswegs-geleistet.“ 29 26- Call- für- einen- Beitrag- zu- einem- geplanten- Buch- über- Postdramaturgien: - Sandra- Umathum-und-Jan-Deck-(Hg.),- Postdramaturgien. Neues dramaturgisches Denken & Dramaturgisches neu denken. Eine uneindeutige Bestandsaufnahme, Berlin-2019. 27- Weiler,-„Dramaturgie“,-S.-81. 28- Ebd.,-S.-82. 29- Ebd. <?page no="345"?> Dramaturgie als Methode? Prolegomena für eine ‚Arbeit am Drama‘ 345 Die Frage der Methode Wie-also-lässt-sich-in-einem-zunehmend-komplexen-Feld,-in-dem-sich-einerseits- die-künstlerischen-Prozesse-des-Konzipierens-und-Inszenierens-mehr-und-mehr- als-Zusammenhänge-kritischer-Dramaturgie-Forschung-gestalten-und-andererseits- eine-Wissenschaft- von- Dramaturgie- nicht- gegeben- ist,- ein- Vorschlag- für- Dramaturgie-als-Methode-formulieren? -Oder-anders-formuliert: -Wie-lässt-sich- dem- Dilemma- der- Spannung- zwischen- dem- Anspruch- auf- Dramaturgie-Forschung-und-dem-Absprechen-einer-Dramaturgie-Wissenschaft-begegnen? -Um- diese-Frage-zu-beantworten,-ist-es-im-nächsten-Schritt-erforderlich,-einen-angemessenen-Methodenbegriff-zu-diskutieren. In-einer-allgemeinen/ lexikalischen-Bestimmung-steht-der-Ausdruck-‚Methode‘- für- ein- nach-Mittel- und- Zweck- planmäßiges- (- =- methodisches)- Verfahren,- das- zu- technischer- Fertigkeit- bei- der- Lösung- theoretischer- und- praktischer- Aufgaben-führt-(technische-Methoden,-Arbeitsmethoden,-Werbemethoden,-Erziehungsmethoden,- Methoden- der- Wissenschaft). 30 - Nimmt- man- diese- Bestimmung- als- Ausgangspunkt,- dann- liegt- ein- methodisches- Verfahren- also- streng- genommen-in-der-Planmäßigkeit-der-Mittel,-die-zu-einem-bestimmten-Resultat- führen,-ein-Weg,-der-ohne-Rücksicht-auf-die-idiomatischen-Züge-des-Gegenstandes-wiederholbar-sein-soll.-Gegenüber-dieser-Forderung-nach-Planbarkeit-und- Wiederholbarkeit-plädierte-Hans-Georg-Gadamer-in- Wahrheit und Methode für eine-Verknüpfung-von-Geisteswissenschaft-und-Lebenspraxis,-die-er-als-Dialog- bezeichnet.-In-diesem-Werk,-das-ursprünglich-den-Titel- Verstehen und Geschehen tragen-sollte,-aus-editorischen-Gründen-aber-umbenannt-wurde,-trifft-Gadamer- eine-Unterscheidung-zwischen-dem-methodischen-Ideal-der-Naturwissenschaften-und-den-Werten-der-humanistischen-Tradition,-aus-denen-er-ein-spezifisches- geisteswissenschaftliches-‚Herangehen‘-ableitet. 31 Gadamer spricht sich für eine scharfe- Trennung- zwischen- der- durch- die- Methode- messbaren- Erfahrung- der- Naturwissenschaften- einerseits- und- der- durch- Dialog- ermöglichten- Wahrheit- der-Geisteswissenschaften-andererseits-aus.-Dem-naturwissenschaftlichen-Ideal-der-technischen-Kontrollierbarkeit-bzw.-Messbarkeit-aller-Wahrheit-setzt-er- Verstehen- einer- solchen- Wahrheit- entgegen.- Damit- schlägt- Gadamer- für- die- Geisteswissenschaften-keine-Methode-vor,-sondern-den-Versuch-zu-fragen,-was- ‚immer-geschieht‘. Vor- diesem- methodologischen- Hintergrund- erscheint- es- gar- nicht- mehr- so- abwegig,-dramaturgisches-Handeln-als-eine-Praxis-aufzufassen,-die-einem-geisteswissenschaftlich-geprägten-Verstehen-den-Weg-[ hodos ]-bereitet.-Denn-zeich- 30- Jürgen-Mittelstraß-(Hg.),- Enzyklopädie Philosophie und Wissenschaftstheorie ,-Bd.-2,-Mannheim/ Wien/ Zürich-1984,-S.-876. 31- Vgl.-dazu-auch-den-Beitrag-von-Alexander-Jackob-im-vorliegenden-Band. <?page no="346"?> 346 Kati Röttger net-sich-die-Arbeit-des-Dramaturgen-nicht-in-erster-Linie-durch-einen-Versuch- aus,- künstlerische- Produktionsprozesse- mit- Fragen- danach- zu- begleiten,- ‚was- immer-geschieht‘,-um-ein---wie-auch-immer-geartetes---Verstehen-über-das-Geschehen-selbst-in-Gang-zu-setzen,-das-sich-im-künstlerischen-Schaffensprozess- im-Entstehen-befindet? Dramaturgie als Arbeit am Drama Vor-dem-Horizont-dieser-Frage-lohnt-es-sich,-den-Begriff-der-Dramaturgie-selbst- zum- Leitfaden- zu- nehmen,- um- genauere- Aussagen- über- den- Weg- treffen- zu- können,-den-Dramaturgie-vor-dem-Hintergrund-dieses-kritischen-Methodenbegriffs-anbieten-kann.-Werfen-wir-zunächst-einen-Blick-auf-die-Etymologie-des- Wortes: -Der-aus-dem-klassischen-Griechisch-stammende-Begriff- dramatourgia ist-ein-Kompositum,-das-sich-aus-den-Worten- drama und ergon zusammensetzt. Ergon wird-im-Allgemeinen-mit-Bezug-auf-das-griechische-Verb- ergazesthai [arbeiten,- anfertigen]- mit- dem- Begriff- Werk- übersetzt.- Während- Christel- Weiler- vorschlägt,- dramatourgia in- einer- zweiten- Bedeutung- mit- ‚ein- Werk- tun‘- zu- übersetzen,- halte- ich- es- für- naheliegender,- die- an- den- Werkbegriff- gekoppelte- Bedeutung- der- Arbeit- hervorzuheben.- Dramaturgie- könnte- man- in- diesem- Sinne-als- ‚Arbeit-an-oder-mit-dem-Drama‘-verstehen. 32 Drama wiederum geht zurück auf dran - und- bedeutet- im- allgemeinsten- Sinne- ‚handeln‘.- Bruno- Snell- hat in einer Entwicklungsgeschichte von dran und drama -die-Komplexität-des- Verhältnisses-der-beiden-Begriffe-aufgezeigt-und-nachgewiesen,-dass-der-Begriff- des-Handelns,-der-heute-im-Drama-aufgehoben-ist,-im-Zuge-seiner-Entstehung- letztlich aus seinem ursprünglichen umfassenden Bedeutungszusammenhang herausgelöst-und-schließlich-nur-noch-im-Attischen-als-Drama-für-den-Bereich- des-Theaters-reserviert-wurde.-Mithin-bedeute-Drama-in-diesem-Sinne-„[…]-die- vor-den-Augen-des-Zuschauers-sich-abspielende-Handlung“. 33 Setzt-man-somit-voraus,-dass-Drama-als-Handeln-im-Bühnenspiel-des-Theaters-zu-verstehen-ist,-und-dass-das-Wort-‚Theater‘-wiederum-in-einem-direkten- Bedeutungszusammenhang-mit- ‚Zuschauen‘-steht,-dann-müsste-die- Arbeit am Drama (bzw.-die-Arbeit-an-oder-mit-dem-Handeln-im-Bühnenspiel-des-Theaters)- eine- Arbeit- an- der- Frage- bedeuten,- wie- sich- das- Verhältnis- von- Handeln- und- Zuschauen- jeweils- spezifisch- -- abhängig- von- geschichtlichen- und- kulturellen- Kontexten--- als Theater-oder-(Bühnen)Spiel-gestaltet.-Die-Arbeit-an-dieser-Frage- findet- sowohl- dramaturgisch- handelnd- im - Entstehungsprozess- eines- Auffüh- 32- Vgl.- zum- Begriff- der- Arbeit- in- diesem- Zusammenhang: - Annemarie- Matzke,- Arbeit am Theater. Eine Diskursgeschichte der Probe, Bielefeld-2014. 33- Bruno- Snell,- Aischylos und das Handeln im Drama, (Philologus,- Supplementband- XX,- Heft-1).-Leipzig-1928,-S.-1. <?page no="347"?> Dramaturgie als Methode? Prolegomena für eine ‚Arbeit am Drama‘ 347 rungsgeschehens-statt,-als-auch-in-der-dramaturgischen-Reflexion- auf die strukturelle-Relation-von-Handeln-und-Zuschauen,-die-ein-Aufführungsgeschehen-(als- Verhältnis-zwischen-Handeln-und-Zuschauen)-konstituiert.-Hieraus-leitet-sich- eine-dramaturgische-Praxis-ab,-die-Handeln-und-Zuschauen-in-doppelter-Weise- aufeinander-bezieht,-nämlich-als-Arbeit-an-und-als-Reflexion-auf-die-Elemente,- die- eine- Aufführung- konstituieren.- Für- diese- Art- der- dramaturgischen- Praxis- wäre-der-Text-nur-ein-Element-von-vielen-möglichen.-Was-aber-heißt-in-diesem- Zusammenhang-Praxis? -Folgt-man-Hörning,-dann-stellen-sich-Praktiken-nicht- als-einseitig-routinierte-Vollzüge-dar,-sondern-werden-als-reflexive-Prozesse-des- Ordnens und Umordnens der Gemengelage eines Geschehens 34 -erkennbar: -Sie- formen-sich-als-je-besondere-Praktiken-in-der-situationsgebundenen-Eigendynamik-innerhalb-einer-Praxis-aus,-in-der-verschiedene-teilnehmende-Elemente- --wie-etwa-Körper,-Räume,-Objekte,-Regeln,-Sprache-usw.---in-einem-fortlaufenden-Prozess-wechselseitig-sich-veranlassender-wie-begrenzender-verkörperter- Aktionen-eine-figurative-Beziehung-hervorbringen. 35 -In-diesem-Sinne-wäre-eine- dramaturgische-Praktik-an-eine-Praxis-gebunden,-indem-sie-reflexive-Prozesse- des-Ordnens-und-Umordnens-vornimmt,-wobei-sowohl-die-situationsgebundene- Eigendynamik-eines-künstlerischen-Prozesses-(Geschehen)-berücksichtigt-werden-wie-auch-die-Prozesshaftigkeit-und-Wechselbeziehung-der-innerhalb-dieser- Dynamik-wirksamen-Elemente-(Gemengelage). The Practice of Dramaturgy Auch- Konstantina- Georgelou,- Efrosini- Protopapa- und- Danae- Theodoriou- betonen- in- ihrem- 2017- erschienenen- Buch- The Practice of Dramaturgy. Working on Actions in Performance -den-Aspekt-der-Praktik,-indem-sie-einen-Akzent-auf- die- Arbeit- am- Drama- legen.- Ihr- Anliegen- beschreiben- sie- als- „- […]- reconceptualizing-dramaturgy-by-recovering-the-notions-of-‚action‘-[ drama] -and-‚work‘- [ ergon] contained- in- its- etymological- dimension.“ 36 Das Buch versteht sich als Reaktion- auf- das- wachsende- Interesse- an- Dramaturgie- und- richtet- den- Fokus- auf-Dramaturgie-als-gemeinschaftliche,-politische-und-katalytische-Praktik,-die- Handlungen- eher- auf- eine- spekulative- denn- instruktive- Weise- in- Bewegung- setzt.-Damit-beanspruchen-die-Autorinnen,-sich-auf-kritische-Weise-von-einer- traditionellen- Auffassung- von- Dramaturgie- abzusetzen,- die- den- Dramaturgen- 34- Vgl.-Karl-H.-Hörning,- Experten des Alltags. Die Wiederentdeckung des praktischen Wissens, Weilerswist-2001. 35- Vgl.-Thomas-Alkemeyer,-Thomas-Schürmann-und-Jörg-Volbers-(Hg.),- Praxis denken. Konzepte und Kritik, Berlin/ Heidelberg-2008. 36- Konstantina-Georgelou,-Efrosini-Protopapa-und-Danae-Theodoriou-(Hg.),- The Practice of Dramaturgy. Working on Actions in Performance, Amsterdam-2017,-S.-20. <?page no="348"?> 348 Kati Röttger statt-Dramaturgie-zentral-stelle-und-in-erster-Linie-der-Aufführungsanalyse-oder- Sinnstiftung-meinen. Als-Ergebnis-einer-zweijährigen-Feldforschung-über-unterschiedliche-dramaturgische-Praktiken---vom-Tanztheater-bis-hin-zu-Street-Performances---ist-das- Buch-als-kollektiver-Beitrag-angelegt,-der-die-Ergebnisse-der-Forschungsarbeit- dokumentiert,-die-in-folgenden-Versuchsanordnungen-angelegt-war: In- a- series- of- two-- or- three-day- workshops- followed- by- public- roundtable- discussions,-dramaturgical-practice-was-explored-in-different-ways,-including-the-following: - identifying-dramaturgical-tendencies-[formal,-aesthetic,-structural]-in-contemporary- performance; -developing-concepts-and-methodologies-for-performance-making; -examining-feedback,-critical-and-creative-response-as-dramaturgical-activities; -pursuing- dramaturgy-as-the-creation-of-actions-in-artistic-work; -and-devising-working-frames- in dramaturgical processes with an awareness of their relation to institutional critique and-their-potential-for-producing-social-imaginings.- 37 Das- Ziel- bestand- darin,- Arbeitsprozesse- in- unterschiedlichen- künstlerischen- Praktiken- (Choreographie,- Theater,- Performance,- Performance- Lectures,- etc.)- und- Produktionsformen- (experimentell,- partizipatorisch,- traditionell- etc.)- auf- gemeinsame-pädagogische-und-politische-Implikationen-von-Dramaturgie-hin- zu- untersuchen.- Diese- Bandbreite- mag- zunächst- vage- erscheinen,- war- aber- -- und- das-macht- es-meines- Erachtens- so- bedeutsam--- die-Voraussetzung- dafür,- die-Forschung-nach-Dramaturgie-als-ein-„singular-shared-field-of-enquiry-among- us-all-which-nevertheless-has-the-capacity-to-‚hold‘-and-even-benefit-from-different-approaches-to-and-positions-on-performance-making“- 38 -zu-verwirklichen.- Mit-‚among-us-all‘-war-eine-heterogene-Gruppe-von-Teilnehmern-gemeint,-die- sich-von- Performance-Künstlern,-über- Regisseure- bis-hin- zu- Philosophen-und- Dramaturgen,-verteilt-über-verschiedene-Lokalitäten-in-Europa-erstreckte.-Das- Buch-präsentiert-also-Ergebnisse-und-Erkenntnisse-über-das-gegenwärtige-sich- ausbreitende- Feld- von- Dramaturgie,- die- sich- aus- einer- Vielzahl- von- Stimmen- und-Praktiken-zusammensetzen. Wie-nun-beschreiben-die-Autorinnen-die-besondere-(Herangehens)Weise-der- Arbeit-am-Drama-im-künstlerischen-Prozess? -Dramaturgie-wird-hier-zunächst- ganz-allgemein-als-eine-bestimmte-Art-zu-denken-und-zu-handeln-beschrieben: We- seek- to- defend- as-well- the- urgent- demand- to- reassess- dramaturgy- as- a-mode- of- thinking-and-doing-[together]-that-is-not-concerned-with-specific-meanings,-aesthetics- or-styles-of-a-performance.-Rather,-it-can-be-understood-as-a-catalytic-operation-within- 37- Vgl.-https: / / thetheatretimes.com/ dramaturgical-practice-some-thoughts-on-working-on-actions-in-performance/ -[Zugriff-am-18.-01.-2019]. 38- Georgelou-et-al.,- Practice, -S.-15-16. <?page no="349"?> Dramaturgie als Methode? Prolegomena für eine ‚Arbeit am Drama‘ 349 artistic-processes-that-produces-[re]actions,-which-in-turn-open-up-and-move-a-work- forward-without-necessarily-controlling-it. 39 Aus- diesen- Überlegungen- leiten- die- Herausgeberinnen- dramaturgische- Arbeitsprinzipien- ab,- die- sie- explizit- nicht- als- Methode- im- Sinne- eines- wiederholbaren- dramaturgischen- Instrumentariums- verstanden- wissen- wollen. 40 Die Bestimmung-von-offenen-Prinzipien-soll-dagegen-ermöglichen,-der-situationsgebundenen-Eigendynamik-einzelner-künstlerischer-Prozesse-gerecht-zu-werden. Folgende-drei-Prinzipien-haben-sich-aus-den-gemeinsamen-Workshops-herauskristallisiert: -1.- Mobilizing Questions, 2. Alienating, 3. Commoning. Das erste Prinzip-wird-folgendermaßen-definiert: […]-instead-of-asking-‘correct’-questions-that-look-for-‘effective’-answers,-and-therefore-going-beyond-an-understanding-of-dramaturgy-as-the-mere-formulation-and-asking- of-questions-that-are-meant-to-lead-to-an-‘optimisation’-of-the-work,-we-are-interested- in- dramaturgy- as- a- process- that- works- with- questions- as- its- actual- material- and- in- this- way- triggers- their- very- mobilization- as- a- shared- process- of- thinking- amongst- collaborators-but-also-potentially-extending-to-audiences-of-a-work. 41 Alienating orientiert-sich-an-einer-Idee-von-Nicht-Wissen.-Statt-im-Laufe-eines- künstlerischen-Prozesses-autonomes-Handeln-zu-priorisieren,-das-Zielbewusstsein- einschließt,- setzt- Verfremdung- auf- die- Fähigkeit,- -- auch- im- Brechtschen- Sinne---Abstand-zu-sich-selbst-einzunehmen-und-offen-für-das-zu-sein,-was-im- gemeinsamen-Arbeitsprozess-geschieht.-Das-dritte-Prinzip-schließlich,- Commoning, ist-in-erster-Linie-darauf-ausgerichtet,-Dramaturgie-als-Praktik-zu-verstehen,-welche-die-Idee-der-Pluralität-verwirklicht.-Sie-richtet-sich-somit-auf a-pluralized-and-differential-process-of-communicating,-working,-imagining,-and-experimenting-that-makes-possible-the-search-and-production-of-commons-[in-the-sense- of- practices,- imaginings,- and- actions],- without- producing- isomorphism- of- projects- and-ideas. 42 Diese-Prinzipien-sollen-den-Rahmen-für-ein-experimentelles-Vorgehen-setzen,- das-auf-Ergebnisoffenheit-dramaturgischer-Praktik-in-der-künstlerischen-Arbeit- angelegt-ist,-um- einer- „radical- extension-of- collaboration“ 43 im sozialen Raum Vorschub-zu-leisten. 39- https: / / thetheatretimes.com/ dramaturgical-practice-some-thoughts-on-working-on-actions-in-performance/ -[Zugriff-am-18.-01.-2019]. 40- Georgelou,- Practice ,-S.-39. 41- https: / / thetheatretimes.com/ dramaturgical-practice-some-thoughts-on-working-on-actions-in-performance/ -[Zugriff-am-18.-01.-2019]. 42- Ebd. 43- Ebd. <?page no="350"?> 350 Kati Röttger Auf-diese-Weise-leisten-sie-der-Produktion-von-Kunstwerken-[ artworks ]-Vorschub,-denen-das-Potential-der-gesellschaftlichen-Intervention-innewohnt.-Mit- anderen-Worten: -„dramaturgy-as-a-practice-that-fuses-action-and-work-in-performance,- but- also- […]- the- way- in- which- it- articulates- action- as- a- social- and- political-kind-of-work.“ 44 Obwohl-in-diesem-Buch-also-im-Prinzip-von-einem-gleichen-Verständnis-von- Dramaturgie-als-Arbeit-am-Handeln-ausgegangen-werden-kann,-wie-ich-es-oben- nahegelegt- habe,- leiten- sich- daraus- unterschiedliche-Vorhaben- ab.- Georgelou,- Protopapa-und-Theodoriou-gehen-der-Frage-nach-„how-action-works-and-how- one-works-on-actions.“ 45 Diese- Frage- wird- mit- einer- Idee- von- Dramaturgie- als- Praktik- beantwortet,- die- Arbeit,- im- Sinne- einer- gemeinsamen- Verantwortung- gegenüber- den- Phänomenen,-die-eine-Aufführung-konstituieren, 46 -als-Handeln-und-damit-letztlich- als-eine-prozessorientierte-Kritik-des-Handelns-versteht.-Beide-Begriffe,-Arbeit- und-Handeln,-beziehen-sich-also-ausschließlich-auf-den-Produktionsprozess-und- zielen- auf- gesellschaftlich-politische- Intervention- in- einer- postfordistisch- geprägten-Arbeitswelt-ab.-Indem-eine-solche-gesellschaftliche-Relevanz-einer- dramaturgy at work -explizit-formuliert-ist,-richtet-sich-dieser-Ansatz-ausschließlich- auf-das-Handeln-und-nicht-auf-das-Zuschauen.-Bezeichnenderweise-findet-der- Begriff-des-Zuschauens-im-gesamten-Buch-keine-Erwähnung.-Damit-wird-einem- Dramaturgiebegriff-der-Weg-geebnet,-der-ausschließlich-für-Produktionsprozesse-geeignet-ist,-die-sich-von-innen-heraus-als-Praktik-im-oben-genannten-Sinne- gestalten- und- gegebenenfalls- als- Ansatz- für- eine- gemeinschaftliche- szenische- Forschung-oder- practice based research -Verwendung-finden-kann. Dramaturgie als Arbeit der Dekonstruktion Wie- oben- bereits- erwähnt,- steht- dem- ein- Dramaturgieverständnis- gegenüber,- das- von- der- Interrelation- von- Handeln- und- Zuschauen- im- doppelten- Sinne- -- in- der- dramaturgischen- Arbeit- am- künstlerischen- Prozess- und - als- ästhetische- Bedingung-für-jede-theatralische-Situation---geprägt-ist.-Damit-formuliere-ich- die-Arbeit-am-Drama-als-eine-Medaille-mit-zwei-Seiten.-Einerseits-als-Arbeit-am- Handeln- und- Zuschauen- innerhalb- künstlerischer- Prozesse- und- andererseits- als-Arbeit-an-der-Frage,-wie-das-Verhältnis-zwischen-Handeln-und-Zuschauen- als-theatralische-Situation-im-öffentlichen-Raum-organisiert-ist.-Letzteres-zieht- notwendig-auch-eine-poetologische-Betrachtung-nach-sich. 44- Georgelou-et-al.,- Practice ,-S.-20. 45- Ebd. 46- Ebd.,-S.-48. <?page no="351"?> Dramaturgie als Methode? Prolegomena für eine ‚Arbeit am Drama‘ 351 Wenn- ich- also- von- einer-Dramaturgie- ausgehe,- die- sich- als-Arbeit- am-Drama-versteht,-dann-meine-ich-eine-poetologische-Arbeit-an-der-Frage,-wie- sich- das- Verhältnis- von- Handeln- und- Zuschauen- jeweils- spezifisch- (abhängig- von- geschichtlichen-und-kulturellen-Kontexten)- als Theater-oder-(Bühnen)Spiel-gestaltet.-Dieser-Vorschlag-richtet-sich-eher-auf-eine-Umwandlung-oder-Neuverteilung-der-jeweils-konstitutiven-Elemente-eines-spezifischen-Verhältnisses-von- Handeln-und-Zuschauen,-die-sich-mit-der-Geschichte,-in-der-die-Elemente-und- Begriffe-von-Drama-entstanden-sind,-befasst-und-sie-in-die-Gegenwart-transformiert.-Indem-sich-dieser-Vorschlag-am-Verfahren-der-Dekonstruktion-orientiert,- haben- wir- es- streng- genommen- nicht- mit- einer- Methode- zu- tun,- wenn- man- Jacques-Derrida-selbst-Glauben-schenken-mag: Was-ich-Dekonstruktion-nenne,-kann-natürlich-Regeln,-Verfahren-oder-Techniken-eröffnen,-aber- im Grunde genommen ist sie keine Methode und auch keine wissenschaftliche-Kritik,-weil-eine-Methode-eine-Technik-des-Befragens-oder-der-Lektüre-ist,-die- ohne Rücksicht auf die idiomatischen Züge des Gegenstandes in anderen Zusammenhängen-wiederholbar-sein-soll.-Die-Dekonstruktion-hingegen-befasst-sich-mit-Texten,- mit-besonderen-Situationen,-mit-der-Gesamtheit-der-Philosophiegeschichte,-innerhalb- derer-sich-der-Begriff-der-Methode-konstituiert-hat.-Wenn-die-Dekonstruktion-also-die- Geschichte-der-Metaphysik-oder-die-des-Methodenbegriffs-befragt,-dann-kann-sie-nicht- einfach- selbst- eine- Methode- darstellen.- Die- Dekonstruktion- setzt- die- Umwandlung- selbst-des-Begriffes-des- Textes und der Schrift -voraus.“ 47 Dramaturgie,-als-Arbeit-am-Drama-verstanden,-schließt-unter-diesen-Bedingungen-nicht-nur-die-Befragung-der-Geschichte-und-Grundbegriffe-des-Dramas-ein,- sondern- auch- deren- Umwandlung- je- nach- Maßgabe- der- situationsbedingten- Eigendynamik-künstlerischer-Prozesse-und-ihrer-Gemengelage. 48 Zusammenfassung Die-Frage-nach-Dramaturgie-als-Methode-stellt-sich-in-einer-historischen-Situation,-in-der-durch-Globalisierung-und-Digitalisierung-neue-Raum-Zeit-Gefüge- im-Entstehen-sind,-die-nicht-zuletzt-radikale-Veränderungen-von-Kommunikationsformen-und-Arbeitsverhältnissen-herbeiführen.-Innerhalb-dieses-Rahmens- 47- Jacques- Derrida,- „Dekonstruktion“,- in: - Falter. Wiener Stadtzeitung ,- Beilage,- 302- (1987),- S.-11-12; -Roetzer,- Gespräch mit Jacques Derrida. 48- Wie-eine-solche-Arbeit-aussehen-könnte,-habe-ich-in-folgendem-Artikel-am-Beispiel-des- Begriffs- Peripetie- dargelegt: - Kati- Röttger,- „Stadt- als- Bühne: - Urbane- Interventionen- und- die- Raum-Zeit- der- Globalisierung“,- in: - Doreen- Hartmann,- Inga- Lemke- und- Jessica- Nitsche-(Hg.),- Interventionen: Grenzüberschreitungen in Ästhetik, Politik und Ökonomie, München-2012,-S.-127-137. <?page no="352"?> 352 Kati Röttger eröffnen- neue- Dramaturgien- die- Möglichkeit- der- Reflexion- und- der- Reaktion- auf- sich- verändernde- Handlungs-- und- Wahrnehmungsbedingungen,- die- neue- Formen-künstlerischer-Arbeit-hervorrufen.-Ausgehend-von-diesem-Tatbestand- wird-versucht,-Dramaturgie-für-die-gegenwärtige-Theaterwissenschaft-auf-ihr- methodisches-Potential-hin-zu-befragen.-In-Herleitung-des-Begriffs-Dramaturgie- aus dem griechischen Kompositum drama und ergon ,-wird-dessen-Übersetzung- mit Arbeit am Drama -zur-Voraussetzung-genommen,-um-dieses-methodische-Potential-zunächst-im-Sinne-einer-dramaturgischen-Praxis-zu-untersuchen.-Dabei- werden- zwei- Ansätze- zusammengeführt: - zum- einen- Konstantina- Georgelous,- Efrosini- Protopapas- und- Danae- Theodorious- Ansatz- einer- Dramaturgie- des- Handelns-oder- working on actions; zum-anderen-unterbreite-ich-den-Vorschlag,- Arbeit am Drama als-Arbeit-an-der-Frage-aufzufassen,-wie- sich-das-Verhältnis- von-Handeln-und-Zuschauen-jeweils-spezifisch-(abhängig-von-geschichtlichen- und- kulturellen- Kontexten)- als Theater- oder- (Bühnen)Spiel- gestaltet.- Hieraus- leite-ich-das-Verständnis-einer-dramaturgischen-Praxis-ab,-die-Handeln-und-Zuschauen-in-doppelter-Weise-aufeinander-bezieht,-nämlich-als-Arbeit-an-und-als- Reflexion- auf- (allen)- Elementen,-welche- eine-Aufführung-konstituieren.- Beide- Ansätze- leisten- der- Produktion- von- Kunstwerken- ( artworks )- Vorschub,- denen- das-Potential-der-gesellschaftlichen-Intervention-in-neue-raum-zeitliche-Gefüge- innewohnt.-Arbeit-am-Drama-kann-also-einerseits-spezifische-Weisen-des-dramaturgischen-Handelns-im-künstlerischen-Arbeitsprozess-beschreiben,-andererseits-aber-auch-als-Arbeit-an-der-Frage-verstanden-werden,-wie-das-Verhältnis- zwischen- Handeln- und- Zuschauen- als- theatralische- Situation- im- öffentlichen- Raum-organisiert-ist. <?page no="353"?> Zum Verhältnis von Drama und Theater. Wirklich? Nochmals? Peter W. Marx Einleitung „Has this thing appeared again tonight? “ Ist-das-Thema-nicht-wirklich-schon-erledigt? -Muss-man-denn-wirklich-dorthin- zurückkehren? - Schon- wieder? - Wenige- Themen- haben- im- Forschungsdiskurs- der- gegenwärtigen- Theaterwissenschaft- -- vor- allem- im- deutschsprachigen- Raum---so-wenig-Konjunktur-und-versprechen-so-wenig-Aussicht-auf-Lorbeeren- wie-die-Frage-des-Dramas-oder-des-Theatertextes. Dabei-steht-die-Auseinandersetzung-um-Drama-und-Theater,-bzw.-der-Erweis- der-Autonomie-der-beiden-Phänomene,-gewissermaßen-als-Urszene-am-Beginn- der- deutschen- Theaterwissenschaft- als- eigenständige- akademische- Disziplin.- Der-Terminus- Urszene -ist-dabei-durchaus-programmatisch-gewählt: -Freud-führt- ihn in Aus der Geschichte einer infantilen Neurose - (1918) 1 - ein; - er- geht- von- der- Erzählung- eines- Patienten- aus,- der- seine- Eltern- als- Kleinkind- beim- Beischlaf- beobachtete- -- gewissermaßen- zum- Zuschauer- seiner- eigenen- Zeugung- wurde- und- gleichzeitig- zum- ersten- Mal- seine- eigene- Libido- erlebte.- Für- Freud- ist- die-Urszene-somit-ein-„in-der-Psychoanalyse-(re)konstruiertes-Erlebnis,-auf-das- sich-die-spätere-pathologische-Struktur-wie-auf-einen-Kernpunkt-zurückführen- läßt“ 2 .-Bedeutsam-ist-es-für-den-Analytiker-aber-vor-allem,-weil-sich-die-Urszene- als- Spur- in- verschiedenen- „Materialwandlungen“ 3 - erhält- und- wiederkehrt.- In-gewisser-Weise,-so-will-ich-im-Folgenden-behaupten,-ist-das-Drama-im-Ver- 1- Siegmund-Freud,- Aus der Geschichte einer infantilen Neurose. Werke aus den Jahren 1917- 1920 ,-Frankfurt-a.-M.-1966. 2- Céline-Kaiser,-„Ursprungsszenarien-in-der-Nervositätsdebatte-um-1900“,-in: -Céline-Kaiser- und- Marie-Luise- Wünsche- (Hg.),- Die „Nervosität der Juden“ und andere Leiden an der Zivilisation. Konstruktionen des Kollektiven und Konzepte individueller Krankheit im psychiatrischen Diskurs um 1900 ,-Paderborn-2003,-S.-89-109,-hier-S.-89 3- Vgl.-hierzu-Freud,- Aus der Geschichte einer infantilen Neurose ,-S.-69. <?page no="354"?> 354 Peter W. Marx hältnis-zum-Theater-tatsächlich-so-etwas-wie-eine-Urszene-der-deutschen-Theaterwissenschaft: -Lustvoll-und-doch-traumatisch-kehrt-dieses-Verhältnis-immer- wieder-in-den-Forschungsdiskurs-zurück---zum-einen-als-Abgrenzungsdiskurs,- zum- anderen- als- Gradmesser,- um- den- eigenen- historischen-Augenblick- sowie- den-der-poetologischen-und-fachwissenschaftlichen-Reflexion-zu-artikulieren. Schon- in- der- Gründungs-- oder- Etablierungsphase- der- Theaterwissenschaft- suchten- die- Protagonisten- sehr- systematisch- Phänomene- auf,- an- denen- sich- die- kategoriale- Differenz- zeigen- ließ: - Max- Hermann,- Alfred- Köster- und- Carl- Niessen.-Die-Auseinandersetzung-um-Hans-Sachs‘-Fastnachtsspiele-in-Nürnberg- wird-zum-symbolischen-Grenzstein-der-sich-etablierenden-Disziplin. Aber- auch- in- der- jüngeren- Disziplingeschichte- spielt- diese- Differenz- eine- entscheidende- Rolle: - Ob- in- historischer- Hinsicht,- wenn- etwa- Rudolf- Münz- in- seiner-bahnbrechenden-Studie- Das ‚andere‘ Theater -(1979) 4 die Geschichte eines Gegenmodells- zum- bürgerlichen- Theater- im- Sinne- Gottscheds- oder- Lessings- nachzeichnete,- oder- wenn- Erika- Fischer-Lichte- in- ihrer- Semiotik des Theaters (1983) 5 - die- kategoriale- Differenz- systematisch- begründete.- Fischer-Lichte- hat- vor allem auch mit den beiden von ihr als zentral verstandenen Konzepten von Entliterarisierung und Retheatralisierung -mit-Blick-auf-das-Theater-des-20.-Jahrhunderts-ästhetische-und-konzeptionelle-Entwicklungen-übereinander-gedacht.- Die- später- von- ihr- beschriebene- Ästhetik des Performativen - (2004) 6 bedeutete nicht- nur- die- Verschiebung- ihrer- theoretischen- Perspektive- von- semiotischen- Theoremen- zu- phänomenologischen- Ansätzen,- sondern- auch- die- Zuspitzung- eines-Spannungsverhältnisses-zu-einer-nachgerade-dichotomischen-Differenz. 1999- schließlich- legte- Hans- Thies- Lehmann- in- dem- (in- der- deutschen- Fassung)- monumentalen- Band- Postdramatisches Theater - einen- gleichermaßen- ästhetisch-programmatisch-wie-historisch-definierten-Begriff-vor,-der-nicht-allein- die- Eigenständigkeit- des- Theaters- fokussierte,- sondern- auch- die- Fragen- zum- Verhältnis-von-Drama-und-Theater-zum-Anachronismus-erklärte. 7 Und-doch…-Und-doch-taucht-die-Frage-ständig-wieder-auf: -Nicht-nur,-weil-die- künstlerische- Praxis- des- deutschsprachigen- Gegenwartstheaters- immer- noch- in- weiten- Teilen- von- der- Auseinandersetzung- mit- Theatertexten- geprägt- ist,- nicht-nur,-weil-unsere-philologischen-Nachbardisziplinen-sich-nach-wie-vor-mit- Theatertexten- beschäftigen- -- und- dabei- teilweise- auf- Diskurse- und- Theoreme-zurückgreifen,-die-den-Forschungsstand-der-Theaterwissenschaft-nicht-zur- Kenntnis- zu- nehmen- scheinen--,- nicht- nur,-weil- im- internationalen-Vergleich- 4- Rudolf-Münz,- Das ‚andere‘ Theater. Studien über ein deutschsprachiges teatro dell'arte der Lessingzeit ,-Berlin,-1979. 5- Erika-Fischer-Lichte,- Semiotik des Theaters ,-Tübingen,-1988. 6- Erika-Fischer-Lichte,- Ästhetik des Performativen ,-Frankfurt-a.-M.-2004. 7- Hans-Thies-Lehmann,- Postdramatisches Theater ,-Frankfurt-a.-M.,-1999. <?page no="355"?> Zum Verhältnis von Drama und Theater. Wirklich? Nochmals? 355 das-Verständnis-einer-ästhetisch-evolutionären-Entwicklung-(i.S.-einer-Abkehr- vom- Theatertext)- keineswegs- so- eindeutig- geteilt- wird,- dass- man- die- Fragen- automatisch-als-obsolet-und-erledigt-dispensieren-könnte,---sondern-auch,-weil- es-sich-eben-tatsächlich-in-dem-Sinne-um-eine-Urszene-der-Theaterwissenschaft- handelt,-die-gleichermaßen-libidinös-wie-traumatisch-wiederkehrt,-als-dass-hier- in-historischer-wie-gegenwärtiger-Perspektive-grundlegende-Fragen-der-kulturellen-Position-wie-der- ästhetischen-Konstitution-von-Theater-diskutiert-würden.- So- werde- ich- im- Folgenden- keineswegs- für- eine- Refokussierung- auf- das- „Theater-des-Dramas“ 8 -plädieren,-wie-gerne-leichtfertig-vermutet-wird,-sondern- will-vielmehr-an-exemplarischen-Perspektiven-in-vier-Schritten-zeigen,-dass-eine- Wieder-in-den-Blicknahme-des-Verhältnisses-in-vielerlei-Hinsicht-neue-Impulse- bieten-kann. Es- sei- noch- als- Zwischenbemerkung- hinzugefügt,- dass- die- nachstehenden- Überlegungen-in-zweierlei-Hinsicht-in-besonderer-Weise-auch-die-Situation-an- der-Universität-zu-Köln,-wo-die-Theaterwissenschaft-als-Teil-der-Medienkulturwissenschaft-organisiert-ist,-reflektieren: -Zum-einen-der-konsequent-kulturgeschichtliche- Ansatz- -- im- Zentrum- der- nachstehenden- Argumentation- stehen- weniger-Aspekte-der-ästhetischen-Theorie-oder-der-ästhetischen-Erfahrung-als- vielmehr-eine-kulturwissenschaftliche-Perspektive,-die-in-ihrer-historischen-Perspektive-von-einer-konstitutiven-Kontingenz-historischer-und-sozio-kultureller- Formationen- ausgeht.- Zum- anderen- ist- für- die- Kölner- Perspektive- eine- medienkomparatistische- Ausrichtung- wichtig- -- gerade- in- dieser- Hinsicht,- wie- im- Folgenden-zu-argumentieren-sein-wird---ist-das-Verhältnis-von-Aufführung-und- Text-nicht-nur-aufgrund- seiner-historischen-Wirksamkeit-bedeutend,- sondern- auch-weil-sich-hier-möglicherweise-theoretische-Denkfiguren-entwickeln-lassen,- die- auch- für- medienanalytische- und- medienkulturgeschichtliche- Zusammenhänge-bedeutsam-sein-können. Henne oder Ei? Die- Spannung,- die- sich- im- Verhältnis- zwischen- Theatertext- und- Aufführung- sedimentiert,-geht-tiefer-als-eine-Frage-semiotischer-Konstitution-oder-phänomenologischer-Wahrnehmung.-Es-ist-vielmehr-eine-Frage-der-kulturellen-bzw.- sozialen-Autorisierung.-Dabei-stellt-sich-die-westliche-Tradition-mit-beiden-Beinen-fest-in-den-Boden-gestemmt-auf-die-Seite-der-Literarisierung.-Wer-Theatergeschichten-bis-in-die-Mitte-des-20.-Jahrhunderts-in-die-Hand-nimmt,-der-wird- feststellen,-dass-die-Existenz-von-Theater-zumeist-aus-der-Perspektive-des-Vorhandenseins- einer- literarischen- ‚Textvorlage‘- gedacht- wird.- (Wobei- schon- das- 8- Peter-W.-Marx,- Theater und kulturelle Erinnerung ,-Tübingen-2003,-bes.-S.-178-181. <?page no="356"?> 356 Peter W. Marx Konzept-der-‚Vorlage‘-eine-eindeutige-Wertigkeit-impliziert…)-Wo-kein-Drama,- da-kein-Theater---nur-so-lässt-sich-der-für-den-deutschsprachigen-Raum-irritierende-Befund-konstruieren,-dass-es-über-weite-Strecken-vom-Mittelalter-bis-ins- 17.-Jahrhundert-keinerlei-Theater-gegeben-habe.-Schon-in-der-Gründungsgeneration-der-Theaterwissenschaften-wurden-daher-hilfsweise-‚Nebenformen‘-und- ‚Nebentexte‘- der- großen Tradition - herangezogen,- um- überhaupt- einen- Begriff- der-theatralen-Aufführung-als-Kunstwerk- sui generis -zu-entwerfen. Vorgezeichnet-findet-sich-diese-Wertigkeit-in-der-Aristoteles-Rezeption,-dessen- Theaterabneigung- der- eigentliche- Motor- seiner- Auseinandersetzung- mit- der- Tragödie- ist. 9 - In- der- Frühen- Neuzeit- verfestigt- sich- diese- Haltung- in- der- Formulierung-der- doctrine classique -in-Frankreich,-die-eindeutig-das-Primat-des- Textes-setzt.-Im-deutschsprachigen-Diskurs-lässt-sich-diese-konzeptionelle-Verengung-daran-erkennen,-dass-etwa-Martin-Opitz’- Buch von der Deutschen Poeterey -(1624),-das-gemeinhin-als-erste-deutschsprachige-Poetik-betrachtet-wird,-die- seinerzeit-nicht-nur-auf-den-Bühnen-populären,-sondern-auch-als-Buch-vorliegenden- Spieltexte- der- Englischen- Comödianten- nicht- einmal- erwähnt.-Wollte- man-es-zugespitzt-formulieren,-könnte-man-sagen: -Der-Diskurs-um-das-Drama- stellt-sich-im-Hinblick-auf-das-Theater-als-ein-Disziplinierungsdiskurs-im-Sinne- Foucaults-dar. 10 Bemerkenswert- an- dieser- Konstellation- ist,- dass- die- Hierarchisierung- von- Text-und-Szene-historisch-betrachtet-keineswegs-so-eindeutig-ausgerichtet-ist,- wie- es- uns- die- bürgerliche- Überlieferung- und- Geschichtsschreibung- glauben- lassen-möchte.-Ein-Blick-auf-die-Formierungsphase-des-säkularen-Theaters-im- Elisabethanischen-Zeitalter-lässt-dies-deutlich-werden: -Während- sich---befördert- durch- eine- Reihe- von- legislativen- und- ordnungspolitischen-Maßnahmen,- die-eigentlich-das-Gegenteil-bezweckten---seit-den-1580er-Jahren-eine-kommerzielle,- professionelle- Theaterlandschaft- herausbildete,- war- der- gedruckte- Text- lediglich- ein- Nebenprodukt- -- noch- dazu- ein- ungeliebtes,- weil- die- schriftliche- Verbreitung-von-Spieltexten-den-ökonomischen-Interessen-der-Truppen-entgegenstehen-musste. Deutlich-wird-diese-Spannung-zwischen-der-Theaterlandschaft-und-der-sich- erst-langsam-bildenden-Buchkultur-schon-an-den-Titelblättern-der-Quarto-Ausgaben: -So-liest-sich-der-Titel-der-Quarto-Ausgabe-von-Shakespeare- Titus Andronicus : -„The-most-lamentable-Romaine-Tragedie-of-Titus-Andronicus/ As-it-was- plaide- by- the- Right- Honourable- the- Earle- of- Darbie ,- Earle- of- Pembrooke ,- and- Earle of Sussex their-Servants.“ 9- Martin-Hose,- „Antike“,-in: -Peter-W.-Marx-(Hg.),- Handbuch Drama. Theorie, Analyse, Geschichte, -Stuttgart/ Weimar-2012,-S.-173-190. 10- Michel-Foucault,- Die Ordnung des Diskurses. Inauguralvorlesung am Collège de France, 2. Dezember 1970 ,-Frankfurt-a.-M.-2014. <?page no="357"?> Zum Verhältnis von Drama und Theater. Wirklich? Nochmals? 357 Abb.-1: - Titelblatt-der-Quarto-Ausgabe-von-Shakespeares- Titus Andronicus ,-London-1594. Schon-die-Formulierung-unterstreicht,-dass-für-die-Elisabethanische-Gesellschaft- die- Ordnung- von- Text- und- Aufführung- umgekehrt- zu- unserem- heutigen- Verständnis-stand: -Die-Aufführung-beglaubigte-den-Text-und-war-auch-der-Anlass,- das- Buch- zu- erwerben.- Stephen- Orgel- hat- in- diesem- Zusammenhang- darauf- aufmerksam- gemacht,- dass- das- Elisabethanische- Theater- von- einem- gänzlich- anderen-Textbegriff-ausging,-als-jenem-autorgebundenen,-der-sich-im-deutschsprachigen-Raum-mit-Gottsched-durchzusetzen-beginnt.-So-schreibt-Orgel: [T]he-text-was-a-script,-and-it-was-only-where-the-play-started; -the-play,-and-its-evolution-into-the-texts-that-have-come-down-to-us,-was-a-collaboration-between-author- and-actors,-with-the-author-by-no-means-the-controlling-figure-in-the-collaboration. 11 Und-er-fügt-an-anderer-Stelle-hinzu: -„These-all-suggest-that-the-text-of-a-play-was- thought-of-as-distinctly,-essentially,-by-nature,-unfixed; -always-open-to-revision.“ 12 Robert-Weimann-und-Douglas-Bruster-führen-diese-Überlegungen-sogar-noch-weiter,-wenn-sie-darauf-aufmerksam-machen,-dass-die-Offenheit-des-Textes-Zeugnis- für- ein-weiterführendes- Spannungsverhältnis-ist,- das- sich- im- Elisabethanischen- Zeitalter-finden-lässt,-nämlich-jenes-einer-körperbetonten-Praxis,-die-Weimann-in- 11- Stephen-Orgel,- The Authentic Shakespeare and Other Problems of the Early Modern Stage ,- London/ New-York-2002,-S.-8. 12- Ebd.,-S.-30. <?page no="358"?> 358 Peter W. Marx seiner-Forschung-schon-sehr-früh-als-Sedimente-älterer-Spielpraktiken-identifiziert- hat, 13 -sowie-einer-sprachlich-literarischen-Tradition,-die-sich-im-Elisabethanischen- Theater-erst-voll-entfaltet.-Weimann-und-Bruster-sehen-das-Theater-der-Shakespeare-Zeit-durch-zwei-unterschiedliche-Prinzipien-geprägt,-die-wir-heute-als-antagonistisch-begreifen-würden,-die-aber-in-der-Frühen-Neuzeit---aufgrund-des-offenen- Textbegriffes---problemlos-miteinander-interagieren-konnten: Shakespeare’s- stage- was- spacious- enough- to- comprehend,- but- also- to- qualify- both- these-traditions.-The-altogether-unequal-degree-of-qualification-in-either-of-these-modes-of-performance-meant-that,-intriguingly,-boundaries-between-the-verbal-signs-of- language-and-the-visible-signs-of-the-body-became-as-porous-as-they-were-contingent.- For- Shakespeare,- therefore,- the- familiar- opposition- of- ‘performance- versus- text’- (or- vice-versa)-would-be-entirely-unhelpful. 14 Weimann-und-Bruster-begreifen-den-Text-nicht-als-eine- stehende-Größe,- sondern-als-einen-Verhandlungsort,-an-dem-die-Bedeutung-von-Textualität-vs.-Performativität-symbolisch-ausgetragen-werden-kann.-Führt-man-diesen-Gedanken- konsequent- weiter,- so- wird- eine- andere- Dimension,- die- sich- hinter- der- Frage- nach-dem-Theatertext-verbirgt,-offenkundig: -Denkt-man-ihn-nicht-aus-der-Logik- stabilisierender- Gattungstheorien- heraus, 15 - sondern- vor- dem- Hintergrund- kontingenter- historischer- Kontexte,- dann- lässt- sich- nicht- nur- das- Theater- als- Hypermedium- im- Sinne- Balmes- bestimmen, 16 sondern auch als ein besonders privilegierter- Ort,- um- die- semiotischen,- ästhetischen- und- epistemologischen- Bedingungen-von-medialen-Dispositiven-zu-verhandeln. Für- die- Frühe- Neuzeit- ist- dies- eben- das- konstitutive- Spannungsverhältnis- zwischen- der- sich- seit- der- ‚Erfindung‘- des- Buchdrucks- radikal- verändernden- Lesekultur-und-den-performativ-theatralen-Praktiken.-Das-Verhältnis-von-Text- 13- Schon- 1967-hatte-Weimann-in- Shakespeare und die Tradition des Volkstheaters eine ausführliche- Textkritik- vorgestellt,- die- der- Vorstellung- eines- rein- literarisch- zu- deutenden- Textes-nachdrücklich-widersprach.-Es-gehört-zu-den-Besonderheiten-des-Mäandernd-von- Gedanken- und- Forschungsansätzen,- dass- der- große- Durchbruch- Weimann- erst- mit- der- englischen-Übersetzung-1978-gelang.-Vgl.-Robert-Weimann,- Shakespeare und die Tradition des Volkstheaters. Soziologie, Dramaturgie, Gestaltung ,-Berlin-1967. 14 Robert Weimann und Douglas Bruster , Shakespeare and the Power of Performance. Stage and Page in the Elizabethan Theatre ,-Cambridge-2008,-S.-9. 15- Klaus- W.- Hempfer,- Gattungstheorie. Information und Synthese ,- München- 1973.- Vgl.- Peter-W.-Marx,- „Theaterwissenschaftliche-Gattungsforschung“,-in: - Rüdiger-Zymner- (Hg.),- Handbuch Gattungstheorie ,-Stuttgart/ Weimar,-2010,-S.-298-301-und-Peter-W.-Marx,-„Gattungstheorie“,-in: -Erika-Fischer-Lichte,-Doris-Kolesch-und-Matthias-Warstat-(Hg.),- Metzler Lexikon Theatertheorie, -Stuttgart/ Weimar-2014-[2006],-S.-113-121. 16- Christopher- Balme,- „Theater- zwischen- den- Medien: - Perspektiven- theaterwissenschaftlicher- Intermedialitätsforschung“,- in: - Christopher- Balme- und- Markus- Moninger- (Hg.),- Crossing Media. Theater-- Film-- Fotografie-- Neue Medien .-München-2004,-S.-13-33. <?page no="359"?> Zum Verhältnis von Drama und Theater. Wirklich? Nochmals? 359 vs.-Aufführung-wird-so-erkennbar-als-die-im-‚Schutzraum‘-des-Ästhetischen-ausgetragene- Gegenüberstellung- grundlegender- Prinzipien- und- ihrer- kulturellen- Geltungsansprüche.-Dabei-ist-es-keineswegs-so,-dass-dem-schriftlich-Fixierten- eine- prästabilierte- Position- zukommt.- Vielmehr- -- dies- zeigt- das- Titelblatt- der- Quarto-Ausgaben---muss-es-sich-seine-Autorität-von-der-Aufführung-erst-‚bestätigen‘-lassen. In-der-Forschung-zur-Frühen-Neuzeit-wird-gemeinhin-das-Jahr-1516,-in-dem- Ben-Jonson-als-erster-englischer-Dramatiker-der-Neuzeit-eine-Sammlung-seiner- Theatertexte- nicht- in- einer- ‚billigen‘- Quarto-Ausgabe,- sondern- als- eine- Folio- herausgibt,-als-der-historische-Punkt-der-Literarisierung-verstanden---ein-Prozess,-der-in-den-Widmungsgedichten-zu-Shakespeares- First Folio -(posthum-1623)- symbolisch- artikuliert- wird,- wenn- eines- der- Widmungsgedichte- mit- „To- the- Reader“-überschrieben-ist.-Hier-wird-symbolisch-der-Wechsel-vom-Theatertext- zur-Literatur-vollzogen. 17 -Julie-Stone-Peters-hat-in-ihrer-richtungsweisenden-Studie Theatre of the Book -(2003)-zur-Druckpraxis-von-Dramen-den-formierenden- Einfluss-der-Buchausgaben-beschrieben: In-disseminating-ancient-drama,-in-producing-texts-about-the-Greek-and-Roman-theatre,-in-identifying-comedy-and-tragedy-with-gesturing-actors,-in-publicizing-the-classical- rubrics- around- which- theatrical- institutions- formed- themselves,- in- circulating- images-of-buildings-called-‘theatres,’-in-printing-and-circulating-vernacular-playtexts- that-could-be-performed-in-them,-in-identifying-the-textual-drama-as-the-paradigmatic- performance-art,-print-gave-the-theatre-an-image-of-itself. 18 Diese-und-ähnliche-Argumentationsführungen-haben-in-der-Regel-vornehmlich- das- englische,-manchmal-noch-das-französische-Drama-bzw.-Theater-im-Blick- -- und- die-Argumentation- ist- auch- deshalb- so- schlüssig,-weil- sie- sich- in- einen- fast- evolutionären- Entwicklungsverlauf- einfügt,- der- die- Frühe- Neuzeit- -- entwicklungslogisch dann gerne als Renaissance -bezeichnet---vornehmlich-als-ein- textuelles-Zeitalter-begreift. Die mangelnde Bezugnahme auf den deutschsprachigen Raum wiederum schließt-den-Kreis-zu-jener-oben-erwähnten-Überzeugung-der-älteren-Geschichtsschreibung- (die- in- manchen- Philologien- bis- heute- fortgeschrieben-wird),- dass- es- eigentlich-vor-dem-Ende-des-Dreißigjährigen-Krieges-1648-keine-nennenswerten- theatralen-Praktiken-in-Deutschland-gegeben-habe.-Ein-genauerer-Blick-aber-zeigt,- 17- Es- sei- an- dieser- Stelle- nur- am- Rande- vermerkt,- dass- es- sich- nicht- allein- um- einen- ästhetisch-semiotischen-Wandel-handelt,-sondern-dass-es-sich-auch-um-einen-Wandel-des- ökonomischen- Modus- handelt: - Die- Gewinnerwartung- beim- Buchdruck- war- sehr- viel- langfristiger-(und-damit-auch-ungewisser)-als-bei-einer-Theaterproduktion. 18- Julie-Stone-Peters,- Theatre of the Book 1480-1880: Print, Text, and Performance in Europe, Oxford-2003,-S.-98. <?page no="360"?> 360 Peter W. Marx dass-hier-ästhetische-und-soziale-Prämissen-greifen,-die-eine-solche-Eindeutigkeit- überhaupt-erst-herstellen: -Zunächst-einmal---sehr-praktisch-und-handfest---gibt-es- materielle-Zeugnisse,-die-den-am-Elisabethanischen-England-gebildeten-Entwicklungsverlauf- verkomplizieren.- Zwischen- 1558-1578- erschienen- in- Nürnberg- fünf- massive-Bände-mit-Stücken-von-Hans-Sachs-(1494-1576)-als-Folio-Ausgabe.-Weitaus-umfangreicher-und-sicherlich-kostspieliger-als-die-Jonson-Folio-oder-die-First- Folio. 19 -1618-erscheint-darüber-hinaus---ebenfalls-als-Folio---das- Opus Theatricum von-Jacob-Ayrer-(1544-1605-[oder-1625]).-Ayrers-Folio-ist-insofern-von-besonderem- Interesse,- weil- er- eben- nicht- nur- als- genuin- Nürnberger- Autor- in- der- Tradition- der- lokalen- Fastnachtsspiele- zu- verstehen- ist,- sondern- weil- seine- Dramen- auch- deutlich- durch- die- seit- 1593- in- Nürnberg- auftretenden- Englischen- Comödianten- geprägt-sind. 20 Während- also- im- englischen- Kontext- Jonson- als- der- ‚Erfinder‘- einer- hochwertigen- literarischen- Drucklegung- seiner- Theatertexte- gefeiert- wird,- finden- sich-mit-Sachs-und-Ayrer-zw