Wikipedia und der Wandel der Enzyklopädiesprache
Ein französisch-italienischer Vergleich
1214
2020
978-3-8233-9407-5
978-3-8233-8407-6
Gunter Narr Verlag
Bettina Eiber
In Wikipedia werden Artikel anders als in Printenzyklopädien kollaborativ erstellt. Die vorliegende Studie untersucht die Auswirkungen der veränderten Produktionsbedingungen auf der Basis eines Korpus aus 120 Artikeln. Aus je zwei französischen und italienischen Printenzyklopädien sowie den jeweiligen Wikipedia-Ausgaben wurden je fünf Stichwörter aus den Bereichen Geografie, Chemie, Medizin und Wirtschaft aufgenommen. Die Artikel wurden systematisch nach Medium, Sprache und Fach gegenübergestellt und hinsichtlich ihres Inhalts, des Grads der Fachsprachlichkeit, der Neutralität und der informellen Schriftlichkeit untersucht. Die Vergleiche ergeben bei beiden Artikeltypen unerwartet deutliche fachliche, sprachliche und kulturelle Spezifika. Hinzu kommen nähesprachliche Erscheinungen, die sich auf die Produktionsbedingungen im Wiki zurückführen lassen.
<?page no="0"?> TBL Tübinger Beiträge zur Linguistik Wikipedia und der Wandel der Enzyklopädiesprache Ein französisch-italienischer Vergleich Bettina Eiber <?page no="1"?> Wikipedia und der Wandel der Enzyklopädiesprache <?page no="2"?> Tübinger Beiträge zur Linguistik herausgegeben von Gunter Narr 577 <?page no="3"?> Bettina Eiber Wikipedia und der Wandel der Enzyklopädiesprache Ein französisch-italienischer Vergleich <?page no="4"?> Veröffentlicht mit finanzieller Unterstützung der Axel Springer Stiftung und der Universität Passau. © 2020 · Narr Francke Attempto Verlag GmbH + Co. KG Dischingerweg 5 · D-72070 Tübingen zugl.: Passau, Univ., Diss., 2019 Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Internet: www.narr.de eMail: info@narr.de CPI books GmbH, Leck ISSN 0564-7959 ISBN 978-3-8233-8407-6 (Print) ISBN 978-3-8233-9407-5 (ePDF) ISBN 978-3-8233-0274-2 (ePub) Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http: / / dnb.dnb.de abrufbar. www.fsc.org MIX Papier aus verantwortungsvollen Quellen FSC ® C083411 ® www.fsc.org MIX Papier aus verantwortungsvollen Quellen FSC ® C083411 ® <?page no="5"?> 11 1 13 2 19 2.1 19 2.2 22 2.3 27 2.4 31 2.5 33 2.6 36 2.7 39 3 41 3.1 41 3.1.1 41 3.1.2 52 3.1.3 60 3.2 61 3.2.1 62 3.2.2 64 3.2.3 66 3.2.4 71 3.2.5 78 3.3 80 3.3.1 80 3.3.2 85 3.3.3 94 3.3.4 97 3.3.5 102 3.3.6 110 Inhalt Vorwort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Einführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Die Geschichte der Enzyklopädie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Wort- und Begriffsgeschichte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Von den Anfängen bis zur Aufklärung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Aufklärung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Bürgerliches Zeitalter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Zeitalter nationaler Enzyklopädien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Gegenwart und Digitalisierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Resümee . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Wikipedia und der Wandel der Diskurstradition Enzyklopädieartikel . . . . Diskurstraditionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Konzept . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Wandel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Zwischenresümee . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Gedruckte Enzyklopädieartikel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Abgrenzung zu benachbarten Diskurstraditionen . . . . Kommunikationssituation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Artikelaufbau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Sprachlich-stilistische Merkmale . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Zwischenresümee . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Wikipediaartikel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Wikitechnologie und Entstehung der Enzyklopädie . . Hierarchien und kommunikative Praktiken . . . . . . . . . Kommunikationssituation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Artikelaufbau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Sprachlich-stilistische Merkmale . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Zwischenresümee . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . <?page no="6"?> 3.4 112 3.5 116 4 119 4.1 119 4.2 121 4.3 129 4.4 133 4.4.1 133 4.4.2 134 4.4.3 135 4.4.4 138 4.4.5 140 4.4.6 142 4.5 143 5 145 5.1 145 5.1.1 146 5.1.2 151 5.1.3 157 5.1.4 162 5.1.5 166 5.1.6 172 5.2 173 5.2.1 174 5.2.2 178 5.2.3 183 5.2.4 187 5.2.5 193 5.3 194 5.3.1 195 5.3.2 197 5.3.3 205 5.3.4 209 5.3.5 213 5.4 215 Print- und Wikipediaartikel im Vergleich . . . . . . . . . . . . . . . . . Resümee . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Korpus und Methodik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Forschungsdesign . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Korpuszusammensetzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Korpusaufbereitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Korpuslinguistische Analyseverfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Definition: Token, Type, Lemma . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Korpusfrequenzen und Dispersion . . . . . . . . . . . . . . . . . Schlüsselwortextraktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Kookkurrenzanalyse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Kritische Betrachtung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Zwischenresümee . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Resümee . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Inhaltlicher Vergleich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Behandelte Aspekte eines Konzepts . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . „Chemische Substanz“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . „Land“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . „Krankheit“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . „Wirtschaftliches Konzept“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Anzahl, Logik, Vollständigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Zwischenresümee . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Schlüsselwörter zu einem Konzept . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . „Chemische Substanz“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . „Land“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . „Krankheit“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . „Wirtschaftliches Konzept“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Zwischenresümee . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Kulturspezifische Bezüge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Länderspezifische Kapitelüberschriften . . . . . . . . . . . . . Verweise auf Frankreich und Italien . . . . . . . . . . . . . . . . Anspielungen auf kulturelles Wissen . . . . . . . . . . . . . . . Standortabhängige Formulierungen . . . . . . . . . . . . . . . . Zwischenresümee . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Resümee . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6 Inhalt <?page no="7"?> 6 217 6.1 218 6.2 221 6.2.1 225 6.2.2 235 6.2.3 251 6.3 252 6.3.1 253 6.3.2 263 6.3.3 264 6.4 265 6.4.1 265 6.4.2 268 6.4.3 276 6.5 278 7 281 7.1 282 7.1.1 284 7.1.2 289 7.1.3 298 7.1.4 307 7.1.5 311 7.2 312 7.2.1 314 7.2.2 322 7.2.3 327 7.3 328 7.3.1 329 7.3.2 334 7.3.3 348 7.4 349 7.4.1 349 7.4.2 352 7.4.3 355 7.4.4 362 7.5 363 Fachsprachlichkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Wortlänge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Fachausdrücke . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Prozentualer Anteil . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Semantische Bereiche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Zwischenresümee . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Lehngut . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Gelehrte Bildungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Anglizismen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Zwischenresümee . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Erläuterungsstrategien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Erklärungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Alternative Ausdrücke . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Zwischenresümee . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Resümee . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Neutralität der Sprache . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Positive und negative Bewertungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Kapitelüberschriften . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Adjektive . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Substantive . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Metaphern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Zwischenresümee . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Hyperbolische Formulierungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Superlative . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Hochwertende Ausdrücke . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Zwischenresümee . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Ideologische Positionierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Politisch wertende Bezeichnungen . . . . . . . . . . . . . . . . . Politisch sensibler Sprachgebrauch . . . . . . . . . . . . . . . . . Zwischenresümee . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Umgang mit Belegen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Verweis auf Experten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Verweis auf Studien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Pseudoobjektivität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Zwischenresümee . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Resümee . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7 Inhalt <?page no="8"?> 8 365 8.1 366 8.1.1 367 8.1.2 374 8.1.3 379 8.1.4 385 8.1.5 394 8.2 396 8.2.1 396 8.2.2 400 8.2.3 403 8.2.4 406 8.2.5 407 8.2.6 409 8.3 410 8.3.1 411 8.3.2 414 8.3.3 416 8.3.4 421 8.4 422 8.4.1 423 8.4.2 427 8.4.3 430 8.4.4 433 8.5 434 9 437 9.1 437 9.2 439 9.3 441 9.4 444 9.5 447 449 465 Informelle Schriftlichkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Orthografie und Interpunktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Buchstaben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Diakritika . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Groß- und Kleinschreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Interpunktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Zwischenresümee . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Satzbau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Satzlänge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Kongruenz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Vollständigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Anakoluthe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Linksdislokationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Zwischenresümee . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Morphosyntaktische Mittel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Pronominalformen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Konjunktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Tempusgebrauch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Zwischenresümee . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Lexik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Lexikalische Vielfalt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Semantische Adäquatheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Umgangssprachliche Ausdrücke . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Zwischenresümee . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Resümee . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Schlussbetrachtungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Medienwandel und kulturelle Traditionen in Enzyklopädien Fachlich bedingte Variation im Korpus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Medial bedingte Variation im Korpus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Kulturspezifische Variation im Korpus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Mediale Adaptation und (fach-)kulturelle Tradition in Wikipedia . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Literaturverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Personenregister . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8 Inhalt <?page no="9"?> 467 Sachregister . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9 Inhalt <?page no="11"?> Vorwort Das vorliegende Werk wurde im Herbst 2019 von der Philosophischen Fakultät der Universität Passau als Dissertationsschrift angenommen. Mein besonderer Dank gilt der Betreuerin meiner Dissertationsschrift, Prof. Dr. Dr. h. c. Ursula Reutner. Sie begleitete konstant deren Entstehung und unterstützte mich maßgeblich durch ihre kritischen Nachfragen und ihren erfahrenen Blick fürs Detail. Ebenfalls herzlich bedanken möchte ich mich bei Herrn Prof. Dr. Rüdiger Harnisch für die Erstellung des Zweitgutachtens und auch dafür, dass er mich an seinem linguistischen Oberseminar teilhaben ließ. Ein herzlicher Dank gilt zudem Herrn Prof. Dr. Walter für die Erstellung des Drittgutachtens. Bedanken möchte ich mich ebenfalls bei allen Freunden und Kollegen, die mich während der Promotion unterstützt haben. Ganz besonders gilt dieser Dank meiner Kollegin Hannelore Gillich, die fachlich und persönlich eine große Stütze während der Promotion war. Während des gesamten Schreibprozesses und insbesondere in den letzten Wochen vor der Abgabe konnte ich zudem immer auf die Unterstützung meiner Familie vertrauen. Ganz herzlich möchte ich mich bei meinen Eltern und meiner Schwester für die aufwändige Korrekturlektüre und den moralischen Beistand in der Abschlussphase bedanken. Dem Gunter Narr-Verlag danke ich für die Aufnahme der Dissertationsschrift in die Reihe Tübinger Beiträge zur Linguistik. Ein herzlicher Dank gilt zudem der Axel Springer Stiftung und dem Graduiertenzentrum Passau für den großzügig gewährten Druckkostenzuschuss. Passau, im September 2020 Bettina Eiber <?page no="13"?> 1 Einführung Schon im Jahre 1962 postulierte der Medientheoretiker Marshall McLuhan (1962: 278) das Ende der Gutenberg-Galaxis durch die Einführung neuer Medien in die Gesellschaft. In der Folge scheint sich diese Annahme zu bewahrheiten und es ist die zunehmende Einstellung von gedruckten Büchern und Zeitungen zu beobachten, die durch digitale Ausgaben ersetzt werden. Besonders früh und ausgeprägt zeichnete sich diese Entwicklung bei Enzyklopädien ab. So erscheinen die Ausgaben der Encyclopædia Britannica (2020), des Brockhaus (2020), der Encyclopaedia Universalis (2020) und der Encyclopédie Larousse (2020) heutzutage ausschließlich online, die Enciclopedia Treccani (2020) exis‐ tiert parallel als Online- und als Printausgabe. Diese Angebote reproduzieren in der Regel traditionelle Enzyklopädieartikel auf statischen Webseiten und bewirken deswegen nur geringe Veränderungen im Vergleich zu den gedruckten Vorläufern. Allerdings wird schon mit der Gründung der Wikipedia im Jahre 2001 dieses Modell weitgehend obsolet und die statischen, expertenbasierten Enzyklopädieartikel werden durch dynamische, kollaborativ im Wiki erstellte Artikel abgelöst (2.). Durch die weltweite Verbreitung und den schwindenden Qualitätsunterschied zwischen Print- und Wikipediaartikeln (cf. Giles 2005) kann davon ausgegangen werden, dass kollaborativ in einem Wiki erstellte Artikel zunehmend Modellcharakter gewinnen, wodurch die Diskurstradition Enzyklopädieartikel transformiert wird. Angesichts der skizzierten Entwicklungen stellt sich nun die Frage, inwiefern sich Enzyklopädieartikel verändern, wenn sie nicht mehr gedruckt, sondern als Wikipediaartikel vorliegen. Des Weiteren ist zu untersuchen, ob die ver‐ schiedenen Sprachversionen der Wikipedia jeweils dieselben trägermedialen Anpassungen aufweisen und deswegen eine Homogenisierung zu beobachten ist oder ob sich sprach- und kulturspezifische Varianten von Wikipediaartikeln herausbilden. Nicht zuletzt ist zu berücksichtigen, in welcher fachlichen Tradi‐ tion ein Enzyklopädieartikel steht und ob diese im neuen Medium erhalten bleibt. Dass der Wechsel des Trägermediums das Potential besitzt, Enzyklopädiear‐ tikel tiefgreifend zu transformieren, legen theoretische Überlegungen nahe, die diese als Diskurstraditionen konzeptualisieren (3.1.1), die sich aufgrund von historischen Ereignissen, wie beispielsweise eines Medienwandels, sukzessive verändern (3.1.2). Ein Teil dieser Veränderungen kann auf der Basis bisheriger Erkenntnisse zu gedruckten Enzyklopädieartikeln und zu Wikipediaartikeln <?page no="14"?> nachvollzogen werden. Zu deutschen Printartikeln sind insbesondere die Studien von Hoffmann (1988), Fandrych/ Thurmair (2011), Augustin (2016), zu französischen Printartikeln Mochet/ O’Neil (2000) und zu gedruckten italie‐ nischen Artikeln d’Achille/ Proietti (2011) zu nennen, welche sich mit dem Artikelaufbau und den sprachlich-stilistischen Merkmalen beschäftigen (3.2). Wikipediaartikel der englischen Sprachausgabe werden von Emigh/ Herring (2005), Baron (2008), Elia (2008) und Tereszkiewicz (2010) untersucht. Emigh/ Herring (2005) vergleichen ein Korpus englischer Wikipediaartikel mit Artikeln der Printenzyklopädie Columbia Encyclopedia und mit denen der Onlineenzyk‐ lopädie Everything 2. Dabei ergibt der Vergleich zwischen Wikipedia und der Printenzyklopädie kaum Unterschiede, während Everything 2 einen geringeren Grad an sprachlicher Formalität aufweist. Angesichts der unterschiedlichen Kommunikationsbedingungen in Printenzyklopädien und Wikipedia erscheint diese Tatsache erstaunlich, wird jedoch von Emigh/ Herring (2005) so erklärt, dass die Wikipediarichtlinien restringierend wirken und somit die Anpassung an die neue mediale Umgebung verhindern. Auf dieses Ergebnis bezieht sich auch die Darstellung der Wikipedia in Baron (2008). Ebenso konstatiert Elia (2008) in ihrem Vergleich englischer Wikipediaartikel mit Artikeln der Encyclopædia Britannica nur einen etwas höheren Grad an sprachlicher Formalität in der Printenzyklopädie. Gravierendere Unterschiede ergeben sich zwischen dem distanzsprachlichen Charakter der Wikilanguage in einem Artikel und der nähesprachlichen Wikispeak auf der dazugehörigen Diskussionsseite. Zu einem etwas anderen Resultat kommt Tereskiewicz (2010) in ihrem Korpus aus Wikipediaartikeln zum Buchstaben U, das ein ganzes Kontinuum an Artikeln, von traditionellen über etwas abweichende bis hin zu antienzyklopädischen Artikeln, die die Informationsfunktion nicht mehr erfüllen, beinhaltet. Im Gegensatz zum Englischen existieren für andere Sprachausgaben der Wikipedia keine größeren Studien. Artikel der deutschen Wikipedia werden in den Auf‐ sätzen von Fandrych/ Thurmair (2011) und Augustin (2016) besprochen, die zu dem Urteil kommen, dass in Wikipedia eine etwas abweichende Variante der Diskurstradition entsteht. Studien zu romanischsprachigen Wikipediaversionen liegen von Reutner (2013a, 2013b, 2014a) und d’Achille/ Proietti (2011) vor. Im Gegensatz zu Untersuchungen der englischen Wikipediakorpora konstatieren sie durchaus auffällige Abweichungen der Wikipediaartikel von gleichsprachi‐ gen gedruckten Artikeln, was die Kommunikationssituation sowie inhaltliche und sprachliche Merkmale betrifft (3.3). Angesichts der Tatsache, dass die Charakteristika von englischsprachigen Wikipediaartikeln bereits an größeren Korpora untersucht wurden und für die romanischsprachigen Versionen lediglich einzelne kleinere Untersuchungen 14 1 Einführung <?page no="15"?> zur Verfügung stehen, setzt sich die vorliegende Studie zum Ziel, die bereits beobachteten Eigenschaften romanischsprachiger Wikipediaartikel an einem größeren Korpus zu überprüfen und mögliche Unterschiede zudem durch die systematische Gegenüberstellung der Artikel nach Fach, Medium und Sprachversion zu erklären (4.1). Zu diesem Zweck wird ein Korpus aus 120 vollständigen Enzyklopädieartikeln in CQPweb aufgebaut. Dabei wird ein Kor‐ pus mit französischen und eines mit italienischen Artikeln erstellt. Artikel aus französischen Printenzyklopädien werden deswegen analysiert, weil die Kultur Frankreichs über eine bedeutende Tradition verfügt, mit der die gedruckten italienischen Werke verglichen werden. Ein intermedialer Vergleich stellt den gedruckten Enzyklopädieartikeln die gleichnamigen Einträge aus der französi‐ schen und der italienischen Wikipedia gegenüber. Die französische Wikipedia ist zudem die größte romanischsprachige Ausgabe, was die Bedeutung von Enzyklopädien für Frankreich auch im Zeitalter des Internets unterstreicht. Pro Sprache werden Artikel aus zwei Printenzyklopädien und der jeweiligen Sprach‐ version der Wikipedia ausgewählt. Zudem stammen die Artikel aus den vier Bereichen Chemie, Geografie, Medizin und Wirtschaft, wobei die Artikel pro Fach ein übergeordnetes Konzept präsentieren. Im Chemiekorpus sind deswe‐ gen nur Stoffnamen, im Geografiekorpus Ländernamen und im Medizinkorpus Bezeichnungen für Krankheiten ausgewählt worden. Etwas heterogener ist das Wirtschaftskorpus, das Artikel enthält, die mehrere unterschiedliche Konzepte aus dem Bereich der Wirtschaft beschreiben (4.2). Die Artikel werden mit kor‐ puslinguistischen Verfahren wie der Auszählung von Tokens, Types, Lemmata, POS-Tags, der Analyse statistisch auffälliger Keywords und Kookkurrenzen und der Interpretation von Konkordanzen analysiert, durch die eine quantitativ informierte Interpretation linguistischer Auffälligkeiten möglich wird. Diese wird durch manuelle Auswertungen und qualitative Interpretationen ergänzt (4.4). Die Informationsfunktion der Enzyklopädieartikel legt es nahe, zunächst inhaltliche Unterschiede herauszuarbeiten (5.). Dazu werden jeweils dreißig Artikel zu den Konzepten „chemische Substanz“, „Land“, „Krankheit“ und „wirtschaftliches Konzept“ ausgewählt. Zu einem Konzept werden die in den Artikeln behandelten Aspekte identifiziert und die Verteilung nach Medium und Sprachausgabe ausgezählt (5.1.1-5.1.4). Zudem werden Anzahl und logi‐ sche Anordnung der behandelten Aspekte in den Artikeln analysiert (5.1.5). Zusätzlich zu dieser relativ globalen Inhaltsanalyse werden Schlüsselwörter statistisch erhoben (5.2) und Kulturbezüge im Korpus untersucht (5.3). Als Indikatoren für Kulturbezüge fungieren länderspezifische Kapitelüberschriften, 15 1 Einführung <?page no="16"?> Verweise auf Frankreich oder Italien, Anspielungen auf kulturelles Wissen und standortabhängige Formulierungen (5.3.1-5.3.4). Die folgenden drei Kapitel legen den Schwerpunkt auf die sprachliche Formulierung der ermittelten Inhalte. In Bezug auf die Tatsache, dass Enzyklo‐ pädieartikel dazu dienen, Fachwissen an Laien zu vermitteln, wird der Grad der Fachsprachlichkeit und der Umgang mit Fachausdrücken in den Artikeln untersucht (6.). Der Grad der Fachsprachlichkeit wird anhand der durchschnitt‐ lichen Wortlänge analysiert, da davon ausgegangen wird, dass Ausdrücke mit zunehmender Länge einen spezifischeren Inhalt versprachlichen (6.1). Zudem wird der prozentuale Anteil fachsprachlicher Tokens und Lemmata an der Gesamtzahl der Tokens und Lemmata im Korpus bestimmt, wobei die Einschät‐ zung eines Items als fachsprachlich auf der Basis von Markierungsangaben in Wörterbüchern und der konkreten Verwendung des betreffenden Ausdrucks im Korpus vorgenommen wird (6.2.1). Zu den identifizierten Ausdrücken werden die semantischen Bereiche angegeben, aus denen sie stammen, und es wird eine quantitative Auswertung dieser Bereichsangaben pro Korpus vorgenommen (6.2.2). Die ermittelten fachsprachlichen Ausdrücke werden zudem hinsicht‐ lich gelehrter Wortbildungselemente untersucht, da diese insbesondere zum Eindruck der Fachsprachlichkeit beitragen und bei Laien möglicherweise die Lektüre erschweren. Da nicht alle Fächer gelehrte Elemente zur Bildung ih‐ rer Terminologie verwenden, werden fachsprachliche Anglizismen untersucht (6.3.2). Zuletzt wird analysiert, in welchem Maß Strategien zum Einsatz kom‐ men, die Fachausdrücke erläutern, wobei zwischen Erklärungen und der Angabe alternativer Ausdrücke unterschieden wird (6.4). Aufgrund des sprachlichen Ideals moderner Enzyklopädien, Informationen sachlich-nüchtern und neutral zu präsentieren, ist zudem herauszuarbeiten, ob die sprachlichen Formulierungen in den Artikeln neutral gehalten sind oder ob sie einem Werturteil gleichkommen (7.). Obwohl die Einschätzung, ob eine Formulierung eine Tatsache beschreibt oder ob sie ein Werturteil vornimmt, auf einer letztendlich subjektiven Interpretation basiert, wird aufgrund der Bedeutung dieses Aspekts für die Diskurstradition eine Einschätzung anhand möglichst eindeutiger Fälle vorgenommen. Dabei werden positive und negative Bewertungen durch ganze Kapitelüberschriften, aber auch auf der Mikroebene durch Adjektive, Substantive und Metaphern analysiert (7.1). Zudem wird eine übertreibende Darstellung durch den Einsatz der morphologischen Su‐ perlativform, aber auch auf lexikalischer Ebene durch die Verwendung von Hochwertwörtern berücksichtigt (7.2). Ein weiterer Aspekt des Konzepts von Neutralität, insbesondere in Wikipedia, besteht darin, keine politische Position einzunehmen. Deswegen werden Ausdrücke untersucht, die eine politische 16 1 Einführung <?page no="17"?> Bewertung beinhalten (7.3.1). Nicht zuletzt ist es das Ziel von Wikipedia, eine sprachliche Präsentation zu gewährleisten, die keine gesellschaftlichen Gruppen verletzt, weswegen die Orientierung der Artikel an einer politisch korrekten Darstellung untersucht wird (7.3.2). Das Verständnis einer multiplen Neutralität in Wikipedia umfasst zudem die Möglichkeit, mehrere Positionen mit Angabe von Autoritäten nebeneinanderzustellen. Diese Strategie wird in 7.4 untersucht. Ein weiterer Aspekt der sprachlichen Analyse sind nähesprachliche Merk‐ male und deren Häufigkeit, weil diese darüber Aufschluss geben, ob Wikipe‐ diaartikel stärker als gedruckte Artikel vom Pol der Distanzsprachlichkeit abrücken (8.). Auffälligkeiten werden in Orthografie und Interpunktion unter‐ sucht (8.1), weil Studien zur computervermittelten Kommunikation darauf hinweisen, dass dieser Bereich die auffälligsten Erscheinungen beinhaltet, und Abweichungen in der Grammatik weitaus geringer sind (Stark 2015; Strätz 2011; Reinkemeyer 2013). Ergänzend werden aus dem Bereich der Syntax korpusver‐ gleichend die Satzlänge, Verstöße gegen die Kongruenz, unvollständige Sätze, Anakoluthe und Dislokationen untersucht (8.2). Im Bereich der Morphosyntax wird im italienischen Korpus die Häufigkeit von gehobenen Pronomina und Konjunktionen ausgewertet (8.3.1 und 8.3.2). Sprachübergreifend wird der Tempusgebrauch analysiert, wobei die Häufigkeit einzelner Tempora, aber auch das Zusammenspiel der einzelnen Formen zur Erzeugung einer kohärenten Darstellung untersucht wird (8.3.3). Im Bereich der Lexik wird die lexikalische Vielfalt der Korpora mithilfe von Maßen wie dem MSTTR oder dem MTLD berechnet. Es wird der semantisch adäquate Einsatz von Ausdrücken überprüft und umgangssprachliche Ausdrücke werden analysiert (8.4). Die genannten Merkmale werden pro Korpus ausgezählt. Dabei werden zum einen die Korpora der vier gewählten Fächer gegenübergestellt, um die Verteilung der Häufigkeiten nach Fach zu analysieren. Zudem werden die Häu‐ figkeiten pro Sprache jeweils im Print- und im Wikipediakorpus ermittelt, um intermediale Vergleiche zu ermöglichen. Die Gegenüberstellung von Frequen‐ zen im französischen und im italienischen Korpus erlaubt den interkulturellen Vergleich der beiden Sprachkorpora. Die Ergebnisse dieses interfachlichen, intermedialen und interkulturellen Vergleichs werden in einer Zusammenfassung präsentiert und vor dem Hinter‐ grund historischer Entwicklungen und theoretischer Annahmen reflektiert. Abschließend wird herausgestellt, inwiefern Wikipediaartikel Merkmale einer Adaptation an das neue Medium aufweisen, aber auch welche fachlichen und kulturellen Merkmale aus den Printenzyklopädien übernommen und im neuen Medium unverändert fortgesetzt werden. 17 1 Einführung <?page no="19"?> 2 Die Geschichte der Enzyklopädie Mit dem ersten Grundprinzip (fr. Wikipédia est une encyclopédie/ it. Wikipedia è un’enciclopedia) stellt sich Wikipedia in die Tradition der Enzyklopädien und damit in eine historische Reihe von Werken wie der Encyclopédie ou Dictionnaire des sciences, des arts et des métiers von Denis Diderot und Jean le Rond d’Alembert, aber auch mit der Enciclopedia delle scienze, lettere ed arti von Giovanni Treccani oder der Britannica. Was auf den ersten Blick als eine kontinuierliche Geschichte der Enzyklopädie erscheint, ist eine Vorstellung, die erst seit dem 19. Jahrhundert Bestand hat und eher auf einer Rekonstruktion als auf einer historischen Tatsache beruht (cf. Henningsen 1966: 327). 2.1 Wort- und Begriffsgeschichte Sowohl die Bezeichnung Enzyklopädie (fr. encyclopédie/ it. enciclopedia) als auch die Sache selbst unterliegen dem Wandel: „Enzyklopädie“ ist eine dem historischen Wandel unterworfene Bezeichnung für eine Sache, die selbst in der Zeit sich wandelt, wobei einerseits die Bezeichnung das Bezeichnete vorprägt und damit eine gewisse Kontinuität der „Enzyklopädie“ […] ge‐ währleistet, andererseits durch Umstrukturierung, Erweiterung und Einschränkung des Inhalts auch die Bedeutung des Wortes beeinflußt wird (Henningsen 1966: 274). Deswegen ist zwischen der Geschichte der Bezeichnung Enzyklopädie und der Entwicklung einer außersprachlichen Vorstellung von Enzyklopädie zu unterscheiden und das Zusammenspiel dieser beiden Komponenten zu berück‐ sichtigen. Den Ausgangspunkt stellt die Wortgeschichte von fr. encyclopédie/ it. enciclopedia dar. Anders als in einigen Wörterbüchern angegeben, lässt sich die Bezeichnung nicht auf ein griechisches oder lateinisches Etymon zurückführen: „Ein Substantiv enkyklopaideia ist antik nicht zu belegen“ (Vogelgsang 2004: 19). Es handelt sich vielmehr um eine Neuschöpfung der Humanisten, die auf einer fehlerhaften Überlieferung beruht: Il termine […] nasce come corruzione dell’espressione greca enkuklios paideia, che troviamo usata in alcuni autori latini (Vitruvio, Plinio il Vecchio e Quintiliano), e che viene erroneamente riprodotta come parola unica, enkukliopaideia, in qualche manoscritto rinascimentale (Picone 1994: 15 f.). <?page no="20"?> Die Belegstellen in der Naturalis Historia des Plinius und der Institutio Orationis des Quinitilian zeigen, dass die Wendung enkuklios paideia ein pädagogisches Programm bezeichnet, wobei die „innere Zusammengehörigkeit des Wissens‐ kanons“ hervorgehoben wird (Henningsen 1966: 284). Diese Bedeutung lässt sich in den griechischen Quellen jedoch noch nicht feststellen. Die frühesten Belege finden sich ab dem 4. Jahrhundert bei Zenon, außerdem etwas später bei Dionysius von Halikarnassos und Plutarch. In den griechischen Quellen ist mit enkuklios paideia jedoch keine allumfassende Bildung gemeint, sondern eine Art Grundbildung, „die ein Erwachsener benötigt, um mitreden zu können“ (Henningsen 1966: 308): Unsere modernen Vorstellungen von „Enzyklopädie“ im Sinne von „umfassendem Wissen bzw. „umfassender“ Bildung leiten sich nicht aus der antiken enkuklios paideia her. Die enkuklios paideia umfasste ursprünglich nur einen Teilbereich der zu lehrenden und zu lernenden Gegenstände (Henningsen 1966: 308). Erst in den römischen Quellen wird vermehrt der innere Zusammenhang des Wissens betont und in eben dieser Bedeutung wird der Ausdruck von den Humanisten rezipiert: Da man im 16. und 17. Jahrhundert, als das neue Wort sich in Europa verbreitete, vom Altertum vornehmlich durch die Römer und die Kirchenväter Kenntnis hatte, bei diesen aber schon die charakteristische Bedeutungswandlung von „landläufiger, gewöhnlicher (Vor-)Bildung“ zum „Kreis des Wissensinsgesamts“ sich vollzogen hatte, bot sich die Möglichkeit an, „encyclopaedia“ auf dem Umweg über „orbis doctrinarum“ auch direkt auf ὲγχύχλιος παιδεία zu beziehen (Henningsen 1966: 309). Der älteste Beleg für den Ausdruck encyclopaedia ist in einem Brief aus dem Jahre 1490 zu finden, in dem Franciscus Puccius dem Grammatiker Politian zu dessen neuem Werk gratuliert und dieses als encyclopaedia bezeichnet (cf. Hen‐ ningsen 1966: 283). Ab diesem Zeitpunkt verbreitet sich der Ausdruck in Europa und findet auch Eingang in die Volkssprachen. Der Erstbeleg im Französischen findet sich bei Rabelais (1537), der damit in Pantagruel 2,20 ironisierend auf ein Bildungsprogramm verweist. Etwas später tritt der Ausdruck bei Christoffe de Savigny in Tableaux accomplis de tous les arts libéraux (1587) auf und referiert auf die Verbindung einzelner Künste und Wissenschaften (cf. Henningsen 1966: 286). Die frühesten Belege zeigen, dass mit encyclopédie zunächst „ein Wissensinsgesamt, dessen hervorstechendes Merkmal eine innige Verknüpfung des unter ihm Begriffenen ist“, gemeint ist und der Ausdruck erst später „ein Buch, das dieses Insgesamt zum Inhalt hat und „enzyklopädisch“ darbietet“ bezeichnet (Henningsen 1966: 303). Als einer der ersten, der encyclopaedia in 20 2 Die Geschichte der Enzyklopädie <?page no="21"?> einem Werktitel verwendet, gilt Alsted, der eine umfassende Theorie der Enzy‐ klopädie entwirft. Bekannt ist auch seine knappe Definition: „Encyclopaedia est methodica comprehensio rerum omnium in hac vita homini discendarum“ (Alsted nach Herren 2016), die in humanistischer Tradition den Zusammenhang, aber auch den Totalitätsanspruch der enzyklopädischen Bildung herausstellt. In der Folge werden auch Werke in die Tradition der Enzyklopädie gestellt, deren Titel zwar anders lauten, deren Konzeption aber dem etablierten Enzyk‐ lopädiebegriff entspricht: Viele als enzyklopädisch aufzufassende Texte (aus der Vormoderne) tragen nicht den Titel “Enzyklopädie”, sondern zum Beispiel “Schatzhaus”, “Goldgrube” oder “Markt‐ platz”. Umgekehrt können sich unter dem Titel “Enzyklopädie” ganz andere Werke verstecken (Herren 2016). Die zeitgenössische Vorstellung von einer Enzyklopädie ist in etwa durch die folgenden Merkmale geprägt: Das Werk enthält „eine geordnete Darstel‐ lung eines jeweils für wichtig erachteten und für einen grösseren Kreis von Wissbegierigen brauchbaren Gesamtwissens“ (Schenda 2002: 21). Zudem er‐ hebt es den Anspruch, eine umfassende Darstellung des Wissens zu bieten (Totalitätsanspruch). Dabei kann dieses Wissen aus mehreren Gebieten stam‐ men oder es wird ein Wissensgebiet vertieft dargestellt. Die Wissensinhalte werden in spezifischer Weise angeordnet. Dabei gibt es je nach Weltanschau‐ ung verschiedene Typen der Disposition, beispielsweise die Anordnung des Wissens nach der Schöpfungsgeschichte, in einem Wissensbaum oder nach dem Dewey-Dezimalsystem (cf. Michel 2002: 40-46). Enzyklopädien werden nicht als Ganzschrift gelesen, sondern konsultiert. Dieser Lesemodus wird über eine Zugriffsstruktur auf die Inhalte, aber auch durch Register erleichtert. Enzyklopädien beziehen zudem Informationen aus zweiter Hand und stellen dieses zusammen (Kompilation). Auf diese Weise wird das gespeicherte Wissen von der Wissensproduktion abgeschnitten. Jedoch versuchen andere Typen von Enzyklopädien an die Quelle der Wissensproduktion heranzuführen und stellen Plattformen des Diskurses dar (z. B. Bayle, Diderot). In der Onlineenzyklopädie Wikipedia sind mit dem Artikel, der eine neutrale Darstellung der Informa‐ tion anstrebt, dessen Diskussionsseite und Versionsgeschichte verknüpft, die diskursive Aushandlungsprozesse zeigen. Im Gegensatz zu Wörterbüchern geben Enzyklopädien Informationen zu Sachverhalten, nicht zu Wörtern. Die Sachinformationen in Enzyklopädien werden häufig von Paratexten begleitet, die das Werk präsentieren und inszenieren (Vorrede, Frontispiz) oder dessen Erschließung erlauben (taxonomische Ordnungsangaben, Marginalien, Inhalts‐ verzeichnis, Register) (cf. Herren 2016). Neben der vordergründigen Informati‐ 21 2.1 Wort- und Begriffsgeschichte <?page no="22"?> onsfunktion spielen in Enzyklopädien auch weniger offensichtliche Ziele eine Rolle. Dazu gehören die systematische Anordnung kontingenter Inhalte und die Legitimierung dieser Ordnung, das Lob auf die göttliche Ordnung, oder das Lob auf den Fortschritt durch Erkenntnis und die Ermöglichung gesellschaftlicher Konversation durch die Bereitstellung salonfähiger Themen. Zudem können Enzyklopädien unterhalten, einen Ersatz für eine fehlende Bibliothek darstellen, Gegenständen Wertschätzung verleihen, Lebensweisheiten bestätigen, die all‐ gemeine Bildung fördern, und nicht zuletzt dienen sie Kulturen dazu, sich ihrer selbst zu vergewissern (cf. Herren 2016). 2.2 Von den Anfängen bis zur Aufklärung Schon in der römischen Antike wurden Texte verfasst, die den Inhalten und Zielen moderner Enzyklopädien nahestehen. Das Wissen wurde häufig in thematischen Kapiteln oder in ganzen Büchern präsentiert, die zumeist den Wissensgebieten aus den artes liberales gewidmet waren. Als römische Enzy‐ klopädien gelten Catos Libri ad Marcum filium, die Werke Varros (Disciplinarum libri IX, Rerum divinarum et humanarum antiquitates, Imagines) und die Natu‐ ralis historia von Plinius dem Älteren, welche in 37 Bänden Wissen zu ganz unterschiedlichen Gebieten wie beispielsweise Geografie, Zoologie, Botanik oder Medizin vermittelt (cf. Rey 2007: 94-99; Collison 1966: 23 f.). Im Mittelalter trat neben die artes liberales ein christliches Wissen, das ver‐ breitet wurde. So enthalten die Institutiones des Cassiodor neben Inhalten zu den Freien Künsten Anweisungen zum Klosterleben, da das Werk der Unterrichtung von Mönchen diente und auch für die mündliche Instruktion geeignet war. Ebenso wird in den Etymologiae (lat. Origines) des Isidor von Sevilla antikes und christliches Wissen vermittelt, indem der ‚wahre‘ Sinn ausgewählter Wörter erläutert wird, der einen tieferen Einblick in die Natur der Dinge gewährt. Ebenfalls zu erwähnen ist De naturis rerum von Hrabanus Maurus (9. Jh.), ein Werk, das enzyklopädisches Wissen in 22 Büchern enthält, darunter viele kompilierte Abhandlungen früherer Autoren. Für Klosterschüler ist auch das Didascalion (1127) von Hugo von Sankt-Viktor gedacht, das Informationen zu den Sieben Freien Künsten, aber auch zu sieben mechanischen Künsten enthält und damit letztere in den Kanon des Wissenswerten aufnimmt. Die wohl bekannteste Enzyklopädie des Mittelalters ist der Speculum Maius von Vinzenz von Beauvais (1240-1260), der in den vier Teilen Speculum naturale, Speculum doctrinale, Speculum morale und Speculum historiale Wissen zu den genannten Gebieten bereitstellt (cf. Collison 1966: 60-62). 22 2 Die Geschichte der Enzyklopädie <?page no="23"?> 1 Im Gegensatz zu den Gattungen Poesie und Roman traten enzyklopädische Werke in der Volkssprache erst sehr viel später auf: „L’apparition, à partir du XIIe siècle, d’un genre encyclopédique en langue vernaculaire, par exemple en français, à côté du latin, s’inscrit dans le grand mouvement d’appropriation des savoirs par les langues vivantes, longtemps après la poésie et le « roman »“ (Rey 2007: 124). Rey geht dabei von einer Entwicklung aus, die für das Französische im frankophonen England mit Philippe de Thaon ihren Ausgang nahm. Frühe Vorläufer waren die Werke Image du monde von Gossuin de Metz und Ende des 13. Jahrhunderts/ Anfang des 14. Jahrhunderts die beiden enzyklopädischen Dialoge Livre de Sydrach (vor 1268) und Placides et Timeo. Durch die Übersetzung von De proprietatibus von Bathélemy und die Übersetzung des Speculum historiale ins Französische (1333) drang die Volkssprache in die Diskursdomäne der Enzyklopädien vor (cf. Rey 2007: 124). Für das Italienische wird häufig Dantes Comme‐ dia als eines der ersten enzyklopädischen Werke genannt, ebenso wie die Werke Latinis. Die Enzyklopädien des Mittelalters sind zumeist für Geistliche und Gelehrte auf Latein verfasst. Mit dieser Tradition brach Brunetto Latini, der die erste volkssprachliche Enzyklopädie, Li livres dou Trésor (1260-1266) im Exil auf Altfranzösisch erstellte (cf. Reutner/ Schwarze 2011: 65; Rey 2007: 125; Collison 1966: 64 f.). Das Werk war für das aufstrebende Bürgertum in Italien gedacht: Latini wanted to reach the Italian cultured classes: he therefore used French, their common language, as his vehicle (Collison 1966: 64). Das Werk enthält ein säkulares Wissen, das sich aus antiken Quellen wie Cicero und Seneca speist, und die Bereiche Philosophie, Politik und Wirtschaft abdeckt. Der dritte Teil, der Anweisungen für das gute Regieren enthält, nimmt bereits die politischen Konzepte der italienischen Renaissance vorweg (cf. Collison 1966: 64; Rey 2007: 126). Eine kürzere Darstellung enzyklopädischen Wissens findet sich im Lehrgedicht Il Tesoretto, das auf Toskanisch verfasst ist (cf. Reutner/ Schwarze 2011: 65). Neben diesen ersten Versuchen enzyklopä‐ discher Werke in der Volkssprache bestanden jedoch noch lange Werke auf Latein wie etwa die Enzyklopädie Fons memorabilium universi (1444-1448) des italienischen Humanisten Domenico Bandini. 1 Ebenfalls auf Latein erschien das Dictionarium historicum, geographicum et poeticum (1553) von Charles Estienne, das Erläuterungen zu Eigennamen enthält und von Collison als „the first indigenous French encyclopedia“ (Collison 1966: 79) eingestuft wird. Das Adjektiv French bezieht sich hier jedoch lediglich auf die inhaltliche Ausrichtung der Enzyklopädie, während andere Werke übersetzt wurden: But for encyclopaedias in their own language, the French were still relying - in Estiennes time - on translations of the encyclopaedias of other nations, such as Les diverses leçons de Pierre Messie, contenans de variables histoires et autres choses mémorables, mises en françoys par Cl. Gouget (Collison 1966: 79). 23 2.2 Von den Anfängen bis zur Aufklärung <?page no="24"?> Diese Übersetzung basiert auf dem Werk des spanischen Historikers Pedro Mexía, das allerdings von mittelmäßiger Qualität ist. Ebenso handelt es sich bei Domenico Delfinos Sommario di tutte le scientie (Venedig 1556) um ein Plagiat von Alfonso de la Torres Visión deleitable (1435) (cf. Collison 1966: 79). Selbst wenn zur Zeit Estiennes noch keine eigenständigen volkssprachlichen Enzyklo‐ pädien verfügbar waren, so zeigt sich an wissenschaftlichen Abhandlungen, dass die Volkssprache immer weiter in die Domäne wissensvermittelnder Texte vordringt. Zu nennen sind hier der Thrésor de l’histoire des langues (1613) von Claude Duret, das Praedium rusticum von Charles Estienne (1554), oder das Théâtre d’agriculture (1600) von Olivier de Serres. Zudem wurden Sammlungen von Fachtermini erstellt wie die Historia stirpium von Leonhart Fuchs (1542), in deren französischer Fassung sich lateinische Fachtermini in theoretischen Wissensgebieten und französische Bezeichnungen in angewandten Gebieten abwechseln. Diese Auflistungen von Fachtermini, aber auch von Eigennamen prägten das 16. Jahrhundert: Si l’encyclopédisme global sous forme de grands ouvrages didactiques est absent au XVI e siècle, il n’en va pas de même pour la description des savoirs et usages spéciaux et des nomenclatures scientifiques, qui vont donner naissance à la notion plus récente de « terminologie » - d’abord sous forme de « nomenclature » -, ainsi que pour le répertoriage des noms propres et la bibliographie (Rey 2007: 162). Im 17. Jahrhundert setzte sich das alphabetische Eigennamenlexikon vollständig durch und genoss große Popularität: Mais les succès de ce temps furent surtout des dictionnaires de noms propres, réunissant alphabétiquement, sans angoisses classificatoires (Rey 2007: 171). Neben Werken, welche die traditionelle Disposition enthalten, traten über den Weg des Eigennamenlexikons im französischen Sprachgebiet Werke mit enzy‐ klopädischen Informationen in stichwortförmiger Anordnung auf. Zu nennen ist hier das Dictionnaire theologique, historique, poetique, cosmographique et chronologique (1627) von Daniel de Juigné Broissière, das in alphabetischer Reihenfolge Eigennamen von Orten oder auch Personen enthält und zu diesen ausschließlich enzyklopädische Informationen liefert. Das Werk ist eine Über‐ tragung des Dictionarium historicum, geographicum ac poeticum (1553) von Charles Estienne ins Französische, die später von Louis Moréri im Vorwort von dessen Lexikon aufgrund der Unselbstständigkeit kritisiert wurde. Ebenfalls in Verbindung mit Eigennamen wird die enzyklopädische Information in La bibliothèque universelle (1649) von Paul Boyer präsentiert. Dabei handelt es sich um ein rückläufiges Wörterbuch, das zunächst Wörter und in einer eigenen Sektion 24 2 Die Geschichte der Enzyklopädie <?page no="25"?> Eigennamen mit den genannten Endungen präsentiert und dazu enzyklopädi‐ sche Informationen gibt. Im 17. Jahrhundert traten auch italienischsprachige Enzyklopädien mit einer alphabetischen Anordnung der Stichwörter auf, wie das Teatro de gl’inventori di tutte le cose (1603) von Bruno Vincenzo, oder das Convito morale per gli etici, economici, e politici (1639), selbst wenn sich im Italienischen die Bezeichnung dizionario erst ab dem 18. Jahrhundert für solche Werke durchsetzte. In der französischsprachigen Enzyklopädielandschaft zeichnete sich im 17. Jahrhundert eine Entwicklungslinie anhand dreier Enzyklopädien ab, die Merk‐ male der Grande Encyclopédie aus dem 18. Jahrhundert vorwegnehmen: Es handelt sich um Le Grand dictionnaire historique, ou le mélange curieux de l’histoire sacrée et profane von Louis Moréri (1674), das Dictionnaire universel von Antoine Furetière (1694) und das Dictionnaire historique et critique von Pierre Bayle (1697) (cf. Rey 2007: 172). Den Anfang bildet Moréris Eigennamenlexikon, dessen historische und biografische Einträge die Tradition enzyklopädischer Informationen in Lexikonform mitbegründen: premier dictionnaire de noms propres de conception moderne, joignant biographies et descriptions géographiques ou textuelles […] arrangés alphabétiquement (Rey 2007: 172). Jedoch übernahm Moréri Material aus früheren Quellen, was später die Kri‐ tik Bayles hervorrief. Ein weiterer Wegbereiter der Grande Encyclopédie war Antoine Furetières Dictionnaire universel, ein enzyklopädisches Wörterbuch, das anders als das Dictionnaire de l’Académie (1694) den Fachwortschatz der damaligen Zeit berücksichtigte und zu diesem enzyklopädische Informationen bereitstellte: [il] inaugure dans un dictionnaire strictement alphabétique les développements fac‐ tuels, les références textuelles récentes, les discussions sur la valeur des informations scientifiques qui vont renouveler le discours de l’encyclopédie (Rey 2007: 173). Allerdings ist Furetières Werk zum Großteil darauf bedacht, eine verlässliche Synopse relativ unstrittiger Fakten zu geben: On the whole, Furetières approach to scientific matters is to avoid controversial interpretations and instead to provide a synopsis of the subject matter in usually no more than five or six lines in length (Ross 1981: 61). Die Wende von der neutralen Faktensammlung hin zu einer kritischen Darstel‐ lung wurde durch Pierre Bayles Dictionnaire historique et critique eingeleitet, 25 2.2 Von den Anfängen bis zur Aufklärung <?page no="26"?> das ursprünglich als Verbesserung von Moréris Lexikon gedacht war, sich aber nach und nach zu einem eigenständigen Werk entwickelte: Bayle fait entrer la critique textuelle, inaugurée au XVIe siècle par l’humanisme, dans le projet encyclopédique, en attendant que Diderot et d’Alembert y fassent entrer la polémique, mais aussi l’observation et l’esprit scientifique (Rey 2007: 173). Bayles Enzyklopädieartikel enthalten zwei Typen von Verweisen: Kleinbuch‐ staben zeigen bibliografische Referenzen zum Artikeltext an, Großbuchstaben verweisen auf den kritischen Kommentar, der sich in kleinerer Schriftart etwas abgesetzt unterhalb des Artikels befindet. Dieser Kommentar enthält wiederum Verweise in arabischen Ziffern auf die im Kommentar verwendeten Quellen. Die kritische Methode Bayles erstreckt sich somit auf drei Ebenen, nämlich auf das Belegen des Artikelinhalts mithilfe von Quellen, die Reflexion der Fakten in einem kritischen Kommentar und die Absicherung der Positionen in diesem Kommentar durch weitere Quellen. In etwas vereinfachter Form findet die kritische Methode auch in der Grande Encyclopédie Anwendung. Moréris Aufnahme von enzyklopädischen Inhalten, Furetières Erweiterung dieses Wissens um Informationen aus den aufkommenden Naturwissenschaften und Bayles kritische Methode bereiteten den Weg für die Grande Encyclopédie und stellten in ihrer Innovativität zeitgenössische Werke wie das Dictionnaire général et curieux (1685) von César de Rochefort oder das Dictionnaire des arts et des sciences von Thomas Corneille in den Schatten. In der Tradition von Moréri, Furetière und Bayle steht auch die erste, jedoch unvollständige, italienische Enzyklopädie, die Biblioteca universale sacro-pro‐ fana, antico romana (1701-1717) von Vincenzo Coronelli, die für die kulturelle Erneuerung des Franziskaner-Minoriten-Ordens konzipiert wurde, dessen Vor‐ stand Coronelli war (cf. Barzazi 1996: 61). Die französischen Lexika dienten als Quellen für die Kompilation, wie auf dem zweiten Frontispiz erklärt wird: presentare inoltre notizie ed « erudizioni » contenute nel dizionario storico di Moréri e in quello geografico del Baudrand, « confrontati » rispettivamente con le « criti‐ che » del Bayle (Barzazi 1996: 71). Jedem Band ist ein Index vorangestellt, der die Lemmata des Bandes enthält. Die Artikel behandeln nicht nur Themen aus der Religion, sondern berücksichtigen auch die Wissenschaften: Non poche pagine erano infatti riservate alla medicina. In una voce generale, « Ana‐ tomia », Coronelli ripresentava in otto colonne l’immagine del corpo umano della vecchia medicina galenica e umorale, inserendo però alla fine una bibliografia in cui 26 2 Die Geschichte der Enzyklopädie <?page no="27"?> figuravano i maggiori rappresentanti della tradizione sperimentale italiana e straniera (Barzazi 1996: 74). Trotz seiner innovativen Züge gerät das Werk schnell in Vergessenheit und wird von den Nachfolgern lediglich sporadisch erwähnt (cf. Barzazi 1996: 83). 2.3 Aufklärung Mit der Aufklärung brach ein Zeitalter an, in dem sowohl der antike als auch der christliche Kanon des Wissens hinterfragt und über die Voraussetzungen von Erkenntnis reflektiert wurde: Les théories du signe de la philosophie anglo-saxonne en général, de Bacon à Locke en passant par Hobbes et, tout autrement, par Berkeley, élaborent une critique de la connaissance qui sera utile aux encyclopédistes de l’avenir (Rey 2007: 175). Der Anspruch, Wissen nach erkenntnistheoretischen Prinzipien zu inventari‐ sieren, spiegelt sich auch in den Enzyklopädien der Aufklärung wider. Als Pionier eines solchen Versuchs gilt Francis Bacon, der, als Teil seines Werkes The great instauration, eine Enzyklopädie mit dem Titel The Phenomena of the Universe, or a Natural and Experimental History for the Foundation of Philosophy plante (cf. Collison 1966: 82). Das enthaltene Wissen sollte in die drei Bereiche External Nature, Man und Man’s Action on Nature gegliedert werden. Obwohl Bacons Werk unvollendet blieb, übte es einen maßgeblichen Einfluss auf die nachfolgenden Enzyklopädien aus: from that time on, all encyclopaedists took good care that their own efforts should be equally comprehensive and well-planned (Collison 1966: 84). Unter Berufung auf Bacon stellte auch Ephraim Chambers seiner Cyclopaedia, or an Universal Dictionary of Arts and Sciences (1728) einen Baum des Wissens voran: „Knowledge, is either Natural and scientifical […] or artificial and technical” (Chambers 1728: ii). Erklärt wird die Grundunterscheidung zwischen Kunst und Wissenschaft wiederum mit den Operationen des Geistes: The Distribution we have made of Knowledge is founded on this, that the several Branches thereof commence with either Art or Science according to the Agency or Non-agency of the human mind in respect thereof (Chambers 1728: iv). Diese Vorgehensweise wirkte modellbildend für die nachfolgenden Enzyklopä‐ dien und verbreitete sich auch dadurch, dass Übersetzungen der Cyclopaedia ins Französische und ins Italienische geplant wurden (cf. Farinella 1996: 100). So ist 27 2.3 Aufklärung <?page no="28"?> die italienische Übersetzung Ciclopedia ovvero dizionario universale delle arti e delle scienze (1747) von Giuseppe de Boris neben weiteren Versionen als durch‐ aus bedeutend für die Geschichte der Enzyklopädie in Italien einzuschätzen (cf. Farinella 1996: 101; Schafroth 2012: 408 f.). In etwa zeitgleich entstand das Nuovo Dizionario scientifico e curioso von Gianfrancesco Pivati (1746-1751), das in seinen Notizie preliminari ebenfalls erkenntnistheoretische Reflexionen beinhaltet, die allerdings als zunehmender Erkenntnisprozess nach der Vertreibung aus dem Paradies im Rahmen der Schöpfungsgeschichte dargestellt werden. Ebenso wie Bacon und Chambers unterscheidet Pivati Wissenschaften und Künste und setzt sie zu den drei Erkenntnismöglichkeiten in Beziehung: dalla cognizione fattane, conosciuta che abbia rem per causam, forma la Scienza; della quale poi, per porre in pratica ciò che ha appreso colla specolazione, ne nasce l’Arte esecutrice delle idee concepite dall’anima illuminata. Ecco in tal guisa messe in opera tutte tre le potenze dell’anima stessa: L’Intelletto nel pensare, la Memoria nel richiamare le altre specie simili o analoghe, e la Volontà nel determinarsi a far sì che il corpo col suo materiale eseguisca (Pivati 1746-1751: ii). Die Tatsache, dass bei Pivati das aufklärerische Gedankengut in die biblische Schöpfungsgeschichte eingebettet wird, die Theologie an erster Stelle steht, und auch die Illustrationen die Bedeutung religiöser Zeremonien betonen, stellt eine Adaptation an die italienischen Verhältnisse dar. Diese waren durch die Dominanz der katholischen Kirche geprägt und Pivatis Werk wirkt vor diesem Hintergrund geradezu liberal (cf. Infelise 1996: 170; Garofalo 1981: 198 f.). In etwa zeitgleich zu den italienischen Übersetzungen der Cyclopaedia und zu Pivatis Werk entstand in Frankreich Diderots und d’Alemberts Encyclopédie ou Dictionnaire raisonné des sciences, des arts et des métiers (1751-1772), die zunächst als Übersetzung von Chambers Cyclopaedia gedacht war, sich dann jedoch schnell zu einem eigenen Werk entwickelte (cf. Rey 2007: 186). Schon der Titel verweist auf die zweifache Funktion des Werks, die im Discours préliminaire erläutert wird: L’ouvrage dont nous donnons aujourd’hui le premier volume, a deux objets: comme Encyclopédie, il doit exposer, autant qu’il est possible, l’ordre & l’enchaînement des connaissances humaines: comme Dictionnaire raisonné des Sciences, des Arts & des Métiers, il doit contenir sur chaque science & sur chaque art, soit libéral, soit mécanique, les principes généraux qui en sont la base, & les détails les plus essentiels qui en font le corps et la substance (Diderot/ d’Alembert 1751-1780: i). 28 2 Die Geschichte der Enzyklopädie <?page no="29"?> In Anlehnung an Chambers wurde dem Werk ein Baum des Wissens voran‐ gestellt, wobei die Möglichkeiten der Erkenntnis über das Gedächtnis, die Vernunft und die Vorstellungskraft die Basisklassifikation der Wissenschaften in Geschichte, Philosophie und Poesie bedingen: Les Êtres physiques agissent sur les sens. Les impressions de ces êtres en excitent les perceptions dans l’Entendement. L’Entendement ne s’occupe de ses perceptions que de trois façons, selon les trois facultés principales, la Mémoire, la Raison, l’Imagination. Ou L’Entendement fait un dénombrement pur & simple de ses perceptions par la Mémoire; ou il les examine, les compare, & les digère par la Raison; ou il se plaît à les imiter & à les contrefaire par l’Imagination. D’où résulte une distribution générale de la Connaissance humaine, qui paroît assez bien fondée, en Histoire, qui se rapporte à la Mémoire; en Philosophie, qui émane de la Raison; & en Poésie qui naît de l’Imagination (Diderot/ d’Alembert 1751-1780: xc). Jeder Artikel soll nun in diesem System verortet werden und die Bezüge zwi‐ schen den einzelnen Einträgen sollen durch Querverweise hergestellt werden: Ainsi trois choses forment l’ordre encyclopédique; le nom de la Science à laquelle l’article appartient; le rang de cette Science dans l’Arbre, la liaison de l’article avec d’autres dans la même Science ou dans une Science différente; liaison indiquée par les renvois; ou facile à sentir au moyen des termes techniques expliqués suivant leur ordre alphabétique (Diderot/ d’Alembert 1751-1780: xxxvj). Jedoch ist die Encyclopédie weit davon entfernt, eine einfache Darstellung von Sachwissen zu liefern. Hatte Bayle in seinem Werk schon die kritische Methode verwendet, so wurde diese in der Encyclopédie ebenso genutzt: On s’est attaché autant qu’il a été possible, à éviter cet inconvénient, en citant dans le corps même des articles les Auteurs sur le témoignage desquels on s’est appuyé; rapportant leur propre texte quand il est nécessaire; comparant par-tout les opinions; balançant les raisons; proposant des moyens de douter ou de sortir de doute; décidant même quelquefois (Diderot/ d’Alembert 1751-1780: lxiv). Die Einträge in der Encyclopédie sind insgesamt äußerst heterogen, was auf das Expertenprinzip zurückzuführen und auch beabsichtigt ist: Les différentes mains que nous avons employées ont apposé à chaque article comme le sceau de leur style particulier, ainsi que celui du style propre à la matière & à l’objet d’une Partie. Un procédé de Chymie ne sera point du même ton que la description des bains & des théâtres anciens; ni la manœuvre d’un Serrurier exposée comme les recherches d’un Théologien sur un point de dogme ou de discipline. Chaque chose 29 2.3 Aufklärung <?page no="30"?> a son coloris, & ce serait confondre les genres que de les réduire à une certaine uniformité (Diderot/ d’Alembert 1751-1780: xxxvj). Jedoch ist auch die Qualität sehr schwankend. Während einige Einträge Meis‐ terstücke philosophischer Abhandlungen sind, sind andere weniger eloquent bis fehlerhaft. Teilweise existieren zwei Einträge zum gleichen Stichwort. Bemerkenswert in der Encyclopédie ist jedoch die Darstellung zeitgenössischer Technologien, die teilweise auf empirischer Beobachtung beruht und zu sehr realitätsgetreuen Abbildungen von Maschinen führt: Pour Diderot, la partie la plus importante et la plus forte de l’ouvrage était sans aucun doute la « description des arts », la technologie. Ce domaine est en fait l’acte de naissance de la terminologie moderne, et, si le technologue historien peut y déceler des insuffisances, les questions de méthode et de « langage » y sont admirablement posées (Rey 2007: 192). In der Nachfolge der Encyclopédie entstanden unter dem Verleger Charles Panckoucke sieben Ergänzungsbände (Suppléments). Außerdem wurden Folge‐ werke publiziert, die insbesondere im französischsprachigen Raum bis 1780 stark von der Encyclopédie beeinflusst waren (cf. Kafker 1994: 398). Von 1770- 1780 veröffentlichte Fortunato Bartolomeo de Felice die Encyclopédie d’Yverdon. Panckoucke nahm die Gesamtheit der Artikel aus der Encyclopédie wieder auf und publizierte sie in den thematischen Bänden der Encyclopédie méthodique (ab 1788). Mit dem Erscheinen der Encyclopédie und der Encyclopédie méthodique war einerseits der Höhepunkt, andererseits jedoch auch ein Endpunkt der Enzyklopädien der Aufklärung erreicht: L’Encyclopédie et l’Encyclopédie méthodique marquent la fin d’une époque, alors que les débuts de la Britannica ou le Conversations-Lexikon allemand inaugurent les conceptions plus pragmatiques, moins inspirées, plus « reproductrices », que l’édition moderne continue d’appliquer, à de rares exceptions près (Rey 2007: 193). Nach 1780 schwächte sich der modellbildende Einfluss der Encyclopédie ab (cf. Kafker 1994: 398). Lediglich die Bezeichnung encyclopédie für ein Referenzwerk, die Größe, in manchen Fällen die Rekrutierung von Experten oder der Zugriff über einen Index wurden tradiert. Die kritisch-polemische Darstellung gesell‐ schaftlicher Verhältnisse mit dem Ziel, diese zu transformieren wurde von den Nachfolgern nicht weiterverfolgt (cf. Kafker 1994: 395). 30 2 Die Geschichte der Enzyklopädie <?page no="31"?> 2.4 Bürgerliches Zeitalter An die Stelle des Modells der Encyclopédie trat das Konversationslexikon, das maßgeblich durch die Werke aus dem Hause Brockhaus geprägt wurde. Ab 1809 erschien die erste Auflage unter dem Titel Konversations-Lexikon oder kurzgefasstes Handwörterbuch für die in der gesellschaftlichen Unterhaltung aus den Wissenschaften und Künsten vorkommenden Gegenstände mit beständiger Rücksicht auf die Ereignisse der älteren und neueren Zeit. Im Gegensatz zur Encyclopédie, in der gesellschaftskritisch das präsentierte Wissen hinterfragt wurde, liegt das Ziel des Konversationslexikons darin, knapp, präzise und neutral Wissen zu vermitteln, das für eine breite Bevölkerungsschicht die Teilhabe am gesellschaftlichen Diskurs ermöglicht: Indem ich es versucht habe, durch gegenwärtige Erklärung der in das gemeine Leben übergegangenen wissenschaftlichen Kenntnisse und Begriffe die Theilnahme an einer lehrreichen Unterhaltung und zu gleicher Zeit die Benutzung schätzbarer Schriften zu erleichtern, haben mir im Allgemeinen folgende Grundsätze vorgeschwebt (Brock‐ haus 1809: vii). Der Erfolg des Konversationslexikons basierte auf der einfachen Lektüre, dem homogenen Charakter, der Kürze und der Anonymität der Artikel (cf. Rey 2007: 198). In der Folge verbreitete sich das Konversationslexikon sehr schnell in wei‐ teren germanischsprachigen Ländern wie Norwegen, Dänemark und Holland und erreichte wenig später romanischsprachige Länder wie Frankreich, Italien und Spanien. Der Einfluss dieses Lexikontyps reichte bis Ungarn, Russland und in die USA (cf. Rey 2007: 198). In Frankreich dominierte zu Beginn des Jahrhunderts noch die Encyclopédie méthodique von Panckoucke, wurde jedoch durch Werke kleineren Formats abgelöst, wie beispielsweise durch die Encyc‐ lopédie portative (cf. Rey 2007: 203). Sukzessive entstanden auch im Hexagon Werke wie die Encyclopédie moderne, ou Dictionnaire abrégé des sciences, des lettres et des arts (1823-1832) von Courtin, die sich am englischen und deutschen Vorbild orientieren und einer breiten bildungshungrigen Bevölkerungsschicht den Zugang zu aktuellem und anwendungsbezogenem Wissen ermöglichen möchten: Il fallait donc, comme en Allemagne, comme en Angleterre, mettre l’Encyclopédie à la portée de toutes les fortunes; il fallait que les citoyens industrieux pussent connaître les conquêtes de l’industrie, que la classe studieuse pût apprécier les progrès des connaissances humaines (Courtin 1827-1832: v). 31 2.4 Bürgerliches Zeitalter <?page no="32"?> Am Konversationslexikon orientierten sich ebenfalls das Dictionnaire de la conversation et de la lecture (1833-1851) oder die Encyclopédie des gens du monde (1833-1845). In Anlehnung an den Brockhaus beanspruchen beide Werke für sich, dem Bürgertum des 19. Jahrhunderts ein zuverlässiges Orientierungswis‐ sen zu liefern und lehnen die kritische Methode der Enzyklopädisten ab: Nous osons croire que le Dictionnaire de la Conversation et de la Lecture sera au milieu de ce chaos de passions, d’erreurs et de préjugés, un guide plus sûr que tous ceux qu’on a pu jusqu’à ce jour offrir au public (Duckett 1832-1851: 3). Im Gegensatz zu den Enzyklopädisten, die gesellschaftliche Regeln hinterfragen, wurde das Nachschlagewerk im 19. Jahrhundert als „œuvre de sociabilité et de civilisation“ (Artaud 1833-1844: iii) gesehen, das den Lesern ermöglicht, in der bestehenden Gesellschaft akzeptiert zu werden. Auch in Italien entstanden Nachschlagewerke, die dem Modell des Konversa‐ tionslexikons folgen wie die Enciclopedia italiana e dizionario della conversazione (1838-1852). Auf einer Übersetzung der englischen Brockhausausgabe in das Italienische basierte die Nuova enciclopedia popolare (1841-1851) und die neue Auflage Nuova enciclopedia popolare italiana (1863-1870) von Giuseppe Pomba, dem Begründer des Verlags UTET (Unione Tipografico Editrice Torinese). Die Werke Pombas, aber auch die Manuali Hoepli und die Biblioteca Nazionale Le Monnier, waren in der Gestaltung ihrer Einträge, aber auch des Preises, für ein breites Publikum gedacht (cf. Carnazzi/ Fedriga 2002: 78): Lo scopo della Enciclopedia nostra […] è di usufruttare il meglio di tutte le Enciclopedie finora apparse, compendiarlo in forme perspicue, accessibili a tutte le intelligenze, e con uno sviluppo di dottrine informate d’ogni più alto spirito d’imparziale verità renderlo necessaria all’indotto, e non inutile al dotto (Pomba 1863-1870: viii). Die Vermittlung von Wissen an breite Bevölkerungsschichten war auch das Anliegen des Grand Dictionnaire universel du XIXe siècle (1817-1875) von Pierre Larousse. Der eigentliche Beitrag dieses Werks zur Geschichte der Enzyklopädik liegt jedoch darin, dass das Werk den Erfolg der enzyklopädischen Wörterbü‐ cher mitbegründete, in denen Sprach- und Sachinformationen enthalten sind. Im Grand Dictionnaire universel dient die Sprachinformation als Ausgangspunkt: Le Grand Dictionnaire universel du XIXe siècle étant, avant tout, le dictionnaire de la langue, la partie lexicographique a reçu des développements qu’on cherchait vainement ailleurs […]: sens propres, sens par extension, par analogie ou par comparaison, sens figurés purs, sont nettement déterminés par des exemples qui font rigoureusement ressortir les nuances et les délicatesses des diverses acceptions (Larousse 1866-1890: lxv). 32 2 Die Geschichte der Enzyklopädie <?page no="33"?> Jedoch wurden auch Eigennamen und Fachtermini in das Nachschlagewerk aufgenommen und die Einträge wurden mit enzyklopädischen Informationen angereichert. Dabei wurde auf eine systematische Abdeckung verschiedener Wissenschaften geachtet, die im Vorwort thematisiert wird: Ainsi, nous avons entièrement parcouru le vaste cercle des connaissances humaines; pour chaque branche, nous avons établi une statistique précise, qui embrasse tout les progrès des lettres, des arts et des sciences, jusqu’au moment où nous écrivons; en sorte que le Grand Dictionnaire universel est l’image vivante, la photographie exacte, une sorte de grand-livre où se trouve consigné, énuméré et expliqué tout ce qui est sorti des inspirations du génie, de l’intelligence, des études, de l’expérience et de la patience de l’homme (Larousse 1866-1890: lxxiii). Das enzyklopädische Wörterbuch ist ein Produkt der „rencontre de la tradi‐ tion du dictionnaire et la vogue des encyclopédies portatives inaugurée en Allemagne“ (Rey 2007: 208). Larousse lieferte jedoch keine objektive Darstellung der enzyklopädischen Informationen, sondern präsentierte diese von einem persönlichen Standpunkt aus und stellte sich in die kritische Tradition von Bayle: le Grand Dictionnaire universel du XIXe siècle regarde le Dictionnaire historique et critique comme un de ses plus glorieux ancêtres (Larousse 1866-1890: xxii). In der Folge wurde das enzyklopädische Wörterbuch auch für die Werke in anderen Ländern zum Modell. In Italien orientierte sich Giovanni Battista Melzi am Grand Dictionnaire universel, an dem er während seiner Zeit in Paris selbst als freier Mitarbeiter beteiligt war. Zurück in Italien publizierte er nach dem französischen Vorbild 1896 den Nuovissimo Melzi, ein enzyklopädisches Wör‐ terbuch, das einen sprachlichen und einen enzyklopädischen Band beinhaltet. 2.5 Zeitalter nationaler Enzyklopädien In der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts wirkte die Encyclopædia Britannica modellbildend, was auf den Erfolg der 11. Auflage zurückzuführen ist. Auf dieser Basis bildeten sich die Merkmale moderner Enzyklopädien heraus, welche die Abfassung in der Landessprache, die alphabetische Anordnung der Stichwörter, Experten als Autoren, die Biografien lebender Persönlichkeiten, grafische Ele‐ mente wie Illustrationen, Karten, Pläne, an die Artikel angehängte Bibliografien, einen Index mit Personen- und Ortsnamen, Supplemente zur Aktualisierung und zahlreiche sowie adäquate Verweise im Text umfassen (cf. Collison 1966: 33 2.5 Zeitalter nationaler Enzyklopädien <?page no="34"?> 199). Mit der Erwartung, dass moderne Enzyklopädien in der Landessprache abgefasst sind, leitet die Encyclopædia Britannica gleichzeitig das Zeitalter nationalsprachlicher Enzyklopädien ein (cf. Collison 1966: 199). Im Gegensatz zu den vorhergehenden Jahrhunderten wurden im 20. Jahrhundert Enzyklopädien lediglich dann übersetzt, wenn es ausschließlich um technisch-wissenschaftli‐ che Inhalte ging, die als allgemein gültig angesehen wurden. Alle weiteren Inhalte wurden kulturell adaptiert (cf. Rey 2007: 215). Die elfte Auflage der Britannica besaß jedoch noch keinen national oder ideologisch eingeengten Fokus, sondern sie wollte ein Referenzwerk für alle anglophonen Sprecher sein: The articles in the Encyclopaedia Britannica, however, are of course not limited to personages of the British Islands. Not only biographies here included the great men and women of French, German, Italian, Belgian, Dutch, Russian, Scandinavian, Japanese, and other foreign nationalities, as well as of those of the ancient world, but the same standard of selection has been applied to American and British Colonial bio‐ graphy as to English, Welsh, Scottish and Irish […] It thus completes its representation of the English-speaking peoples, to all of whom English history, even in its narrower sense, is a common heritage, and in its evolution a common example (Encyclopaedia Britannica 1910: xvi). Dem Vorbild der Encyclopædia Britannica folgten auch die Grande Encyclopédie von Marcellin Berthelot (ca. 1900) und die Enciclopedia universal ilustrada europeo-americana (1905) (cf. Collison 1966: 201). Es entstanden jedoch in der Folge Werke, die, wie die Große Sowjetische Enzyklopädie, einer Staatsideologie verpflichtet sind. Eine der bekanntesten unter diesen ist die Enciclopedia italiana di scienze, lettere ed arti (1929-1939) von Giovanni Treccani und Giovanni Gentile, die den italienischen Faschismus offen unterstützt: Il clima che ha reso possibile un’opera come questa, alla quale non parve in passato possibile in Italia pensare, è il nuovo spirito esploso con l’avvento del Fascismo, che scosse idee e sentimenti e accese una passione inestinguibile di rinnovamento e di affermazione della potenza dell’Italia nel mondo (Treccani/ Gentile 1929-1939: xii). Sie ist als Nationalwerk Italiens konzipiert („illustrare il nostro paese e il nostro tempo“; Treccani/ Gentile 1929-1939: xiii), mit dem Ziel, kulturell zu anderen Ländern aufzuschließen: un’enciclopedia italiana, tutta italiana, nata dalla stessa letteratura nostra, originale insomma e da potersi paragonare a quelle che dal secolo XVIII in poi hanno avute le altre grandi nazioni di Europa e di America, fino ad oggi mancava (Treccani/ Gentile 1929-1939: xi). 34 2 Die Geschichte der Enzyklopädie <?page no="35"?> Insbesondere sollte den italienischen Verhältnissen Rechnung getragen werden, indem die kunsthistorische Bedeutung des Landes in Bildern illustriert wird. In Abkehr vom reinen Rationalismus der französischen Enzyklopädisten sollte das Werk die Fantasie der italienischen Leserschaft anregen: E secondo il genio italiano abbiamo voluto che l’Enciclopedia fosse riccamente illustrata, e parlasse agli occhi e alla fantasia oltre che al pensiero, e presentasse il maggior numero possibile delle immagini che descrive o ricorda, paesaggi e persone, esseri naturali od oggetti d’arte, quadri, sculture, edifizî, e congegni e strumenti ed armi e scritti e frontispizî di libri rari e famosi (Treccani/ Gentile 1929-1939: xvi). Trotz einer teilweise erstaunlichen Internationalität der Artikel (cf. Collison 1966: 207) nimmt die Enzyklopädie überwiegend eine italozentrische Perspek‐ tive ein (cf. Carnazzi/ Fedriga 2002: 74), was an der Überdimensionierung des Artikels Italia mit 359 Seiten offensichtlich wird. Die offene Unterstützung für das faschistische Regime findet im Artikel fascismo, der größtenteils von Gentile verfasst und von Mussolini unterzeichnet wurde (cf. Carnazzi/ Fedriga 2002: 74), ihren Niederschlag. Trotz der ideologisch belasteten Inhalte wird das Werk bis heute fortgeführt. Der Kernbestand der 35 Bände wurde durch 17 Appendix-Bände erweitert, die der Aktualisierung der Inhalte dienen. Dies führte jedoch dazu, dass in der heutigen Republik Italien Enzyklopädieartikel aus der Zeit des Faschismus im Umlauf sind (cf. Carnazzi/ Fedriga 2002: 75). Die meisten Inhalte zu Ländern und Kulturen sind entweder veraltet, oder Einträge zu historisch-politischen Schlüsselwörtern wie Italia, italianità, nazione, guerra, razza sind ideologisch belastet (cf. Schafroth 2012: 427). In Frankreich entstand in diesem Zeitalter die Encyclopédie française von Lucien Febvre, die zwar der französischen Kultur verpflichtet, jedoch nicht ideologisch gefärbt ist. Die Enzyklopädie ist thematisch organisiert und präsen‐ tiert in eigenständigen Bänden Themen wie La physique (1955) oder Le ciel et la terre (1956). Jeder dieser Bände enthält einen bibliografischen Anhang und einen eigenen Index (cf. Collison 1966: 209 f.). Außerdem entstanden im 20. Jahrhundert weitere nationale Enzyklopädien wie die Grande enciclopédia portuguesa e brasileira (1935-37), die Enciclopedia Românici (1939), das Mexican Diccionario enciclopédico U.T.E.H.A. (1953), die Encyclopédie belge (1934), The encyclopedia of Canada (1935-49) oder die Encyclopedia Canadiana (1957-58) (cf. Collison 1966: 225). 35 2.5 Zeitalter nationaler Enzyklopädien <?page no="36"?> 2.6 Gegenwart und Digitalisierung Im Verlauf des 20. Jahrhunderts diente die Encyclopædia Britannica zwar immer noch als Modell, der nationale Fokus weitete sich jedoch um eine europäische und internationale Perspektive. Die Gegenwart enzyklopädischer Werke ist durch ein Nebeneinander vielfacher Traditionen geprägt. So entstand von 1970 bis 1978 La Grande Encyclopédie Larousse, eine alphabetische Enzyklopädie, deren Inhalte nicht mehr aktualisiert werden. Bekannt ist das Haus Larousse vor allem für seine enzyklopädischen Wörterbücher. Zu nennen wären hier ältere Werke wie das Grand dictionnaire encyclopédique Larousse (1982-1985) oder der Nouveau Larousse encyclopédique (1998). Ungebrochen ist der Erfolg des Petit Larousse illustré (seit 1905), der einen sprachlichen und einen enzy‐ klopädischen Teil beinhaltet und durch seine reichhaltige Illustrierung einen hohen Unterhaltungswert bietet. Ebenso beliebt sind die enzyklopädischen Wörterbücher des Hauses Hachette wie das Dictionnaire Hachette: langue, encyclopédie, noms propres. Eine reine Enzyklopädie im Stil der Encyclopædia Britannica ist die Encyclopaedia Universalis (ab 1990), die eine gezielte Auswahl von Lemmata in handbuchartigen Abhandlungen enthält. Die Artikel stammen von ausgewiesenen Experten, die stellenweise ihre Meinung äußern (cf. Rey 2007: 221). Neben den alphabetischen Enzyklopädien erscheinen in Frankreich thematische Bände, die in einem weiteren Sinne als Enzyklopädien bezeichnet werden können, wie beispielsweise der Quid (1963-2007) oder die Encyclopédie Alpha (1969-1974). Auch in Italien wurde die Tradition der Enzyklopädien nach der Schaffung nationaler Werke fortgesetzt. Unter anderem wurden Referenzwerke in denje‐ nigen Verlagshäusern produziert, die im 19. Jahrhundert gegründet worden waren, wie beispielsweise die Enciclopedia Hoepli (1955-1968). In den 1970er Jahren entstand die Enciclopedia europea des Hauses Garzanti ebenso wie die experimentelle Enciclopedia Einaudi (1977-1984). Letztere enthält eine sehr selektive Auswahl von Stichwörtern, zu denen philosophische Abhandlungen von Experten gegeben werden (cf. Carnazzi/ Fedriga 2002: 71). Ein relativ junges Werk ist Nova. L’enciclopedia UTET aus dem Jahre 2001, die kürzere Einträge und hochwertige Abbildungen beinhaltet. Neben den Enzyklopädien wird in Italien ebenso wie in Frankreich die Tradition der enzyklopädischen Wörterbücher fortgeführt. Die bekanntesten hierunter sind die Werke des Istituto dell’Enciclopedia Italiana und die Enciclopedia Zanichelli: dizionario enciclopedico di arti, scienze, tecniche, lettere (2003). Die weitere Entwicklung der Enzyklopädien ist eng mit der Entwicklung der Computertechnologie und des World Wide Web verbunden. Diese unterzogen 36 2 Die Geschichte der Enzyklopädie <?page no="37"?> den Markt für Enzyklopädien einem tiefgreifenden Wandel, der bis heute andau‐ ert. Im Jahre 1985 fand mit Windows 1.0 die erste grafische Benutzeroberfläche für das Betriebssystem MS-DOS Verbreitung und machte somit auch für Laien die Arbeit mit dem Computer attraktiv. Für dieses System sind auch die meisten Enzyklopädien auf CD-ROM konzipiert. Als erste Enzyklopädie dieses Typs gilt die Academic American Encyclopedia von Grolier aus dem Jahre 1985, am erfolg‐ reichsten war jedoch Encarta von Microsoft (1993-2009). In der Folge wurden CD-ROM-Ausgaben der etablierten Enzyklopädien erstellt, wie beispielsweise die Encyclopædia Britannica auf CD (1994), die Encyclopaedia Universalis auf CD (1995-2012), die Encyclopédie Multimédia Hachette (1999-2007), die Treccani mit CD, Omnia (bis 2010) und Gedea von de Agostini. Zumeist wurden die CD-Versionen den Printausgaben beigegeben und erweiterten das Angebot um multimediale Inhalte wie Audiodateien, Bilder, Videos und Wörterbücher (cf. Fuertes-Olivera 2013: 1072). Da diese Versionen nach dem Modell der Printen‐ zyklopädien konstruiert wurden, lösen sie keinen Transformationsprozess aus: encyclopedias on CD-ROM and/ or DVD, which have also been called electronic encyclopedias, have not had any real impact on a theory of e-lexicography, as most if not all of them are ‘faster horses’, as Tarp (2011) calls lexicographical works made available on electronic platforms that are constructed by following the theoretical principles developed for elaborating printed reference tools (Fuertes-Olivera 2013: 1070). Durch die Abschaltung des ARPANets im Jahr 1990 wurde der Weg für das kommerzielle Internet freigegeben. Einer der beliebtesten Dienste ist das World Wide Web, das im Frühjahr 1993 entstand und auf Tim Berners-Lee zurückgeht. Im Zuge dieser Entwicklung gingen die Verlagshäuser dazu über, Webauftritte für ihre Enzyklopädien zu konzipieren. So sind die Webausgaben der Academic American Encyclopedia ab 1995, der Britannica ab 1995, der Treccani ab 1996 und der Universalis ab 1999 verfügbar, wobei der Zugang häufig über ein Abonnement gekauft werden muss. Die Webausgaben der Printenzyklopädien sind der Web 1.0-Technologie verpflichtet, die noch keinerlei Partizipations‐ möglichkeiten beinhaltet. Im Jahre 1995 wurde die Wikitechnologie, eine Web 2.0-Anwendung, erfunden, welche das kollaborative Erstellen und Teilen von Wissensinhalten ermöglicht. Auf dieser Technologie basiert Wikipedia, die im Jahre 2001 von Jimmy Wales und Larry Sanger gegründet wurde und als kollaborative Plattform zur Erstellung einer frei zugänglichen Enzyklopädie konzipiert ist: Wikipedia is first and foremost an effort to create and distribute a free encyclopedia of the highest possible quality to every single person on the planet in their own language. 37 2.6 Gegenwart und Digitalisierung <?page no="38"?> Asking whether the community comes before or after this goal is really asking the wrong question: the entire purpose of the community is precisely this goal (Wales 2005). Das nichtkommerzielle Projekt Wikipedia wirkte in der Folge als disruptive Technologie (cf. Flavin 2017: 38), welche die traditionellen Printenzyklopädien aufgrund der Kostenlosigkeit und des einfachen Zugangs fast vollständig aus dem Markt drängte und Standards für digitale Enzyklopädien setzte: Zehn Jahre nachdem der US-Amerikaner Jimmy Wales den Startschuss zur Online-En‐ zyklopädie Wikipedia gab, sind die Print-Enzyklopädien weitestgehend aus den Buch‐ handlungen verschwunden. Was ist geschehen? Die Verlage hinter den etablierten Enzyklopädien haben mit steigender Bedeutung des Internets ihre Werke ins Web gestellt. Sie haben es aber versäumt, die Enzyklopädien dem Internet anzupassen (Stöcklin 2012: 110). Die Reaktionen der etablierten Verlage auf Wikipedia fielen unterschiedlich aus. Die gedruckte Ausgabe der Universalis wurde ab 2012 eingestellt ebenso wie die des Brockhaus und der Britannica. Diese Enzyklopädien bieten auf ihrer Internetplattform kostenpflichtige Abonnements an. Einen anderen Weg ging das Haus Larousse, das ab 2008 eine Plattform lancierte, auf der kos‐ tenlose Inhalte zur Verfügung gestellt werden. Das ursprüngliche Konzept, einen Teil der Artikel durch Crowdsourcing erstellen zu lassen, wurde jedoch zugunsten des Autorenprinzips wieder zurückgenommen. Wiederum einen anderen Weg gingen die italienischen Verlage. De Agostini bietet mit der Seite sapere.it ein kostenloses Wissensportal an, das neben einer Enzyklopädie und Wörterbüchern auch Spiele beinhaltet. Im Gegensatz zu vielen anderen etablierten Verlagen setzt das Istituto dell’Enciclopedia Italiana weiterhin auf die gedruckte Ausgabe der Enciclopedia Treccani, die einen großen Teil des Umsatzes ausmacht. Begleitet wird die Printversion von einem kostenlosen Onlineangebot auf der Seite treccani.it und einer App für die mobile Konsultation. Angesichts der Entwicklungen im Bereich der Printenzyklopädien, aber auch im Bereich der Onlineauftritte nationaler Enzyklopädien stellt der Fall der Enciclopedia Treccani eine Ausnahme dar. Die hohe Akzeptanz der Printenzyklopädie in Italien hängt einerseits mit einer verlangsamten Entwicklung und einer schlech‐ teren digitalen Infrastruktur im Land zusammen, andererseits aber auch mit der außergewöhnlichen kulturellen Bedeutung der Enzyklopädie. Denn nicht nur die Printausgabe, sondern auch der Internetauftritt erfreut sich großer Beliebtheit und erreichte im Jahre 2014 10 Millionen Nutzer, was zwar im Vergleich zur italienischen Wikipediaausgabe sehr gering, im Vergleich mit den Auftritten anderer Verlagshäuser jedoch enorm ist. 38 2 Die Geschichte der Enzyklopädie <?page no="39"?> 2.7 Resümee Insgesamt lässt sich sagen, dass die Bezeichnung enzyklopaedia eine Schöpfung der Humanisten ist (um 1490) und von diesen in der Bedeutung ʻumfassen‐ des pädagogisches Programm, das den Zusammenhang des Wissens betontʼ verwendet wird. Erst mit Alsted wird der Ausdruck zur Bezeichnung von Nachschlagewerken benutzt und es entsteht ein Enzyklopädiebegriff, in dessen Folge im 19. Jahrhundert die Geschichte der Gattung Enzyklopädie geschrieben werden kann. In der Antike vermittelten enzyklopädische Werke vor allem Wissen zu den Sieben Freien Künsten, denen einzelne thematische Bücher gewidmet wurden (Cato, Varro, Plinius). Im Mittelalter wurde enzyklopädisches Wissen aus einer christlichen Sicht präsentiert und diente der Bildung von Geistlichen (Cassiodor, Isidor von Sevilla, Vinzenz von Beauvais). Die Werke der Antike und des Mittelalters sind auf Latein abgefasst. Mit Latinis Livres dou trésor begann die volkssprachliche Enzyklopädik und in der Renaissance wurde die zunehmende Fokussierung auf wissenschaftliche Inhalte durch Abhandlungen in der Volkssprache begünstigt. Im 17. Jahrhundert begann sich die Form des al‐ phabetischen Lexikons durchzusetzen. Als direkte Vorläufer der Enzyklopädien der Aufklärung gelten die Werke von Moréri, Furetière und insbesondere das kritische Lexikon von Bayle. Auf dieses bezog sich auch Vincenzo Coronelli. Mit Chambers Cyclopaedia setzte die Tradition der aufklärerischen Enzyklo‐ pädien ein. Diese systematisierten die Wissensgebiete nach erkenntnistheoreti‐ schen Prinzipien und stellten dem Werk häufig einen Baum des Wissens voran. Die bekannteste unter diesen ist die Grande Encyclopédie ou Dictionnaire raison‐ née des arts, des sciences et des métiers von Diderot und d’Alembert, die aufgrund ihrer polemischen Artikel auch häufig als „Bollwerk der Aufklärung“ gilt. In etwa zeitgleich entstand das Dizionario Pivatis, das den Verhältnissen in Italien Rechnung trägt und den Primat der katholischen Religion mit aufklärerischen Ideen zu vereinbaren sucht. Die nachfolgenden Werke im 19. Jahrhundert bezogen sich zwar auf die Grande Encyclopédie, lehnten aber die kritische Vorgehensweise weitestgehend ab. Modellbildend wurden das Konversationslexikon, das breiten sozialen Schichten ein gesichertes Wissen vermitteln wollte, und das enzyklopädische Wörterbuch von Larousse. In der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts entstanden Enzyklopädien als nationale Projekte. Als Modell wirkte die Encyclopædia Britannica. Die bekannteste Enzyklopädie dieses Zeitalters ist jedoch die En‐ ciclopedia Italiana di scienze, lettere ed arti, die dem italienischen Faschismus 39 2.7 Resümee <?page no="40"?> verpflichtet ist. In der Folge weitete sich der Fokus und es existieren eine Vielzahl von Formaten nebeneinander. Mit dem Siegeszug digitaler Technologien findet ein Medienwechsel statt. Die etablierten Verlage gehen zunehmend dazu über, Enzyklopädien zunächst auf CD-ROM, später Onlineversionen, kostenpflichtig anzubieten. Eine Zäsur stellte die Entstehung der Wikipedia im Jahre 2001 dar, die Standards für digitale Enzyklopädien setzt und aufgrund ihrer Kostenlosigkeit und schnellen Erreichbarkeit zum Verschwinden der Printenzyklopädien führt. Die durch Wikipedia ausgelöste Zäsur wird insbesondere vor dem Hinter‐ grund der Geschichte der Enzyklopädie sichtbar. Lässt sich durch die Geschichte hindurch eine Anpassung der Enzyklopädien an ein verändertes Zielpublikum erkennen, so bleibt doch der Produktionsprozess konstant. In Wikipedia folgt der Produktionsprozess durch Crowdsourcing und Kollaboration hingegen der Logik digitaler Plattform-Industrien. 40 2 Die Geschichte der Enzyklopädie <?page no="41"?> 3 Wikipedia und der Wandel der Diskurstradition Enzyklopädieartikel In Wikipedia werden Enzyklopädieartikel kollaborativ auf einer Wikiplattform erstellt. Dadurch befinden sich die Artikel zum einen in der technischen Umgebung eines Wikis, die die Funktionalitäten der Artikel prägt. Zum an‐ deren ermöglicht diese Technologie spezifische kommunikative und soziale Praktiken, die den Erstellungsprozess eines Enzyklopädieartikels grundlegend verändern. Dazu gehören die multiple Autorschaft durch relativ anonym und dezentral agierende Benutzer, die anhaltenden Modifikationen der Artikel, die an der Versionsgeschichte nachvollziehbar werden und die intensiven Aushandlungsprozesse, die die Erstellung begleiten, und an Kommentaren in der Versionsgeschichte oder auf den Diskussionsseiten der Artikel sowie der Nutzerprofile sichtbar werden. In welchem Maße sich nun diese veränderten Bedingungen auswirken, und inwiefern sich Wikipediaartikel von gedruckten Artikeln unterscheiden, wird in der Forschungsliteratur unterschiedlich einge‐ schätzt, wobei die Bewertungen von geringfügigen Abweichungen gegenüber Printartikeln (cf. Fandrych/ Thurmair 2011: 104) bis hin zu einer völlig neuen Diskurstradition (cf. Herring 2013: 15) reichen. 3.1 Diskurstraditionen In der vorliegenden Studie werden Veränderungen in Wikipediaartikeln vor dem Hintergrund des Konzepts der „Diskurstradition“ betrachtet, da sich dieses in besonderem Maße dazu eignet, Veränderungen in Enzyklopädieartikeln nachzugehen. 3.1.1 Konzept Der Terminus Diskurstradition ist mit der Vorstellung verbunden, dass Diskurse nicht nur individuelle Realisierungen von Sprache sind, sondern dass sie durch Muster geprägt sind und deswegen Traditionen folgen. Es zeigt sich, daß in Diskursen nicht nur einzelsprachliche Regeln zur Anwendung gebracht werden, sondern daß Diskurse notwendig ganz bestimmte Textmuster, Textschemata <?page no="42"?> oder Textmodelle realisieren - eben Diskurstraditionen folgen (Oesterreicher 1997: 20). Dieser Umstand führt dazu, dass Koch die historische Ebene in Coserius Modell des Sprachlichen doppelt, weil dieses den Diskurs lediglich auf der aktuellen Ebene der Realisierung sieht und somit die Traditionalität von Diskursen nicht erklären kann. Diese Traditionalität von Diskursen zeigt sich bei konkreten Texten anhand rekurrenter Merkmale. Anhand dieser Merkmale wiederum können einzelne Texte einer Diskurstradition zugeordnet werden. Der Terminus Diskurstradition wird in der vorliegenden Studie bevorzugt verwendet, obwohl die Termini Gattung, Genre, Textsorte oder Texttyp ebenso zur Klassifizierung von Texten dienen. Jedoch werden bei der Einteilung nach Gattungen oder Genres häufig lediglich geschriebene und literarische Texte berücksichtigt. Der Terminus Textsorte stammt aus der germanistischen Linguistik und wurde zunächst zur Erstellung von Texttypologien eingesetzt, die Texte top-down nach einem zuvor festgelegten Merkmal klassifizieren. In der weiteren Entwicklung wurde der Terminus auch für Analysen verwendet, die Texte nach in ihnen enthaltenen Merkmalsbündeln klassifizieren und somit korpusbasiert vorgehen (cf. Adamzik 2001: 16 f.). Bei weiter abstrahierenden Verfahren der Klassifika‐ tion wird häufig von Texttyp gesprochen. Während Textsorte eher empirisch vorliegende Textmuster beschreibt, ist Texttyp eine „theoriebezogene Kategorie zur wissenschaftlichen Klassifikation von Texten“ (Aschenberg 2003: 4). Für die vorliegende Arbeit erscheint das Konzept „Diskurstradition“ am geeignets‐ ten. Im Gegensatz zu den Konzepten „Gattung“ oder „Genre“ werden auch nicht-literarische Gebrauchstexte berücksichtigt. Zudem erfassen die Konzepte „Textsorte“ und „Texttyp“ die einzelnen Texte und die daran ersichtlichen Konventionen eher unter dem Gesichtspunkt eines sprachlichen Produkts, während „Diskurstraditionen einen Wissensbestand unter dem Gesichtspunkt der dynamis fokussieren“ (Schrott 2015: 118), was bedeutet, dass die Dynamik von Konventionen im Vordergrund steht. Durch das Konzept „Diskurstradition“ werden zudem diskurstraditionelle Merkmale eines unterschiedlichen Komple‐ xitätsgrads erfassbar (cf. Koch 1997: 45), die von Formeln über Texttraditionen bis hin zu Diskursuniversen reichen und somit auch für die korpusbasierte Textanalyse verwendet werden können. Bei der Analyse einzelner Textexem‐ plare ist eine erhebliche Varianz zu erwarten, da Diskurstraditionen häufig komposit sind und mehrere Muster mischen (cf. Oesterreicher 1997: 31). Die Varianz zwischen den einzelnen Textexemplaren ist wiederum Ausgangspunkt für den Wandel von Diskurstraditionen, der anhand von Serien historischer Textexemplare nachvollzogen werden kann (cf. Aschenberg 2003: 8; Große 2017: 45; Kabatek 2015: 62; Oesterreicher 1997: 32). Diskurstraditionelle Merkmale 42 3 Wikipedia und der Wandel der Diskurstradition Enzyklopädieartikel <?page no="43"?> können somit aus einzelnen Textexemplaren abstrahiert werden, wobei sich die Regeln, nach denen die Muster gebildet werden, nach kommunikativen Bedingungen und gesellschaftlich-kulturellen Normen richten: Abbildung 1: Modell einer Diskurstradition (eigene Darstellung) 43 3.1 Diskurstraditionen <?page no="44"?> 2 Aus diesem Grund unterscheidet Coseriu zwischen übereinzelsprachlichen Gestal‐ tungsmöglichkeiten eines Textes, wie etwa einem Sonett, und der Auffassung von Text als „eine Ebene der einzelsprachlichen grammatischen Strukturierung“ (Coseriu 1994: 29). Auf der Ebene der Einzeltexte werden Diskurstraditionen an rekurrenten Merkmalen sichtbar. Wie der Terminus nahelegt, geht es darum, Konventionen von Diskursen zu erfassen. Von Diskursen wird gesprochen, weil hier die diskursiv-kulturelle Geformtheit der Sprachprodukte im Vordergrund steht und keine einzelsprachliche Perspektive auf Texte eingenommen wird, welche häufig Texte als komplexeste Ebene einer Einzelsprache ansieht. 2 Es werden sprachübergreifende Gemeinsamkeiten von Diskursen herausgearbeitet. Diese Konventionen müssen sich zudem nicht unbedingt auf die Muster ganzer Texte beziehen. Diskurstraditionen können von verschiedener Komplexität sein. Sie reichen von Formeln, über Text- oder Diskursgattungen bis hin zu Diskursuni‐ versen (cf. Koch 1997: 45). Formeln werden häufig zu Beginn oder am Ende eines Textes verwendet und verweisen auf ganze Text- und Diskursgattungen wie die Formel Es war einmal auf ein Märchen, Gehet hin in Frieden auf eine Predigt oder Im Namen des Volkes auf ein Gerichtsurteil. Text- und Diskursgattungen sind durch ein ganzes Bündel rekurrenter Merkmale gekennzeichnet. Beispielsweise wird in einem Kochrezept der Name des Gerichts in der Überschrift genannt, woraufhin eine Zutatenliste mit Mengenangaben folgt. In einem Fließtext werden häufig mithilfe von Infinitiven Instruktionen zur Zubereitung eines Gerichts angegeben, die von Zeitangaben begleitet sind. Einen noch höheren Komplexitätsgrad als Text-/ Diskurstraditionen weisen Diskursuniversen auf, in denen Text- und Diskursgattungen gruppiert werden können. Coseriu un‐ terscheidet die Diskursuniversen Alltag, Fiktion, Religion und Wissenschaft (cf. Schlieben-Lange 1983: 140; Kabatek 2015: 63), wobei das Verhältnis des sprechenden Subjekts zu den beschriebenen Objekten als Einteilungskriterium dient: Im Gegensatz zu feinmaschigeren Einteilungen, die etwa Bereiche wie die Jurispru‐ denz, die Mathematik oder die Philosophie als eigenständige Diskurs- oder Redeuni‐ versen bezeichnen, bezieht sich diese Einteilung auf die grundlegenden semiotischen Verhältnisse, die jedem Sprechen zugrunde liegen, wobei sie das Verhältnis von Subjekt und Objekt als fundamentales Einteilungskriterium heranziehen: Im Univer‐ sum des Alltags spricht das Subjekt aus subjektiver Perspektive über die Objekte; im Universum der Fiktion spricht das Subjekt über Objekte, die als nicht existent angenommen werden und einer ‚geschaffenen‘ Welt der Phantasie entsprechen; im Universum der Religion (oder des Glaubens) wird über eine ‚andere Welt‘ gesprochen, 44 3 Wikipedia und der Wandel der Diskurstradition Enzyklopädieartikel <?page no="45"?> die nicht überprüfbar ist und dennoch als existent vorausgesetzt wird; und schließlich, im Universum der Wissenschaft, werden die Objekte als Objekte in ‚objektiver‘ Sicht beschrieben (Kabatek 2011: 95 f.). Anhand konkreter Einzeltexte können abstrakte Diskurstraditionen in allen drei Komplexitätsgraden analysiert werden. Was auf der Textoberfläche als Muster erscheint, wird durch Diskursregeln erzeugt (cf. Lebsanft/ Schrott 2015: 40): Diskurstraditionen oder diskurstraditionelle Kennzeichen sollen hier vorläufig be‐ stimmt werden als normative, die Diskursproduktion und Diskursrezeption steu‐ ernde, konventionalisierte Muster der sprachlichen Sinnvermittlung (Oesterreicher 1997: 20). Die Diskursregeln geben „Anleitungen zum Sprechen in konkreten Situationen“ (Schrott/ Völker 2005: 12), sie sind „bereits auf Typen von Situationen bezogen“ (Koch 1987: 34). Sie treten zu den Regeln der historischen Einzelsprachen hinzu (cf. Koch 1987: 34). Im Gegensatz zu den Sprachregeln ist ihr Bewer‐ tungsmaßstab nicht die Korrektheit der sprachlichen Formen, sondern die Angemessenheit in der jeweiligen Situation (cf. Coseriu 1994: 58). Diskursregeln bestimmen sowohl das sprachliche als auch das nichtsprachliche Material und determinieren beispielsweise die spezifische Anordnung des Stoffes (dispositio), die Rhythmisierung des Sprachmaterials oder die Bezüge zwischen sprachli‐ chen und anderen semiotischen Codes (cf. Koch 1997: 47; Kabatek 2015: 63). Zudem bewirken die Diskursregeln eine „nicht-deterministische Realisierung der Diskursmuster“ (Oesterreicher 1997: 30), was bedeutet, dass einzelne Texte auch mit Diskursregeln brechen können, wodurch der kommunikative Erfolg nicht unbedingt beeinträchtigt wird und in einigen Fällen sogar besondere Stileffekte erzeugt werden können. Ebenso sind diese Freiheitsgrade bei der Weiterentwicklung von Diskurstraditionen entscheidend: Jede konkrete Realisierung eines Einzeldiskurses ist theoretisch immer schon der Ort der Möglichkeit der Fortbildung von Diskursregeln (Oesterreicher 1997: 31). Das Potential eines einzelnen Textes, Diskursregeln weiterzuentwickeln, wird im Schema mit kleinen Pfeilen symbolisiert, die zeigen, dass die Tendenzen pro Einzeltext in unterschiedliche Richtungen gehen können. Erst die Analyse wiederkehrender Veränderungen in einem Textkorpus kann Aufschluss über die Entwicklung einer Diskurstradition geben. Dadurch, dass Diskurstraditionen bereits auf konkrete Kommunikationssitu‐ ationen ausgerichtet sind, stehen sie in enger Verbindung zu den universellen Parametern der Kommunikation, die jeden erdenklichen Kommunikationsakt charakterisieren: 45 3.1 Diskurstraditionen <?page no="46"?> 3 Die zehn Parameter des Koch/ Oesterreicher-Modells sind vielfach diskutiert und ent‐ halten einige logische Inkonsistenzen, die Ágel/ Hennig (2006: 182 f.) kritisch beleuch‐ ten. Für die vorliegende Studie erscheinen die Parameter trotz aller Schwächen jedoch ausreichend, um die Kommunikationssituation von Diskurstraditionen heuristisch zu rekonstruieren. 4 Ähnliche Ansätze sind auch aus der Gesprächslinguistik und der Konversationsanalyse bekannt. So setzen Steger/ Deutrich/ Schank/ Schütz (1974: 94 f.) die Merkmale Sprecherzahl, Zeitreferenz, Verschränkung Text/ soziale Situation (Situationsverschränkung), Rang, Grad der Vorbereitetheit, Zahl der Sprecherwechsel, Themafixierung, Modalität der Themenbehandlung und Öffentlichkeitsgrad zur Beschreibung von Redekonstella‐ tionen an und leiten aus der Mischung von Parameterwerten Redekonstellationstypen ab. Was Diskurstraditionen angeht, ist damit aber nun behauptet, daß diese in einem präzisen Sinne selbst schon kommunikativ-konzeptionell determiniert sind, daß sie also selber je schon konzeptionelle Zusammenhänge spiegeln, die sich aus un‐ terschiedlichen Konstellationen der skizzierten Kommunikationsbedingungen und Verbalisierungsstrategien ergeben, daß sie sich mithin in einem ganz fundamenta‐ len Sinne auf das Nähe-Distanz-Kontinuum beziehen lassen. Dies bedeutet, daß kommunikativ-konzeptionelle Kriterien immer schon in die Definition von Diskurstraditionen einfließen, den Diskurstraditionen gewissermaßen eine konzeptionelle Grundstruktur einzeichnen (Oesterreicher 1997: 24). In ihrem Modell setzen Koch/ Oesterreicher insgesamt zehn Parameter 3 an. Die Mischung der jeweiligen Parameterwerte ergibt das konzeptionelle Profil 4 einer Diskurstradition. Die Parameter und ihre Werte charakterisieren „das kommunikative Handeln der Gesprächspartner im Verhältnis zueinander und im Blick auf die sozialen, situativen und kontextuellen Gegebenheiten“ (Koch/ Oesterreicher 2007: 350). Parameter (1) unterscheidet, ob der Kommunikati‐ onsakt öffentlich oder privat stattfindet. Ein öffentlicher Kommunikationsakt ist für eine Vielzahl von Rezipienten zugänglich, während ein privater Kom‐ munikationsakt einen eingeschränkten Adressatenkreis erreicht. Im Modell von Koch/ Oesterreicher korreliert Privatheit mit dem Nähepol, weil davon ausgegangen wird, dass bei steigender Anzahl der Rezipienten die direkte Beteiligung am Kommunikationsakt abnimmt und deswegen die Distanz zu‐ nimmt (cf. Koch/ Oesterreicher 1985: 20). Parameter (2) unterscheidet, ob sich die Kommunikationspartner kennen und auf ein gemeinsames Wissen und gemeinsame Kommunikationserfahrungen zurückgreifen können, oder ob sich die Kommunikationspartner fremd sind. Ein hoher Grad der Vertrautheit wird dem Nähepol zugeordnet, während die Fremdheit der Partner für das Distanz‐ sprechen typisch ist. Parameter (3) beschreibt, in welchem Maße die Kommuni‐ kationspartner ihren Emotionen freien Lauf lassen (Nähesprechen), oder ob sie 46 3 Wikipedia und der Wandel der Diskurstradition Enzyklopädieartikel <?page no="47"?> diese kontrollieren (Distanzsprechen). Parameter (4) charakterisiert den Grad der Handlungs- und Situationseinbindung. Dieser Parameter „referiert […] auf die „Nähe“ der Kommunikationspartner zum situativen Kontext“ (Zeman 2016: 268). Beim Nähesprechen befinden sich die Kommunikationspartner in einem gemeinsamen Kommunikationsraum: In der gesprochenen Sprache befinden sich die Partner in einer face-to-face-Interak‐ tion (physische Nähe und gemeinsames Handeln) und/ oder kommunizieren über Elemente des situativen Kontexts oder setzen sie als selbstverständlich voraus (Koch/ Oesterreicher 1985: 20). In Situationen des Distanzsprechens befinden sich Sprecher und Rezipient häu‐ fig nicht in einem gemeinsamen Kommunikationsraum und beziehen sich somit nicht auf eine gemeinsame Situation oder simultan erfolgende Handlungen. Parameter (5) beschreibt den Referenzbezug des Kommunikationsakts „bei dem entscheidend ist, wie nahe die bezeichneten Gegenstände und Personen der Sprecher-origo sind“ (Koch/ Oesterreicher 2011: 7). Entscheidend ist dabei die „Anwesenheit oder Abwesenheit des Referenzgegenstandes“ (Koch/ Oesterrei‐ cher 2011: 7). Referenzielle Distanz liegt beispielsweise bei Erzählungen über die Vergangenheit vor, da diese auf raum-zeitlich entfernte Ereignisse und Personen referiert (cf. Koch/ Oesterreicher 2008: 207). Parameter (6) beschreibt sowohl die räumliche als auch die zeitliche Nähe der Kommunikationspartner, wobei bei einem Face-to-Face-Gespräch sowohl räumliche als auch zeitliche Nähe gegeben sind, während bei einem Telefonanruf zwar die zeitliche, nicht aber die räumliche Nähe gegeben ist, und dieses deswegen ein wenig in Richtung des Distanzpols verweist. Parameter (7) fokussiert den Grad der Kooperation, also die Möglichkeit des Rezipienten, bei der Produktion des Diskurses mitzuwirken: Kommunikation ist immer auch Kooperation. Hierbei sind allerdings in der gespro‐ chenen Sprache Produktion und Rezeption direkt miteinander verzahnt: Produzent und Rezipient handeln miteinander Fortgang und auch Inhalt der Kommunikation aus; der Rezipient zeigt begleitende sprachliche und nichtsprachliche Reaktionen und kann jederzeit eingreifen, rückfragen (‚Rückkopplung‘). Demgegenüber sind in der geschriebenen Sprache Produktion und Rezeption - auch dort, wo sie gleichzeitig verlaufen (Vortrag) - voneinander ‚abgekoppelt‘; dies bedeutet, daß der Produzent die Belange der Rezeption von vornherein berücksichtigen muß (Koch/ Oesterreicher 1985: 20). Während demnach das Face-to-Face-Gespräch durch intensive Kooperation geprägt ist und durch Rückmeldungen des Kommunikationspartners aufrecht‐ erhalten wird, ist dies bei einem schriftlich fixierten Text nicht der Fall. 47 3.1 Diskurstraditionen <?page no="48"?> 5 Aus diesem Grund werden in der vorliegenden Studie nicht nur durch das Trägerme‐ dium bedingte Unterschiede in Diskurstraditionen herausgearbeitet. Ebenso werden fachliche sowie nationale Konventionen berücksichtigt. Parameter (8) charakterisiert einen Diskurs als monologisch oder dialogisch, wobei Dialogizität die Möglichkeit meint, spontan die Rolle des Produzenten zu übernehmen: Die Rollenverteilung zwischen den Kommunikationspartnern ist in der gesprochenen Sprache offen, und der Rollenwechsel wird ad hoc geregelt (Dialogizität). Demge‐ genüber zeigt geschriebene Sprache eine feste Rollenverteilung bis hin zur totalen Monologizität (Koch/ Oesterreicher 1985: 19). Parameter (9) beschreibt den Grad der Spontaneität oder Geplantheit eines Diskurses. Während beim Nähesprechen die Planung der Kommunikationsakte während des Äußerungsaktes selbst erfolgt, ist beim Distanzsprechen eine längere Vorausplanung möglich, aber aufgrund der Situationsferne auch nötig, da auf keinen gemeinsamen Kontext zurückgegriffen werden kann (cf. Koch/ Oesterreicher 1985: 20). Parameter (10) bezieht sich auf die Frage, ob das Thema sich wie in einem spontanen Gespräch frei entwickeln kann, oder ob dieses vorher festgelegt worden ist, wie dies beispielsweise in moderierten Talkshows der Fall ist. Jede Diskurstradition lässt sich durch eine Mischung von Werten der vorgestellten Parameter charakterisieren, wodurch sie ihr spezifisches konzeptionelles Profil erhält. Allerdings lassen sich unterschiedliche Realisierungen von Diskurstraditio‐ nen nicht vollständig durch eine Variation der Parameter und ihrer Werte erklären: Diskursregeln sind nicht die Summe der kommunikativen Parameter, sondern es treten gesellschaftliche Funktionalisierungen und Normen des jeweiligen Diskursuniversums hinzu (Schlieben-Lange 1983: 140). 5 Oesterreicher geht in seiner Definition der Diskurstradition nicht nur auf die kommunikativen Bedingungen von Diskurstraditionen ein, sondern stellt auch deren Prägung durch gesellschaftliche und kulturelle Normen heraus. Diskurstraditionen sind nach Oesterreicher: konventionalisierte Kristallisationskerne von bestimmten Parameterwerten der oben skizzierten Kommunikationsbedingungen und mehr oder minder strikt vorgeprägten Versprachlichungsanforderungen einerseits sowie von bestimmten gesellschaftlich determinierten inhaltlich-thematischen Wissenskomplexen andererseits (Oesterrei‐ cher 1997: 25). 48 3 Wikipedia und der Wandel der Diskurstradition Enzyklopädieartikel <?page no="49"?> Dabei ist eine Diskurstradition durch die Parameterwerte der jeweiligen Kom‐ munikationssituation geprägt, wobei diese in der jeweiligen Diskurstradition eine kulturspezifische Umsetzung erfahren: So ist etwa der Sprecherwechsel im Dialog ein universelles Prinzip, das in einzelnen Dialogkulturen in unterschiedlicher Weise umgesetzt wird (Schrott 2015: 123). Nach Fix ist deswegen nicht mehr von ‚Textsorten an sich‘ auszugehen, son‐ dern es ist eine „spezifische kulturelle Prägung von Textsorten anzunehmen“ (Fix/ Habscheid/ Klein 2001: 7). In Diskurstraditionen sind folglich gesellschaft‐ lich-kulturelle Normen gespeichert. Diese enthalten Wissen über die Ange‐ brachtheit oder Nichtangebrachtheit eines kommunikativen Verhaltens (cf. Fix/ Habscheid/ Klein 2001: 7; Fix 2008d: 116), über die übliche Art der Versprachli‐ chung, das kulturelle Prestige der Diskurstradition oder den Wert des Mediums. Zusätzlich ist in den kulturellen Normen sowohl Alltagswissen der jeweiligen Gemeinschaft als auch Wissen enthalten, das dem kulturellen Gedächtnis nach Assmann zugeordnet werden kann. Kultur kann als „Gesamtheit der Formen und Muster, die zur Deutung der Welt zur Verfügung stehen“ (Warnke 2001: 253) definiert werden und Diskurstraditionen leisten einen kulturspezifischen Zu‐ griff auf die Wirklichkeit. Dabei kann sich die Kulturspezifik auch darin äußern, dass in einigen Gemeinschaften ganze Diskurstraditionen fehlen. Zudem muss eine Diskurstradition nicht unbedingt kontinuierlich vorhanden sein. Anders als eine historische Einzelsprache, die in der Regel von einer Sprachgemeinschaft kontinuierlich gepflegt wird oder ganz ausstirbt, können Diskurstraditionen diskontinuierlich genutzt werden: Während Sprachgemeinschaften sich durch die Kontinuität idiomatischer Traditio‐ nalität stets als durchgängig existierende Gemeinschaft manifestieren, können die kulturellen Gruppierungen, die Diskurstraditionen tragen und vermitteln, sich dis‐ kontinuierlich über zeitliche Unterbrechungen hinweg konstituieren. So können etwa Gelehrte und Dichter der Antike und deren „Wiederentdecker“ in der Renaissance als eine kulturelle Gruppierung aufgefasst werden, die über Zeit und Raum hinweg kulturell-literarische Traditionen der Textgestaltung praktiziert (Lebsanft/ Schrott 2015: 38). Als eine ähnlich diskontinuierliche Gruppierung könnten die Enzyklopädisten der französischen Aufklärung und sämtliche Nachfolger, die sich auf diese berufen, wie beispielsweise die Wikipedianer, aufgefasst werden. Existiert eine Diskurstradition in mehreren Gemeinschaften, so können Un‐ terschiede hinsichtlich „Stil, Art der Themenentfaltung, Argumentationsweise, Autoren“ (Fix 2008d: 122) feststellbar sein. Fix führt das Beispiel deutscher und 49 3.1 Diskurstraditionen <?page no="50"?> 6 Der Terminus Kommunikationsform wird bei Koch/ Oesterreicher in einer anderen Weise als in der Medienlinguistik verwendet: „Koch/ Oesterreicher selbst verwenden den Ausdruck synonym zu Äußerungsform und somit im Sinne der kommunikativen Gattungen bzw. Praktiken, indem sie etwa einen Vortrag und ein Vorstellungsgespräch als Kommunikationsform klassifizieren“ (Schneider 2016: 347). In der Medienlinguistik wird dagegen unter Kommunikationsform „eine bestimmte kommunikative Konstella‐ tion (z. B. eine Eins-zu-Viele-Kommunikation), die durch ein Speicherbzw. Übertra‐ gungsmedium möglich gemacht wird (z. B. das Telefon), oder die ganz ohne Medium (im technologischen Sinne) auskommen kann (wie dies z. B. im Face-to-Face-Gespräch der Fall ist) verstanden“ (Dürscheid 2016: 364). Häufig werden die Kommunikationsform und die in ihr möglichen Diskurstraditionen differenziert. So ist beispielsweise in der Kommunikationsform E-Mail die private Mail, aber auch die Geschäftsmail als Diskurstradition möglich. russischer Wohnungsanzeigen an, wobei die deutschen Anzeigen ausführliche Beschreibungen mit Kontaktdaten enthalten, während die russischen Anzeigen möglicherweise aus Angst vor Einbruch und Diebstahl äußerst kurzgehalten sind (cf. Fix 2008a: 143). Im Gegensatz zu den universellen Parametern der Kommunikation, die jeden Kommunikationsakt gleich stark betreffen, kann der Grad der Kulturspezifik von Diskurstraditionen variieren, wobei Fix die Diskurstraditionen Wohnungsanzeige (kulturspezifisch) und Sage (global) kon‐ trastiert: Textsorten, die den geistig-ordnenden Zugriff auf die Welt ermöglichen, sind eher globaler Natur und weniger an die Einzelkultur gebunden. Textsorten, die eine praktisch-ordnende Auseinandersetzung mit der Wirklichkeit möglich machen, sind erfahrungsgemäß eher lokal und einzelkulturspezifisch geprägt (Fix 2008a: 144). Diskurstraditionen stehen demnach in enger Verbindung zu universellen Para‐ metern der Kommunikationssituation einerseits und zu gesellschaftlich-kultu‐ rellen Konventionen andererseits. Des Weiteren bilden Diskurstraditionen ein Bindeglied zwischen den ge‐ nannten sprachbezogenen Bedingungen und dem Repertoire an sprachlichen Formen: Dabei gilt es zu sehen, dass es gerade die Diskurstraditionen qua historisch vorge‐ gebene Kommunikationsformen 6 sind, die die Verbindung zwischen den formalen kommunikationstheoretischen Parametertypen und den sprachlichen Ausdrucksge‐ staltungen und sprachlichen Varietäten herstellen. Diskurstraditionen bestimmen daher einerseits die Wahl von sprachlichen Gestaltungen und Varietäten - sprachliche Merkmale sind andererseits direkt für bestimmte Diskurstraditionen kennzeichnend (Oesterreicher 1997: 24). 50 3 Wikipedia und der Wandel der Diskurstradition Enzyklopädieartikel <?page no="51"?> Die Diskursregeln wählen aus dem vorhandenen sprachlichen, aber auch nicht-sprachlichen Material die nach Situation und Kultur angemessenen For‐ men aus. Sprachliche Formen in Diskurstraditionen sind dadurch von einer doppelten Historizität geprägt, nämlich von derjenigen der Einzelsprache und derjenigen der Diskurstradition (cf. Lebsanft/ Schrott 2015: 33). Die Tatsache, dass in Texten, die durch die gleichen Parameterwerte gekennzeichnet sind und die den gleichen kulturellen Normen unterworfen sind, auch ähnliche Gestaltungsmöglichkeiten gewählt werden, führt zur „Verfestigung bestimmter Strategien und Formen der Versprachlichung“ (Frank-Job 2003: 20). Diese verfestigten Muster werden in verschiedener Weise an einzelnen Texten sichtbar. Kabatek unterscheidet in seinem Vorschlag zur Analyse von Diskurstraditionen in Bezug auf die Form Diskursformen, Diskurszonen und Diskursformeln und in Bezug auf den Inhalt Diskursdomänen, Diskursthemata und Diskursmotive (cf. Kabatek 2015: 62). Die Diskursform wird am Aufbau des Textes ersichtlich, Diskurszonen wie Anfang oder Ende eines Textes stellen markante Bereiche für Diskurstraditionelles dar, bei Diskursformeln liegt eine (teilweise variierende) Wiederholung sprachlichen Materials vor. Die Diskurs‐ domäne bezeichnet den Wirklichkeitsausschnitt, auf den sich die Inhalte der Diskurstradition beziehen, wie beispielsweise den Bereich der Mathematik oder des Gartenbaus, das Diskursthema bezeichnet das dominante Thema eines Textes, Diskursmotive sind Topoi, mit denen bestimmte Wissensbestände ver‐ bunden sind und die systematisch in einer Diskurstradition eingesetzt werden. Einen anderen Ansatz präsentiert Fix, die „Texte als komplexe Sprechakte betrachtet“ (Fix 2008c: 68) und deswegen Textproposition (der propositionale Gehalt des Textes), Textillokution (die dominante Sprachhandlung) und Textlo‐ kution (die sprachlichen Mittel der Formulierung) unterscheidet. Die Analyse der sprachlichen Mittel kann dabei Phänomene unterschiedlicher Komplexität behandeln, die sich zudem auf den verschiedenen Ebenen des Sprachsystems verorten lassen (cf. Große 2017: 52). Bei formal-grammatischen Elementen be‐ steht jedoch die Problematik, dass ihre Interpretation Schwierigkeiten bereiten kann: Man kann die Häufigkeit der Wortarten, der Tempora, der Modi, des Passivs - um die bei Textsortenstudien am häufigsten untersuchten Phänomene zu nennen - bestimmen. Die Frage ist allerdings, was wir mit entsprechenden Befunden gewonnen haben. Teilweise sind die Ergebnisse wiederum trivial, nämlich dem Sprachbenutzer ohnehin bekannt - z. B. die Feststellung, dass in deutschen Gebrauchsanweisungen für die Formulierung der Handlungsanweisung heute der Infinitiv bevorzugt wird. Teil‐ weise sind die Daten den Sprachbenutzern aber auch völlig unbekannt: Wer wüsste schon, wie viel Prozent Passivstrukturen in offiziellen gegenüber privaten Briefen 51 3.1 Diskurstraditionen <?page no="52"?> vorkommen? […] Das generelle Problem: Bei Kategorien wie den eben besprochenen ist der sachliche Abstand zwischen Ausdrucksabsicht und grammatischem Mittel zu groß (Adamzik 2001: 18 f.). Für die Interpretation diskurstraditioneller Elemente bietet es sich somit an, diese im Zusammenspiel mit weiteren Merkmalen in einem Mehrebenen-Ansatz zu beobachten. Des Weiteren sind die kommunikativen Bedingungen ihres Auftretens und die mit den Formen verbundenen Absichten zu rekonstruieren und vor dem Hintergrund kultureller Normen zu reflektieren. 3.1.2 Wandel Das Konzept „Diskurstradition“ erlaubt es, Konventionen in Diskursen unter dem Aspekt der dynamis zu begreifen und deswegen auch Veränderungen der Diskurstraditionen nachzuvollziehen. Dabei stellt Koch die diskurstraditionelle Dynamik in den Zusammenhang mit kulturellen Traditionen. Für ihn sind Diskurstraditionen ein Spezialfall einer kulturellen Tradition: Dabei gehe ich davon aus, daß Diskurstraditionen im Grunde nur ein Typ der vielfältigen kulturellen Traditionen des Menschen sind (Koch 1997: 61). Wie kulturelle Traditionen unterliegen auch Diskurstraditionen einer Dynamik: Als Spezialfall dieser Sachlage lässt sich nun auch die diskurstraditionelle Dynamik beschreiben: aus neuen kulturellen, ökonomischen und technischen Herausforderun‐ gen entstehen neue kommunikative Bedürfnisse, die im ‚kommunikativen Haushalt‘ der betreffenden Kultur bislang nicht vorgesehen sind und denen die bestehenden Diskurstraditionen somit auch nicht ohne weiteres gerecht werden. An diesem Punkt können neue Diskurstraditionen entstehen (Koch 1997: 62). Insbesondere an historisch bedeutenden Wendepunkten bilden sich häufig neue Diskurstraditionen heraus: Auslöser können bestimmte kulturelle Ereignisse sein, technische Neuerungen, insti‐ tutionelle Veränderungen. Hier liegt inzwischen eine ordentliche Zahl untersuchter Beispiele vor: die Arbeiten zu den Chroniken über die Eroberung und Kolonisation Amerikas, wo eine wirklich neue Welt zu neuen Texten führt; Arbeiten zu Schlüssel‐ momenten wie der Renaissance des römischen Rechts im Mittelalter, der Entstehung des Buchdrucks, der Französischen Revolution und ihrer Folgen bis hin zu Arbeiten zur Veränderung kommunikativer Praktiken durch Smartphones (Kabatek 2015: 59). Gesellschaftliche Veränderungen können zur Entstehung, zur Ausdifferenzie‐ rung, zur Konvergenz, aber auch zum Verschwinden oder zum Ersatz etablierter 52 3 Wikipedia und der Wandel der Diskurstradition Enzyklopädieartikel <?page no="53"?> Diskurstraditionen durch neue Diskurstraditionen führen (cf. Koch 1997: 66- 69). Unter den kulturellen Ereignissen spielen insbesondere mediale Umbrüche eine bedeutende Rolle. Der Buchdruck trug beispielsweise zur Verbreitung schriftlicher Erzeugnisse bei, und die Erfindung des Internets treibt die Ausbil‐ dung digitaler Diskurstraditionen voran: Epochenschwellen, die durch medialen Wandel bedingt sind, Übergänge von der Illiteralität zur begrenzten Verschriftung, von der begrenzten Verschriftung zur unbegrenzten Literalität (Buchdruck), von der Publikation durch Printmedien zur elektronischen, interaktiven Kommunikation (Aschenberg 2003: 8). Insbesondere die Internetkommunikation hat eine Reihe neuer Kommunikati‐ onsformen hervorgebracht, wie beispielsweise Blogs, Foren oder Wikis, welche die kommunikativen Rahmenbedingungen für die neu in ihnen entstehenden Diskurstraditionen setzen (cf. Frank-Job 2010: 37). Die veränderten Kommuni‐ kationsbedingungen haben zur Folge, dass häufig der „Rückgriff auf die bereits bewährten Handlungsmuster und Versprachlichungsstrategien hierfür nicht ausreicht“ und „die Kommunikationsteilnehmer daher neue Routinen für Kom‐ munikationshandlungen entwickeln und kollektiv gültige Normen für diese Routinen aushandeln“ müssen (Frank-Job 2010: 43). Durch den medialen Wandel können völlig neue Diskurstraditionen entstehen. Allerdings entstehen digitale Diskurstraditionen häufig nicht ex nihilo, sondern es lässt sich beobachten, dass etablierte Diskurstraditionen das Trägermedium wechseln: Sprachtextsorten (mündliche wie das Märchen, schriftliche wie der Brief) „wandern“ zunehmend in andere Medien „aus“, das Märchen z. B. in den Film, der Brief z. B. ins elektronische Medium (Fix 2008b: 20). Ein Beispiel für einen solchen Prozess ist die in der vorliegenden Studie behan‐ delte Diskurstradition Enzyklopädieartikel, die ihren Ursprung im Printmedium hat und sukzessive über die Reproduktion auf CD-ROM und die statische Repräsentation auf Internetseiten in die dynamische Umgebung eines Wikis wandert. Bei diesem Prozess wird der gedruckte Enzyklopädieartikel vom Wikipediaartikel abgelöst und befindet sich bereits heute im Verschwinden. Der Wechsel des Trägermediums bleibt häufig nicht ohne Folgen für die Diskurstraditionen. Insbesondere der Wechsel in ein digitales Trägermedium scheint den Diskurstraditionen Merkmale wie Vermischtheit, Vernetztheit, Zersplitterung, Nichtabgeschlossenheit, Rezeptionsoffenheit, Autorenvielfalt, Normiertheit und Abwandlung einzuschreiben (cf. Fix 2014: 21), wobei die Merkmale in mehr oder weniger starkem Ausmaß auch auf die zuvor genannten 53 3.1 Diskurstraditionen <?page no="54"?> Wikipediaartikel zutreffen. Trotz dieser allgemeinen Tendenzen bleibt jedoch im Einzelfall zu rekonstruieren, ob, und in welchem Maße, sich eine Diskurstradition verändert. Denn nicht jede Veränderung in den medialen Bedingungen führt automa‐ tisch dazu, dass sich eine neue, vom Vorläufer unterscheidbare Diskurstradition etabliert. Dies zeigen schon die Überlegungen von Koch/ Oesterreicher (2007: 349), die sich jedoch nicht mit dem Wechsel ganzer Trägermedien beschäftigen, sondern lediglich den Wechsel zwischen der phonischen und der grafischen Realisierung von Diskurstraditionen berücksichtigen. Dabei gehen die Autoren davon aus, dass der alleinige Wechsel des Codes noch keinen Unterschied in der Diskurstradition bedingt. Es handelt sich um die „rein mediale Transkodierung“ (Koch/ Oesterreicher 2007: 358) ein und derselben Diskurstradition: Auf der Ebene des Diskurses sind Medium und Konzeption eindeutig zwei voneinan‐ der unabhängige Variablen: Wenn ich mir den Spaß mache, einen Zeitungsartikel vorzulesen, bleibt er immer noch ein Zeitungsartikel. Hier wird die für menschliche Sprache charakteristische medium transferability (Lyons 1981: 11) wirksam (Koch 1997: 57). Allerdings ist die Annahme einer solchen medium transferability in der For‐ schung umstritten: Die medium transferability besagt in ihrem Kern, dass sich ein und derselbe kom‐ munikative Gehalt ohne Informationsverlust von einem Medium in das andere transferieren lasse. Dies wäre aber nur dann garantiert, wenn es medienneutrale Inhalte gäbe, die für sich existierten und durch das jeweilige Medium lediglich transportiert würden (Schneider 2016: 341). Der Annahme, dass Inhalte unabhängig von einem Medium existieren, steht die Auffassung gegenüber, dass das Medium und das Mediatisierte eine Einheit bilden und nicht unabhängig voneinander existieren (cf. Schneider 2016: 343). Auf der Basis einer solchen Sichtweise kann davon ausgegangen werden, dass der jeweilige Code ebenfalls semiotisch wirksam ist und sich somit Unterschiede zwischen mündlich und schriftlich realisierten Botschaften ergeben: Ein Inhalt, der mündlich realisiert wird, ist eindimensional: eine Kette von in der Zeit aufeinander folgenden Signalen. Wenn er verschriftlicht wird, wird er zweidimensio‐ nal und bietet so unter Ausnutzung der zwei Dimensionen des Schriftträgers, die Möglichkeit von zusätzlichen, visuell-simultan - also nicht mehr nur nacheinander - wahrnehmbaren Signalen (Raible 2006: 15). 54 3 Wikipedia und der Wandel der Diskurstradition Enzyklopädieartikel <?page no="55"?> Es bleibt jedoch zu sagen, dass sich im Falle eines ausschließlichen Code-Wech‐ sels bei ansonsten gleichbleibenden Kommunikationsbedingungen eher klei‐ nere Unterschiede zwischen Diskurstraditionen ergeben, die nur zu Varianten einer Diskurstradition führen. Allerdings beinhaltet eine Verschriftlichung durch die Tatsache, dass sich auch das Trägermedium ändert, bereits das Potential zu größeren Veränderungen, die lediglich nicht ausgeschöpft werden. Im Falle einer stärkeren und dauerhaften Anpassung an das neue Trägerme‐ dium verändert sich in der Terminologie von Koch/ Oesterreicher nicht nur das Medium, sondern auch die Konzeption einer Diskurstradition. Mit Konzeption sind dabei sowohl die Konstellation der Parameterwerte der Kommunikations‐ bedingungen als auch die Auswahl der sprachlichen Formen, der Duktus einer Diskurstradition, gemeint. Veränderungen in der Konzeption bewirken die Entstehung neuer Diskurstraditionen: Wenn nun aber der Medienwechsel selbst traditionell wird, so sieht es anders aus: das Interview und das abgedruckte Zeitungsinterview sind zwei verschiedene Diskurstraditionen, und zwar nicht nur medial, sondern auch konzeptionell (das Zei‐ tungsinterview neigt stärker zur Distanz). Dieses Beispiel zeigt uns aber zugleich, daß auch hier an der prinzipiellen Trennung von Medium und Konzeption festzuhalten ist: der mediale Sprung vom Phonischen ins Graphische führt einerseits keineswegs zu einem völligen konzeptionellen Sprung; vielmehr rückt das Zeitungsinterview auf dem konzeptionellen Kontinuum nur ein Stückchen weiter in Richtung Distanz, behält aber noch gewisse Elemente kommunikativer Nähe (Koch 1997: 57). Insbesondere die Abänderung in den Kommunikationsbedingungen verändert das konzeptionelle Profil einer Diskurstradition, durch das diese maßgeblich geprägt wird: Besonders wichtig sind derartige Modifikationen, wenn sie auf wie auch immer bedingten objektiven Veränderungen der Parameter der skizzierten Kommunikations‐ bedingungen beruhen und damit die Grundstruktur der Diskurstraditionen tangieren (Oesterreicher 1997: 30). Aus den Überlegungen Koch/ Oesterreichers folgt, dass zwischen „rein medialen Transkodierungen“ und „Verschiebungen, bei denen sich konzeptionelle Profile von Diskursen verändern“ (Koch/ Oesterreicher 2007: 358) zu unterscheiden ist, wobei nur letztere zur Ausbildung unterschiedlicher Diskurstraditionen führen können. Diese Erkenntnis lässt sich auch auf Fälle anwenden, in denen das Trä‐ germedium und die damit verbundenen Kommunikationsbedingungen, aber nicht die physische Realisierung (phonisch oder grafisch) verändert werden. 55 3.1 Diskurstraditionen <?page no="56"?> Dabei stellt sich insbesondere bei digitalen Diskurstraditionen die Frage, ob „bei Verlagerung in ein anderes Medium von derselben Textsorte gesprochen werden“ kann (Fix 2014: 29): Entspricht z. B. das so genannte elektronische Gästebuch dem, was wir alltagssprach‐ lich mit Gästebuch meinen? Wie viele und welche durch den Medienwechsel beding‐ ten Veränderungen sind zugelassen, ohne dass der Textsortencharakter verloren ginge? (Fix 2008d: 122). Legt man nun die Ausführungen von Koch/ Oesterreicher zugrunde, dann wären nur im Falle der Veränderung konzeptioneller Aspekte zwei verschiedene Diskurstraditionen anzunehmen. Im Falle einer „rein medialen Transkodierung“ (Koch/ Oesterreicher 2007: 358) handelt es sich um eine Variante ein und derselben Diskurstradition, die lediglich in einem anderen medialen Code rea‐ lisiert wird. Ein solcher Fall liegt vor, wenn beispielsweise eine mittelalterliche Urkunde als Digitalisat zur Verfügung gestellt wird. Zwar tritt zur ursprüng‐ lichen Funktion der Urkunde als Rechtsakt diejenige als wissenschaftliches Untersuchungsobjekt hinzu, denn die Wissenschaftler sind als Leserschaft ursprünglich nicht intendiert, jedoch handelt es sich nach wie vor um dieselbe Diskurstradition, die in einer möglichst originalgetreuen Form zugänglich gemacht werden soll (cf. Gévaudan 2016: 94). Ein anderer Fall liegt vor, wenn Leserkommentare auf Le Monde in der Rubrik Réagissez mit Leserbriefen verglichen werden, oder wenn Kundenbewertungen auf Amazon traditionellen Rezensionen gegenübergestellt werden. In beiden Fällen sind Abänderungen in der Konzeption festzustellen, die den Schluss zulassen, dass es sich nicht um die Fortführung der etablierten Diskurstradition im Internet handelt, sondern dass die Abweichungen so groß sind, dass von eigenen Diskurstraditionen gesprochen werden kann. Im Falle des Leserbriefs kommt Hammer zu dem Schluss: Aus dem argumentativ textorientierten Brief entwickelt sich ein interaktionsorien‐ tiertes Kommunikat (Hammer 2014: 50). Letztendlich muss stets im Einzelfall überprüft werden, wie groß die Unter‐ schiede zwischen der gedruckt und der digital realisierten Diskurstradition sind, um Aussagen über die Herausbildung digitaler Diskurstraditionen machen zu können. Dies legen auch Modelle nahe, die annehmen, dass sich neue Diskurstraditionen eher sukzessive aus bereits etablierten Diskurstraditionen herausbilden, indem sie sich den neuen medialen Gegebenheiten anpassen: 56 3 Wikipedia und der Wandel der Diskurstradition Enzyklopädieartikel <?page no="57"?> new information and communication technologies (ICTs) are first put mainly to old uses, and uses that take advantage of the full potential of the technologies emerge only later (Herring 2013: 8). Diese Annahme bestätigt auch die Entwicklung der Diskurstradition Enzyklo‐ pädieartikel, die zunächst gedruckt und dann auf CD-ROM realisiert wird. Diese wird später auf statischen Webseiten reproduziert. Auch der Vorläufer der Wikipedia, Nupedia, ist ein Versuch, gedruckte Enzyklopädieartikel online zu reproduzieren. Erst als dieses Modell nicht funktioniert und sich Wikipedia, die ursprünglich als kollaborative Entwurfsplattform für Nupediaartikel gedacht war, als geeigneter erweist, setzt sich das Prinzip der kollaborativen Produktion durch, eine Praxis, die aus der Softwareindustrie entlehnt ist. In ihrem Modell zur Entwicklung von Diskurstraditionen nehmen Crows‐ ton/ Williams (1997: 203) die Phasen reproduced, adapted und emergent an. Wie Erscheinungen des Sprachwandels wird auch die diskurstraditionelle Dynamik von den kommunikativen Praktiken der Sprecher getragen, nur dass sich Diskurstraditionen schneller wandeln als ein Sprachsystem. Zunächst tendieren die Sprecher dazu, in neuen Situationen auf bereits bekannte Diskurstraditionen zurückzugreifen: in a new situation individuals will typically draw on their existing genre repertoire, reproducing genres (Crowston/ Williams 1997: 203). Als Beispiele werden digitalisierte Bücher oder wissenschaftliche Artikel ge‐ nannt, die fast unverändert in das neue Trägermedium transferiert werden. Allerdings erlauben die Diskursregeln auch Freiheitsgrade, weswegen es zu Abänderungen kommt, die häufig Anpassungen an die neuen medialen Bedin‐ gungen darstellen: For example, the journal article will likely change as it moves onto the Web to take advantage of the possibilities of linking or embedding information (Crowston/ Wil‐ liams 1997: 203). Wenn diese modifizierten Diskurstraditionen wiederholt verwendet und von den Sprechern akzeptiert werden, existieren sie eine Weile neben den traditio‐ nellen Diskurstraditionen und können diese nach längerer Zeit ersetzen. Dies verändert das gesamte Gefüge der Diskurstraditionen einer kulturellen Gemein‐ schaft. Im Internet lassen sich jedoch auch Diskurstraditionen finden, die in keinem Zusammenhang mehr mit gedruckten Diskurstraditionen stehen und sich als eigenständige Diskurstraditionen vollständig separat weiterentwickelt haben, wobei es schwierig ist, den Zeitpunkt zu bestimmen, ab dem eine neue Diskurstradition entsteht: 57 3.1 Diskurstraditionen <?page no="58"?> Because the definition of genre relies on social acceptance, it is impossible to define the exact point at which a new genre emerges from the old one. Acceptance may take many years. However, after some period of coexistence, the new combination of form and purpose may become generally recognized and named as a separate genre (Crowston/ Williams 1997: 203). In ihrer Präzisierung nehmen Shepherd/ Watters (1998) den grundsätzlichen Gedanken von Crowston/ Williams (1997) auf und sprechen von den Stufen replicated, variant und novel. Jedoch unterscheiden sie zusätzlich bei neuen Diskurstraditionen, ob diese aus alten hervorgegangen sind, oder ob es sich um spontane Bildungen handelt: The new functionality afforded by the new medium drives the evolution […] of replicated genres, i.e., those based on genres existing in other media, through variations on those genres until novel genres emerge that are significantly different from the original genres. In addition, the new medium supports the spontaneous creation of new genres that have never existed in other media (Shepherd/ Watters 1998). Als emergente Diskurstradition beschreiben Shepherd/ Watters (1998) eine Zeitungsseite, die erst bei Seitenaufruf durch einen bestimmten Nutzer die für ihn passenden Nachrichten anzeigt. Als spontane Diskurstradition wird die FAQ-Liste (frequently asked questions) eingeschätzt, die keinen analogen Vorläufer hat. Inspiriert von den Annahmen in Crowston/ Williams (1997) ist der Ansatz in Herring (2013), die sich jedoch nicht auf ganze Diskurstraditionen, sondern auf Diskursphänomene konzentriert, wobei sie überwiegend Erscheinungen des Web 1.0 mit denen des Web 2.0 vergleicht, jedoch stellenweise auch analoge Diskurstraditionen einbezieht. Herring nimmt die Stufen familiar, reconfigured und emergent an (cf. Herring 2013: 8), wobei familiar auf die Kontinuität eines Diskursphänomens mit eventuell geringfügigen Abwandlungen verweist, und nicht wie reproduced suggeriert, dass es sich um eine Kopie handelt (cf. Herring 2013: 7). Im Gegensatz zu adapted macht reconfigured auf die strukturelle Umgestaltung der Diskursphänomene aufmerksam (cf. Herring 2013: 8). Neue Diskursphänomene werden von Herring als emergent bezeichnet. Als familiar schätzt sie beispielsweise die genderspezifische Ausdrucksweise in Onlineforen und Chat-Räumen ein, die sich in sehr ähnlicher Form im Face-to-Face-Gespräch nachweisen lassen: Gender differences in discourse style were documented in public online discussion forums and chatrooms throughout the 1990s that showed males to be more assertive, 58 3 Wikipedia und der Wandel der Diskurstradition Enzyklopädieartikel <?page no="59"?> insulting, sarcastic, and profane, and females to be more accommodating, supportive, affectionate, and upbeat […]. These patterns reproduced gender styles in spoken conversation (Herring 2013: 9). Als reconfigured wird von ihr die Praxis des turn-taking im Web 2.0 eingeschätzt, was beispielsweise mit dem Mühlenprinzip vieler Chatfunktionen zusammen‐ hängen dürfte, die turn-taking nach einem Turn, aber nicht nach einem einzel‐ nen Zeichen einer ganzen Eingabe erlauben. Als emergent betrachtet Herring die kollaborative Textproduktion in Wikis: Collaborative text production of the sort that takes place on Wikipedia represents a new kind of online discourse. […] It leaves a manifest trace both front stage, in article pages and backstage […] in talk and user pages. Moreover, every addition, deletion, or alteration of the text is preserved in history pages, which in themselves constitute a new kind of text (Herring 2013: 15). Im Gegensatz zu dieser neuen kommunikativen Praktik steht jedoch der Befund Herrings (2013), dass Artikel in Printenzyklopädien und in Wikipedia große Ähnlichkeiten aufweisen: Interestingly, despite being arrived at by entirely different means, the text of Wikipe‐ dia articles can be strikingly similar to that of traditional print encyclopaedias, both in quality of content […] and in style (Herring 2013: 15). Ob sich die veränderten kommunikativen Bedingungen tatsächlich weder auf den Inhalt noch auf die Wahl sprachlicher Mittel in Wikipediaartikeln auswir‐ ken oder möglicherweise andere diskurstraditionelle Merkmale betroffen sind, bleibt näher zu untersuchen. Zusätzlich zu Veränderungen, die durch den Wechsel des Trägermediums be‐ dingt sind, stellt sich die Frage, „ob die Internetkommunikation zur Vereinheitli‐ chung elektronischer Textsorten führt, sodass kulturelle Unterschiede in diesem Fall verschwinden“ (Fix 2014: 29) oder ob „kulturgeprägte Handlungsmuster auch in den Neuen Medien beibehalten“ werden (Reutner 2012: 9). Außer der Anpassung an eine dominante Leitkultur und dem Erhalt von Kulturspezifika ist eine Verschmelzung der Merkmale denkbar, aber auch die Ausbildung völlig neuer Muster (cf. Reutner 2012: 9). Dass digitale ebenso wie analoge Diskurstra‐ ditionen eine kulturelle Ausprägung aufweisen, legen kulturkontrastive Studien beispielsweise zu französischen und spanischen E-Mails (cf. Reutner 2010: 155 f.) und zu deutschen, französischen, spanischen und englischen Unternehmens‐ webseiten (cf. Reutner 2014b: 156; Reutner 2015: 14-16; Schröder 2013: 340) nahe. Deswegen stellt sich auch in Bezug auf Wikipediaartikel die Frage nach der Kultursensitivität der Sprachversionen. 59 3.1 Diskurstraditionen <?page no="60"?> Die Ausführungen zum Wandel von Diskurstraditionen ergeben, dass diese in den größeren Rahmen der kulturellen Traditionen eingeordnet werden können und folglich dem Wandel unterliegen. Ein wesentlicher Faktor, der diskurstraditionelle Dynamik auslösen kann, sind gesellschaftliche und insbe‐ sondere mediale Umbrüche. Die Ausführungen von Koch (1997), Oesterreicher (1997) und einige Beispielstudien erlauben Überlegungen dazu, welcher Art diese medialen Veränderungen sein müssen, damit neue Diskurstraditionen entstehen und deuten auf graduelle Unterschiede hin, die von der Realisierung derselben Diskurstradition in einem anderen Medium bis hin zu konzeptionellen Verschiebungen und zur Ausbildung einer neuen Diskurstradition reichen. In diachroner Sicht entstehen neue Diskurstraditionen durch die Abänderung eines Vorläufers, von dem sie sich nach und nach entfernen. Ungeachtet aller medialen Einflüsse auf Diskurstraditionen bleibt zusätzlich zu berücksichtigen, ob kulturspezifische Ausprägungen in den Neuen Medien eine Vereinheitli‐ chung erfahren, oder ob diese erhalten bleiben. 3.1.3 Zwischenresümee Um die Transformation von Enzyklopädieartikeln in Wikipedia zu untersuchen, wird das Konzept „Diskurstradition“ fruchtbar gemacht, das herausstellt, dass Diskurse nicht nur spontane Realisierungen von Sprache sind, sondern auch Konventionen folgen. Je nach Komplexitätsgrad können Diskurstraditionen von einfachen Formeln über Text-/ Diskurstraditionen bis hin zu Diskursuniversen reichen. Die Konventionen, die die Ausprägung diskursiver Muster steuern, sind gänzlich anderer Natur als die Regeln einer Einzelsprache. Im Gegensatz zu Sprachregeln sind Diskursregeln stets auf konkrete Kommunikationssitua‐ tionen bezogen, erlauben aber auch große Freiheitsgrade bei der Realisierung eines Musters. Sie sind zudem häufig sprachübergreifend wirksam. An diesen Eigenschaften zeigt sich bereits, dass Diskurstraditionen in Verbindung mit universellen Parametern der Kommunikation einerseits und mit gesellschaft‐ lich-kulturellen Normen andererseits stehen. Eine Diskurstradition lässt sich somit nicht ausschließlich aus der Mischung der kommunikativen Parameter‐ werte erklären, sondern diese erfahren in der Regel eine mehr oder weniger starke kulturelle Anpassung. Die Diskursregeln ergeben sich folglich aus einem Zusammenspiel der kommunikativen Parameterwerte mit kulturellen Normen und selegieren ihrerseits die jeweils angemessenen sprachlichen und nichtsprachlichen Gestaltungsmittel. Rekurrente Anforderungen führen zur wiederholten Auswahl derselben Mittel, wodurch sich Muster verfestigen. 60 3 Wikipedia und der Wandel der Diskurstradition Enzyklopädieartikel <?page no="61"?> Wandeln sich jedoch die kommunikativen oder die kulturellen Bedingungen, so kann sich die Auswahl der Gestaltungselemente verändern. Als Spezialfall einer kulturellen Tradition reagieren auch Diskurstraditionen auf historische Umbrüche, die häufig neue kommunikative Erfordernisse mit sich bringen. Insbesondere mediale Umbrüche machen eine Veränderung der kommunikati‐ ven Praktiken erforderlich, was sich auch daran zeigt, dass die Entstehung des Internets und insbesondere der Web 2.0-Technologie eine Reihe neuer Diskurstraditionen hervorbringt. Allerdings sind nicht alle digitalen Diskurstraditionen völlig neu entstanden, sondern sie haben sich häufig aus analogen Vorgängern durch sukzessive Anpassungen an das neue Trägermedium entwickelt. Bei der Entscheidung, ob es sich um eine neue Diskurstradition handelt, ist folglich der Abstand zur analogen Diskurstradition entscheidend. Dabei ist abzuwägen, ob es sich um eine Variante derselben Diskurstradition in einem neuen Medium handelt, oder ob die Verschiebungen in der Konzeption der Diskurstradition so gravierend sind, dass eine neue Diskurstradition vorliegt. Die Konzeption einer Diskurstradition betrifft sowohl Veränderungen in der Mischung der kommu‐ nikativen Parameterwerte als auch eine veränderte Auswahl sprachlicher Mittel, die an der Textoberfläche sichtbar wird. Dass es dennoch nicht ganz einfach ist, zu entscheiden, ob eine neue Diskurstradition vorliegt oder nicht, zeigen die Befunde in Herring (2013: 15) zu Wikipedia. Die kollaborative Erstellung von Enzyklopädieartikeln in einem Wiki schätzt sie als völlig neue kommunikative Praktik ein, die jedoch in diametralem Gegensatz zu ihrem Befund steht, dass sich das Produkt dieses Prozesses, die Wikipediaartikel, kaum von gedruckten Enzyklopädieartikeln unterscheiden. 3.2 Gedruckte Enzyklopädieartikel Um nun Veränderungen in Enzyklopädieartikeln nachzugehen, die kollaborativ in Wikipedia produziert werden, ist es notwendig, zunächst die Konventionen gedruckter Enzyklopädieartikel zu rekonstruieren, um diese anschließend mit den Konventionen der Wikipediaartikel vergleichen zu können. Dazu wird der gedruckte Enzyklopädieartikel in einem ersten Schritt von benachbarten Diskurstraditionen abgegrenzt. Er wird anschließend hinsichtlich der Kommu‐ nikationssituation, des Artikelaufbaus und der sprachlich-stilistischen Mittel auf der Basis bisheriger Forschungsergebnisse charakterisiert. 61 3.2 Gedruckte Enzyklopädieartikel <?page no="62"?> 3.2.1 Abgrenzung zu benachbarten Diskurstraditionen In enger Verbindung zur Diskurstradition Enzyklopädieartikel stehen der Lexi‐ konartikel, der Wörterbuchartikel und der Eintrag im enzyklopädischen Lexi‐ kon. Während die Bezeichnung Lexikonartikel teilweise als Sammelbezeichnung für Einträge in verschiedenen Arten von Nachschlagewerken fungiert, beziehen sich die Bezeichnungen Wörterbuchartikel, Eintrag im enzyklopädischen Lexikon und Enzyklopädieartikel auf unterschiedliche Diskurstraditionen, die jedoch nicht immer klar voneinander abgrenzbar sind. In dieser Trias bilden die Dis‐ kurstraditionen Wörterbuchartikel und Enzyklopädieartikel zwei Extrempole. Der Eintrag im enzyklopädischen Lexikon, der insbesondere im romanischspra‐ chigen Raum genutzt wird, stellt eine Mischform dar. Verglichen werden hier lediglich Prototypen, wobei im Bereich des Sprachwörterbuchs der monolingu‐ ale Definitionsartikel mit rein sprachlicher Information als Wörterbuchartikel angesehen wird, und im Bereich der Enzyklopädie ein von der Textur her an der Encyclopédie geschulter Artikel betrachtet wird. Merkmal Wörterbuchartikel Enzyklopädieartikel Semiotischer Status des Lemmas • Lemma als signifiant • Lemma verweist auf ein Konzept Mediostruktur • Konzentration auf wörterbuchinterne Verweise • externe Verweise auf Quellen zu Beispielan‐ gaben • interne und externe Verweise • weiterführende ex‐ terne Hinweise zur Vertiefung des Themas Mikrostruktur • standardisierte Anzahl, Art, Reihenfolge der Kommentare • programmierte Ab‐ folge von Informatio‐ nen (z. B. Formkom‐ mentar, semantischer Kommentar, etc.) • nicht-standardisierter Textaufbau • thematische Entfal‐ tung nach begrifflichen Aspekten (z. B. Ober‐ begriff/ Unterbegriff, Chronologie) Datendistribution • Angaben zum Lemma • Angaben zum Lemma • weitere enzyklopädi‐ sche Informationen zum Themenbereich Adressierung der Angaben • Adressierung an das Lemma • Adressierung an an‐ dere Bezugswörter im Text möglich 62 3 Wikipedia und der Wandel der Diskurstradition Enzyklopädieartikel <?page no="63"?> Kondensation • nach standardisierten Regeln kondensierte Textfragmente • schwach bis nicht kon‐ densierter Fließtext Funktionalisierung zitier‐ ter Textpassagen • Angabe zur Bedeutung und Verwendung des Wortes • enzyklopädische Zu‐ satzinformation zum Themengebiet • Verifikation von Fak‐ ten Illustration • keine • häufig Inhalt • sprachliche Informa‐ tion • enzyklopädische Infor‐ mation Tabelle 1: Strukturelle Unterschiede zwischen Wörterbuch- und Enzyklopädieartikeln (cf. Lara 1989; Rey-Debove 1971; Schafroth 2014; Wiegand 2003, 2002, 1989a, 1989b; Wolski 1989) Der grundlegende Unterschied zwischen den beiden Artikeltypen liegt darin, dass der Eintrag im Sprachwörterbuch vor allem sprachliche Informationen bereitstellen soll, der Enzyklopädieartikel jedoch Wissen über die Welt, also enzyklopädische Information. Da Enzyklopädien als Referenzwerke angesehen werden, wird erwartet, dass ein Enzyklopädieartikel in neutraler, informieren‐ der Weise ein gesichertes Wissen über das im Lemma angegebene Thema vermittelt (cf. d’Achille/ Proietti 2011: 93). Aus diesen unterschiedlichen Funk‐ tionen ergeben sich weitere Differenzen zwischen den beiden Diskurstraditi‐ onen: So fungiert das Lemma im Wörterbuchartikel als Wortform auf der signifiant-Ebene, zu dessen sprachlichen Eigenschaften Informationen in einem standardisierten und kondensierten Programm von Angaben gegeben werden, die einen strengen Bezug zum Lemma haben. Es geht hierbei um Angaben zur Form, Bedeutung und Verwendung eines Wortes, die allenfalls an Beispielangaben illustriert werden. Im Gegensatz dazu steht beim Enzyklopädieartikel die enzyklopädische Information im Vordergrund. Dementsprechend fungiert das Lemma als Etikett für einen ganzen Themenbereich und verweist auf das mit dem Ausdruck verbundene gedankliche Konzept, das im Artikel in seinen Teilaspekten sprachlich dargestellt wird. Interne Verweise strukturieren und verknüpfen die Informationen, externe Verweise dienen der Verifikation der dargebotenen Fakten und der zusätzlichen Vertiefung. Der Artikelaufbau ist insgesamt wenig standardisiert, kaum kondensiert und hochgradig themen‐ abhängig, da die Textgliederung eher begrifflichen Aspekten wie Ober- und Unterbegriffen oder der Ereignischronologie folgt. Die Angaben können sowohl 63 3.2 Gedruckte Enzyklopädieartikel <?page no="64"?> Teilthemen des Oberthemas als auch verwandte Aspekte in Textteilen ausbauen, weswegen nicht alle Aussagen auf das Lemma bezogen sind. 3.2.2 Kommunikationssituation Die Kommunikationssituation, in die ein gedruckter Enzyklopädieartikel ein‐ gebettet ist, lässt sich mithilfe der Parameter nach Koch/ Oesterreicher (2011: 13) charakterisieren, die durch weitere Parameter ergänzt werden. Es lässt sich sagen, dass die Gesamtheit der Parameterwerte des gedruckten Enzyklopädiear‐ tikels darauf hinweisen, dass es sich um eine Diskurstradition der kommunika‐ tiven Distanz handelt (cf. Reutner 2013b: 237). Gedruckte Enzyklopädieartikel werden für ein breites Publikum publiziert, weswegen es sich um ein Produkt der öffentlichen Kommunikation, ja sogar der Massenkommunikation handelt, wobei jedoch der Zugang in der Regel käuflich erworben werden muss. In einigen Enzyklopädien haben die Artikel einen einzigen Verfasser und die von Hoffmann beschriebene Kommunikationssituation „einer an mehrere“ (Hoffmann 1988: 156) trifft zu. Jedoch werden auch in den Printenzyklopädien Artikel von mehreren Verfassern erstellt, die aufgrund einer fehlenden Signatur anonym bleiben können (cf. d’Achille/ Proietti 2011: 93). Diese Praxis deutet bereits auf das Spezifikum von gedruckten Enzyklopädieartikeln hin, dass sich Verfasser und Publikum in der Regel nicht kennen, wobei der Verfasser eines Enzyklopädieartikels stark hinter den Informationen zurücktritt. Da es das Ziel heutiger Enzyklopädieartikel ist, sachlich-neutral Informationen zu einem Thema bereitzustellen, ist eine emotionale Beteiligung der Kommuni‐ kationspartner unerwünscht. Dies schließt allerdings nicht aus, dass es auch in gedruckten Enzyklopädieartikeln stellenweise zu emotionalen Äußerungen kommen kann. Die Kommunikationssituation ist außerdem durch die zeitliche und räumliche Trennung des Autors vom Leser geprägt, mit der weitere Merkmale von Situationen der kommunikativen Distanz verbunden sind. So ist die Kommunikationssituation zudem durch Handlungs- und Situationsentbin‐ dung gekennzeichnet. Im Enzyklopädieartikel wird weder auf den situativen Kontext des Autors noch auf den des Lesers Bezug genommen, was auch damit zusammenhängt, dass in einem Enzyklopädieartikel ein Wissen kommuniziert werden soll, das situationsunabhängig gültig ist. Aus diesem Anspruch folgt, dass die Gegenstände, über die gesprochen wird, sowohl vom Sprecher als auch vom Rezipienten entfernt sind, weswegen referenzielle Distanz vorherrscht. Ein gedruckter Enzyklopädieartikel wird ausschließlich von einem Autor produziert und vom Leser passiv rezipiert, ohne dass dieser den Diskurs mitgestalten könnte. Es besteht folglich keine Möglichkeit zur Kooperation. Der Text ist strikt 64 3 Wikipedia und der Wandel der Diskurstradition Enzyklopädieartikel <?page no="65"?> monologisch und es ist kein Rollenwechsel zwischen Sprecher und Rezipient möglich. Der Grad der Spontaneität ist äußerst gering, da die Abfassung eines Enzyklopädieartikels redaktionellen Vorgaben zu folgen hat, sorgfältig geplant ist, und das Produkt zudem von einer Redaktion überprüft wird. Aufgrund der Statik der Printenzyklopädie können zudem keine spontanen Abänderungen gemacht werden (cf. Reutner 2013b: 236). Das Thema ist durch das Stichwort vorgegeben und kann innerhalb dieses Rahmens entwickelt werden. Die the‐ matische Struktur eines Enzyklopädieartikels ist nicht so stark normiert wie die eines Wörterbuchartikels, allerdings werden allzu große Abschweifungen vom Thema aufgrund des Platzmangels vermieden. Zudem wird das Thema häufig zentral von der Redaktion vorgegeben und der Artikel muss sich in die Makrostruktur der gesamten Enzyklopädie einfügen (cf. Reutner 2013b: 232). Die Aufnahme eines Gegenstandes als Stichwort zeugt von der besonderen enzyklopädischen Relevanz des Themas (cf. Fandrych/ Thurmair 2011: 92). Zusätzlich zu den Parameterwerten nach Koch/ Oesterreicher (2011: 13) kann für die Kommunikationssituation der Diskurstradition Enzyklopädieartikel ein fachliches und somit auch hierarchisches Gefälle zwischen Autoren und Lesern kennzeichnend sein. Dies trifft im Gegensatz zur Fachenzyklopädie, die häufig ausschließlich für Experten konzipiert ist, insbesondere auf die Artikel allge‐ meiner Enzyklopädien zu, die von ausgewiesenen Experten ihres Fachs verfasst werden und deren Leserschaft äußerst heterogen ist (cf. Fandrych/ Thurmair 2011: 90; Hoffmann 1988: 132). Somit richten sich die Artikel der Universalenzy‐ klopädien zwar in den meisten Fällen an Nicht-Fachleute, was jedoch die Kon‐ sultation von Experten nicht ausschließt, zumal die vorausgesetzten fachlichen und sprachlichen Kompetenzen „vergleichsweise hoch“ (Fandrych/ Thurmair 2011: 91) sind. Trotz dieser Anforderungen sind Enzyklopädieartikel in Univer‐ salenzyklopädien, falls sie überhaupt einen fachlichen Gegenstand behandeln, höchstens als Fachtexte der äußersten fachlichen Schicht einzuordnen (cf. Hoffmann 1988: 136), da sie in der Regel keine Originalarbeiten, sondern resümierend als Tertiärwerke einen gesicherten Kenntnisstand vermitteln. Die Nachschlagewerke dienen häufig dazu, sich einen ersten Überblick über einen Gegenstand zu verschaffen und fungieren als Referenzwerke, die ein gesichertes Wissen bieten, das von anerkannten Experten präsentiert wird (cf. Hoffmann 1988: 156). Da der Verfasser als Garant für das präsentierte Wissen fungiert, sind die Artikel zumeist signiert. Universalenzyklopädien sind somit Nachschlagewerke mit didaktischem Charakter, deren zusammenfassende und systematisierende Darbietung von Wissen (cf. Fandrych/ Thurmair 2011: 91) eine punktuelle und schnelle Konsultation ermöglicht. 65 3.2 Gedruckte Enzyklopädieartikel <?page no="66"?> 7 Hoffmann wählt Artikel zu den Stichwörtern Hegel, Donau, Robert Koch, G.E. Lessing, W. Pieck aus Werken wie Meyers Universallexikon, dem Tierreich nach Brehm und Delios Handbuch der Kunstgeschichte aus. Zusätzlich werden russische Artikel zu den Stichwörtern Volga, Leningrad und zu berühmten Geografen wie Dokučaev aus dem Geografielexikon Bodnarskji ausgewählt. 8 Brinker spricht bei solchen Textstrukturen von einer deskriptiven Themenentfaltung und veranschaulicht diese an einem Lexikonartikel (cf. Brinker 2010: 56). 9 Das Korpus von Fandrych/ Thurmair enthält „zum einen fachliche und bildungssprach‐ liche Stichwörter unterschiedlicher Komplexität, zum anderen Personenbezeichnungen sowie geographische und botanische Stichwörter“ (Fandrych/ Thurmair 2011: 95). Die Stichwörter werden aus den Werken Brockhaus Enzyklopädie, Zeit-Lexikon, Meyers Großes Handlexikon und Junior-Lexikon gewählt. Unter den zitierten Beispielen finden sich die Artikel Falzen, Fang, Diakonie, Dialog, Lingua franca, Wahrheit, Diana (princess 3.2.3 Artikelaufbau Während die Werte der kommunikativen Parameter für einzelne Exemplare gedruckter Enzyklopädieartikel sehr einheitlich ausfallen, ergibt die Analyse des Artikelaufbaus an konkreten Texten eine größere Variation. Diese wird durch das gewählte Stichwort, den Fachlichkeitsgrad und die Ausführlichkeit des Werks, aber auch durch die jeweilige Sprachsowie Diskursgemeinschaft beeinflusst, durch die ein Artikel erstellt wird. Vorwiegend deutsche Artikel untersuchen Hoffmann (1988) und Fand‐ rych/ Thurmair (2011). In seiner Studie wählt Hoffmann (1988) deutsche und russische Artikel aus Universalenzyklopädien 7 aus. Für sein Korpus stellt er einen relativ schlichten Artikelaufbau nach dem Muster Stichwort - Definition - Merkmal 1 - Merkmal 2 - Merkmal n fest. Allerdings ergeben sich je nach Artikel unterschiedliche Variationen dieses Grundschemas, weswegen Hoffmann bei seinen Analysen anstelle der Definition häufig nur von allge‐ meiner Charakteristik spricht, die der Anzahl von spezifischen Merkmalen gegenübersteht (cf. Hoffmann 1988: 142). Welche Merkmale genannt werden, hängt davon ab, welches Konzept das Stichwort versprachlicht und welche weiteren Konzepte mit diesem verknüpft sind. Die Teiltexte stehen einerseits in einer hierarchischen Beziehung zum Stichwort, andererseits können Teilthemen weitere Unterthemen enthalten, die wiederum von diesen Oberthemen abhän‐ gig sind. 8 Für einen Artikel zum Lemmatyp Fließendes Gewässer analysiert Hoffmann beispielsweise den Aufbau: AC: Allgemeine Charakteristik, SM1: Verlauf, SM2: Wasserkraftnutzung, SM3: Nebenflüsse, SM4: Wasserwege und Kanalsystem (cf. Hoffmann 1988: 142). Eine Mischung aus wenigen obligatorischen und vielen fakultativen Textein‐ heiten analysieren Fandrych/ Thurmair (2011: 95) in ihrem deutschsprachigen Korpus aus Lexikonartikeln. 9 Als obligatorische Elemente identifizieren sie das 66 3 Wikipedia und der Wandel der Diskurstradition Enzyklopädieartikel <?page no="67"?> of Wales), Wien (Zeit-Lexikon), Krieg, Milz, Raubwild, Siebdruck, Olibanum, Text, Bach (Meyers Großes Handlexikon), Granit, Grundriss, Elster, Diakon, negativ, Order, Reak‐ tion, Emblem, Fassbinder, Deutsche Demokratische Republik, Granada ( Junior-Lexikon), Diagnose, Analyse, Diagramm (Brockhaus Enzyklopädie). 10 Das Korpus von Göpferich enthält die folgenden Artikel: Getriebe (1983) aus Brockhaus Naturwissenschaften und Technik, Getriebe (1974) aus Meyers Enzyklopädisches Lexikon, Kupplung (1975) aus Meyers Enzyklopädisches Lexikon, Ottomotor (1976) aus Meyers En‐ zyklopädisches Lexikon, Verbrennungsmotor (1983) aus Brockhaus Naturwissenschaften und Technik, Automotive Transmission (1989) aus Mc Graw-Hill Concise Encyclopedia of Science and Technology, Clutch (1986) aus Encyclopædia Britannica: Micropædia, Engine: Internal-Combustion Engines (1972) aus Collier’s Encyclopedia, Internal-combus‐ tion engine (1989) aus Mc Graw-Hill Concise Encyclopedia of Science and Technology, Internal-combustion engine (1986) aus Encyclopædia Britannica: Micropædia. Stichwort und eine allgemeine Charakterisierung, „die meist aus einer Defini‐ tion, teilweise aber auch in der Angabe von Synonymen oder anderen sprach‐ lichen Charakterisierungen besteht“ (Fandrych/ Thurmair 2011: 95). Fakultativ sind sprachbezogene Angaben zum Stichwort wie Aussprache, Herkunft und der Artikel bei Substantiven. Ebenso fakultativ ist eine Rahmensetzung, in der „Angaben zum Sach-/ Fachbereich, in dem der Begriff verwendet wird“ (Fandrych/ Thurmair 2011: 95), gemacht werden. Zudem wird das behandelte Konzept fachlich, gesellschaftlich und historisch eingeordnet sowie hinsichtlich wichtiger Eigenschaften charakterisiert. In einer begrifflichen Einordnung können Bezüge zu Nachbarbegriffen erläutert werden und das Konzept, auf das sich das Stichwort bezieht, in ein Begriffsnetz eingeordnet werden. Das Konzept kann zudem anhand von Beispielen erläutert werden. Am Ende des Artikels stehen Verweise und weiterführende Literaturangaben (cf. Fandrych/ Thurmair 2011: 95). Einen Vergleich zwischen deutschen und englischen Artikeln aus Universal enzyklopädien zu Stichwörtern aus dem Bereich der Technik 10 nimmt Göpfe‐ rich (1995) vor. Als häufige Elemente benennt sie die Elemente Stichwort - Definition - Überblick über das Begriffssystem - Explikation und Beispiele - Anwendung/ historischer Überblick - Verweise - bibliografische Angaben - Anhang (cf. Göpferich 1995: 296-299). Dabei ist das Stichwort durch Fettdruck hervorgehoben, die Definition besteht zumeist nur aus einem Satz und folgt in neun von zehn Fällen dem klassischen Definitionsverfahren durch die Angabe des genus proximum und der differentia specifica (cf. Göpferich 1995: 297). Auf die Definition folgt in vielen deutschen Artikeln ein Überblick über das Begriffs‐ system, wobei die unmittelbaren Unterbegriffe des Definiendums aufgezählt werden. In englischen Artikeln werden entweder nur sehr wenige oder keinerlei verwandte Begriffe aufgezählt (cf. Göpferich 1995: 298). Anschließend werden die Begriffe unter Angabe von Beispielen erläutert: 67 3.2 Gedruckte Enzyklopädieartikel <?page no="68"?> 11 Gläser untersucht Fachlexika der Reihe The Penguin Dictionary (cf. Gläser 1990: 314 f.). In den Explikationen zu Baugruppen werden die einzelnen Komponenten aufgezählt und ihr Zusammenwirken beschrieben; bei Verfahren werden in chronologischer Reihenfolge die Einzelschritte genannt und erklärt (Göpferich 1995: 298). Zusätzlich können die Anwendungsgebiete beschrieben und ein historischer Überblick gegeben werden, was teilweise in Unterabschnitten mit eigenen Überschriften geschieht. Innerhalb der Artikel wird in Form von Pfeilen auf die Einträge verwandter Begriffe verwiesen, insbesondere, wenn die Stichwörter im Artikel vorkommen und in der Enzyklopädie Einträge zu diesen Stichwörtern existieren. Am Ende der Artikel befinden sich zudem bibliografische Angaben, die die Quellen der Informationen offenlegen und eine weiterführende Lektüre ermöglichen. In einigen Fällen treten Anhänge mit Umrechnungstabellen, Abkürzungsverzeichnissen oder Periodensystemen auf (cf. Göpferich 1995: 298). Ausschließlich englische Artikel werden von Gläser (1990) und Lauer (1986) analysiert. Zudem fokussieren sich die beiden Studien auf Artikel in englischen Fachlexika und Fachenzyklopädien. Dabei unterscheidet Gläser zwischen einem eher knapp gehaltenen Eintrag in einem Fachlexikon und einem ausführlicheren Eintrag in einer Fachenzyklopädie. Während das Fachlexikon in der Regel Stichwortartikel enthält, die sich durch eine hohe Informati‐ onsdichte und Sprachökonomie auszeichnen, beinhaltet die Fachenzyklopädie längere Artikel, die in der Art einer wissenschaftlichen Abhandlung durch Zwischenüber‐ schriften gegliedert und mit einer Zusammenfassung, einem Anmerkungsapparat und einer Bibliographie versehen sind (Gläser 1990: 107). Anhand von Artikeln aus 17 englischen Fachlexika 11 stellt Gläser (1990: 98) den Aufbau Stichwort - Definition - Explikation/ phänomenologische Beschrei‐ bung - Beispiele - visueller Code - Literaturhinweise fest. Obligatorisch sind insbesondere in kürzer gehaltenen Fachlexika lediglich Stichwort und Definition. Der in Fachlexika „registrierte, systematisierte, definierte und z.T. auch normierte Fachwortschatz spiegelt die innere Systematik eines fachlichen Begriffssystems durch Verweise auf Hyperonyme, Hyponyme, Synonyme oder verwandte Termini wider“ (Gläser 1990: 107). In einigen Fällen werden meta‐ sprachliche Einschätzungen zu den Termini gegeben, „wenn z. B. ein Terminus zu vage oder mehrdeutig gefaßt ist, eine Vielzahl von Synonymen aufweist, wenn er dem veränderten Begriffsinhalt nicht mehr entspricht oder im Veralten begriffen ist“ (Gläser 1990: 93). Die Definition in Fachlexika folgt häufig dem Schema „Oberbegriff + artbildender Unterschied“ (Gläser 1990: 99), weil der Fachexperte „Realdefinitionen braucht, die gerade die Eigenmerkmale eines 68 3 Wikipedia und der Wandel der Diskurstradition Enzyklopädieartikel <?page no="69"?> 12 Lauer untersucht in der International Encyclopedia of Psychiatry, Psychology, Psychanalysis and Neurology die Artikel Learning: Classical Theories, Learning: Human: Traditional Methods, Intelligence Tested: Developmental changes, Intelligence: Theories, Intelligence Tests und Intelligence Tests: An Overview. Begriffs explizieren“ (Gläser 1990: 99). Umschreibungen sind seltener zu finden. Allerdings lassen sich je nach fachlicher Zugehörigkeit des Artikels auch andere Definitionsverfahren feststellen: Die hier mit Absicht reichhaltig angeführten Belege für den Teiltext ʻDefinitionʼ in Lexikonartikeln ganz unterschiedlicher Fachgebiete verdeutlichen zugleich verschie‐ dene Herangehensweisen an die Bestimmung von Fachbegriffen. Die Herkunft eines Terminus ist zwar für das philologische Verständnis einer Bezeichnung aufschluß‐ reich, bietet aber nur selten den semantischen Zugang zu einem Fachbegriff, dessen Inhalt und Umfang gerade durch seine Beziehungen innerhalb eines Begriffssystems bestimmt werden. Für den Mediziner ist dagegen ein Hinweis auf die griechischen oder lateinischen Terminuselemente hilfreich, weil diese in der Fachterminologie produktiven Wortbildungsmittel auch international üblich sind und eine eindeutige Interpretation eines Fachbegriffs ermöglichen (Gläser 1990: 101). Auf die Definition folgt eine Explikation oder auch phänomenologische Be‐ schreibung, welche Teilaspekte der allgemeinen Definition klassifiziert und erläutert (cf. Gläser 1990: 99). Zudem illustrieren Beispiele und Grafiken Aspekte der allgemeinen Definition. Am Ende von Artikeln in Fachlexika finden sich häufig Hinweise für eine vertiefende Lektüre (cf. Gläser 1990: 98). Einen komplexeren Aufbau weisen die Artikel 12 aus der von Lauer (1986) untersuchten Fachenzyklopädie International Encyclopedia of Psychiatry, Psy‐ chology, Psychoanalysis and Neurology (1977) auf. Als obligatorisch stellt sie die Elemente Stichwort - Stichwortartikel - weiterführende Bibliografie - Name des Autors fest. Fakultativ lässt sich ein Glossar verwandter Fachtermini dem Artikel voranstellen und die einzelnen Artikelabschnitte können am Ende in einer Zusammenfassung resümiert werden. Am Ende des Artikels einer Fachenzyklopädie finden sich außerdem häufig eine Bibliografie und Verweise auf weitere Literatur. Zudem wird der Name des Verfassers genannt. Artikel in Fachenzyklopädien sind somit Handbuchartikeln ähnlich, was sich auch daran zeigt, dass einzelne Abschnitte häufig durch Überschriften und Absätze separiert sind (cf. Lauer 1986: 98). Der Aufbau von Artikeln in französischen Printenzyklopädien wird in Mochet/ O’Neil (2000) analysiert, wobei diachron die Entwicklung vom 19. Jahrhundert bis hin zu zeitgenössischen Werken verfolgt wird. Zur Analyse wird der Artikel croisade aus La Grande Encyclopédie André Berthelot (1855), Grand 69 3.2 Gedruckte Enzyklopädieartikel <?page no="70"?> dictionnaire universel du XIX e siècle (1869), Nouveau Larousse illustré, Grand Larousse universel (1982-1995), Dictionnaire encyclopédique Quillet, Encyclopédie Universalis „corpus“ (1995), Axis: l’univers documentaire und der CD-ROM-Ver‐ sion Encyclopédie Hachette Multimédia untersucht. Dabei zeigt sich eine Tendenz zur ausführlichen Darstellung, die zwischen einer und maximal sieben Seiten schwankt. Der Artikel enthält in allen Werken außer Quillet eine Einführung, auf die eine chronologische Darstellung der Ereignisse folgt. Dabei setzen die Werke jedoch sehr individuelle Schwerpunkte, was die Darstellung einzelner Themen betrifft. Am Ende des Artikels befindet sich in allen Werken außer Larousse universel eine Zusammenfassung. In fünf der acht ausgewählten Werke wird am Ende des Kapitels eine Einschätzung des Ereignisses in Form eines bilan durch den Autor vorgenommen. In allen Werken außer Axis wird am Ende des Artikels eine Bibliografie angefügt. Eine Signatur des Autors weisen dagegen lediglich die Artikel in La Grande Encyclopédie André Berthelot und in Encyclopaedia Universalis auf. Auffällig ist außerdem, dass lediglich die jüngsten beiden Enzyklopädien, Universalis und Axis, über Inhaltsverzeichnisse verfügen. Ebenso ist die Anreicherung der Artikel mit Bildern, Karten und Kästen eine jüngere Erscheinung, die mit dem Nouveau Larousse illustré einsetzt und in der Folge immer stärker genutzt wird. Da das Korpus nicht nur reine Enzyklopädien, sondern auch enzyklopädische Lexika enthält, lässt sich in den Werken des Hauses Larousse und im Dictionnaire encyclopédique Quillet ein Teil mit sprachlichen Informationen zum Stichwort feststellen, der für diese Diskurstradition typisch ist. Insgesamt fällt auf, dass die Artikel aus den untersuchten französischen Enzyklopädien und enzyklopädischen Lexika sich im Gegensatz zu einem kurzen Lexikonartikel durch eine diskursive Darstellung nach dem Schema Einleitung - Darstellung - Zusammenfassung auszeichnen. Am Artikelende werden zudem Einschätzungen der Experten und ausführliche Bibliografien angegeben. Einen anderen Eindruck gewinnen d’Achille/ Proietti (2011) anhand des von ihm untersuchten Korpus von Artikeln aus gedruckten italienischen Enzyklo‐ pädien. Ebenso wie die französischen Artikel tragen diese selten die Signatur des Autors. Allerdings sind die Artikel insgesamt kürzer gehalten und Fußnoten fehlen zumeist (cf. d’Achille/ Proietti 2011: 94). Die Ergebnisse der ausgewählten Studien zeigen, dass Einträge in Referenzwerken eine eigene Diskurstradition darstellen, die in einen ganzen Textver‐ bund aus weiteren Artikeln, aber auch aus Hilfstexten, wie einem Vorwort, oder einen Index eingebettet sind. Der Zugriff auf die einzelnen Artikel erfolgt über die alphabetische Makrostruktur, einzelne Artikel sind häufig über Verweise miteinander verknüpft. Die Artikel selbst können zum einen in der eher knappen 70 3 Wikipedia und der Wandel der Diskurstradition Enzyklopädieartikel <?page no="71"?> Form eines Lexikoneintrags und zum anderen in der ausführlichen Form eines Enzyklopädieartikels vorliegen, wobei die Grenzen zwischen diesen beiden Diskurstraditionen fließend sind. In der kürzesten Variante besteht ein Artikel lediglich aus einem grafisch hervorgehobenen Stichwort und einer allgemeinen Charakterisierung, die entweder in Form einer klassischen Definition, aber auch in Form einer Umschreibung des Stichworts vorliegen kann. In längeren Varian‐ ten werden mehrere Teilaspekte des Themas in eigenen Kapiteln entfaltet. Dabei versprachlicht das Stichwort ein Konzept und in den Teilkapiteln werden wei‐ tere Konzepte beleuchtet, die einen realen Bezug zum übergeordneten Konzept des Artikels haben. Ein Enzyklopädieartikel versprachlicht ein ganzes Netz aus Begriffen und setzt diese in Relation zueinander. Zusätzlich werden ausführliche Enzyklopädieartikel durch weitere Teiltexte wie die Angabe des Wissensgebiets, ein Glossar, Tabellen, Quellenangaben, weiterführende Literaturhinweise und eine Signatur ergänzt. Insbesondere Artikel in den untersuchten Fachlexika und -enzyklopädien zeichnen sich durch einen umfangreichen wissenschaftlichen Apparat aus und sind häufiger von den Experten signiert, weswegen sie eine Nähe zu Handbuchartikeln aufweisen. Diese Tendenz kann auch für fachsprachliche Stichwörter in Universalenzyklopädien festgestellt werden. Es ergeben sich jedoch nicht nur Unterschiede zwischen Artikeln in Fach- und Universalenzyklopädien und zwischen eher allgemeinsprachlichen und eher fachsprachlichen Stichwörtern, sondern die auftretenden Textteile variieren auch danach, in welcher Sprache der Artikel verfasst ist. So fällt die ausführliche Präsentation von Inhalten in französischen Enzyklopädien auf, die Elemente wie Inhaltsverzeichnisse, einführende Resümees, Zusammenfassungen, Biblio‐ grafien und in einigen Fällen Abschnitte mit Expertenmeinungen enthalten. In italienischen Enzyklopädien sind die Artikel dagegen kürzer gehalten und häufig fehlen Fußnoten. 3.2.4 Sprachlich-stilistische Merkmale Je nach Untersuchungskorpus variieren zudem die sprachlich-stilistischen Merkmale eines Enzyklopädieartikels. Hoffmann (1988) nimmt in seiner Studie exemplarische Analysen der deutschsprachigen Artikel Hegel und Donau aus Meyers Universallexikon vor. Der Artikel Hegel zeichnet sich durch wenig komplexe Subjektsphrasen aus. Häufig fungiert das Stichwort in abgekürzter Form als Subjekt. Demgegenüber steht eine expandierte Prädikatsphrase, die komplexe Objekte enthält: 71 3.2 Gedruckte Enzyklopädieartikel <?page no="72"?> (1) H. suchte die Resultate aller bisherigen Philosophie u. Einzelwiss. sowie die Geschichte in ihrer histor.-widersprüchl. Entwicklung theoret. zu fassen, die Gesellschaft als gesetzmäßigen Selbsterzeugungsprozeß des Menschen durch die (allerdings idealist. interpretierte) Arbeit (Entäußerung u. Verge‐ genständlichung der menschl. Wesenskräfte) zu erklären (Hoffmann 1988: 138). Durch diese Struktur wird das Thema des Satzes, Hegel, über das etwas ausge‐ sagt wird, sehr knappgehalten, wohingegen das Rhema sehr lang und der Text damit maximal informativ ist. Abkürzungen ermöglichen zudem eine bessere Nutzung des begrenzten Platzes. Die Verben treten ausschließlich in der 3. Person auf. Der Text ist durch die ständige Bezugnahme auf das Artikelstichwort gekennzeichnet, was zu einer konstanten thematischen Progression führt. Dabei ist zu beobachten, dass das Artikelstichwort häufig wiederholt wird und keine Proformen eingesetzt werden: (2) Ausgestattet mit einem enzyklopäd. Wissen, entwarf H. ein objektiv-idea‐ list. System, dem die Identifizierung von Denken u. Sein zugrunde lag. Nach H. ist der Weltgeist das tätige Prinzip […] (Hoffmann 1988: 138). Der Pronominalisierungsgrad ist somit gering und die Sätze werden über die wörtliche Wiederaufnahme verknüpft. Häufig werden die einzelnen Sätze ohne Konnektoren nebeneinandergestellt. Der gesamte Artikel wird von einem lexikalischen Netz aus dem Wortfeld ‚Grundbegriffe der idealistischen Philoso‐ phie‘ durchzogen. Während diese Beobachtungen für den gesamten Artikel gemacht wurden, lassen sich jedoch auch Unterschiede zwischen den einzelnen Artikelabschnitten feststellen. Beispielsweise fehlt im ersten Satz des Abschnitts allgemeine Charakterisierung das Verb: (3) Hegel, Georg Wilhelm Friedrich, 27.8.1770-14.11.1831, bedeutendster Re‐ präsentant der klass. Deutschen Philosophie (Hoffmann 1988: 137). Ebenso werden im Abschnitt zu Werken und Leistungen die Hauptwerke Hegels in Nominalsätzen aufgezählt. Im Artikel Donau finden sich teilweise ähnliche sprachliche Merkmale. Die Subjekte sind auch dort entweder sehr knappgehalten oder werden ganz ausgespart. Die Verben stehen ausschließlich in der 3. Person, die Prädikatsphrase ist erweitert. Der Artikel ist durch den ständigen Bezug auf das Thema Donau gekennzeichnet, wodurch auch dort eine konstante thematische Progression vorliegt. Zudem durchzieht den Artikel ein Netz aus Lexemen des Wortfelds ‚Fluss/ Strom‘. Die Pronominalisierung und die Verbindung von Sätzen durch Konnektoren werden völlig vermieden. 72 3 Wikipedia und der Wandel der Diskurstradition Enzyklopädieartikel <?page no="73"?> 13 cf. Beneš (1973: 48), der vom Lexikonstil spricht. Zusätzlich fällt die Reihung von Verben im Aktiv auf, die von Lokalangaben begleitet werden und so den Verlauf des Flusses beschreiben: (4) Donau f: zweitlängster Strom Europas; 2.860 km, davon 2.580 schiffbar (ab Budapest für Seeschiffe); Einzugsgebiet 817.000 km2; entspringt mit den Quellflüssen Brigach und Brege im Schwarzwald […], durchströmt den SO Rumäniens, ist danach rumän.-sowjet. Grenzfluß, mündet mit 5.000 km2 großem, sumpfigem, schiffu. fischreichem Delta […] (Hoffmann 1988: 141). An Hoffmanns exemplarischen Analysen werden Merkmale ersichtlich, die sich in mehreren Artikeln finden lassen. Dazu gehört die ständige Bezugnahme auf das Artikelthema, was eine konstante thematische Progression erzeugt. Verfahren der sprachlichen Kürze, wie die Ellipse des Kopulaverbs in der Definition, die Reihung von Nominalsätzen, deren Subjekt ausgespart wird, und die Verwendung von Abkürzungen ermöglichen einen ökonomischen Umgang mit dem begrenzten Platzangebot. 13 Abhängig vom Stichwort sind die auftretenden Wortfelder. Zudem können auch die verwendeten Verben je nach Lemmatyp variieren, beispielsweise je nachdem, ob es sich um ein statisches oder ein dynamisches Konzept handelt. Die von Hoffmann für deutsche Artikel festgestellten sprachlich-stilistischen Merkmale bestätigen Fandrych/ Thurmair (2011: 108) an ihrem deutschspra‐ chigen Korpus von Artikeln: Progression mit einem durchlaufenden Thema, Wiederholung des Lemmas in abgekürzter Form, elliptischer Stil mit Auslassung des Kopulaverbs, Verzicht auf Konnektoren. Als Stilmittel sind im Korpus Parenthesen auffällig. Des Weiteren stellen Fandrych/ Thurmair (2011) eine hohe Frequenz des Passivs in ihrem Korpus fest, wobei sie darauf hinweisen, dass dieses sprachliche Mittel der Deagentivierung insbesondere im Deutschen be‐ vorzugt verwendet wird und im Englischen metonymische Subjekte verwendet werden (cf. Fandrych/ Thurmair 2011: 113). Einer näheren Analyse unterziehen sie außerdem die sprachlichen Verfahren der nominalen Verdichtung, die ebenfalls für das Deutsche typisch sind. Die Verdichtung bewirkt, dass zum Ausdruck des propositionalen Gehalts weniger Formen auf der Textoberfläche erscheinen als in einer expandierten Form, was in romanischen Sprachen beispielsweise durch Konstruktionen mit einem Gerundium oder einem Partizip geleistet werden kann, die einen Nebensatz ersetzen. Im Deutschen stehen für die nominale Verdichtung Wortbildungsmechanismen (Komposition, Substanti‐ vierung, Bildung komplexer Adjektive) sowie die Attribuierung zur Verfügung. 73 3.2 Gedruckte Enzyklopädieartikel <?page no="74"?> Häufig folgt die Satzstruktur in Enzyklopädieartikeln dem Schema X ist Y, wobei die Nominalphrase in Y durch Attribuierung stark erweitert wird, wie Fandrych/ Thurmair am folgenden Beispiel aus dem Artikel mechanische Musik‐ instrumente illustrieren: (5) […] Herzstück der m.M. ist seit dem 14. Jh. die Stiftwalze, eine drehbare Holzwalze (später auch Metall) mit vorstehenden Metallwinkeln, Eisen‐ bolzen oder Nagelstiften, die in Umdrehungsrichtung entsprechend dem Rhythmus, in Querrichtung entsprechend der Tonhöhe angeordnet sind, wobei eine Walze mehrere Musikstücke tragen kann (Fandrych/ Thurmair 2011: 108). In diesem Beispiel wird das Element Stiftwalze durch eine Apposition erweitert, die mit eine drehbare Holzwalze beginnt und bis zum Ende des Satzes reicht (cf. Fandrych/ Thurmair 2011: 109). Dabei werden verschiedene Verfahren der nominalen Verdichtung miteinander kombiniert, was in dieser Weise lediglich in der deutschen Sprache möglich ist: Eine solche Kombination von Wortbildung, pränuklearer und postnuklearer Attribu‐ tion sowie Apposition ermöglicht es, mehrere Merkmale, die teils komplex ineinander verschachtelt sind, beidseitig an eine Nominalphrase „anzulagern“, eine Strukturmög‐ lichkeit des Deutschen, die in anderen europäischen Sprachen nicht in dieser Weise ausgeprägt ist (Fandrych/ Thurmair 2011: 109). Gläser (1990) präsentiert in ihrer Studie sprachlich-stilistische Merkmale von englischsprachigen Fachlexika, Fachenzyklopädien und Fachglossaren. Insbe‐ sondere in den Fachlexika lassen sich Verfahren der sprachlichen Kürze fest‐ stellen. Häufig wird „auf satzartige Definitionen und Erläuterungen zugunsten elliptischer Aussagen verzichtet“ (Gläser 1990: 93). In Fachenzyklopädien finden sich dagegen eher „längere, ausformulierte Abhandlungen“ (Gläser 1990: 96). Dementsprechend liegt auch die Frequenz von Ellipsen in Fachlexika höher als in Fachenzyklopädien, nämlich in der Fachenzyklopädie bei 4,7 % (cf. Lauer 1986: 102) und im Fachlexikon bei 83 % (cf. Fiedler 1986: 100). Des Weiteren lassen sich Verfahren feststellen, die eine neutrale, unpersönliche Darstellung bewirken. In den untersuchten Artikeln fehlen Pronomina der 1. und 2. Person ebenso wie emotional-expressive Stilmittel. Teilweise treten jedoch in den en‐ zyklopädischen Lexikonartikeln persönliche Stellungnahmen und Wertungen auf, insbesondere wenn sie die sachliche Darstellung unterstützen (cf. Gläser 1990: 102). Zudem ist in den Artikeln der Fachlexika eine hohe Frequenz an Passivformen zu verzeichnen, während diese in den Artikeln aus den enzyklo‐ pädischen Lexikonartikeln niedriger liegt (cf. Gläser 1990: 103). Darüber hinaus 74 3 Wikipedia und der Wandel der Diskurstradition Enzyklopädieartikel <?page no="75"?> weisen enzyklopädische Lexikonartikel im Vergleich zu Artikeln der Fachlexika eine größere Breite an Stilmitteln auf: Infolge der obligatorischen Informationsverdichtung beschränken sich die Stilfiguren des Lexikonartikels auf die Ellipse, Parenthese und den Parallelismus. In enzyklopä‐ dischen Lexikonartikeln ist mit dem Asyndeton, der stilistischen Inversion, dem Nachtrag und einzelnen Metaphern zusätzlich zu rechnen (Gläser 1990: 108). Die ermittelten Stilmittel stehen in enger Relation zu den kommunikativen Verfahren, die für Artikel in Nachschlagewerken typisch sind. So tritt die Parenthese in Zusammenhang mit dem Explizieren oder Kommentieren von Sachverhalten auf. Auch bei diesen Verfahren weist der Lexikonartikel ein schmaleres Spektrum als der Artikel der Fachenzyklopädie auf. Während sich der Lexikonartikel vorwiegend auf die Verfahren Definieren und Explizieren beschränkt, werden diese Verfahren im enzyklopädischen Lexikonartikel durch die Verfahren Feststellen, Referieren, Beschreiben, Kommentieren und Beurtei‐ len ergänzt (cf. Gläser 1990: 107). Zusätzlich zu sprachlichen Mitteln, die eine unpersönliche, neutrale Darstellung bewirken, fallen Verfahren auf, die mit der didaktischen Funktion von Enzyklopädieartikeln verbunden sind. Göpferich (1995) zufolge sind die Enzyklopädieartikel in ihrem deutsch-englischen Korpus diejenigen Diskurstraditionen, die den höchsten Anteil an metasprachlichen Elementen beinhalten. Ebenso stellt sie eine hohe Frequenz verallgemeinernder Formulierungen fest (cf. Göpferich 1995: 296; Haß 2016: 13). Sprachlich-stilistische Merkmale von französischen Artikeln aus Enzyklopä‐ dien und enzyklopädischen Wörterbüchern untersuchen Mochet/ O’Neil (2000). Die Artikel folgen überwiegend einem sachlich-neutralen Stil. Die Definitionen sind elliptisch, wobei sie im Falle von Universalis nicht als eigenständiger Teil‐ text, sondern als Teil des einleitenden Resümees erscheinen. Die vergangenen Ereignisse im Artikel zum Stichwort croisade werden im passé simple, imparfait und passé composé präsentiert. Durch den Einsatz des imparfait wird insbeson‐ dere in La grande encyclopédie: inventaire raisonné des sciences, des lettres et des arts par une société des savants et des gens des lettres von Dreyfus/ Berthelot (1886- 1902) ein narrativer Stil gepflegt, der in den nachfolgenden Enzyklopädien einer sachlich-neutralen Darstellung weicht. Lediglich der Teiltext bilan enthält in mehreren Enzyklopädien des 20. Jahrhunderts persönliche Urteile der Verfasser: Seul le „bilan“ des croisades conserve, à travers les commentaires appréciatifs, la marque d’opinion des auteurs (Mochet/ O’Neil 2000: 105). 75 3.2 Gedruckte Enzyklopädieartikel <?page no="76"?> 14 Aus den italienischen Enzyklopädien Treccani online und Rizzoli-Larousse 2000 werden die Stichwörter anacoluto, apocope, Brighella, bugnato, bulino, caldera, contralto, fiordo, langravio, ocarina, panettone und Spaghetto bzw. spaghetto analysiert. Aus Larousse online werden die Stichwörter anacoluthe, apocope, Brighella, burin, caldeira, contralto, fjord, landgrave, ocarina, panettone und spaghetti ausgewählt, wobei ein Pendant zu bugnato in der Enzyklopädie fehlt. In Britannica online fehlen Pendants zu den italienischen Stichwörtern anacoluto, apocope und panettone. Ausgewählt werden die Stichwörter Brighella, rustication, burin, caldera, alto, fjord, landgrave, ocarina und pasta. Aus Brockhaus werden die Stichwörter Anakoluth, Apocope, Brighella, Bossenwerk, Stichel, Caldera, Alt, Fjord, Landgraf, Ocarina, Panettone und Spaghetti ausgewählt. Die Ausprägung sprachlich-stilistischer Merkmale in traditionellen italieni‐ schen Enzyklopädieartikeln 14 untersuchen d’Achille/ Proietti (2011: 93 f.) und kontrastieren sie anschließend mit einem multilingualen Korpus aus Wikipe‐ diaartikeln. Als diskurstraditionell beschreiben sie die Auslassung des Kopula‐ verbs in der Definition und die regelmäßige Wiederaufnahme des Lemmas in abgekürzter Form. Aufgrund des begrenzten Platzangebots weisen die Artikel häufig keinerlei Absätze auf. Aufzählungen, die von einem Doppelpunkt einge‐ leitet werden, garantieren eine kurze und knappe Präsentation der Information. Aus Gründen der Kondensation sind die Enzyklopädieartikel durch einen hohen Grad an lexikalischer Dichte gekennzeichnet. Die Artikel orientieren sich an der Standardsprache und sind einer sachlich-nüchternen Darstellung in einem unpersönlichen Stil verpflichtet. Aus diesem Grund fehlen markierte Satzkonstruktionen sowie Frage- und Ausrufesätze. Die Interpunktionszeichen werden in ausschließlich syntaktisch-grammatischer Funktion verwendet. Ebenso be‐ schränken sich die Tempusformen auf das Präsens und Vergangenheitstempora, das Futur wird zumeist vermieden. Des Weiteren fehlen Deiktika, Konnektoren und Gliederungssignale. Diskurstraditionell sind zudem Parenthesen, die auf kondensierte Weise Einschübe ermöglichen. Die Artikel streben insgesamt eine sprachlich homogene Darstellung an, wobei anhand von Abkürzungssystemen, Konventionen zur Großschreibung oder paragrafematischen Elementen der Stil eines Werks sichtbar werden kann. Insgesamt lässt sich feststellen, dass Artikel in Nachschlagewerken zum einen in der knappen Form eines Lexikonartikels und zum anderen in der ausführli‐ chen Form eines Enzyklopädieartikels auftreten können, wobei die Grenzen fließend sind. Sowohl der Lexikonartikel als auch der Enzyklopädieartikel sind durch die permanente Wiederaufnahme des Artikelthemas gekennzeichnet, um das herum die neuen Informationen organisiert werden (cf. Fandrych/ Thurmair 2011: 103). Dabei tritt die Initiale des Lemmas am Satzanfang als Thema auf, auf das eine häufig expandierte Prädikatsphrase mit der neuen Information folgt. Zusätzlich wird über ein lexikalisches Netz aus Ausdrücken, die in 76 3 Wikipedia und der Wandel der Diskurstradition Enzyklopädieartikel <?page no="77"?> semantischer oder assoziativer Beziehung zum Lemma stehen, der thematische Zusammenhang aufrechterhalten. Die Häufigkeit von Mitteln der sprachlichen Kürze variiert je nach Ausführlichkeit des Artikels. In der knapp gefassten Version fehlt das Kopulaverb in der Definition, im Artikeltext werden Lexeme abgekürzt. Das Artikelstichwort wird einmal ausgeschrieben und anschließend wird nur noch die Initiale als abgekürzte Form angegeben. Im Artikeltext werden die Aussagen asyndetisch aneinandergereiht, auf Konnektoren wird verzichtet. Zu einer solchen Informationsverdichtung tragen auch die häufigen Parenthesen bei. In deutschen Artikeln sind stark expandierte Nominalphra‐ sen zu beobachten, was in anderen Sprachen rein strukturell nicht in dieser Ausprägung möglich ist. In den romanischen Sprachen werden beispielsweise Gerund- und Partizipialkonstruktionen eingesetzt. Die Verfahren der sprachli‐ chen Kürze sind in enzyklopädischen Artikeln seltener zu beobachten. Zudem enthalten enzyklopädische Artikel ein breiteres Spektrum an Stilmitteln wie beispielsweise stilistische Inversionen, Nachträge und Metaphern. Die kürzeren Lexikonartikel sind durch einen hohen Grad an Unpersönlichkeit gekennzeich‐ net. Dieser wird durch den Verzicht auf Pronomina der 1. und 2. Person erreicht. Eine Deagentivierung erzeugen auch Passivkonstruktionen, die insbesondere deutsche Artikel kennzeichnen, während in anderen Sprachen auch Mittel des Passiversatzes denkbar sind. Die enzyklopädischen Artikel verzichten ebenfalls auf Pronomina der ersten und zweiten Person, jedoch weisen sie seltener Passivkonstruktionen auf. Zudem verzichten sie, anders als die Lexikonartikel, nicht komplett auf emotional-expressive Ausdrücke. Im Falle, dass Wertungen des Verfassers die Klarheit eines enzyklopädischen Artikels fördern, sind diese sogar als Expertenurteil erwünscht. Auffällig bei einigen Enzyklopädieartikeln zu Stichwörtern aus den Naturwissenschaften und der Technik ist zudem der hohe Anteil metasprachlicher Elemente und verallgemeinernder Formulierun‐ gen, die auf die didaktische Funktion von Enzyklopädieartikeln zurückzuführen sind. Der Vergleich mit den Merkmalen traditioneller italienischer Artikel zeigt außerdem, dass die sprachlich-stilistische Gestaltung sprachübergreifend eine möglichst prägnante, sachlich-neutrale Darstellung zum Ziel hat und dass große Ähnlichkeiten bestehen. Allerdings fallen in gedruckten französischen Artikeln Abschnitte mit einer kritischen Diskussion oder persönlichen Stellungnahmen der Verfasser auf, was zeigt, dass vor dem Hintergrund zahlreicher sprachüber‐ greifender Gemeinsamkeiten auch sprach- und kulturspezifische Ausprägungen der Diskurstradition Enzyklopädieartikel auszumachen sind. 77 3.2 Gedruckte Enzyklopädieartikel <?page no="78"?> 3.2.5 Zwischenresümee Zusammengefasst betrachtet, besteht die Funktion von Enzyklopädieartikeln darin, dem Leser ein gesichertes Wissen zu dem Konzept bereitzustellen, auf das sich das Stichwort bezieht. Im Gegensatz zum Wörterbuchartikel und zum Eintrag im enzyklopädischen Lexikon enthält ein Enzyklopädieartikel keine sprachlichen Informationen zum Stichwort, sondern lediglich enzyklopädische Informationen zu dem Themengebiet, das durch das Lemma benannt wird. Diese Informationen werden in einem Enzyklopädieartikel diskursiv dargeboten und gehen nicht auf ein kondensiertes Programm zurück, wie es in einem Wörter‐ buchartikel zu finden ist. Der Enzyklopädieartikel ist eine Diskurstradition, die durch die kommunika‐ tiven Parameterwerte des Distanzsprechens geprägt ist. Die Diskurstradition ist öffentlich für ein breites Publikum zugänglich, Autor und Rezipient sind einander fremd, die emotionale Beteiligung der Kommunikationspartner wird zugunsten einer sachlich-neutralen Darstellung vermieden. Die Inhalte eines Enzyklopädieartikels besitzen eine situationsunabhängige Gültigkeit, wodurch Handlungs- und Situationsentbindung vorliegt. Zudem beziehen sich die Inhalte auf Gegenstände, die sowohl vom Autor als auch vom Rezipienten entfernt sind (referenzielle Distanz). Zwischen dem Autor und dem Rezipienten herrscht sowohl räumliche als auch zeitliche Distanz. Der Artikel wird vom Rezipienten als fertiges Produkt konsultiert, weswegen weder eine Mitwirkung am Diskurs noch der Wechsel der Sprecherrolle möglich ist, da es sich um einen monologi‐ schen Text handelt. Aufgrund der Tatsache, dass Enzyklopädieartikel häufig redaktionellen Vorgaben folgen und der redaktionellen Kontrolle unterliegen, wird sowohl deren Struktur als auch deren sprachliche Abfassung sorgfältig geplant. Das Thema des Artikels wird durch das Stichwort vorgegeben, das sich in eine vorher redaktionell festgelegte Makrostruktur fügen muss. Allerdings haben die Autoren gewisse Freiheiten bei der Auswahl der präsentierten Infor‐ mationen. Für gedruckte Enzyklopädieartikel ist typisch, dass sie von Experten verfasst sind und in der Regel vom interessierten Laien konsultiert werden. Dadurch entsteht ein fachliches Gefälle zwischen Autor und Leser. Der Autor garantiert die Korrektheit der Informationen. Während die Kommunikationssituation für einzelne Enzyklopädieartikel relativ einheitlich ist und lediglich der Parameter Hierarchie zwischen den Kommunikationspartnern je nach Zuschnitt des Werks schwankt, sind im Aufbau der Artikel größere Unterschiede festzustellen. In der kürzesten Version besteht der Artikel aus einem grafisch abgehobenen Stichwort und einer allgemeinen Charakterisierung, die häufig die Form einer Definition annimmt. In der längeren Variante werden im Artikel zusätzlich Teilaspekte des Themas, 78 3 Wikipedia und der Wandel der Diskurstradition Enzyklopädieartikel <?page no="79"?> das durch das Stichwort vorgegeben wird, in einzelnen Kapiteln behandelt, die von umfangreichen Begleittexten umgeben sein können wie Glossaren, Tabellen, Quellenangaben oder weiterführender Literatur. Ein wissenschaftli‐ cher Apparat und eine Signatur fallen insbesondere bei den Fachlexika auf. Durch Querverweise ist der Artikel mit anderen Artikeln verknüpft, das Stichwort ist zudem Teil der alphabetischen Makrostruktur. Die Ausprägung des Artikelaufbaus ist nicht nur vom Grad der Fachlichkeit des Werks oder des Stichworts abhängig, sondern auch von kulturellen Traditionen in der jeweiligen Diskursgemeinschaft. So lässt sich beobachten, dass französische Enzyklopädieartikel häufig ausführlich gestaltet sind und eine Einleitung, eine Darstellung des Inhalts und eine Zusammenfassung aufweisen. Am Ende des Artikels kann eine Einschätzung des Sachverhalts durch den Autor enthalten sein. Die Informationen sind anhand einer Bibliografie nachvollziehbar. Eher kürzer und neutral gehalten sind dagegen italienische Enzyklopädieartikel, die keine Abschnitte mit Urteilen des Verfassers und in der Regel auch keine Fußnoten enthalten. Die prominente Funktion des Stichworts als Themengeber, um das herum alle weiteren Informationen organisiert sind, zeigt sich auch darin, dass Artikel in Nachschlagewerken durch eine konstante thematische Progression geprägt sind, wobei das Lemma häufig in abgekürzter Form wiederholt wird. Der knapper gehaltene Lexikonartikel ist durch Verfahren der sprachlichen Kürze geprägt, die jedoch, wenn auch seltener, ebenso in Enzyklopädieartikeln auftre‐ ten können. Auffällig sind die Auslassung des Kopulaverbs in der Definition, nominale Sätze, Abkürzungen, Parenthesen, der Verzicht auf Kohäsionsmittel und insbesondere in deutschen Artikeln stark expandierte Nominalphrasen. In Enzyklopädieartikeln werden diese Verfahren weniger häufig verwendet und durch Stilmittel, wie die stilistische Inversion, oder auch Metaphern er‐ gänzt. Die Unpersönlichkeit der Darstellung wird durch einen Verzicht auf Pronomina in der 1. und 2. Person erzielt, in deutschen Artikeln werden auch häufig Passivkonstruktionen eingesetzt. Insbesondere zu fachsprachlichen Stichwörtern lassen sich metasprachliche Elemente finden, ebenso wie in einigen Artikeln verallgemeinernde Formulierungen zu finden sind, die sich mit der wissenspopularisierenden Funktion von Enzyklopädieartikeln erklären lassen. Welche sprachlich-stilistischen Mittel auftreten, ist zum einen durch die in einer Sprache zur Verfügung stehenden Mittel bedingt, nicht zuletzt aber auch durch kulturelle Traditionen der Diskursgemeinschaften. So sind in den Zusammenfassungen französischer Enzyklopädieartikel bewertende Ausdrücke auffällig, die in Enzyklopädieartikeln anderer Sprachen nicht diskurstraditionell sind. 79 3.2 Gedruckte Enzyklopädieartikel <?page no="80"?> 15 Entwurfsmuster-Programmierung (en. pattern programming) ist eine von Cunningham mitentwickelte Programmiertechnik. 3.3 Wikipediaartikel Wikipediaartikel sind im Artikelnamensraum der Wikipedia zu finden, wobei dieses Projekt „mehr als eine online gestellte Enzyklopädie“ ist (Reutner 2013b: 232). Die Wikitechnologie, aber auch die mit ihr verbundenen sozialen Praktiken in Wikipedia bilden den größeren Rahmen, in dem Wikipediaartikel angesiedelt sind. Wikipediaartikel selbst sind durch eine spezifische Konstellation der kom‐ munikativen Parameterwerte geprägt, sie weisen einen typischen Aufbau auf und lassen Präferenzen für die Wahl sprachlich-stilistischer Gestaltungsmittel erkennen. 3.3.1 Wikitechnologie und Entstehung der Enzyklopädie Die Entstehung der Wikitechnologie wird auf den 25. März 1995 datiert. Als erstes Wiki gilt Cunninghams Wikiwikiweb, das von ihm auf der Unternehmens‐ homepage seines Arbeitgebers als Begleitseite zum Portland Pattern Repository, einer Dokumentation über Entwurfsmuster, 15 angelegt worden ist. Die wikiba‐ sierte Begleitseite zum Programmierprojekt sollte den Austausch zwischen den Programmierern erleichtern und es ermöglichen, Programmierideen selbst beizusteuern, zu teilen und zu diskutieren. Cunningham gibt die folgende Definition für ein Wiki: A wiki is a freely expandable collection of interlinked web “pages”, a hypertext system for storing and modifying information - a database, where each page is easily editable by any user with a forms-capable Web browser client (Leuf/ Cunningham 2001: 14). Ein Wiki ist für Cunningham „the simplest online database that could possibly work” (Leuf/ Cunningham 2001: 15) und wird deswegen mit dem hawaiianischen Ausdruck wikiwiki ʻschnell, raschʼ betitelt, was auf die schnelle und unkompli‐ zierte Abänderbarkeit der Texte verweist (cf. Ebersbach/ Glaser/ Heigl 2005: 11): The main difference in comparison with most other collaboration tools is that a collaborative wiki is very informal and easy to use. Some sites may for special reasons require logins and passwords, but on the whole, the basic wiki interactivity consists of people “dropping by”, browsing and reading, and when so inclined freely adding comments or new content (Leuf/ Cunningham 2001: 12). 80 3 Wikipedia und der Wandel der Diskurstradition Enzyklopädieartikel <?page no="81"?> Die Funktionsweise der Wikitechnologie basiert auf einer Client-Server Kom‐ munikation. Bei einer Suchanfrage läuft in einem Wikisystem der folgende Prozess ab: Abbildung 2: Funktionsweise eines Wikisystems nach Ebersbach/ Glaser/ Heigl (2005: 15-18) Wird eine Suchanfrage nach einer Wikiseite in den Browser des Clients einge‐ geben, so sendet dieser die Anfrage an den Server, einen Zentralrechner. Auf diesem ist die Wikisoftware in Form von Skripten installiert. Die Wikiskripte lesen nun die Daten aus der Datenbank aus, in denen die Inhalte in Form von Rohtext oder Wikicode enthalten sind. Die Wikiskripte übersetzen die Rohtextdaten in html und betten diese anhand der Formatvorlagen in eine Webseite ein. Die erstellte html-Seite wird an den Browser gesendet, der wiederum die html-Seite ausliest und für den Nutzer darstellt. Wird keine Suchanfrage im Wiki gestellt, sondern der Edit-Button betätigt, so sendet das Wikiskript keine html-Übersetzung der Daten, sondern sie werden als Rohtext an den Browser zurückgesendet und können im html-Bearbeitungs‐ fenster direkt bearbeitet werden. Nach der Bearbeitung wird die modifizierte Version an die Datenbank zurückgesendet und ersetzt automatisch die alte Version. Neben der Bearbeitung von Wikiseiten im Browser sind die folgenden Funk‐ tionalitäten der Seiten in einem Wiki typisch: Lesemodus, Versionsgeschichte, Versionenvergleich, Diskussionsseite, Seiten mit Nutzerprofilen, Suchfunktion, Hilfsseiten mit Tipps und Regeln sowie die Spielwiese (en. sandbox) für Sei‐ tenentwürfe. Zudem wird eine starke Verlinkung der Seiten untereinander angestrebt. Existiert die angeforderte Seite noch nicht, erscheint keine Fehler‐ 81 3.3 Wikipediaartikel <?page no="82"?> meldung, sondern die Aufforderung, diese anzulegen - ein Verhalten, das Nutzer zur Kollaboration animieren soll. Die Wikitechnologie war zunächst nur für die Entwicklung von Software gedacht, verbreitet sich jedoch schnell (cf. Ebersbach/ Glaser/ Heigl 2005: 11) und wird häufig als Content Management-System zur Erstellung und Pflege von Webpräsenzen eingesetzt (cf. Ebersbach/ Glaser/ Heigl 2005: 11). Das populärste Wiki ist zweifelsohne Wikipedia: At Wikipedia, the wiki concept is utilized to integrate and display encyclopedic knowledge (Ebersbach et al. 2008: 14). Die englische Version der Wikipedia entstand am 15. Januar 2001. Ihre Gründer sind der Internetunternehmer Jimmy Wales und der Philosoph Larry Sanger. Ursprünglich war Wikipedia als Entwurfsplattform für Artikel geplant, die für das Vorgängerprojekt Nupedia verwendet werden sollten. Chefredakteur der Nupedia war Larry Sanger, dem die Aufgabe der Artikelkontrolle zukam. Nupedia war eine expertenbasierte Onlineenzyklopädie, die jedoch aufgrund des aufwändigen Redaktionsprozesses im ersten Jahr lediglich zwölf Artikel enthielt. Um die Redaktion der Artikel zu beschleunigen, beschlossen Wales und Sanger, ein Wikisystem einzusetzen, in dem Artikelentwürfe entstehen sollten, die dann in Nupedia integriert werden. Die Idee, ein Wikisystem zur kollaborativen Erstellung von Enzyklopädieartikeln zu verwenden, entstand bei einem Gespräch Larry Sangers mit dem Programmierer Ben Kovitz am 2. Januar 2001. Dieser war ein regelmäßiger Nutzer von Cunninghams Wikiwikiweb und erklärte Sanger die Vorteile des Wikisystems. Aufgrund der Vorbehalte der Nupediaautoren gegen eine kollaborativ erstellte Enzyklopädie wurde das Wiki separat von der Nupedia betrieben und erhielt den Namen Wikipedia. Auf dieser Entwicklungsplattform stieg in sehr kurzer Zeit die Artikelzahl. Am 12. Februar 2001 wurde die Marke der tausend Artikel erreicht und überflügelte bei Weitem die Größe und Reichweite der Nupedia. Dennoch wurden beide Projekte bis 2003 parallel weitergeführt. Die Firma Bomis verließ jedoch sowohl Nupedia als auch Wikipedia im Jahre 2002. In diesem Jahr trennte sich auch Larry Sanger vom Enzyklopädieprojekt, weil er, anders als Wales, den Verzicht auf Experten kritisch sah und daraufhin eine eigene Enzyklopädie, Citizendium (Sanger 2007), mit einem Expertenprinzip gründete. Kurz nach der Gründung der englischen Sprachversion entstanden weitere Sprachversionen, was Jimmy Wales mit dem folgenden Ziel begründete: create and distribute a free encyclopedia of the highest possible quality to every single person on the planet in their own language (WPE 2017: s.v. Wikipedia). 82 3 Wikipedia und der Wandel der Diskurstradition Enzyklopädieartikel <?page no="83"?> Als erste Sprachversionen gelten die deutsche, die katalanische und die japa‐ nische. Aktuell sind die Sprachausgaben auf Englisch, Cebuano, Schwedisch, Deutsch, Französisch, Niederländisch, Russisch, Italienisch, Spanisch und Wa‐ ray die zehn Wikis mit den meisten Artikeln (WPE 2017: s.v. Wikipedia). Die französische Sprachausgabe entstand frühestens am 23. März und spätes‐ tens am 11. Mai, die erste Startseite ist seit 6. Juni 2001 abrufbar (WPF 2017: s.v. Histoire de Wikipédia). Die italienische Sprachversion ist seit 11. Mai 2001 ver‐ fügbar (WPI 2017: s.v. Storia di Wikipedia). Beide Sprachversionen entstanden unabhängig voneinander und werden von einer eigenen Nutzergemeinschaft erstellt. Dies zeigt sich an den ersten Seiten. In der französischen Wikipedia zählen zu diesen die Einträge Paul Héroult, physique des particules, algèbre linéaire, Antoine de Saint-Exupéry, Irlande du Nord, Arc de triomphe. Für die italienische Version wurden zunächst keine eigenen Artikel angelegt, sondern Artikel aus der englischen Version ohne weitere Übersetzung kopiert (WPI 2017: s.v. Storia di Wikipedia). Erst ab dem 11. Juni 2001 entstanden die ersten Artikel mit den Lemmata comunicazione, Dante Alighieri, Petrarca, Manzoni (WPI 2017: s.v. Storia di Wikipedia). In der Folgezeit entwickelten sich die beiden Sprachversionen unterschiedlich schnell, was bis heute an ihrer Größe sichtbar bleibt. Die französische Ausgabe wuchs ab 2002 rasant und erreichte am 10. September 2005 eine Anzahl von 160.000 Artikeln. Im Jahr 2010 überschritt sie die Marke von einer Million Artikeln. Die italienische Version entwickelte sich langsamer. Bis in das Jahr 2004 wurden kaum eigene Artikel erstellt. Am 8. September überstieg sie die Anzahl von 100.000 Artikeln und erst 2013 enthielt sie mehr als eine Million Einträge. Bedingt durch die unterschiedlichen Wachstumsgeschwindigkeiten beinhaltete die französische Sprachausgabe im Jahr 2017 1,9 Millionen Artikel, während die italienische Wikipedia 1,3 Millionen Einträgen umfasste. Jedoch enthält die italienische Sprachversion nicht nur weniger Artikel, son‐ dern auch weniger aktive Nutzer. Während die französische Wikipedia 17.410 aktive Nutzer angibt (WPF 2017: s.v. Statistiques), verzeichnet die italienische Ausgabe 8.450 Nutzer (WPI 2017: s.v. Statistiche), die mit einem Konto in der jeweiligen Version angemeldet sind. Ebenso ist die Anzahl der Bearbeitungen in der französischen Ausgabe höher als in der italienischen: Für das Jahr 2014 werden für WPF 110.758.415 Bearbeitungen, für die italienische Ausgabe 74.078.288 verzeichnet. Die meisten Bearbeitungen werden für die englische Ausgabe angegeben, nämlich 740.122.045. Zudem lässt sich ein Zusammenhang zwischen der Größe der Wikipedia, der Aktivität der Nutzergemeinschaft und der Rezeption feststellen. Die am meisten aufgerufene Sprachversion ist die englische mit 5.202.263 Sichtungen pro Tag. Die französische Version wird mit 83 3.3 Wikipediaartikel <?page no="84"?> 16 wwe ʻworld wrestling entertainmentʼ 468.763 Sichtungen pro Tag häufiger als die italienische Sprachversion mit 254.336 Sichtungen pro Tag rezipiert. Es zeigen sich außerdem unterschiedliche Präferenzen bei den Seitenaufrufen in den Sprachversionen. Die zehn meistbesuchten Einträge in der französischen Wikipedia im Oktober 2017 lauten: Agave, Jean Rochefort, Defense Advanced Research Project Agency, France, Harvey Weinstein, Parabole, Arielle Dombasle, Théorie du complot, Catalogne, Halloween (Wikimedia Tool Labs 2017a). In der italienischen Wikipedia werden im selben Zeitraum die zehn Artikel It (film 2017), Catalogna, Suburra - La serie, Stranger Things, Cesare Battisti (1954), Blade Runner, Halloween, It (romanzo), Andrea Bocelli und Raffaello Tonon am häufigsten konsultiert (Wikimedia Tool Labs 2017b). Es ergibt sich somit eine unterschiedliche Nutzung der Sprachausgaben. Sprachübergreifend wird ersichtlich, dass Themen aus den Bereichen Unterhaltung und Freizeit in Wikipedia sehr beliebt sind. Dieses Muster wiederholt sich bei den zehn Artikeln mit den meisten Bearbeitungen. In der französischen Wikipedia sind dies Einträge zu den Lemmata world wrestling entertainment, personnel de la wwe, Nicolas Sarkozy, Roger Federer, Liste des chaînes de Canal, Familles subsistantes de la noblesse française (A à K), Dieudonné, Rafael Nadal, France (Wikimedia Tool Labs 2017c). In der italienischen Wikipedia werden vor allem Einträge zu Fußballvereinen bearbeitet: associazione sportiva Roma, roster della wwe, 16 Napoli, società sportiva calcio Napoli, Football Club Internazionale Milano, Juventus Football Club, Milano, Italia, Società Sportiva Lazio, Unione Sportiva Salernitana 1919 (Wikimedia Tool Labs 2017d). Auch die am aktivsten genutzten Diskussionsseiten unterscheiden sich nach Sprachversion erheblich. Im Januar 2017 wurden in der französischen Version die Einträge Donald Trump, Arash Derombarsh, Chelsea Manning, Anthroposophie, Charlotte Marchandise, Molière, Les Indivisibles, Serge Latouche, François Asselineau und Élection présidentielle française de 2017 am häufigsten diskutiert (Wikimédia France 2017a). In der italienischen Sprachversion war die Beteiligung an den Diskussionen zu den Artikeln Pagina Principale, digit ratio, Terremoto del Centro Italia del 2016 e del 2017, categoria: lavoro sporco, Isole della Croazia, Federico Pizzarotti, Mauro Biglino, Giuseppe Antoci, Aborto und progetto di ferrovia Torino-Lione am höchsten (Wikimédia France 2017b). Anhand der zehn aktivsten Diskussionsseiten lässt sich ablesen, dass vor allem in den Ländern aktuelle Ereignisse (élection présidentielle de 2017, terremoto del Centro Italia del 2016 e del 2017), Skandale (Chelsea Manning), umstrittene 84 3 Wikipedia und der Wandel der Diskurstradition Enzyklopädieartikel <?page no="85"?> Personen der Öffentlichkeit wie Schriftsteller (Mauro Biglino) und Politiker (François Asselinau, Giuseppe Antoci, Federico Pizzarotti) sowie kontroverse Themen (aborto) diskutiert werden, aber auch Artikel aus dem Bereich der Pseudowissenschaften (digit ratio, anthroposophie). Es ergeben sich somit erhebliche Unterschiede zwischen den Wikipediaversi‐ onen hinsichtlich der Produktion und der Rezeption von Einträgen. Jedoch stellt die übergeordnete Projektseite Meta-Wiki eine Liste von Themen bereit, die jede Sprachversion enthalten sollte, die durch für die Sprachversionen spezifische Themen ergänzt wird: The list concerns basic content by subject: biography, history, geography, society, culture, science, technology, and mathematics. As for the rest, it is not rare for articles strongly related to a particular language not to have counterparts in another edition. For example, articles about small towns in the United States might only be available in English (WPE 2017: s.v. Wikipedia). 3.3.2 Hierarchien und kommunikative Praktiken Obwohl in Wikipedia jeder Nutzer einen Beitrag zu einem Artikel leisten kann, werden in der Wikipediagemeinschaft in hierarchischer Abstufung Rechte für weitere Tätigkeiten vergeben. Dadurch entstehen in der Nutzergemeinschaft unterschiedliche Statusgruppen, die im Benutzerkonto durch flags angegeben werden. Ein Organigramm der Wikimedia-Stiftung zeigt typische Statusgrup‐ pen, wobei die einzelnen Wikipediaausgaben geringfügige Abwandlungen dieser Struktur vornehmen (cf. außerdem WPF 2017: s.v. Aide: Statuts des uti‐ lisateurs; WPI 2017: s.v. Wikipedia: Livelli di accesso degli utenti zur näheren Beschreibung der Statusgruppen): 85 3.3 Wikipediaartikel <?page no="86"?> Abbildung 3: Organisationsstruktur von Wikimedia-Projekten (adaptiert nach Wikime‐ dia Commons 2017) An oberster Stelle in der Hierarchie des Wikimedia-Organigramms steht die Gemeinschaft, denn diese ist es, die sich bis auf die Grundprinzipien alle Regeln in Abstimmungen selbst gibt und diejenigen Nutzer benennt, welche die Umsetzung der Regeln sicherstellen. Auf einer projektübergreifenden Ebene sind die Stewards angesiedelt, die jedoch aus Gründen der Neutralität nicht in ihrer eigenen Gemeinschaft aktiv werden dürfen. Sie können Nutzer im Falle von Vandalismus blockieren, Versionen wiederherstellen, den Status eines jeden Nutzers abändern und haben zusätzlich die gleichen Rechte wie die Bürokraten auf lokaler Ebene. Falls eine Funktion auf lokaler Ebene nicht besetzt ist, wird sie von den globalen Stewards übernommen, was in der italienischen Version für die Gruppe der Oversighter der Fall ist. Unabhängig von den Nutzern soll auch 86 3 Wikipedia und der Wandel der Diskurstradition Enzyklopädieartikel <?page no="87"?> das Schiedsgericht agieren, das jedoch in der italienischen Sprachversion nicht existiert. In der französischen Sprachversion wird das Comité d’arbitrage mit einer 2/ 3-Mehrheit für ein Jahr gewählt und vermittelt bei Konflikten. Direkt nach der Wahl ernennen die Mediatoren außerdem in der französischen Version die Checkuser (vérificateurs d’adresses IP) und die Oversighters (masqueurs de modifications), während in der italienischen Version aufgrund des fehlenden Schiedsgerichts die Ernennung der Checkuser von den Stewards übernommen wird und die Tätigkeit der Oversighters von den Stewards ausgeführt wird. Die Checkuser (fr. vérificateurs d’adresses IP, it. checkuser) können die IP-Adressen zu den Benutzerkonten in Relation setzen und somit verhindern, dass ein Nutzer unter mehreren Konten mehrfach abstimmt oder eine IP-Adressen-Sperre umgeht. Dem Oversighter (fr. masqueur de modifications, it. oversighter) ist es erlaubt, einzelne Versionen einer Seite zu löschen, ohne dass diese von den Administratoren wiederhergestellt werden könnte. In beiden Sprachversionen werden zudem Bürokraten (fr. bureaucrates, it. burocrati) gewählt, die den Status von Nutzern abändern können. Sie sind es auch, die den gewählten Administratoren und den Bots ihren Status verleihen. Lediglich die Stewards können den Bürokraten-Status entziehen. Die Adminis‐ tratoren (eng. sysops, fr. administrateurs, it. amministratori) haben das Recht, Seiten zu schützen oder diesen Schutz aufzuheben, Nutzer zu sperren oder deren Sperrung zurückzunehmen, Seiten zu löschen oder gelöschte Seiten wiederherzustellen. Bots sind Roboter, die wie ein menschlicher Nutzer ein Nutzerprofil in Wikipedia besitzen und Bearbeitungen in Serie durchführen, wie beispielsweise die Korrektur von Links oder Orthografiefehlern. Neben den Administratoren verfügen einige weitere Gruppen im Gegensatz zum anonymen Nutzer, dessen Abänderungen lediglich unter der IP-Adresse erscheinen, über erweiterte technische Rechte. Anonyme Nutzer dürfen zwar Artikel bearbeiten, jedoch müssen sie sich eine Vorschau der Änderungen anzeigen lassen, sie dürfen keine halbgeschützten Seiten modifizieren und auch an keinen Abstimmungen teilnehmen. Angemeldeten Nutzern (fr. utilisateurs enregistrés, it. nuovi utenti) wird ein Benutzerkonto mit eigenem Profil und Diskussionsseite zugewiesen und sie dürfen an Abstimmungen im Rahmen ihrer weiteren Rechte teilnehmen. Vier Tage nach der Anmeldung wird der Nutzer automatisch bestätigt (fr. utilisateur autoconfirmed, it. utenti autoconvalidati). Er erhält dadurch das Recht, Seiten umzubenennen, halbgeschützte Seiten zu modifizieren und Dateien zu importieren. Möchte ein Nutzer früher bestätigt werden (fr. utilisateur confirmed, it. utenti convalidati) ist dies in Ausnahmefällen möglich. Nach 90 Tagen und mindestens 500 Bearbeitungen erhält der Nutzer den Status autopatrolled (fr. utilisateur autopatrolled, it. utenti autoverificati) 87 3.3 Wikipediaartikel <?page no="88"?> und seine Abänderungen werden ohne Überprüfung angenommen. Zusätzlich kann er Dateien umbenennen und einem Administrator bei Vertrauensverlust sein Misstrauen aussprechen (fr. utilisateurs autopatrolled, it. utenti autoveri‐ ficati). Für Nutzer mit dem Status account creator (fr. créateurs de compte, it. creatori di utenze) können unter einer Adresse mehrere Benutzerkonten bei größeren Projekten angelegt werden, der Status rollbacker erleichtert es, Versionen mithilfe der Rollback-Taste wiederherzustellen. Im Unterschied zur englischen und zur deutschen Sprachversion existiert die Funktion des Sichters (en. reviewer) in der französischen und italienischen Version nicht. In den beiden romanischen Sprachversionen müssen Bearbeitungen oder Artikel von neuen Mitgliedern nicht durch ein Peer-Review-Verfahren begutachtet werden, um in einen Artikel für alle sichtbar übernommen zu werden. Zusätzlich zu diesen Funktionen auf den lokalen Ebenen der einzelnen Wikimedia-Projekte existieren die entsprechenden Funktionen auch auf einer globalen Ebene. Falls ein Projekt eine Position nicht besetzt hat, können die globalen Funktionsträger aktiv werden. Wikipedia basiert global auf fünf Grundprinzipien, die unabänderlich sind und sowohl in der französischen als auch in der italienischen Sprachversion verbindlich festgelegt sind und folgendermaßen lauten: (1) fr. Wikipédia est une encyclopédie/ it. Wikipedia è un’enciclopedia, (2) fr. Wikipédia recherche la neutralité de point de vue/ it. Wikipedia ha un punto di vista neutrale, (3) fr. Wikipédia est publiée sous licence libre/ it. Wikipedia è libera, (4) Wikipédia est un projet collaboratif qui suit des règles de savoir-vivre/ Wikipedia ha un codice di condotta, (5) Wikipédia n’a pas d’autres règles fixes/ Wikipedia non ha regole fisse. Im ersten Prinzip wird das Wikipediaprojekt in der Tradition der Enzy‐ klopädien verortet, geht aber darüber hinaus, indem es die Elemente einer Universalenzyklopädie, einer Fachenzyklopädie und eines Almanachs vereint (WPF 2017: s.v. Wikipédia: Wikipédia est une encyclopédie; WPI 2017: s.v. Wiki‐ pedia: Wikipedia è un’enciclopedia). Als Universalenzyklopädie hat Wikipedia den Anspruch, das Wissen der Menschheit systematisiert zu präsentieren: Wikipédia a une vocation universelle, et doit présenter une synthèse raisonnée de l’ensemble du savoir humain établi (WPF 2017: s.v. Wikipédia: Wikipédia est une encyclopédie). Die Artikel sollen deswegen alle relevanten Aspekte zu einem Thema beinhal‐ ten: 88 3 Wikipedia und der Wandel der Diskurstradition Enzyklopädieartikel <?page no="89"?> Le titre doit définir le sujet de l’article […] Un article présente les connaissances établies sur un sujet précis, connaissances qui doivent donc être vérifiables (WPF 2017: s.v. Wikipédia: Wikipédia est une encyclopédie). Damit grenzt sich Wikipedia von einem Wörterbuch ab, denn es geht nicht um die Darstellung von Wortbedeutungen, sondern um Informationen zu Konzepten und Sachverhalten (WPF 2017: s.v. Wikipédia: Wikipédia est une encyclopédie; WPI 2017: s.v. Wikipedia: Wikipedia è un’enciclopedia). Da die Artikel nicht von Experten verfasst werden, wird die Zuverlässigkeit der Informationen und die enzyklopädische Relevanz eines Themas anhand der Belege eingeschätzt. Es werden nur Themen in Wikipedia aufgenommen, die in publizierten Büchern oder anderen Referenzwerken enthalten sind (WPF 2017: s.v. Wikipédia: Wikipédia est une encyclopédie; Wikipédia: Critères généraux de notoriété). Forschungsbeiträge, deren Ergebnisse noch nicht allgemein aner‐ kannt sind, sind in Wikipedia nicht erwünscht. Solange es sich um gesichertes Wissen handelt, sind in Wikipedia auch Themen aus der Populärkultur erlaubt: Wikipédia n’a pas vocation à n’accueillir que ce qui est „culturel“ ou „académique“. Même un sujet indubitablement commercial a sa place ici, tant qu’il est abordé d’un point de vue non promotionnel (WPF 2017: s.v. Wikipedia: Wikipédia est une encyclopédie). Daneben enthält Wikipedia fachspezifische Themen, die häufig aus Überblicksartikeln in einen Spezialartikel (fr. article détaillé, it. lo stesso argomento in dettaglio) ausgelagert werden. Zudem werden Informationen in Listentexten aufgeführt: Wikipédia étant aussi un almanach, des articles de type listes ou chronologies peuvent être admissible (WPF 2017: s.v. Wikipedia: Wikipédia est une encyclopédie). Obwohl sich Wikipedia in der Tradition der Printenzyklopädien sieht, grenzt sie sich deutlich von ihnen ab (WPF 2017: s.v. Wikipédia: Ce que Wikipédia n’est pas; WPI 2017: s.v. Wikipedia: Cosa Wikipedia non è). Dabei wird auf die gesteigerten technischen Möglichkeiten wie unlimitierten Platz, die Möglichkeit zur Einbindung von Medien und automatisierte Links hingewiesen, jedoch weniger auf neue Praktiken, die aus Wikipedia eine Spielwiese für Demokratie- oder Anarchieexperimente machen könnten (WPI 2017: s.v. Wikipedia: Cosa Wikipedia non è). Das zweite Grundprinzip in Wikipedia ist das der Neutralität, was bedeutet, dass kein Standpunkt zu einem Thema bevorzugt werden darf: „les articles ne doivent pas promouvoir de point de vue particulier“ (WPF 2017: s.v. Wiki‐ 89 3.3 Wikipediaartikel <?page no="90"?> pédia: Principes fondateurs). Um dies zu vermeiden, müssen alle erforderlichen Standpunkte gemäß ihrer Bedeutung dargestellt und mit Quellen belegt werden: il s’agit de présenter tous les points de vue pertinents, en les attribuant à leurs auteurs (WPF 2017: s.v. Wikipédia: Neutralité de point de vue). Tali teorie devono essere presentate in modo chiaro, imparziale, proporzionale alla loro rilevanza, e con il supporto delle necessarie fonti (WPI 2017: s.v. Wikipedia: Cinque pilastri). Diese Vorgehensweise folgt der Auffassung des Gründers Jimmy Wales, eher Haltungen zu kontroversen Themen zu präsentieren, als diese als Fakten zu verabsolutieren (WPF 2017: s.v. Wikipédia: Neutralité de point de vue). Die Politik der Neutralität in Wikipedia beugt Konflikten im Editionsprozess vor. Im Falle, dass diese doch auftreten, wird in der italienischen Sprachversion das folgende Vorgehen empfohlen: Nel caso sorgessero conflitti circa la versione da ritenersi maggiormente neutrale, è opportuno astenersi da ulteriori modifiche e procedere al suo sviluppo tramite il confronto nella pagina di discussione, seguendo la procedura per la risoluzione dei conflitti, e - nei casi più controversi - bloccando momentaneamente la voce (WPI 2017: Wikipedia: Cinque pilastri). Das dritte Prinzip lautet, dass Wikipedia frei unter der Creative Commons-Lizenz verfügbar ist. Die Artikel können von jedem gelesen, aber auch modifiziert und sogar kommerziell weiterverbreitet werden: Cette licence autorise chacun à créer, copier, modifier et distribuer le contenu de Wikipédia (WPF 2017: s.v. Wikipédia: Principes fondateurs). Va tenuto che le voci possono essere modificate da chiunque e non sono mai sotto il controllo di un singolo, nemmeno qualora si tratti del soggetto della voce; di conseguenza ciascuna voce aggiunta o modificata può essere a sua volta modificata liberamente e ridistribuita dalla comunità (WPI 2017: s.v. Wikipedia: Cinque pilastri). Bei der kollaborativen Erstellung von Artikeln in Wikipedia entstehen für die Artikelautoren keine Urheberrechte an ihren Artikeln (WPF 2017: s.v. Wikipédia: Droit d’auteur). Das vierte Grundprinzip richtet im Gegensatz zu den anderen den Blick auf soziale Prozesse in der Wikipediagemeinschaft und gibt einige grundlegende Verhaltensregeln vor, die in der Wikiquette formuliert werden: Restez toujours poli, courtois et respectueux. Recherchez le consensus. Ne vous livrez pas à des aggressions contre des personnes, ni à des généralisations insultantes. Gardez 90 3 Wikipedia und der Wandel der Diskurstradition Enzyklopädieartikel <?page no="91"?> votre sang-froid lorsque l’atmosphère chauffe. Évitez les guerres d’édition (WPF 2017: s.v. Wikipédia: Principes fondateurs). Ci si comporti civilmente, cercando di prediligere il WikiLove ed evitando conflitti di interesse, attacchi personali, o facili generalizzazioni. Wikipedia è un progetto collaborativo: si cerchi il consenso, si evitino inutili “guerre di modifiche” e ripetuti ripristini delle pagine (WPI 2017: s.v. Wikipedia: Cinque pilastri). Die Regeln sollen die Zusammenarbeit verbessern und Konflikte durch gegen‐ seitige Provokationen (flaming) oder Bearbeitungskriege, die durch mehrfaches Revertieren einer Änderung entstehen, vermeiden. Um die Zusammenarbeit an der Enzyklopädie effizient zu gestalten, wird empfohlen, Meinungen auf den Diskussionsseiten der Artikel oder der Nutzer zu äußern. Zur Verbesserung des Gemeinschaftsgefühls tragen auch die Nutzerprofile bei, die in Wikipedia angelegt werden können (WPF 2017: s.v. Wikipédia: Règles de savoir vivre). Das fünfte Grundprinzip enthält die basisdemokratische Natur der Wikipedia. Bis auf die fünf Grundprinzipien ist jede Regel verhandelbar. Die Regeln werden durch Vorschläge und Abstimmungen in der jeweiligen Wikipediagemeinschaft erzeugt: l’ensemble des règles sur Wikipédia résulte de consensus communautaires en cons‐ tante évolution (WPF 2017: s.v. Wikipédia: Interprétation créative des règles). Wikipedia ha molte altre regole, tutte compatibili con i pilastri e sviluppate dalla comunità degli utenti con il meccanismo del consenso (WPI 2017: s.v. Wikipedia: Non ci sono regole fisse). Auf der Basis dieser fünf Grundprinzipien bilden sich nun soziale Rollen und Praktiken in der Wikipediagemeinschaft heraus, die in den Sprachversionen voneinander abweichen können: though the various language editions are held to global policies such as „neutral point of view“, they diverge on some point of policy and practice (WPE 2017: s.v. Wikipedia). Da das Ziel der Wikipediagemeinschaft darin besteht, kollaborativ eine Enzyklo‐ pädie zu verfassen, dient ein wesentlicher Teil der Praktiken der Erstellung und Verbesserung der Enzyklopädieartikel. Seit Gründung wurden in der französischen Sprachversion 145.370.109 Bearbeitungen vorgenommen, in der italienischen Version mit 98.069.356 etwas weniger. In der italienischen Sprach‐ version liegt allerdings die durchschnittliche Anzahl der Bearbeitungen pro Seite mit 19,58 etwas höher als in der französischen Wikipedia mit 15,93. In der französischen Sprachversion werden 62 % aller Bearbeitungen von registrierten Nutzern, 17 % durch anonyme Nutzer und 21 % durch Bots erbracht. In der italienischen Sprachversion gehen 47 % aller Bearbeitungen auf registrierte 91 3.3 Wikipediaartikel <?page no="92"?> Nutzer, 23 % auf anonyme Nutzer und 30 % auf Bots zurück. Es zeigt sich bei beiden Sprachversionen, dass ein Großteil der Modifikationen durch registrierte Nutzer erfolgt, und sogar die Bots eine geringfügig größere Rolle spielen als anonyme Nutzer. In der englischen und der deutschen Wikipediaversion liegt der Beitrag der Bots mit 9 % beziehungsweise 11 % jeweils unter dem der anonymen Nutzer, weswegen Auseinandersetzungen zwischen Bots in diesen Versionen seltener sind (Wikimedia Statistics 2017b, 2017a). Die Mehrzahl der Bearbeitungen sind kleinere Verbesserungen an den bestehenden Artikeln, da es mit zunehmender Größe der Wikipedia schwieriger wird, Themen von enzyklopädischer Relevanz neu anzulegen. Diese Korrekturen ähneln sich in den Sprachversionen stark und umfassen Anpassungen an die lokalen Forma‐ tierungskonventionen, Korrekturen von Interpunktion, Orthografie und der Ausdrucksweise, die Berichtigung oder Aktualisierung von Fakten oder auch die Abänderung der Artikelstruktur (cf. Dutrey et al. 2011: 1-24; Jones 2008: 272). Um die Qualität der Enzyklopädie sicherzustellen und ein kontraproduktives Nutzerverhalten zu vermeiden, verfügt Wikipedia über ein System von Kontroll‐ mechanismen. Zur Sicherung der Artikelqualität werden die Artikel in Echtzeit von Bots und erfahrenen Wikipedianern überprüft. Besonders vorbildlichen Artikeln wird in der französischen Sprachversion der Status article de qualité und in der italienischen Sprachversion voce in vetrina verliehen. Im Jahre 2017 waren dies in der französischen Sprachversion 1.635 der 1.933.435 Artikel und in der italienischen 559 der 1.401.924 Artikel. Eine Stufe darunter werden die Prädikate bon article (2.830 im Jahre 2017) und voce di qualità (395 im Jahre 2017) vergeben. Der Unterschied zwischen den beiden Bewertungen besteht darin, dass die beste Bewertung an Artikel mit einem ausgezeichneten Sprach‐ stil, zahlreichen multimodalen Elementen und einer vertieften Argumentation vergeben wird, während für die Einschätzung als guter Artikel die Erfüllung der Wikipediakonventionen auf einem Basisniveau ausreicht (WPI 2017: s.v. Wikipedia: Confronto tra voci di qualità e voci in vetrina). Doch nicht nur die Artikelqualität wird kontrolliert, sondern auch das Nutzerverhalten. Um die produktive Erstellung der Artikel in der Gemeinschaft zu sichern, können Nutzer bei Fehlverhalten temporär blockiert oder ganz gesperrt werden. Das Funktionieren der Wikipediagemeinschaft, aber auch die Inhalte der Artikel sind das Ergebnis von Aushandlungsprozessen. Die Diskussionsseite der Artikel dient der inhaltlichen Diskussion von Standpunkten. Auch die Regeln der Gemeinschaft werden in Diskussionen ausgehandelt. Ist diese festgefahren, wird ein Meinungsbild (fr. prise de décision, it. sondaggi) eingeholt und zur Ab‐ stimmung gestellt. Das Abstimmungsergebnis ist für die Regelfindung bindend. 92 3 Wikipedia und der Wandel der Diskurstradition Enzyklopädieartikel <?page no="93"?> In der französischen Wikipedia werden beispielsweise Regeln zum Status der Nutzer, aber auch zur Abfassung der Artikel in solchen Prozessen festgelegt. So ist der Titel von Artikeln zu Sprachen normiert, und auch die Regel, die Be‐ zeichnung états-unien, wenn möglich, durch américain zu ersetzen, stammt aus einer solchen Abstimmung (cf. WPF 2015: s.v. Wikipédia: Prise de décision/ Titre des articles sur les langues; WPF 2015: s.v. Wikipédia: Prise de décision/ États-unien). In der italienischen Wikipedia werden die Regeln für die Gemeinschaft und die Erstellung der Artikel ebenfalls in Abstimmungsprozessen erarbeitet. So finden sich Abstimmungen zur Regelung der Groß- und Kleinschreibung von Toponymen in Vorbereitung (WPI 2015: s.v. Wikipedia: Sondaggi). Bei der Artikelerstellung treten Konflikte auf, die in der Gemeinschaft nicht erwünscht sind, da sie die kollaborative Erstellung der Enzyklopädieartikel behindern. Diese werden verbal auf den Diskussionsseiten der Wikipedia ausgetragen (cf. Eiber/ Reutner im Druck). Zu diesen Konflikten sind der Van‐ dalismus, das mutwillige Manipulieren oder Beschädigen von Wikipediaartikeln zu zählen. Zumeist sind davon Artikel zu berühmten Persönlichkeiten betroffen, aber auch kontroverse historische Ereignisse. Jedoch spielt Vandalismus in Wikipedia quantitativ gesehen eine relativ geringe Rolle. In der französischen Sprachversion sind 1-2 % (Manson 2015) aller Bearbeitungen als Vandalismus einzuschätzen, in der englischen Wikipedia sind es 5 % (Priedhorsky et al. 2007). Zudem werden die beschädigten Inhalte sehr schnell korrigiert: In der englischen Sprachversion werden Massenlöschungen innerhalb von 2,8 Minuten revertiert (cf. Viégas Bertini/ Wattenberg/ Dave 2004: 579). Ebenso kontraproduktiv sind Bearbeitungskriege (edit wars), bei denen Bearbeitungen wechselseitig revertiert werden, oder Löschkriege (deletion wars) zwischen Ad‐ ministratoren, bei denen Artikel wechselseitig gelöscht und wiederhergestellt werden. Untersuchungen zu Bearbeitungskriegen in der englischen Wikipedia zeigen, dass der Editionsprozess zumeist friedlich verläuft und insgesamt nur ein Prozent aller Artikel betroffen sind (Sumi et al. 2011). Bearbeitungskriege zeugen nicht unbedingt von gegenseitiger Missgunst, sondern können auch aus mangelnder Kommunikation entstehen. Ebenso tragen Bots solche Bear‐ beitungskriege unbeabsichtigt aus, weil die Künstlichen Intelligenzen nicht aufeinander abgestimmt sind und so gegenseitig ihre Arbeit wieder rückgängig machen (cf. Tsvetkova et al. 2017: 1). Neben diesen Erscheinungen existieren zusätzlich Manipulationen von Artikelinhalten, aber auch von Abstimmungen, häufig unter Benutzung von Mehrfachkonten, den Sockenpuppen (fr. faux-nez, it. sockpuppets). 93 3.3 Wikipediaartikel <?page no="94"?> 3.3.3 Kommunikationssituation Wikipediaartikel werden kollaborativ in einem Wiki erstellt, weswegen sich ihre Kommunikationssituation von derjenigen gedruckter Enzyklopädieartikel unterscheidet. Insgesamt unterliegen Wikipediaartikel zwar mehrheitlich den Bedingungen der Distanzkommunikation, allerdings rückt die Ausprägung einiger Parameter die Diskurstradition tendenziell in die Richtung des nähe‐ sprachlichen Pols (cf. Reutner 2013b: 236). Bei Wikipediaartikeln handelt es sich um Produkte einer öffentlichen Massenkommunikation, da diese weltweit und kostenlos abgerufen werden können. In den meisten Fällen kennen sich die Autoren und die Rezipienten der Artikel nicht, selbst wenn einige der Autoren Profilseiten mit persönlichen Informationen in Wikipedia angelegt haben und sich ein relativ kleiner Kreis von Wikipedianern gebildet hat, die überproportional aktiv sind und sich zumindest unter Pseudonym kennen. Die Richtlinien fordern, dass beim Erstellen der Artikel die eigenen Emotionen zugunsten einer sachlich-neutralen Darstellung von Fakten zurückgehalten werden, jedoch ist stellenweise trotzdem eine emotionale Beteiligung der Wikipediaautoren zu beobachten (cf. Reutner 2013b: 236 f.). Zudem sollen die Inhalte eine situationsunabhängige Gültigkeit besitzen. Der Artikel soll keine Handlungs- und Situationseinbindung aufweisen. Dies trifft auf Themen ohne Aktualitätsbezug zu. Allerdings können Wikipediaartikel durch ihre einfache Erstellung und schnelle Abänderung auch auf Ereignisse des situativen Kontexts reagieren, wodurch sie in die Nähe zu aktuellen Nachrichten geraten. In solchen Fällen wird häufig der Artikel simultan zum Ereignis angelegt, wobei mit der Darstellung einzelner Abschnitte so lange gewartet wird bis etappenweise ge‐ sicherte Informationen zur Verfügung stehen, die dann in den Artikel integriert werden. Ein Beispiel für eine derartige Artikelentstehung ist der Eintrag zum Stichwort Vol 9525 Germanwings, der simultan zum Ereignis entstand. Auf diesen Umstand verweist das angebrachte Banner mit der Information „Cet article concerne un événement récent ou en cours“ (WPF 2015: s.v. Vol 9525 Germanwings). In den ersten Versionen des Artikels finden sich Vermutungen wie „Dans l’hypothèse d’une absence de survivant, il s’agirait de l’accident aé‐ rien le plus meurtrier qui se soit produit sur le territoire français […]“ (WPF 2015: s.v. Vol 9525 Germanwings). Zudem wird im Versionsverlauf ersichtlich, wie Informationen aus Nachrichten in den Artikel integriert und mit zunehmender zeitlicher Distanz einem enzyklopädischen Stil angepasst werden: (6) Dès la mi-journée le 24 mars, le président de la République française, François Hollande, annonce que « les conditions de l’accident laissent 94 3 Wikipedia und der Wandel der Diskurstradition Enzyklopädieartikel <?page no="95"?> penser qu’il n’y a aucun survivant » (WPF 2015: s.v. Vol 9525 Germanwings, 24. März 2015, 14: 16). (7) Dès la mi-journée du 24 mars, le président de la République Française, François Hollande, ainsi que le secrétaire d’État aux Transports, Alain Vidalies, ont annoncé qu’il n’y avait aucun survivant (WPF 2015: s.v. Vol 9525 Germanwings, 27. Juli 2018, 12: 10). So enthält der erste Beleg durch die Nutzung des Präsens und eines wörtlichen Zitats, das zudem eine vorsichtige Vermutung enthält, einen zeitlich näheren Bezug zum Ereignis als der zweite Beleg, der das passé composé nutzt, das wörtliche Zitat streicht und ein gesichertes Faktum präsentiert. Die Verlässlich‐ keit der Informationen wird in der Versionsgeschichte kommentiert, wobei das Statement Hollandes aus manchen Versionen mit der folgenden Begründung gelöscht wird: Questions chiffres, il n’y a encore rien d’officiel pour l’instant; Hollande s’est borné à déclarer qu’il est vraisemblable que tous les occupants sont morts, mais à vrai dire on en sait encore rien personne n’ayant encore accédé au site du crash (WPF 2015: s.v. Vol 9525 Germanwings). Bei einem solchen Prozess kann es vorkommen, dass auf Gegenstände referiert wird, die sich in der Nähe der Sprecher-origo befinden, insbesondere was die zeitliche Nähe der Ereignisse in einem Jetzt betrifft. Mit zunehmendem Alter des Wikipediaartikels treten jedoch die Bedingungen der kommunikativen Distanz in Kraft und der Artikel bezieht sich auf entfernte Gegenstände. Die Rezeption von Wikipediaartikeln am Bildschirm eines PCs oder am Smartphone bringt es mit sich, dass Produzent und Rezipient in der Regel sowohl zeitlich als auch räumlich getrennt sind, obwohl durch den Aufenthalt in einem ge‐ meinsamen virtuellen Raum ein Gemeinschaftsgefühl entstehen kann. Dies trifft besonders auf registrierte Wikipedianer zu, die aus Rücksicht auf den Artikelautor sehr vorsichtig mit der Abänderung von Artikeln umgehen. Trotz der physischen Distanz der Kommunikationspartner macht die Wikitechnologie eine intensive Kooperation bei der Artikelerstellung möglich, was auch das herausragende Merkmal der Wikipedia darstellt. Die Kooperation über ein Wiki dynamisiert den Text und stellt somit das wesentliche Abgrenzungsmerkmal zu gedruckten Enzyklopädieartikeln dar (cf. Reutner 2013b: 236; Mederake 2016, die aufgrund der Überschreibungspraktik von digitalen Palimpsesten spricht). Bezogen auf die Parameter von Koch/ Oesterreicher lässt sich zudem sagen: „Kooperationsmöglichkeit definiert Wikipedia geradezu und ist damit das einzige nähesprachliche Merkmal, das komplett zutrifft“ (Reutner 2013b: 95 3.3 Wikipediaartikel <?page no="96"?> 17 Kallass grenzt in ihrer Arbeit Kollaboration von Kooperation ab und versteht unter Kollaboration vor dem Schreibprozess stattfindende Aushandlungsprozesse und unter Kooperation die gemeinsame Erzeugung des Textes (cf. Kallass 2015: 324). 236). Kooperation erfolgt in Wikipedia „im Sinne eines parallel erfolgenden, arbeitsteiligen Schreibens“ (Kallass 2015: 324), wobei die Technologie dem Rezipienten erlaubt, zu jedem beliebigen Zeitpunkt den Bearbeiten-Button zu drücken und selbst an der Gestaltung des Diskurses mitzuwirken. 17 Im Gegensatz zum Face-to-Face-Gespräch ist Kooperation jedoch keine Vorausset‐ zung für die Existenz der Diskurstradition, denn ein Wikipediaartikel könnte theoretisch von einem einzelnen Autor allein verfasst werden, während ein Gespräch ohne die Kooperation des Kommunikationspartners schnell abbricht. Ein Face-to-Face-Gespräch ist jedoch schon aufgrund seines dialogischen Charakters sehr viel stärker auf die Mitarbeit des Kommunikationspartners angewiesen als dies bei einem monologischen Wikipediaartikel der Fall ist. Wikipediaartikel werden zwar kooperativ erstellt, das Ergebnis soll jedoch nach wie vor ein monologischer Enzyklopädieartikel sein, in dem kein Wechsel der Sprecherrolle stattfindet, und der zudem so wenig wie möglich von der Polyphonie der Autoren geprägt ist. Dementsprechend ist zwar in Wikipedia die kollaborative Beteiligung an der Artikelerstellung möglich, diese reicht jedoch nicht bis zum regelmäßigen, sichtbaren und aufeinander angewiesenen Wechsel der Sprecher im Sinne einer Dialogizität, da die Kooperation dazu auch zeitlich zu stark zerdehnt wäre (cf. Reutner 2013b: 236). Die Möglichkeit der kooperativen Erstellung und der Abänderung von Enzyklopädieartikeln kann jedoch dazu führen, dass Modifikationen durchgeführt werden, die eher spontan und weniger sorgfältig geplant erfolgen, obwohl in den Richtlinien die Reflektiertheit bei der Artikelerstellung einen hohen Stellenwert einnimmt (cf. Reutner 2013b: 236 f.). Zudem finden sich Artikel im Entwurfsstadium, deren Struktur im Vorhinein nicht vollständig von den Autoren geplant worden ist, sondern die auf Vervollständigung warten. Ebenso kann in Wikipediaartikeln teilweise ein tendenziell geringerer Grad der Themenfixierung als in Printarti‐ keln festgestellt werden, was erstens daran liegt, dass es für das Thema und dessen Ausführung keine redaktionellen Vorgaben gibt, und dass zweitens mehr Platz für Exkurse zur Verfügung steht, die jedoch in einigen Fällen in selbstständige Artikel ausgelagert werden (cf. Reutner 2013b: 237). Neben den Parametern nach Koch/ Oesterreicher (2011) spielt zudem eine Rolle, in welchem hierarchischen Verhältnis der Produzent und der Rezipient eines Wikipediaartikels stehen. Dies lässt sich im Falle der Wikipediaartikel kaum sagen, da eine Vielzahl anonymer Autoren, die unter ihrer IP-Adresse oder einem Pseudonym firmieren, einem noch größeren Kreis anonymer Rezipienten 96 3 Wikipedia und der Wandel der Diskurstradition Enzyklopädieartikel <?page no="97"?> gegenüberstehen. In Wikipedia ist nicht klar, auf welcher Seite sich die Experten oder die Laien befinden, ebenso wird die Grenze zwischen Autor und Leser aufgeweicht, indem jeder Leser auch sofort zum Autor werden kann. 3.3.4 Artikelaufbau Die Makrostruktur von Wikipediaartikeln ist zum Teil durch die Wikitechno‐ logie vorgegeben (cf. Pentzold/ Fraas/ Meier 2013: 96), weswegen Artikel unter‐ schiedlicher Sprachversionen einen zunächst homogenen Eindruck erwecken. Die Wikifunktionalitäten bleiben in jeder Sprachversion gleich, die Schaltflä‐ chen werden jedoch in der jeweiligen Sprache der Version betitelt. So kann im Browser die Artikelansicht (fr. article, it. voce) im Lesemodus (fr. lire, it. leggi) gewählt werden, womit der Enzyklopädieartikel für die einfache Rezeption dargestellt wird. Wird dagegen der Bearbeitungsmodus gewählt (fr. modifier, it. modifica), so kann der Artikel in einem visuellen Editor bearbeitet werden. Mithilfe des Modus Quelltext anzeigen (fr. modifier le code, it. modifica wikitesto) ist es möglich, die Bearbeitungen in Wikicode vorzunehmen. Zusätzlich lässt sich die Versionsgeschichte zum Artikel (fr. voir l’historique, it. cronologia) anzeigen. Diese enthält sämtliche vorherige Versionen, wobei für eine Version jeweils das Abänderungsdatum, das Pseudonym des Nutzers, ein Link auf dessen persönliche Diskussionsseite und dessen Abänderungen, die Größe der Änderung in Oktetten, und manchmal ein kleiner Kommentar angezeigt wer‐ den. Zudem ist der automatische Vergleich zweier Versionen möglich. Mithilfe weiterer Programme können Artikelstatistiken generiert werden. Verknüpft mit der Artikelseite ist die zugehörige Diskussionsseite (fr. discussion, it. discussione). Da Form und Inhalt der Artikel auf der Diskussionsseite verhandelt werden, spricht Herring (2013: 5) von einer Text-Text-Konvergenz, die sich auch in anderen Web 2.0-Anwendungen, wie etwa Kommentaren zu Zeitungsartikeln, zeigt. Auch die Diskussionsseite lässt sich wiederum in den genannten Modi darstellen. Die Darstellbarkeit des Artikels im Lese- und Bearbeitungsmodus sowie die Verknüpfung mit der Diskussionsseite und der Versionsgeschichte haben zur Folge, dass ein Enzyklopädieartikel nicht nur als Produkt rezipierbar ist, sondern dass auch dessen Entstehungsprozess nachvollzogen werden kann: Wikis lenken die Aufmerksamkeit nicht nur auf das sich wandelnde Textprodukt, sondern auch auf den Entstehungsprozess, da eine Verschränkung von fließendem Textprodukt, von Diskussionsseiten und einer mehrstufigen Versionsverwaltung Einblicke in die Textentstehung sowie deren Dokumentation erlaubt (Endres 2016: 39). 97 3.3 Wikipediaartikel <?page no="98"?> Obwohl in der vorliegenden Studie der Fokus auf die Artikelansicht gelegt wird, stellt sich die Frage, ob sich diese in Wikipedia überhaupt als eigenständiger Text abgrenzen lässt, oder ob ein Wikipediaartikel nicht vielmehr aus einem ganzen Geflecht von Texten zusammengesetzt ist, das die Artikelansicht, die Diskussionsseite und die Versionsgeschichte umfasst (cf. Endres 2016: 40; Gredel 2017: 102). Neben den verschiedenen Darstellungs- und Bearbeitungsmöglich‐ keiten ist der Artikel über Suchfunktionen auffindbar, welche die hypertextu‐ elle Vernetzung der Artikel vor Augen führen und die zumeist alphabetische Makrostruktur traditioneller Enzyklopädien weit übertreffen. In Wikipedia existieren ein alphabetischer Zugriff, eine Suche nach Schlagwörtern und ein thematischer Zugriff. Ein weiterer Effekt des Wikisystems ist die Vielzahl von Links zu anderen Wikipediaartikeln, zu detaillierteren Artikeln, externen Quellen oder Seiten der Wikipediagemeinschaft. Die Mindestanforderung an einen Wikipediaartikel besteht in einem Stichwort und einem Link zu einem anderen Artikel (cf. Pentzold/ Fraas/ Meier 2013: 93). Eine größere Variation zwischen Artikeln aus verschiedenen Sprachversio‐ nen und zu verschiedenen Stichwörtern zeigt sich an denjenigen Elementen der Artikelstruktur, die nicht durch die Wikisoftware vorgegeben werden. In ihrem Aufsatz analysieren Pentzold/ Fraas/ Meier (2013: 91-97) den Artikel Chemnitz aus der deutschen Wikipedia und heben insbesondere die deutliche grafische Abtrennung des Lemmas und die horizontalen Überschriften hervor, die die Rezeption des Artikels erleichtern. Das Lemma wird im ausgewählten Artikel von geografischen Koordinaten und Aussprachehinweisen begleitet. Auffällig ist zudem die Vielzahl von Bildern, Landkarten, Tabellen und Dia‐ grammen mit Bildunterschrift. Am Ende des Artikels befinden sich Literatur‐ hinweise, Referenzen und Listen mit Weblinks (cf. Pentzold/ Fraas/ Meier 2013: 91-97). Ebenfalls einen Artikel aus der deutschen Wikipedia analysieren Fand‐ rych/ Thurmair (2011: 106-108), nämlich den Eintrag zum Stichwort Kritik. Sie stellen dabei eine mit gedruckten Enzyklopädieartikeln vergleichbare Text‐ struktur fest, wobei einige Elemente stärker ausgebaut sind. Dazu gehören die ausführlichen etymologischen Angaben, das vorgeschaltete Inhaltsverzeichnis und die breite Besprechung allgemeiner Verwendungsweisen von Kritik (cf. Fandrych/ Thurmair 2011: 106-108). Der von Liebert/ Kohl (2004: 139 f.) aus der deutschen Wikipedia gewählte Artikel Ozonloch weist die Elemente Überschrift, Zusammenfassung, Inhaltsverzeichnis, Bild und Artikeltext auf. Auffällig ist auch, dass Fachausdrücke mit einem Link auf den entsprechenden Artikel versehen und nicht weiter erläutert werden. Der Artikel selbst ist kurz, weil über den Hypertext weitere Informationen in andere Artikel ausgelagert werden. 98 3 Wikipedia und der Wandel der Diskurstradition Enzyklopädieartikel <?page no="99"?> 18 Dass Enzyklopädieartikel auch je nach Kultur des Zielpublikums Schwerpunkte setzen, zeigt eine Analyse des französischen Artikels Australie in der Encyclopédie Hachette Multimédia und Encarta. Während EHM eine frankozentrische Perspektive auf den Kontinent einnimmt und die Beschreibung eine negative Bewertung aufgrund der mangelnden Geschichte des Kontinents beinhaltet, wird Australien in Encarta aus an‐ gelsächsischer Perspektive als Teil des Commonwealths beschrieben (cf. Develotte/ Lan‐ cien 2000: 128 f.). 19 Konkret handelt es sich dabei um Artikel zu den folgenden Stichwörtern: it. anaco‐ luto, apocope, Brighella, bugnato, bulino, caldera (geologia), contralto, fiordo, langravio, ocarina, panettone, spaghetti; fr. anacoluthe, apocope, Brighella, style bugnato, burin (gravure), caldera, contralto, fjord, grave (titre), ocarina, panettone, spaghetti; en. ana‐ coluthon, apocope, Brighella, rustication (architecture), burin, caldera, contralto, fjord, landgrave, ocarina, panettone, spaghetti; dt. Anakoluth, Apokope, Brighella, Bossenwerk, Stichel, Caldera (Krater), Alt (Stimmlage), Fjord, Landgraf, Okarina, Panettone, Spaghetti. Dabei stammen die Stichwörter zu Konzepten aus verschiedenen Wissensgebieten. Die Artikel zu den Konzepten „Anakoluth“ und „Apokope“ aus der Linguistik, Artikel zu den Konzepten „Brighella“, „Alt“ und „Okarina“ aus dem Bereich Theater/ Musik, die Artikel zu den Konzepten „Bossenwerk“ und „Stichel“ aus dem Bereich der Kunst, die Artikel zu den Konzepten „Panettone“ und „Spaghetti“ aus der Kulinarik, die Artikel zu den Konzepten „Caldera“ und „Fjord“ aus dem Bereich der Geomorphologie, und die Artikel zum Konzept „Landgraf “ aus dem Bereich Geschichte. Zudem sind unterschiedliche Kapitel in der deutschen und in der englischen Fassung feststellbar (cf. Liebert/ Kohl 2004: 139 f.). Den Artikel Euro untersucht Reutner (2013b, 2014a) hinsichtlich der Artikel‐ struktur in der italienischen, französischen, englischen, spanischen und deut‐ schen Sprachversion der Wikipedia. Als häufig auftretende Strukturelemente identifiziert Reutner das einleitende Resümee, die Infobox, ein Inhaltsverzeich‐ nis, den in Kapitel gegliederten Textkörper, Fußnoten, eine Bibliografie und eine Liste mit Links. Allerdings fehlen im spanischen und deutschen Artikel die Fußnoten und im italienischen Artikel zum Stichwort Euro die Bibliografie, was zeigt, dass die genannten Elemente nicht in jedem Artikel zwingend auftreten müssen. Zudem weisen die Elemente eine unterschiedliche Länge auf. Der italie‐ nische Artikel zeichnet sich beispielsweise durch ein besonders langes Resümee aus. Die unterschiedliche Länge der Elemente bewirkt eine Schwerpunktsetzung der Artikel auf jeweils spezifische Themen. 18 Ebenso variiert die Frequenz von Bildern, die im italienischen Artikel mehr Platz beanspruchen als im deutschen Artikel. Den Aufbau von Wikipediaartikeln untersuchen auch d’Achille/ Proietti (2011). Ihr Korpus besteht aus jeweils zwölf Artikeln der italienischen, französi‐ schen, englischen und deutschen Sprachversion. 19 In ihrem Korpus stellen d’A‐ chille/ Proietti als häufige Elemente ein kurzes einführendes Resümee fest, das der Definition des Stichworts dient. Der kürzeste Artikel im Korpus Anacoluto 99 3.3 Wikipediaartikel <?page no="100"?> besteht ausschließlich aus einem Resümee und enthält keine weiteren Elemente. In anderen Sprachversionen ist der entsprechende Artikel hingegen deutlich länger. Auf das Resümee folgt in allen Sprachversionen das Inhaltsverzeichnis. Auffällig sind auch die Abschnitte mit Verweisen auf weitere Wikipediaartikel oder Wikimedia-Projekte, externen Links, Fußnoten und die Bibliografie. Diese Elemente sind nicht zwingend bei jedem Stichwort vorhanden. Außerdem gleichen sie in einigen Fällen ungeordneten Listen. Zudem erhalten in den Wikipediaartikeln des Korpus Paratexte wie Bildergalerien ein sehr starkes Gewicht. Mit der Struktur von Wikipediaartikeln beschäftigt sich auch Tereskiewicz (2010). Sie untersucht sämtliche Artikel der englischen Wikipedia zum An‐ fangsbuchstaben U, was ein Korpus von insgesamt 968 Artikeln ergibt, die sich auf einem Kontinuum von konventionellen über unkonventionelle bis hin zu anti-enzyklopädischen Artikeln anordnen lassen. Die konventionellen Artikel machen 23 % des Korpus aus und zeichnen sich durch einen hohen Grad an logischer Konsistenz, Kohärenz und eine klare Struktur aus. In der Gruppe der unkonventionellen Artikel lässt sich einerseits die Tendenz zu einer mangelnden Strukturierung und andererseits die Tendenz zu einer verstärkten Fragmentierung feststellen. Insgesamt 267 Artikel im Korpus sind durch das Fehlen von Absätzen gekennzeichnet, was jedoch zunächst nur die grafische Gliederung des Artikels betrifft. Allerdings sind auch Artikel zu finden, in denen Teilaspekte ungeordnet aufgezählt werden und keinerlei Abschnitte zu einzelnen Themen feststellbar sind wie im Artikel Ugaritic language (cf. Tereszkiewicz 2010: 105). Obwohl auch in Printenzyklopädien die Artikel keine Absätze aufweisen, so sind sie doch strikt nach Teilaspekten gegliedert. Im Falle einer verstärkten Fragmentierung, die bei 174 Artikeln festgestellt worden ist, werden einzelne Sätze zu Aspekten einfach isoliert nebeneinandergestellt. Dies ist in den Artikeln Uria und Urs der Fall und entsteht durch die Praktik des kollaborativen Schreibens: The flow of paragraphs in such articles is abrupt, as successive authors insert new sentences into the structure in a random fashion, without paying attention to the effect their contribution produces on the overall structures and coherence of the article (Tereszkiewicz 2010: 107). Neben diesen Ergebnissen von Tereskiewicz werden Abweichungen vom tradi‐ tionellen Modell des gedruckten Enzyklopädieartikels auch in weiteren Studien beschrieben. So weist Augustin auf Serienartikel zu Stichwörtern aus den Klassen Asteroiden, Gemeinden, Tier- und Pflanzennamen hin, „die nicht selten identische bzw. teilidentische Sätze enthalten, bei denen sich ggf. nur das Subjekt 100 3 Wikipedia und der Wandel der Diskurstradition Enzyklopädieartikel <?page no="101"?> und die Numeralia unterscheiden“ (Augustin 2016: 11). In manchen Artikeln wird das einleitende Resümee aus bereits vorhandenen Sätzen im Artikel zusammengestellt. Ebenso wird in d’Achilles/ Proiettis Korpus die Bibliografie in den Fußnoten dupliziert (cf. d’Achille/ Proietti 2011: 96). Des Weiteren stellen sie Artikelteile fest, die aus automatischen Übersetzungen resultieren, oder aus anderen Sprachversionen kopiert worden sind. Trotz einer erheblichen Länge decken manche Artikel die wichtigsten Punkte nicht vollständig ab (cf. d’Achille/ Proietti 2011: 105). Ebenso bleiben manche Artikel Stubs ʻStummelar‐ tikelʼ, die auf ihre Fertigstellung warten (cf. Tereszkiewicz 2010: 160). So manche angelegte Überschrift enthält keinen Artikeltext. Insgesamt lässt sich feststellen, dass Wikipediaartikel sprachübergreifend durch die Funktionalitäten der Wikisoftware geprägt sind, die neben der Artikelansicht auch die Prozesse der Artikelproduktion nachverfolgbar machen und den Text durch die Bearbeitungsfunktion dynamisieren. Typische Elemente eines Wikipediaartikels sind: Stichwort - Definition - einleitendes Resümee - Inhaltsverzeichnis - Textkörper mit Themenblöcken - Fußnoten - Bibliografie - Links auf andere Artikel - Links auf andere Wikiprojekte - externe Links - Portale - Kategorien - Hinweis auf die letzte Modifikation. Diese treten jedoch nicht notwendigerweise bei jedem Stichwort auf. In Artikeln zum selben Stichwort aus verschiedenen Sprachversionen können unterschiedliche Artikelelemente zum Einsatz kommen. Im Vergleich mit den Artikeln von Printenzyklopädien fallen die deutliche Abgrenzung des Stichworts, die ausfor‐ mulierte Definition, das einleitende Resümee und das automatisch generierte Inhaltsverzeichnis auf, die einerseits die Textstrukturierung verbessern, ande‐ rerseits aber auch dem großzügigen Umgang mit Platz geschuldet sind (cf. Reutner 2013b: 245). In die verbesserte Textstrukturierung passt zudem die vermehrte Verwendung von Tabellen, Grafiken, Diagrammen, Medienelemen‐ ten und Auflistungen (cf. Pentzold/ Fraas/ Meier 2013: 93; Augustin 2016: 11; Reutner 2013b: 245). Die Vielzahl der Quellennachweise geht auf die Tatsache zurück, dass anstelle von Experten Verweise auf Quellen die Glaubwürdigkeit der Inhalte erhöhen sollen (cf. Liebert/ Kohl 2004: 141). In Wikipedia lassen sich darüber hinaus Artikelstrukturen finden, die sehr deutlich vom traditionellen Modell eines Enzyklopädieartikels abweichen. Dazu gehören Artikel, die ent‐ weder unvollständig sind oder eine mangelhafte Gliederung aufweisen. Ebenso existieren zirkuläre oder redundante Strukturen, die teilweise durch Kopieren von Textpassagen entstanden sind. 101 3.3 Wikipediaartikel <?page no="102"?> 20 Es handelt sich um Artikel aus der englischen Wikipedia und Everything2 zu den Stichwörtern Ben Hogan, British Empire, Corporation, Fetus, Friend, Furniture, Kandahar, Karl Marx, Mind the Gap, Pizza, Puffy AmiYumi, Pulitzer Prize, Sing Sing, String Theory und VGA. In der sechsten Auflage der Columbia Encyclopedia sind zehn der gewählten Stichwörter ebenfalls zu finden. Nicht enthalten sind Artikel zu den Stichwörtern Friend, Mind the Gap, Pizza, Puffy AmiYumi und VGA. 3.3.5 Sprachlich-stilistische Merkmale Ebenso wie der Artikelaufbau können die sprachlich-stilistischen Merkmale von Wikipediaartikeln je nach Untersuchungskorpus variieren. In ihrer Studie untersuchen Emigh/ Herring (2005) englischsprachige Artikel 20 aus den Online‐ enzyklopädien Wikipedia und Everything2. In ein Zusatzkorpus werden die mit den Wikipediaartikeln verlinkten Nutzerdiskussionen und Artikel zu denselben Stichwörtern aus der Onlineversion der Columbia Encyclopedia gegeben. Die Artikel werden hinsichtlich des Grads sprachlicher Formalität analysiert, wobei die sprachlichen Merkmale Kontraktionen (I’m, don’t, he’s, etc.) und Personal‐ pronomina (I, we, you, he/ she, they), größere Artikellänge und kürzere Wortlänge auf einen eher niedrigeren Grad an sprachlicher Formalität hindeuten. Die nominalen Suffixe -ment, -(t)ion, -ity, -ism, -ance/ -ence, -age, eine eher kürzere Artikellänge und eine größere Wortlänge zeigen dagegen einen höheren Grad an sprachlicher Formalität an (cf. Emigh/ Herring 2005: 5). Werden nur die beiden Merkmale Artikellänge und Wortlänge berücksichtigt, so ergibt sich ein geringerer Grad an sprachlicher Formalität in den Wikipediaartikeln als in den Artikeln der Columbia Encyclopedia. Wikipediaartikel sind durchschnittlich länger, haben aber durchschnittlich kürzere Wörter. In der Columbia Encyclo‐ pedia ist es genau umgekehrt. Werden alle Merkmale ausgewertet und einer Faktorenanalyse unterzogen, so ergeben sich keine statistischen Unterschiede zwischen Artikeln aus Wikipedia und der Columbia Encyclopedia. Allerdings zeigt sich eine Verteilung der nominalen Suffixe je nach Stichwort, wobei im Artikel zum Golfspieler Ben Hogan am wenigsten Nomina mit den untersuchten Suffixen auftreten, im Artikel Karl Marx schon deutlich mehr und im Artikel Corporation am meisten (cf. Emigh/ Herring 2005: 7). Die exemplarische Analyse des Artikels String Theory zeigt in Wikipedia und in Columbia Encyclopedia einen vergleichbaren Grad an sprachlicher Formalität. Somit kommen Emigh/ Herring auf der Basis des von ihnen gewählten Korpus und der ausgewerteten Merkmale zu folgendem Schluss: 102 3 Wikipedia und der Wandel der Diskurstradition Enzyklopädieartikel <?page no="103"?> 21 Dieses Ergebnis wird auch in Barons Darstellung zu Wikipediaartikeln referiert (cf. Baron 2008: 124). 22 Es werden Artikel zu den folgenden Kategorien und Stichwörtern ausgewählt: Kunst: Cinemascope, Colosseum, Graffiti, Holography, Proscenium, Jazz, Madonna, Polka, U2, Wind rose; Biografie: Beatles, Benjamin Franklin, Bill Gates, Albert Einstein, Fred Astaire, James Dean, Karl Marx, Adam Smith, Vittorio Alfieri, C. Columbus; Kultur: Diaspora, Fairy tale, Flag, Geisha, Jazz Dance, Pizza, Romanticism, Superstition, Tea, Walt Disney; Gesellschaft: Alcoholism, Euro, Feminism, Homosexuality, Women’s suffrage, Poverty, Racism, Tamil, Terrorism, Zulu; Geografie: Barcelona, Bermuda triangle, Gobi desert, Hydrography, Himalaya, Klodzko, London, Piccadilly Circus, San Josè, Weather; Geschichte: Anne Frank, Aztec, Silvio Berlusconi, Tony Blair, Brit. East India C., Wars of the Roses, Ku Klux Klan, Garibaldi, French Revolution, George Bush; Mathematik: Boolean algebra, Catastrophe theory, Cryptography, Graph theory, Matrix, Numerical analysis, Pythagorean theorem, Quantum number, Real number, Vector space; Philoso‐ phie: Agnosticism, Aristotle, Francis Bacon, Epistemology, Michel Foucault, Frankfurt school, Philosophy of mind, Scepticism, Thomas Huxley, Wittgenstein; Wissenschaft: AIDS, Big Bang, Heart, Neuron, Nuclear weapon, Pneumonia, Royal Astr. Soc., Sars, Solar energy, Turquoise; Technik: Balloon, Gasoline, Internet, Jet engine, Microprocessor, Microsoft, Radar, Typewriter, Virtual Reality, World Wide Web. Surprisingly, Wikipedia is statistically indistinguishable from the print encyclope‐ dia in terms of the formality features measured in this study (Emigh/ Herring 2005: 9). 21 Sie schätzen Wikipediaartikel deswegen als „case of genre reproduction“ (Emigh/ Herring 2005: 9) ein und kontrastieren die an traditionellen Printartikeln orientierten Wikipediaartikel mit den Diskussionsseiten in Wikipedia, aber auch mit der Onlineenzyklopädie Everything2, die deutliche Spuren der Informalität trägt und deswegen als neues Internetgenre betrachtet wird. Einen Vergleich zwischen Artikeln aus Britannica und der englischen Version der Wikipedia nimmt Elia vor. Ihr Korpus enthält pro Enzyklopädie eine Zufallsstichprobe aus 100 Artikeln, wobei jeweils zehn Artikel aus den Katego‐ rien Kunst, Biografie, Kultur, Gesellschaft, Geografie, Geschichte, Mathematik, Philosophie, Wissenschaft und Technik ausgewählt worden sind. 22 Das Korpus enthält durch dieses Verfahren Artikel von unterschiedlicher Qualität und in unterschiedlichen Entwicklungsstadien. Ausgeschlossen sind jedoch Artikel im Anfangsstadium und Stubs (cf. Elia 2008: 64). Die Artikel werden vorwiegend quantitativ hinsichtlich ihres Grades an sprachlicher Formalität untersucht. Dabei werden die folgenden dreizehn Merkmale ausgezählt, die als Indikatoren eines eher hohen Grads an sprachlicher Formalität gelten: Länge der Wörter in Buchstaben, Satzlänge, lexikalische Dichte (tokens/ types), Nominalisierungen (anhand von Suffixen), Einsatz des Gerundiums und des Partizip Präsens, defi‐ nite und indefinite Artikel, Nomina, Adjektive, Präpositionen, Passivformen, 103 3.3 Wikipediaartikel <?page no="104"?> 23 Die zunehmende Mischung von Diskursmustern resultiert in Passagen, die entweder Anweisungen geben und deswegen Instruktionstexte sind oder werbende Elemente beinhalten. So manche Beschreibung eines Landes erinnert deswegen in Wikipedia eher an eine Tourismusbroschüre als an eine sachlich-neutrale Beschreibung (cf. Tereszkiewicz 2010: 110). Diese Tendenz könnte jedoch auch durch die Migration der Enzyklopädie in andere Medien begünstigt werden, denn schon Encarta ist durch eine Mischung aus beschreibenden und kommerziellen Passagen gekennzeichnet: „Nous assistons à un phénomène d’hybridation des discours, ponctuel certes, mais à notre avis caractéristique de ces multiples métissages qui s’opèrent entre des classements jusqu’alors bien ancrés dans la culture écrite et qui, à la faveur de ce nouveau support, donne naissance à un type de discours mi-objectif/ mi-commercial au sein d’une encyclopédie“ (Develotte/ Lancien 2000: 127 f.; Hervorhebung im Original). Konjunktionen und Konnektoren. Insgesamt ergibt die Summe aller Merkmale etwas höhere relative Frequenzen in den Britannicaartikeln (79,80 %) als in den Wikipediaartikeln (76,10 %) (cf. Elia 2008: 270). Um den Grad an sprachlicher Informalität zu bestimmen, werden insgesamt zehn sprachliche Merkmale im Korpus abgefragt: Orts- und Zeitangaben, Personalpronomina, Demonstrativa, Indefinitpronomina, abschwächende und verstärkende Formulierungen, Mo‐ dalverben, die Frequenzen geläufiger Vollverben, Verneinungen, Interrogativ‐ sätze und Kürzungen. Die Frequenzen in diesem Set zeigen insgesamt in beiden Enzyklopädiekorpora gleich niedrige Ergebnisse (beide 7,5 %), woran ersichtlich wird, in welchem Maße sprachliche Mittel, die den sachlich-neutralen Stil der Enzyklopädieartikel beeinträchtigen würden, vermieden werden (cf. Elia 2008: 271). Die Ergebnisse aus den beiden Sets sprachlicher Merkmale zeigen somit, dass Britannicaartikel etwas höhere Frequenzen an sprachlichen Mitteln enthalten, die auf einen hohen Formalitätsgrad hindeuten, während Mittel der sprachlichen Informalität in beiden Korpora in gleichem Maße nur gering ausgeprägt sind. Ein anderes Korpus liegt der Studie von Tereszkiewicz (2010) zugrunde, die ausschließlich Artikel der englischsprachigen Wikipedia analysiert, die mit dem Buchstaben U beginnen. Diese Vorgehensweise ergibt ein Korpus von 968 Artikeln unterschiedlicher Länge und Qualität. Die Analyse der Artikel zeigt teilweise erhebliche Abweichungen von den diskurstraditionellen Normen eines Enzyklopädieartikels. So stellt Tereszkiewicz auf der Diskursebene fremde Diskursmuster und narrative Elemente fest. 23 Auf der Textebene zeigen sich unvollständige Artikel, zirkuläre Definitionen und ein Mangel an Kohäsion und Kohärenz. Zudem treten teilweise eine abweichende Satzgliedstellung auf. In der Lexik fallen die Verwendung eines inadäquaten Vokabulars, eine ausschwei‐ fende Darstellung, Heckenausdrücke, umgangssprachliche Ausdrücke und idio‐ matische Formulierungen auf. Ebenso werden sprachliche Mittel verwendet, die 104 3 Wikipedia und der Wandel der Diskurstradition Enzyklopädieartikel <?page no="105"?> subjektive Standpunkte transportieren oder sich stärker am Leser orientieren. Nicht zuletzt sind Fehler in Orthografie und Interpunktion in den Artikeln zu finden. Diese Abweichungen können je nach Artikel unterschiedlich häufig sein, was Tereszkiewicz (2010) zu der Annahme führt, dass sich Wikipediaartikel auf einem Kontinuum vom konventionellen Artikel (23 %) über unkonventionelle Artikel (65 %) bis hin zu antienzyklopädischen Artikeln (12 %) anordnen lassen, wobei letztere die Informationsfunktion eines Enzyklopädieartikels aufgrund ihrer Unverständlichkeit nicht mehr erfüllen: Consequently, Wikipedia offers a collection of texts ranging from an expository presentation of information, through an involved and interactive expression of personal views, to unintelligible and obscure texts (Tereszkiewicz 2010: 168). Angesichts der Tatsache, dass die meisten Artikel im Korpus der mittleren Kategorie angehören und somit deutliche Abweichungen von den diskurstra‐ ditionellen Mustern zeigen, stuft Tereskiewicz Wikipediaartikel als eine neu entstehende Diskurstradition ein: Its in-between composite structure places Wikipedia among the emergent genres, in which the conventional genre characteristics undergo far reaching changes due to the affordances of the new internet technologies (Tereszkiewicz 2010: 170). Insgesamt demonstrieren die drei Studien zu Artikeln der englischsprachigen Wikipedia, dass sich je nach Merkmal und Korpus unterschiedliche Befunde ergeben. Während Herring in ihrer Studie keinerlei statistisch signifikante Unterschiede zwischen sprachlich-stilistischen Merkmalen von Print- und Wi‐ kipediaartikeln feststellt, zeigt sich im Korpus Elias ein etwas höherer Grad sprachlicher Formalität der Britannicaartikel. Gravierende Abweichungen stellt Tereszkiewicz fest, was jedoch auch daran liegt, dass sie beispielsweise Stubs in das Korpus integriert, die sehr viel deutlicher den Produktionsprozess eines Wikipediaartikels reflektieren als mehrfach bearbeitete oder gar prämierte Artikel. Während zu den englischen Wikipediaartikeln bereits Korpusanalysen vor‐ liegen, beschränken sich Untersuchungen sprachlich-stilistischer Merkmale in deutschen Wikipediaartikeln auf exemplarische Analysen. Fandrych/ Thurmair (2011) analysieren den deutschen Wikipediaartikel zum Stichwort Kritik. Im Gegensatz zu Printartikeln fallen die Ausschreibung aller Tokens von Kritik, die weniger starke nominale Verdichtung und tabellenförmige Auflistungen auf (cf. Fandrych/ Thurmair 2011: 107). Augustin vergleicht den Artikel Mannheim in der gedruckten Brockhausen‐ zyklopädie von 2006 mit dem Wikipediaartikel von 2011 (cf. Augustin 2016: 14). 105 3.3 Wikipediaartikel <?page no="106"?> Beide Texte weisen Verdichtungsmerkmale wie komplexe Attribuierungen und Nominalphrasen auf. In keinem der beiden Textauszüge finden sich anaphori‐ sche Pronomina, weil diese für Enzyklopädieartikel nicht diskurstraditionell sind. Im Unterschied zum Printartikel macht jedoch der Wikipediaartikel sel‐ tener Gebrauch von Strategien der nominalen Verdichtung. Zudem wird auf Ellipsen und Abkürzungen verzichtet, was mit dem vermehrten Platzangebot in Wikipedia zusammenhängen dürfte. Der Brockhausartikel ist insgesamt auch kürzer (cf. Augustin 2016: 14). Eine Analyse des Artikels zum Stichwort Euro in der französischen und ita‐ lienischen Sprachversion der Wikipedia nimmt Reutner vor. Punktuell werden zusätzlich die deutsche und die englische Version des Artikels hinzugezogen (cf. Reutner 2013b; cf. ebenso Reutner 2014a zum italienischen Euroartikel). Zudem werden die Wikipediaartikel zum Stichwort Euro Artikeln zum Stichwort Lira aus den italienischen Printenzyklopädien Enciclopedia Italiana (1934), Enciclo‐ pedia Hoepli (1955), Grande Dizionario Enciclopedico UTET (1969) und der Enciclopedia Treccani (2010) gegenübergestellt. Einige der analysierten Unterschiede lassen sich auf ein vermehrtes Platzangebot in Wikipedia zurückführen. In allen untersuchten Wikipediaartikeln wird das Kopulaverb in der Definition gesetzt, und nicht, wie in den Artikeln der untersuchten gedruckten Werke, ausgelassen, wobei lediglich in Enciclopedia Italiana von diesem Prinzip abgewichen wird (cf. Reutner 2014a: 694). Ebenso wird in den Wikipediaartikeln weitestgehend auf Abkürzungen verzichtet. Der logische Zusammenhang zwischen Sätzen wird im italienischen Artikel explizit durch Konnektoren versprachlicht (cf. Reutner 2014a: 696), selbst wenn diese teilweise unpassend eingesetzt werden (cf. Reutner 2014a: 695). Im französischen Artikel finden sich trotz des Platz‐ angebots und entgegen der Forderung nach vollständigen Sätzen im Stilblatt elliptische Sätze. Allerdings sind im französischen Artikel auch komplexe Hypotaxen festzustellen, die einem lakonischen Lexikonstil zuwiderlaufen (cf. Reutner 2013b: 242). Ebenso finden sich im italienischen Wikipediaartikel Hervorhebungskonstruktionen, die zwar syntaktisch aufwändiger, dafür aber auch expressiver sind (cf. Reutner 2014a: 695). Von einem sachlich-nüchternen Lexikonstil weichen zudem Vermutungen ab, die im französischen Artikel verwendet werden und durch Formulierungen wie fr. il est possible que oder fr. semble-t-il versprachlicht werden. Auffällig sind auch rhetorische Fragen und Hervorhebungen durch die Verfasser in Formulierungen wie fr. il est à souligner. Obwohl Erläuterungen in Parenthesen für Enzyklopädieartikel diskurstraditionell sind, weisen französische Wikipediaartikel teilweise überdeutliche und damit redundante Erläuterungen auf. Die häufigen Wortwiederholungen, die zwar aufgrund des Anspruchs der Präzision diskurstraditionell sein können, 106 3 Wikipedia und der Wandel der Diskurstradition Enzyklopädieartikel <?page no="107"?> wirken an einigen Stellen ungeschickt. Nicht diskurstraditionell ist die witzige Geschichte zur Bezeichnung ecu im italienischen Wikipediaartikel zum Stich‐ wort Euro, die mit einem Spannungsbogen erzählt wird und einem narrativen Vertextungsmuster folgt (cf. Reutner 2013b: 246, 2014a: 695). Insgesamt zeichnen sich die untersuchten Wikipediaartikel im Vergleich zu den Printartikeln durch eine geringere Informationsdichte, eine schwächere syntaktische Komplexität, eine geringere lexikalische Elaboriertheit, Wortwiederholungen und eine punk‐ tuelle Emotionalität aus. Diese Merkmale sind dem größeren Platzangebot, einer stärkeren Orientierung am Leser, aber auch der unterschiedlichen Kom‐ petenz der Wikipediaautoren geschuldet. Allerdings zeigt jede Sprachversion kulturspezifische Ausprägungen der genannten Tendenzen, wobei Stilideale der angloamerikanischen Sprachversion, wie Klarheit und Kürze, an Einfluss gewinnen (cf. Reutner 2013b: 247). Weitere Beschreibungen zur sprachlich-stilistischen Gestaltung italienischer Wikipediaartikel liegen zudem mit d’Achille/ Proietti (2011) und Tavosanis (2011: 129-134) vor. In ihrer korpusbasierten Studie weisen d’Achille/ Proietti (2011) auf die Vollständigkeit der Definitionssätze in den untersuchten Wiki‐ pediaartikeln hin und auf die Regel, dass das Lemma im fortlaufenden Text nicht abgekürzt wird. Zudem ist es jedoch im Italienischen möglich, dass das Subjekt nicht ausgedrückt wird (soggetto sottointeso), was dazu führen kann, dass in italienischen Artikeln, rein sprachstrukturell bedingt, die wörtliche Wiederaufnahme des Lemmas, die diskurstraditionell ist, in einigen Sätzen entfallen kann. Des Weiteren stellen d’Achille/ Proietti einen geringeren Grad an lexikalischer Dichte und sprachlicher Formalität fest (cf. d’Achille/ Proietti 2011: 100). In dieses Bild passen die häufigen Wortwiederholungen und „stilemi propri del parlato“ wie beispielsweise der Ausdruck tipo + X (d’Achille/ Proietti 2011: 104). Im Bereich der Syntax weisen die untersuchten Wikipediaartikel ebenso wie die gedruckten Artikel keine Ausrufe- und Fragesätze auf. Hervor‐ hebungskonstruktionen treten mit geringer Frequenz auf. Vom traditionellen Stilideal der Kürze und Präzision weichen in den italienischen Wikipediaartikeln Schachtelsätze ab, die nicht immer logisch präzise konstruiert sind. Zudem finden sich auch Satzabbrüche (cf. d’Achille/ Proietti 2011: 103). Desgleichen ist die Reihung mehrerer Relativsätze auffällig, wobei die Relativpronomina che und il quale alternieren. Anstelle von Nebensätzen werden auch Konstruktionen mit einem participio passato oder einem gerundio eingesetzt, die kondensierend wirken. Allerdings ist ebenso festzustellen, dass anstatt von Parenthesen, wie sie in gedruckten Artikeln verwendet werden, in den Wikipediaartikeln Hypotaxen bevorzugt werden (cf. d’Achille/ Proietti 2011: 106). Von der Norm abweichend sind syntaktisch uneinheitliche Aufzählungen (cf. d’Achille/ Proietti 107 3.3 Wikipediaartikel <?page no="108"?> 24 Diese treten in Wikipediaartikeln häufig in Listentexten auf. Bei den Aufzählungen werden häufig Nominalphrasen mit vollständigen Sätzen gemischt. Falls der einleitende Satz der Auflistung die grammatische Form der folgenden Elemente determiniert, wird dieser Zusammenhang häufig ignoriert und es werden unabhängig vom Einleitungssatz Elemente aufgelistet. 2011: 102). 24 Im Bereich der Tempusformen fallen der Einsatz des futuro sto‐ rico sowie eine Unsicherheit in der Aspektunterscheidung auf, was in einer unpräzisen Verwendung des imperfetto, passato prossimo und presente storico (cf. d’Achille/ Proietti 2011: 102) resultiert. In der Grafie sind ein verstärkter, von der Norm abweichender, Gebrauch der Großschreibung, eine schwankende Akzentsetzung und häufige Tippfehler zu konstatieren. Zudem setzen die italienischen Wikipediaartikel im Unterschied zu Printartikeln Konnektoren ein, selbst wenn teilweise nicht gänzlich passende Ausdrücke gewählt werden (cf. d’Achille/ Proietti 2011: 103). Die beobachteten Abweichungen gegenüber dem Modell der Printartikel fallen im italienischen Wikipediakorpus insgesamt stärker auf als in den ausgewählten Artikeln der französischen, englischen und deutschen Sprachversion: dai sondaggi effettuati, però, ci sembra che le voci in francese, in inglese e in tedesco risultino meno lontane dalle caratteristiche canoniche della voce enciclopedica tradi‐ zionale, sia a livello testuale, sia per l’aderenza allo standard linguistico (d’Achille/ Proietti 2011: 107). Die vorgestellten Studien zeigen insgesamt, dass Wikipediaartikel in ihren sprachlich-stilistischen Merkmalen einerseits an das Modell von Printartikeln anknüpfen, andererseits auch abweichende Merkmale aufweisen, die durch die Kommunikationsform Wiki und die darin ausgehandelten sprachlichen Praktiken bedingt sind. Die folgenden Ergebnisse aus den vorgestellten Studien untermauern die sprachlich-stilistischen Gemeinsamkeiten zwischen Print- und Wikipediaarti‐ keln. In deutschen Wikipediaartikeln findet Augustin (2016: 14) beispielsweise einen Verzicht auf anaphorische Pronomina, wie ihn auch Hoffmann (1988: 142) für gedruckte Artikel feststellt. Dies hängt mit der Fixierung des Themas auf das Artikelstichwort zusammen, das im Artikel permanent wiederholt wird. In den italienischen Wikipediaartikeln stellen d’Achille/ Proietti (2011: 100) einen Verzicht auf Frage- und Ausrufesätze fest (nicht jedoch Reutner (2013b: 243), die auf rhetorische Fragen hinweist), der ebenfalls diskurstraditionell ist und mit der Informationsfunktion einhergeht. Zudem weisen d’Achille/ Proietti (2011: 100-102) auf die syntaktische Komplexität in den Wikipediaartikeln hin, die durch Partizipialkonstruktionen, aber auch verschiedene Nebensatztypen 108 3 Wikipedia und der Wandel der Diskurstradition Enzyklopädieartikel <?page no="109"?> erzeugt wird. In ausführlicheren Printenzyklopädien spielt dieses Merkmal ebenfalls eine Rolle, denn Fandrych/ Thurmair (2011: 91) betonen, dass die Diskurstradition Lexikonartikel teilweise ein erhebliches sprachliches Niveau des Lesers voraussetzt. Die sprachlich-stilistischen Unterschiede zwischen Print- und Wikipediaar‐ tikeln lassen sich auf ein vermehrtes Platzangebot zurückführen, das zu einem weniger ökonomischen Einsatz sprachlicher Mittel führt und mit dem Ziel einhergeht, die Informationen für Laien verständlich aufzubereiten. So wird in der englischen, deutschen, französischen und italienischen Sprachversion ein vollständiger Definitionssatz mit Kopulaverb verwendet, das in den Definitio‐ nen der Printenzyklopädien zumeist ausgespart wird. Zudem wird in vielen Sprachversionen das Stichwort im fortlaufenden Text zumeist ausgeschrieben wie auch auf weitere Abkürzungen häufig verzichtet wird (cf. Fandrych/ Thur‐ mair 2011: 107; Reutner 2013b: 245; d’Achille/ Proietti 2011: 99; Augustin 2016: 14). Den Artikeln wird sprachübergreifend ein geringerer Grad an sprachlicher Verdichtung zugeschrieben, die in deutschen Printartikeln häufig durch erwei‐ terte Nominalphrasen erreicht wird (cf. Fandrych/ Thurmair 2011: 108-111). Das größere Platzangebot führt außerdem zu einer verstärkten Explizitheit. So stellen d’Achille/ Proietti (2011: 103) einen vermehrten Gebrauch von Konnek‐ toren fest, welche die Sinnzusammenhänge verdeutlichen, und Reutner (2013b: 244) verweist auf eine Überdeutlichkeit in der Darstellung und die häufigere Verwendung von illustrativen Beispielen. Der untersuchte französische Wiki‐ pediaartikel enthält zudem eine Reihe von subjektiv gefärbten Vermutungen und Hervorhebungen, die typisch für einen Vortragsstil sind. Ebenfalls auf das vermehrte Platzangebot, aber auch auf ein reduziertes stilistisches Bewusstsein, lassen sich die häufigen Wortwiederholungen in der italienischen Sprachversion zurückführen (cf. Reutner 2013b: 245; d’Achille/ Proietti 2011: 104). Neben sprachlichen Merkmalen, die dem erhöhten Platzangebot geschuldet sind, lassen sich auch deutliche Abweichungen von der sprachlichen Norm erkennen, die durch die mangelnde redaktionelle Kontrolle der Artikel oft über viele Versionen hinweg bestehen bleiben. In der französischen Version stellt Reutner (2013b: 241) unvollständige Sätze fest. In der italienischen Version fallen stärker als in anderen Sprachversionen fälschliche Großschreibungen, Schwan‐ kungen in der Akzentsetzung, Tippfehler, syntaktische Brüche, syntaktisch unzusammenhängende Aufzählungen nach Doppelpunkt und umgangssprach‐ liche Ausdrücke auf (cf. Reutner 2014a: 695; d’Achille/ Proietti 2011: 100-108). Derartige sprachliche Abweichungen ermittelt Tereszkiewicz (2010: 113) auch für ihr Set an englischen Artikeln, während weitere Studien zu englischen 109 3.3 Wikipediaartikel <?page no="110"?> Wikipediaartikeln (cf. Emigh/ Herring 2005: 9; Baron 2008: 124; Elia 2008: 7) keinerlei signifikante Abweichungen ergeben. Wikipediaartikel sind zudem offen für Diskursmuster aus anderen Diskurstraditionen. Reutner (2013b: 246) stellt in italienischen Artikeln narrative Muster fest, Tereszkiewicz (2010: 109) erkennt ebenfalls narrative Muster, aber auch werbende und instruierende Muster. Daraus lässt sich ableiten, dass Wikipedia‐ artikel offensichtlich stärker zur Mischung von Diskursmustern neigen. 3.3.6 Zwischenresümee Im Unterschied zur redaktionellen Erstellung von Artikeln in Printenzyklo‐ pädien werden Wikipediaartikel kollaborativ in einem Wiki erstellt. Diese Technologie geht auf Ward Cunningham zurück und wurde von Larry Sanger und Jimmy Wales ursprünglich als kollaborative Entwicklungsplattform für traditionelle Enzyklopädieartikel verwendet, die sich jedoch aufgrund ihres Ar‐ tikelwachstums schnell verselbstständigt und zur eigenständigen Enzyklopädie, nämlich der Wikipedia, entwickelt hat. Kennzeichnend für die Technologie ist die schnelle Abänderung von Artikeln, das Anlegen von Versionsgeschichten, aber auch der Austausch über Diskussionsseiten. Auf der Basis dieser technischen Bedingungen bilden sich kommunikative Praktiken und soziale Hierarchien im Wikipediaprojekt heraus, die sich je nach Sprachversion unterscheiden können. Je nach Position, die vom anonymen IP-Adressen-Nutzer bis zum Administrator oder Steward reichen kann, werden unterschiedliche Rechte vergeben. Die Teilnahme an Abstimmungsprozessen ist angemeldeten Nutzern vorbehalten. Durch diese Prozesse gibt sich die Gemeinschaft die Diskursregeln selbst, lediglich die fünf Grundprinzipien gelten als unumstößlich und sind in jeder Sprachversion gleich. Dies hat zur Folge, dass in Wikipedia nicht nur kollaborative Schreibprozesse zu beobachten sind (Artikelerstellung, Bearbeitung und Korrektur, Vandalismus und edit wars), sondern dass auch die Gemeinschaft selbst die Diskursregeln für die Diskurstradition Enzyklopädieartikel für alle Nutzer in Stilblättern expliziert und in Abstimmungsprozessen an das Projekt anpasst. Die Einbettung in die Funktionalitäten der Wikisoftware und in die kommu‐ nikativen Praktiken der Wikipediagemeinschaft prägen die kommunikativen Parameterwerte, die für Wikipediaartikel charakteristisch sind. Wikipediaarti‐ kel sind öffentlich zugänglich, und die Kommunikationspartner sind sich in der Regel fremd. Emotionalität wird zum größten Teil vermieden, ist jedoch punktuell nachweisbar. In der Regel liegt aufgrund der situationsunabhängigen Gültigkeit der Inhalte Handlungs- und Situationsentbindung sowie referenzielle 110 3 Wikipedia und der Wandel der Diskurstradition Enzyklopädieartikel <?page no="111"?> Distanz vor. Eine Ausnahme bilden Artikel, die simultan zu einem aktuellen Er‐ eignis entstehen und rezipiert werden, wodurch eine referenzielle Nähe in Bezug auf die Zeit gegeben ist. Bei diesen ist mit zunehmenden zeitlichen Abstand vom Ereignis eine Anpassung an die Normen des enzyklopädischen Stils fest‐ zustellen. In der Regel sind Produzent und Rezipient sowohl räumlich als auch zeitlich getrennt. Wikipediaartikel entstehen im Gegensatz zu Printartikeln durch intensive Kooperation über die Wikisoftware, die jedoch teilweise zeitlich stark zerdehnt stattfindet. Das Resultat des Prozesses ist ein monologischer Text. Die Möglichkeit zur Abänderung lässt einen höheren Grad der Spontaneität zu, und der Grad der Themenfixierung ist etwas niedriger als in Printartikeln. Zudem ist in Wikipedia, anders als in einer Printenzyklopädie, nicht klar, in welchem fachlichen Verhältnis Autoren und Rezipienten zueinanderstehen, was eine Abkehr vom Expertenprinzip der Printenzyklopädie bedeutet. Die Erstellung der Wikipediaartikel in einem Wiki determiniert zudem sprachübergreifend die technischen Funktionalitäten der Artikel. Ein Wikipe‐ diaartikel verfügt über eine Artikelansicht, einen Bearbeitungsmodus, die An‐ zeige und Bearbeitung des Quelltexts, eine Versionsgeschichte sowie über eine mit dem Artikel verknüpfte Diskussionsseite, die sich ebenfalls in unterschied‐ lichen Modi darstellen lässt. Ein Wikipediaartikel ist über thematische und alphabetische Suchfunktionen auffindbar und über Links oder die Einsortierung in Kategorien mit anderen Artikeln automatisch verknüpft. Neben Elementen, die auf die Wikisoftware zurückzuführen sind, weist ein Wikipediaartikel den typischen Aufbau eines gedruckten Enzyklopädieartikels auf, erweitert diesen jedoch um textstrukturierende Elemente. Typische Elemente sind ein grafisch deutlich abgesetztes Stichwort, eine ausformulierte Definition, ein einleitendes Resümee, ein Inhaltsverzeichnis, ein Textkörper mit einzelnen Kapiteln, Fußno‐ ten, eine Bibliografie, Links, Einordnung in Portale und Kategorien, und ein Verweis auf die jeweilige Version. Auffällig sind ebenfalls zahlreiche Tabellen, Grafiken und Diagramme. Des Weiteren wird in Wikipediaartikeln eine Vielzahl von Quellen angegeben, um die Glaubwürdigkeit der Informationen zu unter‐ streichen. Aufgrund der kollaborativen Erstellung ist die Abfolge der Themen in Wikipediaartikeln nicht immer stringent und es ergeben sich teilweise zirkuläre oder auch redundante Artikelpläne. In sprachlich-stilistischer Hinsicht orientieren sich Wikipediaartikel am Modell der Printartikel, weichen jedoch in einigen Punkten von diesen ab. Gemeinsam sind Print- und Wikipediaartikeln eine thematische Progression mit durchlaufendem Thema, die wörtliche Wiederholung des Lemmas im Artikel und der weitgehende Verzicht auf pronominale Wiederaufnahme, ein unpersönlicher Stil, der beispielsweise auf Frage- und Ausrufesätze ver‐ 111 3.3 Wikipediaartikel <?page no="112"?> zichtet, sowie Verfahren der sprachlichen Kondensation, die häufig zu einer erheblichen syntaktischen Komplexität führen. Unterschiede ergeben sich dadurch, dass in Wikipediaartikeln der Kopulasatz ausformuliert, das Lemma stets ausgeschrieben wird, und der Artikeltext zumeist weniger sprachlich verdichtet ist, was sich unter anderem am Einsatz von Konnektoren zeigt, die in Printartikeln häufig ausgespart werden. Kennzeichnend sind darüber hinaus überdeutliche Erläuterungen sowie Wortwiederholungen. In den un‐ tersuchten französischen Artikeln fallen zudem die geäußerten Vermutungen, sowie die Hervorhebung von Informationen durch die Verfasser auf. In den italienischen Artikeln und im von Tereszkiewicz (2010) untersuchten englischen Korpus treten zudem Verstöße gegen die sprachliche Norm auf, wohingegen die von Elia (2008) und Emigh/ Herring (2005) untersuchten englischen Wikipediaartikel kaum Unterschiede im Formalitätsgrad zu den Printartikeln zeigen. Ein Spezifikum ausgewählter Wikipediaartikel ist zudem die Mischung verschiedener Diskursmuster, wobei Reutner (2013b: 246) nar‐ rative Elemente und Tereszkiewicz (2010: 110) werbende und instruierende Muster in Wikipediaartikeln ermittelt. 3.4 Print- und Wikipediaartikel im Vergleich Die vergleichende Analyse von Print- und Wikipediaartikeln stellt Verände‐ rungen in der Kommunikationssituation und in der sprachlich-stilistischen Gestaltung der Artikel fest. Vor dem Hintergrund des theoretischen Konzepts der Diskurstradition wird das Zusammenspiel dieser einzelnen Beobachtungen deutlicher. Die Kommunikationsbedingungen prägen den Artikeln ein konzep‐ tionelles Profil ein, das bei Wikipediaartikeln im Vergleich zu den gedruckten Artikeln eine Tendenz in Richtung des nähesprachlichen Pols aufweist. Dies hat wiederum Veränderungen der Artikelgestaltung zufolge. Allerdings erklären Unterschiede in der Kommunikationssituation nicht alle Unterschiede zwischen einzelnen Enzyklopädieartikeln. Die Ausprägung einzelner Merkmale wird zu‐ dem durch die fachliche Zugehörigkeit von Artikeln, aber auch durch kulturelle Traditionen geprägt. 112 3 Wikipedia und der Wandel der Diskurstradition Enzyklopädieartikel <?page no="113"?> Abbildung 4: Print- und Wikipediaartikel (Parameterwerte nach Koch/ Oesterreicher 2011: 13; Reutner 2013b: 237) 113 3.4 Print- und Wikipediaartikel im Vergleich <?page no="114"?> Im konkreten Fall von Print- und Wikipediaartikeln ergeben sich Unterschiede und Gemeinsamkeiten hinsichtlich der Kommunikationssituation, in die die sprachlichen Erzeugnisse eingebettet sind: Sowohl ein gedruckter Enzyklopä‐ dieartikel als auch ein Wikipediaartikel sind größtenteils durch die Parameter‐ werte der kommunikativen Distanz geprägt. Beide Typen von Artikeln werden öffentlich rezipiert, die Kommunikationspartner kennen einander in den meis‐ ten Fällen nicht. Die Inhalte der Artikel sind von der Sprechsituation losgelöst und die Gegenstände, auf die im Artikel verwiesen wird, befinden sich weder in der Nähe des Verfassers noch des Rezipienten. Zudem sind beide Artikel streng monologisch angelegt. Geringfügige Unterschiede bestehen bei den genannten Parameterwerten lediglich, wenn keine weitestgehend abgeschlossenen Artikel betrachtet werden, sondern der Entstehungsprozess von Wikipediaartikeln fokussiert wird, indem beispielsweise die anfänglichen Versionen von Artikeln analysiert werden. In einem solchen Fall ist es möglich, dass sich Verfasser und Rezipient beide über die Wikipediagemeinschaft zumindest unter einem Pseudonym kennen und den Erstellungsprozess durch kollaboratives Rezipie‐ ren und Schreiben koordinieren. Dieser Umstand würde implizieren, dass in manchen Fällen trotz einer physischen Distanz eine gewisse virtuelle Nähe angenommen werden kann. Zudem können Artikel zu aktuellen Ereignissen simultan zu diesen entstehen, womit zumindest ein zeitlich naher Bezug des Textes zum Ereignis gegeben wäre. Da in Wikipedia jedoch im Normalfall ein abgeschlossener Artikel konsultiert, und nicht die Entstehung eines Artikels verfolgt wird, ist davon auszugehen, dass sich Print- und Wikipediaartikel hinsichtlich der Handlungs- und Situationsentbindung sowie der referenziellen Distanz ähneln. Deutlichere Unterschiede ergeben sich beim Grad der Emo‐ tionalität, der in Wikipediaartikeln punktuell höher liegen kann. Aufgrund der spontanen Abänderbarkeit liegen der Grad der Reflektiertheit, sowie der Grad der Themenfixierung in Wikipediaartikeln etwas niedriger. Der markan‐ teste Unterschied zwischen Print- und Wikipediaartikeln liegt jedoch in den intensiven Kooperationsmöglichkeiten, die Wikipedia über die Wikiplattform geradezu einfordert. An die Stelle einer expertenbasierten Enzyklopädie tritt die Weisheit der Vielen, wobei multiple Perspektiven auf das Wissen auf den Begleitseiten der Artikel verhandelt werden. Die Möglichkeit zur Kooperation rückt Wikipediaartikel minimal näher an den nähesprachlichen Pol heran, selbst wenn es sich insgesamt um eine Diskurstradition handelt, die nach wie vor von den Bedingungen der Distanzkommunikation geprägt ist. Im Hinblick auf den Aufbau und die sprachlich-stilistische Gestaltung der Artikel lässt sich einerseits eine Orientierung am Modell gedruckter Artikel erkennen, andererseits lassen sich Innovationen finden, die auf die veränderte 114 3 Wikipedia und der Wandel der Diskurstradition Enzyklopädieartikel <?page no="115"?> Kommunikationssituation zurückzuführen sind, wobei diese häufig fach- und kul‐ turspezifisch ausgeprägt sind. Gemeinsam ist beiden Typen von Artikeln, dass ihre Kommunikationsfunktion in der Präsentation eines gesicherten Wissensstandes besteht. Der Aufbau von Wikipediaartikeln orientiert sich am Modell gedruckter Artikel. Beide Typen enthalten ein grafisch hervorgehobenes Stichwort, eine Definition und einen Textkörper, in dem Teilaspekte eines Themas entfaltet werden. Zudem werden Enzyklopädieartikel häufig in thematische Kategorien eingeordnet und mit Verweisen auf weitere Artikel ausgestattet. Im Hinblick auf die sprachliche Gestaltung sind beide Typen von Artikeln durch eine Progression mit konstantem Thema gekennzeichnet, indem ein ständiger Bezug zum Lemma hergestellt wird. Dies geschieht durch die wörtliche Wiederholung des Lemmas und nicht durch Pronominalisierung. Zudem streben beide Typen von Artikeln einen unpersönlichen Stil an, indem auf Pronomina der 1./ 2. Person, Frage- und Ausrufesätze verzichtet wird und Passivformen eingesetzt werden. Eine Besonderheit des Aufbaus gedruckter Artikel ist, dass die analogen Verweise durch kleine Symbole gekennzeichnet sind und dass am Artikelende teilweise ein Autor genannt wird. Insbesondere in gedruckten französischen Enzyklopädieartikeln sind vermehrt textstrukturierende Elemente wie Inhalts‐ verzeichnisse, Einleitungen und Zusammenfassungen zu finden, wohingegen italienische, aber auch englische und deutsche Artikel eine kurze und prägnante Darstellung bevorzugen, die teilweise ohne Absätze auskommt. Darüber hinaus gibt in den abschließenden Zusammenfassungen französischer Enzyklopädien häufig ein Experte eine Einschätzung ab, was in Artikeln anderer Sprachen kaum zu finden ist. In der Definition gedruckter Artikel wird das Kopulaverb häufig ausgespart, das Lemma wird im fortlaufenden Text in abgekürzter Form wiederholt. Häufig ist die Information in gedruckten Enzyklopädieartikeln durch Einsatz des Nominalstils stark verdichtet. Gedruckte Enzyklopädieartikel unterliegen zudem einer strengen redaktionellen Kontrolle, weswegen kaum Verstöße gegen die sprachliche Norm in ihnen auftreten. Die Spezifika von Wikipediaartikeln liegen in den für die Wikisoftware typischen Funktionalitäten, welche die Artikelansicht, den Bearbeitungsmodus, den Quelltext, die Versionsgeschichte und eine Diskussionsseite beinhalten. Diese Funktionalitäten lenken den Blick weg vom statischen Produkt des Enzyklopädieartikels hin zu seiner dynamischen Entstehung und Veränderung. Aufgrund des größeren Platzangebots, aber auch durch die Rezeption am Bildschirm weist ein Wikipediaartikel mehr textstrukturierende Elemente wie ein einleitendes Resümee, ein Inhaltsverzeichnis oder Tabellen und Grafiken auf. Oft wird lediglich das einleitende Resümee rezipiert, oder Artikel werden kur‐ sorisch auf einige Schlagwörter und Daten hin gelesen. Die dynamischen Links 115 3.4 Print- und Wikipediaartikel im Vergleich <?page no="116"?> erlauben ein schnelles Nachschlagen unbekannter Lexeme. Jeder Wikipediaar‐ tikel besitzt am Ende einen Verweis auf die aktuelle Version. Zudem findet sich häufig eine umfangreiche Bibliografie, die als Nachweis für die Informationen fungiert und die Glaubwürdigkeit der Onlineenzyklopädie untermauern soll. In sprachlich-stilistischer Hinsicht fallen in Wikipediaartikeln der ausformulierte Kopulasatz, der Verzicht auf Abkürzung des Lemmas, Wortwiederholungen und überdeutliche Erläuterungen auf. Die Erscheinungen sind zum einen auf ein vermehrtes Platzangebot, zum anderen aber auch auf eine stärkere Leserorientierung der Artikel zurückzuführen. Insbesondere in französischen Wikipediaartikeln nutzen die Autoren Vermutungen und Hervorhebungen. In Wikipediaartikeln fallen zudem Verstöße gegen die sprachliche Norm auf, wobei diese nicht in jeder Sprachversion gleich stark ausgeprägt sind. Einige englische Artikel weisen durchaus einen mit Printartikeln vergleichbar hohen Grad an sprachlicher Formalität auf, während dies beispielsweise bei italienischen Artikeln kaum der Fall ist. 3.5 Resümee Die kollaborative Erstellung von Enzyklopädieartikeln in einem Wiki dynami‐ siert die etablierte Diskurstradition und führt dazu, dass sich Wikipediaartikel sowohl in ihrem konzeptionellen Profil als auch in der Artikelgestaltung von gedruckten Artikeln unterscheiden. Diese Prozesse sind vor dem Hintergrund des Konzepts und der Dynamik von Diskurstraditionen zu sehen. Schon der Terminus Diskurstradition verweist auf die Konventionalität von Diskursen, die nicht nur eine einmalige Aktualisierung von Sprache sind, sondern sich in Traditionslinien bewegen und an Modellen orientieren. Diskurstraditionen sind von vornherein auf eine spezifische Kom‐ munikationssituation bezogen, die anhand einer spezifischen Mischung von Parameterwerten charakterisiert werden kann. Diese Konstellation prägt das konzeptionelle Profil der Diskurstradition und determiniert somit zum Teil die Auswahl sprachlicher und nicht-sprachlicher Mittel in konkreten Texten. Von der Tatsache, dass in derselben Kommunikationssituation stets auf das gleiche oder zumindest ähnliche Textmuster zurückgegriffen wird, lassen sich Konventionen ableiten, die die Gestaltung der Diskurse leiten. Allerdings ist eine Diskurstradition nicht nur durch die Kommunikationssituation geprägt, son‐ dern sie folgt zusätzlich kulturellen Konventionen. Deswegen können Diskurstraditionen im konkreten Fall nur in kulturspezifischer Ausprägung beobachtet werden. Diskurstraditionen werden im Gegensatz zu einer Sprache nicht von 116 3 Wikipedia und der Wandel der Diskurstradition Enzyklopädieartikel <?page no="117"?> einer Sprachgemeinschaft, sondern von einer Diskursgemeinschaft getragen, die auch historisch diskontinuierlich existieren kann. Die Diskursmuster sind somit häufig auch sprachübergreifend zu finden, wenn auch teilweise mit leichten Modifikationen. Diskurstraditionen stellen einen Teil einer kulturellen Tradition dar und unterliegen dem Wandel. Veränderungen bei Diskurstraditi‐ onen können beispielsweise auftreten, wenn sich Veränderungen im Medium ergeben, wobei hier zu unterscheiden ist, ob sich nur der Code, oder das Trägermedium selbst verändert. Zudem ist zu überprüfen, ob die Veränderungen im Medium auch zu Verschiebungen im konzeptionellen Profil beitragen, denn lediglich in diesem Fall ist es wahrscheinlich, dass sich im neuen Medium eine neue Diskurstradition entwickelt. Dieser Wandel findet in der Regel nicht abrupt statt, sondern kann als Anpassungsprozess an das neue Trägermedium modelliert werden. So ist davon auszugehen, dass zunächst eine sehr ähnliche Diskurstradition in einer neuen medialen Umgebung vorliegt, dann leichte Anpassungen vorgenommen werden und dass sich mit der zunehmenden Adaptation an das neue Medium und der Ausschöpfung neuer Funktionalitäten die Diskurstradition komplett vom etablierten Modell ablöst und auf diese Weise eine neue Diskurstradition entsteht. Der Vergleich von Print- und Wikipediaartikeln zeigt, dass sich Wikipedia am Modell der Printartikel orientiert und gleichzeitig neue Funktionalitäten nutzt. Das herausragende Merkmal der Wikipedia besteht in der kollaborativen Erstellung der Artikel über die Wikiplattform. In Wikipediaartikeln ist aufgrund der leichten Abänderbarkeit ein etwas höherer Grad der Spontaneität möglich, punktuell kann ein erhöhter Grad an Emotionalität auftreten. Dadurch, dass die Themen der Artikel nicht von einer Redaktion vorgegeben werden und es auch keine inhaltlichen Vorgaben gibt, ist der Grad der Themenfixierung etwas niedriger als in Artikeln der Printenzyklopädien. Wikipediaartikel sind ebenso wie Printartikel öffentlich einsehbar, die Kommunikationspartner sind einander fremd und beide Typen von Artikeln sind monologisch. Die Vielzahl der Stimmen in Wikipediaartikeln soll nicht auf der Textoberfläche sichtbar werden. Ebenso streben Wikipediaartikel eine situationsunabhängige Gültig‐ keit ihrer Inhalte an, weswegen Handlungs- und Situationsentbindung, sowie referenzielle Distanz vorliegen. Die leichte Abänderbarkeit erlaubt es jedoch, unverzüglich auf aktuelle Ereignisse oder Erkenntnisse zu reagieren, was in gedruckten Werken nur mit größerer Verzögerung möglich ist. Die Makrostruktur von Wikipediaartikeln selbst wird zum einen sprachüber‐ greifend durch die Wikisoftware vorgegeben. Zum anderen orientiert sich der Artikelaufbau an traditionellen Printartikeln, die über ein grafisch abgesetztes Stichwort, eine Definition und einen Textkörper mit Kapiteln verfügen. Im 117 3.5 Resümee <?page no="118"?> Wikipediaartikel erleichtern ein einleitendes Resümee, ein Inhaltsverzeichnis, Listentexte und grafische Elemente den Überblick und die schnelle Lektüre. Zudem weisen die Artikel zahlreiche Verlinkungen auf. Die Glaubwürdigkeit der Informationen wird durch eine Vielzahl von Nachweisen untermauert. In Printartikeln finden sich dagegen häufig keine textstrukturierenden Elemente und in manchen Werken wird gänzlich auf Absätze verzichtet. Ebenso entfallen häufig die Quellenangaben, da für die Korrektheit der Informationen der Autor, der zumeist ein Experte des Faches ist, bürgt. Allerdings ist der Artikelaufbau auch bei Printenzyklopädien sowohl fachals auch kulturspezifisch geprägt, da beispielsweise Bibliografien eher in Fachenzyklopädien, aber auch in französi‐ schen Universalenzyklopädien zu finden sind. Die kollaborative Artikelerstellung in Wikipedia wirkt sich teilweise auf die sprachlich-stilistische Gestaltung der Artikel aus. Wikipedia- und Printartikel verfolgen das Ziel, sachlich-neutral einen gesicherten Kenntnisstand zu präsen‐ tieren. Es wird daher ein unpersönlicher Stil bevorzugt, der auf Pronomina der 1./ 2. Person verzichtet und Passivformen zur Deagentivierung einsetzt. Aller‐ dings spielen in Printartikeln sprachliche Verfahren der Kürze und Verdichtung eine stärkere Rolle als in Wikipediaartikeln. Deswegen ist in Printenzyklopädien die Definition häufig elliptisch und das Lemma wird im fortlaufenden Text in abgekürzter Form wiederaufgenommen. Wikipediaartikel sind tendenziell länger als gedruckte Artikel, decken aber teilweise dennoch nicht alle Aspekte des Themas ab. In den untersuchten Wikipediaartikeln befinden sich häufig Wortwiederholungen und überdeutliche Erläuterungen, die die Rezeption für ein Laienpublikum erleichtern. Außerdem ist bei den Artikeln der Onlineenzyklopädie teilweise eine Mischung verschiedener Diskursmuster erkennbar, wie an werbenden und unterhaltsamen Elementen ersichtlich wird. Zudem sind Abweichungen von der Standardsprache in Wikipediaartikeln feststellbar, die je nach Stichwort, aber auch nach Sprachversion variieren können. Insgesamt lässt sich festhalten, dass Wikipediaartikel unter veränderten Bedingungen produziert werden und dass die Möglichkeit zur Kooperation die Diskurstradition tendenziell in die Richtung des nähesprachlichen Pols bewegt. Die Abänderung von Parameterwerten im konzeptionellen Profil der Diskurstradition schlägt sich zudem in einer veränderten Gestaltung der Artikel nieder. Da veränderte Parameterwerte die Variation bei der Auswahl sprachli‐ cher Formen jedoch nicht gänzlich erklären können, stellt sich im Falle der Wikipediaartikel die Frage, welche Rolle die Zugehörigkeit des Stichworts zu einem Fach, die medialen Bedingungen, aber auch die kulturellen Traditionen, in denen der jeweilige Artikel steht, spielen. 118 3 Wikipedia und der Wandel der Diskurstradition Enzyklopädieartikel <?page no="119"?> 25 CQP steht für Corpus Query Processor und bezeichnet das Programm, über das das Korpus abgefragt werden kann. 4 Korpus und Methodik In der vorliegenden Studie wird ein digitales Korpus aus vollständigen Enzyklo‐ pädieartikeln in der Korpusarchitektur CQPweb 25 aufgebaut, womit die Treffer nach Fach, Medium, Zeit und Sprache des jeweiligen Korpus ausgewertet werden können. Mithilfe der Simple-Query-Syntax oder der CQP-Syntax lassen sich sowohl Wortformen (Tokens), Wortarten (part of speech, kurz POS) als auch Grundformen (Lemma) abfragen. Zudem bietet diese Architektur eine Reihe von korpuslinguistischen Analyseverfahren, die von relativen Häufigkeiten bis zum statistischen Vergleich von Korpora reichen. 4.1 Forschungsdesign Vor dem Hintergrund der theoretischen Ausführungen zu Diskurstraditionen und zu deren Veränderungen in Wikipedia stellen sich die folgenden Fragen: Inwiefern unterscheiden sich Wikipediaartikel von Printartikeln? Auf welche weiteren Faktoren neben dem Medium sind Unterschiede zwischen einzelnen Enzyklopädieartikeln zurückzuführen? Der bisherige Forschungsstand stützt sich auf Ergebnisse aus einzelnen Studien, die an einer unterschiedlichen Auswahl von Artikeln durchgeführt worden sind und deswegen Aufschluss über verschiedene Aspekte der Fragestellung geben. Die vorliegende Studie erstellt ergänzend zu den bisherigen Studien ein Korpus aus insgesamt 120 Enzyklopädieartikeln, die einander nach einheitlichen Kriterien gegenübergestellt werden. Ein solches Kri‐ terium ist die Sprache, in der die Artikel abgefasst sind. Die meisten der bisherigen Studien untersuchen die englische Sprachversion der Wikipedia und vergleichen diese beispielsweise mit englischen Printenzyklopädien wie der Britannica (cf. Elia 2008; Giles 2005) oder der Columbia Encyclopedia (cf. Emigh/ Herring 2005). Im vorliegenden Korpus wird der Schwerpunkt auf romanischsprachige Artikel gelegt. Ein Korpus französischsprachiger Artikel wird mit einem Korpus italie‐ nischsprachiger Artikel verglichen. In jedem Sprachkorpus werden Artikel aus national bedeutenden Printenzyklopädien den Wikipediaartikeln der jeweiligen Sprachversion gegenübergestellt. Darüber hinaus werden einige Merkmale nach Werk ausgezählt, wobei die Entstehungszeit der Werke berücksichtigt wird und <?page no="120"?> das Korpus so zusammengestellt ist, dass sowohl im französischen als auch im italienischen Korpus Artikel aus Printenzyklopädien der 70er, der 90er bis 2000er Jahre und Artikel aus der Wikipediaversion von 2015 enthalten sind. Zusätzlich wird die Zugehörigkeit der Artikel zu einem der vier Fächer Chemie, Geografie, Medizin und Wirtschaft berücksichtigt und es werden Korpora der einzelnen Fächer miteinander verglichen. Die Wikipediaartikel im vorliegenden Korpus sind Artikel, die sich nicht mehr im Entwurfsstadium befinden. Sie decken bekannte Themen aus den genannten vier Fachgebieten ab und sind somit mit den gleichnamigen Einträgen in den Printenzyklopädien vergleichbar. Zudem ist zu erwarten, dass die Artikel zu wichtigen wissenschaftlichen Inhalten relativ normgerecht verfasst sind, weswegen Abweichungen und Innovationen hier ein noch größeres Gewicht zukommt als in Artikeln zu Themen aus der Freizeit oder zu aktuellen Ereignissen. An den ausgewählten Artikeln wird überprüft, welche Auswirkungen die Faktoren Sprache, Medium, zeitliche Entstehung und fachliche Zugehörigkeit auf textinterne Merkmale haben. Die Artikel werden hinsichtlich ihres Inhalts, des Grads der Fachsprachlichkeit, der Neutralität der Sprache und Merkmalen informeller Schriftlichkeit analysiert. Abbildung 5: Forschungsdesign 120 4 Korpus und Methodik <?page no="121"?> Diese Analysekriterien erweitern das Spektrum der in vorherigen Studien untersuchten Aspekte. Die zu analysierenden Kriterien werden zum einen aus den traditionellen Vorgaben der Diskurstradition Enzyklopädieartikel ab‐ geleitet, zum anderen werden aber genau jene Merkmale auch in der Wikipe‐ diagemeinschaft diskutiert und finden ihren Niederschlag in Stilblättern und Normen. So sind die enzyklopädische Relevanz von Inhalten, der fachliche Schwierigkeitsgrad eines Artikels, die Neutralität der Darstellung und auch die sprachliche Korrektheit eines Artikels immer wieder Gegenstand von Auseinandersetzungen. Es ist deswegen interessant, wie die traditionellen Enzyklopädien mit diesen Fragen umgehen, und ob sich in Wikipedia unter‐ schiedliche Konventionen in einzelnen Sprachversionen herausbilden, oder ob es Konvergenzerscheinungen zwischen den Sprachversionen gibt. Letztendlich soll die Veränderung diskurstraditioneller Merkmale von den Printartikeln hin zu den Wikipediaartikeln nachvollzogen und vor dem Hintergrund der genannten Einflussfaktoren verortet werden. 4.2 Korpuszusammensetzung Das Enzyklopädiekorpus enthält insgesamt 549.685 Tokens und ist im Vergleich zu Referenzkorpora wie DeReKo (Institut für deutsche Sprache 2020), FRAN‐ TEXT (ATILF-CNRS et al. 2020) oder BNC (Oxford Text Archive 2020) sehr klein. Allerdings besteht das Ziel des Korpus nicht darin, eine ganze Nationalsprache in ihrer Vielfalt abzubilden, sondern es ist als Spezialkorpus konzipiert, mit dessen Hilfe die Unterschiede zwischen gedruckten Enzyklopädieartikeln und Wikipediaartikeln festgestellt werden sollen. Dabei werden Einflussgrößen wie die Sprache, das Medium, das Werk, aber auch die fachliche Zugehörigkeit der Artikel kontrolliert. Insgesamt wurden aus sechs Enzyklopädien stets die gleichen Stichwörter ausgewählt und die Artikel in voller Länge in das Korpus aufgenommen. Die Artikelzahl ist somit pro Fach, pro Werk und pro Sprache identisch. Die Artikel stammen aus den Werken La Grande Encyclopédie Larousse (1971-1976), Encyclopaedia Universalis (1990), Enciclopedia Europea Garzanti (1976), NOVA. 121 4.2 Korpuszusammensetzung <?page no="122"?> 26 Den Werken werden in der vorliegenden Arbeit die folgenden Siglen zugewiesen: LAR = La Grande Encyclopédie Larousse, UV = Encyclopædia Universalis, EU = Enciclopedia Eu‐ ropea Garzanti, NOV = NOVA. L’enciclopedia UTET, WPF = Wikipédia. L’encyclopédie libre, WPI = Wikipedia. L’enciclopedia libera. Die beiden Sprachausgaben der Wikipedia werden in recte angegeben, um zu betonen, dass Wikipedia kein Werk, sondern ein Soziales Medium ist. L’enciclopedia UTET (2001) sowie aus Wikipédia. L’encyclopédie libre (2015) und Wikipedia. L’enciclopedia libera (2015): 26 Diagramm 1: Prozentuale Anteile der Enzyklopädien im Korpus bezogen auf die Gesamt‐ zahl der Tokens Aufgrund der unterschiedlichen Artikellängen variiert der Anteil des Materials aus den einzelnen Enzyklopädien. Das meiste Material stammt aus UV (38 %), weil diese Enzyklopädie die längsten Artikel enthält. An zweiter Stelle steht WPF (17 %), aus der etwas mehr Sprachmaterial entnommen wurde als aus LAR (16 %). Weniger Material stammt aus WPI (11 %), NOV (9 %) und EU (9 %). An der Verteilung des Materials lässt sich bereits erkennen, dass französische Artikel länger als italienische sind, und dass Wikipediaartikel häufig länger als Artikel aus den gedruckten Enzyklopädien sind. Die sechs untersuchten Enzyklopädien unterteilen sich in drei französische (LAR, UV, WPF) und drei italienische (EU, NOV, WPI). Diese beiden Sprachkor‐ pora sind analog aufgebaut: Jedes enthält zwei Printenzyklopädien und eine Wikipediaausgabe. Entsprechend der Bedeutung der Wikipedia werden zum 122 4 Korpus und Methodik <?page no="123"?> Vergleich gedruckte Universalenzyklopädien mit einem hohen Stellenwert in den beiden Ländern ausgewählt. Zu diesen zählt in Frankreich die Encyclopédie Larousse (LAR) aus den 70er Jahren, wobei es sich nicht um ein enzyklopädisches Wörterbuch handelt, für das das Haus Larousse bekannt ist, sondern um ein reines Sachwörterbuch (Schafroth 2014: 218). Ebenso bedeutend ist Encyclopaedia Universalis (UV) aus den 90er Jahren, die als französisches Pendant der Encyclopædia Britannica bezeichnet wird, und als Referenzwerk von hoher Qualität gilt. Die Enzyklopädieartikel der UV entsprechen jedoch nicht den kurzen Einträgen eines Nachschlagewerks, sondern sie ähneln in ihrer Länge und Komplexität eher Handbuchartikeln (Schafroth 2014: 218). Im italienischen Korpus werden Artikel der Enciclopedia Europea Garzanti (1976) (EU) aus den 70er Jahren und NOVA. L’enciclopedia UTET (2001) (NOV) aus den 2000er Jahren gewählt, wobei auch hier beide Verlage für ihre Referenzwerke in Italien bekannt sind. Bewusst nicht genutzt werden Artikel aus der Enciclopedia Italiana di scienze, lettere ed arti (1929-1939). Zwar existieren insgesamt ein Nachdruck aus dem Jahre 1949, eine Neuauflage des ersten Bandes und des zweiten Appendix aus dem Jahre 1952, ein kompletter Neudruck aus dem Jahre 2005 und eine Luxusausgabe, die vierte Auflage, aus dem Jahre 2009 (cf. Schafroth 2012: 412 f.), jedoch sind auch in diesen neueren Auflagen die Originalartikel enthalten: Aber neu aufgelegt bedeutet eben nicht, inhaltlich neu gestaltet. Vielmehr ist es aus ökonomischen und editorischen Gründen auch nicht wünschenswert, die Original‐ texte zu verändern. Alles neue Wissen zu einem Begriff, Namen oder Thema, welches sich im Laufe mehrerer Jahrzehnte akkumuliert, wird also über die Appendizes abgehandelt (Schafroth 2012: 413). Da im Printkorpus der vorliegenden Studie Enzyklopädieartikel aus den 70er und 90er bis 2000er Jahren enthalten sein sollen, können die Artikel der gedruck‐ ten Ausgaben der Enciclopedia Italiana nicht verwendet werden. Deren Inhalt stammt teilweise aus den 30er Jahren und ist in Einträgen wie Italia, italianità, religione, guerra oder nazione ideologisch markiert (cf. Schafroth 2012: 427). Das Onlinekorpus besteht lediglich aus den Wikipediaausgaben, weil der Fokus auf Unterschieden zwischen einer redaktionell erstellten Printenzyklopädie und einer kollaborativ erstellten Onlineenzyklopädie liegen soll. Eine diachrone Komponente erhalten die Korpora dadurch, dass in beiden Sprachkorpora entsprechend Enzyklopädien aus den 70er und aus den 90er bis 2000er Jahren mit den Versionen der Wikipedia aus dem Jahr 2015 verglichen werden, wodurch punktuell Entwicklungen überprüft werden können. 123 4.2 Korpuszusammensetzung <?page no="124"?> 27 Studien gehen davon aus, dass sich die Qualität der Wikipediaartikel mit der Anzahl der Autoren und Bearbeitungen verbessert. Allerdings spielt dabei auch eine Rolle, ob erfolg‐ reich Kooperationsstrategien eingesetzt werden, die das Artikelprojekt strukturieren (cf. Javanmardi/ Lopes 2010: 136; Kittur/ Kraut 2008: 37). Variiert das Material hinsichtlich der Parameter Sprache, Werk und Medium, so ist zudem entscheidend, welchem Fachgebiet ein Artikel zugeordnet werden kann, da davon beispielsweise Eigenschaften wie der Grad der Fachsprachlich‐ keit oder die Frequenz von evaluativen Ausdrücken beeinflusst wird. Das Korpus enthält Artikel aus den vier Fächern Geografie, Chemie, Medizin und Wirtschaft: Diagramm 2: Prozentuale Anteile der Disziplinen im Korpus in Bezug auf die Gesamtzahl der Tokens Aufgrund der Tatsache, dass Artikel aus der Geografie zumeist länger sind als Artikel aus den anderen Fächern, stammen ungefähr 45 % des Sprachmaterials aus diesem Fach. An zweiter Stelle folgt das Textmaterial aus der Wirtschaft mit 26 %. Artikel der Chemie machen 17 % und aus der Medizin lediglich 12 % des Korpus aus. Im Bereich Geografie wurden Länderartikel, im Chemiekorpus Artikel zu chemischen Stoffen, im Medizinkorpus Artikel über Krankheiten ausgewählt. Die Lemmata der Wirtschaftsartikel sind dagegen heterogen. Zusätzlich zur quantitativen Verteilung des Korpusmaterials nach Werk oder Fach liegen zu den Wikipediaartikeln Daten zum Entstehungsprozess vor, die sich ebenfalls auf die textinternen Charakteristika der Artikel auswirken könnten. 27 Eine Abfrage der Anzahl von Autoren, Bearbeitungen und Sichtungen pro Artikel ergibt für die beiden Wikipediakorpora die folgenden Durchschnittswerte: 124 4 Korpus und Methodik <?page no="125"?> Autoren Bearbei‐ tungen Sichtun‐ gen Autoren Bearbei‐ tungen Sichtun‐ gen WPF 414,38 926,8 28.509,8 WPI 362,05 774,8 22.679,95 Che 286,2 559,2 22.487,6 Che 180,8 349,2 15.104,8 Geo 911,4 2.259,4 59.355 Geo 915,8 2.131,4 45.950 Med 302,2 556,2 27.753,4 Med 197,4 333,6 21.839,8 Wir 200,5 431,5 8.454,17 Wir 154,2 285 7.825,2 Tabelle 2: Durchschnittliche Anzahl der Autoren, Bearbeitungen, Sichtungen in den Wikipediakorpora Insgesamt werden im französischen Wikipediakorpus die Artikel durchschnitt‐ lich von mehr Autoren verfasst, häufiger bearbeitet und gesichtet als in der italienischen Version. Die französische Wikipediagemeinde ist insgesamt größer und aktiver, was zudem auch für das Zielpublikum der Enzyklopädie gilt. Berücksichtigt man die fachliche Zugehörigkeit der Artikel, so kann gesagt werden, dass in beiden Wikipediakorpora die Länderartikel von den meisten Autoren verfasst, am häufigsten bearbeitet und besucht werden. Am wenigsten Beachtung finden dagegen die Wirtschaftsartikel. Eine Auflistung der Artikel sowie ein Überblick über die Schichtung des Korpus finden sich in der folgenden Tabelle: Französisches Korpus Italienisches Korpus Print Wiki Print Wiki La Grande Encyclopé‐ die Larousse Encyclopae‐ dia Univer‐ salis Wikipédia. L’encyclo‐ pédie libre Enciclope‐ dia Europea (Garzanti) Nova. L’en‐ ciclopedia UTET Wikipedia. L’enciclo‐ pedia libera LAR UV WPF EU NOV WPI 1971 1990-1992 2015 1976-1977 2001 2015 Afghanistan Afghanistan Afghanistan Afghanistan Afghanistan Afghanistan Albanie Albanie Albanie Albania Albania Albania Angola Angola Angola Angola Angola Angola Arabie Saoudite Arabie Saoudite Arabie Saoudite Arabia Sau‐ dita Arabia Sau‐ dita Arabia Sau‐ dita Argentine Argentine Argentine Argentina Argentina Argentina 125 4.2 Korpuszusammensetzung Geografie <?page no="126"?> acides acides et ba‐ ses acide acidi e basi acidi e basi acido alcaloïdes alcaloïdes alcaloïde alcaloidi alcaloidi alcaloidi alcools alcools alcool (chi‐ mie) alcooli alcoli alcoli carbone carbone carbone carbonio carbonio carbonio chlore chlore chlore cloro cloro cloro allergie allergie et hypersensi‐ bilité allergie allergia allergia allergia anémie anémies anémie anemia anemie anemia anorexie anorexie anorexie anoressia anoressia anoressia choléra choléra choléra colera colera colera coma coma coma coma coma coma banque banques centrales + banques d’affaires banque banca + banca cen‐ trale banca banca bourse de valeurs bourse bourse des valeurs borsa borsa borsa valori conjoncture conjoncture conjoncture (économie) + cycle économique congiun‐ tura econo‐ mica congiun‐ tura econo‐ mica ciclo econo‐ mico crises et cyc‐ les économiques crises éco‐ nomiques crise écono‐ mique crisi econo‐ mica crisi econo‐ miche recessione capital capital capital capitale capitale capitale (economia) Tabelle 3: Korpuszusammensetzung Zur Erstellung des Geografiekorpus wurden aus jeder der sechs Enzyklopädien Länderartikel ausgewählt. Pro Enzyklopädie wurden Artikel zu den Ländern Afghanistan, Albanien, Angola, Saudi-Arabien und Argentinien in das Korpus integriert. Die Auswahl der Länderartikel führt dazu, dass das Geografiekorpus eher für den Bereich Humangeografie sowie für weitere Geistes- und Sozial‐ wissenschaften repräsentativ ist, jedoch nur eingeschränkt für den Bereich 126 4 Korpus und Methodik Chemie Medizin Wirtschaft <?page no="127"?> Physische Geografie. Die Länderartikel enthalten Informationen zur geografi‐ schen Situierung, Geschichte, Wirtschaft und Politik eines Landes, womit sich beispielsweise auch Teilgebiete der Humangeografie wie die Sozialgeografie, die Politische Geografie, die Wirtschaftsgeografie und die Kulturgeografie, weitere Geistes- und Sozialwissenschaften wie die Geschichtswissenschaft und die Politikwissenschaft beschäftigen. Anstelle der Länderartikel hätten auch Artikel aus der Physischen Geografie beispielsweise zu Lemmata wie fr. glacier/ it. ghiaccio ʻGletscherʼ, fr. lœss/ it. löss ʻLößʼ oder fr. moraine/ it. morena ʻMoräneʼ gewählt werden können. Aufgrund der größeren Beliebtheit der Länderartikel bei den Lesern werden diese für den Bereich Geografie als repräsentativer angesehen als Artikel zu Stichwörtern aus der Physischen Geografie. Zudem wird darauf geachtet, dass die Länder relativ weit entfernt von Frankreich oder Italien liegen, um auszuschließen, dass kulturspezifische Hinweise auf Frankreich oder Italien in der geografischen Nähe der Länder begründet liegen. Die ausgewählten Länder verteilen sich zudem über die Kontinente Asien, Europa, Afrika und Amerika, womit die Heterogenität des Korpus vergrößert wird und Ähnlichkeiten in der Darstellung eher auf die Enzyklopädien als auf tatsächliche Ähnlichkeiten zwischen den Ländern zurückzuführen sind. Stellvertretend für den Fachbereich Chemie werden Artikel zu chemischen Substanzen in das Korpus aufgenommen. Dabei ergeben sich je nach Werk leichte Unterschiede bei der Benennung der Artikel. Der Artikel zum Thema Säure erscheint in LAR unter dem Stichwort acides, wobei die Pluralform darauf aufmerksam macht, dass es sich um eine ganze Gruppe von Stoffen handelt. In UV lautet der Titel acides et bases, was den Zusammenhang zwischen Säuren und Basen betont. Analog wählen die italienischen Printenzyklopädien acidi e basi. In beiden Wikipediaversionen wird der kürzeste Titel fr. acide/ it. acido verwendet, wobei in der italienischen Wikipedia von der Pluralform it. acidi auf den Artikel, der mit der Singularform betitelt ist, weiterverwiesen wird. Unabhängig vom Titel behandeln die Artikel jedoch stets verschiedene Säuren und auch Säure-Base-Reaktionen, weswegen die inhaltliche Vergleichbarkeit trotz etwas abweichender Betitelung, die jeweils andere Aspekte hervorhebt, gegeben ist. Ebenso finden sich verschiedene Titel bei Artikeln zum Thema Alkaloide. Bis auf WPF wählen jedoch alle Werke einen Titel im Plural, der die Stoffgruppe in den Vordergrund stellt. In der französischen Wikipedia wird der Titel im Singular gewählt, zudem wird von fr. alcaloïdes auf fr. alcaloïde umgeleitet. In der italienischen Wikipedia ist es genau umgekehrt: der Titel steht im Plural, entsprechend wird von it. alcaloide auf it. alcaloidi weitergeleitet. Analog wird in allen Enzyklopädien, außer der französischen Wikipedia, bei Artikeln zum Thema Alkohole der Titel im Plural gewählt und somit wiederum 127 4.2 Korpuszusammensetzung <?page no="128"?> die Stoffgruppe betont. In der französischen Wikipedia wird der Titel im Singular angegeben und durch den Zusatz chimie präzisiert, um ihn von einem gleichlautenden Artikel abzugrenzen, der seinen Schwerpunkt auf alkoholische Getränke legt. An den italienischen Titeln lassen sich zudem die orthografischen Varianten alcol und alcool ablesen, wobei alcol die heutzutage gängigste ist (LZ 2017: s.v.). Entsprechend leitet der italienische Wikipediaartikel von alcooli zur gängigeren Variante alcoli weiter. Die anderen Lemmata zu Stoffen im Chemiekorpus sind in allen Werken identisch. Insgesamt zeigt sich eine leichte Tendenz der französischen Wikipedia, kürzere und dafür etwas weniger präzise Titel bei der Bezeichnung von Stoffgruppen zu bevorzugen, weil auch die Artikel mit einem Titel in der Singularform jeweils Stoffgruppen behandeln und somit inhaltlich vergleichbar sind. In das Medizinkorpus werden Artikel zu den Krankheiten Allergie, Anämie, Anorexie, Cholera und Koma aufgenommen. Zum Thema Allergie wird in allen Werken außer in UV der Titel fr. allergie/ it. allergia gewählt. UV betitelt allergie et hypersensibilité und stellt somit in den Vordergrund, dass der Artikel auch Überempfindlichkeiten behandelt, die teilweise schwer von einer Allergie abgrenzbar sind. UV betitelt hier genauer als die anderen Enzyklopädien, deren entsprechende Artikel auch Informationen über Überempfindlichkeiten enthalten. Ebenso wählt UV zum Thema Anämie als einzige Enzyklopädie einen Titel im Plural, der betont, dass es verschiedene Arten von Anämien gibt, die jedoch in den entsprechenden Artikeln der anderen Enzyklopädien ebenso behandelt werden. Ebenso wie in der französischen wird in der italienischen Wikipedia der Titel im Singular gewählt. Die weiteren untersuchten Lemmata aus dem Bereich Medizin sind hingegen identisch. Größere Abweichungen bei den Artikeltiteln sind zudem bei den Wirtschafts‐ artikeln erkennbar. Zum Thema Bank enthält LAR den Artikel banque. In UV besteht kein Eintrag zum Stichwort banque, sondern lediglich die Stichwörter banques centrales und banques d’affaires. Um eine inhaltliche Vergleichbarkeit mit Artikeln zum Stichwort banque aus den anderen Werken zu erreichen, werden in UV beide Stichwörter untersucht. In WPF wird der Artikel zum Stichwort banque gewählt, ebenso wie in NOV und WPI Artikel zum Stichwort banca analysiert werden. In NOV existiert neben dem Artikel banca ein Artikel mit dem Lemma banca centrale. Da in den Artikeln aus den anderen Enzyklo‐ pädien dieses Thema zumeist mitbehandelt wird und kein einzelner Artikel dazu existiert, werden in NOV die Artikel zum Stichwort banca und zum Stichwort banca centrale untersucht. Zum Thema Wertpapierbörse finden sich Artikel unter den Stichwörtern bourse de valeurs in LAR und WPF, sowie unter dem allgemeiner gehaltenen Titel bourse in UV, der unter anderem auch Wertpapier‐ 128 4 Korpus und Methodik <?page no="129"?> börsen beschreibt und eine Abgrenzung, beispielsweise zu Warenbörsen, in der Einleitung vornimmt. Der allgemeiner gehaltene Titel findet sich auch in EU und NOV, die vergleichbare Inhalte unter dem Titel borsa präsentieren, während WPI hier analog zu WPF den präziseren Titel borsa valori wählt. Das Thema Konjunktur wird in LAR und UV unter dem Stichwort conjoncture präsentiert. In der französischen Wikipedia existiert ein Artikel zum Stichwort conjoncture (économie), wobei auf einer Homonymieseite der Gebrauch des Ausdrucks in der Philosophie von dem in den Wirtschaftswissenschaften unterschieden wird. Inhalte, die in den französischen Printenzyklopädien unter dem Stichwort con‐ joncture zu finden sind, werden in WPF zudem unter cycle économique behandelt, weswegen dieser Artikel in das Korpus aufgenommen wird. Sowohl EU als auch NOV beinhalten einen Artikel zum Stichwort congiuntura economica. In WPI existiert kein solcher Artikel, jedoch ist ein Artikel zum Stichwort ciclo economico angelegt, der als thematisch vergleichbar erachtet wird. Zum Thema Wirtschaftskrise enthält LAR das Stichwort crises et cycles économiques, das an einer Vielzahl von Beispielen über Wirtschaftskrisen informiert und diese zudem aus der Perspektive von wirtschaftlichen Zyklen sieht. Auf diese Vielzahl macht auch UV durch das Stichwort crises économiques im Plural aufmerksam, während WPF crise économique im Singular wählt. Auch EU betitelt im Singular mit crisi economica, während NOV crisi economiche im Plural wählt. In der italienischen Wikipedia existiert kein Artikel zu Stichwörtern wie crisi oder crisi economica. Thematisch am ehesten vergleichbar ist der Artikel recessione, weswegen er in das Wirtschaftskorpus aufgenommen wird. Insgesamt zeigen die Bemühungen, ein inhaltlich weitestgehend vergleich‐ bares Korpus zu erstellen, dass sich die Enzyklopädien schon allein in ihrer Auswahl an Stichwörtern unterscheiden und zusätzlich unterschiedliche Präfe‐ renzen für die Betitelung von Artikeln haben, wobei auffällt, dass die Printenzyklopädien häufig komplexere und präzisere Titel bevorzugen, während insbesondere die französische Wikipedia eher kürzere Titel bevorzugt. 4.3 Korpusaufbereitung Um die Enzyklopädieartikel computergestützt auswerten zu können, ist es notwendig, dass die Texte in maschinenlesbarer Form vorliegen. Dazu wird für den Text eines jeden Enzyklopädieartikels zunächst eine separate Textdatei erstellt. Die Texte aus den Wikipediaartikeln werden von der Website als pdf gespeichert und später in die Textdatei eingefügt. Ebenso werden vorhandene Scans der Encyclopédie Larousse (LAR 1971) aus der Bibliothèque Nationale 129 4.3 Korpusaufbereitung <?page no="130"?> de France genutzt. Die Enzyklopädieartikel der anderen Printenzyklopädien werden mit Texterkennung gescannt und in die Textdateien überführt, wobei Scanfehler manuell ausgebessert werden. Die einzelnen Textdateien werden dann durch TreeTagger (Schmid 1994) tokenisiert, mit Wortarten nach dem Stuttgart-Tübingen-Tagset annotiert und mit den zu den Tokenformen zugehö‐ rigen Lemmata versehen. Das Stuttgart-Tübingen-Tagset definiert unterschied‐ liche Annotationen für Wortarten im Französischen und im Italienischen. Das französische Tagset (Stein 2003) und das italienische Tagset (Stein 2017) enthalten die folgenden Annotationen, die durch die manuelle Annotation des Hilfsverbs bei zusammengesetzten Tempora ergänzt worden sind: ABR abréviation ABR abbreviazione ADJ adjectif ADJ aggettivo ADV adverbe ADV avverbio DET: ART article CON congiunzione DET: POS pronom possessif DET: def determinante definito INT interjection DET: indef determinante indefinito KON conjonction FW foreign word NAM nom propre INT interiezione NOM nom LS list symbol NUM numéral NOM nome PRO pronom NPR nome proprio PRO: DEM pronom démonstratif NUM numerale PRO: IND pronom indéfini PON puntuazione PRO: PER pronom personnel PRE preposizione PRO: POS pronom possessif PRE: det preposizione più deter‐ minante PRO: REL pronom relatif PRO pronome PRP préposition PRO: demo pronome demonstrativo PRP: det préposition plus article PRO: indef pronome indefinito PUN ponctuation PRO: inter pronome interrogativo PUN: cit ponctuation citation PRO: pers pronome personale 130 4 Korpus und Methodik <?page no="131"?> SENT sentence tag PRO: poss pronome possessivo SYM symbole PRO: refl pronome riflessivo VER: cond verbe conditionnel PRO: rela pronome relativo VER: futu verbe futur SENT sentence marker VER: impe verbe impératif SYM symbole VER: impf verbe imparfait VER: cimp verbo congiuntivo im‐ perfetto VER: infi verbe infinitif VER: cond verbo condizionale VER: pper verbe participe passé VER: cpre verbo congiuntivo pre‐ sente VER: ppre verbe participe présent VER: futu verbo futuro VER: pres verbe présent VER: geru verbo gerundio VER: simp verbe passé simple VER: impe verbo imperativo VER: subi verbe subjonctif impar‐ fait VER: impf verbo imperfetto VER: subp verbe subjonctif présent VER: infi verbo infinitivo VER: aux.futu verbe auxiliaire futur; al‐ ler+inf VER: ppre verbo participio presente VER: aux.futu. pass allait+Inf, devait+Inf, conditionnel VER: pres verbo presente VER: aux.pc verbe auxiliaire passé composé VER: refl: infi verbo riflessivo infinito VER: aux. plqpf verbe auxiliaire plus que parfait VER: remo verbo passato remoto VER: aux.pc verbo ausiliare passato prossimo VER: aux. plqpf verbo ausiliare trapas‐ sato prossimo Tabelle 4a/ b: Annotationen im französischen und im italienischen Korpus (leicht adap‐ tiert nach Stein 2003; 2017) Die dreispaltigen annotierten Textdateien, die das Token, das zugehörige POS-Tag und das Lemma enthalten, werden so aufbereitet, dass sie in die Korpussoftware CQPweb (Hardie et al. 2015) importiert werden können. Dazu 131 4.3 Korpusaufbereitung <?page no="132"?> werden die Textdateien pro Artikel in eine Textdatei pro Enzyklopädie zusam‐ mengeführt, die mit der Angabe der XML-Version und der Enkodierung betitelt wird (Bubenhofer 2017). Als Enkodierung wird UTF-8 gewählt. Der Beginn eines jeden Artikels wird mit einem XML-Tag versehen, das den Titel des Artikels enthält (die sogenannte Text-ID, anhand derer die annotierten Listen den Artikeln im Korpusprogramm später zugeordnet werden können). Das Ende des Artikels wird ebenfalls mit einem XML-Tag markiert. Die Korpusdaten sehen nun folgendermaßen aus, wobei der Ausschnitt den Beginn des Artikels Acide aus der französischen Wikipedia zeigt: <? xml version="1.0" encoding="UTF-8"? > <text id="WPF_acide"> Acide NOM Acide […] Un DET: ART un acide NOM acide est VER: pres être un DET: ART un composé NOM composé chimique ADJ chimique […] </ text> Abbildung 6: Annotierte Korpustexte Passend zu den Text-IDs wird für das gesamte französische Korpus und das gesamte italienische Korpus eine Metadatentabelle erstellt, die in der ersten Spalte die festgelegten Text-IDs, in der zweiten Spalte das Medium, in der dritten Spalte das Werk, in der vierten Spalte das Jahr und in der fünften Spalte das Fach angibt: Text-ID Medium Werk Jahr Fach WPF_acide digital WP 2015 Chemie WPF_Afghanistan digital WP 2015 Geografie WPF_alcaloide digital WP 2015 Chemie WPF_alcool digital WP 2015 Chemie Tabelle 5: Ausschnitt aus der Metadatentabelle des französischen Korpus Die Korpusdateien und die zugehörigen Metadatentabellen werden in CQPweb importiert. Die Übereinstimmung der Text-ID zwischen den Korpusdateien und 132 4 Korpus und Methodik <?page no="133"?> der Metadatentabelle ermöglicht es, textinterne Merkmale nach den Kategorien Medium, Werk, Jahr und Fach gesondert zu quantifizieren. Dabei ermöglicht CQPweb nicht nur die Abfrage von Tokens. Mithilfe der CQP-Syntax können komplexe Suchanfragen gestellt werden, bei denen nach Token, POS-Tags, Lemmata oder Kombinationen aus den drei Einheiten gesucht werden kann. Zudem kann nach Buchstabenkombinationen am Anfang, in der Mitte oder am Ende des Wortes gesucht werden. Die Treffer werden entweder als Wortform allein oder als Wortform mit zugehöriger Wortart angezeigt. Zudem erlaubt das Programm die Quantifizierung der Treffer, die Erstellung von Frequenzlisten und das Errechnen statistisch signifikanter Schlüsselwörter, Kookkurrenzen und noch weitere Verfahren, die von den Entwicklern fortlaufend ergänzt werden. 4.4 Korpuslinguistische Analyseverfahren Um Phänomene aufzuzeigen, die den Wandel, aber auch die Konstanz der Diskurstradition Enzyklopädieartikel in Wikipedia verdeutlichen, wird eine Kombination aus quantitativen und qualitativen Analysemethoden verwendet. 4.4.1 Definition: Token, Type, Lemma Um sprachliche Erscheinungen im Korpus zu quantifizieren und die Ergebnisse transparent zu machen, ist es notwendig, diejenigen Einheiten, die gezählt werden, möglichst exakt zu definieren. In CQPweb umfassen Tokens sowohl Wortformen als auch Interpunktionszeichen (cf. Hardie 2012: 389). Die Anzahl der Tokens in CQPweb entspricht der Anzahl der Zeichenketten in einem Text, die von Leerzeichen umgeben sind. Wenn Tokens gezählt werden, werden der Reihe nach in einem Text alle Tokens gezählt, mehrfach auftretende Formen werden dabei auch mehrfach gezählt. Jedoch kann man sich mit der Funktion Frequency breakdown die Frequenz jeweils einer Wortform anzeigen lassen, die das System dann als Type bezeichnet. Somit ergibt die Suchanfrage nach den Wortformen banque und banques insgesamt 2 Types und 933 Tokens im französischen Korpus. Die Berechnung von Lemmata führt dagegen die Wortformen auf eine grammatikalische Grundform zurück. Somit wären banque und banques zwar zwei Types, aber beide Formen werden auf die Grundform banque zurückgeführt und als ein Lemma gezählt. Diese Lemmatisierung nimmt der TreeTagger bereits bei der Vorverarbeitung vor und CQPweb greift dann auf die Informationen in der dritten Spalte der Listen zurück. 133 4.4 Korpuslinguistische Analyseverfahren <?page no="134"?> 4.4.2 Korpusfrequenzen und Dispersion Da die Korpora ungekürzte Enzyklopädieartikel enthalten und damit unter‐ schiedlich groß sind, wird sowohl mit absoluten als auch mit relativen Frequen‐ zen gearbeitet, um die Korpora vergleichen zu können. Relative Frequenzen werden entweder pro hundert Wörter, also in Prozent, oder bei geringeren Frequenzen auch pro Million Wörter (pM) angegeben (cf. Hoffmann et al. 2008: 70 ff.). Dabei wird einerseits die Frequenz von einzelnen sprachlichen Formen erhoben, andererseits werden aber auch Wörterlisten zu einzelnen Korpora automatisch erstellt, um beispielsweise einen typischen Wortschatz zu analysieren. Auf der Wortebene können in CQP auch die einzelnen Buchstaben eines Wortes gezählt werden, oder die Anzahl der Wörter pro Satz, was eine Berechnung der durchschnittlichen Wort- und Satzlänge ermöglicht. Zur Berechnung der lexikalischen Vielfalt in den Texten wird außerdem das R-Paket koRpus hinzugezogen, in das die für CQP aufbereiteten Dateien ebenfalls importiert werden können. Jedoch ist zu beachten, dass die für das Korpus erhobenen Mittelwerte auch täuschen können. Sie repräsentieren die quantitativen Verhältnisse im gesamten Korpus nicht immer gleich gut, wenn sie durch Ausreißer in nur einem Teil zustande kommen, die den Mittelwert verfälschen: As one learns in every introduction to statistics, “never provide a mean without also providing an index of dispersion.” This rule applies here, too. The overall mean does not reveal that the distribution of y […] is extremely uneven: While y’s overall relative frequency is 28.57%, its relative frequencies across the corpus varies between 0 and 85.71%, and neither of these frequencies is summarized well by the overall mean. Note how q, on the other hand, has a perfectly regular distribution: its overall relative frequency is 14.29%, as is its relative frequency in each corpus part. Situations like these can not only be rather frequent but can also potentially undermine any statistic based on frequencies. If an overall corpus frequency is high, then this will be reflected in whatever other statistic is based on that frequency, but if the high frequency is completely unrepresentative of most of the corpus, the results will be of dubitable value only (Gries 2010: 274). In CQPweb wird deswegen zusätzlich angezeigt, in wie vielen Enzyklopädiear‐ tikeln eines Korpus der gesuchte Ausdruck auftritt. Neben diesem relativ groben Maß der Verteilung der Ergebnisse, das lediglich die Anzahl der Texte, jedoch nicht die Frequenzen des Items in diesen Texten berücksichtigt, existieren eine Reihe weiterer Möglichkeiten, die differenzierter gewichten, hier jedoch nicht verwendet werden (cf. Gries 2008). 134 4 Korpus und Methodik <?page no="135"?> 4.4.3 Schlüsselwortextraktion Neben Verfahren der deskriptiven Statistik, die Korpusfrequenzen und deren Verteilung im Korpus ermitteln, werden auch Verfahren der schließenden Statistik verwendet, um Schlüsselwörter zu extrahieren: In corpus-based linguistics, “keywords” for a (sub)corpus are words which are more frequent or infrequent in a particular “study corpus” when compared against a “re‐ ference corpus”. These words are considered “key” when the difference in textual frequencies is determined to be statistically significant - in other words, if we can say with a sufficient degree of confidence that the observed difference is not due to chance (Hoffmann 2008 et al.: 204). Zusätzlich zur Analyse statistisch auffälliger Schlüsselwörter ist in CQPweb auch die Extraktion signifikanter Lemmata und POS-Tags mithilfe der Funk‐ tion Keywords and keytags möglich. Ob ein Lexem statistisch signifikant häufiger in einem Korpus als in einem Vergleichskorpus auftritt, wird in CQPweb standardmäßig mit dem Log-Likelihood-Assoziationstest geprüft. Dabei werden die beobachteten Frequenzen in beiden Korpora mit den errechneten erwarteten Frequenzen in Relation gesetzt. Um anhand der beobachteten Frequenzen die erwarteten Frequenzen zu berechnen, wird mit Kontingenztabellen gearbeitet: A rigorous statistical approach to measuring association is based on contingency tables representing the cross-classification of a set of items. Such tables naturally take marginal frequencies into account, unlike a simple comparison of O against E (Evert 2009: 1231). Die Kontingenztabelle für die beobachteten Häufigkeiten stellt sowohl die Korpusfrequenzen als auch die Randsummen dar und sieht folgendermaßen aus (cf. Evert 2009: 1231): Korpus 1 Korpus 2 Randsumme Suchwort O 11 O 12 R 1 Nicht-Suchwort O 21 O 22 R 2 gesamt C 1 C 2 N Tabelle 6: Kontingenztabelle für beobachtete Frequenzen 135 4.4 Korpuslinguistische Analyseverfahren <?page no="136"?> Dabei ist O 11 die absolute Frequenz, mit der das betreffende Wort in Korpus 1 auftritt und O 12 die absolute Frequenz, mit der das betreffende Wort in Korpus 2 auftritt. O 21 ist die Frequenz aller anderen Wörter in Korpus 1 und O 22 die Frequenz aller anderen Wörter in Korpus 2. C 1 und C 2 geben jeweils die Größe von Korpus 1 bzw. Korpus 2 an. Zudem gibt R 1 die Frequenz des Suchworts insgesamt und R 2 die Frequenz aller anderen Wörter außer der des Suchworts an. N steht für die Gesamtgröße des Korpus. In Kenntnis der Randsummen werden nun diejenigen Häufigkeiten berechnet, die man theoretisch erwartet, wenn kein Zusammenhang zwischen Kategorie und Häufigkeit besteht: If we employ the null hypothesis that there is no difference between the frequencies found in each category, the first step is to decide what the frequencies would have been if there were no relationship between category and frequency. In such a case, all the frequencies would be the same, and equal to the sum of the frequencies in each cell, divided by the number of categories. This theoretical number of items per cell in the frequency table is called the expected value, E, while the actual number in each cell is called the observed value, O (Oakes 1998: 24). Die Kontingenztabelle für die erwarteten Frequenzen sieht demnach folgender‐ maßen aus (cf. Evert 2009: 1231): Korpus 1 Korpus 2 Suchwort E 11 = R 1 C 1 N E 12 = R 1 C 2 N E 21 = R 2 C 1 N E 22 = R 2 C 2 N G 2 = 2 ∗ � O ij i,j ∗ ln O ij E ij E 11 = R 1 C 1 N E 12 = R 1 C 2 N E 21 = R 2 C 1 N E 22 = R 2 C 2 N G 2 = 2 ∗ � O ij i,j ∗ ln O ij E ij Nicht-Suchwort E 11 = R 1 C 1 N E 12 = R 1 C 2 N E 21 = R 2 C 1 N E 22 = R 2 C 2 N G 2 = 2 ∗ � O ij i,j ∗ ln O ij E ij E 11 = R 1 C 1 N E 12 = R 1 C 2 N E 21 = R 2 C 1 N E 22 = R 2 C 2 N G 2 = 2 ∗ � O ij i,j ∗ ln O ij E ij Tabelle 7: Kontingenztabelle für erwartete Frequenzen Nun werden die beobachteten Werte zu den erwarteten Werten in Relation gesetzt. Der einfachste Weg wäre, die beobachteten Werte durch die erwarte‐ ten Werte zu dividieren. Jedoch kann dieser Wert bei geringen Frequenzen leicht täuschen. Deswegen wird auf ein statistisches Assoziationsmaß, den Log-Likelihood-Koeffizienten, zurückgegriffen, der hier in der in Oakes (1998: 42) angegebenen Form verwendet wird: Korpus 1 Korpus 2 Suchwort E 11 = R 1 C 1 N E 12 = R 1 C 2 N Nicht-Suchwort E 21 = R 2 C 1 N E 22 = R 2 C 2 N G 2 = 2 ∗ � O ij i,j ∗ ln O ij E ij Log Ratio = log 2 � rel. Freq. von Item a in Corpus 1 rel. Freq. von Item a in Corpus 2 � 136 4 Korpus und Methodik <?page no="137"?> Dabei wird pro Wertepaar aus beobachtetem und korrespondierendem erwar‐ teten Wert die folgende Berechnung vorgenommen: Es wird der natürliche Logarithmus des Quotienten aus beobachtetem und erwartetem Wert berechnet und das Ergebnis mit dem beobachteten Wert multipliziert. Diese Berechnung wird für jedes Wertepaar O 11 -E 11 , O 12 -E 12 , O 21 -E 21 und O 22 -E 22 vorgenommen; die Ergebnisse werden addiert und anschließend mit zwei multipliziert. Das Ergebnis ist ein Log-Likelihood-Wert (LL oder G 2 ). Da die Verteilung der Log-Likelihood-Werte annähernd der Chi-Quadrat-Verteilung entspricht (cf. Oakes 1998: 42), wird diese herangezogen, um die kritischen Werte und die damit einhergehenden p-Werte zu ermitteln: Freiheitsgrade p-Werte 0,20 0,10 0,05 0,025 0,01 0,001 1 1,64 2,71 3,84 5,02 6,64 10,83 2 3,22 4,61 5,99 7,38 9,21 13,82 3 4,64 6,25 7,82 9,35 11,34 16,27 Tabelle 8: Chi-Quadrat-Verteilung nach Oakes (1998: 266) Bei einer Vier-Felder-Tafel mit einem Freiheitsgrad von 1 muss der LL-Wert bei mindestens 3,84 liegen, um einen Wert von p ≤ 0,05, bei 6,64 um p ≤ 0,01 und bei 10,83, um p ≤ 0,001 zu erreichen. In der Regel wird ab einem p ≤ 0,05 davon ausgegangen, dass die Nullhypothese mit ausreichender Wahrscheinlichkeit abgelehnt werden kann und die Differenz der Ergebnisse somit statistisch signi‐ fikant ist (cf. Oakes 1998: 43). In CQPweb erlaubt die Funktion Keywords, einen Grenzwert für den p-Wert festzulegen. Es werden dann nur diejenigen Wörter angezeigt, deren p-Wert unter dem Grenzwert liegt oder diesem entspricht: This parameter sets a cut-off point for the display of keywords. For example 0.1% means that the probability that the observed difference in frequency is purely due to chance is 0.1% or lower (Hoffmann et al. 2008: 208). Zusätzlich lässt sich zu Beginn der Analyse eine Mindestfrequenz der Schlüssel‐ wörter festlegen. In CQPweb ist diese bei fünf pro Korpus voreingestellt, um die Ergebnisse nicht durch niedrigfrequente Wörter zu verfälschen (cf. Hoffmann et al. 2008: 208). Um nicht nur die Wahrscheinlichkeiten für ein signifikant häufigeres Auf‐ treten eines Items in einem Korpus im Vergleich zu einem anderen Korpus anzugeben, sondern um auch den tatsächlichen Effekt zu messen, wird zusätz‐ 137 4.4 Korpuslinguistische Analyseverfahren <?page no="138"?> lich zu den Log-Likelihood-Werten ein Maß der Effektstärke, der Log ratio, hinzugezogen: The problem with this accepted procedure is that log-likelihood is a statistical significance measure - it tells us how much evidence we have for a difference between two corpora. However, it doesn’t tell us how big/ how important a given difference is (Hardie 2014). Der Log ratio gibt dabei an, um wie viel Mal häufiger ein Wort im Korpus 1 als im Korpus 2 auftritt. Dazu wird der Quotient aus den relativen Häufigkeiten des Wortes in Korpus 1 und den relativen Häufigkeiten des Wortes in Korpus 2 gebildet. Zur besseren Darstellung bei großen Differenzen wird der Zweierlo‐ garithmus des Quotienten berechnet. Ein Log ratio von drei bedeutet demnach, dass die Differenz 2 3 , also achtmal so groß ist: Korpus 1 Korpus 2 Suchwort E 11 = R 1 C 1 N E 12 = R 1 C 2 N Nicht-Suchwort E 21 = R 2 C 1 N E 22 = R 2 C 2 N G 2 = 2 ∗ � O ij i,j ∗ ln O ij E ij Log Ratio = log 2 � rel. Freq. von Item a in Corpus 1 rel. Freq. von Item a in Corpus 2 � 4.4.4 Kookkurrenzanalyse Zusätzlich zur schlüsselwortbasierten Analyse eines typischen Vokabulars von Teilkorpora lassen sich mittels CQPweb auch typische Zweiworteinheiten extrahieren. Diese geben Aufschluss über kombinatorische Eigenschaften ei‐ nes Tokens in grammatikalischer oder semantischer Hinsicht (cf. Evert 2009: 1219) und lassen beispielsweise Rückschlüsse auf das Bedeutungspotenzial eines Lexems zu. Es lassen sich jedoch auch Verweise auf außersprachliche Gegebenheiten herauslesen, die besonders für eine Analyse der Enzyklopädie‐ artikel hinsichtlich der angesprochenen Themen, aber auch hinsichtlich der vorgenommenen Wertungen interessant sein können: […] in gewisser Weise zeigt dies auch, welches Wissen oder welche Ansichten zu bestimmten Begriffen sich in Diskursen niederschlagen (Belica/ Perkuhn 2015: 223). Die Extraktion statistisch signifikanter Zweiworteinheiten wird in CQPweb von der Funktion Collocations durchgeführt, wobei der Kollokationsbegriff des Programms rein statistischer Natur ist. Als Kollokation wird eine Kombination aus zwei Tokens definiert, die statistisch signifikant häufig auftritt: By interpreting occurrences of words as events, statistical association measures can be used to quantify the attraction between cooccurring words. They thus complete the formal definition of empirical collocations (Evert 2009: 1215). 138 4 Korpus und Methodik <?page no="139"?> Eine solche Analyse filtert jedoch nicht nur Kollokationen im traditionellen Sinn heraus, sondern ergibt auch zweiteilige Eigennamen, Komposita, stereotype Phrasen, semantisch ähnliche Ausdrücke (cf. Evert 2009: 1219) oder gramma‐ tikalische Muster wie Artikel + Nomen. Aus diesem Grunde bedürfen die gefundenen Kookkurrenzen der linguistischen Analyse, um interessante Zwei‐ worteinheiten herauszufiltern. Die Extraktion statistisch signifikanter Kookkurrenzen erfolgt in CQPweb nach demselben Prinzip wie die Extraktion der Schlüsselwörter. Lediglich die Kontingenztabelle wird an die veränderte Fragestellung angepasst. Grundle‐ gend sind dabei die Einheiten Kollokationsbasis (node), Kollokator (collocate), Spanne (span; Entfernung von der Kollokationsbasis in Tokens; z. B. drei Tokens rechts und drei Tokens links von der Basis) und Fenster (window; Summe der Spannen, die eine Kollokationsbasis umgeben) (cf. Hoffmann 2008 et al.: 144 ff). Anstatt zwei Korpora zu vergleichen, wird das Korpus in zwei Teile geteilt, einen Teil innerhalb des Kollokationsfensters und einen Teil außerhalb des Kollokationsfensters: Each item, i.e. word token, is then classified into the first row of the contingency table if it cooccurs with the node words w 1 , i.e. if it falls into one of the collocational spans around the instances of w 1 ; it is classified into the second row otherwise. The item is classified into the first column of the table if it is an instance of the targeted collocate w 2 , and into the second column otherwise (Evert 2009: 1233). Die Kontingenztabelle für die beobachteten Werte sieht nach diesem Verfahren folgendermaßen aus: f (Kollokator) f (andere Wortformen) gesamt im Fenster O 11 O 12 R 1 außerhalb des Fensters O 21 O 22 R 2 gesamt C 1 C 2 N Tabelle 9: Kontingenztabelle für beobachtete Werte bei Kollokationen; gegebene Werte fett gedruckt Dabei ist O 11 die Frequenz, mit der die Basis zusammen mit dem Kollokator auftritt. R 1 ist die Größe des Fensters, die sich errechnet, indem die festgelegte Spanne mit zwei und mit der Frequenz der Basis multipliziert wird. C 1 ist des Weiteren die Frequenz des Kollokators im Korpus und N die Korpusgröße. Die 139 4.4 Korpuslinguistische Analyseverfahren <?page no="140"?> 28 Zu diesem Zweck werden in der vorliegenden Studie die Häufigkeiten der jeweiligen sprachlichen Phänomene in Tabellen dargestellt. Zur qualitativen Analyse werden exemplarisch Korpusbelege herangezogen. Diese werden im Original zitiert und Ver‐ stöße gegen sprachliche Regeln werden nicht eigens gekennzeichnet, um aufgrund der Vielzahl von Abweichungen nicht die Lesbarkeit der Belege zu beeinträchtigen. übrigen Werte in der Tabelle können anhand der vier gegebenen Werte berech‐ net werden. Nach dem gleichen Prinzip werden nun zu den beobachteten Werten die erwarteten Werte berechnet. Beide Werte werden durch den Log-Likelihood-Assoziationstest in Beziehung gesetzt. Dabei lässt sich anhand der kritischen Werte bestimmen, mit welcher Wahrscheinlichkeit die Kookkurrenz zufällig ist oder nicht. Zusätzlich zur Auftretenswahrscheinlichkeit wird, wie schon bei der Schlüsselwortanalyse, die Effektstärke mithilfe des Log ratio gemessen. Dabei wird die relative Frequenz des Kollokators im Fenster mit der relativen Frequenz des Kollokators außerhalb des Fensters verglichen. Um zu messen, in welchem Verhältnis die beiden relativen Frequenzen stehen, wird ein Quotient aus der relativen Frequenz des Kollokators im Fenster und der relativen Frequenz des Kollokators außerhalb des Fensters gebildet. Der Quotient wird mit einem Zweierlogarithmus logarithmiert (Hardie et al. 2015). 4.4.5 Kritische Betrachtung Die vorgestellten korpuslinguistischen Methoden eröffnen die Möglichkeit sowohl quantitativer als auch qualitativer Analyse. In der vorliegenden Stu‐ die werden beide Verfahren kombiniert, um die Schwächen der jeweiligen Verfahren auszugleichen. Die Schwäche qualitativer Verfahren, die in einer vermehrten Subjektivität der Erhebung und Interpretation besteht, kann durch die computergestützte und damit objektivere Suche nach Formen kompensiert werden. Eine Schwäche computergestützter Verfahren besteht hingegen in der Beschränkung auf Phänomene der sprachlichen Oberfläche. Mithilfe von Konkordanzwerkzeugen kann zwar zuverlässig die Quantität einer sprachlichen Form erfasst werden, jedoch kann nur schwer nach Funktion oder Bedeutung eines sprachlichen Zeichens differenziert werden, weswegen die einzelnen Treffer manuell sortiert und linguistisch interpretiert werden müssen (cf. auch Reutner im Druck). 28 Ein weit schwerwiegenderes Problem liegt in der Anwendung statistischer Hypothesentests auf sprachliche Daten, wie sie bei der Schlüsselwortextraktion oder der Kookkurrenzanalyse eingesetzt werden: 140 4 Korpus und Methodik <?page no="141"?> Es ist kein einziger Fall einer linguistischen Untersuchung bekannt geworden, bei dem die in anderen empirischen Wissenschaften vielfach automatisch als gegeben vorausgesetzten Bedingungen erfüllt gewesen wären. Ebenso ist es unzulässig, in Analogie zum induktiven Schluss von Stichproben auf eine Population von einem (oder mehreren) Text(en) auf ein Korpus zu schließen. Texte sind alles andere als Stichproben aus einem Korpus (Köhler 2005: 10). Als größte methodologische Herausforderung bei der quantitativen Arbeit mit Sprachdaten führt Köhler die zumeist mangelnde Eignung des Korpus, als Repräsentant seiner Artikel zu dienen, an. Als weitere Schwierigkeiten nennt er die Heterogenität und die hohe Varianz der Daten (starke Streuung um den Mittelwert) und die schiefen Häufigkeitsverteilungen bei Sprachdaten. In diesen Fällen ist die Anwendung statistischer Tests, die eine Normalverteilung der Daten erfordern, nicht möglich (cf. Köhler 2005: 11). Unabhängig davon, ob die Daten normalverteilt sind oder nicht, besteht weiterhin das Problem, dass ein sprachlicher Text keine zufällige Ansammlung von Wörtern ist. Ein Korpus ist somit keine Zufallsstichprobe und die einzelnen Datenpunkte sind nicht unabhängig voneinander oder wie Kilgarriff in seinem Aufsatz „Language is never ever ever random“ formuliert: Language users never choose words randomly, and language is essentially non-random. Statistical hypothesis testing uses a null hypothesis, which posits randomness. Hence, when we look at linguistic phenomena in corpora, the null hypothesis will never be true. Moreover, where there is enough data, we shall (almost) always be able to establish that it is not true. In corpus studies, we frequently do have enough data, so the fact that a relation between two phenomena is demonstrably non-random, does not support the inference that it is not arbitrary. We present experimental evidence of how arbitrary associations between word frequencies and corpora are systematically non-random. We review literature in which hypothesis testing has been used, and show how it has often led to unhelpful or misleading results (Kilgarriff 2005: 263). Bestimmte Wörter oder grammatikalische Strukturen treten in einigen Texten häufiger auf als in anderen, was durch das Thema, Autorenstile, den Kommu‐ nikationsbereich, die Diskurstradition oder andere Faktoren bedingt sein kann. Um solche Effekte zu vermeiden, müsste man folgendermaßen vorgehen: This could only be avoided by sampling at the unit of measurement, i.e. individual words or sentences from the entire library, which is impracticable because it would require each word or sentence to be taken from a different book (Evert 2006: 185). 141 4.4 Korpuslinguistische Analyseverfahren <?page no="142"?> Trotz dieser Kritikpunkte an statistischen Methoden zur Analyse von Sprache plädiert Evert dafür, diese zu verwenden, denn es handelt sich zwar bei der Sprachprobe um keine Zufallsauswahl, doch bei der Auswahl der Korpustexte aus einer Gesamtheit spielt der Zufall eine Rolle - und auf dieser Ebene kann es sich dann bei einem Korpus doch um eine Zufallsstichprobe handeln: Even though a sentence is not a random bag of words, and even though a text is not a random sequence of sentences, it is sensible to apply statistical methods based on a random sample model to corpus frequency data. The metaphor of language (defined extensionally) as a gigantic library, with each book corresponding to a language fragment (or corpus), explains how randomness finds its way into any quantitative corpus study. It is not inherent in language itself but is introduced by the choice of a particular corpus for the study, which can be likened to picking a book from one of the shelves in a library (Evert 2006: 188). Angesichts der Schwierigkeiten, die Häufigkeitsverteilung sprachlicher Daten statistisch zu modellieren, wird empfohlen, zusätzliche Maße wie Konfidenzin‐ tervalle oder die Effektstärken heranzuziehen, um die Ergebnisse abzusichern (cf. Perkuhn/ Keibel/ Kupietz 2012: 87). Zuletzt ist zu beachten, dass statistische Assoziationsmaße in korpuslinguistischen Analysen nicht immer dazu dienen, auf eine Grundgesamtheit zu schließen: Zumindest in der entdeckenden, datengeleiteten Korpuslinguistik sind solche Signifi‐ kanzangaben zu Assoziationswerten aber ohnehin weniger interessant. Hier verwen‐ det man Assoziationsmaße vorwiegend zu dem Zweck, auffällige Verwendungsweisen und andere auffällige Eigenschaften eines Wortes aufzuspüren, die meist nicht direkt auf die Grundgesamtheit bezogen werden (Perkuhn/ Keibel/ Kupietz 2012: 102). 4.4.6 Zwischenresümee Insgesamt wird angestrebt, mithilfe korpuslinguistischer Analyseverfahren zu quantitativ informierten Ergebnissen zu gelangen, die qualitativ ausgelegt werden. Dabei werden die absoluten und relativen Frequenzen von sprachli‐ chen Formen und deren Verteilung über Teilkorpora erhoben. Des Weiteren werden Wortlisten mit Frequenzen erstellt, um den typischen Wortschatz eines Fachkorpus sichtbar zu machen. Zudem lässt sich durch die Abfrage mithilfe von regulären Suchausdrücken eine Häufigkeitsverteilung der Wort- und Satzlängen ermitteln und daraus der Durchschnitt pro Korpus berechnen. Ergänzend zu CQPweb wird zur Berechnung der lexikalischen Vielfalt das R-Paket koRpus herangezogen, in das dieselben Dateien importiert werden wie in CQPweb. Neben diesen Verfahren der deskriptiven Statistik werden 142 4 Korpus und Methodik <?page no="143"?> bei der Extraktion von Schlüsselwörtern und signifikanten Kookkurrenzen auch Verfahren der schließenden Statistik verwendet, wobei diese jedoch durch andere Maße ergänzt werden sollten, weil sich statistische Tests nicht ohne Weiteres auf Korpora anwenden lassen. 4.5 Resümee Die vorliegende Studie verfolgt auf der Basis eines elektronischen Korpus von Enzyklopädieartikeln die Frage nach der Veränderung der Diskurstradition Enzyklopädieartikel durch die Wikitechnologie. Die Schichtung des Korpus lässt es zu, den Einfluss der Faktoren Sprache, Medium, Zeit und Fach auf die ausgewählten textinternen Merkmale zu beobachten. Um Merkmale auf der sprachlichen Mikroebene zuverlässig im Korpus zu identifizieren, zu quantifi‐ zieren und anschließend zu interpretieren, werden die Enzyklopädieartikel an‐ notiert und in die Korpusarchitektur CQPweb importiert. Das Korpusprogramm lässt Anfragen nach einzelnen Wortformen (Tokens), Wortarten (POS) und Grundformen von Wörtern (Lemma) zu und bietet eine Reihe korpuslinguisti‐ scher Funktionalitäten an, mithilfe derer das Korpus quantitativ und qualitativ ausgewertet wird. Die inferenzstatistischen Methoden sind jedoch mit Vorsicht zu gebrauchen, da statistische Analysen nur eingeschränkt den Eigenschaften eines sprachlichen Korpus gerecht werden. 143 4.5 Resümee <?page no="145"?> 5 Inhaltlicher Vergleich Diskurstraditionen werden anhand wiederkehrender Elemente sichtbar, die sowohl auf inhaltlicher als auch auf formaler Ebene angesiedelt sein können. Die vorliegende Untersuchung konzentriert sich zunächst auf die Inhalte, bevor die sprachlichen Formen einer genaueren Untersuchung unterzogen werden. Die Inhalte eines Enzyklopädieartikels werden durch das Stichwort bestimmt, das ein Konzept repräsentiert, dessen Merkmale im Artikel beschrieben werden. Einzelne Artikel sind miteinander vergleichbar, wenn ihre Stichwörter Konzepte repräsentieren, die einem gemeinsamen, übergeordneten Konzept zugeordnet werden können. Im vorliegenden Korpus werden jeweils 30 Artikel zu den übergeordneten Konzepten „chemische Substanz“, „Land“, „Krankheit“ und „wirtschaftliches Konzept“ untersucht. Aus sechs Enzyklopädien werden pro Konzept fünf Stichwörter ausgewählt. Das Konzept „chemische Substanz“ wird durch die Stichwörter fr. acide/ it. acido, fr. alcaloïde/ it. alcaloidi, fr. alcool/ it. alcoli, fr. carbone/ it. carbonio, fr. chlore/ it. cloro repräsentiert, das Konzept „Land“ durch die Stichwörter fr./ it. Afghanistan, fr. Albanie/ it. Albania, fr./ it. Angola, fr. Arabie Saoudite/ it. Arabia Saudita, fr. Argentine/ it. Argentina, das Konzept „Krankheit“ durch die Stichwörter fr. allergie/ it. allergia, fr. anémie/ it. anemia, fr. anorexie/ it. anoressia, fr. choléra/ it. colera, fr./ it. coma und ein Konzept aus der Wirtschaft wird anhand der Stichwörter fr. banque/ it. banca, fr. bourse/ it. borsa, fr. conjoncture/ it. congiuntura, fr. capital/ it. capitale, fr. crise/ it. crisi oder zu diesen äquivalenten Einträgen untersucht. Dabei werden Unterschiede hinsichtlich der behandelten Aspekte, der Schlüsselwörter, aber auch hinsichtlich kultureller Bezüge herausgearbeitet und zu den Faktoren Fach, Medium und Kultur in Beziehung gesetzt. 5.1 Behandelte Aspekte eines Konzepts Die behandelten Aspekte eines Konzepts erscheinen in Enzyklopädieartikeln zumeist in den Kapitelüberschriften, die auch für diese Analyse herangezogen werden. Existiert keine Überschrift, so wird der Inhalt eines Absatzes mittels Interpretation erschlossen. In einem ersten Schritt werden die vorhandenen Aspekte des jeweiligen übergeordneten Konzepts aufgelistet. In einem zweiten Schritt wird prozentual berechnet, in wie vielen aus den insgesamt 30 Artikeln der jeweilige Aspekt erwähnt wird. Ergebnis der Analyse ist eine Aussage <?page no="146"?> darüber, mit welcher Häufigkeit die Aspekte thematisiert werden. Anschließend wird die Verteilung dieser Häufigkeiten im Korpus nach Medium und Sprache untersucht. 5.1.1 „Chemische Substanz“ Im gesamten Enzyklopädiekorpus können in den 30 romanischsprachigen Artikeln mit einem Stichwort zum Konzept „chemische Substanz“, die das Chemiekorpus bilden, 21 verschiedene Aspekte identifiziert werden, die mit den folgenden Frequenzen in diesem Teilkorpus zu finden sind: Diagramm 3: Frequenzen der behandelten Aspekte im Chemiekorpus (in Prozent der Artikel) In etwa 50 % der Artikel werden die chemischen und physikalischen Eigenschaf‐ ten der Substanzen beschrieben. In etwa 40 % der untersuchten Artikel werden die Herstellung (43,3 %) und die Verwendung (40 %) einer Substanz thematisiert. Zusätzlich werden die natürlichen Vorkommen (33,3 %), die Wirkung (30 %), die Struktur (30 %), die Verbindungen (26,7 %), die Geschichte (23,3 %) und die Klassifikation (23,3 %) einer Substanz behandelt. Seltener werden der Geschmack, Derivate, Überlegungen zum Umweltschutz oder die Erwähnung der Substanz in literarischen Werken thematisiert. 146 5 Inhaltlicher Vergleich <?page no="147"?> Die Verteilung der 21 identifizierten Aspekte im Gesamtkorpus lässt Unter‐ schiede zwischen den Print- und den Wikipediakorpora, aber auch zwischen den französischen und den italienischen Korpora erkennen: Diagramm 4: Frequenzen der behandelten Aspekte im Chemiekorpus nach Medium und Sprache (in Prozent der Artikel) Innerhalb des französischen Korpus lässt sich feststellen, dass in WPF insgesamt mehr Aspekte als in Print (fr) (17 zu 15) behandelt werden. In 80 % der Wikipe‐ diaartikel werden die Verwendung, Wirkung und Geschichte einer Substanz 147 5.1 Behandelte Aspekte eines Konzepts <?page no="148"?> beschrieben, während im Printkorpus lediglich 30 % aller Artikel die Verwen‐ dung, 20 % die Wirkung und 10 % die Geschichte einer Substanz präsentieren. Besonders auffällig sind beispielsweise Ausführungen zur Wirkungsweise von Säuren, in denen Handlungsanweisungen für den Notfall angegeben werden: (1) Les acides concentrés peuvent provoquer des brûlures sur la peau et les muqueuses (yeux, nez, bouche). En cas de brûlure par acide, il faut: protéger: en se protégeant (gants…), fermer le récipient et éviter que l’acide ne se répande (utilisation de papier absorbant), ouvrir les fenêtres pour éviter les dégagements de vapeurs […] (WPF 2015: s.v. acide). Die etymologische Herleitung der Bezeichnung wird am folgenden Beispiel ersichtlich: (2) Le nom carbone vient du latin carbo, carbōnis signifiant « charbon » (WPF 2015: s.v. carbone). In 40 % aller untersuchten französischen Wikipediaartikel werden Klassifika‐ tionsmöglichkeiten für einzelne Substanzen der Stoffgruppe angegeben und Unterarten aufgezählt, wohingegen dies nur auf 20 % der Printartikel zutrifft. Ebenso werden in 40 % der Wikipediaartikel Erscheinungsformen einer Sub‐ stanz aufgelistet, während dies nur in 10 % der Printartikel der Fall ist. In 20 % der Wikipediaartikel werden die Bestandteile der Nomenklaturbezeichnung erläutert, während dies in 10 % der Printartikel geschieht. Ausschließlich in Wikipediaartikeln werden Isotope angegeben, die Bezeichnung etymologisch hergeleitet und der chemische Nachweis einer Substanz thematisiert. Ausfüh‐ rungen zum Geschmack einer Substanz lassen sich ebenfalls ausschließlich in Wikipediaartikeln finden: (3) Le goût acide est reconnu grâce à des récepteurs particuliers PKD2L1, qui sont probablement sensibles à la présence des ions H+, ou à certains nucléotides cycliques. Malgré certaines études on sait à présent que sa reconnaissance est indépendante de la reconnaissance du goût salé (WPF 2015: s.v. acide). Das französische Printkorpus zeichnet sich insbesondere durch die folgenden Aspekte aus: In mehr als der Hälfte der Printartikel werden die Eigenschaften (Print: 80 %; WPF: 40 %), die natürlichen Vorkommen (Print: 60 %; WPF: 40 %), die Struktur (Print: 50 %; WPF: 20 %) und die Herstellung einer Substanz (Print: 50 %; WPF: 40 %) beschrieben, während dies nicht auf das Wikipediakorpus zutrifft. Ausschließlich in Artikeln der gedruckten Enzyklopädien werden eine zusätzliche Definition und Derivate erwähnt. 148 5 Inhaltlicher Vergleich <?page no="149"?> Innerhalb des italienischen Korpus werden im Wikipediakorpus mehr As‐ pekte behandelt als im Printkorpus (15 zu 9). In 60 % der Wikipediaartikel werden die Eigenschaften in einem eigenen Kapitel und die Verwendung einer chemischen Substanz beschrieben, während dies in nur 20 % der Artikel des Printkorpus der Fall ist. Beispielsweise wird im Artikel Alcaloidi die Verwen‐ dung der Stoffgruppe in der Krebstherapie erwähnt: (4) È sin dagli anni ’40 che gli alcaloidi vegetali sono stati oggetto di intenso studio per trovarne un’applicazione nella terapia dei tumori (WPI 2015: s.v. alcaloidi). In 40 % der Wikipediaartikel wird zusätzlich die Definition thematisiert, wo‐ hingegen dies nur auf 20 % der Printartikel zutrifft. Außerdem werden in 40 % der Wikipediaartikel Verbindungen einer Substanz aufgelistet, was in nur 30 % der Printartikel feststellbar ist. Ausschließlich in Wikipediaartikeln finden sich Kapitel zu natürlichen Vorkommen (40 %), Wirkung (60 %), Geschichte (40 %), Erscheinungsformen (20 %), Isotopen (40 %), Umweltschutz (20 %) und literarischer Verarbeitung (20 %). Besonders auffällig sind im Wikipediakorpus Ausführungen zur Wirkung von Säuren, die in der italienischen Wikipedia jedoch nicht von Handlungsanweisungen begleitet werden: (5) Il contatto della pelle (o di qualunque altra parte del corpo) con un acido produce generalmente un’irritazione (WPI 2015: s.v. acido). Ebenso auffällig sind die frequenten historischen Darstellungen sowie die Rezeption einer Substanz in der Literatur: (6) L’acido cloridrico era già conosciuto nell’800 d.C. dall’alchimista Jābir ibn Hayyān, mentre nel 1400 l’acqua regia, una mistura di acido cloridrico e acido nitrico era usata per sciogliere l’oro (WPI 2015: s.v. cloro). (7) Al carbonio è dedicato uno dei racconti de "Il sistema periodico" di Primo Levi (WPI 2015: s.v. carbonio). Die Printartikel erläutern häufiger die Nomenklaturbezeichnung (Print: 30 %; WPI: 20 %). Ausschließlich in den Printenzyklopädien erscheint ein Kapitel zu den Unterarten der betreffenden Substanz (Print: 20 %). Sprachübergreifend lässt sich feststellen, dass in prozentual mehr Wikipediaartikeln die Verwendung, Wirkung, Geschichte, Erscheinungsformen und Isotope eines Stoffs behandelt werden. Aus diesem Befund lässt sich einerseits ablesen, dass Wikipediaartikel in stärkerem Maße die anwendungsbezogenen Interessen eines Laienpublikums bedienen. Zum anderen ist die Tendenz der Auflistung von Stoffen nach 149 5.1 Behandelte Aspekte eines Konzepts <?page no="150"?> verschiedenen Klassifikationskriterien festzustellen, was ein Inventar zum schnellen Nachschlagen bereitstellt. Zudem lassen sich Unterschiede zwischen dem französischen und dem italienischen Korpus feststellen. Im französischen Korpus werden mehr Aspekte behandelt als im italienischen (19 zu 16 Aspekte), was auch mit der Tatsache zusammenhängt, dass französische Artikel zu vergleichbaren Stichwörtern häufig länger sind. In mehr französischen Artikeln werden die Eigenschaften, die Herstellung, die Verwendung, die natürlichen Vorkommen, die Wirkung, die Struktur, die Geschichte, Klassifikationsmöglichkeiten, Unterarten und Erscheinungsformen einer Substanz dargestellt. Ausschließlich in französischen Artikeln werden die Entdeckung, die Etymologie der Bezeichnung, der Ge‐ schmack, Derivate und der chemische Nachweis einer Substanz behandelt. In prozentual mehr italienischen Artikeln werden Verbindungen einer Substanz, eine Definition und die Nomenklaturbezeichnung angegeben. Ausschließlich im italienischen Korpus sind Informationen zum Umweltschutz und zur Rezeption einer Substanz in der Literatur zu finden. Es ergibt sich somit das Bild, dass die Artikel des französischen Korpus im Vergleich zu den italienischen Artikeln mehr Aspekte beschreiben, die sowohl in den Printenzyklopädien als auch in Wikipedia über die rein chemische Beschreibung eines Stoffes hinausgehen, während sich die italienischen Enzyklopädien (mit Ausnahme der Aspekte Umweltschutz und literarische Verarbeitung in WPI) in kürzeren Artikeln auf die Darstellung der chemischen Eigenschaften konzentrieren. Die Diskrepanz zwischen der thematischen Vielfalt der französischen Enzyklopädien und der Konzentration auf wenige Punkte in den italienischen Enzyklopädien wird in den beiden Wikipediaversionen etwas nivelliert (WPF: 17 Aspekte; WPI: 15 As‐ pekte). Aufgrund des größeren Umfangs französischer Wikipediaartikel werden die meisten Aspekte in prozentual mehr französischen als italienischen Wikipe‐ diaartikeln angesprochen. In mehr französischen Wikipediaartikeln finden sich Ausführungen zu den Aspekten Verwendung, Wirkung, Geschichte, Klassifi‐ kation und Erscheinungsformen. Ausschließlich in französischen Wikipediaar‐ tikeln werden die Aspekte Unterarten, Entdeckung, Etymologie, Geschmack und chemischer Nachweis genannt. Trotz des größeren Umfangs französischer Wikipediaartikel werden die Aspekte Eigenschaften und Verbindungen in mehr italienischen Artikeln genannt. Ausschließlich im italienischen Wikipediakor‐ pus werden die Aspekte Definition, Umweltschutz und literarische Verarbeitung genannt. 150 5 Inhaltlicher Vergleich <?page no="151"?> 5.1.2 „Land“ Im Geografiekorpus werden insgesamt 24 Aspekte zum Konzept „Land“ prä‐ sentiert, wobei in jedem Länderartikel die Geografie und die Geschichte eines Landes behandelt werden: Diagramm 5: Frequenzen der behandelten Aspekte im Geografiekorpus (in Prozent der Artikel) In der Mehrheit der Artikel (> 50 %) werden die Wirtschaft, Bevölkerung und Politik angesprochen. Zusätzlich werden in einigen Artikeln (> 20 %) die Verwal‐ tung, Literatur, Sprache, Religion, Kunst und Traditionen/ Folklore eines Landes behandelt. Eher selten sind separate Kapitel zu den Aspekten Sport, Toponymie, Verkehr, Umwelt, Codes, Wissenschaft, berühmte Persönlichkeiten, Feste und Feiertage, sowie Statistiken, Medien/ Kommunikation, Bildungswesen, Situation der Frauen und Platzierung in Rankings. Ein Vergleich hinsichtlich des Mediums, aber auch der Sprache lässt unter‐ schiedliche thematische Präferenzen erkennen: 151 5.1 Behandelte Aspekte eines Konzepts <?page no="152"?> Diagramm 6: Frequenzen der behandelten Aspekte im Geografiekorpus nach Medium und Sprache (in Prozent der Artikel) Es zeigen sich die folgenden Unterschiede zwischen Print- und Wikipediaarti‐ keln innerhalb des französischen Korpus: Wikipediaartikel thematisieren insge‐ samt mehr Aspekte als Printartikel (22 zu 8). In allen Wikipediaartikeln werden die Geografie (Print: 100 %), Geschichte (Print: 100 %), Wirtschaft (Print: 90 %), die Bevölkerung (Print: 80 %), die Politik (Print: 70 %) und die Religion (Print: 10 %) eines Landes beschrieben. Ausschließlich in Wikipediaartikeln werden die Verwaltung (80 %), die Sprache (80 %), der Sport (40 %), die Toponymie (40 %), der Verkehr (40 %), die Umwelt (20 %), Codes (80 %), die Wissenschaft (20 %), 152 5 Inhaltlicher Vergleich <?page no="153"?> berühmte Persönlichkeiten (20 %), Feste und Feiertage (40 %), Statistiken (40 %), Medien und Kommunikation (20 %), Bildungswesen (20 %), die Situation der Frau (20 %) und die Platzierung in Rankings (20 %) beschrieben. Die Literatur eines Landes wird in gleich vielen Print- und Wikipediaartikeln thematisiert. Die Kunst eines Landes wird ausschließlich in den Printartikeln dargestellt. Die folgenden Unterschiede zwischen Print- und Wikipediaartikeln bestehen innerhalb des italienischen Korpus. Im Wikipediakorpus werden mehr Aspekte behandelt als im Printkorpus (Print: 11 Aspekte; WPI: 17 Aspekte). In prozentual mehr Wikipediaals Printartikeln werden die Aspekte Verwaltung (WPI: 100 %; Print: 50 %), Sprache (WPI: 80 %, Print: 40 %), Kunst (WPI: 60 %; Print: 20 %), Tradition und Folklore (WPI: 80 %, Print: 40 %) und Sport (WPI: 60 %; Print: 10 %) besprochen. Ausschließlich im Wikipediakorpus finden sich die Aspekte Politik (80 %), Religion (100 %), Toponymie (60 %), Umwelt (80 %), Wissenschaft (20 %) und berühmte Persönlichkeiten (20 %). Die Geografie, Geschichte, Wirtschaft, Bevölkerung und der Verkehr eines Landes werden in prozentual ebenso vielen Printwie Wikipediaartikeln behandelt. Die Literatur eines Landes wird dagegen in mehr Printartikeln beschrieben. Sprachübergreifend zeigt der Vergleich zwischen dem Print- und dem Wiki‐ pediakorpus, dass in beiden Wikipediaversionen im Gegensatz zu den Printver‐ sionen die Aspekte Politik, Verwaltung, Sprache, Religion, Sport, Toponymie, Umwelt, Wissenschaft und berühmte Persönlichkeiten als eigenständige Kapitel auftreten. Während die Inhalte der Kapitel Politik und Verwaltung in den Printartikeln auch in den historischen Abrissen und Informationen zu Sprache und Religion teilweise im Kapitel Bevölkerung zu finden sind, werden einige Informationen in den Printenzyklopädien tatsächlich nicht erwähnt. Ein Allein‐ stellungsmerkmal von Wikipediaartikeln ist das Kapitel Toponymie, in dem das Stichwort etymologisch erklärt wird: (8) Le nom Afghanistan dérive des Pachtounes l’ethnie majoritaire du pays qui ont fondés l’Afghanistan actuel. Le suffixe du nom tient son origine du mot dari stān (« pays ») et afghan est synonyme du mot pachtoune, Afghanistan signifie donc pays des Afghans (WPF 2015: s.v. Afghanistan). (9) Il nome del paese deriva dal termine Ngola, attributo di rispetto dei sovrani Ndongo corrispondente all’italiano "Maestà". I portoghesi diedero questo nome ufficiale al paese nel XVI secolo proprio in onore di quei sovrani, loro fedeli alleati (WPI 2015: s.v. Angola). Zudem finden sich in den Printartikeln keine Ausführungen zum Umweltschutz und auch keine Informationen zum Wissenschaftssystem und dessen Spitzen‐ technologien: 153 5.1 Behandelte Aspekte eines Konzepts <?page no="154"?> (10) Le pays abrite des paysages et écosystèmes très variés, en raison no‐ tamment d’un important gradient climatique. L’écosystème dominant est celui de la pampa, qui abrite une biodiversité originale et souvent endémique. La forêt a souvent fortement régressé au profit de boisements industriels (monocultures parfois) et de l’élevage bovin et d’une agricul‐ ture souvent industrielle qui contribue à dégrader les sols. Le sud du pays est exposé à une augmentation des UV solaires (cancérigènes, mutagènes), induite par le trou de la couche d’ozone, plus grande au-dessus de l’Antarctique qu’au-dessus de l’Arctique (WPF 2015: s.v. Argentine). (11) L’ambiente è ricco di flora e fauna tipiche dell’Africa centrale. Fino ad oggi non è stato valorizzato a dovere, ma potrà costituire sicuramente una risorsa di grande interesse (WPI 2015: s.v. Angola). (12) La recherche scientifique est organisée et coordonnée au niveau national par le KACST (WPF 2015: s.v. Arabie Saoudite). (13) Gli aspetti più importanti della tecnologia in Argentina riguardano medicina, fisica nucleare, le biotecnologie, le nanotecnologie, e diversi campi relativi alle principali attività economiche del paese (WPI 2015: s.v. Argentina). Ebenso spezifisch für Wikipediaartikel in beiden Sprachen sind Kapitel mit den Überschriften Afghans célèbres oder Personaggi celebri albanesi, die berühmte Persönlichkeiten eines Landes auflisten, sowie Ausführungen zu sportlichen Erfolgen: (14) Abou Hanîfa: Juriste, Imam et un grand savant musulman, ce grand spécialiste de l’islam est à l’origine de l’école juridique musulmane dite Hanafit (WPF 2015: s.v. Afghanistan). (15) Giorgio Castriota Scanderbeg (Gjergji Kastrioti Skënderbeu; 1403-1468), eroe nazionale albanese, re dei territori nazionali illiro-arbëresh, scelto dai principati albanesi (WPI 2015: s.v. Albania). (16) L’équipe d’Angola de football se qualifie pour la première fois de son histoire pour les phases finales de la coupe du monde de 2006 en Allemagne (WPF 2015: s.v. Angola). (17) L’8 ottobre del 2005 la nazionale di calcio dell’Angola si è qualificata ai Campionati mondiali di calcio di Germania 2006 (WPI 2015: s.v. Angola). Neu eingeführte Aspekte, die sich in beiden Wikipediaausgaben finden, las‐ sen die Orientierung am Laienpublikum erkennen. Die Stichwörter werden beispielsweise durch eine etymologische Herleitung erläutert. Aspekte wie Umwelt und Wissenschaft zeigen den Bezug zu aktuellen gesellschaftlichen 154 5 Inhaltlicher Vergleich <?page no="155"?> Fragestellungen. Außerdem steigern Kapitel über berühmte Persönlichkeiten und Sport den Unterhaltungswert der Wikipediaartikel. Zudem zeigen sich beim Vergleich des französischen und des italienischen Korpus unterschiedliche Schwerpunktsetzungen. In mehr französischen Arti‐ keln werden die Politik (80 % zu 26,6 %) und die Religion (40 % zu 33,3 %) eines Landes dargestellt. Ausschließlich im französischen Korpus werden Codes (26,6 %), Feste und Feiertage (13,3 %), Statistiken (13,3 %), Medien und Kom‐ munikation, Bildungswesen, die Situation der Frau und die Platzierung in Rankings (alle 6,6 %) für ein Land angesprochen. In etwas mehr italienischen Artikeln finden sich dagegen Ausführungen zur Wirtschaft (100 % zu 93,3 %), Bevölkerung (100 % zu 86,6 %) und Verwaltung (66,6 % zu 26,6 %). Größere quantitative Unterschiede zeichnen sich bei den Aspekten Sprache (53,3 % zu 26,6 %), Literatur (46,6 % zu 20 %), Kunst (33,3 % zu 20 %), Sport (26,6 % zu 13,3 %), Toponymie (20 % zu 13,3 %), Verkehr (20 % zu 13,3 %) und Umwelt (26,6 % zu 6,6 %) ab. Ausschließlich im italienischen Korpus werden Informationen zu Traditionen und Folklore gegeben (40 %). Eine unterschiedliche Schwerpunktsetzung zeigt auch der Vergleich des französischen mit dem italienischen Wikipediakorpus. In der französischen Wikipedia werden in mehr Artikeln die Aspekte Politik (100 % zu 80 %) und Verkehr (40 % zu 20 %) behandelt. Ausschließlich in der französischen Wikipedia finden sich die Kapitel Codes (80 %), Feste und Feiertage (40 %), Statistiken (40 %), Medien und Kommunikation (20 %), Bildungswesen (20 %), die Situation der Frau (20 %) und die Platzierung in Rankings (20 %). Diese Aspekte sind spezifisch für die französische Wikipedia und lassen sich in keinem weiteren untersuchten Werk finden. Besonders auffällig ist das Kapitel Codes, das in vier von fünf französischen Wikipediaartikeln zu finden ist. In einem solchen Kapitel werden listenartig Siglen zum behandelten Land angegeben: (18) L’Afghanistan a pour codes: • AF, selon la norme ISO 3166-1 (liste des codes pays), code alpha-2, • AF, selon la liste des codes pays utilisés par l’OTAN, code alpha-2, • AFG, selon la norme ISO 3166-1, code alpha-3 (liste des codes pays) (WPF 2015: s.v. Afghanistan). In mehr italienischen Wikipediaartikeln finden sich Ausführungen zu Verwal‐ tung (100 % zu 80 %), Literatur (40 % zu 20 %), Sport (60 % zu 40 %), Toponymie (60 % zu 40 %) und Umwelt (80 % zu 20 %). Nur in der italienischen Version der Wikipedia werden die Aspekte Kunst und Traditionen/ Folklore genannt. Die größten Unterschiede bestehen folglich bei behandelten Aspekten, die entweder nur in der französischen oder nur in der italienischen Wikipedia zu 155 5.1 Behandelte Aspekte eines Konzepts <?page no="156"?> finden sind. Wird mit einbezogen, ob diese Aspekte bereits im französischen bzw. italienischen Printkorpus auftreten, dann fällt auf, dass die Aspekte der französischen Wikipedia wie Codes, die Position in Rankings oder die Situation der Frau Neuerungen der Wikipedia sind, also in keiner französischen Printenzyklopädie vorhanden sind. Diese Innovationen finden sich nicht im italienischen Wikipediakorpus. Die italienischen Wikipediaartikel knüpfen an die italienischen Printartikel mit dem Kapitel Traditionen/ Folklore an, das für italienische Länderartikel diskurstraditionell zu sein scheint: (19) Uno dei rituali folcloristici più rappresentativi dell’Arabia Saudita è l’Ardha, il ballo nazionale del paese. Questo ballo della spada è basato sulle tradizioni antiche dei beduini: i suonatori di tamburi tengono un ritmo sostenuto e un poeta canta i versi, mentre gli uomini che portano la spada ballano spalla a spalla. La musica ha origini nella Spagna musulmana (al-Andalus). A Mecca, a Medina e a Gedda il ballo e la canzone sono eseguite al suono del mizmar, uno strumento di legno simile all’oboe (WPI 2015: s.v. Arabia Saudita). (20) Il culto della persona corporea quale centro sintetico del rapporto col mondo (« al centro di tutto, al centro-centro sta il mio neo sulla fronte », recita un’antica poesia nomade) si rivela nella cosiddetta « vanità » degli uomini kuci, che usano sottolineare con cosmetico blu (sarman) o rosso (henné) lo splendore degli occhi o, con le stesse sostanze, disegnare nei sulla fronte (EU 1970: s.v. Afghanistan). Insgesamt lässt sich festhalten, dass Länderartikel typischerweise Informatio‐ nen zur Geschichte und zur geografischen Lage eines Landes enthalten. Beide Wikipediaversionen enthalten im Vergleich zu den Printenzyklopädien zusätz‐ lich aktuelle Informationen (Umwelt, Wissenschaft) und solche, die den Unter‐ haltungswert der Artikel steigern (Sport, berühmte Persönlichkeiten). Während sich in den französischen Wikipediaartikeln eine Reihe weiterer neuer Aspekte finden (Codes, Statistiken, Rankings) ist dies in der italienischen Wikipedia nicht zu erkennen. Besonders auffällig ist bei den italienischen Artikeln jedoch das Kapitel über Traditionen und Folklore, das sich ebenfalls in den italienischen Printenzyklopädien, jedoch in keinem französischen Werk, findet und damit die Präferenzen gedruckter italienischer Werke in der italienischen Wikipedia fortsetzt. 156 5 Inhaltlicher Vergleich <?page no="157"?> 5.1.3 „Krankheit“ Artikel zu Krankheiten, die das Medizinkorpus bilden, enthalten typischerweise Informationen über die Behandlung (76,7 %), die Symptome (63,3 %), die Ursachen (56,7 %) und die Diagnose (56,7 %): Diagramm 7: Frequenzen der behandelten Aspekte im Medizinkorpus (in Prozent der Artikel) Seltener werden die Unterarten (46,7 %), der Entstehungsmechanismus (46,6 %), die Epidemiologie (23,3 %) und die Prävention (20 %) einer Krankheit behandelt. Lediglich in einem oder zwei Artikeln pro Enzyklopädie werden die Geschichte (13,3 %) und die Heilungschancen (13,3 %) einer Krankheit beschrieben. Spezia‐ listen im beschriebenen Gebiet (6,7 %), die Rezeption einer Krankheit in den Medien (3,3 %) und damit verbundene ethische Fragen (3,3 %) werden nur in wenigen Artikeln erwähnt. Es werden jedoch nicht in jedem Korpus alle identifizierten Aspekte genannt, wobei sich Unterschiede zwischen Print- und Wikipediaartikeln, aber auch zwischen französischen und italienischen Artikeln feststellen lassen: 157 5.1 Behandelte Aspekte eines Konzepts <?page no="158"?> Diagramm 8: Frequenzen der behandelten Aspekte im Medizinkorpus nach Medium und Sprache (in Prozent der Artikel) Innerhalb des französischen Korpus werden im Wikipediakorpus in etwa ge‐ nauso viele Aspekte behandelt wie im Printkorpus (10 zu 11). In mehr Wikipediaals Printartikeln werden die Behandlung (100 % zu 80 %), die Ursachen (60 % zu 50 %), die Diagnose (80 % zu 50 %), die Epidemiologie (40 % zu 20 %) und die Geschichte (20 % zu 10 %) einer Krankheit dargestellt. Ausschließlich in Wikipediaartikeln wird die mediale Rezeption einer Krankheit beschrieben. In mehr Printals Wikipediaartikeln wird dagegen der Entstehungsmechanismus einer Krankheit erläutert (90 % zu 20 %). Ausschließlich in Printartikeln werden Spezialisten (20 %) genannt und die Heilungschancen (10 %) dargestellt. Sym‐ ptome, Unterarten und Prävention einer Krankheit werden sowohl im Printals auch im Wikipediakorpus in gleich vielen Artikeln dargestellt. Innerhalb des italienischen Korpus werden im Wikipediakorpus insgesamt etwas mehr Aspekte als im Printkorpus behandelt (11 zu 9). In mehr Wikipe‐ diaartikeln werden die Diagnose (60 % zu 50 %), die Geschichte (20 % zu 10 %) und 158 5 Inhaltlicher Vergleich <?page no="159"?> die Heilungschancen (40 % zu 10 %) einer Krankheit dargestellt. Ausschließlich in Wikipediaartikeln werden die Epidemiologie (40 %) einer Krankheit und mit einer Krankheit verbundene ethische Fragen (20 %) thematisiert. In mehr Printartikeln werden die Behandlung (70 % zu 60 %), die Symptome (70 % zu 60 %), die Ursachen (70 % zu 40 %), die Unterarten (70 % zu 20 %) und der Entstehungsmechanismus (30 % zu 20 %) einer Krankheit beschrieben. Kein Unterschied zwischen den Korpora besteht beim Aspekt Prävention (20 %). Es lassen sich nun Aspekte feststellen, die sprachübergreifend in mehr Wikipediaals Printartikeln behandelt werden. Auffällig sind Ausführungen zur Diagnose einer Krankheit, bei der Untersuchungsgeräte und Tests erläutert werden: (21) la cartographie du cerveau par IRM fonctionnelle pourrait permettre de mieux poser le diagnostic et soigner le patient (WPF 2015: s.v. coma). (22) la sua identificazione può avvenire con microscopio ottico su campo oscuro o con un test di immobilizzazione con l’uso di un antisiero specifico (WPI 2015: s.v. colera). Ebenso wird häufig in einem Kapitel Epidemiologie die Verbreitung einer Krank‐ heit beschrieben, worunter jedoch in manchen Fällen weniger medizinisch fundiertes Wissen, sondern vielmehr Alltagswissen präsentiert wird: (23) Dans presque tous les pays, l’allergie devient un véritable phénomène de société parce que touchant un nombre croissant de personnes (WPF 2015: s.v. allergie). (24) L’anemia è un problema che riguarda la salute mondiale, soprattutto nei bambini (WPI 2015: s.v. anemia). Zudem stellen in beiden Wikipediaversionen prozentual mehr Artikel als im Printkorpus historische Abrisse zum Stichwort bereit. Während die Kapitel Diagnose, Verbreitung und Geschichte eher für Wikipediaartikel typisch sind, ist eine detaillierte Beschreibung der Entstehungsmechanismen sowohl im franzö‐ sischen als auch im italienischen Korpus in mehr Printartikeln zu finden. Dieser Befund lässt sich an Erläuterungen zur Entstehung verschiedener Anämietypen beobachten. In beiden Wikipediaversionen werden diese lediglich unter dem Aspekt Unterarten stichwortartig aufgelistet: (25) Les anémies sont classées en plusieurs familles selon le mécanisme de l’anémie: • Anémie arégénérative: le taux de réticulocytes est diminué: - aplasie médullaire - Syndrome d’Irradiation aigüe 159 5.1 Behandelte Aspekte eines Konzepts <?page no="160"?> - anomalie de la structure de la moelle osseuse hématopoiétique - stimulation hormonale diminué (EPO) - anémie par carence martiale (anémie ferriprive) - malabsorption du fer (ex. Gastrite collagène) - malnutrition - saignements occultes (digestifs)/ menstruations abondantes (« chlorose des jeunes filles ») - anémie par insuffisance en vitamine B12 ou folates - production d’inhibiteurs de l’érythropoïèse, comme dans les inflammations (WPF 2015: s.v. anémie). (26) Anemie per difetto di produzione 1. Difetti del precursore ematopoietico • Anemia aplastica 2. Difetti a carico del DNA • Sindrome mielodisplasica • Anemia megaloblastica 3. Difetti della formazione dell’Hb • Carenza di ferro 4. carenza d’EPO • Anemia da nefropatia cronica (WPI 2015: s.v. anemia). In den Printenzyklopädien wird dagegen ausführlich erläutert, auf welche Entstehungsursachen die verschiedenen Anämietypen zurückzuführen sind: (27) l’anomalie de la synthèse de l’ADN peut être très pure, et elle résulte, en général, d’un défaut d’acide folique ou de vitamine B12; l’anémie est alors dite « mégaloblastique » (UV 1990: s.v. anémie). (28) Anemie da diminuita o alterata produzione di globuli rossi. I globuli rossi vengono fabbricati dal midollo delle ossa. Una loro deficiente produzione può dipendere dunque in primo luogo da una insufficienza funzionale del midollo, leso da sostanze tossiche (infezioni, avvelenamenti da benzolo e da farmaci) o da radiazioni; ne conseguono anemie aplastiche, che hanno carattere normocromico ma sono caratterizzate dalla forte diminuzione non soltanto dei globuli rossi, ma anche dei globuli bianchi e delle piastrine, ossia di tutti gli elementi corpuscolati del sangue (EU 1970: s.v. anemia). (29) A. arigenerative da difetto qualitativo caratterizzate da produzione mi‐ dollare di globuli rossi anomali (inefficace eritropoiesi), comprendono le 160 5 Inhaltlicher Vergleich <?page no="161"?> A. megaloblastiche da carenza di acido folico, e le A. megaloblastiche da carenza di vitamina B12 (NOV 2001: s.v. anemia). Zusätzlich zeigen sich Unterschiede zwischen dem französischen und dem italienischen Korpus. In beiden Korpora werden in etwa gleich viele Aspekte einer Krankheit thematisiert (12 und 11). In mehr französischen als italienischen Artikeln werden die Behandlung (86,6 % zu 66,6 %), die Diagnose (60 % zu 53,3 %) und der Entstehungsmechanismus (66,6 % zu 26,6 %) einer Krankheit dargestellt. Ausschließlich im französischen Korpus werden Spezialisten des Fachgebiets (13,3 %) genannt und auf die Darstellung einer Krankheit in den Medien hingewiesen (6,6 %). In mehr italienischen als französischen Artikeln werden die Symptome (66,6 % zu 60 %), die Ursachen (60 % zu 53 %), die Unterarten (53,3 % zu 40 %) und die Heilungschancen (20 % zu 6,6 %) einer Krankheit erläutert. Ausschließlich im italienischen Korpus werden ethische Fragen diskutiert (6,6 %). Unterschiede ergibt auch ein Vergleich des französischen mit dem italieni‐ schen Wikipediakorpus. In WPF werden in mehr Artikeln die Behandlung (100 % zu 60 %), die Ursachen (60 % zu 40 %), die Diagnose (80 % zu 60 %) und die Unterarten (40 % zu 20 %) einer Krankheit genannt. Ausschließlich die französische Wikipedia beinhaltet die Rezeption einer Krankheit in den Medien. Am Beispiel des folgenden Kapitels aus dem Artikel Choléra wird ersichtlich, wie die Sensationslust der Leser befriedigt werden soll, indem nicht nur die literarische Rezeption der Cholera, sondern auch ihr Einsatz als Kriegswaffe thematisiert wird: (30) Le choléra a été utilisé comme arme de guerre par l’unité 731 de l’Armée impériale japonaise (WPF 2015: s.v. choléra). Im italienischen Wikipediakorpus wird im Gegensatz zum französischen Wiki‐ pediakorpus in mehr Artikeln über die Prognose der Heilungschancen (40 % zu 10 %) gesprochen. Ein Kapitel über die ethische Beurteilung medizinischer Maßnahmen tritt ausschließlich im italienischen Wikipediaartikel Coma auf und zeigt, wie aktuelle gesellschaftliche Debatten Eingang in einen Enzyklopä‐ dieartikel finden können: (31) Ci sono state e ci sono tuttora, a volte, controversie e cause legali sulla decisione se tenere in vita persone da lungo tempo in coma con l’ausilio di macchine per il supporto vitale, praticando l’accanimento terapeutico o se staccarle da tali ausili e praticare ad esse, nei fatti, una forma di eutanasia, stante la difficoltà di previsione di un risveglio anche solo parziale. Il caso 161 5.1 Behandelte Aspekte eines Konzepts <?page no="162"?> di Karen Ann Quinlan ha fatto emergere il ruolo del talamo nei processi di coscienza (WPI 2015: s.v. coma). 5.1.4 „Wirtschaftliches Konzept“ Obwohl die Stichwörter im Wirtschaftskorpus lediglich unter dem sehr abstrak‐ ten Konzept „wirtschaftliches Konzept“ subsumiert werden können, lassen sich dennoch 14 Aspekte feststellen, die mehreren Artikeln gemeinsam sind: Diagramm 9: Frequenzen der behandelten Aspekte im Wirtschaftskorpus (in Prozent der Artikel) In etwas weniger als der Hälfte der untersuchten Wirtschaftsartikel lässt sich ein Abriss zur Geschichte (48,4 %) und zur Funktionsweise (41,9 %) des dargestellten Konzepts finden. In über einem Drittel der Artikel werden Kon‐ trollmechanismen (35,5 %), wirtschaftstheoretische Erklärungsansätze (32,3 %) und Aktivitäten (32,3 %) beschrieben, die mit dem Konzept in Zusammenhang stehen. Es werden außerdem Beispiele zum Stichwort präsentiert (25,8 %), Unterarten des Stichworts in einer Typologie angegeben (22,6 %), das Stichwort etymologisch hergeleitet (22,6 %), typische Akteure genannt (19,4 %), neuere Technologien behandelt (12,9 %) und ein Glossar mit Fachtermini angegeben (9,7 %). Es werden wichtige Persönlichkeiten vorgestellt (3,2 %), Rankings erstellt (3,2 %) und in wenigen Fällen findet sich eine kritische Betrachtung des beschriebenen Konzepts (3,2 %). 162 5 Inhaltlicher Vergleich <?page no="163"?> Die identifizierten Aspekte werden in den Print- und Wikipediakorpora, aber auch in den französischen und italienischen Korpora in einer unterschiedlichen Anzahl von Artikeln behandelt: Diagramm 10: Frequenzen der behandelten Aspekte im Wirtschaftskorpus nach Medium und Sprache (in Prozent der Artikel) Innerhalb des französischen Korpus werden im Print- und im Wikipediakor‐ pus gleich viele Aspekte angesprochen (jeweils 11). In mehr Wikipediaals Printartikeln werden die Geschichte (33,3 % zu 30 %), theoretische Erklärungs‐ ansätze (33,3 % zu 30 %) sowie die Etymologie des Lemmas (33,3 % zu 10 %) erläutert und es wird eine Typologie der Unterarten des beschriebenen Konzepts angegeben (33,3 % zu 20 %). Ausschließlich in den Wikipediaartikeln werden neuere Technologien beschrieben (33,3 %), Rankings erstellt (16,6 %) und es wird eine kritische Betrachtung durchgeführt (16,6 %). In mehr Printartikeln werden die Funktionsweise (50 % zu 33,3 %), Kontrollmechanismen (40 % zu 33,3 %), Aktivitäten (20 % zu 16,7 %) und Beispiele (30 % zu 16,6 %) beschrieben. Ausschließlich im Printkorpus treten Ausführungen zu den Aspekten Akteure 163 5.1 Behandelte Aspekte eines Konzepts <?page no="164"?> (20 %) und Persönlichkeiten (10 %) auf und es wird ein Glossar mit Fachtermini angegeben (10 %). Unterschiede zwischen Print- und Wikipediaartikeln lassen sich auch im ita‐ lienischen Korpus feststellen. Im Wikipediakorpus werden insgesamt weniger Aspekte als im Printkorpus behandelt (11 vs. 7). In mehr Wikipediaartikeln werden die mit dem Konzept verbundenen Aktivitäten (60 % zu 40 %) und theo‐ retischen Erklärungsansätze (40 % zu 30 %) vorgestellt und es wird auf neuere Technologien (20 % zu 10 %) eingegangen. In mehr italienischen Printartikeln werden die Aspekte Geschichte (70 % zu 60 %), Kontrollmechanismen (40 % zu 20 %), Beispiele (30 % zu 20 %) und Akteure (30 % zu 20 %) behandelt. Ausschließ‐ lich in den Printenzyklopädien wird die Funktionsweise des beschriebenen Konzepts erläutert (60 %), das Lemma etymologisch hergeleitet (40 %), eine Typologie erstellt (30 %) und ein Glossar mit Fachtermini beigefügt (20 %). Sprachübergreifend zeigt der Vergleich zwischen den Wikipedia- und den Printkorpora, dass in etwas mehr Wikipediaartikeln theoretische Erklärungsan‐ sätze zu einem wirtschaftlichen Konzept präsentiert werden. Die Beschreibung neuerer Technologien ist im französischen Korpus sogar ausschließlich in Wikipediaartikeln zu finden, im italienischen Korpus ist sie in mehr Wikipediaals Printartikeln feststellbar: (32) D’autre part, elles ont acquis une technologie très innovante, qui leur permet d’exécuter les ordres en quelques millisecondes (WPF 2015: s.v. bourse). (33) La diffusione di Internet e delle carte di pagamento hanno favorito la creazione di banche che offrono servizi on-line, così come di istituti di credito senza filiali la cui operatività avviene solo sul web (home banking) (WPI 2015: s.v. banca). Die Aspekte Funktionsweise, Kontrollmechanismen, Beispiele, Akteure und ein Glossar sind dagegen in mehr Printartikeln zu finden, wobei die Vermutung naheliegt, dass an die Stelle eines Glossars in Wikipedia die Verlinkung der jeweiligen Ausdrücke tritt. Ein Vergleich des französischen mit dem italienischen Korpus ergibt die folgenden Unterschiede: In mehr französischen als italienischen Artikeln wird eine Typologie erstellt (25 % zu 20 %). Ausschließlich im französischen Korpus werden das Bankensystem kritisiert (6,25 %), Börsen in ein Ranking eingeordnet (6,25 %) und Persönlichkeiten vorgestellt (6,25 %). In mehr italienischen Artikeln werden die Geschichte (66,6 % zu 31,3 %), die Aktivitäten (46,6 % zu 18,8 %), die Etymologie (26,6 % zu 18,8 %), sowie die Akteure (26,6 % zu 12,5 %) behandelt und ein Glossar beigegeben (13,3 % zu 6,25 %). 164 5 Inhaltlicher Vergleich <?page no="165"?> Ein Vergleich des französischen mit dem italienischen Wikipediakorpus zeigt die folgenden Unterschiede: In mehr französischen Wikipediaartikeln werden die Aspekte Kontrollmechanismen (33,3 % zu 20 %) und neuere Technologien (33,3 % zu 20 %) angesprochen. Ausschließlich in den französischen Wikipe‐ diaartikeln treten die Aspekte Funktionsweise (33,3 %), Etymologie (33,3 %), Typologie (33,3 %), Kritik (16,6 %) und Position im Ranking (16,6 %) auf. Insbesondere die letzten beiden Aspekte sind sehr auffällig und finden sich ausschließlich im französischen Wikipediakorpus. Das Kapitel zur Kritik am Bankensystem enthält die Unterkapitel Critiques concernant le service au client, Critiques concernant le rôle dans l’économie und Controverses diverses. Es werden Kritikpunkte angeführt, die von der Finanzkrise 2007/ 2008 geprägt sind: (34) Les risques financiers produits par les banques, au détriment de la société et de l’économie dans leur ensemble (WPF 2015: s.v. banque). (35) La confusion des genres entre les différents « métiers bancaires », qui conduit à la constitution d’entités dites too big to fail, too big to bail, c’est-à-dire trop grosses pour qu’on les laisse faire faillite (à cause des conséquences sur l’économie réelle) mais trop grosses pour que même un état puisse les renflouer sans se mettre lui-même dans une situation catastrophique (WPF 2015: s.v. banque). Das italienische Wikipediakorpus enthält zwar kein Kapitel zur Kritik am Bankensystem, jedoch werden vergleichbare Inhalte auf eine sehr viel weniger polemische Art und Weise, unter dem Punkt Rating im Kapitel Caratteristiche präsentiert: (36) Ogni anno il Financial Stability Board pubblica una lista di banche classificate come "Too Big To Fail", in italiano "troppo grandi per fallire", che a causa del loro ruolo chiave nell’economia globale devono essere aiutate dagli Stati in ogni modo per evitare la loro bancarotta, anche in caso di gravi perdite (WPI 2015: s.v. banca). Die Tatsache, dass die Aussage too big to fail lediglich in den beiden Wikipediaar‐ tikeln zum Thema Bank auftritt und in keiner der Printenzyklopädien, zeigt, in welchem Maße die Onlineenzyklopädie fähig ist, Informationen mit Aktuali‐ tätsbezug bereitzustellen. Ausschließlich in der französischen Wikipediaversion ist ein Ranking der wirtschaftsstärksten Börsen enthalten. Auch diese Form der Informationsdarbietung ist spezifisch für Wikipediaartikel, wie das Ranking Argentiniens zeigt. In mehr italienischen als französischen Wikipediaartikeln werden die Aspekte Geschichte (60 % zu 33,3 %), Aktivitäten (60 % zu 16,7 %), theoretische Erklärung (40 % zu 33,3 %) und Beispiele (20 % zu 16,6 %) genannt. 165 5.1 Behandelte Aspekte eines Konzepts <?page no="166"?> 29 Im französischen Wikipediaartikel Banque wird im Kapitel Articles connexes auf Artikel zu berühmten Bankiers und auf Banken verlinkt. In der italienischen Wikipedia existieren zwar deren Artikel, jedoch enthält der Artikel Banca keine Verlinkung auf diese. Ausschließlich in italienischen Wikipediaartikeln tritt der Aspekt Akteure (20 %) auf. In keiner der beiden Wikipediaversionen findet sich ein Abschnitt zu Persönlichkeiten 29 oder ein Glossar. 5.1.5 Anzahl, Logik, Vollständigkeit Die Analyse zeigt, dass zu jedem Konzept eine unterschiedliche Anzahl von Aspekten in den Artikeln behandelt wird: Diagramm 11: Durchschnittliche Anzahl der behandelten Aspekte nach Konzept Durchschnittlich werden zu einem Land die meisten Aspekte präsentiert, nämlich 7,5 pro Artikel. Zu chemischen Substanzen werden 4,8, Krankheiten 3,8 und wirtschaftlichen Konzepten 3,5 Aspekte erwähnt. Dies lässt sich zum Teil dadurch erklären, dass Länderartikel sehr viel länger als Artikel zu anderen Konzepten sind. Allerdings ist zu sagen, dass die Artikel zu wirtschaftlichen Konzepten die zweitgrößte Länge aufweisen, jedoch weniger Aspekte präsentieren. Ein Vergleich der durchschnittlichen Anzahl der behandelten Aspekte pro Artikel zeigt zudem Unterschiede zwischen den Enzyklopädien: 166 5 Inhaltlicher Vergleich <?page no="167"?> Diagramm 12: Durchschnittliche Anzahl der behandelten Aspekte nach Enzyklopädie Die Auswertung ergibt, dass Artikel in LAR durchschnittlich 3,9, in UV 5,7, in WPF 7,9, in EU 3,2, in NOV 2,4 und in WPI 6,2 Aspekte behandeln, die anhand der Kapitelüberschriften ermittelt wurden. Dabei erwähnen beide Sprachversionen der Wikipedia stets mehr Aspekte als die Artikel aus den Printenzyklopädien, was auch unabhängig von der fachlichen Zugehörigkeit der Artikel gilt. Artikel des französischen Wikipediakorpus enthalten zudem durchschnittlich etwas mehr Aspekte als die Artikel des italienischen Wikipediakorpus, was eventuell darauf zurückzuführen ist, dass die Artikel in der französischen Sprachversion länger sind. Die Analyse der behandelten Aspekte zeigte, dass Wikipediaartikel diskurstraditionelle Inhalte aufgreifen und um neue, teilweise populäre Informationen erweitern. Allerdings sind nicht alle zusätzlichen Inhalte darauf zurückzufüh‐ ren. Teilweise untergliedern Wikipediaartikel weniger konsequent als die Arti‐ kel der Printenzyklopädien und legen stattdessen mehrere unabhängige Über‐ punkte an. Dies zeigt sich gut an Hauptpunkten in den Artikeln Arabie Saoudite und Albania, deren Inhaltsverzeichnisse hier exemplarisch in Ausschnitten präsentiert werden: Sommaire 1. Géographie 1.1. Toponymie 1.2. Climat 1.3. Biodiversité 1.4. Géographie administrative 2. Histoire 167 5.1 Behandelte Aspekte eines Konzepts <?page no="168"?> 3. Politique 4. Situation des femmes 5. Économie 5.1. Composition des exportations 5.2. Composition sectorielle du PIB 6. Principales villes 7. Science 8. Démographie 8.1. Nom patronymique 9. Processus de sédentarisation 9.1. Installation de villages pour les semi-nomades entre 1992 et le début des années 2000 (WPF 2015: s.v. Arabie Saoudite). Im Artikel Arabie Saoudite aus der französischen Wikipedia zeigt sich, dass die Länderartikel über weitestgehend standardisierte Überschriften wie Géographie, Histoire oder Politique verfügen. Auffällig ist jedoch, dass sich speziellere Überschriften wie Situation des femmes, Principales villes und Processus de sédentarisation auf der ersten Gliederungsebene befinden. Die Überschriften Situation des femmes und Processus de sédentarisation könnten dem Kapitel Politique und Principales villes dem Kapitel Géographie zugeordnet werden. Ein ähnliches Bild ergibt sich für den Artikel Albania aus der italienischen Wikipedia: Indice 1. Etimologia 2. Storia 2.1. Gli Illiri 2.2. Le colonie greche […] 3. Relazioni con l’Unione europea 4. Geografia 4.1. Morfologia 4.2. Le coste […] 5. Suddivisione amministrativa 5.1. Città principali 6. Popolazione 6.1. Lingua ufficiale e minoranze linguistiche 6.2. Etnie […] 7. Ordinamento 7.1. Il parlamento 7.2. Presidente 7.3. Il governo […] 168 5 Inhaltlicher Vergleich <?page no="169"?> 8. Politica 8.1. Governo 9. Confini 10. Rapporti culturali con l’Italia (WPI 2015: s.v. Albania). Auch an diesem Artikel wird ersichtlich, dass Wikipediaartikel standardisierte Überschriften einsetzen, die sich auch in den Sprachversionen ähneln wie Storia, Geografia, Popolazione. Auch hier zeigt sich, dass Wikipediaautoren teilweise nicht so stringent untergliedern wie die Autoren der Printenzyklopädien. Dabei könnte die Überschrift Relazioni con l’Unione europea dem Punkt Politica zugeordnet werden, der Punkt Confini dem Kapitel Geografia und der Punkt Rapporti culturali con l’Italia, der zudem auf die italienische Wikipediaausgabe zugeschnitten ist, einem allgemeinen Punkt Cultura untergeordnet werden. Im Gegensatz zur mangelnden Untergliederung wird in einigen Wikipediaartikeln jedoch auch eine unnötige Untergliederung vorgenommen, nämlich dann, wenn das Kapitel genau einen Unterpunkt enthält. Dies ist in den Artikeln Arabie Saoudite, Albania und Crise économique der Fall. Neben einer mangelnden Untergliederung lässt sich eine fehlerhafte Unter‐ gliederung feststellen, wobei die Unterpunkte inhaltlich zu den Überpunkten im Widerspruch stehen. Im Artikel Arabie Saoudite ist die Zuordnung des Unterpunktes Nom patronymique, in dem die Bildung arabischer Familiennamen erklärt wird, zum Kapitel Démographie inhaltlich unpassend. Diese Inkonsisten‐ zen lassen sich auch in den Wikipediaartikeln des Chemiekorpus finden: Indice 1. Definizione 2. Struttura 2.1. Alcaloidi e chemioterapia antitumorale (WPI 2015: s.v. alcaloidi). Während im Kapitel Struttura die chemische Struktur von Alkaloiden beschrie‐ ben wird, wird im Kapitel Alcaloidi e chemioterapia antitumorale die Anwendung von Alkaloiden in der Chemotherapie dargestellt, was logisch kein Unterpunkt zur Strukturbeschreibung ist. Ebenso wird der Unterpunkt Acides en géologie unlogischerweise dem Überpunkt Acides dans d’autres solvants zugeordnet. Auch die thematische Struktur der Medizinartikel in Wikipedia ist nicht in jedem Fall logisch und kohärent: Sommaire […] 6. Acides dans d’autres solvants 6.1. Solvants protiques 169 5.1 Behandelte Aspekte eines Konzepts <?page no="170"?> 6.2. Solvants non protiques […] 6.3. Acides en géologie (WPF 2015: s.v. acide). Im Artikel Allergie werden unter dem Überpunkt Signes et symptômes keine Symptome präsentiert, sondern Unterarten von Allergien nach Auslöser. Im Artikel Anoressia ist die inkohärente Struktur des ersten Kapitels Cause auffällig, dessen Unterpunkte sich teilweise überschneiden (Principali cause cliniche, da sostanze) oder sehr vage gehalten sind (altre cause). Die formal stärkere Untergliederung führt auch bei den Wirtschaftsartikeln der Onlineenzyklopädie nicht unbedingt zur kohärenten Verbindung von Teilthemen. So findet sich im Artikel Bourse unter dem Überpunkt Le palmarès des capitalisations boursières à fin 2009, der ein Ranking einzelner Börsen nach ihrem Ertrag einleitet, der Unterpunkt Les horaires d’ouverture, der die Öffnungszeiten einzelner Börsen angibt. Widersprüche zwischen Über- und Unterpunkten können sich auch anhand redundanter oder zirkulärer Strukturen zeigen. Im Artikel Albania tritt der Punkt Governo sowohl unter Politica als auch unter Ordinamento auf, wobei die Zuordnung der Unterpunkte Il Parlamento, Presidente, Il governo zu diesem Punkt unpassend erscheint und eher unter dem Punkt Politica aufgeführt werden sollte. Im Artikel Allergie wird unter dem Überpunkt Traitement der gleichnamige Unterpunkt Traitements aufgelistet. Die Phänomene der mangelnden, aber auch unpassenden Zuordnung zu Überpunkten bestätigen den Befund von Tereszkiewicz, die einigen Wikipe‐ diaartikeln eine „split-structure“ (Tereszkiewicz 2010: 107) attestiert. Wikipe‐ diaartikel weisen eine weniger logisch stringente Gliederung als die Artikel der Printenzyklopädien auf. Diese tendieren einerseits dazu, größere Überpunkte zu bilden, wobei NOV diese Technik am stärksten einsetzt und unter dem Über‐ punkt Geografia die Unterpunkte Ambiente naturale, Popolazione, Economia, Commercio e comunicazioni zusammenfasst. Eine andere Vorgehensweise findet sich in UV. Diese Enzyklopädie enthält kaum standardisierte Überschriften, sondern formuliert diese jeweils individuell, wobei häufig Aspekte miteinander behandelt werden. Beispielsweise werden im Artikel Afghanistan Geografie und Bevölkerung in der Überschrift Conditions naturelles et peuplement, Geografie und Geschichte in Une géographie des temps de guerre zueinander in Beziehung gesetzt. Neben offensichtlichen Widersprüchen zwischen den Kapitelüberschriften in Wikipedia treten auch sehr vage Formulierungen auf, die nur bedingt Rückschlüsse auf den Kapitelinhalt zulassen. Im Artikel Allergie wird das erste Kapitel mit Généralités überschrieben. Zudem finden sich wenig aussagekräftige Überschriften im Artikel Borsa valori, der die historische Entwicklung der Börse 170 5 Inhaltlicher Vergleich <?page no="171"?> in Italien lediglich mit der Überschrift In Italia versieht. Noch inhaltsleerer ist die Überschrift Descrizione im Artikel Recessione. Die genannte Überschrift ist zudem die einzige Überschrift in diesem unvollständigen Artikel, der Aus‐ führungen zu historischen Rezessionen, theoretischen Erklärungsansätzen aus der Wirtschaftswissenschaft oder auch zu wirtschaftspolitischen Maßnahmen vermissen lässt. Diese und weitere Aspekte werden in Artikeln zum selben Stichwort in den Printenzyklopädien häufig erwähnt. Unvollständig sind ebenso die Inhaltsverzeichnisse der Artikel Choléra und Anoressia. Im Artikel Choléra ist auffällig, dass jeder Überpunkt der ersten Gliederungsebene lediglich einen Unterpunkt enthält, der um weitere Punkte ergänzt werden müsste: Sommaire […] 5. Épidémiologie 5.1. Les principales épidémies 6. Historique 6.1. Connaissances sur la maladie 6.1.1. Premières explications 6.1.2. Identification du bacille 6.1.3. Premières recherches anticholériques 7. Médias 7.1. Évocations littéraires (WPF 2015: s.v. choléra). Im Artikel Anoressia fehlen nicht nur Unterpunkte, sondern mehrere Über‐ punkte, weswegen der Artikel schon fast einem Rumpfartikel, einem sogenann‐ ten Stub, im Entwurfsstadium gleicht, der sich sehr weit vom Modell des traditionellen Enzyklopädieartikels entfernt: Indice 1. Cause 1.1. Principali cause cliniche 1.2. Da sostanze 1.3. Altre cause 2. Note 3. Bibliografia (WPI 2015: s.v. anoressia). Der Eindruck, der Artikel befinde sich im Entwurfsstadium, wird zudem da‐ durch verstärkt, dass der Artikel keinen Fließtext enthält und die einzelnen Überpunkte in einer Reihung von Stichpunkten dargeboten werden. 171 5.1 Behandelte Aspekte eines Konzepts <?page no="172"?> 5.1.6 Zwischenresümee Insgesamt zeigt die Analyse, dass das Stichwort eines Enzyklopädieartikels ein Konzept repräsentiert, dessen Aspekte im fortlaufenden Text behandelt werden. So werden zum Konzept „chemische Substanz“ die chemischen und physikalischen Eigenschaften, Herstellung und Verwendung, zum Konzept „Land“ die Geschichte, Geografie und Wirtschaft, zum Konzept „Krankheit“ die Behandlung, Symptome und Diagnose und zu einem Konzept aus der Wirtschaft dessen Geschichte, Funktionsweise, aber auch die Kontrolle der durch das Stichwort repräsentierten Konzepte präsentiert. Neben Aspekten, die in jedem Artikel beschrieben werden, lässt sich in Print- und Wikipediaartikeln eine teilweise recht unterschiedliche Auswahl an Aspekten feststellen. Wikipediaartikel behandeln insgesamt mehr Aspekte zu einem Konzept als Printartikel, was zum einen auf eine stärkere Separierung einzelner Aspekte zurückzuführen ist, zum anderen jedoch tatsächlich auf Informationen, die in keinem Printartikel zu finden sind. Bei der Darstellung chemischer Substanzen sind beispielsweise Ausführungen zur Verwendung, Wirkung, aber auch zur Geschichte einer Substanz auffällig. In Länderartikeln werden sprachübergreifend die Toponymie, die Umwelt, die Wissenschaft, berühmte Persönlichkeiten und der Sport beschrieben. In Artikeln zu einer Krankheit wird häufiger deren Verbreitung und deren Diagnose mithilfe von Tests dargestellt. In Artikeln zu Konzepten aus der Wirtschaft wird auf neuere Technologien hingewiesen. Insgesamt lässt sich sagen, dass Wikipediaartikel diskurstraditionelle Aspekte aufgreifen und diese um aktuelle, nutzerorientierte und unterhaltsame Informationen erweitern. Zusätzlich lassen sich Unterschiede zwischen den französischen und den italienischen Werken feststellen. Insgesamt werden in französischen Enzyklo‐ pädieartikeln durchschnittlich mehr Aspekte behandelt als in italienischen. Französische Printartikel behandeln durchschnittlich sehr viel mehr Aspekte als italienische Printartikel. Dieser Unterschied nivelliert sich etwas in den beiden Sprachversionen der Wikipedia, ist jedoch nach wie vor erkennbar (WPF: 7,9 und WPI: 6,2). So behandelt das französische Korpus auch mehr Aspekte des Konzepts „chemische Substanz“ als das italienische Korpus. Dadurch, dass die französischen Artikel länger sind, werden auch in mehr Artikeln Informationen beispielsweise zur Herstellung, Verwendung und Wirkung einer Substanz gegeben, was in weniger italienischen Artikeln geschieht. Deutlich sind zudem Unterschiede in der Auswahl der Informationen in den beiden Wikipediaversionen. Ausführungen zu den Aspekten Unterarten, Entdeckung, Etymologie, Geschmack und chemischer Nachweis finden sich ausschließlich im französischen Wikipediakorpus. Eine extra Definition, Informationen zum 172 5 Inhaltlicher Vergleich <?page no="173"?> Umweltschutz und die Erwähnung einer Substanz in der Literatur erscheinen le‐ diglich im italienischen Wikipediakorpus. Unterschiedliche Informationen prä‐ sentieren französische und italienische Artikel ebenfalls zum Konzept „Land“. Im italienischen Korpus sind insbesondere Ausführungen zu Traditionen und Folklore charakteristisch, die sowohl im Printals auch im Wikipediakorpus behandelt werden und so in keinem französischen Werk gefunden werden können. Des Weiteren sind ausschließlich im französischen Wikipediakorpus Ausführungen zu Codes, zu Festen und Feiertagen, zu Statistiken, zu Medien und Kommunikation, zum Bildungswesen, zur Situation der Frau und zur Plat‐ zierung in Rankings zu finden, die im Vergleich zum französischen Printkorpus thematische Neuerungen darstellen, jedoch auf die französische Wikipediaver‐ sion beschränkt bleiben. Bei Artikeln zum Konzept „Krankheit“ wird deutlich, dass im französischen Korpus in mehr Artikeln der Entstehungsmechanismus beschrieben wird, während in mehr italienischen Artikeln die Symptome einer Krankheit dargestellt werden. Unterschiedliche Inhalte zeigt im Speziellen auch der Vergleich der beiden Wikipediaversionen. Die französische Wikipedia thematisiert in mehr Artikeln die Behandlung, Ursachen, Diagnose und Unter‐ arten, während die italienische Wikipedia in mehr Artikeln die Prognose der Heilungschancen erwähnt. Ausschließlich im französischen Wikipediakorpus wird die mediale Rezeption, ausschließlich im italienischen Wikipediakorpus werden ethische Fragen behandelt. Bei der Darstellung von Konzepten aus der Wirtschaft sind insbesondere die Ausführungen in der französischen Wikipedia zur Kritik am Bankensystem, zu berühmten Persönlichkeiten und zur Position von Börsen in einem Ranking markant, die sich so in keiner Printenzyklopä‐ die, jedoch auch nicht im italienischen Wikipediakorpus finden lassen. Der Vergleich französischer und italienischer Enzyklopädieartikel zeigt somit, dass italienische Wikipediaartikel sich beim Aspekt Traditionen und Folklore an italienischen Printartikeln orientieren und dass sie sonst weniger Neuerungen aufweisen als französische Wikipediaartikel. 5.2 Schlüsselwörter zu einem Konzept Zusätzlich zur Analyse einzelner Aspekte werden statistisch signifikante Schlüsselwörter extrahiert. Zunächst wird bestimmt, welche Lexeme für Artikel zu einem Konzept im Vergleich zum übrigen Korpus typisch sind. Daraufhin wird innerhalb der Artikel zu einem Konzept das Printkorpus mit dem Wikipe‐ diakorpus verglichen. Die Extraktion der Schlüsselwörter erfolgt mithilfe der Funktion Keywords in CQPweb. Der Vergleich der Korpora erfolgt auf der Basis 173 5.2 Schlüsselwörter zu einem Konzept <?page no="174"?> von Lemmalisten, die die Frequenzen der einzelnen Lemmata enthalten. Anhand dieser Frequenzen werden die Log-Likelihood-Werte berechnet, zu denen der Log ratio als Maß für die Effektstärke zusätzlich angegeben wird. Als p-Wert wird p ≤ 0,01 % angestrebt, was bedeutet, dass alle Lemmata, deren Frequenzen einen solchen oder einen geringeren p-Wert aufweisen, als statistisch signifikant eingeschätzt werden. Dieser Wert liegt weit unter den häufig geforderten 5 %, weswegen die ermittelten Lemmata als hochsignifikant einzuschätzen sind. Aufgrund der hohen Trefferzahlen werden beim Vergleich zwischen den Artikeln zu einem Konzept und dem übrigen Korpus lediglich die zehn signifi‐ kantesten Lemmata angegeben. Beim Vergleich zwischen den Wikipediaartikeln und den Printartikeln werden alle Lemmata angegeben, deren Frequenzen den jeweils kritischen LL-Wert erreichen. Da bei der Schlüsselwortanalyse multiple Hypothesentests durchgeführt werden und sich der Alpha-Fehler kumuliert, wird das Signifikanzniveau durch eine Šidák-Korrektur automatisch angepasst, um das gewünschte Signifikanzniveau halten zu können. Es werden zudem ausschließlich Lemmata berücksichtigt, die mindestens drei Mal in jedem Korpus auftreten. Dadurch wird nach musterhaften Unterschieden gesucht und niedrigfrequente Erscheinungen werden ausgeklammert. 5.2.1 „Chemische Substanz“ Typische Aspekte bei der Beschreibung einer chemischen Substanz werden nicht nur an den Kapitelüberschriften sichtbar, sondern auch an Schlüsselwör‐ tern. Diese treten im Chemiekorpus, das Artikel zu chemischen Substanzen enthält, signifikant häufiger auf als in einem Korpus mit den restlichen Artikeln. Ein statistischer Vergleich des französischen Chemiekorpus mit einem Korpus aus den restlichen französischen Artikeln zeigt die zehn statistisch auffälligsten Lexeme, wobei p ≤ 0,01 % angesetzt wird und der kritische LL-Wert bei mindestens 31,87 liegen muss: Lemma Chemiekorpus (fr.) restliches Korpus (fr.) Log ratio LL Okkur‐ renzen rel. Freq. (pM) Okkur‐ renzen rel. Freq. (pM) 1 acide 686 10247,98 19 58,82 7,44 2255,93 2 alcool 376 5616,97 6 18,57 8,24 1267,46 3 carbone 359 5363,01 4 12,38 8,76 1224,37 174 5 Inhaltlicher Vergleich <?page no="175"?> 4 eau 213 3181,95 98 303,39 3,39 400,5 5 réaction 258 3854,2 178 551,05 2,81 387,31 6 base 210 3137,14 120 371,5 3,08 353,15 7 oxyde 97 1449,06 4 12,38 6,87 309,83 8 sel 99 1478,94 9 27,86 5,73 290,47 9 atome 89 1329,55 3 9,29 7,16 288,47 10 liaison 112 1673,14 22 68,11 4,62 283,5 Tabelle 10: Schlüsselwörter im französischen Chemiekorpus Anhand der Lexeme fr. alcool, fr. carbone, fr. eau, fr. oxyde und fr. sel wird ersichtlich, dass in den untersuchten Artikeln zu chemischen Substanzen Be‐ zeichnungen für chemische Elemente und Verbindungen statistisch signifikant sind. Zudem verweisen die Schlüsselwörter fr. acide, fr. base und fr. réaction auf deren chemisches Verhalten. Bei Beschreibungen des strukturellen Aufbaus treten die Lexeme fr. atome und fr. liaison auf. Ein statistischer Vergleich zwischen dem italienischen Chemiekorpus und einem Korpus aus den übrigen italienischen Artikeln ergibt die folgenden statistisch signifikanten Schlüsselwörter. Es wird ebenfalls p ≤ 0,01 % angestrebt, wobei der kritische LL-Wert bei mindestens 30,78 liegen muss: Lemma Chemiekorpus (it.) restliches Korpus (it.) Log ratio LL Okkur‐ renzen rel. Freq. (pM) Okkur‐ renzen rel. Freq. (pM) 1 acido 329 12537,63 11 82,41 7,25 1098,69 2 base 147 5601,92 79 591,82 3,24 267,39 3 chimico 68 2591,36 8 59,93 5,43 197,5 4 acqua 94 3582,18 39 292,17 3,62 192,86 5 organico 60 2286,5 5 37,46 5,93 183,39 6 cloro 50 1905,42 3 22,47 6,41 158,71 7 sostanza 76 2896,23 36 269,69 3,42 146,95 8 soluzione 58 2210,28 18 134,85 4,03 132,86 175 5.2 Schlüsselwörter zu einem Konzept <?page no="176"?> 9 molecola 44 1676,77 5 37,46 5,48 128,5 10 ionio 42 1600,55 4 29,97 5,74 126,03 Tabelle 11: Schlüsselwörter im italienischen Chemiekorpus Anhand der Schlüsselwörter it. acqua, it. cloro, it. sostanza und it. soluzione zeigt sich, dass die Artikel Stoffe beschreiben. Auf eine Darstellung des che‐ mischen Verhaltens verweisen die Lexeme it. acido, it. base, it. chimico und it. organico. Typische Struktureinheiten bezeichnen die Lexeme it. molecola und it. ionio. Es zeigt sich sprachübergreifend, dass große Ähnlichkeiten zwischen dem typischen Vokabular der französischen und der italienischen Artikel bestehen, wobei sich unter den zehn Schlüsselwörtern die drei Äquivalente fr. acide - it. acido, fr. eau - it. acqua und fr. base - it. base finden. Ein überwie‐ gender Teil der Schlüsselwörter referiert auf chemische Stoffe, deren Struktur, Verhalten und Eigenschaften und bestätigt die in den Kapitelüberschriften genannten Themen. Ebenfalls nur wenige Unterschiede zeigt ein Vergleich von Wikipedia- und Printartikeln im französischen Chemiekorpus. Die Berechnung statistisch signi‐ fikanter Schlüsselwörter in Wikipediaartikeln des französischen Chemiekorpus mit mindestens p ≤ 0,01 % und mit einem kritischen LL-Wert von mindestens 30,16 ergibt die folgenden Lexeme: Lemma WPF Print (fr) Log ratio LL Okkur‐ renzen rel. Freq. (pM) Okkur‐ renzen rel. Freq. (pM) 1 forme 67 4.614,01 75 1.430,78 1,69 45,17 2 acide 221 15.219,34 465 8.870,83 0,78 41,06 3 groupe 37 2.548,03 31 591,39 2,11 34,55 Tabelle 12: Schlüsselwörter in Wikipediaartikeln des französischen Chemiekorpus Die Berechnung von Schlüsselwörtern in Wikipediaartikeln des italienischen Chemiekorpus mit mindestens p ≤ 0,01 % und einem kritischen LL-Wert von mindestens 29,62 liefert die folgenden Ergebnisse: 176 5 Inhaltlicher Vergleich <?page no="177"?> Lemma WPI Print (it) Log ratio LL Okkur‐ renzen rel. Freq. (pM) Okkur‐ renzen rel. Freq. (pM) 1 uno 38 4.248,66 11 635,95 2,74 38,86 2 carbonio 78 8.720,93 56 3.237,56 1,43 32,63 3 alcole 22 2.459,75 3 173,44 3,83 31,54 4 gruppo 48 5.366,73 25 1.445,34 1,89 30,43 Tabelle 13: Schlüsselwörter in Wikipediaartikeln des italienischen Chemiekorpus Die Schlüsselwörter deuten eher auf stilistische als auf inhaltliche Unterschiede hin. In den Artikeln zu chemischen Substanzen aus beiden Wikipediaversionen werden im Vergleich zu den Artikeln der Printkorpora statistisch signifikant häufiger Stoffnamen verwendet, die auch als Lemma der Artikel fungieren wie fr. acide, it. carbonio, it. alcole. Dies ist darauf zurückzuführen, dass in den Wikipediaartikeln ausführlich Unterarten der Lemmata aufgelistet werden. In direktem Zusammenhang damit stehen die Lemmata fr. forme, fr. groupe, it. uno und it. gruppo, denn sie bilden das Gliederungskriterium, nach dem die Unterarten aufgezählt werden: (37) Les acides peuvent se présenter sous forme: solide: acide citrique, acide tartrique, liquide: acide sulfurique, acide nitrique, acide acétique, gazeuse: les halogénures d’hydrogène qui, dissous dans l’eau, donnent des solutions d’acides halogénohydriques (WPF 2015: s.v. acide). (38) À partir du XXIe siècle, ils sont catégorisés en fonction de leur structure chimique: groupe des Azolidines (pyrrolidines): Aniracetam, Anisomy‐ cine, CX614 […]; groupe des Azines: pipéridine, conicine, trigonelline […]; groupe des Tropanes: atropine, hyoscyamine, cocaïne, ecgonine, scopolamine (WPF 2015: s.v. alcaloïde). (39) Secondo la sistematica organica, agli acidi organici appartengono: acidi carbossilici: contengono uno o più gruppi carbossilici (-COOH), e in particolare: acidi monocarbossilici (tra cui si annoverano gli acidi grassi): con un gruppo carbossilico acidi dicarbossilici: con due gruppi carbossilici perossiacidi (o peracidi): con uno o più gruppi -COOOH acidi solfonici: con uno o più gruppi SO3H acidi solfinici: con uno o più gruppi -SO2H acidi sulfenici: con uno o più gruppi -SOH acidi selenonici: con uno o più gruppi -SeO3H (WPI 2015: s.v. acido). 177 5.2 Schlüsselwörter zu einem Konzept <?page no="178"?> In den Printenzyklopädien werden hingegen Stoffauflistungen in Tabellen ausgelagert, die den Fließtext begleiten. 5.2.2 „Land“ Wenn p ≤ 0,01 % und ein LL-Wert von mindestens 33,17 angestrebt werden, sind im französischen Geografiekorpus im Vergleich zu einem Korpus aus den restlichen französischen Artikeln die folgenden zehn Lexeme statistisch am signifikantesten: Lemma Geografiekorpus (fr.) restliches Korpus (fr.) Log ratio LL Okkur‐ renzen rel. Freq. (pM) Okkur‐ renzen rel. Freq. (pM) 1 pays 669 3871,33 168 773,66 2,32 447,24 2 Afghanistan 240 1388,82 3 13,82 6,65 362,01 3 sud 258 1492,98 15 69,08 4,43 321,5 4 ville 224 1296,23 12 55,26 4,55 283,93 5 nord 240 1388,82 21 96,71 3,84 269,3 6 région 246 1423,54 28 128,94 3,46 252,59 7 population 239 1383,03 39 179,60 2,94 209,38 8 empire 124 717,56 3 13,82 5,7 176,99 9 parti 124 717,56 4 18,42 5,28 170,97 10 au 1698 9825,88 1361 6267,59 0,65 155,21 Tabelle 14: Schlüsselwörter im französischen Geografiekorpus Die Lexeme fr. pays, fr. Afghanistan, fr. ville und fr. région verweisen auf die geografischen Einheiten, die in den französischen Länderartikeln beschrieben werden. Das Lexem fr. population gibt einen Hinweis auf Ausführungen zur Bevölkerung, die Lexeme fr. empire und fr. parti auf Ausführungen zu Politik und Geschichte. Zudem treten die Ausdrücke fr. sud, fr. nord und fr. au auf, die eine geografische Lokalisierung gewährleisten. Im italienischen Korpus ergeben sich bei gleichbleibendem p-Wert und einem kritischen LL-Wert von 32,33 die folgenden Schlüsselwörter bei einem Vergleich des Geografiekorpus mit einem Korpus der restlichen Artikel: 178 5 Inhaltlicher Vergleich <?page no="179"?> Lemma Geografiekorpus (it.) restliches Korpus (it.) Log ratio LL Okkur‐ renzen rel. Freq. (pM) Okkur‐ renzen rel. Freq. (pM) 1 paese 297 4139,43 70 795,65 2,38 201,64 2 regione 121 1686,43 8 90,93 4,21 143,33 3 territorio 92 1282,25 6 68,20 4,23 109,33 4 governo 91 1268,31 8 90,93 3,8 99,66 5 il 5108 71192,63 5182 58901,09 0,27 98,61 6 provincia 84 1170,75 7 79,57 3,88 93,49 7 de 83 1156,81 8 90,93 3,67 88,26 8 militare 59 822,31 3 34,10 4,59 74,01 9 guerra 102 1421,62 26 295,53 2,27 65,12 10 e 1965 27387,14 1877 21334,88 0,36 61,31 Tabelle 15: Schlüsselwörter im italienischen Geografiekorpus Die Lexeme it. paese, it. regione, it. territorio und it. provincia versprachlichen wiederum geografische Einheiten. Die Lexeme it. governo, it. militare und it. guerra verweisen auf Aspekte des Themas Politik: (40) un secondo intervento militare inglese (1878) (EU 1970: s.v. Afghanistan). (41) La guerra d’indipendenza […], fu virtualmente conclusa nel 1815 (EU 1970: s.v. Argentina). Zusätzlich werden Funktionswörter verwendet, wobei sp. de durch zusammen‐ gesetzte spanische Eigennamen bedingt ist, it. e auf die zahlreichen Reihungen in den präzisen Beschreibungen zurückzuführen ist, und der bestimmte Artikel it. il häufig in Kombination mit den Ländernamen auftritt: (42) le persone venivano sequestrate o arrestate e deportate in centri clandes‐ tini di detenzione, tra i quali la ESMA, l’Escuela Superior de Mecánica de la Armada (WPI 2015: s.v. Argentina). (43) La Costituzione Argentina del 1853 ha istituito un sistema di governo rappresentativo, repubblicano e federale (WPI 2015: s.v. Argentina). 179 5.2 Schlüsselwörter zu einem Konzept <?page no="180"?> (44) Afghanistan stato dell’Asia centrale, confinante a N con l’URSS, a NE (per un brevissimo tratto) con la Cina, a E e a S con il Pakistan, a O con l’Iran (EU 1970: s.v. Afghanistan). Ein Vergleich der Schlüsselwörter im französischen und im italienischen Korpus zeigt, dass in beiden Korpora Lexeme auftreten, die geografische Einheiten bezeichnen (fr. Afghanistan, fr. ville, fr. région, fr. pays, it. regione, it. paese, it. territorio, it. provincia). Im französischen Korpus sind Lexeme aus den Themen‐ komplexen Bevölkerung und Geschichte/ Politik erkennbar. Das Thema Politik ist ebenfalls im italienischen Korpus anhand der Schlüsselwörter it. militare und it. guerra sichtbar, wobei im italienischen Korpus stärker als im französischen kriegerische Auseinandersetzungen betont werden. Zudem können in beiden Korpora Funktionswörter extrahiert werden, wobei jedoch im französischen Korpus insbesondere Ausdrücke zur geografischen Lokalisierung identifiziert werden können und im italienischen Korpus eher Funktionswörter, die auf zusammengesetzte Eigennamen und die Reihung von Elementen schließen lassen. Es ergeben sich jedoch nicht nur Unterschiede zwischen dem französischen und italienischen Korpus, sondern innerhalb der einzelsprachlichen Korpora lassen sich Unterschiede zwischen den Print- und den Wikipediakorpora feststellen. Ein statistischer Vergleich zwischen Wikipedia- und Printartikeln im französischen Geografiekorpus ergibt bei p ≤ 0,01 % und einem kritischen LL-Wert von 31,68 die folgenden Schlüsselwörter in den Wikipediaartikeln: Lemma WPF Print (fr) Log ratio LL Okkur‐ renzen rel. Freq. (pM) Okkur‐ renzen rel. Freq. (pM) 1 langue 82 1976,09 22 167,54 3,56 138,82 2 Albanie 138 3325,62 108 822,46 2,02 115,89 3 albanais 147 3542,51 133 1012,85 1,81 105,2 4 être 876 21110,47 1891 14400,71 0,55 84,66 5 shah 55 1325,43 20 152,31 3,12 80,97 6 Timour 29 698,86 4 30,46 4,52 60,58 7 catholique 31 747,06 9 68,54 3,45 50,75 8 ottoman 35 843,45 14 106,62 2,98 48,94 180 5 Inhaltlicher Vergleich <?page no="181"?> 9 Arabie 42 1012,15 29 220,85 2,2 39,75 10 saoudite 43 1036,24 31 236,08 2,13 39,1 11 république 41 988,05 29 220,85 2,16 37,95 12 Église 34 819,36 20 152,31 2,43 36,82 13 Kosovo 26 626,57 11 83,77 2,9 35,2 14 territoire 54 1301,33 53 403,62 1,69 34,88 Tabelle 16: Schlüsselwörter in Wikipediaartikeln des französischen Geografiekorpus Es zeigt sich anhand der Lemmata fr. langue, fr. catholique und fr. Église, dass die Themen Sprache und Religion in den Länderartikeln der französischen Wi‐ kipedia eine größere Rolle spielen als in den französischen Printenzyklopädien. Die hohe Frequenz der Lemmata ist unter anderem auf den Artikel Albanie zurückzuführen, in dem ausführlich auf das Verbot der albanischen Sprache während der osmanischen Besatzung eingegangen wird: (45) L’histoire albanaise marquée par l’occupation s’est révélée particulière‐ ment douloureuse sur le plan de la langue albanaise, au point de faillir la faire disparaître (WPF 2015: s.v. Albanie). Den veränderten Fokus auf das Land Albanien in Wikipedia zeigen zudem die Kookkurrenzprofile der Keylemmata fr. albanais und fr. ottoman. Während albanais in Wikipedia häufig mit den Kookkurrenzpartnern langue, population, territoire, catholique und contre auftritt, kookkurriert das Lemma in den Printenzyklopädien mit communiste, gouvernement und premier. Während demnach die Printenzyklopädien den Fokus auf das kommunistische Albanien legen, betont Wikipedia den Widerstand Albaniens gegen das Osmanische Reich. Diesen Eindruck bestätigen zusätzlich die Kookkurrenzpartner des Keylemmas ottoman, die in WPF empire und occupation, in den Printenzyklopädien jedoch lediglich empire lauten: (46) Cependant, le clergé catholique albanais perçut rapidement l’impact extrêmement préjudiciable de l’interdiction d’écriture et d’enseignement en langue albanaise, tant vis-à-vis de la foi chrétienne que de la lutte contre l’occupant turc, lutte qui passait par la conscience d’appartenance ethnique et religieuse catholique des Albanais (WPF 2015: s.v. Albanie). (47) L’Etat communiste albanais a défendu le principe d’une autonomie politique et économique proche de l’autarcie (UV 1990: s.v. Albanie). 181 5.2 Schlüsselwörter zu einem Konzept <?page no="182"?> Ein statistischer Vergleich von Wikipedia- und Printartikeln im italienischen Geografiekorpus zeigt, dass die folgenden Lemmata im Wikipediakorpus statis‐ tisch signifikant häufiger auftreten, wenn p ≤ 0,01 % und ein kritischer LL-Wert von 31,5 zugrunde gelegt werden: Lemma WPI Print (it) Log ratio LL Okkur‐ renzen rel. Freq. (pM) Okkur‐ renzen rel. Freq. (pM) 1 Albania 123 3537,74 11 297,45 3,57 116,92 2 essere 853 24534,05 622 16819,45 0,54 53,07 3 ed 68 1955,82 17 459,70 2,09 36,03 4 Argentina 108 3106,30 41 1108,68 1,49 35,58 Tabelle 17: Schlüsselwörter in Wikipediaartikeln des italienischen Geografiekorpus Dabei lassen sich keine Lemmata erkennen, die auf andere Themen als in den Printenzyklopädien verweisen. Die Lexeme essere und ed legen einen reihenden und etwas repetitiven Stil nahe, die Lexeme Albania und Argentina werden ebenso häufiger wiederholt, treten aber mit sehr unauffälligen Kookkurrenz‐ partnern wie repubblica auf. Die Eigenschaft der italienischen Enzyklopädien, sich eher an den Inhalten der Printenzyklopädien zu orientieren, zeigt auch die Analyse der Äquivalente zu den französischen Lemmata fr. albanais und fr. ottoman. In den italienischen Werken wird ottomano durchweg mit dem Kollokator impero verwendet. Es wird somit nicht wie in den französischen Werken die Besatzung durch die Osmanen betont. Das Lemma albanese tritt in den italienischen Enzyklopädien mit den Kollokatoren lingua, popolo, territorio, contro und Italia auf, nicht jedoch mit einem Adjektiv wie etwa cattolico, das eine Religionszugehörigkeit ausdrückt. In der italienischen Wikipedia ist die Kookkurrenz mit contro auffällig, in den italienischen Printenzyklopädien sind es die Kookkurrenzen mit lingua und Italia, was auf die spezielle Situation der Albaner in Italien verweist. Anhand der Schlüsselwörter wird somit ersichtlich, dass im französischen Korpus die Themen Sprache und Kultur sowie Religion in den Wikipediaartikeln eine größere Rolle spielen als in den französischen Printenzyklopädien. Dieser Unterschied trifft so nicht auf das italienische Kor‐ pus zu. Zum einen spielen Sprache und Kultur schon in den Printenzyklopädien eine wichtige Rolle, zum anderen wird die Rolle der Religion weder in den italienischen Printenzyklopädien noch in Wikipedia übermäßig betont. 182 5 Inhaltlicher Vergleich <?page no="183"?> 5.2.3 „Krankheit“ Ein Vergleich des französischen Medizinkorpus mit einem Korpus aus den restlichen französischen Artikeln ergibt die folgenden Schlüsselwörter. Dabei wird p ≤ 0,01 % und ein kritischer LL-Wert von mindestens 31,76 angestrebt: Lemma Medizinkorpus (fr.) restliches Korpus (fr.) Log ratio LL Okkur‐ renzen rel. Freq. (pM) Okkur‐ renzen rel. Freq. (pM) 1 maladie 103 1919,71 7 20,81 6,53 358,73 2 coma 98 1826,52 6 17,84 6,68 344,81 3 chez 115 2143,36 39 115,97 4,21 293,65 4 test 88 1640,14 13 38,66 5,41 275,51 5 traitement 83 1546,95 22 65,42 4,56 228,07 6 hémoglo‐ bine 63 1174,19 6 17,84 6,04 210,99 7 cérébral 58 1081,00 4 32813 6,51 201,66 8 diagnostic 47 875,98 3 33817 6,62 164,67 9 cause 91 1696,05 74 220,04 2,95 156,02 10 respiratoire 45 838,71 4 32813 6,14 152,02 Tabelle 18: Schlüsselwörter im französischen Medizinkorpus Im französischen Medizinkorpus verweisen die Lexeme fr. maladie und auch fr. coma darauf, dass in allen Artikeln Krankheiten beschrieben werden. Die Be‐ troffenen werden häufig mit dem Muster Präposition fr. chez + Nominalgruppe spezifiziert: (48) chez l’alcoolique, le vieillard, l’enfant, le traumatisme peut passer inaperçu (WPF 2015: s.v. coma). Die Lexeme fr. test und fr. diagnostic dienen der Beschreibung von Diagnosever‐ fahren: (49) Les raisons de prescrire des tests sanguins sont nombreuses, la princi‐ pale étant que plusieurs autres maladies peuvent avoir des symptômes 183 5.2 Schlüsselwörter zu einem Konzept <?page no="184"?> similaires et sont difficiles à différencier d’une allergie (WPF 2015: s.v. allergie). Das Lexem fr. traitement verweist auf Informationen zur Behandlung der Krankheit, fr. cause auf die Beschreibung von Ursachen. Zusätzlich ist das fachsprachliche Lexem fr. hémoglobine statistisch signifikant, das im Zusam‐ menhang mit der Beschreibung biochemischer Vorgänge auftritt: (50) Il s’agit en réalité d’un trouble lié à la diminution de l’hémoglobine circulante, par rupture de l’équilibre entre la production et la destruction (ou la perte) des globules rouges et de l’hémoglobine (LAR 1970: s.v. anémie). Zudem wird durch die relationalen Adjektive fr. cérébral und fr. respiratoire spezifiziert, welche Körperteile von der Krankheit betroffen sind: (51) Le pronostic dépend principalement de l’importance des lésions cérébrales initiales (profondeur du coma) (WPF 2015: s.v. coma). (52) Le plus important d’entre eux est indiscutablement la poussière de maison, responsable d’environ 50 p. 100 des allergies respiratoires (LAR 1970: s.v. allergie). Der statistische Vergleich des italienischen Medizinkorpus mit einem Korpus aus den restlichen italienischen Artikeln lässt die folgenden Schlüsselwörter bei gleichbleibendem p-Wert und einem kritischen LL-Wert von mindestens 30,24 erkennen: Lemma Medizinkorpus (it.) restliches Korpus (it.) Log ratio LL Okkur‐ renzen rel. Freq. (pM) Okkur‐ renzen rel. Freq. (pM) 1 malattia 68 4698,08 7 48,19 6,61 281,64 2 paziente 31 2141,77 4 27,54 6,28 124,81 3 sangue 30 2072,68 4 27,54 6,23 120,25 4 terapia 32 2210,86 7 48,19 5,52 118,35 5 rosso 40 2763,58 21 144,58 4,26 117,62 6 grave 29 2003,59 21 144,58 3,79 75,27 7 potere 99 6839,85 356 2450,90 1,48 66,62 184 5 Inhaltlicher Vergleich <?page no="185"?> 8 emoglobina 18 1243,61 6 41,31 4,91 60,61 9 normale 19 1312,70 13 89,50 3,87 50,5 10 sintomo 15 1036,34 6 41,31 4,65 48,06 Tabelle 19: Schlüsselwörter im italienischen Medizinkorpus Im italienischen Medizinkorpus weist das Lexem, das auf das gemeinsame Thema der Artikel verweist, nämlich it. malattia, den höchsten LL-Wert auf. An zweiter Stelle steht das Lexem it. paziente, das in Ausführungen zu den Symptomen der Krankheiten bei Patienten auftritt: (53) I pazienti in stato vegetativo possono apparire in qualche modo normali: di tanto in tanto possono fare smorfie, ridere o piangere (WPI 2015: s.v. coma). Die Beschreibung der beteiligten biochemischen Stoffe wird durch die Lexeme it. sangue, it. (globuli) rossi, und it. emoglobina geleistet: (54) anemia termine improprio (etimologicamente significa « assenza di san‐ gue »), ormai entrato nell’uso per designare tutti gli stati in cui è diminuita nel sangue la quantità di emoglobina (Hb): nella norma vi sono 15,5 g di emoglobina in 100 ml di sangue (EU 1970: s.v. anemia). Auf Ausführungen zur Behandlung von Krankheiten verweist das Lexem it. terapia. Die Symptome werden mit den Lexemen it. sintomo, aber auch mit it. grave beschrieben: (55) Altre volte, invece, l’incontro antigene-anticorpo non ha luogo senza conseguenze sgradevoli per l’organismo e, talora, estremamente gravi (EU 1970: s.v. allergia). Das Schlüsselwort it. normale geht auf eine Darstellung von Krankheiten zurück, die diese als Abweichung von einem Normalzustand erklärt: (56) In condizioni normali l’introduzione di cibo è regolata dal sistema nervoso centrale, al quale giungono numerose stimolazioni periferiche, nei centri nervosi superiori (centro della fame e centro della sazietà situati nell’ipo‐ talamo). L’A. compare in caso di malattie infettive acute, febbre, malattie neoplastiche ecc. (NOV 2000: s.v. anoressia). Zudem ist im italienischen Medizinkorpus das Verb it. potere statistisch signifi‐ kant, das eine sehr vorsichtige Darstellung leistet: 185 5.2 Schlüsselwörter zu einem Konzept <?page no="186"?> (57) In questo caso si può arrivare fino a una perdita di un litro di feci in un’ora con conseguente stato di disidratazione che può culminare in uno stato di shock ipovolemico (WPI 2015: s.v. colera). Ein Vergleich der zehn auffälligsten Schlüsselwörter im französischen und im italienischen Korpus ergibt Unterschiede zwischen den beiden Sprachkorpora. Im französischen Korpus ist das Lexem fr. patient kein Schlüsselwort, sondern das Muster fr. chez + X, das die Betroffenen näher spezifiziert. Die Diagnose steht mehr im Vordergrund. Durch relationale Adjektive werden die betroffenen Körperteile präzise beschrieben und nur fr. hémoglobine ist ein Schlüsselwort. Im italienischen Korpus liegt der Fokus eher auf dem Patienten im Allgemeinen. Es werden vermehrt die Symptome beschrieben und es treten sowohl it. sangue als auch it. emoglobina auf, jedoch keine relationalen Adjektive, welche auf betroffene Körperteile verweisen. Durch das Lexem it. normale werden Vergleiche mit einem Normalzustand gezogen, das Lexem it. potere bewirkt eine vorsichtige Darstellung. Die französischen Artikel scheinen sich demnach auf die präzise Diagnose der Krankheit zu fokussieren, die italienischen Artikel auf eine Beschreibung der Symptome. Jedoch sind nicht nur Unterschiede zwischen den beiden Sprachkorpora feststellbar, sondern in jedem Sprachkorpus lassen sich Unterschiede zwi‐ schen dem Print- und dem Wikipediakorpus feststellen. Ein statistischer Vergleich der Wikipedia- und Printartikel im französischen Medizinkorpus ermittelt die folgenden Lexeme als statistisch signifikant, wobei der kritische LL-Wert bei mindestens 30,47 liegt, um einen p-Wert von mindestens 0,01 % zu erreichen: Lemma WPF Print (fr) Log ratio LL Okkur‐ renzen rel. Freq. (pM) Okkur‐ renzen rel. Freq. (pM) 1 choléra 57 3654.78 27 709.44 2,37 54 2 patient 31 1987.69 9 236.48 3,07 40.17 Tabelle 20: Schlüsselwörter in Wikipediaartikeln des französischen Medizinkorpus Das vermehrte Auftreten des Lemmas fr. choléra ist durch die höhere Repetivität der Artikel begründet. Das Lemma fr. patient deutet darauf hin, dass in Medi‐ zinartikeln der Wikipedia mehr anwendungsbezogene Informationen gegeben 186 5 Inhaltlicher Vergleich <?page no="187"?> werden, die den Patienten direkt betreffen. Häufig tritt fr. patient mit dem Kollokator fr. vie oder fr. qualité de vie auf: (58) Ce sont souvent des réactions brutales qui mettent en jeu la vie du patient allergique (WPF 2015: s.v. allergie). (59) Un diagnostic correct et des conseils d’évictions basés sur des résultats de tests d’allergie validés contribuent à réduire l’incidence des symptômes, la prise de médicaments, et à améliorer la qualité de vie des patients allergiques (WPF 2015: s.v. allergie). Ein statistischer Vergleich des Wikipediamit dem Printkorpus im italienischen Medizinkorpus ergibt keinerlei statistisch signifikante Schlüsselwörter, wenn der gleiche p-Wert und ein kritischer LL-Wert von 29,28 zugrunde gelegt werden. Allerdings ist zu sagen, dass auch das italienische Äquivalent zu fr. patient, nämlich it. paziente, in den Artikeln der italienischen Wikipedia häufiger als in denen der Printenzyklopädien auftritt, wobei der statistisch auffälligste Kookkurrenzpartner it. vegetativo lautet und mit ethischen Fragen im Artikel Coma verknüpft ist: (60) Un paziente in stato vegetativo ha perso le funzioni neurologiche cogni‐ tive e la consapevolezza dell’ambiente intorno a sé, ma mantiene quelle non-cognitive e il ciclo sonno/ veglia (WPI 2015: s.v. coma). Insgesamt zeigt der Vergleich, dass im französischen Medizinkorpus die prä‐ zise Darstellung der Diagnose durch medizinische Tests und im italienischen Medizinkorpus die vorsichtige Beschreibung der Symptome als Abweichung vom Normalzustand eine Rolle spielt. Ein Vergleich der Print- und Wikipedia‐ korpora im Medizinkorpus zeigt, dass in beiden Wikipediakorpora der Patient eine größere Rolle als in den Printenzyklopädien spielt. Im französischen Wikipediakorpus ist dieser Unterschied sogar statistisch signifikant, im ita‐ lienischen Wikipediakorpus ist dies lediglich an einem Frequenzunterschied feststellbar. 5.2.4 „Wirtschaftliches Konzept“ Ein statistischer Vergleich des französischen Wirtschaftskorpus mit einem Korpus aus den restlichen französischen Artikeln ergibt die folgenden zehn signifikantesten Schlüsselwörter bei p ≤ 0,01 % und einem kritischen LL-Wert von 31,86: 187 5.2 Schlüsselwörter zu einem Konzept <?page no="188"?> Lemma Wirtschaftskor‐ pus (fr.) restliches Korpus (fr.) Log ratio LL Okkur‐ renzen rel. Freq. (pM) Okkur‐ renzen rel. Freq. (pM) 1 banque 905 9372,90 13 44,31 7,72 2403,87 2 capital 342 3542,02 50 170,41 4,38 684,83 3 crédit 255 2640,98 13 44,31 5,9 615,77 4 marche 293 3034,54 66 224,95 3,75 513,53 5 crise 322 3334,89 102 347,64 3,26 489,79 6 bancaire 187 1936,72 5 42842 6,83 478,84 7 financier 189 1957,43 29 98,84 4,31 373,46 8 économique 335 3469,53 212 722,56 2,26 326,04 9 opération 145 1501,73 21 71,57 4,39 290,86 10 dépôt 145 1501,73 23 78,39 4,26 283,89 Tabelle 21: Schlüsselwörter im französischen Wirtschaftskorpus Statistisch signifikant sind Lexeme aus dem Bereich Banken und Finanzen wie fr. banque, fr. bancaire, fr. dépôt, fr. crédit. Das Lexem fr. opération wird im Zusammenhang mit Ausführungen zur Funktionsweise einer Bank verwendet: (61) Entreprise ou établissement qui fait profession habituelle de recevoir du public des fonds qu’il emploie essentiellement en opérations de crédit et en opérations financières (LAR 1970: s.v. banque). Beschreibungen zum Wirtschaftssystem weisen die Lexeme fr. capital, fr. éco‐ nomique, fr. financier und fr. crise auf: (62) En temps de crise, la fabrication des biens de production peut d’ailleurs être amenée à s’arrêter tout à fait, après des années de surexcitation de son activité (UV 1990: s.v. crise). Nicht direkt in dieses Bild passt das Lexem fr. marche, das jedoch in der über‐ wiegenden Mehrzahl der Belege die Dynamik der wirtschaftlichen Entwicklung kodiert: (63) leur situation économique et la marche de leurs affaires (UV 1990: s.v. conjoncture). 188 5 Inhaltlicher Vergleich <?page no="189"?> (64) la crise industrielle suit une sorte de marche régressive (UV 1990: s.v. crise). (65) Ces institutions ont pour mission d’assurer la stabilité des prix (c’est-à-dire de limiter l’inflation) et la bonne marche de l’économie (WPF 2015: s.v. banque). Der statistische Vergleich des italienischen Wirtschaftskorpus mit einem Korpus aus den restlichen italienischen Artikeln ergibt die folgenden zehn Lexeme bei gleichbleibendem p-Wert und einem LL-Wert von mindestens 31,16: Lemma Wirtschaftskor‐ pus (it.) restliches Korpus (it.) Log ratio LL Okkur‐ renzen rel. Freq. (pM) Okkur‐ renzen rel. Freq. (pM) 1 banca 261 5522,29 4 35,57 7,28 597,98 2 capitale 247 5226,08 53 471,26 3,47 359,72 3 mercato 160 3385,31 19 168,94 4,32 282,21 4 titolo 115 2433,19 11 97,81 4,64 213,32 5 deposito 100 2115,82 6 53,35 5,31 201,79 6 istituto 100 2115,82 11 97,81 4,44 179,67 7 impresa 92 1946,55 9 80,03 4,6 169,8 8 investi‐ mento 84 1777,29 5 44,46 5,32 169,68 9 finanziario 84 1777,29 7 62,24 4,84 160,23 10 interesse 93 1967,71 13 115,59 4,09 156,84 Tabelle 22: Schlüsselwörter im italienischen Wirtschaftskorpus Den semantischen Bereichen Bank und Wirtschaftssystem entstammen wie‐ derum die Lexeme it. banca, it. titolo ʻWertpapierʼ, it. deposito, it. interesse ʻZinsʼ, it. capitale, it. istituto, it. finanziario, it. mercato, it. impresa und it. investimento. Zwischen dem französischen und dem italienischen Wirtschaftskorpus zeigen sich große Gemeinsamkeiten, was die Äquivalente fr. banque - it. banca, fr. capital - it. capitale, fr. financier - it. finanziario und fr. dépôt - it. deposito unterstreichen. Die Schlüsselwörter versprachlichen größtenteils das Thema Wirtschaften mit Geld, sei es in der Bank, an der Börse oder im Rahmen eines 189 5.2 Schlüsselwörter zu einem Konzept <?page no="190"?> theoretischen Konzepts wie dem Kapital. Auffällig sind im französischen Korpus jedoch die Lexeme fr. marche und fr. crise, die im italienischen Korpus nicht zu den zehn signifikantesten Lexemen gehören, woraus geschlossen werden kann, dass die Dynamik des Wirtschaftssystems, aber auch das Thema Krise eine weniger wichtige Rolle spielen. Ein statistischer Vergleich von Wikipediaartikeln und Printartikeln im fran‐ zösischen Wirtschaftskorpus ergibt die folgenden Schlüsselwörter. Es wird wiederum ein p-Wert von mindestens 0,01 % und ein kritischer LL-Wert von mindestens 30,41 zugrunde gelegt: Lemma WPF Print (fr) Log ratio LL Okkur‐ renzen rel. Freq. (pM) Okkur‐ renzen rel. Freq. (pM) 1 cycle 80 3780,90 38 504,01 2,91 113,56 2 bancaire 103 4867,90 84 1114,12 2,13 97,2 3 service 44 2079,49 24 318,32 2,71 57,21 4 article 25 1181,53 7 92,84 3,67 45,76 5 activité 72 3402,81 96 1273,28 1,42 36,71 6 gestion 29 1370,58 17 225,48 2,6 35,88 7 Exchange 22 1039,75 9 119,37 3,12 33,91 8 financier 77 3639,11 112 1485,49 1,29 33,77 9 dette 16 756,18 4 53,05 3,83 30,55 Tabelle 23: Schlüsselwörter in Wikipediaartikeln des französischen Wirtschaftskorpus Statistisch signifikant sind die Schlüsselwörter fr. service und fr. dette. Das Schlüsselwort fr. service legt eine größere Anwendungsorientierung von Wi‐ kipediaartikeln nahe, da dem Bankkunden die Dienstleistungen des Unterneh‐ mens erklärt werden. In diesem Zusammenhang wird auch die Frage gestellt, ob Dienstleistungen für den Kunden kostenlos sein sollten: (66) Même la fourniture des extraits de compte est désormais en libre service dans des banques (WPF 2015: s.v. banque). (67) Gratuité ou rémunération des services bancaires? (WPF 2015: s.v. banque). Das Lexem fr. dette ist in den Wirtschaftsartikeln der Wikipedia signifikant häufiger als in den Wirtschaftsartikeln der Printenzyklopädien und wird beson‐ 190 5 Inhaltlicher Vergleich <?page no="191"?> ders im Zusammenhang mit der Euroschuldenkrise verwendet, während es in LAR in einer abstrakten Erklärung ohne konkreten Zusammenhang mit einem Ereignis erwähnt wird: (68) À la suite de la crise financière de 2007-2010 et la crise de la dette dans la zone euro (WPF 2015: s.v. banque). (69) à partir de fin 2009: crise de la dette publique grecque qui entraîne la baisse de l’Euro (WPF 2015: s.v. crise économique). (70) La Banque d’Angleterre traite des opérations ordinaires et gère la dette publique (LAR 1970: s.v. banque). Eher indirekt, nämlich über ihre Kollokatoren, nehmen auch die in Wikipedia signifikant häufigeren Lemmata fr. financier und fr. activité auf diese Thematik Bezug. Eine Analyse der Kollokatoren zu den beiden Lemmata, die typische Verwendungsweisen im Korpus sichtbar macht, zeigt, dass fr. financier in den Printenzyklopädien mit den Lemmata fr. établissement, fr. opération und fr. marché am signifikantesten kookkurriert, in Wikipedia mit den Lemmata fr. marché, fr. risque und fr. crise: (71) Les opérations financières des banques sont essentiellement des opérations sur valeurs mobilières (LAR 1970: s.v. banque). (72) Les risques financiers produits par les banques, au détriment de la société et de l’économie dans leur ensemble (WPF 2015: s.v. banque). (73) Révélée à partir du 4 octobre 2011, sous l’effet d’erreurs de gestion, notamment financière, conduites dans l’établissement juste avant la crise financière de 2008, cette faillite est l’un des "records" historiques, dans le secteur bancaire (WPF 2015: s.v. banque). Die statistisch signifikantesten Kookkurrenzpartner des Lexems fr. activité sind in den Printenzyklopädien fr. principal, fr. économique und fr. bancaire, während in Wikipedia häufiger die Lexeme fr. séparation und fr. spéculatif in der Umgebung des Lexems auftreten. Die Kookkurrenzen mit fr. séparation thematisieren einen Kontrollmechanismus für die Geschäfte der Banken und die Kookkurrenzen mit fr. spéculatif machen auf die hochriskanten Geschäfte der Banken aufmerksam. In den Printenzyklopädien werden lediglich neutral die Tätigkeiten der Banken anhand von Auszügen aus dem Gesetz beschrieben: (74) les banques de dépôts sont celles dont l’activité principale consiste à effectuer des opérations de crédit et à recevoir du public des dépôts de fonds à vue et à terme (LAR 1970: s.v. banque). (75) Au final début 2015, la séparation structurelle des activités de dépôts et des activités spéculatives n’est pas opérée (WPF 2015: s.v. banque). 191 5.2 Schlüsselwörter zu einem Konzept <?page no="192"?> (76) Aux États-Unis, le Banking Act de 1933, plus connu sous le nom de Glass-Steagall Act, a imposé une stricte séparation entre les activités de banque de détail, qui reçoit les dépôts et qui effectue des prêts et de banque d’investissement, qui réalise des opérations sur titres et valeurs mobilières (WPF 2015: s.v. banque). Die Verwendung der Lemmata im französischen Wikipediakorpus zeigt anhand der Kookkurrenzprofile eine thematische Verschiebung, die maßgeblich von den Ereignissen der Finanzkrise 2008 geprägt ist. Weniger deutlich ist dies im italienischen Korpus. Ein statistischer Vergleich von Wikipedia- und Printarti‐ keln im italienischen Wirtschaftskorpus zeigt, dass in den Wikipediaartikeln die folgenden Lemmata signifikant häufiger auftreten, wenn p ≤ 0,01 % und ein kritischer LL-Wert von 29,59 angestrebt werden: Lemma WPI Print (it) Log ra‐ tio LL Okkur‐ renzen rel. Freq. (pM) Okkur‐ renzen rel. Freq. (pM) 1 teoria 49 4471,21 14 385,63 3,54 84,02 2 ciclo 42 3832,47 14 385,63 3,31 67,28 3 tasso 50 4562,46 25 688,63 2,73 64 4 bene 39 3558,72 18 495,81 2,84 52,48 5 investi‐ mento 45 4106,21 39 1074,26 1,93 36,18 6 banca 103 9398,67 158 4352,14 1,11 34,51 7 fase 29 2646,23 17 468,27 2,5 33,18 Tabelle 24: Schlüsselwörter in Wikipediaartikeln des italienischen Wirtschaftskorpus Dabei zeigen sich keine Lemmata, die direkt auf thematische Verschiebungen hindeuten und die Verwendungen von it. tasso als it. tasso di interesse und it. bene im Kompositum it. bene di consumo ähneln sich zwischen den Enzyklopädien sehr stark. Einzig das Kookkurrenzprofil des Lemmas it. banca, das in den Printenzyklopädien mit den Lemmata it. centrale, it. nazionale und it. Italia und in WPI mit dem Adjektiv it. centrale kookkurriert, lässt auf eine internationale Ausrichtung der Wirtschaftsartikel in Wikipedia schließen: 192 5 Inhaltlicher Vergleich <?page no="193"?> (77) L’insieme delle banche, regolate e coordinate dalla rispettiva banca centrale (WPI 2015: s.v. banca). (78) banche di credito ordinario, che costituiscono il nucleo autenticamente privato del nostro sistema bancario, e dalle tre banche di interesse nazionale (Banca commerciale italiana, Credito italiano e Banco di Roma) (EU 1970: s.v. banca). Ein Vergleich der Schlüsselwörter des französischen mit denjenigen des italie‐ nischen Wikipediakorpus im Bereich Wirtschaft deutet darauf hin, dass sich die französischen Wikipediaartikel durch eine dezidierte Leserorientierung (fr. service) und Bezüge auf Geschehnisse der rezenten Vergangenheit, wie die Euro‐ schuldenkrise 2008 (fr. dette, aber auch fr. financier in Verbindung mit fr. risque), auszeichnen. Im italienischen Wikipediakorpus ist diese Schwerpunktsetzung nicht erkennbar. 5.2.5 Zwischenresümee Die Analyse statistisch signifikanter Schlüsselwörter in Artikeln zu den über‐ geordneten Konzepten „chemische Substanz“, „Land“, „Krankheit“ und „wirt‐ schaftliches Konzept“ ergibt, dass die jeweiligen Konzepte in den Artikeln durch ein ganzes Netz aus damit assoziativ verknüpften Lexemen versprachlicht werden. In Artikeln zu chemischen Substanzen werden chemische Elemente und Verbindungen wie fr. alcool, fr. carbone, fr. eau, it. molecola oder it. ionio genannt. Außerdem treten Lexeme auf, die Struktureinheiten bezeichnen, wie beispielsweise fr. atome oder fr. liaison. In Länderartikeln bezeichnen die Schlüsselwörter geografische Einheiten wie fr. ville, it. regione, it. territorio oder Himmelsrichtungen. Bei der Darstellung von Krankheiten versprachlichen Schlüsselwörter die Behandlung (fr. traitement/ it. terapia) und physiologische Vorgänge (fr. hémoglobine/ it. emoglobina). Bei der Darstellung von Konzepten aus der Wirtschaft sind Lexeme aus dem Bereich Banken und Finanzen wie fr. dépôt/ it. deposito, it. mercato oder it. titolo statistisch signifikant. Zudem ergibt der Vergleich zwischen den Print- und den Wikipediakorpora zu einem Konzept Schlüsselwörter, die für Wikipediaartikel kennzeichnend sind. Sprachübergreifend tritt bei der Beschreibung chemischer Substanzen das Lexem fr. groupe/ it. gruppo auf, das bei der Auflistung von Stoffen nach chemi‐ scher Gruppe verwendet wird. Im französischen Wikipediakorpus ist bei der Beschreibung eines Landes die vermehrte Verwendung der Lexeme fr. langue, fr. catholique, fr. Église und fr. ottoman feststellbar, was auf eine Fokussierung der französischen Wikipedia auf kulturelle und religiöse Aspekte eines Landes 193 5.2 Schlüsselwörter zu einem Konzept <?page no="194"?> hindeutet. Bei der Darstellung von Krankheiten wird sprachübergreifend in Wikipediaartikeln häufiger das Lexem fr. patient/ it. paziente verwendet, was auf eine stärkere Leserorientierung der Wikipediaartikel schließen lässt. In französischen Wikipediaartikeln zu einem Konzept aus der Wirtschaft fällt zudem die Verwendung von fr. service und fr. dette auf, wobei fr. service im Zusammenhang mit einer stärkeren Kundenorientierung, und fr. dette im Zuge von Informationen zur Finanzkrise 2008 verwendet wird. Es ergeben sich Unterschiede zwischen dem französischen und dem italie‐ nischen Korpus. Während die Darstellung von chemischen Substanzen im französischen und im italienischen Korpus durch ähnliche Schlüsselwörter erfolgt, sind die Schlüsselwörter bei der Darstellung eines Landes unterschied‐ lich. Die Schlüsselwörter der französischen Länderartikel legen das Thema Bevölkerung nahe, während im italienischen Korpus it. governo, it. guerra und it. militare das Thema Politik und politische Auseinandersetzungen an‐ deuten. In den französischen Wikipediaartikeln weisen mehr Schlüsselwörter auf die Themen Sprache, Kultur und Religion hin als in den italienischen Wikipediaartikeln. Bei der Darstellung von Krankheiten fallen im französischen Korpus die Schlüsselwörter fr. maladie, fr. test und fr. traitement auf, während im italienischen Korpus an zweiter Stelle bereits it. paziente genannt wird. Allerdings ist fr. patient/ it. paziente in beiden Wikipediakorpora häufiger als in den Printkorpora, wodurch Wikipediaartikel eine verstärkte Orientierung am Leser aufweisen. Bei der Darstellung von Konzepten aus der Wirtschaft ist lediglich im französischen Korpus das Lexem fr. crise ein Schlüsselwort. In den französischen Wikipediaartikeln sind die Lexeme fr. service und fr. dette statistisch signifikant, was so nicht auf die italienischen Artikel zutrifft. 5.3 Kulturspezifische Bezüge Die Analyse der zu einem Stichwort erwähnten Aspekte und der Schlüsselwör‐ ter zeigt bereits, dass französische und italienische Artikel unterschiedliche Informationen enthalten und somit auch die Forderung der Wikipedia, inhalts‐ gleiche Sprachausgaben bereitzustellen, nicht erfüllt wird: Questa enciclopedia è la Wikipedia in lingua italiana, non la Wikipedia per le nazioni italofone, per l’Italia o dell’Italia: è un progetto collaborativo di raccolta del sapere enciclopedico in lingua italiana, diverso dalle altre versioni di Wikipedia solo per la lingua usata non per i contenuti (WPI 2016: s.v. Wikipedia: Localismo). 194 5 Inhaltlicher Vergleich <?page no="195"?> Wikipédia n’est pas une encyclopédie du monde francophone mais une encyclopédie en langue française et donc indépendante d’un pays quelconque (WPF 2017: s.v. Wikipédia: Ce que Wikipédia n’est pas). Damit verbunden ist außerdem die Forderung, dass Inhalte der Wikipedia ohne kulturspezifisches Wissen rezipierbar sein sollen: Chaque article de Wikipédia doit pouvoir ainsi être lu et compris par n’importe quel lecteur francophone sans aucun présupposé d’appartenance à une région, un pays, un continent, ni à une aire culturelle, religieuse, économique, sociale ou politique particulière (WPF 2016: s.v. Wikipédia: Guide d’internationalisation). Neben unterschiedlichen Präferenzen für international verständliche Themen enthalten die Wikipediaversionen jedoch explizite kulturspezifische Bezüge. Dabei kann im Minimalfall der geografische Standpunkt der Autoren sichtbar werden, im Maximalfall treten jedoch kulturelle Anspielungen auf, die lediglich den Angehörigen der jeweiligen Kultur als Erklärungshilfe dienen, nicht jedoch einem internationalen Publikum. 5.3.1 Länderspezifische Kapitelüberschriften Dass französische und italienische Enzyklopädieartikel zum gleichen Stichwort nicht dieselben Informationen beinhalten, zeigen sowohl im französischen als auch im italienischen Korpus Kapitelüberschriften, die länderspezifische Ausführungen ankündigen: LAR Organisation administrative de l’alcool en France (LAR 1970: s.v. alcool) La Banque de France (LAR 1970: s.v. banque) WPF 5. Typologie […] 5.3 Par pays 5.3.1 Au Canada 5.3.2 Aux États-Unis 5.3.3 En France (WPF 2015: s.v. banque) EU Le banche in Italia (EU 1970: s.v. banca) Il sistema bancario in Italia (EU 1970: s.v. banca) La Borsa italiana e i problemi del mercato dei capitali (EU 1970: s.v. borsa) NOV Recenti tendenze del sistema bancario italiano (NOV 2001: s.v. banca) WPI Rapporti culturali con l’Italia (WPI 2016: s.v. Albania) In Italia (WPI 2016: s.v. borsa) Tabelle 25: Qualitative Übersicht über länderspezifische Kapitelüberschriften 195 5.3 Kulturspezifische Bezüge <?page no="196"?> So enthält der Artikel Alcool aus LAR Informationen zu gesetzlichen Regelungen bei der Produktion und beim Verkauf von Alkohol in Frankreich. In den Enzyklopädien LAR, WPF, EU, NOV und WPI wird das Banken- oder das Bör‐ sensystem mit Bezug auf das jeweilige Land vorgestellt. Nicht zuletzt erwähnt der italienische Wikipediaartikel Albania die kulturellen Beziehungen zwischen Italien und Albanien, während im französischen Artikel Albanie zwar im Teil zur Geschichte die Auswanderung der Albaner nach Italien thematisiert wird, jedoch kein Punkt der gegenwärtigen kulturellen Beziehungen mit Italien oder auch mit Frankreich erwähnt wird. Die länderspezifischen Kapitelüberschriften verteilen sich insgesamt folgendermaßen über die Enzyklopädien: LAR UV WPF EU NOV WPI Länderspezifische Kapi‐ telüberschriften 2 0 1 3 1 2 Kapitelüberschriften gesamt 215 405 486 90 124 392 Anteil (%) 0,93 0 0,2 3,3 0,8 0,5 Tabelle 26: Frequenzen länderspezifischer Kapitelüberschriften nach Enzyklopädie Im französischen Korpus enthält LAR am meisten frankreichspezifische Ka‐ pitelüberschriften, in UV findet sich keine solche Überschrift und in WPF eine. Im italienischen Korpus enthält EU die meisten italienspezifischen Über‐ schriften, NOV etwas weniger und WPI am wenigsten. Im Vergleich zu den Printenzyklopädien der 70er Jahre enthalten beide Wikipediaversionen weniger länderspezifische Überschriften. Jedoch treten diese im italienischen Korpus insgesamt häufiger als im französischen Korpus auf. Diese Tendenz zeigt sich an den beiden Wikipediaversionen. Zudem sind länderspezifische Überschriften in den ausgewählten Artikeln zu Stichwörtern aus den Bereichen Chemie, Geografie und Wirtschaft zu finden: Che Geo Med Wir Länderspezifische Kapitelüberschriften 1 1 0 7 Kapitelüberschriften gesamt 365 768 247 332 Anteil (%) 0,27 0,13 0 2,10 Tabelle 27: Frequenzen länderspezifischer Kapitelüberschriften nach Fach 196 5 Inhaltlicher Vergleich <?page no="197"?> Die meisten länderspezifischen Kapitelüberschriften treten im Wirtschaftskor‐ pus auf, die wenigsten im Medizinkorpus. Wie schon die Analyse der Über‐ schriften zeigt, wird bei der Darstellung von wirtschaftlichen Konzepten häufig auf die Ausprägung im eigenen Land Bezug genommen. Dies lässt sich sowohl für die Printals auch für die Wikipediakorpora feststellen, wodurch gezeigt werden kann, dass beide Wikipediaversionen ihre nationale Verortung trotz globaler Zugänglichkeit nicht aufgeben. 5.3.2 Verweise auf Frankreich und Italien Neben Kapiteln zu landesspezifischen Themen können Verweise auf einzelne Länder auch in Kapiteln auftreten, die zunächst keinen Hinweis auf solche Informationen geben. Landesspezifische Informationen werden beispielsweise durch en France und in Italia eingeleitet: (79) Elle reste importante en France où la traite a la vie tenace, moins dans d’autres pays (WPF 2015: s.v. banque). (80) Le riserve che le banche detengono per far fronte agli obblighi nei confronti della clientela in Italia sono obbligatorie per legge (WPI 2015: s.v. banca). In jeder der Enzyklopädien wird explizit auf die Situation in Frankreich oder Italien Bezug genommen, was bedeutet, dass auch die Wikipediaversionen die nationalen Spezifika nicht ausblenden. Dies zeigt auch die quantitative Verteilung von en France und en Italie im französischen Korpus, wobei in allen drei französischen Werken häufiger der Bezug zu Frankreich als zu Italien hergestellt wird: LAR UV WPF en France 372,57 (33) 196,54 (41) 431,16 (40) en Italie 56,45 (5) 19,17 (4) 75,45 (7) Tabelle 28: Frequenzen von en France und en Italie nach Enzyklopädie Eine Abfrage des Musters en + Ländername ergibt zudem, dass in LAR am häufigsten die Formulierungen en France, en Europe und en Inde, in UV en France, en Afghanistan, en Europe und in WPF en France, en Albanie, und en Europe verwendet werden. Abgesehen von den nichteuropäischen Ländern, die zumeist mit dem Stichwort identisch sind, lässt sich feststellen, dass der Fokus der meisten Artikel in allen französischen Enzyklopädien auf Frankreich 197 5.3 Kulturspezifische Bezüge <?page no="198"?> und Europa liegt. Dies ist am stärksten bei Wirtschaftsartikeln ausgeprägt, findet sich jedoch auch in den Chemie- und Medizinartikeln. Lediglich die Geografieartikel verweisen nicht häufiger auf Frankreich als auf andere Länder: Chemie Geografie Medizin Wirtschaft en France 253,96 (17) 40,51 (7) 130,47 (7) 859,61 (83) en Italie 0 81,01 (14) 0 20,71 (2) Tabelle 29: Frequenzen von en France und en Italie nach Fach Eine Abfrage des Musters en + Ländername nach Fach ergibt, dass in den Che‐ mieartikeln die Formulierungen en France und en Allemagne am häufigsten sind. In den Geografieartikeln ist es passend zu den Artikeleinträgen en Afghanistan, en Albanie und en Argentine, in den Medizinartikeln en France, en Europe und in den Wirtschaftsartikeln en France, en Europe und en Suisse. Analog zum französischen Korpus zeigt sich im italienischen Korpus eine Fokussierung auf Italien: EU NOV WPI in Italia 391,11 (20) 358,29 (17) 376,17 (23) in Francia 58,67 (3) 84,3 (4) 32,71 (2) Tabelle 30: Frequenzen von in Italia und in Francia nach Enzyklopädie Eine Abfrage des Musters in + Ländername ergibt nach Enzyklopädie, dass in EU die Länder Italien, Afghanistan, Indien, in NOV Italien, Europa und Frankreich und in WPI Italien, Albanien und Argentinien genannt werden. Anders als im französischen Korpus weisen im italienischen Korpus die Artikel aller Fächer einen stärkeren Bezug zu Italien als zu Frankreich auf. Wie schon im französischen Korpus ist dieser in den Wirtschaftsartikeln besonders frequent, jedoch in den Geografieartikeln ausgeprägter als im französischen Korpus: Chemie Geografie Medizin Wirtschaft in Italia 76,22 (2) 153,11 (11) 69,09 (1) 973,28 (46) in Francia 0 0 0 190,42 (9) Tabelle 31: Frequenzen von in Italia und in Francia nach Fach 198 5 Inhaltlicher Vergleich <?page no="199"?> Eine Abfrage des Musters in + Ländername nach Fach zeigt zudem, dass in den Chemieartikeln besonders häufig die Länder Italien und Südafrika, in den Geografieartikeln Argentinien, Albanien und Afghanistan, in den Medizinartikeln Indien und Indonesien und in den Wirtschaftsartikeln Italien und Frankreich genannt werden. Die Medizinartikel der italienischen Enzy‐ klopädien weisen weniger Bezüge zu Italien auf als die französischen Artikel zu Frankreich. Diese länderspezifische Perspektive wird außerdem durch die Adjektive fr. français/ fr. italien oder it. francese/ it. italiano vermittelt: (81) Inizialmente il risparmiatore italiano si è orientato verso titoli ad alto rendimento quasi sempre pubblici (NOV 2001: s.v. banca). (82) Au sens du droit positif français, une banque est l’une des catégories légales d’établissement de crédit (article L. 511-1 du Code monétaire et financier) (WPF 2015: s.v. banque). Die Auswertung der Adjektive fr. français/ fr. italien und it. francese/ it. italiano lassen unterschiedliche Präferenzen der Sprachausgaben erkennen. Im franzö‐ sischen Korpus erzielt fr. français sowohl nach Enzyklopädie als auch nach Fachbereich stets höhere relative Frequenzen als fr. italien: LAR UV WPF français 304,83 (27) 71,9 (15) 301,82 (28) italien 22,58 (2) 4,79 (1) 43,12 (4) Tabelle 32: Frequenzen von français und italien nach Enzyklopädie Chemie Geografie Medizin Wirtschaft français 104,57 (7) 98,37 (17) 130,47 (7) 403,91 (39) italien 0 34,72 (6) 0 10,36 (1) Tabelle 33: Frequenzen von français und italien nach Fach Wie schon bei den Verweisen en France und en Italie ist die Frequenz von français in den Wirtschaftsartikeln am höchsten. Eine Abfrage der Häufigkeiten sämtlicher Adjektive mit geografischem Bezug im französischen Korpus ergibt, dass in LAR die Adjektive français, européen, parisien, in UV die Adjektive albanais, arabe, afghan und in WPF die Adjektive albanais, saoudite und français am häufigsten sind. Obwohl aufgrund der Länderauswahl der Geografieartikel 199 5.3 Kulturspezifische Bezüge <?page no="200"?> Adjektive wie albanais oder afghan erwartbar sind, zeigt sich, dass die Artikel in jeder Enzyklopädie und auch in jedem Fachbereich ihre Informationen in einem französischen Kontext verorten, wobei dies in LAR und WPF in einem stärkeren Maße geschieht als in UV. Dieses Vorgehen zeigt sich analog am italienischen Enzyklopädiekorpus, wobei in jeder Enzyklopädie italiano häufiger als francese auftritt: EU NOV WPI francese 97,78 (5) 42,15 (2) 81,78 (5) italiano 234,67 (12) 421,51 (20) 359,81 (22) Tabelle 34: Frequenzen von francese und italiano nach Enzyklopädie Ebenso ergibt dies die Auswertung für die meisten Fächer mit Ausnahme der Chemieartikel, die häufiger francese als italiano nennen: Chemie Geografie Medizin Wirtschaft francese 38,11 (1) 55,75 (4) 0 148,11 (7) italiano 0 306,62 (22) 69,09 (1) 655,9 (31) Tabelle 35: Frequenzen von francese und italiano nach Fach Als häufigste Adjektive mit geografischem Bezug werden in EU italiano, albanese, argentino, in NOV albanese, italiano, europeo und in WPI albanese, argentino, italiano genannt. An diesem Ergebnis zeigt sich, dass die italie‐ nischen Enzyklopädien als Referenzpunkt für ihre Informationen Italien wählen. Dies zeigt sich ebenso an der Strategie, Frankreich in den französischen Ar‐ tikeln und Italien in den italienischen Artikeln als Referenzpunkte für Vergleiche zu nutzen: (83) Pampa (à elle seule plus grande que la France, puisqu’elle couvre environ 600 000 km 2 ) (LAR 1970: s.v. Argentine). (84) Chaco (légèrement supérieur à la moitié de la France) (LAR 1970: s.v. Argentine). (85) L’Afghanistan est plus grand que la France (UV 1990: s.v. Afghanistan). (86) Grand comme quatre fois la France, le royaume saoudien occupe plus des quatre cinquièmes de la péninsule arabique (UV 1990: s.v. Arabie Saoudite). 200 5 Inhaltlicher Vergleich <?page no="201"?> (87) Son PIB par habitant le positionnait au douzième rang mondial, juste devant la France (WPF 2015: s.v. Argentine). (88) Des pays qui comme la France sont en situation de déficits constants (WPF 2015: s.v. banque). (89) È vasto approssimativamente come il Mali e circa quattro volte più esteso dell’Italia (WPI 2015: s.v. Angola). (90) Più che in Italia, le B. merci sono assai diffuse all’estero (NOV 2001: s.v. borsa). (91) Il mercato a termine, assai diffuso all’estero, è piuttosto limitato nelle B. merci italiane (NOV 2001: s.v. borsa). So wird in LAR die Größe der Pampa und des Chaco in Argentinien mit der Größe Frankreichs verglichen. In UV wird die Fläche Afghanistans und Saudi-Arabiens an dieser Kenngröße gemessen. Dabei wird vorausgesetzt, dass der Leser die Zahlen kennt. In der französischen Wikipedia wird die Größe von Ländern zwar nicht mit derjenigen Frankreichs verglichen, jedoch wird die Wirtschaftskraft Argentiniens in den 50er Jahren mit der Frankreichs in Beziehung gesetzt. In einem Ranking wird das Bruttoinlandsprodukt pro Einwohner noch vor Frankreich angesiedelt, um den Reichtum Argentiniens zu dieser Zeit zu illustrieren. Doch nicht nur Informationen zu anderen Ländern werden aus einer französischen Perspektive dargeboten, sondern auch abstrakte Konzepte, wie beispielsweise die Staatsverschuldung, werden durch Vergleiche mit Frankreich veranschaulicht. Im italienischen Korpus ist Italien der Referenzpunkt für Vergleiche. In der italienischen Wikipedia wird die Größe Angolas mit derjenigen von Italien verglichen. NOV kontrastiert zudem die Verbreitung von Handelsbanken und des Terminmarkts in Italien mit derjenigen in anderen Ländern. Es zeigt sich somit, dass sowohl in den Printenzyklopädien als auch in Wikipedia Informationen gegeben werden, die zu einem geografischen Referenzpunkt in Beziehung gesetzt werden. Dieser Referenzpunkt ist für das französische Korpus Frankreich und für das italienische Korpus Italien. Die geografische Verortung spiegelt sich zudem nicht nur in direkten Bezug‐ nahmen auf das jeweilige Land wider, sondern sie kann sich auch daran zeigen, dass geografische Einheiten eines Referenzlandes mit größerer Detailgenauig‐ keit auftreten als in den anderen Enzyklopädien. Dies geschieht beispielsweise durch die Nennung von Städtenamen, wobei die Nennung der Hauptstädte weniger auffällig ist als die regionaler Hauptstädte: (92) En France, il existe sept Bourses de valeurs (Bordeaux, Lille, Lyon, Marseille, Nancy, Nantes et Paris) (LAR 1970: s.v. bourse). 201 5.3 Kulturspezifische Bezüge <?page no="202"?> (93) Mercanti italiani, denominati generalmente lombardi, anche quando provenivano, com’era caso frequente, da Asti o Lucca, da Chieri o Firenze (NOV 2001: s.v. banca). Eine Analyse der häufigsten Städtenamen im französischen Korpus ergibt, dass die Städte Buenos Aires, Kabul und Paris am häufigsten in den Artikeln genannt werden. Unter den französischen Städten werden am häufigsten Paris, Lyon, Bordeaux, Marseille und Lille genannt. Im italienischen Korpus werden Buenos Aires, Durazzo, Kabul, Tirana, London und Rom am häufigsten genannt. Die frequentesten italienischen Städte sind Rom, Neapel, Venedig, Genua und Turin. Allein die Liste der häufigsten Städte zeigt, dass neben Namen, die auf die Einträge im Bereich Geografie zurückgehen, jeweils die Hauptstädte derjenigen Länder, in denen die Enzyklopädien produziert werden, relativ weit oben auf der Liste stehen. Um zu vergleichen, ob die französischen Enzyklopädien eher einen Schwerpunkt auf französische Städte legen und die italienischen Enzyklopädien analog auf italienischen Städte, wird pro Korpus eine Itemliste erstellt, die die fünf häufigsten Städtenamen pro Korpus und die Äquivalente der fünf häufigsten Städtenamen aus dem Vergleichskorpus enthält. Im französischen Korpus ergeben sich für die französischen Städte die folgenden Frequenzen: LAR UV WPF Paris 722,57 (64) 81,49 (17) 183,24 (17) Lyon 56,45 (5) 9,59 (2) 43,12 (4) Bordeaux 67,74 (6) 4,79 (1) 0 Marseille 45,16 (4) 4,79 (1) 10,78 (1) Lille 45,16 (4) 4,79 (1) 0 gesamt 937,08 (83) 105,46 (22) 237,14 (22) Tabelle 36: Frequenzen von Paris, Lyon, Bordeaux, Marseille, Lille nach Enzyklopädie Die Äquivalente der fünf häufigsten Städte im italienischen Korpus erreichen im französischen Korpus die folgenden Frequenzen: 202 5 Inhaltlicher Vergleich <?page no="203"?> LAR UV WPF Rome 56,45 (5) 47,94 (10) 64,67 (6) Naples 11,29 (1) 9,59 (2) 21,56 (2) Venise 11,29 (1) 4,79 (1) 161,69 (15) Gênes 0 0 21,56 (2) Turin 0 0 0 gesamt 79,03 (7) 62,32 (13) 269,48 (25) Tabelle 37: Frequenzen von Rome, Naples, Venise, Gênes, Turin nach Enzyklopädie In jeder französischen Enzyklopädie wird Paris häufiger als Rom genannt. Zusätzlich treten die ausgewählten französischen Städte in den französischen Printenzyklopädien häufiger als die fünf italienischen Städte auf, was darauf hindeutet, dass die Printenzyklopädien einen starken Fokus auf Frankreich legen. In der französischen Wikipedia fällt das Verhältnis zugunsten der italie‐ nischen Städtenamen aus, was darauf hindeutet, dass zumindest teilweise eine Fokussierung auf französische Städte vermieden wird. Eine Auswertung nach Fächern ergibt, dass in den Chemie-, Medizin-, und Wirtschaftsartikeln mehr französische Städtenamen genannt werden, jedoch nicht in den Geografiearti‐ keln: Chemie Geografie Medizin Wirtschaft Französische Städte‐ namen 44,82 (3) 46,29 (8) 149,1 (8) 1118,53 (108) Italienische Städte‐ namen 0 208,32 (36) 0 93,21 (9) Tabelle 38: Frequenzen französischer und italienischer Städtenamen im französischen Korpus nach Fach Analog zum französischen Korpus lässt sich im italienischen Korpus eine Fokussierung auf Italien nachweisen. Die Auswertung für die fünf häufigsten italienischen Städtenamen ergibt die folgenden Frequenzen: 203 5.3 Kulturspezifische Bezüge <?page no="204"?> EU NOV WPI Roma 19,56 (1) 210,76 (10) 114,49 (7) Venezia 58,67 (3) 84,3 (4) 81,78(5) Napoli 58,67 (3) 126,45 (6) 98,13 (6) Genova 19,56 (1) 126,45 (6) 65,42 (4) Torino 39,11 (2) 147,53 (7) 16,36 (1) gesamt 195,56 (10) 695,5 (33) 376,17 (23) Tabelle 39: Frequenzen von Roma, Venezia, Napoli, Genova, Torino nach Enzyklopädie Die Äquivalente der französischen Städte treten mit den folgenden Häufigkeiten auf: EU NOV WPI Parigi 58,67 (3) 63,23 (3) 32,71 (2) Lione 0 63,23 (3) 32,71 (2) Bordeaux 0 0 0 Marsiglia 0 0 0 Lilla/ Lille 0 0 0 gesamt 58,67 (3) 126,45 (6) 65,42 (4) Tabelle 40: Frequenzen von Parigi, Lione, Bordeaux, Marsiglia, Lilla/ Lille nach Enzyklo‐ pädie Mit Ausnahme von EU wird Roma stets häufiger als Paris genannt. Insgesamt werden die fünf italienischen Städte häufiger genannt als die Äquivalente derjenigen fünf französischen Städte, die im französischen Korpus besonders frequent sind. Anders als im französischen Korpus trifft dies sowohl auf die Printals auch auf die Onlineenzyklopädie Wikipedia zu. Und somit werden auch in jedem Fachbereich die fünf italienischen Städte häufiger als die fünf französischen Städte genannt, wobei die Frequenzen in Wirtschaftsartikeln am höchsten sind: 204 5 Inhaltlicher Vergleich <?page no="205"?> Chemie Geografie Medizin Wirtschaft Französische Städte‐ namen 0 13,94 (1) 0 253,9 (12) Italienische Städte‐ namen 0 223 (16) 138,18 (2) 1015,59 (48) Tabelle 41: Frequenzen französischer und italienischer Städtenamen im italienischen Korpus nach Fach Die Analyse der Verweise auf die Länder Frankreich und Italien ergibt ins‐ gesamt, dass die französischen Enzyklopädien in der Regel Frankreich als Referenzpunkt ihrer Informationen betrachten, die italienischen Enzyklopädien Italien. Dies zeigt sich an der Vielzahl der Nennungen Frankreichs in den französischen und Italiens in den italienischen Enzyklopädien ebenso wie an den davon abgeleiteten Adjektiven. In einigen Enzyklopädien werden zudem die Kennzahlen der behandelten Länder mit denen des Referenzlandes verglichen. Auf diese nationale Schwerpunktsetzung deutet auch die Verwendung von Städtenamen hin, wobei im französischen Korpus Paris und im italienischen Korpus Rom dominiert. Zusätzlich zu den Hauptstädten werden im italienischen Korpus häufiger italienische Regionalhauptstädte genannt als französische Regionalhauptstädte. Dies ist in WPF nicht der Fall, weswegen das französi‐ sche Wikipediakorpus eine weniger nationale Sicht auf die zu behandelnden Gegenstände offenbart als das italienische Wikipediakorpus. Dennoch bleibt festzuhalten, dass die Wikipediaartikel trotz der weltweiten Verfügbarkeit im Internet starke Bezüge zu den Referenzländern der jeweiligen Sprachausgaben herstellen. 5.3.3 Anspielungen auf kulturelles Wissen Eine subtilere Art des Länderbezugs sind implizite Anspielungen auf die Kultur Frankreichs beziehungsweise Italiens. Im französischen Korpus ist die Bezug‐ nahme auf ein kulturelles Wissen, das sehr typisch für Frankreich ist, umso auffälliger, weil es zumeist auf Länder angewandt wird, die Frankreich sehr fern sind. Die Mitgliedschaft von Afghanistan und Albanien in der Frankophonie zu nennen oder auf die frankophone Tradition in diesen Ländern hinzuweisen, erscheint nicht von höchster Priorität, sondern zeigt lediglich die spezifisch französische Auswahl der Inhalte: 205 5.3 Kulturspezifische Bezüge <?page no="206"?> (94) Avant 1980, il y avait une tradition de Francophonie chez les élites et classes favorisées de l’Afghanistan (WPF 2015: s.v. Afghanistan). (95) le roi Zaher Chah était Francophone, ainsi que environ 10 000 Afghans (WPF 2015: s.v. Afghanistan). (96) L’Albanie est membre de l’Organisation internationale de la francophonie (WPF 2015: s.v. Albanie). (97) le peu d’empressement des hommes d’affaires français à investir en Albanie ont laissé un goût amer aux cadres et aux intellectuels de ce pays francophone (UV 1990: s.v. Albanie). Den gleichen Effekt erzielen Vergleiche mit dem Algerienkrieg: (98) À cette occasion, les leçons transmises par des français sur la bataille d’Alger sont mises en pratique (WPF 2015: s.v. Argentine). (99) Les pertes dues à la guerre tant en tués qu’en déficit de naissances causé par l’insécurité et par la dissociation des familles, sont très probablement compensées par l’accroissement naturel de la population comme on l’a vu dans des cas analogues ces dernières décennies (Algérie, Vietnam) (UV 1990: s.v. Afghanistan). (100) Les stratèges savent bien que, malgré les morts qu’elles multiplièrent, la guerre française en Algérie et la guerre américaine au Vietnam prirent fin avec des populations en nombre globalement inchangé (UV 1990: s.v. Afghanistan). Zudem wird Afghanistan französischen Lesern nähergebracht, indem auf die Erwähnung eines afghanischen Fürsten in den Lettres persanes von Montesquieu verwiesen wird: (101) Mirwais Khan Hotak (1673-1715) - chef des tribus Ghilzaï, se rebella contre le pouvoir perse du XVIIIe siècle […], il apparaît notamment dans les célèbres Lettres persanes de Montesquieu sous les traits d’un sanguinaire chef afghan (WPF 2015: s.v. Afghanistan). In den französischen Geografie- und Wirtschaftsartikeln wird der Wirtschafts‐ aufschwung häufig mit der metaphorischen Bezeichnung belle époque versehen, die einen Vergleich mit der ökonomischen Blüte Frankreichs und Europas vor dem Ersten Weltkrieg herstellt und in keinem italienischen Artikel verwendet wird: (102) Cette « belle époque » argentine d’expansion économique se fait dans des conditions qui préparent les problèmes du XX e s. (LAR 1970: s.v. Argentine). 206 5 Inhaltlicher Vergleich <?page no="207"?> (103) Pour nous limiter à la période 1900-1940, on observe la simultanéité des décrochements, avec la profondeur insolite de la chute de 1929-1933, et le destin commun des tendances des productions industrielles nationales à travers les crises: montées de la « belle époque » d’avant 1914, ascension comparable des années vingt, et cahots redoutables des années trente (UV 1990: s.v. crises). (104) cette mutation n’était pas acceptée par les économistes de la chaire, qui déploraient la rigueur des temps et aspiraient au retour à la « belle époque » (UV 1990: s.v. crises). (105) leur croissance est plus rapide qu’à la « belle époque » (UV 1990: s.v. crises). In UV wird sprachkritisch der Terminus récession beleuchtet und ein Bezug zur französischen Sprachpolitik hergestellt: (106) Cependant, le mot de crise a pour ainsi dire disparu du vocabulaire économique depuis une vingtaine d’années. Le « franglais » l’a détrôné pour celui de récession, mot dont la signification est simple: les crises traditionnelles du système industriel semblent désormais disparues (UV 1990: s.v. crises). Im italienischen Korpus lassen sich lediglich in Wikipedia zwei Bezugnahmen auf kulturelles Wissen feststellen: (107) Occorre chiarire tuttavia che questa assenza di luoghi di culto non islamici riguarda esclusivamente l’Arabia Saudita che a causa della sua intrinseca natura istituzionale è paragonabile non già a uno Stato laico del pianeta, ma a uno Stato strutturalmente definibile come teocratico, come poteva essere un tempo il Tibet prima dell’annessione cinese e come è attualmente lo stato della Città del Vaticano (WPI 2015: s.v. Arabia Saudita). (108) Il movimento peronista fu sincretico, talora definito populista (in Argen‐ tina il termine non ha il significato negativo di "demagogico" che ha in Europa), che unisce il socialismo, il patriottismo, la terza via economica tratta in origine dal fascismo italiano, ma senza rinnegare, perlomeno nella maggior parte dell’esperienza peronista applicata, la democrazia e la sovranità popolare (WPI 2015: s.v. Argentina). Saudi-Arabien wird mit dem Vatikanstaat verglichen. Die Wirtschaftspolitik in Argentinien unter Perón wird in Bezug zum italienischen Faschismus gesetzt. Es zeigt sich insgesamt, dass sich französische Enzyklopädieartikel an der Kultur 207 5.3 Kulturspezifische Bezüge <?page no="208"?> Frankreichs und italienische an der Kultur Italiens orientieren und implizit die Informationen zu diesen Kulturen in Beziehung setzen: LAR UV WPF EU NOV WPI Anspielun‐ gen 1 7 5 0 0 2 Korpus‐ größe 88.573 208.613 92.772 51.136 47.448 61.143 rel. Freq. (%) 0,001 0,003 0,005 0 0 0,003 Tabelle 42: Frequenzen der Anspielungen auf kulturelles Wissen nach Enzyklopädie Es zeigt sich, dass in allen Werken außer EU und NOV Anspielungen auf ein kulturspezifisches Wissen auftreten. In beiden Wikipediakorpora sind sogar etwas mehr Anspielungen zu finden als in den entsprechenden Printkorpora. Dies zeigt, dass die Inhalte der weltweit zugänglichen Onlineenzyklopädie von der jeweiligen Wikipediagemeinschaft jeweils passend zur Referenzkultur gestaltet werden. Allerdings schwankt die Verwendung von Anspielungen auf kulturelles Wissen je nach Fach: Französisches Korpus Italienisches Korpus Che Geo Med Wir Che Geo Med Wir Anspielun‐ gen 0 9 0 4 0 2 0 0 Korpus‐ größe (To‐ kens) 66.940 172.809 53.654 96.555 26.241 71.749 14.747 47.263 rel. Freq. 0 0,005 0 0,004 0 0,003 0 0 Tabelle 43: Frequenzen der Anspielungen auf kulturelles Wissen nach Fach Sowohl im französischen als auch im italienischen Korpus werden Anspielun‐ gen auf kulturelles Wissen vor allem in Länderartikeln und im französischen Korpus zusätzlich in Wirtschaftsartikeln verwendet. In beiden Korpora finden sich keine Anspielungen im Chemie- oder im Medizinkorpus. 208 5 Inhaltlicher Vergleich <?page no="209"?> 5.3.4 Standortabhängige Formulierungen Länderspezifische Themen, die Nennung des Referenzlandes oder von dessen Städten, und implizite kulturelle Anspielungen in den Enzyklopädieartikeln zeigen, in welchem Ausmaß diese Diskurstradition einer nationalen Perspektive verpflichtet ist und sich an die Leser eines Ziellandes wendet. Im Gegensatz zu den Printenzyklopädien Larousse und Universalis, die in Frankreich vertrieben werden und zu Europea und Nova, die ausschließlich in Italien erhältlich sind, ist Wikipedia weltweit zugänglich. Allein aus diesem Grund müssen die Wikipediaautoren von einem internationalen Publikum ausgehen und die Artikel an diesen erweiterten Leserkreis anpassen. Um die Internationalisierung der Artikel zu gewährleisten, wird eine standortneutrale Darstellung gefordert, die auch die Abfolge der Teilthemen betrifft: La strutturazione infatti non deve parlare di estero o di altri continenti e l’ordine delle realtà locali nelle singole pagine deve essere alfabetico (WPI 2016: s.v. Wikipedia: Lo‐ calismo). Auch die französische Wikipedia empfiehlt, Länder in Kapitelüberschriften al‐ phabetisch zu sortieren (WPF 2016: s.v. Wikipédia: Guide d’internationalisation), um eine frankozentrische oder eurozentrische Perspektive zu vermeiden, wie sie beispielsweise in den folgenden Kapitelabfolgen zum Ausdruck kommen würde: Situation générale - Situation en France - Situation à l’étranger oder Situation générale - Situation en Europe - Situation ailleurs, wobei sowohl étranger als auch ailleurs standortabhängig sind und aus der Reihenfolge der Überschriften abgeleitet werden kann, dass sich der Artikelautor im ersten Fall in Frankreich, im zweiten in Europa befindet. Dieses Vorgehen lässt sich am Aufbau des Artikels Banque aus LAR beobachten: LAR WPF NOV La réglementation des banques et la structure du système bancaire français La Banque de France Le fonctionnement du système bancaire français Les systèmes bancaires étrangers (LAR 1970: s.v. banque) Typologie Par pays Au Canada Aux Etats-Unis En France (WPF 2015: s.v. banque) Recenti tendenze del sis‐ tema bancario mondiale Recenti tendenze del sis‐ tema bancario italiano (NOV 2001: s.v. banca) Répercussions sur l’acti‐ vité économique globale (WPF 2015: s.v. crises) Tabelle 44: Frankozentrische und italozentrische Anordnung der Themen 209 5.3 Kulturspezifische Bezüge <?page no="210"?> Während in der französischen Wikipedia, wie in den Richtlinien gefordert, die einzelnen Länder in den Kapitelüberschriften alphabetisch geordnet werden, unterscheidet LAR die Perspektiven français - étranger und erweist sich dadurch als frankozentrisch. Eine zweite Strategie, länderspezifische Sichtweisen zu ver‐ meiden, sind sehr allgemein gehaltene Überschriften, die auf internationale oder globale Entwicklungen hinweisen. Diese Strategie verwendet sowohl NOV als auch WPI. Im Hinblick auf länderspezifische Themen und deren Abfolge ergibt sich, dass WPF und NOV versuchen, eine globale Perspektive einzunehmen, während die übrigen Werke durch eine frankobzw. italozentrische Sichtweise geprägt sind. Diesen Effekt erzielen auch Formulierungen, die eine länderspezifische In‐ nensicht zum Ausland in Kontrast setzen. So setzt beispielsweise die Formu‐ lierung en France et à l’étranger voraus, dass sich der Leser in Frankreich befindet und von diesem Standpunkt aus die anderen Länder als Ausland bezeichnet. Ebenso funktioniert die Formulierung in Italia e all’estero, die annimmt, der Leser befinde sich in Italien. Mag eine solche Formulierung für nationale Printenzyklopädien angemessen erscheinen, so wird sie von Wikipedia abgelehnt: „L’étranger ne représente pas la même chose d’un pays à l’autre“ (WPF 2015: s.v. Wikipédia: Guide d’internationalisation). Eine Recherche dieses Formulierungsmusters ergibt die folgenden Korpusbelege: (109) les agences françaises de banques ayant leur siège à l’étranger (LAR 1970: s.v. banque). (110) A cet égard, l’évolution avait été assez différente en France et à l’étranger (UV 1990: s.v. banque). (111) En France, quelques cas de choléra sont décomptés chaque année; dans la plupart des cas, la maladie a été contractée à l’étranger (WPF 2015: s.v. choléra). (112) Sia in Italia sia all’estero, eccetto in Germania e in Svizzera, nessun esercente la commissione (banche, commissionari ecc.) può acquistare o vendere direttamente in borsa valori mobiliari (EU 1970: s.v. borsa). (113) Il mercato a termine, assai diffuso all’estero, è piuttosto limitato nelle B. merci italiane (NOV 2001: s.v. borsa). Es zeigt sich, dass solche Formulierungen am häufigsten in den Enzyklopädien der 70er Jahre auftreten. In WPF ist der Anteil in etwa so niedrig wie in UV, in WPI werden sie gänzlich vermieden: 210 5 Inhaltlicher Vergleich <?page no="211"?> LAR UV WPF EU NOV WPI Kontrastierende Formulie‐ rungen Inland-Ausland 7 2 1 2 2 0 Anteil an allen Sätzen 0,25 0,03 0,03 0,16 0,13 0 Tabelle 45: Frequenzen der kontrastierenden Formulierungen Inland-Ausland nach Enzyklopädie Zudem sind kontrastierende Formulierungen sprachübergreifend am häufigsten im Wirtschaftskorpus zu finden: Französisches Korpus Italienisches Korpus Che Geo Med Wir Che Geo Med Wir Kontrastierende Formulie‐ rungen Inland-Ausland 0 0 1 9 0 0 0 4 Anteil an allen Sätzen 0 0 0,06 0,31 0 0 0 0,36 Tabelle 46: Frequenzen der kontrastierenden Formulierungen Inland-Ausland nach Fach Neben diesen Formulierungen können auch deiktische Pronomina fr. nous/ it. noi und die Formen von fr. notre/ it. nostro bei einer länderspezifischen Bezugnahme verwendet werden: (114) D’autres causes paraissent beaucoup plus rares, du moins sous nos climats, comme certaines morsures de serpents, qui commandent l’ad‐ ministration parentérale de corticoïdes (LAR 1970: s.v. anémie). (115) In tale decreto sono stati affrontati due temi particolarmente innovativi per il nostro paese (NOV 2001: s.v. borsa). Allerdings beschränkt sich dieses Formulierungsmuster auf die Printenzyklo‐ pädien LAR und NOV: LAR UV WPF EU NOV WPI Deiktische Prono‐ mina + Länderbezug 1 0 0 0 5 0 Anteil an allen Tokens (Prozent) 0,001 0 0 0 0,01 0 Tabelle 47: Frequenzen des Musters deiktische Pronomina + Länderbezug nach Enzyklopädie 211 5.3 Kulturspezifische Bezüge <?page no="212"?> 30 Die Abfragesyntax zu den beiden Mustern in CQP lautet für das französische Kor‐ pus (printemps|été_NOM|automne|hiver) * _NUM und für das italienische Korpus: (primavera|estate|autunno|inverno) * _NUM. Mit dem Platzhalter * werden sowohl die Konstruktionen mit Präposition als auch die ohne Präposition erfasst. Eine Auswertung nach Fachbereich ergibt, dass dieses Muster insbesondere im italienischen Wirtschaftskorpus eingesetzt wird: Französisches Korpus Italienisches Korpus Che Geo Med Wir Che Geo Med Wir Deiktische Prono‐ mina + Länderbezug 0 0 1 0 0 0 0 5 Anteil an allen Tokens 0 0 0,002 0 0 0 0 0,01 Tabelle 48: Frequenzen des Musters deiktische Pronomina + Länderbezug nach Fach Des Weiteren sehen die Wikipediarichtlinien vor, dass die Angabe von Jahres‐ zeiten in Verbindung mit Jahreszahlen vermieden wird, weil sich diese auf der Nord- und der Südhalbkugel unterscheiden und es deswegen zu Missverständ‐ nissen kommen kann: Les saisons n’étant pas les mêmes dans les hémisphères nord et sud ou entre les régions tempérées et les régions tropicales, évitez dans la mesure du possible l’utilisation des saisons pour identifier les époques de l’année (WPF 2015: s.v. Guide d’internationalisation). Dennoch können solche Formulierungen in allen Werken außer in NOV ge‐ funden werden. Dabei treten zwei Varianten auf: das Muster Jahreszeit + Präposition + Jahreszahl und das Muster Jahreszeit + Jahreszahl, das in weitaus größerem Umfang in den beiden Wikipediaausgaben genutzt wird als in den Printenzyklopädien. 30 Als typisch für Wikipedia können deswegen die beiden Korpusbelege gelten: (116) La crise bancaire qui s’approfondit depuis l’été 2007 (WPF 2015: s.v. banque). (117) Le ostilità proseguirono fino alla morte di Savimbi (primavera 2002) (WPI 2015: s.v. Angola). Auffällig ist, dass das Muster in beiden Varianten in der französischen Wikipedia fast genauso häufig wie in UV auftritt und im italienischen Korpus sehr viel 212 5 Inhaltlicher Vergleich <?page no="213"?> häufiger als in den gedruckten Enzyklopädien. Trotz der Richtlinie, diese Formulierung zu vermeiden, scheint es sich um ein Muster zu handeln, das sprachübergreifend typisch für Wikipedia ist und nicht zwingendermaßen in Printenzyklopädien auftritt: LAR UV WPF EU NOV WPI Jahreszeit+(Präp)+Jahres‐ zahl 1 17 8 1 0 4 Anteil pro Satz 0,04 0,3 0,3 0,08 0 0,2 Tabelle 49: Frequenzen des Musters Jahreszeit + (Präp) + Jahreszahl nach Enzyklopädie Zudem wird diese Formulierung in den Fachkorpora unterschiedlich häufig verwendet: Französisches Korpus Italienisches Korpus Che Geo Med Wir Che Geo Med Wir Jahreszeit+(Präp)+Jah‐ reszahl 0 18 1 7 0 4 1 0 Anteil pro Satz 0 0,35 0,06 0,24 0 0,17 0,24 0 Tabelle 50: Frequenzen des Musters Jahreszeit + (Präp) + Jahreszahl nach Fach Im französischen Korpus ist sie im Geografiekorpus und im Wirtschaftskorpus am frequentesten. Im italienischen Korpus sind die absoluten Frequenzen im Geografiekorpus am höchsten. Die höchsten relativen Frequenzen sind im Me‐ dizinkorpus zu verzeichnen. Sowohl im französischen als auch im italienischen Korpus wird in den Chemieartikeln kein solches Muster eingesetzt. 5.3.5 Zwischenresümee Die Analyse kulturspezifischer Bezüge in den Enzyklopädieartikeln ergibt Unterschiede zwischen den Artikeln nach Fach, Medium und Sprache. Der Vergleich zwischen den Fachkorpora ergibt, dass insbesondere das Wirtschaftskorpus länderspezifische Informationen präsentiert, was bedeutet, dass französische Wirtschaftsartikel die Situation in Frankreich und italie‐ nische Wirtschaftsartikel die Situation in Italien präsentieren. So enthalten Wirtschaftsartikel am meisten länderspezifische Kapitelüberschriften. Im fran‐ 213 5.3 Kulturspezifische Bezüge <?page no="214"?> zösischen Korpus treten in ihnen häufiger als in den anderen drei Fächern die Formulierungen en France und français auf. Häufiger als in den anderen drei Fachkorpora werden im französischen Wirtschaftskorpus Städtenamen der französischen Hauptstadt, aber auch von französischen Regionalhauptstädten genannt. Analog ist im italienischen Wirtschaftskorpus festzustellen, dass dort häufiger als in den Korpora der anderen drei Fächer die Formulierungen in Italia, italiano und italienische Städtenamen genannt werden. Zudem sind für beide Wirtschaftskorpora Formulierungen typisch, die die Situation im Inland mit der im Ausland kontrastieren. Lediglich Anspielungen auf ein kulturelles Wissen können häufiger in den Länderartikeln festgestellt werden. Der Vergleich zwischen den Print- und den Wikipediakorpora ergibt insge‐ samt, dass sowohl die Printals auch die Wikipediaartikel kulturell geprägt sind. Im französischen Korpus liegt WPF zwischen den beiden Printenzyklopädien, was die Frequenzen länderspezifischer Kapitelüberschriften, die Formulierun‐ gen en France, français und die Nennung französischer Städte anbelangt. Im italienischen Korpus enthält WPI zwar weniger länderspezifische Kapitelüber‐ schriften als die beiden Printenzyklopädien, jedoch liegt WPI bei Verweisen auf Italien zwischen den beiden Printwerken. In beiden Wikipediaversionen finden sich sogar häufiger als im Printkorpus Anspielungen auf kulturelles Wissen und es werden auch in beiden Versionen häufiger Formulierungen mit Jahreszeiten eingesetzt, die einen geografischen Standort voraussetzen. Jedoch lassen sich auch Bemühungen erkennen, einen länderspezifischen Bezugspunkt zu vermeiden. In der französischen Wikipedia wird in der Gliederung Frankreich nicht mehr an erster Stelle genannt, sondern Länder werden in alphabetischer Reihenfolge aufgezählt. Kontrastierende Formulierungen, die eine Sichtweise Inland-Ausland versprachlichen, werden in beiden Wikipediaversionen seltener eingesetzt, ebenso wie auf eine Formulierung mit fr. notre pays/ it. nostro paese in beiden Wikipediaversionen im Gegensatz zum Printkorpus verzichtet wird. Ein Vergleich der Formulierungen im französischen und im italienischen Korpus ergibt, dass das französische Korpus einen Bezug zu Frankreich herstellt und das italienische zu Italien. Dies zeigt sich an Überschriften mit Länderbezug, aber auch an der Tatsache, dass im französischen Korpus en France, français und französische Städtenamen stets häufiger auftreten als en Italie, italien und die Namen italienischer Städte. Im italienischen Korpus sind dagegen in Italia, italiano und die Namen italienischer Städte am häufigsten. Zudem wird dem französischen Publikum ein Land wie Afghanistan mit einem Verweis auf die Lettres persanes erläutert, für das italienische Publikum wird Saudi-Arabien mit dem Vatikanstaat verglichen. Dass derartige Anspielungen kulturspezifisch sind, zeigt der Befund, dass keinerlei Äquivalente im jeweils anderen Korpus 214 5 Inhaltlicher Vergleich <?page no="215"?> dafür gefunden werden können. Eine quantitative Auswertung ergibt, dass solche Anspielungen im französischen Korpus häufiger als im italienischen Korpus auftreten. Ebenso enthält das französische Korpus mehr kontrastierende Formulierungen und verwendet häufiger Formulierungen mit Jahreszeiten, die eigentlich gemieden werden sollten. 5.4 Resümee Der inhaltliche Vergleich der ausgewählten Enzyklopädieartikel zeigt insge‐ samt, dass in den Artikeln das durch das Stichwort repräsentierte Teilkonzept in seinen einzelnen Aspekten beschrieben wird, dass Print- und Wikipediaartikel dabei unterschiedliche Inhalte auswählen und dass zu jedem Konzept kultur‐ spezifische Informationen präsentiert werden. Eine Auszählung der behandelten Aspekte pro Artikel ergibt zunächst, dass die ausgewählten Konzepte unterschiedlich detailliert behandelt werden. Die meisten Aspekte werden zu Ländern genannt, die wenigsten zu Konzepten aus der Wirtschaft. Zudem ist zu jedem Konzept ein typisches Set an Themen feststellbar. Darauf deuten auch die ermittelten Schlüsselwörter hin. Zudem lässt sich sagen, dass die Darstellung eines jeden Konzepts kulturspezifische Bezüge aufweist. Dabei lässt sich feststellen, dass sich französische Artikel an Frankreich und italienische Artikel an Italien orientieren. Am ausgeprägtesten sind kulturelle Bezüge in den Wirtschaftsartikeln, allerdings sind sie auch in den Korpora der anderen Fächer zu finden. Ein eigentlich kulturunspezifisches Thema, wie beispielsweise Alkohol, wird im Kapitel Organisation administrative de l’alcool en France aus französischer Perspektive dargestellt, ebenso wie im italienischen Artikel Coma auf die italienische Notaufnahme verwiesen wird. Inhaltliche Unterschiede zeigen sich zudem zwischen Print- und Wikipe‐ diaartikeln. Sprachübergreifend werden in Wikipediaartikeln durchschnittlich mehr Aspekte angesprochen als in den Printartikeln. Dies liegt zum einen daran, dass Wikipediaartikel weniger konsequent untergliedern und Redundanzen in der Gliederung aufweisen. Zum anderen setzen Wikipediaartikel andere thematische Schwerpunkte als Printartikel. Die Artikel der Onlineenzyklopädie sind aktueller und orientieren sich stärker an den Bedürfnissen der Nutzer als die Artikel der Printenzyklopädien. Kein Unterschied zwischen Print- und Wi‐ kipediaartikeln ergibt sich allerdings bei der Untersuchung kulturspezifischer Bezüge. In Wikipedia finden sich sogar noch häufiger als in den Printkorpora Anspielungen auf kulturelles Wissen. In Wikipedia sind jedoch, insbesondere in der französischen Sprachausgabe, auch vermehrte Bemühungen um die 215 5.4 Resümee <?page no="216"?> Internationalisierung der Artikel zu beobachten, die beispielsweise an der alphabetischen Auflistung von Ländern sichtbar werden. Weitere Unterschiede ergibt ein Vergleich der Länge französischer und italie‐ nischer Artikel. Französische Artikel sind durchschnittlich länger und sprechen mehr Aspekte als italienische an. Zudem ist die Themenauswahl kulturspe‐ zifisch. Die Artikel beider Sprachversionen knüpfen an diskurstraditionelle Themen der Printversionen an, was im italienischen Korpus besonders an einem Kapitel Traditionen und Folklore offensichtlich wird. Allerdings enthalten französische Wikipediaartikel mehr thematische Innovationen, die sich an Kapiteln zum Geschmack chemischer Substanzen, aber auch an Ausführungen zur Situation der Frau oder zur Kritik am Bankensystem zeigen. Die Analyse kulturspezifischer Bezüge ergibt eine Orientierung des französischen Korpus an Frankreich und des italienischen Korpus an Italien. Diese Bezugnahmen können entweder explizit oder implizit über Anspielungen auf das kulturelle Wissen der jeweiligen Diskursgemeinschaft erfolgen. Insgesamt lässt sich sagen, dass die Inhalte eines Enzyklopädieartikels zu‐ nächst durch das Artikelstichwort und das dadurch repräsentierte Konzept determiniert werden. Bei vergleichbaren Stichwörtern ist zu beobachten, dass Wikipedia aktuellere und publikumswirksamere Informationen bietet als die Printenzyklopädien. Ein Vergleich der beiden Sprachversionen zeigt, dass die französische Wikipedia stärker von den diskurstraditionellen Inhalten der Printenzyklopädien abweicht als die italienische. Die Inhalte beider Sprachversionen sind jedoch ebenso wie die der Printenzyklopädien deutlich kulturgeprägt, was den nationalen Charakter dieser Diskurstradition unterstreicht und dessen Fortführung in digitaler Form zeigt. 216 5 Inhaltlicher Vergleich <?page no="217"?> 6 Fachsprachlichkeit Ein grundlegendes Anliegen von Enzyklopädien ist es, einer breiten Leser‐ schaft Informationen bereitzustellen. Dabei können die Artikel Themen be‐ handeln, die dem Laien vertraut sind und deswegen keine großen Verständ‐ nisschwierigkeiten bereiten. Enzyklopädien enthalten jedoch auch fachliche Informationen, die sie einem Laienpublikum näherbringen möchten. Enzyklo‐ pädieartikel können deswegen als populärwissenschaftliche Diskurstradition eingeordnet werden, was auch in den Richtlinien der beiden Wikipediaversi‐ onen formuliert wird: Wikipédia s’est donné pour mission de vulgariser le savoir, et s’adresse largement à des non-spécialistes. Pensez à eux quand vous écrivez (WPF 2015: s.v. Wikipédia: Con‐ ventions de style). Una voce di Wikipedia è destinata a essere letta da tutti: adulti, ragazzi, bambini, professori universitari e persone con la licenza elementare. Perciò si raccomanda di scrivere in modo piano e semplice, senza paroloni e frasi in gergo tecnico (WPI 2015: s.v. Aiuto: Manuale di stile). Allerdings sollen fachliche Inhalte präzise dargestellt werden und die französi‐ sche Version fordert deswegen, das Ziel der Präzision dem der Verständlichkeit überzuordnen: Un vocabulaire précis est nécessaire, plus particulièrement dans certains domaines comme les sciences exactes ou le droit. Cette exigence passe celle de la vulgarisation (WPF 2015: s.v. Wikipédia: Style encyclopédique). Trotz der Forderung nach allgemeiner Verständlichkeit ist davon auszugehen, dass die Terminologie des jeweiligen Faches schon aufgrund ihrer unterschied‐ lichen historischen Entstehung und sprachlichen Charakteristika die Artikel maßgeblich prägt. In der vorliegenden Studie wurden Stichwörter aus den <?page no="218"?> 31 Die ältesten Bezeichnungen der Chemie stammen aus der Alchemie des Mittelalters, die sehr unsystematisch Stoffe nach Farbe, Geschmack, Aussehen oder Geruch benannte. So geht beispielsweise fr. acide auf den Terminus acidus ʻscharfʼ in der Alchemie zurück, der einen scharf schmeckenden Stoff bezeichnete. Die Terminologie der modernen Chemie wurde maßgeblich durch Lavoisier geprägt, der gemeinsam mit Guyton de Morveau, Berthollet und de Fourcroy 1787 in der Abhandlung Méthode de nomenclature chimique eine Nomenklatur entwickelt. Viele Bezeichnungen für chemische Stoffe gehen daher auf das 18.-19. Jahrhundert zurück wie fr. oxyde, fr. azote, fr. chlore. Die Nomenklatur der Chemie wird häufig als Ideal einer wissenschaftlichen Terminologie bezeichnet, da sie die Eineindeutigkeit der Bezeichnungen anstrebt. Gemäß der Vorstellung Lavoisiers soll sich die chemische Struktur der Stoffe in den Bezeichnungen widerspiegeln. 32 Die frühesten geografischen Beschreibungen reichen zurück bis in die Antike (He‐ rodot). Die geografische Fachterminologie entstammt allerdings häufig dem 18.-19. Jahrhundert wie etwa die Termini orographie (1823) oder paléolithique (1866). 33 Die Terminologie der Medizin wurzelt tief in der antiken Medizin und geht auf die Schriftensammlung der hippokratischen Ärzte zurück. Zahlreiche Bezeichnungen für Krankheiten wie diarrhé oder choléra existieren bereits im Altgriechischen und werden später ins Französische entlehnt (diarrhé 1372 und choléra 1546). 1895 wird in Basel die erste internationale Nomenklaturkommission gegründet, welche sich auf die überlieferten Bezeichnungen stützt. Die aktuelle Nomenklatur in der Anatomie (Pariser Nomina Anatomica) betont, dass Bezeichnungen auf dem Lateinischen basieren sollen. Ebenso wie in der Terminologie der Chemie werden auch in der Medizin gelehrte Elemente zur Neubildung von Bezeichnungen im 19. Jahrhundert verwendet (hémoglobine 1872, fr. allergie aus dt. Allergie durch Clemens von Pirquet). 34 Die Wirtschaftswissenschaft weist zwar ebenfalls eine Tradition bis in die Antike auf. Die analysierten Lexeme stammen allerdings eher aus dem 19.-20. Jahrhundert. Fachgebieten Chemie 31 , Geografie 32 , Medizin 33 und Wirtschaft 34 ausgewählt und die Verteilung fachsprachlicher Charakteristika nach Fach, Medium und Sprachausgabe untersucht. 6.1 Wortlänge Ein Indiz für die fachliche Komplexität der Artikel ist die durchschnittliche grafische Wortlänge. Je länger ein Lexem ist, desto spezifischer ist dessen Bedeutung (cf. Biber 1988: 238). Die durchschnittliche Wortlänge variiert nach Fach und nach Texttyp. So stellt Biber (1988: 250) für Gesellschaftswissenschaften wie Religion eine niedrigere durchschnittliche grafische Wortlänge fest als für Naturwissen‐ schaften. Die durchschnittliche grafische Wortlänge variiert außerdem je nach Texttyp, wobei Belletristik geringere Werte aufweist als wissenschaftliche Literatur, für die er einen Wert von 4,8 grafischen Buchstaben pro Wort ermittelt. 218 6 Fachsprachlichkeit <?page no="219"?> Die durchschnittliche grafische Wortlänge ist außerdem je nach Sprache unterschiedlich, wobei Zusammenhänge zwischen der Anzahl von Phonemen und der durchschnittlichen grafischen Wortlänge feststellbar sind: Je größer das Phoneminventar einer Sprache, desto kürzer sind die Wörter (cf. Weber 2005: 223). Nicht zuletzt ist die Berechnung ganz entscheidend von den Berechnungs‐ grundlagen abhängig: Was wird als Wort definiert und wird in Buchstaben, Silben oder Morphemen gezählt? Wie wird mit Apostrophierungen umgegan‐ gen? Aufgrund der Vielzahl von Berechnungsmöglichkeiten sind deswegen Schwankungen in den Werten bisheriger Studien zur Wortlänge eher großzügig zu bewerten. Für Artikel aus Britannica ermittelt Elia (2008: 80) eine durchschnittliche Wortlänge von 5,3 Buchstaben pro Wort, für englische Wikipediaartikel 5,2 Buchstaben pro Wort. Trotz des größeren Platzangebots in der Onlineenzyklo‐ pädie sind die Wörter in Wikipedia kürzer, erscheinen jedoch länger als in den von Biber untersuchten akademischen Diskurstraditionen. Elia erklärt dies mit einer größeren Präzision der Enzyklopädien, wobei Wikipedia etwas kürzere und damit unspezifischere Wörter verwendet als Britannica. Im hier untersuchten romanischsprachigen Enzyklopädiekorpus ergeben sich Unterschiede in der durchschnittlichen Wortlänge, wobei die Schichtung des Korpus es zulässt, verschiedene Einflussfaktoren zu beobachten. Die durch‐ schnittlichen Wortlängen werden in Buchstaben pro Wort angegeben. Unge‐ achtet der linguistischen Kontroversen um den Wortbegriff ist es für unsere korpuslinguistischen Zwecke ausreichend, als Wort eine Zeichenkette von Buchstaben zwischen zwei Leerzeichen zu definieren. Zu diesen zählen Buchsta‐ ben mit und ohne Diakritika in Groß- und Kleinschreibung. Ausgeschlossen sind Interpunktionszeichen wie Bindestrich oder Apostroph, die nicht mitgezählt werden, wobei die Bestandteile rechts und links als eigenständige Wörter gezählt werden. Im Korpus wird die Anzahl an Wörtern mit einer bestimmten Wortlänge mit der folgenden Abfragesyntax ermittelt: [word=“[a-z]{x}“%cd], wobei x die Anzahl der Buchstaben bezeichnet und von eins bis dreißig variiert und die beiden flags %cd anzeigen, dass sowohl die Groß- und Kleinschreibung als auch die Diakritika bei der Abfrage ignoriert werden. Anhand der Häufigkeitsverteilung von Wortlängen wird die durchschnittli‐ che Wortlänge in Buchstaben ermittelt: 219 6.1 Wortlänge <?page no="220"?> Französisches Korpus Italienisches Korpus Durchschnittliche Wortlänge Durchschnittliche Wortlänge LAR 5,24 EU 5,50 LAR-Che 5,25 EU-Che 5,38 LAR-Geo 5,12 EU-Geo 5,45 LAR-Med 5,65 EU-Med 5,65 LAR-Wir 5,21 EU-Wir 5,55 UV 5,3 NOV 5,54 UV-Che 5,25 NOV-Che 5,47 UV-Geo 5,19 NOV-Geo 5,45 UV-Med 5,73 NOV-Med 5,99 UV-Wir 5,31 NOV-Wir 5,56 WPF 5,29 WPI 5,44 WPF-Che 5,4 WPI-Che 5,41 WPF-Geo 5,1 WPI-Geo 5,40 WPF-Med 5,55 WPI-Med 5,59 WPF-Wir 5,38 WPI-Wir 5,51 Tabelle 51: Durchschnittliche Wortlängen in Buchstaben pro Wort Auffällig ist, dass die Sprache des Korpus einen Einfluss auf die durchschnittli‐ che Wortlänge hat. Während die Wortlängen im französischen Korpus große Ähnlichkeiten zu den Zahlen Elias für das Englische aufweisen, sind die Wörter im italienischen Korpus durchschnittlich etwas länger. Zudem lässt sich erken‐ nen, dass französische Wikipediaartikel in etwa gleich lange Wörter aufweisen wie die Artikel aus UV, deren Wörter jedoch beide im Durchschnitt länger als in LAR sind. Im italienischen Korpus sind die Wörter in Wikipedia etwas kürzer als in den italienischen Printenzyklopädien. Somit lässt sich Elias Ten‐ denz, Wikipedia weise kürzere Wörter als Britannica auf, nur am italienischen Korpus bestätigen, jedoch nicht am französischen. Sehr viel deutlicher und auch konstant über das Medium und die Sprache hinweg lassen sich Unterschiede hinsichtlich der Fächer feststellen: In allen sechs Werken weisen Medizinartikel 220 6 Fachsprachlichkeit <?page no="221"?> die höchsten durchschnittlichen Wortlängen auf, die sich in einer Spannbreite von 5,55 Buchstaben pro Wort in WPF bis hin zu 5,99 Buchstaben pro Wort in NOV bewegen. Die geringsten durchschnittlichen Wortlängen können in den Geografieartikeln gemessen werden, wobei die Werte von 5,1 Buchstaben pro Wort (WPF) bis hin zu 5,45 Buchstaben pro Wort streuen (NOV). Diese Unter‐ schiede zwischen den Fächern werden auch bei Elia (2008: 309) offensichtlich, die Wortlängen pro Artikel angibt, wobei die Bereiche Naturwissenschaften und Technologie eher hohe Werte und Gesellschaftswissenschaften niedrigere Werte erzielen. Zudem scheinen Artikel aus dem Bereich Wissenschaft höhere durchschnittliche Wortlängen zu erreichen als Artikel aus den Bereichen Kultur oder Biografie, weswegen die Werte aus dem zusammengestellten Korpus eher den oberen Rand der Werte angeben, da es sich um Artikel aus dem Bereich Wissenschaft handelt. Der Einfluss einer fachlichen Terminologie, die sehr lange Wörter bewirken kann, lässt sich gut daran sehen, dass das längste Wort im Korpus die ausgeschriebene Form des Stoffs DDT nämlich dichlorodiphényltrichloréthane (UV 1990: s.v. chlore) ist. Ebenso stammen die längsten Wörter in WPF aus dem Bereich Chemie wie beispielsweise benzyltétrahydroisoquinoline (WPF 2015: s.v. alcaloïde) oder phényléthylisoquinoliniques (WPF 2015: s.v. alcaloïdes). Nicht ganz so lang sind die längsten Wörter in den Medizinarti‐ keln, wobei électroencéphalogramme (WPF 2015: s.v. coma) mit 22 Buchstaben eines der längsten ist. In den Geografie- und Wirtschaftsartikeln enthalten Wörter höchstens 20 Buchstaben wie beispielsweise socioprofessionnelles (WPF 2015: s.v. Argentine) oder internationalisation (UV 1990: s.v. bourse). Auch im italienischen Korpus finden sich die längsten Wörter in Chemieartikeln wie diidrossidifenilmetano (EU 1970: s.v. cloro) und internazionalizzazione ist in den Wirtschaftsartikeln ebenfalls das längste Wort (NOV 2001: s.v. banca). 6.2 Fachausdrücke Neben der Wortlänge, die Rückschlüsse auf den Präzisionsgrad der Lexeme zulässt, spielen Fachausdrücke in den Enzyklopädieartikeln eine zentrale Rolle und liegen historisch in der Funktion dieser Diskurstradition begründet. So verweist Kalverkämper auf die Leistung der Encyclopédie von Diderot und d’Alembert bei der Herausbildung und der Verbreitung von Fachwörtern: Sie dient aber nicht nur als Wissenskompendium, sondern bietet sich auch als ein sprachbezogenes Wörterbuch an. Insbesondere die Definitionen und fachsystemati‐ schen Beschreibungen unter den Stichwörtern erweitern die sprachliche Kompetenz 221 6.2 Fachausdrücke <?page no="222"?> 35 Die Lemmalisten enthalten alle Zeichenketten, die zwischen zwei Leerzeichen stehen. Die Bestandteile von Komposita, die grafisch nicht als ein Zeichen erscheinen, werden bei dieser Prozedur getrennt behandelt. 36 Diese Vorgehensweise ergibt streng genommen keine Analyse der Fachausdrücke in der jeweiligen Sprache, sondern sie spiegelt zu einem beträchtlichen Teil die lexikografische Markierungspraxis der Wörterbücher wider. Angesichts der Debatten um den Fachwortbegriff als solchen, aber auch um die Einschätzung eines Wortes als Fachwort, die zudem dadurch erschwert wird, dass diese Zuschreibungen dem Sprachwandel unterliegen, erscheint diese Methode die verlässlichsten Ergebnisse zu erzielen. des suchenden Lesers und bieten sachangemessene Bezeichnungs- und Formulie‐ rungsmöglichkeiten (Kalverkämper 1999: 1622). Um Anzahl und Art der Fachausdrücke im Korpus zu analysieren, werden mithilfe der Funktion Frequency Lists in CQP insgesamt 24 Lemmalisten gene‐ riert, wobei pro Enzyklopädie für die vier Fächer Chemie, Geografie, Medizin und Wirtschaft eine eigene Lemmaliste erstellt wird, die in Excel-Tabellen exportiert wird. 35 Für die französische Wikipedia ergeben sich beispielsweise die Tabellen WPF-Che, WPF-Geo, WPF-Med und WPF-Wir. Die Tabellen enthalten die Frequenz eines jeden Lemmas. Aus der Gesamtzahl der auf den 24 Tabellen enthaltenen Lemmata wer‐ den zunächst Termkandidaten ausgewählt. Intuitiv ausgeschlossen werden Funktionswörter wie Präpositionen, Artikel oder Konjunktionen. Alle anderen Lemmata werden als mögliche Kandidaten für ein Fachwort eingestuft und anschließend recherchiert. Um die Einstufung der „verdächtigen“ Ausdrücke als fachsprachlich zu objektivieren und um das häufig diskutierte Konzept „Fach‐ wort“ für die Korpusanalyse fruchtbar zu machen, werden solche Ausdrücke als Fachausdrücke angesehen, die in den Wörterbüchern mit einer solchen le‐ xikografischen Markierungsangabe versehen sind. 36 Die möglichen Kandidaten für ein Fachwort werden in den allgemeinen Wörterbüchern Le Grand Robert de la langue française (GR 2017), Trésor de la langue française (TLFi 2016), Lo Zingarelli (LZ 2017) und Vocabolario Treccani (VT 2017) recherchiert. Ist der betreffende Ausdruck in mindestens einem dieser Wörterbücher lexikografisch als Fachausdruck markiert, wird er in der Tabelle als solcher vermerkt. Falls der Ausdruck in keinem allgemeinsprachlichen Wörterbuch auftritt, wird überprüft, ob der Ausdruck in einem Fachwörterbuch genannt wird und dann ebenfalls als Fachwort in der Tabelle vermerkt. Zur Analyse der Termkandidaten im französischen Medizinkorpus wird das Dictionnaire médical de l’Académie de la Médecine (DM 2016) herangezogen, für Termkandidaten im Wirtschaftskorpus 222 6 Fachsprachlichkeit <?page no="223"?> 37 Neben der manuellen Analyse von Fachausdrücken existieren auch automatische Verfahren der Termextraktion, die entweder die Häufung von Termini in domänen‐ spezifischen Dokumenten zur Grundlage nehmen und beispielsweise anhand einer Inverted Document Frequency berechnen oder ein fachsprachliches Korpus mit einem gemeinsprachlichen Korpus statistisch vergleichen. Zudem wird die Analyse domä‐ nenspezifischer Morpheme wie beispielsweise -itis im Deutschen in der Medizin eingesetzt (cf. Heid 1998). Zur Extraktion von Mehrworttermini werden zudem Muster aus POS-Tags verwendet (cf. Arppe 1995). Bei den automatischen Verfahren ist es angebracht, die Befunde linguistisch mithilfe von Wörterbüchern zu bewerten. 38 Die Grenze zwischen der gemeinsprachlichen Verwendung eines Ausdrucks und der fachsprachlichen Verwendung ist häufig fließend, zumal Fachausdrücke durch eine weite Verbreitung allmählich in den gemeinsprachlichen Wortschatz wandern können. Beispiele für solche Ausdrücke wären die gemeinhin bekannten Stoffnamen caféine, opium und chloroforme, die weder in GR noch in TLFi als fachsprachlich markiert werden, jedoch dennoch in Fachtexten auftreten. Dasselbe gilt für die Stoff‐ namen acciaio, cloroformio, alluminio und morfina, die ebenfalls in fachsprachlichen Kontexten auftreten können, aber in keinem Wörterbuch mit einer lexikografischen Angabe markiert werden, weil sie allgemein bekannt sind. Ebenso strittig ist die Einstufung von Bezeichnungen für Landschaftsformationen in den Geografieartikeln. Die Ausdrücke région/ regione, ville/ città, montagne/ montagna, climat/ clima werden in den allgemeinsprachlichen Wörterbüchern nicht markiert, vermutlich weil sie als bekannt angesehen werden. Jedoch dürften in der Geografie die Ausdrücke enger definiert sein als im alltagssprachlichen Gebrauch. Dasselbe trifft wohl auf die Ausdrücke fonds und assurance, consumo und prestito in den Wirtschaftsartikeln zu, die ebenfalls nicht markiert werden. In den Medizinartikeln betrifft die unscharfe Grenze zwischen Gemeinsprache und Fachsprache Bezeichnungen von bekannten Krankheiten wie diarrhé, das keine Markierungsangabe trägt, während choléra und coma markiert werden. Ebenso wird in GR toxique markiert, während intoxication das Dictionnaire de l’économie (DE 2000). 37 Da jedoch die Wörterbücher nicht immer die neuesten Fachausdrücke enthalten, werden zusätzlich für Ausdrücke, die in keinem der Wörterbücher gefunden werden konnten, Internetbelege herangezogen. Tritt der Ausdruck in wissenschaftlichen Diskurstraditionen eines Faches wie Zeitschriftenartikel, Sammelbandbeiträgen oder Monografien auf, wird davon ausgegangen, dass es sich um ein Fachwort handelt. Insgesamt kann somit gesagt werden, dass jedes Wort, das in der Tabelle als Fachwort vermerkt ist, auch in den lexikografischen Referenzwerken eine solche Markie‐ rungsangabe trägt, was jedoch nicht ausschließt, dass ein Termkandidat von vornherein nicht als solcher identifiziert worden ist und deswegen nicht erfasst ist. Die gewählte „approche lexicaliste“ (Morgenroth 1994: 49 ff.) ist zwar ver‐ lässlicher als die subjektive metasprachliche Intuition, jedoch sind die Kritik‐ punkte unübersehbar. Zum einen markieren die Wörterbücher nicht jedes Lemma als fachsprachlich, das als solches eingeschätzt werden könnte, oder die lexikografische Markierungsangabe wird inkonsequent eingesetzt. 38 Diese 223 6.2 Fachausdrücke <?page no="224"?> unmarkiert bleibt. In den italienischen Wörterbüchern wird allergia markiert, jedoch nicht allergico. Diese Inkonsistenzen der Wörterbücher zeigen die Problematik, hier eine genaue Unterscheidung zu treffen. 39 Beispielsweise wird in LZ clima nicht markiert, während VT die Markierungsangabe geografia fisica angibt. Ebenso weist GR montagne als nicht markiert aus, während TLFi spezifische Verwendungsweisen aufzählt und mit géologie markiert. Zudem können unterschiedliche Fachbereiche in den Wörterbüchern angegeben werden, die sich auch sprachübergreifend unterscheiden. So vermerkt LZ emoglobina mit chimica, während GR hémoglobine mit biologie annotiert, obwohl die Verwendung des Ausdrucks in beiden Sprachen dieselbe ist. 40 Beispielsweise wird das Lexem fr. aigu im Medizinkorpus in der überwiegenden Zahl der Fälle in der Bedeutung ʻakutʼ verwendet und ist damit als fachsprachlich einzustufen. 41 Die Ausdrücke fr. buckminsterfullerène, bicytopénie oder auch écosystème konnten in keinem der Wörterbücher gefunden werden, werden jedoch häufig in fachlichen Diskurstraditionen verwendet, weswegen sie als fachsprachlich eingestuft werden. Ebenso sind die Ausdrücke it. anti-Markovnikov (chem.), ipercromico (med.) und trusti‐ ficato (econ.) in keinem der Wörterbücher enthalten, werden jedoch im Fachdiskurs verwendet. Problematik wird in der Arbeit dadurch abgemildert, dass zur Einschätzung eines Lemmas im Zweifelsfall mehrere Wörterbücher hinzugezogen werden und diejenige Markierungsangabe annotiert wird, die in mindestens einem Wörterbuch zu finden ist. Des Weiteren divergieren die Markierungsangaben je nach Wörterbuch. 39 In diesem Fall wird ebenso diejenige Markierungsangabe angegeben, die in mindestens einem Wörterbuch zu finden ist. Außerdem werden Korpusbelege herangezogen, um die typische Verwendungsweise des Lemmas im Korpus festzustellen. 40 Ist das Lemma in keinem Wörterbuch enthalten, werden Internetbelege herangezogen, wobei davon ausgegangen wird, dass die Verwendung eines Lemmas in einer Fachpublikation für dessen Status als fachsprachlich spricht. 41 Eine weitere Problematik ist die Polysemie der Lemmata. Zwar schränken die Lemmalisten nach Fach bereits die Möglichkeiten zur Polysemie ein, jedoch besteht weiterhin die Problematik, dass eine Form im Korpus in einer gemeinsprachlichen und einer fachsprachlichen Verwendung auftreten kann. So wird fr. manteau sowohl in der gemeinsprachlichen Bedeutung ʻKleidungsstückʼ als auch in den fachsprachlichen Verwendungen manteau forestier ʻWaldrand, strauchartige Vegetationsformʼ oder manteau de loess ʻLössschichtʼ verwendet. Ebenso tritt it. cresta nicht in der gemeinsprachlichen Bedeutung ʻKammʼ, sondern ausschließlich in der fachsprachlichen Bedeutung ʻGebirgskammʼ auf: (1) les hommes portent en plus un manteau en poil de chameau (bisht) (WPF 2015: s.v. Arabie Saoudite). 224 6 Fachsprachlichkeit <?page no="225"?> (2) Le manteau forestier est dégradé (UV 1990: s.v. Albanie). (3) sous d’épais manteaux de lœss ou de limons (UV 1990: s.v. Argentine). (4) il confine segue le creste delle montagne (WPI 2015: s.v. Albania). Auch im Wirtschaftskorpus werden terminologisierte Lexeme verwendet, deren fachsprachliche Bedeutung deutlich von der gemeinsprachlichen abweicht. Als Beispiele hierfür können die frequenten Lemmata fr. intérêt/ it. interesse ʻ(wirt.) Zinsʼ, fr. titre/ it. titolo ʻ(wirt.) Wertpapierʼ und fr. action/ it. azione ʻ(wirt.) Aktieʼ dienen: (5) L’intérêt qui rémunère les prêteurs (WPF 2015: s.v. capital). (6) interesse pagato ai depositanti a fronte della raccolta di capitali (WPI 2017: s.v. banca). (7) Une entreprise - l’émetteur - peut choisir d’introduire ses titres en bourse à l’effet de bénéficier de ses avantages (WPF 2017: s.v. bourse). (8) Se agli inizi del Settecento l’attività borsistica ricevette un grande impulso dall’espansione dei traffici, dell’emissione di titoli (WPI 2017: s.v. borsa). (9) la spéculation sur les actions par les banques de détail (WPF 2015: s.v. banque). (10) il supporto per operazioni come la compravendita di titoli di stato, obbligazioni, azioni, fondi comuni di investimento e sicav (WPI 2017: s.v. banca). Um diesen Aspekt zu berücksichtigen, werden in dieser Arbeit sowohl die Lemmata als auch die Tokens analysiert. Ein Lemma wird als fachsprachlich markiert, wenn es mindestens einmal in einer fachsprachlichen Verwendungs‐ weise im Korpus auftritt. Die Tokenfrequenzen beziehen sich nur auf diejenigen Vorkommen im Korpus, die tatsächlich als fachsprachlich bewertet werden können. Aufgrund der genannten Einschränkungen muss jedoch gesagt werden, dass die eindeutige Einstufung eines Lemmas als fachsprachlich schwierig bleibt und trotz aller Überlegungen so mancher nicht eindeutig zuzuordnender Ausdruck bleibt. Im Hinblick auf die absoluten Tokenzahlen sind die Frequenzen gegebe‐ nenfalls etwas nach oben oder unten zu korrigieren, wovon die prozentualen Aussagen weitgehend unberührt bleiben. 6.2.1 Prozentualer Anteil Anhand der Lemmalisten und der für jedes Lemma vermerkten Frequenzen lässt sich der prozentuale Anteil fachsprachlicher Lemmata an der Gesamtzahl 225 6.2 Fachausdrücke <?page no="226"?> der Lemmata und der prozentuale Anteil fachsprachlicher Tokens an der Gesamtzahl der Tokens berechnen. Das Korpus wird dabei nach den sprach‐ externen Faktoren Fachgebiet, Enzyklopädietyp und Sprache analysiert. Für alle drei Parameter gibt es Hinweise in der Forschungsliteratur, dass sie eine Rolle spielen und den Anteil an Fachausdrücken beeinflussen. Baumann/ Kal‐ verkämper (1992: 43) errechnen für die Diskurstraditionen Monografie, wissen‐ schaftlicher Zeitschriftenartikel und Lehrbuch in unterschiedlichen Fächern die folgenden Werte: Monografie: 4,96 % (Historiografie), 5,86 % (Linguistik), 6,01 % (Psychologie); wissenschaftlicher Zeitschriftenartikel: 5,08 % (Historiografie), 8,16 % (Linguistik), 7,86 % (Psychologie); Lehrbuch: 4,6 % (Historiografie), 5,36 % (Linguistik), 5,08 % (Psychologie). Aus den Daten ergibt sich, dass der wissenschaftliche Zeitschriftenartikel stets höhere Frequenzen aufweist als die Monografie oder das Lehrbuch. Zudem enthalten Texte aus der Historiografie weniger Termini als Texte aus der Linguistik oder der Psychologie. Im hier untersuchten Chemiekorpus ergeben sich die folgenden Frequenzen fachsprachlicher Lemmata: Französisches Korpus Italienisches Korpus Fach‐ sprachli‐ che Lem‐ mata Lemmata gesamt Anteil (%) Fach‐ sprachli‐ che Lem‐ mata Lemmata gesamt Anteil (%) LAR -Che 504 1.884 26,75 EU -Che 318 1.380 23,04 UV -Che 882 3.306 26,68 NOV -Che 326 1.461 22,31 WPF -Che 602 2.151 28 WPI -Che 394 1.665 23,7 Tabelle 52: Frequenzen fachsprachlicher Lemmata im Chemiekorpus Insgesamt weist das französische Chemiekorpus einen höheren prozentualen Anteil an fachsprachlichen Lemmata auf als das italienische. Zudem enthält das Chemiekorpus aus WPF mehr Fachausdrücke als das der französischen Printenzyklopädien. Dieser Effekt tritt im italienischen Chemiekorpus weniger deutlich zutage. Ein Grund für die höhere Frequenz fachsprachlicher Lemmata in WPF könnte in der Auflistung von Stoffnamen liegen: 226 6 Fachsprachlichkeit <?page no="227"?> Französisches Korpus Italienisches Korpus Stoffna‐ men Lemmata gesamt Anteil (%) Stoffna‐ men Lemmata gesamt Anteil (%) LAR -Che 147 1.884 7,8 EU -Che 136 1.380 9,86 UV -Che 354 3.306 10,7 NOV -Che 149 1.461 10,2 WPF -Che 365 2.151 17 WPI -Che 171 1.665 10,3 Tabelle 53: Frequenzen von Stoffnamen im Chemiekorpus Dieses Verfahren, das sich in beiden Versionen finden lässt, schlägt sich lediglich in der französischen Sprachversion quantitativ nieder: (11) Les acides peuvent se présenter sous forme: • solide: acide citrique, acide tartrique, • liquide: acide sulfurique, acide nitrique, acide acétique, • gazeuse: les halogénures d’hydrogène qui, dissous dans l’eau, donnent des solutions d’acides (WPF 2015: s.v. acide). (12) Secondo la sistematica organica, agli acidi organici appartengono: • acidi carbossilici: contengono uno o più gruppi carbossilici (-COOH), e in particolare: • acidi monocarbossilici (tra cui si annoverano gli acidi grassi): con un gruppo carbossilico • acidi dicarbossilici: con due gruppi carbossilici (WPI 2015: s.v. acido). In den Printenzyklopädien werden solche Listen in der Regel in Tabellen aus‐ gelagert, wobei Zusatzinformationen durch Überschriften gegeben werden. In den Wikipediaartikeln werden sie in den Fließtext integriert und im Extremfall bestehen ganze Artikelteile aus Auflistungen von chemischen Stoffen. Anhand der Frequenzen fachsprachlicher Lemmata wird der Anteil der fachsprachlichen Tokens im Chemiekorpus bestimmt: 227 6.2 Fachausdrücke <?page no="228"?> 42 Einen Einfluss auf den Wert könnte jedoch die Artikellänge haben. Da die französischen Artikel länger als die italienischen Artikel sind, liegt es nahe, dass diese auch eine spezifischere Information liefern. Dass dies jedoch nicht immer der Fall sein muss, zeigt der Vergleich von LAR-Che und UV-Che, wobei der Artikel aus UV fast drei Mal so lang ist, jedoch dennoch unter dem Wert von LAR liegt. Französisches Korpus Italienisches Korpus Fach‐ sprachli‐ che To‐ kens Tokens gesamt Anteil (%) Fach‐ sprachli‐ che To‐ kens Tokens gesamt Anteil (%) LAR -Che 2.185 11.644 18,8 EU -Che 972 6.096 15,9 UV -Che 5.122 30.995 16,5 NOV -Che 1.173 7.681 15,3 WPF -Che 1.862 11.811 15,8 WPI -Che 1.137 7.380 15,4 Tabelle 54: Frequenzen fachsprachlicher Tokens im Chemiekorpus Ein Vergleich der beiden Korpora hinsichtlich der Sprache zeigt, dass die Frequenzen fachsprachlicher Tokens im französischen Korpus höher sind als im italienischen. 42 In französischen Wikipediaartikeln sind die Frequenzen fachsprachlicher Tokens etwas niedriger als im Printkorpus, im italienischen Korpus lässt sich kein Unterschied zwischen den Printenzyklopädien und der Wikipedia feststellen. Somit kann für das Chemiekorpus festgestellt werden, dass WPF mehr fachsprachliche Lemmata enthält als die französischen Printenzyklopädien, jedoch diese weniger häufig verwendet, da die Tokenzahl geringer ist. Dies deutet darauf hin, dass Fachtermini in WPF einmal aufgelistet werden und für die weitere Darstellung keine Rolle mehr spielen. Dieses Verfahren wird in WPI weniger häufig eingesetzt, da im italienischen Korpus die Onlineenzyklopädie annähernd so viele fachsprachliche Lemmata und Tokens enthält wie die italienischen Printenzyklopädien. Ein Vergleich der Korpora nach Sprache zeigt zudem, dass französische Enzyklopädien mehr fachsprachliche Lemmata und Tokens verwenden als die italienischen Enzyklopädien. Es ist jedoch festzustel‐ len, dass sich die Anteile fachsprachlicher Tokens in WPF und WPI stark ähneln und somit die Tendenz, dass französische Printenzyklopädien einen höheren Fachsprachlichkeitsgrad aufweisen als italienische in der Internetenzyklopädie nivelliert werden. 228 6 Fachsprachlichkeit <?page no="229"?> Eine Sichtung der Termkandidaten und der jeweiligen Korpusbelege ergibt, dass in Geografieartikeln insgesamt sehr selten Fachausdrücke auftreten: Französisches Korpus Italienisches Korpus Fach‐ sprachli‐ che Lem‐ mata Lemmata gesamt Anteil (%) Fach‐ sprachli‐ che Lem‐ mata Lemmata gesamt Anteil (%) LAR -Geo 101 4.346 2,3 EU -Geo 72 3.467 2,1 UV -Geo 251 8.144 3,1 NOV -Geo 52 3.301 1,6 WPF -Geo 86 5.144 1,7 WPI -Geo 67 4.893 1,4 Tabelle 55: Frequenzen fachsprachlicher Lemmata im Geografiekorpus Die Anteile der fachsprachlichen Lemmata liegen im Geografiekorpus zwischen einem und drei Prozent. Die französischen Enzyklopädieartikel enthalten einen höheren Anteil fachsprachlicher Lemmata als die italienischen. Zudem ist der Anteil dieser Lemmata sprachübergreifend in Wikipedia etwas niedriger. Die Analyse der Tokenfrequenzen, die zu den Lemmata angegeben sind, ergibt die folgenden Anteile fachsprachlicher Tokens: Französisches Korpus Italienisches Korpus Fach‐ sprachli‐ che To‐ kens Tokens gesamt Anteil (%) Fach‐ sprachli‐ che To‐ kens Tokens gesamt Anteil (%) LAR -Geo 326 28.080 1,2 EU -Geo 146 14.663 1,0 UV -Geo 803 84.335 1,0 NOV -Geo 174 15.634 1,1 WPF -Geo 304 35.071 0,9 WPI -Geo 235 29.618 0,8 Tabelle 56: Frequenzen fachsprachlicher Tokens im Geografiekorpus 229 6.2 Fachausdrücke <?page no="230"?> Die prozentualen Anteile im französischen und im italienischen Korpus sind annähernd gleich. Der Vergleich zwischen den Printenzyklopädien und Wiki‐ pedia zeigt für beide Sprachen eine leichte Tendenz, dass in Wikipedia weniger Fachausdrücke auftreten als in den Printenzyklopädien. Insgesamt ist der Unterschied zwischen den Fächern jedoch stärker ausgeprägt als zwischen den Enzyklopädietypen, was wiederum zeigt, dass fachliche Traditionen in der Onlineenzyklopädie Wikipedia fortgeführt werden. Etwas niedriger als in den Chemieartikeln, jedoch sehr viel höher als in den Geografieartikeln, ist der Anteil fachsprachlicher Lemmata in den Medizinarti‐ keln: Französisches Korpus Italienisches Korpus Fach‐ sprachli‐ che Lem‐ mata Lemmata gesamt Anteil (%) Fach‐ sprachli‐ che Lem‐ mata Lemmata gesamt Anteil (%) LAR -Med 460 2.181 21,1 EU -Med 166 982 16,9 UV -Med 762 3.491 21,8 NOV -Med 282 1.156 24,4 WPF -Med 489 2.774 17,6 WPI -Med 297 1.502 19,8 Tabelle 57: Frequenzen fachsprachlicher Lemmata im Medizinkorpus Der prozentuale Anteil der Lemmata ist tendenziell im italienischen Korpus etwas höher als im französischen Korpus. Im italienischen Korpus liegen die Anteile der fachsprachlichen Lemmata in Wikipedia zwischen denen der Printenzyklopädien, während im französischen Korpus die Frequenzen in Wikipedia geringfügig niedriger als im Printkorpus sind. Im Gegensatz zum Chemiekorpus wirkt sich die punktuelle Aufzählung von Fachausdrücken ohne weitere Erläu‐ terung nicht auf den prozentualen Anteil der Lemmata aus. Dennoch sind auch für die Medizinartikel Auflistungen von Fachtermini charakteristisch, wie hier beispielhaft an den Artikeln Anémie und Anemia gezeigt wird: (13) Anémie arégénérative: le taux de réticulocytes est diminué: • aplasie médullaire • Syndrome d’Irradiation aigüe • anomalie de la structure de la moelle osseuse hématopoiétique • stimulation hormonale diminué (EPO) (WPF 2015: s.v. anémie). 230 6 Fachsprachlichkeit <?page no="231"?> (14) Anemie per difetto di produzione 1° Difetti del precursore ematopoietico • Anemia aplastica 2° Difetti a carico del DNA • Sindrome mielodisplasica • Anemia megaloblastica 3° Difetti della formazione dell'Hb • Carenza di ferro 4° carenza d’EPO • Anemia da nefropatia cronica (WPI 2015: s.v. anemia). Einige Unterkapitel im Wikipedia-Medizinkorpus enthalten ausschließlich Lis‐ tentexte, wie beispielsweise der Artikel Anoressia, der bis auf die einleitende Definition lediglich aus Auflistungen einzelner Lexeme oder Phrasen besteht. Die Auswertung der zu den Lemmata annotierten Frequenzen ergibt die folgenden Anteile fachsprachlich markierter Tokens im Korpus Medizin: Französisches Korpus Italienisches Korpus Fach‐ sprachli‐ che To‐ kens Tokens gesamt Anteil (%) Fach‐ sprachli‐ che To‐ kens Tokens gesamt Anteil (%) LAR -Med 1.054 9.530 11,06 EU -Med 395 3.273 12,1 UV -Med 2.638 23.326 11,3 NOV -Med 510 3.491 14,6 WPF -Med 1.419 13.262 10,7 WPI -Med 639 5.530 11,6 Tabelle 58: Frequenzen fachsprachlicher Tokens im Medizinkorpus Das italienische Medizinkorpus enthält höhere Anteile an fachsprachlichen Tokens als das französische. Dieser Befund deckt sich mit den Ergebnissen zu den Lemmafrequenzen. Es lässt sich sprachübergreifend feststellen, dass der Anteil fachsprachlicher Tokens in den Medizinartikeln der Wikipedia etwas niedriger ausfällt als in denen der Printenzyklopädien. Eine Auszählung fachsprachlicher Lemmata im Wirtschaftskorpus ergibt die folgenden Frequenzen: 231 6.2 Fachausdrücke <?page no="232"?> Französisches Korpus Italienisches Korpus Fach‐ sprachli‐ che Lem‐ mata Lemmata gesamt Anteil (%) Fach‐ sprachli‐ che Lem‐ mata Lemmata gesamt Anteil (%) LAR -Wir 192 2.728 7,03 EU -Wir 158 2.385 6,62 UV -Wir 256 3.646 7,02 NOV -Wir 148 2.346 6,3 WPF -Wir 259 2.666 9,71 WPI -Wir 128 1.782 7,2 Tabelle 59: Frequenzen fachsprachlicher Lemmata im Wirtschaftskorpus Insgesamt liegt der Anteil fachsprachlicher Lemmata in den Wirtschaftsartikeln höher als in den Geografieartikeln, jedoch niedriger als in den Chemie- oder Me‐ dizinartikeln. In den französischen Enzyklopädien liegt der Anteil fachsprach‐ licher Lemmata höher als im italienischen Korpus. Beide Wikipediaversionen verwenden mehr fachsprachliche Lemmata als die Printenzyklopädien. Anhand der Lemmalisten und der dort verzeichneten Frequenzen wird wiederum der Anteil fachsprachlicher Tokens berechnet: Französisches Korpus Italienisches Korpus Fach‐ sprachli‐ che To‐ kens Tokens gesamt Anteil (%) Fach‐ sprachli‐ che To‐ kens Tokens gesamt Anteil (%) LAR -Wir 2.801 25.518 10,97 EU -Wir 1.701 18.929 8,98 UV -Wir 3.158 39.846 7,9 NOV -Wir 778 12.554 6,19 WPF -Wir 1.664 18.040 9,22 WPI -Wir 1.028 9.606 10,7 Tabelle 60: Frequenzen fachsprachlicher Tokens im Wirtschaftskorpus Dieser Anteil liegt im französischen Korpus außer in Wikipedia etwas höher als im italienischen Korpus. Der Vergleich zwischen den Enzyklopädietypen zeigt ein uneinheitliches Bild: In der französischen Wikipedia werden in etwa 232 6 Fachsprachlichkeit <?page no="233"?> genauso viele Termini der Wirtschaft verwendet wie in den französischen Printenzyklopädien, in der italienischen Wikipedia dagegen deutlich mehr als im gleichsprachigen Printkorpus. Insgesamt zeigt sich, dass der prozentuale Anteil fachsprachlicher Lemmata und Tokens je nach Fach, nach Enzyklopädie und nach Sprache variiert. Eine Analyse der Anteile von Fachausdrücken nach Gebiet ergibt die folgende Verteilung, wobei sowohl Lemmaals auch Tokenfrequenzen berücksichtigt werden: Chemie Geografie Medizin Wirtschaft fr it fr it fr it fr it Fachsprachli‐ che Lemmata 1.988 1.038 438 191 1.711 745 707 434 Korpusgröße (Lemmata) 7.341 4.506 17.634 11.661 8.446 3.640 9.040 6.513 Anteil Fach‐ sprachliche Lemmata (%) 27,08 23,04 2,48 1,64 20,26 20,47 7,82 6,67 Tabelle 61: Frequenzen fachsprachlicher Lemmata nach Fach und Sprachausgabe Chemie Geografie Medizin Wirtschaft fr it fr it fr it fr it Fachsprachli‐ che Tokens 9.169 3.282 1.433 555 5.111 1.544 7.623 3.507 Korpusgröße (Tokens) 54.450 21.157 147.486 59.915 46.118 12.294 83.404 41.089 Anteil Fach‐ sprachliche Tokens (%) 16,83 15,5 0,97 0,93 11,08 12,56 9,14 8,54 Tabelle 62: Frequenzen fachsprachlicher Tokens nach Fach und Sprachausgabe Sprach- und werkübergreifend gilt sowohl für die Lemmaals auch für die Tokenfrequenzen die Abfolge Geografie < Wirtschaft < Medizin < Chemie. Dass die Unterschiede zwischen den Artikeln einzelner Fächer größer sind als zwischen den Werken, zeigt die folgende Zusammenfassung der Ergebnisse 233 6.2 Fachausdrücke <?page no="234"?> nach Enzyklopädie, wobei zunächst die Anteile fachsprachlicher Lemmata berücksichtigt werden: LAR UV WPF EU NOV WPI Frequenzen fachsprachlicher Lemmata 1.257 2.151 1.436 714 808 886 Korpusgröße in Lemmata 11.139 18.587 12.735 8.214 8.264 9.842 Anteil fach‐ sprachlicher Lemmata nach Enzyklopädie 11,3 % 11,57 % 11,28 % 8,69 % 9,78 % 9,00 % Anteil fach‐ sprachlicher Lemmata nach Medium 11,46 % 11,28 % 9,2 % 9,00 % Tabelle 63: Frequenzen fachsprachlicher Lemmata nach Enzyklopädie und Medium Die Anteile fachsprachlicher Lemmata liegen in beiden Wikipediakorpora etwas unter denen der Printkorpora. Zudem liegen die Werte der italienischen Wiki‐ pedia unter denen der französischen Wikipedia. Für die Anteile fachsprachlicher Tokens ergibt sich die folgende Verteilung: LAR UV WPF EU NOV WPI Anzahl fachsprachlicher Tokens 6.366 11.721 5.249 3.214 2.635 3.039 Korpusgröße (Tokens) 74.772 178.502 78.184 42.961 39.360 45.891 Anteil fach‐ sprachlicher To‐ kens nach Enzy‐ klopädie 8,5 % 6,56 % 6,71 % 7,48 % 6,7 % 6,6 % Anteil fach‐ sprachlicher To‐ kens nach Me‐ dium 7,0 % 6,71 % 6,9 % 6,6 % Tabelle 64: Frequenzen fachsprachlicher Tokens nach Enzyklopädie und Medium 234 6 Fachsprachlichkeit <?page no="235"?> Die Anteile beider Wikipediakorpora liegen etwas unter den Werten der bei‐ den Printkorpora. Die Werte der beiden Wikipediaausgaben unterscheiden sich kaum, in WPF werden prozentual nur geringfügig mehr fachsprachliche Tokens als in WPI verwendet. Dieser Befund bestätigt auch die Tendenz, dass im französischen Korpus anteilsmäßig sowohl mehr fachsprachliche Lemmata als auch Tokens als im italienischen Korpus verwendet werden: Die Werte liegen für das französische Korpus bei 11,4 % (Lemmata) und 7,0 % (Tokens), während im italienischen Korpus der Anteil 9,15 % (Lemmata) und 6,93 % (Tokens) beträgt. Zudem wird ersichtlich, dass der Anteil an fachsprachlichen Tokens diachron abnimmt, wobei jedoch WPF prozentual mehr fachsprachliche Tokens als UV enthält, WPI jedoch weniger als die italienischen Printenzyklopädien. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass insbesondere Enzyklopädieartikel aus den Gebieten Chemie und Medizin einen erheblichen Anteil an Fachausdrü‐ cken enthalten, was sich sowohl im Printkorpus als auch im Wikipediakorpus zeigt. Verglichen mit den Ergebnissen der anfangs genannten Studien bestä‐ tigt sich der maßgebliche Einfluss des Fachgebiets, weniger jedoch der des Enzyklopädietyps oder der Sprache. Die Enzyklopädieartikel können dabei mindestens als fachsprachlicher als Texte der Publizistik eingeschätzt werden, und in einigen Fällen übertreffen sie sogar die Werte von Monografien und wis‐ senschaftlichen Artikeln aus der Studie Baumanns. Wikipediaartikel aus natur- und lebenswissenschaftlichen Fachbereichen stellen deswegen Internettexte mit einem erheblichen Anteil an Fachausdrücken dar. 6.2.2 Semantische Bereiche Hat sich die fachliche Zugehörigkeit eines Enzyklopädieartikels als entschei‐ dend für den quantitativen Anteil von Fachausdrücken erwiesen, so unterschei‐ den sich die Artikel einzelner Fächer auch darin, aus welchen semantischen Bereichen sie ihre Fachausdrücke wählen. Im Sinne Hoffmanns wird hier die horizontale Verwandtschaft der fachlichen Diskurse analysiert. Was Hoffmann für den Vergleich von Fachsprachen defi‐ niert, wird auf den Vergleich zwischen Enzyklopädieartikeln unterschiedlicher Fachgebiete angewendet: Die Skala der horizontalen Gliederung ergibt sich aus dem Vergleich der sprachlichen Mittel der einzelnen Fachsprachen untereinander (Hoffmann 1985: 59). In Bezug auf die Fachsprachen stellt Hoffmann fest: 235 6.2 Fachausdrücke <?page no="236"?> Zwischen den Fachsprachen besteht ein unterschiedliches Maß an Übereinstimmung; von den hier aufgeführten stehen sich Chemie und Physik (56,08 %) am nächsten, Philosophie und Medizin (40,08 %) am fernsten (Hoffmann 1985: 146). Die Tendenzen, die sich in Hoffmanns Analyse abzeichnen, werden nun an den Enzyklopädieartikeln überprüft, wobei Ähnlichkeiten und Unterschiede der Verwendung von Lemmata aus spezifischen semantischen Bereichen im Fokus stehen. Im vorliegenden Chemiekorpus aus den französischen Enzyklopädien ergibt sich die folgende Verteilung: Diagramm 13: Prozentuale Verteilung fachsprachlicher Lemmata auf semantische Be‐ reiche im französischen Chemiekorpus; logarithmierte y-Achse zur besseren Darstellung In allen drei untersuchten Enzyklopädien enthalten die Chemieartikel Lemmata aus den Bereichen Chemie, Physik, Medizin, Biochemie, Biologie, Botanik, Tech‐ nologie, historische Chemie, Physiologie, Pharmazie, Mineralogie, Geometrie und Alchemie. Der Unterschied zwischen Lemmata des semantischen Bereichs Chemie und des Bereichs Physik ist dabei nicht immer ganz eindeutig: (15) Le noyau chem de l’atome de carbone chem contient toujours six protons chem (LAR 1970: s.v. carbone). (16) Les variétés les plus recherchées sont transparentes, et le grand indice de réfraction phys explique l’éclat des « feux » donnés par un diamant taillé et éclairé de lumière blanche (LAR 1970: s.v. carbone). 236 6 Fachsprachlichkeit <?page no="237"?> (17) Une forte exposition au chlore chem peut entraîner un asthme induit med ou syndrome de Brooks med (WPF 2015: s.v. chlore). (18) En chimie organique, un alcool chem est un composé chem organique chem dont l’un des carbones chem (celui-ci étant tétraédrique geom ) est lié à un groupe hydroxyle chem (OH chem ) (WPF 2015: s.v. alcool). Es treten jedoch auch Lemmata aus anderen semantischen Bereichen auf, wobei hier der Enzyklopädietyp eine Rolle spielt. Die fachsprachlichen Lemmata der französischen Wikipediaartikel beschränken sich ausschließlich auf Lemmata aus dem naturwissenschaftlich-technischen Bereich. Chemieartikel aus LAR enthalten dagegen zusätzlich fachsprachliche Lemmata aus den Bereichen Anatomie, Landwirtschaft, Brauerei, Chirurgie und Wirtschaft. Die Lemmata aus den Bereichen Brauerei und Landwirtschaft weisen darauf hin, dass LAR das Thema Alkohol aus einer anwendungsorientierten Perspektive beschreibt und deswegen die handwerklichen Termini verwendet: (19) Il convient de les désulfiter landw et d’ajouter les éléments nutritifs néces‐ saires à la levure (LAR 1970: s.v. alcools). (20) Les matières amylacées donnent des résidus appelés drèches brauer (LAR 1970: s.v. alcools). In UV finden sich zusätzlich zu Lemmata aus dem naturwissenschaftlich-tech‐ nischen Bereich Lemmata aus den Bereichen Rechtswissenschaften, Geologie, Geografie, Geschichte und Weinkunde, was darauf hindeutet, dass UV einen stärkeren Bezug zu gesellschaftlichen Aspekten der naturwissenschaftlichen Inhalte herstellt: (21) On les retrouve comme principes actifs de préparations utilisées dans des cérémonies rituelles ou comme poisons d’épreuve dans des ordalies gesch/ recht (mescaline chem de diverses cactacées bot , psilocybine chem de champi‐ gnons, ibogaïne chem de l’iboga) (UV 1990: s.v. carbone). Eine Auswertung der fachsprachlichen Lemmata nach semantischem Bereich im italienischen Korpus ergibt die folgende Verteilung: 237 6.2 Fachausdrücke <?page no="238"?> Diagramm 14: Prozentuale Verteilung fachsprachlicher Lemmata auf semantische Be‐ reiche im italienischen Chemiekorpus; logarithmierte y-Achse zur besseren Darstellung Alle drei untersuchten Enzyklopädien enthalten Lemmata aus den Bereichen Chemie, Botanik, Physik, Mineralogie, Biologie, Mathematik, Technologie und Medizin. Auch im italienischen Chemiekorpus ist eine Konzentration der fachsprachlichen Lemmata auf naturwissenschaftlich-technische Bereiche fest‐ stellbar. Die folgenden Belege können als typisch für den Sprachgebrauch im italienischen Chemiekorpus gelten: (22) bombardamento neutrinico chem solare del cloro chem presente nelle acque degli oceani (WPI 2015: s.v. cloro). (23) Il gruppo dell’indolo chem è un gruppo chem complesso, comprende […] quelli tranquillizzanti derivati dalla Passiflora bot (WPI 2015: s.v. alcaloidi). (24) nanoschiuma di carbonio chem , un allotropo chem a bassissima densità phys , ferromagnetico phys (WPI 2015: s.v. carbonio). (25) la vincristina chem , impiegato nella terapia della leucemia med acuta med del bambino (NOV 2001: s.v. alcaloidi). Es ist wiederum vom Enzyklopädietyp abhängig, ob Lemmata aus anderen semantischen Bereichen auftreten. Im Gegensatz zum französischen Korpus ist dies im italienischen Korpus in den Printenzyklopädien kaum der Fall. In der italienischen Wikipedia sind jedoch besonders fachsprachliche Lemmata aus den Bereichen Philosophie, Geografie, Linguistik und Mechanik auffällig: 238 6 Fachsprachlichkeit <?page no="239"?> (26) In chimica, le definizioni di acido e base hanno subìto diverse modifiche nel tempo, partendo da un approccio empirico philos e sperimentale fino alle più recenti definizioni (WPI 2015: s.v. acido). (27) Quest’ultimo è l’alcol per antonomasia ling : ottenuto in natura dalla fer‐ mentazione degli zuccheri, è l’alcol contenuto nelle bevande alcoliche (tra cui vino e birra) (WPI 2015: s.v. alcooli). Es lässt sich feststellen, dass im Chemiekorpus fachsprachliche Lemmata aus dem naturwissenschaftlich-technischen Bereich den größten Anteil ausmachen. Zudem ergeben sich leichte Unterschiede zwischen den Printenzyklopädien und Wikipedia. Während im französischen Korpus in den Printenzyklopädien mehr semantische Bereiche abgedeckt werden, trifft dies im italienischen Korpus auf Wikipedia zu. Eine Präferenz für Lemmata aus gänzlich anderen semantischen Bereichen zeigt das Geografiekorpus. Im französischen Korpus verteilen sich die fach‐ sprachlichen Lemmata über die folgenden Bereiche: Diagramm 15: Prozentuale Verteilung fachsprachlicher Lemmata auf semantische Be‐ reiche im französischen Geografiekorpus In allen drei untersuchten Enzyklopädien werden Lemmata aus den Bereichen Geografie, Religion, Geologie, Geschichte, Wirtschaft, Chemie, Politik, Meteo‐ rologie, Botanik und Biologie verwendet, weswegen die folgenden Belege einen typischen Sprachgebrauch widerspiegeln: 239 6.2 Fachausdrücke <?page no="240"?> (28) L’aridité geogr glacée de la puna geogr (UV 1990: s.v. Argentine). (29) la rivière Kaboul, tributaire geogr de l’Indus […] (UV 1990: s.v. Afghanistan). (30) Les steppes de la Patagonie dans les provinces de Neuquén, Río Negro, Chubut et Santa Cruz sont d’origines tertiaires geol (WPF 2015: s.v. Argen‐ tine). (31) […] le sunnisme relig serait pratiqué par 85 à 90 % de musulmans, le reste professant le chiisme relig (principalement duodécimain relig ) (WPF 2015: s.v. Arabie Saoudite). (32) la construction du combinat gesch sidérurgique d’Elbasan et de la grande raffinerie de Ballsh fut entreprise (UV 1990: s.v. Albanie). (33) Les partis, qui ne peuvent trouver une solution à la crise économique wirt et au problème péroniste pol (LAR 1970: s.v. Argentine). Jedoch ist das Geografiekorpus von großer Heterogenität geprägt, denn die Lemmata sind nur zu maximal 36,6 % dem dominanten Bereich Geografie zuzuordnen. Während in allen drei Enzyklopädien die meisten Lemmata dem Bereich Geografie zuzuordnen sind, ist für die weiteren Bereiche die Nutzung vom Enzyklopädietyp abhängig. In den französischen Printenzyklopädien sind Lemmata aus der Geologie und der Geschichte häufiger als in Wikipedia: (34) une plaine régulièrement inclinée, de 800 à 500 m d’altitude en moyenne, entaillée dans des formations quaternaires geol (lœss geol ) (LAR 1970: s.v. Afghanistan). (35) C’est à l’extrême fin du Tertiaire geol et au début du Quaternaire geol que se sont élaborés en deux étages les extraordinaires glacis des piémonts de San Juan, de Mendoza ou de San Rafael. Mais les profondes vallées qui entaillent la montagne et son piémont et, en contrebas, les vastes épandages alluviaux geol fins de la plaine datent des grandes décharges geol fluvio-glaciaires geol (UV 1990: s.v. Argentine). (36) Séleucos Ier Nikatôr (312-280), satrape gesch de Babylonie (LAR 1970: s.v. Afghanistan). (37) les anciennes satrapies gesch achéménides (UV 1990: s.v. Afghanistan). (38) La construction de gros combinats gesch à l’échelle du pays (LAR 1970: s.v. Albanie). (39) L’intendance gesch de Buenos Aires s’étend sur 2 millions de kilomètres carrés (LAR 1970: s.v. Argentine). Bei der Beschreibung von Gebirgen zeigt sich, dass im Gegensatz zu Wikipedia in den Printenzyklopädien sehr viel genauer mithilfe von Fachtermini aus der Geologie die Entstehung und Beschaffenheit der Gesteinsformationen beschrie‐ 240 6 Fachsprachlichkeit <?page no="241"?> ben wird, was sich anhand der Bezeichnungen für Erdzeitalter (quaternaire, tertiaire) sowie anhand der zeitlichen Einordnung (formations quaternaires) und der Art der Entstehung der Landschaftsformationen (épandages alluviaux, décharge fluvio-glaciaire), der genauen Bezeichnungen für die Formation (glacis) oder deren Beschaffenheit (lœss) zeigt. Dies lässt sich auch daran erkennen, dass in WPF lediglich zwei Lemmata aus der Geologie, nämlich alluvial und sédimentaire auftreten, während diese Markierungsangabe in den Printenzy‐ klopädien zu den drei häufigsten zählt. Mithilfe von Lemmata aus der Ge‐ schichtswissenschaft werden historische Epochen (culture du chalcolithique, civilisation gréco-bouddhique, hellénisme), aber auch Verwaltungseinheiten oder Funktionen (satrape, satrapie, combinat, protectorat, intendance) bezeichnet. Der Unterschied zur Onlineenzyklopädie Wikipedia zeigt sich besonders bei den Lemmata satrape ‘Gouverneur einer persischen Provinz’, satrapie ‘persische Provinz’, combinat ‘Zusammenschluss von Industrien in der ehemaligen Sow‐ jetunion’ und intendance ‘Verwaltungseinheit zur Zeit des Ancien Régime’, die ausschließlich in den Printenzyklopädien auftreten. In den Wikipediaartikeln werden insgesamt nur die Lemmata épigones ‘Nachfolger Alexander des Großen’ und chalcolithique ‘Kupferzeit’ aus dem Bereich Geschichte verwendet. Im Gegensatz dazu nehmen in den Geografieartikeln der französischen Wikipedia Termini der Religion und der Linguistik einen größeren Stellenwert ein. Die Vielfalt der Termini aus der Religionswissenschaft zeigt sich an Bezeich‐ nungen für Religionsrichtungen und deren Anhängern wie chiisme, sunnisme, salafisme, Église méthodiste, Église tocoïste, ordre derviche soufi, néo-apostoliques, salafistes. Auch die Organisationseinheit archidiocèse wird ausschließlich in den Geografieartikeln der französischen Wikipedia genannt: (40) le salafisme relig , forme de l’islam fondamentaliste (WPF 2015: s.v. Arabie Saoudite). (41) Si la plupart des villes de taille moyenne sont des Diocèses relig , les Archi‐ diocèses relig interviennent dans les villes (WPF 2015: s.v. Argentine). (42) La langue officielle albanaise d’aujourd’hui est basée sur le dialecte ling Tosk ling (et labe ling ), qui emprunte ling des mots guègues ling en leur donnant une syntaxe ling , phonologie ling et morphologie ling du parler tosque ling (WPF 2015: s.v. Albanie). Neben Unterschieden in der quantitativen Nutzung der semantischen Bereiche zeichnet sich ebenso ab, dass einige Bereiche werkspezifisch sind. In LAR sind Lemmata aus der Marine, in UV Lemmata aus der Architektur und in WPF Lemmata aus der Ökologie auffällig: 241 6.2 Fachausdrücke <?page no="242"?> (43) Le port comprend 1 000 m de quais d’accostage schiff sur des fonds de 10,50 m (LAR 1970: s.v. Angola). (44) un somptueux palais (mégaron architekt à couloirs) (UV 1990: s.v. Afghanis‐ tan). (45) L’écosystème écol dominant est celui de la pampa, qui abrite une biodiversité originale et souvent endémique biol (WPF 2015: s.v. Argentine). Eine Analyse der fachsprachlichen Lemmata nach semantischem Bereich ergibt im italienischen Korpus die folgende Verteilung: Diagramm 16: Prozentuale Verteilung fachsprachlicher Lemmata auf semantische Be‐ reiche im italienischen Geografiekorpus Alle drei untersuchten Werke nutzen fachsprachliche Lemmata aus den Berei‐ chen Geografie, Linguistik, Politik, Religion, Chemie, Geologie, Wirtschaft, Botanik, Zoologie und Geschichte. Die folgenden Belege spiegeln den typischen Sprachgebrauch im italienischen Geografiekorpus wider: (46) Per lo più disabitata, la gran parte della massa continentale geogr dello Stato è costituita da deserti con un clima semi-arido geogr (WPI 2015: s.v. Arabia Saudita). (47) fiume principale è qui il Kabul, tributario geogr dell’Indo (NOV 2001: s.v. Afghanistan). 242 6 Fachsprachlichkeit <?page no="243"?> (48) Il termine "Albania", così come altri toponimi ling europei e mediterranei, ad esempio Alpi e Albione, può avere due possibili etimologie ling (WPI 2015: s.v. Albania). (49) malgrado si facessero sempre più pesanti le conseguenze negative della politica economica di Peròn (inflazione wirt , disavanzo wirt pubblico e dei conti wirt con l’estero, recessione wirt ), per quasi un decennio il peronismo pol si sostenne grazie al sostegno delle masse e al carisma del leader (NOV 2001: s.v. Argentina). Jedoch ist auch das italienische Geografiekorpus sehr heterogen und es sind nur maximal 42,3 % der fachsprachlichen Lemmata dem dominantesten Bereich Geografie zuzuordnen. Je nach Enzyklopädietyp werden verschiedene seman‐ tische Bereiche bevorzugt. Im Printkorpus werden mehr Lemmata aus den Bereichen Politik und Geologie verwendet: (50) L’elemento morfologico geol saliente dell’Afghanistan, paese di aspre mon‐ tagne e di vasti altopiani, è il sistema montuoso centrorientale (EU 1970: s.v. Afghanistan). (51) fauna pleistocenica geol (NOV 2001: s.v. Argentina). (52) il candidato neoperonista pol H.J. Campora (EU 1970: s.v. Argentina). In der italienischen Wikipedia werden mehr fachsprachliche Lemmata aus den Bereichen Religion und Wirtschaft als in den italienischen Printenzyklopädien verwendet: (53) grazie a un’abilissima politica di conciliazione sunnita relig / sciita relig (WPI 2015: s.v. Afghanistan). (54) Il presidente Carlos Menem, nel 1991, impose un tasso di cambio wirt fisso tra Peso e Dollaro per fermare l’iperinflazione wirt (WPI 2015: s.v. Argentina). Neben der unterschiedlichen quantitativen Nutzung von Lemmata aus spezifi‐ schen semantischen Bereichen ist die Abdeckung einiger semantischer Bereiche im italienischen Korpus werkspezifisch. Fachausdrücke der Archäologie werden nur in EU, Termini der Mathematik nur in NOV und Termini aus den Bereichen Aeronautik, Rechtswissenschaften, Medizin, Mineralogie und Technologie aus‐ schließlich in Wikipedia verwendet: (55) Numerosissimi tumuli arch , necropoli, fortezze e agglomerati urbani (EU 1970: s.v. Albania). (56) Il coefficiente di accrescimento math annuo, fra il 1992 e il 1997, è stato del 7,4 % (NOV 2001: s.v. Afghanistan). 243 6.2 Fachausdrücke <?page no="244"?> (57) Gli aspetti più importanti della tecnologia in Argentina riguardano medicina, fisica nucleare, le biotecnologie tech , le nanotecnologie tech (WPI 2015: s.v. Argentina). Zusammenfassend lässt sich feststellen, dass das Geografiekorpus Fachausdrü‐ cke aus sehr vielen verschiedenen Bereichen verwendet und dabei die Präferen‐ zen der Enzyklopädien sichtbar werden. Dabei werden sprachübergreifend in den Printkorpora mehr Fachausdrücke aus der Geologie verwendet, während in beiden Wikipediaversionen mehr Fachausdrücke aus der Religionswissenschaft auftreten. Zudem sind die Wikipediaartikel von der Terminologie relativ junger Wissenschaften wie der Ökologie und der Nanotechnologie geprägt, während in den beiden Enzyklopädien der 70er Jahre Fachausdrücke aus dem traditionellen Handwerk wie Landwirtschaft, Brauerei oder auch der Schifffahrtskunde eine Rolle spielen. Die Verteilung der fachsprachlichen Lemmata auf unterschiedliche seman‐ tische Bereiche kann auch im Medizinkorpus festgestellt werden. Im französi‐ schen Medizinkorpus ergibt sich die folgende Verteilung: Diagramm 17: Prozentuale Verteilung fachsprachlicher Lemmata auf semantische Be‐ reiche im französischen Medizinkorpus; logarithmierte y-Achse zur besseren Darstellung 244 6 Fachsprachlichkeit <?page no="245"?> In allen drei untersuchten Enzyklopädien werden Lemmata aus den semanti‐ schen Bereichen Medizin, Chemie, Biologie, Biochemie, Pharmazie, Botanik, Technik und Zoologie eingesetzt, wodurch die fachsprachlichen Lemmata im Medizinkorpus Ähnlichkeiten mit denen im Chemiekorpus aufweisen. Die folgenden Belege verdeutlichen exemplarisch den für das Korpus typischen Sprachgebrauch: (58) Les réactions allergiques med les plus communes incluent eczéma med , urti‐ caire med , rhinite med allergique med (WPF 2015: s.v. allergie). (59) Ainsi, il existe pour les tissus med un parallélisme entre leur teneur en histamine biochem et la quantité de mastocytes biol qu’ils contiennent (LAR 1970: s.v. allergie). In allen drei Enzyklopädien sind außerdem die meisten fachsprachlichen Lem‐ mata den Bereichen Medizin, Chemie und Biologie zuzuordnen, wodurch sich die Artikel sprachlich stark ähneln. Ein Vergleich zwischen den Enzyklopädie‐ typen zeigt jedoch, dass im Printkorpus häufiger als in Wikipedia Lemmata aus den Bereichen Biologie und Pharmazie auftreten: (60) Constituant normal des tissus, celle-ci se trouve dans les cellules basophiles et principalement dans les mastocytes biol (LAR 1970: s.v. allergie). (61) la proportion des résultats favorables obtenus par un placebo pharm est supérieure à 35 P·100 (UV 1990: s.v. allergie). Wikipedia enthält dagegen mehr Lemmata aus den Bereichen Botanik, Zoologie und Technik: (62) Les principaux allergènes alimentaires sont l’œuf, l’arachide, les rosacées‐ bot (prune, pomme, cerise, pêche, etc.), les ombellifères bot (persil, carotte, céleri, fenouil, etc.), les fruits à latex (kiwi, avocat, banane …) les fruits de mer (huîtres), crustacés zool et les poissons (WPF 2015: s.v. allergie). (63) Des chercheurs pensent aussi pouvoir désigner à l’avance les zones de risque et de début d’épidémie en région de forte endémie, par analyse en continu (monitoring) d’images satellitaires techn (WPF 2015: s.v. choléra). Spezifisch in einzelnen Enzyklopädien treten Lemmata in LAR aus den Berei‐ chen Handel und Psychoanalyse, in UV aus den Bereichen Physik, Landwirt‐ schaft und Informatik und in WPF aus dem Bereich Mikrobiologie auf: (64) L’agressivité refoulée psychoanal se fixe en une opposition passive entêtée (LAR 1970: s.v. anorexie). (65) Un microprocesseur inform à l’intérieur du fluoromètre Allergenetics ou de la cartouche du Fluorofast effectue les calculs (UV 1990: s.v. allergie). 245 6.2 Fachausdrücke <?page no="246"?> (66) virus du microbiome mikrobiol (WPF 2015: s.v. allergie). Die fachsprachlichen Lemmata im italienischen Medizinkorpus können den folgenden semantischen Bereichen zugeordnet werden: Diagramm 18: Prozentuale Verteilung fachsprachlicher Lemmata auf semantische Be‐ reiche im italienischen Medizinkorpus; logarithmierte y-Achse zur besseren Darstellung In allen drei untersuchten Enzyklopädien werden Lemmata aus den semanti‐ schen Bereichen Medizin, Biologie, Chemie und Physik verwendet. Die folgen‐ den Belege repräsentieren einen typischen Sprachgebrauch im italienischen Medizinkorpus: (67) Questi anticorpi med hanno la capacità di fissarsi su certe particolari cellule biol del tessuto connettivo med , le mastcellule biol (EU 1970: s.v. allergia). (68) Individuare e rimuovere la causa primitiva della carenza di ferro chem , previene la recidiva dell’anemia med (NOV 2001: s.v. anemia). (69) Sindrome acuta da radiazioni phys (WPI 2015: s.v. anoressia). Zusätzlich zu diesen Lemmata werden ausschließlich in NOV Lemmata aus der Psychoanalyse verwendet: (70) Può essere considerata come un particolare tentativo dell’Io psychoanal di riacquistare potenza e valore per mezzo del « rigetto dell’oralità psychoa‐ nal » (NOV 2001: s.v. anoressia). Ausschließlich in WPI finden sich dagegen Lemmata aus den Bereichen Lin‐ guistik und Informatik, wobei die Bezeichnung collegamenti esterni auf die 246 6 Fachsprachlichkeit <?page no="247"?> Elemente eines Wikipediaartikels und nicht auf die Inhalte aus der Medizin zurückzuführen ist: (71) Comunemente il termine ling è spesso usato come sinonimo di anoressia nervosa (WPI 2015: s.v. anoressia). (72) Collegamenti esterni inform (WPI 2015: s.v. allergia). Zusammenfassend kann somit festgestellt werden, dass sich die Auslastung der semantischen Bereiche im Medizinkorpus sprachübergreifend stark ähnelt. Auffällig ist lediglich, dass Fachausdrücke aus dem Bereich Psychoanalyse sprachübergreifend ausschließlich in Printenzyklopädien auftreten und dass sich neuere Entwicklungen in der medizinischen Technik und auch in der Informatik sowohl anhand der Lexik in UV als auch in beiden Sprachversionen der Wikipedia zeigen. Eine Auswertung der Verteilung fachsprachlicher Lemmata im Wirtschafts‐ korpus ergibt für das französische Korpus die folgenden Ergebnisse: Diagramm 19: Prozentuale Verteilung fachsprachlicher Lemmata auf semantische Bereiche im französischen Wirtschaftskorpus; logarithmierte y-Achse zur besseren Darstellung In allen drei untersuchten Enzyklopädien werden Lemmata aus den semanti‐ schen Bereichen Wirtschaftswissenschaften und Rechtswissenschaften genutzt. 247 6.2 Fachausdrücke <?page no="248"?> Die folgenden Belege zeigen einen für Wirtschaftsartikel typischen Sprachge‐ brauch: (73) La liquidité du marché wirt est la part du capital wirt réellement échangée, en moyenne, à chaque instant (WPF 2015: s.v. bourse). (74) Pour les règles de garantie recht des dépôts bancaires wirt en Europe, voir le site (WPF 2015: s.v. banque). Ausschließlich im Printkorpus werden Lemmata aus den Bereichen Linguistik, Mathematik und Geschichte verwendet: (75) On pourrait parler de marché d’occasion wirt si l’expression n’avait une connotation ling péjorative ling qui n’est pas de mise puisque les titres ne sont pas dégradés par le temps (UV 1990: s.v. bourse). (76) L’analyse des causes des mouvements conjoncturels et leur prévision peuvent s’appuyer sur des modèles décisionnels math (LAR 1970: s.v. conjonc‐ ture). (77) […] valeurs math attribuées à un groupe de variables-causes math (exogènes math ou prédéterminés math ) (UV 1990: s.v. conjoncture). (78) La classe des publicains gesch , sorte de bourgeoisie financière, se réserve l’exclusivité des adjudications pour les embellissements de Rome (LAR 1970: s.v. bourse). Die Verwendung von Lemmata aus der Linguistik zeigt metasprachliche Re‐ flexionen in UV zur Terminologie der Wirtschaftswissenschaften. Lemmata aus der Mathematik deuten darauf hin, dass die Printenzyklopädien sehr viel genauer die mathematischen und statistischen Aspekte bei wirtschaftswissen‐ schaftlichen Themen wie der Konjunktur beleuchten als dies in Wikipedia geschieht. Dass in Wikipediaartikeln weniger oder auch gar keine Lemmata aus dem semantischen Bereich der Geschichte auftreten, ließ sich bereits im Geografiekorpus feststellen und bestätigt sich auch im Wirtschaftskorpus. Ausschließlich in Wikipedia werden dagegen fachsprachliche Lemmata aus den Bereichen Biologie, Geologie und Informatik verwendet: (79) Il s’agit donc des ressources naturelles telles que minéraux, plantes, ani‐ maux, air, eau, pétrole, présents dans la biosphère biol terrestre, vus comme un moyen de production d’oxygène, de filtration de l’eau, de prévention de l’érosion geol , ou comme fournisseur d’autres services naturels (WPF 2015: s.v. capital). (80) Cela a même amené Nyse Euronext à déménager ses serveurs inform infor‐ matiques depuis la banlieue de Paris vers celle de Londres, où se trouvent la plupart des traders haute fréquence wirt d’Europe (WPF 2015: s.v. bourse). 248 6 Fachsprachlichkeit <?page no="249"?> Ausschließlich in LAR werden Fachausdrücke aus der Informationstechnologie verwendet, die jedoch im heutigen Sprachgebrauch veraltet sind: (81) La passation des ordres de Bourse s’effectue par les moyens les plus divers: par lettre, par télégramme techn ou par télex techn (LAR 1970: s.v. bourse). Im französischen Wirtschaftskorpus wird ersichtlich, dass die semantischen Bereiche Wirtschaftswissenschaften und Rechtswissenschaften dominieren. Die Printenzyklopädien verwenden mehr Fachausdrücke aus der Mathematik, in den Wikipediaartikeln werden dagegen Fachausdrücke aus der Biologie und der Geologie bei der Beschreibung ökonomischer Ressourcen und deren Schonung eingesetzt. Zudem schlägt sich die rasante technologische Entwick‐ lung vor allem in den Wirtschaftsartikeln nieder: Während LAR noch von der Datenübermittlung per Brief, Telegramm oder Fernschreiber spricht, ist in den Wirtschaftsartikeln der Wikipedia von Hochgeschwindigkeitshandel über Server die Rede. Im italienischen Wirtschaftskorpus verteilen sich die fachsprachlichen Lem‐ mata folgendermaßen auf die semantischen Bereiche: Diagramm 20: Prozentuale Verteilung fachsprachlicher Lemmata auf semantische Berei‐ che im italienischen Wirtschaftskorpus; logarithmierte y-Achse zur besseren Darstellung Ebenso wie im französischen Wirtschaftskorpus werden in allen drei Enzyklo‐ pädien Fachausdrücke aus den Wirtschafts- und den Rechtswissenschaften 249 6.2 Fachausdrücke <?page no="250"?> gebraucht, weswegen die folgenden Belege als typisch für das Korpus gelten können: (82) Si investe wirt per ricavare un reddito wirt dai propri risparmi wirt , per impie‐ gare liquidità wirt transitorie o nella ricerca di un guadagno di capitale wirt (capital gain) (EU 1970: s.v. borsa). (83) Le riserve che le banche wirt detengono per far fronte agli obblighi recht nei confronti della clientela in Italia sono obbligatorie per legge (WPI 2015: s.v. banca). Ausschließlich in Wikipedia treten, wie schon im französischen Wirtschaftskor‐ pus, Lemmata aus der Informatik auf: (84) Oggi intervengono nelle transazioni fra i clienti e con le banche i computer (grazie alla rete Internet o a linee dedicate, attraverso il servizio di banca virtuale inform ) (WPI 2015: s.v. banca). Zusammenfassend kann festgestellt werden, dass das Wirtschaftskorpus sprach- und werkübergreifend überwiegend Fachausdrücke aus den Bereichen Wirtschafts- und Rechtswissenschaften aufweist. Im französischen Printkorpus sind zudem Fachausdrücke aus der Mathematik auffällig, welche im italieni‐ schen Printkorpus keine Rolle spielen. Spezifisch für beide Wikipediaausgaben sind Fachausdrücke aus der Informatik, welche auf neuere technologische Entwicklungen in der Wirtschaft zurückzuführen sind. Zusätzlich finden sich in der französischen Wikipedia Fachausdrücke aus Biologie und Geologie, wenn es um die nachhaltige Nutzung von Ressourcen geht. Abschließend kann gesagt werden, dass sich die Verschiebung der themati‐ schen Auswahl in Wikipedia auch in der Wahl der semantischen Bereiche widerspiegelt, aus denen die Fachausdrücke stammen, wobei Wikipediaartikel an fachliche Traditionen der Printenzyklopädien anknüpfen. Ein Vergleich der Enzyklopädieartikel nach Fach ergibt große Ähnlichkeiten, was die Mehrheit der Fachausdrücke anbelangt. Chemieartikel enthalten über‐ wiegend Fachausdrücke aus den Bereichen Chemie, Physik, Medizin, Botanik; Geografieartikel sind werkübergreifend heterogener, der Großteil der wenigen Fachausdrücke stammt jedoch aus dem Bereich Geografie; Medizinartikel be‐ vorzugen Fachausdrücke aus den Bereichen Medizin, Chemie, Biologie und Wirtschaftsartikel aus den Bereichen Wirtschafts- und Rechtswissenschaften. Das Vokabular eines jeden Artikels ist somit größtenteils durch die Zugehörig‐ keit zu einem Fach bestimmt. 250 6 Fachsprachlichkeit <?page no="251"?> Dennoch ergeben sich Unterschiede nach Enzyklopädietyp. Auffällig sind in LAR Fachausdrücke aus dem traditionellen Handwerk, wie Brauerei oder Landwirtschaft, die in den Geografieartikeln auftreten. Ebenso ist in den Printenzyklopädien LAR und NOV ein Vokabular aus der Psychoanalyse auffällig, das in Wikipedia keinerlei Verwendung findet und eher einen historischen Wissensstand in den Medizinartikeln widerspiegelt. Des Weiteren finden sich in den Printenzyklopädien vermehrt Termini aus der Geschichte (Geografie- und Wirtschaftskorpus) und heutzutage veraltete Ausdrücke aus der Informa‐ tionstechnologie (LAR). Neben dieser Tendenz der Printenzyklopädien, einen überkommenen Wissensstand zu präsentieren, ist jedoch auch deren größere Präzision zu konstatieren. Sprachübergreifend sind geologische Beschreibungen in den Geografieartikeln und mathematisch präzise Darstellungen in den Wirt‐ schaftsartikeln auffällig. Wikipedia setzt dagegen Termini aus anderen semantischen Bereichen ein. Sprachübergreifend sind Termini aus der Religion in Geografieartikeln und aus der Informatik oder auch Technologie in Medizin- und Wirtschaftsartikeln auf‐ fällig. In der französischen Wikipedia werden zudem Termini aus der Ökologie zur Beschreibung nachhaltiger Strategien benutzt. Die Fachausdrücke der Enzyklopädien lassen deswegen nicht nur Feststel‐ lungen zur Komplexität der Artikel zu, sondern sie sind auch ein Spiegelbild des Wissensstands zu einem bestimmten Zeitpunkt, weswegen sich zwischen der französischen und der italienischen Wikipedia große Ähnlichkeiten hinsichtlich der abgedeckten semantischen Bereiche ergeben. 6.2.3 Zwischenresümee Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Nutzung und Verbreitung von Fachausdrücken durch Enzyklopädieartikel sowohl am Printals auch am Wikipediakorpus bestätigt werden kann. Die Onlineenzyklopädie gliedert sich somit in die Tradition der großen historischen Enzyklopädien ein. Das Auftreten der Fachausdrücke ist dabei vor allem fachspezifisch: Insbe‐ sondere Chemie- und Medizinartikel weisen hohe Anteile auf, während diese in Geografie- und Wirtschaftsartikeln geringer ausfallen. Ähnlichkeiten zwischen den Artikeln aus der Chemie und der Medizin ergeben sich auch dadurch, dass beide Fachausdrücke aus Natur- und Lebenswissenschaften wie der Chemie, Physik, Biologie und der Medizin verwenden. Diese Wahl ist durch die Fächer beeinflusst und bestätigt auf der Diskursebene Hoffmanns Berechnungen zur horizontalen Nähe von Fachsprachen. Wirtschaftsartikel beschränken sich auf ein Vokabular aus den Bereichen Wirtschaftswissenschaften und Recht. Die 251 6.2 Fachausdrücke <?page no="252"?> Lexik in Geografieartikeln ist sehr heterogen. Es werden Fachausdrücke aus einer Vielzahl von geisteswissenschaftlichen Fächern wie Geografie, Geologie, Geschichte, Politik und Linguistik benutzt. Deutlich geringere Unterschiede ergeben sich beim Vergleich der Enzyklopä‐ dietypen. In beiden Wikipediakorpora werden nur minimal weniger Fachaus‐ drücke als in den Printkorpora verwendet, wobei sich leichte Schwankungen je nach Fachgebiet ergeben. Die Anteile der Chemie- und Medizinartikel ähneln sich im Print- und im Onlinekorpus. Länderartikel in Wikipedia enthalten weniger Fachausdrücke als in den Printenzyklopädien, Wirtschaftsartikel in Wikipedia dagegen etwas mehr. Die beiden Wikipediaversionen ähneln sich dabei sehr stark: Sie weisen in etwa den gleichen Anteil an fachsprachlichen Tokens auf. Die italienische Version enthält einen etwas geringeren Anteil an fachsprachlichen Lemmata. Während sich die Anteile an Fachausdrücken in Ar‐ tikeln von Printenzyklopädien und Wikipedia kaum unterscheiden, lassen sich Unterschiede bei der Analyse der Fachausdrücke nach semantischem Bereich feststellen. Anhand der Fachausdrücke sind spezifische Wissensstände ablesbar. Auffällig ist in den Printenzyklopädien ein Vokabular aus dem traditionellen Handwerk, aus heutzutage umstrittenen Richtungen wie der Psychoanalyse und aus der Geschichte oder die Erwähnung bereits veralteter Informations‐ techniken. Die Darstellung in den Geografie- und Wirtschaftsartikeln der Printenzyklopädien besticht durch größere Präzision, wenn Terminologie aus der Geologie zur Beschreibung von Landschaftsformationen und aus der Mathe‐ matik zur Darstellung wirtschaftswissenschaftlicher Modelle verwendet wird. Dynamische Wissenschaften bringen ihr Vokabular in die Wikipediaartikel ein. So sind in den Wikipediaausgaben Termini aus der Ökologie und der Informatik auffällig, die im Zusammenhang mit dem Thema Nachhaltigkeit und neueren technischen Entwicklungen stehen. Damit lässt sich sagen, dass die beiden Wikipediaausgaben nicht nur Sach‐ informationen liefern, sondern dass sie durch die Versprachlichung aktueller fachlicher Inhalte ebenfalls zur Verbreitung neuer Fachausdrücke beitragen. 6.3 Lehngut Die eingesetzten Fachausdrücke sind häufig aus anderen Sprachen entlehnt: Fremdwörter oder Internationalismen sind in den Fachsprachen der Wissenschaft besonders häufig; von den 1200 lexikalischen Einheiten des Häufigkeitswörterbuches der Medizin sind es etwa 21 %, in der Philosophie 20,3 % (Hoffmann 1985: 154). 252 6 Fachsprachlichkeit <?page no="253"?> 43 In Anbetracht der umstrittenen Einschätzung gelehrter Wortbildungselemente wird hier nach Kocourek (1991) relativ vage von gelehrten Formanten gesprochen, obwohl je nach Einzelfall in der Fachliteratur das Verfahren auch als gelehrte Komposition oder Konfixkomposition und die Elemente als Konfixe oder, je nach Position, als Präfixoide/ Suffixoide bezeichnet werden. 44 Die Verwendung gelehrter Formanten wird traditionell als Stilmarker für wissenschaft‐ liche Diskurse empfunden, weswegen sie auch häufig in der Werbung zur Bildung pseudowissenschaftlicher Bezeichnungen und in Parodien herangezogen werden. Zudem wirkt sich die historische Entwicklung der Wissenschaften auf deren Terminologie aus: Terminologie und Nomenklatur wurzeln bei einigen von ihnen tief im Lateinischen und Griechischen, da ihr Fundament in diesen Sprachen gelegt wurde (Medizin, Biologie, Zoologie, Chemie, Astronomie, Geometrie, ja sogar Sprachwissenschaft) (Hoffmann 1985: 154). In anderen Wissenschaften wird dagegen die wissenschaftliche Terminologie aus den modernen Fremdsprachen entlehnt (cf. Hoffmann 1985: 154). Die Terminologie von Wissenschaften zeichnet sich nicht nur durch die Entlehnung ganzer Ausdrücke aus, sondern häufig werden Formanten 43 aus dem Griechischen oder Lateinischen, aber auch aus modernen Fremdsprachen zur Bildung ganzer terminologischer Reihen verwendet. Ein typisches Beispiel wäre etwa in der Medizin hémo-/ emo- ʻBlut-ʼ, das in den Fachausdrücken fr. hémor‐ ragie/ it. emorragia, fr. hémoglobine/ it. emoglobina oder fr. hémolyse/ it. emolisi enthalten ist. 44 Um zu überprüfen, in welchem Ausmaß die Enzyklopädieartikel einzelner Fächer Gebrauch von solchen Formanten machen, werden anhand der extrahierten Fachausdrücke diejenigen Formanten analysiert, die in dem Korpus eines Faches häufiger als in den anderen drei Fachkorpora auftreten und deswegen als fachtypisch gelten können. In einem weiteren Schritt wird ermit‐ telt, ob Wikipedia Fachausdrücke mit diesen fachtypischen Formanten genauso oft einsetzt wie die Printenzyklopädien und ob sich zusätzlich Unterschiede zwischen den Sprachversionen ergeben. 6.3.1 Gelehrte Bildungen Auffällig auf den Lemmalisten, die zu den Korpora der vier Gebiete Chemie, Geografie, Medizin und Wirtschaft erstellt wurden, ist die Vielzahl der gelehrten Bildungen. Die Wissenschaften verwenden häufig Wortbildungselemente aus dem Griechischen oder dem Lateinischen, um Fachausdrücke zu erzeugen. Im Chemiekorpus sind insbesondere die folgenden Formanten auffällig: 253 6.3 Lehngut <?page no="254"?> 45 Die meisten Fachausdrücke, die mithilfe dieser Formanten gebildet worden sind, stammen aus dem 18-19. Jahrhundert wie électrolyse (1856)/ elettrolisi (1849) oder isomère (1878)/ isomero (1865). Die Herkunft der Ausdrücke lässt sich nicht aus der Herkunft der einzelnen Bestandteile ablesen, denn die Ausdrücke werden zumeist von Chemikern im Rückgriff auf griechisch-lateinische Elemente gebildet und existieren häufig nicht in dieser Form in den Ursprungssprachen der einzelnen Elemente. Französisches Korpus Italienisches Korpus Che Geo Med Wir Che Geo Med Wir -fica‐ tion/ -fica‐ zione 19 0 1 0 2 0 0 2 -lyse/ -lisi 87 0 16 0 11 0 9 0 -mère/ -mero 26 0 0 0 2 0 0 0 -métrie/ -metria 8 2 1 0 0 0 0 0 -phile/ -filo 31 0 22 0 8 0 1 0 gesamt 171 2 40 0 23 0 11 2 Korpus‐ größe 66.940 172.809 53.654 96.555 24.230 71.749 14.474 49.274 rel. Freq. (pM) 2.554,5 11,6 745,5 0 949,2 0 760 40,6 Tabelle 65: Frequenzen der Formanten -fication/ -ficazione, -lyse/ -lisi, -mère/ -mero, -métrie/ -metria, -phile/ -filo nach Fach Die Formanten fr. -fication/ it. -ficazione, fr. -lyse/ it. -lisi, fr. -mère/ it. -mero, fr. -métrie/ it. -metria und fr. -phile/ it. -filo treten in den Chemieartikeln häufiger als in den Korpora der drei anderen Fächer auf und können deswegen als typisch für das Chemiekorpus gelten. 45 Am zweithäufigsten werden die Elemente im Medizinkorpus eingesetzt, am seltensten im Geografiekorpus: (85) le gaz de synthèse (CO + 2H2) obtenu soit par oxydation du méthane, soit par gazéification du charbon est traité à 250°C (UV 1990: s.v. alcools). (86) la saponificazione degli esteri (EU 1970: s.v. alcoli). 254 6 Fachsprachlichkeit <?page no="255"?> (87) Les énantiomères sont l’image l’un de l’autre dans un miroir (comme nos deux mains) (WPF 2015: s.v. carbone). (88) Il derivato esaclorurato del cicloesano (isomero dell’esaclorocicloesano, noto anche col nome commerciale di gammaesano) è un efficace insetti‐ cida (EU 1970: s.v. cloro). Das Element fr. -fication/ it. -ficazione (< lt. FACERE) tritt im französischen Chemiekorpus in den Lemmata estérification, caustification, saccharification, éthérification, salification, saponification, acidification und im italienischen Che‐ miekorpus im fachsprachlichen Lemma saponificazione auf. Durch das Ablei‐ tungselement wird in der Terminologie der Chemie die Transformation eines chemischen Stoffs in denjenigen Stoff, der in der Basis des Wortes genannt wird, kodiert. Das Element wird zudem im Medizinkorpus im Lemma fr. mortification und im Wirtschaftskorpus in den Lemmata it. certificazione und it. trustificazione verwendet. Durch das gelehrte Element fr. -lyse/ it. -lisi (< gr. λύσις ‘Lösung, Auflösung’) wird bei den Fachtermini der Chemie und der Medizin die Auflösung eines Stoffes durch denjenigen Stoff bezeichnet, der das erste Element des Lexems ausmacht, z. B. fr. hydrolyse/ it. idrolisi ‘Zersetzung durch die Aktion des Was‐ sers’. Im französischen Chemiekorpus sind die Lemmata autoprotolyse, catalyse, électrolyse, hydrolyse, pyrolyse, alcoolyse, hétérolyse, hydrogénolyse, hydrolyse, méthanolyse nach diesem Schema gebildet. Im italienischen Chemiekorpus treten die Lemmata ammonolisi, elettrolisi, idrolisi und protolisi auf. Neben der Fachterminologie der Chemie nutzt auch die Terminologie der Medizin diesen Formanten. Im französischen Medizinkorpus finden sich hémolyse, hyperhémo‐ lyse, cytolyse, im italienischen Medizinkorpus emolisi und iperemolisi. Beschränkt auf das Chemiekorpus sind Bildungen mit dem Element fr. -mère/ it. -mero (< gr. μέρος ‘Teil’), wobei das Element auf die Untereinheiten des Moleküls verweist und weitere Informationen zur Anzahl der Untereinhei‐ ten, ihrer Beschaffenheit oder zum Verhältnis der Untereinheiten zueinander vorangestellt werden, beispielsweise polymère ‘Molekül aus vielen Teilen’, élas‐ tomère ‘Molekül aus Kunstoffen’ oder isomère ‘Molekül aus gleichen Teilen, aber in unterschiedlicher räumlicher Anordnung’. Im französischen Chemiekorpus treten die Termini isomère, polymère, énantiomère, diastéréomère, élastomère, mésomère und tautomère auf, im italienischen Chemiekorpus lediglich isomero und monomero. Gelehrte Bildungen mit fr. -métrie/ it. -metria (< gr. μέτρον ‘Maß’) finden sich ebenfalls am häufigsten im Chemiekorpus und es treten die Lemmata spectrophotométrie, spectrométrie, colorimétrie, alcoométrie auf. Im italienischen 255 6.3 Lehngut <?page no="256"?> Chemiekorpus werden keine Fachausdrücke aus der Chemie verwendet, die nach diesem Muster gebildet sind. Das gelehrte Element findet sich zudem in geografischen (pluviométrie) und medizinischen Fachtermini (rhinomanométrie). Im italienischen Korpus werden keine Wortbildungsprodukte mit diesem Element verwendet. Ein weiteres Wortbildungselement, das besonders häufig im Chemiekorpus auftritt, ist -phile (gr. φίλος ‘Freund’). Die frequentesten Lemmata, die nach diesem Muster gebildet werden, sind im französischen Chemiekorpus nucléo‐ phile, électrophile, hydrophile und im italienischen Korpus elettrofilo, nucleofilo und idrofilo. Außerdem werden Fachtermini aus dem Medizinkorpus nach diesem Schema gebildet: éosinophile, basophile, neutrophile im französischen Medizinkorpus und basofilo im italienischen Medizinkorpus. Die Analyse nach Fächern zeigt, dass die Terminologie der Chemie und der Medizin häufig dieselben gelehrten Elemente zur Bildung ihrer Terminologie gebraucht, was sich auch an den in den Artikeln verwendeten Lexemen zeigt. Eine Analyse der Lexeme mit den genannten Formanten nach Enzyklopädie ergibt die folgende Verteilung: Französisches Korpus Italienisches Korpus LAR UV WPF EU NOV WPI -fication/ -ficazione 6 11 3 3 0 1 -lyse/ -lisi 26 120 13 8 6 4 -mère/ -mero 5 11 10 2 0 0 -métrie/ -metria 1 8 2 0 0 0 -phile/ -filo 3 40 10 1 2 6 gesamt 41 190 38 14 8 11 Korpus‐ größe 88.573 208.613 92.772 51.136 47.448 61.143 rel. Freq. (pM) 462,9 910,8 409,6 273,8 168,6 179,9 Tabelle 66: Frequenzen der Formanten -fication/ -ficazione, -lyse/ -lisi, -mère/ -mero, -métrie/ -metria, -phile/ -filo nach Enzyklopädie 256 6 Fachsprachlichkeit <?page no="257"?> 46 Auch in der Terminologie der Geografie stammen Fachausdrücke mit diesen Elementen häufig aus dem 18. -19. Jahrhundert wie orographie (1823), orografia (1829), paléolithique (1866), paleolitico (1869). In der französischen Wikipedia werden insgesamt weniger häufig gelehrte Bildungen mit den untersuchten Formanten eingesetzt als in den französischen Printenzyklopädien. Im italienischen Korpus ergibt sich diachron eine Abnahme des Einsatzes gelehrter Wortbildungsprodukte, jedoch lassen sich keine Unter‐ schiede zwischen NOV und WPI finden. Insgesamt liegt der Anteil der Lexeme mit den untersuchten Formanten im französischen Korpus deutlich höher als im italienischen Korpus. Die Analyse der häufigsten Lemmata aus dem Bereich der Geografie ergibt, dass die folgenden Formanten im Geografiekorpus häufiger als in den Korpora der drei anderen Gebiete zu finden sind: Französisches Korpus Italienisches Korpus Che Geo Med Wir Che Geo Med Wir an‐ thropo-/ antropo- 0 1 0 0 0 0 0 0 oro- 0 6 0 0 0 2 0 0 semi- 2 12 0 2 2 10 0 1 topo- 0 9 4 0 2 3 0 0 paléo-/ paleo- 0 3 0 0 0 1 0 0 gesamt 2 31 4 2 4 16 0 1 Korpus‐ größe 66.940 172.809 53.654 96.555 24.230 74.749 14.474 49.274 rel. Freq. (pM) 29,9 179,4 74,6 20,7 165,1 214,1 0 20,3 Tabelle 67: Frequenzen der Formanten anthropo-/ antropo-, oro-, semi-, topo-, paléo-/ paleonach Fach Insgesamt treten im Geografiekorpus wenige gelehrte Formanten auf. Als typisch können die Elemente fr. anthropo-/ it. antropo- (> gr. άνθρωπος ʻMenschʼ), fr./ it. oro- (> gr. ορος ʻBergʼ), fr./ it. semi- (> lt. SEMI ʻhalbʼ), fr./ it. topo- (> gr. τόπος ʻOrtʼ) und fr. paléo-/ it. paleo- (> παλαιός ʻaltʼ) gelten: 46 257 6.3 Lehngut <?page no="258"?> (89) Il s’agit d’un vieux massif primaire porté à plus de 3 000 m, basculé et fracturé par le contrecoup de l’orogenèse andine (UV 1990: s.v. Argentine). (90) L’orographie, ici le plateau de climat tempéré, modifie ces données (WPF 2015: s.v. Angola). (91) Le caratteristiche generali dell’orografia argentina è, a grandi linee, la presenza di montagne a ovest e di pianure a est (WPI 2015: s.v. Argentina). (92) Le territoire est semi-aride au nord, froid et aride au sud (WPF 2015: s.v. Argentine). (93) Per lo più disabitata, la gran parte della massa continentale dello Stato è costituita da deserti con un clima semi-arido (WPI 2015: s.v. Arabia Saudita). Zudem zeigt sich, dass die genannten griechisch-lateinischen Formanten im französischen Korpus am zweithäufigsten in den Medizinartikeln und im italie‐ nischen Korpus in den Chemieartikeln auftreten. Der Formant anthropofindet sich im französischen Geografiekorpus in anthropo-géographique. Der Formant orotritt in den Lemmata fr. orographie, fr. orographique, fr. orogenèse, fr. orogénie, it. orografia auf, wobei beispielsweise der geologische Terminus fr. orogenèse die Gebirgsbildung meint. Der lateinische Formant fr./ it. semiist im Geografiekorpus Bestandteil der Lemmata fr. semi-no‐ made/ it. semi(-)nomade, fr. semi-nomadisme/ it. semi-nomadismo, fr. semi-aride/ it. semi-arido, semi-palustre, fr. semi-désert/ it. semideserto, it. semidesertico. Er wird auch in der Terminologie der Chemie und der Wirtschaft verwendet. In den Chemieartikeln finden sich semi-conducteur, semi-synthétique, semimetallo und semipermeabile. In den Wirtschaftsartikeln semi-fini und semi-depressione. Zudem werden Lemmata mit dem Element fr./ it. topowie fr. topographique, fr. toponymie/ it. toponimo, fr. topographie vorwiegend im Geografiekorpus verwendet und das Element tritt nur sehr selten in Lemmata der Chemie wie in it. topoisomerasi auf. Der Formant fr. paléo-/ it. paleowird in Lexemen verwendet, die Erdzeitalter codieren, wie in fr. paléolithique oder it. paleoartico. Die für das Geografiekorpus typischen Formanten werden je nach Enzyklopädie unterschiedlich häufig eingesetzt: Französisches Korpus Italienisches Korpus LAR UV WPF EU NOV WPI anthropo-/ antropo- 1 0 0 0 0 0 oro- 1 3 2 0 0 2 258 6 Fachsprachlichkeit <?page no="259"?> semi- 2 4 9 4 4 5 topo- 5 4 3 0 0 5 paléo-/ paleo- 0 3 0 0 1 0 gesamt 9 14 14 4 5 12 Korpus‐ größe 88.573 208.613 92.772 51.136 47.448 61.143 rel. Freq. (pM) 101,6 67,1 152,6 78,2 105,4 196,3 Tabelle 68: Frequenzen der Formanten anthropo-/ antropo-, oro-, semi-, topo-, paléo-/ paleonach Enzyklopädie Es zeigt sich ein eher sparsamer Gebrauch der untersuchten Formanten, wobei beide Wikipediaversionen mehr Lexeme mit den gelehrten Elementen enthalten als die Printenzyklopädien. Das italienische Korpus enthält prozentual mehr Fachausdrücke mit den untersuchten Elementen als das französische Korpus. Wie schon die häufigsten Lemmata aus dem Bereich der Medizin zeigen, sind Lexeme mit griechischen Bildungselementen für Medizinartikel besonders charakteristisch. Dies wird bereits an den fünf ausgewählten Stichwörtern ersichtlich: fr. allergie/ it. allergia (> gr. άλλος ʻanders, fremdʼ, έργον ʻAktion, Arbeitʼ), fr. anémie/ it. anemia (> gr. άναιμία ʻMangel an Blutʼ), fr. anorexie/ it. anoressia (> gr. άνορεζία ʻMangel an Appetitʼ), fr. cholera/ it. colera (> gr. χολέρα ʻCholeraʼ) und fr./ it. coma (> gr. κώμα-ατος ʻtiefer Schlafʼ). Häufiger als in den Korpora der drei anderen Fächer treten im Medizinkorpus Lexeme mit den folgenden Formanten auf: Französisches Korpus Italienisches Korpus Che Geo Med Wir Che Geo Med Wir -émie/ -emia 2 0 176 0 2 0 89 0 -all(o) 6 0 413 0 13 0 119 0 -ergie/ -ergia 20 13 415 0 10 0 119 0 chol(é)-/ col(e)- 4 1 114 0 0 1 33 0 259 6.3 Lehngut <?page no="260"?> 47 Die Terminologie der Medizin erlebte zwar ebenfalls im 18-19. Jahrhundert einen Aufschwung, jedoch ist ein Teil der Bezeichnungen für Krankheiten bereits in der Antike belegt wie beispielsweise fr. choléra/ it. colera. Andere Bezeichnungen wie hémorragie (1370)/ emorragia (1491) werden sehr früh in die romanischen Sprachen als Fachausdrücke aufgenommen und deuten auf das beträchtliche Alter der medizinischen Terminologie hin. hémo-/ emo- 8 1 156 0 8 0 78 0 -rragie/ -(r)ragia 0 1 19 0 0 0 16 0 gesamt 40 16 1293 0 33 1 454 0 Korpus‐ größe 66.940 172.809 53.654 96.555 24.230 74.749 14.474 49.274 rel. Freq. (pM) 597,6 92,6 24.098,9 0 1.362 13,4 31.366,6 0 Tabelle 69: Frequenzen der Formanten -émie/ -emia, -all(o), -ergie/ -ergia, chol(é)/ col(e), hémo-/ emo-, -rragie/ -(r)ragia nach Fach Dabei zeigt sich, dass die genannten Elemente am häufigsten in den Medizin‐ artikeln und am zweithäufigsten in den Chemieartikeln genutzt werden. In den Geografie- und Wirtschaftsartikeln treten kaum Fachausdrücke mit den untersuchten Elementen auf. An häufig verwendeten Lemmata in den Medizinartikeln lässt sich ablesen, dass Wortbildungen mit den griechischen Elementen fr. -émie/ it. -emia, fr./ it. all(o), fr. -ergie/ it. -ergia, fr. chol(é)/ it. col(e), fr. hémo-/ it. emo-, fr. -rragie/ it. -(r)ragia besonders charakteristisch sind: 47 (94) Les premières accompagnent le diabète, l’hypoglycémie, l’urémie (UV 1990: s.v. coma). (95) Le médecin devra toujours rechercher une autre cause au coma en cas d’alcoolisation: hypoglycémie, traumatisme crânien, hémorragie ménin‐ gée (WPF 2015: s.v. coma). Dabei verweist in Lemmata mit dem Element fr. -émie/ it. -emia das zweite Element darauf, dass Eigenschaften des Bluts näher bestimmt werden. Der erste Wortbestandteil kodiert das Produkt, das im Blut enthalten ist, was bei einem Überschuss durch fr. hyper-/ it. iper- und einem Mangel durch fr. hypo-/ it. ipoangegeben wird, wodurch beispielsweise fr. hyperglycémie/ it. iperglicemia bedeutet, dass der Blutzucker zu hoch ist. Das Präfix fr./ it. all(o) tritt in 260 6 Fachsprachlichkeit <?page no="261"?> Lemmata wie fr. allergie/ it. allergia, aber auch in fr. allotrope/ it. allotropo auf und bezeichnet im ersten Fall eine fehlgeleitete Körperreaktion und im zweiten Fall Stoffe, die in verschiedenen Strukturformen auftreten. Der Formant fr. -ergie/ it. -ergia bezeichnet eine Reaktion oder einen Vorgang wie in fr. allergie/ it. allergia, aber auch in fr. énergie/ it. energia. Das frequente Element chol(é) referiert auf die Galle und ist in chemischen Bezeichnungen wie acétylcholine enthalten. Wie schon der am Wortende verwendete Formant fr. -émie/ it. -emia, kodiert fr. hémo-/ it. emoam Wortanfang das Element Blut und tritt häufig zusammen mit fr. (r)ragie/ it. (r)ragia auf, was Blutung oder Blutfluss bedeutet. Fachausdrücke mit den analysierten griechischen Formanten verteilen sich folgendermaßen über die Enzyklopädien: Französisches Korpus Italienisches Korpus LAR UV WPF EU NOV WPI -émie/ -emia 56 61 61 41 13 37 -all(o) 66 198 149 20 31 68 -ergie/ -ergia 72 213 150 22 32 75 chol(é)-/ col(e)- 7 39 73 9 1 24 hémo-/ emo- 58 72 35 28 41 17 -rragie/ -(r)ragia 6 8 6 3 9 4 gesamt 265 591 474 123 127 225 Korpus‐ größe 88.573 208.613 92.772 51.136 47.448 61.143 rel. Freq. (pM) 2.991,9 2.832,9 5.109,3 2.405,3 2.676,6 3.679,9 Tabelle 70: Frequenzen der Formanten -émie/ -emia, all(o)-, ergie/ -ergia, chol(é)-/ col(e)-, hémo-/ emo-, -rragie/ -(r)ragia nach Enzyklopädie Die beiden Wikipediaversionen verwenden die untersuchten griechischen Ele‐ mente häufiger als die Printenzyklopädien in der jeweiligen Sprache. Ein Grund dafür könnte sein, dass in Wikipedia häufig Eigennamen von Krankheiten 261 6.3 Lehngut <?page no="262"?> aufgelistet werden. Das französische Korpus enthält insgesamt prozentual mehr Lexeme, die mit diesen Elementen gebildet sind, als das italienische Korpus. Insgesamt zeigt sich, dass der Einsatz von Fachausdrücken mit griechisch-la‐ teinischen Elementen stark davon abhängt, welchem Fach ein Enzyklopädiear‐ tikel angehört: Chemie Geografie Medizin Wirtschaft fr it fr it fr it fr it Ge‐ lehrte Ele‐ mente 213 60 49 17 1.337 465 2 3 Korpus‐ größe 66.940 24.230 172.809 74.749 53.654 14.474 96.555 49.274 rel. Freq. (pM) 3.182 2.476,2 283,6 227,4 24.918,9 32.126,6 20,7 60,9 Tabelle 71: Frequenzen von Fachausdrücken mit gelehrten Elementen nach Fach In den Enzyklopädieartikeln aus der Medizin treten am meisten Fachausdrücke mit griechisch-lateinischen Formanten auf, gefolgt von den Chemieartikeln. Seltener werden diese Elemente zur Bildung von Fachausdrücken in Geografie- und Wirtschaftsartikeln verwendet. Geringere Unterschiede ergeben sich beim Vergleich der Enzyklopädietypen: LAR UV WPF EU NOV WPI Gelehrte Ele‐ mente 315 795 526 141 140 248 Korpusgröße 88.573 208.613 92.772 51.136 47.448 61,143 rel. Freq. nach Enzyklopädie (pM) 3.556,4 3.810,9 5.669,8 2.757,4 2.950,6 4.056,1 rel. Freq. nach Medium (pM) 3.735,03 5.669,8 2.850,36 4.056,1 Tabelle 72: Frequenzen von Fachausdrücken mit gelehrten Elementen nach Enzyklopädie und Medium 262 6 Fachsprachlichkeit <?page no="263"?> 48 Die Anglizismen mit dem Suffix -ing sind zumeist jüngeren Datums: fr. holding (1930), fr. leasing (1963), it. rating (1964), trading (1983). Sowohl im französischen als auch im italienischen Korpus enthalten die Wikipe‐ diaausgaben mehr Fachausdrücke mit den untersuchten griechisch-lateinischen Elementen als die Printenzyklopädien in der korrespondierenden Sprache. Insgesamt enthält das französische Korpus etwas mehr Fachausdrücke mit den ausgewählten gelehrten Formanten als das italienische Korpus. 6.3.2 Anglizismen Neben der Erzeugung von Fachausdrücken mithilfe von gelehrten Formanten spielt auch die Entlehnung aus den modernen Fremdsprachen wie dem Engli‐ schen eine Rolle. Auf der Lemmaliste, die Fachausdrücke aus den Enzyklopä‐ dieartikeln der vier Gebiete Chemie, Geografie, Medizin und Wirtschaft enthält, sind Entlehnungen aus dem Englischen auffällig, die das produktive Suffix -ing enthalten und zumeist im 20. Jahrhundert in die beiden romanischen Sprachen entlehnt wurden: Französisches Korpus Italienisches Korpus Che Geo Med Wir Che Geo Med Wir -ing 1 0 6 17 0 1 0 8 Korpus‐ größe 66.940 172.809 53.654 96.555 24.230 74.749 14.474 49.274 rel. Freq. (pM) 14,9 0 111,8 176,1 0 13,4 0 162,4 Tabelle 73: Frequenzen der Anglizismen mit dem Formanten -ing nach Fach Die Gewinnung von Fachausdrücken durch Entlehnung aus dem Englischen wird besonders in der Terminologie der Wirtschaftswissenschaften genutzt (cf. Březina 2014: 30). Im vorliegenden französischen Korpus wären die Fachaus‐ drücke établissement de factoring, société holding, leasing, crédits revolving und im italienischen Korpus die Fachausdrücke trading on line, leasing, factoring, agenzia di rating, trading zu nennen, wobei romanisches und englisches Wort‐ material auch kombiniert werden: 48 (96) Tale valutazioni di rating sono espresse dalle note agenzie di rating internazionali (WPI 2015: s.v. banca). 263 6.3 Lehngut <?page no="264"?> Im französischen Korpus treten Wortbildungsprodukte mit diesem Element am zweithäufigsten im Medizinkorpus in Lemmata wie processing oder monitoring auf, im italienischen Korpus sind sie auf das Wirtschaftskorpus beschränkt. Bei der Nutzung dieser Wortbildungsprodukte treten Unterschiede zwischen den Enzyklopädien auf: Französisches Korpus Italienisches Korpus LAR UV WPF EU NOV WPI -ing 13 6 5 0 3 6 Korpusgröße 88.573 208.613 92.772 51.136 47.448 61.143 rel. Freq. (pM) nach Enzyklopädie 146,8 28,8 53,9 0 63,2 98,1 rel. Freq. (pM) nach Medium 63,9 53,9 30,43 98,1 Tabelle 74: Frequenzen der Anglizismen mit dem Formanten -ing nach Enzyklopädie und Medium Während im französischen Korpus am meisten Lemmata nach diesem Muster in LAR auftreten und WPF zwischen den beiden Printenzyklopädien liegt, zeichnet sich im italienischen Korpus diachron ein steigender Anteil von Wortbildungs‐ produkten ab, die nach diesem Muster gebildet sind. Die relative Frequenz von Fachausdrücken mit dem Suffix -ing ist in der italienischen Wikipedia höher als in der französischen Version. 6.3.3 Zwischenresümee Die Analyse gelehrter Wortbildungselemente zeigt, dass diese quantitativ am häufigsten in den Medizinartikeln und am zweithäufigsten in den Chemiearti‐ keln genutzt werden. Weniger häufig finden sich Fachausdrücke mit gelehrten Elementen in den Geografie- und Wirtschaftsartikeln. Typischerweise finden sich in den Chemieartikeln Wortbildungsprodukte mit den Elementen -fica‐ tion/ -ficazione, -lyse/ -lisi, -mère/ -mero, -métrie/ -metria, -phile/ -filo, in den Medi‐ zinartikeln mit den Elementen -émie/ -emia, -all(o), -ergie/ -ergia, chol(é)-/ col(e)-, hémo-/ emo-, -rragie/ -(r)ragia und in den Geografieartikeln mit den Elementen anthropo-/ antropo-, oro-, semi-, topo-, paléo-/ paleo-. In den Wirtschaftsartikeln lassen sich keine Fachausdrücke mit für das Fach typischen gelehrten Elementen 264 6 Fachsprachlichkeit <?page no="265"?> finden. Charakteristisch sind jedoch Fachausdrücke, die den Formanten -ing enthalten und aus dem Englischen entlehnt worden sind. Der Vergleich zwischen den Enzyklopädietypen zeigt, dass in beiden Wikipe‐ diaausgaben sogar noch mehr Wortbildungsprodukte mit gelehrten Elementen verwendet werden als in den Printenzyklopädien, wobei der Einfluss des Faktors fachliche Zugehörigkeit des Artikels einen größeren Einfluss hat als der Enzyklopädietyp. Zusätzlich lässt sich feststellen, dass ausschließlich in der italienischen Wikipedia mehr Fachausdrücke mit dem Wortbildungselement -ing verwendet werden als im Printkorpus, während sich im französischen Korpus der Anteil zwischen den beiden Printenzyklopädien bewegt. Ein Vergleich der beiden Sprachkorpora zeigt insgesamt, dass sich die Fre‐ quenzen von Fachausdrücken mit gelehrten Elementen annähernd ähneln, während der Anteil der Fachausdrücke mit dem Wortbildungselement -ing im italienischen Korpus größer als im französischen Korpus ist. 6.4 Erläuterungsstrategien Als Diskurstraditionen, die Wissen einem breiten Publikum zugänglich machen möchten, stellt sich nicht nur die Frage, in welchem Ausmaß Fachausdrücke auftreten, aus welchen Bereichen diese stammen und aus welchen Sprachen sie sich speisen, sondern auch, wie diese diskursiv eingesetzt werden. Deswegen ist besonders im Hinblick auf die Wikipediaversionen zu fragen, ob und wie Fachausdrücke erläutert werden. Tereszkiewicz (2010: 154) ermittelt, dass 9,24 % der Artikel in ihrem englischen Wikipediakorpus aufgrund der großen Anzahl an Fachausdrücken unverständlich sind. Ebenso kritisiert Haß „missverständli‐ che und unklare Formulierungen“ in ihrem deutschen Wikipediakorpus (Haß 2016: 27). Andererseits konstatiert Tereszkiewicz in Wikipediaartikeln vermehrt Erläuterungsstrategien, die den Grad der Fachsprachlichkeit reduzieren: On the contrary, in the cases where the authors write for a lay audience, the percentage of definitions as well as the variety of clarification techniques is higher. It is mainly the latter approach that is applicable in Wikipedia, as is confirmed by the treatment of terminology. By means of the above mentioned techniques, the authors try to decrease the scientific character of the description (Tereszkiewicz 2010: 155). 6.4.1 Erklärungen In Enzyklopädieartikeln werden Fachausdrücke häufig von einer Erklärung begleitet. Diese kann implizit als Apposition, aber auch explizit erfolgen. Eine 265 6.4 Erläuterungsstrategien <?page no="266"?> Sichtung des vorliegenden Korpus ergibt, dass insbesondere die Formulierungs‐ muster x signifie y, x c’est-à-dire y, x significa y, x identifica y oder con x si intende y eingesetzt werden: (97) Gli argentini sono la più grande popolazione di lingua spagnola che usa diffusamente quello che è noto come voseo ling (l’uso del pronome di seconda persona plurale vos al posto del tu, che causa anche l’uso di differenti forme verbali) (WPI 2015: s.v. Argentina). (98) Le chlore a des propriétés rémanentes chem , ce qui signifie que son action désinfectante est valable sur tout le long du réseau de distribution d’eau (WPF 2015: s.v. chlore). (99) Les matières amylacées chem , c’est-à-dire qui contiennent de l’amidon (LAR 1970: s.v. alcool). (100) Nella quotidianità, il termine "acido" chem identifica sostanze general‐ mente irritanti e corrosive, capaci di intaccare i metalli e il marmo (WPI 2015: s.v. acido). (101) Con il termine alcaloide chem si intende una sostanza organica di origine vegetale avente gruppi amminici tali da impartire alla struttura un carattere basico, e dotata di grandi effetti farmacologici in relazione all’assunzione di piccole dosi di sostanza (p. es. caffeina, morfina, stricnina) (WPF 2015: s.v. alcaloidi). Die Häufigkeit, mit der Fachausdrücke erklärt werden, ist wiederum fachlich und medial bedingt: Französisches Korpus Italienisches Korpus Che Geo Med Wir Che Geo Med Wir abs. Freq. 19 0 9 38 4 0 2 1 Korpus‐ größe 66.940 172.809 53.654 96.555 24.230 74.749 14.474 49.274 rel. Freq. (pM) 283,8 0 167,7 393,6 165,1 0 138,2 20,3 Tabelle 75: Frequenzen von Erklärungen nach Fach Im französischen Korpus werden Erklärungen am häufigsten in Wirtschafts‐ artikeln eingesetzt. In den Chemieartikeln liegt der Anteil höher als in den Medizinartikeln. Im italienischen Korpus werden Erklärungen am häufigsten in den Chemieartikeln und am zweithäufigsten in den Medizinartikeln gegeben. 266 6 Fachsprachlichkeit <?page no="267"?> In den Geografie- und Wirtschaftsartikeln spielen sie eine geringe Rolle. In den Chemieartikeln werden beispielsweise Erklärungen zu den Fachausdrücken fr. basique, fr. alcaloïde, it. alcaloide angegeben. Die Bedeutungserklärungen greifen auf eine Umschreibung der Fachausdrücke zurück, die diese teilweise auch etymologisch herleitet: (102) La plupart des alcaloïdes sont basiques chem , c’est-à-dire qu’ils peuvent fixer un proton (ion H+) sur un atome d’azote (UV 1990: s.v. alcaloïdes). (103) Le terme 'alcaloïde' chem , attesté en français en 1827, peut être décomposé par la racine alcali* signifiant "base ou à caractère alcalin ou basique" et le suffixe -oïde* signifiant, "semblable à, de même forme, de même com‐ portement". Le suffixe d’origine gréco-romaine dérive du grec είδος "forme". La racine vient du latin médiéval alkali, emprunté lui -même à l’arabe al-qétiyi par sa forme commune al qate, al qaly يلاــقلا "la soude", plante du genre Salsola dont on a extrait pendant longtemps un carbo‐ nate de sodium plus ou moins pur, dénommé "soude", à partir duquel on pouvait fabriquer de la soude caustique (WPF 2015: s.v. alcaloïde). (104) Con il termine alcaloide chem si intende una sostanza organica di origine vegetale avente gruppi amminici tali da impartire alla struttura un carattere basico, e dotata di grandi effetti farmacologici in relazione all’assunzione di piccole dosi di sostanza (p. es. caffeina, morfina, stricnina) (WPF 2015: s.v. alcaloidi). Auch in den Medizinartikeln werden Fachausdrücke entweder standardsprach‐ lich umschrieben oder etymologisch analysiert, wobei der Ausdruck anemia in EU als unpassend bewertet wird: (105) anisochromie med , c’est-à-dire des différences d’affinité tinctoriale (LAR 1970: s.v. anémie). (106) anaphylaxie med signifie étymologiquement le « contraire de la protec‐ tion » (UV 1990: s.v. allergie). (107) anemia med termine improprio (etimologicamente significa « assenza di sangue ») (EU 1970: s.v. anemia). In den Wirtschaftsartikeln finden sich keine Erklärungen, die etymologische Informationen heranziehen. Es wird vielmehr die fachspezifische Bedeutung der Ausdrücke lourd ʻteuerʼ, inactif ʻohne Profitʼ, valeurs mobilières ʻWertpapiereʼ, risparmio ʻErsparnisʼ erläutert: (108) les progrès techniques engendrent des investissements de plus en plus lourds wirt , c’est-à-dire coûteux; ces immobilisations massives vont inciter à la surproduction: comment laisser inactives wirt (c’est-à-dire sans profits) 267 6.4 Erläuterungsstrategien <?page no="268"?> de telles masses de capitaux qu’il faut bien rémunérer? (UV 1990: s.v. crises). (109) La bourse des valeurs est le lieu où s’échangent les valeurs mobilières wirt , c’est-à-dire des titres financiers négociables, interchangeables et fongibles (WPF 2015: s.v. bourse). (110) Come Keynes notava, il risparmio wirt significa non spendere tutte le entrate in beni o servizi (WPI 2015: s.v. capitale). Neben Unterschieden zwischen den Fächern zeigen sich auch Unterschiede zwischen den Enzyklopädien: Französisches Korpus Italienisches Korpus LAR UV WPF EU NOV WPI Erklärung 17 27 22 1 1 5 Korpusgröße 88.573 208.613 92.772 51.136 47.448 61.143 rel. Freq. (pM) 191,9 129,4 237,1 19,6 21,1 81,8 Tabelle 76: Frequenzen von Erklärungen nach Enzyklopädie In beiden Wikipediaversionen werden häufiger explizite Erklärungen von Fachausdrücken verwendet als im Printkorpus. Zudem liegt der Anteil der Erklärungen im italienischen Korpus weitaus niedriger als im französischen Korpus. 6.4.2 Alternative Ausdrücke Eine weitere Strategie, Fachausdrücke zu erläutern, ist die Angabe von alter‐ nativen Ausdrücken in Klammern. Diese können sich hinsichtlich des Grads der Fachsprachlichkeit, der Länge oder ihrer Zugehörigkeit zu einer Sprache unterscheiden. Ausdruckspaare, bei denen ein fachsprachlicher neben einen gemeinsprach‐ lichen Ausdruck zur besseren Verständlichkeit gestellt wird, werden in den Fachgebieten unterschiedlich häufig genutzt: 268 6 Fachsprachlichkeit <?page no="269"?> Französisches Korpus Italienisches Korpus Che Geo Med Wir Che Geo Med Wir Gemein‐ sprachlich - fach‐ sprachlich (abs. Freq.) 60 4 62 68 44 3 43 29 Gemein‐ sprachlich - fach‐ sprachlich (rel. Freq.) 896,3 23,1 1.155,6 704,3 1.815,9 40,1 2.970,8 588,5 Korpus‐ größe 66.940 172.809 53.654 96.555 24.230 74.749 14.474 49.274 Tabelle 77: Frequenzen von Ausdruckspaaren aus gemeinsprachlichen und fachsprach‐ lichen Bezeichnungen nach Fach Es lässt sich feststellen, dass die Erklärung fachsprachlicher Ausdrücke mithilfe eines bedeutungsähnlichen gemeinsprachlichen Ausdrucks sprachübergreifend in allen Fachgebieten auftritt, am häufigsten jedoch in Medizinartikeln und am zweithäufigsten in Chemieartikeln, was mit dem hohen Anteil an Fachausdrü‐ cken in diesen Artikeln zusammenhängen dürfte. In den Korpusbeispielen aus der Chemie erklärt der gemeinsprachliche Aus‐ druck paire d’électrons den chemischen Terminus doublet und fiocchi umschreibt den chemischen Terminus neve carbonica: (111) Par cette définition, un acide est un composé chimique qui peut, au cours d’une réaction, accepter une paire d’électrons (un doublet chem ) (WPF 2015: s.v. acide). (112) Sottoposta a espansione rapida, solidifica in fiocchi (neve carbonica chem ) (EU 1970: s.v. carbonio). Zu den Paaren aus gemeinsprachlichen und fachsprachlichen Bezeichnungen werden auch Kombinationen aus Stoffnamen, die nach der Nomenklatur gebil‐ det sind, und Trivialnamen gezählt: (113) Il isola l’acide chlorhydrique, distingua la soude de la potasse et laissa son nom au sulfate de sodium (sel de Glauber Trivialname ) (LAR 1970: s.v. chlore). 269 6.4 Erläuterungsstrategien <?page no="270"?> (114) les néoprènes résultant de la polymérisation du chloro-2 butadiène-l,3 (chloroprène Trivialname ) ont constitué des caoutchoucs synthétiques inté‐ ressants (UV 1990: s.v. chlore). (115) par exemple, parmi les alcools dérivés de l’isopropane, le glycérol Tri‐ vialname (propan-1,2,3-triol) bout à 290 °C, le propylène glycol Trivialname (propan-1,2-diol) à 187 °C (WPF 2015: s.v. alcool). (116) come per esempio la soda Trivialname (carbonato di sodio, Na2CO3) (EU 1970: s.v. carbonio). (117) Il diossido di carbonio (detto impropriamente anidride carbonica Trivialname , CO2) (NOV 2001: s.v. carbonio). (118) L’etanolo (o alcol etilico, o spirito di vino Trivialname ) (WPI 2015: s.v. alcooli). Dabei wird die Bezeichnung sulfate de sodium vom historischen Trivialnamen sel de Glauber begleitet. Neben die nach der aktuellen Nomenklatur gebildeten Bezeichnungen chloro-2 butadiène-l,3, propan-1,2,3-triol, propan-1,2-diol treten die geläufigeren Bezeichnungen chloroprène, glycérol und glycol. In den italieni‐ schen Artikeln wird das etwas einfachere soda neben die fachliche Bezeichnung carbonato di sodio und deren chemisches Symbol gestellt und zum Lemma eta‐ nolo, das nach der Nomenklatur gebildet ist, treten die etwas ältere Bezeichnung alcol etilico und die historische Bezeichnung spirito di vino hinzu. Kommentiert wird die alternative Bezeichnung zu diossido di carbonio: Die Form anidride carbonica wird als unkorrekt dargestellt. Dieses Verfahren wird in den Arti‐ keln auch metasprachlich kommentiert. Im französischen Korpus wird darauf hingewiesen, dass es neben den Bezeichnungen nach der Nomenklatur auch Trivialnamen gibt. Zudem werden der Verbreitungsgrad der Bezeichnungen und auch eine mögliche didaktische Vereinfachung thematisiert: (119) On le désigne dans le langage courant par le mot « alcool » sans qualificatif (LAR 1970: s.v. alcool). (120) La nomenclature officielle attribue aux alcools le nom de l’hydrocarbure dont ils dérivent, dans lequel l’e final fait place à la désinence ol; un numérotage est le plus souvent nécessaire. Mais bien des alcools sont communément désignés par le mot alcool suivi d’un adjectif évoquant l’une de ses origines (alcool éthylique) (LAR 1990: s.v. alcools). (121) Ce sont des solvants capables de céder et capter un ion H+, appelé communément proton (WPF 2015: s.v. acide). (122) Ces valeurs ne sont pas arbitraires, elles correspondent au pH d’une solution dans laquelle l’activité (pour faire simple: la concentration) (WPF 2015: s.v. acide). 270 6 Fachsprachlichkeit <?page no="271"?> Im italienischen Korpus finden sich metasprachliche Angaben dazu, ob es sich um eine historische Bezeichnung handelt und auch dazu, ob eine geläufige Bezeichnung als fachlich korrekt eingestuft werden kann: (123) In precedenza era chiamato anche "spirito di sale" (WPI 2015: s.v. cloro). (124) Il diossido di carbonio (detto impropriamente anidride carbonica, CO2 ) (NOV 2001: s.v. carbonio). (125) i carbonati e gli idrogenocarbonati (detti impropriamente bicarbonati) (NOV 2001: s.v. carbonio). In den Geografieartikeln stehen Fachausdrücke Ausdrücken aus der Standard‐ sprache gegenüber: propylée (Architektur) - entrée monumentale, tosca (Geolo‐ gie) - crôutes glaciaires, sussistenza (Ökonomie) - produzione […] a conduzione famigliare, voseo (Linguistik) - l’uso del pronome di seconda persona plurale vos al posto del tu: (126) De tradition grecque sont l’entrée monumentale (propylée architekt ) (UV 1990: s.v. Afghanistan). (127) Par la suite, ces croûtes glaciaires (tosca geol ) ont été tantôt recouvertes (UV 1990: s.v. Argentine). (128) La produzione di cereali sia per molti contadini sia per gli insorti, principalmente nelle regioni settentrionali sono a conduzione famigliare (chiamata sussistenza wirt ) (WPI 2015: s.v. Afghanistan). In den Medizinartikeln sind die Ausdruckspaare blastique - jeune, asthénie - grosse fatigue, emorragia - perdita di sangue, particolari cellule - mastociti zu finden: (129) les lymphocytes sont capables d’une régénération vers le stade blastique med (jeune) (LAR 1970: s.v. allergie). (130) asthénie med (grosse fatigue) (WPF 2015: s.v. anémie). (131) Quando si manifesta una perdita di sangue (emorragia med ) (EU 1970: s.v. anemia). (132) La loro azione consiste nell’impedire la liberazione di istamina ed altre sostanze irritanti che verrebbero rilasciate da particolari cellule (mastociti biol ) (WPI 2015: s.v. allergia). In den Wirtschaftsartikeln stehen wirtschaftswissenschaftliche Termini ge‐ meinsprachlichen Ausdrücken gegenüber: contradictions - disparités, wobei hier der metakommunikative Kommentar les économistes disent gegeben wird, produits semi-finis - biens physiques transformés, profitto - utile, trattenere parte del denaro - riserva: 271 6.4 Erläuterungsstrategien <?page no="272"?> (133) crises […] des contradictions (les économistes disent « disparités wirt ») du développement capitaliste (UV 1990: s.v. crises). (134) capital circulant, constitué par les biens physiques transformés (produits semi-finis wirt ) (WPF 2015: s.v. capital). (135) La differenza fra ricavi e costi dà luogo al profitto (o utile wirt ) lordo (EU 1970: s.v. banca). (136) trattiene parte del denaro (la riserva wirt ) e investe il resto (WPI 2015: s.v. banca). Neben den unterschiedlichen Frequenzen von Ausdrucksalternativen aus fach‐ sprachlichen und gemeinsprachlichen Ausdrücken in den Fachgebieten ergeben sich auch Unterschiede zwischen den Enzyklopädien: Französisches Korpus Italienisches Korpus LAR UV WPF EU NOV WPI Gemeinsprach‐ lich - fach‐ sprachlich (abs. Freq.) 37 93 64 41 35 43 Gemeinsprach‐ lich - fach‐ sprachlich (rel. Freq.) 417,7 445,8 689,7 801,8 737,6 703,3 Korpusgröße 88.573 208.613 92.772 51.136 47.448 61.143 Tabelle 78: Frequenzen von Ausdruckspaaren aus gemeinsprachlichen und fachsprach‐ lichen Bezeichnungen nach Enzyklopädie Im französischen Korpus enthält Wikipedia häufiger alternative Ausdrücke als die Printenzyklopädien. Im italienischen Korpus liegen die Werte für Wikipedia dagegen unter denen der Printenzyklopädien. Insgesamt liegen die Werte im italienischen Korpus über denen im französischen Korpus und durch den vermehrten Gebrauch dieser Strategie in WPF ähneln sich die Werte in den Wikipediaversionen stärker als die der Printenzyklopädien. Neben der Strategie, Fachausdrücke durch gemeinsprachliche Ausdrücke zu erklären, geben die Enzyklopädien, der besseren Verständlichkeit wegen, häufig Kurzformen an und fügen diesen eine ausgeschriebene Variante bei. Dieses Verfahren lässt sich in Artikeln aus allen Fachgebieten außer der Geografie 272 6 Fachsprachlichkeit <?page no="273"?> beobachten und wird sprachübergreifend am häufigsten in Medizin- und Wirt‐ schaftsartikeln genutzt: Französisches Korpus Italienisches Korpus Che Geo Med Wir Che Geo Med Wir Kurzform - Lang‐ form (abs. Freq.) 19 0 27 51 3 0 15 16 Kurzform - Lang‐ form (rel. Freq.) 283,8 0 503,2 528,2 123,8 0 1.036,3 324,7 Korpus‐ größe 66.940 172.809 53.654 96.555 24.230 74.749 14.474 49.274 Tabelle 79: Frequenzen von Ausdruckspaaren aus Langform und Kurzform nach Fach Teilweise finden sich sprachübergreifend dieselben Kurzwortbildungen wie bei ppm oder hb. Typisch für Wirtschaftsartikel sind Siglen für Institutionen: (137) La concentration maximale admissible est de l’ordre de 5 à 20 p.p.m. (parties par million) selon les pays (LAR 1970: s.v. carbone). (138) non superi il livello di qualche parte per milione (ppm) (EU 1970: s.v. cloro). (139) NMT (monométhyltryptamine) (WPF 2015: s.v. alcaloïde). (140) il suo derivato dietilammide dell’acido lisergico (LSD) (WPI 2015: s.v. alcaloidi). (141) Le taux d’hémoglobine (Hb) (WPF 2015: s.v. anémie). (142) la quantità di emoglobina (Hb) (EU 1970: s.v. anemia). (143) Les quatre plus grandes banques de dépôts, nationalisées en 1945, ne sont plus que trois depuis 1966: la Banque nationale de Paris (B. N. P.), le Crédit Lyonnais et la Société générale (LAR 1970: s.v. banque). (144) il decentramento alle singole banche centrali nazionali (BCN) (NOV 2001: s.v. banca). Allerdings unterscheiden sich die Enzyklopädien wiederum darin, wie häufig sie die Wortkürzungen durch Langformen erklären: 273 6.4 Erläuterungsstrategien <?page no="274"?> Französisches Korpus Italienisches Korpus LAR UV WPF EU NOV WPI Kurzform - Lang‐ form (abs. Freq.) 27 27 43 5 17 12 Kurzform - Lang‐ form (rel. Freq.) 304,8 129,4 463,5 97,8 358,3 196,3 Korpusgröße 88.573 208.613 92.772 51.136 47.448 61.143 Tabelle 80: Frequenzen von Ausdruckspaaren aus Langform und Kurzform nach Enzy‐ klopädie Im französischen Korpus setzt Wikipedia am häufigsten dieses Verfahren ein. Im italienischen Korpus liegt der Wert von Wikipedia zwischen dem von NOV und EU. Insgesamt werden in der französischen Wikipedia sehr viel häufiger Ausdruckspaare aus Kurzformen und Langformen eingesetzt als in der italienischen Sprachversion. Ein Verfahren, dem romanischsprachigen Leser entlehnte Fachtermini näher zu bringen, ist die Übersetzung. Dieses Verfahren wird sprachübergreifend vor allem in den Medizin- und den Wirtschaftsartikeln genutzt, etwas seltener dagegen in den Chemieartikeln: Französisches Korpus Italienisches Korpus Che Geo Med Wir Che Geo Med Wir Übersetzungen (abs. Freq.) 2 0 12 19 2 0 5 17 Übersetzungen (rel. Freq.) 29,9 0 223,7 196,8 82,5 0 345,4 345,0 Korpusgröße 66.940 172.809 53.654 96.555 24.230 74.749 14.474 49.274 Tabelle 81: Frequenzen von Übersetzungen fachsprachlicher Ausdrücke nach Fach Zumeist werden Termini aus dem Englischen ins Französische bzw. Italienische übersetzt: (145) les observations en microscopie électronique en transmission haute ré‐ solution ((en) HRTEM: High-resolution Transmission Electron Microscopy) (WPF 2015: s.v. carbone). 274 6 Fachsprachlichkeit <?page no="275"?> (146) Anche per quanto riguarda le acronicine, un loro derivato (S 23906) è attualmente in fase II di sperimentazione (trials clinici) perché risultato molto promettente (WPI 2015: s.v. alcaloidi). (147) analyse en continu (monitoring) d’images satellitaires (WPF 2015: s.v. choléra). (148) Si effettua posizionando gli apteni su appositi dischetti adesivi (patch) (WPI 2015: s.v. allergia). (149) Souvent repris sous forme de l’« analyse de la chaudière » ou des décalages de temps (« time lags »), on retrouve ce mécanisme dans de nombreux cours d’économie (WPF 2015: s.v. cycle économique). (150) In particolare i ricavi da intermediazione dipendono strettamente dalla differenza (spread in inglese) tra i tassi attivi - a carico dei clienti - e i tassi passivi - versati ai clienti (WPI 2015: s.v. banca). Bei diesen Übersetzungen werden die Präferenzen der romanischen Sprachen im Kontrast zum Englischen sichtbar. Im Falle von High-resolution Transmission Electron Microscopy werden in der französischen Übersetzung sämtliche Modi‐ fikatoren des Substantivs microscopie nachgestellt, während sie im Englischen vorangestellt werden. Der Terminus trials clinici ist eine Codemischung aus Italienisch und Englisch. Das Kompositum time lags wird nach dem französi‐ schen Muster mit der Präposition de konstruiert und ergibt décalages de temps. Teilweise wird auch metasprachlich kommentiert, dass die Bezeichnungen aus einer anderen Sprache stammen durch Bezeichnungen wie fr. en anglais/ it. in inglese oder die Abkürzung en. Das Verfahren, Termini zu übersetzen, nutzen die Enzyklopädien unter‐ schiedlich häufig: Französisches Korpus Italienisches Korpus LAR UV WPF EU NOV WPI Übersetzungen (abs. Freq.) 3 16 14 0 12 12 Übersetzungen (rel. Freq.) 33,9 76,7 150,9 0 252,9 196,3 Korpusgröße 88.573 208.613 92.772 51.136 47.448 61.143 Tabelle 82: Frequenzen von Übersetzungen fachsprachlicher Ausdrücke nach Enzyklopädie 275 6.4 Erläuterungsstrategien <?page no="276"?> Die französische Ausgabe der Wikipedia nutzt das Verfahren sehr viel häufiger als die französischen Printenzyklopädien. Im italienischen Korpus ist dagegen eine diachrone Entwicklung festzustellen: Während EU aus den 70er Jahren keinerlei Übersetzungen enthält, ist der Anteil in NOV am höchsten und in WPI am zweithöchsten. Der Anteil in der italienischen Wikipedia übersteigt zudem die Frequenzen in der französischen Wikipedia. 6.4.3 Zwischenresümee Enzyklopädieartikel enthalten nicht nur fachliche Informationen, die sie mit‐ hilfe fachsprachlicher Mittel transportieren, sondern sie richten sich im Falle allgemeiner Enzyklopädien in der Regel an den interessierten Laien. Diesem populärwissenschaftlichen Anspruch werden die Artikel gerecht, indem sie Strategien einsetzen, mit deren Hilfe sie Fachausdrücke erklären. Dabei ergeben sich Unterschiede zwischen den Artikeln je nach Fach, Enzyklopädietyp und Sprache. Die Erläuterung von Fachausdrücken variiert je nach der fachlichen Zugehö‐ rigkeit eines Artikels. Werden die Frequenzen der einzelnen Strategien addiert, so ergeben sich nach Fach die folgenden Frequenzen: Che Geo Med Wir abs. Freq. 153 7 175 239 Korpusgröße 91.170 247.558 68.128 145.829 rel. Freq. (pM) 1.678,18 28,27 2.568,69 1.638,90 Tabelle 83: Frequenzen von Erläuterungsstrategien nach Fach Am häufigsten werden Strategien zur Erläuterung von Fachausdrücken im Medizin- und im Chemiekorpus eingesetzt, während sie im Geografiekorpus eine sehr geringe Rolle spielen. Die Korpora der einzelnen Fächer zeigen zudem Unterschiede im Einsatz der identifizierten Strategien. Explizite Erklärungen von Fachausdrücken werden vor allem in den Artikeln der Chemie, Medizin und der Wirtschaft eingesetzt, während sie in den Geografieartikeln schon auf‐ grund der geringen Frequenz an Fachausdrücken kaum zum Einsatz kommen. Ausdruckspaare aus fachsprachlichen und gemeinsprachlichen Äquivalenten kommen insbesondere in den Medizin- und Chemieartikeln vor. In den Medi‐ zinartikeln wird der fachsprachlichen Bezeichnung einer Krankheit häufig ein geläufiger Ausdruck beigegeben. In Chemieartikeln stehen häufig Nomenkla‐ 276 6 Fachsprachlichkeit <?page no="277"?> turnamen und Trivialnamen nebeneinander. Die Erklärung von Kurzformen durch Langformen findet sich häufig in den Artikeln der Medizin und der Wirtschaft, wobei dort insbesondere Institutionen häufig mit Sigelbildungen abgekürzt werden, deren Langform in Klammern angegeben wird. Die Erklä‐ rung durch Übersetzung findet sich speziell in Medizin- und Wirtschaftsartikeln, wobei Termini zumeist aus dem Englischen übersetzt werden. Neben der fachlichen Zugehörigkeit eines Artikels spielt auch der Enzyklo‐ pädietyp eine Rolle. Werden die Werte für einzelne Strategien addiert und nach Medium ausgezählt, ergeben sich die folgenden Werte: Print (fr) WPF Print (it) WPI abs. Freq. 247 143 112 72 Korpusgröße 297.186 92.772 98.584 61.143 rel. Freq. (pM) 831,12 1.541,41 1.136,08 1.177,56 Tabelle 84: Frequenzen von Erläuterungsstrategien nach Medium und Sprache Das französische Wikipediakorpus erläutert häufiger Fachausdrücke als das französische Printkorpus, wobei vermehrt explizite Erläuterungen und alter‐ native Ausdrücke (alle drei Arten) zum Einsatz kommen. Das italienische Wikipediakorpus enthält geringfügig mehr Erläuterungen als das italienische Printkorpus. Die Tabelle zeigt jedoch auch Unterschiede zwischen dem französischen und dem italienischen Korpus. Während im italienischen Printkorpus mehr Erläuterungsstrategien als im französischen Korpus eingesetzt werden, ist es in den beiden Wikipediaversionen umgekehrt und in der französischen Wikipediaversion werden häufiger Fachausdrücke erläutert. Die einzelnen Strategien werden auch je nach Sprachkorpus unterschiedlich genutzt. Im französischen Korpus werden explizite Erklärungen und Ausdruckspaare aus Kurz- und Langform häufiger als im italienischen Korpus verwendet und ebenso liegen bei diesen beiden Strategien die Werte von WPF über denen von WPI. Im Gegenzug dazu werden Ausdruckspaare aus gemeinsprachlichen und fachsprachlichen Bezeichnungen, ebenso wie Übersetzungen in Klammern, vermehrt von den italienischen Enzyklopädien genutzt. Ebenso liegt hier der Wert von WPI über dem von WPF. Es zeigt sich somit, dass in den Wikipediaversionen genau die Strategien ver‐ wendet werden, die in den Printenzyklopädien schon genutzt werden. Typisch für französische Werke scheint eine explizite Ausformulierung der Erklärung 277 6.4 Erläuterungsstrategien <?page no="278"?> zu sein, während italienische Werke eher ökonomische Erläuterungen durch Ausdrucksalternativen bevorzugen. Die traditionellen Techniken werden in WPF verstärkt eingesetzt, während sie in WPI in gleichem Maße verwendet werden. 6.5 Resümee Die Analyse der Fachsprachlichkeit der Enzyklopädieartikel mithilfe der Krite‐ rien Wortlänge, Anteil und fachliche Herkunft der Fachausdrücke, Lehngut und Erläuterungsstrategien zeigt, dass der Grad der Fachsprachlichkeit und die Art des verwendeten Sprachmaterials je nach Fachgebiet, Enzyklopädietyp und Sprache variieren. Einen maßgeblichen Einfluss übt die Zugehörigkeit eines Artikels zu einem Fach aus. Dieser Faktor wiegt schwerer als die Faktoren Enzyklopädietyp und Sprache. So werden in Medizin- und Chemieartikeln durchschnittlich deutlich längere Wörter verwendet als in Geografieartikeln. Der prozentuale Anteil von Fachausdrücken sinkt in der Rangfolge Chemie > Medizin > Wirtschaft > Geografie. Zudem ähneln sich Chemie- und Medizinartikel auch darin, dass sie bevorzugt Fachausdrücke aus dem Bereich der Natur- und Lebenswissenschaf‐ ten verwenden. In Wirtschaftsartikeln stammen die Fachausdrücke aus den Bereichen Wirtschaft und Recht, in den Geografieartikeln aus der Geografie und weiteren Geisteswissenschaften. Artikel der Medizin und der Chemie weisen hohe Anteile an Fachausdrücken auf, die gelehrte Wortbildungselemente enthalten. Anglizismen finden sich vermehrt unter den Fachtermini der Wirt‐ schaftsartikel. In Korrelation mit dem erhöhten Anteil an Fachausdrücken in den Artikeln der Chemie und der Medizin steht auch der Einsatz von Erläuterungsstrategien. Weniger deutliche Unterschiede im Hinblick auf Art und Grad der Fach‐ sprachlichkeit ergeben sich zwischen dem Print- und dem Wikipediakorpus. Die durchschnittliche Wortlänge im französischen Wikipediakorpus entspricht in etwa der des französischen Printkorpus, diejenige des italienischen Wiki‐ pediakorpus liegt etwas unter derjenigen des italienischen Printkorpus. Der prozentuale Anteil an fachsprachlichen Lemmata und Tokens liegt in beiden Wikipediakorpora etwas niedriger als in den entsprechenden Printkorpora. Auffällig sind Unterschiede bei den Herkunftsbereichen der Lexeme. In den Printkorpora werden Lexeme aus dem traditionellen Handwerk verwendet. Einige Fachausdrücke zeugen von einem überkommenen Wissensstand. Aller‐ dings wird auch vermehrt auf eine präzise Darstellung Wert gelegt, bei der 278 6 Fachsprachlichkeit <?page no="279"?> geografische Formationen mithilfe von Fachausdrücken aus der Geologie be‐ schrieben werden. In Wikipediaartikeln sind dagegen vermehrt Fachausdrücke aus jüngeren Wissenschaften zu finden. Eine nähere Analyse der Fachausdrücke ergibt zudem, dass in beiden Wikipediakorpora sogar mehr Fachausdrücke mit gelehrten Elementen verwendet werden als in den Printkorpora. Allerdings lassen sich in beiden Wikipediakorpora auch mehr Strategien finden, die für den Laien möglicherweise unverständliche Ausdrücke erläutern. Der Vergleich des französischen mit dem italienischen Korpus ergibt, dass die Wortlänge im französischen Korpus durchschnittlich kürzer als im italienischen Korpus ist, wobei hier auch grafische Konventionen das Ergebnis beeinflussen. Der prozentuale Anteil an Fachausdrücken ist im französischen Korpus etwas höher als im italienischen Korpus. Ebenso werden in den französischen Enzy‐ klopädien häufiger Fachausdrücke mit gelehrten Elementen eingesetzt als im italienischen Korpus. Fachausdrücke aus dem Englischen werden dagegen häu‐ figer in WPI verwendet. Die Erläuterung von Fachausdrücken findet sich zwar häufiger im italienischen als im französischen Printkorpus, im Wikipediakorpus sind die Verhältnisse jedoch umgekehrt. Das französische Wikipediakorpus enthält mehr dieser Strategien als das italienische Wikipediakorpus. 279 6.5 Resümee <?page no="281"?> 7 Neutralität der Sprache Neben der Forderung nach präzisen fachsprachlichen Mitteln fordern die Richtlinien der Wikipedia eine neutrale Darstellung der Inhalte: La neutralité de point de vue est un des principes fondateurs (impératifs et non négociables) de Wikipédia (WPF 2016: s.v. Wikipédia: Neutralité de point de vue). Wikipedia ha un punto di vista neutrale (WPI 2016: s.v. Wikipedia: Cinque pilastri). Je nach Autor und Wikipediagemeinschaft werden unterschiedliche Aspekte der Neutralität betont (cf. Bartlett 2012: 693). Aus den Richtlinien und Artikel‐ diskussionen lassen sich in etwa vier Aspekte voneinander abgrenzen. (1) In Bezug auf die Darstellung von Fakten bedeutet Neutralität, auf Bewertungen zu verzichten. Eine neutrale Darstellung hat deswegen Ähnlichkeit mit einer objektiven Darstellung. (2) In Bezug auf die Darstellung von Debatten, in denen der Sachverhalt umstritten ist, meint Neutralität, keine Position zu beziehen, wie auch schon das lateinische Etymon NE-UTER ʻkeiner von beidenʼ nahelegt. Neutralität ist in diesem Falle anders gelagert als Objektivität: le locuteur dit „neutre“ participerait à une polémique sans se prononcer en faveur de l’un des camps. Le locuteur objectif, lui, se trouve dans une situation où il doit décrire une réalité de l’extérieur, sans énoncer ses goûts ou ses dispositions vis-à-vis de l’objet qu’il décrit (Dvira 2016: 5). (3) Zusätzlich zur Auffassung, Neutralität durch einen Verzicht auf eine in‐ haltliche Positionierung zu erzielen, existiert auch die Möglichkeit, mehrere Standpunkte zu erläutern, was einem pluralistischen Begriff von Neutralität entspricht, der sich eben nicht mehr durch die Absenz von Positionen, sondern durch die Präsenz vielfältiger Positionen auszeichnet. Jedem Standpunkt sollte ein ihm angemessenes Gewicht beigemessen werden: „garantir une correspon‐ dance exhaustive entre la mise en mots et le référent qu’elle transcrit“ (Dvira 2016: 3). (4) Bei Artikeln zu umstrittenen politischen Ereignissen wie denjenigen auf der Krim im Jahre 2014 sind je nach Positionierung unterschiedliche Titel möglich, allerdings kann nur ein Ausdruck als Titel fungieren. Die Wahl des Titels Krimkrise oder Annexion der Krim beinhaltet jeweils eine Positionierung gegenüber dem Artikelgegenstand (cf. Gredel 2017: 106). In solchen Fällen ist es notwendig, sich auf eine Formulierung zu einigen. Neutralität besteht in diesem Sinne nicht mehr in der Vermeidung einer Positionierung oder in der Darstellung multipler Positionen, sondern in der kollaborativen Entscheidung <?page no="282"?> für eine Version. Eine neutrale Darstellung ist in Wikipedia somit auch eine konsensfähige Darstellung, auf die sich die Wikipediaautoren im Schreibpro‐ zess geeinigt haben. Das Ideal der Neutralität ist somit nicht nur durch das Ziel bedingt, eine möglichst unvoreingenommene Darstellung zu garantieren, sondern es ist direkt mit der kollaborativen Konstruktion von Wissen in Wikipedia verbunden. Das Neutralitätsprinzip in Wikipedia greift deswegen viel weiter als in den Printenzyklopädien, da die Neutralität der Darstellung permanenten Aushandlungsprozessen unterliegt und auf den Diskussionsseiten der Wikipediaartikel diese „semantischen Kämpfe“ (Felder 2006: 13) ausgetragen werden. Das Neutralitätsprinzip in Wikipedia resultiert auf der Diskursoberfläche, nämlich den Enzyklopädieartikeln, darin, dass jeglicher Verweis auf die Spre‐ cher-origo vermieden wird, das Ideal in der Zitation von Positionen besteht, die die Autoren nicht für sich selbst beanspruchen, und häufig eine ausführliche Darlegung von Positionen angestrebt wird, um keine parteiische Auswahl treffen zu müssen. Diese Praxis steht teilweise im Kontrast zur Tradition der Printenzyklopädien, die Expertenurteile präsentieren: Contrairement à un dictionnaire, qui enregistre, une encyclopédie sélectionne […] Comme s’y employait déjà avec bonheur la Grande Encyclopédie, l’Universalis opère des choix, ménage des éclairages, ouvre des perspectives (UV 1990: s.v. Au Lecteur). Absolute Neutralität ist auch in Wikipediaartikeln ein kaum erreichbares Ziel, denn allein die Auswahl der Themen und die Wahl von Ausdrücken zur Ver‐ sprachlichung stellen einen subjektiven Akt dar und können eine Parteinahme beinhalten. So zeigen Greenstein et al. (2014), dass Wikipediaartikel stärker als Artikel der Encyclopædia Britannica einen politisch linken Standpunkt vertreten und dass bei steigender Artikellänge die Neutralität abnimmt. Je mehr Abänderungen jedoch gemacht werden, desto neutraler werde ein Artikel (cf. Greenstein et al. 2012). Trotz der Bemühungen um Neutralität stellen auch Adam/ Delettres (2016: 148) in ihrem deutschen und französischen Wikipedia‐ korpus Lexeme fest, die eine bewertende Interpretation vornehmen. 7.1 Positive und negative Bewertungen Im Gegensatz zu neutralen Beschreibungen transportieren Bewertungen eine Haltung des Kommunikators: Sowohl bei der Deskription als auch bei der Valuation liegt eine Zuschreibungs- oder Prädikationsintention vonseiten des einen Kommunikators vor. Im Gegensatz zur 282 7 Neutralität der Sprache <?page no="283"?> 49 Obwohl die Sprachversionen jeweils eigene Regeln hervorbringen, ähneln sich sprach‐ übergreifend die als nicht neutral thematisierten Ausdrücke. So werden in Bartletts englischem Wikipediaartikel Che Guevara die Bezeichnungen war criminal und regime von den Wikipediaautoren problematisiert (cf. Bartlett 2012: 685). Die französischen und italienischen Äquivalente spielen auch in der Neutralitätsdebatte der untersuchten Versionen eine Rolle. Deskription ist bei der Valuation jedoch […] an die bloße Zuschreibungsintention eine Präferenzfunktion gekoppelt (Sager 1982: 41). Diese Präferenzfunktion bezieht sich auf eine bestimmte Einstellung des Kom‐ munikators, „die auf einer positiv-negativ-Dimension eingeordnet werden kann“ (Sager 1982: 40) und die dem Kommunikator nicht unbedingt bewusst sein muss (cf. Sager 1982: 41). Die Bewertungshandlung erzeugt beim Rezipienten ebenfalls eine Präferenzdisposition gegenüber einem Objekt, wodurch die Sinn‐ struktur eines Objektes umdefiniert wird. Dies widerspricht einer objektiven und neutralen Darstellung von Sachverhalten in Informationstexten, weswegen die Wikipediarichtlinien dazu auffordern, überaus positive Ausdrücke („termes excessivement positifs ou flatteurs“; WPF 2016: s.v. Wikipédia: Termes à utiliser avec précaution), aber auch überaus negative Ausdrücke („termes péjoratifs, blessants ou injurieux“; WPF 2015: s.v. Wikipédia: Termes à utiliser avec précau‐ tion) zu vermeiden. Während die Richtlinien der französischen Wikipedia keine konkreten Sprachbeispiele angeben, wird in der italienischen Version für eine positive Bewertung das Beispiel Caio è il miglior ciclista italiano und für eine negative Bewertung das Beispiel quella fazione politica è criminale genannt (WPI 2016: s.v. Aiuto: Punto di vista neutrale). 49 Jedoch kann das Auftreten eines Lexems aus der Liste nicht pauschal als nicht-neutral interpretiert werden, denn die Listen sind ein erstes Hilfsmittel für die Autoren, vereinfachen jedoch die sprachlichen Gegebenheiten: Ob ein Ausdruck eine Bewertung ist oder nicht, kann nicht an diesem Ausdruck selbst abgelesen werden (von einigen wenigen Ausnahmen vielleicht abgesehen), sondern läßt sich nur durch den situativen Handlungskontext ermitteln (Sager 1982: 42). Erschwerend bei der Analyse von Bewertungen kommt hinzu, dass Enzyklo‐ pädieartikel sich durch eine Entkopplung vom situativen Handlungskontext auszeichnen, weswegen dieser bei der Entscheidung, ob es sich um eine Bewer‐ tung handelt, nicht herangezogen werden kann. Es werden deswegen in der Analyse nur Belege gezählt, in denen der Kotext mehrere Hinweise daraufhin enthält, dass die Artikelautoren eine Bewertung vornehmen. Zur Analyse werden Kapitelüberschriften, die 500 häufigsten Adjektive und Substantive und auffällige Metaphern herangezogen. 283 7.1 Positive und negative Bewertungen <?page no="284"?> 7.1.1 Kapitelüberschriften Ob die Enzyklopädieartikel tatsächlich eine „neutrale“ Darstellung der Artikelinhalte anstreben, wird zunächst in einer Grobanalyse anhand von Überschrif‐ ten in den Artikeln untersucht. Eine Analyse sämtlicher Kapitelüberschriften auf allen Gliederungsebenen im Korpus ergibt die folgenden Überschriften, die eine Bewertung vornehmen. In LAR findet sich keine solche Überschrift. In UV finden sich insgesamt vier negativ wertende Überschriften. Dies betrifft zum einen die Überschrift Inadaptation politique et sous-développement, wobei sowohl inadaptation als auch sous-développement als bewertende Komponenten angesehen werden, die auf eine mangelnde Erfüllung einer Sollnorm hinweisen und dadurch eine negative Bewertung erzeugen. Zudem ist die evaluative Überschrift La fin d’une aventure discutable: 1978-1989 zu nennen, mit der die Invasion der Sowjets in Afghanistan kritisch betitelt wird. Allein die metaphorische Bezeichnung einer Militärintervention als aventure beleuchtet das Vorgehen kritisch, was durch das Adjektiv discutable verstärkt wird. Im Artikel Angola bezeichnet UV das Land in der Überschrift als Un pays sous-peuplé, wobei hier eine Sollnorm einer Bevölkerungszahl implizit vorausgesetzt wird, die von dem afrikanischen Land, dem Autor zufolge, unterschritten wird. Das Land wird in UV als Un Brésil avorté in einer Überschrift betitelt - eine hochgradig interpretationsbedürftige und evaluative Überschrift. Angespielt wird hier auf den Unterschied der Portugiesen im Umgang mit den Kolonien Brasilien und Angola, wobei Angola ausgebeutet wird (vor allem durch die Extraktion von Sklaven), während in Brasilien investiert wird. In der französischen Wikipediaausgabe finden sich fünf Kapitelüberschriften, die eine negative Bewertung vornehmen. Vier davon treten im Artikel Banque auf: Évaluation et Critique de l’activité bancaire, Critiques concernant le service au client, Critiques concernant le rôle dans l’économie, Controverses diverses. Die Teiltexte, die von den Überschriften überschrieben werden, werden deswegen als evaluativ eingeschätzt, weil die Lexeme évalua‐ tion, critique und controverse schon die Aktivität der Bewertung und der Debatte metakommunikativ thematisieren. Eine weitere Überschrift tritt im Artikel Carbone unter Dangers du carbone et de ses composés auf, wobei das Lexem danger den Stoff als gefährlich bewertet. Im italienischen Korpus enthalten EU und NOV keine Überschriften, die eine Interpretation als evaluativ nahelegen würden. WPI enthält die Überschrift Rischi im Artikel acido, die wiederum den beschriebenen Stoff als gefährlich einschätzt. Die genannten Überschriften sind unter einer ganzen Fülle von Überschriften die einzigen, die die Interpretation zulassen, dass sie eine Bewertung enthalten. Der überwiegende Teil der Überschriften in den Enzyklopädien ist rein deskrip‐ 284 7 Neutralität der Sprache <?page no="285"?> tiv, wie anhand von Überschriften wie Démographie (WPF 2015: s.v. Angola) oder Demografia (WPI 2015: s.v. Angola) deutlich wird, und wie auch die folgenden tabellarischen Zusammenstellungen zum französischen und zum italienischen Korpus zeigen: Evaluative Überschriften im französischen Korpus abs. Freq. Anzahl der Überschriften rel. Freq. (%) rel. Freq. nach Medium (%) LAR 0 215 0 0,6 LAR-Che 0 28 0 LAR-Geo 0 116 0 LAR-Med 0 23 0 LAR-Wir 0 48 0 UV 4 405 1,0 UV-Che 0 115 0 UV-Geo 4 138 2,90 UV-Med 0 79 0 UV-Wir 0 73 0 WPF 5 486 1,0 1,0 WPF-Che 1 98 1,02 WPF-Geo 0 198 0 WPF-Med 0 85 0 WPF-Wir 4 105 3,80 Tabelle 85: Frequenzen evaluativer Überschriften im französischen Korpus Evaluative Überschriften im italienischen Korpus abs. Freq. Anzahl der Überschriften rel. Freq. (%) rel. Freq. nach Medium EU 0 90 0 0 EU-Che 0 12 0 EU-Geo 0 45 0 285 7.1 Positive und negative Bewertungen <?page no="286"?> EU-Med 0 3 0 EU-Wir 0 30 0 NOV 0 124 0 NOV-Che 0 44 0 NOV-Geo 0 51 0 NOV-Med 0 7 0 NOV-Wir 0 22 0 WPI 1 392 0,3 0,3 WPI-Che 1 68 1,47 WPI-Geo 0 220 0 WPI-Med 0 50 0 WPI-Wir 0 54 0 Tabelle 86: Frequenzen evaluativer Überschriften im italienischen Korpus Die meisten evaluativen Überschriften entfallen auf WPF und UV, machen aber auch in diesen Enzyklopädien nur einen Anteil von 1,0 % aus, was bedeutet, dass auch in diesen Werken 99 % aller Überschriften deskriptiv sind. Einen noch geringeren Anteil haben evaluative Überschriften in WPI, wo lediglich ein Beleg auftritt. Gar keine bewertenden Überschriften enthalten die Enzyklopädien LAR, EU und NOV. Bei einem Vergleich der Bereiche, in denen evaluative Überschriften auftre‐ ten, fällt auf, dass alle vier Überschriften in UV ausschließlich in den Länder‐ artikeln verwendet werden und Teilthemen einleiten, die die Verhältnisse in den beiden Ländern Afghanistan und Angola negativ bewerten. Dass in den anderen Werken vergleichbare Inhalte neutral dargestellt werden, zeigt die Suche nach inhaltsähnlichen Passagen und deren Überschriften, die hier zum Vergleich gegenübergestellt werden. Der historische Abschnitt von 1964-1979 im Artikel Afghanistan wird in UV mit dem Titel Inadaptation politique et sous-développement versehen, in WPF mit 1919-2001: Instabilité chronique und in den anderen Werken mit L’Afghanistan contemporain (LAR), Storia (EU), Dagli anni 50 agli anni 80 (NOV) und in WPI auf zwei Teile aufgeteilt in I regni di Mohammad Nadir shah e Zahir Shah und La Repubblica e le invasioni (1973-oggi). Es lässt sich erkennen, dass UV schon in den Titeln eine evaluative Haltung zum Thema einnimmt, während die anderen Werke weitestgehend deskriptiv 286 7 Neutralität der Sprache <?page no="287"?> vorgehen. Zudem wird in UV der Rückzug der Sowjets aus Afghanistan mit dem evaluativen Titel La fin d’une aventure discutable: 1978-1989 überschrieben. In WPF wird er in zwei Abschnitten der gleichen Hierarchiestufe thematisiert, die sich überschneiden. Einmal in der stichpunktartigen Chronologie mit der Über‐ schrift 1919-2001: Instabilité chronique und zum zweiten im ausformulierten Teil 1978-1992 Invasion soviétique. In WPI existiert diese Überschneidung nicht, und die Fakten werden im Teil zu La Repubblica e le invasioni (1973-oggi) dargestellt. In NOV wird der Absatz mit Gli ultimi decenni überschrieben. Die vergleichende Analyse der Titel zeigt, dass vorwiegend UV evaluative Teiltexte präsentiert. Beide Sprachausgaben der Wikipedia, wie auch die anderen Printenzyklopädien, bemühen sich um eine neutrale Darstellung, indem sie entweder nur das Thema nennen oder die historischen Etappen chronologisch unterteilen. Ähnliche Beobachtungen lassen sich auch für den Artikel Angola machen. Während das Thema Bevölkerung in den meisten Werken unter den Überschriften La population (LAR), Popolazione (EU, NOV) oder Démographie/ Demografia (WPF, WPI) thematisiert wird, spricht UV von Un pays sous-peuplé. Ebenso verwendet UV den Titel Un Brésil avorté und nimmt damit eine evaluative Haltung zum Thema ein. Vergleichbare Inhalte finden sich in den anderen Werken unter den Überschriften La deuxième guerre de conquête et l’implantation administrative (LAR), Cenni storici (EU), la colonizzazione portoghese (NOV), l’organizzazione moderna della colonia (WPI). Die Überschrift Histoire aus WPF wird deswegen nicht genannt, weil der Inhalt dort nicht erwähnt wird. Die gesamte Kolonial‐ geschichte Angolas wird übersprungen: Après des année de guerilla contre la métropole coloniale, l’Angola est devenu indépendant en 1975 (WPF 2015: s.v. Angola). In WPI wird zwar der Zeitraum erwähnt, jedoch wird die kritische Anmerkung aus UV gänzlich positiv dargestellt: „L’attività economica più prospera rimase il commercio degli schiavi“ (WPI 2015: s.v. Angola). Insgesamt lässt sich für den Bereich Geografie sagen, dass UV am meisten evaluative Kapitelüberschrif‐ ten und damit auch Teiltexte enthält. Die anderen Werke weisen teilweise standardisierte, rein deskriptive Überschriften auf. Zudem ist festzustellen, dass beide Wikipediaausgaben heikle Themen wie die Kolonialgeschichte Angolas entweder gänzlich aussparen (WPF) oder relativ unkritisch darstellen (WPI). Im Bereich Wirtschaft enthält nur WPF evaluative Kapitelüberschriften, die alle aus dem Artikel Banque stammen. Unter dem Titel Évaluation et Critique de l’activité bancaire mit den Unterpunkten Critiques concernant le service au client, Critiques concernant le rôle dans l’économie und Controverses diverses werden die negativen Auswirkungen des Bankensystems auf den Privatkunden, aber 287 7.1 Positive und negative Bewertungen <?page no="288"?> auch auf das ganze Wirtschaftssystem erläutert. In den Kapiteln selbst werden stichpunktartig die folgenden Kritikpunkte aufgeführt: (1) Les risques financiers produits par les banques, au détriment de la société et de l’économie dans leur ensemble (WPF 2015: s.v. banque). (2) La montée de l’endettement à 300 et 400 % du PIB implique qu’une part massive de la croissance soit captée par les banques (WPF 2015: s.v. banque). Der Vergleich mit inhaltlich ähnlichen Passagen in den anderen Werken ergibt, dass Kritik am Bankensystem in LAR, EU und NOV in keiner Überschrift geäu‐ ßert wird und in UV in den Kapiteln Le refinancement des banques, L’orientation de la politique monétaire und Le degré d’autonomie de la banque centrale mit relativ neutralen Überschriften bedacht wird. In WPI finden sich vergleichbare Inhalte im ebenfalls neutral gehaltenen Kapitel Il ruolo economico sociale, das weniger scharf ausfällt als in WPF: (3) Sebbene le banche, e con esse la figura dei banchieri, siano spesso viste con sospetto e risentimento in quanto imprese private nate a scopo di lucro, esse rivestono dunque una funzione economica di importanza notevole (WPI 2015: s.v. banca). Das Vorgehen der beiden Wikipediaversionen wird auch an der Thematisierung der Losung Too big to fail, too big to bail deutlich, das in WPF im Teilkapitel Critiques concernant le rôle dans l’économie behandelt wird und in WPI im neutralen Teilkapitel Rating: (4) La confusion des genres entre les différents « métiers bancaires », qui conduit à la constitution d’entités dites too big to fail, too big to bail, c’est-à-dire trop grosses pour qu’on les laisse faire faillite (à cause des conséquences sur l’économie réelle) mais trop grosses pour que même un état puisse les renflouer sans se mettre lui même dans une situation catastrophique (WPF 2015: s.v. banque). (5) Ogni anno il Financial Stability Board pubblica una lista di banche classi‐ ficate come "Too Big To Fail", in italiano "troppo grandi per fallire", che a causa del loro ruolo chiave nell’economia globale devono essere aiutate dagli Stati in ogni modo per evitare la loro bancarotta, anche in caso di gravi perdite (WPI 2015: s.v. banca). Während die französische Wikipediaversion die Systemrelevanz von großen Banken und die Folgen der Bankenrettung problematisiert, wird in WPI nur festgestellt, dass diese aufgrund ihrer Größe vom Staat gerettet werden müssen. Die Kritik in WPF entspringt den negativen Erfahrungen während der Banken‐ 288 7 Neutralität der Sprache <?page no="289"?> krise und ist keine theoretische Reflexion über die Rolle von Banken in der Gesellschaft, wie sie in UV stattfindet: (6) Les relations entre la banque centrale et le gouvernement soulèvent la question du degré d’autonomie de l’autorité monétaire. Question, d’autant plus délicate que, devant l’Etat, la banque centrale a un rôle ambigu: d’une part, elle est un démembrement de la puissance publique, d’autre part, elle est le banquier du Trésor. […] Le débat sur le degré d’autonomie de la politique monétaire ne doit pas être dramatisé, mais il présente une importance incontestable pour toute réflexion sur le jeu des institutions (UV 1990: s.v. Banque Centrale). Insgesamt kann für das Gebiet Wirtschaft festgestellt werden, dass WPF ver‐ mehrt Kritik am Wirtschaftssystem aus einer praxisnahen Perspektive übt und in WPI diese Position nur in einem sehr eingeschränkten Maße zum Tragen kommt. UV diskutiert dagegen die Rolle von Banken auf der Basis theoretischer Annahmen, während in den anderen Werken das Bankensystem lediglich beschrieben wird. Im Bereich Chemie finden sich insgesamt nur sehr wenige evaluative Über‐ schriften, wobei diese ausschließlich in den Wikipediaversionen zu finden sind. Während in den Bereichen Geografie, Chemie und Wirtschaft schon einige Ka‐ pitelüberschriften auf evaluative Teiltexte hindeuten, ist dies in Medizinartikeln nicht der Fall. Insgesamt kann in Bezug auf evaluative Kapitelüberschriften und damit auch Teilthemen in den Enzyklopädien gesagt werden, dass sie in einem äußerst geringen Umfang in UV, WPF und WPI auftreten und in LAR, EU und NOV vermieden werden. Die gefundenen evaluativen Überschriften stellen damit eher die Ausnahme als die Regel dar. Auffällig ist des Weiteren, dass eine negative Bewertung in Länderartikeln nur in UV auftritt. In WPF beziehen sich die evaluativen Überschriften auf das Bankensystem und auf die Gefährlichkeit chemischer Stoffe, auf die auch in WPI hingewiesen wird. 7.1.2 Adjektive Um die häufigsten Adjektive im Korpus zu analysieren und den quantitativen Stellenwert von positiv oder negativ wertenden Adjektiven zu ermitteln, wird getrennt jeweils für das französische und das italienische Korpus eine Liste er‐ stellt, die die 500 häufigsten Adjektiv-Lemmata enthält. Dabei ist auffällig, dass der größte Teil der Adjektive rein deskriptiver Natur ist und keine bewertende 289 7.1 Positive und negative Bewertungen <?page no="290"?> 50 Es wird jeder einzelne Beleg mit den betreffenden Adjektiven daraufhin untersucht, ob er rein deskriptiv einen Sachverhalt darstellt, oder ob er evaluativ ein Urteil über diesen fällt. Beispielsweise ist die Verwendung von unique ʻeinzigʼ, ʻeinheitlichʼ als neutral einzustufen, Komponente beinhaltet. Die häufigsten Adjektive sind im französischen Korpus fr. grand und fr. économique, im italienischen Korpus it. grande und it. economico. Eine zweite Gruppe der Adjektive leistet eine angemessene Einschätzung der Bedeutung eines Sachverhalts. Zu dieser Gruppe gehören im französischen Korpus die Adjektive fr. considérable, fr. essentiel, fr. important, fr. principal und fr. remarquable. Im italienischen Korpus sind zu dieser Gruppe die Adjektive it. essenziale, it. importante, it. notevole, it. principale, it. rilevante, it. significativo, it. noto zu zählen. Sprachübergreifend kann festgestellt werden, dass diese Lexeme für die Enzyklopädieartikel sehr funktional sind, weil sie die angemessene Hervorhebung wichtiger Fakten ermöglichen. So wird beispielsweise das Lexem fr. principal/ it. principale in Geografieartikeln verwendet, um auf die wichtigsten Einheiten zu verweisen: (7) Principaux partis politiques (WPF 2015: s.v. Albanie). (8) I fiumi principali sono il M’Bridge e il Kwanza (WPI 2015: s.v. Angola). Eine positive, aber dennoch angemessene Bewertung, nehmen die Adjektive fr. bon und it. buono vor, wobei WPI die Bewertung mit einem Verweis auf Studien umrahmt, um einen noch größeren Objektivitätseffekt zu erzielen: (9) l’éthanol est un bon solvant de miscibilité (LAR 1970: s.v. alcool). (10) ma molti studi stanno dimostrando una buona efficacia nella rinite allergica (WPI 2015: s.v. allergia). Eine angemessen negative Einschätzung bewirken die Adjektive fr. difficile, fr. grave und fr. massif und im italienischen Korpus die Adjektive it. grave, it. difficile und it. massiccio, welche zumeist sachlich die Problematik eines Sachverhalts darstellen, wie hier am Beispiel fr. grave/ it. grave gezeigt wird, das häufig in den Medizinartikeln auftritt: (11) c’est une maladie grave (WPF 2015: s.v. anorexie). (12) Depressione grave (WPI 2015: s.v. anoressia). Die meisten der 500 Adjektiv-Lemmata im Korpus sind demnach entweder neutral oder sie geben eine notwendige und angemessene Einschätzung ab. Nur sehr vereinzelt leisten Adjektive eine positive oder negative Bewertung, die als nicht neutral eingestuft werden kann. Im französischen Korpus sind dies die Lexeme beau, unique ʻeinzigartigʼ, célèbre, précieux, intéressant und in ausgewählten Fällen excellent. 50 Im italienischen Korpus finden sich die 290 7 Neutralität der Sprache <?page no="291"?> wenn die Aussage auf die realen Gegebenheiten zutrifft, wie beispielsweise im Beleg: „Le pèlerinage vers les lieux saints de l’islam était naguère la principale source de revenus pour le pays, en même temps que l’occasion quasi unique de contacts avec le monde extérieur (LAR 1970: s.v. Arabie Saoudite). Ebenso tritt fr. précieux/ it. prezioso in Bezug auf Wertgegenstände auf und beschreibt in diesem Fall neutral bestehende Tatsachen. 51 Die Adjektive fr. célèbre, fr. excellent, it. celebre und it. famoso drücken eine sehr positive Bewertung aus und werden deswegen sowohl unter dem Aspekt der positiven Bewertung (6.1.2) als auch der mit ihnen einhergehenden Übertreibung behandelt (6.2.2). Adjektive famoso, ideale, unico ʻeinzigartigʼ, prezioso und celebre. 51 Eine negative Einschätzung erfolgt im französischen Korpus durch die Adjektive critique, chronique (bei metaphorischem Gebrauch), insuffisant, négatif, dangereux, sub‐ jectif. Im italienischen Korpus finden sich die Adjektive cronico (metaph.), endemico, disastroso, negativo, critico und drammatico. Zur Analyse positiver und negativer Bewertungen im Korpus werden zusätzlich Übersetzungsäquivalente überprüft. Die Analyse positiver Bewertungen berücksichtigt die Ausdrucks‐ paare fr. unique/ it. unico ʻeinzigartigʼ, fr. beau/ it. bello, fr. célèbre/ it. celebre, fr. précieux/ it. prezioso, fr. intéressant/ it. interessante, fr. excellent/ it. eccellente, fr. fameux/ it. famoso, fr. idéal/ it. ideale. Die Analyse negativer Bewertungen die Ausdruckspaare fr. critique/ it. critico, fr. chronique/ it. cronico, fr. insuffisant/ it. insufficiente, fr. négatif/ it. negativo, fr. dangereux/ it. pericoloso, fr. subjectif/ it. soggettivo, fr. endémique/ it. endemico, fr. désastreux/ it. disastroso und fr. drama‐ tique/ it. drammatico. Positive Bewertungen in den Enzyklopädien stellen beispielsweise die Ein‐ zigartigkeit und Schönheit von Landschaften heraus, was häufig durch die Adjektive fr. unique/ it. unico und fr. beau/ it. bello ausgedrückt wird, was Länder‐ artikeln in Enzyklopädien teilweise den Charakter einer Tourismusbroschüre verleiht (cf. ebenso Tereszkiewicz 2010: 110). In selteneren Fällen kann auch das Adjektiv fr. idéal/ it. ideale zu diesem Zweck verwendet werden: (13) La grotte de méditation de Tapa-é-shotor est un exemple unique de ces ensembles dont parlent les textes (UV 1990: s.v. Afghanistan). (14) Il possède une variété de flore et de faune unique au monde (WPF 2015: s.v. Albanie). (15) Kabul, in passato nota come il "crocevia dell’Asia centrale", si trova in un punto di connessione davvero unico (WPI 2015: s.v. Afghanistan). (16) les plus belles églises byzantines sont celles de Berati (LAR 1970: s.v. Albanie). (17) la destruction totale de la belle ville de Ghazni (UV 1990: s.v. Afghanistan). (18) Steinbeck a écrit sur ce thème 1’un des plus beaux chapitres des Raisins de la colère (UV 1990: s.v. crises). 291 7.1 Positive und negative Bewertungen <?page no="292"?> (19) Seule une petite proportion des tapis au dessin très élaboré et aux belles couleurs (WPF 2015: s.v. Afghanistan). (20) Infatti l’Albania presenta località turistiche, che secondo i visitatori sono le migliori e più belle aree di tutti i Balcani (WPI 2015: s.v. Albania). (21) ils composent sur les parois des architectures idéales pour servir de cadre aux icônes (UV 1990: s.v. Afghanistan). Ein Lob auf besondere persönliche oder wissenschaftliche Verdienste, aber auch auf die besondere Qualität von Erzeugnissen geht häufig mit der Verwendung von fr. célèbre/ it. celebre, fr. fameux/ it. famoso oder fr. excellent/ it. eccellente einher: (22) On a longtemps pensé qu’al-Biruni, le célèbre mathématicien, encyclopé‐ diste et philosophe persan, fut le premier à avoir évoqué les Afghans dans son Histoire de l’Inde (1030) (WPF 2015: s.v. Afghanistan). (23) en suivant fidèlement la célèbre description donnée par C. E. Labrousse de la crise de 1788-1790 (UV 1990: s.v. crises). (24) si può ricordare l’ormai celeberrimo Khaled Hosseini (WPI 2015: s.v. Afghanistan). (25) A.C Pigou, le père du fameux effet Pigou (WPF 2015: s.v. cycle économique). (26) Cette légende n’est pas confirmée et dans l’Ancien Testament on ne retrouve nulle part le nom de ce fameux officier de Salomon (WPF 2015: s.v. Afghanistan). (27) Il suo 9-idrossiderivato infatti può legare alcune forme mutate (inattive) del famoso oncosoppressore p53 (WPI 2015: s.v. alcaloidi). (28) Cette méthode, qui est longue et coûteuse, donne cependant des eaux-de-vie d’excellente qualité (cas du cognac) (LAR 1970: s.v. alcools). (29) Si sono tuttavia scoperti eccellenti esempi di arte metallistica (EU 1970: s.v. Afghanistan). Eine ebenso positive Einschätzung leisten fr. précieux/ it. prezioso und fr. intéres‐ sant/ it. interessante, weil sie häufig auf einen gesteigerten Wert verweisen: (30) Ces déterminations se révèlent très précieuses pour étudier le métabolisme et la répartition des alcaloïdes dans les organismes, ainsi que le mécanisme d’action au niveau de leurs cibles, les récepteurs cellulaires (UV 1990: s.v. alcaloïdes). (31) C’est le seul cas où la Bourse contribue directement au financement des émetteurs, mais il est précieux pour des entreprises auxquelles leur autofinancement ne suffit pas (UV 1990: s.v. bourse). 292 7 Neutralität der Sprache <?page no="293"?> (32) e si offre all’uomo in preziose forme allotropiche (diamante, grafite) (NOV 2000: s.v. carbonio). (33) un test très intéressant pour le dépistage de l’allergie en néonatalogie (UV 1990: s.v. allergie). (34) Tale nonmetallo ha l’interessante caratteristica di essere in grado di legarsi con sé stesso e con una vasta gamma di elementi (producendo più di 10 milioni di composti) (WPI 2015: s.v. carbonio). Die Häufigkeiten der positiv wertenden Adjektive verteilen sich folgenderma‐ ßen im französischen Korpus: LAR 2 4 1 0 0 8 0 0 169,4 (15) LAR-Che 0 0 0 0 0 5 0 0 351,6 (5) LAR-Geo 2 4 0 0 0 2 0 0 239,6 (8) LAR-Med 0 0 0 0 0 0 0 0 0 LAR-Wir 0 0 1 0 0 1 0 0 67,2 (2) UV 2 24 9 4 11 5 5 1 296,7 (61) UV-Che 0 1 0 1 3 0 4 0 235,6 (9) UV-Geo 2 18 4 2 3 5 0 0 347,2 (34) UV-Med 0 0 0 0 3 0 1 1 210,1 (5) UV-Wir 0 5 5 1 2 0 0 0 284,8 (13) WPF 1 1 8 0 5 0 0 0 161,7 (15) WPF-Che 0 0 0 0 0 0 0 0 0 WPF-Geo 1 1 6 0 3 0 0 0 265,1 (11) WPF-Med 0 0 0 0 1 0 0 0 64,1 (1) WPF-Wir 0 0 2 0 1 0 0 0 141,8 (3) Tabelle 87: Frequenzen positiv wertender Adjektive im französischen Korpus 293 7.1 Positive und negative Bewertungen unique beau célèbre précieux intéressant excellent fameux idéal gesamt <?page no="294"?> Der Vergleich nach Fächern zeigt, dass positiv wertende Adjektive in UV und WPF zumeist in Geografieartikeln eingesetzt werden, in LAR dagegen am häufigsten in Chemieartikeln. Die relativen Frequenzen liegen in den beiden Printenzyklopädien höher als in Wikipedia, wobei sie in UV viel höher, in LAR dagegen vergleichbar hoch liegen. Im italienischen Korpus verteilen sich die Häufigkeiten folgendermaßen: EU 0 0 1 0 0 2 0 1 78,2 (4) EU-Che 0 0 0 0 0 0 0 0 0 EU-Geo 0 0 1 0 0 2 0 1 221,7 (4) EU-Med 0 0 0 0 0 0 0 0 0 EU-Wir 0 0 0 0 0 0 0 0 0 NOV 0 0 1 1 1 0 1 0 84,3 (4) NOV-Che 0 0 0 1 0 0 0 0 102,9 (1) NOV-Geo 0 0 1 0 1 0 0 0 105,6 (2) NOV-Med 0 0 0 0 0 0 0 0 0 NOV-Wir 0 0 0 0 0 0 1 0 68,9 (1) WPI 2 2 6 0 2 0 1 1 229 (14) WPI-Che 0 0 0 0 1 0 1 0 223,6 (2) WPI-Geo 2 2 6 0 0 0 0 1 316,4 (11) WPI-Med 0 0 0 0 0 0 0 0 0 WPI-Wir 0 0 0 0 1 0 0 0 91,2 (1) Tabelle 88: Frequenzen positiv wertender Adjektive im italienischen Korpus Im italienischen Korpus werden positiv wertende Adjektive am häufigsten in Geografieartikeln eingesetzt. Zudem werden sie in der italienischen Wikipedia häufiger als im Printkorpus verwendet. Ein Vergleich der beiden Sprachversio‐ nen zeigt, dass positiv wertende Adjektive in der italienischen Sprachversion 294 7 Neutralität der Sprache unico bello celebre prezioso interessante eccellente famoso ideale gesamt <?page no="295"?> den relativen Frequenzen nach häufiger als in der französischen Sprachversion eingesetzt werden. Neben positiven Bewertungen nehmen die Enzyklopädien auch negative Bewertungen vor. Unter den ausgewählten Adjektiven tragen die Lexeme fr. critique/ it. critico, fr. négatif/ it. negativo, fr. désastreux/ it. disastroso, fr. dra‐ matique/ it. drammatico in den folgenden Verwendungen zu einer negativen Bewertung bei: (35) Il declino registrato tra il 1980 e il 1999 ha segnato un record mondiale negativo di cui non si conoscono precedenti nella storia delle nazioni in periodo di pace (WPI 2015: s.v. Arabia Saudita). (36) Nel novembre del 1940, dopo il disastroso attacco italiano alla Grecia (WPI 2015: s.v. Albania). (37) Le plus souvent, sous l’effet du traitement, cet accident dramatique évolue heureusement vers la guérison (LAR 1970: s.v. allergie). (38) La crisi provocò per mesi un quasi totale blocco dell’economia, con un drammatico aumento di disoccupati e di nuovi poveri (WPI 2015: s.v. Argentina). Einen Mangel verbunden mit einem negativen Urteil versprachlichen auch die Adjektive fr. insuffisant/ it. insufficiente, fr. subjectif/ it. soggettivo und fr. dangereux/ it. pericoloso, die jedoch nur im französischen Korpus verwendet werden, wo sie von zusätzlichen wertenden Adjektiven umgeben sind: (39) L’insuffisante protection des clients/ consommateurs, notamment, en rai‐ son du potentiel conflit d’intérêts entre les intérêts de ces clients, et ceux de la banque, rémunérée par la vente des produits (cf Responsabilité du banquier dispensateur de crédit, par exemple) (WPF 2015: s.v. banque). (40) Mais ces représentations sont simplistes et plus que subjectives (WPF 2015: s.v. Argentine). (41) Il est illogique, dangereux et parfois criminel de ne pas inviter très fermement un patient à supprimer la cause de ses troubles et de tenter de la lui faire tolérer par une nouvelle source d’intoxication médicamenteuse (UV 1990: s.v. allergie). Negative Bewertungen werden ebenfalls durch die metaphorische Verwendung von fr. chronique/ it. cronico und fr. endémique/ it. endemico erzielt, da diese einen krankhaften Zustand kritisieren: (42) Instabilité chronique (WPF 2015: s.v. Afghanistan). (43) instabilité politique endémique (UV 1990: s.v. Arabie Saoudite). 295 7.1 Positive und negative Bewertungen <?page no="296"?> (44) Un problema endemico dell’economia argentina nel XXI secolo è l’alta inflazione (WPI 2015: s.v. Argentina). Insgesamt verteilen sich Adjektive, die eine negative Bewertung leisten, folgen‐ dermaßen über das französische Korpus: LAR 0 0 0 0 0 0 0 0 2 22,6 (2) LAR-Che 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 LAR-Geo 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 LAR-Med 0 0 0 0 0 0 0 0 2 178,3 (2) LAR-Wir 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 UV 1 1 2 0 3 0 1 2 6 77,8 (16) UV-Che 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 UV-Geo 0 0 1 0 1 0 1 2 2 71,5 (7) UV-Med 1 0 0 0 1 0 0 0 2 168,1 (4) UV-Wir 0 1 1 0 1 0 0 0 2 109,5 (5) WPF 0 1 1 0 0 1 0 0 0 32,3 (3) WPF-Che 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 WPF-Geo 0 1 0 0 0 1 0 0 0 48,2 (2) WPF-Med 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 WPF-Wir 0 0 1 0 0 0 0 0 0 47,3 (1) Tabelle 89: Frequenzen negativ wertender Adjektive im französischen Korpus Am häufigsten werden negative Wertungen durch Adjektive in den Printen‐ zyklopädien im Medizinkorpus genutzt, in Wikipedia im Geografie- und im Wirtschaftskorpus. Die Wikipediaausgabe enthält in etwa ebenso häufig negative Wertungen mit den ausgewählten Adjektiven wie LAR und sehr viel weniger als UV. Im italienischen Korpus verteilen sich die Frequenzen folgendermaßen: 296 7 Neutralität der Sprache critique chronique insuffisant négatif dangereux subjectif endémique désastreux dramatique gesamt <?page no="297"?> EU 0 0 0 0 0 0 1 2 0 58,7 (3) EU-Che 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 EU-Geo 0 0 0 0 0 0 1 2 0 166,3 (3) EU-Med 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 EU-Wir 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 NOV 0 0 0 0 0 0 1 2 2 105,4 (5) NOV-Che 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 NOV-Geo 0 0 0 0 0 0 1 2 2 264 (5) NOV-Med 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 NOV-Wir 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 WPI 0 0 0 1 0 0 3 2 2 130,8 (8) WPI-Che 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 WPI-Geo 0 0 0 1 0 0 3 2 2 230,1 (8) WPI-Med 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 WPI-Wir 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 Tabelle 90: Frequenzen negativ wertender Adjektive im italienischen Korpus Im italienischen Korpus werden ausschließlich in Geografieartikeln negative Wertungen mithilfe der ausgewählten Adjektive vorgenommen. Die relativen Frequenzen sind in Wikipedia höher als in den Printenzyklopädien. Insgesamt liegen die Frequenzen im italienischen Korpus höher als im französischen, was auch für den Vergleich der beiden Wikipediaversionen gilt. Abschließend lässt sich sagen, dass in den Enzyklopädieartikeln in wenigen Fällen Urteile gefällt werden. Dies trifft insbesondere auf die Länderartikel zu, die häufiger werten als Artikel anderer Fächer. Werden die Frequenzen der wertenden Adjektive addiert und nach Medium und Sprache ausgewertet, ergibt sich insgesamt die folgende Verteilung: 297 7.1 Positive und negative Bewertungen critico cronico insufficiente negativo pericoloso soggettivo endemico disastroso drammatico gesamt <?page no="298"?> Print (fr) WPF Print (it) WPI abs. Freq. 94 18 16 22 Korpusgröße 297.186 92.772 98.584 61.143 rel. Freq. (pM) 316,3 194,02 162,29 359,81 Tabelle 91: Frequenzen evaluativer Adjektive nach Medium und Sprache Das französische Wikipediakorpus setzt weniger frequent evaluative Adjektive ein als das französische Printkorpus, dessen hohe Frequenzen jedoch vor allem auf den Sprachgebrauch in UV zurückgehen. Das italienische Wikipediakorpus enthält dagegen häufiger evaluative Adjektive als das italienische Printkorpus. Ein Vergleich des französischen mit dem italienischen Korpus zeigt zusätzlich, dass das italienische Printkorpus weniger evaluative Adjektive enthält als das französische Printkorpus und dass im italienischen Wikipediakorpus mehr evaluative Adjektive auftreten als im französischen Wikipediakorpus. Die ita‐ lienische Wikipedia enthält sogar mehr Adjektive der negativen Evaluation als UV, in deren Programmatik explizit das Expertenurteil der Autoren eingefordert wird. 7.1.3 Substantive Neben evaluativen Adjektiven, die zumeist ein Substantiv modifizieren und dabei eine Bewertung hervorrufen, werden auch Substantive eingesetzt, deren Semantik bereits eine positive oder negative Wertung beinhaltet. Die Analyse der 500 häufigsten Substantiv-Lemmata im französischen und im italienischen Korpus ergibt, dass die meisten Substantive lediglich dazu dienen, neutral Sachverhalte zu beschreiben. So lauten die häufigsten fünf Lemmata im fran‐ zösischen Korpus fr. banque, fr. maïs, fr. pays, fr. acide, fr. réaction und im italienischen Korpus it. parte, it. paese, it. acido, it. stato und it. capitale. Im französischen Korpus finden sich unter den 500 häufigsten Substantiven jedoch zehn Lexeme, die im Rahmen von Bewertungen auftreten und deswegen eine subjektive Einschätzung von Sachverhalten codieren: fr. problème, fr. masse (mit Bezug auf Personen), fr. déséquilibre, fr. ruine (im übertragenen Sinne), fr. instabilité, fr. pauvreté, fr. danger, fr. théorie, fr. régime und fr. secte. Von diesen zehn Lexemen leisten die Lexeme fr. théorie, fr. régime und fr. secte nicht nur eine Bewertung, sondern sie spielen eine zentrale Rolle bei der ideologischen Positionierung und werden deswegen im entsprechenden Kapitel behandelt. Im italienischen Korpus finden sich insgesamt fünf Lexeme, die bei 298 7 Neutralität der Sprache <?page no="299"?> Bewertungen eingesetzt werden: it. povertà, it. rovina, it. progresso, it. ideologia und it. partigiano, wobei wiederum die letzten beiden neben der Bewertung mit einer ideologischen Positionierung verbunden sein können und deswegen auch unter diesem Gesichtspunkt behandelt werden. Für die Analyse werden somit sieben Substantive aus dem französischen Korpus und drei aus dem italienischen Korpus angesetzt. Zudem werden die Äquivalente in der anderen Sprache mitüberprüft. Somit ergeben sich die folgenden Substantivpaare, die negative Bewertungen vornehmen: fr. problème/ it. problema, fr. masse/ it. massa, fr. déséquilibre/ it. squilibrio, fr. ruine/ it. rovina, fr. instabilité/ it. instabilità, fr. pauvreté/ it. povertà, fr. danger/ it. pericolo. Lediglich ein Ausdruckspaar nimmt eine positive Bewertung vor: fr. progrès/ it. progresso. Allerdings werden die Substantive nicht in jedem Fall zur positiven oder negativen Bewertung einge‐ setzt, weswegen zunächst die Verwendungsweise analysiert wird, bevor eine quantitative Verteilung dieser Verwendungen angegeben wird. In den meisten Fällen beschreiben die Lemmata fr. problème/ it. problema neutral einen Sachverhalt und drücken keine subjektive Haltung der Autoren zum Artikelinhalt aus. In einigen Fällen legt jedoch die lexikalische Umgebung nahe, dass eine Einschätzung als Problem erfolgt und nicht einfach objektiv ein Tatbestand beschrieben wird: (45) C’est un problème irritant que de savoir pourquoi, en des circonstances si favorables et avec des pouvoirs si complets, Yrigoyen, ni en 1916 ni en 1928, n’a effectué de réformes de structures (LAR 1970: s.v. Argentine). (46) Mais il ne suffit pas de régler politiquement des problèmes idéologiques (UV 1990: s.v. Afghanistan). (47) L’observateur soucieux d’approfondir ces problèmes constate que, sous une parure parfois brillante, l’Argentine ne dépasse guère le stade de l’industrie de port et de l’industrie de main-d’œuvre (UV 1990: s.v. Argentine). (48) Tout le problème est de savoir quand la réalité historique a correspondu, ou correspondra, au mécanisme décrit. Rien de tel n’est expliqué dans le schéma historique qui nous intéresse ici (UV 1990: s.v. crises). (49) Tout le problème est de savoir ici s’il s’agit d’un phénomène de longue durée, structurellement explicable et nous sommes renvoyés à la théorie précédente ou bien d’un phénomène cyclique et temporaire ce qui nous amène à l’interprétation conjoncturelle de la récession (UV 1990: s.v. crises). (50) L’anemia è un problema che riguarda la salute mondiale (WPI 2015: s.v. anemia). 299 7.1 Positive und negative Bewertungen <?page no="300"?> (51) Un problema endemico dell’economia argentina nel XXI secolo è l’alta inflazione (WPI 2015: s.v. Argentina). Die Konnotation des Lemmas fr. masse/ it. massa ist stark von dessen Kolloka‐ toren abhängig. Die häufigsten Kollokatoren im französischen Korpus in einer Spanne von drei Zeichen rechts und links der Basis fr. masse sind fr. monétaire (LL 72,563), fr. moléculaire (LL 71,222) und fr. urbaine (LL 49,393). Während die ersten beiden Kookkurrenzen als neutral eingestuft werden können, ist letztere Verwendung als eher abwertend einzuschätzen. Dabei ist auffällig, dass diese Kookkurrenz lediglich in LAR und UV, jedoch nicht in WPF auftritt: (52) L’opposition politique grandit avec la modernisation de l’économie, et le radicalisme peut être considéré comme la forme politique de cet avènement des masses populaires urbaines (LAR 1970: s.v. Argentine). (53) s’il a pu fournir des emplois à des masses urbaines de plus en plus nombreuses (UV 1990: s.v. Argentine). Insgesamt wird das Lemma fr. masse in den französischen Printenzyklopädien häufiger auf Menschen bezogen als in WPF. Die relativen Frequenzen der Okkurrenzen pro Million Zeichen liegen bei LAR bei 112,90 (pM), in UV bei 121,61 (pM) und in WPF bei 21,56 (pM). Im italienischen Korpus ist lediglich das Adjektiv it. grande in Kombination mit it. massa statistisch auffällig und erreicht einen Log-Likelihood-Wert von 24,759. Jedoch tritt auch im italienischen Wiki‐ pediakorpus weniger häufig it. massa mit einem Bezug auf Menschen auf. Die meisten Belege dafür finden sich in den Printenzyklopädien EU und NOV: (54) Si cristallizzò così la condizione della grande massa della popolazione negra, priva di diritti e al limite della sussistenza (EU 1970: s.v. Angola). (55) con l’afflusso di grandi masse di europei e soprattutto di italiani (NOV 2001: s.v. Argentina). Im Rahmen einer negativen Bewertung kann ebenfalls das Lemma fr. déséqui‐ libre/ it. squilibrio auftreten: (56) l’existence du risque chronique de déséquilibre entre production et con‐ sommation (UV 1990: s.v. crises). (57) Certaines études suggèrent que des déséquilibres trop importants en faveur de la sphère financière sont annonciateurs de crises graves (WPF 2015: s.v. banque). Der Beleg aus der französischen Wikipedia zeigt zusätzlich, wie die Autoren durch den Verweis auf Studien versuchen, die Bewertung zu objektivieren, was 300 7 Neutralität der Sprache <?page no="301"?> jedoch hier aufgrund der vagen Angabe lediglich zu einer Pseudoobjektivität führt. Ein weiteres Lemma, das Drastik erzeugt, ist fr. ruine/ it. rovina, wenn es im übertragenen Sinne verwendet wird. In WPI kann keine derartige Verwendung von rovina festgestellt werden: (58) LA RUINE DE L’AFGHANISTAN (LAR 1970: s.v. Afghanistan). (59) La ruine d’un pays riche (UV 1990: s.v. Angola). (60) accanto ai rapidi arricchimenti si registrarono anche i non rari casi di violenze subite dai prestatori, di arresti, espulsioni, perdite finanziarie e a volte anche definitive rovine (NOV 2001: s.v. banca). Auch das Lemma fr. instabilité/ it. instabilità kann eine negative Bewertung ausdrücken, vor allem wenn es in einer lexikalischen Umgebung auftritt, die darauf hindeutet, dass der Umstand der Instabilität nicht nur dargestellt, sondern auch negativ gewertet wird: (61) instabilité politique endémique (UV 1990: s.v. Arabie Saoudite). (62) une dangereuse instabilité sociale et politique (UV 1990: s.v. Argentine). (63) une opinion publique traumatisée par l’instabilité (UV 1990: s.v. Argentine). (64) Instabilité chronique (WPF 2015: s.v. Afghanistan). (65) un’instabilità politica endemica (EU 1970: s.v. Argentina). (66) un’allarmante instabilità sociale (WPI 2015: s.v. Argentina). Auffällig ist dabei die Modifikation des Substantivs fr. instabilité/ it. instabilità durch Adjektive, die metaphorisch aus dem Bereich der Medizin auf die politische Situation übertragen werden und somit den Zustand als krankhaft abwerten. Ein Mangel an materiellen Gütern und damit ebenfalls eine nega‐ tive Bewertung kann durch die Substantive fr. pauvreté/ it. povertà codiert werden: (67) L’humidité, le froid, les vents, la pauvreté du sol due aux dépôts glaciaires expliquent que la Patagonie soit également le domaine de la steppe, ornée de quelques buissons, qui reste très ouverte, et où le sol nu entre les touffes d’herbes est victime de l’érosion éolienne due à la violence des vents (LAR 1970: s.v. Argentine). (68) la faiblesse et la pauvreté de la métropole qui manque d’hommes, de capitaux, de techniques et d’une vision cohérente des possibilités réelles d’un État trop souvent instable (UV 1990: s.v. Angola). (69) Officiellement, le taux de pauvreté était de 20,6 % (WPF 2015: s.v. Argentine). 301 7.1 Positive und negative Bewertungen <?page no="302"?> (70) un’eccedenza crescente della produzione rispetto a quel consumo che è reso possibile dalla povertà delle masse salariate (EU 1970: s.v. capitale). (71) Gran parte della popolazione vive tuttora in una situazione di estrema povertà con gravi carenze sanitarie (NOV 2000: s.v. Albania). (72) La povertà in Angola è scesa dal 63 % del 2002 al 38 % del 2009 (WPI 2015: s.v. Angola). Dies ist vor allem in den Printenzyklopädien der Fall, in denen die Konsequenzen des Mangels ausführlich benannt werden und eine negative Einschätzung der Situation gegeben wird. In beiden Wikipediaversionen werden dagegen Kennzahlen zur Armut gegeben, um den Sachverhalt so objektiv wie möglich dazustellen. Im Rahmen von negativen Bewertungen wird zudem das Lexem fr. danger/ it. pericolo verwendet, wobei hier nur Belege berücksichtigt werden, die den behandelten Gegenstand aktuell als gefährlich einstufen: (73) en raison des dangers que ces méthodes comportent (LAR 1970: s.v. allergie). (74) Cette équation à quatre termes montre le danger implicite de la formula‐ tion de règles HSAB (UV 1990: s.v. acides). (75) Les accidents de Minamata au Japon, résultant d’intoxication mercurielle, ont attiré l’attention sur le danger que pouvait présenter le rejet d’eaux résiduaires (UV 1990: s.v. chlore). (76) Dangers du carbone et de ses composés (WPF 2015: s.v. carbone). (77) Un equino infetto resta tale per tutta la vita e rappresenta un costante pericolo, per cui deve essere eliminato (NOV 2000: s.v. anemia). Als einzige Substantive, die im Rahmen einer positiven Bewertung verwendet werden, können unter den 500 häufigsten Substantiven die Lexeme fr. progrès/ it. progresso identifiziert werden. Es werden dabei nur Verwendungen berücksich‐ tigt, welche aktuelle Entwicklungen in Bezug auf das Artikelthema als positiv einschätzen. Eher pauschale Formulierungen wie beispielsweise fr. progrès technique/ it. progresso tecnico werden nicht berücksichtigt: (78) Plus récemment, c’est au niveau des techniques de mesure que des progrès spectaculaires ont été réalisés (UV 1990: s.v. anémie). (79) D’importants progrès ont été réalisés au cours des dernières années dans la connaissance des cellules et des médiateurs ou « molécules messages » qui interviennent dans l’allergie (UV 1990: s.v. allergie). (80) Au cours des dernières années des progrès plus ou moins grands ont été enregistrés dans les différents domaines de la gouvernance (WPF 2015: s.v. Albanie). 302 7 Neutralität der Sprache <?page no="303"?> 52 Die Wiederaufnahmen werden im französischen Korpus mit der Syntax de tel* _NOM und im italienischen Korpus mit der Syntax (tale|tali) _NOM abgefragt und Belege mit denjenigen Nomina ausgewählt, die den zuvor genannten Sachverhalt anaphorisch wiederaufnehmen und zusätzlich evaluativ interpretieren. (81) D’autres progrès ont été accomplis en ce qui concerne la gestion de l’économie et la création d’opportunités pour inciter les investissements étrangers directs et diminuer ainsi le chômage (en 2008 13,4 %) (WPF 2015: s.v. Albanie). (82) Recentemente sono stati visti alcuni progressi (WPI 2015: s.v. Afghanistan). (83) Negli ultimi anni ha fatto registrare progressi più o meno ampi (WPI 2015: s.v. Albania). Dass in Wikipedia Sachverhalte positiv interpretiert werden, stellen auch Adam/ Delettres bei der Analyse von Anaphern fest: (84) Aujourd’hui, plus d’un quart de siècle après la naissance de Louise Brown, les chercheurs disposent de toute une batterie de substances et de techniques de pointe qui ont entièrement transformé le traitement de la stérilité. De telles avancées ont permis une augmentation considérable du nombre des naissances par procréation assistée (Adam/ Delettres 2016: 148). Die Wiederaufnahme von Sachverhalten durch Formulierungen wie de telles avancées leistet eine nachträgliche positive Bewertung des dargestellten Sach‐ verhalts. Im vorliegenden Korpus wird durch die Anapher mit de telles spécula‐ tions eine nachträgliche negative Bewertung erzeugt, die den stark evaluativen Charakter von UV einmal mehr unterstreicht: 52 (85) Celles du Nord, et particulièrement le rio Negro, ont attiré un peuple‐ ment dense sur des Vignobles et des vergers irrigués. Au sud, la rigueur du climat n’autorise plus de telles spéculations et les vallées n’ont d’autre intérêt que d’assurer le ravitaillement en eau des troupeaux et d’offrir à leur embouchure de médiocres sites de ports (UV 1990: s.v. Argentine). Insgesamt verteilen sich negative Bewertungen in Verbindung mit den ausge‐ wählten Substantiven folgendermaßen im französischen Korpus: 303 7.1 Positive und negative Bewertungen <?page no="304"?> LAR 1 10 0 2 0 1 1 169,4 (15) LAR-Che 0 0 0 0 0 0 0 0 LAR-Geo 1 10 0 2 0 1 0 419,3 (14) LAR-Med 0 0 0 0 0 0 1 89,2 (1) LAR-Wir 0 0 0 0 0 0 0 0 UV 4 25 1 2 3 1 2 184,8 (38) UV-Che 0 0 0 0 0 0 2 52,4 (2) UV-Geo 2 19 0 2 3 1 0 275,7 (27) UV-Med 0 0 0 0 0 0 0 0 UV-Wir 2 6 1 0 0 0 0 197,1 (9) WPF 0 3 1 0 1 0 2 75,5 (7) WPF-Che 0 0 0 0 0 0 2 137,7 (2) WPF-Geo 0 3 0 0 1 0 0 96,4 (4) WPF-Med 0 0 0 0 0 0 0 0 WPF-Wir 0 0 1 0 0 0 0 47,3 (1) Tabelle 92: Frequenzen negativ wertender Substantive im französischen Korpus Ein Vergleich nach Fachgebieten zeigt, dass in den beiden Printenzyklopädien die meisten negativen Bewertungen in Verbindung mit den ausgewählten Substantiven in Geografieartikeln vorgenommen werden. In der französischen Wikipedia fallen die wenigen negativen Bewertungen im relativ kleinen Che‐ miekorpus dagegen stärker ins Gewicht. Ein Vergleich der Enzyklopädien zeigt zudem, dass in den beiden Printenzyklopädien häufiger negative Bewertungen in Begleitung der ausgewählten Substantive vorgenommen werden als in Wikipedia. Im italienischen Korpus ergibt sich die folgende Verteilung: 304 7 Neutralität der Sprache problème masse déséquilibre ruine instabilité pauvreté danger gesamt <?page no="305"?> EU 0 7 0 0 1 1 0 176 (9) EU-Che 0 0 0 0 0 0 0 0 EU-Geo 0 4 0 0 1 1 0 332,6 (6) EU-Med 0 0 0 0 0 0 0 0 EU-Wir 0 3 0 0 0 0 0 126,1 (3) NOV 0 9 0 0 0 1 1 231,8 (11) NOV-Che 0 0 0 0 0 0 0 0 NOV-Geo 0 9 0 0 0 1 0 528 (10) NOV-Med 0 0 0 0 0 0 1 234,2 (1) NOV-Wir 0 0 0 0 0 0 0 0 WPI 2 1 0 0 1 0 0 65,4 (4) WPI-Che 0 0 0 0 0 0 0 0 WPI-Geo 1 1 0 0 1 0 0 86,3 (3) WPI-Med 1 0 0 0 0 0 0 154,5 (1) WPI-Wir 0 0 0 0 0 0 0 0 Tabelle 93: Frequenzen negativ wertender Substantive im italienischen Korpus Im italienischen Korpus ergeben sich sehr ähnliche Verhältnisse wie im franzö‐ sischen Korpus. Auch in den italienischen Printenzyklopädien werden negative Bewertungen in Begleitung der ausgewählten Substantive mehrheitlich im Geografiekorpus vorgenommen. In der italienischen Wikipedia lassen sich aufgrund der geringen Frequenzen keinerlei Präferenzen der einzelnen Fächer erkennen. Ein Vergleich der Enzyklopädien zeigt wiederum, dass auch in der italienischen Wikipedia weniger häufig als in den Printenzyklopädien negative Wertungen mithilfe der genannten Substantive vorgenommen werden. Zudem bewegen sich beide Sprachversionen der Wikipedia auf einem vergleichbar niedrigen Niveau und setzen zumindest in dieser Hinsicht die Anforderung nach einer neutralen Darstellung um. 305 7.1 Positive und negative Bewertungen problema massa squilibrio rovina instabilità povertà pericolo gesamt <?page no="306"?> Im Bereich der 500 häufigsten Substantive sind kaum Ausdrücke vorhanden, die für eine positive Bewertung verwendet werden. Lediglich das Lexempaar fr. progrès/ it. progresso erfüllt diese Funktion und verteilt sich folgendermaßen im französischen und italienischen Korpus: Französisches Korpus Italienisches Korpus progrès progresso LAR 0 EU 0 LAR-Che 0 EU-Che 0 LAR-Geo 0 EU-Geo 0 LAR-Med 0 EU-Med 0 LAR-Wir 0 EU-Wir 0 UV 9,7 (2) NOV 0 UV-Che 0 NOV-Che 0 UV-Geo 0 NOV-Geo 0 UV-Med 84,03 (2) NOV-Med 0 UV-Wir 0 NOV-Wir 0 WPF 21,6 (2) WPI 32,7 (2) WPF-Che 0 WPI-Che 0 WPF-Geo 48,2 (2) WPI-Geo 57,5 (2) WPF-Med 0 WPI-Med 0 WPF-Wir 0 WPI-Wir 0 Tabelle 94: Frequenzen von fr. progrès im französischen und it. progresso im italienischen Korpus Die positive Bewertung einer Entwicklung als Fortschritt wird besonders häufig in den Geografieartikeln der Wikipedia verwendet. Die Frequenzen dieser positiven Bewertung sind in den Wikipediaartikeln höher als in den Artikeln der Printenzyklopädien. Insgesamt lässt sich sagen, dass unter den 500 häufigsten Substantiven mehr Lexeme eine negative Bewertung leisten als eine positive. Diese Bewer‐ tungen werden vor allem in Geografieartikeln vorgenommen. Ein Vergleich 306 7 Neutralität der Sprache <?page no="307"?> der Enzyklopädien zeigt sprachübergreifend höhere Frequenzen der negativ wertenden Substantive im Printkorpus als in Wikipedia. Das einzige Substantiv, das eine positive Bewertung leistet, tritt in Wikipedia sogar häufiger auf als im Printkorpus. Daraus kann gefolgert werden, dass in Wikipedia insbesondere Substantive mit negativer lexikalischer Semantik vermieden werden. Eine Addition der untersuchten evaluativen Substantive zeigt, dass diese in beiden Wikipediakorpora sprachübergreifend weniger häufig auftreten als in den Printkorpora: Print (fr) WPF Print (it) WPI abs. Freq. 55 9 20 6 Korpusgröße 297.186 92.772 98.584 61.143 rel. Freq. (pM) 185,07 97,01 202,87 98,13 Tabelle 95: Frequenzen wertender Substantive nach Medium und Sprache 7.1.4 Metaphern Neben der wörtlichen Bedeutung eines Ausdrucks kann auch dessen metapho‐ rische Bedeutung eine Bewertung erzeugen. Dieses Verfahren wird zwar nicht explizit in den Wikipediarichtlinien thematisiert, die Metapher dürfte jedoch der Anforderung, den Sachverhalt stets wertfrei und so exakt wie möglich zu benennen, widersprechen (WPF 2016: s.v. Wikipédia: Style encyclopédique; WPI 2016: s.v. Wikipedia: La voce perfetta). Die meisten Metaphern treten nur einmal im Korpus auf und sind deswegen auf den individuellen Stil eines Werks zurückzuführen, was sich besonders gut an UV sehen lässt. Um charakteristische bewertende Metaphern zu finden, werden nur solche berücksichtigt, die mindestens drei Mal im französischen oder italienischen Korpus auftreten. Auffällig ist im französischen Korpus die metaphorische Verwendung der Lexeme mosaïque, berceau, carrefour, grenier à blé. Im italienischen Korpus fallen die Lexeme culla und crocevia auf, die Äquivalente zu den französischen Metaphern bilden. Um einen französisch-ita‐ lienischen Vergleich bei der Metaphernverwendung ziehen zu können, wird die folgende Liste mit Übersetzungsäquivalenten erstellt: fr. mosaïque/ it. mosaico, fr. berceau/ it. culla, fr. carrefour/ it. crocevia, fr. grenier à blé/ it. granaio. Diese wird nach Werk und Fachgebiet ausgezählt: 307 7.1 Positive und negative Bewertungen <?page no="308"?> mosaïque berceau carrefour grenier à blé gesamt LAR 22,58 (2) 11,29 (1) 22,58 (2) 22,58 (2) 79,03 (7) LAR-Che 0 0 0 0 0 LAR-Geo 29,95 (1) 29,95 (1) 59,89 (2) 59,89 (2) 179,7 (6) LAR-Med 89,15 (1) 0 0 0 89,15 (1) LAR-Wir 0 0 0 0 0 UV 9,73 (2) 4,86 (1) 9,73 (2) 0 24,3 (5) UV-Che 0 0 0 0 0 UV-Geo 20,43 (2) 10,21 (1) 20,42 (2) 0 51,06 (5) UV-Med 0 0 0 0 0 UV-Wir 0 0 0 0 0 WPF 0 21,56 (2) 21,56 (2) 10,78 (1) 53,9 (5) WPF-Che 0 0 0 0 0 WPF-Geo 0 24,1 (1) 48,2 (2) 24,1 (1) 96,4 (4) WPF-Med 0 0 0 0 0 WPF-Wir 0 47,26 (1) 0 0 47,26 (1) Tabelle 96: Relative Frequenzen bewertender Metaphern im französischen Korpus in pro Million Zeichen; Basis: Anzahl der Zeichen im Korpus; absolute Frequenzen in Klammern Im französischen Korpus ergibt sich, dass LAR die höchste relative Frequenz bei den vier metaphorisch verwendeten Lexemen erreicht, gefolgt von WPF. Den geringsten Anteil hat UV. Zudem zeigt sich, dass diese stets in den Geografieartikeln am häufigsten verwendet werden. Ähnliche Befunde ergeben sich im italienischen Korpus: mosaico culla crocevia granaio gesamt EU 0 0 19,56 (1) 0 19,6 (1) EU-Che 0 0 0 0 0 EU-Geo 0 0 55,44 (1) 0 55,4 (1) EU-Med 0 0 0 0 0 308 7 Neutralität der Sprache <?page no="309"?> EU-Wir 0 0 0 0 0 NOV 21,08 (1) 0 21,08 (1) 0 42,2 (2) NOV-Che 0 0 0 0 0 NOV-Geo 52,79 (1) 0 52,79 (1) 0 105,6 (2) NOV-Med 0 0 0 0 0 NOV-Wir 0 0 0 0 0 WPI 0 49,07 (3) 32,71 (2) 0 81,8 (5) WPI-Che 0 0 0 0 0 WPI-Geo 0 86,29 (3) 57,52 (2) 0 143,8 (5) WPI-Med 0 0 0 0 0 WPI-Wir 0 0 0 0 0 Tabelle 97: Relative Frequenzen bewertender Metaphern im italienischen Korpus in pro Million Zeichen; Basis: Anzahl der Zeichen im Korpus; absolute Frequenzen in Klammern Die weitgehende Beschränkung der metaphorischen Ausdrücke auf Geografie‐ artikel lässt sich auch im italienischen Korpus feststellen. Jedoch weist hier WPI mit großem Abstand höhere relative Frequenzen bei der Metaphernver‐ wendung auf. Die italienische Wikipediaversion verwendet diese häufiger als die französische Sprachversion. Die ähnliche Verteilung über die Fachgebiete im französischen und italienischen Korpus zeigt, dass es bei der Verwendung von Metaphern große sprachübergreifende Ähnlichkeiten gibt: (86) L’Afghanistan est une extraordinaire mosaïque de peuples (LAR 1970: s.v. Afghanistan). (87) Gli afghani costituiscono un complesso mosaico etnico e linguistico (NOV 2001: s.v. Afghanistan). (88) Hérat va devenir la capitale impériale et le berceau de la connaissance et de la civilisation (WPF 2015: s.v. Afghanistan). (89) è considerata anche la culla della cultura islamica (WPI 2015: s.v. Arabia Saudita). (90) Le pays est un carrefour (WPF 2015: s.v. Afghanistan). (91) Il territorio dell’attuale A., crocevia delle comunicazioni (NOV 2001: s.v. Afghanistan). (92) la région de Badakhshan, à elle seule, est considérée comme le grenier à blé du pays (WPF 2015: s.v. Afghanistan). 309 7.1 Positive und negative Bewertungen <?page no="310"?> Dabei scheinen die Metaphern carrefour/ crocevia sprachübergreifend für Geo‐ grafieartikel typisch zu sein. Die Metapher grenier à blé/ granaio tritt nur im fran‐ zösischen Geografiekorpus auf. Die Metaphern mosaïque/ mosaico und berceau/ culla sind dagegen im italienischen Korpus auf Geografieartikel beschränkt. Im französischen Korpus tritt erstere jedoch auch in Medizinartikeln und zweitere in Wirtschaftsartikeln auf: (93) les parasites ont une constitution antigénique plus complexe encore et sont de véritables mosaïques comprenant divers métabolites (LAR 1970: s.v. allergie). (94) D’autres berceaux de la Bourse également cités sont le Portugal, l’Italie et l’Espagne (WPF 2015: s.v. bourse). Die Belege für die Metapher fr. mosaïque/ it. mosaico aus den verschiedenen Ge‐ bieten zeigen, dass diese im Besonderen dazu fähig ist, eine Vielfalt zu bezeichnen, in der jedoch die einzelnen Bestandteile noch erkennbar sind. Dass auch in Bezug auf multikulturelle Gesellschaften heutzutage lieber von fr. mosaïque/ it. mosaico als von fr. creuset/ it. crogiolo gesprochen wird (cf. Reutner 2009: 314), zeigen auch die Korpusbelege, wobei Ausdrücke zum Konzept „Schmelztiegel“ nur in den Enzyklopädien der 70er Jahre zu finden sind und in den anderen Enzyklopädien ausschließlich die Mosaik-Metapher verwendet wird: (95) Il est aussi un creuset (LAR 1970: s.v. Afghanistan). (96) gli stessi fermenti popolari e persino la lingua delle periferie finiscono nel crogiolo d’una letteratura (EU 1970: s.v. Argentina). Insgesamt zeigt die Analyse, dass trotz der Bemühungen um Neutralität in den Enzyklopädieartikeln Metaphern auftreten, die durch ihre spezifische Bildlich‐ keit Sachverhalte positiv bewerten. Eine Addition der bewertenden Metaphern nach Medium und Sprache ergibt die folgende Verteilung: Print (fr) WPF Print (it) WPI abs. Freq. 12 5 3 5 Korpusgröße 297.186 92.772 98.584 61.143 rel. Freq. (pM) 40,37 53,9 30,4 81,8 Tabelle 98: Frequenzen bewertender Metaphern nach Medium und Sprache Beide Wikipediaausgaben enthalten mehr bewertende Metaphern als das ent‐ sprechende Printkorpus. Das französische Printkorpus enthält mehr bewer‐ 310 7 Neutralität der Sprache <?page no="311"?> 53 Dieser Befund bestätigt Bartletts Beobachtung am Wikipediaartikel Che Guevara, der auf die nuancierte Ausbalancierung von evaluativen und deskriptiven Ausdrücken hinweist: „As will be seen, the strategies employed by Fmehdi and the other editors to tende Metaphern als das französische Printkorpus, bei den Wikipediakorpora treten bewertende Metaphern jedoch stärker im italienischen als im franzö‐ sischen Korpus auf. Metaphern sind vor allem in Geografieartikeln und in geringerem Maße in Wirtschaftsartikeln zu finden. Zusätzlich finden Metaphern im französischen Printkorpus in Medizinartikeln Verwendung, was in keiner Wikipediaausgabe der Fall ist. Nur in den Chemieartikeln lassen sich keine bewertenden Metaphern finden, woraus geschlossen werden kann, dass in diesem Bereich das „Metaphernverbot“ aus der Wissensschaftssprache (cf. Weinrich 1988: 132-139) auch in den Enzyklopädieartikeln beherzigt wird. 7.1.5 Zwischenresümee Die Analyse positiver und negativer Bewertungen in den Enzyklopädieartikeln ergibt, dass diese im Geografiekorpus stärker als in den Korpora der anderen Fachgebiete eine Rolle spielen. Dies zeigt sich schon an Kapitelüberschriften von Länderartikeln in UV, in denen politische Missstände kritisiert werden. In Geografieartikeln finden sich vermehrt wertende Adjektive und Substantive, zudem werden evaluative Metaphern fast ausschließlich in diesem Korpus eingesetzt. Mit sehr viel geringerer Häufigkeit finden sich Bewertungen im Wirtschaftskorpus (beispielsweise die Kritik an Banken in WPF) oder im Chemiekorpus (meist in Form einer Warnung vor Gefahren). Ein Vergleich der Enzyklopädien im Hinblick auf negativ wertende Über‐ schriften zeigt, dass diese in WPF in etwa ebenso häufig wie in UV sind und insgesamt häufiger als in LAR. Im italienischen Korpus enthält WPI eine evaluative Überschrift, während im Printkorpus aufgrund der standardisierten Formulierungen keinerlei Wertungen in den Überschriften feststellbar sind. Sowohl in Bezug auf positiv als auch auf negativ wertende Adjektive lässt sich feststellen, dass die französische Wikipedia ebenso wenige verwendet wie LAR, wohingegen UV viele wertende Adjektive verwendet. Die italienische Wikipe‐ dia enthält mehr wertende Adjektive als das italienische Printkorpus und WPF. Im Bereich der evaluativen Substantive fällt auf, dass die Onlineenzyklopädien negativ wertende Substantive meiden, während positiv wertende Substantive zwar sehr selten, aber in etwa genauso häufig wie im Printkorpus auftreten. Die Onlineenzyklopädien scheinen eher positive Konzepte zu versprachlichen und diese dann durch passende Adjektive zu modifizieren, während die Printenzy‐ klopädien auch Substantive mit negativer lexikalischer Semantik einsetzen. 53 311 7.1 Positive und negative Bewertungen <?page no="312"?> achieve such balance are almost entirely centred on altering the evaluative status of the head of the nominal group and the counterbalancing role of the various modifying elements” (Bartlett 2012: 686). 54 Der absolute Superlativ wird auch als Elativ bezeichnet. Er stellt jedoch keine eigene Komparationsstufe dar, sondern eine Gebrauchsweise des Superlativs (cf. Lepschy/ Lep‐ schy 1986: 136). Metaphern, die zumeist zur positiven Bewertung eingesetzt werden, finden sich in beiden Wikipediakorpora häufiger als in den entsprechenden Printkorpora. Über die französische und italienische Sprachversion der Wikipedia lässt sich folgendes sagen: Sowohl positiv als auch negativ wertende Adjektive werden in der italienischen Sprachversion stärker als in der französischen Version eingesetzt und stehen auch im Kontrast zum italienischen Printkorpus. Ebenso finden sich in WPI häufiger positiv wertende Metaphern als in WPF. Abgesehen von einem kritischen Abschnitt über das Bankensystem in WPF tendiert somit WPI dazu, das Prinzip der Neutralität weniger konsequent umzusetzen als die französische Version. 7.2 Hyperbolische Formulierungen Zusätzlich zu einer positiv oder negativ wertenden Komponente kann durch einige Ausdrücke eine Übertreibung zum Ausdruck gebracht werden, die einer neutralen Darstellung widerspricht. In den Wikipediarichtlinien werden solche Ausdrücke unter dem Etikett Superlativ kritisiert: Évitez les superlatifs et certains adjectifs qualificatifs (WPF 2016: s.v. Wikipédia: Style encyclopédique). Sono automaticamente non neutrali e vanno rimossi dalle voci se non sono riferiti preci‐ samente e specificamente alla fonte che li ha espressi: […] aggettivi non oggettivamente tecnici, superlativi (o i loro contrari) (WPI 2016: s.v. Aiuto: Punto di vista neutrale). Die Richtlinien Éviter les superlatifs, Evasività, Style encyclopédique und Aiuto: Punto di vista neutrale enthalten Listen mit Ausdrücken, die auf unter‐ schiedliche Weise eine höchste Stufe der Intensität ausdrücken. In Éviter les superlatifs werden als Beispiele die Formen le meilleur und le plus influent ge‐ nannt, in Evasività die Beispiele la città più famosa del mondo und bellissimi. Aus diesen Beispielen kann geschlossen werden, dass der Gebrauch von relativen Superlativformen, die einen höchsten Grad ausdrücken, sowie von absoluten Superlativformen, die einen sehr hohen Grad ausdrücken und im Italienischen am Suffix -issimo erkennbar sind, vermieden werden soll. 54 In der Analyse 312 7 Neutralität der Sprache <?page no="313"?> 55 Die Termini hochwertender Ausdruck oder auch Hochwertwort stammen aus der Lingu‐ istik der Werbesprache, bieten sich hier jedoch für die Analyse an, da die Neutralität der Wikipedia auch durch Werbung beeinträchtigt wird, deren sprachliche Strategien in die Artikelformulierung einfließen. 56 Die Ausdrücke auf den Listen sind insgesamt nicht nach linguistischen Kriterien geordnet und so manches Beispiel erscheint deplatziert, beispielsweise wenn sans doute in der Richtlinie Éviter les superlatifs genannt wird. 57 Dabei ergeben sich leichte Überschneidungen mit der Analyse positiver Bewertungen durch Adjektive. Allerdings werden dieselben Formen unter einem anderen Gesichtspunkt betrachtet: Steht im Kapitel zu positiven und negativen Bewertungen die evaluative Eigenschaft im Vordergrund, wird nun überprüft, ob es sich um eine übertrieben positive Darstellung handelt, also zusätzlich der Grad der Evaluation mitberücksichtigt. des vorliegenden Korpus werden auf der Basis dieser Beispiele Adjektive im Superlativ abgefragt und daraufhin diejenigen Okkurrenzen quantifiziert, die einen evaluativen und hyperbolischen Effekt erzielen. Die beiden Richtlinien listen unter dem Etikett Superlativ zusätzlich weitere Ausdrücke auf, die keine grammatikalischen Superlativformen sind, deren lexikalische Semantik jedoch stark positiv ist und die deswegen einen hyper‐ bolischen Effekt erzielen. In Anlehnung an Janich werden diese Lexeme als hochwertende Ausdrücke 55 bezeichnet (cf. Janich 1999: 120). Als Beispiele werden die Adjektive talentueux, légendaire, fantastique, étonnant, éminent, (tristement) célèbre und die Substantive icône und génie genannt. Des Weiteren werden Adverbien wie immensément, virtuellement und étonnamment aufgelistet, die jedoch im Korpus keine Rolle spielen. In Evasività werden die Adjektive famoso, celebre, grandioso, eccellente und memorabile genannt. Zudem sind die Adjektive importante und noto enthalten, deren Charakter als hochwertender Ausdruck jedoch fraglich erscheint. 56 Auf der Basis der in Éviter les superlatifs und Evasività genannten Lexeme werden hochwertende Ausdrücke im vorliegenden Korpus untersucht, wobei die Ausdrücke aus beiden Listen und deren Übersetzungsäquivalente herangezogen werden. Es ergeben sich die folgenden Adjektivpaare: fr. talentueux/ it. dotato, fr. légendaire/ it. leggendario, fr. fantastique/ it. fantastico, fr. étonnant/ it. sorprendente, fr. éminent/ it. eminente, fr. célèbre/ it. celebre, fr. fameux/ it. famoso, fr. grandiose/ it. grandioso, fr. excellent/ it. eccellente, fr. mémorable/ it. memorabile. 57 Zudem werden die Substantivpaare fr. icône/ it. icona und fr. génie/ it. genio abgefragt. 313 7.2 Hyperbolische Formulierungen <?page no="314"?> 58 Im Italienischen existieren neben den vier genannten Formen weitere synthetische Superlativformen von Adjektiven, die jedoch über keine Form im Positiv verfügen: „per la mancanza di un grado positivo a cui fare riferimento, molti di questi aggettivi hanno finito col perdere in tutto o in parte i tratti semantici del comparativo di maggioranza e del superlativo“ (Serianni 1989: 218). 7.2.1 Superlative Neben dem Verbot bestimmter Lexeme aufgrund ihrer evaluativen Semantik thematisieren die Wikipediavorgaben den Umgang mit Superlativen. Grund‐ sätzlich sollten sie mit Bedacht eingesetzt werden: Tout n’a pas besoin d’être „le plus…“ ou „le meilleur…“ pour mériter sa place (WPF 2015: s.v. Wikipédia: Éviter les superlatifs). Allerdings sollen wichtige Fakten auch hervorgehoben werden: « L’océan Pacifique est le plus grand océan sur terre […] ». L’emploi du superlatif est dans ces cas-là parfaitement légitime (WPF 2015: s.v. Wikipédia: Éviter les superlatifs). Ob ein Superlativ angemessen ist, ist demnach davon abhängig, ob die sprachliche Darstellung mit dem realen Sachverhalt übereinstimmt. Pauschale Ratschläge, Formen wie fr. le meilleur, fr. le plus influent und it. bellissimo zu vermeiden, wie dies in den Wikipediarichtlinien geschieht, wären am konkreten Beispiel zu überprüfen (WPF 2015: s.v. Wikipédia: Éviter les superlatifs; WPI 2015: s.v. Wikipedia: Evasività). Die genannten Formen drücken zudem auf unterschiedliche Art und Weise einen hohen Grad aus, was mit den Bildungsmöglichkeiten von Superlativen im Französischen und im Italienischen zusammenhängt. Sowohl im Französischen als auch im Italienischen ist die Bildung eines relativen Superlativs möglich, der angibt, dass ein Gegenstand im Vergleich zur Gesamtheit einer Gruppe von Gegenständen mit derselben Eigenschaft den höchsten Ausprägungsgrad der betroffenen Eigenschaft besitzt (cf. Riegel/ Pel‐ lat/ Rioul 2011: 622 f.; Serianni 1989: 211). Im Französischen wird der relative Su‐ perlativ entweder analytisch nach dem Schema bestimmter Artikel + plus/ moins + Adjektiv und in drei Fällen nach dem Bildungsmuster der lateinischen Steige‐ rung synthetisch nach dem Muster bestimmter Artikel + meilleur/ moindre/ pire gebildet (cf. Grevisse/ Goosse 2011: §§567-569, 987). Im Italienischen folgt die analytische Form des relativen Superlativs dem Muster bestimmter Artikel + più/ meno + Adjektiv und die frequentesten vier synthetischen Formen folgen dem Muster bestimmter Artikel + miglior/ peggior/ maggior/ minor (cf. Serianni 1989: 211-217). 58 314 7 Neutralität der Sprache <?page no="315"?> 59 Insgesamt erfassen die Abfragemuster die geläufigsten Formen des relativen Superlativs im Korpus, die anhand des bestimmten Artikels zudem eindeutig identifizierbar sind, wobei Fehltreffer manuell aussortiert werden (cf. Grevisse/ Goosse 2011: § 987). Die etwas unterschiedlichen Muster im Französischen und Italienischen gehen auf Unterschiede in der Annotation (Tag Det: def im italienischen Korpus) zurück, aber auch auf Unterschiede in der Bildung des relativen Superlativs. Während das Französische den bestimmten Artikel stets verwendet und die Formen deswegen über das Muster le/ la/ les + plus/ moins + Adjektiv extrahiert werden können, ist dies im Italienischen nicht der Fall. Im Italienischen ergeben sich deswegen zwei mögliche Muster: bestimmter Artikel + Substantiv + più/ meno + Adjektiv oder bestimmter Artikel + più/ meno + Adjektiv + Substantiv. Deswegen wird in der italienischen Abfragesyntax mit einem Platzhalter zwischen bestimmtem Artikel und più/ meno gearbeitet. Im Gegensatz zum relativen Superlativ drückt der absolute Superlativ ledig‐ lich einen hohen Grad einer Eigenschaft aus, es wird jedoch kein Vergleich zu anderen Größen gezogen (cf. Serianni 1989: 212). Im Italienischen wird der absolute Superlativ morphologisch durch die Suffixe -issimo, -errimo, -entissimo gebildet (cf. Serianni 1989: 212-214). Im Französischen ist der Gebrauch des Suffixes -issime stark eingeschränkt (cf. Grevisse/ Goosse 2011: § 570). Sowohl das Französische als auch das Italienische können den absoluten Superlativ eines Adjektivs auch durch Adverbien wie fr. très, fr. bien, fr. fort, it. molto, it. assai und weitere Adverbien auf fr. -ment/ it. -mente ausdrücken. Um nun den Einsatz von Superlativformen im Korpus sprachübergreifend zu überprüfen, wird zunächst insgesamt der Gebrauch von relativen Superlativen untersucht, um dann diejenigen Formen unter den Treffern zu erfassen, die nicht neutral sind. Im französischen Korpus werden analytische Formen nach dem Muster (le|la|les) (plus|moins) _ADJ extrahiert. Synthetische Superlative werden nach dem Muster (le|la|les) (meilleur*|moindre*|pire*) ausgezählt. Im italienischen Korpus werden die analytischen Superlativformen mit dem Muster _DET: def * (più|meno) _ADJ abgefragt. 59 Synthetische Superlative werden mit dem Muster _DET: def * (miglior*|peggior*|maggior*|minor*) erfasst. Die insgesamt pro Korpus abgefragten Superlativformen setzen sich dann aus der Anzahl der Okkurrenzen für beide Muster zusammen. Aus diesen Treffern werden diejenigen Belege ausgewählt, in denen die Superlativform einen evaluativen Effekt erzielt. Dass die relative Frequenz der Superlativformen noch keine Aussage zur sprachlichen Neutralität der Artikel erlaubt, zeigen die folgenden Belege: (97) La plus caractéristique des réactions correspondant à la coupure R—OH est l’éthérification halohydrique (LAR 1970: s.v. alcools). (98) Pour la chloration, les réactifs les plus courants sont le phosgène (COCl2), le chlorure de thionyle (SOCl2), l’oxychlorure de phosphore (POCl3), et les chlorures de phosphore (PCl3 ) et (PCl5) (WPF 2015: s.v. alcools). 315 7.2 Hyperbolische Formulierungen <?page no="316"?> (99) Ci limiteremo ad esaminarne alcuni tra i più importanti (WPI 2015: s.v. alcaloidi). (100) Tra le diverse classificazioni esistenti degli A., quella chimica, basata sull’esame della struttura chimica fondamentale dei diversi A., appare come la più razionale (NOV 2001: s.v. alcaloidi). Während in den Belegen (97), (98) und (99) die Hervorhebung durch die Super‐ lativformen sachlich angemessen erscheint, wird in (100) eine eher subjektive Meinung wiedergegeben. Werden nun aus den Treffern diejenigen selektiert, die tatsächlich einen wertenden Effekt erzielen, ergeben sich Frequenzen, die weit unter den Gesamtfrequenzen für Superlativformen liegen, was bedeutet, dass der Großteil der Adjektive im Superlativ angemessen ist und die Neutralität der Artikel nicht beeinträchtigt: Französisches Korpus Italienisches Korpus Wertende Adjektive im Superlativ Wertende Adjektive im Superlativ LAR 90,32 (8) EU 19,56 (1) LAR-Che 0 EU-Che 0 LAR-Geo 209,63 (7) EU-Geo 55,44 (1) LAR-Med 89,15 (1) EU-Med 0 LAR-Wir 0 EU-Wir 0 UV 72,97 (15) NOV 42,15 (2) UV-Che 26,18 (1) NOV-Che 102,88 (1) UV-Geo 71,49 (7) NOV-Geo 52,79 (1) UV-Med 210,10 (5) NOV-Med 0 UV-Wir 43,81 (2) NOV-Wir 0 WPF 53,90 (5) WPI 16,36 (1) WPF-Che 0 WPI-Che 0 WPF-Geo 72,30 (3) WPI-Geo 28,76 (1) WPF-Med 0 WPI-Med 0 WPF-Wir 94,52 (2) WPI-Wir 0 Tabelle 99: Relative Frequenzen der wertenden Superlativformen in pro Million Zeichen; Basis: Anzahl der Zeichen im Korpus; absolute Frequenzen in Klammern 316 7 Neutralität der Sprache <?page no="317"?> Die Verteilung derjenigen Superlativformen, die tatsächlich die Neutralität der Artikel beeinträchtigen, zeigt, dass die beiden Wikipediaversionen die geringsten relativen Frequenzen aufweisen. Die höchsten relativen Frequenzen finden sich in LAR und NOV. Zudem beschränken sich die Belege in der französischen Wikipediaversion auf die Bereiche Geografie und Wirtschaft und in der italienischen Version auf den Bereich Geografie: (101) Les Afghanes portant un voile grillagé de toile obéissent à la tradition islamique la plus sévère (WPF 2015: s.v. Afghanistan). (102) Élisabeth Ire d’Angleterre, connue pour la plus anticatholique (WPF 2015: s.v. Albanie). (103) Le plus grand albanologue qui consacra sa vie à l’étude de la langue albanaise fut Norbert Jokl (WPF 2015: s.v. Albanie). (104) Le cas le plus caricatural est celui de l’action Wanadoo (WPF 2015: s.v. banque). (105) Le plus amusant est le « cycle de l’esquimau glacé » (WPF 2015: s.v. cycle économique). (106) Infatti l’Albania presenta località turistiche, che secondo i visitatori sono le migliori e più belle aree di tutti i Balcani (WPI 2015: s.v. Albania). In den Printversionen liegen die relativen Frequenzen höher, zudem finden sich vor allem in UV und NOV zusätzlich zu den Belegen in Geografie- und Wirtschaftsartikeln auch Belege in den Gebieten Medizin und Chemie, die so in keiner Wikipediaversion auftreten: (107) Tout à fait à part se situent les toxidermies bulleuses (v. bulle), dont le syndrome de Lyell réalise le tableau le plus caricatural (LAR 1970: s.v. allergie). (108) Ces notions fragiles s’étayèrent par la suite sur des constatations autres que le virage de certains colorants végétaux; la plus spectaculaire était le pouvoir dissolvant des acides envers les métaux (UV 1990: s.v. acides). (109) Tous ces faits ont laissé le champ libre aux hypothèses les plus imagina‐ tives, voire les plus fantaisistes (UV 1990: s.v. allergie). (110) C’est une des particularités, et non la moins étonnante, de ce phénomène biologique (UV 1990: s.v. allergie). (111) Tra le diverse classificazioni esistenti degli A., quella chimica, basata sull’esame della struttura chimica fondamentale dei diversi A., appare come la più razionale (NOV 2001: s.v. alcaloidi). Es lässt sich demnach im Hinblick auf relative Superlativformen feststellen, dass sie in den meisten Fällen die Neutralität der Artikel nicht beeinträchtigen 317 7.2 Hyperbolische Formulierungen <?page no="318"?> und dem Leser eine wichtige Orientierungshilfe bei der Identifikation der wichtigsten Informationen geben. Die evaluativen Superlativformen stellen eher die Ausnahme als die Regel dar. Eine Auswertung nach Medium und Sprache ergibt die folgende Verteilung: Print (fr) WPF Print (it) WPI abs. Freq. 23 5 3 1 Korpusgröße 297.186 92.772 98.584 61.143 rel. Freq. (pM) 77,39 53,90 30,43 16,36 Tabelle 100: Frequenzen wertender Adjektive im relativen Superlativ nach Medium und Sprache Beide Printkorpora enthalten mehr evaluative Superlativformen als die bei‐ den Wikipediaversionen. Zudem treten diese Formen in Wikipedia nur in den Geografieartikeln bzw. in der französischen Wikipedia auch in den Wirtschaftsartikeln auf. In den Printenzyklopädien LAR, UV und NOV treten die Formen auch in Chemie- oder in Medizinartikeln auf, was auf eine größere Dispersion zusätzlich zur höheren Frequenz hindeutet. Das französische Kor‐ pus macht insgesamt häufiger Gebrauch von den Formen als das italienische Korpus. Zusätzlich zu den relativen Superlativen werden in den Vorgaben absolute Superlativformen kritisiert. Im Italienischen werden diese durch die Endung it. -issimo gebildet, was anhand des Beispiels it. bellissimo verdeutlicht wird und was vermutlich auch damit zusammenhängt, dass das Suffix -issimo häufig mit affektiven Adjektiven verbunden wird. Einen ersten Hinweis auf diese Eigenschaft von -issimo gibt die Gesamtverteilung des Suffixes im italienischen Korpus, weil es dort vor allem in Geografieartikeln auftritt (außer in EU). Eben‐ falls wird ersichtlich, dass das Suffix -issime im Französischen eine marginale Rolle spielt (cf. Grevisse/ Goosse 2011: § 570): 318 7 Neutralität der Sprache <?page no="319"?> Italienisches Korpus Französisches Korpus -issim* -issime* EU 234,67 (12) LAR 11,29 (1) EU-Che 538,99 (3) LAR-Che 0 EU-Geo 388,05 (7) LAR-Geo 0 EU-Med 0 LAR-Med 89,15 (1) EU-Wir 84,04 (2) LAR-Wir 0 NOV 611,2 (29) UV 14,59 (3) NOV-Che 720,16 (7) UV-Che 0 NOV-Geo 739,1 (14) UV-Geo 0 NOV-Med 468,49 (2) UV-Med 126,05 (3) NOV-Wir 413,31 (6) UV-Wir 0 WPI 327,1 (22) WPF 0 WPI-Che 335,42 (3) WPF-Che 0 WPI-Geo 373,91 (13) WPF-Geo 0 WPI-Med 309,02 (2) WPF-Med 0 WPI-Wir 182,5 (2) WPF-Wir 0 Tabelle 101: Relative Frequenzen von Adjektiven mit den Suffixen it. -issim* und fr. -issime* in pro Million Zeichen; Basis: Anzahl der Zeichen; absolute Frequenzen in Klammern Eine Analyse der Lemmata, die als Basis für das Suffix it. -issimo fungieren, er‐ gibt, dass einige Lexeme eine emotionale Beteiligung ausdrücken, die durch das Suffix intensiviert wird, andere aber auch nicht, wie beispielsweise it. larghis‐ simo oder it. bassissimo. Die auffälligsten affektiven Formen sind it. ostinatissimo, it. abilissimo, it. fedelissimo, it. sontuosissimo und it. animatissimo. Diese Formen mit affektiver Basis sind im gesamten Enzyklopädiekorpus ausschließlich in Geografieartikeln zu finden, wobei WPI die höchsten Frequenzen aufweist: 319 7.2 Hyperbolische Formulierungen <?page no="320"?> Italienisches Korpus Affektives Adjektiv+-issimo EU 19,56 (1) EU-Che 0 EU-Geo 55,44 (1) EU-Med 0 EU-Wir 0 NOV 0 NOV-Che 0 NOV-Geo 0 NOV-Med 0 NOV-Wir 0 WPI 65,42 (4) WPI-Che 0 WPI-Geo 115,05 (4) WPI-Med 0 WPI-Wir 0 Tabelle 102: Relative Frequenzen der Verbindung affektives Adjektiv + -issimo in pro Million Zeichen; Basis: Anzahl der Zeichen im Korpus; absolute Frequenzen in Klammern Die zu den Korpusfrequenzen zugehörigen Belege sind folgende: (112) Gli accampamenti dei nomadi possono agglomerare oltre cento tende, così che sorgono effimeri ma animatissimi villaggi (EU 1970: s.v. Afghanistan). (113) grazie a un’abilissima politica di conciliazione sunnita/ sciita (WPI 2015: s.v. Afghanistan). (114) Maometto II ostinatissimo, nell’estate del 1467 (WPI 2015: s.v. Albania). (115) Enver Hoxha morì nel 1985, lasciando il potere al suo fedelissimo Ramiz Alia (WPI 2015: s.v. Albania). (116) sontuosissimo matrimonio celebrato nel 2004 (WPI 2015: s.v. Angola). Im Gegensatz zur Formenvielfalt im Italienischen tritt fr. -issime nur in den Formen fr. rarissime und fr. gravissime auf, zwei lexikalisierte Formen, die 320 7 Neutralität der Sprache <?page no="321"?> weniger intensivierend und eher als literarisch markiert einzuschätzen sind und sich auf das Printkorpus beschränken (cf. Grevisse/ Goosse 2011: § 570): (117) de rarissimes anémies sidéroblastiques héréditaires (LAR 1970: s.v. anémie). (118) Un affligeant exemple d’affections allergiques gravissimes (UV 1990: s.v. allergie). Jedoch finden sich auch im französischen Korpus absolute Superlativformen, die den evaluativen Effekt eines Adjektivs steigern und mithilfe der frequenten Ad‐ verbien fr. très, fr. bien und fr. fort gebildet werden. Im italienischen Korpus werden evaluative Adjektive vor allem mithilfe des Suffixes -issimo in den absoluten Superlativ gesetzt und weniger mithilfe von Adverbien wie it. molto oder it. assai, weswegen hier nur die Ergebnisse für das französische Korpus präsentiert werden: Französisches Korpus Très, fort, bien + affektives Adjektiv LAR 0 LAR-Che 0 LAR-Geo 0 LAR-Med 0 LAR-Wir 0 UV 28,76 (6) UV-Che 26,18 (1) UV-Geo 20,42 (2) UV-Med 0 UV-Wir 65,72 (3) WPF 10,78 (1) WPF-Che 68,87 (1) WPF-Geo 0 WPF-Med 0 WPF-Wir 0 Tabelle 103: Relative Frequenzen des absoluten Superlativs mit très, fort und bien in pro Million Zeichen; Basis: Anzahl der Zeichen im Korpus; absolute Frequenzen in Klammern 321 7.2 Hyperbolische Formulierungen <?page no="322"?> Auffällig ist die Verwendung von affektiven Adjektiven im absoluten Superlativ in UV, wobei solche Formen im Wirtschaftskorpus am häufigsten verwendet werden. In der französischen Wikipedia spielen sie nur eine marginale Rolle, wobei am Beispiel auch die Möglichkeit deutlich wird, den absoluten Superlativ mit Adverbien wie fr. extrêmement auszudrücken: (119) En phase cumulative de dépression, le très célèbre « assainisse‐ ment » […] va permettre la reconstitution des réserves des facteurs de production (UV 1990: s.v. crises). (120) Ce gaz a une odeur suffocante très désagréable et est extrêmement toxique (WPF 2015: s.v. chlore). Insgesamt lässt sich zum Gebrauch von Adjektiven im Superlativ sagen, dass die meisten relativen Superlativformen eine neutrale und sogar erforderliche Einschätzung leisten. Der geringe Anteil an nicht-neutralen Formen ist in den beiden Wikipediaversionen am geringsten vertreten und beschränkt sich auf Geografie- und Wirtschaftsartikel. Der absolute Superlativ von affektiven Adjektiven wird im italienischen Korpus insbesondere durch die Anfügung des Suffixes -issimo gebildet und tritt dort in Wikipedia häufiger als in den Printenzyklopädien auf, wobei jedoch nur das Geografiekorpus der italienischen Wikipedia solche Formen enthält. Im französischen Korpus werden affektive Adjektive nur in seltenen Fällen mit dem Suffix -issime gebildet. In der Regel werden sie durch die Adverbien très, bien und fort in den absoluten Superlativ gesetzt. Affektive Adjektive im absoluten Superlativ finden sich insbesondere in allen Fächern außer der Medizin in UV und weniger in LAR oder WPF. Ein Vergleich des französischen mit dem italienischen Korpus ergibt somit insgesamt, dass affektive Adjektive im absoluten Superlativ im italienischen Korpus häufiger verwendet werden als im französischen Korpus, was auch der Vergleich der beiden Wikipediaversionen zeigt. 7.2.2 Hochwertende Ausdrücke Der Einsatz hochwertender Ausdrücke kann ebenfalls zu einer übertriebenen und deswegen nicht neutralen Darstellung führen. Die aus den Richtlinien ausgewählten Adjektive verteilen sich folgendermaßen über das französische Korpus: 322 7 Neutralität der Sprache <?page no="323"?> LAR 0 0 0 0 0 1 0 1 4 1 79,03 (7) LAR-Che 0 0 0 0 0 0 0 0 3 0 211 (3) LAR-Geo 0 0 0 0 0 0 0 1 0 0 30 (1) LAR-Med 0 0 0 0 0 0 0 0 0 1 89,2 (1) LAR-Wir 0 0 0 0 0 1 0 0 1 0 67,2 (2) UV 0 0 1 6 2 9 0 4 7 0 141,1 (29) UV-Che 0 0 0 1 0 0 0 0 1 0 52,4 (2) UV-Geo 0 0 1 3 1 4 0 4 3 0 163,4 (16) UV-Med 0 0 0 1 0 0 0 0 2 0 126,04 (3) UV-Wir 0 0 0 1 1 5 0 0 1 0 175,2 (8) WPF 0 2 0 0 0 8 4 0 1 0 161,7 (15) WPF-Che 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 WPF-Geo 0 2 0 0 0 6 3 0 0 0 265,1 (11) WPF-Med 0 0 0 0 0 0 0 0 1 0 64,1 (1) WPF-Wir 0 0 0 0 0 2 1 0 0 0 141,8 (3) Tabelle 104: Frequenzen von hochwertenden Adjektiven im französischen Korpus Die ausgewählten Adjektive treten in UV und WPF am häufigsten in den Geografieartikeln auf, in LAR bevorzugt in den Medizinartikeln. Die Frequenzen sind in WPF höher als in den französischen Printenzyklopädien, was insbeson‐ dere auf die Häufigkeit der Lexeme fr. célèbre und fr. fameux zurückzuführen ist. Im italienischen Korpus ergibt sich die folgende Verteilung: 323 7.2 Hyperbolische Formulierungen talentueux légendaire fantastique étonnant éminent célèbre fameux grandiose excellent mémorable gesamt <?page no="324"?> EU 0 0 0 0 0 1 1 0 2 0 78,22 (4) EU-Che 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 EU-Geo 0 0 1 0 0 1 0 0 2 0 221,7 (4) EU-Med 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 EU-Wir 0 0 0 0 0 0 1 0 0 0 42,02 (1) NOV 0 2 0 0 0 1 4 0 0 0 147,5 (7) NOV-Che 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 NOV-Geo 0 2 0 0 0 1 1 0 0 0 211,2 (4) NOV-Med 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 NOV-Wir 0 0 0 0 0 0 3 0 0 0 206,7 (3) WPI 0 0 0 0 0 6 4 0 0 0 163,6 (10) WPI-Che 0 0 0 0 0 0 1 0 0 0 111,8 (1) WPI-Geo 0 0 0 0 0 6 2 0 0 0 230,1 (8) WPI-Med 0 0 0 0 0 0 1 0 0 0 154,5 (1) WPI-Wir 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 Tabelle 105: Frequenzen von hochwertenden Adjektiven im italienischen Korpus Die ausgewählten Adjektive treten in allen drei Enzyklopädien am häufigsten in Geografieartikeln auf. Zudem sind die Frequenzen in WPI höher als in den Printenzyklopädien, wozu wiederum die Lexeme it. celebre und it. famoso beitragen, deren Äquivalente auch in der französischen Wikipediaausgabe frequent sind. Die Frequenzen der ausgewählten Adjektive in den beiden Wikipediaversionen ähneln sich. Es lässt sich insgesamt feststellen, dass die in den Listen genannten Adjektive tatsächlich häufig in Wikipedia verwendet werden und deswegen die Listen die sprachlichen Probleme in Wikipedia in der Regel gut erfassen. Im vorliegenden Korpus spielen nicht alle in den Listen enthaltenen hoch‐ wertenden Ausdrücke eine Rolle. So tritt fr. talentueux/ it. dotato weder im französischen noch im italienischen Korpus auf. Dagegen wird fr. légendaire/ it. leggendario im Korpus verwendet, wobei der Ausdruck neutral in der Bedeutung 324 7 Neutralität der Sprache dotato leggendario fantastico sorprendente eminente celebre famoso grandioso eccellente memorabile gesamt <?page no="325"?> ʻder Legende nachʼ und evaluativ in der Bedeutung ʻaußerordentlichʼ verwendet werden kann: (121) La résistance légendaire des shahs de Kaboul, encore bouddhistes, l’a considérablement retardée (WPF 2015: s.v. Afghanistan). (122) Une autre explication pourrait être la légende de la Sierra de la Plata, trésor légendaire où le Río de la Plata était censé conduire (WPF 2015: s.v. Argentine). (123) Collegata a questo tipo di attività è la tipica figura, quasi leggendaria, del gaucho, il cow-boy della Pampa (NOV 2000: s.v. Argentina). Eine überaus positive Bewertung leisten auch fr. fantastique/ it. fantastico, fr. étonnant/ it. sorprendente und fr. éminent/ it. eminente, die ausschließlich in UV verwendet werden: (124) bijoux fantastiques et bractées (UV 1990: s.v. Afghanistan). (125) Cette étonnante trouvaille de meubles décorés d’ivoire (UV 1990: s.v. Afghanistan). (126) son influence éminente sur la Caisse des dépôts et consignations (UV 1990: s.v. crises). (127) Le plus éminent, Jeronim de Rada (1814-1903), orthodoxe de Cosenza, publia à Naples en 1836 Les Chants de Milosao (UV 1990: s.v. Albanie). In Beispiel (127) findet eine Kombination aus einer Superlativform und einem hochwertenden Ausdruck statt, die einen zusätzlichen hyperbolischen Effekt erzielt. Spezifisch für Wikipediaartikel ist die hohe Frequenz der Lexeme fr. célèbre/ it. celebre und fr. fameux/ it. famoso, welche dazu eingesetzt werden, Persönlichkeiten zu loben, besonders Sehenswertes hervorzuheben, aber auch auf Errungenschaften in den Wissenschaften hinzuweisen. In WPI findet sich sogar die Formulierung tristemente celebre, deren Äquivalent in den französi‐ schen Richtlinien kritisiert wird: (128) al-Biruni, le célèbre mathématicien (WPF 2015: s.v. Afghanistan). (129) Banquiers célèbres (WPF 2015: s.v. banque). (130) Una seconda invasione fu quella del celebre Tamerlano (WPI 2015: s.v. Afghanistan). (131) Nel paese sono ancora notevoli i resti di arte buddhista, tra cui sono da ricordare le gigantesche statue dei cosiddetti "Buddha di Bamiyan", divenuti tristemente celebri a causa del brutale cannoneggiamento subito (WPI 2015: s.v. Afghanistan). 325 7.2 Hyperbolische Formulierungen <?page no="326"?> (132) Cette légende n’est pas confirmée et dans l’Ancien Testament on ne retrouve nulle part le nom de ce fameux officier de Salomon (WPF 2015: s.v. Afghanistan). (133) Le principali attrazioni sono la Patagonia, famosa per le sue montagne, laghi di origine glaciale, ghiacciai e foreste vergini (WPI 2015: s.v. Argentina). (134) Il suo 9-idrossiderivato infatti può legare alcune forme mutate (inattive) del famoso oncosoppressore p53 (WPI 2015: s.v. alcaloidi). Ausschließlich in den französischen Printenzyklopädien wird fr. grandiose/ it. grandioso verwendet, wobei durch das Adjektiv zunächst auf die außeror‐ dentliche Größe und auf die damit verbundene Bedeutung verwiesen wird: (135) Cet aménagement grandiose porte au total sur près de 350 000 ha (LAR 1970: s.v. Afghanistan). (136) Ces mêmes paysages décrits jadis avec émotion par les écrivains de passage, fixés sur une pellicule photographique par les amateurs de montagnes et de vallées sauvages, grandioses et colorées, sont devenus des paysages d’hommes de guerre (UV 1990: s.v. Afghanistan). Ebenfalls häufiger als in Wikipedia werden in den Printenzyklopädien auch fr. excellent/ it. eccellente und fr. mémorable/ it. memorabile verwendet, um Me‐ thoden und Fortschritte in Chemie und Medizin zu loben: (137) Cette méthode, qui est longue et coûteuse, donne cependant des eaux-de-vie d’excellente qualité (cas du cognac) (LAR 1970: s.v. alcools). (138) Cette solution, seule reconnue par l’OMS comme traitement efficace et durable, offre d’excellents résultats (WPF 2015: s.v. allergie). (139) Une expérience mémorable (1901) est à la base de cette notion: celle de Charles Richet et de Paul Portier, qui, au large des îles du Cap-Vert, à bord du bateau-laboratoire du prince de Monaco, étudièrent sur divers animaux les effets toxiques d’une substance à pouvoir urticariant contenue dans les Physalies (LAR 1970: s.v. allergie). Neben den ausgewählten Adjektiven nennen die Richtlinien die Substantive fr. icône/ it. icona und fr. génie/ it. genio, die eine übertrieben positive Darstellung bewirken können. Jedoch tritt im französischen Korpus fr. icône lediglich in der Bedeutung ʻHeiligenbildʼ auf und es wird auch keine Persönlichkeit als génie tituliert, es wird aber sehr wohl génie in der Bedeutung ʻBegabung, Geschickʼ verwendet, was mit einem Lob auf die Fähigkeiten der Person einhergeht: 326 7 Neutralität der Sprache <?page no="327"?> (140) Gengis khan, qui unissait, à un rare degré, le génie militaire et l’astuce politique (UV 1990: s.v. Afghanistan). Dies ist jedoch der einzige Beleg für die ausgewählten Substantive im Korpus, da das italienische Korpus keinerlei Okkurrenzen enthält. Insgesamt lässt sich anhand der Belege erkennen, dass hochwertende Lexeme die Informationen für die Leser attraktiver gestalten, weil sie entweder touris‐ tische Sehenswürdigkeiten in den Länderartikeln oder Erkenntnisse in den Chemie- und Medizinartikeln hervorheben und so den Unterhaltungswert der Artikel steigern. Eine Addition hochwertender Ausdrücke im Korpus ergibt die folgende Verteilung nach Medium und Sprache: Print (fr) WPF Print (it) WPI abs. Freq. 36 15 11 10 Korpusgröße 297.186 92.772 98.584 61.143 rel. Freq. (pM) 121,13 161,7 111,57 163,6 Tabelle 106: Frequenzen hochwertender Ausdrücke nach Medium und Sprache Im intermedialen Vergleich enthalten beide Wikipediaversionen mehr hoch‐ wertende Ausdrücke als die entsprechenden Printkorpora. Der interlinguale Vergleich zeigt, dass die Häufigkeiten in den französischen und den italienischen Korpora annähernd gleich sind. 7.2.3 Zwischenresümee Insgesamt werden die in den Richtlinien erwähnten Ausdrucksmittel, die eine hyperbolische Darstellung bewirken, auch am vorliegenden Korpus sichtbar. Analytische Superlativformen, die einen hyperbolischen Effekt erzielen, fin‐ den sich in den Artikeln aus allen Fächern. Lediglich das Muster affektives Ad‐ jektiv + -issimo ist im italienischen Korpus auf das Geografiekorpus beschränkt. Sowohl im französischen als auch im italienischen Korpus sind hochwertende Ausdrücke (Adjektive und Substantive) ebenfalls auf das Geografiekorpus beschränkt, was darauf hinweist, dass hyperbolische Formulierungen bevorzugt in den Länderartikeln verwendet werden. Ein Vergleich der Printkorpora mit den Wikipediakorpora zeigt, dass relative Superlative mit einem hyperbolischen Effekt in beiden Wikipediakorpora selte‐ ner als im Printkorpus verwendet werden. Im italienischen Wikipediakorpus 327 7.2 Hyperbolische Formulierungen <?page no="328"?> 60 In den Richtlinien wird davon abgeraten, solche Ausdrücke abzuändern, weil daraus ein Bearbeitungskrieg entstehen kann: „L’usage de certains mots ne fait pas l’unanimité au sein de la communauté de contributeurs francophones de Wikipédia. Il peut être tentant de vouloir „corriger“ ces mots de sorte qu’ils correspondent à la définition que l’on estime la plus légitime […] La modification systématique d’articles afin de les mettre en conformité avec ces suggestions est fortement déconseillée, et pourra déboucher sur une guerre d’édition et un blocage en écriture des contributeurs fautifs“ (WPF 2016: s.v. Wikipédia: Conventions de style). 61 In der Forschung zum Thema Sprache und Politik werden solche Ausdrücke häufig zum Ideologievokabular und zur Gruppe der Symbolwörter gezählt. Handelt es sich um positiv konnotierte Lexeme wie Demokratie, Friede, Freiheit wird von gruppenübergreif‐ enden Miranda gesprochen, negativ konnotierte Ausdrücke wie Diktatur, Terrorismus oder Extremismus gelten als zu bekämpfen und werden als Anti-Miranda bezeichnet (cf. Girnth 2015: 63). ist jedoch die relative Frequenz des Musters affektives Adjektiv + -issimo höher als im Printkorpus, im französischen Korpus wird eine Konstruktion mit den Adverbien très, bien oder fort bevorzugt, die sich am häufigsten in UV findet und in der französischen Wikipedia kaum nachweisbar ist. In beiden Wikipediakorpora finden sich öfter hochwertende Ausdrücke als in den Printkorpora, wobei hier besonders die Frequenz der Adjektive fr. célèbre/ it. celebre und fr. fameux/ it. famoso auffällt, die in Verbindung mit einem Lob auf berühmte Persönlichkeiten, Sehenswürdigkeiten oder Entdeckungen verwen‐ det werden. Es ergibt sich insgesamt die Tendenz, dass die Onlineenzyklopädien, insbesondere in den Länderartikeln, verstärkt sprachliche Möglichkeiten nut‐ zen, um eine sehr positive und emotionale Darstellung zu erzielen. 7.3 Ideologische Positionierung In der französischen Wikipediarichtlinie Termes à utiliser avec précaution wer‐ den außerdem Lexeme kritisiert, die zusätzlich zu einer evaluativen eine ideo‐ logische Komponente beinhalten. 60 In der italienischen Sprachversion existiert keine vergleichbare Liste: Il n’y a pas de mots censurés sur Wikipédia, mais certains termes doivent être utilisés avec précaution car ils peuvent introduire un biais (WPF 2015: s.v. Wikipédia: Termes à utiliser avec précaution). Als Beispiele werden Bezeichnungen wie fr. terrorisme oder fr. dictateur genannt, wobei der jeweilige Kotext bei der Einschätzung darüber zu berücksichtigen ist, ob das Lexem eher neutral oder eher bewertend ist. 61 Als Formulierungsalter‐ native wird empfohlen, Umschreibungen wie le groupe est décrit comme zu ver‐ 328 7 Neutralität der Sprache <?page no="329"?> wenden, anstatt Gruppierungen direkt mit sprachlichen Etiketten zu versehen. Als weitere Alternative wird vorgeschlagen, eine vertrauenswürdige Quelle zu zitieren, die die Einschätzung vornimmt (WPF 2015: s.v. Wikipédia: Termes à utiliser avec précaution). Zusätzlich zur Untersuchung politisch wertender Bezeichnungen wird die Frage gestellt, in welchem Maße die Enzyklopädien einen politisch sensiblen Sprachgebrauch gegenüber gesellschaftlichen Minderheiten anstreben. 7.3.1 Politisch wertende Bezeichnungen Als politisch wertende Lexeme zählt die Richtlinie der französischen Wikipe‐ dia überwiegend Lexeme auf, die negativ konnotiert sind: fr. terroriste und fr. terrorisme, fr. extrémiste, fr. fondamentalisme, fr. dictateur, fr. activiste und fr. activisme (weil dieser Terminus im Französischen häufig ein gewalttätiges Vorgehen impliziert und als Anglizismus anstelle von fr. militant verwendet wird). Die einzigen positiv konnotierten Beispiele auf der Liste sind fr. résistant und fr. résistance. Da für das italienische Korpus keine Liste derartiger Lexeme existiert, werden die Äquivalente zu den französischen Lexemen herangezogen. Zudem werden systematisch die Bezeichnungen für ideologische Strömungen und deren Anhänger ergänzt. Es werden die folgenden politisch negativ wertenden Lexeme überprüft: fr. terroriste/ it. terrorista, fr. extrémiste/ it. estremista, fr. fon‐ damentaliste/ it. fondamentalista, fr. dictateur/ it. dittatore, fr. activiste/ it. attivista, fr. terrorisme/ it. terrorismo, fr. extrémisme/ it. estremismo, fr. fondamentalisme/ it. fondamentalismo, fr. dictature/ it. dittatura, fr. activisme/ it. attivismo. Zudem werden die positiv konnotierten Lexeme fr. résistant/ fr. partisan/ it. partigiano und fr. résistance/ it. resistenza abgefragt und deren Verwendung analysiert. Ein Teil der aufgeführten Lexeme nimmt im Korpus eine angemessene und teilweise sogar notwendige Bewertung vor. In dieser Verwendung treten die Lexeme fr. fondamentaliste/ it. fondamentalista, fr. dictateur/ it. dittatore, fr. ter‐ rorisme/ it. terrorismo, fr. extrémisme/ it. estremismo und größtenteils auch fr. dictature/ it. dittatura auf: (141) Gulbuddin Hekmatyar, un fondamentaliste (WPF 2015: s.v. Afghanistan). (142) i fondamentalisti dello Hezb-i Islami di Gulbuddin Hekmatyar (NOV 2001: s.v. Afghanistan). (143) L’ennemi commun est devenu le chef fondamentaliste du Hezb-e-Islami, Gulbuddin Hekmatyar, qui tient les provinces du Sud-Est (UV 1990: s.v. Afghanistan). 329 7.3 Ideologische Positionierung <?page no="330"?> (144) Nel 1829 comparve sulla scena politica il dittatore Juan Manuel de Rosas (WPI 2015: s.v. Argentina). (145) Publiant, le 23 mars 1976, un bilan du terrorisme et la répression depuis le 25 mai 1973, La Prensa le chiffre à 1 358 victimes dont 66 militaires, 170 policiers, 445 guérilleros et 677 civils (UV 1990: s.v. Argentine). (146) Nella storia dello Stato non si sono registrati particolari fenomeni di estremismo religioso e le varie confessioni normalmente convivono senza problemi (WPI 2015: s.v. Albania). Das Lexem fr. dictature/ it. dittatura tritt in den Geografieartikeln aus allen Werken auf und insgesamt erscheint die Bezeichnung neutral. Dennoch werden die Ereignisse mit einer unterschiedlichen Intensität geschildert. Während in WPF und LAR relativ abstrakt von dictature gesprochen wird, findet in UV eine stärkere Einschätzung statt. Dabei bedient sich die Enzyklopädie eines Wortschatzes aus dem literarischen Register. Diese Bewertungen finden sich auch im italienischen Korpus: (147) Il traîne le lourd boulet de la dette extérieure (60 milliards de dollars), scandaleux legs de la dictature pour une large part (UV 1990: s.v. Argen‐ tine). (148) Il subit, à partir de 1976, les foudres des militaires et passe cinq ans sans procès dans les geôles de la dictature (UV 1990: s.v. Argentine). (149) la caduta del proprio paese in una estrema dittatura (WPI 2015: s.v. Albania). (150) dittatura lunga, spietata (NOV 2001: s.v. Argentina). Ein teilweise sehr vorsichtiger Umgang mit angemessenen Bewertungen lässt sich in der französischen Wikipedia feststellen. Das Lexem fr. extrémiste/ it. estremista wird als Zuschreibung an Personen ausschließlich in den Geografiearti‐ keln aus UV und WPI verwendet: (151) Toute cette période « démocratique », de 1964 à 1973, fut en fait une représentation que se donna une classe dirigeante très étroite, au cours de laquelle les extrémistes, très peu nombreux au départ, purent se regrouper et se reconnaître, s’infiltrer dans les services publics et l’armée, et préparer des lendemains qui chanteraient (UV 1990: s.v. Afghanistan). (152) contre l’avis des extrémistes wahhabites (UV 1990: s.v. Arabie Saoudite). (153) le gigantesche statue dei cosiddetti "Buddha di Bamiyan", divenuti tristemente celebri a causa del brutale cannoneggiamento subito ad opera di estremisti religiosi (Talebani) islamici (WPI 2015: s.v. Afghanistan). 330 7 Neutralität der Sprache <?page no="331"?> 62 Unter der Vielzahl von Treffern werden nur diejenigen gezählt, die tatsächlich eine politische Wertung vornehmen. In der französischen Wikipedia wird im Gegensatz zur italienischen Wikipediaversion im Artik el Arabie Saoudite auf das Lexem fr. extrémiste verzichtet: (154) L’islam sunnite est la religion d’État du royaume […] Tout autre culte religieux non-musulman est formellement interdit et la constitution du royaume favorise uniquement et obligatoirement l’islam (WPF 2015: s.v. Arabie Saoudite). Es werden lediglich die mit der religiösen Doktrin einhergehenden Einschrän‐ kungen beschrieben, was auch den Wikipediarichtlinien entspricht, die emp‐ fehlen, solche Etikettierungen durch „descriptions factuelles“ (WPF 2015: s.v. Termes à utiliser avec précaution) zu ersetzen. Dieser Vorgehensweise entspricht auch die Textstelle im Artikel Afghanistan, in der von der Zerstörung der Buddha-Statuen berichtet wird, wobei die Taliban nicht direkt als Extremisten bezeichnet werden, sondern stattdessen die Einschätzung der pakistanischen Behörden zitiert wird: (155) En 2001, la destruction des statues de Bouddha préislamiques de Bâ‐ miyân (VIe - IVe siècle av. J.-C.), inscrites au patrimoine mondial de l’humanité par l’UNESCO, attire l’attention de la communauté inter‐ nationale. Les autorités du Pakistan dénoncent alors publiquement leur politique extrémiste (WPF 2015: s.v. Afghanistan). Obwohl die Einschätzung der Taliban als Extremisten sicherlich gerechtfertigt ist, zeigt der Beleg aus WPF den vorsichtigen Umgang mit derartigen Etikettie‐ rungen. Ein weiterer Teil der Lexeme aus der Liste wird im Korpus vermieden und es finden sich Formulierungsalternativen. Das Lexem fr. terroriste/ it. terrorista tritt im gesamten Korpus nicht auf. Im italienischen Korpus wird eher von gruppo terroristico (WPI 2015: s.v. Afghanistan) gesprochen und im französischen Korpus werden keinerlei Personen oder Gruppen mit diesem Etikett bedacht. Das von den Wikipediarichtlinien kritisierte fr. activiste/ it. attivista tritt nicht auf und es wird das vorgeschlagene Lexem fr. militant/ it. militante verwendet. Das Lexem fr. fondamentalisme/ it. fondamentalismo wird im Korpus nicht verwendet, ebenso wenig wie fr. activisme/ it. attivismo. Die einzigen Lexeme aus der Liste, die tatsächlich mit ideologischen Posi‐ tionierungen verknüpft sind, sind fr. résistant/ fr. partisan/ it. partigiano und fr. résistance/ it. resistenza: 62 331 7.3 Ideologische Positionierung <?page no="332"?> Französisches Korpus Italienisches Korpus résistant/ partisan résistance partigiano resistenza LAR 22,58 (2) 56,45 (5) EU 39,11 (2) 58,67 (3) Che 0 0 Che 0 0 Geo 59,89 (2) 149,74 (5) Geo 110,87 (2) 166,3 (3) Med 0 0 Med 0 0 Wir 0 0 Wir 0 0 UV 52,73 (11) 129,42 (27) NOV 21,08 (1) 63,22 (3) Che 0 0 Che 0 0 Geo 81,7 (8) 275,73 (27) Geo 52,79 (1) 158,38 (3) Med 0 0 Med 0 0 Wir 65,72 (3) 0 Wir 0 0 WPF 43,12 (4) 194,02 (18) WPI 0 81,78 (5) Che 0 0 Che 0 0 Geo 72,3 (3) 433,78 (18) Geo 0 143,81 (5) Med 0 0 Med 0 0 Wir 47,26 (1) 0 Wir 0 0 Tabelle 107a/ b: Relative Frequenzen von fr. résistant, fr. partisan, fr. résistance und it. partigiano, it. resistenza in pro Million Zeichen; Basis: Anzahl der Zeichen im Korpus; absolute Frequenzen in Klammern Dabei ergibt die Verteilung nach Fächern, dass die untersuchten Lexeme vor allem im Geografiekorpus und etwas weniger häufig im Wirtschaftskorpus eine positive politische Bewertung vornehmen. Zudem werden sie im französischen Korpus häufiger als im italienischen Korpus verwendet. Dadurch ergeben sich auch Unterschiede zwischen der französischen und der italienischen Sprachver‐ sion der Wikipedia. Während fr. résistant und fr. partisan in WPF fast genauso häufig wie in UV verwendet wird, tritt it. partigiano zwar in den italienischen Printenzyklopädien, jedoch nicht im italienischen Wikipediakorpus auf. Ebenso tritt fr. résistance in der französischen Wikipedia sogar häufiger als in den fran‐ 332 7 Neutralität der Sprache <?page no="333"?> zösischen Printenzyklopädien auf, im italienischen Korpus sind die Frequenzen im Print- und Wikipediakorpus annähernd gleich. Die Belege aus dem französischen Korpus sind zudem auch in qualitativer Hinsicht auffällig. Das Lexem fr. résistant/ fr. partisan tritt in einigen Kotexten auf, die das emotionale Engagement der Kämpfer im nationalen Befreiungs‐ kampf ansprechen, während die Darstellung im italienischen Korpus eher nüchtern bleibt: (156) Que dira-t-il aux résistants, parmi lesquels se trouve peut-être son frère? (UV 1990: s.v. Afghanistan). (157) Farouche résistant contre l’Empire ottoman (WPF 2015: s.v. Albanie). (158) Daoud, qui était un des partisans les plus zélés du Pachtounistan (UV 1990: s.v. Afghanistan). (159) Adam Smith au dix-huitième siècle s’en est fait l’ardent défenseur et partisan (WPF 2015: s.v. crise économique). (160) si formarono in A. i primi nuclei di partigiani armati (NOV 2000: s.v. Albania). Ebenso wird durch fr. résistance in Kombination mit dem Adjektiv légendaire im französischen Wikipediakorpus eine positive Bewertung erzeugt. Im italieni‐ schen Korpus sind die auffälligsten Adjektive, die in Verbindung mit it. resistenza auftreten, it. tenace und it. accanito: (161) la résistance légendaire des shahs de Kaboul (WPF 2015: s.v. Afghanistan). (162) nonostante la tenace resistenza (1444-67) di Giorgio Castriota Skanderbeg (EU 1970: s.v. Albania). (163) la sua accanita resistenza contro l’espansione ottomana (WPI 2015: s.v. Albania). Insgesamt lässt sich sagen, dass die meisten politisch wertenden Bezeichnungen ausschließlich im Geografiekorpus eine Rolle spielen. Ein Teil der auf der Liste Termes à utiliser avec précaution enthaltenen Ausdrücke wird in allen Werken vermieden, nämlich fr. terroriste/ it. terrorista, fr. activiste/ it. attivista, fr. fondamentalisme/ it. fondamentalismo und fr. activisme/ it. attivismo. Ein weiterer Teil stellt eine angemessene Einschätzung dar. Unauffällig in der Verwendung sind die Lexeme fr. fondamentaliste/ it. fondamentalista, fr. dictateur/ it. dittatore, fr. terrorisme/ it. terrorismo, fr. extrémisme/ it. estremismo und fr. dictature/ it. dittatura. Im Falle des Lexems fr. extrémiste/ it. estremista zeigt sich, dass WPF selbst solche angemessenen Zuschreibungen durch eine Aufzählung von Fakten ersetzt. Lediglich die Lexeme fr. résistant/ fr. partisan/ it. partigiano und fr. 333 7.3 Ideologische Positionierung <?page no="334"?> résistance/ it. resistenza sind mit einer positiven ideologischen Positionierung verbunden. Die Gebrauchsfrequenz dieser Lexeme liegt im Geografiekorpus insgesamt am höchsten. Zusätzlich zu den Unterschieden zwischen den Fächern lassen sich unterschiedliche Frequenzen nach Medium und Sprache feststellen: Print (fr) WPF Print (it) WPI abs. Freq. 32 18 6 5 Korpusgröße 297.186 92.772 98.584 61.143 rel. Freq. (pM) 107,67 194,02 60,86 81,7 Tabelle 108: Frequenzen politisch wertender Ausdrücke nach Medium und Sprache Politisch wertende Ausdrücke treten in beiden Wikipediakorpora häufiger als in den entsprechenden Printkorpora auf. In den französischen Werken sind sie frequenter als in den entsprechenden italienischen Werken. 7.3.2 Politisch sensibler Sprachgebrauch Neben Lexemen, die eine politische Wertung vornehmen, sollen Ausdrücke vermieden werden, die soziale Gruppen verletzen könnten, was jedoch aus‐ schließlich in den Richtlinien der französischen Wikipediaausgabe erwähnt wird: C’est souvent une bonne idée que d’éviter les termes qui risquent d’être perçus comme un point de vue par certains groupes […] quand un mot plus neutre peut être employé à la place. Le plus facile est souvent de décrire plutôt que de chercher à cataloguer, ou de citer de façon neutre une source crédible qui aurait employé le terme (WPF 2015: s.v. Wikipédia: Termes à utiliser avec précaution). Anstelle einer potenziell verletzenden Ausdrucksweise soll entweder ein für die Gruppierungen akzeptables Lexem verwendet werden oder eine Distanzierung von der Ausdrucksweise durch Formulierungen wie X est décrit comme Y oder die Zitation von Quellen erfolgen. In der Richtlinie werden Beispiele und Formulierungsalternativen angegeben: (164) La secte de scientologie […] > L’Église de Scientologie est décrite comme une secte par la source X (WPF 2015: s.v. Wikipédia: Termes à utiliser avec précaution). 334 7 Neutralität der Sprache <?page no="335"?> (165) X fut reconnu coupable de pédophilie, une forme de perversion sexuelle (WPF 2015: s.v. Wikipédia: Termes à utiliser avec précaution). (166) L’homéopathie est une approche curative pseudoscientifique […] > L’homéopathie « gagne en popularité, mais ni son empirisme ni son fondement hypothétique ne répondent aux normes scientifiques » (WPF 2015: s.v. Wikipédia: Termes à utiliser avec précaution). Die Formulierungsalternativen verdeutlichen das Anliegen Wikipedias, verlet‐ zende Ausdrücke nicht gänzlich zu vermeiden, sondern diese Bezeichnungen in sachliche Beschreibungen einzubetten, womit die Onlineenzyklopädie ihr Anliegen von den Zielen der Politischen Korrektheit abgrenzt: Notez que ce n’est pas la même chose que le politiquement correct. Le but est de décrire, et pas de trouver le terme le moins offensant (WPF 2015: s.v. Wikipédia: Termes à utiliser avec précaution). Das Ziel der Onlineenzyklopädie besteht darin, möglichst neutral Sachverhalte zu beschreiben, wobei keine übertriebene Politische Korrektheit praktiziert werden soll, da auch dieser Ansatz einer Ideologie verpflichtet wäre und dem Neutralitätsprinzip widersprechen würde. Die genannten Beispiele betreffen klassische Bereiche der Politischen Korrektheit, wobei „als Diskriminierungs‐ merkmale Geschlecht, Rasse oder ethnische Herkunft, Religion oder Weltan‐ schauung, Alter, Behinderung und sexuelle Identität zu berücksichtigen“ sind (Reutner 2009: 266). Es bleibt jedoch zu beobachten, wie die Enzyklopädien mit Ausdrücken aus diesen Bereichen umgehen und welche Formen sie letztendlich in ihren Artikeln wählen. Aus dem Bereich Rasse oder ethnische Herkunft finden sich im Enzyklopä‐ diekorpus die Lexeme fr. race/ it. razza mit Bezug auf soziale Gruppen, genauso wie das Adjektiv fr. racial/ it. razziale, die Bezeichnung fr. nègre/ it. negro und die Anwendung des Adjektivs fr. pur/ it. puro auf soziale Gruppen. Aus dem Bereich Religion oder Weltanschauung stammen die Ausdrücke fr. secte/ it. setta und fr. idéologie/ it. ideologia. Aus dem Bereich Behinderung tritt das Lexem fr. mongo‐ loïde/ it. mongoloide auf. Zusätzlich zu den klassischen Bereichen werden Lexeme aus dem Tabubereich Armut verwendet, nämlich fr. sous-développement/ it. sottosviluppo und das Adjektiv fr. sous-développé/ it. sottosviluppato (cf. Reutner 2009: 267). Die relativen Frequenzen der Lexeme verteilen sich im französischen Korpus folgendermaßen über die Werke und Fachgebiete: 335 7.3 Ideologische Positionierung <?page no="336"?> LAR 11,29 (1) 11,29 (1) 0 0 79,03 (7) 11,29 (1) 11,29 (1) 11,29 (1) 33,87 (3) LAR-Che 0 0 0 0 0 0 0 0 0 LAR-Geo 0 29,95 (1) 0 0 209,63 (7) 29,95 (1) 0 29,95 (1) 89,84 (3) LAR-Med 89,15 (1) 0 0 0 0 0 89,15 (1) 0 0 LAR-Wir 0 0 0 0 0 0 0 0 0 UV 4,79 (1) 0 0 0 28,76 (6) 43,14 (9) 0 23,97 (5) 9,59 (2) UV-Che 0 0 0 0 0 0 0 0 0 UV-Geo 10,21 (1) 0 0 0 51,06 (5) 51,06 (5) 0 51,06 (5) 20,42 (2) UV-Med 0 0 0 0 37,26 (1) 0 0 0 0 UV-Wir 0 0 0 0 0 87,62 (4) 0 0 0 WPF 0 0 0 0 0 0 0 0 0 WPF-Che 0 0 0 0 0 0 0 0 0 WPF-Geo 0 0 0 0 0 0 0 0 0 WPF-Med 0 0 0 0 0 0 0 0 0 WPF-Wir 0 0 0 0 0 0 0 0 0 Tabelle 109: Frequenzen von potenziell verletzenden Bezeichnungen im französischen Korpus in pro Million Wörtern; Basis: Anzahl der Zeichen im Korpus; absolute Frequen‐ zen in Klammern Es ist festzustellen, dass die relative Frequenz der meisten untersuchten Lexeme mit der Zeit abnimmt. In LAR werden die untersuchten Lexeme bis auf fr. 336 7 Neutralität der Sprache race racial nègre pur secte idéologie mongoloïde sous-développement sous-développé <?page no="337"?> idéologie und fr. sous-développement häufiger als in UV verwendet. In WPF tritt kein einziges der Lexeme auf. Zudem werden die im heutigen Sprachge‐ brauch problematischen Lexeme in LAR am häufigsten in Medizinartikeln und zusätzlich in Geografieartikeln gebraucht, während sie in UV nur in den Geografieartikeln auftreten. Die höheren relativen Frequenzen in LAR und die größere Dispersion über die Fächer zeigt, dass diese Lexeme in den 70er Jahren allgemein akzeptiert sind, während dies heute so nicht mehr zutrifft und sich die Wikipediaartikel an den aktuellen Sprachgebrauch anpassen, während die Artikel der UV noch Spuren eines älteren Sprachgebrauchs zeigen. Im italienischen Korpus verteilen sich die Lexeme folgendermaßen über die Werke und Fachgebiete: EU 0 0 117,33 (6) 19,56 (1) 19,56 (1) 19,56 (1) 0 19,56 (1) 19,56 (1) EU-Che 0 0 0 0 0 0 0 0 0 EU-Geo 0 0 332,61 (6) 55,44 (1) 55,44 (1) 0 0 55,44 (1) 0 EU-Med 0 0 0 0 0 0 0 0 0 EU-Wir 0 0 0 0 0 45,9 (1) 0 0 45,9 (1) NOV 0 0 0 0 0 42,15 (2) 0 0 0 NOV-Che 0 0 0 0 0 0 0 0 0 NOV-Geo 0 0 0 0 0 105,59 (2) 0 0 0 NOV-Med 0 0 0 0 0 0 0 0 0 NOV-Wir 0 0 0 0 0 0 0 0 0 WPI 16,36 (1) 16,36 (1) 0 0 16,36 (1) 32,71 (2) 0 0 16,36 (1) WPI-Che 0 0 0 0 0 0 0 0 0 337 7.3 Ideologische Positionierung razza razziale negro puro setta ideologia mongoloide sotto-sviluppo sotto-sviluppato <?page no="338"?> WPI-Geo 28,76 (1) 28,76 (1) 0 0 28,76 (1) 57,52 (2) 0 0 28,76 (1) WPI-Med 0 0 0 0 0 0 0 0 0 WPI-Wir 0 0 0 0 0 0 0 0 0 Tabelle 110: Frequenzen von potenziell verletzenden Bezeichnungen im italienischen Korpus in pro Million Wörtern; Basis: Anzahl der Zeichen im Korpus; absolute Frequen‐ zen in Klammern Wie im französischen Korpus weist die Enzyklopädie aus den 70er Jahren die höchsten relativen Frequenzen bei der Nutzung der Lexeme auf und auch die größte Dispersion über die Fächer, allerdings in den Gebieten Geografie und Wirtschaft und nicht Medizin wie in LAR. Es kann daraus geschlossen werden, dass auch im Italienischen die Lexeme akzeptiert sind und diese Akzeptanz im Jahre 2000 nicht mehr vorhanden ist, was sich an der Printenzyklopädie NOV zeigt, die bis auf it. ideologia kein einziges dieser Lexeme verwendet. Im Gegensatz zu WPF nutzt die italienische Wikipediaausgabe im heutigen Sprach‐ gebrauch problematische Lexeme und zeigt damit eine geringere sprachliche Sensibilität als die französische Wikipediaausgabe und auch als die Printenzyklopädie NOV. Ein politisch sensibler Sprachgebrauch zeigt sich im französischen Wikipedia‐ korpus im Umgang mit den Lexemen fr. race, fr. racial. Für fr. race und fr. racial wird in GR darauf hingewiesen, dass beide Lexeme ideologisch besetzt sind: De même que race au sens III.1 et surtout III.2, l’adjectif a vieilli ou marque des préjugés non scientifiques. Il est souvent remplacé par ethnique (GR 2017: s.v. racial). Mit der Verwendungsweise III.1 sind Formulierungen wie race jaune oder race rouge gemeint, mit III.2 Ausdrücke wie race germanique, die nicht mehr nur physiologische Züge, sondern auch angenommene Mentalitäten auf das Konzept „Rasse“ beziehen. Die Verwendung von fr. race oder fr. racial zur Klassifikation von Menschen findet sich nur im französischen Printkorpus, jedoch nicht im französischen Wikipediakorpus: (167) De nombreux incidents raciaux éclatent et la population blanche com‐ mence à retourner au Portugal (LAR 1970: s.v. Angola). (168) Chez les sujets de race noire, il s’agit essentiellement de la drépanocytose (LAR 1970: s.v. anémie). (169) Les Mongols étaient l’une des innombrables tribus de race jaune (UV 1990: s.v. Afghanistan). 338 7 Neutralität der Sprache <?page no="339"?> 63 Francesco Sabatini spricht sich in seinem Statement Razza, parola decisamente equina dagegen aus, diesen Ausdruck auf Menschen zu beziehen (cf. Sabatini 2009). Im französischen Wikipediakorpus werden beide Lexeme nicht verwendet. Anstelle einer ideologisch besetzten Klassifikation von Menschen nach physio‐ logischen Merkmalen unter dem Etikett Rasse wird im französischen Wikipediakorpus eine Klassifikation nach Ethnien vorgenommen: (170) les quelque 400000 Angolais de l’ethnie bakongo (WPF 2015: s.v. Angola). (171) un fondamentaliste appartenant à l’ethnie pachtoune (WPF 2015: s.v. Afghanistan). Etwas anders gelagert sind die Befunde für die Ausdrücke it. razza und it. raz‐ ziale im italienischen Korpus. Sie werden in Lo Zingarelli nicht problematisiert, jedoch sind sie durchaus umstritten. 63 Umso auffälliger ist, dass beide Lexeme ausschließlich im italienischen Wikipediakorpus auftreten: (172) il fenomeno del meticciamento […] (incroci tra razze) (WPI 2015: s.v. Angola). (173) Nel corso del conflitto, infatti, il numero degli Ebrei aumentò; molti vi emigrarono per salvarsi dalle persecuzioni razziali di altri paesi (WPI 2015: s.v. Albania). Anstelle des Konzepts „Rasse“ wird in NOV das Konzept „Ethnie“ versprachlicht, und zwar durch die Ausdrücke, it. gruppo etnico oder durch die Nennung der Eigennamen der Ethnien: (174) In quest’ultima contrada abitava il gruppo etnico pashtun (NOV 2000: s.v. Afghanistan). Im französischen Printkorpus wird das Konzept „Rasse“ durch die Lexeme fr. race und fr. racial versprachlicht und im französischen Wikipediakorpus wird dieses Konzept durch das Konzept „Ethnie“ abgelöst, das durch die Ausdrücke fr. ethnie versprachlicht wird. Im italienischen Wikipediakorpus finden sich dagegen nach wie vor die Lexeme it. razza und it. razziale, die das ideologisch besetzte Konzept „Rasse“ versprachlichen, was sich im italienischen Printkorpus nicht nachweisen lässt. Eine unterschiedliche sprachliche Sensibilität zeigt das französische im Vergleich zum italienischen Korpus auch bei der Verwendung des Lexems fr. nègre/ it. negro. Während im französischen Korpus insgesamt fr. nègre nicht verwendet wird und lediglich fr. noir auftritt, wird am italienischen Korpus ersichtlich, wie it. negro sukzessive durch it. nero ersetzt wird: 339 7.3 Ideologische Positionierung <?page no="340"?> (175) Dans l’intérieur, un certain équilibre s’établit avec les principales com‐ munautés noires (LAR 1970: s.v. Angola). (176) Si cristallizzò così la condizione della grande massa della popolazione negra (EU 1970: s.v. Angola). (177) Nel 1998 la popolazione dell’A. era stimata in 12.092.000 ab., quasi tutti neri (NOV 2000: s.v. Angola). (178) Le principali etnie sono: Gruppi neri Bantu: 98 % (WPI 2015: s.v. Angola). Die Enzyklopädien reflektieren die Tatsache, dass in den 70er Jahren der Ausdruck it. negro wertneutral ist und dass dessen Verwendung ab den 90er Jahren problematisch wird (cf. Faloppa 2006: 1). Im Gegensatz dazu scheint fr. nègre bereits ab den 70er Jahren nicht mehr akzeptabel zu sein, da dieser bereits in LAR durch fr. noir ersetzt wird. Die große sprachliche Sensibilität im französischen Wikipediakorpus zeigt sich zudem an neueren Entwicklungen, welche aktuell noch akzeptable Verbin‐ dungen betreffen, bei denen sich jedoch in WPF bereits Vermeidungstendenzen abzeichnen. Die eigentlich akzeptable Kookkurrenz fr. population/ fr. commu‐ nauté + Adjektiv einer Hautfarbe wird im französischen Wikipediakorpus nicht mehr genutzt, während im französischen Printkorpus die Kookkurrenz fr. population blanche als statistisch auffällig beschrieben wird, wobei die erwartete Frequenz bei 0,043 und die beobachtete bei 7 liegt, was einen Log Likelihood-Wert von 61.588 ergibt und die dritthäufigste Kookkurrenz zur Basis fr. population im Printkorpus darstellt. Das gleiche Bild ergibt sich, wenn Kookkurrenzen mit einer Spanne von zwei Wörtern links und rechts des Items fr. noir untersucht werden. Während im französischen Printkorpus das Farbadjektiv auch auf ethnische Gruppen bezogen wird, ist die Verwendung von fr. noir im französischen Wikipediakorpus auf Gegenstände beschränkt. Die französische Wikipedia vollzieht damit noch einen weiteren Schritt und bezeichnet Menschen ohne Verweis auf deren Hautfarbe (cf. Reutner 2009: 281): LAR UV WPF • sujets de race noire • communautés noires • population noire • esclaves noirs • population noire • petites têtes noires • peinture noire • mer Noire • marché noir • l’or noir • sol noir • laine noire • cordon noir • cape noir • manteau noir Tabelle 111: Kookkurrenzpartner von noir nach Werk 340 7 Neutralität der Sprache <?page no="341"?> Im Gegensatz dazu wird im italienischen Wikipediakorpus das Muster it. popolazione/ it. gruppo + Adjektiv der Hautfarbe verwendet: (179) una partecipazione attiva delle popolazioni nere (WPI 2015: s.v. Angola). (180) Gruppi bianchi (perlopiù di origine portoghese) (WPI 2015: s.v. Angola). Somit ist der Gebrauch der Farbadjektive im italienischen Wikipediakorpus nicht auf Verbindungen mit Gegenständen beschränkt, sondern es lassen sich in den drei italienischen Werken die folgenden Kookkurrenzen zur Basis it. negro und it. nero in einer Spanne von zwei Wörtern links und rechts finden: EU NOV WPI • grande massa della po‐ polazione negra • abitanti quasi tutti neri • regni neri • popolazioni nere • gruppi neri • cappotto nero Tabelle 112: Kookkurrenzpartner von negro und nero nach Werk Im Gegensatz zum französischen Wikipediakorpus wird in der italienischen Sprachausgabe sogar in den meisten Fällen das Lexem nero auf eine Bevölke‐ rungsgruppe bezogen. Die Analyse des Lexems fr. nègre/ it. negro ergibt somit, dass dieses in den französischen Enzyklopädien bereits in den 70er Jahren nicht mehr verwendet wird, während im italienischen Korpus die sukzessive Ersetzung durch it. nero nachverfolgt werden kann. Eine genauere Untersuchung der Verbindungen mit der aktuell politisch korrekten Ausdrucksweise fr. noir und it. nero zeigt zudem Entwicklungstendenzen im französischen Wikipediakorpus, selbst die‐ sen aktuell akzeptierten Ausdruck in Bezug auf soziale Gruppen nicht mehr zu verwenden. Die Ergebnisse zeigen insgesamt eine größere sprachliche Sen‐ sibilität der französischen Diskursgemeinschaft, die sich in den französischen Enzyklopädien schneller niederschlägt als in den italienischen Werken. Dieser Befund zeigt sich auch an der Verwendung des Adjektivs fr. pur/ it. puro in Verbindung mit ethnischen Gruppen. Während eine derartige Verwendungs‐ weise des Adjektivs in keiner der untersuchten französischen Enzyklopädien nachgewiesen werden kann, wird eine solche Formulierung in EU verwendet und in den nachfolgenden italienischen Enzyklopädien vermieden: (181) I nomi nazionali degli afghani, gruppi dei quali sono stanziati anche nei paesi limitrofi, sono pashtàn, portato in origine esclusivamente dai 341 7.3 Ideologische Positionierung <?page no="342"?> waziri del Waziristan, che costituiscono il gruppo etnico più puro (EU 2015: s.v. Afghanistan). Anders als bei den Lexemen fr. race/ it. razza, fr. racial/ it. razziale, fr. nègre/ it. negro ist im Korpus nicht erkennbar, dass die Idee der Reinheit von ethnischen Gruppen durch alternative Formulierungen ausgedrückt wird. Vielmehr wird auf diesen Inhalt gänzlich verzichtet. Unterschiede zwischen dem französischen und dem italienischen Korpus ergeben sich ebenfalls bei der Nutzung der Lexeme fr. secte/ it. setta und fr. idéo‐ logie/ it. ideologia aus dem Bereich Religion und Weltanschauung. Das Lexem fr. secte/ it. setta wird von den französischen Wikipediarichtlinien als problematisch thematisiert, weil es eine zumeist abwertende Außenperspektive auf religiöse Gruppierungen ausdrückt: Il existe un grand nombre de termes utilisés dans la vie de tous les jours et définis précisément par le dictionnaire qui sont néanmoins utilisés par les « étrangers » d’un cercle à ceux qui sont dedans. Par exemple: La secte de scientologie débuta… (WPF 2015: s.v. Wikipédia: Termes à utiliser avec précaution). Im vorliegenden Korpus wird das Lexem zumeist in den Geografieartikeln verwendet und es findet sich nur ein Beleg aus dem Medizinkorpus: (182) végétarisme et restrictions alimentaires que la logique extrémiste de certaines sectes peut pousser très loin (UV 1990: s.v. anorexie). Zudem tritt das Lexem im französischen Korpus ausschließlich in den Printen‐ zyklopädien, nicht jedoch in Wikipedia auf. Im italienischen Korpus findet sich ein Beleg in EU und einer in WPI: (183) Cette originalité est renforcée par son appartenance à la secte chiite (LAR 1970: s.v. Afghanistan). (184) Sono presenti anche numerose sette di matrice brasiliana (WPI 2015: s.v. Angola). Anstelle von fr. secte/ it. setta treten im Korpus alternative Formulierungen auf: (185) secte chiite (LAR 1970: s.v. Afghanistan). (186) la secte des bektasi (LAR 1970: s.v. Albanie). (187) la secte des Bektachis (UV 1990: s.v. Albanie). (188) La communauté bektachi, un courant musulman libéral (WPF 2015: s.v. Albanie). 342 7 Neutralität der Sprache <?page no="343"?> WPF vermeidet den häufig pejorativ gebrauchten Ausdruck fr. secte und spricht stattdessen von fr. communauté oder von fr. courant. Im italienischen Korpus lassen sich ähnliche Tendenzen erkennen, selbst wenn it. setta in WPI noch ge‐ nutzt wird, um kleinere Glaubensgruppen in Brasilien zu bezeichnen. Etablierte Glaubensrichtungen des Islam werden hingegen mit rito (NOV) oder osservanza (WPI) bezeichnet: (189) Sono presenti anche numerose sette di matrice brasiliana (WPI 2015: s.v. Angola). (190) più raramente di rito sciita (NOV 2001: s.v. Arabia Saudita). (191) Sono presenti minoranze di osservanza sciita (WPI 2015: s.v. Afghanis‐ tan). Potenziell abwertend wirken könnte auch das Lexem fr. idéologie/ it. ideologia, das in den Richtlinien zum Lexem fr. théorie angesprochen wird. Dabei fällt zu‐ nächst auf, dass das Lexem in der französischen Wikipediaausgabe im Gegensatz zum entsprechenden Printkorpus nicht auftritt. In der italienischen Wikipedia‐ version wird das Lexem dagegen zumeist in Geografie- und Wirtschaftsartikeln verwendet: (192) e così infligge un colpo severo all’ideologia della « borghesia risparmiatrice » (EU 1970: s.v. capitale). Zudem ist der Gebrauch des Lexems in einigen Fällen evaluativ, was besonders in den französischen Printenzyklopädien auffällig ist: (193) Les voies intercontinentales aboutissent au pied de ses cols et dans ses gorges, passages difficiles, découverts très tôt cependant par les hommes, soucieux d’échanger leurs idéologies, leurs marchandises et leurs techniques (LAR 1970: s.v. Afghanistan). (194) Tout l’avenir proche du pays dépend de l’évolution des rapports de force entre les fractions armées, les groupes ethniques, les pouvoirs régionaux, les idéologies islamiques (LAR 1970: s.v. Afghanistan). (195) Lorsque s’élève le niveau des fabrications et des projets, la technologie d’abord et ensuite le capital proviennent des centres de commande du monde capitaliste, Etats-Unis et Europe occidentale. Il s’ensuit une relation de dépendance durement ressentie en même temps qu’une ouverture aux modes et aux idéologies en vogue des deux côtés de l’Atlantique nord (UV 1990: s.v. Argentine). Somit kann festgestellt werden, dass im französischen Wikipediakorpus die po‐ tenziell verletzend wirkenden Lexeme fr. secte und fr. idéologie durch neutralere 343 7.3 Ideologische Positionierung <?page no="344"?> Ausdrücke ersetzt werden, während im italienischen Wikipediakorpus sowohl it. setta als auch it. ideologia verwendet werden. Zumindest eine Vermeidung verletzender Ausdrücke kann auch bei Lexemen aus dem Bereich Behinderung festgestellt werden. In LAR tritt das Adjektiv fr. mongoloïde auf, das jedoch heutzutage besser durch fr. trisomique ersetzt werden sollte (GR 2017: s.v. mongoloïde). Allerdings lassen sich in den anderen Werken keine Belege für neutralere Ausdrücke finden, da keine Beschreibung des Aussehens in Verbindung mit dem Lexem fr. thalassémie/ it. talassemia erfolgt: (196) Le diagnostic de la thalassémie majeure, ou maladie de Cooley, repose chez l’enfant sur son aspect chétif, son faciès mongoloïde et la présence éventuelle d’ulcères de jambes (LAR 1970: s.v. anémie). (197) thalassémie, défaut de synthèse de l’hémoglobine liée à la membrane (WPF 2015: s.v. anémie). (198) infine l’emolisi costituisce il segno predominante di alcune malattie dette appunto emolitiche quali l’anemia emolitica ereditaria o sferocitosi, la talassemia o anemia mediterranea, o morbo di Cooley (EU 1970: s.v. anemia). (199) Principali cause cliniche […]: talassemia (WPI 2015: s.v. anoressia). Aus dem Bereich Armut sind die Lexeme fr. sous-développement/ it. sottosviluppo und fr. sous-développé/ it. sottosviluppato im Korpus zu finden. Dabei werden fr. sous-développement und fr. sous-développé ausschließlich im französischen Printkorpus verwendet und im französischen Wikipediakorpus gänzlich ver‐ mieden: (200) L’Afghanistan n’en représente pas moins dans l’Asie du sud-ouest un des cas les plus extrêmes de sous-développement et de retard économique généralisé (LAR 1970: s.v. Afghanistan). (201) L’importance de l’émigration souligne encore ces traits de pays sous-dé‐ veloppé (LAR 1970: s.v. Albanie). (202) Inadaptation politique et sous-développement (UV 1990: s.v. Afghanistan). (203) L’Europe méditerranéenne sous-développée (UV 1990: s.v. Argentine). Im italienischen Korpus wird it. sottosviluppo lediglich in EU verwendet und im italienischen Wikipediakorpus vermieden. In EU und in WPI wird it. sottosviluppato verwendet. In NOV wird auf beide Lexeme systematisch verzichtet: (204) una delle cause maggiori del sottosviluppo del paese (EU 1970: s.v. Afghanistan). (205) investimento nei paesi sottosviluppati (EU 1970: s.v. capitale). 344 7 Neutralität der Sprache <?page no="345"?> (206) un regno deserto sottosviluppato (WPI 2015: s.v. Arabia Saudita). Eine Analyse alternativer Formulierungsstrategien im französischen Korpus ergibt die Ausdrücke fr. pays/ monde en voie de développement und fr. pays en développement, wobei in WPF nur letzterer zu finden ist. Interessant sind zudem die Verhältnisse zwischen der älteren, nicht mehr akzeptierten Formulierung, und der Alternative und deren Verteilung auf die Werke und Fachgebiete: pays sous-développé pays/ monde en voie de développement pays en développement LAR 33,87 (3) 22,58 (2) 0 LAR-Che 0 0 0 LAR-Geo 89,84 (3) 0 0 LAR-Med 0 0 0 LAR-Wir 0 67,24 (2) 0 UV 9,73 (2) 4,86 (1) 4,86 (1) UV-Che 0 0 0 UV-Geo 20,42 (2) 0 10,21 (1) UV-Med 0 0 0 UV-Wir 0 21,91 (1) 0 WPF 0 0 21,56 (2) WPF-Che 0 0 0 WPF-Geo 0 0 48,2 (2) WPF-Med 0 0 0 WPF-Wir 0 0 0 Tabelle 113: Relative Frequenzen von pays sous-developpé, pays/ monde en voie de déve‐ loppement, pays en développement in pro Million Zeichen; Basis: Anzahl der Zeichen im Korpus; absolute Frequenzen in Klammern Es ergibt sich, dass die alternative Formulierung fr. pays/ monde en voie de développement neben fr. pays sous-développé, wenn auch in geringerem Maße, schon in LAR auftritt. Die Formulierungsalternative scheint besonders typisch 345 7.3 Ideologische Positionierung <?page no="346"?> für Wirtschaftsartikel zu sein, während die Geografieartikel die ältere Form bevorzugen. Das gleiche Schema ist auch in UV erkennbar: (207) pour résoudre plus particulièrement les problèmes des pays en voie de développement (LAR 1970: s.v. banque). (208) C’est ainsi que la politique sanitaire d’abaissement de la mortalité infantile, dans les pays en voie de développement, se traduit bien souvent par une chute du revenu par habitant (LAR 1970: s.v. capital). (209) D’abord parce qu’on ne peut borner ses vues au monde développé: le monde en voie de développement connaît d’autres problèmes (UV 1990: s.v. crises). Die verkürzte Variante fr. pays en développement findet sich dagegen überhaupt nicht in LAR, tritt in etwa gleich häufig wie fr. pays en voie de développement in UV auf und ist die einzige Formulierung, die in WPF verwendet wird. Sie ist zudem auf Geografieartikel beschränkt: (210) À lui seul, le Fonds saoudien de développement a accordé près de 4,4 milliards de dollars en aide pour les pays en développement au cours de la décennie 1974-1984 (UV 1990: s.v. Arabie Saoudite). (211) Malgré des ressources naturelles importantes, l’Albanie demeure un pays en développement (WPF 2015: s.v. Albanie). (212) L’Albanie est actuellement un pays en développement (WPF 2015: s.v. Albanie). Die Analyse alternativer Formulierungen im französischen Korpus zeigt, dass in WPF tatsächlich nur diese zum Einsatz kommen. Zudem zeigt die Korpusanalyse, dass die Formulierungsalternative in den Wirtschaftsartikeln von LAR tatsächlich eine starke Prozessorientierung ausdrückt und dass sie in WPF zur akzeptierten Standardform ohne größeren Bezug zu wirtschaftlichen Entwicklungen wird. Im italienischen Korpus tritt als Alternative zur Bezeichnung it. paese sottosviluppato nur die Formulierung it. paese in via di sviluppo auf. Die beiden Formulierungen verteilen sich folgendermaßen über die Werke und die Gebiete: paese sottosviluppato paese in via di sviluppo EU 19,56 (1) 39,11 (2) EU-Che 0 0 EU-Geo 0 0 EU-Med 0 0 346 7 Neutralität der Sprache <?page no="347"?> EU-Wir 42,02 (1) 84,04 (2) NOV 0 0 NOV-Che 0 0 NOV-Geo 0 0 NOV-Med 0 0 NOV-Wir 0 0 WPI 16,36 (1) 16,36 (1) WPI-Che 0 0 WPI-Geo 28,76 (1) 28,76 (1) WPI-Med 0 0 WPI-Wir 0 0 Tabelle 114: Relative Frequenzen von paese sottosviluppato und paese in via di sviluppo in pro Million Zeichen; Basis: Anzahl der Zeichen im Korpus; absolute Frequenzen in Klammern Auffällig ist zunächst, dass in EU die Formulierung it. paese in via di sviluppo sogar höhere Frequenzen erzielt als it. paese sottosviluppato, und dass beide Formulierungen auf Wirtschaftsartikel begrenzt sind. In der italienischen Wi‐ kipediaversion ist das Verhältnis zwischen den beiden Varianten ausgeglichen, jedoch treten sie dort nur in den Geografieartikeln auf. Es lässt sich also sprachübergreifend beobachten, dass die Alternativformulierungen schon seit den 70er Jahren in Enzyklopädieartikeln verwendet werden, jedoch zunächst im Bereich Wirtschaft, und dass diese dann später auch in den Geografieartikeln verwendet werden. In der französischen Wikipedia sind sie die ausschließliche Form, in der italienischen Wikipedia koexistieren beide Varianten. Insgesamt ergibt die Analyse potenziell verletzender Lexeme aus den klassischen Bereichen der Politischen Korrektheit, Rasse und ethnische Her‐ kunft, Religion oder Weltanschauung und Behinderung und aus dem neueren Bereich Armut, dass sich im französischen Wikipediakorpus kein einziges dieser Lexeme findet. Stattdessen werden neutralere Alternativen verwendet, wobei es sich in der Regel jedoch um moderate, aber keinesfalls übertrieben politisch korrekte Formen handelt (cf. auch Reutner/ Eiber 2019: 165). Diese Strategie lässt sich so nicht für das italienische Wikipediakorpus bestätigen, in dem Ausdrücke wie it. razza, it. razziale, it. setta, it. ideologia und it. 347 7.3 Ideologische Positionierung <?page no="348"?> sottosviluppato enthalten sind. Werden die Frequenzen der einzelnen Lexeme addiert, so zeigt sich, dass die Frequenzen im französischen und im italieni‐ schen Printkorpus ähnlich hoch sind. Sie werden in beiden Wikipediakorpora reduziert, allerdings wird lediglich in der französischen Wikipediaausgabe gänzlich auf diese Ausdrücke verzichtet: Print (fr) WPF Print (it) WPI abs. Freq. 39 0 13 6 Korpusgröße 297.186 92.772 98.584 61.143 rel. Freq. (pM) 131,2 0 131,86 98,13 Tabelle 115: Frequenzen potenziell verletzender Ausdrücke nach Medium und Sprache Die französische Wikipediagemeinschaft geht sensibler mit potenziell verletzenden Ausdrücken um als die italienische Gemeinschaft, was sich auch daran zeigt, dass lediglich in den französischen Richtlinien die betreffenden Ausdrücke thematisiert werden, was in den Artikeln dann auch sehr konsequent umgesetzt wird. 7.3.3 Zwischenresümee Insgesamt ist festzustellen, dass sich politisch wertende Lexeme oder potenziell verletzende Lexeme am häufigsten in den Länderartikeln finden, und sich die Frage nach ideologischen Positionen, die durch Ausdrücke transportiert werden, bis auf wenige Ausnahmen, in den Chemie- und Medizinartikeln weniger stellt. Im Umgang mit beiden Arten von Lexemen ergeben sich Unterschiede zwischen den Print- und den Wikipediakorpora. Im Hinblick auf negativ konnotierte Lexeme, die eine politische Wertung vornehmen, ist insgesamt festzustellen, dass diese in der Regel neutral einen Sachverhalt bezeichnen und nicht abwertend wirken. Allerdings ist insbesondere in der französischen Wikipedia festzustellen, dass die Taliban in Afghanistan oder die Staatsreligion in Saudi-Arabien lediglich faktisch beschrieben werden und auf Titulierungen wie fr. extrémiste verzichtet wird. Der Vergleich der Printkorpora mit den Wikipediakorpora ergibt im französischen Korpus, dass potenziell verletzende Lexeme im französischen Printkorpus eingesetzt werden, was für das französi‐ sche Wikipediakorpus in keinem Fall bestätigt werden kann. Im italienischen Korpus ergibt der Vergleich zwischen dem Print- und dem Wikipediakorpus, dass potenziell verletzende Lexeme in EU und in WPI, jedoch am seltensten in NOV eingesetzt werden. 348 7 Neutralität der Sprache <?page no="349"?> Der Vergleich des französischen mit dem italienischen Korpus ergibt eine unterschiedliche Sensibilität im Umgang mit politisch wertenden oder potenziell verletzenden Lexemen. Während negativ konnotierte Lexeme in WPF stärker als im französischen Printkorpus gemieden werden, trifft dies auf WPI so nicht zu. Im Gegensatz dazu ist im französischen Korpus eine sehr positive Bewertung durch das Lexem fr. résistant und fr. résistance auffällig, die im italienischen Korpus in dieser Form keine Rolle spielt. Bei der Verwendung potenziell verletzender Lexeme wird dieser Unterschied insbesondere an den beiden Wikipediakorpora augenfällig. Während das französische Wikipediakor‐ pus kein einziges potenziell verletzendes Lexem beinhaltet und diese durch neutralere Alternativen ersetzt, ist dies im italienischen Wikipediakorpus nicht der Fall. Es lässt sich demnach sagen, dass in der französischen Wikipedia konsequenter eine negativ bewertende oder gar verletzende Ausdrucksweise vermieden wird als dies in der italienischen Wikipedia der Fall ist. 7.4 Umgang mit Belegen Um eine neutrale Darstellung der Inhalte zu erreichen, werden in Wikipedia Strategien eingesetzt, die in den Printenzyklopädien keine prominente Rolle spielen. Da das Prinzip der Neutralität vorsieht, dass der Autor keine Position bezieht, wird in Wikipediaartikeln verstärkt auf Autoritäten verwiesen. Zitati‐ onen und Verweise auf Quellen sind deswegen typisch für Wikipediaartikel und werden von den Richtlinien systematisch eingefordert. Die Verantwortung für Positionen in Debatten wird durch diese Technik an andere Autoritäten abgetreten und der Autor versteht sich lediglich als ein Sammler von Haltungen zu einem Thema, anstatt selbst Position zu beziehen. Neutralität bedeutet somit entweder einen kompletten Verzicht auf Positionen oder eine pluralistische Perspektive durch die Präsentation von mehreren Haltungen, die durch Quel‐ lennachweise belegt werden. 7.4.1 Verweis auf Experten Eine weitere Konsequenz aus dem Neutralitätsgebot ist das Zitieren von Auto‐ ritäten, um eine Positionierung als Autor zu vermeiden und um den Inhalten Glaubwürdigkeit zu verleihen. Dass Wikipediaartikel häufig Experten aus der Wissenschaft zitieren, beobachten auch Adam/ Delettres bei ihrer Untersuchung indefiniter Nominalphrasen am Satzanfang in deutschen und französischen Wi‐ kipediaartikeln. Auch in dieser speziellen Umgebung kommen Lexeme aus den 349 7.4 Umgang mit Belegen <?page no="350"?> semantischen Bereichen Wissenschaftler und wissenschaftliche Tätigkeit zum Einsatz: Anzumerken ist, dass Bezeichnungen wie chercheur/ Forscher, spécialiste/ Spezialist, scientifique/ Wissenschaftler in den deutschen und französischen Wikipedia-Korpora besonders gut vertreten sind […]; dies lässt sich auf die Textsorte ‘sachinformier‐ ender/ (populär)wissenschaftlicher Text’ zurückführen, in der mehr oder weniger komplexe Zusammenhänge mit Anspruch auf Wissenschaftlichkeit, Objektivität und Wahrhaftigkeit dargestellt und erklärt werden (Adam/ Delettres 2016: 128). Im vorliegenden romanischsprachigen Korpus treten häufig die Lexeme fr. éco‐ nomiste/ it. economista, fr. chercheur/ it. studioso, fr. expert/ it. esperta und fr. spécialiste/ it. specialista auf. Sie verteilen sich im französischen Korpus folgen‐ dermaßen über die Werke und Gebiete: économiste chercheur expert spécialiste gesamt LAR 22,58 (2) 11,29 (1) 0 56,45 (5) 90,32 (8) LAR-Che 0 0 0 0 0 LAR-Geo 0 29,95 (1) 0 0 29,95 (1) LAR-Med 0 0 0 178,3 (2) 178,3 (2) LAR-Wir 67,24 (2) 0 0 100,86 (3) 168,1 (5) UV 155,66 (32) 29,19 (6) 19,46 (4) 34,05 (7) 238,36 (49) UV-Che 26,18 (1) 26,18 (1) 0 0 52,36 (2) UV-Geo 10,21 (1) 40,85 (4) 20,42 (2) 30,64 (3) 102,12 (10) UV-Med 0 0 42,02 (1) 84,03 (2) 126,05 (3) UV-Wir 657,16 (30) 21,91 (1) 21,91 (1) 43,81 (2) 744,79 (34) WPF 194,02 (18) 53,9 (5) 53,9 (4) 21,56 (2) 323,38 (29) WPF-Che 0 0 0 0 0 WPF-Geo 0 48,2 (1) 48,2 (1) 0 96,4 (2) WPF-Med 0 192,36 (4) 128,24 (2) 64,12 (1) 384,72 (7) WPF-Wir 850,7 (18) 0 47,26 (1) 47,26 (1) 945,22 (20) Tabelle 116: Relative Frequenzen der Lexeme économiste, chercheur, expert, spécialiste im französischen Korpus pro Million Zeichen; Basis: Anzahl der Zeichen im Korpus; absolute Frequenzen in Klammern 350 7 Neutralität der Sprache <?page no="351"?> Die relativen Frequenzen zeigen, dass die Lemmata fr. économiste, fr. chercheur und fr. expert in WPF öfter als in den französischen Printenzyklopädien verwen‐ det werden. In allen drei Werken geschieht dies am häufigsten in Wirtschafts- oder Medizinartikeln, während dieses Verfahren in Chemieartikeln kaum eine Rolle spielt. Im italienischen Korpus verteilen sich die Lemmata folgendermaßen über die Werke und die Gebiete: economista studioso esperta specialista gesamt EU 117,33 (6) 0 0 19,56 (1) 136,89 (7) EU-Che 0 0 0 0 0 EU-Geo 0 0 0 0 0 EU-Med 0 0 0 0 0 EU-Wir 252,12 (6) 0 0 42,02 (1) 294,14 (7) NOV 21,08 (1) 42,15 (2) 0 0 63,23 (3) NOV-Che 0 0 0 0 0 NOV-Geo 0 0 0 0 0 NOV-Med 0 234,25 (1) 0 0 234,25 (1) NOV-Wir 68,88 (1) 68,88 (1) 0 0 137,76 (2) WPI 98,13 (6) 49,07 (3) 0 32,71 (2) 179,91 (11) WPI-Che 0 0 0 0 0 WPI-Geo 0 86,29 (3) 0 57,52 (2) 143,81 (5) WPI-Med 0 0 0 0 0 WPI-Wir 547,5 (6) 0 0 0 547,5 (6) Tabelle 117: Relative Frequenzen der Lexeme economista, studioso, esperta, specialista im italienischen Korpus pro Million Zeichen; Basis: Anzahl der Zeichen im Korpus; absolute Frequenzen in Klammern Wie schon im französischen Korpus, zeigt sich, dass die italienische Wikipedia‐ ausgabe im Vergleich zu den italienischen Printausgaben häufiger Gewährsleute aus der Wissenschaft bemüht, was sich an den höheren Frequenzen der Lem‐ mata it. economista, it. studioso und it. specialista ablesen lässt. Zudem fallen die hohen Frequenzen in den Wirtschaftsartikeln auf, die ebenfalls im französischen Korpus ersichtlich sind. Neben den Wirtschaftsartikeln werden Gewährsleute in 351 7.4 Umgang mit Belegen <?page no="352"?> WPI noch in Geografieartikeln und in NOV in Medizinartikeln zitiert, wodurch sich leichte Differenzen zum französischen Korpus ergeben. Als Beispiele für die textstrategische Funktion dieses Verfahrens in den beiden Wikipediaversi‐ onen können die folgenden Korpusbelege dienen, die zeigen, dass durch den Verweis auf Gewährsleute in einigen Fällen Meinungen, Forderungen oder gar Annahmen objektiviert werden: (213) D’autres experts pensent qu’elles sont encore plus vastes puisque les estimations ne concernaient que le nord et l’ouest or certaines poches ont été découvertes dans le Sud et l’Est (WPF 2015: s.v. Afghanistan). (214) À la suite de la crise financière de 2007-2010 et la crise de la dette dans la zone euro, des économistes ont préconisé la mise en place de législations bancaires plus strictes (WPF 2015: s.v. banque). (215) Des chercheurs pensent aussi pouvoir désigner à l’avance les zones de risque et de début d’épidémie en région de forte endémie, par analyse en continu (monitoring) d’images satellitaires (WPF 2015: s.v. choléra). (216) L’economista di scuola austriaca Eugen von Böhm-Bawerk sostenne che l’intensità di capitale veniva misurata dalla durata (roundaboutness) del processo produttivo (WPI 2015: s.v. capitale). (217) Alcuni studiosi ipotizzano che gli albanesi siano etnicamente discendenti degli antichissimi Pelasgi (WPI 2015: s.v. Albania). 7.4.2 Verweis auf Studien Neben dem Verweis auf Gewährsleute wird auf wissenschaftliche Studien verwiesen, weswegen die Lemmata fr. étude/ it. studio, fr. analyse/ it. analisi, fr. enquête/ it. indagine häufig verwendet werden. Im französischen Korpus ergibt sich die folgende Verteilung auf die Werke und Fächer: étude analyse enquête gesamt LAR 248,38 (22) 45,16 (4) 0 293,54 (26) LAR-Che 281,31 (4) 0 0 281,31 (4) LAR-Geo 0 0 0 0 LAR-Med 267,45 (3) 0 0 267,45 (3) LAR-Wir 504,29 (15) 134,48 (4) 0 638,77 (19) UV 160,53 (33) 262,68 (54) 107,02 (22) 530,23 (109) 352 7 Neutralität der Sprache <?page no="353"?> UV-Che 183,25 (7) 78,53 (3) 0 261,78 (10) UV-Geo 40,85 (4) 51,06 (5) 30,64 (3) 122,55 (12) UV-Med 504,18 (12) 126,05 (3) 126,05 (3) 756,28 (18) UV-Wir 219,05 (10) 941,93 (43) 350,49 (16) 1511,47 (69) WPF 344,93 (32) 237,14 (22) 10,78 (1) 592,85 (55) WPF-Che 344,33 (5) 206,6 (3) 0 550,93 (8) WPF-Geo 216,89 (9) 24,1 (1) 24,1 (1) 265,09 (11) WPF-Med 512,95 (8) 384,71 (6) 0 897,66 (14) WPF-Wir 472,61 (10) 567,13 (12) 0 1039,74 (22) Tabelle 118: Relative Frequenzen der Lemmata étude, analyse, enquête im französischen Korpus in pro Million Zeichen; Basis: Anzahl der Zeichen im Korpus; absolute Frequen‐ zen in Klammern Die relativen Frequenzen im französischen Korpus zeigen, dass wissenschaftli‐ che Studien insgesamt häufiger von Wikipedia als von den Printenzyklopädien zitiert werden, was jedoch durch die hohe Frequenz von fr. étude bedingt ist. Die Erwähnung wissenschaftlicher Studien ist zudem vom Gebiet abhängig. So fällt auf, dass insbesondere Wirtschafts- und Medizinartikel auf Studien verweisen, während dies in den Geografieartikeln weniger der Fall ist - die Ausnahme bildet das Lemma fr. enquête, das am häufigsten in den Geografieartikeln von WPF auftritt. Die italienischen Übersetzungsäquivalente verteilen sich im italienischen Korpus folgendermaßen: studio analisi indagine gesamt EU 39,11 (2) 97,78 (5) 39,11 (2) 176 (9) EU-Che 359,32 (2) 179,66 (1) 0 538,98 (3) EU-Geo 0 0 55,44 (1) 55,44 (1) EU-Med 0 0 0 0 EU-Wir 0 168,08 (4) 42,02 (1) 210,1 (5) NOV 84,3 (4) 42,15 (2) 21,08 (1) 147,53 (7) NOV-Che 102,88 (1) 102,88 (1) 0 205,76 (2) 353 7.4 Umgang mit Belegen <?page no="354"?> NOV-Geo 0 0 0 0 NOV-Med 0 0 234,25 (1) 234,25 (1) NOV-Wir 206,65 (3) 68,88 (1) 0 275,53 (4) WPI 327,1 (20) 49,07 (3) 65,42 (4) 441,59 (27) WPI-Che 447,23 (4) 0 0 447,23 (4) WPI-Geo 287,62 (10) 0 57,52 (2) 345,14 (12) WPI-Med 927,07 (6) 154,51 (1) 309,02 (2) 1390,6 (9) WPI-Wir 0 182,5 (2) 0 182,5 (2) Tabelle 119: Relative Frequenzen der Lemmata studio, analisi, indagine im italienischen Korpus pro Million Zeichen; Basis: Anzahl der Zeichen im Korpus; absolute Frequenzen in Klammern Ebenso wie die französische Wikipediaausgabe verweist auch die italienische Sprachversion häufiger auf Studien als die italienischen Printenzyklopädien. Die Lexeme verteilen sich jedoch gleichmäßiger über die Fächer als im französischen Korpus. So weisen in EU die Chemieartikel, in NOV die Wirtschaftsartikel und in WPF die Medizinartikel die höchsten relativen Frequenzen auf. Auch lässt sich für das italienische Korpus nicht bestätigen, dass Geografieartikel die niedrigsten Frequenzen aufweisen. Typischerweise werden die ermittelten Verweise auf Studien als indefinite Nominalphrase gestaltet, wie Adam/ Delettres für ihr Wikipediakorpus bemerken: Das Geschilderte wird dadurch objektiviert, dass es als Ergebnis wissenschaftlicher Forschung und nicht als Standpunkt eines Einzelnen dargestellt wird. Zur Objekti‐ vierung tragen meistens konkrete Angaben bei, wie etwa Herkunft oder Forschungs‐ zeitraum […] In diesem Fall dienen die indefiniten NPs also dazu, die Glaubwürdigkeit des Gesagten zu untermauern (Adam/ Delettres 2016: 128). Dieses Ergebnis lässt sich auch am vorliegenden französisch-italienischen Wikipediakorpus bestätigen: (218) En regard de la pauvreté et de la violence de leur environnement, une étude de 2002 par le groupe d’aide Save the Children indique que les enfants afghans s’adaptent (WPF 2015: s.v. Afghanistan). (219) Uno studio demografico del Pew Research Center risalente al 2009 afferma che i musulmani sarebbero la maggioranza, con una percentuale sul totale della popolazione del 59,9 % (WPI 2015: s.v. Albania). 354 7 Neutralität der Sprache <?page no="355"?> (220) Circa il 90 % della popolazione argentina si considera « eurodescen‐ diente », ma secondo uno studio realizzato nel 2010 per il genetista argentino Daniel Corach […] (WPI 2015: s.v. Argentina). Den Korpusbelegen ist gemeinsam, dass sie Studien zitieren und diese durch weitere Angaben präzisieren. Es wird angegeben, wer die Studie erstellt hat und wann diese durchgeführt worden ist, was eine Überprüfbarkeit der Daten gewährleistet. 7.4.3 Pseudoobjektivität Die Angabe von Experten und Studien dient zwar zumeist dazu, eine wissenschaft‐ liche, auf dem Nachweis von Quellen basierte Darstellung zu gewährleisten, allerdings ist dies nicht immer der Fall und teilweise wird nur sehr vage auf Ge‐ währsleute oder Studien verwiesen, was eine Art der Pseudoobjektivität hervorruft. Exakt hier setzt die Kritik der Wikipedia in der Rubrik fr. Contenu évasif bzw. it. Evasività an. Vage Worthülsen (fr. contenu évasif, it. evasività, eng. weasel words; dt. ausweichende Formulierungen) sollen vermieden werden, weil sie unter dem Deckmantel der Objektivität Meinungen enthalten. Diese Forderung ist für das Wikipediaprojekt zentral und wird in jeder Sprachausgabe formuliert: Le contenu évasif […] est un certain type de formulation qui tente de masquer un manque de neutralité tout en prenant implicitement parti, par manque de précision, sur l’origine des thèses avancées (WPF 2016: s.v. Wikipédia: Contenu évasif). Ebenso eng verbunden sind die Konzepte Belegbarkeit und Objektivität in der italienischen Sprachausgabe: L’evasività è la caratteristica di un testo che non si basa adeguatamente su fonti terze e sovente utilizza parole o locuzioni generiche che introducono un punto di vista non oggettivo (WPI 2016: s.v. Evasività). Die französische und italienische Wikipedia listen eine Reihe von Formulie‐ rungen auf, die Meinungen mit sehr vagen Quellenangaben umhüllen, was eine Überprüfbarkeit der Aussage unmöglich macht. Das Verfahren wird an folgenden Beispielsätzen deutlich: (221) Selon certains, Paris est la plus belle ville du monde. (222) Alcuni ritengono che Roma sia la città più famosa del mondo. Beide Sätze enthalten Meinungen, die durch die Formulierungen fr. selon certains und it. alcuni umgeben werden und dadurch objektiv erscheinen. Aufgrund 355 7.4 Umgang mit Belegen <?page no="356"?> der Vagheit der angegebenen Autoritäten handelt es sich jedoch lediglich um die verschleierte Wiedergabe einer Meinung. Um die Faktizität der Artikel zu wahren, soll deswegen von Formulierungen Abstand genommen werden, die entweder nur sehr vage oder gar keine Gewährspersonen nennen und dennoch eine Meinung enthalten. Um zu überprüfen, in welchem Maße die Enzyklopädien solche Formulierungen einsetzen, werden mehrere Muster über‐ prüft, die im Korpus häufig auftreten und auch von den Wikipediarichtlinien problematisiert werden. Ein Muster besteht in der Erwähnung von Wissenschaftlern als Gruppe und deren Meinung, ohne diese weiter zu spezifizieren. Im französischen Korpus treten die Formulierungen les/ des chercheurs, les géologues, les économistes und d’autres experts ohne nähere Spezifikation in Subjektsposition auf und werden mit Verben wie montrer, savoir, considérer, penser und constater kombiniert, die eine Meinung einleiten. Im italienischen Korpus kann lediglich ein ähnlicher Beleg gefunden werden. Die häufigsten Verben, die dort eine Meinung einleiten, sind considerare, pensare, affermare, mostrare und ritenere. In Kombination mit diesen wird nur einmal in der Subjektsphrase unspezifisch von economisti gesprochen: Französisches Korpus Italienisches Korpus Vage Angabe von Gewährs‐ leuten + Verb der Meinung Vage Angaben von Gewährs‐ leuten + Verb der Meinung LAR 0 EU 0 LAR-Che 0 EU-Che 0 LAR-Geo 0 EU-Geo 0 LAR-Med 0 EU-Med 0 LAR-Wir 0 EU-Wir 0 UV 9,73 (2) NOV 21,08 (1) UV-Che 0 NOV-Che 0 UV-Geo 20,42 (2) NOV-Geo 0 UV-Med 0 NOV-Med 0 UV-Wir 0 NOV-Wir 68,80 (1) WPF 21,56 (2) WPI 0 WPF-Che 0 WPI-Che 0 356 7 Neutralität der Sprache <?page no="357"?> WPF-Geo 24,1 (1) WPI-Geo 0 WPF-Med 64,12 (1) WPI-Med 0 WPF-Wir 0 WPI-Wir 0 Tabelle 120: Relative Frequenzen pseudoobjektiver Formulierungen in pro Million Zeichen; Basis: Anzahl der Zeichen im Korpus; absolute Frequenzen in Klammern Im französischen Korpus tritt das Verfahren am häufigsten in WPF auf und zwar in den Medizinartikeln. Aus dem Printkorpus nutzt zudem UV solche Konstruk‐ tionen in den Geografieartikeln, während sie in LAR nicht zu finden sind. Im italienischen Korpus findet sich nur ein Beleg in einem Wirtschaftsartikel von NOV, während sie in WPI keine Rolle spielen. Die Korpusfrequenzen deuten darauf hin, dass vage Verweise auf Autoritäten, die eine Pseudoobjektivität erzeugen, eher ein Problem in WPF als in den anderen Werken sind. Die Konstruktionen haben in beiden Sprachen den Effekt, dass zwar auf eine Auto‐ rität verwiesen wird, aufgrund der relativ pauschalen Angabe dennoch keine Überprüfbarkeit entsteht, wie die zu den Frequenzen zugehörigen Korpusbelege zeigen: (223) Les objets d’art trouvés dans les ruines témoignent aussi d’une double tradition, grecque et iranienne, mais les chercheurs pensent qu’ils sont les œuvres d’artisans locaux (UV 1990: s.v. Afghanistan). (224) Les géologues savent depuis longtemps que les richesses du sous-sol du pays en font l’un des coffres-forts miniers de l’Afrique centrale (UV 1990: s.v. Angola). (225) D’autres experts pensent qu’elles sont encore plus vastes (WPF 2015: s.v. Afghanistan). (226) Des chercheurs pensent aussi pouvoir désigner à l’avance les zones de risque (WPF 2015: s.v. choléra). (227) Mentre in passato l’atteggiamento mentale degli economisti era favorevole a considerare lo stato di equilibrio tra domanda e offerta come lo stato normale (NOV 2001: s.v. congiuntura). Ein weiteres Muster besteht darin, Meinungen zu formulieren, die lediglich einem vagen Subjekt zugeschrieben werden. In der Subjektsposition erscheinen im Französischen beispielsweise Ausdrücke wie on, certains, tout, certains + NOM, quelques autres + NOM, die ohne nähere Angaben keine genaue Zuord‐ nung der Aussagen erlauben. Im Italienischen tritt in der Subjektsposition häufig 357 7.4 Umgang mit Belegen <?page no="358"?> taluni auf, oder es wird eine unpersönliche Konstruktion mit si verwendet. Die folgenden Korpusbelege illustrieren das Verfahren in beiden Sprachen: (228) Un de ces ensembles, le monastère de Tapa-é-shotor (S. Mustamandi, 1969 et Z. Tarzi, 1976), a été récemment découvert et restauré sur place mais on pense qu’il a été détruit en 1980 (UV 1990: s.v. Afghanistan). (229) Certains les considèrent comme étant d’origine turco-mongole, tandis que d’autres voient en eux une branche des Scythes (UV 1990: s.v. Afghanistan). (230) Les immunoglobulines sont des glycoprotéines riches en ponts disulfures dont tout porte à penser qu’elles dérivent des protéines responsables de l’adhérence cellulaire (WPF 2015: s.v. allergie). (231) Certains auteurs pensent néanmoins que cette forme d’allergie met en jeu des anticorps humoraux, mais qu’il s’agirait d’anticorps fixés sur la surface des lymphocytes et ayant une grande activité pour l’antigène (UV 1990: s.v. allergie). (232) quelques autres chimistes, depuis lors, ont pensé avoir fabriqué ainsi des diamants (UV 1990: s.v. carbone). (233) Taluni li considerano come un materiale azotato di riserva da utilizzare nella sintesi proteica (EU 1970: s.v. alcaloidi). (234) Si pensa che tra il 2000 e il 1200 a.C. ondate di Arii che parlavano lingue indoeuropee abbiano dilagato nell’odierno Afghanistan (WPI 2015: s.v. Afghanistan). Eine quantitative Analyse ergibt, dass nicht alle Enzyklopädien dieses Verfahren gleich häufig nutzen: Französisches Korpus Italienisches Korpus Indefinita + Verb der Meinung Indefinita + Verb der Meinung LAR 56,45 (5) EU 97,78 (5) LAR-Che 140,66 (2) EU-Che 179,66 (1) LAR-Geo 29,95 (1) EU-Geo 55,44 (1) LAR-Med 89,15 (1) EU-Med 0 LAR-Wir 33,62 (1) EU-Wir 126,06 (3) UV 111,88 (23) NOV 21,08 (1) UV-Che 104,71 (4) NOV-Che 102,88 (1) 358 7 Neutralität der Sprache <?page no="359"?> UV-Geo 91,91 (9) NOV-Geo 0 UV-Med 210,08 (5) NOV-Med 0 UV-Wir 109,53 (5) NOV-Wir 0 WPF 43,12 (4) WPI 65,42 (4) WPF-Che 68,87 (1) WPI-Che 0 WPF-Geo 24,1 (1) WPI-Geo 86,28 (3) WPF-Med 64,12 (1) WPI-Med 154,51 (1) WPF-Wir 47,26 (1) WPI-Wir 0 Tabelle 121: Relative Frequenzen des Musters Indefinites Subjekt + Verb der Meinung in pro Million Zeichen; Basis: Anzahl der Zeichen im Korpus; absolute Frequenzen in Klammern Es fällt im französischen Korpus auf, dass dieses Muster in WPF seltener als in den französischen Printenzyklopädien genutzt wird. Zudem weist es eine hohe Dispersion über die Fachgebiete auf, wobei in WPF und LAR am häufigsten Chemieartikel und in UV Medizinartikel dieses Muster enthalten. Das Muster scheint demnach durchaus typisch für französische Enzyklopädien zu sein und wird in WPF etwas weniger verwendet. Auch im italienischen Korpus wird das Muster häufig genutzt, wobei jedoch nicht erkennbar ist, dass die italienische Wikipediaausgabe dieses Muster vermeidet. Wie schon im französischen Korpus lassen sich wieder die Bereiche Chemie und Medizin als bevorzugte Gebiete der Formulierung feststellen. Die Gegenstrategie zur vagen Angabe von Gewährsleuten ist die Angabe von Eigennamen, wie die folgenden Korpusbelege zeigen: (235) En 1894, Metchnikoff montre que la présence dans l’intestin de bactéries antagonistes pouvait empêcher le développement de la maladie (WPF 2015: s.v. choléra). (236) Schumpeter riteneva inoltre che fosse in atto un cambiamento epocale dal capitalismo concorrenziale al capitalismo "trustificato" (WPI 2015: s.v. ciclo). 359 7.4 Umgang mit Belegen <?page no="360"?> Das Verfahren, auf konkrete Autoritäten zu verweisen, wenden die Enzyklo‐ pädien in unterschiedlichem Ausmaß an: Französisches Korpus Italienisches Korpus Nennung von Ei‐ gennamen Nennung von Ei‐ gennamen LAR 33,87 (3) EU 39,11 (2) LAR-Che 70,33 (1) EU-Che 179,66 (1) LAR-Geo 0 EU-Geo 0 LAR-Med 178,3 (2) EU-Med 0 LAR-Wir 0 EU-Wir 42,02 (1) UV 34,05 (7) NOV 42,15 (2) UV-Che 130,89 (5) NOV-Che 205,76 (2) UV-Geo 0 NOV-Geo 0 UV-Med 42,02 (1) NOV-Med 0 UV-Wir 21,91 (1) NOV-Wir 0 WPF 53,90 (5) WPI 98,13 (6) WPF-Che 68,87 (1) WPI-Che 111,81 (1) WPF-Geo 0 WPI-Geo 28,76 (1) WPF-Med 192,36 (3) WPI-Med 0 WPF-Wir 47,26 (1) WPI-Wir 365 (4) Tabelle 122: Relative Frequenzen der Eigennamen von Autoritäten in pro Million Zeichen; Basis: Anzahl der Zeichen im Korpus; absolute Frequenzen in Klammern Sprachübergreifend lässt sich feststellen, dass die Wikipediaausgaben sehr viel häufiger Eigennamen von Wissenschaftlern zitieren als die Printenzyklopädien. In den Enzyklopädien UV, EU und NOV werden dabei am häufigsten Experten aus der Chemie namentlich genannt, in LAR und WPF aus der Medizin und in WPI aus der Wirtschaft. Am seltensten werden Wissenschaftler in den Geografieartikeln als Autoritäten genannt. Ein Vergleich der beiden Strategien zeigt, dass zusammen mit Verben der Meinung in beiden Sprachversionen der Wikipedia und in NOV mehrheitlich auf Präzision wertgelegt wird, während in LAR, UV und EU weniger präzise Angaben zu Autoritäten gemacht werden. 360 7 Neutralität der Sprache <?page no="361"?> Ein weiteres Formulierungsmuster, die Glaubwürdigkeit der präsentierten Fakten zu steigern, besteht darin, Studien zu zitieren. Jedoch stellt sich auch hier die Frage, wie präzise die Angaben tatsächlich sind. Dazu werden im Korpus die Lemmata fr. étude und it. studio auf ihre Spezifizierung hin überprüft. Erfolgen keine zusätzlichen Angaben wie Jahr oder Autor, dann wird die Angabe als eher vage eingestuft, wie beispielsweise in den folgenden Korpusbelegen: (237) Une étude systématique a montré que leur application à une population étendue de couples acides-base conduit à un succès de 60 p. 100 (UV 1990: s.v. acides). (238) Des études récentes montrent une influence de la chloration des piscines sur le risque d’asthme et de rhinites allergiques (WPF 2015: s.v. chlore). (239) in base agli studi attuali, l’assenza di una frazione consistente della CO2 di origine antropica rimane inesplicata (NOV 2001: s.v. carbonio). (240) Il territorio albanese è stato abitato fin dalla preistoria, come dimostrano i ritrovamenti archeologici e gli studi antropologici su campioni di resti umani del medio-tardo paleolitico (WPI 2015: s.v. Albania). Werden zusätzliche Angaben genannt, wird der Verweis als eher präzise und den Wikipediarichtlinien entsprechend eingestuft, wie in den folgenden Belegen: (241) Les études des physiologistes français N. Gréhant et Nicloux ont montré un phénomène essentiel (LAR 1970: s.v. carbone). (242) Des études récentes (1965) ont montré que (UV 1990: s.v. choléra). (243) En regard de la pauvreté et de la violence de leur environnement, une étude de 2002 par le groupe d’aide Save the Children indique que les enfants afghans s’adaptent (WPF 2015: s.v. Afghanistan). (244) Uno studio demografico del Pew Research Center risalente al 2009 afferma che i musulmani sarebbero la maggioranza, con una percentuale sul totale della popolazione del 59,9 % (WPI 2015: s.v. Albania). Es lässt sich insgesamt feststellen, dass in beiden Sprachversionen der Wikipedia sowohl mehr vage als auch mehr präzise Verweise auf Studien auftreten. Insgesamt scheint in den Enzyklopädien eher die vage Angabe von Studien zu dominieren, wenn die zu geringen Frequenzen in EU vernachlässigt werden: Französisches Korpus Italienisches Korpus Präzise An‐ gabe Vage An‐ gabe Präzise An‐ gabe Vage An‐ gabe LAR 11,29 (1) 22,58 (2) EU 19,56 (1) 0 361 7.4 Umgang mit Belegen <?page no="362"?> LAR-Che 70,33 (1) 140,66 (2) EU-Che 179,66 (1) 0 LAR-Geo 0 0 EU-Geo 0 0 LAR-Med 0 0 EU-Med 0 0 LAR-Wir 0 0 EU-Wir 0 0 UV 4,86 (1) 24,32 (5) NOV 0 21,08 (1) UV-Che 0 26,18 (1) NOV-Che 0 102,88 (1) UV-Geo 0 0 NOV-Geo 0 0 UV-Med 0 168,06 (4) NOV-Med 0 0 UV-Wir 42,02 (1) 0 NOV-Wir 0 0 WPF 75,45 (7) 86,23 (8) WPI 65,42 (4) 130,84 (8) WPF-Che 68,87 (1) 137,73 (2) WPI-Che 0 223,61 (2) WPF-Geo 144,59 (6) 0 WPI-Geo 115,05 (4) 57,52 (2) WPF-Med 0 256,48 (4) WPI-Med 0 618,05 (4) WPF-Wir 0 94,52 (2) WPI-Wir 0 0 Tabelle 123: Relative Frequenzen der präzisen und vagen Verweise auf Studien in pro Million Zeichen; Basis: Anzahl der Zeichen im Korpus; absolute Frequenzen in Klammern Zudem ist das Auftreten präziser oder vager Quellenangaben vom Fach abhän‐ gig. In den Enzyklopädien der 70er Jahre treten Verweise auf Studien lediglich in den Chemieartikeln auf. In den Enzyklopädien der 90er bzw. 2000er Jahre tritt in NOV weiterhin nur in Chemieartikeln die Angabe von Quellen auf, in UV dagegen in Chemie- und Medizinartikeln eher eine vage Angabe von Studien und in den Wirtschaftsartikeln eine präzise Angabe von Studien. Bei den beiden Wikipediaversionen lässt sich sprachübergeifend sehen, dass vage Angaben zumeist in den Medizinartikeln auftreten, während eher präzise Angaben in den Geografieartikeln festzustellen sind. Die Angabe von präzisen Studien in Geografieartikeln darf sprachübergreifend als Novum der Wikipediaausgaben bezeichnet werden. 7.4.4 Zwischenresümee Eine gemeinsame Strategie beider Wikipediaversionen ist der Verweis auf Autoritäten und Studien. Dieses Verfahren wird besonders häufig in Medizin- 362 7 Neutralität der Sprache <?page no="363"?> und Wirtschaftsartikeln verwendet und tritt in beiden Wikipediaversionen sehr viel häufiger als in den Printenzyklopädien auf: Print (fr) WPF Print (it) WPI abs. Freq. 192 84 26 38 Korpusgröße 297.186 92.772 98.584 61.143 rel. Freq. (pM) 646,0 905,44 263,73 621,49 Tabelle 124: Frequenzen der Nennung von Autoritäten nach Medium und Sprache Zudem wird im französischen Korpus häufiger als im italienischen auf Studien und Experten verwiesen. Eine Untersuchung, ob es sich dabei lediglich um pseu‐ doobjektive Verweise handelt, zeigt, dass dies nicht der Fall ist. Wikipediaartikel enthalten nicht nur mehr, sondern auch präzisere Verweise auf Autoritäten und Studien, wobei sehr oft der Name der Studie, das Jahr der Erstellung und die Institution genannt werden. Solchen Angaben sind in den Printenzyklopädien schon allein aufgrund des begrenzten Platzangebots enge Grenzen gesetzt. 7.5 Resümee Die Untersuchung, inwiefern die untersuchten Enzyklopädieartikel einen neu‐ tralen Sprachgebrauch anstreben, ergibt, dass evaluative oder ideologisch be‐ setzte Ausdrücke am häufigsten im Geografiekorpus zu finden sind. Weniger frequent sind sie im Wirtschaftskorpus. Im Chemie- und im Medizinkorpus spielen sie dagegen kaum eine Rolle. Ein Vergleich zwischen den Print- und den Wikipediakorpora ergibt, dass in beiden Wikipediakorpora vermehrt positiv wertende Lexeme verwendet werden. Negativ wertende Lexeme sowie negativ politisch wertende Lexeme werden vermieden. Eine häufige Verwendung der hochwertenden Ausdrücke fr. célèbre/ it. celebre und fr. fameux/ it. famoso in den Wikipediakorpora weist zudem darauf hin, dass diese eine sehr positive Darstellung bevorzugen, die in den Länderartikeln stellenweise den Charakter einer Tourismusbroschüre annimmt. Allerdings wird in beiden Wikipediakorpora häufiger als in den entsprechenden Printkorpora auf Experten und Studien verwiesen, um die Informationen zu belegen. Des Weiteren zeigen sich Unterschiede zwischen dem französischen und dem italienischen Korpus. Dabei fällt die häufigere Verwendung wertender Adjektive 363 7.5 Resümee <?page no="364"?> und Metaphern im italienischen als im französischen Wikipediakorpus auf. Ausdrücke, die im aktuellen Sprachgebrauch Minderheiten verletzen würden, werden in den Printkorpora beider Sprachen verwendet und reflektieren den damaligen Sprachgebrauch. Allerdings sind diese auch im italienischen Wiki‐ pediakorpus zu finden. Das französische Wikipediakorpus hingegen ersetzt diese ausnahmslos durch neutralere Alternativen. Im französischen Wikipediakorpus wird zudem noch häufiger auf Experten und Studien verwiesen als im italienischen Wikipediakorpus. Es lässt sich somit insgesamt feststellen, dass die französische Wikipediaversion konsequenter einen neutralen Sprachgebrauch umsetzt als dies im italienischen Wikipediakorpus feststellbar ist. 364 7 Neutralität der Sprache <?page no="365"?> 8 Informelle Schriftlichkeit In der Forschung zur computervermittelten Kommunikation (CMC) wird schon lange darauf hingewiesen, dass die Schriftlichkeit digitaler Texte vom Ideal standardsprachlicher Printtexte abweicht, weswegen häufig von einer „informal written language on the internet“ (Spitzmüller 2005: 33) gesprochen wird. Zunächst werden darunter vor allem sprachliche Merkmale verstanden, wie sie in (fast) synchronen Kommunikationsformen zu finden sind: CMC created a need to make written language suitable for social interaction, and the three main themes of innovation and change discussed above, i.e. orality, semiotic compensation, and economy, can be viewed as responses to that need (Androutso‐ poulos 2011: 154). Die drei Merkmale Mündlichkeit, semiotische Kompensation und Ökonomie sind vor allem auf die Kommunikationsform Chat zugeschnitten, in der teilweise mündliche Formen zu finden sind, Emoticons die fehlende Mimik und Gestik kompensieren und in der aufgrund der Tippgeschwindigkeit Abkürzungen verwendet werden. Diese Merkmale werden verallgemeinert als „Netspeak“ (Crystal 2004: 17) bezeichnet, treffen aber bei Weitem nicht auf alle Diskurstraditionen der CMC zu. Eine solche Diskurstradition, die von diesen prototypischen Annahmen abweicht, sind Wikipediaartikel. Zwar sind auch in den Artikeln der Onlineenzyklopädie Abweichungen vom Ideal der Stan‐ dardsprachlichkeit zu finden, jedoch sind diese völlig anderer Natur, weil sie aus anderen Bedingungen resultieren: In Wikipediaartikeln geht es nicht wie im Chat um eine (fast) synchrone Kommunikationsform, die Ähnlichkeiten zu einem Gespräch aufweist, und deren spezifische Merkmale im interaktiven Vollzug entstehen. Deswegen kann in Bezug auf Wikipediaartikel nicht von einer Nachahmung der Mündlichkeit oder von konzeptionell mündlichen Merkmalen ausgegangen werden, zumal die Richtlinien explizit eine sprach‐ lich korrekte Darstellung fordern. In manchen Artikeln findet sich vielmehr eine Form der Schriftlichkeit, die aufgrund der fehlenden redaktionellen Kontrolle, der Überarbeitungsmöglichkeiten am Computer, oder auch der mangelnden Professionalität der Autoren, Merkmale der Nähesprachlichkeit enthält und somit als informell schriftlich, jedoch nicht als konzeptionell mündlich einzustufen ist. In der Forschungsliteratur sind diese Merkmale jedoch je nach Artikelauswahl, aber auch nach Sprachversion unterschiedlich <?page no="366"?> 64 So ist beispielsweise eine heftige Diskussion um die Schreibung boite de conserve im gleichnamigen Artikel entbrannt, da der Verzicht auf den accent circonflexe nach den Rectifications de l’orthographe von einigen Nutzern nicht toleriert wurde und zu wechselseitigen Abänderungen führte. Kritisiert wird von Nutzern an der neuen Grafie unter anderem, dass Merkmale, die die Identität der französischen Orthografie ausmachen, getilgt werden (WPF 2015: s.v. Discussion: Boite de conserve). häufig, weswegen die vorliegende Studie diese Annahmen an einem größeren romanischsprachigen Korpus überprüft. 8.1 Orthografie und Interpunktion In der computervermittelten Kommunikation spielt die Ebene der Grafie eine entscheidende Rolle, weil einige Innovationen rein grafischer Natur sind (cf. Stark 2015: 403). Dabei ist festzustellen, dass in prototypischen Kommu‐ nikationsformen wie dem Chat einerseits verstärkt Unsicherheiten in der Grafie auftreten, andererseits aber auch eine größere Toleranz gegenüber Tippfehlern herrscht (cf. Androutsopoulos 2011: 151). Letzteres trifft jedoch nur eingeschränkt auf Wikipediaartikel zu. So fordern sowohl die französischen als auch die italienischen Richtlinien die Einhaltung orthografischer Normen. In der französischen Version lautet die Anweisung: Il respecte scrupuleusement les conventions orthographiques et typographiques ; les règles du français sont rigoureusement suivies (WPF 2015: s.v. Wikipédia: L’article parfait). In der italienischen Version heißt es: Tenta di scrivere in bella ortografia: Wikipedia non contiene ancora un correttore ortografico (WPI 2015: s.v. Aiuto: Come scrivere una buona voce). Jedoch sind die Orthografienormen teilweise nicht unumstritten. In der fran‐ zösischen Wikipedia führt die Umsetzung der Rechtschreibreform von 1990 zu Kontroversen und im schlimmsten Fall zum Bearbeitungskrieg. 64 Ob die reformierten Schreibweisen verwendet werden, ist in Wikipedia nicht festgelegt und es soll diejenige Schreibung verwendet werden, die der erste Autor eines Artikels verwendet hat: Par ailleurs, Wikipédia n’a pas de règle en ce qui concerne l’application de la réforme orthographique du français de 1990, question qui fait l’objet de débats récurrents. L’important étant que chaque article soit homogène, il est recommandé de respecter le choix du ou des contributeurs principaux, et de ne pas modifier un article sur la 366 8 Informelle Schriftlichkeit <?page no="367"?> seule base d’une préférence orthographique personnelle, ce qui a toutes les chances de déboucher sur une guerre d’édition et un blocage des contributeurs fautifs (WPF 2015: s.v. Wikipédia: Conventions de style). Schon aufgrund der Kontroversen um Orthografienormen und der Vielzahl von Autoren bei gleichzeitigem Fehlen einer professionellen Redaktion sind in Wikipediaartikeln mehr Schreibvarianten als in gedruckten Enzyklopädien zu erwarten. 8.1.1 Buchstaben Insgesamt finden sich in beiden Sprachversionen der Wikipedia wenige Norm‐ verstöße in der lexikalischen Orthografie, was angesichts der fehlenden automa‐ tischen Rechtschreibprüfung im Wikipediatexteditor (WPI 2015: s.v. Aiuto: Come scrivere una buona voce) und der fehlenden redaktionellen Kontrolle durch Experten erstaunlich ist. Die italienische Version enthält mehr Fehler als die französische, wodurch sich eine etwa doppelt so hohe relative Frequenz ergibt. Gemeinsam ist den beiden Sprachausgaben der Wikipedia jedoch, dass sie mehr Auffälligkeiten enthalten als die gedruckten Enzyklopädien. Bei den Printaus‐ gaben lässt sich über die Zeit hinweg ein leichter Anstieg an orthografischen Fehlern verzeichnen: WPF UV LAR WPI NOV EU Tippfehler 8 4 1 12 3 0 Wörter gesamt 81.341 182.705 77.719 55.919 42.337 45.443 Tippfehler (%) 0,0098 % 0,002 % 0,001 % 0,02 % 0,007 % 0 Tabelle 125: Frequenzen der Tippfehler nach Enzyklopädie Bei den Belegen handelt es sich größtenteils um Tippfehler, die „typischerweise daraus resultieren, dass die Tasten der Tastatur - flüchtigkeitsbedingt - falsch, ungenau, zu stark, zu schwach oder in falscher Reihenfolge angeschlagen werden“ (Bartz/ Beißwenger/ Storrer 2013: 166), was auf der Textoberfläche an ausgelassenen, substituierten oder zusätzlichen Buchstaben ebenso wie an Buchstabendrehern ersichtlich wird. In den französischen Enzyklopädien finden sich häufig Wörter, in denen Buchstaben fehlen: 367 8.1 Orthografie und Interpunktion <?page no="368"?> (1) dans la province de Misiones on retrouve un accent plus proche des sons du guarani, et de même pou [pour] Jujuy avec le quechua (WPF 2015: s.v. Argentine). (2) Ls [les] sons guaranis (WPF 2015: s.v. Argentine). (3) Cet ion chorure [chlorure] se fixant sur le sovant [solvant] (WPF 2015: s.v. acide). (4) Porto Amboim-Gabela (123 km), desservant la région cotonière [coton‐ nière] et caféière de l’Amboim (LAR 1971: s.v. Angola). (5) De même, les bases accélèrent les réactions de nombreuses méhyl-cétones [méthyl-cétones] (UV 1990: s.v. acide). (6) Au marché °nancier [financier] (UV 1990: s.v. banque). In allen drei Werken fallen Buchstaben im Wortinneren und am Wortende aus, was auf einen zu schwachen Anschlag der Tasten schließen lässt. Nur im Beleg von UV werden die Grapheme <fi> am Wortanfang getilgt, was eher auf einen Druckfehler als auf einen Tippfehler zurückzuführen ist. Ein ähnliches Bild ergibt sich für die italienischen Werke: (7) tutti i redditi si risolvono i [in] salari e rendite (WPI 2015: s.v. ciclo economico). (8) Un’altra classe di alcalodi [alcaloidi] […] è quella dei "taxani" […] Un ultimo gruppo che è entrato recentemente nella fase di sperimentazione clinica sono gli alcalodi [alcaloidi] isolati dalla Camptotheca acuminata (WPI 2015: s.v. alcaloidi). (9) Durazzo fu presa da Carlo d’Angiò, mentre il rimante [rimanente] fu dell’impero bizantino (WPI 2015: s.v. Albania). (10) Etnie amerinde [amerindie] (WPI 2015: s.v. Argentina). (11) Ruolo di leadeship [leadership] (NOV 2001: s.v. Arabia Saudita). (12) Individuzione [individuazione] (NOV 2001: s.v. banca). Auch hier werden Buchstaben im Wortinneren und am Wortende ausgelassen. Die Fehlschreibungen von chemischen Termini wie alcaloidi lassen sich eben‐ falls in WPI finden, jedoch in keiner gedruckten italienischen Enzyklopädie. Neben fehlenden Buchstaben treten durch unsauberes Tippen zusätzliche Buch‐ staben oder eine fälschliche Großschreibung auf, indem die Umschalttaste zu früh oder zu spät betätigt wird: (13) Ils sortent du cadre de la théorie de Bronsted, et doivent être traités dans le cadre de la théorise [théorie] du système du solvant (WPF 2015: s.v. acide). (14) Terstimonianza [Testimonianza] (WPI 2015: s.v. Argentina). 368 8 Informelle Schriftlichkeit <?page no="369"?> (15) Diminuizione [diminuzione] (NOV 2001: s.v. banca). (16) La sidérophylline [sidérophiline] (WPF 2015: s.v. anémie). (17) de la température de fusion du phényluréthanne [phényluréthane] (UV 1990: s.v. alcools). (18) Pianneggiante [pianeggiante] (WPI 2015: s.v. Angola). (19) L’Uzbekistan [l’Uzbekistan] (WPI 2015: s.v. Afghanistan). Bei den Schreibungen théorise, terstimonianza und diminuizione werden zusätz‐ lich benachbarte Tasten angeschlagen. Die Doppelungen einzelner Buchstaben in sidérophylline, phényluréthanne und pianneggiante lassen sich durch ein zu langes Betätigen der jeweiligen Taste erklären. Die Schreibung L’Uzbekistan ist auf die verfrühte Betätigung der Umschalttaste zurückzuführen. Treten beim unsauberen Tippen zusätzliche Buchstaben auf, so kann die avisierte Taste auch gänzlich verfehlt werden, wodurch der eigentliche Buchstabe durch einen auf der Tastatur benachbarten ersetzt wird: (20) capace si [di] sfruttarle (WPI 2015: s.v. ciclo economico). (21) Durante la festa della donna le bambine di Kabur [Kabul] si vestono (WPI 2015: s.v. Afghanistan). (22) Skenderbeg [Skanderbeg] (WPI 2015: s.v. Albania). Bei den Schreibungen si statt di und Skenderbeg statt Skanderbeg wird statt der vorgesehenen Taste die benachbarte betätigt. Die Verwechslung von <r> und <l> in Kabul kann dagegen nicht mit der Nähe der Tasten für <l> und <r> erklärt werden, sondern eher mit der Nähe der Tasten <r> und <s>. Dabei wird in Antizipation des <s> in si schon bei Kabul das <l> durch <r> ersetzt. Legt bei den genannten Beispielen die Tastaturbelegung die Interpretation als Tippfehler nahe, so ist dies in der Schreibung monodimentionnels im Beleg „on peut envisager autant d’axes acides hiérarchisés monodimentionnels [mo‐ nodimensionnels]“ (UV 1990: s.v. acides) nicht der Fall. Da die Tasten für die Grapheme <s> und <t> auf der Tastatur weiter entfernt liegen, liegt hier die In‐ terpretation als phonetisierende Schreibung nahe, da die Graphemkombination <ti> als [s] ausgesprochen wird. Eindeutige Performanzfehler sind dagegen die Buchstabendreher: (23) Desensibilizzaizone [desensibilizzazione] (WPI 2015: s.v. allergia). (24) Pour Leibig [Liebig] un acide est un corpus qui peut déplacer un métal par un H (WPF 2015: s.v. acide). (25) Desensilbizzazione (WPI 2015: s.v. allergia). 369 8.1 Orthografie und Interpunktion <?page no="370"?> In desensibilizzaizone wird die korrekte Abfolge <zi> als <iz> realisiert und damit die beiden Grapheme vertauscht, bei Leibig werden die Grapheme <i> und <e> vertauscht. Ebenso tritt auch ein Fall auf, der den Buchstabendreher mit der Auslassung eines <i> kombiniert: desensilbizzazione. Die genannten Tippfehler sind in der französischen Wikipedia in allen Fächern, außer der Wirtschaft, anzutreffen und in Artikeln aus der Chemie am häufigsten. In der italienischen Sprachversion sind in den Korpora aller vier Fächer Tippfehler zu finden, wobei diese sich insgesamt sehr gleichmäßig verteilen. Tippfehler können demnach durchaus als Charakteristikum für fran‐ zösische und italienische Wikipediaartikel gesehen werden. In der französischen Wikipedia spielen zusätzlich Fehler bei der Schreibung stummer Buchstaben eine große Rolle. In den meisten Fällen dienen die stum‐ men Buchstaben der grafischen Markierung von Kongruenz. Werden diese Marker weggelassen, durch andere ersetzt, oder zusätzliche Buchstaben einge‐ fügt, wird die Dekodierung ganzer Syntagmen erschwert: WPF UV LAR Fehler bei der Schreibung stummer Buchstaben 82 1 0 Anzahl der Wörter 81.341 182.705 77.719 Anteil der Fehler (%) 0,1 % 0 % 0 % Tabelle 126: Frequenzen der Fehler bei der Schreibung stummer Buchstaben im franzö‐ sischen Korpus nach Enzyklopädie Insgesamt finden sich in WPF 82 Belege, was 0,1 % der lexikalischen Tokens entspricht, bei denen eines der drei Verfahren zu beobachten ist. LAR enthält dagegen keinen einzigen Beleg, UV den einzigen Beleg „Les alcools dit [dits] de « fusel »“ (UV 1990: s.v. alcools), bei dem das finale -s entfällt. Die drei Verfahren der Tilgung, Substitution und des Zusatzes treten dabei mit unter‐ schiedlicher Häufigkeit auf: Tilgung Substitution Zusatz abs. Freq. 55 15 12 Anteil an Wörtern in WPF 0,07 % 0,02 % 0,01 % Tabelle 127: Frequenzen der Fehlertypen bei der Schreibung stummer Buchstaben in WPF 370 8 Informelle Schriftlichkeit <?page no="371"?> Am häufigsten tritt die Tilgung von stummen Endungen auf. Diese betrifft zumeist den nominalen Bereich, wobei auf die redundante Markierung von Numerus oder Genus verzichtet wird. In einigen Fällen ist genau ein Marker im Syntagma zu finden und in seltenen Fällen gar keiner: (26) le marché de valeurs mobilière [mobilières] (WPF 2015: s.v. bourse des valeurs). (27) la construction massive d’avion [avions] (WPF 2015: s.v. cycle économique). (28) 1,2,3 représente la majeur [majeure] part (WPF 2015: s.v. Arabie Saoudite). (29) Avec des bandes doré [dorées] (WPF 2015: s.v. Arabie Saoudite). Bei der Tilgung stummer Buchstaben am Wortende handelt es sich vor allem um ein ökonomisches Verfahren, das die grafisch redundante Markierung im Standardfranzösischen auf ein Mindestmaß reduziert. Insgesamt werden bei 0,07 % aller lexikalischen Einheiten in WPF stumme Endbuchstaben getilgt. Dieser Anteil mag zunächst im Vergleich zu anderen synchronen Kommuni‐ kationsformen der computervermittelten Kommunikation gering erscheinen (cf. Strätz 2011: 138), jedoch findet sich in den gedruckten Enzyklopädien nur ein einziger Beleg. Bei einer Anzahl von 20 Wikipediaartikeln ergeben sich 2,75 Tilgungen pro Artikel. Ein weiteres Verfahren in WPF ist die Substitution. Dabei werden stumme Buchstaben am Wortende durch einen anderen, ebenfalls stummen Buchstaben ersetzt: (30) l’Afghan Muhammad Ghûrî de la dynastie des Ghûrides […] qui conquis [conquit] non seulement la totalité de l’actuel Afghanistan et l’Inde du nord (WPF 2015: s.v. Afghanistan). (31) L’AMF a d’ailleurs émit [émis] un agrément pour les courtiers proposant les CFD (WPF 2015: s.v. bourse des valeurs). (32) L’alphabet déterminé par le Congrès de l’albanais à Bitola (Kongresi i Monastirit) par le Père Gjergj Fishta résultera de celui créé par les religieux guègues vers 1600, et que la Société Bashkimi (1899) établit [établie] à Shkodër par Mgr Preng Doçi, abbé de la région de Mirdita reprendra (WPF 2015: s.v. Albanie). Der Ersatz von Buchstaben führt einerseits dazu, dass unpassende grammatika‐ lische Informationen durch die Grafie transportiert werden. Zudem kann dieses Verfahren das Verständnis syntaktischer Konstruktionen beeinträchtigen, wenn statt der Partizipialform établie die finite Form établit gesetzt wird und somit der Kern eines neuen Satzes suggeriert wird. Am seltensten sind in WPF 371 8.1 Orthografie und Interpunktion <?page no="372"?> Hyperkorrekturen zu finden, bei denen stumme Buchstaben am Wortende hinzugefügt werden: (33) Le nom Afghanistan dérive des Pachtounes l’ethnie majoritaire du pays qui ont fondés [fondé] l’Afghanistan actuel (WPF 2015: s.v. Afghanistan). (34) On dénombre près de 1000 églises ou organisations/ institutions religieuses officiellements [officiellement] reconnues (WPF 2015: s.v. An‐ gola). (35) L’anorexie est fréquemment accompagnée de telles sensations nauséeuses en raisons [raison] des nombreuses causes communes à ces deux états (WPF 2015: s.v. anorexie). (36) L’Est est, quant à lui, plutôt rocailleux avec des étendues de sables [sable] en continuité jusqu’au golfe Persique (WPF 2015: s.v. Arabie saoudite). (37) Il faut attendre la fin du siècle pour voir cotées de nombreuses sociétés industrielles, qui sont mises en valeurs [valeur] par la création de l’indice Dow Jones (WPF 2015: s.v. bourse des valeurs). In (33) wird der accord du participe passé übergeneralisiert, in (34) das Adverb als Adjektiv interpretiert und ebenfalls flektiert. In (35), (36), (37) werden die Nomina reanalysiert und flektiert. Das Hinzufügen stummer Buchstaben kreiert neue syntaktische Bezüge. In den folgenden Beispielen wird die zugrundelie‐ gende hierarchische Struktur von Sätzen beim sukzessiven Schreiben aus den Augen verloren. Statt mit dem Subjekt des Satzes, wird eine Kongruenz mit der vorangehenden Nominalgruppe grafisch markiert: (38) Tandis que le montant des exportations du secteur se chiffraient [chiffrait] a 56,4 milliards de dollars (WPF 2015: s.v. Arabie saoudite). (39) Les côtes albanaises jouissent d’un climat méditerranéen agréable alors que l’intérieur du pays avec ses hauts plateaux et montagnes possèdent [possède] un climat plus continental et donc plus rude (WPF 2015: s.v. Albanie). (40) car les pouvoirs décentralisés dans le pays alpin manifestait [manifestaient] à ce temps-là déjà beaucoup de discipline fiscale (WPF 2015: s.v. banque). Somit sind ausgefallene, substituierte und zusätzliche Buchstaben nicht nur orthografische Abweichungen, die gegen den Anspruch der Wikipedia versto‐ ßen, eine normgerechte Schreibung zu garantieren, sondern sie beeinträchtigen durch die falsche Markierung von Kongruenzen und damit Sinnzusammenhän‐ gen die Lesbarkeit der Artikel. 372 8 Informelle Schriftlichkeit <?page no="373"?> Diese Abweichungen sind zudem nicht nur für ein Fach charakteristisch, sondern relativ gleichmäßig über das Korpus verteilt und deswegen als Charak‐ teristikum der französischen Wikipedia einzuschätzen: Geografie Chemie Medizin Wirtschaft Fehler bei der Schreibung stummer Buchstaben 27 6 11 38 Wörter im Teilkorpus 36.512 12.464 13.587 18.778 Anteil der Fehler (%) 0,07 0,05 0,08 0,2 Tabelle 128: Frequenzen der Fehler bei der Schreibung stummer Buchstaben in WPF nach Fach Dabei weisen Chemieartikel in WPF am wenigsten und Wirtschaftsartikel am meisten Abweichungen auf, wobei hier besonders der Artikel zum Lemma banque mit 30 accord-Verstößen heraussticht, der schon in der Definition zu Artikelbeginn einen solchen Verstoß zeigt: (41) Le terme de banque renvoie soit à un secteur d’activité économique, celui traitant les opération [opérations] de banque - le secteur bancaire, soit à l’un des types d’établissement actif dans ce secteur (WPF 2015: s.v. banque). Insgesamt lässt sich feststellen, dass Wikipediaartikel zwar weitaus weniger Orthografiefehler enthalten als andere Diskurstraditionen der computerver‐ mittelten Kommunikation, dass sie jedoch mehr Abweichungen aufweisen als gedruckte Enzyklopädien. In beiden Sprachversionen lassen sich typische Tippfehler finden wie fehlende, vertauschte oder zusätzliche Buchstaben und Buchstabendreher. Diese treten in der italienischen Version geringfügig häufi‐ ger auf als in der französischen. Weitaus frappierender sind die Unterschiede zu den gedruckten Enzyklopädien im Bereich der grammatikalischen Orthogra‐ fie, die nur die französische Ausgabe der Wikipedia betreffen. In 82 Fällen werden stumme Buchstaben am Wortende getilgt, vertauscht oder hinzugefügt, wodurch das Verständnis syntaktischer Zusammenhänge erschwert wird. Somit bestätigt sich das Ergebnis Elias (2008: 245), die in der englischen Wikipedia nur sehr selten Orthografiefehler feststellt, nur für die lexikalische Orthografie der beiden romanischsprachigen Ausgaben. Sie trifft jedoch keinesfalls auf die Fehler in der orthographe grammaticale der französischen Wikipedia zu. 373 8.1 Orthografie und Interpunktion <?page no="374"?> 65 Dabei wurden die Frequenzen der Graphe à, á, â, é, è, ê, í, ì, î, ó, ò, ô, ú, ù, û mithilfe eines Python-Skripts in NLTK ausgezählt und addiert. 8.1.2 Diakritika Ein weiteres Verfahren, das in der computervermittelten Kommunikation häufig zu beobachten ist, ist die Tilgung von Diakritika. Dies hatte bei den frühen CMC-Systemen einen technischen Hintergrund: l’informatisation de l’écriture, au départ exclusivement anglo-saxonne, s’en est longtemps ressentie et s’en ressent encore quelque peu, le traitement des diacritiques des langues romanes, slaves ou scandinaves n’étant pas considéré comme une priorité (Anis 1998: 12). Da die Eingabesysteme auf der englischen Sprache basierten, ist die Eingabe von Diakritika lange Zeit mit einem höheren Aufwand verbunden und wird deswegen häufig unterlassen (cf. Strätz 2011: 154; Reinkemeyer 2013: 153). Diese Bedingung trifft so nicht mehr auf die Sozialen Medien des Web 2.0 und Wikipedia zu. Die Artikel der Onlineenzyklopädie werden entweder in einem grafischen Editor mit Unicode-Unterstützung oder in Wikicode verfasst. Mit beiden Editionsverfahren können Diakritika relativ mühelos erzeugt werden. Dennoch wird die Frage nach der Setzung von Diakritika auf den Hilfsseiten in Wikipedia gestellt: „macrons, accents et autres diacritiques: faut-il les utiliser? “ (WPF 2015: s.v. Aide: Maronniers). In der Onlineenzyklopädie werden jedoch nur sehr selten Diakritika getilgt, in einigen Fällen werden sie durch andere ersetzt, oder sie werden als Hyperkorrektur hinzugefügt. Wird die absolute Frequenz der Abweichungen bei der Akzentsetzung betrachtet, so scheinen diese typisch für die französische Wikipedia zu sein. Die gedruckten französischen Enzyklopädien und die italienischen Werke enthalten zwischen null und zwei Abweichungen, was als geringfügig eingeschätzt werden kann, während sich in WPF 45 Belege finden lassen. Dieser Eindruck bestätigt sich zudem, wenn die Anzahl der Abweichungen mit der Anzahl der akzentuierten Buchstaben 65 ins Verhältnis gesetzt wird, wobei die relativen Zahlen der Tatsache Rechnung tragen, dass in der italienischen Grafie weniger Diakritika verwendet werden als im Französischen und deswegen die Möglichkeiten zur Abweichung reduziert sind: WPF UV LAR WPI NOV EU Abweichungen 45 1 2 1 2 0 Akzentuierte Buchstaben 15.022 34.301 14.484 2.151 1.512 1.827 374 8 Informelle Schriftlichkeit <?page no="375"?> Anteil der Abwei‐ chungen (%) 0,29 0,0029 0,01 0,04 0,13 0 Tabelle 129: Frequenzen der Abweichungen bei Diakritika; Bezugsgröße: Anzahl der akzentuierten Buchstaben Unter Berücksichtigung des Verhältnisses von akzentuierten Buchstaben, also möglichen Fehlerquellen, und tatsächlichen Abweichungen, zeigt sich, dass gedruckte französische Enzyklopädien eine sehr sorgfältige Akzentsetzung haben. In UV wären 34.301 Abweichungen und in LAR 14.484 Abweichungen möglich, wobei UV trotz des gesteigerten Textvolumens lediglich einen einzigen Beleg enthält: „des mélanges riches en pyrosulfuriques (oleums) [oléums]“ (UV 1990: s.v. acides), für den sowohl TLFi als auch GR die Schreibweise oléums vorsehen. Ebenfalls nur zwei Belege enthält LAR: (42) offre l’image l’une Argentine qui se serait développe [développée] (LAR 1971: s.v. Argentine). (43) disparition de toute electrogenèse [électrogénèse] (LAR 1971: s.v. coma). Auch in den italienischen gedruckten Enzyklopädien finden sich nur wenige Abweichungen, wobei EU keinen einzigen Beleg und NOV zwei Belege enthält. In NOV wird zweimal der Gravis durch einen Akut ersetzt: (44) Le case di abitazione delle cittá [città] (NOV 2001: s.v. Albania). (45) Perú [Perù] (NOV 2001: s.v. Argentina). Die Schreibungen cittá und Perú sind für ein gedrucktes Werk eindeutig normabweichend, da Lo Zingarelli nur die Schreibungen città und Perù vorsieht. Die systematische Unterscheidung zwischen Akut und Gravis wird zwar in der Schule nicht mehr gefordert, ist aber bei gedruckten Publikationen dennoch zu respektieren (cf. Tavosanis 2011: 75). Die beiden Wikipediaversionen verhalten sich bei der Akzentsetzung sehr unterschiedlich. Die italienische Sprachversion enthält lediglich einen einzigen Beleg, bei dem der Gravis zusätzlich gesetzt wird und dadurch das Reflexivpronomen si mit der Bejahungspartikel sì verwechselt wird: „Sì trasformò in un centro commerciale vivace” (WPI 2015: s.v. Argentina), während die französische Ausgabe stärker durch Abweichungen bei der Setzung von Diakritika geprägt ist und somit auch die Verfahren Tilgung, Ersatz und Zusatz voll ausschöpft: 375 8.1 Orthografie und Interpunktion <?page no="376"?> 66 Es handelt sich um die Wortstämme *croit*/ *croît*, entrain*/ entraîn*, *connaitr*/ *con‐ naîtr*, chaine*/ chaîne*. WPF UV LAR WPI NOV EU Tilgung 33 1 2 0 0 0 Substitution 3 0 0 0 2 0 Zusatz 9 0 0 1 0 0 Tabelle 130: Frequenzen der Verfahren Tilgung, Substitution, Zusatz von Diakritika Das Verfahren der Tilgung findet sich in allen drei französischen Werken, jedoch in keinem italienischen Werk. In WPF ist es das häufigste Verfahren, in den beiden gedruckten Enzyklopädien das einzige, das überhaupt festgestellt werden kann: (46) le royaume figure actuellement a [à] la 22e position (WPF 2015: s.v. Arabie saoudite). (47) des mélanges riches en pyrosulfuriques (oleums) [oléums] (UV 1990: s.v. acides). (48) offre l’image l’une Argentine qui se serait développe [développée] (LAR 1971: s.v. Argentine). (49) disparition de toute electrogenèse [électrogénèse] (LAR 1971: s.v. coma). Tritt die Tilgung von Diakritika in WPF häufiger auf als in den gedruckten Enzyklopädien, so ist die Frequenz dennoch um einiges niedriger als in franzö‐ sischen Chats oder SMS, in denen kaum eine normgerechte Akzentuierung gefunden werden kann. Nicht zum Tilgungsverfahren gezählt werden Fälle, in denen der Zirkumflex aufgrund der Rectifications de l’orthographe entfällt. Eine Auswertung der häufigsten Wortstämme, bei denen die Möglichkeit zur Schreibung mit oder ohne Zirkumflex besteht, 66 zeigt, dass die Enzyklopädien die Reformen nur sehr langsam umsetzen: WPF UV LAR mit Zirkumflex 54 169 50 ohne Zirkumflex 11 6 0 Anteil ohne Zirkumflex (%) 16,9 3,4 0 Tabelle 131: Frequenzen des Gebrauchs des Zirkumflexes im französischen Korpus 376 8 Informelle Schriftlichkeit <?page no="377"?> Während LAR aus den 1970er Jahren gänzlich die alte Schreibung enthält, weist UV aus dem Jahre 1990 einen geringfügig höheren Anteil an neuen Schreibungen auf. Selbst WPF aus dem Jahre 2015 enthält lediglich einen Anteil von 16,9 % an neuen Schreibungen. Die Textsorte Enzyklopädieartikel verhält sich gegenüber sprachlichen Neuerungen äußerst konservativ, selbst wenn Wikipedia sehr viel mehr neue Schreibungen enthält als die gedruckten Enzyklopädien. Zusätzlich zur Tilgung werden auch Akzente durch andere ausgetauscht. Dieses Verfahren lässt sich in WPF und in NOV feststellen: (50) Le case di abitazione delle cittá [città] (NOV 2001: s.v. Albania). (51) Perú [Perù] (NOV 2001: s.v. Argentina). (52) salpètre [salpêtre] (WPF 2015: s.v. acide). (53) dés [dès] sa sortie (WPF 2015: s.v. choléra). Das Spezifikum der Wikipedia sind jedoch hyperkorrekte Zusätze, die sich sowohl in der italienischen als auch in der französischen Sprachversion finden, jedoch in keiner gedruckten Enzyklopädie: (54) le littoral d’Angola à [a] une longueur (WPF 2015: s.v. Angola). (55) Humphry Davy prouva qu’il n’en était pas ainsi, reconnût [reconnut] que c’était (WPF 2015: s.v. chlore). (56) Sì [Si] trasformò in un centro commerciale vivace (WPI 2015: s.v. Argen‐ tina). Derartige Hyperkorrekturen sind schon deswegen von Tilgungen zu trennen, weil sie einer anderen Motivation entstammen. Können Tilgungen und manche Substitutionen durch Ökonomie erklärt werden, so trifft dies nicht auf das hyperkorrekte Setzen von Akzenten zu. Für das Französische stellt Paveau Hyperkorrekturen ebenfalls in distanzsprachlicher elektronischer Kommunika‐ tion wie Onlinezeitungsartikeln fest (cf. Paveau 2010: 6) und führt sie auf eine besondere Sorgfalt und eine verstärkte Berücksichtigung der Norm zurück. Im Gegensatz zu den anderen Werken sind in WPF demnach alle drei Verfahren zu finden und die Abweichungen verteilen sich zudem über die vier untersuchten Fächer: 377 8.1 Orthografie und Interpunktion <?page no="378"?> 67 Summe aus den Frequenzen der Graphe à, á, â, é, è, ê, í, ì, î, ó, ò, ô, ú, ù, û Geografie Chemie Medizin Wirt‐ schaft abs. Freq. 16 24 4 1 Anzahl akzentuierter Buchstaben 67 6.164 2.403 2.817 3.638 Anteil der Abweichungen (%) 0,26 0,99 0,14 0,02 Tabelle 132: Frequenzen des Gebrauchs von Diakritika in WPF nach Fach Dabei treten Abweichungen in Chemieartikeln mit fast einem Prozent am häufigsten auf und mit relativ großem Abstand folgen Geografieartikel. Die Abweichungen sind in den Chemieartikeln vor allem auf die Schreibung von Stoffnamen zurückzuführen. Ein Paradebeispiel hierfür ist der Artikel alcaloïdes, der 30 Stoffnamen auflistet, bei denen die Grafie nicht konsequent an das Französische angepasst wird und im letzten Beispiel zwischen der englischen und der französischen Schreibung schwankt: (57) ether [éther] (WPF 2015: s.v. alcaloïde). (58) methadone [méthadone] (WPF 2015: s.v. alcaloïde). (59) Acide Xanthurenic [acide xanthurénique] (WPF 2015: s.v. alcaloïde). Bei den Schreibungen ether und methadone wird der Akut getilgt. Dieser wird sowohl von TLFi als auch von GR vorgesehen und in den gedruckten franzö‐ sischen Enzyklopädien realisiert („l’éther de méthyle“ UV 1990: s.v. alcools; „conduit à l’éther chlorhydrique“ LAR 1971: s.v. alcools et dérivés fonctionnels). Die Schreibung Xanthurenic folgt der englischen Grafie, was am fehlenden Akut und der Endung -ic ersichtlich wird. An den genannten Beispielen lässt sich gut die Dominanz des Englischen als Wissenschaftssprache in der Chemie erkennen. Nicht nur Wörter, wie méthadone, das 1947 im amerikanischen Englischen entsteht und 1971 ins Französische kommt (GR 2017: s.v. méthadone), tendieren zur englischen Schreibung, sondern auch ein Wort wie éther, das von einem deutschen Chemiker aus dem klassischen Latein entlehnt worden ist (GR 2017: s.v. éther). In den Geografieartikeln lassen sich die Abweichungen dagegen nicht mehrheitlich auf die Schreibung von Eigennamen zurückführen. Der einzige Beleg dieser Art ist „Medine [Médine]“ (WPF 2015: s.v. Arabie saoudite). Die übrigen Abweichungen betreffen eher allgemeine Probleme der französischen Grafie, wie die Unterscheidung von à und a, die Schreibung von Partizipien auf -é oder von passé simple-Formen: 378 8 Informelle Schriftlichkeit <?page no="379"?> 68 Die Großschreibung von Völkernamen und die Homografendifferenzierung ist nur im Französischen vorgegeben. Im Italienischen ist in diesen Fällen die Kleinschreibung üblich, weswegen das Kriterium nicht miteinbezogen wird. (60) se chiffraient a [à] (WPF 2015: s.v. Arabie saoudite). (61) qui était déjà diffuse [diffusé] à l’époque des Talibans (WPF 2015: s.v. Afghanistan). (62) Carlos Menem, d’origine syrienne et de confession musulmane dût [dut] se convertir au catholicisme (WPF 2015: s.v. Argentine). Ebenso verhalten sich auch die Medizin- und Wirtschaftsartikel, die den Schrei‐ bern keine fachspezifischen Schwierigkeiten machen. Insgesamt lässt sich feststellen, dass Fehler in der Akzentsetzung lediglich in der französischen Wikipedia, nicht jedoch in der italienischen Wikipedia verstärkt auftreten und schon gar nicht in den Printenzyklopädien. Dieses Ergebnis besteht auch, wenn der Tatsache Rechnung getragen wird, dass im Französischen weitaus mehr Akzente gesetzt werden als im Italienischen. Dabei werden Akzente am häufigsten getilgt, aber auch substituiert und sogar als Hyperkorrektur hinzugefügt, wobei letzteres Verfahren nur in der französischen Wikipedia feststellbar ist. Zusätzlich lassen sich besonders bei Eigennamen chemischer Stoffe Unregelmäßigkeiten feststellen, da aufgrund der Fachspezifik die kollaborative Kontrolle erschwert wird und das Englische als dominante Wissenschaftssprache in der Chemie die Schreibungen prägt, die dann ohne Anpassung der Akzentsetzung in die französische Version übernommen wer‐ den. Das Ergebnis Elias (2008: 245), dass in der von ihr untersuchten englischen Ausgabe nur wenige Orthografiefehler auftreten, trifft somit nicht auf die Akzentsetzung in der französischen Wikipedia zu. 8.1.3 Groß- und Kleinschreibung Als weiteres Merkmal computervermittelter Kommunikation wird eine ver‐ stärkte Kleinschreibung genannt. Diese ist in informellen Kommunikations‐ formen fast generalisiert (cf. Pistolesi 2013: 175). In den distanzsprachlich geprägten Wikipediaartikeln tritt jedoch nur vereinzelt Kleinschreibung am Satzanfang auf. Im französischen Korpus verstößt zudem die Kleinschreibung von Völkernamen und eine mangelnde Homografendifferenzierung bei den Wörtern État ‘Staat’ und Bourse ‘Börse, Handelsplatz für Wertpapiere’ gegen die Regeln. 68 379 8.1 Orthografie und Interpunktion <?page no="380"?> 69 Die Abfragesyntax für Minuskelschreibungen am Satzanfang in CQP lautet: [pos=“SENT“][word=“[a-z]+“]; die Abfragesyntax für Majuskelschreibung am Satzan‐ fang ist: [pos=“SENT“][word=“[A-Z]+“]. WPF UV LAR WPI NOV EU Minuskeln am Satzanfang 3 0 0 3 0 0 Minuskeln bei Völkerna‐ men 17 0 0 - - - Schreibung état ‘Staat’, bourse ‘Wertpapierbörse’ 31 5 0 - - fälschliche Kleinschrei‐ bung gesamt 51 5 0 3 0 0 Anteil an den Wörtern (%) 0,06 0,002 0 0,005 0 0 Tabelle 133: Frequenzen einer fälschlichen Kleinschreibung Das Ergebnis zeigt, dass fälschliche Kleinschreibung vor allem in der französi‐ schen Wikipedia auftritt, was auch daran liegt, dass die französischen Regeln weniger Spielraum bei der Grafie lassen und häufiger eine Majuskelschreibung vorsehen. In etwa gleich häufig treten Minuskelschreibungen zu Beginn eines Satzes auf. In WPF stehen den drei Kleinschreibungen 2.382 korrekt realisierte Satzanfänge gegenüber und in WPI 1.579, was eine relative Frequenz von 0,1 % bzw. 0,2 % aller Satzanfänge ergibt. 69 Insgesamt lassen sich die folgenden sechs Belege im Korpus finden: (63) Cette région reçoit des pluies légères mais soudaines. et [Et] parfois accompagnées d’orages de novembre à février (WPF 2015: s.v. Arabie saoudite). (64) Les nanoou micro-particules, notamment celles du diesel/ mazout, émises par des carburants sales et une mauvaise combustion et des fumées non filtrés, auraient une incidence sur l’allergénicité de nombreux pollens11. mais [Mais] d’autres études (japonaises) infirment ce point (WPF 2015: s.v. allergie). (65) Le microbiote est l’ensemble des micro-organismes; bactéries, levures, champignons, virus du microbiome. il [Il] est essentiellement composé de la flore intestinale (WPF 2015: s.v. allergie). (66) È il caso di Jamal Abbulah noto truffatore e sfruttatore di minori per le coltivazioni. i [I] "lavoratori" erano sottopagati e eventualmente umiliati 380 8 Informelle Schriftlichkeit <?page no="381"?> in pubblico per demolirne lo spirito per rendere più efficiente la produ‐ zione (WPI 2015: s.v. Afghanistan). (67) Secondo il Censimento 2001 di Istituto Nazionale di Statistica e censimenti di Argentina - INDEC, la percentuale di alfabetizzazione è pari al 97,4 % della popolazione, una delle più alte percentuali in America Latina.[46] di [Di] un totale di 36,2 milioni, 11,1 milioni (31 %) sono stati arruolati in studi formali (WPI 2015: s.v. Argentina). (68) In sostanza, le banche avrebbero trasformato potenziali sofferenze in emissioni collocate presso i propri clienti. in [In] altri casi, gli istituti di credito emettono dei prestiti con la cosiddetta "opzione convertendo", che permette al debitore, in presenza di determinate condizioni economiche, di non rimborsare il prestito e cedere alla banca altrettante azioni di proprietà (WPI 2015: s.v. banca). Insgesamt respektieren beide Wikipediasprachausgaben die Majuskelschrei‐ bung am Satzanfang in den meisten Fällen, die gedruckten Enzyklopädien weisen jedoch keinerlei Kleinschreibungen am Satzanfang auf. Eine weitere Funktion von Majuskeln ist es, Eigennamen von Appellativa grafisch zu unterscheiden. Im Gegensatz zur Majuskelschreibung am Satzanfang sind die Vorgaben in diesem Bereich nicht so leicht umzusetzen, da die Grenze zwischen Eigenname und Appellativum häufig verschwimmt (cf. Serianni/ Nen‐ cioni 1991: 10) und zudem jede Sprache unterschiedliche Vorgaben macht. Im Französischen werden Völkernamen großgeschrieben: Les noms dérivés de noms propres de lieux pour désigner les habitants (gentilés ou ethniques) prennent la majuscule (Grevisse/ Goosse 2011: 96). Im Italienischen werden Völkernamen in der Regel im Singular klein geschrie‐ ben, im Plural ist entweder die Groß- oder die Kleinschreibung möglich (cf. Serianni 1989: 65). Historische Völker werden aber häufig auch großgeschrie‐ ben. Da die Items im Korpus nur im Plural auftreten, ist für das Italienische keine Einschätzung zur Korrektheit möglich, da beide Varianten akzeptiert sind. Diese Varianten treten jedoch in Wikipedia auch gemischt auf, was auf eine inkonsistente Grafie schließen lässt: (69) Murad II non si rassegnò, dispose agli ordini di Mustafà Pascià due eserciti per un complessivo di 25.000 uomini, di cui ben la metà cavalieri, che si scontrarono con gli Albanesi, l’esito fu disastroso per i turchi, si salvarono solo pochi Turchi ed a stento Mustafà Pascià stesso (WPI 2015: s.v. Albania). 381 8.1 Orthografie und Interpunktion <?page no="382"?> 70 Die 21 Items sind folgende Völkernamen im Französischen, die im Korpus am häufigsten auftreten: Turcs, Pachtounes, Tadjiks, Hazaras, Ouzbeks, Britanniques, Afghans, Tosques, Albanais, Portugais, Hollandais, Génois, Sassanides, Sikhs, Français, Italiens, Espagnols, Arabes, Allemands, Asiatiques, Canadiens. Für das Italienische werden die Übersetzun‐ gen herangezogen. Die Untersuchung mithilfe einer Liste, die 21 frequente Völkernamen 70 enthält, zeigt im französischen Korpus 17 Abweichungen, die der folgende Korpusbeleg veranschaulicht, in dem sämtliche Völkernamen klein geschrieben werden: (70) on compte de même des populations issues de l’immigration du XIXe siècle qui inclut entre autres, en plus des italiens [Italiens], des espagnols [Espagnols], des arabes [Arabes], des allemands [Allemands], des français [Français], des britanniques [Britanniques] et des asiatiques [Asiatiques] (WPF 2015: s.v. Argentine). Nachdem die beiden Hauptfunktionen der Majuskelschreibung, nämlich die Markierung von Satzanfängen und von Eigennamen, untersucht wurden, rückt ein weiterer Aspekt in den Fokus. Sowohl im Italienischen als auch im Franzö‐ sischen können Majuskeln zur Differenzierung von Homografen dienen (cf. Grevisse/ Goosse 2011: 98; Serianni 1989: 66; 2016; BDL2016: s.v. Majuscule de signification), wobei dies im Italienischen eine fakultative Regel ist, während im Französischen die Differenzierung obligatorisch gefordert wird. So heißt es in den Règles typographiques unter dem Stichwort État: Ce mot se compose avec une capitale initiale quand il désigne un pays, une nation, son gouvernement, son administration (RT 2007: s.v. État). Im Gegensatz zu dieser Regel findet sich in Wikipedia häufiger die Kleinschrei‐ bung von État und Bourse als in den Printenzyklopädien: (71) L’Afghanistan en tant qu’état [État] commence à exister en 1747 (WPF 2015: s.v. Afghanistan). (72) Peu après la bourse [Bourse] s’effondrait et la crise de 2001-2002 com‐ mençait (WPF 2015: s.v. cycle économique). In den italienischen Werken tritt dagegen dieses Problem nicht auf, weil auch die Kleinschreibung akzeptiert ist. Es lässt sich demnach in der französischen Wikipedia eine verstärkte Tendenz zur Kleinschreibung feststellen, die in der italienischen Version nicht ersichtlich wird, weil die Regeln in den genannten Fällen die Kleinschreibung akzeptieren. In einem geringeren Maße ist eine gegenläufige Tendenz sichtbar: die hyperkorrekte Großschreibung von Bezeichnungen für Sprachen und von 382 8 Informelle Schriftlichkeit <?page no="383"?> 71 Gezählt werden die folgenden Bezeichnungen für Sprachen: portugais, umbundu, kimbundu, fiote, ibinda, anglais, français, persan, arabe, russe, espagnol, italien, farsi und die jeweilige italienische Übersetzung. 72 Hierfür werden die Schreibungen der Adjektive pashtun*, illyrien*, arberesh*, alba‐ nais*, saoudien*, français*, américain*, britannique* und der jeweiligen italienischen Übersetzung ausgezählt. Die verwendeten wildcards stellen sicher, dass verschiedene Adjektivformen im Korpus gefunden werden können. 73 Bei den mehrteiligen Toponymen werden die Items mer/ mare+ADJ und océan/ oceano+ADJ analysiert, da diese am häufigsten im Korpus auftreten. Länderadjektiven. Im Französischen ist zusätzlich die Großschreibung beider Komponenten bei zweiteiligen Ortsnamen normabweichend. WPF UV LAR WPI NOV EU Großschreibung von Sprachen 71 10 0 0 6 0 0 Großschreibung von Länderadjektiven 72 7 0 0 8 0 0 Großschreibung beider Teile bei zweiteiligen Toponymen 73 2 0 0 - - - Fälschliche Großschreibung gesamt 19 0 0 14 0 0 Anteil an den Wörtern (%) 0,02 0 0 0,02 0 0 Tabelle 134: Frequenzen einer fälschlichen Großschreibung Im Französischen werden im Unterschied zu Völkernamen die Bezeichnungen für Sprachen klein geschrieben, um sie von diesen zu differenzieren: La majuscule dans les gentilés est importante parce qu’elle permet de les distinguer des noms de langues lesquels s’écrivent par la minuscule (Grevisse/ Goosse 2011: 96). Ebenso ist im Italienischen die Kleinschreibung von Sprachen vorgesehen. In beiden Versionen der Wikipedia findet sich jedoch die analogische Großschrei‐ bung von Sprachen: (73) voir le site en Anglais [anglais] (WPF 2015: s.v. banque). (74) Ci sono state molte interferenze lessicali con il Portoghese [portoghese] (WPI 2015: s.v. Angola). 383 8.1 Orthografie und Interpunktion <?page no="384"?> Ebenso ist in beiden Sprachen die Kleinschreibung von Länderadjektiven vor‐ gesehen. Dennoch findet sich in Wikipedia die analogische Großschreibung von Länderadjektiven: (75) Il y avait deux lycées Français [français], qui furent fermés en 1979 (WPF 2015: s.v. Afghanistan). (76) La cultura Saudita [saudita] ruota quasi interamente in funzione dell’ Islam (WPI 2015: s.v. Arabia Saudita). Eine weitere Tendenz, die jedoch nur im Französischen als Normabweichung gewertet werden kann, ist die Schreibung zweiteiliger Toponyme in Wikipedia. Das Französische gibt hier die folgende Regel vor: Le nom propre peut suivre (immédiatement ou après une préposition) un nom commun qui exprime aussi le lieu et qui ne prend pas la majuscule (Grevisse/ Goosse 2011: 94; RT 2007: s.v. Géographie (noms propres de)). Der Eigenname wird demnach großgeschrieben und das Appellativum klein, was zu einer Schreibung wie océan Atlantique führt. Im Italienischen sind dagegen zwei Schreibvarianten erlaubt: Nei toponimi accompagnati da un nome comune, quest’ultimo può essere scritto tanto con la maiuscola quanto con la minuscola: monte o Monte Bianco (Serianni 1989: 64). Deswegen ist eine fälschliche Großschreibung nur für die französische Wikipe‐ dia feststellbar: (77) La côte ouest du pays, sur la Mer Rouge [mer Rouge], a un climat subtropical (WPF 2015: s.v. Arabie saoudite). (78) La vie marine, dans le golfe Persique, est variée, avec une réserve de dugongs sur la Mer Rouge [mer Rouge] (WPF 2015: s.v. Arabie saoudite). Insgesamt lässt sich in Bezug auf die Groß- und Kleinschreibung in Wikipe‐ diaartikeln sagen, dass diese mehr Normverstöße aufweisen als Einträge in Printenzyklopädien, was insbesondere an Artikeln aus der Geografie ersichtlich wird. Eine Tendenz zur Kleinschreibung zeichnet sich in der französischen Wikipediaausgabe ab, da in den untersuchten Fällen die Regeln wesentlich restriktiver die Großschreibung fordern. Eine hyperkorrekte Großschreibung lässt sich in beiden Sprachversionen finden und tritt dort in etwa gleich häufig auf, nimmt jedoch nicht den Stellenwert der Tendenz zur Kleinschreibung in der französischen Wikipedia ein. 384 8 Informelle Schriftlichkeit <?page no="385"?> 8.1.4 Interpunktion Wikipediaartikel werden etwas weniger durch Interpunktionszeichen rhythmi‐ siert als gedruckte Enzyklopädieartikel. Dies lässt sich am Einsatz der drei Interpunktionszeichen Punkt, Strichpunkt und Komma sehen. Die deutlichste Pause markiert der Punkt. Dieser wird in den meisten Fällen in Wikipediaartikeln gesetzt, jedoch fehlt er insgesamt 41 Mal in WPF und 29 Mal in WPI, wohingegen er in den gedruckten Enzyklopädien stets gesetzt wird: WPF UV LAR WPI NOV EU Anzahl der Sätze 3.028 5.937 2.756 1.953 1.431 1.227 Tilgung des Punkts am Satzende 41 0 0 29 0 0 % 1,3 0 0 1,5 0 0 Tabelle 135: Frequenzen der Tilgung des Punkts am Satzende Die Tilgung des Punktes am Satzende findet sich in Wikipediaartikeln aus allen vier Fachgebieten und ist deswegen ein relativ konstantes Merkmal der kollabora‐ tiv erstellten Artikel. Besonders ausgeprägt ist die Tilgung in den Chemieartikeln, weil Wikipediaartikel die chemischen Formeln weniger gut in den Text einbetten und sich ein Nebeneinander von Formeln und losen Sätzen ergibt: WPF WPI Tilgung Sätze Anteil (%) Tilgung Sätze Anteil (%) Chemie 23 452 5,0 17 311 5,5 Geografie 1 1429 0,07 8 1159 0,7 Medizin 2 471 0,4 3 196 1,5 Wirtschaft 15 676 2,2 1 287 0,3 gesamt 41 3028 1,3 29 1953 1,5 Tabelle 136: Frequenzen der Tilgung des Punkts am Satzende im französischen und im italienischen Wikipediakorpus nach Fach 385 8.1 Orthografie und Interpunktion <?page no="386"?> Die Tilgung der satzfinalen Interpunktion tritt nur selten zwischen zwei Wör‐ tern im Fließtext auf. Häufiger werden Satzzeichen am Ende eines ganzen Absatzes weggelassen, da dieser bereits den Text grafisch gliedert: (79) Una seconda invasione fu quella del celebre Tamerlano, alla fine del XIV secolo I suoi figli daranno origine ai floridi regni dell’era timuride (WPI 2015: s.v. Afghanistan). (80) Adam Smith au dix huitième siècle s’en est fait l’ardent défenseur et partisan (il a parlé de l’intervention de la « main invisible du marché ») La majorité des économistes contemporains estiment qu’il est nécessaire de réguler certains marchés (WPF 2015: s.v. crise économique). Des Weiteren wird in Wikipediaartikeln der Strichpunkt, der für eine mittlere Pause steht, die zwischen Punkt und Komma liegt, weniger häufig verwendet. WPF UV LAR WPI NOV EU Anzahl der Strichpunkte 161 660 335 180 247 244 Anteil an den Zeichen 0,17 0,32 0,37 0,29 0,5 0,4 Tabelle 137: Frequenzen des Strichpunkts Dieses Zeichen erlaubt es, nuanciert Pausen anzuzeigen. In Wikipediaartikeln werden häufig Sätze mit Kommata aneinandergereiht, die mit einem Strich‐ punkt oder einem Punkt abgegrenzt werden könnten. Eine stärkere Interpunk‐ tion würde die Orientierung im Satz erleichtern und dem Satz mehr Relief verleihen: (81) Le suffixe du nom tient son origine du mot dari stān (« pays ») et afghan est synonyme du mot pachtoune, [; ] Afghanistan signifie donc pays des Afghans (WPF 2015: s.v. Afghanistan). (82) Le strade che transitano a Salang e a Tang-e Gharu hanno avuto un ruolo strategico nei recenti conflitti, l’uso estensivo da parte di veicoli militari ha lasciato le strade in cattive condizioni, diversi ponti bombardati non sono stati ricostruiti, [; ] di frequente le strade vengono chiuse a causa dei conflitti nell’area con grave danno al transito di beni di primaria necessità, attrezzature di emergenza e materiali per la ricostruzione destinati all’intero paese (WPI 2015: s.v. Afghanistan). 386 8 Informelle Schriftlichkeit <?page no="387"?> Dadurch, dass im italienischen Beispiel mehrere Sätze asyndetisch koordiniert werden und innerhalb der Sätze wiederum die asyndetische Koordination mehrerer Elemente auftritt, wirkt der Satz lang und unübersichtlich. Eine bessere Rhythmisierung könnte durch das Setzen von Strichpunkten oder Punkten zwischen den Sätzen erreicht werden, wie dies auch in den gedruckten Enzyklopädien praktiziert wird: (83) Il clima dell’Afghanistan è di tipo continentale, caldo e molto secco nelle regioni pianeggianti e collinari, con forti escursioni stagionali; a Kabul le temperature medie sono di 0° C in gennaio e di 26° C in luglio (EU 1976: s.v. Afghanistan). (84) on assiste à une prolifération étonnante et durable de monuments reli‐ gieux, abondamment décorés à la demande des moines ou des donateurs, laïques ou princiers (Kouchans tardifs, Kouchano-sassanides, Hephtalites et Turks); c’est un âge d’or, tant pour les sculpteurs et les modeleurs que pour les peintres (UV 1990: s.v. Afghanistan). An beiden Beispielen aus den gedruckten Enzyklopädien lässt sich erkennen, wie durch die Interpunktion ein Relief geschaffen wird, das die Rezeption erleichtert. Appositionen zu Nomina werden mit Komma abgegrenzt, eigenstän‐ dige Sätze mit Strichpunkt. Bei der Kommasetzung lässt sich beobachten, dass diese in beiden Sprach‐ versionen der Wikipedia teilweise fehlt. Dies wird anhand von exemplarischen Umgebungen ersichtlich, in denen Kommata erforderlich sind: WPF UV LAR WPI NOV EU vor Nebensatz mit mais/ ma 51 63 0 15 7 3 vor Nebensatz mit car 18 18 0 - - - Zeitangabe am Satzanfang 9 2 3 - - - Vorangestellter Adverbialsatz 1 0 0 4 0 0 Fehlende Kommata gesamt 79 83 3 19 7 3 Fehlende Kom‐ mata pro Satz (%) 2,6 1,4 0,1 1 0,5 0,2 Tabelle 138: Frequenzen fehlender Kommata 387 8.1 Orthografie und Interpunktion <?page no="388"?> In beiden Sprachversionen der Wikipedia fehlen in den untersuchten Umge‐ bungen häufiger Kommata als in den Printenzyklopädien. In der französischen Wikipedia entfallen Kommata beispielsweise vor den Konjunktionen mais und car, obwohl die Abtrennung durch Kommata bei der Koordination von Sätzen von den Grammatiken vorgeschrieben wird: La virgule se met généralement entre les éléments coordonnés par une autre conjonc‐ tion que et, ou, ni (Grevisse/ Goosse 2011: 134). Dabei wird im Falle von mais präzisiert, dass das Komma zur Koordination von Sätzen generell zu setzen ist und bei der Koordination von Elementen ohne Satzwertigkeit der Hervorhebung des Gegensatzes zwischen diesen Elementen dient: La virgule se place généralement devant mais reliant deux propositions. Quand mais relie deux termes non propositionnels, la virgule est employée pour mettre en valeur leur opposition (Riegel/ Pellat/ Rioul 2011: 149). Da die Kommasetzung nur bei der Koordination von Sätzen generell eingesetzt wird, werden im Korpus nur mit mais oder car koordinierte Sätze untersucht. Dabei kann festgestellt werden, dass Wikipediaartikel häufiger auf das Komma verzichten als die gedruckten Enzyklopädien: WPF UV LAR Komma + mais 87 269 127 kein Komma + mais 51 (36 %) 63 (18,9 %) 0 Komma + car 17 37 17 kein Komma + car 18 (51,4 %) 18 (32,77 %) 0 Tabelle 139: Frequenzen des Kommagebrauchs in koordinierten Sätzen im französischen Korpus Dabei finden sich keinerlei Belege in LAR und etwas weniger Belege in UV als in WPF: (85) Sous le règne de Timour Shâh Durrani, l’Afghanistan connut une relative stabilité [,] mais resta rongé par des dissensions internes, notamment parmi les familles pachtounes, l’ethnie dont était issue la famille impériale (WPF 2015: s.v. Afghanistan). 388 8 Informelle Schriftlichkeit <?page no="389"?> (86) La mine de cuivre d’Ainak, dans le Logar, aurait pu être l’une des plus grandes exploitations de l’Asie soviétique [,] mais il aurait fallu qu’elle utilisât, à travers l’Hindou-Kouch, l’énergie électrique venue d’U.R.S.S. (UV 1990: s.v. Afghanistan). Auch in der italienischen Wikipedia ist teilweise ein Verzicht auf die Komma‐ setzung feststellbar. Die Regeln für koordinierte Sätze und Phrasen ähneln denen des Französischen, wobei zwischen Sätzen das Komma vor ma gesetzt wird: Nel periodo si usa […] per separare dalla principale frasi coordinate introdotte da anzi, ma, però, tuttavia (Marzullo 2004). Diese Aussage wird von Serianni (1989: 73) jedoch relativiert, besonders, wenn keine Sätze, sondern Phrasen koordiniert werden: Nelle serie sindetiche con membri separati da una congiunzione coordinativa (e, né, o, ma, ecc.) la virgola in genere manca, specie se si tratta di elementi all’interno della stessa frase […] Ma la virgola si adopera quando si voglia mettere in evidenza l’elemento coordinato (Serianni 1989: 73). Das Komma dient dabei der besonderen Hervorhebung des Gegensatzes. Aus Gründen der Vergleichbarkeit mit dem französischen Korpus werden im italie‐ nischen Korpus ebenfalls nur koordinierte Sätze untersucht: WPI NOV EU Komma + ma 45 38 48 kein Komma + ma 15 7 3 Anteil -Komma (%) 24,1 15,6 5,8 Tabelle 140: Frequenzen des Kommagebrauchs in koordinierten Sätzen im italienischen Korpus Ebenso wie für die französische Wikipedia kann auch für die italienische Wikipedia festgestellt werden, dass die Onlineenzyklopädie weniger Kommata setzt als die gedruckten Werke. In der italienischen Wikipedia wird in 24,1 % aller Fälle der mit ma koordi‐ nierten Sätze das Komma weggelassen, während dies in NOV in 15,6 % der Fälle und in EU nur in 5,8 % der Fälle geschieht, wobei wiederum der Unterschied rein quantitativer Art ist und Belege in allen drei Werken gefunden werden können: 389 8.1 Orthografie und Interpunktion <?page no="390"?> (87) i battezzati (cattolici e protestanti) sarebbero circa 2,5 milioni [,] ma è difficile stabilire quanti di essi perseverino nella pratica di una fede cristiana (EU 1976: s.v. Angola). (88) La profilassi vaccinale, obbligatoria per chi si reca in zone endemiche, è efficace [,] ma l’immunità dura soltanto sei mesi (NOV 2001: s.v. colera). (89) Attualmente la polizia afgana (Afghan National Police) ha in organico più di 70.000 uomini [,] ma potrebbe raggiungere gli 80.000 secondo i nuovi piani di reclutamento (WPI 2015: s.v. Afghanistan). Eine weitere Vorgabe im Französischen lautet, adverbiale Angaben am Satzan‐ fang mit einem Komma vom restlichen Satz abzugrenzen: Lorsque le complément adverbial est placé en tête de la phrase ou de la proposition, il est souvent suivi d’une virgule, surtout s’il a la forme d’une proposition (Grevisse/ Goosse 2011: 136). Diese Regel trifft vor allem auf Adverbialsätze am Satzanfang zu und wird nur selten bei sehr kurzen Elementen oder bei Inversion des Subjekts angewendet: En particulier, la virgule n’est pas nécessaire si le complément est très court ou s’il y a inversion du sujet (Grevisse/ Goosse 2011: 137). Das Italienische sieht im Gegensatz dazu die Abtrennung durch Kommata nur vor, wenn ein adverbialer Gliedsatz vorliegt: La virgola può trovarsi: […] Prima e dopo (o solo prima o solo dopo, a seconda della posizione nel periodo) alquante proposizioni subordinate […]. Tali sono […] le proposizioni-complemento in genere […], specie se anteposte alla reggente (Serianni 1989: 74). Keine Abtrennung ist im Italienischen dagegen bei Adverbialen am Satzanfang erforderlich, die keine Sätze sind und deswegen auch im italienischen Korpus nicht betrachtet werden. Um diese beiden Fälle an den Korpusdaten zu überprüfen, wird im französi‐ schen Korpus die Kommasetzung bei einer Zeitangabe am Satzanfang nach dem Muster En + NUM +/ - Komma untersucht. Als längeres Element am Satz‐ anfang werden satzförmige Adverbialen und deren Abgrenzung mit Kommata untersucht. Dabei fällt zunächst auf, dass nach Adverbialsätzen nur sehr selten Kommata entfallen. Bei der Zeitangabe nach dem Schema En + NUM +/ - Komma geschieht dies häufiger: 390 8 Informelle Schriftlichkeit <?page no="391"?> WPF UV LAR En + NUM + Komma 58 64 42 En + NUM - Komma 9 (13,4 %) 2 (3 %) 3 (7 %) Adverbialsatz am Satzanfang + Komma 19 70 27 Adverbialsatz am Satzanfang - Komma 1 (5 %) 0 0 Tabelle 141: Frequenzen des Kommagebrauchs nach adverbialen Angaben im französi‐ schen Korpus Da in Wikipedia Sätze häufig mit Zeitangaben beginnen (cf. Adam/ Delettres 2016: 152), ist hier der Ausfall des Kommas besonders auffällig: (90) En 1963[,] Gell et Coombs les ont classées en quatre types, correspondant à 4 types de réponse du système immunitaire (WPF 2015: s.v. allergie). Zudem enthält WPF den einzigen Beleg, in dem ein Adverbialsatz nicht durch ein Komma abgegrenzt wird: (91) Lorsque les affaires vont moins bien[,] les recettes se replient mais pas les dépenses (WPF 2015: s.v. cycle économique). Für die Kommasetzung bei Adverbialsätzen im italienischen Korpus ergibt sich, dass in WPI in 4 Fällen auf das Komma verzichtet wird, während dies in den gedruckten Enzyklopädien nur einmal geschieht: WPI NOV EU Adverbialsatz + Komma 17 7 23 Adverbialsatz - Komma 4 0 1 Anteil - Komma (%) 19 0 4 Tabelle 142: Frequenzen des Kommagebrauchs nach adverbialen Angaben im italieni‐ schen Korpus Dabei kann das fehlende Komma die Lesbarkeit des Satzes erschweren, weil der Nebensatz grafisch nicht vom Hauptsatz abgetrennt wird: 391 8.1 Orthografie und Interpunktion <?page no="392"?> (92) Se i titoli sono emessi dallo stato o da enti che esercitano la propria attività in condizioni di monopolio[,] gli interessi sono esenti da ritenuta (EU 1976: s.v. borsa). (93) Quando un acido cede uno ione H+[,] si trasforma nella sua base coniugata (WPI 2015: s.v. acido). Neben den analysierten Umgebungen verzichten Wikipediaartikel in einer Reihe von weiteren Fällen auf eine Kommasetzung, was zu Ambiguitäten und Fehlinterpretationen führen kann. Im folgenden Beispiel wird durch die Zeichensetzung ein restriktiver Relativsatz angezeigt, es dürfte sich jedoch nur um eine Explikation handeln: (94) Les opérations sur le passif[,] qui étaient le privilège des banques d’affaires[,] sont désormais mises en œuvre par toutes les banques universelles (WPF 2015: s.v. banque). In einem weiteren französischen Beispiel werden die syntaktischen Bezüge verschleiert und im italienischen Beispiel folgt auf die mangelnde grafische Gliederung sogar ein Kongruenzfehler, der die Satzstruktur endgültig verfälscht: (95) Voir la nomination contestée de M. Pérol[,] conseiller du président de la République[,? ] à la tête d’un nouveau conglomérat bancaire formé des banques populaires et des caisses d’épargne (WPF 2015: s.v. banque). (96) La produzione di cereali sia per molti contadini sia per gli insorti, princi‐ palmente nelle regioni settentrionali[,] sono [è] a conduzione famigliare (WPI 2015: s.v. Afghanistan). Insgesamt kann somit in Bezug auf die Verwendung von Punkt, Strichpunkt und Komma das Ergebnis Elias auch für die romanischsprachigen Ausgaben der Wikipedia bestätigt werden: Wikipedia sometimes does not pay attention to a meticulous use of punctuation marks (Elia 2008: 104). Im Gegensatz zur Reduktion der Interpunktionszeichen Punkt, Strichpunkt und Komma steht das vermehrte Auftreten von Aufzählungszeichen, das Elia (2008) auch für die englische Version der Wikipedia feststellt: While Britannica totally disregards this technique, Wikipedia contributors seem to be aware of the advantages of this practice (Elia 2008: 171). 392 8 Informelle Schriftlichkeit <?page no="393"?> Dabei werden koordinierte Elemente nicht in einem Fließtext mit Kommata aufgezählt, sondern grafisch vom Fließtext abgesetzt und mit Aufzählungszei‐ chen in einer Liste versehen: WPF UV LAR WPI NOV EU Aufzählungszeichen 811 126 139 494 24 4 Anteil an den Tokens (%) 0,9 0,06 0,16 0,8 0,05 0 Tabelle 143: Frequenzen der Aufzählungszeichen In beiden Wikipediaversionen werden ähnlich viele Aufzählungszeichen ver‐ wendet. Im Extremfall bestehen ganze Textabschnitte aus Listen, die Schlag‐ wortcharakter haben. Im Artikel anoressia werden beispielsweise die Ursachen für die Magersucht ausschließlich in einem Listentext präsentiert. Im franzö‐ sischen Artikel anémie werden die Symptome ebenfalls in einem Listentext präsentiert, wobei eine Erläuterung in Klammern und ein Einleitungssatz hinzugefügt werden: (97) Principali cause cliniche • Sindrome acuta da radiazioni • Epatite virale acuta • Malattia di Addison • Polmonite atipica (98) Les signes et symptômes Les signes et symptômes communs à plusieurs anémies sont: • perte de poids; • manque d’appétit; • asthénie (grosse fatigue) Aus Gründen der Verständlichkeit sind Listentexte deswegen nach den Wiki‐ pediarichtlinien in einen Fließtext auszuformulieren (WPF 2016: s.v. Wikipé‐ dia_Liste). Besonders beliebt scheint dieses grafische Mittel in Chemieartikeln zu sein: WPF WPI Geografie 289 (0,7 %) 304 (0,9 %) Chemie 183 (1,3 %) 112 (1,3 %) 393 8.1 Orthografie und Interpunktion <?page no="394"?> Medizin 201 (1,3 %) 55 (0,8 %) Wirtschaft 138 (0,6 %) 23 (0,2 %) gesamt 811 494 Tabelle 144: Frequenzen der Aufzählungszeichen im französischen und italienischen Wikipediakorpus nach Fach Aufzählungszeichen machen dort 1,3 % aller Tokens aus. Neben dem Einfluss der Rezeption am Bildschirm scheint zudem das Fachgebiet einen Einfluss darauf zu haben, wie häufig Listentexte auftreten. 8.1.5 Zwischenresümee Insgesamt lässt sich feststellen, dass französische und italienische Wikipediaar‐ tikel sich hinsichtlich ihrer Grafie und Interpunktion von Artikeln in gedruckten Enzyklopädien unterscheiden, weswegen Elias Urteil zur englischen Sprach‐ version nicht uneingeschränkt auf die romanischsprachigen Versionen der Wikipedia zutrifft: Spelling and grammatical errors have been frequenty [sic] detected in TPs [Wikipe‐ dia-Talk pages]. By contrast, they have been very rarely found in Was [Wikipedia-ar‐ ticles] as one of the main tasks of Wikipedian contributors is to accurately revise and improve form, grammar and cohesion of encyclopaedic articles (Elia 2008: 245; Ergänzungen durch die Verfasserin). Noch am ehesten trifft Elias Urteil auf die Anzahl der gefundenen Tippfehler zu, wobei in WPF 8 und in WPI 12 Tippfehler gefunden werden konnten, bei denen Buchstaben weggelassen, hinzugefügt, ausgetauscht oder verdreht wurden. Werden diese ins Verhältnis zur Anzahl der Tokens gesetzt, erreichen sie eine relative Frequenz von 0,0098 % bzw. 0,02 % aller Tokens und können damit wie in der englischen Version als sehr selten (cf. Elia 2008: 245) eingestuft werden. Ein anderes Bild ergibt sich für den Umgang mit stummen Buchstaben am Wortende in der französischen Wikipedia. Bei diesen können 82 Fehler gezählt werden, die 0,1 % aller Wörter betreffen. Während demnach die lexikalischen Einheiten zumeist korrekt geschrieben werden, trifft dies auf stumme Buchsta‐ ben am Wortende, die häufig grammatikalische Informationen transportieren, nicht zu. Dieses Merkmal kann zudem als Charakteristikum des französischen Wikipediakorpus angesehen werden, da sich die Fehler in Artikeln aus allen 394 8 Informelle Schriftlichkeit <?page no="395"?> vier Fachgebieten finden, wobei das Wirtschaftskorpus die höchsten Frequenzen aufweist. Ebenso wenig trifft das Urteil Elias auf den Umgang mit Diakritika zu, eine Problematik, die sich besonders in den romanischsprachigen Versionen stellt. Von der Tilgung, Ersetzung oder hyperkorrekt gesetzten Diakritika ist jedoch nur die französische Wikipedia betroffen, in der sich 45 Belege finden lassen. Dieses Ergebnis besteht selbst dann, wenn die Abweichungen ins Verhältnis zu allen akzentuierten Buchstaben gesetzt werden, was die Tatsache berücksich‐ tigt, dass im Französischen weit mehr Diakritika als im Italienischen erforderlich sind. Auch dieses Merkmal findet sich in den Artikeln aus allen vier Fächern, mit den höchsten Frequenzen im Chemiekorpus der französischen Wikipedia. Entgegen den Ergebnissen zu anderen Kommunikationsformen der CMC wie SMS oder Chat, in denen eine generalisierte Kleinschreibung festgestellt wird (cf. Pistolesi 2013: 175; Reinkemeyer 2013: 152s.), trifft dies nicht auf Wikipediaartikel zu, die in den meisten Fällen die Groß- und Kleinschreibung berücksichtigen. In der französischen Sprachversion lässt sich dennoch ein et‐ was häufigerer Verzicht auf Majuskeln feststellen als in den Printenzyklopädien. Es ist ebenso eine gegenläufige Tendenz zur hyperkorrekten Großschreibung in beiden Sprachversionen zu beobachten, die jedoch nicht das Ausmaß der fälschlichen Kleinschreibungen in der französischen Wikipedia erreicht. Die Abweichungen bei der Groß- und Kleinschreibung werden insbesondere an der Schreibung von Völkernamen, aber auch von Toponymen im Geografiekorpus der Wikipedia sichtbar. Während die romanischsprachigen Wikipediaversionen im Gegensatz zur englischen Sprachausgabe in der Orthografie doch einige Fehler enthalten, bestätigt sich das Urteil Elias in der Interpunktion voll und ganz. Ebenso wie in der englischen Version ist insgesamt ein leichter Rückgang der Interpunk‐ tionszeichen Punkt, Strichpunkt und Komma zu verzeichnen, was zu einer schwächeren Strukturierung der Sätze führt. An die Stelle eines durch Inter‐ punktionszeichen rhythmisierten Fließtextes tritt in beiden Sprachversionen vermehrt eine grafische Strukturierung durch Aufzählungszeichen, die von Web-Usability Handbüchern empfohlen wird, laut Wikipediarichtlinien jedoch nur mit Vorsicht eingesetzt werden soll. Der Rückgang der satzfinalen Inter‐ punktion findet sich in den Artikeln aus allen vier Fachgebieten, insbesondere jedoch in den Chemieartikeln beider Wikipediaversionen, da hier chemische Formeln und ausformulierte Sätze lose nebeneinanderstehen. Es zeigt sich somit, dass besonders die französische Sprache Wikipediaautoren vor Herausforderungen stellt (stumme Buchstaben, Diakritika, strikte Handhabung der Großschreibung), dass jedoch sprachübergeifend in Wikipedia 395 8.1 Orthografie und Interpunktion <?page no="396"?> mehr Regelverstöße und mehr Schreibvarianten zu finden sind (Tippfehler, analogische Großschreibung, Verzicht auf Interpunktionszeichen) als in den gedruckten Enzyklopädien, deren Orthografie und Interpunktion durch profes‐ sionelle Redaktionen stärker vereinheitlicht wird. Die relativ gleichmäßige Verteilung über Korpora verschiedener Fächer hinweg deutet zudem darauf hin, dass es sich hier um wikipediaspezifische Phänomene handelt, die insbesondere in der französischen Sprachversion zutage treten. 8.2 Satzbau Ein weiteres Merkmal computervermittelter Kommunikation ist die häufige Verwendung kurzer und einfacher Sätze. Diese werden auch von den Wikipe‐ diarichtlinien gefordert: „trois phrases courtes vaudront toujours mieux qu’une longue phrase“ (WPF 2016: s.v. Wikipédia: Style encyclopédique) und „uno stile spicciolo, fatto di frasi brevi“ (WPI 2016: s.v. Aiuto: Manuale di Stile). Zur besseren Verständlichkeit wird eine klare Syntax gefordert. Die italienische Wikipedia spricht von „frasi chiare“ (WPI 2016: s.v. Aiuto: Manuale di Stile), die französische von einer „syntaxe […] transparente“. Zusätzlich wird eine grammatikalisch korrekte Syntax gefordert, die in anderen Diskurstraditionen der CvK eher nicht zu finden ist: Die Sätze sollen vollständig sein („phrases complètes“) und Konstruktionsbrüche, die eine „syntaxe chancelante“ erzeugen, sollen vermieden werden (WPF 2015: s.v. Wikipédia: L’article parfait). 8.2.1 Satzlänge In Bezug auf die Satzlänge kann festgestellt werden, dass beide Wikipedia‐ versionen kürzere Sätze aufweisen als die gedruckten Enzyklopädien, wenn als satzfinale Interpunktionszeichen der Punkt, das Ausrufezeichen und das Fragezeichen betrachtet werden, und die Anzahl der Sätze durch die Anzahl der lexikalischen Tokens im Korpus geteilt wird: WPF UV LAR WPI NOV EU Wörter pro Satz 27,2 30,8 28,2 29,0 29,6 37 Tabelle 145: Durchschnittliche Satzlängen In der französischen Wikipedia enthalten Sätze durchschnittlich 27,2 lexikali‐ sche Tokens, während Sätze in UV 30 und in LAR 28,2 lexikalische Tokens 396 8 Informelle Schriftlichkeit <?page no="397"?> enthalten. Ob damit jedoch die Forderung nach der Kürze der Sätze tatsächlich erfüllt wird, ist fraglich, wenn bedacht wird, dass Sätze in französischen Chats durchschnittlich 3-6 lexikalische Einheiten (cf. Strätz 2011: 114), im gesprochenen Französisch etwa 9-12,5 Wörter und in Werbeanzeigen etwa 12,7 Wörter umfassen. Für die populärwissenschaftliche Literatur misst Berschin eine durchschnittliche Satzlänge von 29,8 Wörtern, die damit etwas über der Satzlänge der Wikipedia liegt, ihr jedoch am nächsten kommt (cf. Berschin 1989: 55-57). Die Satzlänge in Wikipedia ist damit geringfügig kürzer als in den gedruckten Werken, jedoch bewegt sie sich im Bereich schriftlicher Erzeugnisse der Distanzkommunikation. Auch in der italienischen Wikipedia sind die Sätze durchschnittlich etwas kürzer als in den gedruckten Werken. Dabei weisen gedruckte italienische Enzyklopädien noch längere Sätze auf als die französischen Werke, insbesondere EU mit durchschnittlich 37 Wörtern. Obwohl WPI kürzere Sätze enthält als EU oder NOV, sind ihre Sätze doch länger als die der französischen Sprachausgabe. Analysiert man die Längen der kürzesten und längsten Sätze in den Werken, ergeben sich folgende Ergebnisse: WPF UV LAR WPI NOV EU Kürzester Satz 3 2 4 3 3 5 Längster Satz 89 90 86 90 85 84 Tabelle 146: Satzlängen im Vergleich Dabei wird ersichtlich, dass die Satzlängen insgesamt zwischen 2 und 90 Wörtern schwanken können. Den kürzesten Satz im Korpus enthält UV, wobei hier bewusst mit den Satzlängen gespielt wird: (99) Trois limites s’opposeraient à une croissance prolongée: la rareté des res‐ sources naturelles, la destruction de l’environnement et l’insuffisance des ressources alimentaires. Etonnante prévision! Pour des raisons étrangères au modèle, on devait assister, deux ans après la publication de l’ouvrage, à une crise pétrolière donnant le sentiment d’une rareté fondamentale de l’énergie et à une interruption de la croissance due à la récession (UV 1990: s.v. crises). Dabei ist der Satz Etonnante prévision! von längeren Sätzen umgeben und hebt sich durch seine Kürze von seiner Umgebung ab, wodurch die Einschätzung hervorgehoben wird. In WPF dagegen wird mithilfe einer Häufung von Sätzen 397 8.2 Satzbau <?page no="398"?> mit 3 Wörtern im Telegrammstil der Ablauf eines konjunkturellen Zyklus dargestellt: (100) Le renversement commence. Le crédit s’arrête. L’investissement égale‐ ment. Les entreprises se retrouvent avec des capitaux sans rentabilité et des excès de stocks. La production ralentit. Le chômage augmente. Les prix baissent, entraînant des anticipations négatives qui aggravent la crise. Certaines banques trop engagées font faillite. Puis la situation est assainie. La reprise se produit progressivement. L’optimisme revient et l’investissement reprend puis s’accélère (WPF 2015: s.v. cycle écono‐ mique). Abgesehen vom stilistischen Einsatz kurzer Sätze in WPF und UV, sind die kur‐ zen Sätze in den anderen Werken weniger auffällig. Zumeist werden durch sie lediglich kurz und knapp Fakten festgestellt wie in WPI, ohne einen besonderen Effekt zu erzielen: (101) Le province sono divise in unità secondarie più piccole chiamati depar‐ tamentos, ovvero dipartimenti. Esistono 376 dipartimenti. La provincia di Buenos Aires ha 134 divisioni simili note come partidos (WPI 2015: s.v. Argentina). Die längsten Sätze in beiden Sprachversionen der Wikipedia sind ebenso kom‐ plex wie die längsten Sätze aus den gedruckten Enzyklopädien und schöpfen vielfältige Möglichkeiten der Koordination und der Subordination aus: (102) Chez l’enfant, une plus grande diversité de microbes intestinaux diminue les risques d’allergiques et d’eczéma dans le futur de l’individu précocement exposé à ces antigènes (cela vaut aussi pour certaines maladies auto-immunes et d’autres perturbations de l’immunité telle que le diabète de type 1 par exemple), ce qui expliquerait l’augmentation des allergies dans les pays riches où les enfants vivent dans des environne‐ ment plus aseptisés qu’ailleurs, tout en étant exposés à un grand nombre de produits chimiques d’origine anthropiques (WPF 2015: s.v. allergie). Die syntaktische Komplexität wird durch einen in Klammern eingeschobenen Satz erreicht, der direkt auf den Hauptsatz folgt. An diesen wiederum wird ein Relativsatz mit ce qui angeschlossen, in dem ein weiterer mit où eingeleiteter Relativsatz auftritt. Am Ende des Satzes wird zudem eine satzwertige Géron‐ dif-Konstruktion verwendet. Ähnlich komplex ist auch der längste Satz aus WPI: (103) Sebbene le banche, e con esse la figura dei banchieri, siano spesso viste con sospetto e risentimento in quanto imprese private nate a scopo di 398 8 Informelle Schriftlichkeit <?page no="399"?> lucro, esse rivestono dunque una funzione economica di importanza notevole: il ricorso al credito ovvero al debito è una pratica molto diffusa dai privati nell’economia moderna per sostenere i propri investimenti alla ricerca costante di innovazione e quindi la propria espansione e/ o la propria sopravvivenza nel mondo concorrenziale del libero mercato: si suole dire infatti che l’economia moderna è fondata sul debito (WPI 2015: s.v. banca). Dieser wird mit einem Nebensatz mit sebbene eingeleitet. Außerdem werden zweimal Sätze mithilfe von Doppelpunkten koordiniert. Den letzten Nebensatz bildet ein Objektsatz, der mit che eingeleitet wird und das Verb dire ergänzt. Neben langen Sätzen, die sowohl von Koordination als auch durch Subor‐ dination geprägt sind, kann die Satzlänge jedoch auch lediglich durch die Koordination von Elementen entstehen wie das Beispiel aus WPF zeigt: (104) L’histoire boursière s’est faite par étapes: premières sociétés par actions, comme la Société de moulins de Bazacle de Toulouse en 1250, puis connexions entre places internationales, accumulation du capital par la dette publique ou le négoce de matières premières, grands projets d’infrastructures pilotés par l’État et spéculations successives sur des marchés en émergence ou des technologies: épices des Indes, commerce dans le Pacifique, Mississippi, mines en profondeur, chemin de fer, électricité, télécoms, informatique… (WPF 2015: s.v. bourse des valeurs). Dabei werden Nominalphrasen aneinandergereiht, was in der Häufung te‐ legrammartig wirkt. Allein die Analyse der längsten Sätze aus den beiden Sprachversionen der Wikipedia zeigt, dass die Onlineenzyklopädie Sätze von erheblicher Länge und Komplexität enthält, die eindeutig gegen die Forderung nach kurzen und einfachen Sätzen verstoßen. Für die romanischsprachigen Wikipediaausgaben können durchschnittlich nur geringfügig kürzere Sätze festgestellt werden als in den Printenzyklopädien. Dieses Ergebnis widerspricht Elias Urteil über die englische Wikipedia, in der die Sätze länger als in den gedruckten Werken sind (cf. Elia 2008: 71). Jedoch sind die Sätze in den romanischen Enzyklopädien insgesamt länger als in der englischen Ausgabe, deren Sätze durchschnittlich 22,09 Wörter umfassen. Die romanischsprachigen Ausgaben enthalten eher Satzlängen, die mit der deutschen und der norwegi‐ schen Sprachausgabe vergleichbar sind: Die entsprechenden Sätze/ Satzeinheiten haben mithin eine durchschnittliche Länge von jeweils knapp 30 Wörtern in Wiki-DE und gut 40 Wörtern in Wiki-NO. Ob‐ wohl der Durchschnittswert für Wiki-DE über dem errechneten Durchschnittswert 399 8.2 Satzbau <?page no="400"?> für ‘lange’ Sätze des Gegenwartsdeutschen […] liegt, scheint das Ergebnis jedoch grundsätzlich mit bisherigen Untersuchungen zur Satzlänge im Deutschen verträglich (Fabricius-Hansen 2016: 80). Eine Satzlänge im Bereich von 30 Wörtern pro Satz ergibt sich ebenfalls für die meisten der untersuchten Fächer: WPF WPI Geografie 25,6 26,7 Chemie 29,0 26,5 Medizin 29,1 29,5 Wirtschaft 28,4 34,1 Tabelle 147: Durchschnittliche Satzlängen im französischen und im italienischen Wiki‐ pediakorpus nach Fach Dabei sind in WPF Sätze in den Korpora der Chemie, Medizin und Wirtschaft ähnlich lang und in den Geografiekorpora etwas kürzer, wobei die 22,09 Wörter der englischen Ausgabe weit überschritten werden. In WPI fallen kürzere Sätze in Geografie- und Chemieartikeln auf. Trotz leichter Schwankungen zwischen den Gebieten zeigt sich insgesamt eine Satzlänge, die sich im Bereich von in etwa 30 Wörtern bewegt - eine Satzlänge, die klar den distanzsprachlichen Charakter der Wikipedia herausstellt und die sie den gedruckten Enzyklopädien ziemlich ähnlich macht. 8.2.2 Kongruenz Während die durchschnittliche Satzlänge die Distanzsprachlichkeit der Wiki‐ pedia unterstreicht, spricht die vermehrte Anzahl von Kongruenzschwächen eher für einen geringeren Grad an Planung (cf. d’Achille/ Proietti 2011: 100). In beiden Sprachversionen der Wikipedia treten Kongruenzschwächen innerhalb von Phrasen, Sätzen oder transphrastisch häufiger auf als in den gedruckten Enzyklopädien: 400 8 Informelle Schriftlichkeit <?page no="401"?> WPF UV LAR WPI NOV EU Verstöße gegen die Kongruenz 15 0 1 32 3 0 Anzahl der Worttokens 81.423 184.215 77.235 53.995 42.337 45.443 Anteil an den Worttokens (%) 0,018 0 0,001 0,059 0,007 0 Tabelle 148: Frequenzen der Verstöße gegen die Kongruenz Während Kongruenzschwächen in den gedruckten Enzyklopädien entweder überhaupt nicht (UV und EU) oder in sehr geringem Umfang (LAR und NOV) auftreten, spielen diese in Wikipediaartikeln, insbesondere in WPI, durchaus eine Rolle. Kongruenzschwächen treten in den Artikeln aus allen vier Fächern auf und verteilen sich im französischen Wikipediakorpus relativ gleichmäßig über die Fächer. Im italienischen Wikipediakorpus sind sie besonders häufig in Geografieartikeln zu finden: WPF WPI Verstöße Worttokens Anteil (%) Verstöße Worttokens Anteil (%) Chemie 1 12.464 0,008 2 7.800 0,03 Geografie 6 36.512 0,02 25 30.738 0,08 Medizin 3 13.669 0,02 2 5.702 0,04 Wirtschaft 5 18.778 0,03 3 9.755 0,03 gesamt 15 81.423 0,018 32 53.995 0,059 Tabelle 149: Frequenzen der Verstöße gegen die Kongruenz im französischen und im italienischen Wikipediakorpus nach Fach Die Markierung von Kongruenzbeziehungen entfällt im Korpus beispielsweise zwischen Nomen und Artikel oder Nomen und attributivem Adjektiv: (105) jusqu’au [à la] fin du XXe siècle (WPF 2015: s.v. banque). (106) la [il] Partito Democratico Cristiano (WPI 2015: s.v. Argentina). (107) delle istanze della [delle] masse lavoratrici non ebbe successo (NOV 2001: s.v. Argentina). (108) costringendo alle [alla] resa il contingente di occupazione (NOV 2001: s.v. Argentina). 401 8.2 Satzbau <?page no="402"?> (109) de souche européen [européenne] (WPF 2015: s.v. Argentine). (110) sono molto efficaci sulla fase tardive [tardiva] (WPI 2015: s.v. allergia). (111) nel campo dei credito [crediti] speciali (NOV 2001: s.v. banca). In diesen Fällen sind die Verstöße zwar grammatikalisch auffällig, jedoch haben sie keine gravierenden Auswirkungen auf das Textverständnis, da die beiden zusammengehörigen Elemente direkt nebeneinanderstehen. Etwas mehr ist das Textverständnis beeinträchtigt, wenn gegen die Kongruenz zwischen Subjekt und Prädikat verstoßen wird: (112) des investigations plus approfondies avec des tests d’IgE spécifiques pour des allergènes soigneusement choisis est [sont] souvent justifiée (WPF 2015: s.v. allergie). (113) Le caractère hétérodoxe de ces travaux […] ont [a] retardé (WPF 2015: s.v. choléra). (114) Peu d’années après apparaît [apparaissent] en France la Bourse de Lyon, puis celles de Toulouse (1549), de Paris (1563), de Rouen (1566) et de Bordeaux (1571) (LAR 1971: s.v. bourse des valeurs). (115) Le caratteristiche generali dell’orografia argentina è [sono] (WPI 2015: s.v. Argentina). In den Beispielen (112) und (114) wird ein Prädikat im Singular verwendet, obwohl das Subjekt im Plural steht oder aus mehreren Teilen besteht, was im Beispiel aus LAR zusätzlich durch die Inversion des Subjekts begünstigt wird. In Beispiel (113) wird eine Angleichung an das vorangehende Element im Plural vorgenommen, jedoch nicht an das Subjekt des Satzes. Am gravierendsten sind Kongruenzschwächen in komplexen Sätzen: (116) Ils ne se forment pas par une réaction directe entre ces éléments, mais doit [doivent] être (WPF 2015: s.v. chlore). (117) Cependant, la LGV Haramais, ligne de train à grande vitesse visant à relier La Mecque à Medine via Djeddah dont la construction a débuté en avril 2009 et qui doivent [doit] s’achever en 2013, sera la première ligne électrifiée du pays (WPF 2015: s.v. Arabie saoudite). (118) L’Albania per quattro secoli divenne una provincia dell’impero turco-ot‐ tomano, dalla [dal] quale dichiarò l’indipendenza il 28 novembre 1912 (WPI 2015: s.v. Albania). In (116) wird im mit mais eingeleiteten koordinierten Satz das Subjekt nicht nochmals wiederholt, weswegen allein die Kongruenz des Verbs anaphorisch auf das Bezugswort verweist. Durch die Verbform, die fälschlicherweise auf 402 8 Informelle Schriftlichkeit <?page no="403"?> ein Subjekt im Singular hindeutet, wird die Suche nach dem Subjekt des koordinierten Satzes erheblich erschwert. Derselbe Effekt ergibt sich durch die Verbform in (117). In (118) wirkt die falsche Form des definiten Artikels in dalla anstelle von dal sinnentstellend. Die Kongruenzschwächen können insgesamt als Charakteristikum der Wikipedia gesehen werden, denn sie sind in beiden Sprachversionen in Artikeln aus allen vier Fächern zu finden, wobei sie in der italienischen Version in Geografieartikeln gehäuft auftreten. 8.2.3 Vollständigkeit Des Weiteren finden sich in Wikipedia unvollständige Sätze, bei denen Artikel, Präpositionen und selten auch Substantive, Verben oder ganze Satzteile entfallen, wodurch die Sätze gegen die Syntaxregeln der jeweiligen Sprache verstoßen: WPF UV LAR WPI NOV EU Anzahl unvollständiger Sätze 19 0 1 10 0 0 Anzahl der Sätze 3028 5937 2756 1953 1431 1227 Anteil an der Gesamtzahl der Sätze 0,6 0 0,04 0,5 0 0 Tabelle 150: Frequenzen unvollständiger Sätze Dabei sind in WPF 0,6 % und in WPI 0,5 % der Sätze unvollständig, in den gedruckten Enzyklopädien ist nur in LAR ein Satz (0,04 %) unvollständig. Zudem findet sich auch dieses Merkmal in den Artikeln aus mehreren Fächern: WPF WPI Unvollstän‐ dige Sätze Sätze gesamt Anteil (%) Unvollstän‐ dige Sätze Sätze gesamt Anteil (%) Chemie 2 452 0,4 0 311 0 Geografie 9 1429 0,6 9 1159 0,8 Medizin 1 471 0,2 1 196 0,5 Wirtschaft 7 676 1,0 0 287 0 gesamt 19 3028 0,6 10 1953 0,5 Tabelle 151: Frequenzen unvollständiger Sätze im französischen und im italienischen Wikipediakorpus nach Fach 403 8.2 Satzbau <?page no="404"?> Der Ausfall des bestimmten Artikels tritt neun Mal in WPF und vier Mal in WPI, einmal in LAR und überhaupt nicht in allen anderen Printenzyklopädien auf: (119) relevant de [l’] histoire boursière (WPF 2015: s.v. bourse des valeurs). (120) [L’]Afghanistan va connaître (WPF 2015: s.v. Afghanistan). (121) Etaient sous la dépendance de [l’] Église catholique (WPF 2015: s.v. Albanie). (122) HOZnCl2 est [un] meilleur groupe partant que OH2 (WPF 2015: s.v. alcool). (123) Cette combinaison implique [la] stipulation d’un cours d’achat plus élevé que le cours du terme et d’un cours de vente moins élevé (LAR 1971: s.v. bourse des valeurs). (124) Con [l’] obiettivo [dell’] l’integrazione nel sistema accademico (WPI 2015: s.v. Albania). (125) Tra il governo e [la] Chiesa cattolica (WPI 2015: s.v. Argentina). (126) I fiumi maggiori sono [il] Drin, il Vjosa (WPI 2015: s.v. Albania). (127) quella che rappresentò [la] prima storica diaspora albanese (WPI 2015: s.v. Albania). Der Artikelausfall ist in unterschiedlichen Fällen zu finden. In (119) und (127) ist das Nomen näher bestimmt, weswegen der bestimmte Artikel erforderlich ist. In den Beispielen (120), (121), (125) und (126) handelt es sich um Eigennamen von Ländern und Institutionen, die jedoch im Unterschied zu Personennamen mit Artikel verwendet werden (Grevisse 2011: §588c1; Renzi/ Salvi/ Cardinaletti 2001: 406). Die Verwendung einiger typischer Eigennamen ohne Artikel wird hier sowohl im Französischen als auch im Italienischen auf alle Fälle von Eigennamen angewandt. In (122), (123) und (127) liegt der Regelverstoß darin, dass *être meilleur groupe, *impliquer stipulation und *rappresentare prima storica diaspora keine festen Wendungen sind wie beispielsweise être professeur oder dar carta bianca, in denen der Artikel entfällt. Der Ausfall der Präposition findet sich jeweils acht Mal in WPF und drei Mal in WPI: (128) résidant près les [des] gisements (WPF 2015: s.v. Afghanistan). (129) passant de 0,08 % du PIB en 2008 à près [de] 1 % du PIB (WPF 2015: s.v. Arabie saoudite). (130) Le palmarès des capitalisations boursières à fin [à la fin de] 2009 (WPF 2015: s.v. bourse des valeurs). (131) Le choix du charbon pourrait consister [en] une erreur stratégique (WPF 2015: s.v. Afghanistan). (132) 494.461 persone [non] hanno partecipato [a] non superiore [superiori] istituzioni (WPI 2015: s.v. Argentina). 404 8 Informelle Schriftlichkeit <?page no="405"?> (133) Il CIA World Factbook del 2014 fornisce una stima della distribuzione dei credenti che valuta i musulmani a circa il 56,7 % della popolazione, i cristiani ortodossi il [al] 6,8 %, i cattolici di rito romano al 10 % (WPI 2015: s.v. Albania). (134) 1.125.257 persone sono stati presenti le [nelle] istituzioni accademiche (WPI 2015: s.v. Argentina). Dabei wird in (128) und (129) die zweiteilige Präposition près de zu près verkürzt. Zudem kann in WPF fünf Mal die Wendung à fin + Jahreszahl gefunden werden, eine verkürzte Variante der Angabe à la fin de + Jahreszahl, die im Gegensatz zur Variante fin + Jahreszahl nicht von der Norm akzeptiert wird. Das italienische Pendant alla fine del + Jahreszahl dagegen ist von dieser Entwicklung nicht betroffen. In (131) und (132) werden die eigentlich intransitiven Verben als transitiv interpretiert. Dieses Verfahren liegt auch in (133) zugrunde, wobei die Präposition erst beim zweiten Element der Koordination entfällt. In (134) entfällt die Präposition nelle, möglicherweise wird hier presenti nelle mit presso le verwechselt. Ebenso können Substantive, Verben oder ganze Satzteile fehlen: (135) La musica popolare, di origine molto antica, è stata tramandata oral‐ mente di [generazione] in generazione (WPI 2015: s.v. Albania). (136) salvo che in alcuni territori settentrionali controllati dall’Alleanza del Nord dei restanti mujahidin anti-talebani, guidati dal commandante Ahmad Shah Massoud [Subjekt-Prädikat] (WPI 2015: s.v. Afghanistan). (137) Il batterio quindi si risveglia dallo stato letargico per motivi ancora poco noti ([è la] temperatura che aumenta? ) e diviene patogeno per l’uomo in quanto si nutre di questi invertebrati trasportatori (WPI 2015: s.v. colera). (138) de malade ou de non-malade [s’il s’agit d’un malade ou d’un non-ma‐ lade], il existe en effet des porteurs sains (WPF 2015: s.v. anorexie). (139) La littérature argentine, de langue espagnole, a acquis une véritable indépendance vis-à-vis de l’Espagne durant le XIXe siècle, et son repré‐ sentant le plus célèbre, Jorge Luis Borges, jouit d’une reconnaissance internationale, [ainsi que] Julio Cortázar, Adolfo Bioy Casares, Victoria Ocampo et Ernesto Sábato (WPF 2015: s.v. Argentine). In (135) fehlt das Substantiv generazione in der Wendung di generazione in generazione. In (136) wird ein Nebensatz durch salvo che eingeleitet, es fehlen jedoch sowohl das Subjekt als auch das Prädikat. In (137) enthält die Frage temperatura che aumenta? im Hauptsatz kein Prädikat und wirkt deswegen lakonisch, ebenso wie die Formulierung de malade ou de non malade in (138), die für einen ganzen Nebensatz steht. In (139) werden die Namen der Autoren 405 8.2 Satzbau <?page no="406"?> nachtragsartig an den bestehenden Satz angefügt, ohne eine Konjunktion zu verwenden. Unvollständige Sätze sind ebenso wie Kongruenzschwächen in Korpora aus jedem Fach zu finden, wobei sie im Geografiekorpus der italieni‐ schen Wikipedia sehr viel häufiger auftreten als in den Korpora der anderen Fächer. In WPF ist die Verteilung etwas ausgewogener. 8.2.4 Anakoluthe Während unvollständige Sätze durch das Einfügen eines oder mehrerer Ele‐ mente komplettiert werden können, ist dies bei anakoluthischen Sätzen nicht der Fall: Anakoluthisch sind Äußerungseinheiten mit Teilen, die sich syntaktisch nicht einfach integrieren, sich nicht bruchlos anschließen lassen. Sie sind das Ergebnis spezifi‐ scher Prozeduren, mit denen Diskrepanzen zwischen Sprecherplan, Verwendungsbe‐ dingungen sprachlicher Mittel und Verbalisierung systematisch bearbeitet werden (Hoffmann 1991: 99). In allen untersuchten Werken treten Anakoluthe sehr selten auf, im Wikipediakorpus jedoch häufiger als im Vergleichskorpus: WPF UV LAR WPI NOV EU Anzahl der Anakoluthe 2 0 0 2 1 0 Anteil an den Sätzen (%) 0,07 0 0 0,1 0,07 0 Tabelle 152: Frequenzen der Anakoluthe Im Korpus tritt lediglich ein Typ des Anakoluths auf, bei dem syntaktische Funktionen doppelt besetzt werden, um Korrekturen vorzunehmen. Hoffmann bezeichnet diese Erscheinungen als Retraktionen, in der Gesprächslinguistik werden sie auch als Korrekturen oder Korrekturphänomene bezeichnet: „Das Ver‐ fahren der Retraktion dient der Reparatur während laufender Verbalisierung“ (Hoffmann 1991: 102). Zu unterscheiden davon sind Linksdislokationen, bei denen zwar ebenfalls syntaktische Funktionen doppelt besetzt werden, jedoch dient dieses Verfahren nicht der Korrektur. Im Wikipediakorpus tritt lediglich die Doppelbesetzung des Prädikats auf: (140) Il comprend la banque centrale qui est/ comprend un gouverneur général et plusieurs sous gouverneur (WPF 2015: s.v. banque). 406 8 Informelle Schriftlichkeit <?page no="407"?> (141) ce n’est pas tant le fait qu’il y a/ ait des récessions (WPF 2015: s.v. cycle économique). (142) di un totale di 36,2 milioni, 11,1 milioni (31 %) sono stati arruolati in studi formali: 9.551.728 persone (tra 3 e 18) sono stati/ frequentano asili, scuole primarie e secondarie (WPI 2015: s.v. Argentina). (143) Il movimento di protesta e di rivolta [che portò alla rinascita della democrazia, e al ripristino del multi-partitismo sorse in seguito al desiderio di rinnovamento, seguito alla caduta del Muro di Berlino e dei cambiamenti che stavano avvenendo negli altri paesi dell’Est europeo,/ fu guidato dagli studenti (WPI 2015: s.v. Albania). Dabei wird in (140) est durch das semantisch adäquatere und präzisere comprend ersetzt. In (141) wird die Wahlmöglichkeit zwischen dem Indikativ oder dem Konjunktiv nach le fait que deutlich: il peut être suivi de l’indicatif ou du subjonctif, sans qu’il soit toujours possible de voir une nuance (Grevisse/ Goosse 2011: § 1126 f2). Der Schreiber setzt zunächst den Indikativ und wählt dann den Konjunktiv. In (142) wird die Konstruktion sono stati + X zugunsten einer Konstruktion mit dem Verb frequentare abgebrochen, wobei einerseits eine Präzisierung vorliegt, andererseits die Wiederholung einer Konstruktion nach dem Schema von sono stati arruolati vermieden wird. In (143) liegen zum Subjekt Il movimento di protesta e di rivolta zwei Verben vor: einmal sorse und einmal fu guidato, das als Nachtrag zusätzlich angehängt wird. In NOV wird die gleiche Strukturstelle sogar mit identischem Wortmaterial gefüllt, indem das Relativpronomen che wiederholt wird: (144) Quest’ultimo dopo aver dovuto fronteggiare un’ondata di rivolte e disordini si risolse a indire nuove elezioni, che/ che si sancirono una netta vittoria del candidato peronista Héctor Campora (marzo 1971) (NOV 2001: s.v. Argentina). 8.2.5 Linksdislokationen Zusätzlich zu den Anakoluthen, bei denen Satzteile nicht bruchlos angeschlos‐ sen werden können, sind Sätze zu finden, in denen einzelne Teile nach links aus‐ gelagert werden und dann durch ein koreferentes Element wiederaufgenommen werden - das Verfahren der Linksdislokation. Auch dieses Verfahren fragmen‐ tiert Sätze und steht deswegen im Widerspruch zu konzeptionell schriftlichen 407 8.2 Satzbau <?page no="408"?> Sätzen, die dem traditionellen Satzbauschema folgen. Insgesamt tritt dieses Verfahren im Korpus sehr selten auf, in Wikipedia jedoch häufiger als im Printkorpus, vor allem in WPF: WPF UV LAR WPI NOV EU Anzahl der Linksdislokationen 4 1 0 1 0 0 Anteil an den Sätzen (%) 0,1 0,02 0 0,05 0 0 Tabelle 153: Frequenzen der Linksdislokationen In WPF treten vier Sätze auf, in denen ein Element nach links versetzt wird, in UV lässt sich ein Satz finden, in LAR findet das Verfahren keine Verwendung: (145) Dans tout le pays, moins de 2 % des terres y sont cultivables [Dans tout le pays, moins de 2 % des terres sont cultivables] (WPF 2015: s.v. Arabie saoudite). (146) Dans le reste du pays, il est difficile d’y trouver beaucoup d’habitants [Dans le reste du pays, il est difficile de trouver beaucoup d’habitants] (WPF 2015: s.v. Arabie saoudite). (147) où l’ammoniac y est totalement protonée [où l’ammoniac est totalement protonée] (WPF 2015: s.v. acide). (148) Pour les Albanais qui pouvaient recevoir un enseignement, il leur était imposé d’aller à Istanbul pour apprendre le turc [Il était imposé aux Albanais d’aller à Istanbul pour apprendre le turc] (WPF 2015: s.v. Albanie). (149) Or cet exposé, il ne l’a pas systématiquement rédigé [Il n’a pas systéma‐ tiquement rédigé cet exposé] (UV 1990: s.v. crises). In (145), (146) und (147) wird die Ortsangabe nach links versetzt und durch y wiederaufgenommen, wobei es sich um eine fakultative Wiederaufnahme handelt. In (148) wird das indirekte Objekt les Albanais nach links versetzt und mit der Einleitungsfloskel pour umgeben, um dann mit leur wiederaufgenom‐ men zu werden. In (149) wird das direkte Objekt cet exposé nach links versetzt und durch ein koreferentes Pronomen wiederaufgenommen. In WPI findet sich genau ein einziges Beispiel, in dem das direkte Objekt nach links disloziert wird, die gedruckten italienischen Enzyklopädien verwenden das Verfahren nicht: (150) La prima rudimentale esposizione di ciclo economico (7 anni), come espressa da Giuseppe, la si può rinvenire nella Bibbia [La prima rudimen‐ 408 8 Informelle Schriftlichkeit <?page no="409"?> tale esposizione di ciclo economico (7 anni), come espressa da Giuseppe, si può rinvenire nella Bibbia] (WPI 2015: s.v. ciclo economico). Neben diesen konzeptionell mündlich markierten Konstruktionen tritt in UV ein Segmentierungsverfahren auf, das als schriftsprachlich eingeschätzt werden kann und deswegen nicht gezählt wird (cf. Blank 1991: 136): (151) L’ancienne économie, c’est l’économie rurale dominante (UV 1990: s.v. crises). (152) Évaluer, pour le comptable, c’est en outre calculer (UV 1990: s.v. capital). 8.2.6 Zwischenresümee Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Sätze in Wikipediaartikeln etwas kürzer als in Printenzyklopädien sind, wobei sich die Satzlänge im Bereich schriftlicher Distanzkommunikation bewegt und beispielsweise mit populär‐ wissenschaftlichen Werken vergleichbar ist. Die Satzlänge zeigt zusätzlich eine leichte Variation nach Fach, wobei Sätze in Geografieartikeln etwas knapper gehalten sind als in anderen Fächern. Die Sätze weisen jedoch einen geringeren Planungsgrad auf als in gedruckten Enzyklopädien. Dies lässt sich an häufigen Kongruenzschwächen erkennen. Während in WPF 15 Mal und in WPI 32 Mal gegen die Kongruenz verstoßen wird, geschieht dies im Printkorpus maximal drei Mal in NOV. In Wikipedia finden sich in den Artikeln aus allen vier Fächern Verstöße gegen die Kongruenz, wobei die höchsten Frequenzen in den Geografieartikeln der italienischen Wikipedia ermittelt worden sind. Ebenso sind im Wikipediakorpus häufiger Kompetenzfehler wie unvollständige Sätze zu finden, die aufgrund der Auslassung von Artikel, Präposition oder ganzen Satzteilen gegen die Grammatik verstoßen. Während im Printkorpus lediglich ein einziger Beleg gefunden werden kann, tritt dieser Verstoß in WPF 19 Mal und in WPI 10 Mal auf und betrifft damit in WPF mit 0,6 % aller Sätze etwas mehr Sätze als in WPI. Diese Erscheinung findet sich in der französischen Sprachversion in den Artikeln aus allen vier Fächern, in der italienischen Version in Korpora aus zwei Fächern. Kongruenzschwächen und unvollständige Sätze sind aufgrund der Häufigkeit ihres Auftretens und ihrer Verbreitung über viele Fächer ein zusätzliches Merkmal von Wikipediaartikeln. Seltener sind Anakoluthe, die jeweils zweimal in Wikipediaartikeln auftreten. Im Printkorpus enthält NOV einen einzigen Beleg. Ebenso selten sind Linksdislokationen, wobei diese mit 4 Belegen in WPF häufiger als in WPI und den gedruckten Werken sind. 409 8.2 Satzbau <?page no="410"?> Es ist festzustellen, dass das Wikipediakorpus in den fünf untersuchten Merkmalen Satzlänge, Verstöße gegen die Kongruenz, unvollständige Sätze, Anakoluthe und Linksdislokationen etwas häufiger Abweichungen vom selbst formulierten Ideal der konzeptionellen Schriftlichkeit enthält. Gestützt wird dieser Befund durch die Tatsache, dass sich die genannten Merkmale in allen Korpora der ausgewählten vier Fächer finden lassen. Zudem lassen sich sprach‐ übergreifend sehr ähnliche Merkmale, wie die kürzere Satzlänge, die Auslassung von erforderlichen Artikeln vor Eigennamen oder das doppelte Auftreten von Prädikaten feststellen. Jedoch scheinen Linksdislokationen eher in der franzö‐ sischen Sprachausgabe aufzutreten. Insgesamt sind die Auffälligkeiten in der Syntax zahlenmäßig geringer als in der Orthografie, wodurch sich der Einfluss des kollaborativen Schreibens besser an Fehlern in Grafie und Interpunktion als an Satzkonstruktionen ablesen lässt. 8.3 Morphosyntaktische Mittel Wikipediaartikel unterscheiden sich in der Verwendung morphosyntaktischer Mittel von Artikeln in Printenzyklopädien. Dabei sind die Bereiche der Prono‐ mina, der Konjunktionen, aber auch des Tempusgebrauchs betroffen. Diese Veränderungen variieren je nach Sprache, worauf schon die unterschiedlichen Richtlinien einen Hinweis geben. Beim Tempusgebrauch fordert die italienische Version das passato remoto als Basistempus für historische Abhandlungen: „È pertanto il tempo principe di tutte le analisi di qualunque genere“ (WPI 2016: s.v. Wikipedia: Convenzioni di Stile/ Biografie). Das passato prossimo soll dagegen mit Bedacht eingesetzt werden, der generelle Gebrauch wird abgelehnt: Il passato prossimo è quindi da usare con attenzione, senza adeguarsi all’uso recente‐ mente prevalente (soprattutto a settentrione) del passato prossimo per ogni occasione (WPI 2016: s.v. Wikipedia: Convenzioni di Stile/ Biografie). Gleiches wird für das presente storico empfohlen: „È meglio limitarne l’uso“ (WPI 2016: s.v. Wikipedia: Convenzioni di Stile/ Biografie). Damit sind die Präferenzen in der italienischen Wikipedia eindeutig beschrieben. Anders ist die Lage in der französischen Wikipedia. Die Richtlinien bevorzugen kein Tempus zur Darstellung historischer Abhandlungen: Aucun temps n’est privilégié sur Wikipédia pour rédiger un article d’histoire. Le choix du présent (dit de narration) ou du passé simple peut se justifier en fonction de leurs avantages respectifs (WPF 2016: s.v. Aide: Article d’histoire). 410 8 Informelle Schriftlichkeit <?page no="411"?> 74 So wird beispielsweise auf der Seite Discussion Aide: Article d’histoire das passé simple gegen das présent historique verteidigt: „Je constate qu’un certain nombre de mouches du coche, pour se donner l’illusion de faire quelque chose, s’amusent à remplacer systématiquement les passés simples par des présents“. Eine gegensätzliche Position wird jedoch ebenso vertreten: „Sans être fanatique, je suis plutôt partisan du présent historique. Ce point de vue n’est pas unanime, soit! “ (WPF 2015: s.v.). 75 Dieses Item ist für das Französische nicht relevant und wird deswegen im französischen Korpus nicht untersucht. Implizit kann aus der Äußerung jedoch geschlossen werden, dass das passé composé keine Alternative zu sein scheint. Für Futurformen gilt in der franzö‐ sischen Wikipedia folgendes: Pour énoncer un fait futur par rapport aux évènements qu’on vient de raconter, on peut faire usage du futur simple (WPF 2016: s.v. Aide: Article d’histoire). Dabei wird implizit das futur périphrastique ausgeschlossen. In der französi‐ schen Sprachversion findet keine Festlegung auf Tempusformen statt, weswe‐ gen es bei den Autoren zu hitzigen Diskussionen über die Wahl der Tempusfor‐ men kommen kann (WPF 2016: s.v. Discussion Wikipédia: Conventions de Style; WPF 2016: s.v. Discussion Aide: Article d’histoire). 74 8.3.1 Pronominalformen Deutliche Unterschiede zwischen Wikipediaartikeln und Printartikeln lassen sich in der italienischen Ausgabe anhand des Gebrauchs schriftsprachlicher Pronominalformen erkennen: 75 WPI NOV EU Schriftsprachliche Pronominalformen 84 74 107 Anzahl der Worttokens 53.995 42.337 45.443 Anteil an allen Worttokens (%) 0,15 0,17 0,24 Tabelle 154: Frequenzen schriftsprachlicher Pronominalformen im italienischen Korpus Diachron ist ein leichter Rückgang der Frequenzen schriftsprachlicher Prono‐ minalformen zu verzeichnen. Die Verwendung der Pronominalformen ist in der italienischen Wikipedia zudem über die Fächer relativ gleich verteilt, lediglich das Wirtschaftskorpus weist etwas höhere Frequenzen auf: 411 8.3 Morphosyntaktische Mittel <?page no="412"?> WPI Schriftsprachliche Pronominalformen Worttokens Anteil (%) Chemie 11 7.800 0,14 Geografie 41 30.738 0,13 Medizin 9 5.702 0,15 Wirtschaft 23 9.755 0,23 gesamt 84 53.995 0,15 Tabelle 155: Frequenzen schriftsprachlicher Pronominalformen im italienischen Wikipe‐ diakorpus nach Fach Im Bereich der Personalpronomina kann im Italienischen der Rückgang von egli, essi und esse festgestellt werden. Die Form ella wird in keinem der drei Werke verwendet. An deren Stelle treten jedoch nicht die standardsprachlichen Pronomina lui, lei und loro, sondern es wird im Korpus einfach auf den Ausdruck des Subjekts verzichtet. Ebenso kann ein Rückgang der Pronomina esso und essa verzeichnet werden: WPI NOV EU egli, essi, esse, esso, essa 44 58 76 % 0,08 0,14 0,17 Tabelle 156: Frequenzen von egli, essi, esse, esso, essa im italienischen Korpus Auch bei den schriftsprachlichen Relativpronomina ove, donde und onde lassen sich Veränderungen feststellen: WPI NOV EU ove 1 5 7 donde 0 0 1 onde 0 1 0 gesamt 1 6 8 Anteil an allen Wortformen (%) 0,002 0,01 0,02 Tabelle 157: Frequenzen von ove, donde, onde im italienischen Korpus 412 8 Informelle Schriftlichkeit <?page no="413"?> Das einzige Relativpronomen aus dem gehobenen Register in WPI ist ove, das jedoch quantitativ häufiger in den Printenzyklopädien zu finden ist: (153) si è pure sviluppata un’ampia letteratura della diaspora, ove [dove] emergono scrittori e scrittrici […] che si esprimono sempre più spesso in lingue europee (WPI 2015: s.v. Afghanistan). Setzt man die Frequenz von ove zu der von dove ins Verhältnis, fällt der Unterschied noch markanter aus. In WPI steht ove zu dove in einem Verhältnis von 1 zu 26, in NOV bei 5 zu 22 und in EU bei 7 zu 17. Die Pronomina donde und onde sind überhaupt nicht in WPI zu finden: (154) La soluzione di cloruro sodico viene alimentata nello scomparto anodico, donde [da dove] fluisce nello scomparto catodico attraverso il diaframma (EU 1976: s.v. cloro). (155) In molti casi si ricorre invece alla basificazione del materiale con calce spenta o ammoniaca onde [da dove] mettere in libertà dai loro sali gli A. sotto forma di basi libere (NOV 2001: s.v. alcaloidi). Was die Dispersion der gehobenen Relativpronomina angeht, so beschränkt sich der Gebrauch in WPI auf den einzigen Beleg aus der Geografie, während in NOV und EU Belege aus mehreren Gebieten vorliegen. Auffällig ist des Weiteren die Auslassung der Präposition a vor cui, die als etwas gehoben eingestuft wird (cf. Renzi/ Salvi/ Cardinaletti 2001: 471): (156) La produzione di petrolio ha raggiunto nel 1972 i 22 milioni di tonnellate, [a] cui vanno aggiunti circa 6 miliardi di metri cubi di gas naturale (EU 1976: s.v. Argentina). (157) Dal punto di vista della loro struttura chimica, gli alcoli sono classificati in primari, secondari o terziari in funzione del numero di gruppi alchilici legati all’atomo di carbonio [a] cui è legato il gruppo -OH (WPI 2015: s.v. alcoli). Setzt man die Anzahl der Konstruktionen, in denen die Präposition gesetzt wird, mit der Anzahl an Auslassungen ins Verhältnis, fällt auf, dass in WPI sogar häufiger auf die Präposition verzichtet wird - eine Tendenz, die sich auch beim normwidrigen Ausfall von Präpositionen abzeichnet. Die gehobenen Indefinit‐ pronomina taluno und certuno werden in WPI nicht genutzt, wohingegen sie in den Printenzyklopädien auftreten: (158) Taluni [Alcuni] li considerano come un materiale azotato di riserva da utilizzare nella sintesi proteica (EU 1976: s.v. alcaloidi). 413 8.3 Morphosyntaktische Mittel <?page no="414"?> (159) Molti presentano sapore amaro; certuni [alcuni] all’aria si alterano assumendo una colorazione giallastra (NOV 2001: s.v. alcaloidi). Eine Ausnahme im Bereich der Demonstrativpronomina bildet die Form costoro, die gleich zweimal in WPI auftritt, in EU ist nur einmal costui zu finden und NOV verwendet keine dieser Formen: (160) Le dimissioni di costui [questo] nel luglio dello stesso anno consentirono che nuove elezioni (23 settembre) portassero alla presidenza Perón (EU 1976: s.v. Argentina). (161) Costoro [Questi] sono eletti con voto diretto (WPI 2015: s.v. Argentina). (162) il 20 % di costoro [questi] presenta anche vomito (WPI 2015: s.v. colera). Ein eindeutiger Befund ergibt sich für die Wahl zwischen der standardsprach‐ lichen Pronominalform ci und der gehobenen Variante vi. Dabei lässt sich auf den ersten Blick beobachten, dass in allen drei Enzyklopädien vi häufiger als ci auftritt, sich die Enzyklopädieartikel also in der Tradition schriftsprachlicher Textsorten bewegen. Betrachtet man jedoch das Verhältnis der beiden Varianten, kann festgestellt werden, dass der Anteil der Variante vi in WPI niedriger ist als in den Printenzyklopädien: WPI NOV EU ci, c’ 30 5 13 vi 37 9 21 Anteil von vi 55,2 64,2 61,7 Tabelle 158: Frequenzen von ci und vi im italienischen Korpus Die Präferenz für vi oder ci scheint zudem abhängig vom Fach zu sein. Während in Geografie- und Wirtschaftsartikeln in WPI mit großem Abstand vi bevorzugt wird (25: 17; 9: 1), ist das Verhältnis in den Chemie- und Medizinartikeln umge‐ kehrt (1: 3; 2: 4). Diese bereichsspezifischen Präferenzen lassen sich schon in den Printenzyklopädien finden und scheinen sich in WPI zu tradieren. 8.3.2 Konjunktionen Der Rückgang morphosyntaktischer Mittel aus dem formellen Register in Wikipedia, lässt sich zudem gut an der Auswahl der Konjunktionen beobachten: 414 8 Informelle Schriftlichkeit <?page no="415"?> WPF UV LAR WPI NOV EU Konjunktionen aus dem formellen Register 1 6 12 2 3 5 Anteil an allen Wortformen 0,001 0,003 0,02 0,004 0,007 0,01 Tabelle 159: Frequenzen von Konjunktionen aus dem formellen Register Auffällig im italienischen Korpus sind die temporalen Konjunktionen allorché und allorquando ‘quando’ und die adversative Konjunktion laddove ‘mentre’. WPI NOV EU allorché 2 2 3 allorquando 0 1 0 laddove 0 0 2 gesamt 2 3 5 Anteil (%) 0,004 0,007 0,01 Tabelle 160: Frequenzen temporaler Konjunktionen aus dem formellen Register im italienischen Korpus Wie an den quantitativen Ergebnissen ersichtlich wird, nimmt die Frequenz der genannten Konjunktionen mit der Zeit ab. Während sie in EU 0,01 % aller Wörter ausmachen, liegt der Anteil in Wikipedia nur noch bei 0,004 % aller Wörter. Dabei ist festzustellen, dass alle drei Werke allorché enthalten und NOV zusätzlich allorquando, EU laddove: (163) Le ostilità proseguirono fino alla morte di Savimbi (primavera 2002), al‐ lorché [quando] i ribelli deposero le armi dopo la garanzia di un’amnistia generale e dell’integrazione nelle forze armate ufficiali (WPI 2015: s.v. Angola). (164) Ma di vere e proprie B. valori o merci conviene parlare a cominciare dal sec. XVI, allorquando [quando] i mercanti di Bruges, Anversa, Lione, Tolosa e Londra iniziarono a negoziare cambi e soprattutto titoli (NOV 2001: s.v. borsa). (165) Infatti laddove [mentre], come in Italia, la legge riserva al vecchio azionista il diritto di partecipare a un aumento di capitale, è unicamente 415 8.3 Morphosyntaktische Mittel <?page no="416"?> 76 Es werden in beiden Sprachen die Tempora Präsens, imparfait/ imperfetto, Perfekt, Prä‐ teritum, Plusquamperfekt und das synthetische Futur untersucht. Das periphrastische Futur spielt nur im Französischen eine Rolle, während im Italienischen keine mit aller + Inf. vergleichbare Periphrase verfügbar ist. attraverso l’acquisto di tali diritti che i terzi non azionisti possono diventare azionisti (EU 1976: s.v. borsa). In WPI konzentrieren sich die beiden Belege auf den Bereich Geografie, während in NOV und EU die Formen in mehreren Fächern auftreten. Auch im französischen Korpus verwenden die Printenzyklopädien häufiger literarische Konjunktionen wie encore que, das 12 Mal in LAR, 6 Mal in UV und nur einmal in WPF zu finden ist. Es lässt sich demnach für beide Sprachversionen der Wikipedia feststellen, dass es eine Tendenz gibt, auf Konjunktionen aus dem formellen Register zu verzichten. 8.3.3 Tempusgebrauch Auch im Tempusgebrauch ergeben sich Unterschiede zwischen Wikipedia und den Printenzyklopädien. Dabei spielen sowohl der Faktor Medium als auch der Faktor Zeit eine Rolle, wenn die häufigsten Tempora im Indikativ untersucht werden. 76 Ein Vergleich des Tempusgebrauchs in LAR und UV zeigt, dass die Tempusvariation diachron zunimmt: Diagramm 21: Frequenzen ausgewählter Tempusformen in UV und LAR UV weist einen niedrigeren Anteil an Präsensformen, dafür aber höhere Anteile an den Vergangenheitstempora imparfait, passé composé, passé simple und plus-que-parfait auf. Die beiden Futurformen treten in etwa gleich häufig auf. 416 8 Informelle Schriftlichkeit <?page no="417"?> LAR konzentriert sich dagegen auf eine Darstellung im Präsens, wobei auch das historische Präsens verwendet wird: (166) À la fin du IIe s. av. J.-C., de nouvelles invasions iraniennes, similaires à celles de la préhistoire, déferlent sur l’Afghanistan (LAR 1971: s.v. Afghanistan). Der intermediale Vergleich zwischen UV und WPF, die als in etwa zeitgenössisch betrachtet werden, zeigt, dass in WPF die Tempusvariation bei den Vergangen‐ heitstempora zugunsten von Präsens- und Futurformen abnimmt: Diagramm 22: Frequenzen ausgewählter Tempusformen in WPF und UV Der Vergleich von WPF und UV zeigt, dass WPF einen geringeren Anteil an Formen des imparfait, passé composé, passé simple und plus-que-parfait enthält, dafür aber mehr Präsens- und Futurformen. Dies ist darauf zurückzuführen, dass WPF im Vergleich zu UV weniger häufig das imparfait und das plus-que-parfait zur Darstellung von Hintergrundinformationen nutzt. Mithilfe des imparfait pittoresque werden in UV historische Abläufe veranschaulicht: (167) Mais, déjà en Perse, au sud-ouest du plateau iranien, apparaissait [ap‐ parut] un nouveau pouvoir, indigène et nationaliste, qui aspirait à la restauration de l’empire des Achéménides (UV 1990: s.v. Afghanistan). Das passé composé tritt in UV häufig als Rückschautempus in Verbindung mit dem passé simple auf: (168) Après Démétrios, le royaume gréco-bouddhique, devint à son tour, la proie de guerres internes, et son centre de gravité passa d’abord à Gandhara et ensuite, avec le roi Ménandre (l’Indien Malinda), à Sialkot dans le Pendjab. La branche de Bactriane succomba sous les coups d’une nouvelle vague de tribus nomades, les Scythes, venant aussi du 417 8.3 Morphosyntaktische Mittel <?page no="418"?> nord, au début du Ier siècle avant J.-C., tandis que celle des Indes végétait encore pendant quelques décennies. Les noms et les dates des souverains gréco-bactriens nous sont révélés par leurs monnaies, qui ont été découvertes en grande quantité en Afghanistan aussi bien qu’au Pakistan et en Inde (UV 1990: s.v. Afghanistan). In WPF hat das passé composé zwar einen geringeren Anteil, tritt aber in Reihung auf - eine Verwendung, die eigentlich nicht für dieses Tempus vorgesehen ist und besonders für mündliche Erzählungen typisch ist: (169) Après des années de guérilla contre la métropole coloniale, l’Angola est devenu indépendant en 1975, comme état communiste appelé République populaire d’Angola. Les populations n’acceptant pas toutes ce régime, vingt-cinq ans de guerre civile ont suivi, le conflit étant attisé par le contexte de la guerre froide et par les rivalités autour des ressources minières du pays: Cuba, l’Afrique du Sud (qui a tenu la Namibie jusqu’en 1989) et d’autres états s’en sont mêlés de part et d’autre (WPF 2015: s.v. Angola). Des Weiteren werden in WPF häufig unterschiedliche Vergangenheitstempora in einer Textpassage gemischt. Die fehlende Tempuskohärenz macht den Artikel häufig nur noch schwer rezipierbar und soll deswegen laut der Wikipediaricht‐ linien vermieden werden: (170) En effet, de 1990 à 1998 se produit le miracle argentin, caractérisé par un libéralisme radical (alignement du peso sur le dollar, privatisations, réformes économiques et sociales) qui eut pour effet une croissance économique exponentielle, se traduisant par un enrichissement et une modernisation jamais vus dans le pays. Le FMI aida beaucoup l’Argen‐ tine à se développer durant cette période. La consommation a augmenté considérablement, et les Argentins ont alors pu accéder aux mêmes biens matériels que les Européens; l’Internet, la téléphonie mobile, l’électro-ménager moderne etc. Cependant, ce libéralisme ne profita pas à toute la population (WPF 2015: s.v. Argentine). Im Textausschnitt werden die drei Möglichkeiten historisches Präsens, passé simple und passé composé gemischt. Alle drei Tempora treten zwar auch in den Printenzyklopädien auf, jedoch wird pro Passage nur ein Tempus verwendet. Im Vergleich zu UV treten in WPF zudem häufiger Futurformen auf, wobei es sich sowohl um das einfache als auch das zusammengesetzte Futur handeln kann. Im französischen Korpus nehmen Wikipediaartikel eine Mittelposition 418 8 Informelle Schriftlichkeit <?page no="419"?> in Bezug auf ihre Tempusvielfalt ein: Sie schöpfen das Spektrum mehr aus als LAR, jedoch etwas weniger als UV, mit Ausnahme von Futurformen, die in WPF häufiger gebraucht werden. Die unterschiedlichen Tempora lassen sich jedoch nicht in jedem Wikipediaartikel beobachten. Die meisten Tempora wer‐ den in Geografieartikeln verwendet, die den geringsten Präsensanteil und die höchsten Anteile an passé simple, imparfait, plus-que-parfait und Futurformen enthalten. Die geringste Tempusvariation weisen Chemieartikel auf, die einen Präsens-Anteil von 91,13 % enthalten und deren passé simple-Anteil bei 1,3 % liegt. Hinsichtlich der Tempusvariation ergibt sich die Reihenfolge: Geografie > Wirtschaft > Medizin > Chemie. Die Faktoren Zeit und Medium spielen auch im italienischen Korpus eine Rolle. Ein Vergleich des Tempusgebrauchs in EU und NOV zeigt jedoch weniger deutliche Tendenzen als der Vergleich zwischen UV und LAR im französischen Korpus. Diagramm 23: Frequenzen ausgewählter Tempusformen in NOV und EU Im italienischen Korpus wird in der Enzyklopädie der 90er bzw. 2000er Jahre das Präsens weniger stark genutzt und dafür mehr das imperfetto und das passato remoto. Die Tempora passato prossimo und trapassato prossimo werden in den neueren Printenzyklopädien eher weniger verwendet, der Futurgebrauch ist vergleichbar groß. Selbst wenn die Zahlen darauf hindeuten, dass EU vor allem das Präsens zur Darstellung von Sachverhalten nutzt, so ist qualitativ festzustellen, dass, im Gegensatz zum französischen Korpus, sämtliche historischen Informationen vorwiegend im passato remoto verfasst sind, das deswegen im italienischen Korpus auch sehr viel höhere Werte erreicht als das passé simple im französi‐ schen Korpus. Das historische Präsens und das passato prossimo zur Darstellung historischer Sachverhalte spielen weder in EU noch in NOV eine Rolle. 419 8.3 Morphosyntaktische Mittel <?page no="420"?> (171) Nel 196 a.C. l’Afghanistan fu inglobato nel regno greco-buddhista di Battriana, del quale condivise la vicenda fino al 50 a. C., quando venne assorbito dai Kusana […] (EU 1976: s.v. Afghanistan). Anders in den Wikipediaartikeln: Dort treten sowohl das passato prossimo als auch das historische Präsens auf: (172) Inoltre, il 4 aprile 2009 il Paese è divenuto [divenne] membro della NATO (WPI 2015: s.v. Albania). (173) Nel IX secolo l’imperatore Teofilo riconquista [riconquistò] alcuni ter‐ ritori […] (WPI 2015: s.v. Albania). Wie schon in der französischen Wikipedia kommt es auch in der italienischen Ausgabe zur Tempusmischung - ein Verfahren, das laut Richtlinien vermieden werden soll, da nur das passato remoto als angemessen betrachtet wird: (174) Il 16 giugno 1955 venne organizzato un colpo di stato militare da parte della Marina Militare, che bombarda [bombardò] la Casa Rosada tentando di uccidere il presidente (WPI 2015: s.v. Argentina). Das Eindringen der Tempora Präsens und passato prossimo auf Kosten des passato remoto spiegelt sich auch insgesamt im Anteil der Tempora wider: Diagramm 24: Frequenzen ausgewählter Tempusformen in WPI und NOV Im Vergleich zu NOV enthält WPI mehr Formen im Präsens, im passato prossimo, im trapassato prossimo und im Futur, aber weniger Formen im im‐ perfetto und passato remoto. Ist der Rückgang des passato remoto durch den Einsatz anderer Tempora zu erklären, so führt ein Verzicht auf detaillierte Hintergrundinformationen bei historischen Darstellungen in Wikipedia zum Rückgang des imperfetto. In NOV wird das imperfetto dagegen zur Darstellung 420 8 Informelle Schriftlichkeit <?page no="421"?> von Hintergrundinformationen und auch zur Illustration historischer Abläufe genutzt: (175) Il 1990 fu però un anno di svolta: alla visita del segretario generale dell’ONU Perez de Cuellar seguiva (maggio 1990) la riapertura del dialogo (NOV 2001: s.v. Albania). Die Feststellung, dass WPI mehr Futurformen als die gedruckten Enzyklopädien enthält, deckt sich mit Ergebnissen von d’Achille/ Proietti (2011: 102), die einen verstärkten Einsatz des historischen Futurs beobachten, der sich auch in diesem Korpus findet: (176) Nella prima metà del XVIII saranno scorrerie devastanti in terra d’Iran da parte di tribù afgane a por termine all’impero safavide (WPI 2015: s.v. Afghanistan). Insgesamt lassen sich sprachübergreifend folgende Entwicklungen beobachten: Diachron nimmt in den Printenzyklopädien der Anteil der Präsensformen ab, der Anteil der Formen im imparfait/ imperfetto nimmt genauso wie der Anteil an Formen im passé simple/ passato remoto zu. Der intermediale, synchrone Vergleich zeigt, dass sprachübergeifend in Wikipedia mehr Formen im Präsens und im Futur, dafür aber weniger Formen im imparfait/ imperfetto und im passato remoto/ passé simple auftreten. Die Tendenz, den gesamten Artikel im Präsens abzufassen, ist in den Chemieartikeln am ausgeprägtesten, und es ergibt sich sowohl für das französische als auch für das italienische Korpus die folgende Reihenfolge: Chemie > Medizin > Wirtschaft > Geografie. Dabei stehen sich die Geografieartikel (Präsens: 54,96 %; passato remoto: 28,23 %) und die Chemieartikel (Präsens: 90,73 %; passato remoto: 2,51 %) diametral gegenüber. Im italienischen Korpus nimmt zusätzlich das passato prossimo zu. Das französische Äquivalent in Form des passé composé ist dagegen bereits im Printkorpus etabliert. 8.3.4 Zwischenresümee Insgesamt lassen sich im Bereich der Morphosyntax sowohl einzelsprachliche als auch sprachübergreifende Veränderungen beobachten. Der Rückgang von schriftsprachlichen Personalpronomina wie egli, von Relativpronomina wie ove, donde, onde, sowie von Indefinitpronomina wie taluno und certuno und die stärkere Nutzung von ci statt vi ist typisch für italienische Wikipediaartikel und zeigt das Vordringen eines italiano dell’uso medio in die Artikel der Onlineenzyklopädie. Dieser Befund trifft zudem auf Wikipediaartikel aus allen 421 8.3 Morphosyntaktische Mittel <?page no="422"?> vier Fächern zu. Ebenfalls rückläufig ist die Verwendung von Konjunktionen aus dem formellen Register, die sich in beiden Wikipediaversionen beobachten lässt. Etwas unterschiedliche Entwicklungen lassen sich bei der Nutzung der Tempora beobachten: Während diachron ein Anstieg der Formen des imparfait/ imperfetto und passé simple/ passato remoto bei den Printenzyklopädien zu verzeichnen ist, lässt sich im synchronen intermedialen Vergleich eine Präferenz der Wikipedia für Präsens- und Futurformen erkennen, die mit einem Rückgang der genannten Vergangenheitstempora einhergeht. Auf der Ebene der Textgestaltung lässt sich in beiden Wikipediaversionen eine Mischung der Tempora feststellen, die die Kohärenz der Texte beeinträchtigt. Dieses Merkmal wird besonders in den historischen Abrissen der Geografieartikel ersichtlich, da diese am meisten Tempusvariation aufweisen. 8.4 Lexik Auch in der Lexik unterscheiden sich Wikipediaartikel von Artikeln aus Printenzyklopädien, selbst wenn die Richtlinien eine Orientierung am traditionellen Modell vorgeben. So sehen die Hinweise zur Abfassung der Artikel ein abwechs‐ lungsreiches Vokabular vor, das die Attraktivität des Textes für die Leser steigert: Il est attrayant. Le style est varié et bien rythmé; la langue est descriptive et colorée tout en conservant un ton encyclopédique (WPF 2015: s.v. Wikipédia: L’article parfait). Dabei soll ein reichhaltiger Wortschatz verwendet werden: „un texte pâtit d’un vocabulaire limité“ (WPF 2016: s.v. Wikipédia: Style encyclopédique). Eine mehrdeutige oder gar falsche Wortwahl soll vermieden werden: Il est écrit de façon à éviter toute ambigüité et tout malentendu (WPF 2015: s.v. Wikipédia: L’article parfait); scritta per evitare ambiguità e incomprensioni (WPI 2016: s.v. Wikipedia: La voce perfetta). Zudem soll das Register der Wörter sich an der Standardsprache orientieren und keine umgangssprachlichen Ausdrücke beinhalten: „senza […] termini colloquiali“ (WPI 2016: s.v. Wikipedia: La voce perfetta). Andererseits sollen in WPF Ausdrücke aus dem gehobenen, oft literarischen Register gemieden werden: Évitez les preciosités, la pédanterie, les joliesses de plume, les fioritures, le ton ampoulé (WPF 2016: s.v. Wikipédia: Style encyclopédique). 422 8 Informelle Schriftlichkeit <?page no="423"?> 77 Zur Berechnung der Maße lexikalischer Diversität (LD) werden die Funktionen des R-Pakets koRpus verwendet. Als Basis für die Berechnung wird der dreispaltige Output des TreeTaggers genutzt, der mithilfe der Funktion read.tagged() in das Programm eingelesen wird, wodurch die Anwendung weiterer Funktionen aus dem Paket möglich wird. Auch WPI fordert einen Stil „mai pomposo“ (WPI 2016: s.v. Wikipedia: La voce perfetta). 8.4.1 Lexikalische Vielfalt Die lexikalische Vielfalt in den Enzyklopädien wird zunächst mit zwei Maßen überprüft, die das Verhältnis von Types zur Gesamtzahl der Tokens im Korpus berechnen. Als Types werden in der Korpuslinguistik (cf. Perkuhn/ Keibel/ Ku‐ pietz 2012: 27) die unterschiedlichen Wortformen bezeichnet. Die Anzahl der Tokens enthält dagegen alle auftretenden Formen, also auch sämtliche Wiederholungen der gleichen Wortform. Je weniger Types im Verhältnis zur Gesamtzahl der Tokens auftreten, desto größer ist die Wiederholungsrate einzelner Formen und desto geringer die lexikalische Vielfalt. Je mehr Types auftreten, desto mehr nähert sich der Quotient aus Types zu Tokens dem Wert 1 und desto variierter ist der Sprachgebrauch. Da jedoch das Verhältnis von Types zu Tokens hochgradig von der Textlänge abhängig ist (Baayen bezeichnet TTR als „the worst measure of all“, um die lexikalische Vielfalt zu messen; Baayen 2012: 223), wird für die Analyse der lexikalischen Vielfalt in den Enzyklopädieartikeln zunächst ein standardisiertes Type/ Token-Maß, das sogenannte mean-segmental type-token-ratio (MSTTR) verwendet. 77 Dabei wird der Quotient nicht für den gesamten Text gebildet, sondern für Segmente, deren Länge in der Regel zwischen 100 und 2.000 Tokens liegt und hier auf 1.000 Tokens festgelegt wird. Für jedes Segment wird die Type-Token-Relation (TTR) berechnet, das restliche Material wird ignoriert. Der Durchschnitt aus allen TTR-Werten pro Segment ergibt den MSTTR-Wert. Je länger die Segmentlänge gewählt wird, desto sensibler ist das Maß, jedoch müssen auch größere Textteile ignoriert werden. Kleinere Segmente erfassen zwar mehr Textmaterial, das Maß ist dann jedoch weniger sensibel für Unterschiede. Der Mittelwert aus den Segmenten wird durch die durchschnittliche Type-Token-Relation für jedes Segment (mean-segmental type-token-ratio) erfasst. Für das vorliegende Korpus wird pro Artikel der MSTTR-Wert berechnet und der Durchschnitt aus allen Werten gebildet, um eine Aussage darüber zu treffen, welchen durchschnittli‐ chen MSTTR-Wert ein Artikel in einem ausgewählten Werk aufweist: 423 8.4 Lexik <?page no="424"?> WPF UV LAR WPI NOV EU MSTTR (%) 45 45 44 48 50 49 Tabelle 161: MSTTR-Werte Insgesamt ergeben sich keine großen Unterschiede zwischen den MSTTR-Wer‐ ten. Bei den französischen Enzyklopädien ist die Differenz zu minimal, um auf tatsächliche Unterschiede zu schließen. Bei den italienischen Enzyklopädien könnte der kleinere Wert in WPI auf eine etwas geringere lexikalische Diversität hindeuten. Die für die romanischsprachigen Enzyklopädien ermittelten Werte liegen im gleichen Bereich wie die Ergebnisse Elias (2008: 77), die für die Britannica einen MSTTR-Wert von 45,5 % und für die englische Sprachversion der Wikipedia einen Wert von 43 % ermittelt. Obwohl auch im Englischen die Werte sehr ähnlich sind, lässt sich dennoch ein deutlicherer Unterschied als im romanischsprachigen Korpus erkennen: However, as the percentage is higher in Britannica, this data confirms the slight predominance of a formal register in Britannica when compared to Wikipedia. Nevertheless, it is lower than in Academic Prose (Elia 2008: 78). Dass die Werte sich ähneln, ist jedoch auch auf das Maß MSTTR zurückzuführen und es wird deswegen ein zweites, sensibleres Maß eingesetzt, um die lexikali‐ sche Vielfalt zu messen, das MTLD, measure of textual lexical diversity, das auf Mc Carthy zurückgeht: Im Vergleich zu STTR-Analysen […] tritt der Unterschied […] deutlicher hervor. Dieser deutlichere Unterschied ist durchaus typisch für das MTLD-Maß und illustriert seine größere Messempfindlichkeit (Perkuhn/ Keibel/ Kupietz 2012: E 6-6). Genauso wie MSTTR ist auch MTLD von der Textlänge unabhängig, da mit Textsegmenten gearbeitet wird. Im Gegensatz zu MSTTR ist jedoch die Seg‐ mentlänge nicht festgelegt, sondern ein Segment wird so lang angelegt, bis ein vorher festgelegter TTR-Wert unterschritten wird: It is calculated as the mean length of sequential word strings in a text that maintains a given TTR value […] During the calculation process, each word of the text is evaluated sequentially for its TTR. For example, …of (1.00) the (1.00) people (1.00) by (1.00) the (.800) people (.667) for (.714) the (.625) people (.556) … and so forth. However, when the default TTR factor size value […] is reached, the factor count increases by a value of one, and the TTR evaluations are reset. Thus, given the previous example, MTLD would execute … of (1.00) the (1.00) people (1.00) by (1.00) the (.800) people 424 8 Informelle Schriftlichkeit <?page no="425"?> (.667) |||FACTORS=FACTORS+1|||for (1.00) the (1.00) people (1.00) and so forth (Mc Carthy/ Jarvis 2010: 384). Der gesamte MTLD-Wert entsteht dadurch, dass die Gesamtzahl der Tokens durch die Anzahl der auf diese Weise ermittelten Faktoren geteilt wird. Rest‐ liches Wortmaterial wird dabei anteilig berücksichtigt. Da die MTLD-Werte von der Position der Wörter beeinflusst sind, wird die Operation zweimal durchgeführt. Einmal wird von Textanfang bis Ende segmentiert, beim zweiten Durchgang vom Ende bis zum Anfang. Der Durchschnitt aus den beiden MTLD-Werten bildet das Endergebnis. Folgende MTLD-Werte kön‐ nen durchschnittlich pro Artikel für die Enzyklopädien im Korpus festgestellt werden: WPF UV LAR WPI NOV EU MTLD 98 105,2 106,3 141,2 160,4 156,9 Tabelle 162: MTLD-Werte Das messempfindlichere MTLD-Maß zeigt, dass die beiden Printenzyklopädien in den jeweiligen Sprachen eine größere lexikalische Vielfalt aufweisen als die Ausgaben der Wikipedia. Zudem sind italienische Enzyklopädien lexika‐ lisch diverser als französische. Im Vergleich zu den MLTD-Werten aus den Zeitungskorpora des DeReKo, die beispielsweise bei 173,46 (Braunschweiger Zeitung) und bei 215,76 (Nürnberger Nachrichten) liegen, ist der Wert für die Enzyklopädien etwas geringer, liegt jedoch deutlich im Bereich schriftlicher Dis‐ tanzkommunikation. Für das gesprochene Französisch wird von Treffers-Daller ein Wert zwischen 30 und 40 angegeben (cf. Perkuhn/ Keibel/ Kupietz 2012: E6-6; Treffers-Daller 2013: 89). Exemplarisch wird die häufigere Wiederholung von Wortformen in Wikipe‐ diaartikeln an geografischen Beschreibungen ersichtlich. Die folgenden Korpusausschnitte nennen den höchsten Punkt Argentiniens, den Berg Aconcagua. Darauf folgen Informationen zum niedrigsten Punkt, Laguna del Carbón: (177) Le point culminant de l’Argentine est le mont Aconcagua (étant aussi le point culminant des Amériques), au contraire la dépression la plus profonde d’Amérique est le site appelé Laguna del Carbón à 105 mètres sous le niveau de la mer à Santa Cruz (WPF 2015: s.v. Argentine). (178) Il Cerro Aconcagua, con 6962 metri, è la montagna più alta delle Ame‐ riche, dell’emisfero meridionale, e dell’emisfero occidentale. Il punto più basso è la Laguna del Carbón, nella Provincia di Santa Cruz, 105 metri 425 8.4 Lexik <?page no="426"?> sotto il livello del mare. Questo è anche il punto più basso del continente sudamericano (WPI 2015: s.v. Argentina). In beiden Korpusausschnitten wird mehrmals in Folge die Form est bzw. è verwendet, was zu einer statischen Aneinanderreihung von Fakten führt. In den Printenzyklopädien wird dagegen eine Vielzahl von Verben verwendet, um das geografische Relief zu beschreiben. So finden sich in LAR und UV die folgenden Darstellungen: (179) L’ensemble est dominé par la très grande masse du plus haut volcan des Andes: l’Aconcagua, qui culmine à 6959 m. Toujours en allant vers le sud, l’altitude moyenne des sommets s’abaisse progressivement (LAR 1971: s.v. Argentine). (180) On y relève jusqu’à la latitude de Mendoza les plus hautes altitudes d’Amérique proches de 7000 m (Aconcagua, 6960 m), mais la chaîne s’abaisse rapidement en Patagonie, où elle ne dépasse pas 3774 m (UV 1990: s.v. Argentine). In beiden Beschreibungen wird der Berg Aconcagua in das geografische Relief der Anden eingebettet und nicht isoliert von seiner geografischen Umgebung als höchster Punkt dargestellt. Dies geschieht mithilfe einer Vielzahl von Verben, wie dominer, culminer, aller, s’abaisser oder dépasser, die der Beschreibung Dy‐ namik und Anschaulichkeit verleihen. Ähnlich verfahren auch die italienischen Printenzyklopädien: (181) La parte argentina delle Ande presenta picchi elevati soprattutto a N, dove al confine con il Cile sorge la cima più elevata della catena, l’Aconcagua (6960 m). Più a S si estendono le Ande della Patagonia, più basse e divise da vallate trasversali (NOV 2001: s.v. Argentina). (182) La regione andina comprende il versante orientale delle Ande, che si presentano molto elevate con picchi che superano anche i 6000 m e numerosi bacini chiusi intermontani (punas). L’altitudine delle Ande diminuisce man mano che si procede verso S (EU 1976: s.v. Argentina). Der Berg Aconcagua wird ebenfalls in seiner Umgebung beschrieben. Die Verben sorgere, estendersi, diminuire und procedere verleihen der Beschreibung Dynamik und Abwechslungsreichtum. Jedoch ist die lexikalische Vielfalt im Vergleich zu Artikeln aus anderen Fächern, wie beispielsweise der Chemie, in Geografieartikeln relativ hoch: 426 8 Informelle Schriftlichkeit <?page no="427"?> MTLD-WPF MTLD-WPI Geografie 99,42 160,66 Chemie 90,39 115,4 Medizin 106,9 166,0 Wirtschaft 95,14 122,7 Tabelle 163: MTLD-Werte im französischen und im italienischen Wikipediakorpus nach Fach Für beide Sprachen lässt sich die Abfolge Chemie < Wirtschaft < Geografie < Medizin ermitteln. Eine ähnliche Abfolge liegt für Ressorts in Zeitungen vor: Lokales < Wirtschaft < Politik < Sport < Kultur (cf. Kupietz et al. 2014: 165). Besonders die geringere lexikalische Diversität von Texten aus dem Bereich Wirtschaft und die vergleichsweise höhere lexikalische Diversität von Texten aus dem Kulturbereich scheinen sich sprach- und textsortenübergeifend zu bestätigen. Insgesamt lässt sich feststellen, dass beide Sprachversionen der Wikipedia eine weniger diversifizierte Lexik enthalten als die Printenzyklopädien. Dieser Unterschied fällt etwas geringer aus als bei der englischen Sprachversion, wo‐ durch mit dem gröberen MSTTR-Wert kaum Unterschiede beschrieben werden können. Der präzisere MTLD-Wert legt jedoch eine geringere lexikalische Viel‐ falt nahe. Exemplarisch lässt sich dies an geografischen Beschreibungen zeigen, die in Wikipedia einer Ansammlung von faktischen Feststellungen mit dem Verb sein entsprechen, aber in den gedruckten Enzyklopädien aufgrund der Vielzahl dynamischer Verben einer ansprechenden Beschreibung gleichkommen. Neben der medial bedingten Variation lässt sich zudem sprachübergreifend der Einfluss des jeweiligen Fachs nachweisen. 8.4.2 Semantische Adäquatheit Neben einem abwechslungsreichen Stil wird in Wikipedia gefordert, Missver‐ ständnisse zu vermeiden, indem das semantisch passende Lexem verwendet wird. Dies ist auch zumeist der Fall, jedoch finden sich in Wikipedia häufiger inadäquat verwendete Ausdrücke: 427 8.4 Lexik <?page no="428"?> WPF UV LAR WPI NOV EU Semantisch inadäquate Ausdrücke 4 0 0 1 0 0 Anteil an allen Wortformen 0,004 0 0 0,001 0 0 Tabelle 164: Frequenzen einer semantisch inadäquaten Verwendung von Wörtern In den folgenden Beispielen würde der Kotext ein anderes Wort nahelegen: (183) La langue officielle est l’arabe, mais il diffère sensiblement de celui parlé en Syrie ou en Irak, bien que certains dialectes régionaux du pays partagent la moitié de leurs lexiques [lexies] avec quelques parlers bédouins d’Afrique du Nord ou du Moyen-Orient (WPF 2015: s.v. Arabie saoudite). (184) Chez l’enfant, une plus grande diversité de microbes intestinaux diminue les risques d’allergiques [allergies] et d’eczéma dans le futur de l’individu précocement exposé à ces antigènes (WPF 2015: s.v. allergie). (185) Dans les années 1990, l’Albanie est devenue un terrain à conquérir par des groupes religieux nouveaux: Églises évangéliques, Église de Jé‐ sus-Christ des saints des derniers jours, Témoins de Jéhovah et quelques mouvances [mouvements] musulmanes comme les salafistes (WPF 2015: s.v. Albanie). In (183) wird das Lexem lexique verwendet, das jedoch die Gesamtheit der Wörter bezeichnet. An der vorliegenden Stelle ist wohl eher nicht gemeint, dass sich die Sprachen Wortschätze teilen, sondern einzelne Wörter, also lexies. In (184) legt vor allem das nachfolgende Wort eczéma nahe, dass nicht die Risiken von Allergikern, sondern die Gefahren von Allergien und Ekzemen reduziert werden, weswegen statt der Verwendung von allergique eher allergies naheliegt. In den Printenzyklopädien wird allergique dagegen korrekt verwendet: (186) Les corticostéroïdes, trop souvent utilisés au long cours chez l’allergique, risquent de provoquer une sidération de l’axe hypothalamo-surrénal (UV 1990: s.v. allergie). In (185) wird mouvance in der Bedeutung ‘(ideol.) Bewegung’ verwendet. Die‐ ser Gebrauch ist weder in TLFi noch in GR dokumentiert, die lediglich die zeitgenössischen Bedeutungen ‘domaine, zone d’influence’ oder ‘caractère de ce qui est changeant, instable’ (TLFi 2016: s.v. mouvance) verzeichnen. In den Printenzyklopädien tritt mouvance lediglich drei Mal in der Wendung dans la mouvance ‘im Einflussbereich’ auf: 428 8 Informelle Schriftlichkeit <?page no="429"?> (187) Ces cellules économiques ainsi vivifiées ne sont plus isolées et elles entrent dans la mouvance des villes pampéennes périphériques (UV 1990: s.v. Argentine). Im Gegensatz zu WPF kann in WPI nicht festgestellt werden, dass Lexeme aus Wissensbereichen falsch verwendet werden. Dies liegt allerdings daran, dass diese in WPI erst gar nicht verwendet werden. Das Lexem lessico tritt lediglich zweimal in EU auf, allergico wird nur als Adjektiv verwendet, wobei auch im Französischen die Verwendung des Nomens l’allergique eher ungewöhnlich ist und in TLFi vermerkt wird, dass diese spezielle Verwendung in der Encyclopédie Larousse auftritt (TLFi 2016: s.v. allergique). In beiden Onlineenzyklopädien findet sich jeweils ein Beleg, in dem unpas‐ sende Konnektoren verwendet werden: (188) Le chimiste Johann Rudolf Glauber, précurseur de la chimie contempo‐ raine a amélioré la synthèse de nombreux acides donc [dont] celle de l’acide chlorhydrique (WPF 2015: s.v. acide). (189) Il batterio quindi si risveglia dallo stato letargico per motivi ancora poco noti (temperatura che aumenta? ) e diviene patogeno per l’uomo in quanto si nutre di questi invertebrati trasportatori. Diversamente [Analogamente], in Perù i casi di colera hanno un andamento annuale che segue l’aumento delle temperature in primavera (WPI 2015: s.v. colera). Im französischen Beleg suggeriert donc einen kausalen Zusammenhang zwi‐ schen der Verbesserung der Synthese bei vielen Säuren und der Verbesserung der Synthese der Salzsäure. Das eine folgt jedoch nicht logischerweise aus dem anderen, weswegen die Salzsäure eher als Beispiel fungiert und von dont oder par exemple eingeleitet werden müsste. Im italienischen Beleg erklärt der erste Satz die Gründe für die Aktivierung des Cholera-Bakteriums, die in der steigenden Temperatur vermutet werden. Der zweite Satz illustriert lediglich diese Hypothese, steht aber in keinem Gegensatz zu ihr, weswegen eher die Verwendung von analogamente naheliegt. Insgesamt kann festgestellt werden, dass sich in beiden Enzyklopädien nur sehr wenige Belege finden lassen, in denen semantisch unpassende Wörter verwendet werden. In WPF wird deutlich, dass der Umgang mit Wörtern aus Wissensbereichen wie der Linguistik (lexique), der Medizin (allergique) und dem Recht (mouvance) Probleme bereiten kann, die so in keiner Printenzyklopädie auftreten. In WPI tritt dieses Problem nicht auf, auch weil die Lexeme keine 429 8.4 Lexik <?page no="430"?> Verwendung finden. Zudem lassen sich in beiden Onlineenzyklopädien unpas‐ sende Konnektoren finden, die in den Printenzyklopädien nicht feststellbar sind. 8.4.3 Umgangssprachliche Ausdrücke Da Enzyklopädieartikel Informationstexte sind, wird ein standardsprachliches Register von den Wikipediarichtlinien gefordert. Dennoch lassen sich sowohl umgangssprachliche Konstruktionen als auch Lexeme im Korpus finden: WPF UV LAR WPI NOV EU Umgangssprachliche Ausdrücke 4 4 0 2 0 0 Anteil an allen Wörtern (%) 0,005 0,002 0 0,003 0 0 Tabelle 165: Frequenzen umgangssprachlicher Ausdrücke Umgangssprachliche Konstruktionen finden sich ausschließlich in WPF: (190) Shemagh […]: c’est une sorte de chèche carré faites de coton qui se plis à partir des extrémités. Il est souvent maintenu par un agal qui est un cordon en laine noire et qui permet la stabilité de cette dernière, mais certaines personnes préfèrent la mettre sans [agal], ce qui s’appelle la coiffe hamdaniya (WPF 2015: s.v. Arabie saoudite). (191) Dans certaines familles sans descendant mâle, les parents font passer leur fillette pour un fils. Histoire de [pour, afin de] sauver les apparences (les familles sans garçon sont regardées avec mépris et pitié) mais surtout de lui assurer une éducation (WPF 2015: s.v. Afghanistan). (192) Les travailleurs étrangers constituent environ 30 % de la population du pays en 2011 pour 53,3 % de sa population active courant [au cours de l’] année 2013 (WPF 2015: s.v. Arabie saoudite). In (190) ist die Konstruktion préfèrent la mettre sans auffällig, in der das Nomen agal eingespart wird, wodurch die Präposition sans adverbial verwendet wird. Diese Verwendung von sans wird als umgangssprachlich eingeschätzt (TLFi 2016: s.v. sans; GR 2017: s.v. sans; BDL 2016: s.v. prépositions adverbiales) und sollte in der gepflegten Sprache vermieden werden: On s’assurera donc, dans un style plus soigné, que les prépositions avec, entre, pendant, pour, sans et selon ont un complément (BDL 2016: s.v. prépositions adverbiales). Ebenso umgangssprachlich ist histoire de + Inf.: 430 8 Informelle Schriftlichkeit <?page no="431"?> Histoire de + infinitif est devenu, dans la langue familière, une sorte de locution prépositive marquant le but (Grevisse/ Goosse 2011: §378c; cf. GR 2017: s.v. histoire; TLFi 2016: s.v. histoire). Die analoge Konstruktion question de findet sich jedoch nicht im Korpus. In WPF tritt zudem die Formulierung courant année 2013 auf, die von TLFi als umgangssprachlich eingeschätzt wird. In Le Bon Usage wird der Weg der Konstruktion von der Geschäftssprache über die Umgangssprache bis in die schriftliche Standardsprache nachgezeichnet: Dans l’indication du mois ou de l’année, fin, début, courant s’emploient sans être précédés ni d’une préposition ni d’un article […] dans la langue commerciale et, de là, dans la langue familière et même dans la langue écrite (Grevisse/ Goosse 2011: §354c3; Hervorhebung im Original). Zudem werden weitere Konstruktionsmöglichkeiten mit début und fin genannt, die deswegen nicht als umgangssprachliche Ausdrücke gezählt werden, weil zumindest die Variante mit fin + Zahl/ NOM nach TLFi als courant markiert (TLFi 2016: s.v. fin) ist. Dennoch treten die Konstruktionen in WPF deutlich häufiger auf als in Printenzyklopädien, insbesondere in den Wirtschaftsartikeln banque, bourse und crise. (193) Au final début 2015 [au final début de 2015], la séparation structurelle des activités de dépôts et des activités spéculatives n’est pas opérée (WPF 2015: s.v. banque). (194) Capitalisation boursière fin 2009 (WPF 2015: s.v. bourse des valeurs). (195) La première usine française du genre a été mise en route fin 1968 à Lillebonne (LAR 1971: s.v. alcools et dérivés fonctionnels). Zusätzlich zu den Formulierungsmustern finden sich sowohl in WPF als auch in UV umgangssprachliche Lexeme, um die Expressivität zu steigern. Dabei tritt der Großteil der Belege im Bereich Geografie auf, ein sehr kleiner Teil im Bereich Wirtschaft: (196) L’ensemble des banques, chapeauté [contrôlé] par la banque centrale, forme le secteur bancaire d’une zone monétaire (WPF 2015: s.v. banque). (197) Il n’existait pas encore de partis politiques au sens habituel du terme, mais des groupuscules [petits groupes] d’extrême gauche réunis autour d’un homme ou d’une idée, ce qui explique les rivalités personnelles violentes dès le départ et, entre autres, l’échec de Babrak Karmal aux élections de 1969 (UV 1990: s.v. Afghanistan). 431 8.4 Lexik <?page no="432"?> (198) le Il décembre 1990, le multipartisme soit enfin instauré, au terme d’une réunion houleuse du Bureau politique au cours de laquelle cinq membres sur treize furent limogés [déstitués] (UV 1990: s.v. Albanie). (199) Même avec le cumul de deux ou trois emplois - par exemple, fonctionnaire le matin, livreur ou représentant de commerce l’après-midi, chauffeur de taxi le soir-, el rebusque (la débrouille) [l’argent] ne suffit pas (UV 1990: s.v. Argentine). (200) Somme toute, les firmes - et l’État - s’adaptaient à la crise, suivaient sa propre pente descendante, jusqu’à ce que les « réserves de facteurs » se soient cahin-caha [tant bien que mal], reconstituées (UV 1990: s.v. crises). In WPF wird dieses Verfahren in geringem Maße genutzt. Als einziger Beleg lässt sich chapeauter finden, das etwas anschaulicher als contrôler die Rolle der Zentralbank als oberste Instanz darstellt. In UV wird in vier Belegen die Darstellung politischer, sozialer und wirtschaftlicher Verhältnisse etwas expressiver gestaltet als dies mit den standardsprachlichen Ausdrücken möglich wäre. Die politische Zersplitterung in Afghanistan wird durch den Ausdruck groupuscules beschrieben, das von GR als umgangssprachlich und abwertend, von TLFi nur als abwertend eingeschätzt wird (GR 2017: s.v. groupuscule; TLFi 2016: s.v. groupuscule). Das Diminutivsuffix -uscule macht besonders auf die kleine Größe und damit Bedeutungslosigkeit und Schwäche der Gruppierungen aufmerksam, die keinen mehrheitsfähigen Kandidaten stellen können und sich in Machtkämpfen gegenseitig aufreiben. Die Entlassung aufständischer Politiker in Albanien wird mit dem bildlichen Ausdruck limoger beschrieben, der auf die historische Praxis anspielt, Funktionäre aus Paris in das periphere Limoges zu versetzen, um sie politisch auszuschalten (TLFi 2016: s.v. limoger). Die prekäre alltägliche Lebenssituation in Argentinien wird auf Französisch mit dem Nomen débrouille übersetzt, das sowohl von GR als auch von TLFi als umgangssprachlich eingeschätzt wird (GR 2017: s.v. débrouille; TLFi 2016: s.v. débrouille). Mit dem Adverb cahin-caha wird eine Finanzpolitik der Staaten zu Zeiten von Wirtschaftskrisen beschrieben, die die Banken weitestgehend sich selbst überlässt, nicht interveniert und abwartet, bis sie sich einigermaßen erholt haben. In den italienischen Werken enthält nur WPI zwei Belege für umgangssprach‐ liche Lexeme, die in den Geografieartikeln Afghanistan und Albania zu finden sind: (201) Più tardi, col disgregarsi del potere selgiuchide, fu la volta della dinastia Ghuride (1151-1219), […], stavolta [questa volta] di estrazione tagika, 432 8 Informelle Schriftlichkeit <?page no="433"?> Muhammad Ghori, i cui domini costituiranno in India la base del Sultanato di Delhi (WPI 2015: s.v. Afghanistan). (202) Attualmente le priorità del Paese sono il turismo favorito da paesaggi mozzafiato [impressionanti] (WPI 2015: s.v. Albania). Dabei wird stavolta von Lo Zingarelli als colloquiale eingeordnet (LZ 2017: s.v. stavolta). In den Printenzyklopädien findet sich nur die standardsprachliche Variante questa volta. Einen expressiven Stileffekt erzielt die Verwendung von mozzafiato, das ebenfalls im Wörterbuch mit der Markierungsangabe colloquiale versehen ist (LZ 2017: s.v. mozzafiato) und anschaulich die Naturschönheiten Albaniens betont. Insgesamt lässt sich feststellen, dass im Korpus nur vereinzelt umgangs‐ sprachliche Ausdrücke auftreten. Dabei werden in WPF umgangssprachliche Formulierungsmuster verwendet, die teilweise ökonomischere Ausdrucksvari‐ anten zur Standardsprache sind. Diese finden sich dort sowohl in den Artikeln der Geografie als auch der Wirtschaft. Eine umgangssprachliche Lexik zur Steigerung der Expressivität wird dagegen sowohl in WPF, UV als auch in WPI eingesetzt, insbesondere in den Geografieartikeln. Es lässt sich konstatieren, dass in WPF das Merkmal Umgangssprachlichkeit nicht nur den Wortschatz, sondern ganze Konstruktionsmuster betrifft. Die Printenzyklopädie UV weist lediglich umgangssprachliche Lexik auf, LAR nutzt das Register nicht. Im Italienischen ist dies nicht der Fall. Während WPI einen marginalen Anteil an umgangssprachlichen Lexemen enthält, sind keinerlei umgangssprachliche Einflüsse in den italienischen Printenzyklopädien erkenn‐ bar. 8.4.4 Zwischenresümee Auch in der Lexik unterscheiden sich Wikipediavon Printartikeln und weisen einen etwas geringeren Formalitätsgrad auf. Dies zeigt der zunächst berechnete MTLD-Wert, der für beide Wikipediaversionen niedriger als für die Vergleichs‐ werke ausfällt, sich aber dennoch im Bereich der Distanzsprache bewegt. Besonders gut ersichtlich wird die Tendenz zur Wiederholung bei geografischen Beschreibungen, in denen Wikipediaartikel häufig die Form fr. est oder it. è wiederholen, während die Printenzyklopädien variieren. Jedoch ergeben sich hinsichtlich der lexikalischen Vielfalt nicht nur Unterschiede zwischen den Print- und den Wikipediakorpora, sondern auch zwischen den Korpora der einzelnen Fächer, wobei Chemieartikel die geringste Vielfalt und Medizinartikel die größte lexikalische Vielfalt enthalten. 433 8.4 Lexik <?page no="434"?> In geringem Maße werden semantisch inadäquate Lexeme verwendet oder Konnektoren, die eine falsche Sinnrelation ausdrücken. Ebenso finden sich sowohl in WPF als auch in WPI in sehr geringem Maße umgangssprachliche Ausdrücke. Im italienischen Korpus ist dies ein Alleinstellungsmerkmal von WPI, im französischen Korpus verwendet auch UV Lexeme aus dem umgangs‐ sprachlichen Register, um punktuell die Expressivität zu steigern, während italienische Werke einen eher standardsprachlichen Wortschatz verwenden. 8.5 Resümee Insgesamt ergibt sich, dass Merkmale einer informellen Schriftlichkeit in allen vier Fachkorpora festzustellen sind, wobei sie sich dort weitestgehend auf die Wikipediakorpora beschränken. Schwankungen in der Groß- und Klein‐ schreibung von Toponymen lassen sich jedoch am besten an Geografieartikeln beobachten, Schwächen in der Interpunktion am häufigsten in Chemieartikeln, wenn Formeln in Sätze eingebettet werden oder Stoffe in Listen aufgezählt werden. Die meisten Merkmale sind fächerübergreifend und häufig auch sprachüber‐ greifend in Wikipediaartikeln zu finden. Dazu gehören Tippfehler und ein weniger systematischer Umgang mit der Interpunktion. Zudem finden sich etwas kürzere Sätze als in Printenzyklopädien, unvollständige Sätze und sehr selten auch Anakoluthe. Bei der Tempusnutzung ist in Wikipedia ein weniger stringenter Einsatz der Tempora im Verlauf des Textes zu verzeichnen, sodass die temporalen Relationen zwischen verschiedenen Ereignissen im Text teilweise nicht mehr deutlich werden. Im Vergleich zu den Printenzyklopädien aus den 90er und 2000er Jahren ist sprachübergreifend eine Zunahme des Präsens und von Futurformen, sowie eine Abnahme des passé simple bzw. passato remoto feststellbar. In der Lexik lässt sich sprachübergeifend eine geringere lexikalische Vielfalt mit dem MTLD-Maß messen. Jedoch finden sich nicht alle ermittelten Merkmale in jeder Sprachversion. Die Tilgung von stummen Buchstaben am Wortende tritt nur in der franzö‐ sischen Wikipedia auf, wobei die redundante grafische Markierung auf ein Minimum reduziert und somit an die lautlichen Verhältnisse angenähert wird. Ebenso werden in der französischen Wikipedia häufiger Diakritika getilgt, selbst wenn der Tatsache Rechnung getragen wird, dass im Französischen mehr Verstoßmöglichkeiten bestehen als im Italienischen. Die restriktiven Vorgaben des Französischen zur Großschreibung machen zudem die Abweichungen in Wikipedia und die Tendenz zu einer vermehrten Kleinschreibung deutlich 434 8 Informelle Schriftlichkeit <?page no="435"?> sichtbar. In der italienischen Sprachversion treten mehr Kongruenzschwächen auf, wohingegen dislozierte Sätze eher in der französischen Ausgabe zu finden sind. Veränderungen in der Morphosyntax werden vor allem in der italieni‐ schen Version sichtbar, weil dort vermehrt auf die Nutzung schriftsprachli‐ cher Personalpronomina oder Relativpronomina verzichtet wird und gehobene Konjunktionen durch standardsprachliche ersetzt werden. Im italienischen Wikipediakorpus nimmt zudem das passato prossimo zu, das von der Norm nicht als Vergangenheitstempus vorgesehen ist, im französischen Wikipediakorpus hat sich das passé composé als Rückschautempus längst etabliert. In der Lexik fällt in der französischen Wikipediaversion eine inadäquate Verwendung von Fachtermini auf. Ebenso enthält sie einen größeren Anteil umgangssprachlicher Ausdrücke als die gedruckten Enzyklopädien. Im italienischen Korpus fällt dieser Unterschied nicht sehr ins Gewicht, weil sowohl die Printenzyklopädien als auch Wikipedia sich fast ausschließlich des standardsprachlichen Registers bedienen. Insgesamt finden sich in beiden Wikipediakorpora erhebliche Abweichungen von der standardsprachlichen Norm, die in dieser Form in keinem gedruckten Enzyklopädieartikel zu finden sind. Die sprachlichen Abweichungen zeigen, dass Wikipediaartikel ein work in progress sind, die eine beträchtliche Variation aufweisen, jedoch aufgrund der hohen Nutzungszahlen modellbildend für die Diskurstradition Enzyklopädieartikel in einer „post-standardised era“ (Androut‐ sopoulos 2011: 156) werden könnten. 435 8.5 Resümee <?page no="437"?> 9 Schlussbetrachtungen Um die eingangs gestellte Frage nach den Auswirkungen des medialen Wandels unter Berücksichtigung der Faktoren Fach und Kultur auf Diskurstraditionen zu beantworten, wurde das Beispiel der Diskurstradition Enzyklopädieartikel herangezogen, die traditionellerweise im Printmedium publiziert wurde, heut‐ zutage jedoch häufig in Form eines Wikipediaartikels vorliegt. Diese historische Entwicklung wurde zunächst rückblickend auf der Basis der bisherigen Forschungsliteratur dargestellt (9.1). Anschließend wurden die Er‐ gebnisse der Korpusanalyse präsentiert, die eine fachlich (9.2), medial (9.3) und kulturell (9.4) bedingte Variation der Artikel aufzeigen konnte. Abschließend werden die wesentlichen Konstanten und Innovationen der Diskurstradition Wikipediaartikel im Vergleich zu Printartikeln nochmals vor dem Hintergrund der Faktoren Fach, Medium und Kultur gegenübergestellt (9.5). 9.1 Medienwandel und kulturelle Traditionen in Enzyklopädien Die vorliegende Studie stellte die Frage, welche Veränderungen, aber auch welche Konstanten die Diskurstradition Enzyklopädieartikel zeigt, wenn diese vom Printmedium in ein Wiki wechselt. Dabei wurde berücksichtigt, dass Wi‐ kipedia über verschiedene Sprachausgaben verfügt, die in jeweils spezifischen kulturellen Traditionen verankert sind, und dass zudem die Variation innerhalb der Enzyklopädie durch die Zugehörigkeit der Artikel zu verschiedenen Fächern beträchtlich sein kann. Das Vorhaben, die Auswirkungen des medialen Wandels auf die Diskurstradition Enzyklopädieartikel zu untersuchen und dabei auch die Faktoren Fach und Kultur zu berücksichtigen, lässt sich anhand von Befunden aus der Forschungsliteratur zur Diskurstradition Enzyklopädieartikel begründen. Darstellungen zur Natur von Diskurstraditionen weisen darauf hin, dass sich deren Charakteristika einerseits aus den jeweiligen kommunikativen Parame‐ terwerten erklären lassen, und dass andererseits fachliche und weitere kulturelle Traditionen hinzutreten (3.1.1). Die Forschungsliteratur geht davon aus, dass die Abänderung des Trägermediums einer Diskurstradition Auswirkungen auf deren Konzeption hat, wobei die Anpassung an das neue Medium häufig in sukzessiven Schritten erfolgt, die von der Reproduktion einer Diskurstradition <?page no="438"?> bis hin zur Entstehung einer neuen Diskurstradition reichen (3.1.2). Einen sol‐ chen Prozess konnte die Forschung auch bei der historischen Entwicklung von Enzyklopädieartikeln nachzeichnen, die traditionellerweise im Printmedium publiziert wurden, seit den 2000er Jahren jedoch zunehmend digital im Internet. Dabei nimmt die bisherige Forschung eine Entwicklungslinie von der Repro‐ duktion auf CD-ROM oder statischen Seiten bis zu einer weitreichenden Trans‐ formation durch die Erstellung in Wikis an (2.6). Als hauptsächliche Ursachen des diskurstraditionellen Wandels werden in der Forschung Veränderungen in den Kommunikationsbedingungen von Enzyklopädieartikeln genannt (3.3), die in der Abkehr vom Expertenprinzip, in punktueller Emotionalität, in einer eventuellen virtuellen Nähe der Kommunikationspartner, in einer intensiven Kooperation und in einer leichten Verminderung des Grades der Reflektiertheit und der Themenfixierung bestehen. Deswegen wird angenommen, dass die an sich distanzsprachliche Diskurstradition leicht in Richtung des Pols der sprachlichen Nähe rückt (3.3.3). Als mögliche Tendenzen in der sprachlichen Gestaltung von Wikipediaartikeln gaben bisherige Studien einen Verzicht auf sprachliche Kürze, eine Verminderung der stilistischen Variation und vermehrte Verstöße gegen sprachliche Regeln an, wobei sich je nach Untersuchungskorpus sehr unterschiedliche Ergebnisse zeigten (3.3.4; 3.3.5). Dass Enzyklopädieartikel nicht nur durch ihr Trägermedium geprägt werden, sondern in ihnen zusätzlich fachliche und kulturelle Traditio‐ nen zum Tragen kommen, legen auch Ergebnisse der Forschung zur Gattung Enzyklopädie nahe, in die sie eingebettet sind. Enzyklopädien gelten als Werke, die Informationen aus unterschiedlichen Fächern kom‐ pilieren und überblicksartig darstellen. Die sprachliche Gestaltung eines Artikels variiert je nach fachlicher Zugehörigkeit, was insgesamt zu ei‐ ner großen inhaltlichen und sprachlichen Heterogenität der Nachschla‐ gewerke beiträgt. Enzyklopädien gelten zudem als nationale Referenzwerke, wobei die wichtigsten Werke der französischen Tradition die Grande Encyclopédie von Diderot und d’Alembert und das enzyklopädische Wörterbuch des Pierre Larousse sind, die beide subjektive Äußerungen individueller Auto‐ renpersönlichkeiten enthalten. In Italien ist die bekannteste Enzyklopädie die Enciclopedia delle scienze, lettere ed arti, die ideologisch durch den Faschismus geprägt ist (2.5). Aufgrund der Befunde zur kulturellen Prägung der Gattung Enzyklopädie kann somit vermutet werden, dass auch die in den Werken enthaltenen Artikel einer kulturell geprägten Variante der Diskurstradition zugerechnet werden können. Diese Annahme wird durch Studien zu gedruck‐ ten französischen und italienischen Artikeln bestätigt. Französische Artikel zeichnen sich durch Ausführlichkeit und persönliche Stellungnahmen aus, 438 9 Schlussbetrachtungen <?page no="439"?> wohingegen italienische Artikel durch Kürze und den Verzicht auf persönliche Stellungnahmen gekennzeichnet sind (3.2). Die Befunde der Forschungsliteratur zur Geschichte der Gattung Enzyklo‐ pädie und zu fachlichen, medialen und kulturellen Spezifika von Enzyklopä‐ dieartikeln legten es nahe, in einer Korpusanalyse systematisch Artikel aus unterschiedlichen Fächern, Medien und Kulturen gegenüberzustellen und zu vergleichen. Um die genannten Aspekte zu untersuchen, wurde ein Korpus aus 120 Enzyklopädieartikeln erstellt, das insgesamt 549.685 Tokens enthält. Das Material stammt im französischen Korpus aus der Encyclopédie Larousse, der Encyclopaedia Universalis und der französischen Wikipedia, im italienischen Korpus aus der Enciclopedia Europea, NOVA und der italienischen Wikipedia. Es wurden Artikel zu vergleichbaren Stichwörtern ausgewählt. Dabei wurden aus dem Bereich Geografie Ländernamen, aus dem Bereich Chemie Bezeichnungen für chemische Substanzen, aus dem Bereich Medizin Bezeichnungen für Krank‐ heiten und aus dem Bereich Wirtschaft Stichwörter zu Institutionen, wie Bank oder Börse, aber auch zu theoretischen Konzepten, wie Konjunktur, ausgewählt (4.2). Diese Artikel wurden anschließend als Korpus in CQPweb aufbereitet und mithilfe korpuslinguistischer Methoden sowohl quantitativ als auch qualitativ analysiert (4.3). Die Analyse konzentrierte sich zum einen auf den Inhalt der Artikel (5.). Die sprachlichen Eigenschaften der Artikel wurden des Weiteren anhand der Kriterien Fachsprachlichkeit (6.), Neutralität der Sprache (7.) und informelle Schriftlichkeit (8.) überprüft. 9.2 Fachlich bedingte Variation im Korpus Enzyklopädieartikel versprachlichen ein Konzept und dessen Teilaspekte (5.), auf welches das Stichwort verweist. Chemische Substanzen werden hinsichtlich ihrer Eigenschaften, Herstellung und Verwendung, Länder hinsichtlich ihrer Geschichte, Geografie und Wirtschaft, Krankheiten hinsichtlich ihrer Behand‐ lung, Symptome und Diagnose, Konzepte aus der Wirtschaft hinsichtlich ihrer Geschichte und Funktionsweise beschrieben. Die Versprachlichung des überge‐ ordneten Konzepts und seiner Teilaspekte wird durch ein Netz aus Lexemen gewährleistet, die mit dem übergeordneten Thema assoziativ verknüpft sind und sich in der Korpusanalyse als statistisch auffällig erwiesen haben. Bei der Beschreibung chemischer Substanzen werden sehr häufig Bezeichnungen weiterer chemischer Stoffe und Stoffgruppen genannt wie fr. acide/ it. acido, fr. eau/ it. acqua, in Länderartikeln sind Bezeichnungen für geografische Einheiten wie fr. région/ it. regione, fr. ville/ it. città, aber auch Angaben von Himmels‐ 439 9.2 Fachlich bedingte Variation im Korpus <?page no="440"?> richtungen und Präpositionen auffällig, bei der Beschreibung des Konzepts Krankheit werden die Lexeme fr. maladie/ it. malattia, fr. traitement/ it. terapia, fr. hémoglobine/ it. emoglobina verwendet und bei Konzepten aus der Wirtschaft ist ein Wortschatz aus dem Bereich Banken und Finanzen wie fr. banque/ it. banca, fr. capital/ it. capitale, fr. financier/ it. finanziario, fr. dépôt/ it. deposito im Vergleich mit Artikeln zu anderen Konzepten statistisch signifikant. Eine Auszählung der Artikellänge und der Anzahl der Themen ergibt zudem, dass Geografieartikel am längsten sind und am meisten unterschiedliche Aspekte behandeln. Die Medizinartikel sind dagegen insgesamt am kürzesten. Am wenigsten unter‐ schiedliche Aspekte in der Gliederung werden von den Wirtschaftsartikeln angegeben. Im Hinblick auf den Grad der Fachsprachlichkeit lassen sich Unterschiede zwischen Artikeln aus verschiedenen Fächern feststellen (6.). Der Grad der Fachsprachlichkeit ist in Chemie- und Medizinartikeln deutlich höher als in Wirtschafts- und Geografieartikeln. Hierzu wurde beispielhaft die Wortlänge betrachtet. Chemie- und Medizinartikel weisen durchschnittlich längere Wörter auf als Geografieartikel. Die Schwankungen zwischen den Fachkorpora einer Enzyklopädie sind dabei größer als die Schwankungen der Werte zwischen verschiedenen Enzyklopädien, was zeigt, dass der Faktor Fach hier die Faktoren Medium und Sprache überwiegt. Ebenso ist der prozentuale Anteil an Fachaus‐ drücken maßgeblich von der fachlichen Zugehörigkeit eines Artikels abhängig, wobei wiederum Chemie- und Medizinartikel wesentlich höhere Frequenzen aufweisen als Wirtschafts- und Geografieartikel. Auch in diesem Fall ist die Variation auf das Fach zurückzuführen und weniger auf das Medium oder die Sprache. Die Analyse der semantischen Bereiche des Fachwortschatzes zeigt zudem, dass Artikel der Chemie und Medizin Lexeme aus den Natur- und Lebenswissenschaften enthalten, Artikel aus den Wirtschaftswissenschaften Lexeme aus den Bereichen Wirtschaft und Recht und Länderartikel Lexeme aus mehreren Geisteswissenschaften. Der starke Einfluss des Faches zeigt sich auch bei der Verwendung eines griechisch-lateinischen Lehnguts, das vor allem in Artikeln der Chemie und der Medizin und weniger in Artikeln der Geografie und der Wirtschaft zu finden ist. Auch hier ergeben sich zwischen den Fächern stärkere Frequenzunterschiede als zwischen den einzelnen Werken. Mit dem erhöhten Grad der Fachsprachlichkeit gehen in Chemie- und Medizinartikeln zudem vermehrte Erläuterungsstrategien einher, die in der Umschreibung, aber auch in der Angabe alternativer Ausdrücke bestehen können. Insgesamt lässt sich sagen, dass die Artikel aus allen Enzyklopädien durch die fachkommuni‐ kativen Traditionen geprägt sind, denen das Artikelstichwort angehört, und die Charakteristika einzelner fachlicher Diskurse die Artikel sprach- und auch 440 9 Schlussbetrachtungen <?page no="441"?> medienübergreifend prägen. Die Diskurstradition Enzyklopädieartikel lässt sich somit im Einzelnen nach Fach differenzieren. Ebenso ergeben sich hinsichtlich des Grads der Neutralität der sprachlichen Darstellung Unterschiede zwischen den Artikeln verschiedener Fächer (7.). Sprachliche Bewertungen oder potenziell verletzende Lexeme treten überwie‐ gend in den Länderartikeln auf, während in den Artikeln der anderen drei Fächer sich diese Fragen nicht stellen. Kulturbezüge (5.) ebenso wie Merkmale einer informellen Schriftlichkeit (8.) werden dagegen eher weniger durch das Fach des Artikels bestimmt. Dies zeigt sich in der Studie beispielsweise daran, dass die Formulierungen en France und in Italia in Artikeln aus allen vier Fachgebieten zu finden sind, ohne Tendenzen nach Fach erkennen zu lassen. Selbst Artikelstichwörter, die eine kulturunabhängige Beschreibung erwarten lassen würden, werden in den Enzyklopädien mit einem nationalen Bezug dargestellt, wie die Überschrift Alcool en France zum Stichwort alcool beweist. Ebenso lassen sich in den Artikeln aus allen vier Fachgebieten in den Wikipediaversionen Verstöße gegen die Regeln der Standardsprache beobachten. So sind die Frequenzen bei Verstößen gegen die Kongruenz in den Artikeln der vier Fachgebiete relativ ähnlich. 9.3 Medial bedingte Variation im Korpus Der Vergleich zwischen den Print- und den Wikipediakorpora ergab medial bedingte Merkmale, die sich in beiden Sprachversionen zeigten. Wikipediaar‐ tikel sind tendenziell länger als Printartikel (eine Ausnahme sind die Artikel in UV) und behandeln durchschnittlich mehr inhaltliche Aspekte pro Artikel (5.). Dieser Befund lässt sich zum einen auf eine stärkere thematische Zersplit‐ terung, aber auch auf die Präsentation neuer Inhalte in den Wikipediaartikeln zurückführen. Einige dieser neuen Themen in beiden Wikipediaversionen sind bei der Darstellung chemischer Substanzen deren Verwendung, Wirkung und Geschichte, in Länderartikeln die Kapitel Toponymie, Umwelt, Wissenschaft, berühmte Persönlichkeiten und Sport, in Artikeln zu Krankheiten deren Dia‐ gnose und Verbreitung und bei der Beschreibung von Konzepten aus der Wirtschaft die Erwähnung neuerer Technologien. Statistisch auffällig bei der Beschreibung chemischer Substanzen sind in beiden Wikipediakorpora die Lexeme fr. groupe/ it. gruppo, die in Aufzählungen von Stoffen nach Gruppe genutzt werden. Bei der Beschreibung einer Krankheit tritt das Lexem fr. patient/ it. paziente in beiden Wikipediakorpora häufiger als in den Printkor‐ pora auf. Insgesamt zeichnen sich beide Wikipediaversionen gegenüber den 441 9.3 Medial bedingte Variation im Korpus <?page no="442"?> Printenzyklopädien durch aktuellere, an einem angenommenen Nutzerinteresse orientierte und stellenweise unterhaltsame Themen aus. Der Grad der Fachsprachlichkeit (6.) ist in beiden Wikipediakorpora etwas niedriger als in den Printkorpora, wobei die Unterschiede nicht besonders groß sind. Im französischen Korpus liegt die durchschnittliche Wortlänge des Wikipediakorpus zwischen derjenigen der beiden Printkorpora, im italienischen Korpus liegt sie etwas darunter. Der prozentuale Anteil fachsprachlicher Lem‐ mata und Tokens ist in den beiden Wikipediakorpora etwas niedriger als in den Printkorpora. Lediglich anhand der semantischen Bereiche der Fachausdrücke lässt sich ablesen, dass die Printenzyklopädien Ausdrücke aus traditionellen Bereichen wie der Brauerei und der Landwirtschaft enthalten, während in den Länderartikeln beider Wikipediakorpora Fachausdrücke aus der Religion aufgrund aktueller religiöser Konflikte und in den Medizin- und Wirtschaftsar‐ tikeln aufgrund von neueren technologischen Entwicklungen Fachausdrücke aus Informatik und Technologie auffällig sind. Gelehrte Elemente finden sich in den Wikipediakorpora häufiger als in den Printkorpora. Insgesamt lässt sich somit feststellen, dass der Grad der Fachsprachlichkeit in den Print- und Wiki‐ pediakorpora relativ vergleichbar ist und dass die verwendeten Fachausdrücke ein Spiegel des jeweils aktuellen Kenntnisstands sind. In Bezug auf den Grad der Neutralität (7.) ergab die Korpusanalyse, dass beide Wikipediakorpora im Vergleich zu den Printkorpora zu einer vermehrt positiv wertenden Darstellung tendieren. Die hochwertenden Adjektive fr. célèbre/ it. celebre und fr. fameux/ it. famoso sind in beiden Wikipediakorpora häufiger als in den Printkorpora. Als gegenläufige Tendenz lässt sich ein häufiger Verweis auf Experten und Studien feststellen, der die Glaubwürdigkeit und Neutralität der Informationen unterstreichen soll. Die Angaben sind dabei sehr viel präziser als in den Printenzyklopädien und umfassen beispielsweise das Jahr, die Institution und sämtliche an einer Studie beteiligte Experten. Einen sehr starken Einfluss üben das Trägermedium und die damit verbun‐ denen Produktionsbedingungen eines Enzyklopädieartikels auf die Frequenz nähesprachlicher Erscheinungen aus (8.), die in den Wikipediaartikeln beider Sprachen sehr viel höher als in den Printartikeln liegen. Die Frequenzen bewe‐ gen sich im Vergleich zu anderen Texterzeugnissen der computervermittelten Kommunikation im eher niedrigen Bereich, entfernen den Wikipediaartikel aber dennoch vom distanzsprachlichen Pol. Im vorliegenden Korpus zeigen sich nähesprachliche Phänomene, die in den Wikipediaartikeln beider Sprachen auftreten und deswegen als ausschließlich medial bedingt einzuschätzen sind. Im Bereich der Grafie finden sich in beiden Wikipediakorpora häufiger als in den Printkorpora Tippfehler, Abweichungen bei der Setzung von Diakritika, 442 9 Schlussbetrachtungen <?page no="443"?> Verstöße gegen die Regeln der Groß- und Kleinschreibung oder eine Tilgung der satzfinalen Interpunktion. Im Bereich der Syntax kann in Wikipediaartikeln eine kürzere durchschnittliche Satzlänge als in Printartikeln festgestellt werden. In beiden Wikipediakorpora finden sich mehr Verstöße gegen die Kongruenz. Es zeigten sich des Weiteren in den Wikipediakorpora häufiger unvollständige Sätze, Anakoluthe und Linksdislokationen. Im Bereich der Morphologie fällt sprachübergreifend eine Tendenz auf, verschiedene Tempusformen wahllos zu mischen, was die Erschließung der chronologischen Zusammenhänge im Artikel erschwert. Im lexikalischen Bereich ergab eine Auswertung der lexika‐ lischen Vielfalt mithilfe des MTLD (measure of textual lexical diversity) etwas niedrigere Werte für die Wikipediaals für die Printkorpora. Ebenso zeigte sich die Verwendung von umgangssprachlichen, aber auch von semantisch unpassenden Ausdrücken. Zusätzlich zu medial bedingten Merkmalen, die sich in beiden Sprachversi‐ onen finden, zeigen sich Erscheinungen, die sich zwar ebenfalls auf die verän‐ derten Produktionsbedingungen zurückführen lassen, allerdings spezifisch für die Wikpediaversion in einer Einzelsprache sind (8.). Diese Merkmale können als einzelsprachspezifisch eingeschätzt werden, da sie in der Vergleichssprache entweder gar nicht existieren, dort einen anderen Stellenwert einnehmen oder sprachspezifischen Konventionen unterliegen. Als einzelsprachspezifisches Merkmal des französischen Wikipediakorpus fallen im Bereich der Grafie vermehrt Fehler bei der Schreibung stummer Buchstaben auf. Dies ist darauf zurückzuführen, dass in der französischen Grafie stumme Buchstaben häufig auftreten, wodurch Möglichkeiten für Fehlschreibungen bestehen, während sie in der italienischen Grafie de facto keine Rolle spielen. Zusätzlich sind im fran‐ zösischen Wikipediakorpus mehr Abweichungen bei den Diakritika zu finden, selbst wenn diese zu den Fehlermöglichkeiten in der jeweiligen Sprache in Bezug gesetzt werden. Die grundsätzlich höhere Fehlermöglichkeit im Französischen scheint dazu zu führen, dass dort tatsächlich mehr Fehlschreibungen realisiert werden. In der französischen Wikipediaausgabe sind ebenfalls mehr Verstöße im Bereich Groß- und Kleinschreibung zu finden, was sich jedoch teilweise auf die strengeren Grafiekonventionen des Französischen zurückführen lässt, die weniger Varianten erlauben. Im Bereich der Syntax fallen im französischen Wikipediakorpus vermehrt Linksdislokationen auf. Die Konstruktion ist sowohl im Französischen als auch im Italienischen möglich und ihre grundsätzliche Funktion in den beiden Einzelsprachen ist äquivalent. Das häufigere Auftreten im französischen Wikipediakorpus kann auf eine starrere Wortstellung im Französischen zurückgeführt werden, wobei die Linksdislokation eine Möglich‐ keit ist, die Stellung der Elemente im Satz zu verändern. Des Weiteren ist für 443 9.3 Medial bedingte Variation im Korpus <?page no="444"?> das französische Wikipediakorpus ein vermehrtes Auftreten von unvollständi‐ gen Sätzen und von semantisch inadäquaten sowie von umgangssprachlichen Ausdrücken spezifisch, die theoretisch auch im italienischen Korpus auftreten könnten. Als einzelsprachspezifisches Merkmal des italienischen Wikipediakorpus lässt sich im Bereich der Morphosyntax der Rückgang schriftsprachlicher Pronomina und Konjunktionen feststellen, was sich dadurch erklären lässt, dass diese im französischen Sprachsystem nicht in vergleichbarer Weise vor‐ handen sind und somit im französischen Korpus nicht auftreten können. Im gesamten italienischen Korpus wird zudem das passato remoto sehr viel häufiger verwendet als in den französischen Artikeln das passé simple. Dieser Befund ist auf den unterschiedlichen Stellenwert der Vergangenheitstempora im jeweiligen Sprachsystem zurückzuführen. Während das passato remoto im Italienischen nach wie vor das überwiegend gebrauchte Vergangenheitstempus in der Schriftlichkeit darstellt, hat sich im Französischen neben dem passé simple das passé composé für ausgewählte Funktionen etabliert. Als spezifisch für das italienische Wikipediakorpus zeigen sich zudem vermehrte Verstöße gegen die Kongruenz, die theoretisch ebenso im französischen Korpus auftreten könnten. 9.4 Kulturspezifische Variation im Korpus Die Gegenüberstellung von französischen und italienischen Artikeln stellte kulturell bedingte Unterschiede zwischen den Artikeln heraus. Dabei werden sowohl sprachliche als auch nichtsprachliche Merkmale berücksichtigt. Unter‐ schiede bei der Auftretenshäufigkeit sprachlicher Formen werden nur dann als Kulturunterschied interpretiert, wenn die Form in den Systemen beider Einzelsprachen existiert, dort eine vergleichbare Funktion erfüllt und von einer vergleichbaren Relevanz für die jeweilige Einzelsprache ist. Denn nur bei sprachsystematisch vergleichbaren Formen lassen sich unterschiedliche Häufigkeiten im Korpus auf eine kulturell bedingte Auswahl zurückführen. Der Vergleich des französischen mit dem italienischen Korpus ergab somit folgende Merkmale, die sich als Kulturspezifika der Artikel einschätzen lassen. Französische Artikel sind durchschnittlich länger als italienische. Zudem sprechen französische Artikel durchschnittlich mehr Aspekte eines Konzepts als italienische an. Der inhaltliche Vergleich (5.) von Artikeln zu chemischen Stoffen, Ländern, Krankheiten und Konzepten aus der Wirtschaft ergibt Unter‐ schiede, wobei insbesondere ein Kapitel zu Traditionen und Folklore in italieni‐ schen Länderartikeln diskurstraditionell ist (5.1.2). Italienische Wikipediaartikel 444 9 Schlussbetrachtungen <?page no="445"?> knüpfen somit an thematische Traditionen italienischer Printartikel an. Dies trifft auch teilweise auf das französische Wikipediakorpus zu. Ebenso wie in den französischen Printenzyklopädien finden sich auch in der entsprechenden Wikipediaversion kritische Reflexionen, wie am Beispiel der Kapitel Situation der Frau und Kritik am Bankensystem deutlich wird. Allerdings lässt sich eine leichte Tendenz des französischen Wikipediakorpus ausmachen, das diskurstraditionelle Themenspektrum der französischen Printartikel zu erweitern. Die Analyse von Kulturbezügen (5.) ergab, dass das französische Korpus einen Bezug zur Kultur Frankreichs herstellt, das italienische dagegen zur Kultur Italiens. Dies zeigte eine Auswertung der Formulierungen en France, en Italie, français, italien und französischer Städtenamen im französischen Korpus und der jeweiligen Äquivalente im italienischen Korpus. Neben diesen expliziten Referenzen sind auch implizite Bezugnahmen auf kulturelles Wissen zu finden. Dies gilt sowohl für die Printenzyklopädien als auch für die beiden Wikipediaversionen. Im Artikel Afghanistan der französischen Wikipedia wird auf die Tradition der Frankophonie in diesem Land und auf die Erwähnung eines afghanischen Fürsten in den Lettres persanes hingewiesen. Im italienischen Wikipediakorpus wird Saudi-Arabien mit dem Vatikanstaat verglichen. Die genannten Aspekte mögen inhaltlich durchaus angemessen sein, allerdings sind sie immer nur in einer der beiden Sprachversionen zu finden, sodass in jeder Sprachversion ein spezifischer Blickwinkel auf eine Thematik entfaltet wird, wobei zur besseren Erläuterung der Inhalte an ein beim Leser vermutetes kulturelles Wissen angeknüpft wird. Das französische Korpus weist insgesamt mehr explizite Verweise auf die Kultur als das italienische auf. Allerdings werden im französischen Korpus stärker als im italienischen Korpus die Vorgaben zur Internationalisierung umgesetzt, wenn etwa Ländernamen alphabetisch aufge‐ zählt werden. Trotz der Vorgaben zur Internationalisierung der Artikel und des Anspruchs, dass eine Sprachversion lediglich eine inhaltsgleiche Übertragung in eine andere Sprache ist, kann dieser nicht erfüllt werden. Wikipediaartikel sind somit, wie auch die Printartikel, unerwartet deutlich kulturgeprägt. Weniger Unterschiede zwischen dem französischen und dem italienischen Korpus ergeben sich im Hinblick auf den Grad der Fachsprachlichkeit (6.). Die durchschnittliche Wortlänge ist in allen italienischen Werken stets länger als in den französischen Werken, wobei jedoch der Einfluss der Grafiekonventionen in den beiden Sprachen nicht zu unterschätzen ist. Der Anteil fachsprachlicher Lemmata ist im französischen Printkorpus höher als im italienischen. Ebenso ist er im französischen Wikipediakorpus etwas höher als im italienischen Wikipediakorpus. Die Anteile fachsprachlicher Tokens sind in den beiden Sprachkorpora fast identisch, und das sowohl in den Printkorpora als auch in 445 9.4 Kulturspezifische Variation im Korpus <?page no="446"?> den beiden Wikipediakorpora. Große Übereinstimmungen zeigen sich zudem bei den semantischen Bereichen der Fachtermini. Während im Medizin- und im Wirtschaftskorpus die drei semantischen Bereiche, aus denen die meisten Fachausdrücke stammen, identisch sind, fallen im Chemie- und im Geografie‐ korpus leicht unterschiedliche Präferenzen auf. Im Bereich Chemie sind im italienischen Korpus Lexeme aus der Botanik auffällig. Im Bereich Geografie wählen französische Werke häufiger Fachausdrücke aus der Religion und der Geologie, wobei Lexeme aus dem Bereich Religion häufiger in WPF gewählt werden und Lexeme aus dem Bereich Geologie eher in den Printenzyklopädien. Geringfügige Unterschiede ergeben sich zwischen dem französischen und dem italienischen Korpus bei der Frequenz gelehrter Wortbildungselemente: Das französische Korpus nutzt diese insgesamt häufiger als das italienische. Eine andere Tendenz lässt sich beim Auftreten von Anglizismen erkennen. Während im italienischen Korpus die Frequenz in den Werken diachron ansteigt, trifft dies nicht auf das französische Korpus zu. Das italienische Wikipediakorpus enthält folglich mehr Anglizismen als das französische Wikipediakorpus. Das französische Printkorpus verwendet diese häufiger als das italienische. Erläute‐ rungsstrategien wie Umschreibungen oder die Angabe alternativer Ausdrücke nehmen in beiden Wikipediaversionen gegenüber den Printenzyklopädien zu, wobei das französische Wikipediakorpus diese häufiger einsetzt als das italie‐ nische Wikipediakorpus. Unterschiede zwischen dem französischen und dem italienischen Korpus lassen sich auch hinsichtlich des Bemühens um sprachliche Neutralität (7.) finden. Der deutlichste Unterschied ergibt sich im Bereich der Politischen Korrektheit. Ausgezählt wurden die Ausdrücke fr. race/ it. razza, fr. racial/ it. razziale, fr. nègre/ it. negro, fr. pur/ it. puro, fr. secte/ it. setta, fr. idéologie/ it. ideologia, fr. mongoloïde/ it. mongoloide, fr. sous-développement/ it. sotto-sviluppo und fr. sous-développé/ it. sottosviluppato. Quantitativ ergaben sich im Printkor‐ pus sehr ähnliche Frequenzen in den französischen und den italienischen Artikeln. Große Unterschiede zeigten sich jedoch in den Wikipediakorpora. Während das französische Wikipediakorpus gänzlich auf potenziell verletzende Ausdrücke verzichtet, treten diese im italienischen Wikipediakorpus durchaus auf. Verstärkte Bemühungen um Neutralität zeigen sich im französischen Wikipediakorpus an den frequenteren Verweisen auf Experten und Studien, wobei die Angaben noch präziser als im italienischen Korpus sind. Insgesamt kann gesagt werden, dass die französischen Printenzyklopädien teilweise mehr Bewertungen enthalten als die untersuchten italienischen Printenzyklopädien. Die französische Wikipedia ist jedoch stärker um Neutralität bemüht als die 446 9 Schlussbetrachtungen <?page no="447"?> italienische Wikipedia, was bedeutet, dass im französischen Korpus der Grad der Neutralität eher zunimmt, während er im italienischen Korpus eher abnimmt. Im Hinblick auf nähesprachliche Erscheinungen (8.) lassen sich ebenfalls Unterschiede zwischen dem französischen und dem italienischen Korpus fest‐ stellen. Im Bereich der Syntax ergibt sich im französischen Wikipediakorpus eine kürzere Satzlänge als im italienischen Wikipediakorpus. Im lexikalischen Bereich weist das italienische Korpus einen höheren MTLD-Wert (measure of textual lexical diversity) auf als das französische. 9.5 Mediale Adaptation und (fach-)kulturelle Tradition in Wikipedia Die Ergebnisse der Korpusanalyse lassen es nun zu, Wikipediaartikel hinsicht‐ lich derjenigen Merkmale zu beschreiben, die durch den Wechsel des Mediums neu hinzutreten, aber auch diejenigen Merkmale zu berücksichtigen, die sich im neuen Medium unverändert fortsetzen. Als Folge der kollaborativen Erstellung in der Wikiumgebung konnten in inhaltlicher Hinsicht ein stärkerer Aktualitätsbezug, eine größere Orientierung an angenommenen Interessen der Rezipienten, unterhaltsame, aber auch instru‐ ierende Elemente in den Artikeln festgestellt werden. Wikipediaartikel sind somit durch eine größere Diskursmustermischung geprägt. Die untersuchten Wikipediaartikel tendieren außerdem zu vermehrter Länge bei gleichzeitiger Unvollständigkeit, was durch redundante oder teilweise unlogische thematische Gliederungen verursacht wird. Im Hinblick auf die sprachliche Gestaltung konnte festgestellt werden, dass sich Wikipediaartikel sprachübergreifend durch eine sehr positive Darstellung von Sachverhalten auszeichnen, die durch eine höhere Frequenz von Hochwertwörtern erzeugt wird. Die fehlende redak‐ tionelle Kontrolle führt dazu, dass in Wikipediaartikeln beider Sprachausgaben mehr nähesprachliche Erscheinungen als in gedruckten Enzyklopädien zu finden sind, und deswegen die Distanzsprachlichkeit ein wenig reduziert ist. Neben universellen nähesprachlichen Erscheinungen treten auch Merkmale auf, die spezifisch für eine Einzelsprache sind. So tendierten beispielsweise die französischen Wikipediaartikel zu mehr Abweichungen in der Grafie als die italienischen Artikel, was jedoch auch sprachbedingt am größeren Abstand zwischen Phonie und Grafie liegt. Die genannten medienbedingten Phänomene treten zu Merkmalen hinzu, die bereits in Printartikeln festgestellt werden konnten und die unverändert ins neue Medium tradiert werden. Dazu gehört zum einen die Fortsetzung 447 9.5 Mediale Adaptation und (fach-)kulturelle Tradition in Wikipedia <?page no="448"?> fachkommunikativer Traditionen, wodurch der Grad der Fachsprachlichkeit in Wikipedia ebenso stark wie in den untersuchten Printenzyklopädien in Abhängigkeit vom Fach schwankt. Die Diskurstradition weist somit sowohl im gedruckten Medium als auch im Wiki eine fachspezifische Ausdifferenzierung auf. Ebenso setzt sich die kulturspezifische Differenzierung der Diskurstradition in Wikipedia fort. Diese zeigt sich in Wikipedia am deutlichsten an einer kul‐ turspezifischen Themenauswahl, wobei beispielsweise der französische Artikel Banque ein Kapitel zur Kritik am Bankensystem enthält, und der italienische Artikel Coma ein Kapitel zu ethischen Fragen, die in der jeweils anderen Sprachversion des Artikels nicht enthalten sind. Zudem sind die Artikel durch explizite Kulturbezüge und implizite Anspielungen geprägt, die in der franzö‐ sischen Version auf die Kultur Frankreichs und in der italienischen Version auf diejenige Italiens Bezug nehmen. Als kulturspezifisch konnte zudem eine unterschiedliche sprachliche Sensibilität der französischen und der italienischen Wikipediaversion für eine politisch korrekte Darstellung analysiert werden. Die vorliegende Studie konnte somit auf der Basis eines Korpus aus Enzyklo‐ pädieartikeln nachweisen, dass Wikipediaartikel wie schon die Printartikel eine fachliche und kulturelle Differenzierung aufweisen, die sich im neuen Medium unverändert tradiert. Zusätzlich treten als Novum nähesprachliche Erscheinun‐ gen hinzu, die maßgeblich auf die kollaborative Erstellung zurückzuführen sind. 448 9 Schlussbetrachtungen <?page no="449"?> Literaturverzeichnis Adam, Séverine/ Delettres, Cécile (2016): „Textstrategische Funktion indefiniter Kom‐ plement-NPs am Satzanfang. Eine kontrastive Untersuchung Dt./ Frz.“, in: Dalmas, Martine/ Fabricius-Hansen, Cathrine/ Schwinn, Horst (Hg.): Variation im europäischen Kontrast. Untersuchungen zum Satzanfang im Deutschen, Französischen, Norwegischen, Polnischen und Ungarischen. Berlin/ Boston: De Gruyter, 119-155. Adamzik, Kirsten (2001): „Die Zukunft der Text(sorten)linguistik. Textsortennetze, Text‐ sortenfelder, Textsorten im Verbund“, in: Fix, Ulla/ Habscheid, Stephan/ Klein, Josef (Hg.): Zur Kulturspezifik von Textsorten. Tübingen: Stauffenburg, 15-30. Ágel, Vilmos/ Hennig, Mathilde (2006): „Überlegungen zur Theorie und Praxis des Nähe- und Distanzsprechens“, in: Ágel, Vilmos/ Hennig, Mathilde (Hg.): Zugänge zur Grammatik der gesprochenen Sprache. Berlin: De Gruyter, 179-216. Androutsopoulos, Jannis (2011): „Language change and digital media: A review of conceptions and evidence“, in: Kristiansen, Tore/ Coupland, Nikolas (Hg.): Standard Languages and Language Standards in a Changing Europe. Oslo: Novus, 145-159. Anis, Jacques (1998): Texte et ordinateur. L’écriture réinventée? Paris/ Bruxelles: De Boeck Université. Arppe, Antti (1995): „Term extraction from unrestricted text“. Helsinki: Lingsoft. Language Management, www2.lingsoft.fi/ doc/ nptool/ term-extraction.html (7.10.2017). Artaud, Alexis (1833-1844): Encyclopédie des gens du monde. Répertoire universel des sciences, des lettres et des arts. Avec des notices sur les principales familles historiques et sur les personnages célèbres, morts et vivans. Par une société de savans, de littérateurs et d’artistes, français et étrangers. Paris: Treuttel & Würtz. Aschenberg, Heidi (2003): „Diskurstraditionen - Orientierungen und Fragestellungen“, in: Aschenberg, Heidi (Hg.): Romanische Sprachgeschichte und Diskurstraditionen. Akten der gleichnamigen Sektion des XXVII. Deutschen Romanistentags. Tübingen: Narr, 1-18. ATILF-CNRS et al. (2020): „Base textuelle FRANTEXT“. Nancy: ATILF-CNRS/ Université de Loraine, www.frantext.fr/ (16.7.2020). Augustin, Hagen (2016): „Quantitative Untersuchungen zum deutschen Vorfeld und seinen Äquivalenten in sechs verschiedensprachigen Wikipedia-Korpora“, in: Dalmas, Martine/ Fabricius-Hansen, Cathrine/ Schwinn, Horst (Hg.): Variation im europäischen Kontrast. Untersuchungen zum Satzanfang im Deutschen, Französischen, Norwegischen, Polnischen und Ungarischen. Berlin/ Boston: De Gruyter, 9-52. Baayen, Harald ( 6 2012): Analyzing Linguistic Data. A practical Introduction to Statistics using R. Cambridge: Cambridge University Press. <?page no="450"?> Baron, Naomi S. (2008): Always On: Language in an Online and Mobile World. Oxford et al.: Oxford University Press. Bartlett, Tom (2012): „Lay metalanguage on grammatical variation and neutrality in Wikipedia’s entry for Che Guevara“, in: Text&Talk 32/ 6, 681-701. Bartz, Thomas/ Beißwenger, Michael/ Storrer Angelika (2013): „Optimierung des Stutt‐ gart-Tübingen-Tagset für die linguistische Annotation von Korpora zur internetba‐ sierten Kommunikation: Phänomene, Herausforderungen, Erweiterungsvorschläge“, in: JLCL 28/ 1, 157-198. Barzazi, Antonella (1996): „Enciclopedismo e Ordini religiosi tra Sei e Settecento: la Bib‐ lioteca universale di Vincenzo Coronelli“, in: Abbattista, Guido (Hg.): L’enciclopedismo in Italia nel XVIII secolo. Napoli: Bibliopolis. Baumann, Klaus-Dieter/ Kalverkämper, Hartwig (1992): Kontrastive Fachsprachenfor‐ schung. Tübingen: Narr. BDL (2016) = Office québécois de la langue française (2016): Banque de dépannage linguistique. Montréal. Belica, Cyril/ Perkuhn, Rainer (2015): „Feste Wortgruppen/ Phraseologie I: Kollokationen und syntagmatische Muster“, in: Haß, Ulrike/ Storjohann, Petra (Hg.): Handbuch Wort und Wortschatz. Berlin/ Boston: De Gruyter, 201-225. Beneš, Eduard (1973): „Die sprachliche Kondensation im heutigen deutschen Fachstil“, in: Moser, Hugo (Hg.): Linguistische Studien III. Festgabe für Paul Grebe zum 65. Geburtstag. Teil 1. Düsseldorf: Schwann, 40-50. Berschin, Helmut (1989): „Wie beschreibt man eine Fachsprache? Am Beispiel des Wirtschaftsfranzösischen“, in: Dahmen, Wolfgang et al. (Hg.): Technische Sprache und Technolekte in der Romania: Romanistisches Kolloquium II. Tübingen: Narr, 52-64. Biber, Douglas (1988): Variation across Speech and Writing. Cambridge et al.: Cambridge University Press. Blank, Andreas (1991): Literarisierung von Mündlichkeit. Louis-Ferdinand Céline und Raymond Queneau. Tübingen: Narr. Březina, Jaroslav (2014): „Phänomen Fachsprache - Börsensprache unter der Lupe“, in: PhiN. Philologie im Netz 70, 17-38. Brinker, Klaus ( 7 2010): Linguistische Textanalyse. Eine Einführung in Grundbegriffe und Methoden. Berlin: Erich Schmidt. Brockhaus (2020): „Brockhaus“, https: / / brockhaus.de/ ecs/ (17.7.2020). Brockhaus, Friedrich Arnold (1809): Conversations-Lexikon Oder kurzgefaßtes Handwör‐ terbuch für die in der gesellschaftlichen Unterhaltung aus den Wissenschaften und Künsten vorkommenden Gegenstände mit beständiger Rücksicht auf die Ereignisse der älteren und neueren Zeit. Amsterdam: Kunst- und Industrie-Comptoir. Bubenhofer, Noah (2017): „Einführung in die Korpuslinguistik: Praktische Grundla‐ gen und Werkzeuge. Daten in die Corpus Workbench importieren“. Zürich/ Mann‐ 450 Literaturverzeichnis <?page no="451"?> heim/ Dresden, www.bubenhofer.com/ korpuslinguistik/ kurs/ index.php? id=cwb_imp ortieren.html (17.7.2020). Carnazzi, Giulio/ Fedriga, Riccardo (2002): Il mondo in un libro. Milano: S. Bonnard. Chambers, Ephraim (1728): Cyclopaedia: or an universal dictionary of Arts and Sciences. London: Knapton. Collison, Robert Lewis Wright ( 2 1966): Encyclopaedias: their history throughout the ages. New York/ London: Hafner. Coseriu, Eugenio ( 4 1994): Textlinguistik. Eine Einführung. Tübingen: Narr. Courtin, Eustache Marie Pierre Marc Antoine (1827-1832): Encyclopédie moderne, ou Dictionnaire abrégé des sciences, des lettres et des arts. Bruxelles: Lejeune. Crowston, Kevin/ Williams, Marie (1997): „Reproduced and Emergent Genres of Commu‐ nication on the World-Wide Web“, in: The Information Society 16/ 3, 201-215. Crystal, David (2004): Language and the Internet. Cambridge: Cambridge University Press. d’Achille, Paolo/ Proietti, Domenico (2011): „Le voci enciclopediche nell’era multimediale: il caso di Wikipedia“, in: Schwarze, Sabine/ Held, Gudrun (Hg.): Testi brevi: teoria e pratica della testualità nell’era multimediale. Frankfurt am Main: Lang, 87-113. DE (2000) = Bezbakh, Pierre/ Gherardi, Sophie (Hg.) (2000): Dictionnaire de l’économie. Édition 2000. Paris: Larousse. Develotte, Christine/ Lancien, Thierry (2000): „Propositions pour l’analyse des discours multimédia: l’exemple de deux articles encyclopédiques“, in: Lancien, Thierry (Hg.): Multimédia. Les mutations du texte. Fontenay-aux-Roses: ENS Éditions, 119-138. Diderot, Denis/ d’Alembert, Jean le Rond (1751-1780): „Discours préliminaire des édi‐ teurs“, in: Diderot, Denis/ d’Alembert, Jean le Rond (Hg.): Encyclopédie, ou Dictionnaire Raisonné des Sciences, des Arts et des Métiers, par une société de Gens de Lettres. Lausanne/ Berne: Sociétés Typographiques, i-lxxviij. DM (2016) = Académie nationale de Médecine (Hg.) (2016): Dictionnaire médical de l’Académie de Médecine. Paris: Académie nationale de Médecine. Dreyfus, Camille/ Berthelot, André (Hg.) (1886-1902): La grande encyclopédie. Inventaire raisonné des sciences, des lettres et des arts par une société de savants et de gens de lettres. Paris: Lamirault. Duckett, William (1832-1851): Dictionnaire de la conversation et de la lecture. Paris: Belin-Mandar. Dürscheid, Christa (2016): „Nähe, Distanz und neue Medien“, in: Feilke, Helmuth/ Hennig, Mathilde (Hg.): Zur Karriere von "Nähe und Distanz". Rezeption und Diskussion des Koch-Oesterreicher-Modells. Berlin/ Boston: De Gruyter, 357-385. Dutrey, Camille et al. (2011): „Typologie des modifications dans les révisions de Wikipé‐ dia“, in: Notes et Documents LIMSI 01, 1-26. 451 Literaturverzeichnis <?page no="452"?> Dvira, Rivka (2016): „L’Éthique du discours dans Wikipédia: la question de la neutralité dans une encyclopédie participative“, in: Argumentation et Analyse du Discours 17, 1-17. Ebersbach, Anja et al. ( 2 2008): Wiki. Web Collaboration. Berlin: Springer. Ebersbach, Anja/ Glaser, Markus/ Heigl, Richard (2005): Wiki-Tools. Kooperation im Web. Berlin: Springer. Eiber, Bettina/ Reutner, Ursula (im Druck): „‘Gardez votre calme’: Wikipédia entre col‐ laboration fructueuse et violence verbale“, in: Bernard Barbeau, Geneviève/ Meier, Franz/ Schwarze, Sabine (Hgg.): Conflits sur/ dans la langue: perspectives linguistiques, argumentatives et discursives. Frankfurt am Main et al.: Lang. Elia, Antonella (2008): "Cogitamus ergo sumus". Web 2.0 encyclopaedi@s: the case of Wikipedia. Roma: Aracne. Emigh, William/ Herring, Susan (2005): „Collaborative Authoring on the Web: A Genre Analysis of Online Encyclopedias“, in: Sprague, Ralph H. (Hg.): Proceedings of the 38th Annual Hawaii International Conference on System Sciences. Abstracts and CD-ROM of full papers: 3-6 January, 2004, Big Island, Hawaii. IEEE Computer Society; Annual Hawaii International Conference on System Sciences. Los Alamitos: IEEE Computer Society Press, 1-10, http: / / ella.slis.indiana.edu/ ~herring/ wiki.pdf (17.7.2020). Encyclopædia Britannica ( 11 1910): The Encyclopædia Britannica, A Dictionary of Arts, Sciences, Literature and general Information. New York: The Encyclopædia Britannica Company. Encyclopædia Britannica (2020): „Encyclopædia Britannica“, www.britannica.com/ (17.7.2020). Enciclopedia Treccani (2020): „Treccani. Il portale del sapere“. Istituto della Enciclopedia Italiana: Roma, www.treccani.it/ (17.7.2020). Encyclopaedia Universalis (2020): „Encyclopaedia Universalis“, www.universalis.fr/ (17.7.2020). Encyclopédie Larousse (2020): „Larousse“, www.larousse.fr/ encyclopedie (17.7.2020). Endres, Odile Brigitte (2016): „Der Textbegriff und die Grenzenlosigkeit des World Wide Web“, in: Baechler, Coline et al. (Hg.): Medienlinguistik 3.0 - Formen und Wirkung von Textsorten im Zeitalter des Social Web. Berlin: Frank & Timme, 31-45. EU (1976) = Garzanti (1976): Enciclopedia Europea. Mailand: Garzanti. Evert, Stefan (2006): „How random is a Corpus? The Library Metaphor“, in: Zeitschrift für Anglistik und Amerikanistik. A Quaterly of Language, Literature and Culture 54/ 2, 177-190. Evert, Stefan (2009): „Corpora and collocations“, in: Lüdeling, Anke/ Kytö, Merja (Hg.): Corpus Linguistics. An International Handbook. Berlin: De Gruyter, 1212-1248. Fabricius-Hansen, Cathrine (2016): „Unbestimmtheit im Vorfeld. Deutsche und norwe‐ gische Wikipedia-Artikel im Vergleich“, in: Dalmas, Martine/ Fabricius-Hansen, Cath‐ 452 Literaturverzeichnis <?page no="453"?> rine/ Schwinn, Horst (Hg.): Variation im europäischen Kontrast. Untersuchungen zum Satzanfang im Deutschen, Französischen, Norwegischen, Polnischen und Ungarischen. Berlin/ Boston: De Gruyter, 75-118. Faloppa, Federico (2006): „Nero, negro e di colore“, in: La Crusca per voi 43, 1-2. Fandrych, Christian/ Thurmair, Maria (2011): Textsorten im Deutschen. Linguistische Analysen aus sprachdidaktischer Sicht. Tübingen: Stauffenburg. Farinella, Calogero (1996): „Le traduzioni italiane della Cyclopaedia di Ephraim Cham‐ bers“, in: Abbattista, Guido (Hg.): L’enciclopedismo in Italia nel XVIII secolo. Napoli: Bibliopolis, 97-160. Felder, Ekkehard (2006): „Semantische Kämpfe in Wissensdomänen. Eine Einführung in Benennungs-, Bedeutungs- und Sachverhaltsfixierungs-Konkurrenzen“, in: Felder, Ekkehard (Hg.): Semantische Kämpfe. Macht und Sprache in den Wissenschaften. Berlin/ New York: De Gruyter, 13-46. Fiedler, Sabine (1986): Fachtextlinguistische Untersuchungen zum Kommunikationsbereich der Pädagogik. Leipzig: Universität Leipzig. Fix, Ulla (2008a): „Die erklärende Kraft von Textsorten. Textsortenbeschreibungen als Zugang zu mehrfach strukturiertem - auch kulturellem - Wissen über Texte“, in: Fix, Ulla (Hg.): Texte und Textsorten - sprachliche, kommunikative und kulturelle Phänomene. Berlin: Frank & Timme, 131-147. Fix, Ulla (2008b): „Interdisziplinäre Bezüge der Textsortenlinguistik“, in: Fix, Ulla (Hg.): Texte und Textsorten - sprachliche, kommunikative und kulturelle Phänomene. Berlin: Frank & Timme, 13-29. Fix, Ulla (2008c): „Textsorte - Textmuster - Textmustermischung. Konzept und Analy‐ sebeispiele“, in: Fix, Ulla (Hg.): Texte und Textsorten - sprachliche, kommunikative und kulturelle Phänomene. Berlin: Frank & Timme, 65-82. Fix, Ulla (2008d): „Was heißt Texte kulturell verstehen? Ein- und Zuordnungsprozesse beim Verstehen von Texten als kulturelle Entitäten“, in: Fix, Ulla (Hg.): Texte und Textsorten - sprachliche, kommunikative und kulturelle Phänomene. Berlin: Frank & Timme, 103-130. Fix, Ulla (2014): „Aktuelle Tendenzen des Textsortenwandels - Thesenpapier“, in: Hauser, Stefan/ Kleinberger, Ulla/ Sven Roth, Kersten (Hg.): Musterwandel - Sortenwandel. Aktuelle Tendenzen der diachronen Text(sorten)linguistik. Bern: Lang, 15-48. Fix, Ulla/ Habscheid, Stephan/ Klein, Josef (Hg.) (2001): Zur Kulturspezifik von Textsorten. Tübingen: Stauffenburg. Flavin, Michael (2017): Disruptive Technology Enhanced Learning. The Use and Misuse of Digital Technologies in Higher Education. London: Palgrave Macmillan UK. Frank-Job, Barbara (2003): „Diskurstraditionen im Verschriftlichungsprozess der roma‐ nischen Sprachen“, in: Aschenberg, Heidi (Hg.): Romanische Sprachgeschichte und 453 Literaturverzeichnis <?page no="454"?> Diskurstraditionen. Akten der gleichnamigen Sektion des XXVII. Deutschen Romanisten‐ tags. Tübingen: Narr, 19-35. Frank-Job, Barbara (2010): „Medienwandel und der Wandel von Diskurstraditionen“, in: Sutter, Tilmann/ Mehler, Alexander (Hg.): Medienwandel als Wandel von Interaktions‐ formen. Wiesbaden: VS, 27-45. Fuertes-Olivera, Pedro A. (2013): „Electronic encyclopedias“, in: Gouws, Rufus et al. (Hg.): Dictionaries. International Encyclopedia of Lexicography. Supplementary volume. Recent developments with focus on electronic and computational lexicography. Berlin et al.: De Gruyter Mouton, 1068-1081. Garofalo, Silvano (1981): „Gianfrancesco Pivati’s Nuovo Dizionario“, in: Kafker, Frank A. (Hg.): Notable encyclopedias of the seventeenth and eighteenth centuries. Nine predecessors of the Encyclopédie. Oxford: Voltaire Foundation, 197-219. Gévaudan, Paul (2016): „Vom Pergament zum World Wide Web: Dimensionen der Medialität von Texten am Beispiel von zwei mittelalterlichen Urkunden“, in: Baechler, Coline et al. (Hg.): Medienlinguistik 3.0 - Formen und Wirkung von Textsorten im Zeitalter des Social Web. Berlin: Frank & Timme, 81-98. Giles, Jim (2005): „Internet encyclopaedias go head to head“, in: Nature 438, 900-901. Girnth, Heiko ( 2 2015): Sprache und Sprachverwendung in der Politik. Eine Einführung in die linguistische Analyse öffentlich-politischer Kommunikation. Berlin/ Boston: De Gruyter Mouton. Gläser, Rosemarie (1990): Fachtextsorten im Englischen. Tübingen: Narr. Göpferich, Susanne (1995): Textsorten in Naturwissenschaften und Technik: pragmatische Typologie - Kontrastierung - Translation. Tübingen: Narr. GR (2017) = Rey, Alain (2017): Le Grand Robert de la langue française. Paris: Le Robert. Gredel, Eva (2017): „Digital discourse analysis and Wikipedia: Bridging the gap between Foucauldian discourse analysis and digital conversation analysis“, in: Journal of Pragmatics 115, 99-114. Greenstein, Shane/ Zhu, Feng (2012): „Collective Intelligence and Neutral Point of View: The Case of Wikipedia“. New York: SSRN, https: / / papers.ssrn.com/ sol3/ papers.cfm? a bstract_id=2027237 (24.01.2018). Greenstein, Shane/ Zhu, Feng (2014): „Do Experts or Collective Intelligence Write with more Bias? Evidence from Encyclopedia Britannica and Wikipedia“. Boston: Harvard Business School, www.hbs.edu/ faculty/ Publication%20Files/ 15-023_e044cf50-f621-47 59-a827-e9a3bf8920c0.pdf (17.7.2020). Grevisse, Maurice/ Goosse, André ( 15 2011): Le bon usage. Grammaire française: 75 ans. Bruxelles/ Paris: De Boeck Duculot. Gries, Stefan Thomas (2008): „Dispersions and adjusted frequencies in corpora“, in: International Journal of Corpus Linguistics 13/ 4, 403-431. 454 Literaturverzeichnis <?page no="455"?> Gries, Stefan Thomas (2010): „Useful statistics for corpus linguistics“, in: Sánchez, Aquilino/ Almela Moisès (Hg.): A mosaic of corpus linguistics: selected approaches. Frankfurt am Main: Lang, 269-291. Große, Sybille (2017): Les manuels épistolographiques français entre traditions et normes. Paris: Honoré Champion. Hammer, Françoise (2014): „Die Evolution des Leserbriefs in Le Monde“, in: Rentel, Na‐ dine/ Schröpf, Ramona/ Reutner, Ursula (Hg.): Von der Zeitung zur Twitterdämmerung. Medientextsorten und neue Kommunikationsformen im deutsch-französischen Vergleich, 45-62. Hardie, Andrew (2012): „CQPweb - combining power, flexibility and usability in a corpus analysis tool“, in: International Journal of Corpus Linguistics 17/ 3, 380-409. Hardie, Andrew (2014): „Log ratio - an informal introduction“. ESRC Centre for Corpus Approaches to Social Science (CASS), http: / / cass.lancs.ac.uk/ ? p=1133 (17.7.2020). Hardie, Andrew et al. (2015): „CWB. IMS Open Corpus Workbench. Indexing and query tools for very large text corpora“. Stuttgart: Institut für maschinelle Sprachverarbei‐ tung (IMS), http: / / cwb.sourceforge.net/ developers.php (17.7.2020). Haß, Ulrike (2016): „Wissenschaftssprache in der Vermittlung von Wissen durch Enzy‐ klopädien“, in: Kontutytė, Eglė/ Žeimantienė, Vaiva (Hg.): Sprache in der Wissenschaft. Germanistische Einblicke. Frankfurt am Main et al.: Lang, 13-29. Heid, Ulrich (1998): „A linguistic bootstrapping approach to the extraction of term candidates from German Text“, in: Terminology 5/ 2, 161-181. Henningsen, Jürgen (1966): „"Enzyklopädie". Zur Sprach- und Bedeutungsgeschichte eines pädagogischen Begriffs“, in: Archiv für Begriffsgeschichte 10, 271-362. Herren, Madeleine et al. (2016): „Projekt "Allgemeinwissen und Gesellschaft". Enzyklo‐ pädien als Indikatoren für Veränderung der gesellschaftlichen Bedeutung von Wissen, Bildung und Information“, www.enzyklopaedie.ch/ index.htm (17.7.2020). Herring, Susan (2013): „Discourse in Web 2.0: familiar, reconfigured, and emergent“, in: Tannen, Deborah/ Trester, Anna Marie (Hg.): Discourse 2.0. Language and New Media. Washington, DC: Georgetown University Press, 1-25. Hoffmann, Lothar ( 2 1985): Kommunikationsmittel Fachsprache. Eine Einführung. Tübin‐ gen: Narr. Hoffmann, Lothar (1988): Vom Fachwort zum Fachtext. Tübingen: Narr. Hoffmann, Ludger (1991): „Anakoluth und sprachliches Wissen“, in: Deutsche Sprache 2, 97-120. Hoffmann, Sebastian et al. (2008): Corpus Linguistics with BNCweb - a Practical Guide. Frankfurt am Main: Lang. Infelise, Mario (1996): „Enciclopedie e pubblico a Venezia a metà Settecento: G.F. Pivati e i suoi dizionari“, in: Abbattista, Guido (Hg.): L’enciclopedismo in Italia nel XVIII secolo. Napoli: Bibliopolis, 161-190. 455 Literaturverzeichnis <?page no="456"?> Institut für deutsche Sprache (2020): „Das deutsche Referenzkorpus - DeReKo“. Mann‐ heim: Institut für deutsche Sprache, www1.ids-mannheim.de/ kl/ projekte/ korpora/ (17.7.2020). Janich, Nina ( 2 1999): Werbesprache. Ein Arbeitsbuch. Tübingen: Narr. Javanmardi, Sara/ Lopes, Cristina (2010): „Statistical measure of quality in Wikipedia“, in: Melville, Prem/ Leskovec, Jure/ Provost, Foster (Hg.): Proceedings of the First Workshop on Social Media Analytics. ACM Special Interest Group on Management of Data; ACM Special Interest Group on Knowledge Discovery in Data. New York: ACM, 132-138. Jones, John (2008): „Patterns of Revision in Online Writing. A Study of Wikipedia’s Featured Articles“, in: Written Communication 25/ 2, 262-289. Kabatek, Johannes (2011): „Diskurstraditionen und Genres“, in: Dessì Schmid, Sarah et al. (Hg.): Rahmen des Sprechens. Beiträge zu Valenztheorie, Varietätenlinguistik, Kreolistik, kognitiver und historischer Semantik; Peter Koch zum 60. Geburtstag. Tübingen: Narr, 89-100. Kabatek, Johannes (2015): „Wie kann man Diskurstraditionen kategorisieren“, in: Win‐ ter-Froemel, Esme et al. (Hg.): Diskurstraditionelles und Einzelsprachliches im Sprach‐ wandel. Tübingen: Narr Francke Attempto, 51-65. Kafker, Frank A. (1994): „The influence of the Encyclopédie on the eighteenth-century encyclopedic tradition“, in: Kafker, Frank A. (Hg.): Notable encyclopedias of the late eighteenth century. Eleven successors of the Encyclopédie. Oxford: Voltaire Foundation, 389-403. Kallass, Kerstin (2015): Schreiben in der Wikipedia. Prozesse und Produkte gemeinschaftli‐ cher Textgenese. Wiesbaden: Springer VS. Kalverkämper, Hartwig (1999): „Die Fachsprachen in der Encyclopédie von Diderot und D’Alembert“, in: Hoffmann, Lothar/ Kalverkämper, Hartwig/ Wiegand, Herbert Ernst (Hg.): Fachsprachen. Languages for Special Purposes. Berlin/ New York: De Gruyter, 1619-1636. Kilgarriff, Adam (2005): „Language is never, ever, ever random“, in: Corpus Linguistics and Linguistic Theory 1/ 2, 263-276. Kittur, Aniket/ Kraut, Robert E. (2008): „Harnessing the wisdom of crowds in Wikipedia“, in: Begole, Bo/ Mc Donald, David W. (Hg.): Proceedings of the 2008 ACM conference on Computer supported cooperative work. ACM Special Interest Group on Computer-Hu‐ man Interaction. New York: ACM, 37-46. Koch, Peter (1987): Distanz im Dictamen. Zur Schriftlichkeit und Pragmatik mittelalterli‐ cher Brief- und Redemodelle in Italien. Freiburg: unveröffentlichte Habilitationsschrift. Koch, Peter (1997): „Diskurstraditionen: zu ihrem sprachtheoretischen Status und ihrer Dynamik“, in: Frank, Barbara/ Haye, Thomas/ Tophinke, Doris (Hg.): Gattungen mit‐ telalterlicher Schriftlichkeit. Tübingen: Narr, 43-79. 456 Literaturverzeichnis <?page no="457"?> Koch, Peter/ Oesterreicher, Wulf (1985): „Sprache der Nähe - Sprache der Distanz. Mündlichkeit und Schriftlichkeit im Spannungsfeld von Sprachtheorie und Sprachge‐ schichte“, in: Romanistisches Jahrbuch 36, 15-43. Koch, Peter/ Oesterreicher, Wulf (2007): „Schriftlichkeit und kommunikative Distanz“, in: Zeitschrift für germanistische Linguistik 35, 346-375. Koch, Peter/ Oesterreicher, Wulf (2008): „Mündlichkeit und Schriftlichkeit von Texten“, in: Janich, Nina (Hg.): Textlinguistik. 15 Einführungen. Tübingen: Narr, 199-216. Koch, Peter/ Oesterreicher, Wulf ( 2 2011): Gesprochene Sprache in der Romania. Französisch, Italienisch, Spanisch. Berlin/ New York: De Gruyter. Kocourek, Rotislav ( 2 1991): La langue française de la technique et de la science. Vers une linguistique de la langue savante. Wiesbaden: Brandstetter. Köhler, Reinhard (2005): „Gegenstand und Arbeitsweise der quantitativen Linguistik“, in: Köhler, Reinhard/ Altmann, Gabriel/ Piotrowski, Rajmund G. (Hg.): Quantitative Linguistik/ Quantitative Linguistics. Ein internationales Handbuch/ An International Handbook. Berlin/ New York: De Gruyter, 1-16. Kupietz, Marc et al. (2014): „Zwischen Empirie und Ästhetik - Ansätze zur korpuslinguis‐ tischen Untersuchung und Bewertung von Sprachwandel“, in: Plewnia, Albrecht/ Witt, Andreas (Hg.): Sprachverfall? Dynamik - Wandel - Variation. Berlin/ Boston: De Gruyter, 149-169. LAR (1971) = Larousse (1971-1976): La grande encyclopédie Larousse. Paris: Librairie Larousse über Bibliothèque Nationale de France: Paris, http: / / gallica.bnf.fr/ ark: / 1214 8/ bpt6k1200512k (16.7.2020). Lara, Luis Fernando (1989): „Dictionnaire de langue, encyclopédie et dictionnaire en‐ cyclopédique. Le sens de leur distinction“, in: Hausmann, Franz Josef et al. (Hg.): Wörterbücher. Ein internationales Handbuch zur Lexikographie. Berlin/ New York: De Gruyter, 280-287. Larousse, Pierre (1866-1890): Grand Dictionnaire universel du XIXe siècle. Paris: Larousse. Lauer, Ines-Andrea (1986): Fachtextlinguistische Untersuchungen zum Kommunikations‐ bereich der pädagogischen Psychologie. Leipzig: Universität Leipzig. Lebsanft, Franz/ Schrott, Angela (2015): „Diskurse, Texte, Traditionen“, in: Lebsanft, Franz/ Schrott, Angela (Hg.): Diskurse, Texte, Traditionen. Modelle und Fachkulturen in der Diskussion. Göttingen: V&R, 11-46. Lepschy, Anna Laura/ Lepschy, Giulio C. (1986): Die italienische Sprache. Tübingen: Narr. Leuf, Bo/ Cunningham, Ward ( 8 2001): The Wiki Way. Quick collaboration on the Web. Boston/ Munich: Addison-Wesley. Liebert, Andreas-Wolf/ Kohl, Christian (2004): „Selbstorganisation der Wissenschaftsver‐ mittlung. Quellentransparenz, Kontroversität und Qualitätssicherung in der Inter‐ net-Enzyklopädie Wikipedia“, in: Fachsprache. International Journal of LSP 3-4, 133- 147. 457 Literaturverzeichnis <?page no="458"?> LZ (2017) = Zingarelli, Nicola (2017): Lo Zingarelli online. Vocabolario della lingua italiana. Bologna: Zanichelli. Manson, John Philip C. (2015): „Statistiques sur le Wikipedia francophone“, https: / / jpcmanson.wordpress.com/ 2015/ 11/ 13/ statistiques-sur-le-wikipedia-francophone/ (17.7.2020). Marzullo, Mara (2004): „La punteggiatura“. Firenze: Accademia della Crusca, www.accademiadellacrusca.it/ it/ lingua-italiana/ consulenza-linguistica/ domande-ris poste/ punteggiatura (17.7.2020). Mc Carthy, Philip/ Jarvis, Scott (2010): „MTLD, vocd-D, and HD-D: A validation study of sophisticated approaches to lexical diversity assessment“, in: Behavior Research Methods 42/ 2, 381-392. McLuhan, Marshall (1962): The Gutenberg galaxy. The making of typographic man. Toronto: University of Toronto Press. Mederake, Nathalie (2016): Wikipedia: Palimpseste der Gegenwart. Bern: Lang. Michel, Paul (2002): „Ordnungen des Wissens. Darbietungsweisen des Materials in En‐ zyklopädien“, in: Tomkowiak, Ingrid (Hg.): Populäre Enzyklopädien. Von der Auswahl, Ordnung und Vermittlung des Wissens. Zürich: Chronos, 35-83. Mochet, Marie-Anne/ O’Neil, Charmian (2000): „Mise en page, mise en texte - encyclo‐ pédies papier et multimédia“, in: Lancien, Thierry (Hg.): Multimédia. Les mutations du texte. Fontenay-aux-Roses: ENS Éditions, 87-118. Morgenroth, Klaus (1994): Le terme technique. Tübingen: Niemeyer. NOV (2001) = Luciana de Petri Fiore et al. (2001): Nova. L’enciclopedia UTET. Turin: UTET. Oakes, Michael Philip (1998): Statistics for corpus linguistics. Edinburgh: Edinburgh University Press. Oesterreicher, Wulf (1997): „Zur Fundierung von Diskurstraditionen“, in: Frank, Bar‐ bara/ Haye, Thomas/ Tophinke, Doris (Hg.): Gattungen mittelalterlicher Schriftlichkeit. Tübingen: Narr, 19-41. Oxford Text Archive (2020): „British National Corpus“. Oxford: University of Oxford, www.natcorp.ox.ac.uk/ (17.7.2020). Paveau, Marie-Anne (2010): „Les formes graphiques de l’insécurité. L’exemple de l’accent circonflexe“, in: Le français aujourd’hui 170/ 3, 73-84. Pentzold, Christian/ Fraas, Claudia/ Meier, Stefan (2013): „Online-mediale Texte: Kommu‐ nikationsformen, Affordanzen, Interfaces“, in: Zeitschrift für germanistische Linguistik 41/ 1, 81-101. Perkuhn, Rainer/ Keibel, Holger/ Kupietz, Marc (2012): Korpuslinguistik. München: Fink. Picone, Michelangelo (1994): „Il significato di un convegno sull’enciclopedismo medie‐ vale“, in: Picone, Michelangelo (Hg.): L’enciclopedismo medievale. Atti del Convegno "L’enciclopedismo Medievale", San Gimignano, 8 - 10 ottobre 1992. Ravenna: Longo, 15-21. 458 Literaturverzeichnis <?page no="459"?> Pistolesi, Elena ( 4 2013): Il parlar spedito. L’italiano di chat, e-mail e SMS. Padova: Esedra. Pivati, Gianfrancesco (1746-1751): Nuovo dizionario scientifico e curioso sacro-profano. Venezia: Milocco. Pomba ( 5 1863-1870): Nuova enciclopedia popolare italiana ovvero dizionario generale di scienze, lettere, arti, storia, geografia, ecc. ecc. Torino: Società l’unione tipograficoeditrice. Priedhorsky, Reid et al. (2007): „Creating, destroying, and restoring value in Wikipedia“, in: Gross, Tom (Hg.): Proceedings of the 2007 international ACM conference on Suppor‐ ting group work. ACM Special Interest Group on Computer-Human Interaction. New York: ACM, 259-268, abgerufen über die persönliche Homepage: http: / / reidster.net/ pubs/ group282-priedhorsky.pdf (17.7.2020). Raible, Wolfgang (2006): Medien-Kulturgeschichte. Mediatisierung als Grundlage unserer kulturellen Entwicklung. Heidelberg: Winter. Reinkemeyer, Anja (2013): Die Formenvielfalt des langage SMS im Wechselspiel zwischen Effizienz, Expertise und Expressivität. Eine Untersuchung der innovativen Schreibweise in französischen SMS. Tübingen: Narr. Renzi, Lorenzo/ Salvi, Giampolo/ Cardinaletti, Anna (2001): Grande grammatica italiana di consultazione. Bologna: il Mulino. Reutner, Ursula (2009): Sprache und Tabu. Interpretationen zu französischen und italieni‐ schen Euphemismen. Tübingen: Niemeyer. Reutner, Ursula (2010): „E-Mail-Kulturen im Vergleich. Zum Sprachverhalten spanischer und französischer Linguisten“, in: Romanistik in Geschichte und Gegenwart 16/ 2, 133-158. Reutner, Ursula (2012): „Von der digitalen zur interkulturellen Revolution? “, in: Reutner, Ursula (Hg.): Von der digitalen zur interkulturellen Revolution. Baden-Baden: Nomos, 9-31. Reutner, Ursula (2013a): „Wikipédia - une encyclopédie qui compte et raconte? “, in: Jakob, Eva/ Gadet, Françoise/ Lodge, Anthony (Hgg.): Actes du XXVIIe Congrès international de linguistique et de philologie romanes (Nancy, 15-20 juillet 2013). Nancy: ATILF, 175-186, www.phil.uni-passau.de/ fileadmin/ dokumente/ fakultaeten/ phil/ lehrstuehle / reutner/ A67_Wikip%C3%A9dia_digital.pdf (17.7.2020). Reutner, Ursula (2013b): „Wikipedia und der Wandel der Wissenschaftssprache“, in: Romanistik in Geschichte und Gegenwart 19/ 2, 231-249. Reutner, Ursula (2014a): „L’enciclopedia digitale Wikipedia. Linee di analisi interculturale e intermediale“, in: Garavelli, Enrico/ Suomela-Härmä, Elina (Hg.): Dal manoscritto al web: canali e modalità di trasmissione dell’italiano. Tecniche, materiali e usi nella storia della lingua: atti del XII Congresso SILFI, Società internazionale di linguistica e filologia italiana (Helsinki, 18-20 giugno 2012). Società internazionale di linguistica e filologia italiana. Firenze: Cesati, 689-698. 459 Literaturverzeichnis <?page no="460"?> Reutner, Ursula (2014b): „Französisches Bilderspiel und deutsches Informationspaket. Ein Vergleich der Internetpräsenzen von Banken und Automobilherstellern“, in: Rentel, Nadine/ Reutner, Ursula/ Schröpf, Ramona (Hgg.): Von der Zeitung zur Twitterdämme‐ rung. Medientextsorten und neue Kommunikationsformen im deutsch-französischen Vergleich. Münster et al.: Lit, 135-160. Reutner, Ursula (2015): „El sitio web - ¿un espacio cultural? Un estudio comparativo ger‐ mano-español de bancos y aseguradoras“, in: Rentel, Nadine/ Reutner, Ursula/ Schröpf, Ramona (Hgg.): Lingüística mediática y traducción audiovisual. Frankfurt am Main et al.: Lang, 3-26. Reutner, Ursula (im Druck): „Digital Humanities auf dem Prüfstand. Analysemethoden für digitale Korpora von E-Mails über Internetseiten bis zu Wikipedia“, in: Becker, Lidia et al. (Hgg.): Digitale romanistische Sprachwissenschaft. Stand und Perspektiven. Tübingen: Narr. Reutner, Ursula/ Eiber, Bettina (2019): „Fusillade au siège de Charlie Hebdo ou Attentat contre Charlie Hebdo? Wikipédia et la co-construction des titres d’articles“, in: Roma‐ nistik in Geschichte und Gegenwart 25/ 2, 149-175. Reutner, Ursula/ Schwarze, Sabine (2011): Geschichte der italienischen Sprache. Eine Einführung. Tübingen: Narr. Rey, Alain (2007): Miroirs du monde. Une histoire de l’encyclopédisme. Paris: Fayard. Rey-Debove, Josette (1971): Étude linguistique et sémiotique des dictionnaires français contemporains. Berlin/ New York: De Gruyter. Riegel, Martin/ Pellat, Jean-Christophe/ Rioul, René ( 2 2011): Grammaire méthodique du français. Paris: Quadrige. Ross, Walter W. (1981): „Antoine Furetière’s Dictionnaire universel“, in: Kafker, Frank A. (Hg.): Notable encyclopedias of the seventeenth and eighteenth centuries. Nine predecessors of the Encyclopédie. Oxford: Voltaire Foundation, 53-67. RT (2007) = Imprimerie Nationale ( 6 2007): Lexique des règles typographiques en usage à l’imprimerie nationale. Paris: Imprimerie Nationale. Sabatini, Francesco (2009): „Razza, parola decisamente equina“, in: Corriere della Sera, 13. August 2009, 1-2. Sager, Sven Frederik (1982): „Sind Bewertungen Handlungen? “, in: Zeitschrift für germa‐ nistische Linguistik 10, 38-57. Sanger, Larry (2007): „Citizendium. The Citizens’ Compendium“. Citizendium Organiza‐ tion, http: / / en.citizendium.org/ wiki/ Welcome_to_-Citizendium (17.7.2020). Schafroth, Elmar (2012): „Enciclopedia Italiana di Scienze, Lettere ed Arti“, in: Haß, Ulrike (Hg.): Große Lexika und Wörterbücher Europas. Europäische Enzyklopädien und Wörterbücher in historischen Porträts. Berlin/ Boston: De Gruyter, 407-431. Schafroth, Elmar (2014): Französische Lexikographie. Einführung und Überblick. Ber‐ lin/ Boston: De Gruyter. 460 Literaturverzeichnis <?page no="461"?> Schenda, Rudolf (2002): „Hand-Wissen. Zur Vorgeschichte der grossen Enzyklopädien“, in: Tomkowiak, Ingrid (Hg.): Populäre Enzyklopädien. Von der Auswahl, Ordnung und Vermittlung des Wissens. Zürich: Chronos, 15-34. Schlieben-Lange, Brigitte (1983): Traditionen des Sprechens: Elemente einer pragmatischen Sprachgeschichtsschreibung. Stuttgart/ Berlin/ Köln/ Mainz: Kohlhammer. Schmid, Helmut (1994): „TreeTagger - a part of speech tagger for many languages“. München: LMU München (CIS), www.cis.uni-muenchen.de/ ~schmid/ tools/ Tree Tagger/ (17.7.2020). Schneider, Jan Georg (2016): „Nähe, Distanz und Medientheorie“, in: Feilke, Hel‐ muth/ Hennig, Mathilde (Hg.): Zur Karriere von "Nähe und Distanz". Rezeption und Diskussion des Koch-Oesterreicher-Modells. Berlin/ Boston: De Gruyter, 333-356. Schröder, Tilman (2013): Marketingstrategien auf Unternehmenswebsites im internationa‐ len Vergleich. Eine hypertextlinguistische und kulturkontrastive Analyse kommerzieller Websites aus Deutschland, Frankreich, Spanien, Großbritannien und den USA. Tübingen: Narr. Schrott, Angela (2015): „Kategorien diskurstraditionellen Wissens als Grundlage einer kulturbezogenen Sprachwissenschaft“, in: Lebsanft, Franz/ Schrott, Angela (Hg.): Dis‐ kurse, Texte, Traditionen. Modelle und Fachkulturen in der Diskussion. Göttingen: V&R. Schrott, Angela/ Völker, Harald (2005): „Historische Pragmatik und historische Varietä‐ tenlinguistik. Traditionen, Methoden und Modelle in der Romanistik“, in: Schrott, Angela/ Völker, Harald (Hg.): Historische Pragmatik und historische Varietätenlinguistik in den romanischen Sprachen. Göttingen: Univ.-Verl. Göttingen, 1-22. Serianni, Luca (1989): Grammatica italiana. Italiano comune e lingua letteraria. Turin: UTET. Serianni, Luca/ Nencioni, Giovanni (1991): „Uso delle maiuscole e minuscole“, in: La Crusca per voi 2, 10-11. Shepherd, Michael/ Watters, Carolyn (1998): „The Evolution of Cybergenres“, in: Procee‐ dings of the Thirty-First Hawaii International Conference on System Sciences. Annual Hawaii International Conference on System Sciences; IEEE Computer Society; Uni‐ versity of Hawaii. Los Alamitos: IEEE Computer Society Press, abgerufen über: www.computer.org/ csdl/ proceedings/ hicss/ 1998/ 8236/ 02/ 82360097.pdf (17.7.2020). Spitzmüller, Jürgen (2005): „Spricht da jemand? Repräsentation und Konzeption in virtuellen Räumen“, in: Kramorenko, Galina (Hg.): Aktualnije problemi germanistiki i romanistiki. Smolensk: SGPU, 33-56. Stark, Elisabeth (2015): „‘De l’oral dans l’écrit’? - Le statut variationnel des SMS (textos) et leur valeur pour la recherche linguistique“, in: Jeppesen, Kirsten/ Lindschouw, Jan (Hg.): Les variations diasystématiques et leurs interdépendances dans les langues romanes. Actes du Colloque DIA II à Copenhague (19-21 nov. 2012). Strasbourg: Éditions de linguistique et de philologie, 395-405. 461 Literaturverzeichnis <?page no="462"?> Steger, Hugo et al. (1974): „Redekonstellation, Redekonstellationstyp, Textexemplar, Textsorte im Rahmen eines Sprachverhaltensmodells. Begründung einer Forschungs‐ hypothese“, in: Moser, Hugo (Hg.): Gesprochene Sprache. Jahrbuch 1972. Düsseldorf: Schwann, 39-97. Stein, Achim (2003): „French TreeTagger Part-of-Speech-Tags“. München: LMU München (CIS), www.cis.uni-muenchen.de/ ~schmid/ tools/ TreeTagger/ data/ french-tagset.html (17.7.2020). Stein, Achim (2017): „Italian Tagset used in the TreeTagger parameter file“. München: LMU München (CIS), www.cis.uni-muenchen.de/ ~schmid/ tools/ TreeTagger/ data/ ital ian-tagset.txt (17.7.2020). Stöcklin, Nando (2012): „Mit Wikipedia zu mehr Informationskompetenz“, in: Sühl-Stroh‐ menger, Wilfried/ Straub, Martina (Hg.): Handbuch Informationskompetenz. Berlin et al.: De Gruyter, 110-118. Strätz, Esther (2011): Sprachverwendung in der Chat-Kommunikation. Eine diachrone Untersuchung französischsprachiger Logfiles aus dem Internet Relay Chat. Tübingen: Narr. Sumi, Robert et al. (2011): „Edit wars in Wikipedia“. Boston: IEEE Xplore, https: / / arxiv. org/ pdf/ 1107.3689.pdf (17.7.2020). Tavosanis, Mirko (2011): L’italiano del web. Roma: Carocci. Tereszkiewicz, Anna (2010): Genre analysis of online encyclopedias. The case of Wikipedia. Krakow: Jagiellonian University Press. TLFi (2016) = Dandien, Jacques (Hg.) (2016): Le Trésor de la Langue Française informatisé. Nancy. Treccani, Giovanni/ Gentile, Giovanni (1929-1939): Enciclopedia italiana di scienze, lettere ed arti. Roma: Istituto della Enciclopedia Italiana. Treffers-Daller, Jeanine (2013): „Measuring lexical diversity among L2 learners of French. An exploration of the validity of D, MTLD and HD-D as measures of language ability“, in: Jarvis, Scott/ Daller, Michael (Hg.): Vocabulary Knowledge: Human Ratings and Automated Measures. Amsterdam: Benjamins, 79-103. Tsvetkova, Milena et al. (2017): „Even good bots fight: The case of Wikipedia“, in: PLoS ONE 12/ 2, 1-13. UV (1990) = Bersani, Jacques et al. (1990): Encyclopaedia Universalis. Paris: Encyclopaedia Universalis France S.A. Viégas Bertini, Fernanda/ Wattenberg, Martin/ Dave, Kushal (2004): „Studying Co‐ operation and Conflict between Authors with history flow Visualizations“, in: Dykstra-Erickson, Elizabeth (Hg.): Proceedings of the SIGCHI Conference on Human Factors in Computing Systems. ACM Special Interest Group on Computer-Human Interaction. New York: ACM, 575-582, abgerufen über die persönliche Homepage http: / / alumni.media.mit.edu/ ~fviegas/ papers/ history_flow.pdf (17.7.2020). 462 Literaturverzeichnis <?page no="463"?> Vogelgsang, Klaus (2004): „Zum Begriff 'Enzyklopädie'“, in: Stammen, Theo (Hg.): Wis‐ senssicherung, Wissensordnung und Wissensverarbeitung. Das europäische Modell der Enzyklopädien. Berlin: Akademie, 15-23. VT (2017) = Istituto della Enciclopedia Italiana (2017): Vocabolario Treccani. La cultura italiana. Roma: Istituto della Enciclopedia Italiana. Wales, Jimmy (2005): „Wikipedia is an encyclopedia“. Wikipedia Mailing List, https: / / lists.wikimedia.org/ pipermail/ wikipedia-l/ 2005-March/ 0204-69.html (17.7.2020). Warnke, Ingo (2001): „Intrakulturell vs. interkulturell - Zur kulturellen Bedingtheit von Textmustern“, in: Fix, Ulla/ Habscheid, Stephan/ Klein, Josef (Hg.): Zur Kulturspezifik von Textsorten. Tübingen: Stauffenburg, 241-253. Weber, Sabine (2005): „Zusammenhänge (Interrelations)“, in: Köhler, Reinhard/ Altmann, Gabriel/ Piotrowski, Rajmund G. (Hg.): Quantitative Linguistik/ Quantitative Linguis‐ tics. Ein internationales Handbuch/ An International Handbook. Berlin/ New York: De Gruyter, 214-226. Weinrich, Harald (1988): „Formen der Wissenschaftssprache“, in: Akademie der Wissen‐ schaften zu Berlin. Jahrbuch 1988, 119-158. Wiegand, Herbert Ernst (1989a): „Arten von Mikrostrukturen im allgemeinen einspra‐ chigen Wörterbuch“, in: Hausmann, Franz Josef et al. (Hg.): Wörterbücher. Ein inter‐ nationales Handbuch zur Lexikographie. Berlin/ New York: De Gruyter, 462-501. Wiegand, Herbert Ernst (1989b): „Der Begriff der Mikrostruktur: Geschichte, Probleme, Perspektiven“, in: Hausmann, Franz Josef et al. (Hg.): Wörterbücher. Ein internationales Handbuch zur Lexikographie. Berlin/ New York: De Gruyter, 409-462. Wiegand, Herbert Ernst (2002): „Altes und Neues zur Mediostruktur in Printwörterbü‐ chern“, in: Lexikographica 18, 168-252. Wiegand, Herbert Ernst (2003): „Überlegungen zur Typologie von Wörterbuchartikeln in Printwörterbüchern. Ein Beitrag zur Theorie der Wörterbuchform“, in: Lexikographica 19, 169-313. Wikimedia Commons (2017): „File: Wikimedia organizational and user rights hierar‐ chy.svg“. Wikimedia Commons, https: / / commons.wikimedia.org/ -wiki/ File: Wiki media_organizational_and_user_rights_hierarchy.svg (17.7.2020). Wikimédia France (2017a): „Wikiscan. Statistiques sur fr.wikipedia.org. Pages les plus actives janvier 2017“, https: / / fr.wikiscan.org/ ? menu=dates&; -date=201701&list=pa‐ ges&filter=talk&sort=weight (17.7.2020). Wikimédia France (2017b): „Wikiscan. Statistics on it. wikipedia.org. Most active pa‐ ges January 2017“. Paris: Wikimedia France, https: / / it.wiki-scan.org/ ? menu=dates&; date=201701&list=pages&filter=talk&sort=weight (17.7.2020). Wikimedia Statistics (2017a): „Edits on Wikipedia DE: German“. Wikimedia Statistics, https: / / stats.wikimedia.org/ EN/ SummaryDE.htm (17.7.2020). 463 Literaturverzeichnis <?page no="464"?> Wikimedia Statistics (2017b): „Edits on Wikipedia EN: English“. Wikimedia Statistics, https: / / stats.wikimedia.org/ EN/ SummaryEN.htm (17.7.2020). Wikimedia Tool Labs (2017a): „Topviews Analysis. French Wikipedia 2017“. Toolforge, https: / / tools.wmflabs.org/ topviews/ ? project=fr.wikipedia.org&