Brückenkurs Kosten- und Leistungsrechnung
Was Sie vor Vorlesungsbeginn wissen sollten
0715
2015
978-3-8385-4393-2
UTB
Die erste Vorlesung zu einem neuen Thema ist stets ein Sprung ins kalte Wasser, denn Studierende werden darin mit neuen Begriffen, Methoden und Denkweisen konfrontiert. Der Brückenkurs vermittelt vorab Wissenswertes zur Kosten- und Leistungsrechnung. Kreuzworträtsel und Single-Choice-Tests helfen beim Verständnis. Die Lektüre lohnt sich, denn sie ist der ideale Einstieg in das Fach und verschafft in der Vorlesung zahlreiche Aha-Erlebnisse.
<?page no="1"?> utb 4393 <?page no="2"?> Birgit Friedl Brückenkurs Kosten- und Leistungsrechnung Was Sie vor Vorlesungsbeginn wissen sollten UVK Verlagsgesellschaft mbH ∙ Konstanz mit UVK/ Lucius ∙ München <?page no="3"?> Autorenangaben Prof. Dr. Birgit Friedl lehrt an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel und ist Verfasserin mehrerer Bücher zum Controlling und zum Management. Die Deutsche Bibliothek - CIP Einheitsaufnahme Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliographie; detaillierte bibliographische Daten sind im Internet über <http: / / dnb.ddb.de> abrufbar. Das Werk ist einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlags unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2015 Lektorat: Dr. Jürgen Schechler Gestaltung: Claudia Rupp, Stuttgart Illustrationen: © dragonstock - fotolia.com Einbandgestaltung: Atelier Reichert, Stuttgart Druck und Bindung: Memminger MedienCentrum, Memmingen UVK Verlagsgesellschaft mbH Schützenstraße 24 · 78462 Konstanz Tel. 07531-9053-0 · Fax 07531-9053-98 www.uvk.de UTB-Band-Nr.: 4393 ISBN 978-3-8252-4393-7 Lösungen der Verständnisfragen finden Sie online unter www.uvk-lucius.de/ brueckenkurse. <?page no="4"?> 5 www.uvk-lucius.de/ brueckenkurse Kosten- und Leistungsrechnung Inhalt 1 Zwecke der Kosten- und Leistungsrechnung . . . . . 7 Verständnisfragen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9 2 Gliederung der Kosten- und Leistungsrechnung . . . 10 Verständnisfragen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12 3 Gegenstand der Kosten- und Leistungsrechnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13 Neutraler Aufwand . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14 Kalkulatorische Kosten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16 Verständnisfragen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17 4 Kostenartenrechnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20 Erfassung der Kosten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22 Verständnisfragen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24 5 Kostenstellenrechnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25 Verrechnung der Gemeinkosten auf Kostenstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25 Innerbetriebliche Leistungsverrechnung . . . . . . . . . 26 Ermittlung der Gemeinkostenzuschlagssätze . . . . . 27 Betriebsabrechnungsbogen als Instrument . . . . . . . 28 Verständnisfragen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31 6 Kalkulation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35 Zuschlagskalkulation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35 Weitere Kalkulationsverfahren . . . . . . . . . . . . . . . 36 Verständnisfragen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38 7 Betriebsergebnisrechnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40 Gesamtkostenverfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40 <?page no="5"?> 6 www.uvk-lucius.de/ brueckenkurse Brückenkurs Umsatzkostenverfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41 Verständnisfragen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44 8 Service . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46 Glossar . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46 Kreuzworträtsel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52 Stichwortverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58 <?page no="6"?> 7 www.uvk-lucius.de/ brueckenkurse Kosten- und Leistungsrechnung 1 Zwecke der Kosten- und Leistungsrechnung Das Rechnungswesen dient der Erfassung, Verarbeitung und Auswertung mengen- und wertmäßiger Informationen über die wirtschaftlichen Aktivitäten einer Periode. Nach den Empfängern dieser Informationen wird es in das externe und das interne Rechnungswesen gegliedert. Das externe Rechnungswesen umfasst die Bilanz- und die GuV-Rechnung. Es stellt Informationen für unternehmungsexterne Interessierte bereit, wie z. B. Anteilseigner und Gläubiger. Die Kosten- und Leistungsrechnung ist ein Teilsystem des internen Rechnungswesens . Es erfasst den bewerteten Einsatzgüterverbrauch für die Erstellung und Verwertung des Leistungsprogramms der Unternehmung und bereitet diese Daten für die Zwecke unternehmungsinterner Informationsempfänger auf. Zu den Zwecken der Kosten- und Leistungsrechnung gehören die Ermittlung von Herstellungskosten für die Bewertung selbst erstellter Anlagen sowie der Bestände fertiger und unfertiger Erzeugnisse in der Bilanz, die Unterstützung von Entscheidungen über das Leistungs- programm der Unternehmung, die Erfolgskontrolle sowie die Wirtschaftlichkeitskontrolle. <?page no="7"?> 8 www.uvk-lucius.de/ brueckenkurse Brückenkurs Extern Intern Rechnungswesen Bilanz Gewinn- und Verlustrechnung … Kosten- und Leistungsrechnung … Ermittlung der Herstellungskosten Unterstützung von Entscheidungen Erfolgskontrolle Wirtschaftlichkeitskontrolle Kosten der Produkte Kosten der Periode Kosten der Kostenstellen Für die Bewertung in der Bilanz und die Unterstützung von Entscheidungen über das Leistungsprogramm sind die Kosten der Produkte zu ermitteln. Um den Erfolg kontrollieren zu können, sind die Kosten der Periode zu bestimmen und den Erlösen gegenüberzustellen. Zur Kontrolle der Wirtschaftlichkeit der Leistungserstellung und -verwertung werden die Kosten der Periode mit einer Normgröße verglichen. Bei dieser Normgröße kann es sich um die Kosten der Vorperiode (Zeitvergleich) oder einer anderen Unternehmung (Betriebsvergleich) handeln. Als Normgröße können auch die Kosten geplant werden, die bei wirtschaftlicher Leistungserstellung und -verwertung unter den gegebenen Bedingungen angefallen wären. Um die Verantwortlichkeit für Abweichungen der realisierten Kosten von der Normgröße feststellen zu können, wird dieser Vergleich nicht auf Unternehmungsebene, sondern auf Kostenstellenebene durchgeführt. Für diesen Zweck sind deshalb auch die Kosten einzelner Kostenstellen zu ermitteln. <?page no="8"?> 9 www.uvk-lucius.de/ brueckenkurse Kosten- und Leistungsrechnung Verständnisfragen Haben Sie alles verstanden? Mit den folgenden Fragen können Sie das Gelernte schnell prüfen: 1. Die Ermittlung der Kosten einer Rechnungsperiode ist die Aufgabe der … Wirtschaftlichkeitskontrolle Erfolgskontrolle Bilanz Gewinn- und Verlustrechnung Ermittlung der Herstellungskosten 2. Erläutern Sie die Einordnung der Kosten- und Leistungsrechnung in das Rechnungswesen. 3. Die Zwecke der Kosten- und Leistungsrechnung werden auch als Rechnungsziele der Kosten- und Leistungsrechnung bezeichnet. Nennen Sie die Rechnungsziele der Kosten- und Leistungsrechnung. 4. Wie kann die Wirtschaftlichkeit kontrolliert werden? Die Lösungen finden Sie online unter www.uvk-lucius.de/ brueckenkurse <?page no="9"?> 10 www.uvk-lucius.de/ brueckenkurse Brückenkurs 2 Gliederung der Kosten- und Leistungsrechnung Die Informationen über die Kosten der Periode, der Kostenstellen und der Produkte werden in den drei Teilrechnungen der Kostenrechnung ermittelt: der Kostenartenrechnung, der Kostenstellenrechnung und der Kostenträgerrechnung mit der Kalkulation und der Betriebsergebnisrechnung. Die Kostenartenrechnung ist eine reine Erfassungsrechnung und gibt Auskunft über die Höhe der Kosten, die während der Periode entstanden sind. Die Kostenstellenrechnung informiert über die Höhe der Kosten, die in den einzelnen Kostenstellen angefallen sind. Kostenstellen sind Teilbereiche der Unternehmung, für die Kosten gesondert erfasst, geplant, kontrolliert und verrechnet werden. In der Kostenträgerrechnung werden die Kosten den Kostenträgern zugerechnet, die sie verursacht haben. Kostenträger sind alle End- und Zwischenprodukte sowie die selbst erstellten Anlagegüter. Die Kostenträgerrechnung informiert darüber, wofür die Kosten der Periode angefallen sind. Die Kostenträgerrechnung umfasst die Kalkulation (Kostenträgerstückrechnung) und die Betriebsergebnisrechnung (Kostenträgerzeitrechnung). In der Kalkulation werden die Kosten einem einzelnen Kostenträger zugerechnet. Ermittelt werden die Selbstkosten, d. h. die Gesamtkosten eines Kostenträgers. In der Betriebsergebnisrechnung werden die Kosten <?page no="10"?> 11 www.uvk-lucius.de/ brueckenkurse Kosten- und Leistungsrechnung für die in der Periode abgesetzten Mengen aller Kostenträger ermittelt und den Periodenerlösen gegenübergestellt, um den Periodenerfolg zu bestimmen. In den Teilrechnungen der Kostenrechnung wird angestrebt, die Kosten bei den Leistungen auszuweisen, für die sie angefallen sind. Die Kostenrechnung wird deshalb um eine Leistungsrechnung ergänzt. Diese weist die Leistungen der Unternehmung und der einzelnen Kostenstellen aus. Kostenartenrechnung Kostenstellenrechnung Kostenträgerrechnung - Kalkulation - Betriebsergebnisrechnung <?page no="11"?> 12 www.uvk-lucius.de/ brueckenkurse Brückenkurs Verständnisfragen Haben Sie alles verstanden? Mit den folgenden Fragen können Sie das Gelernte schnell prüfen: 1. Die Kostenträgerrechnung enthält … Kalkulation und Spesenrechnung Kalkulation und Betriebsergebnisrechnung Kalkulation und Stellenrechnung Kostenartenrechnung und Abrechnung Kostenstellenrechnung und Betriebsergebnisrechnung 2. In welche Teilrechnungen ist die Kostenrechnung gegliedert? 3. Warum wird die Kostenrechnung durch eine Leistungsrechnung ergänzt? Die Lösung finden Sie online unter www.uvk-lucius.de/ brueckenkurse <?page no="12"?> 13 www.uvk-lucius.de/ brueckenkurse Kosten- und Leistungsrechnung 3 Gegenstand der Kosten- und Leistungsrechnung Kosten sind der bewertete sachzielbezogene Güterverbrauch einer Periode. Mit dem Merkmal „sachzielbezogen“ wird zum Ausdruck gebracht, dass nur derjenige Güterverbrauch zu Kosten führt, der mit dem Leistungsprogramm der Unternehmung im Zusammenhang steht, d. h. mit den am Markt abzusetzenden Produkten. Um den Erfolg zu ermitteln, werden den Kosten die Erlöse gegenübergestellt. Sie sind die bewertete, sachzielbezogene Güterentstehung einer Periode. Unter der Leistung wird die art- und mengenmäßige Ausbringung einer Kostenstelle verstanden. Werden in einer Kostenstelle verschiedenartige Leistungen erbracht, wird die Leistung mit Hilfe einer Maßgröße gemessen, die diese Leistungsarten gleichnamig macht. Diese Maßgröße wird als Bezugsgröße bezeichnet. Als Bezugsgröße zur Messung der Leistung einer Mehrproduktfertigung kann z. B. die Fertigungszeit herangezogen werden. In der Beschaffung kann die Leistung z. B. über die Anzahl der Bestellungen erfasst werden. Im externen Rechnungswesen wird der Güterverbrauch über den Aufwand erfasst. Das ist der entsprechend den gesetzlichen Regeln meist mit Ausgaben bewertete gesamte Güterverbrauch einer Periode. <?page no="13"?> 14 www.uvk-lucius.de/ brueckenkurse Brückenkurs Aufwand Neutraler Aufwand Sachzielfremder Aufwand Außerordentlicher Aufwand Bewertungsbedingter Auf- wand ... Zweckaufwand Grundkosten Kalkulatorische Kosten Anderskosten Zusatzkosten Kosten Gesetzliche Regelungen legen die Art, den Umfang und die Bewertung des Güterverbrauchs fest, der als Aufwand erfasst werden darf. Der als Aufwand abgebildete wertmäßige Güterverbrauch kann sich deshalb von dem unterscheiden, der als Kosten in die Kostenrechnung eingeht. Der neutrale Aufwand ist der Teil des Aufwandes, dem keine Kosten oder Kosten in anderer Höhe gegenüberstehen. Nach seinen Ursachen werden u. a. der sachzielfremde, der außerordentliche und der bewertungsbedingte Aufwand unterschieden. Kalkulatorischen Kosten steht kein Aufwand (Zusatzkosten) oder ein Aufwand in anderer Höhe (Anderskosten) gegenüber. Für die Teile des Aufwandes (Kosten), die mit den Kosten (Aufwand) übereinstimmen, haben sich die Bezeichnungen „Zweckaufwand“ und „Grundkosten“ durchgesetzt. Neutraler Aufwand Als Aufwand wird der gesamte Güterverbrauch der Periode erfasst. Dagegen wird nur der Güterverbrauch, der durch die <?page no="14"?> 15 www.uvk-lucius.de/ brueckenkurse Kosten- und Leistungsrechnung Realisation des Leistungsprogramms ausgelöst worden ist, als Kosten berücksichtigt. Hinter dem sachzielfremden Aufwand verbirgt sich der Güterverbrauch, der nicht für die Realisation des Sachziels der Unternehmung angefallen ist. Als Beispiel für den neutralen Aufwand können Spenden für karitative Zwecke genannt werden. Der außerordentliche Aufwand ist ein Güterverbrauch, der nach Art oder Umfang im Rahmen der betrieblichen Tätigkeit ungewöhnlich ist, wie z. B. Schäden durch Brand. In die Kostenrechnung wird dieser Güterverbrauch nicht einbezogen, da er zu stark schwankenden Kosten im Zeitablauf führen würde. Diese würden schwankende Produktkosten ergeben, die Erfolgsinformationen der Betriebsergebnisrechnung verzerren, eine Analyse der Erfolgsentwicklung erschweren und unter Umständen sogar zu Fehlentscheidungen führen. An die Stelle des außerordentlichen Güterverbrauchs treten in der Kostenrechnung deshalb kalkulatorische Wagnisse . Durch sie werden in der Kostenrechnung nicht versicherte Einzelwagnisse in einer Höhe berücksichtigt, von der erwartet werden kann, dass die erfassten Kosten über einen längeren Zeitraum hinweg mit dem außerordentlichen Aufwand übereinstimmen. Dem bewertungsbedingten Aufwand liegt ein mengenmäßiger Güterverbrauch zugrunde, der im gleichen Umfang auch zu Kosten führt. Dieser Güterverbrauch wird im externen und internen Rechnungswesen jedoch unterschiedlich bewertet. Bewertungsunterschiede gibt es z. B. bei den Abschreibungen. Der Wertansatz bilanzieller Abschreibungen unterliegt handels- und steuerrechtlichen Vorschriften. Diese werden nicht zwingend in die Kostenrechnung übernommen, da über die Abschreibungen in der Kostenrechnung (kalkulatorische Abschreibungen) der auf die Periode entfallende Werteverzehr der Anlagegüter möglichst exakt erfasst werden sollte. <?page no="15"?> 16 www.uvk-lucius.de/ brueckenkurse Brückenkurs Kalkulatorische Kosten Zusatzkosten liegt der Verbrauch und die Nutzung von Gütern zugrunde, die nicht mit Ausgaben verbunden sind und damit auch nicht zu Aufwand führen. Zu den Zusatzkosten zählen der kalkulatorische Unternehmerlohn und die kalkulatorischen Mieten. Anderskosten steht ein Aufwand in anderer Höhe gegenüber, d. h. ein außerordentlicher oder ein bewertungsbedingter Aufwand. Anderskosten sind die kalkulatorischen Abschreibungen, die kalkulatorischen Wagnisse und die kalkulatorischen Zinsen. Der kalkulatorische Unternehmerlohn findet in Einzelunternehmen und Personengesellschaften Eingang in die Kostenrechnung. Bei diesen Rechtsformen ist der Wert der Arbeitsleistung, die der Eigentümer, ein Gesellschafter oder die ohne feste Entlohnung mitarbeitenden Angehörigen erbringen, über den Gewinn zu entgelten und darf im externen Rechnungswesen nicht als Aufwand erfasst werden. Durch die Erfassung des kalkulatorischen Unternehmerlohns in der Kostenrechnung soll zum einen die Vergleichbarkeit der Kosten von Unternehmungen verschiedener Rechtsformen herbeigeführt werden. Zum anderen wird damit die vollständige Erfassung des Güterverzehrs einer Periode angestrebt. Aus diesem Grund werden in der Kostenrechnung für Anlagegüter, die der Unternehmung unentgeltlich oder zu Mieten unterhalb der üblichen Höhe zur Verfügung stehen, kalkulatorische Mieten erfasst. Im externen Rechnungswesen werden die tatsächlich gezahlten Fremdkapitalzinsen als Aufwand berücksichtigt. Die Erfassung nur dieser Fremdkapitalzinsen wird für die Kostenrechnung überwiegend abgelehnt, da dadurch die Höhe der Kosten vom Verhältnis zwischen Eigen- und Fremdkapital abhängig wäre. <?page no="16"?> 17 www.uvk-lucius.de/ brueckenkurse Kosten- und Leistungsrechnung In der Kostenrechnung werden deshalb kalkulatorische Zinsen erfasst, d. h. Zinsen auf das Eigen- und das Fremdkapital der Unternehmung auf der Basis eines einheitlichen Zinssatzes. Verständnisfragen Haben Sie alles verstanden? Mit den folgenden Fragen können Sie das Gelernte schnell prüfen: 1. Die Teile des Aufwandes (Kosten), die mit den Kosten (Aufwand) übereinstimmen, sind … Zeitaufwand und Zusatzkosten Investition und Anderskosten Zweckaufwand und Grundkosten Zweckaufwand und kalkulatorische Kosten Außerordentlicher Aufwand und Grundkosten 2. Nach der Ursache können verschiedene Arten des neutralen Aufwands unterschieden werden. Erläutern Sie diese verschiedenen Formen des neutralen Aufwands. 3. Was wird unter den kalkulatorischen Kosten verstanden? 4. Nennen Sie Beispiele für Zusatz- und Anderskosten. 5. Was wird unter dem kalkulatorischen Unternehmerlohn verstanden? Aus welchen Gründen wird er in der Kostenrechnung erfasst? <?page no="17"?> 18 www.uvk-lucius.de/ brueckenkurse Brückenkurs 6. Führen die folgenden Geschäftsvorfälle in einer Unternehmung, die Fahrräder produziert, zu neutralem Aufwand, Zweckaufwand / Grundkosten, Anderskosten oder Zusatzkosten? Die Zinsen für einen Bankkredit werden bezahlt. Die Rechnung für Reifen wird beglichen. Eine Maschine ist für 100.000 € angeschafft worden. Bilanziell wird sie mit 10 % pro Jahr abgeschrieben. In der Kostenrechnung wird sie mit 7,5 % pro Jahr abgeschrieben. Ein Kunde hat Insolvenz angemeldet. Die Unternehmung wird informiert, dass 25 % der Forderung gegenüber dem Kunden in Höhe von 50.000 € beglichen werden. Für das betriebsnotwendige Kapital sind 12.000.000 € ermittelt worden. Der kalkulatorische Zinssatz liegt bei 8,5 %. <?page no="18"?> 19 www.uvk-lucius.de/ brueckenkurse Kosten- und Leistungsrechnung Zu ihrem 350. Geburtstag werden einer Universität 50 Fahrräder in den Universitätsfarben für die Aktion „campusrad“ auf Dauer zur Verfügung gestellt. Die Lösungen finden Sie online unter www.uvk-lucius.de/ brueckenkurse <?page no="19"?> 20 www.uvk-lucius.de/ brueckenkurse Brückenkurs 4 Kostenartenrechnung Aufgabe der Kostenartenrechnung ist es, die Kosten einer Periode kostenartenweise zu erfassen, die Kostenhöhe festzustellen und die Kosten nach ihrer Zurechenbarkeit zu den Kostenträgern zu gliedern. Kostenarten werden durch die Art des verbrauchten Einsatzgutes abgegrenzt. Beispiele für Kostenarten sind Materialkosten, Personalkosten, Abschreibungen und Zinsen. Nach ihrer Zurechenbarkeit zu den Kostenträgern werden die Kosten in der Kostenartenrechnung in Einzel- und Gemeinkosten gegliedert. Einzelkosten fallen ausschließlich für einen Kostenträger an und können bei diesem erfasst werden. Sie können diesem Kostenträger deshalb direkt zugeordnet werden. Gemeinkosten sind die Kosten, die entweder für mehrere Kostenträger gemeinsam anfallen oder für mehrere Kostenträger gemeinsam erfasst werden. Sie können einem Kostenträger nicht direkt zugeordnet, sondern nur indirekt über Hilfsgrößen zugerechnet werden. Einzel- und Gemeinkosten werden in der Kostenrechnung nach unterschiedlichen Verfahren auf die Kostenträger verrechnet. <?page no="20"?> 21 www.uvk-lucius.de/ brueckenkurse Kosten- und Leistungsrechnung Kostenartenrechnung Gemeinkosten Einzelkosten Sondereinzelkosten Kostenstellenrechnung Kostenstelle Kostenart Materialstelle Fertigungsstelle Verwaltungsstelle Vertriebsstelle Gehälter Hilfslöhne … Kostenstellenkosten Gemeinkostenzuschlagssatz Kalkulation Betriebsergebnisrechnung Produkt Kostenart 1 … N Kosten Erlöse Produkt 1 … Produkt N (Periodenverlust) Produkt 1 … Produkt N Periodengewinn Materialeinzelkosten Materialgemeinkosten … Produktkosten (1) (2) (3) Die Einzelkosten werden aus der Kostenartenrechnung unmittelbar in die Kostenträgerrechnung übernommen und den Kostenträgern direkt zugeordnet (1). Nach diesem Verfahren werden Materialeinzelkosten und Fertigungslöhne auf die Kostenträger verrechnet. Materialeinzelkosten sind der direkt bei den Kostenträgern erfasste bewertete Materialverbrauch. Sie fallen für Rohstoffe, Einzelteile und Baugruppen an. Fertigungslöhne sind die Summe aus den Entgelten für unmittelbar an den Kostenträgern erbrachte Arbeitsleistungen und den zugehörigen Sozialkosten. <?page no="21"?> 22 www.uvk-lucius.de/ brueckenkurse Brückenkurs Die Gemeinkosten stehen nur in einer mittelbaren Beziehung zu den Kostenträgern. Sie fallen für die Leistungen an, die in den Kostenstellen erbracht werden (z. B. Bereitstellung von Einsatzgütern, Montageleistungen). Eine Beziehung zu den Kostenträgern entsteht erst, wenn diese Leistungen von den verschiedenen Kostenträgern in Anspruch genommen werden. Die Gemeinkosten werden deshalb aus der Kostenartenrechnung in die Kostenstellenrechnung übernommen und den Kostenstellen zugerechnet (2). Die in den Kostenstellen ausgewiesenen Kosten werden anschließend in der Kostenträgerrechnung im Verhältnis der beanspruchten Kostenstellenleistung auf die Kostenträger verrechnet (3). Neben den Einzel- und Gemeinkosten werden noch Sonderkosten abgegrenzt. Das sind Einzel- oder Gemeinkosten, die aufgrund eines speziellen Informationsbedarfs gesondert ausgewiesen werden. Als Sondereinzelkosten werden meist Kosten ausgewiesen, die einem Produkt oder einem Auftrag direkt zugerechnet werden können. Nach dem Ort ihrer Entstehung werden Sondereinzelkosten der Fertigung (z. B. Kosten für Spezialwerkzeuge) und Sondereinzelkosten des Vertriebs (u. a. Zölle, Frachten, Provisionen) unterschieden. Diese werden aus der Kostenartenrechnung unmittelbar in die Kostenträgerrechnung übernommen und dem jeweiligen Kostenträger direkt zugeordnet. Erfassung der Kosten Kosten werden nach der Mengen- und Wertkomponente getrennt erfasst. Das setzt jedoch voraus, dass der mengenmäßige Güterverbrauch feststellbar und der Preis pro Mengeneinheit definiert ist. Erfüllt sind diese Voraussetzungen u. a. <?page no="22"?> 23 www.uvk-lucius.de/ brueckenkurse Kosten- und Leistungsrechnung beim Verbrauch von Rohstoffen, Einzelteilen, Baugruppen und Hilfsstoffen und bei den kalkulatorischen Zinsen. Als Mengenkomponente der kalkulatorischen Zinsen wird das betriebsnotwendige Kapital herangezogen, d. h. das um das Abzugskapital verminderte betriebsnotwendige Vermögen. Zum betriebsnotwendigen Vermögen zählen alle Teile des Anlage- und Umlaufvermögens, die der Erfüllung des Sachziels der Unternehmung dienen. Das Abzugskapital umfasst den Teil des Fremdkapitals, dessen Überlassung nicht über Fremdkapitalzinsen, sondern in anderer Form entgolten wird, und dessen Überlassungskosten in der Kostenrechnung deshalb bereits erfasst sind. Zum Abzugskapital zählen Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen, deren Überlassung über erhöhte Einstandspreise entgolten wird, und Kundenanzahlungen, wenn sie mit einer Reduzierung der Verkaufspreise verbunden sind. Durch die Multiplikation des betriebsnotwendigen Kapitals mit einem kalkulatorischen Zinssatz ergeben sich die kalkulatorischen Zinsen. Als kalkulatorischer Zinssatz kann u. a. der landesübliche Zinssatz für sichere Kapitalanlagen zuzüglich einer Risikoprämie herangezogen werden. Wenn die Voraussetzungen der getrennten Erfassung nicht vorliegen, wird der gesamte Kostenbetrag erfasst, ohne dass auf die Mengen- oder die Wertkomponente zurückgegriffen wird. Bei Steuern, Abgaben, Beiträgen und Dienstleistungen, für die Globalentgelte entrichtet werden, kann als Kostenbetrag der in der Finanzbuchhaltung erfasste Aufwand direkt in die Kostenartenrechnung übernommen werden. Für kalkulatorische Kosten, denen kein messbarer Einsatzgüterverbrauch zugrunde liegt, wie z. B. für kalkulatorische Abschreibungen und kalkulatorische Wagnisse, wird der in der Kostenrechnung zu berücksichtigende Betrag zweckbezogen festgelegt. <?page no="23"?> 24 www.uvk-lucius.de/ brueckenkurse Brückenkurs Verständnisfragen Haben Sie alles verstanden? Mit den folgenden Fragen können Sie das Gelernte schnell prüfen: 1. Kostenarten sind z. B. … Gehälter Materialeinzelkosten Vertriebskosten Verwaltungskosten kalkulatorische Kosten 2. Welche Aufgabe hat die Kostenartenrechnung? 3. In einer Unternehmung werden Fahrräder produziert. Nennen Sie Beispiele für Einzel- und Gemeinkosten. 4. Wie werden die Einzelkosten auf die Kostenträger verrechnet? 5. Wie werden die Gemeinkosten auf die Kostenträger verrechnet? 6. Welche Zinsen gehen als kalkulatorische Zinsen in die Kostenrechnung ein? Die Lösungen finden Sie online unter www.uvk-lucius.de/ brueckenkurse <?page no="24"?> 25 www.uvk-lucius.de/ brueckenkurse Kosten- und Leistungsrechnung 5 Kostenstellenrechnung Für die Kostenstellenrechnung wird die Unternehmung in Kostenstellen gegliedert, auf welche anschließend die Gemeinkosten verrechnet werden. Für eine verursachungsgerechte Verrechnung der Gemeinkosten auf die Kostenträger sollten die Kostenstellen so abgegrenzt werden, dass sich jeweils eine Maßgröße der Kostenstellenleistung (Bezugsgröße) finden lässt, die in einem ursächlichen Zusammenhang mit den Kosten der jeweiligen Kostenstelle steht. Sind die Kostenstellen gebildet, werden in der Kostenstellenrechnung die folgenden Aufgaben ausgeführt: Verrechnung der Gemeinkosten auf die Kostenstellen, innerbetriebliche Leistungsverrechnung sowie Berechnung der Gemeinkostenzuschlagssätze für die Kostenträgerrechnung. Verrechnung der Gemeinkosten auf Kostenstellen Nach der Zurechenbarkeit der Gemeinkosten zu den Kostenstellen werden Kostenstelleneinzel- und Kostenstellengemeinkosten unterschieden. Kostenstelleneinzelkosten fallen ausschließlich für eine Kostenstelle an und können auch bei dieser erfasst werden. Ist in einem Gebäude nur eine Kostenstelle untergebracht, stellen die Kosten für die Miete des Gebäudes Kostenstelleneinzelkosten dar. Kostenstelleneinzelkosten werden den Kostenstellen direkt zugerechnet. Kostenstellengemeinkosten fallen entweder für mehrere Kostenstellen gemeinsam an oder werden für mehrere Kostenstellen gemeinsam erfasst. Bei den Mietkosten handelt es sich um Kostenstellengemeinkosten, wenn in dem Gebäude mehrere Kostenstellen untergebracht sind. Kostenstellengemeinkosten <?page no="25"?> 26 www.uvk-lucius.de/ brueckenkurse Brückenkurs können den Kostenstellen nicht direkt, sondern nur über Kostenschlüssel zugerechnet werden. Für die Verrechnung der Miete auf die Kostenstellen in einem Gebäude kann z. B. die Fläche als Kostenschlüssel herangezogen werden. Weitere Beispiele für Kostenschlüssel sind die Lohn- und Gehaltskosten für die Verrechnung der Sozialkosten und der Wert des Anlagenbestandes in der Kostenstelle für die Verrechnung der kalkulatorischen Zinsen. Innerbetriebliche Leistungsverrechnung Als „innerbetrieblich“ werden Leistungen bezeichnet, die Kostenstellen für andere Kostenstellen erstellen, wie z. B. Reparaturleistungen, welche die Kostenstelle „Werkstatt“ für eine Fertigungskostenstelle erbringt. Mit der innerbetrieblichen Leistungsverrechnung wird angestrebt, die Kosten der innerbetrieblichen Leistungen bei den Kostenstellen auszuweisen, die sie verursacht haben, d. h. die innerbetriebliche Leistung verbraucht haben. In der Kostenstellenrechnung werden deshalb liefernde Kostenstellen von den Kosten der innerbetrieblichen Leistungen entlastet, empfangende Kostenstellen werden mit diesen Kosten belastet. Nach den zu erbringenden Leistungen werden in der Kostenstellenrechnung Vor- und Endkostenstellen unterschieden. Vorkostenstellen erbringen ausschließlich innerbetriebliche Leistungen, während Endkostenstellen primär Absatzleistungen erstellen. Die Kosten von Vorkostenstellen werden deshalb vollständig auf andere Kostenstellen verrechnet. Nach Abschluss der innerbetrieblichen Leistungsverrechnung weisen damit nur die Endkostenstellen Kosten aus. Es werden in der Regel folgende Arten von Endkostenstellen abgegrenzt: Material-, Fertigungs- und Verwaltungs- und Vertriebsstellen. <?page no="26"?> 27 www.uvk-lucius.de/ brueckenkurse Kosten- und Leistungsrechnung Die Kosten, die nach der innerbetrieblichen Leistungsverrechnung für diese Endkostenstellen ausgewiesen werden, sind die Material-, Fertigungs-, Verwaltungs- und Vertriebsgemeinkosten . Ermittlung der Gemeinkostenzuschlagssätze Die für die Endkostenstellen ermittelten Gemeinkosten werden in der Kostenträgerrechnung entsprechend der in Anspruch genommenen Kostenstellenleistungen auf die Kostenträger verrechnet. Für diese Verrechnung werden für die Endkostenstellen Gemeinkostenzuschlagssätze berechnet. Der Gemeinkostenzuschlagssatz einer Endkostenstelle wird ermittelt, indem die ihr zugerechneten Gemeinkosten durch die von ihr erbrachte Leistung dividiert wird. Es ist üblich, für die Messung der Leistungen der Endkostenstellen die Materialeinzelkosten, die Fertigungslöhne und die Herstellkosten heranzuziehen. Die Herstellkosten sind die Summe aus den Materialeinzel- und -gemeinkosten, den Fertigungslöhnen und den Fertigungsgemeinkosten. Die Gemeinkostenzuschlagssätze der Endkostenstellen werden damit wie folgt berechnet: Materialstelle: Materialgemeinkostenzuschlagssatz = Materialgemeinkosten Materialeinzelkosten Fertigungsstelle: Fertigungsgemeinkostenzuschlagssatz = Fertigungsgemeinkosten Fertigungslöhne Die Leistung von Fertigungsstellen kann auch über die erbrachten Maschinenstunden erfasst werden. In diesem Fall wird ein Maschinenstundensatz als Quotient aus Fertigungsgemeinkosten und geleisteten Maschinenstunden berechnet. <?page no="27"?> 28 www.uvk-lucius.de/ brueckenkurse Brückenkurs Verwaltungs- / Vertriebsstelle: Verwaltungs- / Vertriebsge- meinkostenzuschlagssatz = Verwaltungs- / Vertriebsgemeinkosten Herstellkosten Betriebsabrechnungsbogen als Instrument Der Betriebsabrechnungsbogen ist die tabellarische Übersicht über die Verteilung der Gemeinkosten auf die Kostenstellen, die innerbetriebliche Leistungsverrechnung sowie die Berechnung der Gemeinkostenzuschlagssätze. Die Struktur eines Betriebsabrechnungsbogens kann durch die Spalten- und Zeilengliederung beschrieben werden. Die Spalten enthalten die Kostenstellen. In den ersten Zeilen werden die Gemeinkosten, die aus der Kostenartenrechnung übernommen werden, auf die Kostenstellen verrechnet. Die zweite Gruppe von Zeilen ist der innerbetrieblichen Leistungsverrechnung gewidmet. Die letzte Zeile des Betriebsabrechnungsbogens enthält die Berechnung der Gemeinkostenzuschlagssätze. Die Struktur des Betriebsabrechnungsbogens soll an einem Beispiel veranschaulicht werden. Beispiel In einer Unternehmung sind in einer Periode die folgenden Kosten angefallen: Kostenart Kostenbetrag Einzelkosten Materialeinzelkosten 291.000 € Fertigungslöhne 219.280 € Gemeinkosten Kostenstelleneinzelkosten Gehälter 90.000 € Stromkosten 25.200 € Kostenstellengemeinkosten Sozialkosten 45.000 € Heizungsenergie 18.000 € Miete 28.800 € <?page no="28"?> 29 www.uvk-lucius.de/ brueckenkurse Kosten- und Leistungsrechnung Die Unternehmung ist in folgende Kostenstellen gegliedert worden: Gebäudereinigung (Vorkostenstelle), Materialstelle, Fertigungsstelle, Verwaltungs- / Vertriebsstelle (Endkostenstellen). Die nachfolgende Tabelle informiert über die Kostenschlüssel zur Verrechnung der Kostenstellengemeinkosten auf die Kostenstellen. Kostenstelle Gemeinkostenart Kostenschlüssel Summe der Schlüsselwerte Schlüsselwerte der Kostenstellen Gebäudereinigung Materialstelle Fertigungsstelle Verwaltungs- / Vertriebsstelle Sozialkosten Gehälter 90.000 € 8.000 € 4.000 € 63.000 € 15.000 € Heizungsenergie Raummaß 9.000 m³ 900 m³ 900 m³ 6.900 m³ 300 m³ Miete Flächenmaß 3.000 m² 300 m² 300 m² 2.300 m² 100 m² Die Gebäudereinigung erbringt in der Periode 180 Arbeitsstunden. Davon entfallen 120 auf die Fertigungsstelle und jeweils 30 Arbeitsstunden auf die Material- und die Verwaltungs- / Vertriebsstelle. Aus diesen Angaben ergibt sich der folgende Betriebsabrechnungsbogen: <?page no="29"?> 30 www.uvk-lucius.de/ brueckenkurse Brückenkurs Kosten stelle Kostenart Summe Gemeinkosten Gebäudereinigung Materialstelle Fertigungsstelle Verwaltungs- / Vertriebsstelle Gehälter 90.000 € 8.000 € 4.000 € 63.000 € 15.000 € Sozialkosten 45.000 € 4.000 € 2.000 € 31.500 € 7.500 € Heizungsenergie 18.000 € 1.800 € 1.800 € 13.800 € 600 € Stromkosten 25.200 € 240 € 1.080 € 22.800 € 1.080 € Miete 28.800 € 2.880 € 2.880 € 22.080 € 960 € Summe 207.000 € 16.920 € 11.760 € 153.180 € 25.140 € Innerbetriebliche Leistungsverrechnung 2.820 € 11.280 € 2.820 € Summe nach Umlage 207.000 € 14.580 € 164.460 € 27.960 € Bezugsgröße Materialeinzelkosten Fertigungslöhne Herstellkosten1) Gemeinkostenzuschlagssätze 14.580 € 291.000 € · 100 ≈ 5 % 164.460 € 291.280 € · 100 ≈ 75 % 27.960 € 689.320 € · 100 ≈ 4 % 1) Berechnung der Herstellkosten: 291.000 € (Materialeinzelkosten) + 14.580 € (Materialgemeinkosten) + 219.280 € (Fertigungslöhne) + 164.460 € (Fertigungsgemeinkosten) = 689.320 € <?page no="30"?> 31 www.uvk-lucius.de/ brueckenkurse Kosten- und Leistungsrechnung Verständnisfragen Haben Sie alles verstanden? Mit den folgenden Fragen können Sie das Gelernte schnell prüfen: 1. Was ist ein geeignetes Instrument für die Kostenstellenrechnung? Kalkulation Betriebsergebnisrechnung Deckungsbeitragsrechnung Leistungsrechnung Betriebsabrechnungsbogen 2. Erläutern Sie den Aufbau eines Betriebsabrechnungsbogens. 3. Welchen Zweck hat die innerbetriebliche Leistungsverrechnung? 4. Was sind Kostenstellengemeinkosten? Nennen Sie Beispiele für diese Kostenkategorie. 5. Wie unterscheiden sich Vor- und Endkostenstellen? 6. Welche Arten von Endkostenstellen werden unterschieden? 7. Welchem Zweck dienen die Gemeinkostenzuschlagssätze, die im BAB berechnet werden? <?page no="31"?> 32 www.uvk-lucius.de/ brueckenkurse Brückenkurs 8. In einer Unternehmung, die Fahrräder produziert, sind in einer Periode die folgenden Kosten angefallen: Kostenbetrag Materialeinzelkosten 3.137.500 € Fertigungslöhne 351.210 € Gehälter 240.000 € Hilfslöhne 40.000 € Sozialkosten 48.000 € Kosten für Hilfs- und Betriebsstoffe 26.000 € Mieten 120.000 € Kalkulatorische Abschreibungen 150.000 € Kalkulatorische Zinsen 96.000 € Die Unternehmung ist in folgende Kostenstellen gegliedert: Gebäudereinigung, Reparaturwerkstatt, Materialstelle, Fertigungsstelle, Verwaltungs- / Vertriebsstelle. Die Gehälter, die Hilfslöhne und die Kosten für Hilfs- und Betriebsstoffe sind Kostenstelleneinzelkosten. Die folgende Tabelle zeigt die Gehälter, die in den einzelnen Kostenstellen verursacht worden sind. Die Hilfslöhne sind je zur Hälfte in der Gebäudereinigung und der Fertigungsstelle angefallen. Von den Kosten für die Hilfs- und Betriebsstoffe sind 2.000 € in der Gebäudereinigung, 4.000 € in der Reparaturwerkstatt und 20.000 € in der Fertigungsstelle angefallen. Die nachfolgende Tabelle informiert über die Kostenschlüssel zur Verrechnung der Kostenstellengemeinkosten auf die Kostenstellen. <?page no="32"?> 33 www.uvk-lucius.de/ brueckenkurse Kosten- und Leistungsrechnung Gemeinkosten Kostenstelle Sozialkosten Mieten Kalkulatorische Abschreibung und Kalkulatorische Zinsen Kostenschlüssel Gehälter Fläche Gebundenes Kapital Schlüsselwerte Gebäudereinigung 20.000 € 300 m2 80.000 € Reparaturwerkstatt 40.000 € 1.000 m2 100.000 € Materialstelle 60.000 € 1.200 m2 20.000 € Fertigungsstelle 60.000 € 8.500 m2 800.000 € Verwaltungs- und Vertriebsstelle 60.000 € 1.000 m2 200.000 € Die Gebäudereinigung und die Reparaturwerkstatt erbringen für die anderen Kostenstellen Leistungen. Folgende Tabelle fasst die Daten über die Leistungsverflechtungen zusammen: Liefernde Kostenstelle Empfangende Kostenstelle Gebäudereinigung Reparaturwerkstatt Gesamtleistung 327 St. 350 Std. Gebäudereinigung − − Reparaturwerkstatt 25 Std. − Materialstelle 62 Std. 100 Std. Fertigungsstelle 140 Std. 200 Std. Verwaltungs- und Vertriebsstelle 100 Std. 50 Std. Erstellen Sie den Betriebsabrechnungsbogen in folgenden Schritten: a) Verrechnen Sie die Kostenstellengemeinkosten auf die Kostenstellen und ermitteln Sie die Summe der Gemeinkosten, die in jeder der fünf Kostenstellen angefallen ist. <?page no="33"?> 34 www.uvk-lucius.de/ brueckenkurse Brückenkurs b) Führen Sie die innerbetriebliche Leistungsverrechnung durch. c) Berechnen Sie die Gemeinkostenzuschlagssätze der Endkostenstellen. Die Kosten der Materialstelle sollen über die Materialeinzelkosten, die der Fertigungsstelle über die Fertigungslöhne und die Kosten der Verwaltungs- und Vertriebsstelle über die Herstellkosten verrechnet werden. Die Lösungen finden Sie online unter www.uvk-lucius.de/ brueckenkurse <?page no="34"?> 35 www.uvk-lucius.de/ brueckenkurse Kosten- und Leistungsrechnung 6 Kalkulation Mit der Kalkulation werden die Kosten eines Kostenträgers ermittelt. Da jede Erscheinungsform der Produktion andere Anforderungen an die Berechnung der Kosten eines Kostenträgers stellt, haben sich in der Unternehmungspraxis mehrere Kalkulationsverfahren herausgebildet. Ein sehr vielseitig einsetzbares Verfahren ist die Zuschlagskalkulation. Zuschlagskalkulation Die Materialeinzelkosten und die Fertigungslöhne werden als Einzelkosten direkt auf die Kostenträger verrechnet. Die Gemeinkosten der Endkostenstellen, die der jeweilige Kostenträger durchlaufen hat, werden in der Zuschlagskalkulation über die Gemeinkostenzuschlagssätze verrechnet. Wenn für ein Produkt Materialeinzelkosten von 840 € / St. und Fertigungslöhne von 680 € / St. anfallen, können mit den Gemeinkostenzuschlagssätzen aus dem Betriebsabrechnungsbogen die Selbstkosten pro Stück des Produkts wie folgt berechnet werden: Materialeinzelkosten 840,00 € + Materialgemeinkosten (5 %) 42,00 € + Fertigungslöhne 680,00 € + Fertigungsgemeinkosten (75 %) 510,00 € = Herstellkosten 2.072,00 € + Verwaltungs- und Vertriebsgemeinkosten (4 %) 82,88 € = Selbstkosten 2.154,88 € <?page no="35"?> 36 www.uvk-lucius.de/ brueckenkurse Brückenkurs Eine Sonderform der Zuschlagskalkulation ist die Maschinenstundensatzkalkulation . Die Kosten der Fertigungsstellen werden bei diesem Kalkulationsverfahren über Maschinenstundensätze auf die Kostenträger verrechnet. Weitere Kalkulationsverfahren Es gibt einfache Produktionsstrukturen , bei denen hinreichend genaue Informationen über die Kosten eines Kostenträgers mit Kalkulationsverfahren ermittelt werden können, welche auf eine getrennte Verrechnung von Einzel- und Gemeinkosten verzichten. Zu diesen Verfahren zählen die Divisions- und die Äquivalenzziffernkalkulation. Die Divisionskalkulation ist anwendbar, wenn ein Produkt in großen Mengen hergestellt wird. Bei diesem Kalkulationsverfahren werden zur Ermittlung der Stückkosten dieses Produktes die Gesamtkosten durch die Produktionsmenge dividiert. Der Anwendungsbereich der Äquivalenzziffernkalkulation ist die Sortenfertigung, bei der mehrere Produkte aus den gleichen Ausgangsstoffen nach weitgehend identischen Produktionsverfahren produziert werden. Die Produkte unterscheiden sich nur geringfügig in Abmessung, Gestalt, Qualität oder Format (z. B. verschiedene Abmessungen von Blechen oder Papier). Das Grundprinzip der Äquivalenzziffernkalkulation besteht darin, die Produktionsmenge jedes Produktes über Äquivalenzziffern in die Menge eines Einheitsprodukts umzurechnen, die zu Kosten in identischer Höhe führen würde. Äquivalenzziffern bringen zum Ausdruck, in welchem Verhältnis die Kosten des Produktes zu den Kosten des Einheitsproduktes stehen. Aus den über alle Produkte ermittelten Mengen werden die Stückkosten des Einheitsproduktes ermit- <?page no="36"?> 37 www.uvk-lucius.de/ brueckenkurse Kosten- und Leistungsrechnung telt. Die Stückkosten eines Produktes können anschließend durch die Multiplikation der Stückkosten des Einheitsproduktes mit der jeweiligen Äquivalenzziffer berechnet werden. Dieses Kalkulationsverfahren soll an einem Beispiel veranschaulicht werden. Beispiel: Es werden drei Varianten einer Kunststoffplane hergestellt, die sich in der Stärke und der Größe unterscheiden. Die Äquivalenzziffern sollen aus dem Gewicht der Plane ermittelt werden. Die Kosten der Periode betragen 191.250 €. Es liegen weiterhin die folgenden Daten vor: Variante Produktionsmenge Gewicht A 1.200 St. 4 kg / St. B 800 St. 3 kg / St. C 600 St. 5 kg / St. Wird Variante A als Einheitsprodukt gewählt, werden die Kosten der Varianten wie folgt berechnet: Variante Äquivalenzziffer Produktionsmenge Kostenidentische Menge des Einheitsproduktes Stückherstellkosten Periodenherstellkosten A 1,0 1.200 St. 1.200 St. · 1 = 1.200 St. 1,0 · 75 € = 75 € 90.000 € B 3/ 4 = 0,75 800 St. 800 St. · 0,75 = 600 St. 0,75 · 75 € = 56,25 € 45.000 € C 5/ 4 = 1,25 600 St. 600 St. · 1,25 = 750 St. 1,25 · 75 € = 93,75 € 56.250 € Kostenidentische Gesamtmenge des Einheitsproduktes 2.550 St. Stückherstellkosten des Einheitsproduktes = 191.250 2.550 St. = 75 € / St. <?page no="37"?> 38 www.uvk-lucius.de/ brueckenkurse Brückenkurs Verständnisfragen Haben Sie alles verstanden? Mit den folgenden Fragen können Sie das Gelernte schnell prüfen: 1. Welche Kosten können direkt auf die Kostenträger verrechnet werden? Fertigungslöhne Verwaltungskosten Selbstkosten Materialeinzelkosten Gemeinkosten 2. Welche Aufgabe hat die Kalkulation? 3. Wie unterscheiden sich die Divisions- und die Äquivalenzziffernkalkulation von der Zuschlagskalkulation? 4. Kalkulieren Sie mit den in Kapitel 5, Aufgabe 8 berechneten Gemeinkostenzuschlagssätzen die Selbstkosten eines Auftrags über 120 Fahrräder des Typs „Unirad“. Für ein Fahrrad dieses Typs entstehen Materialeinzelkosten in Höhe von 550 € und Fertigungslöhne in Höhe von 85 €. Zudem entstehen für den Auftrag Verpackungs- und Transportkosten in Höhe von 1.200 €. <?page no="38"?> 39 www.uvk-lucius.de/ brueckenkurse Kosten- und Leistungsrechnung 5. Eine Unternehmung stellt vier verschiedene Arten von Stumpenkerzen her, die sich in der Höhe und im Durchmesser unterscheiden. Es liegen die folgenden Daten vor: Variante Produktionsmenge Höhe × Ø (in cm) A 12.000 St. 10 × 7 B 8.000 St. 20 × 7 C 20.000 St. 8 × 5 D 5.000 St. 10 × 10 Selbstkosten der Periode 102.080 € Berechnen Sie mit einer Äquivalenzziffernkalkulation die Stückselbstkosten jeder Kerzenart. Die Lösungen finden Sie online unter www.uvk-lucius.de/ brueckenkurse <?page no="39"?> 40 www.uvk-lucius.de/ brueckenkurse Brückenkurs 7 Betriebsergebnisrechnung Aufgabe der Betriebsergebnisrechnung ist die Bereitstellung von Informationen über den Erfolg einer Periode. Um Erfolgsentwicklungen frühzeitig erkennen zu können, wird die Betriebsergebnisrechnung mehrfach im Jahr durchgeführt. Als Abrechnungszeitraum werden Quartale, Monate oder Wochen gewählt. Zur Berechnung des Periodenerfolgs werden in der Betriebsergebnisrechnung die Kosten und Erlöse der Periode gegenübergestellt. In der Kostenrechnung werden die Kosten der während der Periode produzierten Produktmengen erfasst. Die Erlöse der Periode beziehen sich dagegen auf die Absatzmengen. Sind Bestände an fertigen oder unfertigen Erzeugnissen auf- oder abgebaut oder Anlagegüter selbst erstellt worden, stimmen die Produktions- und Absatzmengen nicht überein. Die Kosten und Erlöse einer Periode sind damit nicht unmittelbar vergleichbar und müssen um die Bestandsveränderungen oder selbst erstellten Anlagen korrigiert werden. Nach dieser Korrektur werden das Gesamtkosten- und das Umsatzkostenverfahren unterschieden. Beide Verfahren führen zu identischen Periodenerfolgen. Gesamtkostenverfahren Beim Gesamtkostenverfahren werden die Erlöse korrigiert. Zur Ermittlung des Periodenerfolges werden die nach Kostenarten gegliederten Gesamtkosten der Periode, d. h. die Kosten der produzierten Produktmengen, den um den Wert der Bestandsveränderungen oder selbst erstellte Anlagen korrigierten Erlöse der Periode gegenübergestellt. <?page no="40"?> 41 www.uvk-lucius.de/ brueckenkurse Kosten- und Leistungsrechnung Umsatzkostenverfahren Das Umsatzkostenverfahren nutzt die Kostenkorrektur. Zur Ermittlung des Periodenerfolges werden die Erlöse der Absatzmengen den nach Produkten gegliederten Selbstkosten der Absatzmengen gegenübergestellt. Ermittelt werden diese Kosten, indem die Stückherstellkosten aus der Kalkulation mit den Absatzmengen multipliziert werden. Da Vertriebskosten nur für abgesetzte Erzeugnisse anfallen und dies auch für die Verwaltungskosten angenommen wird, gehen die Verwaltungs- und Vertriebskosten der Periode in vollem Umfang in die Betriebsergebnisrechnung nach dem Umsatzkostenverfahren ein. Das Umsatzkostenverfahren weist den Vorteil auf, dass sowohl die Kosten als auch die Erlöse nach Produktarten gegliedert sind, so dass Informationen über die Erfolgsbeiträge der verschiedenen Produkte für Gewinn- und Verlustquellenanalysen hergeleitet werden können. Betriebsergebnisrechnung nach dem Gesamtkostenverfahren Kosten Erlöse Selbstkosten der Periode Materialeinzelkosten Fertigungslöhne Hilfslöhne Herstellkosten der Bestandsminderungen Saldo: Betriebsgewinn Erlöse der Periode Produkt 1 Produkt 2 Produkt N Herstellkosten der Bestandsmehrungen Saldo: Betriebsverlust Summe Summe <?page no="41"?> 42 www.uvk-lucius.de/ brueckenkurse Brückenkurs Betriebsergebnisrechnung nach dem Umsatzkostenverfahren Kosten Erlöse Herstellkosten der abgesetzten Produktmengen Produkt 1 Produkt 2 Produkt N Verwaltungs- und Vertriebskosten der Periode Saldo: Betriebsgewinn Erlöse der Periode Produkt 1 Produkt 2 Produkt N Saldo: Betriebsverlust Summe Summe Im folgenden Beispiel wird auf der Grundlage der Daten aus dem Betriebsabrechnungsbogen und der Zuschlagskalkulation der Betriebserfolg nach dem Gesamtkosten- und dem Umsatzkostenverfahren berechnet. Die Abweichung zwischen dem Betriebsgewinn nach dem Gesamtkosten- und dem Umsatzkostenverfahren folgt aus Rundungsfehlern bei der Berechnung der Gemeinkostenzuschlagssätze. <?page no="42"?> 43 www.uvk-lucius.de/ brueckenkurse Kosten- und Leistungsrechnung Beispiel: Zu den beiden Produkten der Unternehmung liegen folgende Daten vor: Produkt 1 Produkt 2 Absatzmengen 180 St. 170 St. Absatzpreis 2.500 € / St. 2.200 € / St. Erlöse 2.500 € / St. · 180 St. = 450.000 € 2.200 € / St. · 170 St. = 374.000 € Produktionsmengen 172 St. 179 St. Herstellkosten pro Stück 2.072 € / St. 1.860 € / St. Bestandsveränderung - 8 St. + 9 St. Herstellkosten der Bestandsveränderung 2.072 € / St. · 8 St. = 16.576 € 1.860 € / St. · 9 St. = 16.740 € Herstellkosten der abgesetzten Menge der Produkte 2.072 € / St. · 180 St. = 372.960 € 1.860 €/ St. · 170 St. = 316.200 € Betriebsergebnisrechnung nach dem Gesamtkostenverfahren Kosten Erlöse Materialeinzelkosten 291.000 € Fertigungslöhne 219.280 € Gehälter 90.000 € Stromkosten 25.200 € Sozialkosten 45.000 € Heizungsenergie 18.000 € Miete 28.800 € Herstellkosten der Bestandsminderung 16.576 € Betriebsgewinn 106.884 € Erlöse Produkt 1 450.000 € Erlöse Produkt 2 374.000 € Herstellkosten der Bestandserhöhung 16.740 € 840.740 € 840.740 € <?page no="43"?> 44 www.uvk-lucius.de/ brueckenkurse Brückenkurs Betriebsergebnisrechnung nach dem Umsatzkostenverfahren Kosten Erlöse Herstellkosten Produkt 1 372.960 € Herstellkosten Produkt 2 316.200 € Verwaltungs- und Vertriebsgemeinkosten 27.960 € Betriebsgewinn 106.880 € Erlöse Produkt 1 450.000 € Erlöse Produkt 2 374.000 € 824.000 € 824.000 € Verständnisfragen Haben Sie alles verstanden? Mit den folgenden Fragen können Sie das Gelernte schnell prüfen: 1. Welche Aussagen treffen auf das Umsatzkostenverfahren zu? Die Erlöse werden korrigiert. Die Kosten werden korrigiert. Die Stückherstellkosten werden mit den Absatzmengen multipliziert. Vertriebskosten fallen nur für abgesetzte Erzeugnisse an. 2. Welche Aufgaben hat die Betriebsergebnisrechnung? 3. Wie unterscheiden sich das Gesamt- und das Umsatzkostenverfahren? 4. Welchen Vorteil hat das Umsatzkostenverfahren gegenüber dem Gesamtkostenverfahren? <?page no="44"?> 45 www.uvk-lucius.de/ brueckenkurse Kosten- und Leistungsrechnung 5. In der Unternehmung aus Kapitel 5, Aufgabe 8 werden drei Typen von Fahrrädern produziert und verkauft. Für die letzte Abrechnungsperiode liegen die folgenden Daten vor. Unirad Cityrad Ausflugsrad Materialeinzelkosten 550,00 € / St. 400,00 € / St. 630,00 € / St. Fertigungslöhne 85,00 € / St. 40,00 € / St. 71,98 € / St. Produktionsmengen 650 St. 3.800 St. 2.000 St. Absatzmengen 680 St. 3.000 St. 2.200 St. Absatzpreis pro Stück 800 € / St. 630 € / St. 850 € / St. Ermitteln Sie das Betriebsergebnis nach dem Gesamtkosten- und dem Umsatzkostenverfahren. Da es sich um eine Quartalsabrechnung handelt, kann davon ausgegangen werden, dass sich die Herstellkosten der Produkte, die sich auf Lager befinden, nicht verändert haben. Die Lösungen finden Sie online unter www.uvk-lucius.de/ brueckenkurse <?page no="45"?> 46 www.uvk-lucius.de/ brueckenkurse Brückenkurs 8 Service Glossar Abschreibung, kalkulatorische Die in der Kostenrechnung erfasste Wertminderung abnutzbarer Anlagegüter, die laufend dem Sachziel der Unternehmung dienen. Anderskosten Kosten, denen ein Aufwand in anderer Höhe gegenübersteht. Äquivalenzziffernkalkulation Kalkulationsverfahren, bei dem die Produktionsmenge jedes Produktes in die Menge eines Einheitsproduktes umgerechnet wird, die zu Kosten in identischer Höhe führen würde, und die Stückkosten eines Kostenträgers anschließend als Quotient aus den Gesamtkosten und der ermittelten Menge des Einheitsproduktes berechnet werden. Aufwand Abnahme des Vermögens um den entsprechend den gesetzlichen Regelungen meist mit Ausgaben bewerteten gesamten Güterverbrauch einer Periode. Aufwand, neutraler Aufwand, dem keine Kosten oder Kosten in anderer Höhe gegenüberstehen. Ausgabe Abnahme des Bestandes an Geldvermögen (Summe aus dem Bestand an liquiden Mitteln und der Differenz aus Forderungen und Verbindlichkeiten). BAB Betriebsabrechnungsbogen Beschäftigung Quantitativ erfasste Ausbringung einer Unternehmung oder eines Teilbereichs der Unternehmung während einer Periode. <?page no="46"?> 47 www.uvk-lucius.de/ brueckenkurse Kosten- und Leistungsrechnung Service Betriebsabrechnungsbogen (BAB) Tabellarische Übersicht über die Verteilung der Gemeinkosten auf die Kostenstellen, die innerbetriebliche Leistungsverrechnung sowie die Berechnung der Gemeinkostenzuschlagssätze für die Kostenträgerrechnung mit den Kostenarten in den Zeilen und den Kostenstellen in den Spalten. Betriebsergebnisrechnung Gegenüberstellung der Kosten und Erlöse unter Berücksichtigung der Bestandsveränderungen und der aktivierten Eigenleistungen einer Periode zur Ermittlung des Periodenerfolges. Bezugsgröße Größe zur Messung der Leistung einer Kostenstelle. Deckungsbeitrag der Periode Differenz aus den Erlösen und den variablen Selbstkosten der in der Periode abgesetzten Produktmengen. Deckungsbeitrag der Produkteinheit Differenz aus dem Absatzpreis und den variablen Selbstkosten pro Einheit eines Produktes. Divisionskalkulation Kalkulationsverfahren, das die Stückkosten eines Kostenträgers als Quotient aus den Gesamtkosten und der erbrachten Leistung ermittelt. Einzelkosten Kosten, die einem Kostenträger direkt zugerechnet werden können, da sie ausschließlich für diesen Kostenträger anfallen und bei diesem auch erfasst werden. Endkostenstelle Kostenstelle, deren Kosten unmittelbar in die Kostenträgerrechnung übernommen werden. Erlös Bewertete sachzielbezogene Güterentstehung einer Abrechnungsperiode. <?page no="47"?> 48 www.uvk-lucius.de/ brueckenkurse Brückenkurs Fertigungslöhne Entgelt für unmittelbar an den Kostenträgern erbrachte Arbeitsleistungen einschließlich der Sozialkosten. Gemeinkosten Kosten, die einem Kostenträger nicht direkt, sondern nur über Hilfsgrößen zugerechnet werden können. Gemeinkostenzuschlagssatz Kosten einer Endkostenstelle pro Einheit einer Bezugsgröße. Gesamtkostenverfahren Verfahren der Betriebsergebnisrechnung, welches das Betriebsergebnis als Differenz aus den um den Wert der Bestandsveränderungen und der selbst erstellten Anlagen korrigierten Erlöse und den nach Kostenarten gegliederten Gesamtkosten der Periode, d. h. den Kosten der produzierten Produktmenge, ermittelt. Grundkosten Kosten, denen Aufwendungen in gleicher Höhe gegenüberstehen. Herstellkosten Summe aus den Materialeinzelkosten, den Materialgemeinkosten, den Fertigungslöhnen und den Fertigungsgemeinkosten. Kalkulation Teilrechnung der Kostenrechnung, in der die Kosten einer Kostenträgereinheit berechnet werden. Ermittelt werden die Stückkosten eines Kostenträgers. Kapital, betriebsnotwendiges Alle Teile des Anlage- und des Umlaufvermögens, die der Erfüllung des Sachziels der Unternehmung dienen und nicht bereits in anderer Form (verdeckt) verzinst werden. Kosten Bewerteter sachzielbezogener Güterverbrauch einer Abrechnungsperiode. Kosten, fixe Kosten, deren Höhe bei Beschäftigungsänderungen konstant bleibt. <?page no="48"?> 49 www.uvk-lucius.de/ brueckenkurse Kosten- und Leistungsrechnung Service Kosten, kalkulatorische Kosten, denen kein Aufwand (Zusatzkosten) oder ein Aufwand in anderer Höhe (Anderskosten) gegenübersteht. Kosten, variable Kosten, deren Höhe sich bei Beschäftigungsänderungen verändert. Kostenarten Kategorie von Kosten, die durch die verbrauchte Einsatzgüterart abgegrenzt ist (z. B. Werkstoffkosten, Löhne, Gehälter, Zinsen). Kostenartenrechnung Teilrechnung der Kostenrechnung, in der die Kosten der Periode kostenartenweise erfasst und nach rechnungszielorientierten Kriterien gegliedert werden und die Kostenhöhe festgestellt wird. Kostenstelle Teilbereich der Unternehmung, für den Kosten gesondert erfasst, geplant, kontrolliert und verrechnet werden. Kostenstelleneinzelkosten Kosten, die den Kostenstellen direkt zugeordnet werden können, d. h., sie fallen ausschließlich für eine Kostenstelle an und werden auch für diese getrennt erfasst. Kostenstellengemeinkosten Kosten, die für mehrere Kostenstellen gemeinsam anfallen und den Kostenstellen nicht direkt, sondern nur über Kostenschlüssel zugerechnet werden können. Kostenstellenrechnung Teilrechnung der Kostenrechnung, in der die Kosten berechnet werden, die in den einzelnen Kostenstellen verursacht worden sind. Kostenträger Zwischen- und Endprodukte der Unternehmung sowie die selbst erstellten Anlagegüter. Kostenträgerrechnung Teilrechnung der Kostenrechnung, in der die Kosten der fertigen und unfertigen Erzeugnisse und der selbst erstellten Leistungen ermittelt werden. <?page no="49"?> 50 www.uvk-lucius.de/ brueckenkurse Brückenkurs Kostenträgerstückrechnung Kalkulation Kostenträgerzeitrechnung Betriebsergebnisrechnung Leistung Art- und mengenmäßige Ausbringung einer Kostenstelle. Leistungsverrechnung, innerbetriebliche Aufgabe der Kostenstellenrechnung zur Entlastung der leistenden Kostenstellen von den Kosten, die für eine innerbetriebliche Leistung angefallen sind, und zur Belastung der empfangenden Kostenstellen mit diesen Kosten, um die Kosten der innerbetrieblichen Leistung bei den Kostenstellen auszuweisen, die sie verursacht haben. Maschinenstundensatzkalkulation Form der Zuschlagskalkulation, welche die Kosten von Maschinen über Maschinenstundensätze auf die Kostenträger verrechnet. Materialeinzelkosten Bewerteter Verbrauch von Materialarten, deren mengenmäßiger Verbrauch direkt bei den Produkten erfasst wird. Sie fallen für Rohstoffe, Einzelteile und Baugruppen an. Sachziel Es legt die Art, die Menge und den Zeitpunkt der am Markt abzusetzenden Produkte fest. Selbstkosten Gesamtkosten eines Kostenträgers. Sondereinzelkosten Produkt- oder Auftragseinzelkosten, die aus verfahrenstechnischen Gründen gesondert ausgewiesen werden (z. B. Lizenzgebühren, Zölle, Provisionen). <?page no="50"?> 51 www.uvk-lucius.de/ brueckenkurse Kosten- und Leistungsrechnung Service Umsatzkostenverfahren Verfahren der Betriebsergebnisrechnung, welches das Betriebsergebnis als Differenz aus den Erlösen der abgesetzten Produktmengen und den nach Produktarten gegliederten Selbstkosten der abgesetzten Produktmengen ermittelt. Vorkostenstelle Kostenstelle, deren Kosten ausschließlich auf andere Vor- oder Endkostenstellen verrechnet werden. Wagnisse, kalkulatorische Periodenbezogener Durchschnittswert für den bewerteten sachzielbezogenen Gütermehrverbrauch, der nach Art und Umfang ungewöhnlich ist und unregelmäßig und nicht vorhersehbar anfällt. Zinsen, kalkulatorische In der Kostenrechnung berücksichtigte Kosten des eingesetzten Kapitals. Zusatzkosten Kosten, die durch den Verbrauch bzw. die Nutzung von Gütern entstehen, die nicht mit Ausgaben verbunden sind, und damit auch nicht zu Aufwand führen. Zuschlagskalkulation Kalkulationsverfahren, die die Einzelkosten direkt und die Gemeinkosten indirekt über prozentuale Zuschlagssätze auf die Kostenträger verrechnen. Zweckaufwand Aufwand, dem Kosten in gleicher Höhe gegenüberstehen. <?page no="51"?> 52 www.uvk-lucius.de/ brueckenkurse Brückenkurs Kreuzworträtsel 1. Kosten der Periode? …kontrolle 2. Hauptelement des externen Rechnungswesens? 3. Teil der Kostenträgerrechnung 4. Bezeichnung von Unternehmensbereichen aus KLR-Sicht? 5. Gesamtkosten eines Kostenträgers 6. Kalkulatorische Kosten? …kosten 7. Aufwand = neutraler Aufwand + …aufwand <?page no="52"?> 53 www.uvk-lucius.de/ brueckenkurse Kosten- und Leistungsrechnung Service 1 2 3 4 5 6 5 7 6 5 1 1 2 4 3 3 2 6 4 <?page no="53"?> 54 www.uvk-lucius.de/ brueckenkurse Brückenkurs 1. Arbeitsleistung von Gesellschaftern ohne Entlohnung? kalkulatorischer … 2. …kosten fallen ausschließlich für einen Kostenträger an. 3. Instrument zur Zurechnung von Gemeinkosten auf Kostenstellen? Kosten… 4. Kostenstelleneinzelkosten gehören zu den …kosten 5. Fertigungslöhne gehören zu den …kosten. 6. Übliche Kalkulationsmethode? …kalkulation 7. Weiteres Kalkulationsverfahren? …kalkulation <?page no="54"?> 55 www.uvk-lucius.de/ brueckenkurse Kosten- und Leistungsrechnung Service 1 2 3 4 5 6 7 8 7 7 2 4 3 3 1 2 5 4 1 6 8 6 5 <?page no="55"?> 56 www.uvk-lucius.de/ brueckenkurse Brückenkurs 1. Der Anwendungsbereich der Äquivalenzziffernkalkulation ist die …fertigung. 2. Größe zur Messung der Leistung einer Kostenstelle? 3. Bewertete sachzielbezogene Güterentstehung einer Abrechnungsperiode? 4. Art- und mengenmäßige Ausbringung einer Kostenstelle? 5. Erlöse werden im …kostenverfahren korrigiert. 6. Zwischen- und Endprodukte nennt man Kosten… 7. Negativer Saldo bei der Betriebsergebnisrechnung? Betriebs… <?page no="56"?> 57 www.uvk-lucius.de/ brueckenkurse Kosten- und Leistungsrechnung Service 2 3 4 2 1 4 5 5 1 6 6 3 7 1 2 3 4 5 6 <?page no="57"?> 58 www.uvk-lucius.de/ brueckenkurse Brückenkurs Stichwortverzeichnis A Abschreibung, kalkulatorische 46 Abzugskapital 23 Anderskosten 16, 46 Äquivalenzziffernkalkulation 36, 46 Aufwand 13, 46 -, außerordentlicher 14, 15 -, bewertungsbedingter 14, 15 -, neutraler 14 -, sachzielfremder 14, 15 Ausgabe 46 B Beschäftigung 46 Bestandsveränderungen 40 Betriebsabrechnungsbogen 28, 47 -, Struktur eines 28 Betriebsergebnisrechnung 10, 40 Bezugsgröße 13 Bezugsgrößenkalkulation 35 D Deckungsbeitrag -, der Periode 47 -, der Produkteinheit 47 Divisionskalkulation 36, 47 E Einzelkosten 20, 35 Endkostenstelle 26, 47 Erlöse 13 F Fertigungsgemeinkosten 27 Fertigungslöhne 48 G Gemeinkosten 20, 25, 35 Gemeinkostenzuschlagssatz 27, 48 Gesamtkostenverfahren 40, 48 Grundkosten 48 K Kalkulation 10, 35 Kapital, betriebsnotwendiges 23 Kosten 13 -, der Periode 8 -, der Produkte 8 -, einzelner Kostenstellen 8 -, fixe 48 -, kalkulatorische 14, 16 -, variable 49 Kostenarten 20, 49 Kostenartenrechnung 10, 20 Kostenbegriff 13 Kostenstelle 10, 25, 49 Kostenstelleneinzelkosten 25, 49 <?page no="58"?> 59 www.uvk-lucius.de/ brueckenkurse Kosten- und Leistungsrechnung Service Kostenstellengemeinkosten 25, 49 Kostenstellenrechnung 10, 25 Kostenträgereinzelkosten 21 Kostenträgergemeinkosten 22 Kostenträgerrechnung 10 Kostenträgerstückrechnung 35, 50 Kostenträgerzeitrechnung 50 L Leistung 13 Leistungsrechnung 11 Leistungsverrechnung, innerbetriebliche 26, 50 M Maschinenstundensatzkalkulation 36, 50 Materialeinzelkosten 50 Materialgemeinkosten 27 Mengenkomponente 22 Mieten, kalkulatorische 16 R Rechnungswesen 7 -, externes 7 -, internes 7 S Sachziel der Unternehmung 13 Sondereinzelkosten 22, 50 U Umsatzkostenverfahren 41, 51 Unternehmerlohn, kalkulatorischer 16 V Vertriebsgemeinkosten 27 Verwaltungsgemeinkosten 27 Vorkostenstelle 26, 51 W Wagnisse, kalkulatorische 15, 51 Wertkomponente 22 Z Zinsen, kalkulatorische 17 Zinssatz, kalkulatorischer 23 Zusatzkosten 16, 51 Zuschlagskalkulation 35, 51 Zweckaufwand 51 <?page no="59"?> Weitere Brückenkurse: Außenwirtschaft Betriebswirtschaftslehre Bilanzierung Controlling Finanzierung Informatik Kosten- und Leistungsrechnung Makroökonomik Marketing Mikroökonomik Personalwirtschaft Projektmanagement Statistik für Wirtschaftswissenschaften Wissenschaftliches Arbeiten Mehr Themen und Informationen finden Sie unter utb-shop.de <?page no="60"?> Das richtige Werkzeug für jedes Problem www.uvk-lucius.de/ bwl-methoden Michael Nagel, Christian Mieke BWL-Methoden Handbuch für Studium und Praxis 1. Auflage 2014, 380 Seiten, Hardcover ISBN 978-3-8252-8564-7 Die Betriebswirtschaftslehre hält zur Steuerung eines Unternehmens und seiner Bereiche geeignete Hilfsmittel bereit. Aber welche Werkzeuge oder Methoden sind tatsächlich bewährt und wirkungsvoll? Und welcher Ansatz eignet sich in welcher Situation und für welche Aufgabenstellung? Das Handbuch liefert die Antworten. Die Autoren bieten eine Anleitung zur Einordnung, Auswahl und Anwendung der wichtigsten Methoden zur Unterstützung betriebswirtschaftlicher Entscheidungen. Jede Methode wird kurz und präzise vorgestellt. Der Leser kann am Ende jeden Kapitels die Methode unmittelbar anwenden und nützlich im Unternehmen einsetzen. So lassen sich komplexe reale Probleme strukturiert analysieren, auswerten und eine möglichst optimale Lösung bestimmen. Das Buch wendet sich an Studierende der Wirtschaftswissenschaften und verwandter Studiengänge. Es dient darüber hinaus Fach- und Führungskräften in allen Unternehmensbereichen als praktisches Nachschlagewerk.