eBooks

Die Dekonstruktion

Einführung und Kritik

0613
2016
978-3-8385-4689-6
978-3-8252-4689-1
UTB 
Peter V. Zima

Der Autor stellt die Theorien von Jacques Derrida, Paul de Man, J. Hillis Miller, Geoffrey Hartman und Harold Bloom in ihrem philosophischen und ästhetischen Kontext dar. Seine Kommentare zu konkreten Textanalysen - etwa zu Derridas Kritik der Sprechakttheorie oder zu seiner Interpretation von Baudelaires "La Fausse monnaie" - schlagen eine Brücke von der Theorie zur Praxis der Dekonstruktion. Die Kritik der Dekonstruktion aus der Sicht der Kritischen Theorie mündet weder in Ablehnung noch in Vereinnahmung, sondern in einen offenen Dialog, in dem die Dialektik von Konsens und Dissens sowohl die Verwandtschaft als auch die Heterogenität der beiden Ansätze erkennen lässt. In der vorliegenden Neuauflage, in der die Subjektproblematik bei Derrida und Deleuze im zweiten Kapitel ausführlicher kommentiert wird, wird der Dialog im letzten Kapitel auf feministische Theorien ausgedehnt, von denen sich einige an der Dekonstruktion orientieren, um den Subjektbegriff in Frage zu stellen, während andere an diesem Begriff festhalten.

<?page no="0"?> Dies ist ein utb-Band aus dem A. Francke Verlag. utb ist eine Kooperation von Verlagen mit einem gemeinsamen Ziel: Lehrbücher und Lernmedien für das erfolgreiche Studium zu veröffentlichen. ,! 7ID8C5-cegijb! ISBN 978-3-8252-4689-1 Peter V. Zima Die Dekonstruktion 2. Auflage Der Autor stellt die Theorien von Jacques Derrida, Paul de Man, J. Hillis Miller, Geoffrey Hartman und Harold Bloom in ihrem philosophischen und ästhetischen Kontext dar. Die Kommentare zu konkreten Textanalysen schlagen eine Brücke von der Theorie zur Praxis der Dekonstruktion. Die Kritik der Dekonstruktion aus Sicht der Kritischen Theorie mündet weder in Ablehnung noch in Vereinnahmung, sondern in einen offenen Dialog, in dem die Dialektik von Konsens und Dissens sowohl die Verwandtschaft als auch die Heterogenität der beiden Ansätze erkennen lässt. In der Neuauflage wird u. a. die Subjektproblematik bei Derrida und Deleuze ausführlicher kommentiert und der Dialog auf feministische Theorien ausgedehnt, von denen sich einige an der Dekonstruktion orientieren, um den Subjektbegriff in Frage zu stellen, während andere an diesem Begriff festhalten. Zima Literaturwissenschaft Philosophie Die Dekonstruktion 2. A. utb-shop.de QR-Code für mehr Infos und Bewertungen zu diesem Titel <?page no="1"?> Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage Böhlau Verlag · Wien · Köln · Weimar Verlag Barbara Budrich · Opladen · Toronto facultas · Wien Wilhelm Fink · Paderborn A. Francke Verlag · Tübingen Haupt Verlag · Bern Verlag Julius Klinkhardt · Bad Heilbrunn Mohr Siebeck · Tübingen Nomos Verlagsgesellschaft · Baden-Baden Ernst Reinhardt Verlag · München · Basel Ferdinand Schöningh · Paderborn Eugen Ulmer Verlag · Stuttgart UVK Verlagsgesellschaft · Konstanz, mit UVK / Lucius · München Vandenhoeck & Ruprecht · Göttingen · Bristol Waxmann · Münster · New York utb 0000 utb 1 8 0 5 <?page no="3"?> Peter V. Zima Die Dekonstruktion Einführung und Kritik 2., überarbeitete und erweiterte Auflage A. Francke Verlag Tübingen <?page no="4"?> Peter V. Zima war bis 2012 ordentlicher Professor für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft an der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt. Er ist seit 1998 korr. Mitglied der Österreichischen Akademie der Wissenschaften in Wien, seit 2010 Mitglied der Academia Europaea in London und seit 2014 Honorarprofessor der East China Normal University in Schanghai. In der UTB-Reihe sind von ihm erschienen: Literarische Ästhetik. Methoden und Modelle der Literaturwissenschaft, 1991, 1995 (2. Aufl.); Komparatistik. Einführung in die Vergleichende Literaturwissenschaft, 1992, 2011 (2. Aufl.); Die Dekonstruktion. Einführung und Kritik, 1994, 2016 (2. Aufl.); Moderne / Postmoderne. Gesellschaft, Philosophie, Literatur, 1997, 2001 (2. Aufl.), 2014 (3. Aufl.), 2016 (4. Aufl.); Theorie des Subjekts. Subjektivität und Identität zwischen Moderne und Postmoderne, 2000, 2007 (2. Aufl.), 2010 (3. Aufl.); Was ist Theorie? Theoriebegriff und Dialogische Theorie in den Kultur- und Sozialwissenschaften, 2004; Entfremdung. Pathologien der postmodernen Gesellschaft, 2014. Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http: / / dnb.dnb.de abrufbar. 2., überarbeitete und erweiterte Auflage 2016 1. Auflage 1994 © 2016 · Narr Francke Attempto Verlag GmbH + Co. KG Dischingerweg 5 · D-72070 Tübingen Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Internet: www.francke.de E-Mail: info@francke.de Druck und Bindung: Friedrich Pustet GmbH & Co. KG, Regensburg Printed in Germany UTB-Nr. 1805 ISBN 978-3-8252-4689-1 <?page no="5"?> Inhaltsverzeichnis I. Ästhetische Theorie, Dialektik und Dekonstruktion avant la lettre II. Derrida: Dekonstruktion, Philosophie und Literaturtheorie Parole écriture écriture différance itérabilité Dissémination La Fausse monnaie III. Paul de Man: Rhetorik und Aporie <?page no="6"?> IV. J. Hillis Miller oder Kritik als Ethik V. Geoffrey H. Hartman: Romantiker und Nietzscheaner negativity delay indeterminacy VI. Harold Bloom: influence und misreading Influence misreading VII. Kritik der Dekonstruktion <?page no="9"?> Vorwort zur zweiten Auflage Positions stratégie générale de la déconstruction <?page no="10"?> Vorwort Reflexion Dialogs Literarischen Ästhetik dissémination (Dissemination, Streuung) <?page no="11"?> ambivalent 1 J. Derrida, Du Droit à la philosophie, Paris, Galilée, 1990, S. 443. (Fremdsprachige Zitate wurden, wenn nicht anders gekennzeichnet, vom Verfasser übersetzt.) <?page no="13"?> I. Ästhetische Theorie, Dialektik und Dekonstruktion Dekonstruktion systematische Subversion der europäischen Metaphysik das kritische Denken von der institutionalisierten Philosophie zu lösen und die Herrschaft des Begriffs sowie der systematischen Begrifflichkeit radikal in Frage zu stellen allgemeine Strategie der Dekonstruktion c 1 Subversion nicht so sehr als »Umsturz« im politischen Sinn, sondern als »bouleversement des idées et des valeurs reçues«: Petit Robert. 2 J. Derrida, Positionen, Graz-Wien, Böhlau-Edition Passagen, 1986, S. 87. <?page no="14"?> Inhaltsebene Ausdrucksebene signifiant signifié Ausdrucks Inhaltsebene 1. Kant, Hegel und Derrida: Die (Nicht-)Begrifflichkeit des Schönen <?page no="15"?> Aufklärer Kritik der Urteilskraft ästhetische Ideen Vernunftideen Begriff 3 I. Kant, Kritik der Urteilskraft, Frankfurt, Suhrkamp, 1977 (2. Aufl.), S. 249-250. <?page no="16"?> bezeichnet Konnotation Äquivalente Kritik der Urteilskraft Kritik Die Wahrheit in der Malerei Einrahmung (encadrement) Rahmen (cadre, parergon) 4 Ibid., S. 221. 5 R. Wiehl, »Prozesse und Kontraste«, in: D. Henrich (Hrsg.), Kant oder Hegel? Über Formen der Begründung in der Philosophie, Stuttgart, Klett-Cotta, 1983, S. 562. 6 J. Derrida, Die Wahrheit in der Malerei, Wien, Passagen-Vlg., 1992, S. 97. <?page no="17"?> Widersprüche Aporien mit ohne führt (rassemble) (sans-concept) ohne mit ohne mit zusammen 7 Ibid. 8 Ibid., S. 98. <?page no="18"?> Dialektik der Totalität Phänomenologie des Geistes Phänomenologie des Geistes Philosophie der Geschichte Wissenschaft der Logik Phänomenologie Wissenschaft der Logik Sein sich wissende Wahrheit alle Wahrheit 9 G. W. F. Hegel, Die Wissenschaft der Logik Bd. I, Frankfurt, Suhrkamp, 1969, S. 42. 10 Siehe: D. Dubarle, A. Doz, Logique et dialectique, Paris, Larousse, 1972, S. 82. 11 G. W. F. Hegel, Die Wissenschaft der Logik Bd. II, op. cit., S. 549. <?page no="19"?> Telos Aufhebung 12 G. W. F. Hegel, Vorlesungen über die Ästhetik Bd. I, Frankfurt, Suhrkamp, 1970, S. 28. 13 Zum Problem des Wiedererkennens als Anamnesis siehe: E. Bloch, »Hegel und die Anamnesis; contra Bann der Anamnesis«, in: ders., Auswahl aus seinen Schriften, Frankfurt, Fischer, 1967, S. 117-119. 14 G. Bras, Hegel et l'art, Paris, PUF, 1989, S. 90. <?page no="20"?> ancilla philosophiae 15 G. W. F. Hegel, Vorlesungen über die Ästhetik Bd. I, op. cit., S. 143. 16 Ibid., S. 144. 17 Siehe: Th. W. Adorno, Ästhetische Theorie, Frankfurt, Suhrkamp, 1970, S. 147, 213. <?page no="21"?> par excellence The Resistance to Theory Logos 18 P. de Man, The Resistance to Theory, Minneapolis, Univ. of Minnesota Press, 1986, S. 75. <?page no="22"?> 2. Friedrich Schlegels Romantik: Eine Dekonstruktion avant la lettre? Kunst 19 M. Frank, Der unendliche Mangel an Sein. Schellings Hegelkritik und die Anfänge der Marxschen Dialektik, München, Fink, 1992 (2. Aufl.), S. 112. 20 F. Schlegel, »Über die Unverständlichkeit«, in: ders., Kritische Ausgabe Bd. III, Paderborn, Schöningh, 1967, S. 364. <?page no="23"?> malgré lui System Paradoxie Ironie 21 Siehe: G. W. F. Hegel, Vorlesungen über die Ästhetik Bd. I, op. cit., S. 92 und 95. <?page no="24"?> Inhaltsebene Signifikats Ausdrucksebene Signifikanten 22 F. Schlegel, »Über die Unverständlichkeit«, op. cit., S. 366. 23 Ph. Lacoue-Labarthe, J.-L. Nancy, L'Absolu littéraire. Théorie de la littérature du romantisme allemand, Paris, Seuil, 1978, S. 65. <?page no="25"?> 24 F. Schlegel, »Über die Unverständlichkeit«, op. cit., S. 370. 25 Ibid. 26 Siehe: V. Bohn (Hrsg.), Romantik. Literatur und Philosophie, Frankfurt, Suhrkamp, 1987 mit Aufsätzen von P. de Man (»Der Widerstand gegen die Theorie«) und J. Derrida (»Der Entzug der Metapher«). 27 F. Schlegel, in: R. Belgardt, Romantische Poesie. Begriff und Bedeutung bei Friedrich Schlegel, Den Haag-Paris, Mouton, 1969, S. 24. 28 Ibid. <?page no="26"?> Allegorie Ironie avant la lettre Schrift écriture Dichtung wissenschaftliche Prosa Werk 29 Ibid., S. 25. 30 Ph. Lacoue-Labarthe, J.-L. Nancy, L'Absolu littéraire, op. cit., S. 73. <?page no="27"?> 3. Die Junghegelianer: Dialektik und Ästhetik der Moderne Problematik Der philosophische Diskurs der Moderne <?page no="28"?> 31 J. Habermas, Der philosophische Diskurs der Moderne, Frankfurt, Suhrkamp, 1985 (2. Aufl.), S. 67. 32 Siehe: W. Eßbach, Die Junghegelianer. Soziologie einer Intellektuellengruppe, München, Fink, 1988, Kap. II, 4: »Zum Begriff politische Partei«. Zu Eßbachs Kritik an Habermas siehe vor allem S. 58-59. 33 Siehe: E. Bloch, Über Methode und System bei Hegel, Frankfurt, Suhrkamp, 1970, S. 70-89. 34 M. Frank, Der unendliche Mangel an Sein, op. cit., S. 390. <?page no="29"?> Glas. Que reste-t-il du savoir absolu? Totenglocke. Was bleibt vom absoluten Wissen übrig? Aufhebung Glas Aufhebung Aufhebung Aufhebung Glas 35 G. Lohmann, »Fragmentierung, Oberflächlichkeit und Ganzheit individueller Existenz. Negativismus bei Georg Simmel«, in: E. Angehrn u. a. (Hrsg.), Dialektischer Negativismus, Frankfurt, Suhrkamp, 1992, S. 343. 36 J. Derrida, Glas. Que reste-t-il du savoir absolu? Bd. II, Paris, Denoël-Gonthier, 1981, S. 282. 37 Ibid. Bd. I., S. 41. 38 Siehe: P. Macherey, Hegel ou Spinoza? , Paris, Maspero, 1979, S. 253-254. <?page no="30"?> definieren einzugrenzen Auch Einer Die Traumphantasie 39 F. Th. Vischer, »Der Traum«, in: ders., Kritische Gänge Bd. IV, München, Meyer & Jessen, 1922, S. 482-483. <?page no="31"?> in Übertragung hinter 40 J. Derrida, Die Postkarte von Sokrates bis an Freud und jenseits Bd. II, Berlin, Brinkmann und Bose, 1982, S. 151. 41 M. Stirner, »Kunst und Religion«, in: ders., Kleinere Schriften und seine Entgegnungen auf die Kritik seines Werkes »Der Einzige und sein Eigentum«, Stuttgart, Frommann-Holzboog, 1976, S. 264. 42 F. Th. Vischer, Das Schöne und die Kunst. Zur Einführung in die Ästhetik, Stuttgart, Verlag der J. G. Cottaschen Buchhandlung, 1898 (2. Aufl.), S. 43. 43 F. Th. Vischer, »Plan zu einer neuen Gliederung der Ästhetik«, in: ders. Kritische Gänge Bd. IV, op. cit., S. 175. <?page no="32"?> Glas Du Droit à la philosophie 44 J. Derrida, Du Droit à la philosophie, Paris, Galilée, 1990, S. 424. <?page no="33"?> 4. Nietzsche: Ambivalenz, Dialektik und Rhetorik Der Einzige und sein Eigentum clôture der Glaube an die Gegen- 45 G. H. Hartman, Saving the Text. Literature/ Derrida/ Philosophy, Baltimore-London, Johns Hopkins Univ. Press, 1981, S. 28. 46 K. Löwith, Von Hegel zu Nietzsche. Der revolutionäre Bruch im Denken des neunzehnten Jahrhunderts, Hamburg, Meiner, 1986 (9. Aufl.), S. 63. <?page no="34"?> sätze der Werte was alle Gesamt-Einsicht: der zweideutige Niedergang Stärke pli/ Falte virginité ce qui la viole 47 F. Nietzsche, Jenseits von Gut und Böse, in: ders., Werke Bd. IV (Hrsg. K. Schlechta), München, Hanser, 1980, S. 568. 48 F. Nietzsche, Menschliches, Allzumenschliches, in: ders., Werke Bd. II, op. cit., S. 440. 49 F. Nietzsche, Aus dem Nachlaß der Achtzigerjahre, in: ders., Werke Bd. VI, op. cit., S. 624. <?page no="35"?> Allegories of Reading 50 J. Derrida, Die Postkarte Bd. 1, op. cit., S. 204. (YHWH = Name Gottes im Alten Testament.) 51 P. de Man, Allegorien des Lesens, Frankfurt, Suhrkamp, 1988, S. 153. <?page no="36"?> Wahrheitsbegriffs Allegories of Reading ten 52 F. Nietzsche, »Über Wahrheit und Lüge im außermoralischen Sinne«, in: ders., Werke Bd. V, op. cit., S. 314. 53 Siehe: P. de Man, Allegorien des Lesens, op. cit., S. 153-154. 54 F. Nietzsche, »Über Wahrheit und Lüge im außermoralischen Sinne«, in: ders., Werke Bd. V, op. cit., S. 314. <?page no="37"?> guten Rhetorikbegriff Nietzsche und die Rhetorik 55 G. W. F. Hegel, Vorlesungen über die Ästhetik Bd. I, op. cit., S. 22. 56 F. Nietzsche, Die fröhliche Wissenschaft, in: ders., Werke Bd. III, op. cit., S. 113. 57 Siehe: J. Goth, Nietzsche und die Rhetorik, Tübingen, Niemeyer, 1970. 58 P. de Man, Allegorien des Lesens, op. cit., S. 148. 59 Ibid., S. 175. <?page no="38"?> Fröhlichen Wissenschaft phoné Die Geburt der Tragödie aus dem Geiste der Musik Ausdrucksebene 60 F. Nietzsche, Die fröhliche Wissenschaft, in: op. cit., S. 249. <?page no="39"?> Spiels Seins Wahrheit Spiel Ausdrucksebene sui generis esprit sérieux 61 E. Behler, Derrida-Nietzsche/ Nietzsche-Derrida, Paderborn, Schöningh, 1988, S. 86. <?page no="40"?> 5. Von Heidegger zu Derrida: Kritik der Metaphysik 62 J. Taminiaux, »La Présence de Nietzsche dans Sein und Zeit«, in: Etre et temps de Martin Heidegger, Sud, Mai 1989, S. 75. 63 M. Heidegger, »Überwindung der Metaphysik«, in: ders., Vorträge und Aufsätze Bd. I, Pfullingen, Neske, 1990 (6. Aufl.), S. 72. 64 Ibid., S. 73. <?page no="41"?> 65 M. Heidegger, Nietzsche: Der europäische Nihilismus, Frankfurt, Klostermann, 1987, S. 7. 66 M. Heidegger, »Überwindung der Metaphysik«, op. cit., S. 75. 67 Ibid., S. 74. 68 J.-P. Cometti, »Situation herméneutique et ontologie fondamentale«, in: Etre et temps de Martin Heidegger, op. cit., S. 95. 69 Ch. Norris, Deconstruction. Theory and Practice, London-New York, Methuen, 1991 (2. Aufl.), S. 70. <?page no="42"?> Logozentrismus Phallogozentrismus Dekonstruktion Sein und Zeit negativen Grenzen 70 M. Heidegger, Sein und Zeit, Tübingen, Niemeyer, 1963 (10. Aufl.), S. 22. 71 Ibid. 72 J. Derrida, Points de suspension. Entretiens, Paris, Galilée, 1992, S. 226. <?page no="43"?> c in toto Sein Dialektik der Aufklärung partikulare Interessen Seinsphilosophie gesellschaftliche 73 Ibid. 74 Th. W. Adorno, Jargon der Eigentlichkeit. Zur deutschen Ideologie, Frankfurt, Suhrkamp, 1967. <?page no="44"?> Marges - de la philosophie 75 Siehe: J. Derrida, Marges - de la philosophie, Paris, Minuit, 1972, S. 33-78 und Randgänge der Philosophie, Wien, Passagen-Vlg., 1988, S. 53-84. 76 Siehe: J. Derrida, Points du suspension, op. cit., S. 298: »Toutefois une ethnologie ou une sociologie des religions ne serait à la mesure de ces problèmes que si elle nʼétait plus dominée, comme science régionale, par la conceptualité héritée de ces métaphysiques ou onto-théologies.« 77 M. Heidegger, Unterwegs zur Sprache, Gesamtausgabe Bd. 12, Frankfurt, Klostermann, 1985, S. 98. <?page no="45"?> Der Ursprung des Kunstwerks Sein 78 M. Heidegger, »Die ›Metaphysik‹ und der Ursprung des Kunstwerks«, in: ders., Beiträge zur Philosophie (Vom Ereignis), Gesamtausgabe Bd. 65, op. cit., S. 505. 79 M. Heidegger, Der Ursprung des Kunstwerks, in: ders., Holzwege, Gesamtausgabe Bd. 5, op. cit., S. 25. <?page no="46"?> II. Derrida: Dekonstruktion, Philosophie und Literaturtheorie Limited Inc. idées reçues 1 Siehe z. B. T. Eagleton, Einführung in die Literaturtheorie, Stuttgart, Metzler, 1988, Kap. 4: »Der Poststrukturalismus«. 2 Siehe z. B.: »Derrida derided«, in: The Economist, 16. 5. 92. <?page no="47"?> Sprache 1. Parole und écriture: Kritik der Metaphysik, Kritik an Hegel Seins Sein und Zeit 3 J. Derrida, Positionen, Graz-Wien, Böhlau (Ed. Passagen), 1986, S. 43. 4 Ibid. <?page no="48"?> Dichtung Sein Seiendem Sein diffé-rance (Differänz) Logozentrismus 5 J. Derrida, Geschlecht (Heidegger). Sexuelle Differenz, ontologische Differenz, Heideggers Hand, Wien, Böhlau (Ed. Passagen), 1988, S. 78. 6 J. Derrida, Positionen, op. cit., S. 44. <?page no="49"?> die Herrschaft des gesprochenen Wortes (parole oder phoné), das die Gegenwart des Sinnes oder die Sinnpräsenz (présence du sens) gewährleisten soll (parole) (écriture) Phaidros (pharmakon) parole 7 J. Derrida, La Dissémination, Paris, Seuil, 1972, S. 78. 8 Ibid., S. 117. <?page no="50"?> Sinnes Eindeutigkeit des gesprochenen Wortes parole Logos La Dissémination Grammatologie parole écriture Urschrift archi-écriture 9 Ibid., S. 86. 10 J. Derrida, Grammatologie, Frankfurt, Suhrkamp, 1983, S. 464. <?page no="51"?> Grammatologie Urschrift innerhalb archiécriture écriture Schriftlichkeit parole écriture supplément Discours sur lʼorigine et les fondements de lʼinégalité Emile parole 11 Ibid., S. 105. (De la grammatologie, Paris, Minuit, 1967, S. 88.) 12 Ibid., S. 541. (De la grammatologie, op. cit., S. 445.) <?page no="52"?> écriture Phallogozentrismus malgré lui Gegenwart des Sinnes Wahrheit Philosophie als strenge Wissenschaft présence du sens La Voix et le phénomène phoné 13 J. Derrida, Die Archäologie des Frivolen, Berlin, Akademie-Vlg., 1993, S. 129. 14 E. Husserl, Philosophie als strenge Wissenschaft, Frankfurt, Klostermann, 1965, S. 27. 15 Ibid., S. 45. <?page no="53"?> La Voix et le phénomène technischer techné phoné Philosophie als strenge Wissenschaft présence du sens 16 J. Derrida, Die Stimme und das Phänomen, Frankfurt, Suhrkamp, 1979, S. 66. 17 Ibid., S. 131. 18 Ibid., S. 130. (La Voix et le phénomène, Paris, PUF, 1967, S. 83.) 19 E. Husserl, Philosophie als strenge Wissenschaft, op. cit., S. 30. <?page no="54"?> nebensächlich sekundär Supplementären Identität Identität und Differenz ontologischen Differenz zwischen dem Sein und dem Seienden 20 J. Derrida, Die Stimme und das Phänomen, op. cit., S. 165. 21 J. Derrida, Randgänge der Philosophie, Wien, Passagen-Vlg., 1988, S. 335: »Implizit oder explizit ist die Höherbewertung der gesprochenen Sprache bei Heidegger durchgehend und greifbar.« (Marges - De la philosophie, Paris, Minuit, 1972, S. 159: »Implicitement ou explicitement, la valorisation du langage parlé est constante, massive chez Heidegger.«) <?page no="55"?> Entstellung Abwesenheit besetzen écriture (Schrift), différance (Differänz) trace (Spur) parole parole 22 M. Heidegger, Identität und Differenz, Pfullingen, Neske, 1957, S. 64 (9. Aufl.). 23 J. Derrida, Randgänge der Philosophie, op. cit., S. 57. Im Original heißt es: »Un autre centre serait un autre maintenant; ce déplacement au contraire nʼenvisagerait pas une absence, cʼest-à-dire une autre présence; il ne remplacerait rien.« Vgl. Marges - De la philosophie, op. cit., S. 41-42. In der im Passagen-Vlg. veröffentlichten Übersetzung werden die letzten vier Worte dieser Passage mit dem agrammatischen und enigmatischen Satz wiedergegeben: »Vielmehr würde die Stelle nicht besetzen.« (S. 57) Es soll wohl heißen: nichts. <?page no="56"?> Inhaltsebene Ausdrucksebene gedachte Schrift (écriture) La Dissémination Vorwort Sinngegenwart, présence du sens Phänomenologie des Geistes Wissenschaft der Logik 24 J. Derrida, Grammatologie, op. cit., S. (De la grammatologie, op. cit., S. 39.) 25 Ibid., S. 48. <?page no="57"?> Denken begreifende Denken Schließung clôture Aufhebung Glas Aufhebung Aufhebung Aufhebung Synthese Aufhebung Ambivalenz différance Differänz 26 G. W. F. Hegel, Wissenschaft der Logik Bd. I, Frankfurt, Suhrkamp, 1969, S. 35. 27 J. Derrida, Glas Bd. I, Paris, Denoël-Gonthier, 1981, S. 36. 28 Ibid., S. 11. <?page no="58"?> Aufhebung radikale Ambivalenz Aporie 2. Derrida als Nietzscheaner: écriture L'Ecriture et la différence Wesens Wahrheit Erfahrung des Spiels Eperons. Les styles de Nietzsche 29 J. Derrida, Mémoires - Pour Paul de Man, Paris, Galilée, 1988, S. 133. 30 J. Derrida, Die Schrift und die Differenz, Frankfurt, Suhrkamp, 1972, S. 425. <?page no="59"?> ohne mit sans avec parole 31 J. Derrida, »Sporen. Die Stile Nietzsches«, in: W. Hamacher (Hrsg.), Nietzsche aus Frankreich, Frankfurt-Berlin, Ullstein, 1986, S. 150. 32 Ibid. <?page no="60"?> Points de suspension einfach innerhalb 33 J. Derrida, Otobiographies. L'Enseignement de Nietzsche et la politique du nom propre, Paris, Galilée, 1984, S. 98. 34 Ibid., S. 93-94. 35 J. Derrida, Points de suspension. Entretiens, op. cit., S. 295. <?page no="61"?> Schrift écriture männlich weiblich parole Signifikant/ Signifikat, Original/ Derivat, Hauptsache/ Nebensache (Supplement) parole/ écriture Logozentrismus/ Dekonstruktion Schrift Wahrheit 36 J. Derrida, Grammatologie, op. cit., S. 36. 37 S. Kofman, Lectures de Derrida, Paris, Galilée, 1984, S. 65. <?page no="62"?> meta-pherein übertragen trace dissémination 38 J. Derrida, Randgänge der Philosophie, op. cit., S. 214. Vgl. Derridas Ausführungen in Psyché. Inventions de lʼautre, Paris, Galilé, 1987, S. 65: »Que se passe-t-il avec la métaphore? Eh bien, tout, il nʼest rien qui ne se passe avec la métaphore et par métaphore. Tout énoncé au sujet de quoi que ce soit qui se passe, y compris la métaphore, se sera produit non sans métaphore.« Es erscheint also unmöglich, ohne die Metapher oder jenseits der Metapher zu sprechen und zu denken. 39 M. Haar, »Le Jeu de Nietzsche dans Derrida«, in: Revue philosophique Nr. 2 (»Derrida«), 1990, S. 215. <?page no="63"?> Spiel gegen 3. Kritik des Strukturalismus und der Sprechakttheorie: différance und itérabilité b/ p, d/ t, s/ z, männlich/ weiblich, Signifikant/ Signifikat 40 R. Rorty, »Deconstruction and Circumvention«, in: Critical Inquiry 11 (September), 1984, S. 11. <?page no="64"?> denken, meinen, glauben meinen denken eindeutig bestimmbar Sinngegenwart transzendentales Signifikat signifié transcendantal Identität Sinnpräsenz différer différance a ä 41 F. de Saussure, Grundfragen der Allgemeinen Sprachwissenschaft, Berlin, De Gruyter, 1967 (2. Aufl.), S. 138. 42 Hier wird der von J. Hörisch in seiner Übersetzung von La Voix et le phénomène vorgeschlagene Neologismus Differänz übernommen: J. Hörisch, »Das Sein der Zeichen und die Zeichen des Seins. Marginalien zu Derridas Ontosemiologie«, in: J. Derrida, Die Stimme und das Phänomen, op. cit., S. 40-44. <?page no="65"?> signifiant/ signifié trace Spur Differänz différance différance überall Iterabilität 43 J. Derrida, »La Différance«, in: Théorie d'ensemble (Autorenkollektiv), Paris, Seuil, 1968, S. 53. 44 Ibid., S. 51. 45 J. Derrida, Positionen, op. cit., S. 86. <?page no="66"?> Signifikats Inhaltsebene Signifikanten Ausdrucksebene différance Sinnpräsenz Identität und Differenz différance Ökonomie aufzuschieben Livre irréalisé Iterabilität ou topos Schrift écriture 46 M. Heidegger, Identität und Differenz, op. cit., S. 57. 47 J. Derrida, Die Schrift und die Differenz, op. cit., S. 44-45. <?page no="67"?> Identität différance Zerfall der semantischen Identität des Zeichens Iterabilität itérabilité Rekurrenz Iterativität Iterabilität 48 J. Derrida, Randgänge der Philosophie, op. cit., S. 300. (Marges de la philosophie, op. cit., S. 378.) 49 M. Frank, »Die Grenzen der Beherrschbarkeit der Sprache«, in: P. Forget (Hrsg.), Text und Interpretation, München, Fink, 1984, S. 207. <?page no="68"?> Kotexts Intention präsent die Transparenz der Autorintention, die Eindeutigkeit der Aussage die Vergegenwärtigung eines Gesamtzusammenhangs par excellence Mémoires - Pour Paul de Man 50 J. Culler, Dekonstruktion. Derrida und die poststrukturalistische Literaturtheorie, Reinbek, Rowohlt, 1988, S. 142-143. <?page no="69"?> Präsenz intention Identität infelicities zentral marginal Haupt Nebensache infelicities infelicities infelicities, 51 J. Derrida, Mémoires - Pour Paul de Man, op. cit., S. 116. 52 J. Derrida, Randgänge der Philosophie, op. cit., S. 311. <?page no="70"?> konstativen performativen Iterabilität A B 53 Der russische Philosoph und Literaturtheoretiker M. M. Bachtin (1895-1975) hat eine dialogische Sprach- und Literaturtheorie entworfen, die auf der These gründet, daß vor allem die Polyphonie des Romans (von Rabelais bis Dostoevskij) aus den kritischrebellischen und vielstimmigen Karnevalsfesten des Spätmittelalters und der Renaissance ableitbar ist. Siehe z. B.: M. M. Bachtin, Probleme der Poetik Dostoevskijs, München, Hanser, 1971. 54 J. Culler, Dekonstruktion, op. cit., S. 125-126. 55 J. Derrida, Randgänge der Philosophie, op. cit., S. 305. <?page no="71"?> Limited Inc. 56 J. R. Searle, »Reiterating the Differences: A Reply to Derrida«, in: Glyph 1, 1977, S. 202. 57 Ibid., S. 208. <?page no="72"?> Sarl Limited Inc Wiederholung zugleich konstruktiver und dekonstruktiver Prozeß? und kann miß anders Wiederholung 58 J. Derrida, Limited Inc., Paris, Galilée, 1990, S. 120. <?page no="73"?> in und durch im Hinblick auf sowohl als auch différance Limited Inc Iterabilität Differänz différance 59 Ibid., S. 105. 60 Ibid., S. 125-126. 61 In Limited Inc. wird auf S. 213 klar, daß es sich sowohl beim Wort différance als auch beim Wort itérabilité um Bezeichnungen handelt, die an der Grenze oder schon jenseits der Grenze des Begrifflichen anzusiedeln sind. Von itérabilité heißt es dort: »Comme celui de la ›différance‹ et quelques autres, cʼest un concept sans concept ou une autre sorte de concept, hétérogène au concept philosophique de concept, un ›concept‹ qui marque à la fois la possibilité et la limite de toute idéalisation et donc de toute conceptualisation, etc. (...).« <?page no="74"?> Paradigmabegriff in Die Struktur wissenschaftlicher Revolutionen divergierende Paradigma Kotexts 62 Siehe: M. Masterman, »The Nature of a Paradigm«, in: I. Lakatos, A. Musgrave (Hrsg.), Criticism and the Growth of Knowledge, Cambridge, Univ. Press, 1970, S. 61- 65. <?page no="75"?> semantische Isotopie Iterativität Iterabilität 63 Zur Unmöglichkeit der Definition oder Abgrenzung von Begriffen, die die Definition der »Grenze« voraussetzt, siehe: G. Bennington, »La Frontière infranchissable«, in: Le Passage des frontières. Autour du travail de Jacques Derrida, Paris, Galilée, 1994, S. 7: »(...) La définition du concept de concept ne peut être complète, car elle dépend d'une définition de la frontière qui la délimite (...).« 64 A. J. Greimas, J. Courtés, Sémiotique. Dictionnaire raisonné de la théorie du langage, Paris, Hachette, 1979, S. 197 (s. auch: »itérativité«, S. 199-200). <?page no="76"?> oder Synonyme Falsifizierbarkeit Isotopie Aktant Strukturalen Semantik Strukturalen Semantik parole/ écriture, Sinnpräsenz/ Differänz Logozentrismus/ Dekonstruktion Limited Inc L'Ecriture et la différence identifizierbar wiederholbar 65 A. J. Greimas, Sémantique structurale, Paris, Larousse, 1966, S. 58. 66 J. Derrida, Mémoires - Pour Paul de Man, op. cit., S. 83. <?page no="77"?> Vor dem Gesetz auch différance 67 Siehe: J. Derrida, Limited Inc., op. cit., S. 85: »Comment aurait-il fait pour reconnaître un Austin aussi méconnaissable, presque sans rapport avec lʼoriginal, never quite Austin himself? « 68 B. Malmberg, »Derrida et la sémiologie: quelques notes marginales«, in: Semiotica 11/ 2, 1974, S. 196. 69 J. Derrida, »Préjugés«, in: N. W. Bolz, W. Hübener (Hrsg.), Spiegel und Gleichnis. Festschrift für Jacob Taubes, Würzburg, Königshausen und Neumann, 1983, S. 350. 70 Ibid., S. 356. <?page no="78"?> 4. Derrida, Deleuze und die Kritik des Subjektbegriffs Iterativität Iterabilität Subjekt Subjektivität Identität Iterativität Iterabilität gleiche eines wir geschaffen setzen machen Tatbestand nicht leugnen 71 Ibid. Aus dem Nachlaß der Achtzigerjahre Werke <?page no="79"?> L’Ecriture et la différence Différence et répétition Spur trace Differänz différance Iterabilität Differänz Différence et répétition Die Schrift und die Differenz <?page no="80"?> Differänz différance Iterabilität différance différance die platonische und die nietzscheanische différance Iterabilität Deleuze. Une philosophie de l‘événement Differenz und Wiederholung <?page no="81"?> membra disiecta Derrida and Autobiography Hegel and the History of Philosophy. Proceedings of the 1972 Hegel Society of America Kierkegaard vivant. Colloque organisé par l’Unesco à Paris du 21 au 23 avril 1964 <?page no="82"?> Empirisme et subjectivité Derrida and Autobiography Empirisme et Subjecitivité <?page no="83"?> der eigenen sa langue à soi Monolinguisme de l’autre entzogen Dialoge Dialogues Dialoge Die Einsprachigkeit des Anderen - oder die ursprüngliche Prothese <?page no="84"?> Iterabilität Iterativität Le Séminaire, livre II. Le Moi dans la théorie de Freud et dans la technique de la psychanalyse Lacan et la philosophie <?page no="85"?> Seme Isotopien Iterabilität auch Iterativität auch Sinn existiert Iterabilität Iterativität zerfallen kann Iterabilität Iterabilität Iterativität Iterabilität Iterabilität <?page no="86"?> Iterativität Iterabilität Iterabilität eine Deconstructive Subjectivities <?page no="87"?> 5. Dissémination und Dialektik der Totalität: Derrida, Jean-Pierre Richard und Mallarmé semantischen Rekurrenz itération zusammenhängendes Ganzes bilden Iterativität itération Totalität dissémination Vathek Vathek L'Univers imaginaire de Mallarmé dissémination (Dissemination, Streuung) 89 D. Fricke, »Jean-Pierre Richard«, in: W.-D. Lange (Hrsg.), Französische Literaturkritik in Einzeldarstellungen, Stuttgart, Kröner, 1975, S. 187. 90 S. Mallarmé, »Préface à Vathek«, in: Œuvres complètes, Paris, Gallimard, Bibl. de la Pléiade, 1945, S. 568. <?page no="88"?> konkretes Wesen Le Mort vivant Metapher Aufhebung 91 J.-P. Richard, LʼUnivers imaginaire de Mallarmé, Paris, Seuil, 1961, S. 380. 92 Ibid., S. 380. 93 Ibid., S. 422. 94 Ibid., S. 412. 95 Ibid., S. 424. <?page no="89"?> analyse thématique Rekurrenz récurrence Isotopie Inhaltsebene Tel Quel La Dissémination 96 Siehe: L. Goldmann, Der verborgene Gott, Frankfurt, Suhrkamp, 1984, Kap. 1, und: ders., »Die strukturalistisch-genetische Methode in der Literaturgeschichte«, in: ders., Soziologie des Romans, Frankfurt, Suhrkamp, 1984, S. 245-247. 97 J.-P. Richard, L'Univers imaginaire de Mallarmé, op. cit., S. 432. 98 Ibid., S. 419. 99 Ibid., S. 22. 100 Ibid., S. 24. 101 Ibid., S. 412. <?page no="90"?> imitatio Wesen nachgeahmte Sein transzendentale Signifikat von außen Dissemination (Streuung) 102 J. Derrida, La Dissémination, op. cit., S. 234. 103 Ch. Norris, Derrida, London, Fontana Press, 1987, S. 56. 104 J. Derrida, La Dissémination, op. cit., S. 303. <?page no="91"?> Iterativität Iterabilität Dissemination Falte (pli) Hommage intimité pli, blanc, azur) Dissemination Streuung 105 Ibid., S. 236. 106 Ibid., S. 303. <?page no="92"?> nur keine keine Falte (pli) pli sowohl als auch das Dissemination Streuung Polysemie Pluri- Isotopie als Zusammenwirken von zwei oder mehreren heterogenen Isotopien Semem 107 Ibid., S. 290. 108 Siehe: A. J. Greimas, J. Courtés, Sémiotique, op. cit., S. 282: »On entend par pluriisotopie la superposition, dans un même discours, dʼisotopies différentes.« <?page no="93"?> Points de suspension dissémination Semem pli 109 J. Derrida, Positionen, op. cit., S. 95. 110 J. Derrida, Points de suspension, op. cit., S. 201. 111 In diesem Zusammenhang hätte Derrida auf die Strukturanalyse von F. Rastier eingehen sollen: »Systématique des isotopies«, in: Essais de sémiotique poétique, Paris, Larousse, 1972. Rastier beschreibt das metaphorische Zusammenwirken von drei semantischen Isotopien in Mallarmés Gedicht Salut. 112 Siehe: P. V. Zima, »Algirdas J. Greimas' Ästhetik der Inhaltsebene«, in: ders., Literarische Ästhetik. Methoden und Modelle der Literaturwissenschaft, Tübingen, Francke <?page no="94"?> 6. Derrida als Baudelaire-Leser: La Fausse monnaie La Fausse monnaie/ Das falsche Geldstück (Le Spleen de Paris Streuung Dissemination don/ Gabe (donner/ geben) Essai sur le don Donner le temps 1. La Fausse monnaie er (UTB), 1995 (2. Aufl.), S. 311. <?page no="95"?> Das falsche Geldstück La Fausse monnaie Essai zur le don unterscheiden ist es nötig 113 J. Derrida, Falschgeld. Zeit geben I, München, Fink, 1993, S. 76. (Donner le temps 1. La Fausse monnaie, Paris, Galilée, 1991, S. 77.) 114 J. Derrida, Falschgeld, op. cit., S. 24. <?page no="96"?> verzeitlicht (temporisé) aufgeschoben (différé). Sein verschoben (différé) Differänz (différance) Sinnpräsenz Dissemination Gift Gabe gift do geben nehmen Gabe (don) geben (donner) 115 Zum Problem der Zeitlichkeit und der Reziprozität des Schenkens bei Derrida und Sartre siehe: D. Giovannangeli, »Mauss entre Sartre et Derrida«, in: Le Passage des frontières, op. cit., S. 65-68. <?page no="97"?> différance (Differänz) Glück-Unglück 116 J. Derrida, Falschgeld, op. cit., S. 166. (Donner le temps, op. cit., S. 163.) <?page no="98"?> Le Paradoxe de l'aumône Das falsche Geldstück Unentscheidbarkeit (indécidabilité) 117 J. Derrida, Falschgeld, op. cit., S. 165-166. 118 J. Derrida, Falschgeld, op. cit., S. 136. (Donner le temps, op. cit., S. 133.) <?page no="99"?> La Fausse monnaie semantischen und narrativen Bereich pragmatischer Ebene als wahre Erzählung Petit Robert Das falsche Geldstück als 119 Die Beziehung zwischen der Ambivalenz und dem Zerfall der Erzählstruktur ist von besonderem Interesse und wurde vom Vf. anhand der Romane Prousts, Musils und Kafkas ausführlich beschrieben: LʼAmbivalence romanesque. Proust, Kafka, Musil, Paris, L’Harmattan, 2002 (2. Aufl.). 120 J. Derrida, Falschgeld, op. cit., S. 126. 121 Ibid., S. 116. <?page no="100"?> ästhetischen Illusion falsch Konstruktion einer zweiten Realität möglichen Welt semantischen und narrativen Tatsachen kann sein 122 Siehe: F. Burwick, W. Pape (Hrsg.), Aesthetic Illusion. Theoretical and Historical Approaches, Berlin-New York, De Gruyter, 1990. 123 J. Derrida, Falschgeld, op. cit. S. 128. Siehe auch Derridas spekulative Bemerkung auf S. 193: »Dem Erzähler hätte er also Falschgeld angedreht, indem er ihn glauben ließ, daß er das falsche Geldstück gewählt hätte.« 124 Ibid., S. 192. 125 Ibid. <?page no="101"?> Illusions perdues konkurriert Tatsachen Wahrheitskriterien feststellt fiktionalen Faktum Textaktanten Personen Illusions perdues 127 Die Bedeutung von Wahrheitskriterien in fiktionalen und nichtfiktionalen Diskursen wird von A. J. Greimas untersucht: A. J. Greimas, »Le Contrat de véridiction«, in: ders., Du Sens II. Essais sémiotiques, Paris, Seuil, 1983. <?page no="102"?> können als kohärente oder heterogene Struktur Pluri-Isotopie La Fausse monnaie 128 Siehe: Vf., »Der Mythos der Monosemie«, in: H.-J. Schmitt (Hrsg.), Einführung in Theorie, Geschichte und Funktion der DDR-Literatur, Stuttgart, Metzler, 1975, S. 86- 98. <?page no="103"?> 7. Babel oder die unmögliche Übersetzung: Von Benjamin zu Derrida und de Man Signifikanten Vorlesungen über die Ästhetik 129 W. Benjamin, »Über das mimetische Vermögen«, in: ders., Gesammelte Schriften Bd. II.1., Frankfurt, Suhrkamp, 1977, S. 212. 130 Ibid. 131 G. W. F. Hegel, Vorlesungen über die Ästhetik Bd. III, Frankfurt, Suhrkamp, 1970, S. 229-230. <?page no="104"?> Inhaltsebene Äquivalente pli 132 W. Benjamin, »Zur Sprachphilosophie und Erkenntniskritik«, in: ders., Gesammelte Schriften Bd. VI, op. cit., S. 26. 133 W. Benjamin, »Die Aufgabe des Übersetzers«, in: ders., Gesammelte Schriften Bd. IV, 1, op. cit., S. 9. 134 Ibid. 135 Siehe z. B.: J. Ch. Gottsched, »Von den Übersetzungen«, in: ders., Ausgewählte <?page no="105"?> Werke (Hrsg. P.M. Mitchell), Bd. VII, 2. Teil, Berlin-New York, De Gruyter, 1975, S. 7. 136 Siehe: F. Schleiermacher, »Über die verschiedenen Methoden des Übersetzens«, in: H. J. Störig (Hrsg.), Das Problem des Übersetzens, Darmstadt, Wiss. Buchgesellschaft, 1973, S. 69. 137 W. Benjamin, »Die Aufgabe des Übersetzers«, op. cit., S. 9. 138 Ibid., S. 14. 139 Ibid., S. 19. 140 P. de Man, The Resistance to Theory, Minneapolis, Univ. of Minnesota Press, 1986, S. 84. <?page no="106"?> gleichzeitig signifiant signifié 141 J. Derrida, »Des Tours de Babel«, in: ders., Psyché. Inventions de l'autre, Paris, Galilée, 1987, S. 207. 142 Ibid., S. 210. 143 J. G. Herder, Über den Ursprung der Sprache, zit. nach F. Apel, Sprachbewegung. Eine historisch-poetologische Untersuchung zum Problem des Übersetzens, Heidelberg, Winter, 1982, S. 87. <?page no="107"?> aufzeigen (remarquer unberührbar 144 J. Derrida, »Des Tours de Babel«, in: Psyché, op. cit., S. 220. 145 Ibid., S. 224. <?page no="108"?> signifié 146 P. de Man, The Resistance to Theory, op. cit., S. 91. 147 E. Tavor Bannet, »The Scene of Translation: After Jakobson, Benjamin, de Man, and Derrida«, in: New Literary History Nr. 24, 1993, S. 583. <?page no="109"?> Discourse and the Translator adequacy wann weshalb was 148 B. Hatim, I. Mason, Discourses and the Translator, London-New York, Longman, 1990, S. 8. 149 Ibid. 150 R. T. Bell, Translation and Translating, London-New York, Longman, 1991, S. 6. <?page no="110"?> La Folie du jour Aporiebegriff différance dissémination Anhang: La Fausse monnaie 151 J. Derrida, Parages, Paris, Galilée, 1986, S. 267. <?page no="111"?> Œuvres complètes <?page no="113"?> III. Paul de Man: Rhetorik und Aporie literary criticism The New Criticism critique universitaire nouvelle critique 1 D. Lehman, Signs of the Times. Deconstruction and the Fall of Paul de Man, New York, Poseidon Press, 1991, S. 79. 2 Ibid., S. 24. <?page no="114"?> werk- oder textimmanentes Verfahren close reading werkimmanenten Interpretation explication de texte Unlesbarkeit unreadability 3 W. Hamacher, »Unlesbarkeit«, in: P. de Man, Allegorien des Lesens, Frankfurt, Suhrkamp, 1988, S. 17. <?page no="115"?> Theory now and then Alterität The Ethics of Deconstruction ihrer selbst 4 J. Hillis Miller, Theory now and then, London-New York, Harvester-Wheatsheaf, 1992, S. 339. 5 S. Critchley, The Ethics of Deconstruction. Derrida and Levinas, Oxford, Blackwell, 1992, S. 28. <?page no="116"?> im im im konstruktion vorkonstruiert ihre 6 P. de Man, Allegories of Reading. Figural Language in Rousseau, Nietzsche, Rilke and Proust, New Haven-London, Yale Univ. Press, 1979, S. 249: Zitiert nach dem engl. Orig., dessen zweite Hälfte (»Rousseau«) nicht ins Deutsche übersetzt wurde. 7 Siehe: P. Watzlawick (Hrsg.), Die erfundene Wirklichkeit. Wie wissen wir, was wir zu wissen glauben? Beiträge zum Konstruktivismus, München, Piper, 1988 (3. Aufl.), und: P. Watzlawick, P. Krieg (Hrsg.), Das Auge des Betrachters. Beiträge zum Konstruktivismus, München, Piper, 1991. Zur Semiotik siehe Anm. 51. <?page no="117"?> 1. Paul de Man zwischen Hegel, Nietzsche und Heidegger close reading Blindness and Insight The Resistance to Theory 8 J. C. Ransom, The New Criticism, Norfolk (Conn.), New Directions, 1941, S. 280. 9 P. de Man, Blindness and Insight, New York, Oxford Univ. Press, 1971, S. 109. 10 P. de Man, »Widerstand gegen die Theorie«, in: V. Bohn (Hrsg.), Romantik. Literatur <?page no="118"?> in ist Feldstudie, Isotopie, Tangente und Philosophie, Frankfurt, Suhrkamp, 1987, S. 98. 11 Ibid., S. 96. 12 Ibid., S. 99. 13 Ibid., S. 106. 14 G. W. F. Hegel, Vorlesungen über die Ästhetik Bd. I, Frankfurt, Suhrkamp, 1970, S. 518: »Nach und nach aber verschwindet das Metaphorische im Gebrauche solch eines <?page no="119"?> Iterabilität können Sem Semem Rolle der formalen Logik in jeder theoretischen Argumentation Wortes, das sich durch die Gewohnheit aus einem uneigentlichen zu dem eigentlichen Ausdruck umwandelt (...).« 15 J. Culler, Framing the Sign. Criticism and its Limitations, Oxford, Blackwell, 1988, S. 122. 16 Siehe z. B. den Entwurf einer »numerischen Ästhetik« bei Max Bense: M. Bense, Aesthetica, Stuttgart, Agis Vlg., 1965. 17 Siehe: A.J. Greimas, J. Courtés, Sémiotique. Dictionnaire raisonné de la théorie du langage, Paris, Hachette, 1979, S. 226-228: »Métaphore«. <?page no="120"?> The Resistance to Theory Critical Inquiry Aufwertung der Ausdrucksebene 18 P. de Man, The Resistance to Theory, Minneapolis, Univ. of Minnesota Press, 1986, S. 109. 19 P. de Man, »Reply to Raymond Geuss«, in: Critical Inquiry 10, Dezember 1983, S. 388. <?page no="121"?> existentiellen rhetorischen 20 Ch. Norris, The Deconstructive Turn, London, Routledge, 1983, S. 88. 21 O. de Graef, Serenity in Crisis: A Preface to Paul de Man, 1939-1960, Nebraska Univ. Press, 1993, S. 61. 22 P. de Man, The Rhetoric of Romanticism, New York, Columbia Univ. Press, 1984, S. 143. <?page no="122"?> Seins Les Mots Les Mots Les Mots 23 P. de Man, Critical Writings, 1953-1978 (Hrsg. L. Waters), Minneapolis, Univ. of Minnesota Press, 1989, S. 50. 24 Ibid., S. 117. <?page no="123"?> 2. Kritik der ästhetischen Ideologie ästhetische Ideologie, aesthetic ideology Critical Writings 25 L. Waters, in: P. de Man, Critical Writings, op. cit., S. LVIII. 26 Zur Definition und Kritik des Symbols und der symbolischen Kunstform siehe: G. W. F. Hegel, Vorlesungen über die Ästhetik I, op. cit., S. 491: »Der Vorkunst aber des Symbolischen gehören die angedeuteten Arten an, weil sie überhaupt unvollkommen und damit ein bloßes Suchen der wahren Kunst sind (...).« 27 P. de Man, »Sign and Symbol in Hegel's Aesthetics«, in: Critical Inquiry 8, 1982, S. 765. <?page no="124"?> Allegorie 28 P. de Man, »Die Rhetorik der Zeitlichkeit«, in: ders., Die Ideologie des Ästhetischen (Hrsg. Ch. Menke), Frankfurt, Suhrkamp, 1993, S. 104. 29 M. Cebulla, Wahrheit und Authentizität. Zur Entwicklung der Literaturtheorie Paul de Mans, Stuttgart, M & P-Verlag (Metzler), 1992, S. 124. <?page no="125"?> Vorlesungen über die Ästhetik Schiller telos 30 Ch. Norris, Paul de Man. Deconstruction and the Critique of Aesthetic Ideology, New York-London, Routledge, 1988, S. 60. 31 G. W. F. Hegel, Vorlesungen über die Ästhetik Bd. I, op. cit., S. 89. 32 P. de Man, Blindness and Insight, op. cit., S. 58. <?page no="126"?> close reading politischen 33 Th. W. Adorno, Negative Dialektik, Frankfurt, Suhrkamp, 1966, S. 143. 34 Ch. Norris, Paul de Man, op. cit., S. 118. 35 J. Culler, Framing the Sign, op. cit., S. 131. 36 Siehe: T. Eagleton, The Function of Criticism. »The Spectator« to Post-Structuralism, London-New York, Verso, 1984, Kap. V. <?page no="127"?> idée reçue Blindness and Insight The Resistance to Theory literary criticism 37 Siehe: Ch. Norris, Paul de Man, op. cit., S. 61: »And if one wanted to find a parallel for de Man's hermeneutics of suspicion, his thoroughgoing principled mistrust of all aesthetic ideologies, then Adorno provides the most striking instance.« Etwas weiter ist von einer »kinship with Adorno« die Rede. 38 Siehe: P. de Man, Blindness and Insight, op. cit., S. 165: »The bases for historical knowledge are not empirical facts but written texts (...).« Spielen Gegenstände, archäologische Funde und bildliche Darstellungen (Fotografien) keine Rolle? Sie sind nicht alle auf »Texte« reduzierbar, dem Textbegriff subsumierbar. 39 Ibid., S. 184. <?page no="128"?> 3. Paul de Man als Nietzscheaner: Rhetorik und Aporie 40 Ibid., S. 162. 41 P. de Man, The Resistance to Theory, op. cit., S. 63. 42 Ibid., S. 24. <?page no="129"?> Selektions Definition Interpretation 43 P. de Man, Allegorien des Lesens, Frankfurt, Suhrkamp, 1988, S. 158-159. 44 Daß in Nietzsches Philosophie verschiedene Themen leitmotivisch zusammenwirken, hat Th. Meyer erkannt: Nietzsche und die Kunst, Tübingen, Francke (UTB), 1993, S. 1-2. <?page no="130"?> ist Unentscheidbarkeiten (undecidabilities) Aporien unlesbaren Charakter (unreadability) Allegorien des Lesens dem Text innewohnende Aporie Zweideutigkeit ambiguity 45 B. Johnson, »Rigorous Unreliability«, in: Critical Inquiry 11, 1984, S. 281. 46 J. Culler, Framing the Sign, op. cit., S. 112-113. 47 P. de Man, Allegorien des Lesens, op. cit., S. 182. 48 M. Cebulla, Wahrheit und Authentizität, op. cit., S. 61. <?page no="131"?> werkimmanente Dilemma Aporie locates inherent Entstehung ihrer Objektkonstruktionen 49 M. Wigley, in: P. Johnson, M. Wigley, Deconstructivist Architecture, New York, The Museum of Modern Art, 1988, S. 13. 50 Wie de Man den literarischen oder philosophischen Text mit seiner eigenen Lektüre identifiziert und dabei ständig den Standpunkt wechselt, zeigt Mark Currie in: »The Voices of Paul de Man«, in: Language and Literature 3, 1993, S. 186: »Through the interplay of these voices de Man can disguise the extent of his own intervention and, like the ventriloquist, put words into Rousseau's mouth.« <?page no="132"?> Idee Among School Children Allegorie Unlesbarkeit und 51 L. J. Prieto, »Entwurf einer allgemeinen Semiologie«, in: Zs. für Semiotik 1, 1979, S. 263. <?page no="133"?> kann common sense Common sense ouverture infinie dancer 52 P. de Man, Allegorien des Lesens, op. cit., S. 41-42. 53 D. Lehman, Sign of the Times, op. cit., S. 129. 54 A. J. Greimas, J. Courtés, Sémiotique, op. cit., S. 207. <?page no="134"?> euse Wahrheit Figuration Among Schoolchildren Duineser Elegien Sonetten an Orpheus Neuen Gedichten Elegien Sonette konstruierte jede Dichtung 55 P. de Man, Allegorien des Lesens, op. cit., S. 81. 56 Ibid., S. 82. <?page no="135"?> Du côté de chez Swann Poet Du côté de chez Swann 57 Dazu siehe: W. Falk, Leid und Verwandlung. Rilke, Kafka, Trakl und der Epochenstil des Impressionismus und Expressionismus, Salzburg, O. Müller, 1961, S. 39-98. 58 »Die dunkle Kühle meines Zimmers verhielt sich zur besonnten Straße wie der Schatten zum Lichtstrahl, das heißt sie war genauso licht; sie schenkte mir in der Phantasie das volle Schauspiel des Sommers, von dem meine Sinne auf einem Spaziergang zum Beispiel nur jeweils Teilaspekte hätten genießen können; dadurch paßte sie so gut zu meiner Art von Ruhe, die (dank den in meinen Büchern erzählten, mich im Innern bewegenden Abenteuern) wie die Ruhe einer Hand, die man regungslos ins fließende Wasser hält, den tobenden Anprall eines Stromes von lebhafter Handlung aushielt.« (Zit. nach der Übers. von E. Rechel-Mertens, in: P. de Man, Allegorien des Lesens, op. cit. S. 44.) 59 P. de Man, Allegorien des Lesens, op. cit., S. 45. 60 Ibid. <?page no="136"?> 61 Vgl. meine Kritik an Paul de Mans Proust-Deutung in: Vf., Literarische Ästhetik, Tübingen, Francke (UTB), 1995 (2. Aufl.), S. 352-355. Noch ausführlicher setzt sich M. Currie mit de Mans Proust-Analyse auseinander. In »The Voices of Paul de Man«, op. cit., S. 190, kommt er zum folgenden Ergebnis: »De Man's progress towards the aporia of hidden and manifest content in Proust is nothing more than the elaboration of his initial imperfect translation.« 62 Vgl. M. Proust, »A propos du ›style‹ de Flaubert«, in: ders., Contre Sainte-Beuve, Paris, Gallimard, Bibl. de la Pléiade, 1971, S. 586. 63 G. Genette, »Métonymie chez Proust«, in: ders., Figures III, Paris, Seuil, 1972, S. 42. 64 A. J. Greimas, J. Courtés, Sémiotique, op. cit., S. 229. <?page no="137"?> 65 P. de Man, »Phenomenality and Materiality in Kant«, in: G. Shapiro, A. Sica (Hrsg.), Hermeneutics. Questions and Prospects, Amherst, The Univ. of Massachusetts Press, 1984, S. 136. 66 P. de Man, »Phänomenalität und Materialität bei Kant«, in: ders., Die Ideologie des Ästhetischen, op. cit., S. 27-28. 67 P. de Man, »Phenomenality and Materiality in Kant«, op. cit., S. 143. <?page no="138"?> Einheit geht aus hervor 68 I. Kant, Kritik der Urteilskraft, Frankfurt, Suhrkamp, 1977 (2. Aufl.), S. 179. 69 Th. W. Adorno, »George«, in: ders., Noten zur Literatur IV, Frankfurt, Suhrkamp, 1974, S. 50-51. <?page no="139"?> telos 4. De Man, Derrida und Rousseau: War Rousseau Dekonstruktivist? Grammatologie Schrift (écriture) parole Supplement Blindness and Insight Einsichten (insights) Versehen (blindness) 70 P. de Man, Allegories of Reading, op. cit., S. 226. 71 P. de Man, »Die Rhetorik der Blindheit: Jacques Derridas Rousseauinterpretation«, in: ders., Die Ideologie des Ästhetischen, op. cit., S. 220. <?page no="140"?> erklären Einsichten (insights) avant la lettre sens propre wörtlichen Sinns Blindness and Insight Essai sur l'origine des langues 72 P. de Man, The Resistance to Theory, op. cit., S. 118. <?page no="141"?> Versehen (blindness) Essai Discours sur l'origine et les fondements de l'inégalité 73 P. de Man, »Die Rhetorik der Blindheit« in: op. cit., S. 217. 74 J.-J. Rousseau, Discours sur l'origine et les fondements de l'inégalité, Paris, Gallimard (»idées«), 1965, S. 65. 75 Ibid., S. 66. <?page no="142"?> Discours avant la lettre Du Contrat social Du Contrat social Du Contrat social (sujet d'énonciation Discours sur l'origine et les fondements de l'inégalité. Du Contrat social Discours Gesellschaftsvertrag 76 Ibid. 77 P. de Man, Allegories of Reading, op. cit., S. 265. <?page no="143"?> Discours Discours Du Contrat social volonté générale Über den Gesellschaftsvertrag 5. Schlußbetrachtung: Eine Rhetorik der Romantik 78 Ibid., S. 275. 79 Ibid. <?page no="144"?> Einheit Totalität Tiefenstruktur Ambivalenz, Widerspruch Aporie ergänzt ersetzt 80 Siehe: Ch. Norris, Paul de Man, op. cit., Kap. 2. 81 P. de Man, Blindness and Insight, op. cit., S. 28. <?page no="145"?> Textvielfalt statements 82 Siehe: P. de Man, Blindness and Insight, op. cit., S. 165. 83 M. Cebulla, Wahrheit und Authentizität, op. cit., S. 139. 84 P. de Man, The Resistance to Theory, op. cit., S. 111. 85 Zur diskursiven Abgrenzung von Ideologie und kritischer Theorie siehe: Vf., Ideologie und Theorie, Tübingen, Francke, 1989, Kap. 12. <?page no="146"?> 86 P. de Man, The Rhetoric of Romanticism, op. cit., S. 114. 87 Ibid., S. 94. 88 Siehe: Moon-gyoo Choi, »Frühromantische Dekonstruktion und dekonstruktive Frühromantik: Paul de Man und Friedrich Schlegel«, in: K. H. Bohrer (Hrsg.), Ästhetik und Rhetorik. Lektüren zu Paul de Man, Frankfurt, Suhrkamp, 1993, S. 192: »Im Gegensatz zu Szondi und Starobinski, die beide in der Ironie eine geschichtsphilosophische Synthese von Realem und Idealem, Kunst und Leben, Ich und Welt finden, betrachtet de Man die Ironie als die Neagtion der Synthese, einen permanent diskontinuierlichen Prozeß.« Wie die Aporie und die Allegorie erscheint die Ironie hier als antihegelianischer Begriff. 89 P. de Man, »Die Rhetorik der Zeitlichkeit«, in: ders., Die Ideologie des Ästhetischen, op. cit., S. 116. <?page no="147"?> La Chartreuse de Parme Negativität 90 Ibid., S. 117. 91 Ibid., S. 127. <?page no="148"?> IV. J. Hillis Miller oder Kritik als Ethik literary criticism Charles Dickens: The World of His Novels The Disappearance of God Poets of Reality Theory now and then Victorian Subjects close reading close reading 1 J. H. Miller, Victorian Subjects, New York-London, Harvester-Wheatsheaf, 1990, S. 215. 2 Siehe: J. H. Miller, »Geneva or Paris: Georges Poulet's ›criticism of identification‹«, in: ders., Theory now and then, New York-London, Harvester-Wheatsheaf, 1991, S. 31-61. <?page no="149"?> (literary criticism) criticism criticism Theory now and then 3 H. Felperin, Beyond Deconstruction, Oxford, Clarendon Press, 1985, S. 107-108. 4 J. H. Miller, Theory now and then, op. cit., S. 193. 5 Ibid., S. 54. 6 Ibid., S. 69. 7 Ibid., S. 14. <?page no="150"?> 1. Kritik als Ethik close reading Victorian Subjects 8 Ibid., S. 231. 9 Siehe: G. Douglas Atkins, Reading Deconstruction. Deconstructive Reading, Univ. Press of Kentucky, 1983, S. 27: Der Autor weist mit Recht darauf hin, daß in Millers Augen nicht alle Interpretationen gleichwertig sind: »According to Abrams, deconstructive criticism places even the most arbitrary reading on an equal footing with the most rigorous, for there appears no way of determining right from wrong readings. But Miller, for one, explicitly denies that all ›readings are equally valid or of equal value‹.« Dieses Argument ist insofern glaubwürdig, als Miller immer wieder vom »guten Leser« (»good reader«) und der »guten Lesart« (»good reading«) spricht. Demnach können nicht alle Lesarten gleich gut sein. Es fragt sich aber, ob der guten oder dekonstruktiven Lesart nicht Willkür anhaftet. 10 J. H. Miller, Victorian Subjects, op. cit., S. 255. <?page no="151"?> The Ethics of Reading close reading explication de texte Unlesbarkeit (unreadability) Metasprache Objektkonstruktion Unlesbarkeit 11 J. H. Miller, The Ethics of Reading, New York, Columbia Univ. Press, 1987, S. 10. 12 J. H. Miller, Fiction and Repetition. Seven English Novels, Cambridge Mass., Harvard Univ. Press, 1982, S. XVIII. 13 J. H. Miller, Theory now and then, op. cit., S. 345. 14 Siehe z. B. R. Warning (Hrsg.), Rezeptionsästhetik, München, Fink, 1975, darin vor allem die Beiträge von F. V. Vodička, H. G. Gadamer und H. R. Jauß. <?page no="152"?> erkennbar alle aller t <?page no="153"?> Grundlegung zur Metaphysik der Sitten Kritik der Urteilskraft Nineteen Hundred and Nineteen 15 J. H. Miller, The Ethics of Reading, op. cit., S. 33. 16 J. H. Miller, Theory now and then, op. cit., S. 196. 17 Zur Definition des mythischen Aktanten siehe: Vf., Ideologie und Theorie. Eine Diskurskritik, Tübingen, Francke, 1989, Kap. VIII, 2, c-d. <?page no="154"?> Hawthorne and History are 18 Zur Definition der Immunisierung in ideologischen Diskursen siehe z. B. H. Albert, Traktat über kritische Vernunft, Tübingen, Mohr, 1980, S. 71-115. 19 J. H. Miller, Hawthorne and History. Defacing It, Oxford, Basil Blackwell, 1991, S. 158. 20 Ibid., S. 135. 21 Auf diesen Partikularismus geht auch M. Cebulla ein, wenn er zur Selbstaufhebung des <?page no="155"?> 2. Ambivalenz und Dialektik: Nietzsches Erbe The Triumph of Life Aufhebung Aufhebung Theory now and then différance dekonstruktiven Wahrheitsanspruchs bemerkt: »Wenn aber alle theoretischen Ansätze gleichermaßen der Bewegung der Dekonstruktion unterworfen sind, ist nicht mehr einzusehen, worin der Vorzug der Theorie de Mans besteht.« (M. Cebulla, Wahrheit und Authentizität. Zur Entwicklung der Literaturtheorie Paul de Mans, Stuttgart, M & P-Verlag [Metzler], 1992, S. 1983.) 22 J. H. Miller, Theory now and then, op. cit., S. 151. 23 Ibid., S. 92. <?page no="156"?> The Linguistic Moment 24 J. H. Miller, The Linguistic Moment. From Wordsworth to Stevens, Princeton, Univ. Press, 1985, S. 48. <?page no="157"?> Lucy A Slumber did My Spirit Seal Ding/ thing 25 Ibid., S. 43-44. 26 J. H. Miller, Theory now and then, op. cit., S. 181. <?page no="158"?> A slumber did my spirit seal; I had no human fears: She seemed a thing that could not feel The touch of earthly years. No motion has she now, no force; She neither hears nor sees; Rolled round in earthʼs diurnal course, With rocks, and stones, and trees. Ding/ thing Leben Tod Leben/ Tod privativ fehlendes Bewußtsein Nichtmenschlichkeit Wahrheitsgehalt 27 Siehe Paul de Mans Bemerkungen zu diesem Lucy-Gedicht in »Die Rhetorik der Zeitlichkeit«, in: P. de Man, Die Ideologie des Ästhetischen (Hrsg. Ch. Menke), Frankfurt, Suhrkamp, 1993, S. 122-123. De Man überbrückt die Kluft zwischen den beiden Strophen mit romantischer Ironie. Von den letzten beiden Zeilen der ersten Strophe schreibt er: »Man könnte sagen, daß diese beiden Zeilen, im Rahmen der Aussage des ganzen Gedichts betrachtet, ironisch sind (...).« Es fragt sich, weshalb Miller diese Ironie nicht wahrnimmt. <?page no="159"?> Subjektbegriff Ariadne's Thread The Disappearance of God 28 H. Schweizer, »Introduction«, in: J. H. Miller, Hawthorne and History, op. cit., S. 34. 29 J. H. Miller, Theory now and then, op. cit., S. 85. 30 J. H. Miller, Ariadne's Thread. Story Lines, New Haven-London, Yale Univ. Press, 1992, S. 50. 31 J. H. Miller, Tropes, Parables, Performatives. Essays in Twentieth-Century Literature, New York-London, Harvester-Wheatsheaf, 1990, S. 36. <?page no="160"?> 3. Unentscheidbarkeit und Widerspruch The Triumph of Life Adam Bede Lord Jim Wahlverwandtschaften Unentscheidbarkeit Lord Jim 32 J. H. Miller, Fiction and Repetition, op. cit., S. 24. 33 Ibid., S. 30. 34 Ibid., S. 38. <?page no="161"?> Unbestimmbarkeit (indeterminacy) indeterminancy Wuthering Heights Fiction and Repetition Wuthering Heights 35 Ibid., S. 39. 36 Ibid., S. 40. 37 Ibid., S. 34. 38 Ibid., S. 51. <?page no="162"?> Wuthering Heights Iterabilität Dissemination Wuthering Heights 39 Ibid., S. 55. 40 Ibid. <?page no="163"?> Wiederholung (repetition) Unentscheidbarkeit unvereinbare Wuthering Heights Unvereinbarkeit Inkommensurabilität malgré lui Wahlverwandtschaften Adam Bede Die Wahlverwandtschaften 41 J. H. Miller, Ariadne's Thread, op. cit., S. 174-175. 42 Ibid., S. 175. <?page no="164"?> vermittelnd Wahlverwandtschaften Ariadne's Thread Die Wahlverwandtschaften Wahlverwandtschaften Wuthering Heights Lord Jim Wahlverwandtschaften Adam Bede Aperçus 43 Ibid., S. 177. 44 J. H. Miller, Theory now and then, op. cit., S. 175. <?page no="165"?> Adam Bede Victorian Subjects linguistische Moment behauptet Adam Bede 45 J. H. Miller, The Ethics of Reading, op. cit., S. 73. 46 J. H. Miller, Victorian Subjects, op. cit., S. 292. 47 J. H. Miller, Theory now and then, op. cit., S. 168. 48 G. Eliot, Adam Bede, London, Penguin Books, 1980 (1859), S. 221. <?page no="166"?> 4. Wiederholung und Rhetorik Iterabilität Fiction and Repetition Iterabilität Wuthering Heights 49 J. H. Miller, Fiction and Repetition, op. cit., S. 6. 50 Ibid. <?page no="167"?> Iterativität Fiction und Repetition Tropes, Parables, Performatives The Wreck of the Deutschland Wuthering Heights Tess of the d'Urbervilles Wuthering Heights 51 F. Nietzsche, Gesammelte Werke Bd. V (Hrsg. K. Schlechta), München, Hanser, 1980, S. 313. 52 J. H. Miller, Fiction and Repetition, op. cit., S. 16. <?page no="168"?> Differenz hervorgeht rote Farbe Iterativität Seme (Klasseme) Iterativität Iterabilität 53 J. H. Miller, Tropes, Parables, Performatives, op. cit., S. 131. 54 J. H. Miller, Fiction and Repetition, op. cit., S. 122. <?page no="169"?> Tess of the d'Urbervilles Iterabilität müssen 55 Ibid., S. 128. 56 Ibid. <?page no="170"?> Hawthorne and History The Minister's Black Veil The Minister's Black Veil 57 J. H. Miller, Hawthorne and History, op. cit., S. 97. 58 Ibid., S. 108. <?page no="171"?> A Parable 59 Ibid., S. 114. 60 Ibid., S. 89. 61 Ibid., S. 97. <?page no="172"?> 5. Dekonstruktion der Geschichte: Kritik und Ausblick Hawthorne and History gelesen The Minister's Black Veil différance Siehe: A. Munslow, Deconstructing History, London-New York, Routledge, 1997, S. 57-75 und S. 124. 63 J. Hillis Miller, Hawthorne and History, op. cit., S. 117. 64 Ibid., S. 113. 65 Ibid., S. 127. <?page no="173"?> barroco partikularen Charakter Modernism Modernism Modernismo Moderne 66 J. H. Miller, Theory now and then, op. cit., S. 210. 67 Ibid., S. 211. <?page no="174"?> Konstrukte Victorian Subjects auch Vgl. Vf., Moderne / Postmoderne. Gesellschaft, Philosophie, Literatur, Tübingen- Basel, Francke (UTB), 2014 (3. Aufl.), S. 26-36. 69 Zur Definition der Periode als Konstrukt im Sinne der Semiotik und des Radikalen Konstruktivismus siehe: Vf., Komparatistik. Einführung in die Vergleichende Literaturwissenschaft, Tübingen, Francke (UTB), 2011 (2. erw. Aufl.) Kap. VII, 1. 70 J. H. Miller, Victorian Subjects, op. cit., S. 287. <?page no="175"?> Auch 71 J. H. Miller, Ariadne's Thread, op. cit., S. 224. <?page no="176"?> V. Geoffrey H. Hartman: Romantiker und Nietzscheaner Criticism in the Wilderness Mechanismus creative criticism 1 G. H. Hartman, Criticism in the Wilderness. The Study of Literature Today, New Haven-London, Yale Univ. Press, 1980, S. 270. 2 G. Douglas Atkins, Geoffrey Hartman. Criticism as Answerable Style, London, Routledge, 1990, S. 23. 3 I. Salusinszky, Criticism in Society, London, Methuen, 1987, S. 77. <?page no="177"?> synthesizing criticism criticism Criticism in the Wilderness Saving the Text criticism literary criticism criticism 4 G. H. Hartman, Criticism in the Wilderness, op. cit., S. 38. 5 G. H. Hartman, Easy Pieces, New York, Columbia Univ. Press, 1985, S. 203. 6 J. Hillis Miller, Tropes, Parables, Performatives. Essays in Twentieth Century Literature, New York-London, Harvester-Wheatsheaf, 1990, S. 235. <?page no="178"?> sui generis criticism creative writing critic 1. Hartmans Romantik Beyond Formalism 7 G. H. Hartman, Beyond Formalism. Critical Essays 1958-1970, New Haven-London, Yale Univ. Press, 1970, S. 307. 8 G. H. Hartman, »Words, Wish, Worth: Wordsworth«, in: Deconstruction and Criticism, London-Henley, Routledge & Kegan Paul, 1979, S. 187. <?page no="179"?> Criticism in the Wilderness Lucy A Slumber did my Spirit Seal Lucy A slumber did my spirit seal; I had no human fears: She seemed a thing that could not feel The touch of earthly years. No motion has she now, no force; She neither hears nor sees; Rolled round in earthʼs diurnal course, With rocks, and stones, and trees. die (sterben) grave (Grab) 9 G. Douglas Atkins, Geoffrey Hartman, op. cit., S. 58. <?page no="180"?> puns grave Gravitation différance 10 Zit. nach G. H. Hartman, Easy Pieces, op. cit., S. 143. 11 Ibid., S. 144. 12 Ibid., S. 149. 13 Ibid., S. 149-150. <?page no="181"?> diurnal die urn trees tears statements trees tears ethics of reading texte scriptible 14 Ibid., S. 146. - Im Gegensatz zu Hartman erwähnt de Man »die eigentümliche Schockwirkung des Gedichts« und spricht von dem »sehr Wordsworthianischen ›Schock der sanften Überraschung‹.« (P. de Man, Die Ideologie des Ästhetischen, Frankfurt, Suhrkamp, 1993, S. 122.) 15 Siehe: R. Barthes, S/ Z, Frankfurt, Suhrkamp, 1976, 1987, S. 8: »das, was heute geschrieben (neu geschrieben) werden kann: das Schreibbare.« 16 G. H. Hartman, Easy Pieces, op. cit., S. 41. <?page no="182"?> thing thing (no motion ... no force ... neither hears nor sees) Der Begriff der Kunstkritik in der deutschen Romantik 17 R. Barthes, Le Bruissement de la langue. Essais critiques IV, Paris, Seuil, 1984, S. 207. 18 W. Benjamin, Der Begriff der Kunstkritik in der deutschen Romantik, Frankfurt, Suhrkamp, 1973, S. 72. <?page no="183"?> parti pris The Unremarkable Wordsworth Über die Unverständlichkeit 2. Von Nietzsche zu Derrida 19 Siehe: G. H. Hartman, »Reflections on French Romanticism«, in: ders., Easy Pieces, op. cit. 20 G. H. Hartman, The Unremarkable Wordsworth, Minneapolis, Univ. of Minnesota Press, 1987, S. 141. <?page no="184"?> criticism, critical theory sui generis criticism Glas Saving the Text Glas Glas Glas Glas 21 G. H. Hartman, Saving the Text. Literature/ Derrida/ Philosophy, Baltimore-London, The Johns Hopkins Univ. Press, 1981, S. 28. 22 G. H. Hartman, in: I. Salusinszky, Criticism in Society, op. cit., S. 80. <?page no="185"?> Glas literary criticism Glas puns 23 G. H. Hartman, Saving the Text, op. cit., S. 27. 24 Ibid. 25 Ibid. 26 Ch. Norris, Deconstruction. Theory and Practice, London-New York, Routledge, 1991 (rev. ed.), S. 92. <?page no="186"?> Criticism in the Wilderness Glas philosophic Beyond Formalism Saving the Text Glas Glas Glas 27 G. H. Hartman, Criticism in the Wilderness, op. cit., S. 38. 28 G. H. Hartman, Beyond Formalism, op. cit., S. 339. 29 G. H. Hartman, Saving the Text, op. cit., S. 24. 30 Ibid., S. 25. <?page no="187"?> 3. Dekonstruktion als negativity, delay und indeterminacy Die Seele und die Formen Offenheit der Texte différance dissémination 31 G. H. Hartman, Criticism in the Wilderness, op. cit., S. 196. <?page no="188"?> clôture conceptuelle S/ Z Iterabilität Negativität (negativity), Verzögerung (delay) Unbestimmtheit (indeterminacy) Negativität einzige A Slumber did my Spirit Seal 32 G. Douglas Atkins, Geoffrey Hartman, op. cit., S. 19-20. 33 Siehe: R. Barthes, S/ Z, op. cit., S. 10. 34 G. Douglas Aktins, Geoffrey Hartman, op. cit., S. 131. 35 C. Brooks, The Well Wrought Urn. Studies in the Structure of Poetry, San Diego-New York-London, Harcourt Brace Jovanovitch Publishers, 1949, S. 74. <?page no="189"?> The Fate of Reading Texthorizont Leserhorizont Saving the Text différance (Diffe rän z) 36 G. H. Hartman, The Fate of Reading and Other Essays, Chicago, Univ. of Chicago Press, 1975, S. VII. 37 G. H. Hartman, Saving the Text, op. cit., S. 14. <?page no="190"?> delay (Verzögerung) Criticism in the Wilderness commentary process humanistic criticism criticism criticism 38 I. Salusinszky, Criticism in Society, op. cit., S. 77. 39 G. H. Hartman, Criticism in the Wilderness, op. cit. S. 270. 40 Ibid. 41 Ibid. <?page no="191"?> wissenschaftler humanistic criticism Unbestimmtheit indeterminacy indeterminacy reader-response criticism 42 Ibid., S. 32. <?page no="192"?> Leda and the Swan indeterminacy 43 G. Douglas Atkins, Geoffrey Hartman, op. cit., S. 15. 44 G. H. Hartman, Criticism in the Wilderness, op. cit., S. 35. 45 Ibid. 46 Ibid., S. 269. <?page no="193"?> indeterminacy 4. Hartman und Adorno criticism Easy Pieces Ästhetischen Theorie 47 G. H. Hartman, Easy Pieces, op. cit., S. 193. 48 G. Douglas Atkins, Geoffrey Hartman, op. cit., S. 153. 49 Th. W. Adorno, Ästhetische Theorie, Frankfurt, Suhrkamp, 1970, S. 176. <?page no="194"?> abstrakt unmittelbar 50 G. H. Hartman, Easy Pieces, op. cit., S. 193. 51 Zur Unterscheidung von »abstraktem« und »konkretem« Erkennen in der zeitgenössischen Dialektik siehe: K. Kosík, Dialektik des Konkreten, Frankfurt, Suhrkamp, 1971, S. 34-59. 52 Siehe: Th. W. Adorno, Studien zum Autoritären Charakter, Frankfurt, Suhrkamp, 1973. <?page no="195"?> Criticism in the Wilderness criticism anspielt fait social Ästhetischen Theorie fait social criticism 53 G. H. Hartman, The Unremarkable Wordsworth, op. cit., S. 191. 54 G. H. Hartman, Criticism in the Wilderness, op. cit., S. 283. 55 Th. W. Adorno, Ästhetische Theorie, op. cit., S. 16. <?page no="196"?> VI. Harold Bloom: influence und misreading Deconstruction and Criticism critic das literaturgeschichtliche und psychische Verhältnis einzelner Autoren zueinander 1 H. Bloom, in: I. Salusinszky (Hrsg.), Criticism in Society, New York-London, Methuen, 1987, S. 68. 2 Ibid. <?page no="197"?> 1. Influence und misreading: Romantik, Nietzscheanismus und Psychoanalyse Rhetorik als Überzeugungskraft Ausdruck des nietzscheanischen 3 P. de Bolla, Harold Bloom. Towards Historical Rhetorics, London-New York, Routledge, 1988, S. 122. 4 Ibid., S. 9. <?page no="198"?> Willens zur Macht rhetorischen Willen des Dichters, den einmaligen und originellen Charakter seiner Schöpfung gegen seinen väterlichen Vorläufer, den literarischen »Vater«, zu verteidigen antithetical criticism criticism ein anderes Gedicht - ein Gedicht, das nicht es selbst ist another poem - a poem not itself nie gelesen 5 Ibid., S. 61. 6 H. Bloom, Poetry and Repression. Revisionism from Blake to Stevens, New Haven- London, Yale Univ. Press, 1976, S. 240. 7 H. Bloom, The Anxiety of Influence. A Theory of Poetry, Oxford, Univ. Press, 1973, S. 70. 8 Ibid. <?page no="199"?> influence misreading misprision cum grano salis starke Dichter (strong poet) 9 Die von Julia Kristeva im Anschluß an den russischen Literaturwissenschaftler M. M. Bachtin begründete Theorie der Intertextualität ist nicht auf eine Theorie des Zitats zu reduzieren. Sie besagt, daß ein Autor bewußt oder unbewußt auf bestimmte gesprochene oder geschriebene Texte seiner Gesellschaft reagiert und diese Texte in seinen Werken mimetisch, ironisch, parodistisch usw. verarbeitet und umformt: »Bachtin stellt den Text in den Zusammenhang der Geschichte und der Gesellschaft, die selbst als Texte betrachtet werden, die der Schriftsteller liest, in denen er aufgeht, indem er sie umschreibt.« (J. Kristeva, Semeiotikè. Recherches pour une sémanalyse, Paris, Seuil, 1969, S. 144.) Neuere Arbeiten zu diesem Thema: S. Rabau (Hrsg.), Intertextualité, Paris, Flammarion, 2002 (mit Texten von Barthes, Kristeva, et al.) sowie: M. Juvan, History and Poetics of Intertextuality, West Lafayette, Purdue Univ. Press, 2008, zu Derrida: S. 113-119 und: F. Berndt, L. Tonger-Erk, Intertextualität. Eine Einführung, Berlin, Erich Schmidt Verlag, 2013. Siehe auch: Vf., Textsoziologie. Eine kritische Einführung, Stuttgart, Metzler, 1980, S. 81-85 und Ideologie und Theorie. Eine Diskurskritik, Tübingen, Francke, 1989, S. 250-253. Blooms Problem besteht u. a. darin, daß er die Intertextualität auf einen psychischen Vorgang reduziert und ihre diskursiven, ideologischen und kulturellen Aspekte ausblendet. <?page no="200"?> Einfluß (influence) mißdeuten Mißdeutung (misreading) mutatis mutandis misreading Revisionismus Poetry and Repression Kein späterer Dichter kann die Erfüllung eines früheren sein revidieren ist nicht erfüllen (to revise is not to fulfill) 10 H. Bloom, A Map of Misreading, Oxford-New York, Oxford Univ. Press, 1975, S. 19. 11 H. Bloom, Poetry and Repression, op. cit., S. 88. <?page no="201"?> Abstand vergrößern Childe Roland to the Dark Tower Came Nachträglichkeit 12 H. Bloom, A Map of Misreading, op. cit., S. 128. 13 Ibid., S. 116. 14 Kabbala: Eine Sammlung mystischer Schriften und jüdisch-religiöse Tradition. 15 Gnosis (gr. »Erkenntnis«): Eine theologisch-philosophische Lehre, ursprünglich eine theologische Doktrin des antiken Christentums, die die Einsicht in die Welt des Übersinnlichen zum Ziel hatte. 16 H. Bloom, Wallace Stevens: The Poems of our Climate, Ithaca, Cornell Univ. Press., 1977, S. 394. 17 P. de Bolla, Harold Bloom, op. cit., S. 93. 18 H. Bloom, Poetry and Repression, op. cit., S. 4. <?page no="202"?> extremen Ambivalenz liebt haßt Agon A Map of Misreading Wilhelm Meisters Lehrjahre ästhetische Revision A Map of Misreading 19 Siehe: H. Bloom, Die heiligen Wahrheiten stürzen. Dichtung und Glauben von der Bibel bis zur Gegenwart, Frankfurt, Suhrkamp, 1991, S. 147: »Ambivalenz im Freudschen Sinn bedeutet, daß gleichzeitig auf dasselbe Objekt Liebe und Haß gerichtet werden.« 20 Ibid., S. 149. 21 H. Bloom, A Map of Misreading, op. cit., S. 10. 22 Novalis (F. von Hardenberg), Schriften Bd II: Das philosophische Werk I, Hrsg. R. Samuel, Stuttgart-Berlin-Köln, Kohlhammer, 1981, S. 545. 23 H. Bloom, A Map of Misreading, op. cit,., S. 88. <?page no="203"?> Psychocritique the scene of instruction (poetische Primärszene) primal fixation upon a precursor (primäre Fixierung auf einen Vorläufer oder Vorgänger) Alastor Mont Blanc scene of instruction 24 Ch. Maurons Psychocritique stellt einen Versuch dar, die Freudsche Psychoanalyse auf die Literatur anzuwenden und mit Hilfe der »obsessiven Metaphorik« (»métaphores obsédantes«) eines Werks den »persönlichen Mythos« des Autors zu bestimmen. Siehe: Ch. Mauron, Des Métaphores obsédantes au mythe personnel. Introduction à la Psychocritique, Paris, Corti, 1983. 25 H. Bloom, Poetry and Repression, op. cit., S. 105. <?page no="204"?> scene of instruction antithetical criticism bewußt zu spät Psychologie der Nachträglichkeit 26 Siehe: G. Matoré, Le Vocabulaire et la société sous Louis-Philippe, Genf-Lille, Droz, 1951, S. 22-23. 27 H. Bloom, A Map of Misreading, op. cit., S. 35. <?page no="205"?> in 2. Die Etappen des Revisionismus: Psyche und Rhetorik Agon close reading 28 Ibid., S. 89. 29 H. Bloom, Agon. Towards a Theory of Revisionism, Oxford, Univ. Press, 1982, S. 31. <?page no="206"?> ist intentional fallacy criticism literarische Primärszene scene of instruction Verdrängung repression sechs revisionistische Positionen The Anxiety of Influence 30 Ibid. 31 Ibid. 32 Ch. Norris, Deconstruction. Theory and Practice, London-New York, Routledge, 1991 (rev. ed.), S. 122. <?page no="207"?> revisionary ratios Clinamen Tessera Clinamen Clinamen Clinamen Clinamen Reaktionsbildung (reaction-formation) Ich Ironie Clinamen Tessera 33 H. Bloom, The Anxiety of Influence, op. cit., S. 8. 34 Ibid., S. 14. 35 Ibid., S. 30. 36 Ibid., S. 54. <?page no="208"?> reversal Synekdoche pars pro toto Kenosis Isolierung Loslösung (isolation, undoing) Metonymie Kenosis Tessera Kenosis Ode to the West 37 Ibid., S. 68. 38 Ibid. 39 Ibid., S. 90. <?page no="209"?> Wind Dämonisierung (daemonization) Verdrängung (repression) der relativen Schwäche des Vorgängers Hyperbel Litotes Litotes understatement litos sublime Askesis Askese 40 Ibid. 41 H. Bloom, A Map of Misreading, op. cit., S. 36. 42 H. Bloom, The Anxiety of Influence, op. cit., S. 100. 43 Ibid., S. 15. <?page no="210"?> Ich Sublimierung Sublimierung Anderen Ich Metapher Metaphorik Apophrades Apophrades Apophrades Introjektion (introjection) Ich Ich Metalepsis 44 Ibid., S. 128. 45 H. Bloom, A Map of Misreading, op. cit., S. 152. <?page no="211"?> The Triumph of Life misreading Clinamen Tessera Kenosis Dämonisierung Askesis Apophrades Ich 46 H. Bloom, Poetry and Repression, op. cit., S. 99. 47 Ibid., S. 100. 48 Ibid. - Hier wird indirekt bestätigt, was Bloom in seinem Buch über Yeats sagt: »The poet, if he could, would be his own precursor (...).« (H. Bloom, Yeats, Oxford, Univ. Press, 1970, S. 5.) <?page no="212"?> misreading 3. Kritik misreading Clinamen Apophrades misreading 49 Ibid., S. 113. <?page no="213"?> misreading misreading misreading strong weak poets Poetry and Repression misreading misreading 50 Ibid., S. 81-82. 51 H. Bloom, Agon, op. cit., S. 21. <?page no="214"?> misreading 52 Actualité de la sociocritique. Actes du symposium international 14-15-16 décembre 53 Siehe: H. Bloom, The Anxiety of Influence, op. cit., S. 50: »Goethe, like Milton, absorbed precursors with a gusto evidently precluding anxiety.« 54 P. de Bolla, Harold Bloom, op. cit., S. 58. <?page no="215"?> VII. Kritik der Dekonstruktion Ni ange ni bête noire 1 Siehe z. B.: M. Burnier, Les Existentialistes et la politique, Paris, Gallimard, 1966, S. 27-61. 2 In dieser Hinsicht ist D. Lehmans Kritik in Signs of the Times, New York, Poseidon Press, 1991, S. 240-243 eine Vereinfachung. 3 Zum Verhältnis von Dialog und Dialektik siehe: Vf., Ideologie und Theorie. Eine Diskurskritik, Tübingen, Francke, 1989, Kap. X: »Ambivalenz und Dialektik« sowie Vf., Was ist Theorie ? `Theoriebegriff und Dialogische Theorie in den Kultur- und Sozialwissenschaften, Tübingen-Basel, Francke (UTB), 2004, Kap. XI. <?page no="216"?> Konstruktionen ihrer eigenen Metadiskurse seiner seiner seinem <?page no="217"?> alle 1. Bourdieus Kritik an Derrida Institutionen Kritik der Urteilskraft intellektuelle Feld (champ intellectuel) 4 Das Wort »erfunden« hat hier keine pejorative Bedeutung, sondern bezieht sich auf die These der radikalen Konstruktivisten, derzufolge wir die Gegenstände nicht als solche, sondern nur als von uns konstruierte wahrnehmen. Siehe: P. Watzlawick (Hrsg.), Die erfundene Wirklichkeit. Wie wissen wir, was wir zu wissen glauben? Beiträge zum Konstruktivismus, München, Piper, 1984. <?page no="218"?> 5 P. Bourdieu, Die feinen Unterschiede. Kritik der gesellschaftlichen Urteilskraft, Frankfurt, Suhrkamp, 1982, S. 775-776. 6 Ibid., S. 776. 7 Siehe: D. Lehman, Signs of the Times, op. cit., S. 37. 8 P. Bourdieu, Die feinen Unterschiede, op. cit., S. 777. 9 Ibid. <?page no="219"?> Tel Quel Théorie d'ensemble Tel-Quel Tel- Quel Du Droit à la philosophie Spectres de Marx Tel Quel La Distinction 10 Siehe: P. Sollers, »Ecriture et révolution«, in: Théorie d'ensemble, Paris, Seuil, 1968, S. 78: »Lʼécriture et la révolution font cause commune lʼune donnant à lʼautre sa recharge signifiante et élaborant, comme arme, un mythe nouveau (...).« 11 P. Bourdieu, (avec L. J. D. Wacquant), Réponses. Pour une anthropologie réflexive, Paris, Seuil, 1992, S. 46. <?page no="220"?> Tel-Quel Funktionen Ce que parler veut dire Du Droit à la philosophie Spectres de Marx 12 Ibid. 13 J. Derrida, Du Droit à la philosophie, Paris, Galilée, 1990, S. 452. <?page no="221"?> 14 J. Derrida, Spectres de Marx. L'Etat de la dette, le travail du deuil et la nouvelle Internationale, Paris, Galilée, 1993, S. 134-139. 15 N. Luhmann, Die Wissenschaft der Gesellschaft, Frankfurt, Suhrkamp, 1990, S. 93. <?page no="222"?> 2. Eine sprachanalytische Kritik Against Deconstruction 16 Deconstruction as Analytic Philosophy <?page no="223"?> parole écriture möglich Existenz ermöglicht Differänz Dissemination Streuung Common-Sense verba volant écriture archi-écriture Urschrift 17 J. M. Ellis, Against Deconstruction, Princeton, Univ. Press, 1989, S. 23. Eine Gegendarstellung, die sich z. T. an Freuds Psychoanalyse orientiert, findet der Leser in: Ch. Johnson, System and Writing in the Philosophy of Jacques Derrida, Cambridge, Univ. Press, 1993. <?page no="224"?> hierarchische parole écriture Points de suspension parole écriture Grammatologie Urschrift archi-écriture parole écriture langage écriture nicht archi-écriture alle jede 18 J. Derrida, Points de suspension. Entretiens, Paris, Galilée, 1992, S. 211. 19 Siehe: J. Derrida, Grammatologie, Frankfurt, Suhrkamp, 1983, S. 496-505. 20 J. M. Ellis, Against Deconstruction, op. cit., S. 24. 21 Im Anschluß an die Glossematik könnte man sich z. B. fragen, ob nicht Rede und Schrift als Arten des Gebrauchs (der performance) zusammengehören: »Und all das, was ›Substanz‹ aufweist (gesprochene, geschriebene Sprache, usw.), ist ›Gebrauch‹, d. h. Realisierung der Sprache bzw. ›parole‹.« (E. Coseriu, Einführung in die Allgemeine Sprachwissenschaft, Tübingen, Francke UTB, 1988, S. 123.) <?page no="225"?> oft alle Mein Kampf Signs of the Times Mein Kampf Mein Kampf 22 J. M. Ellis, Against Deconstruction, op. cit., S. 73. 23 D. Lehman, Signs of the Times, op. cit., S. 238. <?page no="226"?> identifizierbar dekonstruieren konstruiert criticism und 24 M. H. Abrams, »Construing and Deconstructing«, in: J. Rajnath (Hrsg.), Deconstruction: A Critique, London, Macmillan, 1989, S. 44. 25 J. M. Ellis, Against Deconstruction, op. cit., S. 89. <?page no="227"?> idées reçues ambivalenten 26 Ch. Norris, »Limited Think: How not to read Derrida«, in: ders., What's Wrong with Postmodernism. Critical Theory and the Ends of Philosophy, Harvester-Wheatsheaf, New York-London, 1990, S. 140. Deconstruction as Analytic Philosophy 28 Ibid., S. 148. 29 Ch. Norris, Derrida, London, Fontana Press, 1987, S. 163. <?page no="228"?> 3. Dekonstruktion, Marxismus und marxistische Kritik Marxism and Deconstruction Glas Kapitals <?page no="229"?> 30 M. Ryan, Marxism and Deconstruction. A Critical Articulation, Baltimore-London, The Johns Hopkins Univ. Press, 1982, S. 21. <?page no="230"?> Critique de la raison dialectique 31 B. Martin, Matrix and line. Derrida and the possibilities of postmodern social theory, Albany, State Univ. of New York Press, 1992, S. 168. 32 M. Ryan, Marxism and Deconstruction, op. cit., S. 35. 33 Obwohl die Vertreter des Marxismus-Leninismus ein zwiespältiges Verhältnis zu den »bürgerlichen« Sozialwissenschaften hatten, zeigten sich westeuropäische Marxisten wie Henri Lefebvre und Lucien Goldmann den Sozialwissenschaften gegenüber stets aufgeschlossen. <?page no="231"?> Spectres de Marx Manifests der Kommunistischen Partei The End of History and the Last Man 34 J. Derrida, Points de suspension, op. cit., S. 298. 35 M. Ryan, Marxism and Deconstruction, op. cit., S. 63. 36 Siehe: J. Derrida, Mémoires - Pour Paul de Man, Paris, Galilée, 1988, S. 38. 37 J. Derrida, Spectres de Marx, op. cit., S. 104. <?page no="232"?> Hamlet Glas Spectres de Marx status quo Emanzipationsversprechen (promesse émancipatoire) promesse émancipatoire L'Autre Cap Spectres de Marx 38 Ibid., S. 102. <?page no="233"?> Spectres de Marx clôture Versprechen (promesse) L'Homme révolté 39 J. Derrida, L'Autre cap, Paris, Minuit, 1991, S. 76. 40 Siehe z. B.: E. Bloch, Über Methode und System bei Hegel, Frankfurt, Suhrkamp, 1975 (2. Aufl.), S. 80-85. 41 J. Derrida, Spectres de Marx, op. cit., S. 125. 42 Ibid. 43 Ibid., S. 126. <?page no="234"?> Heterogenität, Unentscheidbarkeit, Differänz Iterabilität de Deutschen Ideologie 44 Ibid., S. 162. 45 Ibid., S. 173. 46 Ibid., S. 195. 47 Ibid., S. 203. <?page no="235"?> Spectres de Marx a Philosophy and Myth in Karl Marx spectre spectrologie for argument's sake The Function of Criticism 48 Ibid., S. 217. <?page no="236"?> Spectres de Marx promesse émancipatoire verwirklichen ad absurdum The Power of Ideology 49 T. Eagleton, Against the Grain. Essays 1975-1985, London-New York, Verso, 1986, S. 23. 50 T. Eagleton, The Function of Criticism. From the Spectator to Post-Structuralism, London-New York, Verso, 1984, 1990, S. 99. 51 I. Mészáros, The Power of Ideology, New York-London, Harvester-Wheatsheaf, 1989, S. 57. 52 Siehe: L. Goldmann, »La mort dʼAdorno«, in: La Quinzaine littéraire Nr. 78, 1.-15. September, 1969. <?page no="237"?> Spectres de Marx Negativen Dialektik 53 T. Eagleton, The Functions of Criticism, op. cit., S. 100. 54 F. Lentricchia, Criticism and Social Change, Chicago-London, The University of Chicago Press, 1984, S. 42. <?page no="238"?> 55 Ibid., S. 43. 56 Ibid., S. 49. 57 J. Fohrmann, »Misreadings revisited. Eine Kritik des Konzepts von Paul de Man«, in: K. H. Bohrer (Hrsg.), Ästhetik und Rhetorik. Lektüren zu Paul de Man, Frankfurt, Suhrkamp, 1993, S. 87. <?page no="239"?> 58 Dieses Problem ist noch am ehesten mit Hilfe von Althussers These über die ideologische Konstitution von Subjektivität zu erklären: »Toute idéologie a pour fonction (...) de ›constituer‹ des individus concrets en sujets.« (L. Althusser, Positions, Paris, Ed. Sociales, 1976, S. 123.) Dies bedeutet, daß ein Individuum, das sich von seiner Ideologie trennt oder trennen muß, zugleich seine Subjektivität aufgibt und gezwungen ist, eine neue Subjektivität zu suchen. Diese Subjektivität kann eine neue Ideologie sein oder der paradoxe Versuch, alle Ideologien zu dekonstruieren und die eigene Subjektivität zu leugnen. <?page no="240"?> 4. Dekonstruktion und Kritische Theorie Wertsetzungen 59 M. Ryan, Marxism and Deconstruction, op. cit., S. 75. 60 Ibid. <?page no="241"?> retten Gegen Mit Wahrheitsgehalt begriffliche Logos Wahrheit verité 61 Th. W. Adorno, Ästhetische Theorie, Frankfurt, Suhrkamp, 1970, S. 263. 62 H. M. Briel, Adorno und Derrida. Oder wo liegt das Ende der Moderne? , New York, Peter Lang, 1993, S. 121. 63 J. Derrida, De la Grammatologie, Paris, Minuit, 1967, S. 21. Besonders treffend beschreibt M. H. Kramer die paradoxe Einstellung der Dekonstruktivisten zur <?page no="242"?> Negativen Dialektik promesse émancipatoire Wahrheit: »They realize that the ideal of Truth will have continued to haunt their writing even when (or especially when) Truth appears to have been eliminated.« (M. H. Kramer, Legal Theory, Political Theory and Deconstruction. Against Rhadamanthus, Bloomington-Indianapolis, Indiana Univ. Press, 1991, S. 259.) Das Paradoxon besteht darin, daß es völlig unmöglich ist, dekonstruktivistisch oder antidekonstruktivistisch zu argumentieren, ohne einen Wahrheitsbegriff und Wahrheitskriterien vorauszusetzen. 64 Siehe: M. Horkheimer, »Ein neuer Ideologiebegriff? «, in: V. Meja, N. Stehr (Hrsg.), Der Streit um die Wissenssoziologie Bd. 2, Frankfurt, Suhrkamp, 1982. 65 Th. W. Adorno, »Die revidierte Psychoanalyse«, in: M. Horkheimer, Th. W. Adorno, Sociologica II. Reden und Vorträge, Frankfurt, Europäische Verlagsanstalt, 1973. 66 Th. W. Adorno, Studien zum autoritären Charakter, Frankfurt, Suhrkamp, 1973. 67 Th. W. Adorno, Negative Dialektik, Frankfurt, Suhrkamp, 1966, S. 13. <?page no="243"?> Entwicklung promesse émancipatoire 68 Auch nach dem Weltkrieg befaßte sich Adorno mit sozialwissenschaftlichen Fragestellungen. Davon zeugen vor allem die methodologischen Texte in: Th. W. Adorno, Gesellschaftstheorie und Kulturkritik, Frankfurt, Suhrkamp, 1975. 69 Th. W. Adorno, »Der Artist als Statthalter«, in: ders., Noten zur Literatur I, Frankfurt, Suhrkamp, 1958, S. 194-195. 70 Siehe: S. Sim, »Derrida and the Destruction of Metaphysics«, in: ders., Beyond Aesthetics. Confrontations with Poststructuralism and Postmodernism, New York- London, Harvester-Wheatsheaf, 1992, S. 43 und 52: »At that point doubts again begin to surface concerning the direction of Derridaʼs practico-political programme.« Und: »It is when we move from the objections (the negative critique) to the programme for <?page no="244"?> Tel Quel Ästhetischen Theorie Dialektik der Aufklärung subsequent critical action that the doubts begin to crowd in.« 71 Zur Beziehung von Tel Quel, Avantgarde und Philosophie siehe: R. Brütting, »Ecriture« und »texte«. Die französische Literaturtheorie »nach dem Strukturalismus«, Bonn, Bouvier, 1976 sowie: M. Charvet, E. Krumm, Tel Quel. Un'avanguardia per il materialismo, Bari, Dedalo, 1974. 72 Dazu H. M. Briel, Adorno und Derrida, op. cit., S. 123: »Während Adorno Literatur gesellschaftskritisch sieht, sieht Derrida Literatur rein textkritisch.« 73 J. Habermas, Der philosophische Diskurs der Moderne. Zwölf Vorlesungen, Frankfurt, Suhrkamp, 1985 (2. Aufl.), S. 220-221. <?page no="245"?> hinausin Wahrheit zeigen archi-écriture archi-écriture 74 Ibid., S. 138. 75 Ibid., S. 221. 76 Ibid., S. 223. 77 »Die Schrift gilt als das aus allen pragmatischen Zusammenhängen der Kommunikation herausgelöste, von sprechenden und hörenden Subjekten unabhängig gewordene, schlechthin originäre Zeichen.« (Ibid., S. 210) <?page no="246"?> Der philosophische Diskurs der Moderne Differänz différance Glas Spectres de Marx Der philosophische Diskurs der Moderne 78 J. Derrida, Points de suspension, op.cit., S. 231. 79 Ibid., S. 230. - Siehe auch: J. Derrida, Passions, Paris, Galilée, 1993, wo der Autor eine Benachteiligung der Philosophie zugunsten der Literatur ausschließt (S. 63), zugleich aber die Literatur mit der demokratischen Freiheit liiert: »La littérature lie ainsi son destin à une certaine non-censure, à l'espace de la liberté démocratique (liberté de la presse, liberté d'opinion, etc.).« 80 H. M. Briel, Adorno und Derrida, op. cit., S. 107. 81 B. Martin, Matrix and line, op. cit., S. 107. B. Martin bemerkt zum Unterschied von Philosophie und Literatur bei Derrida »Derrida not only accepts that philosophy is ›literary‹, he further accepts that there are different genres in philosophy. He often practices these different genres in the same text.« (S. 126) Ähnlich argumentiert Ch. Norris in »Deconstruction, Postmodernism, and Philosophy: Habermas on Derrida«, in: ders., What's Wrong with Postmodernism, op. cit., S. 71. <?page no="247"?> nn ideale Sprechsituation 82 Siehe: J. Habermas, Der philosophische Diskurs der Moderne, op. cit., S. 225-226, 237 und 448 (2. Aufl.). 83 Siehe: ibid., S. 214, wo Derridas Positions, Paris, Minuit, 1972 wie folgt zitiert wird: J. Derrida, Positions, Chicago 1981. Benjamin, Adorno und Horkheimer lasen noch Französisch: signs of the times ... 84 J. Habermas, Der philosophische Diskurs der Moderne, op. cit., S. 233. <?page no="248"?> reale Sprechsituation signifiant signifié 85 J. Habermas, Moralbewußtsein und kommunikatives Handeln, Frankfurt, Suhrkamp, 1983, S. 97. 86 Siehe: J. Habermas, »Entgegnung«, in: A. Honneth, H. Joas (Hrsg.), Kommunikatives Handeln. Beiträge zu Jürgen Habermas' ›Theorie des Kommunikativen Handelns‹, Frankfurt, Suhrkamp, 1986, S. 346, 368, 372-373. 87 Zur Definition des Subjekts im Zusammenhang mit Diskurs und Soziolekt siehe: Vf., Theorie des Subjekts. Subjektivität und Identität zwischen Moderne und Postmoderne, Tübingen-Basel, Francke (UTB), 2010 (3. Aufl.), S. 4-30. <?page no="249"?> sujet d'énonciation Identitätsdenkens 88 M. Ryan, Marxism and Deconstruction, op. cit., S. 113. <?page no="250"?> zum Teil 5. Feministische Dekonstruktion und feministische Kritik 89 Zum Problem der Alterität siehe das im III. Kapitel kommentierte Buch von Simon Critchley, The Ethics of Deconstruction. Derrida and Levinas, Oxford, Blackwell, 1992, B. Martin, Matrix and line, op. cit., S. 170 und J. Derrida, P.-J. Labarrière, Altérités, Paris, Editions Osiris, 1986, S. 10, wo Labarrière erklärt: »A travers le combat exemplaire mené par Levinas pour rétablir les droits de l'autre contre l'impérialisme du Même, Derrida détecte ainsi le ›rêve d'une pensée purement hétérologique en sa source. Pensée pure de la différence pure‹.« Die Verwandtschaft zwischen Dekonstruktion und Kritischer Theorie im Hinblick auf den Alteritätsgedanken kann nicht geleugnet werden. 90 R. Musil, Der Mann ohne Eigenschaften, Reinbek, Rowohlt, 1952, S. 1603. Vgl. z. B. N. Fraser, »What’s Critical about Critical Theory. The Case of Habermas and Gender«, in: S. Benhabib, D. Cornell (Hrsg.), Feminism as Critique: Essays in the Politics of Gender in Late-Capitalist Societies, Oxford, Polity-Blackwell, 1987. <?page no="251"?> männlich/ weiblich différance 92 P. Deutscher, Yielding Gender. Deconstruction and the History of Philosophy, London, Routledge, 1997, p. 42. 93 Ibid., p. 59. 94 Vgl. L. Irigaray, Speculum. Spiegel des anderen Geschlechts, Frankfurt, Suhrkamp, 1980, S. 29-39. 95 P. Deutscher, Yielding Gender, op. cit., S. 76. <?page no="252"?> Differänz/ différance individuellen Subvjektivität Unterwerfung 96 L. Irigaray, in: P. Deutscher, op. cit., S. 77. 97 Vgl. L. Irigaray, Speculum, op. cit., S. 303-321. 98 N. Fraser, L. Nicholson, »Social Criticism without Philosophy: An Encounter between Feminism and Postmodernism«, in: Theory, Culture and Society 2-3 (»Postmodernism«), 1988, S. 391. <?page no="253"?> 99 D. Elam, Feminism and Deconstruction; Ms. En abyme, London-New York, Routledge, 1994, S. 29. 100 Ibid. 101 Ähnlich argumentiert Barbara Vinken, wenn sie zur Dekonstruktion der Differenz von »männlich« und »weiblich« bemerkt: »Weiblichkeit ›ist‹ deshalb das Moment, das Identität durchkreuzt: ›Frau‹ der Ort, wo die Fixiertheit des Geschlechtes durch das Spiel von Differenz und Division ver-rückt wird, wo Geschlecht, Bedeutung und Identität gleichzeitig erschaffen und zersetzt werden.« (B. Vinken, »Dekonstruktiver Feminismus - Eine Einleitung«, in: B. Vinken (Hrsg.), Dekonstruktiver Feminismus. Literaturwissenschaft in Amerika, Frankfurt, Suhrkamp, 1992, S. 19. 102 Vgl. M. Pêcheux, Les Vérités de La Palice, Paris, Maspero, 1975. <?page no="254"?> 103 J. Butler, »Contingent Foundations: Feminism and the Question of Postmodernism«, in: J. Butler, J. W. Scott (Hrsg.), Feminist Theorize the Political, London- New York, Routledge, 1992, S. 9. 104 Ibid. 105 J. Derrida, Points… Interviews, 1974-1994 (Hrsg. E. Weber), Stanford, Univ. Press, 1995, S. 212. <?page no="255"?> agency agency agency 107 S. Lovibond, »Feminism and Postmodernism«, in: R. Boyne, A. Rattansi (Hrsg.) Postmodernism and Society, London, Macmillan, 1990, S. 159. 108 H. Fern Haber, Beyond Postmodern Politics: Lyotard, Rorty, Foucault, London- New York, Routledge, 1994, S. 6. 106 J. Butler, »Contingent Foundations (…)«, op. cit., S. 9. <?page no="256"?> différance agency Subjekte Universalisierung empowerment agency 109 Ibid., S. 12. 110 Ibid. 111 Ibid., S. 120. 112 Ibid. <?page no="257"?> Der Mann ohne Eigenschaften Unentscheidbare 113 D. Elam, Feminism and Deconstruction, op. cit., S. 82. 114 Ibid., S. 81. 115 Ibid., S. 84. 116 Ibid. <?page no="258"?> agency self-conscious 117 Zum Verhältnis von Dekonstruktion und Ideologie siehe: Ch. Butler, Interpretation, Deconstruction, and Ideology, Oxford, Clarendon Press (1984), 1998, S. 103-109. <?page no="259"?> 6. Epilog: Dekonstruktion zwischen Moderne und Postmoderne Widersprüche 118 Siehe: Ch. Norris, Deconstruction and the »Unfinished Project of Modernity«, London, Athlone, 2000. <?page no="260"?> A Rebours 119 U. Japp, »Kontroverse Daten der Modernität«, in: Ethische contra ästhetische Legitimation von Literatur/ Traditionalismus und Modernismus: Kontroversen um den Avantgardismus, Akten des VII. Internationalen Germanisten-Kongresses, Göttingen 1985, Tübingen, Niemeyer, 1986, S. 133-134. 120 F. Lyotard, Das postmoderne Wissen, Graz-Wien, Edition Passagen, 1986, S. 14. 121 W. Welsch, Unsere postmoderne Moderne, Weinheim, VCH-Vlg., 1991 (3. Aufl.), S. 189. 122 Ibid., S. 175. <?page no="261"?> Ästhetische Theorie 123 U. Eco, Nachschrift zum ›Namen der Rose‹, München, DTV, 1987, S. 78. 124 Th. W. Adorno, Ästhetische Theorie, op. cit., S. 236. 125 Dazu auch: H. M. Briel, Adorno und Derrida, op. cit., S. 112-113. 126 Th. W. Adorno, Ästhetische Theorie, op. cit., S. 193. 127 Ibid., S. 194. <?page no="262"?> Wahrheit Subjekt Utopie 128 Th. W. Adorno, »Der Artist als Statthalter«, in: ders., Noten zur Literatur I, op. cit., S. 195. 129 J. Habermas, Die Moderne - ein unvollendetes Projekt. Philosophisch-politische Aufsätze 1977-1990, Leipzig, Reclam, 1990, S. 32. 130 Siehe: H. Brunkhorst, Theodor W. Adorno. Dialektik der Moderne, München, Piper, 1990, S. 144: »Von dem vielfarbig schillernden, breiten Strom aus postmodernen, neokonservativen und dekonstruktionistischen Quellen, die alle im Affekt gegen die Utopie zusammenfließen, hebt Adornos Idee der kulturellen Moderne sich durch ihren Modernismus, ihren Autonomismus und ihren Wahrheitsutopismus ab.« Daß die Dekonstruktion nicht so einfach zu klassifizieren ist, wie es in dieser Passage geschieht, sollte hier gezeigt werden. 131 Th. W. Adorno, Negative Dialektik, op. cit., S. 398. 132 P. M. Lützeler, »Einleitung: Von der Spätmoderne zur Postmoderne«, in : P. M. Lützeler (Hrsg.), Spätmoderne und Postmoderne. Beiträge zur deutschsprachigen Gegenwartsliteratur, Frankfurt, Fischer, 1991, S. 20. <?page no="263"?> Der Mann ohne Eigenschaften 133 K. R. Scherpe, »Dramatisierung und Entdramatisierung des Untergangs - zum ästhetischen Bewußtsein von Moderne und Postmoderne«, in: A. Huyssen, K. R. Scherpe (Hrsg.), Postmoderne. Zeichen eines kulturellen Wandels, Reinbek, Rowohlt, 1989, S. 272. 134 P. de Man, Blindness and Insight. Essays in the Rhetoric of Contemporary Criticism, New York, Oxford Univ. Press, 1971, S. 162. <?page no="264"?> dépassement Tel-Quel promesse émancipatoire Lumières, démocratie, raison, justice Wahrheit, Subjekt, Autonomie Utopie promesse émancipatoire Tel-Quel 135 J. Hillis Miller, Theory now and then, New York-London, Harvester-Wheatsheaf, 1991, S. 210. 136 Siehe: N. Luhmann, »Systemtheoretische Argumentation. Eine Entgegnung auf Jürgen Habermas«, in: J. Habermas, N. Luhmann, Theorie der Gesellschaft oder Sozialtechnologie - Was leistet die Systemforschung? , Frankfurt, Suhrkamp, 1971, S. 401. <?page no="265"?> Konstruktion 137 Eine ausführliche Darstellung findet sich in: Vf., Moderne / Postmoderne. Gesellschaft, Philosophie, Literatur, Tübingen-Basel, Francke (UTB), 2014 (3. Aufl.). 138 J.-P. Sartre, »Aller et retour«, in: ders., Critiques littéraires I, Paris, Gallimard, 1946, S. 236. <?page no="266"?> Engagement métarécits 139 Siehe: B. Martin, Matrix and line, op. cit., S. 162 und W. Corlett, Community without Unity. A Politics of Derridian Extravagance, Durham-London, Duke Univ. Press, 1989, S. 155-158. 140 P. de Man, Allegorien des Lesens, Frankfurt, Suhrkamp, 1988, S. 42. 141 J. Hillis Miller, Theory now and then, op. cit., S. 107. <?page no="267"?> Bibliographie Diese Bibliographie strebt nicht Vollständigkeit an, sondern soll dem Leser eine alphabetisch-chronologische Übersicht über die Veröffentlichungen der Dekonstruktivisten und die wichtigsten Kommentare zur Dekonstruktion vermitteln. Im ersten Teil wurden nur Buchpublikationen berücksichtigt. I. Gesamtdarstellungen und Kritiken der Dekonstruktion Altizer, T. J., Deconstruction and Theology, New York, Crossroads, 1982. Angermüller, J., Analyse du discours poststructuraliste. Les voix du sujet dans le langage chez Lacan, Althusser, Foucault, Derrida, Sollers, Paris, Editions Lambert-Lucas, 2014. Arac, J., The Yale Critics. Deconstruction in America, Minneapolis, Univ. of Minnesota Press,1983. Burms, A., de Dijn, H., De rationaliteit en haar grenzen. Kritiek en deconstructie , Assen, Van Gorcum, 1994 (4. Aufl.). Butler, Ch., Interpretation, Deconstruction and Ideology, London, Oxford Univ. Press, 1984. Butler., J., Scott, J. W. (Hrsg.), Feminists Theorize the Political, London, Routledge, 1992. Culler, J., Dekonstruktion. Derrida und die poststrukturalistische Literaturtheorie, Reinbek, Rowohlt, 1988 (Bibliographie). Davis, R. C., Rhetoric and Form. Deconstruction at Yale, Norman, Univ. of Oklahoma Press, 1985. Deutscher, P., Yielding Gender: Feminism, Deconstruction and the History of Philosophy, London, Routledge, 1997. Deconstruction and Criticism (Autorenkollektiv), London-Henley, RKP, 1979. Douglas Atkins, G., Reading Deconstruction. Deconstructive Reading, Univ. Press of Kentucky, 1983. Elam, D., Feminism and Deconstruction. Ms. En abyme, New York, Routledge, 1994. Ellis, J. M., Against Deconstruction, Princeton, Univ. Press, 1989. Felperin, H., Beyond Deconstruction, Oxford, Clarendon Press, 1985. Frank, M., Das Sagbare und das Unsagbare. Studien zur neuesten französischen Hermeneutik und Texttheorie, Frankfurt, Suhrkamp, 1980. ders., Was ist Neostrukturalismus? , Frankfurt, Suhrkamp, 1984. Harland, R., Superstructuralism: The Philosophy of Structuralism and Post- Structuralism, London, Methuen, 1987. Hempfer, K. W., Poststrukturale Texttheorie und narrative Praxis, München, Fink, 1976. <?page no="268"?> Hirsch, A. (Hrsg.), Übersetzung und Dekonstruktion, Frankfurt, Suhrkamp, 1994. Kramer, M. H., Legal Theory, Political Theory and Deconstruction, Bloomington-Indianapolis, Indiana Univ. Press, 1991. Lehman, D., Signs of the Times. Deconstruction and the Fall of Paul de Man, New York, Poseidon Press, 1991. Melville, S., Philosophy Beside Itself: On Deconstruction and Modernism, Minneapolis, Univ. of Minnesota Press, 1986. Merrell, F., Deconstruction Reframed, West Lafayette, Purdue Univ. Press, 1985. Munslow, A., Deconstructing History, London-New York, Routledge, 1997. Norris, Ch., The Deconstructive Turn, London, Routledge, 1983. Ders., Deconstruction and the Interests of Theory, London, Pinter Publishers, 1988. Ders., What's Wrong with Postmodernism. Critical Theory and the Ends of Philosophy, London-New York, Harvester-Wheatsheaf, 1990, Kap. 1, 3, 5 und 7. Ders., Deconstruction. Theory and Practice, London-New York, Methuen, 1991 (2. verbesserte Aufl.: Bibliographie). Ders" Deconstruction and the »Unfinished Project of Modernity«, London, Athlone, 2000. Rajnath, J. (Hrsg.), Deconstruction: A Critique, London, MacMillan, 1989. Ray, W., Literary Meaning. From Phenomenology to Deconstruction, Oxford, Blackwell, 1984. Ryan, M., Marxism and Deconstruction. A Critical Articulation, London, Baltimore, Johns Hopkins Univ. Press, 1982. Schrover, E., Deconstructie en literatuur, Muiderberg, Coutinho, 1992. Semiotik nach dem Strukturalismus, Zeitschrift für Semiotik, Heft 3/ 4, 1993, darin vor allem die Beiträge von: R. Posner, G. Gebauer, A. Schweffczyk, Th. Sparr, K. Hempfer, O. Scholz. Silverman, H. J., Ihde D., Hermeneutics and Deconstruction, Albany, State Univ. of New York Press, 1985. Vinken, B. (Hrsg.), Dekonstruktiver Feminismus. Literaturwissenschaft in Amerika, Frankfurt, Suhrkamp, 1992. Wheeler, S. C., Deconstruction as Analytic Philosophy, Stanford, Univ. Press, 2000. Wigley, M., Johnson, P., Deconstructivist Architecture, New York, The Museum of Modern Art, 1988. <?page no="269"?> II.a. Jacques Derrida L'Ecriture et la différence, Paris, Seuil, 1967 (Die Schrift und die Differenz, Frankfurt, Suhrkamp, 1972). La Voix et le phénomène, Paris, PUF, 1967 (Die Stimme und das Phänomen, Frankfurt, Suhrkamp, 1979). De la grammatologie, Paris, Minuit, 1967 (Grammatologie, Frankfurt, Suhrkamp, 1974). La Dissémination, Paris, Seuil, 1972. Marges - de la philosophie, Paris, Minuit, 1972 (Randgänge der Philosophie, Wien-Graz, Böhlau, 1988). Positions, Paris, Minuit, 1972 (Positionen, Wien-Graz, Böhlau, 1986). L'Archéologie du frivole. Lire Condillac, Paris, Denoël-Gonthier, 1973 (Die Archäologie des Frivolen, Berlin, Akademie-Vlg., 1993). »Avoir l'oreille de la philosophie«, in: L. Finas u. a., Ecarts. Quatre essais à propos de Derrida, Paris, Fayard, 1973. Glas - Que reste-t-il du savoir absolu? , Paris, Galilée, 1974 (Taschenbuchausgabe: Denoël-Gonthier, 1981, 2. Bde.). »Economimésis«, in: S. Agacinsky u. a., Mimésis des articulations, Paris, Flammarion, 1975. »Fors«, Vorwort zu: N. Abraham, M. Torok, Le Verbier de l'homme aux loups, Paris, Aubier-Flammarion, 1976. »Où commence et comment finit un corps enseignant«, in: D. Grisoni (Hrsg.), Politiques de la philosophie, Paris, Grasset, 1976. »Pas«, in: Gramma Nr. 3-4, 176. »L'Age de Hegel«, in: GREPH. Qui a peur de la philosophie? , Paris, Flammarion, 1977. Signéponge, Paris, Seuil, 1988. »Scribble (pouvoir/ écrire)«, Einleitung zu: W. Warburton, L'Essai sur les hiéroglyphes, Paris, Flammarion, 1978 (»Scribble«, in: W. Warburton, Versuch über die Hieroglyphen der Ägypter, Frankfurt-Berlin-Wien, Ullstein, 1980). Eperons. Les styles de Nietzsche, Paris, Flammarion, 1978 (»Sporen. Die Stile Nietzsches«, in: W. Hamacher, Hrsg., Nietzsche aus Frankreich, Frankfurt- Berlin, Ullstein, 1986). La Vérité en peinture, Paris, Flammarion, 1978 (Die Wahrheit in der Malerei, Wien-Graz, Passagen- Vlg., 1990). »Living On: Border Lines«, in: H. Bloom u. a., Deconstruction and Criticism, New York, Seabury Publishers, 1979. »Le Retrait de la métaphore«, in: Poésie Nr. 6, 1979. »Ocelle comme pas un«, Vorwort zu: J. Joliet, L'Enfant au chien assis, Paris, Galilée, 1980. <?page no="270"?> La Carte postale. De Socrate à Freud et au-delà, Paris, Aubier-Flammarion, 1980 (Die Postkarte. Von Sokrates bis an Freud und jenseits, Berlin, Brinkmann und Bose, 2 Bde., 1982-87.) »Les Morts de Roland Barthes«, in: Poétique Nr. 47, 1981 (»Die Tode von Roland Barthes«, Berlin, Nischen Vlg., 1987.). »The Linguistic Circle of Geneva«, in: Critical Inquiry 4, 1982. »The Conflict of Faculties«, in: M. Riffaterre (Hrsg.), Languages of Knowledge and of Inquiry, New York, Columbia Univ. Press, 1982. »Moi, la psychanalyse«, in: Confrontations, 1982. D'un ton apocalyptique adopté naguère en philosophie, Paris, Gallimard, 1983 (Apokalypse. Von einem neuerdings erhobenen apokalyptischen Ton in der Philosophie, Graz-Wien, Böhlau, 1985). »Geschlecht. Différence sexuelle, différence ontologique«, in: »Heidegger«. Cahiers de L'Herne, Paris, Ed. de L'Herne, 1983 (Geschlecht (Heidegger). Sexuelle Differenz, ontologische Differenz. Heideggers Hand (Geschlecht II), Wien, Böhlau-Passagen-Vlg., 1988.) Otobiographies. L'Enseignement de Nietzsche et la politique du nom propre, Paris, Galilée, 1984. »Préjugés - devant la loi«, in: La Faculté de juger, Paris, Minuit, 1985. »Popularités. Du Droit à la philosophie du droit«, Vorwort zu: Les Sauvages dans la cité, Paris, Champ-Vallon, 1985. Parages, Paris, Galilée, 1986. Schibboleth. Pour Paul Celan, Paris, Galilée, 1986. (Schibboleth. Für Paul Celan, Graz-Wien, Böhlau, 1986). Altérités, Paris, Ed. Osiris, 1986 (J. Derrida und P.-J. Labarrière, mit Studien von F. Guibal und S. Breton). Ulysse Gramophone. Deux mots pour Joyce, Paris, Galilée, 1987 (Ulysses Grammophon. Zwei Deut für Joyce, Berlin, Brinkmann und Bose, 1988). Psyché. Inventions de l'autre, Paris, Galilée, 1987. De l'esprit. Heidegger et la question, Paris, Galilée, 1987 (Vom Geist. Heidegger und die Frage, Frankfurt, Suhrkamp, 1992). »Some Questions and Responses«, in: N. Fabb, D. Attridge, A. Durant, C. McCabe (Hrsg.), The Linguistics of Writing. Arguments between Language and Literature, Manchester, Univ. Press, 1987. Mémoires - Pour Paul de Man, Paris, Galilée, 1988 (Mémoires. Für Paul de Man, Böhlau-Ed. Passagen, 1988 und Wie Meeresrauschen auf dem Grund einer Muschel... Paul de Mans Krieg. Mémoires II, Böhlau-Ed. Passagen, 1988). Limited Inc., Paris, Galilée, 1990 (Limited Inc., Wien, Böhlau-Ed. Passagen, 1993). Le Problème de la genèse dans la philosophie de Husserl, Paris, PUF, 1990. Mémoires d'aveugle. L'Autoportrait et autres ruines, Louvre, Réunion des Musées nationaux, 1990. Heidegger et la question, Paris, Flammarion, 1990. <?page no="271"?> Du Droit à la philosophie, Paris, Galilée, 1990. Donner le temps 1. La Fausse monnaie, Paris, Galilée, 1991 (Falschgeld. Zeit geben 1, München, Fink, 1993). L'Autre cap., Paris, Minuit, 1991. »Circonfession«, in: G. Bennington und J. Derrida, Jacques Derrida, Paris, Seuil, 1991. »Was ist Dichtung« (viersprachige Ausgabe), Brinkamnn und Bose, Berlin, 1991. »Donner la mort«, in: L'Ethique du don, Paris, A. M. Métailié, 1992. »Etre juste avec Freud«, in: Penser la folie (Aufsätze über M. Foucault, Autorenkollektiv), Paris, Galilée, 1992. Points de suspension. Entretiens, Paris, Galilée, 1992. »Nous autres Grecs«, in: Nos Grecs et leurs modernes, Paris, Seuil, 1992. »Résistances«, in: La Notion d'analyse, Presses Universitaires du Mirail, 1992. Spectres de Marx, Paris, Galilée, 1993. Passions, Paris, Galilée, 1993. Sauf le nom, Paris, Galilée, 1993. Khôra, Paris, Galilée, 1993. Le Monolinguisme de l’autre : Ou la prothèse d’origine, Paris, Galilée, 1996 (Die Einsprachigkeit des Anderen oder die ursprüngliche Prothese, München, Fink, 2003.) II.b. Über Jacques Derrida Behler, E., Derrida-Nietzsche/ Nietzsche-Derrida, Paderborn, Schöningh, 1988. Briel, H. M., Adorno und Derrida. Oder wo liegt das Ende der Moderne? , New York-Bern-Frankfurt, Peter Lang Vlg., 1993. Clark, T., Derrida, Heidegger, Blanchot: Sources of Derrida's Notion and Practice of Literature, Cambridge, Univ. Press, 1992. Critchley, S., The Ethics of Deconstruction. Derrida and Levinas, Oxford, Blackwell, 1992. Derrida, Sondernummer der Revue philosophique Nr. 2, 1990. Detweiler, R. (Hrsg.), Derrida and Biblical Studies, Chico, Cal., Scholar's Press, 1982. Ferraris, M., Postille a Derrida, Torino, Rosenberg-Sellier, 1990. Finas, L., Kofman, S., u.a., Ecarts: quatre essais à propos de Jacques Derrida, Paris, Fayard, 1973. Fish, S., »With the Compliments of the Author: Reflections on Austin and Derrida«, in: Critical Inquiry, Bd. VIII, 1982. Gasché, R., The Tain of the Mirror. Derrida and the Philosophy of Reflection, Cambridge (Mass.)-London, Harvard Univ. Press, 1986. Harvey, I. E., Derrida and the Economy of Différance, Bloomington, Indiana Univ. Press, 1986. <?page no="272"?> Heimonet, J.-M., Politiques de l'écriture. Bataille/ Derrida, Paris, Jean-Michel Place, 1990. Hobson, M., Jacques Derrida, London, Croom Helm, 1988. Johnson, Ch., System and Writing in the Philosophy of Jacques Derrida, Cambridge, Univ. Press, 1993. Kofman, S., Lectures de Derrida, Paris, Galilée, 1984. Krupnick, M. (Hrsg.), Displacement: Derrida and After, Bloomington, Indiana Univ. Press, 1983. Le Passage des frontières. Autour du travail de Jacques Derrida, Colloque de Cerisy, Paris, Galilée, 1994. Llewelyn, J., Derrida on the Threshold of Sense, London-Basingstoke, MacMillan, 1986. Malmberg, B., »Derrida et la sémiologie: quelques notes marginales«, in: Semiotica 11/ 2, 1974. Martin, B., Matrix and Line. Derrida and the Possibilities of Postmodern Social Theory, Albany, State Univ. of New York Press, 1992. Norris, Ch., Derrida, London, Fontana Press, 1987. Rorty, R., »Deconstruction and Circumvention«, in: Critical Inquiry 11, 1984. Smith, R., Derrida and Autobiography, Cambridge, Univ. Press, 1995. Staten, H., Wittgenstein and Derrida, Lincoln, Univ. of Nebraska Press, 1984. Stegmaier, W., »›Die Dekonstruktion ist die Gerechtigkeit‹: Jacques Derrida«, in: J. Jurt (Hrsg.), Zeitgenössische französische Denker: Eine Bilanz, Freiburg, Rombach, 1997. Stegmeier, W., »Jacques Derrida: De la Grammatologie (1967)«, in: W. Erhart, H. Jaumann (Hrsg.), Jahrhundertbücher, München, Beck, 2000. Wright, E., Derrida, »Searle, Contexts, Games, Riddles«, in: New Literary History Bd. VIII, 1982. Zima, P. V., »Jacques Derrida«, in: M. Martínez, M. Scheffel (Hrsg.), Klassiker der modernen Literaturtheorie. Von Sigmund Freud bis Judith Butler, München, Beck, 2010 (Biographie, Bibliographie). III.a. Paul de Man Mallarmé, Yeats, and the Post-Romantic Predicament, Diss., Harvard, 1960. »New Criticism et nouvelle critique«, in: Preuves 188, Oktober, 1966. »The Crisis of Contemporary Criticism«, in: Arion 6. 1, 1967. »The Rhetoric of Temporality«, in: Ch. S. Singleton (Hrsg.), Interpretation: Theory and Practice, Baltimore, Johns Hopkins Univ. Press, 1969. Blindness and Insight, New York, Oxford Univ. Press, 1971 (Zweite erweiterte Aufl.: Minneapolis, Univ. of Minnesota Press, 1983). »Sign and Symbol in Hegel's Aesthetics«, in: Critical Inquiry 8, 1982. »Reply to Raymond Geuss«, in: Critical Inquiry 10, 1983. The Rhetoric of Romanticism, New York, Columbia Univ. Press, 1984. <?page no="273"?> »Phenomenality and Materiality in Kant«, in: G. Shapiro, A. Sica (Hrsg.), Hermeneutics. Questions and Prospects, Amherst., The Univ. of Massachusetts Press, 1984 (»Phänomenalität und Materialität bei Kant«, in: Die Ideologie des Ästhetischen, Hrsg. Ch. Menke, Frankfurt, Suhrkamp, 1993). The Resistance to Theory, Minneapolis, Univ. of Minnesota Press, 1986 (»Der Widerstand gegen die Theorie«, in: V. Bohn, Hrsg., Romantik: Literatur und Philosophie, Frankfurt, Suhrkamp, 1987: Teilübersetzung). Allegories of Reading. Figural Language in Rousseau, Nietzsche, Rilke and Proust, New Haven-London, Yale Univ. Press, 1979 (Allegorien des Lesens, Hrsg. W. Hamacher, Frankfurt, Suhrkamp, 1988: stark gekürzte Ausgabe). Critical Writings, 1953-1978 (Hrsg. L. Waters), Minneapolis, Univ. of Minnesota Press, 1989. »Roland Barthes and the Limits of Structuralism«, in: Yale French Studies 77, 1990. Die Ideologie des Ästhetischen (Hrsg. Ch. Menke), Frankfurt, Suhrkamp, 1993. III.b. Über Paul de Man Bohrer, K. H. (Hrsg.), Ästhetik und Rhetorik. Lektüren zu Paul de Man, Frankfurt, Suhrkamp, 1993. Brooks, P. et. al. (Hrsg.), The Lesson of Paul de Man, Sondernummer der Yale French Studies Nr. 69, New Haven, 1985. Cebulla, M., Wahrheit und Authentizität. Zur Entwicklung der Literaturtheorie Paul de Mans, Stuttgart, M&P-Vlg. (Metzler), 1992 (Bibliographie). Corngold, S., »Error in Paul de Man«, in: Critical Inquiry 3, 1982. Culler, J., »De Man's Rhetoric«, in: ders., Framing the Sign, Oxford, Basil Blackwell, 1988. ders., »›Paul de Man's War‹ and the Aesthetic Ideology«, in: Critical Inquiry 15, 1989. ders., »The Future of Paul de Man«, in: Colloquium Helveticum 11/ 12, 1990. Currie, M., »The Voices of Paul de Man«, in: Language and Literature 3, 1993. Graef, O. de, »A Stereotype of Aesthetic Ideology: Paul de Man, Ernst Jünger«, in: Colloquium Helveticum 11/ 12, 1990. ders., Serenity in Crisis: A Preface to Paul de Man, 1939-1960, Nebraska Univ. Press, 1993. Grotzer, P., »Paul de Man lecteur de Georges Poulet", in: Colloquium Helveticum 11/ 12, 1990. Hamacher, W., »Unlesbarkeit«, in: P. de Man, Allegorien des Lesens, Frankfurt, Suhrkamp, 1988. Johnson, B., »Rigorous Unreliability«, in: Critical Inquiry 11, 1984. dies., »Poison or Remedy? Paul de Man as Pharmakon«, in: Colloquium Helveticum 11/ 12, 1990. <?page no="274"?> Lehman, D., Signs of the Times. Deconstruction and the Fall of Paul de Man, New York, Poseidon Press, 1991. Norris, Ch., Paul de Man. Deconstruction and the Critique of Aesthetic Ideology, New York-London, Routledge, 1988. Tavor Bannet, E., »The Scene of Translation: After Jakobson, Benjamin, de Man, and Derrida«, in: New Literary History 24, 1993. IV.a. J. Hillis Miller The Disappearance of God: Five Nineteenth-Century Writers, Cambridge, Belknap Press of Harvard Univ. Press, 1963. Thomas Hardy: Distance and Desire, Cambridge, Belknap Press of Harvard Univ. Press, 1970. »Tradition and Difference«, in: Diacritics 4, 1972. »Fiction and Repetition: Tess of the d'Urbervilles«, in: A. W. Fiedman (Hrsg.), Forms of British Fiction, Austin, Univ. of Texas Press, 1975. »The Linguistic Moment in ›The Wreck of the Deutschland‹«, in: T. D. Young (Hrsg.), The New Criticims and After, Charlottesville, Univ. Press of Virginia, 1976. »The Critic as Host«, in: Critical Inquiry 3, 1977 (»Der Kritiker als Gastgeber«, in: J. Schlaeger (Hrsg.), Kritik in der Krise. Theorie der amerikanischen Literaturkritik, München, Fink, 1986). »The Disarticulation of the Self in Nietzsche«, in: Monist 2, 1981. »Dismembering and Disremembering in Nietzsche's ›On Truth and Lies in a Non-Moral Sense‹«, in: Boundary 3, 1981. Fiction and Repetition: Seven English Novels, Cambridge, Harvard Univ. Press, 1982. The Linguistic Moment: From Wordsworth to Stevens, Princeton, Univ. Press, 1985. »The Two Rhetorics: George Eliot's Bestiary«, in: G. Douglas Atkins, M. L. Johnson (Hrsg.), Writing and Reading Differently: Deconstruction and the Teaching of Composition and Literature, Lawrence, Univ. Press of Kansas, 1985. The Ethics of Reading: Kant, de Man, Eliot, Trollope, James and Benjamin, New York, Columbia Univ. Press, 1987. »The Function of Literary Theory at the Present Time«, in: R. Cohen (Hrsg.), The Future of Literary Theory, New York, Routledge, 1989. Tropes, Parables, Performatives. Essays on Twentieth-Century Literature, New York-London, 1990. Victorian Subjects, New York-London, Harvester-Wheatsheaf, 1990. Theory now and then, New York-London, Harvester-Wheatsheaf, 1991 (Enthält zahlreiche ältere und neuere Arbeiten Millers.). <?page no="275"?> Hawthorne and History. Defacing It, Oxford, Basil Blackwell, 1991 (mit einer chronologischen Bibliographie, 1955-1990). Ariadne's Thread. Story Lines, New Haven-London, Yale Univ. Press, 1992. IV.b. Über J. Hillis Miller Heusser, M., Schweizer, H., »Introduction« und »An Interview with J. Hillis Miller«, in: J. H. Miller, Hawthorne and History. Defacing It, Oxford, Basil Blackwell, 1991. Leonard, G., »Hillis Miller. Interview«, in: Magazine 3, 1987. Salusinszky, I. (Hrsg.), »J. Hillis Miller«, in: Criticism in Society, New York, Methuen, 1987. Wihl, G., »J. Hillis Miller«, The Ethics of Reading, in: Textual Practice 2, 1988. V.a. Geoffrey H. Hartman The Unmediated Vision: An Interpretation of Wordsworth, Hopkins, Rilke and Valéry, 1954, New York, Harcourt, Brace and World, 1966 (Reprint). Malraux. Studies in Modern European Literature and Thought, New York, Hillary House, 1960. Wordsworth's Poetry 1787-1814, 1964, New Haven, Yale Univ. Press, 1971 (Reprint). Beyond Formalism: Literary Essays 1958-1970, New Haven-London, Yale Univ. Press, 1970. The Fate of Reading and Other Essays, Chicago, Univ. of Chicago Press, 1975. »Words, Wish, Worth: Wordsworth«, in: Deconstruction and Criticism, London-Henley, Routledge & Kegan Paul, 1979. Criticism in the Wilderness: The Study of Literature Today, New Haven-London, Yale Univ. Press, 1980. »How Creative Should Literary Criticism Be? «, in: New York Times Book Review, 5. April, 1981. Saving the Text: Literature/ Derrida/ Philosophy, Baltimore, Johns Hopkins Univ. Press, 1981. »›Timely Utterance‹ Once More«, in: Genre 17, 1984. Easy Pieces, New York, Columbia Univ. Press, 1985. »Tea and Totality: The Demand of Theory on Critical Style«, in: G. S. Jay, D. L. Miller (Hrsg.), After Strange Texts: The Role of Theory in the Study of Literature, Tuscaloosa, Univ. of Alabama Press, 1985. Midrash and Literature (G. H. Hartman, S. Budick, Hrsg.), New Haven-London, Yale Univ. Press, 1986. The Unremarkable Wordsworth, Minneapolis, The Univ. of Minnesota Press, 1987. <?page no="276"?> »Blindness and Insight: Paul de Man, Fascism, and Deconstruction«, in: The New Republic, 7. März, 1988. V.b. Über Geoffrey H. Hartman Douglas Atkins, G., Geoffrey Hartman. Criticism as Answerable Style, London- New York, Routledge, 1990. Salusinszky, I., »Geoffrey Hartman«, in: Criticism in Society, London-New York, Methuen, 1987. Zima, P. V., »L'Esthétique de la déconstruction. Du romantisme à Nietzsche et Derrida«, in: Futur antérieur, »Le Texte et son dehors«, Nr. 9, 1992. VI.a. Harold Bloom Yeats, Oxford, Univ. Press, 1970. The Anxiety of Influence. A Theory of Poetry, Oxford, Univ. Press, 1973. A Map of Misreading, Oxford-New York, Oxford Univ. Press, 1975. Kabbalah and Criticism, New York, Seabury Press, 1975. Figures of Capable Imagination, New York, Seabury Press, 1976. Poetry and Repression: Revisionism from Blake to Stevens, New Haven-London, Yale Univ. Press, 1976. Wallace Stevens: The Poems of Our Climate, Ithaca, Cornell Univ. Press, 1977. »The Breaking of Form«, in: Deconstruction and Criticism, London-Henley, Routledge & Kegan Paul, 1979. Agon: Towards a Theory of Revisionism, Oxford, Univ. Press, 1982. The Breaking of the Vessels, Chicago, Univ. Press, 1982. Die heiligen Wahrheiten stürzen. Dichtung und Glauben von der Bibel bis zur Gegenwart, Frankfurt, Suhrkamp, 1991. VI.b. Über Harold Bloom Bolla, P. de, Harold Bloom. Towards Historical Rhetorics, London-New York, Routledge, 1988. Salusinszky, I., »Harold Bloom«, in: Criticism in Society, London-New York, Methuen, 1987. <?page no="277"?> Personenregister Abrams, M. H. 138, 214 Adorno, Th. W. x, xii, 8, 10, 12, 16, 25, 31, 51, 108, 113-116, 126, 132, 140, 143, 161, 175, 181-183, 204, 220- 221, 225, 228-231, 233, 235-237, 249-250 252, 254 Albert, H. 142 Althusser, L. 137, 216, 219, 227 Angehrn, E. 17 Apel, F. 94 Arnold, M. 164 Atkins, G. D. 138, 164, 166-167 175-176, 179-181 Austin, J. L. 55-58, 64 Bachtin, M. M. 58, 133, 187 Balzac, H. de 89 Bannet, E. T. 96 Barthes, R. 24, 33, 48, 54, 169- 170, 176, 187, 203, 207 Baudelaire, Ch. 82-84, 86-89, 98, 115 Baudrillard, J. 172 Bauer, B. 17, 21, 172, 223 Beckford, W. 75 Béguin, A. 136 Behler, E. 27 Belgardt, R. 13 Bell, R. T. 97 Benjamin, W. 65, 91-97, 108, 115 116, 161, 170, 235, 252 Bennington, G. 63 Bense, M. 107 137 Benveniste, E. 51, 82-84 Bergson, H. 234 Blanchot, M. 98 Bloch, E. 7, 16, 221 Bloom, H. 9, 184-197, 199-202 Bohn, V. 13, 105 Bohrer, K. H. 134, 226 Bolla, P. de 185-186, 189, 202 Bourdieu, P. 205-207, 209-211, 213 214 Bradbury, M. 161 Bras, G. 7 Bremond, C. 75 Briel, H. M. 229, 232, 234, 249 Brontë, E. 149-150 Brooks, C. 101, 105, 164, 176, 193 Browning, R. 189, 198 Brunkhorst, H. 250 Brütting, R. 232 Burnier, M. 203 Burwick, F. 88 Camus, A. 248 Cebulla, M. 112, 118, 133, 143, 201 Celan, P. 252 Charvet, M. 232 Choi, M. 134 Coleridge, S. T. 191 Cometti, J.-P. 29 Condillac, E. B. de 38-39, 41 Conrad, J. 148-149 Corlett, W. 254 Coseriu, E. 212 Courtés, J. 63, 80, 107, 121, 124 Critchley, S. 74, 103, 138, 238 Culler, J. 56, 58, 107, 114, 118, 235 Currie, M. 119, 124 - , - <?page no="278"?> Dante, A. 202 Deleuze, G. ix, 24, 66-73, 154 Derrida , J. ix-xii, 1-2, 4-5, 8-9, 11- 18, 20, 22-25, 27- 30, 32- 39, 42-57, 59, 61-65, 67, 75, 78-81, 83-89, 91, 94- 97, 101-103, 107, 118, 127-129, 132-138, 140- 141, 143, 150, 154, 156- 157, 168, 172-174, 177, 184-185, 200, 203-225, 227, 229, 231, 233-236, 238, 252, 254 Dostoevskij, F. M. 58 Doz, A. 6 Dreyfus, H. 59 Dubarle, D. 6 Durkheim, E. 183 Eagleton, T. 34, 114, 210, 223-225 Eco, U. 88, 248-249, 253 Eichendorff, J. von 182 Eliot, G. 11, 148, 151-153 Ellis, J. M. 85, 203, 210-214, 224 Empson, W. 118 Engels, F. 16, 44, 221, 225, 228 Escarpit, R. 188 Eßbach, W. 16 Falk, W. 123 Fauconnet, P. 183 Felperin, H. 136-137 Feuerbach, L. 8, 15-17, 20-21, 29, 44, 108, 172, 223 Fichte, J. G. 14 Flaubert, G. 124 Fohrmann, J. 226 Forget, P. 55 Forster, E. M. 225 Foucault, M. 172, 207 Frank, M. 10, 16, 55 Freud, S. 19, 167-168, 173, 185, 189-192, 194, 203, 211 Fricke, D. 75 Fromm, E. 230 Fryes, N. 164 Fukuyama, F. 219 Gadamer, H. G. 139, 236 Galilei, G. 216 Gellert, Ch. 51 Genet, J. 17, 173-174, 220 Genette, G. 124 George, S. 126, 132, 229. Geuss, R. 108 Gide, A. 248 Giovannangeli, D. 84 Godwin, W. 192 Goethe, J. W. 130, 148, 151, 167, 195, 202 Goldmann, L. 8, 25, 77, 111, 113, 130, 132, 140, 144, 217, 219, 224, 249 Goth, J. 25 Gottsched, J. Ch. 3, 12, 92 Goux, J.-J. 207 Graef, O. de 109 Greimas, A. J. 25, 51, 55-56, 61, 63-64, 75, 77, 80, 89-90, 96, 106-107, 121, 124, 132, 137, 152, 156, 204, 213, 236 Haar, M. 50 Habermas, J. xi, 12, 14-15, 50, 204, 212, 227, 230, 232-236, 250, 252 Hamacher, W. 102 Hardy, T. 155 Hartman , G. H. 1, 8-9, 11-12, 20- <?page no="279"?> 21, 25, 27, 101-102, 137, 164-171, 172-179, 181- 185, 193, 203, 216, 235, 252 Hassan, I. 247 Hatim, B. 97 Hawthorne, N. 158-159 Hegel, G. W. F., xi, 1-2, 4-12, 14-16, 18-21, 23-26, 35, 38, 40, 43, 45-48, 51, 53, 56, 59, 62, 75-76, 78, 91, 102-104, 106, 108, 110- 112, 117, 128-129, 132 , 143-144, 146, 170-172, 174, 195, 204, 215, 219- 221, 223, 228-229, 249 Heidegger, M. xi, 1, 11, 28-33, 35- 37, 41-42, 48, 50, 54, 62, 84, 109-110, 136, 204, 209, 218, 233 Henrich, D. 4 Herder, J. G. 94, 167 Hess, M. 223 Hintikka, J. 88 Hitler, A. 213 Hjelmslev, L. 2, 39, 44, 54, 92 Hobbes, Th. 61, 117 Hoffmann, E. T. A 112 Hölderlin, F. 33, 36, 92, 110, 182 Hopkins, G. M. 155 Hörisch, J. 52 Horkheimer, M. 10, 31, 182, 228- 230, 235, 237, 249 Humboldt, W. von 91 Husserl, E. xi, 11, 36, 40-41, 137 Huysmans, J.-K. 248 Huyssen, A. 251 Ingarden, R. 179-181 Iser, W. 179 James, H. 225 Japp, U. 247-248 Jauß, H. R. 139 Johnson, B. 118 Johnson, Ch. 211 Johnson, P. 119 Joyce, J. 248 Jung, C. G. 203 Kafka, F. 59, 65, 98, 248, 252 Kant, I. xi, 1-6, 8-9, 11, 13-14, 47, 59, 102-103, 105, 113, 125-126, 128, 140-141, 205, 236 Kayser, W. 139 Keats, J. 109-110, 190, 200 Kierkegaard, S. 108-109, 228 Kofman, S. 49, 239 Kosík, K. 182 Kramer, M. H. 229-230 Krieg, P. 104 Kristeva, J. 187, 207 Krumm, E. 232 Kuhn, T. S. 62 Labarrière, P.-J. 238 Lacan, J. 19, 72, 173, 195 Lacoue-Labarthe, Ph. 12, 14 Lakatos, I. 62 Lefebvre, H. 218 Lehman, D. 101-102, 121, 203, 206, 213 Leibniz, G. W. 117 Lentricchia, F. 210, 225 Levinas, E. 103, 238 Lodge, D. 247 Lohmann, G. 17 Löwith, K. 21 Luhmann, N. 61, 209, 252, 254 Lukács, G. 2, 7-8, 10, 23, 111, 113, <?page no="280"?> 132, 175, 204, 217, 219, 224, 249 Lukrez 195 Lützeler, P. M. 250 Lyotard, J.-F. 253, 248 Macherey, P. 17 Mallarmé, S. xi, 11, 22, 54, 59, 75- 78, 81, 92, 95, 98, 115, 130, 163, 179, 195 Malmberg, B. 65, 213 Malraux, A. 166 Man, P. de 5, 9-11, 13-14, 22--25, 28, 80, 91, 93, 95-96, 98, 101, 103-112, 114, 116- 118, 120-133, 135-138, 140-142, 146, 148, 151, 154, 162-163, 169-170, 175, 181, 184-186, 193, 199-201, 203-205, 208, 213, 215-216, 225-227, 229-230, 233, 235, 251- 252 Mann, Th. 195 Mannheim, K. 230 Martin, B. 218, 234, 238, 254 Martinet, A. 55 Marx, K. 15-16, 20-21, 43-44, 59, 61, 117, 206-207, 216, 218-219, 221, 223, 225, 228 Mason, I. 97 Masterman, M. 62 Matoré, G. 192 Mauron, Ch. 144, 191 Mauss, M. 82-83 Meja, V. 230 Menke, Ch. 112, 146 Mészáros, I. 224, 231 Meyer, Th. 117 Miller J. H. 5, 9-11, 22, 25, 98, 101-104, 120, 135-163, 165, 168-170, 175-176, 184-185, 188, 193, 203- 204, 208, 213, 226, 229- 230, 235, 251-252, 254 Milton, J. 189, 201, 202 Mitchell, P. M. 93 Munslow, A. 160 Musgrave, A. 62 Musil, R. 238, 248, 254 Nancy, J.-L. 12, 14 Nietzsche, F. 8-11, 16, 20-30, 39, 45-46, 48, 50, 54, 79-80, 103, 105, 109, 114-117, 136, 143, 146, 155, 161- 162, 171-175, 177, 185- 186, 190, 192, 194-195, 204, 213, 215-216, 227, 234, 248, 251, 253 Norris, Ch. 29, 78, 109, 112-115, 126, 132, 134, 173, 194, 210, 215, 234 Novalis 190 O Pape, W. 88 Parain, B. 253 Pascal, B. 234 Phaidros 37 Plato xi, 11, 37-38, 78, 87, 154, 158, 233 Popper, K. R. 62, 64, 117 Poulet, G. 136-137 Prieto, L. J. 119-120 Proust, M. 11, 59, 123-124, 128, 133, 151, 154, 193 , <?page no="281"?> R Rabelais, F. 58 Rajnath, J. 214 Ransom, J. C. 100, 105, 164 Rastier, F. 81 Raymond, M. 136 Ricardou, J. 207 Richard, J.-P. 22, 75-79, 81, 136, 156, 179 Rilke, R. M. 122, 128, 133 Rorty, R. 51 Rose, G. 181 Rousseau, J.-J. xi, 11, 38-39, 41, 102, 110, 112, 127-130, 133, 191, 199 Rousset, J. 54 Ruge, A. 20, 21 Russell, B. 210 Ryan, M. 216-219, 221, 223, 228, 237 Ryle, G. 210 Salusinszky, I. 164, 172, 177-178, 184 Samuel, R. 190 Sartre, J.-P. 69, 110, 203, 218, 228, 253-254 Saussure, F. de 1, 41, 51, 53-54, 61, 91 Schelling, F. W. 10, 15, 18 Scherpe, K. R. 250-251 Schiller, F. 113 Schlechta, K. 22 Schlegel, A.W. 10 Schlegel, F. xi, 10-13, 24, 96, 112, 134, 165, 167, 171 Schleiermacher, F. 92 Schmitt, H.-J. 90 Schopenhauer, A. 190 Schweizer, H. 147 Searle, J. R. 56-57, 59-60, 62-64 Shakespeare, W. 161, 202, 220 Shapiro, G. 125 Shelley, P. B. 134, 143, 148, 189, 191, 196, 198, 202 Sica, A. 125 Sidney, Ph. 123 Sim, S. 231 Simmel, G. 17 Sokrates 37 Sollers, Ph. 207 Spenser, E. 189 Spinoza, B. 17 Starobinski, J. 134-135 Stehr, N. 230 Stendhal 135 Stevens, W. 148, 196, 201 Stirner, M. 8, 15-17, 19-21, 108, 172, 222-223 Störig, H. J. 93 Svevo, I. 248 Szondi, P. 134 Taminiaux, J. 28 Tennyson, A. 190 Theunissen, M. 17 Tucker, R. 223 Valéry, P. 249 Vico, G. 189 Vischer, F. Th. 8, 15, 17-19, 108, 172 Vodička, F. V. 139 Volkelt, J. 18 Wacquant, L. J. D. 207 Warning, R. 139 Warren, R. P. 101 Waters, L. 110-111 Watzlawick, P. 104, 205 Weber, M. 61 <?page no="282"?> Welsch, W. 248 Wheeler, S. C. 210, 215 Whitman, W. 196 Wiehl, R. 4 Wigley, M. 119 Wimsatt, W. K. 105, 164 Wittgenstein, L. 210, 216 Wolff, Ch. 3 Wordsworth, W. 109, 144, 166- 170, 176, 191, 196, 199, 201-202 Yeats, W. B. 120-121, 141, 180, 198, 201 Zima, P. V. 81 <?page no="285"?> Narr Francke Attempto Verlag GmbH+Co. KG • Dischingerweg 5 • D-72070 Tübingen Tel. +49 (07071) 9797-0 • Fax +49 (07071) 97 97-11 • info@francke.de • www.francke.de Peter V. Zima Was ist Theorie? Theoriebegriff und Dialogische Theorie in den Kultur- und Sozialwissenschaften 2004, XIV, 308 Seiten, € 19,90 ISBN 978-3-8252-2589-6 Was ist Theorie und welche Bedeutung haben Ideologie und Werte für sie? Gibt es theoretische Paradigmen in den Humanwissenschaften? Und wie könnte ein kultur- und sozialwissenschaftlicher Theoriebegriff aussehen? Der Autor antwortet auf diese Fragen, indem er zunächst klärt, wie sich Theorien in den verschiedenen Wissenschaftsbereichen definieren lassen. Anschließend werden die wichtigsten Theoriedebatten des 20. Jahrhunderts dargestellt (u.a. Popper und Lyotard, Luhmann und Bourdieu, Habermas und Foucault). In anschaulicher Form werden ihre Voraussetzungen, Ziele und Implikationen präsentiert, aber auch kritisch bewertet. Am Schluss des Bandes steht die Zusammenführung der unterschiedlichen Ansätze in der Erläuterung des Konzepts der Dialogischen Theorie, die den Besonderheiten der Kultur- und Sozialwissenschaften Rechnung trägt. • <?page no="286"?> Narr Francke Attempto Verlag GmbH+Co. KG • Dischingerweg 5 • D-72070 Tübingen Tel. +49 (07071) 9797-0 • Fax +49 (07071) 97 97-11 • info@francke.de • www.francke.de Peter V. Zima Theorie des Subjekts Subjektivität und Identität zwischen Moderne und Postmoderne 3. unveränderte Auflage 2010, XIV, 454 Seiten, € 19,90 ISBN 978-3-8252-2176-8 Unterschiedlichste kulturelle und soziale Phänomene wurden in den letzten Jahrzehnten immer wieder mit dem Hinweis auf die Krise bzw. den Zerfall des Subjekts in Spätmoderne und Nachmoderne erklärt. In seinem Buch gibt Peter V. Zima einen Überblick über die wichtigsten theoretischen Positionen zum Thema Subjektivität und Identität, die solchen Erklärungen zugrunde liegen. Die interdisziplinär angelegte Studie stellt die Begriffsbildung und den Diskussionsstand in Philosophie, Psychologie, Soziologie und Literaturwissenschaft ausführlich dar. Aus einer kritischen Auseinandersetzung mit der Subjektproblematik in Moderne und Postmoderne (von Descartes und Kant bis Adorno und Lyotard) geht im letzten Kapitel der Entwurf einer dialogischen Subjektivität hervor, die zur Grundlage einer dialogischen Theorie wird. "Das Buch ist ein Meilenstein der gegenwärtigen Subjektivitätsdebatte." IASL Online • <?page no="287"?> Narr Francke Attempto Verlag GmbH+Co. KG • Dischingerweg 5 • D-72070 Tübingen Tel. +49 (07071) 9797-0 • Fax +49 (07071) 97 97-11 • info@francke.de • www.francke.de Peter V. Zima Moderne/ Postmoderne UTB 1967 S 4., korrigierte Auflage 2016 444 Seiten, €[D] 24,99 ISBN 978-3-8252-4175-9 Das Buch leistet eine umfassende Darstellung des Verhältnisses von Moderne, Modernismus und Postmoderne auf soziologischer, philosophischer und literarischer Ebene sowie eine Abgrenzung der Begriffe Neuzeit, Moderne, Modernismus, Postmoderne, Posthistoire und nachindustrielle Gesellschaft. Der Autor versucht, sowohl der Ideologisierung als auch der Indifferenz zu entgehen, indem er im letzten Kapitel eine dialogische Theorie entwickelt, die zwischen dem Allgemeinen und dem Besonderen, zwischen Indifferenz und ideologischem Engagement vermittelt. „Der Verfasser bietet hier eine eigenständige und, was aus einer didaktischen Perspektive betont werden soll, verständige und verständliche Darstellung des ausufernden Diskurses über die kontroversen Bestimmungen und Besetzungen moderner und nachmoderner Denkprozesse.“ Referatedienst zur Literaturwissenschaft • <?page no="288"?> Narr Francke Attempto Verlag GmbH+Co. KG • Dischingerweg 5 • D-72070 Tübingen Tel. +49 (07071) 9797-0 • Fax +49 (07071) 97 97-11 • info@francke.de • www.francke.de Peter V. Zima Entfremdung Pathologien der postmodernen Gesellschaft 2014, VIII, 204 Seiten €[D] 19,99 ISBN 978-3-8252-4305-0 Der Begriff Entfremdung, bisher vorwiegend auf die Arbeitswelt angewandt, wird hier mit verwandten soziologischen Begriffen wie Differenzierung, Anomie, Anonymität und Tauschwert verknüpft und als gesellschaftskritischer Begriff auf Bereiche angewandt, die jenseits der Produktionsprozesse liegen: Freizeit, Konsumverhalten und Medien. Durch diese Erweiterung des Terminus und seines Anwendungsbereichs trägt das Buch der Tatsache Rechnung, dass Entfremdung in der Postmoderne so allgegenwärtig ist, dass sie trotz des Unbehagens, welches sie - in Stress, Burnout oder Depression - bewirkt, kaum noch wahrgenommen und beim Namen genannt wird. Dass es sie gibt, lassen indessen die vielen Varianten der ästhetischen Verfremdung erkennen, die im letzten Kapitel als Reaktionen auf die soziale Entfremdung kommentiert werden. • <?page no="289"?> Dies ist ein utb-Band aus dem A. Francke Verlag. utb ist eine Kooperation von Verlagen mit einem gemeinsamen Ziel: Lehrbücher und Lernmedien für das erfolgreiche Studium zu veröffentlichen. ,! 7ID8C5-cegijb! ISBN 978-3-8252-4689-1 Peter V. Zima Die Dekonstruktion 2. Auflage Der Autor stellt die Theorien von Jacques Derrida, Paul de Man, J. Hillis Miller, Geoffrey Hartman und Harold Bloom in ihrem philosophischen und ästhetischen Kontext dar. Die Kommentare zu konkreten Textanalysen schlagen eine Brücke von der Theorie zur Praxis der Dekonstruktion. Die Kritik der Dekonstruktion aus Sicht der Kritischen Theorie mündet weder in Ablehnung noch in Vereinnahmung, sondern in einen offenen Dialog, in dem die Dialektik von Konsens und Dissens sowohl die Verwandtschaft als auch die Heterogenität der beiden Ansätze erkennen lässt. In der Neuauflage wird u. a. die Subjektproblematik bei Derrida und Deleuze ausführlicher kommentiert und der Dialog auf feministische Theorien ausgedehnt, von denen sich einige an der Dekonstruktion orientieren, um den Subjektbegriff in Frage zu stellen, während andere an diesem Begriff festhalten. Zima Literaturwissenschaft Philosophie Die Dekonstruktion 2. A. utb-shop.de QR-Code für mehr Infos und Bewertungen zu diesem Titel