eBooks

Grundwissen Medizin

für Nichtmediziner in Studium und Praxis

0415
2019
978-3-8385-5216-3
978-3-8252-5216-8
UTB 
Reinhard Strametz

Ein unverzichtbarer Ratgeber für alle, die sich im Studium oder in der Arbeit mit dem Gesundheitssystem und der Medizin beschäftigen. Reinhard Strametz stellt medizinisches Grundwissen fundiert und leicht verständlich vor und führt kundig in Fachtermini ein. In den Mittelpunkt stellt er u.a. den Ablauf des medizinischen Behandlungsprozesses von der Anamnese bis zur Therapie sowie wichtige Methoden und Ansätze der Medizin, etwa die Evidenzbasierte Medizin und die Prävention. Auf Krankheitsbilder, wie etwa Adipositas, Diabetes mellitus, Schlaganfall oder Krebs, geht er ein. Auch Spannungsfelder der Medizin, die sich aus der Ökonomisierung und Digitalisierung (z.B. Künstliche Intelligenz, Apps) ergeben, finden Beachtung. Wie Wissenschaft funktioniert, erläutert der Kabarettist Vince Ebert in einem Gastbeitrag!

<?page no="1"?> Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage Böhlau Verlag · Wien · Köln · Weimar Verlag Barbara Budrich · Opladen · Toronto facultas · Wien Wilhelm Fink · Paderborn Narr Francke Attempto Verlag · Tübingen Haupt Verlag · Bern Verlag Julius Klinkhardt · Bad Heilbrunn Mohr Siebeck · Tübingen Ernst Reinhardt Verlag · München Ferdinand Schöningh · Paderborn Eugen Ulmer Verlag · Stuttgart UVK Verlag · München Vandenhoeck & Ruprecht · Göttingen Waxmann · Münster · New York wbv Publikation · Bielefeld utb <?page no="7"?> ’ <?page no="19"?> Corpus Hippocraticum Primum nil nocere, secundum cavere, tertium sanare (lat.): Primum nil nocere Scribonius Largus Tiberius Claudius Caesar Augustus Germanicus <?page no="20"?> Florence Nightingale Notes on Hospitals Salus aegroti suprema lex (esto) (lat.): <?page no="21"?> Cicero Arzt-Patienten-Beziehung Salus et voluntas aegroti suprema lex (esto) Scribonius Largus, Der gute Arzt/ Compositiones. Lateinisch und Deutsch. <?page no="22"?> Medizin zwischen Humanität und Wettbewerb - die Patientensicht. http: / / www.kas.de/ upload/ dokumente/ verlagspublikationen/ Medizin/ Medizin_krones.pdf Notes on Hospitals. https: / / archive.org/ details/ notesonhospital01nighgoog Ursache-Wirkungs-Beziehungen Rudolf Virchow Robert Koch Louis Pasteur Wilhelm Conrad Röntgen <?page no="23"?> hygienische Händedesinfektion Ignaz Semmelweis Jakob Kolletschka <?page no="24"?> Semmelweis Chlorkalklösung Wöchnerinnen-Sterblichkeit Semmelweis Semmelweis Joseph Lister Aktion Saubere Hände <?page no="25"?> Pocken Edward Jenner Blossom Sarah Nelmes James Phipps Phipps Nelmes Phipps Jenner James Phipps Jenner Jenner vacca Vaccination <?page no="26"?> Semmelweis Jenners Jenners insgesamt 1.064.854 22.532 97,9 Impfnebenwirkungen - 15.484 - <?page no="27"?> Jenner Impfung Masern Anästhesie William Thomas Green Morton <?page no="28"?> John Collins Warren Semmelweis Joseph Lister Louis Pasteur Karbolsäure Semmelweis Alexander Flemming Penicillium notatum <?page no="29"?> Penicillin Howard W. Florey Ernst B. Chain Norman Heatley Flemming Antibiotika Sir Alexander Flemming Howard W. Florey Ernst B. Chain Nobelpreis für Medizin Pest Yersinia Pestis http: / / www.aktion-sauberehaende.de/ ash/ ash/ http: / / www.who.int/ gpsc/ en/ <?page no="30"?> Die Aetiologie, der Begriff und die Prophylaxis des Kindbettfiebers, Pest. http: / / www.deutschestextarchiv.de/ book/ show/ semmelweis _kindbettfieber_1861 Epidemiology and Prevention of Vaccine-Preventable Diseases. http: / / www.cdc.gov/ vaccines/ pubs/ pinkbook/ index.html <?page no="31"?> Symptomen anamnesis Anamnese Eigenanamnese Fremdanamnese somatischen (körperlichen) Anamnese psychische Anamnese <?page no="32"?> Sozialanamnese Familienanamnese Medikamentenanamnese Verdachtsdiagnose <?page no="33"?> Konsil IPPAF-Schema I inspicere P palpare P percussio A auscultare F <?page no="34"?> Elektrokardiogramm (EKG) Elektroencephalogramm (EEG) Elektromyogramm (EMG) Biopsien <?page no="35"?> Erbgutes (DNA) Schnellschnitte diagnosis <?page no="36"?> Differentialdiagnose Ausschlussdiagnose Fehldiagnose Verlegenheitsdiagnose Gefälligkeitsdiagnose <?page no="37"?> Modediagnosen prognosis Vorhersage <?page no="38"?> Rezidiv infausten Prognose infaustus Compliance <?page no="39"?> therapeia Indikation Kontraindikation kurativ palliative <?page no="40"?> elektive frustran kalkulierten <?page no="41"?> ADHS: Diagnose Zappelphilipp - Analyse des WIdO. http: / / aokbv.de/ imperia/ md/ aokbv/ mediathek / gg / ggbeitrag_adhs_gg1014.pdf Epidemiologie und Gesundheitssystemforschung. http: / / presse.barmer-gek.de/ barmer/ web/ Portale/ Presseportal/ Subportal/ Presseinformationen/ Archiv/ 2013/ 130129-Arztreport- 2013/ PDF-Arztreport-2013.pdf http: / / flexikon.doccheck.com/ de/ K% C3%B6rperliche_Untersuchung lateinischen Fachvokabular griechische Ausdrücke <?page no="42"?> Eponyme Synonyme Nomina Anatomica Präfix Suffix <?page no="43"?> Bindeform Suffix Präfix <?page no="45"?> Assimilation Elision Duodenopankreatektomie <?page no="46"?> Axel Karenberg Bypass Influenza Joseph Lister listern Theodor Escherich Escherichia (E.) coli Alois Alzheimer Ebolafieber <?page no="47"?> Kunstworte L A S E R LASER AIDS A I D S <?page no="48"?> Gegensatzwörter <?page no="49"?> Herd Medium Verwechslungen <?page no="50"?> HWI Evidence-based Medicine Einheitlichen Bewertungsmaßstab U L u l <?page no="51"?> cave cave [1] Gute Vorbereitung [2] Unnötige Fehler vermeiden <?page no="52"?> Herrschaftswissens Ärztelateins zu [1]: Visite im Patientenzimmer <?page no="53"?> zu [2]: Visite im Vierbettzimmer C 2 zu [3]: Auf dem Flur der Station vor wartenden Angehörigen: zu [4]: <?page no="54"?> Dechiffrierung www.washabich.de Datenschutz Fachsprache Medizin im Schnellkurs. Für Studium und Berufspraxis Lernkarten Grundwortschatz Medizin Abkürzungslexikon medizinischer Begriffe „Was hab’ ich? “ http: / / www.washabich.de <?page no="55"?> (ärztliche) Heilkunst lege artis Sprechenden Medizin <?page no="56"?> Michael Balint Placebo-Effekt <?page no="57"?> Nocebo-Effekt <?page no="58"?> Der Arzt, sein Patient und die Krankheit Medizin ist Show http: / / www.sueddeutsche.de/ wissen/ 2.220/ aerzte-heilmittelund-rituale-medizin-ist-show-1.912199 <?page no="59"?> Pharmakons <?page no="60"?> Pharmakologie Pharmakodynamik Pharmakokinetik Contergan-Skandals FDA EMA <?page no="62"?> Betäubungsmittel Generika <?page no="63"?> LASA L A S A 5R-Regel R R R R R <?page no="64"?> Die dritte Defension wegen des Schreibens der neuen Rezepte http: / / www.zeno.org/ Philosophie/ M/ Paracelsus/ Septem+Defensio nes/ Die+dritte+Defension+wegen+des+Schreibens+der+neuen +Rezepte Die Apotheke - Zahlen, Daten, Fakten 2018 https: / / www.abda.de/ fileadmin/ assets/ ZDF/ ZDF_2018/ ABDA_ZD F_2018_Brosch.pdf Tipps für eine sichere Arzneimitteltherapie https: / / www.bundesregierung.de/ Content/ Infomaterial/ BMG/ _2713.html Operation Chirurgen Chirurgie <?page no="65"?> Anästhesie elektiven präoperativen Phase intraoperativen Phase Situs <?page no="66"?> postoperative Phase perioperative Phase Laparoskopie Trokar <?page no="67"?> Rekonvaleszenz <?page no="69"?> OP-Roboter Themenseite Safe Surgery http: / / www.who.int/ patientsafety/ safesurgery/ en/ David Sacketts McMasters Universität David Sackett <?page no="70"?> Wirksamkeitsnachweis <?page no="71"?> problembasierte Methodik Sackett PICO-Frage <?page no="72"?> PubMed Liste medizinischer Datenbanken www.utb-shop.de <?page no="73"?> Vince Ebert <?page no="76"?> www.vince-ebert.de Ignaz Semmelweis James Lind James Lind Skorbut <?page no="77"?> Zitrusfrüchte klinische Epidemiologie Hypothesen Falsifikation <?page no="78"?> Sir Karl R. Popper Kritischen Empirismus prospektiv retrospektiven <?page no="79"?> Beobachtungsstudien Interventionsstudie Bias <?page no="80"?> anekdotische Betrachtung konsekutiv <?page no="81"?> Outcome Exposition <?page no="82"?> Merkmalsträgern Exposition <?page no="83"?> Inzidenz Confounder Randomisation Stratifikation <?page no="84"?> Verlässlichkeit der Ergebnisse externe Validität internen Validität <?page no="85"?> Bewertung des Risikos für Bias in kontrollierten Studien https: / / link.springer.com/ content/ pdf/ 10.1007%2 Fs00103-014-2065-6.pdf Wo ist der Beweis? http: / / de.testingtreatments.org/ Vermeidung verzerrter Ergebnisse in Beobachtungsstudien https: / / www.aerzteblatt.de/ pdf.asp? id=66222 Das Einmaleins der Skepsis: Über den richtigen Umgang mit Zahlen und Risiken <?page no="86"?> STARD-Checkliste CEBM Goldstandard Goldstandard <?page no="87"?> PSA digitus Vierfeldertafel <?page no="88"?> falsch-positiv falsch-negativer <?page no="89"?> Prävalenz Sensitivität Spezifität Prävalenz = alle an Zielkrankheit erkrankten Patienten (A+C) alle Patienten (A+B+C+D) Sensitivität = erkannte an Zielkrankheit erkrankte Patienten (A) alle an Zielkrankheit erkrankten Patienten (A+C) Spezifität = erkannte bezogen auf Zielkrankheit gesunde Patienten (D) alle bezogen auf Zielkrankheit gesunde Patienten (B+D) <?page no="90"?> positive prädiktive Wert (PPW) negativen prädiktiven Wert (NPW) Online-Rechner www.utb-shop.de PPW = an Zielkrankheit erkrankte positiv getestete Patienten (A) alle positiv getesteten Patienten (A+B) NPW = an Zielkrankheit nicht erkrankte negativ getestete Patienten (D) alle negativ getesteten Patienten (C+D) <?page no="91"?> Übertragbarkeit Expertise <?page no="92"?> Kooperationsbereitschaft <?page no="93"?> Fallbeispiele Online-Rechner für diagnostische Studien www.utb-shop.de Kritische Bewertung diagnostischer Studien mittels Fragenkatalog http: / / www.cebm.net/ category/ ebm-resources/ STARD-Checkliste http: / / www.equator-network.org/ reporting-guidelines/ stard/ CONSORT- Statement Con S o R T <?page no="94"?> Confoundern <?page no="95"?> Randomisation Begleitintervention <?page no="96"?> Interventionsbias Per-Protocol- Analyse Intention-To-Treat- Analyse Konversion <?page no="98"?> Placebo Placebo-Effekt Verblindung <?page no="99"?> Placebo-Chirurgie Surrogatparameter <?page no="100"?> Interessenkonflikt Experimentalgruppe Kontrollgruppe C E R CER <?page no="101"?> E E R EER A R R ARR A R I R R R RRR R R I CER = Anzahl Therapieversager Kontrollgruppe Anzahl aller Patienten in der Kontrollgruppe EER = Anzahl Therapieversager Experimentalgruppe Anzahl aller Patienten in der Experimentalgruppe RRR = ARR CER <?page no="102"?> www.utb-shop.de N N T NNT N N H NNH www.utb-shop.de NNT = 1 0,08 = 12,5 <?page no="103"?> Ein- und Ausschlusskriterien Unterlassensalternative Placebo <?page no="104"?> Surrogatparameter Nutzen-Risiko- Bewertung Zusatznutzen Fallbeispiele Online-Rechner für therapeutische Studien www.utb-shop.de Kritische Bewertung therapeutischer Studien mittels Fragenkatalog http: / / www.cebm.net/ category/ ebm-resources/ <?page no="105"?> CONSORT-Group CONSORT-Statements CONSORT-Checklist http: / / www.consort-statement.org/ des European Communication on Research Awareness Needs http: / / www.ecranproject.eu/ de Systematischer Übersichtsarbeiten Metaanalyse <?page no="106"?> PRISMA P R I S M A Cochrane <?page no="107"?> AWMF Handlungskorridor Wahlfreiheit Klassifikation <?page no="108"?> Nationalen Versorgungsleitlinien AGREE II Guidelines International Network (G-I-N) HTA <?page no="109"?> Deutsche Institut für Dokumentation und Information (DIMDI) Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA Cochrane http: / / www.cochrane.org/ de/ about-us AWMF Leitliniendatenbank http: / / www.awmf.org Initiative Nationale Versorgungsleitlinien http: / / www.leitlinien.de/ nvl/ HTA-Glossar http: / / htaglossary.net/ Homepage-de Informationen zu AGREE II <?page no="110"?> Informationen zum Guidelines International Network (G- I-N) prävenire Gerald Caplan <?page no="111"?> Vorbeugung Screening <?page no="112"?> Krebsfrüherkennung National Screening Committees NSC National Health Service (NHS) <?page no="113"?> Rehabilitation rehabilitatio medizinische Rehabilitation berufliche Rehabilitation soziale Rehabilitation Unterlassung <?page no="114"?> Choosing Wisely Rauchverbot Sicherheitsunterweisungen Rauchentwöhnungsprogramme Fehlbelastungen <?page no="115"?> Screening-Programme des NSC https: / / www.gov.uk/ government/ publications/ evidence-review-criteria-national-screening-programmes/ criteriafor-appraising-the-viability-effectiveness-and-appropriateness-ofa-screening-programme Choosing Wisely Initiative des ABIM http: / / www.choosingwisely.org/ Choosing Wisely https: / / www.youtube.com/ watch? v=FqQ- JuRDkl8 Informationsseite Arbeitsschutz des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales https: / / www.bmas.de/ DE/ Themen/ Arbeitsschutz/ arbeitsschutz. html <?page no="116"?> Handlungsstrategien advocate Empowerment enable health care literacy mediate Handlungsfelder Aaron Antonowsky Antonowsky Widerstandsressourcen <?page no="117"?> Antonowskys Kohärenzgefühl Flussmethapher Antonowsky Antonowsky Jack Block Emmy Werner Ruth Smith Resilienz <?page no="118"?> Lebenswelten-Ansatz <?page no="119"?> Partizipation gesundheitsfördernder Strukturen Arbeits- und Gesundheitsschutz <?page no="120"?> Betriebliche Gesundheitsförderung (BGF) <?page no="121"?> Personal- und Unternehmensentwicklung strategische Führungsaufgabe Fachkräftemangel <?page no="122"?> Globalisierung Digitalisierung Work-Life-Balance Ottawa-Charta der WHO http: / / www.euro.who.int/ __data/ assets/ pdf_file/ 0006/ 129534/ Ottawa_Charter_G.pdf? ua=1 Luxemburger Deklaration zur betrieblichen Gesundheitsförderung in der Europäischen Union http: / / www.bkk-dachverband.de/ fileadmin/ publikationen/ luxemburger_deklaration/ Luxemburger_Deklaration.pdf <?page no="123"?> Empowerment Akutversorgung Exazerbationen Langzeitversorgung <?page no="124"?> gesetzlichen Krankenversicherung Risikostrukturausgleichs (RSA) Bundesversicherungsamt Kassenärztlichen Vereinigungen <?page no="125"?> Gemeinsame Bundesausschuss (G- BA) <?page no="126"?> Empowerment Informationsaustausch <?page no="127"?> elektronische Datenübermittlung <?page no="128"?> insgesamt 9.173 8.055.389 6.867.114 EL- SID-Studie Confounder Compliance <?page no="129"?> leitlinienkonformer Behandlungen Gemeinsamen Bundesausschusses zu seinen Aufgaben im Rahmen der Erstellung neuer DMPs mit entsprechenden Rechtsgrundlagen und Entscheidungen https: / / www.g-ba.de/ institution/ themenschwerpunkte/ dmp/ Abschlussbericht der ELSID-Studie http: / / www.aok-gesundheitspartner.de/ imperia/ md/ gpp/ bund/ dmp/ evaluation/ elsid/ dmp_elsid_abschlussbericht_2012.pdf Qualitätssicherungsbericht 2013 der KV Nordrhein https: / / www.kvno.de/ downloads/ quali/ qualbe_dmp13.pdf pallium palliare Palliation <?page no="130"?> Codex Hammurapi Cura palliativa guerir - quelquefois, soulager - souvent, consoler - toujours (frz.): <?page no="131"?> Euthanasie eu thanatos Rassenhygiene Euthanasie Sterbehilfe <?page no="132"?> Cicely Saunders Spezialisierte ambulante palliativmedizinische Versorgung (SAPV) Cicely Saunders 13 Grundsätze <?page no="133"?> Cicely Saunders 3-Stufen-Therapie Tumorschmerzen <?page no="134"?> Analgetikum Retardpräparate Schmerzpflaster <?page no="135"?> Peridualkatheter Aktive Sterbehilfe Indirekte Sterbehilfe Passive Sterbehilfe <?page no="136"?> DNR-Einträgen D N R Assistierte Suizid Charta zur Betreuung schwerstkranker und sterbender Menschen in Deutschland http: / / www.charta-zur-betreuung-sterbender.de/ <?page no="137"?> Patientenleitlinie Palliativmedizin im Leitlinienprogramm Onkologie http: / / leitlinienprogramm-onkologie.de/ uploads/ tx _sbdownloader/ Patientenleitlinie_Palliativmedizin.pdf Die Geschichte der Palliativmedizin Stationäre Hospize für Erwachsene, stationäre Hospize für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene sowie Palliativstationen in Deutschland http: / / www.dhpv.de/ tl_files/ public/ Service/ statistik/ 20160411 _Bericht_StatHospizePalliativ.pdf Traditionelle Chinesische Medizin (TCM) Homöopathie <?page no="138"?> Qi <?page no="139"?> Qi-Dynamik Funktionskreis Leitbahnen <?page no="140"?> Pulsdiagnostik Zungendiagnostik <?page no="141"?> Phytotherapeutika Qi-Gong <?page no="142"?> Taijiquan Tuina Shiatsu Akupunktur acus punctio <?page no="144"?> Moxibustion mogusa combustio Indikationen Nebenwirkungen <?page no="145"?> Pneumothorax Kontraindikation Nutzen-Risiko- Abwägung <?page no="146"?> GERAC Sham-Gruppe Verum-Gruppe Opioidpeptiden <?page no="147"?> Regelleistungskatalog Komplementärmedizinische Diagnoseverfahren http: / / www.aerzteblatt.de/ archiv/ 48961 Qi. Lebenskraftkonzepte in China Acupuncture http: / / digicollection.org/ hss/ en/ d/ Js4926e/ GERAC-Trials http: / / www.gerac.de/ Beschluss des G-BA zur Aufnahme der Akupunktur bei Knie- und Kreuzschmerz in den Regelleistungskatalog der GKV https: / / www.gba.de/ informationen/ beschluesse/ 295/ <?page no="148"?> Samuel Hahnemann Simile-Prinzip Similia similibus curentur (lat.): homoios pathos Urlösung Hahnemann Potenzierung Hahnemann <?page no="149"?> Hahnemanns Hahnemann Verschütteln Globuli Hahnemann Schulmedizin Placebo-Effekt Edzart Ernst <?page no="150"?> Homöopatika <?page no="151"?> Are the clinical effects of homoeopathy placebo effects? http: / / www.homeovet.cl/ Libros/ Are%20the%20clinical%20effects %20of%20homoeopathy%20placebo%20effects%20 Comparative%20study%20of%20placebo-controlled%20t.pdf Pharmadaten 2018 https: / / www.bpi.de/ de/ service/ pharma-daten Zahlenmaterial des Bundesverbandes der Arzneimittel- Hersteller BAH e. V. https: / / www.bahbonn.de/ presse-und-publikationen/ zahlen-fakten/ <?page no="152"?> Placebo-Effekt primum nil nocere <?page no="153"?> Steve Jobs Jobs Jobs <?page no="154"?> Jobs Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft http: / / www.bundesaerztekammer.de/ richtlinien/ empfehlungenstellungnahmen/ alternativmedizin/ Homeopaths Without Borders practice exploitation not humanitarianism http: / / www.bmj.com/ content/ 347/ bmj.f5448/ rr/ 666248 AIDS heilen mit Homöopathie? http: / / www.heise.de/ tp/ artikel/ 37/ 37942/ 1.html Alternativheiler für die Krisengebiete? http: / / www.faz.net/ -gwz-7i8gj Wie Steve Jobs mit allen Mitteln den Krebs besiegen wollte http: / / www.derwesten.de/ wirtschaft/ digital/ wie-steve-jobs-mitallen-mitteln-den-krebs-besiegen-wollte-id5183238.html <?page no="155"?> Personalisierten Medizin stratifizierten Medizin biomarkerbasierte DNA James Watson Francis Crick <?page no="156"?> Genom Sequenzierung Encode Enc O D E Mutationen <?page no="157"?> Angelina Jolie genetischen Zusammensetzung <?page no="158"?> ferner Zukunft Finanzierbarkeit <?page no="159"?> Deutsche Ethikrat <?page no="161"?> Human Genome Projects http: / / web.ornl.gov/ sci/ techresources/ Human_Genome/ index.sht ml Encode Projects https: / / www.encodeproject.org/ Individualisierte Medizin und Gesundheitssystem http: / / www.tab-beimbundestag.de/ de/ pdf/ publikationen/ berichte/ TAB-Arbeitsberichtab126.pdf Potential und Grenzen von «Individualisierter Medizin» https: / / saez.ch/ de/ resource/ jf/ journal/ file/ view/ article/ saez.2012. 01126/ SAEZ-01126.pdf/ Personalisierte Medizin. Der Patient als Nutznießer oder Opfer? https: / / www.ethikrat.org/ fileadmin/ Publikationen/ Dokumentati onen/ tagungsdokumentation-personalisierte-medizin.pdf <?page no="163"?> Ätiologie Pathogenese adeps Adolphe Quételet Body-Mass-Index (BMI) BMI = Körpergewicht [kg] (Körpergröße [m]) 2 <?page no="164"?> DEGS- Studie <?page no="165"?> Missverhältnis hoher Energiedichte Gehstrecke <?page no="166"?> hoher psychosozialer Leidensdruck S3-Leitlinie Deutschen Adipositas Gesellschaft tägliches Kaloriendefizit <?page no="167"?> psychotherapeutische Elemente körperlichen Aktivität Gewichtsreduktionsprogramme <?page no="168"?> Gewichtsreduzierende Medikamente bariatrische Chirurgie <?page no="169"?> S3-Leitlinie der Deutschen Adipositas Gesellschaft zur Prävention und Therapie der Adipositas http: / / www.adipositasgesellschaft.de/ fileadmin/ PDF/ Leitlinien/ 050- 001l_S3_Adipositas_Praevention_Therapie_2014-11.pdf „Studie zur Gesundheit Erwachsener in Deutschland“ Obesity - preventing and managing the global epidemic http: / / www.who.int/ nutrition/ publications/ obesity/ WHO_TRS_89 4/ en/ Zuckerkrankheit dia bainein mellitus honigsüßer Durchfluss <?page no="170"?> gravierende Langzeitschäden Metabolisches Syndrom Insulin <?page no="171"?> Oraler Glukosetoleranztest (oGTT) <?page no="172"?> HbA 1c -Wert Insulinen <?page no="173"?> Stufentherapie Basistherapie <?page no="174"?> DEGS1-Studie zur Prävalenz von Diabetes mellitus http: / / www.rki.de/ DE/ Content/ Gesundheitsmonitoring/ Gesund heitsberichterstattung/ GBEDownloadsF/ degs1/ Diabetes_mellitus.pdf; jsessionid=95706DDB0E0DCCF403CBBF9401060626.2_cid298? __blob=pu blicationFile Nationale Versorgungsleitlinien für Diabetes mellitus Typ 2 http: / / www.leitlinien.de/ nvl/ diabetes Definition and Diagnosis of Diabetes Mellitus and Internediate Hyperglycemia http: / / www.who.int/ diabetes/ publications/ Definition %20and%20diagnosis%20of%20diabetes_new.pdf Deutscher Gesundheitsbericht Diabetes 2019 https: / / www.diabetesde.org/ system/ files/ documents/ gesundheits bericht_2019.pdf <?page no="175"?> Arterien Venen Puls Systole Diastole <?page no="177"?> hyper tonus arterielle Hypertonie (aHT) enormen möglichen Folgeschäden <?page no="178"?> AWMF-Klassifikation Risikofaktoren Silent Killer Palpitationen <?page no="180"?> antihypertensive Ettehad ESC Pocket Leitlinien zur Therapie der arteriellen Hypertonie http: / / leitlinien.dgk.org/ files/ 2014_Pocket- Leitlinien_Arterielle_Hypertonie.pdf Blood pressure lowering for prevention of cardiovascular disease and death: a systematic review and meta-analysis https: / / www.thelancet.com/ action/ showPdf? pii=S0140- 6736%2815%2901225-8 <?page no="181"?> Aorta Infarkt Myokardinfarkt myo kardio Koronaren Herzkrankheit (KHK) <?page no="182"?> Angina pectoris Akutes Koronarsyndrom (ACS ) Risikofaktoren <?page no="183"?> Symptome des ACS 12- Kanal-EKG Laborparameter <?page no="184"?> Herz-Lungen-Wiederbelebung PTCA Stent Koronarbypasschirurgie <?page no="185"?> Weißbuch Herz ESC Pocket Leitlinien u.a. zur Therapie des Akuten Koronarsyndroms mit und ohne ST-Streckenhebung https: / / leitlinien.dgk.org/ pocketleitlinie/ thromboembolisches Ereignis Hämorrhagie Ischämie Stroke Hippocrates Apoplexia apoplessein <?page no="186"?> Penumbra Transitorisch Ischämische Attacke (TIA) Risikofaktoren <?page no="187"?> Anzeichen eines Schlaganfalls time is brain bildgebendes Verfahren <?page no="188"?> Differentialdiagnosen Stroke Units Lyse <?page no="189"?> Aneurysma Clipping Coiling <?page no="190"?> STEMO Leitlinien-Sammlung der Deutschen Schlaganfall Gesellschaft e. V. http: / / www.dsg-info.de/ leitlinien.html Bericht über den Einsatz des STEMO der Berliner Feuerwehr http: / / www.schlaganfallforschung.de/ start/ Systematische Cochrane Übersichtsarbeit zum Einfluss einer Versorgung von Schlaganfallpatienten auf einer Stroke Unit in Bezug auf Sterblichkeit und Pflegebedürftigkeit: Review Stroke Unit Trialists' Collaboration Neoplasie St E Mo <?page no="191"?> Malignität Tumor Karkinos Karzinome Sarkome Blastome Hämoblastosen Malignitätskriterien <?page no="192"?> Pierre Denoix TNM- Klassifikation zweithäufigste Todesursache <?page no="193"?> Risikofaktoren Nikotinkonsum Tito Fojo Christine Grady Journal of the National Cancer Institute <?page no="194"?> Staging <?page no="195"?> Tumorkonferenzen Screeningprogramme Fünf-Jahres-Überlebensrate Metastasierung How much is life worth http: / / www.ncbi.nlm.nih.gov/ pmc/ articles/ PMC2724853 / pdf/ djp177.pdf <?page no="196"?> Krebsinformationsdiensts des Deutschen Krebsforschungszetrums https: / / www.krebsinformationsdienst.de/ Gesellschaft der epidemiologischen Krebsregister in Deutschland http: / / www.gekid.de/ Obstruktion Asthma Exazerbationen Disease-Management-Programme <?page no="197"?> Leitsymptome Lungenfunktionsdiagnostik <?page no="198"?> Beta2- Mimetika Inhalativen Corticosteroiden (ICS) <?page no="200"?> Stabilität der Erkrankung <?page no="201"?> Nationale Versorgungsleitlinie Asthma https: / / www.leitlinien.de/ mdb/ downloads/ nvl/ asthma/ asthma- 3aufl-vers1-lang.pdf Asthma Fact Sheet : https: / / www.who.int/ en/ news-room/ factsheets/ detail/ asthma I C D <?page no="202"?> DEGS-Studie <?page no="203"?> Arbeitsunfähigkeitstagen Enttabuisierung <?page no="204"?> Tageskliniken forensische Psychiatrie Vorurteilen 9.838 Suizide Unterversorgung <?page no="205"?> Exazerbation Fallpauschalensystems PEPP Psychische Erkrankungen http: / / www.aerzteblatt.de/ pdf.asp? id=134430 Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit http: / / www.baua.de/ de/ Publikationen/ Fachbeitraege/ Suga- 2011.html Rentenversicherung in Zeitreihen. http: / / www.deutscherentenversicherung.de/ Allgemein/ de/ Inhalt/ 6_Wir_ueber_uns/ 03_fakten_und_zahlen/ 03_statistiken/ 02_statistikpublikationen/ 03_r v_in_zeitreihen.html <?page no="206"?> Seele aus der Balance https: / / www.gesundheitsforschungbmbf.de/ files/ BMBF_Seele_aus_der_Balance_barrierefrei_17082010 .pdf Gestorbene nach Todesursachen https: / / www.destatis.de/ DE/ ZahlenFakten/ GesellschaftStaat/ Be voelkerung/ Sterbefaelle/ Sterbefaelle.html Die Versorgungssituation psychischer Störungen in Deutschland. <?page no="207"?> ethische Fragen demographische Wandel Globalisierung Lebenserwartung <?page no="208"?> Überalterung Verteilungsgerechtigkeit Medizinethik Vier-Prinzipien- Modell Tom Lamar Beauchamp James F. Childress <?page no="209"?> Lebenserwartung in Deutschland https: / / www.destatis.de/ DE/ ZahlenFakten/ GesellschaftStaat/ Be voelkerung/ Sterbefaelle/ Sterbefaelle.html Dossier Deutsche Verhältnisse http: / / www.bpb.de/ politik/ grundfragen/ deutsche-verhaeltnisse-eine-sozialkunde/ 138003/ historischerrueckblick? p=all Principals of Biomedical Ethics <?page no="210"?> Selbstbestimmung Autonomie Zeugen Jehovas <?page no="211"?> Personensorgeberechtigten drei Instrumente Geschäftsfähigkeit Entscheidungsbefugnis Auskunfts- und Einsichtsrecht <?page no="212"?> Willenserklärung Organspendeausweis Hirntod Betreuer gerichtlich <?page no="213"?> zu bestellen Frankfurter Gesundheitsvollmacht. https: / / www.kgu.de/ fileadmin/ redakteure/ Klinikum/ Klinisches _Ethik-Komitee/ Vollmacht_-_final.pdf Informationsseite des Bundesjustizministeriums zu den Themen Vorsorgevollmacht, Betreuungs- und Patientenverfügung. https: / / www.bmjv.de/ DE/ Themen/ VorsorgeUndPatientenrechte/ Betreuungsrecht/ Betreuungsrecht_node.html drei Ebenen <?page no="214"?> Mikroebene Mesoebene Makroebene Bereitschaft Fähigkeit <?page no="215"?> Möglichkeiten zur Entscheidungsfindung Cathy Charles Informationsfluss Arzt Patient Arzt Patient Arzt Patient Patientenautonomie <?page no="216"?> critical health literacy Prosument Schäfer Weißbach „sauberen“ Wissens Schäfer Weißbach Decision-making in the physician-patient encounter Shared Decision Making http: / / gesundheitsmonitor.de/ uploads/ tx_itaoarticles/ 200503NL.pdf Pro sument <?page no="217"?> Partizipative Entscheidungsfindung beim Arzt https: / / www.bertelsmann-stiftung.de/ fileadmin/ files/ BSt/ Publikationen/ GrauePublikationen/ VV-PmW-PEF.pdf Das Gesundheitssystem braucht mehr Eigenverantwortung Health literacy as a public health goal. https: / / doi.org/ 10.1093/ heapro/ 15.3.259 Kompetent als Patient, Gut informiert entscheiden https: / / www.tk.de/ resource/ blob/ 2023344/ f6072f86523194b4238bcf37 1126229a/ patienteninformation-kompetent-als-patient-data.pdf Nuffield Council on Bioethics Interventionsleiter <?page no="218"?> Inzentivierung Anreizprogramme McIntyre Seal <?page no="219"?> Public Health. Ethical Issues http: / / nuffieldbioethics.org/ wpcontent/ uploads/ 2014/ 07/ Public-health-ethical-issues.pdf Gesundheitsförderung und Prävention http: / / www.spectraonline.ch/ admin/ data/ files/ issue/ pdf/ 70/ spectra_96_jan_2013_de.pdf? lm=1421406087 Health care incentives in immunisation A randomized controlled trial of monetary incentives vs. outreach to enhance adherence to the hepatitis B vaccine series among injection drug users <?page no="220"?> Leistungsverdichtung Outsourcing cherry picking Privatisierung <?page no="221"?> Hintergrundinformation Ökonomisierung https: / / www.sozialethikonline.de/ download/ Oekonomisierung.pdf Medizin und Ökonomie - wie weiter? http: / / www.samw.ch/ de/ Publikationen/ Positionspapiere.html Krankenhäuser zwischen Medizin und Ökonomie http: / / www.aerzteblatt.de/ pdf.asp? id=163452 Zum Verhältnis von Medizin und Ökonomie im deutschen Gesundheitssystem, 8 Thesen zur Weiterentwicklung zum Wohle der Patienten und der Gesellschaft https: / / www.leopoldina.org/ uploads/ tx_leopublication/ Leo_Dis kussion_Medizin_und_Oekonomie_2016.pdf <?page no="222"?> QALY mutual utility independance constant proportional time trade-off www.utb-shop.de <?page no="223"?> Obamacare Patient Protection and Affordable Care Act QALYs in der Kosten-Nutzen- Bewertung https: / / www.barmer.de/ presse/ infothek/ studien-undreports/ gesundheitswesen-aktuell/ gwa-2010-38808 Pränataldiagnostik Präimplantationsdiagnostik <?page no="224"?> individuelle Selbstbestimmung Prädiktive genetische Testverfahren und Präimplantationsdiagnostik http: / / www.drze.de/ im-blickpunkt Sterbehilfe <?page no="225"?> Assistierten Suizid Zentrale Diskussionsfelder der Sterbehilfe http: / / www.drze.de/ im-blickpunkt/ sterbehilfe/ zentralediskussionsfelder sorgfältigen Nutzen-Risiko-Abwägung <?page no="226"?> Unterlassensalternative <?page no="227"?> www.igel-monitor.de www.igel-aerger.de Selbst zahlen? - Ein Ratgeber zu Individuellen Gesundheitsleistungen (IGeL) für Patientinnen und Patienten sowie Ärztinnen und Ärzte http: / / www.patienteninformation.de/ mdb/ edocs/ pdf/ info/ igel-checkliste.pdf Zum Umgang mit individuellen Gesundheitsleistungen http: / / www.bundesaerztekammer.de/ aerztetag/ beschlussprotok olle-ab-1996/ 109-daet-2006/ punkt-vii/ igel/ 1/ IGeL-Monitor http: / / www.igel-monitor.de/ IGeL-Ärger http: / / www.igel-aerger.de <?page no="228"?> Michael E. Porter Sir J. A. Muir Gray Value-based Healthcare Triple Value Healthcare <?page no="229"?> Shifting to triple value healthcare: Reflections from England https: / / www.sciencedirect.com/ journal/ zeitschriftfur-evidenz-fortbildung-und-qualitat-imgesundheitswesen/ vol/ 130/ suppl/ C Value based health care (VbHC): woher und wohin? https: / / www.sciencedirect.com/ journal/ zeitschrift-fur-evidenzfortbildung-und-qualitat-im-gesundheitswesen/ vol/ 130/ suppl/ C <?page no="230"?> Preisdifferenzen Innovationsvorsprung Medizintourismus <?page no="231"?> zahlungskräftiger Patientengruppen Patientenvermittler <?page no="233"?> Medizintourismus. Patienten weltweit „auf Achse“ http: / / www.aerzteblatt.de/ pdf.asp? id=145389 Medizintourismus. Das Geschäft der dubiosen Patientenvermittler http: / / www.welt.de/ 122934103 Antibiotika globale Herausforderung <?page no="234"?> Informationsprotal Infektionsschutz.de http: / / www.infektionsschutz.de/ How Pandemics spread http: / / ed.ted.com/ lessons/ how-pandemicsspread Nationaler Pandemieplan https: / / www.rki.de/ DE/ Content/ InfAZ/ I/ Influenza/ Pandemiepla nung/ Pandemieplanung.html Digitale Transformation künstlicher Intelligenz Big Data <?page no="235"?> Drei-Augen-Prinzips <?page no="237"?> digitale Gesundheitskompetenz Nutzen-Risiko- Abwägung Schutzmaßnahmen <?page no="238"?> Hochrisikobereich Digitalisierung und Patientensicherheit - Handlungsempfehlung für das Risikomanagement in der Patientenversorgung. https: / / www.aps-ev.de/ wpcontent/ uploads/ 2018/ 05/ 2018_APS-HE_Digit_RM.pdf.pdf Digitalisierung und Patientensicherheit - Checkliste für die Nutzung von Gesundheits-Apps https: / / www.aps-ev.de/ wp-content/ uploads/ 2018/ 05/ 2018_APS- Checkliste_GesundheitsApps.pdf Experteninterviews der Bertelsmann-Stiftung zur Frage, wie die Digitalisierung unser Gesundheitssystem verändert https: / / www.bertelsmann-stiftung.de/ de/ unsereprojekte/ weisse-liste/ projektthemen/ digitalisierung/ <?page no="240"?> To err is human Institute of Medicine (IOM) James Reason <?page no="241"?> High-Reliability Organizations (HROs) <?page no="242"?> Klinisches Risikomanagement Sicherheitskultur Klinisches Risikomanagement Sicherheitskultur <?page no="244"?> To Err is Human. Building a Safer Health System. https: / / www.ncbi.nlm.nih.gov/ books/ NBK225182/ Medical error—the third leading cause of death in the US The Economics of Patient Safety. Strengthening a value-based approach to reducing patient harm at national level. https: / / www.bundesgesundheitsministerium.de/ fileadmin/ Date ien/ 3_Downloads/ P/ Patientensicherheit/ The_Economics_of_patient _safety_Web.pdf Human error: models and management https: / / www.ncbi.nlm.nih.gov/ pmc/ articles/ PMC1117770/ pdf/ 768 .pdf Becoming a High Reliability Organization: Operational Advice for Hospital Leaders https: / / archive.ahrq.gov/ professionals/ quality-patientsafety/ quality-resources/ tools/ hroadvice/ hroadvice.pdf Handlungsempfehlung Anforderungen an klinische Risikomanagementsysteme im Krankenhaus www.aps-ev.de/ wp-content/ uploads/ 2016/ 08/ HE_Risikomanagement-1.pdf <?page no="249"?> Alzheimer, Alois Antonowsky, Aaron <?page no="250"?> Beauchamp, Tom Lamar Block, Jack Caplan, Gerald Chain, Ernst B. Childress, James F. Cicero Crick, Francis <?page no="251"?> Denoix, Pierre Ebert, Vince <?page no="252"?> Ernst, Edzart Escherich, Theodor Flemming, Alexander Florey, Howard W. Fojo, Tito Grady, Christine Gray, Muir J. A. <?page no="253"?> Hahnemann, Samuel Heatley, Norman <?page no="254"?> Jenner, Edward Jobs, Steve Jolie, Angelina Kolletschka, Jakob Lind, James Lister, Joseph Makary, Martin <?page no="255"?> Nightingale, Florence <?page no="256"?> Pasteur, Loius Popper, Karl R. Porter, Michael E. Quételet, Adolphe <?page no="257"?> Reason, James Sackett, David Saunders, Cicely Scribonius Largus Semmelweis, Ignaz Smith, Ruth <?page no="259"?> von Üexkull, Jakob Watson, James Werner, Emmy <?page no="260"?> Der richtige Umgang mit Menschen im Beruf und Alltag Nello Gaspardo Von harten Hunden und hyperaktiven Affen Der richtige Umgang mit Menschen im Beruf und Alltag 2017, 158 Seiten, Hardcover ISBN 978-3-86764-834-9 Jeder Mensch ist einzigartig! Das ist fraglos richtig. Dessen ungeachtet finden Sie bei Ihren Mitmenschen wiederkehrende Charaktereigenschaften, mit denen Sie im Beruf und im Alltag umgehen müssen. Denken Sie nur an den harten Hund aus der Chefetage, den cleveren Fuchs aus dem Controlling oder den zappeligen, aber vor Ideen sprühenden Affen aus der Marketingabteilung. Der Kommunikations- und Verhandlungsexperte Nello Gaspardo skizziert neun solcher Typen anhand von Tierbildern. Er zeigt deren Stärken und Schwächen auf und verrät Ihnen pointiert, was Sie im Umgang mit diesen Menschen unbedingt wissen sollten und wie Sie mit diesen Typen richtig kommunizieren. Das Buch ist ein unverzichtbarer Ratgeber für alle, die im Beruf und im Alltag gemeinsam mit anderen Menschen schnell und harmonisch Ziele erreichen möchten. www.uvk.de