eBooks

Die französische Grammatik

Regeln - Anwendung - Training

1119
2014
978-3-8385-8581-9
978-3-8252-8581-4
UTB 
Uwe Dethloff
Horst Wagner

Die französische Grammatik: Das umfassende Werk zum Gegenwartsfranzösischen vereint die Vorteile von Lehr- und Übungsbuch. Es berücksichtigt die modernen Tendenzen des Sprachgebrauchs unter Einbezug der französischen Spracherlasse, differenziert zwischen mündlichem und schriftlichem Gebrauch und gibt sprachkontrastive Hinweise.<br> Und das zeichnet DfG im Einzelnen aus:<br> Die Kapitel sind lernprogressionsabhängig unterteilt in Grund- und Aufbaustufe und bieten so eine Einstiegsmöglichkeit für jeden Bedarf. Ein Repetitorium fasst die wesentlichen Inhalte jeweils komprimiert zusammen und warnt vor typischen Fehlern. Das übersichtliche Layout erlaubt eine schnelle Orientierung und einen raschen Zugriff auf die gesuchte Information. <br><br> <b>Für diese Ausgabe ist kein interaktives Trainingstool verfügbar.</b><br><br>

<?page no="0"?> Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage Böhlau Verlag · Wien · Köln · Weimar Verlag Barbara Budrich · Opladen · Toronto facultas.wuv · Wien Wilhelm Fink · Paderborn A. Francke Verlag · Tübingen Haupt Verlag · Bern Verlag Julius Klinkhardt · Bad Heilbrunn Mohr Siebeck · Tübingen Nomos Verlagsgesellschaft · Baden-Baden Ernst Reinhardt Verlag · München · Basel Ferdinand Schöningh · Paderborn Eugen Ulmer Verlag · Stuttgart UVK Verlagsgesellschaft · Konstanz, mit UVK / Lucius · München Vandenhoeck & Ruprecht · Göttingen · Bristol vdf Hochschulverlag AG an der ETH Zürich UTB 0000 UTB 8135 047002 UTB 8135 - Dethloff-Wagner_047002 UTB 8135 - Dethloff_Wagner 19.09.14 10: 51 Seite 1 <?page no="1"?> 047002 UTB 8135 - Dethloff-Wagner_047002 UTB 8135 - Dethloff_Wagner 19.09.14 10: 51 Seite 2 <?page no="2"?> Uwe Dethloff / Horst Wagner Die französische Grammatik Regeln Anwendung Training 3., neu bearbeitete Auflage mit interaktivem Trainingsprogramm zum Download A. Francke Verlag Tübingen 047002 UTB 8135 - Dethloff-Wagner_047002 UTB 8135 - Dethloff_Wagner 19.09.14 10: 51 Seite 3 <?page no="3"?> Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http: / / dnb.dnb.de abrufbar. 3., neu bearbeitete Auflage 2014 2., überarbeitete Auflage 2007 1. Auflage 2002 © 2014 · Narr Francke Attempto Verlag GmbH + Co. KG Dischingerweg 5 · D-72070 Tübingen Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Gedruckt auf chlorfrei gebleichtem und säurefreiem Werkdruckpapier. Internet: http: / / www.francke.de E-Mail: info@francke.de Einbandgestaltung: Atelier Reichert, Stuttgart Druck und Bindung: Pustet, Regensburg Printed in Germany UTB-Band Nr. 8135 ISBN 978-3-8252-8581-4 (UTB-Bestellnummer) Prof. Dr. Uwe Dethloff lehrte an der Universität des Saarlandes. Dr. Horst Wagner war Akademischer Direktor an der Universität des Saarlandes und Leiter der Abteilung Französische Sprachausbildung. 047002 UTB 8135 - Dethloff-Wagner_047002 UTB 8135 - Dethloff_Wagner 19.09.14 10: 51 Seite 4 <?page no="4"?> Vorwort V Vorwort Sie gehören zu den Studierenden des Französischen (Studiengänge Lehramt, Bachelor / Master, Übersetzen und Dolmetschen), den Lehrenden an Universitäten, Fachhochschulen, weiterführenden Schulen, Einrichtungen der allgemeinen und beruflichen Weiterbildung, den Übersetzerinnen und Übersetzern in der Berufspraxis, den Schülerinnen und Schülern im Leistungskurs an Gymnasien und Gesamtschulen. Dann ist Die französische Grammatik (DfG) das Richtige für Sie: zum Lernen, Trainieren, Nachschlagen. Als umfassende Grammatik des Gegenwartsfranzösischen repräsentiert sie den aktuellen Stand der Grammatikforschung, berücksichtigt die modernen Tendenzen des Sprachgebrauchs, geht auf die französischen Spracherlasse und deren Anwendung in der Praxis ein. Sie differenziert zwischen mündlichem und schriftlichem Gebrauch, gibt sprachkontrastive Hinweise, wo immer diese für Sie von Nutzen sind, und weist Sie auf Schwierigkeiten und typische Fehlerquellen für germanophone Lernende hin. DfG ist eine Grammatik auf Satzbasis; textgrammatische Aspekte finden überall dort Berücksichtigung, wo sie für die französische Sprache besonders bedeutsam sind (z.B. Passiv, indirekte Rede). DfG ist eine Lerngrammatik und daher einem normativpräskriptiven Ansatz verpflichtet, verweist jedoch systematisch auch auf Tendenzen zur Nichtbeachtung der Norm im aktuellen Sprachgebrauch. Hierbei handelt es sich um authentische sprachliche Varianten, die Teil der modernen Sprachentwicklung sind und die von Lernenden zur Kenntnis genommen werden müssen. Auf keinen Fall zu verwechseln ist dieses Phänomen mit dem Tolerieren grammatischer Inkorrektheit durch eine Sprachdidaktik, welche die korrekte Beherrschung der Morphologie und Syntax des Französischen dem Globalziel "Kommunikationskompetenz" z.T. kompromisslos unterordnet. Im Anfangsunterricht und für Überlebenssprachtraining kann dies durchaus sinnvoll sein; auf fortgeschrittenem Niveau und besonders im beruflichen Bereich gilt jedoch für das Französische, dass nur (auch grammatisch) korrektes Sprechen und Schreiben in der Zielsprache eine adäquate sprachliche Elaboriertheit und somit eine effiziente Kommunikation gewährleistet. Pointiert formuliert: In der beruflichen Kommunikation trägt neben interkultureller Kompetenz auch die korrekte und nuancierte Verwendung des subjonctif dazu bei, gegenseitige Akzeptanz zu fördern, Vertrauen zwischen den Kommunikationspartnern aufzubauen und somit Verhandlungserfolge zu erzielen; eklatante Defizite in Morphologie und Syntax hingegen werden von frankophonen Verhandlungspartnern als kommunikationsstörend empfunden und sind daher potenziell geschäftsbehindernd. DfG besteht aus einem Lehrbuch und einem Trainingsprogramm zum Download. Das Lehrbuch erklärt Ihnen alle wesentlichen Erscheinungen der französischen Grammatik, gegliedert in 27 Kapitel nebst Anhang mit insgesamt 406 Themen in durchgehender Zählung. DfG differenziert in jedem Kapitel nach Grundstufe, Aufbaustufe und Repetitorium. Diese Abstufung erlaubt Ihnen, Ihren Lernfortschritt vom Grundlegenden bis zur Komplexität und Vollständigkeit selbst zu bestimmen. Eine zusätzliche <?page no="5"?> Vorwort VI Hilfe geben Ihnen dabei die Hinweise auf besondere Schwierigkeiten und typische Fehlerquellen sowie das Repetitorium mit einer auf das Wesentliche kondensierten Zusammenschau am Schluss eines jeden Kapitels. Die didaktische Konzeption wird durch ein übersichtliches Layout mit klarer Trennung von Präsentationstext, Regeln und Beispielen unterstützt. Die französischen Beispielsätze werden dort, wo dies didaktisch geboten erscheint, ins Deutsche übersetzt. Das ausführliche Register am Schluss hilft Ihnen beim gezielten Konsultieren zu grammatischen Einzelproblemen. Einen Überblick über die verwendete Grammatikterminologie finden Sie im Anhang. Das DfG-Trainingsprogramm ist exakt auf das Lehrbuch abgestimmt und ermöglicht Ihnen das Anwenden und Festigen Ihrer Kenntnisse in sprachauthentischen und idiomatischen Kontexten unterschiedlicher Sprachgebrauchsebenen. Die Trainingseinheiten sind als Selbstlernmodule konzipiert und werden aus einer umfangreichen Datenbank zusammengestellt. Während des Trainings haben Sie jederzeit Zugriff auf das Regelwerk und auf Beispiele aus dem Lehrbuch; diese Beispielsätze können Sie sich auch vorsprechen lassen. Ein Ergebnisprotokoll (Lernstatus) hält Sie beim Training stets auf dem Laufenden über Ihre Leistungen, bei Bedarf werden Ihnen Wiederholungsübungen (mit neuen Aufgabenstellungen) angeboten, ebenso ein Abschlusstest nach Bearbeitung eines jeden Unterkapitels. Das Trainingsprogramm erstellt Ihren persönlichen Lernstatus, der mit jeder Trainingssitzung fortgeschrieben wird und Ihnen Auskunft über den Stand Ihrer aktiven französischen Grammatikkompetenz gibt. Für die 3. Auflage wurde das DfG- Trainingsprogramm von den Autoren überarbeitet und liegt nunmehr in einer browserbasierten Version vor, die an der Koordinationsstelle E-Learning der Universität Trier entwickelt wurde. Ihren persönlichen Downloadcode für das DfG-Trainingsprogramm finden Sie auf der zweiten Umschlagseite des Lehrbuchs. DfG wurde von den Autoren in enger Kooperation und gegenseitiger Beratung konzipiert und realisiert: Uwe Dethloff zeichnet für das Lehrbuch verantwortlich, Horst Wagner für das Trainingsprogramm. Die Autoren danken an dieser Stelle ganz herzlich all denjenigen, die sie dabei unterstützt haben und ohne deren Mitarbeit DfG in dieser Form nicht hätte verwirklicht werden können: Maren Rieckmann für die pädagogische Beratung, Christiane Geyer und Stephanie Gomolla für die Manuskripterstellung einschließlich Layouten und Korrektur, Jeanne Bem und Michèle Dethloff für die sprachliche Beratung, Isabelle Paulus für die sprachliche Beratung und die Registererstellung, Christof Allmann und Toni Allmann für die Entwicklung der Lernsoftware, Véronique Otto für die Erstellung der Trainingsaufgaben, Birgit Wagner für die redaktionelle Bearbeitung der deutschen Übersetzungen und Instruktionen im Trainingsprogramm, Renée Toulemonde für die Sprachaufnahmen im Tonstudio, Christine Wagner für das Schneiden und Nachbearbeiten der Tonaufnahmen, das Erstellen der Konjugationsübungen und das Testen des Trainingsprogramms. Uwe Dethloff Horst Wagner <?page no="6"?> Inhalt VII Inhalt Seite Vorwort V Kapitel 1 Gesprochenes und geschriebenes Französisch, Norm, Register 3 001 Das Französische und die Norm 4 002 Register des Französischen 5 003 Grammatische Differenzierung des gesprochenen und des geschriebenen Französischen 6 Kapitel 2 Substantiv, Adjektiv, Adverb 11 2.1 Das Substantiv 13 Grundstufe: 004 Die grammatischen Eigenschaften des Substantivs 14 005 Die Kennzeichnung des grammatischen Geschlechts: maskulin 15 006 Die Kennzeichnung des grammatischen Geschlechts: feminin 16 007 Gleich lautende Substantive mit unterschiedlichem Geschlecht 17 008 Die Tierbezeichnungen 18 009 Geographische Namen 19 010 Berufsbezeichnungen, Ämter und Titel 20 011 Die regelmäßige Pluralbildung 22 012 Die besondere Pluralbildung 22 Aufbaustufe: 013 Genusschwankungen bei bestimmten Substantiven 26 014 Die Differenzierung von männlichen und weiblichen Personen: besondere Fälle 26 015 Berufsbezeichnungen, Ämter, Titel: Feminisierung und strittige Fälle 28 016 Unregelmäßige / uneinheitliche Pluralbildung 30 017 Die Pluralbildung der zusammengesetzten Substantive gemäß der Reform von 1990 31 <?page no="7"?> Inhalt VIII 018 Die Pluralbildung der zusammengesetzten Substantive: alte (weiterhin gültige) Norm 33 019 Singular- oder Pluralformen der Substantive in Abweichung vom Deutschen 38 020 Sinndifferenzierung bei Substantiven in Singular- oder Pluralform 39 021 Unterschiedlicher Gebrauch von an und année 40 Repetitorium: 022 Die Genusdifferenzierung und die Pluralbildung der Substantive: schwierige Fälle und Fehlerquellen 41 2.2 Das Adjektiv 45 Grundstufe: 023 Die Veränderlichkeit des Adjektivs 46 024 Grammatische Funktionen des Adjektivs 46 025 Die Singularformen des Adjektivs 48 026 Die Pluralbildung des Adjektivs 55 027 Die Steigerungsformen des Adjektivs 56 Aufbaustufe: 028 Die Ergänzung des Adjektivs 59 029 Die Übereinstimmung des Adjektivs mit seinem Bezugswort: Spezialfälle 61 030 Zusammengesetzte Adjektive 63 031 Veränderlichkeit und Pluralbildung der Farbadjektive 63 032 Komparativ und Superlativ: Spezialfälle 64 033 Die Stellung des attributiven Adjektivs: Allgemeines 68 034 Die Nachstellung des Adjektivs 68 035 Die Voranstellung von normalerweise nachgestellten Adjektiven 69 036 Die Voranstellung des Adjektivs 70 037 Die Nachstellung von normalerweise vorangestellten Adjektiven 71 038 Wechselnde Bedeutung der Adjektive bei Voranstellung und Nachstellung 72 039 Die Stellung zweier Adjektive beim Substantiv 74 040 „Falsche Freunde“ ( faux amis ): Bedeutungsverschiebungen bei Lehnadjektiven 76 <?page no="8"?> Inhalt IX Repetitorium: 041 Grundregeln für den Gebrauch des Adjektivs 79 042 Schwierigkeiten und Fehlerquellen 82 2.3 Das Adverb 85 Grundstufe: 043 Die Funktion des Adverbs und die Adverbklassen 86 044 Die Formen des Adverbs 86 045 Die Bildung der abgeleiteten Adverbien 87 046 Fehlende adverbiale Ableitung bei bestimmten Adjektiven 89 047 Die Steigerung der Adverbien 89 Aufbaustufe: 048 Adverbial gebrauchte Adjektive - adjektivisch gebrauchte Adverbien 91 049 Die adverbialen Präpositionen 93 050 Die Stellung der Adverbien 94 051 Unterschiedliche Bedeutung von Adjektiv und abgeleitetem Adverb 96 052 Wiedergabe deutscher Adverbien im Französischen: Besonderheiten 98 053 Die Entsprechungen des deutschen Adverbs „so“ im Französischen 99 Repetitorium: 054 Grundregeln für den Gebrauch des Adverbs 101 055 Schwierigkeiten und Fehlerquellen 102 Kapitel 3 Artikel und Zahlwörter 105 3.1 Der bestimmte Artikel, der unbestimmte Artikel und der partitive Artikel 107 Grundstufe: 056 Bestimmter, unbestimmter und partitiver Artikel: Definition 108 057 Die Formen des Artikels 110 058 Der Gebrauch des bestimmten Artikels 111 <?page no="9"?> Inhalt X 059 Der Gebrauch des unbestimmten Artikels 115 060 Der Gebrauch des partitiven Artikels 116 061 Fehlender Artikel bei der Präposition de in Verbindung mit unbestimmten Mengenangaben 118 062 Der Artikel in verneinenden Sätzen 120 Aufbaustufe: 063 Die Wiederholung des Artikels 122 064 Der Artikel in der Beifügung (Apposition) 123 065 Der Gebrauch des Artikels in Verbindung mit einer prädikativen Ergänzung 124 066 Der Gebrauch des Artikels bei Körperteilen 124 067 Der Artikel bei geographischen Namen 125 068 Der Artikel bei Zeitangaben 129 069 Fehlender Artikel im Französischen im Gegensatz zum Deutschen 132 070 Der partitive Artikel und der unbestimmte Artikel Plural vor Adjektiv + Substantiv 133 071 Der Artikel in verneinenden Sätzen: Spezialfälle 135 Repetitorium: 072 Bestimmter, unbestimmter und partitiver Artikel im Überblick 139 073 Schwierigkeiten und Fehlerquellen 141 3.2 Die Zahlwörter 143 Grundstufe: 074 Die Grundzahlen 144 075 Die Ordnungszahlen 146 076 Die Bruchzahlen 147 Aufbaustufe: 077 Zum Gebrauch der Grundzahlen 149 078 Der Gebrauch der Grundzahlen in bestimmten Ausdrücken und idiomatischen Wendungen 151 079 Der Gebrauch der Grundzahlen in Verbindung mit bestimmten Adjektiven 151 080 Die Wiedergabe von „beide(s)“ im Französischen 152 081 Besonderheiten im Gebrauch der Ordnungszahlen 153 082 Die Veränderlichkeit der Bruchzahl demi 154 <?page no="10"?> Inhalt XI 083 Die Kollektivzahlen 155 084 Ausdrücke aus der Arithmetik / Maße und Gewichte 155 Repetitorium: 085 Die Zahlen im Überblick 157 086 Schwierigkeiten und Fehlerquellen 157 Kapitel 4 Das Verb 159 4.1 Die Formen des Verbs 161 Grundstufe: 087 Typen von Verbformen 162 088 Die Konjugationsklassen 162 089 Die Hilfsverben avoir und être 163 090 Einfache und zusammengesetzte Verbformen der regelmäßigen Verben auf -er 165 091 Die Formen der unregelmäßigen Verben auf -er 166 092 Einfache und zusammengesetzte Verbformen der regelmäßigen Verben auf -ir 172 093 Einfache und zusammengesetzte Verbformen der regelmäßigen Verben auf -re 175 094 Die Bildung des Passivs 176 095 Die reflexiven Verben 177 096 Typen reflexiver Verben 178 Aufbaustufe: 097 Die Ableitungsregeln der regelmäßigen Verben 180 098 Die Bildung des futur composé 182 099 Der Gebrauch der Hilfsverben avoir und être in den zusammengesetzten Verbformen 183 100 Wechselnder Gebrauch von avoir und être bei bestimmten Verben 185 101 Uneinheitlicher Gebrauch von avoir und être bei bestimmten Verben 186 102 Verben, die im Gegensatz zum Deutschen mit avoir verbunden werden 189 <?page no="11"?> Inhalt XII 103 Verben, die bei Betonung der Zustandsveränderung mit avoir , bei Betonung des Ergebnisses der Veränderung mit être verbunden werden 189 Repetitorium: 104 Die Formen des Verbs im Überblick 190 105 Schwierigkeiten und Fehlerquellen 191 4.2 Der Infinitiv und die Ergänzungen des Verbs 195 Grundstufe: 106 Die Formen des Infinitivs 196 107 Die grammatischen Eigenschaften des Infinitivs 196 108 Der Infinitiv ohne Präposition 197 109 Der Infinitiv mit à 200 110 Der Infinitiv mit de 205 111 Infinitivkonstruktion im Französischen an Stelle von Adverbien im Deutschen 209 112 Die Ergänzungen des Verbs: hochfrequente Verben mit variabler Valenz 211 Aufbaustufe: 113 Voraussetzungen zur Verwendung einer Infinitivkonstruktion im Französischen 215 114 Der substantivierte Infinitiv 217 115 Der Infinitivsatz als Subjekt 218 116 Der Infinitiv als prädikative Ergänzung 219 117 Der absolute Gebrauch des Infinitivs 219 118 Der historische Infinitiv 220 119 Die Stellung der Nominalgruppe beim Infinitiv 220 120 Der Infinitiv zur Verkürzung einer Haupt- / Nebensatzkonstruktion 221 121 Der präpositionslose Infinitiv: besonderer Gebrauch und Spezialfälle 223 122 Der Infinitiv mit à -Anschluss: Vertiefungskapitel 230 123 Der Infinitiv mit de -Anschluss: Vertiefungskapitel 235 124 Der Infinitivanschluss mittels anderer Präpositionen als de oder à 238 125 Überblick über die Verben mit unterschiedlichem präpositionalen Infinitivanschluss 239 <?page no="12"?> Inhalt XIII Repetitorium: 126 Der Infinitiv im Überblick 243 127 Schwierigkeiten und Fehlerquellen 245 4.3 Die Tempora 249 Grundstufe: 128 Aspekt 250 129 Aktionsart 251 130 Kommunikationssituation 251 131 Das Präsens 252 132 Das passé simple 253 133 Das passé composé 254 134 Das imparfait 255 135 Das plus que parfait 257 136 Das passé antérieur 258 137 Das futur simple (Futur I) 259 138 Das futur composé 260 139 Das futur antérieur (Futur II) 260 140 Das futurische conditionnel 260 Aufbaustufe: 141 Das historische Präsens 262 142 Aspektdifferenzierung im Satzgefüge 263 143 Aspektdifferenzierung bei bestimmten Verben mit Bedeutungsunterscheidung im Deutschen 264 144 Aspektdifferenzierung in Erzählpassagen 265 145 Das imparfait narratif 266 146 Modaler Gebrauch des imparfait 267 147 Passé antérieur - plus que parfait 268 148 Besonderer Gebrauch des futur simple 269 149 Besonderer Gebrauch des futur composé 270 150 Das futurische conditionnel : morphologische Voraussetzungen 272 Repetitorium: 151 Der Gebrauch der Tempora in Beispielsätzen 273 152 Schwierigkeiten und Fehlerquellen 274 <?page no="13"?> Inhalt XIV 4.4 Das gérondif 277 Grundstufe: 153 Form und Gebrauch des gérondif 278 Aufbaustufe: 154 Besonderer Gebrauch des gérondif 280 155 Wiederholung der Präposition en 280 156 Aller + gérondif 281 157 Überschneidungen (Interferenzen) zwischen gérondif und Partizip Präsens 281 158 Sprachhistorische Voraussetzungen 283 Repetitorium: 159 Grundregeln für den Gebrauch 284 160 Schwierigkeiten und Fehlerquellen 284 4.5 Das Partizip Präsens 285 Grundstufe: 161 Die Form und Funktion des Partizips Präsens 286 162 Der Gebrauch des Partizips Präsens 287 163 Das Verbaladjektiv 289 Aufbaustufe: 164 Partizip Präsens versus Verbaladjektiv 290 165 Unterschiedliche Wiedergabe des deutschen Partizips Präsens im Französischen 294 166 Wiedergabe zusammengesetzter Wörter im Deutschen durch ein Verbaladjektiv im Französischen 296 167 Die unverbundene / absolute Partizipialkonstruktion 297 168 Sonderfälle 297 Repetitorium: 169 Grundregeln für den Gebrauch 300 170 Schwierigkeiten und Fehlerquellen 301 <?page no="14"?> Inhalt XV 4.6 Das Partizip Perfekt 303 Grundstufe: 171 Der Gebrauch des verbundenen Partizips Perfekt 305 172 Die unverbundene / absolute Partizipialkonstruktion mit Partizip Perfekt 306 Aufbaustufe: 173 Die Auslassung von étant beim Partizip Perfekt 307 Veränderlichkeit - Grundstufe: 174 Nichtreflexive Verben: Die Angleichung des Partizips Perfekt ohne Hilfsverb 309 175 Nichtreflexive Verben: Die Veränderlichkeit des Partizips Perfekt in Verbindung mit dem Hilfsverb être 309 176 Nichtreflexive Verben: Die Veränderlichkeit des Partizips Perfekt in Verbindung mit dem Hilfsverb avoir 310 177 Die Veränderlichkeit des Partizips Perfekt bei unpersönlichen oder unpersönlich gebrauchten Verben 310 178 Die Veränderlichkeit des Partizips Perfekt der reflexiven Verben 311 Veränderlichkeit - Aufbaustufe: 179 Allgemeines 312 180 Nichtreflexive Verben: Die Angleichung des Partizips Perfekt ohne Hilfsverb (Aufbaustufe) 313 181 Nichtreflexive Verben: Die Veränderlichkeit des Partizips Perfekt in Verbindung mit dem Hilfsverb être (Aufbaustufe) 314 182 Nichtreflexive Verben: Die Veränderlichkeit des Partizips Perfekt in Verbindung mit dem Hilfsverb avoir (Aufbaustufe) 314 183 Nichtreflexive Verben: Die Veränderlichkeit des Partizips Perfekt in Verbindung mit en 316 184 Nichtreflexive Verben: Die Veränderlichkeit des Partizips Perfekt der mit avoir konjugierten Verben mit folgendem Infinitiv 316 185 Reflexive Verben: Die Veränderlichkeit des Partizips Perfekt bei wechselnder Funktion des Reflexivpronomens 318 186 Reflexive Verben: Die Veränderlichkeit des Partizips Perfekt mit folgendem Infinitiv 320 187 Schwankender Gebrauch in festen Wendungen 321 <?page no="15"?> Inhalt XVI Repetitorium: 188 Der Gebrauch des Partizips Perfekt 322 189 Die Angleichungsregeln des Partizips Perfekt 322 190 Die Angleichungsregeln in Beispielen 323 191 Schwierigkeiten und Fehlerquellen 324 4.7 Das Passiv 327 Grundstufe: 192 Persönliches Passiv / unpersönliches Passiv 328 193 Der Gebrauch des Passivsatzes im Französischen 328 194 Typen von Passivsätzen: Vorgangspassiv und Zustandspassiv 330 Aufbaustufe: 195 Passivsätze im Deutschen und im Französischen 333 196 Passiversatz durch aktivische Alternativkonstruktionen 334 197 Die Agensergänzung mit par oder de 338 198 Passivische Wendung im Deutschen / aktivische Wendung im Französischen 341 199 Die Passivverwendung im Textzusammenhang 342 Repetitorium: 200 Überblick über den Gebrauch des Passivs im Französischen 344 201 Schwierigkeiten und Fehlerquellen 346 4.8 Indikativ und subjonctif 347 Grundstufe: 202 Indikativ und subjonctif : Grundsätzliches zur Moduswahl 349 203 Die affektiv-emotionale Modalität: Verben und Ausdrücke der Willensäußerung 352 204 Die affektiv-emotionale Modalität: Verben und Ausdrücke des Empfindens und der subjektiven Bewertung 356 205 Die rational-intellektuelle Modalität: Verben und Ausdrücke des Zweifels und der Unsicherheit 362 206 Die rational-intellektuelle Modalität: Verben des Sagens und Erklärens 364 207 Die rational-intellektuelle Modalität: Verben und Ausdrücke des Meinens und Denkens 366 <?page no="16"?> Inhalt XVII Aufbaustufe: 208 Entwicklungen und Veränderungen im Gebrauch des subjonctif 369 209 Indikativ / subjonctif und die Modalitäten im Überblick 371 210 Der subjonctif im unabhängigen Satz 373 211 Der subjonctif bei savoir im Hauptsatz und im Relativsatz 373 212 Indikativ oder subjonctif im Relativsatz 374 213 Subjonctif oder Indikativ nach le fait que 377 214 Der subjonctif im vorangestellten que -Satz 378 215 Die Verwendung des subjonctif bei Modusangleichung 379 216 Schwankender Modusgebrauch bei Verben und Ausdrücken der Willensäußerung 379 217 Die Modusverwendung bei Verben und Ausdrücken des Empfindens und der subjektiven Bewertung: Detailaspekte und Besonderheiten 383 218 Schwankender Gebrauch von Indikativ oder subjonctif bei Verben und Ausdrücken des Zweifels und der Unsicherheit 385 219 Die Modusverwendung bei den Verben des Sagens und Erklärens: Besonderheiten 387 220 Die Modusverwendung bei den Verben des Meinens und Denkens: Besonderheiten 389 Repetitorium: 221 Grundprinzipien des Gebrauchs von Indikativ und subjonctif 392 222 Schwierigkeiten und Fehlerquellen 394 4.9 Das Konditional und der Bedingungssatz 397 Grundstufe: 223 Funktionen des Konditionals 398 224 Das Bedingungssatzgefüge mit si 398 225 Der Gebrauch des modalen Konditionals außerhalb des Bedingungssatzgefüges 400 Aufbaustufe: 226 Das Bedingungssatzgefüge mit si : Besonderer Gebrauch 402 227 Der Gebrauch der Konjunktion si in einem nicht-bedingenden Sinne 403 228 Spezialfälle beim Gebrauch von si 404 <?page no="17"?> Inhalt XVIII 229 Bedingungssätze ohne si 406 230 Besonderer Gebrauch des modalen Konditionals außerhalb des Bedingungssatzgefüges 407 Repetitorium: 231 Das Bedingungssatzgefüge mit si im Überblick 409 232 Die Verwendung der Konjunktion si im nicht-bedingenden Sinne und besonderer Gebrauch von si 409 233 Das modale Konditional außerhalb des Bedingungssatzgefüges 410 234 Schwierigkeiten und Fehlerquellen 411 4.10 Konzessive und adversative Beziehungen 415 Grundstufe: 235 Die Funktion von konzessiven und adversativen Sätzen 416 236 Konzessive und adversative Konjunktionen 416 237 Konzessive Beziehungen mittels même si und avoir beau faire qc 417 Aufbaustufe: 238 Die Konjunktion „selbst wenn“ / „auch wenn“ und ihre Varianten im Französischen 419 239 Die Wiedergabe konzessiver Beziehungen durch Beiordnung (Koordination) 419 240 Die Wiedergabe konzessiver oder adversativer Beziehungen durch Adverbien und präpositionale Ausdrücke 422 241 Konzessive Konstruktionen für die deutsche Wendung „...auch immer“ 422 242 Konzessive Ausdrücke ohne Nebensatz mit „...auch immer“ 425 Repetitorium: 243 Konzessive und adversative Beziehungen: Grundregeln mit Beispielen 427 244 Schwierigkeiten und Fehlerquellen 429 4.11 Die Verneinung und die Einschränkung 431 Grundstufe: 245 Die Verneinungspartikel 432 246 Die Stellung der Verneinungspartikel 432 <?page no="18"?> Inhalt XIX 247 Die Verstärkung der Verneinung 434 248 Die Kombination von mehreren Verneinungspartikeln oder von Verneinungspartikel + Adverb 436 249 Der Gebrauch der Verneinung ohne die Partikel ne 437 250 Der Gebrauch von non , pas und non pas 438 251 Die Einschränkung („nur“) 439 Aufbaustufe: 252 Ne als allein stehende Verneinungspartikel 444 253 Das zusätzliche (expletive) ne 446 254 Die Verneinung mittels ne... ni... ni... 449 255 Der Gebrauch von jamais in der Bedeutung von „jemals“ 451 256 Die Hervorhebung von „ein(e, s, en) / etwas... nicht“ 452 257 Die Einschränkung: Spezialfälle und Wendungen 452 Repetitorium: 258 Die Verneinung im Überblick 455 259 Schwierigkeiten und Fehlerquellen 457 Kapitel 5 Die Pronomina 461 5.1 Das Personalpronomen und das Pronominaladverb 463 Grundstufe: 260 Typen von Personalpronomen 465 261 Formen und Gebrauch des verbundenen Subjektpronomens 465 262 Formen und Gebrauch des verbundenen Objektpronomens 467 263 Der Gebrauch des Pronominaladverbs y 469 264 Der Gebrauch des Pronominaladverbs en 470 265 Die Reihenfolge und die Stellung der Objektpronomen und der Pronominaladverbien 470 266 Formen und Gebrauch der unverbundenen Personalpronomen 472 267 Das unverbundene Reflexivpronomen soi 474 <?page no="19"?> Inhalt XX Aufbaustufe: 268 Die Wiederholung des verbundenen Personalpronomens 475 269 Der Gebrauch des neutralen Subjektpronomens il 476 270 Der Gebrauch des neutralen Objektpronomens le („das“ / „es“) 477 271 Feste Wendungen mit den Objektpronomen le oder la 479 272 Feste Wendungen mit zwei Objektpronomen / Pronominaladverbien 479 273 Besonderheiten im Gebrauch des Pronominaladverbs y 479 274 Besonderheiten im Gebrauch des Pronominaladverbs en 481 275 Die Stellung / Reihenfolge der Objektpronomen und Pronominaladvebien im bejahenden und verneinenden Imperativsatz 483 276 Die Stellung der Objektpronomen und Pronominaladverbien: Spezialfälle 484 277 Die Stellung der Objektpronomen und Pronominaladverbien bei laisser + Infinitiv 487 278 Die Stellung der Objektpronomen und Pronominaladverbien beim Imperativ der Verben faire und laisser + Infinitiv 487 279 Besonderheiten im Gebrauch des unverbundenen Reflexivpronomens soi 488 Repetitorium: 280 Formen und Gebrauch des verbundenen Personalpronomens 490 281 Formen und Gebrauch des unverbundenen Personalpronomens 491 282 Spezialfälle beim Gebrauch des verbundenen Personalpronomens 492 283 Schwierigkeiten und Fehlerquellen 493 5.2 Das Possessivadjektiv und das Possessivpronomen 495 Grundstufe: 284 Die Formen des Possessivadjektivs 496 285 Der Gebrauch des Possessivadjektivs 497 286 Die Formen des Possessivpronomens 498 287 Der Gebrauch des Possessivpronomens 498 <?page no="20"?> Inhalt XXI Aufbaustufe: 288 Besonderheiten im Gebrauch des Possessivadjektivs 499 289 Der Gebrauch des Possessivsadjektivs im Französischen im Gegensatz zum Deutschen 500 290 Das Possessivadjektiv in festen Wendungen 501 291 Artikel oder Possessivadjektiv bei Körperteilen 502 292 Besonderheiten im Gebrauch des Possessivpronomens 503 Repetitorium: 293 Formen und Gebrauch des Possessivadjektivs 505 294 Formen und Gebrauch des Possessivpronomens 506 295 Schwierigkeiten und Fehlerquellen 506 5.3 Das Demonstrativadjektiv und das Demonstrativpronomen 509 Grundstufe: 296 Die Formen des Demonstrativadjektivs 510 297 Die verstärkten Formen des Demonstrativadjektivs 511 298 Der Gebrauch des Demonstrativadjektivs 511 299 Die Formen des Demonstrativpronomens 512 300 Der Gebrauch der einfachen Formen des Demonstrativpronomens: celui, celle, ceux, celles 513 301 Der Gebrauch der zusammengesetzten Formen des Demonstrativpronomens: celui-ci, celui-là... 514 Aufbaustufe: 302 Der Gebrauch des neutralen Demonstrativpronomens ce 515 303 Der Gebrauch des neutralen (zusammengesetzten) Demonstrativpronomens ceci 516 304 Der Gebrauch des neutralen (zusammengesetzten) Demonstrativpronomens cela / ça 517 305 Die Wiedergabe des deutschen grammatischen Subjekts „es“ im Französischen 519 306 Wendungen 520 <?page no="21"?> Inhalt XXII Repetitorium: 307 Formen und Gebrauch des Demonstrativadjektivs und des Demonstrativpronomens 523 308 Schwierigkeiten und Fehlerquellen 525 5.4 Das Relativpronomen und der Relativsatz 527 Grundstufe: 309 Die Formen des Relativpronomens 528 310 Übersicht über die Formen des Relativpronomens in Abhängigkeit von Bezugswort und grammatischer Funktion 528 311 Der Gebrauch von qui 530 312 Der Gebrauch von que 531 313 Der Gebrauch von quoi 531 314 Der Gebrauch von dont 532 315 Der Gebrauch von où 533 316 Der Gebrauch von lequel 534 Aufbaustufe: 317 Der Gebrauch des beziehungslosen Relativpronomens qui 536 318 Das distributive qui 537 319 Sonderfälle mit qui 537 320 Der prädikative Gebrauch von que 538 321 Der multifunktionale Gebrauch von quoi 538 322 Die Wiedergabe deutscher Relativsätze ohne bestimmtes Bezugswort 540 323 Die Aufnahme eines vollständigen Satzes durch ce + Relativpronomen 541 324 Besonderheiten beim Gebrauch von dont 542 325 Besonderer Gebrauch von où 543 326 Besonderer Gebrauch von lequel 545 327 Die Wortstellung im Relativsatz 545 328 Die Stellung des Relativsatzes 546 329 Relativsatz an Stelle von Partizip Präsens oder Infinitivsatz 547 330 Die Kommasetzung im Relativsatz 548 <?page no="22"?> Inhalt XXIII Repetitorium: 331 Das Relativpronomen und der Relativsatz: Grundregeln mit Beispielen 550 332 Schwierigkeiten und Fehlerquellen 553 5.5 Die Fragewörter und der Fragesatz 557 Grundstufe: 333 Die Formen der Fragewörter 558 334 Die unterschiedlichen Formen der Frage 559 335 Die Entscheidungsfrage 561 336 Der Gebrauch der Fragewörter in Ergänzungsfragen 562 337 Der Gebrauch des Frageadjektivs quel und des Fragepronomens lequel in Ergänzungsfragen 563 338 Der Gebrauch der Frageadverbien 565 Aufbaustufe: 339 Die indirekte Frage und der indirekte Fragesatz 567 340 Der infinitivische Fragesatz 569 341 Typen von Intonationskurven im Fragesatz 569 342 Einfache versus komplexe Inversionsfrage 570 Repetitorium: 343 Die Fragewörter und der Fragesatz im Überblick 572 344 Schwierigkeiten und Fehlerquellen 574 5.6 Die Indefinita 577 Grundstufe: 345 Die grammatischen Eigenschaften des Indefinitadjektivs und des Indefinitpronomens 578 346 Die Formen der Indefinita 578 347 Der Gebrauch der adjektivisch oder pronominal verwendeten Indefinita 580 348 Der Gebrauch der ausschließlich adjektivisch verwendeten Indefinita 586 349 Der Gebrauch der ausschließlich pronominal verwendeten Indefinita 588 <?page no="23"?> Inhalt XXIV Aufbaustufe: 350 Der Gebrauch der Indefinita: Detailaspekte und Besonderheiten 593 Repetitorium: 351 Schwierigkeiten und Fehlerquellen 600 Kapitel 6 Konjunktionen und Präpositionen 603 6.1 Die Konjunktionen 605 Grundstufe: 352 Häufig gebrauchte beiordnende Konjunktionen 606 353 Häufig gebrauchte unterordnende Konjunktionen 606 Aufbaustufe: 354 Die reihenden (kopulativen) Konjunktionen 608 355 Die ausschließenden (disjunktiven) Konjunktionen 608 356 Die entgegensetzenden (adversativen) Konjunktionen und konjunktionalen Ausdrücke 609 357 Die begründenden (kausalen) Konjunktionen 610 358 Die folgernden (konsekutiven) Konjunktionen und konjunktionalen Ausdrücke 610 359 Unterordnung: Die temporalen Konjunktionen 611 360 Unterordnung: Die kausalen Konjunktionen 613 361 Unterordnung: Die finalen Konjunktionen 615 362 Unterordnung: Die folgernden (konsekutiven) Konjunktionen 616 363 Unterordnung: Die einräumenden (konzessiven) und die entgegensetzenden (adversativen) Konjunktionen 618 364 Unterordnung: Die konditionalen Konjunktionen 619 365 Unterordnung: Die modalen Konjunktionen 620 366 Alternative Konstruktionen an Stelle von unterordnenden Konjunktionen + Nebensatz 621 367 Die Wiederholung der unterordnenden Konjunktionen 623 Repetitorium: 368 Die wichtigsten Konjunktionen im Überblick 625 369 Schwierigkeiten und Fehlerquellen 627 <?page no="24"?> Inhalt XXV 6.2 Die Präpositionen 629 Grundstufe: 370 Die grammatischen Eigenschaften der Präpositionen 630 371 Überblick über die wichtigsten Präpositionen und präpositionalen Ausdrücke 631 Aufbaustufe: 372 Die Beziehungen häufig verwendeter Präpositionen 636 373 Die Wiederholung der Präposition 642 374 Die Kombination von zwei Präpositionen 644 Repetitorium: 375 Schwierigkeiten und Fehlerquellen 645 Kapitel 7 Der Satz 649 7.1 Die Satzstruktur und die Stellung der Satzglieder 651 376 Satz und Satzglieder 652 377 Die Struktur des einfachen Aussagesatzes 653 378 Die Struktur des Fragesatzes 655 379 Die Struktur des Aufforderungssatzes 655 380 Die Struktur des Ausrufesatzes 656 381 Der Aussagesatz mit Inversion des Subjekts 657 382 Die Segmentierung des Satzes 661 383 Mitteilungsperspektive und Satzsegmentierung 664 384 Die Hervorhebung ( la mise en relief ) 666 385 Schwierigkeiten und Fehlerquellen bei der Kongruenz von Subjekt und Verb 669 7.2 Direkte Rede, indirekte Rede, erlebte Rede 671 Grundstufe: 386 Grundmerkmale der direkten und indirekten Rede 672 387 Die Zeitenfolge in der indirekten Rede in Abhängigkeit von der Zeitstufe 673 388 Die Zeitenfolge bei einleitenden Verben der Gegenwartsgruppe 674 <?page no="25"?> Inhalt XXVI 389 Die Zeitenfolge bei einleitenden Verben der Vergangenheitsgruppe 674 390 Personenangaben und Pronominalverschiebung 676 391 Der Modus des subjonctif / des Konditionals und die indirekte Rede 676 Aufbaustufe: 392 Spezialfälle der Zeitenfolge in der indirekten Rede 678 393 Ortsangaben in der indirekten Rede 679 394 Zeitangaben in der indirekten Rede 680 395 Das Bedingungssatzgefüge mit si in der indirekten Rede 681 396 Die erlebte Rede ( le discours / style indirect libre ) 683 397 Die Differenzierung von Erzählung und erlebter Rede innerhalb eines Textes 685 Repetitorium: 398 Der Gebrauch von indirekter und erlebter Rede: Grundregeln 687 399 Schwierigkeiten und Fehlerquellen 688 Anhang 691 400 Die Satzzeichen 694 401 Die Zeichensetzung: Punkt und Komma 694 402 Die Silbentrennung 696 403 Die Großschreibung 697 404 Die unregelmäßigen Verben 701 405 Die unvollständigen Verben 732 406 Übersicht über die grammatische Terminologie: deutsch - französisch 737 Wort- und Sachregister 747 Abkürzungen und Zeichen 771 <?page no="26"?> Kapitel 1 Gesprochenes und geschriebenes Französisch, Norm, Register <?page no="28"?> Gesprochenes und geschriebenes Französisch, Norm, Register 3 Kapitel 1 Gesprochenes und geschriebenes Französisch, Norm, Register (le français parlé et le français écrit, la norme, les registres) Kapitelübersicht: 001 Das Französische und die Norm 002 Register des Französischen 003 Grammatische Differenzierung des gesprochenen und des geschriebenen Französischen <?page no="29"?> Gesprochenes und geschriebenes Französisch, Norm, Register 4 Sprachliche Kommunikation findet in mündlicher und schriftlicher Form statt. Das Französische ist durch eine ausgeprägte Differenzierung von gesprochener und geschriebener Sprache gekennzeichnet, die sich insbesondere auch in Unterschieden in der Morphosyntax z.T. deutlich bemerkbar macht. Festzuhalten ist allerdings, dass dem geschriebenen Französisch traditionell eine stark normierende Rolle zukommt und dieses für die französischen Grammatiker seit dem 17. Jahrhundert die Richtschnur für das korrekte Sprechen und Schreiben darstellt. Dementsprechend gilt auch heute, wenngleich mit abnehmender Tendenz, das geschriebene Französisch als die Form des Französischen, dessen grammatische Strukturen und Regeln von der Sprechergemeinschaft als verbindlich angesehen werden. Das Französische und die Norm Das Französische unterliegt der Sprachnormierung, für die charakteristisch ist, dass sie überindividuell , überregional , national / international ist und sich an der geschriebenen Sprache orientiert. Es lassen sich verschiedene Subnormen unterscheiden, die in einem wechselseitigen Verhältnis zueinander stehen. Sie können punktuell deckungsgleich sein; häufig weichen die Subnormen jedoch voneinander ab. Subnormen: • die individuelle Norm • die soziale Norm • die statistische Norm oder Gebrauchsnorm • die präskriptive Norm 1. Die individuelle Norm stellt eine eigensprachliche Subnorm dar, die insbesondere für Autoren literarischer Werke charakteristisch ist. Im ausgeprägtesten Fall können Autoren sogar einen eigenen Sprach- oder Werkstil pflegen. 2. Die soziale Norm bestimmt die spezifische Verwendung des Französischen durch ein Kollektiv von Sprechern, die einer bestimmten sozialen Gruppe oder Gemeinschaft angehören. Die soziale Norm ist auch für Berufsgruppen von Bedeutung. ( Fachsprachen) 3. Die statistische Norm entspricht dem tatsächlichen Gebrauch der Sprache durch die Sprechergemeinschaft. Sie ist also die Gebrauchsnorm , die von der überwiegenden Mehrheit der Sprecher als „normal“ / adäquat / korrekt angesehen und dementsprechend angewendet wird. Die Gebrauchsnorm kennzeichnet zu einem großen Teil das Standardfranzösisch ( le français courant ) , wie es mehrheitlich von den Sprechern in den bevölkerungsreichen urbanen Ballungsgebieten Frankreichs sowie in Politik, Verwaltung, Wirtschaft und den Medien verwendet und als verbindlich angesehen wird. 001 <?page no="30"?> Gesprochenes und geschriebenes Französisch, Norm, Register 5 4. Die präskriptive Norm ist eine Anweisungsnorm für den guten Gebrauch, für das „gute Französisch“, welches Grundlage des französischen Bildungssystems ist. Die präskriptive Norm kann sowohl mit der individuellen Norm (je nach Bildungsgrad der Sprecher) zusammenfallen als auch weitgehend der Gebrauchsnorm entsprechen. Andererseits können der statistisch darstellbare, tatsächliche Sprachgebrauch und die präskriptive Norm punktuell erheblich voneinander abweichen. Im Fremdsprachenunterricht Französisch wird in der Regel die präskriptive Norm zur didaktischen Norm erhoben, insofern • das Bewusstsein der Lernenden für die Unterschiede zwischen dem bon usage und dem mauvais usage im Französischen geschärft werden soll; • der „gute Gebrauch“ als Richtschnur für den Französischerwerb dient; • die Beachtung dieser Norm eine authentische Kommunikation mit Frankophonen gewährleistet. Register des Französischen (registres / niveaux de langue) Beim Gebrauch des Französischen wird zwischen unterschiedlichen Registern differenziert. Dabei handelt es sich um Varietäten des Sprachgebrauchs, die anhand bestimmter Parameter definiert werden können, wie Kommunikationssituation (z.B. öffentlich vs. privat, förmlich vs. informell), Gesprächspartner (z.B. fremd vs. vertraut, identischer vs. unterschiedlicher Hierarchiestatus), Zugehörigkeit der Sprecher zu einer bestimmten sozialen Schicht (z.B. elaborierter vs. restringierter Code) oder Gruppe (z.B. allgemeinsprachliche vs. fachsprachliche Kommunikation). Die meisten Sprecher sind in der Lage, in mehr als einem Register jeweils kontextadäquat zu kommunizieren. Man unterscheidet im Französischen folgende qualitative Register: le français cultivé / soigné / soutenu ( + le français littéraire ) das gehobene Französisch ( + das literarische Französisch) le français courant / standard das (nicht markierte) Standardfranzösisch le français familier das familiäre Französisch / das Umgangsfranzösisch le français populaire das Populärfranzösisch le français vulgaire das Vulgärfranzösisch Anmerkung : Das français littéraire ist eine besondere Ausprägung des français cultivé, das insbesondere in der (hohen) Literatur gepflegt wird. Das Standardfranzösisch entspricht der Gebrauchsnorm. Gemessen an dieser stellen das gehobene und das literarische Französisch eine Art Supernorm dar. Dem français argotique kommt hier eine Sonderstellung zu, insofern der Argot als ein spezifischer Soziolekt, d.h. als eine Sondersprache (mit Sonderwortschatz) einer bestimmten sozialen Gruppe zu gelten hat. 002 <?page no="31"?> Gesprochenes und geschriebenes Französisch, Norm, Register 6 Die qualitativen Register lassen sich gemäß der Gliederung des Französischen in gesprochene und geschriebene Sprache wie folgt zuordnen: gesprochen geschrieben le français cultivé / littéraire le français courant le français courant le français familier le français populaire le français vulgaire gehoben ↑   ↓ nicht gehoben Anmerkung : Das gehobene und das literarische Französisch können, je nach Situation oder Sprecher, auch in der gesprochenen Sprache verwendet werden ( le français écrit oralisé ); dagegen gilt die Verwendung des Umgangs- / Populär- / oder Vulgärfranzösischen in der geschriebenen Sprache in der Regel als Normverstoß. In der Literatur werden diese gesprochenen Formen des Französischen allerdings häufig zur Erzielung stilistischer Effekte eingesetzt. Grammatische Differenzierung des gesprochenen und des geschriebenen Französischen 1. Lautbild und Schriftbild: Der Unterschied zwischen Laut- und Schriftbild ist im Französischen sehr groß. Dies führt dazu, dass bestimmte grammatische Merkmale im Schriftbild vorhanden, beim Sprechen aber nicht hörbar sind. Dieses Phänomen bezeichnet man als orthographe grammaticale . Beispiel 1: Singular Le train, qui avait du retard, était de plus bondé. Der Zug, der Verspätung hatte, war dazu noch vollbesetzt. Plural Les trains, qui avaient du retard, étaient de plus bondés. Die Singular- / Pluraldifferenzierung wird im Lautbild nur durch eine Opposition realisiert: [ k? sqD} ] : : : : [ kdsqD} ] . Im Schriftbild wird dagegen die Singular- / Pluraldifferenzierung in fünf Positionen markiert. Die Determinierung des geschriebenen Französisch ist also häufig redundant. 003 <?page no="32"?> Gesprochenes und geschriebenes Französisch, Norm, Register 7 Beispiel 2: Dernièrement, mes deux sœurs se sont disputées. Vexées, elles ne se sont plus parlé pendant plusieurs semaines. L’une s’est imaginé que l’autre lui avait menti. Ma mère, outrée de cette situation, s’est fâchée. Suite à ce contretemps, mes sœurs se sont rendu compte qu’une vie commune n’était plus possible. Das Beispiel 2 ist bezeichnend für die „grammatische Orthographie“ der Partizipien Perfekt, die im geschriebenen Französisch in Geschlecht und Zahl nach komplexen Regeln angeglichen bzw. nicht angeglichen werden. Im gesprochenen Französisch sind die Veränderungen im obigen Beispiel dagegen nicht hörbar. Die Angleichung / Nichtangleichung der Partizipien ist im Übrigen für das Verstehen des Textes irrelevant. Weitere typische Beispiele für die Unterscheidung von Laut- und Schriftbild sind im Französischen der Genusunterschied und die Personenmarkierung . Der Genusunterschied wird im geschriebenen Französisch grundsätzlich mit mehr grammatischen Merkmalen als im gesprochenen Französisch markiert: un vieil ami très estimé - une vieille amie très estimée . Die Personenmarkierung ist im geschriebenen Französisch ebenfalls redundant: elle lisait - elles lisaient . 2. Morphologie und Syntax des gesprochenen und des geschriebenen Französischen: Für den Bereich der Grammatik ergeben sich im gesprochenen und im geschriebenen Französisch eine Reihe von Unterschieden in der Verwendung grammatischer Formen. Beispiele: gesprochenes Französisch geschriebenes Französisch • affektische Reliefstellung von Satzsegmenten ( = Hervorhebung von Satzgliedern am Anfang oder Schluss eines Satzes): Mais je te l’ai rendu, cet argent! • Standardwortstellung (Subjekt, Prädikat, Objekt): Je t’ai rendu cet argent. • Beiordnende Reihung von Sätzen: Demain, je ne viendrai pas te voir. Je n’aurai pas le temps. • Unterordnung mittels Konjunktionen: Comme je n’aurai que très peu de temps demain, je ne viendrai pas te voir. <?page no="33"?> Gesprochenes und geschriebenes Französisch, Norm, Register 8 • Intonationsfrage ohne Inversion: Ton père vient ce soir? • Inversionsfrage mit Aufnahme des Substantivs durch das Personalpronomen ( = absolute Fragestellung): Ton père vient-il ce soir? • Tempora, die im gesprochenen und geschriebenen Französisch vorkommen: présent, imparfait, conditionnel, passé composé, plus-que-parfait, futur composé, futur simple, subjonctif présent, subjonctif passé • Tempora, die ausschließlich im geschriebenen Französisch vorkommen: passé simple, passé antérieur, subjonctif imparfait, subjonctif plus-que-parfait 3. Registerdifferenzierung im grammatischen Bereich: Je nach Wahl des durch die Situation oder den Sprecher bedingten Registers können Formulierungsvarianten nicht nur in den Bereichen Vokabular, Idiomatik und Aussprache, sondern auch im grammatischen Bereich auftreten: • Beispiele für das français familier (überwiegend gesprochen) : Faut le faire. Fallait pas le dire. Auslassung des Personalpronomens Je sais pas. J’en sais rien. Generelle Auslassung der Verneinungspartikel ne Les fautes qu’il a fait... (an Stelle von faites ) Les erreurs qu’elle a commis... (an Stelle von commises ) Nichtbeachtung der Veränderlichkeit des Partizips (selbst dann, wenn die Angleichungen im Lautbild erscheinen müssten) Je ne crois pas qu’il le fera. Genereller Indikativ statt subjonctif nach verneinten Verben des Sagens und Denkens Je ne comprends pas de qui est-ce qu’il parle. Unkorrektes est-ce que im indirekten Fragesatz ( Est-ce que kann nur im direkten Fragesatz benutzt werden.) • Beispiele für das français cultivé / soutenu (überwiegend geschrieben) : Sa réputation dût-elle en souffrir, il tiendrait parole. Auch wenn sein Ruf Schaden nähme, würde er sein Wort halten. Il n’agirait jamais autrement, fût-ce au prix de sa carrière. Er würde niemals anders handeln, selbst wenn seine Karriere auf dem Spiel stünde. Der subjonctif Imperfekt mit Inversion in gehobener Sprache zum Ausdruck der Einräumung (an Stelle der Konjunktion même si = selbst wenn) <?page no="34"?> Gesprochenes und geschriebenes Französisch, Norm, Register 9 Je n’ose le faire. Je ne saurais vous le dire. Verwendung des älteren Sprachgebrauchs durch Auslassung der Verneinungspartikel pas Je ne croyais pas qu’il pût agir de la sorte. (an Stelle von ... qu’il puisse agir de la sorte. ) Verwendung des subjonctif imparfait an Stelle des subjonctif présent , wegen strenger Beachtung der Zeitenfolge Je ne manquerai pas de le faire, si tant est que je le puisse. Ich werde es sicherlich tun, vorausgesetzt ich kann es. Verwendung einer (gewollt) gewählten Konjunktion anstatt einer geläufigeren wie z.B. pourvu que, supposé que Das gehobene, literarische Französisch wird gebraucht: • in geschriebener Form in literarischen Texten oder geisteswissenschaftlichen Abhandlungen; in Aufsätzen oder Zeitungsartikeln mit anspruchsvoller Thematik, usw.; • in gesprochener Form in Vortrag, Ansprache, feierlicher Rede, usw. Es weicht häufig von der Gebrauchsnorm ab, ist somit markiert und kann in alltäglicher Kommunikation oder im Kontext einer normalen Gesprächssituation pedantisch, geziert oder gekünstelt wirken. Grundlage für die Darstellung der grammatischen Strukturen und Regeln in der hier präsentierten Grammatik bilden die Gebrauchsnorm und die präskriptive Norm des Französischen in der Registerausprägung des Standardfranzösischen ( français courant ). Es handelt sich dabei einerseits statistisch gesehen um das von der Mehrheit der Sprecher verwendete Französisch (Gebrauchsnorm) und andererseits aus präskriptiver Sicht um den guten Gebrauch (präskriptive Norm), wie er mündlich und schriftlich in den vielfältigen Situationen der Sprachverwendung beachtet werden sollte. Des Weiteren werden auch Merkmale der gehobenen, literarischen Sprache und des familiären Französischen in die Darstellung der grammatischen Regularitäten einbezogen und dementsprechend kenntlich gemacht. Auf diese Weise soll die ausgeprägte Registermarkierung des Französischen im Bereich der Grammatik eine angemessene Berücksichtigung finden. <?page no="36"?> Kapitel 2 Substantiv, Adjektiv, Adverb 2.1 Das Substantiv 2.2 Das Adjektiv 2.3 Das Adverb <?page no="38"?> Das Substantiv 13 Kapitel 2.1 Das Substantiv (le substantif / le nom) Kapitelübersicht: Grundstufe 004 Die grammatischen Eigenschaften des Substantivs 005 Die Kennzeichnung des grammatischen Geschlechts: maskulin 006 Die Kennzeichnung des grammatischen Geschlechts: feminin 007 Gleich lautende (homonyme) Substantive mit unterschiedlichem Geschlecht 008 Die Tierbezeichnungen 009 Geographische Namen 010 Berufsbezeichnungen, Ämter und Titel 011 Die regelmäßige Pluralbildung 012 Die besondere Pluralbildung Aufbaustufe 013 Genusschwankungen bei bestimmten Substantiven 014 Die Differenzierung von männlichen und weiblichen Personen: besondere Fälle 015 Berufsbezeichnungen, Ämter, Titel: Feminisierung und strittige Fälle 016 Unregelmäßige / uneinheitliche Pluralbildung 017 Die Pluralbildung der zusammengesetzten Substantive gemäß der Reform von 1990 018 Die Pluralbildung der zusammengesetzten Substantive: alte ( = weiterhin gültige) Norm 019 Singular- oder Pluralformen der Substantive in Abweichung vom Deutschen 020 Sinndifferenzierung bei Substantiven in Singular- oder Pluralform 021 Unterschiedlicher Gebrauch von an und année Repetitorium 022 Die Genusdifferenzierung und die Pluralbildung der Substantive: schwierige Fälle und Fehlerquellen <?page no="39"?> Das Substantiv Grundstufe 14 Das Substantiv: Grundstufe Die grammatischen Eigenschaften des Substantivs Das französische Substantiv wird nach Geschlecht / Genus ( le genre ) und nach Zahl / Numerus ( le nombre ) gekennzeichnet. Es gibt das natürliche Geschlecht ( le garçon; la fille ) und das grammatische Geschlecht ( le verre; la table ), die beide männlich / maskulin oder weiblich / feminin sein können. Ein sächliches Geschlecht / ein Neutrum wie im Deutschen („das Kind“) gibt es im Französischen nicht. Das französische Substantiv wird auch nicht nach Kasusendungen (Fällen) differenziert. Substantive gliedern sich nach Eigennamen und Gattungsnamen ; formal lassen sie sich in einfache , abgeleitete und zusammengesetzte Substantive untergliedern. 1. Das Genus ist zum Teil an der Endung sowie im Singular durch den dem Substantiv vorangestellten Begleiter (Artikel / Demonstrativadjektiv / Possessivadjektiv) erkennbar. Bei Substantiven, die Personen bezeichnen, entspricht das grammatische Geschlecht in der Regel dem natürlichen Geschlecht (abgesehen von Ausnahmen wie la recrue = der Rekrut; la sentinelle = der Wachposten). Dies gilt auch für eine Reihe von Tiernamen. G e n u s maskulin feminin un garçon (ein Junge) une fille (ein Mädchen) le chien (der Hund) la chienne (die Hündin) le fromage (der Käse) la maison (das Haus) ce problème (dieses Problem) cette nation (diese Nation) mon frère (mein Bruder) ma cousine (meine Kusine) 2. Wie das Deutsche unterscheidet das Französische in Bezug auf den Numerus zwischen Einzahl / Singular ( le singulier ) und Mehrzahl / Plural ( le pluriel ). In den meisten Fällen hat das französische Substantiv keine hörbaren Endungen zur Kennzeichnung des Plurals; die Numerusmarkierung wird dann nur von den Begleitern übernommen. N u m e ru s Singular Plural un garçon (ein Junge) des garçons (Jungen) sa maison (sein / ihr Haus) ses maisons (seine / ihre Häuser) ce journal (diese Zeitung) ces journaux Z,n\ (diese Zeitungen) le feu (das Feuer) les feux (die Feuer) 004 <?page no="40"?> Das Substantiv Grundstufe 15 3. Die Substantive lassen sich nach den folgenden beiden Typen gliedern: • Eigennamen ( les noms propres ): les Allemands; les Européens; Jean-Yves; Paris; l’Afrique • Gattungsnamen ( les noms communs ), d.h. alle Substantive, die keine Eigennamen sind: le chat; la table; le problème 4. Der Form nach unterscheidet man: • einfache Substantive ( les noms simples ): la ville; le pays; le monde • abgeleitete Substantive ( les noms dérivés ): la manifestation (von manifester ); le lavage (von laver ) • zusammengesetzte Substantive ( les noms composés ): le chef-d’œuvre; l ’assurance-vie; la femme au foyer das Meisterwerk; die Lebensversicherung; die Hausfrau Die Kennzeichnung des grammatischen Geschlechts: maskulin Maskulin sind in der Regel die Substantive mit folgenden Endungen: ment Z,l@}\ le fondement, le sentiment, le jugement Aber: la jument (die Stute) age Z,`Y\ le dopage, le garage, le paysage, le pourcentage Bei folgenden weiblichen Substantiven handelt es sich nicht um ein Suffix -age im morphologischen Sinne: une image, la cage (der Käfig) , la page, la plage, la nage, la rage (die Tollwut) al Z,`k\ le cheval, le journal, le tribunal et Z,D\ le filet, le reflet, le rejet (die Ablehnung) au / aud / aut / eau Z,n\ le noyau (der Kern) , le badaud (der Schaulustige) , le saut, le bureau isme Z,hrl'? (\ le réalisme, le tourisme, l’absentéisme (das Fehlen / der Krankenstand) oir Z,v`q\ le couloir, l’espoir, le pouvoir, le savoir toire Z,sv`q\ le laboratoire, le réfectoire (der Speisesaal), le territoire Aber: la victoire 005 <?page no="41"?> Das Substantiv Grundstufe 16 teur Z,s8q\ le moteur, l’ordinateur (der Computer) , le radiateur (der Heizkörper) eur Z,8q\ le bonheur, le labeur (die mühevolle Arbeit) , le malheur Aber: Von einem Adjektiv abgeleitete Substantive, die eine Eigenschaft ausdrücken, sind weiblich: la hauteur, la largeur, la profondeur. Merke: la peur, la fleur Die Kennzeichnung des grammatischen Geschlechts: feminin Feminin sind in der Regel die Substantive mit folgenden Endungen: ée Z,d\ une idée, la matinée, la soirée Aber: le lycée, le musée, un apogée (ein Höhepunkt) té Z,sd\ la bonté (die Güte) , la santé, la vanité (die Eitelkeit), la vérité Aber: le comté (die Grafschaft) , le côté, le traité (der Vertrag) tié Z,sid\ une amitié, la moitié, la pitié ade Z,`c\ la limonade, la noyade (das Ertrinken), la promenade Aber: le stade - (i)tude Z,'h(sxc\ une étude, une habitude, la lassitude (die Müdigkeit, der Überdruss) ie Z,h\ la librairie, la maladie, la manie Aber: un incendie (ein Brand) ion Z,in}\ la décision, la direction, la nation, la passion Aber: un avion, le camion (der Lastwagen) çon / son Z,rn}\ + Z,yn}\ la boisson, la chanson, la façon, la leçon, la prison Aber: le bison , le glaçon (der Eiswürfel) , le poison (das Gift) , le poisson, le soupçon (der Verdacht) ure Z,xq\ une aventure, la moisissure (der Schimmel) , la voiture Aber: le murmure ance / ence Z,@}r\ une influence, la nuisance (die Belästigung), la prudence, la tendance, la tolérance Aber: le silence esse Z,Dr\ la caresse, la faiblesse, la messe, la paresse ette Z,Ds\ une allumette (ein Streichholz), la bicyclette, la maisonnette ace Z,`r\ la place, la race, la surface (die Oberfläche) Aber: un espace (ein Raum / ein Zwischenraum) 006 <?page no="42"?> Das Substantiv Grundstufe 17 Gleich lautende (homonyme) Substantive mit unterschiedlichem Geschlecht männlich weiblich un aide ein Gehilfe une aide eine Helferin / eine Hilfe le champagne der Champagner la Champagne die Champagne le critique der Kritiker la critique die Kritik le foudre das große Fass la foudre der Blitz le finale das Finale (eines Musikstückes) la finale das Finale (im Sport) le garde der Wärter / der Wachposten la garde die Wache / die Bewachung le livre das Buch la livre das Pfund le manche der Stiel la manche la Manche der Ärmel der Ärmelkanal le manœuvre der Hilfsarbeiter la manœuvre das Manöver / die Handhabung le mémoire die Denkschrift / die wissenschaftliche Abhandlung la mémoire das Gedächtnis le mode die Art / die Weise / der Modus la mode die Mode le mort der Tote la mort der Tod le moule die Gussform / die Backform la moule die Miesmuschel le mousse der Schiffsjunge la mousse das Moos / der Schaum un œuvre ein Gesamtwerk (eines Malers / eines Komponisten) une œuvre ein (Einzel-)Werk (z.B. eines Dichters) le page der Page la page die Seite le pendule das Pendel la pendule die Wanduhr le physique das Aussehen la physique die Physik le poêle Zk? ov`k\ der Ofen la poêle die Pfanne le ponte der Bonze / das hohe Tier la ponte das Eierlegen / das Gelege 007 <?page no="43"?> Das Substantiv Grundstufe 18 le poste der Posten / die Stelle / das Radiogerät / das Fernsehgerät la poste die Post / das Postamt le tour die Umdrehung / die Runde / die (Rund-) Fahrt / die Drehbank la tour der Turm le solde les soldes (m) der Saldo der Ausverkauf la solde der Sold / die Löhnung le somme das Schläfchen / das Nickerchen la somme die Summe / der Betrag le vapeur der Dampfer la vapeur der Dampf le vase die Vase la vase der Schlamm / der Morast le voile der Schleier la voile das Segel / das Segeln Anmerkung: Maskulines oeuvre ( l’oeuvre gravé de Dürer ) wird nur noch selten benutzt und zunehmend durch die weibliche Form von oeuvre ersetzt. Die Tierbezeichnungen Bei einer Reihe von Tierbezeichnungen unterscheidet man männliche und weibliche Formen. Beispiele (Auswahl): männlich ( auch Gattungsname ) weiblich le chat ( le matou ) die Katze (der Kater) la chatte die Katze le cheval ( un étalon ) das Pferd (ein Hengst) la jument die Stute le chien der Hund la chienne die Hündin le coq der Hahn la poule die Henne le lapin der Hase la lapine die Häsin le lion der Löwe la lionne die Löwin le loup der Wolf la louve die Wölfin un ours ein Bär une ourse eine Bärin le taureau ( le bœu f ) der Stier (das Rind / der Ochse) la vache die Kuh Anmerkung: Für eine Vielzahl von Tierbezeichnungen gibt es nur einen Gattungsnamen für männlich und weiblich, z.B. la fourmi (die Ameise) , la girafe, la martre (der Marder) , la mouche, le rat, le serpent. 008 <?page no="44"?> Das Substantiv Grundstufe 19 Geographische Namen 1. Länder- oder Gebietsnamen, die auf -e enden, sind in der Regel weiblich: l’Allemagne la Hollande l’Argentine la Lorraine la Bretagne la Pologne la Corse la Russie la Dordogne la Silésie (Schlesien) l’Egypte l’Europe Aber: la Floride le Mexique la France le Cambodge 2. Die übrigen Länder- oder Gebietsnamen sind männlich: le Berry le Liban le Brésil le Limousin le Canada le Maroc le Japon le Morvan l ’Iran le Pérou le Languedoc le Portugal 3. Flussnamen, die auf -e enden, sind in den meisten Fällen weiblich; männlich sind die Flussnamen, die auf einen anderen Vokal als -e oder auf einen Konsonanten enden: männlich weiblich le Congo l’Amazone le Don la Garonne le Doubs Zct\ la Loire le Main la Meuse (die Maas) le Missouri la Sarre le Nil la Seine le Rhin la Tamise (die Themse) le Tar n la Vistule (die Weichsel) Aber: Aber: la Volga le Danube, le Rhône, le Tage (der Tajo) 009 <?page no="45"?> Das Substantiv Grundstufe 20 Berufsbezeichnungen, Ämter und Titel Für zahlreiche Berufsbezeichnungen, Ämter oder Titel gab es in der französischen Sprache noch bis in die neunziger Jahre des vergangenen Jahrhunderts keine eigene weibliche Form, weil die Feminisierung der traditionell von Männern ausgeübten Berufe nur sehr zögerlich sprachlich / morphologisch umgesetzt wurde. Seit jüngerer Zeit ist sowohl in der Öffentlichkeit als auch in einschlägigen Sprachkommissionen eine Grundsatzdiskussion über die Feminisierung der Berufsbezeichnungen im Gange, die sich inzwischen auch auf den Sprachgebrauch ausgewirkt hat. Folgende männlichen und weiblichen Formen für Berufe, Ämter und Titel gehören - neben den traditionell häufig von Frauen ausgeübten Berufen (z.B. la bouchère , la boulangère , la caissière ) - zum guten Gebrauch: 1. Berufsbezeichnungen (Auswahl): männliche Form weibliche Form un acteur ein Schauspieler une actrice eine Schauspielerin un chanteur ein Sänger une chanteuse eine Sängerin un coiffeur ein Friseur une coiffeuse eine Friseurin un dentiste ein Zahnarzt une dentiste eine Zahnärztin un étudiant ein Student une étudiante eine Studentin un informaticien ein Informatiker une informaticienne eine Informatikerin un instituteur ein (Grundschul-)Lehrer une institutrice eine (Grundschul-) Lehrerin un journaliste ein Journalist une journaliste eine Journalistin un juge ein Richter une juge eine Richterin un notaire ein Notar une notaire eine Notarin un pharmacien ein Apotheker une pharmacienne eine Apothekerin un vétérinaire ein Tierarzt une vétérinaire eine Tierärztin Anmerkung: Bei folgenden gängigen Berufen setzt sich der Gebrauch der weiblichen Form in unterschiedlicher Akzeptanz durch: • Un écrivain (ein Schriftsteller) une écrivaine (eine Schriftstellerin) Die in Kanada geläufige Form écrivaine hat sich in Frankreich inzwischen in den Medien etabliert. Das Synonym un auteur hat als weibliche Form une auteur (immer häufiger auch une auteure ). Gebräuchlich ist inzwischen auch un poète - une poète (nicht poétesse ). 010 <?page no="46"?> Das Substantiv Grundstufe 21 • Un médecin (ein Arzt) une médecin (eine Ärztin) Die weibliche Form * médecine wäre doppeldeutig („Ärztin“ und „Medizin“). Une médecin ist noch wenig gebräuchlich. Man sagt weiterhin: Elle est un excellent médecin. An Stelle von une médecin wird nur noch selten une femme médecin benutzt . • Un peintre (ein Maler) une peintre (eine Malerin) Die Formulierung: „Elle est peintre“ ist wegen der Gleichheit von Maskulinum und Femininum der Berufsbezeichnung und wegen des fehlenden Artikels problemlos zu benutzen. Une peintre hat sich allmählich im Gebrauch durchgesetzt, la peintre ungleich weniger. • Un professeur (ein Lehrer) une professeur(e) (eine Lehrerin) Im Gebrauch ist hier wie folgt zu unterscheiden: Elle est professeur. (Die weibliche Form der Berufsbezeichnung wird ausschließlich durch das Pronomen elle markiert.) Une professeur(e) / la professeur(e) werden vielfach noch gemieden, beginnen aber sich zu etablieren. Man sagt umgangssprachlich: ma prof d’anglais; la prof. Die traditionell weibliche Form ist die Umschreibung: C’est une femme professeur . Sie wird jedoch kaum noch benutzt. 2. Ämter und Titel (Auswahl): männliche Form weibliche Form un ambassadeur ein Botschafter une ambassadrice eine Botschafterin un commissaire ein Kommissar une commissaire eine Kommissarin un député ein Abgeordneter une députée eine Abgeordnete un fonctionnaire ein Beamter une fonctionnaire eine Beamtin un ministre ein Minister une ministre eine Ministerin Madame la ministre Frau Ministerin un président ein Präsident une présidente eine Präsidentin un recteur ein Rektor une rectrice eine Rektorin Anmerkung: • Das Amt des Bürgermeisters / der Bürgermeisterin heißt im Französischen le maire / la maire. Die Form la mairesse ist zu meiden, da sie gekünstelt wirkt. Nur zögerlich setzt sich die Anrede Madame la maire an Stelle von Madame le maire durch. • Die Anrede bzw. der Titel eines Rechtsanwaltes oder eines Notars ist in Frankreich „ Maître “ (also: Maître Sénard ; bonjour Maître ). Die Anrede für eine Notarin ist zweckmäßigerweise Madame Sénard (also nicht „ *Maîtresse “), aber auch (noch) Maître Sénard . <?page no="47"?> Das Substantiv Grundstufe 22 Die Pluralbildung des Substantivs In den meisten Fällen ist die Pluralbildung der Substantive im Französischen nur über die Begleiter hörbar. Im Schriftbild wird der Plural jedoch auch beim Substantiv markiert. Die regelmäßige Pluralbildung 1. Die regelmäßige Pluralbildung erfolgt durch Anfügung eines Endungs s an das Substantiv in der Schrift und durch Begleiter wie Pronomina oder Artikel: la clé / clef Zk`jkd\ les clés / clefs Zkdjkd\ cette faute ZrDsens\ ces fautes Zrdens\ une pomme ZxmoNl\ des pommes ZcdoNl\ 2. Eine weitere Pluralmarkierung erfolgt beim Sprechen durch die Bindung bei vokalisch oder mit stummem h anlautenden Substantiven: un homme ZD}mNl\ des^hommes ZcdyNl\ un homme âgé ZD}mNl`Yd\ des^hommes^âgés ZcdyNly`Yd\ ce bon abricot Zr? aNm`aqhjn\ ces bons^abricots Zrdan}y`aqhjn\ Die besondere Pluralbildung 1. Substantive, die im Singular auf -s , -x , oder -z enden, erhalten im Plural kein Endungs -s , das heißt, die Singular- und Pluralform sind gleich: Singular Plural le héros Zk? dqn\ der Held les héros Zkddqn\ la souris die Maus les souris le prix der Preis les prix le gaz das Gas les gaz le nez die Nase les nez 2. Substantive auf -al bilden normalerweise den Plural auf -aux Zn\ : Singular Plural le cheval das Pferd les chevaux le journal die Zeitung les journaux le mal das Übel / der Schmerz les maux 011 012 <?page no="48"?> Das Substantiv Grundstufe 23 Anmerkung: Es gibt jedoch eine Reihe von Ausnahmen: le bal - les bals; le carnaval - les carnavals; le chacal - les chacals; le festival - les festivals; le récital (das Konzert) - les récitals; le régal (der Genuss / Leckerbissen) - les régals. Bei einigen Substantiven gibt es zwei Pluralbildungen: un idéal - des idéaux / des idéals; le val - les vaux / les vals. Le val (das Tal) kommt nur in Verbindung mit Eigennamen vor: Le Val de Loire - les Vals de l’Etna. Die Pluralform vaux beschränkt sich auf die feste Wendung: par monts et par vaux („über Berg und Tal“). 3. Substantive auf -ail Z`i\ bilden den Plural entweder auf -ails oder auf -aux . -ails: Singular Plural le chandail der Pullover les chandails le détail das Detail les détails un éventail ein Fächer des éventails le gouvernail das Ruder les gouvernails le rail die Schiene les rails -aux: Singular Plural le bail der Pachtvertrag / der Mietvertrag les baux le corail die Koralle les coraux un émail eine Emaille / eine Emailarbeit des émaux le soupirail das Kellerfenster / das Kellerloch les soupiraux le travail die Arbeit les travaux le vitrail das Kirchenfenster les vitraux Anmerkung: Le bétail (das Vieh) wird nur im Singular verwendet. L’ail (der Knoblauch) heißt im Plural des ails = des gousses d’ail (Knoblauchzehen). Die Pluralform des aulx gilt als veraltet. <?page no="49"?> Das Substantiv Grundstufe 24 4. Substantive auf -au / -eau bilden den Plural auf -x : -au : Singular Plural un étau ein Schraubstock des étaux le fléau die Plage les fléaux le noyau der Kern les noyaux le tuyau das Rohr / der Schlauch les tuyaux Aber: le landau der Kinderwagen les landaus -eau : Singular Plural le bureau das Büro / der Schreibtisch les bureaux le château das Schloss les châteaux l’eau das Wasser les eaux le tableau das Bild / das Gemälde les tableaux le taureau der Stier les taureaux 5. Substantive auf -eu erhalten im Plural ebenfalls die Endung -x : Singular Plural un aveu ein Geständnis des aveux le cheveu das Haar les cheveux le feu das Feuer les feux le jeu das Spiel les jeux le lieu der Ort / die Stelle les lieux le vœu das Gelübde / der Wunsch les vœux Anmerkung: Ausnahmen bilden hier: le bleu (das Blaue / der blaue Fleck) - les bleus (die blauen Flecken) ; le lieu (der Seelachs) - les lieus; le pneu (der Reifen) - les pneus . <?page no="50"?> Das Substantiv Grundstufe 25 6. Substantive auf -ou bilden normalerweise den Plural auf ous : Singular Plural le clou der Nagel les clous le cou der Hals les cous le fou der Verrückte les fous le trou das Loch les trous le voyou der Ganove / der jugendliche Rowdy les voyous Anmerkung: In folgenden sieben Fällen wird der Plural der auf -ou ausgehenden Substantive mit der Endung -oux gebildet: Singular Plural le bijou das Juwel les bijoux le caillou der Kieselstein les cailloux le chou der Kohl les choux le genou das Knie les genoux le hibou die Eule les hiboux le joujou das Spielzeug (Kindersprache und veraltet) les joujoux le pou die Laus les poux <?page no="51"?> Das Substantiv Aufbaustufe 26 Das Substantiv: Aufbaustufe Genusschwankungen bei bestimmten Substantiven Bei folgenden Substantiven schwankt der Genusgebrauch: • un après-midi oder une après-midi • un météorite oder une météorite Die männliche Form un météorite wird insbesondere in der Wissenschaftssprache benutzt. • Les gens ist normalerweise männlich: Les jeunes gens; quels honnêtes gens! Steht unmittelbar vor gens ein Adjektiv, so nimmt dieses die weibliche Form an, wenn die männliche und die weibliche Form des Adjektivs divergieren: Les vieilles gens; toutes les petites gens (alle einfachen Leute) Quelles gens avez-vous vus? In diesem Satz steht die weibliche Form quelles, da sie unmittelbar vor gens steht. Das Partizip (hier: vus ) steht in Verbindung mit gens jedoch immer in der männlichen Form . Vgl. auch 350 („ certaines gens “). • Amour ist im Singular und im Plural männlich: Un profond amour. De tous ses amours, son dernier l’a profondément marqué. Im Sinne von: „Liebesabenteuer / Liebschaft“ kann amour im Plural in poetischer Sprache weiblich sein: On revient toujours à ses premières amours. Alte Liebe rostet nicht. des amours tumultueuses bewegte Liebesaffären • Délice (Genuss / Wonne / Vergnügen) ist im Singular und Plural männlich; im Plural kann es im gehobenen Französisch auch weiblich sein: C’est un vrai délice. Un de mes plus grands délices. Im gehobenen Französisch auch: Quelles délices nous attendent! Die Differenzierung von männlichen und weiblichen Personen: besondere Fälle 1. Bei einer Reihe von Personenbezeichnungen weichen männliche und weibliche Formen erheblich voneinander ab. Folgende Substantivpaare gilt es sich einzuprägen: 013 014 <?page no="52"?> Das Substantiv Aufbaustufe 27 männliche Form weibliche Form un abbé ein Pfarrer / Abt une abbesse eine Äbtissin le citoyen der Bürger la citoyenne die Bürgerin le dieu der Gott la déesse die Göttin le duc der Herzog la duchesse die Herzogin un empereur ein Kaiser une impératrice eine Kaiserin un époux ein Ehegatte une épouse eine Ehegattin le favori der Favorit la favorite die Favoritin le fou der Verrückte la folle die Verrückte le gendre der Schwiegersohn la belle-fille ( la bru ist veraltet) die Schwiegertochter le Grec der Grieche la Grecque die Griechin le héros Zk? dqn\ der Held l’héroïne ZkdqNhm\ die Heldin le neveu der Neffe la nièce die Nichte le parrain der Pate / der Patenonkel la marraine die Patin / die Patentante le veuf der Witwer la veuve die Witwe 2. Für eine Reihe von Personenbezeichnungen gibt es entweder nur eine maskuline oder nur eine feminine Form, welche die männliche und weibliche Person zugleich bezeichnen: Meist nur männlich sind: • un assassin (Mörder / Mörderin) L’assassin était une femme. Il / Elle est un assassin. • un connaisseur (Kenner / Kennerin) Il / Elle est connaisseur en vin. (Seltener: C’est une fine connaisseuse. ) • un expert (Experte / Expertin) Cette femme est un expert en la matière. (Auch: Elle est une experte en la matière. ) Adjektivisch : Elle est experte dans cette science. • un otage (Geisel) Cette femme est le seul otage qui reste entre leurs mains. • un successeur (Nachfolger / Nachfolgerin) Elle sera bientôt son successeur. • un témoin (Zeuge / Zeugin) Elle est témoin à charge. Sie ist Belastungszeugin. <?page no="53"?> Das Substantiv Aufbaustufe 28 • un vainqueur (Sieger / Siegerin) Elle a été le vainqueur de la course. (Alternativ: Elle a été la gagnante de la course. ) In den folgenden Fällen wird für beide Geschlechter nur die weibliche Person benutzt: • une connaissance (ein Bekannter / eine Bekannte) • une dupe (ein Betrogener / eine Betrogene) • une vedette (ein Star) Il / Elle est la vedette du cinéma français. Aber nur: Elle est la star du théâtre moderne. ( La star ist in der Regel nur der weibliche Star.) • une victime (ein Opfer) Berufsbezeichnungen, Ämter, Titel: Feminisierung und strittige Fälle Die erste bedeutende Initiative zu einer amtlich verbindlichen Feminisierung der Berufsbezeichnungen ging von der Ministerin für Frauenrechte, Yvette Roudy, aus. Die von ihr eingesetzte Terminologiekommission erarbeitete im Jahre 1984 einen Vorschlag zur Feminisierung von Berufsbezeichnungen, Dienstgraden und Beamtentiteln, der sich trotz eines einschlägigen Erlasses im Amtsblatt (März 1986) durch den damaligen Premierminister Laurent Fabius im Sprachgebrauch nicht durchsetzen konnte. In einem zweiten Anlauf unterstützten 1997 Staatspräsident Jacques Chirac und Premierminister Lionel Jospin auf Drängen von sechs dem Kabinett angehörigen Ministerinnen die Feminisierung von Anreden wie „ Madame la ministre “, und Jospin machte mit seiner Verfügung „ Circulaire du 6 mars 1998 relatif à la féminisation des noms de métier, fonction, grade ou titre“ , veröffentlicht im Journal officiel (Jahrgang 130, Nr. 57, 8. März 1998), die Feminisierung der Berufsbezeichnungen verbindlich. Die Académie française , vor allem ihr Sekretär Maurice Druon, sprach sich gegen die generelle Anwendung des Erlasses aus. Auch die vom Centre national de la recherche scientifique (CNRS) unter Leitung des Linguisten Bernard Cerquiglini 1999 herausgegebene und von Lionel Jospin mit einem Vorwort versehene Dokumentation Femme, j’écris ton nom... , in der ein umfassender Überblick über die Feminisierung der Berufsbezeichnungen gegeben wird, fand wenig Zustimmung bei der Académie française. Im Sprachgebrauch, vor allem in den großen nationalen Zeitungen wie Libération und Le Monde , sowie in Radio und Fernsehen, haben sich in Frankreich die meisten weiblichen Formen der Berufsbezeichnungen, Ämter und Titel inzwischen durchgesetzt. In Kanada und Belgien setzte diese Entwicklung bereits zehn Jahre früher ein. 015 <?page no="54"?> Das Substantiv Aufbaustufe 29 1. Auswahl von Berufsbezeichnungen, Ämtern und Titeln, die in 010 nicht aufgeführt sind: männliche Form weibliche Form un apprenti ein Lehrling une apprentie ein Lehrmädchen un caissier ein Kassierer une caissière eine Kassiererin un chercheur ein Forscher une chercheuse eine Forscherin un chiropracteur ein Chiropraktiker une chiropractrice eine Chiropraktikerin un chirurgien ein Chirurg une chirurgienne eine Chirurgin un compositeur ein Komponist une compositrice eine Komponistin un conseiller municipal ein Stadtrat une conseillère municipale eine Stadträtin un éditeur ein Herausgeber une éditrice eine Herausgeberin un facteur ein Briefträger une factrice eine Briefträgerin un généraliste ein praktischer Arzt une généraliste eine praktische Ärztin un ingénieur ein Ingenieur une ingénieur(e) eine Ingenieurin un juré ein Geschworener une jurée eine Geschworene un masseur ein Masseur une masseuse eine Masseurin un metteur en scène ein Regisseur une metteuse en scène eine Regisseurin un policier ein Polizist une policière eine Polizistin un steward ein Steward une hôtesse de l’air eine Stewardess 2. Strittige Fälle: • Die offizielle Berufsbezeichnung für die „Opernsängerin“ ist nicht la chanteuse d’opéra , sondern la cantatrice. Der Opernsänger dagegen: le chanteur d’opéra. • Die weibliche Form von cheminot cheminote (Eisenbahner, -in) ist im Standardfranzösisch bisher kaum akzeptiert. Dafür besser: une employée des chemins de fer. • Für den männlichen Titel „ docteur “ ( = Universitätstitel) ist die weibliche Form gleich: Elle est docteur ès lettres. Im medizinischen Sinne benutzt man die männliche Form: Le docteur Marie Duplan. Die weibliche Form )la docteure wird nicht gebraucht. Dafür: une / la docteur . Die Form doctoresse gilt als Regionalismus oder als veraltet. • Eine „Trainerin“ sollte wegen der möglichen Doppelbedeutung ( une entraîneuse = Trainerin oder Bar- / Animierdame) mit une entraîneur(e) wiedergegeben werden: Elle est l’entraîneur(e) de l’équipe de... • Die weibliche Form von un préfet une préfète (Präfekt, -in) ist gewöhnungsbedürftig. Ein Satz wie: „Sie ist die Präfektin des Département Les Côtes d’Armor” heißt im Standardfranzösisch: C’est le préfet des Côtes d’Armor. <?page no="55"?> Das Substantiv Aufbaustufe 30 • Die weibliche Form von chef ( = cheffe ) wird in der französischen Schweiz benutzt, ist im Französischen jedoch nicht anwendbar. Die Form chef(f)esse ist umgangssprachlich, häufig auch humoristisch oder pejorativ. Also: Elle est chef de département ; une infirmière-chef (Stationsschwester). Zunehmend verwendet wird une / la chef. • Für le reporter Zq? oNqsDq\ (der Reporter) wird selten die weibliche Form la reporter gebraucht. Dafür: Elle est un reporter très apprécié. (Sie ist eine geschätzte Reporterin.) Die französisierten Formen le reporteur / la reportrice haben sich in der gesprochenen und geschriebenen Presse nicht durchgesetzt. • Als weibliche Form von soldat wird immer noch une femme soldat verwendet; une soldate ist noch selten. Alternativ auch: Elle est militaire . • Die Anglizismen le speaker / la speakerine Zrohj8q . rohjqhm\ werden zunehmend durch le présentateur / la présentatrice (Fernsehansager / -ansagerin) ersetzt. Unregelmäßige / uneinheitliche Pluralbildung Folgende Fälle unregelmäßiger oder uneinheitlicher Pluralbildung sind zu unterscheiden: 1. Die Aussprache ändert sich vom Singular zum Plural: le bœuf Zk? a8e\ - les bœufs Zkda1\ un œuf ZD}m8e\ - des œufs Zcdy1\ un os ZD}mNr\ - des os Zcdyn\ Aber: Cet homme n’est plus qu’un paquet d’os ZcNr\ . (Dieser Mann ist nur noch Haut und Knochen.); en chair et en os Z@}mNr\ (leibhaftig) 2. Der Plural wird unregelmäßig gebildet: un œil - des yeux un aïeul (ein Großvater) - des aïeuls Z`i8k\ (Großväter) Dieser Gebrauch ist selten. des aïeux Z`i1\ (Vorfahren) 3. Bei Anredeformen wird das Plural s gesetzt und zugleich erscheint das Possessivpronomen ebenfalls in der Pluralform: madame - mesdames mademoiselle - mesdemoiselles monsieur Zl? ri1\ - messieurs Zldri1\ 016 <?page no="56"?> Das Substantiv Aufbaustufe 31 4. Die Pluralbildung von Fremdwörtern erfolgt entweder mit s oder in Form des Originalplurals der Fremdsprache: la pizza - les pizzas le land - les länder le week-end - les week-ends le lied - les lieds / lieder le match - les matchs / matches le gentleman / les gentlemen Aber: le leitmotiv / les leitmotiv (in der Musik: deutsche Pluralform les leitmotive ) 5. Bei der Pluralbildung von Eigennamen wird wie folgt verfahren: les Duplan kein Pluralzeichen bei Familiennamen; les Bourbons les Pharaons les Condés Plural -s bei Herrscherhäusern oder berühmten Adelsgeschlechtern; Aber: Bei ausländischen Herrscherhäusern mit unfranzösischem Namen kein Pluralzeichen: les Habsbourg les Concorde les Ford les Opel les Renault kein Pluralzeichen bei Typenbezeichnungen oder Markennamen; deux Martini trois Ricard deux Larousse deux Figaro kein Pluralzeichen bei Markengetränken , Büchern , Zeitungen , usw. Notre musée dispose de deux Renoir(s) et de trois Courbet(s). (meist) kein Pluralzeichen, wenn der Künstlername die Werke des Künstlers bezeichnet Les grands du sport comme les Platinis, les Beckenbauers et les Prosts n’existent plus aujourd’hui. Die Großen des Sports wie Platini, Beckenbauer und Prost gibt es heute nicht mehr. in der Regel mit Pluralzeichen -s, wenn die Namen für eine bestimmte, typische Gruppe (hier: Fußballer / Rennfahrer) stehen. Die Pluralbildung der zusammengesetzten Substantive gemäß der Reform von 1990 Die Pluralbildung der zusammengesetzten Substantive ist eines der schwierigsten Kapitel der französischen Grammatik. Der Anspruch auf logische Transparenz hat zur Festlegung von Basisregeln für die Pluralbildung geführt, die sehr komplex sind und zudem punktuell ständig durchbrochen werden. Deshalb wurde in den Rectifications de l’orthographe von 1990 (vgl. Journal officiel de la République française vom 6. Dezember 1990) folgende Regelung empfohlen: 017 <?page no="57"?> Das Substantiv Aufbaustufe 32 1. Die Pluralbildung der in einem Wort geschriebenen Zusammensetzungen erfolgt durch die Setzung des Pluralzeichens am Ende des zweiten Elements. Die in den Rectifications in den Listen A und B aufgeführten, ohne Bindestrich zu schreibenden Zusammensetzungen, sind unter anderem folgende: Singular Plural une bassecour ein Hühnerhof des bassecours un croquemort ein Leichenträger des croquemorts un faitout ein Kochtopf des faitouts un hautparleur ein Lautsprecher des hautparleurs un millefeuille ein Blätterteig des millefeuilles un millepatte ein Tausendfüßler des millepattes un passepartout ein Dietrich / Nachschlüssel des passepartouts un passeport ein Pass des passeports un porteclé ein Schlüsselring des porteclés un portefeuille eine Brieftasche des portefeuilles un portemonnaie ein Portemonnaie des portemonnaies une sagefemme eine Hebamme des sagefemmes un tirebouchon ein Korkenzieher des tirebouchons un tournedos eine Rinderfiletscheibe des tournedos un tournevis ein Schraubenzieher des tournevis 2. Die zusammengesetzten Substantive mit Bindestrich haben nur ein Pluralzeichen beim zweiten Element des Wortes. Dies gilt für Zusammensetzungen vom Typ Verb + Substantiv und Präposition + Substantiv . Dementsprechend schreibt man: Singular Plural un abat-jour ein Lampenschirm des abat-jours un / une après-midi ein Nachmittag des après-midis un cure-dent ein Zahnstocher des cure-dents un perce-neige ein Schneeglöckchen des perce-neiges un pèse-lettre eine Briefwaage des pèse-lettres un sans-abri ein Obdachloser des sans-abris 3. Wird das zweite Element der Zusammensetzung mit Großbuchstaben geschrieben oder mit einem Artikel versehen, wird kein Pluralzeichen gesetzt: Singular Plural un prie-Dieu ein Betstuhl des prie-Dieu un trompe-l’œil eine Augenwischerei / ein trügerischer Schein des trompe-l’œil <?page no="58"?> Das Substantiv Aufbaustufe 33 Die unter 1-3 aufgeführten Regeln bedeuten eine erhebliche Vereinfachung und zugleich Vereinheitlichung der Pluralbildung bei zusammengesetzten Substantiven. Bislang haben sie allerdings nur Empfehlungscharakter. Vor ihrer endgültigen Durchsetzung gelten weiterhin auch noch die alten Regeln, die im Folgenden dargelegt werden. Die Pluralbildung der zusammengesetzten Substantive: alte ( weiterhin gültige ) Norm R 018 Bei zusammengesetzten Substantiven erhalten nur die Elemente ein Pluralzeichen, die auch alleinstehend mit einem Pluralzeichen versehen werden können. Bei Zusammensetzungen, die in einem Wort ohne Bindestrich geschrieben werden, wird das Pluralzeichen, wie bei den einfachen Substantiven, am Ende des Wortes gesetzt. Diese Regel ist im Einzelnen wie folgt zu handhaben: 1. In einem Wort geschriebene Zusammensetzungen: Singular Plural une autoroute eine Autobahn des autoroutes un passeport ein Pass des passeports un posemètre ein Belichtungsmesser des posemètres Ausnahmen: Un bonhomme (ein Mann [umgangsspr.]) des bonshommes Zan}yNl\ (umgangsspr. auch: des bonhommes ) Un gentilhomme (ein Adliger) des gentilshommes ZY@}shyNl\ 2. Bei substantivischen Zusammensetzungen mit Präposition erhält nur das erste Substantiv ein Pluralzeichen (diese Regelung ist gemäß den Rectifications von 1990 weiterhin ohne Einschränkungen gültig): Singular Plural un arc-en-ciel ein Regenbogen des arcs-en-ciel une brosse à cheveux eine Haarbürste des brosses à cheveux une brosse à dents eine Zahnbürste des brosses à dents un chauffeur de taxi ein Taxifahrer des chauffeurs de taxi un chef-d’œuvre ein Meisterwerk des chefs-d’œuvre 018 <?page no="59"?> Das Substantiv Aufbaustufe 34 Anmerkung: Bei einigen Zusammensetzungen nimmt das zweite Wort bereits im Singular das Pluralzeichen an. Kein Pluralzeichen steht bei un pied-à-terre (eine Bleibe / eine kleine Wohnung) des pied-à-terre; un tête-à-tête (eine vertrauliche Unterhaltung) des tête-à-tête. 3. Bei Zusammensetzungen aus Substantiv + Substantiv, die mit Bindestrich verbunden werden, erhalten beide Substantive ein Pluralzeichen: Singular Plural un chef-lieu eine Kreisstadt des chefs-lieux un chou-fleur ein Blumenkohl des choux-fleurs un sourd-muet ein Taubstummer des sourds-muets Ohne Bindestrich werden geschrieben: Singular Plural un cas limite ein Grenzfall des cas limites un mot clé ein Schlüsselwort des mots clé(s) Die Schreibung un mot-clé / des mots-clés ( m it Bindestrich) ist zulässig. Wenn das zweite Substantiv dem ersten untergeordnet ist, das heißt die Zusammensetzung unter Auslassung der Präposition gebildet wird ( un timbre [de la] poste ) , erhält nur das erste Substantiv ein Pluralzeichen: Singular Plural une assurance-vie eine Lebensversicherung des assurances-vie un soutien-gorge ein Büstenhalter des soutiens-gorge un timbre-poste eine Briefmarke des timbres-poste 4. Bei Zusammensetzungen vom Typ Adjektiv + Substantiv oder Substantiv + Adjektiv erhalten beide Elemente das Pluralzeichen: Singular Plural une basse-cour ein Hühnerhof des basses-cours un coffre-fort ein Tresor des coffres-forts un coup franc ein Freistoß des coups francs un franc-maçon ein Freimaurer des francs-maçons un libre penseur ein Freidenker des libres penseurs un nouveau venu ein Neuankömmling des nouveaux venus <?page no="60"?> Das Substantiv Aufbaustufe 35 Anmerkung: • Un nouveau-né wird mit Bindestrich geschrieben; nouveau ist hier unveränderlich: une fille nouveau-née , les nouveau-nés . In den anderen Zusammensetzungen (sie werden ohne Bindestrich geschrieben) verändert sich nouveau : la nouvelle mariée, les nouveaux élus . Für la nouvelle mariée wird im Übrigen häufiger la jeune mariée verwendet. • Un haut-parleur (ein Lautsprecher) / des haut-parleurs (auch ohne Bindestrich geschrieben gemäß Empfehlung der Rectifications von 1990) • Grand ist im Geschlecht unveränderlich, in der Zahl schwankt der Gebrauch: la grand-mère (die Großmutter) / les grand(s)-mères; la grand-rue (die Hauptstraße) / les grand(s)-rues. • Ein vorangestelltes demi wird nicht verändert (vgl. R 082 ): un demi-cercle (ein Halbkreis) / des demi-cercles; une demi-heure, des demi-heures. 5. Bei Zusammensetzungen vom Typ Präposition + Substantiv erhält nur das Substantiv das Pluralzeichen: Singular Plural une arrière-boutique ein Hinterraum (eines Ladens) des arrière-boutiques une avant-scène eine Vorderbühne des avant-scènes une contre-attaque ein Gegenangriff des contre-attaques un sous-sol eine Kellerwohnung / ein Souterrain des sous-sols Anmerkung: Wenn in einer Zusammensetzung aus Präposition + Substantiv das Substantiv singularisch aufzufassen ist, erhält dieses kein Pluralzeichen: Singular Plural un(e) après-midi ein Nachmittag des après-midi un sans-abri ein Obdachloser des sans-abri un sans-emploi ein Stellungsloser des sans-emploi un sans-patrie ein Heimatloser des sans-patrie 6. Bei Zusammensetzungen mit Verb + Verb oder Verb + Adjektiv / Adverb wird kein Pluralzeichen gesetzt: Singular Plural un laisser-passer ein Passierschein des laisser-passer un ouï-dire ein Gerücht des ouï-dire un passe-partout ein Nachschlüssel des passe-partout un pète-sec (fam.) ein autoritärer Typ des pète-sec <?page no="61"?> Das Substantiv Aufbaustufe 36 7. Zusammensetzungen vom Typ Verb + Substantiv ( = direktes Objekt) bilden eine wichtige Gruppe. Ihre Pluralbildung ist nicht einheitlich geregelt (abgesehen von der Empfehlung der Rectifications von 1990). Einheitlich geregelt ist lediglich, dass das Verb grundsätzlich kein Pluralzeichen annimmt. Folgende vier Fälle sind zu unterscheiden: Fall 1: Das Substantiv erhält das Pluralzeichen: Singular Plural un bouche-trou ein Lückenbüßer des bouche-trous un couvre-chef eine Kopfbedeckung des couvre-chefs un couvre-feu eine Sperrstunde des couvre-feux un croque-mort ein Leichenträger des croque-morts un cure-dent ein Zahnstocher des cure-dents un garde-fou ein Geländer des garde-fous une garde-robe eine Garderobe / Kleidung des garde-robes un pèse-lettre eine Briefwaage des pèse-lettres un pique-nique ein Picknick des pique-niques un tire-bouchon ein Korkenzieher des tire-bouchons Fall 2: Das Substantiv erhält bereits in der Singularform das Pluralzeichen: Singular Plural un brise-lames / ein Wellenbrecher un brise-lame des brise-lames un casse-noisettes / ein Nussknacker un casse-noisette des casse-noisettes un coupe-ongles eine Nagelschere des coupe-ongles un porte-avions ein Flugzeugträger des porte-avions un porte-bagages ein Gepäckträger / -ständer des porte-bagages un porte-cigares / ein Zigarren- / cigarettes Zigarettenetui des porte-cigares / cigarettes un porte-clés ein Schlüsselring des porte-clés un sèche-cheveux ein Haartrockner / ein Fön des sèche-cheveux <?page no="62"?> Das Substantiv Aufbaustufe 37 Fall 3: Das Substantiv erhält kein Pluralzeichen; die Zusammensetzung ist in Singular und Plural gleich: Singular Plural un amuse-bouche un amuse-gueule } ein Appetithäppchen des amuse-bouche(s) des amuse-gueule(s) un brise-glace ein Eisbrecher des brise-glace un casse-cou ein Draufgänger des casse-cou un casse-croûte ein Imbiss des casse-croûte un casse-tête eine kopfzerbrechende Aufgabe des casse-tête un chasse-neige ein Schneepflug des chasse-neige un faire part eine Anzeige (Hochzeit, Tod) des faire-part un gratte-ciel ein Wolkenkratzer des gratte-ciel un perce-neige ein Schneeglöckchen des perce-neige un porte-parole ein Wortführer / Sprecher des porte-parole un souffre-douleur ein Sündenbock / ein Prügelknabe des souffre-douleur Zur Erläuterung: Das Kompositum erhält im Singular und Plural kein -s , weil nicht zählbare Dinge mit der Verbform verbunden sind. Un / des gratte-ciel = un bâtiment / des bâtiments qui gratte(nt) le ciel. Dementsprechend auch: un / des perce-neige = une fleur / des fleurs qui perce(nt) la neige. Unveränderlich sind auch folgende Zusammensetzungen: un couche-tard (ein Nachtschwärmer) / des couche-tard; un on-dit (ein Gerücht) / des on-dit; un va-etvient (ein Hin und Her) / des va-et-vient; un rendez-vous (ein Treffen / ein Rendezvous) / des rendez-vous. Fall 4: Bei Zusammensetzungen mit garde erhält dieses das Pluralzeichen -s, wenn garde im Sinne von gardien / gardienne ( = der Wärter / die Wärterin) gebraucht wird, garde also kein Verb, sondern Substantiv ist: Singular Plural un garde-barrière ein Schrankenwärter des gardes-barrière(s) un garde-chasse ein Jagdaufseher des gardes-chasse un garde-malade ein Krankenwärter des gardes-malades un garde-port ein Hafenwächter des gardes-port <?page no="63"?> Das Substantiv Aufbaustufe 38 Singular- oder Pluralformen der Substantive in Abweichung vom Deutschen 1. Nur oder meist im Singular werden im Französischen gebraucht: l’actif die Aktiva (einer Bilanz) le coût total die Gesamtkosten le coût de la vie die Lebenshaltungskosten le coût de la main d’œuvre die Lohnkosten en jean(s) in Jeans la main d’œuvre die Arbeitskräfte cueillir / manger du raisin Weintrauben pflücken / essen le passif die Passiva (einer Bilanz) la rougeole die Masern la rubéole die Röteln la varicelle die Windpocken 2. Nur im Plural werden im Französischen gebraucht: les affres (f) das Grauen les alentours (m) die Umgebung les arrhes (f) die Anzahlung les annales (f) das Jahrbuch les appointements (m) das Gehalt les archives (f) das Archiv les Balkans (m) der Balkan les balivernes (f) der Quatsch / die Albernheit(en) les cisailles (f) die Blech- / Metallschere les confins (m) / aux confins de la terre das äußerste Ende / am Ende der Welt les décombres (m) der Schutt les dépens (m) / aux dépens de die Kosten / auf Kosten von les ébats (m) das Ausgelassensein les environs (m) die Umgebung les épinards (m) der Spinat les fiançailles (f) die Verlobung les fadaises (f) das Gefasel les funérailles (f) das Begräbnis les honoraires (m) das Honorar les mathématiques (f) die Mathematik les obsèques (f) die (kirchliche) Trauerfeier les oreillons (m) der Mumps / der Ziegenpeter les prémices (f) der Anfang les simagrées (f) das Getue / das Gehabe 019 <?page no="64"?> Das Substantiv Aufbaustufe 39 les sornettes (f) das Gefasel / das alberne Gerede les ténèbres (f) die Dunkelheit / die Finsternis les vêpres (f) die Vesper les vivres (m) die Verpflegung / der Proviant Sinndifferenzierung bei Substantiven in Singular- oder Pluralform Bei einer Reihe von Substantiven verändert sich in der Pluralform die Bedeutung, bzw. die Pluralform hat zwei Bedeutungen: l’amitié (f) die Freundschaft les amitiés mes amitiés à... die Freundschaften grüßen Sie... l’assise (f) die (Stein-)schicht les assises la Cour d’assises der Parteitag das Schwurgericht la bouche der Mund les bouches / les bouches du Rhône die Münder / die Mündung der Rhône le ciseau der Meißel les ciseaux die Schere le devoir die Pflicht les devoirs die Pflichten / die Hausaufgaben l’échec (m) der Misserfolg les échecs die Misserfolge / das Schachspiel l ’enfer (m) die Hölle les enfers die Unterwelt la fondation der Unterbau / die Gründung / die Stiftung les fondations die Stiftungen / das Fundament la force die Kraft les forces die Kräfte / die Streitkräfte l’humanité (f) die Menschheit / die Menschlichkeit les humanités die Geisteswissenschaften la jumelle die Zwillingsschwester les jumelles das Fernglas / die Zwillingsschwestern le loisir die Muße / die freie Zeit les loisirs die Freizeit(gestaltung) la lunette das Fernrohr les lunettes die Fernrohre / die Brille la noce das Gelage les noces (d’or) die (goldene) Hochzeit la prévision die Vorschau les prévisions les prévisions météorologiques die Aussichten die Wetteraussichten la science die Wissenschaft les sciences die Wissenschaften / die Naturwissenschaften la toilette die (Damen-) Kleidung les toilettes die Toilette / das WC 020 <?page no="65"?> Das Substantiv Aufbaustufe 40 Unterschiedlicher Gebrauch von an und année An wird mit einer Ordnungszahl ohne erläuterndes Attribut gebraucht, des Weiteren ohne Ordnungszahl mit bestimmtem Artikel in einigen gängigen Ausdrücken. Beispiele mit an: Après deux ans de stage, il est rentré à Paris. Il est resté cinq ans dans notre entreprise. Un an après, il tomba malade. Il a dix ans. L’an deux mille de notre ère; le jour de l’an; l’an dernier; tous les ans (aber: chaque année ) Bon an mal an („im Jahresdurchschnitt“), la vente de nos produits a été satisfaisante. Année wird mit einer Ordnungszahl in Verbindung mit einem spezifizierenden Attribut oder einem Possessivadjektiv gebraucht; dazu nach Mengenadverbien . Weiterhin benutzt man année , um den Aspekt der Dauer , des Verlaufs zu betonen. Beispiele mit année: Il est resté sans emploi pendant deux années entières. Il y a bien des années que je l’ai vu pour la dernière fois. Il est dans sa cinquantième année. L’année universitaire dure de la mi-octobre à la fin du mois de juin. L’année a été difficile. L’année dernière a été difficile. Les années 60. Nous lui avons souhaité la bonne année. 021 <?page no="66"?> Das Substantiv Repetitorium 41 Das Substantiv: Repetitorium Die Genusdifferenzierung und die Pluralbildung der Substantive: schwierige Fälle und Fehlerquellen 1. Übersicht über Substantive mit gleicher Endung bei unterschiedlichem grammatischen Geschlecht: männlich weiblich le manteau, un oiseau l’eau, la peau le métro la photo le corrigé, le congé la bonté, une activité, la cécité (Blindheit) le coude, le crime, le cannibale, le costume, le doute, un indice la route, la cime (Gipfel) , la cabale, la coutume, la dispute (Streit) un incendie la vie, la maladie le foie (Leber) la soie (Seide) , la voie le lycée, le musée, un apogée (Höhepunkt, Gipfel) une année, une idée, la durée le poison (Gift) , le poisson, le soupçon, le tronçon (Abschnitt) la boisson, la façon, la leçon, la prison le dessin, le raisin (Weintraube), le destin (Schicksal) la fin le pain, le bain, le gain la main le vent, un enterrement la dent, la jument (Stute) le mépris, le tapis la souris (Maus) , la brebis ([Mutter]schaf) un amour, le four (Backofen) , le séjour la cour, la tour le bonheur, un honneur, le malheur la fleur, la peur, la rumeur (Lärm / Gerücht) le courage, le fromage, le paysage, le visage une image, la page, la plage, la rage (Wut / Tollwut) le destinataire (Adressat, Empfänger) , le dictionnaire, le vestiaire (Garderobe) une affaire , la paire (Paar) un espace (Raum, Zwischenraum) la face, la grâce (Gnade / Anmut) , la race le silence une intelligence, la négligence, la prudence le malaise (Unwohlsein / Unzufriedenheit) la chaise, la fraise le domaine (Domäne / Gebiet / Bereich) la haine, la semaine le spectacle (Schauspiel) la débâcle (Zusammenbruch) 022 <?page no="67"?> Das Substantiv Repetitorium 42 2. Vielbenutzte Homonyme mit unterschiedlichem Geschlecht: männlich weiblich le critique der Kritiker la critique die Kritik le livre das Buch la livre das Pfund le manche der Stiel la manche der Ärmel le mode die Art / Weise / der Modus la mode die Mode le moule die Gussform / die Backform la moule die Miesmuschel le physique das Aussehen la physique die Physik le poêle der Ofen la poêle die Pfanne le tour die Umdrehung / Rundfahrt / die Drehbank la tour der Turm le vase die Vase la vase der Schlamm le voile der Schleier la voile das Segel / das Segeln 3. Berufsbezeichnungen und Titel (Auswahl) : männlich weiblich un chanteur une chanteuse (Sängerin) une cantatrice (Opernsängerin) un dentiste une dentiste un écrivain une écrivaine un facteur une factrice un fonctionnaire une fonctionnaire un généraliste (ein praktischer Arzt) une généraliste un informaticien une informaticienne un ingénieur une ingénieur(e) (z.T. noch umstrittene Form) un maire une maire un médecin une médecin un ministre une ministre un notaire une notaire un peintre une peintre un professeur une professeur(e) / la prof (umgangsspr.) <?page no="68"?> Das Substantiv Repetitorium 43 4. Die Pluralbildung der Substantive: Schwierigkeiten Singular Plural un aveu des aveux le bail les baux le bal les bals le bijou les bijoux le chacal les chacals le cheveu les cheveux le corail les coraux le détail les détails le festival les festivals le genou les genoux le journal les journaux le mal les maux le pneu les pneus le rail les rails le trou les trous le vitrail les vitraux 5. Pluralbildung der zusammengesetzten Substantive: alte (noch gültige) Norm (Auswahl) Singular Plural une assurance-vie des assurances-vie un bonhomme des bonshommes une brosse à dents des brosses à dents un chef-d’œuvre des chefs-d’œuvre un chou-fleur des choux-fleurs un demi-cercle des demi-cercles un gratte-ciel des gratte-ciel un garde-malade des gardes-malades un nouveau venu des nouveaux venus un passe-partout des passe-partout <?page no="69"?> Das Substantiv Repetitorium 44 un passeport des passeports un perce-neige des perce-neige un porte-avions des porte-avions un sans-emploi des sans-emploi un sèche-cheveux des sèche-cheveux un tire-bouchon des tire-bouchons 6. Man sollte sich einprägen, dass folgende Substantive männlich sind: un axe eine Achse le cigare die Zigarre le contrôle die Kontrolle le domaine die Domäne / der Bereich un échange ein (Aus)Tausch / eine Auswechslung un éloge eine Lobrede un épisode eine Episode un espace ein Raum / ein Zwischenraum le disque die Scheibe / der Diskus le divorce die Scheidung le dividende die Dividende le doute der Zweifel le geste die Geste le groupe die Gruppe un incendie ein Brand un indice ein Merkmal / ein Zeichen le lierre der Efeu le masque die Maske le musée das Museum un office ein Büro / eine Dienststelle / ein Amt un opéra eine Oper le prodige das Wunder le risque das Risiko le rôle die Rolle le suspense Zk? rxroDmr\ die Spannung le trophée die Trophäe un uniforme eine Uniform <?page no="70"?> Das Adjektiv 45 Kapitel 2.2 Das Adjektiv (l’adjectif qualificatif) Kapitelübersicht: Grundstufe 023 Die Veränderlichkeit des Adjektivs 024 Grammatische Funktionen des Adjektivs 025 Die Singularformen des Adjektivs 026 Die Pluralbildung des Adjektivs 027 Die Steigerungsformen des Adjektivs Aufbaustufe 028 Die Ergänzung des Adjektivs 029 Die Übereinstimmung des Adjektivs mit seinem Bezugswort: Spezialfälle 030 Zusammengesetzte Adjektive 031 Veränderlichkeit und Pluralbildung der Farbadjektive 032 Komparativ und Superlativ: Spezialfälle 033 Die Stellung des attributiven Adjektivs: Allgemeines 034 Die Nachstellung des Adjektivs 035 Die Voranstellung von normalerweise nachgestellten Adjektiven 036 Die Voranstellung des Adjektivs 037 Die Nachstellung von normalerweise vorangestellten Adjektiven 038 Wechselnde Bedeutung der Adjektive bei Voranstellung und Nachstellung 039 Die Stellung zweier Adjektive beim Substantiv 040 „Falsche Freunde“ ( faux amis ): Bedeutungsverschiebung bei Lehnadjektiven Repetitorium 041 Grundregeln für den Gebrauch 042 Schwierigkeiten und Fehlerquellen <?page no="71"?> Das Adjektiv Grundstufe 46 Das Adjektiv: Grundstufe Die Veränderlichkeit des Adjektivs R 023 Das Adjektiv richtet sich in Geschlecht und Zahl nach seinem Bezugswort, das in der Regel ein Substantiv oder ein Pronomen ist. Beispiele: Le beau chapeau. Une belle vie. Les jolis gants. Cette chanson est jolie. Elle est très jolie. Bezieht sich ein Adjektiv auf mehrere durch et verbundene Substantive verschiedenen Geschlechts, so richtet sich das Adjektiv grundsätzlich nach dem männlichen Substantiv: Ces garçons et ces filles sont gentils. Anmerkung: Es gibt eine Reihe von Adjektiven, insbesondere abgekürzte Adjektive, die unveränderlich sind: L’art pop. La prof est sympa. (Im Plural: Les profs sont sympa / sympas. ) Das Adjektiv chic richtet sich in der Regel nur in der Zahl nach dem zugehörigen Substantiv, im Geschlecht bleibt es immer unveränderlich: Nous avons assisté à une réception chic. Wir haben an einem vornehmen Empfang teilgenommen . Elle est très chic avec ce manteau. Elle a été très chic avec moi. Sie war sehr nett zu mir. / Sie hat sich mir gegenüber sehr zuvorkommend verhalten. Deux messieurs chics se trouvaient au bar de l’hôtel. Ces femmes sont chics. Grammatische Funktionen des Adjektivs Das Adjektiv ( = das Eigenschaftswort) bezieht sich im Satz auf ein oder mehrere Substantive ( = Nominalgruppe). Es bestimmt diese näher, indem es eine attributive Funktion ( adjectif épithète ) oder eine prädikative Funktion ( adjectif attribut ) annimmt. In prädikativer Funktion kann sich das Adjektiv auch auf ein Pronomen beziehen. • Das attributive Adjektiv erweitert das Substantiv (bzw. mehrere Substantive) und steht bei diesem / bei diesen: Nous avons passé une journée agréable et, de plus, nous avons bu un très bon vin. Nos amis ont un chien et un chat adorables. 023 024 <?page no="72"?> Das Adjektiv Grundstufe 47 • Das prädikative Adjektiv bezieht sich auf ein Substantiv (bzw. auf mehrere Substantive) oder auf ein Pronomen, steht jedoch in Verbindung mit einer Verbalgruppe. Im Normalfall bezieht sich das prädikative Adjektiv auf das Subjekt des Satzes: Mon père et ma mère sont tous les deux malades. Ils sont malades. Nach Verben wie croire, estimer, rendre, trouver kann sich das prädikative Adjektiv auch auf das direkte Objekt beziehen: On a trouvé sa démarche très osée. Man fand sein Vorgehen sehr gewagt. J’ai cru ma mère très fatiguée mais, finalement, elle se porte assez bien. Ich dachte, meine Mutter sei erschöpft, aber letztlich geht es ihr ganz gut. Zu den Begriffen attributives Adjektiv / prädikatives Adjektiv Folgendes zur Klärung, da im Französischen und Deutschen eine unterschiedliche Terminologie verwendet wird: une journée agréable ein angenehmer Tag Das Adjektiv erscheint hier in der Funktion eines adjectif épithète ( = „Beiwort“); der grammatische Terminus im Deutschen ist Attribut . La journée est agréable. Der Tag ist angenehm. Das Adjektiv erscheint hier in der Funktion eines adjectif attribut ; der grammatische Terminus im Deutschen ist prädikatives Adjektiv / prädikativer Gebrauch des Adjektivs (auch: Prädikatsnomen ). Zur Erläuterung: Der prädikative Gebrauch des Adjektivs im Französischen erfolgt bei Verben wie être , devenir , paraître , rester , sembler , tomber , um die Satzaussage ( = das Prädikat) zu vervollständigen, weiterhin bei faire im Sinne von „aussehen“ / „wirken“. Bei diesen Verben bezieht sich das prädikative Adjektiv auf das Subjekt . Elle est fatiguée. Il est devenu fou. Nous sommes restés fidèles. Elle semble contente. Estce qu’ils sont tombés malades? Elle est tombée amoureuse. Elle fait jeune / Elle fait vieille pour son âge. Für ihr Alter sieht sie jung aus / wirkt sie alt. Bei Verben wie s’avérer , déclarer , se dire , s’estimer , juger , se montrer , rendre , se sentir , se trouver , usw. bezieht sich das prädikative Adjektiv auf das direkte Objekt . Bei den reflexiven Verben ist in den folgenden Beispielen das Reflexivpronomen das vorausgehende direkte Objekt. Ces mesures se sont avérées utiles. Die Maßnahmen haben sich als nützlich erwiesen. <?page no="73"?> Das Adjektiv Grundstufe 48 Le chef du parti a déclaré la séance ouverte. Der Parteichef hat die Sitzung für eröffnet erklärt. Ils se disent pauvres. Sie sagen von sich, sie seien arm. Mes sœurs s’estimaient heureuses parce qu’elles avaient trouvé du travail rapidement. Meine Schwestern schätzten sich glücklich, weil sie sofort eine Arbeit gefunden hatten. Nous ne jugeons pas cette démarche opportune. Wir beurteilen dieses Vorgehen als nicht angebracht / als inopportun. Nos voisins se sont montrés particulièrement compréhensifs. Unsere Nachbarn haben sich besonders verständnisvoll gezeigt. Mon attitude l’a rendue jalouse. Mein Verhalten hat sie eifersüchtig gemacht. Elle s’est sentie abandonnée de tout le monde. Sie fühlte sich von allen verlassen. Elles se trouvent belles. Sie finden sich schön. Im Passiv bezieht sich das prädikative Adjektiv bei Verben wie déclarer , dire , estimer , juger auf das Subjekt : Les mesures ont été estimées trop sévères. Die Maßnahmen wurden als zu streng angesehen. La demande a été jugée inopportune. Die Forderung wurde als unpassend beurteilt . Anmerkung: Nach avoir l’air kann sich das prädikative Adjektiv nach dem Personensubjekt oder nach dem direkten Objekt richten: Elle a l’air fatiguée / fatigué. Ist das Subjekt eine Sache, richtet sich das prädikative Adjektiv ausschließlich nach diesem: Ses intentions ont l’air sérieuses. Die Singularformen des Adjektivs In Bezug auf die Bildung der maskulinen und femininen Singularformen lassen sich im Französischen folgende Typen von Adjektiven unterscheiden: 1. Adjektive, die auf e enden und sich in der gesprochenen und geschriebenen Form im Maskulinum und Femininum Singular nicht unterscheiden. Es handelt sich hier vor allem um Adjektive mit den Endungen ( Suffixen ) able, -aire, -esque, -ible, -ique, -iste. agréable aimable portable angenehm liebenswürdig tragbar ordinaire précaire secondaire üblich / gewöhnlich ungewiss / heikel zweitrangig 025 <?page no="74"?> Das Adjektiv Grundstufe 49 chevaleresque pittoresque romanesque ritterlich malerisch romanhaft lisible possible tangible leserlich möglich fühlbar / greifbar catastrophique économique véridique katastrophal wirtschaftlich / preiswert wahrhaft / echt anarchiste pacifiste réaliste anarchistisch pazifistisch realistisch Häufig gebrauchte Adjektive mit e -Endung sowohl in der männlichen als auch in der weiblichen Form Singular: calme célèbre difficile facile habile tranquille utile ruhig berühmt schwer leicht geschickt ruhig nützlich Beispiele: un roman / une attitude réaliste un voyage / une personne agréable un problème / une vie difficile un homme / une femme célèbre 2. Adjektive, die sich im Maskulinum und Femininum nur in der Schreibung, nicht in der Aussprache unterscheiden. Die geschriebene weibliche Form erhält dabei am Schluss ein e. un homme âgé une femme âgée un joli costume une jolie voiture un personnage têtu une personne têtue (dickköpfig / verbohrt) un homme spécial une mesure spéciale un comportement strict Zrsqhjs\ une mesure stricte Zrsqhjs\ Besonderheiten in der Aussprache: Bei den maskulinen Formen von suspect (verdächtig) und exact wird das ct meistens nicht gesprochen. Bei den maskulinen Formen von succinct (kurz / knapp / bündig) und distinct (deutlich / klar / verschieden) entfällt grundsätzlich die Aussprache von ct am Schluss: un homme suspect ZrxroD'js(\ une femme suspecte ZrxroDjs\ un compte exact ZDfy`'js(\ une description exacte ZDfy`js\ un discours succinct ZrxjrD}}\ une argumentation succincte ZrxjrD}}s\ un problème distinct ZchrsD}\ une voix distincte ZchrsD}js\ Anmerkung : Das Adjektiv ovale hat für das Maskulinum und Femininum nur eine Singularform: un ballon ovale - une table ovale . <?page no="75"?> Das Adjektiv Grundstufe 50 Orthographische Besonderheiten un acte criminel une action criminelle Die auf el endenden Adjektive wie criminel, cruel , mortel , naturel, réel , traditionnel , usw. verdoppeln in der weiblichen Form den Endkonsonanten. un rôle ambigu une réaction ambiguë eine zweideutige Reaktion Das Trema auf dem Endungs e in der weiblichen Form ist zur Erhaltung der Aussprache erforderlich. Vgl. auch: aigu / aiguë = spitz / stark; exigu / exiguë = winzig. un homme fier ZeiDq\ une attitude fière ZeiDq\ Die weibliche Form erhält bei den Adjektiven fier, amer, cher einen accent grave : fière , amère , chère . un rôle public une déclaration publique un bain turc une chanson turque le vin grec la langue grecque Bei den Adjektiven public , turc , caduc ( = brüchig / ungültig) und grec wird die weibliche Form auf que gebildet; dabei behält die weibliche Form grecque das cder männlichen Form bei. Anmerkung: • Das Adjektiv net ZmDs\ ( = klar, scharf, genau) verdoppelt in der weiblichen Form das t : le bénéfice net (der Reingewinn) - des idées nettes . • Das Adjektiv exprès / expresse unterscheidet nur in der Schreibung die männliche und weibliche Form: un ordre exprès (ein ausdrücklicher Befehl) une défense expresse de ... (ein ausdrückliches Verbot zu...). In beiden Fällen ist das Lautbild ZDjroqDr\ . Die Aussprache des Adverbs exprès (il a fait exprès [absichtlich] de vous contredire) ist demgegenüber ZDjroqD\ . Beachte : un colis exprès une lettre exprès (maskuline Form! ) (ein Eilpaket) (ein Eilbrief) Dafür auch une lettre express ZDjroqDr\ . 3. Adjektive, die sich im Maskulinum und Femininum in der Aussprache und in der Schreibung unterscheiden. Hier gibt es zahlreiche Varianten: männliche Form weibliche Form Der Endkonsonant wird in der weibl. Form gesprochen; dies ist insbesondere bei adjektivischen Partizipien Perfekt und bei Verbaladjektiven der Fall. allemand Z`kl@}\ français Zeq@}rD\ petit Zo? sh\ assis Z`rh\ fatigant Ze`shf@}\ allemande Z`kl@}c\ française Zeq@}rDy\ petite Zo? shs\ assise Z`rhy\ fatigante Ze`shf@}s\ <?page no="76"?> Das Adjektiv Grundstufe 51 Das Suffix et ZD\ in der männlichen Form wird zu ète ZDs\ in der weiblichen. Gelegentlich wird auch das Suffix ette gebildet. discret ZchrjqD\ inquiet ZD}jiD\ Aber: muet ZlxD\ (stumm) cadet Zj`cD\ coquet ZjNjD\ (schmuck / kokett) violet ZuiNkD\ discrète ZchrjqDs\ inquiète ZD}jiDs\ muette ZlxDs\ cadette Zj`cDs\ coquette ZjNjDs\ violette ZuiNkDs\ Verdoppelung des Schluss -s in der weiblichen Form bas Za`\ épais ZdoD\ gras Zfq`\ gros Zfqn\ basse Za`r\ épaisse ZdoDr\ grasse Zfq`r\ grosse Zfqnr\ Die auf -x endenden Adjektive bilden die weibliche Singularform auf -se ; gelegentlich auch auf sse / ce dangereux Zc@}Yq1\ heureux Z1q1\ jaloux ZY`kt\ précieux Zoqdri1\ Aber : faux Zen\ doux Zct\ roux Zqt\ (rot / rothaarig) dangereuse Zc@}Yq1y\ heureuse Z1q1y\ jalouse ZY`kty\ précieuse Zoqdri1y\ fausse Zenr\ douce Zctr\ rousse Zqtr\ Adjektive, die im Maskulinum mit nicht hörbarem Konsonanten auslauten, verändern in der weiblichen Form den geschlossenen Auslautvokal zu einem offenen und machen gleichzeitig den Auslautkonsonant hörbar. entier Z@}sid\ étranger Zdsq@}Yd\ léger ZkdYd\ premier Zoq? lid\ dernier ZcDqmid\ dévot Zcdun\ idiot Zhcin\ Aber: sot Zrn\ (dumm) vieillot ZuiDin\ (ältlich / altmodisch) entière Z@}siDq\ étrangère Zdsq@}YDq\ légère ZkdYDq\ première Zoq? liDq\ dernière ZcDqmiDq\ dévote ZcduNs\ idiote ZhciNs\ sotte ZrNs\ vieillotte ZuiDiNs\ In der weiblichen Form des Adjektivs wechselt der Auslautkonsonant. actif Z`jshe\ bref ZaqDe\ décisif Zcdrhyhe\ naïf Zm`he\ neuf Zm8e\ vif Zuhe\ active Z`jshu\ brève ZaqDu\ décisive Zcdrhyhu\ naïve Zm`hu\ neuve Zm8u\ vive Zuhu\ <?page no="77"?> Das Adjektiv Grundstufe 52 Der Wechsel des Auslautkonsonanten in der weiblichen Form betrifft insbesondere auch die auf eur auslautenden Adjektive. boudeur Zatc8q\ schmollend menteur Zl@}s8q\ prometteur ZoqNlDs8q\ vielversprechend trompeur Zsqn}o8q\ boudeuse Zatc1y\ menteuse Zl@}s1y\ prometteuse ZoqNlDs1y\ trompeuse Zsqn}o1y\ Sonderformen: blanc Zak@}\ blanche Zak@}R\ frais ZeqD\ fraîche ZeqDR\ franc Zeq@}\ franche Zeq@}R\ gentil ZY@}sh\ gentille ZY@}shi\ (mon sport) favori Ze`uNqh\ (mon occupation) favorite Ze`uNqhs\ sec ZrDj\ sèche ZrDR\ conservateur Zjn}rDqu`s8q\ conservatrice Zjn}rDqu`sqhr\ consolateur Zjn}rNk`s8q\ tröstend consolatrice Zjn}rNk`sqhr\ destructeur ZcDrsqxjs8q\ zerstörerisch destructrice ZcDrsqxjsqhr\ vainqueur ZuD}j8q\ siegreich victorieuse ZuhjsNqi1y\ hébreu Zdaq1\ hebräisch hébraïque Zdaq`hj\ jumeau ZYxln\ (un frère jumeau) jumelle ZYxlDk\ (une sœur jumelle) Der auslautende Nasalvokal des männlichen Adjektivs wird zu einem Vokal + Zm\ männliche Form weibliche Form • ZD}\ ZDm\ certain plein prochain sain certaine pleine prochaine saine • ZiD}\ ZiDm\ (mit Dopplung des n -) ancien italien moyen ancienne italienne moyenne • ZD}\ Zhm\ câlin anschmiegsam / zärtlich chauvin chauvinistisch ( = nationalchauvinistisch) divin göttlich enclin geneigt câline chauvine divine encline <?page no="78"?> Das Adjektiv Grundstufe 53 fin fein, zierlich radin knauserig voisin fine radine voisine • ZD}\ ZhI\ bénin gutartig / harmlos malin bösartig / listig / schlau bénigne maligne Die weibliche Form maline (im Sinne von listig / schlau) ist umgangssprachlich. • ZD}\ Zxm\ brun commun opportun opportun / angebracht / geeignet brune commune opportune • Zn}\ ZNm\ (mit Dopplung des n -) bon piéton (anglo)saxon (angel)sächsisch Vgl. dazu auch: paysan Z,@}\ bonne piétonne ( la zone piétonne = die Fußgängerzone) (anglo)saxonne paysanne Z,`m\ 4. Die Adjektive beau , fou , mou , nouveau , vieux haben im Schriftbild drei verschiedene Formen: beau, bel, belle = schön nouveau, nouvel, nouvelle = neu fou, fol, folle = verrückt vieux, vieil, vieille = alt mou, mol, molle = weich Dabei ist zu beachten, dass die Formen bel , fol , mol , nouvel und vieil nur vor einem Substantiv in attributiver Funktion gebraucht werden, wenn das Substantiv männlich ist und vokalisch bzw. mit stummem h anlautet. Die Adjektive fou , fol , folle / mou , mol , molle werden allerdings nur selten dem Substantiv vorangestellt: un nouveau livre un nouvel immeuble une nouvelle collection un vieux problème un vieil homme ZuiDiNl\ une vieille histoire un fou rire une folle envie Die Form fol vor vokalisch anlautendem Substantiv ist in den Verbindungen un fol espoir (eine unbändige / törichte Hoffnung), un fol amour , un fol après-midi gebräuchlich. <?page no="79"?> Das Adjektiv Grundstufe 54 Anmerkung: • Trotz konsonantisch anlautendem h wird nicht * un fou hasard , sondern un fol hasard (ein verrückter Zufall) verwendet. • Das Adjektiv mou , molle wird in der Regel nachgestellt. Die Form mol in Voranstellung ist äußerst selten und wirkt zudem veraltet (z.B. un mol abandon = ein träges Sich-Gehen-Lassen). • Die Form bel wird in der Wendung bel et bien auch unabhängig von einem Substantiv im Sinne von „schlichtweg“, „wirklich“ gebraucht: Cette chaîne était bel et bien en or massif. Diese Kette war wirklich aus reinem Gold. 5. Vor vokalisch anlautendem Substantiv ergeben sich für die Aussprache folgende Besonderheiten in Bezug auf die Bindung ( la liaison ) : • Ein geschriebener, jedoch stummer Auslautkonsonant wird vor vokalisch anlautendem Substantiv gesprochen: un petit voyage Zoshuv`i`Y\ un petit^effort ZoshsdeNq\ un long voyage Zkn}uv`i`Y\ un long^effort Zkn}fdeNq\ • Bei den Adjektiven premier und dernier wird der Auslautvokal von Zd\ zu ZD\ geöffnet: le premier^acte Zoq? liDq`js\ le dernier^essai ZcDqmiDqdrD\ • Die regulär stummen Endkonsonanten s und x werden in der Bindung als Zy\ gesprochen: des enfants en bas^âge Za`y`Y\ = Kleinkinder un gros^avantage Zfqny`u@}s`Y\ un heureux^événement Z1q1yduDml@}\ un sérieux^avantage Zrdqi1y`u@}s`Y\ • Ein auslautender Nasalvokal wird entnasaliert: le prochain^événement ZoqNRDmduDml@}\ en plein^hiver ZokDmhuDq\ <?page no="80"?> Das Adjektiv Grundstufe 55 • Bei dem Adjektiv grand wird der Endkonsonant in der Bindung als Zs\ gesprochen: un grand^avantage Zfq@}s`u@}s`Y\ un grand^événement Zfq@}sduDml@}\} Die Pluralbildung des Adjektivs 1. R 026.1 Die Pluralform der meisten Adjektive ist nicht hörbar ; sie unterscheidet sich lautlich also nicht von der Singularform. Im Schriftbild wird die Pluralform mehrheitlich durch ein s gekennzeichnet. Beispiele: le bon vin les bons vins la jolie robe les jolies robes la voiture rouge les voitures rouges 2. Adjektive, die in ihrer männlichen Form im Singular auf ein x oder ein s auslauten, bleiben im Plural unverändert: un voyage dangereux des voyages dangereux un sérieux problème de sérieux problèmes le volume épais les volumes épais un gros chat deux gros chats 3. Adjektive, die in ihrer männlichen Form im Singular auf eau enden, erhalten als Pluralzeichen ein x : le beau livre les beaux livres (Aber: les belles vacances ) le nouveau projet les nouveaux projets (Aber: les nouvelles chaussures ) Anmerkung: Vor vokalisch oder mit stummem h anlautenden Substantiven im Plural werden die auf s oder x auslautenden Adjektive sowohl in der männlichen als auch in der weiblichen Form gebunden: les grands^efforts Zfq@}yDeNq\ les nouveaux^immeubles les grandes^amies les nouvelles^habitations les petites^et moyennes^entreprises Zkdoshsydlv`iDmy@}sq? oqhy\ die mittelständischen Betriebe 026 <?page no="81"?> Das Adjektiv Grundstufe 56 4. R 026.2 Die Adjektive, die im Maskulinum Singular auf al enden, bilden die Pluralform auf aux . Die Adjektive banal , bancal (wackelig), fatal und naval bilden dagegen den Plural auf als . Die weiblichen Formen der Adjektive auf al bilden die Singularform auf -ale und die Pluralform auf ales . Beispiele: un geste amical une rencontre amicale des gestes amicaux des rencontres amicales le problème banal la réaction banale les problèmes banals les réactions banales un fauteuil bancal (ein wackeliger Sessel) une chaise bancale (ein wackeliger Stuhl) des fauteuils bancals des chaises bancales un coup fatal (ein tödlicher Schlag) une erreur fatale (ein verhängnisvoller Irrtum) des coups fatals des erreurs fatales l’intérêt national l’équipe nationale les intérêts nationaux les équipes nationales le chantier naval (die Schiffswerft) la base navale (der Flottenstützpunkt) les chantiers navals les bases navales Anmerkung: Die Adjektive final , glacial , jovial bilden den Plural Maskulinum auf als oder aux : des vents glacials / glaciaux ( = eisige Winde). Das Adjektiv idéal bildet im Plural nur noch selten die Form auf als . Die Form auf aux ist klar vorzuziehen: des amis idéaux . Die Steigerungsformen des Adjektivs Es gibt im Französischen, wie im Deutschen, drei Stufen des Adjektivs: die Grundstufe / der Positiv ( le positif ), der Komparativ ( le comparatif ) und der Superlativ ( le superlatif ) . Die Grundstufe / der Positiv entspricht der ungesteigerten Form des Adjektivs: Mon collègue est malade. Il paraît qu’il est très fatigué. 1. Der Komparativ wird im Französischen von Vergleichsadverbien begleitet; durch diese wird eine Steigerung des Adjektivs im positiven oder negativen Sinne ermöglicht: 027 <?page no="82"?> Das Adjektiv Grundstufe 57 Positive Steigerung: Il est plus malade qu’on (ne) pense. Negative Steigerung: Elle est moins malade qu’on avait pensé. Zum Ausdruck der Überlegenheit ( le comparatif de supériorité ) wird das Vergleichsadverb plus , zum Ausdruck der Unterlegenheit ( le comparatif d’infériorité ) wird das Vergleichsadverb moins beim Adjektiv verwendet. Im Regelfall wird der Komparativ in einem Vergleichssatz benutzt; das Vergleichswort wird dabei mit que eingeleitet: Il est plus / moins âgé que son frère . Ist das Vergleichselement ein Infinitiv, so wird dieses normalerweise mit que de (seltener mit que ) eingeleitet: Voyager de nos jours en train, c’est certainement moins risqué que (de) se déplacer en voiture. Neben dem Komparativ der Überlegenheit und dem der Unterlegenheit gibt es weiterhin den Komparativ der Gleichheit bzw. der Ungleichheit ( le comparatif d’égalité / d’inégalité ), der ausdrückt, dass eine Eigenschaft bei einer Person / einer Sache / einem Faktum in gleichem Maße bzw. nicht in gleichem Maße vorhanden ist wie bei einer anderen Person / Sache oder einem anderen Faktum: Cette mesure est aussi efficace que celle envisagée d’abord. Diese Maßnahme ist genauso wirksam wie die, welche zunächst vorgesehen war. Cette mesure ne me paraît pas aussi / pas si efficace que celle envisagée d’abord. Diese Maßnahme scheint mir nicht so wirksam wie die, welche zunächst vorgesehen war. Anmerkung: Im verneinten Vergleichssatz kann an die Stelle von ne … pas aussi / ne … plus aussi auch ne... pas si / ne... plus si treten. Bei Vergleichen vor Zahlen- oder Mengenangaben ist folgende Regel zu beachten: R 027 Die Vergleichspartikel „ als “ wird vor einer Zahlen bzw. Mengenangabe im Französischen nicht durch que , sondern durch de ausgedrückt. Beispiele: Mon ami a fait plus de trente fautes à la dictée. Mengenangabe Mein Freund hat mehr als dreißig Fehler im Diktat gemacht. Il a gagné plus de dix mille euros. Mengenangabe <?page no="83"?> Das Adjektiv Grundstufe 58 Aber: Il est plus / moins doué en orthographe que moi. keine Mengenangabe (hier: Vergleichssatz mit komparativischem Adjektiv) 2. Der Superlativ kann in Form eines superlativischen Ausdrucks ( = „ absoluter Superlativ“) oder in der Verbindung von bestimmtem Artikel + Komparativform gebildet werden ( = „ relativer Superlativ“). C’est très cher, mais bien agréable. Nous avons passé des vacances fort coûteuses à Dubai. Il a rudement changé. Er hat sich unheimlich verändert. C’est vachement difficile. (umgangsspr . ) Das ist ‚sauschwer‘. • Der absolute Superlativ wird mittels Gradadverbien wie bien, fort, très , extrêmement , infiniment, weiterhin durch Adverbien wie terriblement , rudement , im familiären Französisch auch durch vachement , drôlement gebildet. C’est le plus beau jour de ma vie. Nous avons visité le bâtiment le plus haut du monde. C’est sa plus belle victoire. C’est son exploit le plus spectaculaire. • Der relative Superlativ wird durch den bestimmten Artikel / das Possessivadjektiv + Komparativform des Adjektivs gebildet. Bei Nachstellung des Superlativs wird vor diesem der bestimmte Artikel wiederholt bzw. im Falle der Verwendung eines Possessivadjektivs zusätzlich gesetzt. <?page no="84"?> Das Adjektiv Aufbaustufe 59 Das Adjektiv: Aufbaustufe Die Ergänzung des Adjektivs 1. Die Adjektive können eine nominale Ergänzung mittels der Präpositionen de , à , avec , pour oder envers haben. Die verschiedenen Formen der präpositionalen Ergänzung sind ein Problem des Lexikons. Hier einige Beispiele: Ergänzung mit à : Notre climat est particulièrement nuisible à la santé. Unser Klima ist für die Gesundheit besonders schädlich. comparable à vergleichbar mit contraire à im Widerspruch zu fidèle à treu gegenüber indifférent à gleichgültig gegenüber nuisible à schädlich für ouvert à aufgeschlossen gegenüber / offen für particulier à charakteristisch für propice à günstig für sensible à empfindlich gegen / empfänglich für Ergänzung mit avec / envers / pour / à l’égard de : Die Adjektivergänzung mit den Präpositionen avec , envers , pour , à l’égard de bezeichnet häufig ein Verhalten gegenüber einer Person: Mon chef est vraiment gentil avec moi. Mein Chef ist wirklich nett zu mir. être agréable / charmant avec qn angenehm / liebenswürdig gegenüber jemandem sein être bon avec / envers / pour qn gut zu jemandem sein être cruel avec / envers qn grausam / boshaft zu jemandem sein être / se sentir gêné envers qn gehemmt / geniert gegenüber jemandem sein être gentil avec / envers qn nett zu jemandem sein être (in)juste à l’égard de / envers qn (un)gerecht zu jemandem sein être sévère avec / envers qn streng zu jemandem sein 028 <?page no="85"?> Das Adjektiv Aufbaustufe 60 Ergänzung mit pour: Il est connu pour son intransigeance. Er ist für seine Unnachgiebigkeit bekannt. célèbre pour berühmt für connu pour bekannt für estimé pour geschätzt / angesehen wegen fameux pour berühmt für redoutable pour gefürchtet / gefährlich wegen réputé pour geschätzt / angesehen wegen Ergänzung mit de : C’est une pièce de théâtre susceptible de plaire au public. Dies ist ein Theaterstück, das dem Publikum gefallen kann. amoureux de verliebt in désireux de vom Wunsch beseelt zu friand de erpicht auf inquiet de (auch: pour ) beunruhigt über jaloux de eifersüchtig auf occupé de beschäftigt mit plein de voll / gefüllt mit préoccupé de beunruhigt über / besorgt um typique de typisch für 2. Eine Reihe von Adjektiven mit präpositionaler Ergänzung lassen sowohl eine nominale Ergänzung als auch eine Infinitivergänzung zu: Les gens étaient affolés par la perspective d’une guerre civile. Die Leute waren über die Aussicht auf einen Bürgerkrieg bestürzt. Affolés d’être condamnés au chômage, mes grands-parents ont émigré aux Etats-Unis. Da meine Großeltern eine panische Angst davor hatten, zur Arbeitslosigkeit verdammt zu sein, wanderten sie nach Amerika aus. affolé par qc / affolé de faire qc bestürzt über apte à qc / apte à faire qc geeignet zu inapte à qc / inapte à faire qc inepte à qc / inepte à faire qc nicht geeignet zu content de / content de faire qc froh über désolé de / désolé de faire qc betrübt über heureux de / heureux de faire qc glücklich über occupé de / occupé de faire qc beschäftigt mit préparé à / préparé à faire qc vorbereitet auf / gerüstet zu prêt à qc / prêt à faire qc bereit zu ravi de / ravi de faire qc entzückt über <?page no="86"?> Das Adjektiv Aufbaustufe 61 3. Bei einer Reihe von Adjektiven mit Infinitivergänzung ist eine persönliche oder unpersönliche Konstruktion möglich. Einige der Adjektive, die eine persönliche oder unpersönliche Konstruktion zulassen, wechseln zusätzlich die Präposition vor der Infinitivergänzung ( bei persönlicher Konstruktion à; bei unpersönlicher Konstruktion de ) : Il a été gentil de m’aider tout de suite. persönliche Konstruktion Er war so nett, mir gleich zu helfen. Merci, Monsieur, c’est gentil de m’aider tout de suite. unpersönliche Konstruktion Vielen Dank, es ist nett, dass Sie mir gleich helfen. Elle est malheureuse de ne pas pouvoir m’accompagner. persönliche Konstruktion Sie ist unglücklich darüber, mich nicht begleiten zu können. C’est malheureux de ne pas pouvoir assister à cette fête. unpersönliche Konstruktion Wie schade, dass... / Es ist bedauerlich, an dem Fest nicht teilnehmen zu können. Il est facile / C’est facile de faire un pronostic sûr. Il est difficile / C’est difficile de faire un pronostic sûr. Es ist leicht / schwer, eine verlässliche Vorhersage zu machen. (Subjekt = ein neutrales, grammatisches „es“) unpersönliche Konstruktion Il / Mon père est facile / difficile à convaincre. Er / Mein Vater ist leicht / schwer zu überzeugen. (Subjekt = persönliches Subjekt in Form eines persönlichen Pronomens oder eines Substantivs) persönliche Konstruktion Ces romans d’Eugène Sue sont agréables à lire. persönliche Konstruktion Diese Romane Eugène Sues sind angenehm zu lesen. Il est / C’est agréable de lire des romans policiers pour se détendre. unpersönliche Es ist angenehm, zur Entspannung Kriminalromane zu lesen. Konstruktion Die Übereinstimmung des Adjektivs mit seinem Bezugswort: Spezialfälle Die Regel, dass sich das Adjektiv in attributiver oder prädikativer Funktion in Geschlecht und Zahl nach seinem Bezugswort (Substantiv oder Pronomen) richtet, muss wie folgt ergänzt werden: 1. Das Adjektiv nu ( = nackt) wird je nach Stellung unterschiedlich behandelt. Geht es dem Substantiv voraus, bleibt es immer unverändert: nu-tête , nu-pieds . Par ce mauvais temps, ils se sont promenés nu-tête et nu-pieds. Bei diesem schlechten Wetter gingen sie ohne Kopfbedeckung und barfuß spazieren. 029 <?page no="87"?> Das Adjektiv Aufbaustufe 62 Bei Nachstellung des Adjektivs nu wird dieses dagegen verändert: Dehors, sous la pluie, pieds nus, et (la) tête nue, les enfants se sont amusés comme tout. Draußen im Regen, barfuß und ohne Kopfbedeckung, haben sich die Kinder herrlich vergnügt. 2. Bezieht sich ein Adjektiv auf mehrere durch et verbundene Substantive verschiedenen Geschlechts, so richtet sich das Adjektiv nach dem maskulinen Substantiv: Il s’agit de questions et de problèmes urgents. Anmerkung: Bei Bezug eines Adjektivs mit hörbarer weiblicher Endung auf zwei Substantive unterschiedlichen Geschlechts wird das maskuline Substantiv vor das Adjektiv gestellt, um eine Nebeneinanderstellung von femininem Substantiv und maskulinem Adjektiv zu vermeiden: Les relations et les contacts amicaux entre nos deux entreprises ... Die Wortstellung * les contacts et les relations amicaux entre nos deux entreprises … wäre nur bei einer näheren Bestimmung des Adjektivs möglich: Les contacts et les relations traditionnellement amicaux entre nos pays... 3. Beziehen sich zwei Adjektive auf ein Substantiv im Plural, so stehen sie • im Plural , wenn jedes Adjektiv einzeln mit dem Substantiv im Plural stehen kann: les pays africains et sud-américains les petites et moyennes entreprises ( = les P.M.E. ) • im Singular , wenn die Adjektive einzeln mit dem Substantiv keinen „sinnvollen“ Plural bilden können: les capitales allemande et française Anmerkung: Gegebenenfalls, vor allem bei vom Sinn her gegensätzlichen oder unterschiedlichen Adjektiven, empfiehlt es sich, das Substantiv bei jedem Adjektiv zu wiederholen: Les anciens collègues et les nouveaux (collègues)… La capitale allemande et la capitale française… <?page no="88"?> Das Adjektiv Aufbaustufe 63 Zusammengesetzte Adjektive 1. Bei zusammengesetzten Adjektiven werden die Elemente verändert, die auch allein stehend verändert werden: une fille sourde-muette ein taubstummes Mädchen les députés chrétiens-démocrates die christlich-demokratischen Abgeordneten 2. Nicht verändert wird demgemäß in zusammengesetzten Adjektiven das erste Element, wenn dieses auf o endet oder eine Präposition ist: les relations franco-allemandes les députés ultra-royalistes les pays sous-développés Beachte: Nicht verändert wird „mort“ in Zusammensetzungen wie: des enfants mort-nés; une réforme mort-née. Veränderlichkeit und Pluralbildung der Farbadjektive 1. Farbadjektive verhalten sich wie Adjektive. Sie richten sich in Geschlecht und Zahl nach dem Bezugswort: les cheveux blonds; une robe noire; des robes vertes Die Farbbezeichnungen écarlate ( = scharlachrot), mauve ( = malvenfarbig), pourpre ( = purpurrot) und rose ( = rosafarben), die von Substantiven abgeleitet sind, werden ebenfalls als Farbadjektive behandelt und sind veränderlich; châtain ( = kastanienfarben; dunkelblond) ist ebenfalls veränderlich, wird aber auch unverändert belassen: des roses pourpres; des rubans écarlates; des cheveux châtains; une femme châtain / châtaine. 2. Substantivische Farbbezeichnungen sind dagegen unveränderlich: des étoffes orange ( = orangefarben) des cheveux poivre et sel ( = graumeliertes Haar) des yeux marron ( = kastanienbraune Augen) des uniformes kaki ( = khakifarbene Uniformen) 3. Zusammengesetzte Adjektive, die eine Farbnuancierung ausdrücken, bleiben unverändert: des yeux bleu clair; une couleur bleu foncé; une robe gris bleu; une robe jaune doré; une jupe bleu marine; une chevelure châtain roux 030 031 <?page no="89"?> Das Adjektiv Aufbaustufe 64 4. Werden zwei Farbadjektive, die unterschiedliche Farben bezeichnen und dasselbe / dieselben Objekt(e) charakterisieren, nebeneinander gestellt und durch et verbunden, ist der Gebrauch schwankend, d.h. man gleicht die Adjektive an das Bezugswort an oder auch nicht. (Joseph Hanse, Nouveau dictionnaire des difficultés du français moderne , 4. Aufl., 2000, S. 30, empfiehlt die Unveränderlichkeit.) des pommes rouge(s) et vert(es) ( = rotgrüne Äpfel) des tapisseries aux tons vert et or ( = Wandteppiche in goldgrünen Tönen) des drapeaux blanc(s) et bleu(s) ( = weißblaue Fahnen) Anmerkung: „Weiße und blaue Fahnen“ wird zur Verdeutlichung mit des drapeaux blancs et des (drapeaux) bleus wiedergegeben. Komparativ und Superlativ: Spezialfälle 1. Der absolute Komparativ ( le comparatif absolu ) : Ist mit der Komparativform deutscher Adjektive kein expliziter Vergleich, sondern eine nuancierte Qualität im Sinne einer Verstärkung ausgedrückt („ein reiferer Mann“, „ein älterer Herr“), so kann man im Französischen nicht den Komparativ verwenden: ein älterer Herr un monsieur d’un certain âge eine jüngere Frau une femme (assez) jeune ein größeres Unternehmen une entreprise assez importante / plutôt importante sein größerer Bruder und seine jüngere Schwester son frère aîné et sa sœur cadette ein Fall von höherer Gewalt un cas de force majeure Er verkehrt in den besseren Kreisen. Il côtoie les milieux huppés. Anmerkung: • Die attributive Verwendung von Adjektiven im Komparativ (ohne dass der Vergleich explizit ausgedrückt wird) ist im Französischen jedoch möglich, vor allem in Verbindung mit dem unbestimmten Artikel : Nous avons déjà passé / vu des jours meilleurs. La police fait tout pour rendre les hooligans moins agressifs. Ce qu’il nous faudrait, c’est des politiciens plus compétents. • Die Wendung „je… desto / umso…“ wird im Französischen mit plus ... plus , moins ... plus , plus ... mieux , plus ... moins , usw. wiedergegeben, je nach Kontext: 032 <?page no="90"?> Das Adjektiv Aufbaustufe 65 Plus il travaille, plus il est stressé . Je mehr er arbeitet, umso gestresster ist er. Moins il gagne, plus il est démotivé. Je weniger er verdient, desto unmotivierter ist er. Plus il travaille, mieux il se sent . Je mehr er arbeitet, umso besser fühlt er sich. Plus il travaille, moins il s’occupe de sa famille. Je mehr er arbeitet, umso weniger kümmert er sich um seine Familie. 2. Unregelmäßige Steigerungsformen: • bon(s) / bonne(s) - meilleur,e(s) - le / la / les meilleur,e(s): Beispiele: Ce chocolat est bon. Il est meilleur que celui d’hier. Il est le meilleur de tous ceux que j’ai mangés. Zu beachten sind folgende Wendungen: Ce chocolat est bien meilleur. ( *beaucoup meilleur ist veraltet) Diese Schokolade schmeckt viel besser. Il fait meilleur aujourd’hui. Heute ist das Wetter besser / angenehmer. avec nos meilleurs vœux mit unseren besten Wünschen Nous vous renverrons votre dossier dans les meilleurs délais. Wir schicken Ihnen Ihre Unterlagen so bald wie möglich zurück. Cette voiture est meilleur marché (unveränderlich) ( = moins chère ) . Dieses Auto ist billiger. An Stelle der adjektivischen Formen bon - meilleur - le meilleur verwendet man in spezifischen Wendungen die adverbiale Form bien - mieux - le mieux : Il se sent bien dans sa peau. Er fühlt sich ausgesprochen wohl. Il se sent moins fatigué, il est mieux maintenant. Er fühlt sich weniger krank / schwach, es geht ihm jetzt besser. Il est enfin arrivé et, qui mieux^est Zjhli1yD\ , il est en bonne forme. Endlich ist er angekommen und dazu ist er noch in Topform. C’est le mieux que l’on puisse faire. Das ist das Beste, was man tun kann. <?page no="91"?> Das Adjektiv Aufbaustufe 66 • petit,e(s) - moindre(s) - le / la / les moindre(s): Es ist zu beachten, dass das Adjektiv petit zwei Steigerungsformen kennt. In der Bedeutung von petit = „ klein “ wird es regelmäßig gesteigert: un petit cadeau - un plus petit cadeau - le plus petit cadeau In der Bedeutung von „ gering “ sind die Steigerungsformen: petit - moindre - le / la / les moindre ( s ): Ceci est de moindre importance. Dies ist von geringerer Bedeutung. Ce tapis est d’une bien moindre qualité. Dieser Teppich ist von viel geringerer Qualität. C’est le moindre de nos soucis. Dies ist unsere geringste Sorge. Le moindre bruit le dérangeait. Der geringste Lärm störte ihn. Aber: Cette élève est la plus petite de toutes. Diese Schülerin ist die Kleinste von allen. An Stelle der adjektivischen Form petit - moindre - le moindre wird in bestimmten Wendungen die adverbiale Form moins , le moins gebraucht: C’est bien le moins que l’on puisse faire. Das ist aber das Geringste, was man tun kann. Ce travail, on peut le terminer en moins de rien. Diese Arbeit kann man im Nu schaffen. • mauvais,e(s) - pire(s) - le / la / les pire(s): Wie petit hat auch das Adjektiv mauvais zwei Steigerungsformen. In der Bedeutung von mauvais = „ schlecht “ wird es regelmäßig gesteigert: un / le mauvais moment, un plus mauvais moment, le plus mauvais moment In der Bedeutung von „ schlimm “ heißen der Komparativ und der Superlativ pire(s), le / la / les pire(s) (insbesondere in Wendungen mit Substantiven, die eine negative Eigenschaft implizieren): Nous avons eu les pires ennuis. Wir hatten die schlimmsten Unannehmlichkeiten. C’est la pire erreur que tu puisses faire. Das ist der schlimmste Fehler, den du machen kannst. <?page no="92"?> Das Adjektiv Aufbaustufe 67 Cette faute est encore pire que ta première. Dieser Fehler ist noch schlimmer als dein erster. Ces erreurs sont encore pires. Diese Fehler sind noch schlimmer. Il n’y a rien de pire. Es gibt nichts Schlimmeres. être unis pour le meilleur et pour le pire auf Gedeih und Verderb verbunden sein Aber: Aujourd’hui il a fait plus mauvais qu’hier. Heute war das Wetter schlechter als gestern. Neben pire , le pire gibt es noch die adverbialen Formen pis , le pis , die in bestimmten Wendungen gebräuchlich sind: un / des pis-aller = ein Notbehelf Ça va de mal en pis. = Es wird immer schlimmer. au pis aller = schlimmstenfalls qui pis^est ZjhohyD\ = was noch schlimmer ist Tant pis. = Da kann man nichts machen. / Egal! / Was soll’s! 3. Sonderformen zum Ausdruck eines Superlativs: un phénomène rarissime ein sehr seltenes Phänomen un financier richissime ein steinreicher Financier une erreur gravissime ein sehr schwerer Irrtum • Einige Adjektive bilden einen absoluten Superlativ („Elativ“)mittels der Endung -issime . Ce magasin est hyper- / ultra-moderne et entre temps archiconnu. Dieses Kaufhaus ist hypermodern / supermodern und inzwischen sehr bekannt. C’est un type hypercool. Das ist ein supercooler Typ. • Superlativische Ausdrücke mit Hilfe von Präfixen + Adjektiv ( Neologismen, Umgangssprache, Soziolekt) C’était une promenade des plus longues. Das war ein sehr langer Spaziergang. Nous avons passé une après-midi des plus agréables. Wir haben einen sehr angenehmen Nachmittag verbracht. Il est on ne peut plus timide. Er ist äußerst schüchtern. • Ausdrücke wie des plus + Adjektiv oder on ne peut plus <?page no="93"?> Das Adjektiv Aufbaustufe 68 Die Stellung des attributiven Adjektivs: Allgemeines 1. Im Französischen stehen attributiv verwendete Adjektive meist nach dem Substantiv . 2. Es gibt allerdings eine Reihe von Adjektiven, die in aller Regel vor das Substantiv gestellt werden. 3. Eine wichtige Gruppe bilden im Französischen die Adjektive, die sowohl vor als auch nach dem Substantiv stehen, wobei sich ihre Bedeutung zum Teil erheblich verändert. 4. Allgemein ist für das Französische festzustellen, dass die Normalstellung von Adjektiven beim Substantiv häufig nicht beachtet wird. Dies hängt von vielen stilistischen, individuellen, affektischen, rhythmischen Faktoren ab. Anmerkung: Auch epochale / literarästhetische Moden spielen eine Rolle; so wurde in den Texten der literarischen Dekadenz des 19. Jahrhunderts (z.B. bei Huysmans oder Laforgue) die grundsätzliche Voranstellung des Adjektivs zu einem herausragenden Stilmerkmal. Die Nachstellung des Adjektivs Die normale Stellung der meisten Adjektive ist die Nachstellung . Nach dem Substantiv stehen in der Regel: 1. Farbadjektive und solche, die Formen oder besondere Kennzeichen beinhalten: une voiture noire / blanche / rouge - un réfrigérateur neuf - la main droite - une table ronde - un thé chaud - un vin doux - le beurre salé 2. Adjektive, die allgemeine Eigenschaften / Zustände oder die wirtschaftliche / soziale Zugehörigkeit einer Person zu einer Gruppe von Menschen bezeichnen: un enfant très sage - une femme malade - des parents contents - la nation allemande - une famille aisée (eine wohlhabende Familie) - les pays démocratiques - la classe ouvrière Anmerkung: In diese Gruppe gehören auch die von Substantiven abgeleiteten Adjektive: les résultats scientifiques - les élections présidentielles - des opérations boursières - la bombe atomique - le conseil régional 033 034 <?page no="94"?> Das Adjektiv Aufbaustufe 69 3. Verbaladjektive und Adjektive , die von einem Partizip Perfekt abgeleitet sind : un chef coulant - un président puissant - un poste vacant - la maison détruite - un homme ému - les temps passés - des couleurs variées 4. mehrsilbige Adjektive , wenn sie nicht affektisch gebraucht werden, sondern eine nähere Bestimmung im Sinne einer Eigenschaft, Identität, usw. geben: une tempête épouvantable - un argument inacceptable - une mesure indispensable - la communauté internationale - un charme irrésistible Die Voranstellung von normalerweise nachgestellten Adjektiven Unter bestimmten Voraussetzungen stehen regulär nachgestellte Adjektive vor dem Substantiv . Dies ist der Fall: 1. wenn sie im übertragenen Sinne gebraucht werden zur Wiedergabe eines Klischees , eines Grades , einer Menge : la douce France la verte Normandie pleurer à chaudes larmes une faible participation une forte croissance de lourdes pertes un maigre résultat une légère amélioration dans un piètre état un sérieux coup du destin à vive allure une vive réaction une modeste habitation une profonde tristesse un bas salaire ( aber: un plafond bas ) = das „ schöne “ Frankreich = die grüne Normandie = heiße Tränen vergießen = eine geringe Beteiligung = ein starkes Wachstum = schwere Verluste = ein dürftiges Resultat = eine leichte / geringe Besserung = in einem jämmerlichen Zustand = ein schwerer Schicksalsschlag = sehr schnell = eine deutliche / heftige Reaktion = eine schlichte / einfache Wohnung = eine tiefe / unsägliche Traurigkeit = ein niedriger Lohn = eine niedrige Decke Anmerkung: Vorangestellt werden ebenfalls die Adjektive prétendu , soi-disant = angeblich / so genannt ( soi-disant ist unveränderlich): de soi-disant amis = so genannte Freunde une prétendue réussite = ein angeblicher Erfolg 035 <?page no="95"?> Das Adjektiv Aufbaustufe 70 2. wenn mehrsilbige Adjektive affektisch gebraucht werden. Dies führt beim Sprechen (besonders in den Medien) zu einer besonderen Betonung und zu einer starken Silbenakzentuierung: Quelle épouvantable catastrophe! Welch fürchterliche Katastrophe! pou table é van Un détestable personnage! Eine unausstehliche Person! dé table tes Quelle désagréable surprise! Welch unangenehme Überraschung! désa able gré Weitere Adjektive , die affektisch gebraucht werden: affreux, agréable, charmant, excellent, extraordinaire, formidable, magnifique, merveilleux, terrible , usw. Anmerkung: • In Radio, Fernsehen und in der Alltagskommunikation ist die Voranstellung von mehrsilbigen , affektisch verwendbaren Adjektiven hochfrequent, zuweilen sogar inflationär. • Bei der Stellung der affektisch verwendeten mehrsilbigen Adjektive spielen die Länge von Adjektiv und Substantiv ( = die Nominalgruppe) eine nicht unwichtige Rolle. Aus Gründen des Satzrhythmus vermeidet man (wegen des Prinzips der „wachsenden Glieder“ = organisation par masses croissantes ), mehrsilbige affektische Adjektive vor ein einsilbiges Substantiv zu stellen: An Stelle von: * C’est un épouvantable temps! *Quel merveilleux bain! wird man trotz der affektischen Markierung der Adjektive eher hören: C’est un temps épouvantable! Quel bain merveilleux! Die Voranstellung des Adjektivs Häufig gebrauchte, kurze Adjektive wie beau , bon , bref , grand , gros , haut , jeune , joli , long , mauvais , petit , vaste , vieux stehen normalerweise vor dem Substantiv : un beau jardin - un bon professeur - un bref séjour - un grand appétit - un gros bonhomme - une haute montagne - une jeune femme - un joli cadeau - un mauvais tour - une petite ville - la vaste campagne - une vieille coutume 036 <?page no="96"?> Das Adjektiv Aufbaustufe 71 Eine Reihe dieser Adjektive wie petit , grand , jeune , vieux bilden mit dem Substantiv einen festen Begriff: le petit coin die Toilette mon petit chéri mein Schätzchen une petite santé eine schwache Gesundheit les grandes personnes die Erwachsenen le grand magasin das Kaufhaus la grande marée die Springflut une jeune fille ein (junges) Mädchen les jeunes gens die Jugendlichen un vieux beau ein alter Geck un vieux garçon ein Junggeselle une vieille fille eine alte Jungfer Die Nachstellung von normalerweise vorangestellten Adjektiven Unter bestimmten Voraussetzungen stehen üblicherweise vorangestellte Adjektive nach dem Substantiv . Dies ist der Fall: 1. wenn sie in Verbindung mit bestimmten Substantiven bei Nachstellung ihren Sinn variieren: un grand politicien ein großer / bedeutender Politiker un homme grand ein hochgewachsener / großer Mann une jeune femme eine junge Frau une femme jeune eine noch jung gebliebene / noch jugendlich aussehende Frau un jeune patron ein junger Chef une industrie jeune eine noch junge Industrie / ein neuer Industriezweig Anmerkung: In folgenden Fällen wird das Adjektiv immer nachgestellt: marée haute = Flut; marée basse = Ebbe; une robe à manches longues / à manches cour tes = ein Kleid mit langen / kurzen Ärmeln 2. wenn die regulär vorangestellten Adjektive durch ein Adverb ergänzt werden: une fille très belle. Die Voranstellung ist aber auch möglich, solange das Adverb nicht mehrsilbig ist: une très belle fille. Aber: un travail incroyablement long 037 <?page no="97"?> Das Adjektiv Aufbaustufe 72 3. wenn auf das Adjektiv eine präpositionale Ergänzung folgt: une trop petite voiture Aber: une voiture trop petite pour moi un long mur Aber: un mur long de 50 mètres R 037 Zu beachten ist, dass meilleur , moindre , pire als Superlative immer vorangestellt, als Komparative vorangestellt oder nachgestellt werden. Superlativ Komparativ C’est en effet la meilleure solution. Das ist in der Tat die beste Lösung. J’ai une meilleure solution / une solution meilleure que (celle de) mon collègue. Ich habe eine bessere Lösung als mein Kollege. C’est le moindre problème. Das ist das geringste Problem. Je pense que ce serait un moindre problème / un problème moindre. Ich meine, dies wäre ein geringeres Problem. C’est en effet la pire solution. Das ist in der Tat die schlimmste Lösung. J’ai connu de pires moments / des moments pires. Ich habe schlimmere Augenblicke erlebt. Wechselnde Bedeutung der Adjektive bei Voranstellung und Nachstellung 1. Folgende Adjektive nehmen verschiedene Bedeutungen an, je nach Voran- oder Nachstellung: Voranstellung Nachstellung ancien mon ancien chef mein ehemaliger / voriger Chef un bâtiment ancien ein altes / historisches Gebäude brave un brave homme ein lieber / guter Mensch un soldat brave ein tapferer Soldat certain un certain courage ein wenig Mut un certain temps eine gewisse Zeit des promesses certaines sichere Versprechungen cher sa chère épouse seine liebe Gattin une voiture chère ein teures Auto 038 <?page no="98"?> Das Adjektiv Aufbaustufe 73 Voranstellung Nachstellung curieux une curieuse histoire eine bizarre / merkwürdige Geschichte une voisine curieuse eine neugierige Nachbarin dernier la dernière fois das letzte Mal l’année dernière voriges / letztes Jahr le Jugement dernier das Jüngste Gericht différent divers différentes solutions diverses solutions mehrere / verschiedene Lösungen des solutions différentes des solutions diverses unterschiedliche Lösungen éternel les éternelles lamentations das ewige Gejammere la vie éternelle das ewige Leben faux un faux gendarme ein falscher Gendarm ( = er ist keiner) une nouvelle fausse eine Falschmeldung nouveau une nouvelle voiture ein neues Auto ( = ein anderes Auto, das das alte ersetzt) ma nouvelle adresse meine neue Anschrift un problème nouveau ein neuartiges Problem des pommes de terre nouvelles Frühkartoffeln le vin nouveau der Federweiße (der neue Wein) premier la première page die erste Seite la matière première der Rohstoff propre dans mes propres draps in meiner eigenen Bettwäsche dans des draps propres in sauberer Bettwäsche seul le seul remède das einzige Heilmittel la seule pensée bloß der Gedanke / der Gedanke allein C’est une femme seule. Sie ist eine einsame Frau. simple Une simple lettre suffit. Ein einfacher / normaler Brief reicht . une solution simple eine einfache Lösung des gens simples einfache Leute unique l’unique raison der einzige Grund un exploit unique eine einmalige Leistung <?page no="99"?> Das Adjektiv Aufbaustufe 74 2. Folgende Adjektive werden vorangestellt, wenn sie ein affektiv gefärbtes Urteil oder eine Wertung wiedergeben; sie werden nachgestellt, wenn sie eine objektiv gegebene Eigenschaft bezeichnen: Voranstellung Nachstellung drôle une drôle d’histoire eine seltsame Geschichte une histoire drôle eine lustige Geschichte joyeux une joyeuse nouvelle eine erfreuliche Nachricht un homme joyeux ein fröhlicher Mann / Mensch méchant une méchante affaire eine üble Affäre une méchante grippe eine gefährliche / starke Grippe un chien méchant ein bissiger Hund un homme méchant ein bösartiger Mensch noble de nobles sentiments edle Gefühle être de naissance noble von adeliger Herkunft sein parfait un parfait crétin ein richtiger / perfekter Dummkopf un mari parfait ein vollkommener Ehemann pauvre un pauvre enfant ein bedauernswertes Kind un ouvrier pauvre ein armer / mittelloser Arbeiter pur un pur hasard ein reiner Zufall la pure folie der reine Irrsinn un cœur pur ein reines Herz de l’eau pure reines Wasser triste une triste époque eine traurige / unerfreuliche Epoche un triste sire (umgangsspr.) ein armseliger Typ une amie triste eine traurige Freundin sacré une sacrée invention eine verdammt gute Erfindung le feu sacré das heilige Feuer sale un sale temps ein Sauwetter un sale type ein gemeiner / widerlicher Mensch les mains sales schmutzige Hände vrai un vrai fléau eine echte Plage une histoire vraie eine wahre Geschichte Die Stellung zweier Adjektive beim Substantiv 1. Beide Adjektive stehen vor dem Substantiv, sofern sie einzeln ebenfalls vor dem Substantiv stehen können. Dabei werden sie durch et verbunden: un grand et bel homme ein großer, schöner Mann de longues et belles vacances lange, schöne Ferien 039 <?page no="100"?> Das Adjektiv Aufbaustufe 75 Die beiden durch et verbundenen Adjektive können jedoch auch geschlossen nachgestellt werden: un homme grand et beau — des vacances longues et belles Bildet eines der beiden Adjektive eine stärkere Einheit mit dem Substantiv, fällt das Bindewort et weg: C’était encore le bon vieux temps. Das war noch die gute alte Zeit. (im Deutschen dann kein Komma! ) une jolie petite-fille eine hübsche Enkelin 2. Kann eines der beiden Adjektive vor, das andere nach dem Substantiv stehen, so können sie, wenn sie kombiniert vorkommen, diese Reihenfolge beibehalten oder durch et oder mais verbunden hinter das Substantiv gestellt werden: de petites maisons confortables de longues discussions peu fructueuses oder: des maisons petites mais confortables des discussions longues et peu fructueuses Im Falle der generellen Nachstellung sowohl des einen wie des anderen Adjektivs bei Einzelgebrauch werden sie zusammen auch nachgestellt: des gens riches et importants Anmerkung: Ist eines der Adjektive von einem Substantiv abgeleitet, so ist die Nachstellung beider Adjektive nicht möglich: une petite bombe atomique de grandes ressources économiques (Im Deutschen würde man auch nicht sagen: „große und ökonomische Reserven“, sondern „große ökonomische Reserven“.) Werden zwei Adjektive, die normalerweise hinter dem Substantiv stehen und von denen eines mit dem Substantiv eine Einheit bildet, kombiniert, steht letzteres unmittelbar hinter dem Substantiv: les sciences sociales contemporaines (nicht: *les sciences contemporaines sociales ) la littérature romantique allemande <?page no="101"?> Das Adjektiv Aufbaustufe 76 „Falsche Freunde“ ( faux amis ) : Bedeutungsverschiebung bei Lehnadjektiven Auswahl von adjektivischen faux amis: Französisch Deutsch abrupt = steil / abschüssig / schroff une pente abrupte = ein steiler Abhang une question abrupte = eine unvermittelte Frage abrupt = plötzlich eine abrupte Bewegung = un mouvement brusque ein abruptes Ende = une fin subite attractif = anziehend (im physikal. Sinn) la force attractive ( de la lune ) = die Anziehungskraft (des Mondes) attraktiv = reizvoll, hübsch, günstig attraktive Preise = des prix intéressants eine attraktive Frau = une femme séduisante Sie ist eine attraktive Erscheinung. = C’est une personne attirante. brave = nett, tapfer un brave type = ein netter Kerl un combattant brave = ein tapferer Kämpfer brav = artig ein braves Kind = un enfant sage treu und brav seine Pflicht tun = faire sagement son devoir délicat = fein, zart, schwach, anfällig Il a une santé délicate. = Er hat eine anfällige / schwache Gesundheit. un esprit délicat = ein zartfühlender Geist des traits délicats = feine Gesichtszüge delikat = wohlschmeckend, lecker, auserlesen delikat speisen = avoir un repas délicieux Aber: ein delikater Auftrag = une mission difficile / délicate décent = schicklich, annehmbar, korrekt une tenue décente = eine schickliche Kleidung une rémunération décente = eine annehmbare Entlohnung dezent = taktvoll, unaufdringlich Sie war von dezenter Eleganz. = Elle était d’une élégance discrète / distinguée. ein dezentes Parfüm = un parfum discret effectif = tatsächlich la valeur effective = der tatsächliche Wert les dépenses effectives = die Ist-Ausgaben effektiv = wirksam, wirkungsvoll eine effektive Hilfe = une aide efficace ein effektiver Schutz = une protection efficace frivole = flatterhaft, leicht, oberflächlich une femme frivole = eine flatterhafte Frau un plaisir frivole = ein oberflächliches Vergnügen frivol = das sittliche Empfinden verletzend ein frivoler Ton = un ton inconvenant / choquant frivole Äußerungen = des propos inconvenants / licencieux 040 <?page no="102"?> Das Adjektiv Aufbaustufe 77 Französisch Deutsch confus = undeutlich, schwach, peinlich, betreten ein undeutliches, unbestimmtes Geräusch = un bruit confus Je suis confus. = Es ist mir peinlich. / Ich bin beschämt. un souvenir confus = eine schwache / vage Erinnerung konfus = verworren, verwirrt Er redete sichtlich konfus. = Il parlait assez confusément. Er ist ganz konfus. = Il est tout déconcerté / troublé. luxurieux = wollüstig, geil des pensées luxurieuses = wollüstige Gedanken luxuriös = mit Luxus ausgestattet ein luxuriöses Hotel = un hôtel luxueux Er führt ein luxuriöses Leben. = Il mène une vie fastueuse . / Il vit dans le luxe. ordinaire = normal, gewöhnlich un vin ordinaire = ein (einfacher) Tischwein une histoire pas ordinaire = eine nicht alltägliche Geschichte ordinär = unfein / vulgär eine ordinäre Person = une personne vulgaire ein ordinäres Benehmen = un comportement vulgaire originel = ursprünglich le sens originel ( d’un mot ) = die ursprüngliche Bedeutung (eines Wortes) le péché originel = die Erbsünde originell = einmalig, einzigartig originelle Einfälle = des idées originales eine originelle Lösung = une solution originale patent = offenkundig, evident une erreur patente = ein offenkundiger Fehler patent = tüchtig / angenehm, geschickt, praktisch ein patenter Kollege = un collègue épatant eine patente Methode = une méthode excellente et très pratique pédant = schulmeisterlich, gewollt gelehrt un discours pédant = eine schulmeisterliche Rede d’un ton pédant = im Oberlehrerton pedantisch = kleinlich, peinlich, genau ein pedantischer Lehrer = un professeur ( trop ) méticuleux / pointilleux ein pedantischer Bürokrat = un bureaucrate tatillon ( = trop minutieux ) rasant = langweilig, lahm une histoire rasante = eine langweilige Geschichte une personne rasante = ein Langweiler rasant = sehr schnell, schwungvoll ein rasantes Tempo = une allure très rapide / vertigineuse ein rasantes Wirtschaftswachstum = une croissance économique très rapide <?page no="103"?> Das Adjektiv Aufbaustufe 78 Anmerkung: Zu beachten sind in diesem Zusammenhang auch die deutschen Adjektive wie z.B. „ exquisit “, „ katastrophal “, „ paradox “, die im Französischen keine Entsprechung haben oder sinnverschieden sind: Deutsch Französisch exquisit = ausgesucht, erlesen, vorzüglich ein exquisites Essen = un excellent repas / un repas de première qualité / un repas exquis exquis = ausgesucht, reizend une politesse exquise = eine ausgesuchte Höflichkeit un homme exquis = ein reizender Mann katastrophal katastrophale Wirkungen = des effets catastrophiques catastrophique une situation catastrophique = eine katastrophale Situation paradox so paradox es auch scheint... = si paradoxal que cela paraisse… eine paradoxe Geschichte = une histoire très bizarre paradoxal (Plural: paradoxaux,-ales ) une situation paradoxale = eine paradoxe Situation un esprit paradoxal = ein Geist, der eine Vorliebe für das Paradoxe hat Zu unterscheiden ist des Weiteren: „ein alkoholisches Getränk“ = une boisson alcoolisée „ein alkoholisierter Fahrer“ = un conducteur ivre / en état d’ivresse / en état d’ébriété „eine giftige Pflanze“ = une plante vénéneuse (Eigenschaft einer Pflanze) „Giftpilze“ = les champignons vénéneux (Eigenschaft einer Pflanze) „eine Giftschlange“ = une vipère venimeuse (Tiergift, wird durch Biss verbreitet) ein Lästermaul = une langue venimeuse (übertragener Gebrauch) <?page no="104"?> Das Adjektiv Repetitorium 79 Das Adjektiv: Repetitorium Grundregeln für den Gebrauch 1. Das Adjektiv richtet sich in Geschlecht und Zahl nach seinem Bezugswort ( = ein Substantiv oder Pronomen). La belle nuit d’été. Mes sœurs sont mariées. / Elles sont mariées. Bezieht sich ein Adjektiv auf mehrere durch et verbundene Substantive verschiedenen Geschlechts, so richtet sich das Adjektiv nach dem männlichen Substantiv. Mes frères et sœurs aînés . Meine älteren Geschwister 2. Bei den Singularformen des Adjektivs lassen sich folgende Fälle unterscheiden: • Adjektive auf e für Maskulinum und Femininum: facile , célèbre , possible • Adjektive, die nur in der Schreibung, nicht in der Aussprache nach Maskulinum und Femininum unterscheiden: un joli cabriolet une jolie voiture Il est fatigué. Elle est fatiguée. le bien public l’opinion publique • Adjektive, die sich im Maskulinum und Femininum in der Aussprache und in der Schreibung unterscheiden: allemand - allemande; discret - discrète; jaloux - jalouse; doux - douce; léger - légère, bref - brève; frais - fraîche; vainqueur - victorieuse; sain - saine; bon - bonne; beau - bel - belle; vieux - vieil - vieille; nouveau - nouvel - nouvelle 3. Die Pluralbildung der Adjektive erfolgt in den meisten Fällen im Schriftbild durch ein s , das nicht hörbar ist. Adjektive, die bereits im Singular auf s oder x enden, bleiben im Plural unverändert: les jeunes gens, les grandes personnes, un gros mot - des gros mots, un homme courageux - des hommes courageux 041 <?page no="105"?> Das Adjektiv Repetitorium 80 Ausnahmen: • Maskuline Adjektive mit Endung auf eau erhalten als Pluralzeichen ein x : le beau paysage les beaux paysages • Adjektive, die im Maskulinum Singular auf al enden, bilden ihre Pluralform auf aux (außer banal , bancal , fatal , naval ): un phénomène général des phénomènes généraux un propos banal des propos banals un oubli fatal des oublis fatals 4. Die Steigerungsformen des Adjektivs sind der Komparativ und der Superlativ . Der Komparativ (der Überlegenheit und der Unterlegenheit ) wird im Französischen von Vergleichsadverbien ( plus / moins ) begleitet und steht in der Regel in einem Vergleichssatz mit einem durch que eingeleiteten Vergleichswort. Le gérant actuel du magasin est plus / moins efficace que son prédécesseur. Der Komparativ der Gleichheit / der Ungleichheit wird durch aussi ... que bzw. pas aussi / pas si... que ausgedrückt: Il est aussi aimable que son prédécesseur . Il n’est pas aussi / si aimable que son prédécesseur . Vor Zahlen- oder Mengenangaben heißt im Französischen die Vergleichspartikel nicht que , sondern de : Il a couru plus de vingt kilomètres . Der absolute Komparativ im Deutschen ( „ein größeres Projekt“; „ein jüngerer Mann“) wird im Französischen durch Umschreibungen wiedergegeben: un projet assez important -un homme assez jeune Der Superlativ wird durch Gradadverbien (absoluter Superlativ) oder durch den bestimmten Artikel / das Possessivadjektiv + Komparativformen des Adjektivs gebildet: un voyage très / fort coûteux C’est le jour le plus chaud de l’année . C’est sa plus belle victoire . <?page no="106"?> Das Adjektiv Repetitorium 81 5. Die unregelmäßigen Steigerungsformen: Unregelmäßige Steigerungsformen sind: • bon - meilleur, e(s) - le / la / les meilleur, e(s) : Elle est meilleure en maths . C’est son meilleur ami. Aber: C’est le mieux que nous puissions faire . • petit - moindre - le / la / les moindre(s) „gering“: de moindre qualité; c’est le moindre de nos soucis. Aber: C’est le moins que l’on puisse faire. • mauvais - pire - le / la / les pire(s) „schlimm“: C’est la pire chose qui puisse lui arriver. Aber: au pis aller (schlimmstenfalls); tant pis 6. Die Stellung des attributiven Adjektivs: Nachgestellt werden: Farbadjektive ; Adjektive, die eine Form oder besondere Kennzeichen beinhalten: un manteau rouge; la main gauche; une voiture neuve Verbaladjektive und Partizipien : un travail fatigant; une mère fatiguée Adjektive, die Eigenschaften , Zustände oder die soziale Zugehörigkeit von Personen bezeichnen: des parents satisfaits; un homme malade; la classe ouvrière Vorangestellt werden: Häufig gebrauchte , kurze Adjektive wie: beau, bon, bref, grand, gros, haut, joli, long, mauvais, petit. Wenn diese nicht ergänzt sind, stehen sie in aller Regel vor dem Substantiv: un beau voyage; les grandes personnes; un petit village Aber: un homme grand ( = ein großer, hochgewachsener Mann); une femme jeune ( = eine noch junggebliebene Frau) une maison trop petite pour nous (Nachstellung wegen Ergänzung des Adjektivs) Mehrsilbige Adjektive stehen normalerweise hinter dem Substantiv. Bei affektischem Gebrauch können sie auch vor das Substantiv treten: un accident épouvantable ⇔ Quel épouvantable accident! une aventure formidable ⇔ Quelle formidable aventure! <?page no="107"?> Das Adjektiv Repetitorium 82 Schwierigkeiten und Fehlerquellen 1. Das Adjektiv kann von seiner Funktion her attributiv oder prädikativ verwendet werden. Als Attribut (französisch: adjectif épithète ) steht es bei dem Substantiv: C’est une femme charmante. Als prädikatives Adjektiv (französisch: adjectif attribut ) steht es in Verbindung mit einer Verbgruppe: Cette femme est charmante. Zu beachten ist, dass das prädikative Adjektiv - wie das attributive Adjektiv - veränderlich ist: Nous avons trouvé sa façon d’agir assez cavalière („rücksichtslos“). Elle est tombée amoureuse. Mes démarches se sont avérées inutiles. 2. Folgende Besonderheiten bei der Singular- und Pluralbildung der Adjektive bereiten Schwierigkeiten: • Die weiblichen Formen von ambigu (zweideutig), aigu (spitz / stark) und exigu (winzig) sind: ambiguë / aiguë und exiguë . (Das Trema wird zum Erhalt der Aussprache Zx\ in der Endung gesetzt.) • Die weibliche Form Singular folgender Adjektive muss man sich einprägen: roux - rousse; prometteur - prometteuse; favori - favorite; vainqueur - victorieuse; destructeur - destructrice; vieillot - vieillotte • Bei der Pluralbildung sind folgende Spezialfälle zu beachten: des phénomènes banals; les coups fatals; les chantiers navals Das Adjektiv idéal bildet im modernen Französisch den Plural meist auf aux : des maris idéaux 3. Im Französischen muss vor einer Mengenangabe („...mehr als...“; „...weniger als...“) de stehen (nicht que ! ! ): Mon collègue gagne moins que moi. Vergleich Mon collègue gagne moins de mille euros. Mengenangabe 4. Adjektive mit Infinitivergänzung lassen in einigen Fällen eine persönliche oder eine unpersönliche Konstruktion mit wechselnden Präpositionen ( de oder à ) zu: Ce travail est facile / difficile à effectuer. ( = persönliche Konstruktion) Il est facile / difficile d’effectuer ce travail dans ces conditions. ( = unpers. Konstruktion) 042 <?page no="108"?> Das Adjektiv Repetitorium 83 5. Die Farbadjektive orange ( = orangenfarben) und marron ( = kastanienbraun) sind unveränderlich . 6. Bei den Steigerungsformen sind folgende Fälle zu beachten: • Der deutsche absolute Komparativ („ein größeres Unternehmen“) existiert im Französischen nicht. Man benutzt Umschreibungen wie une entreprise assez importante / une entreprise d’une certaine importance . Vgl. auch 041.4 . • In folgenden Wendungen ist der Gebrauch von meilleur oder mieux idiomatisiert: Il fait meilleur aujourd’hui. Heute ist das Wetter besser. (Adverbialer Gebrauch von meilleur ) Il est mieux aujourd’hui. Es geht ihm heute besser. (Adjektivischer Gebrauch von mieux ) Merke auch: Aujourd’hui il fait plus mauvais. Heute ist das Wetter schlechter. Cette voiture n’est pas mal. Dieses Auto ist nicht übel. C’est bien. Schön. / Das ist gut. / Gut so. 7. Zu beachten sind wechselnde Bedeutungen von Adjektiven bei Voran- oder Nachstellung, dies insbesondere in folgenden Fällen: Voranstellung Nachstellung un grand homme ein bedeutender Mann / Mensch un homme grand ein großer Mann (im eigentlichen Sinne) une ancienne ferme ein ehemaliger Bauernhof une ferme ancienne ein alter Bauernhof une nouvelle adresse eine neue Anschrift un style nouveau ein neuer ( = neuartiger) Stil Aber: une maison neuve ein neues ( = neuerbautes) Haus Je l’ai fait de mes propres mains. Ich habe es mit meinen eigenen Händen gemacht. au sens propre im eigentlichen Sinn un verre propre ein sauberes Glas un pauvre chat eine arme / bedauernswerte Katze une famille pauvre eine arme ( = mittellose) Familie <?page no="109"?> Das Adjektiv Repetitorium 84 Voranstellung Nachstellung La seule idée de prendre l’avion me rend malade. Allein der Gedanke, fliegen zu müssen, macht mich krank. C’est un homme seul. Er ist ein einsamer Mann. de maigres résultats schwache / schlechte Resultate de la viande maigre mageres Fleisch 8. Vorsicht bei folgenden Adjektiven, die im Deutschen eine andere Form annehmen als im Französischen: ein alkoholisierter Fahrer un conducteur ivre / en état d’ivresse / en état d’ébriété exquisit exquis,e katastrophal catastrophique paradox paradoxal,e <?page no="110"?> Das Adverb 85 Kapitel 2.3 Das Adverb (l’adverbe) Kapitelübersicht: Grundstufe 043 Die Funktion des Adverbs und die Adverbklassen 044 Die Formen des Adverbs 045 Die Bildung der abgeleiteten Adverbien 046 Fehlende adverbiale Ableitung bei bestimmten Adjektiven 047 Die Steigerung der Adverbien Aufbaustufe 048 Adverbial gebrauchte Adjektive - adjektivisch gebrauchte Adverbien 049 Die adverbialen Präpositionen 050 Die Stellung der Adverbien 051 Unterschiedliche Bedeutung von Adjektiv und abgeleitetem Adverb 052 Wiedergabe deutscher Adverbien im Französischen: Besonderheiten 053 Die Entsprechungen des deutschen Adverbs „so“ im Französischen Repetitorium 054 Grundregeln für den Gebrauch 055 Schwierigkeiten und Fehlerquellen <?page no="111"?> Das Adverb Grundstufe 86 Das Adverb: Grundstufe Die Funktion des Adverbs und die Adverbklassen 1. Adverbien ( = „Umstandswörter“) dienen zur näheren Bestimmung von Verben , Adjektiven und anderen Adverbien sowie von ganzen Sätzen , um nähere Umstände einer Handlung oder eines Faktums bzw. spezifische Einstellungen des Sprechers wiederzugeben (lat. ad verbum : „beim Wort stehend“). Adverbien sind unveränderlich . Beispiele: Il roule vite. Verbergänzung Il a une voiture très économique. Adjektivergänzung Il roule très vite. Adverbergänzung Malheureusement, il n’a pas de voiture. Ergänzung des ganzen Satzes 2. Adverbien lassen sich nach ihrer Bedeutung wie folgt klassifizieren : • Adverbien des Ortes ( adverbes de lieu ) ici , là , là-bas , partout • Adverbien der Zeit ( adverbes de temps ) hier , aujourd’hui , demain , maintenant , longtemps , bientôt • Adverbien der Art und Weise ( adverbes de manière ) bien , mal , correctement , exprès • Mengen- / Gradadverbien ( adverbes de quantité / de degré ) beaucoup , trop , peu , très , énormément • Adverbien der Verneinung ( adverbes de négation ) non , ne ... jamais , ne ... guère • Frageadverbien ( adverbes d’interrogation ) combien , comment , où , pourquoi • Modaladverbien ( adverbes de modalité ) certainement, heureusement (que) , malheureusement, peut-être (que) , probablement, sans doute (que) Die Formen des Adverbs Es gibt im Französischen einfache , abgeleitete und zusammengesetzte Adverbien. Einfache Adverbien sind ursprüngliche Adverbien, die sich von keinem anderen Wort ableiten lassen: bien, demain, hier, peu, très, usw. Abgeleitete Adverbien sind von einem Adjektiv abgeleitet, indem sie an die weibliche Form des Adjektivs die Endung (das Suffix) ment anhängen: heureusement , rarement , vivement Zusammengesetzte Adverbien werden aus zwei oder mehr Wörtern gebildet: quand même (trotzdem), sur-le-champ (sofort), tout de suite (sofort) 043 044 <?page no="112"?> Das Adverb Grundstufe 87 Die Bildung der abgeleiteten Adverbien Die Bildung der abgeleiteten Adverbien erfolgt regelmäßig oder unregelmäßig . 1. Bei regelmäßiger Bildung wird an die weibliche Form des Adjektivs die Endung ment Zl@}\ angehängt. Bei Adjektiven, deren männliche und weibliche Form gleich sind, wird das Adverb ebenfalls durch die Hinzufügung der Endung ment gebildet. heureux / heureuse heureusement Z1q1yl@}\ vain / vaine vainement ZuDml@}\ fou / folle follement ZeNkl@}\ sage (m + f) sagement Zr`Yl@}\ difficile (m + f) difficilement Zchehrhkl@}\ 2. Die unregelmäßige Bildung von abgeleiteten Adverbien äußert sich in orthographischen Besonderheiten oder in der Bildung von Sonderformen : Orthographische Besonderheiten der abgeleiteten Adverbien absolu,e Z`arNkx\ absolument joli,e ZYNkh\ joliment résolu,e ZqdyNkx\ résolument vrai,e ZuqD\ vraiment Endet die weibliche Form eines Adjektivs beim Sprechen auf einen betonten Vokal, wird das Adverb im Schriftbild von der männlichen Adjektivform abgeleitet. assidu,e assidûment emsig / fleißig continu,e continûment kontinuierlich / ununterbrochen cru,e crûment schonungslos / unverblümt / geradeheraus incongru,e incongrûment unpassend / ungebührlich indu,e indûment unberechtigt / unbegründet Eine Reihe von Adverbien, die von der männlichen Form der auf betontem u Zx\ auslautenden Adjektive abgeleitet sind, haben im Schriftbild einen accent circonflexe auf dem -û -. Gemäß den Empfehlungen der Rectifications de l’orthographe von 1990 wird auch die Schreibung ohne accent circonflexe vorgeschlagen; die Schreibung ohne Akzent entspricht jedoch (noch) nicht der gültigen Norm. Das Adverb dûment erhält den accent circonflexe regelmäßig : Es ist von der männlichen Adjektivform dû abgeleitet: dû, due dûment („gebührend“) Anmerkung: Die Schreibung des von gai,e abgeleiteten Adverbs ist variabel: gaiement / gaîment / gaiment (froh / fröhlich). Die Orthographie gaiement ist die geläufigste. 045 <?page no="113"?> Das Adverb Grundstufe 88 Sonderformen der abgeleiteten Adverbien constant constamment Zjn}rs`l@}\ évident évidemment Zduhc`l@}\ Die auf ant / -ent endenden Adjektive bilden das Adverb auf -ammant / emment . Ausnahmen: lent lentement véhément (heftig) véhémentement (lit.) aveugle aveuglément blind commode commodément bequem commun,e communément gemeinhin / gewöhnlich conforme conformément gemäß / entsprechend confus,e confusément undeutlich / konfus énorme énormément sehr viel / ungeheuer exprès,se expressément ausdrücklich intense intensément intensiv obscur,e obscurément dunkel / obskur précis,e précisément genau / gerade profond,e profondément tief / zutiefst uniforme uniformément gleichförmig Eine Reihe von Adverbien enden auf -ément , obwohl der Zd\- Laut im Adjektiv nicht vorhanden ist. bref, brève brièvement kurz gentil, gentille gentiment nett grave gravement / grièvement schwer impuni,e impunément ungestraft / straflos rapide rapidement / vite bon, bonne bien mauvais,e mal meilleur,e mieux Einige Adverbien sind ganz unregelmäßig : Die Form des Adverbs gravement ist generell anwendbar; die zweite Form grièvement nur in Verbindung mit blessé , atteint , brûlé : Il est grièvement blessé (schwer verletzt). Il est grièvement brûlé . (Er hat schwere Verbrennungen.) Anmerkung: Es gibt auch das Adverb bonnement ( = einfach) Les informations étaient tout bonnement fausses. Die Informationen waren einfach falsch. <?page no="114"?> Das Adverb Grundstufe 89 Fehlende adverbiale Ableitung bei bestimmten Adjektiven 1. Nicht alle Adjektive lassen im Französischen eine adverbiale Ableitung mittels der Endung ment zu. Zu den Adjektiven, die kein Adverb bilden, gehören: • die meisten adjektivisch gebrauchten Partizipien (z.B. compliqué, fâché, fatigué , usw.). Eine Ausnahme bilden hier: assuré assurément (gewiss / sicherlich); décidé décidément (wahrlich / entschieden); désespéré désespérément (verzweifelt); forcé forcément (zwangsläufig / notwendigerweise); séparé séparément (getrennt) • die Farbadjektive ( rouge, noir , usw.) sowie Adjektive, die eine Eigenschaft oder einen seelischen Zustand ausdrücken wie capable , charmant , content , convaincant , critique , inquiet , usw. Dazu einige geläufige Adjektive wie court , moderne , neuf , urgent . 2. Das fehlende Adverb kann durch einen adverbialen Ausdruck mittels Präposition + Substantiv oder der Wendung de façon / de manière + Adjektiv ersetzt werden: Elle était habillée en rouge / de rouge. Sie war rot gekleidet. Nous devons lui parler d’urgence. Wir müssen dringend mit ihm sprechen. Il m’a annoncé la nouvelle d’un air agacé. Er hat mir die Neuigkeit verärgert mitgeteilt. On doit lire ce livre d’un œil critique. Man muss dieses Buch kritisch lesen. L’avocat a argumenté de façon / de manière convaincante. Der Rechtsanwalt hat überzeugend argumentiert. Cette entreprise est gérée de façon moderne. Dieses Unternehmen wird modern geführt. Die Steigerung der Adverbien 1. Wie beim Adjektiv wird der Komparativ der Adverbien mit Hilfe von plus / moins gebildet. Der Komparativ ( = plus / moins + Adverb) wird insbesondere im Vergleichssatz verwendet, wobei das Vergleichswort mit que eingeleitet wird: Il court plus vite / plus rapidement que son copain. Komparativ der Überlegenheit Il court moins vite / moins rapidement que son copain. Komparativ der Unterlegenheit 046 047 <?page no="115"?> Das Adverb Grundstufe 90 Im Komparativ der Gleichheit / der Ungleichheit wird autant que / ne ... pas autant que / ne ... pas tant que verwendet: Mon oncle voyage autant que mes parents. Mein Onkel reist ebenso viel wie meine Eltern. Mon oncle ne voyage pas autant / pas tant que mes parents. Mein Onkel reist nicht so viel wie meine Eltern. 2. Der Superlativ des Adverbs wird durch die Voranstellung von le plus / le moins gebildet: Il court le plus vite / le plus rapidement de tous. Er läuft von allen am schnellsten. Je vais consulter mon médecin le moins souvent possible. Ich suche meinen Arzt so selten wie möglich auf. 3. Die unregelmäßigen Steigerungsformen des Adverbs sind: Komparativ Superlativ beaucoup viel plus mehr le plus am meisten peu wenig moins weniger le moins am wenigsten bien gut mieux besser le mieux am besten Beispiele : Nous voyageons beaucoup. Nous voyageons plus / moins depuis notre déménagement. De tous nos amis, nous voyageons le plus / le moins. Elle parle bien le français. Depuis son séjour en France, elle parle mieux le français. De toutes ses copines, c’est elle qui parle le mieux le français. Anmerkung : • Die Aussprache von plus ( = mehr) ist alternativ: Zokx\ . Zokxr\ . Am Ende eines Teilsatzes oder eines Satzes wird der auslautende s- Laut in der Regel gesprochen: Il travaille plus Zokxr . okx\ que son collègue . Celui qui gagne le plus Zokxr\ , c’est son frère . De nous tous, c’est lui qui gagne le plus Zokxr\ . • Die Steigerung des Adverbs mal ( = schlecht) ist regelmäßig: mal - plus mal - le plus mal . Zu den Steigerungsformen pis , le pis vgl. auch 032.2 . • An Stelle von plus ( que ) kann auch davantage ( que ) stehen: Il devrait travailler davantage ( que moi ) . Er müsste mehr arbeiten (als ich). <?page no="116"?> Das Adverb Aufbaustufe 91 Das Adverb: Aufbaustufe Adverbial gebrauchte Adjektive - adjektivisch gebrauchte Adverbien 1. Adjektiv an Stelle eines Adverbs: Nach bestimmten Verben verwendet man ein Adjektiv in adverbialer Funktion . Dementsprechend bleibt das adverbiale Adjektiv - wie das Adverb - unverändert : Ces habits, je les ai payés cher. (unverändert) Des cheveux coupés court. (unverändert) Verben mit adverbial gebrauchten Adjektiven: acheter cher / vendre cher teuer kaufen / teuer verkaufen acheter français französische Waren kaufen chanter faux / juste falsch / richtig singen coûter cher / payer cher crier fort dire vrai teuer sein; viel kosten / teuer bezahlen laut schreien die Wahrheit sagen gagner gros sehr viel verdienen manger froid ( La vengeance est un plat qui se mange froid. ) kalt essen (Etwa: Rache ist süß.) marcher droit gerade gehen / sich korrekt verhalten parler haut / tout bas laut / leise sprechen penser tout haut laut denken penser juste richtig denken ne pas peser lourd nicht schwer wiegen (im übertragenen Sinne) refuser net rire jaune glatt / rundweg ablehnen gezwungen lachen s’arrêter court / net plötzlich halten / abrupt aufhören sentir bon / fort / mauvais gut / stark / schlecht riechen sonner faux / juste falsch / richtig klingen travailler dur tenir bon hart arbeiten durchhalten voir clair; voir double gut / klar sehen; doppelt sehen voir grand große Pläne haben / sich übernehmen voler bas / haut tief / hoch fliegen 048 <?page no="117"?> Das Adverb Aufbaustufe 92 Anmerkung: • Adverbial gebrauchte Adjektive werden auch in Verbindung mit Partizipien verwendet: les yeux grands / larges ouverts mit Angleichung des adverbialen Adjektivs. Die Nichtangleichung ist selten: les yeux grand ouverts des roses fraîches / frais écloses ( = frisch aufgeblühte Rosen) In dieser Verbindung wird die weibliche oder männliche Form des Adjektivs adverbial verwendet. In bestimmten Wendungen wird auch das Adverb benutzt: du café fraîchement moulu ( = frisch gemahlener Kaffee) une personnalité haut placée ( = eine hochgestellte Persönlichkeit) In Verbindung mit placé wird haut adverbial gebraucht; ansonsten benutzt man das Adverb hautement : du personnel hautement qualifié ( = hoch qualifiziertes Personal) • Der indefinite Begleiter tout wird auch adverbial gebraucht ( „ganz“). Trotz der allgemeinen Unveränderlichkeit der Adverbien ist das adverbiale tout veränderlich vor weiblichen Adjektiven, die mit einem Konsonanten oder mit einem konsonantischen h beginnen: Elle est toute triste et toute honteuse. Sie ist ganz traurig und schämt sich sehr. Elles sont toutes tristes et toutes honteuses. Sie sind ganz traurig und schämen sich sehr. (Auch: Sie sind alle traurig, und alle schämen sie sich.) Vor Adjektiven, die mit einem Vokal oder einem stummen h beginnen, wird tout als Adverb im Schriftbild nicht verändert; im Lautbild ergibt sich durch die Bindung die gleiche Form wie bei tout + weiblichen, konsonantisch anlautenden Adjektiven: Ils / Elles sont tout^ému ( e ) s Zstsdlx\ et tout^heureux / tout^heureuses Zsts1q1\ . Zsts1q1y\ . Sie sind tief bewegt und ganz glücklich. Diese Regel entspricht dem guten Gebrauch, wenngleich der Toleranzerlass vom 28. Dezember 1976 die Angleichung des Adverbs tout vor folgendem Adjektiv, das mit Vokal oder stummem h anlautet, duldet . 2. Adverb an Stelle eines Adjektivs: Die Adverbien bien und mal , sowie der Komparativ mieux , werden auch adjektivisch gebraucht. Vgl. auch 32.2 . Beispiele: bien Tout est bien qui finit bien. Ende gut, alles gut. Je me sens très bien ici. Ich fühle mich hier sehr wohl. Mes collègues le trouvent bien. Meine Kollegen finden ihn sehr angenehm. Cette lampe fait très bien dans le salon. Diese Lampe passt gut in das Wohnzimmer. C’est une fille bien . Sie ist ein gewissenhaftes, wohlerzogenes Mädchen. <?page no="118"?> Das Adverb Aufbaustufe 93 mieux Vous serez mieux dans cette voiture. Sie werden sich in diesem Auto wohler fühlen. Ils ne se parlent plus: c’est mieux ainsi. Sie sprechen nicht mehr miteinander: das ist besser so. Il est mieux sans barbe. Ohne Bart sieht er besser aus. mal Il est fort mal. Es steht sehr schlecht um ihn. Elle est mal en point. Es geht ihr schlecht. / Sie fühlt sich nicht wohl. Il n’est pas mal. Er sieht nicht übel aus. Il y avait pas mal de monde. Es waren ziemlich viele Leute da. bon an mal an im Jahresdurchschnitt / durchschnittlich Die adverbialen Präpositionen Eine Reihe von Präpositionen können (z.T. in leicht abgewandelter Form) als Adverb (meist als Ortsadverb) benutzt werden: Beispiele: Präposition Adverb La gare se trouve derrière la mairie. La gare se trouve derrière. Der Bahnhof befindet sich dahinter . Notre professeur marche toujours devant ses élèves. Il marche toujours devant. Er geht immer voraus . La clé est sur le bureau. La clé est dessus. Der Schlüssel liegt darauf . Nous avons accroché votre tableau au-dessus du lit. Nous avons accroché votre tableau au-dessus. Wir haben Ihr Bild darüber gehängt. Ma sœur habite au-dessous de mon appartement. Elle habite au-dessous. Sie wohnt darunter . Mes papiers sont dans ma valise. Ils sont dedans. Sie sind d ( a ) rin . Je suis pour cette mesure. Je suis pour. Ich bin dafür . Etes-vous contre cette mesure? Etes-vous contre? Sind Sie dagegen ? Il est parti avec ses skis. Il est parti avec. Er ist damit weggefahren. Que ferions-nous sans notre voiture? Que ferions-nous sans? Was würden wir ohne machen? 049 <?page no="119"?> Das Adverb Aufbaustufe 94 Anmerkung: Man beachte auch folgende Wendung: Il faut faire avec. Man muss damit klarkommen. Die Stellung der Adverbien Die Stellung des Adverbs im Französischen wird in den meisten Fällen von stilistischen Kriterien wie Ausgewogenheit des Satzes, Satzrhythmus, Hervorhebung / Betonung, usw. beeinflusst. Aus diesem Grund werden im Folgenden lediglich die Hauptkriterien für die Stellung des Adverbs dargelegt. 1. Adverbien stehen vor dem Adjektiv / dem Adverb / dem Partizip, das sie näher bestimmen: Il est très content. Il est entièrement satisfait. Il parle très bien le français. Anmerkung: Encore und seulement in Verbindung mit einem Adverb werden voran- oder nachgestellt: Je l’ai rencontré encore aujourd’hui / aujourd’hui encore. C’est seulement hier / hier seulement qu’ils ont répondu à notre lettre. Bei einem Adjektiv im Komparativ kann encore ebenfalls vor oder nach dem Bezugswort stehen: C’est encore plus agréable. / C’est plus agréable encore. 2. Bei den Verben ist in Bezug auf die Stellung des Adverbs nach einfachen oder zusammengesetzten Verbformen zu unterscheiden: • Bei einfachen Verbformen , sowie beim Partizip Präsens und gérondif , ist die Normalstellung des Adverbs nach der Verbform : Nous la rencontrons souvent. (En) travaillant vite / régulièrement, ils atteindront l’objectif fixé. • Beim (einfachen) Infinitiv werden die Adverbien bien , encore , fort , mieux , moins , peu , plus , toujours , très , trop meist vorangestellt. Die anderen Adverbien folgen normalerweise auf den Infinitiv; in gepflegter Sprache können sie jedoch auch vorangestellt werden: J’ai passé un week-end sans trop m’ennuyer. J’ai pris deux semaines de congé pour bien me préparer à mon stage en France. Vous devriez exactement suivre les règles. / Vous devriez suivre exactement les rè gles. 050 <?page no="120"?> Das Adverb Aufbaustufe 95 • In den zusammengesetzten Verbformen stehen bien , déjà, guère und toujours in der Regel vor dem Partizip : Je ne l’ai guère vu. Il a bien / déjà / toujours fait son travail. Häufiger vor dem Partizip stehen die Adverbien: assez , beaucoup , mal , mieux , moins , peu , plus , trop. Die Nachstellung ist jedoch auch möglich: Lors de notre séjour en Angleterre, nous avons assez / beaucoup / mal / mieux / moins / peu / plus / trop mangé. Il a beaucoup / trop souffert. Auch: Il a souffert beaucoup / trop. Immer nach dem Partizip stehen: ⇒ ensemble , exprès : Je ne l’ai pas fait exprès. Ich habe es nicht absichtlich getan. Nous l’avons fait ensemble. Wir haben es gemeinsam getan. ⇒ alle adverbial gebrauchten Adjektive und Wendungen: Il a ri jaune. Er hat gezwungen gelacht. Ils ont réagi de façon impolie. Sie haben unhöflich reagiert. Anmerkung: Meist nach dem Partizip stehen einige Adverbien, die eine Präzisierung oder die Art und Weise ausdrücken. Le ministère a répondu négativement. Il a réagi brusquement. Elle s’est comportée normalement. Beachte jedoch: R 050 Die meisten Adverbien der Art und Weise und des Grades können vor oder nach dem Partizip stehen . Sie stehen jedoch nicht am Satzanfang . Beispiele: Il nous a gentiment / poliment répondu. ⇔ Il nous a répondu gentiment / poliment. ( = Art und Weise) Ils se sont suffisamment préparés. ⇔ Ils se sont préparés suffisamment. ( = Grad) Cette nuit, il a énormément bu. ⇔ Cette nuit , il a bu énormément. ( = Grad) <?page no="121"?> Das Adverb Aufbaustufe 96 3. Adverbien mit wechselnder Bedeutung je nach Stellung: Voranstellung (Modaladverb, das eine Stellungnahme des Sprechers impliziert ) Nachstellung (Adverb der Art und Weise) Heureusement, la prise d’otages est terminée. / Heureusement que la prise d’otages est terminée. Glücklicherweise ist die Geiselnahme beendet. La prise d’otages s’est terminée heureusement. Die Geiselnahme endete glücklich / auf glückliche Weise. Nous avons légèrement dîné. / Nous avons dîné légèrement. Wir haben etwas Leichtes zu Abend gegessen. Les prix ont légèrement baissé / ont baissé légèrement. Die Preise sind leicht zurückgegangen. Ils ont pris la décision un peu légèrement. Sie haben die Entscheidung ein wenig leichtsinnig getroffen. Normalement / Logiquement, il devrait déjà être arrivé. Normalerweise müsste er schon da sein. Cet homme ne sait pas penser logiquement. Dieser Mensch kann nicht logisch denken. Tout se passe normalement. Alles geht normal vonstatten. Naturellement, il n’a rien dit. Selbstverständlich / Natürlich hat er nichts gesagt. Il s’est exprimé naturellement. Er hat sich in natürlicher Weise ausgedrückt. Il n’a pas fait un grand discours. Il a simplement dit qu’il n’approuvait pas notre démarche. Er hat keine große Rede gehalten. Er hat nur / bloß gesagt, dass er unser Vorgehen missbilligt . Mon père s’est toujours exprimé simplement. Mein Vater hat sich immer einfach ausgedrückt. Il a vite quitté la salle. Er hat den Saal schnell ( = sofort / unverzüglich) verlassen. Il a mangé ( trop ) vite. Er hat (zu) schnell ( = hastig) gegessen. Unterschiedliche Bedeutung von Adjektiv und abgeleitetem Adverb Bei einer Reihe von Adjektiven verändert das abgeleitete Adverb seine Bedeutung. Die Bedeutungsunterschiede zwischen den im Folgenden aufgeführten Adjektiven und den von diesen abgeleiteten Adverbien können grundsätzlich oder nur partiell sein. Adjektiv Adverb un succès assuré ein garantierter Erfolg Viendrez-vous? - Assurément. Kommen Sie? - Ja, sicherlich . 051 <?page no="122"?> Das Adverb Aufbaustufe 97 Adjektiv Adverb Il avait l’air décidé. Er sah entschlossen aus. C’est une affaire décidée. Das ist eine beschlossene Sache. Décidément, je n’ai pas de chance. Ich habe wahrlich kein Glück. Cette voiture est décidément trop chère. Dieses Auto ist entschieden zu teuer. les travaux forcés die Zwangsarbeit Elle n’a pas forcément raison. Sie hat nicht unbedingt / zwangsläufig Recht. Notre voisine est très curieuse. Unsere Nachbarin ist sehr neugierig . C’est un cas curieux. Das ist ein merkwürdiger Fall. Curieusement, il n’a pas porté plainte. Merkwürdigerweise hat er nicht geklagt. Elle était curieusement habillée. Sie war merkwürdig gekleidet. Cela m’est égal. Das ist mir gleich ( gültig ). Les hommes sont tous égaux. Die Menschen sind alle gleich . Vous pouvez également venir me voir demain. Sie können mich auch / ebenfalls morgen besuchen. C’est une mesure juste. Das ist eine gerechte / richtige Maßnahme. C’est justement ce que j’allais faire. Das ist genau das , was ich tun wollte. une argumentation logique eine logische Argumentation Mon frère pense logiquement. Mein Bruder denkt logisch . Logiquement, il devrait arriver bientôt. Eigentlich / Normalerweise müsste er bald kommen. une journée de travail normale ein normaler Arbeitstag Tout se passe normalement. Alles geht normal vonstatten. Normalement, je devrais déjà être parti. Normalerweise müsste ich schon weg sein. une mort naturelle ein natürlicher Tod Il s’exprime naturellement ( = de façon naturelle ) . Er drückt sich natürlich aus. Naturellement, il devait mourir un jour. Natürlich / Selbstverständlich musste er eines Tages sterben. Elle a vécu heureuse dans ce pays. Sie hat in diesem Land glücklich gelebt. un heureux événement ein glückliches Ereignis Heureusement, j’ai terminé mon travail à temps. Zum Glück / Glücklicherweise habe ich meine Arbeit rechtzeitig fertiggestellt. C’est une erreur évidente. Dies ist ein offensichtlicher / klarer Fehler. Evidemment, c’est une erreur. Klar / Selbstverständlich , das ist ein Irrtum. <?page no="123"?> Das Adverb Aufbaustufe 98 Wiedergabe deutscher Adverbien im Französischen: Besonderheiten Deutsche Adverbien werden im Französischen häufig durch adverbiale Wendungen oder durch verbale Umschreibungen wiedergegeben; dies insbesondere dann, wenn im Französischen kein Adverb zur Verfügung steht (vgl. 046.2 ). Typen der Umschreibung deutscher Adverbien im Französischen : agir avec circonspection umsichtig handeln soutenir une opinion avec ardeur eine Meinung vehement vertreten anstatt Adverb: Präposition + Substantiv regarder qn d’un air méchant jemanden böse anschauen répondre sur un ton sec trocken antworten argumenter d’une manière convaincante überzeugend argumentieren travailler de façon continue kontinuierlich arbeiten anstatt Adverb: Umschreibungen mittels d’un air; de façon / de manière; d’une façon / d’une manière; d’un ton / sur un ton apprendre qc par cœur etwas auswendig lernen se marier à la mairie standesamtlich heiraten mener une vie malsaine ungesund leben répondre de vive voix mündlich antworten voter une proposition de loi à l’unanimité eine Gesetzesvorlage einstimmig verabschieden faire match nul unentschieden spielen anstatt Adverb: idiomatische Wendungen allmählich ... commencer à faire qc immer, ohne Unterlass ... ne... pas arrêter de faire qc ne... (pas) cesser de faire qc (gehoben) bald ... ne... pas tarder à faire qc anstatt Adverb: verbale Wendungen + Infinitiv 052 <?page no="124"?> Das Adverb Aufbaustufe 99 beinahe ... faillir faire qc Il a failli gagner dix mille euros. Il a failli tomber. manquer (de) faire qc (im Allgemeinen nur in Verbindung mit einem negativen Faktum) Il a manqué (de) se fouler le pied. Beinahe hätte er sich den Fuß verstaucht. gerne ... aimer faire qc schließlich ... / (zum Schluss etwas tun) finir par faire qc anstatt Adverb: verbale Wendungen + Infinitiv (vgl. 111 ) Die Entsprechungen des deutschen Adverbs „so“ im Französischen 1. „ So “ und „ so viel “ als Grad - und Mengenadverbien : „So“ im Vergleichssatz, bezogen auf ein Adjektiv oder Adverb Elle est aussi riche que lui. Sie ist so / genauso reich wie er. Elle n’est pas aussi / si riche que lui. Sie ist nicht so reich wie er. Elle s’y prend aussi habilement que nous. Sie stellt sich so geschickt an wie wir. „So“ im Vergleichssatz, bezogen auf ein Verb Il gagne autant que son collègue. Er verdient so viel / genauso viel wie sein Kollege. Il ne gagne pas autant / pas tant que son collègue. Er verdient nicht so viel wie sein Kollege. 2. „ So “ als Adverb der Art und Weise : so = „auf diese Weise“ / „in dieser Form“ Il n’a jamais agi ainsi / de cette façon / de cette manière. Er hat (noch) nie so gehandelt. Il n’a jamais parlé comme cela (umgangsspr.: comme ça ) Er hat so noch nie gesprochen. Comment peut-on se comporter de la sorte? Wie kann man sich nur so benehmen? 053 <?page no="125"?> Das Adverb Aufbaustufe 100 so = „auf diese Weise“ zur Satzverknüpfung Nous avons vite réagi. Ainsi nous sommes à l’abri des surprises. Wir haben schnell reagiert. So / Auf diese Weise sind wir vor Überraschungen sicher. Voilà comment il faut a gi r : Il faut lui révéler toute la vérité. So muss man handeln: Man muss ihm die ganze Wahrheit offenbaren. Telles furent ses paroles : ... So lauteten seine Worte: ... Ce politicien a changé de parti à plusieurs reprises. Voilà comment on réussit. C’est ainsi que / C’est de cette façon que / C’est de cette manière qu’il a réussi. Dieser Politiker hat mehrfach die Partei gewechselt. So macht man Karriere. So hat er Karriere gemacht. Voici comment la chose s’est passée : ... Das kam so : ... so..., wie... Il a arrangé son appartement comme il voulait. Er hat seine Wohnung so eingerichtet, wie er wollte. Tu dois m’accepter comme / tel que je suis. Du musst mich ( so ) akzeptieren, wie ich bin. sowie ( = und) Le parti du gouvernement, ainsi que l’opposition, veulent baisser les impôts. Die Regierungspartei sowie die Opposition wollen die Steuern senken. so ein... Par un temps pareil, on n’a pas envie de sortir. Bei so einem Wetter haben wir keine Lust rauszugehen / vor die Tür zu gehen. so etwas... Je n’ai jamais vu pareille chose / une chose pareille. Je n’ai jamais rien vu de tel / de pareil / de semblable. So etwas habe ich noch nie gesehen. <?page no="126"?> Das Adverb Repetitorium 101 Das Adverb: Repetitorium Grundregeln für den Gebrauch 1. Neben den einfachen Adverbien ( bien , demain , hier , peu , usw.) gibt es im Französischen die abgeleiteten ( heureux , se heureusement ) und die zusammengesetzten Adverbien ( tout de même; sur-le-champ ). Die Ableitung der Adverbien erfolgt regelmäßig durch das Suffix ment , das an die weibliche Form des Adjektivs angehängt wird: égal,e également; fou / folle follement; facile facilement Die unregelmäßige Ableitung der Adverbien äußert sich in orthographischen Besonderheiten: • vraiment / absolument Ableitung von der männlichen Adjektivform ( vrai / absolu ), wenn die weibliche Form des Adjektivs ( vraie / absolue ) beim Sprechen auf einem betonten Vokal endet ZuqD . `arNkx\ . • assidûment; crûment accent circonflexe auf dem u bei einer Reihe von Adverbien, die von auf u auslautenden Adjektiven abgeleitet sind. • constant constamment; récent récemment (auf ant / ent endende Adjektive bilden das Adverb auf ammant bzw. -emment ). • Eine Reihe von Adverbien enden auf ément : énormément; précisément; profondément • Unregelmäßig ist zudem die Bildung der Adverbien bei: bon bien; bref brièvement; gentil gentiment; mauvais mal; meilleur mieux 2. Die meisten adjektivisch gebrauchten Partizipien ( fâché, fatigué , usw.) bilden kein Adverb. Ausnahmen: assurément; décidément; forcément u.a. Farbadjektive und bestimmte, eine Eigenschaft ausdrückende Adjektive haben keine adverbiale Ableitung. An Stelle des Adverbs benutzt man eine adverbiale Wendung: de façon moderne; d’un air fâché (anstatt * modernement; *fâchément ). 3. Die Steigerung der Adverbien erfolgt mit Hilfe von plus / moins (Komparativ) und le plus / le moins (Superlativ): Il a couru plus / moins vite. Il a couru le plus vite de tous. C’est le moins cher. Der Komparativ der Gleichheit / der Ungleichheit wird mit Hilfe von autant que / ne... pas (au)tant que gebildet: Il travaille autant que moi. Il ne travaille pas autant / tant que moi. 054 <?page no="127"?> Das Adverb Repetitorium 102 4. Die Stellung der Adverbien ist unterschiedlich. Grundsätzlich stehen sie vor dem Adjektiv / Adverb / Partizip, das sie bestimmen: Il est souvent malade (Adjektiv). Il travaille très bien (Adverb). La ville est entièrement détruite (Partizip). Bei den einfachen Verbformen ist die Normalstellung des Adverbs nach dem Verb: Nous sortons souvent / régulièrement . Beim Infinitiv folgen die Adverbien meist auf den Infinitiv: Il a réussi sans travailler régulièrement. Die Adverbien bien, encore, peu, plus, très, trop u.a. werden allerdings in der Regel vorangestellt: Il est parti sans trop se soucier des conséquences de son acte. In den zusammengesetzten Verbformen variiert die Stellung des Adverbs je nach Adverbtyp: • Vor dem Partizip stehen in der Regel bien, déjà, guère, toujours Il est toujours venu en retard. • Häufiger vor dem Partizip stehen assez, beaucoup, mal, mieux, moins, peu, plus, trop Il s’est beaucoup entraîné. • Adverbien der Art und Weise ( agréablement, gentiment, poliment , usw.) können in den zusammengesetzten Verbformen vor oder nach dem Partizip stehen: Il nous a agréablement surpris . / Il nous a surpris agréablement. Schwierigkeiten und Fehlerquellen 1. Die Steigerung von bien ist unregelmäßig: bien - mieux - le mieux Die Steigerung von mal ist dagegen regelmäßig: mal - plus mal - le plus mal 2. Adverbial gebrauchte Adjektive bleiben unverändert: La victoire a coûté cher . 3. Beim adjektivischen Gebrauch der Adverbien bien, mieux, mal ist Vorsicht geboten. Man sagt im Französischen: Nous sommes bien ici, chez nous. Des gens bien (Etwa: anständige, wohl situierte und angesehene Leute); un garçon bien (Etwa: ein feiner, charakterfester, strebsamer Junge) Vous serez (très ) bien dans ces chaussures. Vous serez (bien ) mieux dans ces chaussures. Elle n’est pas mal. 055 <?page no="128"?> Das Adverb Repetitorium 103 Zu unterscheiden ist in diesem Zusammenhang besonders: Il est mieux comme cela. Er sieht so besser aus. ( = Adverb statt Adjektiv) Il fait meilleur aujourd’hui. Das Wetter ist heute besser. ( = Adjektiv statt Adverb) 4. Das deutsche Adverb „so“ wird im Französischen je nach seiner Funktion unterschiedlich übersetzt: • Im Vergleichssatz: Il est aussi intelligent que lui. Il n’est pas aussi / si intelligent que lui. Nous n’habitons pas aussi / pas si loin de Paris que nos parents. Nous nous amusons autant que possible. • „so“ = „auf diese Weise“: Il a parlé ainsi / de cette façon / de cette manière. / Voilà comment il faut faire. • „so etwas“: On n’a jamais vu pareille chose / une chose pareille. On n’a jamais rien vu de semblable. <?page no="130"?> Kapitel 3 Artikel und Zahlwörter 3.1 Der bestimmte Artikel, der unbestimmte Artikel und der partitive Artikel 3.2 Die Zahlwörter <?page no="132"?> Der bestimmte, der unbestimmte und der partitive Artikel 107 Kapitel 3.1 Der bestimmte Artikel, der unbestimmte Artikel und der partitive Artikel (l’article défini, l’article indéfini et l’article partitif) Kapitelübersicht: Grundstufe 056 Bestimmter, unbestimmter und partitiver Artikel: Definition 057 Die Formen des Artikels 058 Der Gebrauch des bestimmten Artikels 059 Der Gebrauch des unbestimmten Artikels 060 Der Gebrauch des partitiven Artikels 061 Fehlender Artikel bei der Präposition de in Verbindung mit unbestimmten Mengenangaben 062 Der Artikel in verneinenden Sätzen Aufbaustufe 063 Die Wiederholung des Artikels 064 Der Artikel in der Beifügung (Apposition) 065 Der Gebrauch des Artikels in Verbindung mit einer prädikativen Ergänzung 066 Der Gebrauch des Artikels bei Körperteilen 067 Der Artikel bei geographischen Namen 068 Der Artikel bei Zeitangaben 069 Fehlender Artikel im Französischen im Gegensatz zum Deutschen 070 Der partitive Artikel und der unbestimmte Artikel Plural vor Adjektiv + Substantiv 071 Der Artikel in verneinenden Sätzen: Spezialfälle Repetitorium 072 Bestimmter, unbestimmter und partitiver Artikel im Überblick 073 Schwierigkeiten und Fehlerquellen <?page no="133"?> Der bestimmte, der unbestimmte und der partitive Artikel Grundstufe 108 Der bestimmte, der unbestimmte und der partitive Artikel: Grundstufe Bestimmter, unbestimmter und partitiver Artikel: Definition 1. Der bestimmte Artikel ( le, la, l ’; les ) : Der bestimmte Artikel steht im Französischen wie im Deutschen bei Substantiven, welche auf Lebewesen, Dinge oder Fak ten verweisen, die in einem Text oder einem situativen / kommunikativen Kontext als bestimmt / bekannt vorausgesetzt werden. Die Bestimmtheit / die Bekanntheit des Lebewesens, Objekts oder Faktums ergibt sich daraus, • dass diese in einer vorausgehenden Äußerung bereits genannt wurden oder • dass diese in einer Gesprächssituation bestimmt sind / konkret wahrnehmbar sind oder • dass diese allgemein bekannt oder erschließbar sind. Beispiele: Pour notre repas avec les Duplan, j’ai prévu des asperges pour l’entrée et des côtes d’agneau pour le plat principal. Les asperges ne sont d’ailleurs pas chères en ce moment. Bestimmter Artikel vor dem Substantiv, weil dieser auf eine im Vorigen erwähnte Nominalgruppe verweist bzw. auf eine allgemein bekannte Gemüsesorte abhebt. ( les asperges = der Spargel) Comment est-ce que tu as trouvé le film de mardi soir? - J’ai trouvé les acteurs très bons, mais le scénario (das Drehbuch) est plutôt médiocre. Bestimmter Artikel les / le vor acteurs und scénario , weil diese Substantive in der Gesprächssituation bestimmt sind und sich auf den erwähnten film de mardi soir beziehen. Regarde là-bas. Tu vois les chevreuils au bord du lac? Bestimmter Artikel les vor chevreuils , weil das Bezeichnete ( = „die Rehe”) in der Kommunikationssituation konkret wahrnehmbar ist. Mon ami vient de passer le bac (das Abitur) . Bestimmter Artikel vor einem Substantiv, das ein allgemein bekanntes Faktum (hier des Bildungssystems: le baccalauréat ) bezeichnet. 2. Der unbestimmte Artikel ( un, une; des ) : Der unbestimmte Artikel steht im Französischen wie im Deutschen bei Substantiven, welche auf Lebewesen, Dinge oder Fakten verweisen, die in einem Text oder situativen / kommunikativen Kontext 056 <?page no="134"?> Der bestimmte, der unbestimmte und der partitive Artikel Grundstufe 109 • zum ersten Mal erwähnt werden oder • unbestimmt sind oder als unbekannt vorausgesetzt werden. Im Singular bezeichnet der unbestimmte Artikel ein nicht näher bestimmtes Einzelobjekt, Lebewesen oder Faktum; im Plural eine unbestimmte Anzahl von Objekten, Lebewesen oder Fakten. Beispiele: Quels sont vos projets? - Nous aimerions acheter une maison, une grande maison avec un grand terrain. Es handelt sich um zum ersten Mal erwähnte Gegenstände / Objekte. Lors de ma promenade, j’ai vu un renard. Unbestimmt : Es handelt sich um ein nicht näher bestimmtes Lebewesen = irgendein Fuchs. Des individus ont volé sa voiture. Unbekannt : Es handelt sich um eine unbestimmte Anzahl nicht identifizierter Personen. Mes parents ont des problèmes de santé. Unbestimmt : Es handelt sich um nicht näher bestimmte Fakten ( = Gesundheitsprobleme). 3. Der partitive Artikel ( du, de la, de l ’ ) : Der partitive Artikel, den das Deutsche nicht kennt, steht in Verbindung mit Substantiven im Singular . Er bezeichnet eine unbestimmte Menge eines nicht näher bestimmten, vorher nicht erwähnten Stoffes (z.B. Sand, Wasser, Wein, Brot), oder er steht bei einem unbestimmt belassenen Abstraktum (z.B. Mut, Glück). Beispiele: Est-ce que vous ajoutez du poivre et du paprika à votre sauce? Schmecken Sie Ihre Soße mit Pfeffer und Paprika ab? Nicht näher bestimmte, vormals unerwähnte Stoff bezeichnung. Il faut du courage pour voyager dans ce pays. Man braucht Mut, um durch dieses Land zu reisen. Allgemeines, unbestimmt belassenes Abstraktum. Zur Erklärung: Der in den französischen Grammatikdarstellungen für deutschsprachige Lernende eingeführte Terminus des „Teilungsartikels“, der sich sowohl auf die Formen im Singular du , de la , de l’ als auch auf die pluralische Form des bezieht, wird hier nicht übernommen. Im Grunde sind die Formen manger de la viande , manger des pommes <?page no="135"?> Der bestimmte, der unbestimmte und der partitive Artikel Grundstufe 110 nicht primär mit der Vorstellung einer Teilung in Verbindung zu bringen. Es ist zu unterscheiden zwischen einem partitiven Artikel, der sich auf eine nicht näher bestimmte Stoffbezeichnung im Singular bezieht, und einem unbestimmten Artikel, der in Verbindung mit nicht näher bestimmten Lebewesen, Objekten oder Fakten im Plural verwendet wird. Die Formen des Artikels 1. Der bestimmte Artikel Singular Plural männlich weiblich männlich / weiblich le la les du (Kontraktionsform von * de le ) de la des (Kontraktionsform von * de les ) au (Kontraktionsform von * à le ) à la aux (Kontraktionsform von * à les ) Beispiele: Singular: Le voisin est malade. La fille du voisin / de la voisine aussi. J’ai parlé au voisin / à la voisine. Ce matin, j’ai aperçu le voisin / la voisine. Plural: Tous les voisins et toutes les voisines sont malades; les enfants des voisins / des voisines aussi. J’ai parlé aux voisins / aux voisines. Ce matin, j’ai aperçu les voisins / les voisines. Anmerkung: • Vor einem vokalisch oder mit stummem h anlautenden Substantiv oder Adjektiv werden im Singular folgende Formen des bestimmten Artikels elidiert: le l’ : l’avare l’homme la l’ : l’action l’héroïne du de l’ : de l’acteur de l’habit de la de l’ : de l’utopie de l’herbe au à l’ : à l’observateur à l’honneur à la à l’ : à l’image à l’heure • In Verbindung mit einem Werktitel , der mit le , la oder les beginnt, kann man nach den Präpositionen de oder à den Titel entweder mit oder ohne Kontraktionsform des Artikels bilden: 057 <?page no="136"?> Der bestimmte, der unbestimmte und der partitive Artikel Grundstufe 111 Beispiele: Dans ce contexe, il faut penser à «Les mains sales» de Sartre. (oder) Dans ce contexe, il faut penser aux «Mains sales» de Sartre. Dafür auch: Il faut penser à la pièce «Les mains sales» de Sartre. 2. Der unbestimmte Artikel: Die Formen des unbestimmten Artikels sind im Singular un ( = männliche Form: un jeu ) und une ( = weibliche Form: une orange ). Im Plural lautet der unbestimmte Artikel für die männliche und die weibliche Form des ( des jeux ; des oranges ). Die Form des unbestimmten Artikels im Singular ist vor Vokal, Konsonant, stummem h oder konsonantischem h gleich: un enfant une illusion un homme une hausse un train une voiture 3. Der partitive Artikel: Die Formen des partitiven Artikels sind du (männliche Form) und de la (weibliche Form). Die männliche und die weibliche Form vor Substantiven, die mit stummem h oder mit Vokal beginnen, ist de l’ : du pain, de la bière, de l’ananas ( m ) , de l’eau ( f ) Der Gebrauch des bestimmten Artikels 1. R 058 Der bestimmte Artikel steht bei Gattungsnamen , Stoffbezeichnungen und Abstrakta , wenn diese in einem verallgemeinernden Sinn gebraucht werden. Beispiele für bestimmten Artikel bei Gattungsnamen / Sammelbezeichnungen / Dingen: Le chat est un animal agréable. / Les chats sont des animaux agréables. Die Katze ist ein angenehmes Tier. / Katzen sind angenehme Tiere. Gattungsnamen im Singular oder Plural Je n’aime pas les crocodiles. Ich mag Krokodile nicht. Eher im Plural steht der Artikel bei einem Gattungsnamen in Objektfunktion . ( Je n’aime pas le crocodile würde bedeuten: „Ich mag kein Krokodilleder.”) 058 <?page no="137"?> Der bestimmte, der unbestimmte und der partitive Artikel Grundstufe 112 La boxe ne m’intéresse pas. Boxen interessiert mich nicht. Le textile est en crise. Die Textilindustrie steckt in einer Krise. L’euro est faible et le dollar ne cesse de monter. Der Euro ist schwach, und der Dollar steigt unaufhörlich. Im Singular steht der Artikel bei einer Typen - oder Branchenbezeichnung . ( Les textiles sind: „die Textilien“.) Beispiele für den bestimmten Artikel bei Stoffbezeichnungen / Abstrakta : Le vin rouge se boit chambré. Rotwein soll Zimmertemperatur haben. Je n’aime pas la viande. Ich mag kein Fleisch. Le travail, c’est la santé. Arbeit hält gesund. Stoffbezeichnungen / Abstrakta im Singular Je n’aime pas les légumes. Gemüse mag ich nicht. Der bestimmte Artikel steht im Plural bei Stoffbezeichnungen , die nur im Plural gebraucht werden. Anmerkung : Der bestimmte Artikel bei Gattungsnamen, Stoffbezeichnungen und Abstrakta wird häufig durch Verben wie apprécier , adorer , aimer , détester , haïr , usw. ausgelöst. 2. Der bestimmte Artikel kann eine distributive ( = aufteilende) Funktion haben: Les asperges valent cinq euros le kilo. Der Spargel kostet fünf Euro das Kilo. Ces concombres coûtent deux euros la pièce. Diese Gurken kosten zwei Euro das Stück. Anmerkung: In Verbindung mit la semaine oder l’heure sagt man: une fois la / par semaine; 10 euros l’heure / par heure / de l’heure Aber nur: 100 euros par jour / par mois / par an 3. Der bestimmte Artikel kann mit einer Nominalgruppe auftreten, und zwar zur Präzisierung der Art und Weise bzw. der Begleitumstände einer Handlung / eines Zustandes: Il me salua, les mains dans les poches et la cigarette à la bouche. Er grüßte mich mit den / seinen Händen in der Hosentasche und der Zigarette im Mund. <?page no="138"?> Der bestimmte, der unbestimmte und der partitive Artikel Grundstufe 113 4. Der bestimmte Artikel steht weiterhin in folgenden Fällen (meist im Unterschied zum Deutschen): Les Duplan sont rentrés de vacances. Duplan s sind aus den Ferien zurück. vor Familiennamen im Plural zur Bezeichnung der gesamten Familie Ce matin, j’ai vu le fils Duval. Heute morgen habe ich den Sohn der Duvals gesehen. vor näher bestimmten Eigennamen le professeur Duplan; le docteur Duplan; la princesse Diana; le président Sarkozy Professor Duplan; Doktor Duplan; Prinzessin Diana; Präsident Sarkozy vor einem Titel + Personennamen (la) tante Joséphine; (l’)oncle Jean (die) Tante Josephine; (der) Onkel Hans bei Verwandtschaftsbezeichnungen (Der bestimmte Artikel kann hier auch wegfallen.) Beachte : Vor einem Vornamen steht kein bestimmter Artikel, im Gegensatz zum Deutschen: Tiens, voilà Jean. = Schau mal! Da kommt der Hans. Madame la Ministre Frau Ministerin Monsieur le Président Herr Präsident zwischen Monsieur / Madame und nachfolgendem Titel Aber : Merci, docteur . Danke, Herr / Frau Doktor! Le sida et le cancer sont les grandes maladies de notre temps. Aids und Krebs sind die großen Krankheiten unserer Zeit. J’ai le rhume. Ich bin erkältet. bei Krankheitsbezeichnungen Nous avons le chauffage central et le gaz dans notre chalet mais il manque encore le téléphone et le télécopieur. Wir haben in unserer Hütte Zentralheizung und Gas, aber Telefon und Fax fehlen noch. bei technischen Einrichtungen des modernen Lebens Aber : Nous avons une cheminée au salon. Elle sait danser le tango et jouer au bridge et au tennis. En plus, elle joue du piano et apprend le français. Sie kann Tango tanzen, Bridge und Tennis spielen. Weiterhin spielt sie Klavier und lernt Französisch. bei Musikinstrumenten , Tänzen , Gesellschaftsspielen , Sportarten sowie Fertigkeiten aller Art Bonjour, les gars! Guten Tag, Jungs! Oh! le menteur! Oh, du Lügner! / Oh, was für ein Lügner! bei Ausrufen <?page no="139"?> Der bestimmte, der unbestimmte und der partitive Artikel Grundstufe 114 5. In bestimmten Wendungen steht im Französischen der bestimmte Artikel (im Deutschen kein bestimmter Artikel bzw. eine verbale Wendung): Beispiele: appeler à l’aide / au secours um Hilfe rufen apprendre l’allemand Deutsch lernen arriver le premier / le dernier als Erster / als Letzter ankommen avoir le temps de faire qc Zeit haben, etwas zu tun comprendre la plaisanterie Spaß verstehen donner le feu vert à qn / qc jemandem / für etwas grünes Licht geben faire les yeux doux à qn jemandem schöne Augen machen faire la cuisine kochen faire la queue Schlange stehen faire le ménage putzen faire la navette (hin und her) pendeln faire le plein volltanken faire la tête beleidigt sein / schmollen garder le silence Stillschweigen bewahren porter le deuil Trauer tragen prendre le café Kaffee trinken se tourner les pouces Däumchen drehen trouver le sommeil Schlaf finden Anmerkung: Wendungen mit bestimmtem Artikel im Französischen entsprechen im Deutschen häufig auch Wendungen mit unbestimmtem Artikel: avoir la mémoire courte ein kurzes Gedächtnis haben / (etwas) schnell vergessen avoir les dents longues einen großen Ehrgeiz haben faire la grimace ein saures Gesicht ziehen faire la moue einen Flunsch ziehen / schmollen faire la sieste ( einen ) Mittagsschlaf halten <?page no="140"?> Der bestimmte, der unbestimmte und der partitive Artikel Grundstufe 115 Der Gebrauch des unbestimmten Artikels 1. R 059 Im Singular bezeichnet der unbestimmte Artikel ein unbekanntes / unbestimmtes Einzelobjekt , Lebewesen oder ein Abstraktum ; im Plural eine unbestimmte Anzahl von Objekten, Lebewesen oder Abstrakta. Beispiele: une maison; une femme; un problème des maisons; des femmes; des problèmes Der Plural des (z.B. des problèmes ) entspricht im Deutschen einem artikellosen Substantiv: Il a eu des problèmes énormes. direktes Objekt Er hat große Probleme gehabt. Des problèmes sont survenus. Subjekt Probleme sind aufgetaucht. Il faut s’attendre à des problèmes. indirektes Objekt Man muss auf Probleme gefasst sein. Il est chez des amis. präpositionale Ergänzung Er ist bei Freunden . 2. Der unbestimmte Artikel im Singular ( un / une ) dient zur Wiedergabe einer verallgemeinernden Aussage : Un malheur ne vient jamais seul. Ein Unglück kommt selten allein. Il faut appeler un chat un chat. Man muss das Kind beim Namen nennen. Un homme politique (auch: Les hommes politiques ) ne pense / pensent qu’à être réélu(s). Ein Politiker denkt nur an seine Wiederwahl. 3. Der unbestimmte Artikel steht bei einem Abstraktum , - das nicht Subjekt des Satzes ist - , nur in Verbindung mit einer Ergänzung : Il s’est montré d’une grande amabilité. ( Ergänzung = Adjektiv) Er zeigte sich von einer großen Liebenswürdigkeit. Ils ont eu un comportement qui laissait à désirer. ( Ergänzung = Relativsatz) Sie legten ein Verhalten an den Tag, das zu wünschen übrig ließ. 4. Der unbestimmte Artikel steht weiterhin bei Eigennamen von historischen oder zeitgenössischen Persönlichkeiten , die für eine besondere Qualität oder für ein besonderes Charakteristikum stehen: 059 <?page no="141"?> Der bestimmte, der unbestimmte und der partitive Artikel Grundstufe 116 Peu de peintres de notre temps ont le talent et l’originalité d’un Picasso. Nur wenige Maler unserer Zeit besitzen das Talent und die Originalität eines Picasso. Des Flaubert ne naissent pas tous les jours. Künstler vom Schlage Flauberts werden nicht alle Tage geboren. Der Gebrauch des partitiven Artikels 1. R 060.1 Der partitive Artikel du, de la, de l’ steht bei Stoffbezeichnungen / Abstrakta im Singular . Dabei wird der Stoff / das Abstraktum in unbestimmter Menge als unbekannt vorausgesetzt. Im Deutschen steht das Substantiv in diesem Fall ohne Artikel. Beispiele: Maintenant, j’aimerais manger de la salade et du fromage. Est-ce que tu as de l’argent? Son destin m’a fait de la peine. J’aime jouer du Chopin. Jetzt würde ich gerne Salat und Käse essen. Hast du Geld? Sein Schicksal hat mir Kummer bereitet. Ich spiele gern Chopin. Anmerkung : Punktuell können Stoffbezeichnungen im Plural gebraucht werden. Sie bezeichnen dann Sorten : des vins ( = Weinsorten) des viandes ( = Fleischsorten) Umgekehrt können Lebewesen, die normalerweise mit dem unbestimmten Artikel im Plural verbunden werden, punktuell im Singular gebraucht werden: manger du lapin, du poulet ( = manger de la viande de lapin / de la viande de poulet ) 2. In Verbindung mit einer Präposition steht der partitive Artikel in der Regel mit Substantiven, die konkrete Objekte / Stoffbezeichnungen beinhalten: Nous avons pris notre café avec du sucre. Wir haben unseren Kaffee mit Zucker getrunken. Il avait gravé son nom dans du bois. Er hatte seinen Namen in Holz geritzt. Beachte jedoch: R 060.2 Nach einer Präposition entfällt der partitive Artikel (bzw. der unbestimmte Artikel im Plural), wenn die Präposition mit einem Abstraktum verbunden wird. 060 <?page no="142"?> Der bestimmte, der unbestimmte und der partitive Artikel Grundstufe 117 R 060.3 Nach den Präpositionen sans , de und en entfällt der partitive Artikel (bzw. der unbestimmte Artikel im Plural) grundsätzlich . Beispiele: Il faut agir avec prudence. Man muss vorsichtig handeln. Vous pouvez obtenir ce produit sur commande. Sie können dieses Produkt auf Bestellung erhalten. Il est parti sans valise et sans argent. Er ist ohne Koffer und ohne Geld abgereist. Il est en bonne santé. Er ist gesund / bei guter Gesundheit. Aber: Steht die Präposition avec + Abstraktum an Stelle eines Nebensatzes , wird der partitive Artikel gesetzt: Avec du courage ( = Si nous avons du courage ), on pourra en venir à bout de nos problèmes. Mit Mut können wir unsere Probleme bewältigen. J’ai besoin d’aide. Ich brauche Hilfe. Il se nourrit exclusivement de pommes. Er ernährt sich ausschließlich von Äpfeln. Pendant toute une soirée, ils ont discuté de littérature. Einen ganzen Abend lang haben sie über Literatur diskutiert. Nach Ausdrücken und Verben, die einen präpositionalen Anschluss mit de haben, entfällt der partitive Artikel bzw. der unbestimmte Artikel Plural zur Vermeidung der Nebeneinanderstellung von lautlich ähnlichen de -Formen. Das heißt: Avoir besoin de, se nourrir de, discuter de , usw. werden mit der Präposition de verbunden und sind in dieser Form lexikalisiert. Die Anwendung des partitiven Artikels oder des unbestimmten Artikels Plural würde zu solchen Formen führen wie: *J’ai besoin de de l’aide. / *Il se nourrit de des pommes de terre. / *Ils ont discuté de de la littérature. Aus sprachökonomischen Gründen wird der partitive Art. / unbestimmte Artikel Plural im Französischen weggelassen; die französische Konstruktion entspricht somit hier punktuell der deutschen Konstruktion: „Sie sprachen über ( = Präposition) Literatur ” ( = artikelloser Gebrauch des Substantivs). 3. Der partitive Artikel steht mit dem Verb faire in einer Reihe von Wendungen: faire du bien / du mal à qn jemandem etwas Gutes tun / jemandem etwas Schlechtes antun / jmd. schaden faire du français Französisch lernen / studieren faire de la peine Kummer bereiten faire de la prison im Gefängnis sitzen / einsitzen faire du sport Sport treiben <?page no="143"?> Der bestimmte, der unbestimmte und der partitive Artikel Grundstufe 118 faire du stop per Anhalter fahren faire du tennis Tennis spielen faire de la voile segeln faire de la voiture Auto fahren Fehlender Artikel bei der Präposition de in Verbindung mit unbestimmten Mengenangaben R 061.1 Mengenadverbien oder Substantive, die eine Mengenangabe beinhalten, werden mit der Präposition de verbunden. Dabei wird das folgende Substantiv ohne Artikel angeschlossen. Beispiele: Mengenadverbien (Auswahl) Par cette chaleur, il faut manger beaucoup de fruits et boire moins d’alcool. Bei dieser Hitze muss man viel Obst essen und weniger Alkohol trinken. Que de fois nous lui avons dit de ne pas arriver en retard! Wie oft haben wir ihm gesagt, er solle nicht zu spät kommen! Mon ami gagne autant d’argent que moi. Mein Freund verdient ebenso viel Geld wie ich. assez de = genug autant de = ebenso viel beaucoup de = viele combien de = wie viel énormément de = sehr viel pas mal de = viel peu de = wenig plus / moins de = mehr / weniger que de = wie viel tant de = so viel trop de = zu viel Substantivische Mengenangaben mit unbestimmtem Artikel (Auswahl) J’ai rencontré une foule de gens. Ich habe eine Menge Leute getroffen. Un tas de problèmes reste / restent à résoudre. Eine große Zahl von Problemen muss noch gelöst werden. Un groupe de jeunes s’est égaré / se sont égarés dans le massif du Mont Blanc. Eine Gruppe junger Leute hat sich im Mont- Blanc-Massiv verirrt. une foule de = eine große Anzahl / eine Menge un groupe de = eine Gruppe un kilo de = ein Kilo une quantité de = eine Menge un tas de = eine Menge / eine große Zahl un verre de = ein Glas 061 <?page no="144"?> Der bestimmte, der unbestimmte und der partitive Artikel Grundstufe 119 Beachte also: Bei unbestimmten Mengensubstantiven, die mit dem unbestimmten Artikel un / une eingeleitet sind, steht das Verb im Singular oder Plural. Aber: La foule des gens se bousculait dans la rue. Die Menschenmenge drängte sich in der Straße. (Im letzten Beispiel steht im Übrigen bei gens der bestimmte Artikel des , weil es sich um eine bestimmte / bereits erwähnte Menschenmenge handelt.) R 061.2 Nach Mengenbegriffen stehen die Formen du , de la , de l’ , des, wenn das nachfolgende Substantiv näher bestimmt ist . Nach den Mengenbegriffen la plupart (die meisten), la majorité (die Mehrheit), la moitié (die Hälfte), le reste (der Rest) steht grundsätzlich du , de la , de l’ , des ( = bestimmter Artikel). Beispiele für Mengenbegriffe + näher bestimmtes Substantiv: Beaucoup des étudiants inscrits en lettres modernes ont changé de spécialité. Viele der in französischer Literaturwissenschaft eingeschriebenen Studenten haben das Fach gewechselt. Je voudrais un kilo des pommes en promotion. Ich hätte gerne ein Kilo von den Äpfeln, die Sie im Sonderangebot haben. As-tu apporté une bouteille du vin rouge que nous avons bu la semaine dernière? Hast du eine Flasche von dem Rotwein, den wir letzte Woche getrunken haben, mitgebracht? Beispiele für Mengenbegriffe mit bestimmtem Artikel: Au mois d’août, la plupart des gens sont en vacances (Verb im Plural! ). La plupart du temps il est parti. La majorité des électeurs a voté pour le parti au pouvoir. Nous n’avions même pas fait la moitié du chemin. Le reste du temps, elles étaient absentes. Sonderfälle: • Bei Behältern oder Gefäßen benutzt man allgemein nur de (ohne Artikel): As-tu monté la bouteille de vin que j’ai achetée hier? ( „ bouteille de vin “ bildet hier eine feste Einheit.) • Nach dem Mengenadverb bien steht im Plural immer des vor dem Substantiv: Bien des gens; bien des problèmes; bien des jolies choses , usw. Sehr viele Leute; sehr viele Probleme; sehr viele schöne Dinge, usw. <?page no="145"?> Der bestimmte, der unbestimmte und der partitive Artikel Grundstufe 120 Im Singular steht bien du / de la / de l’. Allerdings kann nur ein Abstraktum folgen. Also: Il m’a fait bien de la peine. J’ai eu bien de la chance. Il a bien du travail / bien du courage. Er hat mir sehr viel Kummer bereitet. Ich habe sehr viel Glück gehabt. Er hat sehr viel Arbeit / sehr viel Mut. Ein Satz wie „Dieses Wochenende haben sie sehr viel Bier getrunken“ kann also nicht mit * Ce week-end, ils ont bu bien de la bière wiedergegeben werden. Dafür: Ils ont bu beaucoup de bière . / Ils ont bu pas mal de bière. • In Verbindung mit autres heißt es immer bien d’autres : Lors de leur voyage en Egypte, ils ont encore vu bien d’autres choses. Auf ihrer Ägyptenreise haben sie noch sehr viele andere Dinge gesehen. Der Artikel in verneinenden Sätzen R 062.1 Steht im bejahenden Satz beim direkten Objekt der bestimmte Artikel, bleibt dieser in der verneinenden Form des Satzes erhalten. Beispiele: bejahend verneinend Aujourd’hui, j’ai le temps de jouer au tennis. Aujourd’hui, je n’ai pas le temps de jouer au tennis. Est-ce que vous aimez le sport? Non, je n’aime pas le sport. Nous avons le téléphone / la télévision. Nous n’avons pas le téléphone / la télévision. Ils comprennent le français et l’allemand. Ils ne comprennent pas le français ni l’allemand. R 062.2 Steht im bejahenden Satz beim direkten Objekt der partitive Artikel ( du , de la , de l ’ ) oder der unbestimmte Artikel ( un , une , des ), steht in der verneinenden Form des Satzes die Reduktionsform de ( = de ohne Artikel) vor dem direkten Objekt. 062 <?page no="146"?> Der bestimmte, der unbestimmte und der partitive Artikel Grundstufe 121 Beispiele: bejahend verneinend J’ai une maison de campagne. Je n’ai pas de maison de campagne. Ils ont eu de la chance. Ils n’ont pas eu de chance. Ils ont eu des ennuis. Ils n’ont plus eu d’ennuis. Ils ont eu du mal à le convaincre. Ils n’ont jamais eu de mal à le convaincre. J’ai eu assez de temps. Je n’ai pas eu assez de temps. R 062.3 Nach verneintem être und devenir mit folgender prädikativer Ergänzung steht der gleiche Artikel wie in der bejahenden Form des Satzes. Beispiele: bejahend verneinend C’est un problème. Ce n’est pas un problème. Ce sont des vacances. Ce ne sont pas des vacances. C’est du bon vin. Ce n’est pas du bon vin. Ces bêtes sont devenues des animaux domestiques. Ces bêtes ne sont pas devenues des animaux domestiques. <?page no="147"?> Der bestimmte, der unbestimmte und der partitive Artikel Aufbaustufe 122 Der bestimmte, der unbestimmte und der partitive Artikel: Aufbaustufe Die Wiederholung des Artikels 1. Der Artikel wird in einer Aufzählung grundsätzlich wiederholt : Hier soir, nous avons bu de la bière, du vin et de la vodka. A Paris, nous avons visité le musée d’Orsay et le Louvre. 2. Ist das zweite Substantiv begrifflich mit dem ersten verbunden oder bezeichnet das zweite Substantiv die gleiche Person wie das erste, wird der Artikel nicht wiederholt : les arts et métiers das Kunsthandwerk les us et coutumes die Sitten und Gebräuche les frères et sœurs die Geschwister les parents et amis die Verwandten und Freunde un collègue et ami ein Kollege und Freund 3. Die Angabe von Daten, Wochentagen und Jahrhunderten erfolgt mit oder ohne Wiederholung des Artikels: le 20 et le 21 septembre oder le 20 et 21 septembre le mardi et le vendredi de chaque semaine oder les mardis et vendredis de chaque semaine au XVIIIe et au XIXe siècle(s) oder aux XVIIIe et XIXe siècles le premier et le deuxième acte oder les premier et deuxième actes 4. Gehen einem Substantiv zwei mit et verbundene Adjektive voraus, so wird der Artikel wiederholt , wenn die Adjektive einen Gegensatz bilden; der Artikel wird nicht wiederholt , wenn die beiden vorausgehenden Adjektive sich inhaltlich ergänzen : le grand et le petit commerce Gegensatz Il y a des bonnes et des mauvaises périodes dans la vie. Gegensatz Nous avons apprécié la bonne et agréable journée. Sinneinheit 063 <?page no="148"?> Der bestimmte, der unbestimmte und der partitive Artikel Aufbaustufe 123 5. Stehen die Adjektive nach dem Substantiv und stehen sie in Opposition zueinander, werden die Substantive einschließlich Artikel häufig wiederholt: la littérature ancienne et la littérature moderne Dafür auch: la littérature ancienne et moderne Der Artikel in der Beifügung (Apposition) 1. Gibt die Beifügung (Apposition) eine zusätzliche / beiläufige Information wie z.B. Berufsangaben, Titel, biographische Angaben oder sonstige Sachangaben, steht sie ohne Artikel : Beispiele: M. Duplan, professeur d’allemand au lycée Montaigne à Bordeaux, a été élu conseiller municipal. Beruf M. Duplan, président du conseil régional et vice-président de la chambre de commerce de Nancy, s’est rendu en visite officielle à Londres. Titel Henri Duplan, fils de Jean Duplan et de son épouse Berthe, vient de décéder. biographische Angabe M. Duplan, premier écrivain d’après-guerre à avoir évoqué l’Holocauste, vient de recevoir le prix Goncourt. Sachangabe Dijon, capitale de la Bourgogne et ville universitaire, vaut un détour. Sachangaben 2. Dient die Beifügung zur genauen Bestimmung oder zur präzisen Identifizierung des Bezugswortes, steht der bestimmte oder der unbestimmte Artikel: Beispiele: G. Flaubert, l’auteur le plus célèbre du réalisme français, ne voulait jamais faire partie du mouvement réaliste. En période d’été, Barbizon, le village des artistes et des peintres au XIXe siècle, situé dans la forêt de Fontainebleau, attire de nombreux touristes. Goncourt, un petit village dans l’est de la France, est le village natal des frères Goncourt. Anmerkung: Im Deutschen richtet sich die Apposition nach dem Kasus ihres Bezugswortes; das Französische kennt die Kasusangleichung in der Apposition nicht: Nous nous sommes plaints à M. Duplan, le maire de la commune en question. Wir haben uns bei Herrn Duplan, dem Bürgermeister der besagten Gemeinde, beklagt. 064 <?page no="149"?> Der bestimmte, der unbestimmte und der partitive Artikel Aufbaustufe 124 Der Gebrauch des Artikels in Verbindung mit einer prädikativen Ergänzung 1. Wie im Deutschen steht im Französischen kein Artikel, wenn das Prädikatsnomen aus einem Substantiv ohne Ergänzung besteht. Beispiele: Elle est juge. / Ils sont juges. Sie ist Richterin. / Sie sind Richter. Je voudrais devenir médecin. Ich würde gerne Arzt werden. Ils sont tous deux boulangers. Sie sind beide Bäcker. 2. Wird das substantivische Prädikatsnomen durch ein Adjektiv, eine nominale Ergänzung oder einen Relativsatz näher bestimmt, gebraucht man den Artikel. In diesem Fall steht an Stelle des Personalpronomens ( il / elle , usw.) c’est oder ce sont . C’est un bon professeur. C’est l’avocat de notre famille. C’est le médecin qui soigne notre grand-père malade. Es ist also zu unterscheiden zwischen: Est-il médecin? (Ist er Arzt? ) und Est-ce un bon médecin? (Ist er ein guter Arzt? ) Anmerkung: In festen Wendungen kann bei vorausgehenden Adjektiven wie bon / mauvais der Artikel entfallen, und man gebraucht das Personalpronomen: Elle est bonne cuisinière. Sie ist eine gute Köchin. Il est bon garçon. Er ist ein guter Junge. Il s’est montré beau joueur. Er hat mit Anstand verloren. Il est mauvais joueur. Er ist ein schlechter Verlierer. Beachte auch: C’est autre chose. Das ist etwas anderes. C’est bon / mauvais signe. Das ist ein gutes / schlechtes Zeichen. Der Gebrauch des Artikels bei Körperteilen Les élèves ont levé le doigt. Die Schüler haben sich gemeldet. Je me suis foulé le pied. Ich habe mir meinen / den Fuß verstaucht. • Bei Körperteilen, deren Zugehörigkeit evident ist, steht im Französischen der bestimmte Artikel (nicht das Possessivpronomen! ). 065 066 <?page no="150"?> Der bestimmte, der unbestimmte und der partitive Artikel Aufbaustufe 125 Elle a les yeux bleus. Sie hat blaue Augen. Mon oncle a le nez rouge. Mein Onkel hat eine rote Nase. Il a les mains sales. Er hat schmutzige Hände. Hier j’avais mal à la tête, aujourd’hui j’ai mal aux dents. Gestern hatte ich Kopfschmerzen, heute habe ich Zahnschmerzen. • Folgt dem Hilfsverb avoir ein Substantiv + ein bedeutungsunterscheidendes Adjektiv, steht ebenfalls der bestimmte Artikel. Dies trifft auch auf die Wendung avoir mal à + Substantiv zu. Sa tête tournait et son cœur battait fort. Es drehte sich in seinem Kopf und sein Herz schlug wild. • Ist der Körperteil Subjekt des Satzes, wird das Possessivadjektiv gebraucht. Vgl. dazu auch 291 . Anmerkung: Bei wertenden Adjektiven, die auf eine besondere Qualität verweisen, wird in Verbindung mit avoir + Substantiv un / une , de , oder des verwendet: Notre voisin a une voix désagréable. Unser Nachbar hat eine unangenehme Stimme. Elle a de beaux yeux bleus. Sie hat schöne blaue Augen. Il a des mains très soignées. Er hat sehr gepflegte Hände. Bei den Adjektiven petit , grand , gros benutzt man un oder de : Il a de petits yeux. Il a un gros nez. Il a de grandes oreilles et de grosses mains. Aber : Il a le cœur gros. Er ist traurig. / Er hat Kummer. Werden die Adjektive petit , grand , gros durch assez , très , trop ergänzt, ist die Setzung des bestimmten Artikels jedoch üblich: Il a les yeux assez petits, les oreilles trop grandes et les mains très grosses. Der Artikel bei geographischen Namen Der Artikelgebrauch bzw. die Auslassung des Artikels bei geographischen Namen sind im Französischen wegen der zahlreichen Varianten ausgesprochen schwierig zu handhaben. 1. Geographische Namen in Subjekt- oder Objektfunktion stehen mit dem bestimmten Artikel: 067 <?page no="151"?> Der bestimmte, der unbestimmte und der partitive Artikel Aufbaustufe 126 l’Amérique, l’Australie, l’Europe le Brésil, la France, le Portugal Aber: Israël • Kontinente / Länder la Lorraine, le Loiret, le Poitou, le Palatinat (die Pfalz), les Côtes d’Armor • Regionen / Provinzen / Départements l’Angleterre, l’Indonésie, l’Islande, la Sicile Aber: Chypre • größere Inseln bzw. Inselstaaten Beispiele: Les Etats-Unis sont devenus un véritable pays touristique. L’année dernière, j’ai visité la Sarre et la Lorraine. Les paysages sauvages de l’Islande sont impressionnants. 2. Der Artikel bei geographischen Namen in Verbindung mit der Frage „wo? “ / „wohin? “: wo? / wohin? Mon grand-père connaît presque tous les pays du monde. Il a travaillé ou voyagé en Afrique du Nord, en Asie, en Allemagne, en Afghanistan, en France et en Grande- Bretagne. Il s’est rendu plusieurs fois en Nouvelle- Zélande, en Russie, en Extrême-Orient. En France, il a notamment travaillé en Alsace, en Bretagne et en Lorraine. • Vor weiblichen Namen von Kontinenten , Ländern , Regionen , Provinzen und vor vokalisch anlautenden männlichen Länder - oder Regionennamen steht en ohne Artikel. Ausnahme: Bei geographischen Namen von Ländern, Regionen, usw. mit Ergänzung steht dans + bestimmter Artikel: dans l’Allemagne des Nazis... im Nazideutschland... dans la France du XIXe siècle... im Frankreich des 19. Jahrhunderts... Il a séjourné au Portugal, aux Pays-Bas, aux Etats-Unis, au Brésil et au Chili, au Québec et aux Baléares. • Vor männlichen Länder - oder Regionennamen , die mit Konsonant anlauten, steht au ; vor den pluralischen Länder - oder Inselnamen steht aux . Ils se sont rendus dans le Berry et dans le Languedoc, dans l’Ain, dans les Côtes d’Armor, dans la Nièvre et dans le Loiret, en Saône-et-Loire, en Meurthe-et- Moselle et dans le Loir-et-Cher • Vor männlichen Provinznamen mit konsonantischem Anlaut und vor den (männlichen und weiblichen) Namen der französischen Départements steht in der Regel dans mit bestimmtem Artikel. Aber : Bei Départements mit zusammengesetzten Namen mittels et steht en bei weiblichen, dans bei männlichen Départements. <?page no="152"?> Der bestimmte, der unbestimmte und der partitive Artikel Aufbaustufe 127 3. Der Artikel bei geographischen Namen in Verbindung mit der Frage „woher? “ woher? Ils sont rentrés de Bretagne, de France, de Russie. • Vor konsonantisch anlautenden weiblichen Namen von Ländern , Regionen , Provinzen steht de . Ils sont rentrés d’Afghanistan, d’Afrique, d’Alsace, d’Australie, d’Espagne et d’Italie. • Vor vokalisch anlautenden Namen von Ländern , Regionen , Provinzen und vor dem Namen der Kontinente steht d’ . Ils sont rentrés du Brésil, du Japon, du Portugal, du Languedoc. Il est originaire du Nord, du Palatinat, du Roussillon. • Vor konsonantisch anlautenden, männlichen Namen von Ländern , Regionen , Provinzen steht du . Ce produit provient des Etats-Unis, des Landes, des Pyrénées, des Alpes- Maritimes. • Vor Ländernamen , Regionen , Provinzen im Plural steht des . 4. Der Artikel bei de + Ländernamen, die als Erweiterung einer Nominalgruppe stehen ( la capitale = Nominalgruppe; de la France = Erweiterung): • Der Artikel steht bei der Erweiterung vom Typ de + Ländernamen, wenn diese mit der Nominalgruppe keinen festen Begriff bildet, d.h. also auch mit anderen Erweiterungen stehen kann: la capitale / les habitants de l’Allemagne / des Pays-Bas / du Brésil / de la Russie • Ist die Nominalgruppe durch einen Superlativ erweitert, steht: ⇒ kein Artikel bei weiblichen Ländernamen und bei den Namen der Kontinente (die alle weiblich sind): Les villes les plus importantes d’Allemagne / d’Europe / de Pologne. Les plus hautes montagnes d’Asie / de France. ⇒ kein Artikel vor vokalisch anlautenden männlichen Ländernamen : Les régions agricoles les plus performantes d’Iran et d’Afghanistan. ⇒ der bestimmte Artikel vor konsonantisch anlautenden männlichen Ländernamen oder vor Ländernamen im Plural : Les plus belles églises du Portugal. Les plus grands lacs des Etats-Unis. <?page no="153"?> Der bestimmte, der unbestimmte und der partitive Artikel Aufbaustufe 128 5. Bildet die Nominalgruppe mit folgender d e - Erweiterung eine begriffliche Einheit (z.B. bei Titeln, bei öffentlichen Einrichtungen, bei typischen Erzeugnissen des Landes / der Region und bei geschichtlichen oder kulturellen Bezeichnungen), so steht die d e - Erweiterung ⇒ mit Artikel bei allen Länder- oder Provinznamen im Plural oder bei Länder- oder Provinznamen im Singular , wenn sie konsonantisch anlauten und männlich sind: le Premier ministre du Canada; les vins du Bordelais; l’histoire des Etats-Unis. ⇒ ohne Artikel in allen übrigen Fällen ( Ländernamen weiblich oder Ländernamen männlich im Singular mit vokalischem Anlaut ): les poulets de Bresse; les vins d’Alsace; les vins de Loire; l’ambassadeur de France; la reine d’Angleterre; le Tour de Suisse; le Tour de France; le rosé d’Anjou. 6. Bei Städtenamen steht normalerweise kein Artikel: Paris est la capitale de la France. Prague passe pour la plus belle ville d’Europe. Anmerkung: • Bei näherer Bestimmung der Städtenamen wird der bestimmte Artikel verwendet: Le Berlin de l’après-guerre a subi de nombreux avatars. Das Berlin der Nachkriegszeit hat so manches durchgemacht. • Der bestimmte Artikel kann Bestandteil des Städtenamens sein und bildet mit den Präpositionen à oder de die zusammengesetzten Formen du / au - de la / à la - des / aux : Visiter Le Mans; rentrer du Caire; se rendre au Havre Visiter La Haye (Den Haag) ; rentrer de La Tremblade; se rendre à La Rochelle; séjourner aux Sables-d’Olonne (Da der bestimmte Artikel Bestandteil des Städtenamens ist, wird er groß geschrieben, außer bei den Kontraktionsformen du , au , des , aux , die klein geschrieben werden.) 7. Bei Inselnamen, die weiblich sind, steht in den meisten Fällen der bestimmte Artikel: l’Angleterre, la Corse, la Martinique, la Réunion, la Sicile; les Baléares, les Canaries, l’île d’Elbe Ausnahmen sind: Chypre, Malte (auch: l’île de Malte ) <?page no="154"?> Der bestimmte, der unbestimmte und der partitive Artikel Aufbaustufe 129 Bei Inselnamen, die einen bestimmten Artikel haben, ist wie folgt zu konstruieren: Nous avons fait des escalades en Corse. Nous avons passé un bon moment en Angleterre / en Sicile. Nous sommes rentrés d’Angleterre / de Corse / de Sicile. ( „woher? “) Nous sommes rentrés de la Martinique / de la Réunion. ( „woher? “) Nous sommes allés à la Martinique / à la Réunion. ( „wohin? “) Nous avons passé une semaine à la Martinique / à la Réunion. ( „wo? “) Bei männlichen Inselnamen steht au oder du: passer au Grœnland / rentrer du Grœnland 7. Inselnamen, die ohne Artikel stehen, werden mit den Präpositionen à oder de ohne Artikel angeschlossen: Beispiele: vivre à Madagascar; aller à Chypre; rentrer de Madagascar; vivre à Cuba; rentrer de Cuba Pluralische Inselnamen werden mit des oder aux verbunden: Nombre d’Allemands ont l’habitude de passer quelques semaines de l’année aux Baléares ou aux Canaries. Nous revenons des Baléares / des Canaries. 8. Gewässer- und Gebirgsnamen werden mit dem bestimmten Artikel versehen: • le lac de Constance (Bodensee), le lac d’Annecy, le Rhône, la Saône, le Rhin, la Volga, la Méditerranée, l’Atlantique, la Manche • les Alpes, la Forêt-Noire, l’Himalaya, le Jura, le Mont-Blanc Der Artikel bei Zeitangaben 1. Die Tageszeiten: Die Tageszeiten matin , après-midi , soir , stehen mit dem bestimmten Artikel : • in Verbindung mit der Uhrzeit: Hier, je ne suis rentré que vers une heure du matin / dix heures du soir. 068 <?page no="155"?> Der bestimmte, der unbestimmte und der partitive Artikel Aufbaustufe 130 • wenn regelmäßige Wiederholungen ausgedrückt werden: Le matin, je me lève tôt, l’après-midi, je fais la sieste et le soir, je sors en général. Anmerkung : Midi und minuit werden ohne Artikel gebraucht: A midi, je m’arrête pendant une heure pour déjeuner. Elle est rentrée vers minuit. • die Tageszeiten matin , après-midi , soir stehen ohne den bestimmten Artikel, wenn sie bei einem Zeitadverb ( hier / demain ) oder bei einem Wochentag stehen: Hier après-midi, il a plu. D’après les prévisions météorologiques, il pleuvra jusqu’à lundi soir. Anmerkung: heute morgen ce matin heute nachmittag cet(te) après-midi heute mittag aujourd’hui à midi heute abend ce soir Samstag mittag samedi (à) midi Samstag um Mitternacht samedi à minuit am Vorabend la veille au soir 2. Die Wochentage: • Die Namen der Wochentage stehen im allgemeinen ohne Artikel : Aujourd’hui, nous sommes mercredi. / Aujourd’hui, c’est mercredi. Mercredi prochain, c’est mon dernier jour de travail et je partirai en vacances. Je ne reviendrai que mercr edi en huit. ( = Ich komme erst Mittwoch in einer Woche wieder.) • Die Namen der Wochentage stehen mit dem bestimmten Artikel , wenn der Wochentag kalendarisch näher bestimmt ist oder regelmäßige Wiederholungen ausgedrückt werden: Aujourd’hui, nous sommes / c’est le vendredi 21 juillet. Comme je ne travaille pas le vendredi (freitags), je peux faire mes courses à Paris. 3. Die Monatsnamen: • Die Monatsnamen stehen ohne Artikel , insbesondere auch dann, wenn die Wendung le mois de vorausgeht: En août / Au mois d’août / Tout le mois d’août, les Duplan se reposent au bord de la mer. Au début de septembre / Début septembre, ils reprendront le collier. (Anfang September geht’s für sie wieder mit der Arbeit los.) <?page no="156"?> Der bestimmte, der unbestimmte und der partitive Artikel Aufbaustufe 131 • Bei Datumsangaben steht der bestimmte Artikel : Ils se sont mariés le 21 juillet 2000. Anmerkung: „Mitte September“, „Mitte Oktober“ heißt: à la mi-septembre , à la mi-octobre . 4. Die Jahreszeiten: • Die Namen der Jahreszeiten stehen mit dem bestimmten Artikel : L’hiver dernier a été froid. Maintenant nous sommes au milieu du printemps et il ne fait toujours pas chaud. Anmerkung: „im Winter / im Frühling / im Sommer / im Herbst“ heißt: en hiver, au printemps, en été, en automne (auch: à l’automne ) . 5. Die kirchlichen Feste: mit Artikel ohne Artikel l’Ascension (f) Himmelfahrt Noël (m) Weihnachten la Pentecôte Pfingsten Pâques (plur. fem) Ostern ( = das Fest) la Fête-Dieu Fronleichnam Pâques (sg. m) Ostern ( = als Datum) l’Assomption Mariä Himmelfahrt Aber: la Toussaint Allerheiligen le Noël de cette année-là... la Saint-Nicolas Nikolaustag Beispiele: Joyeux Noël! A Noël, elle est partie faire du ski. Le sapin de Noël. A Pâques; le lundi de Pâques; la semaine de Pâques ( = das Datum). Souhaiter de joyeuses Pâques à qn ( = das Kirchenfest). Noël au balcon, Pâques au(x) tison(s). (Etwa: „Zu Weihnachten im Hemd, zu Ostern der Kamin brennt.“) Le lundi de Pentecôte. A la Pentecôte, les Parisiens partent à la campagne. A la Toussaint, les tombes se couvrent de fleurs. Zu beachten sind auch die nichtkirchlichen Feiertage: le 1 er Mai, le Quatorze Juillet, le 11 Novembre ( = l’anniversaire de l’armistice de 1918 ) <?page no="157"?> Der bestimmte, der unbestimmte und der partitive Artikel Aufbaustufe 132 Fehlender Artikel im Französischen im Gegensatz zum Deutschen Im Gegensatz zum Deutschen, wo der bestimmte Artikel oder der unbestimmte Artikel steht, fehlt der Artikel im Französischen in folgenden Fällen: 1. bei Namen von Königen , Kaisern, Päpsten und Herrschern : Louis XIV („ Louis quatorze “) porte le nom de „ Roi Soleil “ . Ludwig XIV . („Ludwig der Vierzehnte“) trägt den Namen „der Sonnenkönig“. Napoléon III („ Napoléon trois “) régna pendant le Second Empire. Napoleon III. („ der Dritte“) herrschte während des Zweiten Kaiserreichs. (Le pape) Jean-Paul II („ Jean-Paul deux “) est d’origine polonaise. Papst Johannes Paul der Zweite stammt aus Polen. 2. bei Transportmitteln in Verbindung mit der Präposition en : aller en voiture / en bateau / en taxi mit dem Auto / dem Schiff / dem Taxi fahren voyager en train (auch: voyager par le train / prendre le train ) mit dem Zug reisen / fahren se rendre à Nice en avion nach Nizza fliegen aller à bicyclette / aller en vélo / aller à vélo mit dem Fahrrad fahren Anmerkung: Auch bei anderen Wendungen mit en steht kein Artikel: en cas de ( = im Falle von); en souvenir de ( = zum Andenken / zur Erinnerung an); en signe de ( = zum Zeichen für); en guise de ( = als). 3. bei Genitivergänzungen von Substantiven , die im Französischen mit de , im Deutschen mit bestimmtem Artikel stehen: les années de bonheur die Jahre des Glücks un homme d’action ein Mann der Tat une question de confiance eine Vertrauensfrage / eine Frage des Vertrauens un sentiment d’impuissance ein Gefühl der Ohnmacht un signe d’infection ein Zeichen für einen Infekt les verbes de perception die Verben der (sinnlichen) Wahrnehmung 4. in einer Reihe von Wendungen wie: avoir bon appétit einen gesunden Appetit haben être en crise in einer Krise sein être en minorité in der Minderheit sein 069 <?page no="158"?> Der bestimmte, der unbestimmte und der partitive Artikel Aufbaustufe 133 être en réunion in einer Sitzung sein être en terminale in der 12. / 13. Klasse sein faire exception eine Ausnahme bilden perdre patience die Geduld verlieren prendre exemple sur qn sich an jemandem ein Beispiel nehmen rendre visite à qn jemandem einen Besuch abstatten se rendre compte de qc sich über etwas im Klaren sein / sich über etwas klar werden rentrer de vacances aus den Ferien zurückkommen se tirer d’affaire sich aus der Affäre ziehen travailler en équipe im Team arbeiten Der partitive Artikel und der unbestimmte Artikel Plural vor Adjektiv + Substantiv 1. Im affirmativen Satz wird vor Adjektiv + Substantiv im Singular der partitive Artikel du , de la und de l ’ verwendet: Nous ne mangeons que de la bonne viande. Wir essen nur gutes Fleisch. Je n’ai que du bon vin. Ich habe nur guten Wein. Anmerkung: Die von der Académie française zugelassene Verwendung von de vor Adjektiv + Substantiv im Singular (* Nous mangeons de bonne viande ) entspricht nicht mehr dem modernen Sprachgebrauch. 2. Im affirmativen Satz wird vor Adjektiv + Substantiv im Plural im Allgemeinen die reduzierte Form de verwendet. Dies gilt insbesondere auch für Adjektive, die eine Quantität ausdrücken, oder für das indefinite Adjektiv tel : Ce week-end, nous avons fait de longues promenades. Dieses Wochenende haben wir lange Spaziergänge gemacht. J’ai mangé de bonnes cerises. Ich habe feine Kirschen gegessen. De nombreuses entreprises ont subi de lourdes pertes ( = Quantitätsadjektive) . Zahlreiche Unternehmen haben schwere Verluste erlitten. Peut-on s’imaginer qu’ils feront de telles choses? ( = Indefinitadjektiv). Kann man sich vorstellen, dass sie solche Dinge tun werden? Merke: Bei den vorangestellten Indefinita certain(e)s , diver(se)s und différent(e)s steht weder de noch des : Ils ont commis diverses erreurs . 070 <?page no="159"?> Der bestimmte, der unbestimmte und der partitive Artikel Aufbaustufe 134 3. Vor vokalisch oder mit stummem h anlautendem Adjektiv + Substantiv heißt der unbestimmte Artikel im Plural d’ : Cette année, notre entreprise a obtenu d’excellents résultats sur le marché allemand. In diesem Jahr hat unser Unternehmen auf dem deutschen Markt hervorragende Ergebnisse erzielt. D’honnêtes gens ne font pas une chose pareille. Ehrenwerte Leute tun so etwas nicht. Il a connu encore d’autres problèmes. Er hat noch andere Probleme bekommen. 4. Geht dem vorangestellten Adjektiv + Substantiv im Plural ein Adverb voraus, so ist die Form ebenfalls de : Elle porte toujours de très belles robes. Sie trägt immer sehr schöne Kleider. Ils ont parlé de tout autres choses. Sie haben von ganz anderen Dingen gesprochen. Je ne savais pas que vous aviez de si beaux chats. Ich wusste nicht, dass Sie so schöne Katzen haben. 5. Vor einem Adjektiv ohne folgendes Substantiv steht der unbestimmte Artikel Plural des : Il avait commis plusieurs erreurs, des graves et des moins graves. Er hatte mehrere Fehler begangen, schlimme und weniger schlimme. In Verbindung mit en benutzt man in der Regel de , nach der Wendung il y en a sowohl de als auch des : Des livres, j’en ai de précieux. Bücher: da habe ich einige, die wertvoll sind. Il y en a de toutes sortes : des / de gros, des / de vieux, des / de récents. Es gibt Bücher jeder Art: dicke, alte und neue. Aber (bei vorausgehendem Adverb): Il y en a de très précieux. Es gibt einige, die sehr wertvoll sind. 6. Bei bestimmten Adjektiven wie petit , grand , bon , vrai wird im geschriebenen wie im gesprochenen Französisch neben der Form de alternativ auch die Form des vor Adjektiv + Substantiv im Plural gebraucht: des petits cadeaux; des grands succès, des bons gâteaux. Nicht möglich ist jedoch die Form des vor vokalisch oder mit stummem h anlautenden Adjektiven ( étonnant / honnête ), vor Quantitätsadjektiven ( lourd / nombreux ), vor tel(le)s und vor einem Adjektiv, das durch ein Adverb erweitert ist ( de très belles choses ). Also nur: D’étonnants succès; de nombreuses fois <?page no="160"?> Der bestimmte, der unbestimmte und der partitive Artikel Aufbaustufe 135 7. Bilden das Adjektiv und das Substantiv im Plural eine begriffliche Einheit, wird regelmäßig die Form des gebraucht: des bons mots Witze des grandes personnes Erwachsene des gros bonnets hohe Tiere des grands-parents Großeltern des jeunes gens / des jeunes filles junge Leute / junge Mädchen des petits commerçants Einzelhändler / Kleinhändler des petits-enfants Enkelkinder des petits(-)pains Brötchen des petits(-)pois Erbsen Grundsätzlicher Hinweis zur Tendenz des Gebrauchs von partitivem Artikel / unbestimmtem Artikel Plural vor Adjektiv + Substantiv im modernen Französisch: Aus lernökonomischen Gründen ist es wenig hilfreich, die Form des vor Adjektiv + pluralischem Substantiv zur Normalform zu erklären, um auf diese Weise für den Singular und den Plural entsprechende Formen ( de la , du , de l’ , des ) zu erhalten. In der Praxis würde dies ja bedeuten, dass die Pluralform des in einer Reihe von Fällen nicht akzeptiert werden kann und zu viele Ausnahmeregelungen zu beachten wären. Die geäußerte Vermutung, dass die d e - Variante bei Adjektiv + Substantiv im Plural eher im geschriebenen und die des -Variante bei Adjektiv + Substantiv im Plural eher im gesprochenen Französisch verwendet wird, hat sich als zu pauschalisierend erwiesen. (Vgl. z.B. Gudrun Krassin, Neuere Entwicklungen in der französischen Grammatik und Grammatikforschung, Tübingen 1994, S. 99-106.) Unabhängig von der Differenzierung „gesprochene / geschriebene Sprache“ ist vielmehr festzustellen, dass hochfrequente, semantisch wenig ausdrucksstarke Adjektive wie bon , grand , petit vor pluralischem Substantiv eher mit des verbunden werden ( des bons conseils ), während stärker qualifizierende / charakterisierende Adjektive, wie z.B. beau , long , savant eher zur Verbindung mit de tendieren ( de longs discours ). Die vielfach vertretene These, nach der das moderne Französisch generell eine Entwicklung zur des -Variante vor Adjektiv + Substantiv gemacht habe oder mache, ist nicht haltbar. Der Artikel in verneinenden Sätzen: Spezialfälle 1. Nach Negationen wie ne ... pas , ne ... plus , ne ... jamais , usw. und in Verbindung mit personne , rien , sans , ni ... ni ... , die einen negativen Sinn implizieren, steht vor dem direkten Objekt die Form de : 071 <?page no="161"?> Der bestimmte, der unbestimmte und der partitive Artikel Aufbaustufe 136 Beispiele: Cela ne pose pas de problème. Das stellt kein Problem dar. Nous n’avons pas d’excuse(s). Wir haben keine Entschuldigung. Est-ce que tu n’as plus de voiture? Hast du kein Auto mehr? Est-ce que personne n’a d’argent? Hat keiner Geld dabei? Rien de ce que vous avez dit n’a d’importance. Nichts von dem, was Sie gesagt haben, ist wichtig. Il parle (le) français sans faire de fautes. Er spricht französisch, ohne Fehler zu machen. Ni lui ni elle n’ont montré de courage. Weder er noch sie haben Mut bewiesen. Anmerkung: Bei einem vor dem Substantiv stehenden Adjektiv benutzt man nach Negationen an Stelle von de den unbestimmten Artikel. Also: Je n’ai pas de maison de campagne. Aber: Vous savez, je n’ai pas une grande maison de campagne. 2. Bei Betonung der Verneinung beim direkten Objekt im Sinne von ne... pas un seul („nicht einer“ / „nicht ein einziger“) verwendet man den unbestimmten Artikel an Stelle von de : Elle ne m’a pas écrit une ( seule ) carte postale pendant les vacances. Sie hat mir nicht eine ( einzige ) Postkarte während der Ferien geschrieben. Je n’ai jamais vu un château aussi beau. Ich habe (noch) nie ein so schönes Schloss gesehen. 3. Enthält der formal verneinende Satz einen affirmativen Sinn („affirmativer Rest“) oder bezieht sich die Verneinung nicht auf das direkte Objekt, sondern auf einen anderen Teilaspekt des Satzes, so verwendet man im gehobenen Französisch die Form des Artikels, die im bejahenden Satz stünde: Mon oncle boit du vin tous les jours. Mon oncle ne boit pas du vin tous les jours. • Das heißt: „Mein Onkel trinkt Wein, nur nicht jeden Tag.“ ( = Er ist also Weintrinker.) Aber: Mon oncle ne boit pas de vin. ( = Er ist kein Weintrinker.) Monsieur, je n’ai pas commandé du thé mais du café. Dafür auch: Ce n’est pas du thé que j’ai commandé mais du café. • Es handelt sich hier um eine Richtigstellung , in der aus Gründen der Parallelkonstruktion (... du thé mais du café... ) die gleiche Form du steht. • Nach verneintem être steht du , de la , des (vgl. 062 ). <?page no="162"?> Der bestimmte, der unbestimmte und der partitive Artikel Aufbaustufe 137 Il a écrit plusieurs lettres sans faire de fautes. Aber: Il ne sait pas écrire une seule lettre sans faire des fautes. • Das heißt: Er hat keine Fehler gemacht. (= negativer Sinn keine Fehler) • Das heißt: Wenn er einen Brief schreibt, dann macht er Fehler. (= positiver Befund Er macht Fehler .) Il m’a écouté deux heures sans soulever d’objections. Il ne peut pas m’écouter deux minutes sans soulever des objections. • Er hat mir zwei Stunden zugehört, ohne dass er Einwände gemacht hätte. (= negativer Sinn Er hat keine Einwände gemacht.) • Er kann mir nicht zwei Minuten zuhören, ohne Einwände zu machen. (= positiver Befund Er macht immer wieder Einwände .) Il n’a pas pu me donner de / des renseignements. Je ne pense pas avoir d’ennuis / des ennuis. Aber: Il m’a assuré ne plus avoir d’ennuis. • Enthält der Satz eine verneinte finite Verbform mit folgendem Infinitiv, so ist der Gebrauch schwankend: entweder partitiver Artikel bzw. unbestimmter Artikel Plural oder Reduktionsform de . • Die Verneinung bezieht sich hier ausschließlich auf den Infinitiv: ne plus avoir de = gleiche Regel wie in je n’ai plus d’ennuis. Anmerkung: Im gesprochenen Französisch ist in einigen der oben aufgeführten Beispiele an Stelle von du , de l’ , de la , des auch die de - Form zu hören: Mon oncle ne boit pas de vin tous les jours. Il ne sait pas écrire une seule lettre sans faire de fautes. Il ne peut pas m’écouter deux minutes sans soulever d’objections. 4. Steht die Verneinung ne... ni... ni ... vor dem direkten Objekt , benutzt man eine artikellose Konstruktion. Ist das direkte Objekt durch ein Adjektiv ergänzt , steht de : Malheureusement, je ne peux vous servir ni beurre ni confiture. Le ministre n’a ni de bonnes intentions ni de bons conseillers. 5. Artikellose Ausdrücke und Wendungen bleiben auch in verneinter Form ohne Artikel : Beispiele: J’ai faim. / J’ai soif. Je n’ai pas faim. / Je n’ai pas soif. Il a peur. Il n’a pas peur. Nous avons raison. Nous n’avons pas raison. <?page no="163"?> Der bestimmte, der unbestimmte und der partitive Artikel Aufbaustufe 138 Liste gängiger Redewendungen ohne Artikel vor dem Substantiv, die auch in verneinter Form ohne Artikel stehen: avoir bon cœur ein gutes Herz haben avoir honte sich schämen avoir pied Grund haben (z.B. im Meer / Schwimmbad) avoir raison Recht haben avoir tort Unrecht haben demander pardon um Verzeihung bitten faire défaut fehlen faire mal wehtun faire peur Angst machen faire plaisir einen Gefallen tun faire rage wüten perdre connaissance in Ohnmacht fallen perdre courage den Mut verlieren porter bonheur Glück bringen porter plainte klagen (jur.) prendre fin enden prendre position Stellung beziehen rendre service behilflich sein / einen Dienst erweisen reprendre connaissance das Bewusstsein wiedererlangen reprendre courage wieder Mut fassen <?page no="164"?> Der bestimmte, der unbestimmte und der partitive Artikel Repetitorium 139 Der bestimmte, der unbestimmte und der partitive Artikel: Repetitorium Bestimmter, unbestimmter und partitiver Artikel im Überblick 1. Die Formen des bestimmten Artikels lauten im Französischen: le , la , les ( le chien , la chienne , les chiens / les chiennes ) Mit den Präpositionen de und à bildet der bestimmte Artikel folgende Formen: du , de la , des ( les conseillers du président / de la présidente / des présidents ) und au , à la , aux ( J’ai parlé au voisin / à la voisine / aux voisins / aux voisines. ) Vor vokalisch oder mit stummem h anlautenden Substantiven im Singular lauten die Formen des bestimmten Artikels l’, de l ’, à l ’ : l’homme / l’action / de l’homme / de l’action / à l’homme / à l’action 2. Die Formen des unbestimmten Artikels sind im Singular un / une und im Plural des : un enfant , une pomme , des problèmes 3. Die Formen des partitiven Artikels zur Bezeichnung einer unbestimmten Stoffmenge ( = Stoffbezeichnungen) sind du , de la , de l ’ : du fromage , de la bière , de l’eau 4. Der Gebrauch des Artikels : • Der bestimmte Artikel steht bei Gattungsnamen Je n’aime pas les araignées. Le football ne m’intéresse pas. bei Stoffbezeichnungen / Abstrakta Je n’aime pas le riz. Le travail, c’est la santé. vor Titeln + Personennamen le commissaire Duplan; le président Sarkozy bei Krankheiten le cancer; le sida bei technischen Einrichtungen avoir l’électricité et le téléphone in bestimmten Wendungen avoir le temps ; prendre le café • Der unbestimmte Artikel steht im Singular oder Plural zur Bezeichnung von unbekannten / unbestimmten Objekten , Lebewesen oder Abstrakta ( un homme ; des problèmes ; il s’est montré d’une politesse parfaite. ) 072 <?page no="165"?> Der bestimmte, der unbestimmte und der partitive Artikel Repetitorium 140 • Der partitive Artikel steht bei Stoffbezeichnungen / Abstrakta im Singular zur Bezeichung einer unbestimmten Menge (auch mit Präposition): manger de la viande; avoir de l’argent, faire de la peine; boire le café avec du sucre. Der partitive Artikel entfällt grundsätzlich nach den Präpositionen sans , de , en , nach anderen Präpositionen, wenn sie mit einem Abstraktum verbunden sind: Je prends mon café sans sucre. J’ai besoin d’argent. Il a travaillé avec courage. Bei der Nominalgruppe Adjektiv + Substantiv ist wie folgt zu verfahren: Partitiver Artikel : du bon tabac ; de la bonne viande (Substantiv im Singular) Reduzierte Form de : de bonnes choses ; d’agréables vacances ; d’énormes problèmes (Substantiv im Plural) Aber: des petits pains ; des jeunes gens (wegen der begrifflichen Einheit von Adjektiv und Substantiv) 5. Mengenangaben oder Mengenadverbien werden mit der Präposition de verbunden, und das folgende Substantiv wird ohne Artikel angeschlossen: un kilo de tomates; beaucoup / peu d’espoir. Aber: la plupart du temps / la plupart des gens; la moitié de la distance; la majorité des citoyens; bien de la peine ( bien de la / du / de l’ im Singular nur mit Abstrakta) ; bien des visiteurs; bien d’autres ( choses ) . 6. In verneinenden Sätzen steht die Reduktionsform de : Nous n’avons pas d’argent . Ils n’ont pas eu de chance . Aber : Nach verneintem être : Ce n’est pas un problème . Ce ne sont pas des problèmes . Bezieht sich die Verneinung lediglich auf einen Teilaspekt des Satzes oder ergibt sich ein „affirmativer Rest“, stehen die Formen du , de la , de l ’, des : Il ne mange pas du poisson tous les jours. (Er isst Fisch [affirmativ], nur nicht jeden Tag.) Il ne sait pas écrire une phrase sans faire des fautes. (D. h. er macht dauernd Fehler [affirmativ].) 7. Der Gebrauch des Artikels bei Körperteilen , bei geographischen Namen und bei Zeitangaben ist schwierig und äußerst variantenreich. Hier nur einige gängige Beispiele: Elle a les yeux bleus. Lui a de petits yeux. Elle a de beaux yeux bleus. J’ai mal à la tête. résider en France, en Russie, en Lorraine, au Portugal, aux Etats-Unis se rendre dans le Nord, dans le Roussillon rentrer du Brésil, de France, des Etats-Unis, d’Angleterre, de Corse, de la Réunion vivre à Cuba, à Madagascar, aux Canaries le Tour de France, les vins d’Alsace, le rosé d’Anjou en hiver, au printemps, en été, en automne / à l’automne, à la Toussaint, à Pâques <?page no="166"?> Der bestimmte, der unbestimmte und der partitive Artikel Repetitorium 141 Schwierigkeiten und Fehlerquellen 1. Wegen der Formengleichheit / -ähnlichkeit von: ⇒ bestimmter Artikel im Genitiv ⇒ Präposition de + bestimmter Artikel ⇒ partitiver Artikel und unbestimmter Artikel Plural ⇒ Reduktionsform de sind im Französischen folgende Fälle zu unterscheiden: • Bestimmter Artikel im Genitiv: Les portes du couloir / de l’appartement / de la voiture / des voitures sont fermées. Die Türen des Flurs / der Wohnung / des Wagens / der Wagen sind geschlossen. • Präposition de + bestimmter Artikel: J’ai besoin du téléphone / de l’argent / de la voiture / des outils. Ich brauche das Telefon / das Geld / das Auto / das Werkzeug. • Partitiver Artikel und unbestimmter Artikel Plural: Il a commandé du café, de l’eau minérale et de la limonade. partitiver Artikel bezo- Er hat Kaffee, Mineralwasser und Limonade bestellt. gen auf direktes Objekt On n’aime pas avoir affaire à des ignorants. unbestimmter Artikel Plural be- Man möchte mit Ignoranten nichts zu tun haben. zogen auf ein indirektes Objekt • Reduktionsform de: J’ai besoin d’argent / de conseils. Ich brauche Geld / Ratschläge. ( = Reduktionsform de zur Vermeidung des Zusammenfalls der Präposition de [ avoir besoin de... ] mit dem partitiven Artikel [ * de de l’argent ]) bzw. mit dem unbestimmten Artikel im Plural [ * de des conseils ]) Je n’ai pas d’argent. / Je n’ai pas de problèmes. Ich habe kein Geld / keine Probleme. ( = Reduktionsform de nach Verneinung) 2. Es ist darauf zu achten, dass die Reduktionsform de nach Verneinungen auch in zusammengesetzten Zeiten oder im Imperativ notwendig wird: Je n’ai pas eu de chance. Ne faites pas de manières. 3. Es ist zu unterscheiden zwischen: J’ai besoin d’argent (Ich brauche Geld) und J’ai besoin de l’argent (Ich brauche das Geld) einerseits und Il me faut de l’argent (Ich brauche Geld) und Il me faut l’argent (Ich brauche das Geld) zum anderen. 073 <?page no="167"?> Der bestimmte, der unbestimmte und der partitive Artikel Repetitorium 142 4. Bei certains / différents / divers (gewisse; verschiedene) steht kein de oder des . Also: certains jours (gewisse Tage), diverses fautes (mehrere / verschiedene Fehler) 5. Man unterscheide: J’ai le temps. / Je n’ai pas le temps. (Ich habe Zeit / keine Zeit.) Je n’ai pas de temps à perdre. (Ich habe keine Zeit zu verlieren.) 6. Man unterscheide: Je ne bois jamais de thé. Que du café. / Seulement du café. (absolute Verneinung, deshalb de thé. ) Je n’ai pas commandé du thé mais du café. parallele Konstruktion in einer Richtigstellung, deshalb hier du thé nach der Verneinung . <?page no="168"?> Die Zahlwörter 143 Kapitel 3.2 Die Zahlwörter (les numéraux) Kapitelübersicht: Grundstufe 074 Die Grundzahlen 075 Die Ordnungszahlen 076 Die Bruchzahlen Aufbaustufe 077 Zum Gebrauch der Grundzahlen 078 Der Gebrauch der Grundzahlen in bestimmten Ausdrücken und idiomatischen Wendungen 079 Der Gebrauch der Grundzahlen in Verbindung mit bestimmten Adjektiven 080 Die Wiedergabe von „beide(s)“ im Französischen 081 Besonderheiten im Gebrauch der Ordnungszahlen 082 Die Veränderlichkeit der Bruchzahl demi 083 Die Kollektivzahlen 084 Ausdrücke aus der Arithmetik / Maße und Gewichte Repetitorium 085 Die Zahlen im Überblick 086 Schwierigkeiten und Fehlerquellen <?page no="169"?> Die Zahlwörter Grundstufe 144 Die Zahlwörter: Grundstufe Die Grundzahlen (les numéraux cardinaux) 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 zéro un / une deux trois quatre cinq six sept huit neuf dix onze douze treize quatorze quinze seize dix-sept dix-huit dix-neuf vingt 21 22 30 31 32 40 41 42 50 51 52 60 61 62 70 71 72 79 80 81 82 vingt et un / une vingt-deux trente trente et un / une trente-deux quarante quarante et un / une quarante-deux cinquante cinquante et un / une cinquante-deux soixante soixante et un / une soixante-deux soixante-dix soixante et onze soixante-douze soixante-dix-neuf quatre-vingts quatre-vingt-un / -une quatre-vingt-deux 90 91 92 99 100 101 102 110 200 201 1000 1001 2000 2030 1.000.000 2.000.000 2.000.540 1.000.000.000 2.000.000.000 quatre-vingt-dix quatre-vingt-onze quatre-vingt-douze quatre-vingt-dix-neuf cent cent un / une cent deux cent dix deux cents deux cent un mille mille un / une deux mille deux mille trente un million (de) deux millions (de) deux millions cinq cent quarante un milliard (de) deux milliards (de) Anmerkungen: 1. Un / Une ist sowohl Zahlangabe als auch unbestimmter Artikel. ( une pomme ) 2. Die Grundzahlen sind im Französischen männlich, im Gegensatz zum Deutschen: Est-ce que c’est un six ou un neuf? - C’est un six. Ist dies eine Sechs oder eine Neun? - Es ist eine Sechs. 074 <?page no="170"?> Die Zahlwörter Grundstufe 145 3. Die Zahl zéro bildet einen Plural: Il a eu un zéro en anglais et deux zéros en sciences naturelles. Er hat einmal null Punkte in Englisch und zweimal null Punkte in Biologie bekommen. Begleitet zéro ein Substantiv, so steht dieses abweichend vom Deutschen im Singular: Il a fait zéro faute à la dictée. Er hat null Fehler (Plural) im Diktat gemacht. 4. Für die Zahlen 70 und 90 verwendet man in der französischen Schweiz und in Belgien septante und nonante. In der Schweiz, besonders im Wallis, wird für 80 huitante benutzt. 5. Die orthographischen Besonderheiten der Grundzahlen sind in der Praxis nur schwer zu handhaben. Man schreibt Bindestrich zwischen Zehnern und Einern ( trente-deux ), aber nicht zwischen Hundertern und Zehnern bzw. Einern ( cent dix; cent trois ) . Man schreibt quatre-vingts und deux cents mit -s , welches jedoch wegfällt, wenn eine weitere Zahl folgt: quatre-vingt-cinq; deux cent trois. Dagegen bleibt mille immer unveränderlich: deux mille personnes ; aber quatre-vingts ans; deux cents personnes In Bezug auf die Jahreszahlen ergeben sich weitere Unterscheidungen: Die Zahl 1999 ( = mille neuf cent quatre-vingt-dix-neuf ) wird als Jahreszahl in gehobener Sprache mil neuf cent quatre-vingt-dix-neuf geschrieben . Im Standardfranzösisch wird auch dix-neuf cent quatre-vingt-dix-neuf verwendet. Gemäß den Rectifications de l’orthographe von 1990 soll auch über die Einer und Zehner hinaus bei den Grundzahlen ein Bindestrich stehen ( cent-deux; deuxcents; cent-trente-deux , usw.) Also: Il possède exactement sept-cent-mille-trois-cent-vingt-et-un euros. Dieser (unverbindliche) Regelvorschlag ist vernünftig, muss sich in der Schreibpraxis jedoch noch durchsetzen. 6. Folgende Besonderheiten in der Aussprache sind zu beachten: • Bei cinq wird der Endkonsonant vor Substantiven mit anlautendem Konsonant fakultativ gesprochen: cinq fautes ZrD}jens\ oder ZrD}ens\ Vor Vokal wird der Endkonsonant immer gesprochen: cinq^ans ZrD}j@}\ . Vor cent und mille entfällt in der Regel die Aussprache des Endkonsonanten: cinq cents ZrD}r@}\ cinq mille ZrD}'j(lhk\ Vor Monatsnamen mit anlautendem Konsonant wird er meist gesprochen: le cinq mai Zk? rD}jlD\ <?page no="171"?> Die Zahlwörter Grundstufe 146 • Vor huit und onze entfallen die Bindung des s und die Elision des Vokals beim vorausgehenden Wort: Les onze Zkdn}y\ journées que nous avons passées ensemble jusqu’à ce huit Zr? Gh\ janvier furent merveilleuses; le onze Zk? n}y\ février, nous nous sommes mariés. Die elf Tage, die wir bis zu diesem achten Januar zusammen verbracht haben, waren wunderbar; am elften Februar haben wir geheiratet. • Neuf vor heures und ans wird gebunden. Dabei wird neuf Zm8e\ wie folgt ausgesprochen: neuf^heures Zm8u8q\; neuf^ans Zm8u@}\ . In allen anderen Fällen, in denen auf neuf ein Substantiv mit Vokal oder stummem h folgt, überwiegt die Aussprache Zm8e\ : neuf^habitants Zm8e`ahs@}\ • Vingt ZuD}\ wird ZuD}s\ ausgesprochen ab der Zahl 22 ZuD}sc1\ bis 29 ZuD}sm8e\ und in Bindungen: vingt^ans ZuD}s@}\ , vingt^et un ZuD}sd8}\ . Die Ordnungszahlen (les numéraux ordinaux) 1 e r le premier Zoq? lid\ 1 6 e le / la seizième 1 è r e la première Zoq? liDq\ 1 7 e le / la dix-septième 2 e le / la deuxième 1 8 e le / la dix-huitième 2 n d ( e) le second / la seconde Zf\ 1 9 e le / la dix-neuvième 3 e le / la troisième 2 0 e le / la vingtième 4 e le / la quatrième 2 1 e le / la vingt et unième ZxmiDl\ 5 e le / la cinquième 2 2 e le / la vingt-deuxième 6 e le / la sixième ZrhyiDl\ 3 0 e le / la trentième 7 e le / la septième ZrDsiDl\ 4 0 e le / la quarantième 8 e le / la huitième 5 0 e le / la cinquantième 9 e le / la neuvième 6 0 e le / la soixantième 1 0 e le / la dixième 7 0 e le / la soixante-dixième 1 1 e le / la onzième 8 0 e le / la quatre-vingtième 1 2 e le / la douzième 9 0 e le / la quatre-vingt-dixième 1 3 e le / la treizième 1 0 0 e le / la centième 1 4 e le / la quatorzième 2 0 0 e le / la deux centième 1 5 e le / la quinzième 1000 e le / la millième ZlhkiDl\ Anmerkung: Die Ordnungszahlen werden vor allem verwendet zur Angabe des Jahrhunderts ( le vingtième siècle; le vingt et unième siècle ) und des ersten Monatstages ( le premier mars ). Bei Angaben zu Seiten-, Zeilen- und Kapitelzahlen wird wie folgt verfahren: 075 <?page no="172"?> Die Zahlwörter Grundstufe 147 chapitre premier / chapitre 1 ( un ) erstes Kapitel / Kapitel 1 (eins) à la septième page / page sept auf Seite sieben à la ligne vingt et un(e) in Zeile einundzwanzig Merke: Die weibliche Form des Zahlwortes un ist in folgendem Beispiel nicht möglich: page / ligne un Seite / Zeile eins 1. Die von den Ordnungszahlen abgeleiteten Adverbien 1°= premièrement ; 2°= deuxièmement, 3° = troisièmement (erstens, zweitens, drittens) geben die Reihenfolge an. Die Reihenfolge kann auch durch d’abord - ensuite - enfin ausgedrückt werden. In der Alltagskommunikation wird auch : primo - secundo Zr? fn}cn\ - tertio ZsDqrin\ gebraucht. Eher im geschriebenen Französisch benutzt man: en premier lieu en second lieu en dernier lieu 2. Besonderheiten beim Gebrauch der Ordnungszahlen: • Zur Abkürzung kann man neben der normalen Schreibweise 3 e , 4 e , 5 e usw. mit hochgestelltem -e auch folgende Schreibweise benutzen: 3e, 4e, 5e , oder 3 ème , 4 ème , 5 ème . • Vor vokalisch anlautendem Substantiv wird premier wie die weibliche Form (première) ausgesprochen: au premier^abord Znoq? liDq`aNq\ = auf den ersten Blick / zuerst • Premier und second können nicht mit anderen Zahlen verbunden werden: le premier livre le second livre Aber: le vingt et unième livre le vingt-deuxième livre. Die Bruchzahlen (les nombres fractionnaires) 1/ 2 1/ 3 1/ 4 1/ 5 2/ 3 un demi un tiers un quart un cinquième deux tiers = ein Halb = ein Drittel = ein Viertel = ein Fünftel = zwei Drittel 3/ 4 1½ 3½ 4¾ trois quarts un et demi trois et demi quatre trois quarts = drei Viertel = anderthalb = dreieinhalb = vier drei Viertel 076 <?page no="173"?> Die Zahlwörter Grundstufe 148 Ab un cinquième (1/ 5) wird der Nenner mit Hilfe der Ordnungszahlen gebildet. Zu beachten ist die vom Deutschen abweichende Bruchzählung innerhalb des Jahres: ein Vierteljahr = trois mois ; ein halbes Jahr = six mois ; ein Dreivierteljahr = neuf mois Beispiele für den Gebrauch der Bruchzahlen: Ce résumé est trop long. Il faut le réduire au moins d’un tiers. Diese Zusammenfassung ist zu lang. Sie muss um mindestens ein Drittel gekürzt werden. Les deux tiers du livre m’ont déplu . Zwei Drittel des Buches haben mir missfallen. Bei einer Genitivergänzung mit de steht die Bruchzahl mit Artikel. La bouteille est pleine aux trois quarts. Die Flasche ist drei viertel voll. Les deux premiers tiers de notre siècle furent marqués par des guerres et leurs conséquences. Die ersten zwei Drittel unseres Jahrhunderts waren von Kriegen und deren Folgen bestimmt. <?page no="174"?> Die Zahlwörter Aufbaustufe 149 Die Zahlwörter: Aufbaustufe Zum Gebrauch der Grundzahlen 1. Bei Maßen, Gewichten und Entfernungen: Wie lang ist dieser Lkw? - Er ist acht Meter lang. Quelle est la longueur de ce camion? / Combien (de mètres) mesure ce camion? - Il fait huit mètres de long. Wie groß bist du? - Ich bin 1,90 m groß. Quelle est ta taille? / Combien mesures-tu? - Je mesure un mètre quatre-vingt-dix. Welche Schuhgröße haben Sie? - 43. Quelle est votre pointure? - 43 . / Du combien chaussez-vous? - Du 43. Wie breit (Wie hoch) ist dieser Schrank? - Dieser Schrank ist drei Meter breit / hoch. Quelle est la largeur ( la hauteur ) de cette armoire? / Combien l’armoire fait-elle de large ( de haut ) ? - Cette armoire fait / mesure trois mètres de large (de haut). / C’est une armoire large (haute) de trois mètres. Was wiegt dieser Sack? Wie schwer ist dieser Sack? - Er wiegt zwanzig Kilo. Combien pèse ce sac? Quel est le poids de ce sac? - Il pèse vingt kilos. Was kostet diese Reise? Wie teuer ist diese Reise? - Sie kostet hundert Euro. Combien coûte ce voyage? Quel est le prix de ce voyage? - Il coûte cent euros. Wie weit ist es noch bis zum nächsten Bahnhof? - Bis zum Bahnhof sind es (noch) zwei Kilometer. A quelle distance se trouve la gare? - Il y a ( encore ) deux kilomètres jusqu’à la gare. / Il y a deux kilomètres d’ici à la gare. / La gare est à deux kilomètres . 2. Bei Altersangaben: Wie alt ist er? - Über zwanzig. Quel âge a-t-il? - Il a plus de vingt ans. Mit fünfzehn Jahren ist sie ausgezogen. Elle a déménagé à quinze ans. In fünf Jahren werde ich sechzig (Jahre). Dans cinq ans, j’aurai soixante ans. Sie ist zehn Jahre älter / jünger als ihre Schwester. Sie sind also zehn Jahre auseinander. Elle a dix ans de plus / de moins que sa sœur. (Elle est son aînée / sa cadette de dix ans.) Elles ont donc dix ans d’écart. Die Arbeitslosigkeit der unter 25jährigen ist eines der größten Probleme unserer Gesellschaft. Le chômage des moins de 25 ans est l’un des plus grands problèmes de notre société. 077 <?page no="175"?> Die Zahlwörter Aufbaustufe 150 3. Bei Datums- und Jahresangaben: Ich habe am Sonntag, dem ersten Mai, gearbeitet. J’ai travaillé (le) dimanche 1 e r mai . Die Ergebnisse der Analyse vom Freitag, dem 29. April, waren unbefriedigend. Les résultats de l’analyse du vendredi 29 avril n’étaient pas satisfaisants. (Briefdatum): Paris, den 9.9.1999 Paris, (le) 9 septembre 1999 ( Paris, 09 / 9 / 1999 ) Den wievielten haben wir heute? - Wir haben heute den 2. August. Quel jour ( du mois ) sommes-nous aujourd’hui? / Le combien sommes-nous aujourd’hui? / On est le combien aujourd’hui? / Quelle date sommes-nous? / Quelle est la date d’aujourd’hui? - On est / Nous sommes le 2 août. Freitag in acht Tagen in acht Tagen in vierzehn Tagen in den sechziger Jahren (in den Sechzigern) vendredi en huit dans huit jours dans quinze jours dans les années soixante 4. Bei Angaben zur Uhrzeit: Um Punkt acht Uhr war ich da. Je suis arrivé à huit heures précises. (umgangsspr.: ... à huit heures pile. ) Ich komme um 9 Uhr (morgens), um 12 Uhr, um 3 Uhr (nachmittags), um 10 Uhr (abends), um 3 Uhr nachts. Je viendrai à neuf heures ( du matin ) , à midi, à trois heures ( de l’après-midi ) , à dix heures ( du soir ) , à trois heures du matin . Wieviel Uhr / Wie spät ist es? - Es ist halb neun, viertel nach zehn, viertel vor zwölf, zehn nach drei, fünf vor zehn, fünf nach halb sieben, kurz nach drei. Es war kurz vor knapp. / Das war haarscharf. Quelle heure est-il? - Il est huit heures et demie, dix heures et / un quart, midi moins le / un quart, trois heures dix, dix heures moins cinq, sept heures moins vingt-cinq, trois heures passées. Il / C’était moins une. Wir haben uns nach zwei Uhr bei mir getroffen. Aber: Und nach fünf Stunden Arbeit waren wir total erschöpft. Nous nous sommes retrouvés chez moi après deux heures. Et au bout de cinq heures de travail, nous étions complètement exténués. Die Abflugzeit ist 10 23 , die Ankunft 19 01 . L’heure de départ du vol est 10h23 ( dix heures vingt-trois), l’arrivée 19h01 ( dix-neuf heures zéro une / dix-neuf heures une ) . <?page no="176"?> Die Zahlwörter Aufbaustufe 151 5. Bei Zahlenangaben zu Königen, Kaisern, Herrschern gleichen Namens: Napoléon I e r (Premier); Henri IV (Quatre); Louis XVIII (Dix-huit); Jean-Paul II (Deux) Aber: Charles Quint (Karl V.) Im Deutschen wird ein Punkt hinter die römische Zahl gesetzt (Heinrich IV.) und beim Sprechen zusätzlich der Artikel gesetzt: „Heinrich der Vierte“. Der Gebrauch der Grundzahlen in bestimmten Ausdrücken und idiomatischen Wendungen avoir le moral à zéro sehr niedergeschlagen sein repartir à zéro (wieder) bei Null beginnen page un / ligne un Seite eins / Zeile eins C’est à la une. Das ist sehr aktuell. sur la une im ersten Fernsehprogramm Pas un / pas une n’est venu(e). Kein einziger / Keine einzige ist gekommen. un deux-roues ein Zweirad Une fois n’est pas coutume. Einmal ist keinmal. Jamais deux sans trois. Aller guten Dinge sind drei. J’arrive dans deux minutes. Ich bin gleich da. L’amour et l’amitié, cela fait deux. Die Liebe und die Freundschaft, das sind zwei gänzlich verschiedene Dinge. aux quatre coins du monde überall auf der Welt un de ces quatre (matins) demnächst dire ses quatre vérités à qn ( Il leur a dit leurs quatre vérités. ) jemandem seine Meinung sagen (Er hat ihnen seine Meinung gesagt.) faire les quatre cents coups ein bewegtes Leben führen une émission sur la 5 ( cinq ) eine Sendung auf Kanal 5 neuf fois sur dix fast immer / sehr häufig se mettre sur son trente et un sich in Schale werfen / sich herausputzen tous les trente-six du mois fast nie / höchst selten augmenter de neuf pour cent um neun Prozent erhöhen / steigen Der Gebrauch der Grundzahlen in Verbindung mit bestimmten Adjektiven R 079 Adjektive wie autre, dernier, premier und prochain stehen im Gegensatz zum Deutschen nach der Grundzahl. 078 079 <?page no="177"?> Die Zahlwörter Aufbaustufe 152 Beispiele: mes trois autres chats = meine anderen drei Katzen pendant les deux dernières années = während der letzten beiden Jahre ses quatre premiers voyages = seine ersten vier Reisen les six prochaines semaines = die nächsten sechs Wochen Ausnahme: Bilden Zahlwort und Substantiv eine feste Einheit, werden sie nicht durch ein Adjektiv voneinander getrennt: le Quatorze Juillet prochain le quinze août prochain ( = l’Assomption ) le dernier quinze août les prochains quinze jours Die Wiedergabe von „beide(s)“ im Französischen Normalerweise wird „beide(s)“ durch les deux ... ausgedrückt: Aucun des deux n’a rien entendu. Keiner von beiden / Keiner der beiden hat etwas gehört. Les deux conducteurs roulaient trop vite. Beide Fahrer fuhren zu schnell. J’ai pris les deux choses en considération. Ich habe beides in Erwägung gezogen. Anmerkung: Tous les deux / toutes les deux („alle beide“) kann auch mit tous deux / toutes deux wiedergegeben werden. Nous sommes tous ( les ) deux heureux de pouvoir vous accueillir. Wir sind beide glücklich, Sie empfangen zu können. Zur Betonung kann man „beide“ auch aufgliedern: Ni l’un ni l’autre ne se sont aperçus de rien. Weder der eine noch der andere haben etwas bemerkt. L’un et l’autre sont malades. Beide sind krank. 080 <?page no="178"?> Die Zahlwörter Aufbaustufe 153 Besonderheiten im Gebrauch der Ordnungszahlen 1. In der Regel sind deuxième und second austauschbar. In festen Wendungen benutzt man jedoch second(e) : • la Seconde Guerre mondiale (häufiger: la Deuxième Guerre mondiale ) • le Second Empire (das 2. Kaiserreich) • l’enseignement du second degré ( le secondaire; l’enseignement secondaire ) (die Sekundarstufe) • en second lieu (an zweiter Stelle / zweitens) • habiter au second (im 2. Stockwerk wohnen) Aber: habiter au deuxième étage 2. Troisième wird durch tiers ZsiDq\ in folgenden Wendungen ersetzt: • le Tiers Etat Zk? siDqyds`\ = der dritte Stand • le Tiers-Monde / le tiers monde = die dritte Welt • un testament fait à un tiers = ein Testament, das zugunsten eines Dritten abgefasst ist • un tiers arbitre = ein Oberschiedsrichter Merke: une tierce personne / un tiers = ein Dritter un étranger sur trois = jeder dritte Ausländer 3. Wendungen mit Ordnungszahlen: • au premier plan = im Vordergrund • au premier chef = in erster Linie • la première enfance = die früheste Kindheit • arriver premier, deuxième... = als erster, zweiter... ankommen (bezogen auf ein Sportergebnis) • être le premier informé = als erster informiert / benachrichtigt sein • On revient toujours à ses = Alte Liebe rostet nicht. premières amours. (In dieser Wendung ist amour weiblich.) • une vérité première = eine Grundwahrheit • le jeune premier / la jeune première = der Held / die Heldin (eines Theaterstücks / Romans) • pour la énième fois = zum x-ten Mal 081 <?page no="179"?> Die Zahlwörter Aufbaustufe 154 Die Veränderlichkeit der Bruchzahl demi Die Veränderlichkeit von demi ist zwar normativ festgelegt; in der Anwendungspraxis ist der Gebrauch jedoch schwankend. Gegen den Toleranzerlass vom 28. Dezember 1976, der die generelle Veränderlichkeit von demi duldet ( une demie heure / une heure et demie ), empfiehlt es sich, folgende Regel zu beachten: R 082 Demi ist immer unveränderlich, wenn es vor einem Substantiv (mit Bindestrich angeschlossen) steht. Folgt demi auf das Substantiv (mit et angeschlossen), so richtet es sich im Geschlecht nach diesem. Beispiele: Il m’a appelé toutes les demi-heures. Er hat mich alle halbe Stunde angerufen. Maintenant il est trois heures et demie. Es ist jetzt halb vier. Garçon, apportez-moi une demi-bouteille de vin rouge, s’il vous plaît. Herr Ober, bringen Sie mir bitte eine kleine Flasche Rotwein. Il a bu une bouteille et demie. Er hat anderthalb Flaschen getrunken. Zu beachten ist dementsprechend die unterschiedliche Schreibweise in folgenden weiteren Beispielen: une demi-heure = eine halbe Stunde midi / minuit et demi(e) = halb eins une demi-douzaine = sechs / ein halbes Dutzend (Die Schreibung demie ist möglich als Angleichung an z.B. onze heures et demie. ) la demi-finale = das Halbfinale deux livres et demie = zweieinhalb Pfund la demi-lune = der Halbmond une douzaine et demie la demi-sœur = die Halbschwester d’huîtres = achtzehn Austern la demi-saison = die Übergangszeit la demi-pension = die Halbpension une lumière demiéteinte = ein halb erloschenes Licht Anmerkung: A demi vor einem Adjektiv oder Partizip wird ohne Bindestrich angeschlossen: une bouteille à demi vide (eine halbleere Flasche). Nous sommes à demi mortes de faim. (Wir sind halbtot vor Hunger.) 082 <?page no="180"?> Die Zahlwörter Aufbaustufe 155 Die Kollektivzahlen (les nombres collectifs) une dizaine de kilomètres = etwa zehn Kilometer une douzaine d’huîtres = ein Dutzend Austern au bout d’une quinzaine = nach vierzehn Tagen une vingtaine de personnes = etwa zwanzig Personen une trentaine de fautes = an die dreißig Fehler une centaine de voitures = etwa hundert Autos un millier de dollars = etwa tausend Dollar des milliers de spectateurs = Tausende von Zuschauern par centaines / par milliers = zu Hunderten / zu Tausenden des centaines de milliers = Hunderttausende 1. Beachte auch folgende Kollektivbegriffe: ( un,e ) quadragénaire Zjv`cq`YdmDq\ = vierzigjährig; ein Mann / eine Frau in den Vierzigern ( un,e ) quinquagénaire ZjD}j`YdmDq\ = fünfzigjährig; ein Mann / eine Frau in den Fünfzigern Die weitere Zählung ist: sexagénaire, septuagénaire, octogénaire, nonagénaire, centenaire Vgl. auch: le centenaire de la mort de Fontane der hundertjährige Todestag Fontanes 2. Kollektivbegriffe aus dem Bereich der Musik: le duo / le trio = das Duo / das Trio; le quatuor Zjv`sxNq\ = das Quartett; le quintette ZjGD}sDs\ = das Quintett; le sextuor = das Sextett Ausdrücke aus der Arithmetik / Maße und Gewichte Ausdrücke aus der Arithmetik: Un et un (font) deux. / Un plus un (égalent) deux. 1+1 = 2 Vingt moins cinq (font / égalent) quinze 20-5 = 15 Deux fois trois (égalent) six. / Deux multiplié par trois (font) six. 2×3 = 6 Trente divisé par six font / égalent cinq. 30: 6 = 5 trois au carré 3 2 („drei zum Quadrat“) trois au cube 3 3 („drei hoch drei“) cinq puissance six 5 6 („fünf hoch sechs“) vingt-cinq pour cent 25% Merke: pour cent ( wird getrennt geschrieben) = „Prozent“ le pourcentage ( wird nicht getrennt geschrieben) = „der Prozentsatz“ 083 084 <?page no="181"?> Die Zahlwörter Aufbaustufe 156 Maße und Gewichte: un millimètre = 1 mm un mètre carré = 1 m 2 un centimètre = 1 cm un mètre cube = 1 m 3 un mètre = 1 m une livre = 1 livre un kilomètre = 1 km un kilo(gramme) = 1 kilo un are = 1 a un quintal = 100 kilos un hectare = 1 ha deux quintaux = 200 kilos une tonne = 1 t <?page no="182"?> Die Zahlwörter Repetitorium 157 Die Zahlwörter: Repetitorium Die Zahlen im Überblick 1. Ab der Zahl 17 werden im Französischen die Grundzahlen aus Zehnern und Einern durch Addition gebildet ( dix-sept; dix-huit, usw.). Bei der Schreibung der Grundzahlen setzt man zwischen Zehnern und Einern einen Bindestrich: vingt-sept. Zwischen Hundertern und Zehnern oder Hunderten und Einern wird kein Bindestrich geschrieben: ( deux cent dix; deux cent un ) . Die Zahl 80 und die Hunderter werden mit Plural s geschrieben ( quatre-vingts; deux cents ) . Folgt eine weitere Zahl, entfällt das Plural s ( quatre-vingt-trois; trois cent neuf ) . 2. Die Ordnungszahlen werden regelmäßig mithilfe des Suffixes -ième gebildet: le / la douzième. Die Ordnungszahl für „der / die erste“ heißt le premier / la première. Für „der / die zweite“ gibt es zwei Formen: le / la deuxième; le second, la seconde. Die normale Abkürzung der Ordnungszahlen ist: 1 er , 1 ère ; 2 e , 2 nd(e) , 3 e , 4 e , usw. 3. Die Bruchzahlen werden ab un cinquième (1/ 5) mithilfe der Ordnungszahlen im Nenner gebildet. Ein Halb (1/ 2) ist un demi , ein Drittel (1/ 3) ist un tiers , ein Viertel (1/ 4) ist un quart. 4. Die Kollektivzahlen ( une dizaine; une vingtaine, usw.) entsprechen im Deutschen der Übersetzung „etwa zehn“, „etwa zwanzig“. Une douzaine bedeutet „ein Dutzend“; un millier ( = etwa Tausend) weicht von der Normalbildung der Kollektivzahlen (durch das Suffix aine ) ab. Schwierigkeiten und Fehlerquellen 1. Zu beachten sind folgende Besonderheiten in der Schreibung der Grundzahlen (gemäß gültiger Norm, ohne Berücksichtigung der Empfehlungen zur Orthographie von 1990): 21 vingt et un / une 99 quatre-vingt-dix-neuf 31 trente et un / une, usw. 100 cent 71 soixante et onze 101 cent un / une 72 soixante-douze 110 cent dix 80 quatre-vingts 200 deux cents 81 quatre-vingt-un / -une 201 deux cent un 085 086 <?page no="183"?> Die Zahlwörter Repetitorium 158 2. „ In vierzehn Tagen“ entspricht im Französischen: dans quinze jours; „drei Uhr nachts “ heißt: à trois heures du matin . 3. In Bezug auf die Stellung der Grundzahlen bei Adjektiven ( autre, dernier, premier, prochain ) ist auf die vom Deutschen abweichende Stellung zu achten: „die nächsten zwei Wochen“ les deux prochaines semaines; „meine ersten beiden Autos“ mes deux premières voitures. 4. Bei den Ordnungszahlen ist in einer Verbindung wie „jeder vierte Deutsche“, „jeder zweite Tag“ die abweichende Formulierung im Französischen zu beachten: un Allemand sur quatre, un jour sur deux. 5. Die Bruchzahlen im Deutschen zur Bezeichnung von Zeiträumen innerhalb eines Jahres werden im Französischen nicht verwendet: „ein Vierteljahr“ trois mois / un trimestre „ein halbes Jahr“ six mois / un semestre „ein Dreivierteljahr“ neuf mois „halbjährlich“ semestriel / semestrielle „vierteljährlich“ trimestriel / trimestrielle 6. Zu beachten ist die unterschiedliche Orthographie der Bruchzahl demi = halb. Bei Voranstellung bleibt demi unverändert und wird mit Bindestrich an das folgende Wort angeschlossen: une demi-heure. Ist demi nachgestellt, wird es an das Bezugswort angeglichen: une heure et demie. <?page no="184"?> Kapitel 4 Das Verb 4.1 Die Formen des Verbs 4.2 Der Infinitiv und die Ergänzungen des Verbs 4.3 Die Tempora 4.4 Das gérondif 4.5 Das Partizip Präsens 4.6 Das Partizip Perfekt und die Veränderlichkeit des Partizips Perfekt 4.7 Das Passiv 4.8 Indikativ und subjonctif 4.9 Das Konditional und der Bedingungssatz 4.10 Konzessive und adversative Beziehungen 4.11 Die Verneinung und die Einschränkung <?page no="186"?> Die Formen des Verbs 161 Kapitel 4.1 Die Formen des Verbs (les formes du verbe) Kapitelübersicht: Grundstufe 087 Typen von Verbformen 088 Die Konjugationsklassen 089 Die Hilfsverben avoir und être 090 Einfache und zusammengesetzte Verbformen der regelmäßigen Verben auf er 091 Die Formen der unregelmäßigen Verben auf -er 092 Einfache und zusammengesetzte Verbformen der regelmäßigen Verben auf -ir 093 Einfache und zusammengesetzte Verbformen der regelmäßigen Verben auf -re 094 Die Bildung des Passivs 095 Die reflexiven Verben 096 Typen reflexiver Verben Aufbaustufe 097 Die Ableitungsregeln der regelmäßigen Verben 098 Die Bildung des futur composé 099 Der Gebrauch der Hilfsverben avoir und être in den zusammengesetzten Verbformen 100 Wechselnder Gebrauch von avoir und être bei bestimmten Verben 101 Uneinheitlicher Gebrauch von avoir und être bei bestimmten Verben 102 Verben, die im Gegensatz zum Deutschen mit avoir verbunden werden 103 Verben, die bei Betonung der Zustandsveränderung mit avoir , bei Betonung des Ergebnisses der Veränderung mit être verbunden werden Repetitorium 104 Die Formen des Verbs im Überblick 105 Schwierigkeiten und Fehlerquellen <?page no="187"?> Die Formen des Verbs Grundstufe 162 Die Formen des Verbs: Grundstufe Typen von Verbformen Die Formen der französischen Verben werden gemäß ihrer Zugehörigkeit in bestimmte Konjugationsklassen eingeteilt. Allgemein lassen sich folgende Formen des Verbs unterscheiden: • finite Verbformen ( formes conjuguées ): nous mangeons; il arriva; tu as perdu • infinite Verbformen ( formes non conjuguées ): manger; ( en ) arrivant; avoir perdu Weiterhin unterscheidet man: • einfache Verbformen ( formes simples ): nous partons; il partirait; partir; parti • zusammengesetzte Verbformen ( formes composées ): il avait oublié; il serait venu; avoir perdu; ayant travaillé Die finiten Formen des Verbs sind durch Person ( personne ), Numerus / Zahl ( nombre ), Tempus / Zeit ( temps ), Modus ( mode ), Aktiv / Passiv ( voix active / voix passive ) bestimmt. Die infiniten Formen des Verbs sind: der Infinitiv ( l’infinitif ), das Partizip Präsens ( le participe présent ), das Partizip Perfekt ( le participe passé ) und das gérondif. Die einfachen Verbformen bestehen aus einem Personalpronomen und dem Verb im Präsens, Imperfekt, Futur I, Konditional I, passé simple , subjonctif Präsens, subjonctif Imperfekt. Das Partizip Präsens, das Partizip Perfekt und der Infinitiv der Gegenwart ( l’infinitif présent ) gehören ebenfalls zu den einfachen Verbformen . Die zusammengesetzten Verbformen bestehen aus einem Personalpronomen und dem Verb im passé composé , Plusquamperfekt, Futur II, Konditional II, passé antérieur. Der Infinitiv der Vergangenheit ( l’infinitif passé, z.B . être venu; avoir pensé ) und das gérondif (z.B. en me promenant ) sind ebenfalls zusammengesetzte Verbformen. Die Konjugationsklassen Im Französischen gibt es folgende vier Verbgruppen, die sich von ihrer Infinitivendung her unterscheiden: • die Verben auf -er : aimer, baigner, espérer, se rappeler (In dieser größten Gruppe befinden sich fast alle regelmäßig konjugierten Verben.) 087 088 <?page no="188"?> Die Formen des Verbs Grundstufe 163 • die Verben auf -ir: fuir, sentir, sortir, venir (Der größte Teil dieser Verben ist regelmäßig.) • die Verben auf -re: craindre, mettre, peindre, prendre (Eine Reihe von Verben dieser Gruppe sind unregelmäßig.) • die Verben auf -oir: asseoir, avoir, pouvoir, savoir (Die Verben dieser Gruppe sind unregelmäßig. Die unregelmäßigen Verben sind im Anhang aufgeführt .) Die Hilfsverben avoir und être Die zusammengesetzten, finiten Verbformen werden, je nach ihrer Zugehörigkeit zu einem Konstruktionstyp (vgl. dazu 99 ), entweder mit avoir oder mit être gebildet. Avoir und être haben folgende Formen: avoir: indicatif subjonctif présent j’ai tu as il a nous avons vous avez ils ont passé composé j’ai eu tu as eu il a eu nous avons eu vous avez eu ils ont eu présent que j’aie que tu aies qu’il ait que nous ayons que vous ayez qu’ils aient imparfait j’avais tu avais il avait nous avions vous aviez ils avaient plus-que-parfait j’avais eu tu avais eu il avait eu nous avions eu vous aviez eu ils avaient eu imparfait (que j’eusse) (que tu eusses) qu’il eût (que nous eussions) (que vous eussiez) (qu’ils eussent) passé simple j’eus tu eus il eut nous eûmes vous eûtes ils eurent passé antérieur j’eus eu tu eus eu il eut eu nous eûmes eu vous eûtes eu ils eurent eu passé que j’aie eu que tu aies eu qu’il ait eu que nous ayons eu que vous ayez eu qu’ils aient eu 089 <?page no="189"?> Die Formen des Verbs Grundstufe 164 indicatif subjonctif futur simple j’aurai tu auras il aura nous aurons vous aurez ils auront futur antérieur j’aurai eu tu auras eu il aura eu nous aurons eu vous aurez eu ils auront eu plus-que-parfait (que j’eusse eu) (que tu eusses eu) qu’il eût eu (que nous eussions eu) (que vous eussiez eu) (qu’ils eussent eu) conditionnel présent j’aurais tu aurais il aurait nous aurions vous auriez ils auraient conditionnel passé j’aurais eu tu aurais eu il aurait eu nous aurions eu vous auriez eu ils auraient eu impératif aie, ayons, ayez participe présent / passé ayant eu infinitif présent / passé avoir avoir eu Anmerkung: Die in Klammern gesetzten Formen werden im modernen Französisch praktisch nicht mehr verwendet. In der vorstehenden wie auch in den folgenden Konjugationstabellen sind die weiblichen Formen elle / elles nicht eigens aufgeführt. Zur Veränderlichkeit der Partizipien nach weiblichen Subjektspronomen vgl. das Kapitel 4.6 . être: indicatif subjonctif présent je suis tu es il est nous sommes vous êtes ils sont passé composé j’ai été tu as été il a été nous avons été vous avez été ils ont été présent que je sois que tu sois qu’il soit que nous soyons que vous soyez qu’ils soient imparfait j’étais tu étais il était nous étions vous étiez ils étaient plus-que-parfait j’avais été tu avais été il avait été nous avions été vous aviez été ils avaient été imparfait (que je fusse) (que tu fusses) qu’il fût (que nous fussions) (que vous fussiez) (qu’ils fussent) passé simple je fus tu fus il fut nous fûmes vous fûtes ils furent passé antérieur j’eus été tu eus été il eut été nous eûmes été vous eûtes été ils eurent été passé que j’aie été que tu aies été qu’il ait été que nous ayons été que vous ayez été qu’ils aient été <?page no="190"?> Die Formen des Verbs Grundstufe 165 indicatif subjonctif futur simple je serai tu seras il sera nous serons vous serez ils seront futur antérieur j’aurai été tu auras été il aura été nous aurons été vous aurez été ils auront été plus-que-parfait (que j’eusse été) (que tu eusses été) qu’il eût été (que nous eussions été) (que vous eussiez été) (qu’ils eussent été) conditionnel présent je serais tu serais il serait nous serions vous seriez ils seraient conditionnel passé j’aurais été tu aurais été il aurait été nous aurions été vous auriez été ils auraient été impératif sois, soyons, soyez participe présent / passé étant été infinitif présent / passé être avoir été Einfache und zusammengesetzte Verbformen der regelmäßigen Verben auf -er Beispiel arriver: indicatif subjonctif présent j’arrive tu arrives il arrive nous arrivons vous arrivez ils arrivent passé composé je suis arrivé tu es arrivé il est arrivé nous sommes arrivés vous êtes arrivés ils sont arrivés présent que j’arrive que tu arrives qu’il arrive que nous arrivions que vous arriviez qu’ils arrivent imparfait j’arrivais tu arrivais il arrivait nous arrivions vous arriviez ils arrivaient plus-que-parfait j’étais arrivé tu étais arrivé il était arrivé nous étions arrivés vous étiez arrivés ils étaient arrivés imparfait (que j’arrivasse) (que tu arrivasses) qu’il arrivât (que nous arrivassions) (que vous arrivassiez) (qu’ils arrivassent) passé simple j’arrivai tu arrivas il arriva nous arrivâmes vous arrivâtes ils arrivèrent passé antérieur je fus arrivé tu fus arrivé il fut arrivé nous fûmes arrivés vous fûtes arrivés ils furent arrivés passé que je sois arrivé que tu sois arrivé qu’il soit arrivé que nous soyons arrivés que vous soyez arrivés qu’ils soient arrivés 090 <?page no="191"?> Die Formen des Verbs Grundstufe 166 indicatif subjonctif futur simple j’arriverai tu arriveras il arrivera nous arriverons vous arriverez ils arriveront futur antérieur je serai arrivé tu seras arrivé il sera arrivé nous serons arrivés vous serez arrivés ils seront arrivés plus-que-parfait (que je fusse arrivé) (que tu fusses arrivé) qu’il fût arrivé (que nous fussions arrivés) (que vous fussiez arrivés) (qu’ils fussent arrivés) conditionnel présent j’arriverais tu arriverais il arriverait nous arriverions vous arriveriez ils arriveraient conditionnel passé je serais arrivé tu serais arrivé il serait arrivé nous serions arrivés vous seriez arrivés ils seraient arrivés impératif arrive, arrivons, arrivez participe présent / passé arrivant arrivé infinitif présent / passé arriver être arrivé Anmerkung: Von den Formen des imparfait subjonctif und plus-que-parfait subjonctif wird im modernen geschriebenen Französisch fast nur noch die 3. Person Singular verwendet. Der Imperativ Singular wird bei nachfolgendem en oder y mit einem -s versehen: mange, manges-en Zl@}Yy@}\; pense, penses-y Zo@}yyh\; va, vas-y. Die Formen der unregelmäßigen Verben auf er 1. Das Verb aller: indicatif subjonctif présent je vais tu vas il va nous allons vous allez ils vont passé composé je suis allé tu es allé il est allé nous sommes allés vous êtes allés ils sont allés présent que j’aille que tu ailles qu’il aille que nous allions que vous alliez qu’ils aillent imparfait j’allais tu allais il allait nous allions vous alliez ils allaient plus-que-parfait j’étais allé tu étais allé il était allé nous étions allés vous étiez allés ils étaient allés imparfait (que j’allasse) (que tu allasses) qu’il allât (que nous allassions) (que vous allassiez) (qu’ils allassent) passé simple j’allai tu allas il alla nous allâmes vous allâtes ils allèrent passé antérieur je fus allé tu fus allé il fut allé nous fûmes allés vous fûtes allés ils furent allés passé que je sois allé que tu sois allé qu’il soit allé que nous soyons allés que vous soyez allés qu’ils soient allés 091 <?page no="192"?> Die Formen des Verbs Grundstufe 167 indicatif subjonctif futur simple j’irai tu iras il ira nous irons vous irez ils iront futur antérieur je serai allé tu seras allé il sera allé nous serons allés vous serez allés ils seront allés plus-que-parfait (que je fusse allé) (que tu fusses allé) qu’il fût allé (que nous fussions allés) (que vous fussiez allés) (qu’ils fussent allés) conditionnel présent j’irais tu irais il irait nous irions vous iriez ils iraient conditionnel passé je serais allé tu serais allé il serait allé nous serions allés vous seriez allés ils seraient allés impératif va, allons, allez participe présent / passé allant allé infinitif présent / passé aller être allé 2. Orthographische Besonderheiten der Verben auf ger und -cer (z.B. nager, forcer ): Der ZY\ -Laut und der Zr\ -Laut bleiben in allen Formen dieser Verben erhalten; daher ist es erforderlich, im Schriftbild vor a und o ein eeinzufügen bzw. das c mit einer cédille zu versehen. présent imparfait passé simple impératif / participe je nage nous nageons je force nous forçons je nageais nous nagions je forçais nous forcions je nageai nous nageâmes ils nagèrent je forçai nous forçâmes ils forcèrent nage nageons nageant force forçons forçant Wie nager verhalten sich: allonger verlängern diriger lenken / leiten aménager ein- / herrichten émerger auftauchen arranger ordnen / einrichten encourager ermutigen avantager bevorzugen s’engager sich verpflichten bouger sich bewegen envisager ins Auge fassen changer ändern / sich ändern ériger errichten charger laden / beauftragen exiger fordern corriger verbessern / korrigieren forger schmieden décourager entmutigen interroger fragen / befragen dégager freimachen / lösen juger richten / urteilen déménager umziehen loger unterbringen déranger stören manger essen désavantager benachteiligen mélanger mischen <?page no="193"?> Die Formen des Verbs Grundstufe 168 ménager schonen ranger aufräumen négliger vernachlässigen rédiger abfassen partager teilen songer denken prolonger verlängern se venger sich rächen propager verbreiten / fortpflanzen voyager reisen protéger schützen Wie forcer verhalten sich: annoncer ankündigen influencer beeinflussen avancer vorangehen menacer drohen commencer beginnen placer stellen / unterbringen déplacer verschieben / verlagern prononcer aussprechen s’efforcer sich anstrengen renoncer verzichten exercer (aus)üben 3. Orthographische Besonderheiten der Verben auf ayer, -oyer und uyer (z.B . essayer, nettoyer, s’ennuyer ): Bei den Verben auf -ayer schreibt man i oder y in der 1. bis 3. Person Sing. und in der 3. Person Plural Indikativ und subjonctif Präsens; desgleichen in allen Formen des futur simple und des conditionnel présent sowie in der Singularform des Imperativs. Bei den Verben auf oyer und uyer wird in diesen Formen nur i geschrieben. -ayer: présent (ind.) présent (subj.) j’essaie tu essaies il essaie nous essayons vous essayez ils essaient j’essaye tu essayes il essaye ils essayent que j’essaie que tu essaies qu’il essaie que nous essayions que vous essayiez qu’ils essaient que j’essaye que tu essayes qu’il essaye qu’ils essayent futur simple conditionnel présent j’essaierai tu essaieras il essaiera nous essaierons vous essaierez ils essaieront j’essayerai tu essayeras il essayera nous essayerons vous essayerez ils essayeront j’essaierais tu essaierais il essaierait nous essaierions vous essaieriez ils essaieraient j’essayerais tu essayerais il essayerait nous essayerions vous essayeriez ils essayeraient impératif : essaie / essaye / essayons / essayez Ebenso: balayer (hinweg-)fegen effrayer erschrecken égayer aufheitern payer zahlen / bezahlen <?page no="194"?> Die Formen des Verbs Grundstufe 169 -oyer / -uyer: présent (ind.) présent (subj.) je nettoie tu nettoies il nettoie nous nettoyons vous nettoyez ils nettoient que je nettoie que tu nettoies qu’il nettoie que nous nettoyions que vous nettoyiez qu’ils nettoient futur simple conditionnel présent je nettoierai tu nettoieras il nettoiera nous nettoierons vous nettoierez ils nettoieront je nettoierais tu nettoierais il nettoierait nous nettoierions vous nettoieriez ils nettoieraient impératif : nettoie / nettoyons / nettoyez Ebenso: aboyer employer déployer envoyer noyer bellen verwenden / einstellen entfalten schicken ertränken se noyer tutoyer vouvoyer appuyer s’ennuyer ertrinken duzen siezen stützen sich langweilen Anmerkung: Die Formen des Futur I und des Konditional I von envoyer / renvoyer lauten: j’enverrai / je renverrai j’enverrais / je renverrais 4. Verben mit unterschiedlichen Stämmen: • die stammbetonten Formen, das Futur und das Konditional I haben ein ZD\, das im Schriftbild durch èwiedergegeben wird (z.B. promener = spazierenführen / ausführen): présent (ind.) présent (subj.) je promène ZY? oqNlDm\ tu promènes il promène nous promenons ZmtoqNlmn}\ vous promenez ils promènent que je promène que tu promènes qu’il promène que nous promenions que vous promeniez qu’ils promènent <?page no="195"?> Die Formen des Verbs Grundstufe 170 futur simple conditionnel présent je promènerai tu promèneras il promènera nous promènerons vous promènerez ils promèneront je promènerais tu promènerais il promènerait nous promènerions vous promèneriez ils promèneraient impératif : promène / promenons / promenez Ebenso: acheter achever amener crever dégeler élever enlever emmener kaufen vollenden mitbringen platzen (lassen) auftauen erhöhen / erziehen wegnehmen mitnehmen geler lever mener peser ramener relever semer soulever frieren / gefrieren heben führen wiegen zurückbringen aufheben / hervorheben säen (hoch)heben • der Auslautkonsonant des Stammes wird in den stammbetonten Formen, sowie im Futur I und im Konditional I gedoppelt (z.B. jeter, renouveler ): présent (ind.) présent (subj.) je jette ZY? YDs\ tu jettes il jette nous jetons ZmtY? sn}\ vous jetez ils jettent je renouvelle tu renouvelles il renouvelle nous renouvelons vous renouvelez ils renouvellent que je jette que tu jettes qu’il jette que nous jetions que vous jetiez qu’ils jettent que je renouvelle que tu renouvelles qu’il renouvelle que nous renouvelions que vous renouveliez qu’ils renouvellent futur simple conditionnel présent je jetterai tu jetteras il jettera nous jetterons vous jetterez ils jetteront je renouvellerai tu renouvelleras il renouvellera nous renouvellerons vous renouvellerez ils renouvelleront je jetterais tu jetterais il jetterait nous jetterions vous jetteriez ils jetteraient je renouvellerais tu renouvellerais il renouvellerait nous renouvellerions vous renouvelleriez ils renouvelleraient impératif : jette / renouvelle / jetons / renouvelons / jetez / renouvelez Ebenso: cacheter feuilleter projeter rejeter versiegeln blättern / durchblättern planen / werfen zurückweisen / verwerfen / zurückwerfen appeler épeler étinceler ficeler morceler niveler se rappeler rufen buchstabieren funkeln schnüren stückeln gleichmachen / nivellieren sich erinnern <?page no="196"?> Die Formen des Verbs Grundstufe 171 • die Verben vom Typus céder, espérer (mit dem Schriftbild -éauf der Silbe vor der Infinitivendung) weisen für die stammbetonten Formen ein ZD\, für die endungsbetonten Formen ein Zd\ auf. Im Futur I und Konditional I ist das Lautbild immer ZD\, das Schriftbild dagegen Zd\. présent (ind.) présent (subj.) je cède tu cèdes il cède nous cédons vous cédez ils cèdent que je cède que tu cèdes qu’il cède que nous cédions que vous cédiez qu’ils cèdent futur simple conditionnel présent je céderai tu céderas il cédera nous céderons vous céderez ils céderont ZYrDcqD\ je céderais tu céderais il céderait nous céderions vous céderiez ils céderaient impératif : cède / cédons / cédez Ebenso: accéder gelangen / Zugang haben libérer befreien accélérer beschleunigen modérer mäßigen célébrer feiern désespérer verzweifeln compléter vervollständigen pénétrer eindringen concéder zugestehen posséder besitzen considérer betrachten / bedenken précéder vorausgehen décéder sterben préférer bevorzugen / vorziehen dégénérer ausarten protéger schützen déléguer delegieren se référer à sich beziehen auf délibérer beraten / überlegen régler regeln différer aufschieben / sich unterrépéter wiederholen scheiden sécher trocknen digérer verdauen succéder folgen auf espérer hoffen suggérer nahelegen exagérer übertreiben tolérer dulden inquiéter beunruhigen transférer versetzen / übertragen / intégrer integrieren überführen interpréter interpretieren Anmerkung: Gemäß den Empfehlungen der Rectifications de l’orthographe von 1990 sollten die Formen je cèderai , je cèderais mit accent grave die Schreibweise mit accent aigu ( je céderai ) ersetzen. Diese Empfehlung ersetzt jedoch (noch) nicht definitiv die bestehende Norm; die Formen je céderai, je céderais sind also weiterhin anzuwenden. <?page no="197"?> Die Formen des Verbs Grundstufe 172 Einfache und zusammengesetzte Verbformen der regelmäßigen Verben auf ir Die regelmäßigen Verben auf -ir haben verschiedene Stämme im Singular und im Plural. Sie gliedern sich in zwei Gruppen: 1. mit Stammerweiterung: Im Plural dieser Verben wird das sog. Infix -issin den Wortkörper vor der Endung eingeschoben, das heißt der Stamm wird erweitert (im Plural des Indikativ Präsens, in allen Personen des subjonctif Präsens und des Indikativ Imperfekt, im Imperativ Plural sowie im Partizip Präsens). 2. ohne Stammerweiterung: Im Plural wird der Stamm nicht durch ein Infix erweitert. • Zur ersten Gruppe mit Stammerweiterung gehören die meisten Verben auf -ir , z.B. choisir : indicatif subjonctif présent je choisis tu choisis il choisit nous choisissons vous choisissez ils choisissent passé composé j’ai choisi tu as choisi il a choisi nous avons choisi vous avez choisi ils ont choisi présent que je choisisse que tu choisisses qu’il choisisse que nous choisissions que vous choisissiez qu’ils choisissent imparfait je choisissais tu choisissais il choisissait nous choisissions vous choisissiez ils choisissaient plus-que-parfait j’avais choisi tu avais choisi il avait choisi nous avions choisi vous aviez choisi ils avaient choisi imparfait que je choisisse que tu choisisses qu’il choisît que nous choisissions que vous choisissiez qu’ils choisissent passé simple je choisis tu choisis il choisit nous choisîmes vous choisîtes ils choisirent passé antérieur j’eus choisi tu eus choisi il eut choisi nous eûmes choisi vous eûtes choisi ils eurent choisi passé que j’aie choisi que tu aies choisi qu’il ait choisi que nous ayons choisi que vous ayez choisi qu’ils aient choisi futur simple je choisirai tu choisiras il choisira nous choisirons vous choisirez ils choisiront futur antérieur j’aurai choisi tu auras choisi il aura choisi nous aurons choisi vous aurez choisi ils auront choisi plus-que-parfait (que j’eusse choisi) (que tu eusses choisi) qu’il eût choisi (que nous eussions choisi) (que vous eussiez choisi) (qu’ils eussent choisi) 092 <?page no="198"?> Die Formen des Verbs Grundstufe 173 indicatif conditionnel présent je choisirais tu choisirais il choisirait nous choisirions vous choisiriez ils choisiraient conditionnel passé j’aurais choisi tu aurais choisi il aurait choisi nous aurions choisi vous auriez choisi ils auraient choisi impératif choisis; choisissons; choisissez participe présent / passé choisissant choisi infinitif présent / passé choisir avoir choisi Anmerkung: Die Formen des subjonctif présent und subjonctif imparfait sind weitgehend (außer 3. Pers. Sing.) identisch. Auswahl von Verben, die sich wie choisir verhalten: abolir abschaffen investir investieren aboutir à führen zu / auf etwas jouir de genießen hinauslaufen maigrir abnehmen accomplir ausführen / vollenden nourrir ernähren affaiblir schwächen obéir gehorchen agrandir vergrößern périr umkommen appauvrir arm machen punir bestrafen applaudir Beifall klatschen rafraîchir erfrischen avertir warnen ralentir langsamer werden bâtir bauen réagir reagieren définir bestimmen / definieren réfléchir überlegen / nachdenken démolir abreißen / zerstören se réjouir sich freuen élargir erweitern remplir füllen / ausfüllen embellir verschönern rétablir wiederherstellen envahir einfallen / eindringen réunir verbinden / versammeln s’épanouir aufblühen / sich entfalten réussir gelingen s’évanouir ohnmächtig werden rougir erröten finir beenden salir beschmutzen fournir liefern subir erleiden garantir garantieren trahir verraten grandir größer werden unir vereinigen grossir zunehmen / dick werden vieillir altern guérir heilen / gesund werden • Zur zweiten Gruppe ohne Stammerweiterung gehören eine Reihe von Verben wie z.B. partir: indicatif subjonctif présent je pars tu pars il part nous partons vous partez ils partent passé composé je suis parti tu es parti il est parti nous sommes partis vous êtes partis ils sont partis présent que je parte que tu partes qu’il parte que nous partions que vous partiez qu’ils partent <?page no="199"?> Die Formen des Verbs Grundstufe 174 indicatif subjonctif imparfait je partais tu partais il partait nous partions vous partiez ils partaient plus-que-parfait j’étais parti tu étais parti il était parti nous étions partis vous étiez partis ils étaient partis imparfait (que je partisse) (que tu partisses) qu’il partît (que nous partissions) (que vous partissiez) (qu’ils partissent) passé simple je partis tu partis il partit nous partîmes vous partîtes ils partirent passé antérieur je fus parti tu fus parti il fut parti nous fûmes partis vous fûtes partis ils furent partis passé que je sois parti que tu sois parti qu’il soit parti que nous soyons partis que vous soyez partis qu’ils soient partis futur simple je partirai tu partiras il partira nous partirons vous partirez ils partiront futur antérieur je serai parti tu seras parti il sera parti nous serons partis vous serez partis ils seront partis plus-que-parfait (que je fusse parti) (que tu fusses parti) qu’il fût parti (que nous fussions partis) (que vous fussiez partis) (qu’ils fussent partis) conditionnel présent je partirais tu partirais il partirait nous partirions vous partiriez ils partiraient conditionnel passé je serais parti tu serais parti il serait parti nous serions partis vous seriez partis ils seraient partis impératif pars, partons, partez participe présent / passé partant parti infinitif présent / passé partir être parti Auswahl von Verben, die sich wie partir verhalten: consentir desservir dormir s’endormir mentir einwilligen (einen Tisch) abräumen / (regelmäßig) anfahren / anfliegen / schaden schlafen einschlafen lügen pressentir repartir se repentir ressentir sentir servir sortir ahnen wieder abreisen bereuen empfinden / verspüren fühlen / riechen dienen hinausgehen Anmerkung: Die Verben couvrir, découvrir, offrir, ouvrir und souffrir bilden den Ind. und subj . Präsens wie die regelmäßigen Verben auf er : je souffre, tu souffres, il souffre, usw.; que je souffre, que tu souffres, qu’il souffre, usw. <?page no="200"?> Die Formen des Verbs Grundstufe 175 Besonders zu beachten sind die unregelmäßigen Verben auf ir im Anhang : accueillir empfangen cueillir pflücken acquérir erwerben haïr hassen assaillir angreifen tenir halten bouillir kochen (und Komposita) conquérir erobern tressaillir zittern / erschaudern courir laufen venir kommen (und Komposita) (und Komposita) couvrir decken / bedecken (und Komposita) Einfache und zusammengesetzte Verbformen der regelmäßigen Verben auf re Beispiel: entendre indicatif subjonctif présent j’entends tu entends il entend nous entendons vous entendez ils entendent passé composé j’ai entendu tu as entendu il a entendu nous avons entendu vous avez entendu ils ont entendu présent que j’entende que tu entendes qu’il entende que nous entendions que vous entendiez qu’ils entendent imparfait j’entendais tu entendais il entendait nous entendions vous entendiez ils entendaient plus-que-parfait j’avais entendu tu avais entendu il avait entendu nous avions entendu vous aviez entendu ils avaient entendu imparfait (que j’entendisse) (que tu entendisses) qu’il entendît (que nous entendissions) (que vous entendissiez) (qu’ils entendissent) passé simple j’entendis tu entendis il entendit nous entendîmes vous entendîtes ils entendirent passé antérieur j’eus entendu tu eus entendu il eut entendu nous eûmes entendu vous eûtes entendu ils eurent entendu passé que j’aie entendu que tu aies entendu qu’il ait entendu que nous ayons entendu que vous ayez entendu qu’ils aient entendu futur simple j’entendrai tu entendras il entendra nous entendrons vous entendrez ils entendront futur antérieur j’aurai entendu tu auras entendu il aura entendu nous aurons entendu vous aurez entendu ils auront entendu plus-que-parfait (que j’eusse entendu) (que tu eusses entendu) qu’il eût entendu (que nous eussions entendu) (que vous eussiez entendu) (qu’ils eussent entendu) 093 <?page no="201"?> Die Formen des Verbs Grundstufe 176 indicatif conditionnel présent j’entendrais tu entendrais il entendrait nous entendrions vous entendriez ils entendraient conditionnel passé j’aurais entendu tu aurais entendu il aurait entendu nous aurions entendu vous auriez entendu ils auraient entendu impératif entends, entendons, entendez participe présent / passé entendant entendu infinitif présent / passé entendre avoir entendu Auswahl von Verben, die sich wie entendre verhalten: attendre (er)warten fendre spalten condescendre sich herablassen fondre schmelzen confondre verwechseln se morfondre Trübsal blasen correspondre entsprechen / korrespondieren pendre perdre hängen verlieren défendre verteidigen pondre (Eier) legen démordre redescendre wieder herabsteigen ( ne pas en démordre ) nicht lockerlassen rendre se rendre zurückgeben sich begeben / sich ergeben dépendre abhängen répandre ausbreiten / verbreiten descendre herabsteigen / herunterkommen répondre suspendre antworten aufhängen / aufschieben se détendre sich entspannen tendre spannen / hinhalten distordre verdrehen / verzerren tondre scheren / (Gras) mähen épandre ausbreiten / verstreuen tordre drehen / verrenken étendre ausstrecken vendre verkaufen Anmerkung: Das Verb rompre (zerbrechen) und seine Komposita corrompre (bestechen / verderben) und interrompre (unterbrechen) bilden die 3. Pers. Sing. Ind. Präsens mit dem Suffix -t : il rompt . Alle anderen Formen werden wie entendre konjugiert. Die Verben coudre, moudre, prendre und deren Komposita sowie die Verben mit der Endung aindre, -eindre, -oindre sind unregelmäßig. (Siehe dazu 404 im Anhang: „Unregelmäßige Verben“.) Die Gruppe der Verben auf oir, die unregelmäßig sind, werden hier nicht eigens behandelt. Sie sind im Anhang bei den unregelmäßigen Verben aufgeführt. Die Bildung des Passivs (la formation du passif) R 094 Das Passiv wird mit dem Hilfsverb être + Partizip Perfekt gebildet. Das Partizip richtet sich in Geschlecht und Zahl nach dem Bezugswort ( = ein Substantiv oder ein Pronomen). 094 <?page no="202"?> Die Formen des Verbs Grundstufe 177 Beispiel: être aimé, e - geliebt werden indicatif subjonctif présent je suis aimé tu es aimé il est aimé nous sommes aimés vous êtes aimés ils sont aimés passé composé j’ai été aimé tu as été aimé il a été aimé nous avons été aimés vous avez été aimés ils ont été aimés présent que je sois aimé que tu sois aimé qu’il soit aimé que nous soyons aimés que vous soyez aimés qu’ils soient aimés imparfait j’étais aimé tu étais aimé il était aimé nous étions aimés vous étiez aimés ils étaient aimés plus-que-parfait j’avais été aimé tu avais été aimé il avait été aimé nous avions été aimés vous aviez été aimés ils avaient été aimés imparfait (que je fusse aimé) (que tu fusses aimé) qu’il fût aimé (que nous fussions aimés) (que vous fussiez aimés) (qu’ils fussent aimés) passé simple je fus aimé tu fus aimé il fut aimé nous fûmes aimés vous fûtes aimés ils furent aimés passé antérieur j’eus été aimé tu eus été aimé il eut été aimé nous eûmes été aimés vous eûtes été aimés ils eurent été aimés passé que j’aie été aimé que tu aies été aimé qu’il ait été aimé que nous ayons été aimés que vous ayez été aimés qu’ils aient été aimés futur simple je serai aimé tu seras aimé il sera aimé nous serons aimés vous serez aimés ils seront aimés futur antérieur j’aurai été aimé tu auras été aimé il aura été aimé nous aurons été aimés vous aurez été aimés ils auront été aimés plus-que-parfait (que j’eusse été aimé) (que tu eusses été aimé) qu’il eût été aimé (que nous eussions été aimés) (que vous eussiez été aimés) (qu’ils eussent été aimés) conditionnel présent je serais aimé tu serais aimé il serait aimé nous serions aimés vous seriez aimés ils seraient aimés conditionnel passé j’aurais été aimé tu aurais été aimé il aurait été aimé nous aurions été aimés vous auriez été aimés ils auraient été aimés impératif sois aimé, soyons aimés, soyez aimés infinitif présent / passé être aimé avoir été aimé participe présent étant aimé Die reflexiven Verben (les verbes pronominaux) Die reflexiven Verben werden von den Pronomen me, te, se, nous, vous begleitet. Diese Reflexivpronomen beziehen sich auf das Subjekt zurück und können direktes oder indirektes Objekt sein. 095 <?page no="203"?> Die Formen des Verbs Grundstufe 178 • direktes Objekt: elle se lave laver qn nous nous aimons aimer qn • indirektes Objekt: tu te nuis nuire à qn il vous parle parler à qn R 095 Die reflexiven Verben bilden die zusammengesetzten Zeiten mit dem Hilfsverb être . présent je me lave tu te laves il se lave nous nous lavons vous vous lavez ils se lavent je m’amuse tu t’amuses il s’amuse nous nous amusons vous vous amusez ils s’amusent futur proche il va se laver impératif lave-toi ne t’amuse pas lavons-nous ne nous amusons pas lavez-vous ne vous amusez pas passé composé je me suis lavé(e) ; nous nous sommes amusé(e)s Das Reflexivpronomen steht vor der finiten Verbform. In zusammengesetzten Zeiten steht es folglich vor dem Hilfsverb . Ausnahmen: • Beim futur proche steht das Reflexivpronomen vor dem Infinitiv: Il va se laver. • Beim bejahenden Imperativ steht das Reflexivpronomen mit Bindestrich nach dem Verb ( te wird zu toi ). Zur Angleichung des Partizips Perfekt der reflexiven Verben siehe 178 . Typen reflexiver Verben Es gibt im Französischen Verben, die sowohl reflexiv als auch nichtreflexiv gebraucht werden können ( les verbes accidentellement pronominaux ). Daneben gibt es solche, die nur in reflexiver Form auftreten ( les verbes essentiellement pronominaux ) oder die - sie werden nur im Plural gebraucht - eine wechselseitige, ‚reziproke‘ Handlung ausdrücken ( les verbes réciproques ) . Im Folgenden einige Beispiele für die unterschiedlichen Typen reflexiver Verben: 1. Les verbes accidentellement pronominaux: appeler rufen s’appeler heißen arrêter anhalten / festnehmen s’arrêter anhalten changer de wechseln se changer sich umziehen douter zweifeln se douter ahnen / vermuten emporter mitnehmen s’emporter in Wut geraten produire herstellen se produire sich ereignen taire verschweigen se taire schweigen tromper täuschen / betrügen se tromper sich täuschen tuer töten / umbringen se tuer sich umbringen / umkommen 096 <?page no="204"?> Die Formen des Verbs Grundstufe 179 2. Les verbes essentiellement pronominaux: s’absenter weggehen / wegfahren / verreisen se fier à (ver)trauen s’écrier ausrufen se méfier de misstrauen / sich in acht nehmen (vor) s’enfuir fliehen / entfliehen se moquer de sich lustig machen (über) s’envoler wegfliegen se repentir de qc etwas bereuen s’évader ausbrechen / entlaufen / entweichen se souvenir de * erinnern / sich erinnern s’évanouir ohnmächtig werden se suicider Selbstmord verüben * Der nichtreflexive, unpersönliche Gebrauch des Verbs souvenir ist selten und hochliterarisch. ( Il ne me souvient pas de les avoir rencontrés. ) 3. Les verbes réciproques: s’aimer sich lieben s’écrire sich schreiben s’entretenir sich unterhalten se jurer sich schwören se parler miteinander sprechen se séparer sich trennen Ils se sont aimés pendant toute leur vie. Sie haben sich ihr ganzes Leben lang geliebt. Elles ne se sont plus parlé pendant un mois. Sie haben einen Monat lang nicht mehr miteinander gesprochen. Die wechselseitige Handlung kann zusätzlich durch l’un(e) l’autre / les un(e)s les autres / l’un(e) à l’autre / les un(e)s aux autres oder durch das Adverb mutuellement hervorgehoben werden: Ils se sont juré l’un à l’autre / mutuellement de ne plus agir de la sorte. Sie haben einander geschworen, nie mehr so zu handeln. Anmerkung: Es gibt eine Reihe von reflexiven Verben, deren Pronomen indirektes Objekt (Dativobjekt) ist. Dementsprechend wird das Partizip Perfekt in folgenden Fällen nicht verändert (vergleiche dazu auch 185 ): Elles ne se sont plus parlé pendant un mois. ( parler à qn ) Elle s’est demandé si... ( demander à qn ) Ils se sont rendu compte que... ( rendre compte à qn ) Nous nous sommes écrit trois fois. ( écrire à qn ) Ils se sont nui. ( nuire à qn ) <?page no="205"?> Die Formen des Verbs Aufbaustufe 180 Die Formen des Verbs: Aufbaustufe Die Ableitungsregeln der regelmäßigen Verben 1. Die Ableitung von Imperfekt Indikativ, Partizip Präsens / gérondif und von der 1. und 2. Person Plural subjonctif Präsens: R 097.1 Das Imperfekt Indikativ, das Partizip Präsens / gérondif und die 1. und 2. Person Plural subjonctif Präsens werden vom Stamm der 1. Person Plural Indikativ Präsens abgeleitet. Beispiele: Ableitungsbasis Abgeleitete Verbformen nous arrivons j’arrivais (en) arrivant que nous arrivions; que vous arriviez nous nettoyons je nettoyais (en) nettoyant que nous nettoyions; que vous nettoyiez nous choisissons je choisissais (en) choisissant que nous choisissions; que vous choisissiez nous partons je partais (en) partant que nous partions; que vous partiez nous entendons j’entendais (en) entendant que nous entendions; que vous entendiez 2. Die Ableitung des Singulars und der 3. Person Plural des subjonctif Präsens: R 097.2 Der Singular und die 3. Person Plural des subjonctif Präsens werden vom Stamm der 3. Person Plural Indikativ Präsens abgeleitet. 097 <?page no="206"?> Die Formen des Verbs Aufbaustufe 181 Beispiele: Ableitungsbasis Abgeleitete Verbform ils arrivent que j’arrive; que tu arrives; qu’il arrive; qu’ils arrivent ils nettoient que je nettoie; que tu nettoies; qu’il nettoie; qu’ils nettoient ils choisissent que je choisisse; que tu choisisses; qu’il choisisse; qu’ils choisissent ils partent que je parte; que tu partes; qu’il parte; qu’ils partent ils entendent que j’entende; que tu entendes; qu’il entende; qu’ils entendent ils viennent que je vienne; que tu viennes; qu'il vienne; qu’ils viennent 3. Die Ableitung des Futurs und des Konditionals: R 097.3 Die Ableitung des Futurs und des Konditionals ist uneinheitlich und hängt von der jeweiligen Konjugationsklasse ab. Beispiele: Ableitungsbasis Abgeleitete Verbform Verben auf -er: 1. Person Singular Präsens Indikativ j’arrive j’arriverai; j’arriverais je nettoie je nettoierai; je nettoierais je jette je jetterai; je jetterais je renouvelle je renouvellerai; je renouvellerais Verben auf ir: Infinitiv choisir je choisirai; je choisirais partir je partirai; je partirais <?page no="207"?> Die Formen des Verbs Aufbaustufe 182 Verben auf -re: Stamm der 1. Person Plural Präsens Indikativ nous entendons j’entendrai; j’entendrais nous rendons je rendrai; je rendrais nous vendons je vendrai; je vendrais 4. Die Ableitung des subjonctif Imperfekt: R 097.4 Der subjonctif Imperfekt wird von der 2. Person Singular des passé simple abgeleitet. Beispiele: Ableitungsbasis Abgeleitete Verbform tu arrivas que j’arrivasse tu choisis que je choisisse tu vendis que je vendisse Die unter 097 aufgeführten Regelmäßigkeiten bei der Ableitung der Verbformen gelten im Übrigen auch für (fast alle) unregelmäßigen Verben. Vgl. dazu den Anhang. Die Bildung des futur composé Das futur composé kann als futur proche oder als futur proche du passé erscheinen. • Das futur proche aller Verben wird gebildet aus dem Präsens des Verbs aller , gefolgt von dem Infinitiv des Verbs: je vais te parler; tu vas me gronder; il va s’endormir , usw. • Das futur proche du passé wird gebildet aus dem Imperfekt des Verbs aller , gefolgt von dem Infinitiv des Verbs: Lorsque je suis arrivé à la maison, mon père allait partir . Als ich zu Hause ankam, wollte mein Vater gerade weggehen. Zum Gebrauch des futur composé siehe 149 . 098 <?page no="208"?> Die Formen des Verbs Aufbaustufe 183 Der Gebrauch der Hilfsverben avoir und être in den zusammengesetzten Verbformen R 099.1 Mit dem Hilfszeitwort avoir werden im Aktiv alle transitiv direkten Verben konjugiert, das heißt solche, die mit einem direkten Objekt verbunden werden. J’ai lavé ma voiture. Nous avons rencontré nos amis. Il avait oublié sa montre. Nous avons passé d’agréables vacances. Mon père m’a décidé à partir. Mein Vater hat mich dazu bewegt / gebracht / veranlasst abzureisen. R 099.2 Ebenfalls mit dem Hilfszeitwort avoir werden im Aktiv die meisten transitiv indirekten und die intransitiven Verben konjugiert. Im Französischen sind transitiv indirekte Verben solche, die mit einem indirekten oder präpositionalen Objekt verbunden werden; intransitive Verben sind solche, die kein Objekt zu sich nehmen (insbesondere auch die unpersönlich gebrauchten nichtreflexiven Verben und die Verben der Bewegungsart). Il a menti à son chef. Les parents ont consenti au mariage. Nous avons causé avec nos amis. Tout a fini par des chansons. L’année passée, nous avons beaucoup voyagé. Nous avons couru très vite. Il a fallu que je dise la vérité. Hier, il a plu sans interruption. indirektes Objekt indirektes Objekt präpositionales Objekt präpositionales Objekt ohne Objekt (Bewegungsart) ohne Objekt (Bewegungsart) unpersönliches Verb unpersönliches Verb Anmerkung: Auch das Hilfszeitwort être wird mit avoir verbunden: Pendant ma jeunesse, j’ai été heureux. Zu beachten sind besonders die Verben der Bewegungsart , die, anders als im Deutschen, mit avoir verbunden werden: j’ai couru, j’ai sauté, j’ai marché, usw. (Ich bin gelaufen / gesprungen / gegangen.) Vgl. auch die Liste von Verben der Bewegungsart 105.2 . 099 <?page no="209"?> Die Formen des Verbs Aufbaustufe 184 R 099.3 Die reflexiven und reflexiv gebrauchten Verben werden in den zusammengesetzten Zeiten mit être konjugiert (vgl. auch 095 ). Je me suis décidé à quitter Paris. Ich habe mich entschlossen, Paris zu verlassen. Nos invités se sont trompés d’adresse. Unsere Gäste haben sich in der Adresse geirrt. R 099.4 Das Passiv wird ausnahmslos mit dem Hilfszeitverb être gebildet (vgl. auch 094 ). Nous avons été accueillis très chaleureusement. Wir wurden sehr herzlich empfangen. Il avait été obligé par ses parents à s’excuser. Er wurde von seinen Eltern gezwungen, sich zu entschuldigen. R 099.5 Die intransitiven Verben décéder, devenir, mourir, naître, rester, survenir sowie die Verben, die bei intransitivem Gebrauch eine Bewegungsrichtung ausdrücken, werden mit être verbunden. François-René de Chateaubriand est né à Saint-Malo le 4 septembre 1768. Il est mort à Paris en 1848. C’est la troisième fois que nous sommes allés à Paris. Comme d’habitude, nous sommes descendus dans le même hôtel. Nous sommes repartis pour l’Allemagne la semaine dernière en passant par la Belgique. Verben der Bewegungsrichtung, die mit être verbunden werden: aller gehen / fahren arriver ankommen (auch: sich ereignen) descendre hinuntergehen / -kommen (auch: aussteigen [aus einem Fahrzeug]) redescendre wieder hinuntergehen / -kommen (auch: wieder aussteigen) entrer eintreten, hineingehen rentrer zurückkehren / zurückkommen / nach Hause gehen, -fahren, -kommen monter hinaufgehen / -kommen (auch; einsteigen [in ein Fahrzeug]) remonter wieder hinaufgehen / -kommen (auch: wieder einsteigen) partir abreisen / weggehen / aufbrechen repartir wieder abreisen / wieder weggehen parvenir gelangen / gelingen rester bleiben retourner zurückkehren sortir hinausgehen / ausgehen ressortir wieder hinausgehen / hervortreten <?page no="210"?> Die Formen des Verbs Aufbaustufe 185 tomber fallen / hinfallen retomber wieder fallen / wieder hinfallen venir kommen revenir zurück- / wiederkommen intervenir einschreiten / eingreifen Besonderheiten: 1. Accourir wird mit être oder (seltener) mit avoir verwendet: Elle est vite accourue pour s’informer de l’accident. Sie ist schnell herbeigeeilt, um sich über den Unfall zu informieren. Nous avons accouru pour l’aider. Wir sind herbeigeeilt, um ihm zu helfen. 2. Das Kompositum convenir wird im Sinne von „passen / gefallen / zusagen“ mit avoir , im Sinne von „vereinbaren / übereinkommen“ mit avoir oder mit être benutzt: convenir avoir convenir avoir / être Je lui ai demandé si cette maison lui avait convenu. Nous avons convenu que nous viendrions te voir mercredi prochain. Ich fragte ihn, ob ihm dieses Haus gefallen / zugesagt habe. Wir sind übereingekommen , dich nächsten Mittwoch zu besuchen. La date m’a convenu parfaitement. Ils sont convenus de s’en tenir aux questions essentielles. Der Termin passte mir bestens. Sie haben vereinbart , sich nur mit den wesentlichen Fragen zu beschäftigen. 3. Monter wird als Verb der Bewegungsrichtung immer mit être verbunden, wenn das Subjekt eine Person ist: Il est monté à cheval dimanche. Ist das Subjekt eine Sache, die eine Niveauveränderung erfährt, werden sowohl avoir als auch être verwendet: Le thermomètre est monté. Les actions ont monté. Depuis la semaine dernière, le cours de l’euro a / est encore monté. Wechselnder Gebrauch von avoir und être bei bestimmten Verben Eine Reihe von Verben ( descendre, monter, remonter, rentrer, retourner, sortir ), die bei intransitivem Gebrauch eine Bewegungsrichtung bezeichnen und mit être verbunden werden, können auch transitiv mit Ergänzung in Form eines direkten Objektes verwendet werden. In letzterem Fall bilden sie die zusammengesetzten Verbformen mit avoir und nehmen meist eine andere Bedeutung an: 100 <?page no="211"?> Die Formen des Verbs Aufbaustufe 186 Intransitiver Gebrauch (mit être) Transitiver Gebrauch (mit avoir) Nous sommes descendus dans le port. Nous avons descendu l’avenue principale. Wir sind zum Hafen hinuntergegangen . Wir sind die Hauptstraße hinuntergegangen . Nous avons descendu la vieille armoire. Wir haben den alten Schrank hinuntergebracht . Nous sommes montés dans la vieille ville. Nous avons monté les escaliers. Wir sind zur Altstadt raufgegangen / hinaufgegangen . Wir sind die Treppe hoch- / hinaufgegangen . Nous sommes rentrés à minuit. Avez-vous rentré vos bicyclettes? Wir sind um Mitternacht heimgekommen . Habt ihr eure Fahrräder hereingeholt / reingestellt ? Cet été, nous sommes retournés à Paris. La femme de ménage a retourné le matelas. Diesen Sommer sind wir wieder nach Paris gefahren . Die Reinemachefrau hat die Matratze umgedreht . Il a tourné et retourné ce projet dans sa tête. Er hat sich dieses Projekt immer wieder durch den Kopf gehen lassen . Mes parents sont sortis ce soir. Ils ont sorti la voiture du garage. Meine Eltern sind heute abend ausgegangen . Sie haben das Auto aus der Garage geholt / gefahren . Uneinheitlicher Gebrauch von avoir und être bei bestimmten Verben Bei einigen Verben ergibt sich eine uneinheitliche Konstruktion mit avoir oder être in den zusammengesetzten Verbformen. Es handelt sich um häufig benutzte Verben, deren unterschiedliche Bedeutungen und Funktionen vom Kontext bestimmt werden und die man sich deshalb besonders einprägen muss. apparaître: Das Verb apparaître wird im modernen Französisch fast ausschließlich mit être benutzt. Cette difficulté est apparue malheureusement trop tard. Diese Schwierigkeit hat sich leider zu spät herausgestellt / - ist leider zu spät aufgetreten. Après le crépuscule, les premières étoiles sont apparues. Nach der Dämmerung erschienen die ersten Sterne. 101 <?page no="212"?> Die Formen des Verbs Aufbaustufe 187 changer: Für die zusammengesetzten Zeiten ist in allen Bedeutungen von changer das Hilfsverb avoir häufiger als être . In der Verbindung mit être erhält das Partizip changé die Funktion eines Adjektivs. Après la mort de ses parents, sa vie a changé. Nach dem Tod seiner Eltern hat sich sein Leben verändert. Maintenant sa vie est bien changée. Jetzt ist sein Leben ganz anders. Les choses ont bien changé depuis notre départ. Die Dinge haben sich seit unserem Weggang sehr verändert. Les temps sont bien changés! Die Zeiten haben sich geändert! demeurer: In der Bedeutung von „ wohnen “ wird demeurer mit avoir , in der Bedeutung von „ bleiben “ mit être verbunden: Son fils a demeuré rue St Paul pendant cinq ans. Sein Sohn wohnte fünf Jahre lang in der Sankt-Paulus-Straße. (Für demeurer = „wohnen“ wird häufiger habiter benutzt.) Sa lettre est demeurée sans réponse. Sein Brief blieb unbeantwortet. (Für demeurer = „bleiben“ wird häufiger rester benutzt.) échapper: 1. mit avoir: In der Bedeutung von „entkommen / entrinnen / (einer Gefahr) entgehen“ wird échapper normalerweise mit avoir verbunden: Il a échappé à la mort. Er ist dem Tod entronnen. Im Sinne von „entgehen“ („übersehen“) wird échapper ebenfalls mit avoir verbunden: Plusieurs fautes ont échappé au correcteur. Mehrere Fehler sind dem Korrektor entgangen. In dieser Bedeutung wird échapper auch unpersönlich gebraucht: Il ne m’a pas échappé qu’elle est vexée. Es ist mir nicht entgangen, dass sie verärgert ist. 2. mit avoir oder être , je nach Bedeutung: In der Bedeutung von „entgleiten“ wird échapper meist mit avoir verbunden, selten mit être (bei Betonung des Zustandes): Le verre m’a échappé des mains. Das Glas ist meinen Händen entglitten. Le bonheur lui a / lui est échappé. Das Glück ist ihm entgangen. <?page no="213"?> Die Formen des Verbs Aufbaustufe 188 Im Sinne von „etwas aus Unachtsamkeit / unbedacht tun“ wird échapper mit avoir verwendet, zuweilen auch mit être : Plusieurs injures lui ont échappé. / Plusieurs injures lui sont échappées . Mehrere Schimpfwörter sind ihm herausgerutscht. Schließlich wird die reflexive Form s’échapper in der Bedeutung von „entweichen / ausbrechen“ gebraucht: Ils se sont échappés de leur cellule. Sie sind aus ihrer Zelle ausgebrochen. paraître: In der Bedeutung „ scheinen “ werden die zusammengesetzten Verbformen mit avoir gebildet: Cela m’a paru inacceptable. Dies schien mir unannehmbar. In Verbindung mit Veröffentlichungen wird paraître = „erscheinen“ / „veröffentlicht werden“ bei Betonung der Handlung mit avoir , bei Betonung des Zustandes mit être verbunden. Ce livre a paru dès 1980. Dieses Buch erschien bereits 1980. Ce livre est paru depuis le mois dernier. Dieses Buch ist seit letztem Monat erschienen. passer: Nous avons passé l’examen oral. ( = transitiver Gebrauch, deswegen avoir ) Autrefois, elle avait passé pour très courageuse. Früher hatte sie als sehr tapfer gegolten. La mauvaise période est enfin passée. Endlich ist die schlechte Zeit vorbei. Le train est déjà passé. Der Zug ist schon durch. (Betonung des Resultats, des Ergebnisses, des Endzustandes, deswegen être ) Trois ans sont / ont passé(s) depuis son départ. (Je nach Betonung von Endpunkt oder Verlauf der Handlung bei Zeitangaben. Im Deutschen lässt sich wie folgt differenzieren: Drei Jahre sind vorüber / vorbei seit seiner Abreise [... sont passés ]. Oder: Drei Jahre sind vergangen seit seiner Abreise [... ont passé ].) En traversant la ville, nous sommes passés devant la gare. Bei der Stadtrundfahrt sind wir am Bahnhof vorbeigekommen / vorbeigefahren . <?page no="214"?> Die Formen des Verbs Aufbaustufe 189 Verben, die im Gegensatz zum Deutschen mit avoir verbunden werden engraisser fett- / dick werden grandir größer werden / wachsen grossir dick(er) werden maigrir abmagern / schlank werden pâlir bleich werden / erblassen rajeunir (wieder) jung werden rougir erröten / rot werden vieillir altern / alt werden / veralten Also: J’ai maigri / grandi / grossi. Etre erscheint gelegentlich im übertragenen Sinne: Cette expression est vieillie. Dieser Ausdruck ist veraltet. Verben, die bei Betonung der Zustandsveränderung mit avoir, bei Betonung des Ergebnisses der Veränderung mit être verbunden werden augmenter anwachsen / sich erhöhen / sich vermehren avancer vorrücken / näherkommen / vorangehen baisser sinken / fallen / sich vermindern commencer anfangen / beginnen dégénérer entarten / ausarten (in) disparaître verschwinden divorcer sich scheiden lassen / geschieden sein échouer scheitern / stranden fondre schmelzen guérir genesen / gesund werden / heilen pourrir verfaulen / verderben Beispiele: Elle a divorcé. Sie hat sich scheiden lassen. Elle est divorcée. Sie ist geschieden. Sa plaie n’a pas guéri vite. Ihre Wunde ist nicht schnell verheilt. Maintenant ma mère est complètement guérie. Jetzt ist meine Mutter völlig geheilt / genesen. 102 103 <?page no="215"?> Die Formen des Verbs Repetitorium 190 Die Formen des Verbs: Repetitorium Die Formen des Verbs im Überblick 1. Im Französischen werden die Verben auf er fast alle regelmäßig konjugiert. Der größte Teil der Verben auf -ir ist ebenfalls regelmäßig. Die Verben auf re sind häufig, die Verben auf oir durchweg unregelmäßig. Die einfachen und zusammengesetzten Formen der unregelmäßigen Verben und der Verben mit orthographischen Besonderheiten sind im Anhang aufgeführt. 2. Die Bildung des Passivs erfolgt im Französischen mit dem Hilfsverb être + Partizip Perfekt. Das Partizip Perfekt richtet sich in Geschlecht und Zahl nach dem Subjekt ( nous sommes aimés ) . 3. Die reflexiven Verben , die von den Pronomen me, te, se, nous, vous (im Dativ oder Akkusativ) begleitet werden, bilden die zusammengesetzten Zeiten mit dem Hilfsverb être ( nous nous sommes décidés ) . Ist das vorausgehende Pronomen ein direktes Objekt (also Akkusativ), wird das Partizip Perfekt angeglichen. Näheres dazu in Kapitel 178 . 4. Bestimmte Formen der regelmäßigen Verben lassen sich auf der Basis von bestimmten Ableitungsregeln bilden: • Stamm 1.Pers. Plur. Ind. Präs.: choisissons Imperf. Ind.: choisissais Part. Präs. und gérondif : (en) choisissant 1. u. 2. Pers. Plur. subj . Präs.: que nous choisissions, que vous choisissiez • Stamm 3. Pers. Plur. Ind. Präs.: nettoient Sing. + 3. Pers. Plur. subj . Präs. que je nettoie, que tu nettoies, qu’il nettoie; qu’ils nettoient • Die Ableitung des Futurs und des Konditionals hängt von der jeweiligen Konjugationsklasse ab: je jetterai von 1. Pers. Sing. Präs. Ind. je jette je choisirai vom Infinitiv choisir je vendrai vom Stamm der 1. Pers. Plur. Präs. Ind. nous vendons 104 <?page no="216"?> Die Formen des Verbs Repetitorium 191 • Von der 2. Pers. Sing. passé simple wird der subj . Imperf. abgeleitet: tu aimas que j’aimasse , usw. tu vendis que je vendisse , usw. 5. Die transitiven, die meisten intransitiven und die unpersönlichen Verben werden mit avoir konjugiert. Mit être konjugiert werden die reflexiven Verben, das Passiv, und die Verben der Bewegungsrichtung. Bei bestimmten Verben ist, meist gekoppelt an Bedeutungsunterscheidung, ein wechselnder Gebrauch von avoir und être möglich. Beispiele: Nous avons visité les châteaux de la Loire. transitiv direkt Ils nous ont parlé. transitiv indirekt Ils ont marché longtemps. intransitiv Il a plu toute la journée. unpersönlich Il s’est beaucoup amusé. reflexives Verb Nous avons été trompés. Passiv Il est entré sans frapper (à la porte). Verb der Bewegungsrichtung Il a divorcé l’année passée. Er hat sich letztes Jahr scheiden lassen. Elle est divorcée . Sie ist geschieden.  wechselnder Gebrauch Schwierigkeiten und Fehlerquellen 1. Folgende Verbformen, die man sich besonders einprägen sollte, bereiten den Lernenden Schwierigkeiten (siehe auch die Liste der unregelmäßigen und unvollständigen Verben im Anhang): Infinitiv Ind. Präs. subj. Präs. passé simple Futur I Part. Perfekt acquérir erwerben j’acquiers; nous acquérons que j’acquière que nous acquérions j’acquis j’acquerrai acquis, e céder überlassen je cède; nous cédons que je cède; que nous cédions je cédai je céderai ZYrDcqD\ cédé, e 105 <?page no="217"?> Die Formen des Verbs Repetitorium 192 Infinitiv Ind. Präs. subj. Präs. passé simple Futur I Part. Perfekt conclure folgern / schließen je conclus; nous concluons que je conclue; que nous c o n c l u i o n s je conclus je conclurai conclu, e contredire (wie dire ) widersprechen aber: vous contredisez coudre nähen je couds; nous cousons que je couse; que nous cousions je cousis je coudrai cousu, e courir laufen je cours; nous courons que je coure; que nous courions je courus je courrai couru, e croître wachsen je croîs; nous croissons q u e j e c r o i s s e ; que nous croissions je crûs je croîtrai crû, e cueillir pflücken je cueille; nous cueillons que je cueille; que nous cueillions je cueillis je cueillerai cueilli, e dissoudre auflösen je dissous; nous dissolvons que je dissolve; que nous dissolvions je dissolus je dissoudrai dissous, dissoute haïr hassen je hais; nous haïssons que je haïsse; que nous haïssions je haïs; nous haïmes je haïrai haï, e interdire (wie dire ) untersagen aber: vous interdisez maudire verfluchen / verwünschen je maudis; nous maudissons que je maudisse; que nous maudissions je maudis je maudirai maudit, e médire (wie dire ) verleumden aber: vous médisez modeler formen / gestalten je modèle; nous modelons que je modèle; que nous modelions je modelai je modèlerai modelé, e <?page no="218"?> Die Formen des Verbs Repetitorium 193 Infinitiv Ind. Präs. subj. Präs. passé simple Futur I Part. Perfekt morceler stückeln / zerstückeln je morcelle; nous morcelons que je morcelle; que nous morcelions je morcelai je morcellerai morcelé, e mourir sterben je meurs; nous mourons que je meure; que nous mourions je mourus je mourrai mort, e mouvoir bewegen je meus Zl1\ nous mouvons que je meuve Zl8u\ que nous mouvions je mus je mouvrai mû, mue naître geboren werden je nais; nous naissons que je naisse; que nous naissions je naquis je naîtrai né, e prévoir vorhersehen je prévois; nous prévoyons que je prévoie; que nous prévoyions je prévis je prévoirai (aber: je verrai ) prévu, e résoudre (wie dissoudre ) (ein Problem) lösen / etwas beschließen aber: résolu, e traire melken je trais; nous trayons que je traie; que nous trayions --je trairai trait, e vaincre (be)siegen je vaincs; il vainc; nous vainquons que je vainque; que nous vainquions je vainquis je vaincrai vaincu, e vouloir wollen je veux; nous voulons que je veuille; que nous voulions; que vous vouliez ( veuillez = eine Höflichkeitsform) je voulus je voudrai voulu, e 2. Im Gegensatz zum Deutschen werden die zusammengesetzten Formen der intransitiven Verben, die eine Bewegungsart (also nicht eine Bewegungsrichtung) oder einen Wechsel bezeichnen, mit dem Hilfsverb avoir verbunden. <?page no="219"?> Die Formen des Verbs Repetitorium 194 Bewegungsart: Nous avons nagé pendant deux heures. Wir sind zwei Stunden lang geschwommen. Ce jour-là, ils ont marché toute la journée. An jenem Tag sind sie den ganzen Tag lang gewandert. Wechsel: Nos enfants ont déménagé au début du mois. Unsere Kinder sind Anfang des Monats umgezogen. Auswahl von Verben der Bewegungsart (im Französischen mit avoir, im Deutschen mit dem Hilfsverb „sein“): circuler kreisen / (Geld) umlaufen / (Gerücht) umgehen conduire fahren / lenken couler fließen / strömen / (Schiff) sinken courir laufen errer umherirren flotter schwimmen / treiben fuir fliehen glisser (ab- / aus-)rutschen / (ab- / aus-)gleiten grimper klettern marcher (zu Fuß) gehen / marschieren nager schwimmen rouler rollen / (Auto)fahren sauter springen suivre folgen voler fliegen voyager (herum-)reisen Auswahl von Verben des Wechsels (im Französischen mit avoir, im Deutschen mit dem Hilfsverb „sein“): décoller (Flugzeug) starten démarrer (Zug) abanfahren / (Motor) anspringen déménager aus-/ umziehen emménager (Wohnung) einziehen pousser wachsen progresser fortschreiten / vorwärtskommen reculer zurückgehen / zurückfahren succéder (nach)folgen surgir auftauchen (z.B. un homme; des problèmes ) <?page no="220"?> Der Infinitiv und die Ergänzungen des Verbs 195 Kapitel 4.2 Der Infinitiv und die Ergänzungen des Verbs (l’infinitif et la valence des verbes) Kapitelübersicht: Grundstufe 106 Die Formen des Infinitivs 107 Die grammatischen Eigenschaften des Infinitivs 108 Der Infinitiv ohne Präposition 109 Der Infinitiv mit à 110 Der Infinitiv mit de 111 Infinitivkonstruktion im Französischen an Stelle von Adverbien im Deutschen 112 Die Ergänzungen des Verbs: hochfrequente Verben mit variabler Valenz Aufbaustufe 113 Voraussetzungen zur Verwendung einer Infinitivkonstruktion im Französischen 114 Der substantivierte Infinitiv 115 Der Infinitivsatz als Subjekt 116 Der Infinitiv als prädikative Ergänzung 117 Der absolute Gebrauch des Infinitivs 118 Der historische Infinitiv 119 Die Stellung der Nominalgruppe beim Infinitiv 120 Der Infinitiv zur Verkürzung einer Haupt- / Nebensatzkonstruktion 121 Der präpositionslose Infinitiv: besonderer Gebrauch und Spezialfälle 122 Der Infinitiv mit à -Anschluss: Vertiefungskapitel 123 Der Infinitiv mit de -Anschluss: Vertiefungskapitel 124 Der Infinitivanschluss mittels anderer Präpositionen als de oder à 125 Überblick über die Verben mit unterschiedlichem präpositionalen Infinitivanschluss Repetitorium 126 Der Infintiv im Überblick 127 Schwierigkeiten und Fehlerquellen <?page no="221"?> Der Infinitiv und die Ergänzungen des Verbs Grundstufe 196 Der Infinitiv und die Ergänzungen des Verbs: Grundstufe Die Formen des Infinitivs Man unterscheidet im Französischen den Infinitiv Präsens ( l’infinitif présent ) vom Infinitiv Perfekt ( l’infinitif passé ). Weiterhin gibt es eine aktivische und eine passivische Form des Infinitivs. aktivischer Infinitiv passivischer Infinitiv Präsens aimer / venir lieben / kommen être aimé,e(s) geliebt werden Perfekt avoir aimé / être venu,e(s) geliebt haben / gekommen sein avoir été aimé,e(s) geliebt worden sein Beispiele: Tu vas certainement aimer ta nouvelle occupation. Infinitiv Präsens (Aktiv) Du wirst deine neue Beschäftigung sicher mögen. Tout le monde voudrait être aimé. Infinitiv Präsens (Passiv) Jedermann möchte geliebt werden. Avoir vécu sans avoir été aimé est un triste destin. Infinitiv Perfekt (Aktiv) + Gelebt zu haben, ohne geliebt worden zu sein, Infinitiv Perfekt (Passiv) ist ein trauriges Schicksal. Le fait de ne pas être venu / de n’être pas venu n’est pas un problème. Infinitiv Perfekt Nicht da gewesen zu sein ist kein Problem. (Aktiv) Anmerkung: Beim Infinitiv Perfekt kann die Verneinung die Hilfsverben avoir und être einrahmen ( le fait de n’être pas venu... / le fait de ne l’avoir jamais mentionné... ) oder in Blockstellung vor dem Hilfsverb stehen ( le fait de ne pas être venu... / le fait de ne jamais l’avoir mentionné ...). Die grammatischen Eigenschaften des Infinitivs Der Infinitiv kann sowohl verbal als auch substantivisch / nominal verwendet werden. • In verbaler Funktion kann er aktivisch oder passivisch sein ( J’aimerais partir; il aimerait être payé ). • In substantivischer Funktion kann er Subjekt , prädikative Ergänzung oder auch Objekt eines Satzes sein: Arriver à l’heure est indispensable. (Infinitiv = Subjekt) Vivre, c’est souffrir. (Infinitiv = prädikative Ergänzung) Je n’aimerais pas partir pour toujours. (Infinitiv = Objekt) 106 107 <?page no="222"?> Der Infinitiv und die Ergänzungen des Verbs Grundstufe 197 Der Infinitiv kann ohne oder mit Präposition stehen J’aime voyager. Je n’arrive pas à le faire. Il est facile de le convaincre . Die Grundschwierigkeit für den Französischlernenden besteht in der Wahl der passenden Präposition vor dem Infinitiv. Dieser kann mit den Präpositionen à , de , zum Teil auch mit pour oder par stehen. Vor allem der Infinitiv ohne Präposition ist im Französischen sehr verbreitet. Der Infinitiv ohne Präposition Die korrekte Verwendung des präpositionslosen Infinitivs im Französischen erfordert die besondere Aufmerksamkeit des Französischlernenden. Hier gilt es, sich folgende Verben bzw. Fälle gut einzuprägen: Der präpositionslose Infinitiv steht: 1. nach den Modalverben devoir müssen / sollen oser wagen pouvoir können paraître / sembler scheinen savoir können ( = wissen) vouloir wollen daigner geruhen / die Güte haben Beispiele: Jean (me) paraît avoir des problèmes . «Je devrais m’arrêter de travailler mais je voudrais absolument terminer mon rapport. - Je te connais, tu ne sais jamais t’arrêter. Ne pourrais-tu pas exceptionnellement t’arrêter plus tôt aujourd’hui? » Le porte-parole du groupe Duplan n’a pas daigné répondre aux questions des journalistes. Il semblait / paraissait (être) trop préoccupé de la réputation de l’entreprise pour oser admettre la gravité de la situation. Der Sprecher der Firmengruppe Duplan geruhte nicht, auf die Fragen der Reporter zu antworten. Er schien um den Ruf des Unternehmens zu besorgt, als dass er es gewagt hätte, den Ernst der Lage zuzugeben. Anmerkung: Nach paraître und sembler kann der Infinitiv être bei folgendem Adjektiv fehlen. 2. nach den Verben der sinnlichen Wahrnehmung apercevoir erblicken / sehen, (wie)... regarder zusehen, (wie)... découvrir entdecken, dass... remarquer bemerken, dass... écouter zuhören sentir fühlen / spüren, (wie) entendre hören, (wie)... voir sehen, (wie)... 108 <?page no="223"?> Der Infinitiv und die Ergänzungen des Verbs Grundstufe 198 Beispiele: Ce soir-là, vers minuit, j’ai entendu quelqu’un courir autour de la maison. J’ai senti mes mains trembler et j’ai écouté attentivement les pas s’approcher de la porte d’entrée. Soudain, j’ai vu un homme pénétrer dans ma maison. J’ai été comme paralysé. An jenem Abend, gegen Mitternacht, hörte ich, wie jemand um das Haus lief. Ich fühlte, wie meine Hände zitterten und ich hörte angespannt, wie sich die Schritte der Eingangstür näherten. Plötzlich sah ich, wie ein Mann in mein Haus eindrang. Ich war wie gelähmt. Mon collègue s’écoute parler. Mein Kollege hört sich gerne reden. Il a découvert avoir été trompé. Er entdeckte, dass er getäuscht wurde. J’ai remarqué trop tard m’être trompé de route. Ich habe zu spät gemerkt, dass ich die falsche Straße gewählt hatte. On a regardé le bateau s’éloigner de la côte. Wir haben zugeschaut, wie das Schiff sich (langsam) von der Küste entfernte. Elle le regarde manger. Sie sieht ihm beim Essen zu. Zu den Angleichungsregeln in Bezug auf das Partizip Perfekt mit folgendem Infinitiv ( Je les ai vus arriver. Les arbres que j’ai vu planter. ) vgl. 184 . 3. nach den Verben des Sagens, Denkens, Glaubens und Beabsichtigens, wenn das Subjekt des finiten Verbs und des Infinitivs gleich ist. Der Infinitiv übernimmt hier die Funktion eines direkten Objekts: Il a avoué ses mensonges. Il a avoué avoir menti. Nous nous rappelons nos paroles. Nous nous rappelons l’avoir dit. Beispiele: Ma sœur pense arriver chez moi vers deux heures. Meine Schwester hat vor / beabsichtigt, um zwei Uhr bei mir anzukommen. J’admets m’être trompé. Ich gebe zu, dass ich mich getäuscht habe. Il croyait lui avoir rendu l’argent. Er glaubte, er habe ihm das Geld zurückgegeben. Je ne me rappelle pas l’avoir déjà vu quelque part. Ich erinnere mich nicht, ihn schon irgendwo gesehen zu haben. Il prétend m’avoir vu hier. Er behauptet, mich gestern gesehen zu haben. / Er will mich gestern gesehen haben. Je considère être venu à l’heure. Ich meine, ich bin pünktlich gekommen. <?page no="224"?> Der Infinitiv und die Ergänzungen des Verbs Grundstufe 199 Verben des Sagens, Denkens, Glaubens usw., die bei Subjektsgleichheit ohne Präposition beim Infinitiv stehen: admettre zugeben / einräumen estimer meinen / der Ansicht sein affirmer behaupten nier leugnen / abstreiten assurer versichern penser meinen / gedenken / beabsichtigen / vorhaben avouer zugeben / gestehen présumer annehmen / vermuten confesser eingestehen prétendre behaupten / vorgeben confirmer bestätigen prouver beweisen considérer meinen / der Auffassung sein reconnaître zugeben constater feststellen soutenir behaupten / der Meinung sein contester bestreiten supposer vermuten croire glauben / meinen se figurer sich vorstellen / sich einbilden déclarer erklären / kundtun raconter erzählen dire sagen se rappeler sich erinnern Anmerkung: An Stelle einer Infinitivkonstruktion wird bei den Verben des Sagens und Denkens bei Subjektsgleichheit sehr häufig auch ein mit que eingeleiteter Nebensatz gebraucht, zumal im gesprochenen Französisch: Il a dit avoir fait le nécessaire. = Il a dit qu’il avait fait le nécessaire. Dies ist insbesondere der Fall, wenn die Handlung des Infinitivsatzes gleichzeitig oder nachzeitig ist. An Stelle von: Je considère avoir raison oder: Nous croyons pouvoir le faire ist eine Nebensatzkonstruktion mit que durchaus geläufig: Je considère que j’ai raison. Nous croyons que nous pouvons le faire. 4. nach den Verben der Willensäußerung und des Wünschens, wenn das Subjekt des finiten Verbs und des Infinitivs gleich ist. Auch hier übernimmt der Infinitiv die Funktion eines direkten Objekts. Beispiele: Mon chef désire / souhaite me parler. Mein Chef wünscht mich zu sprechen. Les chats aiment se chauffer au soleil. Katzen wärmen sich gerne in der Sonne. Nous préférons ne pas lui cacher la vérité. Wir ziehen es vor, ihm die Wahrheit nicht zu verheimlichen. J’entends faire tout ce qui me plaît. Ich beabsichtige / Ich habe vor, all das zu tun, was mir gefällt. Je compte partir demain. Ich rechne damit, dass ich morgen abreise. J’adore voyager à l’improviste. Ich reise leidenschaftlich gerne aufs Geratewohl. <?page no="225"?> Der Infinitiv und die Ergänzungen des Verbs Grundstufe 200 Verben der Willensäußerung, die bei Subjektsgleichheit ohne Präposition beim Infinitiv stehen: adorer etwas schrecklich / leidenschaftlich gerne tun aimer etwas gerne tun aimer mieux lieber wollen compter rechnen mit / vorhaben désirer wünschen / begehren détester Auch: détester de (literarisch) es hassen (zu tun) es hassen / es verabscheuen (zu tun) entendre vorhaben / beabsichtigen escompter rechnen mit / erhoffen espérer hoffen préférer es vorziehen (zu tun) / lieber wollen souhaiter wünschen Anmerkung: Nach den Verben der Willensäußerung wie désirer , préférer , souhaiter, usw. ist bei Subjektsgleichheit nur eine Infinitivkonstruktion möglich, also kein que -Satz. Folgender Satz ist also nicht akzeptabel : * Je préfère que je fasse mon travail tout de suite. Der Infinitiv mit à Der Infinitiv mit à -Anschluss steht nach einer Reihe von nicht-reflexiven und reflexiven Verben, die in den meisten Fällen ein substantivisches Objekt ebenfalls mit der Präposition à anschließen. Die Form des Infinitivanschlusses mit à ist also in der Regel durch die Bezugsstruktur des Verbs bedingt, das heißt durch die Verbvalenz ( = „Wertigkeit“): Cela correspond à mon intention. Cela correspond à dire le contraire. Mes parents ont aidé à ma réussite professionnelle. Mes parents ont aidé à améliorer ma situation financière. J’ai réussi à mon examen. J’ai réussi à convaincre mon père. In der folgenden Tabelle sind die Verben, die auch ein substantivisches Objekt mit à anschließen, durch (+S) gekennzeichnet. 109 <?page no="226"?> Der Infinitiv und die Ergänzungen des Verbs Grundstufe 201 Häufig benutzte Verben mit à-Anschluss beim Infinitiv 1. Nichtreflexive Verben mit à-Infinitiv: aider (qn) à (+S) jemandem dabei helfen zu.../ beitragen zu apprendre à lernen arriver à (+S) gelingen aspirer à (+S) danach streben / sich sehnen nach autoriser qn à (+S) jemandem erlauben / jemanden ermächtigen chercher à versuchen concourir à (+S) beitragen consentir à (+S) einwilligen / zustimmen consister à darin bestehen contribuer à (+S) dazu beitragen correspondre à (+S) gleichkommen / entsprechen encourager qn à (+S) jemanden ermutigen habituer qn à (+S) être habitué à (+S) jemanden gewöhnen gewohnt sein zu... hésiter à zögern inviter qn à (+S) jemanden einladen / auffordern parvenir à (+S) gelingen persister à (etwas) hartnäckig / fortgesetzt tun renoncer à (+S) darauf verzichten rester à (zu tun) bleiben réussir à (+S) gelingen servir à (+S) dienen Beispiele: Ce travail reste encore à faire. Diese Arbeit bleibt noch zu tun. Mon ami est arrivé / parvenu à courir le marathon en moins de trois heures. Meinem Freund ist es gelungen, die Marathonstrecke in weniger als drei Stunden zu laufen. Nous aspirons à vivre à la campagne, au calme. Wir sehnen uns danach, in Ruhe auf dem Land zu leben. Ils n’ont pas été autorisés à utiliser leur portable à l’école. Es wurde ihnen nicht gestattet, ihr Handy in der Schule zu benutzen. Il persiste à croire que c’est moi le coupable. Er glaubt immer noch, dass ich der Schuldige bin. <?page no="227"?> Der Infinitiv und die Ergänzungen des Verbs Grundstufe 202 2. Reflexive Verben mit à-Infinitiv: s’amuser à (+S) sich die Zeit vertreiben mit / gerne tun s’appliquer à (+S) etwas fleißig tun / sich bemühen / bemüht sein s’attacher à (+S) bestrebt sein / sich bemühen s’attendre à (+S) rechnen mit / gefasst sein auf se borner à (+S) sich darauf beschränken s’engager à (+S) sich verpflichten / sein Wort geben s’entraîner à (+S) üben / trainieren s’exercer à (+S) üben / trainieren s’habituer à (+S) sich daran gewöhnen se limiter à (+S) sich darauf beschränken se mettre à (+S) anfangen / beginnen / sich daran machen se préparer à (+S) sich darauf vorbereiten se résigner à (+S) sich damit abfinden Beispiele: Les enfants s’amusent à jouer au football dans la cour. Die Kinder vertreiben sich ihre Zeit damit, im Hof Fußball zu spielen. Attendez-vous à ne pas être reçu tout de suite. Rechnen Sie damit, nicht sofort empfangen zu werden. Il s’est résigné à perdre son bonus. Er hat sich damit abgefunden, seinen Bonus zu verlieren. 3. Der Infinitiv mit à -Anschluss steht nach einer Reihe von Adjektiven , um eine Eigenschaft oder einen Zweck auszudrücken. Voraussetzung für den à -Anschluss ist hier, dass eine persönliche Konstruktion ( = persönliches Subjekt + auf dieses bezogenes Adjektiv) verwendet wird. Das persönliche Subjekt kann eine Person, eine Sache, ein Abstraktum, usw. sein. agréable à angenehm zu appelé à bestimmt / berufen (sein) zu apte à geeignet zu bon à geeignet / reif zu décidé à entschlossen zu destiné à bestimmt zu difficile à schwer / schwierig zu disposé à bereit zu <?page no="228"?> Der Infinitiv und die Ergänzungen des Verbs Grundstufe 203 enclin à geneigt zu facile à leicht zu habile à geschickt / fähig zu habitué à gewohnt zu impossible à unmöglich zu intéressant à interessant zu (être) lent à langsam (etwas tun) / sich schwer tun mit (être) long à lange brauchen occupé à beschäftigt damit zu prêt à bereit zu prompt à schnell (sein) / unverzüglich bereit (sein) zu propre à geeignet zu réduit à gezwungen zu résolu à entschlossen zu unanime à einstimmig / einmütig (etwas tun) Anmerkung: Zur Verkürzung eines Relativsatzes werden des Weiteren folgende Wendungen benutzt: le premier à / le dernier à / le seul à (der erste, der... / der letzte, der... / der einzige, der...) Beispiele: Ce texte me paraît facile / difficile à traduire. Dieser Text scheint mir leicht / schwer zu übersetzen. L’union européenne est lente à se réaliser. Die Einigung Europas verwirklicht sich nur langsam. Il est toujours prompt à répondre. Er hat immer eine schnelle Antwort parat. Les députés étaient unanimes à approuver cette mesure. Die Abgeordneten haben diese Maßnahme einstimmig gutgeheißen / gebilligt. Ma sœur est encline à poursuivre ses études en France. Meine Schwester ist geneigt, ihr Studium in Frankreich fortzusetzen. Ils sont réduits à mendier. Sie sind gezwungen, betteln zu gehen. Mon ami est le seul à pouvoir m’aider. Mein Freund ist der einzige, der mir helfen kann. / Nur mein Freund kann mir helfen. Elle est la première / la dernière à avoir quitté la salle. Sie ist die erste / die letzte, die den Saal verlassen hat. <?page no="229"?> Der Infinitiv und die Ergänzungen des Verbs Grundstufe 204 4. Der Infinitiv mit à -Anschluss steht nach folgenden Ausdrücken zur Angabe der Art und Weise oder des Mittels : Beispiele: Il gagne sa vie à spéculer à la bourse. Er verdient sich seinen Lebensunterhalt damit, dass er an der Börse spekuliert. Pendant les vacances, nous avons consacré beaucoup de temps à aller au cinéma. Während der Ferien haben wir viel Zeit damit verbracht, ins Kino zu gehen. J’ai passé une journée entière à répondre à mon courrier électronique. Ich habe einen ganzen Tag damit verbracht, meine E-Mails zu beantworten. Il occupe ses loisirs à jouer aux cartes. Er verbringt seine Freizeit damit, Karten zu spielen. 5. Der Infinitiv mit à -Anschluss kann im Französischen einen (temporalen, kausalen, modalen) Nebensatz oder einen Relativsatz ersetzen: Beispiele: A le voir fort amaigri, je me suis inquiété de sa santé. (temporal, kausal) Als / Da ich sah, dass er stark abgenommen hatte, habe ich mir Sorgen um seine Gesundheit gemacht. Il m’énerve à toujours m’interrompre. (modal) Er geht mir damit auf die Nerven, dass er mich dauernd unterbricht. Mon collègue se ruinera la santé à travailler soixante-dix heures par semaine. (modal) Mein Kollege ruiniert seine Gesundheit dadurch, dass er siebzig Stunden in der Woche arbeitet. Les Français sont de plus en plus nombreux à partir en vacances plusieurs fois par an. (statt Relativsatz) Die Zahl der Franzosen, die mehrmals im Jahr in Ferien fahren, steigt immer weiter. Anmerkung: Wegen der Subjektsgleichheit kann man an Stelle des Infinitivs mit à -Anschluss zum Ersatz eines modalen Nebensatzes auch das gérondif verwenden: Mon collègue se ruinera la santé en travaillant soixante-dix heures par semaine. Folgende feste Wendungen mit à-Infinitiv ersetzen ebenfalls einen Nebensatz: à vrai dire / à dire vrai offen gestanden / eigentlich à n’en pas douter zweifellos à parler franchement offen gesagt à en juger par qc nach ... zu urteilen à tout prendre alles in allem / insgesamt gesehen à y regarder de (plus) près bei genauerem Hinsehen <?page no="230"?> Der Infinitiv und die Ergänzungen des Verbs Grundstufe 205 à en croire qn / qc wenn man jemandem / etwas glauben soll; wenn man jemandem / etwas Glauben schenken kann à proprement parler genau genommen / eigentlich à supposer que... vorausgesetzt, dass... à signaler que... es ist darauf hinzuweisen, dass... à bien y réfléchir wenn man einmal richtig darüber nachdenkt à entendre qn wenn man jemanden so reden hört à suivre Fortsetzung folgt Der Infinitiv mit de Der Infinitiv mit de steht nach den meisten direkt und indirekt transitiven Verben. Einige dieser Verben schließen auch ein substantivisches Objekt mit de an: Il rêve d’une maison en Provence. Il rêve de faire construire une petite maison en Provence. In der folgenden Tabelle sind die Verben, die auch ein substantivisches Objekt mit de anschließen, durch (+S) gekennzeichnet. 1. Nichtreflexive Verben mit de-Infinitiv: accepter de annehmen / akzeptieren accuser qn de (+S) beschuldigen / anklagen / bezichtigen admirer qn de bewundern apprécier de (es) zu schätzen wissen approuver qn de beistimmen arrêter de aufhören zu tun / mit attendre de (ab-)warten cesser de aufhören charger qn de (+S) beauftragen choisir de wählen / die Wahl treffen conseiller (à qn) de raten zu craindre de fürchten / befürchten / Angst haben vor décider de beschließen / entscheiden dédaigner de es nicht für nötig halten ne pas dédaigner de es nicht verschmähen zu défendre (à qn) de verbieten / untersagen désespérer de (+S) verzweifeln an douter de (+S) zweifeln / bezweifeln 110 <?page no="231"?> Der Infinitiv und die Ergänzungen des Verbs Grundstufe 206 empêcher (qn) de hindern an envisager de ins Auge fassen / in Betracht ziehen essayer de versuchen éviter de vermeiden excuser qn de entschuldigen exiger de fordern / verlangen féliciter qn de (+S) beglückwünschen finir de aufhören interdire (à qn) de untersagen / verbieten menacer (qn) de (+S) drohen négliger de unterlassen oublier de vergessen pardonner à qn de vergeben / verzeihen parler de (+S) davon sprechen / sich mit dem Gedanken tragen prier (qn) de bitten permettre (à qn) de erlauben promettre (à qn) de versprechen proposer (à qn) de vorschlagen refuser (à qn) de ablehnen / sich weigern regretter de bedauern / Leid tun / bereuen remercier qn de (+S) danken / sich bedanken für reprocher à qn de vorwerfen risquer de Gefahr laufen / drohen souffrir de (+S) leiden supporter de ertragen tâcher de sich bemühen tenter de versuchen Anmerkung: Bei remercier erfolgt der infinitivische Anschluss stets mit de , der substantivische Anschluss mit de oder pour : Je vous remercie de m’avoir aidé . Je vous remercie de / pour votre offre. Beispiele: Accepteriez-vous de faire ce travail à ma place? Wären sie bereit, diese Arbeit an meiner Stelle zu tun? Elle n’arrête pas de causer. Sie hört nicht auf zu reden. La pluie a cessé de tomber. Es hat aufgehört zu regnen. <?page no="232"?> Der Infinitiv und die Ergänzungen des Verbs Grundstufe 207 Il ne dédaigne pas de prendre un verre le soir. Er verschmäht es nicht / Er ist nicht abgeneigt, abends ein Gläschen zu trinken. Excusez-moi de n’avoir pas encore répondu à votre lettre. Entschuldigen Sie bitte, dass ich auf Ihren Brief noch nicht geantwortet habe. L’ambassade lui a interdit de quitter le pays. Die Botschaft hat ihm untersagt, das Land zu verlassen. Ce pont menace de s’effondrer. Diese Brücke droht einzustürzen. Il nous a menacé de ne pas payer. Er hat uns gedroht, nicht zu zahlen. Notre tante a parlé de vendre sa maison. Unsere Tante hat davon gesprochen, ihr Haus zu verkaufen. Il (m’)a promis de venir à l’heure. Er hat (mir) versprochen, pünktlich zu kommen. Il faut se dépêcher, autrement nous risquons de rater l’avion. Wir müssen uns beeilen, sonst verpassen wir womöglich noch das Flugzeug. (Eigentlich: ...wir laufen Gefahr...) 2. Reflexive Verben mit de-Infinitiv: s’abstenir de (+S) sich enthalten il s’agit de (+S) es handelt sich um / es geht darum... / es gilt zu s’arrêter de aufhören se charger de (+S) es übernehmen se contenter de (+S) sich begnügen mit / sich zufrieden geben mit se dépêcher de sich beeilen s’efforcer de sich bemühen / sich Mühe geben s’émerveiller de (+S) entzückt sein über / freudig überrascht sein über s’énerver de (+S) sich aufregen / sich ärgern s’étonner de (+S) erstaunt sein / sich wundern se hâter de sich beeilen / etwas eilig tun s’inquiéter de (+S) beunruhigt sein / sich Sorgen machen über se moquer de (+S) nichts darauf geben / sich nichts daraus machen / pfeifen auf s’occuper de (+S) sich darum kümmern se passer de (+S) verzichten können auf / auskommen können ohne se permettre de sich erlauben / sich anmaßen se plaindre de (+S) sich beklagen <?page no="233"?> Der Infinitiv und die Ergänzungen des Verbs Grundstufe 208 se réjouir de (+S) sich freuen se souvenir de (+S) sich erinnern se vanter de (+S) sich rühmen se venger de (+S) sich rächen Beispiele: Les parents d’élèves se sont chargés de préparer un pique-nique pour l’excursion. Die Elternschaft hat es übernommen, ein Picknick für den Ausflug vorzubereiten. Même à l’hôpital, certains patients n’arrêtent pas de fumer. Einige Patienten rauchen selbst (noch) im Krankenhaus unaufhörlich / ohne Unterlass. La jeune maman s’est émerveillée de voir sa fille marcher à dix mois. Die junge Mutter war darüber entzückt, dass ihre Tochter bereits mit zehn Monaten laufen konnte. Bien des gens s’énervent de devoir attendre le bus. Viele Leute ärgern sich darüber, auf den Bus warten zu müssen. Je m’étonne de vous voir ici. Ich bin darüber erstaunt, Sie hier zu sehen. Il se moque de devoir redoubler sa classe. Er macht sich nichts draus, sitzen geblieben zu sein. Nous ne nous souvenons pas d’avoir déjà vu pareille chose. Wir erinnern uns nicht daran, so etwas schon gesehen zu haben. 3. Der Infinitivanschluss mit de erfolgt bei einer Vielzahl von Substantiven wie z.B: avoir besoin de, avoir envie de, avoir raison de, avoir tort de, avoir peur de, avoir hâte de ( = es kaum erwarten können) , avoir le courage de, avoir le culot de (gespr.: = die Frechheit besitzen), avoir l’intention de, avoir le sentiment de, avoir le droit de, usw. être sur le point de, être en passe de ( = im Begriff sein), être en train de être une honte de ( = eine Schande sein), être une erreur de Beispiele: J’ai hâte de connaître les résultats du match de tennis. Ich kann es kaum erwarten, die Ergebnisse des Tennismatches zu erfahren. Ce chanteur est en passe de devenir une vedette. Dieser Sänger ist im Begriff, ein Star zu werden. C’est une honte (que) de ne pas vouloir admettre cette faute. Es ist eine Schande, diesen Fehler nicht eingestehen zu wollen. C’est une erreur (que) de croire tout perdu. Es ist ein Fehler zu meinen, alles sei verloren. <?page no="234"?> Der Infinitiv und die Ergänzungen des Verbs Grundstufe 209 4. Der Infinitivanschluss mit de bei Adjektiven und Adverbien: être capable de / être à même de ( = fähig sein) , être sûr de, être ravi de, être désolé de / être navré de ( = Leid tun / bedauern), être tenté de ( = Lust haben / versucht sein) , être susceptible de ( = geeignet sein / empfänglich sein), être reconnaissant de, usw. c’est beaucoup de, c’est peu de, c’est trop de, ce n’est rien de, c’est assez de être interdit de, être utile de, être normal de, être honteux de, être facile de, être difficile de, être indiqué de ( = es empfiehlt sich) Beispiele: Je vous suis très reconnaissant de m’avoir informé de cette affaire. Ich bin Ihnen sehr dankbar, dass sie mich über diese Angelegenheit informiert haben. Nous sommes désolés de devoir déjà partir. Wir bedauern, dass wir schon gehen müssen. C’est déjà beaucoup de lire cinquante pages par jour. Das ist schon viel / Das ist ganz schön viel, fünfzig Seiten pro Tag zu lesen. Dans ton cas, il n’est pas indiqué de fumer. In deiner Situation empfiehlt es sich nicht zu rauchen. Il est facile de / difficile de prévoir les conséquences de sa façon d’agir. Es ist leicht / schwer, die Konsequenzen seiner Handlungsweise vorauszusehen. Merke: Il n’y a pas lieu de se décourager. Es besteht kein Anlass, den Mut zu verlieren. Il n’est pas sans intérêt de savoir que les affaires de notre partenaire vont bien. Es ist gut zu wissen, dass die Geschäfte unseres Partners gut laufen. Infinitivkonstruktion im Französischen an Stelle von Adverbien im Deutschen Im Französischen werden Infinitivkonstruktionen häufig dort verwendet, wo im Deutschen Adverbien stehen (vgl. 052 ). Im Folgenden eine Aufstellung der wichtigsten Fälle: deutsch: Adverb französisch: Infinitivumschreibung beinahe / fast Wir hätten beinahe ein Auto gewonnen. Wir hätten fast einen Unfall gehabt. faillir faire qc / manquer (de) faire qc Nous avons failli gagner une voiture. Nous avons failli avoir un accident. / Nous avons manqué avoir / d’avoir un accident. Manquer (de) kann nur im Sinne von „etwas Gefährlichem / Negativem entgehen“ benutzt werden. 111 <?page no="235"?> Der Infinitiv und die Ergänzungen des Verbs Grundstufe 210 gern / nicht gern Wir würden gerne wiederkommen. Wir essen nicht gerne nach acht Uhr zu Abend. aimer faire / ne pas aimer faire qc Nous aimerions revenir. Nous n’aimons pas dîner après huit heures. lieber / besser Ich möchte lieber nicht daran denken. Du solltest lieber etwas mehr an deine Gesundheit denken. / Es wäre besser, wenn du... aimer mieux faire qc / préférer faire qc / faire mieux de faire qc J’aime mieux / Je préfère ne pas y penser. Tu ferais mieux de faire plus attention à ta santé. Auch : Tu aurais intérêt à faire plus attention à ta santé. gerade ( = jetzt, in diesem Augenblick) Er isst gerade. gerade ( = soeben) / kurz davor Er ist gerade aus dem Haus gegangen. gerade ( = in einer Absichtserklärung) Ich wollte es gerade tun. être en train de faire qc Il est en train de manger. venir de faire qc Il vient de sortir de chez lui. aller faire qc / être sur le point de faire qc J’allais le faire. J’étais sur le point de le faire. zufällig Wenn er sie zufällig treffen sollte... venir à S’il venait à la rencontrer... immer noch / weiter Es schneit immer noch. Sollen wir noch weiter warten? Sie glaubt immer noch, ich habe sie belogen. Aber: Er ist immer noch verheiratet. ( = Zustand) continuer à faire qc / persister à faire qc Il continue à neiger. Devons-nous continuer à attendre? Elle persiste à croire que je lui ai menti. Il est toujours marié. („Immer noch“ in Bezug auf Zustände sollte nicht verbal ausgedrückt werden: *Il continue à être marié ist also nicht geläufig.) allmählich Allmählich verliere ich die Geduld. commencer à faire qc Je commence à perdre patience. bald Er wird bald hier sein. ne pas tarder à faire qc Il ne tardera pas à arriver. spät Er kommt spät. tarder à faire qc Il tarde à venir. ständig / immer wieder Seine Frau beklagt sich ständig. In Mallorca hat es letzten Monat ständig / immer wieder geregnet. ne pas arrêter / ne (pas) cesser de faire qc Sa femme n’arrête pas de se plaindre. Le mois passé, il n’a pas arrêté / cessé de pleuvoir à Majorque. zuerst / zunächst / am Anfang Lesen Sie zunächst diesen Textausschnitt. commencer par faire qc Commencez par lire cet extrait du texte. <?page no="236"?> Der Infinitiv und die Ergänzungen des Verbs Grundstufe 211 schließlich Wir haben schließlich jegliche Hoffnung aufgegeben. finir par faire qc Nous avons fini par perdre tout espoir. vollends Sein Verhalten hat mich vollends entmutigt. achever de faire qc Son comportement a achevé de me décourager. Anmerkung: Neben continuer à faire qc ist auch continuer de faire qc durchaus gebräuchlich (aber nur persister à faire qc ! ). Commencer de faire qc (an Stelle von commencer à faire qc ) gilt als literarischer Gebrauch. Die Ergänzungen des Verbs: hochfrequente Verben mit variabler Valenz Im Folgenden werden häufig verwendete Verben mit unterschiedlicher Ergänzungsstruktur aufgeführt. Bei einer Reihe der hier genannten Verben ist die Präposition vor einem nominalen Anschluss mit der vor einem Infinitivanschluss identisch . Die zum Teil sehr unterschiedliche Ergänzungsstruktur bei manchen Verben führt häufig auch zu einer ausgeprägten Bedeutungsdifferenzierung , die man sich merken sollte. aider (qn) Il aide son fils dans son travail. Il m’aide à réparer mon téléviseur. Il m’a aidé à la préparation de mon voyage. / Il m’a aidé à préparer mon voyage. Er hilft seinem Sohn bei der Arbeit. Er hilft mir bei der Reparatur meines Fernsehers. Er hat mir bei der Vorbereitung meiner Reise geholfen. aller Je vais en France / à Londres / aux Etats-Unis. Je vais bien / mal. Ce chapeau vous va bien. Les jours vont en s’allongeant. Allez-y doucement, l’appareil n’est pas en bon état. Il va chercher son ami à la gare. Il y va de votre avenir. Ich fahre nach Frankreich / London / in die Staaten. Es geht mir gut / schlecht. Dieser Hut steht Ihnen gut. Die Tage werden immer länger. Gehen Sie behutsam vor, das Gerät ist nicht in gutem Zustand. Er holt seinen Freund am Bahnhof ab. Es geht um Ihre Zukunft. apprendre Il a appris le français avec moi. J’apprends de mon ami que le président a démissionné. (Auch: J’apprends par mon ami que...) Nous avons appris son décès. Il a appris à parler le russe correctement. Je lui ai appris à être discret. Er hat mit mir Französisch gelernt. Ich erfahre (gerade) von meinem Freund, dass der Präsident zurückgetreten ist. Wir haben von seinem Tod gehört. Er hat gelernt, korrekt Russisch zu sprechen. Ich habe ihm beigebracht, sich diskret zu verhalten. 112 <?page no="237"?> Der Infinitiv und die Ergänzungen des Verbs Grundstufe 212 approcher Le jour J approche. Il y avait tellement de monde au bal que je n’ai pas pu l’approcher. Nous approchons de la cinquantaine / de notre but. Il faudrait approcher le bureau de la porte. Je me suis approché de la scène pour mieux voir. Je me suis approché de lui. Der Tag X rückt näher. Es waren so viele Leute auf dem Ball, dass ich an sie nicht herankommen konnte. Wir gehen auf die fünfzig zu. / Wir nähern uns unserm Ziel. Man müsste den Schreibtisch näher an die Tür rücken. Ich bin nahe an die Bühne gerückt, um besser zu sehen. Ich habe mich ihm genähert. arrêter Il a arrêté un taxi dans la rue. Il a été arrêté en Espagne. On n’arrête pas le progrès. Elle a arrêté de fumer. Nous devrions nous arrêter bientôt pour faire une pause. Er hat auf der Straße ein Taxi angehalten. Er wurde in Spanien festgenommen. Der Fortschritt ist nicht aufzuhalten. Sie hat mit dem Rauchen aufgehört. Wir sollten bald anhalten, um eine Pause zu machen. céder Il a cédé sous la pression. L’enfant s’est levé pour céder sa place à une personne âgée. Notre oncle nous a enfin cédé son terrain à bâtir. Jean ne le cède en rien à son frère. Jean ne le cède à personne en paresse. Er hat dem Druck nachgegeben. Das Kind ist aufgestanden, um seinen Platz einer älteren Person zu überlassen. Unser Onkel hat uns endlich sein Bauland abgetreten. Hans steht seinem Bruder in nichts nach. Hans steht in Faulheit keinem nach. changer Le temps a changé. Depuis son départ, il a beaucoup changé. Le tenancier du bistro d’à côté a changé. Nous avons changé nos dollars en euros. Je dois changer les pneus avant de ma voiture. Il faut changer de train à Mannheim. Elles ont changé de stratégie. Das Wetter hat sich geändert. Seit seinem Weggang hat er sich sehr verändert. Der Pächter der Kneipe von nebenan hat gewechselt. Wir haben unsere Dollar in Euro getauscht. Ich muss die Vorderreifen meines Autos wechseln. Wir müssen in Mannheim umsteigen. Sie haben ihre Strategie geändert. croire (qn) Je la crois sur parole. Je ne vous crois pas. Je te croyais mon ami. / Je te croyais intelligent. Je crois à l’existence de Dieu. Il croit en lui-même. Je n’en croyais pas mes oreilles. Il se croit plus intelligent qu’il n’est. Elle croyait l’avoir déjà vu quelque part. Ich glaube ihr aufs Wort. Ich glaube (es) Ihnen nicht. Ich glaubte, du seist mein Freund. / Ich glaubte, du seist intelligent. Ich glaube an die Existenz Gottes. Er glaubt an sich selbst. Ich traute meinen Ohren nicht. Er hält sich für klüger als er ist. Sie glaubte, sie habe ihn schon irgendwo gesehen. <?page no="238"?> Der Infinitiv und die Ergänzungen des Verbs Grundstufe 213 décider Le gouvernement a décidé une augmentation des allocations familiales. Ce sont toujours nos enfants qui décident. Personne ne peut le décider à se marier. Je me suis décidé pour la voiture la moins chère. J’ai décidé d’accepter cette offre. Je me suis décidé à accepter cette offre. Die Regierung hat eine Erhöhung der Familienzulage beschlossen. Es sind immer unsere Kinder, die die Entscheidungen treffen. Keiner kann ihn zur Heirat überreden. Ich habe mich für das billigste Auto entschieden. Ich habe beschlossen, dieses Angebot anzunehmen. Ich habe mich entschlossen, dieses Angebot anzunehmen. demander (à qn) On demande M. Duplan au téléphone. Il lui a demandé le nom de son partenaire. Ce type de voiture demande un entretien régulier. Je lui ai demandé une subvention / une faveur. Je lui ai demandé de m’aider. Herr Duplan wird am Telefon verlangt. Er hat ihn um den Namen seines Partners gebeten. Dieser Autotyp braucht eine regelmäßige Pflege. Ich habe ihn um eine Subvention / einen Gefallen gebeten. Ich habe ihn gebeten, mir zu helfen. donner Mon père nous a donné une somme d’argent importante. Notre chambre donne sur la rue. Il se donne entièrement à son travail. Cela donne à penser. Il donne dans la dévotion. donner le ton Elle s’est donné de la peine. Mein Vater hat uns eine große Geldsumme gegeben. Unser Schlafzimmer liegt auf der Straßenseite. Er engagiert sich voll für seine Arbeit. Dies gibt zu denken. Er huldigt der Frömmelei. den Ton angeben Sie hat sich Mühe gegeben. jouer Mon fils joue dans la cour. Il joue le rôle du méchant. Les enfants jouent au football dans la rue. Il a joué sa réputation. Le gouvernement joue sur l’ignorance des électeurs. Il joue du piano / de la guitare. Il s’est joué de moi. Mein Sohn spielt im Hof. Er spielt die Rolle des Bösewichts. Die Kinder spielen auf der Straße Fußball. Er hat seinen Ruf aufs Spiel gesetzt. Die Regierung setzt auf die Unwissenheit der Wähler. Er spielt Klavier / Gitarre. Er hat mich zum Besten gehalten. parler L’enfant ne parle pas encore. Ne m’en parle plus. Il parle le français et l’anglais. Je lui ai parlé de notre problème. Voilà M. Duplan: il est juste en train de parler avec son collègue. Das Kind spricht nocht nicht. Sprich mit mir nicht mehr darüber! Er spricht Französisch und Englisch. Ich habe mit ihm über unser Problem gesprochen. Da ist Herr Duplan, er unterhält sich gerade mit seinem Kollegen. <?page no="239"?> Der Infinitiv und die Ergänzungen des Verbs Grundstufe 214 penser Il ne sait pas penser logiquement. Nous pensons déjà à nos vacances. Nous avons pensé à toi. Il a mal pensé son projet. Je pense arriver un peu plus tôt. Pense à acheter du vin. Er kann nicht logisch denken. Wir denken schon an unsere Ferien. Wir haben an dich gedacht. Er hat sein Projekt schlecht durchdacht . Ich habe vor / Ich habe die Absicht , etwas früher anzukommen. Denk daran / Vergiss nicht, Wein zu kaufen. refuser Elle a refusé mon cadeau. Je ne pouvais pas refuser son offre. Son préposé lui refuse toute compétence en la matière. Je me refuse à cette solution au problème. Je me refuse à accepter cette solution. Je refuse d’accepter cette clause. Sie hat mein Geschenk abgelehnt. Ich konnte sein Angebot nicht ablehnen / ausschlagen. Sein Vorgesetzter spricht ihm in diesem Bereich jegliche Kompetenz ab . Ich lehne diese Lösung des Problems ab. Ich weigere mich, diese Lösung zu akzeptieren. Ich lehne es ab, diese Klausel zu akzeptieren. <?page no="240"?> Der Infinitiv und die Ergänzungen des Verbs Aufbaustufe 215 Der Infinitiv: Aufbaustufe Voraussetzungen zur Verwendung einer Infinitivkonstruktion im Französischen 1. Im Französischen wird die Infinitivkonstruktion wesentlich häufiger angewendet als im Deutschen. Sie gilt im Allgemeinen als kompakter und eleganter als ein Nebensatz: J’espère pouvoir assister au mariage de ma sœur. Ich hoffe, an der Hochzeit meiner Schwester teilnehmen zu können. Die Beliebtheit der Infinitivkonstruktion äußert sich auch darin, dass nicht selten mehrere Infinitive nebeneinander gestellt werden: Il n’a pas voulu lui imposer de s’arrêter immédiatement de boire. Er wollte ihm nicht auferlegen, sofort mit dem Trinken aufzuhören. 2. Normalerweise wird eine Infinitivkonstruktion im Französischen dann angewendet, wenn Subjektsgleichheit vorliegt. Im Deutschen wird hier meistens (aber nicht ausschließlich) ein Nebensatz verwendet. Er freute sich (darüber), dass er sechs Wochen Urlaub hatte. Il était content de disposer de six semaines de congé. Nachdem sie im Hotel abgestiegen waren, haben sie sofort mit der Stadtbesichtigung begonnen. Après être descendus à l’hôtel, ils se sont tout de suite mis à visiter la ville. 3. R 113.1 Im Französischen muss eine Infinitivkonstruktion verwendet werden, wenn der einleitende Satz mit einem Verb oder Ausdruck der Willensäußerung oder des subjektiven Empfindens gebildet wird und die Subjekte von Haupt- und Nebensatz gleich sind . Vgl. auch 203 . Beispiele: Je préférerais pouvoir partir tout de suite. Ich würde es vorziehen, wenn ich sofort abreisen könnte. Je me réjouis de pouvoir partir tout de suite. Ich freue mich darüber, dass ich sofort abreisen kann. Il a regretté de ne pas être parti tout de suite. Er bedauerte, dass er nicht sofort abgereist ist. Il ne supporte pas d’être dérangé par le bruit. Er erträgt es nicht, wenn er durch Lärm gestört wird. Permettez-moi de me présenter. Erlauben Sie mir, dass ich mich vorstelle. Je suis désolé de ne pas avoir assisté à ce concert. Ich bedaure, dass ich dieses Konzert nicht besucht habe. 113 <?page no="241"?> Der Infinitiv und die Ergänzungen des Verbs Aufbaustufe 216 Anmerkung: Nach den Wendungen trouver bon , trouver dommage , trouver normal steht bei Gleichheit des Subjekts gelegentlich auch ein que -Satz. Die Infinitivkonstruktion ist allerdings die Norm: Il trouve normal de lui en parler. ⇔ Il trouve normal qu’il lui en parle. 4. Die Verben des Sagens , Meinens , Hoffens und Glaubens schließen auch dann einen que -Satz an, wenn Haupt- und que -Satz dasselbe Subjekt haben. Ein Infinitivsatz ist ebenfalls möglich; letzterer wirkt allerdings bei Gleichzeitigkeit oder Nachzeitigkeit der Handlung des Infinitivsatzes zuweilen gewählt und gilt nur dann als völlig unmarkiert, wenn die Handlung / der Sachverhalt des Infinitivsatzes vorzeitig ist. Der que -Satz nach den Verben des Sagens, Meinens und Glaubens ist im gesprochenen Französisch in jedem Falle die Standardkonstruktion. Ausnahmen sind hier Verben wie espérer und penser , bei denen auch bei Gleich- oder Nachzeitigkeit ein Infinitivsatz (im Falle von Subjektsgleichheit) geläufig ist (dies gilt auch für das gesprochene Französisch). Bei Verben wie croire , dire , usw. wird der Infinitivsatz bei Nachzeitigkeit durch die Einfügung von modalen Hilfsverben wie pouvoir, devoir oder vouloir ermöglicht ( Ils ont annoncé vouloir se marier cet été.). Beispiele: Nebensatz mit que: Infinitivsatz: Il affirme qu’il a fait tout ce qu’il fallait. Il affirme avoir fait tout ce qu’il fallait. Il a avoué qu’il avait volé la voiture. Il a avoué avoir volé la voiture. Die Infinitivkonstruktion ist in den beiden Fällen wegen der Vorzeitigkeit durchaus geläufig. Il affirme qu’il n’a pas d’argent. Etwas weniger frequent, aber durchaus korrekt: Il affirme ne pas avoir d’argent. J’espère que je pourrai me reposer ce week-end. J’espère pouvoir me reposer ce week-end. Je crois que je ne viendrai pas te voir demain. Nicht möglich: * Je crois ne pas venir te voir demain. Dafür aber: Je pense ne pas venir te voir demain. / Oder : Je crois ne pas pouvoir venir te voir demain. 5. Die Beliebtheit der Infinitivkonstruktion im Französischen äußert sich auch darin, dass man in spezifischen Fällen auch bei unterschiedlichen Subjekten in Haupt- und Nebensatz in der Schriftsprache durch Einfügung von bestimmten Verben ( entendre, savoir, trouver, voir ) eine Infinitivkonstruktion ermöglicht: Je regrette que tu sois si fatigué. Je regrette de te voir si fatigué. Il est ravi que vous soyez en bonne forme. Il est ravi de vous savoir en bonne forme. <?page no="242"?> Der Infinitiv und die Ergänzungen des Verbs Aufbaustufe 217 6. R 113.2 Im Deutschen kann vor einem Infinitivsatz eine pronominale Ankündigung stehen. Im Französischen ist diese pronominale Ankündigung vor einem Infinitivsatz nicht möglich . Beispiele: Er wagte ( es ) nicht, sie anzuschauen. Il n’osa pas la regarder. Ich habe ihn daran erinnert, dass er Brot kaufen soll. Je lui ai rappelé d’acheter du pain. Ich freue mich ( darauf ), endlich in Rente gehen zu können. Je me réjouis de pouvoir enfin prendre ma retraite. Er findet es normal, dass er fünf Mal im Jahr Urlaub macht. Il trouve normal de partir en vacances cinq fois par an. Er leidet darunter , dass er keinen beruflichen Erfolg hat. Il souffre de ne pas réussir dans sa profession. Vgl. auch 270.2 . Der substantivierte Infinitiv Eine Reihe von Substantiven haben die Form eines Infinitivs, werden jedoch nicht mehr als solcher empfunden: le lever du jour der Tagesanbruch le coucher du soleil der Sonnenuntergang le déjeuner / le dîner das Mittags- / Abendessen le devoir die Pflicht le pouvoir die Macht l’avoir das Guthaben le savoir das Wissen le savoir-faire das Können / das Know-how le savoir-vivre die Lebensart / die korrekten Umgangsformen le sourire das Lächeln Anmerkung: Im Deutschen ist die Substantivierung der Verben sehr geläufig (das Warten, das Benutzen, das Rauchen, das Betreten, usw.). Im Französischen kann man diese substantivierten Verben durch ein Substantiv (wenn vorhanden), durch die Wendung le fait de , durch einen Infinitivsatz oder durch ein gérondif wiedergeben: l’attente / le fait d’attendre das Warten l’utilisation das Benutzen Défense de fumer. Rauchen verboten. Il s’est cassé la jambe en skiant. Er hat sich beim Skilaufen das Bein gebrochen. 114 <?page no="243"?> Der Infinitiv und die Ergänzungen des Verbs Aufbaustufe 218 Der Infinitivsatz als Subjekt Der Infinitiv oder der Infinitivsatz (d.h. Infinitiv + Ergänzungen) als Subjekt kann vor oder nach dem Hauptverb stehen. 1. Vor dem Hauptverb steht der Infinitiv oder der Infinitivsatz ohne Präposition : Se détendre est parfois une nécessité. Sich zu entspannen ist zuweilen eine Notwendigkeit. Faire des études coûte cher. Studieren ist kostspielig. Rester trop longtemps sans travail nuit à la santé. Zu lange ohne Arbeit zu sein schadet der Gesundheit. 2. Nach dem Hauptverb steht der Infinitiv mit der Präposition de . Er ist dann das eigentliche bzw. das Sinnsubjekt und wird durch ein grammatisches Subjekt („das Scheinsubjekt“) angekündigt. C’est agréable de se détendre de cette façon. Es ist angenehm, sich in dieser Form zu entspannen. Il est interdit de se servir de son portable au volant. Es ist untersagt, sein Handy am Steuer zu benutzen. Cela me fait plaisir de pouvoir t’aider. Er freut mich, dir helfen zu können. C’est une honte de ne pas assister à cette manifestation. Es ist eine Schande, an dieser Veranstaltung nicht teilzunehmen. C’est ne pas respecter la vérité que d’affirmer cela. Dies zu behaupten heißt die Wahrheit missachten. ce = grammatisches Subjekt; se détendre = Sinnsubjekt il = grammatisches Subjekt; se servir = Sinnsubjekt usw. Anmerkung: Nach der Wendung ce + être + Infinitiv wird der folgende Infinitiv mit que de angeschlossen: Ce serait ne pas être réaliste que d’agir de cette façon. (Es hieße unrealistisch zu sein, wenn man so handelte.) Werden zwei Infinitive in Subjektsfunktion verglichen, steht der erste ohne Präposition, der zweite ohne oder mit der Präposition de . Concevoir un projet est toujours plus facile que (de) le réaliser. Ein Projekt entwerfen ist immer leichter, als es durchzuführen. Zur Wiedergabe des neutralen Subjekts „es“ = ce, cela, il vgl. 305. 115 <?page no="244"?> Der Infinitiv und die Ergänzungen des Verbs Aufbaustufe 219 Der Infinitiv als prädikative Ergänzung Der Infinitiv als prädikative Ergänzung steht: 1. mit der Präposition de, wenn das Subjekt ein Substantiv oder ein substantiviertes Adjektiv ist: Mon objectif le plus important (, c’) est de finir ce travail avant l’année prochaine. Mein vorrangiges Ziel ist es, diese Arbeit bis zum nächsten Jahr fertig zu stellen. Le plus important (, c’) est de savoir se servir d’Internet. Das Wichtigste ist, mit dem Internet umgehen zu können. Le mieux (, ce) serait de ne pas y penser. Es wäre das Beste, nicht daran zu denken. 2. ohne die Präposition de, wenn das Subjekt ein Infinitiv ist. In diesem Fall muss das Subjekt durch ein ce wieder aufgenommen werden. Vouloir, c’est pouvoir. Wer will, der kann. Gouverner, c’est prévoir. Regieren heißt, im Voraus zu planen. Anmerkung: Wenn sowohl das Subjekt als auch die prädikative Ergänzung ein Infinitiv ist, kann die Wiederaufnahme des Infinitivs durch ce bei être wegfallen, wenn être verneint ist: Vouloir (, ce) n’est pas forcément pouvoir. Der absolute Gebrauch des Infinitivs Der Infinitiv wird absolut, d.h. ohne Subjekt und ohne Präposition in Ausrufen, in emphatischen Fragesätzen und in Maximen verwendet. Des Weiteren in geschriebener Form in Sätzen, in denen eine Aufforderung, eine Vorschrift, eine Anweisung, ein Verbot ausgedrückt wird (z.B. in Bedienungsanleitungen). Beispiele: Me mentir sans rougir! Ausruf Pourquoi ne pas lui en faire part? emphatische Frage Warum es ihm nicht mitteilen? Plutôt souffrir que mourir, c’est la devise des hommes. Maxime aus: La Fontaine , La mort et le bûcheron Ajouter un demi-verre de vin blanc et laisser mijoter. Anweisung: Rezept Ne pas fumer. Verbot Attendre l’arrêt du train avant d’activer l’ouverture des portes. Aufforderung / Vorschrift 116 117 <?page no="245"?> Der Infinitiv und die Ergänzungen des Verbs Aufbaustufe 220 Der historische Infinitiv (l’infinitif de narration) Der historische Infinitiv wird an Stelle einer finiten Verbform im passé simple oder im historischen Präsens zur Wiedergabe einer Handlung gebraucht, die sich als Konsequenz aus einer im Vorhergehenden aufgeführten Handlung darstellt. Er hängt sich an einen vorausgehenden Satz durch das Bindewort et an und kann nur in einem affirmativen Satz mit explizitem Subjekt stehen. Der historische Infinitiv wird insbesondere im narrativen Texttyp verwendet und bewirkt eine Verlebendigung der Handlungsabfolge. Der historische Infinitiv erscheint recht häufig in den Fabeln von La Fontaine: Il s’en alla passer sur le bord d’un étang: Grenouilles aussitôt de sauter dans les ondes; Grenouilles de rentrer en leurs grottes profondes. (Fables, II, 14) Er ging fort und wandelte am Ufer eines Weihers: Sofort sprangen die Frösche in das Wasser; Und sie kehrten in ihre tiefen Höhlen zurück. Et Grenouilles de se plaindre; Et Jupin de leur dire: ... (Fables, III, 4) Und sogleich beklagten sich die Frösche; Worauf Jupin ihnen sagte: ... Im modernen Französisch gehört der Gebrauch des historischen Infinitivs der gehobenen gesprochenen und geschriebenen Sprache an. Er wird insbesondere auch in der presse écrite und der presse parlée häufig benutzt: Dans son allocution télévisée, le chef du gouvernement insista sur la nécessité de réformer l’éducation. Et le Premier ministre d’ajouter que les réformes devraient être mises en place sans délai. In seiner Fernsehansprache betonte der Regierungschef die Notwendigkeit von Reformen im Bildungswesen. Und der Ministerpräsident fügte ( sogleich ) hinzu , dass die Reformen unverzüglich durchgeführt werden müssten. Insbesondere Formulierungen wie: Et + Personensubjekt + d’ajouter / de déclarer / de répondre ... sind automatisiert ( Et le chancelier d’ajouter... ). In der modernen Presse lässt sich eine Tendenz zur Auslassung des Personensubjekts beobachten ( Et d’ajouter que ...). Die Stellung der Nominalgruppe beim Infinitiv 1. Nach Wahrnehmungsverben + präpositionslosem Infinitiv: Nach den Verben der Wahrnehmung écouter, entendre, regarder, voir steht bei transitiven Verben die Nominalgruppe vor dem Infinitiv: J’ai vu un drôle de type ouvrir la portière de ma voiture. Folgt auf die genannten Wahrnehmungsverben ein intransitives Verb (das heißt, bezogen auf das Französische, ein Verb, das von keinem Objekt begleitet wird), ist die Stellung der Nominalgruppe schwankend. Eine längere Nominalgruppe tritt hinter den Infinitiv, eine kürzere steht entweder vor oder hinter dem Infinitiv: 118 119 <?page no="246"?> Der Infinitiv und die Ergänzungen des Verbs Aufbaustufe 221 Nous avons entendu crier la foule des supporters de notre club. ( längere Nominalgruppe) Nous avons entendu crier notre voisin oder Nous avons entendu notre voisin crier. ( kurze Nominalgruppe) 2. Nach Verben der Willensäußerung + de-Infinitiv: Nach Verben der Willensäußerung ist die Normalstellung der Nominalgruppe vor dem Infinitiv: Le juge a demandé aux témoins de parler. Le propriétaire du studio a ordonné à son locataire de cesser son tapage nocturne ( = nächtliche Ruhestörung) . An Stelle des de -Infinitivs kann in den beiden oben genannten Beispielen auch ein mit que eingeleiteter Nebensatz stehen: Le juge a demandé au témoin qu’il parle. Le propriétaire du studio a ordonné à son locataire qu’il cesse son tapage nocturne. 3. Bei laisser / faire + Infinitv: Folgende Wortstellung nach laisser und faire + Infinitiv ist in Verbindung mit einer Nominalgruppe zu beachten: Il laisse crier les enfants. nicht geläufig: *Il laisse les enfants crier . Il laisse les enfants jouer dans la rue. oder: Il laisse jouer les enfants dans la rue. Il laisse les enfants cueillir des fleurs. oder: Il laisse cueillir des fleurs aux enfants / par les enfants. Nous avons fait venir nos petits-enfants. nicht: *Nous avons fait nos petits-enfants venir . Je laisse mon fils conduire ma voiture. oder: Je laisse conduire ma voiture par mon fils. Nous avons fait réparer la voiture par / à un garagiste. Der Infinitiv zur Verkürzung einer Haupt- / Nebensatzkonstruktion Im Französischen wird eine hypotaktische Konstruktion durch eine Infinitivkonstruktion ersetzt, wenn Haupt- und Nebensatz das gleiche Subjekt haben. Der Infinitiv wird in diesem Fall durch Präpositionen oder präpositionale Ausdrücke eingeleitet. temporal: avant de, après ( + infinitif passé ) , au moment de, en attendant de ( = so lange, bis) , jusqu’à Après avoir exposé son projet, il a demandé ce qu’en pensaient ses interlocuteurs. En attendant de monter dans l’avion, j’ai lu un journal anglais pour faire passer le temps. 120 <?page no="247"?> Der Infinitiv und die Ergänzungen des Verbs Aufbaustufe 222 final: afin de, pour, de manière à / de façon à, de peur de / de crainte de, en vue de ( = um...zu), dans le but de Elle s’est placée de manière à / de façon à être remarquée par tout le monde. Nous resterons encore une semaine à Saint-Malo pour / afin de profiter de la mer et du beau temps. Je ne vous ai pas téléphoné dimanche de peur de / de crainte de vous déranger. Ich habe Sie am Sonntag nicht angerufen, aus Angst, ich könnte Sie stören ( = damit ich Sie nicht störe). konsekutiv: assez ... pour, au point de ( = derart, dass) , trop ... pour Nous étions épuisés par la balade au point de ne plus pouvoir marcher. Il n’est pas assez riche pour jouer son argent à la bourse. konditional / konzessiv / adversativ: à condition de, à moins de ( = es sei denn... / sofern...nicht) , quitte à ( = selbst wenn) , au lieu de ( = anstatt) A moins d’être malade, je participerai au tournoi. Ich werde an dem Turnier teilnehmen, es sei denn, ich bin krank. J’accepterai le poste qu’on m’a offert, quitte à gagner moins d’argent. Ich werde die mir angebotene Stelle annehmen, selbst auf die Gefahr hin, weniger Geld zu verdienen. Au lieu de se lamenter tout le temps, il devrait enfin agir. kausal: faute de ( = da...nicht) , pour, sous prétexte de ( = unter dem Vorwand...) Faute de parler le français correctement, sa candidature à un emploi d’agent commercial n’a pas été retenue. Da er nicht gut französisch spricht, wurde seine Bewerbung auf eine Stelle als Import- Exportvertreter nicht berücksichtigt. Sous prétexte d’être fatigué, il s’est mis en congé de maladie. Anmerkung: Weitere geläufige Präpositionen mit Infinitivanschluss sind: sans ( = ohne zu...) à force de ( = dadurch, dass man zuviel / zu lange etwas tut... / durch vieles...) loin de ( = weit davon entfernt...) (être) près de ( = nahe daran sein, zu...) <?page no="248"?> Der Infinitiv und die Ergänzungen des Verbs Aufbaustufe 223 A force de tant voyager à l’étranger, il a perdu tout contact avec sa famille. Dadurch, dass er so viel im Ausland unterwegs ist, hat er jeden Kontakt zu seiner Familie verloren. Loin de la décourager, les problèmes la stimulent. Weit davon entfernt, sie zu entmutigen, spornen sie die Probleme (sogar) an. Les pourparlers étaient près d’échouer. Die Verhandlungen standen kurz vor dem Scheitern. Der präpositionslose Infinitiv: besonderer Gebrauch und Spezialfälle 1. R 121 Der Infinitiv ohne Präposition steht nach Verben der Fortbewegung / der Bewegungsrichtung zum Ausdruck eines Zieles, eines Zweckes, einer Absicht ( finale Infinitivkonstruktion ). Beispiele: Le directeur de l’hôtel est descendu accueillir la délégation africaine. Der Hoteldirektor ist heruntergekommen, um die afrikanische Delegation zu empfangen. Ma femme est partie faire le ménage chez son père. Meine Frau ist zu ihrem Vater gefahren, um (ihm) den Haushalt zu machen. Mon chauffeur passera vous prendre demain matin à six heures. Mein Chauffeur wird sie morgen früh um sechs Uhr abholen. Verben der Fortbewegung / der Bewegungsrichtung: accourir herbeieilen courir laufen descendre hinuntergehen monter hinaufgehen / hinauffahren partir weggehen / wegfahren / aufbrechen / abreisen passer vorbeikommen / vorbeifahren / vorbeigehen rentrer zurückkehren / nach Hause kommen retourner zurückkehren / zurückkommen sortir hinausgehen / herauskommen 121 <?page no="249"?> Der Infinitiv und die Ergänzungen des Verbs Aufbaustufe 224 Anmerkung: • Insbesondere die Verben der Bewegungsrichtung aller und venir werden mit einem präpositionslosen Infinitiv verwendet : aller voir, aller faire, s’en aller faire, aller consulter , usw. - venir voir, venir chercher, venir travailler , usw.: Elle va chercher qn / qc. Elle vient chercher qn / qc. = Sie holt jemanden / etwas ab. Nous allons voir qn. / Nous venons voir qn. = Wir besuchen jemanden. Il va venir tout de suite. = Er wird gleich kommen. (futur proche) Il s’en va jouer dans la rue. = Er geht auf die Straße spielen. • Ist der Infinitiv verneint, wird er von der Präposition pour begleitet: Je suis parti pour ne pas devoir assister à ce triste événement. Ich bin fortgefahren, um diesem traurigen Ereignis nicht beiwohnen zu müssen. Die Präposition pour kann auch im Falle eines nicht verneinten Infinitivs bei den Verben der Fortbewegung zur besonderen Hervorhebung der Absicht oder des Zieles gesetzt werden: Je suis rentré tôt pour suivre la demi-finale de la coupe U.E.F.A. à la télé. Ich bin zeitig nach Hause gegangen, um das Halbfinale des UEFA-Cups im Fernsehen zu verfolgen. 2. Der präpositionslose Infinitiv nach den Verben des Sagens und Denkens (bei Subjektsgleichheit) entspricht durchaus dem ‚guten Gebrauch’. Im français courant wird an Stelle eines Infinitivsatzes häufig auch ein mit que eingeleiteter Nebensatz verwendet: Il croyait / Il a dit être admis à l’oral. Häufiger: Il croyait / Il a dit qu’il était admis à l’oral. ( Gleichzeitigkeit) Elle a déclaré avoir fait le nécessaire. Dafür auch: Elle a déclaré qu’elle avait fait le nécessaire. ( Vorzeitigkeit) Vergleiche dazu die Ausführungen in 108.3 und 113.4 . Liegt keine Subjektsgleichheit vor, ist nur die Konstruktion mit que + Nebensatz möglich : Nous espérons qu’il fera beau demain. Im Folgenden werden solche Verben des Sagens und Denkens aufgeführt, die in 108.3 nicht genannt sind und die (insbesondere bei vorzeitiger Handlung) mit dem Infinitiv verbunden werden können: alléguer (Argumente) anführen Il allégua avoir été mal renseigné. <?page no="250"?> Der Infinitiv und die Ergänzungen des Verbs Aufbaustufe 225 annoncer ankündigen / bekanntgeben Je vous annonce avoir été reçu à l’écrit. approuver billigen Il approuve avoir été muté. Er ist mit seiner Versetzung einverstanden. assurer versichern Notre partenaire nous assure avoir fait ce qu’il fallait. attester bezeugen / bescheinigen Le témoin atteste avoir vu le malfaiteur sur les lieux. avancer vorbringen / etwas äußern Le témoin avança avoir vu un individu pénétrer dans la cave. confesser beichten / eingestehen Il m’a confessé avoir eu des problèmes. contester bestreiten / anfechten / in Frage stellen Nous contestons formellement avoir dit cela. démentir dementieren Le président dément entretenir des relations avec ce pays. démontrer beweisen Il nous a démontré par A plus B avoir agi correctement. dénier leugnen Il dénie avoir eu affaire à cet individu. expliquer erklären Il nous a expliqué être venu en train. ignorer nicht wissen J’ignorais avoir été élu au conseil d’administration. mentionner erwähnen Elle mentionne dans sa lettre avoir obtenu le permis de conduire. objecter einwenden / entgegenhalten J’ai objecté ne pas avoir été informé. présupposer voraussetzen Le député présuppose être élu au premier tour. propager verbreiten / propagieren Il propage autour de lui avoir été maltraité par la police. reconnaître anerkennen / eingestehen Le prévenu a reconnu avoir fait circuler des faux billets. souligner hervorheben / betonen / unterstreichen Nous avons souligné avoir déjà conduit ce type de voiture. <?page no="251"?> Der Infinitiv und die Ergänzungen des Verbs Aufbaustufe 226 3. Der Gebrauch des präpositionslosen Infinitivs bei bestimmten Verben und unpersönlichen Ausdrücken: Folgende Verben und Wendungen, die nicht in der Grundstufe aufgeführt sind (vgl. 108.1 ), stehen grundsätzlich mit einem „freien“ Infinitiv: Verben und unpersönliche Ausdrücke mit folgendem präpositionslosen Infinitiv: Il faut le dire. Es muss gesagt werden. Il fait bon vivre à la campagne. Es ist angenehm, auf dem Land zu leben. Il vaut mieux / Mieux vaut se taire. Es ist besser zu schweigen. Il vaut mieux se taire que (de) le provoquer. Es ist besser zu schweigen, als ihn zu provozieren. Il me semble bien la connaître. Es scheint mir, dass ich sie gut kenne. Il a eu beau s’investir, son engagement n’a pas été récompensé. Obwohl er sich so angestrengt hat, wurde sein Einsatz nicht belohnt. Nul n’est censé ignorer la loi. Unkenntnis des Gesetzes schützt vor Strafe nicht. / Unwissenheit schützt vor Strafe nicht. Vous n’êtes pas censé le savoir. Es wird von Ihnen nicht erwartet, dass sie es wissen. Im Französischen steht nach folgenden unpersönlichen Ausdrücken und Wendungen ein Infinitiv immer ohne Präposition: falloir = müssen il fait bon faire qc = es ist angenehm, zu... il vaut mieux / mieux vaut = es ist besser, zu... il me semble = es scheint mir, dass... avoir beau faire qc = obwohl... être censé faire qc = es wird erwartet, dass jemand etwas tut / man setzt voraus, dass jemand etwas tut être censé avoir fait qc = jemand soll etwas getan haben 4. In folgenden Fällen ist, je nach Bedeutung oder syntaktischer Variante, zwischen einer Konstruktion mit präpositionslosem oder präpositionalem Infinitivanschluss zu unterscheiden: Infinitiv ohne Präposition Infinitiv mit Präposition aimer faire qc etwas gerne tun / etwas mögen J’aime me détendre au bord de la mer. aimer à faire qc etwas gerne tun (Der mit à eingeleitete Infinitiv nach aimer ist ausgesprochen literarisch, außer in der Wendung J’aime à croire / J’aime à penser que... = Ich möchte meinen / annehmen, dass...) <?page no="252"?> Der Infinitiv und die Ergänzungen des Verbs Aufbaustufe 227 aimer mieux faire qc que faire autre chose lieber etwas tun, als etwas anderes tun J’aime mieux travailler que passer mon temps à m’ennuyer. Die Konstruktion aimer mieux faire qc que de faire autre chose ist noch geläufiger, seltener auch ... plutôt que de faire autre chose . J’aime mieux travailler que de passer mon temps à m’ennuyer. dire avoir fait qc sagen, etwas getan zu haben Il dit avoir travaillé dur. Er sagt, er habe hart gearbeitet. dire à qn de faire qc sagen, jemand solle etwas tun Mon patron m’a dit de travailler davantage. Mein Chef hat mir gesagt, ich solle mehr arbeiten. écrire avoir fait qc schreiben, dass man etwas getan hat Je lui ai écrit avoir reçu son colis. écrire à qn de faire qc jemandem schreiben, er möge etwas tun Il lui a écrit de venir le voir tout de suite. avoir failli faire qc beinahe etwas getan haben Il a failli gagner le gros lot. Fast hätte er das große Los gezogen. avoir manqué (de) faire qc beinahe etwas getan haben (im Sinne von: knapp einer Gefahr entgangen sein) Nous avons manqué de rester coincés dans l’ascenseur. Beinahe wären wir im Aufzug stecken geblieben. s’imaginer sich vorstellen / sich einbilden Il s’imagine être le roi de la création. Er bildet sich ein, er sei der Größte. Aber Imperativ: Imaginez d’être riche. Stellen Sie sich vor, Sie seien reich. imaginer de sich ausdenken / auf die Idee kommen Notre hôte avait imaginé de nous recevoir dans sa cave. Unser Gastgeber war auf die Idee gekommen, uns in seinem Weinkeller zu empfangen. jurer avoir fait qc schwören, etwas getan zu haben Je jure ne pas l’avoir fait. jurer de faire qc schwören, etwas zu tun ( = in der Zukunft) Je jure de ne plus jamais le faire. laisser faire tun lassen Il nous a laissé partir pour deux semaines. Er hat uns zwei Wochen wegfahren lassen. laisser à faire ( = nur in bestimmten Wendungen) Je vous laisse à juger si la représentation a été bonne. Ich überlasse es ihrem Urteil, ob die Aufführung gut war. Cela laisse à croire que le Président peut être mis en examen. Das legt den Schluss nahe, dass gegen den Präsidenten ein Verfahren eingeleitet werden könnte. Cela laisse à désirer. Das lässt zu wünschen übrig. <?page no="253"?> Der Infinitiv und die Ergänzungen des Verbs Aufbaustufe 228 ne pas laisser de (lit.) = ne pas cesser de / ne pas manquer de... Sa façon d’agir ne laisse pas d’étonner. Seine Handlungsweise versetzt immer wieder in Erstaunen. / Seine Handlungsweise erstaunt natürlich. penser faire qc denken / gedenken / beabsichtigen, etwas zu tun Je pense m’arrêter maintenant. Ich gedenke jetzt aufzuhören. Je pense avoir assez bossé. Ich denke, ich habe genug geschuftet. penser à faire qc daran denken / nicht vergessen, etwas zu tun Pense à acheter du pain et de la confiture. Vergiss nicht, Brot und Marmelade zu kaufen. préférer faire qc plutôt que faire autre chose vorziehen etwas zu tun, als etwas anderes zu tun Nous préférons travailler plutôt que passer notre temps à traîner. Auch: préférer faire qc plutôt que de faire autre chose. Die Wendung mit à-Anschluss beim Infinitiv ist ausgesprochen literarisch: Il préférait souffrir à ne pas aimer. prétendre faire qc behaupten / vorgeben, etwas zu tun Il prétend ne pas être coupable. prétendre à faire qc den Anspruch erheben auf Il prétend à être promu chef de section. Er erhebt den Anspruch darauf, zum Abteilungsleiter befördert zu werden. se rappeler avoir fait qc sich daran erinnern, etwas getan zu haben Je me suis rappelé lui avoir envoyé une lettre. rappeler à qn de faire qc jemanden daran erinnern, dass er etwas tun soll Rappelle-moi de lui écrire. répondre (à qn) avoir fait qc (jmd.) antworten, etwas getan zu haben Je lui ai répondu avoir été heureux dans cette ville. répondre à qn de faire qc jemandem antworten, er solle etwas tun Je lui ai répondu de prendre immédiatement les mesures nécessaires. rêver avoir fait qc träumen J’ai rêvé cette nuit avoir gagné au loto. Ich habe heute Nacht geträumt, dass ich im Lotto gewonnen habe. rêver de faire qc (davon) träumen [zukünftig] J’ai rêvé de faire un long voyage. Ich habe davon geträumt, eine lange Reise zu machen. souhaiter faire qc etwas zu tun wünschen Je souhaite acheter une nouvelle voiture. ( Souhaiter de faire qc ist veraltet.) souhaiter à qn de faire qc jemandem wünschen, dass er etwas tut Je lui souhaite de surmonter ses problèmes. Wird souhaiter von einem indirekten Objekt begleitet, wird der Infinitiv mit de angeschlossen. <?page no="254"?> Der Infinitiv und die Ergänzungen des Verbs Aufbaustufe 229 venir faire qc kommen, um etwas zu tun La police est venue le chercher. Die Polizei hat ihn abgeholt. venir de faire qc soeben etwas getan haben Je viens de le rencontrer Ich habe ihn gerade getroffen. si qc / qn vient à faire qc sollte er / sie / es (zufällig) etwas tun Si cette idée venait à se réaliser... Wenn sich diese Idee verwirklichen sollte... Si notre père venait à mourir... Sollte unser Vater sterben... 5. Spezifische Fälle der präpositionslosen Infinitivverwendung: • auf ( se ) faire veranlassen, ( se ) laisser (zu)lassen, envoyer schicken folgt der Infinitiv ohne Präposition: Nous avons fait changer la serrure de notre porte d’entrée. Wir haben das Schloss unserer Eingangstür austauschen lassen. Il s’est fait soigner par un spécialiste. Er hat sich von einem Spezialisten behandeln lassen. Mon père m’a laissé prendre sa voiture. Mein Vater hat mich seinen Wagen fahren lassen. Nous avons envoyé chercher le plombier. Wir haben den Klempner holen lassen. Elle l’a envoyé promener. Sie hat ihn in die Wüste geschickt. • Zu beachten sind im Französischen hier auch Wendungen wie: Ich habe gehört, dass... J’ai entendu dire que... Auch: J’ai appris que... Ich habe davon gehört. J’en ai entendu parler. Ich habe von ihm gehört. J’ai entendu parler de lui. Wenn man (so) bedenkt, dass ich drei Monate umsonst gearbeitet habe! Dire que j’ai travaillé trois mois pour rien! Er hat mir offenbart, dass er Probleme hatte. Il m’a révélé avoir eu des problèmes. Er hat sich als ausgezeichneter Lehrer erwiesen. Il s’est révélé être un excellent professeur. <?page no="255"?> Der Infinitiv und die Ergänzungen des Verbs Aufbaustufe 230 • In Relativsätzen und indirekten Fragesätzen wird der Infinitiv wie folgt verwendet: Im Relativsatz zum Ausdruck einer Möglichkeit: De nos jours, il n’y a presque plus personne à qui parler, sur qui compter, en qui avoir confiance. Heutzutage gibt es kaum noch jemand, mit dem man sprechen kann, auf den Verlass ist, dem man vertrauen kann. Im indirekten Fragesatz zum Ausdruck einer Unsicherheit oder eines Zweifels: Personne ne sait plus pourquoi s’efforcer, pour qui s’engager, comment résoudre les problèmes de l’existence. Keiner weiß mehr, warum man sich anstrengen sollte, für wen es sich lohnt, sich zu engagieren, auf welche Weise man die Existenzprobleme lösen könnte. Der Infinitiv mit à-Anschluss: Vertiefungskapitel (Im Folgenden werden nur die Verben mit à -Infinitiv aufgeführt, die in der Grundstufe nicht genannt werden.) 1. Nichtreflexive Verben: aboutir à gelangen / führen zu n’avoir qu’à nur brauchen Tu n’as qu’à travailler un peu plus. Il n’y a plus qu’à attendre. amener qn à appeler qn à jemanden dazu bringen / bewegen / veranlassen jemanden berufen / aufrufen zu avoir qc à faire zu tun haben / tun müssen On a appelé le Premier ministre à constituer un nouveau gouvernement. astreindre qn à zwingen / verpflichten / nötigen J’ai encore trois lettres à écrire. Die Bedeutung von „etwas tun müssen“ ist in bestimmten Wendungen kaum noch wahrnehmbar: Je n’ai pas de temps à perdre. Je n’ai rien à dire. Je n’ai rien à faire. La pénurie d’essence astreint les automobilistes à prendre le train. attacher de l’intérêt à Wert legen auf en arriver à schließlich dazu kommen / schließlich so weit sein, dass... Il attache le plus grand intérêt à travailler en équipe. J’en arrive à avoir de sérieux doutes sur son état de santé. 122 <?page no="256"?> Der Infinitiv und die Ergänzungen des Verbs Aufbaustufe 231 concourir à beitragen zu Tout concourt à nous séparer. habiliter qn à inciter qn à jemanden ermächtigen / die Befugnis erteilen zu jemanden dazu bewegen / bringen zu induire qn à jemanden verleiten zu condamner qn à jemanden dazu verurteilen / verdammen initier qn à jemanden vertraut machen mit conduire qn à bringen / führen zu inviter qn à jemanden einladen / auffordern zu La maladie l’a conduit à changer de profession. mettre qc à (Zeit) brauchen / benötigen / stellen / legen consacrer qc à widmen Il a mis deux heures à faire cela. Elle a mis mon survêtement à sécher au soleil. Il consacre tout son temps libre à entraîner les jeunes. occuper qn à jemanden beschäftigen mit conspirer à beitragen zu / sich verschwören passer qc à (Zeit) verbringen Tout avait conspiré à le rendre mélancolique. Il a passé son dimanche à dormir. convier qn à jemanden auffordern / einladen zu peiner à sich abmühen / Mühe haben destiner qn à jemanden bestimmen für Mon grand-père peinait à monter les six étages de l’immeuble. disposer qn à jemanden dazu bewegen persévérer à nicht ablassen / beharrlich etwas tun donner qc à etwas geben zu Il persévère à croire le contraire. Il m’a donné deux paragraphes à commenter. porter à (croire) dafür sprechen engager qn à auffordern / verpflichten zu Tout porte à croire qu’il refusera notre offre. entraîner qn à trainieren / verleiten zu pousser (qn) à drängen zu équivaloir à entsprechen / gleich kommen / soviel heißen wie Le gouvernement pousse à parvenir à un accord. Sa femme le pousse à vendre la maison. Cela équivaut à tout refaire. préparer qn à vorbereiten auf / für être à müssen + Passiv réduire qn à jemanden nötigen / bringen / zwingen zu Ce formulaire est à remplir en bonne et due forme. ( = muss ausgefüllt werden...) J’en suis à me demander si... ( = Ich bin soweit gekommen, mich zu fragen, ob...) La misère l’a réduit à émigrer. exceller à es verstehen / es sehr gut können songer à denken an <?page no="257"?> Der Infinitiv und die Ergänzungen des Verbs Aufbaustufe 232 suffire à / pour ausreichen / genügen travailler à arbeiten an / darauf hinarbeiten, dass surprendre qn à jemanden (dabei) überraschen / ertappen veiller à sorgen für / aufpassen auf tenir à Wert legen auf Veillez à bien fermer la porte. tendre à neigen / tendieren zu viser à darauf abzielen Beachte auch folgende Wendungen mit à-Infinitiv : Ce vin gagnerait à vieillir. = Dieser Wein würde an Qualität gewinnen, wenn er reift. Il ne me reste plus qu’à céder. = Es bleibt mir nichts anderes übrig als nachzugeben. Il en est resté à croire le contraire. = Er blieb dabei, das Gegenteil zu glauben. (Il) reste à savoir si cela est possible. = Bleibt noch die Frage, ob das möglich ist. Ce travail reste à faire. = Diese Arbeit bleibt noch zu tun. Il reste beaucoup de travail à faire. = Es bleibt noch viel Arbeit zu tun. On leur a enseigné à = Man hat ihnen beigebracht, laisser d’abord parler les autres. erst die anderen ausreden zu lassen. 2. Reflexive Verben: s’abaisser à sich herablassen / soweit gehen se délecter à sich daran ergötzen zu s’acharner à alles daran setzen, zu tun s’endurcir à sich abhärten gegen s’affairer à sich eifrig bemühen / sich zu schaffen machen an etwas s’entendre à sich verstehen auf / sich auskennen s’apprêter à sich anschicken / sich bereit machen Cet homme s’entend à merveille à éblouir les autres. s’attarder à sich aufhalten mit / bei s’entêter à beharren auf / sich versteifen auf Il s’est attardé à développer en détail son introduction. s’esquinter à (travailler) sich abrackern s’aventurer à (es) wagen / riskieren s’essouffler à außer Atem kommen Nous nous sommes aventurés à investir tout notre argent dans des actions. M. Duplan s’est essoufflé à monter treize étages à pied. se complaire à sich (darin) gefallen s’évertuer à sich alle Mühe geben / sich anstrengen Il se complaît à ne parler que de lui-même. s’ingénier à darüber nachdenken, wie man etwas machen kann Nous nous sommes ingéniés à solutionner tous nos problèmes. <?page no="258"?> Der Infinitiv und die Ergänzungen des Verbs Aufbaustufe 233 s’initier à sich vertraut machen mit se préparer à sich vorbereiten / sich gefasst machen auf s’obstiner à sich versteifen auf / bestehen auf se prêter à sich eignen / sich anbieten für Il s’obstine à vouloir dîner chez sa mère. Ce récit se prête bien à être lu à haute voix. s’occuper à sich (damit) beschäftigen se ruiner à sich ruinieren Les samedis, il s’occupe à laver sa voiture. se plaire à gerne tun / Gefallen finden an etwas Il s’est ruiné à déjeuner dans les restaurants trois étoiles. 3. Der Infinitiv mit à -Anschluss steht des Weiteren nach Substantiven zum Ausdruck eines Zweckes , einer Verwendung (wobei der Infinitiv eine aktivische oder eine passivische Bedeutung annehmen kann): aktivische Bedeutung: une machine à coudre / à laver; un fer à repasser; la salle à manger; une bonne à tout faire („ein Mädchen für alles“) ; il n’a pas inventé le fil à couper le beurre. („Er ist nicht gerade der Hellste“.) passivische Bedeutung: une mesure à prendre; une excursion à faire; un terrain / une maison à louer / à vendre Anmerkung: • Man unterscheidet: Dieses Gebäude ist nicht zu verkaufen ( = steht nicht zum Verkauf) Ce bâtiment n’est pas à vendre. Die Schwierigkeiten sind nicht zu bewältigen ( = man kann sie nicht bewältigen) Ces difficultés ne peuvent pas être surmontées. • Der Infinitiv mit à steht nach den Substantiven l’incapacité und l’invitation : Son incapacité à s’exprimer correctement est notoire. Aber: Il est dans l’incapacité de faire qc. Vous devriez considérer ces remarques comme une invitation à améliorer votre maîtrise de la grammaire. Il a négligé l’invitation à assister à la première de la pièce. 4. Der Infinitiv mit à -Anschluss steht in modaler Verwendung zum Ausdruck einer Aufgabe ( = müssen / sollen): Nous avons pas mal de réparations à faire dans notre maison. Wir haben in unserem Haus eine Reihe von Reparaturen auszuführen. Ces exercices sont à faire pour la prochaine fois. Diese Übungen sind für das nächste Mal zu machen. <?page no="259"?> Der Infinitiv und die Ergänzungen des Verbs Aufbaustufe 234 Anmerkung: Zum Ausdruck einer Möglichkeit / Unmöglichkeit („diese Geschichte ist nicht zu glauben / kann man nicht glauben“) verwendet man im Französischen dagegen entsprechende Adjektive: Diese Geschichte ist nicht zu glauben. / Diese Geschichte kann man nicht glauben. Cette histoire est incroyable. Die Busverspätungen sind zu ertragen / …sind erträglich. Les retards des bus sont supportables. 5. Der Infinitiv mit à steht in folgenden Wendungen, in denen der Infinitiv eine konsekutive Bedeutung annimmt. Beispiele: Il est fou à lier. Er ist völlig verrückt. Il gèle à pierre fendre. Es friert Stein und Bein. C’est à mourir de rire. Das ist zum totlachen. C’est à désespérer. Es ist zum Verzweifeln. C’est triste à (en) pleurer. Das ist zum Heulen. C’est à mourir d’ennui. Es ist sterbenslangweilig. Il est laid à faire peur. Er ist grundhässlich. un événement à ne pas manquer ein Ereigniss, das man nicht verpassen sollte des discussions à n’en plus finir endlose Diskussionen Elle est belle / jolie à croquer. Sie ist bildhübsch. être ivre à ne plus pouvoir marcher sturzbetrunken sein 6. Der Infinitiv mit à in Wendungen (Auswahl): avoir du mal à avoir peine à J’ai peine à croire qu’il a détourné de l’argent. schwerfallen / kaum können Ich kann es kaum glauben, dass er Geld unterschlagen hat. il a intérêt à il y a intérêt à es liegt in seinem Interesse / er sollte lieber es ist ratsam avoir maille à partir avec qn mit jemandem aneinander geraten / mit jemandem ein Hühnchen zu rupfen haben avoir tendance à dazu neigen Il n’y a rien à faire. Da ist nichts zu machen. / Da kann man nichts machen. n’avoir rien à voir avec / dans qc nichts mit etwas zu tun haben C’est à prendre ou à laisser. Ja oder nein? / Sie müssen sich entscheiden. Il y a à prendre et à laisser. Es ist Gutes und Schlechtes dabei. C’est à voir. Das bleibt abzuwarten. / So weit ist es noch nicht. <?page no="260"?> Der Infinitiv und die Ergänzungen des Verbs Aufbaustufe 235 Il reste à savoir si... Es fragt sich (nur) noch, ob... trouver à redire à qc Mon chef trouve à redire à tout. etwas auszusetzen haben an etwas Mein Chef hat an allem etwas auszusetzen. prendre plaisir à Spaß / Freude daran haben Der Infinitiv mit de-Anschluss: Vertiefungskapitel Im Folgenden wird eine Zusammenstellung von nichtreflexiven und reflexiven Verben mit de -Anschluss beim Infinitiv gegeben. Hier sind die in der Grundstufe genannten Verben nicht nochmals aufgeführt. Die Beispielsätze dienen der Verdeutlichung spezifischer Fälle. Nichtreflexive Verben und reflexive Verben: (mal / bien) accueillir de etwas gut / schlecht aufnehmen il arrive à qn de es kommt vor, dass jemand... Le P.D.G. a mal accueilli de devoir quitter sa fonction. Il lui arrive d’être en retard. achever de beenden / fertig machen / vollends tun avertir de verständigen / hinweisen auf ne pas admettre de nicht zulassen / nicht akzeptieren s’aviser de sich anmaßen / sich unterstehen / sich herausnehmen Je n’admets pas d’être tutoyé. (Im Sinne von ne pas tolérer steht nach ne pas admettre die Präposition de +Infinitiv) Hier matin, le ramoneur s’est avisé de sonner à notre porte à sept heures. bénir de segnen / preisen s’affliger de betrübt sein commander de erfordern s’angoisser de sich ängstigen La situation commande de réagir tout de suite. il m’appartient de es ist meine Aufgabe / es liegt bei mir complimenter qn de beglückwünschen il ne m’appartient pas de es steht mir nicht zu conjurer qn de beschwören Il m’appartient de trouver une solution acceptable. convaincre qn de überzeugen / überreden Il ne m’appartient pas de juger son attitude. convenir de übereinkommen / vereinbaren appréhender de (be)fürchten Les chefs d’Etat sont / ont convenu(s) de se consulter régulièrement. approuver qn de billigen / gutheißen / beistimmen Il convient de es schickt sich zu / es ist ratsam zu... 123 <?page no="261"?> Der Infinitiv und die Ergänzungen des Verbs Aufbaustufe 236 coûter de kosten / teuer sein / schwerfallen enrager de wütend werden / sich schwarz ärgern Il m’en a coûté beaucoup de ne pas lui dire son fait. Es ist mir schwer gefallen, ihm nicht gehörig die Meinung zu sagen. entreprendre de darangehen zu / sich daranmachen zu critiquer de kritisieren exclure de ausschließen croire bon (mauvais, utile , usw.) de es für gut (schlecht, nützlich, usw.) halten exécrer de verabscheuen déconseiller à qn de abraten s’extasier de in Verzückung geraten décourager qn de entmutigen / den Mut nehmen Le maire s’extasie de se voir décoré de la Légion d’honneur. se défendre de sich verwahren gegen / etwas abstreiten feindre de vortäuschen / vorgeben / so tun als ob défier qn de wetten, dass nicht... se féliciter de sich glücklich schätzen Je vous défie de lui dire toute la vérité. Wetten, dass Sie ihm nicht die ganze Wahrheit sagen. Je me félicite d’avoir eu l’occasion de vous rencontrer. dégoûter qn de jmd etwas verleiden fixer de festlegen / festsetzen délibérer de beraten / beratschlagen se flatter de sich etwas zugute halten auf Il (ne) dépend (que) de qn de Es hängt (nur) von jemandem ab, dass... se formaliser de Anstoß nehmen an / ungehalten sein über Il ne dépend que de vous de réussir dans votre projet. Il se formalise de devoir retravailler son discours. déshabituer qn de abgewöhnen frémir de zittern désapprendre de verlernen frissonner de schaudern se déshabituer de (eine Gewohnheit) aufgeben se froisser de gekränkt sein / sich verletzt fühlen Il s’est déshabitué de boire de l’eau-de-vie. garantir (à qn) de gewährleisten / bürgen für / garantieren Nous ne vous garantissons pas d’effectuer les travaux avant la semaine prochaine. se garder de sich hüten vor se désoler de devoir à qn de dissuader qn de betrübt sein jmd. verdanken, dass abbringen von / ausreden Cela me gêne de... Es stört mich, dass... s’ébahir de verdutzt / verblüfft sein s’empresser de sich beeilen se glorifier de s’honorer de sich rühmen sich (etwas) als Ehre anrechnen enjoindre à qn de gebieten / etwas auferlegen L’honneur vous enjoint d’agir immédiatement. Notre ville s’honore de pouvoir accueillir le président de la République. <?page no="262"?> Der Infinitiv und die Ergänzungen des Verbs Aufbaustufe 237 s’impatienter de ungeduldig werden méditer de sich überlegen / vorhaben implorer qn de anflehen / bitten um se mêler de sich kümmern / sich einmischen Il lui importe beaucoup de Es ist ihm viel daran gelegen... Il se mêle de donner son avis sur tout ce qui ne le regarde pas. imposer à qn de auferlegen / aufzwingen mépriser qn de verachten s’imposer de sich auferlegen mériter de verdienen Il s’est imposé de travailler dix heures par jour. nécessiter de erfordern imputer à qn de jemanden anlasten / zuschreiben / zuschieben obtenir de erreichen On lui a imputé d’avoir détourné de l’argent. s’offenser de beleidigt sein incomber à qn de obliegen offrir (à qn) de anbieten inculper qn de / pour anklagen omettre de unterlassen / vergessen s’indigner de sich entrüsten pâtir de leiden infliger à qn de auferlegen persuader qn de überreden / dazu bringen inventer de auf die Idee kommen Cela me pèse de… Es bedrückt mich, dass... s’irriter de sich ärgern / sich aufregen Cela me pèse de ne pas avoir terminé mon mémoire à temps. jouir de genießen / sich einer Sache erfreuen se piquer de angeben mit / sich hervortun mit juger bon (nécessaire, utile, usw.) de es für gut (notwendig, nützlich, usw.) halten Un écrivain qui se pique d’écrire dans un style néoclassique... se lamenter de klagen / jammern plaindre qn de bedauern / bemitleiden se lasser de es leid werden / einer Sache überdrüssig werden Cela / Il me plaît de... Es gefällt mir / Es macht mir Spaß... Nous nous sommes lassés de faire toujours la même chose. préconiser de empfehlen / anpreisen ne pas manquer de auf jeden Fall / mit Sicherheit (etwas tun) préméditer de planen / aushecken Je ne manquerai pas de vous envoyer un petit mot. Cela me préoccupe de... Es beunruhigt mich, dass... maudire qn de verwünschen Cela me préoccupe de le savoir si malade. <?page no="263"?> Der Infinitiv und die Ergänzungen des Verbs Aufbaustufe 238 prescrire (à qn) de vorschreiben / verschreiben se réserver de sich vorbehalten / sich aufsparen préserver qn de jemanden bewahren / schützen vor Nous nous réservons de lui dire ce que nous pensons de son discours. presser qn de jemanden drängen zu retenir qn de abhalten / zurückhalten être pressé de es eilig haben se scandaliser de sich entrüsten über / Anstoß nehmen an prévenir qn de jemanden benachrichtigen / davon unterrichten, dass… sommer qn de auffordern ne pas se priver de es sich nicht entgehen lassen soupçonner qn de verdächtigen Je ne me priverai pas de lui dire ses quatre vérités. suffire (à qn) de genügen / ausreichen projeter de planen / beabsichtigen / vorhaben suggérer à qn de anregen / nahelegen / vorschlagen railler qn de sich über jemand lustig machen, weil… supplier qn de bitten / anflehen On le raillait de ne pas porter des vêtements de marque. suspecter qn de verdächtigen réclamer de beanspruchen / fordern / verlangen tenter (qn) de versuchen / verlocken recommander (à qn) de empfehlen tolérer de dulden / zulassen redouter de fürchten / befürchten se vexer de beleidigt / gekränkt sein se repentir de bereuen Il se vexe de se voir critiqué tout le temps. Je me repens d’avoir commis cette erreur. en vouloir à qn de jemandem böse sein repousser de verschieben Il m’en veut de ne pas avoir pensé au rendez-vous. Der Infinitivanschluss mittels anderer Präpositionen als de oder à Im Französischen schließen eine Reihe von Verben den Infinitiv mit pour oder mit anderen Präpositionen an: s’accorder pour ( auch: à ) tomber d’accord pour sich einigen / übereinkommen übereinkommen aller jusqu’à soweit gehen, zu... s’arranger pour es so einrichten / sich einigen / übereinkommen Je me suis arrangé avec lui pour partir dans sa voiture. 124 <?page no="264"?> Der Infinitiv und die Ergänzungen des Verbs Aufbaustufe 239 s’arrêter pour anhalten s’avancer jusqu’à soweit gehen, zu... Je ne m’avancerais pas jusqu’à affirmer le contraire. se bagarrer pour streiten / hartnäckig kämpfen für batailler pour kämpfen (im übertragenen Sinn) La délégation française a dû batailler dur pour obtenir un résultat acceptable. se concerter pour sich absprechen / sich verabreden se débrouiller pour sich zu helfen wissen / es hinkriegen débuter par anfangen / beginnen mit se décarcasser pour sich abrackern désigner qn pour ernennen / bestimmen Ils ont été désignés pour préparer le congrès. se dévouer pour sich einsetzen / sich aufopfern lutter pour kämpfen parler pour ne rien dire viel reden und (es ist) nichts dahinter passer pour es heißt / man sagt, dass / er (sie, es)... soll Il passe pour avoir fondé notre club. se proposer pour sich anbieten Je me suis proposé pour faire les commissions. utiliser qc pour benutzen / anwenden / verwenden Wendungen: pour ainsi dire (sozusagen), pour terminer / conclure (abschließend), pour commencer (zunächst / zuerst) Überblick über die Verben mit unterschiedlichem präpositionalen Infinitivanschluss s’amuser à sich die Zeit mit etwas vertreiben / etwas gerne tun Le soir, nous nous sommes amusés à tirer des cartes. Cela m’amuse de Ich finde es lustig, dass... / Es macht mir Spaß, dass... Cela nous amuse de jouer aux cartes pendant des heures. arriver à faire qc gelingen, etwas zu tun Il est arrivé à monter la côte sans descendre de son vélo. Il arrive à qn de faire qc Es kommt vor, dass jemand etwas tut. Il nous arrive d’oublier de dîner. 125 <?page no="265"?> Der Infinitiv und die Ergänzungen des Verbs Aufbaustufe 240 s’attendre à darauf gefasst sein / damit rechnen On ne s’attendait pas à être accueilli de façon aussi cordiale. attendre de warten Attends d’avoir fini tous les examens. commencer à anfangen / beginnen / allmählich tun A sept heures, il a commencé à neiger. commencer par zuerst etwas tun / damit beginnen, etwas zu tun Ils ont commencé par se dire des bêtises, puis ils se sont sérieusement fâchés. contraindre qn à jemanden zwingen Le mauvais temps nous a contraints à plier bagages plus tôt. Nous avons été contraints par le mauvais temps à plier bagages plus tôt. Beachte: Wie mit contraindre ist auch mit forcer und obliger zu verfahren: forcer / obliger qn à jemanden zwingen être contraint de gezwungen sein Nous sommes contraints de travailler le dimanche. être forcé / obligé de gezwungen sein décider qn à jemanden dazu bringen / bewegen Je l’ai décidée à acheter un cabriolet. se décider à sich entschließen Je me suis décidé à acheter une nouvelle voiture. être décidé à entschlossen sein Je suis décidé à prendre le train. décider de beschließen J’ai décidé de prendre l’avion. demander à faire qc bitten / verlangen, (selbst) etwas tun zu dürfen Je demande à parler au directeur. demander à qn de faire qc jemanden bitten, etwas zu tun ( = er möge etwas tun) Je lui ai demandé de mettre la table. s’efforcer à (lit.) sich anstrengen / sich bemühen Tout le monde s’est efforcé à limiter les dégâts. s’efforcer de sich anstrengen / sich bemühen ( s’efforcer de + Infinitiv ist die Standardkonstruktion) Il s’est efforcé d’écrire correctement. s’empresser à sich bemühen Directeur, artistes, animaux, tous s’empressèrent à plaire au public. s’empresser de sich beeilen Je m’empresse d’aller poster ma lettre. se fatiguer à sich die größte Mühe geben / sich müde machen Je me fatigue à lui expliquer cela depuis des heures. être fatigué / las de es leid sein Nous sommes fatigués / las de répéter toujours la même chose. <?page no="266"?> Der Infinitiv und die Ergänzungen des Verbs Aufbaustufe 241 finir par schließlich / zuletzt etwas tun Au début, ils ne pouvaient pas se voir; pourtant, ils ont fini par se lier d’amitié. finir de mit etwas fertig sein / aufhören As-tu fini de te moquer de moi? s’occuper à sich damit beschäftigen Elle s’occupe à faire les mots croisés. être occupé à damit beschäftigt sein Actuellement nous sommes occupés à préparer la rentrée. s’occuper de sich darum kümmern Ils s’occuperont d’organiser la réunion. être payé à auch: bezahlt werden für Il est payé à ne rien faire. payer pour bezahlen für On ne vous paie pas pour ne rien faire. punir qn pour auch: bestrafen Il a été puni pour avoir enfreint le code de la route. punir qn de bestrafen Il a été puni d’avoir enfreint le code de la route. se refuser à sich weigern Nous nous refusons à accepter vos propositions. refuser de ablehnen / sich weigern Le maire de S. a refusé de démissionner. répugner à etwas widerstrebend / widerwillig tun Il répugnait à nous demander un service. répugner à qn de zuwider sein / widerstreben Il lui répugne de nous demander un service. se résoudre à sich entschließen Je me suis résolu à partir en Egypte. être résolu à entschlossen sein Je suis résolu à y aller en / à bicyclette. résoudre de beschließen J’ai résolu d’aller faire un tour. en revenir à faire qc wieder zurückkommen auf Nous en sommes revenus à discuter de nos problèmes. ne pas en revenir de es nicht fassen können Je n’en reviens pas de constater les progrès qu’il a faits. Cela revient à dire... Das läuft darauf hinaus... revenir à qn de zukommen Il ne lui revient pas de réagir de la sorte. se risquer à wagen A ta place, je ne me risquerais pas à m’absenter pendant une semaine. risquer de Gefahr laufen / drohen Par ce temps-là, nous risquons d’arriver en retard. se surprendre à sich ertappen bei Je me suis surpris à dire des bêtises. être surpris de überrascht sein J’étais surpris de l’entendre dire cela. <?page no="267"?> Der Infinitiv und die Ergänzungen des Verbs Aufbaustufe 242 tarder à lange brauchen um / etwas spät tun Il tarde à venir. ne pas tarder à etwas bald tun Il ne tardera pas à arriver. il tarde à qn de faire qc sich danach sehnen / es kaum erwarten können Au bout de dix ans passés à l’étranger, il lui tarde de rentrer chez lui. tenir à Wert darauf legen / darauf bestehen Je tiens à vous féliciter de votre succès remarquable. être tenu de verpflichtet sein / gehalten sein Les campeurs sont tenus de respecter le règlement du camping. <?page no="268"?> Der Infinitiv und die Ergänzungen des Verbs Repetitorium 243 Der Infinitiv: Repetitorium Der Infinitiv im Überblick Der Infinitiv kann mit den Präpositionen à , de , pour oder par angeschlossen werden. In vielen Fällen, die es sich besonders einzuprägen gilt, steht er auch ohne Präposition nach dem Hauptverb. 1. Der Infinitiv ohne Präposition steht: • nach den Modalverben devoir, pouvoir, savoir, vouloir, oser, paraître / sembler und daigner ( = die Güte haben / geruhen). Enfin, il a daigné s’occuper de nous. • nach den Verben der sinnlichen Wahrnehmung apercevoir, écouter, entendre, regarder, remarquer, sentir, voir. Elle l’avait entendu monter l’escalier. (Sie hatte gehört, wie er die Treppe heraufkam.) • nach den Verben der Willensäußerung und des Wünschens im Falle von Subjektsgleichheit ( = das Subjekt des finiten Verbs und des Infinitivs sind identisch): adorer, aimer, désirer, espérer, préférer, souhaiter. Je souhaiterais être payé tout de suite. • nach den Verben der Fortbewegung / der Bewegungsrichtung wie z.B. (ac)courir, descendre, monter, partir, passer, rentrer, sortir. Die Präposition pour kann zusätzlich vor den Infinitiv treten. Ils étaient tous accourus (pour) voir ce qui se passait. • nach den Verben des Sagens , Meinens und Denkens im Falle von Subjektsgleichheit, mit der Einschränkung, dass der Infinitivsatz besonders in der gesprochenen Standardsprache häufig durch einen que -Satz ersetzt wird (vgl. dazu auch 127.2 ) Les sapeurs-pompiers ont dit avoir été surpris par l’ampleur de l’incendie. Les sapeurs-pompiers ont dit qu’ils avaient été surpris par l’ampleur de l’incendie. 2. Der Infinitiv mit à steht nach einer Reihe von nichtreflexiven und reflexiven Verben, die häufig auch ein substantivisches Objekt mit à anschließen: Je me suis habitué à ma nouvelle voiture. Je me suis habitué à conduire ma nouvelle voiture. Gängige Verben mit à-Anschluss beim Infinitiv sind: nichtreflexiv: apprendre à, aspirer à, hésiter à, parvenir à, renoncer à, réussir à, usw. reflexiv: s’attacher à, s’attendre à, se borner à, s’entraîner à, se préparer à, usw. 126 <?page no="269"?> Der Infinitiv und die Ergänzungen des Verbs Repetitorium 244 Der Infinitiv mit à steht des Weiteren: • nach den Adjektiven agréable à, décidé à, difficile à, facile à, habitué à, prêt à, propre à, usw. (Voraussetzung: es liegt eine persönliche Konstruktion vor.) Un travail facile / difficile à réaliser. • nach Substantiven zum Ausdruck eines Zweckes, einer Verwendung: une machine à coudre, un fer à repasser, une maison à vendre, une mesure à prendre • in Wendungen wie: avoir du mal à, prendre plaisir à, avoir tendance à, il a intérêt à ( = es liegt in seinem Interesse / er sollte lieber...) 3. Der Infinitiv mit de steht nach den meisten Verben. • Einige schließen auch ein substantivisches Objekt mit de an: Il a été chargé de ce dossier. Il a été chargé de s’occuper exclusivement de ce dossier. Nos amis se réjouissent du succès de leur fille. Nos amis se réjouissent de voir leur fille réussir. • Der de - Infinitiv steht nach einer Vielzahl von Substantiven wie: avoir envie de, avoir l’intention de, avoir peur de, être sur le point de , usw. • Der de - Infinitiv steht nach Adjektiven oder Adverbien wie: être capable de, être difficile de, être facile de, être normal de, être ravi de; c’est beaucoup de, c’est peu de, ce n’est rien de, usw. Il est capable de le faire. Elle est ravie de visiter Paris. ( persönliche Konstruktion) Il est facile / difficile de nous convaincre. Il est normal d’être fâché dans un cas pareil. ( unpersönliche Konstruktion) Ce n’est rien de faire ce trajet en un jour. 4. Der Infinitivanschluss mittels anderer Präpositionen (als de oder à) betrifft im Wesentlichen folgende Verben: s’arranger pour, batailler pour, se concerter pour, se débrouiller pour, passer pour, se proposer pour débuter par, commencer par, finir par Elles se sont débrouillées pour avoir un vol direct pour Montréal. 5. Auf Besonderheiten und Schwierigkeiten der Infinitivverwendung wird im Kapitel 127 eingegangen. <?page no="270"?> Der Infinitiv und die Ergänzungen des Verbs Repetitorium 245 Schwierigkeiten und Fehlerquellen Für germanophone Französischlernende stellt die korrekte Handhabung des Infinitivs eine Hauptfehlerquelle dar. Insbesondere beim Sprechen ist die Fehlerhäufigkeit in Bezug auf den richtigen Infinitivanschluss sehr hoch. Eine Reihe von Infinitivanschlüssen wird von Lernenden durchweg falsch gehandhabt; es handelt sich hier um einen der hartnäckigsten Normverstöße überhaupt. Im Folgenden werden die Hauptschwierigkeiten und häufigsten Fehlertypen aufgelistet: 1. Nach den Verben der Willensäußerung und des subjektiven Empfindens ist bei Subjektsgleichheit grundsätzlich ein Infinitivsatz zu verwenden. Die Verwendung eines mit que eingeleiteten Nebensatzes ist grundsätzlich zu meiden. An Stelle von: * Je regrette que je ne puisse pas venir muss es heißen: Je regrette de ne pas pouvoir venir . Bei Subjektsverschiedenheit folgt ein que -Satz: Permettez que je me présente. 2. Nach den meisten Verben des Sagens und Denkens sollte vor allem bei einem Nachzeitigkeitsverhältnis in Haupt- und Infinitivsatz eine Infinitivkonstruktion möglichst gemieden und durch eine que -Konstruktion ersetzt werden. Also: • Anstatt * Il a précisé arriver à l’heure sollte man sagen: Il a précisé qu’il arriverait à l’heure. Allerdings wird durch den Einschub von modalen Hilfsverben wie pouvoir oder vouloir auch bei Nachzeitigkeit eine Infinitivkonstruktion ermöglicht: Il a annoncé vouloir repasser chez nous dans l’après-midi. Je sais pouvoir compter sur votre engagement. • Bei einem Vorzeitigkeitsverhältnis sind demgegenüber sowohl die Infinitivals auch die Nebensatzkonstruktion möglich: Il a prétendu ne pas avoir été informé de l’affaire. / Il a prétendu qu’il n’avait pas été informé de l’affaire. Das Gleiche gilt im Allgemeinen auch bei Gleichzeitigkeit: Il a déclaré se trouver dans l’impossibilité de travailler. / Il a déclaré qu’il se trouvait dans l’impossibilité de travailler. Andererseits ist die Wendung: On croit rêver ( = „Man glaubt zu träumen.“ / „Das darf doch wohl nicht wahr sein! “) auf die Infinitivkonstruktion beschränkt. 3. Es ist deutlich zu unterscheiden zwischen folgenden Infinitivkonstruktionen: prétendre, se rappeler, jurer, dire, souhaiter faire qc und prétendre à, rappeler de, jurer de, dire de und souhaiter de faire qc. : Il prétend avoir dit la vérité. Er gibt vor , die Wahrheit gesagt zu haben. Il prétend à être nommé à ce poste. Er strebt danach , auf diese Stelle berufen zu werden. Je ne me rappelle pas lui avoir dit cela. Ich erinnere mich nicht daran, dass ich ihm das gesagt hätte. Je leur ai rappelé de poster la lettre sans faute avant midi. (imperativisch) Ich habe sie daran erinnert, dass sie den Brief unbedingt vor zwölf Uhr in die Post geben sollten . 127 <?page no="271"?> Der Infinitiv und die Ergänzungen des Verbs Repetitorium 246 Il a juré / Il a dit avoir fait tout ce qu’il fallait. Er schwor / Er sagte, alles Nötige getan zu haben. Elle a juré de se comporter autrement la prochaine fois. (futurischer Sinn) Sie schwor, sich das nächste Mal anders zu verhalten. Elle nous a dit de nous comporter autrement la prochaine fois. (imperativisch) Sie sagte uns, wir möchten uns das nächste Mal doch bitte anders verhalten. Je souhaite avoir (du) beau temps. Ich hätte gerne schönes Wetter. Je te souhaite d’avoir (du) beau temps. Ich wünsche dir , dass du schönes Wetter hast. 4. Ein typischer, von deutschen Französischlernenden immer wieder gemachter Interferenzfehler besteht darin, dass das deutsche „Ankündigungs-es“ in Verbindung mit einer Infinitivkonstruktion ins Französische übernommen wird: Also: „Ich bedaure es , dass ich nicht kommen kann.“ Im Französischen bleibt dieses „es”, welches das direkte Objekt in Form eines Infinitivsatzes ankündigt, unübersetzt: Je regrette de ne pas pouvoir venir. 5. Im Folgenden soll auf eine Reihe von verbreiteten, quasi „unausrottbaren“ Fehlern in Bezug auf den Gebrauch des Infinitivs im Französischen aufmerksam gemacht werden: • Nach den Verben und Wendungen: adorer, avouer, désirer, espérer, oser, préférer, il me semble, il vaut mieux steht der präpositionslose Infinitiv: Il me semble l’avoir déjà vu quelque part. (Also kein de vor dem Infinitiv! ! ): Aber: Il est préférable de faire qc; il est bon de faire qc; désespérer de faire qc • Avoir beau faire qc erfordert immer eine in einem Folgesatz dargelegte Konsequenz: Il a beau se plaindre, il ne parviendra pas à me faire changer d’opinion . Mag er sich auch noch so beklagen, es wird ihm nicht gelingen, mich umzustimmen. <?page no="272"?> Der Infinitiv und die Ergänzungen des Verbs Repetitorium 247 • Für den Gebrauch der unterschiedlichen Infinitivwendungen aller chercher qn / aller voir qn und venir chercher qn / venir voir qn ist die unterschiedliche Blickrichtung maßgebend: aller chercher und aller voir bedeuten: von einem Standort zu einem andern sich bewegen ( Je vais le chercher à la gare ) = „von hier nach dort“ venir chercher und venir voir bedeuten: von einem anderen, ferneren Standort sich zu einem vorgegebenen Standort begeben ( Je viens te voir pour discuter de notre problème ); = „von dort nach hier“. • Man unterscheide: s’occuper de faire qc (sich um etwas kümmern) und être occupé à faire qc (mit etwas beschäftigt sein), aider qn à faire qc (jemande m dabei behilflich sein, etwas zu tun) und aider à faire qc (zu einer Sache beitragen / bei einer Sache behilflich sein) • Einer der hartnäckigsten Fehler ist, tarder à faire qc mit hésiter à faire qc zu verwechseln: Il tarde à venir bedeutet nicht: *Er zögert zu kommen, sondern: Er kommt spät . „Zögern“ ist hésiter à faire qc . • Die Wendung „Ich habe gehört, dass...“ heißt: J’ai entendu dire que... auch: J’ai appris que... „Ich habe davon / von ihm gehört“ heißt: J’en ai entendu parler. / J’ai entendu parler de lui. 6. Bei manchen Ausdrücken gibt es eine persönliche und eine unpersönliche Konstruktion mit Infinitiv. Bei persönlicher Konstruktion wird der Infinitiv mit à angeschlossen, bei unpersönlicher Konstruktion mit de : Persönlich: J’arrive à m’habituer à cette idée. Cette question est difficile / facile à traiter. Unpersönlich: Il m’arrive de me tromper. Il est difficile / facile de traiter cette question. Man verwechsele des Weiteren nicht près de mit prêt à : Nous sommes près de voir clair dans cette affaire. ⇔ Maintenant que tout est clair, nous sommes prêts à conclure le marché. 7. Die deutsche Wendung „die Frage, ob...“ ist mit Hilfe des eingeschobenen Infinitivs „ de savoir “ zu übersetzen. Also: „ La question de savoir s’il remplit toutes les conditions demande encore à être éclaircie“. <?page no="274"?> Die Tempora 249 Kapitel 4.3 Die Tempora (les temps du verbe) Kapitelübersicht: Grundstufe 128 Aspekt 129 Aktionsart 130 Kommunikationssituation 131 Das Präsens 132 Das passé simple 133 Das passé composé 134 Das imparfait 135 Das plus-que-parfait 136 Das passé antérieur 137 Das futur simple (Futur I) 138 Das futur composé 139 Das futur antérieur (Futur II) 140 Das futurische conditionnel Aufbaustufe 141 Das historische Präsens 142 Aspektdifferenzierung im Satzgefüge 143 Aspektdifferenzierung bei bestimmten Verben mit Bedeutungsunterscheidung im Deutschen 144 Aspektdifferenzierung in Erzählpassagen 145 Das imparfait narratif 146 Modaler Gebrauch des imparfait 147 Passé antérieur - plus-que-parfait 148 Besonderer Gebrauch des futur simple 149 Besonderer Gebrauch des futur composé 150 Das futurische conditionnel : morphologische Voraussetzungen Repetitorium 151 Der Gebrauch der Tempora in Beispielsätzen 152 Schwierigkeiten und Fehlerquellen <?page no="275"?> Die Tempora Grundstufe 250 Die Tempora: Grundstufe Im französischen Zeitensystem stehen folgende Zeiten zur Verfügung: das Präsens ( le présent ) , das Imperfekt ( l’imparfait ), das Perfekt ( le passé composé ), das passé simple, das Plusquamperfekt ( le plus-que-parfait ) , das passé antérieur , das Futur I ( le futur simple ), das Futur II ( le futur antérieur ), das Konditional I ( le conditionnel présent ) und das Konditional II ( le conditionnel passé ). Ein wesentlicher Unterschied zwischen dem französischen und dem deutschen Zeitensystem besteht darin, dass im Deutschen nicht nach passé simple und imparfait bzw. nach plus-que-parfait und passé antérieur differenziert wird. Die deutsche Sprache kennt nur das Imperfekt bzw. das Plusquamperfekt. Die Verwendung der Tempora im Französischen ist stärker als im Deutschen abhängig vom Aspekt , von der Aktionsart und von der Kommunikationssituation . Aspekt (aspect) Bestimmte Tempora geben neben der Information über die Zeitstufe zusätzlich die subjektive Auffassung oder Vorstellung von der Art und Weise wieder, in welcher der Ablauf eines Geschehens oder einer Handlung gesehen wird. Diese besondere Einstellung des Sprechers zum Geschehen / zur Handlung findet im Französischen hauptsächlich beim Gebrauch der Vergangenheitstempora Berücksichtigung. Die Zeiten der Vergangenheit bringen den Gegensatz von imperfektivem (nicht abgeschlossenem) und perfektivem (abgeschlossenem) Aspekt zusätzlich zum Ausdruck. Im Französischen verwendet man dementsprechend: • das imparfait , wenn ein Geschehen in seinem Verlauf, ohne dass dessen Anfang und Ende markiert wären, als unvollendet dargestellt werden soll. Dabei ist nicht die Dauer des Geschehens maßgebend, sondern seine Nichtbegrenzung ; • das passé simple oder das passé composé , wenn Anfang und Ende eines Geschehens markiert sind, somit dieses in seiner Begrenztheit als abgeschlossen, als „perfekt” gesehen wird. Der Sprecher drückt mit dem imperfektiven Aspekt den allgemeinen Handlungshintergrund aus. Mit dem perfektiven Aspekt kennzeichnet er das Geschehen / die Handlung als abgeschlossen oder als neu eintretend . 128 <?page no="276"?> Die Tempora Grundstufe 251 Imperfektiver Aspekt Perfektiver Aspekt Elle était encore malade. ( = Die Krankheit dauerte noch an.) Les pourparlers duraient toujours. ( = Die Verhandlungen waren nicht abgeschlossen.) Pendant que mon père travaillait au bureau, ma mère s’occupait des enfants. ( = Beide Handlungen verlaufen parallel und dauern noch an.) Elle tomba malade hier après-midi. ( = Neu eintretende Handlung) Les pourparlers ne durèrent que trois jours. ( = Die Verhandlungen sind nach drei Tagen abgeschlossen.) Mon père travaillait au bureau lorsque le facteur sonna à la porte. ( = In eine noch andauerndeTätigkeit tritt ein Ereignis neu ein.) Aktionsart (mode d’action) Während mit Aspekt die subjektive Auffassung des Sprechers vom Handlungsverlauf gemeint ist, drückt die Aktionsart bestimmte Typen des Handlungsverlaufs aus, wie sie durch den Verbtyp, d.h. seine Semantik, vorgegeben sind. Es lassen sich zum Beispiel durative ( = noch andauernde) Vorgänge / Handlungen ( il voyage ) von iterativen ( = sich wiederholenden) Vorgängen / Handlungen ( il boit ) unterscheiden. Die Aktionsart kann auch beim Gebrauch der Vergangenheitstempora eine wichtige Rolle spielen. (Vgl. auch das weiterführende Kapitel 143 .) Kommunikationssituation Die Verwendung der Tempora ist im Französischen des Weiteren von der Kommunikationssituation abhängig, in der Äußerungen produziert werden. Eine Äußerung ist situationsgebunden , wenn sie auf den Sprecher, den Sprechzeitpunkt und die Sprechsituation bezogen ist. Eine Äußerung ist situationsungebunden , wenn sie nicht auf Sprecher, Sprechzeitpunkt und Sprechsituation bezogen ist. Situationsungebundenheit kennzeichnet vor allem folgende Textsorten: historische Abhandlung, Romane, Erzählungen, Novellen. situationsungebunden: situationsgebunden: Historische Darstellung der Ereignisse des 14. Juli 1789 ( la prise de la Bastille ): Le gouverneur, le comte de Launay, chargé de la défense de la Bastille, accepta de recevoir une délégation du peuple prêt à prendre d’assaut la prison. Il leur fit savoir qu’il ne voulait pas tirer sur eux. A ce moment-là, les premiers coups de feu éclatèrent. La foule essuya les coups de feu en criant à la trahison et défonça les portes. Le gouverneur se décida à capituler. Accusé d’avoir fait tirer sur le peuple, il fut massacré au cours de son transfert à l’Hôtel de Ville. Mündlicher, aktualisierter Bericht oder briefliche Darstellung der Revolutionsereignisse vom 14. Juli 1789: La semaine dernière, notre prof d’histoire nous a fait un cours sur la prise de la Bastille. J’ai aimé sa façon de nous raconter en détail les événements qui se sont déroulés au cours de cette fameuse journée. Tu sais, ce que j’ai retenu du cours, c’est que le gouverneur qui devait défendre le bâtiment contre le peuple a capitulé tout de suite et qu’on lui a coupé la tête pour l’en remercier. J’attends la suite des événements la semaine prochaine. Est-ce que tu seras des nôtres? 129 130 <?page no="277"?> Die Tempora Grundstufe 252 • Der Text ist nicht auf eine konkrete Sprech- oder Schreibsituation bezogen. • Die Ereignisse werden ohne Bezug zur Perspektive des Sprechers / Autors faktisch dargelegt. • Ein Kommunikationspartner (der Leser) wird nicht einbezogen . • Zeitangaben (z.B. à ce moment-là ) sind unabhängig vom Zeitpunkt oder von der Situation der Niederschrift. Ihr zeitlicher Bezugspunkt ergibt sich aus dem im Text vorgegebenen globalen zeitlichen Zusammenhang. • Die hier verwendete Zeitform ist vorherrschend das passé simple in der dritten Person Einzahl oder Mehrzahl. Textsorten : Geschichtsdarstellungen, Erzählung, Roman, usw. • Das historische Ereignis ist auf eine konkrete Sprech- oder Schreibsituation bezogen. • Es wird aus der Perspektive des Sprechers / Autors gesehen und gewertet. • Ein Kommunikationspartner wird einbezogen . • Die Zeitangabe ( la semaine dernière / prochaine) bezieht sich auf den Zeitpunkt der Sprechhandlung. • Die verwendeten Zeiten (Präsens, passé composé, Futur) bilden eine Brücke zwischen dem historischen Ereignis und dessen Aktualisierung im Bewusstsein des Sprechers / Autors. Textsorten : Unterhaltung, Korrespondenz, Unterrichtsgespräch, Vortrag, Verhandlung, Theaterstück, Brief. Das Präsens (le présent) 1. Das Präsens steht mit Bezug auf: • Allgemeingültiges, d.h. Feststellungen, die als zeitlos gültig anzusehen sind: L’hiver en Sibérie est plus froid que chez nous. • Gegenwärtiges, d.h. Vorgänge oder Zustände der unmittelbaren Gegenwart: Actuellement, mon père est malade. • Gewohnheiten: Il boit une bouteille de vin tous les soirs. • Geschehen oder Fakten, die bis in die Gegenwart andauern oder in der Gegenwart ihre Gültigkeit haben (bzw. nicht mehr haben): Nous collaborons avec cette entreprise depuis plus de dix ans. Son passeport est toujours valable. - Son passeport n’est plus valable. 131 <?page no="278"?> Die Tempora Grundstufe 253 2. Das Präsens ist das Tempus, in dem der Inhalt von Dokumenten, von Romanen, Theaterstücken, usw. wiedergegeben wird oder Kommentare verfasst werden: Dans son roman ‚Madame Bovary‘, G. Flaubert raconte la vie d’une femme mécontente de son existence provinciale. Toujours plus haut dans les sondages, le Front National continue de battre des records dans la belle province alsacienne. ( Libération , 11 mars 1998) 3. Das Präsens beschreibt in der Zukunft liegende Geschehen, Vorgänge, Ereignisse, wenn diese als sicher eintretend angesehen werden oder wenn die Zukunft in Form einer adverbialen Bestimmung eindeutig markiert wird (das futurische Präsens ): • Qu’est-ce qu’on mange ce soir? • Demain matin, il part pour les Etats-Unis. • Vous venez avec nous? - Non, je reste chez moi pour finir mon travail. • Si tu n’as pas besoin de moi, je pars faire mes courses. Das Präsens an Stelle des Futurs wird im Französischen nicht so häufig wie im Deutschen verwendet. Es ist vor allem im gesprochenen Französisch geläufig. Die Tempora der Vergangenheit: Das passé simple Das passé simple ist das Tempus, in dem vergangene , abgeschlossene Ereignisse, Handlungen und Vorgänge im geschriebenen Französisch (selten im formellen gesprochenen Französisch) wiedergegeben werden. Es werden fast nur die dritte Person Singular und Plural verwendet; insbesondere die erste und zweite Person Plural des passé simple sind auch im geschriebenen Französisch höchst selten ( nous allâmes; vous mîtes; nous finîmes ). Die tendenzielle Einschränkung des Gebrauchs auf die dritte Person hängt mit den Textsorten zusammen, in denen das passé simple verwendet wird: Erzählung, Roman, historische Darstellung. In diesen Texttypen, in denen die Handlung zudem häufig fiktiv ist, sind Gegenwart und Vergangenheit voneinander getrennt. Der fehlende Gegenwartsbezug wird durch die Verwendung der dritten Person unterstrichen, die den historischen Abstand betont. R 132.1 Das passé simple kommt im Gegenwartsfranzösisch fast ausschließlich in der geschriebenen Sprache vor. 132 <?page no="279"?> Die Tempora Grundstufe 254 R 132.2 Das passé simple als das Erzähltempus im geschriebenen Französisch gibt abgeschlossene Vorgänge, Ereignisse, usw. in der Vergangenheit wieder, die als zur Gegenwart bezugslos dargestellt werden. La tour Eiffel fut construite entre 1885 et 1889. ( = Die Arbeiten waren also 1889 beendet.) Es dient zur Wiedergabe von Vorgängen, die nicht weiter andauern, sondern die neu eintreten und in ihrem Anfang und Ende erfasst sind. Das passé simple ist somit ein die Handlung in ihrem Verlauf begrenzendes Tempus . Après son accident, il changea d’attitude. (D.h.: „nach seinem Unfall” Beginn der Handlung; „änderte er sein Verhalten” die Veränderung ist vollzogen, „perfekt”.) Cette année-là, le Président français rendit visite trois fois au chancelier allemand. ( = Der Besuch erfolgt zwar mehrfach, die Anzahl der Wiederholungen ist jedoch begrenzt und der Besuchsvorgang insgesamt abgeschlossen.) R 132.3 Das passé simple bezeichnet Vorgänge und Handlungen, die sich in zeitlicher Abfolge ereignet haben (sog. Ereignisketten ). Textbeispiel: Eine Situation aus Maupassant, Une Vie (Jeanne Le Perthuis, die Hauptfigur des Romans, erwartet auf dem Bahnsteig den Zug aus Paris): Encore dix minutes - Encore cinq minutes - voici l’heure (...). Tout à coup elle aperçut une tache blanche, une fumée, puis un point noir qui grandit, grandit, accourant à toute vitesse. La grosse machine enfin (...) passa, en ronflant, devant Jeanne qui guettait avidement les portières. Plusieurs s’ouvrirent. Die Ereigniskette wird in dieser Romanpassage zusätzlich durch Adverbien markiert, welche die zeitliche Aufeinanderfolge unterstreichen: „Tout à coup“ (plötzlich)... „puis“ (dann)... „enfin“ (und schließlich)... Das passé composé Das passé composé entspricht im Prinzip dem deutschen Perfekt („gestern habe ich intensiv gearbeitet”), wird im Französischen aber häufiger gebraucht, zumal es im gesprochenen Französisch an Stelle des passé simple steht. Es ist das Tempus in Äußerungen, die mit Bezug auf Vorgänge in der Vergangenheit in der Alltagskommunikation (z.B. Zeitungsreportagen) und allgemein in der gesprochenen Kommunikation produziert werden. 133 <?page no="280"?> Die Tempora Grundstufe 255 R 133 Das passé composé drückt, wie das passé simple , den perfektiven Aspekt des Geschehens aus; es wird dementsprechend zur Wiedergabe von Ereignisketten in der Vergangenheit benutzt. Das passé composé ist jedoch auf die konkrete Situation des Sprechers und auf den Sprechzeitpunkt bezogen. Grundsätzlich ist es also im Gegensatz zum passé simple immer gegenwartsbezogen . Beispiel: La Révolution éclata en 1789 avec la prise de la Bastille. Comment la Révolution a-t-elle évolué par la suite? Es handelt sich um die Frage des Lehrers an seine Schüler; d.h. der Gegenwartsbezug wird durch die Unterrichtssituation hergestellt. Die Gegenwartsbezogenheit des passé composé äußert sich in vielfältiger Form: • bei der Wiedergabe von vergangenen Ereignissen oder historischen Geschehen bezieht der Sprecher seine gegenwärtige Situation, aus der heraus er spricht, ein: Comment la révolution de 1830 a-t-elle débuté? (Aktualisierung des historischen Ereignisses im Unterrichtsdiskurs) • in der Textsorte (z.B. Brief, Tagebuch, Lebenslauf): Dans ma dernière lettre, je t’ai raconté l’accident de mon frère. Aujourd’hui je vais te parler de moi. (Der Gegenwartsbezug wird hergestellt durch das Hereinnehmen der Ich- Perspektive im Augenblick des Schreibens.) • bei der Darstellung eines kürzlich eingetretenen Ereignisses ( un fait récent ) , das noch auf den Sprechzeitpunkt bezogen ist oder bis zu diesem nachwirkt (meist durch Hinzufügung eines Adverbs): Ce matin, il a passé un coup de fil à son collègue. Hier soir, mon père s’est blessé à la main en bricolant. • bei der Darstellung von Vorgängen, die für die Gegenwart noch relevant sind und deren Folgen sich noch (positiv oder negativ) auswirken: J’ai vu mon ancien chef pour la dernière fois il y a quinze ans. Depuis je l’ai perdu de vue. Depuis plus de cent ans, la tour Eiffel a résisté à la corrosion . (Oder auch „... résiste à la corrosion “; siehe 131.1 ) Das imparfait Das imparfait ist ein nichtbegrenzendes Tempus. Es zielt nicht auf die Abgeschlossenheit eines Vorgangs oder Sachverhaltes, sondern auf die Kontinuität eines schon und immer noch weiter andauernden Geschehens. Es wird sowohl im gesprochenen als auch im geschriebenen Französisch verwendet. Zwei Funktionen des imparfait werden wirksam: Funktion 1 bezieht sich auf die Handlungsdauer , Funktion 2 betrifft die Handlungswiederholung . 134 <?page no="281"?> Die Tempora Grundstufe 256 Funktion 1: R 134.1 Das imparfait erfasst den Vorgang / das Geschehen in seinem unbegrenzten, d.h. weder durch Anfang noch Ende begrenzten Verlauf. Das imparfait setzt deshalb auch keinen neuen Zeitpunkt, sondern bezieht sich immer auf einen durch ein Verb oder eine Zeitangabe vorgegebenen Zeitpunkt. Depuis des heures, il cherchait son chemin sans le trouver. Die Handlung („er suchte“) wird in ihrem unbegrenzten Verlauf gesehen. Lorsqu’il sortit de chez lui, il faisait nuit. Als er aus dem Hause trat, war es bereits (‚und immer noch weiter’) nachtdunkel. Das imparfait ist nicht das Tempus der Dauer an sich, sondern markiert den unbegrenzten Fortgang eines Geschehens oder einer Handlung. Kriterien für seine Verwendung sind also nicht die Länge oder Kürze der Handlungsdauer, sondern der Bezug des Vorganges zu einem vorgegebenen Zeitpunkt oder die Unbestimmtheit von Anfang und Ende des Vorganges: 1. Il travaillait lorsqu’il entendit le bruit de la voiture du voisin. 2. Il entendit le bruit de la voiture qui passait à toute allure. Zeitpunkt er hörte das Geräusch des Wagens 1. Was war „schon und immer noch“ zu diesem Zeitpunkt: Er war bei der Arbeit . 2. Was war mit dem Wagen zu diesem Zeitpunkt: Er hatte eine hohe Geschwindigkeit . Deswegen hat das imparfait in Erzählungen auch häufig die Funktion, den Hintergrund des Geschehens darzulegen. Vgl. dazu 142 und 144 . Funktion 2: R 134.2 Das imparfait wird zum Ausdruck einer unbegrenzten Wiederholung oder einer Gewohnheit verwendet ( imparfait d’habitude ou de répétition ) . Diese sog. iterative (lat. iterare = wiederholen) Funktion des imparfait kann im Hauptsatz oder im temporalen Nebensatz vorliegen. <?page no="282"?> Die Tempora Grundstufe 257 • im Hauptsatz: A cette époque, elle voyageait beaucoup. ( = Sie pflegte häufig zu reisen.) • im temporalen Nebensatz: Quand mon père rentrait le soir de son travail, j’allais à sa rencontre. ( = Immer wenn er von seiner Arbeit nach Hause kam, ging ich ihm entgegen.) Anmerkung: Der Gebrauch des imparfait zur Markierung der Wiederholung betrifft nur den imperfektiven Aspekt einer unbegrenzten , zeitlich nicht bestimmten Wiederholung. Zu beachten ist also folgender Gegensatz: unbegrenzte Wiederholung: begrenzte Wiederholung: Chaque année, ils passaient leurs vacances à la montagne. Depuis toujours, elle s’habillait à la dernière mode. Pendant cinq ans, ils passèrent leurs vacances à la montagne. Mais, en 1980, ils s’installèrent définitivement sur la côte bretonne. Das plus-que-parfait R 135 Das plus-que-parfait bezeichnet einen vor einem anderen vergangenen Geschehen liegenden Vorgang. Dabei bezieht es sich auf den letztgenannten Zeitpunkt in der Vergangenheit, zu dem es in einem vorzeitigen Verhältnis steht. Das plus-que-parfait ist also eine Vorvergangenheit . Das plus-que-parfait kommt deswegen häufig in einem Satzgefüge im Nebensatz vor, und zwar in Abhängigkeit von einem Verb im imparfait, passé simple, passé composé oder seltener im passé antérieur und plus-que-parfait . Wie das imparfait dient es dazu, den Hintergrund des Geschehens darzulegen und hat häufig eine erläuternde Funktion. Es wird im gesprochenen und geschriebenen Französisch verwendet. Il se mit à recopier la lettre qu’il avait écrite la veille. ( passé simple - plus-que-parfait ) Il ne savait plus ce qu’il avait dit à son chef. ( imparfait - plus-que-parfait ) Il s’est mis à recopier la lettre qu’il avait écrite hier soir. ( passé composé - plus-que-parfait ) Lorsqu’il eut trouvé la lettre qu’il avait écrite la veille, il se mit à la recopier. ( passé antérieur - plus-que-parfait ) Mon père m’a expliqué qu’il n’avait plus retrouvé la lettre que je lui avais écrite de Paris cet été. ( plus-que-parfait - plus-que-parfait ) 135 <?page no="283"?> Die Tempora Grundstufe 258 Das passé antérieur Das passé antérieur bezeichnet ein vorvergangenes Geschehen, das abgeschlossen ist, und entspricht dem begrenzenden passé simple . Es kommt im Haupt- und im temporalen Nebensatz zur Anwendung und steht an Stelle des plus-que-parfait unter folgenden Voraussetzungen: R 136.1 Das passé antérieur im alleinstehenden Hauptsatz wird nur in Verbindung mit einer Zeitangabe benutzt, die den raschen Vollzug der Handlung ausdrückt ( bientôt, en un clin d’œil, en un seul jour, en quelques instants, très vite, usw.). Il eut terminé son mémoire en un seul jour. Er hatte seine Hausarbeit in einem Tag fertig. En moins de rien, la police eut maîtrisé la situation. Im Nu hatte die Polizei die Lage im Griff. R 136.2 Das passé antérieur im temporalen Nebensatz wird nach den Zeitkonjunktionen après que (nachdem), aussitôt que (sobald), dès que (sobald), lorsque (als), quand (als), sitôt que (sobald) verwendet, wenn der Hauptsatz im passé simple steht . Quand il eut terminé ses cours, il partit en vacances. Dès que les enfants eurent appris la bonne nouvelle, ils coururent la raconter à leurs parents. Durch die Kombination des passé antérieur im temporalen Nebensatz mit dem passé simple im Hauptsatz wird die unmittelbare zeitliche Aufeinanderfolge der Handlungen betont. Anmerkung: Der Gebrauch des passé antérieur im Haupt- und Nebensatz ist in aller Regel auf das geschriebene Französisch beschränkt. Im Hauptsatz findet das passé antérieur zudem eher selten Anwendung. Die Zeitstufe der Zukunft (le futur): Das Französische kennt zwei Tempora, die Vorgänge und Ereignisse der Zukunft ausdrücken: • le futur simple (das Futur I) • le futur antérieur (das Futur II) Als Variante des futur simple gibt es noch das futur composé . 136 <?page no="284"?> Die Tempora Grundstufe 259 Beispiele: futur simple: Je reviendrai demain matin. Ich komme morgen früh zurück. futur composé: Je vais revenir tout de suite. Ich komme gleich zurück. futur antérieur: A midi, j’aurai terminé mes préparatifs. Um zwölf Uhr mittags werde ich mit meinen Vorbereitungen fertig sein . Das futur simple (Futur I) R 137 Das futur simple drückt aus, dass ein Geschehen in einer Zukunft eintreten kann oder wird, die von der Gegenwart des Sprechers und des Sprechzeitpunkts eindeutig abgehoben ist. Insofern sind im Französischen das futurische Präsens und das futur simple funktional verwandt. Zu beachten ist aber Folgendes: 1. Das futurische Präsens im Französischen wird häufig von einer die nahe Zukunft bezeichnenden adverbialen Bestimmung begleitet. Mit seiner Verwendung betont der Sprecher, dass das Ereignis mit Sicherheit eintreten wird (vgl. auch 131.3 ). Je reviens tout de suite. 2. Das futur simple drückt allgemein zukünftige Ereignisse aus, die nicht unbedingt als sicher eintretend, sondern als in der Zukunft wahrscheinlich dargestellt werden. 3. Im Französischen wird das futur simple wesentlich häufiger benutzt als das Futur im Deutschen. Dies äußert sich darin, dass ein deutsches Präsens mit futurischem Bezug insbesondere im geschriebenen Französisch eher mit dem futur simple wiedergegeben wird, wenn die Voraussetzungen für die Verwendung des futurischen Präsens im Französischen gemäß Punkt 1 ( = Adverb der nahen Zukunft oder Betonung des sicheren Eintretens des Ereignisses) nicht gegeben sind. Nous espérons que vous participerez à notre réunion. Wir hoffen, sie nehmen an unserer Versammlung teil. Dans cinq ans au plus tard, nous émigrerons en Australie. Spätestens in fünf Jahren wandern wir nach Australien aus. In der Umgangssprache wäre ein Satz wie: Si tout se passe bien, on émigre en Australie dans cinq ans au plus tard jedoch auch durchaus gebräuchlich. 137 <?page no="285"?> Die Tempora Grundstufe 260 Das futur composé Das futur composé erscheint im Französischen in den meisten Fällen als futur proche (‚nahe Zukunft‘). Es wird gebildet von der im Präsens konjugierten Form des Verbs aller + Infinitiv . Es steht zum Ausdruck einer unmittelbaren Zukunft. Im gesprochenen Französisch werden futur simple und futur proche häufig in gleicher Weise benutzt: Il va venir dans un instant. Er kommt sofort. Nous allons le faire sans tarder. Wir werden es gleich tun. ( = Nous le ferons sans tarder. ) Zum Gebrauch des futur composé vgl. auch 149 . Das futur antérieur (Futur II) Das futur antérieur bezieht sich auf Geschehen oder Ereignisse, die zu einem bestimmten Zeitpunkt in der Zukunft oder vor einem anderen Geschehen in der Zukunft abgeschlossen , vollendet sind (deutlicher: sein werden ). • Vendredi, à cinq heures, j’aurai terminé mes examens . Freitag, 5 Uhr, habe ich meine Prüfungen abgeschlossen ( =...werde ich meine Prüfungen abgeschlossen haben). • Dès que j’aurai terminé mes examens, je partirai en vacances. Sobald ich meine Prüfungen abgeschlossen habe , fahre ich in Ferien. ( = Sobald ich meine Prüfungen abgeschlossen haben werde, werde ich in Ferien fahren.) Im Deutschen wird der Zeitbezug der Zukunft bzw. der vollendeten Zukunft meist durch das Präsens bzw. Perfekt ausgedrückt. Das futur antérieur kann auch eine Vermutung über eine vergangene Handlung ausdrücken: Il a l’air déprimé: il aura échoué à son examen. Er sieht deprimiert aus: Er wird wohl sein Examen nicht bestanden haben . Das futurische conditionnel Man unterscheidet im Französischen zwei Formen des conditionnel : 1. Das conditionnel présent = Konditional I il souhaiterait : er würde wünschen / er wünschte. 2. Das conditionnel passé = Konditional II il aurait souhaité : er hätte gewünscht. 138 139 140 <?page no="286"?> Die Tempora Grundstufe 261 Das conditionnel présent und das conditionnel passé können temporal oder modal verwendet werden. (Zum modalen Gebrauch vgl. auch 224 und 225 .) Das conditionnel als Tempus bezeichnet einen von der Vergangenheit aus gesehenen Vorgang oder Sachverhalt in der Zukunft; dabei drückt das conditionnel présent eine unvollendete Zukunft, das conditionnel passé eine vollendete Zukunft aus. Die Formen des conditionnel présent bzw. passé erhalten somit die Funktion eines futur du passé bzw. futur antérieur du passé. R 140 Das conditionnel als Tempus ( = futur du passé bzw. futur antérieur du passé ) steht in futurischen Nebensätzen, die von einem Hauptverb in der Vergangenheit abhängen. Dies ist insbesondere der Fall in der indirekten Rede (vgl. 389 ). Ils ne savaient pas que leur collègue reviendrait. (futur du passé) Sie wussten nicht, dass ihr Kollege wiederkommen würde. Elle affirma qu’elle aurait terminé la correction des copies avant midi. (futur antérieur du passé) Sie versicherte, dass sie mit der Korrektur der Arbeiten bis Mittag fertig sein würde. Il a affirmé que sa femme ne rentrerait pas tout de suite, mais qu’elle serait de toute façon rentrée avant six heures du soir. (Kombination von futur du passé und futur antérieur du passé) Er versicherte, seine Frau werde nicht gleich zurückkommen, sie werde aber auf jeden Fall bis sechs Uhr abends zurück sein. <?page no="287"?> Die Tempora Aufbaustufe 262 Die Tempora: Aufbaustufe Das historische Präsens Das Präsens wird als historisches Präsens ( le présent historique oder le présent de narration ) zur Verlebendigung und Dynamisierung von vergangenen Ereignissen oder Sachverhalten an Stelle des passé simple oder des passé composé benutzt. Es wird insbesondere in Reportagen und Zeitungstexten verwendet. Beispiele: Historischer Text: Mündliche Erzählung: Le 1er mai 1787, l’archevêque de Toulouse, Brienne, fut nommé chef du conseil royal des finances. Il ne put que reprendre le programme fiscal de son prédécesseur et chargea les notables d’un impôt territorial. Il y ajouta une forte augmentation sur le droit de timbre. Le 23 mai de la même année, les notables terminent leurs délibérations sans avoir rien accordé. Ils demeurent murés dans leur égoïsme. En fait, les priviligiés ne veulent pas de réformes. Les réactions sont inévitables. En 1788, la province bougea. Un flot de libelles (Schmähschriften) submergea la France et l’on dénonça ouvertement le despotisme royal . (nach Tulard u.a., Histoire et dictionnaire de la Révolution française, 1987) Hier matin, j’ai été témoin d’un grave accident. Une voiture a quitté la route nationale et est tombée dans le fossé. Elle a immédiatement pris feu. Alors, moi, j’arrive juste quelques instants après sur les lieux. Je descends de ma voiture et je vois que la conductrice est coincée sur le siège avant. J’essaie d’ouvrir la portière, mais elle n’ouvre pas. Je suis obligé de me sauver car la chaleur est déjà trop forte. Malheureusement, la femme n’a pas pu être sauvée. Le vrai coup dur, quoi! Das présent historique / présent de narration wird in aller Regel mit Verbformen im passé simple bzw. passé composé kombiniert . Damit ist der Vergangenheitsbezug hergestellt. 141 <?page no="288"?> Die Tempora Aufbaustufe 263 Das Zusammenwirken von passé simple und imparfait in geschriebenen Texten: Die Aspektdifferenzierung bei den Vergangenheitstempora im Französischen betrifft sowohl kurze Satzgefüge als auch zusammenhängende Erzählpassagen. Aspektdifferenzierung im Satzgefüge Hauptsatz + Relativsatz: Après une longue promenade, ils arrêtèrent un taxi, qui les ramena chez eux. Nach einem langen Spaziergang hielten sie ein Taxi an, das sie nach Hause brachte. Die Aufeinanderfolge von zwei abgeschlossenen Vorgängen wird durch das passé simple betont. (Beachte auch das Komma vor dem Relativsatz; vgl. 330 .) Après une longue promenade, ils attrapèrent de justesse le train qui démarrait déjà. Nach einem langen Spaziergang erreichten sie gerade noch den Zug, der bereits anfuhr (...den bereits anfahrenden Zug). Im Relativsatz wird auf die Begleitumstände verwiesen, unter denen sich die Haupthandlung vollzieht. Hauptsatz + Temporalsatz: Ils regardaient la télé, quand / lorsque leur chien se mit à aboyer. Sie sahen gerade fern, als ihr Hund (plötzlich) losbellte. Imparfait im Hauptsatz („was war schon“), passé simple im temporalen Nebensatz wegen neu eintretender Handlung Quand notre professeur arrivait dans la classe, il nous demandait de nous lever. Wenn ( = immer wenn ) unser Lehrer in die Klasse kam, forderte er uns auf aufzustehen. Imparfait im Haupt- und im temporalen Nebensatz wegen unbegrenzter Handlungswiederholung In einem mit pendant que eingeleiteten Temporalsatz steht immer das imparfait als Zeit der Vergangenheit. Im Hauptsatz ergeben sich je nach Fall unterschiedliche Aspekte: • Pendant que les parents regardaient tranquillement la télé, les malfaiteurs parvinrent à pénétrer dans la maison. ( = neueintretende Handlung ) • Pendant que les parents regardaient la télé, les enfants jouaient tranquillement au sous-sol. ( = Die beiden Handlungen verlaufen parallel und zeitlich unbegrenzt. ) 142 <?page no="289"?> Die Tempora Aufbaustufe 264 Anmerkung: In den unter 142 aufgeführten Beispielsätzen wird das passé simple durch das passé composé ersetzt, wenn sie Äußerungen in der Alltagskommunikation oder in der alltäglichen Schriftsprache (z.B. Zeitungssprache) darstellen, z.B.: Après une longue promenade, ils ont arrêté un taxi, qui les a ramenés chez eux. Aspektdifferenzierung bei bestimmten Verben mit Bedeutungsunterscheidung im Deutschen il avait il eut ( il a eu ) [ envie, faim, peur ] il connaissait il connut ( il a connu ) il s’enfuyait il s’enfuit ( il s’est enfui ) il était il fut ( il a été ) [ nommé ] il (se) mourait il mourut ( il est mort ) il occupait il occupa ( il a occupé ) [ un poste, une ville ] il pleurait il pleura ( il a pleuré ) il savait il sut ( il a su ) il se taisait il se tut ( il s’est tu ) il voyait il vit ( il a vu ) er hatte er bekam [Lust, Hunger, Angst] er kannte er lernte kennen er floh er ergriff die Flucht er war er wurde [ernannt] er lag im Sterben er starb er hielt besetzt er besetzte / nahm ein [eine Stelle, eine Stadt] er weinte er brach in Tränen aus er wusste er erfuhr er schwieg er verstummte er sah er erblickte Für die Zeiten der Vergangenheit ist in der Regel der Aspekt, d.h. die Art und Betrachtungsweise eines Prozesses ausschlaggebend. Die grammatische Kategorie des Aspekts kann jedoch von der semantischen Kategorie der Aktionsart überlagert werden. Die Aktionsart unterscheidet sich vom Aspekt wie folgt: Die Aktionsart als eine lexikalische Kategorie meint den in der Bedeutung des Verbs vorgegebenen Charakter des Ablaufs, der Dauer, der Dynamik von Handlungen bzw. der Vorgangsveränderung, usw. Nicht die subjektive Auffassung des Sprechers vom Ablauf des Geschehens, sondern die im Verb lexikalisierten Geschehenstypen stehen im Vordergrund. Man unterscheidet zum Beispiel inchoative (den Beginn einer Handlung markierende) Verben ( il se met au travail ) von durativen (die Dauer ausdrückenden) Verben ( il aime sa femme ), von iterativen (die Handlungswiederholung implizierenden) Verben ( il se drogue ) und von resultativen (das Ergebnis betonenden) Verben ( il trouve la solution ). Vgl. auch 128 . Ein Verb wie aimer wird aufgrund seiner Aktionsart mit ‚durativ‘ konnotiert: Es markiert die unbegrenzte Dauer. Das Imperfekt ist also eine diesem Verb ‚anverwandte’ Zeit der Vergangenheit: Il aimait sa femme. Im Kontext (meist verstärkt durch eine zusätzliche adverbiale Bestimmung) kann jedoch der Aspekt des Neueintritts der Handlung in den Vordergrund treten: Il n’aima vraiment son amie qu’au lendemain de leur voyage à Paris (”liebgewinnen”). 143 <?page no="290"?> Die Tempora Aufbaustufe 265 Aspektdifferenzierung in Erzählpassagen In Erzählpassagen (z.B. im Roman) wird mittels des imparfait der Hintergrund dargestellt, vor dem sich die Ereignisse und Handlungen abspielen. Es werden Begleitumstände, Handlungsrahmen , Zustände , Gewohnheiten und kausale Gegebenheiten beschrieben, in welche die Ereigniskette eingebettet ist. Das imparfait dient insbesondere der Darstellung von Situationen , Betrachtungen , Reflexionen , die das Hauptgeschehen erläuternd begleiten. Diese Angaben zum Hintergrund der Erzählung können bei der Darlegung von Gegebenheiten aus der Vorvergangenheit auch im Plusquamperfekt stehen. R 144.1 Das imparfait in Erzählpassagen wird immer dann benutzt, wenn Hintergrundinformationen gegeben werden. Es entspricht dem imperfektiven Aspekt: Was war schon ( und immer noch weiter ) ? Geschehnisse und Vorkommnisse, die den Handlungsfaden bilden und die zu erzählende Geschichte zeitlich vorantreiben, werden im passé simple wiedergegeben: R 144.2 In Erzählpassagen (z.B. im Roman) benutzt man das passé simple zur Wiedergabe der Ereignisabfolge des Vordergrundes. Es entspricht dem perfektiven Aspekt: Was geschah dann? Und was dann weiter noch? In der Alltagskommunikation wird das passé simple durch das passé composé ersetzt. Hintergrund: Erläuterungen, Begleitumstände, Beschreibung Vordergrund: Fortgang der Ereignisse Nous étions à l’étude [Was war schon? ] quand le Proviseur entra, suivi d’un nouveau habillé en bourgeois (...) [Was geschah? ]. Ceux qui dormaient [Erläuterung] se réveillèrent, et chacun se leva comme surpris dans son travail. Le proviseur nous fit signe de nous rasseoir; puis, se tournant vers le maître d’études: « Monsieur Roger, lui dit-il à demi-voix, voici un élève que je vous recommande (...) » [Aufeinanderfolgende Ereignisse: dann...dann...dann]. Resté dans l’angle, derrière la porte (...) le nouveau était un gars de la campagne (...). Il avait les cheveux coupés droit sur le front (...). Ses jambes, en bas bleus, sortaient d’un 144 <?page no="291"?> Die Tempora Aufbaustufe 266 pantalon jaunâtre très tiré par les bretelles. Il était chaussé de souliers forts, mal cirés (...) [Beschreibung: Porträt des Schülers Charles Bovary]. On commença la récitation des leçons. Il les écouta de toutes ses oreilles, attentif comme au sermon (...), et, à deux heures, quand la cloche sonna, le maître d’études fut obligé de l’avertir, pour qu’il se mît avec nous dans les rangs [Fortgang der Handlungskette: Und was geschah dann weiter? ]. Romanbeginn von Flaubert, Madame Bovary Anmerkung: Es handelt sich hier um einen literarischen Text mit besonderem stilistischen Anspruch. Dies wird darin deutlich, dass trotz der persönlich gehaltenen Wir-Perspektive („ nous étions à l’étude...“ ) danach durchgängig das passé simple und nicht das passé composé benutzt wird. Besonderer Gebrauch des imparfait: Das imparfait narratif Das imparfait kann in bestimmten Fällen an Stelle des passé simple oder passé composé benutzt werden, um abgeschlossene Handlungen in der Vergangenheit auszudrücken (abgesehen davon, dass sich im gesprochenen Gegenwartsfranzösisch allgemein eine steigende Tendenz zur Verwendung des Imperfekts an Stelle des passé composé beobachten lässt, z.B.: Le bar est moins bruyant que vous le prétendiez . / Comme vous disiez tout à l’heure... ) . Besonders die perfektiven Verben, die eine zum Abschluss geführte Handlung ausdrücken (z.B. aboutir, arriver, envahir, parvenir , usw.), stehen häufig im Imperfekt : Le 14 juillet 1789, le peuple de Paris envahissait les rues et les bâtiments publics. Dieses sogenannte imparfait narratif bewirkt eine Verschiebung der Perspektive, da ein Geschehen nicht mehr in seiner Abgeschlossenheit, sondern ‚von innen her‘ in seinem Verlauf gesehen wird. R 145 Das imparfait narratif wird vornehmlich im geschriebenen Französisch zur Dynamisierung historischer Ereignisse oder zur Verlebendigung einmaliger Vorgänge in der Vergangenheit eingesetzt ( meist in Verbindung mit Zeitangaben ). 145 <?page no="292"?> Die Tempora Aufbaustufe 267 Es gibt verschiedene Typen des imparfait narratif : Il entra dans l’entreprise le 15 avril. Six mois plus tard, il occupait une place importante dans la production. En janvier 1797, Bonaparte provoquait un soulèvement des démocrates à Venise. Lorsqu’on le sortit enfin de la mine, Etienne apparut décharné, les cheveux tout blancs; et on s’écartait, on frémissait devant ce vieillard. La Maheude s’arrêta de crier, pour le regarder stupidement. (E. Zola, Germinal ) A la 50e minute, Ronaldo marquait son premier but. C’est alors que le match basculait (kippen) en faveur du club milanais. • Es handelt sich hier um das imparfait historique, das meist in Verbindung mit genauen Zeitangaben steht. • Als imparfait pittoresque rückt das imparfait ein Geschehen in seinen besonderen Ablaufphasen gleichsam zum intensiven ‚Nacherleben’ in das Bewusstsein des Lesers. • Das imparfait journalistique ist in modernen Presseberichten und Reportagen ein gängiges Tempus zur Verlebendigung der Ereignisse, die in ihrem Verlauf reliefartig hervortreten. Modaler Gebrauch des imparfait R 146.1 Das imparfait wird an Stelle des conditionnel passé ( „il aurait fait“ ) gebraucht, wenn der Sprecher hervorheben will, dass ein Sachverhalt unter bestimmten gegebenen Voraussetzungen mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit eingetreten wäre. Il serait venu plus tard, je le rencontrais. ( = je l’aurais rencontré ) Wäre er später gekommen, dann hätte ich ihn getroffen. Sans son aide, je ne partais pas à l’heure. ( = je ne serais pas parti à l’heure ) Ohne seine Hilfe wäre ich nicht pünktlich weggekommen. Une seconde après, le camion le renversait. ( = le camion l’aurait renversé ) Eine Sekunde später hätte der Lastwagen ihn (unweigerlich) überrollt. Das imparfait an Stelle des conditionnel passé bewirkt eine Dramatisierung der Erzählung. Vgl. auch 226.2 . R 146.2 Das imparfait de politesse wird verwendet zum Ausdruck einer höflichen Anfrage oder eines Wunsches, die an einen Kommunikationspartner gerichtet werden. Je voulais vous demander de m’excuser. Ich wollte Sie bitten, mich zu entschuldigen. Je souhaitais vous convaincre de la nécessité de cette démarche. Ich wollte Sie gerne von der Notwendigkeit dieses Vorgehens überzeugen. 146 <?page no="293"?> Die Tempora Aufbaustufe 268 Das sog. imparfait prospectif kann bei Verben wie aller, partir, sortir zum Ausdruck einer unmittelbar bevorstehenden Handlung verwendet werden: J’allais chez lui . Ich wollte gerade zu ihm gehen. Tu arrives à point, je sortais pour aller te voir. Du kommst zur rechten Zeit, ich wollte gerade aus dem Haus gehen, um dich zu besuchen. Die Zeitstufe der Vorvergangenheit: Passé antérieur - plus-que-parfait Im Satzgefüge kommt das passé antérieur praktisch nur im temporalen Nebensatz vor, und zwar bei zeitlich aufeinanderfolgenden, abgeschlossenen Handlungen in der Vergangenheit: Quand ils furent rentrés, il se mit à pleuvoir. Im temporalen Nebensatz in der Vorvergangenheit steht das passé antérieur ; im Hauptsatz mit abgeschlossener Handlung in der Vergangenheit steht das passé simple. Diese Zeitenfolge ist im geschriebenen Französisch weitgehend automatisiert. Bei unbegrenzter Handlungswiederholung wird das plus-que-parfait in Verbindung mit dem imparfait verwendet: Lorsque ( = immer, wenn) mon collègue avait vu un film, il nous en racontait tous les détails. Anmerkung: Die temporale Konjunktion à peine... que („kaum...”) wird im geschriebenen Französisch sowohl mit dem passé antérieur als auch mit dem plus-que-parfait verbunden. A peine furent-ils arrivés à Tours qu’il se mit à pleuvoir. oder A peine étaient-ils arrivés à Tours qu’il se mit à pleuvoir. (Auch: Ils étaient à peine arrivés à Tours qu’il se mit à pleuvoir.) oder gesprochen Ils étaient à peine arrivés à Tours qu’il s’est mis à pleuvoir. Kaum waren sie in Tours angekommen, da begann es zu regnen. In der gesprochenen Sprache und in der Alltagskommunikation wird das passé antérieur bei folgendem Hauptsatz im passé composé nicht selten durch das passé surcomposé ersetzt: 147  <?page no="294"?> Die Tempora Aufbaustufe 269 Lorsque j’ai eu fini mon travail, j’ai regardé la rencontre Allemagne-Brésil à la télé. Als ich mit meiner Arbeit fertig war, habe ich mir das Spiel Deutschland-Brasilien im Fernsehen angesehen. Der Gebrauch des passé surcomposé im geschriebenen Französisch ist belegt, aber selten. Besonderer Gebrauch des futur simple und des futur composé: Das futur simple Das futur simple kann in temporaler oder modaler Verwendung besondere Funktionen erhalten: 1. Temporaler Gebrauch: In temporaler Verwendung steht es bezogen auf historische Fakten und Ereignisse, die vom Sprechzeitpunkt her vergangen sind, die vom historischen Geschehen der Vergangenheit aus gesehen jedoch zukünftig sind. Gustave Flaubert naquit à Rouen en 1821. Dès sa prime jeunesse, il s’occupa de littérature. Ce fils d’un chirurgien célèbre à l’époque, deviendra l’un des chefs de file du réalisme littéraire en Europe. • An Stelle von deviendra kann man auch fut verwenden. Gustave Flaubert wurde im Jahre 1821 in Rouen geboren. Seit seiner frühesten Jugend beschäftigte er sich mit Literatur. Der Sohn eines zu der Zeit berühmten Chirurgen sollte einer der führenden Köpfe des literarischen Realismus in Europa werden . Das futur simple ist hier eine stilistische Variante zum passé simple. Die französischen Bezeichnungen für dieses historische Futur sind unterschiedlich: le futur prospectif, le futur historique, le futur de perspective oder le futur d’anticipation. Es ist eine geläufige stilistische Variante, die insbesondere auch französische Schüler und Studierende im literarischen Aufsatz verwenden. 2. Modaler Gebrauch: Das futur simple wird zum Ausdruck einer Aufforderung, eines Befehls, einer Weisung oder Anordnung benutzt. Dieses sogenannte futur injonctif ( une injonction = eine Weisung, eine Aufforderung) kann auch das ‚sittliche Sollen’ in Form von Geboten ausdrücken. Es ist meist an die zweite Person ( tu / vous ) gerichtet. 148 <?page no="295"?> Die Tempora Aufbaustufe 270 Pour la prochaine séance, vous préparerez la leçon n°20 et vous n’oublierez pas de réviser le vocabulaire de la leçon 19. Für die nächste Sitzung bereiten Sie bitte die Lektion 20 vor. Und vergessen Sie nicht, das Vokabular aus Lektion 19 zu wiederholen. Tu honoreras ton père et ta mère; tu ne tueras pas; tu ne voleras pas. (Gebote 4, 5 und 7 der zehn Gebote) Im Deutschen: „Du sollst (nicht)...”. Das futur simple wird weiterhin zur höflichen Abschwächung einer Aussage, Bitte oder Anfrage benutzt: Je vous ferai remarquer que vous n’avez pas entièrement raison. Ich möchte Sie darauf aufmerksam machen, dass Sie nicht ganz Recht haben. Vous me permettrez une dernière remarque? Erlauben Sie mir eine letzte Bemerkung? Nous avouerons facilement ne pas avoir agi correctement. Wir gestehen ja ein, dass wir nicht richtig gehandelt haben. Je te demanderai de m’aider plus souvent. Ich möchte dich bitten, mir häufiger zu helfen. Das futur composé Das futur composé ( auch futur périphrastique genannt) erscheint im Französischen als futur proche (‚nahe Zukunft’), als futur proche du passé (‚nahe Zukunft, von der Vergangenheit aus gesehen‘) oder als futur dans le passé . R 149 Das futur proche wird gebildet von der im Präsens konjugierten Form des Verbs aller + Infinitiv. Das futur proche du passé wird gebildet von den Imperfektformen des Verbs aller + Infinitiv, das futur dans le passé wird gebildet von den Imperfektformen der Verben aller oder devoir mit folgendem Infinitiv. Beispiele: Je vais le lui dire à l’instant. Il m’a dit qu’il allait venir. futur proche futur proche du passé Lors des élections régionales, le Front National a remporté une victoire décisive. Le lendemain du scrutin, le chef du F.N., Le Pen, allait / devait avoir une rencontre importante avec les responsables des autres partis de droite. futur dans le passé 149 <?page no="296"?> Die Tempora Aufbaustufe 271 Für die Anwendung von futur proche, futur proche du passé und futur dans le passé ist Folgendes zu beachten: 1 . Das futur proche steht zum Ausdruck einer unmittelbaren Zukunft, die durch Adverbien wie maintenant, dans un instant, tout de suite , usw. hervorgehoben werden kann oder die sich aus dem Kontext ergibt. Im gesprochenen Französisch besteht die Tendenz, das futur simple und das futur proche in gleicher Weise zu verwenden. Andererseits gibt es Fälle, in denen der Sprecher selektiv entweder die eine oder die andere Form des Futur I verwendet. Nur futur proche Mais tu ne vas tout de même pas penser que c’est moi le coupable! On en a fini avec les travaux préparatoires. Qu’est-ce qu’on va faire maintenant? • Affektivische Verwendung: („Aber du wirst doch nicht etwa glauben, ich sei der Schuldige! “) • Die nahe Zukunft in Bezug auf Sprechzeitpunkt wird durch ein entsprechendes Adverb betont: („Was machen wir jetzt? “) Vorwiegend futur simple (futur proche nicht unmöglich) Un jour, je quitterai mon pays et j’émigrerai en Australie. Il n’aura guère de problèmes en agissant ainsi et il ne pensera plus à ceux rencontrés dans le passé. • Es handelt sich um eine vom Sprechzeitpunkt klar abgehobene Zukunft. • Die Abkopplung von Sprechzeitpunkt und Zukunft wird durch bestimmte adverbiale Bestimmungen oder durch Verneinungen unterstrichen: un jour, toujours, ne... guère, ne... jamais, ne... plus. Anmerkung: Das futur proche kann, wie das futur simple , auch zum Ausdruck einer Aufforderung / Weisung verwendet werden: «Tu vas te taire enfin! » („Wirst du wohl endlich ruhig sein! “) 2 . Das futur proche du passé ist eine von der Vergangenheit aus gesehene Zukunft. Es wird häufig als Variante des futur du passé verwendet : Il a dit qu’il allait venir / viendrait bientôt. <?page no="297"?> Die Tempora Aufbaustufe 272 3 . Das futur dans le passé mit aller oder devoir + Infinitiv erhält eine besondere modale Funktion aus der Tatsache, dass in ihm die futurische Perspektive von einer Vergangenheit her geöffnet und dadurch ein stilistischer Effekt erzielt wird. Der Satz: Le lendemain du scrutin, le chef du F.N. allait / devait avoir une rencontre importante avec les responsables des autres partis de droite ist von einem vorausgehenden passé composé abhängig ( = Lors des élections régionales, le Front National a remporté une victoire décisive ) . Es handelt sich um eine abgeschlossene Handlung ( = Der Sieg wurde errungen). Der Leser wird jetzt in die Vergangenheit versetzt, von der aus das zukünftige Geschehen durch die Imperfektform von aller oder devoir + Infinitiv gleichsam nacherlebt werden kann. Dementsprechend lautet die deutsche Übersetzung: Am Tag nach der Abstimmung sollte der Führer der Nationalen Front ein wichtiges Treffen mit den Verantwortlichen der anderen Rechtsparteien haben . Das futurische conditionnel: morphologische Voraussetzungen Da das Französische keine besondere Verbform zum Ausdruck einer von der Vergangenheit aus gesehenen Zukunft kennt, werden die Formen des Konditionals ( = Bedingungsform) auch in temporaler Funktion benutzt. Insofern ist in einem Satz wie: Emma se demanda si la misère durerait toujours... die Form durerait eine Zeit des Indikativs. Dass das conditionnel als futur du passé / futur antérieur du passé benutzt wird, ergibt sich aus dem Umstand, dass die Formen des conditionnel présent aus der Kombination der Imperfekt-Endungen ( -ais; -ait; -ions; -iez; -aient) und des Futurmorphems / r / (il aime-r-ait, il fini-r-ait) gebildet werden. Diese Kombination entspricht den Funktionen des Konditionals als Tempus : Es bezeichnet zukünftiges Geschehen in Abhängigkeit von einer Vergangenheit. 150 <?page no="298"?> Die Tempora Repetitorium 273 Die Tempora: Repetitorium Der Gebrauch der Tempora in Beispielsätzen Présent Demain matin, nous partons en vacances. (Präsens an Stelle von Futur in Alltagskommunikation) Il est malade. Cela ne m’étonne pas, car il boit une bouteille de whisky par jour. (Präsens zur Bezeichnung von gegenwärtigen Zuständen, Gefühlslagen und Gewohnheiten) Passé simple Il se leva tôt ce jour-là. Après le petit déjeuner, il se mit à écrire un chapitre de son livre. L’après-midi, il fit une promenade dans le parc pour se détendre. (Aufeinanderfolge von abgeschlossenen Handlungen ‚und dann und dann und dann’) Ils avaient toujours faim à Paris. A la fin de leur séjour, ils eurent même envie de dîner dans un des meilleurs restaurants du Quartier Latin. (Aspektdifferenzierung bei bestimmten Verben: ils avaient - ils eurent ) Passé composé Cette région de la France a produit de tout temps des vins de grande renommée. ( Passé composé wegen Gegenwartsbezug: Die Region produzierte und produziert auch jetzt noch Spitzenweine.) Imparfait Autrefois il venait me voir. (unbegrenzte Wiederholung = Gewohnheit) Il arriva à l’église, qui se trouvait au centre de la ville. (Erläuterung zur Vordergrundshandlung) Je voulais vous demander de m’accompagner. (imparfait de politesse) Plus-queparfait Le président ne savait plus ce qu’il avait dit la veille. (Vorvergangenheit) Passé antérieur Lorsqu’ils eurent terminé leur réunion, les délégués rentrèrent à l’hôtel. ( passé antérieur im temporalen Nebensatz, passé simple im Hauptsatz) Futur simple / futur antérieur Les chefs des gouvernements européens se rencontreront au mois de mai à Dublin. (einfache Zukunft) Les chefs des gouvernements européens se rencontreront aussitôt que la préparation du traité sera terminée. (einfache Zukunft in Verbindung mit vollendeter Zukunft) Conditionnel présent / conditionnel passé Il a dit qu’il viendrait me voir aussitôt que possible. ( futur du passé) Il a dit qu’il viendrait me voir aussitôt qu’il aurait obtenu son nouveau poste. ( futur du passé in Verbindung mit vollendeter Zukunft, von der Vergangenheit aus gesehen) 151 <?page no="299"?> Die Tempora Repetitorium 274 Schwierigkeiten und Fehlerquellen 1. Die Bildung des passé simple und des Partizips setzt die Kenntnis der unregelmäßigen Verben voraus. Man beachte hier vor allem folgende Verbformen: Verb passé simple passé antérieur passé composé acquérir s’asseoir atteindre conduire convaincre courir craindre cueillir dissoudre haïr mourir naître tenir venir vivre vouloir il acquit il s’assit il atteignit il conduisit il convainquit il courut il craignit il cueillit il dissolut il haït il mourut il naquit il tint il vint il vécut il voulut il eut acquis il se fut assis il eut atteint il eut conduit il eut convaincu il eut couru il eut craint il eut cueilli il eut dissous il eut haï il fut mort il fut né il eut tenu il fut venu il eut vécu il eut voulu il a acquis il s’est assis il a atteint il a conduit il a convaincu il a couru il a craint il a cueilli il a dissous (fem: dissoute) il a haï il est mort il est né il a tenu il est venu il a vécu il a voulu 2. Ein deutsches Präsens mit Bezug zur Zukunft wird im geschriebenen Französisch in der Regel mit dem futur simple wiedergegeben: Nous espérons que vous viendrez nous voir cet été. Wir hoffen, dass Sie uns diesen Sommer besuchen . 3. Im Deutschen wird das futur antérieur (die vollendete Zukunft) in der Verbform in der Regel nicht ausgedrückt. Im Französischen müssen die Zeitbezüge in der Zukunft präzise beachtet werden: Deutsch: Sobald ich fertig bin , komme ich . Französisch: Dès que j’aurai terminé, je viendrai. 152 <?page no="300"?> Die Tempora Repetitorium 275 4. In Einzelsätzen ist zu unterscheiden, ob die verwendeten Verben eine oder mehrere (parallel gesetzte bzw. aufeinanderfolgende) abgeschlossene Handlungen einschließlich begrenzter Wiederholungen ausdrücken oder ob es sich um nicht abgeschlossene Handlungen einschließlich unbegrenzter Wiederholungen handelt: Ich war schon in Paris. J’ai déjà été à Paris. ( Nicht * J’étais déjà à Paris.) Ich war schon dreimal in Paris. J’ai déjà été trois fois à Paris. Aber : Quand il était jeune, ses parents passaient tous leurs week-ends à Paris. (Gewohnheit, unbegrenzte Wiederholung) 5. In einem Brief sollte man das passé simple weitgehend vermeiden, weil in der Ich- oder Wir-Form immer ein enger Bezug zum Zeitpunkt und zur Situation des Schreibaktes und des Schreibers (Gegenwartsbezug) hergestellt wird. Also: passé composé verwenden ! 6. Das futur du passé und das futur proche du passé werden häufig unterschiedslos verwendet. Il ne savait pas quand il reviendrait = futur du passé. Il ne savait pas quand il allait revenir = futur proche du passé. Er wusste nicht, wann er zurückkommen würde. <?page no="302"?> Das gérondif 277 Kapitel 4.4 Das gérondif Kapitelübersicht: Grundstufe 153 Form und Gebrauch des gérondif Aufbaustufe 154 Besonderer Gebrauch des gérondif 155 Wiederholung der Präposition en 156 Aller + gérondif 157 Überschneidungen (Interferenzen) zwischen gérondif und Partizip Präsens 158 Sprachhistorische Voraussetzungen Repetitorium 159 Grundregeln für den Gebrauch 160 Schwierigkeiten und Fehlerquellen <?page no="303"?> Das gérondif Grundstufe 278 Das gérondif: Grundstufe Form und Gebrauch des gérondif Das gérondif hat die gleiche Form wie das Partizip Präsens (vgl. Kapitel 4.5), wird aber zusätzlich von der Präposition en begleitet. Es ist unveränderlich . Wie das Partizip Präsens dient das gérondif zur Verkürzung von Nebensätzen. Es drückt eine Handlung aus, die zur Handlung des Hauptsatzes in temporaler , konditionaler , konzessiver oder modaler Beziehung steht. R 153.1 Das gérondif und der Hauptsatz haben in der Regel das gleiche Subjekt . Das gérondif kann als Verbform verneint und von Adverbien oder Objektergänzungen begleitet werden. Beispiele: En cherchant bien, vous trouverez. Wenn ihr nur richtig sucht, werdet ihr schon fündig. Tu t’es certainement nui en n’écoutant pas les conseils de ton père. Du hast dir sicherlich dadurch geschadet, dass du nicht auf die Ratschläge deines Vaters gehört hast. R 153.2 Wegen des eindeutigen Subjektbezuges ist die Stellung der gérondif -Konstruktion weitgehend beliebig. Beispiele : En sortant de chez moi, je l’ai aperçu. ( Anfangsstellung) Je l’ai aperçu en sortant de chez moi. ( Endstellung) Mon père, en sortant de chez lui, l’a tout de suite aperçu. ( Mittelstellung) Das gérondif drückt aus : En sortant de chez moi, j’ai aperçu mon voisin qui courait pour attraper l’autobus. Als ich aus meiner Wohnung kam, bemerkte ich, wie mein Nachbar rannte, um noch den Bus zu erreichen. Le professeur lui posa plusieurs questions tout en continuant à écrire au tableau. Der Lehrer stellte ihm mehrere Fragen und schrieb dabei an der Tafel weiter. 1. die Gleichzeitigkeit zweier Handlungen („während“; „als“) temporale Beziehung Die Gleichzeitigkeit der Handlungen kann durch ein unveränderliches tout besonders hervorgehoben werden. 153 <?page no="304"?> Das gérondif Grundstufe 279 En passant par Francfort, vous pourriez me rendre visite. Wenn Sie über Frankfurt fahren, könnten Sie mich besuchen. 2. die Bedingung oder Annahme („wenn“; „falls“) konditionale Beziehung Tout en souriant, il lui fit comprendre qu’il le détestait. Er lächelte und gab ihm zugleich doch zu verstehen, dass er ihn nicht ausstehen konnte. Il lui promit une somme d’argent considérable, tout en sachant qu’il ne l’avait pas. Er versprach ihm eine beträchtliche Geldsumme, obwohl er wusste, dass er sie nicht hatte. 3. die Gegensätzlichkeit zweier Handlungen oder eine Einräumung . Das gérondif wird in dieser Verwendung in der Regel durch ein tout verstärkt. konzessive Beziehung C’est en forgeant qu’on devient forgeron. Indem man schmiedet, wird man Schmied. / Übung macht den Meister. Elle gagne sa vie en donnant régulièrement des cours particuliers. Sie verdient ihren Unterhalt durch regelmäßige Nachhilfestunden. 4. die Modalität , d.h. die Art und Weise wie, oder das Mittel , mithilfe dessen sich eine Handlung vollzieht („dadurch, dass“; „indem“; „durch“). modale Beziehung <?page no="305"?> Das gérondif Aufbaustufe 280 Das gérondif: Aufbaustufe Besonderer Gebrauch des gérondif 1. In bestimmten Fällen wird gegen die Regel, gemäß der das gérondif und das Verb des Hauptsatzes das gleiche Subjekt haben, verstoßen. Dies insbesondere bei temporalem Bezug, wenn Missverständnisse ausgeschlossen sind: En entrant dans l’église, le regard se porte tout de suite sur les superbes vitraux. ( = Quand on entre dans l’église, le regard se porte tout de suite sur les superbes vitraux. ) La caisse se trouve à gauche en sortant. ( = Lorsque vous sortez, vous trouvez la caisse sur votre gauche. / En sortant vous trouvez la caisse sur votre gauche. ) Dieser Gebrauch ist bei bestimmten Verben wie entrer / rentrer und sortir sehr geläufig. 2. Es gibt eine Reihe von festen Wendungen, die ebenfalls gegen die Regel der Gleichheit des Subjekts verstoßen: L’appétit vient en mangeant. Der Appetit kommt beim Essen. Soit dit en passant, elle a divorcé. Nebenbei gesagt, sie hat sich scheiden lassen. La fortune vient en dormant. Der Reichtum kommt im Schlaf. Wiederholung der Präposition en Bei der Reihung mehrerer gérondif -Formen muss in der Regel die Präposition en wiederholt werden: • En entrant et en sortant, vous fermerez la porte, s’il vous plaît. Besteht eine enge inhaltliche Beziehung zwischen zwei aufeinanderfolgenden Gérondif -Formen, kann die Wiederholung der Präposition en entfallen. Joseph Hanse ( Nouveau dictionnaire des difficultés du français moderne, 4. Aufl. 2000, S. 276) betrachtet die Nicht-Wiederholung der Präposition en bei zwei inhaltsähnlichen gérondif -Formen als ein Gebot des guten Stiles: • En expliquant et développant son idée, il finit par convaincre son auditoire. 154 155 <?page no="306"?> Das gérondif Aufbaustufe 281 Aller + gérondif In Verbindung mit aller gibt es eine besondere Verwendung des gérondif bei den Verben, die eine Progression ausdrücken (z.B. augmenter, croître, diminuer, s’intensifier ): Le nombre des étudiants inscrits en lettres va (en) croissant. Die Zahl der in der Philosophischen Fakultät eingeschriebenen Studenten wächst stetig. Le prix des carburants va (en) augmentant. Der Benzinpreis steigt immer weiter. Anmerkung: Im gehobenen, literarischen Französisch kann die Präposition en wegfallen. Überschneidungen (Interferenzen) zwischen gérondif und Partizip Präsens R 157 Das gérondif wird zur Verkürzung von temporalen, konditionalen und konzessiven Nebensätzen in ähnlicher Weise verwendet wie das verbundene Partizip Präsens (vgl. 162 ). Man kann in folgenden Beispielsätzen also entweder das gérondif oder das Partizip Präsens benutzen: temporal: Un jour, (en) passant devant l’hôtel de ville, j’ai rencontré mon ancien professeur de français. Eines Tages, als ich am Rathaus vorbeiging, traf ich meinen ehemaligen Französischlehrer. konditional: (En) s’appliquant un peu plus, il aurait sans doute de meilleures notes. Wenn er sich ein wenig mehr anstrengen würde, hätte er ohne Zweifel bessere Noten. konzessiv: (Tout en) ne respectant pas le code de la route, il n’a (pourtant) jamais de P.V. (procès-verbal). Obwohl er die Verkehrsregeln nicht einhält, bekommt er nie ein Protokoll. 156 157 <?page no="307"?> Das gérondif Aufbaustufe 282 Zur Verkürzung von modalen Nebensätzen, in denen das Mittel , welches zum Handlungserfolg führt, dargelegt wird, benutzt man in der Regel eher das gérondif . Dies gilt insbesondere bei fehlender Ergänzung im Modalsatz: En courant à toute vitesse, il est arrivé à temps. Dadurch, dass er ganz schnell rannte, kam er noch rechtzeitig an. Il est parti en courant . Er rannte weg. Nous apprenons le français en écoutant France Inter. Wir lernen Französisch, indem wir France Inter hören. In Bezug auf die kausale Beziehung muss wie folgt unterschieden werden: N’ayant pas la qualification nécessaire, je dois renoncer à solliciter cet emploi. Da ich nicht die notwendige Qualifikation habe, muss ich darauf verzichten, mich auf diese Stelle zu bewerben. Ursache / Grund im Kausalsatz + Wirkung / Folge im Hauptsatz nur Partizip Präsens möglich (En) ne travaillant pas plus de vingt heures par semaine, il s’adonne régulièrement à ses loisirs. Da / Dadurch, dass er nicht mehr als zwanzig Stunden pro Woche arbeitet, widmet er sich regelmäßig seinen Hobbys. Ursache / Grund im Kausalsatz + reale Tatsache im Hauptsatz gérondif oder Partizip Präsens möglich Sonderfälle: 1. Nach einer Hervorhebung steht nur das gérondif : C’est en s’appliquant un peu plus qu’il aurait de meilleures notes. 2. Das Partizip Präsens ist als Antwort auf eine Frage nicht möglich, nur das gérondif : Quand as-tu rencontré ton professeur de français? - En passant devant l’hôtel de ville. Par quel moyen aurait-il de meilleures notes? - En s’appliquant un peu plus. 3. Bei Vorzeitigkeit ist das gérondif nicht möglich, nur das Partizip Präsens: Ayant convaincu mon père de la nécessité de mon voyage, je suis parti tout de suite. Nachdem ich meinen Vater von der Notwendigkeit meiner Reise überzeugt hatte, bin ich sofort abgereist. N’ayant pas respecté la limitation de vitesse, il a eu un P.V. Da er die Geschwindigkeitsbegrenzung nicht eingehalten hatte, bekam er ein Protokoll. 4. Das gérondif kann nicht , wie das Partizip Präsens, einen Relativsatz ersetzen. Also nur: Les passagers arrivant de Moscou sont priés de se présenter à la douane ( = qui arrivent de Moscou... ) . <?page no="308"?> Das gérondif Aufbaustufe 283 Sprachhistorische Voraussetzungen Die französische Bezeichnung gérondif , die von dem lateinischen Gerundivum abgeleitet ist und mit dessen Funktion im Lateinischen eigentlich nichts zu tun hat, ist irreführend. Das Gerundivum ist im Lateinischen ein Verbaladjektiv ( liber legendus = „das zu lesende Buch“). Demgegenüber entspricht die Funktion des gérondif im Französischen der Funktion des Gerundiums im Lateinischen. Ein lateinisches fabricando fit faber benutzt den Ablativ des Gerundiums zum Ausdruck der Modalität der Handlung; die französische Entsprechung wäre etwa: C’est en forgeant qu’on devient forgeron. Vom Ablativ des lateinischen Gerundiums ist also das französische gérondif abgeleitet. Die Endung ando (fabricando) wird in sprachhistorischer Entwicklung zu -ant (forgeant). Da das Partizip Präsens (lat. amantem > aimant ) im Laufe der Sprachentwicklung die gleiche Form wie das gérondif angenommen hat, wurde letzteres im älteren Französisch durch zusätzliche Präpositionen wie par, sans und en vom Partizip Präsens unterschieden. Die Präposition en zur Kennzeichnung des gérondif hat im modernen Französisch als einzige Präposition überlebt. Es gibt allerdings im Gegenwartsfranzösischen noch gérondif - Formen, die den nichtpräpositionalen Sprachstand, der bis zum 17. Jahrhundert reichte, beibehalten haben: chemin faisant = unterwegs généralement / concrètement parlant = allgemein / konkret gesagt ce faisant = dadurch partant du principe que... = ausgehend von dem Prinzip, dass... 158 <?page no="309"?> Das gérondif Repetitorium 284 Das gérondif: Repetitorium Grundregeln für den Gebrauch 1. Das gérondif als adverbiale Ergänzung zum Verb ist unveränderlich und hat in der Regel das gleiche Subjekt wie das konjugierte Verb des Hauptsatzes. 2. Das gérondif wird verwendet zur Verkürzung von Nebensätzen zum Ausdruck der Gleichzeitigkeit („während“, „als“), der Annahme / Bedingung („wenn“, „falls“), der Einräumung („obwohl“, „obgleich“; meist mit verstärkendem tout ) und der Art und Weise einer Handlung („indem“; „dadurch, dass...“). 3. Das gérondif wird zur Verkürzung von temporalen, konditionalen und konzessiven Nebensätzen in gleicher Weise verwendet wie das verbundene Partizip Präsens. Das gérondif kann jedoch nicht, wie das Partizip Präsens, einen Relativsatz ersetzen. Darüber hinaus kann es keine Vorzeitigkeit ausdrücken; bei Vorzeitigkeit kann nur das Partizip Präsens stehen: Ayant travaillé tout le week-end, j’ai pris une semaine de congé . Das gérondif und das verbundene Partizip Präsens haben beide in der Regel den obligatorischen Subjektbezug. In Bezug auf den Modalsatz gilt Folgendes: Zur Verkürzung eines modalen Nebensatzes (zum Ausdruck des Mittels) benutzt man fast nur das gérondif. Bei fehlender Satzergänzung kann ebenfalls nur das gérondif , nicht das Partizip Präsens stehen. Also: Nous apprenons le français en regardant la télévision française. Verkürzung eines modalen Nebensatzes ( = Mittel): nur gérondif möglich Il est parti en courant. ohne Ergänzung nur gérondif möglich Schwierigkeiten und Fehlerquellen 1. Zu beachten ist die Wortstellung bei der Verneinung des gérondif : En n’allant pas le voir, tu lui montres que tu es vraiment fâché. Die Verneinung rahmt das gérondif ein. (* En ne pas allant le voir... ist nicht korrekt.) 2. Zu beachten sind in folgenden Sätzen die unterschiedlichen Bezüge: Subjektbezug = gérondif En courant à toutes jambes, j’ai pu échapper au malfaiteur. Dadurch, dass ich ganz schnell gelaufen bin, konnte ich dem Verbrecher entkommen. Bezug auf direktes Objekt = Partizip Präsens J’ai vu le malfaiteur courant en direction de la gare. Ich habe gesehen, wie der Verbrecher in Richtung Bahnhof lief. 159 160 <?page no="310"?> Das Partizip Präsens 285 Kapitel 4.5 Das Partizip Präsens (le participe présent) Kapitelübersicht: Grundstufe 161 Die Form und Funktion des Partizips Präsens 162 Der Gebrauch des Partizips Präsens 163 Das Verbaladjektiv Aufbaustufe 164 Partizip Präsens versus Verbaladjektiv 165 Unterschiedliche Wiedergabe des deutschen Partizips Präsens im Französischen 166 Wiedergabe zusammengesetzter Wörter im Deutschen durch ein Verbaladjektiv im Französischen 167 Die unverbundene / absolute Partizipialkonstruktion 168 Sonderfälle Repetitorium 169 Grundregeln für den Gebrauch 170 Schwierigkeiten und Fehlerquellen <?page no="311"?> Das Partizip Präsens Grundstufe 286 Das Partizip Präsens: Grundstufe Die Form und Funktion des Partizips Präsens 1. Das Partizip Präsens wird gebildet durch Ableitung von der ersten Person Plural Präsens Indikativ des Verbs: nous aimons nous finissons aimant finissant nous mangeons nous vainquons mangeant vainquant Beachte die unregelmäßige Bildung des Partizips Präsens bei folgenden Verben: avoir ayant être étant savoir sachant 2. Das Partizip Präsens ist eine infinite Verbform, die eine Handlung, eine Tätigkeit oder eine spezifische Befindlichkeit oder Absicht ausdrückt: Toute personne fréquentant régulièrement notre établissement peut s’inscrire à l’examen final. Jeder, der unsere Einrichtung regelmäßig besucht, kann sich zum Abschlussexamen anmelden. Les enfants aimant les bonbons ont souvent des problèmes dentaires. Kinder, die gerne Bonbons essen, haben oft Zahnprobleme. Ils attendaient, s’interrogeant s’ils devaient le faire. Sie warteten und fragten sich, ob sie es tun sollten. Le voleur, ne voulant pas se rendre, tira sur les agents de police. Der Dieb wollte sich nicht ergeben und schoss auf die Polizeibeamten. R 161 Das Partizip Präsens: • ist unveränderlich , • hat eine Verbergänzung, häufig in Form eines Objekts (meist eines direkten Objekts oder des Reflexivpronomens se ) oder in Form eines Adverbs , • kann von den Verneinungspartikeln ne... pas, ne... rien, ne... personne, usw. eingerahmt werden, also durch eine Satznegation verneint werden. Anmerkung : Im Gegensatz zum Deutschen steht das Partizip Präsens im Französischen fast nie ohne Verbergänzung . Der Satz „Wir bemerkten einen schlafenden Mann“ ( = vorübergehende Tätigkeit) kann also nur wie folgt wiedergegeben werden: Nous avons aperçu un homme endormi. / Nous avons aperçu un homme qui dormait. (Also nicht : * Nous avons aperçu un homme dormant. ) Aber: C’est un homme dormant régulièrement pendant la journée. Ergänzung durch ein Adverb 161 <?page no="312"?> Das Partizip Präsens Grundstufe 287 Der Gebrauch des Partizips Präsens Das Partizip Präsens dient im Französischen zur Verkürzung und als Variante von Nebensätzen (Relativ- und Adverbialsätze). Das Partizip Präsens an Stelle von Relativ- und Adverbialsätzen wird vorwiegend im geschriebenen Französisch gebraucht, ist jedoch in der gesprochenen Sprache nicht ungewöhnlich. Partizipialkonstruktionen mit Partizip Präsens an Stelle von Nebensätzen sollten allerdings maßvoll verwendet werden. 1 . Das Partizip Präsens an Stelle eines einschränkenden oder erläuternden Relativsatzes mit qui (also nicht mit dont, à qui , usw.): Les personnes désirant participer à ce voyage sont priées de nous prévenir immédiatement. = les personnes qui désirent participer... (einschränkender Relativsatz) Je vis un monsieur se dirigeant vers la porte d’entrée. = un monsieur qui se dirigeait vers la porte... (einschränkender Relativsatz) Un bon chasseur sachant bien chasser doit savoir chasser sans son chien. = un chasseur qui sait bien chasser... (einschränkender Relativsatz) Etudiant, parlant couramment l’allemand et l’espagnol, cherche un emploi comme interprète. = un étudiant, qui parle couramment l’allemand..., (erläuternder Relativsatz, deswegen Kommata) Hinweis: Zur Unterscheidung von einschränkendem und erläuterndem Relativsatz und der damit verbundenen Kommaregeln vgl. 330 . R 162 Das Partizip Präsens an Stelle eines Relativsatzes steht unmittelbar nach dem Substantiv, auf das es sich bezieht. Das Partizip Präsens an Stelle eines Relativsatzes ist in der Pressesprache oder in fachsprachlichen Texten sehr geläufig (insbesondere auch bei Definitionen). 2. Das Partizip Präsens an Stelle eines temporalen Nebensatzes: Arrivant à la gare de l’Est, il s’aperçut que le train avait une heure de retard. ( = Lorsqu’il arriva à la gare de l’Est ...) Als er am Ostbahnhof ankam, bemerkte er, dass der Zug eine Stunde Verspätung hatte. Passant devant ma fenêtre, Madame Duplan me salua gentiment. ( = Quand Madame Duplan passa devant ma fenêtre ...) Als Frau Duplan an meinem Fenster vorbeiging, grüßte sie mich freundlich. 162 <?page no="313"?> Das Partizip Präsens Grundstufe 288 3. Das Partizip Präsens an Stelle eines kausalen Nebensatzes: Pensant qu’il était trop tard pour rentrer chez lui, il prit une chambre à l’hôtel. ( = Comme il pensait que ...) Da er dachte, dass es zu spät sei, um nach Hause zu fahren, nahm er sich ein Hotelzimmer. 4. Das Partizip Präsens an Stelle eines Konditionalsatzes oder eines Konzessivsatzes (wenn die konzessive Relation aufgrund der Sinnkonstellation deutlich ausgeprägt ist): S’appliquant un peu plus, il pourrait terminer son travail avant la fin de cette année. ( = S’il s’appliquait un peu plus ...) Il y a des gens qui, ignorant tout, veulent (pourtant) parler de tout. ( = Il y a des gens qui, bien qu’ils ignorent tout, ...) Wenn er sich ein wenig mehr anstrengen würde, könnte er seine Arbeit bis Ende des Jahres abschließen. Es gibt Leute, die, obwohl sie nichts wissen, über alles sprechen wollen. 5. Das Partizip Präsens zur Verdeutlichung der Art und Weise einer Handlung oder der Begleitumstände, die zu einer Handlung führen: Tenant un bouquet à la main, elle s’avança vers le chanteur . ( = Un bouquet à la main, elle s’avança vers le chanteur. ) Mit einem Blumenstrauß in der Hand ging sie auf den Sänger zu. 6. Das Partizip Präsens zum Ausdruck einer Folge: En 2001 la récession a été particulièrement sensible, contribuant ainsi à l’aggravation du chômage. ( = ... au point de contribuer à l’aggravation du chômage. ) Im Jahre 2001 war die Wirtschaftsflaute besonders spürbar und trug somit auch zur Verschärfung der Arbeitslosigkeit bei. Beachte: In den Fällen 2 bis 6 bezieht sich das Partizip Präsens immer auf das Subjekt des Hauptsatzes. Es handelt sich hier um den verbundenen Gebrauch des Partizips Präsens. <?page no="314"?> Das Partizip Präsens Grundstufe 289 In einem Satz wie: M. Duplan a donné un chèque de 5000 euros à son fils, ne voulant pas que celui-ci prenne un crédit bezieht sich das Partizip Präsens auf das Subjekt „M. Duplan“ : Herr Duplan gab seinem Sohn einen Scheck über 5000 Euro, denn er wollte nicht, dass dieser einen Kredit aufnimmt. Aufgrund des eindeutigen Subjektbezuges ergeben sich für das Partizip Präsens drei Stellungsvarianten : 1. Ne voulant pas que son fils prenne un crédit, M. Duplan lui a donné un chèque de 5000 euros. 2. M. Duplan a donné un chèque de 5000 euros à son fils, ne voulant pas que celui-ci prenne un crédit. 3. M. Duplan, ne voulant pas que son fils prenne un crédit, lui a donné un chèque de 5000 euros. Das Verbaladjektiv (l’adjectif verbal) Das Verbaladjektiv, das häufig formal mit dem Partizip Präsens identisch ist (siehe Abweichungen 164.2 ), drückt im Unterschied zum Partizip Präsens einen (dauernden) Zustand, eine Gewohnheit oder eine Eigenschaft aus: • une histoire étonnante / une étonnante histoire • Cette histoire est étonnante. • une réaction très étonnante • Sa réaction est plus étonnante que celle de son père. • une réaction pas étonnante Das Verbaladjektiv kann als Attribut oder als prädikatives Adjektiv verwendet werden. Es ist wie das Adjektiv veränderlich. Es kann von Adverbien begleitet werden, es ist steigerbar und wird, weil es kein Verb ist, durch die Partikel pas (also nicht durch ne ... pas ) verneint. R 163 Das Verbaladjektiv kann keine Ergänzung in Form eines direkten oder indirekten Objekts zu sich nehmen. Beachte: Im Französischen ist die Anzahl der Verbaladjektive im Gegensatz zum Deutschen relativ begrenzt. Außerdem ergeben sich häufig Bedeutungsverschiebungen vom Partizip Präsens zum Verbaladjektiv (siehe dazu 164 ). 163 <?page no="315"?> Das Partizip Präsens Aufbaustufe 290 Das Partizip Präsens: Aufbaustufe Partizip Präsens versus Verbaladjektiv Das Partizip Präsens und das Verbaladjektiv haben häufig eine unterschiedliche Bedeutung, und zwar: 1. Bei gleicher Schreibung: Partizip Präsens Verbaladjektiv concluant (folgernd, schließend) • Concluant le contrat avec cette entreprise sérieuse, nous n’avons pas besoin de garanties. ⇒ Da wir den Vertrag mit diesem seriösen Unternehmen abschließen, brauchen wir keine Sicherheiten. concluant, e (schlüssig, beweiskräftig) • des arguments concluants ⇒ schlüssige Argumente • une expérience concluante ⇒ ein beweiskräftiger Versuch courant (laufend, rennend) • un homme courant à toute allure... ⇒ ein Mann, der sehr schnell rennt... encombrant (versperrend, verstopfend) • des camions encombrant la rue... ⇒ Lastwagen, die die Straße versperren... courant, e (gängig, geläufig, fließend) • un mot très courant ⇒ ein sehr geläufiges Wort • de l’eau courante ⇒ fließendes Wasser encombrant, e (sperrig, lästig, aufdringlich) • un colis très encombrant ⇒ ein sehr sperriges Paket • une personne encombrante ⇒ eine aufdringliche / lästige Person engageant (verpflichtend, einstellend) • Engageant ma parole, j’engageais mon honneur. ⇒ Indem ich mein Wort gab, setzte ich meine Ehre aufs Spiel. engageant, e (gewinnend, einnehmend) • un sourire engageant ⇒ ein gewinnendes Lächeln • des manières engageantes ⇒ ein einnehmendes Wesen / ein angenehmes Auftreten exigeant (fordernd, erfordernd) • un travail exigeant beaucoup d’attention... ⇒ eine Arbeit, die viel Aufmerksamkeit erfordert... exigeant, e (anspruchsvoll) • un chef exigeant ⇒ ein anspruchsvoller Chef / ein Chef, der viel verlangt • une profession exigeante ⇒ ein Beruf, der hohe Anforderungen stellt (dés)obéissant ([nicht] gehorchend) • La fillette, obéissant à ses parents, alla se coucher. ⇒ Die Tochter gehorchte ihren Eltern und ging ins Bett. (dés)obéissant, e ([un-]gehorsam) • un enfant obéissant ⇒ ein gehorsames Kind • une fille désobéissante ⇒ eine ungehorsame Tochter 164 <?page no="316"?> Das Partizip Präsens Aufbaustufe 291 Partizip Präsens Verbaladjektiv obligeant (verpflichtend) • La politesse nous obligeant à accepter cette invitation, nous ne partirons pas avant dimanche. ⇒ Da die Höflichkeit gebietet, dass wir diese Einladung annehmen, reisen wir nicht vor Sonntag ab. obligeant, e ( verbindlich, gefällig, zuvorkommend) • Il s’est montré très obligeant. ⇒ Er hat sich sehr zuvorkommend verhalten. • Cette employée est particulièrement obligeante. ⇒ Diese Angestellte ist besonders zuvorkommend. passant (durchfahrend, vorbeifahrend) • Passant à toute vitesse, la voiture n’a pas pu être identifiée. ⇒ Da der Wagen mit hoher Geschwindigkeit vorbeifuhr, konnte er nicht identifiziert werden. passant, e (belebt, vielbefahren) • une rue passante ⇒ eine belebte / vielbefahrene Straße regardant (schauend, betrachtend) • Le conducteur, regardant en arrière, n’aperçut pas le piéton à temps. ⇒ Der Fahrer, der gerade nach hinten schaute, bemerkte den Fußgänger nicht rechtzeitig. regardant, e (kleinlich, knauserig) • Maman est riche, mais regardante. ⇒ Mutter ist reich, aber knauserig. riant (lachend) • Riant aux éclats, il ne put prononcer un seul mot. ⇒ Lauthals lachend konnte er kein einziges Wort hervorbringen. riant, e (strahlend, heiter, lieblich) • un visage riant ⇒ ein strahlendes Gesicht • des paysages riants ⇒ heitere / liebliche Landschaften sortant (hinausgehend) • M. Duplan, ne sortant que rarement de chez lui, se sentait un peu seul. ⇒ Da Herr Duplan nur selten aus dem Haus ging, fühlte er sich ein wenig einsam. sortant, e (scheidend, bisherig) • les ministres sortants ⇒ die scheidenden Minister • le député sortant ⇒ der bisherige Abgeordnete volant (fliegend) • L’avion volant à basse altitude percuta un pylône. ⇒ Das in geringer Höhe fliegende Flugzeug stieß gegen einen (Sende-, Strom-)Mast. volant, e (fliegend) • la soucoupe volante ⇒ die fliegende Untertasse • la douane volante ⇒ die Zollstreife voyant (sehend) • Voyant qu’il était trop tard pour rentrer, nous avons pris une chambre à l’hôtel. ⇒ Als / Da wir sahen, dass es zur Heimkehr zu spät war, nahmen wir ein Hotelzimmer. voyant, e (schreiend, grell, auffällig) • des couleurs voyantes ⇒ grelle Farben • une robe voyante ⇒ ein auffälliges Kleid <?page no="317"?> Das Partizip Präsens Aufbaustufe 292 2. Bei verschiedener Schreibung: Partizip Präsens Verbaladjektiv -quant : / -guant : -cant : / -gant : convainquant (überzeugend) • Convainquant mon père des faiblesses de son raisonnement, j’ai pu imposer mon point de vue. ⇒ Ich überzeugte meinen Vater von den Schwächen seiner Argumentation und konnte so meine Meinung durchsetzen. Als Partizip Präsens wenig gebräuchlich, meist in der Form: ayant convaincu verwendet. • Ayant convaincu mon père de la nécessité de ce voyage, je suis parti dès aujourd’hui. ⇒ Ich habe meinen Vater von der Notwendigkeit dieser Reise überzeugt und bin gleich heute losgefahren. convaincant, e (überzeugend, schlagend) • une argumentation convaincante ⇒ eine überzeugende Argumentation • Mon père a apporté des preuves convaincantes. ⇒ Mein Vater hat schlagende Beweise vorgebracht. fatiguant (ermüdend) • des écrans fatiguant les yeux... ⇒ Bildschirme, die die Augen ermüden... fatigant, e (beschwerlich, anstrengend) • une journée fatigante ⇒ ein anstrengender Tag intriguant (intrigierend, Ränke schmiedend) • un collègue intriguant pour obtenir une place convoitée... ⇒ ein Kollege, der intrigiert, um einen begehrten Posten zu erhalten... intrigant, e (intrigant, ränkesüchtig) • une collègue intrigante ⇒ eine intrigante Kollegin provoquant (provozierend, hervorrufend) • Provoquant continuellement son chef, il a été muté en province. ⇒ Da er seinen Chef ständig provozierte, wurde er in die Provinz versetzt. • La démission du ministre, provoquant un bouleversement politique, fut généralement déplorée. ⇒ Der Rücktritt des Ministers, der einen politischen Umsturz hervorrief / nach sich zog, wurde allgemein sehr bedauert. provocant, e (aufreizend, provozierend) • une attitude provocante ⇒ eine provozierende Haltung • un décolleté provocant ⇒ ein aufreizendes Dekolleté suffoquant (erstickend) • Suffoquant de larmes, elle raconta sa mésaventure. ⇒ Tränenerstickt erzählte sie von ihrem Missgeschick. suffocant, e (stickig, drückend) • une chaleur suffocante ⇒ eine drückende Hitze <?page no="318"?> Das Partizip Präsens Aufbaustufe 293 Partizip Präsens Verbaladjektiv -ant : -ent : adhérant (beitretend, anschließend, sich zu eigen machend) • la jeunesse adhérant au nouveau mouvement politique... ⇒ die Jugend, die sich der neuen politischen Bewegung anschließt... • la jeunesse adhérant à l’opinion générale sur l’environnement... ⇒ die Jugend, die sich die allgemeine Meinung über die Umwelt zu eigen macht... adhérent, e (haftend, anhaftend) • des pneus adhérents ⇒ griffige Reifen • une matière adhérente ⇒ ein haftender Stoff différant (sich unterscheidend) • deux styles différant profondément... ⇒ zwei Stile, die sich grundsätzlich unterscheiden... différent, e (verschieden, unterschiedlich) • deux styles différents ⇒ zwei unterschiedliche Stile divergeant (sich unterscheidend, voneinander abweichend) • La pensée des deux philosophes divergeant profondément sur ce point... ⇒ Da sich das Denken der beiden Philosophen in diesem Punkt zutiefst voneinander unterscheidet... divergent, e (gegensätzlich, abweichend) • des interprétations divergentes ⇒ gegensätzliche Interpretationen excellant (sich auszeichnend) • un élève excellant régulièrement dans toutes les matières... ⇒ ein Schüler, der sich regelmäßig in allen Fächern auszeichnet... excellent, e (ausgezeichnet, hervorragend) • un excellent pianiste / un pianiste excellent ⇒ ein hervorragender Pianist influant (beeinflussend) • la crise économique influant considérablement sur la situation politique... ⇒ die wirtschaftliche Krise, die einen beträchtlichen Einfluss auf die politische Lage ausübt... influent, e (einflussreich) • des personnalités très influentes ⇒ sehr einflussreiche Persönlichkeiten négligeant (vernachlässigend) • une mère négligeant son enfant... ⇒ eine Mutter, die ihr Kind vernachlässigt... négligent, e (nachlässig) • une élève négligente ⇒ eine nachlässige Schülerin précédant (vorher- / vorangehend) • son frère le précédant dans la voie des honneurs... ⇒ sein Bruder, der ihm auf dem Weg der Ehren voranschreitet... précédent, e (vorig) • la semaine précédente ⇒ vorige Woche <?page no="319"?> Das Partizip Präsens Aufbaustufe 294 Partizip Präsens Verbaladjektiv -ant : -ent : violant (übertretend, verletzend, vergewaltigend) • Violant continuellement les lois, cet homme présente un danger pour la société. ⇒ Da dieser Mann ständig die Gesetze übertritt, stellt er eine Gefahr für die Gesellschaft dar. violent, e (gewalttätig, heftig, stark) • un homme violent ⇒ ein gewalttätiger Mann • un vent violent ⇒ ein heftiger / starker Wind In folgenden Fällen weicht das Verbaladjektiv vom Partizip Präsens stark ab: pouvant (könnend) • Ne pouvant pas assister personnellement à la manifestation, le ministre a envoyé son secrétaire d’Etat. ⇒ Da der Minister nicht persönlich an der Veranstaltung teilnehmen konnte, sandte er seinen Staatssekretär. puissant, e (mächtig) • Le ministre des Affaires étrangères est un politicien puissant. ⇒ Der Außenminister ist ein mächtiger Politiker. sachant (wissend, könnend) • Sachant qu’elle ne pouvait pas gagner le match, l’équipe adverse se borna à défendre son but. ⇒ Da die gegnerische Mannschaft wusste, dass sie das Spiel nicht gewinnen konnte, beschränkte sie sich auf die Verteidigung ihres Tores. savant, e (gelehrt, sachkundig) • un homme savant ⇒ ein gelehrter Mann • être savant en langues anciennes ⇒ der älteren Sprachen kundig sein Unterschiedliche Wiedergabe des deutschen Partizips Präsens im Französischen Im Deutschen ist der adjektivische Gebrauch des Partizips Präsens hochfrequent, wohingegen im Französischen ein deutsches Partizip Präsens häufig in anderer Form wiedergegeben werden muss. Da im Französischen passende Verbaladjektive nur in begrenzter Zahl zur Verfügung stehen, muss man häufig auf alternative Konstruktionen und Formulierungen ausweichen. Das Partizip Präsens und das Verbaladjektiv werden im Französischen also letztlich zu einem Problem des Lexikons und der Idiomatik. 165 <?page no="320"?> Das Partizip Präsens Aufbaustufe 295 1. Wiedergabe des deutschen Partizips Präsens durch einen Relativsatz: • ein lachendes Kind ⇒ un enfant qui rit aber: des paysages riants liebliche Landschaften • ein tanzendes Mädchen ⇒ une fille qui danse aber: une soirée dansante ein Tanzabend • ein vorbeifahrender Wagen ⇒ une voiture qui passe aber: une rue passante eine belebte Straße / eine Durchfahrtsstraße • ein brennendes Haus ⇒ une maison qui brûle / en flammes aber: un plat brûlant ein heißes Gericht une question brûlante eine heikle Frage • ein sinkendes Schiff ⇒ un bateau qui coule / qui sombre aber: un chef coulant ein kulanter Chef • ein abbiegendes Auto ⇒ une voiture qui tourne aber: un escalier tournant eine Wendeltreppe Beachte: In den angeführten Beispielen wird bei eigentlichem Sinn ein Relativsatz, bei übertragenem Sinn das Verbaladjektiv gebraucht. 2. Wiedergabe des deutschen Partizips Präsens durch ein Verbaladjektiv: • eine anstrengende Arbeit ⇒ un travail fatigant • eine beißende Ironie ⇒ une ironie mordante • postlagernd ⇒ poste restante • eine drückende Hitze ⇒ une chaleur accablante / suffocante 3. Wiedergabe des deutschen Partizips Präsens durch einen präpositionalen Ausdruck (meist durch en + Substantiv): • die geltenden Regeln ⇒ les règles en vigueur • parkende Autos ⇒ des voitures en stationnement • ein fahrender Zug ⇒ un train en marche <?page no="321"?> Das Partizip Präsens Aufbaustufe 296 • sinkende Temperaturen ⇒ des températures en baisse • steigende Preise ⇒ des prix en hausse (la hausse des prix) • ein wütender Mann ⇒ un homme en colère • ein blühender Kirschbaum ⇒ un cerisier en fleur(s) • im blühenden Alter sterben ⇒ mourir à / dans la fleur de l’âge 4. Wiedergabe des deutschen Partizips Präsens durch ein Partizip Perfekt: • eine brennende Kerze ⇒ une bougie allumée • ein schlafendes Kind ⇒ un enfant endormi • die Vergleichende Literaturwissenschaft ⇒ la littérature comparée • die sitzenden Fahrgäste ⇒ les voyageurs assis 5. Wiedergabe des deutschen Partizips Präsens durch ein Adjektiv oder ein Substantiv: • das träumende / verträumte Mädchen ⇒ la fille rêveuse • die warnenden Worte ⇒ les avertissements Wiedergabe zusammengesetzter Wörter im Deutschen durch ein Verbaladjektiv im Französischen • der Rollstuhl ⇒ la chaise roulante • die Kletterpflanze ⇒ la plante grimpante • das Girokonto ⇒ le compte courant • der Hausarzt / der behandelnde Arzt ⇒ le médecin traitant • die Rolltreppe ⇒ l’escalier roulant • das Glühwürmchen ⇒ le ver luisant • das Schiebedach ⇒ le toit ouvrant • die Schiebetür ⇒ la porte coulissante • der Tanzabend ⇒ la soirée dansante 166 <?page no="322"?> Das Partizip Präsens Aufbaustufe 297 Die unverbundene / absolute Partizipialkonstruktion (la proposition participiale absolue) Das unverbundene / absolute Partizip Präsens wird, wie das verbundene Partizip Präsens, als verkürzende Variante zu einem Nebensatz gebraucht. Der unverbundene Gebrauch wird darin deutlich, dass das Partizip Präsens ein eigenes, dem Partizip vorausgehendes Subjekt hat, das im Übrigen kein Personalpronomen und kein ce sein kann. Dieser absolute Gebrauch ist vornehmlich der geschriebenen Sprache vorbehalten. Son état de santé empirant, on fit venir le médecin. Da sich sein Gesundheitszustand verschlimmerte , ließ man den Arzt kommen. Son état de santé s’étant aggravé, on fit venir le médecin. Da sich sein Gesundheitszustand verschlechtert hatte , ließ man den Arzt kommen. Le vent aidant, nous arriverons au port avant la tombée de la nuit. Mit Hilfe des Windes kommen wir vor Einbruch der Nacht im Hafen an. Le patronat n’ayant manifesté aucune volonté de négocier, le conflit s’est encore durci. Da die Arbeitgeber keinerlei Verhandlungsbereitschaft gezeigt hatten , verschärfte sich der Konflikt noch weiter. Sonderfälle 1. Das Partizip Präsens als prädikative Ergänzung eines direkten Objekts: Normalerweise wird das Partizip Präsens als Ergänzung auf das Subjekt bezogen: M. Duplan, regardant par la fenêtre, aperçut son voisin. Der Gebrauch des Partizips Präsens als Ergänzung zu einem direkten Objekt wird zuweilen als grammatisch unkorrekt angesehen. Joseph Hanse weist dies zurück ( Nouveau dictionnaire des difficultés du français moderne , 4. Aufl. 2000, S. 427 f.) und spricht hier lediglich von einem Stilproblem. Der auf ein direktes Objekt bezogene Gebrauch des Partizips Präsens ist in der Regel auf Wahrnehmungsverben ( écouter, entendre, voir ) oder auf Verben, die eine Entdeckung oder ein Aufeinandertreffen ausdrücken ( découvrir, rencontrer, surprendre, trouver ) beschränkt. Nous avons vu le voleur se dirigeant en toute hâte vers le port. Wir haben den Einbrecher gesehen, wie er in aller Eile zum Hafen lief. Notre voisin a entendu un individu forçant la porte d’entrée. Unser Nachbar hörte, wie jemand die Eingangstür aufbrach. J’ai surpris mon chef lisant France-Dimanche. Ich habe meinen Chef bei der Lektüre von France-Dimanche überrascht. 167 168 <?page no="323"?> Das Partizip Präsens Aufbaustufe 298 Das Partizip Präsens als prädikative Ergänzung zu einem direkten Objekt wird in den aufgeführten Satzbeispielen häufig durch die präpositionale Wendung en train de + Infinitiv ersetzt: Nous avons vu le voleur en train de se diriger en toute hâte vers le port. J’ai surpris mon chef en train de lire France-Dimanche. Bei den Verben der Wahrnehmung bietet sich zusätzlich der Gebrauch eines Infinitiv- oder eines Relativsatzes an: Notre voisin a entendu un individu forcer / qui forçait la porte d’entrée. 2. Unterscheidung von Handlung und Zustand: Der Unterschied zwischen Handlung (ausgedrückt durch Partizip Präsens + Ergänzung) und Zustand (ausgedrückt durch ein Verbaladjektiv) ist nicht immer eindeutig zu bestimmen. In den folgenden Sätzen 1. La fillette, obéissant à sa mère, alla se coucher; 2. La fillette obéissante alla se coucher ist in Satz 1 die punktuelle Handlung ( = sie gehorchte ihrer Mutter), in Satz 2 die Eigenschaft ( = sie ist ein gehorsames Mädchen) ausgedrückt. Der Toleranzerlass vom 28. Dezember 1976, § 8, regelt Fälle mit Anschluss einer adverbialen Bestimmung oder eines indirekten Objekts, in denen die Unterscheidung Handlung / Zustand problematisch wird: 3. J’ai recueilli cette chienne errant dans le quartier. Ich habe die Hündin, die im Viertel herumirrte, aufgegriffen. 4. J’ai recueilli cette chienne errante (,) dans le quartier. Ich habe die streunende Hündin im Stadtviertel (die im Stadtviertel streunende Hündin) aufgegriffen. 5. La fillette, obéissant à sa mère, alla se coucher. Das Mädchen gehorchte seiner Mutter und ging zu Bett. 6. * La fillette, obéissante à sa mère, alla se coucher. Das Mädchen, seiner Mutter gehorsam, ging zu Bett. Sätze 3 und 4 entsprechen noch der grammatischen Norm (Satz 3 handlungsbetont; Satz 4 eigenschaftsbetont). In Satz 5 steht das Partizip Präsens regelmäßig zum Ausdruck einer Handlung. Satz 6 stellt insofern einen Verstoß gegen die grammatische Norm dar, als trotz des nachfolgenden indirekten Objekts nicht das Partizip Präsens, sondern das Verbaladjektiv steht. Der Toleranzerlass lässt Satz 6 allerdings in Bezug auf die Korrekturnorm zu: Es sollte kein Fehler angerechnet werden. Diese Formulierung ( = Satz 6) ist jedoch auf jeden Fall zu meiden. <?page no="324"?> Das Partizip Präsens Aufbaustufe 299 3. Die Auslassung von étant in Partizipialkonstruktionen: Das Partizip Präsens étant in Verbindung mit einem Partizip Perfekt wird häufig weggelassen (vgl. 173 ). Son travail terminé, il prit le métro pour rentrer chez lui. Nach Beendigung seiner Arbeit fuhr er mit der U-Bahn nach Hause. Vor einem Adjektiv, einem Substantiv ohne Artikel oder vor einer präpositionalen Wendung kann étant ebenfalls wegfallen, wenn das Subjekt der Partizipialkonstruktion mit dem des Hauptsatzes identisch ist: [Etant] trop faible pour rester seul à la maison, il fut hospitalisé . Da er zu schwach war, um alleine zu Hause zu bleiben, wurde er in ein Krankenhaus eingewiesen. [Etant] spécialiste des maladies du cœur, il avait une importante clientèle . Da er Spezialist für Herzkrankheiten war, hatte er einen großen Patientenkreis. [Etant] au chômage depuis un an, il avait perdu tout espoir de trouver du travail. Da er bereits seit einem Jahr arbeitslos war, hatte er jegliche Hoffnung, Arbeit zu finden, aufgegeben. <?page no="325"?> Das Partizip Präsens Repetitorium 300 Das Partizip Präsens: Repetitorium Grundregeln für den Gebrauch Folgende Aspekte sind bei dem Gebrauch von Partizip Präsens und Verbaladjektiv im Französischen zu beachten: 1. Das Partizip Präsens ist eine Verbform. Es drückt eine Handlung / Tätigkeit aus. Es ist unveränderlich : C’est une femme voyageant régulièrement . 2. Das Verbaladjektiv ist eine adjektivische Form des Partizips Präsens. Es drückt einen Zustand, eine Eigenschaft aus. Es ist veränderlich : des narrations captivantes (spannende Erzählungen); des gestes provocants (provozierende Gesten) 3. Ein deutsches Partizip Präsens, das eine Tätigkeit ausdrückt und nicht weiter ergänzt ist (z.B. durch ein direktes Objekt oder durch eine adverbiale Bestimmung = ein schlafendes Kind) wird im Französischen unterschiedlich wiedergegeben: z.B. durch einen Relativsatz ( «La Vache qui rit» ), durch eine präpositionale Wendung (vorwiegend mit en = une maison en flammes ), durch ein Partizip Perfekt ( une bougie allumée ) 4. Das Partizip Präsens wird im Französischen zur Verkürzung von Temporal-, Kausal-, Konzessiv-, Relativ- oder Modalsätzen ( = Sätze, die Begleitumstände wiedergeben) verwendet. 5. Es gibt im Französischen eine Reihe von orthographischen bzw. semantischen Abweichungen zwischen Partizip Präsens und Verbaladjektiv. Diese Abweichungen / Unterschiede gilt es besonders zu beachten und sich einzuprägen . Ce voyage, les fatiguant beaucoup, fut abrégé. - un voyage fatigant Da diese Reise sie sehr ermüdete , wurde sie abgekürzt. - eine anstrengende Reise 6. Das Partizip Präsens kann verbunden oder unverbunden gebraucht werden. Der verbundene Gebrauch ist durch Subjektsgleichheit gekennzeichnet; bei unverbundenem Gebrauch des Partizips Präsens geht diesem ein eigenes Subjekt voraus. Verbundener Gebrauch: Aggravant sa situation par son comportement inacceptable, M. Duplan ne trouva plus de travail. Unverbundener Gebrauch: La situation s’aggravant à vue d’œil, nous avons quitté les lieux immédiatement. 169 <?page no="326"?> Das Partizip Präsens Repetitorium 301 Schwierigkeiten und Fehlerquellen 1. Deutsches Partizip Präsens uneinheitliche Wiedergabe im Französischen: • eine amüsante Geschichte ⇒ une histoire amusante • „Die lachende Kuh“ ⇒ «La Vache qui rit» • lachende / strahlende Augen ⇒ des yeux rieurs / riants • ein schwebendes Verfahren ⇒ une affaire pendante • ein gutgehendes Geschäft ⇒ un commerce florissant • eine blühende Wiese ⇒ une prairie fleurie / en fleur(s) • im blühenden Alter ⇒ à / dans la fleur de l’âge • die hungernde Bevölkerung ⇒ la population affamée • die konformistisch denkenden / spießigen Leute ⇒ les personnes bien-pensantes • eine flammende Rede ⇒ un discours enflammé • ein brennendes Haus ⇒ une maison en flammes • ein sehr heißes Getränk ⇒ une boisson brûlante • eine brennende Frage ⇒ une question brûlante • die warnenden Worte ⇒ les avertissements • eine pikante Soße ⇒ une sauce piquante • Sticheleien ⇒ des paroles piquantes • ein gut klebender Kleber ⇒ une colle qui colle bien • ein aufdringlicher Typ ⇒ un type collant • ein schreiendes Unrecht ⇒ une injustice criante • schreiende Kinder ⇒ des enfants criards / qui crient Merke: Einer unbegrenzten Anzahl von nicht ergänzten Partizipien Präsens und von Verbaladjektiven im Deutschen steht im Französischen nur eine begrenzte Zahl von Verbaladjektiven gegenüber, die zudem häufig nur eingeschränkt anwendbar sind. Es handelt sich hier also letztlich um ein Problem der Idiomatik. 2. Unterschiedliche Schreibung von Partizip Präsens und Verbaladjektiv: Partizip Präsens Verbaladjektiv • adhérant • adhérent, e • coïncidant • coïncident, e • convainquant • convaincant, e • convergeant • convergent, e • différant • différent, e • excellant • excellent, e 170 <?page no="327"?> Das Partizip Präsens Repetitorium 302 • fatiguant • fatigant, e • intriguant • intrigant, e • provoquant • provocant, e • suffoquant • suffocant, e 3. Faux amis („Falsche Freunde“ = Scheinentsprechungen): Beachte in diesem Zusammenhang deutsche Substantive mit der Endung -ant / -ent (Fremdwörter), die im Französischen eine andere Entsprechung haben oder sich in der Schreibung unterscheiden: • der Abonnent ⇒ l’abonné • der Assistent ⇒ l’assistant • der Demonstrant ⇒ le manifestant • der Denunziant ⇒ le dénonciateur • der Dirigent ⇒ le chef d’orchestre • das Experiment ⇒ l’expérience • der Informant ⇒ l’informateur • der Interessent ⇒ la personne intéressée / l’intéressé • die Komponente ⇒ la composante • der Konsument ⇒ le consommateur • der Korrespondent ⇒ le correspondant • der Pedant ⇒ le tatillon / le maniaque • der Produzent ⇒ le producteur • die Resistenz ⇒ la résistance • das Transparent ⇒ la banderole ( le transparent ist im Deutschen ‚die Klarsichtfolie‘) <?page no="328"?> Das Partizip Perfekt 303 Kapitel 4.6 Das Partizip Perfekt (le participe passé) Kapitelübersicht: Das Partizip Perfekt: Grundstufe 171 Der Gebrauch des verbundenen Partizips Perfekt 172 Die unverbundene / absolute Partizipialkonstruktion mit Partizip Perfekt Das Partizip Perfekt: Aufbaustufe 173 Die Auslassung von étant beim Partizip Perfekt Die Veränderlichkeit des Partizips Perfekt: Grundstufe 174 Nichtreflexive Verben: Die Angleichung des Partizips Perfekt ohne Hilfsverb 175 Nichtreflexive Verben: Die Veränderlichkeit des Partizips Perfekt in Verbindung mit dem Hilfsverb être 176 Nichtreflexive Verben: Die Veränderlichkeit des Partizips Perfekt in Verbindung mit dem Hilfsverb avoir 177 Die Veränderlichkeit des Partizips Perfekt bei unpersönlichen oder unpersönlich gebrauchten Verben 178 Die Veränderlichkeit des Partizips Perfekt der reflexiven Verben Die Veränderlichkeit des Partizips Perfekt: Aufbaustufe 179 Allgemeines 180 Nichtreflexive Verben: Die Angleichung des Partizips Perfekt ohne Hilfsverb 181 Nichtreflexive Verben: Die Veränderlichkeit des Partizips Perfekt in Verbindung mit dem Hilfsverb être 182 Nichtreflexive Verben: Die Veränderlichkeit des Partizips Perfekt in Verbindung mit dem Hilfsverb avoir 183 Nichtreflexive Verben: Die Veränderlichkeit des Partizips Perfekt in Verbindung mit en 184 Nichtreflexive Verben: Die Veränderlichkeit des Partizips Perfekt der mit avoir konjugierten Verben mit folgendem Infinitiv 185 Reflexive Verben: Die Veränderlichkeit des Partizips Perfekt bei wechselnder Funktion des Reflexivpronomens <?page no="329"?> Das Partizip Perfekt Grundstufe 304 186 Reflexive Verben: Die Veränderlichkeit des Partizips Perfekt mit folgendem Infinitiv 187 Schwankender Gebrauch in festen Wendungen Das Partizip Perfekt und seine Veränderlichkeit: Repetitorium 188 Der Gebrauch des Partizips Perfekt 189 Die Angleichungsregeln des Partizips Perfekt 190 Die Angleichungsregeln in Beispielen 191 Schwierigkeiten und Fehlerquellen <?page no="330"?> Das Partizip Perfekt Grundstufe 305 Das Partizip Perfekt: Grundstufe Das Partizip Perfekt kann in verbundener Form (Haupt- und Partizipialsatz haben das gleiche Subjekt) oder in unverbundener Form (Haupt- und Partizipialsatz haben verschiedene Subjekte) verwendet werden. Beide Typen der Partizipialkonstruktion werden vor allem in der geschriebenen Sprache benutzt. Der Gebrauch des verbundenen Partizips Perfekt Das Partizip Perfekt dient zur Verkürzung von Nebensätzen in verbundenen Partizipialkonstruktionen wie folgt: 1. Verkürzung eines temporalen Nebensatzes: Arrivés chez nos amis, nous nous sommes mis au travail. Als / Nachdem wir bei unseren Freunden angekommen waren, machten wir uns an die Arbeit. Une fois / Aussitôt / Sitôt arrivés chez nos amis, nous nous sommes mis au travail. Sobald wir bei unseren Freunden angekommen waren, machten wir uns an die Arbeit. / Gleich nach unserer Ankunft bei unseren Freunden machten wir uns an die Arbeit. ( ⇒ une fois / aussitôt / sitôt unterstreichen die temporale Bedeutung) 2. Verkürzung eines kausalen Nebensatzes: Partis très tôt le matin, ils ont pu éviter les bouchons sur l’autoroute. Da sie morgens sehr früh losgefahren sind, konnten sie die Staus auf der Autobahn vermeiden. Ayant oublié le numéro de téléphone de mon ami, je n’ai pas pu lui parler de mon problème. Da ich die Telefonnummer meines Freundes vergessen hatte, konnte ich mit ihm nicht über mein Problem sprechen. 3. Verkürzung eines konditionalen Nebensatzes: Mieux préparée, elle obtiendrait sans doute son permis de conduire. Wäre sie besser vorbereitet, würde sie ihre Führerscheinprüfung sicherlich bestehen. Mieux préparée, elle aurait obtenu son permis de conduire. Wenn sie besser vorbereitet gewesen wäre, hätte sie ihre Führerscheinprüfung bestanden. Partis plus tôt, ils n’auraient pas manqué le train. Wären sie früher aufgebrochen, hätten sie den Zug nicht verpasst. 4. Verkürzung eines Relativsatzes mit qui : Les voitures équipées d’un pot catalytique polluent très peu. Die Autos, die mit einem Katalysator ausgerüstet sind, sind umweltfreundlich. Les étudiants ayant participé à l’oral sont dispensés de l’examen final. Die Studenten, die an der mündlichen Prüfung teilgenommen haben, sind vom Abschlussexamen befreit. 171 <?page no="331"?> Das Partizip Perfekt Grundstufe 306 R 171 Das Partizip Perfekt und der Hauptsatz haben in verbundener Partizipialkonstruktion das gleiche Subjekt. Das verbundene Partizip Perfekt der mit être konjugierten Verben richtet sich in Geschlecht und Zahl nach dem Subjekt des Hauptsatzes. Das verbundene Partizip Perfekt der mit avoir konjugierten Verben bleibt unverändert und wird immer von ayant begleitet . Dagegen fällt beim Partizip Perfekt der mit être konjugierten Verben die Form étant meist weg. Vgl. dazu auch 173 . Anmerkung: Das Partizip Perfekt mit ayant an Stelle eines konditionalen Nebensatzes wird grundsätzlich gemieden. Die unverbundene / absolute Partizipialkonstruktion mit Partizip Perfekt Die unverbundene Partizipialkonstruktion mit Partizip Perfekt ist ebenfalls eine Variante zu einem Nebensatz : Sa maladie ayant empiré, on fit venir le médecin. ( kausal ) Da sich seine Krankheit verschlimmert hatte, ließ man den Arzt kommen. La nuit tombée, nous nous sommes mis en route. ( temporal ) Nach Einbruch der Dunkelheit haben wir uns auf den Weg gemacht. La bande de voleurs (étant) écrouée, le calme est revenu dans notre quartier. ( temporal / kausal ) Seitdem / Da die Diebesbande hinter Schloss und Riegel ist, ist wieder Ruhe in unserem Viertel eingekehrt. Toutes les conditions favorables réunies, nous n’aurions pas de problèmes. ( konditional selten ) Wenn alle günstigen Bedingungen zusammenkämen, hätten wir keine Probleme. R 172 In der unverbundenen Partizipialkonstruktion mit Partizip Perfekt haben Partizipialsatz und Hauptsatz verschiedene Subjekte. Das Partizip steht in der Regel hinter seinem Bezugswort, das im Übrigen kein Personalpronomen und auch kein ce sein kann. Anmerkung: In Sätzen mit vorangestelltem Partizip Perfekt hat dieses eine präpositionale Funktion und bleibt unverändert (siehe auch 180 ): Passé ce délai / Passé cette période, aucun remboursement ne sera effectué. Nach Ablauf dieser Frist erfolgt keine Rückzahlung mehr (passé = après). 172 <?page no="332"?> Das Partizip Perfekt Aufbaustufe 307 Das Partizip Perfekt: Aufbaustufe Die Auslassung von étant beim Partizip Perfekt 1. Das Partizip Präsens des Hilfsverbs être ( = étant ) kann wegfallen: • in verbundener Konstruktion vor einem Partizip Perfekt zur Verkürzung eines temporalen oder kausalen Nebensatzes: [Etant] rentré chez lui, il s’aperçut qu’il avait oublié de fermer la porte de son bureau. (temporal) Nachdem er zu Hause angekommen war, bemerkte er, dass er vergessen hatte, seine Bürotür abzuschließen. [Etant] criblés de dettes, nos amis ont dû vendre leur maison. (kausal) Da unsere Freunde hoch verschuldet waren, mussten sie ihr Haus verkaufen. • in unverbundener Konstruktion vor einem Partizip Perfekt zur Verkürzung eines temporalen Nebensatzes: Les vacances [étant] terminées, nous nous sommes remis au travail. Nach Ende der Ferien machten wir uns wieder an die Arbeit. 2. Das Partizip Präsens des Hilfsverbs être ( = é t a n t ) muss wegfallen: • in verbundener Konstruktion mit Partizip Perfekt, wenn eine temporale Funktion durch une fois, aussitôt, sitôt zusätzlich verdeutlicht wird: Une fois / Aussitôt / Sitôt arrivé chez lui (auch: Une fois chez lui... ) , il consulta son courrier électronique. Sobald er zu Hause angekommen war, schaute er in seine E-Mails. • in verbundener Konstruktion mit Partizip Perfekt, wenn dieses einen Relativsatz oder einen konditionalen Nebensatz ersetzt: Les conducteurs surpris en état d’ébriété ont dû passer devant le tribunal. Die Fahrer, die in alkoholisiertem Zustand erwischt wurden, mussten vor Gericht erscheinen. Partis plus tôt, ils auraient évité les bouchons à Paris. Wären sie früher losgefahren, hätten sie die Verkehrsstaus in Paris vermieden. 173 <?page no="333"?> Das Partizip Perfekt Aufbaustufe 308 3. Bei verneintem Partizip Perfekt wird étant in verbundener oder unverbundener Konstruktion in der Regel gesetzt: N’étant pas arrivé à l’heure convenue, il n’a pas pu joindre ses interlocuteurs . Da er zur vereinbarten Zeit nicht da war, konnte er seine Gesprächspartner nicht erreichen. Votre C.V. n’étant pas joint à votre dossier, nous ne sommes pas en mesure de retenir votre candidature. Da ihr Lebenslauf ihren Unterlagen nicht beigefügt ist, sehen wir uns außerstande, Ihre Bewerbung zu berücksichtigen . 4. Ein unverbundenes, unverneintes Partizip Perfekt mit kausaler Bedeutung wird ebenfalls in der Regel von étant begleitet: Votre dossier étant arrivé incomplet, nous ne sommes pas en mesure de retenir votre candidature. Da ihre Unterlagen unvollständig angekommen sind, sehen wir uns außerstande, ihre Bewerbung zu berücksichtigen. Anmerkung: Das Partizip Perfekt von aller und von den reflexiven Verben wird immer von étant begleitet : Etant allé le voir hier, il ne voulut pas lui rendre visite aujourd’hui. Da er ihn bereits gestern besucht hatte, wollte er ihm heute keinen Besuch abstatten. S’étant absenté à plusieurs reprises, il ne termina pas son travail. Da er mehrfach nicht da war, wurde er mit seiner Arbeit nicht fertig. Zusammenfassend [zu Kap. 171 - 173] lässt sich feststellen, dass in einer Partizipialkonstruktion das Partizip Perfekt der mit avoir konjugierten Verben normalerweise von ayant begleitet wird. Bei den mit être konjugierten Verben entfällt meist die Form étant , außer bei verneintem Partizip Perfekt, bei aller und bei dem Partizip Perfekt der reflexiven Verben. Des Weiteren gebraucht man étant beim unverbundenen Partizip Perfekt mit kausaler Bedeutung. Das unverbundene Partizip Perfekt ohne étant mit konditionaler Bedeutung kommt kaum zur Anwendung. <?page no="334"?> Die Veränderlichkeit des Partizips Perfekt Grundstufe 309 Die Veränderlichkeit des Partizips Perfekt (l’accord du participe passé) Die Veränderlichkeit des Partizips Perfekt: Grundstufe Auf der Grundstufe werden die Basisregeln der Angleichung des Partizips Perfekt der nichtreflexiven und der reflexiven Verben in Verbindung mit den Hilfsverben avoir und être aufgeführt. Es ist ratsam, sich diese Regeln einzuprägen, da ihre Anwendung einen Großteil der Angleichungsfälle abdeckt. Nichtreflexive Verben: Die Angleichung des Partizips Perfekt ohne Hilfsverb attributiver Gebrauch: prädikativer Gebrauch: les illusions perdues Elle me semblait fatiguée. die verlorenen Illusionen Sie schien mir müde zu sein. une maison détruite Il a déclaré la séance ouverte. ein zerstörtes Haus Er hat die Sitzung für eröffnet erklärt. Sa tâche paraît terminée. Seine Aufgabe scheint beendet. R 174 Das Partizip Perfekt als attributives oder prädikatives Adjektiv richtet sich in Geschlecht und Zahl nach dem Substantiv oder Pronomen, auf das es sich bezieht. Die Veränderlichkeit des Partizips Perfekt in Verbindung mit dem Hilfsverb être Nous sommes partis. Mes sœurs ont été bien accueillies. R 175 Das Partizip Perfekt der nichtreflexiven Verben, die mit être konjugiert werden, richtet sich in Geschlecht und Zahl nach dem Subjekt . Die gleiche Regel gilt für das mit être gebildete Passiv. 174 175 <?page no="335"?> Die Veränderlichkeit des Partizips Perfekt Grundstufe 310 Die Veränderlichkeit des Partizips Perfekt in Verbindung mit dem Hilfsverb avoir Les décisions que le gouvernement a prises sont importantes. J’aime ces photos. Je les ai toutes regardées. R 176 Das Partizip Perfekt der mit avoir konjugierten nichtreflexiven Verben richtet sich in Geschlecht und Zahl nach dem vorausgehenden direkten Objekt ( le complément d’objet direct = c.o.d. ) . Für die Anwendung dieser Regel heißt dies: • Folgt das direkte Objekt nach , so bleibt das Partizip unverändert . Elle a vu les photos. Ma collègue a acheté une voiture. • Ebenfalls unverändert bleiben die Partizipien Perfekt der indirekt transitiven und der intransitiven Verben. Im Französischen werden indirekt transitive Verben von einem indirekten Objekt begleitet, intransitive Verben stehen ohne direktes oder indirektes Objekt. Ils nous ont écrit. (écrire à qn) = indirekt transitiv Elle a disparu. = intransitiv Die Veränderlichkeit des Partizips Perfekt bei unpersönlichen oder unpersönlich gebrauchten Verben Quand je pense aux efforts qu’il a fallu pour atteindre ce but! ( unpersönliches Verb ) Wenn ich an die Anstrengungen denke, die nötig waren, um dieses Ziel zu erreichen! Les chaleurs qu’il a fait cet été étaient insupportables. ( unpersönlicher Gebrauch ) Die Hitzeperioden, die in diesem Sommer herrschten, waren unerträglich. Les inondations qu’il y a eu cette année n’étaient pas trop graves. ( unpersönlicher Gebrauch ) Die Überschwemmungen, die es dieses Jahr gab, waren nicht so schlimm. R 177 Das Partizip Perfekt der unpersönlichen oder unpersönlich gebrauchten Verben bleibt immer unverändert . 176 177 <?page no="336"?> Die Veränderlichkeit des Partizips Perfekt Grundstufe 311 Reflexive Verben: Die Veränderlichkeit des Partizips Perfekt der reflexiven Verben R 178 Das Partizip Perfekt der reflexiven Verben richtet sich in Geschlecht und Zahl nach dem vorausgehenden direkten Objekt ( = Akkusativobjekt). Dieses kann ein vorausgehendes Substantiv, meist durch ein Relativpronomen wieder aufgenommen, oder das vorausgehende Reflexivpronomen im Akkusativ sein. Les livres qu’il s’est achetés sont chers. Die Bücher, die er sich gekauft hat, sind teuer. La voiture qu’il s’est payée est confortable. Das Auto, das er sich geleistet hat, ist bequem. Vorausgehendes Substantiv mit Relativpronomen que ist direktes Objekt ( = Akkusativ). Das Reflexivpronomen se ist Dativ. Elle s’est blessée en tombant. Sie hat sich beim Fallen verletzt. Elle s’est décidée à partir. Sie hat sich entschieden abzureisen. Das Reflexivpronomen se ist einziges vorausgehendes direktes Objekt, d.h. es ist Akkusativ. Zur Erläuterung: Es ist also wichtig zu klären, ob das vorausgehende Reflexivpronomen Dativ oder Akkusativ ist. Ist es Akkusativ (also vorausgehendes direktes Objekt), richtet sich das Partizip Perfekt nach diesem, wobei sich das Reflexivpronomen in Bezug auf Geschlecht und Zahl auf das Subjekt des Satzes ‚rückbezieht‘. Man hat also folgende Fälle zu unterscheiden: Elle s’est lavé les cheveux. ⇒ Das Reflexivpronomen se ist Dativ ( laver les cheveux à qn ) . Das direkte Objekt les cheveux folgt nach , deswegen keine Angleichung. Elle s’est lavée. ⇒ Das Reflexivpronomen se ist Akkusativ ( laver qn ) und zugleich das vorausgehende direkte Objekt: deswegen Angleichung. ( Se ist in Geschlecht und Zahl vom Subjekt elle her definiert.) Ses cheveux, qu’elle s’est lavés ce matin, brillent. ⇒ Das Reflexivpronomen se ist Dativ. Das direkte Objekt les cheveux que... ist vorangestellt , also erfolgt die Angleichung an dieses. 178 <?page no="337"?> Die Veränderlichkeit des Partizips Perfekt Aufbaustufe 312 Die Veränderlichkeit des Partizips Perfekt: Aufbaustufe Allgemeines Die Veränderlichkeit des Partizips Perfekt wird im Französischen nicht von der Tradition einer kontinuierlichen sprachlichen Entwicklung, sondern von einem spezifischen, bis in die Gegenwart hinein wirksamen Gelehrteneinfluss bestimmt. Dies hat dazu geführt, dass man vielfach, wie z. B. André Thérive ( Clinique du langage , 1956, S. 260), die Veränderlichkeit des Partizips als „unnütz” betrachtet, zumal sie „niemandem behagt” und „jedermann in Verlegenheit bringt.” Jede Modifizierung der Regeln der Veränderlichkeit des Partizips Perfekt müsste eine grundsätzliche und ab einem festgelegten Zeitpunkt für die gesamte Frankophonie verbindliche sein. Gewisse Abweichungen von der Norm nur zu ‚dulden‘ (vgl. Toleranz-Erlässe von 1901 und 1976) oder auf ein spezifisches Phänomen zu reduzieren (das Partizip laissé vor folgendem Infinitiv soll laut Orthographieempfehlung von 1990 immer unveränderlich sein), bedeutet nur, das Grundsatzproblem ungeklärt zu lassen. Dies war auch die Einschätzung des französischen Erziehungsministers Georges Leygues, der im Jahre 1900 einen Spracherlass mit folgender Formulierung in Bezug auf die Veränderlichkeit des Partizips präsentierte: « Pour le participe passé avec l’auxiliaire ‚avoir‘, on tolérera qu’il reste invariable dans tous les cas où on prescrit aujourd’hui de le faire accorder avec le complément. Exemple: les livres que j’ai lu ou lus.» Dieser konsequente Vorschlag wird von der Académie française im Toleranzerlass von 1901 jedoch fallen gelassen. Im Text der Rectifications de l'orthographe , die vom Conseil Supérieur de la Langue Française im Journal Officiel, Nr. 100, am 6. Dezember 1990 veröffentlicht wurden, wird ausdrücklich festgestellt, dass „das gesamte Regelwerk [des accord ] überarbeitet werden müsste.” (Vgl. Joseph Hanse, Nouveau dictionnaire des difficultés du français moderne , 4. Auflage, 2000, S. 636.) Da sich auch zu Beginn des 21. Jahrhunderts keine radikale Vereinfachung der Regeln des accord du participe passé abzeichnet und zugleich die Durchsetzung der ‚toleranten‘ Regeln gemäß den Spracherlassen von 1901 und 1976 in Sprachlehre und Korrekturpraxis uneinheitlich und somit grundsätzlich in Frage gestellt ist, haben die Regeln der Veränderlichkeit weiterhin Gültigkeit. Eine wünschenswerte Einheitsregel wie: „Die Partizipien der mit avoir konjugierten Verben bleiben unverändert” (wie z.B. im Spanischen) steht weiterhin aus, obwohl der accord in den meisten Fällen nichts anderes als eine redundante Markierung im code graphique darstellt. Das Problem der Veränderlichkeit des Partizips Perfekt hat sich im modernen Französisch noch zusätzlich dadurch verschärft, dass sich eine immer deutlichere Differenzierung des Gebrauchs im gesprochenen und geschriebenen Französisch abzeichnet. Das hat dazu geführt, dass normative Regelvorgaben in Bezug auf die Veränderlichkeit des Partizips Perfekt in der Praxis des Sprachgebrauchs sowohl in alltäglicher als auch in gepflegter Sprachkommunikation immer weniger beachtet werden. (Vgl. dazu Gudrun Krassin, Neuere Entwicklungen in der französischen Grammatik und Grammatikforschung, 1994, S. 94 ff.) Andererseits sind der Muttersprachler und der Lerner des Französischen auch zu Beginn des 21. Jahrhunderts immer noch gehalten, die komplexen und zum Teil arbiträr erscheinenden Regeln der Veränderlichkeit des Partizips, vor allem in der Schriftsprache, anzuwenden. Eine Nichtbeachtung wird generell in der schriftsprachlichen Kommunikation in Beruf und Ausbildung immer noch als eindeutiger Verstoß gegen den bon usage betrachtet. Deswegen werden im Folgenden die spezifischen Probleme der Anwendung von Angleichungsregeln vornehmlich aus normativer , präskriptiver Perspektive dargelegt. Zugleich wird dort, wo der Gebrauch von der Norm abweicht, auf die Liberalisierungstendenzen aufmerksam gemacht. 179 <?page no="338"?> Die Veränderlichkeit des Partizips Perfekt Aufbaustufe 313 Nichtreflexive Verben: Die Angleichung des Partizips Perfekt ohne Hilfsverb Eine Reihe von Partizipien, die ohne Hilfsverb vor einem Substantiv stehen, haben präpositionalen Charakter und bleiben demzufolge unverändert . So vor allem: attendu in Anbetracht y compris einbegriffen excepté ausgenommen mis à part abgesehen von / außer vu angesichts / im Hinblick auf / wegen Die Partizipien y compris, excepté und mis à part können auch nachgestellt werden und sind dann veränderlich. Beispiele: Mis à part les quelques fautes qu’il a faites, son travail était bon. Les quelques fautes qu’il a faites mises à part, son travail était bon. Abgesehen von den wenigen Fehlern, die er gemacht hat, war seine Arbeit gut. Vu sa charge énorme, la voiture n’avançait pas. Wegen seiner besonders schweren Ladung kam der Wagen nicht voran. Tous étaient venus, excepté mes parents. / ...mes parents exceptés. Alle waren gekommen, außer meinen Eltern. Tous étaient venus, y compris mes sœurs. / ...mes sœurs y comprises. Alle waren gekommen, meine Schwestern einbegriffen. Folgende Sätze sind zu unterscheiden: 1. Vu ses dettes considérables, il a dû déposer son bilan . In Anbetracht seiner beträchtlichen Schulden musste er Konkurs anmelden. 2. Vue sous cette angle, l'affaire nous paraît tout à fait différente. Unter diesem Blickwinkel betrachtet erscheint uns die Angelegenheit ganz anders. In Satz 1 bezieht sich vu als Präposition auf das nachfolgende Substantiv; in Satz 2 bezieht sich vue als Partizip Perfekt auf das Substantiv l’affaire im Hauptsatz und hat keinen präpositionalen Charakter, d.h. es muss verändert werden. 180 <?page no="339"?> Die Veränderlichkeit des Partizips Perfekt Aufbaustufe 314 Die Veränderlichkeit des Partizips Perfekt in Verbindung mit dem Hilfsverb être R 181 Bezieht sich das Partizip Perfekt auf mehrere Subjekte verschiedenen Geschlechts , richtet es sich nach dem Maskulinum. Beispiel: Mon père et ma mère étaient déjà arrivés. Folgende Sonderfälle sind zu beachten: 1. Une espèce de clochard est venu. 2. Une partie de l’argent a été dépensé(e) pour la construction d’une piscine. In Satz 1 kann das Partizip nur auf die Person bezogen werden, da * une espèce est venue unsinnig ist. In Satz 2 kann man entweder une partie oder argent betonen und das Partizip dementsprechend angleichen. Anmerkung: In diesem Zusammenhang ist auch auf ein Problem der Pluralangleichung zu verweisen. In dem Satz On est resté(s) bons amis, den der Toleranzerlass von 1976 anführt, sind beide Formen zugelassen: on ist grammatisch Singular bzw. on steht für nous . Die Pluralangleichung ( on est restés bons amis) hat sich in diesem Fall jedoch durchgesetzt. Die Veränderlichkeit des Partizips Perfekt in Verbindung mit dem Hilfsverb avoir Die Anwendung der allgemein verbindlichen Regel, nach der sich das Partizip Perfekt der mit avoir konjugierten Verben nach dem vorausgehenden direkten Objekt (Akkusativobjekt) richtet, setzt voraus, dass dieses als solches erkannt wird. Ein vorausgehendes direktes Objekt kann sein: • ein Personalpronomen Connaissez-vous les romans de G. Grass? - Oui, je les ai tous lus. • ein Relativpronomen Les réformes que les politiciens ont promises sont nécessaires. • ein Fragepronomen (mit oder ohne folgendes Substantiv) Quelles fautes as-tu faites? Combien de fautes as-tu faites? On a pris toute une série de photos. - Lesquelles as-tu prises? • ein auf quel , combien de oder que de folgendes Substantiv in Ausrufesätzen Quelles fautes / Combien de fautes / Que de fautes il a faites! Welche / Wie viele Fehler er gemacht hat! 181 182 <?page no="340"?> Die Veränderlichkeit des Partizips Perfekt Aufbaustufe 315 Bei bestimmten Verben muss, je nach Sinn, zwischen vorausgehendem direkten Objekt und vorausgehender adverbialer Bestimmung unterschieden werden: R 182 Geht ein direktes Objekt voraus, wird das Partizip Perfekt der Verben courir, coûter, mesurer, peser, valoir, vivre an dieses angeglichen . Geht eine adverbiale Bestimmung voraus, wird das Partizip Perfekt der genannten Verben nicht angeglichen . Vorausgehendes direktes Objekt: übertragener Sinn Vorausgehende adverbiale Bestimmung: eigentlicher Sinn Les dangers qu’il a courus... Die Gefahren, die er auf sich nahm... Les cinq heures qu’il a couru / marché... (nicht wen? oder was? ; sondern wieviel? , wie lange? ) Les efforts que cet examen m’a coûtés... Die Anstrengungen, die mich dieses Examen gekostet hat... Les trente mille euros que cette voiture m’a coûté... (wieviel? ) Les terrains que le géomètre a mesurés... Die Grundstücke, die der Landvermesser vermessen hat... Les deux hectares que cette propriété avait mesuré avant son parcellement... Die zwei Hektar, die dieses Landgut vor seiner Parzellierung groß war... (wieviel? ) Ses mots, il les a bien pesés. Er wägte seine Worte gut ab. Les trois tonnes que cette marchandise avait pesé... Die drei Tonnen, die diese Ware gewogen hatte... (wieviel? ) Les prix que ses travaux de recherche lui ont valus... Die Preise, die seine Forschungsarbeiten ihm einbrachten... La somme qu’a valu cette propriété est considérable. Der Betrag, den dieser Besitz wert war , ist beträchtlich. (wieviel? ) Les mauvaises périodes qu’il a vécues... Die schlechten Zeiten, die er durchlebte... Les trois ans qu’il a vécu dans ce pays... Die drei Jahre, die er in diesem Land lebte... (wie lange? ) In aller Regel ist der Unterschied zwischen adverbialer Bestimmung und direktem Objekt identisch mit der Opposition eigentlicher Sinn - übertragener Sinn . Der Toleranzerlass vom 28.12. 1976 lässt im Hinblick auf die Korrekturnorm die Veränderlichkeit bzw. Unveränderlichkeit in allen der oben genannten Beispielsätze zu. Gemessen an der Norm des bon usage ist die dargelegte unterschiedliche Behandlung der Veränderlichkeit des Partizips bei den aufgeführten Verben jedoch verbindlich : eigentlicher Sinn = keine Angleichung ; übertragener Sinn = Angleichung . <?page no="341"?> Die Veränderlichkeit des Partizips Perfekt Aufbaustufe 316 Die Veränderlichkeit des Partizips Perfekt in Verbindung mit en R 183 Nach partitivem en bleibt das Partizip Perfekt unverändert . J’ai laissé sur l’arbre plus de cerises que j’en ai cueilli. Je ne sais pas combien j’en ai mangé [de cerises]. Die Unveränderlichkeit ist immer korrekt und entspricht in jedem Fall dem guten Gebrauch. (Vgl. dagegen den Spracherlass von 1976, der die Tolerierung beider Möglichkeiten, Veränderlichkeit oder Unveränderlichkeit, vorschlägt.) Es empfiehlt sich jedoch, die Unveränderlichkeit als die gültige Norm anzuwenden. Die Veränderlichkeit des Partizips Perfekt der mit avoir konjugierten Verben mit folgendem Infinitiv Die im Folgenden dargestellte Regel stellt die weiterhin noch verbindliche Norm dar, obwohl diese in der Praxis der Gebrauchs- und Literatursprache häufig missachtet und deren Nichteinhaltung im Spracherlass von 1976 geduldet wird. R 184 Das mit avoir verbundene Partizip Perfekt bleibt unverändert , wenn das vorangehende direkte Objekt sich nicht auf das Partizip, sondern auf den folgenden Infinitiv bezieht. Beispiele: Les romans que j’ai aimé lire... (Nicht: „...die ich geliebt habe”, sondern: „...die ich gerne gelesen habe.”) Les examens médicaux qu’il avait eu à subir... (Nicht: „Die ärztliche Untersuchung, die er bekommen hatte”, sondern: „...der er sich unterziehen musste.”) Weitere Beispiele: La leçon que je vous ai donné à étudier... Les lettres qu’on vous a donné(es) à traduire... Aber : Les amis que j’ai invités à manger... ⇒ Die Lektion wurde nicht konkret „gegeben“, sondern: „Die Lektion, die ich euch zur Bearbeitung aufgegeben hatte...“ ⇒ Beide Bezüge sind möglich: Die Briefe wurden zur Übersetzung übergeben ( données ), oder die Briefe wurden ausgehändigt, damit sie von Ihnen übersetzt werden ( donné ). ⇒ Die Freunde, die ich zum Essen eingeladen habe. ( Que kann sich natürlich nicht auf manger beziehen! ) 183 184 <?page no="342"?> Die Veränderlichkeit des Partizips Perfekt Aufbaustufe 317 Diese ausgesprochen komplexe und schwer zu handhabende Regel lässt sich wie folgt grammatisch strukturieren: Fall 1: La voiture qu’il lui a interdit de vendre... La robe qu’elle a préféré acheter... Combien de fautes lui avez-vous permis de faire? Das Partizip Perfekt, dem ein Infinitiv folgt, wird nicht verändert bei folgenden Verben: conseiller , défendre , demander , interdire , permettre , préférer , promettre , recommander . Fall 2: Les arbres que j’ai vu planter... (Sinngemäß: „Die Bäume wurden gepflanzt.“) La chanson que j’ai entendu chanter... (Sinngemäß: „Das Lied wurde gesungen.“) Les arbres que j’ai vus fleurir... (Sinngemäß: „Die Bäume blühten .“) La chanteuse que j’ai entendue chanter... (Sinngemäß: „Die Sängerin sang .“) Das Partizip Perfekt der Verben der sinnlichen Wahrnehmung mit folgendem Infinitiv bleibt unverändert , wenn der Infinitiv passivischen Sinn hat. Es ist veränderlich , wenn der Infinitiv aktivischen Sinn hat. Weitere Verben der sinnlichen Wahrnehmung, bei denen nach aktivischem oder passivischem Sinn im Hinblick auf die Angleichung des Partizips Perfekt zu unterscheiden ist, sind: écouter , regarder , sentir . Gemäß dem Toleranzerlass von 1976 sollten Verstöße gegen diese Regel geduldet werden. Allerdings ist * Les arbres que j’ai vus planter kein guter Sprachgebrauch. (Die Bäume pflanzten nicht, sondern wurden gepflanzt! ) Bei den Partizipien der Verben der sinnlichen Wahrnehmung mit folgendem Infinitiv ist eher die generelle Nichtangleichung zu dulden. Fall 3: Les conseils qu’il a dû (pu, osé, voulu, su) écouter... La décision qu’il a cru être la bonne... Aber: Les mensonges qu’il n’a pas crus... La police les a fait arrêter. Aber: Les fautes qu’il a faites... Folgt dem Partizip Perfekt der modalen Hilfsverben ein Infinitiv, bleibt dieses unverändert (z.B. cru , dû , espéré , osé , pu , su , voulu ) . Bei folgendem prädikativen Adjektiv kann das Partizip cru auch angeglichen werden: On les a cru / crus morts . Das Partizip Perfekt des modalen Hilfsverbs faire („lassen“ = veranlassen) vor Infinitiv ist immer unveränderlich . <?page no="343"?> Die Veränderlichkeit des Partizips Perfekt Aufbaustufe 318 Fall 4: Je les ai laissés partir . Ich habe sie abreisen lassen. (aktivischer Sinn) Je les ai laissé punir . Ich habe sie bestrafen lassen. (passivischer Sinn) Die Veränderlichkeit des Partizips Perfekt des modalen Hilfsverbs laisser („lassen“ = zulassen) vor Infinitiv folgt der gleichen Regel wie bei den Verben der sinnlichen Wahrnehmung vor Infinitiv: Das Partizip bleibt unveränderlich , wenn der Infinitiv passivischen Sinn hat, es ist veränderlich , wenn der Infinitiv aktivischen Sinn hat. Im Gegenwartsfranzösisch wird jedoch die grundsätzliche Unveränderlichkeit von laissé vor Infinitiv toleriert. Joseph Hanse distanziert sich zunächst von der Tendenz, das Partizip laissé vor Infinitiv wie das Partizip fait vor Infinitiv immer unverändert zu belassen. (Vgl. Nouveau dictionnaire des difficultés du français moderne , 3. Aufl.1994, S. 649). In der 4. Auflage des Nouveau dictionnaire (2000, S.423) wird allerdings zur generellen Unveränderlichkeit von laissé vor Infinitiv geraten. Im Übrigen hat der Conseil supérieur de la langue française sur les rectifications de l’orthographe (vgl. Journal officiel de la République française , 6. Dezember 1990) empfohlen, dass das Partizip Perfekt laissé mit folgendem Infinitiv immer unveränderlich sein sollte. Diese hilfreiche Anregung ist allerdings nicht verbindlich. Die generelle Unveränderlichkeit des Partizips Perfekt von laisser vor Infinitiv sollte dennoch als Korrekturnorm in jedem Fall gelten . Reflexive Verben: Die Veränderlichkeit des Partizips Perfekt der reflexiven Verben ist zwar klar geregelt, in der Praxis des geschriebenen Französisch aber schwierig in der Anwendung. Die Regel, dass sich das mit être verbundene Partizip Perfekt der reflexiven Verben in Geschlecht und Zahl nach dem vorausgehenden direkten Objekt richtet und dieses häufig das vorausgehende Reflexivpronomen sein kann, ist komplex, weil das Pronomen als das direkte Objekt ( = Akkusativ) identifiziert werden muss. Hierbei wird also die Rektion der Verben in nichtreflexiver Form relevant, da sie darüber Aufschluss gibt, ob das Reflexivpronomen Akkusativ oder Dativ ist: Ils se sont lavés . Ils se sont menti . ⇒ se ist Akkusativ ( laver qn ) . ⇒ se ist Dativ ( mentir à qn ). Die Veränderlichkeit des Partizips Perfekt bei wechselnder Funktion des Reflexivpronomens Das Reflexivpronomen ist Akkusativ und das Partizip Perfekt wird somit verändert : 1. bei allen gelegentlich reflexiv gebrauchten Verben ( verbes accidentellement pronominaux ) wie s’apercevoir de, se douter de, s’étonner de, se taire , usw. Elles se sont aperçues de leur erreur. Sie haben ihren Irrtum bemerkt. 185 <?page no="344"?> Die Veränderlichkeit des Partizips Perfekt Aufbaustufe 319 2. bei den nur reflexiv gebrauchten Verben ( verbes essentiellement pronominaux ) wie z. B. s ’absenter de, s’abstenir, s’adonner à , se désister de, s’écrier, s’évader, s’exclamer, s’extasier, s’évanouir , se fier à, se méfier de, se moquer de, se ré fugier, se repentir de , se soucier de , se souvenir de , se suicider, usw. Nous nous sommes méfiés de lui. Wir haben ihm misstraut. 3. bei den reflexiven Verben mit passivischem Sinn ( verbes pronominaux à sens passif ) wie z. B. se conjuguer , s’employer , s’ouvrir , se vendre , usw. Les livres se sont vendus cher. Die Bücher wurden teuer verkauft. Das Reflexivpronomen ist Dativ und das Partizip Perfekt bleibt somit unverändert : 1. wenn ein direktes Objekt nach dem Partizip folgt. ⇒ Elle s’est lavé les mains. Elles se sont acheté de belles robes. 2. bei einer Reihe von reflexiven Verben, deren Reflexivpronomen immer Dativ ist: se demander , se dire, s ’écrire , se mentir , se nuire , se parler , se plaire, se ressembler , se sourire , se succéder , se suffire , se survivre , s ’en vouloir : Mes sœurs se sont écrit trois fois pendant les vacances. Meine Schwestern haben sich während der Ferien dreimal geschrieben. Les rois se sont succédé rapidement en France au XVI e siècle. Die Könige sind im 16. Jahrhundert in Frankreich schnell aufeinander gefolgt. Das Partizip Perfekt folgender Verben ist immer unveränderlich : Elle s’est imaginé que... Elle s’est rendu compte de / que... Elle s’est plu à Paris. Elle s’est plu à faire qc. ⇒ Sie hat sich vorgestellt, dass... ⇒ Ihr ist etwas bewusst geworden. / Sie ist sich darüber klar geworden, dass... ⇒ Sie hielt sich gerne in Paris auf. / Sie fühlte sich in Paris wohl. ⇒ Sie tat etwas mit Vorliebe. Anmerkung: Bei dem Verb s’imaginer müssen zwei Konstruktionen unterschieden werden : Elle s’est imaginé que la vie était toujours belle. se = Dativ, da der folgende que -Satz das direkte Objekt ist. Elle s’est imaginée en robe du soir. se = Akkusativ: Sie hat sich vorgestellt, wie sie ( = sie selbst) im Abendkleid aussieht. <?page no="345"?> Die Veränderlichkeit des Partizips Perfekt Aufbaustufe 320 Die Veränderlichkeit des Partizips Perfekt der reflexiven Verben mit folgendem Infinitiv R 186.1 Wenn ein vorausgehendes direktes Objekt sich auf den Infinitiv , also nicht auf das Partizip Perfekt bezieht, bleibt dieses unverändert . La maison qu’ il s’est décidé à acheter n’est pas bon marché . La maison que bezieht sich auf den Infinitiv acheter Das Haus, für dessen Kauf er sich entschieden hat, ist nicht billig. R 186.2 Bei den Partizipien Perfekt von s’entendre , se sentir , se voir und auch von se laisser ist, wie bei den nichtreflexiven Partizipien von entendre , sentir , voir , laisser mit folgendem Infinitiv, zwischen aktivischem und passivischem Sinn zu unterscheiden. Bei aktivischem Sinn wird das Partizip Perfekt angeglichen . Aktivischer Sinn Passivischer Sinn Ils se sont vus mourir. Sie sahen sich dem Tode nahe. Elle s’est vu infliger une amende de cent euros. ( Passiversatz: Sie wurde mit einem Bußgeld von 100 Euro belegt.) Elle s’est sentie revivre. Sie fühlte, wie sie wieder auflebte. Elle s’est senti prendre par le bras. Sie fühlte, wie sie am Arm gepackt wurde. Elle s’est laissée aller. Sie ließ sich gehen. Elle s’est laissé séduire. Sie ließ sich verführen. Erläuterung: Das Partizip von se laisser mit folgendem Infinitiv soll nach den Rectifications de l'orthographe de 1990 unveränderlich sein. Diese Empfehlung ist allerdings nicht verbindlich (vgl. auch 184.4 ). Die generelle Unveränderlichkeit empfiehlt sich jedoch deswegen, weil eine normenverletzende Angleichung des Partizips Perfekt von se laisser bei folgendem Infinitiv mit passivischem Sinn als weniger akzeptabel anzusehen ist als eine Nichtangleichung bei aktivischem Sinn. In einem Satz wie: Les résidents, les familles et les amis se sont laissés emporter dans le tourbillon des valses musettes (Ouest-France, 30. 12. 1998) ist die angeglichene Form * laissés wegen des passivischen Sinnes (‚sie wurden mitgerissen‘) nicht nachvollziehbar, ebensowenig wie der Satz * Ma collègue s’est vue charger de l’enseignement de la musique , da dieser passivischen Sinn hat und deshalb nur mit unverändertem Partizip Perfekt ( vu ) akzeptabel ist. Folgt dem Partizip der Verben der sinnlichen Wahrnehmung ein prädikativ gebrauchtes Adjektiv, kann das Partizip verändert werden. Die unveränderte Form ist jedoch durchaus akzeptabel: Elle s’est senti(e) attaquée par derrière. 186 <?page no="346"?> Die Veränderlichkeit des Partizips Perfekt Aufbaustufe 321 Bei Verben, die nicht zur Gruppe der Verben der sinnlichen Wahrnehmung gehören und die durch ein prädikativ gebrauchtes Adjektiv ergänzt werden, wird in der Regel das Partizip Perfekt angeglichen: Elle s’est rendue coupable. Sie hat sich schuldig gemacht. Elle s’est crue trahie. Sie glaubte sich verraten. Folgt auf das Adjektiv ein Infinitiv, erfolgt Angleichung oder auch Nichtangleichung: Ils se sont cru / crus obligés de venir. Sie fühlten sich verpflichtet zu kommen. R 186.3 Das Partizip Perfekt von se faire + prädikatives Adjektiv oder Infinitiv wird nie verändert. Elle s’est fait belle. Elle s’est fait fort de pouvoir le convaincre. Sie hat sich zugetraut, ihn überzeugen zu können. (Die Wendung se faire fort bleibt in der Partizipialform einschließlich des Adjektivs „fort“ immer unverändert, desgleichen die Wendung elles se sont fait gloire… ). Elle s’est fait couper les cheveux. se faire ist hier modales Hilfsverb. Aber: L’idée qu’elle s’était faite de lui était fausse. se faire ist hier Vollverb und das Partizip Perfekt bezieht sich auf das vorausgehende direkte Objekt. Elle s’est faite la protectrice des pauvres. bei folgendem prädikativem Substantiv ist die Angleichung des Partizips fait die Norm. Schwankender Gebrauch in festen Wendungen Fini(es) les vacances! Etant donné(es) les conditions défavorables... Vous trouverez ci-inclus(e) / ci-joint(e) la copie que vous m’aviez demandée. Die Ferien sind vorbei! In Anbetracht der ungünstigen Bedingungen... Anbei finden Sie die Durchschrift, um die Sie mich gebeten hatten. Anmerkung: Im modernen Französisch werden ci-joint und ci-inclus bei Voranstellung häufiger unverändert gebraucht, da sie adverbialen Charakter haben. Die Unveränderlichkeit ist im Übrigen die verbindliche Norm, wenn ci-joint und ci-inclus am Satzanfang stehen oder wenn das folgende Substantiv keinen Begleiter hat. Also: Ci-joint les pièces demandées . Vous trouverez ci-joint copie du contrat. Vous trouverez ci-inclus(e) une copie du contrat. Aber: La convention de stage ci-incluse... 187 <?page no="347"?> Die Veränderlichkeit des Partizips Perfekt Repetitorium 322 Das Partizip Perfekt und seine Veränderlichkeit: Repetitorium Der Gebrauch des Partizips Perfekt 1. Das verbundene Partizip Perfekt dient zur Verkürzung von temporalen , kausalen , konditionalen Nebensätzen und von Relativsätzen . Die Partizipien der mit avoir konjugierten Verben werden von einem ayant begleitet, die Partizipien der mit être verbundenen Verben lassen sich häufig ohne étant verwenden. Etant muss wegfallen, wenn das Partizip Perfekt bei temporalem Gebrauch von une fois, sitôt, aussitôt begleitet wird. Die Partizipialkonstruktion der reflexiven Verben oder eine verneinte Partizipialkonstruktion benötigen dagegen étant . Ayant terminé mon travail plus tôt que prévu, je suis allé au cinéma. [Etant] arrivés dans la vieille ville, nous avons admiré les maisons anciennes. Une fois arrivés chez nous, nous nous sommes mis au travail. Ne s’étant pas rendu compte de l’envergure du problème, il ne prévint pas les autorités. 2. In der unverbundenen Partizipialkonstruktion mit Partizip Perfekt haben Partizipial- und Hauptsatz verschiedene Subjekte . Ses ressources étant épuisées, il fallut qu’il trouve un emploi. Da seine Geldmittel erschöpft waren, musste er eine Beschäftigung finden. Die Angleichungsregeln des Partizips Perfekt 1. Das Partizip Perfekt wird nicht verändert bei mit avoir konjugierten Verben ohne Ergänzung: Elles ont travaillé. 2. Das Partizip Perfekt wird verändert bei mit être konjugierten Verben. Es richtet sich nach dem Subjekt . Elle est arrivée. 3. Geht bei mit avoir konjugierten Verben ein direktes Objekt (Akkusativobjekt) voraus (Substantiv, Relativpronomen, Personalpronomen, Fragepronomen, z.B. combien de ) und bezieht sich das direkte Objekt auf das Partizip Perfekt, wird dieses verändert. Les fautes qu’il a faites... Combien de fautes a-t-il faites? Aber: La voiture que je lui ai conseillé d’acheter... 4. Das Partizip Perfekt der reflexiven Verben wird verändert, wenn ein direktes Objekt (Substantiv + Relativpronomen / Akkusativ des Reflexivpronomens) vorausgeht, das sich auf das Partizip bezieht: Les livres qu’elle s’est achetés... 188 189 <?page no="348"?> Die Veränderlichkeit des Partizips Perfekt Repetitorium 323 Elles se sont décidées. Aber: La voiture qu’il s’est decidé à acheter... Die Angleichungsregeln in Beispielen Mit dem Hilfsverb avoir: Direktes Objekt Il m’a donné des outils. Les outils qu’il m’a donnés... Vos outils, je vous les ai rendus. Cette photo, c’est lui qui l’a prise. On vous a bien reçue, Madame. Les erreurs qu’il a commises sont graves. Combien as-tu écrit de lettres? Combien de lettres as-tu écrites? Quels problèmes nous avons eus! Indirektes Objekt Ces chansons nous ont plu. [à nous] Il vous a parlé, Mesdames! [à elles] Verben des Maßes Les soixante kilos qu’elle a pesé... (wieviel? ) Les cinq kilomètres qu’il a couru... (wie weit? ) Les camions qu’on a pesés... Les horreurs qu’elle a vécues... Les efforts que ce travail m’a coûtés... Prädikativer Gebrauch Ce médicament les a rendus malades. Il l’a traitée de paresseuse. Mit Infinitiv On les a laissés partir. On les a laissé emmener (par qn). La cantatrice que j’ai entendue chanter La chanson que j’ai entendu chanter... La voiture qu’elle a fait laver... La lettre qu’il a dit (cru) avoir écrite... Il a fait tous les efforts qu’il a pu [faire]. Les vols que la compagnie aérienne a préféré annuler… Präposition de + Infinitiv La voiture qu’il lui a conseillé d’acheter... Les voyages qu’il lui a interdit d’effectuer... 190 <?page no="349"?> Die Veränderlichkeit des Partizips Perfekt Repetitorium 324 Präposition à + Infinitiv La difficulté que nous avons eu à surmonter... Les textes qu’on nous a donné / donnés à traduire. Mit dem Hilfsverb être: Bezug auf das Subjekt Nous sommes arrivés. La porte est fermée. Elles ont été trompées. La mère et son fils aîné sont arrivés. Reflexive Verben: vorausgehendes direktes Objekt Elle s’est endormie. Elle s’est crue malade. Elle s’est mise au travail. Ils se sont rencontrés à Paris. vorausgehendes indirektes Objekt Elle s’est plu à les contredire [plaire à qn]. Elle s’est lavé les mains . ⇔ Les mains qu’elle s’est lavées... Elle s’est imaginé qu’on l’aimait. Les chefs d’Etat se sont succédé rapidement [succéder à qn]. Des lettres, ils s’en sont écrit [à qui]. ⇔ Les lettres qu’ils se sont écrites... Les idées qu’elle s’est faites... mit folgendem Infinitiv lls se sont entendus dire que... (aktiver Sinn) Ils se sont vu infliger une amende. (passiver Sinn) Elle s’est fait accompagner par son mari. Schwierigkeiten und Fehlerquellen Folgende Fälle der Angleichung / Nichtangleichung des Partizips Perfekt bereiten den Französischlernenden besondere Schwierigkeiten: • Elle s’est acheté des livres. keine Angleichung, da se Dativ ist und das direkte Objekt nicht vorausgeht. • Elles se sont rendu compte. ( rendre compte à qn ) se ist Dativ, also keine Angleichung. 191 <?page no="350"?> Die Veränderlichkeit des Partizips Perfekt Repetitorium 325 • Elles se sont demandé / écrit / nui / parlé... ( demander / écrire / nuire / parler à qn ) se ist Dativ, also keine Angleichung . • Une association internationale de typographes ( = Buchdrucker) s’est donné pour but de promouvoir la bonne typographie. ( se donner = donner à qn, se ist Dativ, also keine Angleichung.) • Elle s’en est voulu de ne pas lui écrire. ( en vouloir à qn = jemandem böse sein) se ist Dativ, also keine Angleichung. • Elles se sont contredites. ( contredire qn ) se ist Akkusativ, also Angleichung; im Deutschen „jemande m widersprechen.“ • Ils se sont menti. ( mentir à qn ) se ist Dativ, also keine Angleichung; im Deutschen „jemande n belügen.“ • Elle s’est vu retirer le permis de conduire. keine Angleichung. Es handelt sich hier um ein Verb der sinnlichen Wahrnehmung mit folgendem Infinitiv und passivischem Sinn (ihr wurde der Führerschein entzogen). Die im Toleranzerlass von 1976 geduldete Angleichung hat sich in der Praxis des heutigen Französisch nicht durchgesetzt. Die generelle Nichtangleichung des Partizips Perfekt der Verben der sinnlichen Wahrnehmung mit folgendem Infinitiv ist empfehlenswert, unabhängig davon, ob aktivischer oder passivischer Sinn vorliegt. <?page no="352"?> Das Passiv 327 Kapitel 4.7 Das Passiv (le passif) Kapitelübersicht: Das Passiv: Grundstufe 192 Persönliches Passiv / unpersönliches Passiv 193 Der Gebrauch des Passivsatzes im Französischen 194 Typen von Passivsätzen: Vorgangspassiv und Zustandspassiv Das Passiv: Aufbaustufe 195 Passivsätze im Deutschen und im Französischen 196 Passiversatz durch aktivische Alternativkonstruktionen 197 Die Agensergänzung mit par oder de 198 Passivische Wendung im Deutschen / aktivische Wendung im Französischen 199 Die Passivverwendung im Textzusammenhang Das Passiv: Repetitorium 200 Überblick über den Gebrauch des Passivs im Französischen 201 Schwierigkeiten und Fehlerquellen <?page no="353"?> Das Passiv Grundstufe 328 Das Passiv: Grundstufe Das Passiv wird mit dem Hilfsverb être + Partizip Perfekt gebildet. In Verbindung mit être richtet sich das Partizip Perfekt in Geschlecht und Zahl nach seinem Bezugswort, das heißt nach dem Subjekt (vgl. 094 ). Das Passiv wird im gesprochenen Französisch seltener als im Deutschen verwendet und häufig durch Alternativkonstruktionen ersetzt (siehe dazu 196 ). In der französischen Schriftsprache ist die Passivkonstruktion jedoch durchaus gebräuchlich. Persönliches Passiv / unpersönliches Passiv Wie im Deutschen ist im Französischen zwischen einem persönlichen und einem unpersönlichen Passiv zu unterscheiden. Beim persönlichen Passiv steht das Subjekt ( = das Sinnsubjekt) vor der Verbform : La voiture a été réparée. Das Auto wurde repariert. Les blessés ont été immédiatement transportés à l’hôpital. Die Verletzten wurden sofort ins Krankenhaus gebracht. Beim unpersönlichen Passiv ist das (Sinn-)Subjekt, das ein Substantiv, ein Infinitivsatz oder ein mit que eingeleiteter Nebensatz sein kann, nachgestellt und wird durch das vorangestellte grammatische Pronominalsubjekt il vertreten. Das unpersönliche Passiv kommt fast nur in der Schriftsprache zur Anwendung. Il a été volé une moto et deux bicyclettes. (Keine Angleichung des Partizips Perfekt: Das Bezugswort ist das neutrale il. ) Es wurden ein Motorrad und zwei Fahrräder gestohlen. Il nous a été dit de ne pas venir en retard. Es wurde uns gesagt, wir möchten nicht zu spät kommen. Il a été constaté que presque personne n’avait assisté à la réunion. Es wurde festgestellt, dass fast niemand an der Versammlung teilgenommen hat. Der Gebrauch des Passivsatzes im Französischen R 193.1 Im Französischen wird ein persönliches Passiv nur mit Verben gebildet, die ein direktes Objekt (Akkusativobjekt) zu sich nehmen können ( = les verbes transitifs directs ). 192 193 <?page no="354"?> Das Passiv Grundstufe 329 Dabei wird aus dem direkten Objekt des Aktivsatzes das Subjekt des Passivsatzes: Aktivsatz Passivsatz Un tremblement de terre a détruit le sud du Mexique ( = direktes Objekt). Ein Erdbeben hat den Süden Mexikos zerstört. Le sud du Mexique ( = Subjekt) a été détruit par un tremblement de terre. Der Süden Mexikos wurde von einem Erdbeben zerstört. Une branche cassée l’avait blessée à la tête. Ein abgebrochener Ast hatte sie am Kopf verletzt. Elle avait été blessée à la tête par une branche cassée. Sie wurde von einem abgebrochenen Ast am Kopf verletzt. La police rétablira l’ordre sous peu. Die Polizei wird die Ordnung in Kürze wiederherstellen. L’ordre sera rétabli sous peu par la police. Die Ordnung wird von der Polizei in Kürze wiederhergestellt (werden). R 193.2 Verben, die im Französischen im Gegensatz zum Deutschen von einem indirekten Objekt (Dativobjekt) ergänzt werden ( = les verbes transitifs indirects ), bilden kein persönliches Passiv . Vergleiche also: D e u t s c h : Direkt transitives Verb Passiv möglich F r a n z ö s i s c h : Indirekt transitives Verb Passiv nicht möglich, dafür Aktivsatz Ich bin von meinem Chef belogen worden. ( = jemande n belügen) Mon chef m’a menti. ( = mentir à qn) Wir sind von unserem Lehrer gefragt worden, ob... ( = jemande n fragen) Notre professeur nous a demandé si... ( = demander à qn) Mein Bruder ist von einem Unbekannten mehrfach angerufen worden. ( = jemande n anrufen) Un inconnu a téléphoné plusieurs fois à mon frère. ( = téléphoner à qn) Beachte: Die Verben obéir à qn, désobéir à qn, pardonner à qn bilden im Französischen, obwohl sie indirekt transitive Verben sind, das heißt von einem indirekten Objekt begleitet werden, ein persönliches Passiv: Il a été obéi. Man hat ihm gehorcht. Ils ont été pardonnés. Man hat ihnen verziehen. / Ihnen wurde verziehen. Je n’aime pas être désobéi. Ich mag nicht, wenn man mir nicht gehorcht. <?page no="355"?> Das Passiv Grundstufe 330 Typen von Passivsätzen: Vorgangspassiv und Zustandspassiv Im Deutschen werden das Vorgangspassiv und das Zustandspassiv dadurch unterschieden, dass Ersteres mit dem Hilfsverb werden + Partizip Perfekt , Letzteres mit dem Hilfsverb sein + Partizip Perfekt ausgedrückt wird. Die Tür wird abgeschlossen. Vorgangspassiv Das Gebäude ist geschlossen. Zustandspassiv Im Französischen kann der Satz: „Die Tür wird abgeschlossen“ nicht mit * La porte est fermée übersetzt werden, weil dies bedeuten würde: „Die Tür ist verschlossen“ ( = Ergebnis / Zustand). Zur Vermeidung der Doppeldeutigkeit benutzt man im Französischen zum Ausdruck des Vorganges („Die Tür wird abgeschlossen“) einen Aktivsatz: On ferme la porte. Ein Vorgangspassiv kann im Französischen nur unter folgenden Voraussetzungen gebildet werden: 1. wenn eine Agensergänzung mit par folgt (d.h. eine Ergänzung, in der der Handlungsausführende oder -urheber genannt wird): La maison est fermée par le concierge. Das Haus wird vom Hausmeister abgeschlossen. 2. wenn das verwendete Verb in Verbindung mit être grundsätzlich einen Vorgang oder eine Handlung , also keinen Zustand ausdrückt (z.B. attendre, enseigner, importer, interroger, jouer, lire, montrer, observer, opérer, rembourser, surveiller ): Ce soir, nous sommes attendus (chez nos voisins). Heute abend werden wir (bei unseren Nachbarn) erwartet. C’est un auteur très lu. Ses pièces de théâtre sont régulièrements jouées. Das ist ein vielgelesener Autor. Seine Theaterstücke werden regelmäßig gespielt. L’allemand est de moins en moins enseigné chez nous. Deutsch wird bei uns immer weniger unterrichtet. 3. wenn das Verb in einer Zeitform der Vergangenheit steht, welche die Abgeschlossenheit der Handlung / des Vorganges betont, d.h. im passé simple, passé composé, plus-que-parfait, passé antérieur oder conditionnel passé : Il fut admis (à l’oral). Il a été admis. Il avait été admis. Après qu’il eut été admis... Il aurait été admis si... Er wurde (zum Mündlichen) zugelassen. Er ist / war zugelassen worden. Nachdem er zugelassen worden war... Er wäre zugelassen worden, wenn... 194 <?page no="356"?> Das Passiv Grundstufe 331 4. wenn auf die Gegenwarts- oder Vergangenheitsform des Verbs ( présent / imparfait ) eine nähere Bestimmung oder eine Zeitangabe folgt. Die Zeitangabe beinhaltet dabei insbesondere eine Wiederholung oder eine Zeitdauer : Cet article est vendu dans tous nos magasins. Dieser Artikel wird in jedem unserer Läden verkauft. ( = nähere Bestimmung) Le maire est élu au suffrage direct. Der Bürgermeister wird in direkter Wahl gewählt. ( = nähere Bestimmung) Le courrier n’était distribué que deux fois par semaine. Die Post wurde nur zweimal wöchentlich zugestellt. ( = Wiederholung) Ma chambre est nettoyée en moins d’un quart d’heure. Mein Zimmer wird in weniger als einer Viertelstunde gereinigt. ( = Zeitdauer) Zur Erläuterung: Ist keine der unter 1-4 aufgeführten Voraussetzungen erfüllt, dann muss ein deutsches Vorgangspassiv im Französischen durch eine Alternativkonstruktion (meist mit on ) wiedergegeben werden (vgl. 196 ). Ein Satz wie: „Das Auto wird gewaschen“ stellt ein Vorgangspassiv dar, kann im Französischen aber nicht passivisch wiedergegeben werden, weil La voiture est lavée als Zustandspassiv verstanden wird („Das Auto ist gewaschen“). Deshalb muss im Französischen der Vorgang anders, z.B. aktivisch , wiedergegeben werden: On lave la voiture. Der Satz „Das Auto wird gewaschen“ ( = Vorgangspassiv ) kann jedoch dann passivisch wiedergeben werden, wenn die oben aufgeführten Kriterien 1, 3, 4 erfüllt sind: La voiture est toujours lavée par mon fils. (Der Handlungsausführende wird genannt.) Das Auto wird immer von meinem Sohn gewaschen. La voiture a été lavée . / La voiture aurait été lavée si... (Die Zeitform der Vergangenheit betont die Abgeschlossenheit.) Das Auto wurde gewaschen. / Das Auto wäre gewaschen worden, wenn... La voiture est lavée en ce moment même. (Es folgt eine nähere Bestimmung.) Das Auto wird gerade in diesem Augenblick gewaschen. Ein Zustandspassiv liegt im Französischen unter folgenden Voraussetzungen vor: Das Verb des Passivsatzes steht ohne jede Ergänzung im Präsens , Imperfekt oder Konditional I und bezeichnet einen Zustand oder ein Ergebnis . (Dabei handelt es sich um ein Verb, das von seiner Bedeutung her sowohl einen Zustand / ein Ergebnis als auch einen Vorgang bezeichnen kann.) <?page no="357"?> Das Passiv Grundstufe 332 Ma montre est arrêtée. Meine Uhr steht. Le pont était déjà construit. Die Brücke war bereits gebaut. La ville serait détruite si... Die Stadt wäre zerstört, wenn... Le film est développé. Der Film ist entwickelt. La lettre était écrite. Der Brief war geschrieben. Le maire est élu. Der Bürgermeister ist gewählt. La porte est ouverte / fermée. Die Tür ist offen / geschlossen. Ma décision est prise. Meine Entscheidung ist gefallen / steht. Le match est interrompu. Das Spiel ist unterbrochen. Ma chambre est nettoyée. Mein Zimmer ist gereinigt / sauber. Il est occupé. Er ist beschäftigt. La note était déjà payée. Die Rechnung war bereits bezahlt. La bicyclette est rangée. Das Fahrrad ist an seinem Platz. La lettre est rédigée. Der Brief ist verfasst. Le problème serait résolu si... Das Problem wäre gelöst, wenn... Le seau est rempli. Der Eimer ist voll. La paix est sauvée. Der Frieden ist gerettet. Le dîner est servi. Das Abendessen steht auf dem Tisch. Das Abendessen ist angerichtet. Le livre est traduit. Das Buch ist übersetzt. <?page no="358"?> Das Passiv Aufbaustufe 333 Das Passiv: Aufbaustufe Passivsätze im Deutschen und im Französischen Im Deutschen gibt es drei Typen von Passivsätzen: 1. Passivsatz mit Subjekt und Agensergänzung : Das Gesetz ( = Subjekt) über die 35-Stunden-Woche wurde vom Parlament ( = Agensergänzung) verabschiedet. 2. Passivsatz mit Subjekt ohne Agensergänzung : Das Gesetz ( = Subjekt) wurde verabschiedet. 3. Passivsatz ohne persönliches Subjekt und ohne Agensergänzung : Auf dem Fest wurde viel getanzt und gesungen. Im Französischen können nur Typ 1 und 2 des deutschen Passivsatzes gebildet werden: zu 1) La loi sur les trente-cinq heures a été / fut votée par l’Assemblée nationale. zu 2) La loi a été / fut votée. Der Typ 3 ist im Französischen dagegen nur begrenzt möglich. Man kann also folgenden Passivsatz nicht bilden: *A cette fête, il fut beaucoup dansé et chanté. Dafür: A cette fête, on a beaucoup dansé et chanté. Allerdings werden in Verbindung mit Verben des Sagens und Erklärens durchaus Passivsätze ohne persönliches Subjekt und ohne Agens-Ergänzung benutzt: Il a été dit, précisé, prouvé, souligné, etc. que … R 195 In einem französischen Passivsatz muss in der Regel ein Subjekt angegeben werden. Dieses Subjekt leitet sich aus einem aktivischen direkten Objekt her. Aktiv : L’Assemblée nationale a voté la loi sur l’avortement. Die Nationalversammlung hat das Abtreibungsgesetz verabschiedet. Passiv : La loi sur l’avortement a été votée par l’Assemblée nationale. Das Abtreibungsgesetz wurde von der Nationalversammlung verabschiedet. Das Subjekt kann im unpersönlichen Passivsatz auch nachgestellt werden. In diesem Fall wird es von dem vorangestellten Pronominalsubjekt il vertreten: Il a été volé une voiture, deux motos et une bicyclette. Anmerkung: Nicht immer impliziert im Französischen die Umformung eines Aktivsatzes in einen Passivsatz, dass in beiden Satztypen eine weitgehende Sinnäquivalenz vorliegt. ( Le maire inaugurera l’exposition = L’exposition sera inaugurée par le maire. ) Es können sich punktuell, insbesondere in Verbindung mit der Negation ne... pas unter gleichzeitiger Verwendung von seul, tout le monde, quelqu’un erhebliche Sinnverschiebungen ergeben: 195 <?page no="359"?> Das Passiv Aufbaustufe 334 Aktiv Passiv Un seul député n’a pas voté la nouvelle loi. Ein einziger Abgeordneter hat nicht für das neue Gesetz gestimmt. ( = Nur einer hat es abgelehnt.) La loi n’a pas été votée par un seul député. Kein einziger Abgeordneter hat für das Gesetz gestimmt. ( = Alle haben es abgelehnt.) Tout le monde déteste quelqu’un. Jeder hasst irgendjemand . Il existe toujours quelqu’un qui est détesté par tout le monde. Es gibt immer jemand, der von allen gehasst wird. Passiversatz durch aktivische Alternativkonstruktionen Im Französischen besteht eine ausgeprägte Tendenz, die Passivkonstruktion durch Alternativkonstruktionen zu ersetzen. Dies ist insbesondere im gesprochenen Französisch der Fall, in dem aktivische Konstruktionen den passivischen vorgezogen werden. Andererseits ist die Passivkonstruktion im geschriebenen Französisch, zumal in der wissenschaftlichen Fachsprache, durchaus lebendig. (Vgl. dazu auch: Gudrun Krassin, Neuere Entwicklungen in der französischen Grammatik und Grammatikforschung , Tübingen 1994, S. 72; Claudia Polzin, Der Funktionsbereich „Passiv“ im Französischen , Frankfurt/ M. 1998, S. 137 f.) Die Tendenz zum Aktivsatz an Stelle des Passivsatzes im gesprochenen Französisch erklärt sich vor allem aus der Tatsache, dass die Differenzierung von Zustand und Handlung im französischen Passivsatz im Gegensatz zum Deutschen problematisch ist. Im Deutschen kann ein Zustands- oder ein Vorgangspassiv durch die Verwendung verschiedener Hilfsverben („sein“ und „werden“) voneinander unterschieden werden; im Französischen steht für beide Passivtypen nur das Hilfsverb être zur Verfügung. Im Französischen gibt es eine Reihe von Möglichkeiten, an Stelle des Passivs eine nichtpassivische Konstruktion zu verwenden: 1. Die aktivische Konstruktion mit on : Die Konstruktion mit on wird häufig verwendet (insbesondere im gesprochenen Französisch), wenn im Passivsatz keine Agensergänzung vorliegt, d.h. der Urheber ungenannt bleibt. Es wurde beschlossen, die Benzinpreise deutlich zu erhöhen. On a décidé d’augmenter sensiblement le prix des carburants. Die Straßendecken wurden in unserem Viertel erneuert. On a refait le revêtement des rues de notre quartier. 196 <?page no="360"?> Das Passiv Aufbaustufe 335 Die on- Konstruktion bietet sich vor allem dann an, wenn ein deutscher Passivsatz ohne Subjekt und ohne Agensergänzung ins Französische zu übertragen ist: deutscher Passivsatz französischer Aktivsatz mit on Es wurde viel über diese Angelegenheit gesprochen. On a beaucoup parlé de cette affaire. Es wurde mehrfach darauf hingewiesen, dass die Geschäfte morgen geschlossen bleiben. On a signalé à plusieurs reprises que les magasins allaient rester fermés demain. Es wird noch darüber diskutiert, ob... On est encore en train de discuter la question de savoir si... Beachte: In den genannten Beispielen ließe sich on auch als nous -Ersatz verstehen. Hier entscheidet der Kontext über die Bedeutung von on : On a beaucoup parlé de cette affaire. Es wurde viel über diese Angelegenheit gesprochen. / Wir haben viel über diese Angelegenheit gesprochen. 2. Die Reflexivkonstruktion mit passivischem Sinn: Das Französische umschreibt viel häufiger als das Deutsche eine Passivkonstruktion mit Hilfe von reflexiven Verben. Dieses „reflexive Passiv“ wird durch die sog. verbes pronominaux à sens passif gebildet. Im Deutschen sagt man zum Beispiel: „Dieses Buch verkauft sich gut.“ / „Dieses Buch wird gut verkauft.“ Im Französischen benutzt man fast ausnahmslos die reflexive Form: Ce livre se vend bien. Das reflexive Passiv wird benutzt, wenn folgende zwei Kriterien erfüllt sind: • Es liegt keine Agensergänzung vor; es wird also kein Urheber genannt. • Das Subjekt ist ein Sachsubjekt , also kein Personensubjekt. Zudem stehen die Verben meist (aber nicht zwangsläufig) in einer Zeitstufe der Gegenwart: Beispiele: Traditionnellement, Noël se fête en famille. Traditionell wird Weihnachten im Familienkreise gefeiert. (Im Deutschen ist: *„feiert sich“ nicht möglich.) Les romans d’Agatha Christie se lisent toujours avec plaisir. Die Romane von Agatha Christie werden immer noch gerne gelesen. (*„lesen sich gern“ ist nicht möglich, allenfalls „lesen sich gut.“) <?page no="361"?> Das Passiv Aufbaustufe 336 Les trois tableaux de Monet, en vente depuis des mois, se sont finalement vendus très cher. Die drei Bilder Monets, die seit Monaten zum Verkauf standen, wurden schließlich sehr teuer verkauft. Le match retour se disputera à Munich. Das Rückspiel wird in München ausgetragen. La plupart des vols se commettent pendant la journée. Die meisten Diebstähle werden am Tage verübt. Tout d’un coup, la porte s’est fermée. Plötzlich wurde die Tür geschlossen. Le vin rouge se boit chambré. Rotwein wird temperiert getrunken. / Rotwein muss temperiert getrunken werden. / Rotwein soll man bei zimmerwarmer Temperatur trinken. Anmerkung: Das reflexive Passiv kann keine Person als Subjekt haben, weil die Reflexivkonstruktion mit Personensubjekt einem anderen Sinn entspricht: Les chemises en soie se lavent à la main. Seidenhemden werden von Hand gewaschen. On a l’impression que ces gens ne se lavent pas. Man hat den Eindruck, dass diese Leute sich nicht waschen . 3. Reflexive Hilfsverben mit passivischem Sinn + Infinitiv: R 196 Das Passiv kann mit Hilfe der reflexiven Hilfsverben s’entendre, se faire, se voir + Infinitiv umschrieben werden. Dabei kann im Unterschied zum Passivsatz sowohl ein direktes als auch ein indirektes Personenobjekt des Aktivsatzes zum Subjekt der Passivumschreibung gemacht werden. se faire + Infinitiv: Aktivsatz Passivsatz Passivumschreibung mit se faire + Infinitiv On a mis les deux individus à la porte. ( = direktes Objekt) Les deux individus ont été mis à la porte. Les deux individus se sont fait mettre à la porte. (Die zwei Personen wurden vor die Tür gesetzt.) Les agriculteurs en colère ont agressé le ministre. ( = direktes Objekt) Le ministre a été agressé par les agriculteurs en colère. Le ministre s’est fait agresser par les agriculteurs en colère. (Der Minister wurde von den wütenden Bauern angegriffen.) <?page no="362"?> Das Passiv Aufbaustufe 337 On a retiré le permis de conduire à mon collègue. ( = indirektes Objekt) *Mon collègue a été retiré le permis de conduire. ( nicht möglich) Nur: Le permis de conduire a été retiré à mon collègue. Mon collègue s’est fait retirer le permis de condui re. (Meinem Kollegen wurde der Führerschein entzogen.) On leur (indirektes Objekt) a volé les bagages. Nur: Les bagages leur ont été volés. Ils se sont fait voler les bagages. (Das Gepäck wurde ihnen gestohlen.) s’entendre + Infinitiv / se voir + Infinitiv: Aktivsatz Passivsatz Passivumschreibung mit s’entendre + Infinitiv / se voir + Infinitiv On a traité mon père de tous les noms. ( = direktes Objekt) Mon père a été traité de tous les noms. Mon père s’est entendu traiter de tous les noms. (Mein Vater wurde mit allen möglichen Schimpfwörtern bedacht.) On va proposer des postes d’auxiliaires de police aux chômeurs. ( = indirektes Objekt) Nur: Des postes d’auxiliaires de police vont être proposés aux chômeurs. Les chômeurs vont se voir proposer des postes d’auxiliaires de police. ( Ouest-France, 14 / 4 / 99 ) (Den Arbeitslosen sollen Stellen als Hilfspolizisten angeboten werden.) On lui (indirektes Objekt) a infligé une amende. Nur: Une amende lui a été infligée. Elle s’est vu infliger une amende. (Ihr wurde ein Bußgeld auferlegt.) Anmerkung: Die Passivumschreibungen mit se faire, s’entendre, se voir + Infinitiv können sich nur auf Personen beziehen. Dabei impliziert se faire + Infinitiv häufig, dass die erlittene Handlung für das Personensubjekt unangenehm ist. Se voir / s’entendre + Infinitiv unterstreichen mehr die passive Rolle des Personensubjekts, dem etwas Gutes oder Schlechtes widerfährt, das es zur Kenntnis nimmt bzw. zu nehmen hat. Man unterscheide also: Il s’est fait avoir par inattention. Er wurde aus Unachtsamkeit reingelegt. (Hier se faire als Passiversatz im Sinne einer erlittenen, unangenehmen Handlung) <?page no="363"?> Das Passiv Aufbaustufe 338 Elle s’est fait couper les cheveux. Sie hat sich die Haare schneiden lassen. ( = neutraler Sinn) Elle s’est vu attribuer une indemnité Ihr wurde eine Entschädigung von dreitaude trois mille euros. send Euro zugestanden. ( = etwas Positives ) Il s’est vu retirer son permis de chasse. Ihm wurde der Jagdschein entzogen. ( = etwas Negatives ) Zur Veränderlichkeit des Partizips Perfekt der modalen Hilfsverben se faire, s’entendre und se voir bei folgendem Infinitiv siehe 186. 4. Andere Formen von Passivumschreibungen: Neben den genannten Passivumschreibungen gibt es weiterhin Verben oder verbale Wendungen mit passivischer Valenz. Adjektive , die auf das Suffix able oder -ible enden, können ebenfalls als Passivumschreibung benutzt werden: Il a subi plusieurs opérations. Er wurde mehrfach operiert. Ce problème a fait l’objet / a été l’objet Dieses Problem wurde in zahlreichen wisde nombreuses études scientifiques. senschaftlichen Studien untersucht. Les mesures prises par le gouvernement Die von der Regierung getroffenen Maßsont en butte à la critique. nahmen werden kritisiert. Ces réformes sont incontournables. Diese Reformen sind unausweichlich / unumgänglich ( = können nicht umgangen werden). Notre terrain n’est pas constructible. Unser Grundstück ist nicht als Bauland ausgewiesen ( = kann nicht bebaut werden). Die Agensergänzung mit par oder de Die Agensergänzung im Passiv wird in der Regel mit der Präposition par , in bestimmten Fällen mit der Präposition de angeschlossen. Häufig ist der Gebrauch auch schwankend. Die Verwendung der Präpositionen par oder de bei der Agensergänzung ist nicht nur ein grammatisches, sondern auch ein lexikalisches Problem. 1. Bei Verben, die eine Handlung / einen Vorgang ausdrücken können, wird die Agensergänzung mit par angeschlossen: Ma sœur a été élevée par ma tante. Meine Schwester wurde von meiner Tante erzogen. Les travaux ont été effectués par une entreprise locale. Die Arbeiten wurden von einem ortsansässigen Unternehmen durchgeführt. 197 <?page no="364"?> Das Passiv Aufbaustufe 339 2. Bei einer Vielzahl von Verben, die eine Empfindung ausdrücken, kann sowohl de als auch par bei der Agensergänzung stehen. • Bei den eine Empfindung ausdrückenden Verben steht de oder par mit Bezug auf Sachen oder Sachverhalte (z.B. être effrayé, étonné, déçu, frappé, satisfait, surpris ): Je suis effrayé (étonné, déçu, frappé, satisfait, surpris) de / par sa façon d’agir. Man sollte eher par benutzen, wenn die genannten Verben in einer Zeitform der Vergangenheit stehen, welche die Abgeschlossenheit betont: J’ai été frappé par sa façon d’agir. J’avais été déçu par son comportement étrange. • Ausnahmslos benutzt man par , wenn das Verb der Empfindung in einer Zeitform der Vergangenheit steht und sich auf eine Agensergänzung bezieht, die eine Person ist : J’ai été déçu par tous mes amis. Ich wurde von allen meinen Freunden enttäuscht. Nous avons été effrayés par deux individus qui se cachaient derrière une voiture. Wir wurden von zwei Personen erschreckt, die sich hinter einem Wagen versteckt hielten. 3. Bei Verben der persönlichen Wertschätzung wird in der Regel die Agensergänzung mit de angeschlossen: être admiré, adoré, adulé ( être adulé = vergöttert werden; glühend verehrt werden), aimé, apprécié, connu, craint, estimé, détesté, haï, respecté : Ce dictateur est craint / haï / détesté du peuple entier. C’est une vedette qui est adulée / adorée d’un large public. Il est admiré / aimé / apprécié / connu / détesté / estimé / respecté de tout le monde. Anmerkung: Etre estimé par bedeutet „geschätzt ( = taxiert) werden“: La maison a été estimée un million d’euros par le notaire. Dieses Haus wurde vom Notar auf eine Million Euro geschätzt. 4. Bei einer Reihe von Passivformen wie être abandonné, accablé, assailli, atteint, blessé, écrasé, menacé, précédé kann zwischen einem eigentlichen und einem übertragenen Gebrauch unterschieden werden. In der eigentlichen Bedeutung wird par , in der übertragenen Bedeutung de bei der Agensergänzung gebraucht: <?page no="365"?> Das Passiv Aufbaustufe 340 Eigentliche Bedeutung: par Übertragene Bedeutung: de Il a été assailli par un voyou. Er wurde von einem Rumtreiber angegriffen. Le ministre des Finances est assailli de questions. Der Finanzminister wird mit Fragen bestürmt. Le motard a été écrasé par un camion. Der Motorradfahrer wurde von einem Lastwagen überfahren. Il est écrasé de travail. Nous sommes écrasés d’impôts. Er ist mit Arbeit überlastet. / Er steckt bis zum Hals in Arbeit. Wir werden von Steuern erdrückt. Lors de la cérémonie, la reine fut précédée par les ministres. Während der Zeremonie schritten die Minister der Königin voran. Le substantif est précédé de l’adjectif ‚ancien‘ lorsque celui-ci signifie ‚ex‘. Das Adjektiv ancien geht dem Substantiv voraus, wenn dieses ‚ehemalig‘ bedeutet. Le but fixé a été atteint par tout le monde. Das gesetzte Ziel wurde von allen erreicht. Il est atteint du sida. Er hat Aids. Anmerkung: Bei der Verwendung von de beim übertragenen Gebrauch der unter 4 genannten Verben hat die Agensergänzung in der Regel keine nähere Bestimmung. Wenn zwei Agensergänzungen vorliegen, wird das Sachagens mit de , das Personenagens mit par angeschlossen: Le ministre des Finances est assailli de questions par les journalistes. Der Finanzminister wird von den Journalisten mit Fragen bestürmt. Il est menacé d’un procès par son associé. Er wird von seinem Geschäftspartner mit einem Gerichtsverfahren bedroht. 5. Bei den Partizipien accompagné, couvert, entouré, suivi ist der Gebrauch von de und par schwankend. Dies hängt bis zu einem gewissen Grad davon ab, ob die genannten Partizipien in Verbindung mit den Formen von être eher als Zustandspassiv ( = de ) oder eher als Vorgangspassiv ( = par ) gedeutet werden können. Auch die Opposition ‚eigentlicher‘ Sinn ( = par ) versus ‚übertragener Sinn‘ ( = de ) spielt eine Rolle. Insgesamt ist jedoch eine eindeutige Bestimmung der Kriterien für die de - oder par -Ergänzung bei den genannten Verben problematisch. Die im Folgenden aufgeführten Beispiele sind letztlich lexikalische Kollokationen , die man sich einprägen sollte: par (zum Teil auch mit der Variante de) in der Regel de Il était accompagné de / par ses enfants. Les enfants seront accompagnés par au moins trois adultes / d’au moins trois adultes. Ses paroles furent accompagnées d’un geste menaçant. Le plat de viande était accompagné de légumes variés. <?page no="366"?> Das Passiv Aufbaustufe 341 Ce risque n’est pas couvert par votre assurance Dieses Risiko ist durch Ihre Versicherung nicht abgedeckt. C’est un événement qui sera couvert par tous les médias. Dies ist ein Ereignis, über das alle Medien berichten werden. Le cercueil était couvert de fleurs. Der Sarg war mit Blumen übersät / von Blumen bedeckt. Il a été couvert de huées. Er wurde mit Hohngelächter überschüttet. Le camp des malfaiteurs a été entouré par les forces de police. Das Lager der Verbrecher wurde von Polizeieinheiten umstellt. Depuis la mort de sa femme, il est bien entouré par ses enfants. Seit dem Tod seiner Frau wird er von seinem Kindern umsorgt. Notre maison est entourée de murs. Unser Haus ist von Mauern umgeben. Depuis la mort de sa femme, il vit entouré de ses enfants. Seit dem Tod seiner Frau lebt er umgeben von der Fürsorge seiner Kinder. L’appel à la grève est bien suivi par les cheminots (...bien suivi des cheminots). Der Streikaufruf wird von den Eisenbahnern gut befolgt. Le match sera suivi par un large public à la télé. Das Spiel wird von einem breiten Publikum im Fernsehen verfolgt (werden). Le suspect a été suivi par un agent de police. Der Verdächtige wurde von einem Polizeibeamten verfolgt. La conférence sera suivie d’une discussion. Im Anschluss an den Vortrag folgt eine Diskussion. ‚Bien que‘ est toujours suivi du subjonctif. Auf bien que folgt immer der subjonctif . Passivische Wendung im Deutschen / aktivische Wendung im Französischen Es gibt im Deutschen eine Reihe von passivischen Wendungen und Ausdrücken, die im Französischen aktivisch lexikalisiert sind. Deutsch: passivisch Französisch: aktivisch befördert werden avoir / obtenir un avancement; bénéficier d’une promotion geboren werden naître gemahnt werden [wegen einer ausstehenden Rechnung] recevoir une lettre de rappel 198 <?page no="367"?> Das Passiv Aufbaustufe 342 schriftlich / mündlich geprüft werden passer un examen oral / écrit geröntgt werden passer une radio ärztlich untersucht werden subir un examen médical Das Haus wird verkauft / steht zum Verkauf. La maison est (mise) en vente. Er wurde von allen ausgelacht. Ils se sont tous moqués de lui. / Il a été la risée de tout le monde. Um Antwort wird gebeten (u.A.w.g.). Répondez s’il vous plaît (R.S.V.P.). kirchlich getraut werden se marier à l’église / religieusement standesamtlich heiraten / getraut werden se marier à la mairie Die Passivverwendung im Textzusammenhang Im Textzusammenhang trägt die Passivkonstruktion zur Textkohärenz insofern bei, als die Informationsabfolge mit Hilfe einer durch keinerlei Brüche behinderten thematischen Progression transparent gemacht wird: • Die Passivkonstruktion ermöglicht insbesondere in einem Anschlusssatz die Voranstellung des thematisch Wichtigen (in Form eines Subjekts) und gewährleistet somit einen besseren Kontextanschluss. • Die Verwendung des Passivs erlaubt des Weiteren gezielte Kommunikationsstrategien wie z.B. die Stellung von Satzaussage und Personenagens an das Satzende, wo der Mitteilungswert sehr groß ist. • Die Passivkonstruktion führt zur Entpersonalisierung der Aussage, wenn das Agens unbekannt ist oder nicht genannt sein soll („das Verschweigen des Urhebers“). Diese von der Mitteilungsperspektive her motivierten Kriterien der Passivverwendung im Französischen treffen im Übrigen auch auf das Deutsche zu, so dass die textuellen Aspekte des Passivs im Französischen und im Deutschen praktisch übereinstimmen. Französisch Deutsch Le gouvernement a adopté les mesures d’austérité budgétaire qui avaient déjà été annoncées (1) à la presse, il y a trois semaines. Ces mesures seraient vivement contestées (2) au sein de la majorité et il y aurait même des rumeurs selon lesquelles le Premier ministre a été poussé (3) à démissionner. Il a d’ailleurs été précisé (4) que ces mesures devaient entrer en vigueur dès la mi-août, date qui a évidemment été choisie par la classe politique (5) pour profiter de l’absence des Français en vacances. Die Regierung hat die Sparmaßnahmen beschlossen, die der Presse bereits vor drei Wochen angekündigt worden waren. Diese Maßnahmen sollen innerhalb der Regierungskoalition heftig umstritten sein. Es soll sogar Gerüchte geben, wonach der Premierminister zum Rücktritt gedrängt worden sei. Es wurde im Übrigen darauf hingewiesen, dass diese Maßnahmen Mitte August in Kraft treten sollen, einem Zeitpunkt, der von den Politikern natürlich gewählt wurde, damit ihnen die ferienbedingte Abwesenheit der Franzosen zustatten kommt. 199 <?page no="368"?> Das Passiv Aufbaustufe 343 Zur Erläuterung: (1) „...les mesures... qui avaient été annoncées“ : Das Passiv im Relativsatz ermöglicht den direkten Anschluss an das Bezugswort mesures und zugleich bleibt der Urheber ungenannt. ( = die Regierung als anonym-autoritärer Verkünder von Sparmaßnahmen) (2) „Ces mesures seraient contestées au sein du parti“ : Das Passiv erlaubt die unmittelbare Wiederaufnahme des Rhemas (... a adopté les mesures d’austérité budgétaire ) als Thema des Folgesatzes ( Ces mesures seraient... ). Zudem brauchen die Kritiker in der Partei nicht genannt zu werden; man belässt die Kritik an den Maßnahmen in einer unverbindlichen Anonymität. (3) „...selon lesquelles le Premier ministre a été poussé à démissionner“ : Das Passiv ohne Personenagens ermöglicht das Verschweigen der Initiatoren. (4) „Il a été précisé que. .. “ : unpersönliche Passivkonstruktion wegen fehlenden Urhebers; das unpersönliche Passiv ist insbesondere ein Merkmal der Zeitungs- und Behördensprache. (5) „...date qui a été choisie par la classe politique“ : Das Passiv ermöglicht die Satzendstellung von Satzaussage und Personenagens zur Aufwertung von deren Mitteilungswert. Insgesamt handelt es sich um eine Textpassage, in der die Sparmaßnahmen durch den Wechsel von Aktiv- und Passivkonstruktionen an zentraler Stelle stehen und zugleich eine logische, bruchlose Informationsabfolge zustande kommt. Darüber hinaus wirkt die im Text angesprochene Grundnotwendigkeit (Sparmaßnahmen) wegen der Häufung von Passivkonstruktionen bei gleichzeitiger Auslassung der Agensergänzungen gleichsam als objektiv gegeben und unausweichlich, d. h. die Brisanz, die dem Thema „Sparmaßnahmen“ eignet, erscheint gleichsam entschärft. Diese Form „passivischen Stiles“ ist im Französischen, wie auch im Deutschen, in der Presse und in den Medien (Zeitung / Fernsehen) häufig zu beobachten. <?page no="369"?> Das Passiv Repetitorium 344 Das Passiv: Repetitorium Überblick über den Gebrauch des Passivs im Französischen 1. Die Passivkonstruktion wird im Französischen vor allem in der Schriftsprache verwendet. Es ist zwischen einem persönlichen und einem unpersönlichen Passiv zu unterscheiden. Persönliches Passiv Voranstellung des Subjekts: Le mauvais temps avait été prévu par les météorologues. Unpersönliches Passiv Nachstellung des Subjekts, das durch ein vorangestelltes grammatisches Pronominalsubjekt il vertreten wird: Il a été volé un ordinateur et plusieurs dossiers. 2. Im Französischen bilden nur solche Verben ein persönliches Passiv, die ein direktes Objekt zu sich nehmen können. Beispiele: Leur voisin les a aidés. ⇔ Ils ont été aidés par leur voisin. On les a arrêtées. ⇔ Elles ont été arrêtées. Ausnahmen: obéir, désobéir, pardonner, die ebenfalls ein persönliches Passiv bilden: On leur a pardonné. Ils ont été pardonnés. 3. Im Französischen ist die Unterscheidung zwischen Vorgangspassiv und Zustandspassiv (vgl. im Deutschen: Das Auto wird gerade gewaschen. / Das Auto ist gewaschen) deswegen erschwert, weil alle Passivkonstruktionen ausschließlich mit dem Hilfsverb être gebildet werden. Ein Vorgangspassiv kann im Französischen nur unter der Voraussetzung gebildet werden, dass eines der folgenden Kriterien erfüllt ist: • Es folgt eine Agensergänzung mit par : La porte est ouverte par le concierge . • Das Verb drückt grundsätzlich eine Handlung / einen Vorgang aus: Nous sommes surveillés / remboursés / observés. • Das Verb steht in einer Zeitform der Vergangenheit (außer Imperfekt): Le problème a été résolu. 200 <?page no="370"?> Das Passiv Repetitorium 345 • Das Verb steht im Präsens oder Imperfekt, und es folgt eine nähere Bestimmung oder eine Zeitangabe: Cet article est vendu dans les grandes surfaces. / Les poubelles n’étaient vidées qu’une fois par semaine. Ein Zustandspassiv liegt vor, wenn das Verb (welches sowohl einen Zustand als auch einen Vorgang ausdrücken kann) ohne Ergänzung im Präsens, Imperfekt oder Konditional I steht: Nous sommes occupés. La porte était fermée. Selon notre envoyé spécial, le match serait interrompu depuis un quart d’heure déjà. ( Laut Mitteilung unseres Reporters vor Ort soll das Spiel bereits seit einer Viertelstunde unterbrochen sein.) 4. An Stelle von Passivkonstruktionen werden im Französischen häufig folgende aktivische Alternativkonstruktionen verwendet: • Die Konstruktion mit on : On a beaucoup discuté de ce problème. Über dieses Problem wurde heftig diskutiert. • Das „reflexive Passiv“ ohne Agensergänzung bei Bezug auf ein Sachsubjekt: Le rôti de porc se mange aussi froid. Schweinebraten wird auch kalt gegessen. • Passivische Verbalperiphrase unter Verwendung der Hilfsverben se faire / se voir mit folgendem Infinitiv: L’équipe s’est fait disqualifier. Die Mannschaft wurde disqualifiziert. Elle s’est vu infliger une amende de trois cents euros. Sie wurde mit einer Geldbuße von dreihundert Euro belegt. 5. Die Agensergänzung in der Passivkonstruktion erfolgt in der Regel mit der Präposition par : J’en ai été informé par mon collègue. Mit de wird die Agensergänzung bei Verben der persönlichen Wertschätzung verbunden ( aimé, connu, estimé, détesté de , usw.): Il est connu de tout le monde. Mit par oder de werden die Passivformen folgender Verben gebraucht: être assailli, atteint, écrasé, menacé u.a. Dabei steht par bei der Verwendung im eigentlichen Sinn , de im übertragenen Sinn : Elle avait été menacée par un inconnu. Sie wurde von einem Unbekannten bedroht. Cette espèce est menacée de disparition. Diese Art ist vom Aussterben bedroht. 6. In Presse, Fernsehen oder politischen Verlautbarungen sind Passivkonstruktionen im Französischen zum Teil hochfrequent, wie folgendes Beispiel zeigen soll: <?page no="371"?> Das Passiv Repetitorium 346 Bagarre dans un camping: 4 blessés Une bagarre a éclaté, dimanche, vers 6h, dans un camping de Saint-Malo. Un groupe de quatre jeunes touristes de Beauvais a été attaqué par une dizaine de jeunes Malouins ( = die Einwohner von Saint-Malo) à la suite d’une dispute née à propos d’une jeune fille. Les touristes ont été frappés à coups de piquets affûtés et de couteaux. Trois d’entre eux ont été blessés, dont un, touché par dix coups de couteau. Un policier, venu en renfort pour séparer les rivaux, a été touché par un coup de barre de fer. Deux garçons de 18 et 19 ans ont été arrêtés et placés en garde à vue. ( Ouest-France, August 1999) Schwierigkeiten und Fehlerquellen 1. Es ist darauf zu achten, dass im Passiv das Partizip Perfekt mit dem Hilfsverb être verbunden ist und dieses sich demzufolge auf das Subjekt bezieht, nach dem es sich in Geschlecht und Zahl richtet : Nous avons été accueillis à bras ouverts. La loi sera votée avant les vacances d’été. 2. Im Französischen gibt es Verben, die nur einen Vorgang / eine Handlung ausdrücken und solche, die sowohl einen Vorgang / eine Handlung als auch einen Zustand ausdrücken können. ‚Handlungsverben‘ können grundsätzlich ein Vorgangspassiv ohne Agensergänzung bilden: Nous sommes attendus / observés / surveillés. Ma sœur sera interrogée / opérée / remboursée. Verben, die einen Zustand oder eine Handlung ausdrücken können, bilden folgende Typen von Passivsätzen: • ein Zustandspassiv , wenn sie ohne Ergänzung in den einfachen Zeiten (Präsens / Imperfekt / Konditional I) verwendet werden: Le repas est servi. La porte était fermée. Le problème serait résolu si... • ein Vorgangspassiv , wenn sie mit Agensergänzung oder mit näherer Bestimmung oder in einer Vergangenheitszeit (außer Imperfekt) verwendet werden: Le repas sera servi par un traiteur / dans la cantine. Il a été blessé. 3. Folgende deutsche Passivkonstruktionen können im Französischen nur aktivisch wiedergegeben werden (unterschiedliche Verbkonstruktion im Deutschen und im Französischen): Die Frage, ob er dafür verantwortlich ist, kann nicht beantwortet werden. On ne saurait répondre à la question de savoir s’il en est responsable. Er ist gefragt worden, ob... On lui a demandé si... / On lui a posé la question de savoir si... Aber: Vous êtes demandé au téléphone demander qn = nach jemandem verlangen. 201 <?page no="372"?> Indikativ und subjonctif 347 Kapitel 4.8 Indikativ und subjonctif (l’indicatif et le subjonctif) Kapitelübersicht: Indikativ und subjonctif: Grundstufe 202 Indikativ und subjonctif : Grundsätzliches zur Moduswahl 203 Die affektiv-emotionale Modalität: Verben und Ausdrücke der Willensäußerung 204 Die affektiv-emotionale Modalität: Verben und Ausdrücke des Empfindens und der subjektiven Bewertung 205 Die rational-intellektuelle Modalität: Verben und Ausdrücke des Zweifels und der Unsicherheit 206 Die rational-intellektuelle Modalität: Verben des Sagens und Erklärens 207 Die rational-intellektuelle Modalität: Verben und Ausdrücke des Meinens und Denkens Indikativ und subjonctif: Aufbaustufe 208 Entwicklungen und Veränderungen im Gebrauch des subjonctif 209 Indikativ / subjonctif und die Modalitäten im Überblick 210 Der subjonctif im unabhängigen Satz 211 Der subjonctif bei savoir im Hauptsatz und im Relativsatz 212 Indikativ oder subjonctif im Relativsatz 213 Subjonctif oder Indikativ nach le fait que 214 Der subjonctif im vorangestellten que -Satz 215 Die Verwendung des subjonctif bei Modusangleichung 216 Schwankender Modusgebrauch bei Verben und Ausdrücken der Willensäußerung 217 Die Modusverwendung bei Verben und Ausdrücken des Empfindens und der subjektiven Bewertung: Detailaspekte und Besonderheiten 218 Schwankender Gebrauch von Indikativ oder subjonctif bei Verben und Ausdrücken des Zweifels und der Unsicherheit <?page no="373"?> Indikativ und subjonctif 348 219 Die Modusverwendung bei den Verben des Sagens und Erklärens: Besonderheiten 220 Die Modusverwendung bei den Verben des Meinens und Denkens: Besonderheiten Indikativ und subjonctif: Repetitorium 221 Grundprinzipien des Gebrauchs von Indikativ und subjonctif 222 Schwierigkeiten und Fehlerquellen <?page no="374"?> Indikativ und subjonctif Grundstufe 349 Indikativ und subjonctif: Grundstufe Indikativ und subjonctif : Grundsätzliches zur Moduswahl 1. Die Verwendung der Modi Indikativ oder subjonctif muss im Zusammenhang mit der Modalität betrachtet werden. Modalität ist eine Kategorie, mit der die Frage nach dem Wirklichkeitsstatus und dem Geltungsbereich eines geäußerten Sachverhaltes gestellt wird und zugleich die Frage impliziert ist, in welcher Weise dieser im Spannungsfeld Wirklichkeit - Möglichkeit interpretiert werden kann oder soll. Mit der Kategorie der Modalität sind insbesondere auch die Sprecherintentionen und sprechersubjektiven Bewertungen in Verbindung zu bringen: Soll zum Beispiel eine Äußerung als Feststellung, persönliches Urteil, als Aufforderung verstanden werden? Oder : In welcher subjektiven Weise steht der Sprecher verstandes- oder gefühlsmäßig zu dem geäußerten Sachverhalt? Es stellt sich also folgende grundsätzliche Frage: Wie werden Indikativ oder subjonctif im Französischen benutzt, um die Modalität, die einer Aussage ihr besonderes Profil gibt, auszudrücken? Der Indikativ und der subjonctif dienen im Französischen dazu, in einer Aussage ein Geschehen, Faktum, Urteil, usw. von der spezifischen Einschätzung oder Bewertungsperspektive des Sprechers her zu beleuchten, das heißt, die Haltung des Sprechers zu dem in der Aussage genannten Geschehen, usw. auszudrücken. Die Anwendung des Indikativs oder des subjonctif wird zum Indikator darüber, ob, oder bis zu welchem Grade, die Satzaussage (das Prädikat) für den Sprecher Gültigkeit besitzt oder auch welche subjektive Bewertung und welche Empfindungen der Sprecher gegenüber der Aussage zum Ausdruck bringen will. Der Sprecher kann eine Aussage als wahr, als Tatsache, oder als hypothetisch, als wünschenswert, als notwendig, als zweifelhaft, als erlaubt, als verboten darstellen. Durch die Wahl von Indikativ oder subjonctif im que -Satz werden die individuelle Haltung des Sprechers / die Sprecherintention zu dieser Aussage ‚mitgeliefert‘; es wird also die Modalität , unter der eine Aussage produziert wird und die für diese gelten soll, konnotiert. Der geäußerte Vorgang / Zustand bzw. die Aussageinhalte können als real oder als irreal / hypothetisch oder auch in ihrer Interdependenz zu dem Willen / der Gefühlswelt des Sprechers dargelegt werden. • Der Indikativ wird im Französischen verwendet, um eine Aussage als wahr , als sicher , als faktisch gegeben , als tatsächlich zu charakterisieren. • Der subjonctif wird im Französischen verwendet, um die subjektive Einschätzung der Aussage durch den Sprecher und seine persönliche Einstellung zu dieser in Form von Wunsch , Willensäußerung , Möglichkeit , Unwahrscheinlichkeit , Zweifel , Affekt , persönlicher Empfindung, usw. zu signalisieren. Indikativ: Je sais que toute sa famille arrivera ce soir. (Feststellung / Tatsache, die als zutreffend dargelegt wird.) 202 <?page no="375"?> Indikativ und subjonctif Grundstufe 350 Subjonctif: Je voudrais que toute ma famille vienne me voir aussitôt que possible. (Wunsch / Aufforderung) 2. Im Französischen lassen sich zwei Grundtypen von Modalität unterscheiden: die affektiv emotionale und die rational intellektuelle Modalität. Als Sprecher kann man eine Aussage ( = ein Geschehen, ein Faktum, ein Urteil, usw.) • als bedauernswert, wünschenswert, erstaunlich; als freudiges Ereignis, als unabwendbar oder selbstverständlich darlegen ( affektiv emotional ): Je regrette que... Je souhaite que... Je m’étonne que... Je suis ravi que... Il est normal que...  vous fassiez ce travail. • als sachlich begründbar, als richtig, als faktisch gegeben, als bekannt, als wahr oder sehr wahrscheinlich, als zweifelhaft, als unsicher darstellen bzw. bewerten ( rational intellektuell ): Il est probable que... Il est vrai que... Il est évident que... Il est prouvé que... Il est vraisemblable que... On sait que... Il est improbable que ... Je ne pense pas que... Je doute que...     c’était son dernier mot. ce soit / fût son dernier mot. R 202.1 Im Französischen wird die affektiv emotionale Modalität grundsätzlich mit dem subjonctif verbunden. Die rational intellektuelle Modalität wird, je nach Sprecherintention (z.B. faktisch begründbare Aussage oder zweifelhafte Aussage), mit dem Indikativ oder mit dem subjonctif ausgedrückt. 3. Die Wendungen, Verben und Ausdrücke, die einen Nebensatz mit que einleiten, lassen sich im Allgemeinen den beiden Grundmodalitäten ‚affektiv‘ und ‚intellektuell‘ zuordnen. Dies bedingt, dass die meisten dieser Wendungen im Französischen entweder den Indikativ oder den subjonctif automatisch auslösen ; nur nach bestimmten Verben und Ausdrücken besteht je nach Aussageintention des Sprechers eine echte Wahlmöglichkeit zwischen Indikativ oder subjonctif . Keine Wahlmöglichkeit: J e préférerais que la situation soit plus simple. (Ausdruck der Willensäußerung) <?page no="376"?> Indikativ und subjonctif Grundstufe 351 Wahlmöglichkeit: Je comprends que deux et deux font quatre. ( = intellektuelles Verstehen) Je comprends qu’elle soit mécontente. ( = emotionales Verstehen) 4. Der subjonctif, wie auch der Indikativ, werden im Französischen zur Modalitätsdifferenzierung in Bezug auf Aussagen benutzt. Der funktionale Charakter des französischen subjonctif unterscheidet sich von dem des deutschen Konjunktivs vor allem darin, dass im Deutschen der Konjunktiv I und II in erster Linie zur Kennzeichnung der indirekten Rede benutzt wird, im Gegensatz zum Französischen, wo der Indikativ in der indirekten Rede dominiert. Auf Grund der unterschiedlichen Funktion von subjonctif (im Französischen) und Konjunktiv (im Deutschen) wird hier, bezogen auf das Französische, generell der Terminus subjonctif verwendet. Der subjonctif steht fast ausschließlich in que - Sätzen, nur in besonderen Fällen auch im unabhängigen Satz oder im Relativsatz. Der Terminus subjonctif (lat. subjungere = „verbinden“, „unterwerfen“) bringt zum Ausdruck, dass der subjonctif überwiegend in untergeordneten Sätzen verwendet wird. Subjonctif im Französischen: La direction regrette que les employés ne soient pas satisfaits des conditions de travail. ( = Ausdruck des Bedauerns) Die Firmenleitung bedauert, dass die Angestellten mit den Arbeitsbedingungen nicht zufrieden sind. (Indikativ im Deutschen) Konjunktiv im Deutschen: Er sagte / Sie sagten, er habe / sie hätten kein Interesse an dieser Tätigkeit. ( = indirekte Rede) Il a dit / Ils ont dit qu’il n’était / qu’ils n’étaient pas intéressé(s) par ce métier. (Indikativ im Französischen) Anmerkung : Außerhalb der indirekten Rede wird der Konjunktiv II im Deutschen benutzt in einer höflichen Bitte oder vorsichtigen Anfrage ( Hätten Sie vielleicht etwas Zeit für mich? ) oder auch zum Ausdruck eines kaum erfüllbaren Wunsches ( Wenn er nur schon da wäre! ) . Der Konjunktiv I beschränkt sich dagegen weitgehend auf die indirekte Rede. 5. Die Formen des subjonctif sind im Französischen weitgehend auf den subjonctif présent (z.B.: qu’il fasse ) und auf den subjonctif passé (z.B.: qu’il ait fait ) beschränkt; sie werden in der gesprochenen und in der geschriebenen Sprache verwendet. Die Formen des subjonctif imparfait (z.B.: qu’il fît ) und des subjonctif plus-que-parfait (z.B.: qu’il eût fait ) gehören dem gehobenen geschriebenen Französisch an und finden zudem meist nur noch in der dritten Person Singular Anwendung. R 202.2 Wenn das einleitende Verb / der einleitende Ausdruck in der Gegenwart oder in einem Vergangenheitstempus steht, folgt im que -Satz im Falle der Gleichzeitigkeit und der Nachzeitigkeit der subjonctif Präsens, im Falle der Vorzeitigkeit der subjonctif Perfekt. <?page no="377"?> Indikativ und subjonctif Grundstufe 352 R 202.3 In der gehobenen Schriftsprache kann nach einem Vergangenheitstempus im Hauptsatz bei Gleichzeitigkeit im que -Satz der subjonctif Imperfekt, bei Vorzeitigkeit der subjonctif Plusquamperfekt stehen (meist beschränkt auf die dritte Person Singular). Bei Nachzeitigkeit wird der subjonctif Imperfekt gemieden; statt dessen steht der subjonctif Präsens. Vgl. auch 222.7 . Folgende Fälle der Zeitenfolge mit subjonctif-Formen lassen sich demzufolge unterscheiden: Standardfranzösisch: Je suis / J’étais rassuré einleitender Satz in der Gegenwart oder in einem Vergangenheitstempus: - que tu ne sois pas malade. - que tu reprennes ton travail jeudi. - que tu aies subi tes examens médicaux. Gleichzeitigkeit: subjonctif Präsens Nachzeitigkeit: subjonctif Präsens Vorzeitigkeit: subjonctif Perfekt Gehobene Schriftsprache: J’étais étonné einleitender Satz im Vergangenheitstempus: - qu’il fût en pleine forme. - qu’il reprenne son travail jeudi. - qu’il eût apprécié mon geste. Gleichzeitigkeit: subjonctif Imperfekt Nachzeitigkeit: subjonctif Präsens Vorzeitigkeit: subjonctif Plusquamperfekt Der subjonctif im que-Satz Die affektiv-emotionale Modalität: Verben und Ausdrücke der Willensäußerung R 203.1 Nach Verben und Ausdrücken der Willensäußerung wird im que -Satz grundsätzlich der subjonctif verwendet. 203 <?page no="378"?> Indikativ und subjonctif Grundstufe 353 Die Willensäußerung des Sprechers kann sich artikulieren in Form - eines Wunsches , Verlangens ; - einer Aufforderung , etwas zu tun oder nicht zu tun; - einer Erlaubnis , einer Ablehnung ; - eines nachdrücklichen Vorschlages . Der subjonctif im que - Satz steht nach: Verben der Willensäußerung unpersönlichen Ausdrücken der Willensäußerung accepter que akzeptieren, dass il serait bon que es wäre gut, wenn / es wäre ratsam, dass admettre que zulassen / akzeptieren, dass (vgl. auch 216 ) il convient que es ist angebracht, dass / man sollte... aimer que (es) gerne haben / es mögen, dass il est essentiel que es ist wesentlich, dass aimer mieux que lieber wollen, dass / es lieber haben, dass il faut que es ist nötig, dass avoir besoin que es nötig haben, dass (selten) il est important que es ist wichtig, dass avoir hâte que es kaum erwarten können, dass il importe que es kommt darauf an, dass approuver que gutheißen / billigen, dass peu importe que es macht nichts, dass / wenn attendre que darauf warten, dass il est inacceptable que es ist nicht zu akzeptieren / unannehmbar, dass s’attendre (à ce) que damit rechnen, dass / darauf gefasst sein, dass il est inadmissible que es kann nicht hingenommen werden, dass / es ist unzulässig, dass faire attention que / darauf achten, dass faire attention à ce que il est indispensable es ist unerlässlich, dass que consentir à ce que zustimmen, dass défendre que verbieten, dass demander que verlangen, dass désapprouver que missbilligen, dass désirer que wünschen, dass détester que es hassen, dass empêcher que (ne) verhindern, dass entendre que verlangen / erwarten, dass éviter que (ne) vermeiden, dass exiger que fordern / verlangen, dass interdire que untersagen, dass s’opposer à ce que dagegen sein, dass / sich dagegen wenden, dass il est inéluctable que es ist unausweichlich, dass il est inévitable que es ist unvermeidlich, dass il est insupportable es ist unerträglich, dass que il est nécessaire que es ist notwendig, dass il est préférable que es ist besser, dass / wenn il est souhaitable que es ist wünschenswert, dass il est (grand) temps es ist (höchste) Zeit, dass que <?page no="379"?> Indikativ und subjonctif Grundstufe 354 permettre que erlauben / gestatten, dass préférer que (es) vorziehen / lieber wollen, dass prendre garde que darauf achten / aufpassen / Acht geben, dass proposer que vorschlagen, dass recommander que empfehlen, dass refuser que ablehnen, dass ne pas souffrir que nicht dulden, dass souhaiter que wünschen, dass supporter que ertragen, dass tenir à ce que Wert darauf legen, dass tolérer que ertragen / dulden, dass veiller à ce que dafür sorgen / darauf achten, dass vouloir que wollen, dass vouloir bien que einverstanden sein, dass il est urgent que es ist dringend, dass il est utile que es ist nützlich, dass il vaut mieux que es ist besser, dass / wenn Anmerkung: Il suffit que ( = es genügt / es reicht, dass / wenn) kann ebenfalls als Ausdruck der Willensäußerung gelten, obwohl dies auf den ersten Blick nicht unbedingt plausibel erscheint. Dementsprechend steht nach dieser Wendung ebenfalls der subjonctif . R 203.2 Nach den oben aufgeführten Verben und Ausdrücken der Willensäußerung kann nur dann ein que -Satz + subjonctif stehen, wenn que -Satz und einleitender Hauptsatz verschiedene Subjekte haben. Bei Subjektsgleichheit werden die genannten Verben und Ausdrücke in den meisten Fällen mit einer Infinitivkonstruktion mit oder ohne Präposition verbunden. Vgl. dazu Kap. 4.2. Beispiele für subjonctif nach Verben der Willensäußerung: Nous aimerions mieux que vous soyez soigné à l’hôpital. Wir hätten es lieber, wenn Sie im Krankenhaus behandelt würden. A-t-il vraiment besoin qu’on lui vienne en aide? Hat er es wirklich nötig, dass man ihm zu Hilfe kommt? Nous avons hâte qu’ils en finissent. ( subj. ) Wir können es kaum erwarten, dass sie endlich damit aufhören. Le règlement défend / interdit qu’on fasse du bruit après vingt-deux heures. Die (Haus-)Ordnung untersagt, dass man nach zehn Uhr Lärm macht. Nous désirerions / souhaiterions que notre appartement soit repeint. Wir hätten den Wunsch, dass unsere Wohnung neu gestrichen wird. J’entends qu’on m’obéisse. Ich erwarte, dass man mir gehorcht. Tâchez d’éviter qu’ils (n’)en soient informés. Versuchen Sie zu vermeiden, dass sie darüber informiert werden. <?page no="380"?> Indikativ und subjonctif Grundstufe 355 Mon chef s’oppose à ce que je prenne de telles responsabilités. Mein Chef ist dagegen, dass ich eine derartige Verantwortung übernehme. Prenez garde que la porte soit bien fermée à clé. Achten Sie darauf, dass die Tür gut verschlossen ist. Prenez garde qu’il ne s’en aperçoive pas. Geben Sie Acht / Passen Sie auf, dass er es nicht merkt. Il ne souffre pas qu’on le contredise. Er duldet keinen Widerspruch. Veillez à ce que le travail soit exécuté convenablement. Sorgen Sie dafür, dass die Arbeit ordentlich ausgeführt wird. Je veux bien qu’il le fasse. Vgl. auch 216.3 Ich bin damit einverstanden, dass er es macht. Beispiele für subjonctif nach unpersönlichen Ausdrücken der Willensäußerung: Il est indispensable que tous les passagers soient minutieusement contrôlés. Es ist unerlässlich, dass alle Passagiere genau kontrolliert werden. Il serait souhaitable que vous lui passiez un coup de fil. Es wäre wünschenswert, dass Sie ihn anrufen. Il est grand temps que nous prenions des vacances. Es ist höchste Zeit, dass wir Urlaub machen. Il vaut mieux que je finisse d’abord mon chapitre. Es ist besser, wenn ich zuerst mein Kapitel fertigstelle. Il suffirait que les deux hommes d’Etat fassent un petit effort. Es würde reichen, wenn die beiden Staatsmänner sich ein wenig Mühe geben würden. Anmerkung: Es ist zu beachten, dass der subjonctif in einem Nebensatz mit que , nicht jedoch in einem mit comment, pourquoi oder si eingeleiteten indirekten Fragesatz stehen kann. Also: Il demande qu’on lui vienne en aide. Er bittet, man möge ihm zu Hilfe kommen. Il demande pourquoi on ne lui vient pas en aide. Er fragt, warum man ihm nicht beisteht. Bei empêcher und éviter kann ein zusätzliches ne („ne explétif“ ) stehen. Sind empêcher und éviter verneint, ist im que -Satz das ne explétif nicht möglich. Vgl. dazu 253.1 . Also: Evitez qu’il (ne) l’apprenne. (Vermeiden Sie, dass er es erfährt.) La police n’a pas pu empêcher que les manifestants aient eu recours à la violence. (Die Polizei konnte nicht verhindern, dass die Demonstranten gewalttätig wurden.) <?page no="381"?> Indikativ und subjonctif Grundstufe 356 Die affektiv-emotionale Modalität: Verben und Ausdrücke des Empfindens und der subjektiven Bewertung R 204.1 Nach den Verben und Ausdrücken des Empfindens und der subjektiven Bewertung wird im que -Satz grundsätzlich der subjonctif gesetzt. Die dieser Gruppe zugehörigen Verben werden teils persönlich ( je regrette que... ), teils unpersönlich ( cela m’amuse que ...) konstruiert. Zu den persönlich konstruierten Verben des Empfindens und der subjektiven Bewertung sind auch verbale Fügungen vom Typ être + Adjektiv / + Partizip zu rechnen ( je suis content que.. . / je suis étonné que... ). 1. Persönlich konstruierte Verben des Empfindens und der subjektiven Bewertung mit subjonctif (zu den Verben mit * vgl. Anmerkung, S. 357) : admirer que bewundern, dass adorer que es gerne mögen, wenn / es lieben, wenn apprécier que (es) zu schätzen wissen, dass approuver que (es) begrüßen, dass / (es) gut finden, dass comprendre que verstehen können, dass / dafür Verständnis haben, dass craindre que (ne) fürchten, dass déplorer que beklagen, dass / bedauern, dass désapprouver que missbilligen, dass / etwas dagegen haben, dass détester que (es) hassen, dass (wenn) / (es) verabscheuen, dass (wenn) s’étonner que* sich (darüber) wundern, dass s’indigner que* sich (darüber) entrüsten, dass / sich (darüber) empören, dass s’inquiéter que* sich Sorgen machen, dass / (darüber) beunruhigt sein, dass se plaindre que* sich (darüber) beklagen, dass redouter que (ne) fürchten, dass regretter que bedauern, dass se réjouir que* sich (darüber) freuen, dass avoir honte que* sich schämen, dass avoir peur que (ne)* Angst haben, dass 204 <?page no="382"?> Indikativ und subjonctif Grundstufe 357 R 204.2 Nach den oben genannten Verben des Empfindens und der subjektiven Bewertung kann nur dann ein que -Satz + subjonctif folgen, wenn der einleitende Hauptsatz und der que -Satz verschiedene Subjekte haben. Bei Subjektsgleichheit wird eine Infinitivkonstruktion erforderlich. Beispiele: Je ne désapprouve pas que vous veniez. Ich habe nichts dagegen, dass Sie kommen. Elle déteste qu’on lui tienne tête. Aber : Elle déteste être contredite. (Gleiches Subjekt : Infinitivkonstruktion ! ) Sie hasst es, wenn man ihr die Stirn bietet. / ...wenn man ihr Widerstand leistet. Sie hasst es, wenn man ihr widerspricht. La classe politique s’est étonnée que tant d’électeurs aient voté blanc. Die Politiker wunderten sich darüber, dass so viele Wähler leere Stimmzettel abgegeben hatten. J’ai honte que tu aies réagi de la sorte. Ich schäme mich, dass du so reagiert hast. Anmerkung: Die mit * bezeichneten Verben und Ausdrücke lassen an Stelle eines que -Satzes auch einen mit de ce que eingeleiteten Objektsatz zu, in dem sowohl der subjonctif als auch der Indikativ stehen kann: Les automobilistes s’indignent de ce que le prix des carburants soit / est encore en hausse. Diese Konstruktion ist deshalb möglich, weil ein nominales Objekt bei diesen Verben mit der Präposition de angeschlossen wird ( Ils s’indignent du prix élevé des carburants ). Nach craindre , redouter und avoir peur steht häufig ein zusätzliches ne ( ne explétif ) . Vgl. dazu 253 . 2. Persönlich konstruierte verbale Fügungen des Empfindens und der subjektiven Bewertung (être + Adjektiv / + Partizip) mit subjonctif: être affligé que bedrückt / traurig sein, dass être choqué que Entsetzt / schockiert sein, dass être content que sich freuen, dass être déçu que enttäuscht sein, dass être désolé que Darüber betrübt sein, dass / jemandem Leid tun, dass être enchanté que erfreut sein, dass être ennuyé que verärgert sein, dass / jemandem unangenehm sein, dass être étonné que verwundert / erstaunt sein, dass être fâché que böse / verärgert sein, dass être fier que (darauf) stolz sein, dass être flatté que sich geschmeichelt fühlen, dass <?page no="383"?> Indikativ und subjonctif Grundstufe 358 être heureux que glücklich sein, dass / sich darüber freuen, dass être indigné que entrüstet / empört sein, dass être inquiet que besorgt sein, dass être mécontent que (damit) unzufrieden sein, dass être navré que bedauern, dass / (darüber) betrübt sein, dass être outré que empört sein, dass être ravi que hocherfreut sein, dass / entzückt sein, dass être satisfait que zufrieden sein, dass être stupéfait que Verblüfft sein, dass être surpris que überrascht sein, dass être triste que traurig sein, dass Beispiele: Nous sommes choqués qu’une pareille chose puisse se produire. Wir sind darüber entsetzt, dass so etwas passieren kann. Mes hôtes étaient visiblement ennuyés que leur chien ait aboyé toute la nuit. Meinen Gastgebern war es sichtlich unangenehm, dass ihr Hund die ganze Nacht gebellt hatte. Nous sommes ravis que tu veuilles te joindre à nous. Wir sind hocherfreut, dass du dich uns anschließen willst. Ne furent-ils pas surpris que le concert n’ait pas eu lieu / n’eût pas eu lieu? Waren sie nicht überrascht, dass das Konzert nicht stattfand? Anmerkung: Alternativ zu que kann der Nebensatz nach allen unter 204.2 aufgeführten verbalen Fügungen des Empfindens oder der subjektiven Bewertung auch mit de ce que eingeleitet werden (mit folgendem subjonctif oder Indikativ ): Nous sommes heureux de ce que tu puisses / pourras être des nôtres à l’occasion de l’anniversaire de maman. Wir freuen uns darüber, dass du aus Anlass von Mutters Geburtstag bei uns sein kannst. 3. Unpersönliche Ausdrücke der subjektiven Bewertung vom Typ il est + Adjektiv mit folgendem subjonctif: il est absurde que es ist absurd / unsinnig, dass il est agréable que es ist angenehm, dass il est amusant que es ist lustig, dass il est bête que es ist dumm, dass <?page no="384"?> Indikativ und subjonctif Grundstufe 359 il est bizarre que es ist seltsam, dass il est bon que es ist gut / ratsam / empfehlenswert, dass / wenn il est choquant que es ist schockierend, dass il est compréhensible que es ist verständlich, dass il est contrariant que es ist unangenehm, dass il est curieux que es ist seltsam / eigenartig, dass il est dangereux que es ist gefährlich, dass il est déplorable que es ist bedauerlich, dass il est désastreux que es ist verheerend, dass il est drôle que es ist merkwürdig / komisch / sonderbar, dass il est ennuyeux que es ist ärgerlich, dass il est essentiel que es ist wesentlich, dass il est étonnant que es ist erstaunlich, dass il est étrange que es ist seltsam, dass il est exclu que es ist ausgeschlossen, dass il est fâcheux que es ist ärgerlich, dass il est faux que es ist falsch, dass il est gênant que es ist lästig / ärgerlich, dass il est honteux que es ist eine Schande, dass il est inacceptable que es ist nicht zu akzeptieren, dass il est inévitable que es ist unvermeidlich, dass il est injuste que es ist ungerecht, dass il est inquiétant que es ist beunruhigend, dass il est inutile que es ist unnötig, dass il est juste que es ist richtig / gerecht, dass il est lamentable que es ist beklagenswert, dass il est logique que es ist logisch / folgerichtig, dass il est malheureux que es ist ein Jammer, dass il est mauvais que es ist schlecht, dass il est naturel que es ist selbstverständlich / natürlich, dass il est normal que es ist normal / selbstverständlich, dass il est rare que es kommt selten vor, dass il est regrettable que es ist bedauerlich, dass il est révoltant que es ist empörend, dass <?page no="385"?> Indikativ und subjonctif Grundstufe 360 il est significatif que es ist bezeichnend, dass il est stupéfiant que es ist verblüffend, dass il est surprenant que es ist erstaunlich / überraschend, dass il est triste que es ist traurig, dass il est utile que es ist nützlich, dass il serait utile que es wäre zweckmäßig, wenn Beispiele: Il est étonnant que les politiciens n’aient pas encore réagi. Es ist erstaunlich, dass die Politiker noch nicht reagiert haben. Il est normal que les Nations Unies aient réagi avec tant de résolution. Es ist selbstverständlich / normal, dass die Vereinten Nationen so entschlossen reagiert haben. Il est regrettable que vous ne fassiez aucun effort pour vous sortir de cette situation. Es ist bedauerlich, dass Sie sich keinerlei Mühe geben, um mit dieser Situation fertig zu werden. Il n’est nullement surprenant que l’équipe nationale ne se soit pas qualifiée pour la finale. Es überrascht keineswegs, dass sich die Nationalmannschaft nicht für das Finale qualifiziert hat. Anmerkung: - Statt des neutralen grammatischen Subjekts il kann man in der Umgangssprache oder in einem affektiven Kontext auch ce bei allen oben aufgeführten Wendungen benutzen (vgl. dazu auch 305.1 ): C’est malheureux qu’il ait perdu tout contact avec ses amis. Es ist ein Jammer, dass er jeden Kontakt zu seinen Freunden verloren hat. C’est étonnant que les autorités ne soient pas mises au courant. Es ist verwunderlich, dass die Behörden nicht in Kenntnis gesetzt worden sind. - Der unpersönliche Ausdruck il est à craindre que (ne) ( = es ist zu befürchten, dass...) steht mit dem subjonctif . Das neutrale Pronominalsubjekt il kann hier nicht durch ce ersetzt werden. Il est à craindre que les prix (n’)augmentent encore. Es steht zu befürchten, dass die Preise noch steigen. 4. Unpersönliche Ausdrücke der subjektiven Bewertung mittels Nominalgruppe mit nachfolgendem subjonctif: c’est dommage que Auch: il est dommage que es ist schade, dass c’est une chance que es ist ein Glück, dass <?page no="386"?> Indikativ und subjonctif Grundstufe 361 c’est un hasard que es ist ein Zufall, dass c’est une honte que es ist eine Schande, dass c’est un malheur que es ist ein Unglück, dass c’est un miracle que es ist ein Wunder, dass c’est un scandale que es ist ein Skandal, dass c’est une chose étrange que es ist merkwürdig, dass c’est un fait absurde que es ist absurd, dass c’est un fait remarquable que es ist eine bemerkenswerte Tatsache, dass / es ist bemerkenswert, dass Beispiele: C’est un hasard que nous travaillions sur le même sujet. Es ist ein Zufall, dass wir über das gleiche Thema arbeiten. C’est un miracle qu’ils aient survécu à l ’accident. Es ist ein Wunder, dass sie den Unfall überlebt haben. C’est une chose étrange qu’elle n’ait pas encore donné signe de vie. Es ist merkwürdig, dass sie noch kein Lebenszeichen (von sich) gegeben hat. 5. Unpersönliche Verbkonstruktionen der Empfindung mit nachfolgendem subjonctif: cela m’amuse que es amüsiert mich, dass / ich finde es erheiternd, dass cela m’arrange que es passt mir (gut), dass cela me contrarie que es ärgert mich, dass / es bereitet mir Verdruss, dass il / cela me déplaît que es missfällt mir, dass cela m’embarrasse que es bringt mich in Verlegenheit, dass / es macht mir zu schaffen, dass cela m’étonne que es erstaunt mich, dass cela m’exaspère que es macht mich böse / wütend, dass cela me gêne que es stört mich, dass / es ist mir peinlich, dass cela m’inquiète que es beunruhigt mich, dass il / cela me plaît que es gefällt mir, dass cela me surprend que es überrascht mich, dass Ebenfalls mit subjonctif: il arrive que es kommt vor, dass <?page no="387"?> Indikativ und subjonctif Grundstufe 362 Beispiele: Cela nous arrange que vous arriviez dès demain. Das passt uns gut, dass ihr bereits morgen ankommt. Cela ne m’étonne pas qu’il ait démissionné de son poste. Es erstaunt mich nicht, dass er seine Stelle gekündigt hat. Cela me gêne qu’il veuille toujours payer à ma place. Es ist mir peinlich, dass er immer für mich bezahlen will. Il arrive que je sois épuisé avant de commencer mon travail. Aber: Il m’arrive d’être épuisé avant de commencer mon travail. Es kommt vor, dass ich erschöpft bin, bevor ich mit meiner Arbeit beginne. ( Infinitivkonstruktion wegen vorausgehendem Pronominalobjekt) Die rational-intellektuelle Modalität: Verben und Ausdrücke des Zweifels und der Unsicherheit R 205 Nach Verben und Ausdrücken, die einen Zweifel oder eine Unsicherheit ausdrücken, wird im que -Satz der subjonctif verwendet. Zur Erläuterung: Es gibt Verben / Ausdrücke, die den Zweifel und die Unsicherheit • in affirmativer Form unmittelbar ausdrücken: Je doute que cela soit vrai. • in verneinter Form implizieren, d.h. mittelbar ausdrücken: Il n’est pas certain qu’elle vienne nous voir demain. 1. Verben und Ausdrücke des Zweifels und der Unsicherheit, nach denen im que-Satz der subjonctif steht: contester que bestreiten, dass mettre en doute que in Zweifel ziehen, dass nier que bestreiten / leugnen, dass il est douteux que es ist zweifelhaft / fraglich, ob il est impossible que es ist unmöglich, dass il est improbable que es ist unwahrscheinlich, dass il est invraisemblable que es ist unwahrscheinlich, dass il se peut que es kann sein, dass / es ist möglich, dass il est possible que es ist möglich, dass il semble que es scheint, dass 205 <?page no="388"?> Indikativ und subjonctif Grundstufe 363 Beispiele: Nous contestons qu’il soit sincère. Wir bestreiten, dass er aufrichtig ist. Il est douteux que l’attentat ait été commis par des terroristes. Es ist zweifelhaft, ob das Attentat von Terroristen verübt wurde. Les députés mettent en doute que cette loi soit correctement appliquée. Die Abgeordneten ziehen in Zweifel, dass dieses Gesetz korrekt angewendet wird. Il se peut qu’il ait attendu trop longtemps. Es kann sein, dass er zu lange gewartet hat. Il semble que nous nous soyons trompés. Auch: Il semble que nous nous sommes trompés. Es scheint, dass wir uns getäuscht / geirrt haben. Vgl. auch 218 die Besonderheiten der Modusverwendung bei den Ausdrücken des Zweifels und der Ungewissheit, insbesondere wenn sie verneint sind. 2. Unpersönliche Ausdrücke, die in verneinender oder einschränkender Form einen Zweifel oder eine Unsicherheit ausdrücken und den subjonctif auslösen: il n’est pas certain que es ist nicht sicher, dass il n’est pas clair que es ist nicht klar, dass il n’est pas évident que es ist nicht offenkundig / einleuchtend, dass il n’est pas exact que es ist nicht richtig, dass / es stimmt nicht, dass il n’est pas probable que / il est peu probable que es ist nicht / wenig wahrscheinlich, dass il n’est pas sûr que es ist nicht sicher, dass il n’est pas vrai que es ist nicht wahr, dass / es stimmt nicht, dass il n’est pas vraisemblable que / il est peu vraisemblable que es ist nicht / wenig wahrscheinlich, dass Beispiele: Il n’est pas évident qu’il ait participé au hold-up de la banque. Es ist nicht offenkundig, dass er an dem Banküberfall beteiligt war. Il n’est pas probable qu’un tel désastre se reproduise. Es ist nicht wahrscheinlich, dass sich eine derartige Katastrophe noch einmal ereignet. Il est peu vraisemblable que la croissance se ralentisse à la fin de l’année. Es ist wenig wahrscheinlich, dass sich das Wachstum zum Jahresende verlangsamt. Anmerkung: Werden die unter 205.2 aufgeführten unpersönlichen Ausdrücke in affirmativer Form gebraucht, steht im que -Satz der Indikativ, da der Sprecher den Inhalt seiner Aussage als wahr oder wahrscheinlich darstellt: Il est évident qu’il a participé au hold-up de la banque. Vgl. auch 207 . <?page no="389"?> Indikativ und subjonctif Grundstufe 364 Indikativ oder subjonctif im que-Satz Die rational-intellektuelle Modalität: Verben des Sagens und Erklärens 1. Für Mitteilungen in indirekter Rede benutzt der Sprecher in der Regel ein den que -Satz einleitendes Verb des Sagens oder Erklärens. Die Mitteilung kann affirmativ ( = bejahend), verneinend, fragend oder fragend-verneinend eingeleitet sein. Beispiele im Deutschen: Er sagte, sie habe Recht. affirmativ Er hat nicht gesagt, dass sie Recht habe . verneinend Sagte er, sie habe Recht? fragend Hat er denn nicht gesagt, dass sie Recht hat? fragend-verneinend Im Deutschen verwendet man in gewählter Sprache meist den Konjunktiv zum Ausdruck der indirekten Rede. Im Französischen ist in allen oben genannten Fällen in der gesprochenen Sprache der Indikativ im que -Satz geläufig, im Falle einer affirmativen Form des einleitenden Verbs zudem notwendig . Im gesprochenen Französischen verwendet man meist die est-ce que -Frage oder die Intonationsfrage, nach denen im que - Satz der subjonctif grundsätzlich nicht verwendet wird . Also: Il a dit qu’elle avait raison. affirmativ Il n’a pas dit qu’elle avait raison. verneinend Est-ce qu’il a dit qu’elle avait raison? fragend Il a dit qu’elle avait raison? (Intonationsfrage) Est-ce qu’il n’a pas dit qu’elle avait raison? fragend-verneinend Il n’a pas dit qu’elle avait raison? (Intonationsfrage) Für das geschriebene Französisch muss bei den Verben des Sagens und Erklärens wie folgt differenziert werden: • Nach affirmativem Einleitungssatz steht regelmäßig der Indikativ im que - Satz: Nous admettons que c’est un cas difficile. Je lui ai écrit que cela ne faisait rien. Je vous préviens que je n’attendrai pas. 206 <?page no="390"?> Indikativ und subjonctif Grundstufe 365 • Nach fragendem Einleitungssatz steht, je nachdem, ob der Inhalt des Satzes mehr faktischen oder mehr hypothetischen Charakters ist, entweder der Indikativ oder der subjonctif : Lui as-tu dit que j’ai passé mon permis? Betonung des Faktischen Hast du ihm gesagt, dass ich meinen Führerschein gemacht habe? Dites-vous qu’elle ait fait cela? Der Inhalt des que -Satzes wird als hy- Sagen Sie (etwa), sie habe es getan? pothetisch / zweifelhaft gekennzeichnet. • Nach verneinendem Einleitungssatz steht der Indikativ bei Betonung des faktischen Charakters der Aussage. Wird der hypothetische Charakter der Aussage betont (d.h. wenn diese als unzutreffend gekennzeichnet wird), benutzt man den subjonctif . Letzteres ist besonders in der ersten Person Singular und Plural der Fall. Le maire n’a pas déclaré / rendu public que la taxe de séjour avait été augmentée au début de l’année. Betonung des Faktischen Der Bürgermeister hat nicht bekannt gemacht, dass die Kurtaxe Anfang des Jahres erhöht wurde. (im Deutschen Indikativ) Je n’ai pas dit / Nous n’avons pas affirmé que le problème soit définitivement résolu. Betonung des hypothetischen Charakters der Aussage (sie wird als nicht zutreffend gekennzeichnet). Ich habe nicht gesagt / Wir haben nicht behauptet, dass das Problem endgültig gelöst sei. (im Deutschen Konjunktiv) • Nach fragend-verneinender Einleitung mittels eines Verbs des Sagens oder Erklärens steht im que -Satz in aller Regel der Indikativ, weil der faktische Charakter der Aussage im Vordergrund steht. Ne vous a-t-elle pas prévenu que l’indice de la bourse avait baissé de cinq points? Hat sie Sie nicht darüber in Kenntnis gesetzt, dass der Börsenindex um fünf Punkte gesunken ist? 2. Verben des Sagens und Erklärens sind im Französischen Folgende: admettre que zugeben,dass affirmer que behaupten, dass annoncer que ankündigen, dass apprendre que erfahren, dass apprendre à qn que jemandem mitteilen, dass assurer que versichern, dass avouer que gestehen / zugeben, dass confirmer que bestätigen, dass constater que feststellen, dass déclarer que erklären, dass <?page no="391"?> Indikativ und subjonctif Grundstufe 366 dire que sagen, dass écrire que schreiben, dass entendre dire que hören / erfahren, dass expliquer que erklären, dass faire savoir à qn que jemandem mitteilen, dass jurer que schwören, dass prétendre que behaupten / vorgeben, dass prévenir qn que jemanden darüber in Kenntnis setzen / benachrichtigen, dass prouver que beweisen, dass reconnaître que zugeben / anerkennen, dass remarquer que bemerken, dass soutenir que behaupten / den Standpunkt vertreten, dass Es ist also festzustellen, dass bei den genannten Verben des Sagens und Erklärens , je nach Sprecherintention, situativem Kontext und Sprachniveau eine Wahlmöglichkeit zwischen Indikativ oder subjoncif besteht. Vgl. auch 202.3 . Die rational-intellektuelle Modalität: Verben und Ausdrücke des Meinens und Denkens Die Moduswahl nach Verben und Ausdrücken des Meinens und Denkens wird, wie bei den Verben des Sagens und Erklärens, im gesprochenen und geschriebenen Französisch unterschiedlich gehandhabt. Im gesprochenen Standardfranzösisch findet nach affirmativem, verneintem, fragendem und fragend-verneintem Einleitungsverb oder -ausdruck des Meinens und Denkens überwiegend der Indikativ Anwendung: Je crois qu’il n’est pas coupable. affirmativ Nous ne croyons pas qu’il est coupable. verneinend Est-ce que vous croyez qu’il est coupable? fragend Tu ne crois donc pas qu’il est coupable? fragend-verneinend Im geschriebenen Französisch sowie im gehobenen gesprochenen Französisch kann der Sprecher mittels der Moduswahl nach Verben und Ausdrücken des Meinens und Denkens, wenn diese verneint, fragend oder fragend-verneint sind, mehr den hypothetischen oder mehr den faktischen Charakter seiner Aussage unterstreichen. Im ersten Fall verwendet er den subjonctif, im zweiten den Indikativ. Nach affirmativem Verb oder Ausdruck des Meinens und Denkens muss immer der Indikativ benutzt werden . 207 <?page no="392"?> Indikativ und subjonctif Grundstufe 367 Beispiele: Je suis certain / Je crois / Je pense / Je suppose / Il a l’impression / Il est persuadé que vous n’êtes pas pauvre. Affirmative Einleitung Indikativ Je ne suis pas certain / Je ne crois pas / Je ne pense pas / Je ne suppose pas / Il n’a pas l’impression / Il n’est pas persuadé qu’ils puissent obtenir une semaine de congé. Verneinende Einleitung im Präsens: Die Aussage wird als nicht sicher, als hypothetisch gekennzeichnet. subjonctif Je n’étais pas certain / Je ne croyais pas / Je ne pensais pas / Je n’ai pas supposé / Il n’avait pas l’impression / Il n’était pas persuadé qu’ils obtiendraient une semaine de congé. Verneinende Einleitung in der Vergangenheit: Die Aussage verweist auf ein Faktum ( = Sie bekamen also eine Woche Urlaub, dies ist inzwischen als eingetretene Tatsache vorauszusetzen) Indikativ (hier: futur du passé ) Je n’étais pas certain / Je ne croyais pas / Je ne pensais pas / Je n’ai pas supposé / Il n’avait pas l’impression / Il n’était pas persuadé que la paix au Proche-Orient puisse / pût être durable. Verneinende Einleitung in der Vergangenheit: Die Aussage verweist auf ein rein hypothetisches Andauern des Friedens, dessen Einhaltung als unsicher zu gelten hat. subjonctif Es-tu certain / Crois-tu / Pensez-vous / Suppose-t-on que la chute du gouvernement soit proche? Fragende Einleitung: Betonung des hypothetischen Charakters der Aussage, die als Möglichkeit, nicht als Faktum betrachtet wird. subjonctif Der Indikativ wird nach fragender Einleitung in der geschriebenen Sprache sporadisch benutzt, um das Faktische der Aussage zu betonen: Etes-vous enfin convaincu qu’il a dit la vérité, rien que la vérité? Ne te souviens-tu (donc) pas que tu as dit le contraire la semaine passée? N’êtes-vous pas certain que le malfaiteur ait cassé la vitre de la porte d’entrée? Fragend-verneinende Einleitung: Betonung des faktischen Charakters der Aussage Indikativ (Regelfall) Fragend-verneinende Einleitung: Betonung des hypothetischen Charakters der Aussage (Unsicherheit) subjonctif <?page no="393"?> Indikativ und subjonctif Grundstufe 368 Verben und Ausdrücke des Meinens und Denkens: admettre que zugeben / einsehen, dass être d’avis que der Meinung sein, dass être (presque) certain que (fast) sicher sein, dass être convaincu que überzeugt sein, dass croire que glauben, dass estimer que meinen / der Ansicht sein, dass se figurer que sich vorstellen, dass (s’)imaginer que sich einbilden, dass / sich vorstellen, dass avoir l’impression que den Eindruck haben, dass juger que meinen / glauben, dass penser que denken, dass être persuadé que überzeugt sein, dass / damit rechnen, dass présumer que vermuten, dass prévoir que voraussehen, dass se rappeler que sich daran erinnern, dass avoir le sentiment que das Gefühl haben, dass il me semble que es scheint mir, dass / ich glaube, dass se souvenir que sich (daran) erinnern, dass supposer que vermuten, dass être (presque) sûr que (fast) sicher sein, dass il est certain que es steht fest, dass il est probable que es ist wahrscheinlich, dass il est sûr que es / er ist sicher, dass il est vrai que es ist wahr, dass il est vraisemblable que es ist wahrscheinlich, dass Anmerkung: Zu Besonderheiten der Moduswahl nach admettre que, s’apercevoir que, être d’avis que, ignorer que, imaginer que, se rendre compte que, savoir que, supposer que, trouver que vgl. 220 . Zu il me semble que vgl. 218.2 . Zu den Konjunktionen, die mit Indikativ oder subjonctif verbunden werden, vgl. Kapitel 6.1, vor allem die Übersicht in 368 . <?page no="394"?> Indikativ und subjonctif Aufbaustufe 369 Indikativ und subjonctif: Aufbaustufe Entwicklungen und Veränderungen im Gebrauch des subjonctif Der Gebrauch des subjonctif unterliegt im modernen Französisch tendenziell einer Entwicklung in zwei gegensätzliche Richtungen, die einerseits durch den Rückgang und andererseits durch die Gebrauchsausweitung des subjonctif gekennzeichnet ist. Der Rückgang des subjonctif 1. Der subjonctif des Imperfekts und des Plusquamperfekts wird im geschriebenen und im gesprochenen Französisch weitgehend durch den subjonctif des Präsens und des Perfekts ersetzt. Im geschriebenen, insbesondere im literarischen Französisch, sind subjonctif Imperfekt und Plusquamperfekt allerdings noch in der dritten Person Singular lebendig: Je ne voulais pas qu’il pensât du mal de moi. Il était normal qu’elle ne fût pas parvenue à ce haut degré de perfection. Im geschriebenen Französisch, mit Einschränkungen auch im gesprochenen Französisch, werden noch einige feste Wendungen wie fût-il..., dût-on..., ne fûtce que... benutzt: Dût-on me le reprocher, je suis prêt à changer de poste. Und sollte man es mir auch zum Vorwurf machen, ich bin bereit, meine Stelle zu wechseln. J’étais vraiment heureux, ne fût-ce qu’un instant. Ich war wirklich glücklich, wenn auch nur für einen Augenblick. Fazit: Im gesprochenen Französisch, weitgehend auch im geschriebenen Französisch, ist der Gebrauch des subjonctif auf ein Zwei-Zeiten-System beschränkt: subjonctif présent und subjonctif passé . Der subjonctif Imperfekt und Plusquamperfekt werden nur noch selten gebraucht. Dieser spezifische Befund des Rückgangs des subjonctif im Zeitensystem impliziert allerdings nicht , dass der subjonctif generell im Französischen auf dem Rückzug sei. Zumal hochfrequente einleitende Verben wie aimer que , falloir que , vouloir que weisen in keiner Weise eine Entwicklung zum Ersatz des subjonctif durch den Indikativ auf. (Vgl. dazu Gudrun Krassin, Neuere Entwicklungen in der französischen Grammatik und Grammatikforschung , Tübingen 1994, S. 84.) 2. Der vielfach behauptete Rückgang des subjonctif nach il arrive que , jusqu’à ce que , il se peut que , il est possible que basiert auf Einzelfällen . Der subjonctif ist im modernen geschriebenen und gesprochenen Französisch nach diesen Wendungen / Konjunktionen immer noch die verbindliche Norm . 208 <?page no="395"?> Indikativ und subjonctif Aufbaustufe 370 3. In der Gruppe der Verben und Ausdrücke des Sagens und Denkens ist die Tendenz zum Ersatz des subjonctif durch den Indikativ im Falle von deren verneinendem, fragendem oder fragend-verneinendem Gebrauch, zumal in der gesprochenen Sprache, deutlich ausgeprägt. In der Alltagskommunikation dominieren die Indikativformen auch bei den verneinten Verbformen der ersten Person Singular / Plural, die aufgrund ihres subjektiven Charakters noch am ehesten den subjonctif als Normalform erwarten ließen. Also: Je / Il ne pense pas que vous ayez raison. / ...que vous finissiez votre dossier à temps. ( geschrieben) Je / Il ne pense pas que vous avez raison. / ...que vous finirez votre dossier à temps. ( gesprochen) In der Frageform, bezogen auf Verben und Ausdrücke des Meinens und Denkens, werden im gesprochenen Französisch überwiegend die Intonationsfrage und die est-ce que-Frage gebraucht, nach denen im que -Satz generell der Indikativ verwendet wird: Tu es sûre qu’il a fait le nécessaire? Est-ce que vous croyez qu’il a fait tout ce qu’il fallait? / Est-ce que vous ne croyez pas qu’il a fait tout ce qu’il fallait. Vgl. auch 207 . Die Entwicklung hin zum Ersatz des subjonctif durch den Indikativ ist hier also bereits abgeschlossen. 4. Nach douter que ... , il est douteux que... , die in der Regel mit dem subjonctif verbunden werden, kann im Falle der Betonung der Eventualität auch das Konditional Anwendung finden: Je doute / Il est douteux qu’il vous accorderait de meilleures conditions dans ce cas-là. Die Gebrauchsausweitung des subjonctif 1. Nach il est exact que , il est vraisemblable que , il est probable que ist eine Tendenz zur Verwendung des subjonctif an Stelle des Indikativs zu beobachten. Zudem scheint sich der Gebrauch des subjonctif nach il est exact que bei konzessiver Einbettung des Ausdrucks deutlich zu verfestigen: Il est exact qu’il ait participé à la manifestation, mais on ne peut nullement le considérer comme un extrémiste de gauche pour cela. Selbst wenn er an der Demonstration teilgenommen hat, so kann man ihn deswegen doch nicht als Linksextremist betrachten. Der subjonctif nach il est vraisemblable que , il est probable que findet dagegen nur sporadisch Anwendung, so dass der Indikativ weiterhin noch als die Norm zu gelten hat. <?page no="396"?> Indikativ und subjonctif Aufbaustufe 371 2. Normalerweise verlangt après que in allen Fällen den Indikativ, und auch die Grammatiker bestehen überwiegend auf dem grundsätzlichen Unterschied zwischen avant que + subjonctif (zukünftig, häufig eine Eventualität / Bedingung implizierend) und après que + Indikativ (auf Faktisches in der Zukunft und vor allem in der Vergangenheit bezogen). Da après que als temporale Konjunktion semantisch mit quand und lorsque zu vergleichen ist und letztere beiden Konjunktionen keine Entwicklung zur subjonctif -Auslösung aufweisen, stützen sich eine Reihe von Grammatikern auf dieses Argument, um den subjonctif nach après que als eklatanten Normenverstoß zu verurteilen. Dennoch ist die Expansion des subjonctif nach après que im Fernsehen und in der Presse (unter dem Einfluss des subjonctif -Zwanges nach avant que ) anscheinend nicht mehr aufzuhalten, wenn auch die Redakteure von Le Monde z.B. angehalten werden, den Indikativ zu gebrauchen. (vgl. Le style du ‚Monde’ , 2004). Vgl. weiterhin auch 359 . 3. Affirmativ gebraucht wird espérer in der Regel mit dem Indikativ oder Konditional verbunden. Der subjonctif expandiert allerdings nach espérer wegen der Nähe zu souhaiter , stellt aber (noch) nicht die Norm dar. Allenfalls der subjonctif nach den Formen espérons que / on pourrait espérer que wird zunehmend toleriert: Ils espèrent que les blessures de leur collègue ne sont pas trop graves. Espérons que ses blessures ne sont / ne soient pas trop graves. Grundsätzlich ist die Differenzierung von Indikativ und subjonctif im modernen geschriebenen Französisch, mit Einschränkungen auch im gesprochenen Französisch, in hohem Grade lebendig, weil durch sie die diversen Sprecherintentionen zum Ausdruck gebracht und unterschieden werden können. Es handelt sich hier um ein wichtiges pragmatisches Instrument nuancierter Kommunikation, dessen Beherrschung für den Französischlernenden von eminenter Bedeutung ist. Indikativ / subjonctif und die Modalitäten im Überblick Es lassen sich folgende Grundtypen von Modalität, die für eine Aussage im Französischen gelten sollen, unterscheiden: affektiv-emotional rational-intellektuell Willensäußerung / Wunsch / Aufforderung Möglichkeit / Unmöglichkeit Gefühl / Empfindung / Gemütsbewegung Annahme / Vermutung / Hypothese Wertende Stellungnahme Wahrheit / Wahrscheinlichkeit Unwahrheit / Unwahrscheinlichkeit Zweifel (bejahend / verneinend) Alle einen que -Satz einleitenden Verben, Ausdrücke oder Wendungen, die der affektiv-emotionalen Modalität zuzurechnen sind, lösen im Französischen den subjonctif aus. 209 <?page no="397"?> Indikativ und subjonctif Aufbaustufe 372 Die einen que -Satz einleitenden Ausdrücke, Verben oder Wendungen, die der rational-intellektuellen Modalität zugehören, können sowohl den Indikativ als auch den subjonctif auslösen. Die Grundtypen der Modalität in Beispielen: affektiv-emotional rational-intellektuell Willensäußerung subjonctif Je veux que vous vous excusiez auprès de lui. Wunsch subjonctif Nous souhaiterions que la réunion ait lieu d’ici quinze jours. Aufforderung subjonctif Le conseil d’administration a demandé qu’un tiers des salariés soit licencié. Gemütsbewegung / Empfindung subjonctif Comme je suis heureuse que tu aies enfin trouvé un emploi ! Wertende Stellungnahme subjonctif Il est inacceptable que les revenus du travail soient davantage imposés. Möglichkeit / Unmöglichkeit subjonctif Il est possible que / Il n’est pas possible que tout le monde soit mis à contribution. Annahme / Vermutung : • Affirmativer Gebrauch Indikativ Je suppose qu’il est fâché. • Verneinender Gebrauch subjonctif; gesprochen auch Indikativ Je ne pense pas qu’il vienne / viendra. • Hypothese subjonctif Supposons qu’il soit fâché. Wahrheit / Wahrscheinlichkeit Indikativ Je crois / Je suis certain qu’il est divorcé. (affirmativer Gebrauch) Unwahrscheinlichkeit subjonctif; gesprochen auch Indikativ Je ne croyais pas qu’il soit / fût / était riche. (verneinender Gebrauch) Crois-tu qu’il soit / est riche? (fragender Gebrauch) Zweifel subjonctif Il est douteux qu’il ait les qualifications nécessaires. Verneinter Zweifel subjonctif; Indikativ ebenfalls möglich Nul doute qu’ils aient / ont commis ce crime. <?page no="398"?> Indikativ und subjonctif Aufbaustufe 373 Der subjonctif im unabhängigen Satz Der subjonctif im unabhängigen Satz kann einen Befehl , eine Aufforderung , ein Verbot , eine Untersagung , einen Rat , einen Wunsch / ein Verlangen , ein Bedauern , eine Einräumung , eine Annahme / Eventualität ausdrücken. Des Weiteren wird er im unabhängigen Satz benutzt, der eine Hypothese ausdrückt, die vom Sprecher mit Entrüstung zurückgewiesen wird. Der subjonctif im unabhängigen Satz wirkt, wie zum Teil auch im Deutschen, ausgesprochen stilisiert . ( Que ) La chance soit avec lui! (Wunsch) Qu’il se garde bien de faire de telles remarques! (Untersagung) Qu’il fasse ses devoirs! (Aufforderung / Befehl) Dieu vous garde! (Wunsch) Qu’il donne sa langue au chat! (Rat / Aufforderung) Qu’on fasse venir le médecin! (Befehl / Aufforderung) Ah! qu’il ne fût jamais né! (Bedauern) Il la pria de lui jouer encore quelque chose. «Soit! pour te faire plaisir! » G. Flaubert, Madame Bovary (Einräumung) Qu’il dise encore un mot et je le renvoie définitivement! (Eventualität / Annahme) Que je fasse pareille chose , moi? (Hypothese, die mit Entrüstung zurückgewiesen wird) Möge er Glück haben! Er soll sich davor hüten, solche Bemerkungen zu machen! Er soll seine Aufgaben machen / erfüllen! Gott beschütze Sie! (Etwa): Er soll doch zugeben, dass er die Lösung nicht kennt! Man soll den Arzt kommen lassen! Ach, wäre er doch nie geboren (worden)! Er bat sie, ihm noch etwas vorzuspielen. „Meinetwegen, wenn es dir Spaß macht! “ Wenn er noch ein Wort sagt, dann entlasse ich ihn endgültig! Was, ich sollte so etwas tun? Zu beachten sind auch feste Wendungen mit subjonctif im Hauptsatz wie: Coûte que coûte! (Koste es, was es wolle! ) Advienne que pourra! (Komme, was wolle! ) Sauve qui peut! (Rette sich, wer kann! ) Soit dit entre nous... / Entre nous soit dit... (Unter uns gesagt...) Diese Wendungen werden, wie bereits im älteren Französisch, ohne die Partikel que verwendet. Der subjonctif bei savoir im Hauptsatz und im Relativsatz 1. Im Hauptsatz wird der subjonctif Präsens von savoir benutzt, um eine Tatsache als zweifelhaft oder als nicht unbedingt sicher darzustellen. Dies in der Regel in der 1. Person Singular: Je ne sache pas qu’il ait donné sa démission . (Ich wüsste nicht, dass er gekündigt hätte.) Je ne sache pas qu’elle se soit mariée . (Ich wüsste nicht, dass sie geheiratet hätte.) 210 211 <?page no="399"?> Indikativ und subjonctif Aufbaustufe 374 Anmerkung: Die Wendung Je ne sache pas qu’il ait donné sa démission ist als zweifelhafte Aussage deutlicher markiert als zum Beispiel Je ne sais pas s’il a donné sa démission . Zu beachten ist, dass sowohl im Hauptsatz als auch im que -Satz der subjonctif steht. In der je -Form ist die Wendung Je ne sache pas que... etabliert; ein Satz wie: Nous ne sachions pas que ce soit interdit wirkt dagegen sehr stilisiert. 2. Als Relativsatz wird die Wendung que je sache („soweit / soviel ich weiß”) verwendet, um ebenfalls einen Zweifel auszudrücken. Die Wendung ist eine direkte Übertragung der lateinischen Formel quod sciam . In der Regel wird que je sache nach einem verneinten Hauptsatz benutzt; die Wendung findet sich zuweilen auch in einem affirmativen Satz. Beispiele: Il n’a pas encore déménagé, que je sache . Soweit / Soviel ich weiß, ist er noch nicht umgezogen. (nach negativem Hauptsatz) Il vous a pourtant rendu service, que je sache . Er hat Ihnen, soweit ich weiß, doch einen Gefallen getan! (nach einem affirmativen Hauptsatz) Als Alternativwendungen für que je sache kann man autant que je sache... / autant que je puisse savoir... / autant que je puisse en juger... / autant que je m’en souvienne... benutzen. Indikativ oder subjonctif im Relativsatz Der subjonctif steht in Relativsätzen unter folgenden Voraussetzungen: 1. Im Relativsatz wird ein Wunsch , eine Annahme oder ein angestrebtes Ziel ausgedrückt: Je cherche une maison qui puisse me servir d’atelier. Ich suche ein Haus, das mir als Künstleratelier dienen kann. Il me faut une voiture qui ne soit pas trop chère. Ich brauche ein Auto, das nicht zu teuer ist. Imaginez une époque où la paix soit universelle. Stellen Sie sich eine Epoche vor, in der überall Frieden herrscht. In den aufgeführten Beispielen wird nicht auf das tatsächliche , sondern auf das hypothetische Vorhandensein des Hauses, des preiswerten Autos oder der Epoche des allgemeinen Friedens abgehoben. Steht die tatsächliche Existenz im Vordergrund, wird im Relativsatz der Indikativ gesetzt: J’aimerais bien voir la maison que vous voulez louer. Ich würde gerne das Haus sehen, das Sie vermieten wollen. 212 <?page no="400"?> Indikativ und subjonctif Aufbaustufe 375 J’ai besoin de cette voiture, qui d’ailleurs est très spacieuse. Ich brauche dieses Auto, das im Übrigen sehr geräumig ist. An Stelle des subjonctif kann in Relativsätzen, die einen hypothetischen Charakter in Form eines Wunsches oder einer Annahme haben, auch das Konditional verwendet werden: Je cherche une maison qui pourrait me servir d’atelier. Imaginez un pays où la paix serait éternelle. Ausdrücke, die dem nachfolgenden Relativsatz den Charakter eines Wunsches verleihen, sind: Il me faut un...; j’ai besoin d’un...; je cherche un...; je préfère un...; connaissez-vous un...? , usw. 2. Im Relativsatz wird eine Unwahrscheinlichkeit oder ein zweifelhafter bzw. hypothetischer Sachverhalt ausgedrückt. Dies ist der Fall insbesondere nach verneinenden oder fragenden einleitenden Hauptsätzen. Je ne trouve pas de spécialiste qui puisse me guérir. Ich finde keinen Facharzt, der mich heilen könnte. Il y a peu d’hommes qui soient satisfaits de leur destin. Es gibt (nur) wenige Menschen, die mit ihrem Schicksal zufrieden wären / sind. Il n’y a rien qui puisse le déranger. (Es gibt nichts, was ihn stören könnte.) Il est impossible de trouver un plombier qui veuille bien venir réparer notre douche. Es ist unmöglich, einen Installateur zu finden, der unsere Dusche reparieren kommt. (Hier implizite Verneinung im Hauptsatz! ) Y a-t-il une secrétaire qui soit parfaite en orthographe? Gibt es eine Sekretärin, die in Orthographie perfekt ist? In den genannten Beispielen ist ein zweifelhafter oder hypothetischer Sachverhalt ausgedrückt, deshalb wird der subjonctif gesetzt. Steht der konkrete Fall oder die konkrete Existenz einer Person, Sache oder eines Sachverhaltes im Vordergrund, ist im Relativsatz der Indikativ zu verwenden. Je ne trouve plus le nom du spécialiste qui m’a aidé. Ich finde den Namen des Facharztes nicht mehr, der mir geholfen hat. Pouvez-vous m’indiquer les coordonnées de la secrétaire que vous venez d’engager? Können Sie mir die Anschrift der Sekretärin angeben, die sie gerade eingestellt haben? 3. Der Relativsatz ergänzt einen Bedingungssatz mit si , und es wird auf die Möglichkeit der Existenz einer Person oder Sache innerhalb dieses Bedingungssatzes abgehoben. Si tu connais un homme qui soit vraiment honnête, nomme-le. ( Hypothese: subjonctif ) Wenn du einen Menschen kennst, der wirklich anständig ist, dann nenne seinen Namen! (Der Indikativ ... qui est vraiment honnête... ist nicht auszuschließen.) Aber: Si je rencontre la personne qui m’a volé ma voiture... Sollte ich die Person treffen, die mir mein Auto gestohlen hat... ( Tatsache: Indikativ) <?page no="401"?> Indikativ und subjonctif Aufbaustufe 376 4. R 212 Nach Superlativen und superlativischen Ausdrücken (wie z.B. le plus beau, le meilleur, le seul ) steht im Relativsatz in der Regel der subjonctif . C’est le plus beau voyage que j’aie jamais fait. (Superlativ) Das ist die schönste Reise, die ich je gemacht habe. Elle est la seule personne que nous ayons vraiment admirée. (superlativischer Ausdruck) Sie ist die einzige Person, die wir wirklich bewundert haben. Erläuterung: Der subjonctif im Relativsatz wird im Französischen nach Superlativen oder superlativischen Ausdrücken zur Nuancierung einer Aussage mit ausgeprägtem Ausschließlichkeitscharakter benutzt. Er schwächt die kategorisch wirkende Aussage des Sprechers ab und gibt ihr die Färbung einer subjektiven, relativierbaren Äußerung, die dem Kommunikationspartner signalisiert, dass kein absoluter Wahrheitsanspruch erhoben wird („ Höflichkeitskonjunktiv “). Beispiele für Superlative Beispiele für superlativische Ausdrücke le plus beau le meilleur le plus extraordinaire le pire le plus mauvais le moins le seul la seule personne l’unique il n’y a que un des rares qui le premier le dernier le principal Voici le voyage le plus extraordinaire que nous puissions vous proposer. Dies ist die außergewöhnlichste Reise, die wir Ihnen anbieten können. C’est le pire / le moins que l’on puisse faire. Das ist das Schlimmste / das Geringste, was man tun kann. Il est le seul dont nous ne soyons pas contents. Er ist der Einzige, mit dem wir unzufrieden sind. Il n’y a qu’elle qui puisse nous aider. Nur sie kann uns helfen. Il est le premier qui l’ait remarqué . Er ist der Erste, der es bemerkt hat. Anmerkung: Der subjonctif nach Superlativen oder superlativischen Ausdrücken wird auch im Falle nachprüfbarer, allgemein anerkannter Fakten benutzt, und seine Verwendung ist zu einer Art Reflex geworden ( subjonctif als Automatismus): C’est le pont le plus long qu’il y ait aux Etats-Unis. Das ist die längste Brücke, die es in den Vereinigten Staaten gibt. C’est le seul roman que l’auteur ait publié de son vivant. Dies ist der einzige Roman, den der Autor zu seinen Lebzeiten veröffentlicht hat. <?page no="402"?> Indikativ und subjonctif Aufbaustufe 377 Der Indikativ ist in solchen Fällen natürlich auch möglich, aber seltener. Der Indikativ wird dann gewählt, wenn der Sprecher den Inhalt seiner Aussage als tatsächlich und wirklichkeitskonform kennzeichnen will. C’est le candidat le plus connu qui a été élu chef du parti. Der bekannteste Kandidat ist zum Parteichef gewählt worden. C’est la première fois que je l’ai vu en colère. Das ist das erste Mal, dass ich ihn wütend gesehen habe. Beachte besonders: Die Verwendung des subjonctif in Relativsätzen nach Superlativen und superlativischen Ausdrücken betrifft nur die einschränkenden Relativsätze, die ohne Komma an den Superlativ angeschlossen werden. Zur Kommasetzung bei einschränkenden und erläuternden Relativsätzen vgl. 330 . Erläuternde Relativsätze werden vom Superlativ durch ein Komma abgetrennt, das heißt, der Relativsatz enthält eine zusätzliche Information, die in keinem unmittelbaren Sinnzusammenhang mit dem Superlativ steht. In diesem Fall kann nur der Indikativ stehen: Nous avons visité les plus beaux châteaux français, qui sont en effet très impressionnants. Wir haben die schönsten französischen Schlösser besichtigt, die in der Tat sehr beeindruckend sind. Voici un choix des meilleurs vins de Loire, que nous vous recommandons de garder au moins dix ans. Hier eine Auswahl der besten Loire-Weine; wir raten Ihnen im Übrigen, sie mindestens zehn Jahre zu lagern. Subjonctif oder Indikativ nach le fait que ... 1. Steht le fait que am Satzanfang , folgt das Verb überwiegend im subjonctif ; der Indikativ ist aber nicht auszuschließen. Le fait qu’il n’ait / n’a pas encore donné de réponse ne m’inquiète pas. Die Tatsache, dass er noch nicht geantwortet hat, beunruhigt mich nicht. Steht le fait que innerhalb des Satzes , folgt häufiger der Indikativ; der subjonctif ist ebenfalls korrekt: Ses difficultés sont dues au fait qu’il est / soit très endetté. Seine Schwierigkeiten rühren daher / liegen in der Tatsache begründet, dass er hoch verschuldet ist. 213 <?page no="403"?> Indikativ und subjonctif Aufbaustufe 378 2. Der Indikativ ist obligatorisch in Verbindung mit den Ausdrücken c’est un fait que...; le fait est que...; du fait que... C’est un fait que les mers sont en train de se réchauffer. Es ist eine Tatsache , dass sich die Meere erwärmen. Le fait est que vous avez raison. Sie haben tatsächlich Recht. Du fait que les mers se sont réchauffées, le climat a complètement changé. Da sich die Meere erwärmt haben, hat sich das Klima völlig verändert. 3. Wird dagegen c’est un fait mit einem wertenden Adjektiv verbunden, muss der subjonctif stehen: C’est un fait absurde que des hommes fassent assassiner des hommes au nom de leur religion. Es ist absurd, dass Menschen andere Menschen im Namen ihrer Religion töten lassen. Anmerkung: Nach l’idée que ... steht der Indikativ oder der subjonctif, je nachdem, ob eine Tatsache oder eine Möglichkeit impliziert wird: L’idée qu’il a risqué sa vie pour moi me poursuit constamment. (Tatsache) Der Gedanke (daran), dass er für mich sein Leben aufs Spiel gesetzt hat, verfolgt mich ständig. L’idée qu’elle puisse me quitter m’est insupportable. (Möglichkeit) Der Gedanke, sie könnte mich verlassen, ist für mich unerträglich. Der subjonctif im vorangestellten que-Satz R 214 Unabhängig von dem im Hauptsatz verwendeten Verb oder Ausdruck steht im vorangestellten que -Satz grundsätzlich der subjonctif . Beispiele: Que tu sois assez intelligent, je le sais bien. Que la vie soit chère dans les grandes capitales mondiales, est un fait bien connu. Aber: Je sais bien que tu es assez intelligent. Anmerkung: Bei vorausgehendem que -Satz wird die Modalität erst im nachfolgenden Hauptsatz zum Ausdruck gebracht. Den ‚richtigen‘ Modus zu wählen (Indikativ oder subjonctif ), ist durch die aufgeschobene Modalitätsangabe also erschwert, so dass sich die Sprache ‚ökonomisch‘ verhält: Sie verwendet grundsätzlich den subjonctif , der in der Mehrzahl der Fälle angemessen ist. Im Einzelfall wird zur Betonung des Faktischen oder der Eventualität einer Aussage auch der Indikativ / das Konditional im vorausgehenden que -Satz benutzt; im Hauptsatz folgt dann häufig das Verb savoir : Qu’il nous mentait, nous le savions depuis longtemps. Qu’elle serait capable de le faire, nous le savons. 214 <?page no="404"?> Indikativ und subjonctif Aufbaustufe 379 Die Verwendung des subjonctif bei Modusangleichung (attraction modale) Die Modusangleichung betrifft im Französischen Relativsätze und (bedingt) que - Sätze. Wenn von einem mit que eingeleiteten Nebensatz mit Verb im subjonctif ein Relativsatz oder ein zweiter que -Satz abhängt, in denen normalerweise der Indikativ zu erwarten wäre, kann im Relativsatz oder im zweiten Nebensatz der Modus an das Verb des ersten Nebensatzes im subjonctif angeglichen werden. Diese „modale Anziehung“, die das Französische aus dem Lateinischen übernommen hat 1 , ist im Relativsatz im geschriebenen und gesprochenen Französisch zur Norm geworden, wenn sich die im Hauptsatz implizierte Modalität sowohl auf den que -Satz als auch auf den Relativsatz auswirkt. Je ne crois pas qu’il y ait des gens qui puissent agir de cette façon. Der Indikativ ... qui peuvent agir de cette façon ist eine bedingt akzeptable Variante. Der subjonctif ist hier aber hochfrequent und eindeutig vorzuziehen . Im folgenden Satz ist dagegen der Indikativ im Relativsatz die Norm: J’aimerais que tu écoutes ( subj. ) des musiciens que je connais aussi . Folgt ein zweiter que -Satz auf einen ersten, gilt die Modusangleichung dagegen als ausgesprochen markiert ; sie wird vor allem im geschriebenen, literarischen Französisch verwendet. Der Indikativ wird eher benutzt, wenn man im zweiten que -Satz auf eine Tatsache verweist. Il est normal qu’ils ne sachent pas que je suis (selten: sois ) déjà rentré en France. Il est possible qu’il soit convaincu que nous ne voulons (selten: voulions ) pas accepter ses conditions. Der subjonctif in einem zweiten que -Satz ist dagegen dann möglich, wenn die dort gemachte Äußerung einen hypothetischen Charakter hat: La mère ne veut pas qu’on dise que tu sois moins bien que les autres. (Annie Ernaux , Une femme, Ausg. Gallimard, S. 51) Schwankender Modusgebrauch bei Verben und Ausdrücken der Willensäußerung Es gibt eine Reihe von Verben und Ausdrücken, die wegen ihrer unterschiedlichen Bedeutungen einem schwankenden Modusgebrauch unterliegen, je nachdem, ob sie der affektiven ( = Willensäußerung) oder der intellektuellen Modalität zuzuordnen sind. 1 „Modale Anziehung“ ist eine wörtliche Übersetzung des französischen Terminus „ attraction modale “. Die Grammatiker des Lateinischen bezeichnen dieses Phänomen als „Modusangleichung.“ Dieser Terminus sollte wegen der Identität dieses grammatischen Phänomens im Französischen und im Lateinischen übernommen werden. 215 216 <?page no="405"?> Indikativ und subjonctif Aufbaustufe 380 1. Admettre que kann sowohl affektive als auch intellektuelle Bedeutung annehmen. Im affektiv-emotionalen Sinne von „akzeptieren“, „dulden“, „zulassen“ gebraucht, folgt grundsätzlich der subjonctif ( Willensäußerung): Nous admettons difficilement qu’il soit libéré. Wir akzeptieren nur schwerlich, dass er freigelassen wird. Les leaders du mouvement n’admettent pas que leurs prisonniers soient maltraités. Die Führer der Bewegung lassen nicht zu, dass ihre Gefangenen misshandelt werden. Admettons que / Mettons que im Sinne von „ supposons que “ ( = „nehmen wir einmal an, dass“) erfordert ebenfalls den subjonctif . Es handelt sich hier im que - Satz um eine Hypothese. Admettons que cela soit vrai. Nehmen wir einmal an, es sei wahr. Admettre que als Verb der intellektuellen Modalität in der Bedeutung von „zugeben“, „zugestehen“ wird, wenn es affirmativ gebraucht wird, mit dem Indikativ im que -Satz verbunden. Nous admettons que tout le monde peut se tromper. Wir gestehen zu, dass jeder sich irren kann. Zur Moduswahl nach admettre que vgl. auch 220 . 2. Entendre que / prétendre que können gelegentlich affektiv im Sinne von „ vouloir “ , „ exiger “ ( = „verlangen“) verwendet werden. In diesem Fall muss bei Verschiedenheit des Subjekts im que -Satz der subjonctif stehen, bei Gleichheit des Subjekts verwendet man stets einen Infinitivsatz. Verschiedenheit des Subjekts: Il entend / Il prétend qu’on lui obéisse. Er verlangt, dass man ihm gehorcht. Gleichheit des Subjekts: Il entend être obéi. Er verlangt, dass man ihm gehorcht. Malgré les mises en garde de l’ambassade, il prétend faire ce voyage. Trotz der Warnungen der Botschaft will er diese Reise unternehmen. 3. Vouloir bien que im Sinne von „ permettre “ ( = „einverstanden sein“) wird mit dem subjonctif im que- Satz verbunden: Je veux bien que vous preniez ma voiture pour faire vos commissions. Ich bin damit einverstanden, dass sie meinen Wagen zum Einkaufen benutzen. Vouloir bien que kann auch die Bedeutung von „gerne zugeben, dass“ annehmen. In diesem Fall kann das Verb des Nebensatzes im Indikativ oder im subjonctif stehen: Je veux bien qu’elle avait tort de le soupçonner. ( faktisch, da Vergangenheitstempus) Ich gebe ja gerne zu, dass sie ihn zu Unrecht verdächtigt hat. Je veux bien que ces problèmes ne puissent pas être résolus facilement. (hypothetisch) Ich muss zugestehen, dass diese Probleme nicht leicht zu lösen sind. <?page no="406"?> Indikativ und subjonctif Aufbaustufe 381 4. Espérer que ( = „hoffen“) ist, wenn es im Französischen affirmativ verwendet wird, im Gegensatz z.B. zum Italienischen („sperare“) oder Spanischen („esperar“), nicht (wie „ souhaiter “) mit dem subjonctif, sondern mit dem Indikativ zu verbinden: J’espère qu’il le fera. Aber: Je souhaiterais qu’il le fasse. In verneinender bzw. fragender Form wird im gehobenen Französisch allerdings der subjonctif gesetzt, wie bei den anderen Verben und Ausdrücken der intellektuellen Modalität. Je n’espère plus qu’il le fasse. Espérez-vous encore qu’il le fasse? In der gesprochenen Sprache benutzt man hier normalerweise den Indikativ: Je n’espère plus qu’il le fera. Est-ce que vous espérez encore qu’il le fera? Der subjonctif nach affirmativem espérer kann toleriert werden nach dem Imperativ espérons que , nach den Wendungen on pourrait espérer que , il faut espérer que , nach dans l’espoir que oder nach en espérant que (der Indikativ ist in diesen Wendungen ebenfalls anwendbar): Espérons que / On pourrait espérer qu’il le fera / qu’il le fasse. J’ai fait réparer ma vieille voiture dans l’espoir qu’ / en espérant qu’elle tiendra / qu’elle tienne encore quelques mois. Nach der Wendung n’oser espérer que dominiert die subjonctif- Verwendung: Je n’ose espérer qu’elle ait réussi. 5. Nach den Verben dire que , écrire que , téléphoner que steht im que -Satz der subjonctif , wenn sie im Sinne einer Aufforderung (also nicht einer Mitteilung) benutzt werden. Aufforderung: Dites-lui / Ecrivez-lui / Téléphonez-lui qu’il fasse tout son possible pour arriver à l’heure. Sagen Sie ihm / Schreiben Sie ihm / Rufen Sie ihn an, er möge / er solle sein Möglichstes tun, um pünktlich da zu sein. Mitteilung: On nous a dit / écrit / téléphoné que l’exposition sur les peintres réalistes était fermée pour cause de grève. Man hat uns gesagt / geschrieben / telefonisch mitgeteilt, dass die Ausstellung zu den realistischen Malern streikbedingt geschlossen sei. 6. Empêcher que (ne) (= „verhindern, dass“) erfordert den subjonctif. Il faut empêcher qu’un incident pareil (ne) se reproduise. Man muss verhindern, dass ein derartiger Zwischenfall sich nochmals ereignet. Nach der Wendung (il) n’empêche que ( = „nichtsdestoweniger“ / „gleichwohl“ / „trotzdem“ / „dennoch“) stehen dagegen der Indikativ oder das Konditional, weil sie adverbialen Charakter hat: <?page no="407"?> Indikativ und subjonctif Aufbaustufe 382 (Il) n’empêche qu’il a bien fait de nous contacter. Trotzdem hat er gut daran getan, mit uns Verbindung aufzunehmen. N’empêche qu’il serait le bienvenu. Dennoch wäre er willkommen. Nach der Wendung Cela n’empêche pas que oder Ce qui n’empêche pas que ( = „trotzdem“; „gleichwohl“) stehen der Indikativ oder das Konditional. Cela n’empêche pas qu’il est intrigant. Trotzdem ist er ein Intrigant. Cela n’empêche pas qu’elle aurait dû réagir autrement. Trotzdem hätte sie anders reagieren müssen. Der subjonctif wird auch benutzt, z.B. wenn eine Möglichkeit impliziert ist: Cela n’empêche pas qu’il vienne assister à la séance. Gleichwohl könnte er an der Sitzung teilnehmen. 7. Die Verben arrêter que ( = „anordnen“), décréter que ( = „verfügen“), décider que ( = „beschließen“) werden, obwohl sie eine Willensäußerung beinhalten, in der Regel mit dem Indikativ (häufig futur du passé ) verbunden: La préfecture avait arrêté / décrété / décidé que les stations de métro seraient surveillées par les forces de l’ordre. Auf ordonner que ( = „befehlen“ / „verfügen“) folgt ebenfalls der Indikativ, wenn es um eine militärische, gesetzliche oder gerichtliche Verfügung geht. Der subjonctif ist hier allerdings möglich. Le tribunal ordonne que les biens du prévenu seront / (soient) saisis. 8. Der subjonctif zur Markierung einer Willensäußerung steht auch nach Substantiven oder substantivischen Wendungen wie: le souhait que , le désir que, la nécessité que : Il faudrait insister davantage sur la nécessité que les décisions soient prises immédiatement. Da das Französische tendenziell diese Art von Nominalstil meidet und infinitivische Wendungen bevorzugt (an Stelle von ... le désir qu’il fasse ce travail... eher ... le désir de le voir faire ce travail...), sollten substantivische Ausdrücke mit que - Anschluss „dosiert“ gebraucht werden. Dagegen sind Wendungen wie: ...mon désir est que... / ...ma volonté est que... / ...de crainte que... mit folgendem subjonctif durchaus geläufig. Mon désir est qu’il prenne la responsabilité de coordonner nos campagnes publicitaires diverses. Nach der Wendung ... le malheur / le hasard veut que... kann alternativ zum subjonctif auch der Indikativ stehen, wenn nicht so sehr die Willensäußerung, sondern die Feststellung einer Tatsache im Vordergrund steht: Le hasard a voulu qu’on l’a / (qu’on l’ait) libéré le premier. Der Zufall wollte es, dass er als erster freigelassen wurde. Le malheur veut que j’ai / (que j’aie) un empêchement ce jour-là. Das Unglück will es, dass ich an dem Tag verhindert bin. <?page no="408"?> Indikativ und subjonctif Aufbaustufe 383 Die Modusverwendung bei Verben und Ausdrücken des Empfindens und der subjektiven Bewertung : Detailaspekte und Besonderheiten 1. Folgende Wendungen des Empfindens und der subjektiven Bewertung ziehen im que -Satz den subjonctif nach sich: • Rien d’étonnant à ce que... ( = „Kein Wunder, dass...“): Rien d’étonnant à ce que les syndicats ne soient pas satisfaits des négociations. • C’est bien que... / Ce n’est pas bien que... ( = „Es ist gut / schlecht, dass...“): C’est bien qu’il ait obtenu ce prix prestigieux. Ce n’est pas bien que vous le laissiez tomber comme ça. Anmerkung : * C’est mal que... ist nicht gebräuchlich. • s’en moquer que... ( = „jemandem gleichgültig sein“): Je m’en moque que tu sois malade. Es kümmert mich nicht, dass / ob du krank bist. Die Infinitivkonstruktion (bei Gleichheit der Subjekte) se moquer de faire qc ist im Übrigen wesentlich geläufiger: Il se moque d’être riche. Es ist ihm gleich, ob er reich ist oder nicht. • Ein deutsches „kritisieren, dass“ kann nicht mit *critiquer que , sondern nur durch critiquer le fait que... wiedergegeben werden (mit subjonctif ; Indikativ möglich): L’ambassadeur a critiqué le fait que la logique de la violence n’ est / ne soit jamais interrompue. Der Botschafter hat (die Tatsache) kritisiert, dass die Logik der Gewalt niemals durchbrochen wird. 2. An Stelle des subjonctif nach einleitendem Ausdruck der subjektiven Bewertung wird der Indikativ gesetzt, wenn man vor dem que -Satz den Infinitiv eines Verbs der Wahrnehmung oder des Feststellens mit der Präposition de einfügt. Der daraus resultierende Indikativzwang ergibt sich aus der Tatsache, dass der que - Satz unmittelbar von einem Verb abhängig ist, das den Indikativ nach sich zieht: Il est fâcheux de constater que notre partenaire n’a pas respecté nos arrangements. Il est honteux de voir que les représentants du peuple ne font rien pour tenir leurs promesses. 217 <?page no="409"?> Indikativ und subjonctif Aufbaustufe 384 3. Werden an Stelle von être die Verben trouver / paraître / juger / croire mit den unter 204.3 aufgeführten Adjektiven verbunden, steht grundsätzlich der subjonctif , obwohl die genannten Verben normalerweise mit dem Indikativ stehen. Man hat also zu unterscheiden: Je trouve qu’il a mal réagi . / Je trouve étonnant qu’il ait mal réagi. Il paraît que sa famille a mal pris sa décision de déménager. / Il paraît indispensable que le gouvernement réagisse immédiatement. Nous croyons qu’il faut mettre en place des mesures de sécurité efficaces . / Nous croyons utile / Nous jugeons essentiel que des mesures efficaces soient prises. 4. Das Verb comprendre kann, je nach Kontext, eine intellektuell-rationale („verstehen“ / „erfassen“) oder eine affektiv-emotionale Bedeutung („verstehen können“ / „Verständnis haben“) annehmen. Die emotionale Bedeutung von comprendre steht vor allem in der ersten Person ( je comprends que… , nous comprenons que… ) im Vordergrund: Ils ont finalement compris qu’il n ’y avait plus rien à faire. Sie haben schließlich verstanden / eingesehen , dass nichts mehr zu machen war. Je comprends bien qu’elle ne veuille plus vivre avec Yves. Ich habe Verständnis dafür / Ich kann gut verstehen , dass sie mit Yves nicht mehr zusammenleben möchte. Dementsprechend ist der unpersönliche Ausdruck il est compréhensible que... stets mit dem subjonctif zu verbinden: Il est compréhensible qu’elle ne veuille plus vivre avec Yves. Es ist verständlich ( = nachvollziehbar), dass sie nicht mehr mit Yves zusammenleben möchte. 5. Zu den unpersönlichen Ausdrücken mit Nominalgruppe, die ein Empfinden oder eine subjektive Bewertung wiedergeben (mit subjonctif ) , gehören auch Ausrufe wie: Quelle chance que tout le monde soit arrivé à l’heure! Quelle honte que tant de gens dans le monde ne puissent pas manger à leur faim! Quel dommage que notre voyage soit annulé! 6. Im segmentierten Satz vom Typ: Hervorhebung + Wiederaufnahme durch c’est que... entspricht es dem guten Gebrauch, in dem durch c’est que... eingeleiteten Satz den Modus zu verwenden, der in der nicht-segmentierten Satzform üblich ist. Also : Ce qui est certain, c’est qu’il a menti. ( = Il est certain qu’il a menti. ) Ce qui est surprenant, c’est qu’il soit encore arrivé en retard. ( = Il est surprenant qu’il soit encore arrivé en retard. ) In der Praxis des Gegenwartsfranzösischen wird diese servitude grammaticale jedoch kaum beachtet. Es empfiehlt sich deshalb, wie folgt zu verfahren: Ein obligatorischer Indikativ im nicht-segmentierten Satz bleibt im segmentierten Satz erhalten; der s ubjonctif sollte gemieden werden: Ce que je sais, c’est qu’il a essayé de te téléphoner. ( = Je sais qu’il a essayé de te téléphoner. ) <?page no="410"?> Indikativ und subjonctif Aufbaustufe 385 Bei obligatorischem subjonctif im nicht-segmentierten Satz sind im segmentierten Satz beide Modi zulässig. Ce qui est bizarre / Le plus bizarre, c’est qu’il n’a / n’ait rien dit. Ce que je trouve étonnant, c’est qu’il ne s’est pas / qu’il ne se soit pas excusé. 7. Nach den Fragen comment se fait-il que.. . / d’où vient que ... ( = „wie kommt es, dass...“) ist in Bezug auf die Moduswahl Folgendes zu beachten: Nach comment se fait-il que ...steht normalerweise der subjonctif , in Analogie zu der Frage comment se peut-il que... ( = „wie ist es möglich, dass“), die den subjonctif im que -Satz auslöst: Comment se fait-il que vous partiez déjà? Comment se peut-il que votre cave soit humide? Im Umgangsfranzösisch benutzt man auch comment ça se fait que... (mit Indikativ): Comment ça se fait que tu es en retard? Eine synonyme Frageform ist d’où vient que. .., die analog zur Wendung de là vient que... („daher rührt, dass...“) mit dem Indikativ verbunden wird. Der subjonctif ist allerdings auch möglich: D’où vient que l’on ne peut / puisse plus guère faire confiance à personne? Schwankender Gebrauch von Indikativ oder subjonctif bei Verben und Ausdrücken des Zweifels und der Unsicherheit 1. Während die Verben und Ausdrücke des Zweifels und der Unsicherheit, wenn affirmativ verwendet, generell den subjonctif nach sich ziehen, schwankt der Modusgebrauch, wenn sie verneinend oder fragend verwendet werden. Im Folgenden eine Übersicht über die verschiedenen Möglichkeiten: Das Verb douter Je doute qu’il l’ait dit. Affirmativer Gebrauch nur subjonctif Je ne doute pas qu’il (ne) l’ait fait. Je ne doute pas qu’il l’a fait. Ich zweifle nicht daran, dass er es getan hat. Verneinender Gebrauch subjonctif Der Indikativ wird ebenfalls verwendet, da der Sprecher seinen Zweifel verneint und somit Sicherheit signalisiert. Doutez-vous qu’il (ne) l’ait dit? Zweifeln Sie daran, dass er es gesagt hat? Fragender Gebrauch überwiegend subjonctif Il se doute que vous vous êtes trompé. Er vermutet / Er ahnt, dass Sie sich getäuscht haben. se douter wie croire / deviner , usw. Indikativ Anmerkung: Das zusätzliche ne ( ne explétif ) wird bei douter bzw. bei Ausdrücken des Zweifels in der fragenden oder der verneinenden Form benutzt, wenn im que- Satz der subjonctif steht. Gleiches gilt auch für nier und contester . Vgl. auch 253.3 . 218 <?page no="411"?> Indikativ und subjonctif Aufbaustufe 386 Weitere Ausdrücke des Zweifels Il est douteux qu’il le fasse. Affirmativer Gebrauch subjonctif Il n’est pas douteux qu’ / Nul doute qu’ / Il n’y a pas de doute qu’ / Il ne fait pas de doute qu’ il (ne) l’ait fait / il l’a fait. Verneinender Gebrauch subjonctif; häufiger: Indikativ Der Indikativ ist plausibel, weil durch die Verneinung der Zweifel aufgehoben wird. Il est hors de doute qu’il l’a fait. Es steht außer Zweifel, dass er es getan hat. Indikativ (Der Zweifel ist nachdrücklich aufgehoben und das Faktische der Aussage wird bekräftigt.) Das Verb nier und il est indéniable que Nous nions qu’il ait mal agi. Wir bestreiten, dass er falsch gehandelt hat. Affirmativer Gebrauch subjonctif Der Indikativ ist selten. Il ne nie pas qu’il l’a fait . / ...qu’il (ne) l’ait fait. Verneinender Gebrauch häufig Indikativ. Der subjonctif ist möglich. Personne ne peut nier qu’il l’a fait. / ...qu’il l’ait fait. Häufiger: Indikativ Il est indéniable qu’il l’a fait. Es ist nicht zu leugnen / Es ist unbestreitbar, dass er es getan hat. In der Regel nur Indikativ. Das Verb contester und il est incontestable que Je conteste qu’il l’ait dit. Affirmativer Gebrauch subjonctif Je ne conteste pas qu’il l’a dit. / qu’il (ne) l’ait dit. Verneinender Gebrauch Indikativ oder subjonctif On pourrait difficilement contester qu’il l’a dit. / qu’il (ne) l’ait dit. Man könnte nur schwerlich bestreiten, dass er es gesagt hat. Implizit verneinender Gebrauch Indikativ oder subjonctif Il est incontestable qu’il peut / qu’il pourrait réussir. Es ist nicht zu bestreiten, dass er es schaffen kann. Indikativ oder Konditional; der subjonctif gilt als unangemessen. 2. Der Modusgebrauch nach il se peut que, il semble que ist im modernen Französisch variabel. Normalerweise benutzt man nach il se peut que den subjonctif ; das Konditional ist jedoch in Sätzen wie dem folgenden nicht auszuschließen: Il se peut qu’avec une voiture plus puissante, vous auriez moins de problèmes de sécurité. <?page no="412"?> Indikativ und subjonctif Aufbaustufe 387 Während nach il est impossible que, il est improbable que und nach il est possible que der subjonctif die Regel ist, schwankt der Modusgebrauch nach il semble que . Manche Grammatiker haben einen semantischen Unterschied feststellen wollen zwischen il semble que + Indikativ ( = „es ist wahrscheinlich“) und il semble que + subjonctif ( = „es sieht nur so aus, als ob..., aber sicher ist es nicht.“) In der Praxis des Sprachgebrauchs wird diese grammatisch-semantische Unterscheidung kaum gemacht. Die folgenden Sätze sind also austauschbar (ohne Bedeutungsnuancierung): Il semble que nous nous sommes trompés. / Il semble que nous nous soyons trompés. Man kann allenfalls feststellen, dass der subjonctif häufiger gebraucht wird. In diesem Zusammenhang sind folgende Varianten zu beachten: Il semble bien que... + Indikativ ( subjonctif aber möglich) Es sieht so aus, als ob... Il semblerait que... + subjonctif (Indikativ selten) Es scheint so, als ob... Il ne semble pas que... + subjonctif Es ist unwahrscheinlich, dass... Il semble évident que... + Indikativ D as Adjektiv bestimmt den Modus. Es scheint klar, dass... Il semble normal que... + subjonctif D as Adjektiv bestimmt den Modus. Es scheint selbstverständlich, dass... Il me semble que... + Indikativ Es scheint mir, dass... / Ich glaube, dass... Il ne me semble pas que... + subjonctif Ich meine nicht, dass... Il paraît que... + Indikativ Man sagt,... / Angeblich soll(en)... Merke: Il semble que und il paraît que sind semantisch verschieden. Il paraît que ist mit einem on dit que gleichzusetzen. Deswegen also Indikativzwang! Die Modusverwendung bei den Verben des Sagens und Erklärens : Besonderheiten 1. Ein verneintes Verb des Sagens und Erklärens kann auch in der ersten Person Singular oder Plural sowohl auf das Faktische als auch auf das Hypothetische einer Aussage abheben, je nachdem, ob das Verb zur Einleitung einer modal nicht spezifisch gefärbten indirekten Rede oder zum Ausdruck einer anfechtbaren, zweifelhaften Aussage benutzt wird. 219 <?page no="413"?> Indikativ und subjonctif Aufbaustufe 388 Faktisch ( = indirekte Rede ohne eine spezifische modale Färbung): Je n’ai pas dit que j’allais venir te voir après le déjeuner mais avant le dîner. Ich habe nicht gesagt, ich würde dich nach dem Mittagessen aufsuchen, sondern vor dem Abendessen. Hypothetisch: Je ne dis pas que ce travail soit facile mais il faut s ’y mettre. Diese Arbeit ist sicher nicht einfach, aber man muss sich daran machen. Nous ne prétendons pas que le discours du ministre nous ait convaincu . Wir können nicht behaupten, die Rede des Ministers habe uns überzeugt. 2. Nach expliquer que variiert der Modusgebrauch: • Wenn das Subjekt von expliquer eine Person ist, folgt auf expliquer que („darlegen“, „erklären“) der Indikativ: Elle m’a expliqué que son mari ne pouvait pas se passer de musique. Sie hat mir erklärt, dass ihr Mann ohne Musik nicht auskommen könne. • Wenn das Subjekt von expliquer eine Sache ist, folgt auf expliquer qu e („erklären“) der subjonctif : Cela / Son attitude explique qu’il ait eu tant de problèmes. Das / Seine Haltung erklärt, dass / warum er soviele Probleme bekommen hat. • Auf die Wendungen comment expliquez-vous que ... ? ; comment explique-t-on que...? folgt ebenfalls der subjonctif : Comment expliquez-vous que personne n’ait entendu le bruit de la détonation? Wie erklären Sie sich, dass keiner den Explosionslärm gehört hat? Anmerkung: Nach expliquer ist alternativ auch ein indirekter Fragesatz möglich: Il m’a expliqué pourquoi il ne pouvait pas se passer de musique . Son attitude explique pourquoi il a eu tant de problèmes . Vgl. dazu auch 339.1 . Nach s’expliquer wird normalerweise immer ein indirekter Fragesatz angeschlossen: Je m’explique très bien, à présent, pourquoi il était pressé de partir . Ich kann mir jetzt gut erklären / Ich kann jetzt gut nachvollziehen, warum er es so eilig hatte zu verschwinden. 3. Nach promettre , wenn affirmativ gebraucht, steht im que -Satz der Indikativ. Auch nach verneintem promettre ist der Indikativ im nachfolgenden Nebensatz die Norm; der subjonctif ist allerdings nicht unkorrekt: Nous promettons qu’il y aura un bon orchestre ce soir . Je ne promets pas qu’il y aura / qu’il y ait un bon orchestre ce soir. <?page no="414"?> Indikativ und subjonctif Aufbaustufe 389 4. In der Konditionalform on dirait que erhält das Verb die Bedeutung „man möchte meinen, dass...“; „man hat / ich habe den Eindruck, dass...“ Es erfordert, wie „ on croirait que ...“, den Indikativ: On dirait qu’il a encore grossi . Man möchte meinen, dass er noch zugenommen hat. Die Modusverwendung bei den Verben des Meinens und Denkens : Besonderheiten Folgende Verben des Meinens und Denkens können, wenn sie zur Einleitung von que -Nebensätzen verwendet werden, in ihrer Bedeutung und, dadurch bedingt, hinsichtlich der Auslösung des Modus, variieren: admettre que + Indikativ: J’admets qu’il a raison. Admets qu’il a raison. admettons que + subjonctif: Admettons qu’il se soit trompé ... Auch: En admettant que cela soit vrai ... (ne ... pas) admettre que + subjonctif: Je n’admets pas qu’il vienne sans me prévenir. einsehen / zugeben, dass nehmen wir (einmal) an, dass... (nicht) zulassen / (nicht) akzeptieren, dass Vgl. auch 216.1 . être d’avis que + Indikativ: Je suis d’avis qu’il ne guérira pas. être d’avis que + subjonctif: Nous sommes d’avis que notre fils s’en aille à Paris pour un an. der Ansicht sein, dass ( = Glaube / Meinung) dafür sein, dass ignorer + Indikativ Der Indikativ ist in allen Fällen (affirmativ, verneinend, fragend, fragend-verneinend) die Norm, der subjonctif findet nur sehr sporadisch Anwendung: Ils ignorent / Vous n’ignorez pas qu’il était là. Sie wissen nicht / Sie wissen sehr wohl, dass er da war. Anmerkung: Die Verwendung des subjonctif nach ignorer que gilt als veraltet. Ignorer que ist soviel wie „ne pas savoir“ ; ne pas ignorer que ist ein Äquivalent zu „ savoir“. Und nach savoir / ne pas savoir que steht in der Regel ebenfalls nur der Indikativ. Nach ignorer kann auch ein mit si , pourquoi , qui , usw. eingeleiteter indirekter Fragesatz stehen: J’ignore s’il est capable de le faire . nicht wissen, dass 220 <?page no="415"?> Indikativ und subjonctif Aufbaustufe 390 imaginer que + Indikativ: J’imagine qu’elle est très sérieuse . Ne pas imaginer que + subjonctif: Il n’imaginait pas qu’on puisse / pût l’accuser de vol . Imagine / Imaginons / Imaginez que + subjonctif: Imagine que tu sois riche. Anmerkung: s’imaginer que ( = sich einbilden) wird mit dem Indikativ verbunden: Elle s’est imaginé qu’on ne l’aimait pas. Vous imaginez-vous que je suis satisfait? sich vorstellen / denken, dass sich nicht vorstellen können, dass Stell dir vor / Stellen wir uns (einmal) vor / Stellen Sie sich vor, dass Savoir que + Indikativ Ne pas savoir que + Indikativ Nous ne savions pas que le tunnel était fermé. Anmerkung: Nach ne pas savoir que ist der subjonctif veraltet: * Je ne savais pas qu’il fût malade . Nach savoir si steht ein indirekter Fragesatz : On ne savait pas s’il était là et s’il viendrait nous aider. wissen, dass nicht wissen, dass Supposer que + Indikativ: Nous supposons qu’il sera de retour vendredi . (Wahrscheinlichkeit) Ne pas supposer que + subjonctif: Nous ne supposons pas qu’il soit coupable. (Unwahrscheinlichkeit) Suppose que / Supposons que / Supposez que + subjonctif: Supposons qu’elle ait un empêchement demain: que ferons-nous? (Hypothese) A supposer que / Supposez que / En supposant que + subjonctif: A supposer / Supposez / En supposant qu’il ait manqué son train, penses-tu qu’il nous préviendra? (Hypothese) Supposer que + subjonctif: Ce métier suppose qu’on soit en parfaite santé. (Willensäußerung) Anmerkung: Auch folgender, mit si gebildeter Satz hat einen hypothetischen Charakter, deshalb ist der subjonctif möglich: Si l’on suppose que tout le monde vienne / vient à l’heure ... annehmen / vermuten, dass nicht annehmen, dass Nimm an / Nehmen wir (einmal) an / Nehmen Sie einmal an, dass angenommen, dass voraussetzen, dass <?page no="416"?> Indikativ und subjonctif Aufbaustufe 391 Trouver que + Indikativ ( = croire que, estimer que, penser que ): Elle trouve que je suis paresseux . Trouver agréable / mauvais / normal, usw. + subjonctif: Nous trouvons normal que le propriétaire ait baissé le prix du loyer. finden, dass (es) angenehm / schlecht / selbstverständlich finden, dass S’apercevoir que + Indikativ (immer, auch wenn verneinend oder fragend gebraucht): Je ne me suis pas aperçu que la mer montait déjà . bemerken / wahrnehmen, dass se rendre compte que + Indikativ Ne pas se rendre compte que + Indikativ Elle ne s’est pas rendu compte qu’elle était en danger de mort. Anmerkung: Wie se rendre compte ist auch réaliser ( = begreifen) zu behandeln: immer mit Indikativ: Elle n’avait pas réalisé qu’elle était en danger de mort . sich (darüber) klar / bewusst werden, dass <?page no="417"?> Indikativ und subjonctif Repetitorium 392 Indikativ und subjonctif: Repetitorium Grundprinzipien des Gebrauchs von Indikativ und subjonctif 1. Es ist zu beachten, dass im Französischen in einem que -Satz die Moduswahl nicht durch die grammatische Struktur des einleitenden Satzes bedingt ist, sondern durch semantische Kriterien . Anders gewendet, die Verwendung des Indikativs oder des subjonctif hängt nicht primär davon ab, ob im einleitenden Satz ein persönlich oder unpersönlich gebrauchtes Verb, ein adjektivischer oder ein substantivischer Ausdruck stehen; vielmehr sind Bedeutungskriterien maßgebend wie z.B.: Wird ein Vorgang / Zustand als real, als irreal, als hypothetisch, als wünschenswert, als erfreulich, usw. betrachtet? Man hüte sich vor irreführenden „Erklärungshilfen“ wie: *„ Nach unpersönlichen Ausdrücken steht im Französischen in aller Regel der subjonctif .“ Nicht die grammatische Struktur „unpersönlicher Ausdruck“, sondern der durch ihn realisierte Typ von Modalität bestimmt die Wahl von Indikativ oder subjonctif : Il est évident qu’il a mal réagi. Insistieren auf Wahrheit Il est dommage qu’il ait mal réagi. Empfindung und wertende Stellungnahme 2. Der subjonctif wird im Französischen in bestimmten Fällen in einem unabhängigen Satz und nach bestimmten Verben / Ausdrücken in einem durch que eingeleiteten Nebensatz verwendet. Weiterhin benutzt man ihn in Relativsätzen, deren Inhalt hypothetisch ist oder die von einem superlativischen Ausdruck abhängen. Ein indirekter, durch ein Fragewort oder durch si ( = ob) eingeleiteter Fragesatz wird mit dem Indikativ konstruiert: Je me suis demandé s’il l’avait invitée / pourquoi il l’avait invitée à cette réunion. 3. Der Indikativ oder der subjonctif werden wie folgt angewendet: • Im unabhängigen Satz wird normalerweise der Indikativ verwendet; der subjonctif steht nur gelegentlich im unabhängigen Satz zum Ausdruck eines Befehls , einer Aufforderung , einer Untersagung , eines Wunsches , usw.: Qu’il fasse ce qu’on lui demande! Aufforderung / Befehl Qu’elle se garde bien de répandre de tels mensonges! Untersagung (Que) la chance soit avec lui! Wunsch • Nach den Konjunktionen afin que, avant que, bien que, à condition que, encore que, jusqu’à ce que, malgré que, à moins que, pour que, pourvu que, quoique, sans que steht immer der subjonctif. (Vgl. 368 ). 221 <?page no="418"?> Indikativ und subjonctif Repetitorium 393 • Im Relativsatz steht der subjonctif nach superlativischen Ausdrücken oder wenn der Relativsatz hypothetischen Charakter hat (Wunsch, angestrebtes Ziel, Unwahrscheinlichkeit, zweifelhafter Sachverhalt). C’est le meilleur vin que j’aie bu. Je cherche un appartement qui ne soit pas trop cher (auch: ...qui ne serait pas trop cher). Je ne trouve pas d’étudiante qui veuille bien me donner des cours particuliers d’espagnol. • Im que-Satz steht der subjonctif , - wenn dieser dem Hauptsatz vorausgeht Qu’elle soit très intelligente, je le crois bien. - wenn im einleitenden Hauptsatz ein Ausdruck oder Verb steht, der / das affektiv-emotional ist (Willensäußerung, Empfindung, subjektive Bewertung); Voraussetzung: verschiedene Subjekte in Haupt- und que -Satz. Nous désirons / Il est préférable que vous quittiez notre entreprise. (Willensäußerung) Je regrette / Je suis fâché que tu sois parti si tôt. (Empfindung) Il est inacceptable / C’est dommage que notre employé ne fasse jamais ce qu’il faut faire. (subjektive Bewertung) - wenn im einleitenden Hauptsatz ein Ausdruck oder ein Verb steht, der / das rational-intellektuell ist und einen Zweifel, eine Unsicherheit ausdrückt. Il est douteux qu’ / Il est improbable qu’ils aient raison. (Zweifel / Unsicherheit) • Im que-Satz kann nach den Verben des Sagens oder Erklärens und nach den Verben / Ausdrücken des Meinens oder Denkens im gesprochenen Französisch immer der Indikativ verwendet werden , das heißt also bei affirmativem, verneinendem, fragendem, fragend-verneinendem Gebrauch. Im geschriebenen Französisch, sowie im gehobenen gesprochenen Standardfranzösisch, kann der Sprecher gemäß §§ 206 und 207 , je nachdem, ob mehr der hypothetische oder mehr der faktische Charakter seiner Aussage im Vordergrund steht, den entsprechenden Modus wählen. Bei affirmativem Gebrauch dieser Verben / Ausdrücke ist allerdings nur der Indikativ möglich . Le maire a déclaré qu’il n’était pas impliqué dans l’affaire. (Affirmativer Gebrauch) Je ne pense pas que mes parents aient l’intention d’émigrer. (Hypothese) Ne te rappelles-tu pas que nous avons passé trois semaines merveilleuses sur la Côte d’Azur? (Betonung des Faktischen) <?page no="419"?> Indikativ und subjonctif Repetitorium 394 Nach fragender Einleitung eines que -Satzes mittels Intonationsfrage oder estce que- Frage wird nie der subjonctif verwendet: Est-ce que vous êtes sûre que l’entreprise prévoit des licenciements? 4. Es gibt eine Fülle von Spezialfällen des Indikativ- oder subjonctif -Gebrauchs, die in der Aufbaustufe (§§ 216-220 ) aufgeführt sind. Schwierigkeiten und Fehlerquellen 1. Nach Modaladverbien, die eine Gemütsbewegung oder eine Möglichkeit ausdrücken ( peut-être que, sans doute que, heureusement que, probablement que ) wird im darauf folgenden que -Satz grundsätzlich der Indikativ gesetzt. Es ist also zu unterscheiden zwischen: Je suis heureux que tu ailles mieux. / Heureusement que tu vas mieux. Il se peut que nous la rencontrions la semaine prochaine. / Peut-être que nous la rencontrerons la semaine prochaine. Für den letzten Satz kann man auch sagen: Peut-être la rencontrerons-nous la semaine prochaine. (Inversion! ) 2. Im Folgenden einige punktuelle Probleme der Verwendung von Indikativ oder subjonctif : • Il suffit que muss als Ausdruck der Willensäußerung verstanden werden, obwohl dies nur mit Mühe nachvollziehbar ist. Deswegen steht regelmäßig der subjonctif . Im Übrigen lässt das Verb suffire folgende Konstruktionen zu: suffire à qn de faire qc Il vous suffira de le lui dire. ( Sie brauchen es ihm nur zu sagen.) Il suffit de ... Il ne suffit pas d’en parler continuellement, il faut passer à l’action. Il suffit que... De nos jours, une star n’a pas besoin d’avoir du talent, il suffit qu’elle fasse son apparition à la télé tous les jours. • Nach dem Verb comprendre kann der Indikativ oder der subjonctif stehen, je nachdem, ob die intellektuelle oder die affektive Bedeutung von comprendre im Vordergrund steht: J’ai bien compris qu’on ne pouvait pas compter sur lui. = ‚Kopfverstehen‘ ( „Es ist mir klar geworden...“) Je comprends très bien que tu ne puisses pas accepter son offre. = ‚Herzverstehen‘ ( „Ich habe Verständnis dafür...“) 222 <?page no="420"?> Indikativ und subjonctif Repetitorium 395 Merke: Il est compréhensible que / Il me paraît compréhensible que im Sinne von „Es ist verständlich, dass...“ / „Es scheint mir verständlich, dass...“ erfordern immer den subjonctif . • Se plaindre que sollte nicht, wie von seriösen Wörterbüchern suggeriert, mit dem Indikativ verwendet werden, auch wenn das Faktum, über das man sich beklagt, als real existierend gelten kann. Folgende Modusverwendung nach se plaindre ist verbindlich: se plaindre que... + subjonctif se plaindre de ce que... + Indikativ oder subjonctif • Nach attendre que ( = „warten, dass“) und s’attendre à ce que ( = „damit rechnen / darauf gefasst sein, dass“) steht im modernen Französischen regelmäßig der subjonctif . S’attendre à ce que wird vielfach als schwerfällig bekämpft, d. h. attendre que + subj. wird eindeutig vorgezogen (vgl. Le style du ‚Monde’ , 2004). • Nach le fait que (wenn es am Satzanfang steht) und nach il est exact que ist die Anwendung des subjonctif derart verfestigt, dass die ebenfalls korrekte Verwendung des Indikativs von nicht wenigen Muttersprachlern als unkorrekt empfunden wird. Es empfiehlt sich, nach le fait que (am Satzanfang) den subjonctif zu verwenden; nach il est exact que sind beide Modi akzeptabel. Vgl. auch 239.1 . 3. Der Ausdruck il est malheureux que... kann nur unpersönlich im Sinne von c’est malheureux que... verwendet werden: Il / C’est malheureux que tant d’hommes ne puissent pas vivre en paix. Es ist bedauerlich / Es ist ein Jammer, dass so viele Menschen nicht in Frieden leben können. Eine weitere Konstruktionsmöglichkeit ist: Ce serait malheureux s’il fallait se faire à une logique de guerre. Es wäre bedauerlich, wenn man sich an eine Logik des Krieges gewöhnen müsste. Die deutsche Formulierung „ Er ist darüber unglücklich, dass...“ muss mit „Il est malheureux parce que... “ wiedergegeben werden. Demgegenüber kann der Ausdruck il est triste que... persönlich oder unpersönlich gebraucht werden: Elle est triste que tu sois brouillé avec tout le monde. Sie ist darüber traurig, dass du mit allen zerstritten bist. Il / C’est triste qu’après l’attentat, rien ne soit plus comme avant. Es ist traurig, dass nach dem Attentat nichts mehr ist, wie es war. <?page no="421"?> Indikativ und subjonctif Repetitorium 396 4. Bei Ausdruckskombinationen wie: je trouve normal que...; il me paraît tout naturel que.. .; bestimmt das Adjektiv den Modus. Also: Je trouve qu’elle a mauvaise mine. Aber: Je trouve normal qu’elle soit fatiguée. Il paraît qu’il boit. Aber: Il me paraît tout naturel qu’elle ait refusé votre offre. 5. Zu beachten ist das Gebot der Subjektsverschiedenheit, wenn man von einem Verb / Ausdruck der Willensäußerung, des Empfindens oder der subjektiven Bewertung einen que -Satz + subjonctif abhängig machen will. Sätze wie * Je me permets que je me présente; *Je regrette que je vienne seul sind wegen der Subjektsgleichheit stilistisch nicht akzeptabel . Dafür: Permettez-moi de me présenter. Je regrette de venir seul. 6. Man unterscheide: Il arrive que nous oubliions de prévenir nos parents. Il nous arrive d’oublier de prévenir nos parents. ( Infinitivkonstruktion wegen vorausgehendem Pronominalobjekt) Zu beachten sind ferner die in § 220 aufgeführten Verben des Meinens und Denkens, die je nach Kontext, ihre Bedeutung und zugleich den Modus variieren. 7. Bei einem nachzeitigen Verhältnis sollte man, auch in gehobener Sprache, den subjonctif Imperfekt grundsätzlich meiden. Also nur: J’étais étonné que le cours de philosophie reprenne dès la semaine prochaine. Bei vollendeter Zukunft kann man jedoch in gehobener Sprache den subjonctif Plusquamperfekt benutzen: Je craignais qu’il n’ait / n’eût terminé avant notre arrivée. <?page no="422"?> Das Konditional und der Bedingungssatz 397 Kapitel 4.9 Das Konditional und der Bedingungssatz (le conditionnel et la circonstancielle de condition) Kapitelübersicht: Grundstufe 223 Funktionen des Konditionals 224 Das Bedingungssatzgefüge mit si 225 Der Gebrauch des modalen Konditionals außerhalb des Bedingungssatzgefüges Aufbaustufe 226 Das Bedingungssatzgefüge mit si : besonderer Gebrauch 227 Der Gebrauch der Konjunktion si in einem nicht-bedingenden Sinne 228 Spezialfälle beim Gebrauch von si 229 Bedingungssätze ohne si 230 Besonderer Gebrauch des modalen Konditionals außerhalb des Bedingungssatzgefüges Repetitorium 231 Das Bedingungssatzgefüge mit si im Überblick 232 Die Verwendung der Konjunktion si im nicht-bedingenden Sinne und besonderer Gebrauch von si 233 Das modale Konditional außerhalb des Bedingungssatzgefüges 234 Schwierigkeiten und Fehlerquellen <?page no="423"?> Das Konditional und der Bedingungssatz Grundstufe 398 Das Konditional und der Bedingungssatz: Grundstufe Funktionen des Konditionals Man unterscheidet im Französischen zwischen dem temporalen und dem modalen Gebrauch des Konditionals. 1. Das temporale Konditional bezeichnet einen von der Vergangenheit aus gesehenen Vorgang oder Sachverhalt in der Zukunft („futurisches Konditional“; vgl. 140 ). Das temporale Konditional steht insbesondere in der indirekten Rede als „ futur du passé “ (vgl. 389 ): Nous étions convaincus que tu reviendrais. Wir waren davon überzeugt, dass du wiederkommen würdest. 2. Das modale Konditional ( = das Konditional, das die Art und Weise bezeichnet, in der sich eine Handlung / ein Vorgang vollzieht / vollziehen könnte) steht: • im Bedingungssatzgefüge mit si ( = wenn, falls): Si je vous l’avais dit, vous ne m’auriez pas cru. Wenn ich es Ihnen gesagt hätte, hätten Sie mir nicht geglaubt. • außerhalb des Bedingungssatzgefüges mit si zum Ausdruck eines Wunsches , einer höflichen Aufforderung , einer abschwächenden Äußerung (siehe 225 ), einer zweifelnden Frage und der entrüsteten Zurückweisung einer Unterstellung ; weiterhin zur vorsichtigen oder distanzierten Wiedergabe von Nachrichten, Informationen und Sachverhalten (siehe 230 ). Das Bedingungssatzgefüge mit si Das Bedingungssatzgefüge besteht aus einem Neben- und einem Hauptsatz. Der Nebensatz wird in der Regel von einer die Bedingung ausdrückenden Konjunktion (z.B. si / au cas où = wenn / falls) eingeleitet; der Hauptsatz drückt die aus der Bedingung resultierende tatsächliche oder mögliche Folge aus. Die Reihenfolge im Bedingungssatzgefüge ist beliebig, d. h. der Bedingungssatz kann voran- oder nachgestellt werden. Nebensatz + Hauptsatz : S’il était parti plus tôt, il aurait évité les bouchons sur l ’autoroute. Wenn er früher losgefahren wäre, hätte er die Staus auf der Autobahn vermieden. 223 224 <?page no="424"?> Das Konditional und der Bedingungssatz Grundstufe 399 Hauptsatz + Nebensatz : Il aurait évité les bouchons sur l’autoroute s’il était parti plus tôt. Er hätte die Staus auf der Autobahn vermieden, wenn er früher losgefahren wäre. Die häufigste Konjunktion in Bedingungssätzen ist si = „wenn“ / „falls“. Sie wird sowohl zum Ausdruck einer erfüllbaren Bedingung („der potentielle Fall“) als auch einer unerfüllbaren Bedingung („der irreale Fall“) verwendet. 1. Zeit und Modus im s i - Satzgefüge im potentiellen Fall ( = erfüllbare Bedingung Möglichkeit / Annahme): Si on veut visiter le Louvre, il faut avoir le temps. Wenn man den Louvre besichtigen will, (dann) braucht man Zeit. Präsens im si -Satz; Präsens im Hauptsatz (zur Beschreibung eines Zustandes / eines Sachverhaltes) Si on l’interroge, il dira certainement la vérité. Wenn man ihn fragt, wird er sicherlich die Wahrheit sagen. Präsens im si -Satz; Futur im Hauptsatz (zur Beschreibung einer Handlung) Si on te demande, n’hésite pas à dire la vérité. Wenn man dich fragt, zögere nicht, die Wahrheit zu sagen. Präsens im si -Satz; Imperativ im Hauptsatz (zum Ausdruck einer Aufforderung) Si un jour tu la rencontrais, tu ne la reconnaîtrais pas. Solltest du sie eines Tages treffen, (dann) würdest du sie nicht wiedererkennen. Imperfekt im si -Satz; Konditional I im Hauptsatz (zur Wiedergabe einer Hypothese, deren Verwirklichung als möglich angesehen wird) 2. Zeit und Modus im s i - Satzgefüge im irrealen Fall ( = unerfüllbare Bedingung der Gegenwart oder der Vergangenheit): Si j’avais le temps, je t’aiderais. Wenn ich Zeit hätte, (dann) würde ich dir helfen. ( = Aber leider habe ich keine Zeit.) Imperfekt im si -Satz; Konditional I im Hauptsatz ( = unerfüllbare Bedingung der Gegenwart) Si j’avais eu le temps, je t’aurais aidé. Wenn ich Zeit gehabt hätte, (dann) hätte ich dir geholfen. ( = Aber leider habe ich keine Zeit gehabt.) Plusquamperfekt im si -Satz; Konditional II im Hauptsatz ( = unerfüllbare Bedingung der Vergangenheit) <?page no="425"?> Das Konditional und der Bedingungssatz Grundstufe 400 Beachte also: Das Bedingungssatzgefüge mit si vom Typ: Imperfekt im si -Satz + Konditional I im Hauptsatz kann den potentiellen Fall (= erfüllbare Bedingung) und den irrealen Fall (= unerfüllbare Bedingung) ausdrücken, je nach Kontext: erfüllbar: Si un jour vous m’offriez un emploi dans votre entreprise, je ne refuserais pas. ( = möglich) unerfüllbar : Si j’étais riche, je m’achèterais une maison sur la Côte d’Azur. ( = leider unmöglich) R 224 Im bedingenden si -Satz ( = wenn / falls) steht im Gegensatz zum Deutschen nie das Futur oder das Konditional . Beispiel: Si mon père accepte ma proposition, je serai heureux. Wenn mein Vater meinen Vorschlag akzeptiert, bin ich glücklich. Si mon père acceptait ma proposition, je serais heureux. Wenn mein Vater meinen Vorschlag akzeptieren würde , wäre ich glücklich. Der Gebrauch des modalen Konditionals außerhalb des Bedingungssatzgefüges 1. Das Konditional wird verwendet zum Ausdruck eines Wunsches , einer Aufforderung , einer Bitte , die höflich abgeschwächt werden sollen ( „ Höflichkeitskonditional “ ): Je voudrais / J’aimerais bien me reposer un peu. ( = Wunsch) Ich würde mich gerne ein wenig ausruhen. Je désirerais parler à M. le maire. ( = Wunsch) Ich würde gerne den Bürgermeister sprechen. Nous feriez-vous le plaisir d’assister au mariage de notre fils? ( = Wunsch) Sie würden uns eine große Freude machen, wenn Sie an der Hochzeit unseres Sohnes teilnähmen. Vous feriez bien de travailler davantage. / Vous auriez intérêt à travailler davantage. ( = Aufforderung) Sie täten gut daran, ein wenig mehr zu arbeiten. / Sie sollten eigentlich mehr tun. Vous seriez aimable / gentil de me répondre par retour du courrier. ( = Bitte) Würden Sie bitte so freundlich sein und mir umgehend antworten? / Wären Sie so nett und würden mir umgehend antworten? / Würden Sie mir freundlicherweise umgehend antworten? Auriez-vous la gentillesse / l’amabilité de m’aider? ( = Bitte) Wären Sie so liebenswürdig und würden mir helfen? 225 <?page no="426"?> Das Konditional und der Bedingungssatz Grundstufe 401 2. Das Konditional drückt eine Möglichkeit aus und wird insbesondere in abschwächenden , zurückhaltenden Äußerungen verwendet: Möglichkeit En effet, cela pourrait se faire. In der Tat, das ist machbar. On aurait pu agir de façon différente. Man hätte anders handeln können. Prendriez-vous un apéritif? Möchten Sie vielleicht einen Aperitif? Abschwächende Äußerung On dirait que tu es malade. Man könnte meinen, du seist krank. Nous ne saurions vous le dire. (ohne pas ! ) Wir können es Ihnen nicht sagen. On croirait qu’il est sensible. Man könnte den Eindruck haben, er sei empfindlich. / Man könnte meinen, er sei empfindlich. <?page no="427"?> Das Konditional und der Bedingungssatz Aufbaustufe 402 Das Konditional und der Bedingungssatz: Aufbaustufe Das Bedingungssatzgefüge mit si : besonderer Gebrauch Neben den unter 224 aufgeführten Grundtypen des si -Satzgefüges gibt es noch folgende Kombinationen und besondere Fälle: 1. Erfüllbare oder erfüllte Annahme, auf die Vergangenheit bezogen: Si tu as reçu une réponse tout de suite, tu as eu de la chance. Wenn du sofort eine Antwort erhalten hast, (dann) hast du Glück gehabt. Passé composé im si -Satz; Passé composé im Hauptsatz Si tu as fait cela, tu es fou. Wenn du das getan hast, (dann) bist du verrückt. Passé composé im si -Satz; Präsens im Hauptsatz ( = zum Ausdruck des Zustandes / eines Sachverhaltes) Si tu as fait cela, tu auras des problèmes. Wenn du das getan hast, (dann) bekommst du Probleme. Passé composé im si -Satz; Futur I im Hauptsatz ( = zum Ausdruck eines Ereignisses in der Zukunft) Si le parlement a voté la loi dès aujourd’hui, les députés auront économisé un mois de travail. Wenn das Parlament bereits heute über das Gesetz abgestimmt hat, (dann) haben die Abgeordneten einen Monat Arbeit gespart. Passé composé im si -Satz; Futur II im Hauptsatz (= zum Ausdruck eines in der Zukunft als vollendet betrachteten Faktums) 2. Besonderer Gebrauch im irrealen Fall: Si nous avions suivi les conseils de nos amis, nous serions déjà à la maison. Wenn wir die Ratschläge unserer Freunde befolgt hätten, wären wir (jetzt) schon zu Hause. Plusquamperfekt im si -Satz; Konditional I im Hauptsatz ( Der Hauptsatz verweist auf ein Resultat / einen Zustand.) Si j’avais fait un pas de plus, je tombais dans le ravin. Noch einen Schritt weiter und ich wäre in die Schlucht gestürzt. Plusquamperfekt im si -Satz; Imperfekt im Hauptsatz ( Das Imperfekt wird hier verwendet, um zu unterstreichen, dass die Folge mit Si- 226 <?page no="428"?> Das Konditional und der Bedingungssatz Aufbaustufe 403 Dafür auch: Un pas de plus, (et) je serais tombé / je tombais dans le ravin. cherheit eingetreten wäre. Dieser Gebrauch des Imperfekts an Stelle des Konditionals II ( ...je serais tombé dans le ravin ) wirkt nur dann authentisch, wenn ein plötzliches , abruptes Ereignis impliziert ist. In dem Satz: S’il avait réfléchi un peu, il n’aurait pas dit une chose pareille wäre das Imperfekt im Folgesatz also wenig akzeptabel. S’il l’eût appris à temps, il ne se fût pas fait de soucis. Wenn er es rechtzeitig erfahren hätte, hätte er sich keine Sorgen gemacht. S’il l’avait appris à temps, il ne se fût pas fait de soucis. S’il l’eût appris à temps, il ne se serait pas fait de soucis. subjonctif Plusquamperfekt im si - Satz; subjonctif Plusquamperfekt im Hauptsatz ( = selten, sehr literarisch und zum Teil veraltet wirkend) Man kann auch entweder nur das Verb des si -Satzes oder nur das Verb des Hauptsatzes in den subjonctif Plusquamperfekt setzen. Die Verbformen des subjonctif Plusquamperfekt im si - Satz bleiben auf die 3. Person Singular beschränkt. Der Gebrauch der Konjunktion si in einem nicht-bedingenden Sinne 1. Ein nicht-bedingendes si wird in Gegenüberstellungen verwendet und erhält dann eine einräumende Funktion . Dieser konzessive Gebrauch von si im Sinne von „einerseits ... andererseits...“, „wenn auch... so doch...“, „zwar... aber...“ erfreut sich in der Standardsprache (gesprochen und geschrieben) zunehmender Beliebtheit: Si le nouveau gouvernement a réussi à enrayer le chômage, le nombre des sans-emploi parmi les jeunes reste préoccupant. Zwar ist es der neuen Regierung gelungen, die Arbeitslosigkeit unter Kontrolle zu bringen, aber die Zahl der arbeitslosen Jugendlichen bleibt weiterhin besorgniserregend. Si on a baissé les impôts, la flambée des prix sur les carburants semble annuler les avantages fiscaux. Wenn die Steuern auch gesenkt worden sind, so scheint der Preisauftrieb bei Kraftstoffen die steuerlichen Vorteile doch wieder aufzuheben. 227 <?page no="429"?> Das Konditional und der Bedingungssatz Aufbaustufe 404 2. Ein nicht-bedingendes si, gefolgt von einem Imperfekt, wird in der gesprochenen Sprache in Fragesätzen zum Ausdruck eines Vorschlags gebraucht ( = „Wie wäre es, wenn..? “): Si on sortait ce soir? Wie wär’s, wenn wir heute Abend ausgingen? Si nous faisions une petite pause maintenant? Wie wäre es jetzt mit einer kleinen Pause? 3. Ein nicht-bedingendes si wird in der Wendung si ... , c’est que... ( si ... , c’est parce que. ..) zum Ausdruck einer Tatsache verwendet, die im folgenden Hauptsatz erklärt wird: Si je ne suis pas venu te voir pour ton anniversaire, c’est (parce) que j’en ai oublié la date. Wenn ich dich an deinem Geburtstag nicht besucht habe, dann deswegen, weil ich das Datum vergessen habe. Da dieses si nicht bedingend ist, kann im si -Satz auch ein passé simple (nur selten auch Futur) stehen: Si elle ne le reconnut pas, c’est (parce) qu’il avait considérablement changé. Wenn sie ihn nicht wiedererkannte, dann deswegen, weil er sich stark verändert hatte. Spezialfälle beim Gebrauch von si 1. Einem bedingenden si- Satz kann ein zweiter si -Satz folgen. Wird ein bedingendes si nicht durch ein zweites si , sondern durch ein que aufgenommen, kann das zweite Verb im subjonctif oder im Indikativ stehen. Der deutsche Satz: „Wenn es schneit und (wenn) wir das Auto nicht benutzen können, nehmen wir den Zug“ lässt sich im Französischen also wie folgt wiedergeben: S’il neige et si nous ne pouvons pas nous servir de la voiture, nous prendrons le train. oder: S’il neige et que nous ne pouvons / puissions pas nous servir de la voiture, nous prendrons le train. 2. Immer häufiger wird si auch temporal wie quand, lorsque, chaque fois que im Sinne einer Wiederholung („iterativ“) gebraucht ( = jedesmal, wenn... / immer, wenn...). Im mit si eingeleiteten temporalen Nebensatz stehen dann das Präsens oder das Imperfekt; im Hauptsatz ebenfalls das Präsens oder das Imperfekt (wie im Deutschen): Si le temps était mauvais, nous ne sortions pas de la maison. Immer, wenn das Wetter schlecht war, gingen wir nicht vor die Tür. Si je dis oui, mon fils dit systématiquement non. Jedesmal, wenn ich ‚ja‘ sage, sagt mein Sohn grundsätzlich ‚nein‘. 228 <?page no="430"?> Das Konditional und der Bedingungssatz Aufbaustufe 405 3. Si im Sinne von „ob“ leitet eine indirekte Frage ein und lässt alle Zeiten zu, einschließlich des Futurs und des Konditionals (im Gegensatz zum bedingenden si ): Je me demande s’il est fâché / s’il était fâché / s’il sera fâché. Je me suis demandé s’il se fâcherait / s’il allait se fâcher. 4. R 228 Nach comme si (= als ob / als wenn) können in der Regel nur das Imperfekt oder das Plusquamperfekt (auch Plusquamperfekt subjonctif ) stehen: Il me traite comme si j’étais son ennemi. Er behandelt mich, als ob ich sein Feind sei. Il me traitait comme si j’étais son ennemi. Er behandelte mich, als ob ich sein Feind sei. Il me traitait comme s’il ne m’avait jamais vu / comme s’il ne m’eût jamais vu. Er behandelte mich, als ob er mich noch nie gesehen habe. ...comme si de rien n’était... ...als ob nichts (geschehen) wäre... Anmerkung: In Ausrufesätzen werden nach comme si ebenfalls nur das Imperfekt oder das Plusquamperfekt verwendet: Comme s’il n’avait pas pu me rendre ce service! Als ob er mir diesen Gefallen nicht hätte tun können! Gelegentlich wird in Ausrufesätzen nach comme si auch das Konditional gesetzt: Comme s’il n’aurait pas pu me rendre ce service! 5. Wendungen mit bedingendem si: ...s’il vous plaît! ...bitte! ( = „wenn es Ihnen genehm ist.“) si j’ose dire wenn ich so sagen darf si on peut dire wenn man so sagen kann si je ne me trompe / si je ne m’abuse wenn ich mich nicht täusche / wenn ich nicht irre si on veut wenn man so will si le cœur vous en dit wenn Sie Lust dazu haben / wenn Ihnen danach ist si ce n’est que... Rien de nouveau, si ce n’est que nous allons déménager prochainement. es sei / wäre denn, dass... / außer dass Nichts Neues, außer dass wir demnächst umziehen werden. Avec des si, on mettrait Paris en bouteille. Wenn das Wörtchen „wenn“ nicht wär’, wär’ mein Vater Millionär. <?page no="431"?> Das Konditional und der Bedingungssatz Aufbaustufe 406 Bedingungssätze ohne si Das Bedingungssatzgefüge kann auch ohne die Konjunktion si konstruiert werden, und zwar: 1. durch Beiordnung (Koordination) In der Regel verwendet man in dieser Konstruktion das Konditional II (gelegentlich auch das Konditional I). Sie nimmt entweder die Form eines Fragesatzes (ohne Fragezeichen) oder die eines Aussagesatzes an: Fragesatz: Auriez-vous accepté l’offre de notre entreprise, vous auriez pu éviter le chômage. Wenn Sie das Angebot unseres Unternehmens angenommen hätten, dann hätten Sie die Arbeitslosigkeit vermeiden können. / Hätten Sie das Angebot unseres Unternehmens angenommen, dann ... Aussagesatz: Vous auriez accepté l’offre de notre entreprise, vous auriez pu éviter (häufiger) le chômage. In der französischen Umgangssprache wird im Bedingungssatzgefüge ohne si vor dem Hauptsatz ein que eingeschoben. Dadurch werden die Funktionen von Haupt- und Nebensatz vertauscht: Der Hauptsatz (Folgesatz) wird syntaktisch zum mit que eingeleiteten Nebensatz, der Nebensatz (Bedingungssatz) wird syntaktisch zum Hauptsatz: Vous auriez accepté l’offre de notre entreprise que vous auriez pu éviter le chômage. Hätten Sie das Angebot unseres Unternehmens angenommen, dann hätten Sie die Arbeitslosigkeit vermeiden können. Anmerkung: Das Bedingungssatzgefüge ohne si durch Koordination (im Sinne von „wenn“) wird nur selten gebraucht. Dagegen ist das konzessive Satzgefüge mittels Koordination (im Sinne von „selbst wenn“) geläufiger (vgl. 239.3 ). Fût-il millionnaire, je ne l’épouserais pas. Selbst wenn er Millionär wäre, würde ich ihn nicht heiraten. 2. durch verblose Satzteile wie z.B. à votre place / sans lui / avec un peu de bonne volonté , usw.: Avec un peu de bonne volonté ( = Si vous aviez un peu de bonne volonté), vous pourriez le sauver de la faillite. Mit ein wenig gutem Willen könnten Sie ihn vor dem Konkurs bewahren. 229 <?page no="432"?> Das Konditional und der Bedingungssatz Aufbaustufe 407 3. durch das gérondif oder durch infinitivische Wendungen wie à l’entendre, à en croire qn / qc, à en juger par qc , usw . : En passant par Paris, vous gagneriez du temps. Wenn Sie über Paris führen, würden Sie Zeit gewinnen. A l’entendre, il est le meilleur footballeur de la nation. Wenn man ihn so hört, ist er der beste Fußballer der Nation. / Seinen Reden nach ist er der beste Fußballer der Nation. A en croire les statistiques, le mariage est passé de mode. Wenn man den Statistiken Glauben schenken soll, ist das Heiraten aus der Mode gekommen. A y regarder de plus près, cette tâche est moins difficile qu’on croirait. Sieht man sich diese Aufgabe näher an, so ist sie weniger schwierig als man meinen könnte. 4. durch andere konditionale Konjunktionen als si , nach denen entweder das Konditional oder der subjonctif steht (vgl. auch 364 ): mit Konditional mit subjonctif au cas où pour le cas où dans le cas où  falls für den Fall, dass im Falle, dass à (la) condition que pourvu que supposé que / à supposer que  vorausgesetzt, dass Au cas où tu aurais un empêchement, fais-le-moi savoir. Falls du verhindert bist, gib mir Nachricht. La manifestation aura lieu à (la) condition qu’il ne pleuve pas. Vorausgesetzt es regnet nicht, findet die Demonstration statt. Supposé que l’euro se maintienne à un niveau raisonnable, le cours des actions ne risquera pas de tomber. Vorausgesetzt, dass / Angenommen, dass der Euro sich auf einem annehmbaren Niveau hält, besteht keine Gefahr, dass die Aktienkurse fallen. Besonderer Gebrauch des modalen Konditionals außerhalb des Bedingungssatzgefüges 1. In der Presse und in der Mediensprache wird das modale Konditional zur vorsichtigen Wiedergabe von Mitteilungen, Informationen oder Nachrichten verwendet, die noch keine offizielle Bestätigung erhalten haben oder die mit einer gewissen Distanz betrachtet werden („ Pressekonditional “): 230 <?page no="433"?> Das Konditional und der Bedingungssatz Aufbaustufe 408 D’après des informations encore non confirmées, la capitale de la Tchétchénie aurait été prise par les forces de l’armée russe. Il y aurait eu de nombreuses victimes de part et d’autre. Nach noch unbestätigten Berichten ist die Hauptstadt Tschetscheniens durch Einheiten der russischen Armee eingenommen worden. Es soll auf beiden Seiten zahlreiche Opfer gegeben haben. Aux premières nouvelles, le président français serait gravement malade. Il aurait été opéré d’urgence dans la soirée. Nach ersten Berichten soll der französische Staatspräsident ernsthaft krank sein. Er soll sich am Abend einer Notoperation unterzogen haben. Selon le gouvernement, la croissance de l’économie serait suffisante . Nach Auffassung der Regierung ist das Wirtschaftswachstum ausreichend . 2. Das modale Konditional wird in Annahmen gebraucht, die als zweifelnde Frage formuliert werden: Serait-elle fâchée? Ist sie etwa böse / verärgert? Auraient-ils oublié de nous prévenir? Sollten sie (etwa) vergessen haben, uns zu benachrichtigen? / Haben sie etwa vergessen, uns zu benachrichtigen? 3. Das modale Konditional dient weiterhin dazu, eine Unterstellung oder Annahme entrüstet zurückzuweisen : Quoi! je mentirais à mes parents? Was! Ich sollte meine Eltern belügen? Comment! ils n’auraient jamais entendu parler de cette affaire? Was! Sie sollten von dieser Affäre noch nie gehört haben? <?page no="434"?> Das Konditional und der Bedingungssatz Repetitorium 409 Das Konditional und der Bedingungssatz: Repetitorium Das Bedingungssatzgefüge mit si im Überblick Im Bedingungssatzgefüge mit si sind folgende Fälle zu unterscheiden: 1. Der potentielle Fall: erfüllbare Bedingung • Präsens im si -Satz; Präsens / Futur oder Imperativ im Hauptsatz: Si tu réussis, tu dois être content / tu auras un poste intéressant / informe-nous tout de suite. • Imperfekt im si -Satz; Konditional im Hauptsatz (verstärkte Hypothese, deren Verwirklichung als erfüllbar angesehen wird): Si on nous posait par hasard une question sur cette affaire, nous ferions semblant de ne rien en savoir. 2. Der irreale Fall: unerfüllbare Bedingung • Unerfüllbare Bedingung der Gegenwart: Imperfekt im si -Satz; Konditional I im Hauptsatz Si je savais le faire, je le ferais. • Unerfüllbare Bedingung der Vergangenheit: Plusquamperfekt im si -Satz; Konditional II im Hauptsatz: Si j ’avais su, je n’aurais pas agi de la sorte. 3. Erfüllbare / erfüllte Annahme, auf die Vergangenheit bezogen: • Passé composé im si -Satz; Präsens, Futur oder passé composé im Hauptsatz, je nach Fall, wie im Deutschen: Si tu as fait cela, tu n’es pas normal / tu auras des ennuis / tu as eu du courage. Die Verwendung der Konjunktion si im nicht-bedingenden Sinne und besonderer Gebrauch von si 1. Ein nicht-bedingendes si wird verwendet: • in Gegenüberstellungen ( Si le nombre des accidents de la route a diminué, la situation est loin d’être satisfaisante. „einerseits... andererseits...“; „zwar ... aber“) 231 232 <?page no="435"?> Das Konditional und der Bedingungssatz Repetitorium 410 • in Fragesätzen zum Ausdruck eines Vorschlags ( Si nous allions au cinéma? „Wie wäre es, wenn...? “) • zum Ausdruck einer Tatsache in der Wendung si..., c’est que... / si..., c’est parce que... ( S’il ne parle pas en public, c’est qu’il est timide / c’est parce qu’il est timide. ) 2. Bei zwei aufeinanderfolgenden bedingenden si -Sätzen steht nach dem zweiten si das Verb im Indikativ. Wird das zweite si durch que ersetzt, können der Indikativ oder der subjonctif stehen: Si tu es libre et si tu n’as rien d’autre à faire, viens nous voir ce soir. Si tu es libre et que tu n’as rien d’autre à faire, viens nous voir ce soir. Si tu es libre et que tu n’aies rien d’autre à faire, viens nous voir ce soir. 3. Nach comme si („als ob“ / „als wenn“) steht in der Regel das Imperfekt oder das Plusquamperfekt: Il me parlait comme s’il ne me connaissait pas. Comme si elle n’avait jamais été dans une situation pareille! Das modale Konditional außerhalb des Bedingungssatzgefüges Das Konditional wird modal verwendet: 1. zum Ausdruck einer Möglichkeit : Il se pourrait que je sois déjà parti ce soir. 2. zum Ausdruck eines Wunsches , einer Bitte , einer höflichen Aufforderung : Je prendrais bien encore un verre de vin. (Wunsch) Pourriez-vous parler un peu plus lentement? (Bitte) Tu ne devrais pas continuellement me contrarier. (höfliche Aufforderung) 3. in abschwächenden Äußerungen wie: O n dirait que... / Je ne saurais le dire. / On croirait que... 4. in der Presse- und Mediensprache zur vorsichtigen, distanzierten Wiedergabe von Informationen oder Sachverhalten: Le président américain vivrait séparé de son épouse. Il aurait demandé le divorce. 233 <?page no="436"?> Das Konditional und der Bedingungssatz Repetitorium 411 5. zum Ausdruck einer als zweifelnde Frage formulierten Annahme: Ne seraient-ils pas dignes de confiance? M’auraient-ils menti? 6. zur entrüsteten Zurückweisung einer Unterstellung: Comment! je n’aurais pas tout fait pour vous faciliter la tâche? Schwierigkeiten und Fehlerquellen 1. Im Französischen steht im Gegensatz zum Deutschen im bedingenden si- Satz niemals das Futur oder das Konditional . Auf diese Besonderheit des Französischen ist insbesondere beim Sprechen zu achten: S’il arrive dès ce soir, nous aurons le temps de finir notre travail avant dimanche. Falls er schon heute Abend ankommt ( = ankommen wird), haben wir ausreichend Zeit, um unsere Arbeit bis Sonntag zu schaffen. Si je l’avais su plus tôt, je n’aurais jamais agi de la sorte. Wenn ich es früher gewusst / erfahren hätte , dann hätte ich niemals so gehandelt. 2. Werden an Stelle von si die Konjunktionen au cas où / pour le cas où / dans le cas où („im Falle, dass...“ / „für den Fall, dass...“) verwendet, so steht das Verb im Konditional . Au cas où tu aurais envie de venir me voir ce weekend, passe-moi un coup de fil. Falls du Lust hast, mich dieses Wochenende zu besuchen, ruf mich an! Anmerkung: Die Konjunktion en cas que (bzw. au cas que ) ist völlig veraltet, insbesondere, wenn man sie mit dem subjonctif und nicht mit dem Konditional verbindet. 3. In Verbindung mit der indirekten Rede ist darauf zu achten, dass vor dem si -Satz die unterordnende Konjunktion que nicht vergessen wird. Im Deutschen kann die Konjunktion ‚dass‘, welche die indirekte Rede einleitet, wegfallen (vgl. auch 399.6 ). Also: Er sagte, wenn er es gewusst hätte, dann hätte er niemals so gehandelt. Il a dit que s’il avait su, il n’aurait jamais agi de la sorte. 4. Einem deutschen Konditionalsatz, der ohne einleitende Konjunktion mit Hilfe der Inversion von Subjekt und Verb gebildet wird, entspricht im Französischen in der Regel ein mit den Konjunktionen si , au cas où, usw. eingeleiteter Konditionalsatz. Also: 234 <?page no="437"?> Das Konditional und der Bedingungssatz Repetitorium 412 Wäre unser Chef gekommen , hätten wir ihn sofort über unsere Probleme informieren können. Si notre chef était venu, nous aurions pu l’informer immédiatement de nos problèmes. Aber auch im Französischen gibt es im obigen Fall die Möglichkeit, den Konditionalsatz ohne eine einleitende Konjunktion si zu bilden: Il serait parti dès ce soir, cela ne m’étonnerait pas. Wenn er schon heute abend abgereist wäre, dann würde mich dies nicht wundern. oder: Serait-il parti dès ce soir, cela ne m’étonnerait pas. Diese Form des hypothetischen Bedingungssatzes ohne si ist jedoch viel seltener als im Deutschen. Häufig wird zusätzlich die Konjunktion que vor den Folgesatz gesetzt. In dieser Form ist der Bedingungssatz ohne si , vor allem in der Umgangssprache, durchaus geläufig: Il serait parti dès ce soir que ça ne m’étonnerait pas. 5. Im Deutschen kann die Konjunktion „wenn“ eine Vielzahl von Bedeutungen bzw. grammatischen Funktionen annehmen. Es ist darauf zu achten, dass man im Französischen die der jeweiligen Funktion von „wenn“ gemäße Form verwendet: • das temporale „wenn“ , bezogen auf die Gegenwart oder die Zukunft ⇒ ⇒⇒ ⇒ quand / lorsque : Quand / Lorsque l’on appuie sur le bouton, la porte s’ouvre. Wenn man auf den Knopf drückt, öffnet sich die Tür. Quand / Lorsqu’ils seront arrivés à l’hôtel, nous nous occuperons d’eux. Wenn sie im Hotel angekommen sind, kümmern wir uns um sie (werden wir uns um sie kümmern). Beachte : Auf die Vergangenheit bezogen lautet die temporale Konjunktion im Deutschen „als“ oder „sobald“: Als wir den Diebstahl bemerkten, war es schon zu spät. Lorsque / Quand nous nous sommes aperçus du vol, il était déjà trop tard. • das temporale „wenn“ im wiederholenden (iterativen) Sinn von „immer wenn“ / „sooft“ ⇒ ⇒⇒ ⇒ quand / lorsque / chaque fois que : Quand il vient chez nous, nous nous amusons bien. Immer wenn er zu uns kommt, geht es lustig zu. Lorsqu’elle passait devant la maison de son ami défunt, elle devait pleurer. Sooft sie an dem Haus ihres verstorbenen Freundes vorbeikam, musste sie weinen. <?page no="438"?> Das Konditional und der Bedingungssatz Repetitorium 413 • das bedingende (konditionale) „wenn“ im Sinne von „falls“ / „für den Fall, dass“ / „unter der Bedingung, dass“ ⇒ si : Si tu as le temps, nous pouvons dîner au restaurant. Si tu avais le temps, nous pourrions dîner au restaurant. Si tu avais eu le temps, nous aurions pu dîner au restaurant. • das einräumende (konzessive) oder das einen Gegensatz implizierende „wenn“ im Sinne von „wenn auch“ ⇒ si : Si les maladies de cœur sont en régression, le cancer du poumon se fait de plus en plus menaçant. Wenn die Herzkrankheiten auch rückläufig sind, so wird der Lungenkrebs andererseits doch immer bedrohlicher. Si je n’ai pas assisté personnellement à la réunion, je connais au moins les résolutions qui y ont été prises. Wenn ich auch nicht persönlich an der Versammlung teilgenommen habe, so kenne ich doch wenigstens die dort gefassten Beschlüsse. • die Konjunktion „wenn“ nach wertenden Ausdrücken oder Ausdrücken des Erstaunens / Wünschens im Hauptsatz (wenn eine Tatsache oder ein erwünschtes Faktum, also keine Bedingung ausgedrückt wird) ⇒ que : J’aimerais bien que tu sois là lorsque j’arrive. Es wäre mir lieb, wenn du bei meiner Ankunft da bist. Je préférerais que tu viennes me chercher à la gare. Es wäre mir lieber, wenn du mich vom Bahnhof abholen würdest. Anmerkung: Stehen wertende Ausdrücke bzw. Verben des Erstaunens / Wünschens in verneinender, fragender oder imperativischer Form, ist die Konjunktion si möglich, obwohl auf eine Tatsache verwiesen wird: Faut-il s’étonner s’il n’aime pas rester à la maison? Ist es verwunderlich, wenn er nicht gerne zu Hause bleibt? Ne vous étonnez pas s’il n’a pas fait ce qu’on lui avait demandé. Wundern Sie sich nicht, wenn er nicht tat, was man von ihm verlangt hatte. Pardonnez-moi si je ne vous ai pas encore répondu . Entschuldigen Sie, wenn ich Ihnen noch nicht geantwortet habe. <?page no="439"?> Das Konditional und der Bedingungssatz Repetitorium 414 6. Im Französischen ist grundsätzlich zwischen einem bedingenden si und einem indirekt fragenden si zu unterscheiden: • Si in der Bedeutung von „wenn“ leitet einen Bedingungssatz ein: Si j’ai le temps, je viendrai demain matin. Wenn ich Zeit habe, dann komme ich morgen. • Si in der Bedeutung von „ob“ leitet einen indirekten Fragesatz ein. Es kann nur durch ein zweites si aufgenommen werden (also nicht durch ein que ): Je ne savais pas si elle arriverait à l’heure. Ich wusste nicht, ob sie pünktlich ankommen würde. Je ne savais pas si elle arriverait à l’heure et si elle amènerait son ami. Ich wusste nicht, ob sie pünktlich ankommen und (ob sie) ihren Freund mitbringen würde. Beachte also: Nach si = „ob“ kann durchaus das Futur oder das Konditional stehen! <?page no="440"?> Die Konzession und adversative Beziehungen 415 Kapitel 4.10 Konzessive und adversative Beziehungen (les circonstancielles de concession et d’opposition) Kapitelübersicht: Grundstufe 235 Die Funktion von konzessiven und adversativen Sätzen 236 Konzessive und adversative Konjunktionen 237 Konzessive Beziehungen mittels même si und avoir beau faire qc Aufbaustufe 238 Die Konjunktion „selbst wenn“ / „auch wenn“ und ihre Varianten im Französischen 239 Die Wiedergabe konzessiver Beziehungen durch Beiordnung (Koordination) 240 Die Wiedergabe konzessiver oder adversativer Beziehungen durch Adverbien und präpositionale Ausdrücke 241 Konzessive Konstruktionen für die deutsche Wendung „...auch immer“ 242 Konzessive Ausdrücke ohne Nebensatz mit „...auch immer“ Repetitorium 243 Konzessive und adversative Beziehungen: Grundregeln mit Beispielen 244 Schwierigkeiten und Fehlerquellen <?page no="441"?> Die Konzession und adversative Beziehungen Grundstufe 416 Konzessive und adversative Beziehungen: Grundstufe Die Funktion von konzessiven und adversativen Sätzen 1. Konzessive Sätze drücken eine Einräumung aus. Die Konzessivkonstruktion besteht aus einem die Einräumung ausdrückenden und einem die Folge enthaltenden Satz. Dabei erscheint die Folge nicht als logisch, sondern als unerwartet, überraschend oder nicht nachvollziehbar. Beispiele (im Deutschen): Obwohl es in Strömen regnete, ging er mit seinem Hund zwei Stunden lang spazieren. Obgleich sein Konto seit langem hoffnungslos überzogen war, kaufte er sich regelmäßig Markenkleider. 2. Adversative Sätze drücken einen Gegensatz aus. Im Unterschied zur Konzession treten in einer adversativen Konstruktion zwei Sachverhalte, Situationen oder Aussagen in eine markante Opposition zueinander. Beispiel (im Deutschen): Ich durfte fast nie ausgehen, wohingegen meine Schwester mit ihrer Freundin ständig außer Haus war. Konzessive und adversative Konjunktionen 1. Konzessive (einräumende) Konjunktionen mit subjonctif : quoique bien que malgré que  obwohl / obgleich / obschon / wenngleich encore que obwohl ... andererseits Beispiele: Quoiqu’il / Bien qu’il ne soit plus jeune, il court dix kilomètres tous les jours. Obwohl er nicht mehr jung ist, läuft er jeden Tag zehn Kilometer. Notre voisin part en vacances trois fois par an, bien qu’il n’en ait pas les moyens financiers. Unser Nachbar fährt dreimal im Jahr in Ferien, obwohl er sich dies finanziell nicht leisten kann. Malgré que notre professeur soit assez sévère, nous l’estimons beaucoup. Obwohl unser Lehrer ziemlich streng ist, schätzen wir ihn sehr. C’est une belle voiture, encore qu’elle paraisse un peu démodée. Das ist ein schönes Auto, obwohl es (andererseits) etwas altmodisch scheint. 235 236 <?page no="442"?> Die Konzession und adversative Beziehungen Grundstufe 417 Anmerkung: Nebensätze, die mit quoique, bien que, malgré que eingeleitet werden, können voran- oder nachgestellt werden. Encore que wird meistens nachgestellt. Gegen den Gebrauch der einräumenden Konjunktion malgré que gibt es Vorbehalte: Sie gilt generell, also nicht nur bei Sprachpuristen, als schwerfällig oder sogar als nicht akzeptabel, insbesondere in der geschriebenen Sprache. Im modernen Französisch setzt sich malgré que im Sinne von bien que / quoique jedoch immer mehr durch. 2. Adversative (gegensetzende) Konjunktionen mit Indikativ oder subjonctif : alors que Indikativ wo ... doch / während / wohingegen tandis que Indikativ [ s@}chj? ] oder [ s@}chrj? ] ausgesprochen während au lieu que in der Regel mit subjonctif anstatt dass Beispiele: J’ai travaillé toute la journée, alors que / tandis que mon collègue n’a rien fait du tout. Ich habe den ganzen Tag gearbeitet, während mein Kollege überhaupt nichts getan hat. Au lieu que l’on reconnaisse sa bonne volonté, il est critiqué par tout le monde. Anstatt dass man seinen guten Willen anerkennt, wird er von allen kritisiert. An Stelle der Konjunktion au lieu que verwendet man wesentlich häufiger den präpositionalen Ausdruck au lieu de + Infinitiv. Seine Verwendung setzt allerdings voraus, dass die Subjekte von Infinitivsatz und Hauptsatz gleich sind. Au lieu de reconnaître sa bonne volonté, tout le monde le critique continuellement. Anstatt seinen guten Willen anzuerkennen, kritisiert ihn jeder ständig. Zu den konzessiven und adversativen Konjunktionen vgl. auch 363 . Konzessive Beziehungen mittels même si und avoir beau faire qc 1. Même si entspricht im Deutschen „selbst wenn“ / „auch wenn“: Même s’il neige, je partirai en voiture. Selbst wenn es schneit, fahre ich mit dem Auto. Même s’il neigeait, je partirais en voiture. Selbst wenn es schneien sollte, würde ich mit dem Auto fahren. Même s’il avait neigé, je serais parti en voiture. Selbst wenn es geschneit hätte, wäre ich mit dem Auto gefahren. R 237 Nach même si steht, wie nach bedingendem si , niemals das Futur oder das Konditional . 237 <?page no="443"?> Die Konzession und adversative Beziehungen Grundstufe 418 2. Die infinitivische Wendung avoir beau faire qc entspricht im Deutschen einem mit der Konjunktion „obwohl...“ eingeleiteten Nebensatz. Sie ist sehr geläufig und wird an Stelle der konzessiven Konjunktionen bien que, quoique, malgré que gebraucht: Ce chanteur a beau être très célèbre, je n’aime pas ses chansons. Obwohl dieser Sänger sehr berühmt ist, mag ich seine Lieder nicht. Il a eu beau s’efforcer, il n’a pas réussi. Obwohl er sich angestrengt hat, hatte er keinen Erfolg. <?page no="444"?> Die Konzession und adversative Beziehungen Aufbaustufe 419 Konzessive und adversative Beziehungen: Aufbaustufe Die Konjunktion „selbst wenn“ / „auch wenn“ und ihre Varianten im Französischen Die konzessive Konjunktion für deutsch „selbst wenn“ / „auch wenn“ ist même si . Sie lässt, wie auch das bedingende si ( = wenn), kein Futur und kein Konditional zu. Même s’il avait fait attention, il n’aurait pas pu éviter l’accident. Selbst wenn er aufgepasst hätte, hätte er den Unfall nicht vermeiden können. An Stelle von même si können in gehobener Sprache folgende konzessive Konjunktionen treten: quand (bien) même; lors même que. Diese Konjunktionen werden mit dem Konditional verbunden. Quand (bien) même je le voudrais, je ne pourrais pas vous accompagner à Paris. Selbst wenn ich es wollte, könnte ich Sie nicht nach Paris begleiten. Lors même que je le prierais avec insistance, il ne le ferait pas. Auch wenn ich ihn nachdrücklich bitten würde, täte er es nicht. Die Wiedergabe konzessiver Beziehungen durch Beiordnung (Koordination) Die Konzession lässt sich in Form der Beiordnung ausdrücken. Dies bedeutet, dass an Stelle unterordnender konzessiver Konjunktionen (vgl. 236.1 ) zwei Sätze nebeneinander gestellt werden und die Einräumung durch Adverbien, durch das gérondif / durch Partizipien oder durch die Verwendung des Konditionals ausgedrückt wird. 1. Beiordnung durch die konzessiven Wendungen certes..., mais ... ( = zwar..., aber...) und il est exact que..., mais... ( = zwar stimmt es, dass... / wenn auch..., aber...) certes..., mais... il est exact que... Je ne veux certes pas vous décourager, mais votre projet ne me paraît guère réalisable. Certes, je ne veux pas vous décourager, mais votre projet ne me paraît guère réalisable. Ich will Sie zwar nicht entmutigen, aber Ihr Projekt scheint mir kaum zu verwirklichen. Le chiffre d’affaires du dernier trimestre est certes meilleur, mais il reste beaucoup à faire. Wenn auch der Umsatz der letzten drei Monate besser ist, so bleibt doch noch viel zu tun. Anmerkung: Certes kann an verschiedenen Stellen im Satz stehen. Il est exact que notre pays fasse partie de l’Union européenne, mais, dans l’intérêt national, nous ne pouvons pas accepter cette proposition de loi. Zwar ist (es) richtig / stimmt es, dass unser Land zur Europäischen Union gehört, aber im nationalen Interesse können wir diesen Gesetzesvorschlag nicht annehmen. Anmerkung: Nach il est exact que kann normalerweise der Indikativ oder der subjonctif stehen. In der konzessiven Bedeutung il est exact que..., mais... wird in der Regel der subjonctif gebraucht. 238 239 <?page no="445"?> Die Konzession und adversative Beziehungen Aufbaustufe 420 Eine Wendung wie je veux bien que..., mais... hat ebenfalls konzessiven Charakter (mit subjonctif ; der Indikativ ist jedoch nicht unüblich). Vgl. auch 216.3 . Je veux bien que tu aies peur de l’eau, mais tu devrais absolument apprendre à nager. Gut, du hast Angst vor dem Wasser, aber du solltest unbedingt schwimmen lernen. Je veux bien qu’il ait / a manqué son bus, mais il aurait pu téléphoner. Ich will gerne glauben, dass er den Bus verpasst hat, aber er hätte telefonieren können. 2. Beiordnung durch ein verstärktes gérondif oder durch ein Partizip : Bei gleichem Subjekt wird eine konzessive Beziehung zur Vermeidung eines komplexen Satzgefüges (mit bien que, quoique , usw.) häufig mit Hilfe des gérondif oder eines Partizips (Präsens) wiedergegeben. Zur Verdeutlichung der konzessiven Beziehung wird das gérondif durch das Adverb tout verstärkt (vgl. 153 ). Das Partizip wird mit den konzessiven Konjunktionen bien que und quoique kombiniert. Beispiele: Mon père continue à fumer, tout en sachant que cela nuit à sa santé. Mein Vater raucht weiter, obwohl er weiß, dass dies seiner Gesundheit schadet. Tout en étant très malade, il garde son optimisme. Obwohl er sehr krank ist, behält er seinen Optimismus. Quoiqu’étant gravement malade / Bien qu’étant gravement malade, mon père continue à fumer. Obwohl er schwer krank ist, raucht mein Vater weiter. / Trotz seiner schweren Krankheit raucht mein Vater weiter. Bien qu’ayant vécu trois ans aux Etats- Unis, je ne connais pas encore bien ce pays. Obwohl ich drei Jahre in den Staaten gelebt habe, kenne ich dieses Land noch nicht gut. Anmerkung: An Stelle des Partizips Präsens kann auch das Partizip Perfekt treten: Quoique frappé d’un mal incurable, il continue à exercer sa profession. Obwohl er unheilbar krank ist, übt er seinen Beruf weiter aus. Beachte: Die Konjunktionen malgré que und encore que werden in der Regel nicht mit einem Partizip Präsens oder Perfekt verbunden. 3. Beiordnung durch das Konditional mit oder ohne Inversion (im konzessiven Sinne von „auch wenn“ / „selbst wenn“ vgl. Konditional 229.1 ): <?page no="446"?> Die Konzession und adversative Beziehungen Aufbaustufe 421 mit Inversion ohne Inversion Le leader du parti se serait-il excusé des machinations de ses collègues, la réputation de la classe politique n’aurait pas pu être rétablie. ( = komplexe Inversion literarisch) Selbst wenn der Parteiführer sich für die Machenschaften seiner Kollegen entschuldigt hätte, hätte der Ruf der Politiker nicht wiederhergestellt werden können. Il dirait la vérité, personne ne le croirait. Selbst wenn er die Wahrheit sagte, würde ihm niemand glauben. Il aurait dit la vérité, personne ne l’aurait cru. Auch wenn er die Wahrheit gesagt hätte, hätte ihm niemand geglaubt. Dafür auch im gesprochenen Französisch : Il aurait dit la vérité que personne ne l’aurait cru. ( mit Einschub eines que ) Bei der Beiordnung wird an Stelle des Konditionals I bei être und devoir im literarischen Französisch auch der subjonctif des Imperfekts (fast nur 3. Person Singular) benutzt. In diesem Fall ist die Inversion obligatorisch: Beispiele: J’ai besoin de vacances, ne fût-ce qu’une semaine. (an Stelle von: . ..ne serait-ce qu’une semaine .) Ich brauche Urlaub, und sei es nur (für) eine Woche. Fût-ce au prix de sa carrière, il ne changerait pas de lieu de travail. Selbst wenn seine Karriere auf dem Spiel stünde, würde er seinen Arbeitsort nicht wechseln. / Und stünde (auch) seine Karriere auf dem Spiel, er würde seinen Arbeitsort nicht wechseln. Sa réputation dût-elle en souffrir, il tiendrait toujours parole. Auch wenn sein Ruf Schaden nähme, würde er sein Wort immer halten. Auch einfache Inversion: Dût sa réputation en souffrir, il tiendrait toujours parole . Anmerkung: Im literarischen Französisch wird an Stelle des Konditional II bei Beiordnung im konzessiven Satz der subjonctif Plusquamperfekt benutzt. In diesem Fall ist die Inversion obligatorisch: Le ministre se fût-il expliqué sur ses intentions, cela n’eût rien changé. Wenn sich der Minister auch zu seinen Absichten geäußert hätte, dann hätte dies (doch) nichts geändert. 4. Beiordnung durch eine Infinitivgruppe mit pour : Pour être malade, il a plutôt bonne mine. Dafür, dass er krank ist, sieht er aber gut aus. <?page no="447"?> Die Konzession und adversative Beziehungen Aufbaustufe 422 Die Wiedergabe konzessiver oder adversativer Beziehungen durch Adverbien und präpositionale Ausdrücke Folgende Adverbien bzw. präpositionale Wendungen drücken ein konzessives oder adversatives Verhältnis aus: malgré qc trotz tout de même trotzdem en dépit de qc trotz pourtant dennoch / jedoch / indes / dabei malgré cela trotzdem cependant dennoch / jedoch quand même trotzdem toutefois jedoch / gleichwohl Beispiele: Malgré / En dépit de sa jeunesse, il est déjà un spécialiste en la matière. Trotz seines jugendlichen Alters ( = Obwohl er noch sehr jung ist), ist er bereits ein Experte auf diesem Gebiet. Je le lui ai promis, sans toutefois savoir si je pouvais tenir ma promesse. Ich habe es ihm versprochen, ohne jedoch zu wissen, ob ich mein Versprechen halten kann. Il n’a pas agi de façon intelligente. On ne peut pourtant pas dire qu’il soit bête. Er hat nicht klug gehandelt. Dennoch / Dabei kann man nicht behaupten, er sei dumm. Konzessive Konstruktionen für die deutsche Wendung „...auch immer“ Die einräumende Konstruktion mittels „...auch immer“ kann im Deutschen mit Adjektiv , Adverb , Substantiv oder Fragewort gebraucht werden. 1. Mit Adjektiv ( = „so“ + Adjektiv + „auch immer“) Der deutsche konzessive Satz: „So reich er auch (immer) ist, er interessiert mich nicht“ / „So reich er auch sein mag, er interessiert mich nicht“ kann im Französischen in unterschiedlicher Weise wiedergegeben werden: • Si riche / Aussi riche qu’il soit, il ne m’intéresse pas. (Umgangssprachlich auch mit Inversion: Aussi riche soit-il, il ne m’intéresse pas. ) • Quelque riche / Pour riche qu’il soit, il ne m’intéresse pas (literarisch). • Tout riche qu’il soit / qu’il est, il ne m’intéresse pas. 240 241 <?page no="448"?> Die Konzession und adversative Beziehungen Aufbaustufe 423 Anmerkung: Obwohl tout hier als Adverb zum Adjektiv riche erscheint, ist es vor weiblichen Adjektiven, die mit einem Konsonanten oder einem h-aspiré beginnen, veränderlich: Toute riche / Toute honteuse qu’elle soit / qu’elle est, elle ne mérite pas d’indulgence. Toutes tristes qu’elles soient / qu’elles sont, elles doivent maintenant regarder en avant. Aber: Tout heureuse qu’elle soit... Siehe auch 048.1 . R 241.1 Die konzessiven Wendungen mit si, quelque, tout + Adjektiv werden mit que + folgendem subjonctif konstruiert. Nach einem einräumenden tout + Adjektiv kann auch que + folgender Indikativ stehen. 2. Mit Adverb ( = „so“ + Adverb + „auch immer“) Si / Aussi / Quelque habilement qu’il s’y prenne, il ne réussira pas. So geschickt er sich auch anstellen mag / anstellt, es wird ihm nicht gelingen. Anmerkung: Quelque ist in diesen Fällen ein Adverb und wird deshalb in den genannten konzessiven Sätzen vor Adjektiv oder Adverb nicht verändert. Weiterhin wird es bei nachfolgendem Vokal oder h muet nicht elidiert: Quelque habile qu’elle soit... / Quelque habilement qu’il s’y prenne ... / Quelque étonnant que cela puisse paraître... Tout ist zur Wiedergabe konzessiver Wendungen in Verbindung mit einem Adverb kaum gebräuchlich. Man vermeide also * Tout habilement qu’il s’y prenne... 3. Mit Substantiv ( = „welcher / welches / welche / was auch immer“) R 241.2 Für die Wendungen „welcher / welches / welche / was auch immer“ mit Substantiv werden bei prädikativem Gebrauch mit folgendem Substantiv im Französischen die Formen quel que / quelle que / quels que / quelles que (jeweils 2 Wörter! ) verwendet. Sie richten sich in Geschlecht und Zahl nach dem Bezugswort. Diese Wendungen lösen den subjonctif aus. Beispiele: Quelle que soit ta faute, je te pardonne. Was auch immer dein Fehler ist, ich verzeihe dir. Quelles que soient les difficultés que tu as eues, tu ne devrais pas perdre courage. Welche Schwierigkeiten du auch immer gehabt haben magst, du solltest den Mut nicht verlieren. Beachte folgenden nichtprädikativen Gebrauch der Wendungen „welcher / welches / welche…“: „ Quelques efforts que l’on fasse… “ („Welche Anstrengungen man auch unternimmt…“) <?page no="449"?> Die Konzession und adversative Beziehungen Aufbaustufe 424 4. Mit Fragewort + Wendung „auch immer“ Folgende Fälle sind zu unterscheiden: wer / wem / wen / mit wem, usw. auch immer (= Personen) Prädikativ: Qui que vous soyez , vous n’avez pas le droit d’agir de la sorte. Wer auch immer Sie sind, Sie haben nicht das Recht, so zu handeln. Nominativ: Qui que ce soit qui dise cela, il a tort. Wer auch immer dies sagt, er hat Unrecht. Akkusativ: Qui que ce soit que vous avez embauché, il doit faire son travail comme les autres. Wen auch immer Sie eingestellt haben, er muss seine Arbeit tun wie die anderen. Präposi- Quelle que soit la personne / Quel que soit celui à tional: qui il avait parlé, il nous faut son nom. Mit wem auch immer er gesprochen hat, wir benötigen seinen Namen. Anmerkung: Im nachfolgenden Relativsatz steht überwiegend (wegen des Hypothesencharakters des Relativsatzes oder wegen Modusangleichung) der subjonctif . Steht im Relativsatz ein Vergangenheitstempus, wird in der Regel der Indikativ gesetzt, weil der faktische Aspekt der Handlung betont wird. was auch immer ( = Sachen) Nominativ: Quoi que ce soit qui te fasse plaisir, fais-le-moi savoir. Was auch immer dir Freude macht, lass es mich wissen. Akkusativ: Quoi que (ce soit que) tu choisisses, tout me plaira. Was auch immer du dir aussuchst, es wird mir alles gefallen. Unpersön- Quoi qu’il arrive, il faut faire face. liches Was auch immer geschieht, wir müssen damit fertig Verb: werden. Unpersönlicher Quoi qu’il en soit... Ausdruck: Wie dem auch sei... Anmerkung: Quoi que + subjonctif ( = was auch immer) ist von quoique + subjonctif ( = obwohl) zu unterscheiden. wo auch immer Où que tu ailles, je te suivrai. Wohin auch immer du gehst, ich folge dir. Où qu’ils aient ouvert des comptes en banque, nos services secrets les trouveront. Wo auch immer sie Bankkonten eingerichtet haben, unser Geheimdienst wird sie ausfindig machen. <?page no="450"?> Die Konzession und adversative Beziehungen Aufbaustufe 425 wann / wie / warum auch immer Quel que soit le moment où tu reviendras ... / Quel que soit le jour où tu te marieras ... / Quelle que soit l’heure à laquelle tu arriveras... (Wann auch immer... / Zu welcher Zeit auch immer...) Quelle que soit la façon / la manière dont il a travaillé... (Wie auch immer er gearbeitet hat...) Quelle que soit la raison pour laquelle il ment... (Warum auch immer...) Quel que soit le motif / le but pour lequel il part... (Aus welchem Motiv heraus auch immer... / Mit welchem Ziel auch immer...) Anmerkung: Nach où , la raison pour laquelle , le motif / le but pour lequel usw. ist der Indikativ im nachfolgenden Relativsatz die Norm. An Stelle des folgenden Relativsatzes kann man auch eine substantivische Genitivergänzung verwenden: Quelle que soit la raison de son départ... / Quel que soit le motif de sa réaction... Anmerkung: Zu beachten ist in diesem Zusammenhang auch die Wendung quiconque ( = derjenige, wer... / jeder, der... / wer auch immer...), die leicht veraltet wirkt. Quiconque kann als Subjekt und als direktes oder indirektes Objekt verwendet werden: Subjekt: Quiconque a fait cela mérite un blâme . Wer (immer) dies getan hat, (er) verdient einen Tadel / eine Abmahnung. direktes Objekt: La loi punit quiconque ne la respecte pas . Das Gesetz bestraft jeden, der es nicht achtet. indirektes La police a promis une récompense à quiconque contribuera à trouver le Objekt: malfaiteur. Die Polizei hat eine Belohnung ausgesetzt für denjenigen, der zur Auffindung des Verbrechers beiträgt. Konzessive Ausdrücke ohne Nebensatz mit „...auch immer“ ...avec qui que ce soit. ...mit wem auch immer. ...quoi que ce soit / peu importe quoi. ...was immer das auch sei. ...où que ce soit / peu importe où. ...wo / wohin auch immer. ...peu importe quand. ...wann auch immer. 242 <?page no="451"?> Die Konzession und adversative Beziehungen Aufbaustufe 426 ...de quelque manière que ce soit / peu importe comment. ...wie auch immer. ...pour quelque raison que ce soit / peu importe pourquoi. ...warum auch immer. Beispiele: Je veux absolument partir en voyage, peu importe quand et où. Ich will unbedingt verreisen, gleich / egal wann und wohin. De toute façon, je partirai en voyage la semaine prochaine, avec qui que ce soit et peu importe comment. Ich reise auf jeden Fall nächste Woche ab, gleich mit wem und egal wie. <?page no="452"?> Die Konzession und adversative Beziehungen Repetitorium 427 Konzessive und adversative Beziehungen: Repetitorium Konzessive und adversative Beziehungen: Grundregeln mit Beispielen 1. Die Konzession ( = die Einräumung) wird im Französischen durch die unterordnenden Konjunktionen quoique / bien que / malgré que ( = obwohl) und encore que ( = obwohl andererseits) wiedergegeben. Sie verlangen den subjonctif : Bien que le chauffage ait fonctionné normalement, nous n’avons pas eu chaud dans notre maison de campagne. 2. Die Konjunktionen bien que und quoique können zum Ausdruck der Konzession mit einem Partizip (Präsens oder Perfekt) kombiniert werden: Bien que faisant partie des cadres / Quoique passé dans le rang des cadres, il n’était pas satisfait de sa situation professionnelle. 3. Konzessive Beziehungen werden darüber hinaus mittels der Konjunktion même si (selbst wenn) oder durch quand (bien) même (selbst wenn / wenn auch) ausgedrückt. Nach même si steht niemals Futur oder Konditional; nach quand (bien) même steht das Konditional: Même s’il en avait les moyens, il ne s’achèterait pas de voiture. Quand (bien) même il en aurait les moyens, il ne s’achèterait pas de voiture. Des Weiteren gibt es auch eine infinitivische Umschreibung für die Konzession: Il a beau s’efforcer, il ne parviendra pas à résoudre le problème. Mag er sich auch noch so anstrengen, es wird ihm nicht gelingen, das Problem zu lösen. 4. Die Konzession lässt sich, insbesondere im geschriebenen Französisch, auch durch Beiordnung (Koordination) ausdrücken: mit Hilfe der Wendungen certes..., mais... ( = zwar..., aber...) oder il est exact que + subjonctif ( = zwar stimmt es, dass...), weiterhin durch beigeordnete Sätze + Konditional ( = selbst wenn) nach dem Muster: Il serait / Serait-il l’homme le plus puissant du monde, je ne le craindrais pas. Il serait l’homme le plus puissant du monde que je ne le craindrais pas (gesprochenes Französisch). Und wäre er auch der mächtigste Mann der Welt, ich hätte keine Angst vor ihm. / Selbst wenn er der mächtigste Mann der Welt wäre, hätte ich keine Angst vor ihm. 243 <?page no="453"?> Die Konzession und adversative Beziehungen Repetitorium 428 5. Adversative ( = gegensetzende) Beziehungen werden durch die unterordnenden Konjunktionen alors que / tandis que + Indikativ ( = wohingegen / während) und au lieu que + subjonctif ( = anstatt dass) wiedergegeben: Je n’ai jamais eu de chance dans ma vie, alors que / tandis que mon frère a fait fortune. Au lieu que l’on reconnaisse ses mérites, il se voit critiqué par tout le monde. Adversative Beziehungen lassen sich auch durch Beiordnung mit Hilfe der weitgehend gleichbedeutenden Adverbien pourtant / cependant / toutefois ( = dennoch / jedoch / gleichwohl) ausdrücken: Cette histoire semble invraisemblable; elle est cependant vraie. 6. Folgende konzessive Konstruktionen gibt es im Französischen für die deutsche Wendung „...auch immer“ (in Abhängigkeit von der Wortart, die diese Wendung im Deutschen begleitet): • Adjektiv + „...auch immer“ Si / Quelque / Tout / Pour riche qu’il soit, il n’est pas heureux. Mag er auch noch so reich sein, er ist nicht glücklich. / So reich er auch (immer) ist, er ist nicht glücklich. Die Wendungen pour riche qu’il soit... / quelque riche qu’il soit... sind literarisch. Im gesprochenen Französisch wird auch Aussi riche soit-il, il n’est pas heureux gebraucht. Mit tout kann auch der Indikativ stehen (Tout riche qu’il est...). • Substantiv + „...auch immer“ Quelle que soit la solution du problème, elle sera forcément peu satisfaisante. Was auch immer die Lösung des Problems ist, sie wird notwendigerweise unbefriedigend sein. • Fragewort (Nominativ, auf Personen bezogen) + „...auch immer“ Qui que ce soit qui le fasse / qui l’a fait, il mérite une récompense. Wer auch immer es tut / getan hat, er verdient eine Belohnung. • Fragewort mit Präposition + „...auch immer“ Quelle que soit la personne dont il s’agisse... / à qui nous avons fait confiance... Um wen auch immer es sich handelt... / Wem auch immer wir vertraut haben... • Fragewort (Nominativ, auf Sachen bezogen) + „...auch immer“ Quoi qu’il arrive, il ne faut pas perdre courage. Was auch immer kommen mag, man darf den Mut nicht verlieren. <?page no="454"?> Die Konzession und adversative Beziehungen Repetitorium 429 • Fragewort (Akkusativ, auf Sachen bezogen) + „...auch immer“ Quoi que (ce soit que) tu fasses, je serai d’accord. Was immer du auch tust, ich bin einverstanden. • „Warum auch immer...“ Quelle que soit la raison pour laquelle tu as agi de la sorte, tu m’as déçu. Warum auch immer du so gehandelt haben magst, du hast mich enttäuscht. Schwierigkeiten und Fehlerquellen 1. Die konzessive Konjunktion même si wird wie das konditionale si behandelt: also kein Futur und kein Konditional! Même s’il avait voulu, il n’aurait pas pu le faire. Selbst wenn er gewollt hätte , hätte er es nicht tun können. Nach dem gleichbedeutenden quand (bien) même muss jedoch das Konditional folgen. Quand bien même il aurait voulu, il n’aurait pas pu le faire. Selbst wenn er gewollt hätte , hätte er es nicht tun können. 2. Die infinitivische Wendung avoir beau faire qc kann nur an Stelle eines konzessiven Satzgefüges (Haupt- und Nebensatz) stehen. Sie erfordert also immer einen Nachsatz, der eine (unerwartete) Folge ausdrückt. Il a eu beau se préparer sérieusement, il n’a pas eu son permis de conduire. Obwohl er sich ernsthaft vorbereitet hat, hat er seinen Führerschein nicht bekommen. 3. Für ein deutsches „wer auch immer“ kann nur folgende komplexe Wendung benutzt werden: Qui que ce soit qui le dise ... ( = Wer auch immer es sagt...). Eine Wendung * Qui que le dise ... ist nicht korrekt. Im geschriebenen Französisch kann man auch quiconque benutzen: Qui que ce soit qui l’a fait, il mérite une récompense. Quiconque l’a fait mérite une récompense (ohne Komma! ). Wer auch immer es getan hat, er verdient eine Belohnung. 4. Die Konjunktion quoique ( = obwohl) ist von quoi que ( = was auch immer) zu unterscheiden: Quoiqu’il arrive toujours en retard, il trouve une place assise. Obwohl er immer zu spät kommt, findet er noch einen Sitzplatz. Quoi qu’il arrive, il ne faut pas perdre courage. Was auch immer geschieht, man darf den Mut nicht verlieren. 244 <?page no="455"?> Die Konzession und adversative Beziehungen Repetitorium 430 5. Ebenfalls zu unterscheiden sind folgende konzessive Wendungen: Quelque riche qu’il soit, il m’est peu sympathique. Quelque ist hier Adverb. Quelle que soit sa richesse, il m’est peu sympathique. Quelle que ist hier Adjektiv und damit veränderlich. Tu dois absolument réussir, de quelque manière que ce soit Quelque ist hier indefiniter Begleiter. ( = Indefinitadjektiv) 6. Bei den Konstruktionen mit Fragewort + Wendungen „auch immer“ ist zu beachten, dass man im Französischen eine so genannte que ce soit- Erweiterung benötigt (vgl. 244.3 ): Qui que ce soit que vous avez embauché, il doit faire son travail comme les autres. Diese Erweiterung fällt in drei Fällen weg: • Bei prädikativem Gebrauch: Qui que vous soyez, vous n’avez pas le droit d’agir de la sorte. • Bei der Wendung où que : Où que tu ailles, cela ne m’intéresse pas. • Bei der Wendung quoi que , wenn diese Akkusativ ist: Quoi que je fasse, elle n’est jamais contente. <?page no="456"?> Die Verneinung und die Einschränkung 431 Kapitel 4.11 Die Verneinung und die Einschränkung (la négation et la restriction) Kapitelübersicht: Grundstufe 245 Die Verneinungspartikel 246 Die Stellung der Verneinungspartikel 247 Die Verstärkung der Verneinung 248 Die Kombination von mehreren Verneinungspartikeln oder von Verneinungspartikel + Adverb 249 Der Gebrauch der Verneinung ohne die Partikel ne 250 Der Gebrauch von non , pas und non pas 251 Die Einschränkung („nur“) Aufbaustufe 252 Ne als allein stehende Verneinungspartikel 253 Das zusätzliche (expletive) ne 254 Die Verneinung mittels ne... ni... ni... 255 Der Gebrauch von jamais in der Bedeutung von „jemals“ 256 Die Hervorhebung von „ein(e, s, en) / etwas... nicht“ 257 Die Einschränkung: Spezialfälle und Wendungen Repetitorium 258 Die Verneinung im Überblick 259 Schwierigkeiten und Fehlerquellen <?page no="457"?> Die Verneinung und die Einschränkung Grundstufe 432 Die Verneinung und die Einschränkung: Grundstufe Die Verneinungspartikel Verneinungspartikel lassen sich zwei Gruppen zuordnen: der Gruppe der Adverbien und der Gruppe der indefiniten Pronomen . Verneinungsadverbien indefinite Pronomen ne... pas nicht ne... aucun keiner / kein einziger ne... point (expressiv, regional) nicht ne... personne niemand ne... plus nicht mehr ne... rien nichts ne... jamais nie / niemals nul ne (lit., nur als Subjekt) niemand ne... guère kaum Anmerkung: Plus , guère und jamais sind Adverbien, pas und point , die ursprünglich Substantive waren, werden als solche nicht mehr wahrgenommen und können daher auch als Adverbien gelten. Punktuell gibt es feste Wendungen, die noch den alten Sprachstand spiegeln, als man der aus dem Lateinischen übernommenen Verneinung ne wegen deren Kürze substantivische Verstärkungen hinzugefügt hat: Il ne dit mot . ( = Er sagt nichts.) Je n’y vois goutte . ( = Ich sehe die Hand vor Augen nicht.) Die Stellung der Verneinungspartikel 1. Bei den einfachen Verbformen steht die erste Verneinungspartikel ne immer vor der Verbform . Ein Personalpronomen oder Pronominaladverb tritt zwischen ne und die Verbform: Il ne fume plus. Er raucht nicht mehr. Je ne vous en veux pas. Ich bin Ihnen nicht böse. 2. Bei den einfachen Verbformen steht die zweite Verneinungspartikel nach der Verbform : Mon oncle n’est plus malade. Mein Onkel ist nicht mehr krank. Je n’entends rien. Ich höre nichts. 245 246 <?page no="458"?> Die Verneinung und die Einschränkung Grundstufe 433 Nous ne nous fions à personne. Wir vertrauen niemandem. Depuis cette affaire, ils ne sortent guère. Seit dieser Geschichte gehen sie kaum aus. 3. Bei den zusammengesetzten Verbformen steht die zweite Verneinungspartikel einschließlich rien vor dem Partizip Perfekt , außer personne und aucun , die nach dem Partizip Perfekt stehen. La police ne l’a pas informée. Die Polizei hat sie nicht informiert. Ils ne se sont plus fait avoir. Sie haben sich nicht mehr reinlegen lassen. Je n’ai jamais pu le toucher. Ich habe ihn nie erreichen können. Ce voyage ne lui a rien coûté. Diese Reise hat ihn nichts gekostet. Aber: Nous n’avons rencontré personne. Wir sind niemandem begegnet. Des défauts, je n’en ai remarqué aucun Ich habe bei ihm keinen Fehler bemerkt. chez lui. 4. Das Partizip Präsens und das gérondif werden von den Verneinungspartikeln eingerahmt. Personalpronomen und Pronominaladverbien treten zwischen das erste Verneinungselement und die Verbform (vgl. 161 ). ne faisant rien; en ne le regardant pas; en n’y pensant plus du tout 5. Die Stellung der Verneinung beim Infinitiv : • Beim Infinitiv Präsens stehen ne pas, ne plus, ne jamais, ne rien geschlossen vor diesem. Ein Personalpronomen oder Pronominaladverb tritt zwischen Verneinungspartikel und Infinitiv. Je souhaiterais ne pas revoir les mêmes films à la télé tous les quinze jours. Ich wünschte mir, dass ich nicht alle vierzehn Tage die gleichen Filme im Fernsehen sehen muss. Il est préférable de ne rien lui dire dans ce cas-là. Es ist besser, ihm in diesem Fall nichts zu sagen. • Beim Infinitiv Perfekt können ne pas, ne plus, ne jamais, ne rien geschlossen vor dem Hilfsverb stehen, oder die beiden Verneinungspartikel können das Hilfsverb einrahmen . Das Personalpronomen und das Pronominaladverb stehen dabei immer unmittelbar vor dem Hilfsverb. Nous regrettons de ne pas vous avoir rencontré lors de notre réunion. Nous regrettons de ne vous avoir pas rencontré lors de notre réunion. Wir bedauern, Sie auf unserer Sitzung nicht getroffen zu haben. <?page no="459"?> Die Verneinung und die Einschränkung Grundstufe 434 Il est convaincu de ne rien avoir fait de mal. Il est convaincu de n’avoir rien fait de mal. Er ist überzeugt, nichts Böses getan zu haben. Le prévenu a juré ne jamais être allé sur les lieux du crime. Le prévenu a juré n’y être jamais allé. Der Angeklagte schwor, nie am Ort des Verbrechens / nie dort gewesen zu sein. Die indefiniten Pronomen ne... personne und ne... à personne stehen immer nach dem Partizip, ebenso rien mit Präposition ( ne ... à rien , ne ... de rien ). Il a quitté la réunion sans avoir parlé à personne. Er hat die Versammlung verlassen, ohne mit jemandem gesprochen zu haben. Elle ne s’est souvenue de rien. Sie hat sich an nichts erinnert. 6. Besonderheiten bei der Stellung der Verneinung: Ne... jamais lässt als einziges Verneinungsadverb eine Umstellung zu. Je ne l’ai jamais vu aussi heureux. Ich habe ihn noch nie so glücklich gesehen. Jamais je ne l’ai vu aussi heureux. Noch nie habe ich ihn so glücklich gesehen. Erscheinen die indefiniten Pronomina personne , rien , aucun und nul in Subjektfunktion, folgt die Verneinungspartikel ne nach. Personne ne nous parle. Niemand spricht mit uns. Rien ne pouvait le déranger. Nichts konnte ihn stören. Aucun des participants ne parle français. Keiner der Teilnehmer spricht französisch. Nul n’ignore l’impact positif du sport. Niemand verkennt die positive Wirkung des Sports. Folgende Fälle der Stellung der Verneinungen rien und personne sind besonders zu beachten : Je suis resté deux jours sans rien faire. Après deux mois de séjour en France, il est rentré chez lui sans avoir rien fait d’utile. Il ne se rappelle rien. Il ne se souvient de rien. Il ne s’est rien rappelé. Il ne s’est souvenu de rien. Je n’ai rien dit. Je n’ai pensé à rien. Je suis venu pour rien. ( Pour rien stets ohne ne ! ) Je ne connais personne. Je n’ai connu personne. Je n’ai parlé à personne. Die Verstärkung der Verneinung 1. Durch Hinzufügen von du tout lassen sich die Verneinungen ne... pas, ne... plus und ne... rien verstärken . Im Deutschen entspricht die Verstärkung den verneinten Wendungen „überhaupt / gar nicht“, „überhaupt / gar nicht mehr“ und „überhaupt / gar nichts“. Nicht durch du tout verstärken lassen sich ne... personne und ne... aucun . 247 <?page no="460"?> Die Verneinung und die Einschränkung Grundstufe 435 Beispiele: Il ne s’occupe pas du tout de ses enfants. Er kümmert sich überhaupt / gar nicht um seine Kinder. Cette maladie ne met plus du tout la vie des hommes en danger. Diese Krankheit gefährdet das Leben der Menschen überhaupt nicht mehr. Depuis qu’il a hérité, il ne fait rien du tout. Aber: Je n’ai rencontré absolument personne. Seitdem er geerbt hat, tut er überhaupt / gar nichts. Ich habe überhaupt niemanden getroffen. In den zusammengesetzten Verbformen ist die Stellung der durch du tout verstärkten Verneinung flexibel : entweder vor oder nach dem Partizip. Eine Ausnahme bildet hier ne...rien du tout : Rien steht vor dem Partizip , du tout immer nach dem Partizip . Diese Stellung entspricht der Regel, dass eine Ergänzung von rien grundsätzlich nach dem Partizip steht. Also: Il n’a rien fait de grave . Il n’a rien fait du tout . Nous ne nous sommes pas du tout ennuyés. / Nous ne nous sommes pas ennuyés du tout. Wir haben uns überhaupt / gar nicht gelangweilt. Depuis un moment, je n’ai plus du tout eu de ses nouvelles. / Depuis un moment, je n’ai plus eu du tout de ses nouvelles. Seit geraumer Zeit habe ich von ihm überhaupt / gar nichts mehr gehört. Aber nur: Ils n’ont rien dit du tout. Sie haben überhaupt / gar nichts gesagt. 2. Als Verstärkung ist weiterhin der Zusatz „auch“ zu betrachten, der im Deutschen durch „nicht“ verneint wird („auch nicht“). Im Französischen entspricht das verneinte „auch“ einem ... non plus . Je partirai aussi. ⇔ Je ne partirai pas non plus. Ich werde auch nicht wegfahren. Il a changé aussi. ⇔ Il n’a pas changé non plus. Er hat sich auch nicht verändert. Lui aussi (, il) a changé. ⇔ Lui non plus (, il) n’a pas changé. Auch er hat sich nicht verändert. Le climat aussi est bon pour la santé. ⇔ Le climat non plus n’est pas bon pour la santé. Das Klima ist für die Gesundheit auch nicht gut. <?page no="461"?> Die Verneinung und die Einschränkung Grundstufe 436 Die Kombination von mehreren Verneinungspartikeln oder von Verneinungspartikel + Adverb 1. Kombination von mehreren Verneinungspartikeln: ne... plus jamais / ne... jamais plus nie mehr ne... jamais aucun nie irgendein ne... jamais personne nie jemand ne... jamais rien nie etwas ne... plus guère / ne... guère plus kaum noch ne... plus aucun kein... mehr ne... plus personne niemand mehr ne... plus rien nichts mehr ne... pas non plus auch nicht ne... nulle part ne... nulle part ailleurs nirgends / nirgendwohin nirgendwoanders(hin) Beispiele: Pendant notre expédition au Sahara, nous n’avons jamais rencontré personne. Während unserer Expedition durch die Sahara sind wir nie jemand begegnet. Plus rien ne pouvait l’intéresser. Nichts mehr konnte ihn interessieren. Pour notre voyage, nous espérons ne rencontrer jamais aucun problème. Für unsere Reise hoffen wir, nie irgendein Problem zu bekommen. Nous ne sommes allés nulle part ailleurs . Wir sind nirgendwoanders hin gefahren. 2. Kombination von Verneinungspartikel + Adverb: ne... pas encore noch nicht ne... encore pas (schon) wieder nicht ne... encore rien / ne... rien encore noch nichts ne... encore personne noch niemand ne... encore aucun noch kein ne... encore jamais noch nie ne... toujours pas / ne... pas toujours immer noch nicht / nicht immer ne... toujours rien immer noch nichts 248 <?page no="462"?> Die Verneinung und die Einschränkung Grundstufe 437 ne... toujours personne immer noch niemand ne... toujours aucun immer noch kein ne... même pas nicht einmal ne... même plus nicht einmal mehr Beispiele: Nous n’avons pas encore trouvé de solution à ce problème. Wir haben noch keine Lösung für dieses Problem gefunden. Tu n’as encore pas pensé à acheter le journal. Du hast schon wieder nicht daran gedacht, die Zeitung zu kaufen. Je n’ai toujours rien reçu de l’assurance. Ich habe von der Versicherung immer noch nichts bekommen. Vgl. weitere Beispielsätze in 258. Der Gebrauch der Verneinung ohne die Partikel ne 1. In verblosen Sätzen entfällt die Partikel ne bei aucun , jamais , pas , personne und rien. Beispiele: Combien d’amis lui ont rendu visite? - Aucun. Wie viele Freunde haben ihn besucht? - Keiner . Avez-vous déjà entendu parler de cet homme? - Jamais. Jamais de la vie! Haben Sie schon von diesem Mann gehört? - Noch nie . Nie und nimmer ! / Nie im Leben! / Unter gar keinen Umständen! Faut-il que nous recommencions tout ce boulot à zéro? - Pourquoi pas? / Pas aujourd’hui. Sollen wir mit dieser Arbeit wieder von vorne anfangen? - Warum nicht ? / Heute nicht . Qui s’intéresse à moi? - Personne. Wer interessiert sich für mich? - Niemand . / Keiner . Qu’est-ce qui te ferait plaisir? - Rien. Was würdest du gerne machen? / Was hättest du gerne? - Nichts . 2. Innerhalb einer Nominalgruppe entfällt ne bei der Verneinung eines Adjektivs oder eines Partizips : une boisson pas fraîche; un examen guère brillant; des portes jamais repeintes; un emploi du temps pas très favorable L’année scolaire ne commence pas bien : nous avons un emploi du temps pas très favorable. Das Schuljahr beginnt nicht gut: Wir haben einen nicht sehr günstigen Stundenplan. 249 <?page no="463"?> Die Verneinung und die Einschränkung Grundstufe 438 3. Grundsätzlich wird in der gesprochenen Kommunikation ne sehr häufig weggelassen. Je gepflegter und formaler das gesprochene Französisch, um so eher wird jedoch ne gesetzt. In der Schriftsprache ist die Auslassung von ne nicht akzeptabel . Gesprochen: Je sais pas. Geschrieben: Je ne sais pas. Der Gebrauch von non, pas und non pas Die Verwendung von non: 1. Non dient als Präfix vor bestimmten Adjektiven, Partizipien oder Substantiven: une manifestation non-violente eine gewaltfreie Demonstration une politique non-interventionniste eine Politik der Nichteinmischung les pays non-alignés die blockfreien Staaten les non-initiés die Nichtkenner / die Uneingeweihten / die Laien le non-conformisme der Nonkonformismus un pacte de non-agression ein Nichtangriffspakt Beachte: Insbesondere vor Adjektiven werden viel häufiger die Präfixe „ a -“, „ im -“, „ in -“ verwendet ( amoral, impropre, inutile ). Die Zusammensetzungen mit „ non -“ vor Adjektiven sind selten. 2. Nach den Verben croire, dire, espérer steht non im Sinne von „nein“ / „nicht“: Regnet es schon? - Ich glaube nicht . Est-ce qu’il pleut déjà? - Je crois que non. Ist dein Vater in den Unfall verwickelt? - Er hat nein gesagt. / Er hat dies verneint. Est-ce que ton père est impliqué dans l’accident? - Il a dit (que) non. Wird es dieses Wochenende auf der Autobahn Staus geben? - Wir hoffen nicht . Est-ce qu’il y aura des bouchons sur l’autoroute ce week-end? - Nous espérons que non. Anmerkung: Normalerweise steht ein que vor non (bei dire ist die Setzung von que fakultativ). Dies gilt im Übrigen auch für eine affirmative Antwort: Est-ce qu’il gagnera les élections? - J’espère que oui. (Wird er die Wahlen gewinnen ? - Ich hoffe ja.) Besondere Fälle bei der Verwendung von non oder pas bzw. von non pas: 1. „ Ich nicht “: Wir haben Lust, ins Kino zu gehen. - Ich nicht . Nous avons envie d’aller au cinéma. - Moi pas. / Moi non. / Pas moi. 250 <?page no="464"?> Die Verneinung und die Einschränkung Grundstufe 439 Eine affirmative Aussage als Replik auf eine verneinte Aussage erfolgt mit si : Ich habe keine Lust. - Ich schon . / Ich ja . Moi, je n’en ai pas envie. - Moi si. 2. „ Oder nicht “: Fährst du mit mir mit oder nicht ? Tu viens avec moi ou pas? / ou non? Du musst es tun, ob du nun willst oder nicht . Il faut que tu le fasses, que tu le veuilles ou non / ou pas. 3. „ Und nicht “ in Gegenüberstellungen: Man muss sich den Schwierigkeiten stellen und ihnen nicht aus dem Wege gehen. Il faut faire face aux difficultés, et non / et pas les esquiver. Verstärkend: Il faut faire face aux difficultés, et non pas les esquiver. Er hat eine Wohnung gekauft und nicht ein Haus. Il a acheté un appartement, et non / et pas / et non pas une maison. Die Einschränkung („nur“) Die Einschränkung „nur“ ist im Deutschen in einer Vielzahl von Funktionen verwendbar: Nur er kann mir helfen. Einschränkung des Subjekts Ich habe nur ihn angetroffen / nur ihm vertraut. Einschränkung des direkten / des indirekten Objekts Wir sind nur mit zwei Koffern verreist. Einschränkung des präpositionalen Objekts Seine Schwestern verbringen ihren Urlaub nur im Ausland . Einschränkung der adverbialen Ergänzung Wir sind nicht böse, wir sind nur etwas enttäuscht . Einschränkung des prädikativen Adjektivs Unser neuer Kollege beklagt sich nur . Einschränkung des Verbs Im Französischen gibt es für die Einschränkung „nur“ je nach einzuschränkendem Satzglied mehrere, unterschiedliche Formen: seul, seulement, ne... que, il n’y a que... qui . 1. Einschränkung des Subjekts: R 251.1 Die Einschränkung des Subjekts erfolgt mit seul ( mit oder ohne Infinitivsatz) oder mit il n’y a que... qui. 251 <?page no="465"?> Die Verneinung und die Einschränkung Grundstufe 440 Beispiele: Seule une très bonne maîtrise du français vous ouvre l’accès à ce poste. Varianten: Une très bonne maîtrise du français seule vous ouvre l’accès à ce poste. Il n’y a qu’ une très bonne maîtrise du français qui vous ouvre l’accès à ce poste. Nur eine sehr gute Beherrschung der französischen Sprache öffnet Ihnen den Zugang zu dieser Stelle. Lui seul peut nous aider. Varianten: Il n’y a que lui qui puisse nous aider. Il est le seul à pouvoir nous aider. Nur er kann uns helfen. Dieu seul peut le savoir. Varianten: Il n’y a que Dieu qui puisse le savoir. Dieu est le seul à le savoir. Nur Gott kann es wissen. R 251.2 Die Einschränkung des Subjekts in Verbindung mit einer Verneinung erfolgt mit il n’y a pas que... qui oder mit il n’est pas le seul / elle n’est pas la seule (usw.) à + Infinitiv . Beispiele: Il n’y a pas que lui qui puisse nous aider. Variante: Il n’est pas le seul à pouvoir nous aider. Nicht nur er kann uns helfen. Il n’y a pas qu’elles qui l’aient cru. Varianten: Elles ne sont pas les seules à l’avoir cru. Elles n’ont pas été les seules à le croire. Nicht nur sie haben es geglaubt. Anmerkung zu Regel 251.1 und 251.2: • Der subjonctif im Relativsatz nach il n’y a que... qui... steht wegen des Ausschließlichkeitscharakters der Wendung (vgl. 212 ). Bei Bezug auf die Vergangenheit kann alternativ auch die Wendung il n’y avait que... qui ... stehen. In diesem Fall folgt meist der Indikativ, weil die Aussage des Relativsatzes als faktisch gegeben betrachtet wird: Il n’y avait que mon frère qui n’était pas blessé. <?page no="466"?> Die Verneinung und die Einschränkung Grundstufe 441 • An Stelle des Infinitivsatzes Il est le seul à pouvoir nous aider kann auch ein Relativsatz verwendet werden: Il est le seul qui puisse nous aider. • Die Stellung von seul ist variabel: Seul mon père / Mon père seul est capable de le faire . Ist das einzuschränkende Subjekt ein Personalpronomen oder das Substantiv Dieu , wird seul regelmäßig nachgestellt: lui seul... / Dieu seul ... 2. Die Einschränkung des Objekts, der adverbialen Ergänzung und des prädikativen Substantivs: Die Einschränkung des direkten , indirekten und präpositionalen Objekts , der adverbialen Ergänzung und des prädikativen Substantivs erfolgt durch ne... que / seulement („nur“) oder durch ne... pas que / ne...pas seulement („nicht nur“). Einschränkung des direkten Objekts Elle n’a invité que ses parents. Elle a seulement invité ses parents. Sie hat nur ihre Eltern eingeladen. Elle n’a pas invité que ses parents. Elle n’a pas invité seulement ses parents. Sie hat nicht nur ihre Eltern eingeladen. Anmerkung: Eine Variante der Einschränkung ist ne ... rien que : Les week-ends, on ne voit rien que des voitures sur la route. („nichts anderes als / nur“) Einschränkung des indirekten Objekts Nous n’écrivons qu’à nos parents. Nous écrivons seulement à nos parents. Wir schreiben nur unseren Eltern. Nous n’écrivons pas qu’à nos parents. Nous n’écrivons pas seulement à nos parents. Wir schreiben nicht nur unseren Eltern. Einschränkung des präpositionalen Objekts Je n’ai besoin que de cent euros. J’ai seulement besoin de cent euros. Ich brauche nur hundert Euro. Je n’ai pas besoin que de cent euros. Je n’ai pas seulement besoin de cent euros. Ich brauche nicht nur hundert Euro. L’homme ne vit pas seulement de pain. L’homme ne vit pas que de pain. Der Mensch lebt nicht vom Brot allein. Einschränkung der adverbialen Ergänzung Cet écrivain n’a vécu qu’à Londres. Cet écrivain a seulement vécu à Londres. Dieser Autor hat nur in London gelebt. Cet écrivain n’a pas vécu qu’à Londres. Cet écrivain n’a pas seulement vécu à Londres. Dieser Autor hat nicht nur in London gelebt. <?page no="467"?> Die Verneinung und die Einschränkung Grundstufe 442 Einschränkung des prädikativen Substantivs Ce n’est qu’une petite erreur. C’est seulement une petite erreur. Das ist nur ein kleiner Fehler. Ce n’est pas seulement une petite erreur, c’est une erreur qui aura des conséquences. Das ist nicht nur ein kleiner Fehler, es ist ein Fehler mit Konsequenzen. Anmerkung: Die Form uniquement („nur“; „bloß“) ist eine Variante: On ne vit pas uniquement de pain. Tu penses uniquement à toi. 3. Die Einschränkung des Verbs: Die Einschränkung des Verbs erfolgt durch ne faire... que oder durch seulement (zu non seulement... mais aussi vgl. 257.2 ). Dabei ist zu unterscheiden, ob die Einschränkung im Sinne der Beständigkeit einer Handlung oder im Sinne der Einschränkung auf eine Handlung zu verstehen ist. Im ersten Fall wird seulement nicht benutzt. Il ne fait que se plaindre. Er beklagt sich nur. ( = ständig) Cet enfant ne fait que jouer. Das Kind spielt nur. ( = Es spielt ohne Unterlass.) Je ne fais qu’exécuter ses ordres. / J’exécute seulement ses ordres. Ich führe nur seine Befehle aus. ( = Ich beschränke mich darauf, seine Befehle auszuführen.) Es besteht im Übrigen ein semantischer Unterschied zwischen Cet enfant ne fait que jouer und folgendem Satz: N’ayez pas peur, il ( = mon chien) joue seulement , d.h. „er will nur spielen und ist nicht aggressiv“. Der Satz: Mon chien ne fait que jouer bedeutet dagegen soviel wie: „Er ist noch ganz verspielt“. Die Einschränkung des Verbs in Verbindung mit der Verneinung lautet ne... pas faire que oder auch ne... pas seulement. Nous n’avons pas fait que manger. / Nous n’avons pas seulement mangé. Nous avons aussi travaillé. Wir haben nicht nur gegessen; wir haben auch gearbeitet. 4. In folgenden Fällen kann „nur“ ausschließlich mit seulement wiedergegeben werden: • wenn der folgende que -Satz den eingeschränkten Sachverhalt beinhaltet: J’ai seulement dit qu’il est / était arrogant. Ich habe nur gesagt, dass er arrogant ist. (* Je n’ai que dit que... ist stilistisch nicht akzeptabel.) An Stelle von seulement kann man hier auch simplement benutzen: Je ne voulais pas l’insulter. J’ai simplement dit qu’il est / était arrogant . • bei Einschränkung eines prädikativen Adjektivs: Nous sommes seulement déçus. Wir sind nur enttäuscht. <?page no="468"?> Die Verneinung und die Einschränkung Grundstufe 443 • bei Einschränkung eines Satzes ohne Verb: Est-ce que vous êtes malade? - Non, seulement un peu fatigué. Sind sie krank? - Nein, nur ein wenig müde. • wenn „nur“ sich auf den Gesamtgedanken bezieht, im Sinne von: „aber“, „leider“, „indes“: Je voulais vous rendre visite, seulement, je n’(en) ai pas eu le temps. Oder: ...je n’en ai seulement pas eu le temps. Ich wollte Sie ja besuchen. Aber ich habe keine Zeit gehabt. / Leider habe ich keine Zeit gehabt. • in der Regel auch bei Einschränkung eines Infinitivs: Je veux seulement le voir une dernière fois. Ich will ihn nur noch einmal sehen. (Je ne veux que le voir une dernière fois ist allerdings akzeptabel.) • bei Einschränkung eines artikellosen Substantivs: Il n’est pas mal luné, il a seulement faim. Er ist nicht schlecht gelaunt, er hat nur Hunger. <?page no="469"?> Die Verneinung und die Einschränkung Aufbaustufe 444 Die Verneinung und die Einschränkung: Aufbaustufe Ne als allein stehende Verneinungspartikel Das allein stehende ne entspricht dem alten Sprachzustand, als ne ohne die Ergänzungen pas, point , usw. die Normalform der Verneinung war. In gehobener geschriebener, seltener auch in (gewollt) gepflegter gesprochener Sprache, wird an Stelle von ne... pas die allein stehende Verneinungspartikel ne verwendet, und zwar in folgenden Fällen: 1. nach den Verben cesser, oser, pouvoir, savoir + Infinitiv: Il ne cessait de neiger. Es hörte nicht auf zu schneien. Il n’oserait vous le reprocher. Er würde (es) nicht wagen, es Ihnen vorzuwerfen. Je ne puis / Nous ne pouvons le tolérer. Ich kann / Wir können es nicht zulassen. Je ne saurais vous le dire. Ich kann es Ihnen nicht sagen. Il est parti avec je ne sais qui. Er ist mit ich weiß nicht wem abgereist. Il a réussi je ne sais comment. Er hat es irgendwie geschafft. un je ne sais quoi ein gewisses Etwas Anmerkung: In den meisten der aufgeführten Beispiele (außer in der festen Wendung un je ne sais quoi ) stellt die zusätzliche Setzung von pas die Normalform der Verneinung dar: Il n’oserait pas vous le reprocher. Die Höflichkeitsformel Je ne saurais vous le dire steht im Konditional immer ohne pas ; dafür auch: Je ne peux pas vous le dire . Es heißt jedoch generell nur: Je ne sais qui… und je ne sais quoi… (ohne pas). Die Konditionalform von savoir mit ne... pas hat eine andere Bedeutung; sie entspricht einer Hypothese: Si vous lui demandiez, il ne saurait pas vous répondre . Wenn Sie ihn fragten, dann könnte er Ihnen nicht antworten. 2. nach bedingendem si in den Wendungen: si ce n’est ( = wenn nicht / außer) , si je ne me trompe ( = wenn ich mich nicht täusche) , si je ne m’abuse ( = wenn ich mich nicht irre) , si je ne fais erreur ( = wenn ich nicht irre) . Die Setzung der Partikel pas ist in diesen Wendungen möglich; deren Auslassung ist allerdings sehr geläufig, auch im gesprochenen Französisch: A qui pourrait-il s’adresser dans cette affaire délicate, si ce n’est à vous? An wen könnte er sich in dieser heiklen Angelegenheit wenden, außer / wenn nicht an Sie? Si je ne me trompe, il vient d’être licencié. Wenn ich mich nicht täusche, ist er gerade entlassen worden. Il n’habite plus Paris, si je ne m’abuse / si je ne fais erreur. Er wohnt nicht mehr in Paris, wenn ich mich nicht irre. 252 <?page no="470"?> Die Verneinung und die Einschränkung Aufbaustufe 445 3. nach depuis que, il y a... que, voici / voilà... que + Zeitangabe. Voraussetzung ist dabei, dass das Verb in einer zusammengesetzten Zeit steht (ne... pas oder ne... plus sind hier auch möglich): Il s’est passé bien des choses depuis que je ne vous ai (plus) vu. Es hat sich viel ereignet, seit ich Sie nicht mehr gesehen habe. Il y a des semaines que je n’ai (pas) vu mon locataire. Seit Wochen habe ich meinen Mieter nicht gesehen. Voici cinq ans que je ne l’ai (plus) vue. Fünf Jahre lang habe ich sie nicht (mehr) gesehen. 4. in gehobener Sprache im Relativsatz mit Verb im subjonctif, wenn der vorausgehende Hauptsatz verneint ist (ne...pas ist hier auch möglich): Il n’est pas de jour qu’il ne se plaigne (pas) de son destin. Es gibt keinen Tag, an dem er sich nicht über sein Schicksal beklagt. 5. in rhetorischen direkten oder indirekten Fragesätzen mit qui (selten mit que; ne... pas ist auch möglich): Qui donc ne le ferait (pas) de la même façon que lui? Wer würde es nicht genauso machen wie er? Qui ne voit (pas) que nous avons là un problème? Wer sähe nicht, dass wir da ein Problem haben. Que n’a-t-il fait cela tout de suite? (lit.) On se demande qui n’en aurait (pas) fait autant. Warum hat er dies nicht gleich getan? Man fragt sich, wer es nicht genauso gemacht hätte. 6. in folgenden Wendungen: n’avoir de cesse que Il n’aura (pas) de cesse qu’il n’ait obtenu ce qu’il veut. keine Ruhe geben, bis... Er wird nicht eher ruhen, als bis er erreicht hat, was er will. n’avoir crainte N’ayez crainte: il viendra. sich keine Sorgen machen Keine Sorge! Er kommt schon noch. n’avoir cure Je n’ai cure de vos plaintes continuelles. sich nichts machen aus... Ich mache mir aus Ihren ewigen Klagen nichts. Qu’à cela ne tienne, je peux me passer de tout confort. Daran soll es nicht liegen, ich kann auf jeglichen Komfort verzichten. Il n’empêche que vous auriez pu m’avertir à temps. Nichtsdestoweniger / Trotzdem hätten Sie mich rechtzeitig benachrichtigen können. <?page no="471"?> Die Verneinung und die Einschränkung Aufbaustufe 446 Il neige. Peu importe! / Qu’importe! / N’importe! Nous mettrons les chaînes. Es schneit. Das macht nichts. / Egal! Wir werden die Schneeketten anlegen. ne dire / souffler mot Il n’a soufflé mot. kein Wort sagen Er hat kein Sterbenswörtchen gesagt. Il n’y a âme qui vive. Es gibt dort keine Menschenseele. Je n’ai rencontré âme qui vive. Ich bin keiner Menschenseele begegnet. Anmerkung: Bei d’autre verwendet man gleichermaßen ne oder ne ... pas : Mon grand-père n’a (pas) d’autre souhait que d’atteindre l’âge de quatre-vingt-dix ans. Mein Großvater hat keinen anderen Wunsch als neunzig Jahre alt zu werden. Il n’y a (pas) d’autre possibilité que de faire un détour. Es gibt keine andere Möglichkeit, als einen Umweg zu machen. Das zusätzliche (expletive) ne Das zusätzliche ne ( le ne explétif ) steht in Nebensätzen; mit ihm drückt der Sprecher implizit eine Befürchtung oder eine Warnung aus, ohne dass das ne eine verneinende Wirkung hat. Weiterhin wird das zusätzliche ne in Vergleichssätzen nach Komparativen der Ungleichheit , nach fragenden oder verneinten Ausdrücken des Zweifels und bei bestimmten Konjunktionen verwendet. Das ne explétif ist nicht obligatorisch und wird in der gesprochenen Sprache tendenziell immer weniger gesetzt. Nach einem Komparativ der Ungleichheit ist seine Verwendung im geschriebenen und gesprochenen Standardfranzösisch allerdings sehr geläufig, (aber ebenfalls nicht obligatorisch). 1. Das zusätzliche ne kann nach Verben stehen, die eine Befürchtung / eine Warnung beinhalten, wie: empêcher que , éviter que , avoir peur que , redouter que . Nach diesen Verben / Wendungen wird das zusätzliche ne jedoch nur dann gesetzt, wenn sie affirmativ gebraucht werden: J’ai peur qu’il (ne) m’ait oublié. Dagegen: As-tu peur qu’on t’ait oublié? Nach dem Verb craindre kann das ne explétif stehen, wenn dieses affirmativ , fragend oder fragend-verneint ist: Je crains qu’il (ne) parte. Ich fürchte, dass er abreist. Craignez-vous qu’il (ne) parte? Befürchten Sie, dass er abreist? Ne craignez-vous pas qu’il (ne) parte? Fürchten Sie denn nicht, dass er abreist? Aber: Ist craindre im Hauptsatz verneint oder das Verb des Nebensatzes verneint, ist ein ne explétif nicht möglich: Je ne crains pas qu’il le fasse. Ich fürchte nicht, dass er es tut. Je crains qu’il ne le fasse pas. Ich fürchte, dass er es nicht tut. 253 <?page no="472"?> Die Verneinung und die Einschränkung Aufbaustufe 447 Weitere Beispiele für die Verwendung des ne explétif nach Verben und Ausdrücken der Befürchtung oder der Warnung: Il faut craindre qu’il (ne) l’ait oublié. Es ist zu befürchten, dass er es vergessen hat. Je redoute qu’il (ne) faille attendre longtemps. Ich fürchte, man muss lange warten. Tâchez d’éviter qu’elles (ne) s’en aillent. Versuchen Sie abzuwenden, dass sie weggehen. / Verhindern Sie möglichst, dass sie weggehen. On a tout fait pour empêcher qu’ils (ne) viennent. Wir haben alles getan, um zu verhindern, dass sie kommen. Anmerkung: Optiert man in einem que -Satz für das zusätzliche ne , muss dieses auch bei einem eventuellen zweiten Verb im que -Satz stehen: Nous craignons fort que notre patron ne soit contrarié et qu’il ne nous en veuille. Nach den konjunktionalen Ausdrücken wie de crainte que / de peur que („aus Furcht, dass“ / „aus Angst, dass...“ / „damit... nicht...“) kann ebenfalls das ne explétif verwendet werden: La banque centrale européenne a baissé le taux d’intérêts de crainte que / de peur que la récession (ne) s’aggrave. Die europäische Zentralbank hat den Zinssatz gesenkt, damit die Rezession sich nicht verschlimmert. / ... aufgrund ihrer Befürchtung, dass sich die Rezession verschlimmert. 2. Bei Vergleichen, die eine Ungleichheit ausdrücken ( la comparaison d’inégalité ) und die mittels plus , moins , meilleur , mieux , autrement eingeleitet werden, ist die Verwendung des zusätzlichen ne , wenn auch nicht obligatorisch, so doch sehr gebräuchlich: Beispiele für das zusätzliche ne in der comparaison d’inégalité: Il est plus engagé dans notre entreprise qu’on (ne) croirait. Auch: Il est plus engagé dans notre entreprise qu’on (le) croirait . / ... qu’on (ne le) croirait. Er engagiert sich mehr in unserem Betrieb, als man meinen könnte. Sa blessure est moins grave qu’on (n’) avait d’abord pensé. Seine Verletzung ist weniger ernst, als man zunächst angenommen hatte. Il a meilleure réputation que certains de ses collègues (ne) disent. Er hat einen besseren Ruf, als einige seiner Kollegen sagen. Tout s’est mieux passé que je (ne) l’avais prédit. Alles ist besser gelaufen, als ich es vorhergesehen hatte. J’agirais autrement que je (ne) l’ai fait la dernière fois. Ich würde anders handeln, als ich es das letzte Mal getan habe. <?page no="473"?> Die Verneinung und die Einschränkung Aufbaustufe 448 Die Verwendung des zusätzlichen ne ist insbesondere auch nach plutôt que üblich: Ils se respectent plutôt qu’ils ne se détestent. Nach einem verneinenden oder fragenden Vergleich, der eine Ungleichheit ausdrückt oder auch nach einem Vergleich, der keine Ungleichheit ausdrückt, wird das zusätzliche ne nicht gesetzt . Ce client n’est pas aussi solvable qu’il le prétend. Verneinender Vergleich Dieser Kunde ist nicht so solvent, wie er vorgibt. zum Ausdruck einer Ungleichheit Est-il vraiment aussi solvable qu’il le prétend? Fragender Vergleich Ist er wirklich so solvent, wie er behauptet? zum Ausdruck einer Ungleichheit Elle est aussi adroite que je pensais. Vergleich Sie ist so geschickt, wie ich dachte. zum Ausdruck einer Gleichheit Anmerkung: Nach den Verben croire , dire , être , faire , penser , prévoir kann das Objektpronomen le ( = cela ) alternativ oder sogar zusätzlich zum ne explétif gesetzt werden. Es ergeben sich also folgende Möglichkeiten: Il est plus âgé que je pensais / que je ne pensais / que je le pensais / que je ne le pensais. 3. Nach fragenden / verneinten Ausdrücken des Zweifelns oder des Leugnens kann im Nebensatz das zusätzliche ne gesetzt werden, wenn das Verb im subjonctif steht. Dies bedeutet, dass das zusätzliche ne nicht gesetzt wird, wenn die Verbform im Indikativ steht, der hier ebenfalls möglich ist. Vgl. dazu auch 218 . Beispiele für das zusätzliche ne nach Ausdrücken des Zweifelns und des Leugnens: Doutez-vous qu’il (ne) dise la vérité? Zweifeln Sie daran, dass er die Wahrheit sagt? Il n’y a pas de doute que cela (ne) soit vrai. Es gibt keinen Zweifel daran, dass dies wahr ist. Je ne nie pas que sa vie (ne) soit dure. Ich leugne nicht, dass sein Leben beschwerlich ist. Nous ne contestons pas qu’il (n’)ait raison de tout critiquer mais cela ne fait pas avancer les choses. Wir bestreiten nicht, dass er Recht hat, alles zu kritisieren, aber das bringt die Sache nicht weiter. Aber: Il n’y a pas de doute qu’il dit la vérité. kein ne wegen Indikativ! 4. Das zusätzliche ne kann, ohne dass damit eine Sinndifferenzierung verbunden wäre, nach den Konjunktionen avant que („bevor“) und à moins que („sofern nicht“ / „wenn nicht“ / „es sei denn, dass...“) stehen. Nach avant que ist das ne explétif fakultativ; nach à moins que entspricht das zusätzliche ne dem guten Gebrauch. Die Konjunktion à moins que (ohne ne ) setzt sich aber als Alternative zunehmend durch. <?page no="474"?> Die Verneinung und die Einschränkung Aufbaustufe 449 Beispiele für das zusätzliche ne nach avant que und à moins que: J’ai voulu lui parler avant qu’elle (ne) fasse une bêtise. Ich wollte mit ihr reden, bevor sie eine Dummheit macht. Le prévenu sera puni sévèrement, à moins que le juge (ne) lui accorde des circonstances atténuantes. Den Angeklagten erwartet eine harte Strafe, es sei denn, der Richter billigt ihm mildernde Umstände zu. Anmerkung: Das gelegentlich verwendete zusätzliche ne nach der Konjunktion sans que entspricht nicht der Norm , auch nicht nach verneintem Hauptsatz: Le garagiste a changé la courroie de ma voiture sans que je le lui aie demandé. (ohne ne ! ) Die Autowerkstatt hat den Keilriemen meines Wagens erneuert, ohne dass ich sie damit beauftragt hätte. 5. Nach den Wendungen il s’en faut de (...) que..., il s’en faut de peu que..., peu s’en faut que... steht fakultativ das zusätzliche ne . Beispiele: Il s’en est fallu d’un point qu’il (n’)ait été admissible à l’oral. Es fehlte nur ein Punkt, und er wäre zum Mündlichen zugelassen worden. Peu s’en fallut qu’il (ne) perde / (ne) perdît son emploi. Es fehlte nur wenig, und er hätte seinen Job verloren. Il s’en faudrait de peu qu’un accident identique (ne) se reproduise. Es ist sehr leicht möglich, dass sich ein solcher Unfall nochmals ereignet. Die Verneinung mittels ne... ni... ni... Ne... ni... ni ... („weder... noch“) wird vorwiegend im geschriebenen Französisch benutzt. Im gesprochenen Französisch verwendet man üblicherweise eher ne... pas... ni ... oder ne... pas... non plus . 1. Ne... ni... ni... wird in Sätzen mit Verb gebraucht, wobei die Verneinungspartikel ne beim Verb steht und ni jeweils vor das zu verneinende Satzelement tritt. In Sätzen ohne Verb entfällt ne ; es steht nur ni... ni ... . Beispiele: Il n’aime ni sortir ni voyager. ( ni + Infinitiv) Er mag weder ausgehen noch reisen. A cette saison, il ne fait ni chaud ni froid. ( ni + Adjektiv) In dieser Jahreszeit ist es weder warm noch kalt. Jean-Yves n’a écrit ni à ses parents ni à sa sœur. ( ni + indirektes nominales Objekt) Jean-Yves hat weder seinen Eltern noch seiner Schwester geschrieben. 254 <?page no="475"?> Die Verneinung und die Einschränkung Aufbaustufe 450 Nos amis n’ont vendu ni leur maison ni leur voiture. ( ni + direktes nominales Objekt) Unsere Freunde haben weder ihr Haus noch ihr Auto verkauft. Je ne l’ai ni cru ni pris au sérieux. ( ni + Partizip Perfekt) Ich habe ihm weder geglaubt noch ihn ernst genommen. As-tu écrit à Jean et à ton père? - Ni à l’un ni à l’autre. (Verbloser Satz, deswegen ni ohne ne ) Hast du Hans und deinem Vater geschrieben? - Weder dem einen noch dem anderen. 2. Bezieht sich ni... ni... auf das Subjekt, folgt ne beim Verb nach, wobei dieses dann im Singular oder Plural stehen kann: Ni mon père ni ma mère ne m’a / ne m’ont écrit. Im folgenden Satz steht allerdings wegen der Pluralform des Verbs im Nebensatz das Verb nach ne... ni... ni... nur im Plural: Ni mon père ni ma mère ne m’ont écrit depuis qu’ils sont en Australie. Weder mein Vater noch meine Mutter haben mir geschrieben, seit sie in Australien sind. 3. Bezieht sich ne... ni... ni... auf ein direktes Objekt mit unbestimmtem oder partitivem Artikel, fallen diese weg: Il a une femme et des enfants. Il n’a ni femme ni enfants. Il a montré du courage et du dévouement. Il n’a montré ni courage ni dévouement. Diese Konstruktion ist weitgehend der geschriebenen Sprache vorbehalten. Im gesprochenen Französisch würde man eher sagen: Il n’a pas de femme ni d’enfants. Il n’a pas montré de courage ni de dévouement. Nach ce n’est pas... ni... oder ce n’est ni... ni... wird der unbestimmte Artikel bzw. der partitive Artikel gesetzt (vgl. R 062.3 ): Ce n’est pas du courage ni de la hardiesse, c’est simplement de la folie. Ce n’est ni du courage ni de la hardiesse, c’est simplement de la folie. 4. Bei Bezug von ne... ni... ni ... auf mehrere finite Verbformen, steht ne vor jeder Verbform: Je ne veux, ni ne peux, ni ne dois faire ce que tu me demandes. 5. Abgesehen von festen Wendungen wie ni l’un ni l’autre, ni pour ni contre, ne savoir ni lire ni écrire werden in der gesprochenen Sprache andere Verneinungskonstruktionen bevorzugt: <?page no="476"?> Die Verneinung und die Einschränkung Aufbaustufe 451 ne... pas... ni... Je ne suis pas envieux ni jaloux. Ich bin weder neidisch noch eifersüchtig. Il n’était pas question de vente ni de faillite. Es war weder die Rede von Verkauf noch von Konkurs. Il ne viendra pas aujourd’hui ni demain. Er kommt weder heute noch morgen. Ils n’ont pas consulté leur chef ni le représentant du syndicat. Sie haben weder ihren Chef noch den Vertreter der Gewerkschaft konsultiert. N’espérez pas que j’aille le voir ni que je lui écrive. Machen Sie sich keine Hoffnung, dass ich ihn aufsuche oder dass ich ihm schreibe. ne... pas... non plus (bei Bezug auf das Subjekt) Je ne comprends pas cette mesure, mon collègue non plus. Ich verstehe diese Maßnahme nicht (und) mein Kollege auch nicht. Dafür auch: Je ne comprends pas cette mesure, et mon collègue non plus. Je ne comprends pas cette mesure, ni mon collègue (non plus). Anmerkung: Zur Vermeidung der Wiederholung der Präposition sans kann ni verwendet werden: Ce fut un voyage sans stress et sans intérêt. Ce fut un voyage sans stress ni intérêt. Der Gebrauch von jamais in der Bedeutung von „jemals“ Die Verwendung von jamais (ohne ne ! ) im Sinne von „je / jemals“ erfolgt unter folgenden Bedingungen: 1. nach der Konjunktion si = „wenn“: Si jamais vous retournez dans notre pays, n’oubliez pas de nous le faire savoir. Sollten Sie jemals wieder in unser Land kommen, vergessen Sie nicht, es uns wissen zu lassen. 2. in einem Fragesatz: A-t-on jamais commis une bévue pareille? Hat man jemals einen solchen Fehler begangen? / ... einen solchen Bock geschossen? Sait-on jamais? Man kann nie wissen. 3. nach einem Komparativ: Ce peuple est plus pauvre que jamais. Dieses Volk ist ärmer als je zuvor. C’est pire que jamais. Das ist schlimmer denn je. Aujourd’hui plus que jamais. Heute mehr denn je. 255 <?page no="477"?> Die Verneinung und die Einschränkung Aufbaustufe 452 4. im Relativsatz nach einem Superlativ im Hauptsatz: C’est le meilleur vin que j’aie jamais bu. Das ist der beste Wein, den ich je(mals) getrunken habe. 5. nach Verben und Ausdrücken des Zweifelns Nous doutons que / Il est douteux que la science puisse jamais l’emporter sur le cancer. Wir bezweifeln, dass / Es ist zweifelhaft, ob die Wissenschaft jemals den Krebs besiegen kann. 6. nach sans oder sans que: Il a toujours fait ce qu’on lui demandait sans jamais se plaindre. Er hat immer getan, was man von ihm verlangte, ohne sich jemals zu beklagen. Il a régulièrement détourné de l’argent, sans que jamais personne ne s’en aperçoive. Er hat regelmäßig Geld veruntreut, ohne dass jemals irgendjemand etwas bemerkt hätte. Zum bejahenden Gebrauch von aucun, personne, rien ohne ne vgl. 350. Die Hervorhebung von „ein(e, s, en) / etwas... nicht“ In dem deutschen Satz: Er hat ein gutes Verhältnis zu seinen Arbeitskollegen. Aber einen Kollegen mag er nicht . ist der betonte unbestimmte Artikel „einen“ an die Negation „nicht“ gekoppelt. In diesem Fall muss die Hervorhebung durch il y a un... / une chose qui / que , usw. verwendet werden: Il y a une chose qui ne me plaît pas. Etwas gefällt mir nicht. Il y a une chose que je ne supporte pas : Etwas kann ich nicht ausstehen: ton indifférence. deine Gleichgültigkeit. Il y a un collègue qu’il n’aime pas. Einen Kollegen mag er nicht. Anmerkung: Je n’aime pas un collègue könnte verstanden werden im Sinne von: Je n’aime pas un seul collègue. „Ich mag keinen (einzigen) Kollegen“. (Vgl. auch 384.7 .) Zur Verneinung von tout und tous vgl. 350. Die Einschränkung: Spezialfälle und Wendungen 1. „Nicht nur...“ (mit Verb) ne... pas que... Ne mange pas que de la viande, autrement tu vas être malade. Iss nicht nur Fleisch, sonst wirst du krank! 256 257 <?page no="478"?> Die Verneinung und die Einschränkung Aufbaustufe 453 2. „Nicht nur..., sondern auch“ Für die Wiedergabe von „nicht nur... sondern auch“ gibt es im Französischen folgende Varianten: non seulement... mais aussi non seulement... mais encore ne... pas seulement... mais aussi Cette activité est non seulement fatigante mais aussi / mais encore monotone. Cette activité n’est pas seulement fatigante mais aussi monotone. Diese Beschäftigung ist nicht nur ermüdend, sondern auch monoton. Werden zwei Verben einander gegenübergestellt , erscheint non seulement am Satzanfang , um eine möglichst symmetrische Stellung der beiden eingeschränkten Verben zu erzielen. Gegen dieses Prinzip wird allerdings häufig verstoßen: Non seulement l’opposition a perdu les élections, mais elle a déçu aussi son électorat traditionnel. Die Opposition hat nicht nur die Wahlen verloren, sondern sie hat auch ihre traditionelle Wählerschaft enttäuscht. 3. „Fast nur (noch)“ ne (plus) guère que... Nous ne sortons (plus) guère que le week-end. Wir gehen fast nur noch am Wochenende aus. Ils ne boivent guère que de la bière non-alcoolisée. Sie trinken fast nur alkoholfreies Bier. 4. Das einschränkende „erst“ Das einschränkende „erst“ wird in Verbindung mit einer Zeitangabe durch ce n’est que... que... / c’est seulement... que... oder durch ne faire que... wiedergegeben. Auf Vergangenes bezogen kann man auch ce ne fut que... que... / ce fut seulement... que... benutzen. Die ne... que - Konstruktion für „erst“ ist geläufiger. Ce n’est que deux ans plus tard / C’est seulement deux ans plus tard qu’on a appris toute la vérité. Erst zwei Jahre später erfuhr man die ganze Wahrheit. Ce ne fut que / Ce fut seulement vers dix heures du soir que le docteur arriva. Erst um zehn Uhr abends kam der Doktor. La séance ne fait que (de) commencer. Die Sitzung hat gerade erst begonnen. Anmerkung: Im nicht-temporalen Sinne kann ne... que ebenfalls die Bedeutung „erst“ haben, z.B.: Elle n’a que vingt ans. Sie ist erst zwanzig Jahre alt. <?page no="479"?> Die Verneinung und die Einschränkung Aufbaustufe 454 5. „nur noch“ ne... plus que... Je n’ai plus que trois pages à écrire. / Il ne me reste plus que trois pages à écrire. Ich muss nur noch drei Seiten schreiben. 6. Wendungen mit „nur“ / „erst“ Il vient seulement d’arriver. Er ist gerade erst angekommen. Si seulement je pouvais dormir sept heures d’affilée! Wenn ich doch nur / bloß sieben Stunden hintereinander schlafen könnte! Essaie seulement! Versuch doch mal. / Untersteh dich nur ! Il est parti sans seulement dire au revoir. Er ist gegangen, ohne auch nur auf Wiedersehen zu sagen. Je voulais sortir ce soir. Seulement voilà, ma voiture ne démarre pas. Ich wollte heute abend ausgehen. Nur gibt es da ein Problem: Mein Wagen springt nicht an. Vous n’avez qu’à nous préciser ce qu’il vous faut. Sie brauchen uns nur anzugeben, was Sie benötigen. Rien que d’y penser me donne des frissons. Wenn ich nur daran denke, bekomme ich das (kalte) Grausen. <?page no="480"?> Die Verneinung und die Einschränkung Repetitorium 455 Die Verneinung und die Einschränkung: Repetitorium Die Verneinung im Überblick Französisch Deutsch Beispielsätze et non / et pas (in Gegenüberstellungen) und nicht Il faut agir et non se lamenter. Il faut agir et pas se lamenter. et non pas und nicht Il faut agir et non pas se lamenter. non que nicht etwa, dass Il l’aidera, non qu’il en ait envie, mais par amitié. ne... pas nicht Mes parents n’ont pas la télévision. ne... pas encore noch nicht Ma sœur n’est pas encore mariée. ne... encore pas (schon) wieder nicht Il n’a encore pas pensé à éteindre la lumière. ne... pas toujours nicht immer Elle n’est pas toujours de bonne humeur. ne... toujours pas immer noch nicht Je n’ai toujours pas répondu à sa lettre. ne... plus nicht mehr Il n’habite plus à Bordeaux. ne... plus guère ne... guère plus kaum noch kaum mehr Elle ne le voit plus guère depuis qu’il a déménagé. Il ne gagne guère plus de mille euros. ne... pas non plus auch nicht Je sais qu’il ne vous croit pas non plus. ne... pas / plus du tout überhaupt nicht / überhaupt nicht mehr Il n’a pas du tout apprécié votre réaction. N’avez-vous plus du tout de contacts avec lui? ne... point (regional / expressiv) nicht Je t’ai dit que je n’en veux point. ne... guère kaum Il n’a guère envie de sortir ce soir. ne... jamais nie Ces gens ne vont jamais au théâtre. ne... jamais encore ne... encore jamais noch nie Ces élèves n’ont jamais encore / encore jamais travaillé sur ordinateur. ne... jamais plus ne... plus jamais nie wieder Après son accident, il n’a plus jamais / jamais plus conduit. ne... aucun kein Cela ne fait aucun doute. ne... personne niemand Je n’ai vu personne de toute la journée. 258 <?page no="481"?> Die Verneinung und die Einschränkung Repetitorium 456 ne... plus personne niemand mehr Il n’y a plus personne dans la salle. Plus personne ne vient assister à nos représentations. ne... rien nichts Ils ne regrettent rien. ne... rien du tout überhaupt nichts Ses amis ne se sont aperçus de rien du tout. ne... plus rien nichts mehr Tu ne peux plus rien pour lui. Du kannst nichts mehr für ihn tun. Plus rien ne l’intéresse. ne... toujours rien immer noch nicht Pourquoi ne fait-il toujours rien pour sa santé? ne... ni... ni... weder... noch Elle n’a dit ni oui ni non. ne... nulle part nirgends / nirgendwo(hin) Ce chemin ne mène nulle part. ne... nul überhaupt kein Je n’en ai nulle envie. nul... ne keiner Nul n’est censé ignorer la loi. Unwissenheit schützt vor Strafe nicht. ne... nullement / ne... aucunement keineswegs Cela ne nuit nullement / aucunement à sa réputation. seul / seule / seuls / seules nur (subjektbezogen) Seul votre avis m’intéresse. Seules les propositions de l’opposition paraissent valables. Lui seul est au courant. seulement nur Il me faut seulement un peu d’eau. ne... que nur / erst Ils n’ont qu’un enfant. Il n’a que trois ans. Sie haben nur ein Kind. Es ist erst drei Jahre alt. il n’y a que... qui... nur Il n’y a que cette solution qui puisse convenir. il n’y a pas que... qui... nicht nur Il n’y a pas que ta profession qui compte. ne... pas que / ne pas... seulement nicht nur Cet homme n’a pas que des qualités. Ne comptez pas seulement sur lui. ne... plus que nur noch Il n’est plus que l’ombre de lui-même. Er ist nur noch ein Schatten seiner selbst. ne... guère que praktisch nur Je ne vois guère que ce moyen pour le sauver. ce n’est que... + Prädikatsnomen nur Ce n’est que sa courtoisie que j’apprécie chez lui. <?page no="482"?> Die Verneinung und die Einschränkung Repetitorium 457 ce n’est que... que... erst (zeitlich) Ce n’est que plus tard que j’ai appris sa démission. non seulement... mais aussi / mais encore nicht nur... sondern auch Il est non seulement doué mais aussi très sympathique. Non seulement il a gagné son procès, mais il a encore obtenu une forte indemnisation. Schwierigkeiten und Fehlerquellen Die unterschiedliche Wiedergabe von deutsch „kein(e)“ im Französischen stellt für Germanophone eine nicht unerhebliche Schwierigkeit dar. Folgende Fälle / Ausdrücke sind hier relevant : 1. „Kein(e)“ in Verbindung mit einem Substantiv in Subjektsfunktion wird mit „ aucun(e)... ne “ wiedergegeben: Aucun passager n’a survécu au crash. Kein Passagier hat den Flugzeugabsturz überlebt. Aucune idée n’a été retenue. Keine Idee wurde berücksichtigt. Alternativ sind auch folgende Formen möglich: Aucun des passagers n’a survécu au crash. Pas un (seul) passager n’a survécu au crash. Pas une (seule) idée n’a été retenue. 2. In Verbindung mit dem direkten Objekt heißt „kein(e)“ „ pas de “, oder verstärkend ebenfalls „ ne... aucun(e) “: Il n’a pas de talent. Il n’a aucun talent. Er hat kein Talent. Nous n’avons pas d’argent. Wir haben kein Geld. (* Nous n’avons aucun argent ist nicht gebräuchlich.) Elles n’ont pas rencontré de difficultés. Elles n’ont rencontré aucune difficulté. Sie haben keine Schwierigkeiten gehabt. Anmerkung: Auch hier kann man ein verstärkendes ne... pas / ne... plus un(e) (seul,e) benutzen: Ils ne m’ont pas envoyé une seule carte postale du Maroc. Sie haben mir nicht eine / keine einzige Ansichtskarte aus Marokko geschickt. 259 <?page no="483"?> Die Verneinung und die Einschränkung Repetitorium 458 Je n’ai pas une minute à perdre. Ich habe keine Minute zu verlieren. Nous n’avons plus un rond. Wir haben keinen (einzigen) Cent mehr. Pas un (ne) wird auch als indefinites Pronomen gebraucht: Pas un n’a consenti à cette proposition. Kein einziger hat diesem Vorschlag zugestimmt. Il bosse comme pas un. Er schuftet wie sonst keiner . Mit präpositionalem Objekt benutzt man in der Regel ne... aucun(e); ne... pas un(e) ist hier nur bedingt eine Variante für „keine“. Il ne joue d’aucun instrument. Elle ne se souvient d’aucune personne. (Elle ne se souvient pas d’une seule personne.) 3. Steht im affirmativen Satz der unbestimmte Artikel un / une / des oder der partitive Artikel du , de l’ , de la , so bleiben diese in der verneinten Form erhalten. Im Deutschen wird hier durchgängig das Indefinitum „kein(e)“ verwendet. Vgl. auch R 062.3 . Deutsch Französisch Das ist ein Irrtum. Das ist kein Irrtum. C’est une erreur. Ce n’est pas une erreur. Das ist Benzin. Das ist kein Benzin. C’est de l’essence. Ce n’est pas de l’essence. Das sind Verbrecher. Das sind keine Verbrecher. Ce sont des malfaiteurs. Ce ne sont pas des malfaiteurs. Also: Nach verneintem être darf nicht die Reduktionsform de stehen. 4. In verblosen Sätzen wird „kein(e)“ durch pas de ... oder durch aucun ( e ) ausgedrückt. Pas de chance! Kein Glück gehabt. Vous pourriez me faire ça? - Pas de problème. / Aucun problème. Könnten Sie mir das machen? - Kein Problem. / Kein Thema. 5. Eine Wendung, die in affirmativer Form ohne Artikel beim direkten Objekt steht, erscheint auch in verneinter Form ohne Artikel . Eine Wendung mit bestimmtem Artikel beim direkten Objekt in affirmativer Form behält diesen auch in der verneinten Form bei (vgl. 071.5 ): <?page no="484"?> Die Verneinung und die Einschränkung Repetitorium 459 J’ai faim. / J’ai soif. Je n’ai pas faim . / Je n’ai pas soif. Ich habe keinen Hunger / keinen Durst. Vous avez raison. Vous n’avez pas raison. Sie haben nicht recht. Aujourd’hui, il fait soleil (literarisch). Aujourd’hui, il ne fait pas soleil. Heute scheint keine Sonne. Cela me fait plaisir. Cela ne me fait pas plaisir. Das macht mir keinen Spaß. Il parle le chinois. Auch: Il parle chinois. Il ne parle pas le chinois. Il ne parle pas chinois. Aujourd’hui, j’ai le temps. Aujourd’hui, je n’ai pas le temps. Mes enfants aiment le sport. Mes enfants n’aiment pas le sport. Avez-vous l’eau courante? Non, nous n’avons pas l’eau courante. Wir haben kein fließendes Wasser. Vgl. auch die Wendungen auf S. 138 . Zum Gebrauch des Artikels in verneinenden Sätzen, insbesondere zu dem Reduktionsde , vgl. 062 und 071 . Punktuelle Schwierigkeiten 1. Es ist stets zu unterscheiden zwischen il n’y a que... qui ... ( = nur) und ce n’est que... que ... ( = zeitliches „erst“): Il n’y a que mon chef qui puisse résoudre ce problème. Nur mein Chef kann dieses Problem lösen. Ce n’est que dans les années cinquante que l’économie a redémarré. Erst in den fünfziger Jahren gewann die Wirtschaft wieder an Fahrt. Im nicht-temporalen Sinne ist die Bedeutung von ce n’est que... que = „nur“ / „erst“: Ce n’est qu’en faisant des économies qu’on se rend indépendant de l’Etat. Erst / Nur durch Sparen macht man sich vom Staat unabhängig. 2. Ein deutsches „nicht alle“ wird im Französischen so wiedergegeben, dass die Verneinungspartikel ne beim Verb steht: Nicht alle / Nicht jeder können / kann sich ein Haus leisten. Tout le monde ne peut pas se payer une maison. Nicht alle Hunde, die bellen, beißen auch. Tous les chiens qui aboient ne mordent pas forcément. <?page no="485"?> Die Verneinung und die Einschränkung Repetitorium 460 3. Es ist darauf zu achten, dass im Französischen ein verneintes „auch“ anders als im Deutschen lautet: Er fährt auch in Urlaub. Il part aussi en vacances. Lui aussi (, il) part en vacances. Er fährt auch nicht in Urlaub. Il ne part pas en vacances non plus. Lui non plus (, il) ne part pas en vacances. Beachte: Ich auch nicht. Moi non plus. 4. Man beachte weiterhin, dass die Partikel ne der Verneinung, vor allem im Schriftfranzösischen, nicht vergessen werden darf. Dies gilt besonders auch für den Fall, dass das indefinite Pronomen vor ne steht. Also: Je n’ai pensé à rien / à personne. Jamais je ne l’ai vu dans un pareil état. Personne d’entre vous ne peut prétendre que je n’ai rien fait. Aucune question n’a été traitée à fond. Ni lui ni elle n’est / ne sont d’accord. 5. Man unterscheide: Ce n’est rien. = C’est sans importance. Halb so schlimm. / Das hat nichts zu bedeuten. Ce n’est pas rien. = C’est quelque chose. Das ist schon was. / Das ist keine Kleinigkeit. / Das will schon was heißen. <?page no="486"?> Kapitel 5 Die Pronomina 5.1 Das Personalpronomen und das Pronominaladverb 5.2 Das Possessivadjektiv und das Possessivpronomen 5.3 Das Demonstrativadjektiv und das Demonstrativpronomen 5.4 Das Relativpronomen und der Relativsatz 5.5 Die Fragewörter und der Fragesatz 5.6 Die Indefinita <?page no="488"?> Das Personalpronomen und das Pronominaladverb 463 Kapitel 5.1 Das Personalpronomen und das Pronominaladverb (le pronom personnel et le pronom adverbial) Kapitelübersicht: Grundstufe 260 Typen von Personalpronomen 261 Formen und Gebrauch des verbundenen Subjektpronomens 262 Formen und Gebrauch des verbundenen Objektpronomens 263 Der Gebrauch des Pronominaladverbs y 264 Der Gebrauch des Pronominaladverbs en 265 Die Reihenfolge und die Stellung der Objektpronomen und der Pronominaladverbien 266 Formen und Gebrauch der unverbundenen Personalpronomen 267 Das unverbundene Reflexivpronomen soi Aufbaustufe 268 Die Wiederholung des verbundenen Personalpronomens 269 Der Gebrauch des neutralen Subjektpronomens il 270 Der Gebrauch des neutralen Objektpronomens le („das“ / „es“) 271 Feste Wendungen mit den Objektpronomen le oder la 272 Feste Wendungen mit zwei Objektpronomen / Pronominaladverbien 273 Besonderheiten im Gebrauch des Pronominaladverbs y 274 Besonderheiten im Gebrauch des Pronominaladverbs en 275 Die Stellung und die Reihenfolge der Objektpronomen und Pronominaladverbien im bejahenden und verneinenden Imperativsatz 276 Die Stellung der Objektpronomen und Pronominaladverbien: Spezialfälle 277 Die Stellung der Objektpronomen und Pronominaladverbien bei laisser + Infinitiv <?page no="489"?> Das Personalpronomen und das Pronominaladverb 464 278 Die Stellung der Objektpronomen und Pronominaladverbien beim Imperativ der Verben faire und laisser + Infinitiv 279 Besonderheiten im Gebrauch des unverbundenen Reflexivpronomens soi Repetitorium 280 Formen und Gebrauch des verbundenen Personalpronomens 281 Formen und Gebrauch des unverbundenen Personalpronomens 282 Spezialfälle beim Gebrauch des verbundenen Personalpronomens 283 Schwierigkeiten und Fehlerquellen <?page no="490"?> Das Personalpronomen und das Pronominaladverb Grundstufe 465 Das Personalpronomen und das Pronominaladverb: Grundstufe Typen von Personalpronomen Im Französischen unterscheidet man folgende Typen von Personalpronomen: 1. das verbundene Personalpronomen (le pronom personnel conjoint) : Je mange. Il te parle. Je lui ai envoyé une lettre. R 260.1 Das verbundene Personalpronomen wird in direkter Verbindung mit einem Verb gebraucht. 2. das unverbundene Personalpronomen (le pronom personnel disjoint) : C’est nous qui l’avons fait. Mon frère part avec eux. Moi, je ne le crois pas. R 260.2 Das unverbundene Personalpronomen wird unabhängig von einem Verb gebraucht. Es wird in Hervorhebungen oder in Verbindung mit einer Präposition verwendet. 3. die Pronominal adverbien y und en (les pronoms adverbiaux) : J ’y vais. Il n’y en a plus. R 260.3 Die Pronominaladverbien y und en werden wie die verbundenen Personalpronomen mit einem Verb gebraucht. Formen und Gebrauch des verbundenen Subjektpronomens 1. Formen : Singular Plural 1. Person je / j’ (ich) nous (wir) 2. Person tu (du) vous (ihr) 3. Person il (er) elle (sie) ils (sie) elles (sie) Höflichkeitsform vous (Sie) vous (Sie) 260 261 <?page no="491"?> Das Personalpronomen und das Pronominaladverb Grundstufe 466 Beachte: • Vor Vokal oder stummem h wird anstatt je die elidierte Form j ’ verwendet: J’aime danser. J’habite dans cette rue. Aber: Je hais sa façon de faire. • In der Umgangssprache wird anstatt tu vor Vokal die elidierte Form t ’ benutzt: T’as acheté une nouvelle voiture? T’es malade. (Du bist krank. / Du bist verrückt. / Du spinnst.) • Im gesprochenen Standardfranzösisch wird das Personalpronomen nous häufig durch das indefinite Pronomen on ersetzt: On n’a pas envie de sortir. Wir haben keine Lust auszugehen. On als Ersatz für nous kann nur in der Funktion eines Subjekts verwendet werden. Die zugehörige reflexive Form ist se (Dativ oder Akkusativ): On ne se parle plus (Dativ). Mais on s’aime quand même (Akkusativ). Wir sprechen nicht mehr miteinander. Aber wir lieben uns trotzdem. Für das indirekte oder direkte Objekt benutzt man die Form nous : On est arrivé(s) à sept heures et nos amis nous ont invités à dîner. Wir sind um sieben Uhr angekommen, und unsere Freunde haben uns zum Abendessen eingeladen. • Bei allgemeinen Berufsbezeichnungen sagt man (wie im Deutschen): Est-il médecin? Ist er Arzt? Etes-vous professeur? Sind Sie Lehrer? Ist die Berufsbezeichnung näher bestimmt (z.B. durch ein Adjektiv), wird das Demonstrativpronomen ce gesetzt; dies gilt im Übrigen auch für andere Bezeichnungen als Berufsbezeichnungen: Est-ce un bon médecin? Ist er ein guter Arzt? C’est un bon père. Er ist ein guter Vater. 2. Gebrauch: Die verbundenen Subjektpronomen werden nur unmittelbar mit einem Verb verwendet: Singular 1. Person: Je travaille beaucoup. J’aime voyager. 2. Person: Tu es gentille. Pourquoi t’as fait ça? (umgangsspr.) 3. Person: Il^a faim. Elle^aime voyager. <?page no="492"?> Das Personalpronomen und das Pronominaladverb Grundstufe 467 Plural 1. Person: Nous sommes partis. 2. Person: Vous^êtes gentils. 3. Person: Ils^ont réfléchi. Elles ne fument pas. Höflichkeitsform: Etes-vous vraiment fatigué(ée / és / ées)? Sind Sie (Sg. oder Pl.) wirklich müde? Formen und Gebrauch des verbundenen Objektpronomens Im Französischen sind die direkten und indirekten Objektpronomen (Akkusativ und Dativ) weitgehend identisch. Sie unterscheiden sich nur in der 3. Person Singular und Plural. 1. Formen : Singular Plural direktes Objekt indirektes Objekt direktes Objekt indirektes Objekt 1. Person me / m’ (mich) me / m’ (mir) nous (uns) nous (uns) 2. Person te / t’ (dich) te / t’ (dir) vous (euch) vous (euch) mask. le / l’ (ihn / es) lui (ihm) les (sie) leur (ihnen) 3. Pers. fem. la / l’ (sie / es) lui (ihr) les (sie) leur (ihnen) refl. se / s’ (sich) se / s’ (sich) se / s’ (sich) se / s’ (sich) Höflichkeitsform vous (Sie) vous (Ihnen) vous (Sie) vous (Ihnen) Die direkten und indirekten Objektpronomen unterscheiden sich in folgenden Formen nicht : me, te, se, nous, vous. Für die 3. Person Singular unterscheidet man le / la (direktes Objekt) und lui (indirektes Objekt), für die 3. Person Plural les (direktes Objekt) und leur (indirektes Objekt). 2. Gebrauch : Die verbundenen Objektpronomen werden nur in Verbindung mit einem Verb gebraucht. direktes Objekt indirektes Objekt Je me lave (mich). Je me lave les mains (mir). Je m’habille comme d’habitude. Mes amis m’ont conseillé de ne pas vendre. Tu te trompes. Nous te souhaitons de réussir. 262 <?page no="493"?> Das Personalpronomen und das Pronominaladverb Grundstufe 468 direktes Objekt indirektes Objekt Il le déteste. Je lui fais confiance. Cette ville la fascine. (Ich vertraue ihm / ihr.) Il l’adore (son père / sa femme). Elle se contredit sans cesse. Elle s’est acheté une robe. Cette argumentation nous convainc. Ce match nous^a plu. Votre père vous^admire (euch). Je vous conseille de payer (euch) . Je vous^admire (Sie). Je vous montre la maison (Ihnen). Cet homme les^étonne sans cesse. Il leur^achète un jouet. Ils se verront lundi prochain. Elles se sont écrit trois fois. Die Pronomen me, te, se, le, la werden vor Vokal oder stummem h elidiert: On m’a dit de ne pas réagir tout de suite. Elle s’habille à la dernière mode. Beachte besonders: R 262 Bei einer Reihe von Verben, die ein indirektes Objekt (bezogen auf Personen) mit à anschließen, muss man anstatt des verbundenen Dativpronomens das unverbundene Pronomen verwenden. Zu dieser Gruppe gehören folgende Verben: avoir affaire à qn mit jemandem zu tun haben / mit jemandem in Verbindung stehen faire attention à qn auf jemanden achten penser à / songer à qn an jemanden denken prendre garde à qn sich vor jemandem in Acht nehmen / auf jemanden Acht geben recourir à qn sich (Hilfe suchend) an jemanden wenden renoncer à qn auf jemanden verzichten tenir à qn auf jemanden Wert legen Beispiele: Nous avons pensé à lui. Wir haben an ihn gedacht. (Nicht: *Nous lui avons pensé. ) Il a renoncé à elle. Er hat auf sie verzichtet. (Nicht: * Il lui a renoncé.) Aber: Il lui a écrit. Mon père leur a parlé. <?page no="494"?> Das Personalpronomen und das Pronominaladverb Grundstufe 469 Bei Sachobjekten wird bei den genannten Verben das Pronominaladverb y gebraucht: Nous^y avons pensé / songé. Wir haben daran gedacht. J ’ y renonce. Ich verzichte darauf. Der Gebrauch des Pronominaladverbs y R 263.1 Das Pronominaladverb y vertritt in der Funktion eines Ortsadverbs Ergänzungen, die mit à, dans, en, devant, sur, sous , usw. eingeleitet werden. Es kann jedoch keine mit de eingeleitete Ergänzung vertreten. Je vais à Munich. Je m’y rends par le train. Mon collègue séjourne (hält sich auf) Depuis combien de temps est-ce actuellement en Chine. qu’il y est déjà? Mon fils est dans sa chambre. Il y fait ses devoirs. Es-tu passé devant l’Opéra? Oui, j’y suis passé. Le pot de confiture se trouve sur la table. Est-ce que tu es sûr qu’il y est? Est-ce que mes pantoufles sont rangées sous le lit? Oui, elles^y sont. Anmerkung: Bei den Futur- und Konditionalformen von aller entfällt das Pronominaladverb y zur Vermeidung der Dopplung des [i]-Lautes J’irai. / J’irais faire mes courses. (Ich werde dorthin gehen. / Ich würde zum Einkaufen dorthin gehen.) Aber: J’y vais . R 263.2 Das Pronominaladverb y ersetzt Sachergänzungen , die mit der Präposition à eingeleitet werden. Die Sachergänzung kann in Form von à + Substantiv oder von à + Infinitivsatz erscheinen. Je n’ai pas pensé au pain / à cette solution. ( = à + Sachsubstantiv) Je n’y ai pas pensé. Il s’est habitué à se lever tôt le matin. ( = à + Infinitivsatz) Il s’y est habitué. Anmerkung: Das Pronominaladverb y steht mit Bezug auf Sachergänzungen + Präposition à. Es kann in der Regel nicht für indirekte Personenobjekte mit à stehen. Also: J’ai pensé à mon dernier voyage. J’y ai pensé. J’ai pensé à ma mère. J’ai pensé à elle. Il s’est habitué à son nouveau travail. Il s’y est habitué. Il s’est habitué à son chef. Il s’est habitué à lui. 263 <?page no="495"?> Das Personalpronomen und das Pronominaladverb Grundstufe 470 Der Gebrauch des Pronominaladverbs en R 264.1 Das Pronominaladverb en vertritt in der Funktion eines Ortsadverbs eine Ergänzung, die mit der örtlichen Präposition de ( = von dort / daher) eingeleitet wird. Tu viens de chez Jean-Yves? - Oui, j’en viens. Kommst du von Jean-Yves’ Wohnung? - Ja, ich komme von dort. Vous êtes parti de la gare de Francfort? - Oui, j’en suis parti ce matin. Sind Sie vom Frankfurter Bahnhof losgefahren? - Ja, ich bin heute morgen von dort losgefahren. R 264.2 Das Pronominaladverb en ersetzt häufig eine mit der Präposition de eingeleitete Sachergänzung . Diese kann in Form von de + Substantiv oder de + Infinitivsatz erscheinen. Nous nous souvenons de ce voyage. ( = de + Sachsubstantiv) Nous nous en souvenons. Je me souviens de lui avoir parlé de cette affaire. ( = de + Infinitivsatz) Je m’en souviens. Anmerkung: Im Allgemeinen steht das Pronominaladverb en mit Bezug auf Sachergänzungen + Präposition de . Mit Bezug auf Personen werden die unverbundenen Formen de lui, d’elle, d’eux, d’elles verwendet; en ist ebenfalls korrekt, wird aber zunehmend seltener benutzt: Ma voiture est vraiment fiable; j’en suis entièrement satisfait. Mein Auto ist wirklich zuverlässig; ich bin mit ihm voll zufrieden. J’estime cet homme; je n’ai jamais eu à me plaindre de lui (oder: ... à m’en plaindre). Ich schätze diesen Mann; ich hatte niemals Anlass, mich über ihn zu beklagen. Besonders zur Vermeidung von zwei unmittelbar aufeinander folgenden, identischen Formen des Personalpronomens bietet es sich an, mit en zu variieren : Elle ne sort plus avec Sandrine; elle en est jalouse. (Anstatt: Elle est jalouse d’elle.) Sie geht nicht mehr mit Sandrine aus, denn sie ist auf sie eifersüchtig. Nicht jeder de -Infinitivanschluss kann durch das Pronominaladverb en ersetzt werden: Elle me reproche d’être négligent. Elle me le reproche . Nous avons décidé de... Nous l’avons décidé. Nous essayons de... Nous essayons cela. Die Reihenfolge und die Stellung der Objektpronomen und der Pronominaladverbien Die Kombination der Objektpronomen und der Pronominaladverbien ist im Französischen genau geregelt. Sie können in folgender Reihenfolge kombiniert werden: 264 265 <?page no="496"?> Das Personalpronomen und das Pronominaladverb Grundstufe 471 Kombination I Dativpronomen vor Akkusativpronomen: Beispiele: me Il me le donne (le livre). te le Il te la donne (la somme d’argent). se la Il se la donne (la peine). nous les Il nous les donne (les conseils). vous Il vous le donne (l’argent). se Ils se la donnent (la peine). Kombination II Akkusativpronomen vor Dativpronomen: Beispiele: le Il le lui donne (le livre). Er gibt es ihm / ihr. la lui Il la lui donne (la somme). Er gibt sie ihm / ihr. les leur Il les lui / les leur donne (les fleurs). Er gibt sie ihm (ihr) / ihnen. Bei der Kombination der Akkusativformen me, te, se, nous, vous mit den Dativformen des Pronomens ist wie folgt zu verfahren: Kombination III Akkusativpronomen vor unverbundenem Dativpronomen Beispiele: me te à moi / à toi se à lui / à elle nous à nous / à vous vous à eux / à elles se Je me suis confié à lui / à elle. Ich habe mich ihm / ihr anvertraut. Tu devrais t’adresser à eux / à elles. Du solltest dich an sie wenden. Il s’est présenté à moi / à toi. Er hat sich mir / dir vorgestellt. Nous nous sommes adressés à eux / à elles. Wir haben uns an sie gewandt. Vous devriez vous adresser à moi / à nous. Ihr solltet euch an mich / an uns wenden. (oder: ) Sie sollten sich an mich / an uns wenden. Ils se sont présentés à lui. Sie haben sich ihm vorgestellt. <?page no="497"?> Das Personalpronomen und das Pronominaladverb Grundstufe 472 Beachte also: R 265.1 Wenn die Objektpronomen me, te, se, nous, vous Akkusativ, also direktes Objekt sind, steht das Objektpronomen im Dativ in unverbundener Form hinter dem Verb. Dieser Fall tritt vor allem bei den reflexiven oder reflexiv gebrauchten Verben wie s’ adresser, se confier (sich anvertrauen), s’intéresser, se joindre, se lier, se montrer, se présenter, se recommander , usw. ein. Kombination IV Objektpronomen + y : Je les y ai conduits. Objektpronomen + en : Il nous en a parlé. Kombination von y + en : Il n’y en a plus. Ich habe sie dorthingefahren. Er hat mit uns darüber gesprochen. Es gibt keine mehr. R 265.2 Die Pronominaladverbien y und en stehen immer hinter den Objektpronomen. In den Verbindungen il y en a; il n’y en aura pas , usw. ist die Reihenfolge y vor en. R 265.3 Allgemein gilt für die Stellung der verbundenen Personalpronomen sowie der Pronominaladverbien y und en , dass sie immer nach dem Subjekt und nach der Verneinung ne und vor dem konjugierten Verb bzw. Hilfsverb stehen. Beispiele: Je ne lui en veux pas. Ich bin ihm (deswegen) nicht böse. Je ne le lui ai pas demandé . Ich habe ihn nicht darum gebeten. Nous ne nous y sommes jamais rendus . Wir haben uns nie dorthin begeben. Anmerkung: In Verbindung mit den modalen Hilfsverben devoir, pouvoir, vouloir + folgendem Infinitiv stehen die verbundenen Personalpronomen und Pronominaladverbien vor dem Infinitiv : Tu peux le lui dire. Du kannst es ihm sagen. Ils n’ont pas voulu les en empêcher. Sie wollten sie nicht davon abhalten. Formen und Gebrauch der unverbundenen Personalpronomen 1. Formen: Die unverbundenen Personalpronomen werden nicht dekliniert und sind unveränderlich. Es gibt folgende Formen: 266 <?page no="498"?> Das Personalpronomen und das Pronominaladverb Grundstufe 473 Singular Plural 1. Person moi nous 2. Person toi vous 3. Person lui / elle eux / elles Höflichkeitsform vous vous Reflexiv soi soi 2. Gebrauch: Das unverbundene Personalpronomen wird gebraucht: • nach einer Präposition: Je m’occupe de toi. Il vit avec elle. Elles sont parties sans nous. • in einem Satz ohne Verb: Je ne l’ai pas fait. - Moi non plus. ( Ich auch nicht.) Qui l’a fait ? - Moi. (Ich.) Pas moi. ( Ich nicht.) Tout le monde est venu. - Lui aussi. ( Er auch.) Je n’ai pas plus d’argent qu’elle. (Ich habe nicht mehr Geld als sie .) • in Hervorhebungen (nach c’est / c’est...qui / que ): Qui a frappé à la porte? - C’est moi. ( Ich ) C’est eux . ( Sie ) C’est moi qui ai frappé à la porte. ( Ich habe an die Tür geklopft.) Ce n’est pas lui que nous avons rencontré, mais elle. (Nicht ihn haben wir getroffen, sondern sie .) C’est nous qui nous sommes trompés. ( Wir haben uns getäuscht.) C’est eux / Ce sont eux que nous n’avons pas voulu recevoir. ( Sie wollten wir nicht empfangen.) Beachte also: ⇒ Die Hervorhebung lautet für alle Personen c’est... bzw. c’est ... qui / que. In der 3. Person Plural kann man neben c’est... bzw. c’est qui / que auch ce sont... bzw. ce sont ... qui / que benutzen: Qui a frappé à la porte? C’est toi? Ce n’est pas eux / Ce ne sont pas eux qui ont affirmé cela. C’est nous. ⇒ Auf eine Hervorhebung durch c’est ... qui / que usw. folgt eine der / den hervorgehobenen Person(en) entsprechende Verbform: C’est moi qui me suis aperçu de qc... Ich habe etwas bemerkt. C’est toi et moi qui avons tort. Du und ich, wir sind beide im Unrecht. <?page no="499"?> Das Personalpronomen und das Pronominaladverb Grundstufe 474 • im segmentierten Satz: In einem segmentierten Satz wird ein nominales oder pronominales Satzglied aus dem Satz herausgenommen und dem Satz voran- oder nachgestellt. Das herausgenommene Satzglied wird innerhalb des Satzes durch ein verbundenes Pronomen in gleicher Funktion nochmals ausgedrückt. Die herausgenommenen Pronomen stehen in unverbundener Form. Moi, je ne pourrais pas le faire. Ich könnte es nicht machen. Nous, nous partons. Toi, tu peux rester à la maison. Wir fahren los. Du kannst zu Hause bleiben. • bei näherer Bestimmung des Personalpronomens durch aussi, et, même, ni, seul, ne...que: Lui aussi l’a dit. Auch er hat es gesagt. Mon ami et moi avons décidé de ne rien dire. Mein Freund und ich haben beschlossen, nichts zu sagen. (Auch in segmentierter Form: Mon ami et moi, nous avons décidé de ne rien dire.) Lui-même nous l’a dit. Er selbst hat es uns gesagt. Ni mon ami ni moi ne sommes décidés à le faire. Weder mein Freund noch ich sind entschlossen, es zu tun. Lui seul peut l’expliquer. Er alleine kann es erklären. Il n’y a que nous qui puissions le faire. Nur wir können es tun. • in der 1. und 2. Person im bejahenden Imperativ: Aide-moi. Tais-toi. Die unverbundenen Personalpronomen werden hier an Stelle von me / te gesetzt. Zum Gebrauch der Personalpronomen im Imperativ vgl. 275 . Das unverbundene Reflexivpronomen soi Soi wird mit Bezug auf ein unbestimmtes Subjekt (z.B. die Indefinita on / chacun / tout le monde / ne ... personne ) verwendet: Chacun vit pour soi. Jeder lebt für sich. On devrait toujours avoir de l’argent sur soi. Man sollte immer Geld bei sich haben. Ist das Subjekt bestimmt , benutzt man die unverbundenen Pronomen lui / elle / eux / elles , die durch même verstärkt werden können: Ma sœur ne pense qu’à elle-même. Meine Schwester denkt nur an sich. (bestimmtes Subjekt) 267 <?page no="500"?> Das Personalpronomen und das Pronominaladverb Aufbaustufe 475 Das Personalpronomen und das Pronominaladverb: Aufbaustufe Die Wiederholung des verbundenen Personalpronomens R 268 Das verbundene Subjekt- und das verbundene Objektpronomen werden in aufeinander folgenden Sätzen in der Regel wiederholt , dies meist im Unterschied zum Deutschen. Die Wiederholung des Pronomens ist in folgenden Fällen notwendig: 1. Subjektpronomen in unterschiedlichen Zeiten : Je l’ai dit et je le dirai toujours. Ich habe es gesagt und werde es immer sagen. Bei gleichen Zeiten kann in kürzeren Sätzen auf eine Wiederholung des Subjektpronomens, insbesondere in der 3. Person, verzichtet werden: J’ai cherché longtemps et (j’ai) enfin trouvé du travail. Ich habe lange gesucht und endlich Arbeit gefunden. Il a cherché longtemps et enfin trouvé du travail. Er hat lange gesucht und endlich Arbeit gefunden. 2. Subjektpronomen in Verbindung mit gegensätzlichen Verben : Il parle beaucoup mais il ne travaille pas. Er spricht viel, aber er arbeitet nicht. 3. Objektpronomen in einfachen Zeiten: Je le dis et (je) le répète. Ich sage und wiederhole es. Elle se réveille et (elle) se lève aussitôt. Sie wacht auf und steht sofort auf. In den zusammengesetzten Zeiten ist die Wiederholung des Objektpronomens nur dann erforderlich, wenn auch das Hilfsverb wiederholt wird. Man kann jedoch auch auf die Wiederholung des Objektpronomens und des Hilfsverbs insgesamt verzichten: Je l’ai dit et (je) l’ai redit / Je l’ai dit et redit. Ich habe es mehrfach gesagt. Elle s’est réveillée et (s’est) levée aussitôt. Sie ist aufgewacht und sofort aufgestanden. 268 <?page no="501"?> Das Personalpronomen und das Pronominaladverb Aufbaustufe 476 Anmerkung: Mehrere Objektpronomen gleicher Form, aber unterschiedlicher syntaktischer Funktion (Dativ / Akkusativ) müssen wiederholt werden: Mon ami m’a parlé longuement [parler à qn] et m’a encouragée [encourager qn] à poursuivre mes études. Mein Freund hat lange mit mir gesprochen und hat mich ermutigt weiterzustudieren. Im folgenden Satz dagegen braucht wegen der gleichen syntaktischen Funktion (Dativ) das Objektpronomen nicht wiederholt zu werden: Il m’a dit et redit qu’il fallait le faire. Er hat mir immer wieder gesagt, dass man es tun müsse. Im letzten Beispiel kann auf eine Wiederholung des Objektpronomens insbesondere auch deswegen verzichtet werden, weil die beiden Verben sich lexikalisch ähneln. Werden zwei verschiedene Sachverhalte bzw. Handlungen nebeneinander gestellt, sollte man trotz gleicher syntaktischer Funktion der Objektpronomen (hier Dativ) diese dennoch wiederholen: Il m’a parlé longuement et (il) m’a ainsi remonté le moral. Er hat lange mit mir gesprochen und hat mir so Mut gemacht. Der Gebrauch des neutralen Subjektpronomens il Das neutrale Subjektpronomen il entspricht dem deutschen „es“ und wird als grammatisches Subjekt in unpersönlichen Ausdrücken benutzt (vgl. auch 305 ). 1. Mit être + Adjektiv + que-Satz : Il est évident (probable, vrai, sûr, vraisemblable , usw. ) que le ministre veut démissionner. Es ist offensichtlich (möglich, wahr, sicher, wahrscheinlich), dass der Minister zurücktreten will. Il est possible (douteux, impossible, inexact , usw. ) qu’il ait menti. Es ist möglich (zweifelhaft, unmöglich, unzutreffend), dass er gelogen hat. 2. In Sätzen, in denen das logische Subjekt ( = das Sinnsubjekt) erst hinter der Verbform erscheint und durch das Scheinsubjekt „ es “ vor dem Verb ( = das grammatische Subjekt) angekündigt wird („Extraposition des Subjekts“): Il (grammatisches Subjekt) est cinq heures (Sinnsubjekt) . Es ist fünf Uhr. Il ne lui restait que dix francs. Es blieben ihm nur zehn Franken. Il est des gens qui ne pensent qu’à eux-mêmes. Es gibt Leute, die nur an sich denken. Il est arrivé de nouveaux clients en votre absence. Es sind in Ihrer Abwesenheit neue Kunden eingetroffen. Beachte: Im Französischen richtet sich die Verbform nach dem grammatischen Subjekt il , im Deutschen nach dem Sinnsubjekt: Il ne lui restait que dix francs. Es blieben ihm nur zehn Franken. 269 <?page no="502"?> Das Personalpronomen und das Pronominaladverb Aufbaustufe 477 3. In Sätzen, in denen Angaben zu Klima, Wetter, Tageszeit u.ä. gemacht werden: Il pleut. Il fait chaud / froid. Il neige. Il fait beau / mauvais. Il fait du vent. Il fait une chaleur épouvantable. Il vente. (geschriebene Sprache) Il fait nuit. (Es ist Nacht.) Il fait noir. (Es ist dunkel.) Il fait jour. (Es ist hell.) Der Gebrauch des neutralen Objektpronomens le („das“ / „es“) 1. Verwendung des neutralen Objektpronomens le analog zum deutschen „es“: Est-ce que tu sais qu’il est très malade? - Oui, je l’ai appris la semaine dernière. Weißt du, dass er sehr krank ist? - Ja, ich habe es letzte Woche erfahren. Sais-tu qu’il a divorcé? - Oui, je (le) sais. Weißt du, dass er sich hat scheiden lassen? - Ja, ich weiß ( es ). • Bezug auf den gesamten vorausgehenden Satz Etes-vous satisfait, Monsieur? - Oui, je le suis. Sind Sie zufrieden? - Ja ich bin es . • Bezug auf ein prädikatives Adjektiv / Substantiv: Adjektiv Il est le président du club et il le restera pendant au moins cinq ans. Er ist der Klubpräsident und wird es mindestens fünf Jahre lang bleiben. Substantiv Anmerkung : • Bei penser, savoir, supposer , usw. ist die Verwendung von le fakultativ . • Sätze wie: „Ich glaube es Ihnen “ oder „Man weiß es nicht“ lauten im Französischen: Je vous crois. / Je le crois. On ne sait pas. / On ne le sait pas. R 270.1 Eine Frage nach der Identität einer Person wird anders als im Deutschen nicht mit dem neutralen Objektpronomen beantwortet, sondern mit c’est moi / c’est nous / c’est lui , usw. Etes-vous le concierge de ce bâtiment? - Oui, c’est moi. ( *Je le suis ist veraltet.) Ja, das bin ich. Qui est là? - C’est nous. Wir sind es. / Wir sind’s. 270 <?page no="503"?> Das Personalpronomen und das Pronominaladverb Aufbaustufe 478 2. Vom Deutschen abweichender Gebrauch des neutralen Objektpronomens l e : Nos amis ont abrégé leur voyage en Chine, comme on pouvait (le) prévoir. Unsere Freunde haben ihre Chinareise abgekürzt, wie man vorhersehen konnte. Il est plus riche qu’on pourrait (le) croire. Er ist reicher, als man meinen könnte. Comme vous (le) voyez, j’ai changé d’avis. Wie Sie sehen, habe ich meine Meinung geändert. • In Vergleichssätzen ist der Gebrauch von le fakultativ. Im Deutschen wird meist kein „es“ gesetzt. Je les ai traités comme il (le) fallait. Ich habe sie behandelt, wie es sich gehörte. Aber: Il s’est conduit comme il faut. Er hat sich vorbildlich verhalten. • Die Wendung comme il faut immer ohne le ! Qu’il ne soit pas très intelligent, je le crois bien. Dass er nicht sehr intelligent ist, glaube ich gerne. • Im Gegensatz zum Deutschen wird das neutrale le gesetzt: bei vorausgehendem Nebensatz Ça, je le lui ai déjà dit mille fois. Das habe ich ihm schon tausendmal gesagt. bei vorausgehendem Objekt Folgende Regel ist besonders zu beachten: R 270.2 Ein deutsches „ Ankündigungs es“ , das einen Objektsatz (in Form eines Infinitivs oder Nebensatzes) vorwegnimmt, wird im Französischen nicht gesetzt. Infinitiv: Er wagte es nicht, ihr zu widersprechen. Il n’osa pas la contredire. Nebensatz: Ich finde es bemerkenswert, dass du mit deiner Arbeit schon fertig bist. Je trouve remarquable que tu aies déjà terminé ton travail. Anmerkung zu Regel 270.2: Ist das neutrale „es“ affektisch betont , kann im Französischen ein que- Satz durch das neutrale le angekündigt werden. Dies gilt insbesondere für die Verben des Sagens und Denkens in der mündlichen Kommunikation: Mais je te l’ai dit qu’il est hypocrite. Aber ich habe es dir ( doch ) gesagt, dass er ein Heuchler ist. Il le savait bien qu'il faisait une bêtise! Er wusste es doch , dass er eine Dummheit machte! <?page no="504"?> Das Personalpronomen und das Pronominaladverb Aufbaustufe 479 Feste Wendungen mit den Objektpronomen le oder la ne le céder en rien à qn / qc (Il ne le lui cède en rien.) jemandem / einer Sache in nichts nachstehen (Er steht ihm in nichts nach.) le disputer à qn (en condition physique etc.) es mit jemandem an Kondition aufnehmen (können) Je ne l’entends pas de cette oreille. Davon will ich nichts wissen. / Auf dem Ohr bin ich taub. le prendre de haut hochmütig sein l’échapper belle (Il l’a échappé belle.) gerade noch davonkommen (Er ist gerade noch davongekommen.) l ’emporter sur qn / qc (Il l’a emporté sur son rival.) den Sieg über jemanden (etwas) davontragen / die Oberhand gewinnen / stärker sein als (Er war stärker als sein Rivale.) la trouver mauvaise / la trouver saumâtre (Je la trouvais mauvaise.) unangenehm überrascht sein über etwas / die Situation, in der man ist, unangenehm (unerfreulich / unpassend) empfinden (Ich war unangenehm überrascht. / „Das war schon hart.“) Feste Wendungen mit zwei Objektpronomen / Pronominaladverbien Elle se la coule douce. Sie lässt es sich wohl sein. / Sie macht sich ein angenehmes Leben. Je vous le donne en mille. Ich wette hundert zu eins, dass Sie es nicht erraten. Ne t’en fais pas. Mach dir nichts draus! Il faut s’y faire. Man muss sich daran gewöhnen. / Man muss sich damit abfinden. Il s’y prend mal. Er fängt es falsch an. / Er stellt sich ungeschickt an. Il faut savoir s’y prendre. Man muss es (nur) richtig anstellen. Je ne m’en sors plus. Ich komme nicht mehr klar. Il m’en veut. Er ist mir böse. Besonderheiten im Gebrauch des Pronominaladverbs y 1. In der Regel ersetzt das Pronominaladverb y Satzergänzungen, die mit der Präposition à eingeleitet sind, oder es ersetzt als Ortsadverb Ergänzungen mit à, en, sur , usw. (vgl. 263): 271 272 273 <?page no="505"?> Das Personalpronomen und das Pronominaladverb Aufbaustufe 480 Il pense continuellement à ses problèmes. Il y pense continuellement. Il habite à Cologne. Il y habite. Bezogen auf Personen steht die unverbundene Form des Personalpronomens: Je m’intéresse à Paul. Je m’intéresse à lui. Bezogen auf Personen gilt der Gebrauch von y an Stelle des unverbundenen Personalpronomens als veraltet, oder er ist regional bedingt: C’est un homme lunatique; ne vous y fiez pas. Er ist ein launischer Mensch; trauen Sie ihm nicht! 2. Y wird im segmentierten Satz zur Verstärkung des indirekten Sachobjekts benutzt: Ce voyage, tu y penses encore? Denkst du noch an diese Reise? A Paris, j’y vais une fois par mois. Nach Paris fahre ich einmal im Monat. 3. Bei Sachergänzungen (und auch bei Tieren) wird bei bestimmten Verben wie comparer, conférer, demander, devoir, donner, préférer, reprocher nicht y, sondern das verbundene Personalpronomen ( lui / leur ) gebraucht: Les gratte-ciel de cette métropole lui confèrent un caractère international. Die Wolkenkratzer dieser Metropole verleihen ihr einen internationalen Charakter. Apparemment mon chat avait soif. Je lui ai donc donné un peu de lait. Offensichtlich war meine Katze durstig. Also habe ich ihr ein wenig Milch gegeben. Rome m’a bien plu, mais je lui préfère Paris. Rom hat mir gut gefallen, aber ich ziehe Paris vor. 4. Besondere Wendungen mit y : Je n’y comprends rien. Ich werde nicht klug daraus. / Ich verstehe gar nichts. Il s’y connaît. Er kennt sich darin gut aus. Ça y est. Jetzt haben wir’s! / Da haben wir die Bescherung! / Es ist soweit. Vous y êtes? Seid ihr soweit? / Haben Sie es? A y regarder de près... Aus der Nähe betrachtet... Je ne m’y retrouve pas. Ich finde mich nicht zurecht. Je n’y suis pour rien. Ich kann nichts dafür. Je n’y tiens pas. Ich lege keinen Wert darauf. Vas-y. Allons-y. Allez-y. Los! / Vorwärts! / Auf geht’s! Il y va de votre vie / de votre avenir. Es geht um Ihr Leben. / Ihre Zukunft steht auf dem Spiel. <?page no="506"?> Das Personalpronomen und das Pronominaladverb Aufbaustufe 481 Besonderheiten im Gebrauch des Pronominaladverbs en 1. R 274.1 En steht an Stelle einer präpositionalen Ergänzung mit de , entweder in Funktion eines Ortsadverbs oder als Ersatz für eine Sachergänzung, seltener auch für eine Personenergänzung. Ortsadverb: Il vient du bureau de poste. Il en vient. Sachergänzung: Ils parlent constamment d’émigrer en Australie. Ils en parlent constamment . Personenergänzung: Je cherche d’urgence un jardinier. J’en ai besoin pour la taille de mes rosiers . (Ich suche dringend einen Gärtner. Ich brauche ihn für meinen Rosenschnitt.) 2. R 274.2 En wird, insbesondere als Ergänzung zu Mengenangaben ( beaucoup, peu , usw.) und zu Zahlenangaben ( un, deux, trois , usw.), zum Ausdruck eines partitiven Verhältnisses verwendet. Im Deutschen entspricht en bei unbestimmter Menge „davon“ bzw. im Plural „welche“ ( Ich will davon. / Ich habe welche.); bei bestimmter Menge entspricht en „ein(e)(n), zwei, mehrere, keine, usw.“ (Ich habe eine(n) / zwei / mehrere / keine, usw.) Beispiele: Je n’en ai plus. Ich habe keine mehr. Je voudrais des pommes. Tu m’en achètes? Ich hätte gerne Äpfel. Kaufst du mir welche? J’en voudrais un autre ( = jouet). Ich möchte gerne ein anderes ( = Spielzeug). J’en ai une ( = de moto). Ich habe eins ( = Motorrad). Je voudrais du thé à l’orange, en avezvous? Ich hätte gerne Orangentee, haben Sie welchen / den? Oui, j’en ai plusieurs sortes. Ja, ich habe mehrere Sorten. Combien d’oranges est-ce que vous voulez? - J’en voudrais trois. Wieviele Orangen möchten Sie? Ich möchte gerne drei. - Merci, je n’en veux pas. Danke, ich möchte keine. 3. R 274.3 En wird mit Bezug auf Sachen (meist in Objektfunktion) zum Ausdruck eines possessiven Verhältnisses benutzt. 274 <?page no="507"?> Das Personalpronomen und das Pronominaladverb Aufbaustufe 482 Beispiele: Je voyais la voiture mais je n’en distinguais pas la couleur. Ich sah den Wagen, aber erkannte dessen Farbe nicht. Ne répondez pas à cette lettre, le ton en est inacceptable. Antworten Sie nicht auf diesen Brief; sein Ton ist unannehmbar. 4 . En wird als zusätzliches, verstärkendes Element in affektiv markierten Aussagen gebraucht: Il en faut du courage pour tenter l’ascension de cette montagne! Da braucht man aber viel Mut, um den Aufstieg auf diesen Berg zu versuchen! J’en ai assez de tes plaintes! Jetzt habe ich aber genug von deinen Klagen! 5. Besondere Wendungen mit en : Où en êtes-vous de / dans / avec votre travail? Wie weit sind Sie mit / in Ihrer Arbeit? Il faut en faire autant. Man muss es genauso machen. Je n’en peux plus. Ich kann nicht mehr. Je n’en croyais pas mes yeux / mes oreilles. Ich traute meinen Augen / Ohren nicht. Il n’en fait qu’à sa tête. Er macht immer nur, was er will. J ’en ai assez. / J ’en ai marre (gesprochen) . Ich habe es satt. / Ich habe die Nase voll. On ne sait pas à quoi s’en tenir. Man weiß nicht, woran man ist. Il en est de même pour... So ist es auch mit... A l’en croire... Wenn man es ihm (ihr) glauben soll... / Nach seinen (ihren) Reden zu urteilen... Si le cœur vous en dit,... Wenn Sie Lust haben,... Elle m’en veut. Sie ist mir böse. Je n’en reviens pas. Ich kann es nicht fassen. / Ich bin fassungslos. C’en est fait (de la belle vie). Es ist aus / vorbei (mit dem schönen Leben). Il s’en est bien tiré. Er ist gut dabei weggekommen. J’en ai eu pour 100 euros. Es hat mich 100 Euro gekostet. Je ne sais plus où j’en suis. Ich weiß nicht, wo mir der Kopf steht. Il n’en est pas question. Das kommt nicht in Frage. Il n’en restera pas là. Er wird es dabei nicht bewenden lassen. J’en sais quelque chose. Ich kann ein Lied davon singen. Où voulez-vous en venir? Worauf wollen Sie hinaus? C’en est trop. Das geht zu weit. Cela en dit long sur... Das sagt viel aus über... / Das ist bezeichnend für... / Das lässt auf etwas schließen... J’en suis quitte pour la peur. Ich bin mit dem Schrecken davongekommen. <?page no="508"?> Das Personalpronomen und das Pronominaladverb Aufbaustufe 483 Die Stellung / Reihenfolge der Objektpronomen und Pronominaladverbien im bejahenden und verneinenden Imperativsatz Die allgemeine Regel, gemäß der die verbundenen Personalpronomen und Pronominaladverbien immer nach dem Subjekt, nach der Verneinung ne und vor dem konjugierten Verb / Hilfsverb stehen (vgl. 265 ), muss wie folgt ergänzt werden: R 275.1 Im bejahenden Imperativ werden die verbundenen Personalpronomen und Pronominaladverbien nachgestellt , d.h. sie folgen der Verbform. Dabei ist folgendes zu beachten: • Die Zugehörigkeit der Pronomen zum vorausgehenden Verb wird durch einen Bindestrich sichtbar gemacht. • An Stelle von me und te verwendet man, außer vor y und en , die unverbundenen Formen moi und toi. • Zur Erleichterung der Aussprache erhalten die Verben auf er einschließlich aller ein zusätzliches s. Beispiele: Ein Objektpronomen Zwei Objektpronomen Faites-le. Crois-moi. Aidez-nous. Vas-y. Manges-en. Dites-le-leur. Rends-les-moi. Dis-le-nous. Parlez-lui-en. Donne-m’en (un peu). Beachte: Im Französischen steht nach dem Imperativ ein Punkt , kein Ausrufezeichen, es sei denn, die Befehlsform ist zugleich auch als Ausruf zu verstehen. ( Sortez ! ) Allons-nous-en. Présente-la-moi. Présente-moi à elle. Anmerkung 1: Im bejahenden Imperativ ist die Reihenfolge der Pronomen in der Regel: Akkusativvor Dativpronomen ( montre-le-lui ) . Bei Kombinationen wie le-moi / la-moi / les-moi und le-nous / la-nous / les-nous ist jedoch auch eine umgekehrte Reihenfolge im Sprachgebrauch zu beobachten, die allerdings kritisiert wird (vgl. Bernard Laygues, Evitez de dire…Dites plutôt… [„Dicos d’or“], Paris 2003, S. 151): Rends-le-moi. Rends-moi-le. Rends-la-moi. oder seltener: Rends-moi-la. Rends-les-moi.  Rends-moi-les. Rendez-le-nous. Rendez-nous-le. Rendez-la-nous. oder seltener: Rendez-nous-la. Rendez-les-nous.  Rendez-nous-les. 275 <?page no="509"?> Das Personalpronomen und das Pronominaladverb Aufbaustufe 484 Anmerkung 2: Im Aussagesatz ist die Kombination m’y / t ’y durchaus gebräuchlich. Dagegen wird diese Kombination im bejahenden Imperativ gemieden. Also: Je m’y suis arrêté pendant une heure. Aber: Arrête-toi là-bas. Formen wie * Arrête-t ’y; *fie-t ’y sind somit ungebräuchlich. In der gesprochenen Sprache besteht die Tendenz, diese durch phonetisch „gefälligere“ Formen wie Arrête-toi- [z] -y Z`qDs'? (sv`yh\ zu ersetzen. In der Schriftsprache benutzt man zur Vermeidung der Kombinationen m’y / t’y im bejahenden Imperativ auch Umschreibungen wie: Veux-tu m’y conduire? (Für * Conduis-m’y. ) Oder: Tu peux t ’y fier. (Für * Fie-t ’y. ) Anmerkung 3: Die Verbindungen von Objektpronomen mit en im bejahenden Imperativ sind auf die Formen: Donne-m’en. / Va-t’en. / Allez-vous-en beschränkt. Im Allgemeinen benutzt man ersatzweise Formulierungen wie: Occupe-toi de cela. Ist der Imperativ ergänzt, ist die Verbindung von Objektpronomen mit en jedoch durchaus geläufig : Quand vous aurez terminé ces bouquets, préparez-m’en un pour demain, s’il vous plaît. R 275.2 Beim verneinenden Imperativ ist die Stellung und Reihenfolge der Objektpronomen und Pronominaladverbien mit denen im Aussagesatz identisch. Beispiele: Aussagesatz verneinender Imperativ Je ne le lui dirai pas. Ne le lui dis pas. Tu ne t’en vas pas. Ne t’en va pas. Nous ne vous en voulons pas. Ne nous en voulez pas. (Seid uns nicht böse! ) Il ne s’y fie pas. Ne t’y fie pas. Ils ne s’y fient pas. Ne vous y fiez pas. (Verlasst euch darauf nicht! ) Die Stellung der Objektpronomen und Pronominaladverbien: Spezialfälle In Sätzen, in denen der finiten Verbform ein Infinitiv folgt, gilt: R 276.1 Die Objektpronomen und Pronominaladverbien stehen grundsätzlich bei dem Infinitiv , auf den sie sich beziehen, also hinter der begleitenden finiten Verbform. 276 <?page no="510"?> Das Personalpronomen und das Pronominaladverb Aufbaustufe 485 Beispiele: Je vais le faire. Tu peux en parler (in der Regel ohne Bindung gesprochen). Nous croyons l’avoir aperçu dans la rue. Vous ne devriez pas les écouter. Pourquoi n’ont-ils pas voulu nous accompagner? Je ne saurais vous le dire. Ich kann es Ihnen nicht sagen. Aber: Je te défends de partir . Hier bezieht sich das Objektpronomen auf die finite Verbform. R 276.2 Bei den Verben der Wahrnehmung ( écouter, entendre, regarder, sentir, voir ) + Infinitiv sowie bei envoyer + Infinitiv steht das Pronomen grundsätzlich vor der finiten Verbform und nicht beim Infinitiv . Beispiele: Il les a vus jouer. Mon voisin les regarde jouer. / Mon voisin les écoute parler. Je l’ai envoyé chercher. (Ich habe ihn holen lassen.) R 276.3 Werden die Wahrnehmungsverben + Infinitiv von zwei Objektpronomen begleitet, so stehen diese in der Regel bei der Verbform, die sie ergänzen . Beispiele: Nous l’avons entendu en parler. Wir haben gehört, wie er darüber sprach. Je l’ai senti s’énerver. Ich habe gespürt, wie er sich aufregte. In Bezug auf Regel 276.3 ist jedoch Folgendes zu beachten: Der Sprachgebrauch ist hinsichtlich der Stellung von zwei Objektpronomen bzw. Pronominaladverbien bei Wahrnehmungsverben + Infinitiv tendenziell uneinheitlich . Neben der Normalreihenfolge: Il m’a vu le faire ist auch die Blockstellung der Pronomen vor dem Verb der Wahrnehmung durchaus geläufig (besonders in kürzeren Sätzen mit voir und entendre ): Il me (Dativ) l’a (Akkusativ) vu faire. Desgleichen werden folgende Sätze alternativ verwendet: Je les ai vus le faire . ⇔ Je le leur ai vu faire. Bei Blockstellung der Objektpronomen vor der finiten Verbform tritt das Personenpronomen in den Dativ, da eine Form mit doppeltem Akkusativpronomen (* Je le les ai vus faire ) nicht gebräuchlich ist. <?page no="511"?> Das Personalpronomen und das Pronominaladverb Aufbaustufe 486 Beachte aber: Bei bestimmten Kombinationen ist bei Wahrnehmungsverben nur die Normalstellung der Pronomen gemäß 276.3 (d.h. Objektpronomen stehen bei der Verbform, die sie ergänzen) möglich; dies ist der Fall bei reflexiven Verben oder bei einer Pronominalkombination mit en : Je l’ai entendu se lever. / Je l’ai entendu en parler . R 276.4 Bei dem modalen Hilfsverb faire + Infinitiv („veranlassen“) steht das Objektpronomen bei der finiten Verbform von faire und nicht beim Infinitiv . Das Partizip Perfekt fait vor Infinitiv bleibt dabei stets unverändert. (Vgl. dazu 184 .) Beispiele: As-tu fait faire des photocopies? - Oui, j’en ai fait faire. Est-ce que vous avez envoyé la lettre? - Oui, je l’ai fait envoyer. Die Regel 276.4 gilt auch für den Fall, dass zwei Objektpronomen oder ein Objektpronomen und ein Pronominaladverb faire + Infinitiv ergänzen; das heißt, beide Pronomen stehen bei der finiten Verbform von faire , wobei das Personenobjekt im Dativ wiedergegeben wird: Beispiele: Ils le leur ont fait savoir. Sie haben es ihnen mitgeteilt. Je les lui fais faire [les devoirs]. Ich lasse sie ihn machen. Je le lui ai fait photocopier [mon manuscrit]. Ich habe es ihn kopieren lassen. On les y a fait envoyer [les lettres]. Man hat sie dorthin schicken lassen. Anmerkung: Folgt auf faire der Infinitiv eines reflexiven Verbs, steht das Reflexivpronomen beim Infinitiv und nicht vor der Verbform von faire. Das Reflexivpronomen kann vor dem Infinitiv auch wegfallen (die Reflexivpronomen nous und vous fallen fast immer weg): Il les a fait (se) taire. On me fit (m’) asseoir. Notre professeur nous a fait taire . (Nicht: * Notre professeur nous a fait nous taire. ) Die Setzung bzw. Nichtsetzung des Reflexivpronomens kann punktuell einen Bedeutungsunterschied implizieren. Man muss zum Beispiel folgende Sätze unterscheiden: On les a fait arrêter. Man hat ihre Festnahme veranlasst. La police les a fait s’arrêter. Die Polizei ließ sie anhalten . <?page no="512"?> Das Personalpronomen und das Pronominaladverb Aufbaustufe 487 Die Stellung der Objektpronomen und Pronominaladverbien bei laisser + Infinitiv Bei dem modalen Hilfsverb laisser + Infinitiv („zulassen“) ist die Stellung der Objektpronomen uneinheitlich und infolgedessen schwierig zu handhaben: 1. Bei nur einem Objektpronomen steht dieses bei laisser : Nous laissons jouer nos enfants dans la cour. Nous les laissons jouer dans la cour. Il a laissé rentrer Paul plus tard. Il l’a laissé rentrer plus tard. 2. Bei zwei Objektpronomen ergeben sich folgende verschiedene Möglichkeiten: Ausgangssatz Pronominale Form Je laisse mon fils conduire la moto. Variante: Je laisse conduire la moto à / par mon fils. (Ich lasse meinen Sohn das Motorrad fahren.) Je le laisse la conduire. (Getrennte Stellung der Pronomen Normalstellung ) Je lui laisse la conduire. (Getrennte Stellung mit Personenobjekt im Dativ wenig gebräuchlich ) Je la lui laisse conduire. (Blockstellung der Pronomen vor laisser mit Personenobjekt im Dativ Normalstellung ) Il laisse ses enfants aller dans le parc tout seuls. Je te laisse récupérer la moitié des bénéfices. Il les laisse y aller. (In Kombination mit dem Pronominaladverb y ist die getrennte Stellung der Pronomen die Normalstellung .) In Verbindung mit en gibt es zwei Stellungen: Je t’en laisse récupérer la moitié. / Je te laisse en récupérer la moitié . Anmerkung: Folgt auf laisser der Infinitiv eines reflexiven Verbs, steht das Reflexivpronomen beim Infinitiv. Das Reflexivpronomen kann manchmal entfallen (allerdings seltener als bei faire + reflexivem Verb im Infinitiv): Mes parents me laissent m’habiller comme je veux. On les laisse (s’)échapper. Man lässt sie entkommen. Die Stellung der Objektpronomen und Pronominaladverbien beim Imperativ der Verben faire und laisser + Infinitiv 1. Der bejahende Imperativ von laisser und faire + Infinitiv: Beim bejahenden Imperativ von laisser und faire + Infinitiv stehen die Objektpronomen und Pronominaladverbien bei dem Verb, das sie ergänzen, d.h. auf das sie sich beziehen : 277 278 <?page no="513"?> Das Personalpronomen und das Pronominaladverb Aufbaustufe 488 Je la laisse s ’en aller . Il le leur fait faire. Nous le laissons y aller . Le jury le fait entrer. Il me laisse la contacter . Laisse-la s ’en aller . Faites-le-leur faire. Laissons-le y aller . (Die Form * Laissons-l ’y aller ist ungebräuchlich.) Faites-le entrer. Laisse-moi la contacter . Anmerkung: Für den Beispielsatz Il me laisse la contacter wäre auch die Variante Il me la laisse contacter möglich, aber der Imperativ * laisse-moi-la contacter mit der Anbindung von la an laisser ist wenig gebräuchlich. Dafür also: Laisse-moi la contacter . 2. Der verneinende Imperativ von laisser und faire + Infinitiv: Im verneinenden Imperativ ist die Reihenfolge und Stellung der verbundenen Pronomen mit denen des Aussagesatzes identisch: Tu le laisses partir. Vous la laissez lui parler. Tu le lui fais faire. Ne le laisse pas partir. Ne la laissez pas lui parler. Ne le lui fais pas faire. Besonderheiten im Gebrauch des unverbundenen Reflexivpronomens soi 1. Unter folgenden Voraussetzungen wird soi auf Personen bezogen: L’égoïste ne vit que pour soi. Der Egoist lebt nur für sich selbst. Die Person bezeichnet einen allgemeinen Menschentyp . Heureux qui ne vit que pour soi. Glücklich, wer nur für sich selbst lebt. Celui qui a confiance en soi réussira dans la vie. Wer Vertrauen in sich selbst hat, wird im Leben Erfolg haben. Die Person ist unbestimmt . Chacun pour soi et Dieu pour tous. Jeder für sich und Gott für uns alle. Quand on n’a pas d’argent sur soi, on peut avoir des problèmes. Wenn man kein Geld bei sich hat, kann man Probleme bekommen. Das Personensubjekt ist ein indefinites Pronomen wie z. B.: chacun, on, quiconque, tout le monde, ne...personne. 279 <?page no="514"?> Das Personalpronomen und das Pronominaladverb Aufbaustufe 489 Il faut toujours envers soi une grande sévérité. Man muss sich selbst immer mit großer Strenge begegnen. Das einleitende Verb ist unpersönlich . Il parle constamment de soi, jamais d’elle. Er spricht ständig von sich, niemals von ihr. Il parle constamment de lui-même, jamais d'elle. Hier wird soi verwendet, um eine Verwechslung zu vermeiden: Die Form lui könnte hier auf eine dritte Person bezogen werden („Er spricht ständig von ihm.“) An Stelle von soi kann jedoch lui-même gebraucht werden. Anmerkung: Gebraucht man on im Sinne von nous , wird nicht das Reflexivpronomen soi , sondern das unverbundene Personalpronomen nous verwendet: Ce soir, on rentre chez nous. Ebenso wird nicht soi , sondern lui-même verwendet, wenn chacun durch eine Ergänzung mit de näher bestimmt ist: Chacun de nous porte en lui (-même) ses propres menaces. Chacun de nos politiciens ne travaille que pour lui-même. 2. Ein auf Sachen bezogenes soi steht nur in festen Wendungen in Verbindung mit den Präpositionen en und de: une fin en soi Le repos est agréable en soi. Cette attitude n’est pas critiquable en soi. Cela va de soi. ein Selbstzweck Die Ruhe ist an sich angenehm. Diese Haltung ist an und für sich nicht zu kritisieren. Das versteht sich von selbst. Ansonsten steht bei Präpositionen mit Bezug auf Sachsubjekte in der Regel die unverbundene Form des Personalpronomens : Les problèmes que ces mesures entraînent avec elles... Die Probleme, die diese Maßnahmen nach sich ziehen... Anmerkung: Soi-disant (sogenannt / angeblich) als Adjektiv wird auf Personen und Sachen bezogen und ist unveränderlich : les soi-disant héritiers die angeblichen Erben de soi-disant avantages sogenannte Vorteile Der Bezug von soi-disant auf Sachen wird zuweilen als unzulässig angesehen. Der moderne Sprachgebrauch spricht allerdings gegen diese Einschränkung. Soi-disant als Adverb ist ebenfalls unveränderlich: Elle s’en alla (,) soi-disant pour aller voir le docteur. Sie ging fort, angeblich um den Arzt aufzusuchen. <?page no="515"?> Das Personalpronomen und das Pronominaladverb Repetitorium 490 Das Personalpronomen und das Pronominaladverb: Repetitorium Formen und Gebrauch des verbundenen Personalpronomens 1. Die Formen des verbundenen Subjektpronomens sind: je, tu, il / elle, nous vous, ils / elles und die Höflichkeitsform vous (Singular und Plural). In der französischen Umgangssprache wird nous häufig durch on ersetzt: On va danser? Gehen wir tanzen? Die Subjektpronomen werden nur in Verbindung mit einem Verb gebraucht, können also nicht unverbunden stehen: Nous avons travaillé hier. J’aime danser. 2. Die Formen des verbundenen Objektpronomens werden ebenfalls in Verbindung mit einem Verb gebraucht. Sie werden nach direktem Objekt (Akkusativpronomen) und indirektem Objekt (Dativpronomen) unterschieden. Dabei sind die Dativ- und Akkusativformen für folgende Objektpronomen gleich: me, te, se, nous, vous und vous ( = Höflichkeitsform). Die Objektpronomen für Dativ und Akkusativ sind verschieden bei folgenden Formen: Dativ: lui ihm / ihr; leur ihnen Akkusativ : le / la ihn / sie / es; les sie 3. Die Pronominaladverbien y und en vertreten folgende Ergänzungen: • Als Ortsadverb vertritt y Ergänzungen mit Ortspräpositionen ( à, en, dans usw.): Je vais à Paris. J’y vais .(Ich fahre dorthin.) • Y vertritt weiterhin Sachergänzungen mit à : Je pense à acheter une nouvelle voiture. / Je pense à l’achat d’une nouvelle voiture. J’y pense. • Als Ortsadverb vertritt en Ergänzungen mit de : Je viens de l’école. J’en viens. • En vertritt darüber hinaus Sachergänzungen mit der Präposition de : Je m’occupe de cette affaire. Je m’en occupe. Bei Personenergänzungen ist en nicht unkorrekt: Je m’occupe des enfants. Je m’en occupe. Die Normalform ist: Je m’occupe d’eux. 280 <?page no="516"?> Das Personalpronomen und das Pronominaladverb Repetitorium 491 4. Die Reihenfolge der verbundenen Personalpronomen und Pronominaladverbien vor der Verbform ist folgende: 1 2 3 4 5 me te se nous vous le la les lui leur y en Die in Spalte 1 aufgeführten Pronomen me, te, se, nous, vous sind die Dativformen. Es ist besonders zu beachten, dass die Akkusativformen me, te, se, nous, vous nicht mit einem verbundenen Dativpronomen kombiniert werden können. Das pronominale Dativobjekt wird mit dem unverbundenen Pronomen ausgedrückt und tritt hinter die finite Verbform: Il s’adresse à elle. Nous nous sommes recommandés à lui. Formen und Gebrauch des unverbundenen Personalpronomens Die Formen sind: moi, toi, lui / elle, nous, vous, eux / elles . Die Höflichkeitsform im Singular und Plural ist vous ; die reflexive Form ist soi. Das unverbundene Personalpronomen wird gebraucht • nach einer Präposition ( avec moi ) • in einem verblosen Satz ( Lui aussi. ) • in Hervorhebungen ( C’est moi qui... ) • im segmentierten Satz ( Moi, je ne veux pas. ) • und bei näheren Bestimmungen des Personalpronomens durch aussi, et, même, ni, seul ( Mon ami et moi... / lui seul.. .) Bei den Verben penser à, songer à, renoncer à, tenir à und bei faire attention à , die ein indirektes Personenobjekt mit à anschließen, muss das unverbundene Pronomen an Stelle des verbundenen Dativpronomens verwendet werden. Nous avons fait attention à lui. Elle a pensé à moi. Das unverbundene reflexive Personalpronomen soi wird mit Bezug auf ein unbestimmtes Subjekt verwendet. Chacun vit pour soi. Il faut avoir confiance en soi. 281 <?page no="517"?> Das Personalpronomen und das Pronominaladverb Repetitorium 492 Spezialfälle beim Gebrauch des verbundenen Personalpronomens: 1. Das neutrale Subjektpronomen il („es“) wird in unpersönlichen Ausdrücken ( Il est probable qu’il pleuvra. ), als grammatisches Subjekt ( Il est des gens qui pensent.. .) und bei meteorologischen Angaben verwendet. ( Il pleut. Il fait chaud. ) 2. Das neutrale Objektpronomen le („das“ / „es“) wird bezogen auf ein prädikatives Adjektiv ( Etes-vous content? Oui, je le suis .) und auf einen vorausgehenden Nebensatz ( Qu’il soit fâché, je le vois bien. ). Das deutsche „Ankündigungs-es“ (Er wagte es nicht, sie anzusprechen.) wird im Französischen nicht gesetzt: Il n’osa pas lui adresser la parole. 3. Im Französischen werden eine Fülle von idiomatischen Wendungen mit Hilfe von le, la, y, en gebildet: Je l ’ai échappé belle. Je n’y suis pour rien. Je n’en peux plus . Es ist ratsam, sich die in den Listen von 271 , 272 , 273 , 274 aufgeführten Wendungen genau einzuprägen. 4. Das Pronominaladverb en wird auch als partitives en ( Je n’en ai plus . Ich habe keine mehr.) oder als possessives en ( Je voyais la maison, mais je n’en distinguais pas la couleur. ) gebraucht. 5. Ein schwieriges Problem sind die Stellung und die Reihenfolge der verbundenen Objektpronomen und Pronominaladverbien: • Im bejahenden Imperativ: Nachstellung der Pronomen ( Manges-en. Va-t’en. Dites-le-leur. Donne-le-moi. Donne-moi-le . ) Die Kombination * Arrêtet ' y ist ungebräuchlich. Dafür: Arrête-toi là-bas. • Im verneinenden Imperativ: Normalstellung wie im Aussagesatz ( Ne t’en fais pas. Ne le lui demandez pas. ) • Im Infinitivsatz: Das Objektpronomen steht vor dem Infinitiv, nicht vor der finiten Verbform. ( Je ne veux pas le savoir. Tu peux le faire. ) • Bei Verben der Wahrnehmung ( entendre, voir, regarder , usw.) + Infinitiv: Ist nur ein Objektpronomen vorhanden, so steht dieses beim Verb der Wahrnehmung. ( J’en ai entendu parler. ) Sind zwei Objektpronomen vorhanden, so stehen diese in der Regel bei den Verbformen, auf die sie sich jeweils beziehen. ( Nous l’avons vu s’éloigner . ) Punktuell ist aber auch eine andere Reihenfolge möglich. ( Je ne le lui ai jamais entendu dire. ) Es empfiehlt sich, die Normalstellung ( = Objektpronomen stehen bei den Verbformen, auf die sie sich beziehen) anzuwenden: Sie ist immer korrekt. ( Je l’ai entendu en parler. ) 282 <?page no="518"?> Das Personalpronomen und das Pronominaladverb Repetitorium 493 • Bei den modalen Hilfsverben faire und laisser + Infinitiv ist die Stellung der Objektpronomen, je nach Pronomenkombination, unterschiedlich. Folgende Prinzipien sind zu beachten: ⇒ Das / Die Objektpronomen steht / stehen immer vor faire + Infinitiv: Je l’ai fait venir. Je le lui ai fait faire. Dabei tritt bei zwei Objektpronomen das Personenobjekt in den Dativ. ⇒ Bei laisser + Infinitiv ist die Stellung der Objektpronomen, je nach ihrer Kombination, schwankend. Immer anwendbar ist folgende Stellung: Je laisse mon fils tondre la pelouse (den Rasen mähen) Je le laisse la tondre. (Die Objektpronomen stehen bei den Verben, die sie jeweils ergänzen.) Schwierigkeiten und Fehlerquellen 1. Nach pourquoi muss im geschriebenen Französisch die Inversion beachtet werden: Pourquoi l’as-tu fait? (Auch : Pourquoi est-ce que tu l’as fait? ) Die in gesprochener Sprache benutzte Formulierung Pourquoi tu as fait ça? führt häufig zur Missachtung der Inversion beim Schreiben. 2. Die Höflichkeitsform des verbundenen Subjektpronomens vous („Sie“) kann in Geschlecht und Zahl variieren, was sich auf die Veränderlichkeit des Partizips Perfekt auswirkt: Etes-vous venu / venue / venus / venues par le train? 3. Die Reihenfolge und Stellung der Pronomen in verneinten, fragenden und fragend verneinten Sätzen bereitet im geschriebenen Französisch Schwierigkeiten, insbesondere wenn me, te, se, nous, vous Akkusativ sind. Also: • Pourquoi ne le lui as-tu pas demandé? Warum hast du ihn nicht darum gebeten? • Ne vous en êtes-vous pas doutés? Habt ihr es nicht vermutet? • Lui en as-tu parlé hier? Hast du mit ihm gestern darüber gesprochen? • Nous nous sommes adressés à eux. Wir haben uns an sie gewendet. 4. Nach Hervorhebungen mittels des unverbundenen Personalpronomens ( c’est moi qui... / c’est nous qui ...) wird die Verbform an die hervorgehobene(n) Person(en) angeglichen. Also: • C’est moi qui me suis décidé à ne rien dire. • C’est nous qui avons demandé un congé supplémentaire. • C’est toi et lui qui avez menti. 283 <?page no="519"?> Das Personalpronomen und das Pronominaladverb Repetitorium 494 Es handelt sich hier um eine der hartnäckigsten Fehlerquellen für germanophone Französischlernende, weil man im Deutschen sagt: Ich bin es, der es getan hat . (Französisch aber: C’est moi qui l’ai fait .) 5. Das deutsche „ Ankündigungs-es “ darf im Französischen nicht übersetzt werden. Das Äquivalent für den deutschen Satz: „Ich wusste ( es ) nicht, dass er reich ist“ ist im Französischen demzufolge: Je ne savais pas qu’il était riche. 6. Das Partizip Perfekt des modalen Hilfsverbs faire vor Infinitiv wird nicht verändert: Il les a fait travailler pour lui. Elle s’est fait couper les cheveux. Das Partizip von laisser + Infinitiv wird regelkonform dann verändert, wenn der folgende Infinitiv einen aktiven Sinn impliziert: Son père l’a (sie) laissée rentrer plus tard (im Gegensatz zu: On les a laissé punir. ) Grundsätzlich kann man jedoch das Partizip Perfekt von laisser vor Infinitiv, unabhängig vom vorausgehenden Objektpronomen oder von aktivischem / passivischem Sinn, wie das Partizip Perfekt von faire vor Infinitiv immer unverändert lassen. Vgl. hierzu auch 184 . 7. Man vermeide, die Objektpronomen anstatt vor den Infinitiv, vor das Hilfsverb zu setzen. Ausnahme: Verben der Wahrnehmung und laisser / faire + Infinitiv. Also: Tu peux le faire. (Nicht: *Tu le peux faire. ) Je veux en parler. (Nicht: *J ’en veux parler. ) Aber: Je l’ai entendu rentrer la nuit passée. Je le laisse laver ma voiture. Je lui fais laver ma voiture. 8. Soi sollte nur auf unbestimmte Subjekte bezogen werden. Man vermeide: Il parle de soi-même. Dafür: Il parle de lui-même. <?page no="520"?> Possessivadjektiv und Possessivpronomen 495 Kapitel 5.2 Das Possessivadjektiv und das Possessivpronomen (l’adjectif possessif et le pronom possessif) Kapitelübersicht: Grundstufe 284 Die Formen des Possessivadjektivs 285 Der Gebrauch des Possessivadjektivs 286 Die Formen des Possessivpronomens 287 Der Gebrauch des Possessivpronomens Aufbaustufe 288 Besonderheiten im Gebrauch des Possessivadjektivs 289 Der Gebrauch des Possessivadjektivs im Französischen im Gegensatz zum Deutschen 290 Das Possessivadjektiv in festen Wendungen 291 Artikel oder Possessivadjektiv bei Körperteilen 292 Besonderheiten im Gebrauch des Possessivpronomens Repetitorium 293 Formen und Gebrauch des Possessivadjektivs 294 Formen und Gebrauch des Possessivpronomens 295 Schwierigkeiten und Fehlerquellen <?page no="521"?> Possessivadjektiv und Possessivpronomen Grundstufe 496 Possessivadjektiv und Possessivpronomen: Grundstufe Bei den Possessiva unterscheidet man im Französischen zwischen dem Possessivadjektiv und dem Possessivpronomen . Das Possessivadjektiv steht vor dem Substantiv, das es begleitet („ Possessivbegleiter “); das Possessivpronomen steht an Stelle eines Substantivs. Die Formen des Possessivadjektivs Singular Plural männlich weiblich vor Konsonanten weiblich vor Vokal und stummem h männlich + weiblich mon frère mon ami (mein Bruder / mein Freund) ma sœur (meine Schwester) mon idée mon habitude (meine Idee / meine Gewohnheit) mes frères mes sœurs (meine Brüder / meine Schwestern) ton frère ton ami (dein Bruder / dein Freund) ta sœur (deine Schwester) ton idée ton habitude (deine Idee / deine Gewohnheit) tes frères tes sœurs (deine Brüder / deine Schwestern) son frère son ami (sein / ihr Bruder; sein / ihr Freund) sa sœur (seine / ihre Schwester) son idée son habitude (seine bzw. ihre Idee / Gewohnheit) ses frères ses sœurs (seine bzw. ihre Brüder / Schwestern) notre frère ZmNsq\ (unser Bruder) notre sœur (unsere Schwester) notre idée notre habitude (unsere Idee; unsere Gewohnheit) nos frères nos sœurs (unsere Brüder; unsere Schwestern) votre frère ZuNsq\ (euer / Ihr Bruder) votre sœur (eure / Ihre Schwester) votre idée votre habitude (eure bzw. Ihre Idee / Gewohnheit) vos frères vos sœurs (eure bzw. Ihre Brüder / Schwestern) leur frère (ihr Bruder) leur sœur (ihre Schwester) leur idée leur habitude (ihre Idee / ihre Gewohnheit) leurs frères leurs sœurs (ihre Brüder / ihre Schwestern) R 284 Die Formen des Possessivadjektivs richten sich im Gegensatz zum Deutschen nach dem Geschlecht des Besitzobjekts , nicht nach dem Geschlecht des Besitzers. Il adore sa fille. Er liebt seine Tochter sehr. Elle adore sa fille. Sie liebt ihre Tochter sehr. Il adore ses filles. Er liebt seine Töchter sehr. Elle adore ses filles. Sie liebt ihre Töchter sehr. 284 <?page no="522"?> Possessivadjektiv und Possessivpronomen Grundstufe 497 Anmerkung: 1. Steht das von einem Possessivadjektiv begleitete Substantiv im Singular, so wird in der 1. bis 3. Person zwischen männlicher und weiblicher Form unterschieden: mon / ton / son père; ma / ta / sa mère . Vor weiblichen Substantiven im Singular, die vokalisch oder mit stummem h anlauten, stehen die männlichen Formen mon / ton / son : mon amie / son histoire . Dies gilt auch für den Fall, dass einem weiblichen Substantiv ein vokalisch oder mit stummem h anlautendes Adjektiv vorausgeht: ton incroyable chance; son heureuse rencontre. 2. Bei Substantiven im Plural mit anlautendem Vokal oder stummem h erfolgt beim Sprechen Bindung: mes^amis; tes^amis , usw.; mes^habitudes; tes^habitudes , usw. In der 3. Person Plural wird die Bindung vor Substantiv im Singular oder Plural in folgender Weise gehandhabt: leur^ami Zk8q`lh\ / leurs^amis Zk8qy`lh\ Die korrekte Bindung ist hier unerlässlich für die Singular- / Pluralunterscheidung beim Sprechen. Der Gebrauch des Possessivadjektivs Beispiele: Il m’a rendu mon livre. Er hat mir mein Buch zurückgegeben. Il m’a remercié de mon aide (f). Er hat sich bei mir für meine Hilfe bedankt. Je fends le bois avec ma hâche ( h aspiré ). Ich spalte das Holz mit meiner Axt. J’ai suivi ton conseil. Ich habe deinen Rat befolgt. Jean est mécontent de sa nouvelle voiture. Hans ist mit seinem neuen Wagen unzufrieden. Elle a raconté son aventure. Sie hat von ihrem Abenteuer berichtet. Elle est contente de son travail à lui. ( = le travail de Jean ) Sie ist mit seiner Arbeit zufrieden. ( À lui muss zur Vermeidung der Doppeldeutigkeit hinzugefügt werden.) J’admire ses enfants. Ich bewundere seine / ihre Kinder (je nach Kontext). Notre travail nous plaît bien. Unsere Arbeit gefällt uns gut. J’admire votre enfant. J’admire vos enfants. Ich bewundere euer / Ihr Kind. Ich bewundere eure / Ihre Kinder. Ils les ont remerciés de leur aide. Sie haben sich bei ihnen für ihre Hilfe bedankt. Jean et Sylvie sont contents de leur travail. Hans und Silvia sind mit ihrer Arbeit zufrieden. Les politiciens craignent leurs électeurs. Die Politiker fürchten ihre Wähler. 285 <?page no="523"?> Possessivadjektiv und Possessivpronomen Grundstufe 498 Die Formen des Possessivpronomens Singular Plural männlich weiblich männlich weiblich A qui est ce livre? C’est... A qui est cette voiture? C’est... A qui sont ces livres? Ce sont... A qui sont ces fleurs? Ce sont... meine(r,s) le mien la mienne les miens les miennes deine(r,s) le tien la tienne les tiens les tiennes seine(r,s) ihre(r,s) le sien la sienne les siens les siennes unser(e,s) le nôtre Zk? mnsq\ la nôtre les nôtres les nôtres euer / eure/ eures / Ihr(e,s) le vôtre Zk? unsq\ la vôtre les vôtres les vôtres ihr(e,s) le leur la leur les leurs les leurs Beachte also: Das Possessivpronomen richtet sich in Geschlecht und Zahl nach dem / den Substantiv(en), das / die es vertritt. Der Gebrauch des Possessivpronomens Das Possessivpronomen vertritt in der Regel ein vorher genanntes Substantiv. Beispiele: A qui est ce cartable? - C’est le mien. Est-ce que c’est ta clé? - Oui, c’est la mienne. Vos amis sont aussi les nôtres. Ihre Freunde sind auch unsere. Leur façon d’agir est comparable à la vôtre. Ihre Handlungsweise ist mit eurer vergleichbar. Anmerkung: Auf eine Frage nach dem Besitzer (A qui est ce cartable? ) kann die Antwort statt c’est le mien auch il est à moi lauten (oder auch einfach: A moi. ). R 287 Im Unterschied zum Deutschen kann nur ein Possessivadjektiv vor dem Substantiv stehen. Ein zweites Possessivadjektiv tritt in Form des Possessivpronomens hinter das Substantiv . Beispiele: Est-ce notre faute ou la leur? Ist dies unser oder ihr Fehler? En mon nom et au sien . In meinem und seinem Namen. 286 287 <?page no="524"?> Possessivadjektiv und Possessivpronomen Aufbaustufe 499 Possessivadjektiv und Possessivpronomen: Aufbaustufe Besonderheiten im Gebrauch des Possessivadjektivs Das Possessivadjektiv kann in bestimmten Wendungen durch Hinzufügung des Adjektivs propre(s) ( = eigen) oder durch eine präpositionale Wendung mit à + unverbundenes Personalpronomen verstärkt werden. Beispiele mit propre(s): Je l’ai vu de mes propres yeux. ⇒ Ich habe es mit meinen eigenen Augen gesehen. Nous l’avons fait de nos propres mains. ⇒ Wir haben es mit unseren eigenen Händen gemacht. Ce sont ses propres mots. ⇒ Das sind seine eigenen Worte. Il a eu des problèmes par sa propre faute. ⇒ Er hat durch sein (eigenes) Verschulden Probleme bekommen. Weitere Wendungen mit einem zusätzlichen propre bei Possessivadjektiven : de mes propres oreilles ⇒ mit meinen eigenen Ohren de ses propres deniers ⇒ mit seinem eigenen Geld / aus eigener Tasche dans leur propre intérêt ⇒ in ihrem eigenen Interesse de son propre chef ⇒ von sich aus / auf eigene Faust de son propre cru ⇒ auf seinem eigenen Mist gewachsen / von ihm stammend Merke auch folgende Wendungen ohne propre: Balayez devant votre porte. / Occupez-vous de vos oignons. Kehren Sie vor ihrer eigenen Tür! Beispiele mit à + unverbundenes Personalpronomen zur Betonung des Besitzverhältnisses: C’est son affaire à lui. ⇒ Das ist seine Sache. ses livres à elle ⇒ ihre Bücher C’est leur appartement à eux. ⇒ Das ist ihre Wohnung. 288 <?page no="525"?> Possessivadjektiv und Possessivpronomen Aufbaustufe 500 Der Gebrauch des Possessivadjektivs im Französischen im Gegensatz zum Deutschen R 289.1 Bei Kleidungsstücken und Gegenständen, die in der Regel am Körper getragen werden (Brille, Schmuckstück, usw.), wird im Französischen das Possessivadjektiv gebraucht. Im Deutschen dagegen werden entweder der bestimmte Artikel oder das Possessivadjektiv verwendet. Beispiele: Il a quitté son manteau. Er hat den / seinen Mantel ausgezogen. Gardez votre veste, la salle n’est pas chauffée. Behalten Sie die / Ihre Jacke an, der Saal ist nicht geheizt. Il a quitté ses lunettes . Er hat die / seine Brille abgenommen. R 289.2 Das Possessivadjektiv wird im Französischen im Gegensatz zum Deutschen in der Regel wiederholt . Die Wiederholung entfällt, wenn aufeinander folgende Substantive oder Adjektive begrifflich zusammengehören. Beispiele: Nous avons invité nos parents, nos amis et nos voisins pour dimanche. Wir haben unsere Eltern, (unsere) Freunde und (unsere) Nachbarn für Sonntag eingeladen. Dans cette affaire, il faut considérer nos profits et nos pertes. In dieser Angelegenheit müssen wir unseren Gewinn und (unseren) Verlust in Betracht ziehen. Toute solution a ses avantages et ses inconvénients. Jede Lösung hat ihre Vor- und Nachteile. Notre chef a ses grands et ses petits défauts comme tout le monde. Unser Chef hat seine großen und (seine) kleinen Fehler wie jedermann. Die Wiederholung des Possessivadjektivs ist insbesondere notwendig bei adjektivischen oder substantivischen Gegensatzpaaren . nos arts et métiers unser Kunsthandwerk mes frères et sœurs meine Geschwister en mon âme et conscience auf Ehre und Gewissen à nos risques et périls auf unsere eigene Gefahr mon collègue et ami mein Kollege und Freund Il a été remercié de ses bons et loyaux services. Man dankte ihm für seine guten und langjährigen / treuen Dienste. Die Wiederholung des Possessivadjektivs entfällt nur dann, wenn die aufeinander folgenden Substantive oder Adjektive begrifflich zusammengehören oder dieselbe Person bezeichnen. 289 <?page no="526"?> Possessivadjektiv und Possessivpronomen Aufbaustufe 501 R 289.3 Bei mehreren Besitzern von jeweils gleichen Kleidungsstücken stehen das Possessivadjektiv + das folgende Substantiv im Singular . Beispiele: Ils ont quitté leur manteau. Sie haben ihre Mäntel ausgezogen. Ils tirent leur béret sur les oreilles. Sie ziehen ihre Mützen über die Ohren. Das Possessivadjektiv in festen Wendungen In folgenden Wendungen wird im Gegensatz zum Deutschen das Possessivadjektiv gebraucht: C’est mon tour. ⇒ Ich bin an der Reihe. attendre son tour ⇒ warten, bis man an der Reihe ist prendre son temps (aber: avoir le temps / ne pas avoir le temps) ⇒ sich Zeit nehmen (aber: Zeit haben / keine Zeit haben) prendre sa retraite ⇒ in den Ruhestand treten / in Rente gehen / sich pensionieren lassen prendre sa température ⇒ Fieber messen faire ses comptes ⇒ abrechnen / Bilanz ziehen / Kassensturz machen trouver son compte à qc ⇒ Vorteil aus etwas ziehen faire son entrée dans la vie active ⇒ ins Berufsleben eintreten faire ses études ⇒ studieren faire son droit ⇒ Jura studieren J’ai de ses nouvelles. ⇒ Ich habe Nachricht von ihm / von ihr. Elle l’aime de tout son cœur. ⇒ Sie liebt ihn von ganzem Herzen. Je suis allé à sa rencontre. ⇒ Ich bin ihm / ihr entgegengegangen. dire ses quatre vérités / son fait à qn ⇒ jemandem gehörig die Meinung sagen chercher ses mots ⇒ nach Worten suchen toucher à sa fin ⇒ zu Ende gehen être sur ses gardes ⇒ auf der Hut sein manger à sa faim ⇒ sich satt essen boire à sa soif ⇒ seinen Durst stillen appeler les choses par leur nom ⇒ die Dinge beim Namen nennen de nos jours ⇒ heutzutage 290 <?page no="527"?> Possessivadjektiv und Possessivpronomen Aufbaustufe 502 Artikel oder Possessivadjektiv bei Körperteilen R 291.1 Im Französischen steht bei Körperteilen in der Regel kein Possessivadjektiv, sondern der bestimmte Artikel. Im Deutschen wird das Possessivadjektiv oder der bestimmte Artikel gesetzt. Er streckte seine / die Beine aus. ⇒ Il allongea les jambes. Sie hat ihr / das Gedächtnis verloren. ⇒ Elle a perdu la mémoire. Er hebt seinen / den Arm hoch. ⇒ Il lève le bras. Sie schneidet sich ihre / die Fingernägel. ⇒ Elle se coupe les ongles. Er hat sich seine / die Haare schneiden lassen. ⇒ Il s’est fait couper les cheveux. Wer hat dir deine / die Haare gewaschen? ⇒ Qui t’a lavé les cheveux? Das Possessivadjektiv fällt im Französischen in den aufgeführten Beispielen weg, weil • die Zugehörigkeit des Körperteiles zum Subjekt des Satzes eindeutig bestimmt ist; • ein vorausgehendes Personal- oder Reflexivpronomen die Zugehörigkeit des Körperteiles, also das Besitzverhältnis, bereits ausdrückt. Dagegen wird bei Körperteilen das Possessivadjektiv gesetzt , • wenn der Körperteil Subjekt des Satzes ist: Sa tête tournait, son front brûlait et son cœur battait fort. In seinem Kopf drehte es sich, seine Stirn war glühend heiß und sein Herz schlug heftig. • wenn die Zugehörigkeit des Körperteiles durch die Setzung des bestimmten Artikels nicht ausreichend geklärt ist: J’ai vu ma jambe enfler. Ich sah, wie mein Bein anschwoll. • in bestimmten Wendungen wie: Il m’a pris dans ses bras. Er hat mich in seine Arme genommen. Elle a pris ses jambes à son cou. Sie hat die Beine in die Hand genommen / unter die Arme genommen. Elle ne pouvait contenir ses larmes. Sie konnte ihre Tränen nicht zurückhalten. 291 <?page no="528"?> Possessivadjektiv und Possessivpronomen Aufbaustufe 503 Anmerkung: Wenn die Zugehörigkeit durch ein Personalpronomen bereits ausgedrückt ist, wird anstatt des Possessivadjektivs der bestimmte Artikel gesetzt: Sa tête tournait. = La tête lui tournait. Sa jambe faisait mal. = La jambe lui faisait mal. Im Französischen wird das Besitzverhältnis bei Körperteilen nicht doppelt ausgedrückt: * Sa tête lui tournait ist demzufolge ungebräuchlich. R 291.2 Ist der Körperteil durch ein Adjektiv näher bestimmt , wird das Possessivadjektiv gesetzt, (wenn nicht avoir vorausgeht). Elle leva ses mains chargées de bijoux. Sie hob ihre mit Juwelen beladenen Hände. Bei vorausgehendem avoir + Substantiv + bedeutungsunterscheidende(s) Adjektiv bzw. Ergänzung wird jedoch der bestimmte Artikel gesetzt: J’ai les pieds glacés. Ich habe eisige Füße. Il a les mains sales. Er hat schmutzige Hände. Il a les yeux bleus. Er hat blaue Augen. Man hat also zu unterscheiden: Elle avait les mains chargées de bijoux. ⇔ ⇔⇔ ⇔ Elle leva ses mains chargées de bijoux. Elle a les yeux bleus. ⇔ ⇔⇔ ⇔ Elle a de beaux yeux. ( = subjektiv wertend) Merke besonders: J’ai mal à la tête / aux dents. Ich habe Kopfschmerzen / Zahnschmerzen. J’ai mal aux cheveux. Ich habe einen Kater. Besonderheiten im Gebrauch des Possessivpronomens In der gehobenen Sprache wird das Possessivpronomen auch adjektivisch ohne den bestimmten Artikel verwendet, insbesondere in folgender Wendung: Il a fait sienne l’opinion de son collègue. Er hat sich die Meinung seines Kollegen zu Eigen gemacht. Il a fait siennes les revendications des ouvriers. Er hat sich die Forderungen der Arbeiter zu Eigen gemacht. 292 <?page no="529"?> Possessivadjektiv und Possessivpronomen Aufbaustufe 504 Wendungen: les siens ⇒ seine Familie / seine Angehörigen y mettre du sien ⇒ das seinige tun / seinen Teil dazu beitragen (Si chacun voulait y mettre du sien, l’accord serait bientôt conclu.) (Wenn jeder seinen Teil dazu beizutragen bereit wäre, wäre das Abkommen bald unter Dach und Fach.) faire des siennes ⇒ Unfug treiben / dumme Streiche machen A la tienne! / A la vôtre! ⇒ Zum Wohle! / Auf dein / Ihr / euer Wohl! Veraltet sind Wendungen wie: un sien ami einer seiner / ihrer Freunde un sien cousin einer seiner / ihrer Vettern <?page no="530"?> Possessivadjektiv und Possessivpronomen Repetitorium 505 Possessivadjektiv und Possessivpronomen: Repetitorium Formen und Gebrauch des Possessivadjektivs 1. Die Formen des Possessivadjektivs ( = „Possessivbegleiter“) lauten im Singular: mon, ton, son / ma, ta, sa notre, votre, leur Plural: mes, tes, ses, nos, vos, leurs Vor vokalisch oder mit stummem h anlautenden weiblichen Substantiven im Singular steht die männliche Form des Possessivadjektivs: mon amie / mon heure; aber: ma honte (wegen h aspiré ). 2. Das Possessivadjektiv kann durch Hinzufügung von propre(s) oder durch ein unverbundenes Personalpronomen verstärkt werden: Nous l’avons vu de nos propres yeux. C’est mon argent à moi. 3. Es gibt eine Vielzahl von festen Wendungen, die im Gegensatz zum Deutschen mit Possessivadjektiv gebildet werden: prendre son temps / prendre sa température. 4. Bei Körperteilen wird im Gegensatz zum Deutschen an Stelle des Possessivadjektivs der bestimmte Artikel gesetzt: Je me suis lavé les mains. Ich habe mir die / meine Hände gewaschen. Je l’ai pris par le bras. Ich habe ihn am Arm genommen. Il s’est cassé la jambe. Er hat sich das / sein Bein gebrochen. Elle a levé la main. Sie hat die / ihre Hand gehoben. Nur wenn der Körperteil Subjekt des Satzes oder seine Zugehörigkeit durch den bestimmten Artikel nicht hinreichend eindeutig ist, verwendet man bei Körperteilen das Possessivadjektiv: Sa main tremblait. J’ai vu son bras qui enflait. Aber : J’ai mal à la tête. 5. Bei der Konstruktion: avoir + Substantiv + bedeutungsunterscheidendes Adjektiv verwendet man den bestimmten Artikel. Also: Elle avait les cheveux blancs. 293 <?page no="531"?> Possessivadjektiv und Possessivpronomen Repetitorium 506 Formen und Gebrauch des Possessivpronomens 1. Die Formen des Possessivpronomens lauten im: Singular: le mien / la mienne; le tien / la tienne; le sien / la sienne; le / la nôtre; le / la vôtre; le / la leur Plural: les miens / les miennes; les tiens / les tiennes; les siens / les siennes; les nôtres; les vôtres; les leurs 2. Das Possessivpronomen vertritt ein vorher genanntes Substantiv: C’est ta voiture? - Oui, c’est la mienne. mes amis et les tiens („meine und deine Freunde“) 3. Im gehobenen Französisch gibt es einen adjektivischen Gebrauch der Pronominalformen mien, tien, sien , usw.: faire siennes les idées de qn (sich jemandes Gedanken zu eigen machen). Weiterhin gibt es feste Wendungen wie y mettre du sien (= seinen Teil dazu beitragen) oder à la tienne! (= auf dein Wohl! ). Schwierigkeiten und Fehlerquellen 1. Im Französischen ist für die Form des Possessivadjektivs nicht das Geschlecht des Besitzers , sondern das Geschlecht des Besitzobjektes maßgebend: Sie liebte ihren Bruder. Elle aimait son frère. Sie liebte ihre Brüder. Elle aimait ses frères. Sie liebten ihren Bruder. Elles aimaient leur frère. Sie liebten ihre Brüder. Elles aimaient leurs frères. 2. Für die adäquate Form des Possessivadjektivs im Singular vor mit h beginnenden weiblichen Substantiven muss man solche mit h muet von solchen mit h aspiré unterscheiden: h muet: mon haleine; son héroïne; ton hésitation; mon heure; ton histoire; son hôtesse (Gastgeberin), son huile h aspiré: ma hâche (Axt); ta honte; sa haie; ta hargne (mürrisches Wesen) ; ma harpe (Harfe); sa hâte; ta housse (Überzug / Plane) 294 295 <?page no="532"?> Possessivadjektiv und Possessivpronomen Repetitorium 507 3. Zu beachten ist besonders, dass das Possessivadjektiv durch den bestimmten Artikel ersetzt wird, wenn es selbstverständlich ist, dass das Subjekt der Besitzer ist: Le peintre dont nous connaissons les tableaux... (Nicht: * ses tableaux ; vgl. auch 324.3 .) Diese Regel gilt insbesondere für Körperteile: Il a mis les pieds sur la table. Est-ce que tu t’es lavé les dents? 4. Bei aufeinander folgenden, begrifflich nicht unmittelbar zusammengehörenden Substantiven muss das Possessivadjektiv wiederholt werden: J’ai vendu ma voiture et ma bicyclette. Diese Regel gilt auch für ein aufeinander folgendes adjektivisches Gegensatzpaar: Toute chose a ses bons et ses mauvais côtés. Jedes Ding hat seine guten und schlechten Seiten. Aber: mon collègue et ami Jean Duplan 5. Bei der Wendung dire ses quatre vérités à qn ist zu beachten, dass das Possessivadjektiv auf das indirekte Personenobjekt bezogen werden muss: Il leur a dit leurs quatre vérités. Er hat ihnen (gehörig) die Meinung gesagt. Das gleiche gilt für die Wendung dire son fait à qn : Il leur a dit leur fait. Er hat ihnen (gehörig) die Meinung gesagt. <?page no="534"?> Demonstrativadjektiv und Demonstrativpronomen 509 Kapitel 5.3 Das Demonstrativadjektiv und das Demonstrativpronomen (l’adjectif démonstratif et le pronom démonstratif) Kapitelübersicht: Grundstufe 296 Die Formen des Demonstrativadjektivs 297 Die verstärkten Formen des Demonstrativadjektivs 298 Der Gebrauch des Demonstrativadjektivs 299 Die Formen des Demonstrativpronomens 300 Der Gebrauch der einfachen Formen des Demonstrativpronomens: celui, celle, ceux, celles 301 Der Gebrauch der zusammengesetzten Formen des Demonstrativpronomens: celui-ci, celui-là... Aufbaustufe 302 Der Gebrauch des neutralen Demonstrativpronomens ce 303 Der Gebrauch des neutralen (zusammengesetzten) Demonstrativpronomens ceci 304 Der Gebrauch des neutralen (zusammengesetzten) Demonstrativpronomens cela / ça 305 Die Wiedergabe des deutschen grammatischen Subjekts „es“ im Französischen 306 Wendungen Repetitorium 307 Formen und Gebrauch des Demonstrativadjektivs und des Demonstrativpronomens 308 Schwierigkeiten und Fehlerquellen <?page no="535"?> Demonstrativadjektiv und Demonstrativpronomen Grundstufe 510 Demonstrativadjektiv und Demonstrativpronomen: Grundstufe Im Französischen unterscheidet man das Demonstrativadjektiv von dem Demonstrativpronomen . Das Demonstrativadjektiv begleitet ein Substantiv („ Demonstrativbegleiter “); das Demonstrativpronomen wird unabhängig von einem Substantiv verwendet. Die Formen des Demonstrativadjektivs männlich weiblich Singular ce Zr? \ / cet ZrDs\ dieser Cette ZrDs\ diese Plural ces Zrd\ diese ces Zrd\ diese Das Demonstrativadjektiv steht bei einem Substantiv oder bei einem Adjektiv + Substantiv . Beispiele: ce garçon ce malheur cette femme cette maladie cette aventure ces voitures ces forces ce triste jour cette grave maladie ces grandes paroles R 296 Das Demonstrativadjektiv heißt cet vor folgendem maskulinen Substantiv oder vor maskulinem Adjektiv + Substantiv im Singular, wenn diese mit Vokal oder stummem h beginnen . Beispiele: Singular Plural cet^ami; cet^effort; cet^homme; cet^hôtel cet^extraordinaire événement Aber: ce héros Zr? ! dqn\ ; ce hors d’œuvre Zr? ! Nqc8uq\ ces^amis; ces^efforts; ces^hommes; ces^hôtels ces^extraordinaires^événements Aber: ces héros Zrd! dqn\; ces hors d’œuvre Anmerkung: Bei mit h aspiré beginnenden Substantiven steht an Stelle von cet die Form ce , und es erfolgt keine Bindung . Des Weiteren ist zu beachten, dass die Aussprache von cet ami und cette amie gleich ist: ZrDs`lh\ . 296 <?page no="536"?> Demonstrativadjektiv und Demonstrativpronomen Grundstufe 511 Die verstärkten Formen des Demonstrativadjektivs Das Demonstrativadjektiv kann verstärkt werden, indem man an das Substantiv, welches dem Demonstrativadjektiv folgt, -ci oder -là anhängt: ce magasin-ci (dieses Geschäft hier); cet^article-ci (dieser Artikel hier); cette hâche-ci (diese Axt hier); cette voiture-ci (dieses Auto hier); ces haricots-ci (diese Bohnen hier) ce hasard-là (dieser Zufall da); cet^hôtel-là (dieses Hotel da); ces^avantages-là (diese Vorteile da); ces problèmes-là (diese Probleme da) Der Gebrauch des Demonstrativadjektivs 1. Die einfachen Formen des Demonstrativadjektivs werden verwendet, wenn man auf Lebewesen, Dinge, Abstrakta hinweisen will, die unmittelbar vorher im Text erwähnt wurden: J’ai vu un homme pénétrer dans la propriété de mon voisin. Cet individu me paraissait fort suspect. Ich sah einen Mann, wie er in das Haus meines Nachbarn eindrang. Diese Person schien mir sehr verdächtig. En automne, nous visiterons Paris. Cette ville doit être très intéressante. Im Herbst besuchen wir Paris. Diese Stadt muss sehr interessant sein. La criminalité dans notre ville a encore augmenté. Notre maire s’inquiète beaucoup de ce problème. Die Kriminalität in unserer Stadt ist weiter gestiegen. Unser Bürgermeister ist wegen dieses Problems sehr beunruhigt. 2. Das mittels -là verstärkte Demonstrativadjektiv verweist innerhalb eines genannten Zeitrahmens auf vergangene Zeitpunkte bzw. Zeitabschnitte: ce jour-là / ce soir-là = an jenem Tag / Abend cette année-là = in jenem Jahr à ce moment-là = damals / in jenem Augenblick en ce temps-là = zu der / jener Zeit (damals) Die adverbiale Wendung à ce moment-là hat außer ihrer zeitlichen auch noch eine kausale Bedeutung. Man vergleiche folgende beiden Sätze: C’est à ce moment-là que je me suis aperçu qu’il avait un problème de drogue. In diesem Augenblick ( = damals) bemerkte ich, dass er ein Drogenproblem hatte. Tu ne peux pas venir au concert avec moi? A ce moment-là je reste chez moi. Du kannst nicht mit mir zum Konzert kommen? Wenn das so ist, dann bleibe ich zu Hause. 297 298 <?page no="537"?> Demonstrativadjektiv und Demonstrativpronomen Grundstufe 512 Die Formen des Demonstrativpronomens 1. Die einfachen Formen des Demonstrativpronomens sind: Singular Plural männlich weiblich männlich weiblich celui der(jenige) celle die(jenige) ceux die(jenigen) celles die(jenigen) Zusätzlich gibt es noch die einfache Form ce; c’ (ç’) (es; dies; das) Anmerkung: Elision findet statt ( ce > c’ ) vor den Formen der Hilfsverben avoir und être , vor en sowie vor aller, das als Hilfsverb vor einem Infinitiv benutzt wird. Die Elision vor Z`\ oder Zn\ erfordert zusätzlich die cédille : C’est ici. C’était lui. Ç’aurait été difficile. C’en est fait de ma liberté. (Mit meiner Freiheit ist es vorbei.) Ç’allait être difficile. Ç’a été préférable. 2. Die zusammengesetzten Formen des Demonstrativpronomens sind: Singular Plural männlich weiblich männlich weiblich celui-ci / -là der/ dieser (hier / da) celle-ci / -là die / diese (hier / da) ceux-ci / -là die / diese (hier / da) celles-ci / -là die / diese (hier / da) Zusätzlich gibt es noch die zusammengesetzten Formen: ceci ( = dies) ; cela / ça ( = das) Anmerkung: Die Form ça als Kontraktionsform von cela wird im gesprochenen Französisch sehr häufig verwendet: Ça arrive. Ça aurait été agréable. Im geschriebenen Französisch ist die Normalform cela ; die Kontraktionsform ça ist hier zu meiden. Vor folgenden Formen des Hilfsverbs être ist ça nicht möglich, nur ce : c ’est; c ’était (nicht * ça est, *ça était ) . Die Kontraktionsform ça ist nicht mit dem Adverb çà zu verwechseln: çà et là ; de çà et de là / de çà, de là ( = hier und da; von hier und dort ) 299 <?page no="538"?> Demonstrativadjektiv und Demonstrativpronomen Grundstufe 513 Der Gebrauch der einfachen Formen des Demonstrativpronomens celui, celle, ceux, celles Die einfachen Formen des Demonstrativpronomens bedürfen stets einer Ergänzung . Diese Ergänzung kann sein: 1. ein erweitertes Partizip Präsens oder ein erweitertes Partizip Perfekt : Nous nous adressons à ceux possédant déjà des connaissances approfondies du français. Wir wenden uns an diejenigen, welche bereits über vertiefte Französischkenntnisse verfügen. L’explication donnée par mon professeur me persuade moins que celle trouvée par mon frère. Die von meinem Lehrer gegebene Erklärung überzeugt mich weniger als die, die mein Bruder gefunden hat. 2. eine Präposition : Les romans de Balzac et ceux de Flaubert me plaisent particulièrement. Die Romane Balzacs und Flauberts gefallen mir besonders gut. Est-ce que tu vois le bâtiment au bout de la rue, celui à gauche? Siehst du das Gebäude am Ende der Straße, das linke? Je n’aime que les bijoux en or, ceux en argent ne me disent rien du tout. Ich liebe nur Goldschmuck; der aus Silber gefällt mir überhaupt nicht. Anmerkung: Die häufigste präpositionale Ergänzung der einfachen Formen des Demonstrativpronomens erfolgt mit der Präposition de ; andere Präpositionen als de sind aber ebenfalls durchaus geläufig . 3. ein unmittelbar sich anschließender Relativsatz : Ceux qui souhaiteraient participer à cette excursion sont priés de s’inscrire auprès de la réception de l’hôtel. Diejenigen, die an dem Ausflug teilnehmen möchten, mögen sich bitte bei der Hotelrezeption anmelden. Voilà deux des personnes en question. Pourtant, celle dont on a parlé hier n’est pas là. Da sind zwei der besagten Personen. Allerdings ist die, über die wir gestern gesprochen haben, nicht dabei. 4. ein ergänztes Adjektiv : Les manuels de grammaire et ceux relatifs à l’apprentissage des langues étrangères sont enfin disponibles. Die Grammatiken und die Lehrbücher, die sich mit dem Fremdsprachenerwerb befassen, sind endlich verfügbar / vorrätig. 300 <?page no="539"?> Demonstrativadjektiv und Demonstrativpronomen Grundstufe 514 Der Gebrauch der zusammengesetzten Formen des Demonstrativpronomens celui-ci, celui-là... Die zusammengesetzten Formen des Demonstrativpronomens können - im Gegensatz zu den einfachen Formen - alleine stehen . Sie werden in folgenden Fällen verwendet: 1. Die zusammengesetzten Formen nehmen eine vorher genannte Person, Sache, usw. wieder auf: Quelle robe avez-vous choisie? - Je prends celle-ci. Welches Kleid haben Sie gewählt? - Ich nehme dieses hier. Pour quel menu avez-vous opté? - Je prends celui-là. Für welches Menü haben Sie sich entschieden? - Für dieses da. 2. Celui-ci - celui-là werden in Gegenüberstellungen benutzt. In konkreten Sprechsituationen verweist celui-ci auf näher befindliche, celui-là auf fernere Personen oder Gegenstände: Les deux voitures me plaisent, celle-ci pour sa couleur, celle-là pour sa forme. Beide Autos gefallen mir, dieses (hier) wegen seiner Farbe, jenes / das dort wegen seiner Form. In einem schriftlichen Text verweist celui-ci auf das im Satz Letztgenannte, celuilà auf das im Satz Erstgenannte: Il avait accusé et son frère et sa copine, celle-ci par jalousie, celui-là sans raison apparente. Er hatte sowohl seinen Bruder als auch seine Freundin beschuldigt, letztere aus Eifersucht, ersteren ohne offensichtlichen Grund. 3. Die mit là gebildeten Formen des Demonstrativpronomens erhalten in bestimmten Sprechsituationen eine abwertende Färbung: Quel drôle de type, celui-là! Was für ein komischer Typ! Celle-là, je l’ai dans le collimateur! Die da habe ich im Visier / auf dem Kieker. 4. Die durch là ergänzte Form des Demonstrativpronomens muss stehen, wenn ein Relativsatz nicht unmittelbar auf das Demonstrativpronomen folgt, sondern même bzw. seul oder ein Satz mit Verb zwischen Demonstrativpronomen und Relativsatz treten: Celui-là est un gourmet qui apprécie la bonne cuisine française. Derjenige ist ein Gourmet, der die gute französische Küche schätzt. Ceux-là seuls qui paient comptant bénéficient d’une réduction de prix. Nur diejenigen, die bar zahlen, erhalten einen Preisnachlass. Celles-là mêmes qu’il avait défendues lui ont adressé des reproches. Gerade diejenigen, die er verteidigt hatte, machten ihm Vorwürfe. 301 <?page no="540"?> Demonstrativadjektiv und Demonstrativpronomen Aufbaustufe 515 Demonstrativadjektiv und Demonstrativpronomen: Aufbaustufe Der Gebrauch des neutralen Demonstrativpronomens ce 1. R 302.1 Ce ( = es / das) wird gebraucht als Subjekt vor être + prädikative Ergänzung . Die prädikative Ergänzung kann ein Substantiv, ein Adjektiv oder ein Adverb sein. Die prädikative Ergänzung ist ein Substantiv: C’est une erreur évidente. Das ist ein offensichtlicher Fehler. Ce ne sont pas mes amis. Dies / Das sind nicht meine Freunde. Die prädikative Ergänzung ist ein Adjektiv: C’est beau. Es ist schön. Ce n’est pas agréable. Es / Das ist nicht angenehm. Anmerkung: Zu den verstärkten emphatischen Formulierungen: Cela est beau oder Ça, c’est beau vgl. 304.3 . Die prädikative Ergänzung ist ein Adverb: C’est déjà bien. Das ist schon ganz gut. C’est assez. Das reicht. / Das ist genug. 2. R 302.2 Vor devoir oder pouvoir + être + Ergänzung steht normalerweise ce . Cela (im gesprochenen Französisch ça ) ist ebenfalls möglich. Beispiele: Ce / Cela doit être un malentendu. Das muss ein Missverständnis sein. Ce / Cela ne peut pas être accepté. Das kann nicht akzeptiert werden. Anmerkung: Folgt auf devoir oder pouvoir ein Vollverb, so kann das neutrale Demonstrativpronomen nur cela heißen. Cela doit vous donner du souci. Das muss Ihnen Sorgen bereiten. 302 <?page no="541"?> Demonstrativadjektiv und Demonstrativpronomen Aufbaustufe 516 3. Bei être wird das Subjekt durch ce zur Verstärkung des Prädikats wieder aufgenommen, • wenn die prädikative Ergänzung ein Personalpronomen ist: Ma grande joie, c’est vous. Meine große Freude (, das) sind Sie. L’Etat, c’est moi. Der Staat (, das) bin ich. • wenn die prädikative Ergänzung in Form eines que -Satzes oder eines mit de angeschlossenen Infinitivsatzes ausgedrückt ist (alternativ kann ce auch entfallen): Le mieux, c’est qu’il a trouvé un emploi tout de suite. Le mieux est qu’il a trouvé un emploi tout de suite. Das Beste ist, dass er sofort eine Stelle gefunden hat. Son grand avantage, c’est de pouvoir s’arrêter quand il veut. Son grand avantage est de pouvoir s’arrêter quand il veut. Sein großer Vorteil ist, dass er aufhören kann, wann er will. • wenn sowohl das Subjekt als auch die prädikative Ergänzung von einem Infinitiv gebildet werden: Travailler, c’est s’accomplir pleinement. Arbeiten heißt sich voll verwirklichen. Partir ce week-end, c’est risquer des bouchons. Dieses Wochenende losfahren heißt, Staus zu riskieren. Anmerkung: Wenn nur das Subjekt ein Infinitiv ist, kann ce fehlen. Partir ce week-end (, ce) serait de la folie. Ce kann ebenfalls wegfallen, wenn être verneint ist: Partir ce week-end (, ce) ne serait pas prudent. Der Gebrauch des neutralen (zusammengesetzten) Demonstrativpronomens ceci 1 . Ceci verweist auf einen folgenden Gegenstand oder Sachverhalt : Ceci est mon testament. Dies (hier) ist mein Testament. Le philosophe français Jean-Paul Sartre a dit ceci: «L’enfer, c’est les autres.» Der französische Philosoph Jean-Paul Sartre hat Folgendes gesagt: „Die Hölle, das sind die andern.“ Dites-lui ceci de notre part : nous le poursuivrons en justice. Teilen Sie ihm Folgendes von uns mit: Wir werden ihn gerichtlich belangen. 303 <?page no="542"?> Demonstrativadjektiv und Demonstrativpronomen Aufbaustufe 517 2. Ceci wird in Gegenüberstellungen mit cela verwendet, wobei ceci auf etwas näher Liegendes, cela auf etwas ferner Liegendes verweist: Ceci me plaît énormément, cela pas du tout. Dies hier gefällt mir sehr gut, das da überhaupt nicht. Ceci est jaune, cela est orange. Dies hier ist gelb, das da ist orange(-farben). Anmerkung : Bei Gegenüberstellungen von Substantiven mittels ceci - cela in Verbindung mit être wird in der Regel cela durch ein ce wieder aufgenommen: Ceci est un adjectif, cela, c’est un substantif. Dies hier ist ein Adjektiv, das da (ist) ein Substantiv. Dafür auch: Ceci est un adjectif, cela un substantif . 3. In der französischen Umgangssprache wird ceci meist durch cela / ça ersetzt, auch unter Inkaufnahme einer Dopplung des Demonstrativpronomens cela : Cela est correct, (et) cela est faux. Dafür auch: Ça, c’est correct, (et) ça, c’est faux. 4. Wendungen mit ceci : ceci dit... (auch: cela dit... ) abgesehen davon / nach diesen Worten... ceci et cela dies und jenes / dies und das Der Gebrauch des neutralen (zusammengesetzten) Demonstrativpronomens cela / ça 1. Cela , in der gesprochenen Sprache ça , steht als neutrales Subjekt bei Verben, die mit einem direkten Objekt oder einem indirekten Objekt verbunden werden ( verbes transitifs directs ou indirects ). Bei Verben, die ohne Objekt stehen ( verbes intransitifs ), steht ebenfalls cela / ça. Die Demonstrativpronomen cela / ça verweisen dabei auf einen bereits erwähnten / bekannten Sachverhalt. Cela / Ça m’a préoccupé. Das / Es hat mich beunruhigt. (direktes Objekt) Cela / Ça me fait plaisir. Das / Es macht mir Spaß. (indirektes Objekt) Je t’aiderai. Cela / Ça va de soi. Ich helfe dir. Das versteht sich von selbst. (ohne Objekt) Cela / Ça suffit. Das / Es reicht. (ohne Objekt) 304 <?page no="543"?> Demonstrativadjektiv und Demonstrativpronomen Aufbaustufe 518 Anmerkung: In der Verbindung: modales Hilfsverb + Vollverb heißt das neutrale Subjekt ebenfalls cela . Cela doit vous rappeler quelque chose. Das muss Sie an etwas erinnern. Cela ne veut rien dire. Das will nichts heißen. Beachte: Es sind folgende Formen zu unterscheiden: Il arrive. - Cela arrive. (Er kommt an. - Es kommt vor.) Il est beau. - C’est beau. / Cela est beau! (Er ist schön. - Es ist schön. / Das ist schön! ) 2. Cela / Ça verweisen in Objektfunktion auf einen Sachverhalt, der erwähnt wurde oder als bekannt vorausgesetzt wird: Il paraît qu’il veut vendre sa maison. - De qui tenez-vous cela / ça? Es heißt, er wolle sein Haus verkaufen. - Von wem haben Sie das? Est-ce que vos amis partiront en vacances? - Bien sûr, ils ne pensent qu’à cela / à ça. Fahren eure Freunde in Ferien? - Na klar, sie denken nur daran / nur an das. Je ne me souviens plus de cela / de ça. Ne parlez pas de cela / de ça. Ich erinnere mich nicht mehr daran. Sprechen Sie nicht darüber! 3. Vor dem Hilfsverb être + Adjektiv / Adverb steht an Stelle von ce die Form cela , wenn der Sachverhalt hervorgehoben oder emphatisch verstärkt werden soll: Cela est formidable! Das ist ja wunderbar! Cela n’était pas très correct. Das war nicht besonders fair. Beachte: Wird an Stelle von cela + Adjektiv / Adverb im gesprochenen Französisch die Form ça verwendet, muss letztere durch ce wieder aufgenommen werden, wenn eine Präsens- oder Imperfektform von être folgt. Ça, c’est formidable! Ça, ce n’était pas bien! Folgt ein prädikatives Substantiv, müssen sowohl cela (im geschriebenen Französisch) als auch ça (im gesprochenen Französisch) durch ein ce wieder aufgenommen werden: Cela, c’est une erreur impardonnable . Ça, c’est une erreur impardonnable. 4. Geht dem Hilfsverb être ein Personalpronomen oder seul voraus, muss immer cela / ça stehen (also nicht ce ! ): Cela / Ça m’est égal. Das ist mir gleich. Cela / Ça nous aurait été agréable. Das wäre für uns sehr angenehm gewesen . Cela seul serait acceptable. Das allein wäre annehmbar. <?page no="544"?> Demonstrativadjektiv und Demonstrativpronomen Aufbaustufe 519 5. In Bezug auf Menschen (auch Tiere) verwendet man cela , häufiger ça , zum Ausdruck der Verachtung , des Mitleids , der kritisch-ironischen Distanz : Ça ne comprend rien, ça ne sait rien, mais ça donne son avis sur tout. Diese Leute verstehen nichts, wissen nichts, aber sie wollen zu allem ihre Meinung sagen. Ça ne sent pas bon, les cochons. Schweine riechen nicht gut. Die Wiedergabe des deutschen grammatischen Subjekts „es“ im Französischen Im Deutschen wird das neutrale „es“ als eigentliches Subjekt und als grammatisches Subjekt immer gleich ausgedrückt, das heißt, die Form des neutralen Subjekts ist immer „es“, unabhängig von der Wortart, in Verbindung mit der dieses „es“ gebraucht wird. Im Französischen wird das neutrale „es“ je nach seiner Funktion und der folgenden Wortart unterschiedlich ausgedrückt . Als eigentliches Subjekt „es“ ( = Sinnsubjekt) wird in der Regel cela , in bestimmten Fällen auch ce benutzt: Cela ne fait rien . Cela n’a aucune importance . Cela arrive . Cela va de soi . C’est beau . Ce doit être merveilleux . Cela doit vous rappeler quelque chose . Vergleiche dazu 302 und 304 . Als grammatisches Subjekt „es“ ( = Scheinsubjekt) kündigt dieses den eigentlichen Satzgegenstand ( = das Subjekt) an. Der Gegenstand des Satzes ist in Form eines Nebensatzes oder eines Infinitivsatzes ausgedrückt: Es ist schön. „es“ = eigentliches Subjekt (Wer oder was ist schön? „es“) Es ist schön, dass du kommst. „es“ = grammatisches Subjekt . Das eigentliche Subjekt ist durch den Nebensatz ausgedrückt: = „dass du kommst“ (Wer oder was ist schön? dein Kommen) Es ist schön, dich wiederzusehen. „es“ = grammatisches Subjekt . Das eigentliche Subjekt ist durch den Infinitiv ausgedrückt: = „dich wiederzusehen“ (Wer oder was ist schön? das Wiedersehen mit dir) Zum Ausdruck des grammatischen Subjekts „es“ sind im Französischen folgende Fälle zu unterscheiden : 1. Es + sein ( être ) + Adjektiv il : Il est évident qu’il n’a pas dit la vérité. Es ist klar, dass er nicht die Wahrheit gesagt hat. Anmerkung: In lebhafter, affektischer Rede kann hier auch ce verwendet werden: Mais c’est évident qu’il n’a pas dit la vérité! Bei Umstellung der Satzteile erhält man : Il n’a pas dit la vérité, c’est évident! Im letztgenannten Satz ist das ce eigentliches Subjekt. 305 <?page no="545"?> Demonstrativadjektiv und Demonstrativpronomen Aufbaustufe 520 2. Es + sein ( être )+ Substantiv oder Adverb ce : C’est une honte (que) d’agir de cette façon! Es ist eine Schande, so zu handeln. C’est assez de lui donner un avertissement . Es reicht, ihn zu verwarnen. Anmerkung: Die Wendung C’est dommage que ... kann auch durch Il est dommage que ... ersetzt werden. 3. Es + transitives Verb (das heißt, „es“ mit folgendem Verb, bei dem ein direktes oder indirektes Objekt stehen kann) cela : Cela me plaît de surfer sur Internet . Es gefällt mir, im Internet zu surfen. Cela me divertit d’aller au théâtre une fois par mois. Ich finde es unterhaltsam, einmal im Monat ins Theater zu gehen. Anmerkung: Die Verwendung von il ist in diesem Fall möglich; sie ist literarisch und wirkt zuweilen leicht gekünstelt: Il me plaît de voir jouer les pièces de Molière . 4. Es + unpersönliche oder unpersönlich gebrauchte Verben und Ausdrücke il : Il pleut. Il fait une chaleur horrible. Il est cinq heures. Il m’arrive d’être en retard. Il arrive qu’il me rende visite à Berlin. Il lui manque du courage. Il suffit d’apprendre. Faut-il absolument le faire? Wendungen Wendungen mit ce / cet / cette / ces : ce matin; cet(te) après-midi; ce soir, cette nuit Aber : à midi / vers midi / entre midi et deux heute Morgen, heute Nachmittag, heute Abend, heute Nacht heute Mittag en ce moment jetzt / im Augenblick C’est selon. Je nachdem... / Das kommt darauf an. C’est moi. Ich bin es. ce dernier / cette dernière / ces derniers / ces dernières Beispiel: Ont assisté à la réunion dix députés et deux ministres. Ces derniers étaient venus à la place du Président et du Premier ministre. letzterer / letztere ...Letztere waren in Vertretung des Präsidenten und des Ministerpräsidenten gekommen. 306 <?page no="546"?> Demonstrativadjektiv und Demonstrativpronomen Aufbaustufe 521 Wendungen mit ce / cet / cette / ces (Fortsetzung) : C’est à vous que je parle! Sie meine ich! / Ich spreche mit Ihnen! à cette fin / à ces fins / dans ce but zu diesem Zweck S’il n’est pas venu, c’est que... Wenn er nicht gekommen ist, dann deswegen, weil... / Wenn er nicht gekommen ist, so erklärt sich das dadurch, dass... Ç’allait être gai. Das sollte lustig werden. en ces termes mit diesen / folgenden Worten pour ce faire um das zu tun / machen ce me semble Beispiel: J’ai bien, ce me semble, le droit à la parole. (J’ai bien le droit à la parole, à ce qu’il me semble.) so scheint (es) mir / wie mir scheint / wie ich meine Ich habe doch, wie mir scheint, das Recht auf Meinungsäußerung. à ce que je vois soviel ich sehe pour ce qui est de votre problème was Ihr Problem betrifft à cet effet dazu / zu diesem Zweck sur ce Beispiel: Il avait terminé son travail. Sur ce, il quitta son bureau. daraufhin Er hatte seine Arbeit beendet. Daraufhin verließ er sein Büro. A un de ces jours! Bis demnächst! J’ai une de ces soifs! Hab’ ich (vielleicht) einen Durst! J’ai eu une de ces peurs! Bin ich erschrocken! / Hab’ ich einen Schreck bekommen. ce disant; ce faisant ( = en disant cela; en faisant cela) mit diesen Worten; dabei / als er (sie) das tat Wendungen mit cela / ça : C’est cela / ça. Ja, das stimmt. Comment cela / ça? Wie denn das? Il y a des années de cela / ça. Das ist schon Jahre her. sans cela / ça... andernfalls / sonst... (Et) Avec cela / ça (Monsieur / Madame)? Darf es noch etwas sein? / Wär’s das? C’est toujours ça. Immerhin. / Das ist ja schon (mal) was. Ça va? Wie geht’s? <?page no="547"?> Demonstrativadjektiv und Demonstrativpronomen Aufbaustufe 522 Wendungen mit cela / ça (Fortsetzung) : Il ne manquait plus que cela / ça! Das fehlte gerade noch! Qu’à cela ne tienne. Daran soll es nicht liegen. Ça y est? Bist du / Seid ihr soweit? Ça y est! So, das hätten wir geschafft. / Es ist soweit. / Da haben wir die Bescherung. / Da ist es passiert. Ça a été? Hat es geklappt? / Hat es geschmeckt? Anmerkung: Im gesprochenen Französisch wird in den aufgeführten Wendungen an Stelle von cela häufig ça gebraucht. Ça wird (im Gegensatz zu ce ) nicht elidiert; also nur: Ça arrive. ( = Das kommt vor.) <?page no="548"?> Demonstrativadjektiv und Demonstrativpronomen Repetitorium 523 Demonstrativadjektiv und Demonstrativpronomen: Repetitorium Formen und Gebrauch des Demonstrativadjektivs und des Demonstrativpronomens 1. Das Demonstrativadjektiv begleitet ein Substantiv oder ein Adjektiv + Substantiv („Demonstrativbegleiter“): ce garçon - cette fille - ces pays / ces villes cette gentille fille; ces grands bâtiments Vor männlichem Substantiv / männlichem Adjektiv + Substantiv im Singular mit anlautendem Vokal oder stummem h ist die Form des Demonstrativadjektivs cet : cet ami; cet hôpital; cet agréable séjour. Aber: ce hêtre ( = h aspiré ) Das Demonstrativadjektiv kann durch ein an das Substantiv angehängtes -ci / -là verstärkt werden. ce dossier-ci; ces arbres-là Ein angehängtes là verweist innerhalb eines vorgegebenen Zeitrahmens auf vergangene Zeitpunkte oder Zeitabschnitte: ce jour-là = an jenem Tag (damals) à ce moment-là = damals 2. Die einfachen Formen des Demonstrativpronomens sind: celui; celle; ceux; celles und ce Die einfachen Formen benötigen eine Ergänzung durch: • einen Partizipialsatz (Partizip Präsens oder Partizip Perfekt), • einen präpositionalen Anschluss (häufig mit de ), • einen Relativsatz , • ein ergänztes Adjektiv . Beispiele: Les étudiants francophones et ceux possédant des connaissances en français... Ma solution et celle proposée par mon collègue... Ma voiture et celle de mon ami... Ceux dont on parle ne sont pas là. Les personnes concernées et celles susceptibles d’être intéressées... 307 <?page no="549"?> Demonstrativadjektiv und Demonstrativpronomen Repetitorium 524 Die zusammengesetzten Formen des Demonstrativpronomens sind: celui-ci / -là; celle-ci / -là; ceux-ci / -là; celles-ci / -là; dazu ceci und cela / ça Die zusammengesetzten Formen celui-ci, celui-là... werden in Gegenüberstellungen gebraucht: Celui-ci = der / das Letztgenannte; celui-là = der / das Erstgenannte. Wird ein auf celui, celle, ceux, celles folgender Relativsatz durch même bzw. seul oder durch einen Satz mit Verb vom Demonstrativpronomen getrennt, müssen die zusammengesetzten Formen mit -là benutzt werden. Celui-là est vraiment heureux qui n’envie pas le bonheur des autres. Ceux-là même qui aiment médire se plaignent de la médisance des autres. 3. Das neutrale Demonstrativpronomen ce steht als Subjekt vor être + prädikative Ergänzung in Form eines Substantivs / Adjektivs / Adverbs: C’est une faute. Ce serait génial. Ce n’est pas mal. Desgleichen steht ce , wenn vor être + Ergänzung zusätzlich ein modales Hilfsverb ( devoir, pouvoir ) steht. Ce ne peut pas être une erreur. Im letztgenannten Satz ist auch cela möglich: Cela ne peut pas être une erreur. Folgt auf das modale Hilfsverb ein Vollverb, heißt das neutrale Demonstrativpronomen immer cela : Cela doit vous rappeler des souvenirs. 4. Das neutrale zusammengesetzte Demonstrativpronomen ceci verweist auf etwas Folgendes : Je dois vous faire part de ceci : j’ai démissionné de mon poste. In Gegenüberstellungen in Verbindung mit cela verweist ceci auf das Näherliegende, cela auf das Fernerliegende. Werden Substantive gegenübergestellt, muss in Verbindung mit être das Demonstrativpronomen cela durch ce aufgenommen werden: Ceci me plaît, cela beaucoup moins. Ceci est une pomme, cela, c’est une orange. 5. Cela , in der gesprochenen Sprache häufig ça , steht als neutrales Subjekt bei transitiv-direkten und transitiv-indirekten Verben oder bei Verben, die ohne Objekt benutzt werden: Cela me préoccupe. Ça leur plaît. Cela suffit. <?page no="550"?> Demonstrativadjektiv und Demonstrativpronomen Repetitorium 525 In Objektfunktion verweist cela / ça auf einen bekannten Sachverhalt: Qui vous a dit cela? Je ne m’occupe pas de ça. Geht dem Hilfsverb être ein Personalpronomen oder seul voraus, steht an Stelle von ce (z.B. c’est normal ) cela / ça : Cela nous serait égal. (Also nicht: * Ce nous serait égal. ) 6. Die Wiedergabe des deutschen grammatischen Subjekts „es“, das den in Form eines Nebensatzes oder Infinitivsatzes vorgegebenen Satzgegenstand „ankündigt“, wird im Französischen in Abhängigkeit von der folgenden Wortart variiert: „ es“ + sein (être) + Adjektiv = il Il est important de le dire. (Emotional auch: C’est important de le dire. ) „es“ + sein ( être ) + Substantiv / Adverb = ce C’est une erreur d’avoir négligé ce fait. Ce n’est pas assez de protester. Il faut agir. „es“ + Verb mit Objekt = cela Cela me surprend qu’il ait agi de cette manière. „es“ + unpersönliche Verben / Ausdrücke = il Il lui arrive d’oublier de payer. Schwierigkeiten und Fehlerquellen Für germanophone Lernende sind insbesondere die oben genannten unterschiedlichen Formen des neutralen grammatischen Subjekts im Französischen schwierig zu handhaben. Im Deutschen ist das grammatische Subjekt „es“ immer gleich, und auch das eigentliche Subjekt lautet im Deutschen „es“ (Variante: „das“). Also: Es ist schön. Es ist klar. Es ist ein Fehler. Es macht mir Spaß. (es = eigentliches Subjekt) Es ist schön, dass du da bist. Es ist klar, dass er gelogen hat. Es ist ein Fehler, immer nein zu sagen. Es macht mir Spaß, ihn zu ärgern. Es regnet Bindfäden. (es = grammatisches Subjekt) Im Französischen ist in den genannten Beispielsätzen auf die unterschiedliche Funktion des neutralen Subjekts sowie auf die mit diesem verbundene Wortart zu achten: C’est beau. C’est évident. C’est une erreur. Cela me fait plaisir. (Das eigentliche Subjekt vor être heißt ce ; das eigentliche Subjekt beim Verb mit Objekt heißt cela. ) 308 <?page no="551"?> Demonstrativadjektiv und Demonstrativpronomen Repetitorium 526 C’est bien que tu sois là. Il est évident qu’il a menti. / C’est évident qu’il a menti. C’est une erreur de dire toujours non. Cela me fait plaisir de lui rendre service. Il pleut des cordes. (Das grammatische Subjekt in Verbindung mit einem Adverb heißt ce ; mit einem Adjektiv: il und ce ; mit einem Substantiv: ce ; bei einem Verb mit Objekt: cela ; bei unpersönlichem Verb: il. ) Der Wechsel vom grammatischen Subjekt zum eigentlichen Subjekt lässt sich an folgenden Beispielen dokumentieren: Il est évident qu’il réussira. ⇔ Il réussira, c’est évident. Il va de soi que nous nous y rendrons par le train. ⇔ Nous nous y rendrons par le train, cela va de soi. Als ausgesprochen deplatziert gilt im Französischen der fehlerhafte Gebrauch des neutralen Subjekts in folgender Wendung: *Cela / *Ça pleut anstatt Il pleut. Umgangssprachlich (und zu meiden) ist: C’est cinq heures an Stelle von Il est cinq heures. <?page no="552"?> Das Relativpronomen und der Relativsatz 527 Kapitel 5.4 Das Relativpronomen und der Relativsatz (le pronom relatif et la proposition relative) Kapitelübersicht: Das Relativpronomen und der Relativsatz: Grundstufe 309 Die Formen des Relativpronomens 310 Übersicht über die Formen des Relativpronomens in Abhängigkeit von Bezugswort und grammatischer Funktion 311 Der Gebrauch von qui 312 Der Gebrauch von que 313 Der Gebrauch von quoi 314 Der Gebrauch von dont 315 Der Gebrauch von où 316 Der Gebrauch von lequel Das Relativpronomen und der Relativsatz: Aufbaustufe 317 Der Gebrauch des beziehungslosen Relativpronomens qui 318 Das distributive qui 319 Sonderfälle mit qui 320 Der prädikative Gebrauch von que 321 Der multifunktionale Gebrauch von quoi 322 Die Wiedergabe deutscher Relativsätze ohne bestimmtes Bezugswort 323 Die Aufnahme eines vollständigen Satzes durch ce + Relativpronomen 324 Besonderheiten beim Gebrauch von dont 325 Besonderer Gebrauch von où 326 Besonderer Gebrauch von lequel 327 Die Wortstellung im Relativsatz 328 Die Stellung des Relativsatzes 329 Relativsatz an Stelle von Partizip Präsens oder Infinitivsatz 330 Die Kommasetzung im Relativsatz Das Relativpronomen und der Relativsatz: Repetitorium 331 Das Relativpronomen und der Relativsatz: Grundregeln mit Beispielen 332 Schwierigkeiten und Fehlerquellen <?page no="553"?> Das Relativpronomen und der Relativsatz Grundstufe 528 Das Relativpronomen und der Relativsatz: Grundstufe Die Formen des Relativpronomens Ein Relativsatz ist ein Nebensatz, der durch ein Relativpronomen eingeleitet wird. Das Relativpronomen verknüpft einen Satzteil des übergeordneten Satzes oder auch den gesamten vorausgehenden Satz mit dem Relativsatz, indem es den Satzteil bzw. den vorausgehenden Satz näher bestimmt. Die Formen des Relativpronomens variieren je nach seiner syntaktischen Funktion. Es gibt unveränderliche und veränderliche Formen des Relativpronomens. Zu den unveränderlichen Formen gehört auch où , das ein Relativadverb ist. 1. Die Formen des unveränderlichen Relativpronomens: qui que quoi dont où 2. Die Formen des veränderlichen Relativpronomens: zusammengesetzte Formen mit à zusammengesetzte Formen mit de männlich Singular lequel auquel duquel weiblich Singular laquelle à laquelle de laquelle männlich Plural lesquels auxquels desquels weiblich Plural lesquelles auxquelles desquelles Die Formen des veränderlichen Relativpronomens lequel , usw. sind mit den Formen des Interrogativpronomens lequel? ( = welcher? ) identisch. Übersicht über die Formen des Relativpronomens in Abhängigkeit von Bezugswort und grammatischer Funktion B e z u g s w o r t grammatische Funktion auf Personen bezogen auf Sachen bezogen auf vorangehendes ce , quelque chose bezogen Subjekt qui Le voisin qui m’a invité... Der Nachbar, der mich eingeladen hat... qui La voiture qui a été volée... Das Auto, das gestohlen wurde... qui Il pleut, ce qui me déplaît fort... Es regnet, was mir sehr missfällt... 309 310 <?page no="554"?> Das Relativpronomen und der Relativsatz Grundstufe 529 B e z u g s w o r t grammatische Funktion auf Personen bezogen auf Sachen bezogen auf vorangehendes ce , quelque chose bezogen direktes Objekt que / qu’ Le voisin que j’ai invité... Le voisin qu’il a invité... Der Nachbar, den ich eingeladen habe... / den er eingeladen hat... que / qu’ La voiture que j’ai achetée... La voiture qu’elle a achetée... Das Auto, das ich gekauft habe... / das sie gekauft hat... que / qu’ Il pleut, ce que je déteste... Il pleut, ce qu’il déteste... Es regnet, was ich / was er nicht mag... Prädikative Ergänzung que / qu’ Le grand pessimiste que tu es! Was für ein großer Pessimist du doch bist! Le grand général qu’était Napoléon! Welch großer General Napoleon doch war! que / qu’ Le grand pays que fut la Russie... Das große Land, das Russland einmal war... Le beau pays qu’est la France... Das schöne Land, das Frankreich ist... que / qu’ Ce que vous êtes bêtes! Ce qu’on est bête! Wie dumm ihr doch seid / wir doch sind! indirektes Objekt mit à à qui / auquel usw . L’homme à qui / auquel elle parle... Der Mann, mit dem sie spricht... auquel usw . Le jeu auquel nous jouons... Das Spiel, das wir spielen... à quoi Ce à quoi je pense, c’est (à) ton avenir. Woran ich denke, das ist deine Zukunft. indirektes Objekt mit de dont / de qui L’homme dont / de qui on parle... Der Mann, von dem / über den man spricht... dont / duquel usw . ( duquel / de laquelle in dieser Funktion selten) L’argent dont / duquel j’ai besoin... Das Geld, das ich brauche... dont Ce dont nous avons parlé, c’est (de) ton avenir. Worüber wir gesprochen haben, das ist deine Zukunft. präpositionales Objekt (mit anderen Präpositionen als à oder de ) Präp. + qui / lequel usw . Le patron pour qui / pour lequel je travaille... Der Chef, für den ich arbeite... Präp. + lequel usw . L’entreprise pour laquelle je travaille... Das Unternehmen, für das ich arbeite... Präp. + quoi Ce sur quoi je compte sans faute, c’est (sur) ton aide. Womit ich unbedingt rechne, das ist deine Hilfe. <?page no="555"?> Das Relativpronomen und der Relativsatz Grundstufe 530 Anmerkung: Das Relativpronomen qui bleibt vor einem Wort mit Vokal oder stummem h unverändert, während das Relativpronomen que vor einem Wort mit Vokal oder stummem h zu qu’ wird. Das Relativadverb où wird insbesondere für Ortsangaben verwendet. Bei Herkunftsangaben wird es mit der Präposition de ( d’où ) verbunden. Le quartier où j’habite... La ville où je vais... La ville d’où je viens... Das Viertel, in dem ich wohne... Die Stadt, in die ich fahre... Die Stadt, aus der ich komme... Der Gebrauch von qui Das Relativpronomen qui wird als Subjekt verwendet, wobei sein Bezugswort im Singular oder Plural stehen kann. Es ist im Gegensatz zum Deutschen (der, die, das), unveränderlich. R 311.1 Das Relativpronomen qui bezieht sich als Subjekt auf Personen, Tiere oder Sachen. Beispiel: C’est un homme / une robe / un chat qui me plaît. Qui steht ferner nach Präpositionen , aber: R 311.2 Nach Präpositionen kann sich qui nur auf Personen (auch Haustiere) beziehen. Beispiele: Voilà nos amis avec qui nous sommes partis en vacances. Elle aime son chien, à qui elle parle sans cesse. Je vous présente mes amis, de qui nous venons de parler. Darf ich Ihnen meine Freunde vorstellen, von denen wir gerade gesprochen haben. Anmerkung: 1. An Stelle des Relativpronomens qui mit Präposition kann auch eine Form von lequel mit Präposition auf Personen bezogen stehen. Nach parmi und entre steht immer eine Form von lequel : Voilà nos amis avec qui / avec lesquels nous sommes partis en vacances. Les personnalités politiques, parmi lesquelles se trouvaient le président et le chancelier... Voilà les deux possibilités entre lesquelles tu peux choisir. 311 <?page no="556"?> Das Relativpronomen und der Relativsatz Grundstufe 531 Die personenbezogene Form von qui mit Präposition wird häufiger angewendet als die personenbezogene Form von lequel mit Präposition. En lequel , auf Personen bezogen, ist wesentlich seltener als en qui : La personne en qui j’avais confiance m’a déçu. 2. An Stelle von de qui steht bei Bezug auf Personen regelmäßig auch dont. (Zur Verwendung von dont an Stelle von de qui vgl. 324.5 .) Es entspricht nicht dem guten Gebrauch, bei Bezug auf Personen duquel, de laquelle, desquels und desquelles zu benutzen. Sätze wie: Les gens desquels je me méfie... sind zu meiden. Dafür also: Les gens dont / de qui je me méfie... Der Gebrauch von que R 312 Das Relativpronomen que ist im Relativsatz direktes Objekt . Es kann sich auf Personen oder auf Sachen beziehen. Beispiele: Le monsieur que j’ai rencontré hier m’était inconnu. Les livres qu’elle a lus pendant les vacances lui ont bien plu. Der Gebrauch von quoi Das Relativpronomen quoi wird vor allem nach dem Demonstrativpronomen ce mit folgender Präposition verwendet: Ce à quoi je m’intéresse surtout, c’est (à) toutes les disciplines des sports d’hiver. Wofür ich mich besonders interessiere, das sind alle Wintersportarten. Ce sur quoi notre climat influe surtout, c’est (sur) notre psychisme. Worauf unser Klima einen besonderen Einfluss ausübt, (das) ist unsere Psyche. Anmerkung: In Verbindung mit der Präposition de steht nach dem Demonstrativpronomen ce das Relativpronomen dont (nicht * ce de quoi ! ): Il y a vingt ans, le mur est tombé, ce dont je me souviens encore très bien. Vor zwanzig Jahren ist die Mauer gefallen, woran ich mich noch sehr gut erinnere. 312 313 <?page no="557"?> Das Relativpronomen und der Relativsatz Grundstufe 532 Der Gebrauch von dont R 314.1 Das Relativpronomen dont steht für eine Ergänzung mit de, d . h . ein Substantiv / ein Adjektiv / ein Verb / eine Mengenangabe mit de . Es kann sich auf Personen oder Sachen beziehen. mit Substantiv + de Les élèves du professeur travaillent bien. Les élèves du professeur, je les connais. Ils sont les élèves du professeur. C’est le professeur dont les élèves ( = Subjekt) travaillent bien. dont je connais tous les élèves ( = direktes Objekt). dont ils sont les élèves ( = prädikativer Gebrauch). Das ist der Lehrer, dessen Schüler gut arbeiten. dessen Schüler ich alle kenne. dessen Schüler sie sind. mit Adjektiv + de être content de / être fier de / être satisfait de / être responsable de , usw. Je te présente ma nouvelle voiture, dont je suis très content. Ich zeige dir meinen neuen Wagen, mit dem ich sehr zufrieden bin. Voilà notre fils, dont nous sommes très fiers. Da ist unser Sohn, auf den wir sehr stolz sind. L’organisation de l’excursion, dont je suis responsable, n’est pas facile. Die Planung des Ausflugs, für die ich verantwortlich bin, ist nicht leicht. mit Verb + de se méfier de / avoir besoin de / se nourrir de / s’occuper de / parler de , usw. C’est une personne dont il faut se méfier. Dies ist eine Person, der man misstrauen muss. C’est un problème dont nous nous occupons peu. Das ist ein Problem, um das wir uns wenig kümmern. L’affaire dont nous avons parlé l’autre jour n’est pas terminée. Die Affäre, über die wir neulich gesprochen haben, ist noch nicht zu Ende. mit Mengenangabe + de J’ai une véritable collection d’outils dont je peux vous prêter quelquesuns. ( = quelques-uns des outils ) Ich habe eine regelrechte Sammlung von Werkzeugen, von denen ich Ihnen einige leihen kann. Man beachte also: Wird ein Substantiv von dem Relativpronomen dont ergänzt, kann dieses Substantiv Subjekt, direktes Objekt oder Prädikatsnomen sein. • Subjekt: La maison dont les fenêtres sont ouvertes... • Direktes Objekt: La maison dont j’ai ouvert la porte... • Prädikative Ergänzung: La maison dont mon père est le constructeur... R 314.2 Im Unterschied zum Deutschen gilt im Relativsatz mit dont die gleiche Wortstellung wie im selbständigen Satz ( Subjekt + Verb + Objekt). 314 <?page no="558"?> Das Relativpronomen und der Relativsatz Grundstufe 533 Beispiel: Voici notre maison. J’aime son architecture. Voici notre maison dont j’aime l’architecture. Da ist unser Haus, dessen Architektur ich mag . Zum Ersatz des Possessivadjektivs ( J’aime son architecture ) durch den Artikel ( l’architecture ) im mit dont eingeleiteten Relativsatz vgl. 324.3 . Der Gebrauch von où R 315 Das Relativadverb où bezieht sich nur auf Sachen . In örtlicher Bedeutung wird es mit der Präposition de verbunden, gelegentlich auch mit anderen Präpositionen wie jusque , par , pour . Geläufiger sind an Stelle von où in örtlicher Verwendung jedoch die Formen von lequel : jusqu’auquel , par lequel , pour lequel. 1. Où mit örtlicher Bedeutung: Le parc où / dans lequel nous avons joué au football… Der Park, in dem / wo wir Fußball gespielt haben... La rue d’où il sort… Die Straße, aus der er (gerade) kommt… Le village par lequel / par où nous sommes passés… Das Dorf, durch das wir gekommen sind… La région jusqu’à laquelle / jusqu’où nous sommes arrivés… Die Gegend, bis zu der wir gekommen sind… Anmerkung: Das Relativadverb où in Verbindung mit der Präposition de ( = d’où ) sollte nicht durch duquel / de laquelle / desquel(le)s ersetzt werden. Eine akzeptable Variante ist dont ( = La maison dont il sort... ). 2. Où mit zeitlicher Bedeutung: L’été est la saison où tout le monde part en vacances. Der Sommer ist die Jahreszeit, in der jeder in Urlaub fährt. Il avait passé l’âge où l’on se marie sans trop réfléchir. Er war aus dem Alter raus, in dem man heiratet, ohne viel zu überlegen. Je me souviens encore bien de l’hiver où il a fait si froid. Ich erinnere mich noch gut an den Winter, in dem es so kalt war. …à l’époque où… …zur Zeit, als... …au moment où… …in dem Augenblick, als… …le jour où… ...an dem Tag, als... 315 <?page no="559"?> Das Relativpronomen und der Relativsatz Grundstufe 534 Der Gebrauch von lequel Der Gebrauch der Formen des Relativpronomens lequel ist in folgenden Fällen obligatorisch : 1. wenn sich das Relativpronomen auf ein Sachsubstantiv (auch Tiere und Substantive, die etwas Nichtgegenständliches benennen) + Präposition (außer de ) oder präpositionaler Ausdruck bezieht. Beispiele: Le jeu ( Sachsubstantiv) auquel nous avons joué hier était particulièrement intéressant. Das Spiel, das wir gestern gespielt haben, war besonders interessant. La voiture ( Sachsubstantiv) avec laquelle je suis parti en Espagne ne m’appartient pas. Das Auto, mit dem ich nach Spanien gefahren bin, gehört mir nicht. Je ne connais pas la raison ( nichtgegenständlich = Abstraktum) pour laquelle il ne me parle plus. Mir ist der Grund, warum er mit mir nicht mehr spricht, unbekannt. Il s’agit du bâtiment à côté duquel ( Sachsubstantiv + präpositionaler Ausdruck) se trouve le stade . Es handelt sich um das Gebäude, neben dem sich das Stadion befindet. Anmerkung: Bezieht sich das Relativpronomen auf ein Sachsubstantiv mit der Präposition de , sollte an Stelle von duquel / de laquelle / desquel(le)s die Form dont benutzt werden: Les vacances dont ils sont vraiment contents... Bezieht sich das Relativpronomen auf eine Person + Präposition, kann qui oder eine Form von lequel stehen: L’homme à qui / auquel j’ai parlé au téléphone m’est inconnu. Der Mann, mit dem ich am Telefon gesprochen habe, ist mir unbekannt. 2. wenn die de - Ergänzung einer Präpositionalgruppe durch ein Relativpronomen vertreten wird und eine Sache bezeichnet. Das Relativpronomen ( duquel / de laquelle / desquels / desquelles ) steht dabei nach der Präpositionalgruppe und wird in Geschlecht und Zahl an das Bezugswort angeglichen. Also: La maison, dans le sous-sol de laquelle il avait un appartement, a complètement brûlé. Das Haus , in dessen Souterrain er eine Wohnung hatte, ist völlig abgebrannt. 316 <?page no="560"?> Das Relativpronomen und der Relativsatz Grundstufe 535 Zur Erklärung: In den beiden gegebenen Ausgangssätzen Dans le sous-sol de la maison, il avait un appartement. Cette maison a complètement brûlé ist „ Dans le sous-sol“ die Präpositionalgruppe und „ de la maison “ die de -Ergänzung, die eine Sache bezeichnet. Sollen die Ausgangssätze durch eine Relativkonstruktion verbunden werden, muss die de -Ergänzung durch das Relativpronomen duquel , de laquelle, desquel(le)s vertreten werden. Ce bâtiment sur le toit duquel flotte le drapeau tricolore appartient à l’Etat français. Das Gebäude, auf dessen Dach die Trikolore weht, gehört dem französischen Staat. Anmerkung: Ist die durch das Relativpronomen vertretene de -Ergänzung eine Person, kann sowohl duquel, de laquelle, desquel(le)s als auch de qui stehen: Cet auteur, dans les romans duquel / de qui il y a beaucoup d’action, me plaît énormément. Dieser Autor, in dessen Romanen es viel Handlung gibt, gefällt mir sehr gut. 3. nach den Präpositionen parmi und entre steht grundsätzlich lequel . Les victimes de l’accident, parmi lesquelles se trouvent deux de mes amis, ont été transportées à l’hôpital. Die Unfallopfer, unter denen sich zwei meiner Freunde befinden, wurden ins Krankenhaus gebracht. Qui sont les deux personnes entre lesquelles est assis le maire? Wer sind die beiden Personen, zwischen denen der Bürgermeister sitzt? <?page no="561"?> Das Relativpronomen und der Relativsatz Aufbaustufe 536 Das Relativpronomen und der Relativsatz: Aufbaustufe Der Gebrauch des beziehungslosen Relativpronomens qui Das Relativpronomen qui kann ohne Bezugswort verwendet werden, dies insbesondere in Sprichwörtern und festen Redewendungen. Es heißt dementsprechend das beziehungslose Relativpronomen ( le pronom relatif sans antécédent ) . R 317 Das beziehungslose Relativpronomen qui kann in Funktion eines Subjekts , eines direkten Objekts oder eines präpositionalen Objekts auftreten. Es ist in der Regel personenbezogen. 1. Das beziehungslose qui als Subjekt ( im Deutschen „wer“) : Sauve qui peut! Rette sich, wer kann! Qui ne risque rien n’a rien. Wer nicht wagt, der nicht gewinnt! Heureux qui, comme Ulysse, a fait un beau voyage... (Du Bellay) Glücklich, wer, wie Odysseus, eine schöne Reise unternommen hat... Rira bien qui rira le dernier. Wer zuletzt lacht, lacht am besten. Das beziehungslose qui als Subjekt wird in festen Wendungen auch in neutraler Bedeutung ohne Personenbezug verwendet, besonders nach voilà . Voilà qui est fait! Das wäre geschafft! Voilà qui est fort! Das ist aber stark! Tout est bien qui finit bien. Ende gut, alles gut. ...qui mieux^est ... / ...qui pis^est... ...was um so besser ist... / ...was noch schlimmer ist... Il est intelligent, et, qui plus^est, très agréable. Er ist intelligent und darüber hinaus sehr angenehm. 2. Das beziehungslose qui als direktes Objekt : Invite qui tu veux ( = celui / celle etc. que tu veux ) . Lade ein, wen du willst. J’ai rencontré qui vous savez. Ich habe jemanden, Sie wissen schon wen , getroffen. 317 <?page no="562"?> Das Relativpronomen und der Relativsatz Aufbaustufe 537 3. Das beziehungslose qui als präpositionales Objekt : Tu peux sortir avec qui tu veux. Du kannst ausgehen, mit wem du willst. Demande à qui tu voudras. Frage, wen du magst. Tu peux demander à qui que ce soit. Du kannst gleich wen fragen. Il trouvera à qui parler. Er wird bei mir an den Richtigen geraten. / Ich werde es ihm schon zeigen. Anmerkung: Die Form que als beziehungsloses Relativpronomen an Stelle von ce qui findet sich nur noch in festen Wendungen, die einem älteren Sprachstand entsprechen: ...advienne que pourra... ...komme, was wolle! ...coûte que coûte... ...koste es, was es wolle! / um jeden Preis ...vaille que vaille... ...auf jeden Fall / aufs Geratewohl Das distributive qui Das Pronomen qui kann in förmlicher Sprache als distributives Relativpronomen gebraucht werden: Les clients de l’hôtel prenaient, qui du thé, qui du porto, qui un cocktail, qui un whisky-soda. (P. Bourget) Die Hotelgäste tranken, der eine Tee, der andere Portwein, ein dritter einen Cocktail und wieder ein anderer einen Whisky mit Soda. Sonderfälle mit qui 1. Im Unterschied zum Deutschen kann an Adverbien / Pronomina wie beaucoup, chacun, tous nicht unmittelbar ein Relativsatz mit qui angeschlossen werden, es sei denn, er wird durch en oder nominale Ergänzungen gestützt. Deshalb sind deutsche Wendungen wie: „alle, die meinen...“ / „viele, die sagen...“ / „jeder, der meint...“ / „vieles, was neu ist...“ usw. im Französischen in folgender Weise zu umschreiben: J’ai parlé à beaucoup de gens qui sont contre cette mesure. Ich habe mit vielen gesprochen, die gegen diese Maßnahme sind. J’en connais beaucoup qui sont contre cette loi. Ich kenne viele , die gegen dieses Gesetz sind. Il y a beaucoup de choses qui nécessitent une explication. Es gibt vieles , was einer Erklärung bedarf. Tous ceux qui sont contre cette loi devraient participer à la manifestation. / Toute personne qui est contre cette loi devrait participer à la manifestation. Jeder , der gegen dieses Gesetz ist, sollte an der Demonstration teilnehmen. 318 319 <?page no="563"?> Das Relativpronomen und der Relativsatz Aufbaustufe 538 Zu beachten sind in diesem Zusammenhang auch folgende Wendungen: Celui qui / Quiconque veut le faire sera récompensé. Wer es machen will, erhält eine Belohnung. 2. Bei anderen indefiniten Pronomen ist der unmittelbare Anschluss eines Relativsatzes mit qui durchaus korrekt. Je n’ai rien trouvé qui me donne satisfaction. Ich habe nichts gefunden, was mich zufriedenstellen würde. Il y a quelqu’un qui veut vous parler. Da ist jemand , der sie sprechen möchte. Il n’y a personne qui aime cela. Es gibt niemanden , der das mag. Il y a quelque chose qui me préoccupe encore plus. Es gibt etwas , was mir noch mehr Sorgen bereitet. Der prädikative Gebrauch von que Bei prädikativem Gebrauch des Relativpronomens que wird dieses von den Verben être und devenir + nachfolgendem Subjekt ( = Substantiv) begleitet: Le grand homme qu’était Napoléon! Was für ein großer Mann Napoleon doch war! La grande nation moderne qu’est devenue la France! Welch große moderne Nation Frankreich doch geworden ist! Das prädikativ gebrauchte Relativpronomen que kann auch ein Adjektiv aufnehmen. An Stelle von que kann in diesem Fall auch comme stehen: Insensé que je suis... Verrückt wie ich bin... Ingénue comme elle était... Naiv wie sie war... Der multifunktionale Gebrauch von quoi 1. Das Relativpronomen quoi ist von dem Interrogativpronomen quoi zu unterscheiden. Zum interrogativen quoi vgl. 339.3 . R 321 Die Form quoi wird verwendet, wenn sich das Relativpronomen auf ein unbestimmtes Wort mit Präposition bezieht. Unbestimmte Wörter sind: ce, tout ce, la seule chose, quelque chose, rien. 320 321 <?page no="564"?> Das Relativpronomen und der Relativsatz Aufbaustufe 539 La seule chose à quoi je m’intéresse... Das einzige, wofür ich mich interessiere... C’est quelque chose à quoi on devait s’attendre. Das ist etwas, worauf man gefasst sein musste. Ce à quoi je pense, c’est (à) ton avenir. Woran ich denke, das ist deine Zukunft. Tout ce par quoi nous sommes intéressés, c’est notre réussite. Alles, was uns interessiert, ist unser Erfolg. Ce contre quoi je m’insurge, c’est (contre) ta façon de me parler. Wogegen ich mich auflehne, das ist deine Art, mit mir zu sprechen. Vous trouverez ci-joint un bref exposé de ce sur quoi je voudrais travailler. Sie finden anbei eine kurze Darstellung dessen, worüber ich arbeiten möchte. Besonderheiten: • Bei Verwendung von la seule chose steht (häufiger) eine Form von lequel als Relativpronomen: La seule chose à laquelle je m’intéresse... (Variante: La seule chose qui m’intéresse... ) • Zuweilen wird quoi in unzulässiger Weise auf bestimmte Sachsubstantive bezogen: )C’était une idée à quoi je ne pouvais pas me faire ( A. Camus, L’Etranger). Das war ein Gedanke, an den ich mich nicht gewöhnen konnte. ) Il regarde cette machine par quoi s’opère un tel miracle. Er betrachtet diese Maschine, durch die ein solches Wunder geschieht. Korrekt muss es also heißen: C’était une idée à laquelle je ne pouvais pas me faire. Il regarde cette machine par laquelle s’opère un tel miracle. • Mit der Präposition de wird quoi bei Bezug auf unbestimmte Wörter gemieden. An Stelle von * ce de quoi, *quelque chose de quoi, *rien de quoi, *tout ce de quoi ist ce dont / quelque chose dont / rien dont / tout ce dont zu benutzen: Il n’y a rien dont nous n’ayons pas causé. Es gibt nichts, worüber wir nicht geplaudert hätten. C’est quelque chose dont il ne faut pas parler. Das ist etwas, worüber man nicht sprechen darf. Tout ce dont il a besoin, c’est de repos. Alles, was er braucht, ist Ruhe. • Die Wendung comme quoi bedeutet so viel wie: cela prouve que... : J’ai bien fait de ne pas le croire sur parole; comme quoi il faut toujours être prudent. Ich habe gut daran getan, ihm nicht aufs Wort zu glauben; was wieder einmal bestätigt , dass man immer vorsichtig sein sollte. / …man muss halt immer vorsichtig sein. <?page no="565"?> Das Relativpronomen und der Relativsatz Aufbaustufe 540 2. Das beziehungslose Relativpronomen quoi wird in der Regel nur mit der Präposition de benutzt und nimmt die Bedeutung von „etwas“, „genug“ an. Nous avons de quoi nous occuper. Wir haben genug Beschäftigung. Donnez-moi de quoi écrire. Geben Sie mir etwas zum Schreiben. Il a de quoi vivre. Er hat genug zum Leben. / Er hat sein Auskommen. Je n’ai pas de quoi payer la facture. Ich habe kein Geld, um die Rechnung zu bezahlen. Excusez-moi. - Il n’y a pas de quoi. ( = Il n’y a pas de quoi vous excuser. ) Entschuldigen Sie bitte! - Keine Ursache. Mit anderen Präpositionen als de wird das beziehungslose quoi in festen adverbialen Wendungen verwendet; quoi ist in diesem Fall insofern beziehungslos, als es sich, anstatt auf ein bestimmtes Substantiv, auf den im Vordersatz ausgedrückten gesamten Sachverhalt bezieht. Beispiele: Je lui faisais confiance, en quoi je me trompais. Ich schenkte ihm Vertrauen, worin ich mich täuschte. Le président ne prononça qu’un bref discours, après quoi ( = ensuite ) il disparut aussitôt. Der Präsident hielt nur eine kurze Rede, woraufhin er sofort verschwand. Il faut qu’il finisse son travail aujourd’hui, sans quoi / faute de quoi ( = sinon ) notre client sera mécontent. Er muss seine Arbeit heute beenden, andernfalls / sonst ist unser Kunde unzufrieden. Die Wiedergabe deutscher Relativsätze ohne bestimmtes Bezugswort (auf Personen bezogen) Im Französischen wird, auf Personen bezogen, ein fehlendes bestimmtes Beziehungswort durch eine Form des Demonstrativpronomens wiedergegeben. Die Entsprechungen im Deutschen sind: „wer“, „wen“, usw. (siehe auch 300.3 ) Beispiele: wer: Celui qui a dit cela est un menteur. Wer das gesagt hat, ist ein Lügner. mit wem: Celui dont / Celui de qui il s’occupe le plus, c’est son voisin. Mit wem er sich am meisten beschäftigt, das ist sein Nachbar. wen: Ceux que nous admirons le plus, ce sont les Médecins sans Frontières. Wen wir am meisten bewundern, das sind die ‚Ärzte ohne Grenzen‘. 322 <?page no="566"?> Das Relativpronomen und der Relativsatz Aufbaustufe 541 Die Aufnahme eines vollständigen Satzes durch ce + Relativpronomen 1. Wenn der Relativsatz sich nicht auf ein bestimmtes Substantiv, sondern auf einen mittels eines vollständigen Satzes wiedergegebenen Gedanken oder Sachverhalt bezieht, wird dieser vor dem Relativpronomen durch das Demonstrativpronomen ce aufgenommen. Die deutschen Entsprechungen sind „was“ (Nominativ / Akkusativ), „worüber“ (Genitiv), „woran“ (Dativ). Beispiele: was (Nominativ) ce qui Il est parti sans me prévenir, ce qui m’a étonné. Er ist abgereist, ohne mich davon in Kenntnis zu setzen, was mich gewundert hat. was (Akkusativ) ce que Il est parti sans moi, ce que j’ai désapprouvé. Er ist ohne mich abgereist, was ich missbilligt habe. worüber (Genitiv) ce dont Il est parti pour trois mois, ce dont je ne suis pas content du tout. Er ist drei Monate fort, worüber ich gar nicht froh bin. woran (Dativ) ce à quoi Il a annoncé son départ prochain, ce à quoi je n’aime pas penser du tout. Er hat seine baldige Abreise angekündigt, woran ich gar nicht gerne denke. Beachte folgende, am Satzanfang stehende Wendungen: En ce qui concerne... / Pour ce qui est de... „Was ... angeht...“ Beispiel: En ce qui concerne ton avenir, ne t’en fais pas. / Pour ce qui est de ton avenir, ne t’en fais pas. Was deine Zukunft betrifft, mach dir darüber keine Sorgen! 2. Wird ein vorangehender Satzinhalt durch ce vor dem Relativpronomen aufgenommen, ergibt sich bei unpersönlichen oder unpersönlich gebrauchten Verben folgende Besonderheit: • Bei dem unpersönlichen Verb falloir ist nur die unpersönliche Konstruktion mit il möglich: Voilà ce qu’il vous faut. C’est ce qu’il faut faire. • Bei den Verben arriver, convenir, importer, se passer, plaire, rester ist sowohl die persönliche als auch die unpersönliche Konstruktion möglich: Choisis ce qui / ce qu’il te plaît. C’est tout ce qui / ce qu’il te reste. Voilà ce qui / ce qu’il s’est passé. 323 <?page no="567"?> Das Relativpronomen und der Relativsatz Aufbaustufe 542 Besonderheiten beim Gebrauch von dont 1. Dont kann im partitiven Sinn verwendet werden: Je vous envoie plusieurs livres, dont deux sont assez rares. Ich schicke Ihnen mehrere Bücher, von denen zwei ziemlich selten sind. La police a enfin arrêté les voleurs, dont plusieurs sont encore mineurs. Die Polizei hat endlich die Diebe festgenommen, von denen mehrere noch minderjährig sind. Anmerkung: Das partitive dont kann auch ohne Verb stehen; es entspricht dann einem deutschen „darunter“ und einem französischen parmi lesquel(le)s : Mon collègue a six enfants, dont quatre filles. 2. Der mit dont eingeleitete Relativsatz wirkt schwerfällig, wenn auf ihn ein Nebensatz mit que ( = dass) folgt. Man vermeide, sofern möglich, folgende Konstruktion: Notre chef, dont on sait qu’il abuse de l’alcool, est lunatique. Unser Chef, von dem bekannt ist, dass er trinkt, ist launisch. Dafür besser: Notre chef qui, comme chacun sait, abuse de l’alcool, est lunatique. Anmerkung: Folgt auf den mit dont eingeleiteten Relativsatz ein indirekter Fragesatz, ist obige Konstruktion durchaus akzeptabel: Mon ami, dont on ne sait pas ce qu’il est devenu, a dû émigrer en Amérique. Mein Freund, von dem man nicht weiß, was aus ihm geworden ist, ist wohl nach Amerika ausgewandert. 3. Im mit dont eingeleiteten Relativsatz darf kein Possessivadjektiv stehen, weil das Besitzverhältnis im Französischen nicht redundant ausgedrückt wird (vgl. auch 291 ). Stattdessen verwendet man den bestimmten Artikel. Folgender Satz ist demnach nicht korrekt: * Un livre dont j’ignore son auteur... Dafür korrekt: Un livre dont j’ignore l’auteur... In diesem Relativsatz mit dont + Subjekt + Verb + Objekt ist das Besitzverhältnis in Bezug auf das direkte Objekt auteur bereits durch dont geklärt. 4. Ähnlich verhält es sich mit der redundanten Formulierung: )C’est de cela dont nous nous souvenons. Dafür korrekt : C’est de cela que nous nous souvenons oder C’est cela dont nous nous souvenons. 324 <?page no="568"?> Das Relativpronomen und der Relativsatz Aufbaustufe 543 5. Für die mit dont wiedergegebene de -Ergänzung eines Verbs gibt es folgende Varianten: C’est un professeur dont / de qui je me souviens bien. Ist das Bezugswort eine Person: dont oder de qui (zu meiden: duquel , de laquelle , usw.) C’est un séjour dont je me souviens bien. Ist das Bezugswort eine Sache oder ein Abstraktum: dont (zu meiden: duquel , de laquelle , usw.) C’est quelque chose dont il faut parler. Ist das Bezugswort quelque chose, rien oder ce : (nur) dont Anmerkung: Im Allgemeinen entspricht in den unter 324.5 angeführten Beispielen das Relativpronomen dont dem guten Gebrauch. Auf Personen bezogen ist de qui eine angemessene Variante von dont . Die Formen von lequel wirken förmlich oder künstlich und sollten gemieden werden. Besonderer Gebrauch von où 1. Das Relativadverb où wird in einer Reihe von Wendungen im übertragenen Sinn gebraucht. Zu beachten sind dabei die Entsprechungen im Deutschen: A l’allure où il va… Bei seiner Geschwindigkeit... Au cas où cela arriverait… Für den Fall, dass dies geschieht / geschähe... Dans l’obligation où je me vois de faire qc… Da ich mich gezwungen sehe, etwas zu tun… Au train où nous allons… Bei unserem jetzigen Tempo… Au train / Du train où vont les choses… Wenn die Entwicklung so weitergeht… / Wenn es so weitergeht... / So wie die Dinge laufen... / Bei dem jetzigen Tempo... Voilà où j’en suis. Soweit bin ich (also). 2. An Stelle des Relativadverbs où können bei örtlicher Bedeutung auch die Formen von lequel (in der Regel mit der Präposition dans ) stehen: Le parc où nous avons joué au football… Le parc dans lequel nous avons joué au football… La ville où / dans laquelle se déroulera la finale du championnat de football… Man sagt jedoch: La ville vers laquelle je me dirige… ( vers où wird gemieden ) 325 <?page no="569"?> Das Relativpronomen und der Relativsatz Aufbaustufe 544 3. Die präpositionale Form d’où kann durch dont ersetzt werden (vgl. 315.1 ): La ville d’où il vient... = La ville dont il vient… La famille d’où il est sorti… = La famille dont il est sorti… 4. Bei zeitlichem oder modalem Gebrauch wird, je nach Wendung, entweder où oder que gebraucht: où que • dans la mesure où … in dem Maße, wie... / je nachdem, ob... • dès l’instant que… seit dem Augenblick, als... • à l’époque où … zu der Zeit, als… • il y a longtemps que / il y a un an que… es ist lange her / ein Jahr her, dass… / / seit langem / vor einem Jahr… • l’hiver où… in dem Winter, als… • chaque fois que… / toutes les fois que… jedes Mal, wenn… • au moment où… in dem Augenblick, als… • du moment que… da ja… • dans le temps où (auch: que ) … damals, als… • du temps que… in der Zeit, als… • il fut un temps où (auch: que ) … es gab einmal eine Zeit, wo… • la première fois que… / la dernière fois que… das erste / letzte Mal, als… • à l’heure où… zur Zeit / Stunde, wo… • maintenant que… jetzt, wo… • le jour où (auch : que ) … an dem Tag, als… • un jour que… eines Tages, als Beispiele: Dans la mesure où il gagnera plus d’argent, il pourra se payer une voiture. Je nachdem, ob er mehr Geld verdient, kann er sich ein Auto leisten. Chaque fois que je rencontre mon collègue, il ne parle que de lui-même. Jedes Mal, wenn ich meinen Kollegen treffe, spricht er nur von sich selbst. 5. Nach ici , là, partout , voilà wird das Relativadverb où verwendet: Voilà où nous en sommes. Soweit sind wir also. Partout où il passe, il laisse des traces. Überall, wo er vorbeikommt, hinterlässt er Spuren. Là où nous nous trouvons, il fait beau. Dort, wo wir sind, ist das Wetter schön. Vergleiche dagegen die feststehenden Wendungen: c’est ici que...; c’est là que... : C’est là qu’il est le plus utile. An der Stelle / An dem Platz ist er am nützlichsten. <?page no="570"?> Das Relativpronomen und der Relativsatz Aufbaustufe 545 Besonderer Gebrauch von lequel 1. Die Verwendung von lequel in erläuternden (explikativen) Relativsätzen (vgl. 330.2 ) beschränkt sich normalerweise auf die Juristensprache: La rente ne pourra être remboursée qu’après un certain terme, lequel ne peut jamais excéder trente ans. (Code Civil) Die Staatsanleihe kann erst nach einer bestimmten Frist, die niemals dreißig Jahre übersteigen darf, zurückgezahlt werden. Ont comparu plusieurs témoins, lesquels ont refusé de déposer. Mehrere Zeugen sind erschienen, die die Aussage verweigert haben. 2. Lequel wird zuweilen zur Vermeidung einer Zweideutigkeit gebraucht, wenn sich das Relativpronomen auf mehrere Bezugswörter im Vordersatz beziehen könnte: Vous savez qu’il y a une édition spéciale de mon livre, laquelle doit paraître le mois prochain. Wissen Sie, es gibt eine Sonderausgabe meines Buches, die nächsten Monat erscheinen soll. Il m’a présenté la fille de M. Duplan, laquelle fait son droit à Paris. Er hat mir die Tochter von Herrn Duplan vorgestellt, die in Paris Jura studiert. Anmerkung: Abgesehen von den oben aufgeführten Fällen entspricht lequel an Stelle von qui oder que (ohne Präposition) im Standardfranzösischen nicht dem guten Gebrauch . Zu vermeiden ist also folgende Konstruktion: *Le voyage lequel nous avons fait cet été, nous a bien plu. Dafür: Le voyage que nous avons fait cet été nous a bien plu. Die Wortstellung im Relativsatz 1. Im Relativsatz kann das Substantiv oder die Nominalgruppe, wenn diese Subjekt sind, hinter das Verb treten ( = Inversion ). Die Inversion des Subjekts im Relativsatz findet häufig dann statt, wenn das Verb ohne Ergänzung steht (dies insbesondere in der geschriebenen Sprache), um den Relativsatz nicht abrupt mit der Verbform zu beenden und um ihn rhythmisch ausgewogener zu gestalten. Im Folgenden werden beide Möglichkeiten der Stellung im Relativsatz dargestellt, wobei das Beispiel mit Inversion stilistisch eleganter wirkt: Les mesures d’austérité que propose / qu’a proposées le ministre des Finances déplairont aux électeurs. ( Inversion) Les mesures d’austérité que le ministre des Finances propose / a proposées déplairont aux électeurs. Die Sparmaßnahmen, die der Finanzminister vorschlägt / vorgeschlagen hat, werden den Wählern missfallen. 326 327 <?page no="571"?> Das Relativpronomen und der Relativsatz Aufbaustufe 546 Les ordinateurs, à l’amélioration desquels travaillent de nombreux informaticiens ( Inversion) / de nombreux informaticiens travaillent, détermineront progressivement toute la vie économique. Die Computer, an deren Verbesserung zahlreiche Informatiker arbeiten, werden zunehmend das ganze Wirtschaftsleben bestimmen. Folgt auf das Verb ein indirektes Objekt und / oder eine adverbiale Bestimmung, wird die Inversion seltener angewendet: Les mesures que le Premier ministre a proposées aux députés ce matin ont eu un écho positif. (auch: qu’a proposées le Premier ministre aux députés ce matin... ) Le perfectionnement de la technique, auquel l’industrie automobile travaille dans le monde entier, est indispensable à la sécurité routière. (auch: …auquel travaille l’industrie automobile dans le monde entier… ) 2. Im Relativsatz muss das nominale Subjekt hinter das Verb treten ( Inversion ), wenn das Relativpronomen que die Funktion einer prädikativen Ergänzung hat: Le voisinage se plaint de la source de nuisances qu’est devenu le bar d’en face. Die Nachbarschaft beklagt sich über die Lärmquelle, welche die Bar gegenüber geworden ist. (Zur Erklärung: Le bar d’en face ist das nominale Subjekt; que ist prädikative Ergänzung zu est devenu. ) La grande vedette qu’est le libéro de notre équipe nationale enthousiasme les fans de football. Der große Star, der Libero unserer Nationalmannschaft, begeistert die Fußballfans. Anmerkung: Die Inversion im Relativsatz ist nicht möglich, wenn das Subjekt ein Personalpronomen ist. L’entreprise qu’il a dirigée pendant cinq ans… Weiterhin ist mit folgendem direkten Objekt die Inversion zu meiden. Also nur: L’entreprise, dans laquelle mon mari a une place importante, / dans laquelle mon fils gagne sa vie, est en pleine expansion. Die Stellung des Relativsatzes R 328.1 Der Relativsatz folgt in der Regel unmittelbar auf sein Bezugswort . 328 <?page no="572"?> Das Relativpronomen und der Relativsatz Aufbaustufe 547 Beispiele: L’été dernier, nous avons entrepris avec nos amis une randonnée que nous avons beaucoup appréciée. Letzten Sommer haben wir mit unseren Freunden eine große Wanderung gemacht, die uns sehr gefallen hat. L’été dernier, nous avons entrepris une randonnée avec nos amis, qui, d’ailleurs, sont prêts à repartir avec nous cette année. Letzten Sommer haben wir eine große Wanderung mit unseren Freunden gemacht, die im Übrigen geneigt sind, dieses Jahr wieder mit uns wegzufahren. Mon frère a acheté chez un garagiste parisien une camionnette qu’il n’a pas payée cher. Mein Bruder hat in einer Pariser Kfz-Werkstatt einen Lieferwagen gekauft, den er billig bekommen hat. Anmerkung: Der erste und der letzte Beispielsatz zeigen, dass man gegebenenfalls das Bezugswort hinter die Präpositionalgruppe stellen muss, um das Relativpronomen unmittelbar an dieses anschließen zu können. R 328.2 Ist das Bezugswort durch ein Adjektiv ergänzt, kann der Relativsatz durch ein zusätzliches et an das Adjektiv angeschlossen werden. Beispiel: La Russie est un pays immense (et) qui possède d’importantes ressources. Russland ist ein riesiges Land, das umfangreiche Bodenschätze besitzt. Relativsatz an Stelle von Partizip Präsens oder Infinitivsatz 1. Das Partizip Präsens kann durch einen Relativsatz mit qui ersetzt werden (vgl. 162.1 ): Les vacanciers désirant / qui désirent participer à l’excursion sont priés de s’inscrire à la réception. Die Urlauber, die an der Exkursion teilnehmen möchten, mögen sich bitte an der Rezeption anmelden. Nous avons aperçu un type louche sortant / qui sortait précipitamment de la banque. Wir bemerkten einen verdächtigen Mann, der aus der Bank herausstürzte. Anmerkung: Ein deutsches Verbaladjektiv kann im Französischen häufig nur durch einen Relativsatz wiedergegeben werden (vgl. 165.1 ): ein lachendes Kind un enfant qui rit / ein rauchender Mann un homme qui fume / „Die lachende Kuh“ «La Va che qui rit». 329 <?page no="573"?> Das Relativpronomen und der Relativsatz Aufbaustufe 548 2. In Verbindung mit Verben der Wahrnehmung ( voir , entendre , apercevoir , usw.) kann besonders nach Objektpronomen an Stelle einer Infinitivkonstruktion ein Relativsatz stehen: On les a aperçus qui partaient en voiture. Wir sahen, wie sie mit dem Auto wegfuhren. Ce matin, je l’ai entendu qui téléphonait avec notre chef (an Stelle von: … Je l’ai entendu téléphoner avec notre chef. ) Ich habe ihn heute morgen mit unserem Chef telefonieren hören. Die gleiche Konstruktion mit Relativpronomen ist anwendbar auf Verben, die eine Entdeckung oder ein Aufeinandertreffen ausdrücken ( découvrir, rencontrer , surprendre , trouver ) vgl. 168.1 : J’ai surpris mon chef qui lisait France-Dimanche. / Je l’ai surpris qui lisait France- Dimanche. (An Stelle von: J’ai surpris mon chef lisant France-Dimanche.) Wendungen: Les voilà qui arrivent. Da kommen sie. Voilà notre ami qui vient. Da kommt unser Freund. Nous voilà (qui sommes) dans le pétrin. Jetzt sind wir aber in der Klemme / in der Patsche. En voilà un qui a eu de la chance. Das ist einer, der Glück gehabt hat. Die Kommasetzung im Relativsatz Die Kommaregeln im Relativsatz sind semantisch und syntaktisch relevant. Sie müssen unbedingt beachtet werden (vgl. auch Anhang 401 ). 1. Kein Komma wird gesetzt bei notwendigen, einschränkenden (restriktiven) Relativsätzen, die das Bezugswort näher bestimmen: Le vin que j’ai goûté hier était d’une excellente qualité, alors que celui de la semaine dernière n’était pas bon. ( einschränkend: nur der Wein, den ich gestern gekostet habe! ) La voiture que nous avions louée pendant notre voyage nous a donné entière satisfaction. ( einschränkend: nur das bestimmte, auf der Reise gemietete Auto! ) 2. Kommata werden gesetzt , wenn der Relativsatz erläuternd (explikativ) ist, d.h. eine zusätzliche Information gibt: Ma nouvelle voiture, que je n’ai d’ailleurs pas achetée en Allemagne, me donne entière satisfaction. ( zusätzliche Information: = Mein neues Auto, das ich übrigens nicht in Deutschland gekauft habe,...) 330 <?page no="574"?> Das Relativpronomen und der Relativsatz Aufbaustufe 549 Nous avons visité les grands musées de Paris, qui ont une renommée mondiale. ( zusätzliche Information = Wir haben die großen Museen von Paris besichtigt, die im übrigen weltweit bekannt sind...) Im letzten Beispielsatz würde der Relativsatz restriktiv, wenn man wie folgt formulierte: Nous n’avons visité que les musées de Paris qui ont une renommée mondiale. ( einschränkend: Nur die Museen, die weltberühmt sind, haben wir besucht.) <?page no="575"?> Das Relativpronomen und der Relativsatz Repetitorium 550 Das Relativpronomen und der Relativsatz: Repetitorium Das Relativpronomen und der Relativsatz: Grundregeln mit Beispielen qui 1. Das Relativpronomen qui wird als Subjekt des Relativsatzes auf Personen und auf Sachen bezogen: La personne qui s’occupe de la coordination des programmes est demandée au téléphone. La maison qui est à vendre se trouve en face du café. Anmerkung: Qui kann in den aufgeführten Beispielen nicht durch lequel, laquelle , usw. ersetzt werden. 2. Das Relativpronomen qui + Präposition wird auf Personen bezogen. Es kann in dieser Funktion auch durch die entsprechenden Formen von lequel ersetzt werden: La femme avec qui / avec laquelle il s’est promené s’appelle Martine. 3. Das beziehungslose Relativpronomen qui steht ohne bestimmtes Bezugswort und kann Subjekt, direktes Objekt oder auch präpositionales Objekt sein. Es wird meist in Verbindung mit Personen gebraucht: Qui ne risque rien n’a rien. Subjekt Choisis qui bon te semble. direktes Objekt Joue avec qui tu veux. präpositionales Objekt 4. Das Relativpronomen qui kann distributiv verwendet werden im Sinne von: „der eine ..., der andere..., ein weiterer...“ usw.: Tous ont pris comme arme l’objet qui leur tombait sous la main: qui une fourche, qui une bêche, qui un marteau. que Das Relativpronomen que wird als direktes Objekt des Relativsatzes auf Personen und Sachen bezogen und kann auch als prädikative Ergänzung stehen: L’homme que j’ai rencontré dans la rue hier ne m’est pas inconnu. La voiture que j’ai conduite hier soir ne m’appartient pas. Le grand homme politique qu’était Charles de Gaulle! 331 <?page no="576"?> Das Relativpronomen und der Relativsatz Repetitorium 551 quoi 1. Die Form quoi wird verwendet, wenn sich das Relativpronomen auf ein unbestimmtes Wort ( ce / tout ce / quelque chose , usw.) mit Präposition bezieht: C’est tout ce à quoi il faut penser. C’est quelque chose à quoi il ne fallait pas faire allusion. 2. Die Formen *(tout) ce de quoi / *rien de quoi / *quelque chose de quoi sind zu meiden und durch (tout) ce dont / rien dont / quelque chose dont zu ersetzen: Nos vacances prochaines: c’est tout ce dont nous avons parlé. 3. Das beziehungslose Relativpronomen quoi ( = „genug“ / „etwas“) steht vorwiegend in Verbindung mit der Präposition de : Ils ont de quoi faire. („Sie haben genug / einiges zu tun.“) Avez-vous de quoi écrire? („Haben Sie etwas zum Schreiben da? “) dont 1. Das Relativpronomen dont steht für eine Ergänzung mit de : i.e. ein Substantiv / ein Adjektiv / ein Verb mit de. Es kann sowohl auf Personen als auch auf Sachen bezogen stehen: C’est le peintre dont j’admire les tableaux. (Nach dont : regelmäßige Wortstellung ; kein zusätzliches Possessivadjektiv! ) Notre voyage, dont nous sommes entièrement satisfaits, s’est bien passé. Les problèmes dont la direction de l’entreprise a discuté la semaine dernière sont finalement résolus. 2. Das partitive dont kann mit oder ohne Verb stehen: Ils avaient goûté deux bouteilles de vin, dont l’une n’était plus bonne. Mon beau-frère possède plusieurs maisons à l’étranger, dont deux en France. 3. Auf Personen bezogen ist de qui an Stelle von dont eine gebräuchliche Variante, während duquel, de laquelle, desquel(le)s gemieden werden sollten: M. Duplan est un homme dont / de qui tout le monde se souviendra . <?page no="577"?> Das Relativpronomen und der Relativsatz Repetitorium 552 où 1. Das Relativpronomen où kann sich nur auf Sachen beziehen und ist im örtlichen oder zeitlichen Sinne zu verwenden. Im örtlichen Sinne kann es durch die Formen von lequel ersetzt werden. Das Relativpronomen où kann im örtlichen Sinne auch mit einer Präposition kombiniert werden, vor allem mit der Präposition de. Die präpositionale Form d’où kann durch dont ersetzt werden. Le bâtiment où / dans lequel se trouve la personne recherchée... Le bâtiment d’où / dont il sort... L’époque où nous vivons... (auch: L’époque que nous vivons... ) 2. Das zeitlich gebrauchte Relativpronomen où wird häufig durch ein que ersetzt, je nach lexikalisch fixiertem Gebrauch: ...au moment où... / à l’époque où... / à l’heure où... ...chaque fois que... / du temps que... lequel Die veränderlichen Formen des Relativpronomens lequel sind in folgenden Fällen obligatorisch : 1. bei Bezug auf ein Sachsubstantiv / ein Abstraktum mit Präposition: La montagne derrière laquelle apparaît le glacier... Les problèmes avec lesquels il faut vivre... 2. wenn sich das Relativpronomen duquel / de laquelle / desquel(le)s auf ein Sachsubstantiv mit folgender präpositionaler Ergänzung bezieht: La capitale dans l’atmosphère de laquelle nous nous sentons revivre... Les problèmes à la solution desquels il faut s’attacher... 3. nach den Präpositionen parmi und entre : La foule des spectateurs, parmi lesquels se trouvait également le Premier ministre,... 4. zur Verdeutlichung des Bezuges bei zwei möglichen Bezugsworten (in diesem Fall Relativsatz mit Kommata ! ): La fille du malfaiteur, lequel fut d’ailleurs écroué, nie toujours les faits. <?page no="578"?> Das Relativpronomen und der Relativsatz Repetitorium 553 Die Kommasetzung Keine Kommata bei einschränkenden, restriktiven Relativsätzen: Le joueur qui a marqué le but décisif ne jouait que depuis trois minutes. Kommata werden gesetzt, wenn der Relativsatz erläuternd, explikativ ist: Le libéro, dont je ne me rappelle plus le nom, a fait un excellent match. Ersatzkonstruktionen für Relativsätze Für Relativsätze gibt es im Französischen folgende Ersatzkonstruktionen: • Partizipialkonstruktion mit Ergänzung : Un chauffeur de car transportant ( = qui transportait) 45 enfants a perdu le contrôle de son véhicule. La publicité diffusée ( = qui est diffusée) quotidiennement à la télévision appartient au monde moderne. • Adjektivergänzung : C’est une mesure propre à enrayer la criminalité ( = qui est propre à enrayer la criminalité). Il s’agit d’un projet susceptible d’intéresser tout le monde ( = qui pourrait intéresser tout le monde). • Infinitivkonstruktion : Il n’est pas le seul à pouvoir le faire. ( = Il n’y a pas que lui qui puisse le faire.) J’ai surpris mon fils en train de fumer mes cigarettes. ( =... qui fumait mes cigarettes.) Schwierigkeiten und Fehlerquellen 1. Die Formen von lequel dürfen nicht als Ersatz für qui oder que benutzt werden, es sei denn, es soll eine Zweideutigkeit vermieden werden. Beispiele: Qui est la personne là-bas qui promène son chien? (Also nicht : *Qui est la personne làbas laquelle promène son chien? ) Voilà notre facteur que tout le monde connaît. (Also nicht: *Voilà notre facteur lequel tout le monde connaît. ) 332 <?page no="579"?> Das Relativpronomen und der Relativsatz Repetitorium 554 2. Nimmt qui als Subjektpronomen ein Personalpronomen auf, so richtet sich die Verbform nach diesem Pronomen (beachte den Unterschied zum Deutschen! ): Ich bin es, der / die sich geweigert hat zu antworten. C’est moi qui ai refusé de répondre. / C’est moi qui me suis refusé(e) à répondre. Du bist es, der gelogen hat , nicht ich! C’est toi qui as menti, pas moi! Du und ich, wir haben schlecht reagiert. C’est toi et moi qui avons mal réagi. 3. Zur Vermeidung des im Französischen schwerfällig wirkenden que -Anschlusses an ein Substantiv benutzt man eher selon + lequel, laquelle, usw. (z.B.: „Die Ankündigung, dass...“ L’annonce selon laquelle... [also nicht: * L’annonce que ...]): Beispiel: L’information selon laquelle le maire a été réélu a trouvé l’approbation générale. Die Nachricht, dass der Bürgermeister wiedergewählt worden ist, wurde allgemein positiv aufgenommen. 4. Die im Populärfranzösischen zu beobachtende Tendenz, die verschiedenen Formen des Relativpronomens auf die Form que zu reduzieren, verstößt gegen den korrekten Sprachgebrauch. An Stelle des Satzes: *J’ai enfin terminé le mémoire que je vous ai parlé muss es heißen: J’ai enfin terminé le mémoire dont je vous ai parlé. Andererseits ist zur Vermeidung redundanter Formulierungen darauf zu achten, dass grammatische Relationen nicht doppelt ausgedrückt werden. An Stelle von )C’est à l’amour auquel je pense muss es heißen: C’est à l’amour que je pense. Desgleichen : C’est de vous que je parle (nicht : )…dont je parle ). C’est à Paris que je travaille (nicht : …)où je travaille ). 5. Im Unterschied zum Deutschen ist nach dont die Wortstellung die gleiche wie im entsprechenden selbständigen Satz: Voici ton livre. J’avais oublié son titre. Voici ton livre dont j’avais oublié le titre. (Deutsch: „...dessen Titel ich vergessen hatte.“) Zu beachten ist hier auch, dass durch dont die Zugehörigkeit bereits ausgedrückt ist, so dass im mit dont eingeleiteten Relativsatz kein Possessivpronomen steht. 6. Die Unterscheidung von Relativsatz und indirektem Fragesatz ist nicht immer eindeutig. Beinhaltet das Verb explizit eine Frageeinleitung, wird das Fragepronomen (z.B. de quoi ) gesetzt. In Fällen, in denen die Frageeinleitung nur implizit ist, kann man das Frage- oder das Relativpronomen benutzen: Il demanda de quoi nous parlions. demander = explizite Frageeinleitung Il voulait savoir de quoi / ce dont nous parlions. vouloir savoir = implizite Frageeinleitung 7. Die Verben se rappeler und se souvenir gelten in Verbindung mit Relativsätzen als schwer zu ‚handhaben‘. Für den deutschen Satz: „Die Mieterin unter uns, an deren Namen ich mich nicht mehr erinnere, ist vor einem halben Monat ausgezogen“ ergeben sich im Französischen folgende Möglichkeiten: <?page no="580"?> Das Relativpronomen und der Relativsatz Repetitorium 555 • La locataire d’en bas, dont je ne me rappelle plus le nom, a déménagé il y a un mois. ( se rappeler qn / qc ! ) • La locataire d’en bas, du nom de qui / du nom de laquelle je ne me souviens plus, a déménagé il y a un mois. ( se souvenir de qn / de qc! ) Im Umgangsfranzösischen sind dafür häufig folgende Konstruktionen zu hören, die unkorrekt sind: * La personne dont je ne me souviens plus le nom / ...dont je ne me souviens plus du nom... 8. Folgende Relativkonstruktionen sollte man sich genau einprägen: La maison, dont je connais le propriétaire... ( Also nicht : * La maison, le propriétaire de laquelle je connais ...) Mon voisin, dont la maison me plaît particulièrement... ( Also nicht : * Mon voisin, la maison de qui me plaît particulièrement ...) 9. Bei Bezug auf Personen kann an Stelle von de qui das Relativpronomen dont stehen. Dagegen sind die Formen von lequel eher zu meiden. Les gens dont on a parlé... / Les gens de qui on a parlé... (weniger gebräuchlich: Les gens desquels on a parlé... ) 10. Das Relativpronomen quoi , bezogen auf unbestimmte Wörter, wird mit der Präposition de nicht gebraucht. Nicht zulässig sind also: *ce de quoi, *rien de quoi, *quelque chose de quoi. Dafür: ce dont, rien dont, quelque chose dont : C’est quelque chose dont il faudrait discuter. Das ist etwas, worüber diskutiert werden müsste. C’est tout ce dont nous avons besoin. Das ist alles, was wir brauchen. 11. Beachte folgende Wendungen: • La raison pour laquelle il ne travaille pas n’est pas connue. Der Grund, warum er nicht arbeitet, ist nicht bekannt. (Die Wendung La raison pourqoi… gilt als stilistisch schwerfällig). • La façon dont il m’a parlé m’a fort déplu. Die Art, wie er mit mir gesprochen hat, hat mir sehr missfallen. 12. Deutsche Wendungen wie „alles, was...“ / „viele, die...“ / „jeder, der...“ usw. haben im Französischen keine unmittelbare Entsprechung: alles, was... tout ce qui... / tout ce que... viele, die... beaucoup de gens qui / que... jeder, der... toute personne qui... / tous ceux qui... <?page no="582"?> Die Fragewörter und der Fragesatz 557 Kapitel 5.5 Die Fragewörter und der Fragesatz (les mots interrogatifs et la phrase interrogative) Kapitelübersicht: Die Fragewörter und der Fragesatz: Grundstufe 333 Die Formen der Fragewörter 334 Die unterschiedlichen Formen der Frage 335 Die Entscheidungsfrage 336 Der Gebrauch der Fragewörter in Ergänzungsfragen 337 Der Gebrauch des Frageadjektivs quel und des Fragepronomens lequel in Ergänzungsfragen 338 Der Gebrauch der Frageadverbien Die Fragewörter und der Fragesatz: Aufbaustufe 339 Die indirekte Frage und der indirekte Fragesatz 340 Der infinitivische Fragesatz 341 Typen von Intonationskurven im Fragesatz 342 Einfache versus komplexe Inversionsfrage Die Fragewörter und der Fragesatz: Repetitorium 343 Die Fragewörter und der Fragesatz im Überblick 344 Schwierigkeiten und Fehlerquellen <?page no="583"?> Die Fragewörter und der Fragesatz Grundstufe 558 Die Fragewörter und der Fragesatz: Grundstufe Im Französischen gibt es Frageadjektive , auch Interrogativbegleiter genannt , Fragepronomen und Frageadverbien , die insgesamt die Gruppe der Fragewörter bilden. Es gibt unveränderliche und veränderliche Fragewörter. Die Formen der Fragewörter 1. Unveränderliche Fragewörter sind die folgenden Fragepronomen und Frageadverbien: Fragepronomen Frageadverbien qui ? / qui est-ce qui ? wer? qui ? / qui est-ce que ? wen? qu’est-ce qui ? was? (Subjekt) que ? / qu’est-ce que ? was? (Objekt) de qui ? / von wem / über de qui est-ce que ? wen? à qui ? / wem? / an wen? à qui est-ce que ? de quoi ? / worüber? de quoi