Jahresabschluss Schritt für Schritt
1210
2014
978-3-8385-8595-6
UTB
Jörg Wöltje
Einen Jahresabschluss von Anfang bis Ende durchzuarbeiten scheint für viele Studierende eine große Hürde zu sein. Nicht mit diesem Arbeitsbuch. Es führt Schritt für Schritt und leicht verständlich in den Jahresabschluss nach deutschem und internationalem Recht ein. Zahlreiche Übersichten, Merksätze, Zusammenfassungen und Transferaufgaben erleichtern das Verständnis. Die Lösungen zu den unterschiedlichen Aufgabentypen gibt es auf der Website zum Buch. Kurzum: der ideale Einstieg, um den Jahresabschluss erfolgreich durchzuführen.
<?page no="1"?> Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage Böhlau Verlag · Wien · Köln · Weimar Verlag Barbara Budrich · Opladen · Toronto facultas.wuv · Wien Wilhelm Fink · Paderborn A. Francke Verlag · Tübingen Haupt Verlag · Bern Verlag Julius Klinkhardt · Bad Heilbrunn Mohr Siebeck · Tübingen Nomos Verlagsgesellschaft · Baden-Baden Ernst Reinhardt Verlag · München · Basel Ferdinand Schöningh · Paderborn Eugen Ulmer Verlag · Stuttgart UVK Verlagsgesellschaft · Konstanz, mit UVK / Lucius · München Vandenhoeck & Ruprecht · Göttingen · Bristol vdf Hochschulverlag AG an der ETH Zürich UTB 8595 <?page no="2"?> Jörg Wöltje Jahresabschluss Schritt für Schritt UVK Verlagsgesellschaft mbH · Konstanz mit UVK/ Lucius · München <?page no="3"?> Prof. Dr. Jörg Wöltje lehrt an der Hochschule Karlsruhe - Technik und Wirtschaft - und ist Verfasser einer Vielzahl von Wirtschaftsbüchern. Online-Angebote oder elektronische Ausgaben sind erhältlich unter www.utb-shop.de. Bibliografische Information der Deutschen Bibliothek Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über <http: / / dnb.ddb.de> abrufbar. Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2015 Einbandgestaltung: Atelier Reichert, Stuttgart Cover-Illustration: © branchecarica - Fotolia.com Druck und Bindung: fgb · freiburger graphische betriebe, Freiburg UVK Verlagsgesellschaft mbH Schützenstr. 24 · 78462 Konstanz Tel. 07531-9053-0 · Fax 07531-9053-98 www.uvk.de UTB-Nr 95 ISBN 978-3-8252- 95 uvk-lucius.de/ <?page no="4"?> schritt-fuer-schritt Vorwort <?page no="6"?> Inhaltsübersicht <?page no="8"?> uvk-lucius.de/ schritt-fuer-schritt Inhalt Schritt 1: Funktionen, Adressaten und Ziele des Jahresabschlusses ......................................... 19 Schritt 2: Grundlagen und Bestandteile des Jahresabschlusses .................................................. 23 Schritt 3: Bilanz ........................................................................................................................................... 33 <?page no="9"?> uvk-lucius.de/ schritt-fuer-schritt <?page no="10"?> uvk-lucius.de/ schritt-fuer-schritt Schritt 4: Grundlagen der Bilanzierung............................................................................................... 65 Schritt 5: Grundlagen der Bewertung .................................................................................................. 77 <?page no="11"?> uvk-lucius.de/ schritt-fuer-schritt Schritt 6: Bilanzierung und Bewertung von latenten Steuern................................................... 117 Schritt 7: Gewinn und Verlustrechnung ...................................................................... ..................123 Schritt 8: Anhang ...................................................................................................................................... 139 <?page no="12"?> uvk-lucius.de/ schritt-fuer-schritt Schritt 9: Kapitalflussrechnung........................................................................................................... 151 Schritt 10: Eigenkapitalspiegel............................................................................................................ 159 Schritt 11: Prüfungs und Offenlegungspflichten .......................................................................... 161 Schritt 12: Bilanzpolitik ......................................................................................................................... 165 <?page no="13"?> Schritt 13: Jahresabschlussanalyse .................................................................................................... 185 <?page no="14"?> uvk-lucius.de/ schritt-fuer-schritt Abkürzungsverzeichnis <?page no="15"?> uvk-lucius.de/ schritt-fuer-schritt <?page no="16"?> uvk-lucius.de/ schritt-fuer-schritt <?page no="18"?> uvk-lucius.de/ schritt-fuer-schritt Schritt 1: Funktionen, Adressaten und Ziele des Jahres abschlusses Lernziele 1.1 Funktionen des Jahresabschlusses Dokumentationsfunktion: Zahlungsbemessungsfunktion: Informations und Rechenschaftsfunktion: <?page no="19"?> uvk-lucius.de/ schritt-fuer-schritt 1.2 Adressaten des Jahresabschlusses Funktionen des Jahresabschlusses steuerrechtlicher Einzelabschluss handelsrechtlicher Einzelabschluss handelsrechtlicher Konzernabschluss <?page no="20"?> uvk-lucius.de/ schritt-fuer-schritt 1.3 Ziele des Jahresabschlusses Adressaten des Jahresabschlusses <?page no="21"?> uvk-lucius.de/ schritt-fuer-schritt Beurteilung der Vermögenslage Finanzlage Ertragslage Ziele des Jahresabschlusses gemäß §§ 264 Abs. 2 und 297 Abs. 2 HGB <?page no="22"?> uvk-lucius.de/ schritt-fuer-schritt Schritt 2: Grundlagen und Bestandteile des Jahresabschlusses Lernziele 2.1 Einführung - - uvk-lucius.de/ <?page no="23"?> schritt-fuer-schritt Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung 2.2 Systematisierung der Rechnungslegungsgrundsätze Die Rahmengrundsätze 2.2.1 Grundsatz der Richtigkeit und Willkürfreiheit Grundsatz der Klarheit und Übersichtlichkeit <?page no="24"?> uvk-lucius.de/ schritt-fuer-schritt Grundsatz der Bilanzidentität Grundsatz der Ansatz und Bewertungsstetigkeit Grundsatz der Vollständigkeit Die Systemgrundsätze 2.2.2 Grundsatz der Fortführung der Unternehmenstätigkeit Grundsatz der Pagatorik Grundsatz der Einzelbewertung Die Ausprägungen des Stetigkeitsprinzips Ansatzstetigkeit Ausweisstetigkeit Bewertungsstetigkeit <?page no="25"?> uvk-lucius.de/ schritt-fuer-schritt Grundsatz der Vorsicht Realisationsprinzip Imparitätsprinzip. Im paritätsprinzip Abgrenzungsgrundsätze 2.2.3 2 Grundsatz der sachlichen Abgrenzung Grundsatz der zeitlichen Abgrenzung 3 Realisationsprinzip Imparitätsprinzip Übungsaufgabe 2.1: Realisationsprinzip <?page no="26"?> uvk-lucius.de/ schritt-fuer-schritt Übungsaufgabe 2.2 2.3 Die Bestandteile des Jahresabschlusses Jahresabschlusses Kapitalgesellschaften Anhang Lagebericht Kapitalmarktorientierte Kapitalgesellschaften Kapitalflussrechnung Eigenkapitalspiegel Jahresabschluss mittelgroßen großen Kapitalgesellschaften Lagebericht ergänzt <?page no="27"?> uvk-lucius.de/ schritt-fuer-schritt Bestandteile des Jahresabschlusses Rechnungslegungsinstrumente <?page no="28"?> uvk-lucius.de/ schritt-fuer-schritt Weitere Elemente der Finanzberichterstattung 2.3.1 Zusammenhänge der primären Rechenwerke des Jahresabschlusses 2.3.2 Personengesellschaften mit Vollhafter ohne Vollhafter Einzelkaufleute Kapitalgesellschaften <?page no="29"?> uvk-lucius.de/ schritt-fuer-schritt Konzernabschluss und Konzernlagebericht 2.3.3 Bilanzrechtsreformgesetz Kapitalflussrechnung Konzerneigenkapitalspiegel Kapitalflussrechnung Bilanz GuV Rechnung Eigenkapitalspiegel <?page no="30"?> Segmentberichterstattung <?page no="32"?> uvk-lucius.de/ schritt-fuer-schritt Schritt 3: Bilanz Lernziele 3.1 Einführung Bilanz (Aktiva) (Passiva) stellt Vermögen und Kapital Aktiva und Passiva gegenüber Passivseite Herkunft Aktivseite Mittelverwendung Handelsbilanz Steuerbilanz <?page no="33"?> uvk-lucius.de/ schritt-fuer-schritt Bilanzsumme Bilanzsumme Übungsaufgabe 3.1: Aufstellen einer Bilanz <?page no="34"?> uvk-lucius.de/ schritt-fuer-schritt <?page no="35"?> uvk-lucius.de/ schritt-fuer-schritt 3.2 Bilanzarten ordentliche Bilanzen 3.3 Handelsbilanz und Steuerbilanz im Vergleich Einheitsbilanz Die Handelsbilanz 3.3.1 Handelsbilanz <?page no="36"?> uvk-lucius.de/ schritt-fuer-schritt Bilanzergebnis Bilanzergebnis (Bilanzgewinn bzw. Bilanzverlust) Bilanzgewinn Die Steuerbilanz 3.3.2 Steuerbilanz Ertragsteuern = Gewinn oder Verlust <?page no="37"?> uvk-lucius.de/ schritt-fuer-schritt Maßgeblichkeitsprinzip Gleichmäßigkeit der Besteuerung und Prinzip der objektivierten Ge winnermittlung Beispiel Lösung: Handelsrecht Steuerrecht steuerlicher Mehrgewinn 15.000 € <?page no="38"?> uvk-lucius.de/ schritt-fuer-schritt Einheitsbilanz 3.4 Bilanztheorien statische dynamische organische Statische Bilanzauffassung 3.4.1 Dynamische Bilanzauffassung 3.4.2 <?page no="39"?> uvk-lucius.de/ schritt-fuer-schritt Beispiel Lösung: statischen dynamische Organische Bilanzauffassung 3.4.3 organischen Scheingewinne Beispiel Lösung: <?page no="40"?> uvk-lucius.de/ schritt-fuer-schritt 3.5 Ausgewählte Posten des Anlagevermögens Immaterielle Vermögensgegenstände 3.5.1 pflicht entgeltlich erworbene wahlrecht selbst geschaffene Anlage Ansatzverbot Ansatzpflicht Ansatzwahlrecht <?page no="41"?> uvk-lucius.de/ schritt-fuer-schritt 3.5.1.1 Selbst geschaffene gewerbliche Schutzrechte und ähnliche Rechte und Werte Aktivierungsverbot Merke Übungsaufgabe 3.2 3.5.1.2 Entgeltlich erworbene Konzessionen, gewerbliche Schutzrechte und ähnliche Rechte und Werte sowie Lizenzen an solchen Rechten Entgeltlich erworbene immaterielle Vermögensgegenstände Konzessionen gewerblichen Schutzrechte 3.5.1.3 Geschäfts oder Firmenwert Geschäfts oder Firmenwert derivativen originären Geschäfts oder Firmenwert derivativ <?page no="42"?> uvk-lucius.de/ schritt-fuer-schritt pflicht derivati ven Steuerbilanz Aktivierungspflicht originäre darf nicht aktiviert 3.5.1.4 Geleistete Anzahlungen Sachanlagen 3.5.2 3.5.2.1 Grundstücke, grundstücksgleiche Rechte und Bauten einschl. der Bauten auf fremden Grundstücken Grundstücke: Grundstücksgleiche Rechte: <?page no="43"?> uvk-lucius.de/ schritt-fuer-schritt Bauten: Andere Bauten: Bauten auf fremden Grundstücken: 3.5.2.2 Technische Anlagen und Maschinen technische Anlagen und Maschinen Technische Anlagen: Maschinen: 3.5.2.3 Andere Anlagen, Betriebs und Geschäftsausstattung anderen Anlagen, Be triebs und Geschäftsausstattung. Andere Anlagen: Betriebs und Geschäftsausstattung: 3.5.2.4 Geleistete Anzahlungen und Anlagen im Bau Geleistete Anzahlungen Anlagen im Bau <?page no="44"?> uvk-lucius.de/ schritt-fuer-schritt Finanzanlagen 3.5.3 Anteilsfinanzierung Darlehensfinanzierung. 3.5.3.1 Anteile an verbundenen Unternehmen 3.5.3.2 Ausleihungen an verbundene Unternehmen 3.5.3.3 Beteiligungen Finanzanlagen Anteilsfinanzierung Anteile an verbundenen Unternehmen Beteili gungen Wertpapiere des Anlage vermögens Darlehensfinanzierung Ausleihung an verbundenen Unternehmen Ausleihungen an Unternehmen mit Beteiligungs verhältnis sonstige Auslei hungen <?page no="45"?> uvk-lucius.de/ schritt-fuer-schritt 3.5.3.4 Ausleihungen an Beteiligungsunternehmen Ausleihungen an Unternehmen, mit denen ein Be teiligungsverhältnis besteht 3.5.3.5 Wertpapiere des Anlagevermögens 3.5.3.6 Sonstige Ausleihungen 3.6 Ausgewählte Posten des Umlaufvermögens Vorräte 3.6.1 Roh , Hilfs und Betriebsstoffe: Unfertige Erzeugnisse: Unfertige Leistungen: Fertige Erzeugnisse: Waren (Handelswaren): Geleistete Anzahlungen: <?page no="46"?> uvk-lucius.de/ schritt-fuer-schritt Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände 3.6.2 Forderungen aus Lieferungen und Leistungen Sonstige Vermögensgegenstände Wertpapiere 3.6.3 Anteile an verbundenen Unternehmen Sonstige Wertpapiere Kassenbestand, Bundesbankguthaben, Guthaben bei Kreditinstituten 3.6.4 und Schecks 3.7 Aktive Rechnungsabgrenzungsposten Rechnungsabgrenzungsposten transitorische Pos ten 3.8 Aktive latente Steuern <?page no="47"?> uvk-lucius.de/ schritt-fuer-schritt Aktive Steuerabgrenzung 3.9 Aktiver Unterschiedsbetrag aus der Vermögensverrechnung 3.10 Nicht durch Eigenkapital gedeckter Fehlbetrag nicht durch Eigenkapital gedeckter Fehlbetrag 3.11 Ausgewählte Posten des Eigenkapitals <?page no="48"?> uvk-lucius.de/ schritt-fuer-schritt Kapitalgesellschaft Gliederungsschema Gezeichnetes Kapital 3.11.1 Gezeichnetes Kapital gezeichneten Kapital entsprechen ausstehende Einlagen 3.11.1.1 Ausstehende Einlagen Beispiel <?page no="49"?> uvk-lucius.de/ schritt-fuer-schritt 3.11.1.2 Ausweis von eigenen Anteilen Eigene Anteile gezeichneten Kapital Beispiel Offene Rücklagen 3.11.2 3.11.2.1 Kapitalrücklage Kapitalrücklage <?page no="50"?> uvk-lucius.de/ schritt-fuer-schritt Zu zahlung von Gesellschaftern für Vorzugsrechte Beispiel Aufgeld Agio Beispiel 3.11.2.2 Gewinnrücklagen gesetzlicher Rücklage <?page no="51"?> uvk-lucius.de/ schritt-fuer-schritt gesetzlicher Rücklage Rücklage für Anteile an einem herrschenden oder mehrheitlich beteiligten Unterneh men: satzungsmäßigen Rücklagen: anderen Gewinnrücklagen: gesetzliche Rücklage einer AG sind jährlich einzustellen 5 % bis die gesetzliche Rücklage und die Kapitalrück lage zusammen 10 % Beispiel 40.000 € 3.11.2.3 Gewinn / Verlustvortrag <?page no="52"?> uvk-lucius.de/ schritt-fuer-schritt 3.11.2.4 Jahresüberschuss/ fehlbetrag 3.11.2.5 Bilanzergebnis (Bilanzgewinn/ verlust) 3.11.2.6 Ermittlung des Bilanzgewinns bei der Auf stellung der Bilanz Beschluss des Vorstandes verwendet Bilanzgewinns Merke Gewinnverwendung Kompetenzabgrenzung bei der AG <?page no="53"?> uvk-lucius.de/ schritt-fuer-schritt Bilanzgewinn/ verlust Ausschüttung Bemessungsgrundlage 1 Bemessungsgrundlage 2 Bemessungsgrundlage 3 Bemessungsgrundlage 4 Bilanzgewinn/ Bilanzverlust (Bilanzergebnis) Beispiel <?page no="54"?> uvk-lucius.de/ schritt-fuer-schritt teilweise Gewinnverwendung Bilanzgewinn (Posten Nr. 22) in der GuV nach dem Gesamtkostenverfahren Betriebsergebnis Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit außerordentliches Ergebnis Jahresüberschuss Bilanzgewinn <?page no="55"?> uvk-lucius.de/ schritt-fuer-schritt 3.11.2.7 Die Problematik beim Bilanzgewinn Beispiel Bilanzgewinn 40 Mio. € Übungsaufgaben 3.3, 3.4 und 3.5 <?page no="56"?> uvk-lucius.de/ schritt-fuer-schritt Stille Rücklagen (stille Reserven) 3.11.3 Stille Rücklagen (Reserven) Zwangs , Ermessens und Willkürreserven Zwangsreserven Ermessensreserven Unzulässig Willkürreserven Beispiele für stille Reserven 3.12 Ausgewählte Posten des Fremdkapitals Rückstellungen 3.12.1 Rückstellungen Außen Innen <?page no="57"?> uvk-lucius.de/ schritt-fuer-schritt 3.12.1.1 Rückstellungsarten Verbindlichkeitsrückstellungen Außenver pflichtung Drohverlustrückstellungen Kulanzrückstellungen: Aufwandsrückstellungen Innenverpflichtung 31 Rückstellungsarten Verbindlichkeitsrückstellungen Aufwandsrückstellungen <?page no="58"?> uvk-lucius.de/ schritt-fuer-schritt 3.12.1.2 Ausweis der Rückstellungen in der Handelsbilanz 3.12.1.3 Beispiele: Häufige rückstellungspflichtige Sachverhalte Pensionsrückstellungen Steuerrückstellungen sonstigen Rückstellungen Gratifikationen Urlaub: bezahltem Alturlaub keine Arbeitsleistung gegenübersteht Überstunden: 32 <?page no="59"?> uvk-lucius.de/ schritt-fuer-schritt Berufsgenossenschaftsbeiträge: Jubiläumsaufwendungen: Freistellung und Ausscheiden von Mitarbeitern: Abfin dung bestimmte Zeit im neuen Jahr von der Arbeitsleistung freigestellt Gewährleistung: verbindlichen Zusage Prozessrisiko und Prozesskosten: Buchführung und Jahresabschluss: Ausstehende Rechnungen: Abbruchkosten: Instandhaltungs und Abraumbeseitigungsrückstellungen: Übungsaufgabe 3.6 <?page no="60"?> uvk-lucius.de/ schritt-fuer-schritt Verbindlichkeiten 3.12.2 Verbindlichkeiten Anleihen, davon konvertibel: Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten: Erhaltene Anzahlungen auf Bestellungen: Beispiel: Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen: Beispiel: <?page no="61"?> uvk-lucius.de/ schritt-fuer-schritt Verbindlichkeiten aus der Annahme gezogener Wechsel und der Ausstellung eigener Wechsel: Verbindlichkeiten gegenüber verbundenen Unternehmen: Beispiel: Verbindlichkeiten gegenüber Unternehmen, mit denen ein Beteiligungsverhältnis be steht: Sonstige Verbindlichkeiten: 3.13 Passive Rechnungsabgrenzungsposten Beispiel: <?page no="62"?> 3.14 Passive latente Steuern Übungsaufgabe 3.7 <?page no="64"?> uvk-lucius.de/ schritt-fuer-schritt Schritt 4: Grundlagen der Bilanzierung Lernziele 4.1 Definitionen Vermögensgegenstände Schulden wirtschaftliche Leistungsverpflichtungen Wirtschaftsgüter im Steuerrecht positiven Wirtschaftsgüter Vermögensgegenstände Negative Wirtschaftsgüter Schulden <?page no="65"?> uvk-lucius.de/ schritt-fuer-schritt 4.2 Zurechnung zum Betriebsvermögen Privatvermögen des notwendigen Betriebsvermögens gewillkürtem Betriebsvermögen notwendiges Privatvermögen gewillkürtes Betriebsvermögen notwendiges Betriebsvermögen - - - - - - Merke <?page no="66"?> uvk-lucius.de/ schritt-fuer-schritt 4.3 Bilanzansatzregeln Aktivierungsfähigkeit 4.3.1 B ilanzierungsfähigkeit <?page no="67"?> uvk-lucius.de/ schritt-fuer-schritt Prinzip des wirtschaftlichen Eigentums Eigentumsvorbehalt Sicherungsübereignung Ablaufschema für Aktivierungspflicht nicht entgeltlich er worbene immaterielle Vermögensgegenstände des Anlagevermögens derivative Geschäfts oder Firmenwert ak tivieren <?page no="68"?> uvk-lucius.de/ schritt-fuer-schritt Aktivierungsgrundsätze nach HGB Aktivierungsgebote Aktivierungsverbote Aktivierungswahlrechte <?page no="69"?> uvk-lucius.de/ schritt-fuer-schritt Merke Selbst geschaffene immaterielle Vermögensgegenstände wahlrecht Abgrenzung zwischen der Forschungs und der Entwicklungsphase Forschung Entwicklung Ermessensspielraum Praxisbeispiele - - uvk-lucius.de/ <?page no="70"?> schritt-fuer-schritt Besonderheiten bei den Entwicklungskosten Gesetzliche Ausschüttungssperren maximale Ausschüttung ohne Ausschüttungssperre maximale Ausschüttung bei einer Ausschüttungssperre <?page no="71"?> uvk-lucius.de/ schritt-fuer-schritt Passivierungsfähigkeit 4.3.2 Passivierungsgrundsätze Beispiel Passiviert künftige Ausgaben abgelaufenen Geschäftsjahr wirtschaft lich verursacht Realisationsprinzip Beispiel <?page no="72"?> uvk-lucius.de/ schritt-fuer-schritt Passivierungsgrundsätze nach HGB Passivierungsgebote Passivierungsverbote Ausnahme: Passivierungswahlrechte Saldierung von Vermögen und Schulden 4.3.3 <?page no="73"?> uvk-lucius.de/ schritt-fuer-schritt 4.4 Zusammenhang zwischen Handels und Steuerbilanz Maßgeblichkeit der Handelsbilanz für die Steuerbilanz Grundsatz der Maßgeblichkeit der Handelsbilanz für die Steuerbilanz handelsrechtliche Bilanzansatzgebote Bewertungsgebote gilt nicht für handelsrechtliche Bilanzierungswahlrechte <?page no="74"?> uvk-lucius.de/ schritt-fuer-schritt Handels Aktivierungsgebote wahlrechte Steuer Aktivierungspflicht Handels Passivierungsverbote wahlrechte Steuer Passivierungsverbot Beispiel Ansatzunterschiede bei folgenden Bilanzposten Handelsrecht Steuerrecht wahlrecht verbot wahlrecht pflicht wahlrecht verbot pflicht verbot verbot wahlrecht verbot wahlrecht <?page no="75"?> Übungsaufgabe 4.1: Bilanzierungsfähigkeit Aktivierungs Passivierungs Übungsaufgabe 4.2 <?page no="76"?> uvk-lucius.de/ schritt-fuer-schritt Schritt 5: Grundlagen der Bewertung Lernziele 5.1 Allgemeine Bewertungsgrundsätze Ausgangs und Basis werte Vermögensgegenstände höchstens Anschaffungs Her stellungskosten Handelszwecken erworbenen Finanz instrumente <?page no="77"?> uvk-lucius.de/ schritt-fuer-schritt beizulegenden Zeitwert Verbindlichkeiten Erfüllungsbetrag Rückstellungen vernünftiger kaufmännischer Beurteilung Rückstellungen mit einer Restlaufzeit von mehr als einem Jahr gezeichnete Kapital Nennbetrag Eigene Anteile Allgemeine Bewertungsgrundsätze des § 252 HGB Grundsatz der Bilanzidentität ( § 252 Abs. 1 Nr. 1 HGB) 5.1.1 Grundsatz der Unternehmensfortführung (§ 252 Abs. 1 Nr. 2 HGB) 5.1.2 <?page no="78"?> uvk-lucius.de/ schritt-fuer-schritt Beispiel Grundsatz der Einzelbewertung (§ 252 Abs. 1 Nr. 3 HGB) 5.1.3 alle Vermögensgegenstände einzeln zu bewerten Grundsatz der Einzelbewertung durch brochen werden Saldierungsverbotes Beispiel Grundsatz der Vorsicht (§ 252 Abs. 1 Nr. 4 HGB) 5.1.4 Grundsatzes der Vorsicht Realisationsprinzip Imparitäts prinzip Niederstwertprinzip Höchstwertprinzip Realisationsprinzip Imparitätsprinzip <?page no="79"?> uvk-lucius.de/ schritt-fuer-schritt Merke Realisationsprinzip: Imparitätsprinzip: Niederstwertprinzip auf der Aktivseite: strenges Niederstwertprinzip gemilderte Niederstwertprinzip Höchstwertprinzip auf der Passivseite: Wertaufhellungsprinzip: <?page no="80"?> uvk-lucius.de/ schritt-fuer-schritt (wertaufhellende Ereignisse) wertbeeinflussende Vorgänge Beispiel gemildertes strenges verbot wahlrecht pflicht <?page no="81"?> uvk-lucius.de/ schritt-fuer-schritt Übungsaufgabe 5.1 Grundsatz der Periodenabgrenzung (§ 252 Abs. 1 Nr. 4 HGB) 5.1.5 Grundsatz der Bewertungsstetigkeit (§ 252 Abs. 1 Nr. 6 HGB) 5.1.6 Muss vorschrift Übungsaufgabe 5.2: Allgemeine Bewertungsgrundsätze <?page no="82"?> uvk-lucius.de/ schritt-fuer-schritt 5.2 Ausgangs und Basiswerte für die Bewertung Zugangsbewertung Folgebewertung Anschaffungskosten 5.2.1 Vermögensgegenstand zu erwerben betriebsbereiten Zustand einzeln zugeordnet werden können. <?page no="83"?> uvk-lucius.de/ schritt-fuer-schritt Einzelkosten Gemeinkosten Anschaffungskosten Anschaffungskosten Besonderheiten beim Anschaffungspreis für: Anschaffungsnebenkosten Kosten der Geldbeschaffung nicht <?page no="84"?> uvk-lucius.de/ schritt-fuer-schritt Beispiel Anschaffungskosten 308.700 € Merke Übungsaufgabe 5.3: Ermittlung der Anschaffungskosten <?page no="85"?> uvk-lucius.de/ schritt-fuer-schritt = Übungsaufgabe 5.4 und 5.5 Herstellungskosten 5.2.2 Pflichtbestandteile Wertuntergrenze Wahlbestandteile Einbeziehungswahlrecht <?page no="86"?> uvk-lucius.de/ schritt-fuer-schritt Wertuntergrenze Wertuntergrenze Wertobergrenze Wertobergrenze Fortgeführte Anschaffungs oder Herstellungskosten (AK/ HK) fortgeführten AK/ HK = fortgeführte Anschaffungs oder Herstellungskosten (AK/ HK) Beispiel <?page no="87"?> uvk-lucius.de/ schritt-fuer-schritt = Herstellungskostenuntergrenze 207.000 € = Herstellungskostenobergrenze 232.000 € Übungsaufgabe 5.6 Ermittlung der Herstellungskosten <?page no="88"?> uvk-lucius.de/ schritt-fuer-schritt Gewinn niedrig Gewinn hoch Übungsaufgabe 5.7 und 5.8 Beizulegender Wert 5.2.3 beizulegenden Werts Bewertung des Anlagevermögens Beschaffungsmarkt Bewertung des Umlaufvermögens Ab satzmarkt <?page no="89"?> uvk-lucius.de/ schritt-fuer-schritt beizulegender Wert beizulegender Wert Übungsaufgabe 5.9 und 5.10 Teilwert 5.2.4 Steuerbilanz Teilwert gesamtwertorientiert <?page no="90"?> uvk-lucius.de/ schritt-fuer-schritt Erfüllungsbetrag 5.2.5 Erfüllungsbetrag Erfüllungsbetrag der Schuld Bewertung von Rückstellungen Erfüllungsbetrag der Rückstellung Buchwert der Rückstellung <?page no="91"?> uvk-lucius.de/ schritt-fuer-schritt Barwert 5.2.6 Währungsumrechnung Folgebewertung (§ 256a HGB) 5.2.7 Restlaufzeit von einem Jahr oder weniger <?page no="92"?> uvk-lucius.de/ schritt-fuer-schritt Restlaufzeit von einem Jahr oder weniger Kursgewinne erfolgswirksam 5.3 Bewertungsverfahren Einzelbewertung 5.3.1 Bewertungsvereinfachungsverfahren 5.3.2 Grundsatz der Einzelbewertung Bewertungs vereinfachungsverfahren <?page no="93"?> uvk-lucius.de/ schritt-fuer-schritt 5.3.2.1 Festbewertung Festwert Bewertungsvereinfachungsverfahren Sammelbewertung Gruppenbewertung Festbewertung <?page no="94"?> uvk-lucius.de/ schritt-fuer-schritt Übungsaufgabe 5.11 5.3.2.2 Gruppenbewertung mittels der Durchschnittsmethode Gleichartigkeit der Vermögensgegenstände Annähernde Gleichwertigkeit Durchschnittsbewertung einfache gleitende Einfache gewogene Durchschnittsmethode einfache gewogene Durchschnittsmethode gewogener Durch schnittspreis Niederstwerttest <?page no="95"?> uvk-lucius.de/ schritt-fuer-schritt Beispiel Wie wird der Endbestand ermittelt? Wie wird der Verbrauch ermittelt? Wie wird der Verbrauch bewertet? 1.114,29 € Wie wird der Schlussbestand bewertet (Bilanzansatz)? 835,71 € <?page no="96"?> uvk-lucius.de/ schritt-fuer-schritt Merke Gleitende gewogene Durchschnittsmethode (permanente Durchschnittsmethode) permanenten Durchschnittsmethode Beispiel <?page no="97"?> uvk-lucius.de/ schritt-fuer-schritt Übungsaufgabe 5.12 5.3.2.3 Sammelbewertung mittels Verbrauchsfolgeverfahren Fifo Methode Merke zuerst erworbenen zuerst verbraucht bzw. veräußert Endbestand wird mit den neuesten Preisen bewertet <?page no="98"?> uvk-lucius.de/ schritt-fuer-schritt Lifo Methode Lifo Methode Merke strenge Niederstwertprinzip Es ist immer zu prüfen, ob nicht anstelle der ermittelten Anschaffungs oder Herstellungskosten ein niedriger Ansatz zu wählen ist (Niederstwerttest). Beispiel Fifo Fifo Methode <?page no="99"?> uvk-lucius.de/ schritt-fuer-schritt periodenbezo genen Lifo periodenbezogene Lifo Methode permanenten Lifo <?page no="100"?> uvk-lucius.de/ schritt-fuer-schritt Merke zuletzt erworbenen zuerst verbraucht bzw. veräußert Endbestand wird mit den ältesten Preisen bewertet Übungsaufgabe 5.13 Sammelbewertungsverfahren <?page no="101"?> uvk-lucius.de/ schritt-fuer-schritt Übungsaufgabe 5.14 und 5.15 Pauschalbewertung 5.3.3 Beispiel: Retrograde Bewertung 5.3.4 Beispiel <?page no="102"?> uvk-lucius.de/ schritt-fuer-schritt Verlustfreie Bewertung 5.3.5 Verlustfreie Bewertung aktueller beizulegender absatzmarktorientierter Wert Übungsaufgaben 5.16, 5.17 und 5.18 5.4 Abschreibungen, Wertaufholungen und Beibehaltungswahlrechte Vermögensgegenstände mit zeitlich begrenzter Nutzung: Wertobergrenze für die Bilanzierung fortgeführten Anschaffungs oder Herstellungskosten Vermögensgegenstände mit zeitlich unbegrenzter Nutzung: <?page no="103"?> uvk-lucius.de/ schritt-fuer-schritt Planmäßige Abschreibungen 5.4.1 Abschrei bungsplan Abschreibungsvolumen Abschreibungsdauer Abschreibungsverfahren Zeit und die Leistungsabschrei bung Zeitabschreibung Lineare Abschreibung: Geometrisch degressive Abschreibung: geometrisch degressive Abschreibung Arithmetisch degressive (digitale) Abschreibung: <?page no="104"?> uvk-lucius.de/ schritt-fuer-schritt Progressive Abschreibung: leistungsabhängige Abschreibung Übungsaufgaben 5.19, 5.20 und 5.21 Außerplanmäßige Abschreibungen und Wertaufholungen 5.4.2 <?page no="105"?> uvk-lucius.de/ schritt-fuer-schritt Wertaufholungsgebot Merke Beispiel Lösung: <?page no="106"?> uvk-lucius.de/ schritt-fuer-schritt Übungsaufgabe 5.22: Außerplanmäßige Abschreibung Übungsaufgaben 5.23, 5.24 und 5.25 <?page no="107"?> uvk-lucius.de/ schritt-fuer-schritt 5.5 Bewertung einzelner Bilanzposten Bewertung des Anlagevermögens 5.5.1 fortgeführten Anschaffungs oder Herstellungskosten Anschaffungskosten Ausnahme: außerplanmäßige dauernder außerplanmäßige dauern der nur bei Finanzanlagen „eingeschränkte Niederstwertprinzip“ Wertaufholungsgebot( pflicht) Bewertung des Umlaufvermögens 5.5.2 Anschaffungs oder Herstellungskosten strenge Niederstwertprinzip <?page no="108"?> uvk-lucius.de/ schritt-fuer-schritt immer der niedrigere Wert Wertaufholungsgebot( pflicht) <?page no="109"?> uvk-lucius.de/ schritt-fuer-schritt Übungsaufgabe 5.26: Bewertung zum Bilanzstichtag <?page no="110"?> uvk-lucius.de/ schritt-fuer-schritt Bewertung der Verbindlichkeiten 5.5.3 Verbindlichkeiten grundsätzlich Erfüllungsbetrag Höchstwertprin zip Bewertung von Verbindlichkeiten höhere Wert Steuerrechtlich <?page no="111"?> uvk-lucius.de/ schritt-fuer-schritt Bewertung von Verbindlichkeiten nach HGB Verbindlichkeiten Bewertung Beispiel: Beispiel: Übungsaufgabe 5.27 <?page no="112"?> uvk-lucius.de/ schritt-fuer-schritt 5.5.3.1 Disagio Beispiel degressiv Beispiel 7: <?page no="113"?> uvk-lucius.de/ schritt-fuer-schritt 5.5.3.2 Agio Aufgeld Beispiel <?page no="114"?> uvk-lucius.de/ schritt-fuer-schritt Beispiel Übungsaufgabe 5.28 Rückstellungen 5.5.4 vernünftiger kaufmän nischer Beurteilung notwendigen Erfüllungsbetrages Übungsaufgabe 5.29: Multiple Choice <?page no="115"?> Übungsaufgabe 5.30 und 5.31 <?page no="116"?> uvk-lucius.de/ schritt-fuer-schritt Schritt 6: Bilanzierung und Bewertung von latenten Steuern Lernziele 6.1 Latente Steuern bilanzorientierten Temporary Konzept quasi permanente Aktive latente Steuern Aktivierungswahlrecht passive latente Steuern Passivierungspflicht <?page no="117"?> uvk-lucius.de/ schritt-fuer-schritt Merke ent be Entstehungsmöglichkeiten für latente Steuern 6.1.1 aktiven Herstellungskostenermittlung steuerliche Her stellungskostenermittlung höheren Abschreibungen steuerlich zulässig außerplanmäßigen Abschreibung auf Finanzanlagen Drohverlustrückstellung Pensionsrückstellung steuerlich 6 %. <?page no="118"?> uvk-lucius.de/ schritt-fuer-schritt Verlustvorträgen = ausschüttbarer Gewinn Merke passiven Merke <?page no="119"?> uvk-lucius.de/ schritt-fuer-schritt Verbuchung der latenten Steuern 6.1.2 Aktive latente Steuern Passive latente Steuern Entstehung von latenten Steuern nach Handelsrecht aktive latente Steuern passive latente Steuern <?page no="120"?> uvk-lucius.de/ schritt-fuer-schritt Beispiel Ausweisvarianten der latenten Steuern in der Bilanz 6.1.3 Bruttoausweis Nettoausweis unterbliebener Ausweis Ausnahmen Übungsaufgabe 6.1 und 6.2 <?page no="122"?> uvk-lucius.de/ schritt-fuer-schritt Schritt 7: Gewinn und Verlustrechnung Lernziele Kontoform Staffelform 7.1 Einführung Zeitraumrechnung Gewinn und Verlustrechnung (GuV) Saldo Jahreserfolg Gewinn und Verlustrechnung in Kontoform Aufwendungen Erträge Kapitalgesellschaften Staffelform Gesamtkostenverfahren Umsatzkostenverfahren <?page no="123"?> uvk-lucius.de/ schritt-fuer-schritt Gesamtkostenverfahren Umsatzkostenverfahren Bruttoergebnis vom Umsatz = Betriebsergebnis = Betriebsergebnis = Finanzergebnis = Finanzergebnis 14. Ergebnis der gewöhnlichen Geschäfts tätigkeit (Betriebs + Finanzergebnis) 13. Ergebnis der gewöhnlichen Geschäfts tätigkeit (Betriebs + Finanzergebnis) 17. = außerordentliches Ergebnis 16. = außerordentliches Ergebnis Jahresüberschuss/ Jahresfehlbetrag Jahresüberschuss/ Jahresfehlbetrag <?page no="124"?> uvk-lucius.de/ schritt-fuer-schritt 7.2 Vergleich zwischen dem Gesamtkosten und Umsatzkostenverfahren Gesamtkostenverfahren Umsatzkostenverfahren Bestandsminde rung der fertigen und unfertigen Erzeugnisse Gesamtkostenverfahren Umsatzkostenverfahren <?page no="125"?> uvk-lucius.de/ schritt-fuer-schritt 7.3 Gesamtkostenverfahren Gesamtkostenverfahren Gesamtleistung Erträgen fünf Schritten Posten 1 8 Betriebsergebnis Posten 9 13 Finanzergebnis Ergebnis aus gewöhnlicher Geschäfts tätigkeit außerordentliche Ergebnis Abzug der Steuern Jahresergebnis (Jahresüberschuss/ Jahresfehlbetrag) Kostenarten Gesamtleistung wesentlichen Aufwandsarten Abschreibungen <?page no="126"?> uvk-lucius.de/ schritt-fuer-schritt Die Gewinn und Verlustrechnung nach dem Gesamtkostenverfahren 7.3.1 Gesamtleistung Betriebsleistung Rohergebnis Betriebsergebnis Finanzergebnis Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit außerordentliches Ergebnis Jahresüberschuss/ Jahresfehlbetrag <?page no="127"?> uvk-lucius.de/ schritt-fuer-schritt Inhalt und Aussagen der Gewinn und Verlustrechnung nach dem 7.3.2 Gesamtkostenverfahren Umsatzerlöse: Erhöhung/ Verminderung des Bestands an fertigen und unfertigen Erzeugnissen Andere aktivierte Eigenleistungen Sonstige betriebliche Erträge: Materialaufwand: Rohergebnis: Personalaufwand: Abschreibungen: Sonstige betriebliche Aufwendungen: <?page no="128"?> uvk-lucius.de/ schritt-fuer-schritt Betriebsergebnis: größte Aussagekraft Erträge aus Beteiligungen: Erträge aus anderen Wertpapieren und Ausleihungen des Finanzanlagevermögens: Sonstige Zinsen und ähnliche Erträge: Abschreibung auf Finanzanlagen und auf Wertpapiere des Umlaufvermögens: Zinsen und ähnliche Aufwendungen: Finanzergebnis: neutrales Ergebnis Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit Außerordentliche Erträge/ Aufwendungen: Außerordentliches Ergebnis: <?page no="129"?> uvk-lucius.de/ schritt-fuer-schritt Steuern vom Einkommen und vom Ertrag: Sonstige Steuern: Jahresüberschuss/ Jahresfehlbetrag: handelsrechtliche Ergebnis eines Geschäftsjahres nach Steuern 7.4 Umsatzkostenverfahren Umsatzkostenverfahren Posten 1 2 Bruttoergebnis Posten 1 7 Betriebsergebnis Posten 8 12 Finanzergebnis Ergebnis der gewöhnlichen Geschäfts tätigkeit außerordentliche Ergebnis Posten 19 Jahresergebnis (Jahresüberschuss/ Jahresfehlbetrag) <?page no="130"?> uvk-lucius.de/ schritt-fuer-schritt 7.5 Gewinn und Verlustrechnung nach dem Umsatzkostenverfahren Bruttoergebnis vom Umsatz Betriebsergebnis Finanzergebnis Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit außerordentliches Ergebnis Jahresüberschuss/ Jahresfehlbetrag Vorteile aussagefähigeren Betriebsergebnis Aufwendungen Produktarten <?page no="131"?> uvk-lucius.de/ schritt-fuer-schritt Ergebnisrechnung nach dem Umsatzkostenverfahren 7.5.1 Bruttoergebnis vom Umsatz Gesamtleistung Absatzleistung tatsächlich ak tivierten Aufwendungen fertigungs und materialbezogenen laufenden Aufwendungen 7.6 Überblick über die beiden Verfahren Gliederung der Gewinn und Verlustrechnung in verkürzter Form Gesamt Umsatz <?page no="132"?> uvk-lucius.de/ schritt-fuer-schritt Produktionserfolgsrechnung beim Gesamtkostenverfahren Ergebnis Umsatzerfolgsrechnung beim Umsatzkostenverfahren Ergebnis Erfassung der Bestandsveränderungen in der GuV Gesamtkostenverfahren , Gesamtkostenverfahren Umsatzkostenverfahren Gesamtleistung Bruttoergebnis vom Umsatz Betriebsergebnis Betriebsergebnis <?page no="133"?> uvk-lucius.de/ schritt-fuer-schritt Beispiel Gesamtkostenverfahren <?page no="134"?> uvk-lucius.de/ schritt-fuer-schritt Umsatzkostenverfahren Umsatzkostenverfahren Beispiel <?page no="135"?> uvk-lucius.de/ schritt-fuer-schritt Kostenarten Kostenstellen Einzelkosten Summe Einzelkosten 400.000 € Gemeinkosten Summe Gemeinkosten 360.000 € Summe Gesamtkosten 760.000 € Gewinn und Verlustrechnung Gesamtkostenverfahren Umsatzkostenverfahren = Herstellungskosten (Wertuntergrenze) = 325 €/ St. <?page no="136"?> uvk-lucius.de/ schritt-fuer-schritt GuV nach dem Gesamtkostenverfahren Betriebsergebnis = 187.500 € GuV nach dem Umsatzkostenverfahren Bruttoergebnis vom Umsatz = 297.500 € Betriebsergebnis = 187.500 € 7.7 Rohergebnis Rohergebnis (GKV) <?page no="137"?> Rohergebnis (UKV) Merke Übungsaufgaben 7.1, 7.2, 7.3, 7.4, 7.5, 7.6 und 7.7 <?page no="138"?> uvk-lucius.de/ schritt-fuer-schritt Schritt 8: Anhang Lernziele 8.1 Einführung Kapitalgesellschaften Anhang Anhang Erläuterungen zur Bilanz und Gewinn und Verlust rechnung Pflichtangaben: Wahlpflichtangaben: Zusätzliche Angaben: Freiwillige Angaben: <?page no="139"?> uvk-lucius.de/ schritt-fuer-schritt 8.2 Funktionen des Anhangs Information Interpretationsfunktion: Ergänzung Erläuterung Korrekturfunktion: Entlastungsfunktion: Ergänzungsfunktion: 8.3 Aufbau des Anhangs <?page no="140"?> uvk-lucius.de/ schritt-fuer-schritt 8.4 Anlagenspiegel/ Anlagengitter Anlagenspie gel Anlagengitter Spalte 1: Anschaffungs / Herstellungskosten (AHK) <?page no="141"?> uvk-lucius.de/ schritt-fuer-schritt Spalte 2: Zugänge Spalte 3: Abgänge Spalte 4: Umbuchungen Umgliederung Spalte 5: Zuschreibungen Spalte 6: Kumulierte Abschreibungen am Ende des Geschäftsjahres kumulierte Abschreibungen des Geschäftsjahres Spalte 7: Restbuchwert zum Schluss des Geschäftsjahres <?page no="142"?> uvk-lucius.de/ schritt-fuer-schritt Buchwert zum Schluss des Geschäftsjahres Spalte 8: Restbuchwert am Ende des vorangegangenen Geschäftsjahres Spalte 9: Abschreibungen des Geschäftsjahres Merke <?page no="143"?> uvk-lucius.de/ schritt-fuer-schritt Beispiel für Anlagenspiegel <?page no="144"?> uvk-lucius.de/ schritt-fuer-schritt Übungsaufgabe 8.1: Erstellen eines Anlagenspiegels Übungsaufgaben 8.2, 8.3 und 8.4 8.5 Verbindlichkeitsspiegel <?page no="145"?> uvk-lucius.de/ schritt-fuer-schritt Summe Beispiel Verbindlichkeitsspiegel zum 31.12.01 der XY GmbH (in T€) Summe <?page no="146"?> uvk-lucius.de/ schritt-fuer-schritt 8.6 Rückstellungsspiegel Gesamt Beispiel <?page no="147"?> uvk-lucius.de/ schritt-fuer-schritt Erläuterung des Rückstellungsspiegels Übungsaufgabe 8.5: Rückstellungsspiegel <?page no="150"?> uvk-lucius.de/ schritt-fuer-schritt Schritt 9: Kapitalflussrechnung 9.1 Einführung dritte Jahresabschlussrechnung Kapitalflussrechnung Bilanz Gewinn und Verlustrechnung <?page no="151"?> uvk-lucius.de/ schritt-fuer-schritt 9.2 Beständedifferenzen , Veränderungs und Bewegungsbilanz Veränderungen Aktivposten Veränderungen Passivposten 9.3 Die Bewegungsbilanz als Sonderform der Kapitalflussrechnung Darstellung in Kontenform 9.3.1 Investition Finanzierung Definanzierung Desinvestition Wohin sind Mittel geflossen Woher stammen die Mittel? <?page no="152"?> uvk-lucius.de/ schritt-fuer-schritt Beispiel Bilanz 01 Bilanz 02 Beständedifferenzenbilanz <?page no="153"?> uvk-lucius.de/ schritt-fuer-schritt Veränderungsbilanz Kritikpunkte bei der Bewegungsbilanz 9.3.2 9.4 Grundlagen der Kapitalflussrechnung liquiditätsbezogene Zeitraumrechnung Ein und Auszahlungen Cashflow aus der laufenden Geschäftstätigkeit Cashflow aus der Investitionstätigkeit <?page no="154"?> uvk-lucius.de/ schritt-fuer-schritt Cashflow aus der Finanzierungstätigkeit 9.5 Aufbau der Kapitalflussrechnung Abschlussposten <?page no="155"?> uvk-lucius.de/ schritt-fuer-schritt 15. = Cashflow aus laufender Geschäftstätigkeit (Summe aus 1 bis 14) <?page no="156"?> uvk-lucius.de/ schritt-fuer-schritt 30. = Cashflow aus der Investitionstätigkeit (Summe aus 16 bis 29) 43. = Cashflow aus der Finanzierungstätigkeit (Summe aus 31 bis 42) 48. = Finanzmittelbestand am Ende der Periode (Summe aus 44 bis 47) Kapitalflussrechnung ist eine Zeitraumrechnung Merke <?page no="157"?> 9.6 Aussagegehalt der Kapitalflussrechnung Übungsaufgabe 9.1 <?page no="158"?> uvk-lucius.de/ schritt-fuer-schritt Schritt 10: Eigenkapitalspiegel Lernziele 10.1 Einführung <?page no="160"?> uvk-lucius.de/ schritt-fuer-schritt Schritt 11: Prüfungs und Offenlegungspflichten Lernziele 11.1 Einführung 11.2 Kapitalgesellschaften und atypische Personengesellschaften Bilanzsumme Umsatzerlöse Anzahl der Arbeit nehmer große Kapitalgesellschaften kapi talmarktorientiert <?page no="161"?> uvk-lucius.de/ schritt-fuer-schritt Übungsaufgabe 11.1: Einteilung in Größenklassen für Kapitalgesellschaften A GmbH B GmbH C GmbH D GmbH 11.3 Aufstellungserleichterungen <?page no="162"?> uvk-lucius.de/ schritt-fuer-schritt 11.4 Prüfungspflichten Kleinstkapitalgesellschaften und kleine keiner Mittelgroße müssen Abschlussprüfer Große nur Wirtschafts prüfer Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Kapitalgesell schaften Prüfungspflichten des Jahresabschlusses Abschlussprüfer <?page no="163"?> 11.5 Offenlegungspflicht nach § 267 HGB in Verbindung mit § 325 HGB Kriterien kleine Kapitalgesell schaft oder kleine PHG mittelgroße Kapital gesellschaft oder mittelgroße PHG große Kapital gesellschaft oder große PHG Übungsaufgabe 11.2 <?page no="164"?> uvk-lucius.de/ schritt-fuer-schritt Schritt 12: Bilanzpolitik Lernziele 12.1 Einführung 12.2 Definitionen und Abgrenzungen Bilanzpolitik 12.2.1 70 <?page no="165"?> uvk-lucius.de/ schritt-fuer-schritt Bilanzierungswahlrechte Wertansatzwahlrechte Methodenwahlrechte Bilanzkosmetik 12.2.2 <?page no="166"?> uvk-lucius.de/ schritt-fuer-schritt Sachver haltsgestaltungen Bilanzmanipulation 12.2.3 <?page no="167"?> uvk-lucius.de/ schritt-fuer-schritt 12.3 Ziele der Bilanzpolitik Informations funktion Zahlungsbemessungsfunktion Zielsetzungen der Bilanzpolitik <?page no="168"?> uvk-lucius.de/ schritt-fuer-schritt Übungsaufgabe 12.1 und 12.2 Auswirkungen der Bilanzpolitik 12.3.1 Ziele einer progressiven Bilanzpolitik 12.3.2 Ziele einer konservativen Bilanzpolitik 12.3.3 Zielkonflikte der Bilanzpolitik und deren Lösung 12.3.4 72 <?page no="169"?> uvk-lucius.de/ schritt-fuer-schritt 12.4 Instrumente der Bilanzpolitik sachver haltsgestaltenden sachverhaltsabbildenden Maßnahmen sachverhaltsgestaltenden Maßnahmen Sachverhaltsgestaltungen zur Gewinnminderung Sachverhaltsgestaltungen zur Gewinnerhöhung 73 <?page no="170"?> uvk-lucius.de/ schritt-fuer-schritt Sachverhaltsgestaltungen zur Minderung der Bilanzsumme Sachverhaltsgestaltungen zur Beeinflussung der Bilanzstruktur sachverhaltsabbildende Bilanzpolitik Sachver haltsabbildung materiellen formellen Bilanzpolitik formellen Bilanzpolitik materielle Bilanzpolitik <?page no="171"?> uvk-lucius.de/ schritt-fuer-schritt Übungsaufgabe 12.3 Instrumente der Bilanzpolitik Sachverhaltsgestaltungen Sachverhaltsabbildungen <?page no="172"?> uvk-lucius.de/ schritt-fuer-schritt 12.5 Abgrenzung zwischen Wahlrechten und Ermessensspielräumen Explizite Wahlrechte 12.5.1 Bilanzierungsansatzwahlrechte nach HGB Rechtsgrundlage Aktivierungswahlrechte Passivierungswahlrechte Bewertungswahlrechte nach HGB Rechtsgrundlage Wertansatzwahlrechte Methodenwahlrechte 12.5.1.1 Bilanzielle und erfolgswirksame Auswirkung des Aktivierungswahlrechts <?page no="173"?> uvk-lucius.de/ schritt-fuer-schritt Merke: Aktivierungswahlrecht Bilanzielle Auswirkung des Aktivierungswahlrechts vor nach Auswirkung des Aktivierungswahlrechts auf die GuV vor nach <?page no="174"?> uvk-lucius.de/ schritt-fuer-schritt 12.5.1.2 Bilanzielle und erfolgswirksame Auswirkung des Passivierungswahlrechts Merke Passivierungswahlrecht Bilanzielle Auswirkung des Passivierungswahlrechts vor nach <?page no="175"?> uvk-lucius.de/ schritt-fuer-schritt Übungsaufgabe 12.4: Bilanzierungswahlrechte 12.5.1.3 Bewertungswahlrechte mit welchem Wertansatz planmäßigen Abschreibungen Auswirkung des Passivierungswahlrechts auf die GuV vor nach <?page no="176"?> uvk-lucius.de/ schritt-fuer-schritt Nutzungsdauer: Abschreibungsmethode Vereinfachungsmethode Bestimmung der Nutzungsdauer Nutzungsdauer Beispiel: Einfluss der Nutzungsdauer auf die Abschreibungshöhe Verlust (Jahresfehlbetrag) 10.000 <?page no="177"?> uvk-lucius.de/ schritt-fuer-schritt Erträge Gewinn (Jahresüberschuss) 25.000 Wahl der Abschreibungsmethode linearen Abschreibung Beispiel: Abschreibungsmethode Gewinn (Jahresüberschuss) 20.000 <?page no="178"?> uvk-lucius.de/ schritt-fuer-schritt Verlust (Jahresfehlbetrag) 25.000 Merke 12.5.1.4 Bewertung der Vorräte Bewertungsvereinfachungen Merke: Verbrauchsfolgeverfahren fertigen und unfertigen Erzeugnisse Herstellungskosten Herstellungskosten wahlrecht <?page no="179"?> uvk-lucius.de/ schritt-fuer-schritt Merke: Herstellungskosten Übungsaufgabe 12.5 Implizite Wahlrechte 12.5.2 Ermessensspielräume 12.5.3 12.5.3.1 Außerplanmäßige Abschreibungen 81 Vgl. http: / / www.boeckler.de/ pdf/ mbf_bilanzpolitik_ja-analyse_kapitel2.pdf <?page no="180"?> uvk-lucius.de/ schritt-fuer-schritt Wertaufholungsgebot Merke 12.5.3.2 Zuordnung der Wertpapiere im Anlage oder Umlaufvermögen Umlaufvermögens strenge Nie derstwertprinzip Merke 12.5.3.3 Bemessung von Pauschal und Einzelwertberichtigungen zu Forderungen <?page no="181"?> uvk-lucius.de/ schritt-fuer-schritt Rückstellungen 12.5.4 <?page no="182"?> uvk-lucius.de/ schritt-fuer-schritt Merke Abgrenzung von Herstellungs und Erhaltungsaufwand 12.5.5 <?page no="183"?> Übungsaufgabe 12.6: Auswirkungen von Sachverhaltsgestaltungen Übungsaufgabe 12.7 Merke <?page no="184"?> uvk-lucius.de/ schritt-fuer-schritt Schritt 13: Jahresabschlussanalyse Lernziele 13.1 Einführung Auswertung des Jahresabschlusses lässt sich die Aussagekraft erhöhen 13.2 Ziele, Aufgaben und Ablauf der Jahresabschlussanalyse <?page no="185"?> uvk-lucius.de/ schritt-fuer-schritt Adressaten Zielsetzungen Basisinformationen aus dem Jahresabschluss und dem Lagebericht 1) Datenaufbereitung materielle formale 2) Kennzahlenbildung finanzwirtschaftliche Kennzahlen erfolgswirtschaftliche Kennzahlen 3) Kennzahlenauswertung <?page no="186"?> uvk-lucius.de/ schritt-fuer-schritt 13.3 Kennzahlen als Instrument der Jahresabschlussanalyse absolute Zahlen Verhältniszahlen Gliederungszahlen: Beziehungszahlen: Indexzahlen: 13.4 Basisgrößen für die Jahresabschlussanalyse Anlagevermögens Umlaufvermögen <?page no="187"?> uvk-lucius.de/ schritt-fuer-schritt liquiden Mitteln = liquide Mittel monetäre Umlaufvermögen = monetäres Umlaufvermögen monetäre Umlaufvermögen bilanzanalytischen Umlaufvermögen = bilanzanalytisches Umlaufvermögen bilanzanalytischen Eigenkapital <?page no="188"?> uvk-lucius.de/ schritt-fuer-schritt = bilanzanalytisches Eigenkapital Fremdkapital (FK) kurzfristiges, mittelfristiges und langfristiges Fremdkapital kurzfristigen Fremdkapital = kurzfristiges Fremdkapital = kurz und mittelfristiges Fremdkapital = langfristiges Fremdkapital <?page no="189"?> uvk-lucius.de/ schritt-fuer-schritt Cashflow = Cashflow Finanzschulden = Finanzschulden (verzinsliche Anteile des Fremdkapitals) Nettofinanzschulden = Nettofinanzschulden <?page no="190"?> uvk-lucius.de/ schritt-fuer-schritt Effektivverschuldung = Effektivverschuldung 13.5 Strukturbilanz Aufbau einer Strukturbilanz für die Jahresabschlussanalyse Bilanz 13.6 Bilanzkennzahlen aufbereiteten Bilanz Analyse der Vermögensstruktur 13.6.1 Anlagenintensität <?page no="191"?> uvk-lucius.de/ schritt-fuer-schritt Anlagevermögen kleineren Anlagevermögen geringere Fixkosten niedrigeren Kapitalbindung Niedrigere Anlagevermögen stark abgeschriebenen An lagen Umlaufintensität Umlaufintensität ausgeprägte Umlaufintensität zu ho hen Lagerbestand hoher Forderungsbestand Vorratsintensität Investitionsquote <?page no="192"?> uvk-lucius.de/ schritt-fuer-schritt Nettoinvesti tion = Nettoinvestitionen des Sachanlagevermögens Abschreibungsquote Abschreibungsquote Finanzierungsanalyse 13.6.2 Eigenkapitalquote Kapitalstrukturanalyse Je höher Eigenkapitalanteil kreditwürdiger konkur renzfähiger Haf tungssubstanz Be schaffung von Fremdkapital Wachstumsfinanzie rung Anspannungsgrad <?page no="193"?> uvk-lucius.de/ schritt-fuer-schritt Statischer Verschuldungsgrad Faustregel Verhältnis von Fremd zu Eigenkapital sollte 2 : 1 Laufzeit des Fremdkapitals Intensität des langfristigen Kapitals Intensität des langfristigen Kapitals langfristige Kapitalquote Kreditorenziel Schuldentilgungsdauer (dynamischer Verschuldungsgrad) Gearing <?page no="194"?> uvk-lucius.de/ schritt-fuer-schritt Liquiditätsanalyse 13.6.3 Liquidität 2. Grades kurzfristigen Forderungen Working Capital Working Capital Liquiditätslage umso besser höher das Working Capital <?page no="195"?> uvk-lucius.de/ schritt-fuer-schritt Kundenziel Cashflow = Cashflow Mittelherkunft Operative Tätigkeit Investitionstätigkeit Finanzierungstätigkeit <?page no="196"?> uvk-lucius.de/ schritt-fuer-schritt Cashflow Umsatzrate Deckungsgrad A Deckungsgrad B <?page no="197"?> uvk-lucius.de/ schritt-fuer-schritt Ergebnis und Rentabilitätsanalyse 13.6.4 Analyse der Erfolgsstruktur Gesamtleistung = Gesamtleistung = Gesamtleistung = Betriebsleistung = Rohergebnis = Betriebsergebnis Earnings before Kennzahlen „Earnings before Kennzahlen“ <?page no="198"?> uvk-lucius.de/ schritt-fuer-schritt = EBT (Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit) = EBIT = EBITDA Rentabilitätskennziffern Eigenkapitalrentabilität Gesamtkapitalrentabilität <?page no="199"?> uvk-lucius.de/ schritt-fuer-schritt Leistungsfähigkeit Umsatzrentabilität Umsatzrentabilität ROCE = durchschnittliches Capital Employed <?page no="200"?> uvk-lucius.de/ schritt-fuer-schritt Aufwandsstrukturkennzahlen „Personalintensität“ „Materialintensität“ Umfang der Vorfertigung: Produktionstiefe: Preisniveau: Wirtschaftlichkeit des Betriebsablaufs: „Abschreibungs intensität“ <?page no="201"?> uvk-lucius.de/ schritt-fuer-schritt Übungsaufgabe 13.1: Bilanzanalyse = Betriebsleistung = 12.850 = Betriebsergebnis (EBIT) 620 = Finanzergebnis = 120 Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit = 500 = Jahresüberschuss (Reingewinn) = 350 <?page no="202"?> uvk-lucius.de/ schritt-fuer-schritt Übungsaufgabe 13.2 und 13.3 Übungsaufgabe 13.4: Bilanzanalyse <?page no="203"?> Aktiva Strukturbilanz des Geschäftsjahres 01 Passiva Anlagevermögen Eigenkapital langfristiges Fremdkapital kurzfristiges Fremdkapital Umlaufvermögen Gesamtvermögen Gesamtkapital Übungsaufgabe 13.5 <?page no="204"?> uvk-lucius.de/ schritt-fuer-schritt Literaturverzeichnis Bähr, G.; Fischer Winkelmann, W. F.; List, S.: Baetge, J.; Kirsch, H. J.; Thiele, S.: Beyer, M.; Haug, I.; Heyd, R.; Zorn, D.: Baus, J.: Berkau, C.: Bertram, K,; Brinkmann, R.; Kessler, H.; Müller, S.: Bieg, H.: Bieg, H. und Kußmaul H.: Bieg, H.; Kußmaul, H.: Bitz, M.; Schneeloch, D.; Wittstock, W.: Bordewin, A.; Tonner, N.: Bornhofen, M. und Bornhofen M. C.: Bornhofen, M. und Bornhofen M. C.: Bornhofen, M. und Bornhofen M. C.: Bornhofen, M. und Bornhofen M. C.: Brönner, H.; Bareis, P.; Hahn, K.; Maurer, T.; Schramm, U.: Brösel, G.: Buchholz, R.: Buchholz, R.: Bussiek, J. und Ehrmann, H.: Coenenberg, A. G.; Haller, A.; Schultze, W.: Coenenberg, A. G.; Haller, A.; Mattner, G.; Schultze, W.: Deutsche Telekom: Ditges, J. und Arendt, U.: <?page no="205"?> uvk-lucius.de/ schritt-fuer-schritt DMG MORI SEIKI AG: Döring, U. und Buchholz, R.: Ellrott, H., Grottel, B., Schmidt, S., Förschle, G., Kozikowski, M., Winkeljohann, N., Budde, W., Pankow, M., Clemm, H. und Sarx, M.: ElringKlinger AG: Eisele, W.; Knobloch, A. P.: Endriss, H. W. (Hrsg.): Falterbaum, H.; Bolk, W.; Reiß, W.: Federmann, R.: Fink, C.; Kajüter, P.; Winkeljohann, N. Freidank, C. C.; Velte, P. Gräfer, H.; Schneider, G.; Gerenkamp, T.: Gräfer, H. und Schneider, G.: Grefe, C.: Grünberger, D.: Hahn, K.: Hans Böckler Stiftung: Hayn, S.; Benzel, U., Waldersee, G.: Heesen, B.: Heno, R.: Heyd, R.: Heyd, R.; Beyer, M.; Zorn, D.: Hilke, W.: Hoffmann, W. D. und Lüdenbach, N.: Hofmann, C.; Hofmann, Y. E.; Küpper, H. U.: Jung, H.: Kirsch, H.: Kratzer, J.: <?page no="206"?> uvk-lucius.de/ schritt-fuer-schritt Kratzer, J.; Kreuzmair, B.: Kresse, W.; Leuz: Küting, K. und Weber, C. P.: Küting, K.; Pfitzer, N.; Weber, C. P.: Kuhnle, H.: Littkemann, J.; Holtrup, M.; Reinbacher, P.: Littkemann, J. und Krehl, H.: Meyer, C.: Perridon, L.; Steiner, M.; Rathgeber, A.: Pfleger, G.: Prätsch, J.; Schikorra, U.; Ludwig, E.: Püttner, R.: Quick, R. und Wolz, M.: Rollwage, N.: RWE AG: Santander Consumer Bank: Schenk, G.: Schierenbeck, H. und Wöhle, C.: Schildbach, T.; Stobbe, T.; Brösel, G.: Schöttler, J. und Spulak, R.: Schöttler, J. und Spulak, R.: Schüler, M.: Siegel, T.: Vahs, D. und Schäfer Kunz, J.: Volkswagen AG: von Eitzen, B. u. Zimmermann, M.: Wehrheim, M. und Renz, A.: <?page no="207"?> Weiss, M.: Wöhe, G. und Döring, U.: Wöhe, G. und Kußmaul, H.: Wöltje, J.: Wöltje: , J. Wöltje, J. Wöltje, J.: Wöltje, J.: Wöltje, J.: Wöltje, J.: Wöltje, J.: Wöltje, J.: Wulf, I.; Müller, S.: Wulf, I.; Rentzsch, N.: Zdrowomyslaw, N. und Kuba, K.: Zdrowomyslaw, N.: <?page no="208"?> uvk-lucius.de/ schritt-fuer-schritt Index arithmetisch degressive 104 außerplanmäßige 105, 107, 108 geometrisch degressive 104 leistungsabhängige 105 lineare 104 progressive 105 außerplanmäßige tliche 129 <?page no="209"?> uvk-lucius.de/ schritt-fuer-schritt Instrumente der 170, 172 sachverhaltsabbildende 171 <?page no="210"?> uvk-lucius.de/ schritt-fuer-schritt einfache gewogene 95, 96 gleitende gewogene 97 periodische 95 permanente 95, 97 Ermittlung 191 bilanzanalytisches 189 nach vernünftiger kaufmännischer Beurteilung notwendiger 83 außerordentliches 126, 130 der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit 126, 129, 130 außerordentliche 129 fertige 46 fertige und unfertige 128 unfertige 46 Netto- 190 kurzfristiges 189 kurz- und mittelfristiges 189 langfristiges 189 Laufzeit 194 <?page no="211"?> uvk-lucius.de/ schritt-fuer-schritt der Ansatz- und Bewertungsstetigkeit 25 der Bewertungsstetigkeit 82 der Bilanzidentität 25, 78 der Einzelbewertung 25, 79 der Fortführung der Unternehmenstätigkeit 25 der Klarheit und Übersichtlichkeit 24 der Pagatorik 25 der Periodenabgrenzung 82 der Richtigkeit und Willkürfreiheit 24 der sachlichen Abgrenzung 26 der Unternehmensfortführung 78 der Vollständigkeit 25 der Vorsicht 26, 79 der zeitlichen Abgrenzu 26 fortgeführte 108 entgeltlich erworbene 42 nicht entgeltlich erworbene 68 Aufwandsstruktur- 201 Beziehungszahlen 187 Earnings-before- 198 Gliederungszahlen 187 Indexzahlen 187 Verhältniszahlen 187 <?page no="212"?> uvk-lucius.de/ schritt-fuer-schritt aktive 47, 117, 118, 120 passive 63, 117, 118, 119, 120 periodenbezogene 100 1. Grades 195 2. Grades 195 3. Grades 195 strenges 99, 109 aktive 47 passive 62 GKV 137 UVK 138 <?page no="213"?> uvk-lucius.de/ schritt-fuer-schritt offene 50 stille 57 sonstige 130 vom Einkommen und vom Ertrag 130 siehe Bewertung 108, 109 monetäres 188 aus der Annahme gezogener Wechsel und der Ausstellung eigener Wechsel 62 aus Lieferungen und Leistungen 61 gegenüber Unternehmen mit denen ein Beteiligungsverhältnis besteht 62 gegenüber verbundenen Unternehmen 62 sonstige 62 sonstige 47 dynamischer 194 statischer 194 <?page no="215"?> Sie prägen seit Jahrhunderten die Welt der Ökonomie - die größten Ökonomen. Zu ihnen zählen unter anderem Adam Smith, Joseph A. Schumpeter, Friedrich A. von Hayek, John M. Keynes und Walter Eucken. In der UTB-Reihe »Die größten Ökonomen« stellen Ihnen renommierte Experten diese Vordenker vor. Sie konzentrieren sich dabei nicht nur auf das wissenschaftliche Schaffen dieser Persönlichkeiten. Vielmehr beleuchten sie auch die Menschen und den Kontext, in dem sie gearbeitet haben. Jeder Band mit tabellarischem Lebenslauf, kommentierten Literaturtipps, Zeittafel und Glossar. Heinz Kurz, Richard Sturn Die größten Ökonomen: Adam Smith 2012, 140 Seiten, br. ISBN 978-3-8252-3793-6 € (D) 12,99 / € (A) 13,40 freier Preis SFr 19,50 Jürgen Kromphardt Die größten Ökonomen: John M. Keynes 2012, 140 Seiten, br. ISBN 978-3-8252-3794-3 € (D) 12,99 / € (A) 13,40 freier Preis SFr 19,50 Nils Goldschmidt, Uwe Dathe Die größten Ökonomen: Walter Eucken 2012, 140 Seiten, br. ISBN 978-3-8252-3791-2 € (D) 12,99 / € (A) 13,40 freier Preis SFr 19,50 Hansjörg Klausinger Die größten Ökonomen: Friedrich A. von Hayek 2012, 140 Seiten, br. ISBN 978-3-8252-3792-9 € (D) 12,99 / € (A) 13,40 freier Preis SFr 19,50 Harald Hagemann Die größten Ökonomen: Joseph A. Schumpeter 2012, 140 Seiten, br. ISBN 978-3-8252-3795-0 € (D) 12,99 / € (A) 13,40 freier Preis SFr 19,50 www.die-groessten-oekonomen.de